Suchtext: Förstemann

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

710 Ergebnis(se) gefunden

 

Abs. 1 A AAFörstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Zweiter Band Orts- und sonstige geographische Namen (Völker-, Länder-, Siedlungs-, Gewässer-, Gebirgs-, Berg-, Wald-, Flurnamen und dgl.), 1 A-K, 2 L-Z und Register, 3., völlig neu bearbeitete, um 100 Jahre (1100-1200) erweiterte Aufl., hg. v. Jellinghaus, Hermann, 1913, 1916 2009 begonnen, 2014-02-28 beendet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26 A AANoch bestehende Orte sind grundsätzlich in der gegenwärtigen Schreibweise angesetzt, wüst gewordene Orte grundsätzlich in der Schreibweise des ersten Belegs von Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Band 2 Orts- und sonstige geographische Namen, Band 1 A-K = F1, Band 2 L-Z = F2, 3. Auflage, 1913, s. http://www.koeblergerhard.de/Fontes/AltdeutschesNamenbuch-Bd2OrtsnamenAbisK-3A-1913.pdf http://www.koeblergerhard.de/Fontes/AltdeutschesNamenbuch-Bd2OrtsnamenLbisZ-3A-1913.pdf (dort auch ein grundsätzlich übernommenes Abkürzungsverzeichnis), wobei tatsächliche Belegformen und von Förstemann angesetzte normalisierte Belegformen außer über das Textverarbeitungsprogramm auch über eine alphabetisch geordnete Wortformenliste gesucht bzw. aufgesucht werden können. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27 A AA### = ohne Zuordnung zu einer Bestimmungseinheit (Stammerklärung) bei Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 84 Abalus“, 1. Jh., die Bernsteininsel, F1-4 ### Abalus, Abalus Plinius 37, nach Detlefsen in Hermes 46 310 vielleicht Helgoland, nach Förstemann vielleicht identisch mit Balcia, Abalcia, Basilia, Baunonia u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 446 Aerschot, 12. Jh., in Brabant, F1-190 ### Arescod, Arescod Mir. 1 814 (1107), Arescoth Mir. 2 1165 (1143), F2-1490 nach der Form Aderscoth Affl. 68 (1125), 109 (1143-1190) gehört Aarschot eher zu dem PN Athar (Förstemann 1, 240) (Pottmeyer), s. S. 9 u. F-1477 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 489 AFFI, PN (Affi, Affo), Stammerklärung, F1-11, s. Förstemann Personenenamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 515 AG° (PN)?, 8. Jh., zu den Personennamen des entsprechenden Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1, um hier diese persönlichen Ortsnamen rein zusammen zu haben, verschiebt Förstemann die Behandlung der auf egga, ekka ausgehenden Ortsnamen, die streng genommen hierher gehören, bis zum Buchstaben E (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 537 Aghilineswilare°“, (8. Jh.), unbestimmt mit Bezug zum Südwesten (Alemannien oder Burgund), F1-29 AGIL3 (PN) Aghilineswilare, Adaghilineswilare Ng. Nr. 19 (754), Adaghilineswilare (wie bei Ng. gedruckt) ist nach Förstemann wohl sicher falsch, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 541 AGIL3 (PN), 8. Jh., F1-25 Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 548 AGIN (PN), 8. Jh., Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 554 Agitinchova°“, 8. Jh., Egethof (Eggethof)? in dem (Kanton) Thurgau, F1-32 AGIN (PN) Agitinchova°, Agitinchova (zweimal) Sankt Gallen Nr. 141 (796), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, der Name ist Förstemann nicht ganz klar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 610 ahi°, 8. Jh., Suffix, F1-42 ### ahi°, ahi im Althochdeutschen (störend mit AHA° Wasser bzw. Ache zusammenfließend) Kollektivbezeichnungen der Pflanzen oder Bodenbildung, z. B. Eihahi (9. Jh.), Affaltrahe (8. Jh.), Ascahi (8. Jh.), Birkehe (11. Jh.), Buochehun (11. Jh.), Bucheseichehe, Butensteneha, Farmahi, Forahahi (11. Jh.), Haigrahe? (8. Jh.), Lanchasalahi (9. Jh.), Lazehi? (10. Jh.), Lescah (11. Jh.), Lielah (10. Jh.), Lintahi (9. Jh.), Mantalahi (9. Jh.), Mezehe? (11. Jh.), Ratinhaselach (8. Jh.), Spurkehe (11. Jh.), Stockach (11. Jh.), Studach (11. Jh.), Dornach (9. Jh.), Waldahi, nicht hierher Loganahi unde Erdehe, weil Förstemann nach Analogie des Verhältnisses von Lacni zu Lagina (Leine) ein bloßes i als Suffix annimmt, ganz rätselhaft ist ihm noch der niederländische Name Lantohi (10. Jh.), s. a. bedeutungsmäßig lat. etum, s. Graff 1 111 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 686 AHT2 (PN), 8. Jh., Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 44, F1-43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 696 Aibling (Bad Aibling), 9. Jh., bei Rosenheim, F1-806 ### Eiblinge, Eiblinge MB. 6 49 (um 1080), Eipilingun Meichelbeck Nr. 702 (855), Eiplinga MB. 6 44 (um 1080) u. ö. (Eipilingas, Aiblingen, Epiningas, Epilinga), Epiningas (804) Abschrift 824, Aibilingas (Abschrift) 12. Jh., Eipolingas (855), Eiplinga (1078-1091), Aibilingen (1166), Aibilingen (1166), Aybling (1354) Druck von 1767, Aibling (1517), Bad Aibling (1904), zu dem PN Ēpino bzw.Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, herzogliche Pfalz, königliche Pfalz, 13. Jh. Übergang an Wittelsbach, ab 1300 Landgericht, ab 1844 Moorbad, s. Bayern 56, Suffix inga, Reitzenstein, Donb22 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 739 AID (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-53 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 748 AIG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-54 Stammerklärung, s. aigan, ahd., V., haben, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 808 ALA2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-65 ALA2 Personennamenstamm, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 957 Albstatt, 8. Jh., bei Alzenau bei Würzburg, pag. Gozfelden, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (2), Albsteti MB. 28a 98 (889), 161 (923), Albstat Dr. Nr. 51 (775), MB. 29a 412 (1172), Alfstide (so Förstemann Nachträge, woher?), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1254 Allomagne, 12. Jh., westlich Béthunes in dem Département Pas de Calais, F1-117 (Förstemann 65 unbestimmt) Mir. 3, 46 (1147), F2-1486 (H. Pottmeyer) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1266 Almagehuson°“, 11. Jh., ?, F1-112 ### Almagehuson°, Almagehuson Erh. Nr. 1069 (um 1070), nach Förstemann sieht der Name verderbt aus, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1272 ALME (Ulme?), nach Förstemann wahrscheinlich ältere Form für Elme, F., Ulme, F1-112 Stammerklärung, s. a. elme, nach ON Hochsauerlandkreis 28 abzulehnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1309 Alnothus“, 12. Jh., unbestimmt in Wulpen in Westflandern, F1-113, F2-1485, Alnothus, Alnotshuus Cart. mon. de Dunis 1166 (1184), Alnoti domus, Alnothi domus Cart. mon. de Dunis 174 (1197), 266 (1199), PN Alnoth Cart. mon. 444 (1142), wohl aus Alfnot, nach Förstemann 97, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausAlolfesbach, 10. Jh., nahe dem Bodensee, F1-250 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelholfesbah°, Adelholfesbah Dr. tr. 44, 49, Alolfesbach MGd. 1 (946), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1412 alta°“, ?, F1-115 ### alta°, der Bestandteil alta in Langalta und Sinckalta ist nach Förstemann sehr zweifelhaft (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1415 Altaich, (8. Jh.), Oberaltaich und Niederalteich bei Deggendorf, es ist Förstemann unmöglich beide in den Zitaten zu scheiden (südlich Lorschs?), F1-74 ALD (alt) Aldaha (1), Aldaha P. 3 30 (Pipp. capitul.), Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Altaha P. 2 123, 137 (Ekkeh. Casus s. Galli), 5 35, 93 (Lamberti Ann.), 95, 99 (Ann. Hildesh.), 11 551f. (Auctar. Cremifan.), 13 öfters, MB. 11 oft, Sck. 2 78 (811), J. 162 (931), Altacha Sck. 2 134 (821), Altach P. 13 219 (Mirac. Godehardi episc.), Altahe P. 3 224 (Hlud. I. capit.), Altahensis überall oft, Aldahensis Wm. 1 447 (1017), Althaensis (!) P. 11 536 (Auctar. Mellic.), Altensis P. 13 40, 53, 54 (Gest. archep. Salisb.), Altahe MG. Leges 1 (817), Altah MB. 12 29 (12. Jh.), Altaha MB. 11 Nr. 40 (1146), MG. Leges Sect. 2 Pars 1 (870), Altha pag. Chunzengovve MB. 29a 311 (1154) Original, Alta MB. 12 70 (12. Jh.), Altaha MGd. 3 (1002) Original, Aldahensis MGd. 3 (1009) Original, s. Bayern 518, 541, nach Förstemann ist Altaich nach dem alten Bette der Donau benannt, s. Horigin altaha (11. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1436 Altdorf, ?, bei Gaildorf, F1-79 ALD (alt) Althorf (13), Belege fehlen bei Förstemann, s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1655 Altgawi“, 8. Jh., zwischen Erfurt und Sondershausen in Thüringen, F1-76 ALD (alt) Altgawi, s. Btg. Br. 652 und Btg. D. 4, Altgawi W. 3 Nr. 6 (775), Altgawe W. 3 Nr. 18 (802), Altgewi Hf. 2 340 (961), Altgewe Dr. Nr. 68 (8. Jh.), Nr. 530 (9. Jh.), Altgowe Nr. 3632 (8. Jh.), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (Benennungsmotiv für Förstemann unklar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1819 Altwies, 9. Jh., bei Mondorf bei Diedenhofen in Luxemburg, pag. Mosl., F2-1326f. Wihsa (7), Wihsse Be. Nr. 303 (1030), Wichsi Be. 2 343 (10. Jh.), Wisse Bouteiller 5 (810), Wies Bouteiller (10. Jh.), Wihsi Bouteiller (11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1400f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1859 AM (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-118, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1862 AMA (?), 8. Jh., Bedeutung nach Förstemann unbestimmt, F1-122 Stammerklärung, z. B. auf der Ahm, Berg bei Letmathe 1409 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1966 Amersfoort, 11. Jh., nordöstlich Utrechts, F1-120 AM (PN) Amersford°, Amersford Oork. Nr. 83 (1050), Amersforde Mrs. 1 63 (1028), nach Förstemann F1-120 zu dem PN Amaher, nach F1-1486 eher zu dem Flussnamen Amara (Eem) Amal, s. Förstemann 139 Amuson, s. PN?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. MG. 195 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 1998 Ammelstedt?, 9. Jh., nördlich Rudolstadts in Thüringen?, F1-113 ### Almunsteti°, Almunsteti Dr. Nr. 619 (874), Almunnestete Dr. tr. c. 46, s. Förstemann 99, F2-1485, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; ahd. stat (st. F. i), Statt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2005 Ammerfeld, 11. Jh., bei Donauwörth?, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerveld°, Amerveld MB. 6, 162 (um 1060), nach Förstemann schwerlich Ammerfeld bei Donauwörth, wahrscheinlich südlicher, wenn an der Ammer, dann nicht zu AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2014 Ammern, 9. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-123 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amaraha° (nach Förstemann nach dem oberhalb Mühlhausens in die Unstrut fließenden Bach benannt), Amaraha Dr. tr. c. 45, 11, 13, Ameraha Dr. tr. c. 45, 4, Ambraha Dr. Nr. 645 (897), Amberon Sch. S. 125 (997), Ambara Dob. 1 Nr. 1556 (1146), Amerahe Herquet Nr. 42 (1151), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2028 Amöneburg, 8. Jh., an der Ohm bei Kirchhain in Hessen bzw. bei Marburg an der Lahn, F1-123 ### Amanaburg°, Amanaburg P. 2 342, 355 (Vita s. Bonif.) (8. Jh.), Hamanaburg P. 2 345 (Vita s. Bonif.), Amaninburch Rossel Nr. 14 (1151), nach Förstemann vielleicht ein aus au entstandenes langes a im Anlaut, s. Hessen 10, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2034 AMP (PN), 8. Jh., Personenname, F1-138 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1-99 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2145 Anemolter, 12. Jh., bei Stolzenau, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alemultre, Alemultre Erh. 2 105 (1167), 131 (1176), 149 (1179), nach Förstemann ist multe lockere Erde, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2191 ANGI2 (PN), 10. Jh., Personenname s. F1-107, F1-154 ANGI2 (PN), s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2245 ANKO (PN), 8. Jh., s. PN, F1-163 Stammerklärung, s. Förstemann Band 1 S. 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2451 ARB2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-186 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2567 ARIN (PN) bzw ARA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-181 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 135ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2736 ARTH (PN) oder ARD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-205 Stammerklärung, fehlt Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2946 Askiburgion oros, 2. Jh., Riesengebirge?, F1-217f.ASK° (Esche) Asciburg (3), Askiburgion oros Ptolemaeus (2. Jh.) in 6. codd. Asbikurgion oros, das nach Förstemann sehr an Bikurgion erinnert, s. Much Z. f. d. A. 33 (1889), 1 S. *burg, germ., F. (kons.): nhd. Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 2967 ASO (PN), ASI, ASKO, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-224 (Stammerklärung) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3132 ATH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-235 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3144 Attaching, 11. Jh. östlich Freisings, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache)? Ahatuhhinga, Ahatuhhinga° Meichelbeck Nr. 1174 (1006-1039), Fsp. S. 2, Suffix inga, nach F1-41 der einzige mit dem Stamme AHA differnzierte Ortsname, s. Förstemann Deutsche Ortsnamen 1863 S. 211ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3331 AUG2 (PN), F1-268 Stammerklärung Personenname Auga?, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3459 AUTHS (öde), got., öde, unbewohnt, F1-288 Stammerklärung AUTHS, als letzter Teil nach F1-288 nur in einem westfäl. Stenodi (9. Jh.), im heutigen Süddeutschland gehen viele Namen auf -öd, -ed aus, s. Kieneinode, 11. Jh., Steiermark, s. Förstemann, Die deutsche Ortsnamen S. 70 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3782 BAIN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Baina, F1-325 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3801 BAKI (PN) bzw. BAKO, 8. Jh., Personenname, F1-340 Stammerklärung, schwer zu scheiden von bag, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 Baga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 3960 BAN (PN), 11. Jh., Personenname Bano bzw. Banno, F1-354 Stammerklärung, Förstemann Personennamen Bd. 1, vielleicht auch einige unter Ben- angeführte Namen hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 4004 BAR4 (PN?), 8. Jh., PN?, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 4028 BARD1°, 1. Jh., die Langobardi heißen auch Bardi, F1-362 Stammerklärung, s. Hammerstein, Der Bardengau 1869 4ff., s. F2-1499 (Förstemanns Zusammenstellung der Barden mit altpreußischen Barten ist wohl unzulässig) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5179 BERHT2 (PN), 8. Jh., s. PN Beraht, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. BERHT1 (hell) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5407 Beroa°“, 11. Jh., bei Beuron an der Donau, F1-431 ### Beroa°, Beroa Z. G. O. 9, 211-213 (1092) (in comitatu montium qui vocantur Serrae), Förstemann meinte statt Berga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 5848 Biblis, 9. Jh., nach F1-445 wüst bei Wolfskehlen bei Großgerau bei Starkenburg (später Biblis) in einem Knie der Weschnitz, pag. Renensis, nach F2-1503 Bibifloz (836 und 846) Biblis bei Bensheim, F1-445 ### Bibiloz, Bibifloz Laur. Nr. 26 (836), Nr. 27 (846), Bibiloz Laur. Nr. 213 (8. Jh.), Nr. 53 (9. Jh.) Original, Bibiloz MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Bibeloz, Bibloz), s. Württemberg. Vierteljahresschr. 12 (1998), 183 (kelt. bibel), s. Peters, J., Germania 17, 102, Förstemann erinnerte an bif, an., Sb., Bewegung, und an pifleoz, bifleoz, ahd., fretum, mare, lat., Graff 3, 743, Dg. A. Nr. 7 (859), F2-1503 weist auf biblosus, mlat., Adj., mit Binsen bewachsen (Adj.), Donb65, Gemeinde an der Bergstraße, rund 9000 Einwohner, Kaiser Ludwig der Fromme gab seinem Getreuen Werner 836 Gut in Biblis und Wattenheim, Weitergabe an das Klosterr Lorsch, Biblis (836), Bibifloz (846) Abschrift, Bibiloz (897), 1232 an das Erzstift Mainz, Bibles (1389), 1460-1623/1650 Pfand der Pfalz bzw. Kurpfalz, Bibliz (1507), 1650-1806 Erzstift Mainz, rekatholisiert, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, 1970 Eingliederung Nordheims und Wattenheims, 1974 Atomkraftwerk, s. biflioz* 3, ahd., st. M. (a?, i?), Meer, Meerenge, Strömung?, s. Gobs C. Biblis 836-1986 1986 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6029 BIGO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-449 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6041 BIL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Bili u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6114 Bilstein, 11. Jh., bei Fulda, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (1), Bilstein Dr. Nr. 760 (1059), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, nach Vimar Idiotikon nichts weiter als ein steil aufsteigender oder Hervorragender Berg, s. Arnold 2 482 und Germ. 29 S. 320, die Erklärung Grimms WB. 1 1376 ist also nach Förstemann aufzugeben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6136 BIN1 (PN), 9. Jh., in Personennamen (z. B. Binin, Binizo), F1-458 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6187 Binzikon, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Zurichg. F1-458 BIN1 (PN)? Pinuzzinhovun, Pinuzzinhovun Ng. Nr. 358 (854), Pinzinchhova Ng. Nr. 624 (897), s. binuz 62, ahd., st. M. (a?), Binse?, binuzin, ahd., Adj., Binsen…?, s. PN Binizo?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. Förstemann Personennamen Band 1 307 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6196 BIR2 (PN), 9. Jh., s. Personennamenstamm BIR, BERA, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-463 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6458 BIUNDA („Paint“), 8. Jh., „Paint“, umhegtes Grundstück, F1-475 Stammerklärung, s. in Ostfranken Filuhonbiunte (9. Jh.), Hibisces biunta (8. Jh.), Coninges bunde (12. Jh.), in Bayern Edilpeunt, Eburspiunt, Kekinpiunt (9. Jh.), Ucchinpiunt (9. Jh.), in Schwaben Almaresbiunt (11. Jh.), Almannesbunth 1, 2, Helmanabiunde (8. Jh.), Suinesbiunt (12. Jh.), im Elsass Scalchinbiunda (8. Jh.) und wohl Wicherebint (8. Jh.) sowie bei Graff 3 342 Frawunpiunt, Morinpiunt, Mulipiunt, Nezzilpiunt, Salapiunte und Tutilispiunt, die Förstemann in keiner Urkunde nachweisen konnte und die vielleicht erst nach 1100 vorkommen, und nach F2-1504 Grunenpiunt (12. Jh.), Hibiscespiunda (8. Jh.), Coningesbunda (12. Jh.), nach F1-475 (gewiss!) nicht zu biwende, s. Beck2 S. 122ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6509 Blankenburg, 12. Jh., in dem Harz, F1-350 ### Balcheburch, Balcheburch Schmidt Nr. 167 (1133) Original, nach Förstemann slawische Form, F2-1497 nicht slawische Form sondern nach Koblischke nur Entstellung, s. BLANK (blank), s. Sachsen-Anhalt 46, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb72, (Stadt in dem Kreis Harz seit 1. 7. 2007), rund 15000 Einwohner, planmäßig angelegte Siedlung unterhalb der Burg Blankenburg auf dem 334 Meter hohen Kalkfelsen Blankenstein, Blankenburch (1123), Blanchenburch (1129) (PN), Sitz eines im 12. Jh. bezeugten Geschlechts von Grafen, Blankenburch (1139) (PN), Blankinburc (1223), 1250 Stadtrecht, Blankenburg (1314), 1599 bei dem Aussterben des Geschlechts an Braunschweig-Wolfenbüttel, bis 1946 zu Braunschweig, 1946 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. blank, mnd., Adj., blank, glänzend, hell, s. borch, mnd., F., Burg, „blanke Burg“ im Sinne einer glänzend hellen Burg auf einem Kalkfelsen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 6667 BLINDO (PN), 11. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Bd.1, F1-487 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7050 BOK3 (PN), 8. Jh., s. PN Bocco unter BUG (Beugung bzw. Bogen) Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7076 BOL1 (PN), 8. Jh., zu den bei Förstemann Personennamen unter BOL gesammelten Personennamen, F1-533 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7299 Borgne, 7. Jh.?, in dem Département du Nord, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (8), Brolium (in Fana silva) P. dipl. 1 169 (640) unecht (Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7328 BORN (Geborener), 11. Jh., Personenname, F1-542 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7458 Bossikon, 10. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, F2-1426 ### Wosinchova° (marca), Wosinchova (marca) Ng. Nr. 638 (902), s. Meyer 128, s. Pozinhova unter BOZ (PN) F1-548, (nach F2-1426) zum Personennamenstamm WOS, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1637, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 7553 Bourzy, ?, bei Bastogne in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-651 ### Burcithum (3), Burcido bzw. Burcit Grandg. 26 und Vocab. 8f., nach mündlicher Mitteilung Joerres’, J. an Förstemann vielleicht zu bûri, bûrt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8106 Brevörde, 12. Jh., an der Weser bei Holzminden, F1-556f. BRAID (breit) (fälschlich Breitenfurt 4a Bredenvorde W. 2 73 um 1120,) F2-1509 (Brevörde bei Hameln), s. ON Holzminden 46 (in) Bredenuorde Hoffmann Helmarshausen S. 123 (vor 1158), fehlt bei Förstemann als eigener Ansatz, s. F1-557 Breitenfurt 4a, s. Hann. Mag. 1843 S. 119f., s. brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8117 BRID (PN), 8. Jh., s. PN, s. Förstemann PN Brido, Prittilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8170 BRISO (PN), 8. Jh., PN Briso, Brisulf, F1-575 Stammerklärung, s. Förstemann, PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8176 BRITTO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-576 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8249 BROK (Bruch bzw. Sumpf), 8. Jh., Bruch (M.) (2), Sumpfboden, Sumpfwiese, Bach, F1-578 Stammerklärung, s. Leo 73, Förstemann Ortsnamen 1863 S. 66, Arnold 2 329, s. Eternbroch (11. Jh.), Aldenebroch (11. Jh.), Asebroch (8. Jh.), Amelbruch (12. Jh.), Emesbruch (12. Jh.), Elsebrok (12. Jh.), Bogenbroh (8. Jh.), Berenbruch (12. Jh.), Blizinbroch (12. Jh.), Boclerbroc (12. Jh.), Bredenbroc (12. Jh.), Brandenbruoch (11. Jh.), Brinscimibroch (11. Jh.), Dangaesbroch? (8. Jh.), Dannesbruke (12. Jh.), Dodenbroke (11. Jh.), Dyvbroke (11. Jh.), Eberhardesbruochon (11. Jh.), Friesonbruok (11. Jh.), Linderbrock (12. Jh.), Glindesbroch (12. Jh.), Greuenbruck (silva) (11. Jh.), Havocasbroc (9. Jh.), Heynsbroek (12. Jh.), Hasbroec (12. Jh.), Rodesbroke (12. Jh.), Hrossabroca, Herzebrock (9. Jh.), Huchtingebroch (11. Jh.), Idenbroke (12. Jh.), Isundebrok (11. Jh.), Jurbruoch (9. Jh.), Camperebroch (8. Jh.), Curtonbrok (9. Jh.), Kelebrug (12. Jh.), Kierbruch (12. Jh.), Kirspenbroke (12. Jh.), Kersenbroke (12. Jh.), Linebroch (11. Jh.), Manbrôch (11. Jh.), Munsbruoch (9. Jh.), Nigenbroch (12. Jh.), Pikenbrok (11. Jh.), Pithebruc (12. Jh.), Pulsebroch (12. Jh.), Salcchenbruoch (10. Jh.), Selbruke (12. Jh.), Scindebruhe (12. Jh.), Suederebroch (8. Jh.), Stenenbruh, Sturibrock (11. Jh.), Suthanbroka (11. Jh.), Spanbroch (12. Jh.), Sunnasbroke (12. Jh.), Dadanbroch (11. Jh.), Tuschinbrůch (12. Jh.), Thabroc (12. Jh.), Thyburebroc (11. Jh.), Ubbenbrock (11. Jh.), Udelbruch (11. Jh.), Urbruoh (11. Jh.), Ulenbrokeh (12. Jh.), Walabroch (11. Jh.), Weigeribroch (11. Jh.), Wiccobroch (8. Jh.), Wikinabroc, Wisebroch (8. Jh.), F2-1511 Viverbroc (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8313 BROTH (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F1-585 Stammerklärung bei Förstemann Personennamen ohne überzeugende Erklärung F2-1511 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8613 BRUV (Brau?), 8. Jh., zu brauen (aufsteigen, dampfen, brodeln) (nach Förstemann zu Brau, jähe Felsenhöhe), F1-606 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8628 BUB (PN)), 8. Jh., PN Buo, Buvo, kaum zu scheiden von süddeutschen Bobo, Bôbo, s. Förstemann Personennamen Band 1F1-607 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8892 BUDIL1 (Wohnung, ...büttel), 8. Jh., Haus, Wohnsitz, F1-610 Stammerklärung, s. (in Braunschweig, Nordhannover und Altholstein) Aldagesbutile (11. Jh.), Berhtisbutle (12. Jh.), Dadenebutle (12. Jh.), Dallangibudli (9. Jh.), Devangebutle (11. Jh.), Dudanebutli (11. Jh.), Eysenbutle (12. Jh.), Everikesbutli (11. Jh.), Heikenbutle (12. Jh.), Heckenbutle (12. Jh.), Holtgibutli (10. Jh.), Honengesbuttele (11. Jh.), Krathabodle (11. Jh.), Lewardesbutle (12. Jh.), Meginsnichegibuttle (11. Jh.), Ricbaldesgebutle (11. Jh.), Richildesbiuthle (11. Jh.), Scatenebutli (12. Jh.), Stathenebuttel (12. Jh.), Thuringesgibutli (11. Jh.), Waldesbutli (12. Jh.), Watenebutle (12. Jh.), Wendebutle (11. Jh.), Winesbutli (12. Jh.), Witildesbutile (11. Jh.), Wilradesbutile (11. Jh.), Wulferesbuttle (12. Jh.), Wolverbutle (12. Jh.), s. Förstemann Ortsnamen 276, Anglia 20 270, Hammerstein Bardengau 546ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 8985 Buir, 11. Jh., nordöstlich Dürens, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (2) westrheinische Orte, (in) Puire Lac. 1 Nr. 138 (1003), 153 (1019), s. Nordrhein-Westfalen 129, Zuordnung des Belegs Puire Förstemanns falsch s. Buer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9041 BULLO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-621 Stammerklärung, fehlt bei Förstemann Personennamen, vgl. Bolo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9043 BULS (PN), 8. Jh., Personenname Bulso, s. Förstemann Personennamen, F1-622 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9127 Buochs, 12. Jh., in (dem Kanton) Unterwalden, F1-520 BOK (Buche) Buoches bzw. Buochis, Buoches bzw. Buochis Studer 75 (1124), (1190), Boches Hidber Nr. 2044 (1157), der Buchstabe -s ist Förstemann unklar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9236 BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9377 Burgundhaib°“, 4. Jh., nach F1-639 wohl in Pannonien?, F1-639 BURGUND Burgundhaib, Burgundhaib Orig. Langobard. Wurgondaib bzw. Vurconthaib Paul. Diac. 1 13 Scripta rer. Langob. MG. Burgundaib bzw. Vurgundaib, s. Zeuss 695 (ablehnend), Förstemann Geschichte des deutschen Sprachstammes 2 191, 212, s. AIBA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9388 BURI1 (Bauer) (2), 8. Jh., Haus, Behausung, Dorf, F1-639f. Stammerklärung, s. Graff 3 18, Förstemann Ortsnamen 85, Paul Germ. Philol. 3 16, Anglia 20 S. 274, s. (in unsicherer Abtrennung von burn, M., Born) Eikenburen (12. Jh.), Alabure (11. Jh.), Altpuren (11. Jh.), Aldunpurias (8. Jh.), Arenburen (11. Jh.), Oninburrin (11. Jh.), Ostburen (9. Jh.), Bedebur (10. Jh.), Berahtoltespuron (9. Jh.), Beccanburen (9. Jh.), Birgisburias (8. Jh.), Buchenebure (11. Jh.), Poasinpurron (9. Jh.), Bodibura (9. Jh.), Bredburin (12. Jh.), Boffesburiun (9. Jh.), Bucinbura (9. Jh.), Denesbure (9. Jh.), Debora?, Triburi (9. Jh.), Effelesbure? (9. Jh.), Emesbure (12. Jh.), Versenburen (12. Jh.), Gaulichesburia (7. Jh.), Grasebovrron (12. Jh.), Gunnesburin (12. Jh.), Chuntilapuron (9. Jh.), Hemburen (12. Jh.), Hemmincburun (11. Jh.), Hanburen (12. Jh.), Hangentinpurun (10. Jh.), Hadeburun (11. Jh.), Hauekesburen (12. Jh.), Hohcburi (9. Jh.), Heriborea?, Rochanburra (9. Jh.), Rodinsburon (9. Jh.), Rindibura (12. Jh.), Holtebures? (11. Jh.), Ibbenburen (12. Jh.), Ideburion (12. Jh.), Isanburion (12. Jh.), Erlesbura (10. Jh.), Katonbure (9. Jh.), Kinderbura (12. Jh.), Lerenburen (11. Jh.), Lettesbur (12. Jh.), Liudunburin (11. Jh.), Lottesbure (12. Jh.), Meineburo (9. Jh.), Manburron (10. Jh.), Meribura (10. Jh.), Marisburias (9. Jh.), Medeburun (10. Jh.), Molburium (9. Jh.), Mosaburi, Nazzinburen, Pusillemburen (12. Jh.), Rediburo (10. Jh.), Richgisdsbura (8. Jh.) (!) bzw. Richgisesbura?, Rihherispuren (10. Jh.), Sallinporron (11. Jh.), Siliburin (12. Jh.), Scubilinbura (11. Jh.), Sculturbura (9. Jh.), Scutibure (11. Jh.), Selispura (10. Jh.), Septemburias (!) (12. Jh.) bzw. Septimburias, Stainbura (8. Jh.), Stecheboron (9. Jh.), Sunnenbore, Suilbore, Sůpelenbůre (12. Jh.), Tettenbura (10. Jh.), Detenesbuira (10. Jh.), Dietebure (12. Jh.), Thickburiun (9. Jh.), Dorrenburen (10. Jh.), Uttenbura (10. Jh.), Ubburon (9. Jh.), Walaburi (9. Jh.), Westarburon (9. Jh.), Winipura (10. Jh.), Winniburia, Wintersbovron (12. Jh.), Wistincgeburin (11. Jh.), Zudibure (11. Jh.), F2-1514 Vechepuoron (12. Jh.), Mundiburi (11. Jh.), s. BERE (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9389 BURI2 (PN), 8. Jh., PN Buro, F1-646 Stammerklärung, s. Graff 3 19, Förstemann Personennamen, s. būr* (1)? 1, ahd., st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9460 Burstal s. Abbelwordesburstel (12. Jh.), Aingaburstalde (11. Jh.), Beginburstalle (11. Jh.), Bodingaburstal (11. Jh.), Bustenburstal (11. Jh.), Boutenborstal (12. Jh.), Uastulingeburstalle (10. Jh.), Frankenburstal (11. Jh.), Liauidinburstal (9.) Jh.), Helingaburstalla (11. Jh.), Hemelikenburstolde (12. Jh.), Hoenburstel (12. Jh.), Svanehildesborstel (12. Jh.), Udecsineburstalde (11. Jh.), Wigmannesburstal (11. Jh.), s. Hammerstein Bardengau 1869 S. 545, Förstemann Ortsnamen 91, Hammerstein?, Ortsnamen S. 275, Abbau, Stall auf entfernten Weideplätzen, „Kolonie“, geographische Verbreitung auffällig, s. borstel, aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9463 Burstolde°, 12. Jh., Borstel? unbestimmt im Norden (unbekannt welches Borstel gemeint ist), F1-646 BURSTOLDE Stammerklärung?, Burstolde Lpb. Nr. 264 (1118), Hd. Verdener Geschichtsquellen 2 Nr. 15 (1123), s. borstel, aus bur, stal, s. Hammerstein Bardengau 1869 S. 545, Förstemann Ortsnamen S. 91 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9539 BUT (? in PN), 9. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-654 Stammerklärung, in oberdeutschen Namen, s. Bud Förstemann PN S. 608 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9650 BUZ3 (PN), 9. Jh. bzw. 12. Jh., s. PN Bozo, Buozo Förstemann Personennamen Band 1, PN und Bozo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 9671 Cabinga?, 8. Jh., bei Bitburg in der (früheren) Rheinprovinz, pag. Ledensis, F1-977 GAB (PN) Geppingen (3), Cabinga Laur. Nr. 3609 (8. Jh.), von Förstemann wegen der Form Pedensis als Gabinga gefasst, s. PN?, Suffix inga?, s. F2-981 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10083 Cherusci°“, (1. Jh. v. Chr.), Volksname eines Volkes zwischen Ems und Weser und weiter ostwärts, F1-1352 ### Cherusci°, Cherusci Caes. 6 10, Plin. 4 14, Vell. 2 105, Tac. Ann. oft, Tac. Germ. 36, Liv. epit. 138, Flor. 4 12, Cheruskoi Dio Cass. 55 1 u. s. w., Cheruskoi Strabo 7 1 u. ö. (Chairusikoi, Cherusci), das Land heißt Cheruskis, nach Z. 105, Grimm Gesch. 612 zu hairus, got., Sb., Schwert, nach Förstemann Ortsnamen 1863 S. 250 nur k-Suffix zu einem Landschaftsnamen Herisi vielleicht zu einem Heranwald?, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 10153 CHNUZ (PN), 8. Jh., oberdeutscher PN, F1-1700 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, Urkunde bei K. Nr. 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11028 DAD (PN), 9. Jh., zu PN wie Dadi oder Dado, F1-657 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11034 Daelhosen, 15. Jh., wüst unterhalb des Bierberges in Lippe, s. ON Lippe 113. Hallenhaußen Böger, Ortschaften A. 144 Nr. 58 (zu 1447, Abschrift 1615), schwierig, zu PN?, Dagalo?, s. dag, as., M., Tag, s. hūs, mnd., N., Haush, 8. Jh., Personennamenelement Tag, F1-661 Stammerklärung, s. Förstemann PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11037 DAG (PN), 8. Jh., Tag, F1-661 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen, F1-666 s. vielleicht auch Daillanhus, Dainingas, Deinesberg, Deggenphrum, Deggereshoug, Teggenbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11107 DAL1 (Tal)°, 8. Jh., Tal, F1-670 Stammerklärung, vielleicht selten auch zu PN DAL, s. Förstemann PN, s. Graff 5, 396, Meyer 90, 154, Arnold 2, 411ff., s. Ahatal, Eichendal (9. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Alberichesdal (11. Jh.), Amardela? (11. Jh.), Engilgeresdal (11. Jh.), Ensitala (11. Jh.), Affintal (10. Jh.), Apfetal (12. Jh.), Arawezital (11. Jh.), Argantal (11. Jh.), Aschatala (11. Jh.), Odinedala (11. Jh.), Ouliupestal (11. Jh.), Babendal (11. Jh.), Bachital (9. Jh.), Badachtal (11. Jh.), Poumgartuntal (11. Jh.), Begedal (12. Jh.), Perental (11. Jh.), Bitzendale (12. Jh.), Pleonungetal (9. Jh.), Bogendal (12. Jh.), Boxdale (12. Jh.), Poapintal (8. Jh.), Busendal (11. Jh.), Bremental (10. Jh.), Brixental (12. Jh.), Bruntal (11. Jh.), Buridal (9. Jh.), Diuptal (11. Jh.), Tiufental (9. Jh.), Tiufinges tal (8. Jh.), Dungental (11. Jh.), Dungelendal (9. Jh.), Eporestal (8. Jh.), Erital (8. Jh.), Fiskinestal (9. Jh.), Flozolfestal (8. Jh.), Franconodal (8. Jh.), Fogaltal, Furendal (11. Jh.), Geiderichesdal (11. Jh.), Geizzital (11. Jh.), Gangesdal (10. Jh.), Gerrichistal (11. Jh.), Genstal (11. Jh.), Gilitala (11. Jh.), Godestal (9. Jh.), Craolfestal (8. Jh.), Gruonintale (10. Jh.), Habechesdal (8. Jh.), Hagendal (12. Jh.), Hamertal, Hartital (8. Jh.), Hennental (12. Jh.), Herigozzesdal (11. Jh.), Hesendal (11. Jh.), Hesilintal (11. Jh.), Hatalle? (9. Jh.), Hoppedale (12. Jh.), Huotendal (10. Jh.), Rindertal (8. Jh.), Ruadotale (9. Jh.), Ruodoltestal (9. Jh.), Horsadal (10. Jh.), Huibendal (11. Jh.), Huuinadal (11. Jh.), Hutzintal (12. Jh.), Ombedale (12. Jh.), Immigedal (11. Jh.), Inetal (10. Jh.), Irntal (11. Jh.), Isandal (8. Jh.), Jûnetal (12. Jh.), Juuenesdal (10. Jh.), Chachertal (12. Jh.), Kankantal (10. Jh.), Kirkendal (10. Jh.), Clingental (9. Jh.), Clophendal (9. Jh.), Choletal (11. Jh.), Credentale (12. Jh.), Crouchdal (12. Jh.), Cugolondala (11. Jh.), Labintal (9. Jh.), Laimtelern (12. Jh.), Lakesdal (12. Jh.), Levedal (11. Jh.), Lippesdale (12. Jh.), Liupinatal (10. Jh.), Loubirindal (8. Jh.), Luichental (11. Jh.), Mechintal (10. Jh.), Maianthal (10. Jh.), Maisuntale (12. Jh.), Mannendal (10. Jh.), Marahtal (8. Jh.), Mariuntal, Moresdal (9. Jh.), Mouuntal (11. Jh.), Merinatal (10. Jh.), Mercedal (12. Jh.), Miradal (12. Jh.), Mortdal (12. Jh.), Modzidala (11. Jh.?), Mukendal (12. Jh.), Neptal (11. Jh.), Nezzeltal (8. Jh.), Norital (10. Jh.), Obithesdal (10. Jh.), Occandale (12. Jh.), Orolfstal (12. Jh.), Baltal (11. Jh.), Pascandala (9. Jh.), Prihsnatalia (10. Jh.), Prochintal (9. Jh.), Rakkontal (12. Jh.), Rengeresdal (9. Jh.), Ramesdal (11. Jh.), Ramisintal (11. Jh.), Rebistal (12. Jh.), Rehtal (12. Jh.), Reindale (12. Jh.), Richental (11. Jh.), Rinidela (8. Jh.), Rizental (12. Jh.), Ruppental (12. Jh.), Runtal (9. Jh.), Saeldental, Scakental (11. Jh.), Szeppindale (12. Jh.), Scontal (12. Jh.), Schonolfstal (11. Jh.), Sickendal (8. Jh.), Steinedal (11. Jh.), Sulcetal (11. Jh.), Swalwental (12. Jh.), Swindale (12. Jh.), Durrental (10. Jh.), Duren Withendal (11. Jh.), Truhtal (11. Jh.), Tursintal, Utdolvesdal (10. Jh.), Undrimatal (10. Jh.), Urtal (10. Jh.), Urintal (9. Jh.), Urolfestale (12. Jh.), Utital (8. Jh.), Utendal (12. Jh.), Uzantal (12. Jh.), Uzirstal (12. Jh.), Wadintale (12. Jh.), Wahharesdal (10. Jh.), Waladal (11. Jh.), Waninctal (9. Jh.), Wazzeresdal (10. Jh.), Weldenestal (12. Jh.), Weyendal (12. Jh.), Wibetal (11. Jh.), Wiccletale, Wipoldestal (11. Jh.), Wezimanstale (12. Jh.), Wiskentale (12. Jh.), Windresdala (12. Jh.), Wydendall (!) (9. Jh.), Wigolfesdal (11. Jh.), Willolfesdal (9. Jh.), Winestal (8. Jh.), Wintestal (10. Jh.), Wizzendal (11. Jh.), Wolvotal (8. Jh.), Cilarestal (9. Jh.), Wolferestal (12. Jh.), s. Mawentelina (9. Jh.)?, Grasatellin (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11108 DAL2 (PN), 8. Jh., PN Tallo, Dalivert, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11170 Dalpenfeld (N.), 11. Jh., bei Warburg, F1-678 DAL2 (PN) Dalpanhusun, Dalpanhusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Dalpenhausen Erh. 2 Nr. 490 (1189), nach F1-678 zum as. PN Dalpa, s. Förstemann Personennamen 331, s. Herbdalf, Dalfia, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11180 DAM (Damm), (8. Jh. bzw.) 10. Jh.?, Damm. F1-678 Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen 76, s. niederländ. Verdam (11. Jh.), sehr zweifelhaft hess. (juxta) Obendam (10. Jh., Brigdamme (12. Jh.), Lancdam (12. Jh.), Swammwerdam (12. Jh.), Pekedam (12. Jh.), Ruwedam (12. Jh.), Woladam (8. Jh.), F2-1517 Verdam (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11214 DAND° (PN?), 8. Jh., s. PN Dando, Dandi u. s. w., F1-685 Stammerklärung, s. Förstemann PN, nach Z. S. 113 zum ungedeuteten Volksnamen Danduti (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11313 DAS (PN), 8. Jh., PN Taso, Dasovinda, F1-680 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11387 DAVO (PN), 11. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen S. 406, F1-693 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11489 DEGI (PN?), 9. Jh., nach Förstemann PN Deggo, kaum aus PN Dag-, F1-697 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11503 DEID (PN), 8. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter DAID, F1-698 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11837 Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158, im Jahre 2015 werden im Vorfeld des dritten Bauabschnitts des neuen Rheinboulevards neben Teilen des westlichen Tores und eines Rundturms des spätrömischen Kastells Divitia (Deutz) aus dem 4. Jh. Fragmente des Nordschiffs, des Turmes und des anschließenden Friedhofs der Pfarrkirche Alt Sankt Urban mit rund 350 freigelegten Bestattungen gefunden, wobei eine Kreuzgravur vielleicht in das 8. Jh. zurückdeutet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11893 DID (PN?), 8. Jh., PN Didi, Dido u. s. w. fehlen bei Förstemann PN, vielleicht entartete Formen des Stammes THIUDA?, F1-704 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11962 Dielmissen, 12. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 64, fehlt bei Förstemann (?), (de ) Didilmessen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 483, Nr. 508, s. PN Thiadhelm, s. thiod, as, M., N., F., Volk, helm, as., M., Helm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 11974 Diemel (F.), 8. Jh., linker westlicher Nebenfluss der Weser, F1-711 ### Dimila, Timella P. 1 37 Ann. Lauresh. (8. Jh.), 303 Chron. Moissiac., Dimila Erh. 1 Nr. 1102 (1066), nach Förstemann muss es für Thimella stehen (?), eine Diemkreek gibt es in Nordholland, vielleicht zu thim* 1, thimm*, as., Adj., dunkel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12177 DIG (PN), 8. Jh., s. oberdeutscher PN Tigo, Tigi, Dichi, sonst unbestimmt, vielleicht aus Thicho, Thiha, Förstemann Personennamen Band 1 S. 1455?, die darunter verbundenen Foremen wollen nach F1-708 sprachgesetzlich nicht recht zusammenstimmen, doch stößt ihre Verteilung auf verschiedene Personennamen auf große Schwierigkeiten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12182 DIK (Deich), 9. Jh., Deich, Wall, Damm, Teich, F1-708f. Stammerklärung, s. Buck 277, DWB, Pt 520, Förstemann Ortsnamen 76, Leo 67, Anglia 20 278, s. Adendike (12. Jh.), Brawezesdiche (12. Jh.), Brovendike (12. Jh.), Isendic (10. Jh.), Keydic (12. Jh.), Crabbendic (12. Jh.), Mardic (8. Jh.), ?Marchedich (11. Jh.), Radendich (12. Jh.), Rapotenteich (11. Jh.), Tubindic (11. Jh.), Worindyc (12. Jh.), Wolfgeresdike (12. Jh.), F2-1519 Volendike (12. Jh.), Fronendike (12. Jh.), Genderdic (12. Jh.), Hengesdic (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12189 DIL2 (PN), 8. Jh., s. PN Dilli, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410, F1-710 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12213 DIMO (PN), 8. Jh., oberdeutscher PN Timo, F1-710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Thiemmo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12223 DINDO (PN) bzw. Tinto, 10. Jh., s. PN, F1-712, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12305 Disibodenberg“, 12. Jh., seit 1108 von dem Iren Dissibod gegründetes Kloster an der Nahe und an dem Glan im späteren Rheinbayern, F1-714 DIS (PN) Disibodenberg, Disibodenberg Gud. 1 37 (1108), s. PN, s. Förstemann PN 411, Ebrard Missionskirche S. 330, Rheinland-Pfalz 78, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12428 DOG (PN?), 8. Jh., PN?, s. Docfred, Dochar, Dograt?, F1-729 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. DUG? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12450 DOL (PN), 8. Jh., s. PN Tullo, Dollo, F1-730 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12558 DOR (PN), 8. Jh., ein Personenname, F1-734 Stammerklärung, s. Dorolf, Toro, Förstemann Personennamen Band 1 und die dortigen Namen unter Dur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12795 DRAG1, 12. Jh., PN Drago, F1-737 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, angeblich vom Stamm thrag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12878 DREIS (?), 8. Jh., s. *treis?, ahd., Sb., nhd. Acker, Brache, F1-741 Stammerklärung, s. Ww. 7 361, Picka Mtschrift 2 (1876) S. 171f., Förstemann Ortsnamen 1853, S. 58, 278, in der Eifel heißen Mineralquellen dreis, dreist, s. Squindrech (9. Jh.), Swanesdriesch (12. Jh.), Tubantreis (8. Jh.), nach F2-1521 leitet Müller 2 42 die rheinischen Dreis von driusan, got., V., fallen ab, von heftig spritzenden Quellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12948 DROG (PN), 10. Jh., Personennamen, F1-745 Stammerklärung, s. Förstemann PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12967 DROSO (PN), 8. Jh., PN Druso, Drus, F1-746 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Druso, Drus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12987 DRUD° (PN), 8. Jh., zu den PN auf DRUD, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 421, doch lässt sich eine Grenze zwischen DRUD° (PN) und DRUHT (PN) nicht genau ziehen, F1-748 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 12994 Druhdildinga°“, 10. Jh., bei Burmeringen in Luxemburg, F1-750 DRUHT (PN) Druhdildinga°, Druhdildinga Be. Nr. 209 (962), 333f. (1051), 364 (1066), Druhtelinga Be. Nr. 300 (1023), Druthelinga Be. Nr. 301 (1026) u. ö. (Drudelinga, Druftelevinga, Drudilinga), Förstemanns Ausgangspunkt ist ein PN Druhthild, nach Jellinghaus eher Druhtlieb, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13005 DRUS (PN), 8. Jh., s. denselben Stamm der PN bei Förstemann Personennamen Band 1 und unter DROS, F1-754 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13019 DUB (PN), 8. Jh., PN zu keltisch dubo, Adj., dunkel, F1-755 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 431, süddeutsch, Familienname Duve anderen Ursprungs, Studer dachte nach F1-755 an dofo, germ., M., Genosse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13084 Dugny, 9. Jh., bei Verdun, F1-768 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungeih, Dungeih Bitterauf Nr. 661 (843), nach Förstemann eine Art Volksetymologie?, Dongei P. Scr. 10 1852 S. 266 (1107) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13099 Dulcenesheim“, 12. Jh., wüst bei Mainz, F1-762 ### Dulcenesheim, Dulcenesheim M. u. S. 1 Nr. 202 (1143), Scriba Nr. 1061 (1139), Dulcensheim Rossel 47 (1190), s. PN Dulcipert Förstemann PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13109 DULO (PN), 8. Jh., PN Dolleo bei Förstemann PN, F1-762 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13134 DUNDO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-766 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 433 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13137 DUNG (Hügel bzw. Keller?)O, 8. Jh., Personenname, nach Förstemann vielleicht aus früher Entstellung aus Dudino?, F1-770 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13187 DUR2 (Festung), 1. Jh., keltisch, Festung, Burg, Stadt, F1-773 Stammerklärung, s. Batavodurum (1. Jh.), Benduro (12. Jh.), Winterdura (9. Jh.), bei Förstemann folgen auf Thur und Thurgau Zürich und Zürichgau(, obwohl sie nach Jellinghaus eigentlich unter den Buchstaben T gehören) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13189 DUR4 (PN), 8. Jh., PN z. B. Turold, Durand, Durold, F1-775 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 435 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13211 DURFO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Turpingo, Dorfo, nach F2-1091 kaum von thorp, dorf, wie Förstemann will, F2-1091 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13315 DUS (PN), 8. Jh., Personennamenselement (z. B. in Tusolf), F1-778 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13574 Eburodunon s. Yverdun?, s. Bezzenberger, Beitr. 3 137ff., nach brieflicher Mitteilung Schemels an Förstemann F1-795 Erdberg an der Thaya, zu ebur, kelt., Sb., Erde, dunum, kelt., Sb., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 13834 Effingen°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-800 ### Effingen°, Effingen MB. 7 38 (um 750), nach F1-800 gehört der Name anscheinend zu den PN des Stammes AF (s. Förstemann Personennamen), der sonst in Ortsnamen noch nicht aufgefunden ist, nach Jellinghaus s. aber jetzt Affi F1-11, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14031 EH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm wie in Ehadrud oder Ehaufrid, F1-804 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14140 Eibing, 8. Jh., bei Staffelstein, F1-806 ### Eibingen°, Eibingen Dr. Nr. 158 (um 800), Nr. 731 (1012), Eibingono (marca) Dr. Nr. 219 (804), zu dem PN Eibo, einer Nebenform von EBO, s. Förstemann Personennamen 437, Ziegelhöfer Ortsnamen 1911 189, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14668 Elkershausen, 11. Jh., bei Göttingen, F1-246 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalkereshusun (2), Elkerishuson Harenberg Gandersehim S. 1520 (1100) (Urkunde, Förstemann), Heleckierssun P. 13 (Vita Meinwerci episcopi), Elkershusen Or. Guelf. 3 (1168), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1174 HAILAG (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 14817 Elsass (M. bzw. N.), 8. Jh., Elsass links des oberen Rheines, insbesondere Unterelsass, F1-99ff. ALI1 (andere) Alisatia°, vgl. Schricker, Älteste Grenzen 342, Alisatia P. 1, 111 (Ann. Weissenb.), 399 (Ann. Fuld.), Alisatium P. 6 264 (Ruotgeri Vita Brunonis), Alisacius K. Nr. 18 (777), Alisacinisis pag. P. 2, 225 (Ann. Xant.), tr. W. 1 Nr. 9 (734), 1 Nr. 8 (737), 1 Nr. 4 (743) u. s. w., Alisacensis pag. Schpf. Nr. 104 (854), Alisacinsae regnum P. 2 236 (Ann. Xant.), Alisazinsis pag. tr. W. 1 Nr. 45 (719), 1 Nr. 40 (724), Alsazensis pag. tr. W. 1 Nr. 18 (724), Alasatiensis P. 2 741 (mon. Sangall. Gest. Kar.), Alasacinsis pag. tr. W. 1 Nr. 53 (774), Alasicinsis pag. tr. W. 1 54 (774), Alsatia und Alsacia überall oft, Alsazia Schpf. Nr. 165 (986), Alsazas Ng. Nr. 21 (757), (in) Alsacis K. Nr. 19 (777), Alsacensis pag. Schpf. Nr. 31, 32 (760), Nr. 43 (772) u. s. w., Ng. Nr. 69 (778), Mr. S. 34 (831), Alzacensis pag. Ng. Nr. 27 (760), Schpf. Nr. 36 (768), Nr. 48 (774), Nr. 55 (778), Alsaciensis pag. W. ns. 5 377 (977), Alsatzensis pag. Schpf. Nr. 60 (784), Alsacinsis pag. tr. W. 1 Nr. 3 (739), 1 Nr. 1 und 2 (742), 1 Nr. 5 (743) u. s. w., Schpf. Nr. 8 (727), Nr. 12 (731) u. s. w., Dr. Nr. 61 (778), Nr. 82, 83 (785) u. s. w., Alsiacensis pag. Ww. ns. 6 224 (1056), Alsaciorum pag. tr. W. 1 Nr. 14 (739), Elisatia P. 2 652 (Nithardi hist.), 10 353, 438 (Hugon. Chron.), Laur. Nr. 50 (889), MG. Leg. sect. 2 Tomus 2 58 (839) Original, Elisazia Mr. S. 72 (952), Elisacia P. 1 404 (Ann. Fuld.), 486 (Hincm. Rem. Ann.), Elisagium MGd. 1 (968), Elisatium P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), Elisacinisis pag. tr. W. 1 Nr. 28 (806), 1 Nr. 20 (808), 1 Nr. 152 (828), 1 151 (840), Elisacensis pag. MGd. 1 (952), Elisaza P. 2 51 (Mirac. s. Otmari), 665 (Nithardi hist.), Laur. Nr. 69 (953), Elisazon Ng. Nr. 504 (877), (in) Elyzazen K. Nr. 228 (1048), Elesazen Schpf. Nr. 206 (1049), Elesazia Ww. ns. 3, 415 (975), Elesatia Mr. S. 47 (881), S. 49 (888), Elesazium Ww. ns. 3 399 (968), Elisantia bzw. Herisantia bzw. Erisantia P. 4 38 (Heinr. II Leges), (in) Elsatam P. 14 598 (Passio Karoli comit.), (in) Elsazo K. Nr. 223 (1040), Elizatius ducatus P. 1 475 (Hincm. Rem. Ann.), Illisacia („supra ripam Ille fluminis“) Schpf. Nr. 82 (817), Halisacinisis pag. tr. W. 1 Nr. 11 (739), Helisatia P. 1 432, 435 (Prud. Trec. Ann.), 3 373 (Hlud. I capit.), Ww. ns. 6 212 (1050), Helisaze Laur. Nr. 88 (1000), Ww. ns. 6 212 (1050), Helisaze Laur. Nr. 88 (1000), Ww. ns. 6 223 (um 1056), Helisacia P. 1 426 (Ann. Bertin.), Helizatia P. 1 454 (Prud. Trec. Ann.), Helisacensis pag. Mr. S. 37 (836), Schpf. Nr. 99 (843), Nr. 102 (849) u. s. w., Heilizacensis pag. H. Nr. 151 (929), (in) Hillisagas MGd. 1 (959), Halsacium P. 10 642 (Gest. episc. Tullens.), Helisaz P. 2 517 (Ermold. Nigell.), Alisazgowe Laur. Nr. 931 (8. Jh.), nach Förstemann zu Alisazas Fremdsassen, Elisazo kaum nötig, s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15107 ENDE° (Ende), 10. Jh., Ende, F1-816 Stammerklärung, s. Pt. 617, Mosente? (12. Jh.), Förstemann, Ortsnamen S. 73, s. Gr. Ostende, s. Brodesende (11. Jh.), Bundende (9. Jh.), Funtenend (12. Jh.), Nordendi pag. (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15108 Endenich, 9. Jh., bei Bonn, F1-169 ### Antinich, Antinich Lac. 1 Nr. 228 (1076), 278 (1116), Antenich Lac. 1 (1064), Antiniche bzw. Antinico Erzdiöz. Köln 5 2 (804), (814), nach Förstemann zu Antonius mit kelt. Suffix -acum? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15286 Enkirch, 10. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-163 ### Ankaracha, Ankaracha G. Nr. 10 (908), Aenchriche (!) Lac. 1 Nr. 186 (1051), Enchriche Be. 1 Nr. 343 (1056), Nr. 374 (1074), Encrihc Nr. 338 (1052), Enkircha Nachtr. 4 (1071), Enkerka Nr. 532 (1144), Einkerka Be. 2 105 (12. Jh.), Förstemann zweifelt nicht, dass der Name keltisch ist, s. Rheinland-Pfalz 93 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15492 Erbach, 13. Jh.?, südwestlich Ulms und ostsüdöstlich Tübingens an dem Rande der Donauniederung an dem Schlossberg und an dem Südostrand des Hochsträß zwischen Ehingen und Ulm, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17), Helribach ZGO 9 197 1083, s. Baden-Württemberg 185f., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, nach Förstemann ist das anlautende h unorganisch, Donb163, (Stadt in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Erlbach (1254) Original, Elribach (1263) Original, Elrbach (1277-1294) Original, Ellerbach (1324) Original, früheres Lehen der Grafen von Berg-Schelklingen, 1345 an Habsburg bzw. Österreich, Erbach (1360/1370), 1388 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern gekauft, 1622 als Lehen von Österreich an die Freiherren von Ulm-Erbach, 1805 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Schlossberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, „Erlenbach“, Erleichterung der Dreikonsonanz, s. Reichardt 1896 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15532 ERD (PN), 10. Jh., unbestimmter Personennamenstamm Erdberga, Erdolt, F1-826 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15650 ERKAN (behende bzw. PN), 9. Jh., F1-830 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. erkan* 10, ercan*, ahd., Adj., behende, fest, wirklich, s. ERK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15667 ERLA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-824 Stammerklärung, s. erl, as., M., edler Mann, s. Förstemann Personennamen 466 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 15680 Erlaf (F.), 1./2. Jh.?, Erlaf (F.) oder Erlenbach (M.) bei Pöchlarn an der Donau und Ort Erlenbach an diesem Erlenbach, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (1), Arlape Itin. 234, 248, Notit. dign. occid. S. 99, 100 (ed. Boecking), Arelate Ptolemaeus (2. Jh.), Arelate tab. Peuting. (wohl für Arelape), Erlafa MB. 28a 21 (832), 46 (853), Erlaffa MB. 28a 227f. (979), Erilelaff (!) MB. 28b 33 (um 900), F2-1490 nach Nagl keltisch, nach Förstemann möglicherweise durch fränkische Ritter beeinflusst, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16100 Essel, 9. Jh., in Lippetal bei Hof Kaup an dem Bröggelbach in der Bauerschaft Heckentrup bzw. Herzfeld bei Beckum, s. ON Soest 168, F1-226 ASO (PN) ? Asiningseli, (in) Asningseli Urbar Werden 1 S. 61, Z. 14 (9./10. Jh.), nicht zu Assen, Förstemann Personennamen Band 1 122, zu PN *Asin, zu *ans-, germ., M., Gott, Suffix n, Suffix ing, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Siedlung (der Leute) des *Asin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16249 Etterwinden, 10. Jh., bei Eisenach, F1-53 AID (PN) Eitenwiniden°, Eitenwiniden Urkunde von 958 (Förstemann weiß die Stelle nicht näher zu zitieren), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16419 Exing, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-805 ### Ehsingas, Ehsingas Bitterauf Nr. 309 (813), Ehsinga Bitterauf Nr. 364 (816), Ehsingon Ebersberg 1 136 (1080), Essingin Ebersberg 3 20 (um 1110), nach Förstemann vielleicht aus Agasingas zusammengezogen?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16470 Fabiranon“, 2. Jh., Insel Neuwerk oder Werneroge (der Werre bzw. Weser zugekehrte Insel), F1-837 ### Fabiranon, Fabiranon Ptolemaeus, nach F1-837 vielleicht aus Fa(u)rwirranan, vor der Werren, Vorwerrenoog, wie die Insel Neuwerk im Ndd. Seebuch 1876 cap. 11 17 Werneroge heißt, das beta für w in Fabiranon ist nach F1-837 ein Notbehelf griechischer Schreiber wie in Bisurgis und Bandiloi bzw. Visurgis und Vandili, da die griechische Schrift w nicht hat (Schemel T. brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16481 Faethinchere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-856 ### Faethinchere, Faethinchere Kö. 284 (um 1150), s. Förstemann Personennamen Band1 unter FADI, Suffix ing?, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16596 FAN (Fenn bzw. Moos), 7. Jh., Sumpf, Schlick, Sumpfweide, F1-847 Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen S. 68, 271, Meyer 93, Arnold 2 514, s. Acelanisvenni (10. Jh.), Curtenvenne (12. Jh.), Fasvenno (12. Jh.), Frondesbrahderobano, Hadunueni (9. Jh.), Melevenne (12. Jh.), Sciervene (11. Jh.), Sudvenum (11. Jh.), Waltmannevenna (11. Jh.), zweifelhafter Sciuene (11. Jh.), Wekliuane, nach F1-847 ist Wort auch keltisch und romanisch, s. Grdg. 15 55 u. s. w. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16598 FANG (Fang) bzw. -fang, 9. Jh., Fang, Zunge, Lichtung, F1-849 Stammerklärung, s. Hrodgheldesfang (9. Jh.), Meginheresfanc (11. Jh.), Wignandes fanc (9. Jh.), Wisnerofanc (11. Jh.), vgl. WANG (Wang bzw. Grashang), s. Elehenfanc, Trusdebrahderofanc (11. Jh.), Wisnerofanc (11. Jh.), Talavanc, F2-1528 Frondebrahdero fanc (11. Jh.), nach F1-849 kaum (wie Förstemann meinte) stets bifang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16656 FATER (Vater bzw. PN), 10. Jh., Personennamen, F1-856 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16729 Feisterbach, 11. Jh., bei Judenburg in der Steiermark, F1-895 FISTER (Pfister bzw. Bäcker)? Visterbach, Visterbach° J. S. 261 (1074), s. K. St. (Förstemann), nach Hey G. Slav. Siedel. S. 225f. dagegen aus bystru, altslaw., Adj., wild, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16747 FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.), Donb390 PN erscheinen in Namen auf feld in der Regel nicht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16802 Felikia, 2. Jh., nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) vielleicht Rodoly bei Mährisch-Budwitz, weil slaw. rod wie lat. felix fruchterzeugend bedeutet, F1-870 Felikia, Felikia Ptol, s. Much Zs. f. d. A. 41 122 (lat. felicia) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16812 Fellerich, 10. Jh., bei Saarburg bei Trier, F2-1269 ### Velreche°, Velreche G. Nr. 33 (1000), 44 (1030), (nach F2-1269) Vleche in Nr. 44 (1030) wohl dafür, doch ist Oligschläger (brieflich an Förstemann) dagegen, s. Ualeriacum^bzw. Valeriacum F2-844 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16906 Figler, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederösterreich? oder Voglarn in Niederbayern?, F1-878 ### Figularun, Figularun MB. 28b 83 zweimal, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) zu vigele und videlare, s. figellator, lat., M., „Fiedler“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16927 FILU (PN), 8. Jh., Personennamen, F1-883 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1unter FILU (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 16937 FIN2 (PN), 8. Jh., s. PN, s. Förstemann Personennamen (Finno), F1-885 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17035 Fischenich, 12. Jh., bei Köln, F1-894f. ### Vissenich, Vissenich Annal. Niederrhein. 65 S. 217, Nr. 15 (um 1168), Vishkenich Erzd. Köln 5 205 (1189), nach brieflicher Mitteilung J. Pohls an Förstemann aus Fisciniacum, F2-1530 Vissenich bzw. Vishkenich Lac. 4 639 (1187), s. Nordrhein-Westfalen 225, s. Hürth, 12. Jh., südwestlich Kölns an dem Hang der Ville (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17071 FIZO (PN), 9. Jh., Personenname Fizzilo, s. Förstemann Personennamen, F1-898 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17087 FLADI (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes FLADI, F1-899 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17109 FLAN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-902 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17132 FLAV (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-905 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17269 FLOZZI (PN), 8. Jh., Personennamen, nach F1-913 vielleicht zu flaozlihho, ahd., Adv., lat. elato, Graff 3 753, F1-913 Stammerklärung, s. Flozzolf Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17315 FOK (PN), 9. Jh., nach F1-916 Personennamen, s. Förstemann Personennamen S. 546 FUC (!), aus Fulca, Folkher, Folkhard u. s. w., für Friesland s. Winkler Friesche Naamlijst 1898 S. 106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17452 FRAM° (PN), 12. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-928 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17593 Fraulautern, 12. Jh., (nach Mitteilung Jungks an Förstemann) bei Saarlouis, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (14), Lutra Lothr. Sb. 12 76 (1154), s. Rheinland-Pfalz 103, s. Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544, Lutre (1154), Lutera (um 1160), Luthra (1183), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, nach dem Frauenkloster Vrouwen Luteren (1333), s. Kretschmer R. Saarlouis 1680-1980 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17606 FRAV° (Herr bzw. Fro), 8. Jh., durch Vermittelung eines Personennamens oder unmittelbar zu Fro(n,) „Herr“, F1-936 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen, als verwandt und schwer unterscheidbar auch die Verbindungen mit dem Adjektiv ahd. frono hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 17965 FRIKA (gierig bzw. PN), 8. Jh., gierig, mutwillig, zu den Personennamen mit got. friks, an. frekr, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18040 Frohse, 10. Jh., bei Kalbe, pag. Nordthur. oder auch Frose bei Ballenstedt oder Frose bei Neustadt-Magdeburg, F1-535 ### Frasum°, Frasum P. 6 286 Vita Mahtild. regin., Frasu P. 5 769 Thietmari chr., 8 633 Annalista Saxo, Fraso Hf. 2 133 (10. Jh.), Anh. Nr. 125 (1049) u. ö. (in Uraso, Frasa, Vrasa, Frosa, Vrosa, Frose, Vroasa. Fruosa, Fruose, Frosiche, Froseri, Frasa, Frose, Wrose Vroso), nach F1-935 (Förstemann) ist Frasum Dat. Pl. v. wraso, as., M., Rasen (M.), Torfboden, s. Sachsen-Anhalt 128, 420 (Schönebeck), 1885 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18130 FUG (PN?), 8. Jh., nach F1-958 vielleicht zu dem PN Fucco?, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-958 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18131 FUGAL° (Vogel bzw. PN), 9. Jh., Vogel, s. fogal 54, fugal, ahd., st. M. (a), Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, F1-958 Stammerklärung, nach F1-958 teilweise vielleicht auch zu dem PN Fugal, Förstemann Personennamen, der mit dem Vogel ursprünglich wahrscheinlich nichts zu tun gehabt habe, s. F2-1532, neuere hierher gehörige Ortsnamen s. Pt. 533 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18162 FUK1 (PN aus FULK), 8. Jh., aus Fulko (PN), F1-960 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1 546, s. a. FOK (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18182 FULK2 (PN?), 8. Jh., F1-963 Personennamenstamm, s. FULK1 (Volk) , s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18185 FULLA (PN), 10. Jh., Personennamen, F1-969 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18202 FUN (PN), 8. Jh., Personennamen, nach F1-970 sonst nicht nachgewiesen, s. Funsa, Fonso, Förstemann Personennamen S. 561, F1-970 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18220 FURD (Furt) (2. Jh.), Furt, seichte Stelle zum Durchqueren eines Gewässers, F1-972ff. Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 38, Leo 82, Anglia 20, S. 38, Arnold 2, 359ff., s. Afforde (11. Jh.), Alacfurdi (11. Jh.), Aldevort (11. Jh.), Amvorde (12. Jh.), Auterichesfurt (12. Jh.), Odesfurt, Ekerenvorde (12. Jh.), Esgenfurt (12. Jh.), ?Ellasvurdh (10. Jh.), Amersforde (11. Jh.), Antvurti (10. Jh.), Audenford (7. Jh.), Erpisford (9. Jh.), Adalmandingavurthien (9. Jh.), Azalunphurt (11. Jh.), Bechevoort (12. Jh.), Berenvorde (12. Jh.), Bilefurte (9. Jh.), Bokinavurdi (11. Jh.), Breitenfurt (10. Jh.), Breitemvurt (12. Jh.), Tanvurt (12. Jh.), Dattenfurt (12. Jh.), Delvervorde (12. Jh.), Dhrigvorden (12. Jh.), Disinfurth (11. Jh.), Dunnisvurt (12. Jh.), Edulvesvurdh? (11. Jh.), Eggefort (12. Jh.), Filfurdo (8. Jh.), Franconofurt (8. Jh.), Friefurt, Funfurte (12. Jh.), Gansevorthe (12. Jh.), Gantenvoort (12. Jh.), Geizefurt (9. Jh.), Gebirindofurd (9. Jh.), Geuesvurdhi (9. Jh.), Granavurdh (10. Jh.), Halvurdi (10. Jh.), Haveresforde (12. Jh.), Hartesforth (12. Jh.), Hersevorde (12. Jh.), Hemvurdh (10. Jh.), Heimenesvurt (11. Jh.), Heriford (9. Jh.), Hasfurt, Heopurdum? (8. Jh.), Heuurth (11. Jh.), Hirzuurtin (11. Jh.), Holanfurda (9. Jh.), Hriasford (9. Jh.), Rintfurt (10. Jh.), Rokesford (8. Jh.), Illefurt, Isinuuurta (11. Jh.), Calvaforde (12. Jh.), Callenvorde (8. Jh.), Caluvort, Kesevorde (12. Jh.), Kovordia (12. Jh.), Chlagenvurt (12. Jh.), Koiforde (12. Jh.), Cosvorde (12. Jh.), Creffort (12. Jh.), Cronesvord (12. Jh.), Lacvurdh? (11. Jh.) bzw. Lacuurd?, Larvůrdh (12. Jh.), Loffurdi (9. Jh.), Lanfurt, Langonford (9. Jh.), Lengesfurt, Lihdanfurt (10. Jh.), Londesford (12. Jh.), Lefforde (12. Jh.), Lietforde (12. Jh.), Lintarvurde (12. Jh.), Lutteresfort (12. Jh.), Linvurdh (11. Jh.), Lupphurdum (2. Jh.), Martinesforth (12. Jh.), Masvoert (12. Jh.), Moresfurt (8. Jh.), Medunuurth, Mimigardevord (8. Jh.), Muodenfurt (10. Jh.), Molivort (10. Jh.), Mulesvurt (12. Jh.), Munechisfurt (12. Jh.), Oderfurt (9. Jh.), Occonvorth (12. Jh.), Osvorde (12. Jh.), Ohsonofurt (8. Jh.), Pleonvurdh? (10. Jh.), Quirnifurt (10. Jh.), Rantesfurt (9. Jh.), Rorefurt (12. Jh.), Ridervorde (12. Jh.), Rodunfuordi (10. Jh.), Ruozfurt (7. Jh.?), Rubenvurt (12. Jh.), Rudeford (12. Jh.), Rustlevurt, Santforda (11. Jh.), Scedanuurthi? (9. Jh.), Sclancisvordi (11. Jh.), Scettefurt (12. Jh.), Selevort (12. Jh.), Slagforde (12. Jh.), Smavorden (12. Jh.), Stafphort (12. Jh.), Sladforde (9. Jh.), Stetifurt (9. Jh.), Steinfurt (9. Jh.), Starasfurt (9. Jh.), Stickfurden (11. Jh.), Stuffesfurt (10. Jh.), Swarzahafurt (9. Jh.), Suuercelvurde (12. Jh.), Swinfurt (8. Jh.), Tuliphurdum (2. Jh.), Tununfurt, Tumfurte (12. Jh.), Theotfurt (9. Jh.), Dietenfurt (12. Jh.), Thrivorde (12. Jh.), Ukevordi (11. Jh.), Ummungesuurt (11. Jh.), Waconforde (10. Jh.), Wahcvurdh (10. Jh.), Walpreschfort (12. Jh.), Watuurdh (10. Jh.), Wedaranuurt?, Wegefurt (10. Jh.), Westervurt (11. Jh.), Wictulfingafurt, Wignandesfurte (12. Jh.), Wisenford (12. Jh.), Wituurdh (10. Jh.), Wixuurt, Wodford (9. Jh.), Vufordi (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18353 GAGAN (PN), 8. Jh., Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F1-983 ist, da fast nur oberdeutsche Namen vorkommen, gagan, gagani, ahd., Präp., gegen in den meisten Namen unwahrscheinlicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18364 Gahlen, 9. Jh., bei Dinslaken bei Ruhrort, F1-993 ### Galnon, Galnon Kö. 44 (890), und Urkunde (11. Jh.) nach Förstemanns Nachträgen, Galen Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 242 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18416 Gaissau, 8. Jh., bei Flur hinter dem Gauisberg bei Salzburg, pag. Burchg., F1-1022 Gauzo° (Bergname), Gauzo J. S. 21, 31 (798), s. K. St., nach Förstemann kaum deutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18424 GAL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. besonders Gello S. 627, F1-989 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18462 Galmersgarten, 11. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-991 GALD (PN) Galemaresgarden°, Galemaresgarden bzw. Galemaresgarten MB. 28a 285f. (1000), nach F1-991 scheint der PN Galemar denselben Stamm zu enthalten, den Förstemann in Band 1 (Personennamen) in Galaman fand, s. PN, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18564 GAR (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Garva, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18597 Garmissen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1039 ### Germeradessun, Germeradessun Janicke Nr. 91 (1053), s. PN Germ, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18672 Gatterstedt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1028 ### Gatersteten, Gatersteten Schmidt Nr. 199 (1141) Original, Gaderstede Schmidt Nr. 327 (1189), Gaterstede Schmidt Nr. 378 (1197) Original, nach Grs.9 90 ist auch Gozerestat (s. Förstemann unter Gauz-!) dieser Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18711 GAUT2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. GAUTA, Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18729 GAWI? (PN Bewohner? bzw. jäh?)), 8. Jh., Personenname, nach F1-1025 zu gaija, got., M., Bewohner, oder zu gāhi (1) 41, ahd., Adj., jäh, schnell, rasch, rasch, s. Förstemann Personennamen Band 1, 621 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 18735 GAZ (PN erlangen?), 11. Jh., Personennamenstamm s. gietan, gitan, getan, gytan, geotan, ae., st. V. (5), erlangen, erreichen, bekommen, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19413 GEST (Geest), 9. Jh., Geest, höheres unfruchtbares Land, Unfruchtbarkeit, F1-1041 Stammerklärung, s. gâst (3) 1 und häufiger?, gêst (2), afries., F., Geest, s. Richthofen Fries. Wörterbuch 775, s. Förstemann Ortsnamen 1863 S. 62, s. Pt. 518, s. (nach F1-1041) Osgeresgeist (10. Jh.), Ostesgest (9. Jh.), Husingesgest (10. Jh.), Hustingest (9. Jh.), Langongest (9. Jh.), Litlongest (10. Jh.), Polgest (9. Jh.), Vilgeste, Hondegest, Hutghest (12. Jh.), F2-1536 Thorengest (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19442 Getzendorf, 11. Jh., bei Pels in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (2), Gezindorf Zahn (um 1080), Gecindorf Zahn (um 1050), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19502 GIB (PN), 9. Jh., Personennamen Gibo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1047 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19568 GIG (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Gihi, Gicho, F1-1050 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19575 GIL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Gilo, Gilio, F1-1050 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F1-1050 aus Gild (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19616 GIMMO (PN), Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1052 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19758 GLAPPHA°?, 8. Jh., F1-1065 Förstemann noch unerklärlich, s. Mataglappha (8. Jh.), nach Förstemann nach Pottm. s. glap, westfäl., N., Lücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19869 GLISMUOT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1067 Stammerklärung, s. Personenname Glismuot Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19925 GNAN (PN), 11. Jh., Personenname bei den Bayern, F1-1069 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 19957 GOD2, 8. Jh., zu den Personennamen Goda u. s. w., F1-1071 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. F2-1417 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20033 GOL (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1078 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Gol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20036 GOLD2 (PN), 8. Jh., Personenname Goltha, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1080 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20265 Gössendorf, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1044 ### Gezendorf (1), Gezendorf J. S. 261 (1074), MB. 29a 444 (1182), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20291 Goten, 3. Jh. v. Chr.?, ein Volksname, F1-1141f. ### Guti°, (1) Gutas (vor allem die südlichen Goten), Guti Graff 4 173, s. Diutiska 1 236a, nach antiken Auoren an der unteren Weichsel (seit 3. Jh. v. Chr.), Gothi Trebell. Pollio, Auson. epigr., Vopisc. in Aurelian. c. 17 et Prob. c. 12, Ver., Jorn. und Paul. Diac. öfter, sonst häufig, Gotti Spartian. Carc. 10, Antonin. Geta 6 u. ö. (Gotthoi, Gothoi, Gothi, Gothus, Gotthi), s. Gutthiuda, Austrogothi (4. Jh.), Wisigothi (4. Jh.), Walagothi (6. Jh.), Name des Landes meist Gothia, daneben Gothica, Gotia, Gozia, weiter Gothland, s. weiter a. Guland Scr. rer. Pruss. (1224), (2) Gutanas, Weichselgoten, Gotones Tac. Ann. 2 62, Tac. Germ. 43 (98 ) (statt Gothones), Gythones Ptolemaeus 3 5, Butones (statt Gutones) Strabo 7 1, nicht hierher Gothini (s. Cotini), doch hierher Hrêdhgôtan (siegreiche Goten?), ae. Reidhgotaland (Land der siegreichen Goten?), an., Eygotaland, s. a. Fluss Rheda im nördlichen Westpreußen (3) Gautas, skandinavische Goten, Gautar, an., Géatas, ae., Gautigoth Jorn. 3, s. Grimm Gesch. 441, Z. 511, Holz hält nach F1-1141f. die Gutai des Ptolemaeus für Bewohner Südschwedens (Gauter), s. Z. 134f., Grimm, Gesch. 439ff., Lottner (in) Kuhns Zs. 5 1856, S. 1523, s. die Personennamen auf GAUT (GAUD), GOZ, s. Audoin (Vater des Alboin) ex genere Gausu, P. Leges 4 2, edictus Rothari ex genere Gausis P. Leges 4 290 Lib. Papiens. ex genere Gaugus P. Leges 4 646 Origo gent. Langob., nach Förstemann ist Gautigoth vielleicht Gautthiuda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20302 Gotholanda“, 8. Jh.?, unbestimmt im Norden, F1-1143 ### Gotholanda°, Gotholanda MG. Scr. rer. Langob. S. 221, Golanda S. 195, Golaida S. 3, Rugolanda S. 54, s. Förstemann G. D. S. 2 211, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20370 Götzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1044 ### Gezendorf (4), Gecendorf Ziegelhöfer S. 54 (1128), Getzendorf Ziegelhöfer ebda. (1157), s. PN Geze, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20443 GRAB°, (8. Jh.), Graben (M.), Grube, F1-1084 GRAB°, s. graban, got., st. V., graben, dazu (1) grab, ahd., Sb., Grab, s. Cograve (12. Jh.), Ehuhchegraben (12. Jh.), Heingraven (12. Jh.), Richeriscreberin (11. Jh.), Segrebin (12. Jh.), Tangrebin (11. Jh.), (2) grabo, ahd., sw. M., Graben (N.), s. Bodengraven (11. Jh.), Gotengraben (11. Jh.), Swarzgreben (11. Jh.), Wintgraba (8. Jh.), Lanzingrabin (11. Jh.), (3) gruba, ahd., F., Grube, s. in Teofun gruoba (8. Jh.), Hagingruobe (11. Jh.), Hengeresgrube (11. Jh.), Hilisesgrove (11. Jh.), Leingrube (11. Jh.), Wolfgruba (11. Jh.), Chalgrůbi (12. Jh.), Chilgrůbe (12. Jh.), Cogrove (12. Jh.), Dachgruben (12. Jh.), Gocholdesgrube (12. Jh.), Hozechingruobe (12. Jh.), Staingrüf, Scheiberisgrueb (10. Jh.) (!), Swingrůbe, (4) graft, grefti, ahd. Sb., Grube, s. Graff 4, 309, s. Arezgrefte (8. Jh.), s. zu den Ortsnamen des Kantons Zürich Meyer 85, s. Förstemann Ortsnamen 74, 92, s. weiter grab, slaw., Sb., Buche, s. z. B. Grabowa in Brandenburg bei Rm. Nr. 210 (965), Buchdorf, nach Rth. 1 87 auch in Grabfeld?, s. Buchonia? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20672 GRAUS (PN), 8. Jh., Personenname Grauso, s. Förstemann Personennamen Band 1 666, F1-1092 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20673 GRAVA (PN bzw. Graf), 9. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes (s. Förstemann Personennamen Band1) und zu grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Verwalter, nach F1-1093 nicht sicher zu trennen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20686 Gravionarion bzw. Gravionarium, 2. Jh., nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) vielleicht bei Gersfeld in der Rhön, Zusammenhang mit Grabfeld?, F1-1096 ### Gravionarium, Gravionarion bzw. Graurionarion Ptolemaeus (2. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20901 GRÎF (Greif), 8. Jh., Greif (Vogel), großer Geier, F1-1099 Stammerklärung, s. grīf 13, ahd., st. M. (a?, i?), Greif, nach F1-1099 angeblich aus gryphus, lat., Sb., daraus ein PN Grîfo, Grîpo, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 674 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 20998 GRIUT (Kies bzw. Sand), 9. Jh., Kies, Sand, Niederwald, F1-1106 Stammerklärung, s. Bilingriez (9. Jh.), Lenggries, s. Förstemann Ortsnamen S. 205, dagegen Grenzisheim, Gruzenheim daher zu Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1 Griuzing, s. a. CRUZI, s. griot 8, as., st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden, s. grioz (1) 43?, ahd., st. M. (a?, i?), „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21174 Grosselfingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1118 ### Grozelfingen, Grozelfingen Dr. tr. c. 44 3, Grozzelvingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), zu einem PN Grozolf, s. Förstemann Personennamen Band 1, s PN, s. Baden-Württemberg 268, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21554 Grünsfeld, 8. Jh., südwestlich Würzburgs (nach Förstemann wo?), pag. Tuberg., F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gruonuelt (2), Gruonfelt Dr. tr. c. 4, 44 (8. Jh.)?, Grunefelden Dr. tr. c. 4, 106, F2-1539 (Gruonvelt bzw.) Grunvelht Kaufmann Nr. 65 (1116), s. Grünfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21601 Gschlachtenbretingen und Rauhenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21618 GUB (PN), 9. Jh., Personenname Gubo, s. Förstemann Personennamen Band 1, zu Gudbert?, F1-1120 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21629 GUD (PN), 9. Jh., zu Personennamen Guda-, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1120 Stammerklärung, Grenze zwischen Gud- und God- wegen der vielen Umstände der Trübung der Reinheit der Lautverhältnisse bei Personennamen nicht sicher zu ziehen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21657 GUG° (PN), 8. Jh., nach F1-1122 im Ganzen zu dem unter diesem Stamm in Förstemann Personennamen aufgestellten Personennamen, im Einzelnen in Betreff der Lautverhältnisse einige Bedenken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21685 GUL2, 8. Jh., Personenname Gulo bzw. Gullo, s. Förstemann Personennamen, sonst unbestimmt, F1-1125 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21892 Gunzenhausen, 9. Jh., in Mittelfranken an dem Oberlauf der Altmühl, pag. Sualafeld, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (1), Gunzinhusir K. Nr. 86 (823), s. PN, s. Bayern 260, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, Donb233, (Stadt in dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), rund 16000 Einwohner, vorgeschichtlich besiedelt, in römischer Zeit Kastell an dem Übergang des Limes über die Altmühl bis um 140 n. Chr., 823 gab Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster Gunzinhusir dem Reichskloster Ellwangen, das die Grafen von Truhendingen und die Grafen von Oettingen damit belehnte, Guncenhusen (1183-1195), Gunzenhausen (1304), 1349 Herrschaft an Burkhard von Seckendorff, 1368 an Hohenzollern, von dort an die Markgrafen von Ansbach, 1806 Bayern, s. PN Gunzo, „Gunzohäuser“, s. HONB Mfr. 5, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21894 Günzenhausen, 9. Jh., in der Pfarrei Fürholzen bei Freising, F1-1130 GUND1 (PN) Cuncinhusir (2), Cunzinhusir Bitterauf Nr. 671 (845), Cuzinhusir Bitterauf (805), Cucilinchusen Riezler (in) Oberbayr. Arch. 44 (um 1075) u. ö. (Gunzinhusen, Gunzenhuse), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Günzenhausen F1-1073, nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) ist Kantioibis des Ptolemaeus lat. Gunziohiwis und mit Gunzenhausen (!) identisch, s. Futinhuson unter GOD F1-1073 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 21988 Guti“, 12. Jh., Name für Deutsche?, F1-1143 ### Guti, Guti Liebermann Gesetze der Angelsachsen S. 658 und 2 S. 107 Lond. ECf. 32 C (Ende 12. Jh.), L. hält sie für Jüten, jütische Kaufleute, Bugge, A. (in) Vierteljschr. f. Sozialgesch. 1906 S. 267 für schwedische Gotländer, dagegen meinte nach brieflicher Mitteilung Liebermanns an Förstemann Beda mit seinen Juti keine Dänen, sondern Deutsche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22050 Haardt s. Liutenshoven°“, 10. Jh., nach MB. 22 2 später Hardt (für Förstemann nicht nachweisbar für Jellinghaus? möglicherweise bei Augsburg?), F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutenshoven° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22286 HAG1 (Hag bzw. Einhegung), 8. Jh., Einhegung, F1-1149 Stammerklärung, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung, s. hegge, ndd., Sb., Waldstreifen, s. Bruningeshag (11. Jh.), Teorhage (8. Jh.), Vigenhegge (12. Jh.), Grebanhag (11. Jh.), Happinhacha (11. Jh.?), Hukulvihago (10. Jh.), Langenhegge (12. Jh.), Merehaga (10. Jh.), Meribodonhago (11. Jh.), Mulehae (11. Jh.), Nuenhegen (12. Jh.), Sclotrahega (10. Jh.), Suithardechaghe (9. Jh.), Winthaga, nach F1-1149 können noch mehrere auf hagon oder hagen endende, von Förstemann unter HAGAN belassene Namen dativische, zu HAG1 (Hag bzw. Einhegung) (Hag bzw. Einhegung)gehörige Formen sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22287 HAG2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hago u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1151 Stammerklärung, Scheidung von HAGAN nur sehr unsicher durchzuführen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22490 HAID (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Heido u. s. w., F1-1166 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22525 HAILAG (PN), 9. Jh., F1-1173 HAILAG (PN) Personennamenelement, s. HAILAG, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22553 HAINA, ?, s. PN, F1-1196 Hainanhusun (a), nach F1-1196 aus Hagana, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22633 HAL (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1205 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22686 Halgenese, 12. Jh., wüst bei Amelungsborn bei Holzminden, s. F1-1209 ### „Halgenesse“, wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden, Halgenisse bzw. Helichenisse Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 11, 231 (1108) und Janicke Nr. 540 (1198), s. ON Holzminden 99 fehlt (angeblich) bei Förstemann, Helichnisse UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 517, Nr. 540 (1198), s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. nesse, mnd.?, Sb., Landzunge, Vorsprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22819 HAMAR2 (PN), 8. Jh., Personenname zu HAMAR1 (Stein), F1-1224, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 746 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22903 HAMPO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1225 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22905 HAN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hanno u. s. w., F1-1226 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22919 HAND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Handu, F1-1228 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 22997 HAP (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Happo, Hafilo, F1-1231 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 748 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23057 HARD1 (Hart bzw. Bergwald), 8. Jh., Hart, Bergwald, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald; hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald, insgesamt selten und nur regional belegt, im Niederdeutschen früh geschwundene Bezeichnung für Wald, nach F1-1236 zu HAR°, eine Hard ist nach Wern. S. 168 eine Geländestufe zwischen zwei Ebenen, lang und von ziemlich steiler Neigung, auffallend ist, dass der Name des Harzgebirges in neuer Zeit immer und in älteren Urkunden zuweilen ein z angenommen hat, das ihm auch im Hochdeutschen nach den Lautgesetzen auf keinen Fall zukommt, über hierher gehörige Formen s. Förstemann, Ortsnamen S. 56, über züricherische Ortsnamen, die den Stamm enthalten, s. Meyer S. 97, 125, s. auch den vielleicht damit identischen Stamm HARUD (Rodung), s. das Grundwort in folgenden 93 Namen Appenhert (9. Jh.), Alosharth (12. Jh.), Augeshart (11. Jh.), Eicheshart (8. Jh.), Eicheneshart (10. Jh.), Engilishart (10. Jh.), Anzanhart (11. Jh.), Asmundeshart (12. Jh.), Eskinhart (9. Jh.), Atinhard (9. Jh.), Otmareshard (9. Jh.), Ballenhart (12. Jh.), Baldenshart (9. Jh.), Pazovahard (9. Jh.), Bischoffshart (11. Jh.), Brameshart (12. Jh.), Butenhart (11. Jh.), Bünnehart (11. Jh.), Burchchard (10. Jh.), Burgunthart (9. Jh.), Vaestenhart (11. Jh.), Filisarihart (11. Jh.), Frisehart (12. Jh.), Ginahart (11. Jh.), Gisinhard (9. Jh.), Cubereshart (10. Jh.), Gundelinhard (9. Jh.), Gundinhart (12. Jh.), Heroldeslinhard (11. Jh.), Hohenhart (9. Jh.), Hosanharth (9. Jh.), Roseshart (10. Jh.), Hugelineshart (12. Jh.), Hunart (12. Jh.), Kyrihhart (8. Jh.), Crakcashart (11. Jh.), Crumbenhard (12. Jh.), Cotzart (12. Jh.), Langenhard (9. Jh.), Linthart (8. Jh.), Linzenhart (12. Jh.), Longishart (12. Jh.), Lutilinhard (9. Jh.), Luizhard (11. Jh.), Lutzelenhart (11. Jh.), Maginhart (11. Jh.), Mamenhart (9. Jh.), Mochinhard (9. Jh.), Mawinhard (9. Jh.), Mesenhard (12. Jh.), Milenhart (11. Jh.), Minthert? (9. Jh.), Moldeshart (9. Jh.), Mosahart (8. Jh.), Mulinart (9. Jh.), Murrahart (8. Jh.), Mundenhart (12. Jh.), Munchinharad? (!) (12. Jh.), Nagalthart (11. Jh.), Nozhard (9. Jh.), Pannardum (11. Jh.), Rodenhard (8. Jh.), Rinharth (11. Jh.), Riskinhart (11. Jh.), Riesenhart (12. Jh.), Riminishart (12. Jh.), Ripenarth (12. Jh.), Ritinharda (12. Jh.), Sachsenhart (12. Jh.), Scapaharda (12. Jh.), Sconart (11. Jh.), Scibenhart (12. Jh.), Sneithart (11. Jh.), Spehteshart (11. Jh.), Speginshart (12. Jh.), Steinhard (8. Jh.), Stafuleshart (10. Jh.), Stefinishart (12. Jh.), Stozzeshart (12. Jh.), Stumphard (10. Jh.), Sumenhart (11. Jh.), Zunderenhart (11. Jh.), Suineshart (12. Jh.), Thiefeshart (12. Jh.), Udinhard (11. Jh.), Ummehert (12. Jh.), Watdenhart (12. Jh.), Wahart (10. Jh.), Widenhard (12. Jh.), Wilhart (9. Jh.) Willinhart (11. Jh.), Wolfeshart (9. Jh.), Cincelnhart (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23058 HARD2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Hardu u. s. w., F1-1043 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Hardu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23151 HARJA (PN zu Heer) 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes harja, Heer, F1-1252 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 760 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23376 HAS1 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Hasva, F1-1270 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 HASVA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23467 Hasenburg (F.), 11. Jh., Hasenburg (F.) bei Buhla bei Honstein bzw. bei Hohenstein bei Nordhausen, F1-224 ASO (PN) Asenberg°, Asenberg P. 7 200, 205f., 236 (Lamberti Ann.), Asenberc P. 7 201 (Lamberti Ann.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Förstemann G. Geschichte der Stadt Nordhausen 1840 S. 20 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23541 HASSA (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1283 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. HASSA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23610 HATH2 (PN), 7. Jh.?, F1-1288, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 HATHU S. 788 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23684 HAUBITH° (Haupt), 7. bzw. 12. Jh., Haupt, Quelle, Spitze, F1-1298f. Stammerklärung, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, s. Bernhoupten (12. Jh.), Bekeshovede (12. Jh.), Bergashovid (9. Jh.), Brunhoubit (7. Jh.), Eselshopten (12. Jh.), Kaltenbahhes houbit (9. Jh.), Crummilbaches houbit (12. Jh.), Horiginpahes houbit (11. Jh.), Larehoubeten (12. Jh.), Mildanhovede (11. Jh.), Otitales houbit (8. Jh.), Sallahobat (11. Jh.), Sandeshoved (12. Jh.), Scamin houbet (12. Jh.), Suineshouboten (12. Jh.), Seshoipit (8. Jh.), Tugilhoubeth (10. Jh.), Walchhoupeten (12. Jh.), Wicbacheshoubit (12. Jh.), F2-1544 Thierhoupte (12. Jh.), s. a. Förstemann Ortsnamen 36, 47 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23702 HAUH2 (PN), 8. Jh., F1-1318, s. HAUH1 (hoch), Personennamensbestandteil, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter HAUHA (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23767 Hausen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Petershausen (nach Förstemann vielleicht identisch mit einem bei ihm bereits genannten Hausen), F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (26), Husin P. 20 637 (1086-1116) Cas. mon. Petrishus. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 23990 HEDAN (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Hedin, s. Förstemann Personennamen Band 1 806, s. unter HAID, s. hêd* 2, as., st. M. (u), Suffix, Stand, ..heit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24529 HELI (PN), 10. Jh., Personennamen, s. Förstemann Personennamen Band 1 Helan, F1-1333 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24593 Hellonhusen“, ?, Ellensen a. Ilme, bei Einbeck, F1-103 ALI2 (PN), Alonhusen (3), Hellonhusen Wg. tr. C. 447, nach Förstemann wohl hierher, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24599 HELM1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. HELM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 24780 Hemmerden?, 11. Jh., bei Grevenbroich?, F1-1219 HAM2 (PN) (de) Hemmeswerethe, (de) Hemmeswerethe Förstemann Nachträge (um 1070) Urkunde, s. PN, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25080 Herenthals, 12. Jh., bei Antwerpen an der kleinen Nete, F1-1268 HARN1 (Hagebuche?) Hernehals, Hernehals Devillers 1 22 (1182) (n. s.) Original, statt Herentael Mir. 3 351, Hernehaus Devillers 1 26 (1185) Original, Hernehalt Devillers 1 28 (1186) Original, Herenthals Mir. 4 20 (1150), nach F1-1268 ist der Name als herent und hals zu trennen, der erste Wortteil mit fläm. haren(teer), Hagebuche zu verbinden und für hals aus Rininghelsa, Duershalze, Alsberg bosch oder Hagenbosch ein hals mit der ursprünglichen Bedeutung Hag, Hain, Wald zu erschließen, s. Pottmeyer H. briefliche Mitteilung an Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25840 HIKO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1357 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25884 HILDI (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Hildi u. s. w., s. Förstemann Personennamen Bd. 1, s. hiltia* 1, ahd., st. F. (jō), Kampf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 25943 HILLI (PN), 8. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1366 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26189 Hirten, 10. Jh., bei Mayen bei Koblenz, F1-1348 HERD (Herde) Herdiga°, Herdiga Be. Nr. 178 (943), so Oligschläger (brieflich an Förstemann), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26243 HIZ (PN), 11. Jh., zu den Personennamen Hizzi, Hizzo, F1-1374 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26252 HLAR (Wohnung?), 9. Jh., Wohnung?, Weide (F.) (2)?, Wald?, F1-1375 Stammerklärung, s. lār?, lār a?, as., Sb., Wohnung, *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, s. Noord en Zuid 4, 303, Schöder, E., Zs. f. d. A. 43, 181, Förstemann, E., Westfälische Ortsnamen 91f., Anglia 20, 332, für Belgien s. Kurth 1, 288ff., s. Gallée, (in) NG. 3, 344f., das nl. und ndd. Laar ist nach F1-1375 meist Neutrum und hat altes langes â, für das Grundwort in Zusammensetzungen s. Berlere (11. Jh.), Beranhlara (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Bunhlaron (9. Jh.), Elislari (11. Jh.), Farlari (11. Jh.), Vachtlari (10. Jh.), Harlar (12. Jh.), Lenclare (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Mudelari (11. Jh.), Medelere (12. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Tvusclarun (11. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), s. a. LARI (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26259 HLÊW (Grabhügel?) , 8. Jh., Grabhügel?, Schutzdach?, F1-1379 Stammerklärung, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 93, NG. 3 165, 346, Pfeiffer Germ. 1 1856 S. 88ff., nach F1-1379 Weiterbildungen dieses Stammes?, auslautend s. Guncenle (10. Jh.), Hintisle (11. Jh.), Hradebodanle (11. Jh.), Chirchle (11. Jh.), Langile (10. Jh.), Marachle (9. Jh.), Mochinle (10. Jh.), Stuftanle (10. Jh.), Trusileh (9. Jh.), Urinleo (10. Jh.), Wineresle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26284 HÔBA (Hufe), 8. Jh., Hufe (dreißig Morgen), F1-1385 Stammerklärung, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut; huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe, s. Ecchereshuba (8. Jh.), Ekkimunteshopa (9. Jh.), Aldburgehube (12. Jh.), Ansfrido hoba (8. Jh.), Adalolteshoba (8. Jh.), Otkereshoba (10. Jh.), Parscalches houba (11. Jh.), Derenhůbun (12. Jh.), Eolfeshuba (8. Jh.), Frickolveshuba (8. Jh.), Fridehuba, Frumoldeshuba (8. Jh.), Gozboldeshube (12. Jh.), Gullahaoba (9. Jh.), Heminis hoba (9. Jh.), Honingeshube (12. Jh.), Romaninga hoba (8. Jh.), Hrodateshopa (9. Jh.), Ippihaoba (9. Jh.), Laiderateshuebi (12. Jh.), Manninchuffen (12. Jh.), Megezloueshůbun (12. Jh.), Megezlineshuben (11. Jh.), Niwenhobon (!) (9. Jh.), Razmanneshuben (11. Jh.), Regeleshubun (12. Jh.), Rendewineshůbe (12. Jh.), Rihhinishoba (9. Jh.), Rihharteshoba (9. Jh.), Ruonodeshoben (11. Jh.), Selihuoba (10. Jh.), Sunindrinhaoba (9. Jh.), Dietleiheshuba (8. Jh.), Obarhuoba, Udenhuba (8. Jh.), Winnimanneshuba (8. Jh.), Wisenhwben (12. Jh.), F2-1546 s. Vorsthuben (12. Jh.), Havinhuve (12. Jh.), nach F1-1385 ist die Abgrenzung zu hof, M., Hof schwierig, zumal beide Wörter oft bei demselben Ort wechseln (z. B. MB. 28a 17 und 98, wobei das seltenere Wort dem Einfluss des häufigeren unterliegt), s. Förstemann Ortsnamen 105, s. Kuhns Zs. 6 275ff., Landau Die Territorien S. 4ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26390 Hochstadt, 10. Jh., bei Griesbach südwestlich Passaus, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (9), ?Hohsteti Geschichtsquellen 22 304 (um 1000), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, s. nach Förstemann Hohunstati (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26485 HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 26894 Hohnsen, 10. Jh., bei Hameln, F1-1196 Hainanhusun°, Hainanhusun Erh. 1 Nr. 578 (954), 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hohinchuson, nach F1-1196 scheint der altsächsische Personenname Haina aus Hagana entsprungen zu sein, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27102 HOLT (Holz bzw. Wald), 7. Jh., Holz, Gehölz, Wald, F1-1402 Stammerklärung, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Förstemann Ortsnamen 55, Meyer 141, Westfälische Ortsnamen 51, Leithäuser 214f., Anglia 20 293, s. Ekholta (11. Jh.), Atmarasbokholt (9. Jh.), Ostholt (10. Jh.), Astanholt (9. Jh.), Osterholt (9. Jh.), Averhout (12. Jh.), Balinholz (9. Jh.), Bargholte (12. Jh.), Berchholz (9. Jh.), Beleholte (12. Jh.), Bereholt (12. Jh.), Bischouisholze (12. Jh.), Bocholt (8. Jh.), Bruderholt (12. Jh.), Burcholt (11. Jh.), Duncholsen (8. Jh.), Endeholt (11. Jh.), Fikensholte (12. Jh.), Vindreholt (10. Jh.), Forenholt (11. Jh.), Frumholz (8. Jh.), Fughout (11. Jh.), Furihulze (8. Jh.), Grunolt (12. Jh.), Haholti (11. Jh.), Hailigonholtz (11. Jh.), Amecholte (12. Jh.), Herentholt (12. Jh.), Honholte (12. Jh.), Heslemaholte (9. Jh.), Hiltesholz, Hodenehout (12. Jh.), Inholze (12. Jh.), Calmpthout (12. Jh.), Campenholt (12. Jh.), Kestenholts (11. Jh.), Chirpinholz (12. Jh.), Cleholta (11. Jh.), Chorbareholz (12. Jh.), Lantershout (12. Jh.), Larholte (12. Jh.), Linthout (12. Jh.), Linckholt (12. Jh.), Lieshout (12. Jh.), Lomerholz (12. Jh.), Lophout (12. Jh.), Marholt (8. Jh.), Morsholz (11. Jh.), Muteresholz (9. Jh.), Northolt (12. Jh.), Pepincholta (11. Jh.), Papenholt (12. Jh.), Rechholz (11. Jh.), Retiesholte (12. Jh.), Richholz (12. Jh.), Ripesholt (10. Jh.), Sibinshoudt (12. Jh.), Sicginholz (9. Jh.), Scheldeholt? (11. Jh.), Skeirigenholz (12. Jh.), Scintelholz (12. Jh.), Scranaholt (9. Jh.), Specholz (12. Jh.), Sutherholt (12. Jh.), Turholt (7. Jh.), Thifholt (12. Jh.), Uochenholt (11. Jh.), Ufholtz (11. Jh.), Ourholz (11. Jh.), Waleholz (12. Jh.), Walteresholz (12. Jh.), Welpesholt (12. Jh.), Wolchisheimero holz (12. Jh.), Werholz (9. Jh.), Westholz (11. Jh.), Westerholz (9. Jh.), Wiholte (12. Jh.). Wigeholz (9. Jh.), Wibodasholta (11. Jh.), Wirinholt (10. Jh.), Woromholt (7. Jh.), Zimberhoz (!) (10. Jh.), F2-1546 Harsolte (12. Jh.), Huchesholz (12. Jh.), Unterholzen (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27160 Holthusun°“, 8. Jh., nach F1-1407 wegen der Vielzahl der ihn führenden Orte einer der schwierigsten Namen, die Förstemann in (8) westrheinische Orte, 40 ostrheinische Orte nördlich der Donau und mehr als 20 ostrheinische Orte südlich der Donau einteilt, die alle „Häuser im Wald „bedeuten und an dem Limes und südlich davon aufzuhören scheinen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27173 Holtsati°“, 10. Jh., Bewohner von Holstein (Volksname), F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtsati°, Holtsati P. 21 26 Helmold., Holcete (dicti a silvis quas incolunt) P. 8 630 Annalista Saxo, Holcetae (dicti a silvis quas accolunt) P. 9 310? Adam Bremensis (Förstemann) u. ö. (Holzathen, Holtsatia, Holtsetar, Halczste Plural, Holsati, Holzacii, Holtzati, Holatenses), nach F1-1412 auch die Kolonisten aus Holstein in Wagrien, Name Holstein nur aus dem Dativ Plural des Volksnamens Holtsatin verderbt, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27227 Holzen, 12. Jh., bei Arnsberg, fehlt bei Förstemann, s. ON Hochsauerlandkreis 250 Holthusen (1173), (in) Holthusen (1193), Holthusen (1197) u. ö., holt, as., N., Holz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27290 Holzheim, ?, bei Burglengenfeld, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (1), fehlt bei Förstemann F1-1404f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, ursprünglich Einzelansiedlung in einem Holz bzw. Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27556 HÔR(2) (PN), 10. Jh., F1-1423 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1, 866 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27593 HORDA (PN), 10. Jh., F1-1424 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 866 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 27663 HORN (Horn), 8. Jh., Horn (N.), Landspitze, Bergspitze, Felsspitze, F1-1424f. Stammerklärung, s. horn 1?, as., st. N., Horn; horn 77, ahd., st. N. (a), Horn, s. Westfälische Ortsnamen 52f., Anglia 20, 294f., Förstemann, Ortsnamen 71f., Meyer 86, s. (meist in Niederdeutschland) Alehornen (11. Jh.), Eichhorn (11. Jh.), Emisanhornon (11. Jh.), Balahornen (9. Jh.), Berchhorne (11. Jh.), Bochorna (9. Jh.), Bredehorne (11. Jh.), Brunishor (12. Jh.), Drochorne (12. Jh.), Elmeshorne (12. Jh.), Eddeshorne (12. Jh.), Erchorne (12. Jh.), Ganshorne (12. Jh.), Cattenhornon (12. Jh.), Cicurni (11. Jh.), Colohorno (12. Jh.), Colimehornon (10. Jh.), Lacmeriahornan (11. Jh.), Linthorne (12. Jh.), Muchorne (12. Jh.), Northornon (9. Jh.), Quenahornon (11. Jh.), Quilechorne (12. Jh.), Radehornen (12. Jh.), Redehorne (11. Jh.), Rumanishorn (8. Jh.), Runteshornan (11. Jh.), Selhorne (12. Jh.), Scagahornon (9. Jh.), Spechurne (11. Jh.), Suthemisahornon (11. Jh.), Tharphurnin (11. Jh.), Theothorne (9. Jh.), Wallinchornen (12. Jh.), Westhornon (11. Jh.), Wichornon (11. Jh.), Wulveshorn (12. Jh.), Wizenhorn (12. Jh.), F2-1547 s. noch Bückmann in den Gött. gel. Anzeigen 1815, S. 560 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28015 HRIAD, 8. Jh., Ried, F1-1439 Stammerklärung, s. riot (1) 19, hriot*, riod*, ahd., st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf, nach schriftlicher Mitteilung Bucks an Förstemann liegen alle Riede in Schwaben in sumpfigen Tälern, während Rodung Reute heißt, Abgrenzung zu *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung aber schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28022 HRING2 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1445 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28026 HRIPO (PN), 9. Jh., Küste, Schrägung, F1-1446 Stammerklärung, s. PN, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Westfäl. Ortsnamen S. 112, Anglia 20 311, s. RIP1 (Schräge), s. rîp, ndd., Sb., Küste (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28035 HROD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Hrothi, F1-1447 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28043 HROK2 (PN), 8. Jh., F1-1465 Stammerklärung, zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 678 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28061 HRUND (PN), 10. Jh., zu den Personennamen Rundi (u. s. w.), F1-1478 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 920 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28082 HUBIL (Hügel) , 9. Jh., Hügel, F1-1479 Stammerklärung, s. Allenhuuile (9. Jh.), Astrammashuuila (11. Jh.), Auonhuuila (11. Jh.), Farhubile (9. Jh.), Fornhubhile (9. Jh.), Vorsthuuila (11. Jh.), Gesthuuila (11. Jh.), Rammashuuila (11. Jh.), Judinashuuila (11. Jh.), Judikenhuvele (12. Jh.), Langonhuula (11. Jh.), Linthovele (12. Jh.), Ludinchufile (12. Jh.), Meinhovele (12. Jh.), Nethubila (9. Jh.), Ollonhuuile (9. Jh.), Rashovele (12. Jh.), Sciuonhuuile (9. Jh.), Smerhůvele (12. Jh.), Spurchuvele (11. Jh.), Suihtenhuvile (11. Jh.), Waterhufile (12. Jh.), Westjudinashuuila (11. Jh.), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel, hubil, ahd., M., Hügel, hübel, hubel, hovel, mhd., M., Hügel; hövel, mnd., M., Hügel, s. Frommann, Die deutschen Mundarten 5 474, Petters I. (in) Pfeiffers Germania 4 376f., Förstemann Deutsche Ortsnamen S. 43 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28086 HUBO (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1479 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 922 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28150 HUFO (PN), 10. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28278 HULTHA (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Holdo, Hullin, Förstemann Personennamen Band 1 S. 927, F1-1493 Stammerklärung, nach F1-1493 können einzelne Namen auch zu holdo, ahd., sw. M., Geist, Lichtelfe oder zu holdo, ahd., sw. M., Eigenholde gehören, s. holdo 16 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Freund, Getreuer, Anhänger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28351 HUND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hundi u. s. w., F1-1504 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28371 Hundesbůrn“, 12. Jh., (nach Mitteilung Rektor Jungks in Saarbrücken an Förstemann) wüst bei Waldfischbach in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbůrn, Hundesbůrn Be. 2 115 (1185) Original, s. PN, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28544 Huosinga, ?, unbestimmt, F1-1429 ### Hosinga (3), Huosinga statt Bubsinga nach Bossert Nachlese aus den Anmerkungen S. 35, PN Hosi?, s. Förstemann Personennamen Band 1 868, oder statt Uosinga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28618 HURST (Horst), 9. Jh., Gestrüpp, F1-1513 Stammerklärung, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, hurst, ahd., M., Horst, hurst, mhd., M., Horst, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Förstemann Westfäl. Ortsn., Anglia 20 295f., fast nur sächsisch, zwei alemannische Namen, nach F2-1549, Buck S. 116 soll hurst im Bezirk Achern verbreitet sein, nach F1-1513 s. Einhurst (12. Jh.), Amonhurst (11. Jh.), Arnahurst (9. Jh.), Eschmannehorst (11. Jh.), Ostenhorst (11. Jh.), Battanhurst (11. Jh.), Bierahurst (11. Jh.), Binkhorst (9. Jh.), Bisthorst (12. Jh.), Bochursti (9. Jh.), Buozingeshurst (10. Jh.), Brenhorst (11. Jh.), Brunkhorst (12. Jh.), Delmunhorst (12. Jh.), Burchurst (10. Jh.), Elmhurst (11. Jh.), Fricconhorst (9. Jh.), Gamaneshurst (10. Jh.), Gislahurst (11. Jh.), Givitanhurst (12. Jh.), Grashurst (12. Jh.), Grimeshorst (12. Jh.), Gruneshorst (12. Jh.), Gronhurst (11. Jh.), Hauokhurst (!) (11. Jh.), Hanhurst (11. Jh.), Hohurst (11. Jh.), Haselhurst (12. Jh.), Holnhorst (12. Jh.), Hechorst (11. Jh.), Helmhurst, Rinchurst (10. Jh.), Inpenhorst (12. Jh.), Kodenhorst (12. Jh.), Katenhorst (12. Jh.), Cleinhurst (12. Jh.), (Kodenhorst 12. Jh.), Langonhorst, Linturst, Mikulunhurst (9. Jh.), Musnahurst (11. Jh.), Muchurst (9. Jh.), Muthehurst (12. Jh.), Nesseshorst (10. Jh.), Onhorst (11. Jh.), Onzenhurst (9. Jh.), Peddenhorst (12. Jh.), Pikonhurst (11. Jh.), Ripanhorst (12. Jh.), Rumpeshurst (12. Jh.), Selihurst (9. Jh.), Sandhurst (9. Jh.), Sendinhurst (11. Jh.), Sciphurst (11. Jh.), Stenhurst (11. Jh.), Staphorst (11. Jh.), Stichurst (12. Jh.), Udhurstun (9. Jh.), Underunhurst (11. Jh.), Wallonhurst (9. Jh.), Wartanhorst (11. Jh.), Uolnhursti (11. Jh.), Wagenhurst (12. Jh.), Waschhorst (12. Jh.), Werchorst (12. Jh.), Wisenthurst (12. Jh.), Wisinhorst (12. Jh.), Woltehurst (12. Jh.) (!) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28629 HUS1 (Haus), 8. Jh., Haus, F1-1515ff. Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 84, 295, Westfälische Ortsnamen S. 57ff., über hessische Namen Arnold 2 390ff., zürcherische Meyer 141, s. Anglia 20 332, nordwärts und westwärts Sachsens selten, nach England nur durch die Jüten einige getragen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Ahuson (10. Jh.), Appilinhusun (9. Jh.), Apatinhusir (9. Jh.), Ekishusun (11. Jh.), Aginhuson (9. Jh.), Agingehusen (9. Jh.), Egihelmeshus (9. Jh.), Eggrikeshusun (9. Jh.), Ecwardeshusen (9. Jh.), Ekwardinchusun (11. Jh.), Eilgereshus, Egilereshusun (10. Jh.), Egilmaringhusun (9. Jh.), Eildissun (11. Jh.), Eiluardeshusen (11. Jh.), Eginishusa (10. Jh.), Einharteshuson (9. Jh.), Ahhusa (8. Jh.), Eychusa (9. Jh.), Eidenhusen (9. Jh.), Eidrateshusa (10. Jh.), Aldolveshusun (11. Jh.), Allerikheshusun (11. Jh.), Alahfrideshusun (8. Jh.), Altunhusir (8. Jh.), Aldinmulhusin (11. Jh.), Altungunhusen (9. Jh.), Aldingeshusen (9. Jh.), Aldberteshusen (9. Jh.), Altrateshusa (10. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alstratahusen, Elimareshusen (12. Jh.), Eltwineshusun (11. Jh.), Alfhuson (10. Jh.), Albhadeshusir (8. Jh.), Algishusen (12. Jh.), Alleshusan (11. Jh.), Alenhusen (11. Jh.), Alegremishusen (9. Jh.), Aliereshusen (9. Jh.), Almagehuson (11. Jh.), Alminishus (11. Jh.), Amanhuson (11. Jh.), Emilinhusen (9. Jh.), Ameshusun (12. Jh.), Amelinchusun (11. Jh.), Amaleueshusen (8. Jh.), Amalgateshuson (12. Jh.), Amelgodinchusen (11. Jh.), Embrichenhusen (9. Jh.), Amptenhausen (11. Jh.), Annenhusa (11. Jh.), Ennilhusa (10. Jh.), Anthadeshusir (9. Jh.), Angerohuson (11. Jh.), Anglenhus (10. Jh.), Engelburgehusen, Engilhereshusa (10. Jh.), Asinhusun (9. Jh.), Essikessun (11. Jh.), Osdageshusen (9. Jh.), Anshareshusir (9. Jh.), Asleihishusin (11. Jh.), Osleveshusun (9. Jh.), Ennenzenhusen (12. Jh.), Hanhusin (12. Jh.), Anteshusen (12. Jh.), Aroldeshusen (12. Jh.), Aohhusun (8. Jh.), Arawsum (10. Jh.), Aernesson (11. Jh.), Arprahteshusen, Arfrideshusun (9. Jh.), Ervessen (12. Jh.), Arolfeshusa (8. Jh.), Erbenhusen (10. Jh.), Erlahusun (9. Jh.), Ariseshuson (9. Jh.), Erpeshusen (9. Jh.), Erfrateshusen (9. Jh.), Asbetinchuson (11. Jh.), Ascgereshuson (11. Jh.), Asserinkhusen (12. Jh.), Adishusen (9. Jh.), Adinchusen (9. Jh.), Adikenhusen (9. Jh.), Adolteshusun (10. Jh.), Atolingholthuson (9. Jh.), Albodeshusen, Adelheringhuson (11. Jh.), Albrachtinchusen (9. Jh.), Adalberteshusen, Adalfrideshusum (9. Jh.), Adalkereshusun (9. Jh.), Adalgozeshusen (9. Jh.), Ethelerdinchusun (11. Jh.), Adalhareshusir (9. Jh.), Adalhelmishusir (9. Jh.), Etheleveshuson (10. Jh.), Almundeshusa (10. Jh.), Adololdeshusen (9. Jh.), Adolveshusen (11. Jh.), Atihusum (9. Jh.), Outenhusen (9. Jh.), Otfrideshusen, Otgereshusen (11. Jh.), Ottereshusir (9. Jh.), Ocginishusen (12. Jh.), Othelmeshus (9. Jh.), Odnotheshusen (9. Jh.), Oderadeshusun (11. Jh.), Othrichishusun (11. Jh.), Otolteshusir (9. Jh.), Odolfeshusun (11. Jh.), Orlinchusen (11. Jh.), Orentileshus (9. Jh.), Ostahusun (11. Jh.), Astdagasson (11. Jh.), Astiereshusen (9. Jh.), Osterhusan (8. Jh.), Austrenhusen (8. Jh.), Ostersalthusen (10. Jh.), Ouhusun (12. Jh.), Owelhusen (12. Jh.), Owenhusen (9. Jh.), Awigozeshusir (8. Jh.), Averedessun (11. Jh.), Azenhus (11. Jh.), Ecelishusan (11. Jh.), Pavenhusen (10. Jh.), Pahhusun (9. Jh.), Bekisetuhuson (9. Jh.), Baddanhusun (9. Jh.), Bettikingahusen (9. Jh.), Patolonusun (9. Jh.), Baldeshusin (11. Jh.), Baldereshusun (11. Jh.), Baldamareshusen, Baldmunteshus (9. Jh.),Baldrateshusen, Balghuson (12. Jh.), Ballenhusen (10. Jh.), Baldeshusen (12. Jh.), Benninchusen (12. Jh.), Benedissen (12. Jh.), Bauteshusen (12. Jh.), Bautenhusen (12. Jh.), Benzeshusa (8. Jh.), Bardonhusen (9. Jh.), Barghusun (8. Jh.), Passinchusen (9. Jh.), Barichusen (11. Jh.), Batonhusan (11. Jh.), Bezenhusa (10. Jh.), Batsingehusen (11. Jh.), Beigenchusun (11. Jh.), Benneshusun (10. Jh.), Bennanhusun (9. Jh.) Bennucheshusun (10. Jh.), Perranhusun (11. Jh.), Berneshusun (11. Jh.), Berihus (11. Jh.), Berinchusen (9. Jh.), Bernkaldeshusen (9. Jh.), Beringerishusin (11. Jh.), Beringoteshusen (11. Jh.), Berahartashusun (9. Jh.), Berenhereshusen (9. Jh.), Bernatheshusan (9. Jh.), Bernhalleshusen (9. Jh.), Bernwardeshusen (9. Jh.), Perahtleibeshusom (8. Jh.), Berninghusen (12. Jh.), Bertelingusen (12. Jh.), Berthricheshuson (12. Jh.), Berkinhusen (12. Jh.), Betenchusen (12. Jh.), Berkenmarchusa (10. Jh.), Biaranhusen (9. Jh.), Bevinhuson (9. Jh.), Bekenhusen (11. Jh.), Byhusa (12. Jh.), Bichinishusin (11. Jh.), Bidningahusum (8. Jh.), Bitehusen (8. Jh.), Bigginchusen (11. Jh.), Bionhusen (9. Jh.), Bilinchuson (9. Jh.), Bilshusen (10. Jh.), Billugeshusen (8. Jh.), Bilissen (11. Jh.), Bergarahuson (10. Jh.), Berghuson (9. Jh.), Bisihusen (9. Jh.), Biscoppeshusen (8. Jh.), Blicgereshusen (12. Jh.), Bliderhusen (12. Jh.), Blidoltshusin (12. Jh.), Blicenhusa (11. Jh.), Blimareshuson (11. Jh.), Blidolfishusin (11. Jh.), Pluvileshusirum (9. Jh.), Boppenhusen (9. Jh.), Bouchhusin (9. Jh.), Bokkenhusun (9. Jh.), Bullanhusun (9. Jh.), Pollereshusa (9. Jh.), Bosinhusen (11. Jh.), Bovinchuson (9. Jh.), Bockincsen (12. Jh.), Bornighosen (11. Jh.), Bosenhusen (12. Jh.), Bozinhusen (12. Jh.), Buozolteshusa (9. Jh.), Brochuson (9. Jh.), Brocledeshusun (12. Jh.), Brummaneshusen (9. Jh.), Bruninghusen (11. Jh.), Brunisteshusun (9. Jh.), Brungeringhuson (10. Jh.), Brechusen (12. Jh.), Brinessen (12. Jh.), Brinkhus (12. Jh.), Brumelinchusen (12. Jh.), Bruneshusen (12. Jh.), Brunwardinchusen (12. Jh.), Pruhusen (12. Jh.), Brunnenhuson (10. Jh.), Puanteshusun (9. Jh.), Bodanhusan (9. Jh.), Bodikeshusen (9. Jh.), Butileshusa (10. Jh.), Budineshusen (8. Jh.), Boffeshuson (9. Jh.), Buckinhusen (11. Jh.), Bulceshuson (10. Jh.), Burghuson (9. Jh.), Burchartinchuson (11. Jh.), Burnemehusi (11. Jh.), Buschusa (11. Jh.), Botlereshusen (!) (12. Jh.), Pugenhusen (12. Jh.), Buninchusen (12. Jh.), Buozmundeshusen (10. Jh.), Taginhusen (12. Jh.), Dageboldeshusen (12. Jh.), Dakinghuson (10. Jh.), Talenhusen (12. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Damhusen (12. Jh.), Daillanhus (11. Jh.), Talahusa (8. Jh.), Dalpanhusun (11. Jh.), Damhusen (10. Jh.), Dandanhusi (11. Jh.), Delinchusun (12. Jh.), Degginhusen (12. Jh.), Teninchusen (11. Jh.), Deddessconhus (11. Jh.), Dedinghusen (11. Jh.), Deninchuson (11. Jh.), Dencingehusen (12. Jh.), Teitinhusir (8. Jh.), Titinhusir (9. Jh.), Didingohuson (11. Jh.), Didelinchusen (12. Jh.), Diddeshusun (12. Jh.), Diureshusen (12. Jh.), Disaldeshusen (9. Jh.), Distilhusen (11. Jh.), Tiufherreshusun (9. Jh.), Teoruneshusir (8. Jh.), Dodishusun (11. Jh.), Dodanhusun (8. Jh.), Donehusen, Drudperhteshusir (8. Jh.), Druhtolveshusun (11. Jh.), Truhtilhusa (10. Jh.), Tuchusen, Tottinshusen (12. Jh.), Dudinghusen (11. Jh.), Dukilusson (11. Jh.), Duckelinhusen (8. Jh.), Tunnishusa (11. Jh.), Turinhusa (10. Jh.), Duttison (11. Jh.), Duttinghuson (11. Jh.), Dudenhusen (12. Jh.), Dunnessen (12. Jh.), Dunsunhusen (12. Jh.), Ebanhusun (11. Jh.), Epicheshusen, Ebarhusen (11. Jh.), Efereshusen (9. Jh.), Evenhusen (12. Jh.), Eveldenchusen (12. Jh.), Everinchusen (12. Jh.), Evermaringhusen (12. Jh.), Ebidehsunhusa (10. Jh.), Eddgrimhuson (11. Jh.), Eparanashusa (10. Jh.), Eparmunteshusir? (8. Jh. bzw. Wparmuntishusir?), Eburicheshusun (9. Jh.), Edinggahusun (11. Jh.), Edishusen (10. Jh.), Ettidessun (11. Jh.), Etrikeshusen (9. Jh.), Eddorunhusun (11. Jh.) bzw. Eddorinhusen?, Ehredemsen (11. Jh.), Embekehusen (12. Jh.), Eppenhusen (12. Jh.), Erleshusen (12. Jh.), Erthusen (12. Jh.), Ettinchusen (12. Jh.), Enighusen (11. Jh.), Ephenhusen (11. Jh.), Ercwissun (11. Jh.), Erdisteshusun (11. Jh.), Errikeshusen (9. Jh.), Euenghuson (11. Jh.), Ealdeshusen (9. Jh.), Falhahusen (9. Jh.), Varolteshusen (11. Jh.), Vennehusen (12. Jh.), Farmanneshusen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Vernistinchuson (12. Jh.), Verthelekessen (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Veccenhusa (10. Jh.), Veldhusun (9. Jh.), Villenhusen (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Vischerehusen (12. Jh.), Fihihusun (11. Jh.), Flinhusen (12. Jh.), Floscereshusen (9. Jh.), Vogelsen (12. Jh.), Uokinghusun (9. Jh.), Vorthusen (10. Jh.), Franconhusen (9. Jh.), Francwardeshusun (11. Jh.), Fronohus (11. Jh.), Frolibeshusen, Fresanhuson (11. Jh.), Froltehusen (12. Jh.), Frittelshusen (12. Jh.), Frienhus (9. Jh.), Frichinhusa (9. Jh.), Frilenchusen (10. Jh.), Frisenhus (9. Jh.), Fridegerssun (11. Jh.), Frithegotessin (11. Jh.), Frederikshusen (11. Jh.), Frithuwardeshusen (9. Jh.), Frodeneshusun (12. Jh.), Frodenhusen (12. Jh.), Frumereshusun (12. Jh.), Frogersen (11. Jh.), Vorsthusen (12. Jh.), Vostinchusun (12. Jh.), Fokkineshusun (9. Jh.), Fugalinghuson (10. Jh.), Volkersen (12. Jh.), Volchardessen (12. Jh.), Volkoldessen (12. Jh.), Volcricheshusun (12. Jh.), Uolcheshusen (11. Jh.), Folcbettinchuson (11. Jh.), Folcburghehusen (9. Jh.), Folkgeldinghuson (10. Jh.), Folcgereshusun (9. Jh.), Volkiereshusun (11. Jh.), Folcmareshusen, Folmoteshusen, Garthusen (12. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Geboldeshusun (10. Jh.), Gebolfeshuson (10. Jh.), Gadereshusa (9. Jh.), Gegonhusan (11. Jh.), Gellishusen (9. Jh.), Gelighusen (9. Jh.), Gakeshusen (9. Jh.), Geldolfeshusen (9. Jh.), Gozoldeshusen (12. Jh.), Gouwelineshusen (12. Jh.), Geishusen (12. Jh.), Gestrineshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gellingehusen (12. Jh.), Gerwirdenchuson (10. Jh.), Geroshusen (11. Jh.), Gerbrahteshuson (11. Jh.), Gerdegheshusi (9. Jh.), Kararshusa (8. Jh.), Gerhiltihusun (9. Jh.), Germaneshusen (11. Jh.), Kermunteshusir (8. Jh.), Gerratehus (9. Jh.), Geroldeshus (9. Jh.), Gerwardeshusen (9. Jh.), Gerwenteleshus (10. Jh.), Gerwerkeshusen (9. Jh.), Gerwigeshusen (9. Jh.), Gerwineshuson (9. Jh.), Kervedeshusa (11. Jh.), Gartuneshusa (10. Jh.), Gotzilthusa (9. Jh.), Gevezenhus (12. Jh.), Gailinhusen (12. Jh.), Gelinchuson (12. Jh.), Gaizzehusen (12. Jh.), Geldessen (12. Jh.), Gerenshusen (12. Jh.), Gerboldessen (12. Jh.), Gerrichsun (12. Jh.), Gerwunghusun (12. Jh.), Gozbrahteshusun (11. Jh.), Givehardinchusen (11. Jh.), Gebehildehuson (11. Jh.), Gilershusen (12. Jh.), Gyldehus (12. Jh.), Gozlinthusa (11. Jh.), Gozmareshusen, Gozolthusa, Gawardeshusen (9. Jh.), Geippenhusa (11. Jh.), Geitildeshusen, Gelidishusen, Genhusen (10. Jh.), Geochusen (8. Jh.), Germadissum (11. Jh.), Geverdinchusen (12. Jh.), Gisinhusa (10. Jh.), Kisilhusen (10. Jh.), Giselbrechteshusen (9. Jh.), Glismuoteshusun (9. Jh.), Godenhusi (10. Jh.), Goteredeshusun (10. Jh.), Golduneshusa (10. Jh.), Gokesterteshusen (12. Jh.), Goldenhusen (12. Jh.), Graflingeshusen (9. Jh.), Gravenhuse (10. Jh.), Grazolfeshusen (9. Jh.), Grimbrechtinchusen (12. Jh.), Greteshusen (12. Jh.), Grimolteshusin (12. Jh.), Grimelinchusen (12. Jh.), Groseshusa (9. Jh.), Grimbaldeshusi (11. Jh.), Crimhareshusir (8. Jh.), Grimuleshusen (9. Jh.), Grobberehusen (11. Jh.), Gulenhusen (12. Jh.), Gundihusin (12. Jh.), Gutinhuson (9. Jh.), Guttichenhusen (11. Jh.), Guginhusa (9. Jh.), Kugelinghusen (10. Jh.), Gundichenhusun (9. Jh.), Gunduneshusa (10. Jh.), Gunzenhusen (9. Jh.), Gonzolinhus (8. Jh.), Gumboldeshusen (9. Jh.), Gunthereshusum (9. Jh.), Grundrammeshusin (11. Jh.), Guntwihehus (11. Jh.), Gundolfeshusa (10. Jh.), Hachuson (11. Jh.), Habenhuson (12. Jh.), Haddeshusun (10. Jh.), Haddenhusen (11. Jh.), Hebanhusi (11. Jh.), Hachemehusi (11. Jh.), Heginhuson (11. Jh.), Hegelinhusun (9. Jh.), Heggereshusun (12. Jh.), Hagerhusen (12. Jh.), Heinriadessun (11. Jh.), Hemmerihishusen (12. Jh.), Heckereshusun (12. Jh.), Halgerdeshuson (12. Jh.), Halingrinchuson (12. Jh.), Halvenchuson (12. Jh.), Hagenhusen (9. Jh.), Hagestaldeshusen (12. Jh.), Haholfeshusun (9. Jh.), Heichenhusen (8. Jh.), Heiteshusen, Helgerunhusun (9. Jh.?), Hailredinghusen (9. Jh.), Heylcanhusen (9. Jh.), Halacboldessun (11. Jh.), Haldrikhusen (12. Jh.), Halicgeringhuson (9. Jh.), Heleckierressun (!) bzw. Heleckieressun (9. Jh.), Heimenhusen (11. Jh.), Heimmengeshusum (8. Jh.), Hainanhusun (10. Jh.), Heidhusir (9. Jh.), Hajonhus (9. Jh.), Halarteshusen (11. Jh.), Haldenghusen (11. Jh.), Helidgereshusun (9. Jh.), Hamereshuson (9. Jh.), Hemmanhusan (8. Jh.), Hemmicanhusun (11. Jh.), Hemmingeshus (9. Jh.), Hemmedeshusen (9. Jh.), Hamarashusun (9. Jh.), Hamhusun (10. Jh.), Hambanhusen (9. Jh.), Hannichus (11. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Harthusa (9. Jh.), Hardinghuson (11. Jh.), Herdereshusen (12. Jh.), Herlinchuson (12. Jh.), Hereboldeshusun (12. Jh.), Herlichinchusen (12. Jh.), Hermenninchusin (12. Jh.), Hertingeshusun (11. Jh.), Hartrateshus (9. Jh.), Herihusen (10. Jh.), Hereshusun, Herinhusa (11. Jh.), Herilinhuson (9. Jh.), Herineshusir (9. Jh.), Heriperhteshusun (8. Jh.), Hiridechessun (11. Jh.), Herigerishusa (11. Jh.), Hirigisinghusun (10. Jh.), Herigoldeshusa (9. Jh.), Herigotehusen, Harmannishusen (11. Jh.), Herleicheshuson (11. Jh.), Herteshusin (12. Jh.), Herisvitshusen (12. Jh.), Hasekenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hasemanshusen (12. Jh.), Hatheberninchusen (12. Jh.), Hadeburghusin (12. Jh.), Hadegershusen (12. Jh.), Hetherhusun (12. Jh.), Herimitteshusen, Herisvindohusa (10. Jh.), Heridioshusun (10. Jh.), Heriolteshusun (10. Jh.), Heriwardeshusen (9. Jh.), Herdeshusan (11. Jh.), Hassehuson (11. Jh.), Hastenhusen (9. Jh.), Haddeshusun (9. Jh.), Hattinhusin (10. Jh.), Hatticheshuson (10. Jh.), Haberteshusen (9. Jh.), Hadelogenhusen (12. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Haduuardinghusen (12. Jh.), Hoyerinchusen (12. Jh.), Hecinhusen (12. Jh.), Hegininchusen (12. Jh.), Heckeldissen (12. Jh.), Hathewigeshusun (11. Jh.), Hetheredinchusun (12. Jh.), Hochusa (8. Jh.), Hohmareshusen, Horikeshusun (10. Jh.), Hetnishusa (11. Jh.), Heddinchusen (11. Jh.), Heianhusen (9. Jh.), Heinriadessen (11. Jh.), Helenhusen (12. Jh.), Hellonhusen (9. Jh.), Helmeringhusen (11. Jh.), Helmricheshusen (9. Jh.), Helmwardeshusun (10. Jh.), Hemezungahusun (11. Jh.), Hengerinchusen (11. Jh.), Hanninghusen (11. Jh.), Hewineshusen (10. Jh.), Hiddeshuson (8. Jh.), Hittenhusir (8. Jh.), Hittelhuisen (11. Jh.), Hiddikessen (9. Jh.), Higenhusen (9. Jh.), Hikieshusen (9. Jh.), Hildebergehusen (12. Jh.), Hildegodeshusun (12. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hindecusa (12. Jh.), Hildeshusen (10. Jh.), Hiltenhusen, Hildelinghuson (11. Jh.), Hildebaldeshus (8. Jh.), Hiltdibrandeshusun (8. Jh.), Hildegereshusen (11. Jh.), Hildimereshusen (9. Jh.), Hildewoleshusun (12. Jh.), Hildwardeshusun (9. Jh.), Hildolveshusen (11. Jh.), Hilishusen (11. Jh.), Hiupenhusun (9. Jh.), Hivenchusen (11. Jh.), Hludinhusir (8. Jh.), Hoppenhusen (12. Jh.), Hodanhusun (11. Jh.), Hodekeshusen (9. Jh.), Hoddingahusun (11. Jh.), Hotmannessun (11. Jh.), Hoenenhusen (11. Jh.), Hoianusin (10. Jh.), Holnhusen (11. Jh.), Holctlareshusun (!), Horohusun (8. Jh.), Horskinhusir (8. Jh.), Hortilshusan (11. Jh.), Hosicheshusun (11. Jh.), Hosissim? (11. Jh.), Horikeshusun (10. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ringginhŏsin (12. Jh.), Roteshusen (12. Jh.), Horitinchusun (10. Jh.), Rocelinchusin (12. Jh.), Rotherkissen (12. Jh.), Rugarteshusen (11. Jh.), Rumareshusun (12. Jh.), Rumoldeshusen (12. Jh.), Rinthusen (11. Jh.), Rokinchusun (9. Jh.), Rohingeshus (9. Jh.), Ruodingeshusa (10. Jh.), Ruoldinghus (10. Jh.), Hrodberhteshusen (9. Jh.), Hrothburghuhusen (!) (9. Jh.), Rokershusen (11. Jh.), Ruggartehusen (11. Jh.), Rutharteshusen, Rothiereshusen (10. Jh.), Rothalmingahusun (11. Jh.), Hruadhelmeshusun (9. Jh.), Rutlindehusen, Rotmereshusun (10. Jh.), Hrotsteninghuson (9. Jh.), Ruommothuson (10. Jh.), Ruodswinduhusen (10. Jh.), Rotholleshusen (9. Jh.), Hrotwardeshusen (9. Jh.), Rotwigeshusen (11. Jh.), Hrodolfeshusun (8. Jh.), Rotholvinghusen (11. Jh.), Hrorlevessen (9. Jh.), Hudicheshusen, Hufzahus? (10. Jh.), Hugeninchusen (12. Jh.), Hugeshus (9. Jh.), Huginhusun (11. Jh.), Hugilagishus (8. Jh.), Hulikessen (12. Jh.), Huleshuson (11. Jh.), Holthusun (8. Jh.), Holtsateshuson (11. Jh.), Holzolveshusen (8. Jh.), Huneckhusen (12. Jh.), Hunninghuson (11. Jh.), Hunperhteshusun (9. Jh.), Humbergehusun (11. Jh.), Huncenhusen (12. Jh.), Hunoldeshusen (10. Jh.), Hunwercushusun (11. Jh.), Huochtricheshus (10. Jh.), Huomereshuson (11. Jh.), Huonerhusin (11. Jh.), Huphenhus (11. Jh.), Hornsetehuson (11. Jh.), Huttinchusen (12. Jh.), Ibeneshusen (10. Jh.), Idanhusen (12. Jh.), Ichanhusa (10. Jh.), Itharteshuson (8. Jh.), Illinchusen (12. Jh.), Illandehusun (11. Jh.), Illedhehusen (12. Jh.), Iliwineshusun (11. Jh.), Imminghusun (9. Jh.), Immedeshusun (9. Jh.), Immeleshusin (11. Jh.), Immelenhusen (12. Jh.), Erminikerinchusen (12. Jh.), Ermescenghuson (12. Jh.), Ingheradinghuson (11. Jh.), Irenbrahteshusen, Irincheshusa (9. Jh.), Irminolteshusun (9. Jh.), Iseshusen (12. Jh.), Isanhus (8. Jh.), Juhhusen (8. Jh.), Junckershusen (12. Jh.), Kabbenhuson, Calenhuson (12. Jh.), Kaldenhusen (12. Jh.), Cathinghusen (9. Jh.), Catilinghuson (12. Jh.), Katerincheshusen (12. Jh.), Gallinchusen (12. Jh.), Kerleggehusen (12. Jh.), Cassingehusen (12. Jh.), Chadichus, Kadelogeshusen (12. Jh.), Cheimzinganhusa (11. Jh.), Kengishuosin (11. Jh.), Kedesholthusen (9. Jh.), Kelwershusen (12. Jh.), Chenhusen (12. Jh.), Chindahusa (10. Jh.), Chindelerhusen (12. Jh.), Chippenhusen (12. Jh.), Kirchhusen, Kissinkhusen (12. Jh.), Kivelinchusen (12. Jh.), Clebehusen, Knatenhusen (12. Jh.), Knechtahusun (11. Jh.), Cnivelinguson (12. Jh.), Cobbinchusen (11. Jh.), Cohus (12. Jh.), Colenhusen (12. Jh.), Chuonrateshus (11. Jh.), Crevinchusen (12. Jh.), Crispenhusen (12. Jh.), Cristinehusen (11. Jh.), Crymmenhusen (12. Jh.), Cruthusen (10. Jh.), Chuninhusen (10. Jh.), Culfeshusen (9. Jh.), Cusinhusen, Kuotzenhusen, Chucinchusi (8. Jh.), Lachtehusen (12. Jh.), Lacuhusen (11. Jh.), Lanthusen (12. Jh.), Landenhuson (9. Jh.), Lanzinghusen (12. Jh.), Lampoldeshusen (11. Jh.), Lamperhtshusen (8. Jh.), Lantfrideshus (8. Jh.), Lantswindenhuson (11. Jh.), Lanwardeshusun (11. Jh.), Lantolfeshusen, Landolveshusen (12. Jh.), Landershusen (12. Jh.), Leinderenkhosen (12. Jh.), Lautswindehusen (!) (12. Jh.), Landolteshosen (12. Jh.), Lasterhusen (12. Jh.), Latenhusen (12. Jh.), Lochusen (12. Jh.), Lauenhusun (11. Jh.), Lezinhusir, Lenehusen (12. Jh.), Lidenhusen (12. Jh.), Limechenhusen (12. Jh.), Linninckhusen (10. Jh.), Liemoneshus (11. Jh.), Limenshusen (10. Jh.), Linthusen (10. Jh.), Liobeshuson (11. Jh.), Liefburgahuson (11. Jh.), Librekeshusen (10. Jh.), Liefwordinghuson (11. Jh.), Leuardishusun (11. Jh.), Levingessun (12. Jh.), Liuberdinchuson (12. Jh.), Leffrinchusen (12. Jh.), Liebrekeshusen (10. Jh.), Liudinchuson (8. Jh.), Liudingeshuson (10. Jh.), Liudberteshusen (9. Jh.), Lutfrideshusen (10. Jh.), Liutgiseshusun (8. Jh.), Luthardeshusen (9. Jh.), Luttardingehusun (11. Jh.), Liuthereshusun (9. Jh.), Liuderinkhuson (11. Jh.), Liammanneshusen (9. Jh.), Lutmereshusen (9. Jh.), Liutoldeshusen (9. Jh.), Luitewardeshusun (11. Jh.), Liudwineshusun (9. Jh.), Liudulveshusen (9. Jh.), Luidenhuson (12. Jh.), Levershusen (12. Jh.), Liutfrideshusun (11. Jh.), Liudremekuson (12. Jh.), Ludolvessen (12. Jh.), Luderdessen (12. Jh.), Lohhusa (10. Jh.), Lothusa (9. Jh.), Lůbenhusen (11. Jh.), Luckissconhus (11. Jh.), Louissen (12. Jh.), Lovenhusen (12. Jh.), Lolikessen (12. Jh.), Loppinhusen (12. Jh.), Lunonhusen (12. Jh.), Lunhusen (12. Jh.), Luithusen (12. Jh.), Lůzenhusen (12. Jh.), Mabestreshusen (11. Jh.), Mackanhusen (9. Jh.), Machelmishusen (11. Jh.), Maginhusir (8. Jh.), Meginboldeshusen, Meinbrahteshusun (10. Jh.), Meyngereshusen (9. Jh.), Megingaudeshusun (9. Jh.), Meginharteshusir (8. Jh.), Meginherishus (9. Jh.), Meynmodeshusen (10. Jh.), Megenricheshusen, Magissun (11. Jh.), Magelissin (12. Jh.), Machelmeshusen (12. Jh.), Meninchusen (12. Jh.), Meginwardeshusen (12. Jh.), Machtigeshusen (12. Jh.), Matolfeshus (9. Jh.), Mechtildehusen (12. Jh.), Maldessen (12. Jh.), Malchusin (12. Jh.), Manninchuson (11. Jh.), Manilineshusen (12. Jh.), Meistereshusan (10. Jh.), Mangereshusen (9. Jh.), Manolteshusin (11. Jh.), Mannighuson (11. Jh.), Mergildehusen (9. Jh.), Mergereshusen, Mareholteshusen (8. Jh.), Marhburgehusen, Mardachuson (9. Jh.), Markenkhusen (11. Jh.), Marcberteshusen (9. Jh.), Marchereshusum (8. Jh.), Marcolinchuson (12. Jh.), Marprachtissin (12. Jh.), Mertineshusa (10. Jh.), Martherahuson (10. Jh.), Massinhuson (10. Jh.), Matfrideshusen (8. Jh.), Medelhereshuson (8. Jh.), Morinishusun (9. Jh.), Mentehusen (12. Jh.), Matenhus (12. Jh.), Madeleshusin (12. Jh.), Madelgereshus (12. Jh.), Medelhereshuson (12. Jh.), Morinhusen (12. Jh.), Mechharteshuson (9. Jh.), Meienhusen, Mestineshusa (10. Jh.), Metzenchusen (11. Jh.), Merehusen (11. Jh.), Merishusum (8. Jh.), Mernigeshusen (12. Jh.), Meskerinchus (12. Jh.), Midilhusun (8. Jh.) Metamunhusir (8. Jh.), Milenhusen (12. Jh.), Milinchusen (11. Jh.), Miminhusin (11. Jh.), Mimegersen (10. Jh.) Minnenhusen (11. Jh.), Minteshusini (10. Jh.), Modeshusen (12. Jh.), Motechinhus (11. Jh.), Montolfeshusen (12. Jh.), Morechusen (12. Jh.), Můlseterhuson (12. Jh.), Monneshusun (11. Jh.), Muchohusun (9. Jh.), Mulihusa (8. Jh.), Muneringehusen (11. Jh.), Munihhusa (9. Jh.), Munstrinhusa? (11. Jh.), Muntiniusa (11. Jh.), Muzenhusan (10. Jh.), Nahhusen (10. Jh.), Namenhusun (11. Jh.), Nanthoheshusen (12. Jh.), Nenthershusun (11. Jh.), Nathireshusen (9. Jh.), Neroldeshausen (11. Jh.), Nehnchusen (12. Jh.), Nigenhusen (12. Jh.), Nitharteshusen, Nidiwizeshusun (11. Jh.), Niderhusun (9. Jh.), Niwinhusa (8. Jh.), Niwirihishuson (8. Jh.), Nebenhusen (11. Jh.), Noithusen (11. Jh.), Nordhusa (9. Jh.), Nordluidulueshusen (12. Jh.), Nordradeshusun (11. Jh.), Norderenhusen (12. Jh.), Nozenhusen (11. Jh.), Nunhusun (11. Jh.), Nyzenhusen (10. Jh.), Ogenhusen (11. Jh.), Ochsenhusen (11. Jh.), Oildinchus (9. Jh.), Oishusen (11. Jh.), Ollanhusen (8. Jh.), Olonhusen (9. Jh.), Onarchusa (10. Jh.), Ordinchusen (10. Jh.), Orthereshusa (9. Jh.), Oudilshusin (11. Jh.), Uodelgereshusen, Odileueshusen (9. Jh.), Otishusun (9. Jh.), Ozenhusen (12. Jh.) Ovinghuson (11. Jh.), Fafunhusa (10. Jh.), Papingehuson (9. Jh.), Peddinchuson (12. Jh.), Peichinhusa (8. Jh.), Petrishusen (10. Jh.), Pykulesun (9. Jh.), Poppinhusin (12. Jh.), Pettessen (12. Jh.), Portenhusen (11. Jh.), Pumissun (11. Jh.), Rachenhusen (10. Jh.) Raprehteshusen, Ratpirgahusin (10. Jh.), Redhereshusen (9. Jh.), Ratwerkeshuson (11. Jh.), Redulfshus (10. Jh.), Reddinchusen (12. Jh.), Redingeshusen (12. Jh.), Rothersriudehusen (12. Jh.), Ratmereshusun (12. Jh.), Reinhusen (12. Jh.), Reginhusun (12. Jh.), Reninchuson (11. Jh.), Reginperhteshusir (8. Jh.), Reinbodashuson (10. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reginhereshusen (8. Jh.), Rainlefessun (11. Jh.), Regelindenhuson (11. Jh.), Reynboldeshusen (9. Jh.), Rainaldinghusen (9. Jh.), Rainwardeshusen (11. Jh.), Reginwerskinghusen, Reinolveshusen (11. Jh.), Regingozeshuson (11. Jh.), Reinhardessun (12. Jh.), Regildinchusen (12. Jh.), Regenstenchusen (12. Jh.), Rachenhusen (12. Jh.), Ramershusun (11. Jh.), Rendelshusen (11. Jh.), Rentinchuson (11. Jh.), Rentwigeshusen (11. Jh.), Raolfeshuson (8. Jh.), Rodahusun (9. Jh.), Razzenhusun (11. Jh.), Raimereshusen (12. Jh.), Rekerinchusen (11. Jh.), Reminchusen (12. Jh.), Ramfrideshŏsen (12. Jh.), Ramwordissen (12. Jh.), Ranfeltshusen (12. Jh.), Rawenhusin (12. Jh.), Reilessen (12. Jh.), Ridhusen (12. Jh.), Rippoldeshusun (11. Jh.), Riheozeshusir (9. Jh.), Richarteshusin (8. Jh.), Rihherishusa (8. Jh.), Richildinchusa (10. Jh.), Rikelinchusen (12. Jh.), Richilinhusen (12. Jh.), Riddageshusen, Riksen (12. Jh.), Ricleveshusen (12. Jh.), Ricmereshusen (12. Jh.), Ricswithehusen (11. Jh.), Rimuothusun (11. Jh.), Ricwardessun (11. Jh.), Ricoldinchuson (11. Jh.), Richolveshusen (12. Jh.), Remikenhusun (11. Jh.), Rinhusen (11. Jh.), Ripanhuson (11. Jh.), Rodahuson (9. Jh.), Rokinchuson (11. Jh.), Rolekhuson (11. Jh.), Rombechus (11. Jh.), Ronteshuson (11. Jh.), Rozedehusen (12. Jh.), Rugehusen (12. Jh.), Rundeshusun (12. Jh.), Rubenhus (9. Jh.), Rugehusen (11. Jh.), Rumaneshusir (9. Jh.), Rumphenhusen (9. Jh.), Ruorbercessun (11. Jh.), Sadelerhus (8. Jh.), Sahsenhusun (11. Jh.), Sashelmeshusun (9. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salmanneshusen (8. Jh.), Selihusen (10. Jh.), Saldericheshusen (11. Jh.), Salminghusun (11. Jh.), Selinchusen (12. Jh.), Salzhusen (12. Jh.), Sandrateshusen (12. Jh.), Sandoltishusan (11. Jh.), Sandolfeshusen (9. Jh.), Sangarhusen (10. Jh.), Saramanninhusen (10. Jh.), Sauereshusen (11. Jh.), Sehusun (10. Jh.), Sibichenhusen (11. Jh.), Sidegeshusun (11. Jh.), Sidashusun (11. Jh.), Sidiginchusun (11. Jh.), Siezzanteshusa (11. Jh.), Ziatesson (12. Jh.), Siboldessen (12. Jh.), Siboldinghusen (12. Jh.), Sidenhusen (12. Jh.), Sidinchuson (12. Jh.), Sideboldessen (12. Jh.), Sibollinghusun (12. Jh.), Sidegosin (12. Jh.), Sigozeshusen (12. Jh.), Sigginhusin (9. Jh.), Sighebrectheshusen (10. Jh.), Siburgohusun (11. Jh.), Sigefrideshuson (10. Jh.), Sigehardeshusen (9. Jh.), Sickereshusun (9. Jh.), Simanneshusun (11. Jh.), Sigimareshusun (9. Jh.), Siradisson (11. Jh.), Sirikeshusun (9. Jh.), Siualdeshusen (9. Jh.), Siwardeshusun (11. Jh.), Siltzinghusen (11. Jh.), Simundinkhusen (12. Jh.), Silehusen (12. Jh.), Silvernhusen (12. Jh.), Similinchusen (12. Jh.), Sindeshusen (12. Jh.), Sintprechshusen (12. Jh.), Sindilhusir (8. Jh.), Sindpaldeshusir (9. Jh.), Sintherishusun (11. Jh.), Sindeoeshusir (8. Jh.), Sindolfishus (11. Jh.), Scafhusirum (8. Jh.), Scalcheshausen (11. Jh.), Scastinhuson (12. Jh.), Soatissen (!) (12. Jh.), Scheibenhusen (11. Jh.), Scheterhusen (12. Jh.), Scelhusen (11. Jh.), Skifhus (11. Jh.), Scropinhusun (8. Jh.), Seistinhusa (10. Jh.), Sepbenhusen (11. Jh.), Slawanishusen (11. Jh.), Smidahuson (9. Jh.), Smitheredeshusen (9. Jh.), Smitliuardeshusen (9. Jh.), Smuzeshusen (12. Jh.), Snelmunteshusa (9. Jh.), Snezzinhusun (9. Jh.), Suolenhus, Starcfrideshuson (9. Jh.), Starkolfeshuson (11. Jh.), Stenhusen (12. Jh.), Stochusun (8. Jh.)., Stotonhusen (9. Jh.), Studhusun (10. Jh.), Stumpenhusan (11. Jh.), Sullishusen (9. Jh.), Sunthusun (8. Jh.), Sonderhusun (11. Jh.), Stressinhusin (12. Jh.), Strudhuson (12. Jh.), Strubilinghehusen (12. Jh.), Suderhusa (9. Jh.), Sunninghuson (11. Jh.), Swabohusum (8. Jh.), Swabirichishusin (11. Jh.), Sweinhusen (11. Jh.), Sualonhuson (9. Jh.), Svevedeshusun (12. Jh.), Swaninhusen (12. Jh.), Swarzaloheshusen, Sveichusan (10. Jh.), Suerhusen (11. Jh.), Suinhusin (8. Jh.), Svitbaldigehusen (11. Jh.), Suitbodeshusen (9. Jh.), Swigereshusen (11. Jh.), Szithus (11. Jh.), Scipburgehusun (12. Jh.)., Svigereshusen (12. Jh.), Svidereshusen (12. Jh.), Suthmereshusun (12. Jh.), Dagehusen (12. Jh.), Tavenhusen (12. Jh.), Tanhusun (11. Jh.), Tatunhusun (8. Jh.), Tekhusen (12. Jh.), Tevinchuson (11. Jh.), Deninchuson (12. Jh.), Tellinhusir (9. Jh.), Temhusen (8. Jh.), Dancmareshusen, Theshusen (9. Jh.), Thincherdinchusen (11. Jh.), Tutinhusa (9. Jh.), Thietboldeshuson (8. Jh.), Thiatberteshusen (9. Jh.), Thiaddageshusen (9. Jh.), Thiethardeshusun (11. Jh.), Titereshusun (9. Jh.), Tidmanneshus (10. Jh.), Theutmareshusen (9. Jh.), Thiednodeshusen (9. Jh.), Theotricheshus (9. Jh.), Thiatwardessun (11. Jh.), Thietwardinhusen (11. Jh.), Thydwyteshusen (9. Jh.), Thiedolueshusun (11. Jh.), Thancwardessen (12. Jh.), Thedessen (12. Jh.), Theotelenhusen (12. Jh.), Thiatheringhusen (12. Jh.), Thiadeshusun (12. Jh.), Thedinchusen (12. Jh.), Thodenchusen (12. Jh.), Thornithehusen (12. Jh.), Thuschusen (12. Jh.), Dingolteshusen (12. Jh.), Thuringohus (9. Jh.), Tidenhusen (12. Jh.), Diddelinchusen (12. Jh.), Diggereshusun (12. Jh.), Duntenhuson (8. Jh.), Durfingeshusun (8. Jh.), Tihidhusun, Tintinhusa (10. Jh.), Tocinhusen (11. Jh.), Tounhusa (10. Jh.), Tuheshusen, Tuzinhusa (10. Jh.), Tottinchuson (11. Jh.), Titlikessun (12. Jh.), Tullenghuson (12. Jh.), Turnhusen (12. Jh.), Driahusin (12. Jh.), Durchusen (12. Jh.), Dorenhusen (12. Jh.), Ubbehusen (11. Jh.), Ubbedeshusun (12. Jh.), Uthelradeshusen (12. Jh.), Ulrikeshusen (12. Jh.), Okozzeshusin (12. Jh.), Olredeshusen (12. Jh.), Uderadeshusen (12. Jh.), Ophrideshusen (12. Jh.), Oparinhusa (8. Jh.), Utenhusun (9. Jh.), Utinishusun (9. Jh.), Uffanhusun (9. Jh.), Hotmanessun (11. Jh.), Ullishusun (10. Jh.), Ulinhusen, Ulinghusen (12. Jh.), Umishusun (10. Jh.), Umilinghusen (9. Jh.), Uneshusen (9. Jh.), Unenhusen (10. Jh.), Undahysen (10. Jh.), Unhuson (11. Jh.), Utichtshusen (12. Jh.), Ukessen (12. Jh.), Ulinghusen (12. Jh.), Onginishŏsen (12. Jh.), Uphuson (8. Jh.), Ursinhusen (9. Jh.), Ornshusen (12. Jh.), Usinhusun (9. Jh.), Uthuson (11. Jh.), Utisson (11. Jh.), Uzzenhuson (11. Jh.), Wadinchusen (12. Jh.), Wagersen (12. Jh.), Wagenhusum (9. Jh.), Wachenhusen (12. Jh.), Walahusa, Waliereshusen (9. Jh.), Wallibehuson (11. Jh.), Walthusin (11. Jh.), Waltgereshus (9. Jh.), Walcrimheshusen (9. Jh.), Waldmanninchuson (11. Jh.), Waltratehus (9. Jh.), Weldericheshusun (11. Jh.), Waldolfeshusen (8. Jh.), Waldenhusen (12. Jh.), Wolberneshusen (12. Jh.), Waltbrecheshusen (!) (12. Jh.), Walthardeshusen (12. Jh.), Waleshusen (12. Jh.), Waelinchusen (12. Jh.), Walpotessen (12. Jh.), Walperninchusen (12. Jh.), Walarhusen (12. Jh.), Woldessen (12. Jh.), Walteringehusen (12. Jh.), Wagnenhusen (12. Jh.), Wenessen (12. Jh.), Wanlebehusun (11. Jh.), Wanienhusen (8. Jh.), Wanilihousa (11. Jh.), Wanolfeshuson (10. Jh.), Werthusen (11. Jh.), Werenbrahteshusen, Wernburgohusun (11. Jh.), Weringerinchusen (11. Jh.), Varnolteshusen (11. Jh.), Varnolfishusa (9. Jh.), Warpessun (11. Jh.), Warolfeshusen (12. Jh.), Weredishusen (11. Jh.), Werdelinchusen (12. Jh.), Werdereshusen (12. Jh.), Weremgereshusen (9. Jh.), Wassenhusen (11. Jh.), Watherhus (12. Jh.), Watdenhuson (10. Jh.), Wechuson (12. Jh.), Wentierechusen (12. Jh.), Welnhusen (12. Jh.), Welincholthusen (12. Jh.), Welerissun (12. Jh.), Wenetheshusen (12. Jh.), Wenzineshuson (9. Jh.), Weridinchuson (11. Jh.), Warthusia (12. Jh.), Werdinghuson (11. Jh.), Werdolfeshusen (9. Jh.), Wermanessen (11. Jh.), Weridishus (11. Jh.), Wermerinchuson (11. Jh.), Werneraholthuson (11. Jh.), Westhus (8. Jh.), Westenhawsen (11. Jh.), Westerhusen (9. Jh.), Wippinhusun (10. Jh.), Witehuson (11. Jh.), Widessen (11. Jh.), Wedeckesen (11. Jh.), Witenchusen (11. Jh.), Widegavenhusa (9. Jh.), Withereshusa (9. Jh.), Witmereshusen (11. Jh.), Witolteshuson (11. Jh.), Widerolteshusun (9. Jh.), Wideredeshusun (12. Jh.) Wighusun (10. Jh.), Wickinhusa (9. Jh.), Wigbaldeshusun (10. Jh.), Wicberneshusun (11. Jh.), Wigfrideshus (9. Jh.), Wicgereshusen, Wicrameshusen (8. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wigredeshusen (9. Jh.), Wigriheshusun (9. Jh.), Wigaldinghus (9. Jh.), Wightigeshuson (11. Jh.), Witenhusen (12. Jh.), Wedekessen (11. Jh.), Wicmonneshusun (11. Jh.), Wichtirson (12. Jh.), Wichgerinchusen, Wiggrimissen (12. Jh.), Wigartinhusen (12. Jh.), Wienhusen (12. Jh.), Wichus (12. Jh.), Wilandeshusen (12. Jh.), Wilthuosen (12. Jh.), Willebrechteshusen (11. Jh.), Willigeshusun (12. Jh.), Willinghuson (9. Jh.), Willichashuson (11. Jh.), Willingishusen (11. Jh.), Wilbotissun (11. Jh.), Willihereshuson (8. Jh.), Wilmereshusen (11. Jh.), Winigereshusum (11. Jh.), Winimunteshusir (8. Jh.), Winithohus (9. Jh.), Winethereshuson (11. Jh.), Wentilgereshusun (9. Jh.), Windfrideshusen (12. Jh.), Winemarinchusen (12. Jh.), Winninghuson (12. Jh.), Vennoldeshusen (12. Jh.), Winhusen (12. Jh.), Windelessen (12. Jh.), Ventilgereshus (12. Jh.), Winderingeshusen (12. Jh.), Windeschenbalenhusen (!) (12. Jh.), Wirechusen (12. Jh.), Wirnessen (12. Jh.), Widemerinchuson (12. Jh.), Wideresdeshuson (12. Jh.), Wischusen (12. Jh.), Wizzereshusen (11. Jh.), Wotaneshusen (8. Jh.), Volamareshusun (11. Jh.), Wolemutishus (10. Jh.), Wolmunteshusun (10. Jh.), Wolgatingahusun (10. Jh.), Wosthelmeshusen (10. Jh.), Wolthringhusen (11. Jh.), Woleibeshusa (10. Jh.), Wolishusen (12. Jh.), Wrekkenhusun (12. Jh.), Wolfeshuson (11. Jh.), Wolfenhusen, Wolfperhteshusir (8. Jh.), Wolfkereshus (9. Jh.), Wolfgrimeshusen, Vulfereshusun (11. Jh.), Wolfmunteshus (9. Jh.), Woluaradingahusun (11. Jh.), Wolueradeshusun (11. Jh.), Vulfricheshus (9. Jh.), Wuringereshusun (9. Jh.), Wurmerinchusun (9. Jh.), Vurmessun (11. Jh.), Wremgereshusen, Wulvecusen (12. Jh.), Wolfhardeshusen (12. Jh.), Wolfhelmeshusen (12. Jh.), Wolveradeshusun (11. Jh.), Wolvarasingahusun (11. Jh.), Wunfrideshusen (12. Jh.), Ypanenhusa (9. Jh.), Zattunhusa (10. Jh.), Zazenhusen (8. Jh.), Zeizenhusem (10. Jh.), Zielishusan (11. Jh.), Zennehusen (11. Jh.), Zetileshusir (8. Jh.), Zillinhusir (8. Jh.), Ziholfeshusir (9. Jh.), Zozihus (8. Jh.), Zurinhusa (9. Jh.), Zusemarohuson (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28630 HUS2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Husi, Husinc, F1-1533 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28853 IBURIN (PN), 7. Jh., Personenname, F1-1543 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 439 unter EBURIN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28854 IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28880 ID2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Idi, Ido, F1-1545 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28881 Idar (Idar-Oberstein), 14. Jh. (bzw. siebentes Jh.), bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148, Donb285 (Idar-Oberstein), Idera (1320) Abschrift 18. Jh., nach der Idar benannt, Gut der Herren von Oberstein, dann wechselnde Herrschaften, spätestens in dem 17. Jh. Auseinandersetzungen um kleinste Gebiete (Idarbann) zwischen mehreren Adelsherrschaften, 1865 Stadtrecht, 1933 mit Oberstein und weiteren Gemeinden Zusammenschluss zu der Stadt Idar-Oberstein, s. Berger, Greule A. Die linken Zusammenflüsse des Rheins 1989, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28897 Idisiaviso°“ (campus), 1. Jh., die Ebene längs der Weser bei Minden, F1-1547 ### Idisiaviso“ (campus), Idisiaviso“ (campus) Tacitus Annales 2 16 (Handschrift Idistaviso !), s. Mlr. 99, Grimm J. Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidentums 1842 „Nymphenwiese“, s. Hpt. (!) 9 248, Christ S. 7ff., Picks Monatsschr. 7 1881 S. 191, entgegen Förstemann meint Jellinghaus aber, dass ein Feld (campus) doch keine Wiese (pratum) sei, (as.?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28947 IGO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1548 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band. 1 PN IGO unerklärt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28989 IKO (PN), 9. Jh., Personenname, F1-1553 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 IKO (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 28993 IL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen ILO u. s. w., F1-1585 Stammerklärung, nicht zu îlan, ahd., sw. V., eilen, wie Förstemann Personennamen 1 947 meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29003 ILBUNG (PN), 10. Jh., Personennamenstamm. F1-1556 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29011 Ilfeld, 12. Jh., bei Nordhausen in (der Provinz) Hannover, F1-1585 zu IL1 Ilfeld, Ilfeld UB. Niedersachsen 2 Nr. 13 (1155) Original, Ilvelde Janicke Nr. 401 (1181) Original, nach F1-1585 ist Il angeblich Schilf, s. Ilefeld bei Langensalza, F2-1551 nach Förstemann, Mon. rer. Ilfeld. 1843 auch Yleborgh, jedenfalls nicht zu einem Il, Sb. Schilf, s. Thüringen 210, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29106 IM (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Immo u. s. w., F1-1559 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29186 IN (PN), 10. Jh., Personennamen Inno u. s. w., F1-1565 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29321 INZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Indo, Inzo, F1-1586 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 955 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29358 IR (PN), 11. Jh., in Personennamen wie IRO, F1-1588 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29389 IRMIN (groß bzw. PN), 1. Jh., groß, zu dem Personennamenstamm ERMIN, F1-1589 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29411 IRS (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Irso und Irsing, F1-1592 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29607 ITHI (Suffix bzw. Heide?), 8. Jh., nach F1-1604ff. Heide und Waldgegend (vielleicht das ältere Wort für Heide) in Sachsen, Nordhessen und Thüringen, F1-1604ff. Stammerklärung, s. Aluthon (11. Jh.), Amicthe (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Englidi, Asithi (9. Jh.), Eketha (11. Jh.), Ekthi (11. Jh.), Bablide (9. Jh.), Bellethe (12. Jh.), Benethe (11. Jh.), Bergithi (12. Jh.), Birithi (10. Jh.), Bremith (12. Jh.), Brencede (10. Jh.), Bokethe (12. Jh.), Buginithi (9. Jh.), Buhhuledi? (8. Jh.), Burichtridi (9. Jh.), Bucithi? (11. Jh.), Derspede (12. Jh.), Dengdi (9. Jh.), Dullide (8. Jh.), Dumete (11. Jh.), Dungidi (8. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Elweth (12. Jh.), Elethe (12. Jh.), Elvethe (12. Jh.), Emnithi (9. Jh.), Esnethe (11. Jh.), Valede (12. Jh.), Fariti (11. Jh.), Velerde (12. Jh.), Veltegglethe (11. Jh.), Felichide (9. Jh.), Felmide (8. Jh.), Vernethe (11. Jh.), Flenithi (9. Jh.), Flitherte (10. Jh.), Fonnethe (12. Jh.), Frimida (12. Jh.), Gamerthe? (11. Jh.), Gemmet (10. Jh.), Gelithe (10. Jh.), Girithi (10. Jh.), Grifethe (11. Jh.), Hallithi (9. Jh.), Hamarithi (9. Jh.), Hâwide, Harithi (11. Jh.), Herlethe (12. Jh.), Henede (12. Jh.), Helerithi? (9. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Hechti? (11. Jh.), Helpithi (10. Jh.), Herithe (11. Jh.), Hersiti (9. Jh.), Heside (11. Jh.), Himilithe (10. Jh.), Honigede (11. Jh.), Hramasithe (11. Jh.), Hupida (11. Jh.), Huwido (9. Jh.), Hullethe (12. Jh.), Hunethe (12. Jh.), Husithi (12. Jh.), Ilisede (11. Jh.), Illidi (11. Jh.), Ingridi (9. Jh.), Isithe (12. Jh.), Ivorithi (9. Jh.), Kikthi (9. Jh.), Cizide (11. Jh.), Kokede (12. Jh.), Kokrethe (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Commede (11. Jh.), Cornede (12. Jh.), Culite (11. Jh.), Curithi (11. Jh.), Cuzzide (9. Jh.), Lafferde (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lenithe (12. Jh.), Lengithi (9. Jh.), Lechidi (11. Jh.), Lemede (11. Jh.), Lessete (11. Jh.), Leweth (12. Jh.), Levethe (11. Jh.), Lindethe (12. Jh.), Lienethe (12. Jh.), Linnithe (11. Jh.), Liutridi (9. Jh.), Liuithi (9. Jh.), Lohet (12. Jh.), Lorethe (12. Jh.), Loschete? (11. Jh.), Lugethe (11. Jh.), Luvethe (12. Jh.), Meginithi (9. Jh.), Malridi (11. Jh.), Menethe (12. Jh.), Merrith? (11. Jh.), Meschethi (11. Jh.), Michulidi? (9. Jh.), Naruthi? (10. Jh.), Niuvida? (9. Jh.), Nogerthe? (12. Jh.), Oete? (10. Jh.), Oride (11. Jh.), Ouethe (11. Jh.), Palithi (10. Jh.), Pennethe (12. Jh.), Pilidon (10. Jh.), Queride (12. Jh.), Rechethe (12. Jh.), Renethe (12. Jh.). Reinede (8. Jh.), Remnidi (8. Jh.), Riudenithe (11. Jh.), Scoythe (11. Jh.), Sermethe (11. Jh.), Siculithi? (9. Jh.), Silithi (10. Jh.), Sinithi (9. Jh.), Sneuithi (9. Jh.), Sorethe (11. Jh.), Sturmethi (9. Jh.), Sulithe (11. Jh.), Sumeridi (9. Jh.), Scardethe, Selede (12. Jh.), Snelethe (12. Jh.), Stathede (12. Jh.), Steckede (12. Jh.), Strunkethe (12. Jh.), Tremethe (11. Jh.), Tritidi, Tulethe (12. Jh.), Thiemethe (12. Jh.), Dhiumethe (12. Jh.) (s. Dhiunethe F2-1050?), Thingethe (12. Jh.), Thrumiti (9. Jh.), Thunede (10. Jh.), Thurnithi (11. Jh.), Durpethe (11. Jh.), Tihide, Tilgethi (9. Jh.), Ubiti (9. Jh.), Umpredi? (9. Jh.), Urithi (10. Jh.), Walethe (12. Jh.), Wallithi (9. Jh.), Wangerde (11. Jh.), Warmelda? (11. Jh.), Wecthe (12. Jh.), Wegballithi (9. Jh.), Wegerden (11. Jh.), Welmithe (11. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Vernethi (11. Jh.), Vesperdun? (11. Jh.), Wessithi (9. Jh.), Willethe (9. Jh.), Winnithi (11. Jh.), Widerthe (12. Jh.), Wirete (12. Jh.), s. Tibus Namenkunde westfälischer Orte 1890 S. 61 (ithi aus hagithi?), Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 26-29, Arnold 2 304ff., Ndd. Korrbl. 18 40, für niederländische Namen auf t (bis Brabant und Ostflandern) s. Gallée (in) NG. 3 362 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29699 Jacking, 12. Jh., bei Passau, F1-1609 ### Jakkingen bzw. Jachingen, Jakkingen bzw. Jachingen Oberösterreich. UB. 1 559 (um 1140), s. PN Jacco Förstemann Personennamen Band 1 979, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29750 Jaring, 11. Jh., bei Bücheln in der Steiermark, F1-1609f. ### Jaringen (2), Jaering J. S. 262 (1074), Jeringen Zahn (1139), s. PN Jarwolf Förstemann Personennamen Band 1 980, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29767 JAZO (PN), 9. Jh., Personennamen Jazo, Jezi, F1-1610 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 29972  G. (brieflich an Förstemann) kaum auf Wollin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30035 KAD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Cado, Kadalo, F1-1619 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 360 CATH (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30051 KAG (PN), 8. Jh., Personennamen Cago, Cagilo, F1-1622 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30100 Kaka (Oberkaka und Unterkaka), 10. Jh., bei Weißenfels, F1-1624 ### Chaca, Chaca Dob. 1 Nr. 485 (976), nach Hey G. brieflich an Förstemann kavka, tschech., F., Dohle, auch PN, F2-1554 Koblischke J. cum villis Chaca et Chaca Cod. d. Sax. reg. 1 1 257 (in der Urkunde auch Chube = Kube und Chirihperg) = Oberkaka, Unterkaka, gesellt sich zu Kakau Anh., 1200 Kakaw, 1207 Cacowe, 1313 Cakow, - Kakau S. Altenb., 1140 Coakowe, 1445 Kawkaw - Kakau im früheren Regierungsbezirk Lüneburg, 1360 Kakeven, Stammwort ist kavka, tschech. und altw., F., Dohle im eigentlichen Sinn oder als tschech. und poln. PN, urkundlich Kawka, Cauka, ganz wie PN tschech. Kava = alttschech., kava, pol., F., Dohle, s. Hey-Schulze Sied. Anh. S. 27 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30249 Kamberg, 12. Jh., bei Schleiden, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (7), Kamberg P. Scr. 8 198 (1126), Förstemann vermutete wegen der Form Kahenberch in den Namen (Kamberg) kaha, ahd., F., Dohle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30283 KAMP2 (Kamp), 9. Jh., durch einen Wall ursprünglich aus Steinen oder eine Hecke abgesondertes Ackerland oder Gehölz, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 83f., Falck Etymol. WB. S. 390, Buck Hohenzoll. Ortsnamen 111 (Weidegrund), F2-1555, s. Benzler 1 216, s. Ekcamp (11. Jh.), Anecampe (12. Jh.), Arnicamp (11. Jh.), Ostcamp (12. Jh.), Byzencampe (12. Jh.), Bukamp (11. Jh.), Euilancamp (9. Jh.), Colcerecampe (12. Jh.), Hasankamp (11. Jh.), Herscamp (12. Jh.), Rammescamp (12. Jh.), Imbecamp (12. Jh.), Immencamp (12. Jh.), Kadelcamf (?) (9. Jh.), Kirsekamp (10. Jh.), Kleikampon (11. Jh.), Colescamp (12. Jh.), Koningescamp (12. Jh.), Flodhalkamp (11. Jh.), Laucencamp (12. Jh.), Liuisicamp (11. Jh.), Moroscamp (9. Jh.), Nitalcampun (11. Jh.), Northsulerescampon (11. Jh.), Rugikampon (11. Jh.), Tecencampe (12. Jh.), Unicampe (12. Jh.), Wethercamp (12. Jh.), F2-1555 Walencamp (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30359 KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30418 Karpsee, 11. Jh., südöstlich des Starnberger Seees, F1-1649 ### Carphse, Carphse MGd. 3 (1003) Original, nach Förstemann zu karpfo* 17, karpho, ahd., sw. M. (n), Karpfen, Döbel?, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 30930 KIND2 (PN), 12. Jh., F1-1675 Stammerklärung, Personennamen Chindus, Chintila, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. Kintingen (1302), Kindinger Mühle bei Godramstein in der Pfalz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31100 Kirchheim, ?, bei München rechts der Isar, F1-1680ff. KIRIKA (Kirche) Kiricheim (12), Beleg fehlt bei Förstemann, Donb315 (Kirchheim b. München), (Gemeinde in dem Landkreis München in Oberbayern,) rund 12000 Einwohner, Kirichaim (1098-1137), Chircheim (1127-1147), Chirchhaim (1187-1200), Kircheim (1231-1234), (parrochialis ecclesia sancti Andreae in) Kirchhaimb (1524) Abschrift 17. Jh., Kirchheim (1796), Kirchheim (bei München) (1811), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Kirchheim“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31216 Kisdal, 12. Jh., wüst bei Ebendorf bei Wolmirstedt, F1-1659 ### Cazdre, Cazdre Anh. Nr. 318 (1144), Cascedre Hertel 217 (1164), Kezdre Schmidt Nr. 238 (1152) Original, nach Hey G. (brieflich an Förstemann) kozodřa, slaw., F., Ziegenabdeckerei, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31646 KNOD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-1600 Stammerklärung, s. Chnodomar Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31673 KOBBO (PN), 10. Jh., Spinne?, Personenname, F1-1703 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. kobbe, ndd., Sb., Spinne, zu kop, M. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31760 Koinoênon, 2. Jh., (Gnoien?) in Mecklenburg, F1-1706 ### Koinoênon, Koinoênon bzw. Koinoknon Ptolemaeus, nach Schemel, T. (brieflich an Förstemann) fällt die Position mit Doberan zusammen, Dobrana heiße die gute Frau und Koinoênon gehöre zu quêne, ae. mnd (Kultusstätten), (as.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31768 KOL2 (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Colo, F1-1710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31836 Komburg, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (2), Kamburc K. Nr. 222 (1037), Kamberg Gud. 1 27 (1090), Kamberc K. Nr. 248 (1096), CS. öfter, Wirt. UB. 1 391 (12. Jh.) u. ö. (Kahenberch!, Cambergensis, Kampergensis, ?Chomburg), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Förstemann vermutete wegen der Form Kahenberch in den Namen (Kamberg) kaha, ahd., F., Dohle, s. F1-1707 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 31843 KÔN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Chonja, F1-1712 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32088 Kottenforst (M.), 9. Jh., an dem Rhein westlich Bonns bis (Bad) Godesberg und Muffendorf, F1-1721 Cotenforast°, Cotenforast Be. Nr. 120 (882), Cottenforst Lac. 1 Nr. 114 (973), nach F1-1721 könnte der erste Teil des Namens leicht undeutsch sein und z. B. (nach schriftlicher Mitteilung Oligschlägers an Förstemann) mit der silva Cotia bei Compendium zusammenhängen, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32115 Kötzting?, 11. Jh., östlich Chams an dem weißen Regen in Niederbayern, F1-1720 ### Chostingen°, Chostingen MB. 1 354 (1073), 361 (1151), nach F1-1720 zum Personennamenstamm Chust, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Bayern 370, Suffix inge, Donb331 (Bad Kötzting), (Stadt in dem Landkreis Cham,) rund 7000 Einwohner, ursprünglich Burg mit Burgflecken, Chostingen (1147-1147) Abschrift Mitte 12. Jh., Kosting (1178-1188), Koetsdingen (1224) Original, Chostingen (Mitte 13. Jh.) Fälschung zu 1073, nach 1255 Marktrecht?, Kotzting (1394) Original kleines e über o, 1953 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Kötzting, 2005 Namenszusatz Bad, Kötztinger Pfingstritt, s. PN slaw. Kostъ, „bei den Leuten des Kostъ“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32298 KRIACH (PN), 9. Jh., Personenname, nach Förstemann Kriach, ahd., M., Grieche, nach Jellinghaus sehr fraglich, F1-1733 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32423 KRUK2 (PN), 8. Jh., Personenname Cruccus, F1-1739 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32528 KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32533 Külb bzw. Kulb, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1687 ### Chiuliup°, Chiuliup FA. 8 250 (1083), Chuliub FA. 8 254 (1096), 8 256 (um 1099), 8 4, 7 (11. Jh.), Chuleub FA. 8 2 (11. Jh.), s. Naliub, das Förstemann ebenso als slawisch verdächtig ist wie Chiuliup (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32560 Kümering, 8. Jh., bei Trostberg oder Kumberg bei Tittmoning, F1-1713 ### Chomindorf°, Chomindorf J. S. 46 (8. Jh.), s. K. St. (?), s. PN Chomo, Förstemann Personennamen Band 1 553, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32570 KUN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Cuni, F1-1752 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32724 Kyburg, 11. Jh., südlich Winterthurs, F1-1746 ### Chuigeburch°, Chuigeburch P. 1 83 Ann. Sangall., Chuiburg P. 2 157 Cas. sancti Galli, Ciuburch (1028) Urkunde, s. Meyer 113, dort auch spätere Belege u. ö. (Cuiyburg, Kyburga, Cǒgiburk, Kugiburc derselbe Ort?, Choiburc, Quiburg, Wiburg, Chůweburch), zuerst genannt 1027, nach F1-1746 nach Studer 146, Meyer 113 vielleicht aus Wicburg, mit oberländischen Gaum(en)laut Chwicburg, d. h. der hinter dem Eingangstor einer Burg erweiterte, durch ein Fallgatter abschließbare Raum, nach F1-1746 eher zu kvî, an., Sb., enger Durchgang, s. bei Förstemann unter Qu, s. Kiburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32816 Laciburgium“, 2. Jh., bei Swinemünde in Pommern?, F2-13 ### Laciburgium, Lakiburgion Ptolemaeus, nach Reichard Lassahn (in der Provinz Pommern), Lachsburg?, nach brieflicher Mitteilung Schemels T. an Förstemann Lososiarnia, slaw., Sb., Lachsbehältnis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32820 LAD (PN), 11. Jh., zu den Personennamen unter Lath, F2-1 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32861 LAGE (Lage?), 9. Jh., See? (Förstemann), Lage?, s. Ebeling Aus vergessenen Winkeln 2 318, D. WB. S. 58, Osnabrück. Mitt. 28a20ff., Snethlage E. Die Endung lage in Ortsnamen, Langer J. Die Ortsnamen auf ingen 1898, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. ahd. lāga (st. F. ō), s. Anlaghen (11. Jh.), Barlage (11. Jh.), Binutloga (9. Jh.), Berclage (10. Jh.), Bredanlagu (11. Jh.), Brumlage (12. Jh.), Eschlage (12. Jh.), Veldlagi (11. Jh.), Vinnislay (10. Jh.), Foltlage (12. Jh.), Gartlage (12. Jh.), Hengelaga (11. Jh.), Herlage (12. Jh.), Herthlage (12. Jh.), Hirutloge (9. Jh.), Harslage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Calbesloge (9. Jh.), Calvelage (12. Jh.), Crungelage (12. Jh.), Cullago (12. Jh.), Langelage (12. Jh.), Lithlage (12. Jh.), Honlage (12. Jh.), Mencelage (12. Jh.), Rethlage (12. Jh.), Retherlage (12. Jh.), Reinlage (12. Jh.), Osalage (11. Jh.), Reinlage (12. Jh.)!, Retlege (12. Jh.), Setlage (12. Jh.), Sceplage (12. Jh.), Stapellage (12. Jh.), Stiplaga (11. Jh.). Steinlaga (11. Jh.), Sutherlage (12. Jh.), Uplage (11. Jh.), Waditlagon (11. Jh.), Watlege (12. Jh.), Wesselage (12. Jh.), Wermilaga? (12. Jh.), Wulvelage (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32912 LAIK (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter Laic, F2-6 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 32953 LALI (PN) (Trällernder?), 8. Jh., Personenname Trällernder?, F2-13 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Lallo, Lala (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33029 LAND1 (Land), 4. Jh., Land, Acker, Landschaft, F2-16 Stammerklärung, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, s. Amarlant (8. Jh.), Erpelingalant (9. Jh.), Ostlant (12. Jh.), Atgeringelant (11. Jh.), Bilerlant (12. Jh.), Purckilant (12. Jh.), Broklant (12. Jh.), Budelesgelant (12. Jh.), Beveland (10. Jh.), Bonlantum (9. Jh.), Trilant, Englandi (9. Jh.), Fenichlanda (9. Jh.), Flachlantisse (8. Jh.), Fosetisland (9. Jh.), Franiglande, Frilant (12. Jh.), Gankchalant?, Gerslanden (12. Jh.), Godeland (12. Jh.), Gestlant (12. Jh.), Goutilinlant (11. Jh.), Hamaland (9. Jh.), Haberland (12. Jh.), Halagland, Harlant (9. Jh.), Hunaland (12. Jh.), Caucaland (4. Jh.), Hildebrandislant (11. Jh.), Hirslanda (8. Jh.), Hollenden? (11. Jh.), Holtland (9. Jh.), Ilant (12. Jh.), Kesplant (12. Jh.), Cotlant (12. Jh.), Lenginlant (11. Jh.), Liutenlant (12. Jh.), Machlant (11. Jh.), Mantingalant (9. Jh.), Masalant (9. Jh.), Mallanden (12. Jh.), Marscinerlande (12. Jh.), Morlant (12. Jh.), Munikland (11. Jh.), Machantelant (12. Jh.), Nardincklant (10. Jh.), Nortlandia (12. Jh.), Nigenlande (12. Jh.), Overlant (12. Jh.), Paffenlant (11. Jh.), Papingalant (10. Jh.), Rubelant (12. Jh.), Rumlandun (11. Jh.), Sahsonolant, Salalant (10. Jh.), Sellant (8. Jh.), Sielland (11. Jh.), Surlandia (11. Jh.), Swurbelant (12. Jh.), Siwirdingelant (11. Jh.), Sinlendi (9. Jh.), Steneland (9. Jh.), Suantharelanta (9. Jh.), Utlandia (12. Jh.), Walholant, Werflante, Wascono lant, Waterlandia (11. Jh.), Witland (9. Jh.), F2-1561 Brevelant (10. Jh.), Brocchingelant (12. Jh.), Pyrckland (12. Jh.), Gronlande (12. Jh.), Hageland (12. Jh.), Weidland (11. Jh.), s. Meyer 143, Richthofen 910, Förstemann Ortsnamen S. 64 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33449 LARI (leere Gegend?), 6. Jh., nach F2-36f. eine leere oder unbebaute Gegend bzw. Wange im Sinne von Grasplatz an dem Hügelabhang, F2-36f. Stammerklärung, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach F1-36f. s. 105 alte auf diesen Stamm ausgehende Namen, s. Elislare (11. Jh.), Anlaro (12. Jh.), Asplar (12. Jh.), Aslare (8. Jh.), Beranhlara? (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Buteslara (12. Jh.), Breidelare (12. Jh.), Birchinlare (8. Jh.), Berklare (11. Jh.), Bolarium (9. Jh.), Bonsler (12. Jh.), Brachelarium (9. Jh.), Brocenlar, Budiclar (11. Jh.), Buhslar (9. Jh.), Bunhlarum (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Buruclarum (7. Jh.), Buslar (9. Jh.), Bottelaere (9. Jh.), Butlar, Danzelar (12. Jh.), Dacenlara (7. Jh.), Dirihlari (8. Jh.), Domzelar (12. Jh.), Dorenlar (8. Jh.), Edelar (12. Jh.), Farlari (11. Jh.), Forsclar (11. Jh.), Vahtlari (9. Jh.), Voslaer (12. Jh.), Fridislare (8. Jh.), Furgulare (8. Jh.), Gertilare (10. Jh.), Gebelere (11. Jh.), Geislare (9. Jh.), Goslari (10. Jh.), Gozlarn (12. Jh.), Gobeleres, Herlar (11. Jh.), Hohezelare, Harlar (12. Jh.), Hoclaer (12. Jh.), Holar (12. Jh.), Hurlere (12. Jh.), Hesinlar (9. Jh.), Hasleri (11. Jh.), Holunlar (9. Jh.), Rokeslere (12. Jh.), Hůhtleri (11. Jh.), Hunlar, (9. Jh.), Ittirlarun (10. Jh.), Coclara (9. Jh.), Coxlar (10. Jh.), Catolare, Keilar, Curlare (12. Jh.), Lanclerion (11. Jh.), Longlari (8. Jh.), Lintlar (10. Jh.), Lůblar (12. Jh.), Licular (8. Jh.), Lilar (12. Jh.), Ludeslere (12. Jh.), Mancilere, Maslari (6. Jh.), Mellere (8. Jh.), Mespelarios (12. Jh.), Mundelar (12. Jh.), Muncler (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Metlere (9. Jh.), Medelere (12. Jh.), Moteslari (11. Jh.), Montularem? (8. Jh.), Mudelare (11. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Oncular (8. Jh.), Ovilar (12. Jh.), Osselere (12. Jh.), Rathallera (12. Jh.), Ruwelar (12. Jh.), Replere (12. Jh.), Rietesla (12. Jh.), Ruwelaer (12. Jh.), Roslar (11. Jh.), Scaftilare (8. Jh.), Sconilar (9. Jh.), Stenlari (11. Jh.), Sutlere (10. Jh.), Dinkelere (10. Jh.), Tatemlar, Tvusclarun (11. Jh.), Usleri (9. Jh.), Wahaslare (9. Jh.), Wazzarlar? (9. Jh.), Watlare? (9. Jh.), Wethlara (9. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Wetflaria (10. Jh.), Weslere (12. Jh.), Wellelere (12. Jh.), Wicheslere (12. Jh.), Wittlara (10. Jh.), F2-1561 Bruneslar (12. Jh.), Netlar (12. Jh.), nach F2-36f. kaum je zu einem Genitiv eines Personennamens, deswegen nicht die Bedeutung Haus oder Wohnsitz, gegen Graff. 2 243, Weig. S. 320, Meyer 78, Hantschke Über die Bedeutung der Ortsnamen auf lar 1847, mit Grdg. für „öde Gegend, unbebaute Gegend“, oder nach Förstemann zu HLAR?, Schnetz J. Das Lâr-Problem Programm des Gymnasiums in Lohr 1913 für Entstehung aus laes, lâs, ae., Sb., grasreicher Ort, s. LÂS, s. F2-36f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33865 Leffinge, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-70 ### Liffengia, Liffengia (villa) P. Scr. 15 841 (1060) Mir. s. Ursmari, Leffinga Duvivier 1 247 (1170), nach F2-70 ist Latfinga F2-42 also wohl Laffinga zu lesen, s. Personenname Laffo, s. Laffari Förstemann Personennamen Band 1, zu lefze, labbe, F., Hängelippe, nach F2-1563 hat Duvivier 1 247 statt Affinga Mir. 4 8 (1119) Liffinga, Leffinga, s. PN?, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 33893 Lehmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-130 ### Lǒmingen, Lǒmingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH (PN) Förstemann Personennamen Band 1 1062 oder zu Hlod S. 1381, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34511 LIB (Überbleibsel), 8. Jh., Überbleibsel, Erbschaft, Nachlass (Förstemann), Haus, F2-63ff., s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 2 122f., C. 210ff., C. 212, Förstemann Ortsnamen S. 107, Seelmann W. Ndd. Jb. 12 1886 7-27, Cassel P. Wissenschaftliche Berichte der Erfurter Akademie 1856 S. 163-225, nach Nygård Danske Stedsnavne und Hist. Tidskrift 7 Reihe 1 Band 1 S. 82 gehört lev in Dänemark, woher der Gebrauch von leva in den Ortsnamen stammt, zu der älteren Ortsnamenschicht, s. Egisleiba 8. Jh., Eckihartesleba (10. Jh.), Oildisleuben (11. Jh.), Ahereslebe, Eiteslebe (9. Jh.), Alahgiselebe (8. Jh.), Aldgatersleve (10. Jh.), Aldonhokinasluvu (10. Jh.), Albgozesleba (10. Jh.), Alesleve (10. Jh.), Alvundesleve (10. Jh.), Ammenesleve (11. Jh.), Almundisleve (12. Jh.), Amvordesleve (12. Jh.), Aneslevo (12. Jh.), Andesleve (12. Jh.), Arsleve (12. Jh.), Aseleve (12. Jh.), Asmersleve (12. Jh.), Adelesliebe (12. Jh.), Ampeleve (12. Jh.), Anegrimeslebo (11. Jh.), Oskersleuo (10. Jh.), Asmaresleva (10. Jh.), Ansoldeslebo (9. Jh.), Ascegeresleben (11. Jh.), Aslew (11. Jh.), Adersleua (11. Jh.), Addikarasluvu (10. Jh.), Adalolfesleiba (9. Jh.), Odenleve (11. Jh.), Ockerslevo (11. Jh.), Otteresleba (11. Jh.), Otratesleibe (10. Jh.), Oticherslef (11. Jh.), Awanleiba, Badenleve (11. Jh.), Badesleua (11. Jh.), Balehereslebe (11. Jh.), Partunlep (11. Jh.), Banisleve (12. Jh.), Beneleba (9. Jh.), Benteleibe (9. Jh.), Pertikeslebo (8. Jh.), Berhtileslieba (10. Jh.), Bersleven (12. Jh.), Berbisleve (12. Jh.), Bilterisleybir? (12. Jh.), Bischofesleiben (12. Jh.), Bireslevo (11. Jh.), Pollenlebe (9. Jh.), Bossenleve (8. Jh.), Buffileba (9. Jh.), Buricheslebo (8. Jh.), Busteleve (11. Jh.), Brandesleve (12. Jh.), Burchsleve (11. Jh.), Dalweslebe (12. Jh.), Dedanleve (12. Jh.), Deidenlibe (11. Jh.), Domeneslevo (11. Jh.), Drogenlevo (11. Jh.), Dudleipin? (9. Jh.), Edisleve (8. Jh.), Edricheslebo (8. Jh.), Elasluuu (10. Jh.), Emerisleue (11. Jh.), Ermeslebo (8. Jh.), Etenesleba (10. Jh.), Etilebe, Fardesleve (12. Jh.), Feleresleva (10. Jh.), Franchenleba (9. Jh.), Frekenlevo (10. Jh.), Fridumaresleba (10. Jh.), Geuenesleuo (11. Jh.), Gatersleba (11. Jh.), Ganderslebo (11. Jh.), Gardeleve (12. Jh.), Gereslevo (10. Jh.), Germeresleva (10. Jh.), Gerwinesleiben, Ghevensleve (11. Jh.), Gisbotesleyben (12. Jh.), Gozzenleba (9. Jh.), Geurichesleiba (8. Jh.), Gisleva (11. Jh.), Gravesleve (12. Jh.), Graseslove (12. Jh.), Grasleve (12. Jh.), Grimheresleba (10. Jh.), Grineslebo (8. Jh.), Gubinesleibe, Gudisleiben (11. Jh.), Gundesleba (9. Jh.), Gunzenleba, Gundereslebo (11. Jh.), Gunderichesleba, Gundolfesleba, Guogileiba (8. Jh.), Hantschuchesliebe (12. Jh.), Herislofe (12. Jh.), Helfirsleibe (12. Jh.), Hachsteineslebe (9. Jh.), Hahaldeslevo (10. Jh.), Hamersleve (9. Jh.), Herifridesleiben (10. Jh.), Arrikesleua (11. Jh.), Hadisleba (10. Jh.), Hadmersleve (10. Jh.), Helmgerelieba (10. Jh.), Hildesleve (10. Jh.), Himeleua (11. Jh.), Hokisneslevo (11. Jh.), Honesleua (9. Jh.), Ringelebo (8. Jh.), Rodenesleba (9. Jh.), Hrodmarasluvu (10. Jh.), Rokesleve (12. Jh.)?, Rothesleve (12. Jh.), Rugerisleyben (12. Jh.), Rudolfeslebo (8. Jh.), Holcinesleve (11. Jh.), Hunleva (10. Jh.), Welpeslevo (10. Jh.), Imilebe (11. Jh.), Inantesleba (10. Jh.), Ingeleuo (11. Jh.), Ingereslove (12. Jh.), Iresleve (12. Jh.), Isenleiba (8. Jh.), Islevo (10. Jh.), Cissunleve (11. Jh.), Kielereslebu (10. Jh.), Kintileba (9. Jh.), Kottenleibe (10. Jh.), Lodesleve (12. Jh.), Langelaua? (9. Jh.), Lutolfesleibe (9. Jh.), Magolfeslebo (8. Jh.), Manegolfesliebe (9. Jh.), Mendesleuu (10. Jh.), Maresleve (11. Jh.), Margiseleibe (10. Jh.), Merselevo (10. Jh.), Mimleba (8. Jh.), Minisleua (10. Jh.), Morsleve (12. Jh.), Muchunleva (10. Jh.), Ouloven (12. Jh.), Oderstetelebe, Osanasluuu (!)(10. Jh.), Ramekersleve (12. Jh.), Ramaslavu (12. Jh.), Ratmeresleuo (10. Jh.), Rimekeslove (12. Jh.), Rimekerisleive (12. Jh.), Rostenleba (9. Jh.), Radenleve (12. Jh.), Rumikerslove (12. Jh.), Ringenlebo (9. Jh.), Rubenlewa (11. Jh.), Rumerestleba (!), Sandersleve (11. Jh.), Sertisleve (12. Jh.), Schakeneslove (12. Jh.), Seuenesleve (12. Jh.), Scoleve (10. Jh.), Scroppenleva (10. Jh.), Sibilebo (9. Jh.), Sigerslevo (10. Jh.), Sinislebo (11. Jh.), Snardesleve (12. Jh.), Sunterslevo (10. Jh.), Suabelebe (9. Jh.), Teitileba (9. Jh.), Dingesleiba (9. Jh.), Tsampenlove (11. Jh.), Tutelieba (10. Jh.), Tunderzlevo (11. Jh.), Tupheleiba (9. Jh.), Tweleven (11. Jh.), Uffenleua (9. Jh.), Urenleba (10. Jh.), Ursiliebe (10. Jh.), Usenlebe (10. Jh.), Ochtmerslove (12. Jh.), Odenleibe (12. Jh.), Ofleben (12. Jh.), Uttislevo (10. Jh.), Walbislebu (10. Jh.), Wachereslebe (10. Jh.), Wafilieba (10. Jh.), Walehesleba (10. Jh.), Ualresleba (10. Jh.), Waldislevo (9. Jh.), Waldgereslevo (9. Jh.), Wantesleibo (9. Jh.), Waterslieven (12. Jh.), Wevensleve (12. Jh.), Wegeleve (12. Jh.), Werdesleve (12. Jh.), Weleslebe (12. Jh.), Weringozeslebo (8. Jh.), Wefriheslebo (8. Jh.), Wifilasluuu (10. Jh.), Wideslebe (9. Jh.), Wideroltesleba (10. Jh.), Wigilebe (9. Jh.), Wilalslovo (10. Jh.), Wilmaresleba (10. Jh.), Winiricheleba (10. Jh.), Wintrachesleibe (10. Jh.), Wizenliven (8. Jh.), Wizeleslebe (10. Jh.), Wizelinesleva (11. Jh.), Wolmersleve (10. Jh.), Vordesleua (11. Jh.), Wuffenliebe (12. Jh.), Uurmeresleba (10. Jh.), Zutileba (9. Jh.), Zeveklebe (12. Jh.), Csielerslove (12. Jh.), Zuzeleiba (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34743 LIHT2 (PN), 9. Jh., Personenname, s. Lihtolf, F2-72 Stammerklärung, s. PN Lihtolf Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34941 LINDI (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter LINDI, F2-84 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 „Milder“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34967 LING (PN), 9. Jh., Personenname, F2-85 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Lingo u. a., s. LINKO ebenda (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 34969 LINGE (Wasserstrich?), 10. Jh., Wasserstrich, schmaler Landstreifen?, Kanal?, F2-85 Stammerklärung, s. Baecker S. 37, Förstemann Westfälische Ortsnamen 94, bei Boulogne liegt nach Kurth 1 239 auch eine Flur Terlingue, nach F2-85 s. vielleicht Tehtlingi (9. Jh.), Thetlingi (!), Utilingon (11. Jh.), Gropilingi (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35130 Lisdorf, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-70 ### (nach einer Mitteilung Rektor Jungks an Förstemann) Liezdorf, Liezdorf Lothr. Jb. 12 22 (1183), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Saarlouis, 17. Jh., zu beiden Seiten der Saar nahe der Grenze zu Frankreich und nordwestlich Saarbrückens, Donb544 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35157 LÎT bzw. LÎTH (Leite), 8. Jh., Leite, Bergseite, F2-90 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 95, Andree 62, Lübben (in) Germanist. Studien 2 259ff., s. Ahelite (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Bachliten (12. Jh.), Berlette (12. Jh.), Blocled (12. Jh.), Boclithi (9. Jh.), Brůclede (12. Jh.), Buchlide bzw. Buhhuledi (8. Jh.), Echtelde (12. Jh.), Elverlith (12. Jh.), Erelithe (10. Jh.), Genlide (12. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Haselleth (12. Jh.), Heslenlite (12. Jh.), Hegenechlite (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Caldenlith (12. Jh.), Charmannesseliden (12. Jh.), ?Merclede (11. Jh.), ?Midilithe (11. Jh.), Minsilido (12. Jh.), Pontiglit (12. Jh.) bzw. Pontigleit?, Salmansliten (12. Jh.), Seliten (12. Jh.), Scalclethe (12. Jh.), Schonliten (12. Jh.), Scefliten, Swechlete (12. Jh.), Wechlede (12. Jh.), Weplithi (11. Jh.), Werelidhe (10. Jh.), Writledhe (12. Jh.), F2-1563 (fehlt) Gethlithi (9. Jh.), Lît Brunleit (12. Jh.), Buliten (12. Jh.), Ofleten (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35194 LIUB1 (lieb?), 8. Jh., nach Förstemann zu dem in slawischen Personennamen häufigen Leob bzw. Leub (aber nach Jellinghaus wenig wahrscheinlich und eher zu lieb), F2-94 Stammerklärung, s. *liubi?, ahd., Adj., lieb, freundlich? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35209 LIUD° (PN bzw. Leute), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F2-100 Stammerklärung, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, nach F2-100 gehen unmittelbar auf liut aus die Personennamen Anstreleudi (!) (7. Jh.), Nordliudi (8. Jh.), Frienluten (11. Jh.), wozu noch Graff 2 196 Rumliuti für lat. Romani hinzuzufügen ist, F2-112 in ganz Brabant und Flandern findet sich kein mit LID gebildeter Ortsname, wohingegen zwischen Paris und Metz mit LIUD, LEOD zusammengesetzte Personennamen gewöhnlich sind, s. Förstemann Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35243 Liutenshoven°“, 10. Jh., nach MB. 22 2 später Hardt (für Förstemann nicht nachweisbar für Jellinghaus? möglicherweise bei Augsburg?), F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutenshoven°, Liutenshoven MB. 22 2 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35286 LOBA (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Lobo, F2-116 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35381 Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35445 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35521 Loinbruck, 8. Jh., bei Buchbach bei Mühldorf, pag. Isanahg., F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (4), Liubin (1) J. S. 28 (798), s. Kz. S. 90 (Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35547 LOLL (PN), 8. Jh., s. die Personennamen Lullo, Lullus und die Ortsnamen unter LULL2 (PN) F2-146, F2-129 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35573 Lommersum, 11. Jh., bei Euskirchen, F2-130 ### Lomundesheim, Lomundesheim Lac. 1 Nr. 182 (1047), Franqu. Nr. 12 (1151), Lomundesheym Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Lomuntsheim Franqu. Nr. 20 (1176), Lommersheim Mir. 4 211 (1173), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH Förstemann Personennamen Band 1, 1062 oder zu Hlod S. 1381, s. Nordrhein-Westfalen 477, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35578 LONA (Graben M.), 9. Jh., Graben (M.), Damm, F2-130 Stammerklärung, s. Nieberding Niederstift Münster 1 17, Focke S. 49, nach F2-130 hat der Name germanisches au, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen S. 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 35656 LOPPI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-133 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Loba (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36072 LÛR (?), 10. Jh., ein Name von Wäldern und Bergen und Feldern in Westfalen, F2-152 Stammerklärung, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen S. 102, das Lür und die Lüre (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36374 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1), 8. Jh., Matte (F.) (1), Gemähtes, Mähen (N.) (1), F2-163 Stammerklärung, s. māda 1, ahd., sw. F. (n), Mahd, Schwade, s. Meyer 94, 144, Leo 60, Förstemann Ortsnamen 65, s. Blidgeringmad (8. Jh.), Baumatha (8. Jh.), Bredon madun (11. Jh.), Dagmathon (11. Jh.), Felmedo (11. Jh.), Garametti (11. Jh.), Giggimada (8. Jh.), Harmaden (12. Jh.), Harmoltesmatte (12. Jh.), Holzmaden (12. Jh.), Cornemed (11. Jh.), Cramat, Lantosemade (11. Jh.), Middilmadun (11. Jh.), Muncimad (10. Jh.), Ondulmadun (11. Jh.), Schvveickmatte (12. Jh.), Sulhmata (11. Jh.), Thasmathon (9. Jh.), Zeizmannesmate (11. Jh.), F2-1566 Häwmaden (12. Jh.), Hurmaten (12. Jh.), Hattenmatha (12. Jh.), Walameth (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36424 Magdeburg, 9. Jh., an der mittleren Elbean dem Ostrand der Magdeburger Börde, pag. Nordthur., F2-178 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau)? Magathaburg°, Magathaburg P. 5 öfter, Dr. Nr. 682 (936), Magathaburch P. 8 348 Sigeberti Chron., MGd 2 (979), Magadaburg P. 1 308 Chron. Moissiac., P. 5 öfter, 7 190, 229 Lamberti Ann., 12 606 Ekkebert. Vita s. Haimeradi, Hf. 1 510 (966), 2 135 (973) u. s. w., MB. 28a 261 (995), Del. (1004), Rm. Nr. 160 (949), 183 (961) u. s. w., Nt. 1851 S. 227 (um 960), H. Nr. 186 (971), Anh. öfter, Jf. Nr. 9 (965), MGd. 2 (968) u. ö. (Magadaburch, Magadaburh, Magadaburc, Magadaburg, Magadoburg, Magatheburg, Magadeburg, Magadeburch, Magadeburc, Magadburg, Magadburc, Magidaburc, Magidiburg, Magidiburk, Magideburg, Magedaburg, Magedaburh, Magaedaburg, Magedoburg, Magetheburg, Magetheburg, Magedeburg, Magedeburc, Magedeburch, Magedeburgh, Magedburg, Magedunburg, Maegetheburg, Megetheburg, Megedeburc, Magdaburg, Magdaburc, Magdaburch, Magdaburh, Magdeburg oft, Magdeburch, Meitheburg, Meidiburch, Mainburc!, Magadaburgensis, Magadoburgensis, Magadaeburgensis, Magedeburgensis, Magathburgensis, Magidburiensis, in Magedeburgaramarco, in Magdeburgaromarco, bis hierher Förstemann, Magadeburgum, Magdaburh, Maggidiburco, Mainburc), s. Sachsen-Anhalt 288, 288355 Einwohner, s. Magdeburg. Geschichtsbl. 21 355, s. Rolevink W. De Westphalorum ritu 7 S. 94, Entzelt C. Altmärkische Chronik 1911 S. 161, dort zu pute, mnd., F., Hure?, nach F2-178 ist das ,ae’ aha, ahd., F., Ache, Gewässer, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Deutung streitig, Donb386, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt Sachsen-Anhalts,) rund 230000 Einwohner, alter Handelsort an altem Übergang über die Elbe, Magadoburg (805), 805 Burg und Sitz eines karolingischen Burgwards gegenüber den östlich der Elbe siedelnden Slawen, Magadaburg (806), in dem 10. Jh. unter den Ottonen Kaiserpfalz und Sitz des 968 gegründeten Erzbistums Magdeburg, 973 Ansätze zu einer Stadt?, 1035 „Messestadt“?, Magdeburch (1121), 1188 Stadtrecht mit Privilegien (des „Magdeburger Rechtes“), Maydenborgh (1290), 1295 Mitglied der Hanse, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1952-1990 Bezirkshauptstadt, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 1993 Universität, s. *magath, as., Adj., groß, mächtig?, „mächtige Burg“, s. Bischoff Magdeburg, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36461 MAHAL2 (PN), 9. Jh., zu den Personennamen Mahali, Mahalpoto, von demselben Stamm (MAHAL1) (Versammlungsplatz), s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-184 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36538 Maingriendel, 12. Jh., in (der Pfarrei) Usterbach bei Zusmarshausen, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Maingrindel, Maingrindel MB. 33a Nr. 32 (1150), Förstemann fragt sich, ob grind das keltische Wort grind im Sinne von Kopf ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36597 MAL (PN), 8. Jh., Personenname Malo, F2-192 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mallibaudus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36620 MALD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-194 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36679 MAM (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Mamo mit unbestimmter Bedeutung, s. F2-196 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1088 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36701 MAND (PN), 9. Jh., zu den Personennamen unter Mand, sich freuen, F2-201 Stammerklärung, s. menden 57, ahd., sw. V. (1a), freuen, jubeln, preisen, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Mand, zu mandjan, ahd., V., sich freuen = menden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36772 MANO (Mond), 8. Jh., Mond, F2-204 Stammerklärung, s. māno 59, ahd., sw. M. (n), Mond, Förstemann (in) Nachträge sieht den Manhartsberg in Niederösterreich als Parallelnamen zu Luna hyle des Ptolemaeus an, wobei aber der Name des Berges nach FA. 4 Nr. 551 im 12. Jh. in Meinhartisperge entstellt ist, s. Österreich 1 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36806 MANZO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-205 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1094 Manzo, zum Personennamenstamm Mand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36814 MAR3 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Mâru, F2-214 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. māri (1) 140, ahd., Adj., kund, bekannt, berühmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36900 Marcklinghusen“, 14. Jh., in (der Pfarrei) Thülen nordöstlich Brilons, s. ON Hochsauerlandkreis 323 (in) Marcklinghusen, s. Personennamenstamm MARKA Förstemann Personennamen 1094ff., Suffix, hūs, mnd., N., Haus, s. PN Markold bzw. *Markulo bzw. *Markilo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 36915 MARD (PN mit unbekannter Bedeutung), 9. Jh., Personennamenstamm mit unbestimmter Bedeutung, F2-217 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Mard und Merti im UB. Sankt Gallen 1 341 (835), nach F2-217 sicher nicht von lat. Mars, Martis (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37018 Marionis, 2. Jh., (nach F2-219) nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) im (früheren) Kreis Herzogtum Lauenburg, F2-219 ### Marionis, Marionis Ptolemaeus, Hetéra Marionìs (!) Ptolemaeus Wismar?, Rch. 249, über Marionis s. Nordalbing. Studien 1 1858 S. 118 (mit sechs verschiedenen Orten des Namens Marne u. s. w.), Much Zs. f. d. Alt. 41 139 erschließt daraus ein Volk Marjans, germ.?, Sb., Meeranwohner (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37135 Marobudun°, 2. Jh., nach F2-232f. nach Schemel T. Marhobudon d. h. Rosshaupten an dem Pfreimbach im Böhmerwald, F2-232f. ### Marobudun°, Maróbudon Ptolemaeus, nach F2-232f. vielleicht nur durch den oft bei Tacitus vorkommenden Königsnamen Maroboduus (!) veranlasst, nach älteren Ansichten bei Budweis, s. Mn. 366, Wh. 222, nach Förstemann 2-232f. vielleicht aus Marobódu basileion?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37200 MART (Stein bzw. Hammer), 8. Jh., Stein, Steinhammer, Hammer, F2-236 Stammerklärung, s. martus, mlat., M., Hammer, martellus, lat., M., Hammer, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 104f., Lohmeyer Progr. Altena 1894 S. 16, nach F2-236 auch auf Steinwerke angewendet, s. Hohenmartim (11. Jh.)?, Haltmardun (12. Jh.), Ludemart (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37305 Maßfeld bzw. Masfeld, 8. Jh., bei Meiningen (bzw. oberhalb Meiningens) und Marisfeld an der Springbach östlich davon, pag. Grabfeld, F2-217 ### Marahesfeld, Marahesfeld Dr. Nr. 457 (825), Nr. 518f. (838), 671 (10. Jh.), Marahesfeldum Dr. Nr. 127 (8. Jh.), Marchesfelt Dr. Nr. 659 (914) u. ö. (Mareesfeld!, Mahesfeld, Marahesfeldono marca, Marcesfelder marca, zwisgen Marahesfeldun bis hierher Förstemann, in duobus Marahesfelden, Maresfeldun, Mahresfeld), Förstemann erklärt den Namen durch einen Personennnamen Marah (?), Jacob denkt nach F2-217 an marah, ahd., N., Pferd, s. Thüringen 267, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37310 MASSO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 1107 und Massonius, Masinius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37432 MAUR2 (PN), 8. Jh., Bedeutung unsicher, F2-250 Stammerklärung, zum Teil zu den Personennamen Mauri, Mauro, s. Förstemann Personennamen Band 1, einige der Namen (von Moresbach bis Moresthorpe) jedoch wohl zu môr, ahd., N., Moor (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37462 MAV° (PN), 8. Jh., zu dem Personennamen Mawo, Förstemann Band 1, F2-254 Stammerklärung, s. magus, got., M., Knabe, mawi, got., Sb. Mädchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37491 MAZ1 (PN), 8. Jh., zu Personennamen wie Mazzo, Mezzi und anderen, Bedeutung unbestimmt, F2-255 Stammerklärung, nach Jellinghaus kaum ein so genannter sekundärer Stamm, wie Förstemann Personennamen Band 1 1119 meint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37564 meda°, 8. Jh., F2-257 meda°, s. Scaldmeda (8. Jh.), Taxmeda (8. Jh.), Förstemann fragt, ob zu mêsa, as., F., Lohn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37639 Meerholz, 12. Jh., bei Gelnhausen, F2-300 ### (de) Miroldes, (de) Miroldes Ld. S. 103 (1173), s. PN Mierold, s. Förstemann Personennamen Band 1 1121, s. Hessen 325, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37688 Meginovelt“ (pagus), 7. Jh., bei Mayen zwischen Mosel und Ahr, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen)? Meginovelt (pag.), Meginovelt Hf. 1 354 (905), Megonovelt G. Nr. 17 (964), Meinifeld Be. Nr. 125 (888) u. ö. (Meinefeld, Meinefelt, Meineuelt, Meinuelt, Meynvelt, Meniuelt, Moenivelt?, Meineueldensis pag., Meneueldensis pag., Meinueldensis pag., Maginensis pag., Magininsis pag., Magnisis pag., Magnensis pag., Maiginensis pag. 633, Meginnensis pag., Meginensis pag., Megenensium pag., Magnacensis comitatus, Magininsius pag., Megine pagus, Magicampus bis hierher Förstemann, Meincfeld, Meynevelt, Meinfelt, Magunensis comit., Magnisis pag., in pago Megine, ab um 620, Miginensis pag,), s. Rheinland-Pfalz 245 (Münstermaifeld), Donb398 (Mayen), s. *mages, *magos, kelt., Sb., freies Feld, Ebene (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37745 Meigesdorf°“, 9. Jh., (nach Förstemann) bei Weimar oder Kahla?, F2-261 ### Meigesdorf bzw. Meigestorf, Meigesdorf bzw. Meigestorf Dr. tr. c. 46, c. 8 36, Dr. Nr. 610 (874) Meiskestorph, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 37988 Menden, 1969 zu Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550, Menedon bzw. Mendene (1064 bzw. um 1070) Gründungsurkunde der Abtei Siegburg, nach Förstemann zu MEN Landweg und thinne, Ausdehnung, nach Dittmaier vielleicht vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38201 Mernes?, 9. Jh., bei Gelnhausen, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmingeshus° (später Mingershausen), Hemmingeshus Dr. Nr. 159 (800), Hemmingeshuus (!) K. Anh. B (815), Hemmingeshusen Dr. Nr. 323 (816),Heimengeshusum Dr. Nr. 97 (790) derselbe Ort, Heimengeshusen Schn. ebds., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Arch. 6 550f., s. auch HAIM, nach. Roth K. (brieflich an Förstemann) Burgsinn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38372 Metzerwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (10), Wiehs bzw. Wies Bouteiller 170 (10. Jh. bzw. 11. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38643 MIM2 (PN), 8. Jh., Personennamen Mimo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-296 Stammerklärung, (nach F2-296) ist ein zugehöriges germanisches Wort nicht bekannt, man hat nur den südsächsischen Schmied Mimle (Bertelsen 303ff.) und Witeges Schwert Mimminc (Alphart, Biterolf) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38654 MIN (PN), 10. Jh., zu den Personennamen Mini, Mino, F2-298 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38665 Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 38887 MOD (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Moda, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-303 Stammerklärung, s. muot (1) 522, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, mōd (1) 90, as., st. M. (a), st. N. (a), Gemüt, Sinn, Mut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39340 Mörsch, 10. Jh., bei Ettlingen, pag. Ufg., F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (3), Meriske Dg. A. Nr. 23 (940) bis hierher Förstemann, Mersge Wirt. UB. 2 Nr. 533 (1156), 1975 s. Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39536 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?), 9. Jh., (nach F2-330) Wegelagerer, Räuber oder zum Teil (wendischer) Personenname Mucho?, F2-1570 (nach Hey, G.) zu Mucha Förstemann Personennamen Band 1, 1132, s. mūhho* (1) 1, mūcho*, mūhheo*, ahd., sw. M. (n), Wegelagerer, Räuber, Straßenräuber? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39704 MUKILO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-331 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1132 Mukhart (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39755 MULI2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-341 Stammerklärung, s. Mullibert Förstemann Personennamen Band 1, 1132 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39804 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?), 8. Jh., Personennamenelement, s. Muni u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-342) vielleicht zu munilîk, as., Adj., liebenswürdig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39852 MUND (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Munda, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-345 Stammerklärung, s. munt* (1)? 17, ahd., st. F. (i), Schutz, Munt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39931 Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 39985 MUNZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen wie Munizo und andere unter Mun, Munda, Förstemann Personennamen Band 1, F2-352 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40048 Mürmeln s. Furtmala°“, 9. Jh., bei Jülich (Mürmeln bei Grevenbroich nördlich Jülichs?), F1-975 FURD (Furt) Furtmala°, Furtmala Lac. 1 Nr. 81 (898), s. Oligschläger breiflich an Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40105 MUSO (PN) bzw. Musko, 8. Jh., Personenname sonst unbestimmt, F2-358 Stammerklärung, s. Musando, Museo Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40162 MUZ (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Moda, F2-360 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. F2-303 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40187 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?), 1. Jh., Flussnamenstamm, F2-361, Stammerklärung, vordeutsch?, Förstemann erinnert auch an den Fluss Nábios bei Ptolemaeus (in Spanien), Nabus bei Geograph. Ravennas. (!), s. Crumbanaba 11. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40204 Nachtsheim, 10. Jh., bei Mayen in der Eifel, F2-366 ### Natesheim°, Natesheim Be. Nr. 178 (943), nach F2-366 steckt in Natesheim der Personenname Nati, s. Förstemann Personennamen Band 1 1154, (nach F2-366 und Esser, Qu. brieflich) verhinderte der Einschub eines Gutturals vor t in Nachtsheim die zu erwartende Entwicklung zu Nasheim, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40214 Naderwiechs s. Sonnenwiechs oder Naderwiechs, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1326f. Wihsa (8), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40220 NAGAL (PN), 12. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. nagel, nail, nāl, mhd., st. M., Nagel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40254 NAKKO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-366 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1146 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40262 NAM1 (PN), 4. Jh., s. den Personennamen Namo, Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-367) Ableitung zu niman, st. V., nehmen, F2-367 Stammerklärung, s. neman 515?, ahd., st. V. (4), nehmen, wegnehmen, ergreifen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40293 NANNO (PN) bzw. NANO (PN), 9. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-368) altes Kosewort für Vater (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40312 Naristae°“, 1. Jh., ein Volksname in dem Mühlviertel an der Naarn in Oberösterreich, F2-372 NAR (eng) Naristae°, Naristae Tacitus Germania 42 (98), Jul. Capit. in Marc. Aur. 22, Naristae Dio Cass. 71 21, s. Schemel, T. (brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40380 NATH2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 Nadhere, Nathwich, F2-363 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40432 NAZ2 (PN?), 9. Jh., (nach F2-374) wohl zu dem Personennamen Nazo, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Nath, F2-374 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40544 Neibsheim, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F2-385 ### Nichbodesheim°, Nichbodesheim(er marca) Laur. Nr. 2289 (8. Jh.), Nichbotesheim(er marca) Laur. Nr. 2214 (8. Jh.), s. PN Niko Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40616 Nennslingen (F2-376 Nenslingen), 11. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-376 ### Nenselingun°, Nenselingun P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst., Nensilingen CS. Nr. 8 (1095), (nach F2-376) doch wohl von Nenzilo Förstemann Personennamen Band 1 1149, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40641 Nerthereanes°“, 2. Jh., Volksname an der in die Eder fließenden Nerdar in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-377 ### Nerthereanes°, Nerteréanes Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40647 Neschweil, 9. Jh., bei Pfäffikon und Winterthur in (dem Kanton) Zürich, F2-377 ### Neskinwilari°, Neskinwilari Ng. Nr. 220 (825), Neskewilare Ng. Nr. 220 (825), Neschiwilare Sankt Gallen Nr. 620 (896) u. ö. (Neskinwilare), (nach F2-377) s. den PN Nasco, Förstemann Personennamen Band 1 1153, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40679 NET (unter?), 9. Jh., helfen?, unter?, F2-377f. Stammerklärung, s. nida (1) 2, ahd., Präp., unter, s. Nette (F.) als Nebenfluss der Lenne bei Altena, s. Förstemann Personennamen Band 1, 1384, s. Lohmeyer S. 62f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40680 Nete (F.) (Große Nete und Kleine Nete), 8. Jh., bei Antwerpen, F1-1384 ### Hnita (fluvius), Hnita fluvius (statt Huita) P. Scr. 23 64 (726) Chron. Epternac., s. Pottmeyer (8 426ff.), (duo flumina quae ambo) Nitae (vocantur) MGd. 3 221 (1008) Original, Nita AS. Oct. Band 5 Teil 1 683f. (12. Jh.) Vita s. Gummari, s. die von Förstemann bei Nitachgowe genannten Flüsse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40711 Nettersheim, 9. Jh., bei Schleiden in der Eifel, F2-379 ###Nettersheym, Nettersheym Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 552, nach Förstemann Personennamen Band 1 1154 zu Nath, s. F2-363, s. F2-375, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 40787 Neuenahrberg (M.), 10. Jh., bei (Bad) Neuenahr, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (8), Hohenberg Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Jörres P. (Mitteilung an Förstemann) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41151 Nichtinghausen, 13. Jh., bei Eslohe bei Reiste bei Meschede, F2-385 ### Nihttenhusen, Nihttenhusen Wigand, Arch. 7 32 (1209), (nach F2-385), s. ON Hochsauerlandkreis 362 Nihttenhusen (1209), (in) Nichtenhusen (1414), (in) Nyttenhusen (1414), s. PN *Nichto, Suffix ing, s. auch den Personennamen Niphthart Förstemann Personennamen Band 1, 1157, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Nichto“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41152 Nickenich, 11. Jh., bei Andernach, F2-375 ### Nehtenis, Nehtenis Be. Nr. 368 (1059), Nikedich Marjan 3 (1163), (nach F2-375) weist die richtigere Form Nikedich (nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers) auf den Personennamen Nikhad Förstemann Personennamen Band 1 1156, s. PN, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41196 Nied (deutsche Nied) (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Norten bei Bolchen, F1-1544 ID1 (Strudel?) (ad) Iton, (ad) Iton MGd. 3 (1018), s. Förstemann F2-380 unter NID1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41527 Niederwiesen und Oberwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41638 Niesen, 11. Jh., bei Fölsen bei Warberg, pag. Auga, F2-388 NIS (günstig) Nisa (2), Nisa Erh. 1 Nr. 969 (1031), (nach F2-388) steht statt Nisa falsch Illisa P. 13, 155 Vita Meinwerci episcopi (Förstemann), s. MGd. 4, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41711 Nirnsdorf (!) bzw. Nürstorf, 11. Jh., südöstlich Pfaffenhofens nordwestlich Freisings, F2-413 Nouringesdorf° MB. 6 103 (um 1060), (nach F2-413) s. PN Noring, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41733 NITH (2) (PN), 8. Jh., zu den mit NITH (1) (Hass) gebildeten Personennamen, F2-390 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41784 NIW (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-407 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. die Personennamen Niwo, Nivo, Niwirst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41801 NIZO (PN), 10. Jh., Personennnamenstamm, F2-408 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1158, (nach F2-408) s. nît, ahd., s. nīd 44, ahd., st. M. (a), Feindschaft, Hass, Zorn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41819 NODI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-410 Stammerklärung, Förstemann Personennamen Band 1 s. Noti, Noting (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 41837 NOK (Nock bzw. Hügel), 9. Jh., Nock, Hügel, Felsen, F2-411 Stammerklärung, s. Buck 192, Förstemann, Ernst, Westfälische Ortsnamen 197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42298 NUT1 (nett?), 9. Jh., (nach Förstemann nu niutan, got., V., erlangen bzw.) zu nū, ndd-, Adj., lieb, nett (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42327 Oalanteshofa (ad Oalanteshofa), 9. Jh., Engertshofen bei Aufkirchen bei Bruck (Fürstenfeldbruck)?, F2-429 ### (ad) Oalanteshofa, (ad) Oalanteshofa Bitterauf Nr. 487 (823), (nach F2-429) aus dem Personennamen Agiland, s. Förstemann Personennamen Band 1 23, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42328 OB bzw. OBO bzw. OBIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-429 Stammerklärung, s. Ubbo Förstemann Personennamen Band 1 1173 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 42841 Oberroning, 8. Jh., bei Rottenburg, pag. Tuonacg., F1-1472 ### Hronaga°, Hronaga R. Nr. 9 (740), Nr. 5 (778), Nr. 9 (792), Hrunga Graff 4 1171 hierher?, s. Rth. 3 101, 110, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde?, nach F1-1473 setzte Rth. 3 120 das Wort zu rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, doch hat Förstemann mehrere dazu gehörige Namen unter RON vereinigt, da ihm der Anlaut des Wortes mit hr noch nicht sicher war (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43049 Oberwesel, 4. Jh., an dem linken Ufer des oberen Mittelrheins gegenüber dem Loreleyfelsen bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274, Donb551 (Sankt Goar-Oberwesel), Vosavia (!) bzw. Volsovia (!) (um 365) Abschrift 13. Jh., Wasalia (820), Wesila (973), Wesela (1112), Wesele 81180), Wesel (seit 13. Jh.), 1969 VG Sankt Goar-Oberwesel, s. Gysseling, s. Kaufmann 1973, s. Tabula Peutingeriana kommentiert v. Weber E. 2004, Volsovia bzw. Vosavia (so Donb551) ist unklar, doch könnte ein Gewässername zugrundeliegen, der Zusatz Ober ist in erster Linie amtlich zwecks Unterscheidung von Wesel an dem Niederrhein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43060 Oberwiesen und Niederwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1394f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43181 OD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-431 Stammerklärung, (nach F2-431) s. Förstemann Personennamen Band 1 Od, Ôd, Ud, (nach F2-431) von den Namen unter UD schwer zu scheiden, vielleicht gehören letztere alle ursprünglich zu OD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43267 Odikharasluuu°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-265 AUD° (PN) Odikharasluuu, Odikharasluuu = Atigeresliepp. F1-261? (J.), Odikaraslunu (!) Kö. 108 (10./11. Jh.), Oticherslef Rm. Nr. 529 (1050), pag. Suaua, Ogtkersleve Anh. Nr. 173 (1060) nach Förstemann wohl hierher, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43447 OF (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen mit Uf und Uft, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-432 Stammerklärung, s. UF2 (PN) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43613 OK (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-435 Stammerklärung, s. Personennamen Oki, Occo, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-435) vielleicht zu *iukan, V., wachsen (1), kaum ein sekundärer Stamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43630 OL1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, wie Ulli?, (nach F2-437) ist ein Personenname Ollo in Förstemann Personennamen Band 1 nicht nachgewiesen, F2-437 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43746 Ollesheim, 10. Jh., bei Düren, F2-440 ### Oluesheim, Oluesheim Lac. 1 Nr. 105 (962), Olvisheim Lac. Arch. 3 1860 1137 (1135), (nach F2-440) s. den Personennamen Olf = Alf Förstemann Personennamen 1 1179, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43791 OM (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. Omi u. s. w., F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1471, (nach F2-440) derselbe Name wie Ummo, s. die Ortsnamen unter UM (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43952 OR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-433) s. den Personennamen Uro Förstemann Personennamen 1 1483 und die Ortsnamen hierzu unter UR2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 43974 ORDA (PN), 8. Jh., (nach F2-446) zu den Personennamen des Stammes ORDA (PN), F2-446 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1179 (nicht Orta) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44062 Ortenau (F.) 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-318 MORS (Moor?) (= môr?) Mordunowa°, Mordunowa Dg. S. 2 (763), Mortunowa Schpf. Nr. 120 (888), Dg. S. 5 (902), Mortunaugensis pag. Ww. ns. 3 417 (975), 6 167 (1009), 173 (1016) u. ö. (Mortanoua, Mordinnauia, Mordenauia, Mortinaugia, Mortinawe, Mordenowe, Mortenawa, Mortenoua, Mordenaugia, Mortenowa. Mortenuua, Mortenovva, Martinhauga!, Morthenauia, Mortonogowa, Mortingia, Mortinauginsis pag., Mortenua pag., Mortenowe, Mortnowa), nach (F2-318) scheint der Name von einem noch unbestimmten Personennamen Morto (s. Förstemann Personennamen Band 1) herzustammen und könnte der Wegfall des M durch das Schloss Ortenberg hervorgerufen sein, das der kleinen Ortenau in der erheblich größeren Mordunowa am nächsten liegt, s. Db. 301, s. PN?, s. Baden-Württemberg 617f. (Ortenberg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44318 Ostfalen und Westfalen, 9. Jh., Falhon, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhon, Falhon (ducatus) Wg. tr. C. 259 Westfalen, Valun pag. Bib. 1, 34 (915), Erh. 1 Nr. 944 (1025), Valen pag. Or. Guelf. 4, 421 (1049), Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original u. ö. (in Valun Westfalen, Valon pagus, Falaha), s. Falchovarii (Förstemann), s. F1-277 AUST (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44441 OTHAL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Othil, Odila u. s. w., F2-451 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1, 1182, F2-451 Stammerklärung, (nach F2-451) von den mit Audilo (F1-258) gebildeten Namen oft nicht zu scheiden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44733 OVO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ovo bzw. Obo bzw. Offo, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-455 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 44752 OWO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst nicht erwähnt), F2-457 Stammerklärung, Förstemann zog einzelne Namen zu Avo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45025 Pattern, 9. Jh., bei Aldenhoven bei Jülich, F2-475 PATERNUS (PN) Patterne, Patterne Be. 1 Nr. 135 (893), (nach F2-475) nach Holder von Paterniacum, zu einem Personennamen Paternicus, (nach Esser Qu.) steckt vielleicht darin der altdeutsche Personennamen Bathari (Förstemann Personennamen Band 1 228), latinisiert Paterius, ebenso in Pathernesheim (871)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45140 Pellenberg, 12. Jh., östlich Löwens in (der Provinz Brabant) in Belgien, F2-478 ### Pellenberghe, Pellenberghe Affl. 156 (1156), (nach F2-478) zu pelen, nl., V., enthülsen, péler, frz., V., enthäuten, schälen, wovon nl. pelmolen, Graupenmühle (ostfriesische Orte Peldemühle und westsächsische Familiennamen Pellmann), indem sich auf dem hohen Hügel solche Graupenmühlen befanden?, nach Esser Qu. (brieflich an Förstemann/Jellinghaus) vielleicht kahler Berg, montagne pelée, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45158 Pemminveld°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-479 ### Pemminveld°, Pemminveld P. 9 247 Gundechari Lib. pontif. Eichst.), (nach F2-479) zu dem Personennamen Pammo, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45299 Perschling, 9. Jh., westlich Wiens in Niederösterreich mit zwei Perschlingbächen, F1-431f. BERS? Bersnicha°, Bersnicha R. Nr. 30 (834), Bersnich MB. 11 153 (1045), Persnicha MB. 28b 87, 209 (11. Jh.), FA. 8 6 (11. Jh.), 8 (11. Jh.) u. ö. (Persnich, Persniccha, Persnikha, Persnikka, Persniche, Persnichie, Persinich, Persiniccha, Bernsnicha, Persinich), Persnicha nach Förstemann slavisch, zu breza, slaw., Sb., Birke s. Kämmel D. Leben in Niederösterreich, 1877 S. 17, nach F2-1502 nicht zu breza, sondern zu slaw. berzy, schnell, brzina, F., Schnelligkeit, also „Schnellbach“, s. Österreich 1 337, 423 MB. 28b 87 Persnicha quod tempore praesenti Boemani insidendo arabant, Böhmkirchen an der Perschling? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45634 Phurgisatis°“, 2. Jh., in Mähren?, F2-500 ### Phurgisatis°, Phurgisatis bzw. Phurgisutes Ptolemaeus, (nach F2-500) erinnert der erste Teil an das gotische fairguni (mons), s. Virgunnia (bei Förstemann unter F), während der zweite Teil sitan, lateinisch sedere zu sein scheint (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45828 Pischelsdorf, 11. Jh., (eines der) Pischelsdorf in Niederösterreich, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (9), Piscolvisdorf FA. 8 255 (1096), Piscolvesdorf FA. 8 251 (1083), Filz Nr. 88 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, zu dem angeblichen PN Piscolf s. Förstemann PN 1 S. 1195 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 45943 Pletiropah2°, 9. Jh., bei Passau, F1-484 ### Pletiropah°, Pletiropah MB. 28a 78 (887), Pletirspah MB. 28b 72, nach Hey (brieflich an Förstemann) von großen Blättern auf oder an dem Bach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46292 Pozemestorpe“, 12. Jh., wüst südwestlich Hörsingens bei Neuhaldensleben, F2-495 ### Pozemestorpe, Pozemestorpe Hertel 328 (um 1170), (nach brieflicher Mitteilung Hey G.s an Förstemann) vielleicht zu einem slawischen Personennamen Pozem, „kleiner Kerl“, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46472 Pruck, 10. Jh., bei Traunstein an der weißen Traun, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (6), Bruch J. S. 182 (959), nach K. St. dem neueren Namen nach zu Brug gehörig, dem alten Namen nach hierher, bis hierher Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46797 QUID (PN), 10. Jh., Personennamenstam, reden, F2-507 Stammerklärung, (nach F2-507) nach Förstemann zu dem Personennamen Quidila, zu quedan, ahd., sw. V., reden, s. kwedan* 3266?, quedan, ahd., st. V. (5), sagen, sprechen, reden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46835 RAB (PN), 12. Jh., zu den Personennamen Rabo, Rebi, s. Förstemann Personennamen Band 1 1200, F2-511 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 46959 RAGAN (PN), 8. Jh., in Personennamen zu ragin, got., Sb., Rat, F2-524 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1 1221, nach F2-524 fehlen alte mit Ragin- gebildete Ortsnamen ganz, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47013 RAK (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Raco u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, 1200, s. raken, ndd., sw. V., zusammenraffen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47024 RAM° (PN) bzw. RAM*, 9. Jh., Personennamenstamm, s. Ramo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, schwer zu scheiden von HRABAN (Rabe bzw. PN) (Rabe) und RAGAN (PN), s. ramen, mnd., sw. V., zielen, ins Auge fassen, F2-534 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47152 RAND2 (PN)?, 10. Jh., Personennamenstamm, s. Rando, Förstemann Personennamen Band 1, F2-538 Stammerklärung, (nach F2-538) ob zu RAND1 (Rand) in der Bedeutung Schild? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47223 RAPE (?), 12. Jh., (Ortsnamenelement) Bedeutung unbestimmt, F2-540 Stammerklärung, s. Raepe in (der Provinz) Ostflandern, s. Förstemann, Westfälische Ortsnamen 109, s. Stenrapan (12. Jh.), Anrapun (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47397 Rauhenbretingen und Gschlachtenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge, s. Bretzingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47462 RAZ (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-556, in Förstemann Personennamen Band 1 1250 mit râd, Rat verbunden, was (nach Jellinghaus) sehr zweifelhaft ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47633 REGIL (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, Bedeutung „mächtig“, s. Förstemann Personennamen Band 1 1241 s. Ragili, Regilo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47637 REGIN (Rain bzw. PN?), 8. Jh., nach F2-561 vielleicht zur ältesten Form von rain, RAIN (M.) aus *ragn oder zum Teil zu den Personennamen Reggi, Ragi, Rago, s. Förstemann Personennamen Band 1 1240 Ragja, s. die Personennamen Reggi, Ragi, Rago (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 47996 Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach F2-1577) Dativ risaeren Holzreisen, Riesen, s. Österreich 2 290, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48046 Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus, Chálusos bzw. Chálasos bzw. Chaleisos Ptolemaeus, s. Schemel T. brieflich an Förstemann Halhuson-Fluss, „Salzhallenhäuserfluss“?, s. Möller H. Anz. f. dt. Alt. 22 115, (as.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48209 Resigesburch“, 9. Jh., bei Riesdorf bei Köthen?, F2-569 ### Resigesburch, Resigesburch Grs.10 S. 23 (839), nach F2-1576 s. F1-629, F1-1667, s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48210 Resiliresbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt, F2-569 ### Resiliresbrunnen, Resiliresbrunnen Gud. 1 212 (1151), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, nach F2-569 wohl zu den unter Förstemann Personennamen Band 1 S. 1249 unter Ras genannten Personennamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48227 RETH (Ried?), 10. Jh., nach F2-570 dachte Förstemann Nachträge an got. vrithus (?), da es sich ausnahmslos um sächsische Namen handelt, ist (nach Jellinghaus) vielleicht neben rêd, mnd. rêt, afries. reyd, ae. hréod ein altes sächsisches hrêđ, Ried, Schilf anzunehmen, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48267 Retterath, 9. Jh., bei Virneburg bei Mayen, F2-574 RIDE (Bach) Ridenas, (in sarto) Ridenas (super fluvio ipsius) Ridenas Be. 2 Nachtr. Nr. 30 (895), später Rethirrode, s. F2-518 (nach F2-574 F2-519), nach F2-574 vielleicht zu verbessern nach Esser Qu. Ridanes (!) von dem Personennamen Ridand Förstemann Personennamen Band 1 1273, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48685 Riede, ?, ein Bach bei Merseburg (wo König Heinrich siegte) oder Rieda bei Bitterfeld, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (4), Riade N. M. 1898 S. 268, s. Förstemann unter RIDE, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48742 Riedikon, 8. Jh., an dem Greifensee südöstlich Zürichs, F1-1439 ### Hreotinchova°, Hreotinchova Ng. Nr. 12 (744), derselbe Ort Reutinchova Ng. Nr. 13 (744), Rietinchovan Ng. Nr. 636 (902), nach Förstemann ist das h der ersten Form vielleicht unorganisch, s. Förstemann Personennamen Band 1 RIUD, nach Jellinghaus gewiss nicht, s. F1-1450, F2-1557, s. Meyer 133, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Uster, 8. Jh., an dem Greifensee (Niederuster und Riedikon) in (dem Kanton) Zürich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48861 RIGINUS (PN?), 10. Jh., Personennamenstamm?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1221 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48892 RÎK2 (PN)°, 8. Jh., Leiter (M.), Führer, Personennamenstamm, zu den Personennamen bei Förstemann Personennamen Band 1 unter Ricja, bereits aus vorgermanischer Zeit überlieferter Stamm, F2-579 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48910 RIM (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Rim, Rimo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1274, F2-589 Stammerklärung, nach F2-589 gewiss nicht zu hrîm, ahd., Sb., Reif (M.) (1), s. rīm* (2), ahd., st. M. (a?), Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48968 Rindibura“, 12. Jh., (nach brieflicher Mitteilung Jungks an Förstemann) Flur Ringelsborn bei Ernstweiler bei Forbach, Rindibura Be. Nr. 524 (1142), 580 t (1152), s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 48986 Ringelsborn s. Rindibura“, 12. Jh., (nach brieflicher Mitteilung Jungks an Förstemann) Flur Ringelsborn bei Ernstweiler bei Forbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49060 RIP2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ripo, Rifinc, s. Förstemann Personennamen Bd. 1, F2-598 Stammerklärung, nach F2-598 vielleicht der Personenname Hripo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49154 RIUD (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-604 Stammerklärung, nach F2-604 (Jellinghaus?) (sechs Ortsnamen) mit einem Personennamenstamm gebildet, aber kaum mit Hrothi wie Förstemann Personennamen Band 1 1286 und F1-1450 (HROD) annehmen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49161 RIUTI°, 8. Jh., Rodung, Reute, F2-622 Stammerklärung, wegen der Menge gleichnamiger Orte Ortsbestimmung oft nicht möglich, weshalb Förstemann F2-622 geographische Hauptgruppen bildet (westrheinisch, ostrheinisch südlich der Donau und westlich der Isar, ostrheinisch südlich der Donau östlich der Isar) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49189 RIZ (PN), 7. Jh.?, zu dem Personennamenstamm Rizo u. s. w., F2-605 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1280 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 49872 Rosslingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-612 ### Rocheringas, Rocheringas Das Reichsland 3 916 (775), Roslingis Das Reichsland 3 (1186), Rochelenges bzw. Rohelenges St. Hubert 140 (1184) Original, 143 (1184) Original, nach F2-612 s. den Personennamen Rocharius in Förstemann Personennamen 1 851, s. PN?, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50239 RUB (PN), 8. Jh., Personenname Rubo, nicht aus Rupert wie Förstemann Personennamen Band 1 1283 meint, nach F2-615 Stammerklärung viel eher zu rûve, mhd., Adj., rauh, rau, hart, streng, mhd. rûve aber nicht belegt, s. rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj., rauh, hart, grob, unwirsch, haarig? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50303 Rudelstetten, 9. Jh., bei Nördlingen, pag. Recie, F1-1449 HROD (PN) Rutenstat°, Rutenstat Dr. tr. c. 40 23, Rudestat Dr. tr. c. 38 299 (Förstemann), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Rudestedt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50371 RUG2 (PN), 10. Jh., rauh, Personennamenstamm, F2-637 Stammerklärung, s. Personenname Rugo Förstemann Personennamen Band 1, nach F2-637 s. auch RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) F2-644 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50490 Rummen, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumines, Rumines Oork. Nr. 125 (1147), Ruminium Piot2 Nr. 38 (1139), nach F2-639 wohl eher von einer Grundform Ruomingen* vom Personennamen Ruomo bzw. Rumo, s. Förstemann Personennamen Band 1 883, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50510 RÛN1 (Einschnitt?), 11. Jh., Einschnitt, F2-641, s. rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, s. F2-551, wegen des zweiten Teiles erwähnt Förstemann Alarun (11. Jh.), Olruna (8. Jh.), Tuturuna (8. Jh.), wobei er an einen Zusammenhang mit rinnon denkt, s. HRUNA, ein Bach Ronne nach F2-641 in dem Hennegau, s. Jourdain 2 177 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50511 RÛN2 (PN), 9. Jh., Raunen, Geheimnis, geheimer Beschluss, Personennamenstamm, F2-643, s. rūna 3, ahd., st. F. (ō), Raunen, Geheimnis, Geflüster, zu den Personennamen unter Rûna Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50655 RUSO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1286, F2-646 Stammerklärung, nach F2-646 zu rûse, ndd., Sb., Erhebung, Erderhebung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50776 s, ?, s. das genetivische s elliptischer Ortsnamen, s. Förstemann Ortsnamen 1863 S. 193f., vor allem in Hessen, vereinzelt auch in Franken und Schwaben, s. Vilmar Ortsnamen Kurhessen S. 276f., Weig. S. 257, Grimm Gr. 4 261, Arnold 2 420f., weiter Namen auf is, iss vor allem in Tirol, s. Iss, s. Förstemann Ortsnamen S. 241ff. (Jellinghaus) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50991 SAK (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Saca u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sakan, got., V., zurechtweisen, F2-659 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 50993 SAL2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, Personennamen Salo, Sallo, Salucho s. Salva, Förstemann Personennamen Band 1 zu salo, ahd., Adj., schwarz oder zu sêls, got., Adj., wohlwollend, s. salo (1) 13, ahd., Adj., dunkel, schwarz, finster (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51057 SALIS, 5. Jh., (nach F2-669) in Flussnamen, F2-669 ### Stammerklärung, nach F2-669 hält Förstemann das Wort für eine keltische Weiterbildung des idg. Stammes *sal (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51226 SAND1 (Sand), 7. Jh.?, Sand, F2-677 Stammerklärung, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand sant 37, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Sand, (7. Jh.?), s. Förstemann Ortsnamen S. 41, 69, s. Katzand (12. Jh.), Rotensante (12. Jh.), Weizensand (12. Jh.), F2-1578 Burdesanda (12. Jh.), Eversant (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51227 SAND2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. sand, nordisch, Adj., wahr, ae. sôđ, F2-680 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Santha (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51423 SAR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Saro u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Sarva, s. saro* (1) 1, ahd., st. N. (wa), Rüstung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51546 SAV (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Sabas, Sabulo, Sabaricus, Saffo, Seffo, Safrach, Savalo, Savientis (Fem.) in Förstemann Personennamen Band 1 1283, 1285, 1301, (nach F2-687) zu autsebban (!), ahd., V., wahrnehmen?, Savalo vielleicht zu sauil, got., M., Sonne, F2-687 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 51628 SCAUWE (Schauen), 9. Jh., Anschauen, Anblick bzw. (nach Förstemann) Wartturm, im Ndd. ist mit Schauenburg der erfreuliche Anblick verbunden, F2-766 Stammerklärung, s. schou (1), mhd., st. M., Anblick, Schau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52067 Scherpel, 14. Jh., ein Hof zwischen Buschkampfstraße und Wilhelmsdorferstraße (in Senne) in Bielefeld, s. ON Bielefeld 177 (tom) Scherplo (1304) Abschrift 18. Jh., Scherplo (1491), Scherpplo (1496) u. ö., s. Förstemann 2-760, s. skarp* 7, as., Adj., scharf, rauh, spitz?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52083 Schettens, 9. Jh., nordwestlich Bolswards in Friesland, F2-768 ### Sceddanuurth bzw. Scettefurt, Sceddanuurth Kö. 13 (855), Scettefurt Dr. tr. c. 37, (nach F2-768) Personenname Skado, ae. Personenname Sceadeli?, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1305, s. PN, wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52237 Schlammersdorf, 12. Jh., bei Forchheim, F2-801 ### Slagemarstorff, Slagemarstorff Ziegelhöfer 89 (1169), s. Personenname Slagamar Förstemann Personennamen Band 1 1347, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52265 Schleedorf, 11. Jh., bei Mattsee nördlich Salzburgs, F2-802f. ### Slehtorf (2), Selhdorf (!) MB. 28b 82 (1035) (bis hierher Förstemann), Slehdorf UB. Sankt Pölten Nr. 14 (1165), Schlehdorf FA. 23 Nr. 3 (1142), s. Österreich 2 419, s. slēha 20, ahd., sw. F. (n), Schlehe, lat. prunus spinosa, s. Meyer 102, Höfler Waldkult 1894 S. 120, s. Bayern, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52300 Schleswig (bzw. nd. Sleeswi bzw. dän. Slesvig), 10. Jh., an der Schlei zwischen den Halbinseln Angeln und Schwansen, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliaswig°, Sliaswig P. 8 308 Annalista Saxo, 9 295, 308 Adam Bremensis, Sliaswic P. 8 597, 677 u. s. w. Annalista Saxo, Sliaswich P. 2 688, 709 u. s. w. Vita s. Anskarii, 773 Vita s. Rimberti, 9 304 Adam Bremensis u. ö. (Slieswic, Slaswig!, Sleswic, Sleswich, Sleswigh, Scleoswig !, Scleswic, Scleowicensis, Scleswicensis, Slieswicensis, Slieswigensis, Scelswiccensis, s. Heidiba und Sliesdorf, bis hierher Förstemann, Sleswich, Slieswic, Slieswich, Slswg!, Sliesbroch), s. Schleswig-Holstein 229, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Heidiba und Sliesdorf (Sliesthorp), Donb562, (Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg,) rund 24000 Einwohner, 804 erstmals erwähnt, Sliesthorp bzw. Sliaswich (Anf. 9. Jh.), (ad) Sleswic (Anfang 11. Jh.), bis zu der Zerstörung Haithabus 1066 damit wohl diese Siedlung gemeint, daneben um 1000 eine zweite Siedlung entstanden, auf die der Name überging, um 1250 Stadtrecht, (de) Sleswich (1253), 1544 Residenzort der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig (1695), 1711 Zusammenschluss von Siedlungen zu einer Stadt, 1721 an den König von Dänemark, 1864 zu Preußen, 1858-1917 Hauptstadt der Provinz Schleswig-Holsteins Preußens, 1946 Schleswig-Holstein, Dom, Schloss Gottorf, Name von der Lage an der Schlei, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52515 Schnarsleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F2-819 ### Snardesleve, Snardesleve Anh. (1176) Original, Schmidt Nr. 238 (1152), nach F2-819 Personenname Snardo, s. Snar Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s.lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 52579 Schnufenhofen, 12. Jh., bei Beilngries an der Altmühl, F2-822 Snovinhovin, Snovinhovin P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. PN Snuba Förstemann Personennamen Band 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53156 Schwarzenbach, ?, nördlich des Fichtelgebirges, F2-967f. SWART (schwarz) Swarzinbach° (1), Swarzinbach° (1) Belege fehlen bei Förstemann, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53261 Schweineberg, 10. Jh., bei Lindau an dem Bodensee, F2-970 ### Suedinisperch, Suedinisperch Wirt. UB. 4 Nr. 27 (933), (nach F2-970) zum Personennamenstamm Swed Förstemann Personennamen Bad 1 1379, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53329 Schwerz (Suarce), 9. Jh., bei Dammerkirch östlich Belforts, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (14), Suarza Schpf. Nr. 86 (823), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, bis hier Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53770 SELE (Wohnung bzw. übergeben?), 9. Jh., Wohnung?, Übergabe?, F2-693 Stammerklärung, schwer zu scheiden, teils zu sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Husenbach, Heimbach, Burbach, Hovapach, Siesbach, Gertenbach (nach brieflicher Mitteilung von Hey, G., an Förstemann), teils zu sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), s. SALA F2-666 und unter SIL- (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53794 Seligenstadt, 9. Jh., an dem Main bei Offenbach, pag. Meinahg., F2-668 ### Saligenstad (1), Saligenstat P. 20 792 Ann. Altah., Saligunsstad (!) P. 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Saligenstat Dr. Nr. 745 (1041), ebds. Hf. 2 1717 u. ö. (Seliganstadt, Seligunstat, Seligunstad, Seliginstat, Seligenstad, Selegonostat, Selechinstat, Selgenstad, Salingenstad, Selingestat, Selinganstat (!), Sliestat), s. Hessen 413, s. sālīg 177, ahd., Adj., selig, heil, heilbringend, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), nach F2-668f. Name aus Volksetymologie, weil nach Förstemann nach Steiner Das castrum Selgum 1858 nach einer römischen Inschrift des 3. Jh.s ein castrum Selgum an der Stelle des späteren Seligenstadt voranging, nach Sturmfels 76 zu selg, irisch, Sb., Jagd, nach Hey G. (lat.) locus beatorum, M., Statt der Seligen, s. Unselghensleden (12. Jh.), Donb585, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) rund 20000 Einwohner, schon in römischer Zeit in dem Bereich des Ortes ein Kohortenkastell zur Sicherung des obergermanischen Limes, superior Mulinheim (815) Abschrift und Gabe Kaiser Ludwigs des Frommen an Einhard, von Einhard 828 die zunächst nach Steinbach gebrachten Gebeine der Märtyrer Petrus und Marzellinus nach Obermühlheim überführt, Saligunstadt (um 836), (in superiori Mulinheim quod moderno tempore) Selgenstat (nuncupatur) (933), seit dem 11. Jh. ein Eigenkloster des Erzstifts Mainz, seit 1175 Seligenstadt als civitas bezeichnet, Reste einer Pfalz aus der Zeit der Staufer, 1803 der Mainzer Amtssitz Seligenstadt an Hessen-Darmstadt, 1946 Großhessen, 1946 Hessen, *ze dero saligun stat, s. Knappe, s. Müller Starkenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53816 Sellerich, 11. Jh., bei Niederprüm bei Trier, F2-696 SELI (Saal bzw. Haus) Selrihc bzw. Selrich, Selrihc bzw. Selrich Be. 1 Nr. 488 (1136), Selrich Be. Nr. 488 (1136), nach F2-696 ist nach Müller 2 59 rich ein Landstrich in dem alten Prümer Bannforst, nach Esser Qu., kommt der Name von dem Personennamen Salaher bzw. Seler, (Förstemann Personennamen Band 1 1293) aus der Grundform Salbariâca (villa) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53983 Serrig, 9. Jh., bei Saarburg, F2-701### Seruiacum, Seruiacum Be. Nr. 40 (802), Marjan 3 (947), Serueche Be. Nr. 338 (1052) Original, Serviche Be. Nr. 550 (1147), (nach F2-701) Personenname Servius, nach Esser Qu. (brieflich) von dem deutschen Personennamen Sarus für Sarvus Förstemann Personennamen Band 1 1299, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 53988 SES (PN?), 12. Jh., Personennamenstamm?, F2-701 Stammerklärung, s. Sessa Förstemann Personennamen Band 1 S. 1312, nach Jellinghaus aber entgegen Förstemann kaum ein Personennamenstamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54009 Setterich, 12. Jh., bei Jülich, F2-703 ### Setterich bzw. Seitterich, Setterich bzw. Seitterich Franq. Nr. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-703) nach Esser Qu. vielleicht von einem deutschen Personennamen Sathar für Sandhar, s. Förstemann Personennamen Band 1 1297, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54047 SEVO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, nach F2-704 sicher nicht unmittelbar zu saiws, got., Sb., See (F.), s. Sevilla Förstemann Personennamen Band 1 1312, s. Sebbi ae. Personenname, F2-704 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54131 SID1 (Sitte bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sido u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, s. ae. Sida, Sidele, Sideman, s. situ 111, ahd., st. M. (u, i), Sitte, Brauch, Gewohnheit? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54190 Siegenburg, 11. Jh., bei Abensberg bzw. Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern in Bayern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigenburch, Sigenburch MB. 14 195 (11. Jh.), Singenburh MB. 14 199 (11. Jh.), wahrscheinlich derselbe Ort, bis hier Förstemann, Sigenburc Fr. 2 Nr. 131 (1178) u. ö. (de Siginburch, de Sigenburch), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb588, (Markt und VG in dem Landkreis Kelheim,) rund 9000 Einwohner, Sigenburgk (1081-1090) Abschrift 15. Jh., Sigenburch (1101/1102) Abschrift 1209/1210, Siginpurc (1102-1114), Sigenburc (1129), Sienburch (um 1142-1158), Sigenburg (1670), Siegenburg (1811), s. PN Sigo?, oder zu sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, mit Bezug auf den 1533 als Sig bezeugten hier mündenden Siegbach, „langsam fließender Bach“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54250 Sievenich, 11. Jh., bei Trier, F2-744 ### Siuinic, Siuinic Be. 1 (1016), Sueninicha G. Nr. 49 (11. Jh.), Syvenich bzw. Suvernich Be. Nr. 653 (1168). nach F2-744 liegen 4 Orte dieses Namens bei Koblenz, Trier und Aachen, etwa aus *Sibiniâcum vom altdeutschen Personennamen Sibo, Förstemann Personennamen Band 1 1314, nach Esser, Qu., kann man auch an den Personennamen Suabo denken, s. Förstemann Personennamen 1 1373 Grundform *Suabiniâcum, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54266 SIG1 (Sieg bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sigi, Siggo u. s. w., Sieg, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sigu* 21, ahd., st. M. (u, i), Sieg, Leistung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54342 SIL2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Silo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, Bedeutung unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54382 Silwingen, 11. Jh., bei Merzig, F2-697 SELI (Saal bzw. Haus) Selvingen°, Selvingen Be. Nr. 303 (1030), Suffix inge, Selewingen bzw. Selewiggin bzw. Seluingen Be. Nr. 309 (1037) derselbe Ort, (nach F2-698) noch zu SAL2 (PN) F2-665, s. Förstemann Personennamen Band 1 1291, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54420 SIN2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Sini, Sino, s. Förstemann Personennamen Band 1 1337, Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54541 SINTHA (Weg bzw. PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Sindi, Sindo, s. Förstemann Personennamen Band 1, zu sind 40, ahd., st. M. (a), Weg, Fahrt, Reise (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54558 Sinzig, 8. Jh., an dem mittleren Rhein zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, pag. Argowe, F2-699 SENTIUS (PN) Sentiacum, Sentiacum G. Nr. 1 (762), Sentiacus (Adj.) Mühlb. 1 (10. Jh.), Sinceka Quix Nr. 46 (1192) u. ö. (Synzeke, Synzeche, Sinciacus, Sincicum, Sinceche, Sinziche), s. Rheinland-Pfalz 346, (nach F2-699) steckt (nach Esser Qu.) vielleicht in Sentiâcum eine altd. Kurzform Sinz(i)* des Elements Sintha, während die Form Sanciâcum für Sinz (bei Saarburg) auf den ahd. Kosenamen Sanzi (Förstemann Personennamen Band 1 1297) hinweist und die französischen Ortsnamen Sentenac Saint-Igny u. s. w. auf dem altdeutschen Kurznamen Santo* bzw. Santin-* (Förstemann Personennamen Band 1 1297) beruhen, Donb590, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 18000 Einwohner, durch Römer besiedelt, Tonverarbeitung, (actum) Sentiaco (palatio) (762), Sintiaco (814), Sinciacus (828), Sinziche (1065), Sinzech (1154), Sintzge (1220), 1267 Stadtrecht, Sinziche (1271), Synzige (1368), 1583 Stadtbrand, 1758 Stadtbrand, in dem 19. Jh. Plaatefabrik, 1946 Rheinland-Pfalz, *Sentiacum, s. PN Sentius, Suffix iacum, „Sentiussches“, s. Jungandreas, s. Kaufmann 1973, s. Buchmüller-Pfaff (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54596 SISE (Totenlied), 8. Jh., Totenlied, F2-742 Stammerklärung, s. sisu* 3, ahd., st. M. (u?, i?), Klage, Totenklage, Totenlied, Totenklagelied, Leichengesang, *sisu?, as., st. M. (u), Gesang, Lied, Zauber, s. Personenname Sising Förstemann Personennamen Band 1 S. 1345, (nach F2-742) setzt Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 367 sis=sus, obwohl der Lautübergang sus sis in Westsachsen nie vorkommt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54663 SKAFT2 (PN), 8. Jh., F2-748, zu den Personennamen Skapto u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Scafti, s. skaft* (1) 28, scaft, ahd., st. M. (i), Schaft, Speer, Lanze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54665 SKAK1 (Schachen), 8. Jh., zungenartiger Streifen (M.), Vorgebirge, Schachen, F2-749 Stammerklärung, s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, s. Birscachim (9. Jh.), Puohsceho (8. Jh.), Ramarschache (12. Jh.), Rorscachin (9. Jh.), Tegarascahe (8. Jh.), s. Förstemann Deutsche Ortsnamen S. 59, S. 281 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54666 SKAK2 (PN), Personennamenstamm, s. Personenname Scacca Förstemann Personennamen Band 1 S. scæcan, ae., V., erschüttern? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54673 SKARD1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, schneiden, teilen, F2-759 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Scard (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54678 SKEID (Scheide?), 8. Jh., Rücken, Scheide, Grenze, F2-768f. Stammerklärung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung; skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, nach Joerres, P., für die rheinischen Namen „Waldteil“, s. Scheit, nhd., N., Abspliss, Scheit, s. Pt. 516, Bnd. 138, Förstemann, Die deutschen Ortsnamen 49, 277, Arnold 2 343ff., Vogt2 Die Ortsnamen auf Scheid, Leithäuser S. 80ff., Paul, Germ. Phil. 3 872, nach F2-768f. finden sich die Namen auf scheid in Südwestfalen, bei den Rheinfranken und in Nassau, anderswo nur in Spuren, s. Abothisscheid (8. Jh.)., Ecchineskeit, Ambelsceyt (9. Jh.), Aneschede (12. Jh.), Oderichesscheit (10. Jh.), Astarnascheit (9. Jh.), Bachsceith (11. Jh.), Bardensceide (12. Jh.), Belsceit (12. Jh.), Bisderischeit (12. Jh.), Bredensceth (11. Jh.), Broxsceith (12. Jh.), Buchenscheid (12. Jh.), Bursceit? (12. Jh.), Deofansceid (9. Jh.), Einsceiht (11. Jh.), Echerscheid (12. Jh.), Epischeid (12. Jh.), Etterscheide (12. Jh.), Varenscede (12. Jh.), Velscheit (12. Jh.), Fergeresced (9. Jh.), Frankensceyt (12. Jh.), Gedscit (12. Jh.), Giselbretscheid (12. Jh.), Gruntenscheithe (12. Jh.), Abuchescheit (9. Jh.), Hestrathesceith (9. Jh.), Haluerscethe (12. Jh.), Herisceith (10. Jh.), Hohinsceit (9. Jh.), Hedelscheid (12. Jh.), Heckelscheit (9. Jh.), Helmonscede (9. Jh.), Hernatsced (9. Jh.), Heltresceid (12. Jh.), Hettarscetha (11. Jh.), Hoverscede (13. Jh.), Holesceit (11. Jh.), Hrabagiskeit (9. Jh.), Hunsceit (12. Jh.), Karinthscheide (12. Jh.), Cnorscheid (12. Jh.), Cocoressced (9. Jh.), Konscheidh (12. Jh.), Chorinsceid (11. Jh.), Cransceit (9. Jh.), Langescheit (12. Jh.), Lenterscheit (12. Jh.), Lindenescheida (11. Jh.), Liorscheid (9. Jh.), Liuvenskeit (12. Jh.), Luidolvessceith (11. Jh.), Manderscheit (9. Jh.), Meisengesceid (9. Jh.), Muckesceyt (12. Jh.), Murscheit (12. Jh.), Murkensceit (9. Jh.), Radinscethe (12. Jh.), Ramenscheida (9. Jh.), Rinscethe (9. Jh.), Rotagasceit (9. Jh.), Riferesscheit (10. Jh.), Richinsceit (11. Jh.), Rimmerscethe (12. Jh.), Roscheid (10. Jh.), Rugenscede (13. Jh.), Rumenscetha (11. Jh.), Salscheit (12. Jh.), Singenscheit (12. Jh.), Sconenscheit (11. Jh.), Slirscheit (12. Jh.), Smalagasceit (9. Jh.), Spirgesceit (9. Jh.), Dickesceit (12. Jh.), Tegensceit (9. Jh.), Ufangiscetta? (11. Jh.), Ulbskeit (12. Jh.), Wattanscethe (9. Jh.), Walesceith (12. Jh.), Welonscedi (!) (9. Jh.), Wickensceith (11. Jh.), Wilscethe (12. Jh.), Winterskeit (12. Jh.), Wittscheid (9. Jh.), Cindsceiht (11. Jh.), F2-1580 Mulecheiz (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54682 SKERA (PN), 11. Jh., Personennamenstamm s. Personennamen Scarins, Sceriló, s. Scara Förstemann Personennamen Band 1 s. skario, ahd., M. Scharmeister, F2-773 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54689 SKIKI (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-777) zu schick, Ordnung, s. Förstemann Personennamen Band 1 1307, F2-777 Stammerklärung, s. schic, mhd., st. M., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gelegenheit, Schickung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54700 SKOD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-786) Stammerklärung, zu den Personennamen unter SCOT Förstemann Personennamen Band 1, deren Bedeutung unbestimmt ist (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54749 SLEID (herabgleiten), 9. Jh., herabgleiten, F2-803 Stammerklärung, *slītan?, s. *sleidan, germ.st. V., gleiten, (nach F2-803) sleiter, schweiz., Adj., sanft abhängig, (nach Förstemann) Bergabhang, Hügelabhang, s. Weig. 287f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54778 SLIK (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Sliko, s. slice, ae., Sb., Hammer?, F2-807 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1348 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54789 SLIV (PN bzw. glatt?), 8. Jh., Personennamenstamm zum Personennamen Sliu, s. Förstemann Personennamen Band 1, Bedeutung glatt, schön, F2-809 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54867 SNAID (Waldweg bzw. Schneise), 9. Jh., durch den Wald gehauener Weg besonders als Grenze, Schneise, F2-818 Stammerklärung, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg sneite, mhd., st. F., Schneise, Durchstich, (nach F2-818) s. snēde, ndd., F., schneit, obd., N., Reisigholz, s. Förstemann Ortsnamen 102, 281, s. Albuvinessneitta (8. Jh.), Otensneita (10. Jh.), Berhdoldessneida (11. Jh.), Heriradesseida (11. Jh.), Hessisneitan (12. Jh.), Rincsneut (12. Jh.), Isneida (9. Jh.), Paphinisnaida (9. Jh.), Richeresneida (9. Jh.), Warmuntessneida (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54900 SNIZ (PN), 9. Jh., Personennamensteil, s. Snizolf, Förstemann Personennamen Band 1, F1-822 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54934 Soetrich, 10. Jh., in Lothringen, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)?, Sinteriacum Bouteiller 249 (997), Senteriacum (993), (nach F2-739) vom altdeutschen Personennamen Sindher, s. Förstemann Personennamen Band 1 1342, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54961 SOL1 (Schlamm), 8. Jh., Schlamm, Suhle, F2-823 Stammerklärung, s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle, sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., nhd. Suhle, Sumpfland, s. Graff 4 186, Meyer 150, Kuhns Zs. 15 206, Förstemann Ortsnamen 67, Ndd. Kbl. 3 69, 4 46, 8 30, Middendorf Altengl. Flurnamenbuch S. 120f., Anglia 20 317, s. Alwiges sol (11. Jh.), Bernsol (12. Jh.), Piccensol (11. Jh.), Birkinensolen (11. Jh.), Bobpinsolo (12. Jh.), Breittensol (9. Jh.), Eburessol (8. Jh.), Fursensole (9. Jh.), Grimen sol (8. Jh.), Haganina sol (8. Jh.), Hohensol (12. Jh.), Heidenessol, Rennolvesol (8. Jh.), Rotensolen (11. Jh.), Swarzensol, Tonsol (9. Jh.), Ursensoligen (12. Jh.)?, Widensole (10. Jh.), Willansole, Winessol (8. Jh.), (nach F2-823) ist Einsol bei Dr. Nr. 60 (777) kein Name, es heißt nach Rth. 1 83 in der Urkunde inde in ein sol (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 54963 SOL3 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Sola u. s. w., F2-824 Stammerklärung, s. Personennamen Sola u. a., s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55008 Soller, 10. Jh., bei Rheinbach oder bei Düren, F2-825 SOLARI (Söller) Solari (2), Solre Ennen 1 17 (989), Annal. Niederrh. 65 S. 218 (1191), Sollere Knipping 69 (1110), s. Nordrhein-Westfalen 697? (Soller bei Düren), F2-1581 Sullere (Förstemann Personennamen?) Band 1 925 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55073 Somme (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Ourthe bei Heure in (der Provinz) Namur, F2-934 ### Sumina°, Sumina Greg. Tur., Somana Sck. 2 155 (825), Somene P. 8 470 Sigeb. auctar. Ursicamp. u. ö. (Suman, Somna, Summa, Suma, Sunna, Samarobriva Tab. Peut. (4. Jh.), bis hierher Förstemann Suminara, Somna, Summa), (nach F2-934) nach d’Arbois de Jubainville von einem *sâmo,kelt., Sb., Gleichmäßigkeit, Ruhe, Holder 2 1335, nach F2-934 kann man sich denken, dass Flüsse von der Bewegung des Wassers her benannt werden, aber von der Gleichmäßigkeit und der Ruhe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55137 Sonnenwiechs oder Naderwiechs, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1326f. ### Wihsa (8), Wihse Bitterauf Nr. 23 (765), 559 (828), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55161 SOPO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Suppo Förstemann Personennamen Band 1, s. ae. Soppo, F2-826 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55199 SOTH2 (PN), 10. Jh., ndd. Personennamenstamm Sôd, s. Santha Förstemann Personennamen Band 1, F2-829 Stammerklärung, s. sôđae., Adj. wahrhaftig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55221 SOVO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Subo Förstemann Personennamen Band 1 1367, s. indessen Savo F2-688, F2-830 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55276 Spatenberg°, 11. Jh., bei Sondershausen, F2-833 ### Spatenberg°, Spatenberg P. 7 200, 210 Lamberti Ann., Spatenberc P. 7 206 Lamberti Ann., nach F2-833 s. den Personennamen Spatto Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Thüringen 413, s. F. 75, Nordhäuser Kreisblatt 1857 Nr. 31 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55341 Spessart (M.), 9. Jh., ein Mittelgebirge an dem Main zwischen Würzburg und Aschaffenburg, F2-833 SPEHT (Specht) Spehteshart° (1), Spehteshart P. 5 802 Thietmari Chron., Sck. 2 201 (839), Spehtheshart P. 1 610 Regin. Chron., 8 591 Annalista Saxo, Schn. Nr. 550 (910), Spechteshart P. 8 652 Annalista Saxo u. ö. (Speicheshaert, Speshart, bis hier Förstemann, Specteshart 1000), s. Hessen 118, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55390 SPIK (Fischteich?), 8. Jh., Fischteich, Stauung, F2-836 Stammerklärung, s. Herispich (9. Jh.), Leunspich (8. Jh.), Thornspic (8. Jh.), F2-1581 Inspic (12. Jh.), (nach F2-836) spîk, westfäl., st. M., Fischteich, nach Woeste auch Stauung durch eingesetzte Bretter, Riezler, Lexikon des Deichbaus 1792 S. 176, Speckdeich, Deich der mit einem Flechtwerk bekleidet ist, Mtschr. 2 630, 3 480, Arnold 2 361, Förstemann Westfäl. Ortsnamen 122 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55470 Spree (F.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss der Elbe, F2-843 ### Sprewa, Sprewa P. Scr. 12 809 Thietm. (1004), Sprevia P. Scr. 6 655 Annalista Saxo, (nach F2-843) wie die Havel germanisch, zu spraewen, mhd., sw. V., stieben im Sinne von sich ausbreiten, wobei (nach Koblischke J. briefliche Mitteilung an Förstemann) die Form Sprewa zunächst auf den slawisierten Namen zurückgeht, s. Brandenburg 359, Donb103, s. *spreu-, idg., V., streuen, säen, sprengen, daraus nach Donb598 (Spreenhagen) *Sprěva bzw. *Sprěv’a, slaw., F., Spree, daraus deutsch Spree, s. BNB12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55494 SPRING (Ursprung bzw. Quelle), 8. Jh., Quelle, F2-843 Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 35, Pt. 520, s. Eitraha gispringun (8. Jh.), Bikiesisprin (10. Jh.), Bilenispring (9. Jh.), Boletrebiechi gespringun (10. Jh.), Chivireinis ursprinch (11. Jh.), Drinsprinen (12. Jh.), Hamelspring (12. Jh.), Helereispring (11. Jh.) bzw. Helereisprig, Lutringespringen, Lippiogyspringae (8. Jh.), Muosesprinc (11. Jh.), Upspringen (10. Jh.), Ursprinc (9. Jh.), F2-1581 Kilaspringun (9. Jh.), Kelerisprig (10. Jh.), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s.*spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?); (in) ON, sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55521 Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg°, Sputinisburg Sch. S. 73 (961), Zpuitneburg Hf. 2 341 (961), Zputinisburg dafür Jf. Nr. 7, Hpuitneburg (!) Sch. S. 81 (965), Rm. Nr. 201 (965), bis hierher Förstemann, (nach F2-845) nach Hey, G. (brieflich) slawischer Personenname Spyten, (nach F2-845) hieß die Burg eigentlich Spuitni (so bei Thietmar von Merseburg), s. Sachsen-Anhalt 396, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55549 STAD (Statt), 8. Jh., Stätte, Statt, Stelle, F2-845ff. Stammerklärung, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum; stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (nach F2-845ff.) s. stad, as., F., Stätte, sted, afries., F. Stätte, Gut, staths, got., M., Stätte, Raum, Gegend, stata, ahd., F. bequemer Ort, stede, and., F., Stätte, afries. und andd. auch stidi, s. Tümpel Niederdeutsche Studien 68, dazu (nach F2-845ff.) stado, ahd., M., Ufer, stade, mhd., staths, as., Ufer, Gestaden, stadal, ahd., M., Scheune, stadal andd., M. Stätte, stathol, ae., M., Stätte, Grundlage, über zu Stad gehörige Ortsnamen s. Förstemann, Ortsnamen 98, 295, Meyer 152, Grs.3 S. 94f., Arnold 2 346, Westfälische Ortsnamen 132, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 302-304, Anglia 20 318f., s. Abbenstade (12. Jh.), Ebbelingstede (12. Jh.), Abbatesteti (10. Jh.), Addestanstidi (10. Jh.), Eggistat (8. Jh.), Egilinsteti (10. Jh.), Eggolvestat (10. Jh.), Ahhilinstat (9. Jh.), Aichstet (8. Jh.), Eigenstedi (11. Jh.), Eiterestat (9. Jh.), Alaridestat (8. Jh.), Alahstat (8. Jh.), Altsteti (8. Jh.), Altunsteti (8. Jh.), Alterstetin (11. Jh.), Altolvesteti (10. Jh.), Alfstide (8. Jh.), Albgozestat (9. Jh.), Albherestete (9. Jh.), Alueratesstete (11. Jh.), Albwinesstete (9. Jh.), Almunsteti (9. Jh.), Amelungstat (11. Jh.), Amistetin (12. Jh.), Amerstede (12. Jh.), Ambsteden (12. Jh.), Hankenstede (12. Jh.), Antisteti (11. Jh.), Endilsteten (11. Jh.), Engilestat (10. Jh.), Ingilinstat (10. Jh.), Osulfstidi (10. Jh.), Osperstat (9. Jh.), Aranstedi (8. Jh.), Arnanstedi (10. Jh.), Archrichestete (9. Jh.), Erlastedi (8. Jh.), Armistadi (11. Jh.), Erfstetim (9. Jh.), Erpfolesstetin (9. Jh.), Ergestede (12. Jh.), Arkensteden (12. Jh.), Ascrihestat (9. Jh.), Aspenstide (11. Jh.), Attunstete (9. Jh.), Athersteti (11. Jh.), Aalfridesstat (9. Jh.), Algeristeti (11. Jh.), Adalhalmestat (8. Jh.), Alrichestat (9. Jh.), Apolderstede (11. Jh.), Ottenstede (12. Jh.), Otolinestette (12. Jh.), Olenstede (12. Jh.), Ostersteden (12. Jh.), Otterdstat (!) (8. Jh.), Autmundisstat (8. Jh.), Ostenstadon (9. Jh.), Aulstat (11. Jh.), Ouinstetin (11. Jh.), Awartesstete (9. Jh.), Auwolfesstetin (9. Jh.), Awisteti (8. Jh.), Azmenstat (10. Jh.), Babestat (8. Jh.), Bachastat (10. Jh.), Badanstidi (10. Jh.), Badolstete, Beinheresstat (9. Jh.), Poldestete (11. Jh.), Balingstat (12. Jh.), Bamlinestade (9. Jh.), Baticansteten (12. Jh.), Bakkansteten (12. Jh.), Begerstede (12. Jh.), Baldenstat (9. Jh.), Balderesteti (10. Jh.), Paldhramessteti (10. Jh.), Baldolfestete (9. Jh.), Balgesteti (8. Jh.), Ballensteti (10. Jh.), Bamenstede (12. Jh.), Bannungestat (9. Jh.), Bardesteti (8. Jh.), Parachstetin (9. Jh.), Bergerstede (12. Jh.), Bechenstat (9. Jh.), Perinheressteti (8. Jh.), Berolfestat (9. Jh.), Berhtenstat (11. Jh.), Bilistat (8. Jh.), Perestad (9. Jh.), Biristat (10. Jh.), Bisinstidi (8. Jh.), Biscofestat (10. Jh.), Bizzesstat (9. Jh.), Bilverstede (12. Jh.), Bistedi (11. Jh.), Blankenstat (8. Jh.), Bleichsteten (12. Jh.), Blikenstide (12. Jh.), Blidinstat (8. Jh.), Blidersteti (10. Jh.), Buocstadon (10. Jh.), Bolestedde (12. Jh.), Boldelstete (11. Jh.), Bollestat (9. Jh.), Bollenstede (12. Jh.), Bonestetten (12. Jh.), Bostede (12. Jh.), Bowensteden (12. Jh.), Buostetten (12. Jh.), Brachstad (12. Jh.), Brostethe (12. Jh.), Brevelinstat (9. Jh.), Bredanstidi (11. Jh.), Bramstedi (11. Jh.), Brestedi (10. Jh.), Brigidesstat (10. Jh.), Brochstad (10. Jh.), Brucolfstedi (10. Jh.), Brunningisstedi (10. Jh.), Brunnunstat (8. Jh.), Brutstede (9. Jh.), Bustat (9. Jh.), Buotestat (9. Jh.), Butenestat (10. Jh.), Botolfesstat (8. Jh.), Borstat (9. Jh.), Buchstat (12. Jh.), Budenstide (11. Jh.), Bungenstide (12. Jh.), Burgestad (12. Jh.), Tagebrehtestete (12. Jh.), Talastat (9. Jh.), Dannenstedi (11. Jh.), Dannistath (8. Jh.), Dantistat (8. Jh.), Tarnestat (9. Jh.), Davenstide (11. Jh.), Deinstede (12. Jh.), Tengstede (12. Jh.), Tiufstaden (10. Jh.), Tirhsteti (10. Jh.), Teorstat (9. Jh.), Duttenstedi (10. Jh.), Dopstide (11. Jh.), Dorostat (8. Jh.), Drikkestedi (10. Jh.), Drossestat (8. Jh.), Dunestete (8. Jh.), Dununsteti (10. Jh.), Tubersteden (12. Jh.), Tuonesteten (12. Jh.), Tustetin (11. Jh.), Eberestat (8. Jh.), Ehehistat (10. Jh.), Eiderstede (12. Jh.), Eluistat (9. Jh.), Empfhstete (10. Jh.), Erestettun (10. Jh.), Ergedstide (11. Jh.), Ermelstede (12. Jh.), Ellenstide (12. Jh.), Emerstide (12. Jh.), Eslestede (12. Jh.), Vakenstide (12. Jh.), Fahstat (9. Jh.), Farnistat (9. Jh.), Veltstetin (12. Jh.), Verrenstede (12. Jh.), Feristeti (11. Jh.), Vizilinestedi (10. Jh.), Flagestat (9. Jh.), Flesgonstat, Flogerstete (11. Jh., Vocstat (8. Jh.), Vorstat (8. Jh.), Franchenstetin (12. Jh.), Vronanstat (11. Jh.), Fregistat (9. Jh.), Frecanstate (8. Jh.), Friesenestat (8. Jh.), Frunstet (9. Jh.), Frumistetin (9. Jh.), Frurstat (12. Jh.), Fuhstat, Vulchistedin (9. Jh.), Fuligunstat (12. Jh.), Folmudestede (11. Jh.), Fussestat (10. Jh.), Gothenstete (12. Jh.), Gozstade (12. Jh.), Gatesteten (12. Jh.), Gelverstide (12. Jh.), Givenstede (12. Jh.), Gisunstat (9. Jh.), Gebenstat (9. Jh.), Geberichestat (9. Jh.), Gebolfestat, Gahessteti (9. Jh.), Geronstat (11. Jh.), Gerlohestete, Gozherestat (10. Jh.), Gerstiti (11. Jh.), Gerbizstidi (10. Jh.), Gibulesstadt (9. Jh.), Gisestad (9. Jh.), Giselstete (8. Jh.), Gleddestedi (10. Jh.), Gotalastatt (8. Jh.), Cotefridessteti (9. Jh.), Goldensteti (11. Jh.), Grabanastat (10. Jh.), Gramastetten (12. Jh.), Grazzesstat (9. Jh.), Gringstedi (10. Jh.), Grizansteten (12. Jh.), Grokenstede (12. Jh.), Griffestatt (8. Jh.), Grimdeostat (9. Jh.), Grindestat (10. Jh.), Grinsteten (12. Jh.), Griestiti (10. Jh.), Grodestete (11. Jh.), Grunstat (9. Jh.), Guberstat (12. Jh.), Guddianstede (9. Jh.), Gumboldestat (9. Jh.), Gumbractdesteiden (11. Jh.), Grumbtahtestat (9. Jh.), Gundemarestat (8. Jh.), Gussenstat (12. Jh.), Gutistat (10. Jh.), Hagestaltstedi (10. Jh.), Hacsteide (10. Jh.), Hachilstat (9. Jh.), Hahenstat (9. Jh.), Haholtestat (10. Jh.), Heiligenstat (9. Jh.), Heimstat (9. Jh.), Hegistetin (12. Jh.), Hachstete (12. Jh.), Heligersteten (12. Jh.), Hakinstede (12. Jh.), Halazesstat (9. Jh.), Halbingestat (9. Jh.), Halberstat (8. Jh.), Haldenstat (11. Jh.), Hammonstide (11. Jh.), Hamarstat (8. Jh.), Hamphestat (10. Jh.), Hanstet (11. Jh.), Hermanstete (12. Jh.), Herolstat (12. Jh.), Herstide (12. Jh.), Herostat (8. Jh.), Herimotestat (9. Jh.), Heriolfesstat (9. Jh.), Hadastat (9. Jh.), Haanstedihusen (9. Jh.), Hohunstati (8. Jh.), Hogerstette (11. Jh.), Havaricstad (11. Jh.), Heinstat (8. Jh.), Heizstede (11. Jh.), Helmrichesteti (9. Jh.), Helmanstidi (8. Jh.), Helvestat (12. Jh.), Hepstidi (11. Jh.), Hewinestat (9. Jh.), Hezzestat, Hiltegeresstete (8. Jh.), Hildagestedi (12. Jh.), Hlidenstedi (12. Jh.), Loufstat, Huodenstedin (12. Jh.), Hovastat (9. Jh.), Horstete (10. Jh.?), Hristedi (11. Jh.), Roggunstat (9. Jh.), Rudestat (9. Jh.), Rudolfestat (8. Jh.), Hubenstat (8. Jh.), Hucchenstat (9. Jh.), Holdestedi (9. Jh.), Hulfstetin (11. Jh.), Hullisteti (11. Jh.), Hunestat (11. Jh.), Hurenstede (11. Jh.), Hustedi (9. Jh.), Welperstete, Hugstege (12. Jh.), Huppingesteden (12. Jh.), Holrstetin (12. Jh.), Ibbilstide (10. Jh.), Ibistat (8. Jh.), Idelenstide (12. Jh.), Idsteten (11. Jh.), Ichstetin (12. Jh.), Illingstede (12. Jh.), (Ichstetin 12. Jh.!), Ilstat (9. Jh.), Imminestat (9. Jh.), Ingimarestat (10. Jh.), Inggilvenstide (12. Jh.), Ingoldesstat (9. Jh.), Ermenstatt (8. Jh.), Isherestat (9. Jh.), Hisoluestat (11. Jh.), Isingrimistat (11. Jh.), Istat (10. Jh.), Jetinstetin (11. Jh.), Jerstidi (11. Jh.), Jestetin (9. Jh.), Juwelstat (12. Jh.), Cagelenstat (10. Jh.), Calrestete (9. Jh.), Carestat (11. Jh.), Karlistetin (11. Jh.), Chilistat (9. Jh.), Chirihsteti (9. Jh.), Kemestide (11. Jh.), Knipenstide (11. Jh.), Knetsteden (12. Jh.), Crigstede (11. Jh.), Colstidi (11. Jh.), Condistat (8. Jh.), Chraftestate (8. Jh.), Croppenstete (10. Jh.), Kriechestat (8. Jh.), Cruzistetin (11. Jh.), Cocstede (10. Jh.), Chunihohstetin (11. Jh.), Curstide (12. Jh.), Quallenstide (12. Jh.), Cullestide (12. Jh.), Kunestat (11. Jh.), Lamprehtstetin (12. Jh.), Lacstidi (9. Jh.), Laharessteti (9. Jh.), Lantelachestat (9. Jh.), Lenstettin (12. Jh.), Lecstide (12. Jh.), Lehstetten (12. Jh.), Lewenstad (12. Jh.), Livenstide (12. Jh.), Lizstedi (11. Jh.), Lochstat (9. Jh.), Lonerstat (11. Jh.), Liedenstedi (10. Jh.), Liubenstat (10. Jh.), Liuprehtestat (12. Jh.), Liuterstatt (10. Jh.), Liutolvestetin (8. Jh.), Lochestede (11. Jh.), Lotstat (9. Jh.), Louberstat (11. Jh.), Lustat (8. Jh.), Luzilstetin (8. Jh.), Lubberstedi (12. Jh.), Lunstidi (12. Jh.), Mattstat (12. Jh.), Meginwartstetin (12. Jh.), Mehtirsteti (12. Jh.), Mahtenstide (12. Jh.), Malenstede (12. Jh.), Megilinstaet (10. Jh.), Magesstet (8. Jh.), Mechtrichestatt (8. Jh.), Maelstat (11. Jh.), Makkestedi (10. Jh.), Mannestat (9. Jh.), Meristat (8. Jh.), Marcstede (8. Jh.), Merchelingsteden (12. Jh.), Mathalstat (11. Jh.), Madalrichesstat (9. Jh.), Mörelsteten (11. Jh.), Meriunstat, Merunsteti (9. Jh.), Messtete (9. Jh.), Metzesteten (8. Jh.), Mitstetin (12. Jh.), Mittelensteten (12. Jh.), Metmenstetten (11. Jh.), Michilinstat (8. Jh.), Millimestat (8. Jh.), Mutilistat (8. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Muoterestat (8. Jh.), Morstat (11. Jh.), Muggistat (9. Jh.), Mulinstat (8. Jh.), Mullumstedi (9. Jh.), Munirichesstat (8. Jh.), Muntinesstat (10. Jh.), Muntelstat, Munuheistati (9. Jh.), Monigstide (12. Jh.), Murristeten (12. Jh.), Nagelsteden (12. Jh.), Nazzegostetin (12. Jh.), Nachterstede (10. Jh.), Nechilstedi (10. Jh.), Nitalstete (11. Jh.), Niwenstat (8. Jh.), Noranstat (10. Jh.), Nortstati (8. Jh.), Nordinstat (9. Jh.), Odestat (9. Jh.), Ortenstete, Owerestetten (11. Jh.), Oxstide (12. Jh.), Olvenstidi (12. Jh.), Omestede (12. Jh.), Padanstidi (11. Jh.), Pechsteten (12. Jh.), Papsteti (8. Jh.), Phungestat (8. Jh.), Prevensteten (12. Jh.), Pungenstide (12. Jh.), Quarstathe (12. Jh.), Quenstedi (10. Jh.), Rainstetan (11. Jh.), Radewisteten (12. Jh.), Ramprechtstetin (12. Jh.), Ratingesstat (9. Jh.), Radestat (11. Jh.), Rafoltesstat (10. Jh.), Regenstedi (10. Jh.), Rapestet (12. Jh.), Rannenstetten (12. Jh.), Ramarsstetin (11. Jh.), Ramstat, Rannoltestat (10. Jh.), Rastede (11. Jh.), Routimstetun (10. Jh.), Rotenstade (12. Jh.), Rehestat (8. Jh.), Reilstede (12. Jh.), Rexstede (12. Jh.), Repinstede (12. Jh.), Rezzistat (10. Jh.), Rimistede (8. Jh.), Ritstaedi (8. Jh.), Ristede (12. Jh.), Rizzestat (10. Jh.), Romastat (9. Jh.), Roonstedi (10. Jh.), Rǒthelstide (12. Jh.), Rietstede (10. Jh.), Ruhenstat (12. Jh.), Rumestat (12. Jh.), Sandstedi (12. Jh.), Saligenstad (8. Jh.), Selzstide (11. Jh.), Sauarstedi (8. Jh.), Sedinstede (11. Jh.), Senppestat (8. Jh.), Serkstidde (11. Jh.), Setensteten (11. Jh.), Siduchesstat (8. Jh.), Sigihostetin (12. Jh.), Simannesstetti (10. Jh.), Simmerstath (12. Jh.), Sigiristat (9. Jh.), Serkstide (11. Jh.), Silzesteti (10. Jh.), Sindelsteta (11. Jh.), Sinstidi (11. Jh.), Sintherestete, Situlinessteti (8. Jh.), Seekkensteti (10. Jh.), Scalcstat (9. Jh.), Scemmenstete (11. Jh.), Schonsteten (11. Jh.), Sconerstete, Scabstedi (9. Jh.), Scelligstette (12. Jh.), Scellenstide (11. Jh.), Sciammanstedi (10. Jh.), Sciffestad (9. Jh.), Scilingestat (8. Jh.), Sciphingstete (11. Jh.), Scierstat (10. Jh.), Scladdistat (8. Jh.), Scodersted (9. Jh.), Slanstidde (10. Jh.), Smalstetin (12. Jh.), Smithenstide (11. Jh.), Stamaconstat? (9. Jh.), Stiorstat (8. Jh.), Stochestat, Stoddenstat (11. Jh.), Suntstede (9. Jh.), Sunestat, Suegerestete (8. Jh.), Swarmistede (12. Jh.), Dornsteti (10. Jh.), Tanstetim (9. Jh.), Tatastat (9. Jh.), Dingilstat (10. Jh.), Ditsteten (12. Jh.), Diderstidi (12. Jh.), Tutenstete, Tutelestat, Tuderstete (10. Jh.), Druondestat (11. Jh.), Tancstetten (12. Jh.), Tornigestat (8. Jh.), Timestat (8. Jh.), Tisteti (8. Jh.), Tolestat (9. Jh.), Totstede (12. Jh.), Trabotesteten (12. Jh.), Topfestat (11. Jh.), Trachenstede (11. Jh.), Truftelstadt (11. Jh.), Drestede (12. Jh.), Truosnasteti (!) (8. Jh.), Tullinestat (9. Jh.), Turguostat (10. Jh.), Duringesstat, Tustetin (11. Jh.), Tuilpstidi (12. Jh.), Oberensteten, Udenstete (12. Jh.), Uffingstide (10. Jh.), Unstede (12. Jh.), Utstette (12. Jh.), Obermarestad (10. Jh.), Ultunstat, Unfridestat (9. Jh.), Upstede (9. Jh.) Uringosteti (8. Jh.), Urnanstedi (10. Jh.), Wabirsteti (9. Jh.), Wetsteten (12. Jh.), Waginstad (12. Jh.), Wachstete (12. Jh.), Wakenstide (12. Jh.), Walkesstetin (12. Jh.), Waldsteten (12. Jh.), Waldersteten (12. Jh.), Walahastat (8. Jh.), Walstede (12. Jh.), Wallanstedi (11. Jh.), Walmerstidi (11. Jh.), Waldenstidi (11. Jh.), Waltrichesstat (11. Jh.), Wernanstidde (11. Jh.), Wasistat (8. Jh.), Wakkenstidde (12. Jh.), Wartekenstede (12. Jh.), Wartmansteten (12. Jh.), Warmstide (12. Jh.), Watersteten (12. Jh.), Wennersteten (11. Jh.), Guernestede (12. Jh.), Werdekenstede (12. Jh.), Weberestat (8. Jh.), Weibestat (9. Jh.), Weisteti (9. Jh.), Weristat (10. Jh.), Werstidde (11. Jh.), Westenestete, Wethnenstete (11. Jh.), Wivelunstidi (11. Jh.), Wezesteten (12. Jh.), Wibestetan (8. Jh.), Wiuelstede (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Withelmstede (12. Jh.), Witegenstat (8. Jh.), Widersteti (10. Jh.), Widarogeltesstat (9. Jh.), Wicgerestat (11. Jh.), Wihteresteti (10. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Gwillistedi (!) (8. Jh.), Wilherstede (12. Jh.), Willianstedi (9. Jh.), Winiharessteti (9. Jh.), Winemundesdate? (11. Jh.), Wintirsteti (9. Jh.), Winuistat (11. Jh.) (!), Wirtinstetin (11. Jh.), Wisenstat (8. Jh.), Wizzilistat (9. Jh.), Wizilinsteti (10. Jh.), Winnigstede (12. Jh.), Winuingstide (11. Jh.), Wittingstede (12. Jh.), Witstede (12. Jh.), Wittennestede (12. Jh.), Wokkenstede (12. Jh.), Wollenstad (12. Jh.), Wolmerstede (8. Jh.), Wormstedi (10. Jh.), Wulferstede (10. Jh.), Woluoldestete (10. Jh.), Vullestat, Vullinstat (8. Jh.), Vurmstedi (10. Jh.), Wrmherestat (!) (10. Jh.), Wunstede (12. Jh.), Zeizmannestetin (10. Jh.), Zemmenstide (11. Jh.), Zotanestat (8. Jh.), Zuperstat (11. Jh.), Zuzestat (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55661 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort), 8. Jh., Stelle, Standort, Ruheort, Sitz, Wohnort, F2-874 Stammerklärung, s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte; stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus, *stal, as.?, F2-874 Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen 88, Meyer 79, 151, s. Bogastalla (11. Jh.), Buckestella (12. Jh.), Bucstelle (11. Jh.), Burghstallun (8. Jh.), Burstal (11. Jh.), Darnumstallum (11. Jh.), Fronestalla (10. Jh.), Haristal (8. Jh.), Morstelle, Nathstal (11. Jh.), Pechstal (12. Jh.), Stockistalle (12. Jh.), Guardstallun (12. Jh.), Warstal (12. Jh., F2-1582 Opstal (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55678 STALLO (PN), 9. Jh., Personenname Stahal, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1359, s. stahal 16, stāl, ahd., st. M. (a?), Stahl, Eisen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55682 STAM (Stamm), 8. Jh., Stamm, frühere ursprünglichere Ansiedlung?, F2-876 Stammerklärung, s. Meyer 126, nach Jellinghaus nicht Stamm von noch treibenden Baumstöcken, wie Förstemann meinte, s. stam (1) 17, ahd., st. M. (a), Stamm, Baumstamm, Klotz, Geschlecht, mhd. stam, mhd., st. M., Stamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 55870 STEDI (PN)?, 12. Jh., (nach F2-884) ist ein Personennamenstamm Stedi bzw. Stadi wohl nicht abzuweisen, s. Förstemann Personennamen Band 1 1358, ae. Stedda, F2-884 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56202 Steinhöring, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-874 STEININ (steinern) Steinheringa, Steinheringa Bitterauf Nr. 500 (824), (in) Steinheringensi Ebersberg 2 8 (um 1000), (nach F2-874) kein Personenname (wie Förstemann wollte), Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56559 Stöben, 10. Jh., an der Saale bei Saalfeld, F2-920 ### Stuwi°, Stuwi bzw. Stuuui P. 5 785 Thietmari Chron., 8 644 Annalista Saxo, Stubi Lips. S. 232 (1089), Stuven P. 12 144 Chron. Gozec., Lpb. Nr. 76 (1053), nach brieflicher Mitteilung (Hey, G. an Förstemann?) *stowa, slawisch-altwend., Sb., Hütte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56604 Stockerau, 11. Jh., bei Korneuburg nordwestlich Wiens an dem Nordrand des Tullner Beckens in dem Bezirk Korneuburg in Niederösterreich, F2-899 STOK (Stock) Stokerawe°, Stokarawe P. 20 790 Ann. Altah., Stokoraw P. 11 678 Ann. Zwetl., Stocchaerouwe P. 11 497 Ann. Mellic. u. ö. (Stochaerowe, Stockeraue mit kleinem e über dem u), (nach F2-899) fragt sich Förstemann, ob slawisch?, nach Hey G. ist der stocchaere der Stockroder, von stocken, mhd., sw. V., Stöcke ausroden, s. Österreich 1 572, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb613, (größte Stadt des Weinviertels,) rund 15000 Einwohner, (apud) Stokarawe (zu 1012) um 1073 in Abschrift des 16. Jh.s, (apud) Stocherouuue (zu 1022) 1177-1181 in Abschrift um 1181, 1465 Markt, 1722-1725 Stadtpfarrkirche mit dem höchsten Turm (88 Meter) Niederösterreichs, 1893 Stadt, s. stockære* 4 und häufiger, stocker, mhd., st. M., „Stocker“, Stockwärter, Stockmeister, s. stoc, mhd., st. M., Stock, Pfahl, Knüttel „Holzfällerau“?, s. ANB2, s. Schuster 3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56738 STOTO (PN), 8. Jh., s. Förstemann Personennamen Band 1 1365, s. ae. Stute, Stutard, (nach F2-901) zu stotze, Sb., abgestumpfter Baum?, s. stotze, mhd., sw. M., Stamm, Klotz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56760 stra*, 8. Jh., F2-902 ### stra°, F2-1582 ein verschollenes strawa, ?, Sb., Fluss, s. Förstemann Ortsnamen 31, (in Flussnamen wie) s. Ramestra (10. Jh.), Elistra (10. Jh.), Indistra (11. Jh.), Nistra (11. Jh.), Swestra (8. Jh.), Ulstra (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56844 Straußfurt (!) (Straussfurt), 8. Jh.?, westlich Sömmerdas an der Unstrut in dem Thüringer Becken, bei Weißensee, in Thuringia, F2-916 ### Stuffesfurt, Stuffesfurt bzw. Stuhesfurti bzw. Stuchesfurte Dr. tr. öfter, Stuchesuurt W. 3 Nr. 30 (947), Anh. Nr. 21 falsch Stuchesfust, Stuckesfurit (!) Mülv. 1 Nr. 109 (949), Stuchsfurt Werneb. (!) S. 85 (1143), Stuchfůrte Dob. 1 Nr. 1057 (1109), (nach F2-916) Personenname Stuki, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366?, s. PN, s. Thüringen 425, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, (nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?, Donb616, (Gemeinde und Sitz der VG Straußfurt in dem Landkreis Sömmerda,) rund 7000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einer Furt der Straße zwischen Erfurt und Nordhausen, (in) Stuhesfurte (780/817) 1150/1165, (in) Stuchesfurtu (876), Stuchesuurt (948),später Herrensitz, Strusfurt (1506), 1735 Schloss der von Münchhausen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Stuch, zu stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n), Ärmel, Stauche, weiter Ärmel?, s. *stukka-, *stukkaz, germ., st. M. (a), Stock, Balken, Stumpf, „Stuchafurt“?, später an Strauß angeglichen, s. CE2, s. Walther 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56892 Streuling, 11. Jh., (nach F2-912 nach K. St.) bei Altentan jenseits Salzburgs, F2-912 ### Strullinesperch°, Strullinesperch J. Nr. 227 (um 1030), s. den Personennamen Strullo in Förstemann Personennamen Band 1, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56934 STROD (Struth bzw. Sumpf), 6. Jh.?, sumpfige Stelle, Gebüsch, sumpfiges besonders mit Erlen bestandenes Gebüsch, F2-909 Stammerklärung, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Sumpf, Gebüsch, „Struth”, struot, mhd., st. F., Sumpf, Gewoge, Flut; nhd. (ält.-dial.) Struth, F., Struth, s. Förstemann, E., Westfälische Ortsnamen S. 125, Arnold 2 498ff., Schmeller 3 690, s. Avenstroth (12. Jh.), Blancstruth (11. Jh.), Erlingestruth (12. Jh.), Gecelinesstruod (9. Jh.), Hurwinunstruot (8. Jh.), Igilistruoth (11. Jh.), Catinstrot (12. Jh.), Unstrud (6. Jh.), s. Schade S. 884, Uffenstrot (12. Jh.), Widenstrout (11. Jh.), F2-1583 Hasenstruth (12. Jh.), (nach F2-910) dazu noch einige verderbte Formen, die wahrscheinlich hierher gehören Ermisretrud (silva) (9. Jh.), Gislebiertruoz (silva) (10. Jh.), Heimensturud (!) (10. Jh.), Heinarstryst (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56969 Strub (in der Strub), 8. Jh., an der Lamer in dem Landgericht Golling südöstlich Salzburgs (bis hierher Förstemann), F2-914 ### Strupe, Strupe J. S. 37 (8. Jh.), (de) Struppen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 13 (um 1150), s. K. St., (nach F2-914) s. struppe, mhd., sw. F., Gestrüpp oder zu strupe, norwegisch, Sb., kahle enge Schluchts. Österreich 2 400 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 56976 STRUBO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1366, nach F2-910 zu strûban, sw. V., strauben, s. strūben 7, ahd., sw. V. (1a), rauh machen, zersausen, sträuben, F2-911 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57120 stuz°, ?, (scheint nach F2-920 einen) Hügel oder Berg (zu bezeichnen), F2-920 Stammerklärung, s. Meyer 90, bei Hückeswagen an der oberen Wupper (wo nach Förstemann westfälischer, nach Jellinghaus niederfränkischer Dialekt herrscht) ist nach einer brieflichen Mitteilung Oligschlägers (an Förstemann) stût Hügel, Berg noch täglich im Gebrauch, nach Jellinghaus scheint nach ndd. Bergnamen wie Velmerstoot in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold ein *stôt, as., Sb., Berg zu Grunde zu liegen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57165 SUBAR (sauber bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm, sauber, rein, F2-921 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. sūbar* 3, ahd., Adj., sauber, rein, lauter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57252 Suechanta°, 11. Jh., ein Flussname und Ortsname (F2-970 Swechat bzw.) Schwechat an der Mündung der Schwechat in die Donau bei Floridsdorf in Niederösterreich südöstlich Wiens, F2-970 ### Suechanta°, Suechanta MB. 6 21 (um 1030), FA. 8 4 (11. Jh.), Svechant UB. Sankt Pölten Nr. 5 (1058), (nach F2-970) nach Förstemann Nachträge Partizip von suehhan, ahd., (lat.) fragrare, foetere, ebullire, s. swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4), stinken, riechen, duften, s. Österreich 1 543, Donb579, (Stadt in dem Bezirk Wien-Umgebung,) rund 16000 Einwohner, (V regales mansos iuxta flumen)Svechant (1034-1041), (de) Svechanta (1114) Ort, „Stinkende“ (wohl wegen naher Schwefelquellen), 1922 Stadt, Flughafen, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57294 Sugambri“, 1. Jh. v. Chr., an der mittleren Ruhr und später teilweise verpflanzt ein Teil der Franken, F2-922 ### Sugambri°, Sigambri Caes. Bell. Gall. 4, 16, 18, 6 35, Ovid. Consol. ad. Liv., 13 311, Juvenal 4 147, Sugambri Tacitus Ann. 2 26, 4 47, 12 39, Sicambri Martial. De spect. 3 9, Flor. 4 12, Suet. Aug. c. 21, Propert. 4 6, Greg. Tur. 2 31 u. ö. (Sygambri, Sygamber, Sugambroi, Sygambroi, Sykambroi, Sukambroi, Sicambri = Franci, Sicambri civitas, Sugambrorum cohors, Sygamber, Sicambri), s. Frb. 402, Grimm, Geschichte 520ff., bis hierher Förstemann, nach F2-922 wird die Form Sugambri allgemein als echt angenommen, wie aber Caesar und die Franken des 8. Jahrhunderts zu der Form Sigambri gelangt sein sollen, ist nach F2-922 schwer zu begreifen, s. SIG2 und 1 996, wenn SIG dort wirklich aus SWIG entstanden ist, würde sich das Schwanken zwischen Sigambri und Sugambri erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57324 SUL1, 8. Jh., Säule, F2-923 Stammerklärung, - 1 - Nebenform von SOL, - 2 - Zusammenziehung aus SVAL und SVUL, SVOL sowie - 3 - SÛL, ahd., F., sule, suwel, mnd., F., Säule, nach Förstemann „können wir genauere Scheidung noch nicht versuchen“, doch lassen sich (nach F2-923) die Flussnamen und Bergnamen ziemlich sicher von swellan und swul ableiten, einzelne mögen freilich von einer Suhle (der Schweine) den Namen haben, man kann (nach F2-923) dabei an den Berg, von dem die Flüsse kommen, und an die starke Schwellung der Flüsse zur Regenzeit denken (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57510 SUNDAR2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Sundarhari, Förstemann Personennamen Band 1, F2-942 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57564 SUNJA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Förstemann Personennamen Band 1 S. 1370 unter Sunja, ae. Sune, Sunna, Suneman, F2-943 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57569 SUNNA2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Sunno u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 S. SUNNA1 (Sonne) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57602 Sunzing (Obersunzing und Untersunzing), 11. Jh., bei Straubing, F2-946 SUNNA2 (PN) Sunzingen°, Sunzingen MB. 14 183 (11. Jh.), (nach F2-946) zum Personennamen Sunzo, s. Förstemann Personennamen Band 1, Sunzinge, Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57648 SUS (PN), 8. Jh., Personenname Sûso, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-950 Stammerklärung, s. sūsen* 16, ahd., sw. V. (1a), sausen, summen, knirschen, zischen, röcheln; (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57741 SVAB°“ (Suebe bzw. Schwabe bzw. PN), 1. Jh. v. Chr., Swebe, Schwabe, F2-951 Stammerklärung, s. Grimm Gesch. 322, Z. 55, Mlr. 164, Pfeiffers Germania 2 216, Hpt. 9 257, Holtzmann German. Altertümer 1873 S. 246ff., (1. Jh. v. Chr.), s. Nordosquavi 7. Jh., bis hier Förstemann, s. swechte, westfäl., Sb., Schwarm, Schar von Vögeln oder Rindern, (nach F2-951) wohl zu swâien, nl. zwaaien, isl. sveigja, sveggja (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 57846 SWIGHER (PN), 11. Jh., Personenname, s. Svigbert Förstemann Personennamen Band 1, F2-974 Personennamenstamm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58129 TAT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-984 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58809 Thoringi°, 5. Jh., Thüringer, F2-1063ff. THURING1 (Thüringer) Thoringi°, Thoringi Cassiod. 3 3, 4 1, Greg. Tur. 2 9, fränk. Völkertafel neben Toringi und Taringi, Thoringoi Procop. b. Goth. 1 42, Toringi Vegetius Renatus De arte veterinaria sive de mulomedicina 4 6 erste Erwähnung, Sidon. Appollin. 7 323, später oft u. ö. (lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum, Thoringi, Turingi, Turingi!, Turingi!, Thoringi, Thuringi, Turingi), s. Teuriochaimai, s. Z. 353ff., Grimm Gesch. 596ff., Förstemann Ortsnamen S. 245, (nach F2-1063ff.) wahrscheinlich aus dem späteren Niederthüringen erst in das südliche Thüringen eingewandert, über ihr Verhältnis zu den Hermunduren ist noch keine Gewissheit erlangt, über die angebliche Thoringia an dem Niederrhein s. Z. d. A. 19 1879 S. 169, s. Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, (nach F2-1063ff.) hiervon der Name des Landes Thuringi (pag.) Wg. tr. C. 328 Nordthuringgau, Turingia und Thuringia überall oft, Turingia Geogr. Rav., Toringia P. 3 359 Hlud. I capit., 5 öfter, 6 685f. Adalboldi Vita Heinr. II., 9 176 Herigeri Gesta episc. Leod., 10 317 u. s. w., Hugon. Chr., 11 395 Historia reg. Franc., 20 7 Fragm. Werthin., W. 3 Nr. 4 7 u. ö. (Toringa, Thoringia, Thyringia, Thyringea, Thuringea, Duoringen, Dyringen, Toringubae ducatus!, Thuringensis pag., Torrinzie (!)pag., Turingasnes pag., Thuringia, Thoringia, Toringia, Thoringia Cassiod.), (nach F2-1063ff.) als letzter Teil in Sutthuringa (10. Jh.) und Nordthuringi (8. Jh.), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58836 Thralingon°“, 9. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-1052 THRAG (PN) Thralingon°, Thralingon Frek., (nach F2-1052) Personenname zu thrall, afries., Adj., schnell, Suffix?, s. PN, (nach F2-1052) fragt Förstemann, ob Tharalingen Dr. tr. c. 4 58 (in Franken) hierher gehört (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58910 Thüngfeld (!), 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1062 ### Tundeuelt, Tundeuelt Ziegelhöfer 111 (1188), s. Förstemann Personennamen Band 1 432f.?, s. Bayern 745, s. Thungfeld F1-768, s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 58974 THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri

Abs. 59086 Tietsjerk, 10. Jh., in (der Provinz) Westfriesland, F2-1026 ### Thigeswedde, Thigeswwedde Dr. tr. c. 37, NG. 4 244, (nach F2-1026) nach BG. 4 244, s. die Personennamen Thicho, Thiba Förstemann Personennamen Bd. 1 1455, DIG (PN) F1-707, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59143 Tindelbach (M.) bzw. Dindelbach, 8. Jh., ein Bach zwischen Schafberg und Abersee bei Salzburg, F1-711 DIN2 (PN) Tinnulinpah, Tinnulinpah R. Nr. 36 (843), Tinnilinpach J. S. 112 (890), S. 201 (978), Tinnilipah Chr. L. S. 72 (829), Tinilpach J. S. 34f (8. Jh.), besser Kz. S. 32 Tinnilpach u. ö. (Tinnilinpach, Tinnilbach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. PN Tinnulo Förstemann PN S. 1396 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59356 TOT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Personennamen Tota, Totila, F2-999 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Zoz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59667 Trittelingen, 11. Jh., bei Bolchen, F2-1427 ### Wrentilinga, Wrentilinga Be. 2 340 (10. Jh.), Druteringa Bouteiller 260 (1131), Truderinga Bouteiller (1180), (nach F2-1427) wohl aus Thruantilinga vom Personennenamen Thruant, s. Förstemann Personennamen Band 1 1465, Suffix, s. F1-750, s. PN?, Suffix inga bzw. inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59693 Troisdorf, 11. Jh., bei Siegburg, F1-750 DRUHT (PN) Truhtesdorf°, Truhtesdorf Lac. 1 Nr. 228 (1076) Urkunde der Siegburger Benediktinerabtei Michaelsberg von 1075, Truhtestorf Lac. Nr. 203 (1064), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 722, s. Oligschläger (brieflich an Förstemann), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, 1952 Stadtrecht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59728 Trubach (Obertrubach), 11. Jh., bei Pottenstein, F1-747 ### Trubaha, Truobaha MGd. 3 (1007) Original, Trobaha MB. 29a 159 (1062), Truoba MB. 29a 182 (1069) u. ö. (Trubaha, Truobaha, Trobach), nach F1-747 dachte Förstemann an trôbi, ahd., Adj., trübe (?), nach Beck1 hat der Bach klares Wasser, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59846 Tudelincburen (in Tudelincburen), 12. Jh., (nach F2-1006) vielleicht Büren in (dem Kirchspiel) Weersen bei Tecklenburg, F2-1006 ### (in curia) Tudelincburen, (in curia) Tudelincburen Osnabrück. Mitt. 4 15f. (12. Jh.) Original, (nach F2-1006) s. den Personennamen Tudrus Förstemann Personennamen Band 1und den in dem Westfäl. UB. 3 (12214) genannten Personennamen Tudele, s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 59998 TURNBOD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-1012 Stammerklärung, s. Turnoald Förstemann Personennamen Band 1 1401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60132 Uannion“, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-1216) in Gelderland oder Nordbrabant, F2-1216 WAN1 (mangelnd) Uannion, Uuanion Kö. 87 (11. Jh.), s. Wanion bzw. Wasmes (F.) UB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Ubbo, Obo, Obizo, Opi, ae. Ubba, Ubo, Oba, s. Förstemann Personennamen Band 1 1471, 1173, (nach F2-1097) s. ubbi, an., Adj., wild, einige Ortsnamen wie Ubbenberg und Ubbenbroke vielleicht (nach F2-1097) eher von ûwo, ahd., Sb., Eule (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60135 UB (PN), 8. Jh., F2-1097, zu den Personennamen Ubbo, Obo, Obizo, Opi, ae. Ubba, Ubo, Oba, s. Förstemann Personennamen Band 1 1471, 1173, s. ubbi, an., Adj., wild, einige Namen wie Ubbenberg, Ubbenbroke vielleicht eher von ûwo, ahd., M., Eule (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60341 UFT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Ofta, Oftrad, s. Förstemann Personennamen Band 1 1475, nach F2-1116 soll ufta, got., Adv., den Sinn von schnell gehabt haben?, nach F2-1116 könnte das ndd. Oht…, obd. Oft…, Uft… als Personennamenstamm zu uhtvo, Sb., Morgenfrühe gehören, ags. bzw. ae. ist nur Uhtred häufig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60410 ULF (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst nicht nachgewiesen, nach F2-1126 sicher nicht = Wulf, wie Förstemann meinte, ags. bzw. ae. sind Ulf und Ulfeytel häufig, aber nur in späteren Urkunden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60482 UM2 (PN), Personennamenstamm, s. Ummo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1477, ags. bzw. ae. Umma, (nach F2-1127) nicht aus Un… entstellt, wie Förstemann meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60508 Umkirch, 11. Jh., im Breisgau nordwestlich Freiburgs in dem Breisgau, F2-1136 UNNA (?) Untkilcha, Untkilcha Ng. Nr. 824 (1083), Dg. A Nr. 67 (1087), ZGO 4 216 (1157), Hundechilche Krieger (1105), s. F1-1497 HÛN1, nach Krieger zu ünde, mhd., F., Woge, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) besser unt aus unodi, ahd., Adl., steil, beschwerlich zu besteigen seiend, unleicht, s. Baden-Württemberg 819, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60540 UND (PN), 8. Jh., Personennamenstamm s. Personennamen Unda u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1 1486, die aber (nach Jellinghaus) nicht unmittelbar zu unda, ahd., F. Woge gehören, wie Förstemann meinte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 60620 Unstrut (F.), 6. Jh., Unstrut - linker etwa 192 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Thüringen - , F2-1132 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unstrut°, Unstrut P. 7 7 Ann. Ottenbur., 227f. Lamberti Ann., 12 102 Bertholdi Zwifalt. Chron., Dr. Nr. 74 (8. Jh.), Mt. 5 54 (979), MB. 28a 248 (991), Unstrud P. 12 18 Ann. Elwang., E. S. 25 (993), Unstruot P. 6 21 Ann. Laubiens., 8 7 Ann. Ottenbur., 8 201 Ekkehardi Chron. univ., 11 608 Cont. Claustroneoburg, Onestrudis Greg. Tur. 3 7, u. ö. (Unstruoht, Onestrod, Unstrada, Unstroda, Unstrota, Unstroth, Unstruth, Unstruoth, Unstrode, Unstrot, Unstrut, Unstrhut!, Unstrod, Unstrote, Unstred, Unstroda, Unstrada, Unstrod, Unstrvot, Unstruot, Unstroth), nach F2-1132 bedeutet strôd, struot Fluss oder Bach, knüpft sich an sru, skr., V., fließen, wovon srôta, srôtas, Sb., Fluss, ein weit in die europäischen Sprachen hinein verbreitetes Wort, s. sroth, sruth, ir., Sb., Fluss, srothach, ir., Adj., strömend, fließend, s. Kuhn Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 1 98, (nach F2-1132) fließt sehr nahe der Unstrutquelle bei Kalmerode ein Bach namens One, mit dem Förstemann den ersten Teil von Unstrut für identisch halten möchte, so dass Unstrut nichts anderes als Onefluss bedeutet, während Jellinghaus Unstrut mit Mhf. 2 205 als übles Gewässer verstehen möchte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61118 URS1 (PN) Personennamenstamm, zu den Personennamen Urso u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, s. ursus, lat., M., Bär, F2-1150 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61212 Usipetes, 1. Jh. v. Chr., (Volk der) Usipeter nach F2-1156 gewiss nicht - wie Förstemann annahm - an dem Mittelrhein bei Nassau, sondern rechts des Niederrheins in Gelderland, F2-1156 ### Usipetes, Usipetes Caes. 4 1 u. s. w., Flor. 4 12, Tacitus Ann. 1 51, 13 55, Hist. 4 37, Germ. 32 neben Usipi das bei Massmann im Text steht und Usipii, Usipii Martial. 6 60, Usiphorum (civitas) Ver. u. ö. (Usipai, Usapii, Usipoi, Usipetai), s. Grimm Gesch. 534, Z. 88, Mlr. 96f., Frb. 400, Künssberg 181, nach F2-1156f. ist die Silbe it in Usipites gallische Pluralendung, s. Zeuss Gramm. Celt. 1 297f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61867 Viadus°, 2. Jh., Oder (F.), F2-1294 ### Viadus°, Uíados Ptolemaeus (2. Jh.), Marcian S. 53, Iadu Ptolemaeus, nach F2-1294 hält Rch. 200f. den Uiados bzw. Viados wohl mit Recht für die Wipper, in Pommern wird sie als Grenzfluss zwischen den Sedinern und Rutikleien genannt, nach briefl. Mitteilung Schemels T. an Förstemann zu slawisch wy und pierzecsie, sich mausern, federn, Viadus, Viadrus deswegen vielleicht zu feđara, germ., F., Feder, also Mauserfluss, weil de Erpel nach der Brutzeit die dortigen Gewässer aufsuchen, s. Frb. 331, s. auch Audura (Eure), ein Nebenfluss der Seine, s. P. 1, dafür Odura Mab. S. 556 (889), Müllenhoff 2 952 hielt den Suevus für die Oder, s. Odora (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 61998 Vilsingen, 8. Jh., bei Sigmaringen, pag. Scherra, F1-883 FILU (PN) Filisininga°, Filisininga K. Nr. 77 (817), Sankt Gallen Nr. 487 (875), Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Filisninga (et alia) Filisninga Sankt Gallen Nr. 135 (793), nach Förstemann s. PN Filisan, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 837 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62083 Virnich, 12. Jh., ein Weiler bei Euskirchen, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Virnich (1), Virnich Lac. 1 Nr. 341 (um 1140), s. Nordrhein-Westfalen 732, Suffix, Marjan 3 vergleicht mit Virnich vern, kelt., F., Erle des irischen Ortsnamens Fernagh, nach brieflicher Mitteilung J. Pohls an Förstemann ist Firnich Veriniacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62115 Vispleek, 12. Jh., in (der Gemeinde) Vorselaar in (der Provinz) Antwerpen, nach F1-895 an einer Vischbeek, deren ursprünglicher Name Visp bzw. Vispe nach brieflicher Mitteilung Pottmeyers an Förstemann wohl im ersten Wortteil steckt, F1-895 ### Visplica, Visplica Mir. 4 20 (um 1150) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62675 Wachrein bzw. Wagrain, 11. Jh., eine Wiesenflur bei Garching bei München links der Isar, F2-1174 WAGI (sich neigend) Wagreini° (5), Wagreina Bitterauf 2 Nr. 1292 (um 1100), Wacreinne P. 11 223 Chron. Benedictobur., MB. 1 354 (1073), s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze?, s. Fsp. 74, bis hierher unter WAGI (sich neigend) Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62717 WAD2 (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wado, Wetti, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vadja, s. Aldenwaddinga (10. Jh.), Osterwaddinga (10. Jh.), Imenwaddinga (10. Jh.), Westerwattinge (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62730 Wadelgeresdorf“ (de Wadelgeresdorf), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1168 WAD2 (PN)? (de) Wadelgeresdorf, (de) Wadelgeresdorf MB. 4 55 (um 1150), nach F2-1168 s. den Personennamen Vadalgar Förstemann Personennamen Band 1 S. 1493, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62761 WAG1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Wago, Wahho, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-1169) teils zu wëgan, V., bewegen, teils zu wâhi, ahd., Sb., Schönheit, Länge oder Kürze des a kaum zu unterscheiden, F2-1169 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62872 WAK2 (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wahco, ags. bzw. ae. Vacca, s. Förstemann Personennamen Band 1 1487f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62874 WAKAR2 (PN), (8. Jh.), frisch, munter, wacker, schön, Personennamenstamm s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1489, F2-1180 Stammerklärung, s. wakkar* 19, wackar*, ahd., Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter, wachend, wachsam (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 62966 Waldarun“, ?an der Dratnach weltlich Wels’ in Oberösterreich, F2-1199f. WALD1 (Wald) Walda° (13), (Beleg) fehlt bei Förstemann, (nach F2-1200 wahrscheinlich) Adualdi Oberösterreich. UB. 1 464 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63171 Waldwiese, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-1326f. ### Wihsa (11), Weisse Das Reichsland 2 1174 (10. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63512 WAND2 (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm Wand, Wando u. s. w., nach F2-1222 vielleicht mit der Bedeutung Zweig, F2-1222 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. got. Vandus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63546 WANG (Wang bzw. Grashang), 6. Jh.?, grasiges Gefilde, Aue, F2-1224f. Stammerklärung, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang, s. Pt. 475, 522, Meyer 96, 157, Förstemann Ortsnamen 62, 280, die Bildung fehlt in Altsachsen und England ausgenommen einige Namen innerhalb des nordenglischen Danelag, tritt dagegen in Schleswig wieder auf, s. Anglia 29, 326, s. Egileswanc (10. Jh.), Ahawang, Ahurnwang (9. Jh.), Eichenwang (8. Jh.), Ahornineswanc (8. Jh.), Elehenwang (8. Jh.), Ellesnawang (8. Jh.), Affaltrawangas (8. Jh.), Arananch (10. Jh.), Ascheleswanc (12. Jh.), Asinwanga (8. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Adelnwanc, Ouinwanc (9. Jh.), Ostrunwanc, Ezziliwangen (11. Jh.), Babenwanc (12. Jh.), Baggenanc (12. Jh.), Bamenanc (12. Jh.), Benninwanch (9. Jh.), Berenwanc (8. Jh.), Byrewanc (12. Jh.), Pinuzwang (10. Jh.), Pirchinawanch (8. Jh.), Plidmoteswanc (8. Jh.), Poninwanch (8. Jh.), Bolsternanc (12. Jh.), Bǒzinwanc (12. Jh.), Pussanwanch (9. Jh.), Breitenwanch (11. Jh.), Brinseggeswanc (9. Jh.), Botenanch (12. Jh.), Bolzinwanc (11. Jh.), Detenwanch (9. Jh.), Tegilinwanc (8. Jh.), Tazzenwanc (12. Jh.), Tagidineswanc (11. Jh.), Tegarinwanc (9. Jh.), Druangum? (8. Jh.), Tuzzinwanc (8. Jh.), Eberswanch (11. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Eselwanch (8. Jh.), Farnowanc (9. Jh.), Fiuhctinwanc (9. Jh.), Flinswangin (9. Jh.), Fuorewangun (9. Jh.), Furtwangen (12. Jh.), Kachanang (9. Jh.), Garnenswang (12. Jh.), Kermareswanc (8. Jh.), Gerichinwang (12. Jh.), Griffenwanc (12. Jh.), Grimolteswanch (10. Jh.), Gundilwanc (12. Jh.), Habewangun (8. Jh.), Haldewanch (11. Jh.), Heldinwanc (11. Jh.), Hasanwange (12. Jh.), Hesiliwanc (8. Jh.), Hohonwanc (11. Jh.), Hedewanc (11. Jh.), Helingeriswenga (11. Jh.), Horwanc (9. Jh.), Hollerswanc (12. Jh.), Huginwanc (12. Jh.), Huntwangen (12. Jh.), Huneswanc (8. Jh.), Huninwanc (11. Jh.), Ilswanc (12. Jh.), Kachelwanc (12. Jh.), Cheldenwanc (12. Jh.), Cheichelwang (12. Jh.), Chustelwanc (6. Jh.?), Cuttinwanc (9. Jh.), Lengiwanc (8. Jh.), Liubilinwang (9. Jh.), Liutinwanc (9. Jh.), Merhinawanch (10. Jh.), Masinang (9. Jh.), Maestirwanc (11. Jh.), Mazzeltrangen (12. Jh.), Merswanch (12. Jh.), Menniwanc (12. Jh.), Morwanch (12. Jh.), Milcenwang (11. Jh.), Mosinang (9. Jh.), Molenweng (12. Jh.), Nendicheswank (11. Jh.), Nidironwangun (9. Jh.), Nortwang (12. Jh.), Obtolswanch (12. Jh.), Ohssenwanc (12. Jh.), Osinwangen (8. Jh.), Pfruwangin (11. Jh.), Rorinang (9. Jh.), Roschanaswanch (11. Jh.), Rechwange (12. Jh.), Rǒmilang (12. Jh.), Rǒmaneswengi (12. Jh.), Sembinwanc (9. Jh.), Seppinwanc (9. Jh.), Sewang (9. Jh.), Seewanc (9. Jh.), Sneranwang (9. Jh.), Spaneswanch (8. Jh.), Spindelwanc (11. Jh.), Stetiwanc (9. Jh.), Stadevangen (12. Jh.), Tivinwang (10. Jh.), Tuerwanch (10. Jh.), Oberwang (10. Jh.), Offanwang (8. Jh.), Wagenweng (12. Jh.), Wardanc? (9. Jh.), Wezinwang, Widelwanch (12. Jh.), Widenewanch (11. Jh.), Wirinswanch (12. Jh.), Wisendanga? (12. Jh.), Wisuntwangas (9. Jh.), Wizinwanc (8. Jh.), Wolfeswanch (10. Jh.), Zibruneswanga (8. Jh.), Zeltanc (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63640 WAR (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Var und Vâr, Förstemann Personennamen Band 1 S. 1531ff., F2-1230 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63641 WARA (Wahre bzw. Obhut), 8. Jh., Obhut, Schutz, F2-1231 Stammerklärung, s. wara* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), nach F2-1231 zitiert Förstemann ein war, ahd., Sb., (lat.) domicilium, und in den Flussnamen mag ein verschollenes Wort mit ganz anderer Bedeutung enthalten sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63645 WARADO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-1233 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1537 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63681 WARDU (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Wardo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1237 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63704 WARID (Wörth bzw. Insel), 8. Jh., Wörth, Insel, Damm, F2-1238 Stammerklärung, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel, werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel, s. Meyer 97, Bt. 49, Förstemann D. Ortsn. 40, s. Ascwerid (9. Jh.), Beitheswarden (12. Jh.), Buongerswerth (12. Jh.), Buohweride (8. Jh.), Bomelreweert (11. Jh.), Bonewerda (10. Jh.), Bodliswert (11. Jh.), Burgerwerth (12. Jh.), Deddinkewerte (9. Jh.), Desluwarth? (10. Jh.), Dodewerda (11. Jh.), Domnavert (9. Jh.), Treiswert (11. Jh.), Dudincwerthe (12. Jh.), Ebeswerde (12. Jh.), Eimelwerd (12. Jh.), Varewerd (12. Jh.), Federwert? (9. Jh.), Filaswereda (9. Jh.), Virdenwert (11. Jh.), Volmareswerth (12. Jh.), Gerhardasweritha (10. Jh.), Gerleuiswert (11. Jh.), Goltwerta (12. Jh.), Goldarwerde (11. Jh.), Grůnenwerde (12. Jh.), Hamelwarden (12. Jh.), Halderth (12. Jh.), Hemmeswerethe (11. Jh.), Heriwarda (10. Jh.), Haderichiswert (11. Jh.), Helewirt (9. Jh.), Růleicheswerde (12. Jh.), Catuwrt (!) (10. Jh.), Copelwerthe (12. Jh.), Kukenwert (10. Jh.), Loenwirde (8. Jh.), Locwirde? (9. Jh.), Mandesweride (11. Jh.), Merzleiswerde (12. Jh.), Marescalkerwerdth (12. Jh.), Mutheimerwerth (12. Jh.), Nuunenwerd (11. Jh.), Phaffenwerde (12. Jh.), Ratnicheswerit (11. Jh.), Rizwert (10. Jh.), Sigenwert (9. Jh.), Sigimaresweride (11. Jh.), Stukisweret (10. Jh.), Zwindrechtweerd (11. Jh.), Tyelrewert (11. Jh.), Unewerde (10. Jh.), Upweredun (9. Jh.), Uterwert (12. Jh.), Windinewert, Virdniwert (11. Jh.), Wiscwirt? (8. Jh.), Woltersweert (12. Jh.), nach F2-1238) hierher auch wohl (als verderbt) Breckera wetrida (8. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63708 WARIN (PN) bzw. nach Förstemann 2-1243 WARIN(1) (PN), 8. Jh., nach F2-1243 zu den Personennamen Warin, Werino u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1243 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 63838 WAS2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wasso, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1547 wo der Name mit vassus, mlat., M., Diener gleichgestellt wird (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64246 Weichs, 9. Jh., bei Dachau, F2-1326 ### Wihsa (4), Wichs MB. 11 194 (11. Jh.). Vuhisa Bitterauf 2 Nr. 1115 (um 937), (de) Uishn (!) Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), Wihse Bitterauf Nr. 253 (807), Wihsa Bitterauf Nr. 850 (793), s. Bayern 793, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64537 Weiß, 11. Jh., bei Neuwied und Moselweiß bei Koblenz, F2-1326f. ### Wihsa (6), Wissa Lac. 1 Nr. 195 (1059), 220 (1075), G. Nr. 70 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64673 WELA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Welo, Weling, s. Förstemann Personennamen Band 1, nach F2-1267 ist Welling ein häufiger Name alter Höfe in Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 64965 WEP (?), 10. Jh., (nach F2-1272) ein Stamm unbestimmter Bedeutung, F2-1272 Stammerklärung, nach F2-1272 gewiss nicht vordeutsch, wie Förstemann meinte, man hat Weper (F.) einen schmalen Bergwall bei Moringen bei Northeim, s. Wipper (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65049 Werfner-Weng, 12. Jh., bei Werfen bei Salzburg, pag. Bongowe, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (17), Wenig J. S. 282 (1093), Wenga J. S. 281 (1093), s. K. St., nach F2-1226f. bis hierher Förstemann (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65224 WERVE (Drehung?), 8. Jh., Warf, Drehung, Haus, F2-1278 Stammerklärung, s. warba* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Drehung, Unbeständigkeit, Spannung, hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?) (i?), Haufe, Haufen, s. Doornkaat 3 514, Förstemann Die deutschen Ortsnamen 45, 271, Jellinghaus, nach F2-1278 ist in flämischen Mundarten werf der Hofraum eines Bauernanwesens, in der Stadt Antwerpen heißt der Landungsplatz an dem Scheldeufer de Werf, s. auch die flämischen und holländischen Ortsnamen Werf bei Herzele und bei Zele in (der Provinz) Ostflandern, (ten) Werve bei Bouchaute in (der Provinz) Ostflandern, Kerkwerve auf Schouwen in (der Provinz) Zeeland F1-1683, bei Delfland in Südholland, Werft bei Hallaar und als Name einer Weide bei Poederle in (der Provinz) Antwerpen, Werfheide bei Muisen (Brabant), Kerkwerve auf Schouwen (Zeeland), van de(n) Werve ist häufig als Geschlechtsname, s. Aligwerfen (12. Jh.), Deddingiwerbe (9. Jh.), Edenwerfa (12. Jh.), Vokinawerva (12. Jh.), Haggon werua (10. Jh.), Hajemanneswerf (11. Jh.), Hanwurf, Kerscwerve (12. Jh.), Kircwerva (11. Jh.), Meniwerva (10. Jh.), Monecwerva (12. Jh.), Orlingwerba (12. Jh.) bzw. Orlinguerba, Sahswirben, Siwataras hweruia, Suanewerva (12. Jh.), Wazarashueruia (10. Jh.), Wiggeldas gihueruia (10. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65398 Westerhusen, 10. Jh., bei Hinte bei Emden, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westarhusun (3), (nach Förstemann) Westerhuse E. S. 3 (937), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65453 Westfalen und Ostfalen, 9. Jh., Falhon, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhon, Falhon (ducatus) Wg. tr. C. 259 Westfalen, Valun pag. Bib. 1, 34 (915), Erh. 1 Nr. 944 (1025), Valen pag. Or. Guelf. 4, 421 (1049), Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original u. ö. (in Valun Westfalen, Valon pagus, Falaha), s. Falchovarii (Förstemann), s. F1-277 AUST (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65469 Westhalten, 12. Jh., bei Rufach bei Kolmar bzw. Colmar, F2-1282 WEST (Westen) Westhaulda, Westhaulda Das Reichsland 3 1203 (1101), Westhala Graff 1 1085, nach F2-1282 begegnete Westhalda Förstemann erst 1103, Westalda Hidber Nr. 1964 (1147), s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65720 Wiblingen, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Lobodung., F2-1295 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN), Wibilinga° (1), Wibilinga Laur. Nr. 311 (8. Jh.), Nr. 552, 697 u. s. w., Wibilingen Laur. Nr. 718 (8. Jh.), Nr. 722 (9. Jh.), Nr. 728 u. s. w., Wibelinga Laur. 137 (1023) u. ö. (Wibelingun, Wibelingen, Wiblingen, Wibilingun, Wibilingum?, Bobolingen, Wibilingero marca, Wiblingero marca, Qibelinger marca, Wibelingen), bis hierher Förstemann, s. PN, Suffix inga, s. F2-1265 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65825 WID2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Wido, Widilo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1563, nach F2-1303 (zumeist wohl) zu widu, Wald, s. WID1 (Wald bzw. Holz) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65832 WIDAR2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1314 nicht Wit-hari Förstemann Personennamen Band 1 1570 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65923 Wiechs, 9. Jh., bei Schopfheim, pag. Brisg., F2-1326 ### Wihsa (1), Wechs Ng. Nr. 158 (800), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65924 Wiechs, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1326f. ### Wihsa (5), Wiehsi P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 65925 Wiechs, 9. Jh., bei Engen, pag. Cletg., F2-1326f. ### Wihsa (9), Wichsa Q. 3b 36 (899), Wichsi Krieger (um 1150), Wichsa Krieger (890) u. ö. (Wiechse, Wiessa, Wiesson, Wiessa, Wiah!), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66004 Wienreder, 9. Jh., eine Flur bei Langreder in dem Kirchspiel Kirchdorf bei Linden, pag. Marstem, F1-915 FOHA (Fuchs)? Fohanreder, Fohanreder Wg. tr. C. 367, Foanreder Wg. tr. C. 456, Faenrederi Wg. tr. C. 454 u. ö. (Vanredere, Voanrode, Uaurotheron, Vanrethe, Venrotere, Venrothere, Vonrode, Uenredesa), nach Förstemann vielleicht eher zu faws, got., Adj., wenig, im Gegensatz zu Langreder, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66056 Wiesen (Oberwiesen und Niederwiesen), 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 ### Wihsa (2), Wichse Laur. Nr. 1503 (8. Jh.), Wihsa (marca) Laur. Nr. 1156 (8. Jh.), 1158, Wiso(re marca) Nr. 1155 (8. Jh.), 1157 u. ö. (Wisere marca, Wisia marca), s. F2-1394f. WISA (Wiese), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, nach Hülsen 70 zum Teil Weißenheim am Sand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66114 Wietheo°, 8. Jh., Arnstadt an der (großen und kleinen) in die Gera fließenden Weiße (F.), F2-1316 ### Wietheo°, Wietheo (super fl. Wietheo) Pard. S. 350 (726), Oork. Nr. 3 (726), s. P. 23 55 Monum. Epternac. Arnestati super fl. Huithteo, nach Förstemann ist der Name also zu HVIT (weiß und PN) F1-1538 zu setzen, früher wurde Wielheo gelesen, s. Thüringen 25 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66130 WIG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Wigo, Wigilo, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Vîga, s. wîg, ahd., M., Kampf, F2-1317 Stammerklärung, s. wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66179 WÎHA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm s. Wiho u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-1325) s. wîh im Sinne von priesteramtswaltend, F2-1325 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66197 Wihsa“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1326f. ### Wihsa (12a), Wihsa Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66201 Wihsen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1236f. ### Wihsa (12b), Wihsen MB. 13 185 (1172), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66204 Wihsselle“ bzw. Wizssele, 9. Jh., nach F2-1327 Vischel bei Ahrweiler?, F2-1327 Wihsa Wihsselle bzw. Wizsselle, Wihsselle bzw. Wizsselle Be. Nr. 135 (893), hierher?, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66205 WIHT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Wihto, s. Förstemann Personennamen Band 1 1590, von Wicht im Sinne von Dämon, s. wiht* (1) 166, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az, ja?), Pron., Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66229 WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66238 WIL1 (Weile bzw. Ort?), 7. Jh., Rastort, Zeitpunkt, Weile, F2-1333f. Stammerklärung, s. Grienberger, Riezler, nach Meyer 159 75 ist wila ein einzelnes Haus gegenüber wilare, nach Kluge lat. villa zu ahd. wîla, am häufigsten sind die wîl in der Schweiz, nach Norden gehen sie bis in die Wetterau, s. Br. 3 S. 23ff., Förstemann Ortsnamen S. 88, s. a. F1-1537 Hwilines, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131, s. Achizwila? (10. Jh.), Ascwile, Auduinovilla (7. Jh.), Beynwyle (11. Jh.), Berchtenswile (12. Jh.), Berneswile (12. Jh.), Botanwile (12. Jh.), Boziwila (9. Jh.), Brunwil (11. Jh.), Egiwila (11. Jh.), Eptinwile (12. Jh.), Geroldswil (9. Jh.), Curtwila (9. Jh.), Marwile (12. Jh.), Madelswile (12. Jh.), Mumeliswile (12. Jh.), Norwilo (11. Jh.), Phetruwila (8. Jh.), Rathendezwile (12. Jh.), Reinfrideswile (11. Jh.), Rotwila (8. Jh.), Thurchilawilla (8. Jh.), Wizwila (9. Jh.), Wedelswile (12. Jh.), Wernherwile (12. Jh.), Woloswile (12. Jh.), Wolfartswile (12. Jh.), Wouvil (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66245 WÎLAND (PN), 9. Jh., F2-1338 Stammerklärung, s. WÊLAND und Förstemann Personennamen Band 1 S. 1553, an.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66249 WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66373 Wilferdingen, 9. Jh., nordwestlich Pforzheims südöstlich Karlsruhes, F2-1440 WULF2 (PN) Vuluirincha°(!), (nach einer handschriftlichen Mitteilung Rulands an Förstemann in der Handschrift) Vuluirincha Laur. Nr. 2360 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 231, Uuluirincha (888-893) Abschrift 1183-1195, Wulferchingen (1297), Wůlvirkingen (1298) u. ö. *Wulfhartingun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Wulfhart“, s. PN, zu wolf 28, ahd., st. M. (a) Wolf (M.) (1), hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 891, seit 1973 Ortsteil der Gemeinde Remchingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66583 Wimmelburg, 11. Jh., bei Mansfeld in dem (früheren) Mansfelder Seekreis, F2-1328 ### Wimidiburh, Wimidiburh Ann. Saxo P 8 682 (11. Jh.)?, Uuidaburh P. 5 102 Ann. Hildesheim., Wemodebruch (!) Grs.12 S. 119 u. ö. (Wimmodeburrhe, Wimodeborch, Wimilaburch, Wimeneburg, Wimeburch, Wimedeburc), da der Ort im Friesenfeld liegt, kann man nach F2-1328 an Übertragung aus Wigmodi u. s. w. denken (Förstemann), Grs.12? plädiert für einen Personennamen Wigimod?, s. a. WÎ, s. Sachsen-Anhalt 500, 1552 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66705 WINDO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1367 Stammerklärung, über das Zusammenfließen der Personennamenstämme Wind, Winid und Wini s. Förstemann Personennamen Band 1 1617 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66766 WINID (Wende M.), 8. Jh., Wende (M.), F2-1370 Stammerklärung, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?, Venedus bzw. Venetus, lat., M., bei Jornandes Winida, M., Wende (M.), Förstemann F2-1370 schreibt, im 1. Jahrhundert hießen die Veneti „urdeutsch“ wohl Vinithôs, Winid ist sicher vorgerm., denn die Veneti, Vindelici und Enstoi des Herodot (und die Indii bei Plin.) müssen wir dazu rechnen, wie es Beitr. 18 513 geschieht, während die Vandalen fernzuhalten sind (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 66793 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz), 8. Jh., Grasplatz, Weideplatz, F2-1374 Stammerklärung, s. vinja, got., st. F., winja, winna, winni, F., ahd., vin, an., F., daneben wunnja, ahd., F., s. nach F2-1589 nicht Godewini 11. Jh., Inurdawini 11. Jh., aus dem östlichen Thüringen, Biberwine (11. Jh.) als Fluss aus der Gegend bei Coburg, Aeluinu (11. Jh.) aus Hessen, Asiun (9. Jh.), Sinuuinum (9. Jh.), Heriwina (9. Jh.) aus den Niederlanden, wenn die Formen denselben Ursprung haben, dann Hauptsitz wohl in den Niederlanden, wo Delwijnen, Herwijnen Heriwina (9. Jh.), Sennewijnen, Aaswijn vorkommen, MG. 308 wird über diese Namen gesprochen und die Bedeutung von Weide (F.) (2) vermutet, s. bewine, ahd., depascat u. s. w., Graff 1 882 (Förstemann), s. Arnold 2 536ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67046 WIRD (wert? bzw. PN), 9. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1386 zu dem Personennamen unter Vertha Förstemann Personennamen Band 1 S. 1558, zu wird, Adj., würdig, wert (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67101 WIS (PN), 8. Jh., weisen, Weisender, s. die Personennamen unter Wis und Wîs Förstemann Personennamen Band 1, s. wīsen* 27, ahd., sw. V. (1a), weisen, führen, rufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67103 WISA (Wiese), 8. Jh., Wiese (nach F2-1394) (ursprünglich wohl feuchte Fläche), F2-1395 Stammerklärung, s. Förstemann. Ortsnamen 65, Meyer 158, F2-1590 über die Wurzel *uis s. Meringer in der Dt. Ltzt. 1915 S. 450, (8. Jh.),s. Enzenwis (11. Jh.), Otkeriswisen (12. Jh.), Osterwison (11. Jh.), Azcelenwisen (12. Jh.), Pettenwison (9. Jh.), Pertenwisun (10. Jh.), Praitenwisen (12. Jh.), Brunhiltiwisi (12. Jh.), Buttinwison (12. Jh.), Purchwisen (11. Jh.), Purchartiswisin (11. Jh.), Ewenwisen (12. Jh.), Farnugunwisa (9. Jh.), Gattenwis (12. Jh.), Kelteswis (8. Jh.), Kerihhinwis (8. Jh.), Gravenwise (12. Jh.), Harioldeswis (!) Jh.), Hezimanneswisa (11. Jh.), Rietwisi (12. Jh.), Rincvison (10. Jh.), Ingolteswis (9. Jh.), Irmboldswisin (12. Jh.), Chuowis (12. Jh.), Langewisa (9. Jh.), Lancwis (12. Jh.), Loubwisa (8. Jh.), Meinwisa (11. Jh.), Morenwis (12. Jh.), Mittelwisa (9. Jh.), Morvisus (9. Jh.), Phaphenwise (12. Jh.), Rorigunwisi (12. Jh.), Salzwisen (12. Jh.), Stritwisen (12. Jh.), Sulzwisen (12. Jh.), Suabilwis (9. Jh.), Tobiraniswisen (11. Jh.), Ungehurenwisen (12. Jh.), Watenwisen (12. Jh.), Willigarttawisa (9. Jh.) (!), Wolueneswisa (12. Jh.), s. Idisiaviso? 1. Jh.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67151 Wisere, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Spir., F2-1326 Wihsa (3), Wisere Laur. Nr. 2089 (8. Jh.), Wise(ro marca) Laur. Nr. 2033 (9. Jh.) ?, nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. AA. 3 253 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67210 Wissenburg“, 11. Jh., unbestimmt bzw. nach Btg. D. 4 230 Burg bei Oberwiesa bei Frankenberg bzw. nach MGd. 3 vielleicht Wechselburg bei Rochlitz bzw. nach Förstemann Wiesenburg an der Mulde bei Zwickau, F2-1401 ### Wissenburg, Wissenburg P. 11 176 Chron. episc. Merseb., Wissepuig (!) dafür P. 5 764 Thietmari Chron., Wissepuchg MGd. 3 2o S. 15 (1004), Wisseburg Cod. d. Sax. reg. 1 1 283 (1009), s. F2-541, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67414 WIZ (PN), Personennamenstamm zu den Personennamen Wizo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1627, wohl eher aus dem Stamm WID2 (PN) als zu wizzan, Prät.-Präs., wissen, da in den neueren Namensformen nie ei auftritt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67512 WOKO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, F2-1419 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1628, s. vôkra, got., Sb., Zuwachs, Wucher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67825 Wolterdingen, 8. Jh., bei Donaueschingen, pag. Perahtoltispara, F2-1428 ### Wuldartingas, Wuldartingas Ng. Nr. 61 (775), Wulteringen Krieger (um 973), Wultirtingen Krieger (1102), nach F2-1428 Personennamen Waldhard Förstemann Personennamen Band 1 1506, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67867 Wonsee, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1441 WUN (PN) Wundengesaze, Wontingisazi Ziegelhöfer 71 (1108), Wundingesaze Ziegelhöfer (1137), Witingeseze (1152), Wundengesaze Beck1 (1142), Wundengeseche (1143), Wundengeseze (1151), s. PN, nach F2-1441 s. den Personennamen Wundeo Förstemann Personennamen Band 1 1665, s. PN, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67876 WOPPO (PN), Personennamenstamm, s. Woppo, Wobo, Woffi, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1635, 1628, F2-1423 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 67934 WORO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Woro Förstemann Personennamen Band 1 1636, F2-1425 Stammerklärung, s. wôrjan, V., unterschweifen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68025 Wuisse, 11. Jh., bei Château-Salins, F2-1326f. ### Wihsa (12), Wissa Das Reichsland2 S. 1231 (1092), nach F2-1327 nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68108 WUN (PN), Personennamenstamm, zu den Personennamen des Stammes Wunja und Wonst, s. Förstemann Personennamen Band 1 1664 und 1635, s. wunna* 49, ahd., sw. F. (n), Wonne, Freude, Lust (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68113 Wunkendorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-1428 ### Wuickendorf, Wuickendorf Ziegelhöfer 165 (1137), nach F2-1428 Personenname Wuko Förstemann Personennamen Band 1 1628, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68157 WURMI (PN), 8. Jh., Wurm, Schlange, Drachen, Personennamenstamm, zu den Personennamen unter Wurmi, s. Förstemann Personennamen Band 1, F2-1443 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68351 ZAMO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Zamila, Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. zami, ahd., Adj., zahm, zeman, ahd., V., wohl anstehen, s. zam 7, ahd., Adj., zahm, sanftmütig, gezähmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68373 ZATO (PN) bzw. ZAZO, 8. Jh., oberdeutscher Personennamenstamm, s. Zato Förstemann Personennamen Band 1 und ndd. Tada, ae. Tata, Tating, Talle, Tatmonn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68453 ZEIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Zeizzo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1387 unter Taitwa, Teatwa als Stammvater Odins, F2-1450 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68456 ZEL (PN), 6. Jh. bzw. 8. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Zallo Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. ae. Personenname Taling, F2-1452 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68461 Zelking, 12. Jh., bei Melk in Niederösterreich, F2-1452 ### Celkingen, Celkingen Filz Nr. 86 (um 1160), UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Personennamen Celico Förstemann Personennamen Band 1 1395, Suffix inge, s. Österreich 1 633, s. F1-104 Elchingen (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68517 Zemling, 11. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-1455 ### Zemiliub, Zemiliub FA. 8 32 (11. Jh.), (nach F2-1455) zum Personennamen Zemiliub, s. Zemidrud Förstemann Personennamen Band 1 1672 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68526 Zenndorf, 12. Jh., bei Kremsmünster in Niederösterreich, F2-1455 ### Zennidorf° (a), Zennindorf FA. 8 Nr. 196 (1122), nach F2-1455 zum Personennamen Zamo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. Zennidorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68531 Zennidorf°, 12. Jh., nach F2-1455 nahe dem Chiemsee?, F2-1455 Zennidorf°, Zennidorf MB. 14 360 (10. Jh.), zu einem Personennamen Zamo?, s. Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, s. Zenndorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68551 Zetling, 11. Jh., in dem Ennstal in der Steiermark, F2-1450 ### Cedilse bzw. Cedelse, Cedilse bzw. Cedelse J. S. 281 (1083), nach briefl. Mitteilung durch Hey G. an Förstemann zu sedlo, slaw., Sb., Landsitz, Wohnsitz, Bauergut, dem N. sedlce, Miklosich O. N. Apell. Nr. 567 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68594 ZID (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, nach F2-1458 vielleicht zu tîd, Zeit oder zu tî, Tie, Dorfplatz, s. die Namen unter Ziti Förstemann Personennamen Band 1 1675, F2-1458 Stammerklärung, im Altenglischen ist Tidda bzw. Tida u. s. w. häufig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68620 Ziericon“, 10. Jh., bei Holwerd in (der Provinz) Friesland, F2-1459 ### Ziericon, Ziericon MGd. (981) Zusatz des 17. Jh.s, s. NG 4 112, s. (Förstemann Personennamen?) Band 1 1362 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68696 ZINO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1074, F2-1461 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68704 ZINZ (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Zinso, Förstemann Personennamen Band 1 1674, F2-1462 Stammerklärung, Bedeutung unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68708 Zipplingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1471 Zuppo (PN)? Zuppelingen, Zuppelingen Wirt. UB. 4 MB. 33 a Nr. 35 (1153), (nach F2-1471) s. den Personennamen Zuppo Förstemann Personennamen Band 1 1676, den ae. Personennamen Tubba und den ndd. Familiennamen Tubbesing, s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 908 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68725 ZIT (PN), 10. Jh., Personennamenstamm zu den Personennamen Citi, Citto, s. Förstemann Personennamen Band 1 1675, (nach F2-1463) ist ae. Tidda bzw. Tida häufig, F2-1463 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68763 ZOBO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Zubbo, Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. ae. Tubba, F2-1467 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68775 ZOGO (PN), 12. Jh., Personennamenstamm, Zieher, Führer, s. Personennamen Zuogo, s. herizogo 23?, ahd., sw. M. (n), Heerführer, Herzog, Herrscher, s. Förstemann F2-1466 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68798 Zons, 11. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1136 UNNA (?) Unce - nach F2-1585 gibt es nach Wirtz S. 219 die Form Unce nicht - , (in) Unce Marjan 4 3 (1003), Zůnce Lac. 1 Nr. 153 (1019), Zuonozo Lac. 1 Nr. 192 (1057), Zunese P. Scr. 14 562 (12. Jh.), nach Förstemann s. uncia, lat., F., zwölfter Teil eines iugerum, unza, ahd., F., Unze, weil man nach Cramer 113 annimmt, dass der Ortsname ursprünglich eine scherzende Bezeichnung eines Flurstücks sei, s. Cramer 113, doch hat nach F2-1585 der Name wohl nichts mit uncia, lat., zu tun, s. Nordrhein-Westfalen 811, s. F2-1470 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68800 Zoppenbroich, 12. Jh., bei Mönchengladbach, F2-1466 ### Zoppoldisbrůc, Zoppoldisbrůc Lac. 1 Nr. 414 (1166), nach F2-1466 zu dem Personennamen Zotpald, zu Zotto Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. PN, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände, Moorboden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68818 ZOT (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Zotto u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 1676, s. ae. Totta, Tota, Toting, zu zota, ahd., lat. coma?, F2-1466 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68829 ZOZ (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Tota, Zozo, s. Förstemann Personennamen Band 1 1396, s. ae. Totte, Tot, Toting, Tuta, ndd. Tute, F2-1467 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68842 ZUCHO, 8. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Toca, Tyccea, s. Förstemann Personennamen Band 1 1677, F2-1468 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68877 ZUL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Zulling, Zullini Förstemann Personennamen Band 1 1400, F2-1469 Stammerklärung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68887 Zülpich, 2. Jh.?, bei Euskirchen in der niederrheinischen Bucht, F2-1006f. ### Tulpiacum°, Tulbiacum P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., 7 92 Herimanni Aug. Chron., 8 117 178 Ekkeh. Chron. univ., 10 337 Hugon. Chron., Tulpiacum P. 1 592 Regin. Chron., 5 375 Flodoardi Ann., 8, 585 Annalista Saxo, 10 166 Gesta Trever., Mrs. 1 3 (um 725), Tolbiacum Tacitus Hist. 4 79 (2. Jh.), Itin. Antonin. 373 u. ö. (Tulpiacensis, Zulpiacum, Zulpicha, Zulpiche, de Zulpigo, Zulpiacus pagus, Zulpihgowe pag., Zuolpihouue, Zulpikow pag., Cuelpekow pag.) bis hier Förstemann, vordeutsch, s. Ann. Niederrhein 43 1885 S. 123f., nach Joerres P. liegt in der Nähe Ülpenich, das auf den lat. Personennamen Ulpius zurückgeht, s. Nordrhein-Westfalen 812, Donb719, (Stadt in dem Kreise Euskirchen,) rund 20000 Einwohner, an einer Kreuzung römischer Fernstraßen entstanden, stetig besiedelt, Tolbiaci (in finibus Agrippinensium) (2. Jh.) Tacitus Historiae 4 79, Tolbiaco Itinerarium Antonini, römische Thermen, vielleicht 496 Ort der Schlacht der Franken gegen die Alemannen, 881 von Normannen zerstört, (in comitatu) Zulpiche (975) Abschrift 13. Jh., um 1280 Stadtwerdung abgeschlossen, zwischen dem Herzogtum Jülich und dem Erzstift Köln bis zu dem Ende des 15. Jh.s umstritten, dann Amt des Erzstifts Köln, Zuilch (1592) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN gallo-röm. *Tolbius bzw. *Tulfius, Suffix iacum bzw. acum, „Tolbiussches“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abs. 68933 ZURO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-1471 Stammerklärung, in dem salzburgischen Turo kann - nach Förstemann Personennamen Band 1 435 - das t sehr wohl auf gotischer Lautstufe stehen und der ae. Personenname Turla kann auch keltischen Ursprung haben (AAAGOLD20160518.doc)