Mannewitz, Tom, Linksextremistische Parteien in Europa nach 1990. Ursachen für Wahlerfolge und Wahlmisserfolge (= Extremismus und Demokratie 23). Nomos, Baden-Baden 2012. 506 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Die Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung der von Eckhard Jesse selbstlos engagiert betreuten, von der FAZIT-Stiftung durch ein Promotionsstipendium geförderte, im Dezember 2011 von der philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz angenommene Dissertation des Verfassers. Ihre Leitfrage lautet nach dem Vorwort der Herausgeber: Was sind die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die  Wahlerfolge und Misserfolge linksextremistischer Parteien in Europa zwischen 1990 und 2010? Da diese Frage bisher (im Gegensatz zum Rechtsextremismus) nicht durch eine Gesamtstudie beantwortet wurde, schließt der Verfasser für den Linksextremismus eine bestehende Lücke.

 

Gegliedert ist die interessante Untersuchung numerisch in 10 Kapitel, von denen Einleitung, Begrifferklärung, Methodik und Forschungshypothesen die allgemeinere Grundlage schildern. Danach wendet sich der Verfasser den von ihm ausgewählten Parteien zu, von denen in alphabetischer Reihenfolge sechs Belgien, eine Dänemark, zwei Deutschland (Partei des Demokratischen Sozialismus/Linkspartei.PDS/Die Linke, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands), drei Frankreich, drei Italien, zwei Österreich (Kommunistische Partei Österreichs, Wahlbündnis Linke), eine Polen, eine die Schweiz (Partei der Arbeit) und eine die Slowakei betreffen. Auf der Grundlage von Rohdaten der Wahlergebnisse nimmt er eine Überführung in QCA-Bedingungen vor und ermittelt daraus Erfolgsbedingungen und Misserfolgsbedingungen.

 

Im Ergebnis stellt er fest, dass in Westeuropa eine erhöhte Arbeitslosigkeit und Demokratieunzufriedenheit gemeinsam notwendige Bedingungen für Wahlerfolge sind, während er im postkommunistischen Raum keine für Wahlsiege, die in allen untersuchten Ländern ohnehin die Ausnahme sind, notwendigen Bedingungen erkennen kann. Für Wahlniederlagen des parlamentsorientierten Linksextremismus zeigen sich nirgendwo notwendige Voraussetzungen. Insgesamt droht nach ansprechender Ansicht des Verfassers angesichts der derzeit zu erwartenden wirtschaftlichen Bedingungen dem Linksextremismus allem Anschein nicht der Untergang, wenn auch der demokratische Verfassungsstaat in Europa dadurch nicht akut gefährdet ist, zumindest solange für Wohlstand gesorgt ist, wobei es nach dem Verfasser schlussendlich Ziel sein muss, Feine (!) der offenen Gesellschaft zu verstehen, ihnen den mit nichts zu relativierenden Wert des demokratischen Verfassungsstaats nahe zu bringen und so zu dessen Bestand beizutragen.

 

Innsbruck                                                        Gerhard Köbler