Quellenverzeichnis
Grimm 1, Band 33
A
A.
B. C. s. Riemer, Johann, Colica, 1680
A. C. F. s. Fabricius, Anton Christian, 1688
A. E. B. von P. s. Pirckenstein,
Anton Ernst Burckh. von, 1694
A. M. s. Müller,
Andreas, 1678
a.
m. im T. (= Der arme Mann im Tockenburg) s. Bräker, Ulrich, 1789
A. M. P. M. s. Luther, Prediger, 1722
A. P. F. B. s.
Preyel, Adam, 1656
A. S. D. D. s. Schäfferey,
1632
a.
w. s. Wälder, altdeutsche, 1813
Aal, Johann (um 1500-1551), Tragoedia Joannis des heiligen
Vorlouffers vnd Touffers Christi Jesu warhaffte Histori, 1549
Aal, Johann (um 1500-1551), Tragoedia Johannis des Täufers, hg.
v. Meyer, E., 1929
Aasen, Ivar (1813-1896), Ordbog over det norske folkesprog,
1850
Aasen, Ivar (1813-1896), Norsk ordbog med dansk forklaring
omarbeidet og foroget udgave af en aeldre „ordbog over det norske folkesprog“, 1873
Aasen, Ivar
s. Ross, Hans, 1890-1895
Abbas, Niger (15. Jh.), Deutsche Glossen in dem Vocabular
Niger Abbas (Metzer Hs. 293), hg. v. Flohr, M. In: Strassburger Studien. Bd. 3,
1885
Abbildung:
Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Schmeltz-Hütten-Beamten und
Bedienten … im behörigen Hütten-Habit, 1721 (Verf.: Christoph Weigel?)
Abbt, Thomas (1738-1766), Vom Verdienste, 1765
Abbt, Thomas (1738-1766), Vermischte Werke, 1768-1781
Abc-Bücher
des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. In originalgetreuen Neudrucken hg. v.
Fechner, H., 1906. Nach S. 8 Faksimiletext von: Teütsche Kinder Tafel
(Gutknecht, J.), 1534
Abdruck:
Abdruck aktenmäßiger Hexenprocesse, welche in den Jahren 1590, 1626, 1628,
1630 und 1637 gerichtlich verhandelt worden, 1811
Abdruck
des passawischen Vortrags: So den andern Monats Tag augusti anno … Lij
auffgericht worden, 1552
Abegg, Emil (1885-1962), Die Mundart von Urseren, 1911
Abegg, Julius Friedrich Heinrich (1796-1868), Lehrbuch der
Strafrechts-Wissenschaft, 1836
Abeken, Bernhard (1826-1901), Greifensee, 1862
Abeken, Bernhard Rudolf (1780-1866), Goethe in meinem Leben, hg. v.
Heuermann, A., 1904
Abel, Heinrich Kaspar, Reformirter und gantz
vollkommener Leib-Medicus der Studenten in vier Bücher verfast, 1720.
Vorher: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten, 1701. Vorrede: 1698
Abel, Kaspar (1676-1763), Des berühmten Poeten Nicolai
dʻEspreaux Boileau satyrische Gedichte … aus dem Frantzösischen …
übersetzet, 1732
Abel,
Kaspar s. Sammlung etlicher noch nicht gedruckten alten Chronicken, 1732
Abel, Kornel (1881-um 1940), Karst. Ein Buch vom Isonzo, 1934
Abele,
H. s. Volkslieder, Hartmann, Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom 16.-19.
Jh., 1907-1910
Abele,
H. s. Volksschauspiele, 1880
Abele von Lilienberg, Matthias (1618-1677), Metamorphosis telae judiciariae,
oder … Theil seltzamer Gerichtshändl, 1651-1652
Abele von Lilienberg, Matthias (1618-1677), Metamorphosis telae judiciariae
das ist seltzame Gerichtshändel und darauf erfolgte Bescheid und End-Urtheil, 1654-1658
Abele von Lilienberg, Matthias (1618-1677), Künstliche Unordnung, das ist
wunder-seltzame … Begebenheiten, 1670
Abele von Lilienberg, Matthias (1618-1677), Vivat Unordnung! Das ist:
Wunder-seltzame, niemals in offentlichen Druck gekommene Gerichts- und ausser
Gerichts: Doch warhaffte Begebenheiten, 1670-1675
Abelin,
Johann Philipp s. Gottfried, Johann Ludwig, 1630-1634
Abelin,
Johann Philipp s. Theatrum europaeum, 1633-1738
Abelius
s. Abel, Heinrich Kaspar, 1720
Abendblätter:
Berliner Abendblätter, hg. v. Kleist, H. von, 1810-1811
Abendzeitung:
Hamburgische Abendzeitung s. Börsenhalle, 1832
Abent.:
Ges. abent. s. Gesammtabenteuer, 1850
Abentheur
von allerhand Mineralien s. Preyel, Adam, 1656
Aberglaube
und Sagen aus dem Herzogthum Oldenburg s. Strackerjan, Ludwig, 1867
Abermann, Heinrich (1583-1621), Historische Beschreibung der …
Hauptstatt Wienn, 1619
Abert Hermann (1871-1927), Die Musikanschauung des
Mittelalters und ihre Grundlagen, 1905
Abfertigung:
Gebürliche Abfertigung deß unverschampten molßheimischen Zundelmans, welcher …
ehrliche Kauff- vnd Handels Leut mit liederlichen Feüwerzeügen zu betriegen …
vnderstanden, 1619
Abgott:
der Regenten Abgott s. Idolum principium, 1678
Abhandlung:
Wirthschafftliche und rechtliche Abhandlung von dem Hopfen, 1759
Abhandlungen:
Abhandlungen, hg. vom naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen, 1868
Abhandlungen:
Germanistische Abhandlungen, hg. v. Weinhold, K., sp. v. Vogt, F., 1882
Abhandlungen:
Abhandlungen zur germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, 1898
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Astriacus Austriacus, himmelreichischer Oesterreicher, 1684
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Abrahamisches Bescheid-Essen, 1717
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Centi-folium stultorum in quarto, oder hundert ausbündige Narren, in Folio, 1709.
Als T. 2 (anonym): Mala gallina, malum ovum, das ist: Wie die Alten sungen, so
zwitzern die Jungen … im zweyten Centi-Folio hundert ausbündiger Närrinnen
gleichfalls in Folio … in hundert schönen Kupffern moralisch vorgestellt, 1713
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Auff, auff ihr Christen! Das ist: ein bewegliche Anfrischung der christlichen
Waffen wider den türckischen Bluet-Egel, 1683
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Danck und Denckzahl s. Reimb dich, 1684
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Oesterreichisches deo gratias s. Reimb dich, 1684
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Etwas für alle, das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands- Ambts- und
Bewerbs-Persohnen, 1699
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Reimb dich, 1684
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Der glückliche Fisch-Zug in Anzbach, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Gack, gack, gack, à ga. Einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthumb Bayrn.
Das ist: Ein … Beschreibung der berühmbten Wallfahrt Maria-Stern in Taxa, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Abrahamisches gehab dich wohl!, 1729
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Heilsames Gemisch-Gemasch, 1704
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Grammatica religiosa, oder geistlich Tugend-Schul, 1699
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Die heilige Hof-Art, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Hundert ausbündiger Närrinnen, 1709
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Huy! und pfuy! Der Welt huy, oder Anfrischung zu allen schönen Tugenden, 1707
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Judas der Ertz-Schelm in vier Teilen, 1686-1695
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Abrahamische Lauber-Hütt … denen Juden zum Trutz, denen Christen zum Nutz …
aufgerichtet … ausspalliret von hinterlassenen Schrifften … Patris Abraham à S.
Clara … vorgestellet von weyland P. Fr. Alexandro à latere Christi, 1721-1723
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Lob-Predig von dem hochheiligen Marggraffen Leopoldo, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Kurtze Lob-Predig von dem glorreichen und englischen Doctor Thoma Aquinate, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Schuldige Lob-Red von dem grossen Indianerapostel Francisco Xaverio, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Danckbarliche Lob und Lieb-Verfassung, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Kurtze Lob-Verfassung des H. Bernardi, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Mercurialis oder Wintergrün, 1733
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Närrinnen, 1709
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Wunderwürdiges ganz neu ausgehecktes Narrennest oder curieuse Offizin und
Werkstatt mancherlei Narren und Närrinnen, 1751
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Neuerwöhlte Paradeyß-Blum, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Trost- und lobreiche Predig von der grossen Barmhertzigkeit Mariae, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Neue Predigten … nach d. Hss. d. Wiener Nationalbibl. hg. v. Bertsche, K., 1932
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Reimb dich oder ich liß dich, das ist: Allerley Materien, Discurs, Concept, und
Predigen, welche bißhero in underschidlichen Tractätlein … gedruckt worden;
nunmehr in ein Werck … zusammen geraumbt, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Kurtze Schluß Predig von der allerheiligsten Dreyfaltigkeit, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Soldaten-Glory, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Der klare Sonnen-Schein, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Wolriechender Spica-Nardt, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Grosse Todten-Bruderschafft, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Lobwürdigster Tugend-Wandel deß verstorbenen Abbts Anselm, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Der Ur-Merkur von 1701, hg. v. Bertsche, K., 1928
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Wohl-angefüllter Wein-Keller, 1710
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Weissagung von Glück ohne Tück, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Werke. In Auslese, hg. v. Strigl, H., 1904-1907
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Sämmtliche Werke, 1835-1847
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Lösch, Wienn! Das ist: Eine bewögliche Anmahnung zu der käyserl.
Residentz-Stadt Wienn in Oesterreich, was Gestalten dieselbige der so viel
tausend verstorbenen bekandten und verwandten nicht wolle vergessen, welche vor
einem Jahr zur harten Pest-Zeit … elend unter die Erden gerathen, 1680
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Mercks Wienn, das ist: Deß wütenden Todts ein umständige Beschreibung, in der
berühmten Haupt- und käiserl. Residentz-Stadt in Oesterreich, im
sechzehenhundert und neun und siebentzigsten Jahr, 1680
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709), Prophetischer Willkomb, 1687
Abraham a Santa Clara (Pseudonym
für Megerle, Ulrich) (1644-1709),
Zeugnuß und Verzeichnuß eines lobwürdigsten Tugend-Wandels, 1687
Abraham
a Santa Clara (Pseudonym für Megerle, Ulrich) s. Karajan, Theodor Georg von, 1867
Abraham
a Santa Clara (Pseudonym für Megerle, Ulrich) s. Wander, Karl Friedrich
Wilhelm, Abrahamisches Parömiakon, 1838
Abriss
s. Anatome, 1667
Absberg,
Thomas von s. Verhandlungen über Thomas von Absberg, 1519-1530, 1873
Abschatz, Hans Aßmann, Freiherr von
(1646-1699),
Poetische Übersetzungen und Gedichte, 1704
Abschied,
Abschiede: Reichsabschiede: Die Abschiede der einzelnen Reichstage sind z. T.
ohne Quellenangabe aus Sammlungen zitiert, besonders aus: Neue und
vollständigere Sammlung der Reichsabschiede, hg. v. Senckenberg, H. C. von, 1747
Abschied,
Abschiede: Abschied des Reichstags zu Augsburg 1500 s. Verschreibung, 1500
Abschied,
Abschiede: Abschied des Reichs-Regiments zu Nürnberg anno 1501. In: Neue
und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, hg. v. Senckenberg, H. C.
von, 1747
Abschied,
Abschiede: Romischer Keyserlicher Maiestat vnd gemeiner Stende des Reichs
Abscheid (!) vff dem Reichstag zu Collen. Anno XVC.XII uffgericht, 1512
Abschied,
Abschiede: Abschiedt des Reichßtags zu Augspurg a. MDXXX gehalten, 1531
Abschied,
Abschiede: Abschiedt der romischen koniglichen Maiestat vnd gemeiner Stendt
auff dem Reichsstage zu Augspurg anno domini M.D.LV auffgericht. Sampt der
keyserlichen Maiestat Cammergerichts Ordnung, wie die auff diesem Reichßtag …
ernewert vnd an vilen Orten geendert, 1555
Abschied,
Abschiede: Abschiedt der römischen keyserlichen Maiestatt und gemeiner Stendt
auff dem Reichsstage zu Augspurg a. d. MDLXVI auffgericht, 1566
Abschied,
Abschiede: Aller deß heiligen römischen Reichs gehaltene Reichstäge, Abschiede
vnd Satzunge, sambt andern käyserlichen vnd königlichen Constitutionen, als
gülden Müntz, Cammergericht … betreffende Ordnung vnd Schrifften, wie die vom
Jahr 1356. biß in das 1654. auffgerichtet, vnd ernewert worden …
nunmehr auß den Originalien, von newem collationirt … verm., 1660, 1666,
1692, 1720
Abschied,
Abschiede, Territoriale Abschiede: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem
Zeitraume von 1245-1420 (= Bd. 1), 1421-1477 (= Bd. 2), 1478-1499
(= Bd. 3,1), 1500-1520 (= Bd. 3,2) bearbeitet v. A.P. Segesser,
1856-1869
Abschied,
Abschiede, Territoriale Abschiede: Des hochlöblichen ober-sächsischen Crayses
Abschide. Aus Archiven erstmals an das Licht gestellt von Moser, F. C., 1752
Abt
von Chemnitz s. Gedinge 1522, 1909
Abu
Jaafar Ebn Tophail s. Weltweiser, 1726
Acerra
philologica s. Heidegger, Gotthard, 1708
Acerra
philologica s. Lauremberg, Peter, 1637 und 1645
Achatius (Achacius), Israel (Wirken
um 1557-1568),
Chronica, das ist warhafftige vnd gewisse Beschreybung des hochgelehrten Herrn
Johannis Sleidani, darinn angezeygt, was sich in geystlichen vnd weltlichen
Sachen vnder dem grossmechtigsten Keiser Carolo dem Fünfften, verloffen hab,
auff ein neüwes … verdolmetschet, 1557
Achenwall, Gottfried (1719-1772), Abriß der neuesten
Staatswissenschaft der vornehmsten europäischen Reiche und Republicken zum
Gebrauch in seinen academischen Vorlesungen, 1749
Achenwall, Gottfried (1719-1772), Vorbereitung zur Staatswissenschaft
der heutigen fürnehmsten europäischen Reiche und Staaten, 1748
Achrach,
Jezer Ben s. Jezer Ben Achrach, 1759
Achtbuch:
Das Achtbuch des Egerer Schöffengerichtes, hg. v. Siegl, K., 1901
Ackermann
s. Johannes von Saaz, 1877
Ackermann, Johannes (Wirken um 1537-1545), Ein geistlich und fast nutzliches
Spiel von dem frommen gottfürchtigen Mann Thobia, 1539
Ackermann, Johannes (Wirken um
1537-1545), Ein
schönes geistliches und fast nützliches Spiel vom verlornen Son, 1537
Ackermann, Johannes (Wirken um
1537-1545)/Voith, Valten (1487-1558), Dramen, hg. v. Holstein, H., 1884
Ackermann,
Johannes Christian Gottlieb (1756-1801), Abhandlung von den Krankheiten
der Künstler und Handwerker, 1780-1783
Aclurius s.
Aelurius, Georg, 1625
Acolastvs
s. Binder, Georg, 1535
Acosta, José de (1539/1540-1599/1600), America, oder wie mans zu teutsch
nennet die newe Welt, oder West India, 1605
Acta:
Acta convivii corporis Christi Stockholmis. Handlingar rörande helga lekamens
gille i Stockholm, 1509-1528, hg. v. Collijn, I., 1923
Acta:
Acta oder Geschicht s. Hätzer, Ludwig, 1523
Acta
publica: Der römischen keyserlichen vnnd königlichen Mayestät, weylandt Keysers
Matthiae … Acta publica vnd Handlung, Außschreiben, Sendtbrieff, Bericht … von
Vrsachen deß teutschen Kriegs … wieder die Böhmen … von anno 1617 biß das 1627.
Jahr … jetzo auff ein newes vbersehen … durch M. Gasparvm Londorpivm
(Vorsatzblatt Actorvm pvblicorvm, erster Theil) 1627. Teil 2: Acta
publica: das ist der römischen keyserlichen Majestät Matthiae … Reichshandlung,
von Vrsachen deß teutschen Kriegs … wider die Böhmen … von anno 1617 biß auff
das 1629. Jahr, sieghafft geführt; ander Theil jetzo in etliche Bücher
abgetheilet … zum erstenmal in Truck verfertiget … durch Casparvm Londorpivm
(Vorsatzblatt: Actorvm pvblicorvm, zweyter Theil), 1629
Acta
publica: Der römischen kayserlichen Majestät … Acta publica und schrifftliche
Handlungen … darinnen fürnemlich die Vrsachen deß böhmischen, und darauß
erfolgten teutschen Kriegs … zu befinden. Durch Michael. Casparum Londorpium …
zusammen getragen, 1668
Acta
publica: Acta publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen
Fürsten und Stände, hg. v. Palm H., und Krebs, J., 1865-1906
Acta
publica: Acta Tirolensia. Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, 1886,
1899, 1908
Acten
s. Akten
Action
… der armen podagrischen Rott s. Pirckheimer, Wilibald, 1601
Ad.
Bl. s. Blätter, altdeutsche, 1835-1836
Adagia
s. Tappius, Eberhard, 1539
Adam, Albrecht (1786-1862), Aus dem Leben eines
Schlachtenmalers. Selbstbiographie, hg. v. Vollmer, H., 1886
Adambuch:
Ein deutsches Adambuch nach einer ungedruckten Handschrift der Hamburger
Stadtbibliothek aus dem XV. Jahrhundert, hg. v. Vollmer, H., 1908
Adami, Ernst Daniel (1716-1758), Gesammelte Versuche poetischer
Arbeit, 1748-1751
Adami, Friedrich (1816-1893), Aus den Tagen zweier Könige, 1866
Adami, Johann Samuel (1638-1713), Der gewissenhafte Beicht-Vater,
wie er seyn soll … gesprächs-weise abgehandelt von Aretio und Philone, 1694
Adami, Johann Samuel (1638-1713), Verdeutschter Persius in sechs
Satyren, 1674
Adami, Johann Samuel (1638-1713), Der exemplarische Priester, oder ein
klarer Spiegel, darinnen gezeiget wird, wie gleichwohl gottgeheiligte Personen
… Aergerniß geben, 1690
Adami, Johann Samuel (1638-1713), Der wohlgeplagte Priester wie er
nach eilff unterschiedenen Plagen mehrentheils leben und leiden muß, 1691
Adami, Johann Samuel (1638-1713), Die bösen Priester-Feinde, welche
Gott bekehre. Die frommen Priester-Freunde, welche Gott bewahre, 1692
Addison, Joseph s.
Bodmer, Johann Jakob, Abhandlung,
1740
Adel:
Des Esels Adel s. Messerschmid, Georg Friedrich, 1617
Adelbrecht (Adelbreht) (12. Jh.), Johannes
Baptista. In: Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts, hg. v. Kraus,
C., 1894
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523), Barbarossa. Ein schöne vnd vnnd
warhaffte Beschreibung des Lebens … Keyser Friderichs des ersten, genant
Barbarossa … erstmals in Latin versamlet … vnd … in teütsche Sprach
verdolmetscht, vnd von newem wider getruckt vnd … corrigiert, 1535
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523), Das Buch des Lebens Marsilius
Ficinus von Florentz von dem gesunden vnd langen Leben der rechten Artznyen,
von dem Latein erst nüw zu tütsch macht. In: Medicinarius. Das Buch der
Gesuntheit, 1505
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523),
Enchiridion oder
Handbüchlin eins christlichen und ritterlichen Lebens in Latin beschrieben
durch … Erasmum von Rotterdam, 1520
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523), Eine wahrhafftige History von dem
Kayser Friderich der erst seines Namens, 1519
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523), Doctor Keiserspegrs (!) Passion
des Heren Jesu. Fürgeben vnd geprediget gar betrachtiglich … vnd geteilt in
Stückes weiß eins süßen Lebkuchen vßzugeben … neulich vß dem Latyn in tütsche
Sprach tranßuerieret, 1514
Adelphus, Johannes (Pseudonym für
Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) (um 1480-um 1523), Das ist der Passion so der
durchleüchtig Herr Iohann Geyler von Kaisersperg … Predicant der loblichen
Statt Straßburg, seinen Kinden daselbs hat geprediget. In Formm ains Gericht
Hanndels, darjnn Missiuen, Kauffbrieff, Vrtailbrieff vnd annders gestellt sein,
1516
Adelphus,
Johannes (Pseudonym für Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) s.
Hermann von Sachsenheim, Mörin, 1539
Adelphus,
Johannes (Pseudonym für Johann Adolf Muelich, Müling, auch Mulichius) s.
Margarita facetarium, 1508
Adelung, Friedrich (1768-1843), Altdeutsche Gedichte in Rom, oder
fortgesetzte Nachrichten von heidelbergischen Handschriften in der
vatikanischen Bibliothek, 1799
Adelung, Friedrich (1768-1843), Nachrichten von altdeutschen
Gedichten, welche aus der heidelbergischen Bibliothek in die vatikanische
gekommen sind, 1796
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Kurzer Begriff menschlicher
Fertigkeiten und Kenntnisse so fern sie auf Erwerbung des Unterhalts, auf
Vergnügen, auf Wissenschaft … abzielen, 1778-1781
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Älteste Geschichte der Deutschen,
ihrer Sprache und Litteratur bis zur Völkerwanderung, 1806
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Umständliches Lehrgebäude der
deutschen Sprache, 1782
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Magazin für die deutsche Sprache, 1783-1784
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Versuch eines vollständigen
grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart, 1774-1786
Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Grammatisch-Kritisches Wörterbuch
der hochdeutschen Mundart, 1793-1801
Adelung,
Johann Christoph s. Jahn, Friedrich Ludwig, Bereicherung des hochdeutschen
Sprachschatzes, 1806
Adelung,
Johann Christoph s. Jöcher, Christian Gottlieb, 1897
Adelung,
Johann Christoph s. Staatsbriefe, 1763-1764
Adler, Adolf Peter (1812-1869), Pröve paa et bornholmsk
Dialekt-Lexikon, 1856
Adler,
Kaspar s. Aquila, Kaspar
Adolfi, Johann (gen. Neocorus) (um 1550-1630),
Chronik des Landes Dithmarschen. Aus der Urschrift hg. v. Dahlmann, F. C., 1827
Adolph
der Kühne s. Meiszner, August Gottlieb, 1792
Adolphus, J. s.
Adelphus, Johann
Adrastea hg. v. Herder, J. G. (Bd. 6 hg. V. Herder, D.
W. G. von), 1801-1803
Adrian,
Johann, Send und Warnungs-Brieff an alle hartneckige vnnd
halßstarrige Jüden, 1609
Adrian,
Johann Valentin (1799-1864), Mittheilungen aus Handschriften
und seltenen Druckwerken, 1846
Aegidius
(um 640-um 720): Bruchstück aus einer gereimten Legende von dem heil. Aegidius,
hg. v. Grimm, J. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens. Bd.
1, H. 2, 1826
Aegidius
(um 640-um 720): Aegidius, hg. v. Roediger, M. (= Trierer Bruchstücke
II). In: Zfda: 21, 1877
Aelfric (955-1020), The sermones catholici or homilies
of Aelfric. In the original anglo-saxon, with an english version, by Thorpe,
B., 1844-1846
Aelst, Paul von der, De arte amandi: das ist, von
Kunst der Liebe. In Latein beschrieben, durch Ovidium Nasonem … mit vielen lustigen
Reimen und Liedern gezieret und gebessert, um 1605
Aelst, Paul von der, Das deutsche Volksbuch von den
Heymonskindern. Nach der niederländischen Bearbeitung … mit einer Einleitung
über Geschichte und Verbreitung der Reinoltsage, hg. v. Pfaff, F., 1887
Aelurius, Georg (Pseudonym für
Katschker, G.) (1596-1627), Glaciographia oder glätzische
Chronica, 1625
Aemilius,
Paulus s. Wurstisen, Christian, Beschreibung, 1572
Ämterbuch:
Das grosse Ämterbuch des deutschen Ordens, hg. v. Ziesemer, W., 1921
Ämterbuch:
Das Marienburger Ämterbuch, hg. v. Ziesemer, W., 1916
Aeneis
s. Vergilius Maro, Publius, 1738
Aeschacius,
Major s. Caesar, Joachim, 1615
Aeschines
s. Reiske, Johann Jakob, 1764-1769
Aeschylus
s. Droysen, Johann Gustav, 1842 und 1868
Aeschylus
s. Kammer, Eduard, 1909
Aesopus:
Niederdeutscher Aesopus s. Gerhard von Minden, 15. Jh.
Aesopus:
Fabeln van Esopos. In: Bydragen tot de oude nederlandsche Letterkunde. Door
Clignett, J. A., 1819
Aesopus
s. Alberus, Erasmus, Fabeln, 1550
Aesopus
s. Chytraeus, Nathan, Fabeln, 1591
Aesopus
s. Lichtwer, Magnus Gottfried, Fabeln, 1748
Aesopus
s. Steinhöwel, Heinrich, 1487 und 1555
Aesopus
s. Waldis, Burkard, Esopus, 1548
Aesopus
s. Wolgemuth, Huldrich, 1623
Aesthetik:
Die ganze Aesthetik in einer Nuß s. Schönaich, Christoph Otto von, 1754
Affenspiel
s. Nigrinus, Georg, 1571
Afsprung, Johann Michael (1748-1808), Reise
durch einige Cantone der Eidgenossenschaft, 1784
Agricola,
Andreas, Gutes Aug oder auffrechte Mainung … in latein.
Sprach … von Hieremia Drexelio … jetzt … verteutscht, 1629
Agricola,
Franz (1545/1550-1621), Ketzerbrunn, oder Grundtwurtzel aller Secten. Das ist
20 haupt und gewisse Ursachen aller … Ketzereyen, 1583
Agricola,
Georg (= Bauer, G.) (1494-1555), Bermannus sive de re metallica, 1530
Agricola,
Georg (= Bauer, G.) (1494-1555), Bermannus sive de re
metallica dialogus. Interpretatio germanica vocum rei metalicae, 1546
Agricola,
Georg (= Bauer, G.) (1494-1555), De re metallica libri 12,
1657
Agricola,
Georg (= Bauer, G.) (1494-1555), De animantibus subterraneis
liber, 1549
Agricola, Georg (= Bauer, G.) s. Bech, Philipp, 1557
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), P. Terentii comoedia, Andria,
germanice reddita et scholiis illustrata … M.D. XLIIII. Denuo recognita, 1585
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Hundert und dreissig gemeyner
Fragestücke für die jungen Kinder ynn der deudschen Meydlin Schule zu
Eyssleben, 1528
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Hundert und LVI gemeyner
Fragstucke für die jungen Kinder in der teütschen Kinder Schule, 1528
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Hundert und LVI gemeyner
Fragstücke für die jungen Kinder in der teudtschen Meydeleynschule zu Eyßleben,
1528
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Der neuntzigeste Psalmus, 1526
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Sprichwörter. Oft zitiert aus:
Franck, Sebastian, Sprichwörter, schöne, weise Klugreden, 1560
Agricola, Johannes (Schnitter, J.) (1494-1566), Drey hundert gemeiner
Sprichwörter, 1529
Agricola, Johannes (Schnitter, J.)
(1494-1566),
Sybenhundert und fünffzig teutscher Sprichwörter, verneuwert vnd gebessert, 1534
Agricola, Johann in der Pfalz (gestorben
1643), Chirurgia
parva, das ist: Wundartzney, 1643
Agricola, Johann in der Pfalz (gestorben
1643), Neue
Feldscherer-Kunst, 1701
Agricola,
Johann Georg (1558-1633), Cervi cum integri et vivi natura et proprietas: Tum
excoriate, et dissecti in medicina usus. Das ist: Außführliche Beschreibung deß
gantzen lebendigen Hirschens … zum andern Mal verm., 1617
Agricola,
Johann Jakob, Der fürsichtige Weydmann, das ist, außführliche
Beschreibung vom Jagen, 1678
Agricola,
Konrad (= Bauer, K.), Concordantiae bibliorum, das ist
biblische Concordantz … auff Martin Luthers a. 1545 am letzten revidirte Bibel
gerichtet … auffs new rev. und verm., 1640
Agricola,
Konrad (= Bauer, K.), Concordantiae bibliorum emendatae ac
fere novae, das ist biblische Concordantz, hg. v. Zeissius, C., 1674
Agricola, Martin (Sore, M.) (1486-1556), Musica choralis. Deudsch, 1533
Agricola, Martin (Sore, M.) (1486-1556), Deutsche Musica vnd Gesangbuchlin
der Sontags Euangelien, artig zu singen, fur die Schulkinder, Kneblin vnd
Megdlin, etwa in deutsche Reim verfasset … jetzund auffs fleyssigest mit
schonen Gesengen vnd Gebetlin zugericht. Durch Wolffgangum Figulum, 1560
Agricola, Martin (Sore, M.) (1486-1556), Musica instrumentalis deudsch, ynn
welcher begriffen ist, wie man nach dem Gesange auff mancherley Pfeiffen lernen
sol, 1529
Agricola, Martin (Sore, M.) (1486-1556), Musica instrumentalis deudsch,
darin das Fundament und Application der Finger … begriffen, 1545
Agricola, Martin (Sore, M.) (1486-1556), Musica instrumentalis deudsch,
erste und vierte Ausgabe, 1528 und 1545, hg. v. Eitner, R., 1896
Agricola,
Stephan d. Ä. (= Castenbauer, S. auch gen. Boius) (1491-1547),
Ein Bedencken des Agricola Boius wie der warhafftig Gottes Dienst von Gott
selbs geboten vnd außgesetzt, mocht … widerumb auffgericht werden, 1524.
In: Mechler, Ägid., Apologia oder Schutzrede, hg. v. Clemen, O., 1910
Agrippa, Heinrich Corn. s. Herold, Basil Johann, Vom Adel, 1540
Agrippa, Heinrich Corn. s. Franck, Sebastian, Bericht,
1619 und Schrifften, 1692
Agyrta von Bellemont, Konrad (Pseudonym
für Schönberg, Johann Friedrich von) (1543-1614), Grillenvertreiber, das ist: Neuwe
wunderbarliche Historien, seltzame abentheurliche Geschichten, kauderwelsche
Rathschläg vnd Bedenken: So wol von den witzenbürgischen als auch calecutischen
Commissarien … erstlich in zwey Bücher verfasset (Buch 2 beginnt S. 156 mit der
Textüberschrift: Der witzenbürgischen Geschichten das ander Buch): jetzundt
aber mit dem dritten Buch … vermehret (Buch 3 mit eigener Seitenzählung und
Sondertitel: Hummeln: Oder Grillenvertreiber. Von dero witzenburgischen vnd
calecutischen wudnerbarlichen … Rathschlägen das dritte Buch), 1605
Agyrta von Bellemont, Konrad (Pseudonym
für Schönberg, Johann Friedrich von) (1543-1614), Grillenvertreiber … benebens
Bruscambille Phantaseyen, 1670
Agyrta von Bellemont, Konrad (Ps.
für Schönberg, Johann Friedrich von) (1543-1614), Witzenbürger, 1625
Ahlwardt, Christian Wilhelm (1760-1830), Die Gedichte Ossianʻs. Aus
dem Gaelischen im Sylbenmaaße des Originals, 1811
Ahnen:
Dietrichs Ahnen und Flucht zu den Heunen. Aus der Heidelberger und Wiener Hs.
In: Der Helden Buch in der Ursprache, hg. v. Hagen, F. H. von d., und
Primisser, A., 1825
Ahnweisung
s. Anweisung
Ahrens,
F. s. Buch der Erfindungen, 1896-1901
Aich,
Arnt von s. Büchlein, Lieder, 1519
Aimon
s. Haimonskinder, 1535
Ainune
s. Bruchstücke alter Rittergedichte, 1835
Aischylos
s. Aeschylus
Aitinger, Johann Konrad (1577-1637), Kurtzer vnd einfeltiger Bericht
von dem Vogelstellen wie Raubvögel Habichtte Velthüner Wachteln crammet vnd
andere groß vnd kleine Vögel … gefangen werdenn … zu sammengetragen (!) jm Jahr
nach Christi Geburt 1626. 1631
Aitinger, Johann Konrad (1577-1637), Kurtzer vnd einfeltiger Bericht
von dem Vogelstellen … Jetzo auffs new mit Fleiß übersehen vnd vermehret, 1653
Aitinger, Johann Konrad (1577-1637), Volständiges Jagd- und
Weydbüchlein, von dem Vogelstellen … itzt aufs neu verb., 1681
Akademie
der schönen Redekünste. Angefangen von Bürger, G. A. Fortgesetzt durch eine
Gesellschaft von Gelehrten, 1797-1798
Akten:
Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, hg. v. Gess, F.,
1905-1917
Akten:
Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Bearbeitet von
Stein, W., 1893-1895
Akten:
Akten der helvetischen Republik s. Aktensammlung, 1798-1803
Akten:
Acten der Ständetage Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens, hg.
v. Toeppen, M., 1878-1886
Akten:
Acten der hannov. Ständeversammlung s. Verhandlungen der … allgemeinen
Ständeversammlung des Königreichs Hannover, 1866
Aktensammlung:
Actensammlung aus der Zeit der helvetischen Republik 1798-1803.
Bearbeitet von J. Strickler, 1886-1905 (= Amtliche Sammlung der Acten aus der
Zeit der helvetischen Republik [1798 bis 1905] im Anschluss an die
Sammlung der ältern eidg. Abschiede)
Aktenstücke:
Actenstücke und Briefe zur Geschichte Kaiser Karl V. aus dem k. k. Haus-, Hof-
und Staatsarchive zu Wien mitget. von Lanz, K., 1853
Aktenstücke
zur Geschichte des Schwabenkrieges nebst einer Freiburger Chronik über die
Ereignisse von 1499, hg. v. Büchi, A., 1901 (= Quellen zur Schweizer
Geschichte 20)
Aktstykker
til nordens historie i grevefeidens tid. hg. v. Paludan-Müller, C., 1852-1853
Akveld,
A. C. s. Sicherer, Carl August, 1870-1882
Alamodo
Pickelhering s. Beer, Johann, Kleider-Affe, 1685
Alb.
M. s. Albertus Magnus
Alb.
Narr s. Albertinus, Aegidius, Lucifers Königreich, 1616
Albanus, Franz (1592-1639), Päbstische
Anatomia, darinnen … das römische Wesen … beschrieben wird, 1636
Albanus, Franz (1592-1639), Einfältiger
römisch catholischer Münchs-Esel, 1637
Alber von Windberg (gestorben um 1200), Daz Buch heizzet Tnugdalus. In:
Gedichte des 12. und 13. Jh., hg. v. Hahn, K. A., 1840
Alber von Windberg (gestorben um 1200), Tnugdalus. In: Visio Tnugdali, hg.
v. Wagner, A., 1882
Alber, Ferdinand (1548-1617), Historia von dem Leben vnd Wandel
Ignatij Loile, Anfengers vnd Stiffters der Religion, die Societet Iesv genannt:
Erstlich von Petro Ribadenera in spanischer Sprach beschriben, nachmals … in
vnser hochteutsche Sprach versetzet, 1590
Albert
s. Albertus
Albert,
Heinrich s. Dach, Simon, Gedichte, 1657
Albert,
Heinrich s. Gedichte des Königsberger Dichterkreises, 1638-1650,
(1883-1884)
Albert (Albrecht), Johann (1488-1558), Rechenbüchlein auff der Linien …
durch Johann Albrecht, 1534
Albert (Albrecht), Johann (1488-1558), New Rechenbüchlein auff der
Federn, gantz leicht, aus rechtem Grund, jnn gantzen vnd gebrochen, neben
angehefftem, vnlangst aussgelassnem Buchlein auff den Linien … durch Johan
Albert, Rechenmeister zu Wittemberg … auffs new … vbersehen, gemehret vnd
gebessert, 1541
Albertanus Brixiensis (Albertanus
von Brescia) (1195-um 1251),
Ein nutzliches Biechlin in Gleichnüß gezogen von Melibeo und Prudentia seiner
Haußfrawen, 1508
Alberti, Wilhelm (1794-1869), Kriegsbriefe des Leutnants Wilhelm
Alberti aus den Befreiungskriegen. Nebst Reiseberichten aus Holland und Belgien
vom Sommer 1814. Festgabe des Vereins für Geschichte Schlesiens zur
Jahrhundertfeier der Befreiungskriege. Bearb. v. Brieger, R., 1815
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Von Beschwerligkeit vnnd Vberdruß
deß Hofflebens: vnd Lob deß Feldbaws oder Landtsitzes … durch Herrn Antonium
von Guevarra … in hispanischer Sprach beschrieben: an jetzo aber in Hochteutsch
… vbergesetzt, 1599
Albertinus, Aegidius (1560-1620), De conuiuijs et compotationibus.
Darin mit lustigen Historien vnd Exemplen von den Gebräuchen der Gastereyen,
Pancketen vnd Zechens … discurirt wird, 1598
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Cortegiano, das ist, der rechte
wolgezeirte (!) Hofmann, 1619
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Gusman von Alfarche, 1615
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Haußpolicey, begreifft vier
vnterschidtliche Theyl, 1602. Dazu fünffter, sechster vnd sibender Theyl der
Haußpolicey, 1602
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Hiren Schleifer, 1618
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Hirnschleiffer, (Münich,
Constantin), 1664
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Hortulus muliebris quadripartitus,
das ist weiblicher Lust-Garten, in vier vnterschiedene Theil abgetheilet, 1630-1631
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Institutiones vitae aulicae oder
Hof Schul … durch … Antonium de Guevara in hispanischer Sprachen componiert, 1600
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Christi vnsers Herrn Königreich
vnd Seelengejaidt: darinn tractiert wird von der Beschaffenheit … deß Reichs
Cristi, 1618
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Lucifers Königreich vnd
Seelengejäidt: Oder Narrenhatz. In acht Theil abgetheilt, 1616
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Landleben, 1599 und 1610
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Landstörzer: Gusman von
Alfarche oder Picaro genannt, dessen wunderbarliches … Leben … hierin
beschriben wirdt … theils auß dem Spanischen verteutscht, theils gemehrt vnd
gebessert, 1615
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Weiblicher Lustgarten. Begreifft
vier Theil … gantz lustig zulesen … beschrieben anfangs inn hispanischer Sprach
durch … Joann de la Cerda … an jetzo … verdeutscht, 1605
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Narrenhatz, 1616
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Teutschen Recreation oder
Lusthauß, darinn das Leben der allerfürnembsten vnnd denckwürdigsten Mans: vnd
Weibspersonen … in drey Theiln begriffen, 1612
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Sendtschreiben: Guldene
Sendtschreiben. Weilandt deß … Herrn Antonij de Gueuara … darinn viel schone
Tractatl … begriffen … aus der hispanischen in die teusche (!) Sprach …
verwendt (2: Ander Theil. Der guldenen Sendtschreiben; 3: Dritter, schonster
vnnd letzter Theil. Der guldenen Sendtschreiben), 1598
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Erster (2-3; ander; dritter,
schonster vnd letzter) Theil. Der guldenen Sendtschreiben. Weilandt deß
hochwurdigen … Herrn Antonij de Gueuara … auß der hispanischen in die teutsche
Sprach auffs fleissigst verwendt, 1600-1603
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Speculum religiosorum et
exercitium virtuosorum oder: Der geistliche Spiegel, darinn nit allein die
geistlichen Closter … erwiesen werden, wie sie sich … recreieren vnd erlustigen
können, 1601
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Fürsten und Potentaten
Sterbkunst … auß dem Spanischen des Antonii de Gueuara, 1599
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Welt Thurnierplatz, darinn
erstlich die geistlichen Manns- und Weibs Personen in ihren Zierden und
Eigenschafften … auffziehen, 1614
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Welt Tummel: vnd Schaw-Platz.
Sampt der bitter: süssen Warheit, 1612
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Verachtung deß Hoflebens vnd Lob
deß Landtlebens, 1610
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Kriegßleut Weckvhr. Begreifft
zween Theyl (2: Ander Theil der christlichen Soldaten Weckuhr), 1601
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Allgemeine historische
Weltbeschreibung Ioannis Boteri, deß Benesers. In vier Bücher abgetheilst … auß
dem Italianischen in die hochteutsche Sprach vbersetzt (gedr. Henricus, Nicol.,
verl. Hierat, Ant.), 1611
Albertinus, Aegidius (1560-1620), Der Zeitkürtzer. Begreifft
allerley natürliche, moralische, politische vnd theologische Fragen, sambt
derselben Außlegung … durch … Antonivm de Gvevarra … in hispanischer Sprachen
vnd Reymen außgangen. Anjetzo aber … verteutscht, 1603
Albertus von Augsburg (12. Jh.), St. Ulrichs Leben, lateinisch
beschrieben durch Berno von Reichenau, und um das Jahr 1200 in deutsche
Reime gebracht von Albertus, hg. v. Schmeller, J. A. 1844
Albertus Magnus (um 1200-1280), Albertus Magnus. Darauß man alle
Geheimnuß vnd Gebrechen deß weiblichen Geschlechts erlernen mag … sampt
mancherley Krafft der furnembsten Kreuter. Tugend der edlen Gestein. Art vnd
Natur der Thier. Mit angehencktem bewertem Regiment für die Pestilentz. Jetzunder
von newem … gemehrt vnd gebessert, 1589
Albertus Magnus (um 1200-1280), Ein neüwer Albertus Magnus. Von
Weibern und Geburten der Kinder, sampt ihren Arzneyen. Auch von Tugenden
etlicher fürnemen Kreüter. Unnd von Krafft der edlen Gestein. Von Art und Natur
etlicher Thier. Mit sampt einem bewerten Regiment für die Pestilentz. Alles
auffs neüw gebessert durch Apollinarem, Q., 1562
Albertus Magnus (um 1200-1280), Das Buch der Haymligkayten Magni
Alberti von Artzney und Tugenden der Kreütter, edel Gestayn und von etlichen
wolbekannten Thieren, 1540
Albertus Magnus (um 1200-1280), Das Buch der Versammlung oder das
Buch der Heymlichkeiten Magni Alberti von den Tugenden der Kruter, vnd
Edelgestein vnd von etlichen Thieren, 1508
Albertus Magnus (um 1200-1280), Von den Geheimnissen derer Weiber:
Wie auch von den Tugenden derer Kräuter, Steine und Thiere: Und den
Wunderwercken der Welt. Samt Michael Scoti Büchlein von den Geheimnissen der
Natur … in die hochteutsche Sprache übersetzet, 1678
Albertus Magnus (um 1200-1280), Weiber Geheymniß. Albertus Magnus,
von Weibern, vnd Geburten der Kinder, sampt jhren Artzneyen. Auch von Tugenten
etlicher fürnemer Kreuter. Vnd von Krafft der edlen Gestein. Von Art vnd Natur
etlicher Thier. Mit sampt einem bewerten Regiment fur die Pestilentz. Jetzunder
auffs newe … gebessert vnd gemehrt, 1569
Albertus
Magnus s. Kaiser Friedrich II, 1596
Albertus
Magnus s. Pacius, Johann Erhard, 1756
Albertus
Magnus s. Ryff, Gualtherus, Thierbuch, 1545
Albertus,
Andreas s. Albrecht Andreas
Albertus, Laurentius (auch Ostrofrancus)
(1540-1583), Teutsch Grammatick oder Sprachkunst, 1573
Albertus, Laurentius (auch Ostrofrancus)
(1540-1583), Die deutsche Grammatik des Laurentius Albertus (Faksimiletitel
Teutsch Grammatick oder Sprachkunst), hg. v. Müller-Fraureuth, C., 1895
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Alcoran. Wundermäßige,
abenthewrliche Geschichtbericht, von der Barfüsser Münch Eulen Spiegels
Francisci Leben, Thaten, Wunderwercken, 1614
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Vom Basilisken zu Magdeburg. Item
vom Hanen Eyhe, daraus ein Basilisck wirt, 1549
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Eyn gut Buch von der Ehe, was die
Ehe sei … weiland zu Latin gemacht durch … Franciscum Barbarum, nun aber
verdeutscht, 1536
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Das Buch von der Tugent und
Weißheit, 1550
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Eilend aber doch wol getroffen
Controfactur, da Jorg Witzel abgemalet ist, wie er dem Judas Ischarioth, so gar
enhlich (!) sicht, 1543
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Dialogus. Das tröstlich und
lieblich Gespreche zwischen Gott, Adam, Eva, Abel und Cain von Adams Fall und
Christi Erlösung … ausgelegt und … in Druck gegeben. Durch Leonhardum Jacobi
Northusianum, 1559
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Ein Dialogus, oder Gespräch etlicher
Personen, vom interim. Item vom Krieg des Antychrists zu Rom, 1548
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Dictionarius, 1540
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Das Ehbüchlin. Ein Gesprech zweyer
Weiber, mit Namen Agatha vnd Barbara, vnd sunst mancherley vom Ehestand, 1539
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Ehebüchlein, 1536
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Der Barfuser Münche Eulenspiegel
und Alcoran. Mit einer Vorrede d. Martini Luth., 1542
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Das Buch von der Tugent und
Weißheit, nemlich, neunundviertzig Fabeln, der mehrer Theil auß Esopo gezogen, 1550
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Neun und viertzig Fabeln, so
mehrer Theils auß Esopo gezogen, 1579
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Buch von der Tugend und Weisheit,
Fabeln aus Esopos, 1597
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Die Fabeln. Abdruck der Ausgabe
von 1550 mit den Abweichungen der ursprünglichen Fassung, hg. v. Braune,
W., 1892
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Novum dictionarii genus, 1540
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Gespräch von der Schlangen
Verführung, hg. v. Matthias, E., 1889
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Das der Glaub an Jesum Christum
alleyn gerecht unnd selig mach, widder Jörg Witzeln Mammeluken und
Ischariothen, 1539
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Jesus-Büchlein oder X schöne
gottselige Dialogi für die Kinder, 1608
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Leben Esopi s. Chytraeus, Nathan, Fabeln,
1591
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Wider die verkehrte Lehre der
Carlstader, vnd alle furnemste Haupter der Sacramentirer, Rottengeister,
Widerteuffer, 1594
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Mammeluken, 1539
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Praecepta vitae ac morum,
honestatis et pietatis, 1548
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Ein Predigt vom Ehestand, vber
das Euangelium, es war ein Hochzeit zu Cana etc. (Rödinger, Christian), 1550
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Ein new te deum, 1541
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Wider Jörg Witzeln, 1539
Alberus, Erasmus (um 1500-1553), Newe Zeittung von Rom, woher das
Mordbrennen kome? Ein new te deum laudamus vom Bapst Paulo dem Dritten, welchs
zu Rom in lateinischer Sprach gesungen haben, Pasquillus vnd Marforius …
verdeudscht durch bepstlicher Heiligkeit guten Freund Erasmum Alberum o. J.
Antwort Conradi Ribaldi auff seins Brudern Petri Ribaldi Schrift an jn aus Rom
gethan, 1541
Albilithanus,
Clemens E. s. Riemer, Johann, Maul-Affe, 1679
Albinus (Albini), Johann Georg d.
Ä. (1624-1679), A
& Ω. Jüngstes-Gerichte. In gebundener Rede vorgestellet … im Jahr
1653, 1653
Albinus (Albini), Johann Georg d.
Ä. (1624-1679),
Salomons engeddisches-Gartenlied übersetzet … im Jahr 1652, 1652
Albinus (Albini), Johann Georg d.
Ä. (1624-1679),
Geistliche- und weltliche Gedichte, im Jhar (!) 1659. Enthält:
Gartenlied, Gerichte, Hirten-Liebe. Außerdem: Freude des ewigen Lebens … im
Jahr 1653, A & Ω. Quaal der Verdammten … im Jahr 1653,
Cypressenkrantz, 1653
Albinus (Albini), Johann Georg d.
Ä. (1624-1679),
Des königlichen Printzens Erofilos Hirten-Liebe, nach Anleitung des
holländischen Cats beschrieben … im Jahr 1652, 1652
Albinus (Albini), Johann Georg d.
Ä. (1624-1679),
Trauriger Cypressen Krantz. Auß den heiligen fümff Wunden Jesus gebunden von
Albinissen, Johan. Georg. Im Jahr M. DC. L, 1650
Albinus,
Johann Georg, d. J. (1658-1714), Chur-Sächsische Venus … durch
Vorstellung Joh. Georg. Albinens, 1686
Albinus, Petrus (auch Nivemontius) (1534-1598), Commentarius novus de Mysnia. Oder
newe meysnische Chronica … durch Petrum Albinum Niuemontium, 1580
Albinus, Petrus (auch Nivemontius) (1534-1598), Meißnische Land vnd Berg-Chronica,
in welcher ein vollnstendige (!) Description des Landes … gestellet, 1590
Meister Albrant (auch Albrecht,
Hildebrand) (13.
Jh.), In diesem Buechlein sein gegründt vnd erfaren Ertzneyen, so zu den
Pfardten sambt Erkhanntnüß der selben durch Khayser Fridrichs hochlöblicher
Gedechnüs, Maister Albrecht, als hochgedachter jrer Maiestat Hoffschmid, vnd
Marstaller von Constanntinopel, vilfeltig bewert vnd versucht, nützlich begriffen,
1540
Meister Albrant (auch Albrecht,
Hildebrand) (13.
Jh.), Roßartznei, von Meyster Albrecht Schmit, Keyser Friderich, des
Dritten, hochlöblicher Gedechtnus, Marstaller beweret, vnnd nachgelassen. In:
Hippiatria, de cura, educatione, et institutione equorum … Marstallerei. Von
Erziehung, Artznei, vnd Abrichtung der Rosse, 1570
Meister Albrant (auch Albrecht,
Hildebrand) (13.
Jh.), Das kleine Rossz Artzeney-Büchlein, wie man eines jeglichen Pferdes
Eigenschafft erkennen vnd probieren soll. Durch Meister Albrecht … beschrieben,
1638
Meister
Albrecht s. Albrant, Meister
Albrecht
von Eybe s. Eyb, Albrecht von
Albrecht von Halberstadt (1180-1251), Albrecht von
Halberstadt und Ovid im Mittelalter, hg. v. Bartsch, K., 1861
Albrecht
von Kemnaten s. Virginal
Albrecht von Scharfenberg (Wirken um
1250), Merlin und
Seifried de Ardemont s. Füetrer, Ulrich, 1500
Albrecht von Scharfenberg (Wirken um
1250), Der jüngere
Titurel, hg. v. Hahn, K. A., 1842
Albrecht von Scharfenberg (Wirken um
1250), Jüngerer
Titurel. Bd. 1 (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Hss. kritisch hg.
v. Wolf, W., 1955
Albrecht, Andreas (auch Albertus) (gestorben
1628), Andreae
Alberti zwey Bücher, das erste von der ohne und durch die Arithmetica
gefundenen Perspectiva, das andere von dem dartzu gehörgen (!) Schatten, 1623
Albrecht, Bernhard (1569-1636), Magia, das ist: Christlicher
Bericht von der Zauberey und Hexerey ins gemein, 1628
Albrecht, Dietrich, Historia, von einem Bawrenknecht
vnd München, welcher in der Dornhecken hat müssen tantzen, 1618
Albrecht, Georg, Fluch ABC. Das ist: christlicher,
theologischer Bericht von dem grausamen Fluchen vnd Gottslästern: … zusampt
einem andern Ehr- vnd Lob ABC. Von 23. gottlobenden Danckpsalmen vnd Liedern, 1664;
Frewdenreiches hertz-erquickendes Lob- vnd Dank-ABC, das ist: vier vnd zwantzig
geistliche Lob- vnd Danck-Psalmen, 1664
Albrecht, Georg, Handwercks Zunfft, das ist kurtze
Erzehl- und Beschreibung der vornehmsten Handwercken, so allhie in des h. röm.
Reichs Stadt Augspurg getrieben werden, 1631
Albrecht, Georg, Hierarchia politica: Der Stand
weltlicher Obrigkeit auß sonderbaren biblischen Texten in 52 unterschiedenen
Predigten liecht und leicht fürgetragen, 1657
Albrecht,
Johann s. Albert, Johann
Albrecht, Karl Hermann (1823-1904), Die Leipziger Mundart, 1881
Albrecht, Wilhelm Eduard (1800-1876), Die Gewere, als Grundlage des
älteren deutschen Sachsenrechts, 1828
Album
der Tiedge-Stiftung. Gaben deutscher Schriftsteller ges. und hg. v. d. Comité der
Tiedge-Stiftung zu Dresden, 1843
Alcestis
s. Spangenberg, Wolfhart, 1604
Alchimia s.
Kertzenmacher, Petrus, 1574
Alciato,
Andrea (1492-1550), Ad d. Chonradum Peutingerum emblematum liber, 1531
Alcibiades s.
Meißner, August Gottlieb, 1781-1788
Alcibiades: Sileni Alcibiades s. Erasmus
von Rotterdam, 1525
Alcoran
s. Alberus, Erasmus, 1614
Aldenburgk, Johann Gregor (Wirken
um 1620-1630),
West-indianische Reiße, vnd Beschreibung der Belag- vnd Eroberung der Statt S.
Salvador … inn dem Lande von Brasilia. Welches von anno 1623 bis ins 1626
verrichtet worden, 1627
Aleman,
Mateo s. Albertinus, Aegidius, Landstörzer, 1615
Alemannia.
Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde d. Elsasses und Oberrheins,
hg. v. Birlinger, A., 1871-1890. Sp. Alemannia. Zeitschrift für Sprache,
Kunst und Altertum besonders des alemann.-schwäb. Gebiets, hg. v. Birlinger, A.
und Pfaff, F. 1892-1900. Sp. Alemannia. Zeitschrift für alemann. Und
fränk. Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache, hg. v. Pfaff, F., 1900-1908.
Dritte Folge, 1909-1916
Aler, Paul (1656-1727), Dictionarium germanico-latinum (2:
Dictionarii germanico-latini, pars altera), 1727
Alethirenius, Bonamicus, Christliche abgenöttigte vnd
abgedrungene Verantwortung christianae concordiae, auff das grewliche
Schmachbildt vnd Schmachbuch der Caluinisten, so sie bergisch monstrum genandt
… durch Bonamicum Alethirenium, Pfarherrn zu Mittelburgk, 1593
Alexander
s. Lamprecht, Pfaffe, 1849
Alexander:
Der grosse Alexander aus der Wernigeroder Handschrift, hg. v. Guth, G., 1908
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Andalusien s. Krause, Wilhelm, 1842
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Cabanis, 1832
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Dorothe. Ein Roman aus der brandenburgischen
Geschichte, 1856
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Das Haus Düsterweg. Eine Geschichte aus der
Gegenwart, 1835
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Erinnerungen, hg. v. Ewert, M., 1900
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Die Hosen des Herrn von Bredow, 1846.
Sondertitel Abt. 1, bd. 1-2: Alexis, Hans Jürgen und Hans Jochem.
Vaterländischer Roman, 1848
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländischer
Roman, 1892
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Isegrimm. Vaterländischer Roman, 1854
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Der Roland von Berlin, 1840
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Vaterländische Romane, 1881, 1884
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder vor fünfzig
Jahren. Vaterländischer Roman, 1852
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Schattenrisse aus Süddeutschland, 1834
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Shakespeare und seine Freunde oder das goldene
Zeitalter des lustigen Englands. Nach dem Englischen, 1839
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Der Zauberer Virgilius. Ein Märchen aus der
Gegenwart, 1851
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Der Wärwolf. Vaterländischer Roman, 1848
Alexis, Willibald (Pseudonym für
Häring, Georg Wilhelm Heinrich) (1798-1871), Der falsche Woldemar, 1842
Alexius
s. Leben, Alexius, 1843
Alfonso
s. Müller, Friedrich August, 1790
Alfred der Große (848/849-899), The Proverbs, hg. v. Skeat, W.W.,
1907
À
lʻhomme: Neues königl. frantzös. À lʻhomme und Hoc-Mazarin, benebenst
dem päbstlichen und seines Anhanges spitzfündigen lʻombre Spiel, oder
warhaffter Entwurff derer ietzigen … schwebenden Conjunturen in Europa, 1684
Ali:
Aus Mehemed Aliʻs Reich s. Pückler-Muskau, Hermann von, 1844
Ali
s. Klinger, Friedrich Maxim, 1780
Alkmer,
Hinrek von s. Reineke Fuchs, 1835
Allendorf, Johann Ludwig Konrad (1693-1773), Cöthnische Lieder, 1736
Allendorf, Johann Ludwig Konrad (1693-1773), Die ehedeß eintzeln gedruckte cöthnische
Lieder zum Lobe des dreyeinigen Gottes … mit einem dreyfachen Register nach den
biblischen Sprüchen, Inhalt, und Anfang der Lieder, zusammen herausgegeben, 1740
Allerhand
macht dieß Blatt bekannt. Eine Monatsschrift. Mit vielen Kupfern, Jg. 1786-1787
Allert, Zacharias,
Tagebuch aus dem Jahre 1627, hg. v. Krebs, J., 1887
Alles
in Schuh und Strümpfen s. Cremeri, Benedict Dominik Anton, 1783
Allmers, Hermann (1821-1902), Marschenbuch. Land- und
Volksbilder aus den Marschen der Weser und Elbe, 1858
Allmers, Hermann (1821-1902), Römische Schlendertage, 1872
Allmers, Hermann (1821-1902), Sämtliche Werke, 1891-1900
Allmers,
Hermann s. Siebs, Theodor, Allmers, 1915
Almanach:
Almanach der Belletristen und Belletristinnen fürʻs Jahr 1782 s.
Schulz, Joachim Christoph Friedrich, 1782
Almanach:
Almanach für Leckermäuler s. Grimod de la Reyniere, Alexander Balthasar
Laurent, 1804
Almanach:
Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770-1781, hg. v. Schmid, C.
H.
Almanach:
Almanach der Musen und Grazien für das Jahr 1802, hg. v. Schmidt, F. W.
A., Predigern zu Werneuchen. Erste Fortsetzung des Kalenders der Musen und
Grazien, 1802
Almanach:
Almanach dramatischer Spiele s. Kotzebue, August von, 1803-1820
Almanach:
Almanach Welt-, Sitten- … Calendar s. Callenbach, Franz, 1714
Almanach
s. Frühlingsalmanach, 1835-1836
Almanach
s. Musenalmanach
Almusenordnung
zu Wirtzburg. Im 1533. Jahre furgenommen
Alpenburg, Johann Nepomuk Ritter von
(1806-1873),
Deutsche Alpensagen, 1861
Alpensagen
s. Vernaleken, Theodor, 1858
Alpers, P. s.
Fromme, Rudolf Karl Theodor, 1875
Alphart s.
Tod, 1866-1873
Alphita. A medico-botanical glossary from the Bodleian
mscrpt, hg. v. Mowat, J. L. G., 1887
Alpinus, Marcus Tacius s. Tacius, Marcus
Alsatia: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte,
Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst, hg. v. Stöber, A., 1850
Alsatia: Alsatia aevi merovingici carolingici saxonici
salici suevici diplomatica (Vorsatzblatt Alsatiae diplomaticae pars 1), hg. v.
Schoepflin, J. D., 1772. Bd. 2: Alsatia periodi regum et imperatorum
habsburgicae luzelburgicae austriacae … diplomatica (Vorsatzblatt Alsatiae
diplomaticae pars II), hg. v. Lamey, A., 1775
Alsf.
Pass. s. Passionsspiel, Alsfelder, 1874
Alt.
Bl. s. Blätter, altdeutsche, 1835-1836
Alt, Georg (um 1450-1510), Das Buch der Cronicken vnd
Gedechtnus wirdigern (!) Geschichten von Anbegynn der Werlt (!) bis auf diese
vnßere Zeit … auß demselben Latein … in diss Teütsch gebracht, 1493
Alt, Karl/Carl Hermann (1873-1935), Studien zur Entstehungsgeschichte
von Goethes Dichtung und Wahrheit, 1898
Alt-Bamberg.
Ein Reise- und Sittenbild aus dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts.
In: 47. Bericht über Bestand und Wirken des historischen Vereins zu Bamberg im
Jahre 1884. 1885
Altd.
Bl. s. Blätter, altdeutsche, 1835-1836
Alten, Friedrich Kurd von
(1822-1894), Die
Bohlwege (Römerwege) im Herzogthum Oldenburg, 1879
Alten,
G. von s. Handbuch für Heer und Flotte, 1909
Altenhausen,
Franziska von s. Werner, Johann, Briefe 1898-1903, 1927
Altenstaig, Johann (um
1480-um 1524), Von
der Füllerey, ein Müter aller Ubel und Laster, und was Schaden und Unfal da von
entston. Auch Arzeneien darwider, 1525
Altenstaig, Johann (um 1480-um
1524),
Vocabolarius … vocum que in opere grammatico plurimorum continentur, breuis
& vera interpretatio, 1508
Alterthümer:
Alterthümer, Geschichten und Sagen s. Köster, Friedrich, 1856
Alterthümer:
Alterthümer des deutschen Reichs s. Zoepfl, Heine, 1860-1861
Alterthümer:
Rheingauische Alterthümer s. Bodmann, Franz Joseph, 1819
Alterthümer:
Alterthümer der Wetterau s. Bernhard, Johann Adam, 1745
Althamer (Althammer), Andreas (auch
Brentzius) (um
1500-um 1539), Von der Erbsund das sye der Christen Kynder gleich als wol
verdamb als der Heyden. Vnd von dem (!) heyligen Tauff ob er die Erbsund hynweg
nem, 1527
Althamer (Althammer), Andreas (auch
Brentzius) (um
1500-um 1539), Katechismus, 1528
Althamer
(Althammer), Andreas (auch Brentzius) s. Franck, Sebastian, Diallage, 1528
Althamer
(Althammer), Andreas (auch Brentzius) s. Tacitus, Cornelius, 1580
Althing, Christian s. Fischer, Christian August
Althof,
Ludwig Christoph (1758-1832), Einige Nachrichten von den
vornehmsten Lebensumständen Gottfried August Bürgers, nebst einem Beitrag zur
Charakteristik desselben, 1798
Altmann,
Johann Georg (1695-1758), Versuch einer
historischen und physischen Beschreibung der helvetischen Eisbergen, 1751
Meister Altswert (14. Jh.), Meister Altswert,
hg. v. Holland, W. L. und Keller, A. von, 1850. Enthält auch Sachsenheim,
Hermann von, Der Spiegel und Das Sleigertüechlin
Altweibermühle.
Ein Tiroler Volksschauspiel, hg. v. Bolte, J. In: Archiv für das Studium der
neueren Sprachen und Litteraturen. Bd. 102, 1899
Alt-Weimar
s. Geiger, Ludwig, 1897
Alvares, Francesco (um 1465-um
1540),
Wahrhafftiger Bericht von den Landen auch geistlichem vnd weltlichem Regiment,
des mechtigen Königs in Ethiopien, den wir Priester Johan nennen … aus der
portugallischen vnd italianischen Sprach in das Deutsche gebracht, vnd zuuorn
nie im Druck ausgangen, 1566
Alvares, Francesco (um 1465-um
1540), Sehr
herrliche schone wahrhafftige Beschreibung aller grundlichen Erfarnuß von den
Landen des mechtigen Konigs inn Ethiopien, den wir Priester Johann nennen, 1572
Alvares, Francesco (um 1465-um
1540), Kurtze, vnd
wahrhafftige Beschreibunge aller gründlichen Erfarnus von den Landen des
mechtigen Königs in Ethiopien, den wir Priester Johan nennen … das auch mit
grossem Fleiß auß portugalischer vnd italianischer Sprach ins Teutsch gebracht,
1567
Alvares, Francesco (um 1465-um
1540), General
Chronicen, das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung vieler
namhaffter, vnd zum Theil biß daher vnbekannter Landtschafften, erstlich deß …
Herrn Priester Johanns, Königs in Morenlandts, Königreichen vnd Herrschafften …
zum andern ein gemeine Beschreibung deß gantzen Erdbodems (!) … zum dritten vnd
letzten, ein kurtzer … Außzug … der neuw erfundenen Inseln Americe vnd
Magellane … jetzt auffs neuw … beschrieben vnd verteutscht, auch … in drey
vnderschiedliche Bücher getheilt, 1576. Mit eigenem Titelblatt: Cosmographia
das ist: Warhaffte … Beschreibung deß gantzen Erdbodems (!), … vnd die … neuw
erfundenen Inseln, Americe vnd Magellane, 1576
Alveldt, Augustin (um 1480-um
1535), Eyn gar
fruchtbar vnd nutzbarlich Buchleyn von dem babstlichen Stule, vnd von Sant
Peter, vnd von den dye warhafftig Scheffleyn Christi seynt, 1520
Alveldt, Augustin (um 1480-um
1535), Wyder den
wittenbergischen Abtgot Martin Luther, 1524
Alveldt,
Augustin s. Cochläus, Johann, Antwort, 1528
Alverdes, Paul (1897-1979), Dank und Dienst. Reden und
Aufsätze, 1939
Alverdes, Paul (1897-1979), Die Pfeiferstube, 1929
Alverdes, Paul (1897-1979), Reinhold oder die Verwandelten, 1931
Alverdes, Paul (1897-1979), Das Zwiegesicht, 1937
Alvissmal
s. Edda, 1250
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), Alxinger. Musäus. Müller von
Itzehoe. In einer Auswahl aus ihren Werken, hg. v. Pröhle, H. Im Anschluß an
Wielands Werke, 1888
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), Bliomberis. Ein Rittergedicht in
12 Gesängen, 1791
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), Doolin von Maynz. Ein
Rittergedicht, 1787
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), Neueste Gedichte, 1794
Alxinger, Johann Baptist von (1755-1797), Sämmtliche Werke, 1812
Amadis:
Das erste Buch der Hystorien vom Amadis auß Franckreich, sehr lieblich vnd
kurtzweilig, auch den jungen nutzlich zu lesen, mit viel angehefften guten
Leeren, newlich auß frantzoesischer in vnser allgemeine, geliebte teutsche
Sprach gebracht, 1561
Amadis:
Eine Vorbereitung in den Amadis, 1572 s. Fischart, Johann Amadis, 1595
Amadis:
Deß streitbaren Helden Amadis auß Franckreich sehr schöne Historien … auß
frantzoesischer in vnser … teutsche Sprach transferiert (2: Ander Theil, Amadis
auß Franckreich sehr schoene Historien), 1583
Amadis:
Das sechste Buch, der Historien vom Amadis auß Franckreich, 1595
Amadis:
Der neue Amadis s. Wieland, Christoph Martin, 1771
Amadis,
erstes Buch. Nach der ältesten dt. Bearbeitung (1569) hg. v. Keller, A.
von, 1857
Amalia,
Herzogin von Sachsen-Weimar s. Karl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach,
Briefe, 1879
Amandus
s. Schäfferey, 1632
Amandus
s. Seuse, Heinrich, 1518
Amandus von Grätz, Der christlichen Seelen
Fasten-Banquet. Vorgestellet in 25 Predigen … von P. Amando von Grätz, 1702-1718
Amandus, Johann (1530 gestorben), Wye eyn geistlicher, christlicher
Ritter und Gottes Heldt in dieser Welt streytten sall: Georgius Amandus
ecclcsiastes (!) auffm Schneberge, 1524
Amaranthes (Pseudonym für Corvinus,
Gottlieb Siegmund) (1677-1746),
Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmerlexicon … von Amaranthes, 1715
Amaranthes (Pseudonym für Corvinus,
Gottlieb Siegmund) (1677-1746),
Proben der Poesie in galanten – verliebten – vermischten – Schertz – und
satyrischen Gedichten, 1710
Ambach, Melchior (1490-1559), Von Tantzen, Vrtheil auß heiliger
Schrifft, vnd den alten christlichen Lerern gestelt. Durch M. Melchior Ambach,
Prediger zu Franckfurt, 1543
Ambach, Melchior (1490-1559), Von Zusauffen und Trunckenheit
sampt jren schönen Früchten. Historien und Sprüche aus heiliger Schrift, die
Frucht der Trunckenheit fürbildende zusammengestelt. Ein fürtreffliche schöne
Predige S. Basilii Magni. Drey christliche Predige S. Aurelij Augustini
verteutscht, 1544
Ambr.
Lb. s. Liederbuch, Ambraser, 1582, 1845
Ambros, August Wilhelm (1816-1876), Bunte Blätter. Skizzen und Studien
für Freunde der Musik und bildenden Kunst, 1872
Ambrosius, Johanna (Pseudonym für
Voigt, J.) (1854-1938),
Johanna Ambrosius, eine deutsche Volksdichterin, hg. v. Schrattenthal, K., 1894
Ambrosius, Johanna (Pseudonym für
Voigt, J.) (1854-1938),
Gedichte, hg. v. Schrattenthal, K., 1896
Ameisen
vnnd Mucken-Krieg s. Schnurr, Balthasar, 1612
Amerikaner
s. Sauerwein, Johann Wilhelm, 1835
Amicus
und Amelius. In: Der arme Heinrich Herrn Hartmanns von Aue und zwei jüngere
Prosalegenden verwandten Inhalts, hg. v. Wackernagel, W. Neu hg. Stadler, E.,
1911
Amis
s. Stricker, der, 1832
Amman, Johann Heinrich (1607-1669), H. Jacob Catsen Kinder-Lustspiele,
durch Sinn- und Lehrbilder geleitet; Zur Underweisung in guten Sitten. Auß dem
Nider- in das Hochteutsche gebracht 1657
Amman, Jost, Frauenzimmer s. Lautenbach, Konrad, 1586
Amman, Jost, Kartenspiel s. Schröter, Johann Heinrich,
1588
Amman, Jost, Trachtenbuch s. Habitus, 1577
Ammenhausen
s. Konrad von Ammenhausen
Ammenmärchen.
Verfasser: Vulpius, Christian Aug. oder Schumann, Wilhelm? 1791-1792
Ammersbach,
Heinrich s. Chronik, Brandenburgische, 1684
Ammon, Friedrich von s. Nagel, Christian Samuel Gottlieb
Ludwig, 1829
Ammon, Friedrich August von (1799-1861), Die ersten Mutterpflichten und die
erste Kindespflege … durchgesehen von Winckel, F., 1880
Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp (1791-1855), Geiler von Kaisersbergs Leben,
Lehren und Predigen, 1826
Amnicola, Paulus (Abt Paulus, Pseudonym für Bachmann, Paul)
(um 1466-1538),
Auff Luthers Verantwortung vnd Trostbrieff an ettliche zu Leyptzigk ein kurtzer
Bericht des erwirdigen Herrn Paulus, Abts zur alten Czellen, 1533
Amnicola, Paulus (Abt Paulus, Pseudonym für Bachmann, Paul)
(um 1466-1538),
Czu Errettung den Schwachen Ordens Personen, so ytzt yn dysen ferlichen, bösen
gotlossen Zeytten, schwerlich betrübt, vnd angefochten werden durch falsche vorfürliche
Lere ader Schrifft, eyn trostlich Rede. Paulus Amnicola Kemnicianus, 1524
Amnicola, Paulus (Abt Paulus, Pseudonym für Bachmann, Paul)
(um 1466-1538),
Ein Schnoptuchlin auff Luthers Geifer und Unlust in seiner glosa Warnung… durch
Herrn Paulus Abbt zur alden Zellen, 1532
Amoena
s. Schäfferey, 1632
Amor:
Das dis Büchlin werd bekannt. Amor die Lieb ist genant, des Pfenings Art vnd
vntrw Spyl, wirt hie vngespart tractieret vyl, 1499
Amor:
die Liebe. Das diß Büchlyn werd bekant, Amor: die Lieb ist eß genant, des
Pfennings Art. Und vndrw Spyll, wirt hie vngespart, tractiert vyll, 16.
Jh.
Amos s.
Luther, Martin, Bibel, 1546 und Werke, 1555-1558
Amphitheatrum sapientiae socraticae joco-seriae, hoc
est, encomia et commentaria autorum, qua veterum, qua recentiorum prope omnium
… in duos tomos partim ex libris editis, partim manuscriptis congestum
tributumque, à Caspare Dornavio, 1619
Amrhein, August (1847-1934), Reformationsgeschichtliche
Mitteilungen aus dem Bistum Würzburg 1517-1573. 1923
Amsdorff, Nikolaus von (1483-1565), Ein kurtzer Auszog aus der Cronica
Naucleri, wie untreulich und verreterlich die Bebste zu Rom mit den römischen
Keysern gehandelt haben, 1534
Amsdorff, Nikolaus von (1483-1565), Das Doctor Pomer vnd Doctor Maior
mit iren Adiaphoristen Ergernis vnnd Zurtrennung angericht, vnnd den Kirchen
Christi vnuberwintlichen Schaden gethan haben, 1551
Amtsblatt:
Amtsblatt des Kantons Graubünden, 1833f., 1847 ff.
Amtsurkunden:
Frankfurter Amtsurkunden, hg. v. Bücher, K., 1915 (= Frankfurter Amts- und
Zunfturkunden, hg. v. Bücher, K. und Schmidt, B. 2. Teil)
Amyntor, Gerhardt von (Pseudonym für Gerhardt,
Dagobert von) (1831-1910), Gerke Suteminne. Ein märkisches Kulturbild aus
der Zeit des ersten Hohenzollern, 1887
Anakreon
s. Götz, Johann Nikolaus, Gedichte, 1760 und Oden, 1746
Anakreon s.
Overbeck, Christian Adolf, 1800
Anakreontiker
und preußisch-patriotische Lyriker, Hagedorn. Gleim. Uz. Kleist. Ramler.
Karschin, hg. v. Muncker, F., 1892
Analekten:
Litterarische Analekten, hg. v. Wolf, F. A., 1817-1820
Anatome
joco-seria conscientiae antiquae antiquatae et novaenudius tertius natae. Das
ist: Exemplificirter Abriss der allten teutschen Redlichkeit in dreyen
Haupt-Ständen … authore J.A.S.C.H., 1667
Ancumanus, Bernhard Nicaeus, Rosarium, dat is, Rosen-Garden.
Lateinische Epigramme John Owens in niederdeutscher Übersetzung (1638),
hg. v. Lindqvist, A., 1926
Andalusien
s. Krause, Wilhelm, 1842
Andenken:
Zum Andenken Wilibald Pirkheimers Mitglieds des Raths zu Nürnberg, 1828.
Vorwort unterzeichnet von Campe, Friedrich
Anders, Karl/Eichelbaum, Hans, Wörterbuch des Flugwesens, 1937
Andersen, Jürgen (um
1620-1679)/Iversen, Volquard (um 1630-nach 1669), Orientalische Reise-Beschreibung.
Jürgen Andersen aus Schleßwig, der an. Christi 1644 außgezogen und 1650 wieder
kommen und Volquard Iversen aus Holstein, so an. 1655 außgezogen und 1668
wieder angelanget, hg. durch Olearium, A., 1669
Andersen,
Jürgen s. Olearius, Adam, Reise-Beschreibungen, 1696
Andler,
F. F. s. Corpus constitutionem imperialum, 1675
Andreas s.
Cynewulf, Andreas und Elene, 1840
Andreae-Roman,
Alexander (1821-1903), Aus längst vergangenen Tagen. Erinnerungen eines
alten Mannes, 1899
Andreae, Christoph s. Roselius, Christoph, Andreas
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Abfertigung des Vortrabs Friderici Staphyli, 1562
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Christliche, notwendige und ernstliche Erinnerung, nach dem Lauff der jrdischen
Planeten gestelt, 1567
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Sechß christlicher Predig, von den Spaltungen, so sich zwischen den Theologen
augspurgischer Confession, von anno 1548. biß auff diß 1573. Jar… erhaben …
widerumb mit Fleiß übersehen vnd gebessert, 1574
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Eine Predigt, vom Genossen Abendtmal, Luce am XIIII. Capitel, 1579
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Widerlegung der Antwort Conrad Vetters, Jesuiters vnd Thumbpredigers zu
Regenspurg, auff mein Sendbrieff von sein Predigten und Lästerungen wider die
evangelischen Kirchen im Thumb, 1589
Andreae, Jakob (auch Andree) (1523-1590),
Grundtliche Widerlegung der vermeindten Ursachen, darumb ettlich von der
christlichen, und in Gottes Wort gegründter augspurgischer Confession zum
verdampten Bapstumb abgefallen, 1568
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Die Christenburg.
Allegorisch-epische Dichtung. Nach einer gleichzeitigen Hs. hg. v. Grüneisen,
C., 1836
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Adenlicher Zucht Ehrenspiegel.
Nach dem Leben deß weyland recht edlen vnd gottseligen Jünglings Herrn
Ehrenreichs Hohenfelders … genommen, 1623
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Fama Fraternitatis, oder
Brüderschafft des hochlöblichen Ordens des r.c. In: Allgemeine vnd General
Reformation, 1614. Möglicherweise mitverfasst von Jung, Joachim
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Fama Fraternitatis, oder
Entdeckung der Brüderschafft deß löblichen Ordens deß Rosencreutzes, beneben
der Confession oder Bekandtnuß derselben Fraternitet … itzo von vielen erraten
entlediget, verb. Vnd … in offentlichen Druck … gefertiget, 1616.
Möglicherweise mitverfasst von Jung, Joachim
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Allgemeine vnd General
Reformation, der gantzen weiten Welt (Verfasser des Originals: Boccalini,
Trajan) beneben der Fama fraternitatis, deß löblichen Ordens des Rosenkreutzes,
an alle gelehrte vnd Häupter Europae geschrieben, 1614
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Glaubenstriumph s. Triumph des
Glaubens, 1627
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Chymische Hochzeit: Christiani
Rosencreütz anno 1459. 1616
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Geistliche Kurtzweil, 1619
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Eine Pastoraltheologie in Versen …
das gute Leben eines rechtschaffenen Dieners Gottes. Dargeboten von Achelis, E.
C., 1906
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Herren Wilhelms Salusten von
Bartas Triumph des Glaubens. In hoch teutsch gebracht, 1627
Andreae, Johann Valentin (1586-1654), Von Versorgung der Armen, 1627
Andreae,
Konrad s. Vetter, Konrad, Relation, 1602
Andreae, Theophilus Nicolaus, Pancratis aegyptii famulus.
Oder fünfffacher Rechenknecht, I. Ein Wechßler, II. Ein Zinß- und Lehnmann,
III. Ein Steuer-Außreuther, IV. Ein Haußhalter, V. Ein Marckschreyer oder
Qvodlibetarius, 1669
Andreae,
W., Sammlung von Wörtern aus der Volkssprache in der
Umgegend Erfurts. In: Deutscher Sprachwart, 1866
Andreas und Elene s. Cynewulf, 1840
Andreas
von Regensburg (2. H. des 14. Jhs. -1438), Sämtliche
Werke. hg. v. Leidinger, G., 1903
Andreas-Salome,
Lou (1861-1937), Fenitschka, 1898
Andree, Jakob s.
Andreae, Jakob
Andree,
Richard (1835-1912), Braunschweiger Volkskunde, 1896
Andresen, Karl Gustav (1813-1891), Ueber Jacob Grimms Orthographie, 1867
Andresen, Karl Gustav (1813-1891), Über die Sprache Jacob Grimms, 1869
Andresen, Karl Gustav (1813-1891), Sprachgebrauch und
Sprachrichtigkeit im Deutschen, 1880
Andresen, Karl Gustav (1813-1891), Ueber deutsche Volksetymologie, 1876
Andropediacus,
Lycosthenes Psellionoros s. Spangenberg, Wolfhart
Anegenge:
Daz Buch heizzet daz Angegenge. In: Gedichte des 12. und 13. Jh. hg. v.
Hahn, K.A., 1840 (um das Jahr 1160 entstanden)
Anekdotenwirth
s. Freundlich, Jakob Friedrich, 1826
Angelo,
Michael (= Michelangelo) s. Sturm, Leonhard Christoph, Anleitung, 1699
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
J. A. Silesij sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge, zu heilsamen
Schröcken und Auffmunterung aller Menschen in Druck gegeben … zum andernmahl, 1677
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
D. Johannis Schefflers … Ecclesiologia oder Kirche-Beschreibung (2:
Ecclesiologiae. Oder Kirche-Beschreibung anderer Theil) … nunmehro zum
andernmahl getruckt, 1735
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
D. Johannis Schefflers … Kehr-Wisch zu Abkehrung deß Ungeziefers mit welchem
seine wolgemeinte Türkenschrifft Christianus Chemnitius … hat wollen verhasst
machen, 1664
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Und Scheffler redet noch! Daß ist Johannis Schefflers Schutz-Rede fur sich und seine
Christenschrifft wieder seine schmähende Feinde lic. Schertzern und d.
Chemnitium, 1664
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Heilige Seelen-Lust, oder geistliche Hirten-Lieder, der in jhren Jesum
verliebten Psyche. Gesungen von Johann Angelo Silesio, 1657
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Johannis Angei Silesii geistreiche Sinn vnd Schlussreime, 1657
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Johannis Angeli Silesii cherubinischer Wandersmann oder geist-reiche Sinn- und
Schluß-Reime, 1675
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Cherubinischer Wandersmann (geistreiche Sinn- und Schlussreime). Abdruck der
ersten Ausgabe von 1657 mit Hinzufügung des sechsten Buches nach der
zweiten Ausgabe von 1675. hg. v. Ellinger, G., 1895
Angelus Silesius (Pseudonym für
Scheffler, Johann) (1624-1677),
Johann Schefflerʻs (Angelus Silesius) sämmtliche poetische Werke. hg. v.
Rosenthal, D. A., 1862
Angelus
Silesius (Pseudonym für Scheffler, Johann) s. Kahlert, August, 1853
Angelus,
Andreas s. Engel, Andreas
Angerstein, Johann Karl (1744-1815), Anweisung, die gemeinsten Schreib-
und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden, 1793
Anglicus
s. Robertus Anglicus, 1477, 1899
Anhang:
Anhang der übrigen Brüder-Lieder s. Brüder-Gesang, 1749
Anhang
von Kippe die Wippe s. Fabricius, Anton Christian, 1688
Anhorn, Bartholomäus (1566-1640), Magiologia. Christliche Warnung
für dem Aberglauben und Zauberey, 1674
Anhorn, Bartholomäus (1566-1640), Magiologia, das ist: Christlicher
Bericht von dem Aberglauben und Zauberey … fürgestellt durch Philonem, 1675
Anisius, Michael, Ein starcke Procession Predigt
uber das Jubeljahr weylandt Sixti Bapstes, 1594
Anm.
Weis. Lustg. s. Spangenberg, Wolfhart, Lust Garten, 1621
Anmerkungen:
Anmerkungen über den codicem iuris bavarici s. Kreittmayr, Wigulaeus Freiherr
von, 1756
Anmerkungen:
Nöthig und nützlich erachteter Anmerkungen über die so genante erneuerte
Reformation der Stadt Frankfurt am Main, vierte und lezte Fortsezung, in
welcher der erste … Teil vorerwenten Stadtrechtes, gründlich und deutlich
erkläret und erleutert … samt einem Anhange, 1757
Anmerkungen
über die Verbesserung des Getreidbaues überhaupt, und vorzüglich im salzburgischen
Lande. Von einem Freunde des Vaterlands aus dem Gebirge (Verfasser: Lurzer von
Zechendthall, Thaddäus Cajetan?), 1790
Anna s.
Legende, Anna, 1500, 1509
Annaeus s.
Lonicer (Lonicerus), Johann Adam
Annalen:
Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Alterthumskunde und
Geschichtsforschung (Bd. 1-41 u. d. t. Annalen des Vereins für nassauische
Alterthumskunde). hg. mit Unterstützung d. Magistrats d. Residenzstadt
Wiesbaden, 1827-1830
Annalen
der Physik und Chemie. hg. v. Poggendorf, J. C., 1824-1877
Annalen
des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese
Köln. hg. v. d. wissenschaftl. Ausschuß d. Vereins, 1855
Annolied
(1077-1081): Maere von sente Annen. Erzebiscove ci Kolne bi Rini. Von
neuem hg. v. Bezzenberger, H. E., 1848
Annolied
(1077-1081): Das Annolied. Genauer Abdruck des opitzischen Textes mit
Anm. und Wb. hg. v. Kehrein, J., 1865
Anonymus
von Feldtaw s. Croll (Crollius), Oswald, Probier Stein, 1647
Anonymus,
Philomusus s. Carrichter, Bartholomäus, 1576
Anschlag:
Verbesserter e. e. Raths der Stadt Erffurdt Anschlag, die Müntz betreffend.
Sambt ergäntztem Taxt der Victualien vnd wahren, wie auch der Ablohnung
allerley Handtwercker, arbeitender Leute vnd Dienstboten, 1622
Anshelm, Valerius (Rüd) (1475-1546/47), Berner-Chronik, von
Anfang der Stadt Bern bis 1526. hg. v. Stierlin, E. und Wyß, J. R.,
1825-1833
Anshelm, Valerius (Rüd) (1475-1546/47), Die Berner-Chronik. hg.
v. historischem Verein d. Kantons Bern, 1884-1901
Anspach,
Johann Friedrich, Fürst von s. Johann Friedrich, Fürst von Anspach, 1678
Anterson,
Jean Peter s. Blancard, Du., 1742
Antesperg, Johann Balthasar (1682-1765), Die kayserliche deutsche
Grammatick, oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden … in vier Theilen.
Zweyte und verbesserte Edition, 1749
Antesperg, Johann Balthasar (1682-1765), Das deutsche kayserliche Schul-
und Canzeley-Wörterbuch, 1738
Anthologie:
Anthologie der Deutschen. hg. v. Schmid, C. H., 1770-1772
Anthologie:
Epigrammatische Anthologie. hg. v. Haug J. C. F., und Weisser, F. C., 1807-1809
Anthologie:
Anthologie auf das Jahr 1782 s. Schiller, Friedrich von, 1782
Anthologie:
Lyrische Anthologie. hg. v. Matthisson, F., 1803-1807
Anthologie
aus den Schriften von Johann Daniel Falk s. Falk,
Johann Daniel, 1831
Anthus,
Anton (Pseudonym für Blumenroeder, Gustav) (1802-1853),
Vorlesungen über Esskunst, 1838
Antichrist:
Entecrist. In: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur. hg.
v. Hoffmann, H., 1837
Antichrist:
Der Enndkrist der Statdtbibliothek zu Frankfurt a. M. (Druck: Straßburg? etwa 1475).
Facsimilewiedergabe in Lichtdruck hg. v. Kelchner, E., 1891
Antichrist
s. Ava, Frau, Gedichte, 1887 und Leben, 1849
Antichrist:
Friedberger Antichrist s. Christ, Friedberger, 1864
Antichristentumb
s. Betke, Joachim, 1660
Anti-Colloquium: Ein new: nutzlich- vnd lustigs,
widerholtes, verbessertes, vnd mit zweyen Personen vermehrtes Anti-Colloquium,
von etlichen Reichstags Puncten, insonderheit die Bezahlung der Zinsen vnd
anderer Schulden betreffend, 1653
Antimachiavellus s.
Nigrinus, Georg, 1624
Antiquarius: Denkwürdiger und nützlicher rheinischer
Antiquarius. hg. v. Stramberg, C. von, 1851
Antiquitates Wetteraviae s. Bernhard,
Johann Adam, 1745
Anton
Ulrich, Herzog von Braunschweig (1633-1714), Octavia.
Römische Geschichte: Der hochlöblichen Nymfen-Gesellschaft an der Donau
gewidmet, 1677-1707. VII. T. 1 (= Buch 1-3), 1677; Zugabe des
ersten Theils (= Buch 4-6), 1678; Zweiter Theil (= Buch 1-3), 1679;
Zugabe des andern Theils (= Buch 4-5), 1703 und (= Buch 6), 1704;
Beschluß der römischen Octavia, der durchleuchtigsten Herzogin gewidmet, die
diese Römerin von ihrem mehr als zwanzigjährigem Schlaff aufferwecket, 1704;
Zugabe zum Beschluß der römischen Octavia, 1707
Anton,
Franz Eduard, Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache, 1843
Anton,
Karl Gottlieb (1778-1861), Alphabetisches Verzeichniß mehrerer in der
Oberlausitz üblichen, ihr zum Theil eigenthümlichen, Wörter und Redensarten, 1825
Anton,
Karl Gottlob (1751-1818), Geschichte der teutschen Landwirthschaft von den
ältesten Zeiten bis zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts, 1799-1802
Anton, Karl Gottlob s. Beiträge, diplomatische, zu den
Geschichten, 1777
Antonius und Cleopatra s. Shakespeare, William, Werke, 1797
Antonius von Pforr (auch Pfore) (gestorben 1483), Buch der
Weisheit, 1565
Antonius von Pforr (auch Pfore) (gestorben 1483), Die
alten Weysen, Apophtegmata sapientum. Der alten Weisen Exempel, Sprüch, 1536
Antonius von Pforr (auch Pfore) (gestorben 1483), Der
alten Weisen Exempel, Sprüch, 1565. Kolumnentitel und Schlussimpr.: Das Buch
der Weißheit, der alten Weisen. Der alten Weisen Exempel, 1565
Antonius von Pforr (auch Pfore) (gestorben 1483), Das Buch
der Beispiele der alten Weisen. Nach Handschriften und Drucken hg. v. Holland,
W. L., 1860
Antwort:
Abgenötigte Antwort auff den Gegenbericht d. Jeremiae Victoris, 1606
Antwort:
Antwort Herrn Johan Abts s. Ziegler,
Hieronymus, 1555
Antwort:
Antwort der Dieneren der Kyrchen zu Zürych vff d. Jacoben Anderesen, zugenampt
Schmidly, widerlegen. Vorrede von Bullinger, Heinrich, 1575
Antwort:
Uff Herren Johannsen Brentzen Testament … kurtze … Antwort s. Bullinger,
Heinrich, 1571
Antwort:
Antwort Conradi Ribaldi s. Alberus, Erasmus, Zeittung, 1541
Anweisung:
Anweisung zur Haushaltung oder Unterricht an … Haus-Mägde … aus der Erfahrung
zusammengetragen von F. S. E. gedruckt in diesem Jahr, o.J.
Anweisung:
Ayne kurtze gruntliche Ahnweisung s. Schwenkfeld, Kaspar von, 1557
Anweisung:
Nützliche Anweisung s. Viatorium Germaniae, 1671
Anzeigen:
Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772. Mit einer Einleitung von
Scherer, Wilhelm, 1882-1883
Anzeigen:
Gelehrte Anzeigen. hg. v. Mitgliedern d. königl. Bayerischen Akad. d.
Wissenschaften, 1839
Anzeigen:
Göttingische gelehrte Anzeigen s. Zeitungen, göttingische, 1739-1752
Anzeigen:
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen s. Zeitungen, göttingische, 1739-1752
Anzeigen:
Hannöverische Anzeigen, 1750
Anzeigen:
Münchener gelehrte Anzeigen s. Anzeigen, gelehrte, 1839
Anzeiger:
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen. hg. v. Becker R. Z. und Hennicke, J. F., 1807-1829.
XLVI. Sp. Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen. hg. v.
Hennicke, J. F. und Becker, F. G., 1830
Anzeiger:
Anzeiger für deutsches Alterthum s. Zeitschrift für deutsches Alterthum, 1841
Anzeiger:
Gießener Anzeiger, 1868
Anzeiger:
Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. hg. v. Freiherr von Aufseß (Jg.
3 auch v. Mone, F. J.), 1832-1834
Anzeiger:
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit s. Anzeiger für Kunde des deutschen
Mittelalters, 1832-1834
Anzeiger:
Anzeiger des germanischen Museums s. Anzeiger für Kunde des deutschen
Mittelalters, 1832-1834
Anzeiger:
Täglicher Anzeiger des Berner Oberlandes s. Tagblatt, Oberländer, 1909
Anzengruber, Ludwig (1839-1889), Dramen in fünf Teilen. hg. v.
Bettelheim, A., 1918
Anzengruber, Ludwig (1839-1889), Gesammelte Werke. hg. v.
Bettelheim, A., 1890
Apel,
Johann August (1771-1816), Metrik, 1814-1816
Apherdianus,
Petrus (1510-1580), Methodus discendi formulas latinae linguae, 1577
Apherdianus,
Petrus (1510-1580), Tyrocinium latinae lingvae ex optimis qvibvsdam
avctoribvs collectvm, 1575
Aphorismi et axiomata selecta … ex varijs libris
collecta, & typis commissa a R. P. W. K. Ordinis S. Benedicti in imperiali
monasterio Weingartensi, 1734
Apianus,
Petrus (= Bennewitz, P. oder Bienewitz) (1495-1552),
Instrument Buch, 1533
Apianus, Petrus (= Bennewitz, P. oder Bienewitz) s.
Galgemayr, Georg, 1626
Apin
(Apinus), Siegmund Jakob (1693-1732), Glossarivm
novvm ad aevi hvivs statvm adornatvm …, 1728
Apin
(Apinus), Siegmund Jakob (1693-1732),
Grammaticalisches Lexicon, in welchem alle vorkommende Constructiones und
Regulae syntacticae derer partium orationis … zusammengetragen worden, 1728
Apollinaris, Quintus s. Ryff, Gualtherus, Handtbüchlein, 1607
Apollonius: Appolonius von Tiria. In: griseldis.
Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften hg. v. Schröder, C., 1873
Apollonius von Tyrland s. Heinrich von Neustadt, 1875
Apollonius von Tyrlandt: Ain Bruchstick. In: Buch der
Liebe hg. v. Reichard, H. A. O., 1779
Appollonius Tyrus. In: Griseldis. Apollonius von
Tyrus. Aus Handschriften hg. v. Schröder, C., 1873
Apomasaris s.
Coler (Colerus), Johann, Traumbuch, 1645
Apophtegmata s.
Antonius von Pforr, 1536
Apotheke s.
Meiszner, Richard, 1589, 1920
Appollonius (Apolonius) s. Apollonius
Appuhn, August Wilhelm (1804-1882), Festpredigten, 1857
Aquila, Kaspar (= Adler, K.) (1488-1560), Wider den
spöttischen Lügner und unverschempten Verleumbder … Agricolam … Apologia, 1548
Aquila, Kaspar (= Adler, K.) (1488-1560), Allen frummen
Christen vmb Christi Leyden auch jungsten Gerichts willen mit emsiger Bitt zu
lesen, 1523
Aquila, Kaspar (= Adler, K.) (1488-1560), Eyn sehr hoch
nötige Ermanung, an das kleine blöde verzagte christlich Heufflein, 1548
Aquila, Kaspar (= Adler, K.) (1488-1560), Ein fröliche
Trostpredig, für die sehr geengstigten Gewissen, 1550
Aratos
s. Voss, Johann Heinrich, Sternerscheinungen, 1824
Arbiter,
Petronius s. Lotich (Lotichius), Johann Peter, 1629
Arch.
s. Archiv
Archenholz, Johann Wilhelm von (1743-1812), England und Italien, 1785
Archimedes
s. Sturm, Johann Christoph, Kunst-Bücher, 1670
Archiv:
Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht. hg. v. Mone, F.
J., 1826-1827
Archiv:
Archiv für Bergbau und Hüttenwesen. hg. v. Karsten, C. J. B., 1818
Archiv:
Archiv der „Brandenburgia“. Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz
Brandenburg zu Berlin hg. v. Gesellschafts-Vorstande, 1894-1911
Archiv:
Frankfurter Archiv: Exzerpte aus d. Handschriften des städtischen Archivs,
insbes. aus d. v. Holzhausenschen Familien-Archiv, 1410
Archiv:
Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. hg. v.
Fichard, gen. Baur von Eyseneck, J. C. von, 1811-1815
Archiv:
Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau s. Veröffentlichungen, Freiburg, 1890
Archiv:
Friesisches Archiv. Eine Zeitschrift für friesische Geschichte und Sprache, hg.
v. Ehrentraut, H. G., 1854
Archiv:
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. hg. v. Hagen, E. C.,
1838-1920
Archiv:
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens. hg. v. Wigand, P., 1826-1838
Archiv:
Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 1839-1858
Archiv:
Archiv für hessische Geschichte und Alterthumskunde. hg. aus den Schriften des
historischen Vereins für das Großherzogthum Hessen v. Steiner, J. W. C., 1894
Archiv:
Archiv für die Geschichte des Niederrheins hg. v. Lacomblet, T. J., 1832-1865
Archiv:
Archiv für österreichische Geschichte s. Archiv für Kunde österreichischer
Geschichtsquellen, 1848
Archiv:
Archiv für die sächsische Geschichte. hg. v. Wachsmuth W. und Weber, K. von, 1863-1874
Archiv:
Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. hg. v. Wagner, J. M.,
1874
Archiv:
Herrigs Archiv s. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 1846
Archiv:
Archiv für Kulturgeschichte s. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, 1856
Archiv:
Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. hg. v. d. Commission d.
kaiserl. Akad. d. Wissenschaften, 1848
Archiv:
Archiv für Litteraturgeschichte. hg. v. Gosche, R., 1870-1887
Archiv:
Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz.
hg. v. Mays, A., und Christ, K., 1890-1920
Archiv:
Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde s. Archiv für die
sächsische Geschichte, 1863-1874
Archiv:
Neues Archiv der preussischen Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit. hg. v.
Amelang, C. L., 1800-1805
Archiv:
Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des
Königreichs Hannover wie es war und ist. hg. v. Spiel, G. H. G. … fortgesetzt
von Spangenberg, E. Bd. 1-22, 1822. Sp. Vaterländisches Archiv des
historischen Vereins für Niedersachsen. Hg. v. von Spilcker und Broennenberg
u.a. Jg. 1835-1844. Sp. Archiv des historischen Vereins für
Niedersachsen. N. f. hg. unter Leitung des Vereins-Ausschusses. Jg. 1845-1849
Archiv:
Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. hg. v. dem historischen
von und für Oberbayern, 1839
Archiv:
Archiv für Reformationsgeschichte. Texte und Untersuchungen. hg. v.
Friedensburg, W., 1903-1922
Archiv:
Schnorrs Archiv s. Archiv für Litteraturgeschichte, 1870-1887
Archiv:
Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Vierteljahrsschrift. hg. v.
Hoffmann-Krayer, E., 1897
Archiv:
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Eine
Vierteljahrsschrift. hg. v. Herrig, L., Viehoff, H. u.a., 1846
Archiv:
Vaterländisches Archiv s. Archiv, neues vaterländisches, 1822-1832
Archiv:
Archiv des historischen Vereins für den Untermainkreis (4ff.: Archiv des
historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg). hg. v. historischen
Verein Würzburg, 1832-1919
Archiv:
Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, 1843-1851
Archiv:
Wagners Archiv s. Archiv für die Geschichte deutscher Sprache, 1874
Archiv:
Wigands Archiv s. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, 1826-1838
Arcusia
de Capre, Carolus de (Charles dʻArcussia) (1545-1628),
Falconaria, das ist eigentlicher Bericht vnd Anleytung, wie man mit Falcken vnd
andern Weydtvögeln beitzen soll … in fünff Theil abgetheilet … frantzösisch
beschrieben: jetzund … in vnser Muttersprach vbersetzt, 1617
Ardinghello s.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm, 1787
Arend:
Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit s. Wezel, Johann Karl, 1783
Arend, Heinrich Konrad, Das Gedechtniß der Ehren eines
derer vollkommnesten Künstler seiner und aller nachfolgenden Zeiten, Albrecht
Dürers, 1728
Arends Georg, Synonymen-Lexikon. Eine Sammlung
der gebräuchlichsten … Benennungen aus dem Gebiete der … Chemie … ein Hand- und
Nachschlagbuch für Apotheker, Chemiker, Droguisten u.a., 1891-1892
Arends Georg
s. Holfert, Johann, 1902
Arent,
W. s. Dichter-Charaktere, 1885
Aretin,
J. C. V. s. Beiträge zur Geschichte und Literatur, München, 1846-1847
Aretino,
Pietro (1492-1556), Italiänischer Huren-Spiegel … aus der hispanischen
Sprach in unser teutsche übergesetzt, und zum 1. Mal in Truck verfertigt, 1655
Aretinus, Benedikt s. Eppendorf (Eppendorff), Heinrich von, Kriegsübung, 1551
Aretinus, Leonhard s. Tacius, Marcus, Historien, 1540
Argues, Girard des s. Desargues, Girard, 1699
Argument:
Hüpsch Argument Red Fragen vnd Antwurt dreyer Personen, nemlichen ains
Curtisanen aines Edelmans vnd aines Burgers … alles d. M. L. Leer betreffent, 1522
Arigo (15. Jh.), Blumen der Tugend … hie sich an
hebet das Puche der Cucht, ler vnd Anweisung, genant die Plumen der Tugent
Genade vnd Cüchticheyt, 1468. Hg. v. Vogt, F. in: Zfdph. 28, 1896
Arigo (15. Jh.), Cento nouella das Buch der
hundert nüwen Historien so ein lieplich Gesellschaft von Florentz … gesagt vnd
erdacht hat, 1519. Auch mit dem Titel: Cento Nouella hundert neuwer
Historien die in einem grosen Sterben zu Florentz gesagt wurden,
Arigo (15. Jh.), Centum Nouela … Hundert neuwer
Historien, 1535
Arigo (15. Jh.), Cento Novella. Hundert neuwer
Historien, welche von dreyen Männern vnd siben Weibern, so zu Florentz ein groß
Sterben geflohen, zusamen geredt (2: Ander Theil der hudnert newen Historien),
1580
Arigo (15. Jh.), Ducento novella zwey hundert
newer Historien … durch Joh. Boccatium hundert beschrieben. Jetzo aber mit 100
vermehrt … in drey Theil abgetheilet, 1646
Arigo (15. Jh.), Decameron von Heinrich
Steinhöwel. hg. v. Keller, A. von, 1860
Arigo (15. Jh.), Hie hebt sich an das Puch son
seinem Meister in greckisch genant Decameron, daz ist cento nouelle. In welsch
vnd hundert Histori oder neüe Fabel in teutsche, 1473
Arigo
(15. Jh.) s. Drescher, Karl, 1900
Ariosto,
Lodovico s. Gries, Johann Diederich, Rasender Roland, 1804-1808
Ariosto,
Lodovico s. Werder, Diederich von d., Historia, 1632
Arist, Schilderungen für die
Frauenzimmer, dem schönen Geschlechte zur Belustigung gewidmet, 1764
Aristaenet
s. Herel, Johann Friedrich, 1770
Aristides
und Themistocles s. Fessler, Ignaz Aurel, 1792
Aristophanes
s. Droysen, Johann Gustav, 1835
Aristophanes
s. Seeger, Ludwig, 1910
Aristophanes
s. Voss, Johann Heinrich, Aristofanes, 1821
Aristophanes
s. Welcker, Friedrich Gottlieb, 1812
Aristophanes
s. Wolf, Friedrich August, 1811
Aristoteles
s. Problemata, 1568
Aristoteles
s. Problemata, 1585
Aristoteles
s. Problemata, 1589
Aristoteles
s. Problemata, 1557
Armatus, Baptist s. Rist, Johann, Rettung, 1642
Armeno, Christoforo s. Wetzel, Johann, 1583
Arnd, Johann s. Arndt, Johann
Arndes,
Stephan s. Bibel, nd. Bibeln, 1494
Arndt, Bruno, Der Übergang vom
mittelhochdeutschen zum neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer Kanzlei, 1898
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Ansichten und Aussichten der
teutschen Geschichte, 1814
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Ernst Moritz Arndt, ein Lebensbild
in Briefen. Nach ungedruckten und gedruckten Originalen hg. v. Meisner, H., und
Geerds, R., 1808
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Nothgedrungener Bericht aus
seinem Leben und aus und mit Urkunden der demagogischen und antidemagogischen
Umtriebe, 1847
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Briefe an Freunde, 1810
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Briefe an eine Freundin. hg. v.
Langenberg, E., 1878
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Briefe an Johanna Motherby s. Humboldt Wilhelm von/Arndt, Ernst Moritz,
1893
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Christliches und Türkisches, 1828
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Erinnerungen aus dem äußeren
Leben, 1840
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Gedichte, 1840
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Geist der Zeit, 1806
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Leben, 1840
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Mährchen und Jugenderinnerungen, 1:
1842, 2: 1843
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Pro populo germanico, 1854
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Reisen durch einen Theil
Teutschlands, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799, 1801-1803
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Schriften für und an seine lieben
Deutschen, 1845
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Meine Wanderungen und Wandelungen
mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich von Stein, 1858
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Werke. Auswahl in 12 Teilen. hg.
v. Leffson, A. und Steffens, W., 1912
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860), Sämmtliche Werke. hg. v. Rösch, H.
und Meisner, H., 1892-1895
Arndt,
Helene s. Böhlau, Helene
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Von wahrem Christenthumb,
heilsamer Busse, wahrem Glauben, heyligem Leben vnd Wandel der rechten wahren
Christen. Das erste Buch, 1605
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Vier Bücher von wahrem
Christenthumb, 1610
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Lehr- und Trost Büchlein, vom
Glauben und heiligen Leben, zum wahren Christenthumb gehörig, 1620
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Nachfolgung Christi. Wie man alle
Eitelkeit dieser Welt verschmähen sol. Durch Thomam à Kempis anno 1441 …
beschrieben. Jetzo aber von newen … verdeutschet, 1631. Außerdem: Die
deutsche Theologia und Nachfolge Christi, 1631
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Paradisz Gärtlein, 1626
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Repetitio apologetica. Das ist:
Wiederholung unnd Verantwortung der Lehre vom waren Christenthumb, 1620
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Die deutsche Theologia und
Nachfolge Christi, wie man alle Eitelkeit dieser Welt verschmähen sol durch
Thoman a Kempis auch Johannis Stavpitz von der Liebe Gottes, durch Johan Arnd
publicieret, 1630
Arndt (Arnd), Johann (1555-1621), Vier uralte geistreiche Büchlein,
deren I. die teutsche Theologia. Das ist: Wie Adam in uns sterben: Christus
aber in uns leben müsse. II. Die Nachfolg Christi, wie man alle Eitelkeit
dieser Welt verschmähen solle. D. Thomae à Kempis. III. Von der holdseligen
Liebe Gottes. IV. Von unserm h. christlichen Glauben. D. Joh. Arnd, 1670
Arndts, Karl Ludwig (1803-1878), Juristische Encyclopädie und
Methodologie, 1866
Arneth, Alfred von (1819-1897), Aus meinem Leben, 1893
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Briefe s. Stahr, Adolf, Nachlaß, 1903
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Goetheʻs Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal. (3: Tagebuch), 1835
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859), Dies
Buch gehört dem König, 1843
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Clemens Brentanos Frühlingskranz s. Brentano, Clemens, 1844
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuch zweiter Band, 1852
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859), Die
Günderode, 1840
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859), Ilius
Pamphilius und die Ambrosia, 1848
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Königsbuch, 1843
Arnim, Bettina von (geb. Brentano)
(1785-1859),
Tagebuch, 1835
Arnim,
Gisela von s. Grimm, Gisela
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831),
Unbekannte Aufsätze und Gedichte. Mit einem Anhang von Clemens Brentano. hg. v.
Geiger, L., 1892
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831),
Bethold s. Kronenwächter, 1817
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), Halle
und Jerusalem. Studentenspiel und Pilgerabentheuer, 1811
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831),
Isabella von Ägypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe, 1812
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831), Die
Kronenwächter, 1817. Sondertitel: Bertholds erstes und zweites Leben
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831),
Bertholdʻs erstes und zweites Leben, 1817
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Hollinʻs Liebeleben. hg. v.
Minor, J., 1883
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Novellen. hg. v. Grimm, W., 1839
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Schaubühne. hg. v. Grimm, W.,
1840-1848
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Tröst Einsamkeit. hg. v. Pfaff,
F., 1883. Faksimiles d. Umschlagtitels: Zeitung für Einsiedler. April-Heft
(May-Heft, Juny-Heft), 1808
Arnim, Ludwig Achim von
(1781-1831),
Werke. Ausgew. und hg. v. Steig, R., 1911
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Sämmtliche Werke. hg. v. Grimm,
W., 1839-1856
Arnim, Ludwig Achim von (1781-1831), Der Wintergarten, 1809
Arnim,
Ludwig Achim von s. Steig, Reinhold, Arnim, 1894
Arnim,
Ludwig Achim von s. Wunderhorn, 1806-1808
Arnkiel, Trogillus (1639-1712), Außführliche Eröffnung.
Einzeltitelblätter: 1. Cimbrische Heyden-Religion; 2. Cimbrisch gülden
Heyden-Horn; 3. Cimbrische Heyden-Begräbnisse; 4. Cimbrische Heyden-Bekehrung, 1703
Priester Arnold (um 1130 geboren), Gedicht von der Siebenzahl.
(Ausgabe. Schreibung. Reime). hg. v. Polzer-von Kol, H., 1913
Priester Arnold (um 1130 geboren), Loblied auf den h. Geist (=
Siebenzahl) in: Deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. hg. v. Diemer,
J., 1849
Arnold von Harff s.
Harff, Arnold von (1471-1505), 1860
Arnold, August, Studien über den hohen Mut, 1930
Arnold, Christoph (1627-1685), Abraham Rogers offne Thür zu dem
verborgenen Heydenthum: oder warhaftige Vorweisung deß Lebens, und der Sitten,
samt der Religion, und dem Gottesdienst der Bramines auf der Cust Chormandel …
aus dem Niederländischen übersetzt. Samt Christoph Arnolds auserlesenen
Zugaben, von den asiatischen, africanischen, und americanischen
Religions-Sachen, 1663
Arnold, Christoph (1627-1685)/Merklein,
Johann Jacob (1620-1700), Wahrhaftige Beschreibungen dreyer
mächtigen Königreiche, Japan, Siam und Corea. Benebenst noch vielen andern, im
Vorbericht vermeldten Sachen: So mit neuen Anmerckungen und schönen
Kupferblättern, von Christoph Arnold, vermehrt, verbessert, und geziert. Denen
noch beygefüget Johann Jacob Merkleins, von Winsheim, ost-indianische Reise, 1672.
Titelkupfer Fr. Carons Japan. Jod. Schouten Königreich Siam. J. J. Merkleins
ost-ind. Reisbuch. Hendr. Hamels Corea
Arnold,
Georg, Der Nürnberger und sein Dialekt, 1851
Arnold,
Georg Daniel (1780-1829), Der Pfingstmontag. Lustspiel in Straßburger Mundart …
nebst einem … Wörterbuche, 1816
Arnold, Gottfried (1666-1714), Offenhertzige Bekaenntniß, von
Ablegung seiner Profession, anjetzo zum 6. Mahl hg. und verm., 1700
Arnold, Gottfried (1666-1714), Denckmal des alten Christenthums,
bestehend in des Heil: Macarii und anderer hocherleuchteter Männer aus der
alten Kirche … auserlesenen Schrifften, 1716
Arnold, Gottfried (1666-1714), Das Geheimniß der göttlichen
Sophia oder Weißheit beschrieben und besungen, 1700
Arnold, Gottfried (1666-1714), Die geistliche Gestalt eines
evangelischen Lehrers nach dem Sinn und Exempel der alten ans Licht gestellet,
und in dieser andern Ausfertigung mit dem 2. Theil vermehret, 1723
Arnold, Gottfried (1666-1714), Historie und Beschreibung der
mystischen Theologie oder geheimen Gottes Gelehrtheit, wie auch derer alten und
neuen Mysticorum, 1703
Arnold, Gottfried (1666-1714), Unparteyische Kirchen- und
Ketzer-Historie von Anfang des neuen Testaments biß auff das Jahr Christi 1688,
1699. T. 2 nur mit Vorsatztitel: anderer Theil der Kirchen- und
Kätzer-Historie von anno 1500 biß 1688. o.J. 3. und 4.: Fortsetzung und
Erläuterung oder dritter und vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und
Ketzer-Historie, 1700. Vorsatzblatt: Gottfrid Arnolds Kirchen- und
Ketzerhistorie dritter und vierdter Theil. T. 4 mit gesonderter Seitenzählung
und eigenem Vorsatztitel: Erläuterter und fortgesetzter unpartheyischer
Kirchen- und Ketzer-Historie vierter Theil. o.J. Daran mit eigener
Seitenzählung: Einige additamenta oder Zusätze
Arnold, Gottfried (1666-1714), Unpartheyische Kirchen- und
Ketzer-Historie vom Anfang des neuen Testaments biß auff das Jahr Christi 1688.
Bey dieser neuen Auflage, an vielen Orten … verb., vermehret. 1-2: Schaffhausen
1740-1741. 3: unpartheyischer Kirchen- und Ketzer-Historie, dritter Band. In
welchem so wohl die von verschiedenen Gelehrten … herausgegebene Bedencken …
als auch die … Vertheidigungs-Schrifften … mitgetheilet werden, 1742. Daran:
Zweyter Abschnitt, welcher die von dem seeligen Arnold … heraus gegebene …
Vertheidigungsschriften … enthält, o. J.
Arnold, Gottfried (1666-1714), Das Leben der Gläubigen, 1701
Arnold, Gottfried (1666-1714), Die erste Liebe, das ist, wahre
Abbildung der ersten Christen nach ihren lebendigen Glauben und heiligen Leben
… in dieser dritten Ausfertigung, 1712
Arnold, Gottfried (1666-1714), Göttliche Liebes-Funcken auß dem
grossen Feuer der Liebe Gottes in Christo Jesu entsprungen; und gesammlet …
anjetzo auffs neue verm., 1701
Arnold, Gottfried (1666-1714), Poetische Lob- und Liebes-Sprüche
von der ewigen Weißheit nach Anleitung des Hohenlieds Salomonis: nebenst dessen
neuen Ubersetzung und Beystimmung der Alten (S. 231ff: neue göttliche
Liebes-Funcken und ausbrechende Liebes-Flammen) o.J. Daran: Das Geheimniß der
göttlichen Sophia oder Weißheit, 1700
Arnold, Gottfried (1666-1714), Verthädigung der mystischen
Theologie. Daran: Historie und Beschreibung der mystischen Theologie, 1703
Arnold,
Gottfried s. Ruysbroeck, Johann (1293-1381), 1701
Arnold, Theodor (1683-1771), Francisci Hutchinsons …
historischer Versuch von der Hexerey … nebst zwey vortrefflichen Predigten …
aus dem Englischen ins Teutsche übersetzet, 1726
Arnold, Theodor (1683-1771), A compleat vocabulary english and
german oder vollständig kleines Wörterbuch englisch und deutsch … vierte
Auflage durchaus verbessert und vermehrt mit einem deutsch-englischen
Wörterbuche ganz neu ausgearbeitet v. Rogler, Johann Batholomäus, 1790
Arnold, Wilhelm (1826-1883), Ansiedlungen und Wanderungen
deutscher Stämme, 1875
Arnold, Wilhelm (1826-1883), Deutsche Urzeit, 1879
Arnold, Wilhelm (1826-1883), Verfassungsgeschichte der
deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms, 1854
Arnoldi,
Johann von (1751-1827), Beyträge zu den deutschen Glossarien, 1798
Arnoldt,
Emil (1828-1905), Gesammelte Schriften. hg. v. Schöndörffer, O.,
1907-1909
Arnpeck, Veit (1435/1440-1495), Sämtliche Chronicken. hg. v.
Leidinger, G., 1915
Arrianos,
Flavius s. Schmid, Konrad Arnold, 1764
Ars:
De arte amandi s. Aelst, Paul von D., um 1605
Artemidorus
s. Ryff, Gualtherus, Traumbuch, 1570
Artikel:
Articul auff die teutsche Knecht (Kolumnentitel Fußknecht Bestallung, zu Speyer
anno 1570 auffgericht). In: Aller deß heyligen römischen Reichs
gehaltener Reichstag Ordnung, Satzung vnd Abschied, 1621
Artikel:
Die zwölf Artikel der Bauern von 1525. hg. v. Götze, A. In: Aus dem
sozialen und politischen Kampf. hg. v. Götze, A. und Schmitt, L. E., 1953
Artomedes, Sebastian (= Brotsorg, S.) (1544-1602),
Christliche Außlegung und Erklerung der Sontags und Fest Evangelien … itzo …
vom Herrn Simon Behmen an Tag gegeben, 1609
Artomedes, Sebastian (= Brotsorg, S.) (1544-1602),
Kurtze vnd einfeltige, jedoch richtige vnd reine Erklerung des heiligen
Catechismi, sampt der christlichen Haustafel, von allerley Ständen vnd Orden
der Christen, 1605. II. Sondertitel von 2: Christliche Auslewgung vnd
Erklerung der Haußtaffel: Wie sich alle drey Stände … in jhrem Ampte …
verhalten sollen, 1604
Artomedes, Sebastian (= Brotsorg, S.) (1544-1602),
LVI. Predigten über den 51. Psalm. hg. v. Behm, S., 1604
Artopeo
von Wolckenstern, Joch. Christ. s. Fischart, Johann, Ismenius, 1573
Artus:
vom Könige Artus s. Roth, Johann Ferdinand, 1786
Artznei,
Artzney s. Arznei
Artzt, Ulrich (gestorben 1527), Die Correspondenz des schwäbischen
Bundeshauptmanns Ulrich Artzt 1524 und 1525, hg. v. Vogt, W. 2.
Abt. in: Zs. D. historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd. 7, 1880
Arx, Ildefons (1755-1833), Geschichten des Cantons St.
Gallen, 1810-1813
Arx,
Ildefons s. Reimchronik des Appenzellerkrieges, 1830
Arznei:
Ein bewerte Ertzney allen Krancken wie sie Gesundheyt der Seelen und Leibs
erlangen mögen … L. B. (= Ludwig Bartholome d. Binder?), (Wachter, Georg), 1540
Arznei:
Ein gut Artznei die hie nach steet: Das Frawen vnnd Mann an geet, 15. Jh.
Faksimiledruck, 1927
Arznei
s. Zeenartznei, 1563
Arzneibuch:
Das Breslauer Arzneibuch R. 291 der Stadtbibliothek. hg. v. Külz, C. und
Külz-Trosse, E., 1908
Arzneibuch:
Arzneibuch des 12. Jh. nach einer Abschrift von J. Diemer. Zitiert aus:
Benecke-Müller-Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1ff., 1854
Arzneibuch:
Artzney Buch, kostlich fur mancherley Kranckheit des gantzen Leibs, innerlich
vnd eusserlich, vom Heupt an, bis auff die Fusse … itzo newe in Druck vnd an
Tag gegeben, 1546 (enthält medizinische Schriften versch. Autoren)
Arzneibuch: Artzneybuch, vast wunderköstlich für allerley
… Gebrechligkeyt … von allen newen vnd alten erfarnen … Ertzten zusammen getragen,
gleych als für ein Hauß Apoteck oder Haußschatz, 1549
Arzneibuch
s. Haupt, Josef, 1872
Arzneibücher:
Zwei deutsche Arzneibücher aus dem XII. und XIII. Jahrhundert, hg. v.
Pfeiffer, F., 1863
Arzneihandschrift
s. Haupt, Josef, 1872
Asarja:
Gebet Asarjas s. Luther, Martin Bibel, 1546 und Werke, 1555-1558
Aschbach, Joseph von (1801-1882), Geschichte des Grafen von
Wertheim von den ältesten Zeiten bis … 1556. 1843
Aschenborn, Hans Anton (1888-1931), Afrikanische Buschreiter, 1926
Aschhausen,
Johann Gottfried von s. Gesandtschaftsreise 1612 und 1613. 1881
Askenasy,
Alexander (1843-1924), Die Frankfurter Mundart und ihre Literatur, 1904
Asmann, Gottlieb s.
Scholtze, Friedrich, 1719
Asmus s.
Claudius, Matthias, Werke, 1819
Asmussen,
Georg (1856-1933), Stürme. In: Tägliche Rundschau. Unabhängige Zeitung
für nationale Politik mit Unterhaltungsblatt für die Gebildeten aller Stände.
Hg. v. Rippler, H., 1906
Asper, Spiritus s.
Spiritus Asper, 1809
Asphe
Lasphens, Paulus s. Crocius, Paul, Auszlegung, 1560
Assig, Hans (1650-1694), Gesammlete Schriften, bestehend
theils aus geistl. und vermischten Gedichten, theils aus gehaltenen
Parentationen, 1719
Assmann,
Hans s. Abschatz, Hans Assmann, Freiherr von, 1704
Assmann,
Wilhelm August Gottlieb (1800-1875), Handbuch
der allgemeinen Geschichte. Für höhere Lehranstalten und zur Selbstbelehrung
für Gebildete, 1853
Assmuth,
Johann Daniel (1724-1776), Abhandlung von den Pflichten des Regenten, 1751
Astrolabium s.
Copp, Johann, 1584
Aszig, Hans von s. Assig, Hans von, 1719
Assmann,
Hans s. Abschatz, Hans Assmann, Freiherr von, 1704
Athenaeum.
Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, 1798-1800
Athenor
s. Klein, Anton von, 1802
Athis
und Prophilias. hg. v. Grimm, W., 1846
Atlakvida
s. Edda, 1250
Atlamal
s. Edda, 1250
Aubry,
Peter s. Trachtenbüechlein, 1668
Avctor rhythmicvs s. Rothe, Johannes, 1728
Audiguier, Dʻ s. Zesen, Philipp, Liebes-Beschreibung,
1644
Auerbach, Berthold (1812-1882), Deutsche Abende, 1851
Auerbach, Berthold (1812-1882), Barfüßele, 1856
Auerbach, Berthold (1812-1882), Briefe an
seinen Freund Jakob Auerbach. hg. v. Auerbach, J., 1884
Auerbach, Berthold (1812-1882), Dichter und
Kaufmann. Ein Lebensgemälde, 1840
Auerbach, Berthold (1812-1882), Sämmtliche
Schwarzwälder Dorfgeschichten. Volksausgabe, 1871
Auerbach, Berthold (1812-1882), Schwarzwälder
Dorfgeschichten, 1846
Auerbach, Berthold (1812-1882), Edelweiß, 1861
Auerbach, Berthold (1812-1882), Der Forstmeister, 1879
Auerbach, Berthold (1812-1882), Auf der Höhe.
Roman in 8 Büchern, 1865
Auerbach, Berthold (1812-1882), Andree Hofer, 1850
Auerbach, Berthold (1812-1882), Nach dreißig
Jahren. Neue Dorfgeschichten, 1876
Auerbach, Berthold (1812-1882), Joseph im Schnee, 1860
Auerbach, Berthold (1812-1882), Das Landhaus am Rhein, 1869
Auerbach, Berthold (1812-1882), Neues Leben, 1852
Auerbach, Berthold (1812-1882), Lebensskizze.
In: Reinick, Rob., Lieder. Mit der Lebensskizze von Berthold Auerbach. 7. verb.
Auflage, 1881
Auerbach, Berthold (1812-1882), Romane, 1871
Auerbach, Berthold (1812-1882), Schatzkästlein
des Gevattersmanns, 1856
Auerbach, Berthold (1812-1882), Schrift und
Volk. Grundzüge der volksthümlichen Literatur, angeschlossen an eine
Charakteristik J. P. Hebels, 1846
Auerbach, Berthold (1812-1882), Schriften, 1871
Auerbach, Berthold (1812-1882), Gesammelte
Schriften, 1857
Auerbach, Berthold (1812-1882), Zur guten
Stunde. Gesammelte Volkserzählungen, 1875
Auerbach, Berthold (1812-1882), Tagebuch aus
Wien. Von Latour bis auf Windisch-Grätz, 1849
Auerbach, Berthold (1812-1882), Volks-Kalender
s. Volkskalender, deutscher, 1859
Auerbach, Berthold (1812-1882), Der Wahrspruch, 1859
Auersperg,
Anton Alexander Graf von s. Grün, Anast.
Auerswald, Fabian von (1462-1540), Ringer-Kunst: Fünff und achtzig
Stücke, zu Ehren kurfürstlichen Gnaden zu Sachssen, 1539
Auerswald, Fabian von (1462-1540), Die Ringer-Kunst, erneuert von
Schmidt, G. A., mit einer Einleitung von Wassmannsdorff, K., 1869
Auferstehung
Christi (aus d. Hs. d. Universitätsbibl. Innsbruck v. 1391). Nr. 2 in:
Altteütsche Schauspiele. hg. v. Mone, F. J., 1841
Auffenberg, Joseph Freiherr von
(1798-1857),
Sämmtliche Werke. 1. Von der Hand des Verfassers sorgfältig revidierte,
vollständige, rechtmäßige Gesamtausgabe, 1843-1847
Aufmünterung
s. Rivius, Johann, 1588
Aufruf
eines Geächteten an die deutschen Volksfreunde. Gedruckt zum Vortheile
geflüchteter deutscher Volksfreunde, 1834
Aufruhrbuch.
Das Aufruhrbuch der ehemaligen Reichsstadt Frankfurt am Main vom Jahre 1525.
Zum ersten Male hg. v. Steitz, G. E., 1875 (Verfasser: Marsteller, Johann?)
Aufsatzung:
Romischer keyserlicher Maiestat vnd gemeiner Stende des Reichs Vffsatzung vnd
Ordnung vff dem Reichstag zu Collen anno XV vnd XII vffgericht, 1512
Aufseher:
Der nordische Aufseher. hg. v. Cramer, J. A., 1758-1761
Aufsesz,
Freiherr von s. Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, 1832-1834
Aufwecker:
Treu-gemeinter eydgenössischer Aufwecker s. Grob, Johann, 1689
Aufzeichnungen
eines nachgeborenen Prinzen s. Kölle, Friedrich von, 1841
Augsb.
Stadtb. s. Stadtbuch, Augsburg, 1276, 1872
Augsburg,
David von s. David von Augsburg (1200-1272), 1845
Augspurg:
Das hochgeehrte Augspurg, 1690
Augspurger, August (1620-1675), Der von seiner Liebsten
vbelgehaltene Amant oder Arnalte vnd Lucenda. Erstlich in griegischer (!)
Sprache geschrieben, nach solcher spanisch … ietzo aber hochteutsch gegeben, 1642
Augspurger, August (1620-1675), Reisende Clio. Abgetheilet in drei
Bücher, 1642
Augspurger, August (1620-1675), Der verzweiflende Verräther Judas,
1642
Augspurger, August (1620-1675), Schäfferey, auß dem Frantzösischen
Antonii Montchrestiens. Hoch-teutsch vbergesetzet, 1644
Augustin, Christian Friedrich
Bernhard (1771-1856),
Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner, in Briefen, nebst
einem Anhange, enthaltend … ein Idiotikon der Burschensprache, und den
sogenannten Burschenkomment, 1795
Augustin, Christian Friedrich
Bernhard (1771-1856),
Idiotikon der Burschensprache. Aus: Bemerkungen eines Akademikers über Halle
und dessen Bewohner in Briefen. Germanien, 1795. In: Studentensprache
und Studentenlied in Halle. hg. v. Burdach, K., 1894
Augustinus, Aurelius s. Ambach, Melchior, 1544
Augustinus, Aurelius s. Hedio. Kaspar,
1532
Augustinus, Aurelius s. Henchen, Michel, 1519
Augustinus, Aurelius s. Schwayger, Johann, 1571
Augustus
d. J., Herzog von Braunschweig s. Selenus, Gustav, 1616
Aulich, Bruno/Heimeran, Ernst, Das stillvergnügte Streichquartett, 1936
Aurbacher, Ludwig (1784-1847), Pädagogische Phantasien. Blätter für Erziehung
und Unterricht zunächst in Volksschulen, 1838
Aurbacher, Ludwig (1784-1847), Ein Volksbüchlein, 1827-1829. II.
Untertitel zu 1: Enthaltend: Die Geschichte des ewigen Juden, die Abenteuer der
sieben Schwaben, nebst vielen andern erbaulichen und ergötzlichen Historien.
Probeblätter für Volksfreunde; 2: Enthaltend: Die Legende von St. Christoph,
die Wanderungen des Spiegelschwaben, nebst vielen andern erbaulichen und
ergötzlichen Historien. Ausgabe für Volksfreunde
Aurifaber, Johann (1519-1575), Chronica des ehrwirdigen Herrn d.
Mart. Luth. Deudsch. Mit einem Anhang der folgenden Jaren, 1553
Aurifaber, Johann s. Luther, Martin, Tischreden, 1566
Ausfahrt:
Dietrichs erste Ausfahrt s. Virginal, 1860
Ausfahrt:
Ecken Auszfahrt s. Eckenlied
Ausführung:
Gründliche Außführung s. Heider, Daniel, 1643
Ausführung:
Wohl-beglaubte Außführung so wohl Gräff: Als auch freyherrlichen
schwarzenbergischen Stammregisters, 1659
Ausgab
der Kirchen zu Düsseldorf vom Jahr, 1629-1633 (= Exzerpte aus dem
Staatsarchiv Düsseldorf, Signatur: Jülich Berg II 572)
Ausgabebuch:
Das Ausgabebuch des Marienburger Hauskomturs 1410-1420. hg. v. Ziesemer,
W., 1911
Ausgaben:
Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII 1316-1378. hg.
v. Schäfer, K. H., 1911
Ausgabslisten:
Die Ausgabslisten der Stadt Eger 1390-1440. In: Die Chroniken der Stadt
Eger, bearbeitet von Gradl, H., 1884
Ausgang:
Aussgang der Juden von Egipto s. Keisersberg, Johann Geiler von, Buch
Granatapfel, 1510
Aussgang
der Kinder Israhel s. Keisersberg, Johann Geiler von, Buch Granatapfel, 1510
Ausland:
Das Ausland. Ein Tagblatt f. Kunde d. geistigen und sittlichen Lebens d.
Völker. hg. v. Steinen, K. von d., 1828-1893
Auslasser, Vitus (15.
Jh.), Vitus Auslasser,
der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines Herbarius von 1479
zu den Anfängen der bayrischen Botanik. Nach cod. Lat. 5905 d. Münchener
Staatsbibliothek hg. v. Fischer, H. In: Berichte der bayerischen botanischen
Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Bd. 18, 1925
Auslegung:
Die Auslegung der heimlichen und geistlichen Bedeutung, der heiligen Meß.
Boettiger, B. G., 1495
Auslegung:
Ain schone Ausslegung, über das gotlich Gebet s. Peringer, Diepold, 1523
Auslegung:
Die Außlegung dißes Sprichworts, die Sileni Alcibiadis s. Erasmus von
Rotterdam, Desiderius, 1525
Auslegung
des Vaterunsers. Hg. v. Waag, A. In: Kleinere dt. Gedichte des XI. und XII.
Jhs., 1890
Auslegung:
Verteutschte Ausslegung s. Erasmus von Rotterdam, Desiderius, 1521
Auswahl:
Auswahl deutscher Gedichte für gelehrte Schulen, v. Echtermeyer, T. 7.
Verbesserte und vermehrte Auflage, hg. v. Hiecke, R. H., 1852
Auswahl
der ältesten Urkunden deutscher Sprache im königl. Geheimen Staats- und
Kabinets-Archiv zu Berlin. hg. v. Hoefer, L. F., 1835
Autenrieth, Georg (1833-1900), Pfälzisches Idiotikon. Ein
Versuch, 1899
Frau Ava (1127), Die Gedichte der Ava. 1.
Johannes. 2. Das Leben Jesu. 3. Der Antichrist. 4. Das Jüngste Gericht. hg. v.
Piper, P. In: Zfdph. 19, 1887
Frau Ava (1127), Vom Leben und Leiden Jesu, vom
Antichrist und vom jüngsten Gericht. In: Deutsche Gedichte des XI. und XII.
Jahrhunderts, hg. v. Diemer, J., 1849
Avanturen:
Die fatalen und merckwürdigen Avanturen zweyer Frauenzimmer. Aufgesetzt und hg.
v. H. H., 1753
Avanturier,
Avanturieur: Adlicher Avanturieur s. Begebenheiten, lustige, eines adlichen
Avanturieurs
Avanturier,
Avanturieur: Der asiatische Avanturier oder merckwürdige Reisen eines
türckischen Aga Sohn Ibrahim Abdulahly, anch seiner Bekehrung aber Christian
Sigismund genannt. Aus dem Italiänischen ins Deutsche übersetzt, 1754
Avanturier,
Avanturieur: Der durch Zauberey aus einem Welt-Theil in das andere gebrachte
bremische Avanturier, oder die wunderbaren Reisen … eines Nieder-Sachsen,
Florentini Chrusadens, von Bremen gebürthig … aus dessen eigenen hinterlassenen
Schriften … dem Druck übergeben von ... Th. K. und O. E. G., 1751
Avanturier,
Avanturieur: Der Dresdner Avanturieur, oder Begebenheiten eines gebornen
Dresdners, aufgesetzt und beschrieben von ihm selbst, 1757
Avanturier,
Avanturieur: Der Leipziger Avanturieur, oder eines gebornen Leipzigers
eigenhändiger Entwurf seiner Schicksale, 1756
Avanturier,
Avanturieur: Der lustige Avanturier oder: Das im Anfang wilde und ungezogene
Leben eines jungen Holländers Cornelii van A***, 1738
Avanturier,
Avanturieur: Der reisende Avanturier. Oder sehr merckwürdiges Leben und
Begebenheiten eines flamländischen Ritters, 1748
Avanturier,
Avanturieur: Seltsamer Avanturier s. Begebenheiten, sonderbare, des seltsamen
Avanturiers
Avanturier,
Avanturieur: Der siebenbürgische Avanturier s. Salmano, 1750
Avanturier,
Avanturieur: Zwey im Coffee-Lande herumschweiffende Avanturiers, davon der eine
den Namen führet: Bruder Studeo, oder die gelehrte Nachtigall; der andere aber:
Bruder Lustig, oder der kurtzweilige Rathgeber, 1744
Ave-Lallemant,
Friedrich Christian Benedikt (1809-1892), Das
deutsche Gaunerthum, 1858-1862
Avemann, Heinrich Friedrich, Vollständige Beschreibung des
uralten … Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Bürggrafen von Kirchberg in
Thüringen … samt einem Anhange vieler Diplomatum, Briefe, Documenten, 1747
Avent.
s. Avanturier
Aventin (Aventinus), Johann (Pseudonym für Turmair, J.)
(1477-1534), Chronica, darinn nit allein deß gar alten Hauß Beyern Keiser,
Konige, Hertzogen … Herkommen, Stamm vnd Geschichte, sondern auch der vralten
Teutschen Vrsprung … beschriben … anfenglich durch den Authorem in Latein
verfertigt, hernachmals aber … von jm selber … in … teutsch gebracht, 1566
Aventin (Aventinus), Johann (Pseudonym für Turmair, J.)
(1477-1534), Bayerische Chronik. hg. v. Lexer, M., 1881
Aventin (Aventinus), Johann (Pseudonym für Turmair, J.)
(1477-1534), Rudimenta Grammaticae. De octo partibus orationis, 1517
Aventin (Aventinus), Johann (Pseudonym für Turmair, J.)
(1477-1534), Kleinere historische und philologische Schriften. hg. v. Halm,
K. von und Muncker, F., 1881
Aventin (Aventinus), Johann (Pseudonym für Turmair, J.)
(1477-1534), Johannes Turmairʻs genannt Aventinus sämmtliche Werke.
hg. v. d. k. akad. d. Wissenschaften, 1881-1908
Aventurier s.
Avanturier
Avila,
Ludovicus de, Bancket oder Gastmal der Hofe vnd Edelleut. Das ist,
des gesunden Lebens Regiment, 1563
Avila, Ludovicus de
s. Krautwadel, Michael, 1531
Aymont von Dordons Söhne s.
Haimonskinder 1535
Ayrenhoff,
Cornelius Hermann von (1733-1819), Sämmtliche Werke. Neu verb.
und vermehrte Auflage, 1803
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Comedia … von Valentino vnd Vrso
(5 tle.), 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Comedien s. Opus
Thaeatricum, 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Dramen. hg. v. Keller, A. von,
1865
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Fastnachtspiele. Folgen nun
hernach etliche kurtzweilige Faßnacht oder Possenspil, welcher an der Zahl 36
seindt, 1618. hg. v. Keller, A. von, 1865
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Opus Thaeatricum. Dreißig
außbündtige schöne Comedien vnd Tragedien … sampt noch andern sechs vnd
dreissig schönen lustigen vnd kurtzweiligen Faßnacht oder Possen Spilen, 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Bamberger Reim-Chronik, vom
Jahre 900-1599. Zum ersten Male hg. v. Heller, J., 1838
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Theat. s. Opus
Thaeatricum, 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Ein kurtzer summarischer Tractat
s.
Reim-Chronik, 900-1599, 1838
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Tragedien s. Opus
Thaeatricum, 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Trauerspiele s. Opus
Thaeatricum, 1618
Ayrer,
Jakob d. Ä. (1544-1605), Valentinus und Ursus s. Comedia,
1618
Ayrer,
Jakob d. J. (1569-1625), Historischer processus ivris. In
welchem sich Lucifer vber Jesum … beklaget, 1597
B
B. C. B. T. A. s. Frauenzimmer, leichtsinnige, 1691
B. S. s.
Grillenfänger, 1682
B. S. M. s. Cyrillus
Thessalonicensis, Spiegel, 1520
Baader,
Bernhard (1790-1859),
Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden, 1851
Baader,
Franz von (1765-1841),
Sämmtliche Werke. hg. v. Hoffmann, F., Hamberger, J. u.a., 1850-1860
Baader, J. s.
Polizeiordnungen, Nürnberger, 1861
Babo,
Joseph Marius von (1756-1822), Otto von Wittelsbach, 1869
Babo,
Joseph Marius von (1756-1822),
Schauspiele, 1793
Babo,
Lambert Joseph Leopold von (1790-1862), Der
Weinstock und seine Varietäten, 1844
Bacchusia s.
Hörl von Wätterstorff, Christoph Andreä, 1677
Bach,
Friedrich (1817-1865), Gedichte. hg. v. Reinwarth, J., 1900
Bach, Carl
Philipp Emanuel (1714-1788), Versuch über die wahre Art das
Clavier zu spielen, 1759
Bachem, J. s.
Staatslexikon, 1889-1897
Bachenschwanz,
Lebrecht (1729-1802),
Dante Alighieri. Aus dem Italienischen. 1: Von der Hölle, 1767
Bacher,
Josef (1864-1935),
Die deutsche Sprachinsel Lusern, 1905
Bacheracht, Therese von s.
Lützow, Therese von
Bacheracht, Therese von s.
Stahr, Adolf, Nachlaß, 1903
Bachmann, Adolf s. Urkunden, österreichische, 1879
Bachmann, Albert s. Volksbücher, deutsche, aus einer Zürcher
Handschrift, 1889
Bachmann,
Georg, August (1761-1818), Über die Lehnsfolge der Seitenverwandten in
altväterlichen Stammlehnen, 1797. Nachtrag, 1798
Bachmann, Paul s. Amnicola, Paulus
Bachmeyer,
Wolfgang (1597-1685), Gründliche und außführliche astronomische
Beschreibung der bevorstehenden Sonnen-Finsternuß, 1666
Backhausen,
Wendelin (1614-1667), Nützliche, gründliche und lustige
Beschreibung deren bey der Infanterie jetziger Zeit gebräuchlichen
militarischen Exercitien, 1664
Bacmeister,
Adolf Lukas (1827-1873), Alemannische Wanderungen. I. Ortsnamen der
keltisch-römischen Zeit. Slavische Siedlungen, 1867
Baczko,
Ludwig von (1756-1823), Geschichte meines Lebens, 1824
Baczko,
Ludwig von (1756-1823), Geschichte Preußens, 1792-1800
Baczko,
Ludwig von (1756-1823), Versuch einer Geschichte und Beschreibung
Königsbergs, 1804
Bader,
Joseph (1805-1883), Badische Volkssitten und Trachten, 1843-1844
Badius,
Johann (= Schuhmacher, J.) (1548/49-1597), Gründliche
und bestendige Ableynung der vermeynten Antwort H. Caspari Ulenbergii, 1592
Bächtold, Hanns s. Bächtold-Stäubli, Hanns
Bächtold,
Jakob (1848-1897), Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz, 1892
Bächtold,
Jakob (1848-1897), Der Minorit Georg König von Solothurn und seine
Reisebeschreibungen, 1874
Bächtold,
Jakob (1848-1897), Des Minoriten Georg König von Solothurn Wiener-Reise
(darin S. 54-104: Wienerische Reissbeschreibung v. König, Georg, 1717). In:
Urkundio. Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung. Bd. 2,2, 1895
Bächtold,
Jakob (1848-1897), Kleine Schriften. hg. v. Vetter, T., 1899
Bächtold, Jakob s. Keller, Gottfried, Leben, 1894-1897
Bächtold, Jakob s. Salat, Hans, 1881 und 1876
Bächtold-Stäubli,
Hanns (1886-1941), Aus Leben und Sprache des Schweizer Soldaten.
Zusammengestellt von H. Bächtold, 1916
Bächtold-Stäubli,
Hanns (1886-1941), Die schweizerische Soldatensprache 1914-1918. 1922
Bäckerordnung s. Becken-Ordnungen
Baedeker,
Karl (1801-1859), Handbuch für Reisende in Deutschland, 1855
Baedeker,
Karl (1801-1859), Die Rheinlande von der Schweizer bis zur
holländischen Grenze … Handbuch für Reisende, 1862
Baedeker,
Karl (1801-1859), Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, Turin,
Genua, Nizza. Handbuch für Reisende, 1859
Bähr, Otto (1817-1895),
Eine deutsche Stadt vor sechzig Jahren, 1884
Bähr, Otto (1817-1895),
Eine deutsche Stadt vor hundert Jahren. hg. v. Zobeltitz, F. von, 1926
Bär und Schrätel s. Schrätel, 1850
Baer, Karl
Ernst von (1792-1876), Reden gehalten in wissenschaftlichen Versammlungen
und kleinere Aufsätze vermischten Inhalts, 1864
Bär, Max (1855-1928),
Abriß einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Osnabrück, 1901
Bärensprung, W. s. Sammlung einiger mecklenburgischen Landesgesetze, 1739-1742
Bäuerle, Adolf
(1786-1859), Komisches Theater, 1820-1826
Bäumer,
Gertrud (1873-1954), Adelheid, Mutter der Königreiche, 1936
Bäumker,
Wilhelm (1842-1905), Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen
Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts, 1886
Baggesen,
Jens Immanuel (1764-1826), Parthenäis oder die Alpenreise, 1804
Baggesen,
Jens Immanuel (1764-1826), Poetische Werke in deutscher Sprache. hg. v.
Baggesen, C. und A., 1836
Bahder,
Karl von (1852-1932), Die Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems, 1890
Bahnsen,
Benedikt
(gestorben 1669), Göttliche Offenbahrungen, so einem einfältigen frommen
Mann, Christoph Kottern, auss Schlesien … wiederfahren. Jetzunder auffs new …
ans Liecht gegeben durch Benedictum Bahnsen, 1664
Bahnsen,
Julius
(1830-1881), Wie ich wurde, was ich ward. Nebst anderen Stücken aus dem
Nachlass des Philosophen. hg. v. Louis, R., 1905
Bahr,
Hermann (1863-1934), Liebe der Lebenden. Tagebücher 1921-1923. 1925
Bahr,
Thomas, Laniena pasewalcensis, das ist: jämmerliche
Zerstörung der Stadt Pasewalck … anno 1630. Nunmehro durch denen annoch
auffgefundenen alten Urkunden weit über die Helffte, als auch mit einer
besonderen Vorrede vermehrt. hg. v. Bahr, Thomas, der heil. Schrifft doct.,
past. und des pasewalckschen Synodi praepos., 1705
Bahrdt: Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn s. Kotzebue, August von, 1790
Bahrdt,
Karl Friedrich (1741-1792), Briefe über die Bibel, im Volkston. Eine
Wochenschrift von einem Prediger auf dem Lande, 1782
Bahrdt,
Karl Friedrich (1741-1792), Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und
Schicksale. Von ihm selbst geschrieben, 1790-1791
Bahrdt,
Karl Friedrich (1741-1792), Kirchen- und Ketzer-Almanach aufs Jahr 1781. 1781
Bahrdt,
Karl Friedrich (1741-1792), (Pseudonym Kasimir Renatus Denarrée) Leben und Thaten
des weiland hochwürdigen Pastor Rindvigius, 1790
Bahrdt,
Karl Friedrich (1741-1792), (Pseudonym Nicolai der Jüngere) Das Religions-Edikt, 1789.
Dazu: Der dritte und vierte Aufzug des Lustspiels: Das Religions-Edikt.
Vollendet durch Nicolai den Jüngern, 1789
Bailey,
Nathan (gestorben 1742), Dictionary english-german and german-english oder
englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch. 9. Auflage, gänzlich
umgearbeitet v. Fahrenkrüger, Johann Anton, 1796-1797
Balaeus, Johann s. Müntzer, Zacharias, 1566
Balbus, Johann de s. Johannes de Janua, 1483
Balde,
Jacob (1604-1668), Teutscher Poeten eyferig: vnd lustiges Nachsinnen
vber das trostreiche Ehren Lied, Agathyrs, genannt vom Lob vnd Wolstandt der
dürr oder mageren Gsellschafft, 1647
Balde,
Jacob (1604-1668), Poema de vanitate mvndi, 1638
Balde, Jacob s. Birken, Sigmund von, Trunkenheit, 1658
Balde, Jacob s. Faber, Johann Ludwig, 1677
Baldemann,
Otte (14. Jh.), Von dem
romschen Riche eyn Clage. In: Allegorisches Gedicht auf den Verfall des Hl.
Römischen Reiches mit Version aus dem 14ten Jahrhundert. hg. v. Peter,
J. M., 1842
Baldner,
Leonhard (Lienhardt) (1612-1694), Das Vogel-, Fisch- und Thierbuch des Straßburger
Fischers Leonhard Baldner aus dem Jahre 1666. hg. v. Lauterborn, R., 1666
Baldober s. Einert, Paul Nikolaus, 1737
Balladen: Fünfzig ungedruckte Balladen und Liebeslieder des 16.
Jahrhunderts. hg. v. Dittfurth, F. W. von, 1877
Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. hg. v.
Ursinus, A. F., 1777
Balladen: 52 ungedruckte Balladen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.
hg. v. Dittfurth, F. W. von, 1874
Ballistarius,
Till (Pseudonym für Casper, Johann Ludwig) (1796-1864),
Die Karfunkel-Weihe, 1818
Baltisch, F.
(Pseudonym für Hegewisch, Franz Hermann) (1783-1865), Eigenthum und
Vielkinderei, 1846
Baltzer,
Martin, Zur Geschichte des Danziger Kriegswesens im 14. und
15. Jahrhundert, 1893. (= Wissenschaftliche Beilage zum Programm des
königlichen Gymnasiums zu Danzig. Ostern 1893)
Balzac, Guez de s. Tonjolam, Johann, 1662
Bamberger,
Ludwig (1823-1899), Politische Schriften von 1879-1892. 1897
Bamberger,
Ludwig (1823-1899), [Übersetzung] Die Volksbank. Von J. P. Proudhon, 1849
Bambocciaden s. Bernhardi, August Ferdinand, 1797-1800
Bandemer,
Susanne (1751-1828), Zerstreute Blätter aus dem letzten Zehntheil des
abgeschiedenen Jahrhunderts, 1821
Baner, Christoph s. Bauer, Christoph
Bandtke,
Georg Samuel (1768-1835), Vollständiges polnisch-deutsches Wörterbuch, 1806
Bange, J. s. Chronik, thüringische, 1599
Banise: Asiatische Banise s. Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm
von, 1689
Bankgesetz vom 14. März 1875, 1875
Bankier s. Banquier
Banntaidingbücher (= Pantaidingbücher) s. Rechtsbücher, österreichische,
1846-1847
Bannwarth, E. s. Dornblüth, Otto, 1930
Banquier: Der in allen Vorfällen vorsichtige Banquier. Zum Druck
befördert … durch E. B. A., 1733
Bantz, Joseph s. Bautz, Joseph
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Artzney Büch darinnen von der … Krafft … des Schmers
… gehandelt wird, 1599
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Artzney, Kunst vndt
Wunderbüch … deßgleichen (Bd. 2:) Ein gifftjagendes Kunst vnd Haußbuch, 1592
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Jvniperetvm oder Wacholder
Garten, darinnen zu befinden: Wie man aus diesem edlen Gewechse, Wasser,
Extracten, Oehl vnd Salien … zurichten soll … vbersehen … durch Ioach.
Tanckium, 1605
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Wunderbarliches Leib vnd Wund
Artzneybuch, 1596-1597
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Pimelotheca, oder Artzney
Büch, darinnen von der wunderbarlichen heilsamen Krafft und Nutzbarkeit des
Schmers, Marck … der Menschen … gehandelt wird, 1599
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Prognosticon, oder
christlicher vnd nützlicher Bericht von des türckischen Reichs Abnemen, vnd
endtlichen Vntergange, 1595
Bapst von
Rochlitz, Michael (1540-1603), Speculum belli oder, Krieges
Spiegel, 1597
Bapsttrew Hadriani IV. vnd Alexanders III. gegen Keyser Friderichen
Barbarossa geübt, 1545. Vorrede von Luther, Martin. Abgedruckt in:
Luther, Martin, Werke, Bd. 54, 1928
Bapstum: Das Bapstum mit seinen Gliedern, gemalet vnd beschrieben, 1560.
Vorrede v. Luther, Martin, Werke, Bd. 19, 1897
Barbali s. Manuel, Niklaus, 1526
Barbaro, Francesco s. Alberus, Erasmus, Eyn gut Buch von der Ehe, 1536
Barber, Emil s. Zilligstein, Emil von, 1885
Barckhausen,
Heinrich Ludwig Willibald (1742-1813), Die Polizey des Getreidehandels, 1804
Barclay,
John (1582-1621), Spiegel menschlicher Gemüths Neigungen, 1660
Barclay, John s. Opitz, Martin, Argenis, 1626-1631 und 1644
Bardeleben,
Adolf (1819-1895), Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre, 1866-1867
Barenius,
Georg, Nova grammatica linguae germanicae praeceptis brevissimis
comprehensa. Oder neue deutsche Sprach Kunst. Nebst beygefügten Büchlein, darin
über tausend teutsche Sprichwörter, sinnreiche Redens-Arten und Reime
enthalten, 1707
Barfüßer Eulenspiegel s. Alberus, Erasmus, 1542
Baring,
Daniel Eberhard (1690-1753), Descriptio Salae … oder
Beschreibung der Saala im Amte Lauenstein … mit … einer Beylage von vielen noch
nie gedruckten Urkunden, 1744
Barkhausen,
Heinrich (1881-1956), Elektronen-Röhren, 1924
Barlaam: Barlaam und Josaphat s. Rudolf von Ems, 1818
Barlaam: Der Laubacher Barlaam s. Otto II. von Freising, 1184-1220,
1913
Barletius, Marino s. Pinicianus, Johann, Thaten, 1533
Barocklyrik hg. v. Cysarz, H., 1937
Baron,
Ernst Gottlieb (1696-1760), Historisch-theoretisch und practische Untersuchung
des Instruments der Lauten, 1727
Barozzi, Franciscus s. Selenus, Gustav, 1616
Barsch,
Paul (1860-1931), Von einem, der auszog, 1905
Barsine s. Celander, 1713
Bartas, Guillaume de Saluste du s. Hübner, Tobias, 1619
Bartels,
Adolf (1862-1945), Dichterleben, 1890
Bartels, Adolf
(1862-1945), Die deutsche Dichtung der Gegenwart, 1899
Bartels,
Johann Heinrich (1761-1850), Briefe über Kalabrien und Sizilien, 1787-1792.
Sondertitel Bd 1: Briefe über Kalabrien, 1787. Bd. 2: Briefe über
Sizilien, 1789. Bd. 3: Briefe über Sizilien. 3. T., 1791
Bartfeld, Georg Henisch von s. Henisch, Georg
Barth,
Hermann Freiherr von (1845-1876), Aus den nördlichen Kalkalpen, 1874
Barth,
Johann, Weiberspiegel. Darinnen sich zuersehen: Wes sich ein
gottsfürchtig … Weib in ihrem Ehestande verhalten soll, geteilet in vier Bücher
… erstlich in Latein zusammen getragen durch Georg. Viviennum vnd jetzo erst
verdeutschet … durch Joh. Barth von Sanct Annenbergk, 1565
Barth,
Johann Christian, Die galante Ethica oder nach der neuesten Art
eingerichtete Sitten-Lehre, 1748
Barth, Karl
(1886-1968), Lutherfeier, 1933
Barth, Karl
(1886-1968), Der Römerbrief, 1926
Barth,
Caspar von (1587-1658), Deutscher Phoenix, 1626
Barthold,
Friedrich Wilhelm (1799-1858), Geschichte der
fruchtbringenden Gesellschaft, 1848
Batholin (Batholinus), Thomas s. Wallner, Elias, 1677
Bartholomaeus
von Salerno (auch Meister, Magister Bartholomäus) (12. Jh.),
Arzneibuch. In: Zwei deutsche Arzneibücher aus dem XII. und XIII.
Jahrhundert. hg. v. Pfeiffer, F., 1863
Bartholomaeus
von Salerno (auch Meister, Magister Bartholomäus) (12. Jh.),
Angebliche practica des Bartholomaeus von Salerno Schüler des Constantinus
Salernitanus. Introductiones et experimenta magistri Bartholomaei in practicam
Hippocratis Galieni Constantini graecorum medicorum. Papier-Hs. der herzoglich
sächs.-coburg.-gothaischen Bibl. No. 920, Fol. 85-104. Hg. v. Oefele, F., 1894
Barthrouherri s. Olearius, Adam, Reise-Beschreibungen, 1696
Bartisch,
Georg (1535-um 1606), Ophthalmodouleia, das ist, Augendienst. Newer vnd
wolgegründter Bericht von Vrsachen und Erkentnüs aller Gebrechen … der Augen
vnd des Gesichtes, 1583
Bartsch,
Jacob (1600-1633), Himmlische zeiterinnernde Wunder-, Sonn- und
Weck-Uhr, 1622
Bartsch,
Johann Adam von (1757-1821), Anleitung zur
Kupferstichkunde, 1821
Bartsch,
Karl (1832-1888), Anmerkungen zu Konrads Trojanerkrieg s. Konrad von
Würzburg, Krieg, 1858
Bartsch, Karl
(1832-1888), Über Karlmeinet. Ein Beitrag zur Karlssage (mit Text
und Wörterbuch), 1861
Bartsch,
Karl (1832-1888), Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, 1879-1880
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Die Geschichte von der Hannerl und ihren Liebhabern, 1913
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Elisabeth Kött, 1910
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Das deutsche Leid, 1912
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Bittersüße Liebesgeschichten, 1910
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), „Schwammerl“. Ein Schubert-Roman, 1910
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Frau Utta und der Jäger, 1915
Bartsch,
Rudolf Hans (1873-1952), Zwölf aus der Steiermark, 1909
Bartscher,
Ferdinand Philipp Ludwig (1749-1823), Erklärung der nöthigsten Kunstwörter in der Malerey,
1787
Baruch s. Luther, Martin, Bibel,
1546 und Werke, 1555-1558
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Agathokrator: Oder von
Erziehung künftiger Regenten, 1771
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Betrachtungen über die wahre
Rechtgläubigkeit und die im Staate und in der Kirche nothwendige Toleranz, 1766
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Grundriß der Religion, welche
durch Nachdenken und Bibelforschen erkannt wird, 1764
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Methodischer Unterricht in
der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion, 1764
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Methodischer Unterricht der
Jugend in der Religion und Sittenlehre der Vernunft, 1764
Basedow,
Johann Bernhard (1724-1790), Die ganze natürliche Weisheit
im Privatstande der gesitteten Bürger, 1768
Basilius Magnus s. Ambach, Melchior, 1544
Basilius Magnus s. Helfenstein, Graf Schweikhart von, 1591
Basilius Valentinus s. Thölde, Johann, 1677
Bassermann-Jordan,
Friedrich von (1872-1959), Geschichte des Weinbaus unter besonderer
Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz. Zweite, wesentlich erweiterte
Auflage, 1923
Basta, Georg s. Bry, Johann Theodor de, Maestro, 1617
Bastel von d. Sohle s. Sohle, Bastel von d.
Batteux, Charles s. Bertram, Philipp Ernst, 1751
Batteux, Charles s. Ramler, Karl Wilhelm, Einleitung, 1756-1758
Baucke, Leopold s. Zell, Th., 1907
Baudelaire, Charles s. George, Stefan, 1901
Baudewien,
Johann (1641-1699), Eltern und Kinder Seelen Rettung, vor diesem
weitläufftig geprediget, 1675
Baudissin,
Wolf von (1789-1878), Molières Lustspiele, 1865-1867
Bauer: Der gestryfft Schwitzer Baur, 1522. hg. v. Voß, E. In:
Modern Philology 7, 1910
Der Bauer im deutschen Liede s. Bolte, Johann, 1890
Bauer,
Christoph (1718-1778), Theologisch-historische Gedancken über die
vornehmsten Lehren und Gebräuche derer Herrnhuther, 1746
Bauer, Edgar s. Engels, Friedrich, 1842
Bauer, Georg s. Agricola, Georg
Bauer,
Josef Martin (1901-1970), Das Haus am Fohlenmarkt, 1936
Bauer,
Josef Martin (1901-1970), Die Notthafften, 1931
Bauer, Karl
(1830-1880), Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. hg. v.
Collitz, H., 1902
Bauer, Karl
Ludwig (1730-1799), Deutsch-lateinisches Lexicon, 1798
Bauer,
Karoline (1807-1877), Aus meinem Bühnenleben. hg. v. Wellmer, A., 1876-1877
Bauer,
Karoline (1807-1877), Verschollene Herzensgeschichten. Nachgelassene
Memoiren. Bearbeitet von Wellmer, A., 1880-1881
Bauer,
Karoline (1807-1877), Komödianten-Fahrten. hg. v. Wellmer, A., 1875
Bauer, Konrad s. Agricola Konrad
Bauer,
Martin (Pseudonym für Martini, Selma) (1853-1918),
Die Schwestern, 1894
Bauer, Max (1861-1932),
Der deutsche Durst. Methyologische Skizzen aus der deutschen Kulturgeschichte, 1903
Bauer, Max (1861-1932),
Das Geschlechtsleben in der deutschen Vergangenheit, 1929
Bauer-Arzt: Der Bauer-Arzt, ein Lustspiel in ungebundener Rede mit einem
Nachspiel, die neueste Verheyrathung, 1759
Bauernfeld,
Eduard von (1802-1890), Gesammelte Schriften, 1871-1873
Bauernhochzeitsschwank: Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und
Metzen Hochzit. hg. v. Wiessner, E., 1956
Bauernkomödien: Niederdeutsche Bauernkomödien des siebzehnten
Jahrhunderts (Neudruck von den westfaelschen Speelthuyn, 1661). hg. v.
Jellinghaus, H., 1880
Bauernkrieg s. Franz, Günther, 1933
Bauern-Lexikon s. Belemnon, 1728
Bauern-Moral: Ludwig Tölpels … neue Bauren Moral s. Palatus, 1752
Bauernstand (Baurenstand) s. Veroander aus Wahrburg, 1684
Bauhin (Bauhinus), Hieronymus s. Tabernaemontanus, Jacob Theodor, Kräuterbuch,
1664
Bauhin,
Johann (1541-1613), Historia novi et admirabili fontis balneique
bollensis, 1598
Bauhin,
Johann (1541-1613), Historiae fontis et balnei admirabilis bollensis
liber quartus, 1598
Bauhin,
Johann (1541-1613), Historia plantarvm vniversalis … auctoribus J.
Bavhino … et J. Henr. Cherlero … quam recensuit et auxit dom. Chabraevs, hg. v.
Graffenried, F. L. von, 1650-1651
Bauler
(Bauller), Johann Jakob (1619-1687),
Hell-polirter Laster-Spiegel, underschiedlich in sich haltend alle und jede
fugienda, was ein Christ Böses fliehen soll. Vorgetragen in 110 Predigten, 1681
Baumann, F. L. s. Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in
Oberschwaben, 1876
Baumann, F. L. s. Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs aus Rotenburg,
1878
Baumann,
Friedrich, Schlesischer Lands Mann, welcher seinen Landesleuten
die unterschiedlichen Außbeuten, die sie durch geleistete Hülffe, und starcke
Kriegesvorfassung … erlanget, und künfftig zugewarten haben … gründlich
erzehlet, 1621
Baumbach,
Karl (1844-1896), Staats-Lexikon, 1882
Baumbach,
Rudolf (1840-1905), Aus der Jugendzeit, 1895
Baumbach,
Rudolf (1840-1905), Zlatorog, eine Alpensage, 1877
Baumeister, E. s. Zimmermanns-Sprüche, 1866
Baumeister,
Wilhelm (1802-1846), Anleitung zur Kenntniß des Äußern des Pferdes. 6.
Umgearbeitete und vermehrte Auflage v. Rueff, A., 1870
Baumeisterbücher der Stadt Frankfurt/M., für die Jahre 1379-1813
im Frankfurter Stadtarchiv; aus den Hss. zitiert
Baumg.: Persianischer Baumgarten s. Olearius, Adam, Reise-Beschreibungen,
1696
Baumgärtel,
Carl, Die deutschen Bestandtheile des lettischen
Wortschatzes zum ersten Male gesammelt, 1868
Baumgart
(Pomarius), Johann d. Ä. (1514-1578), Jvditivm. Das Gericht Salomonis,
1561
Baumgart
(Pomarius), Johann d. J. (gestorben 1588/89), Summarischer Begriff der
magdeburgischen Stadt Chronicken, 1587
Baumgart
(Pomarius), Johann d. J. (gestorben 1588/89), Grosse Postilla oder
Außlegung der Euangelien vber alle Sontage vnnd furnembste Festage durchs
gantze Jahr … durch M. Joannem Pomarium, weiland Pfarherrn zu S. Peter in …
Magdeburg, 1589
Baumgarten: Wann ist der Baumgarten in Niedersachsen entstanden? In:
Hannoverisches Magazin 24, 1786
Baumgarten: Persianischer Baum-Garten s. Olearius, Adam, Reise-Beschreibungen,
1696
Baumgarten,
Alexander Gottlieb (1714-1762), Aesthetica acroamatica, 1750-1758
Baumgarten,
Alexander Gottlieb (1714-1762), Metaphysica, 1763
Baumgarten,
Amand (1819-1882), Aus der volksmäßigen Überlieferung der Heimat, 1864
Baumgarten, G. s. Beobachtungen in der literarischen … Welt, 1773
Baumgarten, Johann s. Baumgart
Baumgarten,
Sigmund Jakob (1706-1757), Theologische Bedencken, vierte Sammlung, 1745
Baumgarten,
Sigmund Jakob (1706-1757), J. P. Niceronʻs Nachrichten von den
Begebenheiten und Schriften berühmter Gelehrten. (Bd. 1-15) übersetzt und mit
Anm. und Zusätzen begleitet von Baumgarten, S. J. (fortgesetzt Bd. 16-24 v.
Rambach, F. E., Semler und Jani), 1749-1777
Baumgarten-Crusius,
Carl Wilhelm (1786-1845), Licht und Schatten, 1824
Baumgarten-Crusius,
Carl Wilhelm (1786-1845), Reise aus dem Herzen in das Herz, 1819
Baumgarten-Crusius,
Carl Wilhelm (1786-1845), Reise auf der Post von Dresden nach Leipzig, 1820
Baumgartner,
Andreas von (1793-1865), Über Gewitter überhaupt, Hagelwetter insbesondere, 1857
Baumgartner,
Anton (1761 geboren), Beschreibung
der Stadt und des Gerichtes zu Neustadt an der Donau, 1783
Baumgartner, Magdalena s. Paumgartner, Balthasar, 1582-1598, 1895
Baumstark,
Eduard (1807-1889), Die Universität Greifswald vor hundert und vor
fünfzig Jahren, 1866
Bauordnung: Breslauer Bauordnung von 1605 s.
Gassenmeisterordnung, 1605
Bauordnung: Deß Herzogthumbs Würtemberg revidierte Bawordnung, 1654.
In: Deß Hertzogthumbs Wurtemberg allerhand Ordnungen, 1655
Bauordnung: Der kayserlichen und khöniglichen Stadt Breßlaw auffs neu
umgefertigte, vermehrte und verbesserte Bau-Ordnung, 1668
Baur s. Bauer
Baur. Last. s. Veroander aus Wahrburg, 1684
Baur,
Johann Wilhelm (Anfang 17. Jh. - 1642), Der Pastor
Fido inventiert vndt gezeichnet durch Johann Wilhelm Baur zu Wienn in Östereich
anno 1640. Iezo aber zum Trukh befertert, verlegt, wie auch in Kupffer gebracht
durch Melchior Küsell, 1671
Baur, L. s. Urkunden, hessische, 1860-1873
Baur, L. s. Urkundenbuch, Arnsburg, 1851
Baur,
Wilhelm (1826-1897), Geschichts- und Lebensbilder aus der Erneuerung des
religiösen Lebens in den deutschen Befreiungskriegen, 1864
Baurenst. Lasterpr. s. Veroander aus Wahrburg, 1684
Bautz,
Joseph (1843-1917), Das Fegfeuer, im Anschluß an die Scholastik, 1883
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, 1860-1868
Bawordnung s. Bauordnung, revidierte, 1654
Baxter, J.
H./Johnson, Ch.,
Medieval latin word-list from british and irish sources, 1934
Bayer,
Jakob (1673-1750), Paedagogus latinus germanae juvetutis, sive lexicon
germanico-latinum et latino-germanicum, 1733
Bayer,
Josef (1827-1910), Literarisches Skizzenbuch, 1905
Bayer,
Josef (1827-1910), Studien und Charakteristiken, 1908
Bazar: Der Bazar. Berliner illustrirte Damen-Zeitung, 1855
Der Bazar für München und Bayern. Ein Frühstücks-Blatt für jedermann und
jede Frau. hg. v. Saphir, M. G., 1830. Dazu als Beilage: Extra Bazar
Beantwortung: Warhaffte Beantwortung s. Grob, Johann, 1689
Bearbeitung: Die poetische Bearbeitung des Buches Daniel. Aus der
Stuttgarter Hs. hg. v. Hübner, A., 1911
Beaulieu-Marconnay,
Karl Olivier Freiherr von (1811-1889), Anna Amalia, Carl August und
der Minister von Fritsch, 1874
Bebel,
August (1840-1913), Aus meinem Leben (3: hg. v. Kautsky, K.), 1910-1914
Bebel,
Heinrich (1472-1518), Facetiarum lat. libris tres, 1555
Bebel,
Heinrich (1472-1518), Facetien dt., Ausgaben (nach Goedeke, Grundrisz 2,
469 wohlv. Lindener, Michael übersetzt, 1558
Bebel,
Heinrich (1472-1518), Die Geschwenck Henrici Bebelij … in drey Bücher
getheilet, gebessert vnnd gemehrt. Sampt einer Practica … durch einen guten
Gesellen auß Latein in das Teütsch gebracht, 1558
Bebel,
Heinrich (1472-1518), Facetiae Henrici Bebelij … in drey vnderschiedliche
Bücher, ein vnd abgetheilet. Jetzund aber gebessert vnd gemehret. Mit …
Einmischung der Apologen (!) … Bernhardini Ochini von Senis … sampt einer
angehenckten Practica vnd Vorzeichen, zukünfftiger Ding … durch einen Liebhaber
der freyen Künst ins Teutsch gebracht, 1568
Beccer, Adam s. Bekker, Adam
Bech, Fedor
(1821-1900), Beiträge zu Vilmars Idioticon von Kurhessen, 1868
Bech, Fedor
(1821-1900), Lexikalische Beiträge aus Pegauer Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, 1887. Dazu:
Sprachliche Erläuterungen zu den im Programm von 1887 gebrachten Beiträgen aus Pegauer
Handschriften, 1888
Bech, Karl s. Beck, Karl
Bech,
Philipp (1521-1560), Vom Bergkwerck 12 Bücher, 1557
Bech,
Philipp (1521-1560), Bergwerck Buch … zum andern Mal getruckt, 1621
Becher, Dr. Becher s. Johann Joach. Becher, Närrische Weißheit, 1682
Becher,
Georg Christoph, Geheimes Jäger-Cabinet, darinnen die nöthigsten
Wissenschafften so zur Jägerey gehörig nebst siebenzig geheimen und bißhero
meist verborgen gewesenen Jäger-Künsten enthalten, nunmehro aber eröffnet, 1701
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Politische Discurs von den eigentlichen Ursachen deß
Auff- und Abnehmens der Städt, Länder und Republiken (Nebentitel:
Commercien-Tractat), 1688
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Kluger Hauß-Vater, verständige Hauß-Mutter,
vollkommener Land-Medicus, wie auch wohlerfahrner Roß- und Viehe-Artzt, nebst
einem deutlichen und gewissen Handgriff, die Haußhaltungskunst … zu erlernen,
1699
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Kluger Hauß-Vater … welchem anitzo noch beygefüget
des edlen Weydmanns geheimes Jäger-Cabinet, 1714
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Methodvs didactica; das ist: gründlicher Beweiß, daß
die Weg vnd Mittel, welche die Schulen bißhero ins gemein gebraucht, die Jugend
zur Erlernung der Sprachen … zuführen, nicht gewiß … seyen, 1668
Becher, Johann
Joachim (1635-1682), Novum organum philologicum … das ist: Neuer (!)
Werkzeug der Wohlredenheit, 1674
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Psychosophia oder Seelen-Weißheit, 1707
Becher,
Johann Joachim (1635-1682), Närrische Weißheit und weise Narrheit: oder ein
hundert, so politische alß physicalische, mechanische und mercantilische
Concepten und Propositionen, 1682
Becherer,
Johann (gestorben 1617), Newe thüringische Chronica, 1601
Bechius, Philipp s. Bech, Philipp
Bechler,
Hansz, Eyn Gesprech eynes Fuchß, vnnd Wolffs, 1524
Bechmann, J. s. Dedekind, Friedrich, Miles, 1604
Bechstein,
Johann Matthäus (1757-1822), Forstbotanik oder vollständige Naturgeschichte der
deutschen Holzpflanzen und einiger fremden, 1810
Bechstein,
Johann Matthäus (1757-1822), Ornithologisches Taschenbuch
von und für Deutschland, 1802-1812
Bechstein,
Ludwig (1801-1860), Deutsches Märchenbuch, 1846
Bechstein, R. s. Evangelienbuch, 1867
Bechstein, R. s. Museum, deutsches, für Geschichte n. f., 1842-1843
Bechtel,
Friedrich (1855-1924), Über die Bezeichnungen der sinnlichen Wahrnehmungen
in den indogermanischen Sprachen, 1879
Beck,
Heinrich (1760-1803), Der Geheimnißvolle, 1796
Beck,
Heinrich (1760-1803), Das Herz behält seine Rechte, 1788
Beck,
Heinrich (1760-1803), Das Kamäleon, 1803
Beck,
Heinrich (1760-1803), Die Quälgeister, 1806
Beck,
Heinrich (1760-1803), Rettung für Rettung, 1801
Beck,
Heinrich (1760-1803), Die Schach-Maschine, 1798
Beck,
Heinrich (1760-1803), Verirrung ohne Laster, 1793
Beck, Karl (1817-1879),
Gedichte, 1846
Beck, Karl (1817-1879),
Lieder vom armen Mann. Mit einem Vorwort an das Haus Rothschild, 1846
Beck, Karl (1817-1879),
Der fahrende Poet, 1838
Beck,
Ludwig (1841-1918), Die Geschichte des Eisens in technischer und
kulturgeschichtlicher Beziehung. 1. Abt.: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr
1500 n. Chr., 1892
Becke, Berth. von D. s. Beke, Berth von D.
Becken-Ordnungen, Becker-Ordnungen: Der kayserlichen und khöniglichen
Stadt Breslaw new übersehene und verbesserte Becker Ordnung, 1626
Becken-Ordnungen, Becker-Ordnungen: Deß Hertzogthumb Würtemberg newe
Becken-, Brodbeschawer- vnd Kornmesser-Ordnungen, 1651. In: Deß
Hertzogthumbs Wurtemberg allerhand Ordnungen, 1655
Beckenstein, Lorenz s. Peckenstein, Lorenz
Becker,
August (1828-1891), Die Pfalz und die Pfälzer, 1858
Becker,
August (1828-1891), Des Rabbi Vermächtniß, 1866-1867
Becker,
Karl Ferdinand (1775-1849), Deutsche Sprachlehre (1: Organism (!) der Sprache,
als Einleitung zur deutschen Grammatik; 2: Deutsche Grammatik), 1827-1829
Becker,
Karl Friedrich (1777-1806), Die Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer.
Wiederholt aufgelegt, vermehrt und verändert von Woltmann, J. G., Menzel, K.
A., Löbell, J. W., Schmidt, W. A., Arnd E. u.a., 1801-1805
Becker,
Rudolph Zacharias (1751-1822), Noth- und Hülfsbüchlein oder
lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte der Einwohner zu Mildheim, 1789
Becker, U. J. H. s. Dahlmann, Friedrich Christoph, Forschungen, 1822-1823
Becker,
Wilhelm Adolph (1796-1846), Gallus oder römische Scenen aus der Zeit Augusts. Zur
genaueren Kenntniss des römischen Privatlebens. 2. sehr vermehrte und
berichtigte Ausgabe von Rein, Wilhelm, 1849
Becker-Ordnung s. Becken-Ordnungen
Beckh,
Hermann (1875-1937), Vom geistigen Wesen der Tonarten, 1932
Beckler, Georg Andreas s. Böckler, Georg Andreas
Beckler,
Peter (17. Jh.), Chronicon Bohemiae (Nebentitel: Historiae hovoreae
pars prima [secunda]), 1694
Beckmann,
Friedrich (1803-1866), Der Eckensteher Nante im Verhör. hg. v. Wittmann, C.
F., 1897
Beckmann,
Johann (1739-1811), Anleitung zur Technologie, oder zur Kenntniß der
Handwerke, Fabriken und Manufacturen … nebst Beyträgen zur Kunstgeschichte, 1777
Beckmann,
Johann (1739-1811), Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, 1780-1805
Beckmann,
Johann (1739-1811), Litteratur der älteren Reisebeschreibungen.
Nachrichten von ihren Verfassern, von ihrem Inhalte, von ihren Ausgaben und
Uebersetzungen, 1807-1810
Beckmann, Johann Christoph s. Becman, Johann Christoph
Beckmann, O. s. Sportlexikon, Beckmanns, 1933
Beclagung s. Beklagung, 1521
Becman
(Beckmann, Bekman), Johann Christoph (1641-1717),
Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg … ergänzet, fortgesetzt
und hg. v. Bekman, Bernhard Ludwig, 1751-1753
Becman
(Beckmann, Bekman), Johann Christoph (1641-1717), Notitia
universitatis francofurtanae, 1707
Bedenken: Bedencken und einfeltiges Gesprech: von den vmblauffenden
alchimistischen Artzten, 1588
Bedenken: Kurzes ... Bedenken s. Zinzendorf, Nicolaus Ludwig von, 1741,
1751, 1734-1735
Bedenken: Rechtliches Bedencken s. Informatio iuris, 1590
Bedeutung: Ain gaistliche Bedeutung des Aussgangs der Kinder Israhel s.
Keisersberg, Johann Geiler von, Buch Granatapfel, 1510
Beeke, Hermann von D. s. Torrentinus, Hermann, 1518
Beer, Franz (Wirken um 1600), Der
Ritter Gottlieb, daß ist ein geistliche gantz lustig: vnd läßwürdige Hystoria
von dem edlen Ritter Theophilo … von einem … vngenampseten Mann vor vil Jahren
zusammen getragen, aber anjetzo in teutsche Rithmos gebracht, 1598
Beer,
Gustav/Kottow, Hans, Die erste Liebelei, 1935
Beer,
Heinrich (1829-1926), Dichtungen, 1853
Beer,
Johann (1655-1700), Der politische Feuermäuer-Kehrer oder überaus lustige
und manierliche Begebenheiten der curiosen Welt von Antonio Caminero, 1682
Beer,
Johann (1655-1700), Der deutsche Kleider-Affe … auff die Schaubühne
gestellet von Alamodo Pickelhering, 1685
Beer,
Johann (1655-1700), Jucundi Jucundissimi wunderliche Lebens-Beschreibung,
1680
Beer,
Johann (1655-1700), Der berühmte Narren-Spital … beschrieben und hg.
durch Hanß Guck in die Welt, 1681
Beer,
Johann (1655-1700), Des abentheurlichen Jan Rebhu artlicher Pokazi (Bd.
2: Des artlichen Pokazi Continuation), 1679-1680
Beer,
Johann (1655-1700), Des abentheurlichen Jan Rebhu Ritter Spiridon aus
Perusina, 1679
Beer,
Johann (1655-1700), Der symplicianische Welt-Kucker (2-4: des
simplicianischen Welt-Kuckers) oder abentheuerliche (2 und 4: abentheuerlichen,
3: abentheurlichen) Jan Rebhu (2-4: anderer, dritter, vierdter und letzter
Theil), 1677
Beer,
Johann (1655-1700), Des simplicianischen Welt-Kuckers, oder
abentheurlichen Rebhu erster (anderer, dritter, vierdter) Theil. (1: Zum
andernmahl in den Druck verfertiget. Von dem Authore aufs neue übersehen,
vermehret, und … gereiniget), 1679
Beer,
Johann (1655-1700), Zendorii à Zendoriis teutsche Winternächte oder die
ausführliche und denkwürdige Beschreibung seiner Lebens-Geschicht, 1682
Beer,
Johann Christoph (1638-1712), Asia, oder: Ausführliche Beschreibung des Reichs des
grossen Mogols und eines grossen Theils von Indien … nebenst einer vollkommenen
Vorstellung des Königreichs Persien … anfangs in niederländischer Sprache
zusammengetragen durch O. Dapper, 1681
Beer, Michael
(1800-1833), Die Bräute von Arragonien, 1823
Beer,
Michael (1800-1833), Sämmtliche Werke. hg. v. Schenk, E. von, 1835
Beer-Hofmann,
Richard (1866-1945), Der Graf von Charolais, 1905
Beethoven,
Ludwig von (1770-1827), Berichte der Zeitgenossen. Briefe
und persönliche Aufzeichnungen. hg. v. Leitzmann, A., 1921
Beethoven,
Ludwig von (1770-1827), Sämtliche Briefe. Kritische
Ausgabe mit Erl. von Kalischer, A.C., 1908
Befehle s. Bevelhe (Beuelhe), 1853
Begardi,
Philipp, Index sanitatis. Eyn schöns und vast nützlichs
Büchlin, genannt Zeyger der Gesundheyt, 1539
Begebenheit: Wunderbare Begebenheit welche sich mit einem göttingischen
Studenten auf dem alten Schloße Plesse vor einigen Jahren zugetragen hat; … von
ihm selbst beschrieben. (2 und 3: Der merckwürdigen Geschichte des
göttingischen Studenten Mons. V** [= Verdion, Otto Bernhard?] zweyter [dritter]
Theil). 1., 1744; 2., 1746; 3. 1748
Begebenheiten: Begebenheiten der Marquisin von Albelini s. Crisius, 1744
Begebenheiten: List- und lustige Begebenheiten derer Herren Officiers
auf Werbungen, 1741
Begebenheiten: Lustige Begebenheiten eines adlichen Avanturieurs
entworfen von einem seiner Freunde, 1760
Begebenheiten: Merkwürdige Begebenheiten einiger deutschen Frauenzimmer
s. Holston und Augusta, 1780
Begebenheiten: Nächtliche Begebenheiten des Signor Jocondo eines
veronesischen Cavaliers in Briefen abgefaßt, 1773
Begebenheiten: Seltsame Begebenheiten des unglückseligen Philope, oder
Lebens-Beschreibung einer vornehmen Standes-Person, 1734
Begebenheiten: Des seltsamen Avanturiers sonderbare Begebenheiten, oder
Cornelius Paulsons warhaffte Lebensgeschichte, 1724
Begebenheiten: Die wunderbahre und erstaunens-würdige Begebenheiten des
Herrn von Lydio s. Fleischer, Johann Georg, 1730
Begriff: Eigentlicher Begriff und Innhalt aller Generalien s. Codex
austriacus, 1704
Begriff: Kurzer Begriff menschlicher Fertigkeiten s. Adelung, Johann
Christoph, 1778-1781
Begriff:
Kurtzer Begriff der edlen Jägerey … mit einem Anhang von der Fischerey
vermehret, 1733
Begriff:
Kurtzer doch gründlicher Begriff der edlen Jägerey … mit einem Anhange von der
Fischerey … vermehret, 1745
Begründung des
Entwurfs einer deutschen Civilprozessordnung, 1872
Behaghel,
Otto (1854-1936),
Geschichte der deutschen Sprache. In: Grundriss der germanischen Philologie.
hg. v. Paul, H., 1901
Behaghel,
Otto (1854-1936),
Deutsche Syntax, 1923-1932
Behaim (Beham), Michael s. Beheim, Michael
Behamb,
Johann Ferdinand, Von Rostauscher Recht, neun und achzig außerlesene
decidirte Casus, und resolvirte Fragen, 1685
Behamb,
Johann Ferdinand, Neu revidirt- und mit 117. auserlesenen decidirten
casibus … vermehrt- und verbessertes Roß-Tauscher-Recht (= 1) …, das neu
angefügte und annectirte Roß-Ausleiher-Recht (= 2) … welches … mit … dem
benöthigten Fuhr-Mannsrehct (= 3) vermehret hat Salander, 1745
Beheim, Matthias von s. Evangelienbuch, 1867
Beheim
(Behaim, Beham, Behamer), Michael (1416-1474), Buch von den
Wienern, 1462-1465. Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener
Hs. hg. v. Karajan, Theodor
Georg von, 1843
Beheim
(Behaim, Beham, Behamer), Michael (1416-1474), Zehn Gedichte Michael
Behaims zur Geschichte Oesterreichs und Ungerns. Mit Erläuterungen von Karajan,
Theodor Georg von. In:
Quellen und Forschungen zu vaterländ. Geschichte, Literatur und Kunst,
1849
Beheim
(Behaim, Beham, Behamer), Michael (1416-1474), Meistergesang von Michael
Behamer in: Wackernagel, Wilhelm, Lesebuch, 1839
Beheim
(Behaim, Beham, Behamer), Michael (1416-1474), Reimchronik (Friedrichs
des Siegreichen, Buch 2-3). hg. v. Hofmann, C. in: Quellen und Erörterungen zur
bayrischen und deutschen Geschichte, 3, 1863
Behemus, Johann s. Bohemus, Johann
Behlen,
Stephan (1784-1847), Jagdkatechismus zum Gebrauche bei dem öffentlichen
Unterrichte und der Selbstbelehrung, 1828-1829
Behlen,
Stephan (1784-1847), Real- und Verbal-Lexicon der Forst- und Jagd-Kunde
mit ihren Hülfswissenschaften, 1840-1846
Behm,
Johann, Ein nützliches Artzney-Buch darinnen begriffen
allerley gute vnnd bewehrte Remedia … durch … Alexium Pedemontanum in welscher
vnd lateinischer Sprach beschrieben. Jetzo auffs new vbersehen … mit vielen
Experiment Mitteln, vnd zweyen nützlichen Registern vormehret, 1625
Behm,
Martin (1557-1622), Kirchen Calender … in 13. Predigten verfasset … jtzo
zum andern Mal auffs new vbersehen, 1608
Behm,
Martin (1557-1622), Lieder und Gebete. In: Das deutsche Kirchenlied von
der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. hg. v.
Wackernagel, P., 1877
Behm,
Martin (1557-1622), Zehen Sterbegebet reimweise zugerichtet, 1611
Behr, G. H. s. Camerer, Johann Friedrich
Behrend, J. F. s. Fragen, Magdeburger, 1865
Behrens, Bertha s. Heimburg, W. von, 1893
Behrens,
Dietrich
(1859-1929), Über deutsches Sprachgut im Französischen, 1923
Behrens,
Georg Henning (1662-1712), Hercynia curiosa oder curiöser Hartz-Wald, das ist
sonderbahre Beschreibung und Verzeichnis derer curiösen Höhen, Seen, 1703
Behrmann,
Walter (1882-1955), Im Stromgebiet des Sepik. Eine deutsche
Forschungsreise in Neuguinea, 1922
Beichtbuch s. Bihtebuch, 14. Jh.
Beichte: Gereimte Beichte aus Upsala s. Sündenklage, Upsalaer, 1886
Beicht-Vater s. Adami, Johann Samuel, 1694
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), De artificibus palatinis … von Hofe-Handwerkern, 1692
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Boethus peregre redux conspectibus et indice
conspicuous. Der Handwercks-Gesell, 1690
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Boethus. Opusculorum iuridico-fabricensium periculum
novum. Der Handwercks-Gesell, denuo prodiit, 1717
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), De collegiis opificum … von der Handwercks-Zünffte
Wesen und sonderbarem Gerichts-Brauch, 1688
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712),
Allgemeines Handlungs-, Kunst-, Berg- und Handwercks-Lexicon… zum Druck
befördert durch Struven, F. G., 1722
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), De varii generis instrumentis … vom Handwerks-Zeuge, 1691
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), De jure prohibendi quod competit opificibus et in
opifices, von der Zünffte Zwang, 1688
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Magister … der Meister bey den Handwercken, 1685
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Oeconomia opificaria … von Meisters-Söhnen, 1695
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Relatio ... et digressio ad argumentum de conviciis
opificum. Vom Schelten der Handwercker, 1689
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Prudentiae juris opificiarii novum specimen, de
officinis et tabernis opificum. Von Werckstätten und Krahm-Laden der Handwergs
Leute, 1691
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Tyro. Prudentiae iuris opificiariae
praecursorum emissarius. Der Lehr-Jung, 1683
Beier,
Adrian d. J. (1634-1712), Tyro opificiarius … der Lehrjung, 1688
Beier,
Georg (17. Jh.), Geistliche Schlaff-Haube, 1608
Beier,
Georg (17. Jh.), Schola Leonis, das ist Löwen Schule, 1611
Beil,
Johann Adam (1790-1852), Technologisches Wörterbuch der deutschen,
französischen und englischen Sprache, 1853
Beispiele der alten Weisen s. Antonius von Pforr, 16. Jh.
Beitl,
Richard (1900-1982), Angelika, 1939
Beiträge, Beitrag: Beiträge s. Beiträge zur Geschichte der deutschen
Sprache und Literatur, 1874
Beiträge, Beitrag: Beitrag zur Berichtigung der Urtheile s. Fichte,
Johann Gottlieb, 1793
Beiträge, Beitrag: Beyträge und Berichtigungen ... s. Laukhard,
Friedrich Christian, 1791
Beiträge, Beitrag: Denkwürdige Beiträge für Geschichte und
Rechtsalterthümer aus westphälischen Quellen gesammelt. hg. v. Wigand, P., 1858
Beiträge, Beitrag: Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus
der Zeit Bogislafs X. (15. Jh.), hg. v. Klempin, R., 1859
Beiträge, Beitrag: Diplomatische Beiträge zu den Geschichten und zu den
teutschen Rechten. hg. v. Anton, C. G., 1777
Beiträge, Beitrag: Diplomatische Beyträge zur Untersuchung der
schlesischen Rechte s. Böhme, Johann Ehrenfried., 1770-1775
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Erläuterung der Civil-, Kirchen- und
Gelehrten-Historie der Herzogthümer Schleswig und Hollstein. hg. v. Noodt, J.
F., 1744-1748
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Erläuterung der ältern und neuern
Geschichte der Herzogthümer Bremen und Verden. hg. v. Schlichthorst, H., 1796-1806
Beiträge, Beitrag: Beiträge zu einer Geschichte des ... Heidentums s.
Wesche, Heinrich, 1937
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Geschichte Kaiser Karls V. s. Imhof,
Joachim, 1864
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche
Säben und Brixen In Tyrol. hg. v. Sinnacher, F. A., 1821-1834
Beiträge, Beitrag: Beytrag zur Geschichte des Krieges in Preußen s.
Cölln, Friedrich von, 1807-1809
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus
den Archiven und Bibl. d. Kantons Aargau. hg. v. Kurz, H. und Weißenbach, P., 1846-1847
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus
den Schätzen d. pfalzbaierischen Centralbibliothek zu München. hg. v. Aretin,
J. C., 1803-1807
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. hg. v.
Koppmann, K., 1890-1895
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und
Literatur. hg. v. Paul, H. und Braune, W., 1874
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Geschichte des Zunftwesens s. Böhmert,
Karl Viktor, 1862
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur schweizerdeutschen Grammatik. hg. v.
Bachmann, A., 1910
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur critischen Historie der deutschen
Sprache, Poesie und Beredsamkeit. hg. v. einigen Mitgliedern d. dt.
Gesellschaft in Leipzig. Bd. 6ff.: hg. v. einigen Liebhabern der deutschen
Litteratur; Zuschriften v. Gottsched in Bd. 6 und 7, 1732-1744
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Hystorie derer chur- und fürstl.
sächsischen Lande. Ges. von Kreysig, G.C. (5 und 6: v. Francke, H. G.), 1754-1764
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie,
Statistik und Landwirthschaft, samt einer Uebersicht der schönen Literatur. hg.
v. Westenrieder, L., 1788-1817
Beiträge, Beitrag: Des Herrn von Hohbergs Beytrag zum schlesischen
Helicon s. Helicon, 1733
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Kenntniss der altdeutschen Sprache und
Litteratur. hg. v. Benecke, G. F. (Nebentitel zu 1: Minnelieder. Ergänzung der
Sammlung von Minnesingern), 1810-1832
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Kenntnis des mittelhochdeutschen
Sprachschatzes vornehmlich aus schweizerischen Handschriften von Jostes, F. In:
Zfdwf. 2, 1902
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Kunde steiermärkischer
Geschichtsquellen. hg. v. historischen Vereine f. Steiermark, 1864
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen. hg.
v. Bezzenberger, A., 1877-1906
Beiträge, Beitrag: Beiträge zu Bahrdts Lebensbeschreibung s. Laukhard,
Friedrich Christian, 1791
Beiträge, Beitrag: Neue Beiträge zur Geschichte Philipps des
Großmüthigen, Landgrafen von Hessen. Bisher ungedruckte Briefe dieses Fürsten
und seiner Zeitgenossen aus den Jahren 1530-1560. Ges. von Duller, E.,
1842
Beiträge, Beitrag: Neue Beyträge zur Litteratur, besonders des sechzehnten
Jahrhunderts. hg. v. Strobel, G. T., 1790-1794
Beiträge, Beitrag: Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und
Witzes. hg. v. Gärtner, K. C., 1744-1745
Beiträge, Beitrag: Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und
Cameralwissenschaft von J. Beckmann, 1782
Beiträge, Beitrag: Beyträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters
aus d. Handschriften und alten Drucken d. akademischen Bibl. in Helmstedt. hg.
v. Bruns, P. J., 1799
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur Reichsgeschichte, 1546-1555.
Bearbeitet von Druffel, A. von (4: hg. v. Brandi, K.), 1873-1896. (= Briefe und
Akten zur Geschichte des sechzehnten Jhs. 1-4)
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem
Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen. hg. v. Kuhn, A. und
Schleicher, A., 1858-1876
Beiträge, Beitrag: Beiträge zur deutschen Sprachkunde. Vorgelesen in der
königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1794-1796
Beiträge, Beitrag: Beytrag zum deutschen Theater s. Weiße, Christian
Felix, 1765-1771
Beiträge, Beitrag: Urkundliche Beiträge und Forschungen zur Geschichte
des preußischen Heeres. hg. v. großen Generalstabe, 1901-1903
Beiträge, Beitrag: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und
seiner Nachbarländer im Zeitalter Georgʻs von Podiebrad 1450-1471.
hg. v. Palacky, F., 1860 (= Fontes rerum austriacarum 2,20)
Beiträge, Beitrag: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des
Hussitenkrieges vom Jahre 1419 an. hg. v. Palacky, F., 1873
Beiträge, Beitrag: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt
Münstereifel und ihrer Umgebung. hg. v. Scheins, M., 1894-1895
Beiträge, Beitrag: Vermischte Beyträge zu dem deutschen Recht. hg. v.
Walch, C. F., 1771-1793
Beiträge, Beitrag: Wetzlarʻsche Beiträge für Geschichte und
Rechtsalterthümer. hg. v. Wigand, P., 1836-1840
Beitzke,
Heinrich (1798-1867), Geschichte der deutschen Freiheitskriege in den
Jahren 1813 und 1814, 1854-1855
Beke
(Becke), Berthold von D., Soldaten Spiegel, das ist: Historische Anweisung,
welcher Gestalt ein Guarison oder Vestung nicht allein … wohl zu versorgen …
sondern auch wie man ein gantzes Veldtläger artlich … anstellen sol … dabey ein
lustiger Vnterricht für die Reutterey, 1605
Bekenntnissynode: Vierte Bekenntnissynode der deutschen evangelischen
Kirche, hg. v. Immer, K., 1936
Bekker,
Adam, Jesus! Nothdrüngende Beantwortung der schmählichen
Türcken-Schrifft, welche Joannes Scheffler … außgehen lassen … zu besserer
Nachricht auffgesetzet durch M. Adam Beccerum, pastorem … zu Züllchow, 1664
Bekker,
Balthasar (1634-1698), Die bezauberte Welt … aus dem Holländischen nach der
letzten vom Authore vermehrten Edition … in die teutsche Sprache übersetzet, 1693
Beklagung eines Laien, genannt Hans Schwalb, über viel Missbräuche
christlichen Lebens 1521. hg. v. Lucke, W., 1907. (= Flugschriften aus
den ersten Jahren der Reformation 1,9)
Bekmann, Johann Christoph s. Becman,
Johann Christoph
Bel: Von dem Bel (und Drachen) zu Babel s. Luther, Martin, Bibel, 1546 und Werke, 1555-1558
Belemnon
(Pseudonym), Curiöses Bauern-Lexikon, worinnen die meisten in
unserer teutschen Sprache vorkommende fremde Wörter erkläret, so dann wie
ketzerlich solche von vielen ausgesprochen, angedeutet, und endlich bey jedem
Wort eine lächerliche bäuerisch- oder jüdische Redens-Art beygefüget wird, …
zusammen getragen … von Belemnon, 1728
Beliand (Heidin), Exzerpte von Grimm, W., 1911
Beling,
Oswald (1625-1646), Verdeutschete Waldlieder, oder 10. Hirten Gespräche
des allerfürtrefflichsten lateinisch: Poeten Virg. Marons (!). hg. v. Olearius,
A., 1649
Bellay, Wilhelm s. Budry (Budrym), Ulrich, 1594
Bellay, Wilhelm s. Harsdörfer, Georg Philipp, Fünff-Eck, 1652
Bellemont s. Agyrta von Bellemont, Konrad
Belli, M. s. Leben in Frankfurt am Main, 1850
Bellin,
Johann (1618-1660), Hochdeutsche Rechtschreibung, 1657
Bellin,
Johann (1618-1660), Syntaxis praepositionum teutonicarum; oder deudscher
Forwörter kunstmäßige Fügung, 1661
Bellum sickingianum s. Leodius, 1626
Below,
Georg von (1858-1927), Die Ursachen der Reformation. Mit einer Beilage: Die
Reformation und der Beginn der Neuzeit, 1917
Belphegor s. Wezel, Johann Karl, 1776
Beltz, Robert/Wagner, Richard, Die Vorgeschichte von
Mecklenburg, 1899
Belustigungen des Verstandes und des Witzes. hg. v. Schwabe, J. J., 1741-1745
Bembus s. Dialogus, eyn schoner, oder Gesprech, 1522
Bemerck-zettel s. Koch-Buch, vollständiges nürnbergisches, 1691
Bemerkungen: Bemerkungen eines Akademikers über Halle s. Augustin,
Christian Friedrich Bernhard, 1795
Bemerkungen auf einer Reise durch Schlesien s. Haak, P., 1829
Bemerkungen eines Reisenden durch die königlichen preußischen Staaten in
Briefen, 1779-1781. III = Bemerkungen eines Reisenden durch Deutschland,
Frankreich, England und Holland in Briefen an seine Freunde 4-6 (Verfasser:
Grimm, J. F. C. oder Ulrich, J. H. F.?)
Ben s. Benecke, George Friedrich
Ben s. Benecke, George Friedrich/Müller Wilhelm/Zarncke, Friedrich, 1854-1866
Bendeler,
Johann Philipp (1654-1709), Organopeia oder Unterweisung, wie eine Orgel … aus
wahren mathematischen Gründen zu erbauen, 1690
Bendsen,
Bende (1787-1875), Die nordfriesische Sprache nach der Moringer Mundart.
hg. v. Vries, M. de, 1860
Benecke,
George Friedrich (1762-1844), Briefe von George Friedrich Benecke, Jacob und
Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und K. H. G. von Meusebach an
Joseph Freiherrn von Lassberg. hg. v. Wagner, J. M., 1868
Benecke,
George Friedrich (1762-1844), Wörterbuch zu Hartmanns
Iwein. Dritte Ausgabe bes. v. Borchling, C., 1901
Benecke,
George Friedrich/Müller,
Wilhelm/Zarncke, Friedrich,
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg
Friedrich Benecke ausgearbeitet von Müller, Wilhelm, (Bd. 2 und 3: und Zarncke,
Friedrich), 1854-1866
Benecke,
Wilhelm (1776-1837), Lebensskizze und Briefe. Als Manuscript gedruckt,
1850
Benedek,
Karl (Carl, Karoly) (1889-1964), Anglers ABC. Ein Handbuch für
die einfache Angelei, 1934
Benediktinerregel (um 540): Keroʻs Benediktiner-Regel
(Interlinearversion der Benediktinerregel cod. St. Gall. 916). In:
Denkmahle des Mittelalters. Ges. und hg. v. Hattemer, H., 1844
Benediktinerregel (um 540): Drei alte Übersetzungen der
Benedictinerregel. hg. v. Käferbeck, V., 1868 (= Jahrbuch des Obergymnasiums)
Benediktinerregel (um 540): Hohenfurter Benedictinerregel hg. v.
Scherer, W. In: Zfda. 16, 1873
Benediktinerregel (um 540): Die Regel des Hl. Benedikt,
Engelberger Hs., hg. v. Troxler, J. B. In: Geschichtsfreund 39, 1884
Benediktinerregel: Oxforder Benedictinerregel. hg. v. Sievers, E., 1887
Benediktinerregel (um 540): Benediktinerregel. In: Die kleineren
althochdeutschen Sprachdenkmäler. hg. v. Steinmeyer, E. von, 1916
Benediktinerregel (um 540): S. Benedicti regula monachorum. hg.
v. Linderbauer, B., 1922
Benediktinerregel (um 540): Die althochdeutsche Benediktinerregel
des cod. Sang. 916. hg. v. Daab, U., 1959
Benedix Julius
Roderich (1811-1873), Haustheater. Sammlung kleiner Lustspiele für
gesellige Kreise, 1865
Benedix Julius
Roderich (1811-1873), Volkstheater. Ausgewählte größere Lustspiele, 1882
Benedix Julius
Roderich (1811-1873), Gesammelte dramatische Werke, 1864-1874
Beneke,
Otto (1812-1891), Von unehrlichen Leuten, 1863
Benesch,
Otto (1896-1964), Der Maler Albrecht Altdorfer, 1939
Benfey,
Theodor (1809-1881), Griechisches Wurzellexikon, 1839-1842
Bengel,
Johann Albrecht (1687-1752), Abriß der so genannten
Brüdergemeine, 1751
Bengel,
Johann Albrecht (1687-1752), Hinterlassene Predigten. Zum
erstenmal ges. und hg. v. Burk, J. C. F., 1839
Bengel,
Johann Albrecht (1687-1752), Sechzig erbauliche Reden über
die Offenbarung Johannis, 1835-1837
Bengel,
Johann Albrecht (1687-1752), Das neue Testament …
übersetzt und mit dienlichen Anmerkungen begleitet, 1753
Beninde s. Happel, Eberhard Werner, 1741
Beninga,
Eggerik (1490-1562), Volledige Chronyk van Oostfriesl Anton hg. v.
Harkenroht, E. F., 1723
Benner,
Johann Hermann (1699-1782), Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey, 1749
Bennert,
Julius Eduard (1856-1929), Trinkkunst, 1895
Bennewitz, Peter s. Apianus, Petrus
Bennigsen,
Rudolf von (1824-1902), Die nationalliberale Partei 1867-1892. Zum
Gedächtnis ihres 25jähr. Bestehens, 1892. (Bennigsen zugeschrieben,
Verfasser aber vielleicht Patzig, Karl Albrecht)
Benning: Die Familie Benning s. Müller, Johann Gottwert, 1808
Benrath,
Henry (Pseudonym für Rausch, Albert H.) (1882-1949),
Die Kaiserin Konstanze, 1935
Bensen,
Heinrich Wilhelm (1798-1863),
Historische Untersuchungen über die ehemalige Reichsstadt Rotenburg, 1837
Bentz,
Johann (1547-1599), Päbstliche Chronica B. Platinae. Das ist historische
… Beschreibung aller unnd jeder … Päbste, so von S. Petro an, bisz uff den
jtztregierenden Pabst Clem. VIII. Den Stul zu Rom besessen, 1604
Bentz,
Johann (1547-1599), Thesauri latinitatis purae compendium primum, 1596
Bentzel
(Benzel)-Sternau, Karl, Graf zu (1767-1849), Das
goldene Kalb, 1804
Bentzel
(Benzel)-Sternau, Karl, Graf zu (1767-1849), Titania
oder das Reich der Märchen. Aus den klarenbachschen Archiven, 1807
Benz,
Richard, Edmund (1884-1966), Geist und Reich. Um die
Bestimmung des Deutschen, 1933
Benzler, G.
S., Lexikon der beym Deich- und Wasserbau auch beym
Deich- und Dammrecht vorkommenden fremden und einheimischen Kunstwörter und
Ausdrüke, 1792
Benzo, Hieronymus s. Höniger, Nicolaus, Der newenn Weldt … History, 1579
Benzo, Hieronymus s. Scherdiger, Abel, 1591
Beobachtungen: Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, von
Johann Jirasek, Thaddäus Haenke, Abbé Gruber, Franz Gerstner. hg. v. d. königl.
böhm. Gesellschaft d. Wissenschaften, 1791
Beobachtungen in der literarischen und moralischen Welt, zur Aufname (!)
des guten Geschmacks und der guten Sitten in Schlesien. hg. v. Baumgarten, G., 1773
Beowulf (nach 700 entstanden): Beowulf mit ausführlichem Glossar.
hg. v. Heyne, M., 1863
Beowulf (nach 700 entstanden): The anglo-saxon poems of Beowulf.
Ed. by Kemble, J. M., 1833
Ber. s. Bericht, Berichte
Berchtold s. Berthold, Bruder, 1478
Berchtoldus redivivus s. Stettler, Michael, 1630
Berckenmeyer,
Paul Ludolph (1667-1732), Vermehrter curieuser Antiquarius, das ist: Allerhand
auserlesene geographische und historische Merckwürdigkeiten, 1709
Berckmann,
Johann (zwischen 1475/1500-1560), Stralsundische Chronik und
die noch vorhandenen Auszüge aus alten verloren gegangenen stralsundischen
Chroniken. hg. v. Mohnike, G. C. F. und Zober, E. H., 1833
Berdot,
Rene (Pseudonym für Giger von Eichkron, Hermine) (1845 geboren),
Meteorolythen. Gesammelte Novellen, 1893
Berend,
Alice (verh. Breinlinger) (1878-1938), Spreemann
u. Co., 1933
Berg, Adam s. Münzbuch, 1604
Berg, Edmund
von (1800-1874), Pürschgang im Dickicht der Jagd- und Forstgeschichte,
1869
Berg,
Günther Heinrich (1765-1843), Handbuch des teutschen
Policeyrechts, 1799-1809
Berg, Leo (1862-1908),
Der Übermensch in der modernen Litteratur, 1897
Bergandachten, 1722
Bergengruen
Werner (1892-1964), Das große Alkahest, 1926
Bergengruen
Werner (1892-1964), Der Großtyrann und das Gericht, 1935
Bergengruen
Werner (1892-1964), Am Himmel wie auf Erden, 1940
Bergengruen
Werner (1892-1964), Herzog Karl d. Kühne, oder Gemüt und Schicksal, 1930
Berger,
Alfred, Niederdeutsche technische Ausdrücke aus der
Handwerkersprache des Kreises Lingen, 1907
Berger,
Alfred von (1853-1912), Gesammelte Schriften. hg. v. Bettelheim, A. und
Glossy, K., 1913
Berger,
Arnold Erich (1862-1948), Der junge Herder und Winckelmann. In: Studien zur
deutschen Philologie, 1903
Berger,
Johann Heinrich von (1657-1732), Electa iurisprudentiae criminalis, 1706
Berger,
Karl (1861-1933), Schiller, sein Leben und seine Werke, 1905-1909
Berggesetze: Die goslarschen Berggesetze des vierzehnten Jahrhunderts,
hg. v. Dr. Schaumann. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für
Niedersachsen, 1841
Berghaus,
Heinrich (1797-1884), Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums
Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1854-1856
Berghaus,
Heinrich (1797-1884), Der Sprachschatz der Sassen. Ein Wörterbuch der
plattdeütschen Sprache, 1880
Bergkreyen s. Bergreihen, Rotenbucher, 1551
Berg-Lieder-Büchlein: Neu vermehrtes vollständiges Berg-Lieder-Büchlein,
1700
Bergmann, F. s. Corpus iuris … academicum, 1819
Bergmannslieder: Alte Bergmannslieder. hg. v. Köhler, R., 1858
Bergner,
Heinrich (1865-1918), Handbuch der bürgerlichen Kunstaltertümer in
Deutschland, 1906
Bergordnung: Zitate aus Bergordnungen stammen häufig aus Veith, H.,
Deutsches Bergwörterbuch, 1870-1871, auch wenn nur der Einzeltitel einer
Ordnung angegeben ist
Bergordnungen: Berg-Ordnungen der preussischen Lande. hg. v. Brassert,
H., 1858
Bergr. s. Bergrecht
Bergr. s. Bergreihen
Bergrecht: Das böhmische Bergrecht s.
Zycha, Adolf, 1900
Bergrecht: Das alte Bergrecht von Iglau und seine bergrechtlichen
Schöffensprüche. hg. v. Tomaschek edlen von Stradowa, J. A., 1897
Bergrecht: Iglauer Bergrecht s. Klotzsch, Johann Friedrich, Ursprung, 1764,
und s. Zycha, Adolf, 1900
Bergrecht: Das sächsische Bergrecht des Mittelalters. hg. v. Ermisch,
H., 1887
Bergreihen, Bergreien: Sächsische Bergreyhen. hg. v. Döring, M., 1839-1840
Bergreihen, Bergreien: Bergreihen. Ein Liederbuch des XVI. Jahrhunderts.
Nach den vier ältesten Drucken von 1531, 1533, 1536 und 1537. hg.
v. Meier, J., 1892
Bergreihen, Bergreien: Bergkreyen: Auff zwo stimmen componirt, sampt
etlichen dergleichen franckreichischen Gesenglein, mit Fleiß außerlesen, vnd
jetzund newlich … in Druck geordnet, 1551. Widmung von Rotenbucher,
Erasmus
Bergreihen, Bergreien: Bergreien. Eine Liedersammlung d. 16. Jhs.
Nach d. Exemplare d. großherzogl. Bibl. zu Weimar hg. v. Schade, O., 1854
Bergwerk: Das neu-eröffnete Berg-Werck, mit allen deroselben
hauptsächlichsten Wercken und zugehörigen Theilen … verfertiget v. J. M. P. a
W., 1704
Bergwerkslexikon s. Minerophilus, 1730, 1743
Bergwerksordnungen s. Ursprung, vnd Ordnungen der Bergwerge, 1616
Bericht, Berichte: Berichte der Augenzeugen über das münsterische
Wiedertäuferreich. hg. v. Cornelius, C. A., 1853
Bericht, Berichte: Ausführlicher Bericht uber die im Jahr 1649… durch
die keyserl. … commissarios bei deß heil. Reichs-Statt Augspurg vorgenommene
Execution in geist- und weltlichen Sachen … zum andernmahl getruckt, 1686
Bericht, Berichte: Bericht über die Ausstellung sächsischer
Gewerberzeugnisse im Jahre 1831. 1832
Bericht, Berichte: Bericht vom Bergbau s. Kern, Johann Gottlieb, 1769
Bericht, Berichte: Bericht über das bisherige Bestehen und Wirken des
historischen Vereins des Ober-Main-Kreises zu Bamberg, 1834
Bericht, Berichte: Ains erbarn Raths der Statt Nürmberg bestendiger
warhafter Bericht der landfridbrüchigen Eempörung (!), vheindlicher Thaten vnd
Handlungen, so Marggraf Albrecht zu Brandenburg etc. der jünger … im 1552 vnd
1553 Jaren geübt hat, 1553
Bericht, Berichte: Bericht und Erinnerung s. Seckendorf, Veit Ludwig
von, 1692
Bericht, Berichte: Berichte der deutschen Gesellschaft zu Leipzig s.
Bericht vom Jahre 1829, 1829
Bericht, Berichte: Berichte der sächsischen Gesellschaft der
Wissenschaften s. Berichte über die Verhandlungen, 1849
Bericht, Berichte: Bericht der schleswig-holsteinisch-lauenburgischen
Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer, 1836
Bericht, Berichte: Gründtlicher vnd eigentlicher Bericht s. Tucher,
Hans, Reise, 1561
Bericht, Berichte: Der durchleüchtigsten … Frawen Maria zu Hungern vnnd
Behem … Regentin der nidern Erblande, gründtlicher Bericht, so … (belangend den
Vberzug vnnd Einfal, durch Martin von Roßheym … inn … Brabant, vnnd andern
Erblanden geubt) … durch jhr koenigkliche Wirde Gesandte … auff dem Reychßtag
zu Nuernberg fürgetragen worden, 1543
Bericht, Berichte: Gründlicher historischer Bericht s. Heider, Daniel, 1655
Bericht, Berichte: Gründlicher vnd warhafftiger Bericht aller Rathschleg
vnd Antwort, so die Theologen zu Wittemberg … wider die dazumal newen
Reformation des augspurgischen Buchs interim genant, zur Widerlegung
desselbigen, gestelt … aus allen Actis vnd derselbigen Originalen zusamen
gezogen … von den Professorn in der Vniuersitet zu Wittemberg in Druck
verordnet, 1559
Bericht, Berichte: Grundlicher, warhafftiger Bericht von dem new
gefundenen Wunder s. Mithoff, Burchard, 1556
Bericht, Berichte: Bericht der Straßburger Hauptleute (in den
Niederlanden) vom Jahre 1488 (= Hs. in den Akten des Stassburger
Archivs)
Bericht, Berichte: Bericht wider das interim s. Bericht, gründlicher vnd
warhafftiger, 1559
Bericht, Berichte: Bericht vom Jahre 1829 (-1848) an die Mitglieder der
deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer
in Leipzig. hg. v. Tittmann, J. A. H., 1829-1848 (Jg. 1825-1828 als:
Jahresberichte der Deutschen Gesellschaft)
Bericht, Berichte: Kurtzer Bericht von Ausspraach lateinischer,
frantzösischer vnd italiänischer Wörtern (!), 1593
Bericht, Berichte: Kurtzer und einfeltiger s. Aitinger, Johann Konrad, 1631
Bericht, Berichte: Kurtzer Bericht wie der ehrwürdige unser lieber Vater
und Präceptor Philippus Melanchthon sein Leben … bschlossen hat. Geschrieben
von den Professoribus der Universität Wittenberg, 1560
Bericht, Berichte: Ein niederrheinischer Bericht über den Orient, 14.
Jh. hg. v. Röhricht und Meisner. In: Zfdph. 19, 1887
Bericht, Berichte: Die Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht vom 1.
September 1939 bis zum Waffenstillstand in Frankreich. Nach amtlichem Material
zusammengestellt und bearbeitet von Schaub, K., 1940. Spätere Berichte
sind aus der Tagespresse exzerpiert (Münchener neueste Nachrichten)
Bericht, Berichte: Bericht von böhmischen Sachen s. Relation oder
kurtzer Bericht, 1609
Bericht, Berichte: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der
deutschen constituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. hg. v.
Wigard, F., 1848-1849. Dazu: Vollständiges Inhalts-Verzeichniß, 1850
Bericht, Berichte: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des
Reichstags. 9. Legislaturperiode. 4. Session, 1895-1897
Bericht, Berichte: Berichte über die Verhandlungen der königlich
sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, 1846-1849
Bericht, Berichte: Warhafftiger Bericht von den Landen … des mechtigen
Königs in Ethiopien s. Alvares, Francesco, 1566
Beringen, Heinrich von s. Heinrich von Beringen
Berlepsch,
Hermann Alexander (1814-1883), Die Alpen in Natur und
Lebensbildern, 1861
Berlepsch,
Hermann Alexander (1814-1883), Chronik der Gewerke. Nach
Forschungen in den alten Quellensammlungen und Archiven vieler Städte
Deutschlands und der Schweiz … zusammengestellt, 1850
Berlepsch,
Hermann Alexander (1814-1883), Schweizerkunde. Zweite umgearbeitete
Auflage, 1875
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Briefe und Urkunden zu der Lebensgeschichte Göz von
Berlichingen mit der eisernen Hand aus d. Heilbronner Archiv mitgetheilet und
nach den vorgelegten Originalen genau collationirt, 1792
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Lebensgeschichte des Göz von Berlichingen mit der
eisernen Hand. Aus Urkunden und dessen eigenen Handschriften mitgetheilt, 1810
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Lebensbeschreibung Herrn Gözens von Berlichingen,
zugenannt mit der eisernen Hand … zum Druck befördert, von Verono Franck von
Steigerwald (= Pistorius, Georg Tobias), 1731. Am Ende mit Sondertitel:
Pistorius, Wilhelm Friedrich, Historische Nachrichten von dem Ursprung … derer
in Teutschland ehemals im Schwang gegangenen Fehden, o.J.
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Lebens-Beschreibung Herrn Goetzens von Berlichingen
zugenannt mit der eisern Hand mit versch. Anm. erl. Zweyte Auflage, 1775
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Des Ritters Götz von Berlichingen … eigene
Lebensbeschreibung, hg. v. Büsching, J. G. und Hagen, F. H. von d., 1813
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Selbstbiographie des Ritters Götz von Berlichingen
mit der eisernen Hand. Mit Zugrundelegung der … Neuenstettner Handschrift. In:
Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen, hg. v. Götz Graf von
Berlichingen-Rossach, F.W., 1861
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Lebensbeschreibung des Herrn Gözens von Berlichingen.
Abdruck d. Original-Ausg. von Steigerwald 1731, 1886 (= Quellenschriften zur
neueren deutschen Litteratur. hg. v. Bieling, A.)
Berlichingen,
Götz von (1480-1562), Lebensbeschreibung Herrn Götzens von Berlichingen.
Nach der Ausgabe von 1731 hg. v. Leitzmann, A., 1916 (= Quellenschriften zur
neueren deutschen Literatur. hg. v. Leitzmann, A.)
Berlin eine Satyre s. Necker, Gottschalk, 1795
Berliner: Der richtige Berliner s. Meyer, Hans Georg, 1878
Bern, Max s. Deklamatorium, um 1905
Bernauerinn s. Törring, Joseph August Graf von, 1781
Bernays,
Michael (1834-1897), Einleitung. In: Johann Heinrich Voß, Homers Odyssee.
Abdruck der ersten Ausgabe vom Jahre 1781, 1881
Bernays,
Michael (1834-1897), Zur Entstehungsgeschichte des schlegelschen
Shakespeare, 1872
Bernays,
Michael (1834-1897), Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte. hg. v.
Witkowski, 1895
Bernd, Adam
(1676-1748), Eigene Lebensbeschreibung, 1742
Bernd,
Christian Samuel Theodor (1775-1854),
Handbuch der Wappenwissenschaften, 1856
Bernd,
Christian Samuel Theodor
(1775-1854), Die Hauptstücke der Wappenwissenschaft. (Sondertitel
1: Das Wappenwesen der Griechen und Römer und anderer alter Völker; 2: Die
allgemeine Wappenwissenschaft in Lehre und Anwendung), 1841-1849
Bernd,
Christian Samuel Theodor
(1775-1854), Die deutsche Sprache in dem Großherzogtum Posen und
einem Theile des angrenzenden Königreichs Polen, 1820
Berndt,
Johann George, Versuch zu einem slesischen Idiotikon, 1787
Berneck, Karl Gustav von s. Guseck,
Karl Gustav von
Berneker,
Erich, Die preussische Sprache. Texte, Grammatik,
etymologisches Wörterbuch (S. 234-245: Das Elbinger Vocabular; S. 273-277:
Grunaus Vocabular), 1896
Berner,
Albert Friedrich (1818-1907), Die Strafgesetzgebung in
Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegenwart, 1867
Bernhard,
Johann Adam (1688-1771), Antiquitates Wetteraviae oder Alterthümer der
Wetterau. (2: Wetterauischer Alterthümer partis specialis Abth. 1), 1745
Bernhardi,
August Ferdinand (1769-1820),
Bambocciaden, 1797-1800
Bernhardi,
Friedrich Adam Julius von (1849-1930),
Deutschlands Heldenkampf 1914 bis 1918. 1922
Bernhardi,
Heinrich Reinhard Engelhard (1848-1927),
Handwörterbuch zum bürgerlichen Gesetzbuch, 1899
Bernhardi,
Sophie (verh. Knorring, S. von) (1775-1833), Evremont.
hg. v. Tieck, L., 1836
Bernhardt,
August (1831-1879), Geschichte des Waldeigenthums, der Waldwirthschaft
und Forstwissenschaft in Deutschland, 1872-1875
Bernheim,
Ernst (1859-1942), Einleitung in die Geschichtswissenschaft, 1905
Bernheim,
Ernst (1859-1942), Lehrbuch der historischen Methode und der
Geschichtsphilosophie, 1908
Berno von Reichenau s. Albertus von Augsburg
Bernoulli,
Carl Albrecht (1868-1937), Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche. Eine
Freundschaft, 1908
Bernoulli,
Carl Albrecht (1868-1937), Der Ritt nach Fehrbellin, 1908
Bernritter,
Friedrich (1748/49-1803), Wirtembergische Briefe (2: Neue wirtembergische
Briefe), 1786-1799
Bernsdorf, Eduard s. Universallexikon, neues, 1855-1861
Bernstein,
Eduard (1850-1932), Aus den Jahren meines Exils. (Völker zu Hause).
Erinnerungen eines Sozialisten, 1918
Bernstein,
Johann Gottlob (1747-1835), Neues chirurgisches Lexicon oder Wörterbuch der
Wundarzneikunst neuerer Zeiten, 1783-1784
Bernt,
Alois (1871-1945), Ein Beitrag zu mittelalterlichen Vokabularien (=
Kaadner Vocabular). In: Untersuchungen und Quellen zur germanischen und
romanischen Philologie. Kelle, Johann von dargebracht, 1908
Beroaldus, Philipp s. Frölinkint, Jakob
Bertesius,
Johannes (um 1550 geboren), Hiob, 1603
Bertesius,
Johannes (um 1550 geboren), Phasma, das ist: Ein newe geistliche Comoedia: von
mancherley Secten vnd Rotten Meistern … auctore Nicodemo Frischlino, 1606
Bruder
Berthold (Wirken Ende des 13./Anfang des 14. Jh.), Summa
Johannis, die gezogen ist auß dem heyligen Decret Buch vnd von latein in
tewtsch gemacht, durch ein hochgelerten Man Bruder Berchtold Prediger Ordens,
(Baümler, J.), 1478
Berthold
von Chiemsee (1465-1543), Tewtsch rational über das Ambt heiliger Meß (daran
mit Sondertitel: Keligpuchel ob der Kelig ausserhalb der Mess zeraichen sey), 1535
Berthold
von Chiemsee (1465-1543), Tewtsche Theologey, 1528
Berthold
von Holle (13. Jh.),
Crane. hg. v. Müller, W. In: Zfda, 1, 1841
Berthold
von Holle (13. Jh.),
Demantin. hg. v. Bartsch, K., 1875
Berthold
von Holle (13. Jh.),
Teile des Demantin, Crane, Darifant, hg. v. Bartsch, K., 1858
Berthold
von Regensburg (um 1210-1272), Vollständige Ausgabe seiner
(Bd. 2: deutschen) Predigten. hg. v. Pfeiffer, F. und Strobl, J., 1862-1880
Berthold
von Regensburg (1210-1272), Berthold, des Franziskaners
deutsche Predigten … theils vollständig, theils in Auszügen hg. v. Kling, C.
F., 1824
Berthold,
Konrad (Pseudonym für Cosack, Konrad) (1855-1933),
Die Bilder des Meister Eltz, 1905
Berthold,
Luise (1891-1983), Hessen-nassauisches Volkswörterbuch … aus den … von
Wrede, Ferdinand angelegten … Sammlungen … bearbeitet von Berthold, Luise. Bd.
2 und 3, 1927-1943
Bertold s. Berthold
Bertram,
Ernst (1884-1957), Nietzsche. Versuch einer Mythologie, 1918
Bertram, Johann Friedrich s. Theophilus a Veritate
Bertram,
Philipp Ernst (1726-1777),
Die schöne Künste aus einem Grunde hergeleitet … aus dem Französischen des
Herrn Abt Batteux übersetzt von P. E. B., 1751
Bertsch,
Hugo (1851-1929), Die Geschwister, 1903
Bertuch,
Friedrich Justin (1747-1822), Leben und Thaten des weisen
Junckers don Quixote von la Mancha. Aus der Urschrift des Cervantes, nebst der
Fortsetzung des Avellaneda, 1775-1777
Bertuch,
Friedrich Justin (1747-1822), Der sinnreiche Junker don
Quixote von la Mancha. Von Miguel Cervantes de Saavedra. Aus dem Spanischen
übersetzt; mit dem Leben von Miguel Cervantes nach Viardot, und mit einer
Einleitung v. Heine, Heinrich, 1837-1839
Beruff s. Hübner, Tobias, La Vocation, 1619
Beruhigung: Zur endlichen Beruhigung s. Nachtrag, 1780
Berward,
Christian (Wirken 1663-1673), Interpres phraseologiae
mettalurgicae. Oder Erklärung der fürnembsten terminorum und Redearten, welche
bey den Bergleuten … gebräuchlich sind … cum venia … authoris, Herrn Erckers
Schrifften mit angehängt, 1672
Der Beschirmete s. Ryssel, Christian von, 1685
Beschirmung des Lobs s. Gebwiler (Gebweiler, Gebweiller),
Hieronymus, 1523
Beschluß durch Stadthalter, Regenten und Rähte des Reichs-Regiments …
beschehen auf dem Regiments-Tag zu Nürnberg, anno 1501. In: Neue und
vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, 1747
Beschreibung, Beschribung: Artige und lustige Beschreibung der heut zu
tage durch gantz Europam sich befindenden Dienstmägde, 1689
Beschreibung, Beschribung: Ausführliche Beschreibung einer merkwürdigen
Entdeckung s. Sulzer, Johann Georg, 1741
Beschreibung, Beschribung: Ausführliche und grundrichtige Beschreibung
des ganzen Rheinstroms … alles durch Bey-Hülffe bewährter Scribenten …
vorgestellet, 1685
Beschreibung, Beschribung: Eigentlich Beschreibung derer zu Franckfurth
am Mayn anno 1711 vollzogenen Wahl- und Crönungs-Actum … Caroli VI., 1712
Beschreibung, Beschribung: Nach dem Kriegs-Staat eingerichtete
Beschreibung s. Keyszler, Johann Georg, 1742
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung etlicher orientalischen Insuln
s. Olearius, Adam, Reise-Beschreibungen, 1696
Beschreibung, Beschribung: Die Beschrybung Jobs… in Rymen wysz gestelt …
zu Zürich durch ein lobliche Burgerschafft gespilt, 1550
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. hg. v.
d. k. statistisch-topographischen Bureau, 1883
Beschreibung, Beschribung: Kurtze iedoch gründliche Beschreibung des
Voltesirens s. Pasch, Johann Georg, 1661
Beschreibung, Beschribung: Kurze Beschreibung und Heilungsart s.
Swieten, Gerh. van, 1758
Beschreibung, Beschribung: Kurtze und kurtzweilige Beschreibung der
zuvorn unerhörten Reise s. Venator, Balthasar, Traumgeschicht, 1667
Beschreibung, Beschribung: Kurtze vnd warhafftige Beschreibunge … von
den Landen des mechtigen Königs in Ethiopien s. Alvares, Francesco, 1567
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung der uhr-alten Stadt Meiningen s.
Güth (Güthe), Johann Sebastian, 1676
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung und zuverlässige Nachricht von
Herrnhut, 1735
Beschreibung, Beschribung: Ordenliche Beschreibung s. Fischart, Johann, 1588
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung einer geschwinden Reise auf dem
Luftschiff nach der obern Welt, 1784
Beschreibung, Beschribung: Warhaffte Beschreibung deß edelen Krauts
Nicotianae s. Sebiz, Melchior/Fischart, Johann, 1643
Beschreibung, Beschribung: Beschreibung, des letsten vngerischen Zugs s.
Ulloa, Alfons, 1578
Beschriving van der Kunst der Seefahrt s. Horst, P. von, 1673
Beschwernis: Von den Beschwernis eines Pfarrers s. Römer, Johann, 16.
Jh.
Beschwerung der alten teufelischen Schlangen s. Schwarzenberg, Johann
von, 1525
Beseler,
Dora von, Englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch
der Rechts- und Geschäftssprache, 1929
Beseler,
Georg (1809-1888), Kommentar über das Strafgesetzbuch für die
preußischen Staaten und das Einführungsgesetz vom 14. 4. 1851. Nach amtlichen
Quellen, 1851
Besold,
Christoph (1577-1638), Christlich vnd erhebliche Motiuen, warumb Christoff
Besold … vornemblich darfür gehalten, daß der recht, unnd einig seeligmachende
Glaub, allein in der römisch catholischen Krichen anzutreffen, 1637
Besold,
Christoph (1577-1638), Thesaurus practicus … editio secunda et posthuma. Ex
autographis auctoris, hg. v. Speidel, J. J., 1641
Besold,
Christoph (1577-1638), Thesaurus practicus … Besoldi, vnà cum ejusdem
disputationibus ad processum, omissis prioribus additionibus Johann Jacobi
Speidelii … cum novis additionibus … Christophori Ludovici Dietherrns, 1659
Besold,
Christoph (1577-1638), Thesaurus practicus … editio novissima mutlis locis
auctior et emendatior … studio et opera Christophori Ludovici Dietherrns, 1697.
Dazu: Orbis novus literatorum, praeprimis jurisconsultorum, detectus, sive
continuation thesauri practice besoldiani … cum appendice Ahasveri Fritschii,
1679
Besold,
Christoph (1577-1638), Thesaurus practicus … editio nova, auctior et
emendatior … studio et opera Christophori Ludovici Dietherrns, 1697. Dazu:
Orbis novus literatorum … sive continuation thesauri practice besoldiani … à
Christoph. Ludovico Dietherro … cum appendice Ahasveri Fritschii … secunda vice
impressus, 1699
Besold,
Christoph (1577-1638), Thesaurus practicus … cum additionibus et
continuatione Ludovici Dietherri (= Bd. 2) ut et appendice d. Ahasveri
Fritschii. (Sondertitel Bd. 2: Orbis novus literatorum), 1740
Besser,
Johann von (1654-1729), Des Herrn von B. Schrifften … so viel man derer, theils
aus ihrem ehemahligen Drucke, theils auch aus guter Freunde schrifftlichen
Communication, zusammen bringen können, 1711
Besser,
Johann von (1654-1729), Schrifften … nebst dessen Leben, ausgefertiget von
König, Johann Ulrich, 1732
Besser,
Wilhelm Friedrich (1816-1884), Die Apostelgeschichte St. Lucä in Bibelstunden für
die Gemeinde ausgelegt, 1877
Besser,
Wilhelm Friedrich (1816-1884), Bibelstunden. Auslegung der
heiligen Schrift fürʻs Volk, 1844-1873 (Bd. 3 dieser Auflage v.
Williger, K.?)
Besser,
Wilhelm Friedrich (1816-1884), Das Evangelium St. Lucä in
Bibelstunden für die Gemeinde ausgelegt. Sechste, neubearbeitete Auflage, 1878
Bestätigungsbrief zum Augsburger Stadtrecht s. Stadtbuch, Augsburg, 1276,
1872
Bestia civitatis, 1681 (Verfasser: Beer, Johann)
Betbuch: Petbuch die syben Zeit van Latein zu Deutsch gemacht.
Textanfang: Hie hebt sich an das deutsch roemisch Brevier. Textende: Ein End
hat das deutsch roemisch Brevier … durch Kosten Herrn Christoffel von
Frangespan … zu drucken verordnet …; durch Jacob Wyg Barfußer Ordens in ein
solliche Ordnung gesezt, (Meister de Gregoriis, Gregorius), 1518
Betbüchlein: der ewigen Wiszheit Betbüchlin s. Seuse, Heinrich, 1518
Betcke,
Bruno, Die Königsberger Mundart. Sammlung
ostpreußisch-königsbergischer Ausdrücke, 1924
Beth, Karl (1872-1959),
Religion und Magie, 1927
Bethabarenus,
Thidarius, Das belgische Monstrum, das ist, ein wunder seltzame
… Geburt: welche … zu Dreßden … 1580 … geboren (durch Azbetachum Vtopium), 1591
Betke,
Joachim (1601-1663), Antichristentumb. Durch Benedictum Bahnsen … in Druck
befordert vnd ans Liecht hervor gebracht, 1660
Betrachtung s. Spiegel der Blinden, 1522
Betrachtungen: Ernstliche und wichtige Betrachtungen s. Defoe, Daniel, 1721
Betrachtungen: Betrachtungen und Gedanken s. Klinger, Friedrich Maxim., 1803
Betrachtungen: Betrachtungen über die Mahlerey s. Hagedorn, Christian
Ludwig von, 1762
Betrug: Der frantzösische Betrug, der spanische Aberglaube, die
engelländische Leichtgläubigkeit und die holländische Einfalt, in einem
curieusen Schauspiele vorgestellet, 1701
Betsch,
Roland (1888-1945), Die sieben Glückseligkeiten, 1936
Bettelschiesz, Johann s. Bittelschieß, Johann, 1617
Bettina (Bettine) s. Arnim, Bettina von
Betuleius,
Josquinus (Pseudonym für Ciegler (Ziegler), Georg) (1633
gestorben), Discurs von dem höchsten Gut, welchem die Welt zu allen Zeiten
mit Ernst und Fleiß nachtracht … von neuem ubersehen und … an Tag geben, 1615
Betuleius, Xystus s. Birck, Sixt.
Betulius, Sigismund s. Birken, Sigmund von
Betz s. Bauernhochzeitsschwank, 1956
Betz,
Werner (1912-1980), Deutsch und lateinisch. Die Lehnbildungen der
althochdeutschen Benediktinerregel, 1949
Beumelburg,
Werner (1899-1963), Reich und Rom. Aus dem Zeitalter der Reformation, 1937
Beumelburg,
Werner (1899-1963), Mont Royal. Ein Buch vom himmlischen und vom
irdischen Reich, 1936
Beumelburg,
Werner (1899-1963), Sperrfeuer um Deutschland, 1929
Beust, Joachim von s. Neander, Conrad
Beust,
Joachim Ernst (nach 1753 gestorben), Tractatus
de jure venandi et banno ferino, von der Jagd- und Wildbann-Gerechtigkeit, 1744
Beutel,
Eugen, Die Quadratur des Kreises, 1913
Beutelschneider s. Calvi, Francois de, 1627
Beuther von
Carlstatt, Michael (1522-1587), Warhafftiger kurtzer Bericht
von mannigerley Kriegs vnd anderen fürnemen Hänndeln … deßgleichen (Bd. 2:) vom
Leben vnd Wesen, der … Könige zu Dänemarck, Sueden, Nordwagen, etc. … alles aus
vilerley in latinischer … spanischer vnd teutscher Sprache außgangenen
Chronicken vnd Historien fleissig verfaßt vnd … von newem in offentlichen Truck
verordnet, 1587. II. Bd. 2 mit Sondertitel kurtz begriffene Anzeigung
vom Leben und Wesen, der … Könige zu Dänemarck, Sueden, Nordwagen etc., 1587
Beuther von
Carlstatt, Michael (1522-1587), Warhaftige Beschreibung aller
Handel, so sich in Glaubens Sachen vnnd weltlichen Regiment vnter … Keyser
Carln dem Fünfften zugetragen vnnd verlauffen haben … auß dem Latein inn
rechtgeschaffen Teutsch gebracht … deßgleichen, eine ordenliche Verzaichniß
asllerley Sachen vnd Haendel (1555-58) (Sondertitel: Ordenliche Verzachniß), 1559
Beuther von
Carlstatt, Michael (1522-1587), Praxis rervm criminalium.
Gründlicher Bericht vnd Anweisung, welcher massen in Rechtfärtigung peinlicher
Sachen … in Gerichten ordenlich zuhandeln, 1565
Beuther von
Carlstatt, Michael (1522-1587), Ordenliche Verzaichniß
allerley Sachen vnd Handel (1555-58), 1561. An: Joh. Sleidani warhaftige
Beschreibung allerr Haendel, 1561
Beuthien,
Angelius (1834-1926), Klaas Hinnerk, 1878
Beuttner,
Nikolaus (vor 1592-nach 1610), Catholisch Gesang Buch …
corrigirt vnd zum sibendenmahl in Druck verfertigt, 1660
Beuelhe (Befehle): Des Küchenmeyters Beuelhe (A. 16. Jh.) In: Der
Mainzer Hof zu Erfurt am Ausgange des Mittelalters. Eine urkundliche
Mittheilung. hg. v. Michelsen, A. L. J., 1853
Bevergen,
Arnd (Wirken zwischen 1424-1466),
Münsterische Chronik … 1424-1466. In: Die münsterischen Chroniken des
Mittelalters. hg. v. Ficker, J., 1851
Beyer,
Johann Marcus, Forst- und Jagd-Wörterbuch für Rittergutsbesitzer,
junge Forstmänner und Jagd-Dilettanten, 1801
Beyer, Carl (1847-1923),
Ein Neubau unter Trümmern, 1901
Beyerbach, J. C. s. Sammlung der Verordnungen der Reichsstadt Frankfurt, 1798-1818
Beyschlag,
Daniel Eberhard (1759-1835), Sammlung ausländischer
Wörter, die im alltäglichen Leben öfters vorkommen, 1794
Beyschlag,
Willibald (1823-1900), Ein Blick in das jungdeutsche naturalistische Drama
(Sudermann, Hauptmann, G.) vom Standpunkt der inneren Mission, 1895
Beyschlag,
Willibald (1823-1900), Aus dem Leben eines frühvollendeten, des evangel.
Pfarrers Franz Wilhelm Traugott Beyschlag, 1861-1862
Beyträge, Beytrag s. Beiträge, Beitrag
Bezzenberger, A. s. Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen, 1877-1906
BGB s. Gesetzbuch 1896
Bibel, Biblia: Hd. Bibeln vor Luther: Die erste deutsche Bibel (=
Straßburg um 1466 b. Mentel, Johann; mit den Lesarten der anderen
Ausgaben). hg. v. Kurrelmeyer, W., 1904-1915
Bibel, Biblia: Die erste deutsche
Bibel (Straßburg b. Eggestein, Heinrich), um 1470
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel (Augsburg b. Pflanzmann,
Jodocus), um 1475
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Augsburg, Zainer, Günther, um 1475
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Augsburg, Zainer, Günther, 1477
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Augsburg, Sorg, Anton, 1477
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Augsburg, Sorg, Anton, 1480
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Nürnberg, Koburger, Anton, 1483
Bibel, Biblia: Die erste deutsche Bibel, Augsburg, Schönsperger, Johann,
1487
Bibel, Biblia: Nd. Bibeln, Abdruck in: Die niederdeutschen
Bibelfrühdrucke. hg. v. Ising, G., 1961
Bibel, Biblia: Nd. Bibeln, Köln (Drucker: Quentel, Heinrich?), in zwei
in der Sprachform unterschiedlichen Fassungen, ost-westfälisch bzw.
west-westfälisch, um 1478
Bibel, Biblia: Nd. Bibeln, De biblie mit vlitigher achtinghe: Recht na
deme Latine in dudesck auerghesettet, (Arndes, Stephan), 1494
Bibel, Biblia: Nd. Bibeln, Biblia dudesch, (Drucker: Trutebul, Ludwig?),
1522
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Das gantz nüw Testament recht gruntlich
vertütschet. Getruckt zum dritten Mal (Froschouwer), 1525
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Das alt Testament zu teütsch. Der
ursprünglichen ebreischen Waarheyt nach, auff das aller treüwlichest
verdeutschet (Genesis-Deuteronomium), (Froschauer), 1527
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Das vierde Teyl des alten Testaments. Alle
Propheten, auß ebraischer Sprach, mit gueten treuwen vnd hohem Fleyß, durch die
Predicanten zu Zürich inn teutsch vertolmätschet, (Froschouer), 1529
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Die gantze Bibel der vrsprünglichen
ebraischenn vnnd griechischenn Warheyt nach, auffs aller treüwlichest
verteütschet, 1530
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Die gantze Bibel … den vrsprünglichen
Spraachen nach … verteütschet, (Froschouer), 1545
Bibel, Biblia: Zürcher Bibel: Die Bibel nach der Züricher Übersetzung
aufs Neue … übersehen, 1819
Bibel, Biblia: Die frech bedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel s.
Engels, Friedrich, 1842
Bibel, Biblia: Endtersche Bibel s. Luther, Martin Bibel, 1662
Bibel, Biblia: Die ganze Bibel s. Bibel, Zürcher Bibel, 1530, 1545
Bibel, Biblia: Die gotische Bibel. hg. v. Streitberg, W., 1919-1928
Bibel, Biblia: Hirschberger Bibel s. Liebich, Ehrenfried, 1844, 1846
Bibel, Biblia: Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des deutschen
Bibelarchivs in Hamburg, 1931
Bibel, Biblia: Nürnberger Biblia s. Luther, Martin, Bibel, 1662
Bibelfragmente: Deutsche Bibelfragmente in Prosa des XII.
Jahrhunderts. hg. v. Kriedtke, H., 1930
Bibelkonkordanz: Calwer Bibelkonkordanz oder vollständiges biblisches
Wortregister. hg. v. Calwer Verlagsverein, 1905
Biber, Johann s. Mylius, Martin, Nomenclatura rerum, 1590
Bibl. s. Bibliothek
Biblia s. Bibel
Biblie s. Bugenhagen, Johann, 1533
Bibliothek: Allgemeine (sp. Neue allgemeine) deutsche Bibliothek, 1765
Bibliothek: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. hg. (und
großteils verfasst) v. Klotz, C. A., 1767-1771
Bibliothek: Helvetische Bibliotheck, bestehend in historischen,
politischen und critischen Beyträgen zu den Geschichten des Schweitzerlands.
hg. v. Bodmer, J. J. und Breitinger, J. J., 1735-1741
Bibliothek: Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Philosophie
alter und neuer Zeit. hg. v. Kirchmann, J. H. von, 1868-1901
Bibliothek: Bibliothek der angelsächsischen Poesie in kritisch bearbeiteten
Texten und mit vollständigem Glossar. hg. v. Grein, C. W. M., 1861-1864
Bibliothek: Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen. Begründet
von Sauer, A., 1894
Bibliothek: Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und
ihres Grenzgebietes. hg. v. Baechtold, J. und Vetter, F., 1877-1886
Bibliothek: Bibliothek des literarischen (litterarischen) Vereins in
Stuttgart, 1843
Bider, Görg s. Mylius, Wilhelm Christhelf Siegmund
Bidermann, Jacob s. Heermann, Ephr. Buch, 17. Jh.
Bidermann, Jacob s. Meichel, Joachim, Cenodoxus, 1635
Biechlein, Biechlin s. Büchlein
Biedermann: Der Biedermann. Erster Theil, darinnen funfzig (zweyter
Theil, darinnen gleichfalls funfzig) wöchentliche Blätter enthalten sind. Mit
einem vollständigen Register. hg. v. Gottsched, J. C., 1728-1729
Biedermann s. Reisebeschreibung, curieuse, 1735
Bielschowsky,
Albert (1847-1902), Goethe. Sein Leben und seine Werke, 1896-1904
Bienemann,
Friedrich Gustav
(1860-1915), Altlivländische Erinnerungen, 1911
Bienemann, Friedrich Sen. s. Briefe und Urkunden, 1558-1562,
1865-1876
Bienenkorb s. Fischart, Johann, Binenkorb, 1579
Bienenstock: Historischer Bienenstock voller schalkhaften und
muthwilligen Erzählungen, 1759
Bienenwörterbuch s. Overbeck, Johann Adolph, 1765
Bienk s. Fischart, Johann Binenkorb, 1579
Bierbaum,
Otto Julius (1865-1910), Der neubestellte Irrgarten der
Liebe … Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1905. 1921
Bierbaum,
Otto Julius (1865-1910), Mit der Kraft. Automobilia, 1906
Bierbaum,
Otto Julius (1865-1910), Prinz Kuckuck, 1908-1909
Bierbaum,
Otto Julius (1865-1910), Der Musenkrieg, 1907
Bierbaum,
Otto Julius (1865-1910), Gesammelte Werke. hg. v. Conrad,
M. G. und Brandenburg, H., 1912-1921
Bierling,
Friedrich Samuel, Des Herrn Molière sämmtliche Lustspiele. Nach einer
freyen und sorgfältigen Übersetzung, 1752
Biermann,
J. W., Christliche Trewungsrede des hochwolg. Herrn August
Freiherr von d. Liegnitz … reyms-weise gehalten zum Brieg 1653, 1654
Biernatzki,
Johann Christoph (1795-1840), Der letzten Matrosen
Tagebuch, 1844
Biernatzki,
Johann Christoph (1795-1840), Eine christliche Erzählung.
hg. v. Koch, C. A. L., 1882
Biernatzki,
Karl Leonhard (1815-1899), Bilder aus der Weltgeschichte, 1857-1861
Biernatzki (Biernatzky), Karl L. s. Volksbuch für das Jahr, 1846
Biese,
Alfred (1856-1930), Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten, 1926
Bihtebuoch dabey die Bezeichnung der heil. Messe. Beichtbuch aus dem 14.
Jahrhundert mit Glossen, hg. v. Prof. Oberlin, 1784
Bilder und Klänge aus Rudolstadt s. Sommer, Anton, 1857
Bilderbogen: Münchener Bilderbogen, 1850
Bildergedicht auf Rudolf Gwalther s. Fischart, Johann, Bildnüs, 16.
Jh., 1908
Bilderlexikon der Erotik. hg. v. Institut für Sexualforschung in Wien, 1928
Bilder-Saal: Neu eröffneter historischer Bilder-Saal, das ist: Kurtze,
deutliche … Beschreybung d. historiae universalis, bearbeitet von Imhoff,
Andreas Laz., Schönleben, Konrad u.a., 1692
Bileams Esel: Der new deutsch Bileams Esel. Wie die schön Germania durch
arge List vnd Zauberey ist zur Bäpst Eselin transformiert worden, um 1535
Bileams Esel: Der new deutsch Bileams Esel. Wie die schön Germania durch
arge List vnd Zauberey ist zur Bäpst Eselin transformiert worden, hg. v.
Goedeke, K., 1856
Bilgram von Hohenwandern s. Venator,
Balthasar, 1660
Billinger,
Richard (1890-1965), Rosse. Rauhnacht, 1931
Billroth,
Theodor (1829-1894), Briefe, 1910
Bilstein
(Bilstenius), Johann, Loci commvnes sententiarvm moralivm … fürnehme
Hauptpuncten vieler schöner Sprüche von ehrbarlichem Leben auß den
fürtrefflichsten Liebhabern der Weißheit … zusammen gezogen, 1593
Bindel,
Richard, Kulturgeschichtliches aus Schriften des 16. und 17.
Jh. In: Realgymnasium Quakenbrück. 41. Jahresbericht, Ostern 1909
Bindemann,
Ernst Christoph (1766-1845), Das Mädgen von Orleans. In Blumauers Manier
travestirt, 1821 [fälschlich unter Lindemann, E. C.]
Binder,
Georg (1545 gestorben), Acolastvs, ein comedia oder Spil von dem verlornen
Sun, Luce am XV. vertütschet, gespilt 1535 zu Zürich, (Frieß, A.), um 1545
Binder,
Georg (1545 gestorben), Acolastus. 1535. hg. v. Boßhart, J. In:
Schweizerische Schauspiele des sechszehnten (!) Jahrhunderts. hg. v. Bächtold,
J., 1890-1893
Binder,
Wilhelm, Qu. Horatius Flaccus. Deutsch in den Versweisen der
Urschrift. 2: Satiren und Episteln, 1872
Binder,
Wilhelm, Medulla proverbiorum latinorum. Schatzkästlein
lateinischer Sprichwörter … mit durchgängiger Beifügung der sinnverwandten
deutschen Sprichwörter, 1856
Binder,
Wilhelm, Sprichwörterschatz der deutschen Nation. Aus
mündlichen und schriftlichen Quellen, 1873
Bindewald,
Th., Oberhessisches Sagenbuch … neue Ausgabe, 1873
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Angelucia, 1937
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Gedichte, 1922
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Die Geige, 1919
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Von der Kraft deutschen Worts als Ausdruck der
Nation, 1933
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Erlebtes Leben, 1928
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Der Opfergang, 1912
Binding,
Rudolf Georg (1867-1938), Gesammeltes Werk, 1937
Bindseil, H. E. s. Corpus reformatorum, 1834
Bindseil, H. E. s. Luther, Martin, Bibel, 1848-1855
Binenkorb s. Fischart, Johann, 1579
Binhard
(Binhardus), Johann, Newe vollkommene thüringische Chronica, das ist:
Geschicht vnd Zeitbuch … biß auff diß gegenwertige MDCXIII (1613). Jahr vollzogen,
o.J. Vorrede: 1613
Bink s. Birck, Thomas, 16. Jh.
Binnaert
(Binnart), Martin, Biglotton amplificatum sive dictionarium
teutonico-latinum novum … opera et labore Martini Binnart, 1701
Biörn s. Halldorson, Björn, 1814
Biographie: Allgemeine deutsche Biographie. hg. durch d. histor.
Commission b. d. königl. Akademie d. Wissenschaften, 1875-1912
Biographie: Meine Biographie s. Richthofen, Wilhelm von, 1878
Bion s. Voss, Johann Heinrich, Theokritos, 1808
Bion, Nicolaus s. Doppelmayr, Johann Gabriel, 1726-1728
Bippen,
Wilhelm von (1808-1865), Georg Arnold Heise. Mittheilungen aus dessen Leben, 1852
Birch-Pfeiffer,
Charlotte (1799-1868), Charlotte Birch-Pfeiffer und Heinrich Laube im
Briefwechsel. Auf Grund d. Originalhandschriften dargestellt von Weilen, A.
von, 1917
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Ein
herliche tragedi wider die Abgottery (vß dem Propheten Daniel), 1535
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Beel. Ain
herrliche Tragedi wider die Abgötterey (auß dem Propheten Daniel) … durch
Xystum Betuleium Augustanum, 1539
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Ezechias, 1538
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Lucretia
s. Bullinger, Heinrich, Spil, 1550
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Die
History von der frommen gottsförchtigen Frouwen Susanna, 1532
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Ein schön
geystlich Spyl von der frommen vnd gottsforchtigen Frouwen Susanna … yetzund
gemeert, gebessert, 1533
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554), Susanna. 1532.
hg. v. Geßler, A. In: Schweizerische Schauspiele des sechszehnten Jahrhunderts.
hg. v. Bächtold, J., 1890-1893
Birck,
Sixtus (= Betuleius, Xystus) (1501-1554)/Diether, Andreas (gestorben 1561),
Ferdinandi Cortesii. Von dem newen Hispanien, so im Meer gegem Nidergang, zwo
gantz lustige vnnd fruchtreiche Historien, 1550
Birck,
Thomas (um 1550-nach 1629), Comoedia. Darinnen den gottsuergeßnen Doppelspilern
… vnd den gewissenhafftigen kurtzweilern … die Würffel vnd Karten … auß
heiliger göttlicher Schrifft gründtlich erklärt, 1590
Birck,
Thomas (um 1550-nach 1629), Ehespiegel. Ein sehr lustige vnd lehrhaffte Comedi
vom Ehestandt. Mit einer Vorrede … Georgij Mylij, 1598
Bircken s. Birken
Birgitte,
Das Puch der himlischen Offenbarung der heiligen wittiben Birgitte von dem
Künigreich Sweden, 1502
Birk s. Birck
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Neues Schauspiel, betitelt
Androfilo oder die Wunder Liebe. … Verdeutschet und nebenst einem Nachspiel,
betitelt Silvia oder die wunderthätige Schönheit, in Nürnberg auf den
Schauplatz gebracht durch S. v. B., C. P. N., 1656
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681),
Der vermehrte Donau-Strand … samt kurtzer Verfassung einer hungar. und türckis.
Cronik, und des anno 1663 und 1664 geführten Türkenkrieges … verlegt von
Sandrart, Jacob, 1684
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Dutzet s. Weihrauchkörner, 1652
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), (Pseudonym Floridan)
Unverbrüchliches Ehrenmahl, welches dem … Gedächtniß seiner … Wolthäterinn Fr.
Magdalenen Pipenburgs … gesetzet der Schäfer Floridan, 1652
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Guelfis oder niedersächsischer
Lorbeerhayn, 1669
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Teutscher Kriegs Ab- vnd Fridens
Einzug. In etlichen Auffzügen, bey allhier gehaltenem hochansehnlichen
fürstlichen amalfischen Freudenmahl, schauspielweiß vorgestellt durch
S.B.P.L.C., 1650
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Ostländischer Lorbeerhäyn, ein
Ehrengedicht, von dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich … samt einem Anhang von
Ehrengedichten, an Fürsten, Grafen und Herren, 1657
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Margenis oder das vergnügte,
bekriegte und wieder befriedigte Teutschland, 1679
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), (Pseudonym Floridan) Der
norische Parnaß und irdische Himmel-Garten, 1679
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), (Pseudonym Floridan) Pegnesis:
Oder der Pegnitz blumengenoßschäfere Feldgedichte in neun Tagzeiten: meist
verfasset durch Floridan, 1673-1679
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), (Pseudonym Floridan)
Pipenburgische Raht Stelle: Beglückwünschet von Floridan, 1650
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Teutsche Rede- Bind- und
Dicht-Kunst, oder kurtze Anweisung zur teutschen Poesy, mit geistlichen
Exempeln … samt dem Schauspiel Psyche und einem Hirten-Gedichte, 1679
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Silvia s. Androfilo, 1656
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Spiegel der Ehren des
höchstlöblichsten Kayser- und königlichen Erzhauses Oesterreich oder
ausführliche Geschichtschrift … erstlich vor mehr als C Jahren verfasset, durch
… Johann Jacob Fugger … nunmehr aber … aus dem Original neu-üblicher ümgesetzet
… geordnet … erweitert … und in sechs Bücher eingetheilet, 1668
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Die fried-erfreuete Teutonie,
eine Geschichtschrifft von dem teutschen Friedensvergleich, ausgefertiget von
Sigismundo Betulio, 1652
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Die truckene Trunkenheit. Eine,
aus Jacobi Balde … lateinischem gedeutschte Satyra oder Straff-Rede wider den
Mißbrauch des Tabaks. Samt einem Discurs von dem Nahmen, Ankunfft, Natur,
Krafft und Würkung dieses Krauts, 1658
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Hochfürstlicher
brandenburgischer Ulysses: Oder Verlauf der Länder Reise, welche … Christian
Ernst, Marggraf zu Brandenburg … durch Teutschland, Frankreich, Italien und die
Niederlande verrichtet, 1669
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681), Geistlicher Weihrauchkörner oder
Andachtslieder I. dutzet; samt einer Zugabe XII dutzet kurzer Tagseufzer, 1652
Birken,
Sigmund (auch Sigismund) (1626-1681),
(Pseudonym Floridan)/Klaj, Johann, Fortsetzung
der Pegnitz-Schäferey, behandlend … derer von Anfang des teutschen
krieges verstorbenen … Helden Lob-Gedächtnisse, abgefasst und besungen durch
Floridan und Klajus, 1645
Birlinger,
Anton (1834-1891), Kirchensprache s. Zur Sitte und Sprache der Kirche, 1862
Birlinger,
Anton (1834-1891), Lexikalisches (Wortsammlung aus Schriften schles.
Schriftsteller). In: Zfdph. 26, 1894
Birlinger,
Anton (1834-1891), Lexikographisches. Schlesisch. In: Zfdph. 20, 1888
Birlinger,
Anton (1834-1891), Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten,
Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime. (Sondertitel 1: Sagen,
Legenden, Volksaberglauben; 2: Sitten und Rechtsbräuche), 1874
Birlinger,
Anton (1834-1891), Zur Sitte und Sprache der Kirche. In: Kirchenschmuck.
Ein Archiv für kirchliche Kunstschöpfungen und christliche Alterthumskunde.
Redigirt von Pfarrer Laib und Dekan Dr. Schwarz, 1862
Birlinger,
Anton (1834-1891), Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem
13. Jh., 1868
Birlinger,
Anton (1834-1891), Die Sprache des Rotweiler Stadtrechtes. In: SB
München. Jg. 1865
Birlinger,
Anton (1834-1891), Zum alemannischen Sprachschaze (!). In: Alemannia 16,
1888
Birlinger,
Anton (1834-1891), Zum elsaeszischen Sprachschatze. In: Alemannia 16,
1888. Wb. Mit Belegen aus: Gebweiller, Hieronymus (1527), Pictorius,
Georg (1557)
Birlinger,
Anton (1834-1891), Volksthümliches aus Schwaben. (Sondertitel 1: Sagen,
Märchen, Volksaberglauben ges. und hg. v. Birlinger, A. und Buck, M. R.; 2:
Sitten und Gebräuche. Ges. und hg. v. Birlinger, A.), 1861-1862
Birlinger,
Anton (1834-1891), Altstraszburgische Weisheit (aus Dannhauer, J. C.,
Catechismus Milch. 1642-1646). In: Alemannia 13, 1885
Birlinger,
Anton (1834-1891),
Schwäbisch-augsburgisches Wörterbuch, 1864
Birlinger,
Anton (1834-1891), Wörterbüchlein zum Volksthümlichen aus Schwaben, 1862
Birlinger,
Anton (1834-1891), Zum elsaezischen Wortschaze aus Danhauer. In:
Alemannia 13, 1885
Birnbaum s. Gedancken, 1733
Biscajino s. Hamelstern, Cyrus, 1682
Bischoff,
Charitas (1848-1925), Amalie Dietrich. Ein Leben, 1914
Bischoff,
Gottlieb Wilhelm (1797-1854), Handbuch der botanischen
Terminologie und Systemkunde, 1830-1844
Bischoff,
Gottlieb Wilhelm (1797-1854), Wörterbuch der beschreibenden
Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen
Schriften nothwendig sind, 1839
Bischoff,
Johann (16. Jh.), Avlvlaria: Ein schon vnd lustig Comoedien oder Spiel:
Aulularia genant, darinnen der Geitz mit allen seinen Farben abgemahlt: Auß dem
alten … Poeten vnd Comico Plauto … verdeutscht … durch M. Episcopium, J., 1570
Bischoff,
Johann (16. Jh.), Comoedia vom schalckhafftigen Knecht. Ein schönes
herrliches vnnd christlichs Spiel … verfaßt, durch den wolgelehrten M.
Episcopium, J., 1568
Bischoff,
Ludwig (1794-1867), Beethoven, seine Kritiker und seine Ausleger, 1859
Bischoff,
Theodor (geboren 1846), Georg Philipp Harsdörfer. Ein Zeitbild aus dem 17.
Jahrhundert. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des pegnesischen
Blumenordens, 1894
Bischoffsberger,
Bartholme (um 1622-1698), Appenzeller Chronic, 1682
Bischofsrecht: Das Bischofs und Dienstmannenrecht von Basel in deutscher
Aufzeichnung des XIII Jahrhunderts. hg. v. Wackernagel, W., 1852
Bismarck,
Johanna von (1824-1894), Ein Lebensbild in Briefen (1844-1894). hg. v. Heyck,
E., 1915
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Bismarckbriefe 1836-1873. hg. v. Kohl, H., 1898
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Briefe Ottos von Bismarck an Schwester und Schwager:
Malwine von Arnim, geb. von Bismarck und Oskar von Arnim-Kröchlendorff 1843-1897.
hg. v. Kohl, H., 1915
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Fürst Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin. hg.
v. Bismarck, H., 1900
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Briefe Bismarcks an seine Gattin aus dem Kriege 1870/71,
1903
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Bismarcks Briefe an den General Leopold von Gerlach.
neu hg. v. Kohl, H., 1896
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Politische Briefe aus den Jahren 1849-1889. 2.
Sammlung, 1889
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Gedanken und Erinnerungen, 1898
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Fürst Bismarck als Redner. Vollständige Sammlung der
parlamentarischen Reden Bismarcks seit dem Jahre 1847. Sachlich und
chronologisch geordnet von Böhm, W. (Ab Bd. 12: Böhm, W. und Dove, A., ab Bd.
14: Dove, A.), 1885-1891
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Die politischen Reden des Fürsten Bismarck.
Historisch-kritische Gesammtausgabe. hg. v. Kohl, H., 1892-1905
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Reden. hg. v. Schüßler, W., 1924
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Was sagt Bismarck dazu? Ein Wegweiser durch Bismarcks
Geistes- und Gedankenwelt von Klemm, M., 1924
Bismarck,
Otto von (1815-1898), Fürst Bismarck. Sein politisches Leben und Wirken
urkundlich in Thatsachen und des Fürsten eigenen Kundgebungen dargestellt von
Hahn, Ludwig, (fortgeführt von Wippermann, C.). … Sammlung der Reden, Depeschen
… Staatsschriften und politischen Briefe des Fürsten, 1878-1891
Bismarck-Denkwürdigkeiten aus seinen Briefen, Reden
und letzten Kundgebungen, sowie nach persönlichen Erinnerungen zusammengefaßt
und erläutert von Liman, P., 1899
Bissendorff, Johann von s. Denaisius, Petrus, 1607
Biterolf (um 1260 entstanden): Biterolf und
Dietlieb aus der Wiener Handschrift. In: Der Helden Buch in der Ursprache. hg.
v. Hagen, F. H. von d. und Primisser, A., 1820
Biterolf (um 1260 entstanden): Biterolf und
Dietleib. hg. v. Jänicke, O. In: Deutsches Heldenbuch, 1866
Bitner,
Jonas (1529-1590), Jephthes oder Gelübd, ein schöne nützliche Tragoedj
des hochgelerten Georgij Buchanani. Erst newlich auß latinischer Spraach in die
Teutsch verdolmetschet, 1569
Bittelschieß,
Johann (Wirken um 1550), Kurtze vnd klare Weiß und Form, wie der Geist deß
newen Euangelij, die cahtolische Gottshäuser, Stifft, vnd Clöster reformire.
Vor achtzig Jahren teutsch beschriben … von Ioanne Bittelschieß … an jetzo …
mit beygefügter Vorred in offelichen Truck geben. hg. v. Gewold, C., 1617
Bitter,
Rudolf von (1846-1914), Handwörterbuch der preußischen Verwaltung, 1906
Bitzius, Albert s. Gotthelf, Jeremias
Bl. s. Blätter
Blaarer s. Blarer
Blackwell, William s. Voss, Johann Heinrich, Untersuchung,
1776
Blätter: Blätter des schwäbischen Albvereins. Jg. 34, 1922
Blätter: Altdeutsche Blätter. hg. v. Haupt, M. und
Hoffmann, H., 1835-1836
Blätter: Die Fliegenden Blätter des XVI. und XVII.
Jahrhunderts, in sogenannten Einblattdrucken … aus den Schätzen der Ulmer
Stadtbibliothek. hg. v. Scheible, J., 1850
Blätter: Hamburger literarische Blätter s. Blätter,
literarische, 1835
Blätter: Historisch-politische Blätter für das
katholische Deutschland. hg. v. Phillips, G. und Görres, G., 1838
Blätter: Blätter für die Kunst. Begründet von Stefan
George, hg. v. Klein, C. A., 1908-1909
Blätter: Literarische und kritische Blätter der
Börsen-Halle (ab Jg. 19: Hamburger literarische und kritische Blätter), hg. v.
Hoßtrup, G. von, 1835
Blätter: Neuphilologische Blätter. Organ des
Cartell-Verbandes neuphilologischer Vereine deutscher Hochschulen, 1894
Blätter: Rheinische Blätter für Erziehung und
Unterricht. hg. v. Diesterweg, A. (sp. v. Lange, W.), 1827
Blätter: Blätter für litterarische Unterhaltung, 1826
Blätter: Blätter aus dem Werther-Kreis. hg. v. Wolff,
E., 1894
Blaimhofer
(auch Blumhofer), Maximilian
(1759-1834), Die Schweden in Baiern oder die Bürgertreue, 1783
Blancard,
du, Jean Peter van Antersons fataler Schiffs-Capitain
oder merckwürdige und besondre Erzehlung dessen unvermutheter ersterer, und
andrer Reise nach denen bis dato noch unbekannten südl. Welttheilen … aus dem
Holländ. ins Teutsche übersetzt. hg. durch Monsieur du Blancard, 1742
Blancard,
Stephan (Blankaart, Steven) (1650-1704), Lexicon
medicum renovatum … editio novissima, caeteris longe auctior et perfectior,
1717
Blancard,
Stephan (Blankaart, Steven) (1650-1704), Lexicon
medicvm viri celeberrimi Ioann. Henrici Schvlzii opera … avctvm et emendatvm
nvnc denvo recognitvm … cvrante Michael Gottl. Agnethlero, 1748
Blancard,
Stephan (Blankaart, Steven) (1650-1704), Lexicon
medicum …renovatum, 1777
Blancard,
Stephan (Blankaart, Steven) (1650-1704), Lexicon
medicum … editio novissima, multum emendata et aucta a Carolo Gottlob Kühn,
1832
Blancard,
Stephan (Blankaart, Steven) (1650-1704), Neues
medicinisches Wörterbuch, worinnen erkläret sind alle in lateinischer,
teutscher und frantzösischer Sprach übliche medicinische und chirurgische
Kunst-Wörter samt deroselben griechischen Ursprüngen. Hierzu kommet eine kurtze
vernunftmäs=mässige (!) Außlegung der Ursachen der vornehmsten Kranckheiten
…ins hoch-teutsche übersetzt durchgehends umb ein ansehnliches verm. und verb.
durch W. C. M. D. P. B., 1710
Blanchard, Francois s. Mayer, Johann, Ausführliche
Beschreibung, 1787
Blanckenberg, Albrecht von s. Theatrum diabolorum, 1569
Blank, Stefan s. Mirabilia, 1590
Blankenburg, Christian Friedrich s. Sulzer, Johann
Georg, Theorie, 1786-1787
Blarer
(auch Blaarer, Blaurer, Blaur), Ambrosius (1492-1564),
Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas 1509-1548 (Bd. 3:
1509-1567). hg. v. d. badischen histor. Kommission, bearbeitet von Schieß, T.,
1908-1912
Blarer
(auch Blaarer, Blaurer, Blaur), Ambrosius (1492-1564),
Ein Gsang uff den Pfingstag. hg. v. Pressel, T., 1861
Blarer
(auch Blaarer, Blaurer, Blaur), Ambrosius (1492-1564),
Ambrosius Blaurerʻs des schwäbischen Reformators Leben und Schriften. von
Pressel, T., 1861
Blarer
(auch Blaarer, Blaurer, Blaur), Ambrosius (1492-1564),
Liedertexte auch in: Das deutsche Kirchenlied von Martin Luther bis auf Nicolaus
Herman und Ambrosius Blaurer. hg. v. Wackernagel, P., 1841. Sowie in: Das
deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts.
hg. v. Wackernagel, P., 1864
Blarer,
Gerwig (1495-1567), Gerwig Blarer, Abt von Weingarten 1520-1567.
Briefe und Akten. Bearbeitet von Günter, H., 1914-1921
Blarer, Thomas s. Blarer, Ambrosius, Briefwechsel, 1509-1548
Blaschke,
Paul, Wörterbuch der Elektrotechnik in drei Sprachen. 1:
Deutsch-Französisch-Englisch, 1901
Blasius Multibibus s. Ius potandi, 1616
Blatz,
Friedrich, Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der
historischen Entwickelung der deutschen Sprache, 1896
Blau,
Josef (1872-1960), Böhmerwälder Hausindustrie und Volkskunst, 1917-1918
Blaur (Blaurer) s. Blarer
Blauroeckelius, Vitus s. Schwabe, Johann Joachim, 1745
Blaustein,
Arthur (1878-1942), Die Entstehung der gewerkschaftlichen
Arbeiterbewegung im deutschen Sattlergewerbe, 1902
Blaustrumpf,
Leberecht (Pseudonym), Vier possirliche Gedichte zum Druck befördert von
M. Leberecht Blaustrumpf, halbehrwürdigen Mitgliede der
Froschmäusler-Gesellschaft, 1746
Bleibtreu,
Karl (1859-1928), Revolution der Literatur, 1886
Bleiders: Ilse Bleiders s. Egidy, Emmy von, 1902
Blesson,
Louis (1790-1861), Über Gewerksordnungen und Gewerbefreiheit, 1832
Blicke auf zukünftige Begebenheiten s. Bülow, Adam
Heinrich Dietrich von, 1806
Bloch s. Stricker, der, 1872
Bloch,
Marcus Elieser (1723-1799), Öconomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands, 1781-1784
Bloch,
Oscar/Wartburg,
Walther von, Dictionnaire étymologique de la langue francaise, 1950
Block,
R., Idiotikon von Eisldorf (bei Halberstadt). In:
Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche
Sprachforschung, 34, 1908
Blödigkeit s. Vielfeld, Jacob, 1545
Blomberg,
Hugo von (1820-1871), Bilder und Romanzen, 1860
Blomberg,
Hugo von (1820-1871), Treu zum
Tod, 1872
Blondel, G. s. Horst, P. von d., 1673
Blüher,
Hans (1888-1955), Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung, 1916
Blümner,
Hugo (1844-1919), Der bildliche Ausdruck in den Reden des Fürsten
Bismarck, 1891
Blümner,
Hugo (1844-1919), Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste
bei Griechen und Römern, 1875-1887
Blum,
Hans (Wirken 1520/1527),
V. columnae: Das ist Beschreibung vnnd Gebrauch der V. Säulen, 1596
Blum,
Hans (1841-1910), Die deutsche Revolution 1848-49. 1898
Blum,
Joachim Christian (1739-1790), Sämmtliche Gedichte, 1776
Blum,
Joachim Christian (1739-1790), Idyllen, 1773
Blum,
Joachim Christian (1739-1790), Spatziergänge, 1774-1775
Blum,
Joachim Christian (1739-1790), Teutsches Sprüchwörterbuch, 1780-1782
Blumauer,
Alois (1755-1798), Abentheuer des frommen Helden Aeneas, oder Vergils
Aeneis travestiert, 1783
Blumauer,
Alois (1755-1798), Virgils Aeneis travestirt, 1784-1788
Blumauer,
Alois (1755-1798), Anhang zu Blumauers sämmtlichen Gedichten, 1783
Blumauer,
Alois (1755-1798), Gedichte,
1782
Blumauer,
Alois (1755-1798), Sämmtliche Werke. hg. v. Müller, K. L. M., 1806
Blume: Die Blume von Magdeburg (Rechtsbuch des 14.
Jh.). hg. v. Böhlau, H., 1868
Blume,
Wilhelm von (1835-1919), Die Beschießung von Paris
1870-71 und die Ursachen ihrer Verzögerung, 1899
Blumenbach,
Johann Friedrich (1752-1840), Geschichte und Beschreibung
der Knochen des menschlichen Körpers, 1807
Blumenbach,
Johann Friedrich (1752-1840), Handbuch der vergleichenden
Anatomie, 1805
Blumenbach, W. C. W. s. Keesz, Stephan Ritter von, 1829-1830
Blumen-Garten: S. von B. und R. historischer
Blumen-Garten, voller anmuthigen Historien, denckwürdigen Begebenheiten und
reiffsinnigen Lehren, 1687
Blumenlese: Lyrische Blumenlese. hg. v. Ramler, K. W.,
1774-1778
Blumenlese aus den Minnesingern. hg. v. Müller, W., 1816
Blumenthal,
Leonhard von (1810-1900), Tagebücher des Generalfeldmarschalls Blumenthal aus
den Jahren 1866 und 1870/71. hg. v. Blumenthal, A. von, 1902
Blumer,
Josef, Zum Geschlechtswandel der Lehn- und Fremdwörter im
Hochdeutschen, 1890
Blumer,
Josef, Sammlung mundartlicher Wörter und Redensarten der
nordwestböhmischen Mundart, besonders von Brüx und Umgebung, 1929
Blumhof,
Johann Georg Ludwig (1771-1825), Versuch einer Encyklopädie der
Eisenhüttenkunde, 1816-1821
Blumhofer, Maxim. s. Blaimhofer, Maximilian, 1783
Blumroeder, Gustav s. Anthus, Anton, 1838
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Hein Hoyer, 1922
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Land der Vulkane, 1929
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Wolter von Plettenberg, 1938
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Sprung über die Schwelle. Allerlei Spukgeschichten, 1931
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Streit mit den Göttern, 1926
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Werdendes Volk. Die Romane der niederdeutschen
Trilogie, 1934
Blunck,
Hans Friedrich (1888-1961), Die Weibsmühle, 1927
Bluntschli,
Johann Caspar (1808-1881), Denkwürdiges aus meinem Leben. hg. v. Seyerlen, R.,
1884
Bluntschli,
Johann Caspar (1808-1881), Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft
Zürich, 1838-1839
Bluntschli,
Johann Caspar (1808-1881), Allgemeine Staatslehre, 1875
BMZ s. Benecke, George Friedrich/Müller,
Wilhelm/Zarncke, Friedrich, 1854-1866
Bo,
L.-L. de, Westvlaamsch Idioticon, 1873
Boas,
Eduard (1815-1853), Schiller und Goethe im Xenienkampf, 1851
Bobertag, Bianca s.
Wasservogel, Irenäus, 1888
Bobertag, F. s.
Narrenbuch, 1884
Bobertag, F. s.
Volksbücher des 16. Jahrhunderts, 1887
Bobrik,
Eduard, Allgemeines nautisches Wörterbuch, 1850
Bocc. s. Boccaccio
Boccaccio,
Giovanni (1313-1375), Insigne opvs de claris mulieribus, 1539
Boccalini,
Traiano (1556-1613), Politischer Probierstein auß Parnasso, 1616
Boccalini,
Traiano (1556-1613), Relation aus Parnasso erster, zweyter vnd dritter
Theil … erstlich in italianischer Sprache beschrieben, jetzund aber in das
Teutsche vbersetzt, 1644
Boccatius, Joannes s. Boccaccio,
Giovanni
Bock,
Friedrich Samuel (1716-1785), Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von
dem Königreich Ost- und West-Preussen, 1782-1785
Bock,
Hermann, Die Uhr. Grundlagen und Technik der Zeitmessung, 1908
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Verae atque ad uiuum expressae imagines herbarum … quarum
nomenclaturam … H. Bockius in suo … herbario comprehendit … eigentliche vnd
warhafftige Abbildung und Conterfactur aller Kreutter, 1553
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), New Kreütter Buch von Vnderscheydt, Würckung vnd Namen der
Kreütter so in teütschen Landen wachsen, 1539
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Kreüter Buch … jetzund von newem fleissig ubersehen,
gebessert vnd gemehret (3: ietz zum ersten beschriben vnd in Druck bracht), 1546
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Kreutterbuch darin vnderscheidt Namen vnnd Würckung der
Kreutter, Stauden, Hecken vnd Beümen … fleißig dargeben … jetzund von newem
fleißig vbersehen, gebessert vnd gemehret, 1572
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Kreütterbuch … auch wie alle Speiß vnd Dranck … dargereicht
werden sollen. Jetzund zum andern Mal … gebessert vnd gemehret …durch …
Melchiorem Sebizium, 1587
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Kreütterbuch weylandt des Hieronymi Tragi genant Bock … mit
Vleiss übersehen … durch Melchiorem Sebizium (d. jüngeren) … sampt angehenckten
Speisskammer ermelten Herrn Bocken, H., 1630
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Der vollen Brüder Orden. Diß Büchlein zeygt an, was der
Wein würcke inn denen so jhn mißbrauchen, 1540
Bock,
Hieronymus
(1498-1554), Teütsche Speißkammer, 1550
Bock,
Johann Christian (1724-1785), Geschwind, eh es jemand
erfährt, oder: der besondre Zufall. In: Hamburgisches Theater, 1777
Bock,
Johann George (1698-1762), Idioticon prussicum oder Entwurf eines preußischen
Wörterbuches, 1759
Bock,
Karl Ernst (1809-1874), Handbuch der Anatomie des Menschen mit
Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie, 1838
Bock,
Karl Gottlieb (1746-1829), Des Publius Vergilius Maro Lehrgedicht vom Landbau …
nebst einer Vorrede von Gottfried August Bürger, 1790
Bockshirn,
Conrad (16. Jh.), Eyne krefftige Erweysung des freyen Willens und
Annemung bey Gott der christlichen guthen Werck, 1534
Bockspiel s. Cochlaeus, Johann, 1531
Bode,
August (1778-1804), Gigantomachia, das ist heilloser Krieg einer
gewaltigen Riesenkorporation gegen den Olympos, 1800
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Der Dorfprediger von Wakefield. Eine Geschichte, die
er selbst geschrieben haben soll, 1777
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes. Aus
dem Englischen, 1786-1788
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Humphry Klinkers Reisen. Aus dem Englischen, 1772
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Michael Montaigneʻs Gedanken und Meinungen über
allerley Gegenstände, 1793-1799
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Tristram Schandis Leben und Meinungen, 1774
Bode,
Johann Joachim Christoph
(1730-1793), Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und
Italien, 1768-1769
Bodecker,
Troclus (oder Johann), Chronik livländischer und rigascher Ereignisse 1593-1638.
hg. v. d. Geselschaft f. Geschichte und Alterthumskunde d. Ostseeprovinzen
Russlands. Bearbeitet von Napiersky, J. G. L., 1890
Bodelschwingh,
Ernst von (1794-1854), Leben des Ober-Präsidenten Freiherrn von Vincke. Nach
seinen Tagebüchern bearbeitet. 1: Das bewegte Leben (1774-1816), 1853
Bodemann,
Eduard (1828-1906), Johann Georg Zimmermann. Sein Leben und bisher
ungedruckte Briefe an denselben von Bodmer, Breitinger, Geßner, Sulzer, Moses
Mendelssohn, Nicolai, der Karschin und G. Forster, 1878
Bodemeyer,
Hildebrand,
Hannoversche Rechtsalterthümer. Erster Beitrag. Die Luxus- und Sitten-Gesetze, 1857
Bodenburg,
Christian Christoph (1765-1829), Die Ströme Germaniens, 1810
Bodenstedt,
Friedrich von (1819-1892), Erinnerungen aus meinem Leben, 1888-1890
Bodenstedt,
Friedrich von (1819-1892), Die Lieder des Mirza Schaffy, 1851
Bodenstedt,
Friedrich von (1819-1892), William Shakespeareʻs Sonette in deutscher
Nachbildung, 1862
Bodenstedt,
Friedrich von (1819-1892), Tausend und ein Tag im Orient, 1849-1850
Bodenstedt,
Friedrich von (1819-1892), Shakespeareʻs Zeitgenossen und ihre Werke, 1858-1860
Bodenstein,
Adam von (1528-1577), Onomasticon. Theophrasti Paracelsi eigen Außlegung etlicher
seiner Wörter und Preparierungen, zusammen gebracht durch Adamen von
Bodenstein, 1575
Bodenstein, Andreas s. Karlstadt, Andreas Bodenstein
von
Bodin, Johann s.
Fischart, Johann, De magorum daemonomania, 1581
Bodmann,
Franz Joseph (1754-1820), Rheingauische Alterthümer oder Landes- und
Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittlern
Zeitalter, 1819
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Critische Abhandlung von dem wunderbaren in der
Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. In einer Vertheidigung
des Gedichtes Johann Miltons von dem verlohrnen Paradiese; der beygefüget ist
Joseh Addisons Abhandlung von den Schönheiten in demselben Gedichte, 1740
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Apollinarien. hg. v. Stäudlin, G. F., 1783
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Archiv der schweitzerischen Kritick. Von der Mitte
des Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeiten, 1768
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Atreus und Thyest, ein Trauerspiel … von Weiße, jetzo
zum besten der Logen und des Parterre charakterisirt, humanisirt, dialogirt, 1768
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Critische Betrachtungen über die poetischen Gemählde
der Dichter. Mit einer Vorrede von Breitinger, J. J., 1741
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Briefe der Schweizer Bodmer, Sulzer, Geßner. Aus
Gleims litterarischem Nachlasse. hg. v. Körte, W., 1804
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Critische Briefe. Unter Beteiligung Breitingers, J.
J., 1746
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Neue critische Briefe über gantz verschiedene Sachen,
von verschiedenen Verfassern, 1749
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Calliope, 1767
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Cato s. Gottsched, 1765
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Charakter der teutschen Gedichte. hg. v. Bächtold,
J., 1734
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Literarische Denkmale von verschiedenen Verfassern, 1779
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Lessingische unäsopische Fabeln, 1760
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Vier kritische Gedichte. hg. v. Bächtold, J., 1883
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Gemählde s. Betrachtungen, 1741
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Gottsched, ein Trauerspiel in Versen oder der
parodierte Cato, 1765
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Von den Grazien des Kleinen, 1769
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Homers Werke. Aus dem Griechischen übersetzt, 1778
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Der Hungerthurm in Pisa, 1769
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Jacob und Rachel. Ein Gedicht in zween Gesängen, 1752
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Karl von Burgund. hg. v. Seuffert, B., 1883
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), J. J. B. critische Lobgedichte und Elegien. hg. v.
Schuldheiß, J. G., 1747
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein
Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzt, 1732
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Minnesinger s. Sammlung von Minnesingern, 1758
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Nimrod s. Naumann, Christian Nikolaus, 1752
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Der Noah. In zwölf Gesängen, 1752
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Die Rache der Schwester. In: J. C. Gottsched und die
Schweizer J. J. Bodmer und J. J. Breitinger. hg. v. Crüger, J., 1883
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Politische Schauspiele, 1768-1769
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Wilhelm Tell; oder: Der gefährliche Schuß, 1775
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Drey neue Trauerspiele. Nämlich: Johanna Gray.
Friederich von Tokenburg. Oedipus, 1768
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783), Von dem Wunderbaren s. Abhandlung, 1740
Bodmer,
Johann Jakob (1698-1783)/Breitinger,
Johann Jakob (1701-1776), Sammlung critischer, poetischer und andrer
geistvollen Schriften, 1741-1744. Unter Beteiligung anderer im Wesentlichen
verfasst v. Bodmer und Breitinger
Böbel,
Theodor (1829-1916), Die Haus- und Feldweisheit des Landwirths, 1854
Böckel, O. s. Volkslied (Volkslieder), 1885
Boeckh,
August (1785-1867), Briefwechsel zwischen August Boeckh und Karl Otfried
Müller, 1883
Boeckh,
August (1785-1867), Gesammelte kleine Schriften, 1858-1874
Boeckh,
August (1785-1867), Die Staatshaushaltung der Athener, 1817
Böckler
(auch Beckler), Georg Andreas (um 1617-1687), Ars
heraldica, das ist: die hoch-edle teutsche Adels-Kunst, 1688
Böckler
(auch Beckler), Georg Andreas (um 1617-1687), Schola
militaris moderna. Neue Kriegs-Schule, 1665
Böckler
(auch Beckler), Georg Andreas (um 1617-1687), Schola
militaris moderna oder neu vermehrte Kriegs-Schule, 1668
Böckler
(auch Beckler), Georg Andreas (um 1617-1687), Theatrum
machinarum novum, das ist: neu vermehrter Schauplatz der mechanischen Künsten, 1673
Böcklin,
Angela (1836-1915), Böcklin Memoiren. Tagebuchblätter von Böcklins Gattin
Angela. Mit dem gesamten brieflichen Nachlaß hg. v. Runkel, F., 1910
Boecler,
Johann d. J. (1681-1733), Cynosurae Materiae medicae
continuatio secunda, 1731
Boeders, Georg Andreas s. Böckler, Georg Andreas
Bödewadt,
Jacob (1883-1946), Timm Kröger. Ein deutscher Dichter eigener Art, 1916
Bödiker,
Johann (1641-1695), Neu-vermehrte Grund-Sätze der deutschen Sprachen im
Reden und Schreiben, 1709
Bödiker,
Johann (1641-1695), Grund-Sätze der teutschen Sprache meistens mit ganz
andern Anmerkungen und einem völligern Register … auch zum Anhange mit einem
Entwurff und Muster eines teutschen Haupt-Wörterbuchs verb. und verm. von
Frisch, Johann Leonhard, 1723
Bödiker,
Johann (1641-1695), Bödikers Grundsätze der teutschen Sprache mit dessen
eigenen und Johann Leonhard Frischens vollständigen Anmerkungen … verm. von
Wippel, Johann Jacob, 1746
Böger,
Richard, Die schwalenbergische Mundart. In: Niederdeutsches
Jahrbuch, 32, 1906
Boeheim,
Wendelin (1832-1900), Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner
historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts, 1890
Böhlau, H. s. Blume von Magdeburg, 1868
Böhlau,
Helene (verh. Arndt) (1859-1940), Das Haus zur Flammʻ, 1907
Böhlau,
Helene (verh. Arndt) (1859-1940), Isebies, 1911
Böhlau,
Helene (verh. Arndt) (1859-1940), Altweimarische Liebes- und
Ehegeschichten, 1897
Böhlau,
Helene (verh. Arndt) (1859-1940), Der Rangierbahnhof, 1896
Böhlau,
Helene (verh. Arndt) (1859-1940), Ratsmädel – und
altweimarische Geschichten, 1897
Böhm, Anton s. Sepp, Anton, 1697
Böhm, G. s. Kränzel, 1773
Böhm, Martin s. Behm, Martin
Böhme,
Franz Magnus (1827-1898), Geschichte des Tanzes in Deutschland (1:
Darstellender Theil; 2: Musikbeilagen), 1886
Böhme, Franz Magnus s. Lieder, volksthümliche, 1895
Böhme, Franz Magnus s. Liederbuch, altdeutsches 12. – 17. Jahrhundert, 1877
Böhme, Franz Magnus s. Liederhort, 1893-1894
Böhme,
Jacob (1575-1624), Aurora, oder Morgen-Röhte im Auffgang, 1676
Böhme,
Jacob (1575-1624), Aurora, oder Morgenröthe im Aufgang, das ist, Die
Wurzel oder Mutter der Philosophie … oder Beschreibung der Natur, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Historia Jakob Böhmens, des Schusters zu Görlitz …
oder: Beschreibung der fürnehmsten Begebenheiten, die sich mit Jakob Böhmen und
dessen Schriften zugetragen. Mit seinen eigenen Worten fürgestellet durch einen
Liebhaber der gedachten böhmischen Schrifften, 1698
Böhme,
Jacob (1575-1624), Dreifaches Leben s. Theosophische Wercken, Gründe,
1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Morgenröthe s. Aurora, 1676
Böhme,
Jacob (1575-1624), Mysterium magnum, 1678
Böhme,
Jacob (1575-1624), Drei Principien, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Psychologia vera, oder viertzig Fragen von der Seelen
… verfaßet von d. Balthasar Walthern … und … durch … Jac. Böhmen beantwortet im
Jahr 1620. Dabey am Ende gefüget ist das umgewandte Auge von der Seelen
und ihrer Bildniß, 1730
Böhme,
Jacob (1575-1624), Schriften, 1620
Böhme,
Jacob (1575-1624), Vornehmste und deutlichste theosophische Schrifften …
nebst … einer Apologia wider G. Richtern, 1698
Böhme,
Jacob (1575-1624), De signatvra rervm: Das ist Bezeichnung aller Dingen
wie das innere vom eusseren bezeichnet wird. Beschrieben im Jahr … 1622,
1635
Böhme,
Jacob (1575-1624), Sämmtliche Werke. hg. v. Schiebler, K. W., 1831-1847
Böhme,
Jacob (1575-1624), Des gottseeligen hoch-erleuchteten Jacob Böhmens
teutonici philosophi alle theosophische Wercken … theils aus d. authoris
eigenen Originalen, theils aus d. ersten und nachgesehenen besten Copyen auffs
fleissigste corrigiret, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Apologien, 1682. Enthält: Apologien gegen Esaias
Stiefel, Ezechiel Meths, Balth. Tilken und Gregor Richter
Böhme,
Jacob (1575-1624), Beschreibung der drey Principien göttliches Wesens,
1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Betrachtung göttlicher Offenbahrung … in 177
theosophischen Fragen vorgestelt, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Von Christi Testamenten zwey Büchlein. Das erste von
der H. Tauffe … das zweyte von dem h. Abendmahl, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Viertzig Fragen von der Seelen Vrstand, Essentz,
Wesen, Natur und Eigenschafft … verfasset von Dr. Balthasar Walter … und
beantwortet durch Jacob Böhme, darbey am Ende beygefüget ist das umgewandte
Auge von der Seelen und ihrer Bildnüsz, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Von der Genaden-Wahl oder dem Willen Gottes über die
Menschen, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Hohe und tieffe Gründe von dem dreyfachen Leben des
Menschen, nach dem Geheimnüß der dreyen Principien göttlicher Offenbahrung,
1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Von sechs Puncten hohe und tieffe Gründung … eine
offene Pforte aller Heimligkeiten des Lebens, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Von der Menschwerdung Jesu Christi … in drey Theil
abgetheilet, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Morgenröte im Aufgang. Das ist: Die Wurtzel oder
Mutter der Philosophiae, astrologiae und theologiae, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Mysterium magnum oder Erklärung über das erste Buch
Mosis … darinnen das Reich der Natur und das Reich der Gnaden erkläret wird,
1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Theosophische Send-Briefe, 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), De signatura rerum, das ist: Von der Gebuhrt und
Bezeichnung aller Wesen (daran S. 221ff. Clavis oder Schlüssel etlicher
vornehmen Puncten und Wörter. Daran S. 269ff. Tabula principiorum von Gott und
von der grossen und kleinen Welt), 1682
Böhme,
Jacob (1575-1624), Der Weeg zu Christo. Verfasset in neun Büchlein. Das
1. Von wahrer Busse. 2. Vom heiligen Gebeth. 3. Ein Schlüssel göttlicher
Geheimnüsse (Sondertitel: de penitentia). 4. Von wahrer Gelassenheit. 5. Von
der Wiedergebuhrt (Sondertitel: De regeneratione…). 6. Vom übersinnlichen
Leben. 7. Von göttlicher Beschauligkeit. 8. Von der erleuchteten Seele
(Sondertitel: Epistola oder Send-Brief an eine hungerige und durstige Seele …
wie eine erleuchtete Seele die andere suchen … solle). 9. Von den vier
Complexionen (Sondertitel: trost-Schrift …), 1682
Böhme,
Johann Ehrenfried (1723-1778), Diplomatische Beyträge zur Untersuchung der
schlesischen Rechte und Geschichte, 1770-1775
Böhme,
Martin (um 1552-nach 1619), Ein neu Buch von bewehrter Ross-Artzneyen, 1618
Böhme,
Martin (um 1552-nach 1619), Ein neu Buch von bewehrter Ross-Artzneyen. Jetzo zum
achtenmahl ... verbessert und in Druck verfertiget, 1655
Böhme,
Martin (um 1552-nach 1619), Ein neu Buch von bewehrter Ross-Artzneyen ... jetzo
zum zwölfften Mahl mit sonderbahrem Fleisse und mit mehrern Kunstücken (!)
verbessert, 1697
Böhme,
Michael, Kurtze doch bewährte Vieh-Artzney darinnen die
meisten Kranckheiten und darwider dienende Artzneyen … zu befinden … colligiret
und beschrieben durch Michael Böhmen, 1655
Böhme,
Oskar, Beiträge zu einem vogtländischen Wörterbuche. In:
Achtunddreißigster Jahresbericht über die Realschule mit Progymnasium zu
Reichenbach i. V. Reichenbach, 1888
Boehmer,
Heinrich (1869-1927), Luther im Lichte der neueren Forschung, 1910
Böhmer,
Johann Friedrich (1795-1863), Johann Friedrich
Böhmerʻs Leben, Briefe und kleinere Schriften. Durch Johann Janssen, 1868
Böhmer,
Johann Friedrich (1795-1863), Regesta imperii. 1: Die
Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918. Neu bearbeitet von
Mühlbacher, E., 1889
Böhmer,
Just Henning (1674-1749), Jus parochiale, 1760
Böhmert,
Karl Viktor (1829-1918), Beiträge zur Geschichte des Zunftwesens, 1862
Böhtlingk,
Otto/Roth, Rudolf, Sanskrit-Wörterbuch, 1855-1875
Bökel,
Johann (1535-1605), Pestordnung der Stadt Hamburg, 1597
Boekenoogen,
Gerrit, Jakob (1868-1930), De zaansche Volkstaal, 1897
Boendale,
Jan, Les gestes des ducs de Brabant, par Jean de Klerk.
hg. v. Willems, J. F., 1839-1869
Boendale,
Jan, Der leken spieghel, leerdicht van den jare 1330.
hg. v. Vries, M. de, 1844-1848
Böning,
Adolf/Koopmann, Friderk/Winter, Berend,
Ene plattdütsche Wöerkiste utʻn Ollnborger Lanne. Sammelt un upsett von
weiland koster Böning, Koster Friderk Koopmann, berend Winter un noch wecke
anners, 1932
Böning,
Hermann, Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburger Land, 1941
Börne,
Ludwig (1786-1837), Dramaturgische Blätter. In verschiedenen
Gesamtausgaben, hg. v. Geiger, L., 1858
Börne,
Ludwig (1786-1837), Briefe aus Paris, 1829-1834
Börne,
Ludwig (1786-1837), Menzel der Franzosenfresser, 1837
Börne,
Ludwig (1786-1837), Gesammelte Schriften, 1829-1834
Börne,
Ludwig (1786-1837), Ausgewählte Skizzen und Erzählungen, 1881
Börne,
Ludwig (1786-1837), Aus meinem Tagebuche, 1871
Boerschel,
Ernst (geboren 1877), Josef Viktor von Scheffel und Emma Heim. Eine
Dichterliebe, 1906
Börsenhalle: Hamburgische Abendzeitung, 1832
Böschenstein,
Johann (1472-um 1540), Die warhafftig Histori der moabitischen Frawen, Ruth,
wie sie zum Gesatz Gotes, vnd dem Boas vermahlet ward … von hebraischer Sprach
Wort von Wort in teütsch … verteütscht, 1525
Boethius s. Notker (um 950-1022), 1837
Boethius,
Christophorus, Ruhm-belorberter triumpf-leuchtender und
glantz-erhöheter Kriegs-Helm dero röm. kaiserl. … Maj. … wider den
blut-besprengten türckischen Tulband. Das ist: Warhafftiger historischer
Grundberichter aller derer Kriegs-Actionen, 1687
Böttger,
Adolf (1815-1870), Byrons sämmtliche Werke. Deutsche Ausgabe in 1 Bande,
1839-1841
Bötticher, Hans s. Ringelnatz, Joachim, 1953
Bötticher-Handwerk s. Schleiffen, 1693
Böttiger,
Karl August (1760-1835), Karl August Böttiger und Georg
Joachim Göschen im Briefwechsel. hg. v. Gerhardt, L., 1911
Böttiger,
Karl August (1760-1835), Sabina oder Morgenszenen im Putzzimmer einer reichen
Römerin, 1803
Böttiger,
Karl August (1760-1835), Kleine Schriften archäologischen
und antiquarischen Inhalts. hg. v. Sillig, J., 1838
Böttiger,
Karl August (1760-1835), Literarische Zustände und
Zeitgenossen. hg. v. Böttiger, K. W., 1838
Bohemius
Cosimus (Cosmus) Pierius, Vertheidigung des löbl. Schneider-Handwercks wider
die greulichen Calumnien des Jean Rebhu, … in ungar. Sprache hg. v.
Schmatteren, Adrian, übersetzt von Bohemio, Cosmo Pierio. Auf Kosten der löbl.
Schneider-Innung zu Wrzeckowitz, 1745
Bohemus
(auch Behemus), Johann (1591-1676), Deß hochberühmten lateinischen Pöetens Q. Horatii
Flacci vier Bücher Odarum, oder Gesänge in teutsche Pöesi übersetzet, 1655
Bohemus, Martinus s. Behm, Martin, Sterbegebet, 1611
Bohlen,
Peter von (1796-1840), Autobiographie. hg. v. Voigt, J., 1841
Bohlen,
Peter von (1796-1840), Das alte Indien mit besonderer Rücksicht auf
Aegypten, 1830
Bohn,
Gottfried Christian (1690-1727), Neueröffnetes Waarenlager,
1763
Bohner,
Theodor (Pseudonym Hirner, Paul) (1882-1963), Die
Negation bei Goethe. In: W. Kühlewein und T. Bohner, Beiträge zu einem
Goethe-Wörterbuch, 1904
Bohner,
Theodor (Pseudonym Hirner, Paul) (1882-1963), Präfix un-
bei Goethe. In: W. Kühlewein und T. Bohner, Beiträge zu einem
Goethe-Wörterbuch, 1904
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Die Amazoninnen aus dem Kloster,
1696
Bohse,
August (1661-1742), Amor am Hofe, 1691
Bohse,
August (1661-1742), Ariadne s. Staats-Geschichte, 1705
Bohse,
August (1661-1742), Die Eifersucht der Verliebten, nach ihren Fehlern und
Vortheilen, 1689
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Gemüths-Spiegel durch die
köstlichsten moralischen Betrachtungen, Lehrsprüche und Maximen, die Erkäntniß
seiner selbst und anderer Leute zeigend, 1699
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Der Liebe Irrgarten, 1684
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Tausend und eine Nacht nebst der
tausend und einen Viertelstunde, 1711
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Die durchlauchtigste Olorena, 1694
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Curieuse und historische Reisen
durch Europa… aus der frantzöisischen Sprache in unsere hochteutsche übersetzet
und mit einigen Anmerckungen … versehen, 1699
Bohse,
August (1661-1742), (Pseudonym Talander) Ariadnens, königlicher
Printzessin von Toledo, Staats- und Liebesgeschichte, 1705
Bohse,
August (1661-1742), Sulima, Sulma s. Sulima, Sulma, 1698
Boie,
Heinrich Christian (1744-1806), Gedichte in: Iris. Ein Taschenbuch für 1810. hg. v.
Jacobi, J. G., 1810
Boie,
Heinrich Christian (1744-1806), Reisen in Klein-Asien
unternommen auf Kosten der Gesellschaft der Dilettanti und beschrieben von
Richard Chandler, 1777
Boileau-Despreaux, Nicolas s. Abel, Kaspar, 1732
Boileau-Despreaux, Nicolas s. Schönberg, Friedrich
Heinrich von, 1753
Bois-Reymond, Emil du s. Du Bois-Reymond, Emil
Boisacq,
Emile (1865-1945), Dictionnaire etymologique de la langue grecque, 1907-1916
Boisseree: Sulpiz Boisserée (1783-1854). hg. v.
Boisserée, M., 1862 II. enthält 1: Lebensbeschreibung (Autobiographie) und
Briefwechsel; 2: Briefwechsel mit Goethe
Boius, Agricola s. Agricola, Stephan, d. Ä., 1524
Bojanowski,
Eleonore von, Louise, Großherzogin von Sachsen-Weimar, und ihre
Beziehungen zu den Zeitgenossen. Nach größtenteils unveröffentlichten Briefen
und Niederschriften, 1903
Bojardo, Matteo Maria s. Gries, Johann Diederich Verliebter
Roland, 1835-1839
Bojardo, Matteo Maria s. Regis, Gottlob, Roland, 1840
Boldrian,
Sixtus (Pseudonym für Hüppert?), Pum bi bi bi di ... was
newes? Was trommeln? Was blasen? Allerhand seltzame Würme … vorgestellet von
Sixt Boldrian Wurmschneidern von Wurms, 1650
Boldrian,
Sixtus (Pseudonym für Hüppert?), Wurm-logia vieler seltzamen
Würmer … vorgestellet von Sixtus Boldrian, Wurmschneider von Wurms. Gedruckt zu
Buxtehude in d. Walckmühlen. In: Die neu-eröffnete lustige Schaubühne
menschlicher Gewohn- und Thorheiten, 1690
Bolin, W. s. Feuerbach, Ludwig (1804-1872), 1904
Boll,
Ernst (1817-1868), Die Insel Rügen. Reise-Erinnerungen, 1858
Bolte,
Johann, Der Bauer im deutschen Liede. 32 Lieder des 15.-19.
Jahrhunderts nebst einem Anhange, 1890
Bolte,
Johann, Die Singspiele der englischen Komödianten und ihrer
Nachfolger in Deutschland, Holland und Skandinavien, 1893
Boltz
(Bolz), Valentin (vor 1515-1560), Oelung Dauidis deß Jünglings,
vnnd sein Streit wider den Risen Goliath, 1554
Boltz
(Bolz), Valentin (vor 1515-1560), Publij Terentij Aphri sechs
verteutschte Comedien, … auffs trewlichst transferiert … anno MDXXXIX, 1540
Boltz
(Bolz), Valentin (vor 1515-1560), Tragicomoedia sant Pauls
Bekerung. Gespilt … im Jor M. D. XLVI. jetzund gebessert vnd gemehrt, 1551
Boltz
(Bolz), Valentin (vor 1515-1560), Der Welt Spiegel. Gespilt von
einer Burgerschafft der wytberumpten Fryhstatt Basel im Jor M. D. L. vnd
widerumb gebessert vnd gemehrt mit Sprüchen vnd Figuren, so im vorigen Exemplar
(= Erstausgabe von 1550) von Kürtze der Zyt vnderlassen waren, 1551
Boltz
(Bolz), Valentin (vor 1515-1560), Der Weltspiegel 1550, 1551.
Bearbeitet von Geßler, A. In: Schweizerische Schauspiele des sechszehnten (!)
Jahrhunderts hg. Bächtold, J., 1890-1893
Boltzmann,
Ludwig (1844-1906), Populäre Schriften, 1905
Bolz, Valentin s. Boltz, Valentin
Bomhard,
Georg Christian August (1787-1869), Predigten
an Sonn-, Fest- und Feiertagen. Zweite verbesserte und mit einem Anhange von
Causal-Predigten vermehrte Auflage, 1866
Bomolcke, Daniel s. Gomolcke, Daniel, 1734
Bon. s. Boner, Ulrich, 1816
Bonamicus Alethirenius s. Alethirenius, Bonamicus, 1593
Bonanni,
Filippo (1638-1725), Verzeichnüss der geistlichen Ordens-Personen in der
streitenden Kirchen … in das Teutsche übersetzet. Andere und verbesserte
Auflage, 1724
Bonaventura
(= Johannes Fidanza) (1221-1274), Die Legend des heyligen Vatters
Francisci. Nach der Beschreybung des engelischen Lerers Bonauenture, 1512
Bonaventura
(= Johannes Fidanza) (1221-1274), De triplici via in
altschwäbischer Übertragung, hg. v. Ruh, K., o. J. (Kopie: 1957)
Bonaventura
(Pseudonym), Nachtwachen, 1805
Bonaventura (Pseudonym) s. Schelling, Friedrich
Wilhelm Joseph, Gedichte, 1802
Bone,
August Friedrich (1635-1692), Der vereinigten Niederlande
Staat, in deroselben historischer … Beschreibung, 1671
Boner,
Hieronymus (Wirken 1527-1552), Der fürtrefflich
griechisch geschicht Schreiber Herodianus, den der hochgelert Angelus
Politianus inn das Latein, vnd Hieronymus Boner in nachuolgendt teütsch pracht,
1532
Boner,
Hieronymus (Wirken 1527-1552), Herodotus der aller
hochberumptest griechische Geschichtschreyber, von dem Persier, vnd vilen
andern Kriegen vnd Geschichten … auß dem Latin inn das nachuolgende teütsch
gebracht, 1535
Boner,
Hieronymus (Wirken 1527-1552), Des hochberümptesten
Geschicht Schreybers Justini, warhafftige Hystorien, die er auß Trogo Pompeio
gezogen, 1532
Boner,
Hieronymus (Wirken 1527-1552), Plutarchus teutsch. Von
dem Leben vnd ritterlichen Geschichten, der aller durchleüchtigsten Griechen
vnd Römern … newlich verteutscht, 1534
Boner,
Hieronymus (Wirken 1527-1552), Plutarchus von Chaeronea
der allernamhafftigst griechisch Geschichtschreiber von den Leben und
ritterlichen Thaten der aller durchleüchtigsten Männer Griechen und Römer …
auss Latein inn das nachuolgend teütsch … verwendt, 1541
Boner
(Bonerius), Ulrich (um 1280 geboren, Wirken 1324-1349),
Der Edelstein. hg. v. Benecke, G. F., 1816
Bonfinius, Anton s. Feyerabend, Sigismund, 1581
Bonifacius Britannus s. Engerd, Johann, 1581
Bonifazius s. Legende, Freckenhorst, 1832
Bonnani, Philipp s. Bonanni, Filippo, 1724
Bonnet, Charles de s. Titius, Johann Daniel, 1783
Bonstetten,
Karl Viktor von (1745-1832), Briefe über ein
schweizerisches Hirtenland, 1782
Bonstetten,
Karl Viktor von (1745-1832), Briefe an Matthisson. hg. v. Füßli, H. H., 1827
Bonstetten,
Karl Viktor von (1745-1832), Schriften. hg. v. Matthisson,
F. von, 1793
Bontekoe, Corn. s. Ergötzlichkeiten, 1715
Bonus. hg. v. Haupt, M. In: Zfda, 2, 1842
Bonus,
Arthur (1864-1941), Vom neuen Mythos. Eine Prognose, 1911
Bonwetsch, G. Nathanael s. Schubert, Gotthilf Heinrich
von, 1918
Boos, H. s. Platter, Thomas und Felix Sittengeschichte,
1878
Boos, H. s. Urkundenbuch, Aarau, 1880
Boos, H. s. Urkundenbuch, Basel, 1881-1883
Boos,
Martin (1762-1825), Predigten auf alle Sonn- und Festtage im Jahre. hg.
v. Goßner, J., 1830
Bopp,
Franz (1791-1867), Glossarium sanscritum in quo omnes radices et
vocabula usitatissima explicantur et cum vocabulis graecis, latinis,
germanicis, lithuanicis, slavicis, celticis comparantur, 1847
Bopp,
Franz (1791-1867), Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend,
Griechischen, Lateinischen, litthauischen, gothischen und deutschen, 1833-1852
Bopp,
Franz (1791-1867), Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send,
Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen
und Deutschen, 1868-1871
Borchardt, Georg s. Hermann, Georg
Borchardt, Rudolf s. Hesperus, 1909
Borchardt,
Wilhelm/Wustmann,
Gustav, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde nach Sinn
und Ursprung erläutert, 1894
Borchert,
Wolfgang (1921-1947), Das Gesamtwerk. Mit einem biographischen Nachwort v.
Meyer-Marwitz, B., 1957
Borchling, Conrad s. Benecke, George Friedrich, Wörterbuch
zu Hartmanns Iwein, 1901
Borchling, Conrad s. Lasch, Agathe, 1928-1956
Borchling,
Conrad/Claussen,
Bruno, Niederdeutsche Bibliographie, 1931-1957
Bordeu,
Théophile de (1722-1776), Von dem schleimichten Gewebe oder dem zellichten
Werkzeuge und einigen Brust-Krankheiten. Aus dem französischen übersetzt, 1772
Borée,
Karl Friedrich (1886-1964), Dor und der September, 1931
Boregk,
Martin, Behmische Chronica, 1587
Borinski,
Karl (1862-1922), Das Theater. Sein Wesen, seine Geschichte, seine
Meister, 1899
Borkenstein,
Hinrich (1705-1777), Der Bookesbeutel. Lustspiel, 1742.
hg. v. Heitmüller, F. F., 1896
Born s. Volk, 1848
Born,
David (1817-1879), Die bürgerliche Existenz ist gesichert! Das
Gewerbe-Beschränkungs-Gesetz vom 9. Februar 1849, 1849
Born, Hieronymus s. Lorm, Hieronymus
Born,
Ignaz Edler von (1742-1791), Über das Anquicken der gold-
und silberhältigen Erze, Rohsteine, Schwarzkupfer und Hüttenspeise, 1786
Borne,
Hans Georg von d. (1589-1656), Consultatio politico-theologica,
vber den gegenwertigen betrübeten vnd kümmerlichen Zustandt der Chur vnd Marck
Brandenburgk, 1641
Borne,
Max von d. (1826-1894), Handbuch der Fischzucht und
Fischerei. Unter Mitwirkung von Benecke B., und Dallmer, E., 1886
Bornemann, C. s. Jagdgedichte, 1855
Bornhak,
Konrad (1861-1944), Preußische Staats- und Rechtsgeschichte, 1903
Bornman, Zacharias s. Copp, Johann, 1584
Borrichius, Olaus s. Kus, Georg, 1680
Borstel
(?), J. B. B. von, Von der lieb Astreae vnd Celadonis einer Schäfferin
vnd Schäffers … durch den Herrn von Urfée in frantzösischer Sprach an Tag
gegeben vnd … in teutsche Sprach versetzt durch J. B. B. V. B., 1619
Bose,
Karl Adam Heinrich von (gestorben 1819), Neues
allgemein praktisches Wörterbuch der Forst- und Jagdwißenschaft nebst
Fischerey. hg. v. Leonhardi, F. G., 1808-1809
Bose,
Paul (1630-1694), Leichen-Getichte … zum Druck befördert durch M. C. A.
V. (= Christian Andreas Vinhold), o.J. Vorrede: 1680
Bosse,
Robert (1832-1901), Aus der Jugendzeit. Erinnerungen,
1904
Bostel,
Nicolaus von (1670-1704), Poetische Neben-Wercke, bestehend in teutschen und
lateinischen … und ubersetzten Gedichten, 1708
Bosworth,
Joseph/Toller, T.
Northcote, An anglo-saxon dictionary, based on the manuscript collections
of the late Bosworth, J. … edited and enlarged by Toller, T. N., 1882-1898
Bosshard,
Heinrich (1748-1815), Lebensgeschichte, von ihm selbst beschrieben. hg. v.
Müller, J. G., 1804
Bossler,
Ulrich, Dialogus oder Gesprech des Appostolicums anglica vnd
anderer Specerey der Appotecken antreffen Doctor M. Lutterers Ler vnd sein
Anhanck, 1521
Botanologicon s. Cordus, Euricius, 1534
Bote s. Bothe, 1773
Bote
(Botho), Cord (Conrad) (vor 1475-um 1501), Cronecken
der Sassen, 1492
Boterus,
Ioannes (1544-1617), Allgemeine Weltbeschreibung, das ist: Eigentliche vnd
warhafftige Erzehlung, aller der gantzen Welt vornembster Landtschafften,
Stätten vnnd Völckern … durch … Ioannem Boterum den Beneser, erstlich in italianischer
Spraache beschrieben, 1596
Bothe: Der deutsche, sonst Wandsbecker Bothe. hg. v.
Claudius, M., 1773
Bothe,
Friedrich (1869-1952), Frankfurter Patriziervermögen im 16. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur Charakteristik der bürgerlichen Vermögen und der bürgerlichen
Kultur, 1908
Bothe, Friedrich Heinrich s. Foote, Samuel, 1796-1798
Bothe, Friedrich Heinrich s. Säculardichtungen, 1901
Bothe,
Heinrich Joachim, Zuverlässige Beschreibung des nunmehro ganz
entdeckten herrenhutischen Ehe-Geheimnisses, nebst dessen 17 Grundartickeln, 1751-1752
Botho, Conrad s. Bote, Conrad, 1492
Botschaft: Ein klegliche Botschafft (Botschaft) s.
Manuel, Niklaus, 1528
Bott, K. s. Handwörterbuch des Kaufmanns, 1925-1927
Bouchet,
Jean (1476-1557), Von den losen Füchsen dieser Welt. Gantz
kurtzweilich zu lesen … für 31 Jaren auff niderlendische Sprach beschrieben vnd
gedruckt. Jetzt aber in gute teutsche Sprach tranßferiert, 1546
Boucke,
Ewald Augustus (1871-1943), Wort und Bedeutung in Goethes
Sprache, 1901
Bougainville, Louis Antoine de s. Schmid, Konrad
Arnold, 1764
Bousset, Wilhelm (1865-1