Suchtext: Alemannien
exakte Suche
Ausgabe: Absatz
68 Ergebnis(se) gefunden
Borgolte, M., Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie, 1986 (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984 (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Aargau (Gau, Landschaft, Grafschaft, Kanton).
Das schon vorgeschichtlich besiedelte, dann von den Römern beherrschte, seit
dem 5. Jahrhundert von den Alemannen eroberte und im 6. Jahrhundert dem fränkischen
Reich eingegliederte Gebiet um die Aare wird 763 erstmals als A. bezeichnet. Um
861 wurde zwischen Oberaargau und Unteraargau geschieden. Der Oberaargau stand
zu Anfang des 15. Jahrhunderts unter der Herrschaft Berns, der Unteraargau
unter der Herrschaft der Grafen von Habsburg, die ihn 1264/1400 von den Grafen
von Lenzburg bzw. den diesen 1173/1174 folgenden Grafen von Kiburg (Kyburg)
ererbt hatten. 1415 eroberte die schweizerische Eidgenossenschaft den
Unteraargau. Danach unterstand der westliche Teil mit Lenzburg, Zofingen, Aarau
und Aarburg Bern, kleinere Teile Luzern und Zürich, die Grafschaft Baden, die
Städte Mellingen und Bremgarten sowie das Freiamt im Osten seit 1443 als
gemeine Herrschaft den acht eidgenössischen Orten. 1528 wurde im Berner Gebiet
die Reformation eingeführt. 1798 entstanden die beiden Kantone A. und Baden der
Helvetischen Republik, die 1803 unter Einbeziehung des österreichischen Fricktals
vereinigt wurden. 1805 wurde der A. souveräner Kanton der Schweiz. 1831 erhielt
er eine liberale Verfassung. 1841 wurden im aargauischen Klosterstreit die Klöster
aufgehoben.
L.: Großer Historischer Weltatlas II 72 (bis 1797) E2; Curs, O., Deutschlands Gaue
im zehnten Jahrhundert, 1908, 1 (zwischen Aare und Reuß, Kirchberg); Aargauer
Urkunden, Bd. 1ff. 1930ff.; Aargauische Heimatgeschichte, hg. v. Ammann, H.,
Bd. 1ff. Aarau 1930ff.; Halder, A., Geschichte des Kantons Aargau, Bd. 1
(1803-1830) 1953; Tschopp, C., Der Aargau. Eine Landeskunde, 2. A. Aarau 1962;
Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 9, 22, 23, 24, 27, S.
266, Aragouwe, Argowe, Argue, Argoia, Oberargeuue, Araris pagus; Polenz, P. v.,
Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert,
Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 21
Aragouwe I (zwischen dem Unterlauf der Aare und der Reuß; Stettler, B., Studien
zur Geschichte des oberen Aareraums im Früh- und Hochmittelalter, 1964; Moreau,
J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 32 Argovie; Borgolte, M.,
Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 55; Hartmann, M., Die Römer im Aargau, 1985; Eichenberger, K.,
Verfassung des Kantons Aargau, 1986; Geissmann, H., Das Allgemeine Bürgerliche
Gesetzbuch für den Kanton Aargau (1847-1855), 1991. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Adalhardsbaar (Gau an der oberen Donau),
Adalhartsbaar, Adalhartesbara
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 79, 82, 83, 89,
Adalhartespara; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 127 (Baldingen
bzw. Oberbaldingen, Unterbaldingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Affa (Gau nördlich des Bodensees, westlich
der Folcholtsbaar an der oberen Donau), Appha
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 1; Polenz, P. v.,
Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 83, 95, 96, III, 30, V, 2, Appha;
Polenz, P. v., Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11.
Jahrhundert, Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung
Achilgouwe-Borhtergo, 19 Appha um Zwiefalten, Hayingen, Andelfingen und
Riedlingen; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 133 (Altheim, Riedlingen, Waldhausen, Mörsingen,
Friedingen, Zwiefalten, Gauingen, Hayingen, Grüningen).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Alaholfsbaar (Gau)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 83
Aulaulfispara; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 132 (an der
Donau um Kloster Marchtal, um Munderkingen, Dentingen, Bierlingen, Essendorf,
Haidkirch bei Haisterkirch). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Albgau, alemannischer (Gau im südlichen
Schwarzwald), Alpgau, westlicher
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 1 (Schwaningen);
Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, III, 32 (Alpegouwe);
Polenz, P. v., Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11.
Jahrhundert, Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung
Achilgouwe-Borhtergo, 10 Alpegouwe; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 58, 121
(Schwaningen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Albuinsbaar (zwei Baarbezirke)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 79, 82, 83, 89,
Albwinespara, zwei Baarbezirke, die westliche A. am Oberlauf der Wutach im Südschwarzwald
(Rötenbach, Döggingen, Hausen vor Wald, Friedenweiler, Löffingen), die östliche
A. an der oberen Donau (Eschenbach, Berkach, Bielingen, Bettighofen, Risstissen
bzw. Rißtissen); Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 128 (Rötenbach,
Döggingen, Hausen vor Wald, Friedenweiler, Löffingen), 132 (Eschenbach,
Berkach, Bielingen, Bettighofen, Risstissen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Albuinsbaar, östliche (Gau an der oberen Donau)
L.: Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 132 (Eschenbach, Berkach, Bielingen, Bettighofen,
Risstissen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Albuinsbaar, westliche (Gau am Oberlauf der Wutach
im Südschwarzwald)
L.: Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 128 (Rötenbach, Döggingen, Hausen vor Wald, Friedenweiler,
Löffingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Allgäu (Gau). S. Alpgau.
L.: Vgl. a. Baumann, F./Rottenkolber, J., Geschichte des Allgäus, Bd. 1ff.
1883ff., Neudruck 1971ff.; Weitnauer, A., Allgäuer Chronik, Bd. 1ff. 1962ff; König,
W., Allgäu, LexMA 1 1980, 429.(; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen,
1961, I, 9, II, 9, 24, 27, III, 32; Albegouwe I, Allgäu; Polenz, P. v.,
Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert,
Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 5
(Albegouwe I, ursprünglich Tal der Ach um Oberstaufen und das obere Illertal
von Oberstaufen bis Nieder-Sonthofen)); Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 63, 188 Fischen, Oberstaufen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Ambrachgau (Gau, [,Ammergau’]
bei Tübingen)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, 26 Ambrahgouwe;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 130; Polenz, P. v., Germanisch-deutsche Landschafts-
und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert, Teil I B. Alphabetisches
Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 14 Ambrahgouwe, an der Ammer,
einem Nebenfluss des Neckars. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Ammergau (in Alemannien) s. Ambrachgau (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Arbongau (Gau um Arbon im Kanton Thurgau)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 30, 32, 83,
III, 30, IV, 9 (Arbungouwe, pagus Arboninsis, pagus Arbogaunensis); Polenz, P.
v., Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11.
Jahrhundert, Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung
Achilgouwe-Borhtergo, 24 Arbungouwe; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 105 (Sankt
Gallen, Mörschwil, Goldach, Rorschach, Steinach, Buch, Berg, Wilen,
Gommenschwil). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Argengau (Gau an der Argen nordöstlich des
Bodensees)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 16, 23, 24, III,
30, 32, 33, IV, 8, 9 Argungouwe, pagus Argoninsis, pagus Arconcessa, pagus
Argunensium, marcha Argungaunensium; Polenz, P. v., Germanisch-deutsche
Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert, Teil I B.
Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 25 von Wangen bis
Langenargen; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 61 (Leiblach, Gwiggen, Hohenweiler), 188
(Lindenberg, Lauterach) (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Augstgau, östlicher (Gau beiderseits des Leches
zwischen Donau und Landsberg bzw. Langerringen, Augstgau, östlicher,
Augustgouwe I)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 17 Ougiskeuue
(Holzhausen); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 18, IV,
19 Augustgouwe I, Ougesgouue, Ogasgouue, Owesgouue, ‚Augsburggau’; Polenz, P. v., Germanisch-deutsche
Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert, Teil I B.
Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 43 Augustgouwe I;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 185 (Türkenfeld am Ammersee, Stettwang, Hirschfeld,
Ostendorf, Saal, Pforzen, Schlingen, Hausen, Großhausen bei Aichach)
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Augstgau, westlicher (Gau um Kaiseraugst bei
Basel bzw. unteres Baselbiet mit Liestal, Ougestgouwe, finis Augustinsis,
Augstgau, westlicher, Augustgouwe II)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 30, 32, IV, 6 Augustgouwe
II, Ougestgowe, finis Augustinsis, 301; Polenz, P. v., Germanisch-deutsche
Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert, Teil I B.
Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 44, Augustgouwe
II; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 55; Moreau, J., Dictionnaire de géographie
historique 28. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Augustgouwe II (Gau bei Kaiseraugst bzw. unteres
Baselgebiet mit Liestal, Ougestgouwe, finis Augustinsis). S. Augstgau,
westlicher.
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 30, 32, IV, 6
Augustgouwe II, Ougestgowe, finis Augustinsis, 301; Polenz, P. v.,
Germanisch-deutsche Landschafts- und Bezirksnamen vom 7. bis 11. Jahrhundert,
Teil I B. Alphabetisches Namenbuch, 1. Lieferung Achilgouwe-Borhtergo, 44,
Augustgouwe II; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 55; Moreau, J.,
Dictionnaire de géographie historique 28. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Baar (Gau, Landgrafschaft). Die seit dem 8.
Jahrhundert urkundlich erwähnte B. (Name nicht sicher erklärt) ist die
Landschaft an der obersten Donau zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
Schon im 6. Jahrhundert bestand ein B. genanntes Herrschaftsgebiet, das nach
Osten über die heutige B. bis über den Bussen hinausreichte und von dem
Geschlecht der Bertholde beherrscht wurde (z. B. 763 Perahtoltespara
[Bertoldsbaar], daneben Folcholtsbaar oder Albuinsbaar, zu bar, Abgabe?). Sein
Kern, die heutige B., fiel 973 an die Zähringer. Nach dem Aussterben der Herzöge
von Zähringen 1218 erscheint 1264 als Landgraf in der B. der Edelfreie Konrad
von Wartenberg, dessen Familie die Landgrafenwürde bis 1302 innehatte. Seit
1304/1307 ist die Würde eines Landgrafen in der B. mit den Grafen bzw. Fürsten
von Fürstenberg, den Allodialerben der Herzöge von Zähringen, verbunden. Hauptsächlicher
Inhalt dieser Stellung dürfte die Innehabung des seit dem Ende des 14. Jahrhunderts
belegten Landgerichts gewesen sein. 1318 erbten die Grafen von Fürstenberg auch
die wartenbergischen Güter, verloren aber 1305 Bräunlingen und Villingen an
Habsburg. 1403 wird dann die fürstenbergische Landgrafschaft B. genannt, 1500
auch die Landgrafschaft Fürstenberg. 1488 kam Donaueschingen, 1520/1553 Möhringen,
1537 Blumberg und 1620 Hüfingen an Fürstenberg. Bis 1744 war die B. mehrfach
unter verschiedenen Linien des Hauses Fürstenberg aufgeteilt. 1806 kam die 10
Quadratmeilen große B. mit Fürstenberg an Baden und damit 1951/1952 an Baden-Württemberg.
L.: Wolff 174; Wallner 685 SchwäbRK 10; Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten
Jahrhundert, 1908, 2 (Bara, Para, [Gau am Oberlauf des Neckars?], Bochingen,
Villingen, Seedorf, Epfendorf, Bösingen, Zimmern (Herrenzimmern oder Zimmern ob
Rottweil), Irslingen, Harthausen, Waldmössingen, Hochmössingen, Oberndorf);
Bader, K., Die Landgrafschaft Baar, Schriften des Vereins für Geschichte der
Baar 25 (1960), 9ff.; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II,
78-83, Para (Baar); Leiber, G., Das Landgericht der Baar, 1964; Schäfer, V.,
Die Grafen von Sulz, Diss. Tübingen 1969; Lutz, U., Die Herrschaftsverhältnisse
in der Landgrafschaft Baar in der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, 1979;
Maurer, H., Baar, LexMA 1 1980, 1319; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften
Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 126; .
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Bertoldsbaar (Gau zwischen oberer Donau und oberem
Neckar)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78-82,
Perahtoltespara, Bertholdsbaar, ein Baarbezirk; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 64 (Liptingen, Weigheim, Nordstetten, Biesingen, Wolterdingen, Flözlingen?
bei Rottweil, Brittheim, Bickelsberg, Achdorf), 126 (Bachheim, Löffingen,
Klengen, Priorberg, Dornstetten, Schopfloch, Wiesenstetten, Dietingen,
Spaichingen, Gunningen, Wurmlingen, Baldingen, Pfohren, Behla, Hausen vor Wald,
Aselfingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Breisgau (Gau, Grafschaft, Landgrafschaft,
Landvogtei). Der aus dem Keltischen kommende Name der Landschaft zwischen
Oberrhein und Schwarzwald wird um 400 erstmals genannt (7. Jh. Brisachgowe).
Die karolingische Grafschaft des alemannisch besiedelten Breisgaues ist seit
dem 11. Jahrhundert in den Händen der Zähringer belegt. 1064 ging sie an die
verwandten Markgrafen von Baden, 1190 an deren Teillinie der Markgrafen von
Hachberg. Nach dem Untergang der Staufer erlangten die Grafen von Habsburg
einen Teil der Güter. 1269 fielen ihnen weitere Teile durch das Erlöschen der
Grafen von Kiburg (Kyburg) zu, die 1218 einen Teil der Güter der Herzöge von Zähringen
geerbt hatten. Während der südliche Teil des Breisgaus bei den Markgrafen
verblieb (Markgräfler Land) und am Beginn der Neuzeit aus dem B. ausschied,
wurde der nördliche „niedere“
B. als Landgrafschaft 1318 an die Grafen von Freiburg (Urach-Freiburg) verpfändet
und kam durch Erwerb der Landgrafschaft und der Schirmherrschaft über Freiburg
1368 von den Grafen von Freiburg überwiegend an Habsburg, das 1331 Breisach und
Neuenburg sowie 1365 Kirnberg (Kürnberg) mit Kenzingen gewonnen hatte. Von 1469
bis 1474 wurde der B. von dem Habsburger Sigmund von Tirol an Burgund verpfändet.
1478 ließ sich Habsburg mit der Landgrafschaft im Breisgau belehnen. Seit
dieser Zeit hatte der B. (mit Freiburg, Breisach, Villingen, Neuenburg,
Burkheim [Burgheim], Waldkirch, Fricktal und Grafschaft Hauenstein) eigene
Verwaltung (in Ensisheim) und Landstände. Im Frieden von Lunéville des Jahres
1801 bzw. dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25. 2. 1803 fiel er an den
Herzog von Modena, 1803 als Erbe an Österreich-Este, 1805 an Baden und Württemberg.
1810 trat Württemberg seinen Anteil an Baden ab. Das Fricktal (Herrschaften
Rheinfelden und Laufenburg) kam 1801 an Frankreich, 1802 an die Helvetische
Republik und 1815 an die Schweiz. Der übrige B. fiel 1951/1952 mit Baden an
Baden-Württemberg.
L.: Wolff 40; Wallner 713 ÖsterreichRK 1; Großer Historischer Weltatlas II 66
(1378) D5, III 22 (1648) C5, III 38 (1789) B4; Fehr, H., Die Entstehung der
Landeshoheit im Breisgau, 1904; Windelband, W., Der Anfall des Breisgaus an
Baden, 1907; Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 3
([Brisehguue, Prisekeuue, Prisecgeuue, Brisiggouue, Brisachgowe, Prisagouue,
Brisikgowe, Brisikgouui, Brysichkowe, Brisihgowi, Prisgauue, Prisegouue,
Brisiggowe, Brisichgowe, Prisichgowe, in Mittelbaden,] Sulzburg, Waldkirch, Königschaffhausen
bzw. Königsschaffhausen, Riegel, Endingen, Wendlingen, Kenzingen, Teningen bzw.
Theningen, Bahlingen, Burkheim bzw. Burgheim, Oberrotweil bzw. Rottweil,
Betzenhausen, Oberbergen, Vogtsburg, Kirchzarten, Liel, Tutschfelden,
Oberbirken, Unterbirken, Haslach, Bellingen bzw. Bad Bellingen, Opfingen,
Kirchen, Malterdingen, Ihringen, Wyhl bzw. Wyl, Richtlingen, Mauracherhof,
Neuershausen, Buggingen); Der Breisgau, hg. v. Busse, H. u. a., 2. A. 1941;
Stolz, O., Geschichtliche Beschreibung der ober- und vorderösterreichischen Länder,
1945; Bader, K., Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen
Entwicklung, 1950, Neudruck 1978; Creutzburg, N. u. a., Freiburg und der
Breisgau, 1954; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, I, 1, 8,
II, 16, 30, 31, 32, III, 31, IV, 8, S. 263, Brisihgouwe, pagus Brisiaguensis,
pagus Brisacensis, finis Prisegauginsis, Brisigavi; Moreau, J., Dictionnaire de
géographie historique, 1972, 66 Brisgau; Vorderösterreich. Eine geschichtliche
Landeskunde, hg. v. Metz, F., 3. A. 1978; Wogau, K. v., Die landständische
Verfassung des vorderösterreichischen Breisgaues 1679-1752, 1973; Zotz, T., Der
Breisgau und das alemannische Herzogtum, 1974; Kageneck, A. Graf v., Das Ende
der vorderösterreichischen Herrschaft im Breisgau, 1981; Zotz, T., Breisgau,
LexMA 2 1983, 601f.; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 56, 111
(Binzen, Rümmingen, Steinenstadt, Tumringen, Wollbach, Haltingen, Eimeldingen)
; Escher, M. u. a., Die urbanen Zentren, 2005, 1, 531. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Burichyngas (Gau zwischen Lauchert und Neckar)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 83, 90, III, 8,
25, IV, 8 Burichinga, Burichinger marca; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 68 (Willmandingen, Undingen, Genkingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Churrätien, Churwalchen (Gau am Alpenrhein um Chur
in Graubünden in der heutigen Schweiz), Curouualahon
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 5; Polenz, P. v.,
Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 22, 23, 64, III, 27, 29, Churwalahun,
Bevölkerungsname, vallis Curualensis, Cornugallia, Retia Curiensis, Churrätien;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 219 Rätien. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Dorngau (Gau um Dornstetten, Tornegouue)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 39, 96, Tornegouwe,
‚Dorngau‘,
305 Schlehengäu; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 129
(Dornstetten). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Duria (Gau zwischen oberer Günz rechts der Donau
und Wertach links des Lechs, Durihin)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 6 (Eggenthal,
Sontheim an der Günz); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II,
95, III, 30, V, 2, Duria, Durihin; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 181.
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Eitrahuntal (Gau im Norden des Hegaus, südlich der
oberen Donau, Aitrachtal, um Aulfingen)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 29, 64, 65, 82, 83;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 191 (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Eritgau (Gau nördlich des Bodensees, Ergau,
Erihgeuue, Erigauue, Herekeuue,)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 7 (Datthausen, Möhringen.,
Dürmentingen, Zell, Nonnenweiler, Moosheim); Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 134 (Datthausen, Möhringen, Dürmentingen, Zell, Nonnenweiler, Moosheim);
Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 26, 31, 34, 78, 82, 83,
84, 90, Eritgouwe, Erihgowe. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Fildira (Gau südlich Stuttgarts, Fidira,
Uildira, ‚Fildern‘)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 58, 59, 95, 96;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 127f., 137. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Folcholtsbaar (Gau in Oberschwaben zwischen Donau und
Bodensee)
L.: Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 130 (Marchtal, Bussen, Seekirch, Haisterkirch,
Wengen, Hochdorf, Weiler, Obermöhringen, Untermöhringen, Daugendorf, Grüningen,
Emerkingen, Wachingen, Erbstetten, Oberwilzingen, Unterwilzingen, Haidgau).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Goldineshuntari (Gau bzw. Gebiet an der oberen Donau)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908 (Worndorf);
Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 34, 82, 83; Borgolte,
M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in
fränkischer Zeit, 1984, 134 (Herbertingen, Worndorf, Krumbach). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Haistergau (Gau in Oberschwaben)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 26, 31, 34, 39, 90,
Heistilingouwe, Heisterechgouwe; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 179
(Haisterkirch). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Hattenhuntari (Gau südlich Tübingens)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 67, 82, 83, 87;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 129 (Talheim, Hechingen, Dußlingen bzw. Dusslingen)
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Hegau (Gau, Landgrafschaft). Der H. (zu *kev-
Bergrücken?) zwischen Konstanz, Schaffhausen, Geisingen, Immendingen, Überlingen,
Neuhausen ob Eck (Egg) und Randen wird als Grafschaft erstmals 787 erwähnt. Er
war eine Kernlandschaft des Herzogtums Schwaben. Um 1180 fiel er von den Grafen
von Pfullendorf an Kaiser Friedrich I. Barbarossa und damit an die Staufer. Er
ging dann mit Nellenburg in der Landgrafschaft Hegau auf, die 1422 an die
Herren von Tengen, von 1465 bis 1805 durch Kauf als Landgrafschaft Nellenburg
zu Habsburg/Österreich, 1805 zu Württemberg und 1810 zu Baden kam. Von dort
gelangte das Gebiet 1951/1952 zu Baden-Württemberg.
L.: Großer Historischer Weltatlas III 22 (1648) D5; Gerber, H., Der Hegau,
Landschaft zwischen Rhein, Donau und Bodensee, 1970; Curs, O., Deutschlands
Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 9 (Hegouue, Heuugowe, Gau am Bodensee,
Singen, Stein); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 9,
Hegouwe,Hegau’; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 59, 198 (Merishausen, Öhningen, Kirchen im Aitrachtal); Tumbült, G., Die
Grafschaft des Hegaus, 1984, (in) MIÖG Ergbd. 3; Kiewat, R., Ritter, Bauern und
Burgen im Hegau, 1986. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Illergau (Gau an der Iller)
L.: Polenz, P., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen
Deutschland, 1961, II, 24, III, 32; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 182 (Kempten,
Heimertingen, Niederrieden). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Klettgau (Gau östlich der Wutach, rechts des
Oberrheins, gefürstete Landgrafschaft). Der K. (zu lat. cleta, Geflecht) an der
unteren Wutach war in karolingischer Zeit eine Grafschaft. Um 1200 waren dort
vor allem die Grafen von Küssaberg, die Herren von Krenkingen, das Kloster
Allerheiligen in Schaffhausen und das Hochstift Konstanz begütert. Die Güter
der Grafen von Küssaberg kamen 1245 teilweise an das Hochstift Konstanz, die Güter
der Herren von Krenkingen von 1270 bis 1287 an Habsburg. Von 1282 bis 1408
unterstand der K. als Landgrafschaft den Grafen von Habsburg-Laufenburg (1315
Grafenamt, 1325 Landgrafenamt). Danach kam er durch Heirat an die Grafen von
Sulz (am Neckar bei Tübingen), die unter anderem 1656 die obere nördliche Hälfte
der reichsunmittelbaren Stadt Schaffhausen überließen, die sich 1501 der
Eidgenossenschaft der Schweiz anschließen hatte müssen und 1525 Teile der Güter
des Hochstifts Konstanz erworben hatte. Der Rest, ein Gebiet von 5,5
Quadratmeilen bzw. rund 300 Quadratkilometern (die 1482 erworbene Stadt Tiengen
und eine Anzahl Dörfer) kam 1687 beim Aussterben der Grafen von Sulz über die
Erbtochter an die Fürsten von Schwarzenberg (bis 1805) und wurde 1698 zu einer
gefürsteten Landgrafschaft erhoben, die dem schwäbischen Reichskreis angehörte.
1805/1806 erwarb Baden die Landeshoheit, 1812/1813 die schwarzenbergischen
Eigengüter. Über Baden gelangte das Gebiet 1951/1952 zu Baden-Württemberg.
L.: Wolff 178; Zeumer 553 II b 61, 7; Wallner 689 SchwäbRK 25; Großer
Historischer Weltatlas III 22 (1648) D5; Wanner, M., Geschichte des Klettgaues,
1857; Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 4; Polenz, P.
v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 39, 96, Chletgouwe; Der Klettgau,
hg. v. Schmidt, F., 1971; Bader, K., Der deutsche Südwesten in seiner
territorial-staatlichen Entwicklung, 2. unv. A. 1978; Borgolte, M., Geschichte
der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 59 (Löhningen), 208. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Linzgau (Gau nördlich des Bodensees,
Linzihkeuue)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 9 (Deisendorf,
Oberteuringen und Unterteuringen bzw. Theuringen, Reute); Polenz, P. v.,
Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, 26, 27, Linzgouwe; Borgolte, M.,
Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 60, 187. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Munigiseshuntari bzw. Munigisingeshuntari (Gau um Münsingen
auf der schwäbischen Alb)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 82, 83, 89,
Munigiseshuntari, Munigisingeshuntari, s. Ortsname Münsingen; Borgolte, M.,
Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 134 (Dapfen, Egenhausen, Eglingen, Böttingen).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Muntericheshuntari bzw. Muntricheshuntera (Gau um
Munderkingen an der Donau südwestlich Ulms, Muntharicheshuntari), s. a.
Munigiseshuntari (bzw. Munigiseshuntere).
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 14 (Aderzhofen,
Dieterskirch, Reutlingendorf); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen,
1961, II, 78, 82, 83, 89, IV, 8, Muntericheshuntari, s. Ortsname Munderkingen;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 122. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Mutharicheshuntari s. Muntericheshuntari (bzw.
Muntharicheshuntari)
L.: Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 133, s. Muntharicheshuntari.
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Nagoldgau (Gau um die Nagold rechts der Elsenz)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 14 (Nagelkeuue,
Nagalgouue, Kuppingen, Nagold); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen,
1961, II, 24, 26, 27, 78, Nagaltgouwe, Nagaltahgouwe, ‚Nagoldgau‘; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 129 (Dornstetten, Bildechingen, Gündringen, Gültstein, Bierlingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Nibelgau (Gau nordöstlich des Bodensees)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 15
(Schwarzensee); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24,
III, 30, IV, 8, 9, Nibalgouwe, pagus Nibalgaunensis; Borgolte, M., Geschichte
der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 63, 170 (Leutkirch, Karbach, Kißlegg [Kisslegg?], Rempertshofen,
Aichstetten, Haselburg, Ausnang, Hettisried, Frauenzell, Winterstetten,
Englisweiler, Arrisried, Zaisenhofen, Lauterseebach, Schönenberg,
Willerazhofen, Herrot, Enenhofen, Allmishofen, Urlau).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Nidinga (Gau östlich und nördlich
Donaueschingens)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, IV, 19, 21, comitatus,
zum Ortsnamen Neudingen; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 128 (Neudingen,
Klengen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Ortenau (Gau rechts des Rheines zwischen Kinzig
und Murr, Landgrafschaft, Landvogtei, Reichslandvogtei). Zwischen Oos,
Schwarzwald, Bleich und Rhein lag die alemannische Grafschaft Mortenau (768
Mordenaugia, Mordunowa). Sie löste sich vor allem nach dem Aussterben der Herzöge
von Zähringen 1218 und der Staufer (1268) in viele kleine Herrschaftsgebiete
auf (u. a. Habsburg, Geroldseck, Hochstift Straßburg). König Rudolf von
Habsburg unternahm 1274 mit der Gründung der Reichslandvogtei O. (1302
Reichslandvogt erwähnt) den nur teilweise gelungenen Versuch, das entfremdete
Reichsgut zurückzugewinnen. Die Reichslandvogtei (rund 30 Dörfer um Ortenberg,
Griesheim, Appenweier und Achern sowie Zell am Harmersbach, Offenburg und
Gengenbach) wurde von 1334 bis 1351 an Baden, von dort von 1351 bis 1405 an das
Hochstift Straßburg und später an Straßburg und an die Pfalz (bis 1504) bzw. Fürstenberg
(1504-1551) verpfändet. Seit dem 15. Jahrhundert setzte sich der nach Ortenberg
veränderte Name O. durch. 1551/1556 löste Österreich das fürstenbergisch-straßburgische
Pfand ein und fügte die O. zu Vorderösterreich hinzu. 1701 wurde die O. Lehen
bzw. Pfand Baden-Badens, 1771 beim Aussterben der markgräflichen Linie aber von
den Habsburgern eingezogen. 1801 kam sie an den Herzog von Modena, 1803
erbweise an Erzherzog Ferdinand von Modena/Österreich (Österreich-Este) und
1805/1806 mit rund 400 Quadratkilometern und etwa 19000 Einwohnern an Baden,
wodurch die nördlichen und südlichen Teile der Markgrafschaft vereinigt wurden.
Mit Baden gelangte die O. 1951/1952 an Baden-Württemberg.
L.: Wolff 165; Ruppert, P., Geschichte der Ortenau, 1878; Curs, O.,
Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 16 (Mortanouua, Mortanhouua,
Mordenouua, Mortenovua, Mortenoua, Mortenuua, Mortenaugensis, Mortonowa,
Mortungaugensis, Mortenovua, Mortinouua, Gau rechts des Rheins zwischen Kinzig
und Murr, Dinglingen (Tenzlingen), Bohlsbach, Schuttern, Nussbach, Gengenbach,
Friesenheim, Heiligenzell, Schwarzach, Allmannsweiler), Die Ortenau in Wort und
Bild, (in) Die Ortenau, Mitteilungen des hist. Vereins f. Mittelbaden, 16
(1929); Offenburg und die Ortenau, hg. v. Busse, H., Bad. Heimat 22 (1935);
Bader, K., Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung,
2. unv. A. 1978; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 21,
22, 30, 41, 44, Mortunouwa, Mordenaugia, pagus Mortinaugensis, Mortonogouuua,
Ortenau’, s. Mortunouwa; Kähni, O., Die
Landvogtei Ortenau, (in) Vorderösterreich, hg. v. Metz, F., 3. A. 1978; Sick,
W., Siedlungsgeographische Fragen in der Ortenau, Alemann. Jb. (1970);
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 212; Andermann, K., Ortenau, LexMA 6 1993, 1481;
Geschichte der Ortenau, hg. v. Hanss, K., 1995. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Pirihtilinpara (Gau auf der schwäbischen Alb um
Hechingen und Balingen, Pirihtilinsbaar)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen
Deutschland, 1961, II, 26, 31, 34, 90, III, 8 Phullichgouwe; Borgolte, M.,
Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 128 (Holzheim, Rietheim, Deilingen, Dormettingen, Bisingen,
Hechingen, Wessingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Pirihtilinsbaar(Gau auf der schwäbischen Alb um Hechingen
und Balingen), Pirihtilinpara
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen
Deutschland, 1961, II, 26, 31, 34, 90, III, 8 Phullichgouwe; Borgolte, M.,
Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer
Zeit, 1984, 128 (Holzheim, Rietheim, Deilingen, Dormettingen, Bisingen,
Hechingen, Wessingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Purihdinga (Gau im Quellgebiet des Neckar)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen
Deutschland, 1961, II, 34, 83, 90, III, 8; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 128 (Dürbheim, Spaichingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Rammachgau bzw. Rammagau (Gau zwischen Iller und
Donau in Oberschwaben in Alemannien)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 24, 26, 31, 34, 90,
Rammahgouwe; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 63, 179 (Laupheim, Schönebürg).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Rheingau, alemannischer (Gau südlich des
Bodensees in Alemannien am Hochrhein)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 18 (Ringgouue,
Gau südlich des Bodensees, Höchst, Dornbirn); Polenz, P. v., Landschafts- und
Bezirksnamen, 1961, II, 24, 27, 29, Ringouwe, ‚Rheingau‘ am Hochrhein; Borgolte, M., Geschichte
der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 189 (Lustenau, Berneck, Höchst, Altstätten, Marbach).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Scherra (Gau links der oberen Donau)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 83, 95, 96,
III, 30, Scerra (Scerrun), Scherra, ‚Scheer‘; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 128 (Straßberg, Buchheim, Fridingen an der Donau, Vilsingen, Nusplingen,
Donaueschingen?), s. Scerra. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Schwaben (Herzogtum, Reichslandvogtei
Oberschwaben und Niederschwaben). Das nach der germanischen Völkerschaft der
Sweben bezeichnete S. umfasste ursprünglich die (spätere) deutsche Schweiz, das
Elsass, Südbaden, Südwürttemberg und das Gebiet bis zum Lech und wurde zunächst
von den swebischen Alemannen besiedelt und nach ihnen benannt. Das ältere, seit
dem 6. Jahrhundert ausgebildete Herzogtum der Alemannen wurde 746 von den
Franken beseitigt. 843 kam Alemannien zum ostfränkischen
Reich, in dem es zunehmend als S. bezeichnet wurde. Mehrere Geschlechter rangen
miteinander um die Macht (Hunfridinger, Alaholfinger). Nach dem Aussterben der
ostfränkischen Karolinger wechselte die Würde des Herzogs von S. zwischen
verschiedenen Familien (Hunfridinger/Burchardinger, Konradiner,
Babenberger/Liudolfinger). Heinrich IV. übertrug sie 1079 seinem Schwiegersohn
Friedrich von Büren bzw. Staufen, dessen Geschlecht die durch Anfall
welfischer, Pfullendorfer, Lenzburger und zähringischer Güter vermehrte Würde
bis 1268 (Herzog Konradin) innehatte. Nach Aussterben der Familie bereicherten
sich die Großen des Landes, vor allem die Grafen von Württemberg, am Reichsgut
und Herzogsgut und verhinderten die Wiederherstellung des Herzogtums S. durch König
Rudolf von Habsburg, der zwar das Herzogtum seinem Sohn Rudolf († 1290) verlieh, unter dessen Enkel Johann
Parricida aber der Titel erlosch. Immerhin vereinigte Rudolf von Habsburg die
Reste des Reichsgutes in Reichslandsvogteien. Von diesen verlor die nördlich der
Donau gelegene Reichslandvogtei Niederschwaben rasch an Bedeutung. Dagegen
vermochte die südlich der Donau gelegene Reichslandvogtei Oberschwaben, gestützt
auf ursprünglich welfisch-staufische Rechte um Ravensburg und seit 1415 auf das
Gebiet der sog. Freien auf der Leutkircher Heide, sich zu behaupten. 1378 wurde
ihr die Reichslandvogtei Niederschwaben zugeschlagen. Sitz der Landvogtei
(Reichslandvogtei in Oberschwaben und Niederschwaben) war die Ravensburg, seit
1647 Altdorf (Weingarten). Eine umfassende Wiedergewinnung der alten
Reichsrechte gelang freilich nicht. Lediglich um Altdorf (Weingarten) blieb ein
bescheidenes Herrschaftsgebiet bestehen. Die Landvogtei wurde mehrfach verpfändet.
1541 kam sie als Reichspfandschaft endgültig an Österreich (Schwäbisch-Österreich).
Ihre Landeshoheit erfasste rund 25000 Einwohner, doch bestanden Geleitsrechte,
Forstrechte, Gerichtsrechte und Vogteirechte auch gegenüber vielen anderen
oberschwäbischen Reichsständen. 1805 kam die zum österreichischen Reichskreis zählende
Vogtei an Württemberg. Das Gebiet der Freien auf der Leutkircher Heide (Amt
Gebrazhofen) fiel 1805 an Bayern und 1810 an Württemberg und damit 1951/1952 an
Baden-Württemberg.
L.: Wolff 43, 136; Wallner 713 ÖsterreichRK 1; Großer Historischer Weltatlas II
34 (1138-1254) F4; Gönner, E./Zorn, W., Schwaben, (in) Geschichte der deutschen
Länder, Bd. 1; Stälin, P., Geschichte Württembergs, Bd. 1 1882ff.; Baumann, F.,
Forschungen zur schwäbischen Geschichte, 1898; Schröder, A./Schröder, H., Die
Herrschaftsgebiete im heutigen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg nach dem
Stand von Mitte 1801, Z. hist. Ver. Schwaben und Neuburg 32 (1906); Schröder,
A., Die staatsrechtlichen Verhältnisse im Bayerischen Schwaben um 1801, Jb.
Hist. Ver. Dillingen 19 (1906); Weller, K., Die freien Bauern in Schwaben, ZRG
54 (1934); Ernst, F., Zur Geschichte Schwabens im ausgehenden Mittelalter, (in)
Festgabe Bohnenberger, 1938; Weller, K./Weller, A., Besiedlungsgeschichte Württembergs
vom 3. bis 13. Jahrhundert, 1938; Bader, K., Der deutsche Südwesten in seiner
territorialstaatlichen Entwicklung, 2. unv. A. 1978; Tüchle, H.,
Kirchengeschichte Schwabens, Bd. 1f. 1950ff.; Historisches Ortsnamenbuch von
Bayern, hg. v. der Komm. f. bay. LG. (1952ff.), Teil Schwaben; Zorn, W.,
Historischer Atlas von Schwaben, Schwäbische Bll. 4 (1953); Historischer Atlas
von Bayerisch Schwaben, hg. v. Zorn, W., 1955; Gönner, E./Müller, M., Die
Landvogtei Schwaben, (in) Vorderösterreich, hg. v. Metz, F., 3. A. 1978;
Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 22, 51, 52, 94, III,
27, Swabun, Volksname, Landname, Swabolant, Svavaland, Swabo richi, Suevia,
Schwaben; Lautenbacher, G., Bayerisch Schwaben, 1968; Weller, K./Weller, A., Württembergische
Geschichte im südwestdeutschen Raum, 8. A. 1975; Maurer, H., Der Herzog von
Schwaben, 1978; Blickle, P./Blickle, R., Schwaben von 1268 bis 1803, 1979;
Hofacker, H., Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter, 1980;
Fried, P./Lengle, P., Schwaben von den Anfängen bis 1268, 1988; Früh- und hochmittelalterlicher
Adel in Schwaben und Bayern, hg. v. Eberl, I., 1988; Graf, K., Das Land
Schwaben im späten Mittelalter, (in) Regionale Identität und soziale Gruppen im
deutschen Mittelalter, 1992, 127; Baum, W., Die Habsburger in den Vorlanden,
1993; Zotz, T., Schwaben, LexMA 7 1995, 1598ff.; Handbuch der bayerischen
Geschichte, hg. v. Spindler, M., Bd. 3, 3 3. A. 1997; Geschichte Schwabens bis
zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. v. Kraus, A., 2001; Zettler, A.,
Geschichte des Herzogtums Schwaben, 2003; Das Reich in der Region während des
Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Kießling, R. u. a., 2005; Adel
im Wandel, hg. v. Bumiller, C. u. a., 2006; Die Integration in den modernen
Staat, hg. v. Hoffmann, C. u. a., 2007. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Suerzza (Gau am Oberlauf der Donau) s.
Swerzenhuntari.
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 20
(Allmendingen); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 82,
95, 96, Swerzza, Swerzenhuntari; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 133.
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Sülchgau (Gau am Oberlauf des Neckars, Sülchengau,
Sulihgouwe)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 20 ([Sülchengau,9
Sulichgouue, Gau am Oberlauf des Neckars, [Kirchentellinsfurt bzw.
Kirchtellinsfurt]); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 30,
31, 32, Sulihgouwe,Sülchengau’; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 129. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Sulihgouwe (Sülchengau, Sülchgau) s. Sülchgau
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 20 ([Sülchengau,9
Sulichgouue, Gau am Oberlauf des Neckars, [Kirchentellinsfurt bzw.
Kirchtellinsfurt]); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 30,
31, 32, Sulihgouwe, ‚Sülchengau‘;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 129. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Swerzenhuntari (Gau links der oberen Donau, Suerza,
Swerzza)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 20 Suerza
(Allmendingen); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 82,
95, 96, Swerzza, Swerzenhuntari; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 133.
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Swerzza (Gau links der oberen Donau, Suerza) s.
Swerzenhuntari.
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 20
(Allmendingen); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 78, 82,
95, 96, Swerzza, Swerzenhuntari; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 133.
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Thurgau (Gau, Landgrafschaft, Herrschaft,
Kanton). Das Gebiet zwischen Reuß, Aare, Rhein, Bodensee und Rätien wurde 58 v.
Chr. von den Römern erobert. 455 n. Chr. fiel es an die Alemannen, wurde um 700
christianisiert und wenig später dem fränkischen Reich eingegliedert, in dem es
den seit 741 in Urkunden Sankt Gallens erwähnten T. (Durgauia) bildete. 861
wurde hiervon der westliche Teil als Zürichgau abgetrennt, weitere Teile gingen
an das Hochstift Konstanz und die Klöster Rheinau, Sankt Gallen und Reichenau.
Der übrige T. entwickelte sich unter Verselbständigung der Grafschaften
Toggenburg, Kiburg (Kyburg) und Andelfingen zur Landgrafschaft T., die von den
Herzögen von Zähringen (1094) über die Grafen von Kiburg (Kyburg)
(Dillingen-Kiburg, Dillingen-Kyburg) 1264 an die Grafen von Habsburg kam. 1415
zog Kaiser Sigmund den T. von Herzog Friedrich von Österreich ein, gab ihn aber
in verringertem Umfang 1418 wieder an Habsburg zurück. 1460/1461 eroberten die
Eidgenossen der Schweiz den ganzen T. und verwalteten ihn als gemeine
Herrschaft. 1499 gewannen sie das bis dahin vom Reichsvogt in Konstanz
beanspruchte Landgericht. Im T. setzte sich von Zürich her in einer Reihe von
Gemeinden die Reformation durch. Im März 1792 erlangte der T. Unabhängigkeit
von den Eidgenossen der Schweiz. 1798 wurde T. ein Kanton der Helvetischen
Republik, 1803 ein selbständiger Kanton (Hauptstadt Frauenfeld) der Schweiz,
der sich 1814 eine Verfassung gab, die 1869 vollständig überarbeitet wurde.
L.: Wolff 527; Großer Historischer Weltatlas II 72 (bis 1797) G1; Curs, O.,
Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 21 (Zurrega, Turgouue,
Zuriggauui, Durgeuue, Zurihkeuue, Turgeuue, Zurichgeuue, Duricgouue,
Zurichgevua, Thuregum, [Gau um den Zürichsee,] Eschenz, Säckingen, weitere
Ortsangaben gehören zum Zürichgau); Hasenfratz, H., Die Landgrafschaft Thurgau
vor der Revolution von 1798, 1908; Meyer, W., Die Verwaltungsorganisation,
Diss. jur. Zürich 1933; Herdi, E., Geschichte des Thurgaus, 1943; Leisi, E.,
Chronik des Kantons Thurgau, 1950 Schoop, A., Der Kanton Thurgau 1803-1953,
1953; Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 22, 24, 26, 27,
III, 30, S. 266, Durgouwe; Thurgau gestern, heute, morgen, hg. v. Vischer, M.,
1966; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 268 Thurgovie;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 51, 99, 101 (Egg, Rüeggshausen); Schoop, A.,
Geschichte des Kantons Thurgau, 1987; Eugster, E., Thurgau, LexMA 8 1996, 746;
Marquardt, B., Die alte Eidgenossenschaft und das Heilige römische Reich, 2007,
281. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Tornegouwe (Gau um Dornstetten, Dorngau). S.
Dorngau.
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 39, 96, Tornegouwe,
‚Dorngau‘,
305 Schlehengäu; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 129 (Dornstetten).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Udalrichinger (Geschlecht). Die nach dem Leitnamen
Udalrich benannten, mit Karl dem Großen verschwägerten U. waren seit
karolingischer Zeit Grafen in Gauen am Bodensee (Linzgau, Argengau, Hegau,
Thurgau), im Breisgau, im Alpgau und im Nibelgau sowie nach 926 auch in Churrätien
(bis 1167?). Vor 1043 (um 1040) teilten sie sich in die Linien Buchhorn (bis
1089), Bregenz (bis vor 1152) und Pfullendorf (bis um 1180). Die Güter der
Linie Buchhorn fielen größtenteils an die Welfen, die der Bregenzer Linie an
die Grafen von Pfullendorf und die Pfalzgrafen von Tübingen, die sich am Beginn
des 13. Jahrhunderts in eine pfalzgräfliche Linie und eine Linie Montfort
teilten.
L.: Knapp, E., Die Ulriche, ein frühmittelalterliches Grafengeschlecht am
Bodensee, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 36 (1907);
Borgolte, M., Die Grafen Alemanniens, 1986;
Seibert, H., Udalrichinger, LexMA 8 1996, 1174f. (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Undresinsi (Gau nordwestlich des Bodensees,
Undresinsis [pagus], Untarsewe, Untersee)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 33
([Unterseegau,) Vnderseuue, Litzelstetten); Polenz, P. v., Landschafts- und
Bezirksnamen, 1961, 308, I 7, 8, II, 21, 23, 95, V, 1, Untarsewe, pagus
Undresinsis, Interlacus; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 198 (Reichenau,
Dettingen, Möggingen bzs. Mögingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Untarsewe (Gau nordwestlich des Bodensees,
Undresini). S. Untersee bzw. Unterseegau.
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 22
([Unterseegau,] Vnderseuue, nordwestlich des Bodensees, Litzelstetten); Polenz,
P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, I, 7, 8, II, 21, 23, 95, V, 1,
Untarsewe, pagus Undresinse, Interlacus; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 198 (Reichenau, Dettingen, Möggingen bzw. Mögingen). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Untersee bzw. Unterseegau(Gau nordwestlich des
Bodensees), Undresini, Untarsewe
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 22
([Unterseegau,] Vnderseuue, nordwestlich des Bodensees, Litzelstetten); Polenz,
P. v. Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, 308, I 7f., II, 21, 23, 95, V. 1
Untarsewe, pagus Undresinsis, Interlacus; Borgolte, M., Geschichte der
Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit,
1984, 198 (Reichenau, Dettingen, Möggingen bzw. Mögingen).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Waldgau (Gau links des oberen Neckars südlich
des Dorngaus)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 40, 71, 74, 96,
Waldgouwe; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 129 (Dornstetten, Glatten).
(held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Westergau, alemannischer (Gau am oberen Neckar
bzw. im Schwarzwald, Westargouwe II)
L.: Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen, 1961, II, 36, Westargouwe II,
im Schwarzwald; Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit, 1984, 129
(Dornstetten, Ergenzingen, Rohrdorf). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Zürichgau (Gau um den Zürichsee, ursprünglich Teil
des Thurgaus, 861 abgetrennt) (Gau, Thuregum)
L.: Curs, O., Deutschlands Gaue im zehnten Jahrhundert, 1908, 21 Thurgau
(Weieren, Pfäffikon, Uerikon, Meilen, Zell, Oetwil am See, Kaltbrunn, Stäfa,
Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen, Freienbach, Altrapperswil, Siebnen, Wagen,
Wangen, Schwyz, Rifers, Ufenau); Polenz, P. v., Landschafts- und Bezirksnamen,
1961, 307 Thuregum, 308, Turegie, provincia Turegie, pagus Turicinus,
Zurihgouwe; Moreau, J., Dictionnaire de géographie historique, 1972, 302;
Borgolte, M., Geschichte der Grafschaften Alemanniens
in fränkischer Zeit, 1984, 78 (Dürnten, Hadlikon, Eschenbach, Fägswil,
Dattikon). (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Alemannien Schwaben (Hztm) (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Ammergau (in Alemannien) s. Ambrachgau (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Ringouwe (Ringouuue) s. Rheingau, alemannischer bzw. Rheingau (in Alemannien) (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)
Waldgau* (in Alemannien) (held11aktuellmitregisterfürheld12NURHIERARBEITEN20151101.docx)