Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR). Serie Alte Prager Akten. hg. v. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv. Band 1 A-D, Band 2 E-J, hg. v. Sellert, Wolfgang, bearb. v. Ortlieb, Eva. Erich Schmidt, Berlin 2009, 2011. 745, 803 S. Besprochen von Gerhard Köbler.
Der Reichshofrat bzw.
anfangs königliche oder kaiserliche Hofrat ist der nach mittelalterlichen
Vorläufern (am 13. 12.) 1497 begründete Hofrat (für Rechtssachen aus Reich und
Erbländern und Gnadensachen) des Königs bzw. des Kaisers des Heiligen römischen
Reichs in Wien (1559 Reichshofrat, Ordnung vom 3. 4. 1559). Er wird zunächst
zur obersten Regierung und Justizbehörde bestimmt, entwickelt sich aber
allmählich zu einem mit dem Reichskammergericht konkurrierenden Gericht des ihn
allein besetzenden und finanzierenden Kaisers (im 18. Jh. ganz überwiegend
Reichshöchstgericht). Insgesamt sind von ihm etwa 100000 Sacheinheiten und aus
der Zeit zwischen 1559 und 1806 445 Reichshofräte bekannt sowie rund 70000
Judizialakten erhalten.
Zuletzt hat sich ihm besonders Wolfgang Sellert gewidmet.
Seinen unablässigen Bemühungen ist es schließlich gelungen, ein Unternehmen zur
besseren Erschließung der Akten mit Hilfe öffentlicher Mittel in Gang zu
bringen, dessen erste Früchte von Bernd Schildt der Öffentlichkeit bereits
ausführlich, zeitnah und sachkundig vorgestellt worden sind (ZRG GA 128 2011).
Dementsprechend genügt es an dieser Stelle auf die wichtigsten Eckdaten der
ersten Serie in der Hoffnung hinzuweisen, dass das schwierige und aufwendige,
derzeit auf etwa 30 Prozent des überlieferten Bestands konzentrierte
Erschließungsverfahren in überschauberar Zeit ein
glückliches Ende finden werde.
Die erste Serie betrifft die nach dem Tode Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) zunächst in der Filiale der Reichskanzlei in Prag verbliebenen, zwischen 1771 und 1773 nach Wien beförderten, 1849 in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv gelangten, in 213 Aktenkartons rund 5000 Prozesse umfassenden, seit 1999 neu verzeichneten so genannten Alten Prager Akten aus den Jahren zwischen 1452 und 1766. Das diesbezügliche, überzeugende Inventar behandelt nach praktischen Hinweisen in Band 1 die Nummern 1-1002 und in Band 2 die Nummern 1003-2195 (etwa 44 Prozent des Gesamtbestands der Serie) nach einem klaren, in 14 Positionen gegliederten System. Umfangreiche Indices (chronologische Konkordanz, Register der Agenten, Register der Vorinstanzen, juristischen Fakultäten und Schöppenstühle, Personen- und Ortsregister, Sachregister) schließen das wichtige Aktenverzeichnis vorbildlich auf, so dass es ein hervorragendes Hilfsmittel für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Höchstgerichtsbarkeit des Heiligen römischen Reiches bilden kann.
Innsbruck Gerhard Köbler