gentium (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

NAUCLERUS (VERGE, VERGENHANS), Johannes, Prof. Kanzler; geb. 1428; gest. Tübingen 05. 01. 1510; WG.: Vater Ministerialer, 1450 Hofmeister Graf Eberhards von Württemberg, 1459 Stiftspropst Stuttgart, 1465 Doz. Univ. Basel, Pfarrherr, 1477 Rektor Univ. Tübingen, 1482-1509 Propst, Kanzler, Prof. Univ. Tübingen, Richter schwäbischer Bund, Diplomat; Verö.: Memorabilium omnis aetatis et omnium gentium chronici commentarii 1516; Son.: Geburtsjahr um 1428, IBI 2, 785b, ZRG GA 48 (1928), 129

OLDENDORP, Johannes, Prof. Dr.; geb. Hamburg 1488; gest. Marburg 03. 06. 1567; WG.: Vater Kleinkaufmann, Onkel Historiker (Albert Krantz), 1504 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Köln, Bologna, 1515 Lizentiat Univ. Bologna, 1516 Prof. Univ. Greifswald, 1517 Rektor Univ. Greifswald, 1518 Promotion, 1520 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1521 Prof. Univ. Greifswald, 1526 Prof. Univ. Rostock, Stadtsyndikus, 1534-1536 Syndikus Lübeck, Ratgeber Bürgermeister Wullenwevers, 1538 Prof. Univ. Köln, 1540 Prof. Univ. Marburg, 1544 Rat bei Landgraf Philipp von Hessen (Universitätsreform 1553); F.: Staatsrecht, Naturrecht; Verö.: Wat Byllick vnn recht ys 1529, Van radtslagende 1530, Formula investigandae actionis 1538, Eisagoge iuris naturalis sive elementaria introductio iuris naturae gentium et civilis 1539, De iure et aequitate 1541, Collatio iuris civilis et canonici 1541; Son.: Geburtsjahr um 1488, Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 172, ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 78, Dietze H. Johannes Oldendorp 1933, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 429, Wolf E. Große Rechtsdenker 4. A. 1963, Mack P. Das Rechts- und Staatsdenken des Johannes Oldendorp Diss. Köln 1966, Zu seinem 400. Todestag JuS 1967, 248 (Laufs Adolf), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 808b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 85f., 346

BECKMANN, Ricol; geb. Heide/Dithmarschen um 1620; WG.: Grafenerzieher (Gustav Adolf von Oxenstierna), 1666 Promotion (Dr. iur.) Univ. Orléans, Prof. Univ. Lund, Gegner Pufendorfs, Flucht nach Deutschland, Konversion zum Katholizismus, Kanzleidirektor Kloster Sankt Michael Bamberg; Verö.: Novitatum index in Pufendorfii libris de jure naturae et gentium contra orthodoxiae fundamenta contentarum 1673; Son.: ADB

RACHEL, Samuel, Prof. Rat Dr.; geb. Lunden/Dithmarschen 06. 04. 1628; gest. Friedrichstadt 13. 12. 1691; WG.: Vater Pastor, Bruder Schriftsteller (Joachim Rachel), Studium Philosophie, Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, Jena, Hofmeister, Adeligenbegleiter Helmstedt, 1658 Prof. Univ. Helmstedt (Moralphilosophie), 14. 03. 1665 o. Prof. Univ. Kiel (Naturrecht, Völkerrecht), 1666 Promotion, Rat Herzog Christian Albrechts Schleswig-Holstein-Gottorf Hamburg, Diplomat, 1680-1684 1689-1691 Staller Eiderstedt; Verö.: Institutionum iurisprudentiae libri IV 1681, Otium Neomagnese 1680, Dissertatio de comitiis electoralibus 1671, Introductio in jus Germanicum 1680, Dissertationes duae de iure naturae et gentium 1676; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 20, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 434, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 26, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 150, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 244f.

PUFENDORF, Samuel von, Prof.; geb. Dorfchemnitz/Grafschaft Meißen 08. 01. 1632; gest. Berlin 26. 10. 1694; WG.: Vater Pastor, 1645 Fürstenschule Grimma, 1650 Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena (Weigel), 1658 Magister, Hauslehrer Kopenhagen, Gefangenschaft, 1661 Prof. Univ. Heidelberg, 1670 Prof. Univ. Lund, 1677 Hofhistoriograph Karl XI. Stockholm, 1688 Historiograph, geheimer Rat Kurfürst Berlin, 1694 Nobilitierung; F.: Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: Elementorum jurisprudentiae universalis libri duo 1660, De statu imperii Germanici 1667, 3. A. 1684, (Die Verfassung des deutschen Reiches übers. v. Denzer H. 1994), De iure naturae et gentium libri octo 1672, De officio hominis et civis 1673 (Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur übers. v. Luig. K. 1994,) Commentariorum de rebus Suecicis ab expeditione Gustavi Adolphi in Germaniam ad abdicationem usque Christinae 1686, De rebus a Carlo Gustavo Sueciae rege gestis 1696; Son.: Pseudonym Severinus de Monzambano, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 432, Denzer H. Moralphilosophie und Naturrecht bei Samuel von Pufendorf 1972, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 209, 233ff., 282ff., Döring D. Pufendorf-Studien 1992, Behme T. Samuel von Pufendorf 1995, Kleinheyer/Schröder, Samuel Pufendorf und die Frühaufklärung hg. v. Palladini F. u.a. 1996, Samuel Pufendorf Gesammelte Werke hg. v. Schmidt-Biggemann W. Bd. 1ff. 1996ff., Samuel Pufendorf und seine Wirkungen hg. v. Geyer B. u.a. 1997, Müller S. Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf? 2000, DBE, IBI 2, 887a

TEXTOR, Johann Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Neuenstein/Hohenlohe 20. 01. 1638; gest. Frankfurt am Main 27. 12. 1701; WG.: Vater Kanzleidirektor, 1653 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Straßburg, 1658 Reichskammergerichtspraktikant Speyer, 1662 Kanzleidirektor Neuenstein, 1663 Promotion, 1666 Prof. Univ. Altdorf, 1673 Prof. Univ. Heidelberg, Dekan, 1691 Stadtsyndikus Frankfurt am Main; Verö.: Über die Staatsräson des Heiligen Römischen Reiches 1667, Ius publicum Caesareum 1697, Tractatus de iure publico statuum Imperii 1701, Synopsis iuris gentium 1680; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 209, 244, DBE, IBI 3, 1063b

LEIBNIZ, Gottfried Wilhelm, Dr.; geb. Leipzig 01. 07. 1646; gest. Hannover 14. 11. 1716; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Philosophie Univ. Leipzig, Jena, 1667 Promotion Univ. Altdorf (Dr. iur.), Sekretär Nürnberg, Rat Kurfürstentum Mainz, 1670 Revisionsrat Oberappellationsgericht Mainz, 1672 diplomatische Mission Paris, 1673 London-Reise, 1676 Bibliothekar Hannover, 1678 Hofrat Hannover, 1687-1690 Forschungsreisen nach Süddeutschland, Österreich, Italien, Bibliothekar Wolfenbüttel, 1696 geheimer Justizrat Hannover, 1700 Präsident Berliner Akademie der Wissenschaften, 1712 russischer geheimer Justizrat, 1713 Reichshofrat Karls VI., Vorkämpfer Kodifikationsidee, Lehrer Christian Wolffs; Verö.: Nova methodus discendae docendaeque iurisprudentiae 1667 Neudruck 1974, Ratio corporis juris reconcinnandi 1669, Hypothesis physica nova 1671, Discours de métaphysique 1686, Codex juris gentium 1693 Neudruck 1962, Novissima sinica 1697, Théodicée 1710, Monadologie 1714, Nouveaux Essais sur l'entendement humain 1765 (posthum), Sämtliche Schriften Bd. 1ff. 1923ff., Werke Bd. 1ff. hg. v. Klopp Onno 1864ff.; Son.: Geburtsdatum nach alter Zeitrechnung 21. 06. 1646, 1673 Mitglied der Royal Society, Begründer Integral-Differentialrechnung, Monadenlehre, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 415, Leibniz - Sein Leben - sein Wirken - seine Welt hg. v. Totok Wilhelm/Haase Carl 1966, Reimann W. Mensch und Recht in der Philosophie des Gottfried Wilhelm Leibniz Diss. Würzburg 1967, Sturm F. Das römische Recht in der Sicht von Gottfried Wilhelm Leibniz 1970, Burkhard H. Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz 1980, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 236f., Aiton Eric Gottfried Wilhelm Leibniz 1991, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 646b

VITRIARIUS, Philipp Reinhard, Prof.; geb. Oppenheim 17. 02. 1647; gest. Leiden 30. 07. 1720; WG.: 1673 Prof. Univ. Genf, 1682 Prof. Univ. Leiden; F.: Staatsrecht; Verö.: Theses inaugurales iuridicae 1673, Institutiones iuris publici selectissimae modernum imperii Romani statum...1683, Jusprincipis in subditos temporarios 1689, De actionis perpetuatione 1696, Universum jus civile privatum ad methodum Institutionum Justiniani 1697, Institutiones juris naturae et gentium ad methodum Hugonis Grotii 1718, Disputatio ex jure naturae et gentium 1719; Son.: Institutiones iuris publici 1691 von Johann Friedrich Pfeffinger kommentiert (Vitriarius illustratus), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 42, Halbband 1 Noten, 24, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 250f., IBI 3, 1117c, ADB 40, 82

NOODT, Gerard, Prof. Dr.; geb. Nimwegen 04. 09. 1647; gest. Leiden 15. 08. 1725; WG.: Vater Goldschmied, Lateinschule Nimwegen, Studium Mathematik, Philosophie, Geschichte, Rhetorik, Rechtswissenschaft Univ. Nimwegen, 1669 Promotion Univ. Franeker, Rechtsanwalt Nimwegen, 1671 Prof. Univ. Nimwegen, 1679 Prof. Univ. Franeker, 1684 Prof. Univ. Utrecht, 1686 Prof. Univ. Leiden, 1698-1705 Rektor Univ. Leiden, Wegbereiter der Aufklärung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De foenore et usuris libri tres 1698, Dissertatio de jure summi imperii et lege regia 1699, De religione ab imperio jure gentium libera 1706, Commentarius ad libros priores IV Justiniani Digestorum 1715, Scholae in digestorum libros XXVIII (hg. v. Huguenin H. U.) 1842; Son.: Barbeyrac J. Eloge historique de Monsieur Noodt 1731, Bergh, G. van den The Life and Work of Gerard Noodt 1988, Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 797b

THOMASIUS, Christian, Prof. Dr.; geb. Leipzig 01. 01. 1655; gest. Halle 23. 09. 1728; WG.: Vater Philosophieprofessor (Jacob Thomasius), 1669 Studium Philosophie, 1672 Magister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Frankfurt an der Oder (Stryk), 1679 Promotion, Bildungsreise, Anwalt, 1682 Privatdozent Univ. Leipzig, 1687 als erster Ankündigung einer Vorlesung in deutscher Sprache, 10. 03. 1690 Lehrverbot, 1694 Dozent Univ. Halle, 1709 geheimer Justizrat, 1710 Direktor Univ. Halle; F.: Naturrecht, Völkerrecht, Strafrecht; Verö.: Philosophiam juris ostensam in doctrina de obligationibus et actionibus cum appendice vindiciarum pro dominio contra servitutem 1682, De crimine bigamiae 1685, De feudis oblatis 1687, Institutiones iurisprudentiae divinae 1688, 3. A. 1702, 4. A. 1709, 5. A. 1717, 6. A. 1725, 7. A. 1730 Neudruck 1994, Introductio ad philosophiam aulicam 1688, De felicitate subditorum Brandenburgicorum 1690, Einleitung zur Vernunftlehre 1691, Ausübung der Vernunftlehre 1691, Einleitung zur Sittenlehre 1692, Erfindung einer Wissenschaft 1692, Historia sapientiae et stultitiae 1693, Naevorum jurisprudentiae Romanae anteiustinianeae libri duo cum praefatione variisque accessionibus 1695, Ausübung der Sittenlehre 1696, Das Recht evangelischer Fürsten in theologischen Streitigkeiten 1696, De fundamentorum definiendi causas matrimoniales hactenus receptorum insufficientia 1698, Summarischer Entwurf deren Grundlehren die einem studioso juris zu wissen ... ist 1699, Versuch von Wesen des Geistes 1699, De crimine magiae 1701, De crimine magiae 1703, Fundamenta iuris naturae et gentium 1705 Neudruck 1979, Prima initia successionis testamentariae apud Romanos 1705, Specimen jurisprudentiae judicialis 1706, De bonorum saecularisatorum natura 1707, De differentiis iuris civilis et canonici in doctrina de testamentis 1707, Politische Klugheit 1707, Notae ad institutiones Justinianeas 1712, Recht evangelischer Fürsten in Kirchensachen 1713, Des Freyherrn von Pufendorff politische Betrachtungen der geistlichen Monarchie des Stuhls zu Rom mit Anmerckungen 1714, Notae ad J. P. Lancelotti institutiones iuris canonici 1717, De occasione conceptione ac intentione constitutionis criminalis Carolinae 1718, Selecta feudalia 1728, De dominio et eius natura in genere intuitu iuris germanici privati 1730, De iniusta oppositione jurium maiestaticorum superioritatis territorialis et reservatorum imperatorium 1735, Dissertationes academicarum varii (hg. v. Uhl J.) 1773, Gedanken und Rechte eines christlichen Fürsten in Religionssachen (hg. v. Henke H.) 1794, Christian Thomasius Ausgewählte Werke hg. v. Schneiders Werner 1993ff.; Son.: 1688 Hg. Monatsgespräche, ADB 38, 93ff., Fleischmann M. Christian Thomasius 1931, Battaglia Felice Christiano Thomasio 1936, Wundt Max Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung 1945, Bloch E. Christian Thomasius 1953 Neudruck 1967, Matthis F. Christian Thomasius. Seine Lehre u. seine Bedeutung f. d. Rechtswissenschaft unter besond. Berücks. d. strafrechtl. Seite seiner Lehre, Licht G. Christian Thomasius’ strafrechtliche Lehren, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 451, Lieberwirth R. Christian Thomasius 1955, Würdigung Bloch Naturrecht und menschliche Würde Band 6 1961, Rüping Hinrich Die Naturrechtslehre des Christian Thomasius 1968, Hammerstein Notker Jus und Historie 1972, Cattaneo M. Delitto e pena 1976, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 291ff., Christian Thomasius hg. v. Schneiders W. 1989, Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert hg. v. Stolleis M. 3. A. 1996 (Luig Klaus), Vollhardt Friedrich Christian Thomasius (1655-1728) 1997, DBE, IBI 3, 1066b, Kühnel M. Das politische Denken von Christian Thomasius 2001, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Steinberg G. Christian Thomasius als Naturrechtslehrer 2005 (201ff. Lehrveranstaltungsübersicht)

STAPF, Johann Sigmund, Prof.; geb. 1666; gest. 1742; WG.: 1719 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Ius naturae et gentium 1735; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 37

KESTNER, Heinrich Ernst, Prof. Dr.; geb. Detmold 23. 01. 1671; gest. Rinteln 05. 07. 1723; WG.: 1690 Studium Rechtswissenschaften Univ. Frankfurt an der Oder, Halle, 01. 07. 1696 Promotion Univ. Halle, 13. 02. 1697 Prof. Univ. Rinteln, 1707 Bildungsreise Holland; Verö.: Prudentia iuris naturalis 1698, Jus naturae et gentium ex ipsis fontibus ad ductum Grotii 1705, Tractatus de valore Digestorum 1717; Son.: Freund Leibnitzs, ADB 15,664, Jöcher, Dunkel, Strieder, Hirsching, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 643,164-208, DBI 2, 1060b, IBI 2, 600b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 142, Halbband 1 Noten, 86, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 37, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 239

GUNDLING, Nicolaus (Hieronymus), Prof. Dr.; geb. Kirchensittenbach/Mittelfranken 25. 02. 1671; gest. Halle an der Saale 09. 12. 1729; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Historiker (Jakob Paul Gundling), Studium Theologie Univ. Altdorf, Jena, Leipzig (Thomasius), 1695 Lizentiat, Predigeramtskandidat Nürnberg, 1699 Hofmeister Halle, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Halle (Thomasius), 1700-1705 führender Mitarbeiter Observationes selectae ad rem litterariam spectantes, 1703 Promotion (Dr. iur.), 1705 ao. Prof. Univ. Halle (Philosophie), 1707 Prof. (Rhetorik, Naturrecht), Konsistorialrat, geheimer Rat Preußen; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Neue Unterredungen 1702 (anonym), Abriss einer rechten Reichshistorie 1708, Jurisprudentia naturalis 1715, Gundlingiana 1715ff., Jus naturae et gentium 1715 (Neuauflage 1769), Digesta 1723, Diskurs über Cocceji iurisprudentiam publici 1735, Ausführliche Erläuterungen über J. Schilteri institutiones iuris feudalis 1736, Singularia ad legem majestatis 1737, Sammlung kleiner deutscher Schriften 1737, Diskurs über sämtliche Pandekten 1738f., Ausführlicher Diskurs über das Natur- und Völkerrecht (posthum) 1742, Allgemeines geistliches Recht der drei Hauptreligionen 1743f., Diskurs über Carls VI. goldene Bulle 1744, Diskurs über die vier ersten Bücher der Pandekten 1748, Rechtliche Ausarbeitungen (posthum hg. v. Weidlich C.) 1772f.; Son.: NDB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 287, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 298, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 479c

WERNER, Johann Balthasar, Prof.; geb. Rothenburg ob der Tauber 1675; gest. Wien 11. 11. 1742; WG.: Studium Univ. Leipzig, 1697 Magister, 1699 o. Prof. Univ. Wittenberg (Mathematik), 1700 Promotion (Dr. iur.), 1701 Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Wittenberg, 1719 Ordinarius, Konsistorialdirektor, 1729 kaiserlicher Reichshofrat Wien, 1731 Reichsfreiherr; Verö.: De apodictica moralium certitudine 1699, Elementa iuris naturae et gentium 1704, 2. A. 1705, 3. A. 1720, Selectae observationes forenses 1710ff., Enunciata iuris fori hodierni 1725, Manuale pandectarum 1736, Principia iurisprudentiae formularia circa modum pronunciandi 1758, Principia iuris ecclesiastici protestantium instruendo inprimis pastori adornata 1762, Compendium iuris (posthum hg. v. Ritter J.) 1772; Son.: auch Wernher Johann Balthasar, DBE, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 458, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 239

WOLFF, Christian, Prof.; geb. Breslau 24. 01. 1679; gest. Halle 09. 04. 1754; WG.: Vater Gerber, 1699 Studium Theologie, Mathematik, Philosophie, Physik, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig (Leibniz), 1703 Privatdozent Univ. Leipzig, 1706 Prof. (Mathematik) Univ. Halle, 1723 Prof. (Mathematik, Philosophie) Univ. Marburg, 06. 12. 1740 Prof. (Rechtswissenschaft, Mathematik) Univ. Halle, 1743 Kanzler Univ. Halle, 1745 Nobilitierung, Wegbereiter der logisch-systematisch vorgehenden Jurisprudenz (Begriffsjurisprudenz); F.: Naturrecht, Staatstheorie; Verö.: Philosophia universalis 1738, Jus naturae Bd. 1ff. 1740ff. Neudruck 1968ff., Jus gentium 1749 Neudruck 1972, Institutiones iuris naturae et gentium 1750, 2. A. 1774, Grundsätze des Natur- und Völkerrechts (Übersetzung) 1754, 2. A. 1769, Commentaire sur le droit de la nature (posthum) 1791, Gesammelte Werke hg. v. Ecole J. 1962ff.; Son.: Frauendienst W. Christian Wolff als Staatsdenker 1927, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 459, Wunner Sven Erik Christian Wolff 1968, Backmann H. Die naturrechtliche Staatslehre Christian Wolffs 1977, Link C. Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit 1979, Christian Wolff hg. v. Schneiders W. 1983, Stipperger E. Freiheit und Institution bei Christian Wolff 1984, Kausch K. Christian Freiherr von Wolff - sein System und seine Bedeutung fürs Völkerrecht, Stolleis M. Geschichte des öffentlichen Rechts Bd. 1 1988 289, Kleinheyer/Schröder, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 198f., 1. Halbband - Noten 132f

HEINECCIUS (HEINECKE), Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Eisenberg/Thüringen 11. 09. 1681; gest. Halle an der Saale 31. 08. 1741 (schwere Krankheit); WG.: Vater Lehrer an der öffentlichen Schule in Eisenberg bei Altenburg († 1692), Schule in Eisenberg, dann Weißenfels, auffällige Begabung für die alten Sprachen, 1698 zu Bruder (Prediger in) Goslar, in die Familie des kaiserlichen Rates Seidensticker eingefügt, 1700 (unter Namensänderung in Heineccius) als Begleiter eines Sohnes der Familie Seidensticker Studium Theologie, Geschichte Univ. Leipzig, 1703 Magister der Philosophie, Rückkehr nach Goslar, erfolgloses Wirken als Theologe, Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und zugleich Hauslehrer des russischen Jurastudenten Graf Golowkin Univ. Halle (Stryk, Thomasius, Ludewig, Gundling, Böhmer), 1708 Adjunkt philosophische Fakultät, 1713 Prof. (Philosophie) Univ. Halle, 1716 Promotion (Dr. iur.), 1720 ao. Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Halle, 1721 o. Prof. Univ. Halle, Assessor, Hofrat, 1723 (bzw. 1724) Prof. (mit Gehalt) Univ. Franeker (Nachfolge Ortwin Westenbergs), (nach Tod der Ehefrau wegen des Sumpfklimas) 1727 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder (Nachfolge Bernhard Heinrich Reinholfs), Rektor, 1733 (durch Versetzung gegen Laurentius Fleischer) Prof. Univ. Halle, im 18. Jahrhundert schriftstellerisch erfolgreichster, bekanntester und vielleicht berühmtester deutscher Jurist; F.: römisches Recht, Naturrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de habitu et insignibus apostolorum sacerdotalibus 1702, De genuina nativitatis Christi aera e nummis et inscriptionibus illustrata 1708 (Disputation), De incessu animi indice 1713, De verae falsaeque sapientiae characteribus 1713, De philosophis semichristianis 1714, De origine atque indole iurisdictionis patrimonialis 1716 (Dissertation jur.), Fundamenta stili cultioris 1717, Antiquitatum Romanorum jurisprudentiam illustrantium syntagma 1719, 2. A. 1724, 3. A. 1741, 4. A. 1742, 5. A. 1744, 6. A. 1745, 7. A. 1747, 8. A. 1755, 9. A. 1771, 10. A. 1822, 20. A. 1841, Dissertatio de levis notae macula (ad leg. 27 C. de inofficioso testamento) 1721, De jurisprudentia veterum Romanorum formularia ritibusque 1724 (Antrittsvorlesung Franker), Elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum 1725, letzte A. 1815, Ad legem Juliam et Papiam Poppaeam commentatio (Commentarius ad Legem Juliam et Papiam Poppaeam) 1725 (1726), 2. A. 1778, Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum 1727, De iurisconsultis semidoctis 1727 (Antrittsvorlesung Frankfurt an der Oder), Elementa philosophiae rationals et moralis 1728, Elementa iuris naturae et gentium 1730, 5. A. 1768, Historia iuris civilis Romani et Germanici 1733, Elementa iuris Germanici tum veteris tum hodierniBd. 1f. 1735f., 3. A. 1746,  Dissertatio de vitiis negotiationis 1735, 5. A. 1763, Elementa iuris naturae et gentium 1737, Fasciculus scriptorum de iure nautico et maritimo 1740, Elementa iuris cambialis 1742, 8. A. 1779, Opera omnia 1744ff., Consilia 1744, Praelusio in H. Grotium de iure belli et pacis 1744, Historia iuris civilis  (posthum) 1751, Opuscula minora  (posthum) 1754, Observationes theoretico-practicae ad pandectas  (posthum) 1760, Fundamenta stili cultioris  (posthum) 1761, 3. A. 1791, Observationes ad institutiones  (posthum) 1763, Recitationes in elementa iuris civilis (posthum hg. v. Heineccius J. C. G.) 1765, 3. A. 1789, Notae in A. Vinnii commentatio  (posthum) 1769, Antiquitates germanicae (posthum hg. v. Heineccius  J. C. G.) 1772f., Commentatio de usu et praestantia veterum numismatum  (posthum) 1774, Anfangsgründe des Wechselrechts (übersetzt und posthum hg. v. Müller Georg Friedrich) 1781, Akademische Reden  (posthum) 1781, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Pandekten  (posthum) 1784, Explanatio elementorum ad instituta iuris civilis (posthum hg. v. Tiller) 1786, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Institutionen  (posthum) 1796, Grundlagen des Natur- und Völkerrechts (posthum hg. v. Bergfeld C.) 1994; Son.: ADB, Döhring E. Deutsche Rechtspflege 1953, 403, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 514a, Wardemann, Patricia, Johann Gottlieb Heineccius, 2007 (Werksverzeichnis mit 90 Titeln, darunter 178 Ausgaben und Übersetzungen der Elementa iuris civilis secundum ordeinem institutionum, 46 Ausgaben der Elementa iuris civilis secundum ordinem pandectarum, 45 Ausgaben der Elementa iuris naturae et gentium, 33 Ausgaben von Antiquitatum Romanarum syntagma)

ARPE, Peter Friedrich, Prof.; geb. Kiel 10. 05. 1682; gest. Schwerin 04. 11. 1740; WG.: Vater Bürgermeister Kiel, 1699 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Kopenhagen, Bildungsreisen, 1716 Priv.-Doz., 1721 o. Prof. Univ. Kiel, 1724 Entlassung, 1729-1731 Legationsrat Braunschweig-Wolfenbüttel, 1733 Regierungskanzlei Schwerin, 1734 Justizrat geheime Kommissionskanzlei, 1736 Justizrat Justizkanzlei Schwerin, Historiker, Schriftsteller; Verö.: Themis Cimbrica, sive de Cimbrorum et vicinarum gentium antiquissimis institutis commentarius 1737; Son.: ADB, Volbehr F. Professoren und Dozenten Kiel 28, DBE, IBI 1, 46b

BACKER, Cornelius, Dr.; geb. Niederlande um 1685; WG.: 1600 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1609 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De principiis iuris naturae gentium et civilis 1714 (Dissertation)

FLEISCHER, Johann Lorenz, Prof. Dr.; geb. Bayreuth 12. 03. 1689; gest. Frankfurt 13. 05. 1749; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1711 Promotion Univ. Halle, 1716 ao. Prof. Univ. Halle, 1716 o. Prof., 1733 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1744 Ordinarius, Rektor; Verö.: Institutiones iuris naturae et gentium (um 1700),  Licht und Recht (anonym gemeinsam mit einem Theologen) 1705, Einleitung zum geistlichen Rechte 1724, Institutiones iuris feudalis 1730; Son.: geboren 12. 03. 1691 oder 1689, auch unter Jean Laurent Fleischer bekannt, ADB, Moser 2, Jenichen, Denina, Jöcher, Fikenscher 1, Hirsching, Fikenscher 2, Stepf, Baader, DBA 327,160-181, DBI 1, 560b, IBI 1, 389c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 85

SCHMAUSS, Johann Jacob, Prof.; geb. Landau/Elsass 10. 03. 1690; gest. Göttingen 08. 04. 1757; WG.: 1707 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Halle, 1712 Dozent Univ. Halle, 1721 Verwaltungsdienst Baden-Durlach, 1728 geheimer Rat, 1734-1757 Prof. Univ. Göttingen; F.: Reichsstaatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Kurzer Begriff der Reichshistorie 1720, Corpus iuris publici Germanici academicum 1722, Corpus iuris publici S. R. imperii academicum 1722, Neuauflage 1794, Corpus iuris gentium academicum 1730, Einleitung zur Staatswissenschaft 1741ff., Compendium iuris publici S. R. J. 1746, Sammlung unterschiedlicher teils gedruckter teils ungedruckter Schriften über die römische Königswahl 1751, Historisches ius publicum des deutschen Reichs 1752, 2. A. 1754, Neues System des Rechts der Natur 1754, Kurze Erläuterung und Verteidigung seines Systema iuris naturalis 1755, Akademische Reden und Vorlesungen über das deutsche Staatsrecht (posthum hg. v. Heldmann J. A. H.) 1766; Son.: Schüler Gundlings/Thomasius', Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 125f., Halbband 1 Noten, 75, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 439, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, Würdigung JuS 1985, 843 (Sellert Wolfgang), IBI 2, 975b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 311

APPEL, Franz Christoph, Dr.; geb. Hofheim um 1695; WG.: 1712 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1721 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Positiones iustitiae gentium sive positiones generalissimae ad illustrandum tractatus Grotiani de iure belli et pacis aut naturae et gentium 1721 (Dissertation)

AVENARIUS, Johann Caspar, Dr.; geb. Berka um 1695; WG.: 1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, 1720 Promotion Univ. Halle; Verö.: De crimine fidei quod occasione ex VI. Annal. IIX et libr. I. Histor. c. 71. C. Taciti data secundum vera iuris naturalis et gentium principia expenditur 1720 (Dissertation)

MASCOV (MASCOVIUS), Gottfried, Prof. Dr. Mag.; geb. Danzig 26. 09. 1698; gest. 05. 10. 1760; WG.: 1716 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1724 lic. iur. Sponsion (Mag. phil.), Dozent Univ. Leipzig, 1728 Promotion Univ. Altdorf (Dr. iur.), Prof. Harderwyk (Holland), 1735 Prof. Univ. Göttingen, Hofrat, 1736 königlicher Kommissar, 1739 Entlassung Univ. Göttingen (Disziplinarverfahren), Dozent Univ. Leipzig, 1748 Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, römische Rechtsgeschichte, weiter deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: De sectis Sabinianorum et Proculianorum 1724, De Herciscundis 1728, De usu iuris cum scientia eiusdem coniungendo 1735, De paroemia iuris Germanici 1736, Notitia iuris et iudiciorum 1736, Notitia iuris et iudiciorum Brunsvico-Luneburgicorum 1738, Pufendorf Ius naturae et gentium (bearb. v. Mascov Gottfried) 1744, Prolusio de saltu Leucadio 1754, Oratio de usu et praestantia historiae Augustae in iure civili (posthum hg. v. Püttmann Josias Ludwig Ernst) 1774, Opuscula iuridica et philologica (posthum hg. v. Püttmann J. L. E.) 1776; Son.: Bruder Johann Jacob Mascovs, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 236, ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, IBI 2, 720c

WAGNER, Johann Georg, Prof.; geb. um 1700; gest. 1756; WG.: Jurist, Mathematiker; Verö.: Resolutiones pandectarum 1743, Fundamenta iuris naturalis et gentium 1750; Son.: DBA 1322,384-388, DBI 4, 2133b, IBI 3, 1122b

ANDREAE, Philipp Daniel, Dr.; geb. Herborn 24. 07. 1700; gest. Halle 22. 03. 1742; WG.: 1714 Studium Rechtswissenschaft Univ. Herborn, Halle, 1720 Promotion Univ. Halle; Verö.: De oneribus territorialibus principum regentium 1720 (Dissertation)

HOFFMANN, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Zittau 19. 11. 1710; gest. Wittenberg 12. 11. 1739; WG.: 1728 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1731 Habilitation, Dozent Univ. Frankfurt an der Oder, 1732 Promotion (Dr. iur.), 1735 Prof. Univ. Wittenberg (Geschichte); Verö.: De iuribus emigrantium propter religionem 1732, De observantia gentium circa praeliminaria pacis 1736, Ad legem Juliam de adulteriis coercendis 1732, Meletemata academica ad Pandectas 1735, Observationum iuris Germanici ... 1738; Son.: Stiefbruder Christian Gottfried Hoffmanns, ADB, Moser 2, Jenichen, Jöcher, Hirsching, Otto Oberlaus., Stepf, DBA 553,435-451, DBI 2, 917b, IBI 2, 536b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 234, Halbband 1 Noten, 151

HEUMANN VON TEUTSCHENBRUNN, Johann von, Prof. Dr.; geb. Muggendorf/Oberfranken 11. 02. 1711; gest. Altdorf 29. 09. 1760; WG.: 1730 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, 1734-1738 Hofmeister Wien, 1739 Rat, Amtmann Fürstenhof Weimar, 1740 Promotion, ao. Prof., 1744 o. Prof. Univ. Altdorf, 1757 geheimer Rat Markgraf Friedrich von Bayreuth, Rechtskonsulent Stadt Nürnberg, Nobilitierung; F.: Institutionen, Pandekten, Staatsrecht; Verö.: Opuscula quibus varia iuris germanici 1747, Commentarii de re diplomatica imperatricum Augustarum ac reginarum Germaniae 1749, Exercitationes iuris universalis 1749, De vera vocis comeciae significatione 1750, Apparatus iurisprudentiae litterarius 1752, 2. A. 1780, Commentatio de fontibus et oeconomia legum civilium 1754, De civitate gentium 1754, De rerum universitatis symphonia 1754, Initia juris politiae Germanorum 1757, Rechtlichen Katechismus 1759, Der Geist der Gesetze der Teutschen 1760, 2. A. 1779, Conspectus iuris civilis communis Germanorum 1760; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 244, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 387, DBE, IBI 2, 525c

MEISTER, Christian Friedrich Georg, Prof. Dr.; geb. Weickersheim/Hohenlohe 30. 06. 1718; gest. Göttingen 29. 05. 1782; WG.: 1737 Studium Rechtswissenschaft Nördlingen, Altdorf, Göttingen, 1741 Promotion Univ. Göttingen, 1750 ao. Prof. 1754 o. Prof. Univ. Göttingen, 1764 Hofrat; F.: Strafrecht; Verö.: Bibliotheca iuris naturae et gentium 1749f., Vorbereitung zu einer Kenntnis der vornehmsten juristischen Bücher 1750, Principia juris criminalis Germaniae communis 1755, Ausführliche Abhandlung des peinlichen Prozesses in Deutschland 1758ff., Vollständige Einleitung zur peinlichen Rechtsgelehrtheit in Teutschland 1764, Selectorum opusculorum ad ius civile et criminale eiusque historiam pertinentium 1766, Rechtliche Erkenntnisse und Gutachten in peinlichen Fällen 1771f., De caede affinis acerbius punienda observatio 1778; Son.: ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, Meister Vater und Sohn, in Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 11 (Schaffstein Friedrich), Kleinheyer/Schröder, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 204, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 733b

ACHENWALL, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Elbing/Westpreußen 20. 10. 1719; gest. Göttingen 01. 05. 1772; WG.: Vater Kaufmann, 1735 Studium Philosophie, Mathematik, Physik Univ. Jena, 1740 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Halle, Leipzig, 1742 Hofmeister Dresden, 1746 Magister (Philosophie) Univ. Leipzig, Privatdozent Marburg, 1748 Professor (Philosophie) Univ. Göttingen, 1751 Bildungsreise Schweiz, Frankreich, 1753 ao. Professor (Rechtswissenschaft) Univ. Göttingen, 1759 Bildungsreise Holland, England, 1762 Promotion, 1765 Hofrat, Vater der Statistik; F.: Rechtsphilosophie, Staatswissenschaft; Verö.: Abriss der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republiken 1749, 2. A. Staatsverfassung der Europäischen Reiche im Grundrisse 1752, Elementa iuris naturae 1750, Grundsätze der europäischen Geschichte zur politischen Kenntnis der heutigen vornehmsten Staaten 1754, 5. A. Geschichte der heutigen vornehmsten Staaten im Grundrisse 1779, Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen 1774, Ius naturae in usum auditorum 1781, Iuris gentium Europaearum practici epitome 1772, Observationes iuris naturae 1754, Prolegomena iuris naturalis 1781; Son.: Solf H. Gottfried Achenwall (Dissertation Göttingen 1938), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 316f., Catalogus professorum Gottingensium, Anfangsgründe des Naturrechts hg. v. Schröder J. 1995, Kleinheyer Schröder, ADB, NDB, DBE, Weidlich 3, Weidlich 2, Hirsching, Jöcher Adelung, Meusel Schriftst., Hennicke, Stepf, Rotermund Hannover, Pütter, DBA 3,253-280, 1422,74-78, DBI 1, 5c, IBI 1, 6b, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 309

BREUNING, Christian Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 24. 12. 1719; gest. Leipzig 16. 11. 1780; WG.: Vater Lehrer, Thomasschule Leipzig, 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1749 Bakkalaureat, 1752 Promotion, 1754 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1756 Mitglied Gelehrten-Gesellschaft Duisburg, 1762 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: De iuramento iure gentium incognito 1762, Differentia iuris Romani et Germanici in legitima et quaerela inofficiosi testamenti 1762, Moralische Betrachtungen über den Entschluss und Wahl bey der zweyten Ehe 1776; Son.: DBE, IBI 1, 155a

PIKER (PICKER), Johann Baptist, Dr.; geb. um 1720; WG.: Jurist; Verö.: Iurisprudentia elementaris iuxta ordinem Institutionum imperialium 1747, Maximae iuris celebriores illustratae eruditis casibus exemplis practicis rationibus amöiationibus et limitationibus 1748, Praelectiones academicae 1749, Ius publicum universale seu naturale et gentium 1753; Son.: erwähnt 1748, Jöcher/Adelung, Wurzbach, Meusel Schriftst., DBA 958,167, 958,170-172, DBI 3, 1559a, IBI 2, 862b

HOMMEL, Karl Ferdinand, Prof. Dr. Mag.; geb. Leipzig 06. 01. 1722; gest. Leipzig 16. 05. 1781; WG.: Vater Prof. Univ. Leipzig (Ferdinand August Hommel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1744 Baccalaureus Univ. Leipzig, Lizentiat, Promotion, Magister (Philosophie), Oberhofgerichtsadvokat Leipzig, 1750 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1760 Beisitzer Oberhofgericht Leipzig, 1763 o. Prof. Univ. Leipzig, Rektor, Oberhofgerichtsbeisitzer; F.: Strafrechtsphilosophie; Verö.: Propositum de novo systemate iuris naturae et gentium 1747, Oblectamenta iuris feudalis 1755, Sceleton iuris civilis 2. A. 1757, 3. A. 1763, 4. A. 1792, Corpus iuris civilis 1758, Effigies iurisconsultorum in indicem redactae 1760, Litteratura iuris 1761, 2. A. 1779, De iure arlequinizante 1761, Bibliotheca iuris Rabbinica et Sarazenorum Arabica 1762, Teutscher Flavius 1763, 2. A. 1766, 3. A. 1775, 4. A. 1800, Iurisprudentia numismatibus 1763, Rhapsodia quaestionum in foro quotidie obvenient 1765f., Palingenesia librorum iuris veterum 1f. 1767f., Akademische Reden über Johann Jakob Mascov 1767, Corpus iuris civilis cum notis variorum 1767, Pertinenz und Erbsonderungsregister 1767, 2. A. 1767, 3. A. 1773, 4. A. 1782, 5. A. 1794, 6. A. 1805, Oratio inauguralis de ordinariis facultatis iuridicae 1767, Epitome iuris canonici 1768, Programma de differentia causarum politiae et iustitiae 1770, Über Belohnung und Strafe nach türkischen Gesetzen 1770, 2. A. 1772, Epitome sacri iuris 1777, Des Herrn Marquis von Beccaria unsterbliches Werk über Verbrechen und Strafen 1778 Neudruck 1966, Ariadne iurisdictionum concurrentium 1779, Catalogus testium 1780, De causis pseudo-feudalibus 1781, Philosophische Gedanken über das Kriminalrecht (posthum hg. v. Rössig K. G.) 1784, Opuscula iuris universale (posthum hg. v. Rössig K. G.) 1785, Bertoch Johann Georg/Hommel Karl Ferdinand Promptuarium iuris (posthum hg. v. Günther Christian August) 1788, Chronologisches Register über den ganzen augustäischen Codex (posthum) 1788, Hommels alphabetischer Zeugen-Katalog (posthum bearb. v. Ackermann G. A.) 1843; Son.: Pseudonym Alexander von Joch, Rosenbaum A. Carl Friedrich Hommel in seinen Beziehungen zum Naturrecht und zur juristischen Aufklärung im 18. Jahrhundert (Dissertation Berlin) 1907, Zahn K. v. Carl Friedrich Hommel als Strafrechtsphilosoph und Strafrechtslehrer 1911, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 406, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 541b

PESTEL, Friedrich Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Rinteln 07. 01. 1724; gest. Lei

den 16. 10. 1805; WG.: 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Göttingen, 1745 Lizentiat der Rechte Univ. Rinteln, 1747 Promotion Univ. Rinteln, o. Prof. der Moral, 1748 o. Prof. der Rechtswissenschaften, 1763 o. Prof. des Staatsrechts Univ. Leiden, 1795 Ruhestand; Verö.: Prolegomena iuris naturae et gentium in usum auditorum 1756, Fundamenta iurisprudentiae naturalis 1773, 4. A. 1788, Selecta capita iuris gentium maritimi 1789, Dissertatio de praesidiis libertatis publici 1789; Son.: 1792 Nobilitierung, ADB, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 42, Niedersächsische Juristen 2003, 398f., IBI 2, 853b

PÜTTER, Johann Stephan, Prof. Dr.; geb. Iserlohn 23. 06. 1725; gest. Göttingen 12. 08. 1807; WG.: Vater Kaufmann, Privatunterricht, 1738 Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Physik Univ. Marburg (Wolff), Halle (Estor), Jena, 1743 Advokat Marburg, 1744 Lizentiat Marburg, 21. 04. 1744 Doz. Univ. Marburg, 1746 ao. Prof. Univ. Göttingen, Studienreise Wetzlar, Regensburg, Wien, 01. 08. 1748 Promotion, 1757 o. Prof. Univ. Göttingen, 1758 Hofrat, 1764 1790 Kaiserwahlbeobachter, 1770 geheimer Justizrat; F.: Staatsrecht, Rechtsgeschichte, Prozessrecht; Verö.: De praeventione atque inde nata praescriptione fori 1744 (Dissertation), Elementa iuris germanici hodierni 1748, 3. A. 1776, Patriotische Abbildung des heutigen Zustandes beider höchsten Reichsgerichte 1749, 2. A. 1756, Versuch einer näheren Erläuterung des Prozesses beider höchsten Reichsgerichte 1751, Introductio in rem iudiciariam imperii 1752, 2. A. 1757, Grundriss der Staatsveränderungen des Teutschen Reiches 1753, 2. A. 1755, 3. A. 1764, 4. A. 1769, 5. A. 1776, 6. A. 1789, 7. A. 1795, Anleitungen zur juristischen Praxis 1753, 6. A. 1802, Elementa iuris publici Germanici 1754, 2. A. 1756, 3. A. 1760, 4. A. 1766, Neuer Versuch einer juristischen Enzyklopädie und Methodologie 1757, 2. A. 1767, Nova epitome processus imperii amborum 1757, 2. A. 1769, 3. A. 1777, 4. A. 1786, 5. A. 1796, Auserlesene Rechtsfälle 1763ff., Kurzer Begriff des deutschen Staatsrechts 1764, 2. A. 1768, Opuscula rem iudiciariam imperii 1766, Patriotische Gedanken über einige das Reichskammergericht und dessen Visitation betreffende Fragen 1768, Primae lineae iuris privati principum 1768, 2. A. 1789, Von der Sollicitatur am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1768, Sylloge commentationum ius privatum principum 1768, 2. A. 1779, Versuch der Bestimmung des kaiserlichen Ratifikationsrechts 1769, Unparteiische Gedanken über die in den Kammergerichts-Visitationberichte vom 16. Juli 1768 enthaltenen Materien 1769, Institutiones iuris publici Germanici 1770, 2. A. 1776, 3. A. 1782, 4. A. 1787, 5. A. 1792, 6. A. 1802, Spicilegium processus imperii 1771, Unparteiisches und rechtliches Bedenken über die zwischen der Krone Böhmens und von Zedwitz wegen der Herrschaft Asch obwaltenden Streitigkeiten 1772, Freimütige Betrachtungen über die Senate am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1772, Rechtliche Bedenken über einige landschaftliche Beschwerden 1773, Tabulae iuris publici synopticae 1773, 2. A. 1788, La propriété littéraire défendue 1774, Der Büchernachdruck 1774, Neuester Reichsschluß über einige Verbesserungen ders kaiserlichen und Reichskammergerichts 1776, Literatur des deutschen Staatsrechts 1776ff., Die wahre Bewandniß der an dem 8. Mai 1776 erfolgten Trennung der bisherigen Visitationen des königlichen und Reichskammergericht 1776, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des deutschen Reichs 1786ff., 2. A. 1788, 3. A. 1798ff., Beiträge zur näheren Erläuterung des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Erörterungen und Beispiele des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Deduktionen für die geraische Ritter- und Landschaft 1778, Über die Rechtmäßigkeit der Lotterie 1780, Schediasma de utilitate et praestantia iuris publici 1781, Das Präsentationswesen am Kammergericht 1781, Specimen iuris publici et gentium 1784, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung Teil 1ff. 1786, Das allgemeine Kirchenstaatsrecht 1786, Etwas zur vorläufigen Übersicht des deutschen Staatsrechts 1788, Rechtliche Bedenken über das gegenseitige Verhältnis der Lutherischen und Reformierten 1790, Anleitung zum deutschen Staatsrechte (aus dem Lateinischen übers.) 1791, Über den Unterschied der Stände in Deutschland 1795, Der Geist des westphälischen Friedens 1795, Über Mißheiraten deutscher Fürsten und Grafen 1796, Über die beste Art aus Akten zu referieren 1797, 2. A. 1803, Autobiographie Bd. 1f. 1798, Etwas über deutsches Fürstenrecht und Reichsprozess 1801; Son.: Geburtsdatum unsicher (23./25. 06. 1725), 1762 Gastprof. Sachsen-Gotha, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 154f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 433,  Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, ADB 26, 749ff., Döhring E. Geschichte der juristischen Fakultät 1665-1965 1965, 433f., Marx H. Die juristische Methode der Rechtsfindung (Dissertation Göttingen) 1967, Ebel W. Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Johann Stephan Pütter, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 75 (Link Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 312ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 887a, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Niedersächsische Juristen 2003, 399, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 114ff.

JURAIN (JUREIN), Joseph von; geb. 1726; gest. 1812; WG.: Jesuit, Humanist, Lehrer, Rechtsgelehrter; Verö.: Commentarii in ius gentium 1740; Son.: Czikann, Hamberger/Meusel, Pelzel, Wurzbach, DBA 616, 138-146, DBI 2, 1018c, IBI 2, 590a

OELRICH, Gerhard; geb. Bremen 08. 01. 1727; gest. Bremen 06. 04. 1789; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Utrecht, 1768 Syndikus Bremen; Verö.: De vita studiis honoribus et scriptis Aelii Marciani 1754, Glossarium ad statuta Bremensia antiqua 1767, Thesaurus dissertationum iuridicarum 1768-1770, Vollständige Sammlung alter und neuer Gesetzbücher der Stadt Bremen 1771, Novus thesaurus dissertationum iuridicarum 1771-1779, Das rigische Recht 1773, Collectio dissertationum ad iuris naturae et gentium 1777, Collectio dissertationum ius publicum spectantium 1783; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 265, Halbband 1 Noten, 178f., ADB 24, 317f., Hirsching, Jöcher/Adelung, Meusel/Schriftst., Recke 1, Recke 2, Rotermund Bremen, Weidlich 1, DBA 911, 309-320, DBI 3, 1483c, IBI 2, 806b

SCHRODT, Johann Franz Lothar, Prof. Dr.; geb. Würzburg 30. 06. 1727; gest. Prag 23. 12. 1777; WG.: Studium Univ. Würzburg, 1751 Promotion (Dr. iur.), 07. 11. 1754 Prof. Univ. Prag,; Verö.: Systema iuris publici universalis et iuris gentium 1765, 2. A. 1780, Institutiones iuris canonici 1770; Son.: IBI 2, 979a, ADB 32, 545

WIESAND, Georg Stefan, Prof. Dr.; geb. Vohenstrauß/Oberpfalz 01. 05. 1736; gest. Halle an der Saale 22. 05. 1821; WG.: Studium Philosophie, orientalische Sprachen, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, 1756 Promotion, 1764 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1765 o. Prof. Univ. Wittenberg, Hofgerichtsassessor, 1790 Appellationsgerichtsrat, 1797 Senior Juristenfakultät; Verö.: De iure naturae et gentium 1758, Juristisches Handbuch 1762, Observationes iuris Romani et Saxonici 1775ff., Opuscula in quibus varia iuris Romani Germanici ac imprimis Saxonici argumenta explicantur 1782, Observationes iuris criminalis 1790ff.; Son.: ADB 42, 427ff., DBE, IBI 3, 1150a

SCHEIDEMANTEL, Heinrich Gottfried, Prof. Dr.; geb. Gotha 15. 09. 1739; gest. Stuttgart 01. 01. 1788; WG.: Studium Geisteswissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Gotha, Jena, 1765 Promotion (Dr. iur.), Magister (Mag. phil.), 1769 ao. Prof., 1772 o. Prof. Univ. Jena, 1784 Prof. Karlsschule Stuttgart, Regierungsrat; F.: Staatsrecht; Verö.: Legum quarundam Aegyptiorum cum Atticis Spartanisque 1766, Staatsrecht nach der Vernunft und den Sitten der vornehmsten Völker betrachtet 1770ff., Das allgemeine Staatsrecht 1775, Leges naturales societatum ac gentium systematice pertractatae 1778, Die Garantie nach Vernunft und deutschen Reichsgesetzen betrachtet 1782, Schreiben an die Staats- und Lehenrechtsgelehrten in Deutschland 1782, Repertorium des deutschen Staats- und Lehnrechts 1782ff., Kirchengesetzbuch für die beiden evangelischen Konfessionen in Polen und Litauen 1783; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 276, ADB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 280, IBI 2, 972c

BACK, Adrian Cornelius van, Dr.; geb. Niederlande um 1740; WG.: 1755 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1763 Promotion Univ. Leiden; Verö.: Varia de iure praecedentiae ex iure gentium publico Belgii et iure civili 1763 (Dissertation)

WENCK (WENK), Friedrich August Wilhelm, Prof.; geb. 1741; gest. 1810; WG.: Rechtsgelehrter, Historiker; Verö.: Codex iuris gentium Europaearum 1781ff.; Son.: ADB, Weiz, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, DBA 1350,124-131, DBI 4, 2180c, IBI 3, 1140a

MARTENS, Georg Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Hamburg 22. 02. 1756; gest. Frankfurt am Main 21. 02. 1821; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1780 Promotion, 1783 ao. Prof., 1784 o. Prof. Univ. Göttingen, 1808 Verwaltungsjurist Königreich Westphalen, 1814 geheimer Kabinettsrat, 1816 Bundestagsgesandter Hannovers; F.: Völkerrecht, Handelsrecht; Verö.: Essai sur la légitimation des envoyés de la part des comtes de l'empire à la diête des Ratisbonne 1782, Primae lineae iuris gentium europaearum practici 1785, Versuch über die Existenz eines positiven europäischen Völkerrechts 1787, Précis du droit des gens modernes 1789, 2. A. 1801, 3. A. 1821, Receuil des principaux traités Bd. 1ff. 1791ff., Recueil de traités d'alliance 1792ff., (Nouveau recueil de traités) 2. A. 1817ff. (fortgesetzt von Saalfeld Friedrich/Murhard Friedrich Wilhelm August 1837), Sammlung der wichtigsten Reichsgrundgesetze 1794, Abriss des Staatsrechts 1794, Versuch über Kaper feindliche Nehmung und insbesondere Wiedernehmung nach den Gesetzen Verträgen und Gebräuchen der europäischen Seemächte 1795 (übersetzt: Essai concernant les armateurs les prises et surtout les reprises 1795), Einleitung in das positive europäische Völkerrecht 1796, Grundriss des Handelsrechts 1797, 2. A. 1805, 3. A. 1820, Über die Erneuerung der Verträge in die Friedensschlüsse 1797, Versuch einer historischen Entwicklung des wahren Ursprungs des Wechselrechts 1797, Betrachtungen über das Memoire vom 1. Februar und den dazugehörigen Nachtrag vom 19. März 1798 des Herrn von Berlepsch 1798, Erzählungen merkwürdiger Fälle des neueren europäischen Völkerrechts 1800f., Cours diplomatique ou tableau des relations extèrieures des puissances de l'Europe 1801, Gesetze und Verordnungen der einzelnen europäischen Mächte über Handel Schifffahrt und Assekuranzen 1802, Geschichte einer diplomatischen Geschichte der europäischen Großhändel und der Friedensschlüsse 1807, Table générale chronologique et alphabétique du recueil de traités (begründet v. Martens Georg Friedrich) 1837; Son.: ADB, Figge R. Georg Friedrich von Martens (Diss. jur. Breslau 1914), Habenicht W. Georg Friedrich von Martens 1934, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 420, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 50, 58, 64, Köbler G. Die Wissenschaft des gemeinen deutschen Handelsrechts in: Wissenschaft und Kodifikation hg. v. Coing H. u. a. Bd. 1 1974 277, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 715a

SCHMIDLIN, Johann Friedrich; geb. 1758; WG.: Jurist; Verö.: De iuribus et obligationibus gentium mediarum in bello 1779, Betrachtungen über die gesetzgebende Gewalt in Deutschland während des Interregnums 1790; Son.: Haug, Hamberger/Meusel, Gradmann, DBA 1113,410-413, DBI 4, 1807a, IBI 2, 975b

EGGERS, Christian Ulrich Detlev Freiherr von, Prof.; geb. Itzehoe 11. 05. 1758; gest. Gaarz/Holstein 21. 11. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Kiel, Leipzig, Halle, Göttingen, 1783 Volontär Kammerkollegium Dänemark,  1785 ao. Prof., 1789 Rat Staatskanzlei Kopenhagen (Bauernbefreiung), 1800 Finanzkollegium Kopenhagen, 1810 Konferenzrat, 1813 Stadtpräsident Kiel; Verö.: Skizzen und Fragmente einer Geschichte der Menschheit 1786, Commentatio inauguralis de iure imperantis 1791, Programma academica exhibens notitiam legum ecclesiasticarum Daniae 1792, Bemerkungen über den Geist der neuen Landwirthschaftsgesetze 1792, Denkwürdigkeiten der französischen Revolution 1794ff., Archiv für Staatswissenschaft und Gesetzgebung 1795f., Institutiones iuris civitatis publici et gentium universalis 1796, Lehrbuch des Natur- und allgemeinen Privat- und gemeinen preußischen Rechts 1797, Bemerkungen zu Verbesserung der deutschen Gesetzgebung 1798, Entwurf einer allgemeinen bürgerlichen Prozess- und Gerichts-Ordnung 1799f., Entwurf eines peinlichen Gesezbuches 1808, Sammlung aller in dem souveränen Herzogtum Schlesien publicierten und ergangenen Verordnungen 1809, Bemerkungen über den Codex Napoléon 1811; Son.: Hg. deutsches gemeinnütziges Magazin 1788ff., deutsches Magazin 1791ff., IBI 1, 346c

HAGEMEISTER, Emanuel Friedrich, Prof. Dr.; geb. Greifswald 12. 02. 1764; gest. 21. 07. 1819; WG.: 1781 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Greifswald, Göttingen, Halle, 1788 Promotion, 1790 Rechtsanwalt, 1794 ao. Prof., 1797 o. Prof. Univ. Greifswald, Assessor Konsistorium, 1802 Tribunalrat, 1808 Präsident schwedisch-pommersche Regierung, 1810/1811 Mitglied Gesetzgebungskommission Pommern, geheimer Oberjustizrat, Staatsrat Justizorganisation Berlin; Verö.: Diatribe iuris publici et gentium 1788, Beiträge zum allgemeinen und europäischen Völkerrecht 1790, Versuch einer Einleitung in das mecklenburgische Staatsrecht 1793, Einleitung in die Wissenschaft des schwedisch-pommerschen Lehnrechts 1800, Erörterung über General- und Spezialinquisition 1805, Anleitung zur mündlichen Instruktion der Prozesse 1814; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 211, IBI 2, 487b

POELITZ, Karl Heinrich Ludwig, Prof.; geb. 1772; gest. 1838; WG.: 1803 ao. Prof. Univ. Leipzig (Philosophie), 1804 o. Prof. Univ. Wittenberg (Naturrecht, Völkerrecht), 1815 Prof. Univ. Wittenberg (Geschichte, Staatswissenschaft); Verö.: De mutationibus quas systema iuris naturae ac gentium a Grotii temporibus hucusque expertum fuerit 1806, Die Konstitutionen der europäischen Staaten 1817ff., (Die europäischen Verfassungen) 2. A. 1832f., Die Staatswissenschaften im Lichte unserer Zeit 1823, 2. A. 1827, Praktisches Völkerrecht - Diplomatie - Staatspraxis 1824, 2. A. 1828, Die Staatensysteme Europas und Amerikas 1826, Das konstitutionelle Leben nach seinen Formen und Bedingungen dargestellt 1831, Staatswissenschaftliche Vorlesungen für die gebildeten Stände 1831ff., Votum über den Entwurf der revidierten Landschaftsordnung des Herzogtums Braunschweig 1831, Andeutungen über den staatsrechtlichen und politischen Charakter des Grundgesetzes für das Herzogtum Sachsen-Altenburg 1831, Beleuchtungen des Entwurfes eines Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover 1831, Andeutungen über politische besonders parlamentarische Beredsamkeit 1832; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 278

KASTER, Eugen; geb. um 1780; Verö.: Dissertatio inauguralis iuris gentium de vero atque certo fundamento iurium 1807

SCHILLING, Friedrich Adolph; geb. 1792; WG.: Jurist; Verö.: De fragmento iuris romani Dositheano 1821, Dissertatio critica de Ulpiani fragmentis 1824, Bemerkungen über römische Rechtsgeschichte 1829, Animadversiones criticarum ad Ulpiani fragmenta 1830, Lehrbuch der Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts 1834, De nonnullis causis 1834, De aequitatis notione 1835, Animadversiones criticarum ad diversos iuris Justinianei locos 1857, Lehrbuch des Natrurrechts oder der philosophischen Rechtswissenschaft 1859ff., Commentatio qua quaeritur iurisconsultorum romanorum de naturali et gentium iure optiones quamnam vim habuerint in iure civili ecxolenda? 1862; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1102,260, DBI 4, 1790a, IBI 2, 974a

WARNKÖNIG, Leopold August, Prof. Dr.; geb. Bruchsal 01. 08. 1794; gest. Stuttgart 19. 08. 1866; WG.: Vater Steuereinnehmer, 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1816 Promotion, Privatdozent, 1817 Prof. Univ. Lüttich, 1821 Bibliothekar Univ. Löwen, 1827 Prof. Univ. Löwen, 1831 Prof. Univ. Gent, 1836 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1844 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ankündigung eines Praktikums über das Zivilrecht 1816, Institutiones iuris Romani privati in usum praelectionum academicarum vulgatae 1819, 2. A. 1826, 3. A. 1834, 4. A. 1860, Versuch einer Begründung des Rechts durch eine Vernunftidee 1819, Oratio de studii iuris romani 1819, Commentarii iuris Romani Privati ad exemplum optimorum compendiorum 1825f., Oratio de iurisprudentia gentium Europaearum una eaque assiduo doctorum commercio excolenda 1829, Doctrina iuris philosophica aphorismis distincta 1830, Philosophiae iuris delineatio 1830, 2. A. 1855, Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1835ff. (nicht zuletzt von Niebuhr angeregt), Histoire externe du droit romain 1836, Von der Wichtigkeit der Kunde des Rechts und der Geschichte der belgischen Provinzen 1836, Histoire de droit belgique 1837, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1837, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Lütticher Gewohnheitsrechts 1838, 2. A. 1854, Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts 1839, 2. A. 1854, Vorschule der Institutionen und Pandekten 1839, 2. A. 1854, Warnkönig L. A./Warnkönig T. A./Stein L. Französische Staats- und Rechtsgeschichte 1845f., Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechtswissenschaft 1853, Über den Konflikt des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben 1853, Die staatsrechtliche Stellung der katholischen Kirche in den katholischen Ländern 1855; Son.: katholisch, Roßhirt J. Konrad Eugen Franz/Warnkönig Leopold August Zeitschrift für Zivil- und Kriminalrecht Band 2f. 1834ff., DBE, IBI 3, 1130c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 123, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 456, ADB 41, 177f., Wild Gisela Leopold August Warnkönig 1974-1868 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 296

WACHSMUTH, Wilhelm; geb. um 1795; Verö.: Ius gentium quale obtinuerit apud Graecos ante bellorum cum Persis gestorum initium 1822

HEFFTER, August (Wilhelm), Prof. Dr. h. c.; geb. Schweinitz bei Wittenberg 30. 04. 1796; gest. Berlin 05. 01. 1880; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin (Savigny), 1820 Assessor rheinischer Appellationsgerichtshof Köln, 1822 Landgerichtsrat Düsseldorf, 1823 Ehrendoktor Univ. Bonn, o. Prof. Univ. Bonn, 1830 Prof. Univ. Halle, 1832 Prof. Univ. Berlin, Mitglied erste Kammer Preußen, 1849-1852 Mitarbeit Verfassungsurkunde Preußen, 1863 Kronsyndikus, Herrenhausmitglied Preußen; Verö.: Athenische Gerichtsverfassung 1821, Facta de antiquo iure gentium prolusione 1823, Institutionen des römischen und deutschen Zivilprozesse 1825, 2. A. (System des römischen und deutschen Zivilprozessrechts) 1843, Nachdruck 1987, Gedanken über Einführung der allgemeinen preußischen Gesetzgebung in der Rheinprovinz 1827, Beiträge zum deutschen Staats- und Fürstenrecht 1829, Grundriss zu Vorlesungen über altes und neues deutsches Staatsrecht 1827, Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts 1833, 3. A. 1846, 6. A. 1857, Die Erbfolgerechte der Mantelkinder 1836, Die gegenwärtige Lage des reichsgräflich-Aldenburg-Bentick'schen Rechtsstreites 1840, Das europäische Völkerrecht der Gegenwart 1844, 2. A. 1848, 5. A. 1867, 6. A. 1873, 7. A. 1881 bearb. v. Geffcken F. (übersetzt ins französische v. Bergson Julius 1857, 2. A. 1866, 3. A. 1873), Zivilprozess oder das gerichtliche Verfahren bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1856, Die Sonderrechte der souveränen und der mediatisierten vormals reichsständischen Häuser Deutschlands 1871; Son.: Festgabe 1873, ADB, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn 1943, 64, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 403, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 82, NDB, DBE, IBI 2, 513a

HOFFMANN, H. M.; geb. um 1800; Verö.: Dissertatio iuridica inauguralis de gentium pactionibus et foederibus 1824

SCHEURL, (Christoph Gottlieb) Adolf Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 07. 01. 1811; gest. Nürnberg 23. 01. 1893; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, 1834 Promotion, 1836 Habilitation Univ. Erlangen, 1840 ao. Prof., 1845 o. Prof. Univ. Erlangen, 1845-1849 Mitglied Abgeordnetenkammer, 1884 Nobilitierung; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Num iuris gentium acquisitionibus dominium civile Romanorum effectum sit 1836, Vom Nexum 1839, Erläuternde Anmerkungen zu der neuen Strafprozess - insbesondere Schwurgerichts-Ordnung 1848, Lehrbuch der Institutionen 1850, 2. A. 1855, 3. A. 1857, 4. A. 1862, 5. A. 1868, 6. A. 1873, 7. A. 1878, 8. A. 1883, De iuris Romanorum antiqui modis liberos in adoptionem dandi dissertatione 1850, Beiträge zur Bearbeitung des römischen Rechts 1852ff., Die lutherische Kirche in Bayern 1863, Anleitung zum Studium des römischen Zivilprozesses 1855, 2. A. 1868, Sammlung fliegender Blätter für kirchliche Fragen der Gegenwart 1857, Zur praktischen Lösung der Ehescheidungsfragen 1861, Der Wert des Kirchenrechts für evangelische Geistliche 1861, Die Lehre vom Kirchenregiment 1862, Das gute Recht der Lutheraner in Baden 1862, Sammlungen kirchenrechtlicher Abhandlungen 1872, Ein juristisches Gutachten über die neue Verfassung der evangelischen Kirche 1875, Entwicklung des kirchlichen Eheschließungsrechts 1877; Son.: 1858 Mithg. Zeitschrift für Protestantismus und Kirche, 1865 Mitglied Generalsynode lutherische Landeskirche Bayern, ADB, Zwei Abhandlungen aus dem römischen Rechte (Festschrift) 1884, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 673, Stumpf, Christoph A. Kirchenrecht als Bekenntnisrecht - die Verbindung von Erlanger Theologie und geschichtlicher Rechtswissenschaft im Leben und Werk von Adolf von Scheurl 1999, Streit F. Christoph Scheurl - der Ratskonsulent von Nürnberg - und seine Stellung zur Reformation, Graf W. Doktor Christoph Scheurl von Nürnberg, DBE, IBI 2, 973c

KARSEBOOM, F. F.; geb. um 1815; Verö.: Specimen iuris gentium et publici de navium detentione quae vulgo dicitur embargo 1840, Specimen iuris nautici 1840

HÄLSCHNER (HAELSCHNER), Hugo (Philipp Egmont), Prof. Dr.; geb. Hirschberg/Riesengebirge 29. 03. 1817; gest. Bonn 16. 03. 1889; WG.: Vater Justizrat, 1837 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau, Berlin, 1842 Promotion Univ. Halle, 1843 Habilitation Univ. Bonn, 1847 ao. Prof., 1850 o. Prof. Univ. Bonn, Mitarbeit Reichsstrafgesetzbuch, 1857-1858 Rektor Univ. Bonn; F.: Strafrecht, Völkerrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iure gentium quale fuerit apud populos Orientis 1842 (Dissertation), Die preußische Verfassungsfrage und die Politik der rheinisch ritterbürtigen Autonomen 1846, Die Staatserbfolge der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg 1846, Geschichte des brandenburg-preußischen Strafrechts 1855, System des deutschen Strafrechts 1881ff., System des preußischen Strafrechts 1858ff., Das juristische Studium in Preußen 1859, Das Thronfolgerecht des fürstlichen Hauses von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1864, Staatsrechtliche Prüfung der gegen das Thronfolgerecht des Augustenburgischen Hauses erhobenen Einwände 1864, Beiträge zur Beurteilung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den norddeutschen Bund 1870; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, IBI 2, 486c, NDB 7,433, ADB (49),731

KALTENBORN VON STACHAU, Karl, Prof. Dr.; geb. Halle 21. 06. 1817; gest. Kassel 19. 04. 1866; WG.: Vater preußischer Hauptmann (Johann Karl Kaltenborn), Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1846 Privatdozent, 1852 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1861 o. Prof. Univ. Königsberg, 1864 Referent Außenministerium Kassel; Verö.: De regalium generalium natura ac divisione 1845 (Dissertation), Kritik des Völkerrechts nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft 1847, Die Vorläufer des Hugo Grotius auf dem Gebiete des ius naturae et gentium 1848, Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts 1851, Die ältesten hamburgischen Wechselordnungen 1862, Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen 1857, Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht 1863, Die Volksvertretung und die Besetzung der Gerichte 1864; Son.: ADB, Weisfert, DBA 623,282-283, DBI 2, 1029a, IBI 2, 592a

LEIST, Burckhard Wilhelm, Prof.; geb. Westen bei Verden 12. 06. 1819; gest. Jena 31. 12. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, 1840 Auditor Stadtgericht Göttingen, 1842 Privatdozent Univ. Göttingen, 1846 o. Prof. Univ. Basel, 1847 Univ. Rostock, 1853 Univ. Jena; F.: römisches Recht, griechisches Recht, antikes Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Entwicklung eines positiven gemeinen Rechts in der zivilisierten Menschheit 1846, Bonorum possessio - geschichtliche Entwicklung und heutige Geltung 1848, Versuch einer Geschichte der römischen Rechtssysteme 1850, Observationes ad Fr. 76 § 1 D. de acquirenda vel omittenda hereditate 1853, Zivilistische Studien - über die dogmatische Analyse römischer Rechtsinstitute 1854f., Naturalis ratio und Natur der Sache 1860, Manzipation und Eigentumstradition 1865, Der römische Erbrechtsbesitz in seiner ursprünglichen Gestalt 1870, Das prätorische Erbsystem im klassischen nach-klassischen und heitgen Recht 1873, Drei erbrechtliche Lehren 1875, Über die Wechselbeziehung zwischen dem Rechtsbegründungs- und dem Rechtsaufhebungsakte 1876, Gräco-italische Rechtsgeschichte 1884, Altarisches ius gentium 1889, Altarisches ius civile 1892f.; Son.: Geburtsdatum ungewiss (12. 06./07. 1819), Festgabe 1891, Geschichte der Univ. Jena 1958, 490, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 68, Niedersächsische Juristen 2003, 375, IBI 2, 646c

TELLEGEN, Bernhard Dominik H.; geb. um 1820; Verö.: Disputatio iuris gentium inauguralis de iure in mare 1847

VOIGT, Moritz, Prof. Dr.; geb. Leipzig 10. 09. 1826; gest. Leipzig 07. 11. 1905; WG.: 1841 Thomasschule Leipzig, 1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1852 Promotion, Advokat (Rechtsanwalt), Notar, 1853 Habilitation, 1864 ao. Prof., o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Das jus naturale aequum et bonum et jus gentium der Römer Bd. 1ff. 1856ff., Lex Maenia de dote 1866, Das ius naturale aequum et bonum und ius gentium der Römer 1871, Über den Bedeutungswandel gewisser die Zurechnung und den ökonomischen Erfolg einer That bezeichnender technischer lateinischer Ausdrücke 1872, Über das Aelius und Sabinus-System wie über einige verwandte Rechtssysteme 1875, Über den Bestand und die historische Entwicklung der Servituten und Servitutenklagen 1875, Die XII Tafeln Bd. 1f. 1883f., Römische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1892ff.; Son.: 1875 Hon.-Prof. Univ. Leipzig, 1871 Mitglied königlich sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, DBE, IBI 3, 1118c

HOGENDORP, D. van; geb. um 1830; Verö.: Commentatio de iuris gentium studio in patria nostra 1856

SCHRÖDER, Richard (Karl Heinrich), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Treptow an der Tollense/Kreis Demmin/Pommern 19. 06. 1838; gest. Heidelberg 03. 01. 1917 (nach kurzer Krankheit); WG.: Georg Friedrich Schroeder im Dreißigjährigen Krieg aus Schweden nach Deutschland gekommen, Pächter in Mecklenburg, Großvater Landwirt in Neetzka, Vater Kreisjustizrat, später Rechtsanwalt (Ludwig Georg Friedrich Theodor Schröder, 1869 überschuldet gestorben, Selbstmord), Privatunterricht, Stadtschule Treptow (Unterricht bei Fritz Reuter), 1851 Gymnasium Anklam, 21. 03. 1857 Abitur, 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Georg Beseler) (Freundschaft mit Otto Gierke), 1860 Univ. Göttingen, Berlin, 08. 01. 1861/01. 02. 1861 Promotion Univ. Berlin (Georg Beseler) (magna cum laude), Auskultator, Assistent Jacob Grimms, nach Grimms Tod Fortsetzung und Registererarbeitung der Weistümersammlung, (28. 10.) 1863 Habilitation Univ. Bonn, 11. 01. 1866 Erweiterung der Lehrbefugnis auf preußisches Allgemeines Landrecht, 14. 05. 1866 ao. Prof. Univ. Bonn, 01. 01. 1868 besoldet, 12. 03. 1870 o. Prof. Univ. Bonn, 1872 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Felix Dahn), 1882 o. Prof. Univ. Straßburg (Nachfolge Heinrich Brunner), 1885 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Heinrich Thöl), 1888 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Otto von Gierke), verbindet in seinem Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte Geschichte, Recht und Sprache zu rechtsprachgeschichtlicher Einheit; F.: Rechtsgeschichte, Ehegüterrecht; Verö.: De dote secundum leges gentium germanicarum antiquissimas 1861 (Dissertation), Geschichte des ehelichen Güterrechts Bd. 1ff. 1863ff. Neudruck 1967, Zur Geschichte vom Recht des Besitzes in Deutschland 1866, Das eheliche Güterrecht Deutschlands in Vergangenheit Gegenwart und Zukunft 1875, Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes (hg. v. Loersch Hugo) 1874, 2. A. 1881, 3. A. bearb. v. Schröder Richard 1912, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte 1889, 2. A. 1894, 3. A. 1898, 4. A. 1902, 5. A. 1907, 6. A. 1922 (fortgeführt von Künßberg Eberhard Freiherr von), 7. (um einen Literturnachtrag vermehrte) A. 1932, Die Franken und ihr Recht 1881, Die Gaue Ribuariens und der angrenzenden Gebiete 1889, Die Gebiete der deutschen Stämme 1889, Eine Selbstbiographie von Fritz Reuter 1895, Das eheliche Güterrecht nach dem bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich in seinen Grundzügen 1896, Das eheliche Güterrecht nach den Vorschriften unseres bürgerlichen Gesetzbuches 1900; Son.: Protestant, 04. 03. 1892 Dr. phil. h. c. Univ. Göttingen, Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, IBI 2, 979b, Nachruf ZRG 38 (1917) VII-LVIII), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 245f, Webler, M., Leben und Werk des Heidelberger Rechtslehrers Richard Carl Heinrich Schroeder (1838-1917), 2005 (Schriftenverzeichnis 295ff.)

RHEINSTEIN, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bad Kreuznach/Rheinland 05. 07. 1899; gest. Badgastein/Österreich 09. 07. 1977; WG.: humanistisches Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung München, 1924 Promotion Univ. München (Ernst Rabel) summa cum laude, 1925 zweite jur. Staatsprüfung München, 1926-1933 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, 1932 Habilitation Univ. Berlin (Ernst Rabel), 1933 Rockefellerstipendiat in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1934 Einbürgerung, 1935 Assistant Prof. Univ. of Chicago Law School, 1937 Associate Prof., 1940 Prof. Univ. Chicago, 1961 Prof. Univ. Straßburg, 1962 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1968 emeritiert; F.: Familienrecht, Eherecht, Scheidungsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtssoziologie, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Störung der freien Erwerbstätigkeit durch rechtswidrige Beeinflussung Dritter - Eine Studie aus dem englischen Recht 1924 (Dissertation), Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht 1932 (Habilitationsschrift), Marriage Stability - Divorce and Law 1972, Rheinstein Max/Borries R. v. Einführung in die Rechtsvergleichung 1974, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg 1979 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 431-471); Son.: Gastprof. in Puerto Rico (1943), Wisconsin (1945), Ann Arbor (1948), Louisiana (1950), Frankfurt am Main (1951 und 1954), Cambridge (1955), Tokio (1961), Brüssel (1964), München (1968), Dr. h. c. Stockholm (1956), Basel (1960), Löwen/Belgien (1964), Brüssel (1965), Aix-Marseille (1968), Ius gentium privatum hg. v. Caemmerer Ernst von/Mentschkoff S./Zweigert Konrad (Festschrift) 1969 (Schriftenverzeichnis Bd. 2 1099-1132), Würdigung JZ 1969, 441 (Zweigert Konrad), JuS 1974, 474 (Borries Reimer von), Nachruf NJW 1977, 1572 (Heldrich Andreas), DBE, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

GREWE, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 16. 10. 1911; gest. Bonn 11. 01. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 erste jur. Statsprüfung, 1936 Promotion Univ. Hamburg, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Doz. Deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1941 Habilitation, 1943 ao. Prof. Univ. Berlin, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1947-1955 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Leiter der politischen Abteilung des auswärtigen Amtes Deutschlands, 1958 Botschafter in Washington, 1962 Botschafter Deutschlands bei der NATO, 1971 Botschafter in Tokio; F.: Rechtswissenschaft, weiter Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, öffentliches Recht; Verö.: Gnade und Recht 1936 (Dissertation), Wehrbereitschaft und Verfassungsrecht 1937, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik 1970, Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984 (Habilitationsschrift) (übersetzt ins Englische 2000), Fontes Historiae Iuris Gentium (Hg.) 1988-1995; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Im Dienste Deutschlands und des Rechts (Festschrift) 1981, Würdigung AöR 1991, 497 (Frowein Jochen A.), Nachruf NJW 2000, 1166 (Randelzhofer Albrecht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200

THOMANN, Marcel, Prof. Dr.; rue de Behlenheim 8, F 68200 Straßburg (pr), Frankreich; Tel. 03/88278931; Fax 03/88278931; marmoutho@aol.com; geb. Marmoutier 16. 01. 1924; WG.: Studium Rechtswissenschaften, Germanistik Univ. Straßburg, Grenoble, Paris, Centre National de la Recherche Scientifique, Prof. Univ. Straßburg, 1989 emeritiert; F.: französische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, elsässische Rechtsgeschichte, Geschichte der politischen Ideen (Schwerpunkt französische Menschenrechtserklärung von 1789), Rechtsphilosophie (Schwerpunkte Aufklärung Christian Wolff französische Menschenrechtserklärung Naturrecht), elsässische Geschichte, Orgelkunde; Verö.: Die juristischen Schriften Christian Wolffs (Hg.) 1972ff., Jus gentium (Hg.) 1972, Le monde merveilleux de l'orgue 2. A. 1999, Die wunderbare Welt der Orgel 1999; Son.: 1980-1995 Vorsitzender des Dachverbands der elsässischen Geschichtsvereine, 1995 Ehrenpräsident, 1989-1992 Vorsitzender der elsässischen wissenschaftlichen Gesellschaft, danach Ehrenpräsident, 1989-1992 Vorsitzender der akademischen Gesellschaft Unterelsass, danach Ehrenpräsident, 1980-1995 Herausgeber der Revue d'Alsace, Gründer und Herausgeber des Nouveau dictionnaire de biographie Alsacienne Bd. 1ff. 1980ff., Vizepräsident Société pour l'Histoire des Facultés de Droit et de la Science Juridique), Gründer der Freunde der Silbermannorgel 1952ff., Würdigung Revue d'Alsace 110 (1993), 7-13 (mit Schriftenverzeichnis bis 1993), Mélanges offerts à Marcel Thomann 1993 (Festschrift), 1999 Gründer des europäischen Orgelzentrums in Marmoutier/Maursmünster