ARBEITEN ZUR RECHTS- UND SPRACHWISSENSCHAFT
32
Gerhard Köbler
Sammlung
aller Glossen des Altsächsischen
GIESSEN 1987
ISBN 3-88430-053-9
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag GmbH 6300 Gießen-Lahn
Sammlung aller Glossen des Altsächsischen
II
32
Sammlung aller Glossen des Altsächsischen
von
Gerhard Köbler
o. Professor in Innsbruck
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag GmbH 6300 Gießen-Lahn
III
:üh |
1987
© Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag GmbH
6300 Gießen-Lahn
Alle Rechte vorbehalten • Printed in Germany
Herstellung: A. Wittchen, Hinter dem Dorfe 14, 3412 Parensen
ISBN 3-88430-053-9
IV
Vorwort
Das vom ausgehenden 8. bis zum späten 12. Jahrhundert reichende Altsächsische ist außer in 23 (bzw. 24) Texten auch in einer Reihe von Einzelglossen und Glossensammlungen belegt. Hiervon hatten bereits Elias Wadsteins Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler 16 Glossensammlungen erfaßt. Zusammen mit Wadsteins neun Texten sowie Heliand und Genesis bildeten sie bislang die wesentliche Grundlage der Beschäftigung mit dem Altsächsischen.
Bei diesen 16 Glossensammlungen, welche ausnahmslos jeweils nur durch eine Handschrift vertreten werden, handelt es sich zweifellos um die wichtigsten altsächsischen Glossensammlungen. Sie sind aber keineswegs die einzigen, welche altsächsische Glossen überliefern. Vielmehr haben sich bislang in insgesamt 56 Glossenhandschriften altsächsische Elemente nachweisen oder wahrscheinlich machen lassen.
Diese Glossenhandschriften sind weitgehend in der von Steinmeyer und Sievers bearbeiteten Edition der althochdeutschen Glossen publiziert. Das gilt aber nicht ausnahmslos, weil diese Sammlung nicht alle altsächsischen Glossenhandschriften verarbeitete und weil seit ihrem Abschluß (1922) neue Glossen aufgefunden wurden. Aus diesen Gründen ist auch die Steinmeyer-Sieverssche Sammlung für das Altsächsische unvollständig.
Angesichts dieser Ausgangslage liegt es nahe, neben einer neuen Sammlung aller altsächsischen Texte auch eine neue Sammlung aller Glossen des Altsächsischen zu veranstalten. Sie faßt insgesamt 56 Glossenhandschriften zusammen, von denen nur wenige engere Verwandtschaftsverhältnisse aufweisen (eine Gruppe von vier Handschriften, eine Gruppe von sieben bzw. acht Handschriften). Dementsprechend bot sich eine formelle Ordnung nach den Aufbewahrungsorten der Überlieferungsträger an.
Aus praktischen Überlegungen bildeten dabei die bereits vorliegenden Editionen die Grundlage der Neuausgabe. Sie wurden jedoch durch Einfügung neuerer Lesungen ergänzt. Auf diese Weise behalten einerseits die älteren Arbeiten ihre grundlegende Bedeutung und wird zugleich der neueren Forschung Rechnung getragen.
Die Mehrzahl der einbezogenen Glossensammlungen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glossen im Gesamtzusammenhang der frühmittelalterlichen Glossierungstätigkeit stehen, welche sich in den volkssprachig-germanistischen Ländern um die Aneignung des lateinisch-christlichen Geistesgutes bemüht und dabei vielfach ältere Glossen fremdsprachiger Herkunft übernimmt und mit oder ohne Umsetzung fortführt. Aus diesem Grunde sind die meisten der altsächsischen Glossensammlungen mit althochdeutschen oder mehrfach auch mit altniederfränkischen Elementen durchsetzt. Die dann notwendige Scheidung ist im einzelnen sehr umstritten und kaum zweifelsfrei durchzuführen.
Als Kennzeichen des Altsächsischen wurden in diesem Zusammenhang verwandt: unverschobenes germanisches p, t, k; d für germanisch d im Auslaut (selten auch altmittelfränkisch, verschiedentlich durch t ersetzt im Spätaltsäch-sischen); bis zum Spätaltsächsischen erhaltenes anlautendes h vor Konsonant; erhaltenes postkonsonantisches j (ausgenommen nach Kurzvokal und r, wo j auch im Althochdeutschen erhalten ist); Präfixe ant-, far-; Verwendung von ia statt io, von i statt e, von e statt ei und von o statt ou. Weiteren Aufschluß kann die mit vertretbarem Aufwand aber nicht immer mögliche wortgeographische
Untersuchung bieten. Gleichwohl bleibt auch danach noch ein ununterscheid-barer Restbestand, der allgemein sowohl altsächsisch als auch altniederfrän-kisch oder sowohl altsächsisch als auch altmittelfränkisch/althochdeutsch sein kann.
Insgesamt läßt sich die Zahl der auf diese Weise zu gewinnenden altsächsischen Glossen auf etwa 2500 schätzen, denen etwa 55 000 Wörter der altsächsischen Texte gegenüberstehen dürften. In vielen dieser Fälle dürfte dem altsächsischen Wort eine althochdeutsche oder auch altenglische Vorlage zugrundegelegen haben. Umgekehrt dürften auch hinter einzelnen althochdeutschen Lautgestalten altsächsische Vorlagen stehen.
Inhaltlich betreffen die Glossen vor allem Bibel und Bibelkommentare, sonstiges kirchliches Schrifttum, Prudentius, Vergil, Sallust, Lukan, Juvenal, Vege-tius, einige sachlich oder alphabetisch geordnete Glossare und einige wenige frühmittelalterliche Texte (Lex Alamannorum, Lex Ribvaria, Capitularia, Verzeichnis des Gandersheimer Kirchenschatzes, Petrus Mauritius von Cluny). Die möglichen zeitlichen Ansätze weisen — wenn man den Umfang der Sammlungen außer acht läßt — auf eine relativ gleichmäßige Streuung hin. Orte möglicher Glossierung sind Werden, Essen, Corvey, Hildesheim, Gandersheim, Merseburg, Lippstadt, Marienfeld, Paderborn, Magdeburg, Erfurt, Fulda, Mainz, Trier, Köln, Lothringen, Reichenau, Nordostfrankreich sowie Admont.
Geordnet sind die Glossenhandschriften — trotz gewisser damit verbundener Probleme — streng alphabetisch nach der heutigen deutschen Schreibweise des (letzten bekannten) Aufbewahrungsortes und danach nach der alphabetischen Reihenfolge der dortigen Signaturen. Jeder Glossenwiedergabe geht eine kurze sachliche, in die Abschnitte Überlieferung, Inhalt, Ausgabe und Literatur gegliederte Einführung voraus. Wegen einer allgemeinen Einführung in die altsächsische Sprachwissenschaft ist auf die Sammlung aller altsächsischen Texte zu verweisen.
Innerhalb der vorwiegend altsächsischen Glossensammlungen
ist trotz der
damit
verbundenen großen Schwierigkeiten althochdeutsches Sprachgut
durch -*s^^~\,
in vorwiegend althochdeutschen Glossensammlungen altsäch
sisches Sprachgut durch______ gekennzeichnet.
Zu danken habe ich für freundlichen Rat und liebenswürdige Hilfe vor allem Thomas Klein in Köln. Daneben bin ich für die praktische Unterstützung Monika Frese, Maria Zaschke, Angela Schaback, Angelika Heyter und Bettina Langenberg sehr verpflichtet. Gewidmet sei diese einfache, erstmals alle altsächsischen Glossen vereinigende Sammlungen der Erinnerung an Wilhelm Ebel in Göttingen.
Gießen, den 14. 6. 1987 Gerhard Köbler
VI
Inhaltsverzeichnis
Admont, Stiftsbibliothek 508 1
Admont, Stiftsbibliothek 718 3
Berlin, Preußische Staatsbibliothek
Ms.theol.lat. 4° 364 (Kriegsverlust) 7
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat. 8° 73 9
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol.lat.fol.
119 23
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol.lat.fol. 355 25
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol.lat.fol. 481 27
Berlin,
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol.lat. 4° 139 30
Boulogne, Bibliothèque Municipale 56 32
Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91 35
Brüssel, Bibliothèque Royale 18723 39
Cambrai, Bibliothèque Municipale 204 58
Cambridge, King's College MS. 52 61
Coburg, Landesbibliothek Ms. 1 63
Dresden, Sächsische Landesbibliothek A 118 65
Düsseldorf, Universitätsbibliothek, Heinrich-Heine-Institut A6 67
Düsseldorf, Universitätsbibliothek,
Heinrich-Heine-Institut B80 f.
153b,152b 69
Düsseldorf, Universitätsbibliothek, Heinrich-Heine-Institut Dl 74
Düsseldorf, Universitätsbibliothek, Heinrich-Heine-Institut Fl 76
Düsseldorf, Universitätsbibliothek, Heinrich-Heine-Institut F44 93
Essen, Münsterschatz 95
Hamburg, Stadt- und Universitätsbibliothek Cod. 141a in serin. 110
Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek Ms. IV. 533 112
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. CXI 115
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Sankt Peter perg. 87 118
Kassel, Murhardsche und Landesbibliothek 2° Ms. theol. 60 135
Köln, Dombibliothek LXXXI 137
Köln, Dombibliothek CCXI 153
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit B.P.L. 191 E. 155
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Periz.fol. 17 166
Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I. 4 168
Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. II 6 170
Lindau, Privatbesitz des Freiherrn Max Lochner von Hüttenbach 176
Marburg, Universitätsbibliothek Mscr. 39 179
Merseburg, Domstiftsbibliothek Ms. Nr. 42 183
München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6283 188
Oxford, Bodleian Library Auct. F. 1.16 190
Paris, Bibliothèque Nationale lat. 2685 197
Paris, Bibliothèque Nationale lat. 7537 202
Paris, Bibliothèque Nationale lat. 8670 204
Paris, Bibliothèque Nationale lat. 9344 206
Paris, Bibliothèque Nationale lat. 18554 236
Poitiers, Bibliothèque Municipale 69 238
VII
Rom, Biblioteca Vaticana Pal.lat. 288 241
Rom, Biblioteca Vaticana Pal.lat. 577 246
Saint Mihiel, Bibliothèque Municipale Ms. 25 248
Saint Orner, Bibliothèque Municipale Ms. 116 277
Saint Orner, Bibliothèque Municipale Ms. 746 280
Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, 141 282
Straßburg, Universitätsbibliothek C IV. 15 (verbrannt) 285
Trier, Bibliothek des Priesterseminars Hs. 61 289
Trier, Stadtbibliothek 40/1018 435
Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 15306 441
Wolfenbüttel, Herzog
August Bibliothek Cod.Guelf. 10.3. Augusteus 4° 443
Wolfenbüttel,
Herzog August Bibliothek Cod.Guelf. 56.18. Augusteus 4° 450
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod.Guelf. 133 Gudianus latinus 452
VIII |
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod.Guelf. 553 Helmstadiensis 454
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 5o8
Admonter Glossar
Überlieferung: Admont, Stiftsbibliothek 508.
Die Handschrift im Oktavformat umfaßt 112 Blätter. Außerdem ist das erste Blatt der ersten Lage dem Vorderdeckel aufgeklebt. Auf seiner Rückseite trägt es den Vermerk: Iste liber pertinet ad sanctum Blasium Admont.
Die Handschrift enthält auf den Blättern la bis 56 a Glose divinorum librorum von der Genesis bis zum Brief an die Hebräer. Die Blätter 57a ff. geben ein lateinisches alphabetisches Glossar wieder. Die Handschrift stammt aus dem 12. Jahrhundert.
Inhalt: Die Bibelglossen enthalten verschiedene volkssprachige Interlinear- und einige Kontextglossen, das lateinische alphabetische Glossar einige volkssprachige Kontext- und Interlinearglossen im Eingangsteil. Einige ( 4 bzw. 5 ) der insgesamt 14 volkssprachigen Glossen zum alphabetischen Glossar sind altsächsisch, die übrigen althochdeutsch.
Sie sind ein Zeugnis dafür, daß altsächsische Bearbeitungen (altenglischer Hermeneuta) auch im Gebiet des Hochdeutschen Verbreitung fanden. Auf welchem Weg dies geschah, ist allerdings unbekannt. Ausgabe: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4 1898, Neudruck 1969, 179, 8-16; 25-31.
Literatur: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, 1898, Neudruck 1969, 375, Nr. 6; Michiels, H., Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, 1912; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 1, Nr. 6; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 215, 325.
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 5o8
Admonter Glossar*
IV,179 MCLXXX »
Codex Admant. 508.
8(58») Alea tafle (59b) Antecenia mml iuseii7 25
9 Aleator tafleri Ansa brord 26
10 Albeus trog (6 lb) Absinthium wermuth8 27
11 (58b) Alba spina haginclnm
12 (59«) Ambrosia, apius siluaticus hindi- (G3a) Bratum »mlz9 28
13 lape* (c3b) Bubalus wisent 29
14 Andeda pj-andrade
} »n "* (G4b) Caliga, calciumenta. quoti in cnlo 30
15 Atela fòrbvge leistio ; lign0 fiant 31
16 Anas anud
1 po8t8ul] p nicht deutlich * l. spenele * l. Teda 4 zwei worte * das glossar beginnt bl. 57* mit Abactus ab actu remotus. Abaso domus jnfinnorurn, t infirma domus. Abauus proaui pater. Abdico exterro elimino repudio. Abdo oeculo abseondo. Ab-duco ad rem inhonestam duco. A'bene lora retinacula. Absydus (sie) urb8 ellesponti usw., zeigt also Ordnung nach den drei ersten buchstaben und venaandtscha/t mit der Abavusform. aber später treten manigfache Störungen ein, zb. folgt auf Absurdua au-ditu indignus: Abusus male usus. Aptus utilis ad tempua. Aberrunco abstirpo. Abgrego secerno. Abamita soror proaui. die meisten der deutsch glossierten worte lassen sich im Corpusglossar ed. Uessels nachweisen [A 414. 416. 447. 421. 524? 562. 610? 569. 559. 9. B 182. 213. V 141), die drei ersten stehen mit der gleichen deutschen Übersetzung auch im dritten Erfurter glossar (Sweet OET 109, 1140—1142) = Glossae nominum (VGL 2, 566, 9. 8. 2) ' = nd. hintlopc, mhd. hintlouf T iusen (= jause) übergeschr.
• auf bl. 62» steht, mir unverständlich, Akraton. geseria • übergeschr. I0 .leist. übergeschr.
Steinmeyer,E.-Sievers,E. , Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4,179, 8-16, 25-31
Altsächsische Bestandteile unterstrichen.
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 718
Admonter Glossen
Überlieferung: Admont, Stiftsbibliothek 718.
Die Handschrift gehört in die Zeit um 1150. Sie könnte der Schule von Admont angehören. Sie enthält lateinische und volkssprachige Glossen. Inhalt: Die volkssprachigen Glossen beziehen sich auf die Genesis, Aldhelms Carmen de virginitate (De laudibus virginum) und Pruden-tius. Die 15 Genesisglossen stehen in Zusammenhang mit einem Genesiskommentar auf den Blättern 48 bis 52. Von ihnen sind 3 ganz und zwei teilweise altsächsisch. Von den 10 Aldhelmglossen (Blätter 64-67), welche weitgehend mit den sonstigen Aldhelmglossen übereinstimmen, sind zwei teilweise altsächsisch. Von den sonstigen Glossen, welche überwiegend zu Prudentius gehören könnten, scheint eine teilweise altsächsisch zu sein.
Auf welchem Weg die altsächsischen Glossen in das Oberdeutsche gelangt sind, ist unklar.
Ausgaben: Naumann, H., Glossen aus Admont, Z.f.d.A. 64 (1927), 77-79.
Literatur: Naumann, H., Glossen aus Admont, Z.f.d.A. 64 (1927), 77-79; Mettke, H., Die althochdeutschen Aldhelmglossen, 1957; Götz, H., (Versuch einer Glossenbestimmung). Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuches 26, PBB 81 (Halle 1955), 209; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 1, Nr, 7; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 325.
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 718
Admonter Glossen*
77
Die ahd. glossen welche HBresslau 1923 in seiner Berliner academieabhandlung über die ältere Salzburger annalistik s. 7 ankündigte, hatte er mir einige zeit vorher in abschrift übergeben, und ich teile sie danach jetzt mit sie entstammen dem Admonter codex 718, über den Bresslau aao. s. 4 ausführlich gehandelt hat (vgl. auch MG. SS.-30, II [1926] s. 728 unten), wie Br. schliesslich über die lat. glossen dieser hs. disponiert hat, weiss ich nicht; ich kenne sie auch nicht, von den deutschen war mit hilfe des unersetzlichen Graff unschwer zu ermitteln, dass ihre lemmata zumeist aus der Genesis und aus Aldhelms Carmen de virginitate (früher De laudibus virginum genannt) stammen, die Genesisglossen stehn zudem in Zusammenhang mit dem bruchstück eines Genesiscommentars fol. 48'—52' dieser hs. auch die übrigen ahd. glossen befinden sich nicht in so wirrer folge wie Br. glaubte, zur Genesis und zu Aldhelm kommt mit 2 oder 3 glossen Prudenz. das Schriftbild weist nach Br. in die späte zeit um 1150 und kann der schule von Admont angehören.
1 I. Glossen zur Geneeis: 1. fol. 48' Gen. 3,7 'perizo-
mata' gurdilos — 2. Gen. 3, 8 'ad auram' dere cuole — 3. f. 49' Gen. 7, 13 'in articulo' in aerostunton — 4. f. f)0' 'empticius', zu Gen. 17,27 khoufscalh — 5. Gen. 18,6 'tria sata' triu gimez 5 — 6. ebda 'simile commisce' reinas meles — 7. f. 51 'probati argenti', zu Gen. 23, 16, luteres silueres — 8. 'publiée monete', zu Gen. 23, 16, thero frontro munizon — 9. Gen. 24, 22 'pondo' in dero- uuagon — 10. Gen. 24, 32 destra vit in sadolota vel ant-sonda — 11. Gen. 24,63 'ad meditandum' he banecone (so hs.) lo — 12. f. 52 Gen. 30,37 'amigdalinas' hesilinas — 13. 'stirax', so hs. zu Gen. 43, 11 'storacis', vvirokboum in Arabia — 14. Gen. 43, 26 'adoraverunt' erodon in an — 15. am Schluss des ab-8chnittes steht: 'Et sepelierunt eum in predio lsachar (so hs.), quod dedit Iacob Ioseph' ze uora deilon; 'hoc enim armis suis acquisierat ab Amorruis' (vgl. dazu Gen. 48, 22; 49, 31 ; 50, 13). Asimm. zu 8: ro m frone über der zeile nachgetragen hs. zu 10: sadolota gebessert hs. aus sadolata durch o über der zeile und punct unter dem a. zu 11: be, so hs., lis ze oder besser te'! siehe weiteres unzweifelhaftes nd. in gurdilos 1 und hesilinas 12, vvirokboum Y6, vgl. auch silueres 7, sadolota 10, erodon 14 (wetina, duchcre in 11). Besondere verwantschaftliche beziuhungcn zu einem der andern ahd. Genesisglossare ergeben sich nicht, mit cuole, khoufscalh, muniza, insadolota steht zwar unser glossar auf dem boden der übrigen Genesisglossare, siebe iSteinmeyer Glossen 1 29911; aber für 'perizomata' hat die melirzahl der übrigen heli (nur Kb. klingt mit umbi 2yi<jurlida an, 6t. 1316,5); für 'ad meditandum' haben die andern zi uopanne etc., nur ein Münchner codex (elm. 22 201 aus Windberg) hat noch zu panichen (St. I 306, 14); für
*Naumann, H., Glossen aus Admont,.z.f.d.A. 64 (1927), 77-79 Altsächsische Bestandteile unterstrichen.
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 718
78
'amigdalina' bat die mehrzabl mandettpoum) hnuzboum etc., nur der Wiener cod. 1761, vielleicht aus Monsee, bat noch hesilino vor mandalpoumine St. I 300, 25. ausser mit gurdilos steht unser glossar auch mit franerò, wirokboum und dem unverständlichen antsonda allein, und jene scheinbaren beziebungen zu Rb, Clm. 22 201, Vindob. 1761 werden sofort durch starke abweichungen wider illusorisch.
II. Glossen zu Aldhelm Cartn. de Virgin, (citiert 1 nach Ehwald MG. Auct. antiqu. XV): 1. fol. 64', Carm. 353, 15 ;. . . ipant' (lis 'pipant') zuizeron — 2. fol. 65, Carm. 359, 157 'obrizum' smelzgolt — 3. Carm. 359, 162 'puniceo murice' affri-canisgemo zisale — 4. Carm. 360, 173 'brattea fila' giuuntena 5 fadtìna — 5. Carm. 362,219 'antla' (lis 'anthlia') vvazergalgo (o über unterpungiertem a) — 6. Carm. 364,272 'in tempis', in amenis locis, empis est umbraculum quod dicitur iouba (lis louba) — 7. Carm. 370, 426 'glaça' (lis 'glauca') wetina, — 8. sol. 65', zu Carm. 377, 574 'molosus' suisa 'dieta ab insula molosa'. — 1° 9. zu Carm. 399, 1087 'blessus' lispende — 10. fol. 67, vieil, zu Carm. 362, 222 'mergula' : 'mergus' duchcre, 'bine mergis, tis, nr (lis air, ahir), quia mergat stipulam; inerga, merge, glassa, qua fruges elevantur, dicta a volucribus mergis'.
An mm. zu 8: suisa vgl. Grast' VI 282 u. bes. Ducange II 89 'canis segusius'.— zu 10: dieser lat. commentar nach Paul, ex Festo 124, vgl. De Vit IV 103, Ducange IV G91 ; gehört glassa zu Graft' IV 547 klappa 'foreipula' oder zu franz. glaive, mhd. glavie't
Mit smclzgolt, zisale, fadema, Iouha, wetina, lispende, duchere befindet sich unser glossar in Übereinstimmung mit den meisten übrigen Aldhclmglossaron Steinmeyer 11 1 2 ff. bei zuizeron und giuuntenu fadema besteht besondere Übereinstimmung mit dem Münchner cod. 23 480 (Steinm. II 18). .statt vvazergulgo sagen die andern wiazzsaruuinda, cxrba, galgaruota, gaigraha ; 'molosus' glossieren die andern mit rudun, rudin.
III. Schliesslich enthält unser codex noch folgende glossen : 15 1. fol. 64 'strigia' vnchoUla — 2. fol. 64' 'lahnialice' (so hs.) aiierguldc gismclzc (s über der zeije nachgetragen) — 3. 'gina id est millier, inde giniccum' gendz. — 4. 'yppodomum1 (so hs.) vutrsal (so hs.) — ó. sol. 137 'amasones' (lis amasiones) frihtila.
Anmm. : nr 4 könnte aus Aldlielms prosa de virgin. Elnvald 271, 17 'ypodromi' stammen, zu nr 3 vgl. Steinm. IV 203, 4 'gincceum' i/iìiuz aus einem Trierer alpliab. glossar des 11/12,jh.s, das-auch 'brattea', 'blessus', 'glaucus', 'inergus', 'molosus' glossiert, also wol manches Aldhclmiscbe enthält es enthält auch, was mir Sievers bestätigt, als bisher einzigstes glossar unser lemma 'strigia, strihia' (2i)i), (i. 7), glossiert es aber mit haddottiiga, das Steinmeyer für unverständlich erklärt, wohinter sich alter sicherlich eine entstelliing des geläufigen holzt»noia verbirgt, und mit hazus. 'gineceum', 'strigia' sind indessen bei Aldhelm nicht belegt, und es kommt nun vor allem Prude nz in frage, aus ihm stammt 'amasiones' frilitila zu Psychom. 182,
Glossen Admont, Stiftsbibliothek 718
79
vgl. einen Florentiner, Münchner und Pariser codex bei Steinm. II 536,64. 448,66 mit den glossen friedete, snudilo, sfidilo, hinter dem ganz verderbten 'lahmalice' (nr 2) verbirgt sich ein Prudenzlemma zu Psychom. 339, vgl. 'electrum obrizum' ubarguldi aus Prudenzglossen von SPeter und SGallen Steinm. II 499,6, 'electri' stnelzi aus einer bayr.-österr hs. Steinm. II 546,77. und in bestimmtem Zusammenhang damit steht nun wol auch die glosse 'strigia' vneholda, vgl. 'ganearum' ha-zisson, hazeso bei Steinm. aus denselben hss. 499,9 und 546,81 zu Psychom. 343. zu diesem Zusammenhang muss man Joh. Franck bei Hansen Hexenwahn s. 177 vergleichen, er spricht freilich gegen Franck für die gleichung ganea = striga = hexe, denn uneholda ist sonst das ahd. gloss em für 'eumenides', 'lamiae', 'furiae', nach Franck der verbreiterte und dauerhafteste ausdruck für hexen in älterer zeit, man vergleiche zu unserer glosse die steirischen strig-holden, die südtirol. strien, die schweizer, sträggele als weibliche dä-monenfiguren (Waschnitius Perht Holda s. 21. 85. 86. 72 f).
Glossen Berlin, Preußische Staatsbibliothek Ms.theol.lat. 4° 364
Überlieferung: Berlin, Preußische Staatsbibliothek. Ms.theol.lat. 4° 364 ( Kriegsverlust).
Die Handschrift im Quartformat (20 x 14 cm) umfaßt 16 Blätter zu je 17 Zeilen in zwei Lagen (Quaternionen). Sie enthält die Vita S. Solae des Ermenricus. Sie hatte früher die Signatur Cheltenham, Bibliotheca Philippica 16375. Wie die dortigen Nummern 16374 und 16359 bildete sie ursprünglich einen Teil der Handschrift, deren Anfang in der Handschrift London, British Museum Mss. Add. 22793 vorliegt. Sie stammt aus dem Kloster Sankt Peter in Erfurt. Sie wurde wahrscheinlich noch im 9. Jahrhundert geschrieben.
Inhalt: Die Handschrift enthält fünf volkssprachige Interlinearglossen. Diese befinden sich auf Blatt 6 und Blatt 14b. Sie sind altsächsisch mit althochdeutschen Spuren.
Ausgabe: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2 1838, Neudruck 1969, 764, 23-25; 764, 48-51.
Literatur: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4 1898, Neudruck 1969, 415, Nr. 83; Bd. 5 1922. Neudruck 1969, 58, Nr. 83 Z.37; Priebsch, R. , Deutsche Handschriften in England, Bd. 1 1896, 115, Nr. 123; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 6, Nr. 46.
Glossen Berlin, Preußische Staatsbibliothek Ms.theol.lat. 4°364
VITA SOLAE AUCTORE ERMENRICO. *
[Canisii Lectionis antiquae ed. Basnage toni, il, 2]
DCCCCXXIII
Codex Cheltenham. 16375.
23 Orientem ac austrum uersus psternuor^ Iunci, .i. scirpi semidun 6" — 171 (Esai. 48
24 endi çundaruuord 6' — p. 171 nota b 35, 7) 49
25 Sigale .i. roggon 6* — ib. Sarcofagi thes kares 14b — 175 50
Operculum that hlit 14b — ib. 51
1 Adplicauit] 1 aus r corr. applicuit M a desensione M defensionum F * con-fecti FM * unsuprista kanozcas soll wol das folgende vasa foedissima übersetzen * ge-statorem M • partum FM 1 tigrides (tygres M) serocissimae FM 8 caveis FM * surculis FM l0 peragrare M peragrabimus F lt historiographus FM '* purgamento M; & contemptui populo eritis F t>3t> l3 per erguminos M in Energumeniä F 14 /. thurnh " sede FM " quadriga FM " susilis FM •• bigam M quadrigam F 19 dira uocis M dirasque voces F
*Steinmeyer,E.-Sievers,E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2,764,23-25; 764,48-51.
Althochdeutsche Bestandteile sind unterringelt.
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
Überlieferung: Berlin Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat. 8° 73.
Die Handschrift im Oktavformat enthält 141 (richtiger 142) Blätter. Auf den Blättern la bis 122a oben stehen Glossen zur Bibel mit einer volkssprachigen Kontextglosse (Steinmeyer-Sievers Nr. 102 Nachtr.). Der Rest des Blattes 122a wurde von einer Hand des 12. Jahrhunderts mit Namen und Zeichen des hebräischen Alphabetes teilweise ausgefüllt. Auf Blatt 122b kommen von anderer Hand auf abgesetzten Zeilen sehr schön geschrieben gesammelte volkssprachige Glossen in zwei durch rote Striche gesonderten Spalten. Auf Blatt 126a unterscheidet eine andere Hand drei entsprechende Spalten. Auf Blatt 127b2 setzt Incipit glosa fulgentii epi. ad calcidium grammaticum ein. Dieser Text reicht einspaltig von Blatt 128a bis 135b. Dann folgen Auszüge aus Isidors Etymologien 1,38-44, auf Blatt 141a Augustinus usw. Die Handschrift stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Die Handschrift gehörte früher Dr. Ludwig Tross in Hamm. Vielleicht kommt sie aus einer westfälischen Klosterbibliothek. Am wahrscheinlichsten ist die Herkunft aus dem 1185 gegründeten Kloster Marienfeld. Es ist jedoch fraglich, ob die Handschrift sich im 15. Jahrhundert schon in Ostwestfalen befand.
Inhalt: Die Handschrift enthält unter anderem ein Vogelnamenglossar (Blatt 123b-124bl, Steinmeyer-Sievers Nr. 996) und ein Pflanzennamen-glossar (Steinmeyer-Sievers Nr. 1024) mit überwiegend altmittelfrän-kischem Lautstand. Diesem liegt aber eine altsächsische Vorlage zugrunde, welche in insgesamt vier altmittelfränkischen Handschriften anscheinend unabhängig bearbeitet wurde (Paris, Bibliothèque Nationale lat. 9344, Trier, Bibliothek des Priesterseminars Hs. 61, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 10.3.Augusteus 4). Das Mischglossar Steinmeyer-Sievers Nr. 1146 ist ebenfalls altsächsisch beeinflußt. Vermutlich versuchte hier ein altmittelfränkischer Schreiber, ein ursprünglich aus althochdeutschen wie altniederdeutschen Abschnitten zusammengesetztes Glossar in Richtung auf das Altmittel-fränkische zu vereinheitlichen, wobei ihm einige Verhoch-deutschungsfehler unterliefen. Die altsächsische Vorlage könnte aus dem nordöstlichen Westfalen (engrisch-westfälisches Übergangsgebiet) stammen.
Ausgaben:
Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen,
Bd.
3 1895, Neudruck 1969, 457,1-459,6; 459,31-36, Nr. 996; 570,10-
11; 21-572,7; 572,21-27,
Nr. 1024; 681,20-32; 681,52-687,16; 687,
23-38, Nr. 1146.
Literatur: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5 1922, Neudruck 1969, 108 ff.; Neuß, E., Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10.3.Aug. 4°, 1973; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 7, Nr. 52; Bergmann, R., Mittelfränkische Glossen, 2. A. 1977, 233 ff.; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 219 ff.
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
111,457
C. VÖGEL.
[vgl. 6, 5—7. 60—62. 10, 36—43. 14, 53 ff. 20, 1 ff. 54, 9 ff. 85, 2 ff. 202, 33 ff. 354, 47 ff. 364, 44 ff. 403, 67 ff und unten Mischungen]
DCCCCXCVI
a = Codex Parisinus 9344 /. 42b. b = Codex Berolinensis Ms. lat 8° 73. e = Codex seminarii Trevirensis f. 112b. d = Cbcfex Chielpherbytanus Aug. 10. 3.
4° /". 89».
1 Olor * Eleuiz a Eluiz b 123ba eluiz cd a uuidehopa d uuindehoppa c 19
2 Parix Meisa i 123b2 meisa acd Ciconia10 Odeboró T lì?3b2 Hork u 20
3 Peruigellus* Vinco ab 123bi uinco rf odoborp c stork rf strok o 21
4 sincope Hirundo12 Suala uua a sualuuua o 22
5 VuItuP Giro a Gir i 123b2 giR c Suala b 123b2 suala d 23
6 gir d vr~~/* Passer muschan a Sperilig b 123W 24
7 Merops * Gruonspet b 123b2 gruon- sparo d 25
8 speht a ghronspeht c speht d 5a Columba14 Duua b 123b2 du ua d 26
9 Cuculus5 Koch b 123b2 .gok a^^hochg dufa g 27
10 Psitachua 8 kaa c Çâa d Turtur tur tul duba a turtulduua d 28
11 Cornicula crecula a Kraia b 123bï stila e 29
12 (craia e era d Caradrion IS Leuuerca10 6 124al le- 30
13 Pica7 Agalstra b 123bî agalstra a uuerka d Natgala a 31
14 agaistra c agestra d Mergus17 Ducheri b 124*1 duchere o 32
15 Picus Vespet8 6 123b2 Pauo 18 Pao ò 124»1 Po a 33
16 Cignus Suanin b 123b2 suan ed Eleuiz a Phicecula Sneppa a Senppa b 124*1 34
17 Grus Grano b 1231'2 erano ac kranno_<2 Larus Musara b 124*1 35
18 Hupupa' Vuiduhoppo b 123b2 Wideopa Strucio19 Struua b 124»1 strude 6truz d 36
I davor die Überschrift De nominibus avivm e. die reihenfolgt der gli. in d ist diese:
457, 1. 3. 5.
13. 17. 18." 458, 18. 54. 23. 27. 459, 1. 457, 9. 22.
458, 30. 457,
11. 26. 30. 16. 28. 458, 1 (von hier ab beginnt
eine ziveite hand). 457, 20. 30.
458, 7. 457,
24. 458, 3. 8. 457, 2. 458, 5. 12. 457, 7. 458, 10. 17. 457,
10. 458,
14. 19. 20. 22. 459, 5. 458, 26. 459, 4. 33. 458,
28. 459, 31. 35. 458, 32. 35. 34.
40. 38. 43. 41. 45. 47. 50. 49. 51. 459, 3. 458, 52.
56 * Fringelius d. davor die
Überschrift
Nomina
auium ò • Wltur c 4 Meropa. X Loaficua
a • Cuculus.
I
Pni-
tacu8 a * Phsitachus c, an ai radiert CiptacuB d Psitacus. Loquens
auia b ' Pika d
* = vel speht? • Hupopa a Vpupa b Jo Ciconia] n aus o corr. c Cithonia 6
II Hork im context c '* Hirpndo a
" Mnd. wb. 3,139 " Colûba, der strich
mit blasserer dinte b " Caradion. (darüber rasur) t Laudula. et
Lucinula (darüber
Natgala) a " dann similit luciani l/ius
lucinia). quia luce canit b If Merchus b
11 P-.-IU8 6 " Strutio c
»Steinmeyer.E.-Sievers.E.,Die althochdeutschen Glossen,Bd. 3 ,457,1-459, 6: 459,31-36; 57o,10-11; 21-572,7; 572,21-27; 681,2o-32;681,52-687,16; 687, 2 3-2 8.
5a) z.T. ahd.?
8a) Handschrift c as.
Altsächsische Bestandteile sind unterstrichen. Bestandteile,welche un-unterscheidbar als entweder altsächsisch oder althochdeutsch angesehen werden, sind unterstrichen und unterringelt.
10
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
111,4 58 Sachlich Geordnete Glossare. E. Etozelolossare
Wo. (Hoffmann Ätid. aus Wolfcnbüttel xxvr. xxvii). Zs. 15, 48 1 Philomela1 Natigala 2 6 124»1 naht-
29
2 gala e naht gala d
3 Bubo_Huk b 124*1 huk ed hue a
4 Lucifuga huchek a Hula ò 124al
5 Onocrotalus 3 Wntharhum b 124al Wnz-
6 zerhunt a uunznrhuon e vuazarhuon d
7 Honocratulus horo dûpil d
8 Nycticorax4 Nathrauan b 124»1 naht-
9 rauag. e naht rauan d nat ram a
10 Passerarius5 Wigo a Kiuino 6 b 124»1
11 kyuino 6 d
12 Erodium7 doni clin8 a Donicliri8 b Ericius19 Igil b 124»2 rf igjj ac
13 124*1 bom. ualko d
14 Erodion Roder kiuino6 b 124*1 rodel-
15 kiuino 6 d kuuno 6 e
16 Erodius fai _ko_c
17 Aquila Hera b 124al Aro d
18 Miluus Vuiho b 124al uuio d
19 Capis9 Valco b 124»1 Ualko rf falco a
20 Accipiter Hauog ò 124*1 hauohe d
21 hauok a hauuk e
22 Comus rauan d
23 Vespertilio Flotharm' b 124.a2 flether
24 »ms a m dam' e roclcTnias 10 d
25 Blattis flethannus e
steinbuk e sten boc d Betriscus 15 |
31 e 32 33 |
uurendp_ a uurcndilo vurendclo d Vuertlo_ b 124*2 Coturnix Watala ab 124*2 Quatala d 34 Ortigometra16 Feldhon b 124»2 felt-35 huon e veltihuon 17 rf 36 Ancta Anath b 124»2 37 Rinocerus18 einhurnio e Henonnio b 38 124*2 einhurni rf vrhunt a 39 40 Gallinncius20 Cappo b 124»2 cappo a 41 kappo ed 42 Ardea21 Hogoro 6 124a2 hegero_ e 43 hoiro a regro t? 44 Scarabeus22 Vuiuil b 124a2 uui uil d 45 wiuel a 46 Papilio Viuildra ò 124»2 viuoldra d 47 pis ultra a 48 Fucus23 Drenoò 124»2
dreno d drano a 49 Vespa Wespa b 124a2 wospa a uuespa d 51 Crabro24 Horuizo b 124a2 hor neiza a 52 |
horneza d 53 26 Castoru Biuer b 124a2 biner g biiior d Turdus Brat_ uogel /; 124bl stara a 54 |
spra d Gripes 25 Gripho a griph d |
27 Castorium 12 Biuerzzi è 124a2 biuerizzi d 28 Menila Merla 6 124a2 ansia a get- |
Ibexu Steinbuc b 124a2 steinbuc a 30
I Philomela] über e rasur von übergeschr, 1 b Filomela e
Filomena d ì Natigala]
das
mittlere a aus corr. b ' Onocratilus b
Onacr.atujus d * Nccticorax a Noctua ci
8 Paserarius d ' ist hicmit isl. kjói (ThorkelSson,
SuppL, anden samling 250b.
Cleasby-Vigfusson
340) zu vergleichen? Roder =ags. rodor oder 'ritber'? T Frodium a
Herodium d ' mir unbekannt '
Cappus d I0 ags. hrcademûs "
Caster
d
II Castoriü] der strich mit blasserer dinte b "
Nemnich hat geissvogel = scolopax
arquata (schnep/e,
brachvogel) und tringa vanellus (kibitz), Die/enbach geytehuck ^merula
14 Hibex a Ibix d " Bestrictus b Bitriscus d " Octigometra b Ortigo und
darüber meira, ate ivüre dies deutsch a, während das ganze nur Ortigometra bedeutet und
die nächste ql. vrhunt (falchlich über Rinocerus) hicher
gehört,
dann Perdix
(r aus
corr.). Similit b, s. unten 459, 4 "
veltihuon] i angehängt d " Rinoceris 6
Rc-
nocerus d " Hericius c " Gallicius c Gallinatius b. die gl. nach der folgenden a ]
11 Ardea] unten ama radiert c " die gl. »lac/t 458, 49 b " F:icus d " Sera-
b^o ò, c
aus i corr., r mrt blässerer dinte übergeschr. Grabo rf "
Grepea d Grippes.
Similit
b
11
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
U. Die Tiere DCCCCXCVI 111,459
Wo. (Hoffmann Ahd. aus Wolfenbütld xxvi. xxvn). Zs. 15,48. —Bibl.8. Em.31.
1 Palumbus1 Holt duua b 124bl 2 |
ho le |
duba o rin gii du ua d 3 Pullus2 Hon b 124bl huon d hunt a 4 Perdix 3 Rephount o reph huon d 5 Pellicanus ì acedo4 Regero b 124bl 6 heigro d |
Frondator Speth b 124bl
sphet a gruon 31
speht
b 32
Graculus5 Hurhon 6 124bl hruok
a
33
hrok c ruok d 34
Cappedo
8 Quapp_iia_J> 124bl Quappji d 35
çapjm
o 36
1 Palumbis d • Perdix a pedo a
' Pullus] der zweite strich des zweiten u aus t oder ti radiert b ì acedo (dh. alcedo) fehlt d' * die gì. nach der folgenden a * Ca-
12
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
III,570 MXXIV (Pflanzenreich)
o = Codex Parisinus 9344 f: 42b. b = Codex Berolinensis Ms. lat. 8° 73. c = Codex seminarii Trevirensis f. 112b. d = Codex Qwlpherbytanus Aug.
10. 3. 4° f. 89*.
10 Saluials Seluia b 124bl Selua d breda a vuegebre da d 21
11 Plantago Wechbreida è 124bl Wege- Malua16Papaia 6124bl Papiüao papulae 22
u davor die
Überschrift Nomina herbarum (a aus corr. b) abd. die folge der gli. in d ist 570,10.571,
3.1.
6.10.14.18. 570,11. 571, 5. 8.12.16.19.21. 25. 28. 32. 36. 37. dies oder ein
ähnliches
glossar ist oben 387, 11—55 benutzt " Mallia ab
13
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
III. Das Pflanzenreich MXXIV
Wo. (Hoffmann Âhd. aus Wolfenbüttel xxvri. xxviii). Zs. 15, 49
571
1 Satureia1 Konila 6 124bl konala d
2 conub c Scaraleia o
3 Sorpillum Weldkonila b 124bl feltko-
4 naia d Conala a
5 Aneturn* Dilli b 124bl dilli ad
6 Nasturcium3 Cressa b 124bl Crasso d
7 crasso o crisso c
8 Cucurbita Curuez* b 124bl curuuiz ac
9 kuruiz d
10 Lihisticum 5 Luuistik b 124bl lube steko
11 c lupistekila6 o lubistekul d
12 Scaraleia7 Scaraleia8 ab 124bl scara-
13 leia d sclarega c
14 Marrubium 9 Maredioh b 124bl Andorn
15 d andron a
16 Maratrum 10 Venekil b 1241'3 Fenekal a
17 uenakal d
18 Caiilis X1 Aucol » b 124»2 Col a kol d
19 Cerfolium 13 Kieruila ò 124b2 kiruela_ a
20 kernel d
21 Abrotanum Auereza b 124b2 auarata a
22 Auaruza d
23 Absinthium14 Wermodo b 124b2 uuer
24 moda o
25 Pepones Pethemun b 12412 pethemon d
26 pe themo o
27 Puleyum ls Pulei b 124b2 Puler a
28 Vctonica Betonica 6 124b2 boto ni ca a
29 leutonia d
30 Agrimonia Auermonia b 12*4b2 a uar
monia a 31
Vrtica16 Nizila ò 124W nezila a Ne-32
zela d 33
Apium Eppi ft 124ba Eppe o 34
Alliuni kluo flok a 35
Gepe " lok a k'of lohc d Unna b 124ba 36 Ciminum 18 Cumin b 124b2 cumin d 37
kume a 38
Papauer Magosamo b 124bS magosamoa 39 Tanacetum19 Reniuana b 124b* rein- 40
unno a 41
Mentimi Minza b 124bï mza a 42
Boletus20 Buliz b 124bî buliz a 43
Millefolia21 Garauua b 124b2 graua a 44
Nepta
Simiza a Simi:za 6 124b2 45
Rnpbnnum Rcdihc b 125al mer re dik a 46
Calta
Binisoga b 125»1
be
ne
sua a 47
Cirer
Kechera b 125al chechera a 48
Vicia Wicoa b 125r1 wike a 49
Aliena22 Auenaò 125*1 Euena oeuina c 50
Sigihun
23 Roggoòl25sl Rocoa rogkoc 51
Spelta2*
Snolza
b 125*1 epelza a Bpïeltac 52
Legumen'25 Smalsat 6 125al smalsad c 53
Faba28
Bona
b
125»1 bona c 54
Pi?a27 Ereuuiz 6 125al
ïere"uiz a Hart 55
uueishe
28 eri{. l ari c 56
Milium hir si a hirse b 125»1 57
58 linsi e 59 60 |
Pcniceum29 Penich 6 125*1 Penik a Lens Ieiitis30 Linsa b 125»1 linsin a
I Satureia 6 Saturreia d
% Annetum â. vor 571,1 a ' Nastucium
a « Cur-
ugz] zwischen r und u rasur
eines aufsteigenden striches b * Libisticum] b nus
con: a Liuesticum c ' lupistekila] p sehr zucifelhnft
a ' Scorcia a Sc'areia d Sca-
rabeia c. die gl. vor 571, si a, vor 571, 10 c ' Scarnlcin] r aus 1, tfas mittlere a aws
ansatz
von e corr. 6 • Mambium d '° Maratrû] das erste r aus corr. von H d
II Colis 6 Caulus a " Aucol] Au sollte Colis «>i
Caulis bessern:
also waren in der
vorläge von b die
deutschen gli. ühergeschr. " Gerfolium a u Abauidium a '• Pu-
leum a, vor 571,19 " die
gl. vor 571, 28 a 1T Coppe « Cncpe d. die gl. ror571,23
a
11 Cuminü 6 " Tanccetii ft "
Bulctu a " Millestilia a, nach der folgenden
gl. " die gl. nach der nächsten a, nach den btidm
nächsten c " Sigalü c Fi-
gilo a " SBelta a, S vor der zeile nachgetragen Siligo c " Edulium. 1 absonium c, nach 571, 5G " Faba] Fab auf rasur c 1T die <ß. nach der folgenden a " Hart uueishe im context c " Peniciü a l0 lentis fehlt a
14
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73
III,572
1 Triticuni 1 Wetza_ò 125al wizc a
2 Ordeum * Gnrsta b 125»* gorst« a
3 Pasta3 Deig b 125»1 deig a
4 Bracium Malz b 12f3al malz o
5 Furfur Cliuua b 125*1
6 Perna Ruokispec* ò 125al soma e
7 Puls8 Bri b 125»' bri a
Cupndium
• Brado
b 125** brado ac 21
Minutium
7 Ingisccdo b 125** Insnid e 22
Salsitia uurgt^ c 23
Knlopoda8 I^eist h 12.ri»2 leist a 24
Colustrum Biost b 12s>»9 25
Sorbiuncula • uuarniuog e 2ü
Meditullium l0 Dodoro b 125»8 jLodgro_a<; 27
1 diese und die folgende gl. vor 571, 58 a gl. nach der folgenden a l l. Ruckispec Capatü a ' Minutiunt h • Kalapota a doro. Similit Vitcllus b Mcdtulliü. I uitelliu hand: Capis falco Ebulum adach
1 Ordeum b, d aus o corr. ' die
1 Pernä, Pul lis bri a • Capadiü b * / Sorbiciuncula Io Meditulliti. Do-und daneben am rande von späterer
15
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73 Mischglossar MCXLVI
Sachlich Geordnete Glossare, e. Mischungen
MCXLVI Codex Berolinensis Ms. lat. 8° 73.
113,601
20 (122bl) Plaustrum Vuagnn [dcccclxxii.
21 mcxxi ustv. mcxlv]
22 Aratrum Pluog [dcccclxxii. mcxxi usw.
23 mcxlv]
24 Erpica Egitha [dcccclxxii. mciii. mcxxi
2i5 USW. MCXXXIX. MCXLV]
2ß Iugum loch [mcxxi îisiv. mcxlv]
27 Stimulus Gart [mcxii. mcxxx usw.]
28 Lora Seil
20 Hunicruli Kifon [dcccclxxii. mcxxi
30 USW. MCXLII. MCXLV. MCLl]
31 Kadii Spcichon [dcccclxxii. mcxxi usw.
32 MCXLV. MCLl]
Modiola Naua [dcccclxxii. mcxxi usw. 52
MCXLII. MCXLV. MCXLVII. MCLl] 53
Rota Rat [dcccclxxii.
mcxxi usw. 54
mcxlv] 55
Scala Lcidra [dcccclxxii. mcxxi usw. 56
mcxlv] 57
Buris Plogesho uid [dcccclxxii. mcxxi 58
usîv.) 59
Salinentarium10 Salzhua W
Rastel Recho11 [mcxxihmsu». mcxxxix. Cl
MCXLV. MCXLVIlJ 62
Pellssi iacinctina Kciinac [mcxlvii] G3 Periis12 rubricata Loski [mcxlvii] 64
10 /. Salsamentariuni " dann Repagulü ohne deutsche gl. " /. Pellis
16
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms lat 8°73 Mischglossar MCXLVI 111,682 1 Pellis fracta herach [mcxlvJ 2 Zomentum jZieca_[MLXXXii° usw. mcxlv. 3 mcxlviii] |
4 (122b2) Filtrum Vilz [iiLXXxna usw.
5 mcxlv]
6 Hulcitum Hulith [mlxxxvi. mcxlviii]
7 Peripetasm:1 Kemis [mcxxiv]
8 Dorsale Rukilachan [mlxxxvi usw.
9 mcxlv Dorsalia]
10 Pissa Cina2 [mlxxxvi]
11 Duciolus Zappo [mcxx. mcxlv Cluci-
12 culus]
13 Tina zuber [mcxv usw. MCXin. mcxlv]
14 Caleola Gellita3 [mcxix. mcxlvii]
15 Tuber masser [dccccliii. dcccclxii. mcli]
16 Spatula Suerdala
17 Ferini* caro Vuilt fleis
18 Pastaban Hremo5 [DCCCCLXXXivb.
19 DCCCCLXXXVIL MCXLV. MCXLVIII]
20 Fidis Harphansuar.6 I harpa
21 Calcius Scuo [MLXXXiib. mcxlv]
22 Ostorium Strich
23 Commilito Herigesello
24 Textrina Dung [mcxlv Textrinum]
25 Cimiterium lichof. latine dormicio mor-
2C
tuorum
27 (123*1) Lima Vila [mcxi usw. mcxvi.
28 mcxlv]
29 Bursa7 Scrothisaran
30 Sulcatorium Nuoil [mcxvi. mcxlviii]
31 Grammacula Haal [mxcviii. mci usw.
32 MCXVI. MCXXX. MCXL. MCXLV]
33 Fuscina Crouuil. inde fuscinula [mci
34 USW. MCXVT. MCXL. MCXLV]
35 Securis Accus [mci usw. mcxxx. mcxlv]
3G Andeda Brandraida [mci usw.
mcxvi
usw. mcxlv. mcxlviii] 37
Craticula Harst [mcix] 38
Bipentis8
Bial. Ì houua [mci usw.]
39
Tridens
Mist gauala [mci usw. mcxxix. 40
mcxlv] 41
Ligo Carsc9 42
Vomer Scar 43
Fossoria houua [mci usw. mcxiii usw. 44
mcxvi. mcxxx. mcxlv Fossorium] 45
Pila
Scufla
[mci usw. mcxvi. mcxxix 46
usw. mcxlv. mcli Pala] 47
Sarculum Gedisaran [mci usw. mcxxix. 48
mcxlv] 49
Ascia Barda 50
Plano Scauo [mci usw. mcxvi. Mcxxvni 51
Plana] 52
Falz Segesna [mci usw. mcxxx. mcxlv 53
Faix] 54
Fascicula Sichila [mci usw. mcxvi. 55
mcxxix. mcxlv Falcicula] 56
(123a2) Procunctorium10
Stepisran [mci 57
usw. mcxlv] 58
Incus Anaualz 59
Forceps
zanga [mcix. mcxi usïv. mcxlv] 60
Forcipula
Cluht [mcxi] 61
Forfix Scera, inde spatula [mcxlii. 62
mcxlv] 63
Galea Hebn [mci usw. mcxlv] 64
Thorax grece halsberga 65
later11 pectus. inde torax
halsberga. I 66
brustrohe, quia pectus tantum uelat 67
[mlxxxv. mcvii] 68
Ringa Vuezel12 69
Calcar Sporo [mci usw. mcxiv. mcxlv] 70
Cuspis
Spiez [mcix] 71
Faretra Cochar [mci usw. mcxlv] 72
1 Peripetaam:] rasur von a ' vgl. oben 220, 39 Melanteria
qua denigratur corivm
sverza
.i.
cina ' Gellita] am G radiert, sodann Truct&ria ohne deutsche gl. * /.
Ferina * l. Bremo • l. Harpliansnar 7 vgl. Graff 3, 215 • l. BipeDnis
• neben karat begegnet dialectischk&wch: DWB s.v. 10 l. Propunctorium " sollte hiemit zusammenhängen Isidor 3,22, 2 pectuä dorica lingua xiaóga vocatur? " Ringa, rinca erklärt Ducange mit baltheus militaria, cingulum militare, darum ist Vezel zu lesen
17
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73 Mischglossar MCXLVI
111,683
1 Telum Sciefti
2 Pilus Pii [mci usw. mcxxxiii. mcxlv]
3 Bipensa Fluica1
4 Pultio bolzo [mci usw. mcxxxiii]
5 Corda2 Sena [mci usw. mcxxi usw.
6 mcxlv]
7 (123bl) Sagitta Strala [mci usw. mcxlv]
8 Cestus Coluo [mcviii]
9 Strigalis Scerra [dcccclxxv. mcxxxiii]
10 Offa Bal [mxcviii. mcl. mclii]
11 VeruSpiz [mlxxvii usw. mcvi. mcxxx.
12 MCXLV. MCLIl]
13 Stapius3 Stiual
14 Expedicio Hereuard
15 Capulum Hilz [mlxxxv. mci usw. mcxi.
16 MCXV. MCXLV. MCXLVIIl]
17 Pithia Sadelzugo*
18 lus. iussis. et ius. ruris.s :: utrumque
19 dici tur ius. sal*
20 (125»2) Mapula Hantfact7 [mcxxxiv
21 usw.]
22 Area ofstat. Similiter seticus 8
23 Vestitura Giuueri9
24 Implrex10 Schindala
25 Laquear Himilizi [MC. MCLV]
26 Tignum Spam11 [mcxxviiJ
27 Tigna Latza12
28 Laquearius Ouoldro u
Omech u Weglus 29
Verruca Warzala [vgl. mcxlv. mclv] 30 Lens lendis Niz [dcccclxxxiv*. 31
DCCCCLXXXVI. MLXXXI. MCXLV. MCL. 32
MCLm] 33
(125bl) Cipolus15 Hint calf 34
Lectica Vuega. Similiter cuna [mlxxxv 35
usw. Cuna] 36
Linx lincis Vos 37
Culix Mukka [dcccclxxxiv0. 38
DCCCCLXXXV. MCXLV. MCLJ 39
Muricepa kazza [dcccclxiv. dcccclxvii. 40
DCCCCLXVIII.
DCCCCLXXI. DCCCCLXXII. 41
DCCCCLXXXIl] 42
Rombus Sturi [Dccccxcifa] 43
Alansa18 Alasa 44
Cauona17 Muno 45
Tinca Slio [dccccxci* usw. dccccxcii. 46
DCCCCXCIII. DCCCCXCIV. MCXLV] 47
Anctua Cupiro18 48
Brasma Bresma 19 49
Perca Bars 50
Platesia Halffisg20 51
Tructuria Forna [vgl. dccccxci* usw. 52
DCCCCXCII. DCCCCXCIII. DCCCCXCIV. 53 DCCCCXCV. MCXLV. MCXLVIIl TrUCta, 54
Truta] 55
Allech Herinch[Dccccxci»t/sw.DCCccxciii. 56
1 Gl. K. 169, 3
sagitta flukhe * davor Arcua ohne gl. * vgl.
Ducange s. v.
stapio
* Pithia aus ephippia, vgl. epitia bei Diefenbach s. v. ephippium. darnach Si
militer
Falera.| Omelia, popularis sermo * l. iuris ' darauf folgen Caluo. Cauia
(sic), id est decipio.l Inde cauillare. cauillis.) inde calüpnia.| Caluo.
Caluas. id decapillo.|
Aglosus
(dos erste s von junger hand in ss corr.). Elinguis. | Balsamo. Arbor in india. |
(123bl)
Bobinatrix (x mit rasur aus s corr.). Incstans semina, sodann
die vögel- und
kräuternamen nr DCCCCXCVI. MXXIV T l. Hantfan
* die ersten buchstaben von
setic* unsicher, s. Ducange s. v. * dann Manaua ohne gl. 10 I. Imbrex " l. Sparro ll falsch verhochdeutscht für Latta " dieselbe gl. im codex der Trierer seminarbibliothek f. 107» Locuarius oualdra: aber das deutsche wort vermag ich nicht sicher zu deuten " das unverständliche Omech in Cimex zu ändern, verbietet der umstand, dass dies wort 684, 61 vorkommt, da Verruca folgt, könnte die bedeutung 'hühnerauge' sein und pernio, gemursa toumado mit uneglus verglichen werden " bl. 125bl beginnt mit Vola. Medietaa p»lma (l. palme), l. Capolus lf diese gl. ebenso im Trierer codex f. 103» 1T cavena = capito, capedo Diefenbach 97« Jl Anctua cupira im codex Trevirensis f. 103» «» codex Trev. f. 103b î0 codex Trev. f. 108»
18
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73 Mischglossar MCXLVI
111,684
1 DCCCCXCIV. MCXLVj
2 Rubellio creuiz.1 Similiter Cancer
3 Anguilla Al [dccccxci* usw. dccccxch.
4 DCCCCXCIII. DCCCCXCIV. MCXLV]
5 Esox Salmo [dccccxci" usw. dccccxch.
6 mcxlv]
7 (125bS) Lucius Heich [dccccxci» usw.
8 dccccxch. dccccxciii. dccccxciv.
9 mcxlv]
10 Murena Läprid[DCcccxciausw.DCCccxcu.
11 DCCCCXCIII. MCXLV]
12 Cete Michele uisca
13 Strophantia Vuen|:uurzs
14 Sacrariutn Sigitri
15 Ver Ber [dcccclxiv. dcccclxix.
16 DCCCCLXX1I.DCCCCLXXIU. DCCCCLXXIV.
17 DCCCCLXXIX. DCCCCLXXXI. MCXLV.
18 MCXLvni Verris]
19 Scrofa Suu [dcccclxiv. dcccclxvi.
20 DCCCCLXVII. DCCCCLXVIII. DCCCCLXXII.
21 DCCCCLXXHI. DCCCCLXXXI. MCXLV.
22 MCXLvm]
23 Porcelli Vare [dcccclxiv. dcccclxvi.
24 DCCCCLXXII.DCCCCLXXin.DCCCCLXXIX.
25 DCCCCLXXXI]
26 Veruex Wither
27 Eemissarius Verinno3 [dcccclxiv.
28 DCCCCLXXII. DCCCCLXXV. DCCCCLXXVI.
29 DCCCCLXXvii. vgl. mcxlv Emissarius]
30 Ambulator Zelderi [dcccclxiv. dcccclxv.
31 DCCCCLXVII. DCCCCLXXII. DCCCCLXXIV.
32 DCCCCLXXV. MCXLV]
33 Giluus Gelo
34 Glaucus Glesen oger4
Rubens Rod 35
Spadix Wirzbrun5 36
(126al) Equarius Stuos8 [dcccclxiv. 37
DCCCCLXV. DCCCCLXVII. DCCCCLXXII. 38
DCCCCLXXHI. DCCCCLXXIV. DCCCCLXXV. 39
DCCCCLXXVII.
MCXLV. MCLl] 40
Bacho Bacho 41
Perna Vera7 42
Frigdaria Suiza [mlxxiv usw. mcxlv] 43
Liquamen
Smalz 44
Indictilis Slobrada [mlxxiv] 45
Saltia vurst [mlxxiv
usw. mcxlv Salsicia] 46
Annua
Buog [dcccclix6. mlxxvi usw.
47
mcxlv] 48
Cerebruro8 Hirnicoph 49
Ouum ei9 [dcccclxxii. mcxlv] 50
Tintinnabulum 10 scella [mcxxxiv] 51
Testula11 scellica 52
Sorbitiuncula panne, cucelo 53
Pinnaculum Vindberga [mc] 54
Lucar Rokhus [mc. mcxxii usw.] 55
Conpluuium Gidropigzari12 56
Pulix Flo [dcccclxvi.
dcccclxix. 57
dcccclxxxiv». dcccclxxxv.
58
dcccclxxxvi. dcccclxxxviii.mcxlv. 59
mcl] 60
Cimex13 vuanlus1* [dcccclxvi. 61
DCCCCLXXXIV* USW.
DCCCCLXXXV. 62
DCCCCLXXXVI. MCXLV] 63
Varix vuer [vgl. dccccliv] 64
Pedicula lus [dcccclxvi. dcccclxix. 65
DCCCCLXXXIV*. DCCCCLXXXV. 66
DCCCCLXXXVUI. MCXLV. MCL] 67
68 |
Dorca Reiga
1 codex Trev. f. 109» * Vuen|:uurz] rasur, wie es scheint, von rotem S. die gl.
verstehe ich nicht * = Wrennio * oder Glesen oger • hiezu stellt sich uuire-brun Gli. 2, 716, 19 • = Equaria Stuot ' Vera] er fast erloschen, V unsicher
* I. Cerebrum, davor Scapula ohne gl. ' ei übergeschr. 10 diese und die
beiden
nächsten
gli. mit kleinem schwarzem anfangsbuchstaben a da testa bei Diefenbach
mehrfach durch schale de pomo, ouo usw. glossiert erscheint, so wird scellica nicht von scella tintinnabulum, sondern von mnl. mnd. schelle 'schale' abzuleiten sein lt gidro-pi[g]zari bisher nicht belegt 1$ Cimex] i aus u oder e radiert l* l. vuantlus
19
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.lat.8°73 Mischglossar MCXLVI
111,685
1 (126»a) Glis.1 Glitis Cletha[DCCCCLXxxvi.
2 mcliiJ
3 Caduceator Erendebodo
4 Dapifer Druthsezo [mcli]
5 Equus2 Hro3 [dcccclxiv. mcxlv]
6 Equa Mera [dcccclxiv. dcccclxvi.
7 DCCCCLXXII. DCCCCLXXV.DCCCCLXXVII.
8 MCXLVj
9 Vulpecula Foha
10 Lepus3 Haso [dcccclxiv. dcccclxvi.
11 DCCCCLXIX. DCCCCLXXI. MCXLVj
12 Scruuio* Eigorno
13 (12Ga3) Sorix Mus [dcccclxix.
14 DCCCCLXXlJ
15 Mustela Vuisula [dcccclxvi. dcccclxix.
16 DCCCCLXXI. MCXLV]
17 Gliris Ratza3 [dcccclxxxvi]
18 Ericius Igil [dcccclxvil dcccclxviii.
19 DCCCCLXIX. DCCCCLXX. DCCCCLXXI.
20 DCCCCXCVI. MXClJ
21 Asibus6 Bremo7
22Actacus8 Vmbelo9 [dcccclxvi.
23 DCCCCLXXXIVb USW. MCXLV. MCLIIl]
24 Vitula Ï vacca Euol0 [dcccclxiv.
25 DCCCCLXVI.DCCCCLXVIII.DCCCCLXXVIII.
26 Uacca mcxlv]
27 PoledrusFulüi^/. dcccclxiv. dcccclxv.
28 DCCCCLXVIL DCCCCLXXII. DCCCCLXXIII.
29 DCCCCLXXIV.DCCCCLXXV.DCCCCLXXVIl]
30 Coluber Slango [dccccxc]
31 (126bl) Rana Frosch [dcccclxxxv]
32 Ranurtulus11 Froskilini
33 Musca. cinomia hundasfliaga
34 [DCCCCLXXXV. MCXLV. MOL]
C'äcada Heimo [dcccclxxxiv*] 35
Locusta Sprinco 36
Brucus keuero [dcccclxvi. dcccclxviii. 37
DCCCCLXXXV. MCXLV. MCL] 38
Cinifes fliagon 39
Migale Hanno [dcccclxvi. dcccclxvil 40
dcccclxviii. dcccclxxxvi. mxci. 41
mcxlv] 42
Stillò Scero [vgl. 674, 42] 43
Lacerta Egithessa [dcccclxx. 44
DCCCCLXXXIV» USW. DCCCCXC. MCXLV. 45
mcl] 46
TalpoMolt UUep[DCCCCLXVII.DCCCCLXVIIL 47
DCCCCLXIX. DCCCCLXXI. MCXLV] 48
Lappe Clethon 49
Gummi Drupil 50
Tarmus Matho [dcccclxvi. dcccclxix. 51
DCCCCLXXXIV tlSW. DCCCCLXXXVI. 52 DCCCCLXXXVIII. MCXLV. MCXLVin. 53
mcli] 54
MoloSUS Rutho12[DCCCCLXIV.DCCCCLXVIII.
55
DCCCCLXXI.
DCCCCLXXII. DCCCCLXXXU. 56
DCCCCLXXXUl] 57
Canicula Zoka [dcccclxiv. DCCCCLXVin. 58
dcccclxxi. dcccclxxii. dcccclxxxu. 59
mcxlv] 60
Lisca13 Brekkin1* [mcxlv] 61
Tripos Triuoz 62
Sedile Sidola [mcxi usto, mcxlv. vgl. 63
mcxliv] 64
Sella Stuol 65
Caldarium kazil15 [mcvi usw. mcxxx. 66
mcxlv] [Mesales] 67
(126b2) Mensale disglachin18 [mlxxxv 68
1 davor ohne gì. auf bl. 126»2 Capra. Leo. Vrsus. Lupus. Vulpea. Camelua, darnach desgl. Deses l davor ohne gì. Cabulus (= Caballus) * Lepus wahrscheinlicher als Lepes * Scruuio] das zweite u nicht sicher • falsch verhochdeutscht für ratta, dann ohne gl. Aper. Ceruus. Hinnulus. As.nus (nu mit dunklerer dinte nachgezogen) * l. Asilus T darauf ohne gl. Aflina ' = Attacua • Vmbelo mit roter initiale, als wäre es lateinisch, darnach ohne gl. Mulus. Hula. Elephans. Boa. Vitulua " Euo mit roter initiale, l. kuo " I. Ranunculus " dann Canis ohne gl. u l. Licisca
14 dann Catulus ohne gl. neben der zcile am rande ein H-ähnliches zeichen u dann 126M Caldariorum. Mensa ohne gl. " dann Manutgiü ohne gl.
20
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms lat 8°73 Mischglossar MCXLVI
111,686
1 Cy»thus neppilin
2 Cratera Bechere
3 Patera Naph [mcxliv]
4 Nouacula schere
5 Rasorìum scarsas [nciusw. mcxiii. mcxvi.
6 MCXXX. MCXLV]
7 Pectdn Canp [mlxxxvi usw. mci usw.
8 MCXXX. MCXLV]
9 Maleus Hamur [mcxh usw. mcxlv]
10 Colirida1 Brecila*
11 Fibula Nuscha [mlxxxiic usw. vgl.
12 mcli]
13 Crinali8 Spenela. acus3
14 Collarium. l torquuos* halsgolth
15 Colus Rokko [mlxxxvi usw. mcxlv.
16 MCLVIIl]
17 Fusum Spinla [mlxxxvi usw. mcxlii.
18 MCXLV. MCLV]
19 Camisia Hemithe [mlxxxii* usw.
20 mcxlv]
21 Periscelides Giscue
22 Vuante8 Hanscun [mlxxxii* usw.]
?
23 Fascia vindig. inde fasciola vindinga
24 [mlxxxii» usw. mcxxx. mcxlv]
25 (127*1) Ocrea Huosa
26 Calcius6 Scuo
27 Istrio ßpiloman. Ì mimus [mcl]
28 Fullo lauandre
29 Subulcus Suinhirdi [mcxlv]
30 Bubulcus Rinthirdi
31 Caprarius Geezhirdi
32 Pastor Hirdi
33 Mulio Stoaderi [dcccclxiv. dcccclxv.
34 DCCCCLXXn. DCCCCLXXIV. MCXLV]
35 Beneficium lehan
Plectrum Citharbein7 [mclii] 36
Fidis Snar 37
Silicemum Spialg8 38
Gargara Sura 39
Blesus vuispelere 40
Strabus ßceler [mcxlv] 41
Baibus Stamulare [mcxlv] 42
Marapansa Scies 9 43
Curtis kuninguesof10 44
Orcus Thuris [DCCccLin usw.] 45
Sirerce11
Mermimnun12 [dcccclih] 46
(127»*) Alea zaual
[mcxlv. mcl. vgl. 47
dccccliv] 48
Talo zaualstena 49
Glans Thruos [dccccliv. mcxlv] 50
Tussis
Huosto [dcccclih. dccccxcviii. 51
MCXLV. MCLIV] 52
Ferunculus Ancseza [dccccliu
usw.] 53
Gimbus
Houar [dcccclih. dcccclxii 54
Gippus] 55
Sabulum Sand [mlxv usw.] 56
Glarea Griez [mlxv. mcxlv. mcxlviii] 57
Scirpus
Vinca_13 58
Scippus Binug14 59
Lar Vinr15 60
Spien Milzi [dcccclix* usw. dcccclx. 61
DCCCCLXI. DCCCCLXII. MLXXIV. MCXLV. 62
MCLl] 63
Aruina Smereleif 64
Capidium 16 Brado [mxxiv] 65
Lardarium Specbus [mlxxiv] 66
Rien X;indinbred17 [dcccclv. dcccclix» 67
usw. Ren, Renes] 68
Biaculus Lint uurm [dcccclxxxiv* usw. 69
mcxlviii] 70
1 Colirida aus Conlida corr. * Brecila] r aus corr. ? * CrinaLs acus gehört zu-sammen: auch dies beweist, dass in der vorläge die gli. interlinear waren * kann auch torquüea sein • l Vuanti f s. oben 682,21 ' = ziterphin • das wort ist mir unbekannt und unverständlich » die gl. ist Pansa Scies; Mara wurde vielleicht durch ein unglossiert davorstehendes Mane' veranlasst 10 = kuninges bof n l. Sirene
" /. Merminnun oder Meriminnun " l. Viuca, vgl. Graff 1, 728 und Wright-
Wülker 126, 29 Papirus weoce. v für uu öfter in diesen gli, zb. Vindberga, vinding 684, 54. 686, 23 " l. Binuz ? " /. Viur '• = Ck)padium " = lentiprâto
21
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms lat 8°73 Mischglossar MCXLVI 111,687 1 Ceculus Blindeslico [dcccclxix. |
2 DCCCCLXXXIV» USW. DCCCCLXXXVI.
3 DCCCCLXXXVIII. MCXLV. MCXLVni.
4 MCLI. MCLIIl]
5 Lumbex Rein uurm [vgl. dcccclxxxiv*
6 usw. mcxlviii. MCLI Lumbricus]
7 Curculio Ingur1 [dcccclxxxvi]
8 Gurgulio Hamustra [dcccclxv]
9 Clis. clittis hanit2 limax
10 (127bl) Tinea Mila [dcccclxv.
11 DCCCCLXXXIV». DCCCCLXXXVI.
12 DCCCCLXXXVIII. MCXLV]
13 Eruca Grasauunn [dcccclxxxiv*]
14 Teredo Holt uurm3 [dcccclxvi.
13 DCCCCLXXXVI. MCXLV]
16 Vitrum Glas. Inde uitriarius glesere 4[mclv]
Ricinus Cecho 5 23
Emigraneus Zant uurm6 24
Acus nalda [mci usw. mcxxx. mcxlv] 25
Spinx
Spenela [mcxlv Penula] 26
27 28 29 30 31 Erin:grioz10 [pccccxcvnd. 32 33 34 |
Subula Suela [mcvii. mcxvi] Dola Barda Arrabotia7 vuetzi8 Festuca Agana Antempna Segalroda Alictum 9
mcxlv]
Aurugo Gelouaro (127b2) Brinna Hundaz [dcccclxviii. 35
DCCCCLxxxii. MLXXV usw. Cantabrum 36
MLXXVI. MCXLV] 37
Clithedra11 veldistuol12 38
1 Z. Angur * oder banit: ist alts, banut 'somes', mnd. banet 'fungus' Nd. jb. 17, 83, 44.18,137 dasselbe wort? * darauf Gb's. glisis. Putridü lignum * darauf Bom-bix. vermis frondiü ex quo purpura bombicina cficitur B s. Diefenbach s. v. ricinus
• vgl. oben 503, 14. sodann Termes, verbiß (Z. vermis) b'gnorü. dictü ex eo quod ter-rendo (l. terendo) edat 'Z. Arra bona * falsch verhochdeutscht für vuetti • Z.AJie-tum Jo Erin:)grioz] rasur von ? g n wol entstellt aus Cathedra n es folgt noch Nar. nomen fluuii. Chiros. grece. Latine, man'. Inde cyrographü. manualis. Inde cyragra. dolor manuù. Podagra, dolor pedü. Cherea. vidua. Catecuminus. accedens siue auscul-tans
22
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. fol.119
Berliner Hieronymusglosse
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.
theol.lat.fol. 119 f. 9a.
Die Handschrift im Format 42 x 32 cm umfaßt nach einer älteren
Zählung 250, nach einer neueren, ausgeschnittene Blätter nicht
berücksichtigenden Zählung 234 Blätter sowie zwei nicht signierte
Blätter mit einem Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrhunderts am Eingang
und ein leeres Blatt am Schluß. Sie besteht aus 31 Lagen. Der erste
Teil reicht von Blatt 1 bis 213 und enthält die Briefe des Hieronymus.
Es folgen auf den Blättern 214 bis 239a Hieronymus Contra Iouinianum,
240a Differentia digitalis numeri in sechs Kolumnen mit Bedas Text De
loquela digitorum 1,132-40, danach Qualis sit annus Solaris und
Incipiunt epacte, 242a Est et alterius modi compotus, 243b oben
Augustins epistola 228. Die Handschrift stammt vielleicht aus Lippstadt
und ist möglicherweise im 11. Jahrhundert geschrieben worden.
Inhalt: Sie enthält auf Blatt 9a eine volkssprachige Glosse. Diese ist
altsächsisch.
Ausgabe: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen,
Bd. 5 1922, Neudruck 1969, 28, 7-8, Nr. 688c.
Literatur: Rose, V., Verzeichnis der lateinischen Handschriften der
königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,1, 1901, 72 ff.; Steinmeyer,
E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5 1922, Neudruck
1969, 53 Nr. 690; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und
altsächsischen Glossenhandschriften, 1973,7, Nr. 54.
23
Berliner Hieronymusglosse'
HIERONYMI EPISTOLAE. DCLXXXVIIP
Codex Berolinensis Theol. Int. fol. 119.
(Cariosis) Cariosis die putridi'. Nam caries 9" — LU p. 255 15
dicitur putredo lignorum .i. Vuoimelo
Steinmeyer, E., -Sievers, E_., Die althochdeutschen Glossen, -Bd. 5, S. 28
24
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. fol. 355
Essener Caesarius- und Ephraem-Syrus-Glossen
Überlieferung: Berlin Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat.fol. 355 f. 48b, 81b.
Die Handschrift im Format 32 x 23 cm umfaßt 177 Blätter in 22 bis Blatt 169b mit den Anfangsbuchstaben A bis X signierten Quaternionen. Das Blatt 1 ist ein ausradiertes Vorsatzblatt mit insularen Spuren, das den Anfang einer Fassung der Passio des Abdon und Sennes enthält. Auf den Blättern 2 und 3 stehen 36 Kapitel des Aachener Konzils von 817 (MG Capitularia 1, 343 ff.). Die Blätter 4 bis 58a enthalten sechs Bücher des Ephraem Syrus (De compunctione cordis, De iudicio dei et resurrectione. De beatitudine animae, De poenitentia, In luctaminibus huius saeculi, De die iudicii). Auf den Blättern 58a bis 131a finden sich 25 Mahnreden des Caesarius, danach eine bunte Sammlung von Auszügen.
Nach zwei Einträgen auf Blatt 2a und Blatt 4a stammt die Handschrift aus Werden. Sie wurde wohl im 9. Jahrhundert geschrieben. Im 19. Jahrhundert erwarb sie Dr. Ludwig Tross aus Hamm.
Inhalt: Die Handschrift enthält auf Blatt 48b eine volkssprachige Randglosse zu Ephraem Syrus und auf Blatt 81b eine volkssprachige Randglosse zu Caesarius von der gleichen Hand.
Ausgabe: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5 1922, Neudruck 1969, 24,14, Nr. 632b (Caesarii Homiliae); 25,3, Nr. 625b (Ephraem Syrus).
Literatur: Rose, V., Verzeichnis der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,1, 1901, 89 ff.; Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5, 1922, Neudruck 1969, 54, Nr. 691; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 7, Nr. 55; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 272.
25
CAESARII HOMILIAE.
Codex Berolinensis Theol. lat. sol. 355. (Malagma) Plastar 811' — Migne 39, 2219
EPHRAEM SYRUS. vr 25
[opera et studio JAssemaniJ
Codex Berolimnsis Theol. lat. sol. 355. 3 (Scammate) idest Campstad 48b — III, 557"
*Steinmeyer, E., -Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 5, S. 24, 14; 25, 3
26
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. fol. 481
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat.fol. 481.
Die Handschrift im Folioformat umfaßt 148 Blätter. Diese geben die paulinischen und katholischen Briefe des Neuen Testaments wieder. Die Handschrift stammt nach einem auf Blatt 2a des Textes von einer jüngeren Hand wiederholten Eintrag des Vorsatzblattes aus Werden. Sie wurde im 10. Jahrhundert geschrieben. Sie kam später durch Höfer von Düsseldorf in das geheime Staatsarchiv nach Berlin.
Inhalt: Die Handschrift enthält eine Reihe von volkssprachigen Glossen. Diese rühren von mehreren Händen, sind meist übergeschrieben und häufig in Geheimschrift abgefaßt. Sie gehen in ihrer Mehrzahl auf zwei verschiedene oberdeutsche Quellen zurück.
Die Glossen zu den paulinischen Briefen sind verwandt mit den Glossen der Handschriften Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. 83 aus Reichenau (Bergmann Nr. 294), München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18530,1 aus Tegernsee (Bergmann Nr. 649) und Einsiedeln, Stiftsbibliothek 16 (Bergmann Nr. 109). Die Glossen zu den katholischen Briefen stehen den Glossen der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 1239 (südwestdeutsch, 10. Jahrhundert, Bergmann Nr. 936) am nächsten. Die Glossen bewahren in der Berliner Handschrift großenteils ihre oberdeutsche Form. In den paulinischen Briefen sind die gegenüber den verwandten Handschriften hinzugekommenen Glossen fast durchweg mitteldeutsch (altmittelfränkisch). Bei den katholischen Briefen sind auch die zur verwandten Wiener Handschrift stammenden Glossen teilweise ins Mitteldeutsche umgesetzt. Zwei Glossen sind wegen des unverschobenen germanischen k wohl altsächsisch (1,781,6 mikilo, 4,308,4 honlik). Sie könnten von einem sächsischen Glossator oder einem Mittelfranken stammen. Ausgaben: Lacomblet, T., Archiv f.d.Gesch.d. Niederrheins 1,1 (1831), 28 f.; Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 1, 1879, Neudruck 1969, (756,1-757,13; 757,20-30, Nr. 399; 760,8-22; 760,29-761,64, Nr. 409; 764.1-53, Nr. 417; 768,1-14; 768,19-30, Nr. 424; 770,1-7; 770,18-23,Nr. 430; 772,1-9; 772,16-25, Nr. 436; 774,1-8; 774,11-17, Nr. 443; 776,1-8; 776,13-19, Nr. 448;)781,1- 782,3; 782,17-20, Nr. 461;( 787,1-51, Nr. 470; 789,20-32; 789,51-790,26; 790,29-790,52, Nr. 472; 795,6; 795,15-16, Nr. 483; 797,12-18; 797,33-37, Nr. 489; Bd. 4,306,5-7; 306,19-21, Nr. 409; 307,4,10, Nr. 457; 307,6-8; 307,12-14, Nr. 470; 308,2-3; 308,14-15, Nr. 472;)308,4, Nr. 478.
Literatur: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd.4 1898, Neudruck 1969, 383, Nr. 20; Rose, V., Verzeichnis der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,1, 1901,54; Müller, G., Ahd. opharon-offron-offaron, PBB 82 (Halle) (1960), 155; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973,8, Nr. 57; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 120 ff., 272, 296.
27
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. fol. 481
ZUM BRIEFE PAULI AN DIE HEBRAEER.
1,781
a = Codex Carolsruh. Aug. lxxxui. linensis Ms. theol. fol. 481. d =
1 (Facit1) neimit a 55b — 1, 7
2 Modico quam eiuluzzil min a 56*
—
n 2, 9
4 Repropitiaret, i. douaret l'ergale a
561
s — 2, 17
t; Quant« magis amplioreni blsp nikkilp - ml'rxn* c 109' — 3, 3
5 Exacerbatione grfmk 3 c 109" — 3, 8
9 (Sicut iuraui in ira ruea) a contrario
10 vuidere vf a 57' — 3, 11
11 (Non
admixtis4)
i.
non contemperatis.
»2
cesamene
ketemproten
a 57* — 4, 2
13
Peuetrabilior,
i. acutior. vuessero a 57*
U
— 4, 12
■'S Cousutmnatio l'erentunga a ô7b — 6, S
16 Cûutrotiersii: stritcs a 5S1 — ö, IG
17 (Anchoram)
religatio wauis est. senchil
IS
n 58* — 6, 19
19 Quamquam5 rienne ovch a öS* — 7, 5
20 l'acasset niuozzoti a 39a — 8, 7
il Apprehendi peuiaug a 59* — 8, 9
22 IVopositio t'uresrlegida a 59* — 9, 2
23 I'rtst after r ll.V — 9, 3
U Fronduerat loubrota a 59b — 9, 4
25 Propitiatorium vbarlit a 59b Iklit6 c 115*
2s — 9, 5 [lccci.xiiI
21 Alioquin andarstabo a 60'
— 9, 26
25
(Alioquin)
andarstabo a 60' — 10, 2
6 = Clm. 18530, 1. c = Codex Bero-= Codex monasterii heremitarum 16.
In altero in einiu. in einen sind() ia 29
einemo dinge a 60b — 10, 33 3U
(Expeotacuium ') Ì spectaculum. i. spie- 31
gal. pilide. irrisio. huoeh a 60" — 32
10, 33 33
In altero in anderiv. in anderen sind in 34
anderemo dinge s a 60b — 10, 33 35
Argumentum chleini.tougeni a 61* chleini 36
C 118* — 11, 1 37
Memoratus est kevuaht tela9 a 61b — 38
11,22 39
Olacentis habitus1» kelegini u a 61b 40
Uastabat heriiota a 61b — U, 28 41
(Experti) peviudonte. keeisconte a 61b 42
— 11, 29 43
Secti suiit keseget n 62' Qgesegot vur- 44
tun 6 105* — 11, 37 45
Propositvm forabemeinit n 62" — 12, 1 46 Consummatorem erfullàri b 105*-erfull.ire 47
c 120' — 12, 2 48
Contradictionem vuidarstentida a 62' — 49
12, 3 50
Disciplioam zuht a 62* — 12, 5 51
(Deinde) deune ouch a 62' — 12, 9 52 Remissas, pigras operaudum 'ad bene. 53
zagelichan a 62b — 12, 12 54
Soluta ervuercheta. 12 erzageta 13 a 62b 55
— 12, 12 56
1 Facit] a auf rarur a * dh. also inikilo
merun s dh. gremi 4 admistus Fulg.
5 Quainquâ) qua auf rantr a • dh. liht für lith 7
spectaculutn f'ulg. 'in anderemo
dinge untergetchrieben
a * beides
untergeschrieben a l0 in einer anmerkung
11 oder nur klegiiii " ervuercheta] vuerche auf rasur a. l. ervuelcheta " erzageta] z auf rasur a
*Steinmeyer,E.-Sievers.E., Die althochdeutschen Glossen,1,781-782,3, 17-20
Altsächsische Bestandteile unterstrichen.
28
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. fol. 481
1,782
Ep.
P. 1, La. i. 1. (Z$. 15, 540). Rg. 2. —
Bibl 1. — Bibl. 10. (Diut. m, 432).
________ 11. 13. (Diut. ii,43). Ep. P. 3.
4. — Wo. 3. (Zi. 15, 538)
1 Sursum germinaos rsuuahsenti a 62" — ze themo creislichin 3 d 165" ze demo n
2 12, 15 greiniemo c 121' — 12, 18 18
3 Ad tractabilem1 zidemogreiflicbin2 b 106* Quo celerius hina horscor b 107b c 122b 19
deste horscor d 167' — 13, 19 10
« AdtrecUbüe b * greiflichin] Au UM« i angehängt b * die gl. untergetchr. d
IV,308
EPISTOLA PETRI II.
h = Codex Bcrolinensis Ms. theol. fol. 481. 4 () Confusibile honlik 1381- — 2, 11
1 !« der folgenden gl. von h 133» (1,780,08) I. thnnc
*Steinmeyer,E.-Sievers,E.,Die althochdeutschen Glossen.Bd. 4,3o8,4
29
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol. lat. 4° 139
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms. theol.lat. 4° 139.
Die Handschrift im Quartformat umfaßt 145 Blätter. Sie enthält ein Evangeliar. Sie stammt aus Werden und wurde im ersten oder zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts geschrieben.
Inhalt: Die Handschrift enthält auf Blatt 2a eine volkssprachige Interlinearglosse zum Prolog des Kommentars des heiligen Hieronymus zum Matthäusevangelium. Sie wurde vermutlich im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts eingefügt. Sie ist nach Mayer althochdeutsch, nach brieflicher Auskunft Thomas Kleins altsächsisch.
Ausgabe: Mayer, H., Althochdeutsche Glossen, Toronto/Buffalo o.J. (1975), 12.
Literatur: Rose, V., Verzeichnis der lateinischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin, II. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 1901, 32 ff., Nr. 259; Stach, W., Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus, FS Lehmann, P., 1950, 12; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften 1973, 8, Nr. 58; Mayer, H., Althochdeutsche Glossen, Toronto/Buffalo o.J. (1975), 12.
30
Glossen Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ms.theol. lat. 4° 139
f.2t disputât, thingat - 19C
*Mayer,H..Althochdeutsche Glossen, 12.
31
Glossen Boulogne, Bibliothèque Municipale 56
Gregor Moralia in Job-Glossen
Überlieferung: Boulogne, Bibliothèque Municipale 56.
Die Handschrift im Folioformat umfaßt 172 Blätter. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert und enthält verschiedene Werke des Augustinus. Ihre Bibliotheksheimat ist Saint Bertin in Saint Omer.
Sie ist ein Abkömmling der Handschrift Cambrai, Bibliothèque Municipale 204.
Inhalt: Auf Blatt 172b enthält die Handschrift 8 Glossen des 11. Jahrhunderts zu den Namen der Todsünden, zu denen eine Hand des 17. Jahrhunderts am unteren Rand 5 Glossen nachgetragen hat. Die ursprüngliche Fassung dieser 5 Glossen befindet sich jetzt auf Blatt 61a der Handschrift Saint Orner, Bibliothèque Municipale 746. Zugrundeliegt eine althochdeutsche Übersetzung des Sündenverzeichnisses Papst Gregors des Großen, welche entweder am Ende des 8. Jahrhunderts oder zu Beginn des 9. Jahrhunderts vielleicht auf der Reichenau entstand. Vermutlich drangen bereits hier einzelne altsächsische Elemente in die alemannisch-fränkische Grundfassung ein. S. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. CXI.
Ausgaben: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2 1882, (320 ff.), 321,26-31; 321,56-322,5; 322,21-24, Nr. 682 (fehlerhaft); Gysseling, M., Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948), 59 ff.; Stach, W., PBB 73 (1951), 271 f. 1 Blech,U., Germanistische Glossenstudien in Handschriften aus französi -sehen Bibliotheken, 1977,118.
Literatur: Bethmann, L., Z.f.d.A. 5 (1845), 205; Steinmeyer, E.-Sie
vers, E., Die althochdeutschen
Glossen, Bd. 4 1898, Neudruck 1969,
398, Nr.
49; Bergmann, R.,
Verzeichnis der althochdeutschen und alt
sächsischen
Glossenhandschriften, 1973,10, Nr. 73; Bergmann, R. ,
Mittelfränkische Glossen, 2. A. 1977,
224; Klein, T., Studien zur
Wechselbeziehung
zwischen altsächsischem und althochdeutschem
Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung,
1977.
298 ff.
32
Glossen Boulogne, Bibliothèque Municipale 56
118
Cambrai, BM. Boulogne-sur-Mer, St. Orner,
B
2O4 BM. 56 BM. 746
Poitiers, BM. ms. 69
St. Orner, BM. 116
fol. 68 , Z. 13 fol. 172 , Z. 29
Inanis gloria Inanis gloria
, 44° ., i 441
id agelp id agelp
fol. 112 , Z. 15 fol. 213 , Z. 7
Inanis gloria Inanis gl'a
.. , 442 ., , 443
ad agelp id agelp
Inuidia 446 |
fol. 68 , Z. 14 fol. 172 , Z. 29 445
abant |
abant
fol. 112 , Z. 16 fol. 213 , Z. 7/8
Inuidia Inuidia
447 , 448
451 |
450 |
3 fol. 68 , Z. 15 fol. 172 , Z. 29
Ira Ira
abulgi |
abulgi
fol. 112 , Z. 17 fol. 213 , Z.
453 |
Ira abulgi
4 fol. 68 , Z. 16 fol. 172 , Z. 29
456 |
unfreuuida |
Tristitia unfreuuida
fol. 112 , Z. 18 fol. 213 , Z. 8/9
5 fol. 68 , Z. 17 fol. 172 , Z. 30 Auaritia Âuaritia scatz girida scatzgirida
fol. 68 , Z. 18 fol. 172 , Z. 30
uentris Ventris
ingluuies ingluuies
kelagiridai kelagi ridai
fol. 112V, Z. 19 fol. 213Vt>, Z. 9
scatz gririda462 scatz girida463
120
fol. 112V, Z. 20 fol. 213^, Z. 10
Ventfis Ventris
ingluuies ingluuies kelagi ridai kelai ridai
fol. 68 , Z. 19 fol. 172 , Z. 30
Luxuria Luxuria
471 |
470
firinlust firin 2ust"
473 |
fol. 112 , Z. 21 fol. 213 , Z. 11
Luxuria Luxuria
firin lust |
firin lust
Blech,U., Germanistische Glossenstudien in Handschriften aus französi sehen Bibliotheken, 1977,118.
Altsächsische Bestandteile unterstrichen.
33
Glossen Boulogne, Bibliothèque Municipale 56
121
Cambrai, BM. Boulogne-sur-Mer, St. Orner, Poitiers, St. Orner,
B 204 BM. 56 BM. 746 BM. ms. 69 BM. 116
8 fol. 68V.
Z. 26 fol. 172V, Z. 33 fol. 112V,
Z. 25 fol. 213^, Z. 17f.
Inoboedientia Inobedientia Inoboedientia Inobedientia
hunorsami hunor
sami hunorsami477 hunorsami478
9 fol. 68V, Z. 27 fol. 172V, Z. 34 fol. 6l\ Z. 1 fol. 112V, Z. 26 fol. 213Vb, Z. 18f.
Iactantia Iactantia Iactantia Iactantia Iactantia
hruom rhuom rhuom4 2 hruon483 rhuora484
im 17. Jahrhun-
dert„oachgetra-
gen
10 fol. 68V,
Z. 28 fol. 172V, Z. 34 fol. 6lr,
Z. 1 fol. 112V,
Z. 27 fol. 213Vb, Z. 19
Hypocrisis Hypocrisis Hypocrisis Hypocrisis hypocrisis
liba486
liba liba488
liba489 liba490
im 17. Jahrhun-dertpijachgetra-gen
122
11 fol. 68V,
Z. 29 sol. 172V, Z. 34 sol. 6ir, Z.
1 sol. 112V,
Z. 28 sol. 213^*,
Z. 19f.
Contentiones Contentiones Contentiones
Contentiones Contentiones
bag492 bag bag494 bag495 bag496
im 17. Jahrhun-dert„qachgetra-gen
12 fol. 68V, Z. 30 fol. 172V, Z. 34 fol. 61r, Z. 1 fol. 112V, Z. 29 fol. 213"*, Z. 20
Pertinatiae pertinaciae Pertinatig Pertinatiae pertinatie
u 498 5O0 501 502
kreg kreg kreg kreg kreg
im 17. Jahrhundert, nachgetragen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
123 |
fol. 68V, Z. |
31 |
fol. 1 |
72V, Z. |
35 |
fol. 6:r, Z. 2 |
fol. 112V, Z. |
30 |
fol. 213Vb, Z. |
21 |
|
Discordi^ 504 ungezuB! |
|
disc vngu |
ordiae ezuii |
|
Di scoidiae 506 ungezum |
Discordile 507 ungezum |
|
Discordie ungezum |
|
im 17. Jahrhun- eine Hand des 14.
dert nachgetra- Jahrhunderts
gen; das Zeicher. schrieb unter an-
für m sieht aus deren Federproben
wie t, begegnet hypocrisis liba
jedoch in der- „tentiones bag_
selben Zeile mehrfach^ ungezu,
auch als letzter gezu^zu, ung, ge,
Buchstabe
in gez
nouitatum
34
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91
Prudentiusglossen aus Brüssel
Überlieferung: Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91.
Die Handschrift im Quartformat umfaßt 154 Blätter zu 32 Zeilen, wobei die Blätter 21,44,88 doppelt vorhanden sind. Sie enthält die gesamten Werke des Prudentius. Sie stammt nach einer Datierung Bernhard Bischoffs aus der Mitte oder dem dritten Viertel des 9. Jahrhunderts und wurde in Nordostfrankreich (Saint Amand?) geschrieben. Sie ist eine genaue Abschrift der nordfranzösischen Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Burm. q. 3 (Bergmann Nr. 263) wohl des zweiten Viertels des 9. Jahrhunderts.
Die Handschrift übernahm bereits wenige lateinische Glossen aus ihrer Vorlage. Eine spätere Hand fügte lateinische Glossen, welche überwiegend zum Prudentiuskommentar Weitz B und nur auf Blatt 118 zu B II gehören, sowie volkssprachige Glossen hinzu.
Inhalt: Die etwa 100 volkssprachigen Glossen, welche dem 11. Jahrhundert angehören, sind in ihrer Sprachzugehörigkeit sehr umstritten. Steinmeyer hielt sie für altniederf ränkisch, Gallée für altsächsisch. Steinmeyer folgten vor allern Wadstein, Holthausen und Bergmann, Gallée dagegen E. Rooth, Cordes und T. Klein. Ihrem Sprachstand nach könnten sie in Essen oder Werden entstanden sein. Vielleicht wurde die Handschrift im 15./16. Jahrhundert aus der Werdener Bibliothek verkauft und gelangte dann über Johannes Haecht 1580 als Geschenk an Theodor Poelman in Antwerpen, der bei Erscheinen seiner Prudentiusausgabe 1564 bereits vier Prudentiushandschriften hatte. Ausgaben: Bethmann, L., Zs. 5 (1845), 199 f.; Gallée, J.H., Altsächsische Sprachdenkmäler, 1894, 319-323 (Faksimile Tafel 15); Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2 1882, Neudruck 1969, 572,1-574,17; 574,32-48, Nr. 809.
Literatur: Steinmeyer, E., Z.f.d.A. 16,2; Stettiner, R., Die illustrierten Prudentiushandschriften 1895, 43 ff.; Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4 1898, Neudruck 1969, 397, Nr. 46; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973, 11, Nr. 82; Bergmann, R., Mittelfränkische Glossen, 2. A. 1977, 80 f., 209 ff.; Klein, T., Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, 1977, 57 ff.
35
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91
Prudentiusglossen aus Brüssel*
11,572 DCCCIX Prudentius
___________________________ Zs. 16, 92. 93_______________________
DCCCIX
Codex Bruxell. 9987.
Catenis, figurarum rei zen s. stilorum 32 29b — P. Cass. 78 [dccxcix] 33 (Nutantem) uuin cpndi. 9 tui ulig10 30*34 — 104 35 Uno1» crap pon 31« _ p Jjippol. 63 36 [dcccvih] 37 Instigant stp'f txn 12 31"— 107 [dcccvih] 38 (Pomeria) Pomarium. pomerium bpra 39 gard 13 32b — 153 [dcccvhi] 40 Speculum spê g:l14 33' — 186 [dcccv. 41 dcccvi. dcccviii. dcccxi] 42 Tribunal lector 33b — 225 [dcccvhi] 43 Subter nither 34* — P. Pétri et Pauli 17 44 (Canens) huuitpn. grauupn>5 34b — 32 45 [dcccvhi] 46 Lacunar him. 1. c 16 34b — 42 [dccxc. 47 dcccvii. dcccviii. vgl. Dccxcv] 48 (Massis) gsgptpn 17 39b — P. Laur. 55 49 [dcccviii] 50 iMonetc mxniton 18 39" — 56 [dccxcix. 51 DCCCV. DCCCVI. DCCCVH. DCCCVIII. DCCCXl] 52 Prcdia eg:n 19 39e — 77 [dccxc. dcccvh. 53 Exheres
.i. Tnerkup" 39e — 79 [vgl. 55 Rudera arvt 40b — 190 [dccxc. dccxcvii. 59 DCCXCIX.
DCCCI. DCCCV. DCCCVII. DCCCVIII. 60 Maculentis« rottp gpn 23 41* — 282 62 [dcclxxxvh. dccxc. dccxciii. dccxcix. 63 |
1 Strepunt era gent 1* — H. a. galli can-
2 turn 13 [dcccxi]
3 Culmine firest 1* — 14 [dcccvh. dcccvhi.
4 dcccx]
5 Uersuta inder screnki" 2* — H. matut.
6 21 [dccxc. dcccviii]
7 Seria ge thegenhet 2d — H. a. cibum 18
8 [dcccviii. vgl. dccxc. dccxcvi. dccxcvii]
9 Ludicra spii 2d — ib. [dcccvih]
10 Uerba spra ca 2d — t'6.
11 locus i lahter 2d — ib. [dcccviii]
12 Pedicis clouon 3* — 42
13 Coit gerinn& 3b — 69 [dcccvh. dcccviii.
14 dcccx]
15 Calatho kiese uath 3b — 70 [dcccvh]
16 Flatibus balgun 3b — 82 [dcccvhi]
17 Fidibus snarin 3b — ib.
18 Dedecus ho nitha* 3e — 120 [dcccviii]
19 Pugillares [ceras] handta jlicon 2Sb —
20 P. Cass. 15
21 (Pugillares) Pugnus. pugillus. pugil. pu-
22 gna. pugillar. laris. handtbflb3 28b
23 — ib. [dccxchi. dcccviii]
24 (Inpacta) anagf stp tf nb4 29' — 49
25 (Curia tumens5) vvfr pandi, ksrindi6
26 29* — 50 [vgl. dcccvhi]
27 Secatur gkri zot thurustf can., uu : rd7
28 29' — 55 [dcccvih]
29 Uiscus inathiri 29* — 56
30 Ferias spii 29b — 76
31 P'ângere8 anastolan 29" — 77
1 iocos Ed. * ho nitha] h sieht wie b aia 3 dh. handtafla 4 dh. anagestotena
s et humens Ed., ». die varr. 8 dh. vferpandi. kerindi 7 dh. girizot thuruslecan
uuard • Pangere Ed., pingere und pungere die varr. 9 dh. uuincondi l0 sm dubia
de* vorhergehenden verses " unco Ed., s. die varr. " dh. stôflun » dh. bomgard
14 dh. spêga! " dh.
huuilon. grauuon; sur erkiärung vgl. dcccviii |ê dh. himilic
17 dh. gegoton l" dh. muniton »• dh.
egan 20
dh. vneriuo " dh. srono
11 mucutentis Ed-, s. die varr. " dh. roltogon
* Steinmeyer, E. -Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 2, 572, 1-574, 17, 32-48.
Altsächsische Kennzeichen sind unterstrichen, althochdeutsche Elemente unterringelt .Die übrigen Formen können sowohl altsächsisch als auch altniederfränkisch sein.
36
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91 DCCCIX Phudentius Zs. 16, 93. 94 |
1 DCCCl. DCCCV. DCCCVII. DCCCVIU. DCCCXI.
2 DCCCXII. DCCCXVl]
3 Mentum cinni 41* — P. Laur. 283
4 [dccxcix. dcccvii. dcccvhi. occcxi]
5 Acroma sppti 41b
— 324 [dccxcih.
(ì dccxcix. dcccvhi]
7 Cui thlmp» 43* — 533
8 Friuula gsbpsf3 44' — P. Eulal. 80
9 [dcccviii]
10 Ictu sliks4 44Sb — P. Rom. 26
11 Perduelles, milites gitlucni 45* — 53
12 [dcccviii]
13 Procella irrari 45' — 79 [dcccviii]
il Exluheret, tunieat. tuber .i. masbr 5 46'
15 — 117 [dcclxxxiii. dccxc. dccxcv.
16 DCCXCVll. DCCCI. DCCCVHI. HCCCXl]
1" Lapis nigellus agaht 46b — 156 1DCCXC.
18 nccxcm. Dcccvi.dcccvii. dcccviii. dcccxi]
19 Essedo samboc 46b — ib. [dcclxxx.
20 DCCLXXXIII. DCCLXXXIV. DCCI.XXXV. DCCXC.
21 DCCXCVll. DCCXCIX. DCCCl. DCCCV. DCCCVII.
22 ncccvni]
23 Supinus calsenì 46b — 172 [dcclxxxiii.
24 DCCCMI. DCCCVHI]
25 (Amasionum) amaioruin srxthklp6
47'
2ü —
182 [dcclixxvi. dccxc. dccxcix.
27
ncccv.
dcccviii. dcccxi]
2S (Cur si IN'eaere) Dum licrculem in qua-20 dam textriua .i. (lunch 47b — 240
30 [dccxcix. dcccmii]
31 (Algis) alga .i. séinih 48' — 245 [dccxcix.
32 dcccviii]
.13 Ybis, geuus auis. ibix stfubyhd 7 48'
34 — 258
35 (Fuliginosi) Fuligo. hrpj* 48* — 261
ir,
Sarculalis gegedenen 18* — 264
37
[dcclxxxiv. dcccvii. dcccviii. dcccxi]
11,573
Forceps tbngb » 48' — P. Rom. 269 38
[dCCLXXXVIII. DCCXC. DCCXCIH. DCCCVHI. 39
dcccxi] 40
Mentorem Bilid:ri. io qui commentimi 41
fecit illis 48b — 291 42
Caminis s. mithon n 48b — 294 [dcccvii. 43
DCCCTIll] 44
Pago, paganismo heithfaisse12 () Pagus 45
dicitur g£.'3 Pgum.'* hf thk nkss:l5 46
48" — 296 [dcccvhi] 47
Ignosco nixxllx 16 48b — 301 48
Offellis braton 50' — 383 [dcclxxxiii. 49
DCCLXXXIV.
DCCXC. DCCXCVll. DCCXCIX. 50
DCCCVII. DCCCVHI] 51
(Pupilla)puppaskp n 51* —436|dcccvih. 52
dcccxi] 53
Catasta hbr php 18 51* — 467
[dcclxxxiii. 54
dcclxxxiv.
dccxcvll. dccxcix. dcccviii. 55
dcccxi] 5ö
(Pleurisis) stf chf thp " 51"
— 485 57
[dcccvii. dcccviii] 58
Podagra fuot suh 51b — 495 [dccxc. 59
dcccvii, dcccviii] 60
(Arthesis20) arliculorum dolor .i. crapp21
61
51b —
ih. [dcccviii. dcccxi] 62
(Scalpella) scalprum .i. scrohisar 52* — 63 500 [dcclxxxiii. dcclxxxiv. dcccviii] 64
Ungilibus, purrorum. xxein:n22
55b— 65
745
[dcccviii] 66
(Stigmaret2n) stigma, liaulmali 61* —67 1080 [dcccvii. dcccviii. vgl. dcclxxxviii. 69
DCCXC. DCCXCIX] 69
Sanibucasholant68*—Apoth. HSfDcccvm. 70
ncccxi] 71
Cippostoche69'—293[dcclxxxvi.dccxcix. 72
DCCCIV. DCCCVI. DCCCVIII] 73
1 dh. spot » dh. themo s d'i. gebose * dh. slike * masbr] a angehängt, üh. inasar • dh. fruthilo 7 stfnbyhd] die zweite silbe, besonder! y, unsicher. I. stenbuc 8 dh. hrót 9 dh. tanga 10 dh. Bilidari " /. smithon " dh. heithenisse " dh. pò '4 /. Pagum 15 dh. hethinissa " dh. ni uuilu IT dh. sio " dh. harpho 10 dh. stechetho 10 arthrisis Ed., t. die varr. J1 dh. crSpo " dh. uueinan » stig-marit Ed., s. die varr.
37
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 9987-91
11,574
DCCCIX.
Prddentius
Zs. 16, 94. — Zs. 16, 107
1 Unguine, errore uel salba l suco 70* —
2 Apoth. 344 [dcccvi. dcccviii]
3 Uerbena.i.senina1 72* — 473[dcclxxxviii.
4 DCCXCIU. DCCXC1X. DCCCV. DCCCVI. DCCCVIII.
5 DCCCXl]
6 Tumulantbigrauant73* — 537 [dcclxxx vi]
7 Rudere, mina dicitur. arize 76* — 725
8 [dcclxxx.dcclxxxi.dcclxxxii.dcclxxxiv.
9 dcclxxxvi. dccxc. dccxciu. dccxcvh.
10 dccxcviii. dccxcix. dccci. dcccvi. dcccviii.
11 DCCCXi]
12 Muribus musin 76* — 738
13 Gleba scorso 76" — 765 [dcccviii]
14 Uena ida 79* — 917 [dcccviii]
15 Uenam idun 80* — 984 [dcccviii]
16 Repagula floz2 86b — Ham.242 [dccxc.
17 DCCCI. DCCCVIII]
(Scutulis) scutulatis uestibus sck fbt tkn 3 32 87* — Harn. 289 [dcclxxx. dcclxxxii. 33
DCCLXXXVII. DCCXC. DCCXCIU. DCCXCVH. 31
DCCXCVIII.
DCCXCIX. DCCCI. DCCCVI. DCCCVIII. 35
tgl. DCCLXXXIV. DCCLXXXVl] 36
Peregrino [pulvere] bisamo 87* — 296 37
[DCCLXXXII. DCCLXXX1II.DCCXCVII. DCCXCVIII. 38 DCCXCIX. DCCCV. DCCCVI. DCCCVIII. HCCCXl] 39
Greges equarum stptk4 98* — Psych. 40 Praef. 31 [dcclxxx. dcclxxxi. dccxc. 41
PCCXC1X. DCCCI. DCCCII. PCCCVII. DCCCVIII. 42
DCCCXl.
DCCCXIV] 43
Buculas làbala coi () genus uasorum 44 l rantboga Ì geuuaigi 98' — ib. 45
[DCCXCVIII. DCCC. DCCCII. DCCCVIIl] 46
Bacis rakinzun 98'— 33 [dccxcv.
dccxcviii. 47
dcccviii] 48
» /. isenin« * Ì. sloz * dh. scisatlin 4 dh. stoti
38
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 18723 Xantener Evangelienglossen
Überlieferung: Brüssel, Bibliothèque Royale 18723.
Die Handschrift (Xantener Evangeliar) in großem Quartformat umfaßt 218 Blätter. Sie enthält die vier Evangelien, denen ein Prolog, die Canones evangeliorum und auf Blatt 16b die Bilder der vier Evangelisten vorangehen und denen nach dem Schluß des Johannesevangeliums auf Blatt 204b ein Capitular euangeliorum de circulo anni zweispaltig sowie auf Blatt 218a, 218b 16 und 2 Namen (aus Xanten?) und ein Sermo Augustini folgen.
Die Handschrift gehörte nach einem Vermerk des 15. Jahrhunderts auf Blatt la einst (im 10. Jahrhundert) dem Stift Sankt Viktor in Xanten, später dem Pfarrer J.J. Stiels zu Maestricht. 1842 wurde sie von Jeks und Geets für 350 Franken in Löwen verkauft. Sie stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist wohl um 810 in Aachen entstanden. Inhalt: Die Handschrift enthält zahlreiche volkssprachige Interlinear-und Marginalglossen zu den Evangelien. Diese könnten am Ende des 10. Jahrhunderts (str.) im Süden der Erzdiözese Köln entstanden sein. Sie sind altmittelfränkisch, scheinen aber vereinzelte altsächsische Elemente zu enthalten. Diese könnten auf einen altsächsischen Schreiber oder noch eher auf eine altsächsisch beeinflußte Vorlage des
10. Jahrhunderts zurückgehen. Nicht
ausgeschlossen ist, daß die
altniederdeutschen Elemente altniederfränkisch sind und
zusätzlich
unter
westfälischem Einfluß stehen.
Ausgaben: Mone, F.J., Quellen und Forschungen 1 (1830), 273-280; Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 1, 708,1-719,20; 719,31-51, Nr. 368; 723,1-39, Nr. 376; 725,1-726,13: 726,26-39, Nr. 380; 738,1-739,11; 739,29-38, Nr. 398; Bd. 4 1898, Neudruck 1969, 397,32-34; Smet, G. de, FS Tschirch 1972, 333 f. (10 Glossen nachgetragen).
Literatur: Steinmeyer, E.-Sievers, E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4 1898, Neudruck 1969, 397, Nr. 48 (fälschliche Signatur 18725); Bischoff, B., Scriptorium 22 (1968), 307; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 1973,
11, Nr.
84; Bergmann, R., Mittelfränkische Glossen. 2. A.
1977, 171
ff.; Klein, T., Studien
zur Wechselbeziehung
zwischen altsächsischem
und althochdeutschem
Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturge
schichtlichen
Bedeutung, 1977, 161 ff.; Tiefenbach, H., Xanten-Essen-
Köln,
1984.
39
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 18723 Xantener Evangelienglossen* 1,708 a = Codex Moguntinus non signatns. b = Codex Mogunlinus C 131. e = Codex Bruxellensis 18725. d = Codex Carolsruh. Aug. clxxvih. « — Codex Lin- daviensis. s = Codex Hammaburgensis 17. HIERONYMI IN EVANGEL1STAS Curiosis forscelen a 8* firiuuizigon e 17* it [CCCLXIX] IÎ Rccurrens uuidarilendi a 8b uuilhar :■» |
AD DAMASUM PRAEFATIO
2 Exemplaria bilidbuoh a 7* pilidpuoh
3 6 2' [ccclxix]
4 Imbibit* ferslaat a 7* farsland e 16' () in-
5 bibit keslant 6 2* [ccclxix]
6 Falsarium luginari a 7' irrari, lûgenari
7 e 16' irrare luginare b 2* [ccclxix]
8 Inuidiam5 zuridruuida a 7' vuidarsiht
9 zvrtruuuida b 2'
10 Maledicorum skeUaro 6 2* scéldario e 16'
11 [ccclxix]
12 Dormitantibus,6 incuriosis. uugcuuaren
13 a7b vngevuaren 6 2b ungiuuaron e 16b
14 [ccclxix]
15 Collatione zisamencbraliti a 8' cesamene
16 brahti b 2". 3" te samna brailli e 17'
iliandi e 18* ït
Titulo zeichine a 8b lì
E uicino darbi a 9' :>
E regione daringegini7 a 9' 3»
EVANGELIUM MATTHAEI Generations8 manchunnes giburti9 d 2' :i
mancunnes giburdi e 18' — 1,1 ì1.
Uirum
gimahelon d 2b — 1, 16 r
(Cum esset desponsata mater eius maria :*
ioseph) Ex quatuor causis geslum :..
esse credimus .... usque ad ioseph }«
numerabitur tellian seal............. quia v.
ille earn curiosius niütlikor e 26" — il
1, 18 3i
* Imbil.ìi]
Im aus in corr. e 5 Inuidiam wird in a am rande, in b interlinear glossiert durch iJ salsam de me suspicionem und über diesem letzten wortc steht die deutsche gl. * Dormi-tanübus] d aus t corr. a 7 dar"ingegini (>ra/s; das dach aber rührt von dem schwänze du ç m dem darüber stehenden ceterorum her • GENERATIOf^oiyeit ro<)NIS c nerationi», die beiden ersten buchst ab en nicht ausgefüllt d • nach giburti noch ein m d
Steinmeyer,E.,-Sievers,E., Die althochdeutschen Glossen, Bd. 1, S. 708, 2-16, 18-33; 709, 1-719, 20, 31-51; 723, 1-39; 725, 2-726, 13, 26-39; 738, 2-43; 739, 1-11, 29-38
Altsächsische Bestandteile unterstrichen.
40
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 18723
1,709 |
Zum Eva.>celium Matthaei D. ii. 282. Gx. 274. Rg. 1. (82. 83)
1 Traducere, infamare unluiniondon c 19* (In poenitcnliam) sed baptizauit 38
unliu |
d3* — 1, 19 |
39 |
ut an thiu uuord e 29b — 3, 11
3 Uoluit occulte dimittere eam her uuolda Uentilabrum uuintscufla. uueraf scula 9 40
41 42 |
sichiro. soslillo geloüban2 c 19* — c 21b — 3, 12 [ccclxx]
1, 19 |
Pinuaculum liuebcrga d 6* — 4, 5
6 Coniugem suam 3 sina gemahalun * d3* Mitte te deorsum ladicliheranider d 6'43
7 sinegemahelun a 13* thina gimehlidun lazthihheranilhar c 22' — 4, 6 41
6 e 27* — 1, 20 |
Secessit ructa furthor c 22b — 4, 12 45
9 Natum est errunnan. eruuahsan a 13' (In fiuibus zabulon et neptalim) Hx due 46
10 d3* errunnan. eruuassan c 19* — 1, 20 11 [ccccxcv] |
tribus................ et galilea deserta est 47
uuarth iuuostid e 30b — 4, 13 48
12 Non cognoscebat earn niualcia imosia Mittentes uuerfende a 16" c 22" — 4, 18 49
13 a 13* niuuas midiro c 19b () ni uuäs Residentes cssbmsnslssfutf. rskbpntf. pxr- 50
14 mil irò ne ualctimo sia e 27* — 1, 25 15 Scribas pxpchbrb5 d 3b buo chara e 19b 16 — 2, 4 17 (lratus est ualdc) Sanctus augustinus 18 dicit............ ita timore depulso ar- 19 lazenarv e 28' — 2, 16 20 (Rachel plorans) De rachel natus est ben- 21 iamin .... sed quia ivde et benia- 22 min tribus coniunctae erant tesamne 23 emerkta.............. etiam in tribum 24 iude peruenisse bikuman e 28b — 25 2, 18 26 Poenitentiam agite hreuod giua sundia 27 e 26b — 3, 2 28 Pelliciam skllknb« d 5* fillino e 21* 29 — 3, 4 |
rfntf10 d 6b cesamnes lesande c 22" 51 te samna lesandia e 31* — 4, 21 52
(Secuti sunt eum) .... Rcgnum cejo- 53
rum
nulli pecunie polest comparasi 54
giuüerthirid
uuerthan tarnen tanti 55
ualet. quantum
habes. it mag
tho 56
giuunnan
uuerlhan. so mid minnaron 57
so mid meron so man hauid11
e 31'
58
—
4, 22 59
Paralylicos petterisan c 22" d 7'
pettiri-- 60
son
a 16b — 4, 24 61
(Aperiens os) Aperti oris. longitudinem 62
sermonis
siue manifestationem thathe 63
im sobaro to sprak doctriuae significai 64
«31* —
5, 2 C5
Mites, mansueti milde c 22lb — 5, 4 66
30 (Esca autem eius erat locust«) Congruus Soluere brekan e 32' — 5, 17 67
31 32 cibus. ut non delicias ne gerodi ci- 33 bornn .... expleret. gilauodi8 e 29' 34 — 3, 4 |
habitatori solitudinis ensedlion7 est (Adimplere) Quasi diceret .... carna- 68
liter
intellegenda .i. farnomana 12 e 32' 69
—
5, 17 70
Apex strikko e 32" — 5, 18 71
35 (Ad radicem arborum) .... Nam sicut (In regno celorum) Hoc capitulo sug- 72
36 securis de manubrio helfia e 29* 37 3, IH |
gillat
pliariseos. qui .... destruerent. 73
i.
farbrakin»2e 32' — 5, 19 74
1 am rande in d, der rest dei deutschen Wortes
erloschen * am
rande mit Ver
weisung
c * tuam aef'ulg. * am rande d * dh. puocliara • dh. fillina; so ist auch
für c anzunehmen 1 über und zu habitatori • im context e « /. scusla l0 dh.
ce
samene
lèsent?,
reibonte,
punente,
die
erste dieser drei glossen übersetzt die lat. gì. recolli-
gentes, die
letzte leuantes. für reibonte vermutet Graffi, 355 sehr unwahrscheinlich rihtinte.
etwa reinonte? " von it bis hauid im context e ia im context e
41
Glossen Brüssel, Bibliothèque Royale 18723
1,710
B. Glossen Zu
Den Einzelnen Biblischen Büchern |
1 (Radia) Raclia hebraice dicitur. grece
2 cenos .i. inanis aut uaeuus. quem nos
3 uulgata iniuria absque cerebro possu-
4 mus nuneupare .i. sine sensu, hirni
5 uslodo i c 23" — 5, 22
6 Concilio thingi c 23b — 5, 22
? Fatue thuer uuorthen c 23b — 5,22
8 Aliquid aduersum te etheslichasculd d 8'
9 edlicha scult c 23b — 5, 23
10 Reddas, i. luas. angcldas e 32b — 5, 26
11 Scandalizat te dkh fellit a 17b dihfellid
12 d 8b — 5, 29
13 Repudii, diseidii Zurslizes d8b zurslizes
14 c 24' zislizzes a 18' — 5, 31
15 Reddes autem domino iuramenta tua
16 thu scalt bigoda suerian e 33* —
17 5, 33
18 Oculum pro oculo, s. cice. utstik e 33*
19 — 5, 38
20 Denlem pro dente, s. excute, utsla e 33'
21 — 5, 38
22 (Non resistere maio) Si quis libi unum
23 malum irrogat. ut nec illud repen-
24 das.2 ne uurekas.3 nec ei résistas
25 e 33' — 5, 39
26 Maio lfkdf a 18' leide d 9' leithe e 24*
27 — 5, 39
28 iudicio contendere kedingun. Vbcrcho-
29 beron d 9* gethingon obercoueron
30 e 24' — 5, 40
31 Dimitte4 fprlbz4 a IS* ferlaz e 24" d 9'
32 — 5, 40
33 Angariauerit nptkt a 18b nôtit d 9' ge-
34 nodit e 24b — 5,41
35 Mille passus5 eina mila, scridemal e 24b
36 scritimale d 9" — 5,41 [ccccxcv]
Mutuari antlehinnen 6 d 9* antlcheon a 18b antlenon e 24b — 5, 42
Caiumniantibus scadonten d 9b scadpndfn a 18k scadonden e 24" — 5, 44
(Publicani) fsrtbnf srbtbtkgp f d 9b — 5,46
Ethnici,8 gentiles frb db dk gfs a 18" —
5, 47
luslitiam, bonitatem guoti d 9b guódi e 25* — 6, 1
Hypocritae,9 simulatores lk chfsbrb. trx gbnbrb a 18b lichisera. drugenera e 25* licliisara. trugenara. lugenara d 9b — 6, 2
Exterminant, deturpant. sordidant. xnsx-bfreut. xbklpmbchpNt10 a 19" bleichen!, u. uilômachônt e 25b i. demoliuntur uuoliad () Sparsis capillis ambulant et inlote. id est sia gangad beropta.11 eìidi gebariad so hriuliko 12 e 34b —
6, 16
Laua sroniskothuuah d 10b frpnisclio e'xxbh™ a 19b sronicho uöas c 25'1 — 6, 17
Erugo, metalla, rubigo rpst u a 19* rost e 26* — 6, 19 [ccccxcv]
[oculus] Simplex, purus zorftaz. lultraz d 10" lutraz e 26' — 6, 22
Totum corpus tuum lucidum erit, mem-brorum offìciis gaudebit nebist lido-scart d 11* nebist lithe scart e 2 ti' nkbkst lk dfsbrt15 a 19" — 6, 22
Ad staturam ziuuhasmen16 a 20* ke-uuahste d 11' geuüaste e 26b — 6,27
Cubitum unum spanna, munt d 11'
1 Ili mi uììodo, dazwischen zeilenschluss c 2 rependas] s aus corr. e * im cont.e
4 Dimille] Di über unterpunctierlem
re