Bremm, Klaus-Jürgen, Das Zeitalter der Industrialisierung. Theiss, Darmstadt 2014. 224 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Die Industrie als die gewerbliche Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen durch den Menschen entsteht nach allmählichen Änderungen in Handel, Wissenschaft, Landwirtschaft, Technik und Mentalität in einem evolutionären Vorgang in Großbritannien seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, weil dort Kohle und Eisenerz leicht abbaubar und nahe beieinander verwertet werden können. Dieser Vorgang verändert in der Folgezeit das Leben nahezu aller erheblich. Insbesondere verliert die bis dahin vorherrschende Landwirtschaft gegenüber der arbeitsteiligen gewerblichen Wirtschaft ihre einstige Bedeutung, so unabdingbar die natürlichen Erzeugnisse für das Leben bislang auch sind.

 

Mit dieser Industrialisierung befasst sich großformatig das neueste Werk des in Duisburg 1958 geborenen Verfassers, der nach dem Abitur in Prüm 1977 als Offiziersanwärter in die Bundeswehr eintrat. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Bundeswehruniversität in Hamburg und der Geschichte an der Universität Hamburg wurde er 1989 Unternehmensberater und 1996 freiberuflicher Publizist. 2003 wurde er mit der Dissertation von der Chaussee zur Schiene (Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug 1866) promoviert und legte seitdem verschiedene weitere Arbeiten zur Militärgeschichte und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor.

 

Der vorliegende Band setzt beschaulich mit einem Gemälde Adolph von Menzels über die Eröffnung der Berlin-Potsdamer Bahn im Jahre 1838 ein. Nach einem kurzem Vorwort erklärt es, wie alles anfing (die Baumwollfabrikation als Mutter aller Industrien, Adam Smith und die mysteriöse Kraft der „unsichtbaren Hand“, James Watt mit der technischen Grundlegung) und schildert anschließend den mühsamen Aufholprozess auf dem Kontinent, den Krimkrieg, die Eisenbahnen, die verhältnismäßig späte Industrialisierung in Preußen-Deutschland 1850-1873, die Beschleunigung vor allem in Amerika, die Fabriken (Ford), die Gefahr des Pauperismus und die Kritik Karl Marxs, den Viertaktmotor und das Drehstromaggregat, den Rest der Welt mit einer Demütigung Chinas und einem Aufstieg Japans sowie die schließliche Globalisierung der Industrialisierung. Anmerkungen, ein Personenregister von Abdul Mejid bis Emile Zola, eine Zeittafel von der Glorious Revolution der Jahre 1688/1689 bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914 und Literaturhinweise runden den instruktiven, differenzierten Band vorteilhaft ab.

 

Innsbruck                                                                              Gerhard Köbler