Savoy, Bénédicte, Kunstraub, Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon. Böhlau, Köln 2011. 500 S., 64 Taf. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Napoleon Bonaparte war ein bedeutender Mensch, der sich aber letztlich so überschätzt und übernommen hat, dass zu großem Glanz auch großes Elend kam. Beflügelt von der ihm vorangehenden Revolution wollte er das gesamte Europa nach seinen Ideen gestalten. Dazu zählte auch die Sammlung möglichst vieler Kunstschätze aus Europa in Frankreich, die er auf der Höhe seiner Macht mit Gewalt und einem gewissen Erfolg versuchte.

 

Mit den damit zusammenhängenden Fragen befasste sich die danach als Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin tätige Verfasserin in ihrer 2003 unter dem Titel Patrimoine annexé veröffentlichten beeindruckenden  Dissertation. Da ihre damals neuartige Fragestellung auch die europäischen Folgen des napoleonischen Handelns bedachte und beschrieb, lag es nahe, das erfolgreiche Werk deutschen Lesern ebenfalls leicht zugänglich zu machen. Dem stimmte die Autorin zwar gerne zu, doch schloss sie eine sachliche Aktualisierung angesichts des inzwischen erschienenen umfangreichen Schrifttums zum Kunstraub in Europa aus und zog dementsprechend die einfache, von Tom Heithoff ausgeführte Übersetzung vor.

 

Das dadurch gelungene Werk, dem auch der von der Verfasserin kuratierte, 2010 erschienene Band Napoleon und Europa – Traum und Trauma – zu Seite zu stellen ist, enthält nach einer editorischen Notiz zur deutschen Ausgabe, dem Vorwort Pierre Rosenbergs zur Originalausgabe und einer kurzen Einleitung drei Teile, welche die Akteure, die Meinungen und die Objekte betreffen. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die gewichtigen Ausführungen, die durch Anmerkungen abgesichert und durch Register aufgeschlossen werden. Die beiliegende CD rekonstruiert die große 1807/1808 im Louvre gezeigte Ausstellung von mehr als 700 in Danzig, Schwerin, Potsdam, Berlin, Braunschweig, Kassel  und Wien beschlagnahmten Werken, welche auf die Wertschätzung der Kunst in ganz Europa beachtliche Ausstrahlung hatte.

 

Innsbruck                                                                  Gerhard Köbler