Deutschsprachige Rechtslehrer 1934 (230)

 

ADAMOVICH (1), Ludwig, Präs. d. VfGH Univ.-Prof. Dr.; geb. Esseg (heute Osijek/Kroatien) 30. 04. 1890; gest. Wien 23. 09. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Offizier erster Weltkrieg, Beamter Landesregierung Niederösterreich, Bundeskanzleramt, 1924 Habilitation, 1927 Prof. Univ. Prag, 1928 Prof. Univ. Graz, 1930 Mitglied VwGH Österreich, Mitarbeit Verfassung (Mai 1934), 1934 Prof. Univ. Wien, MdB, 1934-1938 Staatsrat, 1938 Bundesjustizminister, Amtsenthebung durch Nationalsozialisten, 1945 Rektor Univ. Wien, 1946 Präsident VfGH; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Bundesverfassungsgesetze samt Ausführung und Nebengesetzen 1947; Son.: DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 158, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 148, 270, 297

 

BARTHOLOMEYCZIK, Horst, Prof. Dr.; geb. Goldenau/Ostpreußen 13. 08. 1903; gest. Mainz 02. 06. 1975; WG.: 1934 Promotion Univ. Breslau (Walter Schmidt-Rimpler), Landgerichtsrat, 1939 Habilitation Univ. Breslau (Heinrich Lange), 1940 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Frankfurt am Main, Breslau, Posen, 1945 Syndikus und Repetitor, 1956 ao. Prof. Univ. Mainz, Oberlandesgerichtsrat Koblenz, 1960 o. Prof. Univ. Mainz, 1970 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Stimmabgabe im System unserer Rechtshandlungen 1934 (Dissertation), Die Miterbengemeinschaft im künftigen Recht 1939 (Habilitationsschrift), Die Kunst der Gesetzesauslegung 1951, 2. A. 1959 (Nachdruck), 3. A. 1965 (unverändert), 4. A. 1967 (unverändert), Bartholomeyczik/Schlüter Erbrecht 10. A. 1975; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1937 NSDAP, Akademie für deutsches Recht, Catalogus Professorum Gottingensium, Entwicklungstendenzen im Wirtschafts- und Unternehmensrecht hg. v. Harms Wolfgang/Heckelmann Dieter/Teichmann Arndt/Knöpfle Robert (Festschrift) 1973, Würdigung NJW 1975, 1550, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

 

BAUMBACH, Adolf, Senatspräsident Dr.; geb. Bad Homburg vor der Höhe 15. 05. 1874; gest. Bernau 25. 03. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Marburg, Rostock, 1898 Promotion Univ. Rostock, Assessor Frankfurt am Main, Landgerichtsrat Landgericht Berlin, Kriegsgerichtsrat, Sparkommissar im Reichskriegsministerium, 1919 Vorsitzender einer Strafkammer Berlin-Moabit, Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1927 a. D., Privatgelehrter, 1933 Bernau am Chiemsee, Januar 1934 Schriftleiter Deutsche Juristenzeitung, Mai 1934 abgesetzt (durch Carl Schmitt ersetzt); F.: Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Das Recht des Gemeingebrauchs 1898 (Dissertation), Zivilprozessordnung 1924, 2. A. 1925, 6. A. 1931, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang 19. A., 30. A. 1970, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang/Albers Jan/Hartmann Peter Zivilprozessordnung 31. A. 1972, 60. A. 2002, 61. A. 2003, 62. A. 2004, 63. A. 2005, 64. A. 2006, 65. A. 2007, 67. A. 2009, 68. A. 2010, 69. A. 2011, Reichskostengesetze 1925, 6. A. 1942, (22. A. 1987), (Hartmann Kostengesetze 30. A. 2001), Arbeitsgerichtsgesetz 1927, (2. A. Königsberger Paul), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1929, Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang Wettbewerbsrecht 12. A. 1978, 22. A. 2001, 23. A. 2004, Das privatrechtliche Schiedsverfahren 1931, (Baumbach Adolf/Schwab Karl Heinz Schiedsgerichtsbarkeit 2. A. 1960, Schwab Karl Heinz Schiedsgerichtsbarkeit 3. A. 1974), Handelsgesetzbuch 1933, 5. A. 1943, 7. A. 1945, (Baumbach Adolf/Duden Konrad) 8. A., 22. A. 1977 Baumbach Adolf/Hopt Klaus 25. A., 30. A. 2000, 31. A. 2003, 32. A. 2006, 33. A. 2008, 34. A. 2010, Elementarbuch des Zivilprozesses 1936, 2. A. 1941, GmbH-Gesetz 1936 (bearb. v. Hueck Götz/Schulze-Osterloh Joachim/Zöllner Wolfgang) 15. A. 1988, Baumbach Adolf/Hueck Götz 17. A. 2001, 18. A. 2006, 19. A. 2009, Aktiengesetz 1937, 13. A. 1968, Wechsel- und Scheckgesetz 1940, (Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang) 12. A. 1978, 22. A. 2000, (Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang/Casper Matthias) 23. A. 2008; Son.: NDB, Juristen im Portrait 1988, 130 (Hefermehl Wolfgang), DBE

 

BAYER, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 03. 02. 1903; gest. Rom 05. 05. 1965; WG.: Vater Postbeamter, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Günther Adolf), 1924 Promotion (Staatswissenschaft), 1925 Promotion (Rechtswissenschaft), 1926 wiss. Ass. Institut für politische Ökonomie Univ. Wien (Mayer Hans), 1929 Habilitation Univ. Wien, 1930 Rechtskonsulent, Generalsekretär Zentralverband der Hoteliers Österreich, 1934 Sekretär Kammer für Arbeiter und Angestellte, 04. 09. 1936 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck, 22. 08. 1937 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1938 Beurlaubung aus politischen Gründen, 1938 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Wien, 1945 Mitarbeit Bundesministerium (Sozialverwaltung), 01. 12. 1945 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 1946 Honorarkonsulent Arbeiterkammer, 05. 10. 1948 o. Prof. Univ. Innsbruck (politische Ökonomie); F.: Nationalökonomie; Verö.: Strukturwandlungen der österreichischen Volkswirtschaft 1929, Sozialisierung und Planwirtschaft 1947; Son.: DBE, Nachruf RdA 1965 Heft 9, 337, Lichtmannegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 30

 

BERBER, Friedrich J., Prof. Dr.; geb. Marburg 27. 11. 1898; gest. Kreuth 23. 10. 1984; WG.: Vater Methodistenprediger, Abitur Ansbach, Studienstiftung Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1928 Promotion Univ. Erlangen, Staatsanwalt, Richter Bayern, 1930 LB Hochschule für Politik Berlin, 1936-1944 Institut für auswärtige Politik Hamburg, 1937 ao. Prof. Univ. Berlin, 1939 Auswärtiges Amt, Ende 1943 Verbleib (nach Entsendung) in der Schweiz, 1945 Rechtsanwalt, Rechtsberater der Militärregierung der französischen Besatzungszone, 1951 Rechtsberater der Regierung Indiens, 1954 Prof. Univ. München; F.: Völkerrecht, internationales Recht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Rechtsbeziehungen der britischen Dominions zum Mutterland 1929 (Dissertation), Sicherheit und Gerechtigkeit 1934, Locarno 1936, Das Diktat von Versailles mit einem Vorwort von Ribbentrop Joachim von (Hg.), Europäische Politik neunzehnhundertdreiunddreißig bis neunzehnhundertachtunddreißig im Spiegel der Prager Akten 1941, Der Mythos der Monroedoktrin 1942, Die amerikanische Neutralität im Kriege 1939-1941 1943, Probleme des neuen Waffenstillstandsrechts 1943, Rechtsquellen des internationalen Wasserrechts (Hg.) 1955ff., Lehrbuch des Völkerrechts 1962, 2. A. 1975, Lehrbuch des Völkerrechts Band III 2. A. 1977, Kriegsrecht 2. A. 1969, Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte 1973, 2. A. 1978, Völkerrechtliche Verträge (Hg.) 2. A. 1979, 3. A. 1983, Zwischen Macht und Gewissen - Lebenserinnerungen 1986; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Blumenwitz Dieter/Randelzhofer Albrecht 1973, Würdigung NJW 1978, 2435 (Randelzhofer Albrecht), Nachruf NJW 1985, 112 (Randelzhofer Albrecht), Juristen im Portrait 1988, 170 (Randelzhofer Albrecht), Hochschulalltag im Dritten Reich 2 (1991) 939 (Weber Hermann), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 259, 386

 

BERNEKER, Erich, Prof. Dr.; geb. Prag 14. 04. 1905; gest. Würzburg 28. 12. 1983; WG.: Vater Slawist in Prag (Prof. Erich Berneker), später München, privater Volksschulunterricht, Wilhelms-Gymnasium, 1924 Abitur, 25. 04. 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1925 Heidelberg, 1925 München, 07. 02. 1928 erste jur. Staatsprüfung, 24. 07. 1929 Promotion Univ. München (magna cum laude), 09. 11. 1931 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor bei Rechtsanwalt in München, Rechtsanwalt, 1931 bzw. 1934 wiss. Ass. Univ. München (Leopold Wenger), 08. 08. 1935 Habilitation, 1936 Vertretung Univ. Erlangen, 18. 05. 1937 Dozent Univ. München, 01. 04. 1938 ao. Prof. Univ. Erlangen, 1940 Prof. Univ. Prag, April 1941 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1942 Kriegsdienst, 1943 Verwundung, 1944 deutsche Univ. Prag, Kriegsgefangenschaft, 15. 05. 1946 Prof. Univ. Mainz, 01. 04. 1950 Univ. Würzburg, Erkrankung, 30. 09. 1973 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Prozesseinleitung im ptolemäischen Recht 1930 (Dissertation), Die Sondergerichtsbarkeit im griechischen Recht Ägyptens 1935 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht 1942 (Mitarbeit), Die juristischen Berufe in Vergangenheit und Gegenwart 1947 (Hg.), Der Versuch im griechischen Recht 1954, Die Strafe des Felssturzes im alten griechischen Recht 1966; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 81

 

BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), Studentenverbindung Winfridia, Leibbursche Godehard Ebers', 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (hinlänglich befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 13. 03. 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Baden, 23. 12. 1912 auf Antrag entlassen, 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, [nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau,] deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines nach entzündetem Durchschuss), 07. 08. 1917 ao. Prof. Univ Jena, 01. 10. 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Andreas Heusler, Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, deutsch gesinnt, ohne nationalsozialistische Mitgliedschaften, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Schüler Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005, Schützenmeister Axel Franz Bexerle 2008 (mit Verzeichnis von rund 120 Veröffentlichungen, Könner der kleinen Form)

 

BILFINGER, Carl, Prof.; geb. Ulm 1879; gest. Heidelberg 02. 12. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, o. Prof. Univ. Heidelberg, 1943 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, 1934 Akademie für deutsches Recht, Völkerrechtliche und Staatsrechtliche Abhandlungen (Festschrift) 1954, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 121, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 49

 

BLEY, Erich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 06. 04. 1890; gest. Bad Godesberg/Bonn 26. 02. 1953; WG.: Vater Justizamtmann, Volksschule Leipzig, Nicolaigymnasium Leipzig, 1909 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 28. 01. 1913 erste jur. Staatsprüfung, Studium Philosophie, Volkswirtschaft, 28. 07. 1914 Promotion Univ. Leipzig (Ernst Jäger), freiwillige Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1920 zweite jur. Staatsprüfung, 1920-1925 Richter, 01. 01. 1922 Landgerichtsrat, 01. 11. 1922 Habilitation Univ. Leipzig, 01. 12. 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 01. 10. 1932 Univ. Gießen (Nachfolge Leo Rosenberg), 1939-1941 auch Feldkriegsgerichtsrat Frankfurt am Main, 01. 04. 1940 Univ. Graz, 01. 10. 1942 Univ. Bonn (Nachfolge Hans Dölle, von Reichserziehungsministerium und Gaudozentenführer durchgesetzt), nach dem 08. 05. 1945 nicht mehr zur Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit zugelassen, von Fakultät entschlossen abgelehnt (08. 11. 1947), 06. 09. 1948 bei Entnazifizierung in Gruppe 5 eingestuft, 31. 08. 1949 Ruhestand, nach Einspruch Wartestand, 1951 Ruhestand, nach Vergleich vom 08. 10. 1951 Stellung eines Emeritus bei Verzicht auf Vorlesungen und Teilnahme an Fakultätssitzungen (zum 01. 04. 1951); F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Feststellung des Konkursgläubigerrechts 1914 (Dissertation), Klagrecht und rechtliches Interesse 1923 (Habilitationsschrift), Vergleichsordnung 1935, 2. A. 1955; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935, 1940/1941, evangelisch, 01. 05. 1933 NSDAP, 01. 10. 1933 Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 01. 01. 1934 Nationalsozialistischer Lehrerbund, nach 1940 gottgläubig, in Graz Kreishauptstellenleiter der NSDAP, 28. 08. 1945 katholisch, Würdigung NJW 1953, 574 (Künne Karl), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 53, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 48

 

BOCKELMANN, Paul, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hannover 07. 12. 1908; gest. Garmisch-Partenkirchen 26. 09. 1987; WG.: Studium Germanistik, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1934 Promotion Univ. Berlin, 1937 NSDAP, NSDDB, NSRB, 1938 Habilitation Univ. Berlin (Eduard Kohlrausch), 1940 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1942 o. Prof. Univ. Königsberg, 1945 Lehstuhlvertretung, 1949 Prof. Univ. Göttingen, 1959 Univ. Heidelberg, 1963 Univ. München, 1978 emeritiert; F.: Strafrecht; Verö.: Hegels Notstandslehre 1935 (Dissertation), Studien zum Täterstrafrecht 1940 (Habilitationsschrift), Über das Verhältnis von Täterschaft und Teilnahme 1949, Strafrechtliche Untersuchungen 1957, Strafrecht des Arztes 1968, Strafrecht allgemeiner Teil 1973, Strafrecht besonderer Teil Teil 1ff. 1977ff.; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, vehementer Einsatz gegen die Zulässigkeit ärztlicher Sterbehilfe, 1969 Dr. h. c. med. Univ. München, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1971 Aufnahme in die bayerische Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 1978, 2496 (Krauß Detlef), Festschrift hg. v. Kaufmann Arthur/Bemmann Günter/Krauß Detlef/Volk Klaus 1979 (Schriftenverzeichnis 943-950), Nachruf NJW 1988, 881 (Volk Klaus), ZStrW 1988, 281 (Hirsch Hans J.), Niedersächsische Juristen 2003, 319

 

BOEHMER, Gustav, Prof. Dr. Dr.; geb. Körlin bei Kolberg/Pommern 07. 04. 1881; gest. Kirchzarten bei Freiburg im Breisgau 22. 11. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Promotion Univ. Greifswald, Gerichtsassessor, 1909 Habilitation Univ. Greifswald, 1913 ao. Prof. Univ. Neuchâtel/Schweiz, Kriegsdienst, 1919 ao. Prof. Univ. Halle, 1920 o. Prof. Univ. Halle, 1934 Univ. Frankfurt am Main, 1935 Univ. Marburg, 1941 Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Konstruktion der befreienden Schuldübernahme 1907 (Dissertation), Der Erfüllungswille 1910, Der deutsche Staatsgedanke und die Ideen von 1914 1933 (Rede), Die Rechtsstellung des Stiefkindes 1943, Die Vermögensverfassung des deutschen Hauses 1943, Die Einwirkungen des zweiten Weltkrieges der Nachkriegszeit und der Währungsreform auf privatrechtliche Verhältnisse 1949, Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung 1950, Einführung in das bürgerliche Recht 1954, 2. A. 1965, Jugenderinnerungen an die Zeit der Freirechtslehre 1963, Zur Entwicklung und Reform des deutschen Familien- und Erbrechts 1970; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mai 1933 NSDAP, Oktober 1933 NS-Rechtswahrerbund, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1941 NSV, 1943 NS-Dozentenbund, Dr. rer. pol. h. c., Festschrift für Gustav Boehmer hg. v. Esser Josef 1954, Würdigung NJW 1957, 541 (Thieme Hans), Würdigung NJW 1966, 921 (Thieme Hans), DBE, Würdigung NJW 1970, 131 (Thieme Hans), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 60

 

BOLDT, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Potsdam 14. 07. 1906; gest. Wyk auf Föhr 30. 08. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Bonn, 1934 Ass. Univ. Bonn, 1935 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1937 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1940 o. Prof. Univ. Kiel, 1942 o. Prof. Univ. Berlin, Kriegsdienst, 1955 Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, 1957 Prof. Univ. Erlangen; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Jugendrecht; Verö.: Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der poena ordinaria bei J. S. F. Böhmer 1933, Johann Samuel Friedrich von Böhmer und die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft 1936 (Nachdruck 1997); Son.: Volbehr/Weyl, Würdigung NJW 1957, 1550 (Bruns)

 

BOOR, Hans Otto de, Prof. Dr.; geb. Schleswig 09. 09. 1886; gest. Göttingen 10. 02. 1956; WG.: 1911 Promotion Univ. Heidelberg (Friedrich Endemann), 1916 Habilitation Univ. Greifswald (Georg Frommhold), 1919 Umhabilitation Univ. Göttingen, 1921 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1934/1935 Marburg, 01. 10. 1935 Leipzig, 1950 Göttingen (Lehrstuhl Wilhelm Ebel), 1955 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, römisches Recht; Verö.: Das Recht der Anlagen auf der Grenze insbesondere der Grenzmauern nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch 1911 (Dissertation), Das Urheberrecht als Vermögensrecht 1916 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Catalogus professorum academiae Marburgensis, Würdigung NJW 1956, 501 (Michaelis Karl), Gedächtnisschrift 1957, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.

 

BOSCH, Friedrich Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Köln 02. 12. 1911; gest. Bonn 20. 03. 2000; WG.: Vater Rechtsanwalt, Gymnasium Köln, Abitur, 1930 Studium Univ. Genf, Freiburg im Breisgau, Bonn, Köln, 1933 erste jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Bonn (Hans Dölle), 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1936 Fakultätsassistent Univ. Bonn, 1937-1940 Richter am AG und LG Bonn, 1941 Fakultätsassistent Univ. Straßburg, 1942 Univ.-Doz. Univ. Straßburg, 1943 Habilitation Univ. Straßburg (Hans Dölle), 1945 Univ.-Doz. Univ. Bonn, Vertretungen Univ. Bonn, Frankfurt am Main, Köln, zugleich Richter am LG Bonn, 1950 o. Prof. Univ. Bonn, 1964 Univ. Bochum, 1967 Univ. Bonn, 1980 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Eherecht, Familienrecht, Landwirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Prozessrecht; Verö.: Die Regelung der Nachlassverbindlichkeiten im Erbhofrecht 1934 (Dissertation), Zur gegenwärtigen Lage der deutschen Zivilgerichtsbarkeit 1948, Konkurs Vergleich Vertragshilfe 1949, Familienrechtsreform 1952, Neue Rechtsordnung in Ehe und Familie 1954, Grundsatzfragen des Beweisrechts 1963, Ehe und Familie in der Rechtsordnung 1966, Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland 1983, Entwicklungslinien des Familienrechts in den Jahren 1947-1987 1987, Staatliches und kirchliches Eherecht 1988; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Festschrift für Friedrich Wilhelm Bosch zum 65. Geburtstag hg. v. Habscheid Walther J./Gaul H. F./Mikat Paul 1976 (Schriftenverzeichnis 1063-1071), 1982 Dr. iur. utr. h. c. Univ. Würzburg, Würdigung Anwaltsblatt 1986, 33 (Belser Karl-Heinz), NJW 1992, 421 (Habscheid Walther), Familienrecht in Geschichte und Gegenwart hg. v. Gaul Hans Friedhelm (Symposion) 1992, Gedächtnisschrift hg. v. Marquardt/Gaul/Schwab 2001

 

BÖTTICHER, Eduard Wilhelm Leonhard, Prof. Dr.; geb. Lauterbach 29. 12. 1899; gest. 31. 03. 1989; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Schüler Leo Rosenbergs, 24. 07. 1925 Promotion, 04. 03. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04. 1932 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 09. 1940 o. Prof. Univ. Hamburg, 28. 05. 1942 hanseatischer Oberlandgerichtsrat, 26. 03. 1954 Jahre Richter Verfassungsgericht Hamburg, 1969 Emeritierung; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Kritische Beiträge zur Lehre von der materiellen Rechtskraft im Zivilprozess (Habilitationsschrift) 1928; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970, 1933 SA, 1937 NSDAP, 1964 Dr. h. c. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Univ. Hamburg, Festschrift hg. v. Bettermann Karl August/Zeuner Albrecht (Schriftenverzeichnis 451-461) 1969, Würdigung NJW 1970, 27 (Bettermann Karl August), JZ 1979, 820 (Zöllner Wolfgang), Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts 28 (1975) 1-88, Festheft Zeitschrift für Arbeitsrecht 1985, 1, Nachruf NJW 1989, 1719 (Löwisch Manfred), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1990, 1 (Bettermann Karl A.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 61

 

BRILL, Hermann Louis, Prof. Dr.; geb. Gräfenroda/Thüringen 09. 02. 1895; gest. Wiesbaden 22. 06. 1959; WG.: Lehrer-Seminar Gotha, 1916-1920 Lehrer Naundorf, 1919-1933 MdL Thüringen (USPD, SPD), 1920 Studium Rechtswissenschaft, politische Ökonomie, Soziologie, Philosophie Univ. Jena, 1921 vortragender Rat Ministerium Volksbildung Thüringen, 1922 Promotion (Rechtswissenschaft), 1923 Ministerialdirektor Innenministerium Thüringen, 1927 Mitglied Staatsgerichtshof Thüringen, 1932 Mitglied Dienststrafhof Jena, MdReichstag, 1933 Schutzhaft, 1934 Mitglied Widerstandsgruppe, 1936 Mitbegründer deutsche Volksfront (Otto Brass), 1939 Verhaftung, 1943 Konzentrationslager Buchenwald, 1945 Ministerpräsident Thüringen (amerikanische Militärregierung), Staatssekretär, Chef Staatskanzlei Hessen, 1948 Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1949-1953 MdB, 1951 Dozent Hochschule Speyer; F.: allgemeine Staatslehre, Staatsrecht; Verö.: Gegen den Strom 1946, Aufgaben und Grenzen der Verwaltung 1953; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1948 Honorarprofessor Univ. Frankfurt am Main, DBE, Nachruf Politische Vierteljahresschrift 1965, 1, 114-116 (Kogon Eugen)

 

BRUNS, Viktor, Prof. Dr.; geb. Tübingen 30. 12. 1884; gest. Königsberg 18. 09. 1943; WG.: Vater Chirurg (Paul von Bruns), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, 1910 Promotion, ao. Prof. Univ. Genf, 1912 Prof. Univ. Berlin, 1924 Gründung Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1927 Beteiligung internationale Schiedsprozesse, Anhänger Nationalsozialismus; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Schuld am Frieden und das deutsche Recht am Sudetenland 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Gründungsmitglied und Vorsitzender Akademie für deutsches Recht, nicht NSDAP, 1933 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 256, NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 79

 

BUCHDA, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Roda bzw. Stadtroda/Thüringen 22. 10. 1901; gest. Jena 20. 12. 1977 (Kreislaufversagen); WG.: Vater Verwaltungsamtmann, Bürgerschule, Mittelschule Roda, Christians-Gymnasium Eisenberg, 1921 Abitur (glänzend), kaufmännische Ausbildung bei Onkel in Hannover, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 18./20. 12. 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Justizdienst Thüringen, 20. 01. 1930 Promotion (Hans Albrecht Fischer), 30. 04.1931 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Assistent Univ. Jena, 12. 05. 1934 Habilitation (angeregt von Hans Albrecht Fischer, betreut von Rudolf Hübner/Karl Blomeyer) (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, später bürgerliches Recht, Handelsrecht), 12. 01. 1934 Justizdienst, 01. 03. 1934 Richter Kahla, SS 1936 Lehrbeauftragter Wirtschaftshochschule Berlin, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Halle, Juni 1937 Aufnahme in NSDAP beantragt, 1937 ao. Prof. Univ. Halle-Wittenberg, 06. 07. 1939 o. Prof., 1943 zweiter Listenplatz (oder erster Listenplatz?) Univ. Innsbruck, 27. 10. 1943 Kriegsdienst, 1945 Rückkehr nach Stadtroda, entlassen, Gelegenheitsarbeiten, 1949 Prof. Univ. Jena, 1967 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, später bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Privatrecht Immanuel Kants 1929 (Dissertation), Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre 1936 (Habilitationsschrift Neudruck 1970), Deutsches Bergrecht im Südosten 1939, Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pößneck 1957ff. (Band 3 und 4); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte GA 93 (1976) (Festschrift), ZRG GA 95 (1978) 492 (Lieberwirth Rolf), Gedächtnisschrift hg. v. Krahner Lothar/Lingelbach Gerhard 1997

 

BUSSE, Martin, Prof. Dr.; geb. Bleicherode 31. 05. 1906; gest. bei Goch 16. 02. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Göttingen, 1934 Stabsamt des Reichsbauernführers als Sachbearbeiter für Erbhofrecht, 1935 Leiter der Abteilung Bodenrecht, 1935 Doz. Univ. Kiel, 1936 Stabsleiter der Hauptabteilung Recht im Stabsamt beim Reichsbauernführer, 1936 Habilitation Univ. Kiel, Kieler Schule?, 1937 ao. Prof. Univ. Kiel, 1940 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 04. 1941 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Wilhelm Saure), Kriegsdienst; F.: Rechtsphilosophie, Bauernrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Binder Julius/Busse Martin/Larenz Karl Einführung in Hegels Rechtsphilosophie 1931, Hegels Phänomenologie des Geistes und der Staat 1931 (Dissertation), Der Erbhof im Aufbau der Volksordnung 1936, Wirtschaftspolitische Praxis und Rechtsbildung 1941; Son.: Kürschner 1940/1941, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 87f.

 

BYLOFF, Fritz, RA Prof. Dr.; geb. Marburg 08. 08. 1875; gest. Graz 12. 05. 1940; WG.: Vater k. u. k. Beamter, Studium Rechtswisssenschaft Univ. Graz, 1897 Promotion, Rechtsanwalt, 1902 Habilitation Univ. Graz, 1910 ao. Prof., 1940 o. Prof. Univ. Graz; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Verbrechen der Zauberei 1902, Vertragsbruch und Strafrecht 1905, Die Land- und peinliche Gerichtsordnung vom Jahre 1574 1907, Teufelsbündler 1925, Volkskundliches aus Strafprozessen der Alpenländer 1929, Hexenglaube und Hexenverfolgung 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

 

CAEMMERER, Ernst von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; http://www.jura.uni-freiburg.de/ipr1/vonCaemmerer.htm; geb. Berlin 17. 01. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 23. 06. 1985; WG.: Vater Historiker (1914 im ersten Weltkrieg gestorben), 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin (Martin Wolff), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Berlin (Martin Wolff), 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1931-1938 wiss. Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, Schüler Ernst Rabels, 1934 Hilfsrichter LG Berlin, 1937-1945 Rechtsanwalt und Syndikus Dresdner Bank, 1939 Kriegsdienst (Kriegsmarine, Kommandant eines Minensuchboots), 1946 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Walter Hallstein), 1947 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Großmann-Doerth), 1956/1957 Rektor, 1976 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht; Verö.: Gesetzliche Erbfolge der Verwandten 1930 (Ausgabe 1932) (Dissertation in Rechtsvergleichendem Handwörterbuch für das Zivil- und Handelsrecht des In- und Auslandes), Hundert Jahre deutsches Rechtsleben hg. v. Caemmerer Ernst von/Friesenhahn Ernst/Lange Richard Band 1f. 1960, Wandlungen des Deliktrechts 1960, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg Band 1-4 1968ff., Caemmerer Ernst von/Schlechtriem Peter Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG) 1990, 2. A. 1995, 3. A. 2000; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, Das Haager Einheitliche Kaufgesetz und das Deutsche Schuldrecht hg. v. Leser Hans/von Bieberstein Freiherr Marschall W. (Festschrift) 1973, korrespondierendes Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften London, ständiges Mitglied Schiedsgerichtshof Den Haag, Mitglied deutsche Atomkommission, 1962-1973 Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Dr. h. c. 1968 Univ. Kopenhagen, 1970 Univ. Lund, 1980 Univ. Paris I (Sorbonne), Festschrift Ernst von Caemmerer zum 70. Geburtstag hg. v. Ficker H./König D./Kreuzer K./Leser H./Marschall von Bieberstein W. Frhr. v./Schlechtriem P. 1978, 1983 Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die British Academy, 245, Würdigung NJW 1978, 99 (Schlechtriem Peter), Würdigung NJW 1983, 97 (Schlechtriem Peter), Zum deutschen und internationalen Schuldrecht hg. v. Schlechtriem Peter/Leser Hans G. (Festschrift) 1983, Nachruf NJW 1985, 2517 (Schlechtriem Peter), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1985, 161 (Schwind Fritz), DBE, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, Schüler Hans Claudius Taschner, Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Hans Georg Leser, Karl F. Kreuzer, Detlef König, Peter Schlechtriem, Uwe Blaurock, Günter Hager, Hager Günter Ernst von Caemmerer (1908-1985) ZEuP 3 (2008) 506 (fallgruppenbildende Arbeitsweise im Bereicherungsrecht, Deliktsrecht und Kaufrecht), Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 309 (Günter Hager) würdevoll, distanziert, bescheiden, versteckt humorvoll

 

CALKER, Fritz von; geb. Wesel 24. 12. 1864; gest. Moosach bei Grafing 15. 05. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1888 Promotion, 1891 Habilitation Univ. Halle (Franz von Liszt), 1895 ao. Prof., 1896 Prof. Univ. Straßburg, Technische Hochschule München, 1902 Kommissionsmitglied Revision Strafprozessordnung, 1912-1918 MdR, NL, 1921-1934 Prof. Univ. München; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Kriminologie, Prozessrecht; Verö.: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für auf Befehl begangene Handlungen insbesondere nach Militärstrafrecht 1891 (Habilitationsschrift), Strafrecht und Ethik 1897, Ethische Werte im Strafrecht 1904, Wesen und Sinn der politischen Parteien 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Würdigung NJW 1954, 1922 (Apelt W.), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 89, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004

 

CLAß, Wilhelm, Prof. em.; geb. Darmstadt 26. 05. 1901; gest. 21. 08. 1973; WG.: 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 11. 02. 1929 Promotion Univ. Gießen, 11. 02. 1933 Habilitation, 14. 06. 1934 Umhabilitation nach Gießen (?), Staatsanwalt Hessen, 19. 09. 1936 Prof. Univ. Frankfurt am Main, em.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Kriminologie; Verö.: Darstellung der qualifizierten und privilegierten Delikte 1929 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf NJW 1974, 685 (Spendel Günter)

 

CLAUßEN, Hans Kurt, RA Dozent Dr.; geb. 19. 04. 1908; gest. 13. 05. 1977; WG.: aufgewachsen in Kiel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Kiel (Karl August Eckhardt), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Kiel, Rechtsanwalt Kiel, Assistent Univ. Kiel, Berlin (Karl August Eckhardt), 1937 Habilitation Univ. Kiel (Eckhardt), Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, Dozent, Kriegsdienst, Rechtsanwalt, Dozent; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Baiuvariorum 1934 (Dissertation), Das Freisinger Rechtsbuch 1940 (Habilitationsschrift), Deutschrechtliches Archiv 1940; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 95 (1978) 484 (Hattenhauer Hans)

 

CONDANARI(-MICHLER), Slavomir, Prof. Dr.; geb. Triest 22. 03. 1902; gest. Wien 27. 12. 1974; WG.: Stiefvater Beamter, deutsche Staatsvolksschule, deutsches Staatsgymnasium, 1918 von Italien ausgewiesen, 1920 Matura Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1921-1924 Bankbeamter Wien, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Voltelini Hans), 1929 Promotion (Rechtswissenschaft), wiss. Hilfskraft Univ. Wien (römisches Recht), Gerichtspraxis, 1931-1933 Österreichische Nationalbank, 1931 NSDAP, 1934 Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft, März 1936 Stipendium wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen, 1937 Habilitation (antike Rechtsgeschichte, Geschichte des römisch-gemeinen Rechts) (Ernst Schönbauer) Univ. Wien, 1939 wiss. Ass. Univ. Wien, 1939 Dozent antike Rechtsgeschichte, 08. 01. 1940 Vertretung Univ. Innsbruck (römisches Recht) (Nachfolge Herdlitczka Arnold), 02. 06. 1942 ao. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1943 Sanitäter, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 18. 10. 1948 ao. Prof. (Handelsrecht, Wechselrecht), 30. 01. 1952 o. Prof., 1964 Hochschule für Welthandel Wien; F.: römisches Recht, Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur frühvenezianischen Collegantia 1937 (Habilitationsschrift), Humanismus und Rechtswissenschaft 1947, Das Recht ist eine unsichtbare Grenze 1970; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 42

 

DELAQUIS, Ernst, Prof. Dr.; geb. Alexandria/Ägypten 13. 11. 1878; gest. Davos/Schweiz 01. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, 09. 06. 1904 Promotion Univ. Berlin, 16. 02. 1909 Habilitation Univ. Berllin, kurz danach Seminarassistent Franz von Liszts, 01. 09. 1914 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1919 Prof. Univ. Bern, Leiter der Polizeiabteilungschef Justizdepartement Bern, 1929 o. Prof. Univ. Hamburg, Schweizer Konsul Hamburg, 1934 Prof. Univ. Genf, 1938-1949 Generalsekretär internationale Strafrechts- und Gefängniskommission Bern, 1944 Prof. Univ. Bern; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Der untaugliche Versuch 1904 (Neudruck 1997), Begriff und Wert der Rehabilitation 1906, Sichernde Maßnahmen gegenüber unzurechnungsfähigen und vermindert zurechnungsfähigen Verbrechern 1913, Die Frauen im neuen Deutschland 1919, Der Einfluss internationaler Konferenzen auf die Entwicklung des Strafrechts 1964; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, NDB, DBE

 

DERSCH, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Offenbach 19. 03. 1883; gest. Berlin 14. 06. 1961; WG.: Vater Schulrat (Dr. Otto Dersch), 1901 Abitur Neues Gymnasium Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, 1904 jur. Fakultätsprüfung Gießen, 1905 Promotion Univ. Gießen (magna cum laude) (Arthur Benno Schmidt), zweite jur. Staatsprüfung Darmstadt (sehr gut), Rechtsanwalt, stellvertretender Amtsrichter Offenbach, Darmstadt, 1911 Assessor im Reichsversicherungsamt in Berlin, Referent (Regierungsrat) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte Berlin, Ministerialrat Reichsarbeitsministerium, 1923 Senatspräsident Reichsversicherungsamt, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, 1931(-1951) o. Prof. (Nachfolge Kaskel) (einziger o. Prof. des Deutschen Reiches für Arbeitsrecht und Sozialversicherung), anfangs positiv dem Nationalsozialismus gegenüber, 21. 01. 1934 Vorsitzender des 22 Mitglieder umfassenden Arbeitsrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht (1938 durch Alfred Hueck ersetzt), 1936 Aufgabe der wiss. Tätigkeit auf nationalsozialistisches Dringen (wegen jüdischer Großmutter), 23. 09. 1937 Ruhestand, 1945 vom Magistrat Berlins als Treuhänder für die stillgelegte Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, die Reichsknappschaft und das Reichsversicherungsamt eingesetzt, Juni 1945 wieder in Liste der o. Prof. Berlin aufgenommen, August 1945 Gehalt eines Ordinarius, verschweigt seinen Kommentar zum Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit und seine Tätigkeit in der Akademie für deutsches Recht, Januar 1946 Lehrstuhl für Arbeitsrecht Univ. Berlin, unklar ob SED-Mitglied, 1948 Rektor, 02. 07. 1946-28. 02. 1949 Präsident LAG Berlin, Ende WS 1950/1951 Univ. Berlin (HU) verlassen, 1951 Deutsche Demokratische Republik verlassen, West-Berlin, Lehrbeauftragter in Köln und an den Verwaltungsakademien Düsseldorf und Aachen, recht kümmerlich sein Dasein gefristet; F.: Arbeitsrecht, Handelsrecht; Verö.: Das Prinzip der gesamten Hand und dessen Anwendbarkeit auf das Bürgerliche Gesetzbuch 1905 (Dissertation), Betriebsrätegesetz 1921, Die neue Schlichtungsverordnung 1924, (Kaskel Walter) Arbeitsrecht 4. A. 1932 (Bearbeiter), 5. A. 1957, Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts (Hg.) 1943, Grundriss der gesetzlichen Rentenversicherung 1952, Volkmar Erich Arbeitsgerichtsgesetz 6. A. 1955 (Bearbeiter), Die Urlaubsgesetze 1954, Bundesurlaubsgesetz 2. A. 1963, 3. A. 1964, 4. A. 1971, 5. A. 1977, 6. A. 1981, 7. A. 1990, Dersch/Neumann Bundesurlaubsgesetz begr. v. Dersch Hermann fortgef. v. Neumann Dirk 8. A. 1997; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1934 Dr. h. c. rer. pol. Univ. Tübingen, Kürschner 1935, 1950, 1954, 1961, LB Univ. Köln, Juristen im Portrait 1988, 247 (Neumann Dirk), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, nach Kohlrauch (1946) lebhafter, guter und beliebter Lehrer, maßgebender Kenner des Arbeitsrechts, politisch links gerichtet, wohl Demokrat, nach Ansicht Studierender angenehm, umgänglich, gut erklärend, sozial, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 105, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität 2010 34

 

DIETZ, Rolf Erwin Waldemar, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Würzburg 14. 02. 1902; gest. München 29. 03. 1971; WG.: Großvater Verwaltungsjurist, Vater Offizier, Reichswehr, 1921 Abitur, Studium Maschinenbau TH München, 1922 Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 22. 06. 1925 Promotion Univ. Würzburg (Friedrich Oetker), 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Justizministerium Bayern, beurlaubt für Arbeitgeberverband, 1929 Ass. Univ. Köln, 26. 02. 1932 Habilitation Univ. Köln (Heinrich Lehmann/Hans Carl Nipperdey), Vertretungen Univ. Würzburg, Kiel, 05. 04. 1935 ao. Prof. Univ. Gießen, 05. 04. 1937 o. Prof., 1940-Frühjahr 1945 Breslau, Herbst 1945 Univ. Kiel, 31. 01. 1946 entlassen, nach Entnazifizierung wieder eingestellt, 31. 07. 1947 Kiel, 01. 04. 1950 Münster, 1958 München (Nachfolger Alfred Huecks), 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Das Arbeitshaus de lege lata und de lege ferenda 1925 (Dissertation), Anspruchskonkurrenz bei Vertragsverletzung und Delikt 1932 (Habilitationsschrift), Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Deutsches Personen- Familien- und Erbrecht 1943, Erbrecht 1949, Betriebsverfassungsgesetz 1954, 2. A. 1955, 3. A. 1960, 4. A. 1967, 5. A. 1973, (Lehmann Heinrich) Gesellschaftsrecht 3. A. 1970; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Geburtsdatum ungewiss (14. 10. 1902 Gießener Vorlesungen), 1951 Mitbegründer und Vorsitzender der Zivilrechtslehrervereinigung, OLG-Rat Hamm, Mitherausgeber Arbeitsrechtliche Praxis, Herausgeber Recht der Arbeit, 1962 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Münster, Gedächtnisschrift hg. v. Hueck Götz/Richardi Reinhard 1973, Juristen im Portrait 1988, 250 (Richardi Reinhard)

 

DUDEN, Konrad, Prof. Dr.; geb. 04. 09. 1907; gest. 15. 05. 1979; WG.: Großvater Gymnasialdirektor (Konrad Duden), Vater Kaufmann (früh verstorben), Schweiz, Leipzig, Arensburg bei Hamburg, 1926 Abitur Matthias-Claudius-Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Köln, Wien, Berlin, 1934 Promotion Univ. Berlin, Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 1937 Schering AG Rechtsabteilung, Kriegsdienst, verheiratet mit Reichsaußenministerstochter, Kriegsgefangenschaft, Heidelberg, 1946 Wirtschaftsredaktion Betriebsberater Heidelberg, 1948 Büro für Wirtschaftsfragen Frankfurt am Main, Rechtsanwalt Mannheim, Prof. Univ. Mannheim; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Rechtserwerb vom Nichtberechtigten an beweglichen Sachen und Inhaberpapieren 1934 (Dissertation), Baumbach Adolf Handelsgesetzbuch 8. A. 1951 (Bearbeiter), 21. A. 1974, 22. A. 1977, 23. A. 1978, 24. A. 1980, Recht der Handelsvertreter 1973, 1977; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1954 LB Univ. Heidelberg, SPD, Festschrift hg. v. Pawlowski Hans-Martin/Wiese Günther/Wüst Günther 1977, Juristen im Portrait 1988, 270 (Rowedder Heinz), Würdigung NJW 1977, 1521 (Rowedder Heinz), JZ 1977, 572 (Caemmerer Ernst von), Nachruf NJW 1979, 1645 (Nirk Rudolf), JZ 1979, 653 (Brandner Hans Erich), In memoriam Konrad Duden (Festschrift) 1982

 

DULCKEIT, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Riga 06. 06. 1904; gest. Kiel 16. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Schüler Wolfgang Kunkels, 1934 Habilitation Univ. Göttingen, 1938 Prof. Univ. Heidelberg, 1941 Prof. NS-Kampfuniv. Straßburg, 1947 Prof. Univ. Kiel; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Philosophie der Rechtsgeschichte 1950, Dulckeit(/Schwarz/Waldstein) Römische Rechtsgeschichte 1952(, 2. A. 1957, 3. A. 1963, 4. A. 1966, 5. A. 1970, 6. A. 1975, 7. A. 1981, 8. A. 1989, 9. A. 1995); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 122

 

EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind (Vorname Wilhelm), Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 1934 NSRB, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, (mit 27 Jahren) Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers) (nach Dirk Blasius/Eva Schumann verdankte Ebel seine Berufung seinem politischem Engagement), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1940 Waffen-SS, 1941 Untersturmführer, 1942 Hauptsturmführer der Fachgruppe Rasse- und Siedlungswesen, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht unter Fortfall der Bezüge, 19. 07. 1945 Entlassung, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), 01. 03. 1949 als Mitläufer eingestuft, April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934 (Dissertation), Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964,  Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, nach Blasius/Schumann Vertrauensmann des Sicherheitsdiensts, Mitglied des persönlichen Stabs Reichsführer SS, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, nach Schumann ist in den Entnazifizierungsakten zu lesen "Ich habe niemals Juden mit einem sog. Davidstern gesehen. Ich wusste auch nicht, dass es im Osten Ghettos gab. Dass diese Ansiedlungen unter Verdrängung der einheimischen Bevölkerung vor sich gegangen sind, darüber habe ich nichts erfahren und zwar auch nicht während meiner Tätigkeit beim RuS-Hauptamt", 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004

 

ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), Kieler Schule?, August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Nachfolge Johann Daniel Achelis'), 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 1934 Verbindung zu Heinrich Himmler (nach Frassek Außenposten Himmlers im neu aufgebauten Ministerium), 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, April 1936 Ausscheiden aus Wissenschaftsministerium, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amts enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1931 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)

 

EHRENZWEIG, Albert Armin, Prof. Dr.; geb. Budapest 15. 12. 1864; gest. Graz 29. 09. 1935; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1888 Promotion, Gerichtsdienst, 1896 Habilitation Univ. Wien, Privatdozent, 1901 ao. Prof. Univ. Wien, 1913 o. Prof. Univ. Graz, 1934 Emeritierung; Verö.: Die sogenannten zweigliedrigen Verträge insbesondere Verträge zu Gunsten Dritter nach gemeinem und österreichischem Recht 1895, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts Bd. 1f. hg. v. Pfaff Leopold 1885ff., 6. A. bearb. v. Ehrenzweig Armin 1920ff. Neudruck 1983; Son.: Internationales Versicherungsrecht hg. v. Möller Hans (Festschrift) 1955, Gedächtnisschrift hg. v. Jayme Erik/Kegel Gerhard 1976, Geschichte Rechtswiss. Fak. Graz, Seite 73ff., Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 154, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 399

 

EICHMANN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Hagenbach/Pfalz 14. 02. 1870; gest. München 26. 04. 1946; WG.: 1888 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 01. 08. 1895 Priesterweihe, Seelsorge, 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, München, 1904 Promotion Univ. München (Rechtswissenschaft), 1905 ao. Prof. Univ. Prag, 1909 o. Prof. Univ. Prag, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Theologie), 1913 Prof. Univ. Wien, 1918-1936 Prof. Univ. München, 1929/1930 Rektor, 1946 Vertretung des eigenen Lehrstuhls; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, Dogmatik; Verö.: Historisch-dogmatische Darstellung des recursus ab abusu nach bayerischem Recht 1902, Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters 1909, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des codex iuris canonici Bd. 1ff. 1923 (ohne Kirchenrechtsgeschichte), 2. A. 1926, 3. A. 1929, 4. A. 1934, 5. A. 1942, (6. A. 1950 bearb. v. Mörsdorf Klaus, 7. A. 1950, 8. A. 1956f., 13. A. 1991),Königs- und Bischofsweihe 1928, Die Kaiserkrönung im Abendland 1942, Weihe und Krönung des Papstes 1951; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Festschrift hg. v. Grabmann Martin/Hofmann Karl 1940, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 169

 

EMGE, (Wilhelm Julius) Carl August, Prof. Dr.; geb. Hanau am Main 21. 04. 1886; gest. Bad Honnef 20. 01. 1970; WG.: Studium Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Marburg, Frankfurt am Main, 19. 12. 1910 Promotion (Rechtswissenschaft), 17. 10. 1916 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 19. 12. 1922 ao. Prof., 1923 Habilitation Univ. Jena (Philosophie), 21. 06. 1924 Promotion (Philosophie), Privatdozent Univ. Jena, 13. 07. 1928 ao. Prof. (Philosophie), 23. 03. 1929 besold. Lehrbeauftr. für Prakt. Philos., 18. 11. 1929 Lehrbeauftr. für Rechtsphilos., 1931 wiss. Leiter Nietzsche-Archiv Weimar, 01. 12. 1931 NSDAP, 01. 10. 1932 Universitätskommissar Jena, 13. 04. 1933 o. Prof. Univ. Jena (Rechtsphilosophie), 01. 11. 1934 Prof. Univ. Berlin, 1937 stellv. Präsident der Akademie für deutsches Recht (bis 1942), angeblich auch Kritiker der nationalsozialistischen Rassepolitik, 1945 Mitbegründer Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1949 Senator der Akademie, Prof. Univ. Würzburg, 1953 Mitglied Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingswesen, 1954 Mitglied des Inst. Internat de Sociologie Rom, 1959 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus 1916, Hegels Logik der Gegenwart 1927, Der philosophische Gehalt der religiösen Dogmatik 1929, Geistiger Mensch und Nationalsozialismus 1931, Ideen zu einer Philosophie des Führertums (in) Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 29 (1935/1936) 175ff., Ein Rechtsphilosoph wandert durch die alte Philosophie 1936, Philosophie der Rechtswisssenschaft 1961, Max Stirner - Eine geistig nicht bewältigte Tendenz 1963, Die Bedeutung der Rechtssoziologie für die Dogmatik 1968; Son.: 1906 Corps Teutonia Marburg, Pseudonym Ab-Insulis, Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1935 Hon.-Prof. Univ. Jena, 1938 Senator deutsche Akademie, Philosophie und Recht hg. v. Klug Ulrich (Festschrift) 1960, Würdigung FAZ 20. 04. 1966, Tiltitzki Christian Der Rechtsphilosoph Carl August Emge 2003, DBE, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 134

 

ENGISCH, Karl Franz Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gießen 15. 03. 1899; gest. Heidelberg 11. 09. 1990; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, 31. 03. 1924 Promotion Univ. Gießen, Gerichtsassessor, Anwaltsassessor, 1927 wiss. Ass. Univ. Gießen, 12. 06. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 30. 10. 1929 Lehrauftrag Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 11. 1932-15. 03. 1933 Lehrauftrag Univ. München, 01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1953 Univ. München, 1967 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Imperativentheorie 1924 (Dissertation), Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift), Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände 1931, Die Einheit der Rechtsordnung 1935, Einführung in das juristische Denken 1956, 2. A. 1959, 3. A. 1964, 4. A. 1968, 5. A. 1791, 6. A. 1975, 7. A. 1977, 8. A. 1983, 9. A. 1997, 10. A. 2005, Auf der Suche nach der Gerechtigkeit 1971; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1938 Akademie der Wissenschaft Heidelberg, 1972 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Festschrift hg. v. Bockelmann Paul/Kaufmann Arthur/Klug Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 725-736) 1969, Würdigung JZ 1969, 306 (Klug Ulrich), NJW 1979, 530 (Klug Ulrich), JZ 1979, 206 (Bockelmann Paul), ZStrW 1989, 1 (Hirsch Hans Joachim), Nachruf ZStrW 1991, 623 (Hirsch Hans Joachim)

 

ERDMANN, Walter, Prof. Dr.; geb. Ehrenbreitstein 01. 07. 1882; gest. Berlin 27. 01. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Bonn, Berlin, Jena, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion Univ. Jena (August Thon), Referendariat 1909 aus gesundheitlichen Gründen nicht beendet, 1909 Privatgelehrter in Meran, Arbeit an Habilitationsschrift über Themis Homerica oder Recht und Rechtsgang im ältesten Hellas, durch den Dekan von Woess in Innsbruck angenommen, aber an Drucklegungskosten gescheitert, 1928 Berlin, Arbeit am Index Interpolationum, ab etwa 1935 am Vocabularium Iurisprudentiae Romanae, 1939 Verwalter der Bibliothek des juristischen Semnars ohne Assistentenstelle, bietet im August 1945 die Abhaltung von Lehrveranstaltungen im bürgerlichen Recht an, SS 1946 Lehrauftrag für Vorlesungen über römisches Recht, 1947 Habilitation (Gutachten von Mitteis und Genzmer), 25. 02. 1948 Prof. mit Lehrauftrag für römisches Recht (um weitere Berufung einzusparen), 01. 03. 1952 emeritiert; F.: römisches Recht; Verö.: Die Entwicklung der Testierfreiheit im römischen Recht 1908 (Dissertation), Die Ehe im alten Griechenland 1934 (1947 als Habilitationsschrift verwendet); Son.: Kürschner 1950, 1954, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 90 (gebrechlich, schlecht ernährt, einsam, kennt einen Kommentator Friedrich Engels nicht, Antrag auf Berufung zum Professor mit vollem Lehrauftrag auf Betreiben Steinigers am 11. 10. 1950 abgelehnt, für Vorlesungen völlig ungeeignet, enthält sich jeder demokratischen Tätigkeit)

 

ERLER, Adalbert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kiel 01. 01. 1904; gest. Frankfurt am Main 19. 04. 1992; WG.: aus norddeutscher bzw. mitteldeutscher Pfarrer- und Beamtenfamilie, Vater Marineoffizier, später Admiral, nach Berlin versetzt, Jugend von Berlin geprägt, humanistisches Gymnasium Berlin-Zehlendorf, (auf Rat des Vaters statt Theologie und Geschichte) Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Berlin (Ulrich Stutz, Ernst Heymann), erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Greifswald (Günther Holstein, 1930 gestorben), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, Jugendbewegung, Bemühungen um Richterstelle erfolglos, Assessor, 1932 Regierungsrat Finanzverwaltung Preußen, 1934 Hanau, 1934 Verheiratung mit Hedwich Marechaux, geb. Schmidt, Verbindung zu Leo Frobenius, 1939 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Ruth), 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Militärdienst blieb dem Unmilitärischen erspart, 1945 arbeitslos in Forsthaus im Odenwald, 1946 Prof. Univ. Mainz (Prorektor), zugewiesener Wohnsitz Ingelheim, 1950 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1972 emeritiert, schwere Krankheit; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Stellung der evangelischen Kirche in Danzig seit dem Jahr 1918 1929 (Dissertation), Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1963, Friedlosigkeit und Werwolfglaube 1940, Kirchenrecht 1949, 2. A. 1957, 3. A. 1965, 4. A. 1975, 5. A. 1983, Das Straßburger Münster im Rechtsleben des Mittelalters 1956, Thomas Murner als Jurist 1956, Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463 im Spiegel mittelalterlicher Rechtsgutachten 1963, Aegidius Albornoz als Gesetzgeber des Kirchenstaates 1970, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (angeregt durch Stammler Wolfgang) hg. v. Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard 1971ff., Lupa Lex und Reiterstandbild im mittelalterlichen Rom 1972, Der Loskauf Gefangener 1978; Son.: protestantisch, in jungen Jahren rechtskonservative Tendenzen, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Modena, Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte hg. v. Becker Hans-Jürgen/Dilcher Gerhard (Festschrift) 1976 (Schriftenverzeichnis 665-682), Recht Gericht Genossenschaft und Policey hg. v. Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard (Festschrift) 1986 (Schriftenverzeichnis 221-226), Nachruf NJW 1992, 1869 (Sellert Wolfgang), ZRG KA 79 (1993), 559 (Becker Hans-Jürgen), ZRG GA 110 (1993) 680 (Dilcher Gerhard), In memoriam Adalbert Erler hg. v. Hennle K. u. a. 1994, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139

 

ERLER, Georg, Prof. Dr.; geb. Münster 20. 01. 1905; gest. Göttingen 10. 03. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Münster, 1933 NSDAP, NSRB (Bezirksführer, Kreisgruppenführer, Gausonderbeauftragter), 1934 Landgerichtsrat Münster, 1935 Lektor für rechtswissenschaftliches Schrifttum bei der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, trotz Scheiterns zweier Habilitationsanträge in Münster 1938 ao. Professor für Völkerrecht Univ. Göttingen (Duzfreund Karl Siegerts, Vertretung des Lehrstuhls Gerhard Leibholzs), Beiträge mit antisemitischem Inhalt, November 1939 in Südafrika in englische Gefangenschaft, (Lehrstuhl mit Werner Weber besetzt,) 1943 auf Antrag Rudolf Smends in Abwesenheit o. Prof., 1945 Internierung Australien, 19. 07. 1945 Entlassung durch Militärregierung unter Fortfall der Bezüge, Januar 1948 Rückkehr nach Deutschland, 1952 Lehrauftrag für internationales Wirtschaftsrecht, 1953 Hon.-Prof., 01. 04. 1954 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Herbert Kraus), 1960 Richter Europäischer Kernenergiegerichtshof Paris, 1963 Mitglied Fachkommission Deutsche Atomkommission, 1968 a. D.; F.: internationales Recht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, NSDAP, Ortsgruppenschulungsleiter, Gausonderbeauftragter NS-Rechtswahrerbund, 1938 Lektor für rechtswissenschaftliches Schrifttum bei NSDAP-Reichsleitung, Wirtschaft und Atomenergie im internationalen Recht hg. v. Institut für Völkerrecht Univ. Göttingen (Festschrift) 1965, Nachruf AöR 1981, 462 (Zieger Gottfried), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 269, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139

 

FECHNER, Erich, Prof. Dr. Dr.; geb. Aachen 23. 12. 1903; gest. Tübingen 10. 02. 1991; WG.: 1923-1928 Studium Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Köln, 1927 Promotion Dr. phil. Univ. Köln (Max Scheler), 1928 Diplomvolkswirtprüfung Univ. Köln, 1928 Syndikus, 1934-1941 Studium Rechtswissenschaft, Anglistik Univ. Bonn, 1935 erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion Dr. iur. Univ. Bonn (Karl Rauch), 1937-1939 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1941 Habilitation Univ. Bonn (Karl Rauch), 1941-1943 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1944 o. Prof. Univ. Tübingen, 1957 Institutsgründung (Arbeits- und Sozialrecht), 1969 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht; Verö.: Der Begriff des kapitalistischen Geistes bei Werner Sombart und Max Weber 1929 (phil. Dissertation Teil 1), Der Begriff des kapitalistischen Geistes und das Schelersche Gesetz 1930 (phil. Dissertation Teil 2), Führertum und Unternehmertum im Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1937 (jur. Dissertation), Die Treuebindung des Aktionärs 1942 (Habilitationsschrift), Die soziologische Grenze der Grundrechte 1954, Rechtsphilosophie 1956, 2. A. 1962; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1966, 1970, Mithg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Festschrift für Erich Fechner zum 70. Geburtstag hg. v. Wannagat Georg/Gitter Wolfgang (Schriftenverzeichnis 243-251) 1973, Festheft Zeitschrift für Arbeitsrecht 1983, 303ff., Gedächtnisschrift 1992, DBE

 

FERID, Murad, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Saloniki 11. 04. 1908; gest. München 11. 10. 1998; WG.: Großvater Arzt, (albanischer) Vater Offizier (Türkei), Vater früh gestorben, 1910 München, Abitur Wilhelms-Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bücherwart im Institut für Rechtsvergleichung, 1932 Promotion, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt, Kriegsdienst, 1945 München, 1949 Habilitation Univ. München (angeregt durch Ernst Riezler), 1953 ao. Prof. Univ. München, 1956 o. Prof. Univ. München, 1974 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Privatrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht; Verö.: Das Verhältnis des Anspruchs aus unerlaubter Handlung zum Anspruch aus Vertragsverletzung im französischen und im englischen Recht 1932 (Dissertation), Der Neubürger im internationalen Privatrecht 1949 (Habilitationsschrift), Internationales Erbrecht 1955, Ferid Murad/Kegel Gerhard/Zweigert Konrad Gutachten zum Internationalen und Ausländischen Privatrecht 1965ff. Ferid Murad/Firsching Karl Internationales Erbrecht (Lbl.) 3. A. 1990, Ferid Murad/Firsching Karl/Lichtenberger P. Internationales Erbrecht (Lbl.) 2000, Ferid Murad/Firsching Karl/Dörner Heinrich/Hausmann Rainer Internationales Erbrecht (Lbl.) 50. A. 2003, 52. A. 2003, 54. A. 2004, 57. A. 2004, 62. A. 2006, 67. A. 2007, 72. A. 2008, 73. A. 2009, 79. A. 2010, (Bergmann Alexander) Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht 3. A. 1965, 6. A. 1983, Internationales Privatrecht 1975 (3. A. bearb. v. Böhmer Christof), Ferid Murad/Sonnenberger Hans Jürgen Das französische Zivilrecht Bd. 1 1986, 2. A. 1994 Bd. 2 2. A. 1986; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Bordeaux, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Konflikt und Ordnung (Festschrift) 1978 (Schriftenverzeichnis 737-743), Würdigung NJW 1978, 746 (Jayme Erik), Juristen im Portrait 1988, 310 (Sonnenberger Hans Jürgen), Festschrift hg. v. Heldrich Andreas/Sonnenberger Hans Jürgen 1988, Würdigung Recht der internationalen Wirtschaft 1998, 905 (Sonnenberger Hans Jürgen), Würdigung NJW 1999, 196 (Lichtenberger Peter), Würdigung Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 1998, 405 (Sonnenberger Hans-Jürgen)

 

FEUCHTER, Herbert, Dr.; geb. Klausen 02. 06. 1911; gest. Innsbruck 05. 05. 1959; WG.: Vater Bergverwalter, 1930 Matura Realgymnasium Leoben, 1930-1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 21. 10. 1930 NSDAP, 1933 SA, 15. 12. 1934 Promotion, 1934 Rechtsanwaltsanwärter Kanzlei Bauer, 1938 Gerichtspraxis, 1939 Mitarbeiter rassenpolitisches Amt Gauleitung Tirol-Vorarlberg, 1938-1940 Kustos Univ. Innsbruck, 26. 09. 1939 Rechtsanwaltsprüfung, 01. 04. 1940 wiss. Ass. Univ. Innsbruck, 1942 Habilitation Univ. Innsbruck (bürgerliches Recht), 1944 Erweiterung Lehrbefugnis (deutsches Bauernrecht, Agrarrecht, Jagdrecht) (Franz Gschnitzer), 31. 07. 1945 aus dem Lehrkörper ausgeschieden, 1945 Rechtsanwaltspraktikant Kanzlei Lehndorff, 25. 03. 1946 Entziehung der Lehrbefugnis, 01. 07. 1949 Wiederverleihung der Lehrbefugnis, 17. 03. 1956 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Verwandtschaft und blutsmäßige Abstammung 1942 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 153

 

FORSTHOFF, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Laar bei Duisburg 13. 09. 1902; gest. Heidelberg 13. 08. 1974; WG.: Großvater Gutseigentümer in Gruiten zwischen Wuppertal und Düsseldorf, Vater (Heinrich Forsthoff *01. 02. 1871) Pfarrer (konservativ und national mit lebhafter Anteilnahme an den großen theologischen Fragen seiner Zeit, 1910 promoviert, 1918 Lizentiat der Theologie, 1933 höhere Ämter bei der Glaubensgemeinschaft deutscher Christen), 1906 Mülheim an der Ruhr, Volksschule, 1912 staatliches Reformgymnasium, 1921 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg, 1922 Marburg, nach einem Semester Freiburg im Breisgau, Sommersemester 1923 Bonn (Carl Schmitt, "ein Glücksfall"), keine Bohème, keine Künstlerfreunde, keine Revolte, keine tragischen Liebschaften, keine Burschenschaft, Juni 1924 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1925 Promotion (Carl Schmitt, sehr gut), März 1928 zweite jur. Staatsprüfung Berlin (ausreichend), Justizdienst Preußen, bald beurlaubt, vom Vater finanziell unterstützt bis zum Zusammenbruch der Beamtenbank, Habilitation bei Carl Schmitt an der Handelshochschule in Berlin wegen Fehlen des Habilitationsrechts nicht möglich, auf Empfehlung Rudolf Smends Fühlung mit Victor Bredt in Marburg, von diesem abgelehnt, Habilitation bei Richard Thoma in Bonn aus unbekannten Gründen gescheitert, Antrag zurückgezogen, am 18. 01. 1930 über Carl Schmitt und Rudolf Smend an Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein in Freiburg im Breisgau vermittelt, 1930 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Privatdozent mit Landesstipendium, Freiburger politische Gesellschaft, u. a. Bekanntschaft mit Franz Wieacker, erste Schriften Anwendungen von Carl Schmitts Theorie des totalen Staates, 1933 o. Prof. Frankfurt am Main (mit Unterstützung Carl Schmitts), 1935 Prof. Univ. Hamburg (mit Unterstützung Carl Schmitts), nach Verärgerung Curt Rothenbergers auf politischen Druck 1936 Prof. Univ. Königsberg (Nachfolge Paul Ritterbusch), Abwendung von Carl Schmitt, Vorbereitung des Lehrbuchs des Verwaltungsrechts, wegen der militärischen Gefahren im Osten (01. 10.) 1941 Wechsel an die Univ. Wien (Nachfolge Adolf Merkl), Konflikt mit Gauleiter Baldur von Schirach (politisch und weltanschaulich nicht geradlinig genug, um als Rechtslehrer im nationalsozialistischen Sinne gelten zu können), (nach eineinhalb Monaten?) 1941-1943 Lehrverbot Univ. Wien und Bewachung durch die geheime Staatspolizei, 31. 01. 1942 Wehrmacht (Bürokraft bei Ersatzverpflegungsbataillon Wien), Erklärung, sich der Ausübung des Lehramts vorläufig enthalten zu wollen, mehrere Monate in Ausbildungslager der Wehrmacht, (auf Antrag Walter Jellineks) 16. 03. 1943 Univ. Heidelberg (Nachfolge für den nach Hamburg gewechselten Herbert Krüger auf dem Lehrstuhl Gerhard Anschützs), Vorlesungen im Wintersemester 1945/1946 ausgeführt, im Februar 1946 auf Anordnung der Militärregierung entlassen, ab Herbst 1946 langes Entnazifizierungsverfahren (zunächst Einstufung als Hauptschuldiger erwogen, dann einstweilige Einstufung als Belasteter), ab 1947 (wieder) engere persönliche Verbindung zu Carl Schmitt, Mai 1947 förmlicher Verzicht auf Lehramt, 1947 Oberregierungsrat in der Staatskanzlei des aus Königsberg bekannten neuen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein (Theodor Steltzer), Referent für Verfassungsrecht und Kirchenrecht, 1949 wohnt Carl Schmitt während der ärztlichen Behandlung seiner Ehefrau in Heidelberg bei der Familie Forsthoff, nach vielen Ehrenerklärungen und Verhandlungen als entlastet erklärt, 1950 Entnazifizierungsverfahren eingestellt, kommissarische Lehrtätigkeit in Frankfurt am Main, in Vertretung des (eigenen) Lehrstuhls Wintersemester 1951/1952 Vorlesungen in Heidelberg, (nach Ruf aus Kiel) im April 1952 Ernennung als o. Prof. Univ. Heidelberg, ab 1957 Ebracher Ferienseminare mit Hilfe von Gutachterhonoraren, vorzeitig emeritiert; F.: Staatsrecht, allgemeine Staatslehre, Verwaltungsrecht, weiter öffentliches Recht, Steuerrecht, Finanzrecht, Verwaltungswissenschaft, Völkerrecht; Verö.: Der Ausnahmezustand der Länder (in) Annalen des deutschen Rechts 1923-1925 (1926) 138-194 (Dissertation), Die öffentliche Körperschaft im Bundesstaat 1931 (Habilitationsschrift), Die Zwangsvollstreckung gegen Rechtssubjekte des öffentlichen Rechts 1931 (mit Tula Simons), Die Krise der Gemeindeverwaltung im heutigen Staat 1932, Der totale Staat 1933 (enthält den Begriff Daseinsvorsorge und belastet trotz Abweichung von nationalsozialistischer Staatsauffassung wegen antisemitischer Ausfälle), 2. A. 1934, Deutsche Geschichte seit 1918 in Dokumenten (Herausgeber) 1935, 2. A. 1938, 3. A. 1943, Öffentliches Recht (Textsammlung, Herausgeber) 1935, Die Verwaltung als Leistungsträger 1938, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1940, 2. A. 1961, 3. A. 1967, 4. A. 1972, Recht und Sprache 1940, 2. A. 1964, 3. A. 1971, Grenzen des Rechts (Vortrag) 1941, Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1950, 2. A. 1951, 3. A. 1953, 4. A. 1954, 5. A. 1955, 6. A. 1956, 7. A. 1958, 8. A. 1961, 9. A. 1966, 10. A. 1973, Verfassungsprobleme des Sozialstaats 1954, Rechtsfragen der leistenden Verwaltung 1959, Der Staat als Auftraggeber 1963, Rechtsstaat im Wandel (Aufsätze hg. v. Frey Klaus) 1964, 2. A. 1976, Strukturwandlungen der modernen Demokratie 1964, Stadt und Bürger in der modernen Industriegesellschaft 1965, Der Verfassungsschutz der Zeitungspresse 1969, Der Staat der Industriegesellschaft 1971; Son.: August Wilhelm Heinrich Ernst Forsthoff, evangelisch, zunächst fasziniert von der konservativen Revolution und vom Nationalsozialismus stellt er neben die Eingriffsverwaltung die um Daseinsvorsorge bemühte Leistungsverwaltung, konservativ, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1970, 1959 Mitherausgeber Festschrift Carl Schmitt, 1960-1963 Präsident des Verfassungsgerichtshofs Zyperns, 1965 Dr. h. c. Wien, Säkularisation und Utopie (Festschrift) 1967, Festschrift hg. v. Schnur Roman 1972, Würdigung NJW 1972, 1654 (Schneider Hans), NJW 1974, 2120, Juristen im Portrait 1988, 341 (Karl Doehring), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 130, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 159 (Nationalsozialist durch und durch), Kersten Jens Die Entwicklung des Konzepts Daseinsorsorge im Werk von Ernst Forsthoff Der Staat 44 (2005), Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt, hg. v. Mußgnug, D. u. a., 2007 (218 Briefe Forsthoffs, 141 Schmitts), Habilitanden Karl Doehring, Georg-Christoph von Unruh, Roman Schnur, Wilhelm Grewe, Hans Hugo Klein, Michael Ronellenfitsch, Willi Blümel, Karl Zeidler, Meinel Florian Der Jurist in der industriellen Gesellschaft - Ernst Forsthoff und seine Zeit 2011 (Schriftenverzeichnis 498ff.), Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

 

FRANK, Hans, Reichsrechtsführer Dr.; geb. Karlsruhe 23. 05. 1900; gest. Nürnberg 16. 10. 1946  (Hinrichtung); WG.: 1919-1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Wien, Kiel, 1923 Teilnahme Münchner Putsch (SA-Mitglied), NSDAP, 1924 Promotion, 1927 Rechtsanwalt München, Rechtskonsulent NSDAP, Leiter der Rechtsabteilung der NSDAP-Reichsleitung, bevorzugter Rechtsanwalt Adolf Hitlers als Verteidiger, 1928 Gründung des Bundes nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1930 Reichstagsabgeordneter (NSDAP), 1933 kommissarischer Justizminister, Staatsminister der Justiz Bayern, Reichsrechtskommissar für Gleichschaltung der Justiz in den Ländern, Gründer und Präsident Akademie für deutsches Recht, Leiter der Strafrechtskommission mit Roland Freisler, 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Mitglied des Reichstags, 1939-1945 Generalgouverneur für die besetzten polnischen Gebiete mit Residenz im Königsschloss von Kraukau, 1942 Amtsenthebung (Auseinandersetzung mit Himmler), 1945 Flucht nach Bayern, 04. 05. 1945 bei Schliersee festgenommen, 01. 10. 1946 Todesurteil, 15./16. 10. 1946 Hinrichtung durch Erhängen; Verö.: Rechtsgrundlegung des nationalsozialistischen Führerstaates 1938, Im Angesicht des Galgens (1946) 1953, 2. A. 1955; Son.: kath., 1919 Mitglied Freikorps Epp, Mitglied völkische Thule-Gesellschaft, Mitglied deutsche Arbeiter Partei, 1923 SA, NSDAP, Leiter Reichsrechtsamt NSDAP, Gründer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, 42 Bände Kriegstagebuch, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 215, Frank N. Der Vater 1987, Schudnagies C. Hans Frank 1989, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 160, Frank N. Meine deutsche Mutter 2005, Schenk D. Hans Frank 2006

 

FREISLER, Roland, RA Dr.; geb. Celle 30. 10. 1893; gest. Berlin 03. 02. 1945 (Bombenangriff); WG.: Vater aus Mähren stammender Diplomingenieur, Schulen in Duisburg und Aachen, 1912 Abitur Kassel (Klassenbester), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1914 Soldat erster Weltkrieg, 1915 Kriegsgefangenschaft Russland (Sibirien, bis Mitte Juli 1920), 1917 Bolschewist (str.), Lagerkommissar, 1920 erste jur. Staatsprüfung Jena (gut), 1921 Promotion Univ. Jena (summa cum laude), 1923 zweite jur. Staatsprüfung Berlin (gut), Mitglied Völkisch-sozialer Block, Februar 1924 (mit Bruder) Rechtsanwalt Kassel (Strafsachen), Stadtparlament Kassel, 1925 NSDAP (Mitgliedsnummer 9679), MdL Hessen-Nassau, 1932 Landtagsabgeordneter Preußen, 1933 Reichstagsmitglied, Ende März 1933 Beamter (Hilfsarbeiter) Justizministerium Preußen, Leiter der Personalabteilung, Ministerialdirektor, Juni 1933 Staatssekretär Justizministerium Preußen, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1934 Staatssekretär Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Gürtner neben Franz Schlegelberger, 22. 06. 1938 Veröffentlichung eines Gesetzes über Aufstellen von Autofallen im Reichsgesetzblatt erreicht (Todesstrafe mit Rückwirkung, angewandt gegen Max Götze), 1941 vergeblich Nachfolge Gürtner (Thierack) angestrebt, 20. 08. 1942-03. 02. 1945 Präsident Volksgerichtshof (als Niederlage empfunden), Vertreter einer zur Rechtsunkultur degenerierten politisierten Justiz (etwa 2600 Todesurteile des von Freisler geführten ersten Senats); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Grundsätzliches über die Betriebsorganisation 1922 (Dissertation), Denkschrift Nationalsozialistisches Strafrecht 1933, Leitfaden für die Helfer der Ermittlungshilfe 1938, Deutsches Strafrecht 1941, Sachliches Recht und Verfahrensrecht 1941, Grundfragen des Jugendrechts 1941, Das Rechtsdenken des jungen Europa (1943), Nationalsozialistisches Recht und Rechtsdenken 1943; Son.: ev., Kürschner 1935, 1940/1941, Bucheit G. Richter in roter Robe 1968, Wagner W. Der VGH im nationalsozialistischen Staat 1974, Ortner H. Der Hinrichter Roland Freisler 1993, Stolleis 217, Breuning Stephan Roland Freisler - Rechtsideologien im III. Reich 2003, DBE, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 155f., 1925 NSDAP, 1931 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 163, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202, Blazek Matthias, Zur Biographie Roland Freislers (in) Journal juristische Zeitgeschichte 2010 35-37

 

FRICK, Wilhelm, Minister Dr.; geb. Alsenz/Pfalz 12. 03. 1877; gest. Nürnberg 16. 10. 1946 (Erhängen); WG.: Vater Bezirksoberlehrer, Volksschule, Gymnasium Kaiserslautern, 1896 ein Semester Studium Philologie Univ. München , dann Rechtswissenschaft Univ.  Göttingen, Berlin, 1900 erste jur. Staatsprüfung München, Staatsdienst Bayern, 1901 Promotion Univ. Heidelberg, 1903 zweite jur. Staatswprüfung, Verwaltungsdienst Bayern, Regierungsakzessist München, 1907 Bezirksamtsassessor Primasens, als untauglich ausgemustert, 1914 Regierungsassessor, auf Antrag Versetzung nach München, Leiter der Kriegswucherabteilung, 1919 Bezirksamtmann und Leiter politische Polizei Polizeidirektion München, Bekanntschaft mit Adolf Hitler, 1923 Oberamtmann, Leiter des Sicherheitsdiensts der Kriminalpolizei München, 1924 wegen Beihilfe zum Hochverrat 15 Monate Festungshaft zur Bewährung, (Teilnahme am Hitlerputsch im November 1923), 04. 05.  1924 Reichstagsmitglied (Nationalsozialistische Freiheitspartei), 01. 09. 1925 NSDAP (Mitgliedsnummer 10), 1926 Beamter im Oberversicherungsamt München, Regierungsrat, 1928 Fraktionsführer NSDAP (12 Abgeordnete), radikal, antisemitisch, 23. 01. 1930-01. 04. 1931 Innen- und Volksbildungsminister Thüringen (erster Minister der NSDAP), 1933 Reichsleiter NSDAP, 30. 01. 1933-1943 Reichsinnenminister, 1934 Innenminister Preußen, allmählicher Machtverlust, 1939 Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung, 20. 08. 1943 (nach Ablösung als Reichsinnenminister durch Heinrich Himmler) Reichsminister ohne Geschäftsbereich, 1943-1945 Reichsprotektor Böhmen und Mähren, nach 08. 05. 1945 Verhaftung, Internierung im Camp Ashcan in Luxemburg, August 1945 Nürnberg, 01.10. 1946 Todesurteil im Hauptkriegsverbrecherprozess wegen Verbrechen gegen den Frieden,Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Son.: ev., Dr. Wilhelm Frick und sein Ministerium hg. v. Pfundtner Hans 1937, 1946 Schlusswort "Ich bin überzeugt, dass kein patriotischer Amerikaner oder Angehöriger eines anderen Landes in gleicher Lage seines Landes an meiner Stelle anders gehandelt hätte", Neliba Günter Wilhelm Frick - der Legalist des >Unrechtsstaats 1992, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 160f., Reichamtsleiter, 1928 Fachgruppenleiter Verwaltungsfragen der nationalsozialistischen Gesellschaft für deutsche Kultur, erster NS-Minister Landesregierung, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 46, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 166, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202

 

FRIESENHAHN, Ernst, Richter des BVerG a. D. Prof. Dr.; geb. Oberhausen/Nordrhein-Westfalen 26. 12. 1901; gest. Bonn 05. 08. 1984; WG.: aus sehr religiöser Lehrerfamilie, konsequenter Katholik, 1920 Studium Nationalökonomie, 1921 Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, 24. 06. 1924 erste jur. Staatsprüfung (gut), 01. 04. 1925 Ass. Univ. Bonn, 1928 Promotion Univ. Bonn (Carl Schmitt), Kündigung wiss. Ass.-Stelle, Ende 1929 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 01. 10. 1929 wiss. Ass., 21. 04. 1932 Habilitation (Richard Thoma) (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Völkerrecht), Ende April 1933 Aufnahmeantrag NSDAP (nie bearbeitet, Parteianwärter), Aufnahme SA, Angebot Carl Schmitts für Hauptschriftleitung DJZ abgelehnt, 1934 Abkehr (Austritt) SA, 1935 Vertretung Johannes Heckels, 1938 Privatdozent, 26. 07. 1938 nichtbeamteter ao. Prof., 01. 11. 1939 (unbezahlte Stelle als) apl. Prof. Univ. Bonn, Verhinderung als Hochschullehrer (Königsberg) aus politischen Gründen (antinationalsozialistische Haltung, römisch-katholische Einstellung), Rechtsanwalt OLG Köln, 01. 04. 1946-1970 o. Prof. Univ. Bonn, 1950/1951 Rektor, 1951-1963 Richter BVerfG; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Völkerrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Der politische Eid 1928 (Dissertation), Grundfragen der Staatsgerichtsbarkeit 1932 (Habilitationsschrift nie vollendet und nie vollständig veröffentlicht), Die Verfassungsgerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland 1963; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1061, 1966, 1970, Verbindung Vandalia, 1962-1966 Vorsitzender Deutscher Juristentag, Ehrenmitglied Deutscher Juristentag, 1951 Dr. h. c. Univ. Maryland, 1960 Univ. Basel, Bundesverfassungsgericht im dritten Jahrzehnt hg. v. Frowein Jochen/Meyer Hans/Schneider Peter (Schriftenverzeichnis 85-87), Würdigung NJW 1971, 2295 (Leibholz Gerhard), NJW 1977, 187 (Redeker Konrad), Nachruf NJW 1984, 2080 (Isensee Josef), Knütel/Salzwedel In memoriam Ernst Friesenhahn 1985, Würdigung NJW 2002, 1027 (Redeker Konrad), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 261, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 168, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 188

 

FRÖLICH, Karl (Wilhelm Adolf), Prof. Dr.; geb. Oker/Harz 14. 04. 1877; gest. Gießen 29. 04. 1953 (beigesetzt in Goslar); WG.: Gymnasium Goslar, 1895 Abitur, Studium Geschichte Univ. Jena, 1896 Göttingen, 1897 Rechtswissenschaft (Ferdinand Frensdorff, Viktor Ehrenberg), 1904 Gerichtsassessor, 1905 Assistent Staatsministerium Braunschweig, 1909 Regierungsassessor, 30. 04. 1910 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtswissenschaft) (Alfred Schultze), 1913 Urlaub für Studium der Volkswirtschaft an TH Braunschweig, Hannover, 1914 Landgerichtsrat, Kriegsdienst, Offizier, 1920 Reichsausgleichsamt Zweigstelle Braunschweig, 27. 07. 1921 Habilitation Univ. Baunschweig und dann Univ. Leipzig (Paul Rehme) (deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht), ao. Prof. TH Braunschweig, 16. 10. 1923 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Adolf Zycha), 1941 Errichtung Institut für Rechtsgeschichte Univ. Gießen, Gaugruppenverwalter Hochschullehrer des Gaues Nassau-Hessen des NS-Rechtswahrerbundes, 23. 07. 1941- 30. 07. 1942 Heeresdienst, nach Schließung der Universität (1945) Lehraufträge Univ. Marburg, Frankfurt am Main, Berlin, 15. 07. 1946 entnazifiziert, 19. 09. 1946 als unbelastet eingestuft, 21. 11. 1946 von Militärregierung des Amtes enthoben, Ende 1946 wieder in seine Stelle eingesetzt, unklares Schreiben des Staatsministeriums, nach dem Beamtenverhältnis mit sofortiger Wirkung für beendet erklärt wird, 25. 01. 1949 zum 01. 02. 1949 Ruhestand, 01. 04. 1950 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, kirchliches Recht (Kirchenrecht) und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter 1910 (Dissertation), Das Goslarer Domstift 1920, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar 1921, Die Eheschließung des Mittelalters 1929, Kaufmannsgilden und Stadtverfassung 1934, Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs 1947, Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar 1950, Das älteste Archivregister der Stadt Goslar 1951, Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters insbesondere das Bergrecht des Rammelberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 1953, Über den Menschen und seine Verhältnisse 1960; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, Würdigung ZRG GA 70 (1953) 431 (Planitz Hans), Karl Frölich und die rechtliche Volkskunde ZRG GA 71 (1954) 545 (Baltl Hermann), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1982, 242 (Köbler Gerhard), Niedersächsische Juristen 2003, 345, Karl Frölich und das Institut für Rechtsgeschichte in Rechtswissenschaft im Wandel 2007 1 (Dölemeyer Barbara), Teile der Sammlungen in Frankfurt am Main, München und Gießen

 

GENZMER, Felix (Stephan Hermann), Prof. Dr.; geb. Marienburg/Westpreußen 25. 03. 1878; gest. Tübingen 19. 08. 1959; WG.: entstammt einer Juristenfamilie, Vater Stephan Genzmer (1849-1917) und Bruder Erich Genzmer (1893-1970), 1896-1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, Königsberg, 1899 Referendarprüfung, 1905 große jur. Staatsprüfung, 1911 Promotion Dr. iur. (Univ. Königsberg), Verwaltungsdienst, 1906 Regierungsassessor, 1912 Regierungsrat Posen, 1920 Ministerialrat Innenministerium Preußen und stellvertretender Bevollmächtigter Preußens im Reichsrat, 1920 o. Prof. Univ. Rostock, 1922 Univ. Marburg, 11. 11. 1933 Mitaufrufer für ein Bekenntnis der Professoren zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, 1934 Prof. Univ. Tübingen, 1937 Beitritt zur NSDAP, 1940-1945 Lehrbeauftragter für alte insbesondere nordische Philologie philosophische Fakultät Univ. Tübingen, als Systemkritiker öfters angefeindet, 1945 Ruhestand, 1945-1947 Mitglied Gesetzgebungsausschuss für die Einführung des Verwaltungsstreitverfahrens, Germanist, Übersetzer; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Kriminologie; Verö.: Edda I Heldendichtung 1912, Edda II Götterdichtung 1920, Heliand und Genesis 1948, Beowulf 1950; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, DBE, förderndes Mitglied SS, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 287, 192, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 178f.

 

GERBER, Hans, Prof. Dr.; geb. Altenburg/Thüringen 29. 09. 1889; gest. Freiburg im Breisgau 16. 10. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1923 Promotion, 13. 11. 1923 venia legendi Univ. Marburg, 01. 04. 1925-31. 03. 1926 Lehrstuhlvertretung Univ. Marburg, 29. 07. 1927 ao. Prof., 01. 10. 1929 o. Prof. Univ. Tübingen, 1934 o. Prof. Univ. Leipzig, 1941 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1957 emeritiert; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Auf dem Weg zum neuen Reiche 1935, Der Wandel der Rechtsgestalt der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau 1957; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 in SA überführt, NS-Kraftfahrkorps, NSV, NS-Rechtswahrerbund, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Beiträge zum Hochschulrecht hg. v. Bullinger Martin/Hesse Konrad/Kimminich Otto (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 267-268), Catalogus professorum academiae Marburgensis 96, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 197, 292, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 179

 

GIERKE, Julius (Karl Otto) von, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 03. 1875; gest. Göttingen 02. 08. 1960; WG.: Vater Rechtshistoriker (Otto Gierke), jüdische Mutter, 1884 Heidelberg, 1887 Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1901 Habilitation Univ. Göttingen, 1904 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1908 o. Prof. (Nachfolge Rudolf His), 1919 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Paul Rehme), 1925 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Rudolf Müller-Erzbach), anfangs mit seinem mehr naiven als reflektierenden Nationalgefühl sich kräftig im Sinne des damaligen Regimes äußernd, 30. 09. 1938 Zwangsemeritierung, 09. 05. 1945 Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Die Versicherungsforderung bei Veräußerung der versicherten Sache 1898 (Dissertation), Die Geschichte des deutschen Deichrechts 2 Bände 1901 (Habilitationsschrift), 1918, Handels- und Schiffahrtsrecht 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1929, 4. A. 1933, 5. A. 1941, 6. A. 1949, 7. A. 1955, 8. A. 1958, Sachenrecht 1925, 2. A. 1928, 3. A. 1948, 4. A. 1959, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften 2. A. 1931-1934 (Mitbearbeiter), Versicherungsrecht Bd. 1f. 1937ff., Wertpapierrecht 1954; Son.: zeitweise DNVP, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Festschrift für Julius von Gierke 1950 (Schriftenverzeichnis 365-367), Würdigung NJW 1955, 1142 (Thieme Hans), Nachruf ZRG GA 79 (1962) 477 (Thieme Hans) (wohlwollend, heiter, eigensinnig, unberechenbar), ZHR 124 (1961) (Raiser Ludwig), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Julius von Gierke, Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 471 (Müller-Laube Hans-M.), DBE

 

GIESEKE, Paul (Ferdinand Karl Otto), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Magdeburg 05. 05. 1888; gest. Bonn-Bad Godesberg 31. 10. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Halle, 1910 Promotion Univ. Leipzig (Rudolf Sohm?), 1917-1919 Referent Reichswirtschaftsministerium, 1919/1920 Studium Nationalökonomie Univ. Heidelberg, 1921 Habilitation Univ. Bonn (Heinrich Göppert), 1922 o. Prof. Univ. Rostock, 1926 Abgeordneter des Landtags Mecklenburg-Schwerins (Deutsche Volkspartei), 1929 Rektor, 1929 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1933/1934 Rektor, 1934 o. Prof. Univ. Marburg, 1938/1939 Rektor, 1939-1945 o. Prof. Univ. Berlin, 1948 Gastprof. Univ. Bonn, 1950 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1952 Hon.-Prof. Univ. Bonn, 1955 als o. Prof. emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Der öffentliche Glaube des Grundbuches nach § 892 BGB in seiner Wirkung Grundstücksrechten gegenüber 1910 (Dissertation), Die Rechtsverhältnisse der gemeinwirtschaftlichen Organisation 1921 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1934 förderndes Mitglied SS, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 NSDAP, Beiträge zum Recht der Wasserwirtschaft und zum Energierecht (Festschrift) 1958, 1963 Dr. ing. h. c. Univ. Hannover, Salzwedel Jürgen In memoriam P. Gieseke 1969 (Schriftenverzeichnis 32-44), Nachruf NJW 1968, 929 (Wernicke Konrad), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 183f.

 

GLEISPACH, Wenzeslaus (Karl Maximilian Maria) Graf von, Prof. Dr.; geb. Graz 22. 08. 1876; gest. Wien 12. 03. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Graz, 1898 Promotion, Mitarbeit Strafgesetzentwurf, 1903 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1907 Prof. Univ. Prag, 1915-1933 Prof. Univ. Wien (Institutsgründung), 1934-1942 Prof. Univ. Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: Der österreichische Strafgesetzentwurf 1910, Das österreichische Strafverfahren 1924, 2. A. 1924, Das Kriegsstrafrecht 1939, Deutsches Strafverfahrensrecht 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Hg. Kriminologische Abhandlungen, Gegenwartsfragen der Strafrechtswissenschaft (Festschrift) 1936, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 71, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 186

 

GLOBKE, Hans Maria; geb. Düsseldorf 10. 09. 1898; gest. Bad Godesberg 13. 02. 1973; WG.: Vater Tuchgroßhändler, kurz nach Geburt Wechsel der streng katholischen Familie nach Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium, 1916 Kriegsdienst in Artillerieeinheit an Westfront, 1918 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Köln, erste jur. Staatsprüfung, 1922 Promotion Univ. Gießen (magna cum laude), zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst Preußen, 1925 stellvertretender Polizeipräsident Aachen, 1926 Regierungsassessor, 1929 Regierungsrat Innenministerium Preußen, 1932 Referent für Verfassungsrecht und Staatsrecht, auch zuständig für Standesamtssachen und Namensänderungssachen, 01. 12. 1933 Oberregierungsrat Innenministerium Preußen, 01. 11. 1934 Referent im vereinigten Reichsinnenministerium und Innenministerium Preußens unter Minister Wilhelm Frick, 1935 Kommentar zu Nürnberger Rassengesetze(n), Ministerialrat, sein Antrag auf Aufnahme in NSDAP 1943 abgelehnt, vielleicht nach dem 12. 02. 1945 von Berlin zur Familie nach Kochel in Bayern, 20. 08. 1945 verhaftet, Internierung in Bad Tölz, Starnberg, Moosburg, Freising und Hessisch-Lichtenau, dort Deckung (durch den aus der Tätigkeit im Innenministerium Preußens bekannten Robert Kempner) vor Militärtribunal in Nürnberg, Rechtsberater der britischen Militärregierung (bis 20. 06. 1946), von deutschem Gericht als unbelastet eingestuft, 01. 07. 1946 Stadtkämmerer Aachen, Mitglied CDU, 1949 Vizepräsident Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen, durch Vermittlung Erich Keßlers zu Mitwirkung an der Vorbereitung einer Bundesregierung Konrad Adenauers gelangt, Oktober 1949 Ministerialdirigent Bundeskanzleramt (Kabinett Adenauer), 1953 Staatssekretär, graue Eminenz des Kanzlers, 1963 in Deutscher Demokratischer Republik in Abwesenheit zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt, Rücktritt, Übersiedlung in die Schweiz dort abgelehnt; Verö.: Die Immunität der Mitglieder des Reichstages und der Landtage 1922 (Dissertation masch.schr. im Teildruck veröff.), Stuckart Wilhelm/Globke Hans Kommentar zur deutschen Rassengesetzgebung 1936 (von Stuckart nur Einführung); Son.: katholisch, Studentenverbindung Bavaria Bonn, 1922 Mitglied Zentrum (bis zu dessen Auflösung 1933), Globke der Bürokrat des Todes 1963, Gotto Klaus Der Staatssekretär Adenauers 1980, Jacobs Norbert Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1992, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 186f., Bevers Jürgen Der Mann hinter Adenauer 2009 (ergeben, verschwiegen, mit allen Wassern gewaschen, gerissen, bisweilen intrigant, scheinheilig), Schwarz Erika, Juden im Zeugenstand - die Spur des Hans Globke im Gedächtnis der Überlebenden der Schoa, 2009

 

GOERLITZ, Theodor (Hans Walter), Dr.; geb. Breslau 15. 05. 1885; gest. Magdeburg 04. 05. 1949 (friedlich verschieden); WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn, Konrad Beyerle), 1907 Promotion, 1912 Verwaltungsdienst Breslau, LB Univ. Breslau, 1916 Stadtrat, Finanzreferent Thorn, 1918 Senator Altona, 1921 Mitglied deutsche demokratische Partei, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Oldenburg, 1933 Absetzung (vorzeitiger Ruhestand) durch nationalsozialistische Mehrheit, Übersiedlung nach Breslau, LB Univ. Breslau (ostdeutsche Rechtsgeschichte, 1941 Leiter Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts), 1945 bis 1947 Amtsrichter Magdeburg, sollte als ao. Prof. für deutsches Recht und Kirchenrecht in Halle-Wittenberg wirken, 31. 01. 1947 (01. 03.?) Schlaganfall, halbseitig gelähmt; F.: Sozialversicherungsrecht, Finanzrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau 1906 (Dissertation), Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandsbilder 1934, Die Rechtsentwicklung in der Stadt Oppeln 1939, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz 1939, Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für Schweidnitz hg. v. Goerlitz Theodor/Gantzer Paul 1939, Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes 1944, Verfassung Verwaltung und Recht der Stadt Breslau Teil 1 Mittelalter 1962 (posthum); Son.: 1939 Hon.-Prof., Nachruf ZRG 68 (1951) 559 (Klein-Bruckschwaiger Franz), NDB, DBE, Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 182, 214

 

GOLDSCHMIDT, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 19. 10. 1881; gest. 29. 01. 1940 (im Atlantik verschollen und am 19. 01. 1942 für tot erklärt); WG.: jüdischer Herkunft, französisches Gymnasium Berlin, 1900 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1905 Promotion Univ. Berlin (Dr. jur.), 1909 (Dr. sc. pol.), 1913 Landrichter Köln, 1925 Oberlandesgerichtsrat OLG Köln, April 1933 zwangsbeurlaubt, 1934 vor Zwangsversetzung Versetzung in den Ruhestand mit Ruhegehalt beantragt, Juni 1939 Forschungsaufenthalt in Großbritannien, interniert, nach Kanada verbringendes neutrales Schiff Arandora Star am 02. 07. 1940 von Marine des Deutschen Reiches versenkt; Verö.: Die Nachlasspflegschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Pflegschaft über ein selbständiges Sondervermögen 1905 (Diss. jur.), Die Grundbesitzverteilung in der Kurmark Brandenburg um das Jahr 1800 (Diss. sc. pol.); Son.: Oktober 1928 nichtbeamteter ao. Prof. für englisches Recht Univ. Köln, Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 185

 

GRABOWER, Rolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 21. 05. 1883; gest. München 07. 03. 1963; WG.: 1901 Abitur französisches Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Königsberg, Berlin, 1905 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1910 Promotion Univ. Berlin (Dr. phil.), 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1919 1922 Tätigkeit im Reichsfinanzministerium Berlin, 1922 Ministerialrat, 1934/1935 als "Dreivierteljude" als Richter zum Reichsfinanzhof versetzt, mit 01. 01. 1936 aus rassischen Gründen pensioniert, 1942-1945 Konzentrationslager Theresienstadt, 1945-1952 Oberfinanzpräsident Nordbayern; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die finanzielle Entwicklung der Aktiengesellschaften der deutschen chemischen Industrie und ihre Beziehungen zur Bankwelt 1909 (Dissertation), Geschichte der Umsatzsteuer und ihre gegenwärtige Gestaltung im In- und Ausland 1925; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1954, 1961, 1948 Hon.-Prof. Univ. Erlangen, Würdigung Steuer und Studium 1992 Heft 2, 43 (Pausch Alfons), DBE

 

GRASS, Nikolaus, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Ampass bei Hall in Tirol (Volderwald/Ampass) 28. 07. 1913; gest. Hall in Tirol 05. 10. 1999; WG.: Familie mit Juristen (Urururgroßvater mütterlicherseits Franz Xaver Weinhart 1746-1833), Ärzten, Naturforschern, Vater Rechtsanwalt Innsbruck (Dr. Christian Grass, 1918 verstorben), Bruder Jurist (Franz Grass), 1931 Matura Akademisches Gymnasium Innsbruck, Studium Geschichte, Geographie, Volkskunde Univ. Innsbruck (Hermann Wopfner, Otto Stolz), SS 1934 Bibliothekar des akademischen Historikerklubs, 1. 10. 1934 Bibliothekar des historischen Seminars, WS 1934/1935 Volkszugehörigkeit Deutscharier angegeben, 19. 12. 1936 Promotion Dr. phil. (Ignaz Philipp Dengel/Hermann Wopfner vorzüglich), (phrasenhaft sich selbst eingestuft als) österreichischer Patriot, 30. 09. 1938 vom Rektor Harold Steinacker als Bibliothekar des historischen Instituts zu Gunsten eines anderen Bewerbers entlassen, am 10. 04. 1938 Abstimmung in der Volksabstimmung über den Anschluss mit ja, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 10. 02. 1939 Lehramtsprüfung beendet mit Teilprüfung aus Geographie, 30. 12. 1939 Promotion Dr. iur., Herbst 1939-1941 außerordentliches Mitglied Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 27. 06. 1940 Promotion Dr. rer. pol., 01. 04. 1941 Wehrdienst (Gefreiter der Heeressanitätsstaffel in Markt Pongau und später in Hall in Heeresverwaltung), April 1943 Antrag auf Aufnahme in den gerichtlichen Vorbereitungsdienst als Gerichtsreferendar vom Oberlandesgerichtspräsidenten Innsbruck abgelehnt (deswegen sich als verfolgt bezeichnend und als Geschädigter ohne Freiheitsberaubung eingestuft), Oktober 1943 formal Bibliotheksreferendar Wiener Nationalbibliothek, 08. 05. 1945 Wehrentlassung, 26. 05. 1945 Antrag auf Aufnahme in Archivdienst,1945-1949 Verwaltungsjurist Amt der Tiroler Landesregierung (Staatsbürgerschafts- und Kultabteilung, Gewerbereferat), 08. 11. 1946 Habilitation phil. Fakultät (Hermann Wopfner, Ignaz Philipp Dengel, für Wirtschaftsgeschichte Otto Stolz, Zusatzgutachten für deutsche Rechtsgeschichte Godehard Josef Ebers) (österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte), Anmeldung als Opfer nationalsozialistischen Unrechts, Vorlesungen an philosophischer Fakultät und juristischer Fakultät, 26. 11. 1948 Umhabilitation jur. Fakultät (österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschicht), 06. 05. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte), 30. 06. 1953 tit. o. Prof., 11. 12. 1959 o. Prof., 30. 09. 1983 emeritiert; F.: österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte (philosophische Fakultät), österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte (26. 11. 1948 juristische Fakultät); Verö.: Das königliche Stift zu Hall im Inntal 1936 (Diss. phil.), Die Verwaltung Osttirols im 17. und 18. Jahrhundert 1942 (Diss. rer. pol.), Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft 1946 (Habilitationsschrift) 1948, Österreichische Historiker-Biographien 1957, Der Wiener Dom die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol 1968, Cusanus und das Volkstum der Berge 1972, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes 1982 (Hg.), Alm und Wein hg. v. Carlen Louis 1990 (ausgewählte Aufsätze), Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag hg. v. Carlen Louis/Faussner Hans Constantin 1993; Son.: katholisch, keine Mitgliedschaft in NSDAP, sich trotz ständiger Leistung permanent benachteiligt fühlend, Ruf nach Halle-Wittenberg 1949 abgelehnt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Carlen Louis/Steinegger Fritz 1973 bzw. 1975 (Schriftenverzeichnis 585-604), 1976 Dr. iur. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Graz, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Ebert Kurt 1986, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 406, Festgabe 1993, Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 244, Nachruf ZRG GA 118 (2001) 896 (Carlen Louis) Verzeichnis der Veröffentlichungen zählt neben 110 Rezensionen mehr als 340 Nummern) (Trotz aller Fährnis war er der Mann, der an die Wahrheit, das Gute, das Schöne und die echte Wissenschaft glaubte.), Oberkofler Gerhard Begegnungen zwischen Hans Lentze und Nikolaus Grass (in) FS Wilhelm Brauneder 2008, 385, "in ausgeprägter Individualität ein etablierter, typisch österreichischer Kleinbürger mit erzkatholischem Weltbild und irrationaler Heimatverbundenheit, dessen erlebte und verehrte Lehrer in ihrer großen Mehrheit entweder katholisch oder nationalsozialistisch oder beides, jedenfalls antisemitisch und antisozialistisch waren, opportunistisch, rassistisch", Oberkofler Gerhard Nikolaus Grass - Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch 2008, in Briefen oft außergewöhnlich schmeichelnd, in anderen Äußerungen gegenüber Dritten ziemlich verletzend (z. B. Charlotte Leitmaier ... eine böse alte Null ... dieses Frauenzimmer, schmutziger Saujude, Obernazi), Briefwechsel (z. B. mit Adolf Merkl, Hermann Lentze, Hans Erich Feine, Alfons Maria Stickler, Walter Ullmann, Leo Santifaller, Louis Carlen oder Guido Kisch) und Tagebücher zur Veröffentlichung bestimmt, charakteristischer Schülerkreis, stuft den "durch den fanatischen Radioprediger Heinrich Suso Braun" auf eigenen Wunsch als "gut katholisch" empfohlenen Kurt Ebert als keine besonders starke Kraft, als nicht besonders schöpferisch veranlagt und als unbedeutenden Assistenten ("wie könnte dieser auch als Schüler von Baltl besonders bedeutend sein") ein, interveniert mit kartellbrüderlichem Du bei dem zuständigen Ministerialrat Herbert Grossmann zu Gunsten seines durch seine allgemein abgelehnten Fälschungstheorien hervorgetretenen Schülers Hans Constantin Faußner, dem er die Cour bei Fritz Raber ("hat Aversionen gegen Schwarz") und Heinz Barta ("ist rötlich gesinnt") als Habilitationskommissionsmitgliedern empfiehlt

 

GRAU, Fritz, Ministerialrat Dr.; geb. Kassel 28. 01. 1890; gest. 26. 04. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Landgerichtsdirektor Düsseldorf, Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1934 Reichsjustizministerium, 1936 Ministerialdirigent (zuständig für Polen- und Judenstrafrecht); Son.: 1933 NSDAP, SA, 1944 SS-Obersturmbannführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197

 

GREWE, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 16. 10. 1911; gest. Bonn 11. 01. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 erste jur. Statsprüfung, 1936 Promotion Univ. Hamburg, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Doz. Deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1941 Habilitation (Ernst Forsthoff), 1943 ao. Prof. Univ. Berlin, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1947-1955 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Leiter der politischen Abteilung des auswärtigen Amtes Deutschlands, 1958 Botschafter in Washington, 1962 Botschafter Deutschlands bei der NATO, 1971 Botschafter in Tokio; F.: Rechtswissenschaft, weiter Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, öffentliches Recht; Verö.: Gnade und Recht 1936 (Dissertation), Wehrbereitschaft und Verfassungsrecht 1937, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik 1970, Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984 (Habilitationsschrift) (übersetzt ins Englische 2000), Fontes Historiae Iuris Gentium (Hg.) 1988-1995; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Im Dienste Deutschlands und des Rechts (Festschrift) 1981, Würdigung AöR 1991, 497 (Frowein Jochen A.), Nachruf NJW 2000, 1166 (Randelzhofer Albrecht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200

 

GRIMM, Friedrich, Prof. RA Dr.; geb. Düsseldorf 17. 06. 1888; gest. Freiburg im Breisgau 16. 05. 1959; WG.: Vater Eisenbahnlandmesser, Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Berlin, Marburg, Münster, 1910 Promotion, 1914 Rechtsanwalt Essen, Teilnahme erster Weltkrieg, Vertreter Ruhrgebiet bei Auseinandersetzung um französische Besetzung, 1927 ao. Prof. Univ. Münster, 1933-1945 Reichstagsmitglied, 1937 Anwalt Kammergericht Berlin (Verteidiger Konrad Adenauers); F.: internationales Recht; Verö.: Hitlers deutsche Sendung 1934; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/19411954, 1961, DBE, einflussreicher Verfechter einer Generalamnestie für NS-Verbrecher, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200f.

 

GROßMANN-DOERTH, Hans (Gustav), Prof.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 09. 09. 1894; gest. Königsberg 05. 03. 1944; WG.: Vater Meteorologe (Dr. Louis Großmann 1855-1917), Geburtsname Großmann, 1913 Abitur Realgymnasium Hamburg-Altona, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 18. 08. 1914 Kriegsfreiwilliger, 1917-1920 Kriegsgefangener Frankreichs, 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 06. 05. 1921 erste jur. Staatsprüfung, 10. 07. 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann), 10. 07. 1923 Amtsrichter Hamburg (ab 01. 01. 1925 beurlaubt), ab WS 1923/1924 Ass. Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), 1928 Habilitation Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), Privatdozent, 27. 12. 1929 zusätzliche Annahme des Mädchennamens der Mutter, 1930 ao. Prof. Univ. Prag, 1933 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst (Regimentskommandeur), 1944 tödliche Verwundung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Schuldformen des künftigen Strafrechts 1923 (Dissertation), Die Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit 1924, Das Recht des Überseekaufs 1930 (Habilitationsschrift), Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht 1933 (31 S.), Die Rechtsfolgen vertragswidriger Andienung 1934; Son.: evangelisch, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, NDB, DBE, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft (Gedenkschrift) hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt Nils/Hollerbach Alexander 2005, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

 

GSCHLIESSER-INNEGG (GSCHLIEßER), Oswald, Sektionsrat Prof. Dr. Dr.; geb. Innsbruck 14. 03. 1895; gest. Innsbruck 29. 09 1973 (nach längerer Krankheit); WG.: Vater aus bäuerlichen Kreisen aus Nauders am Reschenpass, Berufsoffizier, gegen Ende der Monarchie mit dem Prädikat von Innegg erblich nichttituliert geadelt, Schottengymnasium Wien, Franziskanergymnasium Bozen, 1913 Matura, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1919 Promotion Dr. iur., 1920 Justizdienst OLG Innsbruck, Richteramtsprüfung, 1923 Justizministerium Wien, 1931 Präsidialsekretär am Verfassungsgerichtshof, 1929 Studium Geschichte, 1931 Präsidialsekretär Verfassungsgerichtshof Wien, 1934 Bundesgerichtshof, 13. 06. 1934 Promotion (Dr. phil.) (R. v. Srbik), Sektionsrat am Verfassungsgerichtshof, 1938 Verwaltungsgerichtshof, 1940 Versetzung Behörde Reichsstatthalter für Tirol und Vorarlberg, 1943 Habilitation (phil. Fakultät, allgemeine Geschichte der Neuzeit) (angeregt von Lothar Groß, Gutachten von Hermann Wopfner/Franz Huter), 1943 Dozent Univ. Innsbruck phil. Fak., Kriegsgerichtsrat, 1946 als Privatdozent für neuere Geschichte bestätigt, 1949 Leiter Amt für Wiedergutmachung der Landesregierung Tirol, 1947, 1949, 1956 Listenplätze Univ. Innsbruck phil. Fak., jur. Fakultät (einmal in der Mitte der 60er-Jahre primo et unico loco, aber Finanzministerium verweigert wegen vorgerückten Alters [um 70!] die Übernahme in den Bundesdienst), 1953 als Oberregierungsrat in Ruhestand; F.: neue Geschichte; Verö.: Die nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848 1938 (Dissertation phil.), Der Reichshofrat 1942 (Habilitationsschrift), Die Träger der politischen Macht im alten Österreich 1955, Die geschichtliche Funktion des alten Österreich in Europa 1957, Tirol in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1957; Son.: Nachruf ZRG GA 91 (1974) 421 (Grass Nikolaus), Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 53, 110

 

GÜRKE, Norbert, Prof. Dr.; geb. Graz 14. 03. 1904; gest. Wien 29. 06. 1941 (Wundbrand nach Operation); WG.: Vater (franz Gürke) Ingenieur (28. 02. 1936 verstorben), abenteuerliche Schullaufbahn und Studienlaufbahn, 1910 Innsbruck Volksschule, 1914 Gymnasium und Realschule in Innsbruck und später Wien, 19. 07. 1922 Matura an Realschule in Wien 4, Studium Mathematik und Physik an TU und Univ. Wien ohne Prüfung, 1924 oder 1925 akademische Turn- und Sportlehrerausbildung, SS 1926 Univ. Innsbruck Hörer der phil. Fakultät in staatswissenschaftlichen Fächern, WS 1926/1927 Univ. Wien phil. Fak. staatswissenschaftliche Vorlesungen, Lateinkurs, philosophische Propädeutik, ohne Erfolg, 1927 Univ. Zürich (wegen fehlenden Lateinnachweises) Studium Rechtswissenschaft, Zürich 19. Oktober 1929 Lateinergänzungsprüfung, 01. 10. 1930 NSDAP (Mitgliedsnummer 301104), bekennender Nationalsozialist, 01. 08. 1931-01. 05. 1932 Fachreferent für Staatsrecht der Gauleitung Wien, 12. 02. 1932 Promotion Univ. Zürich, Tätigkeit bei Karl Gottfried Hugelmann in Wien, 01. 05. 1932 Sachbearbeiter für Staatsrecht und Staatsverfassung der Landesleitung Österreichs der NSDAP, 01. 07. 1932 Abteilungsleiter, 01. 12. 1932 Leiter des Rechtamts, im Studienjahr 1932/1933 Inskription Univ. Wien, 01. 02. 1932 Antrag auf Nostrifikation des Doktorgrads (Zürich), am 02. 03. 1933 zurückgezogen, auferlegte Zusatzprüfungen nicht abgelegt, seit Juli 1933 (?) im Deutschen Reich (bzw. im Herbst 1933 mit Dr. Herbert Kier in das Deutsche Reich), 01. 10. 1933 wiss. Hilfskraft Univ. München, 1933 Assistent und (15. 09. 1934 Heirat der 18jährigen Inge Koellreutter) Schwiegersohn Otto Koellreutters in München, 03. 02. 1934 in Österreich ausgebürgert, 01. 04. 1934 Lehrauftrag für Völkerrecht, (1934 vzw.) 1935 Habilitation Univ. München (Otto Koellreutter), 23. 11. 1935 Dozent für öffentliches Recht und Volkskunde Univ. Breslau, 1935/1936 Vertretungsdozent Univ. Breslau, 24. 08. 1936 Verleihung des Ranges eines ehemaligen Gauamtsleiters, Herbst 1936 an Univ. München berufen, 01. 09. 1937 beamteter ao. Prof. Univ. München, 01. 10 1939 WS 1939/1940 o. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Ludwig Adamovich sen.), 04. 12. 1939 freiwillig Kriegsdienst, bei Amins 07. 06. 1940 harmlos erscheinende Verletzung (Durchschuss des rechten Fußes mit Bruch aller Mittelfußknochen und Durchschuss des linken Unterarms)  in Marneschlacht; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Nationalsozialismus Grenz- und Auslandsdeutschtum und das Nationalitätenrecht 1932, Das österreichische Studentenrecht und das Nationalitätenrecht 1932, Volk und Völkerrecht 1935 (Habilitationsschrift), 2. A. 1942, 3. A. 1944, Das Judentum in der Rechtswissenschaft Beitrag Der Einfluss jüdischer Theoretiker auf die deutsche Völkerrechtslehre 1938, Grundzüge des Völkerrechts 1938; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 294, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

 

GÜRTNER, Franz, Reichsjustizminister (Dr. h. c.); geb. Regensburg 26. 08. 1881; gest. Berlin 29. 01. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1904 erste jur. Staatsprüfung, Heeresdienst, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1909 Syndikus Brauereiverband, Oktober 1909 Staatsanwalt Bayern, Landgericht München, 1912 Amtsrichter (Verwendung im Justizministerium), Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Rückkehr nach Deutschland, Staatsanwalt Landgericht München, August 1920 Landgerichtsrat München (Justizministerium Bayern), 1921 Oberregierungsrat, August 1922 Staatsminister der Justiz (deutschnationale bayerische Mittelpartei), Juni 1932-29. 01. 1941 Reichsjustizminister, 1934/1935 Justizminister Preußen; Verö.: Das kommende deutsche Strafrecht 1934f., Der Gedanke der Gerechtigkeit in der deutschen Strafrechtserneuerung 1935, Das neue Strafrecht 1936, 200 Jahre Dienst am Recht - Das kommende deutsche Strafverfahren 1938; Son.: kath., 1923 vereitelte nach Putschversuch Hitlers dessen Überstellung an das Reichsgericht Leipzig, setzte Aufhebung des Verbots der NSDAP durch, 1932 Dr. h. c. Univ. Würzburg, Mitglied Akademie für deutsches Recht, verantwortlich für die Gleichschaltung der Justiz, Nürnberger Rassengesetze, Massenmord an Kranken, NDB, DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 283, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 209, Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 207f.

 

HAFF, Karl (Alois), Prof. Dr.; geb. Pfronten/Allgäu 09. 04. 1879; gest. Hamburg 06. 03. 1955 (Gehirnschlag); WG.: aus dem Elsass ins Allgäu eingewanderte Uhrmacherfamilie, feinmechanisches Industrieunternehmen, mütterliche Familie Juristen und Verwalter an der Ostsee, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte Univ. München (Karl von Amira, daneben Archivstudium unter Franz Ludwig Baumann), Berlin (Heinrich Brunner), Würzburg (Ernst Mayer), 1902 Promotion Univ. Würzburg (Ernst Mayer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung, 1905-1907 Staatsdienst München (Assessor bei der Regierung und in der Reichsratskammer), Habilitation (Univ. Würzburg) (Ernst Mayer), 1908 Prof. Univ. Würzburg, 1910 ao. Prof. Univ. Lausanne, o. Prof. Univ. Lausanne, 1918 Prof. Univ. Rostock, 1919 Univ. Hamburg, nach 1945 Gastvorlesungen in Innsbruck; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung 1902 (Dissertation), Die dänischen Gemeinderechte 1909 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Privatrechts Teil 1 1927 Teil 2 1934 (2. A. 1947); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, ZRG GA 72 (1955) XIV (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), NDB, Festschrift Karl Haff hg. v. Bussmann Kurt/Grass Nikolaus 1950 (mit Schriftenverzeichnis [Claussen]), Biographie (in) Lebensbilder hamburgischer Rechtlehrer 1969, 33 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 60, DBE

 

HÄMMERLE, Hermann, Prof. Dr.; geb. Kufstein/Tirol 10. 12. 1897; gest. Innsbruck 28. 03. 1981; WG.: Vater Rechtsanwalt (Otto Hämmerle), 1915 Matura, Kriegsdienst, 1916 Studium Rechtswissenschaft, 23. 10. 1920 Promotion Univ. Innsbruck, Rechtsanwaltstätigkeit, 1921 Gerichtsdienst, 1924 Richteramtsprüfung, 1926-1929 Richter Innsbruck, 1927 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichisches und deutsches Handelsrecht) (Paul Kretschmar), 1927-1929 Vertretung Univ. Graz (Handelsrecht Gustav Hanausek), 1929-1930 Priv.-Doz. Univ. Innsbruck, 01. 11. 1930 o. Prof. Handelshochschule Königsberg, Mai 1933 NSDAP, 1933/1934 Rektor, 1933 Vertretung Univ. Königsberg, 09. 11. 1933 o. Prof. Univ. Königsberg, 08. 04. 1938-1945 Univ. Innsbruck (Nachfolge Karl Wolff) (1940-1945 Dekan), 03. 04. 1946 Entlassung, 1947 für Reut-Nicolussi untragbar, 1950 mit 53 Jahren Antrag auf Neuhabilitation, 31. 10. 1950 Habilitation (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht), September 1952 ao. Prof. Univ. Graz (stets von Innsbruck aus), 1959 o. Prof. Univ. Graz (stets von Innsbruck aus), Schlaganfall Jesolo August 1967, rechtsseitig gelähmt, 1968 emeritiert; F.: österreichisches Handelsrecht, deutsches Handelsrecht, deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Geldentwertung und Handelsrecht 1927 (Habilitationsschrift), Haftpflicht aus Kraftfahrzeugbetrieben 1927, Grundriss des Handelsrechts 1947, Grundriss des Arbeitsrechts 1949, Handelsrecht 1958, Hämmerle Hermann/Wünsch Horst Handelsrecht 2. A. 1968, 3. A. 1976ff.; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1942/1943 Oberlandesgerichtsrat, 1953 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, 1966 Univ. Salzburg, Festschrift hg. v. Wünsch Horst (Schriftenverzeichnis 475f.) 1972, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 137

 

HARING, Johann, Prof.; geb. Wettmannstetten/Steiermark 05. 08. 1867; gest. Wettmannstetten/Steiermark 25. 12. 1945; WG.: 1880 Knabenseminar Graz, 1888 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1891 Priesterweihe, 1900 ao. Prof. Univ. Graz (theol. Fak.), 1906 o. Prof., 1934-1935 o. Prof. jur. Fak.; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB 7,673

 

HECKEL, Johannes (Wilhelm Otto), Prof.; geb. Kammerstein/Mittelfranken 24. 11. 1889; gest. Tübingen 15. 12. 1963; WG.: Vater Pfarrer, national-konservatives Umfeld, Volksschule Kammerstein, Progymnasium, Gymnasium, 1908 Abitur (Note 1,0), Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915 Kriegsdienst, Kriegsverletzung, 1919 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), empfindet die Weimarer Republik als unbefriedigend ("fauler Kompromiss"), Konsistorialdienst München, Berlin, Assistent Ulrich Stutzs, 12. 07. 1922 Promotion Univ. Würzburg, 27. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich Stutz) (Kirchenrecht), 1923 Priv.-Doz., 08. 04. 1926 apl. ao. Prof. Univ. Berlin, 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Bonn, antisemitisch, klares Bekenntnis zum Nationalsozialismus, opportunistisch, teilweise hetzerisch, 1934 Prof. Univ. München, 1945 Amtsenthebung, im Entnazifizierungsverfahren freigesprochen, 1948 o. Prof. Univ. München, 1951 Gerichtspräsident vereinigte evangelisch-lutherische Kirche Deutschland, 1957 emeritiert, Parkinson-Erkrankung; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Dienststrafrecht der protestantischen Landeskirche Bayerns rechts des Rheins und seine Reformation 1922 (Dissertation), Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifte Preußen 1924 (Habilitationsschrift), Lex charitatis 1953, 2. A. 1973; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1933 NSV, 1934 NS-Rechtswahrerbund, 1936 Beirat Forschungsabteilung Judenfrage, Juli 1938 NSDAP, Dezember 1939 NS-Altherrenbund, November 1941 NSD-Dozentenbund, Akademie für deutsches Recht, Für Kirche und Recht hg. v. Grundmann Siegfried (Festschrift) 1959, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 63, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 123, NDB, ZRG KA 81, 15 (Grundmann S.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 235, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 282, Emling Gisela Johannes Heckel 2011, persönlich eher zurückhaltend

 

HEFERMEHL, Wolfgang, Prof. Dr. Dr. h. c.; D, Deutschland; geb. Elsterwerda/Lausitz 18. 09. 1906; gest. Heidelberg 29. 10. 2001; WG.: Vater 1906 Richter in Naumburg, 1913 Berlin, später Landgerichtspräsident Wiesbaden, aufgewachsen in Elsterwerda, ab Untersekunda humanistisches Gymnasium (1543) Schulpforta an der Saale, Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Martin Wolff), (Bonn. London, Berlin), 1934 zweite jur. Staatsprüfung (glänzend, Einserjurist), Justizdienst Preußen, Reichsjustizministerium Deutschlands, Sekretär der handelsrechtlichen Fachsitzungen der Akademie für deutsches Recht (Heinrich Lehmann, Hans Carl Nipperdey, Alfred Hueck, Eugen Ulmer), seit dieser Zeit (1935) Mitarbeit bei Adolf Baumbach, Oberlandesgerichtsrat, nach Kriegsbeginn Referent für die Gesetzgebung zur Verwaltung des Feindvermögens, 1944 Promotion Univ. Berlin (Wolfgang Siebert), Familie in Münster, aus Angst vor Verhaftung durch Sowjetunion untergetaucht, Flucht mit dem Fahrrad nach Hamburg, Arbeit unter falschem Namen bei Rechtsanwalt Philipp Möhring, 1947 oder 1948 nach anonymer Anzeige Verhaftung, Entnazifizierungsverfahren, Entlassung, Repetitor Münster (ich lese alles außer Kirchenrecht), 1948 Aufhebung der Berufsbeschränkung aus politischen Gründen, 1953 Habilitation Univ. Köln (Hans Carl Nipperdey), Vertretung Univ. Heidelberg, 1956 o. Prof. Univ. Mannheim, 1959 Univ. Münster (Nachfolger Rolf Dietzs), 1961 Univ. Heidelberg (Nachfolge Wolfgang Siebert), 1974 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, weiter Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Urheberrecht, Erfinderrecht; Verö.: Die feindvermögensrechtlichen Verfügungsbeschränkungen 1945 (Dissertation), Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang Wettbewerbsrecht 1929, 2. A. 1931, 3. A. 1936, 4. A. 1938, 5. A. 1943, 6. A. 1951, 7. A. 1956, 8. A. 1959, 10. A. 1971, 11. A. 1974, 12. A. 1978, 13. A. 1981, 14. A. 1983, 15. A. 1988, 16. A. 1990, 17. A. 1993, 18. A. 1995, 19. A. 1996, 20. A. 1998, 21. A. 1999, 22. A. 2001, 23. A. (fortgeführt von Köhler Helmut/Bornkamm Joachim) 2004, 24. A. 2006, 25. A. 2007, 26. A. 2008, 27. A. 2009, Gessler Ernst/Eckardt Ulrich/Hefermehl Wolfgang/Kropff Bruno Aktiengesetz 6. A. 1976, 24. A. 2003, Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang Wechselgesetz und Scheckgesetz 1940, 2. A. 1950, 3. A. 1951, 4. A. 1953, 5. A. 1957, 6. A. 1959, 7. A. 1962, 8. A. 1965, 9. A. 1967, 10. A. 1970, 11. A. 1973, 12. A. 1978, 13. A. 1981, 14. A. 1984, 15. A. 1986, 16. A. 1988, 17. A. 1990, 18. A. 1993, 19. A. 1995, 20. A. 1997, 21. A. 1999, 22. A. 2000, (Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang/Casper Matthias) 23. A. 2008, Der Anwendungsbereich des Wettbewerbsrechts (in) Festschrift für Hans Carl Nipperdey 1955 283-301, Hefermehl/Ipsen/Schluep/Sieben Nationaler Markenschutz und freier Warenverkehr in der Europäischen Gemeinschaft 1979, Warenzeichenrecht begr. v. Baumbach Adolf 11. A. 1979, Schlegelberger Handelsgesetzbuch Band III Geßler/Hefermehl/Hildebrandt/Schröder/Martens/Schmidt 5. A. 1986; Son.: Geburtsort Berlin?, Kürschner 1961, 1966, 1970, 1957 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1961 Hon.-Prof. Univ. Mannheim, Kommentierungen in Erman, Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 145-153, 194-240, 937-1005, zuletzt 10. A. 2000), Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch §§ 104-144 (zuletzt 13. A. 1999), Neue Entwicklungen im Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht hg. v. Möhring Philipp/Ulmer Peter/Wilde Günther (Festschrift) 1971, 28. 04. 1972 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, Rechtsfragen der Gegenwart (Festschrift) 1972, Strukturen und Entwicklungen im Handelsrecht Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht hg. v. Fischer Robert/Gessler Ernst/Schilling Wolfgang/Serick Rolf/Ulmer Peter 1976 (Schriftenverzeichnis 489-497), Hon.-Prof. Univ. Salzburg, 1983 Dr. h. c. Univ. Salzburg, 1976, 1981, Würdigung NJW 1976, 1731 (Peter Ulmer), Juristen im Portrait 1988, 396 (Werner Knopp), Würdigung NJW 1991, 2402 (Ulmer Peter), NJW 1996, 2493 (Ulmer Peter), GRUR 1996, 515 (Gloy Wolfgang), Nachruf NJW 2001, 2776 (Peter Ulmer), Wettbewerb in Recht und Praxis 2002, 64 (Kisseler Marcel), Akademische Gedenkfeier für Professor Dr. iur. Dr. iur. h. c. Wolfgang Hefermehl 18. 9. 1906-29. 10. 2001, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 239 (Ulmer Peter), (Verwaltungsämter und Tagungen meidend, scheinbar kurz angebunden), Schüler Werner Knopp, Peter Ulmer, Wilfried Tilmann, Karlheinz Fezer

 

HEINITZ, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 01. 01. 1902; gest. Berlin 11. 05. 1998; WG.: jüdischer Herkunft, 1919 Abitur Bismarck-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1923 erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion (Liepmann) Univ. Breslau?, Hamburg?, 1927 zweite jur. Staatsprüfung, am Landgericht Berlin tätig, Assistent (Kaskel, Kohlrausch, Goldschmidt), 1928 Richter Arbeitsgericht Berlin, 01. 11. 1932 Amtsgerichtsrat und vorsitzender Richter am Arbeitsgericht, März 1933 zwangsbeurlaubt, November 1933 entlassen, Sommer 1933 Auswanderung nach Florenz, Studium, 1934 Dottore in Lege (Calamandrei), 1938 italienische Staatsbürgerschaft, Dozent in Florenz, während der deutschen Besetzung Italiens untergetaucht, Widerstand, 1945 Anwalt und Dozent in Florenz, 1948 Prof. Univ. Erlangen, 1952 Univ. Berlin (FU), 1961 Rektor, 1967 emeritiert; F.: Strafrecht, Prozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Arbeitsrecht; Verö.: Das Problem der materiellen Rechtswidrigkeit 1926 (Dissertation), Staatsschutz und Grundrechte 1953, Empfiehlt es sich die Strafbarkeit der juristischen Person gesetzlich vorzusehen? 1953, Strafrecht Strafverfahren Kriminologie 1963, Probleme der Rechtsbeugung 1960, Gedanken zur Strafrechtsreform 1965; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1970, Abhandlungen von Rechtsanwälten des Kammergerichtsbezirks (Festschrift) 1926, Dr. h. c. Univ. Sao Paulo, Festschrift hg. v. Lüttger Hans/Blei Hermann/Hanau Peter (Schriftenverzeichnis 17-27) 1972, Würdigung NJW 1972, 191 (Gallas Wilhelm), JZ 1972, 28 (Lange Richard), JZ 1982, 33 (Oehler Dietrich), Monatsschrift für Kriminologie 1998, 153 (Eisenberg Ulrich), Würdigung JR 1998, 323 (Geppert Klaus), NJW 1998, 2577 (Oehler Dietrich), Würdigung Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1999, 579 (Jescheck Hans-Heinrich), Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 198

 

HELLEBRAND, Walter, Prof. Dr.; geb. Wien 11. 06. 1907; WG.: 1937 Univ.-Doz. Berlin, 1939 beamteter Doz., 1943 ao. Prof. Univ. Halle, 1958 Univ. Heidelberg, 1972 emeritiert; F.: römisches Recht, römische Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, griechische Rechtsgeschichte, Religionsgeschichte, griechische Rechtsphilosophie, Romanistik des 18. und 19. Jahrhunderts, Methodenfragen des Rechtshistorikers; Verö.: Das Prozesszeugnis im Rechte der gräkoägyptischen Papyri 1934 (Dissertation); Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970

 

HELLER, Hermann Ignatz, Prof. Dr.; geb. Teschen/Schlesien 17. 07. 1891; gest. Madrid 05. 11. 1933 (Herzleiden); WG.: jüdische Familie, Vater Rechtsanwalt, deutsche Schule, Gymnasium in Teschen, 1908 Gymnasium in Friedek, 1910 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel (WS 1912/1913), Wien (SS 1913), Innsbruck, Graz (WS 1913/1914), Einjährigenfreiwilligenjahr, Kriegsdienst, 1915 Herzleiden an der Front, 18. 12. 1915 Promotion Univ. Graz, Militärgerichtsbarkeit, nach Ende des ersten Weltkriegs Arbeit an der Habilitationssschrift Univ. Leipzig (Arbeiten für Richard Schmidt), 1919 in Kiel abgeschlossen, während des Kappputsches (13. - 18. 03. 1920) mit Gustav Radbruch kurz inhaftiert, 16. 03. 1920 Habilitation Univ. Kiel (Gustav Radbruch), SPD, 1921 Leipzig (Umhabilitation), 1922-1924 Direktor Volksbildungsamt Leipzig, 1926-1928 Referent (Direktor) Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht Berlin, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, zugleich an der deutschen Hochschule für Politik, 1932 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1933 nach einem Vortrag in Großbritannien Emigration nach Spanien, Gastprof. Univ. Madrid, 11. 09. 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst, Ausbürgerung; F.: Rechtsphilosophie, Staatslehre, Staatsrecht, weiter Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Hegel und der nationale Machtstaatsgedanke 1921 (Habilitationsschrift) Neudruck 1963, Sozialismus und Nation 1925, 2. A. 1931, Die Souveränität 1927, Staatslehre hg. v. Niemeyer Gerhart 1934 (unvollendet posthum), 2. A. 1961, 3. A. 1963, 6. A. 1983, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1971 (posthum); Son.: 1922 ein Gründungsmitglied der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, 1928 Liaison mit Elisabeth Langgässer, Ablehnung Hans Kelsens und Carl Schmitts, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, Biographie Politische Vierteljahresschrift 1967, 293 (Meyer Klaus), Bibliographie Politische Vierteljahresschrift 1967, 314 (Rädle Hans), NDB, Robbers G. Hermann Heller 1983, Der soziale Rechtsstaat hg. v. Müller C./Staff I. (Gedächtnisschrift) 1984, Hermann Heller (in) Streitbare Juristen 1988, 268 (Müller Christoph), Hermann Heller (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 187 (Staff Ilse), Würdigung FAZ v. 17. 07. 1991 (Funke Manfred), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 767 (Müller Christoph), Dyzenhaus D. Legality and Legitimacy Carl Schmitt Hans Kelsen und Hermann Heller in Weimar 1997, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 183ff., 257, Goller Peter Hermann Heller 2002, Kleinheyer/Schröder, DBE, Rechts- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz hg. v. Acham Karl 2011 343 (Oberhuber Florian)

 

HENKEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Braunfels 12. 09. 1903; gest. Stockdorf bei München 28. 02. 1981; WG.: Vater Postbeamter, 1922 Studium Rechtswissenschaft, Germanistik Univ. Frankfurt am Main, Freiburg, 1925 erste jur. Staatsprüfung, Gerichtsreferendar, 1927 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1929 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1930 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 1932 Amtsrichter Frankfurt am Main, Landrichter, antisemitische Äußerungen, gilt als Anhänger des Nationalsozialismus, für politische Strafrechtswissenschaft, 1933 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1934 Prof. Univ. Marburg, 1935 Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Arthur Wegner), Oberlandesgerichtsrat, Januar 1945 Ende der Universität Breslau, Kriegsgefangenschaft, 1949 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1951 Prof. Univ. Hamburg, 1969 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die Rechtsnatur des Notstandes 1927 (Dissertation), Der Notstand nach gegenwärtigem und künftigem Recht 1932, Die Unabhängigkeit des Richters in ihrem neuen Sinngehalt 1934, Strafrichter und Gesetz im neuen Staat 1934, Das deutsche Strafverfahren 1943, Verfahrensrecht - Strafverfahren 1950, 2. A. 1954, 3. A. 1955, 4. A. 1957, Strafverfahrensrecht 1950, Strafverfahrensrecht 1953, 2. A. 1968, Einführung in die Rechtsphilosophie 1964; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Hon.-Prof. Univ. Salzburg, Grundfragen der gesamten Strafrechtswissenschaft hg. v. Roxin Claus/Bruns Hans-Jürgen (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 9-10) 1974, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 104, DBE, IBI 2, 518a, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 245, Ditt Thomas Stoßtruppfakultät Breslau 2011 91

 

HENTIG, Hans von, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 07. 1887; gest. Bad Tölz 06. 07. 1974; WG.: Vater Rechtsanwalt (Otto Hentig), Bruder Jurist (Werner Hentig), 1893 Donaueschingen, 1900 Coburg-Gotha, 1904 Berlin, 1906 Abitur Joachimsthaler Gymnasium, Wehrdienst, 1907 bzw. 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, München, Berlin, 05. 01. 1912 Promotion Univ. München (Karl von Birkmeyer), Studium Medizin, 26. 03. 1912 Dr. iur., Kriegsdienst, 1914 Anklage wegen Hochverrats, 12. 06. 1929 Habilitation, zweimal erste jur. Staatsprüfung nicht bestanden, 1925 Beteiligung an Umsturzversuch der Kommunisten, Flucht in Sowjetunion, 26. 07. 1926 Einstellung des Strafverfahrens wegen Hochverrats, 12. 06. 1929 Habilitation Univ. Gießen (Wolfgang Mittermaier) (Strafrecht, Strafprozess, Kriminalwissenschaft), Privatdozent Univ. Gießen, 01. 05. 1931 (12. 06. 1931) o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Erik Wolf), 01. 11. 1934 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Max Grünhut), 01. 11. 1935 Entlassung, 05. 09. 1936 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1937-1948 Gastprof. Univ. Yale, Berkeley California/Colorado, Oregon, Puerto Rico, Iowa, Kansas City, Berater Generalstaatsanwaltschaft Washington, 1937 Kansas City, 01. 02. 1951/01. 10. 1951 Prof Univ. Bonn, 01. 10. 1955 emeritiert, Begründer der Viktimologie; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminalwissenschaft; Verö.: Der strafrechtliche Schutz des literarischen Eigentums (Dissertation) 1912, Mein Krieg 1919, Die Strafe 1932, The criminal and his victim 1948, Zur Psychologie der Einzeldelikte Bd. 1ff. 1954ff., Terror - Zur Psychologie der Machtergreifung 1970; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 44, Kriminologische Wegzeichen (Festschrift) 1967, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform hg. v. Sieverts Rudolf 1967 Heft 3/4 Seite 99-230 (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 1912-1967 217-230) 1967, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 300, Mayenburg, D. v., Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, 2006

 

HERDLITCZKA, Arnold Rudolf, Prof. Dr.; geb. Budapest 06. 06. 1896; gest. Salzburg 15. 08. 1984; WG.: Vater Oberst, Gymnasium Laibach, Wien, 1914 Matura, freiwilliger Kriegsdienst, Oberleutnant, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, TU Wien, 1925 Promotion, Erzieher beim Botschafter Österreichs Berlin und beim Gesandten Deutschlands Wien, 1927 Nationalbibliothek Wien, 26. 06. 1931 Priv.-Doz. Univ. Wien, 1934 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1935 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1938/1939 als besonderer Freund des Regimes Schuschnigg und als Verfechter des politischen Katholizismus und Legitimismus auf Betreiben Hermann Hämmerles amtsenthoben, 1941 Bankbeamter Bauspar AG, 08. 11. 1945 reaktiviert als o. Prof. Univ. Innsbruck, 1955 Rektor, 1967 emeritiert; F.: römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Zur Lehre vom Zwischenurteil (pronuntiatio) bei den sogenannten actiones arbitrariae 1930 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 37, Festgabe für Arnold Herdlitczka hg. v. Horak Franz/Waldstein Wolfgang 1972

 

HEUSINGER, Bruno, Präs. BGH Dr. Dr. h. c.; geb. Holzminden an der Weser 02. 03. 1900; gest. Celle 03. 08. 1987; WG.: Vater Lehrer (Oberstudiendirektor), Bruder Militär (Adolf Heusinger, Generalinspekteur), 1917 freiwilliger Kriegsdienst, eingenommen von der Idee von Volk und Vaterland, Studium Geschichte, Germanistik Univ. Göttingen, 1922 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Graz, Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1927 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor Braunschweig, 1929 Landgerichtsrat, 01. 10. 1930 Oberlandesgerichtsrat, 01. 06. 1933 Oberlandesgerichtspräsident Braunschweig, Antrag auf Aufnahme in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (1934 abgelehnt), schwankende Haltung zu einem Treueid auf Adolf Hitler, Ende 1934 aus seinem Amt entfernt, Senatspräsident OLG Braunschweig, 1939 Kriegsdienst (Major der Reserve), 1945 Senatspräsident OLG Braunschweig, 01. 08. 1948 Oberlandesgerichtspräsident Braunschweig, 1955 OLG-Präsident Celle, 01. 04. 1960 (zweiter) Präsident des Bundesgerichtshofs, 1968 a. D.; F.: Zivilrecht; Verö.: Servitium regis 1923 (Diss. phil.), Zivilprozess und Zwangsvollstreckung 1945, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Spiegel richterlicher Erfahrung 1975; Son.: Dr. iur. h. c. Univ. Göttingen, Würdigung Rheinischer Merkur 26. 02. 1965, 9 (Hannemann), Würdigung DRiZ 1965 Heft 4, 139, Ehrengabe hg. v. Glanzmann Roderich 1968, Nachruf NJW 1987, 2657 (Nirk Rudolf), Würdigung Justiz im Wandel der Zeit 1989, 349 (Flotho Manfred), DBE, Niedersächsische Juristen 293, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 252, Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 139ff.

 

HEYDTE, Friedrich (August Ludwig Alphons Maria) Freiherr von der, Prof. Dr. Dr.; geb. München 30. 03. 1907; gest. Landshut 07. 07. 1994 (nach längerem Leiden); WG.: väterliche Familie aus Sachsen, drei Jahre Grundschule an Privatschule in München, 1916 Max-Gymnasium, 1918 humanistisches Progymnasium Traunstein, 1922 fürstliches Gymnasium Wernigerode, 1925 Abitur humanistisches Gymnasium Rosenheim, 01. 04. 1925 Offiziersanwärter Reichswehr, Unteroffizier, 01. 09. 1926 Austritt, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. München, 1926 Innsbruck, 1927 Graz, Innsbruck, Wien, Berlin, 1931 Graz, 1932 Abschluss, 19. 07. 1932 Promotion Univ. Graz, 01. 10. 1932 Assistent Hans Kelsens Univ. Köln, Sommer 1933 nach Entlassung Hans Kelsens ebenfalls entlassen, Assistent von Alfred Verdross Konsularakademie Wien, 1934 Genf, Paris, Rom, 15. 02. 1935 Assistent Karl Gottfried Hugelmanns Univ. Münster, 1936 Verlust der Stelle, Offizier Reichswehr, 01. 09. 1939 Kriegsakademie, Fallschirmjäger, lose Verbindung zum Widerstand, 1944 Kriegsgefangenschaft, 12. 07. 1947 Entlassung, 08. 03. 1949 Habilitation Univ München (Erich Kaufmann), 01. 05. 1949 Privatdozent, 01. 04. 1951 o. Prof. Univ. Mainz, Gastprof. Univ. Saarbrücken, Richter Landesverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, 1954 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Walter Henrich), 1962 Auslöser der Spiegel-Affäre, 1966-1977 MdL Bayern (CSU), 31. 03. 1975 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Staatslehre, Staatsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, weiter politische Wissenschaft; Verö.: Die Geburtsstunde des souveränen Staates 1952 (Habilitationsschrift), Soziologie der deutschen Parteien 1954, Weißblaubuch zur deutschen Bundesverfassung 1958, Lehrbuch des Völkerrechts Bd. 1f. 1958ff., Muß ich sterben - will ich fallen - Ein Zeitzeuge erinnert sich 1987 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Um Recht und Freiheit hg. v. Kipp Heinrich/Mayer Franz/Steinkamm Armin (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 1517-1528), Nachruf NJW 1994, 2600 (Blumenwitz Dieter), Archiv des Völkerrechts 1995, 425 (Rechberg Hermann), DBE

 

HIPPEL, Robert von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 08. 07. 1866; gest. Göttingen 16. 06. 1951; WG.: Vater Ophthalmologe (Arthur von Hippel), 1884 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Freiburg im Breisgau, Berlin, Marburg, 17. 05. 1888 Promotion, 1889 Ass. Univ. Halle (Franz von Liszt), 1891 Habilitation Univ. Kiel, 1892 ao. Prof. Univ. Straßburg, 1895 o. Prof. Univ. Rostock, 1899 Prof. Univ. Göttingen, 1916/17 Rektor, September 1934 (regulär) emeritiert (Nachfolger Hans Welzel); F.: Strafrecht; Verö.: Die korrektionelle Nachhaft 1889 (Dissertation), Die Tierquälerei in der Strafgesetzgebung des In- und Auslandes 1891 (Habilitationsschrift), Deutsches Strafrecht Bd. 1f. 1925ff., Der deutsche Strafprozess 1941; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Würdigung NJW 1966, 1256 (Spendel Günter), NDB, Robert von Hippel, in Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 413 (Dölling Dieter), DBE

 

HOENIGER, Heinrich, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Ratibor/Oberschlesien 26. 12. 1879; gest. Frankfurt am Main 14. 04. 1961; WG.: jüdische Herkunft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1906 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Gustav Rümelin), 1909 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Gustav Rümelin), 1913 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1919 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1932 Univ. Kiel, 09. 04. 1934 als Jude aus dem Lehrkörper ausgeschieden, Versetzung nach Frankfurt am Main, 1935 Zwangspensionierung, 1938 Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika, 1939 Instructor Fordham Univ. New York, 1941 Prof. Hunter College New York, 1950 Rückkehr nach Deutschland, Gastprof. Univ. Frankfurt am Main, 1960 Pensionierung; F.: Handelsrecht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Vorstudien zum Problem der gemischten Verträge 1906 (Dissertation), Die gemischten Verträge in ihren Grundformen 1909 (Habilitationsschrift), Die Sicherungsübereignung von Warenlagern 1912, Die Diskontierung von Buchforderungen 1912, Riskante Rechtsübung 1917, Die Pacht des Handelsgeschäfts 1923; Son.: in DBE Familienname Höniger, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1953 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1955, 215, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 44, Würdigung NJW 1961, 1617 (Hessel Phillip)

 

HOHENLEITNER, Siegfried Karl, Prof. Dr.; geb. Innsbruck 08. 07. 1889; gest. Innsbruck 03. 02. 1969; WG.: 1908 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, SS 1909 Studium phil. Fak., 1911 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1912-1913 Einjährig-Freiwilligenjahr, 1914-1916 Sanitätsabteilung Rotes Kreuz Galizien, Südtirol, 01. 02. 1917 Promotion Dr. iur., Gerichtspraxis, Hilfsrichter, 27. 11. 1920 Richteramtsprüfung, 01. 01. 1922 Richter BG Innsbruck, 14. 10. 1926 LG Innsbruck, 28. 05. 1927 Staatsanwalt, 24. 06. 1932 Rat LG Innsbruck, 01. 05. 1933 Parteianwärter NSDAP, 1934-1938 politischer Strafrichter LG Innsbruck, 1935 Habilitation Univ. Innsbruck, 1938 NSDAP, 15. 08. 1938 Landesgerichtsdirektor, 27. 03. 1939 stellvertretender Ermittlungsrichter beim Volksgericht, 10. 11. 1945 Enthebung als Richter, Verhaftung, 04. 03. 1946 Enthebung als Privatdozent, 21. 06. 1948 Richter, 29. 10. 1948 Wiederverleihung der venia legendi, 21. 09. 1949 Rat OLG Innsbruck, 17. 04. 1952 tit. ao. Prof., 24. 07. 1959 tit. o. Prof.; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Werturteil und Tatbestand 1933 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 77

 

HOLD-FERNECK, Alexander Freiherr, Prof. Dr.; geb. Wien 10. 10. 1875; gest. Wien 25. 01. 1955; WG.: Vater wirklicher geheimer Rat und Feldzeugmeister, 1885 Theresianische Akademie, 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, 1894 Beamter Finanzprokuratur, 1899 Promotion, nach dem Gerichtsjahr Weiterführung der Studien in Berlin, Heidelberg, München, Bonn und später Paris, Studienaufenthalt Univ. Berlin, Göttingen, 1903 Habilitation Univ. Wien (Heinrich Lammasch), 1907 Erweiterung der Lehrbefugnis auf Völkerrecht, (auf Empfehlung Heinrich Lammaschs) 1908 Regierungsreferent Ministerium des Hauses und des Äußeren, 1912 ao. Prof., 1913 bis 1918 Studienleiter Erzherzogs Maximilians (Bruder Kaiser Karls), 1917 Ministerialrat, Leitung des Departements zur Föderalisierung Österreich-Ungarns, 1919/1920 Prof. Univ. Prag (Vertretung), 1922 o. Prof. Univ. Wien, 1934/1935 Rektor, Herbst 1938 Anwärter der NSDAP, Aufnahmeantrag freiwillig (?) zurückgezogen (Frau "Achteljüdin"), (nach Erkenntnis einer Sonderkommission beim Bundesministerium für Unterricht) 08. 03, 1946 bietet Gewähr dafür, dass er jederzeit rückhaltlos für die unabhängige Republik Österreich eintreten werde, 31. 12. 1945 Versetzung in den dauernden Ruhestand aus Altersgründen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, Völkerrecht; Verö.: Die Rechtswidrigkeit 1903 (Habilitationsschrift), Die Kriegskonterbande 1907, Der Staat als Übermensch 1926, Ein Kampf ums Recht 1927, Lehrbuch des Völkerrechts Bd. 1f. 1930ff.; Son.: Alexander Freiherr Hold von Ferneck, katholisch, NDB, DBE, national  und gesamtdeutsch, ein kleiner soignierter Herr, bei Studenten beliebt, aber eisige Kälte ausströmend

 

HOLLDACK, Felix Andreas, Prof. Dr. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 10. 10. 1880; gest. Garmisch-Partenkirchen Mai 1944; WG.: Vater Kaufmann, Gymnasium Königsberg, 1899 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Königsberg, Heidelberg, Berlin, 1903 Promotion Dr. iur. Univ. Leipzig, 1906 Promotion Dr. phil. Univ. Heidelberg, 1909 Priv.-Doz. Univ. Königsberg, 1911 Univ. Leipzig, 1916 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1920 o. Prof. TH Dresden, 1934 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Die kanonisch-rechtlichen Einflüsse im Eherecht des Bürgerlichen Gesetzbuches 1906 (Dissertation jur.), Zwei Grundsteine zu einer grusinischen Staats- und Rechtsgeschichte, 1907, Von der Sage und dem Recht der grusinischen Königin Tamara 1909 (Dissertation phil.), Zur Geschichte der donatio ante nuptias und der dos 1910, Von der Idealität des dualistischen Prinzips in der Strafe 1911, Grenzen der Erkenntnis ausländischen Rechts 1919, Die neue Universität (1930), Die Lateranverträge vom 11. Februar 1929 1937; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, o. Hon.-Prof. sächsische forstliche Hochschule Tharandt, Bleckmann Maja Barrieren gegen den Unrechtsstaat? 2004

 

HUBER, Ernst Rudolf, Prof. Dr.; geb. Idar-Oberstein 08. 06. 1903; gest. Freiburg im Breisgau 28. 10. 1990; WG.: alteingesessene, westdeutsche Kaufmannsfamilie, Vater Kaufmann, protestantisch, Jugendbewegung, 1912-1921 Oberrealschule, 1921 Studium Geschichte, Literatur, Philologie, Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Tübingen, Unterbrechung wegen Inflation, Mitarbeit im Betrieb des Vaters, 1922 Studium Nationalökonomie, Rechtswissenschaft Univ. München, 1924 Bonn (Erich Kaufmann, Carl Schmitt), Dezember 1926 Promotion Univ. Bonn (Carl Schmitt) (sehr gut), 01. 04. 1928 wiss. Hilfskraft Univ. Bonn (Heinrich Göppert), 17. 03. 1930 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 01. 10. 1930 wiss. Ass. Univ. Bonn, 24. 06. 1931 Habilitation (Heinrich Göppert) (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Staatskirchenrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht) (1932 Kirchenrecht), 1932 auf Vorschlag Carl Schmitts Politikberater der Präsidialkabinette (Verteidigung des Preußenschlags des Reiches gegen die sozialdemokratische preußische Landesregierung, Entgegentreten gegen nationalsozialistische Bedrohung), 01. 04. 1933 wiss. Ass. Seminar für Kirchenrecht, 28. 04. 1933 Vertretung des beurlaubten Walther Schücking Stoßtruppfakultät Kiel, 28. 10. 1933 (zum 01. 08. 1933) o. Prof. Univ. Kiel (Kieler Schule), Herausgeber der Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 01. 10. 1937 Prof. Univ. Leipzig, 1941-1944 Prof. Univ. Straßburg, Flucht über den Rhein, 14. 11. 1944 Univ. Heidelberg, Lehrauftrag für Wintersemester 1944/1945, März 1945 in Falkenau in einem Haus Hermann Heimpels, 30. 04. 1945 entlassen, 19seitiges Exposé über bisherige Tätigkeit (christlich, sozialistisch, konservativ, aber überzeugt, dass eine weitere aufbauende politische Arbeit ab 1933 nur im Rahmen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei möglich), Familie von Frau Tula Huber-Simons durch Tätigkeit als Rechtsanwältin ernährt, 15. 12. 1948 vor dem Untersuchungsausschuss in Neustadt im Schwarzwald als Mitläufer (4) eingestuft, 1949 nach Freiburg im Breisgau gezogen, 1950 Entnazifizierungsverfahren mit gleichem Ergebnis (Dezember 1950) wiederholt, 1952 Lehrauftrag durch Wilhelm Grewe und Franz Wieacker in Freiburg im Breisgau, bei Wiederbesetzung des Lehrstuhls Theodor Maunzs nicht berücksichtigt, Herbst 1955 Aufnahme in die Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, 1957 Prof. Hochschule Wilhelmshaven, 1961 Berufung nach Münster vereitelt, 1962 (durch Übernahme der Hochschule) Prof. Univ. Göttingen, 1968 emeritiert; F.: Verfassungsrecht, Staatsrecht, Staatskirchenrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Garantie der kirchlichen Vermögensrechte in der Weimarer Verfassung 1926 (Dissertation), Wirtschaftsverwaltungsrecht 1931 (Habilitationsschrift), Wirtschaftsverwaltungsrecht 1932, 2. A. 1953f., Reichsgewalt und Staatsgerichtshof 1932, Die Gestalt des deutschen Sozialismus 1934, Verfassung 1937, Verfassungsrecht des großdeutschen Reiches 1937, 2. A. 1939, Heer und Staat in der deutschen Geschichte 1938, 2. A. 1943, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 Bd. 1ff. 1957ff., 2. A. 1968, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte Bd. 1ff. 3. A. 1987ff., Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 1ff. hg. v. Huber Ernst/Huber Wolfgang 1973ff.; Son.: 01. 05. 1933 NSDAP, Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1970, 1956, 01. 01. 1937 NS-Dozentenbund, (nach Antrag im Juli 1954) 19. 04. 1956 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Festschrift hg. v. Forsthoff Ernst/Weber Werner/Wieacker Franz (Schriftenverzeichnis 385-416, bis 1945 17 Bücher, 151 Aufsätze, 147 Besprechungen) 1973, Nachruf NJW 1991, 893 (Simon W.), Walkenhaus R. Konservatives Staatsdenken 1997, Würdigung FAZ 07. 06. 2003 (Stolleis Michael), DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 90, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 229, 280, 347f., Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 272, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 368, Jürgens Martin Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber 2005, Grothe Ewald Strengste Zurückhaltung und unbedingter Takt (in) Kontinuitäten und Zäsuren 2008 327, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.

 

HUBER, Max, Prof. Dr.; geb. Zürich 28. 12. 1874; gest. Zürich 01. 01. 1960; WG.: Vater Industrieller (Emil Huber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Berlin, 1894 Sekretär schweizerischer Handels- und Industrieverein, 1897 Promotion, Studienreise, 1902 Prof. Univ. Zürich, 1907 Gesandter Friedenskonferenz Den Haag, 1913-1921 Rechtsberater politisches Departement Schweiz, 1918 Berater Bundesrat (Außenpolitik), 1919/1920 Delegierter Friedenskonferenz Paris, 1920/1921 Völkerbundsdelegierter, 1921 Mitglied internationaler Gerichtshof Den Haag, 1925-1927 Präsident Gerichtshof Den Haag, Mitglied internationaler Schiedsgerichtshof (1928 Las-Palmas-Entscheid); F.: Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatensuccession 1897 (Dissertation), Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts 1910; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Festgabe für Max Huber zum 60. Geburtstag 1934, Festgabe für Max Huber zum 70. Geburtstag 1944, 1928-1944 Präsident internationales Komitee des Roten Kreuzes, FS zum 70. Geburtstag 1944, Vogelsanger P. Max Huber 1967, DBE, NDB 9,681ff.

 

HUECK, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Lüdenscheid/Westfalen 07. 07. 1889; gest. München 11. 08. 1975; WG.: Vater Fabrikant (metallverarbeitende Industrie), Bruder Industrieller (Eduard Hueck), Realgymnasium Lüdenscheid 1908 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Münster, 29. 05. 1911 erste jur. Staatsprüfung Hamm (mit Auszeichnung), 13. 02. 1914 Promotion Univ. Münster (Ernst Jacobi) (cum laude), 1915 zweite jur Staatsprüfung Berlin (gut), wehruntauglich, Gerichtsassessor, Amtsrichter, Landgerichtsrat (zuletzt LG Hagen), 06. 12. 1918 Habilitation (auf Grund der unabhängig davon vorgelegten, aus der praktischen Tätigkeit im väterlichen Unternehmen erwachsenen Monographie über den Sukzessivlieferungsvertrag) Univ. Münster (Erstgutachter Ernst Jacobi), Privatdozent, 07. 02. 1925 ao. Prof. Univ. Münster, 01. 04. 1925 o. Prof. Univ. Jena, 26. 06. 1935 Mitglied Akademie für deutsches Recht (Ausschuss für Arbeitsrecht, Ausschuss für allgemeines Vertragsrecht, Ausschuss für Handelsrecht, Unterausschuss für Schadensersatzrecht, Hauptausschuss für das Volksgesetzbuch, Ausschuss für Buch 1 Der Volksgenosse, Unterausschuss für Schuldrecht, Ausschuss für das Recht der Betätigungsverträge), Orientierung an freiheitlich demokratischer Grundordnung teilweise gänzlich unerkennbar, geistige Nähe zum nationalsozialistischen System nicht zu konstruieren, 01. 04. 1936 Prof. Univ. München, 1942 Aufnahmeantrag in NSDAP, zu einer Aufnahme ist es nicht mehr gekommen, 20. 10. 1945 Amtsenthebung durch Militärregierung Bayern, 03. 07. 1946 Wiedereinsetzung in Amt als ordentlicher Professor Univ. München, Entnazifizierungsbescheid 24. 01. 1949 (entlastet), 1957 bzw. 1958 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, weiter Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Unkörperliche Geschäftswerte 1913 (Dissertation), Der Sukzessivlieferungsvertrag 1918 (als Habilitationsschrift anerkannt), Vorbehalt der Preiserhöhung bei Lieferungsverträgen 1919, Das Recht des Tarifvertrages 1920, Kündigung und Entlassung nach geltendem Recht 1921, Handbuch des Arbeitsrechts 1922, Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimmrecht 1922, Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Generalversammlungsbeschlüssen bei Aktiengesellschaften 1924, Die Kündigungsbeschränkungen 1924, Der Arbeitsvertrag und der Entwurf eines allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes 1925 (mit Molitor Erich/Riezler Erwin), Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Arbeitsrecht (1919/1926) 1927 (mit Dersch Hermann/Flatow Georg/Nipperdey Hans Carl), Nipperdey Hans Carl/Hueck Alfred Lehrbuch des Arbeitsrechts Bd. 1f. 1928ff., 3./5. A. 1931, 6. A. 1959, 7. A. 1963, Das Recht der Generalversammlungsbeschlüsse und die Aktienrechtsreform 1933, Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934 (enthielt nach Wolfgang Zöllner der Sache nach nichts im eigentlichen Sinn Böses), 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Bürgerliches Recht - Schuldrecht 1935, Recht der Wertpapiere 1936, 2. A. 1942, 3. A. 1944, 4. A. 1948, 5. A. 1949, 6. A. 1954, 7. A. 1957, 8. A. 1960, 9. A. 1963, 10. A. 1967 (fortgeführt von Zöllner Wolfgang), Deutsches Arbeitsrecht 1938, 2. A. 1944, Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis 1938, Das Recht der offenen Handelsgesellschaft 1946, 2. A. 1951, 3. A. 1964, 4. A. 1971, Der Treuegedanke im modernen Privatrecht 1947, Gesellschaftsrecht 1948, 2. A. 1949, 3. A. 1951, 4. A. 1953, 5. A. 1954, 6. A. 1956, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1959, 10. A. 1960, 11. A. 1963, 12. A. 1965, 13. A. 1965, 14. A. 1968, 15. A. 1970, 16. A. 1972(, 17. A. 1975, 18. A. 1983), (Baumbach Adolf) GmbH-Gesetz 5. A. 1951, 6. A. 1953, 7. A. 1955, 8. A. 1957, 9. A. 1960, 10. A. 1962, 11. A. 1964, 12. A. 1966, 13. A. 1970, (14. A. 1985, 15. A. 1988, 17. A. 2000, 19. A. 2009), (Baumbach Adolf) Aktiengesetz 6. A. 1949, 7. A. 1951, 8. A. 1954, 9. A. 1956, 10. A. 1959, 11. A. 1961, 12. A. 1965, 13. A. 1968, (19. A. 2008), Tarifvertragsgesetz (mit Nipperdey Hans Carl) 1950, 2. A. 1951, 3. A. 1955, 4. A.1964, Kündigungsschutzgesetz 1951, 2. A. 1952, 3. A. 1954, 4. A. 1961, 5. A. 1965, 6. A. 1968, 7. A. 1970, 8. A. 1972(, 9. A. 1974 Hueck Götz), Der leitende Angestellte in der Betriebsverfassung 1955, Nipperdey Hans Carl/Hueck Alfred Grundriss des Arbeitsrechts 1960, 2. A. 1962, 3. A. 1965, 4. A. 1968, 5. A. 1970; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 01. 06. 1926-31. 12. 1929 Richter (akademischer Rat) OLG Jena, 13. 07. 1942 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, 06. 12. 1949 Dr. oec. publ. h. c. Wirtschaftshochschule Nürnberg, 29. 06. 1965 Academia nazionale dei Lincei Rom, Hg. Arbeitsrechtliche Praxis, Beiträge zum Handels- und Wirtschaftsrecht (FS) hg. v. Dietz Rolf/Nipperdey Hans Carl/Ulmer Eugen 1959 (Schriftenverzeichnis 565-575, fortgeführt in ZfA 1975 508-512), Beiträge zum Arbeits-, Handels- und Wirtschaftsrecht hg. v. Dietz Rolf/Nipperdey Hans Carl/Ulmer Eugen (Festschrift) 1959, Würdigung NJW 1959, 1359, Würdigung NJW 1964, 1264 (Dietz Rolf), Würdigung NJW 1969, 1241 (Heins Valentin), Nachruf NJW 1975, 1963 (Richardi Reinhard), Juristen im Portrait 1988, 422 (Zöllner Wolfgang), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 273, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 131 (Wolfgang Zöllner) (hochgewachsen, ein Mann der leisen Töne, dem Witz und der geistreichen Formulierung abhold, Güte, Würde durchschauende Klugheit, distanziert, private Existenz bedeckt gehalten, kein Nazi, auch der große Jurist taucht hinab in den Strom des Gewesenen, aus dem der Einzelne nichts mehr bewirkt), Weißhuhn Christian Alfred Hueck 1889-1975 2009

 

HUGELMANN, Karl (Gottfried), Prof.; geb. Wien 26. 09. 1879; gest. Göttingen 01. 10. 1959; WG.: Vater Rechtsprofessor (Karl Hugelmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Tübingen, 1905 Justizdienst, 1918 ao. Prof. Univ. Tübingen, Staatsdienst Ministerium für Volksgesundheit, 1919 Mitglied Fünferdelegation Verfassungsausschuss Weimar, 1922 Bundesratsmitglied (christlich-soziale Partei), 1923 Bundesratsvizepräsident, 1932 o. Prof. Univ. Wien, 1933 Parteiaustritt, 1934 Prof. Univ. Münster, 1935-1937 Rektor, emeritiert, 1944 LB Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss der österreichischen Verfassungsgeschichte 1933, Nationalstaat und Nationalitätenrecht im deutschen Mittelalter 1955; Son.: für Anschluss Österreichs an Deutschland, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, NDB 10,9, ZRG 77, 524ff., Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann hg. v. Wegener Wilhelm 1959 (vier Tage vor dem Tod überreicht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 290

 

HUSSERL, Gerhart, Prof. Dr.; geb. Halle 22. 12. 1893; gest. Freiburg im Breisgau 08. 09. 1973; WG.: Vater Edmund Husserl, Studium Rechtswissenschaft, 1918 erste jur. Staatsprüfung, 1921 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1923 zweite jur. Staatsprüfung, Hilfsrichter LG Bonn, 1924 Habilitation Univ. Bonn, 1926 Richter Bonn, o. Prof. Univ Kiel, 29. 04. 1933 Beurlaubung, 29. 10. 1933 Aufhebung des Zwangsurlaubs, o. Prof. Univ. Göttingen, (Nachfolger in Kiel Karl Larenz), 1934 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1935 Dienstaustritt, 1938-1948 Prof. Virginia Nat. Univ. Washington/Vereinigte Staaten von Amerika, 1956 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtsvergleichung, angloamerikanisches Recht); F.: Rechtsphilosophie, bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Rechtskraft und Rechtsgeltung 1925, Recht und Welt 1929, 2. A. 1964 (Aufsätze), Der Rechtsgegenstand 1933 Neudruck 1995, Justice 1937, Recht und Zeit 1955, Person Sache Verhalten 1969; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Gastprof. Univ. Köln, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 42, Phänomenologie Rechtsphilosophie Jurisprudenz Festschrift zum 75. Geburtstag hg. v. Würtenberger Tomas 1969 (Schriftenverzeichnis 274-276), Nachruf (1974), Böhler Britta Gerhart Husserl 1992,  Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

 

JACOBI, Ernst, Prof. Dr.; geb. Lübben 19. 02. 1867; gest. 1946; WG.: jüdischer Herkunft, Vater katholisch konvertiert, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Freiburg im Breisgau, Bonn, Berlin, Gerichtsassessor Frankfurt an der Oder, Berlin, Breslau, 1897 Promotion Univ. Breslau, 1901 ao. Prof. Univ. Breslau, 1913 Prof. Univ. Münster, 1934 auf eigenen Antrag unfreiwillig emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Wertpapiere im bürgerlichen Recht des Deutschen Reiches 1901 (Preisschrift), 2. A. 1917, Das Wertpapier als Legitimationsmittel 1906, Die Theorie der Willenserklärungen 1910, Grundriss des Rechts der Wertpapiere 1921, Wechsel- und Scheckrecht 1944; Son.: 1899 LB Univ. Breslau, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

 

JÄGGI, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Olten/Schweiz 29. 11. 1909; gest. Freiburg im Üchtland 27. 05. 1975; WG.: 1934 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland (Ulrich Lampert), 1936 Dienst im Department des Innern des Kantons Solothurn, 1942 Sekretär in der ersten Zivilabteilung des Bundesgerichts in Lausanne, 1945 ao. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland (ohne Habilitation), 1948 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Handelsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die solothurnische Bürgergemeinde 1934 (Dissertation), Privatrecht und Staat (Gesammelte Aufsätze) hg. v. Gauch Peter/Schnyder Bernhard 1976; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. oec. h. c. Hochschule Sankt Gallen, Gedächtnisschrift hg. v. Schnyder Bernhard/Gauch Peter 1977

 

JOERGES, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Altenkirchen 19. 06. 1868; gest. Halle an der Saale 04. 12. 1957; WG.: Vater Schulleiter, Gymnasium Elberfeld, 1887 Abitur, Studium Philologie, Philosophie; Germanistik Univ. Bonn, Straßburg, Marburg, Bonn, 1896 Gründung einer Privatschule, 1898 Bildungsreise London, Paris, 1901 Promotion Dr. phil., 1905 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Halle-Wittenberg, 1909 erste jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion, 1912 Habilitation, Schüler Rudolf Stammlers, 1913 Ausscheiden aus dem Vorbereitungsdienst, Privatdozent Univ. Halle-Wittenberg, 1915-1918 Leiter der städtischen Reichsauskunftsstelle, Vorsitzender des Gewerbe- und Kaufmannsgerichts, 1918 Professor, 1919 nichtbeamteter ao. Prof. mit Lehrauftrag für Rechtsmethodologie, 1928 Prof. für Rechtsphilosophie, Rechtsmethodologie, römisches Recht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, nach Denunziation 19. 05. 1933 mit sofortiger Wirkung beurlaubt, September 1933 Ruhestandsversetzung, 1946 rehabilitiert, 1950 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Lehre von den Empfindungen bei Descartes 1901, Die rechtliche Natur des Spendungsgeschäfts bei der Sammlung von Vermögen für einen vorübergehenden Zweck 1909 (Dissertation als Teildruck), Spendungsgeschäft und Sammelvermögen bei der Sammlung für einen vorübergehenden Zweck 1910, Die eheliche Lebensgemeinschaft in ihrem Begriffe in ihren Gestaltungen und in ihren vermögensrechtlichen Beziehungen 1912 (Habilitationsschrift), Rechtsunterricht und Rechtsstudium 1916, Führer und Gefolgschaft im Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, Verteilung von Arbeitskräften und Regelung des Arbeitseinsatzes in der Verordnung vom 10. August 1934 der Anordnung vom 28. August 1934 und dem Gesetz vom 15. April 1934 1935; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Lieberwirth Rolf Rudolf Joerges (in) Professoren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987 74ff., zuletzt Sehvermögen sehr verschlechtert

 

JUNCKERSTORFF, Kurt, Prof. Dr.; geb. 17. 06. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Doz. Univ. Pécs/Ungarn, 1934 Gastdoz. Budapest, 1933 Univ. Prag, 1936 Habilitation, 1936 Univ. Prag, 1947 ao. Prof. Univ. St. Louis USA, 1953 o. Prof; F.: Schulrecht, Minderheitenrecht; Verö.: Das Schulrecht der deutschen Minderheit in Polnisch-Oberschlesien 1930, Systematik des internationalen Minderheitenrechts 1937; Son.: Kürschner 1954

 

JUNG, (Karl Adolf Valentin) Erich, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Mainz 01. 07. 1866; gest. Marburg 20. 04. 1950; WG.: Vater Bezirksgerichtsrat (Carl Jung), Studium Polytechnikum Berlin, Akademie der Künste München, 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, Heidelberg, Gießen, 22. 06. 1892 Promotion (Dr. iur.) Univ. Gießen, 1893 zweite jur. Staatsprüfung, 18. 10. 1893 Promotion (Dr. phil.) Univ. Gießen, 1897 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Gießen, 01. 10. 1898 wiss. Ass. Univ. Gießen, 10. 08. 1901 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1903 o. Prof. Univ. Greifswald, 1909-1918 Univ. Straßburg, 1921 Univ. Marburg, 1934 emeritiert, Lehrstuhlvertretung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Problem des natürlichen Rechts 1912, Subjektives und objektives Recht 1939; Son.: Vornamen auch Karl Adolf Valentin Erich, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Dr. rer. pol. h. c., Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 110, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 128, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 291

 

KADECKA, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Wien 16. 07. 1874; gest. Wien 14. 03. 1964; WG.: 1892 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Leopold Pfaff, Heinrich Lamasch), 25. 07. 1898 Promotion, 1899 Gerichtsdienst, 1901 Richteramtsprüfung, Richter BG Gmunden, 1908 Staatanwaltssubstitut, 1912-1934 Justizministerium, 1918 Leiter Strafrechtsabteilung, 1919 Ministerialrat, 1922 Habilitation Univ. Wien (Strafrecht, Strafprozessrecht), 1925 tit. ao. Prof. Univ. Wien, 1932 Sektionschef Justizministerium, 1934 o. Prof. Univ. Wien (Ausarbeitung Strafgesetzbuch), 1940 a. D., 1954 Kommissionsvorsitzender Strafrechtsreform; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Sammlung der von der provisorischen Nationalversammlung für den Staat Deutschösterreich erlassenen Gesetze und der im Staatsgesetzblatt kundgemachten Beschlüsse der Nationalversammlung (Hg.) 1919, Das österreichische Jugendgerichtsgesetz 1929, Das österreichische Pressrecht 1931; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, NDB, DBE, Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 73

 

KÄHLER, Wilhelm, Prof. Dr. Dr.; geb. Halle an der Saale 05. 02. 1871; gest. Berlin 14. 02. 1934; WG.: 1888 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Halle, Berlin, 1893 Promotion (Dr. iur.), 1896 Promotion (Dr. phil.), Referendar, 1897 Habilitation Univ. Halle, 1900 o. Prof. TH Aachen (Nationalökonomie), Doz. Handelshochschule Aachen, 1914 Prof. Univ. Greifswald; Verö.: Die Versklavung des deutschen Wirtschaftslebens 1919; Son.: Mitglied Deutschnationale Volkspartei, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000

 

KANTOROWICZ, Hermann (Ulrich), Prof. Dr.; geb. Posen 18. 11. 1877; gest. Cambridge 12. 02. 1940; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann (Spirituosengroßhändler Wilhelm Kantorowicz), Bruder Zahnmediziner (Alfred Kantorowicz), 1884 Berlin, 1896 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Franz von Liszt, Erich Seckel), Genf, München, 1904 Promotion Univ. Heidelberg, 1907 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1908 Doz., 1914 Kriegsfreiwilliger, 1923 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1929 o. Prof. Univ. Kiel, 1933 Entlassung, Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Mithilfe Aufbau Faculty in Exile New York, 1934 Prof. New School of Social Research, 1935-1940 Assistant Director of Research in Law Univ. Cambridge; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Der Kampf um die Rechtswissenschaft 1906 (unter dem Pseudonym Gnaeus Flavius), Albert Gandinus und das Strafrecht der Scholastik Bd. 1f. 1907ff., Tat und Schuld 1933, Studies in the Glossators of Roman Law (Hg.) 1938 (Edition mit Einleitung) Neudruck 1969, Bractonian Problems 1941, The definition of law 1958 (posthum), Rechtshistorische Schriften hg. v. Coing Helmut/Immel Gerhard 1970; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, befreundet mit Gustav Radbruch, Pseudonym Gnaeus Flavius, Muscheler K. Hermann Ulrich Kantorowicz 1984, Muscheler K. Relativismus und Freirecht 1984, Hermann U. Kantorowicz (in) Streitbare Juristen 1988, 243 (Frommel Monika), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 631 (Frommel Monika), Kleinheyer/Schröder, Würdigung NJW 1999, 1943 (Rott Joachim), DBE, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 269 (Ibbetson David), Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 35 (Schulze Carola)

 

KASTNER, Walther, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Gmunden/Oberösterreich 11. 05. 1902; gest. Wien 31. 03. 1994; WG.: Vater Finanzlandesdirektor, 1921 Studium Kunstgeschichte, Germanistik, Psychologie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, 1922-1925 Bankbeamter, 1927 Promotion (Dr. iur.) Univ. Innsbruck, 1927-1930 Gerichtspraxis, 1930-1934 Beamter der Finanzprokuratur Österreichs, 1934 Rechtsanwaltsprüfung, 1935-1938 Kreditsektion des Bundesministeriums der Finanzen Österreichs, 1938/1939 Leiter der Abteilung Wirtschaftsrecht in der Reichsstatthalterei, 1939-1942 Vorstandsmitglied und Liquidator der Kontrollbank Österreichs für Industrie und Handel, 1942-1945 Vorstandsmitglied, Vorstandsvorsitzender Semperit Gummiwerk AG Wien, 1946-1949 Konsulent des Bundesministeriums Österreichs für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung, Berater des Ministeriums für Finanzen und für Justiz, 1949-1974 Rechtsanwalt, 1964 Habilitation, o. Univ.-Prof. Univ. Wien, Kunstsammler, 1974 Sammlungsstifter Landesmuseum Oberösterreich; F.: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht; Verö.: Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts 1974, 2. A. 1976, 3. A. 1979, 4. A. 1983, 5. A. 1990, Kastner/Doralt Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts 1974, 2. A. 1976, 3. A. 1979, 4. A. 1983, Kastner W./Straube Die GmbH & Co KG 1978, 2. A. 1981, Mein Leben 1980, Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Gesammelte Aufsätze hg. v. Doralt Peter 1982 (mit Schriftenverzeichnis), Mein Leben kein Traum 1982; Son.: Kürschner 1970, Dr. iur. h. c. Univ. Graz, Wirtschaftsuniv. Wien, Wirtschaftspraxis und Rechtswissenschaft hg. v. Loebenstein E./Mayer J./Frotz G./Doralt P. (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 543-551) 1972, Der Gesellschafter Zeitschrift für Gesellschafts und Unternehmensrecht Jg. 11 (Festschrift) 1982, Kontinuität und Wandel hg. v. Doralt Peter/Nowotny Christian (Festschrift) 1992 (Schriftenverzeichnis 487-501), DBE

 

KAUFMANN, Erich, Prof. Dr.; geb. Demmin/Pommern 21. 09. 1880; gest. Heidelberg 05. 11. 1972; WG.: vier jüdische Großeltern, Vater Justizrat, protestantisch, 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Halle, Erlangen, 1906 Promotion Univ. Halle, 1908 Habilitation Univ. Kiel, 1912 ao. Prof. Univ. Kiel, 1913 o. Prof. Univ. Königsberg, 1917 Univ. Berlin, 1920 Prof. Univ. Bonn, (unter Beurlaubung) 1927 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Rechtsberater des auswärtigen Amts, 1933 Entzug der Honorarprofessur, Aufhebung der Beurlaubung, rückwirkend zum 01. 11. 1934 an Univ. Berlin versetzt, 31. 03. 1935 (auf Mitbetreiben Carl Schmitts) emeritiert, 1939 Emigration Niederlande, 1946 Prof. Univ. München, 1950 emeritiert, Rechtsberater Bundeskanzleramt (bis 1958); F.: Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zur Staatslehre des monarchischen Prinzipes 1906 (Dissertation), Auswärtige Gewalt und Kolonialgewalt in den Vereinigten Staaten von Amerika 1908, Die juristischen Fakultäten und das Rechtsstudium 1910, Das Wesen des Völkerrechts und die clausula rebus sic stantibus 1911, Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung 1917, Die Rechtsverhältnisse der an Polen abgetretenen Ostmark 1919, Untersuchungsausschuss und Staatsgerichtshof 1920, Kritik der neukantianischen Rechtsphilosophie 1921, Der Ersatzanspruch für Schäden durch außerordentliche Kriegsmaßnahmen 1923, Studien zum Liquidationsrecht 1925, Règles générales du droit et de la paix 1935, Deutschlands Rechtslage unter der Besatzung 1948, Satzung der Vereinigten Nationen und Statut des internationalen Gerichtshofs 1948, Grundtatsachen und Grundbegriffe der Demokratie 1950, 2. A. 1951, Der polizeiliche Eingriff in Freiheiten und Rechte 1951, Die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit 1952, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1960; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Um Recht und Gerechtigkeit (Festschrift) 1950, Todestag unsicher (DBE 05. 11. 1972, andere 11. 11. 1972), Würdigung AÖR Bd. 90 1965, 374, Nachruf JZ 1973, 133 (Partsch Karl Josef), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 693 (Friedrich Manfred), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 167, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 388, NDB 11, 349f., Degenhardt Frank Zwischen Machtstaat und Völkerbund 2008 (Schriftenverzeichnis 215-219)

 

KEGEL, Gerhard, Prof. Dr. iur. Dr. h. c.; geb. Magdeburg 26. 06. 1912; gest. Köln 16. 02. 2006; WG.: Vater Oberkonsistorialrat, aufgewachsen in der Uckermark, 1930 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (ausreichend), 1938 Promotion Univ. Berlin (Ernst Rabel/Heinrich Titze), 1936 Ass. (Ernst Rabel) und Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, 1938 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1945 Ass. Univ. Köln (Hans Carl Nipperdey), 1946 Habilitation Univ. Köln (Heinrich Lehmann), Priv.-Doz. Univ. Köln, 1950 o. Prof. Univ. Köln, 1978 emeritiert; F.: internationales Privatrecht, ausländisches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Probleme der Aufrechnung 1938 (Dissertation), Die Einwirkung des Krieges auf Verträge 1941 (mit Rupp/Zweigert), Aktuelle Grenzfragen der Geschäftsgrundlage 1949, Soergel Kommentar zum BGB Internationales Privatrecht 7. A. 1955 (mit anderen), 17. A. 1996, Internationales Privatrecht 1960, 2. A. 1964, 3. A. 1971, 4. A. 1977, 5. A. 1985, 6. A. 1987, 7. A. 1995, Kegel Gerhard/Schurig Klaus Internationales Privatrecht, 8. A. 2000, 9. A. 2004, Zur Schenkung von Todes wegen 1972, Humor und Rumor - Erinnerungen 1997, Vertrag und Delikt 2002; Son.: 1970 Mitglied rheinisch-westfälische Ak. der Wissenschaften, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung im Ausgang des 20. Jahrhunderts hg. v. Lüderitz Alexander/Schröder Jochen (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 479-484), 1981 Citation Univ. Berkeley/Kalifornien, Würdigung NJW 1982, 1924 (Jacobs Rainer), 1983 Prof. e. h. des Colegio Mayor de nuestra Senora del Rosario Bogotá/Kolumbien, Dr. h. c. Univ. Mannheim, Festschrift hg. v. Musielak Hans-Joachim/Schurig Klaus 1987 (Schriftenverzeichnis 15-24), Juristen im Portrait 1988, 454 (Lüderitz Alexander), Würdigung NJW 1997, 1759 (Krüger Hilmar), Liber amicorum Gerhard Kegel hg. v. Krüger Hilmar/Mansel Heinz-Peter 2002 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung NJW 2002 1931 (Mansel Heinz-Peter), Nachruf NJW 2006, 1109 (Mansel Heinz-Peter), Habilitator Rudolf Wiethölters, Jochen Schröders, Alexander Lüderitzs, Klaus Schurigs, Hans-Joachim Musielaks, Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 2 (Schurig Klaus) pflichtbewusst. diszipliniert, aufrecht, höflich, liebenswürdig, tolerant

 

KELSEN, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 11. 10. 1881; gest. Berkeley/Vereinigte Staaten von Amerika 19. 04. 1973; WG.: Sohn jüdischer Eltern (Vater aus Brody/Galizien, dessen Bevölkerung zu 80 Prozent jüdisch war), 1894 Wien, 1899? Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 10. 06. 1905 zwecks Offenhaltung von Karrierechancen Konversion zum Katholizismus (blieb aber nach eigener Aussage religiös indifferent, 20. 05. 1912 Jahre später zwecks Offenhaltung der Chance einer Eheswcheidung nach Heirat zur evangelischen Kirche konvertiert), 1906 Promotion, 1908 Studienaufenthalt Univ. Heidelberg, 1911 Habilitation (Staatsrecht, Verwaltungsrecht) Univ. Wien, Privatdozent, Militärdienst (frontuntauglich, daher Militärverwaltung und Militärjustiz, zuletzt Referent des Kriegsministers), 1917 ao. Univ. Prof. Univ. Wien, Referent Kriegsminister Stöger-Steiner, 1919 Beauftragung mit der Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs für die Republik Österreich (Architekt der Verfassung), Ernennung zum Verfassungsrichter auf Lebenszeit, für Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, 1919 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1929 Absetzung als Verfassungsrichter aufgrund eines Konflikts mit katholisch-konservativen Kreisen in Zusammenhang mit den sogenannten "Dispensehen", 14. 07. 1930 Protest gegen Berufung in Kölnischer Zeitung (Universität sei mit Dozenten jüdischen Bekenntnisses überbesetzt), August 1930 Univ. Köln (unterstützt von Konrad Adenauer gegen Zentrumspartei), Wintersemester 1932/1933 Dekan, 13. 04. 1933 beurlaubt (als erster deutscher Jurist aus Köln), vergeblicher Protestbrief Hans Carl Nipperdeys (ohne Carl Schmitt), 11. 09. 1933 zum 01. 01. 1934 in den Ruhestand versetzt, 1934 Institut Universitaire des Hautes Études Genf (bis 1940), 1936 Deutsche Univ. Univ. Prag (bis 1938), Antrittsvorlesung von Studenten gestört, Sommer 1940 Harvard Law School, 1942 Univ. Berkeley/Kalifornien, 1945 Staatsbürgerschaft Vereinigte Staaten von Amerika, nach Deutschland nicht gerufen, 1952-1953 Institut des Hautes Etudes Genf, 1953-1954 War College of the U. S. Newport/Rhode Island, i. R.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatslehre des Dante Alighieri 1905, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre 1911, 2. A. 1923 Neudruck 1984 (Habilitationsschrift), Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts 1920, Sozialismus und Staat 1920, 2. A. 1923, 3. A. 1965, Allgemeine Staatslehre 1925, Vom Wesen und Wert der Demokratie 1920, 2. A. 1929, Der soziologische und der juristische Staatsbegriff 1922, Allgemeine Staatslehre 1924, Reine Rechtslehre 1934 Neudruck 2008, 2. A. 1960, Society and Nature 1943, General Theory of Law and State 1945, The Law of the United Nations 1950ff., Théorie du Droit International Public 1953, The Communist Theory of Law 1955, The Essence of International Law 1968, Werke hg. v. Jestaedt M. Bd. 1-30 2007ff.; Son.: gut bekannt mit dem rechtskatholischen Nationalökonomen Othmar Spann, gute Zusammenarbeit mit dem deutschnationalen Julius Sylvester, Nähe zur Sozialdemokratie, parteilos, positivistisch, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Gesellschaft Staat und Recht hg. v. Verdross Alfred (Festschrift) 1931, 1936 Dr. h. c. Univ. Harvard, Hans Kelsen zum 80. Geburtstag (Festschrift) 1961, Mitbegründer der "Wiener Schule des kritischen Rechtspositivismus", Law state and international legal order hg. v. Engel Salo/Métall Rudolf A. (Festschrift) 1964, In eigener Sache Österr. Zeitschrift für öffentliches Recht 1965, 106, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 48 (Marcic René), Métall Rudolf Hans Kelsen 1969, Festschrift hg. v. Merkl Adolf J./Marcic René/Verdroß Alfred/Walter Robert (Schriftenverzeichnis 325-326) 1971, California Law Review (Schriftenverzeichnis englische Publikationen 816-819) 1971, Hans Kelsen zum Gedenken (Gedächtnisschrift) 1974, Die Reine Rechtslehre in wissenschaftlicher Diskussion (Festschrift) 1982 (Schriftenverzeichnis 215-221), Walter R. Hans Kelsen 1985, Hans Kelsen (in) Streitbare Juristen 1988, 367 (Günther Klaus), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 449, 453f., Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 705 (Dreier Horst), Rechtserfahrung und reine Rechtslehre hg. v. Carino Agostino/Winkler Günther (Symposium) 1995, Rub A. Hans Kelsens Völkerrechtslehre (Dissertation Zürich 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB 11,479f., Heidemann C. Die Norm als Tatsache 1997, Walter R. Hans Kelsens Rechtslehre 1999, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 146ff., Würdigung Liechtensteinische Juristenzeitung 2000, 1, S 16-26 (Kley Andreas), Hans Kelsen, hg. v. Paulson, S. u. a., 2005, Walter R. Hans Kelsen Rechtstheorie 2007 1ff., Öhlinger Theo Hans Kelsen - Vater der österreichischen Bundesverfassung? (in) FS Wilhelm Brauneder 2008, 407, Der Kreis um Hans Kelsen - die Anfangsjahre der reinen Rechtslehre hg. v. Walter Robert 2008, Korb A. Kelsens Kritiker 2009, Römer Peter Hans Kelsen 2009, Gross Raphael Räuberbanden und Schreckgespenster FAZ 14. 10. 2012

 

KERN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 13. 10. 1887; gest. Tübingen 06. 03. 1972; WG.: Großvater Gymnasialdirektor, Vater Oberst (Hugo von Kern), 1905 Abitur humanistisches Gymnasium Ellwangen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, 1910 erste jur. Staatsprüfung, Wehrdienst, 1912 Promotion (Ernst Beling), 1913 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1919 Habilitation Univ. München (Ernst Beling), Vertretung Univ. Köln, 1920 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1923 o. Prof., 1934 Rektor, 1936 Univ. Tübingen, 1939 Kriegsdienst, 1941 Verwundung, 1956 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Kriminologie; Verö.: Die systematische Abgrenzung der Verbrechenselemente bei der Beleidigung 1912 (Dissertation), Die Äußerungsdelikte 1919 (Habilitationsschrift), Der gesetzliche Richter 1927, Anleitung zur Bearbeitung von Strafrechtsfällen 1947, 2. A. 1951, 3. A. 1955, 4. A. 1959, 5. A. 1963, 6. A. 1966, 7. A. 1970, 8. A. 1985 (Langer Winrich), Rechtsfälle des täglichen Lebens 1948, 2. A. 1950, 3. A. 1953, 4. A. 1958, 5. A. 1968, Gerichtsverfassungsrecht 1949, 2. A. 1954, 3. A. 1959, 4. A. 1964, 5. A. 1975, (6. A. Wolf Manfred), Strafverfahrensrecht 1949, 2. A. 1951, 3. A. 1953, 4. A. 1956, 5. A. 1959, 6. A. 1961, 7. A. 1965, 8. A. 1967 (fortgeführt von Roxin Claus 25. A. 1998), Rechtsfälle aus dem Strafprozess 1950, 6. A. 1972 (Schmidhäuser Eberhard), Rechtsfälle aus dem Zivilprozess 1954, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts 1954, Vom Seelenleben des Verbrechers 1964; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festgabe hg. v. Jescheck Hans-Heinrich 1957, Tübinger Festschrift für Eduard Kern (Schriftenverzeichnis 481-498) 1968, Würdigung JZ 1967, 611 (Schmidhäuser Eberhard), Nachruf JZ 1972, 533 (Schmidhäuser Eberhard), Eduard Kern, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 177 (Schmidhäuser Eberhard), Juristen im Portrait 1988, 468 (Jescheck Hans-Heinrich), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 304f.

 

KERRL, Hanns; geb. Fallersleben 11. 12. 1887; gest. Paris 14. 12. 1941; WG.: Justizbeamter, 1914 Kriegsdienst, Justizoberrentmeister Peine, 1927 Justiz-Oberrentmeister Amtsgericht Peine, 1928 MdL, 1932 Landtagspräsident Preußen, 1933 Reichskommissar, Minister Justizministerium Preußen, Staatsrat Preußen, 1934 Minister ohne Geschäftsbereich, 1935 Minister für kirchliche Angelegenheiten; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 369f., NDB 11,534

 

KIPP, (Paul Heinrich Friedrich) Karl Theodor, Prof. Dr.; geb. Erlangen 07. 03. 1896; gest. Bonn 24. 07. 1963; WG.: Vater Professor (Louis Theodor Kipp 1862-1931), 1901 Berlin, 1905 humanistisches Joachimsthal'sches Gymnasium, 1912 Joachim-Friedrich-Gymnasium, 09. 03. 1914 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsfreiwilliger, Abteilungsführer, 23. 12. 1920 erste jur. Staatsprüfung (gut), wiss. MA. Univ. Berlin, 07. 04. 1922 Promotion (Eduard Kohlrausch) (magna cum laude), 1923 wiss. Hilfsarbeiter wiss. Abt. deutsche Staatsvertretung bei den gemischten Schiedsgerichten, (1925 Begleiter Erich Kaufmanns), (vermutlich durch Vermittlung Josef Partschs) Tätigkeit bei Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1927 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Extraordinariat Hans Dölle), 30. 08. 1934 o. Prof., Februar 1935 Rektor, als Kunde des jüdischen Metzgers Leo Grüneberg angeprangert, (Ende August 1935) Rücktritt, 30. 08. 1935 Abberufung als Rektor, ab 01. 01. 1942 Führung bei Wehrmachtsführungsstab Berlin, 18. 12. 1946 entlassen, 06. 09. 1949 Wiedereinstellung; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Teilnahme nach dem Strafgesetzentwurf von 1919 (Dissertation ungedruckt), Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den romanischen Rechten 1927 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Schüler Martin Wolffs, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993, 1993, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 426

 

KIPP, Heinrich Georg, Prof. Dr.; geb. Krefeld-Uerdingen 22. 05. 1910; gest. Innsbruck 1993; WG.: Großvater Anstreicher(meister), Vater kaufmännischer Angestellter, katholisch, Reformrealgymnasium, 1929 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln (u. a. Godehard Josef Ebers), Dezember 1932 erste jur. Staatsprüfung (u. a. Hans Dölle, Ebers), Juni 1934 Promotion (Ebers) (magna cum laude), 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 02. 02. 1937 Rhenania-Ossag (Shell), September 1937 Habilitationsangebot Godehard Josef Ebers', 9. 11. 1938 Justizdienst Memmingen, Wehrdienst, 1941 NSDAP, Amtsgerichtsrat, Saarlautern, Internierungslager (07. 03. 1946 entlassen), Richter Memmingen, 1949 Justizministerium Rheinland-Pfalz (Süsterhenn), 01. 05. 1950 Verfassungsabteilung Bundesinnenministerium Deutschland Bonn (Hans Globke), Kulturabteilung, Verfassungsabteilung, 1952 Ministerialrat, 11. 01. 1956 Habilitation Univ. Würzburg (von der Heydte), 23. 03. 1956 Privatdozent Univ. Würzburg, Sommer 1958 Ruf nach Innsbruck, 01. 04. 1959-1980 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1985 Institut an Nachfolger übergeben; F.: Völkerrecht, Staatsrecht, Staatslehre, politsche Wissenschaften, weiter öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Moderne Probleme des Kriegsrechts in der Spätscholastik 1934 (Dissertation), Mensch Recht und Staat 1947, Staatslehre 2. A. 1949, Naturrecht und moderner Staat 1950, Völkerordnung und Völkerrecht im Mittelalter 1950 (ursprünglich als Hablitationsthema bei Ebers gedacht), Allgemeine Rechtslehre 1950, 2. A. 1952, 3. A. 1954, 4. A. 1957, Unesco 1957 (Habilitationsschrift), Um Recht und Freiheit 1977, Rückblicke 1992 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

 

KISCH, Guido, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Prag 22. 01. 1889; gest. Basel 07. 07. 1985; WG.: aus Gelehrtenfamilie, Vater (Jugendjahre in Deutschland) Rabbiner, Bruder Mediziner (Bruno Kisch), Schule Prag, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag (trostloser, um nicht zu sagen skandalöser Zustand des Rechtsunterrichts), 1913 Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), praktische Tätigkeit an Bezirksgericht und Landesgericht Prag, 1914 Habilitation Univ. Leipzig (Adolf Wach), 1920 o. Prof. Univ. Königsberg, Zwischenspiel in Prag, 1922 Prof. Univ. Halle (1932 nach Ernst Heymann seit langem in den Spuren von Brünnecks an der Hallenser Universität wandelnd), 21. 03. 1933 Teilnahme an Feier des Tages von Potsdam in Halle, 29. 04. 1933 beurlaubt, 26. 10. 1933 Versetzung in den Ruhestand mit verminderten Bezügen, 1933/1934 Prof. jüdisch theologisches Seminar (Fraenkelsche Stiftung) Breslau, Spätherbst 1935 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1937 Visiting Prof. Jewish Institute of Religion New York, Hebrew Union College New York, keine auf Dauer gesicherte Stellung, nie Heimat, 1949 erste Besuche in der Schweiz, in Schweden, Italien, Belgien, Österreich, England und Holland, 1950 Research Professor, ab 1952 Gastprofessor in Lund, Leiden, Utrecht, Amsterdam und 1952 (über August Simonius) Basel, Ehrendozent juristische Fakultät Univ. Basel, seit 1955 auch Verbindungen zu Deutschland, 1958 Emeritierung, 1960 Emeritierung (Basel), 1962 Rückkehr Basel/Schweiz; F.: Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Einlager im älteren Schuldrecht Mährens 1912 (Preisschrift), Der deutsche Arrestprozess in seiner geschichtlichen Entwicklung 1914 (Habilitationsschrift), Leipziger Schöffenspruchsammlung (Hg.) 1919, Zur sächsischen Rechtsliteratur der Rezeptionszeit 1923, Die Kulmer Handfeste 1931, Das Fischereirecht in Deutschland 1932, Sachsenspiegel and Bible 1941, Zasius und Reuchlin 1961, Jewry-Law in Medieval Germany (Hg.) 1949, The Jews in Medieval Germany 1949, 2. A. 1970, Humanismus und Jurisprudenz 1955, Bartolus und Basel 1960, Erasmus und die Jurisprudenz seiner Zeit 1960, Zasius und Reuchlin 1961, Die Anfänge der juristischen Fakultät der Universität Basel 1449-1529 1962, Enea Silvio Piccolomini und die Jurisprudenz 1967, Melanchthons Rechts- und Soziallehre 1967, Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz 1969, Claudius Cantiuncula 1970, Studien zur humanistischen Jurisprudenz 1972, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes Bd. 1ff. 1973ff., Lebensweg eines Rechtshistorikers - Erinnerungen 1975 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Guido Kisch 1955 (eingeleitet von Bader Karl Siegfried), Gastprof. Schweden, Schweiz, 1964 Dr. phil. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Ausgewählte Schriften Bd. 3 1980, 519-544 (Schriftenverzeichnis), Thieme Hans Zum Gedenken an Guido Kisch ZRG GA 107 (1990) 1, Oberkofler Gerhard Nikolaus Grass - Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch 2008, Güde Wilhelm Leben und Werk des Rechtshistorikers Guido Kisch (in) Basler juristische Mitteilungen 2010, 1, Güde Wilhelm Der Rechtshistoriker Guido Kisch 2010 (777 Veröffentlichungen)

 

KLAUSING, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Mönchengladbach 19. 08. 1887; gest. Prag 06. 08. 1944 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1913 Promotion Univ. Marburg, 1914 Prof. Technische Hochschule München, 1921 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1932 o. Prof. Univ. Marburg, 1933 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1944 Freitod; F.: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, deutsches Recht; Verö.: Über Handelsgebräuche im Zahlungsverkehr mit Wechseln und Schecks 1913 (Dissertation), Die Zahlung durch Wechsel und Scheck 1919, Uneinheitliche Ausübung mehrerer Stimmen durch Einzelpersonen und Personenverbände 1928, Reform des Aktienrechts 1933, GmbH-Gesetz 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1933 NSDAP/SA, Schüler Heymanns, Catalogus professorum academiae Marburgensis  1979 II, 113, Friedrich Klausing, in Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 171 (Diestelkamp B.), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 313,

 

KOELLREUTTER, (Th.) Otto, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 26. 11. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 23. 02. 1972; WG.: humanistisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rom, Grenoble, Berlin, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1905 Referendar, 1908 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Regierungsassessor Baden, 1912 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst, 1918 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1920 ao. Prof. Univ. Halle, o. Prof. Univ. Halle, 1921 o. Prof. Univ. Jena, Mitglied Stahlhelm (bis 1926), 1923 nebenamtlich Richter Oberverwaltungsgericht Thüringen, 1928-1930 DVP, 01. 05. 1933 NSDAP (Mitglied 2199595), 1933 Staatsgerichtshofsmitglied, o. Prof. Univ. München, 1938-1939 Japan, 1945 des Amtes enthoben, im Entnazifizierungsverfahren zunächst als Minderbelasteter eingestuft, nach Widerspruch gegen zweijährige Bewährungsfrist und formale Geldsühne in Spruchkammerverfahren als Hauptschuldiger zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt, Juni 1947 Haft, 1948 nach Berufung Einstufung als Mitläufer, Entlassung aus Haft, 1949 Amtsenthebung rückgängig gemacht, mit Bezügen in Ruhestand versetzt, 1952 förmlich emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Richter und Master - Ein Beitrag zur Würdigung des englischen Zivilprozesses 1908 (Dissertation), Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England 1912 (Habilitationsschrift), Das parlamentarische System in den deutschen Landesverfassungen 1921, Ausländisches Staatsrecht 1923, Die Staaatslehre Oswald Spenglers 1924, Die politischen Parteien im modernen Staate 1926, Der deutsche Staat als Bundesstaat und Parteienstaat 1927, Integrationslehre und Reichsreform 1929, Der englische Staat der Gegenwart und das britische Weltreich 1930, Der Sinn der Reichstagswahlen vom 14. September 1930 und die Aufgaben der deutschen Staatslehre 1930, Parteien und Verfassung im heutigen Deutschland 1932, Richard Schmidt - der Forscher und Lehrer 1932, Der nationale Rechtsstaat 1932, Volk und Staat in der Verfassungskrise 1933, Grundriss der allgemeinen Staatslehre 1933, Die nationale Revolution und die Reichsreform 1933, Vom Sinn und Wesen der nationalen Revolution 1933, Die Gestaltung der deutschen politischen Einheit 1934, Der deutsche Führerstaat 1935, Zur Entwicklung der deutschen Reichseinheit 1935, Grundfragen des völkischen und staatlichen Lebens im deutschen Volksstaate 1935, Deutsches Verfassungsrecht 1935, 2. A. 1936, 3. A. 1938, Volk und Staat in der Weltanschauung des Nationalsozialismus 1935, Grundriss der allgemeinen Staatslehre 1936, Grundfragen unserer Volks- und Staatsgestaltung 1936, Deutsches Verwaltungsrecht 1936, 2. A. 1938, Der Aufbau des deutschen Führerstaates 1937, Der nationalsozialistische Rechtsstaat 1938, Führung und Verwaltung 1938, Das politische Gesicht Japans 1940, 2. A. 1943, Der heutige Staatsaufbau Japans 1941, Japaner 1943, Deutsches Staatsrecht 1953, Das Wesen der Spruchkammern und der durch sie durchgeführten Entnazifizierung 1954, Staatslehre im Umriss 1955, Über Schuld und Aufgabe der geistigen Führungsschicht im deutschen politischen Leben der Gegenwart 1955, Grundfragen des Verwaltungsrechts 1955; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1927-1944 Mithg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1933 Hg. Verwaltungsarchiv, Schmidt Jörg Otto Koellreutter 1995 (Dissertation München 1994), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 116, 173, lehnt diejenigen ab, die es verstanden haben, im Dritten Reich und in der Demokratie 1945 gleichermaßen nutzbringend für sich selbst zur Stelle zu sein, Schwiegersohn Norbert Gürke

 

KOGLER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hippach/Tirol 05. 05. 1872; gest. Innsbruck 28. 08. 1944; WG.: Bauernfamilie, Bauernsohn, 1894 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1898 Promotion (Dr. iur.), Archivar Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1902 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Rechtsgeschichte) (Alfred von Wretschko), 1903 Studienaufenthalt Berlin (Otto Brunner, Karl Zeumer), 1904 Lehrbefugnis für deutsches Recht, 1905 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Militärauditor, 1918 Bukowina mit Czernowitz (von Österreich) an Rumänien, 1919 o. Prof. Univ. Innsbruck (neben von Wretschko), 1930 Rektor, 1934 Eintreten für die vaterländische Front, national-katholisch (ein echter Alttiroler), 1938 Zwangspensionierung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus, 05. 05. 1946 Wiederaufnahme in den Dienststand (posthum); F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das landesfürstliche Stuerwesen Tirols im Mittelalter (Habilitationsschrift) Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), Beiträge zur Geschichte der Rezeption und der Symbolik der legitimatio subsequens matrimonium ZRG GA 25 (1904), Die legitimatio per rescriptum von Justinian bis zum Tode Karls IV. 1904, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel 1908, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters 1912, Recht und Verfassung der Stadt Rattenberg im Mittelalter 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, streng katholisch und konservativ, Nachruf ZRG GA 67 (1950), 531 (Lentze Hans), 1946 der Witwe die aberkannte Pension zugesprochen, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 45, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400

 

KOLB, Ernst, Prof. Dr.; geb. 1912; gest. 1978; WG.: Matura Zisterziensergymnasium Mehrerau/Bregenz, Studium Theologie Brixen, Univ. Innsbruck, 1934 Studium Rechtswissenschaft, 19. 12. 1936 Promotion Univ. Innsbruck, Tätigkeit Vorarlberger Landesgewerbeverband Bregenz, Kreishandwerkerschaft Dornbirn, 1943 entlassen, Buchhalter Schweiz, 1945 Nationalratsabgeordneter (ÖVP), 1948 Bundesminister für Handel- und Wiederaufbau, 1952 für Unterricht, 1954 Landesstatthalter Vorarlberg, Juli 1959 o. Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Walter Antoniolli); F.: allgemeine Staatslehre; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Bonin Herma unter Mitarbeit v. Lang Eberhard/Knitel H. G. (Schriftenverzeichnis 420-423) 1971, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 108

 

KOZLIK, Adolf, Prof. Dr.; geb. Wien 1912; gest. Paris 02. 11. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1934 Mitgründer rote Front, 1935 Promotion, 1938 Flucht Schweiz, wiss. Ass. Univ. Genf, 1939 Emigration Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika, Prof. Ames/Iowa, School of Advanced Studies Princeton, Leiter Informationsbüro für europäische Wirtschaft (unter falschem Namen), 1943 Flucht Mexiko, Internierung, 1945 Doz. Univ. Mexico City, 1949 Rückkehr Wien, Gastprof. Univ. Wien, 1960-1962 Leiter Urania Wien, 1962 Prof. Univ. Hallifax, 1963 Beigeordneter Direktor Ford-Institut Wien, Wirtschaftswissenschaftler; Son.: SPÖ

 

KRAUSE, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Schwerin/Mecklenburg 27. 09. 1902; gest. Heidelberg 31. 07. 1991; WG.: aus Beamten- und Gelehrtenfamilie, Vater Ministerialdirigent, 1921-1925 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, Rostock, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Dr. iur. Univ. Rostock (Hans Erich Feine), 1929 Preisarbeit (Die geschichtliche Entwicklung des Schiedsgerichtswesens), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, mit Paul Gieseke als Assistent an Handelshochschule Berlin, Verbindung zu Karl August Eckhardt (1930-1932 in Berlin), 1931 Habilitation Handelshochschule Berlin (Paul Gieseke), 1934 ao. Prof. Handelshochschule Berlin, 1935 NSDAP, 1936 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1946 Suspendierung (Lehrstuhlräumung), 1948 Richter OLG Karlsruhe, 1950 o. Prof. Wirtschaftshochschule Mannheim (1953/1954 Rektor), 1955 o. Prof. Univ. München (Nachfolge Heinrich Mitteis, Lehrstuhl zeitweise von Hans Erich Feine vertreten), 1970 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: System der landständischen Verfassung Mecklenburgs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 1927 (Dissertation), Die geschichtliche Entwicklung des Schiedsgerichtswesens in Deutschland 1930, Schweigen im Rechtsverkehr 1933 (Habilitationsschrift), Kaiserrecht und Rezeption 1952; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1942 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1952 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1959 Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, 1982 Dr. h. c. Univ. Mannheim, Festschrift Hermann Krause hg. v. Gagnér Sten/Schlosser Hans/Wiegand Wolfgang 1975 (Schriftenverzeichnis IX-XXXI), Nachruf ZRG GA 110 (1993) 675 (Kobler Michael)

 

KREß, Hugo (Adam Hugo Otto), Prof. Dr.; geb. Haßfurt/Unterfranken 30. 10. 1874; gest. Siegertsbrunn bei München 23. 11. 1958; WG.: Lateinschule Haßfurt, humanistisches Gymnasium Münnerstadt, 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, München, 1899 Promotion Univ. München (magna cum laude), 1901 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), Hilfsarbeiter des Justizministeriums Bayern, Mai 1903 Amtsgericht München, 08. 08. 1903 Habilitation Univ. München (deutsches Recht und bürgerliches Recht, 31. 12. 1909 römisches Recht), Januar 1908 zweiter Staatsanwalt Amtsgericht München, 1913 Landgerichtsrat, 1917 erster Staatsanwalt, 1919 Oberregierungsrat Justizministerium Bayern, Ministerialrat, 16. 10. 1919 o. Prof. Würzburg, 25. 09. 1945 auf Weisung der Militärregierung aus dem Dienst entlassen, 11. 06. 1948 in den Ruhestand versetzt, zum 06. 03. 1953 mit dem Rang eines emeritierten ordentlichen Professors entpflichtet; F.: deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Zur Lehre von der Beweislast nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche 1899 (Dissertation), Die Rechtsstellung der Miterben nach dem deutschen bürgerlichen Gesetzbuch 1903 (Habilitationsschrift), Die Erbengemeinschaft 1903, Besitz und Recht - eine civilrechtliche Abhandlung 1909, Die Erbengemeinschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich 1903, Lehrbuch des allgemeinen Schuldrechts 1929 (mit Handelsrecht Versicherungsrecht Verlagsrecht und Urheberrecht), Lehrbuch des besonderen Schuldrechts 1934; Son.: Hobbyjäger, 16. 01. 1917 ao. Prof. Univ. München, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1966, in Rektoratsrede vom 17. 01. 1931 Deutschland Deutschland über alles über alles in der Welt, Vorlesungen wahrscheinlich wegen der ruhigen Art des Vortrags nicht immer gut besucht

 

KRÜGER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Krefeld 14. 12. 1905; gest. Hamburg 25. 04. 1989; WG.: 1924 Abitur Köln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Heidelberg, Berlin, 1928 erste jur. Staatsprüfung, 1932 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, 1934 Promotion, 1936 Habilitation (Rudolf Smend), 1937 Prof. Univ. Heidelberg, 1942 Prof. NS-Kampfuniversität Straßburg, 1944 Kriegsdienst Ostfront, 1951 Geschäftsführer Verband Deutscher Reeder, 1955 Prof. Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: öffentliches Recht; Verö.: Führer und Führung 1935, Das Verhältnis von Recht und Wirklichkeit in der Rechts- und Staatslehre des 19. Jahrhunderts 1936 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Finis Germaniae? hg. v. Münch Ingo von/Oppermann Thomas/Stödter Rolf 1977 (Schriftenverzeichnis 169-175), Würdigung NJW 1986, 169 (Scheffler Gerhard), Nachruf NJW 1989, 2521 (Suhr Dieter), AöR 1990, 311 (Oppermann Thomas), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 275, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 344

 

KÜBLER, Bernhard, Prof. Dr.; geb. Krotoschin/Provinz Posen 04. 07. 1859; gest. Erlangen 12. 05. 1940; WG.: Bruder Ingenieur (Wilhelm Kübler), Studium Altphilologie, 1881 Promotion (Mommsen), Hauslehrer Sizilien, Gymnasiallehrer Berlin, 1889 Erzieher (Söhne Prinz Albrechts von Preußen), 1891 Habilitation Univ. Berlin, 1894 Oberlehrer askanisches Gymnasium Berlin, 1900 Redakteur Vocabularium iurisprudentiae romanae, 1901 ao. Prof. Univ. Berlin, 1912 o. Prof. Univ. Erlangen, 1916 Prorektor, 1934 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des römischen Rechts 1925; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, NDB 13, 173, DBE 6, 139

 

KÜCHENHOFF, Günther, Prof. Dr.; geb. Breslau 21. 08. 1907; gest. Würzburg 13. 02. 1983; WG.: 1913 Volksschule, Privatunterricht, Sankt Elisabeth-Gymnasium, 1925 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Nationalökonomie Univ. Breslau, September 1928 erste jur. Staatsprüfung, 01. 08. 1929 Promotion (Hans Hugo Helfritz) (summa cum laude), Fakultätsassistent juristische Fakultät Univ. Breslau, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 1934 Amtsgerichtsrat, Landgerichtsrat, 1936 Hilfsrichter OLG Breslau, 19. 12. 1939 Habilitation (Vark H. Helfritz), 1940 Dozent, Oberlandesgerichtsrat, November 1942-Februar 1943 OLG Stettin, 1943 Lehrstuhlvertreter Univ. Greifswald, russische Kriegsgefangenschaft, Vertreibung, 1949 Syndikus ärztlicher Berufsorganisationen, 1951 Rechtsanwalt Werl/Westfalen, 01. 11. 1955 kommissarischer Vertreter Lehrstuhl Univ. Würzburg, 01. 02. 1956 o. Prof. Univ. Würzburg, 1973 Herzschwäche, 1975 Emeritierung, Lehrstuhlvertretung bis 1976; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, später Rechtsphilosophie, Arbeitsrecht, weiter Staatslehre, Liebesrecht; Verö.: Das Recht der Beiträge nach § 9 des preußischen Kommunalabgabengesetzes vom 14. 07. 1893 1929 (Dissertation), Nationaler Gemeinschaftsstaat 1934, Gemeindeverfassungsgesetz und Gemeindefinanzgesetz 1934, Führung und Verwaltung im Dritten Reich (in) Deutsche Justiz 1939 1682ff., Naturrecht und Christentum 1948, Küchenhoff Günther/Küchenhoff Erich Allgemeine Staatslehre 1950, 3. A. 1957, 4. A. 1960, 5. A. 1964, 6. A. 1967, 7. A. 1971, 8. A. 1977, Staatsrecht 1951, Betriebsverfassungsgesetz 1954, 2. A. 1974, 3. A. 1979, Staat und Gewissen 1959, Naturrecht und Liebesrecht 2. A. 1962, Staat und Gesellschaft 1967, Kommunalrecht 1972, Rechtsbesinnung 1973, Besonderes Polizeirecht 1975, Neugestaltung im Recht 1977, Sozialrecht 1980; Son.: gehörte mit Ernst Forsthoff und Theodor Maunz zum Kern der nationalsozialistischen Staatsrechtslehre, 1939 Der Führergrundsatz ist Dogma im neuen Reich und Recht, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Staat und Gesellschaft hg. v. Mayer Franz (Festschrift) 1967, Recht und Staat hg. v. Hablitzel/Wollenschläger (Festschrift) 1972, Würdigung NJW 1977, 1867 (Wollenschläger/Hablitzel), NJW 1982, 2230 (Wollenschläger/Hablitzel), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Nachruf NJW 1983, 1101 (Wollenschläger/Hablitzel), JZ 1983, 630 (Starck Christian), Recht und Rechtsbesinnung hg. v. Just Manfred/Wollenschläger Michael/Eggers Philipp/Hablitzel Hans (Gedächtnisschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 495-499), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 263

 

LANGE, Heinrich (Carl Heinrich), Prof. Dr.; geb. Leipzig 25. 03. 1900; gest. Starnberg 17. 09. 1977; WG.: Vater Bankprokurist, höhere Bürgerschule Leipzig, 1910 Königin-Carola-Gymnasium Leipzig, 1918 Kriegseinsatz, Abitur, 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, München, 1922 erste jur. Staatsprüfung (gut), 28. 05. 1925 Promotion Univ. Leipzig, 15. 02. 1926 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Justizdienst Sachsen, Gerichtsassessor, Assistent (Heinrich Siber) Univ. Leipzig, 01. 04. 1929 Landgericht Leipzig und Amtsrichter Amtsgericht Leipzig, 19. 12. 1929 Habilitation (Heinrich Siber), Nov. 1932 NSDAP, 01. 08. 1933 Oberregierungsrat (Hochschulreferent) Volksbildungsministerium Sachsen (auch am 19. 02. 1934), Prof. Univ. Leipzig, 01. 04. 1934 Prof. Univ. Breslau (Nachfolge des plötzlich an Herzschlag verstorbenen Richard Schott) (1939 Nachfolger Felgenträger), 1939 Prof. Univ. München, Ende 1945 auf Weisung der Militärregierung des Dienstes enthoben, später entlastet, wiss. Hilfsarbeiter und Schriftsteller, Sommer 1948 Lehrauftrag philosophisch-theologische Hochschule Bamberg, Spruch der Hauptkammer München vom 02. 09. 1949 aufgehoben, Stellung eines ordentlichen Professors zur Wiederverwendung, 1949 auch Rechtsanwalt in München, 1951 Gastprofessor mit dem Titel und Rang eines ordentlichen Professors Univ. Saarbrücken, November 1952 Privatdoz. Univ. Würzburg, 01. 10. 1953 o. Prof. Univ. Würzburg (neuer Lehrstuhl), 31. 03. 1967 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die theoretische Begründbarkeit der vom Reichsgericht entwickelten Unterlassungsklage bei unerlaubten Handlungen 1925 (Dissertation), Das kausale Element im Tatbestand der klassischen Eigentumstradition 1930 (Habilitationsschrift), Liberalismus Nationalsozialismus und bürgerliches Recht 1933, Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat 1934, Vom alten zum neuen Schuldrecht 1934, Nationalsozialismus und bürgerliches Recht 1935, Lage und Aufgabe der deutschen Privatrechtswissenschaft 1937, Das Recht des Testamentes 1937 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Boden Ware Geld 1937, 3. A. 1944, Die Ordnung der gesetzlichen Erbfolge 1938 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Die Regelung der Erbenhaftung 1939 (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht), Erwerb Sicherung und Abwicklung der Erbschaft bearb. v. Bartholomeyczik Horst (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht) 1940 (vorgelegt v. Lange Heinrich), Das Verbot der Berufsausübung im Mittelalter 1940, Die Entwicklung der Wissenschaft vom bürgerlichen Recht seit 1933 1941, Erbeinsetzung andere Zuwendungen und Erbschein bearb. v. Bartholomeyczik Horst (Denkschrift des Erbrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht) 1942 (vorgelegt von Lange Heinrich), Ware und Geld 1942, 2. A. 1943, BGB Allgemeiner Teil 1952, 2. A. 1952, 3. A. 1956, 4. A. 1958, 5. A. 1961, 6. A. 1963, 7. A. 1964, 8. A. 1966, 9. A. 1967, 10. A. 1968, 11. A. 1969, 12. A. 1969, 13. A. 1970, 14. A. 1973, 15. A. 1974, 16. A. 1977 (bearb. v. Köhler Helmut), 17. A. 1980, 18. A. 1983, 19. A., 1986, 20. A. 1989, 21. A. 1991, 22. A. 1994, 23. A. 1996, 24. A. 1998, 25. A. 2001, 26. A. 2002, 27. A. 2003, 28. A. 2004, 29. A. 2005, Lehrbuch des Erbrechts 1962, 2. A. (bearb. v. Kuchinke Kurt) 1978, 3. A. 1989, 4. A. 1995, 5. A. 2001; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1934 Mitglied Akademie für deutsches Recht (Erbrechtsausschuss) (1939 ausgeschieden), Einsatz für die nationalsozialistische Erneuerung des Rechts, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung hg. v. Kuchinke Kurt (Festschrift) 1970 (Schriftenverzeichnis 449-457), Würdigung NJW 1970, 552 (Habscheid Walther J.), Würdigung NJW 1978, 309 (Kuchinke Kurt), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 262, Wolf Wilhelm Vom alten zum neuen Privatrecht - das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977) 1998, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 356, seriös auftretend, kulant

 

LARENZ, Karl, Prof. Dr.; geb. Wesel 23. 04. 1903; gest. München 24. 01. 1993; WG.: Vater Präsident Oberverwaltungsgerichtssenat (Berlin), Abitur Berlin Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, 1921/1922 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Geschichte Univ. Berlin, Marburg, Berlin, München, (nach Hinweis auf Julius Binder) Göttingen, 1926 erste jur. Staatsprüfung, Promotion (Julius Binder), bei Binder Hegellektüre mit Gerhard Dulckeit, Karl Michaelis, Martin Busse, Adam von Trott zu Solz, 01. 03. 1928 Austritt aus dem Referendardienst ohne zweite jur. Staatsprüfung, 1929 Habilitation Univ. Göttingen (Julius Binder, Paul Oertmann), 1929 Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1931/1932 Lehrstuhlvertretung Univ. Bonn, April 1933 Lehrstuhlvertretung (für den aus jüdischer Familie stammenden Gerhart Husserl) Univ. Kiel, Kieler Schule, vielleicht in dieser Zeit Überzeugung, man solle versuchen, die an die Macht gekommenen Nationalsozialisten auf einen vernünftigen Weg zu bringen, WS 1933/1934 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Husserl) (Stoßtruppfakultät mit Busse, Dahm, Eckhardt, Huber, Michaelis, Ritterbusch, Schaffstein, Siebert, Wieacker), 1935 (in) Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft hg. v. Dahm Georg "Rechtsgenosse ist nur, wer Volkgsgenosse ist; Volksgenosse ist, wer deutschen Blutes ist", unmittelbar nach dem Kriegsende weiter Vorlesungen, Sommersemester 1947 vom Dienst suspendiert, Gerhard Dulckeit lehnt Ruf auf Larenz-Lehrstuhl ab, ab SS 1950 wieder o. Prof. Univ. Kiel, 1960 Univ. München, 1971 emeritiert, unterstützt Untersuchungen Ralf Frasseks zu Tätigkeit zwischen 1933 und 1945 in großzügiger Weise; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Hegels Zurechnungslehre und der Begriff der objektiven Zurechnung 1927 (Dissertation), Das Problem der Rechtsgeltung 1929 (Neudruck 1967), Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts 1930 (Habilitationsschrift) (Neudruck 1966), Rechts- und Staatsphilosophie der Gegenwart 1931, 2. A. 1935, Zur Lehre von der Rechtsgemeinschaft 1933 (Sonderdruck), Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie 1934, Volksgeist und Recht 1934, Rechtsperson und subjektives Recht 1935, Vertrag und Unrecht Teil 1 1936 (ersetzt den Geltungsgrund des übereinstimmenden Willens durch den Geltungsgrund des Interesses der Volksgemeinschaft) Teil 2 1937 (versteht Unrechtshandlung nicht mehr physikalisch sondern durch den innenwohnenden gemeinschaftswidrigen Zweck gekennzeichnet), Über Gegenstand und Methode des völkischen Rechtsdenkens 1938, Die Idee einer wesenhaft deutschen Philosophie bei Johann Gottlieb Fichte 1939, Hegelianismus und preußische Staatsidee 1940, Geschäftsgrundlage und Vertragserfüllung 1951, 2. A. 1957, 3. A. 1963, Lehrbuch des Schuldrechts Allgemeiner Teil 1953, 2. A. 1957, 3. A. 1958, 4. A. 1960, 5. A. 1962, 6. A. 1963, 7. A. 1964, 8. A. 1967, 9. A. 1968, 10. A. 1970, 11. A. 1976, 12. A. 1979, 13. A. 1982, 14. A. 1987, Lehrbuch des Schuldrechts Besonderer Teil 1956, 2. A. 1957, 3. A. 1958, 4. A. 1960, 5. A. 1962, 6. A. 1964, 7. A. 1965, 8. A. 1967, 9. A. 1968, 10. A. 1972, 11. A. 1977, 12. A. 1981, 13. A. 1986ff., Methodenlehre der Rechtswissenschaft 1960, 2. A. 1969, 3. A. 1975, 4. A. 1979, 5. A. 1983, 6. A. 1991, Kennzeichen geglückter richterlicher Rechtsfortbildung 1965, Allgemeiner Teil des deutschen bürgerlichen Rechts 1967, 2. A. 1972, 3. A. 1975, 4. A. 1977, 5. A. 1980, 6. A. 1983, 7. A. 1989 (fortgeführt v. Wolf Manfred), Larenz Karl/Wolf Manfred Allgemeiner Teil des deutschen bürgerlichen Rechts 1967, 8. A. 1997, 9. A. 2004, Richtiges Recht 1979, Larenz K./Canaris C. Methodenlehre der Rechtswissenschaft 2. A. 1992, 3. A. 1995; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 46, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70, Festschrift für Karl Larenz ... hg. v. Paulus G./Diederichsen U./Canaris C. 1973, Festschrift für Karl Larenz hg. v. Canaris C.-W./Diederichsen U. 1983, Juristen im Portrait 1988, 495 (Diederichsen Uwe), Frassek Ralf Von der "völkischen Lebensordnung" zum Recht - die Umsetzung weltanschaulicher Programmatik in den schuldrechtlichen Schriften von Karl Larenz (1903-1993), 1996, Nachruf NJW 1993, 902 (Diederichsen Uwe), JZ 1993, 404 (Canaris Claus-Wilhelm), JZ 1993, 805 (Jakobs Horst H.), JBl. 1993, 380 (Mayer-Maly Theo), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 358, Hüpers B. Karl Larenz 2010 (Schriftenverzeichnis mit 266 Nummern), Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 264 (Canaris Claus-Wilhelm), las fast immer vom Blatt ab, richtetete fast nie Fragen an die Zuhörer, wusste mit der Gefährdung der Eitelkeit umzugehen wie nur wenige andere, Rüthers Bernd Personenbilder und Geschichtsbilder JZ 2011 593ff.

 

LAUFKE, Franz; geb. Oberleutensdorf Kreis Brüx/Böhmen 20. 06. 1901; gest. Würzburg 15. 10. 1984; WG.: 1907 Volksschule Oberleutensdorf, 1912 Gymnasium Brüx, 1920 Matura (ausgezeichnet), Studium Rechtswissenschaft deutsche Universität Prag, 1922 München (Karl von Amira), 1923 Prag, 1926 Abschluss (ausgezeichnet), 15. 06. 1927 Promotion sub auspiciis, Zusatzstudium phil. Fak. Uiv. Prag, wiss. Ass. Univ. Prag, 1931 Habilitation Univ. Prag (Handelsrecht, Wechslrecht) (Hans Großmann-Doerth/Otto Peterka), Privatdozent Univ. Prag, Oktober 1934 ao. Prof. Univ. Prag (Nachfolge Hans Großmann-Doerth), NSDAP, 1941 o. Prof.., Wehrmacht, Kriegsgefangenschaft, Ausbürgerung, Privtgelehrter, Nachtwächter in Kästorf bei Gifhorn, 01.11. 1948 kommissarischer Lehrstuhlvertreter Univ. Kiel, 06. 10. 1949 Privatdozent Univ. Würzburg, ao. Prof., 01. 12. 1949 o. Prof., 01. 04. 1952 Lehrstuhl; Verö.: Die Handelsgesellschaften und das zwingende Recht 1931 (Habilitationsschrift), Vertragsfreiheit und Grundgesetz 1956, Die allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Filmwirtschaft 1962; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Ius et commercium (Festschrift) 1971 (Schriftenverzeichnis 377-382), Nachruf Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1985 Heft 1, 41, (Forkel Hans), manchmal schwer zu verstehender Dialekt

 

LAUN, Rudolf Edler von, Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 01. 01. 1882; gest. Ahrensburg/Holstein 20. 01. 1975; WG.: Großvater Fleischhauermeister und Gastwirt in Kaaden, Großvater mütterlicherseits (Franz Schneider) Professor in Prag, Vater Offizier (Oberleutnant, 09. 05. 1892 geadelt "Edler"), Görz (68 Prozent Italiener, 20 Prozent Slowenen, 12 Prozent Deutsche) 02. 07. 1900 Matura an deutschem Gymnasium (als einziger Deutscher neben 20 Slowenen und 9 Italienern), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Philosophie Univ. Wien, Paris, 20. 02. 1906 Promotion (nach drei Rigorosen), 1908 Habilitation (Adolf Menzel), Verwaltungsdienst Handelsministerium, 1911 ao. Prof. Univ. Wien, 1917/1918 Verfassungsreferent Ministerratspräsidium, April 1918 Titel und Charakter eines o. Prof. verliehen, Friedensdelegationsmitglied Saint Germain (fand Verträge von Versailles und Saint Germain-en-Laye Diktat und grobes Unrecht), 1919 o. Prof. Univ. Hamburg, Mitglied SPD, galt als politisch unzuverlässig, konnte aber mit Hinweis auf seine nationale Gesinnung eine Versetzung in den Ruhestand abwenden, 1934 Gastprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika, Augen vor nationalsozialistischen Straftaten verschlossen, 1949-1955 Staatsgerichtshofspräsident Berlin, 1950 emeritiert, weitere 5 Jahre mit Vertretung des Lehrstuhls beauftragt, Nachfolger Ingo von Münch; F.: Verwaltungslehre, österreichisches Verwaltungsrecht, weiter Verfassungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Das Recht zum Gewerbebetrieb 1908 (Habilitationsschrift), Recht und Sittlichkeit 1924, 3. A. 1935, Stare decisis - The fundamentals and the significance of Anglo-Saxon case law 1937, 2. A. 1947, Der Satz vom Grunde - Ein System der Erkenntnistheorie 1941, 2. A. 1956, Studienbehelf zur allgemeinen Staatslehre 1945, 2. A. 1946, 3. A. 1946, 4. A. 1947, 5. A. 1947, 6. A. 1947, 7. A. 1948, Allgemeine Staatslehre im Grundriss 8. A. 1961, 9. A. 1964, Die Haager Landkriegsordnung 1946, 2. A. 1947, 3. A. 1947, 4. A. 1948, 5. A. 1950, Der dauernde Friede 1947, 2. A. 1950, 3. A. 1961, Das Grundgesetz Westdeutschlands 1949, 2. A. 1951; Son.: katholisch, aber religiös uninteressiert, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift zu Ehren von Prof. Rudolf Laun hg. v. Hernmarck Gustaf C. 1947, 1952 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Innsbruck, Gegenwartsprobleme des internationalen Rechtes und der Rechtsphilosophie (Festschrift) hg. v. Constantopoulos D. S./Wehberg Hans 1953, 1956 Dr. phil. h. c. Univ. Hamburg, Festschrift für Rudolf Laun 1962, 1967 Dr. iur. h. c. Univ. Thessaloniki, Würdigung DÖV 1967, 11/2 S. 47 (Ermacora Felix), Würdigung AÖR Band 92 (1967), 2. S. 230 (Ipsen Hans-Peter), NDB, Internationales Recht und Diplomatie hg. v. Meissner Boris/Tomson Edgar (Festschrift) 1972 (Schriftenverzeichnis 283-291), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 115, Biskup Rainer Rudolf Laun 1882-1975 2010, 203 Dissertationen betreut, Habilitanden Rolf Stödter (1903-1993, zuerst Perels), Hans-Peter Ipsen (1909-1993, zuerst Perels), Paul Barandon (1881-1971, 21. 03. 1947 Privatdozent), Demetrios Constantopoulus (*1916, 21. 05. 1947 habilitiert, 1952 Dozent, 1960 Prof. Univ. Thessaloniki)

 

LAUTERBACH, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Stabelwitz bei Breslau 02. 10. 1893; gest. Lübeck 13. 03. 1973; WG.: Nachkomme Wolfgang Adam Lauterbachs (1618-1678), Vater Botaniker (Dr. Carl Lauterbach), 1913 Ohlau Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Breslau, 04. 08. 1914 Kriegsdienst, 31. 03. 1920 erste jur. Staatsprüfung, 10. 10. 1923 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), 01. 12. 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 1924 Syndikus eines Einzelhandelsunternehmens Dresden, 1927 Gerichtsassessor Berlin, 1929 Landgerichtsrat LG Berlin I, Amtsgerichtsrat AG Berlin-Mitte, 18. 10. 1934 Hilfsrichter KG Berlin, 01. 07. 1936 Kammergerichtsrat, bei Kriegsende Ende der Arbeit als Richter, Nov. 1947 Referent für Zivilsachen im Zentraljustizamt für die britische Zone, 1948 Oberregierungsrat, Richter Hamburg, 01. 04. 1950 OLG-Rat, beurlaubt, 01. 01. 1951 Dienstantritt, 30. 06. 1952 Senatspräsident Oberlandesgerichtsrat Hamburg, 01. 11. 1961 Ruhestand; F.: Privatrecht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: (Mitarbeit bei) Leske/Loewenfeld Rechtsverfolgung im internationalen Verkehr 1930 (Neuauflage 1963), Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch (Mitarbeit) 1. A. 1938, 2. A. 1939, 3. A. 1940, 4. A. 1941, 5. A. 1942, 6. A. 1944, 7. A. 1949, 8. A. 1950, 9. A. 1951, 10. A. 1952, 11. A. 1954, 12. A. 1954, 13. A. 1954, 14. A. 1955, 15. A. 1956, 16. A. 1957, 17. A. 1958, 18. A. 1959, 19. A. 1960, 20. A. 1961, 21. A. 1962, 22. A. 1963, 23. A. 1964, 24. A. 1965, 25. A. 1966, 26. A. 1967, 27. A. 1968, 28. A. 1969, 29. A. 1970, 30. A. 1971, 32. A. 1973 (Familienrecht internationales Privatrecht) Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang Zivilprozessordnung 18. A. 1947, 20. A. 1951, 26. A. 1961, 31. A. 1973, 38. A. 1980, 39. A. 1981, 40. A. 1982, 41. A. 1983, 48. A. 1990, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang/Albers Jan/Hartmann Peter Zivilprozessordnung 60. A. 2002, 61. A. 2003, 62. A. 2004, 63. A. 2005, 64. A. 2006, 65. A. 2007, 67. A. 2009, 68. A. 2010, 69. A. 2011, Baumbach Adolf Kostengesetze 10. A., 14. A. 1960, 17. A. 1973; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 Hon.-Prof., Juristen im Portrait 1988, 511 (Albers Jan), Würdigung NJW 1963, 1817 (Danckelmann Bernhard), Würdigung NJW 1968, 1920 (Zweigert Konrad), Nachruf NJW 1973, 650 (Danckelmann Bernhard), JZ 1973, 430 (Beitzke Günther)

 

LENTZE, Hans Hermann, Prof. Dr.; geb. Lauban/Schlesien 14. 03. 1909; gest. Wien 24. 03. 1970 (schwere heimtückische Krankheit); WG.: aus Akademikerfamilien, Vater als Sanitätsrat von Westfalen nach Lauban gekommen, Mutter früh gestorben, 1927 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Bonn, Breslau (Eugen Rosenstock-Huessy), 1932 erste jur. Staatsprüfung, kurze Referendarzeit, Promotion (Rosenstock-Huessy), wiss. MA Monumenta Germaniae Historica Berlin, Bonn (Karl August Eckhardt), 1933 Stipendium Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Wien (Hans von Voltelini, Heinrich Mitteis, Emil Goldmann), 1934 Übertritt zur katholischen Kirche, 1938 Studium Theologie Univ. Innsbruck, 1939 Ordensprofess Prämonstratenser-Chorherr (Hermann Josef) Stift Wilten, Windberg/Bayern, Linz, 1943 Priesterweihe, Wehrdienst bei dem Wehrkreiskommando in Wien, 1945-1954 Religionslehrer Innsbruck (Wilten), 1946 österreichische Staatsbürgerschaft, 1947 Habilitation Univ. Innsbruck (kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, später österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Godehard Josef Ebers, Slavomir Condanari, Otto Stolz), 1952 Titel ao. Prof. Univ Innsbruck, 1954 erster Platz der Berufungsliste für Kirchenrecht Univ. Innsbruck, 1954 ao. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Hans Planitz), 1958 o. Prof; F.: kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, weiter österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Kaiser und die Zunftverfassung in den Reichsstädten bis zum Tode Karls IV. 1933 (Diss.), Die rechtliche Struktur des mittelalterlichen Zunftwesens in Wien und den österreichischen Städten 1935, Die Sankt-Jakobskirche in Innsbruck im Lichte der Rechtsgeschichte 1957, Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein 1962, Studia Wiltinensia 1964, Speculum iuris et ecclesiarum 1967; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1962 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Festschrift hg. v. Grass Nikolaus/Ogris Werner 1969 (Schriftenverzeichnis S. 599-614), Nachruf ZRG GA 88 (1971) 508 (Ogris Werner, mit Schriftenverzeichnis 1969-1971), NDB, Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 35, DBE, Oberkofler Gerhard Begegnungen zwischen Hans Lentze und Nikolaus Grass (in) FS Wilhelm Brauneder 2008, 385

 

LENZ, Adolf, Prof. Dr.; geb. Wien 17. 01. 1868; gest. Wien 28. 10. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Richter, 1898 Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1902 Prof. Univ. Czernowitz, 1909 Prof. Univ. Graz, 1927 Präsident österreichische kriminologische Gesellschaft, 1929 wiss. Leiter kriminalbiologische Station Polizeidirektion Wien, 1930 Mitglied internationale Polizeikommission, 1932-1934 Mitarbeit am Strafgesetzentwurf; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Grundriss der Kriminalbiologie 1927; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1961

 

LIEBERICH, Heinz (Hans Heinrich), Prof. Dr.; geb. Kaiserslautern 29. 01. 1905; gest. München 24. 10. 1999; WG.: 1914-1923 Gymnasium München, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1927 erste jur. Statsprüfung, 1928 Promotion Univ. Erlangen, 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Staatsprüfung für den höheren bayerischen Archivdienst, 1938 Staatsarchivrat München, 1949 Staatsarchivdirektor beim bayerischen Hauptstaatsarchiv, 1959 Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns, 1970 i. R.; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die russische Handelsvertretung in Deutschland ihre Stellung im Deutschen Recht 1928 (Dissertation), Mitteis/Lieberich Deutsches Privatrecht 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Mitteis/Lieberich Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1976, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A. 1988, 19. A. 1992, Rechtsgeschichte Bayerns und des bayerischen Schwaben 1952, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern 1954, Landherren und Landleute - Zur politischen Führungsschicht Bayerns im Spätmittelalter 1964, Die Anfänge der Polizeigesetzgebung des Herzogtums Baiern 1969; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1966, 1970, 19. 8. 1955 Hon.-Prof. Univ. München, Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 2000, 933 (Heydenreuter Reinhard)

 

LIPSTEIN, Kurt, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 19. 03. 1909; gest. 2006; WG.: jüdische Familie, Vater Arzt, 1927 Abitur Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Referendar 1933 Entlassung (Jude), 1934 Emigration England, 1936 Promotion Univ. Cambridge, 1937 wiss. Assistent Univ. Cambridge, Internierung Liverpool (Verdacht der Spionage), 1962 Vortragender, 1973 Prof. Univ. Clare; Verö.: Critical Studies upon the Beneficium cedendarum actionum and venditio nominis 1936 (Dissertation), Chambers Encyclopedia 1947, Acta et agenda 1977; Son.: 1946 LB Univ. Clare, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 463 (Forsyth Christopher), 749 (Bar Christian von), Multum non multa hg. v. Feuerstein Peter/Parry Clive (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 379-382), Nachruf RabelsZ 2009 441 (Mansel Heinz-Peter)

 

LITTAUER, Rudolf Max, RA Prof. Dr.; Southfield Farm R. D., USA NY 12570 Poughquag, USA; geb. Leipzig 29. 10. 1905; gest. Sarasota/Florida08. 01. 2002; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Univ. Leipzig, 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Hilfsrichter LG Leipzig, Assistent Univ. Leipzig (Ernst Jaeger), 1933 Emigration, 1934 Ass. Prof. Grad. Faculty New School New York, 1936 Promotion New York Columbia Univ., 1939 Rechtsanwalt New York; F.: Rechtsvergleichung, weiter Wirtschaftsrecht; Verö.: Schiedsgerichtsbarkeit und materielles Recht 1928 (Dissertation); Son.: 1968 Hon.-Prof. Univ. Erlangen

 

LÖNING, George Anton, Prof.; geb. Bremen 07. 03. 1900; gest. Kriegsgefangenenlager bei Kuibyschew/Sowjetunion (um den) 15. 02. 1946 (Paratyphus); WG.: aus alter Bremer Ratsmannenfamilie und Kaufmannsfamilie, Vater Jurist, humanistisches Gymnasium, 1918 Kanonier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Jena, 1921 erste jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Jena, zweite jur. Staatsprüfung, 1925 wiss. Ass. (Justus Wilhelm Hedemann), 1928 Rechtsanwalt Bremen, 1929 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., 1930 Lehrauftrag Kiel, beeinflusst von Fritz Rörig und Karl August Eckhardt, 1934 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1938 o. Prof. Univ. Greifswald, 1941 Prof. Univ. Münster, Kriegsdienst (Dolmetscher), Kriegsgefangenschaft; F.: Mietrecht, Wirtschaftsrecht, weiter (ab 1933) deutsche Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Handelsrecht; Verö.: Die Grundstücksmiete als dingliches Recht 1930 (Dissertation), Deutsche Rassenschutzgesetze und internationales Privatrecht (in) Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht 1936 299, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen 1937, Staat und Wirtschaft unter Heinrich dem Löwen 1938 (Aufsatz), Das Reich und die Weltgeltung des deutschen Rechts (1987), Totschlag zu Kiel und andere Rechtsfälle aus dreieinhalb Jahrhunderten hg. v. Sellert Wolfgang 1992; Son.: auch Loening, Nachruf ZRG GA 66 (1948), 586 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, DBE

 

LÖWENSTEIN, Karl, Prof. Dr.; geb. München 09. 11. 1891; gest. Heidelberg 10. 07. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Heidelberg, Berlin, München, 1914 Promotion, 1918 Rechtsanwalt München, 1931 Priv.-Doz. Univ. München, 1933 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1934 Doz. Yale Univ. New Haven/Connecticut, 1936-1961 Prof. Amherst College Massachusetts, 1942-1944 Berater Generalstaatsanwalt, 1945 jur. Berater Militärregierung Deutschland, 1956/1957 Prof. Univ. München; F.: Verfassungsrecht; Verö.: Verfassungslehre 1959; Son.: Gastprof. Univ. Berlin, Kyoto, Mexico City, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband 1988, 111, DBE

 

LÜBTOW, Ulrich von, Prof. Dr.; geb. Demmin/Vorpommern 21. 08. 1900; gest. Berlin 27. 04. 1995; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Greifswald, Freiburg im Breisgau, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Greifswald (Fritz Klingmüller), zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1930 Amtsrichter, Landrichter, 1931 Lehrbeauftragter, 1933 Habilitation (Fritz Klingmüller), Priv.-Doz. Univ. Greifswald, 1934 Landgerichtsrat LG Greifswald, Lehrstuhlvertretungen Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Köln, Rostock, 1939/1940 ao. Prof. Univ. Köln, 1940-1945 o. Prof. Univ. Rostock, 1948 FU Berlin, 1968 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Ediktstitel Quod metus causa gestum erit 1932 (Dissertation), Schenkungen der Eltern an ihre minderjährigen Kinder und der Vorbehalt dinglicher Rechte 1949 (Habilitationsschrift), Beiträge zur Lehre von der Condictio nach römischem und geltendem Recht 1952, Blüte und Verfall der römischen Freiheit 1953, Reflexionen über Sein und Werden in der Rechtsgeschichte 1954, Das römische Volk sein Staat und sein Recht 1955, Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht 1965, Autonomie oder Heteronomie der Universitäten 1966, Die Rechtsstellung der entpflichteten Professoren 1967, Probleme des Erbrechts 1967, Untersuchungen zur lex Aquilia de damno iniuria dato 1971, Erbrecht 1972, Handels- und Arbeitsrecht 1986; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Sein und Werden im Recht hg. v. Becker Walter Gustav/Schnorr von Carolsfeld Ludwig 1970 (mit Schriftenverzeichnis) (Festschrift) 1970, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 119, De iustitia et iure hg. v. Harder Manfred/Thielmann Georg (Festschrift) 1980 (mit Schriftenverzeichnis 829-833), Tradition und Fortentwicklung im Recht hg. v. Slapnicar Klaus (Wilhelm) (Festschrift) 1991 (Schriftenverzeichnis 333-340), Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 1991 (Schriftenverzeichnis 333-340), Würdigung NJW 1990, 2119 (Thieme Werner), Nachruf NJW 1995, 2907 (Slapnicar Klaus Wilhelm)

 

MANIGK, Alfred, Prof. Dr.; geb. Angerburg/Ostpreußen 10. 09. 1873; gest. Ückeritz/Usedom 31. 08. 1942 (auf eigenem Landsitz); WG.: Vater Kreisrichter in Lyck, Oberlandesgerichtsrat in Posen, Senatspräsident in Breslau, Gymnasium Lyck, 1893 Abitur Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Posen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, 1897 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Breslau, 1901 Habilitation Univ. Breslau (römisches Recht, deutsches bürgerliches Recht), Ausscheiden aus Justizdienst, 1902 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1904 o. Prof. Univ. Königsberg, 1910/1911 Rektor, 1921 Breslau, 1925/1926 Rektor, 1927 Marburg, kritische Haltung zum Nationalsozialismus, 1934 Zwangsemeritierung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Hat der nachstehende Pfandgläubiger das Recht des Verkaufs der Pfandsache? 1897 (Dissertation), Das Anwendungsgebiet der Vorschriften über die Rechtsgeschäfte 1901 (Habilitationsschrift), Willenserklärung und Willensgeschäft 1907 (Neudruck 1970), Savigny und der Modernismus im Recht 1914 (Neudruck 1974), Irrtum und Auslegung 1918 (Neudruck 1970), Wie stehen wir heute zum Naturrecht? 1926, Die Idee des Naturrechts 1926, Revolution und Aufbau des Staates 1930, Neubau des Privatrechts 1938, Das rechtswirksame Verhalten 1939; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 120, DBE, IBI 2, 706a, Bleckmann Maja Barrieren gegen den Unrechtsstaat 2004

 

MANTEL, Kurt, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Hohenberg/Eger 12. 06. 1905; gest. Freiburg im Breisgau 06. 05. 1982; WG.: 1923 Studium Forstwissenschaft Univ. München, 1929 Promotion, 1930 forstwirtschaftliche Staatsprüfung, Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Würzburg (Dr. iur.), 1934 Habilitation Univ. Würzburg, beurlaubt für Tätigkeit als Doz. Hochschule Tharandt, 1938 planmäßiger ao. Prof. TH Dresden, 1941-1945 o. Prof. und Direktor Forsthochschule Lemberg, 1942 Gründer forstliche Versuchsanstalt Krakau, 1942 o. Prof. (Forstwirtschaft), 1950 planmäßiger ao. Prof. Univ. Göttingen, 1952 o. Prof., zusätzlich 1953 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, 1954-1979 Freiburg im Breisgau, 1954 Hg. Der Forst- und Holzwirt; F.: Forstrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der Gemeindewald in Bayern 1933 (Dissertation), Das Buch vom deutschen Wald 1935, Forstliche Rechtslehre 1964, 2. A. 1982, Die Entwicklung von Wald und Forstwirtschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert 1967, Holzmarktlehre 1973, Forstliche Bibliographie 1976, Geschichte des Weihnachtsbaumes 1975, 2. A. 1977, Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts 1980; Son.: Kürschner 1935

 

MARSCHALL VON BIEBERSTEIN, Friedrich (Fritz) Adolf Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 11. 04. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 17. 10. 1939; WG.: Vorfahren Minister in Baden, Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie Univ. Genf, Berlin, München, Heidelberg, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1910 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg (Gerhard Anschütz), Habilitation Berlin 1912 (Gerhard Anschütz), 1913 ao. Prof. Univ. Halle, 1915 Univ. Tübingen (Nachfolge Rudolf Smend), Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1919 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1920 Univ. Freiburg im Breisgau, 1934 Mitglied NS-Rechtswahrerbund, 1939 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Heinrich Rosin); Verö.: Armeebefehl und Armeeverordnung in der staatsrechtlichen Theorie des 19. Jahrhunderts 1910 (Dissertation), Verantwortlichkeit und Gegenzeichnung bei Anordnungen des obersten Kriegsherren 1911 (Grundlage der Habilitation); Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 160, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 425ff., Vorname auch Fritz, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, förderte die in Bonn abgelehnte Habilitation Ernst Forsthoffs in Freiburg in Baden, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007 (seine literarische Produktion tendierte zunehmend gegen null)

 

MARX, Werner, Prof. Dr. Dr.; geb. Mülheim/Ruhr 19. 09. 1910; gest. Bollschweil/Kreis Breisgau-Hochschwarzwald 21. 11. 1994; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Bonn, 1932 Staatsprüfung, 1933 Promotion (Dr. iur.), Emigration Großbritannien, 1934 Palästina, 1938 Vereinigte Staaten von Amerika, 1939 Studium Sozialwissenschaft Univ. in Exile New York, 1944 Studium Philosophie, 1949 Promotion (Dr. phil.), Doz., 1953 Ass.-Prof., 1962 Full Prof. New School for Social Research New York, Prof. Univ. Heidelberg, 1964 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; Verö.: Heidegger und die Tradition 1961, Vernunft und Welt 1970, Aristoteles' Theorie vom Seienden 1972, Gibt es auf Erden ein Maß? 1983; Son.: Direktor Husserl-Archiv

 

MATTERN, Gerhard Kurt, Prof. Dr.; geb. Marienwerder/Westpreußen 06. 08. 1903; gest. 19. 05. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Juni 1927 Promotion Univ. Königsberg, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Reichsfinanzverwaltung, Referent Finanzamt Breslau, Referent des Oberfinanzpräsidenten in Graz, 1941 Habilitation Univ. Graz (auf Grund vorhandener Veröffentlichungen), Dezember 1943 Dozent Univ. Bonn (Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht), 1945 Entlassung, Steuerberater, Anfang 1950 Bundesfinanzministerium Deutschland, 1955 leitender Regierungsdirektor Bundesfinanzhof München, Lehrbefugnis auf Antrag umgeschrieben, 1962 Bundesrichter am Bundesfinanzhof, 1961 Prof. Univ. Würzburg, Bundesrichter Bundesfinanzhof; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Betrug durch Vorspiegelung einer unsittlichen insbesondere einer strafbaren Gegenleistung 1927 (Promotion), Beitreibungsordnung vom 23. Juni 1923 1933, Die landwirtschaftliche Schuldenregelung 1934, Welche Sachen sind pfändbar? 1937, 2. A. 1940, Steuervollstreckungsrecht 1939, Das Steuergeheimnis 1952, Verwaltungs- und gerichtliches Steuer-Strafverfahren 1955, Treu und Glauben im Steuerrecht 1958, Reichsabgabenordnung 1965, Die große Bedeutung des Rechts in den Bühnendichtungen Richard Wagners 1973; Son.: November 1957 LB Univ. Würzburg, 01. 05. 1959? Privatdozent für Steuerrecht und Prozessrecht Univ. Würzburg, April 1961 außerplanmäßiger Prof., 1965 auch Finanzrecht, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

 

MAURACH, Reinhart, Prof. Dr.; geb. Simferopol/Krim 25. 03. 1902; gest. Saló/Italien (Gardoned/Italien) 11. 06. 1976; WG.: aus deutsch-baltischer Familie, 1920 Deutschland, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Breslau, 1925 Promotion, 1926 erste jur. Staatsprüfung, Rechtsreferent Osteuropa-Institut Breslau, 1929 zweite jur. Staatsprüfung, 1930 Richter LG Breslau, 1934 Habilitation Breslau (Johannes Nagler), Nachfolge Friedrich Schöndorfs im Osteuropa-Institut Breslau, 1937 Entlassung, 1940 Dozent Univ. Breslau, 1940 (oder 1941) ao. Prof. Univ. Königsberg, 1944 o. Prof. Univ. Königsberg, Kriegsgefangenschaft Russland, 1947 Univ. München, 1948 o. Prof. Univ. München, 1970 Emeritierung; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Russische Judenpolitik 1939, Lehrbuch des allgemeinen Teils des deutschen Strafrechts 1954, 2. A. 1956, 3. A. 1959, 4. A. 1964, 5. A. 1976, 6. A. 1983, 7. A. 1988, 8. A. 2004, 10. A. 2009, Handbuch der Sowjetverfassung 1955; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hon.-Prof. San-Carlos-Univ. Guatemala, Festschrift hg. v. Schroeder Friedrich-Christian 1972, Nachruf NJW 1976, 1732 (Zipfl Heinz), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 396

 

MAYER-EDENHAUSER, Theodor, Gerichtsassessor Dr. iur. habil.; geb. Wien 07. 02. 1913; gest. Nikolajew 29. 05. 1942 (nach Verwundung in Schlacht von Charkow); WG.: väterliche Familei aus dem Innviertel, Ärzte, Vater Geschichtsprofessor (Theodor Mayer aus der Nähe von Braunau am Inn), Großmutter aus Südtirol (Edenhauser), mütterliche Familie aus Leitmeritz, Ururgroßvater, Urgroßvater, Großvater Juristen in Teplitz, Kinheit in Wien, 1924-1930 Prag, Abitur in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Gießen, München, Berlin, 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar, 1937 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (summa cum laude) (Theodor Mayer, beeinflusst von Ulrich Stutz, Konrad Beyerle, Karl Frölich, Walter Merk), 1938 von heiliger Begeisterung erfüllt Teilnahme am Einmarsch in Österreich, Oktober 1939 zweite jur. Staatsprüfung (im Urlaub) (mit Prädikat), Assessor, Kriegsdienst (Oberleutnant), März 1941 Habilitation Univ. Prag (Wilhelm Weizsäcker); Verö.: Das Recht der Liegenschaftsübereignung in Freiburg im Breisgau bis zur Einführung des badischen Landrechts 1937 (Dissertation), Untersuchungen über Anerbenrecht und Güterschluss in Kurhessen 1942 (Habilitationsschrift); Son.: 1932 NSDAP, SA, Nachruf ZRG 63 (1943) 523 (Beyerle Franz)

 

MENDELSSOHN BARTHOLDY, Albrecht, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Karlsruhe 25. 10. 1874; gest. Oxford 29. 11. 1936 (Magenkrebs); WG.: jüdische Herkunft, Großvater Komponist (Felix Mendelsohn Bartholdy), Vater Historiker, Gymnasium Karlsruhe, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Leipzig (Adolf Wach), 1897 Promotion (Wach A./Degenkolb C. H.), 1901 Habilitation, Privatdozent Univ. Leipzig, 1905 ao. Prof. Univ. Leipzig (neuer Lehrstuhl für internationales Privatrecht), 1905 o. Prof. Univ. Würzburg, 1919 Gegenvorschlagverfasser zu Artikel 231 (Kriegsschuldfrage) Friedensvertrag von Versailles, 1920 Prof. Univ. Hamburg, 1923 Gründung des Hamburger Instituts für auswärtige Politik (erste deutsche politikwissenschaftliche Einrichtung, u. a. von Warburg-Bankiers finanziert), 1931 Völkerbunddelegierter, September 1933 Amtsenthebung (Versetzung in den Ruhestand), 1934 zum Rücktritt von der Leitung des von ihm egründeten Instituts gezwungen, Emigration nach Großbritannien, Senior Fellow Balliol College Oxford; F.: Zivilprozess, Strafprozess, internationales Privatrecht, weiter Völkerrecht; Verö.: Beiträge zur Auslegung des § 72 der Civil-Proceß-Ordnung 1898 (Dissertation), Die Grenzen der Rechtskraft 1900 (Habilitationsschrift), Internationales Strafrecht 1908, Das Imperium des Richters 1908, Die große Politik der europäischen Kabinette 1871-1914 Bd. 1ff. 1922ff. (Mitherausgeber); Son.: 1905 Heirat seiner Cousine Dorothea Wach (Tochter Adolf Wachs), 1914 Hofrat, 1917 geheimer Hofrat, Juli 1920 Gründung der Vereinigung deutscher Zivilprozesslehrer mit Leo Rosenberg, Wilhelm Kisch und Max Pagenstecher, 1925 Richter Schiedsgericht Den Haag, Dr. h. c. Univ. Harvard, 1933 Univ. Chicago, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, NDB (1994 Gantzel-Kress G.) Würdigung RabelsZ 2011 1ff. (Rainer Nicolaysen)

 

MERZDORF, Hellmut, Prof. Dr.; geb. Dresden 15. 04. 1910; WG.: 1931-1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1934-1938 Reichsstellenleiter Amt Rosenberg, 1938 Promotion, 1939 Habilitation (Gustav Adolf Walz), 1940 Privatdozent Univ. Köln (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 1942 Vertretung Univ. Innsbruck (öffentliches Recht), 01. 04. 1943 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1943 Wehrdienst, 1945 als Reichsdeutscher aus dem Lehrkörper ausgeschieden; F.: Verfassungsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Geschichtliches und grundsätzliches Rechtsdenken dargestellt an Justus Möser 1939 (Dissertation); Son.: Kürschner 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 97, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 284

 

MEURER, Christian, Prof. Dr. Dr.; geb. Camberg 20. 01. 1856; gest. Würzburg 06. 03. 1935 (nach längerer schwerer Krankheit); WG.: Vater Schuhmacher, Vorbereitungsschule, Gymnasium Montabaur, 1876 Abitur, Studium Theologie, Philosophie Univ. Bonn, Philosophie Freiburg im Breisgau, 1880 Abschluss, 14 Tage Lehrer in Tauberbischofsheim, Promotion Univ. Würzburg (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1882 (im fünften Semester) Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Dr. iur.), 1883 erste jur. Staatsprüfung Kolmar, Hauslehrer (Hatzfeld-Trachenberg) Trachenberg/Schlesien, 1885 Habilitation Univ. Breslau (Richard Schröder [Straßburg]), 14. 03. 1885 Privatdozent, 1888 ao. Prof., 16. 01. 1891 o. Prof. Univ. Würzburg, 1902 Rektor, 1925 Rektor, 31. 03. 1934 emeritiert; F.: Staatskirchenrecht, Völkerrecht, internationales Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verhältnis der schillerschen zur kantschen Ethik 1880 (Diss. phil.), Der Begriff des kirchlichen Strafvergehens nach den Rechtsquellen des augsburgischen Bekenntnisses 1882 (Diss. iur.), Der Begriff und Eigentümer der heiligen Sachen 1885 (Habilitationsschrift), Die Haager Friedenskonferenz 1905ff.; Son.: ZRG KA 45, 434, DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 296

 

MEYER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Breslau 10. 02. 1875; gest. Berlin 06. 03. 1941 (tückische Krankheit); WG.: Vater Physikprofessor (Oskar Emil Meyer), Bruder Historiker (Arnold Oskar Meyer), Bruder Geologe (Oskar Erich Meyer), Magdalenum Breslau, in Prima Johannesgymnasium, 1893 Studium Philologie Univ. Straßburg, 1895 Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto Fischer, Felix Dahn, Ernst Heymann), Verbindungsstudent, 12. 03. 1900 Promotion, 07. 02. 1903 Habilitation Univ. Breslau (deutsches Recht), 1904 ao. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alfred Schultze), 1906 pers. o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Konrad Beyerle), dann o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), Freundschaft mit Karl Rauch, 1918 Prof. Univ. Göttingen, 1928/1929 Rektor, "in hochschulpolitischer Hinsicht hat er die Belange des Nationalsozialismus nie vertreten" (26. 10. 1938), 01. 11. 1937 Prof. Univ. Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Die Einkindschaft 1900 (Dissertation), Entwerung und Eigentum im deutschen Fahrnisrecht 1902, Das sogenannte Rheingauer Landrecht 1903, Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen 1903 (Habilitationsschrift), Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht, 1909, Felix Dahn 1913, Das Akzept 1918, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch 1923, 2. A. 1934 Nachdruck 1969, 3. A. 1936, Sittenwidrige Verlagsverträge 1926, Recht und Volkstum 1929 (32 S.), Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen 1934, Rasse und Recht bei den Germanen und Indogermanen 1937, Das Wesen des Führertums 1938; Son.: rechtskonservative Tendenzen, 1921 Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kontakt zur SS-Forschungsgemeinschaft Das Ahnenerbe, Nachruf ZRG 62 (1942) XIII (Heymann Ernst) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407f.

 

MEZGER, Edmund, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Basel 15. 10. 1883; gest. München 24. 03. 1962; WG.: Nachfahre Harpprechts und Johann Jakob Mosers, Vater Kaufmann, 1902 Abitur Esslingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Leipzig, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion, Justizdienst Württemberg (Staatsanwalt, Richter), 1910 RA OLG Stuttgart, 1915 Justizministerium Stuttgart, 1917 StA Tübingen, 1918 Habilitation Univ. Tübingen (Beling), Priv.-Doz., 1922 ao. Prof., 1925 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolger Traegers), 1932 Univ. München (Nachfolger Belings), 1945 Entlassung, Tätigkeit bei Rechtsanwalt (Freiherr von Lüdinghausen), Verhaftung, 1948 Wiederaufnahme Univ. München, 1957 Schlaganfall; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung, ausländisches Recht; Verö.: Der psychiatrische Sachverständige im Prozess 1918, Sein und Sollen im Recht 1920, Persönlichkeit und strafrechtliche Zurechnung 1926, Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen 1934, 2. A. 1942, 3. A. 1944, Deutsches Strafrecht 1938, Strafrecht Allgemeiner Teil 1949, 2. A. 1949, 3. A. 1951, 4. A. 1952, 5. A. 1954, 6. A. 1955, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1960, 10. A. 1963 (fortgeführt von Blei), Strafrecht Besonderer Teil 1949, 2. A. 1951, 3. A. 1952, 4. A. 1954, 5. A. 1956, 6. A. 1958, 7. A. 1960, 8. A. 1964 (fortgeführt von Blei), Kriminologie 1951; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, FS 1953 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung NJW 1953, Festschrift für Edmund Mezger hg. v. Engisch Karl/Maurach Reinhart 1954, 1542 (Weber), Würdigung NJW 1958, 1769 (Schmidt-Leichner), Nachruf NJW 1962, 1337 (Ulrich Klug), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 125, Juristen im Portrait 1988, 561 (Jan Kurt von), Thulfault, Gerit, Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Edmund Mezger (1883-1962), 2000, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 409f.

 

MICHAELIS, Karl, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Bethel bei Bielefeld 21. 12. 1900; gest. Göttingen 14. 08. 2001; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Philosophie Univ. Münster, München, Göttingen, 1925 Promotion Univ. Göttingen, 1931 Habilitation Univ. Göttingen (Julius Binder) (bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte), 1934 ao. Prof. Stoßtruppfakultät Kiel (Nachfolge Wedemeyer), Kieler Schule, 13. 12. 1938 o. Prof. Univ. Leipzig, 1945 entlassen, Januar 1948 Übersiedlung nach Münster, 1949 Universitätskurator Münster, 1951 o. Prof. Univ. Münster, 1956 Univ. Göttingen (Lehrstuhl de Boor), 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte, weiter Zivilprozessrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Staatstheorie des Karl Rodbertus und ihre Stellung in der Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts 1925 (Dissertation), Der Feststellungsprozess 1932 (Habilitationsschrift), Wandlungen des deutschen Rechtsdenkens seit dem Eindringen des fremden Rechts 1935, Beiträge zur Gliederung und Weiterbildung des Schadensrechts 1943, Die Deutschen und ihr Rechtsstaat 1980, Die Wiedereröffnung der Göttinger juristischen Fakultät zum Wintersemester 1945/1946 1986, Die Universität Münster 1945-1955 1988, Der Wiederaufbau der Universität Münster und sein Zusammenhang mit der Entwicklung ihrer Verfassung 1988, Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? 2002; Son.: NSDAP, SA, Kürschner 1935, Spartenleiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, Festschrift hg. v. Pawlowski Hans-Martin/Wieacker Franz 1972 (362 S.), Was wird aus Deutschland hg. v. Häsemeyer Ludwig/Pawlowski Hans-Martin (Festschrift) 1991, Nachruf NJW 2001, 3031 (Pawlowski Hans-Martin), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 410, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f. Freundschaft mit Wieacker und Schaffstein

 

MITTEIS, Heinrich, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 26. 11. 1889; gest. München 23. 07. 1952 (Herzinfarkt); WG.: deutsch-böhmische Familie, Großvater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien, Vater Rechtsgeschichtsprofessor (Ludwig Mitteis), 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Leipzig, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 13. 02. 1913 Promotion Univ. Leipzig (summa cum laude) (angeregt von Heinrich Brunner), Referendar, Kriegsdienst, April 1919 Habilitation Univ. Halle (angeregt durch Hans Fehr), 01. 04. 1920 LB (neu gegründete) Univ. Köln, 1921 o. Prof. Univ. Köln, 1924 Univ. Heidelberg (Nachfolge Hans Fehr), 09. 11. 1933 wegen Kritik an der Versetzung Hans Ritter von Bayers in den Ruhestand (aus rassischen Gründen) von Wilhelm Groh des Amts als Dekan enthoben, 1934 Univ. München (Nachfolge Konrad Beyerle), 1935 Univ. Wien (Nachfolge Hans von Voltelini), 1938 (nach Anschluss Österreichs an das deutsche Reich) von allen akademischen Ämtern suspendiert, 1940 an Univ. Rostock versetzt, 1946 Univ. Berlin, 01. 04. 1948 Univ. München, 1952 Univ. Zürich; F.: deutsches Recht; Verö.: Rechtsfolgen des Leistungsverzugs beim Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters 1913 (Dissertation), Studien zur Geschichte des Versäumnisurteils besonders im französischen Recht 1921, Ratgeber für das Studium der Rechtswissenschaft 1921, Familienrecht 1923, 2. A. 1928, 3. A. 1931, Cosack Konrad/Mitteis Heinrich Lehrbuch des bürgerlichen Rechts (Sachenrecht) 7. A. 1924, Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich 1927, Probleme der deutsch-österreichischen Rechtsangleichung 1929, Das Reichsgericht und die Publizität des Handelsregisters 1930, Zum Schuld- und Handelsrecht der Kreuzfahrerstaaten 1931, Deutsches Recht und deutscher Geist 1933, Lehnrecht und Staatsgewalt 1933 (Neudrucke 1958 1974 1987), Grundriss des österreichischen Urheberrechts 1936, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur goldenen Bulle 1938, 2. A. 1944, 3. A. 1975, 4. A. 1977, 5. A. 1981, 6. A. 1987, Der Staat des hohen Mittelalters 1940, 2. A. 1943, 3. A. 1948, 4. A. 1953, 5. A. 1955, 6. A. 1959, 7. A. 1962, 8. A. 1968, 9. A. 1974, 10. A. 1980, 11. A. 1987, Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte 1947, Deutsche Rechtsgeschichte 1949, 2. A. 1952, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1961, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A. 1988, 19. A. 1992, Deutsches Privatrecht 1950, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsches Privatrecht 2. A. 1953, 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Die Rechtsidee in der Geschichte 1957 (Aufsätze); Son.: rechtskonservative Tendenzen, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1946 Mitglied Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1947 Herausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1949 Mitglied bay. Ak. der Wissenschaften, Würdigung NJW 1952, 1206 (Beyerle Franz), ZRG 70 (1953) IX (Bader Karl S.), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 180, Juristen im Portrait 1988, 572 (Landwehr Götz), Heinrich Mitteis nach hundert Jahren hg. v. Landau Peter/Nehlsen Hermann/Willoweit Dietmar (Symposium) 1991 (mit teilweise grundsätzlicher Kritik und negativen Urteilen), Brun Georg Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis Dissertation München 1991, ZRP 1992, 30, DBE

 

MÜLLER, Horst, Prof.; geb. Halle 29. 05. 1896; gest. Freiburg im Breisgau 08. 03. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Priv.-Doz. Univ. Hamburg, 1936 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte; Son.: NSDAP, NS-Rechtswahrerbund, NS-Dozentenbund, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 421

 

MÜLLER-BÜCHI, Emil Franz Josef, Prof. Dr. Dr.; geb. Näfels/Glarus 13. 03. 1901; gest. Freiburg im Üchtland 11. 05. 1980; WG.: Vater Buchbinder, Schwiegervater Prof. für Geschichte Univ. Freiburg im Üchtland (Albert Büchi 1864-1930), 1920 Matura, Studium Geschichte Univ. Freiburg im Üchtland, 1925 Promotion Dr. phil. (Albert Büchi), Journalist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 1931 Promotion Dr. iur. (Ulrich Lampert), 1942 Lehrbeauftragter für Journalismus, 1946 für deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte (statt Henri Legras), 1950 ao. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland für deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte und politische Ideen des 19. Jahrhunderts, 1952 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1954 Direktor katholische internationale Presseagentur; F.: schweizerische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, weiter Privatrecht; Verö.: Die Allokution Pius IX. vom 19. April 1848 1925 (Diss. phil.), Das Simultaneum an der Kirche von Glarus 1931 (Diss. iur., 1945 veröffentlicht), Der katholische Episkopat in der nationalen Revolution Deutschlands 1933 1934, Die katholische Kirche und der Neubau des österreichischen Staates 1933/1934 1934, Katholisches Handbuch der Schweiz 1943, Quellentexte zu Übungen über schweizerische Rechtsgeschichte 1956; Son.: konservativ, das bittere Gefühl, vom Leben in den Schatten gestellt worden zu sein, nicht überwinden könnend, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

 

MÜLLER-FREIENFELS, Wolfram, Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h. c. mult.; geb. Konstanz 03. 06. 1916; gest. Freiburg im Breisgau 19. 08. 2007; WG.: Vater Professor Psychologie, Gymnasium Berlin, Marienstift Stettin, 1934 Banklehre im Bankhaus Arnhold/Bleichröder in Berlin, 1935 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Exeter, München, Marburg, Königsberg (Dipl.-Volksw.), 28. 11. 1940 Promotion Univ. Marburg, 1940 erste jur. Staatsprüfung, Diplomvolkswirtexamen, 09. 07. 1941 Promotion Dr. rer. pol. Univ. Königsberg, 1943 zweite jur. Staatsprüfung Königsberg, 30. 01. 1943 Habilitation Univ. Königsberg (Gerhard Schiedermair), 01. 08. 1943-1945 Lehrstuhlvertretung in Gießen, ao. Prof., 1945 Generalbevollmächtigter des Bankhauses Gebrüder Bethmann in Frankfurt am Main, 08. 03. 1946 ao. Prof. Univ. Gießen, 06. 05. 1946 o. Prof. Univ. Marburg, 22. 11. 1955 Frankfurt am Main, 1963 Freiburg im Breisgau, 1984 emeritiert, Mitglied der internationalen Fakultät für Rechtsvergleichung Straßburg (bis 2001); F.: deutsches und ausländisches bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht, Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Bankaufsicht 1939 (Dissertation iur.), Der Staat und die Kreditbanken 1941 (Dissertation rer. pol.), Die Vertretung beim Rechtsgeschäft 1955 (Habilitationsschrift), Ehe und Recht 1962, Zur revolutionären Familiengesetzgebung der Volksrepublik China vom 01. 05. 1950 1969, Familienrecht im In- und Ausland (Aufsätze) Band 1 1978 Band 2 1986 Band 3 1994, Stellvertretungsregelungen in Einheit und Vielfalt 1982, Sozialversicherungs- Familien- und internationales Privatrecht und das Bundesverfassungsgericht 1984; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1951/1952 Gastprof. London School of Economics, 1960 Dr. iur. h. c. Univ. Stockholm, 1974 Univ. Basel, 1981 korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 126, Festschrift hg. v. Dieckmann Albrecht/Frank Rainer/Hanisch Hans/Simitis Spiros 1986 (Schriftenverzeichnis 691-700), Recht und Kunst - Symposium zum 80. Geburtstag hg. v. Frank Rainer 1996

 

NEBELUNG, Günther, Präs. OLG RA; geb. Harlingerode bei Bad Harzburg 24. 03. 1896; gest. Seesen 10. 02. 1970 (nach Verkehrsunfall); WG.: Vater Pastor, Schule Königslutter, humanistisches Gymnasium Helmstedt, Abitur, 1913 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1914 Freiburg im Breisgau, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1918 Kriegsgefangenschaft, November 1919 in Ägypten entlassen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 18. 05. 1921 erste jur. Staatsprüfung, 13. 05. 1924 zweite jur. Staatsprüfung, 05. 09. 1924 Rechtsanwalt Eschershausen, 12. 05. 1930 Ernennung zum Notar aus politischen Gründen abgelehnt, nach Neuwahlen 25. 11. 1930 Notar, 1933 MdL, 15. 07. 1934 Senatspräsident Oberlandesgericht Braunschweig (begrüßt von Bruno Heusinger), 01. 01. 1935 Oberlandesgerichtspräsident, wiederholte Kriegseinsätze, 1944 Präsident des 4. Senats des Volksgerichtshofs Berlin, 1945 Internierung Bayern (drei Jahre), in Nürnberg am 03./04. 12. 1947 von allen Anklagepunkten freigesprochen, Juni 1948 aus Internierung entlassen, 1952-1964 Rechtsanwalt Seesen, 1967 Voruntersuchung wegen Teilnahme an Euthanasiekonferenz des Reichsjustizministeriums; Verö.: Orte des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig mit Hoheitsgebieten der NSDAP 1935; Son.: 01. 01. 1928 NSDAP (Mitgliedsnummer 774371), 1931 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen (Mitgliedsnummer 19), 1944 SA (Sturmführer), Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 430, Niedersächsische Juristen 2003, 391f., Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 141ff.

 

NIKISCH, Arthur Philipp, Prof. Dr.; geb. Leipzig 25. 11. 1888; gest. Kiel 17. 06. 1968; WG.: Urgroßvater Bauernsohn aus Liegnitz (Karl Benjamin Nieckisch), Großvater Oberbuchhalter in Lébényi Szent Miklós, Vater Dirigent (Nikisch Arthur), aufgewachsen in Boston, Budapest, 1893 Leipzig, 1898 Thomasschule, 1907 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1907/1908 Berlin, 1908 München, 1908/1909 Leipzig, 01. 11. 1911 erste jur. Staatsprüfung, 1911 Promotion Univ. Leipzig (Emil Strohal), 06. 02. 1915 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 04. 1915 Verwaltungsdienst Sachsen, 16. 02. 1920 Stadtschreiber Dresden, 01. 04. 1923 Regierungsrat, 01. 11. 1923-1933 Verbandssyndikus Metallindustrie Sachsen, 1926 Habilitation (für Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht) Technische Hochschule Dresden (kulturwissenschaftliche Abteilung) (beraten von Erwin Jacobi in Leipzig), 1927 Priv.-Doz., 1931 ao. Prof. (01. 01. 1932), 01. 02. 1935 o. Prof. Univ. Dresden, 01. 10. 1938 Univ. Kiel, 01. 08. 1941 Univ. Straßburg, (Anfang November 1944 Leipzig,) 01. 07. 1945 Univ. Leipzig, Mitte März 1950 Flucht aus Leipzig, 01. 04. 1950 Univ. Kiel, 01. 04. 1957 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Der rechtliche Charakter des Schuldbeitritts 1911 (Dissertation), Die Grundformen des Arbeitsvertrags und der Anstellungsvertrag 1927 (Habilitationsschrift), Arbeitsrecht 1930, Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, Der Streitgegenstand im Zivilprozess 1935, Arbeitsrecht Bd. 1f. 1936ff., Kriegsarbeitsrecht 1940, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 1941, Das Arbeitsverhältnis im Betrieb 2. A. 1944, Arbeitsrecht 2. A. 1944, Bürgerliches Recht - Das Recht der Schuldverhältnisse 1947, Bürgerliches Recht - Bodenrecht 1949, Zivilprozessrecht 1950, 2. A. 1952, Lehrbuch des Arbeitsrecht 1951, (Bd. 1) 2. A. 1955 Bd. 2 2. A. 1959 Bd. 3 2. A. 1966, (Bd. 1) 3. A. 1961, Reinhardt Rudolf/Nikisch Arthur/Raiser Ludwig, Die Gestaltung der Unternehmensformen 1952, Dietz Rolf/Nikisch Arthur Arbeitsgerichtsgesetz 1954; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, 1948 Mithg. Archiv für civilistische Praxis, Festschrift für Arthur Nikisch hg. v. Nöttischer Eduard 1958, Würdigung NJW 1964, 192 (Ballerstedt Kurt), Nachruf NJW 1968, 2372 (Dölle Hans), RdA 1968, 320 (Nipperdey Hans Carl), Arbeit und Recht 1968, 273 (Schnorr Gerhard), DBE Böhm, A. Arthur Philipp Nikisch, 2003, Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 436

 

NIPPERDEY, Hans (Richard) Carl, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bad Berka/Thüringen 21. 01. 1895; gest. Köln 21. 11. 1968 (Folgen eines Herzinfarkts) (beigesetzt auf Südfriedhof Köln); WG.: Großvater o. Prof. für klassische Philologie Univ. Jena, Vater Arzt (Sanitätsrat), "jüdisch versippt" (Stumpf) (Großmutter väterlicherseits Fanny Georgine Anna Steinthal), Volksschule Bad Berka, 1904 humanistisches Gymnasium Jena, 1907 Weimar, 16. 04. 1913 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Heidelberg, 1913/1914 Leipzig, 1914 Jena, Kriegsdienst (August bis Dezember, freiwilliger Fronteinsatz), 1916 erste jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1916 Promotion Univ. Jena (Justus Köhler/Wilhelm Hedemann) (summa cum laude), 01. 07. 1916 Abteilungsleiter im Ernährungsamt der thürigischen Staaten (Karl Rauch), gleichzeitig juristischer Vorbereitungsdienst, 1919 juristischen Vorbereitungsdienst abgebrochen, zum 30. 04. 1919 aus Ernährungsamt ausgeschieden, Assistent Institut für Wirtschaftsrecht Univ. Jena (Hedemann/Lehmann), 1920 Habilitation Univ. Jena (Heinrich Lehmann/Justus Wilhelm Hedemann), daneben Ermittlungsverfahren wegen Hochverrats (Beteiligung am Kapp-Lüttwitz-Putsch unklar), 16. 07. 1920 eingestellt, Ende Oktober 1920 Lehrbefugnis für bürgerliches Recht und Handelsrecht, 1923 deutsches Recht, 1924/1925 apl. ao. Prof. Univ. Jena, 1925 o. Prof. Univ. Köln (Nachfolge Heinrich Mitteis), Eintritt für die DVP, 1934 Mitglied des NS-Rechtswahrerbundes, spätestens 1935 Mitglied der Akademie für deutsches Recht, wegen seiner jüdischen Großmutter nicht ungefährdet, nie Mitglied der NSDAP, 1945 Stadtverordneter der SPD, kommissarischer Prorektor Univ. Köln, 05. 11. 1945 Dekan, Wiederaufnahme der juristischen Vorlesungen mit Heinrich Lehmann, Rudolf Schmidt, Ernst von Hippel, Ernst Friesenhahn, Gustav Heinemann, 24. 10. 1946 (supported the Nationl Socialist philosophy and aims, recommended dismissal) entlassen, Mai 1947 rehabilitiert, Mitte Juli 1947 entlastet, wiedereingestellt, 1954-1963 Präs. Bundesarbeitsgericht Kassel unter Beibehaltung der Professur, 08. 03. 1963 emeritiert (Nachfolger Theo Mayer-Maly), bei seinem Tode 194 unabgeschlossene Promotionsverfahren; F.: deutsches bürgerliches Recht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung, weiter Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Grenzlinien der Erpressung durch Drohung unter besonderer Berücksichtigung der modernen Arbeitskämpfe 1917 (Dissertation), Kontrahierungszwang und diktierter Vertrag 1920 (Habilitationsschrift), Beiträge zum Tarifrecht 1924, Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl Lehrbuch des Arbeitsrechts 1928, 2. A. 1929, 3./4./5. A. 1931, 6. A. 1957, 7. A. 1963, Die Reform des Kartellrechts 1929, Stromsperre Zulassungszwang und Monopolmissbrauch 1929, Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung (Hg.) 1929f., Enneccerus Ludwig/Nipperdey Hans Carl Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches 13. A. 1931 (auf Vorschlag Lehmanns) (danach verboten), 14. A. 1952ff., 15. A. 1959ff., Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Arbeitsrecht (Lbl.) (Hg.) 1949, 10. A. 1971, 16. A. 1987, 66. A. 2002, 67. A 2002, 68. A. 2003, 70. A. 2003, 71. A. 2004, 72. A. 2004, 74. A. 2005, 75. A. 2005, 77. A. 2006, 79. A. (mit CD-ROM) 2007, 81. A. 2007, 82. A. 2008, 84. A. 2008, 86. A. 2009, 87. A. 2009, Arbeitssicherheit (Hg.) (Lbl.) 1981, 26. A. 2002, 27. A. 2003, 28. A. 2003, 33. A. 2006, 34. A. 2006, 35. A. 2007, 36. A. 2008, 39. A. 2009, 40. A. 2009, 41. A. 2009, Gleicher Lohn der Frau für gleiche Leistung 1951, Die Grundrechte (Mithg.) Band 1ff. 1954ff., Hueck/Nipperdey/Dietz Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Arbeitsrechtliche Praxis - AP; Son.: evangelisch, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Richter LG Köln, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, 1949 Gründung Arbeitsgerichtsverband, Festschrift für Hans Carl Nipperdey hg. v. Dietz Rolf/Hueck Alfred/Reinhardt Rudolf 1955, 1963 Gründung Forschungsinstitut für Sozialrecht, Würdigung NJW 1955, 133 (Möhring Philipp), FS hg. v. Dietz Rolf/Hueck Alfred/Reinhardt Rudolf 1956, 1957 Dr. rer. pol. Wirtschaftshochschule Mannheim, 1959 Dr. iur. h. c. Univ. Madrid, Sao Paulo, Schriftleitung Recht der Arbeit, Würdigung NJW 1963, 336 (Müller Gerhard), Würdigung NJW 1965, 1850 (Isele Georg), Würdigung RdA 1965 Heft 2, 41 (Bulla Gustav-Adolf), Der Arbeitgeber 1965 Heft 1/2, 22 (Franke Hermann), JZ 1965 Heft 7, 207 (Cohn Ernst Josef), DÖV 1965 Heft 7, 237 (Wertenbruch Wilhelm), Festschrift für Hans Carl Nipperdey hg. v. Dietz Rolf/Hübner Heinz 1965, Festschrift hg. v. Dietz Rolf/Hübner Heinz 1967 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 937), Nachruf NJW 1969, 25 (Möhring Philipp), Juristen im Portrait 1988, 608 (Stumpf Hermann), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 98f., DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 436f., Hollstein Thorsten Die Verfassung als allgemeiner Teil 2007, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 149 (Adomeit Klaus)

 

NIPPOLD, Otfried, Prof. Dr.; geb. Wiesbaden 21. 05. 1864; gest. Bern 27. 07. 1938; WG.: Vater evangelischer Theologe (Friedrich Nippold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Tübingen, Jena, 1887 Promotion, Justizdienst Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1889-1892 Prof. Univ. Tokio, 1896-1898 auswärtiges Amt Berlin, 1905 Habilitation Univ. Bern, 1909 Frankfurt am Main, Rückkehr in die Schweiz, 1920-1934 Präsident OGH Saarlouis, 1927 Prof. Univ. Bern; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Der deutsche Chauvinismus 1913, Deutschland und das Völkerrecht Bd. 1f. 1920; Son.: 1907 Initiator Völkerrechtsakademie Den Haag, 1910 Verbandsgründung für internationale Verständigung, 1919 Gründer schweizerische Vereinigung für den Völkerbund, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

 

NOACK, Erwin, RA Senatspräsident Prof. Dr.; geb. Spandau 11. 02. 1899; gest. Kell am See 11. 07. 1967; WG.: Schule in Jauer und Cottbus, 1917 Kriegsdienst, Leutnant, schwere Kriegsverletzung, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Univ. Halle-Wittenberg, Teilnahme am Kapp-Putsch, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1924 Promotion, 1926 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Halle, 1933 auch Notar, Senatspräsident des 2. Senats des Ehrengerichtshofs für Rechtsanwälte, 1937 Leiter des Amtes für Rechtswahrer im Reichsrechtsamt der NSDAP, in Halle beurlaubt, nach 1945 Rechtsanwalt in Schleswig-Holstein; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Verpachtung eines Handelsgeschäftes 1924 (Dissertation), Die Gesetzgebung des Dritten Reiches (mit Schwarz Otto) 1934, Das neue Berufsrecht der Anwaltschaft 1936, Kommentar zur Reichs-Rechtsanwaltsordnung in der Fassung vom 21. Februar 1936 1937, Volk Gesetz und Recht 1938, Deutsche Demokratie (mit Walz G. A.), Reichsverteidigungsgesetze 1939; Son.: 1931 NSDAP, 1932 SA, 1934 Lehrauftrag Univ. Halle an der Saale, 1934 Hon.-Prof. Univ. Halle an der Saale, 1938 Lehrauftrag Univ. Berlin, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

 

NUßBAUM, Arthur, RA Prof. Dr.; geb. Berlin 31. 12. 1877; gest. New York 22. 11. 1964; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1903 Rechtsanwalt Berlin, 1914 Habilitation Univ. Berlin, 1923 ao. Prof. Univ. Berlin, 1933 Entlassung, Auswanderung, 1934 Gastprofessor Columbia-University New York, 1939-1950 Prof. Columbia-University New York, Mitbegründer privatrechtliche Rechtstatsachenforschung; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, internationales Handelsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte, Völkerrecht; Verö.: Deutsches Hypothekenwesen 1913, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 1916, Das Geld 1925, Deutsches internationales Privatrecht 1932, Principles of Private International Law 1934, Money in the Law 1939, 2. A. 1950, Geschichte des Völkerrechts 1947; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hg. v. Beiträge zur Kenntnis des Rechtslebens, Hg. v. Gesellschaftsrechtliche Abhandlungen, Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, Nachruf NJW 1965, 577 (Mann F. A.), Nachruf JZ 1965 Heft 7, 225 (Rehbinder Manfred), Die Rechtstatsachenforschung hg. v. Rehbinder M. 1968, Kleinheyer/Schröder, DBE

 

OERTMANN, Paul (Ernst Wilhelm), Prof. Dr. Dr.; geb. 03. 07. 1865; gest. 22. 05. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur. Dr. phil.), ao. Prof. Univ. Berlin, o. Prof. Univ. Erlangen, 1918 Prof. Univ. Göttingen, Ende 1933/1934 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Testamentum Mysticum 1886, Kommentar zum BGB - Allgemeiner Teil 2. A. 1908, 3. A. 1927, Kommentar zum BGB - Recht der Schuldverhältnisse 1899, 5. A. 1929, Die Geschäftsgrundlage - Ein neuer Rechtsbegriff 1921, Interesse und Begriff in der Rechtswissenschaft 1931; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Paul Oertmann, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 385 (Diederichsen Uwe), Kleinheyer/Schröder, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, Brodhun Rüdiger Paul Ernst Wilhelm Oertmann (1865-1938) 1999

 

OETKER, Friedrich (August Heinrich Johannes), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kassel 06. 05. 1854; gest. Würzburg 26. 04. 1937 (bestattet in Kassel); WG.: Vater Jurist (Karl Oetker), Onkel Jurist (Friedrich Oetker), Gymnasium Kassel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1876 Promotion, Rechtsanwalt Kassel, 1884 Habilitation Univ. Marburg, Privatdozent, 1885 ao. Prof. Univ. Bonn, 1888 o. Prof. Univ. Rostock, 1895 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Risch), 1900 Prof. Univ. Marburg, 1902 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge August Finger), 1915 Heeresdienst (bis 28. 02. 1918), 1925 geheimer Rat, 01. 04. 1934 emeritiert, Vertretung; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Die strafrechtliche Haftung des verantwortlichen Redakteurs 1893, Das Verfahren vor den Schwur- und Schöffengerichten 1907, Strafen und sichernde Maßnahmen 1910, Die Wehrpflicht im deutschen Reiche 1916, Die neue deutsche Strafgerichtsverfassung 1924, Grundprobleme der nationalsozialistischen Strafrechtsreform (1934), Gedanken zur Reform des deutschen Strafrechts und Strafprozessrechts 1934, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit in Strafverfahren 1935, Das fortgesetzte Delikt 1937; Son.: deutschnational, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 140, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, DBE

 

OSWALD, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Bünzen/Kanton Aargau 03. 03. 1900; gest. Freiburg im Üchtland 20. 10. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, Zürich, Promotion, 1928-1934 Bundesgerichtskorrespondent Lausanne, 1932 Habilitation Univ. Freiburg im Üchtland, 1933 Doz., 1936 ao. Prof., 1941 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1954 Rektor; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Staatsrecht, Rechtsphilosophie, allgemeine Staatslehre; Verö.: Die Gewaltentrennung im schweizerischen Staatsrecht 1943; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Freundesgabe für Wilhelm Oswald hg. v. Brunschwiler Carl Hans (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 59-66)

 

PALANDT, Otto (Wilhelm Luis Otto), Präsident Dr.; geb. Stade 01. 05. 1877; gest. Hamburg 03. 12. 1951; WG.: Großvater Waisenhausinspektor in Hildesheim, Vater Taubstummenlehrer, aufgewachsen in Hildesheim, humanistisches Gymnasium Hildesheim, Untersekunda wiederholt, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Leipzig, Göttingen, Mai 1899 erste jur. Staatsprüfung Celle (gut), Heeresdienst, 1902 Promotion Univ. Heidelberg (cum laude) ohne Dissertation, als Referendar eine Realbeleidigung und Verbalbeleidigung nicht mit einem Duell, sondern mit einer Privatklage (Abbitte und 1000 Mark für mildtätige Zwecke) verfolgt, 1904 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Januar 1905 Gerichtsassessor Amtsgericht und Staatsanwaltschaft Hildesheim, Staatsanwaltschaft Lüneburg, Amtsgericht Hannoversch-Münden, Landgericht Hannover, Verden, Richter Amtsgericht Verden, 01. 06. 1906 Amtsgericht Znin (bei Bromberg), Tätigkeit am Oberlandesgericht Posen, Oktober 1912 Landgericht Kassel, August 1914-Ende Juli 1914 Kriegsdienst, 1915 Kriegseinsatz in Provinz Posen und in Polen (Leutnant der Landwehr), wechselnde Verwendungen als Oberlandesgerichtsrat in Warschau, Kassel und Posen, 1916 Oberlandesgerichtsrat Posen, 1919 OLG-Rat Kassel, 1924 Missbilligung wegen Unterstützungsangebots an Rechtsanwälte betreffend die Einlösung polnischer Markwerte, 01. 05. 1933 NSDAP, (Juni 1933 Vizepräsident und dann Dezember 1933) als Nachfolger Schwisters Präsident des Justizprüfungsamts Preußens (begünstigt durch Roland Freisler?), Oktober 1934 (nach Umwandlung) kommissarischer Präsident Reichsjustizprüfungsamt Berlin, April 1935 Präsident, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Februar 1943 Ruhestand, aber weitere juristische Tätigkeit etwa am Kammergericht Berlin, 31. 12. 1944 Austritt aus NSDAP, 1948 entnazifiziert (zuerst als Mitläufer eingestuft, dann im Dezember 1948 in jeder Hinsicht entlastet), 1949 LB Univ. Hamburg (Bürgerliches Recht, Handelsrecht); F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Die Justizausbildungsordnung des Reiches 1934, Bürgerliches Gesetzbuch in Verbindung mit Danckelmann Bernhard/Friesecke Johannes/Henke Fritz/Hoche Ulrich/Lauterbach Wolfgang/Seibert Claus/Radtke Heinz/Pinzger Eberhard (organisiert v. Wilke Gustav nach dessen unerwarteten Tod benannt nach Palandt Otto) hg. v. Palandt Otto 1938 bzw. 1939 (5000 Exemplare sofort vergriffen - in der Geschichte des juristischen Verlagsbuchhandels einzig dastehender Erfolg), 2. A. 1939, 3. A. 1940, 4. A. 1941, 5. A. 1942, 6. A. 1944, 7. A. 1949 (nach Entnazifizierung) (Danckelmann/Gramm/Hoche/Lauterbach/Rechenmacher 15000), 8. A. 1950, 9. A. 1951, 10. A. 1952, 11. A. 1953, 12. A. 1954, 13. A. 1954, 14. A. 1955, 15. A. 1956, 16. A. 1957, 17. A. 1958, 18. A. 1959, 19. A. 1960, 20. A. 1961 (Keidel als Nachfolger Rechenmachers), 21. A. 1962, 22. A. 1963, 23. A. 1964, 24. A. 1965, 25. A. 1966, 26. A. 1967, 27. A. 1968, 28. A. 1969 (Thomas/Putzo als Nachfolger Gramms Heinrichs als Nachfolger Danckelmanns), 29. A. 1970, 30. A. 1971, 31. A. 1972, 32. A. 1973, 33. A. 1974 (Diederichsen/Heldrich als Nachfolger Lauterbachs), 34. A. 1975, 35. A. 1976 (Bassenge als Nachfolger Degenharts), 36. A. 1977, 37. A. 1978, 38. A. 1979, 39. A. 1980, 40. A. 1981, 41. A. 1982, 42. A. 1983, 43. A. 1984, 44. A. 1985, 45. A. 1986, 46. A. 1987, 47. A. 1988, 48. A. 1989, 49. A. 1990, 50. A. 1991, 51. A. 1992, 52. A. 1993, 53. A. 1994, 54. A. 1995, 55. A. 1996, 56. A. 1997, 57. A. 1998, 58. A. 1999, 59. A. 2000, 60. A. 2001 (Weidenkaff als Nachfolger Putzos 50000), 61. A. 2002 (70000), 62. A. 2003, 63. A. 2004 (50000), 64. A. 2005, 65. A. 2006 (Grüneberg als Teilnachfolger Heinrichs'), 66. A. 2007, 67. A. 2008, 68. A. 2009, 69. A. 2010, 70. A. 2011, Klassische Richtigkeitslehre (Manuskript verschollen) 1948; Son.: ev.-luth., Kürschner 1935, 1945 eigene Lebenserinnerungen, 1946 Kurse im Philosophieren an der Volkshochschule Langensalza, Nachruf NJW 1951, 953 (Danckelmann Bernhard), Kritische Justiz 1982 Heft 1, 1 (Wrobel Hans), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 448, Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert 2007 385 (Heinrichs Helmut), Barnert Elena Von Station zu Station Myops 1 (2007) 56 (hat dann das Buch ... dem Manne parasitären Ruhm gebracht. Der geborgte Glanz erwies sich als trübe und stumpf, fügsamer Nutznießer des Nazismus in hoher Position, Prüfung für Seelenadel nicht bestanden)

 

PAPPENHEIM, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 02. 02. 1860; gest. Kiel 03. 02. 1934; WG.: aus jüdischer Familie aus Pappenheim an der Altmühl (eine der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands), Urgroßvater um 1730 Seligmann Pappenheim in Schlesien (Zülz), (ein Urenkel Emin Pascha, Afrikaforscher,) Vater Jakob Pappenheim Fabrikant in Berlin, köllnisches Gymnasium Berlin, 1876 Abitur (primus omnium), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Heinrich Brunner), Leipzig (Stobbe, Wach), Berlin (Levin Goldschmidt), 1881 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), auf Antrag Entlassung aus dem Referendardienst, 1884 Habilitation Univ. Breslau (Otto von Gierke) (deutsche Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht), 1888 ao. Prof. Univ. Kiel (juristische Enzyklopädie und germanistische Diszipline), o. Prof. Univ. Kiel (deutsches Recht und Handelsrecht, Nachfolge Brockhaus), 1909 geheimer Justizrat, 1928 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht; Verö.: Begriff und Arten der Papiere auf den Inhaber 1881 (Dissertation), Launegild und Garethinx 1882, Die Entstehung der altdänischen Schutzgilden 1884 (Habilitationsschrift), Handbuch des Seerechts Bd. 1f. 1906ff.; Son.: 1928 Dr. phil. h. c. Univ. Kiel, 1930 Dr. iur. h. c. Univ. Kopenhagen, Festschrift 1931 (Schriftenverzeichnis 570-592, Porträt), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, rund 260 Rezensionen zu Werken aus 10 verschiedenen Sprachen, Nachruf ZRG GA 55 (1935) XIII (Eckhardt Karl August "kein unerfreulicher jüdischer Literatentyp, litt an dem Pariagefühl des Rassefremden"), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, DBE

 

PERELS, Kurt, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 03. 1878; gest. Hamburg 16. 09. 1933 (Freitod); WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, beeinflusst von Karl Zeumer, 1903 Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1908 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1909 o. Prof. Univ. Hamburg, Rat Oberlandesgericht Hamburg; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das autonome Reichstagsrecht 1903, Die allgemeinen Appellationsprivilegien für Brandenburg-Preußen 1908, Das Bergrechtsabkommen vom 17. Februar 1910, Die Errichtung eines Kolonial- und Konsular-Gerichtshofes 1910, Hamburgische Gesetze staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts 1927, Kirchensteuerpflicht der katholischen Ehefrau 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf Reden 1933, 53 (Laun Kurt), ZRG GA 54 (1934) 489, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 144, 273

 

PFUNDTNER, Hans, Staatssekretär RA und Notar; geb. Gumbinnen/Ostpreußen 15. 07. 1881; gest. Berlin 25. 04. 1945 (Suizid); WG.: Vater Regierungssekretär, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Königsberg, 1917 Regierungsrat Reichsamt des Innern, 1919 vortragender Rat Reichswirtschaftsministerium, 1925-1933 Rechtsanwalt, Notar Berlin, 1926-1932 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1933-1943 Staatssekretär Reichsinnenministerium, 1936-1943 Prüfungskommissionspräsident für höhere Verwaltungsbeamte, 1945 Freitod; Verö.: Vom Bismarckreich zum dritten Reich 1934; Son.: 1932 NSDAP, Hg. Das neue deutsche Reichsrecht, beteiligt an Gesundheitsgesetzgebung und an Formulierung der Nürnberger Rassengesetze, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 346, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 460, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 121f.

 

PLEIMES, Dieter, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 07. 1914; gest. 21. 01. 1942 (Kopfschuss an Donezfront); WG.: Vater Mittelschullehrer (Wilhelm Pleimes), Mutter aus Westfalen, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), Frankfurt am Main (Franz Beyerle), dem neuen Deutschland mit offenem heißem Herzen zugewandt, 1934 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), Wehrdienst Rostock, 1936 Promotion Univ. Leipzig (Franz Beyerle), 01. 04. 1937 wiss. Ass. Univ. Berlin, 1938 persönlicher Assistent (Herbert Meyer), 1939 Kriegsdienst, im Urlaub zweite jur. Staatsprüfung (gut), Habilitation, 01. 06. 1940 Doz., 01. 12. 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Kriegsdienst, 1942 tödliche Verletzung im Russlandfeldzug; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechtsproblematik des Stiftungswesens 1938 (Dissertation), Weltliches Stiftungsrecht - Geschichte der Rechtsformen 1938, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht 1954 (posthum); Son.: 1934 Hitlerjugend, 1937 NSDAP, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 518 (Beyerle Franz), Kürschner 1940/1941

 

POLLAK, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Wien 09. 06. 1864; gest. Wien 27. 02. 1939; WG.: Vater Journalist (Heinrich Pollak), 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1887 Promotion, 1889 Richteramtsprüfung, 1893 Rechtsanwaltsprüfung, 1894 Habilitation, Hofadvokat, Gerichtsadvokat Wien, 1897 Justizdienst Handelsgericht, 1898 Prof. Exportakademie Handelsmuseum Wien, 1907 tit. ao. Prof., 1912 Oberlandesgerichtsrat, 1913 tit. o. Prof. Univ. Wien, 1920 Hofrat OGH, 1926-1934 o. Prof. Hochschule für Welthandel Wien; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Das Konkursrecht 1896; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

 

PŘIBRAM, Karl, Prof. Dr.; geb. Prag 02. 12. 1877; gest. Washington D. C. 14. 07. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Prag, Breslau, Berlin, Wien, 1900 Promotion Univ. Prag (Dr. iur.), 1907 Habilitation Univ. Wien, 1911-1917 Abteilungsleiter für Wissenschaftsstatistik statistische Zentralkommission Wien, 1914 ao. Prof. Univ. Wien, Kriegsdienst, 1918 Beamter Handelsministerium Wien, 1918 Ministerialrat Ministerium für soziale Verwaltung, 1919-1922 Reichsarbeitsministerium Berlin, 1921 Leiter statistische Abteilung internationales Arbeitsamt Genf, 1928 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1934 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Lektor Brookings Institute Washington D. C. 1939-1952 American Univ. Washington D. C.; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Probleme der internationalen Sozialpolitik 1927; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929

 

RADBRUCH, Gustav Lambert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Lübeck 21. 11. 1878; gest. Heidelberg 23. 11. 1949 (Herzinfarkt); WG.: Vater Kaufmann, Gymnasium Katharineum Lübeck, 1998 Abitur (primus omnium), Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, Leipzig, Berlin, Heidelberg, 1901 erste jur. Staatsprüfung (gut), Referendar Lübeck, 1902 Promotion Univ. Berlin (Franz von Liszt) (magna cum laude), 16. 12. 1903 Habilitation Univ. Heidelberg (Karl von Lilienthal), (Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie), Dozent, 1905 Verwalter der Bibliothek des juristischen Seminars Univ. Heidelberg, 1906 LB Handelshochschule Mannheim, 07. 02. 1910 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1914 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1916-1918 Kriegsdienst, 1919 SPD, 12. 05. 1919 ao. Prof. Univ. Kiel, 24. 10. 1919 o. Prof., 1920-1924 Reichstagsabgeordneter (sozialdemokratische Partei), 26. 10. 1921-22. 11. 1922 und 13. 08. 1923-02. 11. 1923 Reichsjustizminister (Kabinett Wirth, Stresemann), 06. 03. 1923 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1926 o. Prof. Univ. Heidelberg, 28. 04. 1933/09. 05. 1933 als erster deutscher Professor Entlassung (wegen fehlender Gewähr des rückhaltlosen Eintritts für den nationalen Staat) (Nachfolger Karl Engisch), 1935-1936 Forschungsaufenthalt Univ. Oxford, zurückgezogener Privatgelehrter, 07. 09. 1945-1948 o. Prof. Univ. Heidelberg, 13. 07. 1948/22. 09. 1948 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminalpolitik, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der adäquaten Verursachung 1902 (Dissertation), Der Handlungsbegriff in seiner Bedeutung für das Strafrechtssystem 1904 (Habilitationsschrift) Neudruck 1967, Einführung in die Rechtswissenschaft 1910, 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1919, 5. A. 1925, 6. A. 1925, 7. A. 1929, 8. A. 1929, 9. A. 1958, 10. A. 1961, bearb. v. Zweigert K. 11. A. 1964, 12. A. 1969, Grundzüge der Rechtsphilosophie 1914, bearb. v. Wolf Erik 8. A. 1973, Kulturlehre des Sozialismus 1922, 2. A. 1927, 3. A. 1949, 4. A. 1970, Rechtsphilosophie 1932, Paul Anselm von Feuerbach - Ein Juristenleben 1934, 2. A. 1957, 3. A. 1969, Der Geist des englischen Rechts 1946, 2. A. 1947, 3. A. 1956, 4. A. 1958, 5. A. 1965, Vorschule der Rechtsphilosophie 1947, Der innere Weg (Autobiographie) hg. v. Radbruch Lydia 1951, 2. A. 1961, Radbruch Gustav/Gwinner Heinrich Geschichte des Verbrechens 1951 (Neuausgaben 1990 1991), Radbruch Gustav Gesamtausgabe hg. v. Kaufmann Arthur Bd. 1ff. 1987ff. (20 Bände); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Wiederbegründer einer materialen Rechtsphilosophie, Beiträge zur Kultur- und Rechtsphilosophie (Festschrift) 1948, Ende 1948 bzw. 1949 Dr. h. c. phil. Univ. Heidelberg, Göttingen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Campbell Archibald Gustav Radbruchs Rechtsphilosophie und die englische Rechtslehre 1949, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 434, Bonsmann P. Die Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs 1966, 2. A. 1970, Spendel G. Gustav Radbruch 1967, Gedächtnisschrift hg. v. Kaufmann Arthur 1968 (Schriftenverzeichnis 377-402), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 195ff., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 212, Gustav Radbruch, (in) Streitbare Juristen 1988, 295 (Schneider Hans-Peter), Saliger Frank Radbruchsche Formel und Rechtsstaat 1995, Ein musischer Jurist, (in) Mut 1996, 54 (Spendel Günter), Kleinheyer/Schröder, DBE, Durth Hanno Der Kampf gegen das Unrecht 2001, Würdigung Universitas 2004, 146 (Hilgendorf Eric), Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 517 (Bell John), Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 49 (Küpper Georg), nach der sog. radbruchschen Formel muss der Richter sich im Widerstreit von Gesetz und Gerechtigkeit unter bestimmten Umständen für die Gerechtigkeit und gegen das Gesetz entscheiden

 

RASCHHOFER, Hermann, Prof. Dr. Dr.; geb. Ried/Oberösterreich 26. 07. 1905; gest. Salzburg 27. 08. 1979; WG.: Vater Oberlandesgerichtsrat, Volksschule Braunau, Ried, humanistisches Gymnasium Ried, Juli 1923 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1924 Wien, 1926 Innsbruck, 1928 Berlin, Abschluss Österreich 1927, 16. 03. 1927 Dr. rer. pol., 25. 02. 1928 Dr. iur., Assistent Berlin Institut für Grenz- und Auslandsstudium, Rechtshistoriker, 1930 Hilfsassistent Univ. Tübingen, weitere Studien 1931 Paris, 1933 Turin, 1934 Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für Völkerrecht Berlin, 1937 Habilitation Univ. Berlin (Viktor Bruns), Dozent Univ. Göttingen, 1939 Dozent Univ. Prag, Oktober 1940 ao. Prof., 05. 04. 1943 Prof. Univ. Prag, 1945 entlassen, Mai 1953 kommissarische Lehrstuhlvertretung Univ. Kiel, 01. 12. 1955 Univ. Würzburg, 01. 11. 1956 o. Prof., November 1970 emeritiert; F.: internationales Recht, Völkerrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Großdeutsch oder kleinösterreichisch? 1933, 2. A. 1934, Der politische Volksbegriff im modernen Italien 1936 (Habiliationsschrift), Die tschechoslowakischen Denkschriftren für die Friedenskonferenz von Paris 1919/1920 1937, Nationalität als Wesen und Rechtsbegriff 1937, Die Sudetenfrage 1953, 2. A. 1988, Die Vermögenskonfiskation der Ostblockstaaten 1956, Der Fall Oberländer 1962, Selbstbestimmungsrecht und Völkerbund 1969, Völkerbund und Münchener Abkommen 1976; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Studien zum Staats- und Völkerrecht (Festschrift) hg. v. Abelein Manfred 1977, Studien zum Staats- und Völkerrecht (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 213-215), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, 297, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 480

 

RAUPACH, Hans, Prof. Dr.; geb. Prag 10. 04. 1903; gest. München 12. 01. 1997; WG.: Vater Müller, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1927 Promotion Univ. Breslau, Gerichtsreferendar, 1928 Ass. Osteuropa-Institut Breslau, Leiter Volkshochschulheim Boberhaus Löwenberg/Schlesien, 1934 Studienaufenthalt Vereinigte Staaten von Amerika, LB Univ. Halle, 1938 Habilitation, 1943 apl. Prof. Univ. Halle, 1949 LB Univ. München, 1950 Prof. TH Braunschweig, 1952 o. Prof. Hochschule für soziale Wissenschaften Wilhelmshaven, 1958 Rektor, 1962-1970 o. Prof. Univ. München (Direktor Osteuropa-Institut); Verö.: Geschichte der Sowjetwirtschaft 1964, System der Sowjetwirtschaft 1968, Die Sowjetunion als sozialistischer Wirtschaftsstaat 1974, Wirtschaft und Gesellschaft Sowjetrusslands 1917-1977 1979; Son.: 1970-1976 Präsident bayerische Akademie der Wissenschaften

 

REDLICH, Josef, Prof. Dr.; geb. Göding/Mähren 18. 06. 1869; gest. Wien 11. 11. 1936; WG.: 1886 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Wien, Leipzig, Tübingen, 1891 Promotion Univ. Wien (Dr. iur.), 1901 Habilitation, 1906 Landtagsabgeordneter Mähren (deutsch-fortschrittliche Partei), 1907 ao. Prof. Univ. Wien, 1907-1918 Reichsratsmitglied, 1909-1918 o. Prof. TU Wien, 1918 Finanzminister (Kabinett Lammasch), 1926-1934 Prof. Harvard Univ. Cambridge/Massachusetts/Vereinigte Staaten von Amerika, 1931 Finanzminister (Kabinett Buresch); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Englische Lokalverwaltung 1901 Neudruck 1970, Das österreichische Staats- und Reichsproblem Bd. 1f. 1920ff., Schicksalsjahre Österreichs hg. v. Fellner F.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

 

REUT-NICOLUSSI, Eduard, Prof. Dr.; geb. Trient 22. 06. 1888; gest. Innsbruck 18. 07. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 24. 03. 1911 Promotion, 1911-1912 Rechtspraktikant Kreisgericht Bozen, BG Fondo, 1912-1915 Rechtsanwaltsanwärter, 1915-1918 Kriegsdienst, 1920 Rechtsanwalt Innsbruck, Bozen, Landtagsabgeordneter Tirol (VP), Mitglied konstituierende Nationalversammlung, 1921-1924 Parteiobmann Parlament Rom, 1927 Berufsverbot, Flucht nach Österreich, 1928-1930 Studienreisen nach Deutschland, Frankreich, England, Amerika, 1931 Habilitation Univ. Innsbruck (Völkerrecht) (Karl Lamp, Max Kulisch), 12. 03. 1934 ao. Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Karl Lamp), Ablehnung der Südtiroler Optionspolitik, 1945 Südtirolreferent Landesregierung Tirol, 08. 11. 1945 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1951 Rektor, 1958 i. R.; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Tirol unterm Beil 1928, Das altösterreichische Nationalitätenrecht in Welschtirol 1930, Zur Problematik der Heiligkeit der Verträge 1931 (Habilitationsschrift), Südtirol und der deutsche Nationalgedanke 1932, Unparteilichkeit im Völkerrecht 1940, Leitfaden der Redekunst 1948, The Displaced Persons and International Law 1949; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 277, 115, Gehler, M., Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage 1918-1958, 2007

 

RHEINSTEIN, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bad Kreuznach/Rheinland 05. 07. 1899; gest. Badgastein/Österreich (Klinik Schwarzach-St. Veit) 09. 07. 1977 (beigesetzt in Florenz); WG.: Großvater Handelsmann jüdischer Konfession, Vater in Münchweiler 1842 geboren, Weingroßhändler, 12. 04. 1904 verstorben, Mutter Tochter des jüdischen Rechtskonsulenten (Rechtsanwalts) Moses Bernheim in Laupheim/Schwaben, 1904 Wechsel mit Mutter nach München in das Haus der Großeltern in der Maxvorstadt, Onkel Benedikt Bernheim Rechtsanwalt, in gutbürgerlichem Umfeld unbeschwerte Kindheit und Jugend ohne finanzielle Sorgen, 1905 Volksschule an der Wilhelmstraße, sehr gut, 1909 humanistisches Gymnasium München (Wittelsbacher Gymnasium), Pfadfinder, 1915 freiwilliges Jahr bei Vaterländischem Hilfsdienst, 02. 06. 1917 Kriegsdienst ohne Fronteinsatz (nachts zu Hause), 08. 05. 1918 Notreifeprüfung, Genehmigung des Besuchs von Vorlesungen, November 1918 kurzer soldatischer Einsatz in Österreich, 25. 11. 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, im Frühjahr 1921 Bücherwart im Institut für Rechtsvergleichung Ernst Rabels, Sommer 1921 Praktikum in Schadensabteilung der Haftpflichtversicherung Wiener Providentia, 1922 bei Maschinenbauunternehmen Heidenreich und Harbeck, Vorlesungen bei Max Weber, Ernst Rabel, Karl Neumeyer, 15. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung München (Universitätsabschlussprüfung, Note unbekannt), 01. 12. 1922 für wöchentlich 24 Stunden (entlohnter) Assistent Ernst Rabels, 26. 11. 1924 (nach fünf Semestern Bearbeitung) Promotion Univ. München (Ernst Rabel) (summa cum laude), Herbst 1925 zweite jur. Staatsprüfung München (gut), (01. 10. 1925 Wechsel Ernst Rabels nach Berlin als Nachfolger Josef Partschs), 01. 04. 1926-1933 wiss. Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Ernst Rabels in) Berlin (neben Karl-Theodor Kipp, später Martin Wolff, Heinrich Titze, Ernst Heymann), 11. 12. 1926 als Rechtsanwalt zugelassen (Juli 1931 auf Antrag gestrichen), 02. 11. 1932 Habilitation Univ. Berlin (Betreuer Ernst Rabel, Gutachter aber Ernst Heymann und Heinrich Titze, nicht als Fortschritt der deutschen Rechtswissenschaft angesehen, venia deutsches und ausländisches bürgerliches Recht), Privatdozent, 02. 05. 1933 Mitteilung der Nichtabhaltung von Vorlesungen an Dekan, 1933 Rockefellerstipendiat in den Vereinigten Staaten von Amerika (03. 02. 1933 Antrag, 27. 06. 1933 Bewilligung zum 01. 12. 1933), Juli 1933 Aufgabe der Tätigkeit bei Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 03. 09. 1933 von Berlin nach Triest und von Triest an Bord des Dampfers SS Saturnia nach New York (20. 09. 1933), Stipendiat Columbia Univ. New York, 1934 Harvard Univ. Cambridge/Massachusetts, 28. 03. 1934 Entzug der venia legendi, 1935 Visiting Assistant Prof. Univ. of Chicago Law School, 1937 Associate Prof., 1940 Prof. Univ. Chicago, Einbürgerung, 1942 Full Professor, 1961 Prof. Univ. Straßburg, 1962 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1968 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, ausländisches bürgerliches Recht, weiter Familienrecht, Eherecht, Scheidungsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtssoziologie, ausländisches Recht; Verö.: Störung der freien Erwerbstätigkeit durch rechtswidrige Beeinflussung Dritter - Eine Studie aus dem englischen Recht 1924 (Dissertation), Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht 1932 (Habilitationsschrift), Marriage Stability - Divorce and Law 1972, Rheinstein Max/Borries R. v. Einführung in die Rechtsvergleichung 1974, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg 1979 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 431-471); Son.: schon als Kind sehschwach, 15. 05. 1929 Heirat mit der in Florenz am 26. 10. 1901 geborenen, evangelischen Bibliothekssekretärin Elisabeth Johanna Abele (Eltern aus Bonndorf im Schwarzwald),  Gastprof. in Puerto Rico (1943), Wisconsin (1945), Ann Arbor (1948), Louisiana (1950), Frankfurt am Main (1951 und 1954), Cambridge (1955), Tokio (1961), Brüssel (1964), München (1968), Dr. h. c. Stockholm (1956), Basel (1960), Löwen/Belgien (1964), Brüssel (1965), Aix-Marseille (1968), Ius gentium privatum hg. v. Caemmerer Ernst von/Mentschkoff S./Zweigert Konrad (Festschrift) 1969 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 1099-1132), Würdigung JZ 1969, 441 (Zweigert Konrad), JuS 1974, 474 (Borries Reimer von), Nachruf NJW 1977, 1572 (Heldrich Andreas), DBE, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1976 Umzug nach Palo Alto in Kalifornien, Kuraufenthalte gegen Arthritis in Badgastein, Rinck Nadine Max Rheinstein 2011 (S. 327ff. Schriftenverzeichnis mit 415 Veröffentlichungen)

 

RIESENFELD, Stefan Albrecht, Dr.; geb. Breslau 08. 06. 1908; gest. Berkeley 17. 02. 1999 (Herzversagen); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Rechtsprofessor Univ. Breslau, erste jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion (summa cum laude), Fakultätsassistent (Schmidt-Rimpler), 1932 als Referendar in Urlaub, Rückkehr nicht mehr möglich, 1934 Italien, in Mailand nochmals promoviert, 1935 Vereinigte Staaten von Amerika, 1940 Staatsbürgerschaft, Kriegsdienst, Studium, wiss. Ass., Prof. Univ. Berkeley/Kalifornien; F.: Wirtschaftsrecht, internationales Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Das Problem des gemischten Rechtsverhältnisses im Körperschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 1932, Das neue Patentgesetz der Vereinigten Staaten im Lichte der Rechtsvergleichung 2954; Son.: Kürschner 1970, Ius inter nationes hg. v. Jayme Erik/Kegel Gerhard/Lutter Markus 1983 (Schriftenverzeichnis 329-344), Würdigung Zeitschrift für Insolvenzrecht 1998, 197 (Habscheid Walther), Würdigung DAJV-Newsletter 1999, 25 (Ackmann Hans-Peter), Würdigung RabelsZ 1999, 405

 

ROSENBERG, Leo, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Fraustadt/Schlesien (zwischen Glogau und Lissa) 07. 01. 1879; gest. München 18. 12. 1963; WG.: jüdische Familie, Vater Zigarrenfabrikant, 1896 Abitur Fraustadt (mit 17 Jahren nach Überspringen einer Klasse), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1896/1897 München (Lothar Seuffert), 1897/1898 Breslau, 10. 06. 1899 erste jur. Staatsprüfung, 17. 06. 1899 Examen rigorosum, 07. 12. 1900 Promotion (aus Preisaufgabe des dritten Semesters, mit 21 Jahren) Univ. Breslau (Felix Dahn, magna cum laude, gefördert von Otto Fischer), 19. 03. 1904 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, durch Vermittlung eines Freundes März-Sept. 1904 Hilfsarbeiter und Vertreter bei Justizrat Dr. h. c.  Julius Horber am Reichsgericht, 1904/1905 Gaststudium Rechtsgeschichte Univ. Berlin, 06. 04. 1905 Umzug nach Göttingen, 22. 01. 1906 Habilitation Univ. Göttingen (ohne Betreuung, evtl. Detmold?, Ferdinand Regelsberger?), Privatdozent Univ. Göttingen (Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, zunächst nur für ein Jahr, später unbefristet), SS 1906 Nachfolge Julius von Gierkes als Privatdozent für Reichsversicherungsrecht, nach Tod des Vaters (21. 06. 1907) 02. 01. 1909 Anzeige der evangelischen Taufe, 04. 08. 1909 Heirat, 02. 05. 1911 LB Univ. Göttingen (soziales Recht insbesondere Arbeiterversicherungsrecht), 23. 03.1912 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1912 Lehrauftrag Univ. Gießen für Zivilprozessrecht, römisches Recht, bürgerliches Recht, 01. 10. 1916 o. Prof., 1927/1928 Rektor, 08. 04. [01. 10.] 1932 o. Prof. Univ. Leipzig (Nachfolger Richard Schmidts), 29. 03. 1934 zwangsweise Versetzung in den Ruhestand aus rassischen Gründen, 05. 04. 1934 Entlassung aus dem Staatsdienst (Gehalt bis 31. 07. 1934), maßgebliche Beteiligung Heinrich Langes, (Lehrstuhl Jahre später mit Georg Dahm besetzt,) Vorlesungsschluss ab Sommersemester 1934, ab August 1934 844,45 RM Pension, Mitarbeiter bei Rechtsanwalt am Reichsgericht, 1936 arbeitslos, Haus in Markkleeberg gekauft und bezogen, überlebt in einem von seiner Frau 1938 vom Bruder des Genhofener Lehrers erworbenen Ferienhaus in Ranzenried/Stiefenhofen im Allgäu (Ranzenried Nr. 2) auf Grund der Pension und auf Grund von Wertpapierverkäufen, 15. 11. 1943 Einstellung der Ruhestandsbezüge, 01. 04. 1946 LB (kommissarischer Vertreter) Univ. München, jahrelange schwierige Rechtsstreitigkeiten um Rehabilitierung und Entschädigung, 06. 09. 1951 o. Prof. Univ. München, 01. 04. 1952 emeritiert, Freundschaft mit Friedrich Lent, 1955 Ende der Vorlesungen nach Hausbau in Harlaching; F.: Zivilprozessrecht, Sachenrecht; Verö.: Die Beweislast 1900 (Dissertation), 2. A. 1923, 3. A. 1953, 4. A. 1956, 5. A. 1963, Stellvertretung im Prozess 1906 (Habilitationsschrift), Sachenrecht 1919 (Teil eines Torso gebliebenen Kommentars Hölder/Schollmeyer), Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1927, 2. A. 1929, 3. A. 1931, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1954, 7. A. 1956, 8. A. 1960, 9. A. 1961, Schwab Karl Heinz Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 10. A. 1969, 11. A. 1974, 12. A. 1977, 13. A. 1981, 14. A. 1986, Gottwald Peter Zivilprozessrecht (begr. v. Rosenberg Leo) 15. A. 1993, 16. A. 2004, 17. A. 2010, Die Gründe der Rechtsbildung 1928, Zivilprozessrecht 1932; Son.: Juli 1920 Gründung der Vereinigung deutscher Zivilprozesslehrer mit Wilhelm Kisch, Max Pagenstecher und Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Dr. iur. h. c. Univ. Innsbruck, Dr. oec. publ. h. c. München, 1931, 1946 Schriftleitung Zeitschrift für Zivilprozess, Beiträge zum Zivilprozessrecht (Festschrift) 1949 (Schriftenverzeichnis 273f., 32 Schriften von 1900 bis 1934), Würdigung NJW 1949, 138 (Blomeyer Karl), Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1959, 27 (Schwab Karl Heinz), Festheft der Zeitschrift für Zivilprozess, Kürschner 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 65, Würdigung NJW 1964, 288 (Schwab Karl Heinz), Gedächtnisheft ZZP 77 (1964), Nachruf Jahrbuch der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1964 176 (Engisch Karl), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1982 (Bötticher Eduard), Juristen im Portrait 1988, 650 (Schwab Karl Heinz), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 667 (Schwab Karl Heinz) (keine besondere rhetorische Begabung, Klarheit der Gedanken, Prägnanz des Vortrags), DBE, Deutschsprachige Zivilrechtler 2007 373 (Schwab Karl Heinz), Gräfe Ulrike Leo Rosenberg (1879-1963) 2011 (mit Schriftenverzeichnis)

 

ROTHENBERGER, Curt Ferdinand, Prof.; geb. Cuxhaven 30. 06. 1896; gest. Krün 01. 09. 1959 (Suizid); WG.: Vater Zollbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Kiel, Hamburg, 1921 Promotion, 1925 Richter LG Hamburg, 1927 Regierungsrat Justizverwaltung, Oberregierungsrat Gesundheitsbehörde, 1931 Landesjustizverwaltung, Landgerichtsdirektor, Präsident Oberlandesgericht Hamburg, 1942 Staatssekretär Reichsjustizministerium zuständig für Vernichtung durch Arbeit, stv. Präsident Akademie für deutsches Recht, 1945 Verurteilung im Nürnberger Prozess, 1950 Haftentlassung; F.: bürgerliches Recht; Son.: NSDAP, 1934 Gauführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 Repräsentant internationaler Schiedsgerichtshof Den Haag, 1938 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Kürschner 1940/1941, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 510

 

SAN NICOLÒ, Mariano, Prof. Dr.; geb. Rovereto/Südtirol 20. 08. 1887; gest. München 15. 05. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1910 Promotion Univ. Graz, 1913 Habilitation, 1917 ao. Prof., 1920 o. Prof. deutsche Univ. Prag, 1924/25 Dekan deutsche Univ. Prag, 1931-1933 Rektor deutsche Univ. Prag, 1935 Univ. München, 1952 Rektor Univ. München; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer 1913, 2. A. 1972, Die Schlussklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge 1922, 2. A. 1974, Ein babylonischer Sklavenvertrag aus der Zeit Alexanders des Großen 1930, Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereiche der keilschriftlichen Rechtsquellen 1931, Römische und antike Rechtsgeschichte 1932, Bericht für die Studienjahre 1931/32 und 1932/33 1934, Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Berliner Museen aus vorhellenistischer Zeit 1935, Neudruck 1974, Festschrift für Leopold Wenger 1935, Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen Papyri 1937, Beiträge zu einer Prosopographie neubabylonischer Beamten der Zivil- und Tempelverwaltung 1941, Der neubabylonische Lehrvertrag in rechtsvergleichender Betrachtung 1950, Babylonische Rechtsurkunden des ausgehenden 8. und des 7. Jahrhunderts vor Christi 1951, San Nicolò M./Petschow H. Babylonische Rechtsurkunden aus dem 6. Jahrhundert vor Christi 1960; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Präsident bayerische Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 1955, 1549 (Gaksch Karl), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 661, DBE

 

SAURE, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Rattlar/Waldeck 25. 09. 1899; gest. Frankfurt am Main 18. 04. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Göttingen, Landgerichtsrat, 1933 Leiter der Rechtsabteilung des Reichsbauernführers, NSDAP, SS (SS-Oberführer), Waffen-SS (Hauptsturmführer), NSDDB, 1935 Referent für Erbhofrecht im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Senatspräsident am Riechserbhofgericht, 01. 12. 1937 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Julius Binder, Nachfolger Martin Busse), 1940 o. Prof. Univ. Prag, Rektor Univ. Prag; F.: Rechtsphilosophie, bürgerliches Recht; Verö.: Die völkerrechtliche Stellung des Rheins 1931 (Dissertation), Das Reichserbhofsgesetz 1934; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Lehrer Harry Westermanns, NS-Dozentenbund, SS-Oberführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeiter Akademie der Wissenschaften NS-Dozentenbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 521

 

SAX, Walter Heinrich, Prof. Dr.; geb. Solingen 15. 04. 1912; gest. Würzburg 18. 10. 1993; WG.: Vater Bauingenieur, nach Tod des Vaters mit Mutter 1914 nach Köln, Volksschule, städtisches Realgymnasium Köln-Deutz, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Dezember 1934 erste jur. Staatsprüfung (gut), Sommer 1938 wiss. Ass. Univ. Köln (Gotthold Bohne), 03. 11. 1938 Promotion (summa cum laude), Mai 1939 zweite jur. Staatsprüfung Düsseldorf, Assessor Amtsgericht, Landgericht Köln, Gerichtsassessor OLG Köln, Juli 1942 Landgerichtsrat Koblenz, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 05. 11. 1952 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, April 1955 Diätendozent, 01. 11. 1956 Vertretung Univ. Würzburg (neuer Lehrstuhl), 01. 02. 1957 o. Prof. Univ. Würzburg, Ende September 1979 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die vertraglichen Wettbewerbsbeschränkungen im Rechte Englands und der Vereinigten Staaten von Amerika 1938 (Dissertation), Das strafrechtliche Analogieverbot 1953 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1954, 1961, 1970

 

SCHAFFSTEIN, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Göttingen 28. 07. 1905; gest. Göttingen 06. 11. 2001; WG.: Vater Privatgelehrter (Dr. phil. Carl Schaffstein), Gymnasium Göttingen, 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Göttingen, 1927 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Göttingen (Robert von Hippel), 1928 Referendar und Assistent, 1930 Habilitation Univ. Göttingen (Robert von Hippel), Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1933 Vertretung Univ. Marburg, 1934 o. Prof. Univ. Leipzig, 1935 Univ. Kiel (Nachfolge Hans von Hentig), Kieler Schule, 1941 Univ. Straßburg, 1941-1943 Direktor Institut Univ. Straßburg, Soldat, 1952 Lehrvertretung Univ. Göttingen, 1954 o. Prof. Univ. Göttingen, 1969/1970 emeritiert, in den letzten Lebensjahren erblindet; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Behandlung der Schuldarten im ausländischen Strafrecht 1928 (Dissertation), Die Entwicklung der allgemeinen Lehren vom Verbrechen im gemeinen Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift), Die Erneuerung des Jugendstrafrechts 1936, Wilhelm von Humboldt (Biographie) 1952, Die europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus 1954, Abhandlungen zur Strafrechts- und Wissenschaftsgeschichte 1986 (13 Aufsätze), Jugendstrafrecht 1959, 2. A. 1966, 3. A. 1970, 4. A. 1972, 5. A. 1975, 6. A. 1977, 7. A. 1980, 8. A. 1983, Schaffstein/Beulke Jugendstrafrecht 9. A. 1987, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A, 1995, 13. A. 1998, 14. A. 2002; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1937 NSDAP, für das Jugendstrafrecht von Curt Bondy interessiert, 1956 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 45, Festschrift hg. v. Grünwald Gerald/Miehe Olaf/Rudolphi Hans-Joachim/Schreiber Hans-Ludwig 1975, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 136, Wiedergutmachung und Strafrecht hg. v. Schöch Heinz (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 116-117), autobiographische Skizze Rechtshistorisches Journal 2000, 647, Würdigung NJW 2002, 1250 (Maiwald Manfred), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 525f., Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f. Freundschaft mit Michaelis und Wieacker

 

SCHIEDERMAIR, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Marburg 27. 06. 1906; gest. Bonn-Bad Godesberg 23. 11. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Promotion Univ. Bonn (Hans Dölle), 1934 Habilitation Univ. Bonn (Hans Dölle), 1936 ao. Prof. Handelshochschule Königsberg, 1940 o. Prof., 1940 o. Prof. Univ. Königsberg, 1943 Frankfurt am Main, 1971 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Anwendungsgebiet des § 162 BGB 1929 (Dissertation), Vereinbarungen im Zivilprozess 1934 (Habilitationsschrift), Schönke Adolf/Schiedermair Gerhard Zivilgerichtsverfahren 2. A. 1954, 3. A. 1955, 4. A. 1957, Zum Verhältnis von Wiederaufnahmeverfahren und Vorprozess 1963; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift hg. v. Lüke Gerhard/Jauernig Othmar 1976, Würdigung JuS 1971, 384 (Lüke Gerhard), Nachruf NJW 1987, 884 (Wolf Ernst), FamRZ 1987, 336 (Bosch Friedrich W.), Gerhard Schiedermair, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 292 (Gilles Peter)

 

SCHIFF, Walter, Prof. Dr.; geb. Wien 03. 06. 1866; gest. Wien 01. 06. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1889 Promotion, 1894 Mitarbeiter statistische Zentralkommission, 1910 ao. Prof., 1914 o. Prof. Univ. Wien, 1919 Vizepräsident Bundesamt für Statistik, 1923 statistisches Amt Wien, 1931-1934 Volksheimleiter Wien-Ottakring, 1934 Amtsenthebung, 1938 Emigration nach England, 1950 Rückkehr nach Wien; Son.: 1940 Ehrenpräsident Austrian Center

 

SCHIMA, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wien 23. 11. 1894; gest. Wien 28. 04. 1979; WG.: 1919 Promotion Univ. Wien, 1923 Tätigkeit im Bundesministerium Österreichs für Finanzen, 1928 Habilitation Univ. Wien (Hans Sperl), 1934 tit. ao. Prof. Univ. Wien, 1936 Rat des Bundesgerichtshofs in Wien, 1939 Versetzung in den Ruhestand, 1945 o. Prof. Univ. Wien, 1946 Hon.-Prof. Hochschule für Welthandel Wien, 1956/1957 Rektor Univ. Wien, 1966 emeritiert; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Die Versäumnis im Prozess 1928 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. 1957 Univ. Frankfurt am Main, 1958 Univ. Thessaloniki, Festschrift hg. v. Fasching Hans Walter/Kralik Wilfried 1969 (Schriftenverzeichnis 13-16), Würdigung Juristische Blätter 1974, 615 (Fasching Hans W.), Nachruf Juristische Blätter 1979, 416 (Kralik Winfried), Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht 1979 Heft 3/4, 165 (Mayer-Maly Theo)

 

SCHLEGELBERGER, (Louis Rudolph) Franz, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Königsberg/Ostpreußen 23. 10. 1876; gest. Flensburg 14. 12. 1970; WG.: Vorfahren (Balthasar Schlögelberger), 1731 in Salzburg wegen des Protestantismus des Landes verwiesen, Vater Getreidehandelskaufmann, altstädtisches Gymnasium, 12. 02. 1894 Reifezeugnis, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1895 Berlin, 1896 Königsberg, 21. 06. 1897 ausreichende erste jur. Staatsprüfung (trotz einstimmig mit nicht ausreichend bewerteter schriftlicher Prüfung), 01. 12. 1899 Promotion Univ. Königsberg (Dürfen Abgeordnete wegen ihrer Abstimmung als Beamte zur Disposition gestellt werden?), 09. 12. 1901 zweite jur. Staaatsprüfung Berlin (gut), 21. 12. 1901 Gerichtsassessor Königsberg, 17. 03. 1902 Hilfsrichter LG Königsberg, 16. 09. 1904 Landrichter LG Lyck, 01. 05. 1908 LG Berlin I, 01. 10. 1909 Hilfsrichter KG Berlin, Juli 1914 Kammergerichtsrat, 01. 04. 1918 Reichsjustizamt, 15. 08. 1918 geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsjustizamt, 28. 06. 1920 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 01. 04. 1927 Ministerialdirektor, 11. 10. 1931 Staatssekretär, 30. 01. 1938 auf Anordnung Hitlers in die NSDAP aufgenommen, 1941 geschäftsführender Reichsjustizminister, 20. 08. 1942 a. D., 03. 12. 1947 Nürnberger Juristen-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt, 02. 01. 1951 aus gesundheitlichen Gründen auf Ehrenwort aus der Haft entlassen; F.: Handelsrecht, internationales Recht; Verö.: Das Zurückbehaltungsrecht 1904, Das Landarbeiterrecht 1907, Das Recht der Neuzeit - vom Weltkrieg zum nationalsozialistischen Staat - ein Führer durch das geltende Recht des Reichs und Preußens von 1914 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1925, 4. A. 1926, 5. A. 1928, 6. A. 1930, 7. A. 1932, 8. A. 1933, 9. A. 1934, 10. A. 1935, 11. A. 1936, Freiwillige Gerichtsbarkeit (Hg.) 1928, Abschied vom BGB 1937, Aktiengesetz (Hg.) 1937, 2. A. 1937, 3. A. 1939, Handelsgesetzbuch 1939ff., 2. A. 1950ff., 3. A. 1955ff., 4. A. 1960ff., 5. A. 1973ff., Erläuterungswerk zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zum neuen Volksrecht 1940, Das Recht der Gegenwart 1955, 2. A. 1956, 3. A. 1957, Schlegelberger Franz/Friedrich Walther J. Das Recht der Gegenwart, 30. A. 2004, 31. A. 2005, 34. A. 2008, 35. A. 2009, Seeversicherungsrecht 1960, Seehandelsrecht 1959, 2. A. 1964, Seeversicherungsrecht 1960; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1926 Dr. h. c. Univ. Königsberg, Beiträge zum Recht des neuen Deutschland hg. v. Bumke Erwin (Festschrift) 1936, Förster Michael Jurist im Dienst des Unrechts - Leben und Werk des ehemaligen Staatssekretärs im Reichsjustizministerium - Franz Schlegelberger (1876-1970) 1995 (Dissertation Berlin FU), Wulff Arne Staatssekretär Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Schlegelberger 1876-1970 (Dissertation Kiel 1991), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1938 NSDAP, 1941 Teilnehmer Tagung Berlin zur Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, mit Freisler Ausarbeitung der Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 538

 

SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 27. 06. 1900; gest. Baden-Baden 29. 04. 1982 (nach notwendig gewordener Operation); WG.: Familie aus der Gegend von Trier, Großvater Hüttendirektor, Vater Postbeamter, mütterlicherseits weitläufig mit Johann Nikolaus von Hontheim verwandt, 1910 Hohenzollerngymnasium Düsseldorf, 19. 07. 1918 Reifeprüfung, kurzer Wehrdienst, Malereiausbildung, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Kiel, Bonn, 10. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung (Köln), Rechtsreferendar, 1924 Promotion Univ. Münster (Rudolf His), Februar 1926 zweite jur. Staatsprüfung, März 1926 Gerichtsassessor, 1931 Amtsrichter Düsseldorf, Habilitationsversuch in Tübingen, Marburg, Heidelberg, Bonn, Halle und Köln abgelehnt (Hans Carl Nipperdey?), wegen Interessenjurisprudenz auf Tübingen verwiesen, 1934 auf eine Richterstelle in das preußische Hechingen beworben, 1934 Habilitation Univ. Tübingen (Walter Schönfeld/Heinrich Stoll), (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Dozent Univ. Tübingen, Lehraufträge Kiel (SS 1938), Jena (SS 1939), Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau 1940, Wien (gescheitert), Handelshochschule Königsberg, Heidelberg, 1942 ao. Prof. Univ. Halle (Familie in Hechingen), 1945 entlassen, arbeitslos, Klage auf Wiedereinstellung in Justizdienst, 1950 Landgerichtsrat Hechingen, 1956 persönliches Ordinariat Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1961 Prof. Technische Hochschule Karlsruhe (1967 Universität), 1968 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Überwindung der Starrheit im neuzeitlichen Rechtsdenken 1933, Zum Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537 1934 (Dissertation veröffentlicht in Blättern des Aachener Geschichtsvereins), Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft 1935 (Habilitationsschrift), Deutsches Privatrecht 1935, Das Recht im nationalsozialistischen Weltbild 1934 (64. S.), 2. A. 1934, 3. A. 1936, Deutsches Recht 1938, Polizeiordnungen und Privatrecht 1955, Bürgerliches Recht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980, 6. A. 1991 (bearb. v. Thümmel Hans-Wolf), 7. A. 1994, Übungen im bürgerlichen Recht 1968, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Recht und Rechtsdenken 1968, Polizei- und Landesordnungen (Hg.) 1969; Son.: 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Arbeiten zur Rechtsgeschichte hg. v. Hans-Wolf Thümmel (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 383-389), Würdigung ZRG 100 (1983) 432 (Thümmel Hans-Wolf), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 543

 

SCHMIDT, Eberhard (Ludwig Ferdinand), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Jüterbog 16. 03. 1891; gest. Heidelberg 17. 06. 1977 (Herzversagen); WG.: Vater Arzt (Dr. Curt Franz Karl Schmidt Laurahütte *04. 02. 1860), Ludwig Ferdinand Eberhard Schmidt, 1897 Mittelschule Jüterbog, 1900 private Knabenschule, 1901 Realschule, 16. 04. 1903 humanistisches Melanchthon-Gymnasium Wittenberg (16. 03. 1909 Abschluss ausgezeichnet, Jahrgangsbester), Berufsziel Seeoffizier, April 1909 Seekadett Marineschule Kiel, 14. 06. 1910 Herzattacke im Maschinenraum, seedienstunfähig, zu 1/3 erwerbsunfähig, 31. 10. 1910 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Herbst 1912 über Ernst Delaquis Mitglied im 1888 in Marburg privat gegründeten Kriminalistischen Institut Franz von Liszts in der Kantstraße 30 in Berlin, (letzter) Schüler Franz von Liszts, 24. 11. 1913 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin (gut), 09. 12. 1913 mündliche Doktorprüfung Univ. Göttingen (betreut von Ernst Delaquis in Berlin, Erstreferent Robert von Hippel [erster Assistent Franz von Liszts]), 13. 12. 1913 Referendar Amtsgericht Jüterbog, 11. 04. 1914 in Göttingen Promotion (magna cum laude), Juli 1914 Assistent (Nachfolger Ernst Delaquis') Berlin (von Liszt, Eduard Kohlrausch, James Goldschmidt), 03. 09. 1914-03. 03. 1915 Sektionsführer bei Krankentransportabteilung (Rotes Kreuz), Oktober 1915 Fortführung des Referendariats, November 1917 in wissenschaftliche Gruppe bei dem Reichsamt des Innern (Arthur Spiethoff), 30. 03. 1920 Habilitation (Probevorlesung) Univ. Berlin (Franz von Liszt [† Seeheim an der Bergstraße 21. 06. 1919]/Wilhelm Kahl) (Strafrecht, Strafprozessrecht, preußische Rechtsgeschichte), Privatdozent, 08. 04. 1920 aus Referendardienst entlassen, unklar ob (am 01. 10. 1920) zweite jur. Staatsprüfung abgelegt, 01. 10. 1921 ao./o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Heilborn), 1926 Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Georg Kleinfellner), 1929 Prof. Univ. Hamburg (Nachfolge Moritz Liepmann), 01. 10. 1933 Rektor (Nachfolge Leo Raapes, nach einer Bescheinigung des Rektors vom 17. 06. 1946 von Raape darum gebeten), 01. 10. 1935 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge des nach Kiel gewechselten Friedrich Schaffstein auf Vorschlag Karl August Eckhardts), 26. 08. 1939 Feldkriegsgerichtsrat bei dem Gericht der Division Nr. 154 in Dresden, ab 15. 04. 1941 bis 19. 04. 1945 am Gericht der Division Nr. 174 bzw. des Wehrmachtoberkommandos Leipzig tätig, 6 Urteile (kein Todesurteil) erscheinen in der Sache nicht unangemessen, mindestens 100 Rechtsgutachten, ausgesprochen hart, mehr als 40 Todesurteile bestätigt, in fast 20 Fällen Verschärfung der Strafe vorgeschlagen, in 62 Fällen Gnadenerweis abgelehnt, in mehr als 700 sonstigen Fällen Strafe erlassen, in Leipzig in der Mitte April 1945 Kriegsgefangenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (Landgerichtsgefängnis, Naumburg, Bad Hersfeld, vom Lagerkommandanten als Bearbeiter des Lehrbuchs Franz von Liszts erkannt, positive Empfehlung erhalten, Bad Kreuznach, Attichy/Frankreich, Nervenzusammenbruch, Feldlazarett Hélon-Villers, Bad Schwalbach, Nervenzusammenbruch), Ende September 1945 erklärte ihm Dr. Völker (Privatdozent aus Göttingen, Assistent Professor Schöns), dass er ihn entlassen und mit seinem Auto nach Göttingen bringen werde, weil dort ein Kriminalist gesucht werde, als Schmidt am 04. 10. 1945 dem Lagerkommandatenen, einem Juristen, versprach, eine Ausgabe des Lisztschen Lehrbuchs zu besorgen, erhielt er den Entlassungsschein und wurde von Dr. Völker nach Göttingen gefahren, wo er am 06. 10. 1945 ankam, mit Unterstützung Rudolf Smends und Hans Welzels und Zustimmung des Universitätsoffiziers der Militärregierung 13. 10. 1945 Wahrnehmung des durch Entlassung freien Lehrstuhls für Strafrecht und Prozessrecht (Karl Siegert) übertragen, am gleichen Tag erste Vorlesung vor 500 Hörern, 16. 04. 1946 rückwirkend zum 01. 12. 1945 zum Prof. Univ. Göttingen ernannt, im Entnazifizierungsverfahren 20. 11. 1947 nach Stellungnahme des Unterausschusses für den Lehrkörper der Universität Göttingen der Gruppe zugeteilt, gegen die keine Bedenken bestanden, 09. 04. 1948 durch Deutschen Entnazifizierungsausschuss bestätigt, 02. 11. 1948 Umzug nach Heidelberg, Vertretung Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Gustav Radbruch), 10. 01. 1949 Beamter auf Lebenszeit, 29. 01. 1949 im Entnazifizierungsverfahren Einstellungsbescheid, 30. 09. 1952 Rektor, Ende März 1959 Emeritierung, letzte Vorlesung Sommersemester 1963, auf Antrag des Sohnes Gerhard Schmidt durch Beschluss des Landgerichts Leipzig vom 08. 04. 1994 rehabilitiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, preußische Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. 1913 (Dissertation), Fiskalat und Strafprozess 1921 (Habilitationsschrift), (Liszt Franz von) Lehrbuch des deutschen Strafrechts 23. A. 1921, 24. A. 1924, 25. A. 1927, 26. A. 1932, Rechtsentwicklung in Preußen 1923, 2. A. 1929 Neudruck 1961, Der Arzt im Strafrecht 1939, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege 1947, 2. A. 1951, 3. A. 1965, Gesetz und Richter 1952, Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz 1952ff., Deutsches Strafprozessrecht 1967, Kammergericht und Rechtsstaat 1968, Strafprozess und Rechtsstaat 1970, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern 1973, Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates 1980; Son.: fast 500 Veröffentlichungen, Vater katholisch, Mutter evangelisch, Schmidt selbst gegenüber der Religion distanziert, Geigenspieler, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht in eher untergeordneter Stellung, keine Mitgliedschaft in NSDAP, vielleicht (ein) Schmidt 1. 12. 1933 Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbunds, 1934 Mitglied des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, 1936 Nationalsozialistischer Rechtswahrerbunds (insgesamt 80000 Mitglieder), 1934 Mitglied der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, unklar ob Mitglied des Nationalsozialistischen Dozentenbunds, Mitglied der Kriminalbiologischen Gesellschaft, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Dr. med. h. c. Univ. Heidelberg, Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Heidelberg, Wien, Mitglied große Strafrechtskommission, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Festschrift für Eberhard Schmidt hg. v. Bockelmann Paul/Gallas Wilhelm 1961 (Schriftenverzeichnis 662-667), Würdigung NJW 1961, 449 (Niese Werner), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, Würdigung NJW 1971, 651 (Dreher Eduard), Nachruf NJW 1977, 1521 (Lackner Karl), ZRG GA 95 (1978) 479 (Laufs Adolf), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 102, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 544, Hardenberg Simone Gräfin von Eberhard Schmidt (1891-1977) 2009 (mit Schriftenverzeichnis), Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.

 

SCHMIDT, Richard, Prof. Dr.; geb. Leipzig 19. 01. 1862; gest. Leipzig 13.  03. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Leipzig, 1884 Assessor, Hilfsrichter Leipzig, 1887 Habilitation, 1890 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1891 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1903 geheimer Hofrat Baden, 1908 Landtagsabgeordneter Baden, 1913 Prof. Univ. Leipzig, geheimer Hofrat Sachsen, 1925 Institutsdirektor für Auslandskunde Univ. Leipzig, 1932 emeritiert; F.: Staatsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Allgemeine Staatslehre Bd. 1ff. 1900ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1917 Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaften, Duve, Thomas, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und der Politikwissenschaft um 1900 - historisch-systematische Untersuchung des Lebens und Werks von Richard Schmidt (1862-1944) und der Methodenentwicklung seiner Zeit, 1998, Festgabe für Richard Schmidt 1932, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1934, DBE, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 439, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 441f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159, 285

 

SCHMIDT-LEONHARDT, Hans, Prof. Dr.; geb. Leipzig 06. 08. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialdirigent Reichsministerium für Volksaufklärung; F.: Presserecht; Verö.: Das sächsische Jagdgesetz vom 1. Juli 1925 1925, 2. A. 1930, Das Schriftleitergesetz vom 4. Oktober 1933 1934, 2. A. 1938, 3. A. 1944; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1934 LA Univ. Berlin, 1962 Hon.-Prof. Univ. Berlin

 

SCHMITT, Carl, Prof. Dr.; geb. Plettenberg/Sauerland 11. 07. 1888; gest. Plettenberg/Sauerland 07. 04. 1985 (Ostersonntag, einsam im evangelischen Krankenhaus); WG.: väterliche Vorfahren aus Bausendorf in der Eifel, ein Urgroßvater Bauer, Bäcker und Gastwirt, Großvater Bauer, Bäcker und Gastwirt, Vater Postbediensteter, Eisenbahnbediensteter, 1876 Plettenberg-Eiringhausen, 1878 Angestellter in Schraubenfabrik, außerdem Kirchenkassenverwalter bzw. Krankenkassenverwalter, Mutter unehelich, Familie ingesamt katholisch-kleinbürgerlich, zweites von fünf Kindern, Name eigentlich Karl Schmitt, später auch zeitweise Schmitt-Dorotic verwendet, Grundschule Plettenberg (gut), dann im katholischen Konvikt Attendorn mit Besuch des staatlichen Gymnasiums Attendorn, Collegium Bernardinum (erzbischöfliches Internat für Jungen), 1906 Abitur (gut), 1,60 Meter groß, Schwanken zwischen Philologie und Rechtswissenschaft, auf Anraten eines Onkels Entscheidung für Rechtswissenschaft, 1907 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, SS 1908 München, WS 1908/1909 Straßburg, Neigungen zur Kunst, 1910 Promotion Univ. Straßburg (Fritz van Calker [Strafrecht], summa cum laude), 1910 erste jur. Staatsprüfung, 1912 bietet van Calker eine Dozentur an, betreut sehr fürsorglich, 1913 Bekanntschaft mit Justizrat Hugo von Zehnthoff, 24. 02. 1915 zweite jur. Staatsprüfung (befriedigend), 25. 02. 1915-23. 03. 1915 Rekrut, 06. 05. 1915 Tätigkeit (Wehrdienst) im stellvertretenden Generalkommando des 1. bayerischen Armee-Korps (München, bis 1919), 1916 Kriegsfreiwilliger in München, 1916 Habilitation Univ. Straßburg, 01. 04. 1919 zur Stadtkommandantur München, gefördert durch den jüdischen Nationalökonomen Moritz Julius Bonn, 01. 09. 1919 Dozent Handelshochschule München, Teilnahme am Dozentenseminar Max Webers, Abrechnung mit der politischen Romantik, 01. 10. 1921 Prof. Univ. Greifswald, 1922 (auf Vorschlag Erich Kaufmanns und Rudolf Smends) Prof. Univ. Bonn (Promotionen Forsthoff, Friesenhahn, Guarian, Huber, Kirchheimer, Werner Weber u. a.), Beziehungen zur Kirche, 1923 Beginn des Kampfes gegen Weimar, Genf und Versailles, 26. 10. 1927 (auf Engagement Moritz Julius Bonns) Prof. Handelshochschule Berlin (Hugo-Preuß-Lehrstuhl) ohne Habilitationsrecht, 1930 Rechtfertigung des Präsidialsystems der Weimarer Republik, Aufnahme von Beziehungen zu Politikern, für autoritäre Präsidialdiktatur, 1932 Kontakte zu Reichskanzler Schleicher (Beteiligung an der Entwicklung von Querfrontplänen zur Verfassungsrevision), trotz Kritik an Pluralismus und parlamentarischer Demokratie ablehnend gegenüber Umsturzplänen der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeierpartei, (mit Carl Bilfinger und Erwin Jacobi) Vertreter des Reiches im Prozess Preußens gegen das Reich wegen der staatsstreichartigen Absetzung der Regierung Preußens unter Otto Braun (Preußenschlag), Berater Reichskanzlers Schleicher und Berater Papens bei Rechtfertigung des Preußenschlags, WS 1932/1933 Prof. Univ. Köln (mit Unterstützung Hans Kelsens Nachfolger Kelsens, Verhandlungen mit der Universität November 1932, Dienstantritt April? 1933), am 31. 01. 1933 Tagebucheintrag Wut über den dummen lächerlichen Hitler, der Beschluss zur Mitarbeit bei Adolf Hitler soll nicht von ihm, sondern von Adolf Hitler getroffen worden sein, nach dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus (str. ob aus Opportunismus oder Überzeugung, str. ob Zäsur oder Kontinuität), April 1933 auf Bitte von Johannes Popitz (1925-1929 Staatssekretär im Reichsfinanministerium, 01. 11. 1932 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und kommissarischer Leiter des Finanzministeriums Preußens, 21. 04. 1933 Finanzminister Preußens) (mit Carl Bilfinger) Mitarbeit am Entwurf des Reichsstatthaltergesetzes zur Gleichschaltung der Länder, in Köln Ende April 1933 nach eigenen Worten in eine lange Schlange von Antragstellern eingereiht und zum 1. Mai 1933 als so genannter Märzgefallener Mitglied der NSDAP geworden (Mitgliedsnummer 2098860), durch Hermann Göring (als Ministerpräsident Preußens) 11. 07. 1933-1945 Staatsrat Preußen (ab 1936 nicht mehr zusammengetreten), Oktober 1933 bzw. WS 1933/1934 Prof. Univ. Berlin (neuer Lehrstuhl, Berufung zum 01. 10. 1933), November 1933 Leiter der Fachgruppe Hochschullehrer des nationalsozialistischen Rechtswahrerbunds, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Reichsfachgruppenleiter Fachgruppe Hochschullehrer (bis 1936), Mitglied der für Berufungsfragen zuständigen Hochschulkommission der Stellvertretung des Führers (bis 1936), Hg. der Schriftenreihe der deutsche Staat der Gegenwart, Juni 1934 durch Reichsrechtsführer Hans Frank Chefredakteur bzw. Hg. deutsche Juristenzeitung (bis 1936), Audienz bei Mussolini, Januar 1936 von Karl-August Eckhardt wegen reaktionärer Zielsetzungen angegriffen, ab Sommer 1936 Überwachung durch den Sicherheitsdienst der Schutzstaffel, Organisation der Tagung Das Judentum in der Rechtswissenschaft, 3./4. Oktober 1936 Veranstalter der Tagung Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist, Ende 1936 Verlust der Parteiämter und Ehrenämter nach Angriffen im SS-Organ Schwarzes Korps, Einstellung der Deutschen Juristenzeitung, auf Betreiben Hermann Görings weitere Verfolgung beendet, 30. 04. 1945 in Berlin verhaftet, nach wenigen Stunden freigelassen, 25. 09. 1945 in Berlin-Lichtenfeld Süd interniert, Untersuchungshaft (September 1945-Oktober 1946), Dezember 1945 Amtsenthebung, da keine Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Angriffskriegsvorbereitungen nachweisbar waren, freigelassen, 1947 Privatmann Plettenberg (in Anlehnung an Machiavelli Haus Casciano), nach einem on dit soll vor allem (der frühere Assistent) Ernst Friesenhahn dafür gesorgt haben, dass Schmitt nie mehr eine Professur bekam, verweigert jede Entnazifizierung, erstreitet 1952 Rente, nicht in die neu gegründete Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer aufgenommen, ab Oktober 1982 schwerer Pflegefall (Zerebralskerose, Demenz, geistige Umnachtung mit Wahnvorstellungen), 31. 12. 1984 bei Sturz Oberschenkelbruch, bettlägerig; F.: Staatsrecht, Verfassungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Über Schuld und Schuldarten - Eine terminologische Untersuchung 1910 (strafrechtliche Dissertation), Gesetz und Urteil 1912, 2. A. 1969, Johannes Negelinus mox Doctor/Eisler Fritz Schattenrisse 1913, Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen 1914 (Habilitationsschrift), Theodor Däublers Nordlicht 1916, Die Militärzeit 1915-1919 - Tagebuch hg. v. Hüsmert E. u. a. 2005, Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen 1917, Politische Romantik 1919, Die Diktatur 1921, Politische Theologie 1922, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus 1923, 2. A. 1926, Römischer Katholizismus und politische Form 1923, Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik 1925, Die Kernfrage des Völkerbundes 1926, Der Begriff des Politischen 1927 Neudruck 1963, Volksentscheid und Volksbegehren 1927, Verfassungslehre 1928, 2. A. 1954, 3. A. 1957, 4. A. 1965, 5. A. 1970, 9. A. 2003, Der Begriff des Politischen 1928, Hugo Preuß 1930, Der Völkerbund und das politische Problem der Friedenssicherung 1930, Der Hüter der Verfassung 1931, Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung 1931, Legalität und Legitimität 1932, Konstruktive Verfassungsprobleme (ohne Jahr), Das Reichsstatthaltergesetz 1933, Staat Bewegung Volk - Die Dreigliederung der politischen Einheit 1933, Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens 1934, Nationalismus und Völkerrecht 1934, Der Führer schützt das Recht 1934, Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist 1936, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes 1938, Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff 1938, Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte 1939, Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar 1940, Völkerrechtliche Großraumordnung 1941, Land und Meer 1942, Das internationale Verbrechen des Angriffskrieges 1945, Ex captivitate salus - Erfahrungen in der Zeit 1945-47 1950, Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft 1950, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum 1950, Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug 1952, Gespräche über die Macht und den Zugang zum Machthaber 1954, Hamlet und Hekuba 1956, Verfassungsrechtliche Aufsätze 1958, Theorie der Partisanen 1963, Politische Theologie Bd. 2 1970, Schmittiana hg. v. Tommissen Piet Bd. 1ff. 1988ff., Tagebücher - Oktober 1912 bis Februar 1915 hg. v. Hüsmert Ernst 2003, 2. A. 2005, 1930 bis 1934 hg. v. Schuller Wolfgang 2010; Son.: (nach Kennenlernen in Görlitz im Sommer 1912 als spanische Tänzerin in einem Varietétheater) in Köln 13. 02. 1915 Kriegstrauung mit Pawla (Paulina Maria) Dorotic (alias Gräfin Pauline Carita Maria Isabella von Dorotic angeblich Tochter eines kroatischen Gutsbesitzers angeblich *18. 07. 1888, tatsächlich Wien *1883, baltische? Hochstaplerin, uneheliche Tochter der Auguste Marie Franziska Schachner aus Wien-Gumpendorf, durch Spenglergehilfen Johann Dorotic aus Agram legitimiert infolge Eheschließung, seit 1889 mit Eltern in München, Oktober 1913 Verlobung), Ende Oktober 1921 getrennt, Ehe am 18. 01. 1924 durch Landgericht Bonn wegen arglistiger Täuschung für nichtig erklärt, verschwand wie sie aufgetaucht war im Nichts, wegen 1925 erfolgter Heirat der schwerkrank tuberkulösen Duska Todorovic (Übersetzerin im Ehescheidungsverfahren der ersten Ehe) vor Nichtigerklärung der kirchlichen Trauung bzw. dem Tod der zweiten Ehefrau 1950 exkommuniziert, beeinflusst von Thomas Hobbes, Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau, Huan Donoso Cortés, Georges Sorel und Vilfredo Pareto, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 NSDAP, wird so genannter Kronjurist der nationalsozialistischen Herrschaft, sprachmächtige, spektakuläre und zugleich schillernde Formulierungen, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, DBE, Epirrhosis hg. v. Barion Hans/Forsthoff Ernst/Weber Werner (Festschrift) 1959 (Schriftenverzeichnis 739-778), 2. A. 2002, umfangreicher Nachlass im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Bendersky J. Carl Schmitt 1983, Quaritsch Helmut Positionen und Begriffe Carl Schmitts 2. A. 1991, Reinhard Mehring Pathetisches Denken - Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels 1989 (Dissertation Freiburg im Breisgau bei Wilhelm Hennis), Rüthers B. Carl Schmitt im Dritten Reich 1989, 2. A. 1990, Hofmann H. Legitimität gegen Legalität 1964, 2. A. 1992, 3. A. 1995, Noack P. Carl Schmitt 1993, Koenen A. Der Fall Carl Schmitt 1995, Rüthers B. Altes und Neues von und über Carl Schmitt NJW 1996 896, Kleinheyer/Schröder, Begemann R. Das Privatrecht im Werk von Carl Schmitt (Diss. jur. Göttingen 1997), Dahlheimer M. Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1998, Hernandez Arias J. Donoso Cortes und Carl Schmitt 1998, Hans Kelsen und Carl Schmitt hg. v. Diener D. u. a. 1999, Blindow F. Carl Schmitts Reichsordnung 1999, Rüthers B. Immer noch Neues zu Carl Schmitt? NJW 1999 2861, Lutz B. Carl Schmitt und der Staatsnotstandsplan 1999, Gross R. Carl Schmitt und die Juden 2000, Schmitt C. Antworten in Nürnberg hg. v. Quaritsch H. 2000, Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts, Liechtensteinische Juristenzeitung 2000, 1, 8-15, Seiberth G. Anwalt des Reiches 2001, Mehring Reinhard Carl Schmitt zur Einführung 2001, 3. A. 2006, Benoist Alain de Carl Schmitt - Bibliographie 2003, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 548f., Mälksoo Lauri Von der Demokratie bis zur Diktatur (in) Der Staat 2004, 57-82, JZ 2004, 445-448 (Rüthers Bernd), Campagna N. Carl Schmidt 2004, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 449, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 178ff., 323ff., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 236f., Schüler Ernst Forsthoff, Ernst Rudolf Huber, Werner Weber, Hans Schneider, Ernst Friesenhahn, Hans Barion, Rüdiger Altmann, Johannes Gross, Einfluss auf Ernst-Wolfgang Böckenförde, Josef Isensee, Carl Schmitt in der Diskussion hg. v. d. Stadt Plettenberg zusammengestellt v. Villinger Ingeborg 2006, Mehring Reinhard Carl Schmitt 2009 (alles drängte bei ihm zur Aufzeichnung, weniger souveräner Etatist als in Liebeswirren gefangener, von Selbstzweifeln geplagter Emporkömmling, der Frauenverbrauch war enorm (und der Alkoholgenuss bemerkenswert), die Damen - Magda, Lizzi, Lolo - wechselten sich nur so ab, ganz nebenbei verhilft er in einer Affäre mit der australischen Austauschstudentin Kathlee Murray als Ghostwriter zur romanistischen Promotion, am Ende der Weimarer Republik gehört er eher zu den moderaten konservativen Stimmen, die vor einem autoritären Umbau der Verfassung warnen, rätselhaft bleibt der radikale Kursschwenk nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933, bleibt politisch bedeutungslos trotz vieler Kehren und abgründiger Volten, zur politischen Verfassung der Bundesrepublik fiel ihm so recht nichts mehr ein, unermüdlicher Anreger, mitreißender Erzähler, Menschenfänger von Rang, immer neue Masken zog er sich über), einer der bekanntesten deutschen Juristen des 20. Jahrhunderts, Greifswald hg. v. Lege J. 2009, Römer Peter Wolfgang Abendroth und Carl Schmitt 2009, Schmitt Carl So lange das Imperium da ist - Carl Schmitt im Gespräch mit Klaus Figge und Dieter Groh 1971 2010

 

SCHOETENSACK, August, Prof. Dr.; geb. Ludwigshafen 31. 01. 1880; gest. Würzburg 29. 10. 1957; WG.: Vater Prof. für Anthropologie Univ. Heidelberg, Gymnasium Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Genf, Leipzig (Binding), Heidelberg, April 1903 erste jur. Staatsprüfung, 30. 07. 1904 Promotion, 1906 Habilitation Univ. Würzburg (Friedrich Oetker), Privatdozent, 1910 ao. Prof., 1913 o. Prof. Univ. Basel, 1922 o. Prof. Univ. Tübingen, 1934 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Friedrich Oetker), 10. 08. 1945 entlassen, danach wieder eingestellt und entpflichtet, Entscheidung aber nichtig, 1952 Verleihung der Rechte eines Emeritus; Verö.: Der Strafprozess der Carolina 1904 (Dissertation), Der Konfiskationsprozess 1906 (Habilitationsschrift), Unbestimmte Verurteilung 1909, Grundzüge eines deutschen Strafvollstreckungsrechts 1936, Grundfragen des neuen Strafverfahrensrechts 1937; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Mitglied der Akademie für deutsches Recht, Würdigung NJW 1955, 133 (Kohlhaas Max)

 

SCHÖNBAUER, Ernst, Prof. Dr. Dr.; geb. Windigsteig/Niederösterreich 29. 12. 1885; gest. Wien 03. 05. 1966 (Krankenhaus Rudolfstiftung); WG.: Vorfahren Bauern und Gewerbetreibende, Urgroßvater Lederhosenmacher, Großvater Schneidermeister, sechstes Kind des Schneidermeisters Franz Schönbauer (verarmt, Hof versteigert, später zurückerworben), 1892-1898 Volksschule, Unterrealgymnasium Waidhofen an der Thaya, Oberstufe in Krems, 13. 06. 1906 Matura mit Auszeichnung Obergymnasium Prachatitz im Böhmerwald, 1. 10. 1909-26. 11. 1909 Einjährigfreiwilliger, wegen Herzleidens vorzeitig entlassen, Studium klassische Philologie, Germanistik, Philosophie Univ. Wien für Lehramt, Herbst 1908 Philosophie deutsche Univ. Prag, Lehramtsprüfung, 1911 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Oktober 1911 Univ. Wien (Paul Jörs, Moriz Wellspacher), 15. 07. 1915 Promotion (Dr. iur.), wegen Herzfehlers kein Frontdienst, 01. 09. 1915 in Verwaltung des k. k. Landesverteidigungsministeriums, 27. 11. 1917 wegen Augenleidens des Dienstes enthoben, medizinische? und rechtsgeschichtliche Studien Berlin, 1919 Habilitation (römisches Recht), 16. 02. 1919 Mitglied konstituierende Nationalversammlung (Deutschnationaler des Wahlkreises 10), Delegationsmitglied Friedensverhandlungen Saint Germain, 17. 10. 1920-1930 Nationalratsabgeordneter Deutschösterreichische Bauernpartei des Wahlkreises 10, 21. 10. 1923 Landbund Wahlkreis 25 Burgenland, Lehrstuhlvertretungen für Paul Jörs, 01. 10. 1924 beamteter ao. Prof. Univ. Wien, ab 1925 Bewirtschafter eines Bauernhofs in Eichberg bei Weitra im Waldviertel in Niederösterreich, 01. 03. 1928 o. Prof. Univ. Wien, 1930 auf Wunsch Ausscheiden aus Nationalrat, 02. 06. 1938 Mitglied der Akademie für deutsches Recht, einwandfreier Nationalsozialist, 1938 Mitglied NSDAP (Nr. 6193422), 02. 08. 1945 des Dienstes enthoben, 21. 12. 1945 Versetzung in den dauernden Ruhestand unter Kürzung des Ruhegenusses um einen Schilling, 05. 06. 1948 von Sühnefolgen befreit, 31. 05. 1948/30. 06. 1948 in Ruhestand versetzt, lehnt Feierlichkeiten der Universität Wien und der Akademie der Wissenschaften zum 80. Geburtstag ab; F.: römisches Recht, Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Waldviertler Schwankmärchen mit vergleichenden Märchenstudien 1911 (Diss. phil.), Beiträge zur Geschichte des Bergbaurechts 1929; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1934-1938 illegales NSDAP-Mitglied?, 1938-1945 NSDAP (15. 01. 1940 Mitgliedschaft rückwirkend zum 01. 05. 1938 eingetragen), 18. 03. 1938 kommissarischer Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät, 13. 10. 1939 Dekan, Ende April 1943 Funktion zurückgelegt, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 340, 1965 Netzhautablösung, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555, Kalwoda, Johannes Biographische Notizen zu Ernst Schönbauer (Manuskript 2011), eigenwillige Persönlichkeit mit Rückgrat, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

 

SCHÖNBORN (SCHOENBORN), Joachim Carl Walter, Prof. Dr.; geb. Seebad Neuhäuser/Ostpreußen 19. 07. 1883; gest. Kiel 07. 05. 1956; WG.: Vater Prof. Univ. Würzburg (Medizin), 1901 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1906 erste jur. Staatsprüfung Karlsruhe, 12. 11. 1906 Promotion Univ. Heidelberg (Georg Jellinek), 03. 08. 1908 Habilitation Univ. Heidelberg, 03. 06. 1915 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 17. 11. 1915-01. 12. 1918 o. Prof. Univ. Konstantinopel, 08. 11. 1919 o. Prof. Univ. Kiel, einziger nach 1933ff. in der Kieler Stoßtruppfakultät verbliebener Professor, 30. 09. 1951 emeritiert; F.: Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Das Oberaufsichtsrecht des Staates im modernen deutschen Staatsrecht 1906 (Dissertation), Studien zur Lehre vom Verzicht im öffentlichen Recht 1908 (Habilitationsschrift), Die Besetzung von Veracruz 1914, Recht und Technik im modernen Seekriegsrecht 1929; Son.: Walther Schoenborn, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 242f, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954  3. A. 1934, 4. A. 1956, 41, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 280

 

SCHÖNFELD, Walther, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Oberbaumgarten/Schlesien 19. 05. 1888; gest. Tübingen 24. 02. 1958 (nach zehnjähriger Polyzythämie in Klinik sanft entschlafen); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Pfarrer, 1906 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Leipzig (Rudolph Sohm, Karl Binding), Breslau, 1909 erste jur. Staatsprüfung, 1911 Promotion Univ. Breslau, 1914 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsfreiwilliger, 1920-1922 Assistent Univ. Berlin (Ulrich Stutz) oder Breslau, 1921 Habilitation Univ. Breslau (Paul Rehme), Privatdozent, Lehrstuhlvertretung Univ. Königsberg, 1922 planmäßiger ao. Prof. Univ. Königsberg (deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht), für deutsches Wesen begeistert, 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 1928 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Philipp Heck), 1937 NSDAP, 1938 Obmann der juristischen Fakultät für den NS-Rechtswahrerbund, 1939 Heimatheer, 1940 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1945 Amtsenthebung, Studium Theologie, theologisches Examen, 1947 Pfarrer Kilchberg bei Tübingen, Herbst 1949 o. Prof. Univ. Tübingen, 1954 emeritiert (aus gesundheitlichen Gründen); F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Teilnahme von Zivil- und Militärpersonen an gemeinen und militärischen Delikten 1911 (Dissertation), Die Vollstreckung der Verfügungen von Todes wegen im Mittelalter nach sächsischen Quellen 1921 (Habilitationsschrift), Die logische Struktur der Rechtsordnung 1927, Das Rechtsbewusstsein der Langobarden 1934 (Festschriftbeitrag), Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik 1943, Grundlegung der Rechtswissenschaft 1951, Über die Gerechtigkeit 1952, Zur Frage des Widerstandsrechts 1955, Über die Heiligkeit des Rechts 1957; Son.: evangelisch, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1952 Dr. h. c. theologische Fakultät Univ. Tübingen, Nachruf ZRG GA 75 (1958) 582-589 (Schmelzeisen Gustaf Klemens), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555, Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus hg. v. Wiesing Urban u. a., 2010, 881

 

SCHÖNFELDER, Heinrich, Dr.; geb. Nossen/Sachsen 16. 07. 1902; gest. Canossa/Provinz Massa/Carrara 03. 07. 1944 (Partisanenangriff); WG.: Vater Wäschefabrikant, 1916 Fürstenschule Sankt Afra/Meißen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Burschenschaftler, 1927 Promotion Univ. Leipzig, 1929 Justiz Sachsen, 1931 bzw. 01. 06. 1933 Amtsgericht Dresden, 01. 04. 1934 Amtsgerichtsrat, 1940 Kriegsdienst (Luftwaffe), 1943 Kriegsgerichtsrat; Verö.: Die Veredelung der Diktatur - Die italienische Wahlrechtsreform vom Jahre 1923 1927 (Dissertation mit antidemokratischer Tendenz), Prüfe dein Wissen (Allgemeiner Teil Recht der Schuldverhältnisse allgemeine Lehren einzelne Schuldverhältnisse Sachenrecht Familien- und Erbrecht Handelsrecht Zivilprozessordnung Konkursordnung Reichsverfassung) 1929ff. (noch als Referendar dem Verlag angeboten - bis 1933 12 Bände), Deutsche Reichsgesetze (Hg.) 1932 (Vorwort April 1931), (Lbl.) 1935, Schönfelder plus Deutsche Gesetze (Hg.) (CD-ROM), 14. E. 1999, 2001, Deutsche Gesetze (Hg.) (Lbl.), 97. A . 1999, 113. A. 2002, 116. A. 2003, 118. A. 2003, 120. A. 2004, 121. A. 2004, 122. A. 2004, 124. A. 2005, 125. A. 2005, 126. A. 2005, 127. A. 2006, 128. A. 2006, 129. A. 2006, 132. A. 2007, 133. A. 2007, 134. A. 2007, 135. A. 2008, 140 A. 2009, 143. A. 2010, 146. A. 2011, Zivil- Wirtschafts- und Justizgesetze, 32. A. 2006, 36. A. 2008, Deutsche Gesetze (Hg.) 2007, 2.A. 2008; Son.: Juristen im Portrait 1988 26, DBE, Wrobel H. Heinrich Schönfelder 1997

 

SCHÖNKE, Adolf, Prof. Dr.; geb. Weißwasser/Niederlausitz 20. 08. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 01. 05. 1955; WG.: Vater Tapeziermeister, Berlin, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Berlin, wiss. MA. Reichsjustizministerium Deutschlands, 1935 Habilitation (Eduard Kohlrausch), 1938 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolger Eduard Kerns), Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (1966 Max-Planck-Institut); F.: Strafrecht, Prozessrecht; Verö.: Die Bindung des Berufungsgerichts an das Urteil des Revisionsgerichts gemäß § 565 II ZPO 1934 (Dissertation), Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess 1935 (Habilitationsschrift), Freisler Roland Vom alten zum neuen Ehescheidungsrecht 1937 (Mitarbeit), Zivilprozessrecht 1938, 2. A. 1943, 3. A. 1947, 4. A. 1947, 5. A. 1948, 6. A. 1949, ab 7. A. 1951 Lehrbuch des Zivilprozessrechts bearb. v. Schröder Horst/Niese Werner 8. A. 1956, 9. A. 1969 (bearb. v. Kuchinke Kurt), Zivilgerichtsverfahren 2. A. 1954, 3. A. 1957, 4. A. 1957, Zivilgerichtsbarkeit 1950, Zwangsvollstreckungsrecht 1940, 2./3. A. 1946, 4. A. 1948, 5. A. 1948, Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und Vergleichsrecht bearb. v. Baur Fritz 6. A. 1956, 7. A. 1963, 8. A. 1979, 9. A. 1974, 10. A. 1978, 11. A. 1983, Ausländisches Strafrecht 1937, 2. A. 1942, 3. A. 1948, 4. A. 1953 (besorgt von Kielwein Gerhard), Die Schiedsgerichtsbarkeit in Zivil- und Handelssachen in Europa (Hg.) 1944ff., Einführung in die Rechtswissenschaft 1947, 1948, 1949, 1955, Strafgesetzbuch 1942, 2. A. 1944, 3. A. 1947, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1952, 7. A. 1954 (bearb. v. Schröder Horst), 8. A. 1957, 9. A. 1959, 10. A. 1961, 11. A. 1963, 12. A. 1965, 13. A. 1967, 14. A. 1969, 15. A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1974, 18. A. 1976 (Lenckner/Eser/Cramer/Stree), 19. A. 1978, 20. A. 1980, 21. A. 1982, 22. A. 1985, 23. A. 1988, 24. A. 1991, 25. A. 1997, 26. A. 2001 (bearb. v. Lenckner Theodor/Eser Albin/Cramer Peter/Stree Walter u. a. wie Heine Günter Perron Walter Sternberg-Lieben Detlev), 27. A. 2006 (ohne Cramer Peter aber mit Eisele Jörg), 28. A. 2010, Das Rechtsschutzbedürfnis 1950; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, NS-Rechtswahrerbund, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1953, 814 (Mezger Eduard), Juristen im Portrait 1988, 663 (Wendt Günther), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 556

 

SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Prof. Dr.; geb. Zwickau/Sachsen 23. 12. 1896; gest. Halle an der Saale 24. 03. 1985 (Jan:.1985 Sturz in Wohnung nach längerem Leiden sanft entschlafen); WG.: Großfamilie irgendwie mit der Fabrik (erster größerer Industriebetrieb Zwickaus) verbunden, geborene Fikentscher, 1903 höhere Bürgerschule Zwickau, 1913 Abschluss, Privatunterricht durch ehemaligen Schuldirektor, Ostern 1916 Fürsorgerin Berlin, Schulpflegerin, 14. 07. 1921 staatlich geprüfte Wohlfahrtspflegerin, Fürsorgerin (Leiterin der Jugendgerichtshilfe), Kulturexamen für Studium ohne Reifeprüfung, 1924 Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1928 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, Vorbereitungsdienst, 17. 12. 1928 Heirat des Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin Wilhelm Schubart (Papyrologe, Honorarprof.) nach Tod der ersten Ehefrau (Kusine Gertrud Fikentschers), Beendigung des Vorbereitungsdiensts, 23. 06. 1933 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin (Ernst Heymann), 1934-1945 freie Mitarbeiterin Monumenta Germaniae Historica, Berlin, 1941 LB Volkspflegeschule Brandenburg, 1943 Wohnung in Berlin zerstört, Zwickau, "nach der Zerschlagung des Faschismus stellten sich Gertrud und Wilhelm Schubart sofort der sächsischen Landesregierung in Dreden als Lehrkräfte zur Verfügung", Vertretung des noch noch nicht aus dem Krieg zurückgekehrten Professors Hans Thieme Univ. Leipzig im bürgerlichen Recht und in deutscher Rechtsgeschichte, auf Grund der Schrift Römisches Recht im Brünner Schöffenbuch 18. 05. 1946 Habilitation Univ. Leipzig (Alfred Schultze), 14. 08. 1946 Dozentin für deutsche Rechtsgeschichte Univ. Leipzig, 01. 09 1948 o. Prof. Univ. Halle (erste Frau auf einem juristischen Ordinariat im deutschen Sprachraum), 1950 Umzug nach Halle, 31. 08. 1957 Emeritierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Das Eherecht im Brünner Schöffenbuch 1935 (Dissertation), Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa 1942, Goethes Straßburger Thesen 1949, Quellen zur deutschen Privatrechtsgeschichte 1950, Unbekannter Thomasius 1954, Hallesche Spruchpraxis 1960, Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung 1970, Goethes amtliche Schriften 1977; Son.: 1950/1951 erste Dekanin einer deutschen juristischen Fakultät, am 12. 06. 1951 aus SED ausgetreten, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950 Mitglied historische Kommission Sachsen, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte 93 (1976) (Festschrift), Nachruf ZRG GA 103 (1986) 494 (Lieberwirth Rolf), Röwekamp Marion Die ersten deutschsprachigen Juristinnen, (in) Streit. 2003/4, S. 152-157, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 373, Sächsische Lebensbilder 6 (2009) (Lieberwirth Rolf)

 

SCHULTZE, Alfred Karl Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Breslau 25. 02. 1864; gest. Leipzig 03. (bzw. nach Bechtel auch 04.) 07. 1946 (sanft entschlafen); WG.: Herkunft der Familie unbekannt, Vater einfacher Uhrmacher, später wohlhabender Kaufmann und königlicher Hoflieferant (Herrmann Schultze), Schulen Breslau, 1873 Gymnasium (Magdalenäum), 1880 (mit 16 Jahren) Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, SS 1881 Genf, Breslau, SS 1882 Heidelberg, Breslau, 1883 erste jur. Staatsprüfung (ausreichend), 19. 03. 1886 Promotion (modernes Verfahrensrecht, cum laude), 06. 07. 1889 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Gerichtsassessor, 02. 07. 1891 Habilitation Univ. Breslau (Zivilprozess, Handelsrecht, Kirchenrecht,) (Otto Fischer), April 1892 deutsches Privatrecht, 1895 ao. Prof. Univ. Halle (Nachfolge Friedrich Schollmeyer), 1896 ao. Prof. Univ. Breslau, befreundet mit Bundesbruder Ernst Heymann, 1897 o. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alexander Franken), Oberlandesgerichtsrat Jena, 1904 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Ulrich Stutz), 1914/1915 Rektor, 1917 (nach Bechtel zum Ende des zweiten! Weltkriegs)-1934 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Rudolf Sohm), 01. 04. 1934 emeritiert, ab 1945 wieder Vorlesungen; F.: Zivilrecht, Handelsrecht, Kirchenrecht, deutsches Privatrecht; Verö.: Erörterungen zur Lehre von der Veräußerung der im Streit befangenen Sache und der Zession des geltend gemachten Anspruchs nach dem Recht der deutschen Zivilprozessordnung 1886 (Dissertation), Die Vollstreckbarkeit der Schuldtitel für und gegen die Rechtsnachfolger 1891 (Habilitationsschrift), Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung 1895, Treuhänder im geltenden bürgerlichen Recht (in Iherings Jahrbüchern) 1901, Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung des germanischen Erbrechts 1914 (Rektoratsrede), Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts 1928, Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/1569 1935; Son.: evangelisch, 09. 08. 1897 Heirat mit Agnes von Lasaulx, insgesamt nach Bechtel mehr als 40 selbständige (?) Veröffentlichungen, Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaft, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1928 Dr. h. c. theol. Univ. Leipzig, Festschrift Alfred Schultze hg. v. Merk Walther 1934, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1936, Nachruf ZRG GA 65 (1947) XXVII-XLVI (Schubart-Fikentscher Gertrud) (mit Schriftenverzeichnis und Hinweisen auf weitere Nachrufe), Bechtel Sabine Alfred Karl Hermann Schultze 2010 (mit Schriftenverzeichnis und Lehrveranstaltungsverzeichnis), Mitgliedschaften in Randorganisationen des nationalsozialistischen Machtgefüges beruhten nach Bechtel auf vorheriger Zugehörigkeit zu später gleichgeschalteten Organisationen

 

SCHULZ, Fritz, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Bunzlau/Schlesien 16. 06. 1879; gest. Oxford 12. 11. 1957; WG.: Vater Fabrikdirektor, Mutter aus jüdischer Familie, Ehefrau Tochter eines Rabbiners, 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Breslau, 1904 Promotion Univ. Breslau, 1905 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1909 ao. Prof., 1910 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1912 Prof. Univ. Kiel, 1916 Prof. Univ. Göttingen, 1923 Prof. Univ. Bonn, 1931 Prof. Univ. Berlin, 1933 Notariatsentzug, 1934 Versetzung nach Frankfurt am Main, Rückversetzung nach Berlin, 1935 Entlassung, 1939 Auswanderung Holland, England, 1939 Tutor Univ. Oxford, Rückkehr nach Deutschland; F.: bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Rückgriff und Weitgriff - Studien zur gesetzlichen und notwendigen Zession 1907, System der Rechte (in:) Archiv für civilistische Praxis 105 (1909), Einführung in das Studium der Digesten 1916, History of Roman legal science 1946, Classical Roman law 1951 Neudruck 1992; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, 1949 Dr. h. c. Univ. Frankfurt am Main, 1951 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Festschrift Fritz Schulz hg. v. Niedermeyer Hans/Flume Werner 1951, Würdigung NJW 1958 134 (Mann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 39, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 105 (Ernst Wolfgang), Schermaier Martin Fritz Schulz (in) Festschrift 200 Jahre juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 683

 

SCHULZE-GÄVERNITZ, Gerhart von, Prof. Dr. Dr.; geb. Breslau 24. 07. 1864; gest. Krainsdorf bei Neurode 10. 07. 1943; WG.: Vater Rechtsprofessor (Hermann von Schulze-Gävernitz), Abitur Breslau, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Leipzig, Göttingen, gro0e jur. Staatsprüfung, Tätigkeit bei der Norddeutschen Bank Hamburg, Promotion Dr. iur. Univ. Göttingen, 1891 Habilitation Univ. Leipzig, Promotion Dr. phil. (Lehrer Lujo Brentano) Univ. Leipzig, 1892 Russlandreise, 1893 ao. Prof., 1896 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1912-1920 Reichstagsmitglied, Nationalversammlungsabgeordneter, 1926 Leiter wissenschaftliche Abteilung Institut für geistige Zusammenarbeit beim Völkerbund; Verö.: Carlyles Stellung zu Christentum und Revolution 1891 (phil. Dissertation), Der Grossbetrieb - ein wirtschaftlicher und socialer Fortschritt 1892, Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des 20. Jhs 1906, Die deutsche Kreditbank 1922, Zur Wiedergeburt des Abendlandes 1934, England und Deutschland 1908, 2. A. 1908, 3. A. 1911, 4. A. 1911, 5. A. 1922; Son.: 1924 Gastprof. Vereinigte Staaten von Amerika

 

SCHWARZ, Andreas Bertalan, Prof. Dr.; geb. Budapest 17. 02. 1886; gest. Bonn 10. 09. 1953 (Freiburg im Breisgau 11. 09. 1953); WG.: jüdische Familie, Vater Sanitätsrat (Dr. Arthur Schwarz), Onkel Gusztáv Szászy-Schwarz (1858-1920, Schüler Rudolf von Iherings), Studium Rechtswissenschaft Univ. Budapest (Béni Grosschmid), Vorlesungsbesuch Univ. Bonn (Ernst Zitelmann), 1907 Promotion, 1908 Studienabschluss Budapest, Tätigkeit bei Ludwig Mitteis in Leipzig, 1912 Habilitation Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), Kriegsdienst, 1920 ao. Prof., 1922 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1926 o. Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Andreas von Tuhr), 1929 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 entlassen, Emigration nach London, Sommer 1933 Oxford, 1934 Istanbul (juristische Fakultät seit 1927); F.: römisches Recht, später bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundlagen des Besitzrechts und der Besitzlehre 1907 (Dissertation), Hypothek und Hypallagma 1911 (Habilitationsschrift), Die öffentliche und private Urkunde im römischen Ägypten 1920, Zur Entstehung des modernen Pandektensystems ZRG RA 42 (1921) 578-610, Das römische Recht an der Universität Zürich im ersten Jahrhundert ihres Bestehens 1938, Rechtsgeschichte und Gegenwart 1960; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG RA 84 (1954) 598 (Wieacker Franz), Bund Elmar (in) Schicksale - Jüdische Gelehrte an der Universität Freiburg in der NS-Zeit 1995 47

 

SCHWARZENBERGER, Georg; geb. Heilbronn 1908; gest. 1991; WG.: jüdischer Abstammung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, Vorbereitungsdienst, 1933 Flucht Schweiz, Rückkehr nach erster Verhaftungswelle, Entlassung aus dem Vorbereitungsdienst, 1934 Emigration London, Studium Univ. London, 1936 Promotion, 1938 LB University College London, 1940 Internierung, 1946 Einbürgerung England, 1946 Vortragender University College London, 1962 Prof. Univ. of London, 1975 Ruhestand; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Das Völkerbundsmandat für Palästina 1929, Die Kreuger-Anleihen 1931, Die internationalen Banken für Zahlungsausgleich und Agrarkredite 1932, Die Verfassung der spanischen Republik 1933, League of Nations and International World Order 1936 (Dissertation), Schwarzenberger Georg/Keeton George Making International Law Work 1939, Power Politics 1941, International Law as applied by International Courts 1945ff., Schwarzenberger Georg/Keeton George Year Book of World Affairs 1946ff., Schwarzenberger Georg/Keeton George Current Legal Problems 1948ff.; Son.: 1932 Mitglied sozialdemokratische Partei, Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1955 Mitglied International Law Association, 1968 Stifter Georg Schwarzenberger Prize in International Law, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 663 (Steinle Stephanie)

 

SCHWERIN, Claudius Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Passau 02. 09. 1880; gest. München 13. 06. 1944 (bei Bombenangriff im Schutzkellerraum des Nachbarhauses getötet); WG.: Vater Amtsrichter (Freiherr Hans von Schwerin), Abitur als Externer am Gymnasium Erlangen, 1898-1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Karl von Amira), 29. 07. 1904 erste jur. Staatsprüfung und gleichzeitig Promotion (magna cum laude), 02. 12. 1905 zweite jur. Staatsprüfung, 09. 08. 1907 Habilitation Univ. München (Karl von Amira), Priv.-Doz. Univ. München, 1910 auch Lehrtätigkeit Handelshochschule München, 1914 ao. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Martin Wolff) (Lehrauftrag für skandinavische Rechtsgeschichte und geltendes skandinavisches Recht), 1917 o. Prof. Univ. Straßburg, nach Ende des ersten Weltkriegs 1918 Freiburg in Breisgau, 1919 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Alfred Schultze), 01. 07. 1935 o. Prof. Univ. München (Lehrstuhl Karl von Amira, Nachfolge Heinrich Mitteis); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Treuklausel im Treugelöbnis 1904 (Dissertation), Beiträge zur Erläuterung des Begriffes der Rechtsnachfolge im geltenden Zivilrecht 1904, Die altgermanische Hundertschaft 1907 (Habilitationsschrift), Schuld und Haftung im geltenden Recht 1911, Deutsche Rechtsgeschichte 1912, 2. A. 1938, Zur altschwedischen Eidhilfe 1919, Grundriss des deutschen Privatrechts 1919, Einführung in das Studium der germanischen Rechtsgeschichte 1922, Die Formen der Haussuchung in indogermanischen Rechten 1924, Grundriss des Rechts der Wertpapiere 1924, Quellen zur Geschichte der Eheschließung (Hg.) Bd. 1 1925 Bd. 2 1930, Brunner Heinrich Deutsche Rechtsbeschichte 2. A. Bd. 2 1928, Volkskunde und Recht 1928, Brunner Heinrich/Schwerin Claudius Freiherrr von Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 8. A. 1930, Rituale für Gottesurteile 1932, Der Einzelne und der Staat 1933, Deutsche Rechtsgeschichte 1934, 2. A. 1941, Germanische Rechtsgeschichte 1936, 2. A. 1943; Son.: zeitweise DNVP, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1942 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 492 (Rehfeldt Bernhard), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 712, Simon Wolfgang Claudius Freiherr von Schwerin 1991 (Dissertation), Nachruf ZRG GA 76, 492-501, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 574

 

SIEBERT, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Meseritz/Posen 11. 04. 1905; gest. Heidelberg 25. 11. 1959 (Diabetes, starkes Übergewicht, starker Raucher, Schlaganfall); WG.: Vater Staatsanwalt bzw. Landgerichtsdirektor (Dr. Theodor Siebert), 1923 Abitur humanistisches Gymnasium Danzig, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle-Wittenberg, München, Halle-Wittenberg, 04./06. 12. 1926 erste jur. Staatsprüfung (schriftlich vollbefriedigend, mündlich gut), März 1927 mit Wiederholungskursen im Strafrecht und Strafprozessrecht, später auch im bürgerlichen Recht an der Fakultät Halle-Wittenberg beauftragt, 09. 07. 1927 Promotion Univ. Halle (magna cum laude), 18. 07. 1930 zweite jur. Staatsprüfung (vollbefriedigend), 01. 11. 1930 außerplanmäßiger Fakultätsassistent, 24. 02. 1932 Habilitation (Gustav Boehmer) (bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. Halle, 01. 05. 1933 NSDAP, Mitglied des Stabes der Reichsjugendführung im Rang eines Bannführers der Hitlerjugend, 08. 02. 1934 Erweiterung der venia legendi auf Handelsrecht und Rechtsvergleichung, 12. 12. 1934 Prof. Univ. Kiel, Kieler Schule, 01. 04. 1935 ao. Prof. Univ. Kiel, stellvertretender Leiter des Jugendrechtsausschusses in der Akademie für deutsches Recht, 27. 08. 1937 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1938 o. Prof. Univ. Berlin, 1945 o. Prof. Univ. Innsbruck, Tätigkeit nicht mehr ausgeführt, Ende August 1945 Flucht nach Einbeck, Verlust des Lehrstuhls in Berlin, 08. 05. 1945 als Professor und Dekan Entlassung, freier Schriftsteller, Frühjahr 1946 Repetitor Göttingen (Gruppe von 15 Studierenden u. a. Richard von Weizsäcker), 1948 im Entnazifizierungsverfahren entlastet, SS 1950 Dozent (Lehrauftrag) Univ. Göttingen, 1951 Vertragsprof. Univ. Göttingen, 1953 o. Prof. Univ. Göttingen, 1957 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Arbeitsrecht; Verö.: Der strafrechtliche Besitzbegriff besonders in der Rechtsprechung des Reichsgerichts 1928 (Dissertation), Bürgerliches Gesetzbuch begr. v. Soergel H. Th. neu hg. v. Siebert Wolfgang Teil 3 alphabetisches Sach- und Wortverzeichnis 5. A. 1932, Das rechtsgeschäftliche Treuhandverhältnis - ein dogmatischer und rechtsvergleichender Beitrag zum allgemeinen Treuhandproblem 1933 (Habilitationsschrift), 2. A. 1933, Schwinge Erich/Siebert Wolfgang Das neue Untreuestrafrecht in strafrechtlicher und zivilrechtlicher Beleuchtung 1933, Verwirkung und Unzulässigkeit der Rechtsausübung 1934, Das Arbeitsverhältnis in der Ordnung der nationalen Arbeit 1935, Vom Wesen des Rechtsmissbrauchs über die konkrete Gestaltung der Rechte 1935, Das deutsche Arbeitsrecht 1938, Jugendschutzgesetz 1938, 2. A. 1944, Das Recht der Familie und die Rechtsstellung des Volksgenossen 1939, 3. A. 1944, Grundzüge des deutschen Jugendrechts 2. A. 1941, 3. A. 1943, Arbeitsverhältnis und Kriegsdienst 1940, Tabellen zum Arbeitszeitrecht 1940, Der Aufbau der Ordnung der nationalen Arbeit 1940, Englische Sozialpolitik im Arbeitszeitrecht 1941, Das Recht der Arbeit 2. A. 1941, 4. A. 1943, 5. A. 1944, Die deutsche Arbeitsverfassung 1943, Die konkrete Ordnung des Betriebes 3. A. 1943, Die Entwicklung der staatlichen Arbeitsverwaltung 1943, Arbeitsrecht 1944, Arbeitsrecht 1948, 2. A. 1949, 3. A. 1950, Bürgerliches Gesetzbuch 4. A. 1950, 5. A. 1953, 7. A. 1957, Privatrecht im Bereich der öffentlichen Verwaltung 1953, Gesellschaftsvertrag und Erbrecht bei der offenen Handelsgesellschaft 1954, 2. A. 1955, Kollektivnorm und Individualrechte im Arbeitsverhältnis 1955, Technische Überwachungsvereine und Dampfkessel-Überwachungsvereine 1956, Das Arbeitsrecht in der Landwirtschaft 1957, Faktische Vertragsverhältnisse 1957, Treu und Glauben 1959; Son.: ev., Studentenverbindung, Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, frühere Assistentin Marie-Luise Hilger (arbeitet bei "Betriebsberater"), Würdigung NJW 1960, 25 (Beitzke Günther), Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, lehnte gegenüber in Gesetzes- oder Verordnungsform gekleideten Entscheidungen Adolf Hitlers ein richterliches Prüfungsrecht ab, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 46, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, 61, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 581, Mies Christoph Wolfgang Siebert - Arbeitsverhältnis und Jugendarbeitsschutz im Dritten Reich und in der frühen Bundesrepublik Diss jur. Köln 2007 (überzeugter Nationalsozialist, Schriftenverzeichnis mit 79 Nummern)

 

SIEGERT, Karl, Prof. Dr.; geb. Uslar/Solling 02. 07. 1901; gest. Göttingen 01. 08. 1988; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1931 Habilitation Univ. Münster, 1933 NSDAP (Gaustellenleiter, Leiter der Hauptstelle für Rechtspolitik), NSRB, 01. 11. 1933 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Richard Honig), 1936 NSDDB, 19. 07. 1945 Entlassung, Lehrstuhl besetzt mit Eberhard Schmidt (1949 Paul Bockelmann), 23. 08. 1949 Einstufung in Kategorie III, 22. 09. 1950 IV, (1952 o. Prof. Univ. Göttingen,) 1957 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Notstand und Putativnotstand 1931, Grundzüge des Strafrechts im neuen Staate 1934, Das Judentum im Strafrechtsverfahren (in) Das Judentum in der Rechtswissenschaft 1936, Deutsches Wirtschaftsstrafrecht 1939; Son.: 1933 NSDAP, NS-Rechtswahrerbund, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitarbeit Akademie für deutsches Recht, NS-Dozentenbund, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 582

 

SIEVERTS, Rudolf (Hubert), Prof. Dr.; geb. Meißen 03. 11. 1903; gest. Heidelberg 28. 04. 1980; WG.: Vater Chemiker (Adolf Sieverts), Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Frankfurt am Main, Hamburg, 1927 Promotion Univ. Hamburg, 1932 Habilitation Univ. Hamburg, 1934 o. Prof. Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Handwörterbuch der Kriminologie, Beiträge zur Lehre von den subjektiven Unrechtselementen Im Strafrecht 1934, Das kommende Jugendstrafrecht 1939; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1937 Aufnahmeantrag NSDAP, Redakteur Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1940 im Senat Kolonialärztliche Akademie NSDAP, 1944 HJ-Bannerführer, Modelle der gesellschaftlichen Integration (Festschrift) 1978, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 142, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 583

 

SIMONIUS, August, Prof. Dr.; geb. Basel 1885; gest. 1957; WG.: Studium Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1914 Priv.-Doz. Univ. Basel, 1918 ao. Prof. Univ. Basel, 1920 o. Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Anfänge der Rechtswissenschaft 1919, Das soziale Ideal in der neueren Rechtsphilosophie 1920, Gesetzesauslegung und wissenschaftliche Tradition 1926, Neuere Methodenlehre und Rechtsphilosophie in Frankreich 1929, Die juristische Person als Mitglied eines Verwaltungsrates 1934, Was bedeuten für uns die Pandekten? 1934, Wandlung der Irrtumslehre in Theorie und Praxis 1935, Quelques remarques sur la cause des obligations en droit Suisse 1939, Bemerkungen zur römischen Rechtsgeschichte 1939, Über die Bedeutung des Vertrauensprinzips in der Vertragslehre 1942, Les droits de la personnalité 1947, Quelques observations sur le rôle de la doctrine dans l'application des dispositions générales 1949, Du principe de la confiance et des dérogations qu'il subit dans le droit suisse 1950, Ein verkanntes Freiheitsrecht 1952, Über Bedeutung Herkunft und Wandlung der Grundsätze des Privatrechts 1952, Zur Frage einer einheitlichen causa condictionis 1953, Von der Bedeutung des Richters im Rechtsbewusstsein der Angelsachsen 1955, Aequitas und bona fides 1955; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Aequitas und bona fides (Festschrift) 1955, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 378

 

SINZHEIMER, Hugo Daniel, Prof. Dr.; geb. Worms 12. 04. 1875; gest. Bloemenddal-Overveen/Holland 16. 09. 1945; WG.: jüdische Familie, Vater Kleiderfabrikant, 1894 kaufmännische Lehre, 1895 Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. München, Berlin, Freiburg im Breisgau, Marburg, Halle an der Saale, 1901 Promotion Univ. Heidelberg, 1903 Rechtsanwalt, Notar Frankfurt am Main, 1914 Doz. Abendschule für Werktätige, Mitherausgeber der Zeitschrift Arbeitsrecht, 1916 Stadtverordneter, 1918 Polizeipräsident Frankfurt am Main, 1919 Nationalversammlungsmitglied, 1920 Prof. Univ. Frankfurt am Main, Februar 1933 Verhaftung (Schutzhaft), April 1933 Freilassung Emigration Niederlande, Februar 1934 ao. Prof. Univ. Amsterdam, 1935 Prof. Univ. Leiden, Mai 1940 Gestapo-Haft, nach zwei Monaten Freilassung, August 1942 Verhaftung, Freilassung, Untergrund; F.: Arbeitsrecht; Rechtssoziologie; Verö.: Lohn und Aufrechnung 1901 (Dissertation), Der korporative Arbeitsnormenvertrag Bd. 1f. 1907f., 2. A. 1977, Ein Arbeitstarifgesetz 1916, 2. A. 1977, Grundzüge des Arbeitsrechts 1921, 2. A. 1927, Die Aufgabe der Rechtssoziologie 1935, Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938, Theorie der Gesetzgebung 1948, Arbeitsrecht und Rechtssoziologie Bd. 1f. 1976; Son.: eigentlich Hans Daniel Sinzheimer, 1914 SPD, 1920 Honorarprofessor Frankfurt am Main, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Albrecht K. Hugo Sinzheimer in der Weimarer Nationalversammlung (Diss. jur. Frankfurt am Main 1970), Sinzheimer H. Jüdische Klassiker der Rechtswissenschaft 1953, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444, Hugo Sinzheimer (Festschrift) 1977, Hugo Sinzheimer, in: Streitbare Juristen 1988, 282 (Erd Rainer), Hugo Sinzheimer, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 67 (Benöhr H.), Knorre S. Soziale Selbstbestimmung 1991, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 615 (Benöhr Hans-Peter), Kubo K. Hugo Sinzheimer 1995, Kleinheyer/Schröder, DBE, Würdigung RdA 2001, 104 (Zachert Ulrich), Blanke Sandro Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? 2005

 

SMEND, (Carl Friedrich) Rudolf, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Basel 15. 01. 1882; gest. Göttingen 05. 07. 1975; WG.: Vater Theologieprofessor, 1900 Studium Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschiche Univ. Basel, Berlin, Bonn, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Gerichtsreferendar, 1908 Habilitation Univ. Kiel (Albert Hänel), 1909 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1911 o. Prof. Univ. Tübingen, 1915 Prof. Univ. Bonn, 1922 Prof. Univ. Berlin, 1934 NSRB, 01. 11. 1935 auf besondere Veranlassung des Reicherziehungsministeriums Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Paul Schoen, nachträglich als Verbannung angesehen) (ohne erkennbaren Widerstand, steht nach Beurteilung der NSDAP-Kreis- bzw. Gauleitung "fest für die nationalsozialistische Weltanschauung"), 1945/1946 Rektor, 1950 bzw. 1951 emeritiert (Nachfolger Arnold Köttgen); F.: Verfassungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die preußische Verfassungsurkunde im Vergleich mit der belgischen 1904 (Dissertation), Das Reichskammergericht 1911 (Habilitationsschrift) Neudruck 1965 (Thema angeregt durch Karl Zeumer), Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat 1916, Politische Gewalt im Verfassungsstaat 1923, Verfassung und Verfassungsrecht 1928, Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht 1933, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze 1955, 2. A. 1968, 3. A. 1994; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1946-1955 Ratsmitglied evangelische Kirche Deutschland, 1947 Hg. Monatsschrift für deutsches Recht, 1948 Hg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1951 Hg. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Rechtsprobleme in Staat und Kirche (Festschrift) 1952, Würdigung NJW 1957, 413 (Scheuner Ulrich), Staatsverfassung und Kirchenordnung hg. v. Hesse Konrad/Reicke Siegfried/Scheuner Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 463-466) 1962, Würdigung NJW 1962, 529 (Scheuner Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 47, Würdigung AÖR 92 (1967), 137, 4 Ehrendoktorate, Nachruf NJW 1975, 1874 (Häberle Peter), Rudolf Smend (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 135 (Kästner Karl-Hermann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 112, 174ff., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 411ff., Campenhausen Axel Frhr. v. Rudolf Smend Jb. d. öffentlichen Rechts 56 (2008) 229, Greifswald hg. v. Lege J. 2009, Korioth Stefan Rudolf Smend (in) Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 583

 

SOMBART, Werner (Friedrich Wilhelm Carl), Prof. Dr.; geb. Ermsleben/Harz 19. 01. 1863; gest. Berlin 18. 05. 1941; WG.: Vater Industrieller (Anton Ludwig Sombart), 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Pisa, Berlin, 1885 jur. Staatsprüfung, Studium Staatswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Berlin, Rom, 1888 Promotion, Syndikus Handelskammer Bremen, 1890 ao. Prof. Univ. Breslau (ohne Habilitation), 1906 Prof. Handelshochschule Berlin (keine Vorlesungstätigkeit aufgrund Lex Sombart), 1917 o. Prof. Univ. Berlin, geheimer Regierungsrat, 1931 emeritiert; Verö.: Die römische Campagna 1888 (Dissertation), Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert 1896 Neudruck 1966, 3. A. 1900, 4. A. 1901, Sozialismus und soziale Bewegung 5. A. 1905, 6. A. 1908, 7. A. 1919, 8. A. 1919, 9. A. 1920, 10. A. 1924, Der moderne Kapitalismus Bd. 1f. 1902, 2. A. 1916ff. Neudruck 1928, 1955, 1987, Die Juden und das Wirtschaftsleben 1911, Der Bourgeois 1913, Luxus und Kapitalismus 1913, Krieg und Kapitalismus 1913, Deutscher Sozialismus 1934, Vom Menschen - Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie 1938, 2. A. 1956; Son.: 1918 Mitglied Institut International de Sociologie Genf, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 1932, 1932 Vorsitzender Verein für Socialpolitik, 1933 Präsident Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Mitglied preußische und bayerische Akademie der Wissenschaften, Sombart Nicolaus Jugend in Berlin 1933-1943 1984, Brocke Bernhard Moderner Kapitalismus - Materialien zur Kritik und Rezeption 1987, Appel Michael Werner Sombart 1992, Lenger Friedrich Werner Sombart 1994, DBE

 

SPANNER, Hans, Prof. Dr.; geb. Graz 03. 08. 1908; gest. 1991; WG.: Vater Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Graz, 1928 Gymnasium Graz, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Wien, 1931 Promotion, 1932 Verwaltungsdienst bei der Landeshauptmannschaft Steiermark, 1934 Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst, Habilitation Univ. Graz, 1934 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1935 Beamtenanwärter des höheren Verwaltungsdiensts, 1936 Regierungskommissär der steiermärkischen Landesregierung in Dienstverwendung im Bundeskanzleramt (Verfassungsdienst) vielleicht nach Fürsprache Adamovichs, Umhabilitierung an juridische Fakultät Univ. Wien, 1937 ao. Prof. (Nachfolge Ludwig Adamovich), Herbstrimester 1939 Vertretung einer Lehrkanzel Univ. Wien, 01. 06. 1940 NSDAP (Mitgliedsnummer 7642951), 1943 Nachfolger Hans Frischs an Technischer Hochschule Wien, Dienst in der Zivilverwaltung in den Niederlanden, Kriegsgefangenschaft Großbritanniens, 1947 Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, 1951 o. Prof. Univ. Graz, 1956 Univ. Erlangen, 1960 Univ. München, Berufung nach Wien wegen drohender Gehaltseinbuße von 88200 Schilling pro Jahr abgelehnt, 1976 Emeritierung; F.: allgemeine Verwaltungslehre, österreichiches Verwaltungsrecht, weiter, öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Die Eingliederung der Ostmark ins Reich 1941, Der Steuerbürger und das Bundesverfassungsgericht 1967, Das Bundesverfassungsgericht 1972, Steuerrecht mit Bilanzkunde Bank- und Börsenrecht hg. v. Spanner Hans 1975; Son.: 1940 NSDAP-Mitglied, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Herausgeber FS Theodor Maunz 1971, Grundrechtsverständnis und Normenkontrolle (Festschrift) 1979 (Schriftenverzeichnis XI-XVII), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 270, Grundrechtsverständnis und Normenkontrolle hg. v. Vogel Klaus 1979 (Kolloquium), Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011 (bringt doch des öfteren die Vorsehung des Führers ins Spiel, doch finden sich keine bigotten Huldigungen an Reich und Führer)

 

STIEFEL, Ernst Carl, RA Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Mannheim 27. 11. 1909; gest. Baden-Baden 03. 09. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Paris, erste jur. Staatsprüfung, 1929 Promotion Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Mannheim, Schließung der Kanzlei auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Emigration nach Frankreich, 1934 Licence en droit Paris, 1938 Zulassung als barrister am High Court London, Mitglied Honourable Society of the Middle Temple, 1939 clerk eines Rechtsanwaltsbüros New York, 1943 Armee der Alliierten, 1945 Berater des State Department Bern, 1946 Berater der amerikanischen Militärregierung in Deutschland, 1947 Rechtsanwalt New York, Prof. Univ. New York, 1950 auch in Washington; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Die Rechtsfolgen der Schwarzfahrt 1929, Kraftfahrzeugversicherung erl. zu d. Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kraftfahrzeugversicherungen 1931, Stiefel Ernst C./Wussow Werner Kraftfahrversicherung 2. A. 1953, 3. A. 1955, 4. A. 1959, 5. A. 1962, 6. A. 1966, 7. A. 1968, Kraftfahrtversicherung 8. A. 1971, 9. A. 1974, Stiefel Ernst C./Wussow Werner/Hofmann Edgar 10. A. 1977, 11. A. 1979, 12. A. 1983, 13. A. 1986, 14. A. 1989, 15. A. 1992, 16. A. 1995, 17. A. 2000, Stiefel Ernst C./Maier Karl 18. A. 2010, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil 1991; Son.: Festschrift hg. v. Lutter Marcus/Mertens Hans-Joachim/Ulmer Peter 1987 (Schriftenverzeichnis 885-892), Juristen im Portrait 1988, 683 (Sandrock Otto), Dr. h. c. 1995 Univ. Konstanz, Institutioneller Wettbewerb als Herausforderung für die Globalisierung der Wirtschaft (Festgabe) 1995 (Schriftenverzeichnis 65-73), Würdigung JZ 1997, 1109 (Lutter Marcus), Würdigung NJW 1997, 3293 (Stürner Rolf), DBE

 

SÜSS, Theodor (Ludwig), Prof. Dr.; geb. Speyer 09. 07. 1892; gest. Köln 29. 01. 1961; WG.: vielleicht aus jüdischer Familie, Gymnasium Speyer, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Rom, Heidelberg, Erlangen, 1914-1917 Kriegsdienst, 1920 Promotion Univ. Göttingen, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, 1922 Habilitation Univ. Göttingen, 1924 Ass. Univ. Ohio/Vereinigte Staaten von Amerika (Association P. Antioch College in Yellow Springs/Ohio und Wittenberg College in Springfield/Ohio), 1926 Priv.-Doz Univ. Göttingen, 1928 ao. Prof. Univ Frankfurt am Main, 1929 o. Prof. Univ. Breslau, behauptet 1933 selbst rein arische Herkunft und irreführenden Namen, 01. 11. 1933 stellvertretendes Vorstandsmitglied Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Gründe unklar) (bis 31. 10. 1934), WS 1934/1935 Univ. Berlin, 1935 o. Prof. Wirtschaftshochschule Berlin mit Lehrauftrag Univ. Berlin, Verwalter der Univ. Athen im Krieg, 1943 o. Prof. Erlangen, 1945 Rektor, Ministerialdirektor Kultusministerium Bayern, 1947 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1949 o. Prof. Univ. Köln, 1953 ao. Gesandter, 1954 Botschafter in Kuba und Haiti, 1955 Prof. Univ. Köln; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Wesen und Rechtsgrund der Gewährleistung für Sachmängel 1931, Die Privatversicherung im Kriege 1940, Bürgerliches Recht 1951; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1961, 401 (Nipperdey C. H.), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 60, 70, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

 

TÄGERT, Hans, Prof. Dr.; geb. 20. 05. 1908; gest. 02. 05. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1922 NSDAP, 1933 Marine-SA, NSRB, NSDDB, 1937 Habilitation Univ. Kiel, 1938-1940 Doz. Univ. Kiel, 1937-1939 Lehrstuhlvertretung, 1939-1941 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1941-1945 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Beiträge zur Theorie des Feststellungsvertrages 1934, Familienerbe in Friesland 1937, Die Geltendmachung des Drittschadens 1938; Son.: Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 61

 

TAUBE, Michael Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Pawlowisk bei Sankt Petersburg 15. 05. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1897 Priv.-Doz. Univ. Charkow, 1899 Univ. Sankt Petersburg, 1903 ao. Prof. Univ. Sankt Petersburg, 1906 o. Prof., 1911 Staatssekretär Unterrichtsministerium, 1915 Senator, 1917 Mitglied des Reichsrats; F.: Geschichte des Völkerrechts, internationale Beziehungen, baltische Familiengeschichte; Son.: beauftr. Doz. Univ. Münster, 1934 Hon.-Prof. Univ. Münster, Kürschner 1935, 1940/1941, 1961

 

TAUBENSCHLAG, Rafael, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Przemysl/Polen 06. 05. 1881; gest. 25. 06. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1913 Doz. Univ. Krakau, 1919 ao. Prof., 1921 o. Prof., 1939 Prof. Univ. Aix-en-Provence, 1940 New School for social research New York, 1947 Univ.Warschau; F.: römische Rechtsgeschichte, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Vormundschaftsrechtliche Studien 1913, Das Strafrecht im Recht der Papyri 1916, Das römische Recht zur Zeit Diokletians 1922ff., Der Einfluss der Provinzialrechte auf das römische Privatrecht 1934, Das Strafrecht des polnischen Mittelalters 1937, The Law of Greco-Roman Egypt on the light of the Papyri 1944, 2. A. 1955, Einflüsse des römischen Rechts in Polen 1962; Son.: Mitglied polnische Akademie der Wissenschaften, Akad. Bologna, Torino, Kürschner 1950

 

THIEME, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Naunhof bei Leipzig/Sachsen 10. 08. 1906; gest. Freiburg im Breisgau 03. 10. 2000; WG.: Vater Professor Theologie (Karl Thieme), Mutter aus Basel, Gymnasium Leipzig, Basel, 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, München, Berlin, Leipzig, 1929 erste jur. Staatsprüfung, nach Preisarbeit 1929 Promotion Univ. Leipzig (Franz Exner), Schüler Erwin Jacobis, (auf Einladung Franz Beyerles) 1931 Habilitation (Franz Beyerle Greifswald/Frankfurt am Main), ab Winteresemester 1931/1932 Priv.-Doz. Frankfurt am Main, Februar 1933 zweite jur. Staatsprüfung Dresden, Herbst 1934 Vertretung Univ. Breslau (Rosenstock-Huessy), 1935 ao. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Theodor Süss), Aufsatz über nationalsozialistisches Arbeitsrecht (auf Grund eines Vortrags im Kitzeberger Lager), 01. 05. 1937 NSDAP, vielleicht (1937 von Friedrich Klausing) bei Heinrich Lange als gemeinschaftsstörend diffamiert, bejaht die Forderung einer politschen Wissenschaft, bereit, sich auf den Nationalsozialismus einzulassen und sich der neuen Sprache anzupassen, 01. 09. 1938 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Walter Schmidt-Rimpler), 1940 Univ. Leipzig (Nachfolger Franz Beyerles) (Nachfolger Hans Schultze-von Lasaulx), 1942-1945 Kriegsdienst als Offizier im Osten, 1944 Familie aus Leipzig an den Bodensee evakuiert, 1945 britische Kriegsgefangenschaft, 1945/1946 Vertretungsauftrag Univ. Bonn, 1946 Prof. Univ. Göttingen (Professur Wilhelm Ebels), Forschungssemester in Basel, 1953 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Franz Beyerle), 1960/1961 Rektor, 1974 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Privatrecht, weiter bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Fortbildung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit seit dem Weltkrieg 1929 (Dissertation), Mitarbeiter und Industrie 1935, Die Zeit des späten Naturrechts ZRG GA 56 (1936) 202 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Die preußische Kodifikation ZRG GA 57 (1937) 355 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Auf dem Weg zum echten Volksrecht 1938, Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte 1947, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte (begründet v. Schwerin Claudius Freiherr von) 4. A. 1950, Die Ehescheidung Heinrichs VIII. und die europäischen Universitäten 1957, Ideengeschichte und Rechtsgeschichte 2 Bände (Gesammelte Schriften) 1986; Son.: nach dem Breslauer Dekan Nagler (April 1935) Mitglied der SA und auf dem Boden des Nationalsozialismus stehend, nach Walz jedenfalls nach dem äußeren Habitus nicht das Gesicht und das Auftreten eines Kämpfers habend, aber auch nicht völlig unpolitisch und für die Grenzlandarbeit ungeeignet, Pseudonym Hans Wilhelm), Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, verheiratet mit Ursula Emming geb. Rauch aus Kulm in Westpreußen (Juristin), 1954-1977 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Festband 95 1978), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Granada, Montpellier I, Basel, Paris II, Festschrift Rechtshistorische Studien Hans Thieme zum 70. Geburtstag 1977 (Schriftenverzeichnis 161-185), Gerichtslauben-Vorträge 1983 = Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, Festschrift für Hans Thieme zum 80. Geburtstag hg. v. Kroeschell Karl 1986, Nachruf NJW 2001, 45 (Diestelkamp Bernhard), Würdigung ZRG GA Bd. 119 (2002), 15 (Laufs Adolf), (Meister der kleinen Form), Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f., Ditt Thomas Stoßtruppfakultät Breslau 2011 109

 

THIERACK, Otto Georg, Reichsjustizminister Dr.; geb. Wurzen/Sachsen 19. 04. 1889; gest. Lager Eselheide/Sennelager 26. 10. 1946; WG.: Vater Kaufmann, 1900 Gymnasium Wurzen, 1910 Abitur (durchschnittlich), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, 1911 Leipzig, 1913 erste jur. Staatsprüfung (befriedigend), 12. 02. 1914 Promotion (Dr. iur.), 1914-1918 Kriegsdienst, 1920 zweite jur. Staatsprüfung (bestanden ohne Notenvergabe), 20. 04. 1920 Justizdienst Sachsen, Gerichtsassessor Landgericht Leipzig, 01. 04. 1921 Staatsanwaltsrat LG Leipzig, 01. 10. 1926 OLG Dresden, 10. 03. 1933 Übernahme der Geschäfte des Justizministers Sachsens, 06. 05. 1933 Staatsjustizminister Sachsen, nach Aufhebung der Landesverwaltung 01. 05. 1935 Vizepräsident Reichsgericht Leipzig (Vorsitzender des 6. Strafsenats), 1936 Präsident Volksgerichtshof (Vorsitzender des 1. Senats), August 1939-April 1940 und 01. 04. 1941-01. 05. 1941 Teilnahme am zweiten Weltkrieg, 20. 08, 1942-06. 05. 1945 Reichsjustizminister (Nachfolge Gürtner), britische Gefangenschaft, 1946 Freitod, 1960 Sühneverfahren vor der Spruchkammer Berlin (Geldstrafe von 175000 DM); Verö.: Wem fällt das Vermögen eines rechtsfähigen Vereins des Bürgerlichen Gesetzbuches nach dem Verluste seiner Rechtsfähigkeit zu und wie gestaltet sich dieser Anfall? 1914 (Dissertation); Son.: 1910 Corps Guestphalia Marburg, 01. 08. 1932 NSDAP, 15. 02. 1934 SA, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1936 SA-Oberführer, Januar 1938 SA Brigadeführer, 1941 Teilnehmer Tagung der höchsten Juristen über Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, 20. 08. 1942 Präsident der Akademie für deutsches Recht, Leiter des Rechtswahrerbunds (NSDAP), Oberbefehlsleiter der NSDAP, 09. 11. 1942 SA Gruppenführer, 30. 01. 1943 goldenes Ehrenzeichen der NSDAP, absolut regimetreu, verantwortlich für die Ermordung von Justizhäftlingen in den Konzentrationslagern (Vernichtung durch Arbeit), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 410, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 622f., Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Braun Konstanze Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946) 2006

 

TUOR, Peter, Prof. Dr.; geb. Aquila 19. 06. 1876; gest. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1903 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, 1905 ao. Prof. Freiburg im Üchtland, 1908 o. Prof., 1921 Univ. Genf, 1922 Univ. Bern; F.: Privatrecht; Verö.: Die Freien von Laax 1903 (Dissertation), Die mors litis im römischen Formularverfahren 1906, Das schweizerische Zivilgesetzbuch 2. A. 1932, 3. A. 1934, 4. A. 1940, 5. A. 1948, 6. A. 1953, 7. A. 1965, 8. A. 1968, 9. A. 1975, 10. A. 1989, 11. A. 1995, 12. A. 2002, 13. A. 2009; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Zum schweizerischen Erbrecht (Festschrift) 1946

 

UNRUH, Adalbert von, Prof.; geb. Halle 21. 04. 1906; gest. 01. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Dozent Univ. Göttingen, 1936 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main; Verö.: Flughafenrecht 1934; Son.: 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, 1937 NSDAP, 1940 Reichsluftfahrtministerium, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 266, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 636

 

VINCKE, Johannes, Prof. Dr. phil. Dr. theol. Dr. rer. pol.; geb. Gretesch bei Osnabrück 11. 05. 1892; gest. Wallenhorst 03. 03. 1975; WG.: Abitur Gymnasium Carolinum Osnabrück, 1912-1916 Studium Theologie Freiburg im Breisgau, Münster, 1914 Kriegsfreiwilliger, Verwundung, 1917 Priesterweihe, Seelsorgetätigkeit Osnabrück, 1926-1928 Studium Theologie, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaften Univ. Freiburg im Breisgau, 1927 Promotion Dr. phil. Univ. Freiburg im Breisgau (Georg von Below), Dr. theol. (Emil Göller), 1928 Dr. rer. pol. Univ. Freiburg im Breisgau (Karl Diehl), 1930 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (kirchliche Rechtsgeschichteund das Verhältnis von Kirche und Staat), Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1932 -1934 Gregoriana Rom, 1937 a.o. Prof. für Kirchenrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 1939-1944 Vertretung des kirchenrechtlichen Lehrstuhls in Braunsberg/Ostpreußen, 1946 o. Prof. für Kirchengeschichte Univ. Freiburg im Breisgau, 1951/1952 Rektor Univ. Freiburg im Breisgau, 1960 emeritiert; F.: kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Schriftstücke zum Pisaner Konzil 1942, Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts 1957; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

 

WACKERNAGEL, Jacob, Prof. Dr.; geb. Basel 02. 10. 1891; gest. Santa Margerita di Pula/Sardinien 14. 07. 1967 (plötzlicher Tod während eines Ferienaufenthalts); WG.: Großvater Germanist (Wilhelm Wackernagel 1806-1869), Vater Indogermanist (Jakob Wackernagel 1853-1938), Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Basel (Andreas Heusler), Lausanne, Berlin, Göttingen, Promotion, 1918 Habilitation Univ. Basel, 1924 ao. Prof., 1934 o. Prof. Univ. Basel, Richter, 1956 Rektor; Verö.: Untersuchungen über die Entwicklung der Grundherrschaft in geistlichen Stiften des deutschen Mittelalters (Dissertation), Zur Entstehung der städtischen Ratsgerichtsbarkeit im Mittelalter 1920, Die Viehverstellung 1923, Städtische Schuldscheine als Zahlungsmittel im 13. Jahrhundert 1923, Die geistigen Grundlagen des mittelalterlichen Rechts 1929, Die Steuerumgehung und ihre Verhütung 1949; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Nachruf Basler Juristische Mitteilungen 1967 Heft 4, 161 (Fischli Ernst), DBE, ZRG 85 (1968) 468 (Staehelin Adrian)

 

WALDECKER, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 26. 06. 1881; gest. 1946; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Gießen, 1913 Habilitation Univ. Berlin (Otto von Gierke), 1920 ao. Prof. Univ. Berlin, 1921 o. Prof. Univ. Königsberg, 1929 Univ. Breslau, 28. 04. 1933 beurlaubt (Lehrstuhl entfällt), 23. 09. 1933 an eine andere Universität berufen, Herbst 1933 Vergleich, 1934 Univ. Köln, 1935 in Ruhestand versetzt; F.: öffentliches Recht; Verö.: Ortsbürgerrecht in Hessen 1911 (Dissertation), Über den Begriff der Korporation des öffentlichen Rechts 1913 (Habilitationsschrift), Die Anstaltspolizei 1915, Zur augenblicklichen staatsrechtlichen Lage 1918, Zur staatsrechtlichen Lage 1919, Der Stand der Gesetzgebung über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in den wichtigsten Kulturländern bei Kriegsausbruch 1914 1919, Die Verfassung des Freistaats Preußen 1921, 2. A. 1928, Deutsches Verfassungsrecht 1926, Allgemeine Staatslehre 1927, Bankrott des Rechtsunterrichts 1930, Das neue prueßische Polizeirecht 1932, Von Brandenburg über Preußen zum Reich 1935; Vorentscheid und Pensionsbescheid im deutschen Beamtenrecht 1940; Son.: als Demokrat bekannt, Sympathie für parlamentarische Demokratie, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 223f., 261

 

WALKER, Gustav, Prof. Dr.; geb. Wien 21. 04. 1868; gest. Wien 01. 01. 1944; WG.: Vater Fabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Göttingen, Leipzig, 1891 Promotion Univ. Wien, 1892 Justizdienst, 1895 Justizministerium, 1898 Habilitation Univ. Wien, 1899 Richter, 1907 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1910 Leiter internationale Abteilung Justizministerium, 1921 Präsident Abrechnungsgerichtshof, 1923 o. Prof. Univ. Wien, 1930 Mitglied VfGH, 1934 Staatsrat, 1938 Zwangspensionierung; Verö.: Internationales Privatrecht 1921, 2. A. 1922, 3. A. 1924, 4. A. 1926, 5. A. 1934; Son.: 1919 Delegationsmitglied Friedensverhandlungen Saint Germain, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1926 Präsident International Law Association London, DBE, Kosel, DBA 1328,107, DBI 4, 2141b, IBI 3, 1124b

 

WEDEMEYER, Karl Konrad Werner, Prof. Dr. Dr. rer. pol. h. c.; geb. Hameln 17. 09. 1870; gest. 23. 05. 1934 (nach Herzinfarkt auf dem Golfplatz Kitzeberg am 22. 05. 1934); WG.: aus "hübscher" hannoverscher Familie (Burgvogt von Eldagsen), Vater Obergerichtsanwalt Dr. Georg Carl Haimar Wedemayer (Lüchow 23. 10. 1839-1874), Umzug nach Dannenberg, 1881 Lüneburg Johanneum, Ostern 1891 Abitur (gut), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1893 Berlin, 1893/1894 Göttingen, 23. 06. 1894 erste jur. Staatsprüfung (ausreichend), 21. 12. 1898 zweite jur. Staatsprüfung (ausreichend), 27. 12. 1898 Gerichtsassessor Berlin, 21. 02. 1899 Amtsgericht Göttingen, 14. 10. 1903 Promotion Univ. Marburg (Ludwig Enneccerus), 24.? 10. 1903 Habilitation Univ. Marburg (Ludwig Enneccerus), (01. oder) 05. 10. 1908 ao. Prof. Univ. Kiel, 27. 03. 1916 o. Prof. Univ. Kiel, 1923 Rektor, befreundet mit Max Pappenheim, Gustav Radbruch, Walter Jellinek, Hermann Ulrich Kantorowicz, keiner Partei zugehörig, für Deutsche Volkspartei engagiert, am 21. 04. 1933 auf einer Liste der Studentenschaft an den Rektor zwecks Beurlaubung (Grund judenfreundliche und linksorientierte Berufungspolitik, Freundschaft zu Pappenheim, Kantorowicz und Jellinek), beantragt vorzeitige Emeritierung, am 07. 06. 1933 zum 01. 10. 1933 entschieden, 07. 06. 1933 emeritiert, Nachfolger Karl Michaelis; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Auslegung und Irrtum in ihrem Zusammenhange 1903 (Dissertation), Der Abschluss eines obligatorischen Vertrages durch Erfüllungs- und Aneignungshandlungen 1904 (Habilitationsschrift), Zur Praxis der Entmündigung wegen Geisteskrankheit und Geistesschwäche 1908, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs - Juristisches Colloquium 1933; Son.: (Karl Konrad Werner Wedemeyer), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1930 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Heidelberg (durch die staatswissenschaftliche Kommission der philosophischen und juristischen Fakultät), Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 168f., Volbehr Friedrich/Weyl Richard Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 40, Hofer Dirk Henning Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870-1934) 2009

 

WEGNER, Arthur, Prof. Dr.; geb. Berlin 25. 02. 1900; gest. Halle an der Saale 29. 06. 1989; WG.: Vater Tischlermeister, Kriegsdienst, Februar 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1922 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Berlin (Kriminalistisches Institut), 1923 Promotion, 1924 Habilitation Univ. Hamburg, 1926 (persönlich) o. Prof. Univ. Breslau, (wegen nichtarischer Ehefrau aus der Familie Prausnitz-Bruck versetzt) 1934 Prof. Univ. Halle, 1937 Zwangspensionierung, Inhaftierung, 1938 England, Emigration nach Kanada, 1945 Rückkehr, Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzlei, Rückberufung nach Halle scheitert an Passierschein und Einspruch des Kurators wegen früherer monarchistischer Ansichten, 1946 Prof. Univ. Münster, 1959 Teilnahme an Tagung des Nationalrats in Ostberlin, Lob für die Politik der Deutschen Demokratischen Republik, Dienststrafverfahren mit Ankündigung einer Untersuchung auf geistige Gesundheit, Übertritt in die Deutsche Demokratische Republik, 1963 (persönlich o.) Prof. Univ. Halle, 1964 Vorlesung über Geschichte des Strafrechts, kurze Zeit später im Vorlesungsverzeichnis als emeritiert geführt; F.: Strafrecht; Verö.: Kriminelles Unrecht Staatsunrecht und Völkerrecht 1925, Jugendrecht 1931, Einführung in die Rechtswissenschaft 1931, 2. A. 1948, Geschichte des Völkerrechts 1936, Strafrecht 1951, Die Stellung der Einzeperson im gegenwärtigen Völkerrecht 1953, Über den Geltungsbereich des staatlichen Strafrechts 1969; Son.: evangelisch, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, seltsamer Wanderer zwischen unterschiedlichsten Anschauungen, anfangs demokratisch links, dann deutschnational, fellow traveller, 1942 zum Katholizismus konvertiert, Würdigung Neue Justiz 1965 Heft 5, 149, DBE, Ditt Thomas Stoßtruppfakultät Breslau 2011, Nachlass entsorgt

 

WEINKAUFF, Hermann (Karl August Jakob), Präsident BGH Dr. h. c.; geb. Trippstadt/Pfalz 10. 02. 1894; gest. Heidelberg 09. 07. 1981; WG.: Familie aus Westpreußen, Vater Forstmeister, alteingesessen, wohlhabend, humanistisches Gymnasium Speyer, 1912 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Corps Hubertia, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1918 als Leutnant der Reserve entlassen, 1919 Fortsetzung des Studiums Univ. Heidelberg, 21. 10. 1919 Würzburg, 1920 Universitätsschlussprüfung (bestanden), Referendardienst verkürzt, Juni 1922 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet, Landesbester des Jahrgangs), Nov. 1922 Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst, Justizdienst Bayern, Justizministerium, Staatsanwaltschaft München, 1925 Hilfsarbeiter Reichsanwaltschaft, 1926 Reichsanwaltschaft, 1928 Studium in Paris, 1930 Oberamtsrichter Berchtesgaden, 1932 Justizministerium Bayern und Hilfsarbeiter der Reichsanwaltschaft, 1935 Reichsgericht Leipzig Hilfsrichter, 01. 03. 1937 Reichsgerichtsrat, Reichsgericht am 08. 10. 1945 geschlossen, Flucht über Heidelberg nach München, 17. 11. 1945 Amtsgericht Schrobenhausen, 23. 11. 1945 verhaftet, in Dachau interniert, 09. 02. 1946 entlassen, 01. 04. 1946 Präs. LG Bamberg, 16. 09. 1949 Präsident OLG Bamberg (Nachfolge Thomas Dehler), VfGH Bayern, 30. 09. 1950-01. 04. 1960 Präs. BGH Karlsruhe, introvertiert, distanziert; Verö.: Über das Widerstandsrecht 1956, Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus 1969ff.; Son.: ev., 1934 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 1951 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, Würdigung NJW 1964, 488 (Dehler Thomas), Nachruf NJW 1981, 2235 (Krüger-Nieland Gerda), Würdigung NJW 1994, 370 (Odersky Walter), NJW 1994, 1268 (Himmelmann Werner), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 663, Herbe, D., Hermann Weinkauff 2007

 

WIEACKER, Franz Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Stargard/Pommern 05. 08. 1908; gest. Göttingen 17. 02. 1994; WG.: protestantische Familie vom Niederrhein, Bauern in Beeck bei Duisburg, Großvater Lehrer, Vater 1908 Richter Preußens in Stargard, dann Prenzlau, erster Bürgermeister, Januar 1912 Kandidat für Reichstag, Verkehrsunfall, Rechtsanwalt, Weilburg an der Lahn, 1918 Richter Stade, dann Celle, Oberlandesgericht, später Landgerichtspräsident Stade, (dementsprechend aufgewachsen in Weilburg, Stade, Celle), (mit 17) Abitur Celle (Wunderkind), bewegliches stimmungsreiches Temperament, verhaltene Fröhlichkeit, lebhafte Redegabe, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (3 Semester), München (1 Semester), Göttingen, 19./20. 07. 1929 erste jur. Staatsprüfung OLG Celle (mit Auszeichnung), September 1929 Referendardienst, Ende 1929 mit Fritz Pringsheim als Assistent von Göttingen nach Freiburg im Breisgau (Claudius von Schwerin, Andreas Bertalan Schwarz), Ostern 1930 Fakultätsassistent juristische Fakultät Univ. Freiburg im Breisgau, November 1930-April 1931 Gastreferendar Amtsgericht Waldkirch, Dezember 1930 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), Mai-Juni 1931 Studienaufenthalt in Palermo (Salvatore Riccobono), Juli 1931-Juni 1932 Referendar LG Freiburg im Breisgau (dann beurlaubt, Beurlaubung bis 31. 12. 1936 verlängert, Referendariat nie abgeschlossen), Ostern 1932 Assistent am rechtsgeschichtlichen Institut Univ. Freiburg im Breisgau, Wintersemester 1931/1932 Angebot eines Ordinariats Univ. Königsberg auf Rat Pringsheims abgelehnt, Oktober-Dezember 1932 Rom, 16. 02. 1933 (mit 25) Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), NSRB, Lehrstuhlvertretungen Univ. Frankfurt am Main (Wintersemester 1933/1934, 1934/1935), Kiel Sommersemester 1935 (Stoßtruppfakultät) (Lehrauftrag), Kieler Schule?, Mai 1935 Teilnahme am Dozentenlager in Kiel-Kitzeberg (als jüngster mit Bericht in Deutsche Rechtswissenschaft Band 1), Wintersemester 1935/1936 Kiel (Lehrauftrag), Sommersemester 1936 Leipzig, 1937 NSDDB, 01. 01. 1937 ao. Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Ludwig Mitteis), 01. 05. 1937 NSDAP (Aufnahmeantrag etliche Tage später datiert, vielleicht Sache arrangiert und er zögernd), Versuch der Gewinnung für Kiel gescheitert, 01. 05. 1939 (mit 31) o. Prof. Univ. Leipzig, 15. 05. 1939 Militärdienst, 01.-28. 09. 1939 Polenfeldzug, Anfang 1940 für Vorlesungen zurückgestellt, September 1944 wieder eingezogen, 01. 11. 1944 in Italien (Gefreiter), bei Kriegsende Soldat in Italien, 27. 04. 1945 britische Kriegsgefangenschaft, Lagerhochschuldekan, bald entlassen, Wohnung in Leipzig zerstört, Lehrstuhl zum 1. 10. 1945 aufgegeben, Salzuflen, 01. 12. 1945 Lehrauftrag Univ. Göttingen, Lehrstuhlvertreter, 1945-1948 Gastprof. Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, SS 1949 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Gustav Böhmer), 1953 Univ. Göttingen, 1973 (auf Antrag vorzeitig emeritiert); F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Urheberrecht, Patentrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Lex commissoria - Erfüllungszwang und Widerruf im römischen Kaufrecht 1932 (Dissertation summa cum laude), Wandlungen der Eigentumsverfassung 1935, Societas - Hausgemeinschaft und Erwerbsgesellschaft - Untersuchungen zur Geschichte des römischen Gesellschaftsrechts - 1936 (Habilitationsschrift), Bodenrecht 1938 (Aufgabe des abstrakten Eigentumsbegriffs der individualistischen Eigentumsformel in Anknüpfung an Ihering und Beseler sowie Gierke), Zum System des deutschen Vermögensrechts 1941, Rudolf von Ihering 1942, 2. A. 1964, Vom römischen Recht - Wirklichkeit und Überlieferung 1944, 2. A. 1961, Das römische Recht und das deutsche Rechtsbewusstsein 1944, Vom römischen Staat als Rechtsordnung 1949, Über das Klassische in der römischen Jurisprudenz 1950, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 1952, 2. A. 1967, Das Sozialrechtsmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft 1953, Vulgarismus und Klassizismus im Recht der Spätantike 1955, Zur rechtstheoretischen Präzisierung des § 242 BGB 1956, Gesetz und Richterkunst - Zum Problem der außergesetzlichen Rechtsordnung - 1958, Gründer und Bewahrer - Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte 1959, Vorjustinianische Exemplare und Ausgaben spätklassischer Schriften 1959, Textstufen klassischer Juristen 1960, Recht und Gesellschaft in der Spätantike 1954, Industriegesellschaft und Privatrechtsordnung 1974, Ausgewählte Schriften hg. v. Simon Dieter Bd. 1f. 1983, Kleine juristische Schriften hg. v. Dießelhorst Malte 1988, Römische Rechtsgeschichte Bd. 1 1988 Bd. 2 2006 (hg. v. Wolf Joseph Georg), Wieacker F. Zivilistische Schriften hg. v. Wollschläger C. 2000; Son.: Kürschner 1935, Konzession an das Regime wohl des beruflichen Fortkommmens wegen, 1937 Mitglied der Akademie für deutsches Recht Ausschuss Jugendstrafrecht), Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, nach 1945 SPD, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1941 o. Mitglied der Ak. d. Wiss. Leipzig, 1954 Göttingen, 1952 korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Ak. d. Wiss., 1969 Mitglied des Ordens Pour le Mérite (Nachfolger von Karl Jaspers), 1967 der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom, des Instituto Lombardo in Mailand, 1971 Honorarprofessor Univ. Freiburg im Breisgau, Sympotica Franz Wieacker (Festschrift) 1970, 1972 Mitglied der Royal Academy of Arts and Science of Uppsala, 1973 der Bayerischen Ak. d. Wiss. und der American Society for Legal History, Dr. phil. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Dr. iur. h. c. Univ. Glasgow, Uppsala, Florenz, Würdigung NJW 1978, 1791 (Wollschläger Christian), Festschrift für Franz Wieacker hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte/Lange Hermann/Liebs Detlef/Wolf Josef Georg/Wollenschläger Christian 1978 (Schriftenverzeichnis 489-506), ZRG RA Bd. 95 (1978) (Festschrift), Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition hg. v. Luig Klaus/Liebs Detlef (Festschrift) 1980, Römisches Recht in der europäischen Tradition hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte/Eckart Wulf (Festschrift) 1985, Rechtsdogmatik und praktische Vernunft hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte/Dreier Ralf (Festschrift) 1990, Libertas hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte (Festschrift) 1991, Nachruf NJW 1994, 1713 (Behrends Okko), ZRG RA Bd. 112 (1995), 13 (Behrends Okko), Wolf J. In memoriam Franz Wieacker SDH I 60 (1994) 763, Kleinheyer/Schröder, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 675, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 73 (Wolf Joseph Georg) (von 1931 bis 1994 mehr als 350 Publikationen, zu gut zwei Dritteln römisches Recht), ermutigte seine Schüler ihren Weg zu gehen, Franz Wieacker - Historiker des modernen Privatrechts hg. v. Behrens Okko/Schumann Eva 2010 (liebte sein Vaterland und die deutsche Sprache, Leben in Einsamkeit und Freiheit, bei Diskussionen regelmäßig als einer der ersten das Wort ergreifend, Äußerungen durchweg hochkomplex, gleichwohl Breitenwirkung), Habilitationsschrift nach Kunkel eine seltsame Mischung von Tiefblick und unerhörter Schludrigkeit, Textstufen klassischer Juristen gescheitert, Geduld bei dem Zusammentragen disparater Quellen war seine Stärke nicht, Kohlhepp Ralf Franz Wieacker und die NS-Zeit ZRG RA 122 (2005) 203ff., Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f. Freundschaft mit Michaelis und Schaffstein

 

WIELAND, Carl, Prof. Dr.; geb. Basel 30. 08. 1864; gest. Basel 21. 09. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Promotion Univ. Basel, 1893 Habilitation Univ. Basel, 1897 ao. Prof., 1905 o. Prof. für Handelsrecht, Zivilrecht, 1909 Rektor Univ. Basel; F.: Handelsrecht, Zivilrecht; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Beiträge zum Handelsrecht (Festschrift) 1934, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 423, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 292

 

WILBURG, Walter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Graz 22. 06. 1905; gest. Graz 22. 08. 1991; WG.: Vater Max Wilburg (Mihurko) Praktiker und Universitätsprofessor (tit. ao. Univ.-Prof.), später Präsident der Finanzprokuratur, Matura Lichtenfels-Realgymnasium in Graz, 1924 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Graz, 1928 Promotion Univ. Graz, 1930 Studienaufenthalt am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin (Ernst Rabel), 1933 Habilitation Univ. Wien (Oskar Pisko), 1935 ao. Prof. Univ. Graz (Nachfolger Armin Ehrenzweigs), 1945 o. Prof. Univ. Graz, 1950/1951 Rektor, 1975 emeritiert; F.: österreichisches Zivilrecht und deutsches Zivilrecht sowie ausländisches Privatrecht in vergleichender Darstellung; Verö.: Zur Lehre von der Vorteilsausgleichung Iher. Jb. 82 (1932) 51 (Habilitationsschrift), Die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung nach österreichischem und deutschem Recht 1934, Die Elemente des Schadensrechts 1941, Entwicklung eines beweglichen Systems im bürgerlichen Recht 1950; Son.: Dr. jur. h. c. Univ. Wien, Göttingen, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1964 wirkliches Mitglied der österreichischen Ak. d. Wiss., Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Wilburg 1965, Würdigung Jur. Blätter 1965, 359 (Franz Bydlinski), Festschrift Walter Wilburg hg. v. Baltl Hermann 1975, Walter Wilburg zum 70. Geburtstag 1975, Wertung und Interessensausgleich im Recht (Festschrift) 1975, um 1980 schwerer Verkehrsunfall, Das bewegliche System im geltenden und künftigen Recht hg. v. Bydlinski Franz/Krejci Heinz/Schilcher Bernd/Steininger Viktor (Festschrift) 1986, Rechts- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz hg. v. Acham Karl 2011 313 (Bydlinski Franz)

 

WOHLHAUPTER, Eugen, Prof. Dr.; geb. Unterwiesenbach/Schwaben 07. 09. 1900; gest. Tönsheide/Schleswig-Holstein 23. 12. 1946 (schweres inneres Leiden); WG.: Vater Volksschullehrer, Gymnasium Günzburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Beyerle), 1925 Promotion Univ. München (Eduard Eichmann), 1929 Habilitation (Konrad Beyerle), 1929-1931 Forschungsaufenthalt (Görres-Gesellschaft) Madrid, Vertretung des Lehrstuhls Univ. München nach Konrad Beyerles Tod, 1934 Lehrstuhlvertretung Univ. Greifswald, Lehrstuhlvertretung Univ. Kiel (Vertretung Karl August Eckhardts), 1935 nichtbeamteter ao. Prof. Univ. Kiel (Stoßtruppfakultät) (jur. Germanistik) (Nachfolge Karl August Eckhardt), 1937 NSDAP, ("Abstand gegen alles Jüdische"), 1944 beamteter außerplanmäßiger Prof., Juli 1945 auf Veranlassung Großbritanniens Entlassung (Gründe unbekannt), 30. 12. 1946 Rücknahme der Amtsenthebung (auf 21. 12. 1946 rückdatiert); Verö.: Hoch- und Niedergerichtsbarkeit in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bayerns 1928 (Habilitationsschrift), Aequitas canonica 1931 (Dissertation), Studien zur Rechtsgeschichte 1933, Rechtsquellen Schleswig-Holsteins 1938, Die Kerze im Recht 1940, Vom tätigen Leben (Autobiographie) 1950 (Privatdruck bzw. Herausgabe durch Hattenhauer Hans 1987), Dichterjuristen Bd. 1ff. hg. v. Seifert 1953ff.; Son.: katholisch, Bayerische Volkspartei, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG 65 (1947) 454 (Mitteis Heinrich), Rechtswissenschaft im NS-Staat - Der Fall Eugen Wohlhaupter hg. v. Hattenhauer Hans 1987, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 684

 

WOLF, Erik, Prof. Dr.; geb. Biebrich bei Wiesbaden 13. 05. 1902; gest. Freiburg im Breisgau 13. 10. 1977; WG.: Großvater Dr. Johannes Jacob Burckhardt aus Basel (Jurist), Vater promovierter Chemiker, an Lungentuberkulose erkrankt, Privatunterricht, Basel, 1920 Abitur Frankfurt am Main, Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Jena, 1924 Promotion Univ. Jena, Heidelberg, Privatassistent Graf zu Dohnas, 1927 Habilitation Univ. Heidelberg (Gustav Radbruch) (Strafrecht, Rechtsphilosophie), 1928 o. Prof. Univ. Rostock, 1930 Prof. Univ. Kiel, Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Johannes Nagler), 1930 Gründung Seminar für Strafvollzugskunde, 21. 10. 1933 von Martin Heidegger ernannter Dekan, seit 1935 Pflege des Kirchenrechts, 1946 Gründung Seminar für Rechtsphilosophie und evangelisches Kirchenrecht, 1967 emeritiert; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, weiter Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Grotius Pufendorf Thomasius - Drei Kapitel zur Gestaltgeschichte der Rechtswissenschaft 1924 (Dissertation), Strafrechtliche Schuldlehre 1928, Das Rechtsideal des nationalsozialistischen Staates 1934, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte 1939, 2. A. 1944, 3. A. 1951, 4. A. 1963, Vom Wesen des Rechts in der deutschen Dichtung 1948, Rechtsgedanke und biblische Weisung 1948, Das Problem der Naturrechtslehre 1955, 2. A. 1959, 3. A. 1964, Griechisches Rechtsdenken Bd. 1ff. 1950ff., Recht des Nächsten 1958, Ordnung der Kirche 1961, Ordnung der Liebe 1963, Ausgewählte Schriften hg. v. Hollerbach Alexander Bd. 1ff. 1972ff.; Son.: evangelisch-reformiert, NSDAP, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Mitglied Landessynode Baden, Kürschner 1935, 1936 Vorsitzender Verfassungsauschuss bekennende Kirche, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Existenz und Ordnung hg. v. Würtenberger Thomas/Maihofer Werner/Hollerbach Alexander (Festschrift) 1962, Quaestiones et responsa (Festschrift) 1968, Mensch und Recht hg. v. Hollerbach Alexander/Maihofer Werner/Würtenberger Thomas (Festschrift) 1972, Fortschritte des Verwaltungsrechts hg. v. Menger Christian-Friedrich 1973 (Schriftenverzeichnis 504-515), Würdigung JZ 1972, 290 (Hollerbach Alexander), Nachruf NJW 1978 203 (Krämer Achim), ZRG KA Bd. 96 (1979), 455 (Hollerbach Alexander), ZRG GA 95 (1978) 485 (Hollerbach Alexander), Kleinheyer/Schröder, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 685, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

 

WOLF, Ernst, Prof. Dr.; geb. Meiningen/Thüringen 26. 10. 1914; gest. Marburg 28. 03. 2008; WG.: Vater Staatsbankdirektor, 1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Berlin, Inhaftierungen wegen Zugehörigkeit zu einem antinationalsozialistischen Kreis (u. a. Thomas Mann), Demonstration gegen Zwangsemeritierung eines Professors, Ermittlungsverfahren wegen Vorbereitung zum Hochverrat beim Oberreichsanwalt vor dem Volksgerichtshof (vgl. Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger 1984 S. 105), 1938 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. Frankfurt am Main, 1940 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Ruth), Lehrbeauftragter, Heeresdienst, 1943 Entlassung nach schwerer Verletzung, Ernennung zum Assessor, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1945 Bürgerrat in Königstein im Taunus, 1946 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair, Anregung Fritz von Hippel), Priv.-Doz. Frankfurt am Main, 1947-1948 Hochschulreferent im Kultusministerium Hessens, 1948 apl. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1951 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1954 Gastprofessor Univ. of Chicago Law School, 1955 o. Prof. Univ. Marburg, 1983 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, weiter Arbeitsrecht, Grundlehren; Verö.: Die Bürgschaft für laufenden Geschäftskredit 1942 (Dissertation), Die Generalklausel im Schadensersatzrecht 1946 (Habilitationsschrift ungedruckt), Rücktritt Vertretenmüssen und Verschulden AcP 153 1954, Wolf Ernst/Naujoks Anfang und Ende der Rechtsfähigkeit des Menschen 1955, Das Arbeitsverhältnis 1970, Lehrbuch des Sachenrechts 1971, 2. A. 1979, Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 1973, 2. A. 1976, 3. A. 1982, Der freie Raum der Wissenschaft und seine Grenzen 1974, Lehrbuch des Schuldrechts 1978, Gibt es eine marxistische Wissenschaft? 1980, Das Recht zur Aussperrung 1981, Die Unhaltbarkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Schadensersatz bei Totalschäden an Kraftfahrzeugen 1984, Die reale Rechtslehre und ihre Grundlagen 2002; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Auerbach, I., Catalogus Professorum Academiae Marburgensis, 1979, 149, Recht und Rechtserkenntnis hg. v. Bickel Dietrich/Hadding Walter/Jahnke Volker/Lüke Gerhard (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 709-716), Würdigung NJW 1994, 2999 (Bickel Dietrich), Die Krise des Rechtsstaats hg. v. Lücke Gerhard (Symposium) 1994, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, 273, Nachruf NJW 2008, 1431 (Reinelt Ekkehart), Söhne Joachim Wolf, Gerhard Wolf

 

WOLFF, Karl, Prof. Dr. Dr.; geb. Peterwardein (1945 Novi Sad/Jugoslawien) 11. 02. 1890; gest. Wien 17. 08. 1963; WG.: Vater Hauptmannsauditor, Piaristengymnasium Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Leipzig, Innsbruck, 10. 12. 1913 Promotion (Dr. iur.), 1914 Kriegsdienst, 1915 Habilitation Univ. Wien (österreichisches Privatrecht), 1918 ao. Prof. Univ. Czernowitz (österreichisches Zivilrecht), 1919 Wien, Honorardozent Univ. Innsbruck, 28. 02. 1920 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 05. 10. 1921 o. Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Anton Koban), 1922-1924 Studium Philosophie Univ. Innsbruck, 1924 Promotion Univ. Graz (Dr. phil.), 1938 wegen jüdischer Herkunft Schutzhaft ("Halbjude"), Mai 1938 pensioniert, 1943-1945 Kanzleigehilfe Wien, 1945 o. Prof. Univ. Wien, 1946 Mitglied VfGH, 1958 Vizepräsident, 30. 09. 1961 i. R.; F.: Privatrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Belastungsübernahme 1915? (Habilitationsschrift), Verbotenes Verhalten 1923, Grundriss des österreichischen bürgerlichen Rechts 1923, 2. A. 1946, 3. A. 1946, 4. A. 1948, Grundlehre des Sollens 1924, Der Rechtsbegriff 1927, Grundriss des Wechselrechts 1934, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts 1936, 2. A. 1947, Die Gesetzessprache 1952; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 132 (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) 373

 

WOLGAST, Ernst, Prof. Dr.; geb. Kiel 06. 06. 1888; gest. Nürnberg (bestattet auf Westfriedhof) 1959; WG.: aus holsteinischer Lehrerfamilie, Grundschule und Gymnasium Kiel, 1908 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. München, Kiel, 1915 als Referendar auswärtiges Amt Berlin (bis 1921), 1917 Promotion Univ. Kiel, 1918 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1919 Legationssekretär, 1921 Assistent Univ. Kiel, 1923 Priv.-Doz. Univ. Königsberg (Vertretung für Kraus), April 1929 ao. Prof., September 1929 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1934 Univ. Würzburg, huldigt dem Führergedanken, förderendes Mitglied der SS, 17. 10. 1945 entlassen, 13. 06. 1947 entlastet, 1948 o. Prof. Hochschule für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Nürnberg, 01. 04. 1954 emeritiert; F.: Völkerrecht, Kirchenrecht, Staatsrecht; Verö.: Die rechtliche Stellung des schleswig-holsteinischen Konsistoriums 1917 (Dissertation), Das demokratische Prinzip und die rechtliche Stellung des Königs in Norwegen 1918 (Habilitationsschrift), Die Auslieferungsgesetze Norwegens/Schwedens und Finnlands 1928, Seemacht und Seegeltung 1944, Die Rückständigkeit der Staatslehre - Studien zur auswärtigen Gewalt des Staates 1956; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, möglicherweise Dr. h. c. Univ. Oslo, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 291, 296

 

WÜRDINGER, Hans, Prof. Dr.; geb. München 18. 05. 1903; gest. München 17. 07, 1989; WG.: 1922 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1928 (1927?) Promotion Univ. München (Wilhelm Kisch), 1929 zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Habilitation Univ. München (Konrad Beyerle/Rudolf Müller-Erzbach), (nach Schartner 01. 11. 1933 Lehrbefugnis Univ. München, o. Prof. bürgerliches Recht und Handelsrecht, 1933/1934 bzw.) WS 1933 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Paul Oertmanns), 1935 Breslau (Nachfolge Rosenstock-Huessy, Nachfolger im September 1940 Rolf Dietz), Mitglied der Akademie für deutsches Recht, NSDAP (Schartner), auf Vermittlung Hermann Görings mit Rückwirkung vom 01. 11. 1938 Univ. Wien (07. 12. 1938 Breslau zahlt ihm den Gehalt nicht mehr und Wien noch nicht aus), Fakultätsführer des NS-Dozentenbunds, Institut für Südostrecht, auf Vermittlung Hermann Görings 1944 Hamburg (Nachfolger H. Wüstendörfers), 1969 Emeritierung, Wohnortwechsel nach München; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichte; Verö.: Die privatrechtliche Anwartschaft als Rechtsbegriff 1928 (Dissertation), Geschichte der Stellvertretung (agency) in England 1933 (Habilitationsschrift), Theorie der schlichten Interessengemeinschaft 1934 (Neudruck 1970), Das Judentum im Handelsrecht (Vortrag) 1936, Recht der Personengesellschaften 1937, Die Kommanditgesellschaft 1939, Recht der Kapitalgesellschaften 1943, Aktienrecht 1959, (Aktienrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen) 4. A. 1981, Brüggemann Dieter/Fischer Robert/Ratz Paul/Schilling Wolfgang/Würdinger Hans Handelsgesetzbuch begr. Staub Hermann 3. A. 1971ff, Aktien- und Konzernrecht 1959, 2. A. 1966, 3. A. 1973, German Company Law 1975; Son.: nicht NSDAP?, aber SS, Sympathie für Nationalsozialismus, nach Berufung nach Breslau politisch aktiv, im Sommer 1935 Referat im Kitzeberger Lager, 1936 Vortrag auf der Tagung Juden in der Rechtswissenschaft, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Vortragsreise nach Japan, Kürschner 1970, 1975 Vortragsreise nach Japan, Ebel, W., Catalogus professorum Gottingensium, 1962, 54, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Jg. 7 (1978) (Festschrift), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 688

 

ZINKAHN, Willy, Ministerialdirektor Prof. Dr.; geb. Bruchsal 31. 07. 1908; WG.: Schule Krefeld-Uerdingen, März 1927 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Bonn, Dezember 1930 erste jur. Staatsprüfung, Mai 1934 Promotion Univ. Bonn, August 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, Rechtsberater bei Wirtschaftsverband, 10. 11. 1936 Reichsarbeitsministerium Deutschlands, 01. 08. 1937 Regierungsassessor, September 1942 Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, April 1950 Entlassung, August 1950 Regierungsrat Wohnungsbauministerium, 1951 Oberregierungsrat, 1952 Regierungsdirektor, 1953 Ministerialrat, 1966 Ministerialdirigent, 1969 Ministerialdirektor, Juli 1974 Ruhestand; F.: Planungsrecht, Baurecht, Bodenrecht, Staatslehre, Verwaltungslehre; Verö.: Neue Grundlagen der Zusammenschlüsse im Wirtschaftsrecht 1934 (Dissertation), Dittus Wilhelm/Zinkahn Willy Baulandbeschaffungsgesetz 1954, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter Bundesbaugesetz (Lbl.) 1960, 2. A. 1969, 3. A. 1971, 4. A. 1972, 5. A. 1973, 16. A. 1985, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter Baugesetzbuch (Lbl.) 2000, Zinkahn Willy/Bielenberg Walter Raumordnungsgesetz 1965, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter/Krautzberger Michael Baugesetzbuch (Hg.) 17. A. 1987, 24. A. 1993, 68. A. 2002, 72. A. 2004, 73. A. 2004, 74. A. 2004, 75. A. 2005, 81. A. 2006, 85. A. 2007, 93. A. 2010; Son.: 1964 LB Univ. Bonn, 31. 03. 1969 Hon.-Prof., Juristen im Portrait 1988, 709 (Heide Hans Jürgen von)