Reichsrecht (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

KULPIS, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Alsfeld/Oberhessen 19. 12. 1652; gest. Bad Teinach/Württemberg 02. 09. 1698; WG.: 1670 Studium Geschichte, Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Frankfurt am Main, Gießen, 15. 08. 1678 Lizentiat, Promotion (Dr. iur.), Hofmeister, 1680 Rat Graf von Leiningen-Westerburg, 1681 Privatdozent Univ. Gießen, 1683 o. Prof. Univ. Straßburg, 1686 Oberrat, Vizedirektor Kirchenrat Straßburg, 1691 Reichshofrat, 1693 geheimer Rat, Kirchenratsdirektor, 1694 Nobilitierung, Diplomat; F.: Reichsrecht, Staatsrecht; Verö.: Dissertatio de legationibus statuum imperii 1678, Collegium Grotianum super iure belli ac pacis 1682, Civis germani de Germanicarum legum veterum ac Romani iuris in republica nostra origine autoritateque praesenti dissertatio epistolica 1682 (hg. unter dem Pseudonym Sincerus Konrad), Dissertatio de studio recte instituendo et scriptoribus eo pertinentibus 1688, Dissertatio de observantia imperiali vulgo Reichs-Herkommen 1685; Son.: auch Sulpicius genannt, Jugler Johann Friedrich, Beyträge zur juristischen Biographie 1, 7, ADB 17, 364, DBE 6, 165, IBI 2, 618a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 244f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 181, 241

LINDAU, Wilhelm Adolf; geb. Düsseldorf 24. 05. 1774; gest. Dresden 01. 06. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Reichsrecht Univ. Jena, Göttingen, Wetzlar, Regensburg, 1806-1815 Polizeiinspektor Dresden, 1832 Redakteur Brockhaus Leipzig, 1839 Rückkehr nach Dresden, Schriftsteller, Übersetzer; Verö.: Heliodora Bd. 1ff. 1799f., Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur 1832ff. (Mitarb.); Son.: Pseudonym Junius Lätus, Rudolf Wald Josef Aldoni

HIRN, J.; geb. um 1845; Verö.: Kirchen- und reichsrechtliche Verhältnisse des salzburgischen Suffraganbistums Gurk 1872

SCHULZE, Wilhelm Nikolaus; geb. um 1850; Verö.: Die reichsrechtliche Literatur seit Entstehung des norddeutschen Bundes 1875

MITTEIS, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Laibach/Krain 17. 03. 1859; gest. Leipzig 26. 12. 1921; WG.: deutsch-böhmische Familie, Vater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien (mit 52 gestorben), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1881 Promotion, 1882 Studienaufenthalt Univ. Leipzig, 1884 Habilitation Univ. Wien, 1886 Juristenpräfekt Theresianum Wien, ao. Prof. 1891 o. Prof. Univ. Prag, 1895 Prof. Univ. Wien, 1899 Prof. Univ. Leipzig; F.: antike Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Stellvertretung nach römischem Recht mit Berücksichtigung des österreichischen Rechts 1885, Reichsrecht und Volksrecht in den östlichen Provinzen des römischen Kaiserreichs 1891, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde Bd. 1f. 1912; Son.: 1917 Landhaus in Grainau, Nachruf ZRG RA 43 (1922) (Partsch J.), Gedenkschrift für Ludwig Mitteis 1926, Gedenkschrift 1970, Oberkofler G. Die Vertreter des römischen Rechts an der Karls-Universität in Prag 1991 37, Kleinheyer/Schröder, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 397

LEIST, (Paul Gerhard) Alexander, Prof. Dr.; geb. Jena 17. 10. 1862; gest. Göttingen 03. 12. 1918; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Jena, Tübingen, 1885 Promotion Univ. Tübingen, 1886 Referendar OLG Celle, 1889 Habilitation, Privatdozent Univ. Halle, 1891 Privatdozent Univ. Marburg, 28. 10. 1892 ao. Prof. Univ. Göttingen, 01. 04. 1893 Prof. Univ. Marburg, 10. 07. [01. 10.] 1895 Prof. Univ. Gießen, geheimer Justizrat, 1917 o. Prof. Univ. Göttingen, 1918 Freitod; F.: Privatrecht; Verö.: Die Sicherung von Forderungen durch Übereignung von Mobilien 1889 Neudruck 1970, Vereinsherrschaft und Vereinsfreiheit im künftigen Reichsrecht 1899; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 151, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, 55, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät 1972, 111

JAEGER, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Landau/Pfalz 22. 12. 1869; gest. Leipzig 12. 12. 1944; WG.: 1888 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Straßburg, Heidelberg, Leipzig, Erlangen, 1893 Promotion Univ. Erlangen (Konrad Hellwig), 1895 Dienst im Justizministerium Bayerns und am AG Landau, 1899 ao. Prof. Univ. Erlangen (ohne Habilitation), 1900 o. Prof. Univ. Würzburg, 1905 Prof. Univ. Leipzig, 1935 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Voraussetzungen eines Nachlasskonkurses 1893 (Dissertation), Der Konkurs der offenen Handelsgesellschaften 1897, Erbenhaftung und Nachlasskonkurs im neuen Reichsrecht 1898, Kommentar zur Konkursordnung und den Einführungsgesetzen 1901, 2. A. 1904, 3. A. 1907, 4. A. 1907, 5. A. 1916, 6. A. 1928, 7. A. 1935, Die Gläubigeranfechtung außerhalb des Konkursverfahrens 1905, 2. A. 1938, Die offene Handelsgesellschaft im Zivilprozess 1915, Jaeger Ernst Insolvenzordnung Band 1 hg. v. Henckel Wolfram, Gerhardt Walter 2004; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, maßgeblicher Einfluss auf die Konkursordnung Japans vom 24. 04. 1922, Dr. rer. pol. h. c., Mithg. Zeitschrift für deutschen Zivilprozess, Mithg. Zeitschrift für Konkurs- und Treuhandelswesen, NDB, DBE

EICHMANN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Hagenbach/Pfalz 14. 02. 1870; gest. München 26. 04. 1946; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1895 Priesterweihe, 1904 Promotion Univ. München (Rechtswissenschaft), 1905 ao. Prof. Univ. Prag, 1909 o. Prof. Univ. Prag, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Theologie), 1913 Prof. Univ. Wien, 1918-1936 Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, Dogmatik; Verö.: Historisch-dogmatische Darstellung des recursus ab abusu nach bayerischem Recht 1902, Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters 1909, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des codex iuris canonici Bd. 1ff. 1923, 2. A. 1926, 3. A. 1929, 4. A. 1934, 5. A. 1942, 6. A. 1950, 7. A. 1950, 8. A. 1956f., Die Kaiserkrönung im Abendland 1942, Weihe und Krönung des Papstes 1951; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Festschrift hg. v. Grabmann Martin/Hofmann Karl 1940, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 169

MEYER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Breslau 10. 02. 1875; gest. Berlin 06. 03. 1941 (tückische Krankheit); WG.: Vater Physikprofessor (Oskar Emil Meyer), Bruder Historiker (Arnold Oskar Meyer), Bruder Geologe (Oskar Erich Meyer), Magdalenum Breslau, in Prima Johannesgymnasium, 1893 Studium Philologie Univ. Straßburg, 1895 Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto Fischer, Felix Dahn, Ernst Heymann), Verbindungsstudent, 12. 03. 1900 Promotion, 07. 02. 1903 Habilitation Univ. Breslau (deutsches Recht), 1904 ao. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alfred Schultze), 1906 pers. o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Konrad Beyerle), dann o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), Freundschaft mit Karl Rauch, 1918 Prof. Univ. Göttingen, 1928/1929 Rektor, 1937 Prof. Univ. Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Die Einkindschaft 1900 (Dissertation), Entwertung und Eigentum im deutschen Fahrnisrecht 1902, Das sogenannte Rheingauer Landrecht 1903, Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen 1903 (Habilitationsschrift), Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht, 1909, Felix Dahn 1913, Das Akzept 1918, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch 1923, 2. A. 1934 Nachdruck 1969, 3. A. 1936, Sittenwidrige Verlagsverträge 1926, Recht und Volkstum 1929 (32 S.), Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen 1934, Rasse und Recht bei den Germanen und Indogermanen 1937, Das Wesen des Führertums 1938; Son.: Nachruf ZRG 62 (1942) XIII (Heymann Ernst) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407f., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

DOHNA-SCHLODIEN, Alexander (Georg Theobald) Burggraf zu, Prof. Dr.; geb. Potsdam 29. 06. 1876; gest. Bonn 25. 12. 1944; WG.: Vater Generalleutnant (Hanibal Dohna-Schlodien), 1895 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Rom, Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1902 Promotion (Dr. iur.), 1904 Habilitation Univ. Halle, 1906 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1913 o. Prof. Univ. Königsberg, 1914-1918 Kriegsdienst, 1919/1920 Mitglied verfassunggebende Nationalversammlung Weimar (nationalliberal), Reichstagsabgeordneter (deutsche Volkspartei), 1920 Prof. Univ. Heidelberg, 1926 Prof. Univ. Bonn, 1939 Lehrstuhlvertretung Erlangen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Stellung der Buße im reichsrechtlichen System des Immaterialgüterschutzes 1902 (Dissertation), Die Rechtswidrigkeit 1904 (Habilitationsschrift), Das Strafprozessrecht 1913, 2. A. 1929, Recht und Irrtum 1925, Der Aufbau der Verbrechenslehre 1936, 4. A. 1950, Kernprobleme der Rechtsphilosophie 1940; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 275 (Weber Hellmuth von), Schieckel Harald Alexander Graf zu Dohna als Nachkomme von Benedict I Carpzov ZRG GA 89 (1972) 212, Escher A. Neukantianische Rechtsphilosophie 1972, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 50, DBE, Die Juristen der Universität Bonn hg. v. Schmoeckel M. 2004 106

HELMREICH, Karl, Dr.; geb. um 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 26. 06. 1909 Promotion Univ. Erlangen; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung der bayerischen Gemeindeverfassung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1818 1909 (Dissertation), Das Münchner Baupolizeirecht 1927, Grundriss des bayerischen Verwaltungsrechts unter Berücksichtigung des Reichsrechts 1928, Ratgeber für entlassene Soldaten (Hg.) 1942, 2. A. 1944, Das deutsche Gewerberecht 1943, Bayerische Gemeindeordnung 1953, 2. A. 1954; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 134

PFUNDTNER, Hans, Staatssekretär RA und Notar; geb. Gumbinnen/Ostpreußen 15. 07. 1881; gest. Berlin 25. 04. 1945 (Suizid); WG.: Vater Regierungssekretär, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Königsberg, 1917 Regierungsrat Reichsamt des Innern, 1919 vortragender Rat Reichswirtschaftsministerium, 1925-1933 Rechtsanwalt, Notar Berlin, 1926-1932 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1933-1943 Staatssekretär Reichsinnenministerium, 1936-1943 Prüfungskommissionspräsident für höhere Verwaltungsbeamte, 1945 Freitod; Verö.: Vom Bismarckreich zum dritten Reich 1934; Son.: 1932 NSDAP, Hg. Das neue deutsche Reichsrecht, beteiligt an Gesundheitsgesetzgebung und an Formulierung der Nürnberger Rassengesetze, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 346, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 460, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 121f.

MAYER-HOMBERG, Edwin Julius, Prof. Dr.; geb. Eupen/Rheinland 29. 12. 1881; gest. Marburg 17. 01. 1920 (schied nach schweren Depressionen in voller Manneskraft aus dem Leben); WG.: Vater Fabrikant, Gymnasium Düren, 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 18. 07. 1903 erste jur. Staatsprüfung, 1905 kirchenrechtliches Seminar Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 31. 05. 1910 zweite jur. Staatsprüfung, (12. 07. [21. 12.] 1911 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Bonn, (infolge äußerer Hindernisse zum Leidwesen Ulrich Stutzs nicht in Bonn, sondern) 22. 12. 1912 Habilitation Univ. Halle, 01. 04. 1913 ao. Prof. Univ. Rostock (Nachfolge Rudolf Hübner), Kriegsdienst, Kriegsgerichtsrat Flensburg, 01. 04. 1918 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Rudolf Hübner), 01. 04. 1919 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolge Martin Wolff), 1920 Freitod; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Entstehung des fränkischen Verfangenschaftsrechts 1911 (Dissertation - vollständig in Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 31), Die fränkischen Volksrechte und das Reichsrecht 1912, Studien zur Geschichte des Verfangenschaftsrechts 1913, Beweis und Wahrscheinlichkeit nach älterem deutschem Recht 1921; Son.: ZRG GA 41 (1920) 526, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 121

MUTHESIUS, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Weimar 02. 10. 1885; gest. 01. 02. 1977 Frankfurt am Main; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Grenoble, Berlin, Jena, Leipzig, 1909 Promotion, 1914 Kommuanlverwaltungsdienst Schönberg bei Berlin, 1917 Stadtrat, stv. Bezirksbürgermeister Berlin, 1933 Entlassung, 1940 Verwaltungsdienst Innenministerium (Errichtung Zwangsarbeitslager Lódź), 1948-1953 Leiter Sozialreferat deutscher Städtetag, 1953 Doz. Univ. Frankfurt am Main; F.: öffentliches Recht; Verö.: Fürsorgerecht 1928, Reichsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Fürsorgepflicht 1947, 2. A. 1947, 3. A. 1949, Bundesrechtliche Grundlagen der öffentlichen Fürsorgepflicht 4. A. 1951, 5. A. 1955, Neuordnung der sozialen Leistungen 1955; Son.: 1925 Vorstandsmitglied Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, 1956 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Neue Wege der Fürsorge hg. v. Achinger Hans/Ohl Otto/Prestel Rudolf/Schmerbeck Franz X./Pense Rudolf (Festschrift) 1960, Nachruf DÖV 1977 Heft 5, 168 (Hering Eugen), DÖV 1985, 481 (Giese Dieter), DBE, 1939 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 426, Kürschner 1966, Kürschner 1970

HEUBER, Wilhelm, Dr.; geb. München 11. 02. 1898; WG.: Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Studium Rechtswissenschaft, 1922 Promotion, Eisenindustrie Schlesien, 1932 Rechtsabteilung Reichsleitung NSDAP, Reichsgeschäftsführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1933 Reichstagsmitglied, Präsidiumsmitglied Akademie für deutsches Recht, 1936 Mitglied Reichsrechtsführung, 1939 Bevollmächtigter des Generalgouverneurs Protektorat Böhmen/Mähren, Reichsamtsleiter, 1942 Austritt aus nationalsozialistischen Justizverbänden; Son.: 1930 NSDAP, 1932 Leiter Abteilung Wirtschaftsrecht NSDAP Reichsleitung, Reichsgeschäftsführer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 251

BARTH, Heinrich; geb. Sankt Ingbert 23. 05. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsleiter Reichsrechtsamt, 1942 Landgerichtsdirektor München, Amtsgerichtsdirektor Amtsgericht München; Son.: 1933 NSDAP, SA-Obersturmführer, 1935 Hauptstellenleiter, 1937 Amtsleiter Reichsamt, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

FRANK, Hans, Reichsrechtsführer Dr.; geb. Karlsruhe 23. 05. 1900; gest. Nürnberg 16. 10. 1946  (Hinrichtung); WG.: 1919-1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Wien, Kiel, 1923 Teilnahme Münchner Putsch (SA-Mitglied), Rechtskonsulent NSDAP, bevorzugter Rechtsanwalt Adolf Hitlers als Verteidiger, 1930 Reichstagsabgeordneter (NSDAP), 1933 Staatsminister der Justiz Bayern, Reichskommissar für Gleichschaltung der Justiz in den Ländern, Gründer Akademie für deutsches Recht, 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Mitglied des Reichstags, 1939-1945 Generalgouverneur für die besetzten polnischen Gebiete mit Residenz im Königsschloss von Kraukau, 1942 Amtsenthebung (Auseinandersetzung mit Himmler), 1945 Flucht nach Bayern, 04. 05. 1945 bei Schliersee festgenommen, 01. 10. 1946 Todesurteil, 15./16. 10. 1946 Hinrichtung durch Erhängen; Verö.: Rechtsgrundlegung des nationalsozialistischen Führerstaates 1938, Im Angesicht des Galgens (1946) 1953, 2. A. 1955; Son.: 1919 Mitglied Freikorps, Mitglied völkische Thule-Gesellschaft, Mitglied deutsche Arbeiter Partei, 1923 SA, NSDAP, Leiter Reichsrechtsamt NSDAP, Gründer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, 42 Bände Kriegstagebuch, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 215, Frank N. Der Vater 1987, Schudnagies C. Hans Frank 1989, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 160, Frank N. Meine deutsche Mutter 2005, Schenk D. Hans Frank 2006

CORDES, Maria, Rechtsanwältin und Notarin Dr.; geb. Hamburg 03. 09. 1905; gest. Leipzig 1993; WG.: Vater evangelischer Pfarrer, 1925 Abitur, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 19. 06. 1929 erste jur. Staatsprüfung, 29. 09. 1931 Promotion Univ. Leipzig, 17. 03. 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 31. 05. 1934 Rechtsanwaltszulassung, Rechtsanwältin Dresden, 1946-1950 Richterin im Ehrendienst Amtsgericht Radeberg, 1946-1950 Stadtverordnete Klotzsche (liberale demokratische Partei Deutschlands), 1947 Notarin; Son.: Die derogatorische Kraft des Reichsrechts gegenüber dem Landesrecht 1931 (Dissertation nicht veröffentlicht), 1934 Mitglied nationalsozialistischer Rechtswahrerbund (NSRB), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 72

FOKKEN, Berthold, Dr.; Landschaftspolder 67, D 26831 Dollart, Deutschland; geb. Worms 13. 02. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1932 Promotion, 1931/1932 Ass. Univ. Berlin, bis 1935 Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Berlin, 1935-1945 Reichsluftfahrtministerium, 1946-1958 Präs. Landeskirchenrat der evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland, Vizepräs. des europäischen Gebietes des reformierten Weltbundes, Mitgründer und 1958-1961 Direktor der Strohpapierfabrik, jetzt Klingele Papierwerke Weener; Verö.: Die Beziehungen der Gliedstaaten im Bundesstaatsrecht 1936, Neues Deutsches Reichsrecht - Die Luftverkehrsgesetze 1938, Kommentar zum Luftschutzgesetz 1942, Luftschutzrecht 1943, Lutherisch oder Reformiert?; Son.: Mitglied EKD-Synode, 1955 Mitverfasser und -unterzeichner der Loccumer Vertrages zwischen den evangelischen Kirchen und Niedersachsen

HUMMEL, Herbert; geb. Landshut 07. 05. 1907; gest. Warschau 12. 08. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Reichshauptstellenleiter Reichsrechtsamt, 1942 Amtschef Warschau; Son.: 1932 NSDAP, 1935 Reichshauptstellenleiter Reichsrechtsamt, 1944 SA-Sturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 274

IPSEN, Hans Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 11. 12. 1907; gest. Mölln 02. 02. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Hamburg, zweite jur. Staatsprüfung, 1937 Habilitation Univ. Hamburg, 01. 12. 1939 Prof. Univ. Hamburg; F.: öffentliches Recht, europäisches Gemeinschaftsrecht, weiter Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Widerruf gültiger Verwaltungsakte 1932 (Dissertation), Politik und Justiz 1937, Von Groß-Hamburg zur Hansestadt Hamburg 1938, Festschrift für Leo Raape (Hg.) 1948, Hamburger Festschrift für Friedrich Schack (Hg.) 1966, Europäisches Gemeinschaftsrecht 1972, Hefermehl/Ipsen/Schluep/Sieben Nationaler Markenschutz und freier Warenverkehr in der europäischen Gemeinschaft 1979, Öffentliches Wirtschaftsrecht 1985, Über das Grundgesetz 1988, Staatsrechtslehrer unter dem Grundgesetz 1993; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, NSDAP, Kreisfachredner, Zellenwart NS-Rechtswahrerbund, Sturmrechtberater, Referent für weltanschauliche Schulung, Redner, Lektor Reichsrechtsamt, Hamburg Deutschland Europa hg. v. Städter Rolf/Thieme Werner 1977 (Schriftenverzeichnis 721-732), Lüneburger Symposion hg. v. Nicolaysen Gert (Festschrift) 1988, Hans Peter Ipsen 1907-1998 2001, Nachruf NJW 1998, 2025 (Quaritsch Helmut), JZ 1998, 450, Recht und Juristen in Hamburg Band 2, 1999, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 274, 417-433, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 278f.

DIETZE, Hans Helmut, Dr.; geb. Bochum 06. 04. 1911; gest. Kiel 31. 01. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion, 1934 wiss. MA Univ. Würzburg, 30. 04. 1936 Habilitation Univ. Würzburg, 01. 04. 1939 Ass. Univ. Kiel, 22. 02. 1940, Dozent Univ. Kiel (Verfassungsrecht, Völkerrecht), SS 1943-1945 Vertretung Univ. Innsbruck, 30. 06. 1945 als Reichsdeutscher ausgeschieden; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Johan Oldendorp als Rechtsphilosoph und Protestant 1933 (Dissertation), Das Naturrecht in der Gegenwart 1936 (Habilitationsschrift), Der Gesetzesvorspruch im geltenden deutschen Reichsrecht 1939, Die Rechtsgestalt der Hitler-Jugend 1939, Die päpstlichen Nuntien 1943; Son.: Kürschner 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 97, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 277