a, A, nhd., N., (13. Jh.): nhd. a, A; ne. a (letter); Vw.: -; Hw.: s. Alpha; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Ulrich von Singenberg); I.: Lw. lat. a; E.: s. lat. a, Buchstabe, A; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW 1, 1, Duden s. u. a; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: A, As+FW; Z.: A

à, nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. à, nach, wie; ne. à; Vw.: -; Hw.: s. à la; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. à; E.: s. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. à, Duden s. u. à; Son.: meist in der Wendung „à la“ verwendet; vgl. nndl. à, Präp., à; nschw. à, Präp., à; nnorw. nndl. à, Präp., à; GB.: seit der frühen Neuzeit in formelhaften französischen Fügungen verwendet um eine Zugehörigkeit anzuzeigen; BM.: ab, zu; F.: à+FW; Z.: à

ä, Ä, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ä, Ä; ne. ae (letter), ä (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. a, e; L.: DW 1, 3, Duden s. u. Ä; GB.: seit der frühen Neuzeit aus einer Zusammenziehung der Buchstabenschreibweise „a“ und „e“ entstanden; BM.: Haken?; F.: Ä, Äs+FW; Z.: Ä

a..., an…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. a…, an…, non…; ne. a…, non…; Vw.: s. -gnostiker, -mbrosia, -methyst, -mnestie, -mulett, -nämie, -nästhesie, -nektote, -nomal, -nomalie, -nonym, -pathie, -phasie, -porie, -sbest, -syl, -theismus, -theist, -tom, -trophie; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. - (a); E.: s. gr. - (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. a-, Duden s. u. a-; Son.: vgl. nndl. a…, an…, Präf., a…, an…; frz. a…, an…, Präf., a…, an…; nschw. a…, an…, Präf., a…, an…; nnorw. a…, an…, Präf., a…, an…; poln. a…, an…, Präf., a…, an…; kymr. a…, an…, Präf., a…, an…; nir. a…, an…, Präf., a…, an…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verneinung anzuzeigen; BM.: nicht; F.: a…, an…+FW; Z.: a

aa, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. aa, ah; ne. aa?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 19. Jh.?; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. aa; GB.: wohl seit vor der späten Neuzeit kindersprachlicher Ausdruck; BM.: lautmalend; F.: aa+EW; Z.: aa

Aal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aal, ein Fisch; ne. eel; Vw.: s. Spick-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āl, æl, st. M., Aal; mnd. āl (4), ēl, st. M., Aal; ahd. āl, st. M. (a), Aal; as. āl, st. M. (a), Aal; anfrk. -; germ. *ēla-, *ēlaz, *ǣla-, *ǣlaz, st. M. (a), Aal; vielleicht zu idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder wohl Neuerung gegenüber einem älteren lat. anguīlla, F., Aal; über lat. anguis, F.?, Schlange, Drache; idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht hat die germ. Form Anschluss an ai. āliḥ, Sb., Streifen (M.), Strich; vgl. idg. *ēl-, Sb., Streifen (M.)?, Pokorny 306? (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aal, EWD s. u. Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5, EWAhd 1, 133, Falk/Torp 26, Duden s. u. Aal, Bluhme s. u. Aal; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl, st. M. (a), Aal; an. āll, st. M. (a), Aal; got. -; nndl. aal, Sb., Aal; nschw. ål, Sb., Aal; nnorw. ål, M., Aal; gr. ἔγχελυς (enchelys), F., M., Aal; heth. illuyankaš, Sb., ein Schlangenungeheuer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine lang gestreckte flussabwärts wandernde Knochenfischgattung in 20 Arten auf den meisten Kontinenten; BM.: Streifen (M.)?, Schlange?; F.: Aal, Aales, Aals, Aale, Aalen+EW; Z.: Aal

Aar, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Aar, Adler, großer Raubvogel, Milan; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Adler; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ar, sw. M., Adler; mhd. are, ar, sw. M., Adler, Aar; mnl. aer, M., Adler; ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; as. aro, sw. M. (n), Aar; anfrk. -; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aar, Kluge s. u. Aar, EWD s. u. Aar, Pokorny 325, DW 1, 5, DW2 1, 9, EWAhd 1, 341, Duden s. u. Aar, Falk/Torp 17, Bluhme s. u. Aar; Son.: veraltete Form und seit dem 12. Jh. durch die Form adel-are „edler Adler“ ersetzt, s. nhd. Adler; vgl. afries. -; ae. -; an. ari, sw. M. (n), Aar; got. ara, sw. M. (a), Aar; nndl. arent, Sb., Aar, Adler; nschw. örn, M., F., Aar, Adler; nnorw. ørn, M., F., Aar, Adler; heth. ḫaraš, Sb., Adler; gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel; air. ilar, M., Adler; kymr. eryr, M., Adler; lit. erēlis, M., Adler; lett. ḕrglis, M., Adler; ksl. orilu; arm. oror, Sb., Möwe, Weihe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen ein weltweit verbreiteten Raubvogel; BM.: ?; F.: Aar, Aares, Aars, Aare, Aaren+EW; Z.: Aar

Aas, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Aas, verwesendes Fleisch, Fraß, tierischer Leichnam, menschlicher Leichnam; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: s. aasen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver; mhd. āz, st. N., st. M., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; mnd. ās, N., Fleisch eines toten Körpers; mnl. aet, M., Aas; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; as. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); anfrk. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); s. wgerm. *ēsa-, *ēsam, *ǣsa-, *ǣsam, wgerm., st. N. (a), Aas, Essen (N.), Köder; germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; über idg. *ēdso- aus idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aas, Kluge s. u. Aas, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 12, EWAhd 1, 406, Pokorny 287, Seebold 180, Duden s. u. Aas, Bluhme s. u. Aas; Son.: mhd. ās und āz sind lautlich zu einer Form zusammengefallen; vgl. afries. -; ae. ǣs, st. N. (a), Aas, Nahrung; an. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); got. -; nndl. aas, Sb., Aas; nschw. dial. ot, Sb., Aas; nnorw. åtsel, N., Aas; gr. ἔδεσμα (édesma), N., Essen (N.), Speise; lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.); lit. edesis, M., Fressen, Köder; lit. ēská, F., Futter; russ. jasá, F., Speise; ksl. jato, N., Speise, Nahrung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Fleisch eines toten verrottenden Körpers; BM.: essen?; F.: Aas, Aases, Aase, Aasen+EW; Z.: Aas

aasen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aasen, Felle abschaben, in der Nahrung sudeln, leichtfertig vergeuden; ne. feed (V.) on carrion, scrape (V.) off hides, waste (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aas; Q.: 18. Jh.; E.: s. Aas; L.: Kluge s. u. aasen, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 15, Duden s. u. aasen, Bluhme s. u. Aas; GB.: Fell vom Fleisch reinigen; BM.: essen?; F.: aasen, aase, aast, aasest, aaset, aaste, aastest, aasten, aastet, geaast, geaast, geaaste, geaastes, geaastem, geaasten, geaaster, aasend, aasend, aasende, aasendes, aasendem, aasenden, aas+EW; Z.: aas-en

ab, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. ab, weg, von ... weg, herab von, los, fort, herunter, nieder; ne. of, from, off, away; Vw.: s. -äschern, -fällig, -gefeimt, -gefuckt, -geordneter, -luchsen, -marachen, -murksen, -sicht, -spenstig, -statten,, -trünnig; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. abe, ab, Präp., Adv., herab von, herab; mnd. af, ave, Adv., Präp., ab, von; ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; as. af, Präp., Präf., ab, von, aus; anfrk. ava, Präp., weg von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ab, Kluge s. u. ab, EWD s. u. ab, DW 1, 6, DW2 1, 17, EWAhd 1, 5, Pokorny 53, Falk/Torp 15, Duden s. u. ab, Bluhme s. u. ab; Son.: vgl. afries. of, af, Präp., Präf., von; ae. æf-, of-, Präf., ab...; an. af, Präp., von, aus; got. af, Präp., von, von ... weg; nndl. af, Präp., ab; nschw. av, Präp., ab; nnorw. av, Präp., ab; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; ai. ápa, Präp., weg, fort; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um etwas weg Seiendes anzuzeigen; BM.: ?; F.: ab+EW; Z.: ab

Abakus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abakus, Rechenmaschine; ne. abacus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. abacus; E.: lat. abacus, M., Tafel, Tischplatte, Rechenbrett, Rechentisch; s. gr. ἄβαξ (ábax), M., Brett, Tafel; E.: Herkunft unbekannt, Frisk 1, 3; vielleicht verwandt mit hebr. āḇāq, Sb., Staub, s. Oxford Dictionary; L.: Kluge s. u. Abakus; Son.: vgl. nndl. abacus, Sb., Abakus; frz. abaque, M., Abakus; nschw. abakus, Sb., Abakus; nnorw. abakus, M., Abakus; poln. abakus, M., Abakus; kymr. abacws, M., Abakus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein aus einem Rahmen mit auf Stäben oder Schlitzen geführten Kugeln oder Steinen bestehendes Recheninstrument, welches wohl um 1100 v. Chr. im indo-chinesischen Kulturraum erfunden wurde; BM.: Staub?; F.: Abakus, Abakusse, Abakussen+FW; Z.: Abak-us

abäschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abäschern, sich abmühen, sich abhetzen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1688?; I.: Lw. -; E.: aus dem Mnd.?; s. nhd. ab, Asche?; L.: Kluge s. u. abäschern, DW 1, 11, DW2 1, 35, Duden s. u. abäschern; GB.: sich sehr abhetzen; BM.: ?; F.: abäschern, äschere ab, äscherst ab, äschert ab, äscherte ab, äschertest ab, äscherten ab, äschertet ab, abgeäschert, abgeäschert, abgeäscherte, abgeäschertes, abgeäschertem, abgeäscherten, abgeäscherter, abäschernd, abäschernd, abäschernde, abäscherndes, abäscherndem, abäschernden, abäschernder, äscher ab, abzuäschern, abzuäschern, abzuäschernd, abzuäschernde, abzuäscherndes, abzuäscherndem, abzuäschernden, abzuäschernder, äscher ab+EW; Z.: ab-äsch-er-n

Abc, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Abc, nach den ersten Buchstaben geordnete Buchstabenreihe, Anfangsgründe; ne. abc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. abc, N., „Abc“; mhd. ābēcē, st. N., Alphabet; s. mnd. ābēcēdē, ābēcētē, abcēte, ābēsēte, N., F., „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis; ahd. abcd, Sb., N., „Abc“, Abc, Alphabet; s. lat. a, Buchstabe, a; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, Sb., Alpha; lat. b, Buchstabe, b; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; lat. c, Buchstabe, c; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge s. u. Abc, EWD s. u. Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96, Duden s. u. Abc; Son.: vgl. nndl. abc, Sb., Abc; frz. abc, Sb., Abc; nschw. abc, Sb., Abc; nnorw. abc, M., F., Abc; poln. abecadło, N., Abc; kymr. abiéc, Sb., Abc; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Buchstabenreihe; BM.: nach den ersten Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Abc, Abcs+FW?; Z.: A-b-c

Abee, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abee, Abort; ne. privy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Toilettenraum; BM.: Abkürzung; L.: Kluge s. u. Abee, Duden s. u. Abee; F.: Abee, Abees+FW; Z.: A-bee

...abel, ...ibel, nhd., Adj., Suff, (17. Jh.?).: nhd. ...abel; ne. ...able; Vw.: s. diskut-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ...able; E.: s. frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. …abel, Duden s. u. -abel; Son.: vgl. nndl. ...abel, Suff., ...abel; nschw. ...abel, Suff., ...abel; nnorw. ...abel, Suff., ...abel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Adjektive zu bilden; BM.: haben; F.: ...abel, ...ables, ...ablem, ...ablen, ...abler, ...ablere, ...ableres, ...ablerem, ...ableren, ...ablerer, ...abelst, ...abelste, ...abelstes, ...abelstem, ...abelsten, ...abelster, ...ibel, ...ibles, ...iblem, ...iblen, ...ibler, ...iblere, ...ibleres, ...iblerem, ...ibleren, ...iblerer, ...ibelst, ...ibelste, ...ibelstes, ...ibelstem, ...ibelsten, ...ibelster+FW; Z.: -ab-el

Abele, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Abele, Weißpappel, Silberpappel; ne. abele, white poplar; Vw.: -; Hw.: s. Alber, Albe (2); Q.: 14./15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. abēle, aweele, F., Pappel, Weißpappel; über afrz. afrz. aubel- von einem vorrom. *albellus; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Abele, DW 1, 22, DW2 1, 119; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: weiße Farbe; F.: Abele, Abelen+FW; Z.: Abel-e

Abend, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Abend, Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende; ne. evening (N.), eve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ābent, st. M., Abend, Vorabend; mnd. āvent, M., Abend; mnl. avont, M., Abend; ahd. āband, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; as. āvand*, st. M. (a), Abend; anfrk. āvant*, st. M. (a), Abend; wgerm. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Abend, Kluge s. u. Abend, EWD s. u. Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121, EWAhd 1, 9, Pokorny 324, Duden s. u. Abend, Bluhme s. u. Abend; Son.: vgl. afries. ēvend, āvend, st. M. (a), Abend, Vorabend; ae. ǣfen, st. M. (ja), st. N. (ja), Abend, Vorabend; an. aptann, st. M. (a), Abend; got. -; nndl. avond, Sb., Abend; nschw. afton, Sb., Abend; nnorw. aften, M., Abend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren und späteren Teil des Tages; BM.: hinter dem Tag?; F.: Abend, Abends, Abende, Abenden+EW; Z.: Ab-end

Abenteuer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abenteuer, erregendes Erlebnis, Liebesaffäre; ne. adventure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); I.: Lw. -; E.: mhd. āventiure, ābentiure, st. F., Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Geschick; über mnd. āventǖre, ēventǖre, N., „Abenteuer“, Gefahr, Risiko aus mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; mlat. adventūra, N. Pl., Ereignis; lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abenteuer, Kluge s. u. Abenteuer, EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 27, DW2 1, 150, Duden s. u. Abenteuer; Son.: vgl. nndl. aventuur, Sb., Abenteuer; frz. aventure, F., Abenteuer; nschw. äventyr, N., Abenteuer; nnorw. eventyr, N., Märchen; nisl. æventýri, N., Abenteuer; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein mutwillig eingegangenes Wagnis; BM.: kommen?; F.: Abenteuer, Abenteuers, Abenteuern+FW; Z.: A-ben-t-eu-er

aber, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. aber, abermals, wieder, wiederum, noch einmal; ne. but; Vw.: --; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aber, abe, ab, ave, aver, Konj., aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.); mnd. aver, over, Konj., aber; ahd. afur, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber, abermals, doch, jedoch, dennoch; as. aver*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; germ. *abar, *abur, Adv., Präp., hinter; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. aber, Kluge s. u. aber, EWD s. u. aber, DW 1, 29, DW2 1, 179, EWAhd 1, 401, Falk/Torp 15, Pokorny 54, Duden s. u. aber, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. aber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. *aur-, Präf., untere?, hintere?; got. afar, Präp., Sb., nach, hinter, hernach; außergermanische Vergleichsformen in idg. Sprachen problematisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort bzw. Verbindungswort um einen Gegensatz anzuzeigen; BM.: weg; F.: aber+EW; Z.: ab-er

abfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abfällig, abtrünnig, treulos; ne. disparaging; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1450/1480 (Chroniken der deutschen Städte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abevellic*, abevellec, Adj., „abfällig“, abtrünnig, treulos; mnd. afvellīk*, afvellich, Adj., „abfällig“, abtrünnig; s. nhd. ab, fällig; L.: Kluge s. u. abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232, Duden s. u. abfällig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine herabsetzende Handlung; BM.: weg, fallen; F.: abfällig, abfällige, abfälliges, abfälligem, abfälligen, abfälliger, abfälligere, abfälligeres, abfälligerem, abfälligeren, abfälligste, abfälligstes, abfälligstem, abfälligsten, abfälligster+EW; Z.: ab--fäll-ig

abgefeimt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgefeimt, ausgekocht, raffiniert, durchtrieben, mit allen Wassern gewaschen; ne. cunning (Adj.), villainous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. abegeveimet, abegefeimet*, (Part. Prät.=)Adj., „abgefeimt“; s. nhd. ab, Feim (1); L.: Kluge s. u. abgefeimt, EWD s. u. abgefeimt, DW2 1, 243 (abfeimen), Duden s. u. abgefeimt, Bluhme s. u. abgefeimt; Son.: ursprünglich als Part. Prät. zu abfeimen, V., den Schaum abschöpfen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine durchtriebene Handlung; BM.: weg, Schaum?; F.: abgefeimt, abgefeimte, abgefeimtes, abgefeimtem, abgefeimten, abgefeimter, abgefeimtere, abgefeimteres, abgefeimterem, abgefeimteren, abgefeimteste, abgefeimtestes, abgefeimtestem, abgefeimtesten, abgefeimtester+EW; Z.: ab--ge--feim-t

abgefuckt, nhd., (Part.=)Adj., (20. Jh.): nhd. abgefuckt, heruntergekommen; ne. rundown, fucked up; Vw.: -; Hw.: s. ficken; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. fucked up; E.: s. ab; s. ne. fuck, V., ficken, Geschlechtsverkehr haben; weitere Herkunft unklar, in mehreren germ. Sprachen vertreten, vgl. nschw. (dial.) focka, nndl. (dial.) fokkelen; vielleicht zurückführbar auf idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.) bzw. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; L.: Kluge s. u. abgefuckt, Duden s. u. abgefuckt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen heruntergekommenen Zustand; BM.: weg, stechen; F.: abgefuckt, abgefuckte, abgefucktes, abgefucktem, abgefuckten, abgefuckter, abgefucktere, abgefuckteres, abgefuckterem, abgefuckteren, abgefuckteste, abgefucktestes, abgefucktestem, abgefucktesten, abgefucktester+EW; Z.: ab--ge--fuck-t

Abgeordneter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abgeordneter, entsandter Vertreter, bevollmächtigter Vertreter, Mitglied einer ständischen parlamentarischen Körperschaft, Unterhändler; ne. delegate (M.), deputy (M.), representative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; I.: Lw. -; E.: s. ab, ordnen; L.: Kluge s. u. Abgeordneter, EWD s. u. Abgeordneter, DW 1, 47 (abgeordnet), DW2 1, 299, Duden s. u. Abgeordneter; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen vom Volk für eine festgelegte Zeit in eine Institution gewählten Vertreter; BM.: weg, fügen; F.: Abgeordneter, Abgeordneten, Abgeordnete+EW; Z.: Ab--ge--or-d-n-et-er

abgeschieden, nhd., Adj., (17. Jh.): L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; F.: abgeschieden, abgeschiedene, abgeschiedenes, abgeschiedenem, abgeschiedenen, abgeschiedener, abgeschiedenere, abgeschiedeneres, abgeschiedenerem, abgeschiedeneren, abgeschiedenerer, abgeschiedenst, abgeschiedenste, abgeschiedenstes, abgeschiedenstem, abgeschiedensten, abgeschiedenster+EW; Z.: ab--ge--schie-d-en

äbich, äbig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. abgewandt, verkehrt, übel; ne. turned away, evil (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ebech, ebch, ebich, äbig, Adj., umgewendet, verkehrt, böse; mnl. avesc, āves, aefs, Adj., verkehrt; ahd. abuh (1), Adj., falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht; as. avuh*, Adj., verkehrt, übel, böse; anfrk. -; wgerm. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *-ko, Suff. (EWAhd 1, 33); L.: Kluge s. u. äbich, DW 1, 58, DW2 1, 403, EWAhd 1, 33, Pokorny 54, Falk/Torp 15, Heidermanns 94; Son.: vgl. vgl. afries. -; ae. afulic, Adj., verkehrt; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; got. ibuks*, Adj. (a), rückwärts gewandt, zurück; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; ai. ápāka-, Adj., abseits liegend, entfernt; ? ksl. opako, opaky, Adj., zurück, verkehrt, entgegengesetzt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas Üblem; BM.: weg; F.: äbich, äbiche, äbiches, äbichem, äbichen, äbicher, äbig, äbige, äbiges, äbigem, äbigen, äbiger+EW; Z.: äb-ich

äbig, nhd., Adj.: Vw.: s. äbich

Abitur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Abitur, Reifeprüfung, Matura, Abschlussprüfung der höheren Schule; ne. A-level; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. -; E.: s. lat. abitūrus, M., Weggehender; über ein nlat. abitūrīre, V., weggehen wollen; vgl. lat. abīre, V., abgehen, weggehen, abreisen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Abitur, EWD s. u. Abiturient, DW2 1, 406, Duden s. u. Abitur; Son.: Abitur wird über die Form Abiturum zum Wort Abiturient gebildet, heutige Kurzform Abi; vgl. nndl. abitur, Sb., Abitur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Abschlussprüfung an einer höheren Schule; BM.: weg, gehen; F.: Abitur, Abiturs, Abiture, Abituren+FW; Z.: Ab-i-t-ur

Ablativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ablativ, Woherfall; ne. ablative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. ablātīvus; E.: s. lat. ablātīvus, M., Ablativ, Trennung ausdrückender Fall; vgl. lat. ablātus, (Part. Prät.=)Adj., weggetragen, weggebracht; lat. auferre, V., hinwegtragen, forttragen, forttun, fortschaffen; lat. au, Präf., fort; idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ablativ, EWD s. u. Ablativ, DW2 1, 493, Duden s. u. Ablativ; Son.: vgl. nndl. ablatief, Sb., Ablativ; frz. ablatif, M., Ablativ; nschw. ablativ, Sb., Ablativ; nnorw. ablativ, M., Ablativ; poln. ablatiwus, M., Ablativ; lit. abliatyvas, M., Ablativ; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den eine Trennung ausdrückenden Fall; BM.: weg, tragen; F.: Ablativ, Ablativs, Ablative, Ablativen+FW; Z.: Ab-lat-iv

abluchsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abluchsen, wegnehmen, abschwatzen, durch List abnehmen; ne. wangle off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. -; E.: s. ab; s. mnd. lūken, luken, st. V., ziehen, zupfen, zuziehen; wgerm. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686 (1125/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. abluchsen, EWD s. u. Luchs, DW2 1, 567, Duden s. u. abluchsen; Son.: Bedeutungsentwicklung von der Bedeutung „jemanden rupfen“; GB.: durch Überredung von jemandem erhalten; BM.: wegziehen?; F.: abluchsen, luchse ab, luchst ab, luchsest ab, luchset ab, luchste ab, luchstest ab, luchsten ab, abgeluchst, abgeluchst, abgeluchste, abgeluchstes, abgeluchstem, abgeluchsten, abgeluchster, abluchsend, abluchsend, abluchsende, abluchsendes, abluchsendem, abluchsenden, abluchsender, abzuluchsen, abzuluchsen, abzuluchsend, abzuluchsende, abzuluchsendes, abzuluchsendem, abzuluchsenden, abzuluchsender, luchs ab+EW; Z.: ab--luch-s-en

abmarachen, abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmarachen, sich abquälen; ne. flounde (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Nd.; L.: Kluge s. u. abmarachen, DW2 1, 580, Duden s. u. abmarachen; GB.: sich abquälen; BM.: weg; F.: abmarachen, marache ab, marachst ab, maracht ab, marachen ab, marachte ab, marachtest ab, marachten ab, marachtet ab, abmarachend, abmarachend, abmarachende, abmarachendes, abmarachendem, abmarachenden, abmarachender, abzumarachen, abzumarachen, abzumarachend, abzumarachende, abzumarachendes, abzumarachendem, abzumarachenden, abzumarachender, marach ab, abmaracken, maracke ab, marackst ab, marackt ab, maracken ab, marackte ab, maracktest ab, marackten ab, maracktet ab, abmarackend, abmarackend, abmarackende, abmarackendes, abmarackendem, abmarackenden, abmarackender, abzumaracken, abzumaracken, abzumarackend, abzumarackende, abzumarackendes, abzumarackendem, abzumarackenden, abzumarackender, marack ab+EW; Z.: ab--marach-en

abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): Vw.: s. abmarachen

abmurksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abmurksen, umbringen; ne. corpse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. ab; nd. murken, V., töten; mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. abmurksen, EWD s. u. murksen, DW2 1, 596, Duden s. u. abmurksen; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: jemanden töten; BM.: packen?, versehren?; F.: abmurksen, murkse ab, murkst ab, murksen ab, murksest ab, murkset ab, murkste ab, murkstest ab, murksten ab, murkstet ab, abgemurkst, abgemurkst, abgemurkste, abgemurkstes, abgemurkstem, abgemurksten, abgemurkster, abmurksend, abmurksend, abmurksende, abmurksendes, abmurksendem, abmurksenden, abmurksender, abzumurksen, abzumurksen, abzumurksend, abzumurksende, abzumurksendes, abzumurksendem, abzumurksenden, abzumurksender, murks ab+EW; Z.: ab--mur-ks-en

abnorm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnorm, unnatürlich, ungewöhnlich; ne. abnormal, kinky; Vw.: -; Hw.: s. Norm; Q.: 1804; I.: Lw. lat. abnōrmis; E.: s. lat. abnōrmis, Adj., von der Regel abgehend; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. nōrma, Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; s. gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. abnorm, EWD s. u. abnorm, DW2 1, 626, Duden s. u. abnorm; Son.: bald darauf erfolgt die neoklassische Erweiterung zu abnormal; vgl. nschw. abnorm, Adj., abnorm; frz. abnormal, Adj., abnorm; nschw. abnormal, Sb., abnorm; nnorw. abnorm, Adj., abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines unnatürlichen Verhaltens; BM.: weg, kennen; F.: abnorm, abnorme, abnormes, abnormem, abnormen, abnormer, abnormere, abnormeres, abnormerem, abnormeren+FW; Z.: ab-nor-m

Abonnement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Abonnement, Dauerbezug; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. abonnieren; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. abonnement; E.: s. frz. abonnement, M., Zeitkarte; frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, Duden s. u. Abonnement; Son.: vgl. nndl. abonnement, Sb., Abonnement; nschw. abonnemang, Sb., Abonnement; nnorw. abonnement, N., Abonnement; poln. abonament, N., Abonnement; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für für einen längere Zeit vereinbarten und deshalb meist verbilligten Bezug von etwas; BM.: abgrenzen?; F.: Abonnement, Abonnements+FW; Z.: A-bonne-ment

abonnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abonnieren, auf Zeit vorausbestellen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Abonnement; Q.: 1758; I.: Lw. frz. s’abonner; E.: s. frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, DW2 1, 634, Maier 73, Duden s. u. abonnieren; Son.: vgl. nndl. abonneren, V., abonnieren; nschw. abonnera, V., abonnieren; nnorw. abonnere, V., abonnieren; poln. abonować, V., abonnieren; GB.: etwas über einen längeren Zeitraum beziehen; BM.: abgrenzen?; F.: abonnieren, abonniere, abonnierst, abonniert, abonnierest, abonnieret, abonnierte, abonniertest, abonnierten, abonniertet, abonniert, abonnierte, abonniertes, abonniertem, abonnierten, abonnierter, abonnierend, abonnierend, abonnierende, abonnierendes, abonnierendem, abonnierenden, abonnierender, abonnier+FW; Z.: a-bonn-ier-en

Abort, Abortus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abort, Fehlgeburt; ne. miscarriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. lat. abortus; E.: s. lat. abortus, M., Frühgeburt, Fehlgeburt, Abort, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. aborīrī, V., vergehen, untergehen, abgehen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Abort 2, EWD s. u. Abort 2, DW2 1, 637, Duden s. u. Abort; Son.: vgl. nndl. abortus, M., Abort; ne. abortion, F., Abtreibung; frz. avortement, M., Abtreibung; nndl. abortus, Sb., Abtreibung; nschw. abort, Sb., Abtreibung; nnorw. abort, M., Abtreibung; poln. abort, M., Fehlgeburt; lit. abortas, M., Abort; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Fehlgeburt; BM.: weg, sich erheben; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten, Abortus+FW; Z.: Ab-or-t

Abortus, nhd., M., (14. Jh.): Vw.: s. Abort

Abrakadabra, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Abrakadabra, ein Zauberwort; ne. abracadabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583; I.: Lw. lat. abracadabra; E.: s. abracadabra, Formel, Abrakadabra; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Persischen oder Aramäischen; L.: Kluge s. u. Abrakadabra, EWD s. u. Abrakadabra, DW 1, 84 (Abracadabra), DW2 1, 660, Duden s. u. Abrakadabra; Son.: Formel; vgl. nndl. abracadabra, Formel, Abrakadabra; frz. abracadabra, Formel, Abrakadabra; nschw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; nnorw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; poln. abrakadabra, F., Formel, Abrakadabra; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Zauberwort; BM.: ?; F.: Abrakadabra+FW; Z.: Abrakadabra

abrupt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. abrupt, plötzlich, jäh; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1768; I.: Lw. lat. abruptus; E.: s. lat. abruptus, Adj., abgerissen, jäh, steil, abschüssig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. abrumpere, V., abreißen, losreißen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abrupt, EWD s. u. abrupt, DW2 1, 722, Duden s. u. abrupt; Son.: vgl. nndl. abrupt, Adj., abrupt; frz. abrupt, Adj., abrupt; nschw. abrupt, Adj., abrupt; nnorw. abrupt, Adj., abrupt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas unversehens Geschehendes; BM.: weg, reißen; F.: abrupt, abrupte, abruptes, abruptem, abrupten, abrupter, abruptere, abrupteres, abrupterem, abrupteren, abrupteste, abruptestes, abruptestem, abruptesten, abruptester+FW; Z.: ab-ru-p-t

Abseite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Abseite, Apsis; ne. apsis; Vw.: -; Hw.: s. Apsis; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abesīte, absīte, apsite, st. F., „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; mhd. absida, lat.-F., Apsis, Gewölbe; mnd. afsīde, F., Seitenschiff der Kirche, Apsis, Seitenraum, Anbau; ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abseite, Kluge s. u. Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 917, EWAhd 1, 30, Duden s. u. Abseite; Son.: vgl. frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen ein halbkreisförmigen oder polygonalen Raumteil der an einen Hauptraum anschließt; BM.: fassen; F.: Abseite, Abseiten+FW; Z.: Abseit-e

absentieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. absentieren, sich entfernen; ne. absent (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1491; I.: Lw. lat. absentāre; E.: s. lat. absentāre, V., abwesend machen, fortsenden, sich entfernen, abwesend sein (V.), (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); vgl. lat. absēns, (Part. Präs.=)Adj., abwesend, entfernt; lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 1, 927, Duden s. u. absentieren; Son.: vgl. frz. s’absenter, V., absentieren; kymr. absenoli, V., absentieren, sich entfernen; GB.: sich von einem Ort entfernen; BM.: weg, sein (V.); F.: absentieren, absentiere, absentierst, absentiert, absentierest, absentieret, absentierte, absentiertest, absentierten, absentiertet, absentiert, absentierte, absentiertes, absentiertem, absentierten, absentierter, absentierend, absentierend, absentierende, absentierendes, absentierendem, absentierenden, absentierender, absentier+FW; Z.: ab-se-nt-ier-en

Absicht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absicht, Bestreben, Augenmerk; ne. purpose (N.), intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. ab, Sicht; L.: Kluge s. u. Absicht, EWD s. u. Absicht, DW 1, 118, DW2 1, 945, Duden s. u. Absicht; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Willen etwas zu Realisieren; BM.: weg, sehen; F.: Absicht, Absichten+EW; Z.: Ab--sich-t

Absinth, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absinth, Wermutbranntwein; ne. absinthe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. frz. absinthe; E.: s. frz. absinthe, F., Absinth, Wermut; lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Absinth, EWD s. u. Absinth, DW2 1, 956, Duden s. u. Absinth; Son.: s. mhd. absist, absint, abecincht, st. M., Absinth, ein Edelstein; vgl. nndl. absint, Sb., Absinth; nschw. absint, Sb., Absinth; nnorw. absint, Sb., Absinth; poln. absynt, M., Absinth; kymr. absinth, Sb., Absinth; nir. aipsint, F., Absinth; lit. absentas, M., Absinth; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen grünlichen Branntwein aus Wermut mit Zusatz von Anis und Fenchel; BM.: Wermut; F.: Absinth, Absinthes, Absinths, Absinthe, Absinthen+FW; Z.: Absinth

absolut, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen; ne. absolute, utterly; Vw.: -; Hw.: s. Absolution; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. absolūtus; E.: s. lat. absolūtus, Adj., abgeschlossen, vollständig, vollkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut, DW2 1, 958, Duden s. u. absolut; Son.: vgl. nndl. absoluut, Adj., absolut; frz. absolu, Adj., absolut; nschw. absolut, Adj., absolut, durchaus; nnorw. absolutt, Adj., absolut, völlig; poln. absolutny, Adj., absolut; kymr. absoliwt, Adj., absolut; nir. absalídeach, Adj., absolut; lit. absoliutus, Adj., absolut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer uneingeschränkten Gültigkeit; BM.: weg, gerennt, zahlen; F.: absolut, absolute, absolutes, absolutem, absoluten, absoluter, absolutere, absoluteres, absoluterem, absoluteren, absoluterer, absolutest, absoluteste, absolutestes, absolutestem, absolutesten, absolutester+FW; Z.: ab-so-lu-t

Absolution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Absolution, Lossprechen, Lossprechung; ne. absolution; Vw.: -; Hw.: s. absolut; Q.: 1408; I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. lat. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Befreiung, Lossprechen, (81-43 v. Chr.); vgl. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 961, Duden s. u. Absolution; Son.: vgl. mhd. absolutīe, st. F., Absolution, Lossprechung; nndl. absolutie, Sb., Absolution; frz. absolution, F., Absolution; nnorw. absolujon, M., Absolution; poln. absolucja, F., Absolution; nir. aspalóid, F., Absolution; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vergebung von Sünden nach der Beichte; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: Absolution, Absolutionen+FW; Z.: Ab-so-lu-t-io-n

absolvieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. absolvieren, freisprechen, abschließen, zu Ende führen; ne. absolve, complete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. absolvieren, sw. V., „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 964, Duden s. u. absolvieren; Son.: vgl. nschw. absolvera, V., absolvieren; nnorw. absolvere, V., absolvieren; kymr. absolfenny, V., absolvieren, freisprechen; GB.: etwas erfolgreich beenden; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolvieren, absolviere, absolvierst, absolviert, absolvierest, absolvieret, absolvierte, absolviertest, absolvierten, absolviertet, absolviert, absolvierte, absolviertes, absolviertem, absolvierten, absolvierter, absolvierend, absolvierend, absolvierende, absolvierendes, absolvierendem, absolvierenden, absolvierender, absolvier+FW; Z.: ab-so-lv-ier-en

absorbieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absorbieren, aufsaugen, ganz in Anspruch nehmen; ne. absorb; Vw.: -; Hw.: s. Absorption; Q.: 1678; I.: Lw. lat. absorbēre; E.: s. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. absorbieren, DW2 1, 973, Duden s. u. absorbieren; Son.: vgl. nndl. absorberen, V., absorbieren; frz. absorber, V., absorbieren; nschw. absorbera, V., absorbieren, aufnehmen, aufsaugen; nnorw. absorbere, V., absorbieren; poln. absorbować, V., absorbieren; lit. absorbuoti, V., absorbieren; GB.: etwas vollständig aufsaugen; BM.: schlürfen?; F.: absorbieren, absorbiere, absorbierst, absorbiert, absorbierest, absorbieret, absorbierte, absorbiertest, absorbierten, absorbiertet, absorbiert, absorbierte, absorbiertes, absorbiertem, absorbierten, absorbierter, absorbierend, absorbierend, absorbierende, absorbierendes, absorbierendem, absorbierenden, absorbierender, absorbier+FW; Z.: ab-sorb-ier-en

Absorption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absorption, Aufsaugen, In-Sich-Aufnehmen; ne. absorption; Vw.: -; Hw.: s. absorbieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. absorptio; E.: s. lat. absorptio, F., Verschlingen, Gefräßigkeit, Schlund, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. Absorption, Duden s. u. Absorption; Son.: vgl. nndl. absorptie, F., Absorption; frz. absorption, F., Absorption, Aufnahme; nschw. absorption, Sb., Absorption; nnorw. absorpsjon, M., Absorption; poln. absorbcja, F., Absorption; lit. absorbcija, F., Absorption; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das vollständige Aufgesogen werden einer Materie; BM.: schlürfen?; F.: Absorption, Absorptionen+FW; Z.: Ab-sorp-t-io-n

abspenstig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abspenstig, wegnehmend; ne. alienated; Vw.: -; Hw.: s. Gespenst, spannen; Q.: 14. Jh.?; E.: s. mhd. abespannen, red. V., abspannen; s. nhd. ab, spannen; L.: Kluge s. u. abspenstig, EWD s. u. abspenstig, DW 1, 123, DW2 1, 981, Duden s. u. abspenstig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines wegnehmenden Verhaltens; BM.: weg, spannen; F.: abspenstig+EW; Z.: ab--spen-st-ig

abstatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstatten, aussteuern, abfinden; ne. pay (V.) a visit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513; E.: s. ab, Statt; L.: Kluge s. u. abstatten, EWD s. u. Statt, DW 1, 126, DW2 1, 1010, Duden s. u. abstatten; GB.: aus Pflichterfüllung tun; BM.: weg, stehen; F.: abstatten, statte ab, stattest ab, stattet ab, statten ab, stattete ab, stattetest ab, statteten ab, abgestattet, abgestattet, abgestattete, abgestattetes, abgestattetem, abgestatteten, abgestatteter, abstattend, abstattend, abstattende, abstattendes, abstattendem, abstattenden, abstattender, abzustattende, abzustatten, abzustattend, abzustattende, abzustattendes, abzustattendem, abzustattenden, abzustattender, statt ab+EW; Z.: ab--sta-t-t-en

abstinent, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abstinent, enthaltsam; ne. abstinent; Vw.: -; Hw.: s. Abstinenz; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinent, Adj., enthaltsam; lat. abstinēns, lat., (Part. Präs.=)Adj., enthaltsam, uneigennützig, maßvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, Duden s. u. abstinent; Son.: vgl. nndl. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; frz. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; nschw. abstinent, Adj., abstinent vom Alkohl; nnorw. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; GB.: seit dem Hochmittelalter für ein sich von etwas enthaltenden Verhaltens; BM.: sich fernhalten; F.: abstinent, abstinente, abstinentes, abstinentem, abstinenten, abstinenter+FW; Z.: abs-tin-ent

Abstinenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; ne. abstinence, sobriety; Vw.: -; Hw.: -s. abstinent; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinencie, F., „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, DW2 1, 1057, Duden s. u. Abstinenz; Son.: die Bedeutungsverengung auf alkoholische Getränke erfolgte im 19. Jh.; vgl. frz. abstinence, F., Abstinenz; nnorw. abstinens, M., Abstinenz; poln. abstynencja, F., Abstinenz; lit. abstinencija, F., Abstinenz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Zustand der Enthaltsamkeit; BM.: sich fernhalten; F.: Abstinenz+FW; Z.: Abs-tin-enz

Abstract, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abstract, Zusammenfassung, Kurzfassung; ne. abstract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. abstract; E.: s. ne. abstract, N., Abstract, Kurzfassung; über Mittelenglisch von lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Abstract; Son.: vgl. nschw. abstract, N., Sb., Abstract; nnorw. abstrakt, N., Abstract; poln. abstrakt, M., Abstrakt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen erstellte kurze Inhaltsangabe v. a. von wissenschaftlichen Schriftwerken und Vorträgen; BM.: wegziehen?; F.: Abstract, Abstracts+FW; .: Abs-trac-t

abstrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstrahieren, verallgemeinern; ne. abstract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. abstrahere; E.: s. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrahieren, Duden s. u. abstrahieren; GB.: aus dem Besonderen das Allgemeine entnehmen; BM.: wegziehen?; F.: abstrahieren, abstrahiere, abstrahierst, abstrahiert, abstrahierest, abstrahieret, abstrahierte, abstrahiertest, abstrahierten, abstrahiertet, abstrahiert, abstrahierte, abstrahiertes, abstrahiertem, abstrahierten, abstrahierter, abstrahierend, abstrahierend, abstrahierende, abstrahierendes, abstrahierendem, abstrahierenden, abstrahierender, abstrahier+FW; Z.: abs-trah-ier-en

abstrakt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abstrakt, vom Gegenständlichen absehend, vom Gegenständlichen losgelöst; ne. abstract (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. lat. abstrāctus; E.: lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, DW2 1, 1073, Duden s. u. abstrakt; Son.: vgl. nndl. abstract, Adj., abstrakt; nschw. abstrakt, Adj., abstrakt; nisl. afstrakt, Adj., abstrakt; frz. abstrait, Adj., abstrakt; poln. abstrakcyjny, Adj., abstrakt; lit. abstrakt, Adj., abstrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht gegenständlichen Zustands; BM.: wegziehen?; F.: abstrakt, abstrakte, abstraktes, abstraktem, abstrakten, abstrakter, abstraktere, abstrakteres, abstrakterem, abstrakteren, abstrakterer, abstrakteste, abstraktestes, abstraktestem, abstraktesten, abstraktester+FW; Z.: abs-trak-t

Abstraktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung; ne. abstraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. abstrāctio; E.: s. lat. abstrāctio, F., Fortschleppen, Entführen, Wegnahme, Abstraktion, (4. Jh. n. Chr.?); lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktion; Son.: vgl. nndl. abstractie, F., Abstraktion; frz. abstraction, F., Abstraktion; nschw. abstraktion, Sb., Abstraktion; nnorw. abstraktsjon, M., Abstraktion; poln. abstrakcja, F., Abstraktion; lit. abstrakcija, F., Abstraktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen verallgemeinernden Begriff; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktion, Abstraktionen+FW; Z.: Abs-trak-t-io-n

Abstraktum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abstraktum, Begriffswort; ne. abstract word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. abstrāctum; E.: s. mlat. abstrāctum, N., Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines, (13. Jh.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktum; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Hauptwort das etwas nicht Gegenständliches benennt; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktum, Abstraktums, Abstrakta+FW; Z.: Abs-trak-t-um

abstrus, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abstrus, absonderlich, verworren, schwer verständlich, unklar; ne. abstruse, fanciful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1662; I.: Lw. lat. abstrūsus; E.: lat. abstrūsus, Adj., wohl verborgen, versteckt, (81-43 v. Chr.); s. lat. abstrūdere, V., wegstoßen, weit weg verbergen, verscharren; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trūdere, V., stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. abstrus, EWD s. u. abstrus, DW2 1, 1096, Duden s. u. abstrus; Son.: vgl. nschw. abstrus, Adj., abstrus; frz. abstrus, Adj., abstrus; kymr. abstrus, Adj., abstrus, verworren; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verworrenem und daher Unverständlichem; F.: abstrus, abstruse, abstruses, abstrusem, abstrusen, abstruser, abstrusere, abstruseres, abstruserem, abstruseren, abstruserer, abstruseste, abstrusestes, abstrusestem, abstrusesten, abstrusester+FW; Z.: abs-tru-s

absurd, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. absurd, lächerlich, widersinnig, aller Vernunft widersprechend, ungereimt, paradox; ne. absurd, silly (Adj.), preposterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1567; I.: Lw. lat. absurdus; E.: s. lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, DW2 1, 1113, Duden s. u. absurd; Son.: vgl. nndl. absurd, Adj., absurd; nschw. absurd, Adj., absurd; nnorw. absurd, Adj., absurd; frz. absurde, Adj., absurd, aberwitzig; poln. absurdalny, Adj., absurd; lit. absurdiškas, Adj., absurd; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: absurd, absurde, absurdes, absurdem, absurden, absurder, absurdere, absurderes, absurderem, absurderen, absurderer, absurdeste, absurdestes, absurdestem, absurdesten, absurdester+FW; Z.: ab-sur-d

Absurdität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absurdität, Widersinnigkeit; ne. absurdity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. absurditās; E.: s. lat. absurditās, F., widriger Klang, Missklang, Misston, Harmonielosigkeit, Ungereimtheit, (354-430 n. Chr.); lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, Duden s. u. Absurdität; Son.: vgl. nndl. absurditeit, Sb., Absurdität; frz. absurdité, F., Absurdität; nschw. absurditet, Sb., Absurdität; nnorw. absurditet, M., Absurdität; poln. absurdalność, F., Absurdität; lit. absurdas, M., Absurdität; B.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: Absurdität, Absurditäten+FW; Z.: Ab-sur-d-it-ät

Abszess, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Abszess, eitrige Geschwulst, Eiteransammlung im Gewebe; ne. abscess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. abscessus; E.: s. lat. abscessus, M., Weggang, Fortgang, Entfernung, Abzug, Abszess, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abscedēre, V., weggehen, fortgehen, sich entfernen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Abszess, EWD s. u. Abszeß, DW2 4, 1116 (Abszesz), Duden s. u. Abszess; Son.: vgl. nndl. abces, Sb., Abszess; nschw. abscess, Sb., Abszess; nnorw. abscess, Sb., Abszess; frz. abcès, M., Abszess; poln. absces, M., Abszess; ? nir. easpa, F., Abszess; lit. abscesas, M., Abszess; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Ansammlung von Eiter im Gewebe; F.: Abszess, Abszesses, Abszesse, Abszessen+FW; Z.: Abs-zes-s

Abszisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszisse, x-Achse eines Koordinatensystems, auf der x-Achse eines Koordinatensystems Abschnitt der horizontalen Achse eines Koordinatensystems, abgetragene erste Koordinate eines Punktes; ne. abscissa, x-coordinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. abscīsus; E.: s. lat. abscīsus (1), Adj., abgeschnitten, schroff, jäh, kurz angebunden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. abscīdere, V., abhauen, abschneiden, beschneiden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Abszisse, EWD s. u. Abszisse, DW2 4, 1117, Duden s. u. Abszisse; Son.: das lat. abscissa erscheint erst seit dem 17. Jh.; vgl. nndl. abscis, Sb., Abszisse; nschw. abskissa, Sb., Abszisse; nnorw. abscisse, Sb., Abszisse; frz. abscisse, F., Abszisse; kymr. absisa, F., Abszisse; nir. aibsíse, F., Abszisse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die x-Achse eines Koordinatensystems; BM.: weg, schlagen; F.: Abszisse, Abszissen+FW; Z.: Abs-zi-s-s-e

Abt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abt, Vorsteher eines Mönchsklosters; ne. abbot; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. abbet, abbāt, abet, abt, st. M., Abt; mnd. abbet, abt, M., Abt; mnl. abbet, apt, M., Abt; ahd. abbat, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater, (um 383-419/420 n. Chr.); aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117, EWAhd 1, 19, Duden s. u. Abt, Bluhme s. u. Abt; Son.: vgl. afries. abba, st. M. (a), Abt; ae. abbud, abbad, st. M. (a), Abt; an. ābōti, sw. M. (n), Abt; got. -; frz. abbé, M., Abt; poln. opat, M., Abt; kymr. abad, M., Abt; nir. ab, M., Abt; lit. abatas, M., Abt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorsteher eines Klosters für Mönche; BM.: Vater; F.: Abt, Abtes, Abts, Äbte, Äbten+FW; Z.: Ab-t

Abtei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Abtei, Kloster; ne. abbey; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. abbeteie, abbetie, st. F., Abtei; mnd. abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, F., Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei; mnl. abedie, F., Abtei; ahd. abbateia, F., Abtei; as. -; anfrk. -; lat. abbatia, F., Abtei, Kloster; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 137, DW2 1, 1123, EWAhd 1, 21, Duden s. u. Abtei; Son.: vgl. nndl. abdij, Sb., Abtei; frz. abbaye, F., Abtei; kymr. abaty, M., Abtei; lit. abatija, F., Abtei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Kloster oder ein Klostergebiet dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht; BM.: Vater; F.: Abtei, Abteien+FW; Z.: Ab-t-ei

abtrünnig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abtrünnig, untreu, treulos, wortbrüchig; ne. disloyal, faithless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. abetrünnic, Adj., abtrünnig; mnd. aftrünnich, aftrunnich, Adj., „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; ahd. abatrunnīg*, Adj., „abtrünnig“, abgefallen; s. nhd. ab, trennen; L.: Kluge 1. A. s. u. abtrünnig, Kluge s. u. abtrünnig, EWD s. u. abtrünnig, DW 1, 145, DW2 4, 1183, Duden s. u. abtrünnig, Bluhme s. u. abtrünnig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines nicht treuen Verhaltens; BM.: weg, trennen; F.: abtrünnig, abtrünnige, abtrünniges, abtrünnigem, abtrünnigen, abtrünniger, abtrünnigere, abtrünnigeres, abtrünnigerem, abtrünnigeren, abtrünnigerer, abtrünnigste, abtrünnigstes, abtrünnigstem, abtrünnigsten, abtrünnigster+EW; Z.: ab--tre-nn-en

abundant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abundant, überflutend, häufig, reichlich; ne. abundant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. lat. abundāns; E.: s. lat. abundāns, Adj., überflutend, übervoll, wasserreich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. abundāre, V., überfluten, überströmen, überfließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines überreichlichen Zustands von etwas; BM.: überfließen; L.: DW2 4, 1194, Duden s. u. abundant; F.: abundant, abundante, abundantes, abundantem, abundanten, abundanter+FW; Z.: ab-u-nd-ant

Abusus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abusus, übermäßiger Gebrauch, Missbrauch; ne. abuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Luther); I.: Lw. lat. abūsus; E.: s. lat. abūsus, M., Verbrauchen, Verbrauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abūtī, V., aufbrauchen, vertun, verschwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ūtī, oetī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 4, 1197, Duden s. u. Abusus; Son.: vgl. nndl. abusus, Sb., Abusus; frz. abus, M., Missbrauch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den übermäßigen Missbrauch von Genussmitteln; BM.: weg, gebrauchen; F.: Abusus+FW; Z.: Ab-u-s-us

abwesend, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwesend, nicht an einem bestimmten Ort seiend, unaufmerksam; ne. absent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: z. T. Lüs. lat. abesse; E.: s. nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein; mnd. afwēsent* (1), afwēsende, (Part. Präs.=)Adj., abwesend; mhd. abewesen, st. V., fehlen, mangeln; ahd. abawesan*, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.); s. ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. wesan*, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht an einem erwarteten Ort seienden Zustands; BM.: weg, sein (V.); L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend, DW 1, 153, DW2 4, 1272, Duden s. u. abwesend; F.: abwesend, abwesende, abwesendes, abwesendem, abwesenden, abwesender+EW; Z.: ab-we-s-end

Accessoire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Accessoire, Nebenwerk, Beiwerk; ne. accessory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1877; I.: Lw. frz. accessoire; E.: s. frz. accessoire, M., Accessoire, Zubehörteil; vgl. frz. accessoire, Adj., zusätzlich; mlat. accessōrius, Adj., zusätzlich, hinzukommend; lat. accēdere, V., herzutreten, herantreten, herankommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Accessoires, DW2 4, 1343, Duden s. u. Accessoire; Son.: vgl. nndl. accessoires, Sb., Pl., Accessoires; nschw. accessoarer, Sb. Pl., Accessoire; nnorw. accessoirer, Sb. Pl., Accessoires; poln. akcesoria, N. Pl., Accessoires; lit. aksesuarai, M. Pl., Accessoires; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein modisches Zubehör zu etwas; BM.: bei, gehen; F.: Accessoire, Accessoires+FW; Z.: Ac-ces-s-oir-e

Aceton, nhd., N.: Vw.: s. Azeton

Acetyl, nhd., N.: Vw.: s. Azetyl

Ach, nhd. (dial.), F.: Vw.: s. Ache

ach, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. ach, leider!, weh!; ne. alas!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ach, Interj., ach; mnd. ach, Interj., ach, och (Ausdruck des Bedauerns); mnd. ā, a, Interj., ah!, ach!; mnl. ach, Interj., ach!; ahd. ah, Interj., ach, ah, oh; as. ah, Interj., oh!, ach!; anfrk. -; vgl. germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ach, Kluge s. u. ach, EWD s. u. ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344, Duden s. u. ach, Bluhme s. u. ach; Son.: vgl. mnl. ach, Interj., ach!; nschw. ack, Interj., ach!; lat. ā, āh, Interj., ach!; air. uch, ach, Interj., ach!; lit. àk, Interj., ach!; GB.: seit dem Frühmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend; F.: ach+EW; Z.: a-ch

Achat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Achat, ein Mineral; ne. agate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. achat, achates, achāt, achāte, achātes, st. M., Achat; mnd. āget, agat, M., Bernstein, Achat; mnl. agaet, acaet, M., Achat; s. ahd. agat*, st. M. (a?, i?), Achat; as. agāt, st. M. (a?) (i?), Achat; anfrk. -; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Achat, Kluge s. u. Achat, EWD s. u. Achat, DW2 1, 1349, Duden s. u. Achat, EWAhd 1, 87, Duden s. u. Achat; Son.: vgl. nndl. agaat, Sb., Achat; frz. agate, F., Achat; nschw. agat, Sb., Achat; nnorw. agat, Sb., Achat; poln. agat. M., Achat; kymr. agat, M., Achat; nir. agáit, F., Achat; lit. agatas, M., Achat; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen gebänderten Chalzedon von verschiedner Färbung; BM.: ?; F.: Achat, Achates, Achats, Achate, Achaten+FW; Z.: Achat

Ache, Ach, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Ache, Bach, Wasserlauf; ne. watercourse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahe, st. F., Fluss, Wasser; mnd. ā, F., Wasser; ahd. aha (3), st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach; as. aha, ā*, st. F. (ō), Wasser, Fluss; anfrk. -; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ach, DW 1, 162, DW2 1, 1349, EWAhd 1, 99, Duden s. u. Ache, Falk/Torp 9, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; ae. éa (1), F. (kons.), Wasser, Fluss; an. ā (1), st. F. (ō), Fluss; got. aƕa, st. F. (ō), Fluss, Gewässer; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein fließendes Gewässer; BM.: Wasser; F.: Ache, Achen+EW; Z.: Ach-e

Achel, nhd. (ält.), F., (10./11 Jh.): nhd. Achel, Granne, Abfall von Flachs und Hanf, Ähre?; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10/11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: nd. agel, agel, F., Achel, Granne; unsicher ahd. ahil, st. M. (a)?, Ähre, Achel; germ. *agilō, st. F. (ō): nhd. Granne; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achel, Kluge s. u. Achel, DW 1, 162, DW2 1, 1350, EWAhd 1, 105; Son.: vgl. afries. -; ae. ėgl, ėgle, st. F. (ō), Achel, Stäubchen, Granne; an. -; got. -; lat. aculeus, M., Spitze, Sporn; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Abfall von Flachs und Hanf; BM.: spitz; F.: Achel, Acheln+EW; Z.: Ach-el

acheln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. acheln, essen; ne. eat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1509; I.: Lw. rotw. acheln; E.: s. rotw. acheln, V., essen; wjidd. achlen, V., essen; hebr. ākhál, V., essen; GB.: Nahrung zu sich nehmen; BM.: essen?; L.: Kluge s. u. acheln, DW 1, 162, DW2 1, 1350, Duden s. u. acheln; F.: acheln, achle, achel, achelst, achelt, achele, acheltest, acheltet, achelten, geachelt, geachelt, geachelte, geacheltes, geacheltem, geachelten, geachelter, achelnd, achelnd, achelnde, achelndes, achelndem, achelnden, achelnder, achel+EW; Z.: achel-n

Achillesferse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Achillesferse, Schwachstelle; ne. Achille’s heel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom PN Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus, Achilles; weitere Herkunft unklar; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ferse; L.: Kluge s. u. Achillesferse, DW2 1, 1351, Duden s. u. Achillesferse; Son.: vgl. nndl. achilleshiel, Sb., Achillesferse; frz. talon d’Achille, M., Achillesferse; nschw. akilleshäl, Sb., Achillesferse; nnorw. akilleshæl, M., Achillesferse; poln. pieta achillesowa, F., Achillesferse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders schwache Stelle eines Menschen; BM.: nach der einzig verwundbaren Stelle des antiken Sagenhelden Achilles; F.: Achillesferse, Achillesfersen+EW; Z.: Achilles--fers-e

Achse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Achse, Mittellinie; ne. axis, pivot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahse, st. F., Achse; mnd. asse, F., Achse; mnl. asse, F., Achse; ahd. ahsa, st. F. (ō), Achse; as. ahsa, st. F. (ō), Achse; anfrk. -; wgerm. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achse, Kluge s. u. Achse, EWD s. u. Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352, EWAhd 1, 113, Pokorny 6, Duden s. u. Achse, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Achse; Son.: vgl. afries. -; ae. eax, st. F. (ō), Achse; got. ahsa*, st. F. (ō), Achse, Achsel, a-Rune; an. ǫxull, st. M. (a), Achse; nndl. as, Sb., Achse; ai. ákṩaḥ, Sb., Achse; myk. a-ko-so-ne, Sb., Achse; gr. ἄξων (áxōn), M., Achse, Wagenachse; lat. axis, M., Achse, Radachse; nir. ais, F., Achse; lit. ašìs, F., Achse; ksl. osъ, F., Achse; poln. oś, F., Achse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Aufhängevorrichtung und Drehpunkt der Räder, das Rad wurde vielleicht 2000 v. Chr. erfunden; BM.: treiben?; F.: Achse, Achsen+EW; Z.: Ach-s-e

Achsel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Achsel, Schulter; ne. armpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ahsele, achsel, ahsel, st. F., sw. F., Achsel, Schulter; mnd. assel, F., Achsel; mnl. assel, F., Achsel; ahd. ahsala, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; as. ahsla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: Kluge 1. A. s. u. Achsel, Kluge s. u. Achsel, EWD s. u. Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356, EWAhd 1, 114, Duden s. u. Achsel, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. axle*, axele*, st. F. (ō), Achsel; ae. eaxl, st. F. (ō), Achsel, Schulter; an. ǫxl, st. F. (ō), Achsel; got. -; nschw. axel, Sb., Achsel; nnorw. aksel, M., Achsel; lat. āla, F., Flügel, Achsel; lat. axilla, F., Achselhöhle, Achsel; ? nir. ascaill, F., Achsel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Höhlung unterhalb des Schultergelenks; BM.: bewegen?; F.: Achsel, Achseln+EW; Z.: Ach-s-el

Acht (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Acht (F.) (1), Ächtung, Friedlosigkeit; ne. ostracism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); I.: Lw. -; E.: mhd. āhte (1), æhte, st. F., Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bann; mnd. achte, F., Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung; mnl. achte, F., Acht (F.) (1), Ächtung; ahd. āhta, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; as. -; anfrk. -; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acht, Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 166, DW2 1, 1366, EWAhd 1, 118, Duden s. u. Acht, Bluhme s. u. Acht 2; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gericht (N.) (1), Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. ōht (1), st. F. (ō), Verfolgung, Bedrängnis; an. -; got. -; vgl. vielleicht air. écht, Sb., Mord, Totschlag, Erschlagener; heth. henkan, Sb., Seuche, Tod; air. áicen, Sb., Zwang, Notwendigkeit; gr. ἀνάγκη (anánkē), F., Einengung, Zwang, Nötigung; lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig; das abgeleitete Verb von Acht ist ächten; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verfolgen eines Einzelnen durch eine Gemeinschaft, bereits in der Frühzeit; BM.: sehen?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

Acht (2), nhd., F., (8./9. Jh.): nhd. Acht (F.) (2), Beachtung, Aufmerksamkeit, Obacht; ne. regard (N.), attention; Vw.: -; Hw.: s. Achtung, achten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahte, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Acht (F.) (2), Achtung; mnd. acht, F., Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt; mnl. achte, F., Aufmerksamkeit, Überlegung; ahd. ahta, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken; as. -; anfrk. -; wgerm. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 166, DW2 1, 1370, EWAhd 1, 116, Duden s. u. Acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Acht 3; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. eaht, st. F. (ō), Rat, Beratung, Überlegung, Achtung; an. -; got. -; nschw. akt, Sb., Acht (F.) (2), Achtung; nnorw. akt, M., Acht (F.) (2), Achtung; das abgeleitete Verb von Acht ist achten; GB.: seit dem Frühmittelalter inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Überwachung vor allem von Menschen; BM.: denken?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

acht, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. acht; ne. eight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aht, ahte, ehte, athe, Num. Kard., acht; mnd. acht, Num. Kard., acht; mnl. acht, achte, Num. Kard., acht; ahd. ahto, Num. Kard., acht; ahto, Num. Kard., acht; anfrk. -; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. acht, Kluge s. u. acht, EWD s. u. acht, DW 1, 164, DW2 1 1365, EWAhd 1, 121, Pokorny 775, Duden s. u. acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. acht 1; Son.: vgl. afries. achta (1), Num. Kard., acht; ae. eahta, Num. Kard., acht; an. ātta (1), Num. Kard., acht; got. ahtau, athe, Num. Kard., acht; nndl. acht, Num. Kard., acht; nschw. otta, Num. Kard., acht; nnorw. åtte, Num. Kard., acht; vgl. ai. aṣṭā́, Num. Kard., acht; av. ašta, Num. Kard., acht; arm. utʿ, Num. Kard., acht; gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; lat. octō, Num. Kard., acht; air. ocht, Num. Kard., acht; kymr. wyth, Num. Kard., acht; lit. aštuo-nì, Num. Kard., acht; ksl. osmъ, Num. Kard., acht; poln. osiem, Num. Kard., acht; toch. B okt, Num. Kard., acht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer Grundzahl; BM.: ?; F.: acht, achte, achtes, achtem, achten, achter+EW; Z.: acht

achten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. achten, aufpassen; ne. regard (V.), respect (V.), esteem (V.), take (V.) care; Vw.: -; Hw.: s. Acht (2), Achtung; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahten, sw. V., achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken; mnd. achten, echten, sw. V., erachten, glauben, rechnen; ahd. ahtōn, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; as. ahton, ahtoian*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen; as. ahtian*, sw. V. (1a), glauben, für etwas halten, achten; germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. achten, Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 167, DW2 1, 1384, EWAhd 1, 124, Duden s. u. achten; Son.: vgl. afries. achtia, sw. V. (2), sich beraten (V.), taxieren, schätzen; ae. -; an. -; got. ahjan*, sw. V. (1), meinen; nndl. achten, V., achten, betrachten; nschw. akta på, V., achten auf; nnorw. akte, V., achten; GB.: auf etwas besonders aufpassen und denken; BM.: überlegen?; F.: achten, achte, achtest, achtet, achtete, achtetest, achteten, achtetet, geachtet, geachtet, geachtete, geachtetes, geachtetem, geachteten, geachteter, achtend, achtend, achtende, achtendes, achtendem, achtenden, achtender, acht+EW; Z.: ach-t-en

ächten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ächten, für gesetzlos erklären, verurteilen; ne. outlaw (V.), persecute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āhten, æhten, sw. V., verfolgen, ächten, in die Acht erklären; mnd. achten (1), sw. V., verfolgen, ächten, strafen, tadeln; ahd. āhten, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; as. āhtian, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; anfrk. āhten*, ēhten*, āhton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 169, DW2 1, 1390, EWAhd 1, 120, Duden s. u. ächten; Son.: vgl. afries. -; ae. œ̄htan, ēhtan, sw. V. (1), angreifen, verfolgen, plagen; an. -; got. -; GB.: aus einer Gemeinschaft ausschließen und für gesetzlos erklären; BM.: sehen?; F.: ächten, ächte, ächtest, ächtet, ächtete, ächtetest, ächteten, ächtetet, geächtet, geächtet, geächtete, geächtetes, geächtetem, geächteten, geächteter, ächtend, ächtend, ächtende, ächtendes, ächtendem, ächtenden, ächtender, ächt+EW; Z.: äch-t-en

achter, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. achter, hinter; ne. behind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Heliand); I.: Lw. -; E.: mhd. -; mnd. achter, Präp., hinter, längs, durch, hin, nach; as. aftar, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53(94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. achter, EWD s. u. achter, DW2 1, 1391, Duden s. u. achter; Son.: nhd. seit 1794; vgl. mnl. achter, Adv., achter, hinter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas Dahinterliegendes; BM.: weg; F.: achter+EW; Z.: ach-t-er

Achtung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Achtung, Beachtung, Ehrfurcht; ne. attention, regard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Acht (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahtunge, st. F., Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Achten, Beachten; mnd. achtinge, F., Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung; mnl. achtinge, F., Achtung; ahd. ahtunga, st. F. (ō), „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. Acht (2); L.: Kluge s. u. Achtung, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 171, DW2 1, 1408, EWAhd 1, 128, Duden s. u. Achtung; Son.: vgl. nschw. aktning, Sb., Achtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den jemand entgegengebrachten Respekt; BM.: denken?; F.: Achtung+EW; Z.: Ach-t-ung

ächzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ächzen, ach sagen; ne. groan (V.), grunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. ach (1); Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. achezen*, achzen, echzen, sw. V., sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1); L.: Kluge 1. A. s. u. ächzen, Kluge s. u. ächzen, EWD s. u. ach, DW 1, 172, DW2 1, 1416, Duden s. u. ächzen, Bluhme s. u. aechzen; GB.: schmerzende Laute von sich geben; BM.: bedauernde Interj. ausrufen; F.: ächzen, ächze, ächzt, ächzest, ächzet, ächzte, ächztest, ächzten, ächztet, geächzt, geächzt, geächzte, geächztes, geächztem, geächzten, geächzter, ächzend, ächzend, ächzende, ächzendes, ächzendem, ächzenden, ächzender, ächz+EW; Z.: ä-ch-z-en

Acker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Acker, Feld; ne. field (N.), acre; Vw.: -; Hw.: s. agrar..., zackern; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. acker, st. M., N., Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; mnd. acker, M., N., Acker; mnl. acker, M., Acker; ahd. akkar*, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; as. akkar, st. M. (a), Acker, Feld; anfrk. -; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acker, Kluge s. u. Acker, EWD s. u. Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417, EWAhd 1, 40, Pokorny 6, Duden s. u. Acker, Falk/Torp 7, Seebold 74, Bluhme s. u. Acker; Son.: vgl. afries. ekker, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; ae. æcer, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; an. akr, st. M. (a), Acker, Korn, Ackerfrucht; got. akrs, st. M. (a), Acker; nndl. akker, Sb., Acker; nschw. åker, Sb., Acker; nisl. akur, M., Acker; ai. ájraḥ, Sb., Fläche, Flur, Ebene; gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.); kymr. acer, F., Acker; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein in der Landwirtschaft bearbeitetes Stück Land seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren; BM.: bewegen; F.: Acker, Ackers, Äcker, Äckern+EW; Z.: Ack-er

Acryl, Akryl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Acryl, Akryl, eine Chemiefaser; ne. acrylic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Acryl; Son.: vgl. nndl. acryl, Sb., Acryl; frz. acryl, M., Acryl; nschw. akryl, Sb., Acryl; nnorw. akryl, M., N., Akryl; kymr. acrylig, M., Acryl; poln. akryl, M., Acryl; lit. akrilas, M., Acryl; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen zur Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen; BM.: sauer, Grundstoff; F.: Acryl, Acryls, Akryl, Akryls+FW; Z.: Ak-r-yl

Actinium, Aktinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Actinium, ein Metall; ne. actinium; Vw.: s. Prot-; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀκτίς (aktís), F., Strahl, Licht; Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Actinium; Son.: vgl. nndl. actinium, Sb., Actinium; frz. actinium, M., Actinium; nschw. aktinium, N., Actinium; nnorw. actinium, N., Actinium; kymr. actiniwm, M., Actinium; nir. achtainiam, M., Actinium; poln. aktyn, M., Actinium; lit. aktinis, M., Actinium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches 1899 entdecktes radioaktives Metall, als Element Nr. 89; BM.: Strahl; F.: Actinium, Actiniums, Aktinium, Aktiniums+FW; Z.: Act-in-i-um

ad, nhd., Präp., Präf., (18. Jh.): nhd. ad, zu, betreffend; ne. ad, at, concerning (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784; I.: Lw. lat. ad; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an, (um 450 v. Chr.); idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. ad-, DW2 1, 1444, Duden s. u. ad; GB.: seit der mittleren Neuzeit Fürwort und Vorsilbe um eine Verbindung anzuzeigen; BM.: zu bzw. bei; F.: ad+FW; Z.: ad

adagio, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adagio, langsam, gemächlich; ne. slow (Adj.), adagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; E.: s. it. adagio, Adj., langsam; lat. adiacēns, Adj., anliegend, bei etwas liegend; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adagio, EWD s. u. adagio, DW2 1, 1445, Duden s. u. adagio; Son.: vgl. nndl. adagio, Adj., adagio, langsam; frz. adagio, Adj., adagio, langsam; nschw. adagio, Adj., adagio, langsam; nnorw. adagio, Adj., adagio, langsam; poln. adagio, Adj., adagio, langsam; kymr. adagio, Adj., adagio; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung einer langsamen Musikvortragsweise; BM.: werfen; F.: adagio+FW; Z.: ad-a-g-io

Adam, nhd., M.=PN, (12. Jh.): nhd. Adam, erster Mensch; ne. Adam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; Haus dem Hebräischen, „Mensch“, vielleicht von hebr. adamah, Sb., Erde; L.: Kluge s. u. Adam, DW 1, 175, DW2 1, 1446, Duden s. u. Adam; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den aus Erde geschaffenen Menschen; BM.: Erde?; F.: Adam+FW; Z.: Adam

adaptieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. adaptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. lat. adaptāre; E.: s. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, DW2 1, 1452, Duden s. u. adaptieren; Son.: vgl. nndl. adapteren, V., adaptieren; frz. adapter, V., anpassen; nschw. adaptera, V., adaptieren; poln. adaptować, V., adaptieren, bearbeiten; GB.: für einen bestimmten Zweck herrichten; BM.: anpassen; F.: adaptieren, adaptiere, adaptierst, adaptiert, adaptierest, adaptieret, adaptierte, adaptiertest, adaptierten, adaptiertet, adaptiert, adaptierte, adaptiertes, adaptiertem, adaptierten, adaptierter, adaptierend, adaptierend, adaptierende, adaptierendes, adaptierendem, adaptierenden, adaptierender, adaptier+FW; Z.: ad-ap-t-ier-en

Adaption, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Adaption, Anpassung; ne. adaption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1853; I.: Lw. -; E.: s. mlat. adaptātio, F., Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; vgl. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, anhängen, befestigen, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, Duden s. u. Adaption; Son.: vgl. nschw. adaptation, F., Adaption; nnorw. adapsjon, M., Adaption; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Anpassung an etwas; BM.: anpassen; F.: Adaption, Adaptionen+FW; Z.: Ad-ap-t-io-n

adäquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adäquat, angemessen; ne. suitable, adequate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1684; I.: Lw. lat. adaequātus; E.: s. lat. adaequātus, (Part. Prät.=)Adj., gleichgemacht, gleichgestellt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adaequāre, V., gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. adäquat, EWD s. u. adäquat, DW2 1, 1453, adäquat; Son.: vgl. nndl. adequaat, Adj., adäquat, angemessen; frz. adéquat, Adj., adäquat, angemessen; nnorw. adekvat, Adj., adäquat, angemessen; poln. adekwatny, Adj., adäquat, angemessen; lit. adekvatus, Adj., adäquat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Gleichwertiges; BM.: gleich Gemachtes?; F.: adäquat, adäquate, adäquates, adäquatem, adäquaten, adäquater, adäquatere, adäquateres, adäquaterem, adäquateren, adäquaterer, adäquateste, adäquatestes, adäquatestem, adäquatesten, adäquatester+FW; Z.: ad-äqu-at

addieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. addieren, zusammenrechnen, hinzufügen; ne. add, sum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. addere; E.: s. lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, DW2 1, 1454; Son.: s. mnd. tōhōpeaddēren, sw. V., zusammenzählen, zusammenrechnen; vgl. nschw. addera, V., addieren; nnorw. addere, V., addieren; kymr. adio, V., addieren, hinzufügen; GB.: etwas zusammenfügen; BM.: zu, geben; F.: addieren, addiere, addierst, addiert, addierest, addieret, addierte, addiertest, addierten, addiertet, addiert, addierte, addiertes, addiertem, addierten, addierter, addierend, addierend, addierende, addierendes, addierendem, addierenden, addierender, addier+FW; Z.: ad-d-ier-en

Addition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Addition, Hinzufügung; ne. addition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. additio; E.: s. lat. additio, F., Hinzufügen, Hinzufügung, Vermehrung, Beisetzen, Zusatz, Hinzugefügtes, (116-27 v. Chr.); lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, Duden s. u. Addition; Son.: vgl. nndl. additie, Sb., Addition; frz. addition, F., Addition, Rechnung; nschw. addition, Sb., Addition; nnorw. addisjon, M., Addition; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Zusammenfügen von zwei oder mehr Dingen; BM.: zu, geben; F.: Addition, Additionen+FW; Z.: Ad-d-it-io-n

Additiv, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Additiv, chemischer Zusatz; ne. additive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. lat. additīvus, Adj., hinzufügbar; lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, Duden s. u. Additiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Zusatz zu einer Substanz zur Abschwächung unerwünschter oder zur Verstärkung erwünschter Eigenschaften; BM.: zu, geben; F.: Additiv, Additivs, Additive, Additiven+FW; Z.: Ad-d-it-iv

ade, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. ade, adieu; ne. goodbye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. adē, Interj., adieu, ade; mnd. adē, Interj., adieu, ade; afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 176, DW2 1, 1457, Duden s. u. addieren; GB.: seit dem Spätmittelalter Ausruf der Verabschiedung; BM.: Empfehlung an Gott; F.: ade+FW; Z.: a-de

...ade, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...ade; ne. ...ade; Vw.: s. Ark-, Balustr-, Barrik-, Baston-, Brig-, Dek-, Eskap-, Estr-, Fass-, Kanon-, Kask-, Kavalk-, Kolonn-, Limon-, Marin-, Marmel-, Masker-, Palis-, Pan-, Pom-, Promen-, Remoul-, Roch-, Roul-, Schar-, Seren-, Tir-, Tri-; Hw.: s. …iade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um ein Substantiv zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ...ade; F.: …ade, …aden+FW; Z.: -ad-e

Adebar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Adebar, Storch; ne. stork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ödber, sw. M., Adebar, Storch; mnd. ādebār, M., „Adebar“, Storch; ahd. ōtibero, ōtiboro*, ōtifaro*, sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; anfrk. -; weitere Herkunft unklar; das Hinterglied vielleicht von germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: tragen?; L.: Kluge s. u. Adebar, EWD s. u. Adebar, DW2 1, 1457, Duden s. u. Adebar; Son.: vgl. mnl. odevare, Sb., Adebar, Storch; F.: Adebar, Adebars, Adebare+EW; Z.: Ade-bar

Adel (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Adel (M.) (1), vornehmes Geschlecht; ne. nobility; Vw.: -; Hw.: s. edel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. adel, st. N., st. M., Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht; mnd. ādel, M., N., edle Abstammung, Adel (M.) (1); mhd. edel (2), st. N., Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; mnl. ādel, M., Adel; ahd. adal (1), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; as. athali*, st. N. (ja), edles Geschlecht, adlige Familie; anfrk. -; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Adel, Kluge s. u. Adel 1, EWD s. u. Adel, DW 1, 176, DW2 1, 1459, EWAhd 1, 45, Duden s. u. Adel, Falk/Torp 10, Bluhme s. u. Adel, Odel; Son.: vgl. afries. -; ae. æþelu, st. F. (ō), st. N. (ja), Adel (M.) (1), Familie, Abstammung, Natur, edle Art; an. aðal, st. N. (a), Art (F.) (1), Begabung, Hof, Erbgut; got. *aþal?, st. N. (a), Adel (M.) (1); nndl. adel, Sb., Adel (M.) (1); nschw. adel, Sb., Adel (M.) (1); nnorw. adel, M., Adel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Zugehörigkeit zu einer vornehmen Familie, vielleicht seit 3000 v. Chr.; BM.: edel; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Ad-el

Adel (2), Odel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Adel (M.) (2), Jauche, Mistbrühe; ne. sewage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atel, st. M., Schlamm, Morast, schlammiges Wasser; mnd. adel, adele, M., garstige Feuchtigkeit, Jauche; germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel; germ. *adelō-, *adelōn, *adela-, *adelan, sw. M. (n), Jauche, Odel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Adel (2), DW2 1, 1458, EWAhd 1, 51, Duden s. u. Adel; Son.: vgl. afries. -; ae. ādel, st. M. (a), Schmutz, schmutziger Platz; ae. ādela, sw. M. (n), Schmutz, schmutziger Platz; an. -; aschw. ko-adel; got. -; nndl. aalt, Sb., Gülle, Jauche; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den übel riechenden flüssigen Dünger aus tierischen Fäkalien; BM.: ?; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Adel

Adept, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Adept, Eingeweihter; ne. adept (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. adeptus; E.: s. lat. adeptus, Adj., erlangt, erreicht; vgl. lat. adipiscī, V., habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. apiscī, V., habhaft werden, erreichen, einholen, erstreben; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adept, DW2 1, 1475, Duden s. u. Adept; Son.: vgl. nndl. adept, M., Adept; frz. adept, M., Adept; nschw. adept, M., Adept; nnorw. adept, M., Adept; poln. adept, M., Adept; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen in geheime Wissenschaften und Künste Eingeweihten; BM.: nehmen?; F.: Adept, Adepten+FW; Z.: Ad-ep-t

Ader, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ader, Blutgefäß; ne. vein (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. āder, ōder, sw. F., st. F., Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; mnd. āder, F., Ader, Blutröhre, Sehne; mnl. ādere, adere, F., Ader; ahd. ādra, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne; as. *āthiri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; anfrk. -; germ. *ēdrjō, *ǣdrjō, *ēþrjō, *ǣþrjō, *ēdrō, *ǣdrō, *ēdarō, *ǣdarō, st. F. (ō), Ader; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit gr. ἦτορ (ētor), N., Inneres des Brustkastens, Herz, Seele; idg. *ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344? (504/85) (RB. idg. aus, iran.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ader, Kluge s. u. Ader, EWD s. u. Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476, EWAhd 1, 54, Falk/Torp 24, Falk/Torp 24, Duden s. u. Ader, Bluhme s. u. Ader; Son.: vgl. afries. ē̆ddre*, ēthre*, F., Ader; nnordfries. aeder; ae. ǣdre (1), sw. F. (n), Ader, Wasserlauf, Quelle; an. æðr (1), st. F. (jō), Ader; got. -; nndl. ader, Sb., Ader; nschw. åder, Sb., Ader; nisl. æð, F., Ader; nnorw. åre, M., F., Ader; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Blutbahn durch die das Blut durch den Körper fließt; BM.: ?; F.: Ader, Adern+EW; Z.: Ader

adieu, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye, adieu; Vw.: -; Hw.: s. ade, tschüs; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 181, DW2 1, 1491, Duden s. u. adieu; Son.: vgl. nndl. adieu, Interj., adieu, ade; frz. adieu, Interj., adieu, ade; nschw. adjö, Interj., adieu, ade; nnorw. adjo, Interj., adieu, ade; GB.: seit dem Spätmittelalter ein Abschiedsgruß; BM.: zu, Gott; F.: adieu+FW; Z.: a-dieu

adipös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. adipös, fett, fettleibig, übergewichtig; ne. adipose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. adeps, F., Fett, Schmalz, Talg, Mark (N.), (14-37 n. Chr.); vielleicht von gr. ἄλειφα (áleipha), N., Fett, EWAhd 1, 149; vgl. gr. ἀλείφειν (aleífein), V., salben, schmieren (V.) (1), bestreichen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. adipös; Son.: vgl. nndl. adipeus, Adj., adipös; frz. adipeux, Adj., adipös; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines krankhaft fetten Zustands; BM.: Fett; F.: adipös, adipöse, adipöses, adipösem, adipösen, adipöser, adipösere, adipöseres, adipöserem, adipöseren, adipöserer, adipösest, adipöseste, adipösestes, adipösestem, adipösesten, adipösester+FW; Z.: ad-ip-ös

Adjektiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Adjektiv, Eigenschaftswort; ne. adjective (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. lat. adiectīvum; E.: s. lat. adiectīvum, N., Beiwort, Adjektiv, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. adicere, V., hinzufügen, hinzuwerfen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjektiv, EWD s. u. Adjektiv, DW2 1, 1492, Duden s. u. Adjektiv; Son.: vgl. nndl. adjectief, Sb., Adjektiv; frz. adjectif, M., Adjektiv; nschw. adjektiv, Sb., Adjektiv; nnorw. adjektiv, N., Adjektiv; tschech. adjektivum, N., Adjektiv; nir. aidiacht, F., Adjektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das ein Ding oder ein Lebewesen oder eine Eigenschaft mit einer bestimmten Eigenschaft versehende Wort; BM.: hinzufügen; F.: Adjektiv, Adjektivs, Adjektive, Adjektiven+FW; Z.: Ad-je-k-t-iv

Adjutant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Adjutant, ein militärischer Dienstgrad; ne. adjutant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617; I.: Lw. span. ayudante; E.: s. span. ayudante, M., Adjutant, Helfer, Gehilfe; vgl. span. ayudar, V., helfen; lat. adiūtāre, V., unterstützen, zu fördern suchen; lat. adiūvāre, V., unterstützen, helfen, fördern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iuvāre, V., unterstützen, fördern, nützen, helfen; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508? (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjutant, EWD s. u. Adjutant, DW2 1, 1497, Duden s. u. Adjutant; lit. adjutantas, M., Adjutant; Son.: vgl. nndl. adjudant, M., Adjutant; frz. adjudant, M., Adjutant; nschw. adjutant, M., Adjutant; nnorw. adjutant, M., Adjutant; poln. adiutant, M., Adjutant; nir. aidiúnach, M., Adjutant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen im Militär dem Kommandanten einer militärischen Einheit zur Unterstützung beigegebenen Offizier; BM.: unterstützen; F.: Adjutant, Adjutanten+FW; Z.: Ad-ju-t-ant

Adlatus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adlatus, untergeordneter Gehilfe, Amtsgehilfe; ne. loyal assistant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; E.: s. lat. allātus, Adj., herbeigetragen, herbeigeschafft; vgl. lat. afferre, V., herbeischaffen, herbeitragen, herschaffen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 1, 1499, Duden s. u. Adlatus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen jüngeren Amtsgehilfen oder untergeordneten Helfer; BM.: herbeischaffen; F.: Adlatus, Adlaten+FW; Z.: Ad-la-t-us

Adler, nhd., st. M., (12. Jh.): nhd. Adler, Aar, ein Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Aar; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, sw. M., Adler; mhd. adelarn, st. M., sw. M., Adler; mnd. ādelārn, M., edler Aar, Adler; ahd. adalaro*, sw. M. (n), Adler; s. nhd. Adel, Aar; L.: Kluge 1. A. s. u. Adler, Kluge s. u. Adler, EWD s. u. Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499, EWAhd 1, 53, Duden s. u. Adler, Bluhme s. u. Adler; Son.: vgl. mnl. adelaer, Sb., Adler; nndl adelaar, Sb., Adler; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen großen Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel; BM.: edler Aar; F.: Adler, Adlers, Adlern+EW; Z.: Adl-er

Administration, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Administration, Verwaltung; ne. administration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. administrātio; E.: s. lat. administrātio, F., Handreichung, Dienstleistung, Hilfe, Hilfeleistung, Verwaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, DW2 1, 1514, Duden s. u. Administration; Son.: vgl. nndl. administratie, Sb., Administration, Verwaltung; frz. administration, F., Administration, Verwaltung; nschw. administration, Sb., Administration, Verwaltung; nnorw. administrasjon, M., Administration, Verwaltung; poln. administracja, F., Administration; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Verwaltung einer Körperschaft; BM.: helfen; F.: Administration, Administrationen+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-io-n

administrativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. administrativ, zur Verwaltung gehörig; ne. administrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. administrātīvus; E.: s. lat. administrātīvus, Adj., praktisch, hilfreich, wirksam, schaffend, beschaffend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrativ; Son.: vgl. nndl. administratief, Adj., administrativ; frz. administratif, Adj., administrativ; nschw. administrativ, Adj., administrativ; nnorw. administrativ, Adj., administrativ; poln. administracy, Adj., administrativ; lit. administracinis, Adj., administrativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas zur Verwaltung Gehöriges; BM.: helfen; F.: administrativ, administrative, administratives, administrativem, administrativen, administrativer+FW; Z.: ad-mi-n-istr-at-iv

Administrator, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Administrator, Verwalter; ne. administrator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. lat. administrātor; E.: s. lat. administrātor, M., Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Amtsverweser, Beamter, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. Administrator; Son.: vgl. nschw. administratör, M., Administrator; nnorw. administrator, M., Administrator; poln. administrator, M., Verwalter; lit. administratorius, M., Administrator; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Verwalter; BM.: helfen; F.: Administrator, Administrators, Administratoren+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-or

administrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. administrieren, verwalten; ne. administer, administrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh-; I.: Lw. lat. administrāre; E.: s. lat. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen, darreichen, geben, entrichten, gewähren, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrieren; Son.: vgl. nschw. administrera, V., administrieren; poln. administrere, V., administrieren; GB.: etwas verwalten; BM.: helfen; F.: administrieren, administriere, administrierst, administriert, administrierest, administrieret, administrierte, administriertest, administrierten, administriertet, administriert, administrierte, administriertes, administriertem, administrierten, administrierter, administrierend, administrierend, administrierende, administrierendes, administrierendem, administrierenden, administrierender, administrier+FW; Z.: ad-mi-n-istr-ier-en

Admiral, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Admiral, ein militärischer Dienstgrad; ne. admiral; Vw.: -; Hw.: s. Emir; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. amiral, amiralt, st. M., Kalif, Fürst; mnd. ammerāl, ameral, ammiral, M., Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen; s. mfrz. admiral, M., Fürst, Admiral; vgl. arab. amīr, M., Befehlshaber, Emir; L.: Kluge s. u. Admiral, EWD s. u. Admiral, DW2 1, 1517, Duden s. u. Admiral; Son.: der arabische Titel wird von den Normannen in Sizilien übernommen; vgl. nndl. admiraal, M., Admiral; frz. admiral, M., Admiral; nschw. admiral, M., Admiral; nnorw. admiral, M., Admiral; nisl. admíráll, M., Admiral; poln. admiral, M., Admiral; nir. aimiréal, M., Admiral; lit. admirolas, M., Admiral; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Fürsten und davon abgeleitet für den höchsten Dienstgrad der Offiziere in der Marine; BM.: Fürst; F.: Admiral, Admirals, Admirale, Admiralen, Admiräle, Admirälen+FW; Z.: A-d-mir-al

Adoleszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Adoleszenz, Jugendalter; ne. adolescence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. adolēscentia; E.: s. lat. adolēscentia, F., Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adolēscere, V., heranwachsen, erstarken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: DW2 1, 1521, Duden s. u. Adoleszenz; Son.: vgl. nndl. adolescentie, Sb., Adoleszenz; nschw. adolescens, Sb., Adoleszenz; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Endphase des Jugendalters; BM.: zu, wachsen (V.) (1); F.: Adoleszenz+FW; Z.: Ad-ol-esz-enz

Adonis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adonis, schöner Jüngling; ne. Adonis, hunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. gr. Ἀδωνις (Adōnis); E.: s. gr. Ἀδωνις (Adōnis), M.=PN, Adonis, schöner Jüngling; Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; L.: Kluge s. u. Adonis, DW2 1, 1522, Duden s. u. Adonis; Son.: vgl. nndl. adonis, M., Adonis; frz. adonis, M., Adonis; nschw. adonis, M., Adonis; nnorw. adonis, M., Adonis; poln. adonis, M., Adonis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen schönen jungen Mann; BM.: PN; F.: Adonis, Adonisse, Adonissen+FW; Z.: Adon-is

adoptieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. adoptieren, an Kindes Statt annehmen; ne. adopt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. adoptāre; E.: s. mnd. adoptēren, sw. V., annehmen; lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, DW2 1, 1522, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. nndl. adopteren, V., adoptieren; frz. adopter, V., adoptieren, annehmen; nschw. adoptera, V., adoptieren; nnorw. adoptere, V., adoptieren; poln. adoptować, V., adoptieren; GB.: ein anderes Kind als eigenes Kind annehmen; BM.: wählen; F.: adoptieren, adoptiere, adoptierst, adoptiert, adoptierest, adoptieret, adoptierte, adoptiertest, adoptierten, adoptiertet, adoptiert, adoptierte, adoptiertes, adoptiertem, adoptierten, adoptierter, adoptierend, adoptierend, adoptierende, adoptierendes, adoptierendem, adoptierenden, adoptierender, adoptier+FW; Z.: ad-op-t-ier-en

Adoption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Adoption, Annehmen an Kindes Statt; ne. adoption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. adoptio; E.: s. lat. adoptio (1), F., Annahme an Kindes Statt, Adoption, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. adoption, F., Adoption; frz. adoption, F., Adoption; nschw. adoption, Sb., Adoption; nnorw. adopsjon, M., Adoption; poln. adopcja, F., Adoption; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Annahme eines Menschen an Kindes statt; BM.: wählen; F.: Adoption, Adoptionen+FW; Z.: Ad-op-t-io-n

Adoptiv…, nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Adoptiv...; ne. adopted, adoptive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adoptīvus; E.: s. lat. adoptīvus (1), Adj., zur Adoption gehörig, durch Adoption begründet, durch Adoption entstanden, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt, adoptiert, (185/184-129 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren; Son.: vgl. nschw. adoptiv…, Präf., Adoptiv…; nnorw. adoptiv, Präf., Adoptiv…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe für etwas die Annahme an Kindes statt Betreffendes; BM.: wählen+FW; F.: Adoptiv-; Z.: Ad-op-t-iv-

Adrenalin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; ne. adrenaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. lat. rēn, Niere, Lende; Herkunft unsicher, vielleicht zu einem *ngᵘ̯hrēn zu lat. nefrōnēs, Sb., Pl., Nieren, s. Walde/Hofmann 2, 428f.; L.: Kluge s. u. Adrenalin, DW2 1, 1525, Duden s. u. Adrenalin; Son.: neoklassische Bildung; vgl. nndl. adrenaline, Sb., Adrenalin; frz. adrénaline, F., Adrenalin; nschw. adrenalin, Sb., Adrenalin; nnorw. adrenalin, N., Adrenalin; poln. adrenalina, F., Adrenalin; lit. adrenalias, M., Adrenalin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Hormon des Nebennierenmarks; F.: Adrenalin, Adrenalins+FW; Z.: Ad-ren-al-in

Adresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Adresse, Anschrift, Wohnungsangabe; ne. address (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. adresse; E.: s. frz. adresse, F., Adresse, Anschrift, Zugang; vgl. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, DW2 1, 1526, Duden s. u. Adresse; Son.: vgl. nndl. adres, Sb., Adresse, Anschrift; frz. adresse, F., Adresse, Anschrift; nschw. adress, Sb., Adresse, Anschrift; nnorw. adresse, M., F., Adresse, Anschrift; poln. adres, M., Adresse; lit. adresas, M., Adresse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Straßenanschrift eines Gebäudes; BM.: ausrichten; F.: Adresse, Adressen+FW; Z.: Ad-res-s-e

adressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. adressieren, beschriften, richten an; ne. address (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. adresser; E.: s. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, Duden s. u. adressieren; Son.: vgl. nndl. adresseren, V., adressieren; nschw. adressera, V., adressieren; nnorw. adressere, V., adressieren; poln. adresować, V., adressieren; lit. adresuoti, V., adressieren; GB.: mit einer Adresse versehen; BM.: ausrichten; F.: adressieren, adressiere, adressierst, adressiert, adressierest, adressieret, adressierte, adressiertest, adressierten, adressiertet, adressiert, adressierte, adressiertes, adressiertem, adressierten, adressierter, adressierend, adressierend, adressierende, adressierendes, adressierendem, adressierenden, adressierender, adressier+FW; Z.: ad-res-s-ier-en

adrett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adrett, gefällig; ne. neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664; I.: Lw. frz. adroit; E.: s. frz. adroit, Adj., passend, gefällig; lat. *addīrēctus, Adj., ausgerichtet, wohlgeführt; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adrett, EWD s. u. adrett, DW2 1, 1531, Duden s. u. adrett; Son.: vgl. nnorw. adrett, Adj., adrett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas hübsch Herausgeputztes; BM.: gerichtet; F.: adrett, adrette, adrettes, adrettem, adretten, adretter, adrettere, adretteres, adretterem, adretteren, adretterer, attreteste, attretestes, attretestem, attretesten, attretester+FW; Z.: ad-ret-t

Advent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Advent, Vorweihnachtszeit; ne. advent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. advent, st. M., sw. M., Ankunft, Advent, Adventszeit; mnd. advent, M., Ankunft, Ankunft einer Reliquie; als Lehnwort aus lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Advent, EWD s. u. Advent, DW2 1, 1534; Son.: vgl. nndl. advent, N., Advent; frz. avent, M., Advent; nschw. advent, Sb., Advent; nisl. aðventa, F., Advent; poln. adwent, M., Advent; kymr. adfent, M., Advent; nir. aidbhint, F., Advent; lit. adventas, M., Advent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vorbereitungszeit für die Feier der Ankunft Christi; BM.: herankommen; F.: Advent, Advents, Adventes, Advente, Adventen+FW; Z.: Ad-ven-t

Adverb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Adverb, Adverbium, Umstandswort; ne. adverb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. adverbium; E.: s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, DW2 1, 1540, Duden s. u. Adverb; Son.: vgl. adverbum, N., Adverb; frz. adverbe, M., Adverb; nschw. adverb, Sb., Adverb; nnorw. adverb, N., Adverb; kymr. adferf, F., Adverb; die lateinische Form adverbium ist Lbd. zu lat. ἐπίῤῥημα (epírrhēma), N., Adverb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein unflektiertes Wort das ein anderes Wort näher bestimmt; BM.: dazugegebenes Wort; F.: Adverb, Adverbs, Adverbien+FW; Z.: Ad-ver-b

adverbial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adverbial, adverbiell, als Umstandswort gebraucht; ne. adverbial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. adverbiālis; E.: s. lat. adverbiālis, Adj., adverbial, adverbialisch, (um 310-380 n. Chr.); vgl. s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, Duden s. u. adverbial; Son.: vgl. nndl. adverbiaal, Adj., adverbial; frz. adverbial, Adj., adverbial; nschw. adverbial, Adj., adverbial; nnorw. adverbial, Adj., adverbial; kymr. adferfol, Adj., adverbial; GB.: seit der späteren Bezeichnung für etwas ein Adverb Betreffendes; BM.: dazugegebenes Wort; F.: adverbial, adverbiale, adverbiales, adverbialem, adverbialen, adverbialer+FW; Z.: ad-ver-b-ial

Advokat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Advokat, Rechtsvertreter, Anwalt; ne. advocate (M.), solicitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. advocat, M., Advokat; mnd. advokāt, M., „Advokat“, Sachwalter; als Lehnwort aus lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Advokat, EWD s. u. Advokat, DW2 1, 1543, Duden s. u. Advokat; Son.: vgl. nndl. advocaat, M., Advokat, Rechtsanwalt; frz. advocat, M., Anwalt, Rechtsanwalt; nschw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; nnorw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; poln. adwokat, M., Advokat; kymr. adfocat, M., Advokat; nir. abhcóide, M., Advokat; lit. advokatas, M., Advokat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen ursprünglich in Rechtssachen zur Hilfe zugezogenen Beistand der juristischen Rat gab aber kein Stellvertreter im heutigen Sinne war; F.: Advokat, Advokaten+FW; Z.: Ad-vok-at

aero..., nhd., Präf., (18. Jh.): nhd. aero..., Luft...; ne. aero...; Vw.: -; Hw.: s. aerob, Aerobic, Aerosol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀήρ (aḗr); E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. aero..., EWD s. u. aero, DW2 1, 1552, Duden s. u. aero-; Son.: s. aerodynamisch, Aeronaut; vgl. nndl. aero..., Präf., aero...; frz. aéro..., Präf., aero...; nschw. aero..., Präf., aero...; nnorw. aero..., Präf., aero...; poln. aero..., Präf., aero...; lit. aero..., Präf., aero...; GB.: Vorsilbe um etwas die Luft Betreffendes anzuzeigen; BM.: Luft; F.: aero…+FW; Z.: aer-o-

aerob, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. aerob, sauerstoffabhängig; ne. aerobic, aerobical; Vw.: s. an-; Hw.: s. aero...; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. aerob; Son.: vgl. nndl. aërobe, Adj., aerob; frz. aérobic, Adj., aerob; nschw. aerob, Adj., aerob; nnorw. aerob, Adj., aerob; kymr. erobig, Adj., aerob; poln. aerob, Adj., aerob; lit. aerobinis, Adj., aerob; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Sauerstoff Abhängiges; BM.: Luft, leben; F.: aerob, aerobe, aerobes, aerobem, aeroben, aerober+FW; Z.: aer-ob

Aerobic, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerobic, ein Fitnesstraining; ne. aerobics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aerobics; E.: s. ne. aerobics, N. Pl., Aerobic; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Aerobic; Son.: vgl. nndl. aerobics, Sb., Aerobic; frz. aérobic, F., Aerobic; nschw. aerobic, Sb., Aerobic; nnorw. aerobic, M., Aerobic; poln. aerobik, M., Aerobic; lit. aerobika, F., Aerobic; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Fitnesstraining bei dem durch tänzerische und gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff im Körper verstärkt werden soll; BM.: Luft, Bizeps; F.: Aerobic, Aerobics+FW; Z.: Aer-o-bi-c

Aerosol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerosol, Spray; ne. aerosol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nach Duden s. u. Aerosol stammt das Hinterglied von lat. solūtio, F., Lösen, Ablösen, Lösung; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1555, Duden s. u. Aerosol; Son.: vgl. nndl. aerosol, Sb., Aerosol; frz. aérosol, M., Aerosol; nschw. aerosol, Sb., Aerosol; nnorw. aerosol, M., Aerosol; kymr. erosol, M., Aerosol; nir. aerasól, M., Aerosol; poln. aerozol, M., Aerosol; lit. aerozolis, M., Aerosol; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen; F.: Aerosol, Aerosols, Aerosole, Aerosolen+FW; Z.: Aer-o-sol

Afel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Afel, Entzündung, Wundinfektion; ne. inflammation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: mhd. afel, st. M., „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; wohl aus dem idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; L.: Kluge s. u. Afel, DW 1, 181, DW2 1, 1557; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Infektion einer Wunde; BM.: Schaden (M.); F.: Afel+EW; Z.: Af-el

Affalter, nhd. (bay.), F.: Vw.: s. Affolter

Affäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affäre, unangenehme Angelegenheit; ne. affair, incident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634; I.: Lw. frz. affaire; E.: s. frz. affaire, F., Affäre, Angelegenheit; von (avoir) à faire, V., zu tun (haben); frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affäre, EWD s. u. Affäre, DW2 1, 1560, Duden s. u. Affäre; Son.: vgl. nndl. affaire, Sb., Affäre; nschw. affär, Sb., Affäre, Angelegenheit; nnorw. affære, M., Affäre; poln. afera, F., Affäre; lit. afera, F., Affäre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine unangenehme Angelegenheit oder skandalösen Zwischenfall; BM.: zu, machen; F.: Affäre, Affären+FW; Z.: Af-fä-r-e

Affe, nhd., sw. M., (9. Jh.): nhd. Affe, Primat, ein menschenähnliches Säugetier; ne. ape (N.); Vw.: s. Maul-, Schlar-; Hw.: s. äffen; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; mnl. aep, āpe, M., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Affe, Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563, EWAhd 1, 58, Duden s. u. Affe, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Affe; Son.: vgl. afries. -; ae. apa, sw. M. (n), Affe; an. api, sw. M. (n), Affe, Tor (M.); got. -; nndl. aap, Sb., Affe; nschw. apa, Sb., Affe; nnorw. ape, M., Affe; nisl. api, M., Affe; tschech. opice, F., Affe; kymr. epa, M., Affe; nir. ápa, M., Affe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein menschenähnliches Tier (Primat); BM.: ?; F.: Affe, Affen+EW; Z.: Aff-e

Affekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Affekt, heftige Gemütsbewegung; ne. affect (N.), impulse; Vw.: -; Hw.: s. affektiert; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. lat. affectus; E.: s. lat. affectus, M., Zustand, Verfassung, Stimmung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affet, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1568, Duden s. u. Affekt; Son.: vgl. nndl. affect, Sb., Affekt; frz. affect, M., Affekt; nschw. affekt, Sb., Affekt; nnorw. affekt, M., Affekt; poln. afekt, M., Affekt; kymr. affaith, M., Affekt; lit. afektas, M., Affekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Zustand außergewöhnlicher psychischer Angespanntheit; BM.: einwirken; F.: Affekt, Affekts, Affektes, Affekte, Affekten+FW; Z.: Af-fe-k-t

affektiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. affektiert, geziert; ne. drawling (Adj.), affected; Vw.: -; Hw.: s. Affekt; Q.: 1609; E.: s. lat. affectāre, V., sich an etwas machen, erfassen, ergreifen; vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. affektiert, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1571 (affektieren), Duden s. u. affektiert; Son.: vgl. nschw. affekterad, Adj., affektiert; nnorw. affektert, Adj., affektiert; poln. afektowany, Adj., affektiert; lit. afektuotas, Adj., affektiert; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein gekünsteltes Verhalten; BM.: einwirken; F.: affektiert, affektierte, affektiertes, affektiertem, affektierten, affektierter, affektiertere, affektierteres, affektierterem, affektierteren, affektierterer, affektierteste, affektiertestes, affektiertestem, affektiertesten, affektiertester+FW; Z.: af-fe-k-t-ier-t

äffen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. äffen, nachahmen, jemanden zum besten halten, täuschen; ne. ape (V.), mimic (V.); Vw.: -; Hw.: s. Affe; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. effen (1), affen, sw. V., „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, täuschen; mnd. āpen (1), sw. V., äffen, zum Besten haben, verspotten; s. nhd. Affe; L.: Kluge s. u. äffen, EWD s. u. Affe, DW 1, 183, DW2 1, 1376, Duden s. u. äffen; Son.: heute nur noch als in der Form nachäffen gebräuchlich; GB.: jemanden verächtlich nachahmen; BM.: Affe; F.: äffen, äffe, äffst, äfft, äffest, äffet, äffte, äfftest, äfften, geäfft, geäfft, geäffte, geäfftes, geäfftem, geäfften, geäffter, äffend, äffend, äffende, äffendes, äffendem, äffenden, äffender, äff+EW; Z.: äff-en

affin, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affin, verwandt, angrenzend; ne. affine; Vw.: -; Hw.: s. Paraffin; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. affīnis; E.: s. lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. affin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Nahestehendes; BM.: bei, heften; F.: affin, affine, affines, affinem, affinen, affiner+FW; Z.: af-fi-n

Affinität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affinität, Verbindung, Verwandtschaft; ne. affinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. affinitās; E.: s. lat. affīnitās, F., Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. affīnis (1), Adj., angrenzend, benachbart, anliegend, aufeinanderfolgend; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 1, 1594, Duden s. u. Affinität; Son.: vgl. nndl. affiniteit, Sb., Affinität; frz. affinité, F., Affinität; nnorw. affinitet, M., Affinität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Ähnlichkeit und dadurch bedingte Anziehung zwischen zwei Dingen oder Lebewesen; BM.: bei, heften; F.: Affinität, Affinitäten+FW; Z.: Af-fin-it-ät

Affix, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Affix, an den Wortstamm tretendes Morphem; ne. affix (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. affixum; E.: s. lat. affixum, N., feste Sache, Angeheftetes, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. affīgere, V., anheften, anketten, annageln; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Affix, DW2 1, 1597, Duden s. u. Affix; Son.: vgl. frz. affixe, M., Affix; nnorw. affiks, N., Affix; poln. afiks, M., Affix; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bildungselement das zur Wurzel oder zum Stamm eines Wortes hinzutritt; BM.: zu, stecken; F.: Affix, Affixes, Affixe, Affixen+FW; Z.: Af-fi-x

affizieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. affizieren, reizen, krankhaft verändern; ne. affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558?; I.: Lw. lat. afficere; E.: s. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, Eindruck machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affekt, DW2 1, 1598, Duden s. u. affizieren; Son.: vgl. nnorw. affisere, V., bewirken; GB.: auf etwas Eindruck machen; BM.: einwirken; F.: affizieren, affiziere, affizierst, affiziert, affizierest, affizieret, affizierte, affiziertest, affizierten, affiziertet, affiziert, affizierte, affiziertes, affiziertem, affizierten, affizierter, affizierend, affizierend, affizierende, affizierendes, affizierendem, affizierenden, affizierender, affizier+FW; Z.: af-fi-z-ier-en

Affolder, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Affolter

Affolter, Affalter, Affolder, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Affolter, Affalter, Affolder, Apfelbaum; ne. apple-tree; Vw.: -; Hw.: s. Apfel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affalter, apfalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mhd. apfelter*, apfalter, affalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mnd. apelder, apeldern, Sb., Ahorn; ahd. affoltra, affultra, st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum; ahd. affaltar, st. M. (a), Apfelbaum; as. *apuldra?, st. F. (ō), Apfelbaum; anfrk. apaldar*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Apfelbaum; germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1 (3/3) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Affolder, Kluge s. u. Affolter, DW 1, 185, DW2 1, 1600, EWAhd 1, 60, Schmeller 1, 41; Son.: vgl. ae. apulder, apuldor, st. M. (a), st. F. (ō), Apfelbaum; an. apaldr, M., Apfelbaum; das Wort kommt häufig in Ortsnamen vor; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Apfelbaum; BM.: Apfel; F.: Affolter, Affolters, Affoltern, Affalter, Affalters, Affaltern, Affolder, Affolders, Affoldern+EW; Z.: Affol-t-er

Affrikata, nhd., F.: Vw.: s. Affrikate

Affrikate, Affrikata, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affrikate, Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut; ne. affricate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. lat. affricāta; E.: s. lat. affricāta, F., Angeriebene; vgl. lat. affricāre, V., anreiben, einreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Affrikate, DW2 1, 1600, Duden s. u. Affrikata; Son.: vgl. nndl. affricaat, Sb., Affrikate; nschw. affrikata, Sb., Affrikate; nnorw. affrikat, M., Affrikate; poln. afrykata, F., Affrikate; nir. aifricéad, M., Affrikate; lit. afrikata, F., Affrikate; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine enge Verbindung von Verschlusslaut und nachfolgendem Reibelaut; BM.: an, reiben; F.: Affrikate, Affrikata, Affrikaten+FW; Z.: Af-fri-k-at-e

Affront, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Affront, Beleidigung, Beschimpfung, Kränkung; ne. affront (N.), insult (N.); Vw.: -; Hw.: s. Front; Q.: 1450; I.: Lw. frz. affront, M., Kränkung, Stirnbieten, Beleidigung; frz. affronter, V., die Stirn bieten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. frōns, F., Stirn; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Affront, EWD s. u. Affront, DW2 2, 1, Duden s. u. Affront; Son.: vgl. poln. afront, F., Affront; GB.: herausfordernde Beleidigung; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Beleidigung; BM.: zu, hervorstehen; F.: Affront, Affronts, Affronte+FW; Z.: Af-fron-t

After, nhd., M., (10. Jh.): nhd. After, Öffnung des Darmkanals, Gesäß, Anus; ne. anus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. after, sw. M., st. M., „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; s. ahd. after, st. N. (a), Hintern; vgl. ahd. aftero, Adj., hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. After, Kluge s. u. After, EWD s. u. After, DW 1, 185, DW2 2, 5, Duden s. u. After, Bluhme s. u. After; Son.: vgl. ne. after, N., Nachher; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren der Ausscheidung dienenden Ausgang des Darms; BM.: Hinterteil des Körpers; F.: After, Afters, Aftern+EW; Z.: Af-t-er

Agape, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agape, ein christliches Mahl, Gottesliebe; ne. agape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. agapē, gr. ἀγάπη (agápē); E.: s. lat. agapē, F., Nächstenliebe, Liebesdienst, Liebe, Liebesmahl; gr. ἀγάπη (agápē), F., Liebe, Liebesmahl; vgl. gr. ἀγαπᾶν (agapan), V., lieben, schätzen, zufrieden sein (V.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agape; Son.: vgl. nndl. agape, Sb., Agape; frz. agapé, F., Agape; nschw. agape, Sb., Agape; nnorw. agape, M., Agape; kymr. agape, F., Agape; poln. agapa, F., Agape; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein gemeinsames Mahl nach dem Gottesdienst; BM.: lieben bzw. groß; F.: Apape, Agapen+FW; Z.: A-ga-p-e

Agar, nhd., N., M.: Vw.: s. Agar-Agar

Agar-Agar, Agar, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim; ne. agar-agar, agar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: malaiisches Lw.; E.: s. malaiisch agar-agar, Sb., rot Alge; L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agar-Agar; Son.: vgl. nndl. agaragar, Sb., Agar-Agar; frz. agar-agar, M., Agar-Agar; nschw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; nnorw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; kymr. agar-agar, M., Agar-Agar; nir. agar, M., Agar-Agar; poln. agar-agar, M., Agar-Agar; lit. agaragaras, M., Agar-Agar; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen aus Meeralgen gewonnene als Verdickungsmittel verwendete Gallertmasse; BM.: rote Alge; F.: Agar-Agar, Agar-Agars, Agar, Agars+FW; Z.: Agar-Agar

Agave, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Agave, Jahrhundertpflanze; ne. agave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. agave; E.: s. frz. agave, F., Agave; von Carl von Linné (1707-1778) benannt nach Agave, der Tochter des Königs Kadmos; von gr. ἀγαυή (agau), F., Edle, Erhabene; vgl. gr. ἀγαυός (agauós), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswürdig; E.: s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mʰ-, *mg̑-, *meg̑h-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Agave; Son.: vgl. agave, Sb., Agave; nschw. sisalagave, Sb., Sisal-Agave; nnorw. sisalagave, M., F., Sisalagave; poln. agawa, F., Agave; kymr. agafe, M., F., Agave; nir. agáibhe, F., Agave; lit. agava, F., Agave; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze mit dickfleischigen oft dornig-gezähnten Blättern; BM.: edel bzw. groß; F.: Agave, Agaven+FW; Z.: Agav-e

...age, nhd., Suff.: nhd. ...age; ne. ...age; Vw.: s. Apan-, Bag-, Band-, Belet-, Coll-, Cour-, Drän-, Equip-, Eremit-, Et-, Fur-, Gar-, Karambo-, Kolport-, Mass-, Mont-, Pass-, Persifl-, Plant-, Report-, Sabot-, Sil-, Spion-, Staff-, Stell-, Trikot-; Hw.: -; E.: seit dem Mittelhochdeutschen als Endung gebräuchlich, aus dem Französischen; Son.: s. Garage, Etage, Courage, Blamage; vgl. nndl. ...age, Suff., ...age; frz. ...age, Suff., ...age; nschw. ...age, Suff., ...age; nnorw. ...asje, Suff., ...age; GB.: Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. age; F.: …age, …agen+FW; Z.: -ag-e

Agenda, Agende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Agenda, Tagesordnung, Terminkalender; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1420; I.: Lw. lat. agenda; E.: s. lat. agenda, N. Pl., lat. agendum, N., Ding das betrieben werden muss; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agenda, DW2 2, 31, Duden s. u. Agenda; Son.: die deutsche Form Agende hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt; vgl. nndl. agenda, Sb., Agenda; frz. agenda, M., Agenda; nschw. agenda, Sb., Agenda; nnorw. agenda, M., Agenda; poln. agenda, F., Agenda; kymr. agenda, F., Agenda; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Liste von Gesprächspunkten und Verhandlungspunkten; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agenda, Agenden+FW; Z.: Ag-end-a

Agende, nhd., F.: Vw.: s.: Agenda

Agent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Agent, Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer, Spion; ne. agent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: z. T. Lw. lat.; E.: s. lat. agēns (1), (Part. Präs.=)Adj., „treibend“, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, DW2 2, 33, Duden s. u. Agent; Son.: vgl. nndl. agent, M., Agent; frz. agent, M., Agent, Vertreter; nschw. agent, M., Agent; nnorw. agent, M., Agent; poln. agent, M., Agent; kymr. asiant, M., Agent; lit. agentas, M., Agent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der im Geheimauftrag einer Organisation bestimmte und meist illegale Aufträge ausführt; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agent, Agenten+FW; Z.: Ag-ent

Aggregat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aggregat, Vereinigung von Teilen zu einem Ganzen, Kombination von zusammenwirkenden Maschinen; ne. aggregate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1489; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aggregāre, V., „zur Herde scharen“, beigesellen, zugesellen, sich anschließen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggregat, EWD s. u. Aggregat, DW2 2, 40, Duden s. u. Aggregat; Son.: vgl. nndl. aggregaat, Sb., Aggregat; frz. agrégat, N.?, Aggregat; nschw. aggregat, Sb., Aggregat; nnorw. aggregat, Sb., Aggregat; poln. agregat, M., Aggregat; kymr. agregiad, M., Agregat; lit. agregatas, M., Aggregat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen; BM.: zu, sammeln; F.: Aggregat, Aggregats, Aggregates, Aggregate, Aggregaten+FW; Z.: Ag-gre-g-at

Aggression, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aggression, Angriffslust, Angriff; ne. aggression; Vw.: -; Hw.: s. Aggressor; Q.: 1728; I.: Lw. lat. aggressio; E.: s. lat. aggressio, F., Anfall, Angriff, Syllogismus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 43, Duden s. u. Aggression; Son.: vgl. nndl. aggessie, Sb., Aggression; frz. aggression, F., Aggression; nschw. aggression, Sb., Aggression; nnorw. aggresjon, M., Aggression; poln. agresja, F., Aggression; lit. agresija, F., Aggression; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein durch Affekte ausgelöstes und auf Angriff ausgerichtetes Verhalten; BM.: zugehen; F.: Aggression, Aggressionen+FW; Z.: Ag-gres-s-io-n

Aggressor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aggressor, Angreifer; ne. aggressor; Vw.: -; Hw.: s. Aggression; Q.: 1654; I.: Lw. -; E.: s. lat. aggressor, M., Angreifer, Räuber, Mörder, (um 325 n. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 47, Duden s. u. Agressor; Son.: vgl. nndl. agressor, Sb., Aggressor; nnorw. aggressor, M., Aggressor; poln. agresor, M., Aggressor; lit. agresorius, M., Aggressor; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angreifer; BM.: zugehen; F.: Aggressor, Aggressoren+FW; Z.: Ag-gres-s-or

Ägide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ägide, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft; ne. aegis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. lat. aegis; E.: s. lat. aegis, F., Ägide, Schild Juppiters, Schild, Schirm; s. gr. αἰγίς (aigís), F., Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Ägide, DW2 2, 47, Duden s. u. Ägide; Son.: vgl. nndl. aegis, Sb., Ägide; frz. égide, F., Ägide; nschw. egid, Sb., Ägide; nnorw. ägide, Sb., Ägide; poln. egida, F., Ägide; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Regentschaft eines Herrschers; BM.: sich bewegen; F.: Ägide+FW; Z.: Ägid-e

agieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. agieren, handeln; ne. act (V.), operate; Vw.: s. re-; Hw.: s. agil, Agitation, Agitator, agitieren, Akteur; Q.: um 1454 (Chronik deutscher Städte); E.: s. mnd. agēren, sw. V., handeln, vorgehen; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, (um 450 v. Chr.); idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agieren, EWD s. u. agieren, DW2 2, 48, Duden s. u. agieren; Son.: vgl. nndl. ageren, V., agieren, handeln; frz. agir, V., agieren, handeln; nschw. agera, V., agieren, handeln; nnorw. agere, V., agieren, handeln; kymr. actio, V., agieren; GB.: eine bestimmte Rolle spielen; F.: agieren, agiere, agierst, agiert, agierest, agieret, agierte, agiertest, agierten, agiertet, agiert, agierte, agiertes, agiertem, agierten, agierter, agierend, agierend, agierende, agierendes, agierendem, agierenden, agierender, agier+FW; Z.: ag-ier-en

agil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. agil, beweglich, wendig, rege, flink; ne. agil, versatile; Vw.: -; Hw.: s. agieren; Q.: 1615; I.: Lw. lat. agilis; E.: s. lat. agilis, Adj., leicht beweglich, lenkbar, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agil, EWD s. u. agil, DW2 2, 52, Duden s. u. agil; Son.: vgl. frz. agile, Adj., agil, gewandt; ndän. agil, Adj., agil; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas von großer Beweglichkeit Zeugendes; BM.: beweglich; F.: agil, agile, agiles, agilem, agilen, agiler, agilere, agileres, agilerem, agileren, agilerer, agilste, agilstes, agilstem, agilsten, agilster+FW; Z.: ag-il

Agitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agitation, Handeln, politische Indoktrination; ne. agitation, acting (N.); Vw.: -; Hw.: s. agieren, Agitator, agitieren; Q.: 1571; E.: lat. agitātio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Betreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 54, Duden s. u. Agitation; Son.: vgl. nndl. agitatie, Sb., Agitation; frz. agitation, F., Agitation; nschw. agitation, Sb., Agitation; nnorw. agitasjon, M., Agitation; poln. agitacja, F., Agitation; lit. agitacija, F., Agitation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer; BM.: treiben?; F.: Agitation, Agitationen+FW; Z.: Ag-it-at-io-n

Agitator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agitator, Aufwiegler, Volksverhetzer; ne. agitator; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, agitieren; Q.: 1790-1800; I.: Lw. lat. agitātor; E.: s. lat. agitātor, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator; Son.: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aggressiv auftretenden Menschen der andere beeinflussen will; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW; Z.: Ag-it-at-or

agitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. agitieren, aufwiegeln, aufhetzen; ne. agitate; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, Agitator, agitieren, agieren; Q.: 1526/1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. agitāre; E.: s. lat. agitāre, V., in Bewegung setzen, tun, handeln, ausführen, hastig treiben, antreiben, anspornen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 57, Duden s. u. agitieren; Son.: vgl. nndl. agiteren, V., agitieren; frz. agiter, V., agitieren, handeln; nschw. agitera, V., agitieren; nnorw. agitere, V., agitieren; poln. agitowć, V., agitieren; lit. agituoti, V., agitieren; GB.: aggressiv für politische Ziele tätig sein (V.); BM.: treiben?; F.: agitieren, agitiere, agitierst, agitiert, agitierest, agitieret, agitierte, agitiertest, agitierten, agitiertet, agitiert, agitierte, agitiertes, agitiertem, agitierten, agitierter, agitierend, agitierend, agitierende, agitierendes, agitierendem, agitierenden, agitierender, agitier+FW; Z.: ag-it-ier-en

Aglei, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Akelei

Agnat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Agnat, männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie; ne. agnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1496; I.: Lw. lat. agnātus; E.: s. lat. agnātus, M., nachgeborener Sohn, (um 450 v. Chr.); s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: DW2 2, 59, Duden s. u. Agnat; Son.: vgl. nndl. agnaat, Sb., Agnat; frz. agnat, M., Agnat; nnorw. agnat, M., Agnat; poln. agnat, M., Agnat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen männlichen Blutsverwandten; BM.: bei, erzeugen; F.: Agnat, Agnaten+FW; Z.: A-gn-at

Agnostiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. „Nicht-Wissender“, Agnostiker; ne. agnostic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886 (Marx/Engels); I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγνοεῖν (agnoein), V., nicht erkennen, nicht kennen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥htós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Agnostiker, DW2 2, 60, Duden s. u. Agnostiker; Son.: vgl. frz. agnostique, M., Agnostiker; nschw. agnostiker, M., Agnostiker; nnorw. agnostiker, M., Agnostiker; poln. agnostyk, M., Agnostiker; kymr. agnostig, M., Agnostiker; nir. agnóisí, M., Agnostiker; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die völlige Erkennbarkeit der objektiven Realität Leugnender; BM.: nicht, erkennen; F.: Agnostiker, Agnostikers, Agnostikern+FW; Z.: A-gno-st-ik-er

...agoge, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. ...agoge; ne. ...agogue; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. gr. ἀγωγή (agōgḗ); E.: s. gr. ἀγωγή (agōgḗ), F., Führung, Herbeischaffen, Vorführen, Hinwegführen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...agoog, Suff., ...agoge; frz. ...agogue, Suff., ...agoge; nschw. ...agoga, Suff., ...agoge; nnorw. ...agoge, Suff., ...agoge; poln. ...agoga, Suff., ...agoge; kymr. ...agog, Suff., ...agoge; nir. ...agóg, Suff., ...agoge; lit. ...agoga, Suff., ...agoge; GB.: seit dem Frühmittealter verwendete Vorsilbe um einen Ort anzuzeigen; BM.: bewegen; F.: ...agoge, ...agogen+FW; Z.: -ag-og-e

Agonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; ne. agony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. lat. agōnia; E.: s. lat. agōnia, F., äußerste Angst, Todeskampf; s. gr. ἀγωνία (agōnía), F., Wettkampf, Kampfesart, Kampf; vgl. gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agonie, EWD s. u. Agonie, DW2 2, 62, Duden s. u. Agonie; Son.: vgl. nndl. agonie, Sb., Agonie; frz. agonie, F., Agonie; nschw. agoni, Sb., Agonie; nnorw. agoni, M., Agonie; poln. agonia, F., Agonie; lit. agonija, F., Agonie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Todeskampf; BM.: bewegen; F.: Agonie, Agonien+FW; Z.: Ag-on-ie

Agonist, nhd. (ält.), M.:, (19. Jh.) nhd. Agonist, Wettkämpfer; ne. agonist; Vw.: s. Ant-, Prot-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. agōnista; E.: s. lat. agōnista, M., Wettkämpfer, Kämpfer, Vorkämpfer, Streiter; gr. ἀγωνιστής (agōnistḗs), M., Wettkämpfer; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Agonist; Son.: vgl. nndl. agonist, Sb., Agonist; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Teilnehmer an einem Kampf; BM.: treiben; F.: Agonist, Agonisten+FW; Z.: Ag-on-ist

Agoraphobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agoraphobie, Platzangst; ne. agoraphobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Carl Westphal); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1), Markt; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Agoraphobie; Son.: vgl. nndl. agorafobie, Sb., Agoraphobie; frz. agoraphobie, F., Agoraphobie; nschw. agorafobi, Sb., Agoraphobie; nnorw. agorafobie, M., Agoraphobie; kymr. agoraffobia, M., Agoraphobie; nir. agrafóibe, F., Agoraphobie; poln. agorafobia, F., Agoraphobie; lit. agorafobija, F., Agoraphobie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen empfundene zwanghafte mit Schwächegefühl oder Schwindel verbundene Angst freie Plätze zu überqueren; BM.: sammeln, davonlaufen; F.: Agoraphobie+FW; Z.: A-gor-a--phob-ie

Agraffe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Agraffe, Schmuckspange; ne. agraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. agrafe; E.: s. frz. agrafe, F., Heftklammer, Spange, Haken (M.); vgl. frz. agrafer, V., zuhaken, anhaken, einhaken; vulgärlat. *agrappare, V., anhaken?; aus einer germ. Sprache (vgl. got. krappa, st. F. (ō), Haken); germ. *krappa-, *krappaz, Adj., knapp, eng; vgl. idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken, Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Agraffe, DW2 2, 63, Gamillscheg 18b, Duden s. u. Agraffe; Son.: vgl. nndl. agrafe, F., Agraffe; nschw. agraff, Sb., Agraffe; nnorw. agraff, M., Agraffe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine als Schmuckstück dienende Spange oder Schnalle; F.: Agraffe, Agraffen+FW; Z.: A-graff-e

agrar..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. agrar..., Landwirtschafts...; ne. agrar...; Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. agrārius; E.: s. lat. agrārius, Adj., zu den Äckern gehörig, zu den Feldern gehörig, Acker..., Feld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück, Stück Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agrar..., EWD s. u. agrar-, DW2 2, 63, Duden s. u. agrar-, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nschw. agrar..., Präf., agrar; nnorw. agrar..., Präf., agrar; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas die Landwirtschaft betreffendes anzuzeigen; BM.: schwingen?; F.: agrar…+FW; Z.: ag-r-ar-

Agrasel, Agrassel, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agrasel, Agraß, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agraß, Agrest; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrasel, Agrasels, Agraseln+FW; Z.: Ag-ras-el

Agraß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agraß, Agrasel, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrass, Agrasses, Agrasse, Agrassen+FW; Z.: Ag-rass

Agrassel, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Agrasel

Agreement, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; ne. agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948; I.: Lw. ne. agreement; E.: s. ne. agreement, N., Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; frz. agrément, M., Übereinkunft, Verzierung; mfrz. agrément, M., Zustimmung, Billigung; afrz. agreer, V., genehmigen; afrz. à gré, zu Gefallen; afrz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); afrz. gré, Sb., Gefallen, Gutdünken, Freundschaft, Dank; lat. grātum, N., Lieblichkeit, guter Wille, Wohlgefälliges, Wohltat; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Agreement, DW2 2, 66, Gamillscheg 19a, Duden s. u. Agreement; Son.: zu vergleichen wäre auch die Form Agrément; nnorw. agreement, Sb., Agreement; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung; BM.: weg, sprechen; F.: Agreement, Agreements+FW; Z.: A-gree-m-ent

Agrest, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Agrest, ein Traubensaft; ne. grape juice, verjuice; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. it. agresto; E.: mhd. agreste, F.?, M.?, Saft von unreifen Weintrauben; s. it. agresto, M., Saft aus sauren Trauben; vgl. lat. ācer, scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190, DW2 2, 67, Duden s. u. Agrest; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen aus unreifen Weintrauben gepressten Saft; BM.: scharf; F.: Agrest, Agrests, Agrestes, Agreste, Agresten+FW; Z.: Ag-rest

Agro..., nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Agro..., Landwirtschafts...; ne. agro...; Vw.: s. -nom; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Agro-, DW2 2, 68, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: s. Agrotechnik; vgl. nndl. agro..., Präf., agro...; frz. agro..., Präf., agro...; nschw. agro..., Präf., agro...; nnorw. agro..., Präf., agro...; poln. agro..., Präf., agro...; kymr. agro…, Präf., agro…; lit. agro…, Präf., agro…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verbindung zur Landwirtschaft anzuzeigen; BM.: treiben; F.: agro...+FW; Z.: Ag-r-o-

Agronom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agronom, Landwirtschaftskundiger; ne. agronomist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. mlat. agronomus, gr. ἀγρονόμος (agronómos); E.: s. mlat. agronomus, M., Landvermesser; gr. ἀγρονόμος (agronómos) (2), M., Landmann, Aufseher über die Stadtländereien; vgl. gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; idg. *ag̑ros, *heg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Agronom, DW2 2, 68, Duden s. u. Agronom; Son.: vgl. nndl. agronoom, M., Agronom; nschw. agronom, M., Agronom; nnorw. agronom, M., Agronom; poln. agronom, M., Agronom; kymr. agronomegwr, M., Agronomist; lit. agronomas, M., Agronom; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen akademisch ausgebildeten Landwirt; BM.: treiben, zuteilen; F.: Agronom, Agronomen+FW; Z.: Ag-r-o-nom

ah, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. ah, ach; ne. ah!; Vw.: -; Hw.: s. äh, aha; Q.: 10. Jh. (Glosse; I.: Lw. -; E.: mhd. ā (1), Interj., a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ah; ahd. a, Interj. (suff.), ah; ahd. aa (1) 1, Interj., ah; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ah, DW 1, 190, DW2 2, 71, EWAhd 1, 1, EWAhd 1, 4, Duden s. u. ah, Falk/Torp 1; Son.: vgl. ae. éa (2), Interj., oh!, ach!; mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ähnliche Interj. gibt es in vielen Sprachen ohne dass ein ursprünglicher Zusammenhang vorhanden ist; GB.: seit dem Hochmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend?; F.: ah+EW; Z.: ah

äh, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. äh!, ah!; ne. er!; Vw.: -; Hw.: s. ah, aha; Q.: 1891; I.: Lw. -; E.: Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. äh, DW2 2, 72; GB.: Ausruf des Zögerns; BM.: lautmalend?; F.: äh+EW; Z.: äh

aha, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. aha, ah; ne. aha!; Vw.: -; Hw.: s. ah, äh; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahā, aha, Interj., aha, ah; mnd. ahāh, Interj., „aha“? (ein Klageruf); ahd. aa, Interj., ah; ahd. aha, Interj., ah, ach; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (1/1) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, EWAhd 1, 103, Duden s. u. aha; GB.: Ausruf der Erkenntnis; BM.: lautmalend; F.: aha+EW; Z.: ah-a

Ahle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahle, Pfriem, Spitzbohrer; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āle, sw. F., Ahle; mnd. āl, F., Ahle; ahd. āla 21, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; as. -; anfrk. -; germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310 (453/34) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahle, Kluge s. u. Ahle, EWD s. u. Ahle, DW 1, 191, DW2 2, 73, EWAhd 1, 135, Falk/Torp 26, Duden s. u. Ahle, Bluhme s. u. Ahle; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl (1), āl, st. M. (a), Ahle, Pfriem; an. alr, st. M. (a), Ahle, Pfriem; got. *ela?, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; nndl. els, Sb., Ahle; nschw. ål, Sb., Ahle; nisl. alur M., Ahle; ai. ā́rā, F., Ahle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein spitzes Werkzeug zum Einstechen von Löchern; BM.: ?; F.: Ahle, Ahlen+EW; Z.: Ahl-e

ahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ahmen, visieren, eichen (V.), nachahmen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: s. nach-; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz ðuz Missen Vater Unser); E.: s. mhd. āmen, æmen, sw. V., „ahmen“, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; mnd. āmen (1), amen, sw. V., „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; s. mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ahmen, DW 1, 191, DW2 2, 74; GB.: mit einem Hohlmaß messen, nachahmen; BM.: ein Hohlmaß; F.: ahmen, ahme, ahmst, ahmt, ahmest, ahmet, ahmte, ahmtest, ahmten, ahmtet, geahmt, geahmt, geahmte, geahmtes, geahmtem, geahmten, geahmter, ahmend, ahmend, ahmende, ahmendes, ahmendem, ahmenden, ahmender, ahm+EW; Z.: ahm-en

Ahn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ahn, Vorfahre; ne. ancestor, forefather; Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, ene, sw. M., Großvater, Urgroßvater; mnd. āne, M., Ahne, Vorfahr, Vorfahre; mnl. aen, M., Ahn; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahn. Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahne, DW 1, 192, DW2 2, 74, EWAhd 1, 215, Duden s. u. Ahn, Bluhme s. u. Ahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *ana, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre; nschw. anfader, M., Ahn, Vorvater; nnorw. ane, M., Ahn; vgl. arm. han, M., Großmutter; gr. ἀννίς (annís), F., Großmutter; lat. anna, F., Pflegemutter; heth. an-na-naš, F., Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorfahren; BM.: Ahn; F.: Ahn, Ahne, Ahns, Ahnes, Ahnen+EW; Z.: Ahn

ahnden (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ahnden, strafen, bestrafen, tadeln; ne. punish, avenge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anden, sw. V., ahnden, rügen, rächen; mnd. anden, sw. V., Meinung äußern, tadeln, strafen; mnl. anden, sw. V., strafen; ahd. antōn, sw. V. (2), eifern, sich ereifern, beklagen, tadeln, strafen; ahd. anadōn*, sw. V. (2), sich ereifern, eifersüchtig werden; as. andon*, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); anfrk. andon*, sw. V. (2), eifern; germ. *andōn, sw. V., sich ereifern; s. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnden 1, Kluge s. u. ahnden, EWD s. u. ahnden, DW 1, 192, DW2 2, 76, Duden s. u. ahnden, Bluhme s. u. ahnden; Son.: vgl. afries. -; ae. andian, sw. V., neiden, eifersüchtig sein (V.); an. -; got. -; GB.: mit Strafe belegen; BM.: ?; F.: ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter, ahndend, ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender, ahnd+EW; Z.: ahn-d-en

ahnden (2), nhd., sw. V.: Vw.: s. ahnen

ahnen, ahnden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ahnen, eine Befürchtung haben; ne. sense (V.), forebode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. anen, sw. V., ahnen, voraussehen; mnd. ānen, sw. V., ahnen; vgl. mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für; ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnen, Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 194, DW2 2, 79, Duden s. u. ahnen; Son.: vgl. nschw. ana, V., ahnen; nnorw. ane, V., ahnen; GB.: ein undeutliches Vorgefühl von etwas Kommendem haben; BM.: ?; F.: ahnen, ahne, ahnst, ahnt, ahnest, ahnet, ahnte, ahntest, ahnten, ahntet, geahnt, geahnt, geahnte, geahntes, geahntem, geahnten, geahnter, ahnend, ahnend, ahnende, ahnendes, ahnendem, ahnenden, ahnender, ahn, ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter, ahndend, ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender, ahnd+EW; Z.: ahn-en

ähnlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ähnlich, fast gleich; ne. similar, alike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Die Wahrheit); I.: Lw. -; E.: mhd. anelich, anlich, Adj., ähnlich, gleich, übereinstimmend; mnd. ānelik, Adj., ähnlich; ahd. *analīh?, Adj., „ähnlich“, gleich; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ähnlich, Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196, DW2 2, 87, Duden s. u. ähnlich, Bluhme s. u. aehnlich; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ālīkr, Adj., ähnlich, gleich; got. analeikō, Adv., auf gleiche Weise, gleichermaßen; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas in bestimmten Merkmalen Übereinstimmendem; F.: ähnlich, ähnliche, ähnliches, ähnlichem, ähnlichen, ähnlicher, ähnlichere, ähnlicheres, ähnlicherem, ähnlicheren, ähnlicherer, ähnlichste, ähnlichstes, ähnlichstem, ähnlichsten, ähnlichster+EW; Z.: ähn-lich

ahoi, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. ahoi, Ausruf der Seeleute; ne. ahoy!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. ne. ahoy; E.: s. ne. ahoy, Partikel, ahoi; von ah hoy; vgl. nhd. ah, he, hui; L.: Kluge s. u. ahoi, DW2 2, 92, Duden s. u. ahoi; Son.: vgl. nndl. ahoi, Partikel, ahoi; frz. ohé, Partikel, ahoi; nschw. ohoj, Partikel, ahoi; nnorw. ohoi, Partikel, ahoi; poln. ahoj, Partikel, ahoi; nir. hóigh, Partikel, ahoi; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Gruß unter Seeleuten; BM.: ?; F.: ahoi+FW; Z.: ah-oi

Ahorn, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ahorn, Ahornbaum; ne. maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahorn, st. M., Ahorn; mnd. āhōrn, M., Ahorn; ahd. ahorn, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, Schwarzer Holunder; as. ahorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; anfrk. -; s. wgerm. *ahurna-, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); es könnte sich aber auch um ein voridg. Wanderwort handeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Ahorn, Kluge s. u. Ahorn, EWD s. u. Ahorn, DW 1, 198, DW2 2, 92, EWAhd 1, 110, Duden s. u. Ahorn, Falk/Torp 23; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. acernus, F.?, Ahorn; gr. ἄκαστος (ákastos), F.?, Ahorn; gr. ἄκαρνα (ákarna), F., Lorbeerbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum aus der Familie der Rosskastaniengewächse mit eingeschnittenen und spitz zulaufenden Blättern; BM.: spitz; F.: Ahorn, Ahorns, Ahorne, Ahornen+EW; Z.: Ah-orn

Ähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ähre, Halm; ne. ear (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eher, aher, st. N., Ähre; mnd. ār, N., Ähre; ahd. ahar, st. N. (iz/az), Ähre; ahd.? ah* (3), st. N. (a?), Ähre; as. *ahar?, st. N. (athem.?), Ähre; anfrk. -; germ. *aha-, *ahaz, *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ähre, Kluge s. u. Ähre, EWD s. u. Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94, EWAhd 1, 95, Duden s. u. Ähre, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Aehre; Son.: vgl. afries. ār, st. N. (a), Ähre; ae. éar, æhher, st. N. (az/iz), Ähre; an. ax, st. N. (a), Ähre; got. ahs, st. N. (a), Ähre; nndl. aar, Sb., Ähre; nschw. ax, N., Ähre; nnorw. aks, N., Ähre; nisl. ax, N., Ähre; lat. acus, N., Spreu, Getreidehülse, Granne; gr. ἀκοστή (akostḗ), F., Gerste; gr. ἄχνη (áchnē), F., Spreu, Schaum, Staub; russ. ost’, Sb., Spitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Blütenstand und Fruchtstand des Getreides und verschiedener Gräser; BM.: spitz; F.: Ähre, Ähren+EW; Z.: Äh-r-e

Aids, nhd., N., Sb., (20. Jh.): nhd. Aids, eine Krankheit; ne. Aids; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1982; I.: Lw. ne. Aids; E.: s. ne. Aids, N., Aids; Abkürzung für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“; L.: Kluge s. u. Aids, DW2 2, 99, Duden s. u. Aids; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nndl. Aids, Sb., Aids; nschw. Aids, Sb., Aids; nnorw. Aids, Sb., Aids; poln. Aids, M., Aids; lit. Aids, N., Aids; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine schwere das Immunsystem zerstörende Krankheit; BM.: Abkürzung; F.: Aids+FW; Z.: A-i-d-s

Air, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Air, liedartiges Musikstück; ne. air (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Arie; Q.: 1695; I.: Lw. frz. air; E.: s. frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: EWD s. u. Air2, DW2 2 (Air2), Duden s. u. Air; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden sodass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nschw. air, Sb., Air; nnorw. air, M., Air; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine für einen vokalen oder instrumentalen Vortrag bestimmte einfach angelegte Komposition ohne formale Bindung; F.: Air, Airs+FW; Z.: Air

Airbag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Airbag, Prallkissen; ne. airbag, air bag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. airbag; E.: s. ne. airbag, air bag, N., Airbag, Luftkissen; ne. air, N., Luft; frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; ne. bag, N., Tasche, Beutel; vielleicht von an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Airbag; Son.: vgl. nndl. airbag, Sb., Airbag; frz. airbag, M., Airbag; nschw. airbag, Sb., Airbag; nnorw. airbag, M., Airbag; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in einem Kraftfahrzeug befindliches Luftkissen das sich bei einem Aufprall automatisch aufbläst, um die Insassen vor schweren Verletzungen zu schützen; BM.: Luft, Tasche; F.: Airbag, Airbags+FW; Z.: Air--bag

Akademie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; ne. academy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. Acadēmīa; E.: s. lat. Acadēmīa, F., Akademie, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 103, Duden s. u. Akademie; Son.: vgl. nndl. academie, Sb., Akademie; frz. académie, F., Akademie; nschw. akademi, Sb., Akademie; nnorw. akademi, N., Akademie; poln. akademia, F., Akademie; lit. akademija, F., Akademie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern bzw. für das Gebäude in dem einen Akademie ihren Sitz hat; BM.: ON; F.: Akademie, Akademien+FW; Z.: Ak-adem-ie

akademisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. akademisch, eine Universität betreffend, theoretisch; ne. academic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. lat. Acadēmicus; E.: ahd. akadēmisk*, acadēmisc*, Adj., akademisch; lat. Acadēmicus (1), Adj., akademisch, zur Akademie gehörig, platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδημεικός (Akadēmeikós), Adj., Akademie betreffend, zur Akademie gehörend, akademisch; vgl. gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 110, EWAhd 1, 128, Duden s. u. akademisch; Son.: vgl. nndl. academisch, Adj., akademisch; frz. académique, Adj., akademisch; nschw. akademisk, Adj., akademisch; nnorw. akademisk, Adj., akademisch; poln. akademiski, Adj., akademisch; kymr. academig, Adj., akademisch; nir. acadúil, Adj., akademisch; lit. akademinis, Adj., akademisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas zu einer Akademie bzw. zur höheren Bildung Gehöriges; BM.: ON; F.: akademisch, akademische, akademisches, akademischem, akademischen, akademischer, akademischere, akademischeres, akademischerem, akademischeren, akademischerer, akademischst, akademischste, akademischstes, akademischstem, akademischsten, akademischster+EW; Z.: ak-adem-isch

Akanthus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akanthus, Bärenklau; ne. giant hogweed, acanthus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. gr. ἄκανθος (ákanthos); E.: gr. ἄκανθος (ákanthos), M., Distelart, Bärenklau, Akanthus; s. idg. *ak̑en-, Sb., Spitze, Spieß (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: DW2 2, 115, Duden s. u. Akanthus; Son.: vgl. nndl. acanthus, Sb., Akanthus; frz. acanthe, F., Akanthus; nschw. akantus, Sb., Akanthus; nnorw. akantus, M., Akanthus; poln. akant, M., Akanthus; kymr. acanthws, M., Akanthus; nir. acantas, M., Akanthus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche krautartige Pflanze welche in der Antike als Vorbild für das Akanthus-Ornament ist; BM.: sprießen; F.: Akanthus+FW; Z.: Ak-an-th-us

Akazie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akazie, Robinie, Schlehe; ne. acacia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. acacia; E.: lat. acacia, F., Gebärmutter, ägyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi, (14-37 n. Chr.); s. gr. ἀκακία (akakía), F., Akazie; das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akazie, EWD s. u. Akazie, DW2 2, 116, Duden s. u. Akazie; Son.: vgl. nndl. acacia, Sb., Akazie; frz. acacia, M., Akazie; nschw. akacia, Sb., Akazie; nnorw. akasie, M., Akazie; poln. akacja, F., Akazie; kymr. acasia, F., Akazie; nir. acaicia, F., Akazie; lit. akacija, F., Akazie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Mimosengewächse gehörenden Baum der in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatet ist; BM.: spitz; F.: Akazie, Akazien+FW; Z.: Ak-az-ie

Akelei, Aglei, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Akelei, Aglei, eine Pflanze; ne. columbine, aquilegia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ageleie, agleie, F., Akelei; mnd. akeleie*, akeleye, F., N., Akelei; mnl. acoleie, F., Akelei; ahd. agaleia, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht romanischer Herkunft, von einem mlat. aquilegia, aquileia; L.: Kluge 1. A. s. u. Aglei, Kluge s. u. Akelei, EWD s. u. Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117, EWAhd 1, 76?, Duden s. u. Akelei; Son.: vgl. nndl. akelei, Sb., Akelei; frz. ancolie, F., Akelei; nschw. akleja, Sb., Akelei; nnorw. akeleie, M., F., Akelei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Blume; BM.: ?; F.: Akelei, Akeleien, Aglei, Agleien+FW; Z.: Akel-ei

Akklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akklamation, Abstimmung durch Zuruf, Beifall; ne. acclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. acclāmātio; E.: s. lat. acclāmātio, F., Zurufen, Zuruf, Zuschreien, Zujauchzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. acclāmāre, V., zurufen, zuschreien, zujauchzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *klē-, *klē-, *klā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akklamation, DW2 2, 119, Duden s. u. Akklamation; Son.: vgl. nndl. acclamatie, Sb., Akklamation; frz. acclamation, F., Akklamation; nnorw. akklamasjon, M., Akklamation; poln. aklamacja, F., Akklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Abtimmung durch Zurufen oder Klatschen; BM.: zu, klagen; F.: Akklamation, Akklamationen+FW; Z.: Ak-kla-m-at-io-n

akklimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akklimatisieren, sich an veränderte Verhältnisse gewöhnen; ne. acclimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. acclimater; E.: s. frz. acclimater, V., akklimatisieren; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. climat, M., Klima; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß; gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. akklimatisieren, EWD s. u. akklimatisieren, DW2 2, 120, Duden s. u. akklimatisieren; Son.: vgl. nndl. acclimatiseren, V., akklimatisieren; nschw. acklimatisera, V., akklimatisieren; nnorw. akklimatisere, V., akklimatisieren; poln. aklimatyzować, V., aklimatisieren; lit. aklimatizuotis, Adj., akklimatisieren; GB.: veränderten Verhältnissen anpassen; BM.: zu, Gegend; F.: akklimatisieren, akklimatisiere, akklimatisierst, akklimatisiert, akklimatisierest, akklimatisieret, akklimatisierte, akklimatisiertest, akklimatisierten, akklimatisiertet, akklimatisiert, akklimatisierte, akklimatisiertes, akklimatisiertem, akklimatisierten, akklimatisierter, akklimatisierend, akklimatisierend, akklimatisierende, akklimatisierendes, akklimatisierendem, akklimatisierenden, akklimatisierender, akklimatisier+FW; Z.: ak-kli-m-at-is-ier-en

Akkord, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Akkord, Übereinkommen, Werkvertrag; ne. chord, settlement, task work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1298; I.: Lw. frz. akkord; E.: s. frz. accord, M., Übereinstimmung, Abkommen; vgl. frz. accorder, V., Abkommen schließen; lat. accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akkord, EWD s. u. Akkord 1, DW2 2, 123, Duden s. u. Akkord; Son.: vgl. nndl. akkoord, Sb., Akkord; nschw. ackord, Sb., Akkord; nnorw. akkord, M., Akkord; poln. akord, M., Akkord; lit. akordas, M., Akkord; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Zusammenklang von mehr als zwei Tönen mit verschiedener Tonhöhe; BM.: zu, Herz; F.: Akkord, Akkords, Akkordes, Akkorde, Akkorden+FW; Z.: Ak-kord

Akkordeon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Akkordeon, Zieharmonika; ne. accordion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. -; E.: neoklassische Bildung, s. nhd. Akkord; L.: Kluge s. u. Akkordeon, EWD s. u. Akkord 2, DW2 2, 126, Duden s. u. Akkordeon; Son.: vgl. nndl. accordeon, Sb., Akkordeon; poln. akordeon, M., Akkordeon; kymr. acordion, M., Akkordeon; nir. cairdín, M., Akkordeon; lit. akordeonas, M., Akkordeon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Handharmonika bei welcher der Ton durch freischwingende durchschlagende Zungen erzeugt wird; BM.: zu, Herz; F.: Akkordeon, Akkordeons+FW; Z.: Ak-kord-eon

akkreditieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. akkreditieren, beglaubigen; ne. accredit; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; Q.: 1699; I.: Lw. frz. accréditer; E.: s. frz. accréditer, V., beglaubigen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. crédit, M., Kredit, Gutschrift, Vertrauen; lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. akkreditieren, EWD s. u. akkreditieren, DW2 2, 128, Duden s. u. akkreditieren; Son.: vgl. nndl. accrediteren, V., akkreditieren, beglaubigen; nschw. ackreditera, V., akkreditieren, beglaubigen; nnorw. akkreditere, V., akkreditieren, beglaubigen; poln. akredytować, V., akkreditieren; GB.: eine Vertreter beglaubigen oder jemandem einen Kredit einräumen; BM.: zu, Herz; F.: akkreditieren, akkreditiere, akkreditierst, akkreditiert, akkreditierest, akkreditieret, akkreditierte, akkreditiertest, akkreditierten, akkreditiertet, akkreditiert, akkreditierte, akkreditiertes, akkreditiertem, akkreditierten, akkreditierter, akkreditierend, akkreditierend, akkreditierende, akkreditierendes, akkreditierendem, akkreditierenden, akkreditierender, akkreditier+FW; Z.: ak-kred-it-ier-en

Akku, Aku, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Akku, Akkumulator, wiederaufladbare Batterie; ne. battery, accumulator; Vw.: -; Hw.: s. Akkumulation, akkumulieren; Q.: 1936; E.: Kurzform von Akkumulator, M., Akku, Akkumulator; lat. accumulātor, M., Anhäufer; vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akku; Son.: vgl. nndl. accu, Sb., Akku, Akkumulator; nnorw. akku, M., Akku, Akkumulator; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zum Speichern elektrischer Energie; BM.: anhäufen; F.: Akku, Akkus+FW; Z.: Ak-ku

Akkulturation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Akkulturation, kultureller Anpassungsprozess; ne. acculturation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, Anbau, Ackerbau, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Akkulturation; Son.: vgl. frz. acculturatie, Sb., Akkulturation; frz. acculturation, F., Akkulturation; nschw. ackulturation, Sb., Akkulturation; nnorw. akkulturasjon?, M., Akkulturation; poln. akulturacija, Sb., Akkulturation; lit. akultūracija, F., Akkulturation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen vorgenommene Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe; BM.: bebauen; F.: Akkulturation, Akkulturationen+FW; Z.: Ak-kul-t-ur-at-io-n

Akkumulation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkumulation, Anhäufung; ne. accumulation; Vw.: -; Hw.: s. Akku, akkumulieren; Q.: 1821; I.: Lw. lat. accumulātio; E.: s. lat. accumulātio, F., Aufhäufung, Häufeln, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akkumulation; Son.: vgl. nndl. accumulatie, Sb., Akkumulation; frz. accumulation, F., Akkumulation; nnorw. akkumulasjon, M., Akkumulation; poln. akumulacja, F., Akkumulation; lit. akumuliacija, F., Akkumulation; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhäufung vor allem von Produktionsmitteln; BM.: anhäufen; F.: Akkumulation, Akkumulationen+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-io-n

akkumulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. akkumulieren, anhäufen, speichern; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: s. Akku, Akkumulation; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. lat. accumulāre, adcumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.), überhäufen, erhöhen, anhäufen, zusammenbringen, zusammenrechnen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, Duden s. u. akkumulieren; Son.: vgl. nschw. akkumulera, V., akkumulieren; nnorw. akkumulere, V., akkumulieren; poln. akumulować, V., akkumulieren; lit. akumuliuoti, V., akkumulieren; GB.: zusammentragen und anhäufen; BM.: anhäufen; F.: akkumulieren, akkumuliere, akkumulierst, akkumuliert, akkumulierest, akkumulieret, akkumulierte, akkumuliertest, akkumulierten, akkumuliertet, akkumuliert, akkumulierte, akkumuliertes, akkumuliertem, akkumulierten, akkumulierter, akkumulierend, akkumulierend, akkumulierende, akkumulierendes, akkumulierendem, akkumulierenden, akkumulierender, akkumulier+FW; Z.: ak-ku-m-ul-ier-en

akkurat, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. akkurat, genau; ne. accurate, neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accūrātus; E.: s. lat. accūrātus, Adj., mit Sorgfalt gemacht, sorgfältig, ausführlich, genau, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accūrāre, V., Sorgfalt auf etwas verwenden, mit Sorgfalt betreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. akkurat, Duden s. u. akkurat; Son.: vgl. nndl. accuraat, Adj., genau, sorgfältig; nschw. ackurat, Adj., genau, sorgfältig; nnorw. akkurat, Adj., genau, sorgfältig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer gewissenhaft ausgeführten Handlung; BM.: genau; F.: akkurat, akkurate, akkurates, akkuratem, akkuraten, akkurater, akkuratere, akkurateres, akkuraterem, akkurateren, akkuraterer, akkurateste, akkuratestes, akkuratestem, akkuratesten, akkuratester+FW; Z.: ak-kur-at

Akkusativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Akkusativ, Wen-Fall; ne. accusative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. accūsātīvus; E.: s. lat. accūsātīvus, M., Akkusativ, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. accūsāre, V., anklagen, beschuldigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Akkusativ, EWD s. u. Akkusativ, DW2 2, 132, Duden s. u. Akkusativ; Son.: vgl. nndl. accusatief., Sb., Akkusativ; nschw. ackusativ, Sb., Akkusativ; nnorw. akkusativ, M., Akkusativ; die lat. Bezeichnung ist ihrerseits eine Lüs. zu αἰτιάκε πτῶσις (aitiáke ptōsis), Fall der das Verursachte angibt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Kasus in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbs und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: Grund; F.: Akkusativ, Akkusativs, Akkusative, Akkusativen+FW; Z.: Ak-kus-at-iv

Akne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akne, eine Hautkrankheit; ne. acne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. gr. ἀκμή (akmḗ); E.: s. gr. ἀκμή (akmḗ), F., Spitze, höchster Punkt, Höhepunkt, Blüte; idg. *ak̑mo-, Sb., Spitze, Schärfe, Pokorny 19; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); das „n“ statt „m“ stammt aus einer falschen Lesung; L.: Kluge s. u. Akne, DW2 2, 133, Duden s. u. Akne; Son.: vgl. nndl. acne, Sb., Akne; frz. acné, F., Akne; nschw. akne, Sb., Akne; nnorw. akne, M., Akne; nir. aicne, F., Akne; lit. aknė, F., Akne; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die mit Knötchenbildung und Pustelbildung einhergehende Entzündung der Talgdrüsen der Haut; BM.: Blüte; F.: Akne, Aknen+FW; Z.: Ak-n-e

Akoluth, nhd., M.: nhd. Akoluth, ein Geistlicher niederen Ranges; ne. acolyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. mhd. acolite, sw. M., Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; mnd. akolīte, akolīt, M., „Akoluth“, Priester niederen Grades; lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe, um 560-636 n. Chr.); gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.)?; L.: DW2 2, 133, Duden s. u. Akoluth; Son.: vgl. nndl. acoliet, Sb., Akoluth; frz. acolyte, M., Akoluth; nschw. akolut, Sb., Akoluth; kymr. acolit, M., Akoluth; nir. acalaí, M., Akoluth; poln. akolita, M., Akoluth; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Kleriker eines niederen Ranges; BM.: wandern bzw. treiben; F.: Akoluth, Akoluthe, Akoluths, Akoluthen+FW; Z.: A-kol-uth

Akquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akquisition, Erwerbung, Kundenwerbung, Gewinn; ne. acquisition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. acquīsītio; E.: s. lat. acquīsītio, F., Zuwachs, Zufluss, Erwerbung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. acquīrere, V., dazu erwerben, dazu gewinnen, hinzuerwerben, erwerben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; weitere Etymologie unsicher, Walde/Hofmann 2, 396; L.: DW2 2, 134, Duden s. u. Akquisition; Son.: vgl. nndl. acquisitie, Sb., Erwerb, Erwerbung; frz. acquisition, F., Erwerb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Anschaffung; BM.: erwerben; F.: Akquisition, Akquisitionen+FW; Z.: Ak-quis-it-io-n

Akribie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akribie, höchste Genauigkeit; ne. meticulousness; Vw.: -; Hw.: s. akribisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. acribia; E.: s. mlat. acribia, F., Akribie, höchste Genauigkeit; gr. ἀκρίβεια (akríbeia), F., Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit; vgl. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, EWD s. u. Akribie, DW2 2, 135, Duden s. u. Akribie; Son.: vgl. nndl. acribie, Sb., Akribie, Genauigkeit; nschw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; nnorw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; poln. akrybia, F., Akribie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sorgfalt in Bezug auf die Ausführung von etwas; BM.: spitz? bzw. genau; F.: Akribie+FW; Z.: Ak-r-ib-ie

akribisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. akribisch, sorgfältig, pedantisch; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Akribie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ακριβής (akribḗs); E.: s. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, Duden s. u. akribisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines sorgfältigen Verhaltens; BM.: spitz? bzw. genau; F.: akribisch, akribische, akribisches, akribischem, akribischen, akribischer, akribischere, akribischeres, akribischerem, akribischeren, akribischerer, akribischst, akribischste, akribischstes, akribischstem, akribischsten, akribischster+EW; Z.: ak-r-ib-isch

Akrobat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akrobat, Turnkünstler; ne. acrobat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. acrobate; E.: frz. acrobate, M., F., Seiltänzer, Seiltänzerin; gr. ἀκροβάτης (akrobátēs), M., auf den Zehenspitzen Gehender; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Akrobat, EWD s. u. Akrobat, DW2 2, 136, Duden s. u. Akrobat; Son.: vgl. nndl. acrobaat, M., Akrobat; nschw. akrobat, M., Akrobat; nnorw. akrobat, M., Akrobat; poln. akrobata, M., Akrobat; kymr. acrobat, M., Akrobat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemand der Übungen vorführt die besondere körperliche Gewandtheit erfordern; BM.: auf Zehenspitzen gehen; F.: Akrobat, Akrobaten+FW; Z.: Ak-ro-b-at

Akronym, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Akronym, ein Kurzwort; ne. acronym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Akronym; Son.: vgl. nndl. acroniem, Sb., Akronym; frz. acronyme, M., Akronym; nschw. akronym, Sb., Akronym; nnorw. akronym, N., Akronym; kymr. acronym, M., Akronym; nir. acrainm, M., Akronym; poln. akronim, M., Akronym; lit. akronimas, M., Akronym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (z. B. CDU, EDV); BM.: spitz, Name; F.: Akronym, Akronyms, Akronyme, Akronymen+FW; Z.: Ak-r-o-nym

Akropolis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akropolis, altgriechische Stadtburg; ne. acropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. acropolis, gr. ἀκρόπολις (akrópolis); E.: s. lat. acropolis, F., höher gelegener Teil der Stadt?, Burg?; gr. ἀκρόπολις (akrópolis), F., höher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, äußerste, höchste; idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. Akropolis, F., Akropolis, altgriechische Stadtburg; L.: DW2 2, 137, Duden s. u. Akropolis; Son.: vgl. nndl. acropolis, Sb., Akropolis; frz. acropole, F., Akropolis; nschw. akropol, Sb., Akropolis; nnorw. akropolis, M.?, Akropolis; poln. akropol, M., Akropolis; lit. akropolis, M., Akropolis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Burg oberhalb Athens und davon abgeleitet für die in vielen griechischen Städten auf einem Hügel oberrhalb einer Stadt gelegene Burg; BM.: Oberstadt; F.: Akropolis+FW; Z.: Ak-r-o-pol-is

Akryl, nhd., N.: Vw.: s. Acryl

Akt (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (1), Tat, Stellung des menschlichen Körpers; ne. act (N.), deed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. āctus; E.: s. lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akt, EWD s. u. Akt, DW2 2, 138, Duden s. u. Akt; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akt; nschw. akt, Sb., Tat; nnorw. akt, F., M., Akt; poln. akt, M., Akt (M.) (1); kymr. act, F., Tat; lit. aktas, M., Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vollzogene Handlung; BM.: tun; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akt (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (2), Akte, Urkunde, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akte; Q.: s. Akte; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Akt, Duden s. u. Akt, Bluhme s. u. Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akte, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akt (2); Q.: 1423; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akte, EWD s. u. Akt, DW2 2, 141, Duden s. u. Akte; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akte, Urkunde; frz. acte, M., Akte, Dokument; nschw. akt, Sb., Akte, Urkunde; nnorw. akt, F., M., Akte, Urkunde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t-e

Akteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Red-; Hw.: s. agieren, Aktion; Q.: 1740 (Schlegel); I.: Lw. lat. āctor; E.: s. lat. āctor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur; Son.: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen an einem bestimmten Geschehen Beteiligten; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW; Z.: Ak-t-eur

Aktie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktie, Anteilschein, Wertpapier; ne. share (N.), stock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Aktion, Aktionär; Q.: 1472; I.: Lw. nndl. actie; E.: s. nndl. actie, Sb., Anrecht; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, DW2 2, 149, Duden s. u. Aktie; Son.: eine ältere Form des Wortes ist Aktion; vgl. nschw. aktie, Sb., Aktie; nnorw. aksje, M., Aktie; poln. akcja, F., Aktie; lit. akcija, F., Akzie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft; BM.: treiben; F.: Aktie, Aktien+FW; Z.: Ak-t-ie

Aktinium, nhd., N.: Vw.: s. Actinium

Aktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Ereignis; ne. action (N.); Vw.: s. Extr-, Kontr-, Re-, Red-, Trans-; Hw.: s. Aktie, Aktionär; Q.: 1474; I.: Lw. lat. āctio; E.: s. lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktion, EWD s. u. Aktion, DW2 2, 154, Duden s. u. Aktion; Son.: vgl. nndl. actie, Sb., Aktion; frz. action, F., Aktion, Handlung; nschw. aktion, Sb., Aktion; nnorw. aksjon, M., Aktion; poln. akcja, F., Aktie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine ausgeführte Handlung; BM.: machen; F.: Aktion, Aktionen+FW; Z.: Ak-t-io-n

Aktionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aktionär, Aktieninhaber; ne. shareholder, stockholder; Vw.: -; Hw.: s. Aktie, Aktion; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. actionnaire; E.: s. frz. actionnaire, M., Aktionär, Aktieninhaber; vgl. frz. action, F., Aktion, Handlung; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, Duden s. u. Aktionär; Son.: vgl. nnorw. aksjonær, M., Aktionär; lit. akcininkas, M., Aktionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Besitzer von Aktien; BM.: machen; F.: Aktionär, Aktionärs, Aktionäres, Aktionäre, Aktionären+FW; Z.: Ak-t-io-n-är

aktiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aktiv, tätig, tatkräftig, geschäftig; ne. active; Vw.: -; Hw.: s. aktivieren, Aktivität; Q.: 1541 (Urk); I.: Lw. lat. āctīvus; E.: s. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 161, Duden s. u. aktiv; Son.: vgl. nndl. actief, Adj., aktiv; frz. actif, Adj., aktiv, tatkräftig; nschw. aktiv, Adj., aktiv, tätig; nnorw. aktiv, Adj., aktiv; poln. aktywny, Adj., aktiv; kymr. actif, Adj., aktiv; lit. aktyvus, Adj., aktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas selbst in einer Sache Tätiges; BM.: treiben; F.: aktiv, aktive, aktives, aktivem, aktiven, aktiver, aktivere, aktiveres, aktiverem, aktiveren, aktiverer, aktivste, aktivstes, aktivstem, aktivsten, aktivster+FW; Z.: ak-t-iv

aktivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aktivieren, in Tätigkeit setzen; ne. activate; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, Aktivität; Q.: 1836 (Görres); I.: Lw. mlat. āctīvāre; E.: s. mlat. āctīvāre, V., ankurbeln, auslösen (um 1250); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 167, Duden s. u. aktivieren; Son.: vgl. nndl. activeren, sw. V., aktivieren; frz. activer, V., aktivieren; nschw. aktivera, V., aktivieren; nnorw. aktivere, V., aktivieren; poln. aktywować, V., aktivieren; kymr. actifadu, V., aktivieren; lit. aktyvuoti, V., aktivieren; GB.: etwas durch eine Handlung auslösen; BM.: machen; F.: aktivieren, aktiviere, aktivierst, aktiviert, aktivierest, aktivieret, aktivierte, aktiviertest, aktivierten, aktiviertet, aktiviert, aktivierte, aktiviertes, aktiviertem, aktivierten, aktivierter, aktivierend, aktivierend, aktivierende, aktivierendes, aktivierendem, aktivierenden, aktivierender, aktivier+FW; Z.: ak-t-iv-ier-en

Aktivität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aktivität, rege Tätigkeit; ne. activity; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, aktivieren; Q.: 1672; I.: Lw. lat. āctīvitās; E.: s. lat. āctīvitās, F., aktive Bedeutung, Wirkungskraft, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 171, Duden s. u. Aktivität; Son.: vgl. nndl. activiteit, Sb., Aktivität; frz. activité, F., Aktivität; nschw. aktivitet, Sb., Aktivität; nnorw. aktivitet, M., Aktivität; kymr. actifedd, M., Aktivität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rege Tätigkeit; BM.: machen; F.: Aktivität, Aktivitäten+FW; Z.: Ak-t-iv-it-ät

Aktualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktualität, Tagesereignis; ne. actuality; Vw.: -; Hw.: s. aktuell; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. āctuālitās; E.: s. mlat. āctuālitās, F., Tätigkeit, tätige Kraft, Wirksamkeit, (nach 1323); vgl. s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 179, Duden s. u. Aktualität; Son.: vgl. nndl. actualitet, Sb., Aktualität; frz. aktualité, F., Aktualität; nschw. aktualitet, Sb., Aktualität; nnorw. aktualitet, M., Aktualität; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung der gegenwärtigen Wirklichkeit; BM.: machen; F.: Aktualität+FW; Z.: Ak-t-ual-it-ät

aktuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aktuell, für die Gegenwart wichtig, zeitnah, vordringlich; ne. current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Aktualität; Q.: 1728; I.: Lw. lat. āctuālis; E.: s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 180, Duden s. u. aktuell; Son.: vgl. nndl. actueel, Adj., aktuell; frz. actuel, Adj., aktuell; nschw. aktuell, Adj., aktuell; nnorw. aktuell, Adj., aktuell; poln. aktualny, Adj., aktuell; lit. aktualus, Adj., aktuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas gegenwärtig Vorhandenes; BM.: wirksam; F.: aktuell, aktuelle, aktuelles, aktuellem, aktuellen, aktueller, aktuellere, aktuelleres, aktuellerem, aktuelleren, aktuellerer, aktuellste, aktuellstes, aktuellstem, aktuellsten, aktuellster+FW; Z.: ak-t-uel-l

Aku, nhd., M.: Vw.: s. Akku

Akupunktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akupunktur, Nadellehre; ne. acupuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. acus, F., Nadelspitze, Nadel, Spitze eines Stiftes; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. lat. pūnctūra, F., Stechen, Stich; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Akupunktur, EWD s. u. Akupunktur, Duden s. u. Akupunktur; Son.: vgl. nndl. acupunctuur, Sb., Akupunktur; frz. acupuncture, F., Akupunktur; nschw. akupunktur, Sb., Akupunktur; nnorw. akupunktur, M., Akupunktur; poln. akupunktura, F., Akupunktur; lit. akupunktūra, F., Akupunktur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Heilbehandlung mit Nadelstichen die in der traditionellen chinesischen Medizin seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist; BM.: sitz, stechen; F.: Akupunktur, Akupunkturen+FW; Z.: Ak-u-pu-n-k-t-ur

Akustik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akustik, Lehre vom Schall, Lehre von den Tönen, Lehre vom Hören; ne. acoustic (N.); Vw.: -; Hw.: s. akustisch; Q.: 1716; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; s. gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 182, Duden s. u. Akustik; Son.: vgl. nndl. akoestiek, Sb., Akustik; frz. acoustique, F., Akustik; nschw. akustik, Sb., Akustik; nnorw. akustikk, M., Akustik; poln. akustyka, F., Akustik; lit. akustika, F., Akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Eigenschaft eines Raumes hinsichtlich des Klanges; BM.: hören; F.: Akustik, Akustiken+FW; Z.: A-ku-st-ik

akustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. akustisch, das Hören betreffend; ne. acoustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Akustik; Q.: 1737; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 183, Duden s. u. akustisch; Son.: vgl. nndl. akoestisch, Adj., akustisch; nschw. akustisk, Adj., akustisch; nnorw. akustisk, Adj., akustisch; poln. akustyczny, Adj., akustisch; kymr. acwstig, Adj., akustisch; lit. akustinis, Adj., akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas das Hören Betreffendem; BM.: hören; F.: akustisch, akustische, akustisches, akustischem, akustischen, akustischer+EW; Z.: a-ku-st-isch

akut, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. akut, unvermittelt, heftig, vordringlich; ne. acute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. acūtus; E.: s. lat. acūtus, Adj., geschärft, gespitzt, scharf, schneidend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. acuere, V., schärfen, wetzen, zuspitzen; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, DW2 2, 184, Duden s. u. akut; Son.: wohl schon im Lateinischen eine Lbd. von gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft; vgl. nndl. acuut, Adj., akut; frz. aigu, Adj., akut; nschw. akut, Adj., akut; nnorw. akutt, Adj., akut; slowak. akútny, Adj., akut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas im Augenblick Vorherrschendes; BM.: scharf?; F.: akut, akute, akutes, akutem, akuten, akuter, akutere, akuteres, akuterem, akuteren, akuterer, akuteste, akutestes, akutestem, akutesten, akutester+FW; Z.: ak-ut

Akzent, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akzent, Betonung, Nachdruck, fremde Aussprache; ne. accent (N.); Vw.: -; Hw.: s. akzentuieren; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accentus; E.: s. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 185, Duden s. u. Akzent; Son.: lat. accentus ist Lüs. von gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. nndl. accent, Sb., Akzent; frz. accent, M., Akzent; nschw. accent, Sb., Akzent; nnorw. aksent, M., Akzent; poln. akcent, M., Akzent; kymr. acen, F., Akzent; lit. akcentas, M., Akzent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Betonung von etwas und ein Zeichen über dem Buchstaben um dessen Betonung anzugeben; BM.: dazu singen; F.: Akzent, Akzents, Akzentes, Akzente, Akzenten+FW; Z.: Ak-zen-t

akzentuieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; ne. accentuate; Vw.: -; Hw.: s. Akzent; Q.: 1714; I.: Lw. mlat. accentuāre; E.: s. mlat. accentuāre, V., betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten; vgl. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 189, Duden s. u. akzentuieren; Son.: vgl. nndl. accentueren, V., akzenuieren; frz. accentuer, V., akzenuieren; nschw. accentuera, V., akzenuieren; nnorw. aksentuere, V., akzenuieren; poln. akcentować, V., akzenuieren; kymr. accenu, V., akzentuieren; GB.: etwas besonders hervorheben; BM.: dazu singen; F.: akzentuieren, akzentuiere, akzentuierst, akzentuiert, akzentuierest, akzentuieret, akzentuierte, akzentuiertest, akzentuierten, akzentuiertet, akzentuiert, akzentuierte, akzentuiertes, akzentuiertem, akzentuierten, akzentuierter, akzentuierend, akzentuierend, akzentuierende, akzentuierendes, akzentuierendem, akzentuierenden, akzentuierender, akzentuier+FW; Z.: ak-zen-t-u-ier-en

akzeptabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. akzeptabel, annehmbar; ne. acceptable; Vw.: -; Hw.: s. akzeptieren; Q.: 1692; I.: Lw. lat. acceptābilis; E.: s. lat. acceptābilis, Adj., annehmbar, angemessen, wohlgefällig, angenehm, zuträglich; vgl. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.); lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen (V.), einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 191, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. acceptabel, Adj., akzeptabel; frz. acceptable, Adj., akzeptabel; nschw. acceptabel, Adj., akzeptabel; nnorw. akseptabel, Adj., akzeptabel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines annehmbaren Zustands; BM.: annehmen; F.: akzeptabel, akzeptable, akzeptables, akzeptablem, akzeptablen, akzeptabler, akzeptablere, akzeptableres, akzeptablerem, akzeptableren, akzeptablerer, akzeptabelst, akzeptabelste, akzeptabelstes, akzeptabelstem, akzeptabelsten, akzeptabelster+FW; Z.: ak-zep-t-ab-el

akzeptieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. akzeptieren, annehmen; ne. accept; Vw.: -; Hw.: s. akzeptabel; Q.: 1403; I.: Lw. lat. acceptāre; E.: s. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen, einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 192, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. accepteren, V., akzeptieren; frz. accepter, V., akzeptieren, annehmen; nschw. acceptera, V., akzeptieren; nnorw. akseptere, V., akzeptieren; poln. akceptować, Adj., akzeptieren; lit. akceptuoti, V., akzeptieren; GB.: mit jemandem oder etwas einverstanden sein (V.); BM.: annehmen; F.: akzeptieren, akzeptiere, akzeptierst, akzeptiert, akzeptierest, akzeptieret, akzeptierte, akzeptiertest, akzeptierten, akzeptiertet, akzeptiert, akzeptierte, akzeptiertes, akzeptiertem, akzeptierten, akzeptierter, akzeptierend, akzeptierend, akzeptierende, akzeptierendes, akzeptierendem, akzeptierenden, akzeptierender, akzeptier+FW; Z.: ak-zep-t-ier-en

Akzise, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Akzise, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer; ne. excise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urk); E.: s. mhd. assīsie, assise, st. F., sw. F., Akzise, Verbrauchsteuer; mnd. aksīse, F., Akzise“, Abgabe, Steuer (F.), Verbrauchsteuer; afrz. assise, F., Akzise; vgl. afrz. asseoir, V., festsetzen; lat. assīdere, V., sich hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akzise, EWD s. u. Akzise, DW2 2, 204, Duden s. u. Akzise; Son.: vgl. nndl. accijns, Sb., Akzise; frz. accise, F., Akzise; nschw. accis, Sb., Akzise; poln. akcyza, F., Akzise; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine indirekte Verbrauchsteuer und Verkehrsteuer; BM.: festsetzen; F.: Akzise, Akzisen+FW; Z.: Ak-zis-e

...al, ...ell, …ial, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...al, ...ell; ne. ...al; Vw.: s. Are-, Editori-, Festiv-, Futter-, Genit-, Hospit-, Ide-, Initi-, Journ-, Kapit-, Line-, Lok-, Madrig-, Manu-, Miner-, Music-, Origin-, Ped-, Person-, Port-, Potenti-, Quart-, Ritu-, Sign-, Tribun-, Urin-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ālis; E.: s. lat. ...ālis, Suff., ...a, ...el; Son.: vgl. nndl. ...eel, Suff., ...al, ...ell; frz. ...el, Suff.,...al, ...ell; nschw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; nnorw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; poln. ...alny, Suff., ...al, ...ell; L.: Kluge s. u. ...al, ...ell; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: ?; F.: ...al, ...ale, ...ales, ...alem, ...alen, ...aler, ...alere, ...aleres, ...alerem, ...aleren, ...alerer, ...alst, ...alste, ...alstes, ...alstem, ...alsten, ...alster, ...ell, ...elle, ...elles, ...ellem, ...ellen, ...eller, ...ellere, ...elleres, ...ellerem, ...elleren, ...ellerer, …ellst, …ellste, …ellstes, …ellstem, …ellsten, …ellster, ...ial, ...iale, ...iales, ...ialem, ...ialen, ...ialer, ...ialere, ...ialeres, ...ialerem, ...ialeren, ...ialerer, ...ialst, ...ialste, ...ialstes, ...ialstem, ...ialsten, ...ialster+FW; Z.: -al

à la, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. à la, nach Art von; ne. à la; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. à la; E.: s. frz. à la, Partikelgruppe; à la, nach Art von; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. la, Artikel, die (F. Sg.); lat. illa, olla (ält.), Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. à la, DW2 2, 209, Duden s. u. à la; Son.: Partikelgruppe; vgl. nndl. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nschw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nnorw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; poln. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um eine Nachahmung anzuzeigen; BM.: von, der; F.: à la+FW; Z.: à la

alaaf, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. alaaf, hoch, hurra; ne. alaaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. md. alaf, al aff; wohl von „al ab“, Adv., alles ab (Köln), (Köln) über alles; s. nhd. all, ab; L.: Kluge s. u. alaaf, DW2 2, 209, Duden s. u. alaaf; GB.: seit der früheren Neuzeit ein Kölner Karnevalsruf; BM.: Ortsbezeichnung?; F.: alaaf+EW; Z.: al-aaf

Alabaster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alabaster, Edelgips; ne. alabaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; mnd. alabaster N., M., Alabaster; lat. alabaster, M., Salbenfläschchen; lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. ἀλάβαστρος (alábastros), M., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Alabaster, Kluge s. u. Alabaster, EWD s. u. Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210, Duden a. u. Alabaster; Son.: vgl. nndl. albast, N., Alabaster; frz. albâtre, M., Alabaster; nschw. alabaster, Sb., Alabaster; nnorw. alabast, M.?, Alabaster; nisl. alabast, alabastur, M., Alabaster; poln. alabaster, M., Alabaster; kymr. alabastr, M., Alabaster; nir. alabastar, M., Alabaster; lit. alebastras, M., Alabaster; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine häufig vorkommende mikrokristalline und marmorähnliche Gipsart; BM.: ?; F.: Alabaster, Alabasters, Alabastern+FW; Z.: Alabast-er

Aland, Alant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); ne. orfe, ide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alant (2), st. M., st. F., Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); mnd. ālant (1), āland, M., Alant (ein Fisch); ahd. alunt, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); as. alund, st. M. (a), Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); anfrk. -; germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 1, Kluge s. u. Aland, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 186, Duden s. u. Aland; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ǫlunn, st. M. (a), Fischart, Makrele; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen Fisch; BM.: Benennung aufgrund der hellen Färbung der Schuppen?; F.: Aland, Alandes, Alands, Alande, Alanden+EW; Z.: Al-and

Alant (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Alant (M.) (2), Helenenkraut; ne. inula, elecampagne, elfwort, scabwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. alant (1), st. M., st. F., Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); mnd. ālant (2), āland, M., N., Alant (M.) (2), Alantwurz, Glockenwurz; mnl. alant, M., Alant (M.) (2); ahd. alant, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); as.? aland?, st. M. (a?) (i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze), Helenenkraut; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 2, Kluge s. u. Alant, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 147, Alant; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alant, M., Alant (M.) (2), Helenenkraut; nnorw. alandslekta, Sb., Alant (M.) (2), Helenenkraut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zur Familie der Korbblütler gehörende vormenschliche Blume; BM.: ?; F.: Alant, Alants, Alantes, Alante, Alanten+EW; Z.: Alant

Alant (2), nhd., M.: Vw.: s. Aland

Alarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Alarm, Warnsignal; ne. alarm (N.), alter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lärm; Q.: 1430-1440 (Conrad Justingers Berner-Chronik); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alerm, st. M., Ruf zu den Waffen, Alarm; mnd. allārm, allarm, allerm, M., N., Alarm; s. mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alarm, Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200, DW2 2, 220, Duden s. u. Alarm; Son.: vgl. nndl. alarm, Sb., Alarm; frz. alarme, F., Alarm; nschw. alarm, larm, N., Alarm; nnorw. alarm, M., Alarm; poln. alarm, M., Alarm; nir. aláram, M., Alarm; lit. aliarmas, M., Alarm; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Warnsignal bei Gefahr; BM.: Aufforderung zum Griff zur Waffe bei Gefahr; F.: Alarm, Alarms, Alarmes, Alarme, Alarmen+FW; Z.: A-l-ar-m-e

Alaun, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alaun, ein Doppelsalz; ne. alum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alūn, st. M., st. N., Alaun; F., Alaun; mnd. alūn, allūn, M., Alaun; mnd. allūne, mnl. aluun, N., Alaun; s. ahd. alūne, F., Alaun; as. -; anfrk. -; germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alaun, Kluge s. u. Alau, EWD s. u. Alaun, DW 1, 200, DW2 1, 230, EWAhd 1, 185, Duden s. u. Alaun; Son.: vgl. afries. -; ae. ælefn, ælefne, sw. F. (n), Alaun; an. -; got. -; nndl. aluin, Sb., Alaun; frz. alun, M., Alaun; nschw. alun, Sb., Alaun; nnorw. alun, M.?, Alaun; poln. ałun, M., Alaun; kymr. alwm, M., Alaun; nir. ailím, F., Alaun; nir. alúm, M., Alaun; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz; BM.: bitter; F.: Alaun, Alauns, Alaune, Alaunen+EW; Z.: Alau-n

Alb (1), Alp, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Alb (M.), Alp (M.), Alptraum, Angsttraum, niedriger Naturgeist; ne. nightmare, faun; Vw.: -; Hw.: s. Elb, Erlkönig; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alp, alb, albe, alf, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist; mnd. alf, M., Alb; mnl. alf, M., Alb; ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; as. alf, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; anfrk. -; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alp, Kluge s. u. Alb, EWD s. u. Alb, DW 1, 200, 1, 245, DW2 2, 530, EWAhd 1, 152, Duden s. u. Alb, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Alben; Son.: vgl. afries. -; ae. ielf (1), ælf (1), ylf, st. M. (i), Alb, Alp, Dämon; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; got. *albs, *alfs, st. M. (a), Alb, Dämon; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schwere seelische Belastung und für ein koboldhaftes Wesen das sich nachts auf die Brust des Schlafenden setzt; BM.: Elfe; F.: Alb, Albes, Albs, Albe, Alben+EW; Z.: Alb

Alb (2), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Albatros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albatros, ein Seevogel; ne. albatross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. nndl. albatros?; ne. albatross?; E.: entweder von nndl. albatros, Sb., Albatros; oder ne. albatross, N., Albatross; span.-port. alcatraz, M., Albatros; vielleicht aus arab. al-câtous oder al-ġaṭṭās, Sb., eine Art Seeadler, Taucher (ein Seevogel); die Umbildung zu Alb... erfolgte wohl unter Einfluss von lat. albus, Adj., weiß; L.: Kluge s. u. Albatros, DW2 2, 234, Duden s. u. Albatros; Son.: vgl. frz. ablatros, M., Albatros; nschw. albatross, Sb., Albatross; nnorw. albatross, M., Albatros; kymr. albatros, M., Albatros; poln. albatross, M., Albatros; nir. albatras, M., Albatros; lit. albatrosas, M., Albatros; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Seevogel mit sehr großer Flügelspannweite; BM.: weiße Farbe des Vogels; F.: Albatros, Albatrosse, Albatrossen+FW; Z.: Al-batr-os

Albe (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albel; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Alb-e

Albe (2), nhd., F.: Vw.: s. Alber

Albe (3), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Albe (F.) (3), Chorhemd; ne. alb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. albe (2), st. F., Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; mnd. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; mnl. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd), ahd. alba (1), sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; as. -; anfrk. -; s. lat. alba, F., weißes Gewand; vgl. lat. albus, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 235, EWAhd 1, 154, Falk/Torp 21; Son.: vgl. ae. albe, sw. F. (n), weißes Chorhemd; nndl. albe, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; frz. aube, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; nschw. alba, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; nnorw. albe, alba, M., Albe (F.) (3), Chorhemd; poln. alba, F., Albe (F.) (3); kymr. alb, M., Albe (F.) (3); nir. ailb, F., Albe (F.) (3); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes weißes Chorhemd; BM.: von der weißen Farbe des Gewandes; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Al-b-e

Albe (4), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Albel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albel, Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albe (1); Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albel, Albels, Albeln+FW; Z.: Alb-el

Alber, Albe, nhd. (ält.-dial.), F., M., (10. Jh.): nhd. Alber, Pappel, Weißpappel, Silberpappel; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alber, sw. M., st. M., Alber, Pappel; mnd. alber, M., Pappel; ahd. albar, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; as. albirie*, st. M. (a?, ja?), Pappel; anfrk. -; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alber, Kluge s. u. Alber, DW 1, 201, DW2 2, 234, DW2 2, 236, EWAhd 5, 157; Son.: s. schweiz. Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186; bay. Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66; schwäb. Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. abeel, Sb., Alber, Pappel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: von der weißgrauen Färbung der Rinde; F.: Alber, Albers, Albern, Albe, Alben+EW; Z.: Alb-er

albern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. albern (Adj.), töricht, kindisch; ne. silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alwære (1), alewære, alwāre, Adj., einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich; mnd. alvern, Adj., albern (Adj.); vgl. ahd. alawāri*, Adj., wahr, gütig; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; as. -; anfrk. -; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. albern, Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202, DW2 1, 239, EWAhd 1, 192, Duden s. u. albern (Adj.), Bluhme s. u. albern; Son.: vgl. afries. -; ae. ealwerlīce, Adv., großzügig; an. ǫlværr, Adj., freundlich; got. *allawēreis?, *allawērs?, Adj. (ja), (a), redlich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines törichten Verhaltens; BM.: freundlich; F.: albern, alberne, albernes, albernem, albernen, alberner, albernere, alberneres, albernerem, alberneren, albernerer, albernste, albernstes, albernstem, albernsten, albernster+EW; Z.: al-ber-n

Albino, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albino, Lebewesen ohne Pigment in der Haut; ne. albino (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; E.: über span.-port. albino, M., Weißlicher; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Albino, EWD s. u. Albino, DW2 2 247, Duden s. u. Albino; Son.: vgl. nndl. albino, M., Albino; frz. albino, M., Albino; nschw. albino, M., Albino; nnorw. albino, M., Albino; poln. albinos, M., Albino; lit. albinosas, M., Albino; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Lebewesen mit fehlender Farbstoffbildung; BM.: weiße Farbe; F.: Albino, Albinos+FW; Z.: Alb-in-o

Album, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Album, repräsentatives unbedrucktes Buch; ne. album; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519; I.: Lw. lat. album; E.: s. lat. album, N., Weiß, weiße Farbe, weiße Tafel, Verzeichnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Album, EWD s. u. Album, DW2 2, 248, Duden s. u. Album; Son.: vgl. nndl. album, Sb., Album; frz. album, M., Album; nschw. album, Sb., Album; nnorw. album, N., Album; poln. album, M., Album; kymr. albino, M., Albino; nir. ailbíneach, M., Albino; lit. albumas, M., Album; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine weiß gegipste Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen die mit schwarzer Farbe beschrieben wurde; BM.: weiß; F.: Album, Albums, Alben+FW; Z.: Alb-um

Alchemie, nhd., F.: Vw.: s. Alchimie

Alchimie, Alchemie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Alchimie, Goldmacherkunst, Schwarze Kunst; ne. alchemy; Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. alchimie, alchamīe, alchimīe, st. F., Alchemie; s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. al-kīmiyá, Sb., Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124; L.: Kluge 1. A. s. u. Alchimie, Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, DW2 2, 250, Duden s. u. Alchimie; Son.: vgl. nndl. alchimie, Sb., Alchimie; frz. alchimie, F., Alchimie; nschw. alkemi, Sb., Alchemie; nnorw. alkymi, M., Alchimie; poln. alchemia, F., Alchimie; kymr. alcemeg, F., Alchimie; kymr. alcemi, M., Alchemie; lit. alchemija, F., Alchimie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine symbolisch verbrämte Chemie; F.: Alchimie, Alchemie+FW; Z.: Al-chim-ie

Ale, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ale, ein Bier; ne. ale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ale; E.: s. ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ale; Son.: vgl. nndl. aal, Sb., Ale; frz. ale, F., Ale; nschw. öl, N., Bier; nnorw. øl, N., M., Bier; poln. ale, N., Ale; lit. alus, M., Bier; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein obergäriges englisches Bier; BM.: bitter; F.: Ale, Ales+FW; Z.: Al-e

alert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alert, flink, munter; ne. alert, agile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. alerte; E.: s. frz. alerte, Adj., munter, wachsam; vgl. it. all’erta, auf der Höhe, auf der Hut; it. erta, F., Anhöhe; vulgärlat. ergere, V., aufrichten; lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alert, DW2 2, 257, Gamillscheg 27b, Duden s. u. alert; Son.: vgl. nndl. alert, Adj., alert, wachsam; nschw. alert, Adj., alert; nnorw. alert, Adj., alert; vgl. poln. alert, M., Einsatzbereitschaft, Alarm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für jemand geistig Beweglichen; BM.: aufrichten; F.: alert, alerte, alertes, alertem, alerten, alerter+FW; Z.: al-er-t

Alfanz, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Alfanz, Betrug, Schalkheit; ne. fraud (N.); Vw.: -; Hw.: s. alfanzen; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. alevanz, alefanz*, alafanz, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Posse, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; s. it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen erworbenen Gewinn; BM.: von, weg; L.: DW 1, 203, DW2 2, 259, Duden s. u. Alfanz; F.: Alfanz, Alfanzes, Alfanze, Alfanzen+FW; Z.: Al-fan-z

alfanzen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. alfanzen, Possen reißen; ne. play (V.) antics; Vw.: -; Hw.: s. Alfanz; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alevanz, alefanz*, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit; it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge 1. A. s. u. Alfanzerei, Kluge s. u. alfanzen, DW2 2, 260, Duden s. u. alfanzen; GB.: närrisch sein (V.); BM.: weg, gegenüber; F.: alfanzen, alfanze, alfanzst, alfanzt, alfanzest, alfanzet, alfanzte, alfanztes, alfanzten, alfanztet, alfanzt, alfanzend, alfanzend, alfanzende, alfanzendes, alfanzendem, alfanzenden, alfanzender, alfanz+FW; Z.: al-fa-nz-en

Alge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Alge, Wasserpflanze; ne. alga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Glosse); I.: Lw. lat. alga; E.: lat. alga, F., Seetang, Seegras, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, faulen?, Pokorny 305 (446/27) (RB. idg. aus ind., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Alge, EWD s. u. Alge, DW2 2, 263, Duden a. u. Alge, Bluhme s. u. Alge; Son.: vgl. nndl. alge, Sb., Alge; frz. algue, F., Alge; nschw. alg, Sb., Alge; nnorw. alge, M., Alge; poln. alga, F., Alge; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches im Wasser lebendes pflanzenähnliches Lebewesen; BM.: modrig; F.: Alge, Algen+FW; Z.: Al-g-e

Algebra, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; ne. algebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1461; I.: Lw. it. algebra; E.: s. it. algebra, F., Algebra; lat. algebra, F., Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; s. arab. ilm al-ğabr wa l-muqâbala, Sb., Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen (Titel eines Lehrbuchs); vgl. arab. ğabara, V., einrenken, wiederherstellen; L.: Kluge s. u. Algebra, EWD s. u. Algebra, DW2 2, 263, Duden a. u. Algebra; Son.: vgl. nndl. algebra, Sb., Algebra; frz. algèbre, F., Algebra; nschw. algebra, Sb., Algebra; nnorw. algebra, M., Algebra; poln. algebra, F., Algebra; kymr. alga, M., Alge; nir. alga, M., Alge; lit. algebra, F., Algebra; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Teilgebiet der Mathematik welches sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen befasst; BM.: einrenken; F.: Algebra, Algebren+FW; Z.: Al-gebr-a

...algie, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...algie, Name für Krankheiten; ne. ...algia; Vw.: s. Neur-, Nost-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀλγία (algía); E.: s. gr. ἀλγία (algía), F., Schmerz; vgl. gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. …algie, Duden s. u. -algie; Son.: vgl. nndl. ...algie, Suff., ...algie; frz. algie, Suff., ...algie; nschw. ...algi, Suff., ...algie; poln. ...algia, Suff., ...algie; lit. ...algija, Suff., ...algie; GB.: Nachsilbe um etwas mit Schmerz Zusammenhängendes anzuzeigen; BM.: sich kümmern?; F.: …algie, …algien+FW; Z.: -alg-ie

Algorithmus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Algorithmus, Berechnungsverfahren; ne. algorithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); I.: Lw. -; E.: s. mhd. algorismus, M., Rechenkunst; mlat. algorismus, M., Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; von dem arab. Beinamen Al-Ḫwārizmī (Mathematiker des 9. Jhs.); L.: Kluge s. u. Algorithmus, EWD s. u. Algorithmus, DW2 2, 265, Duden s. u. Algorithmus; Son.: vgl. nndl. algoritme, Sb., Algorithmus; frz. algorithme, M., Algorithmus; nschw. algoritm, Sb., Algorithmus; nnorw. algoritme, M., Algorithmus; poln. algorytm, M., Algorithmus; kymr. algorithm, M., Algorithmus; lit. algoritmas, M., Algorithmus; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems; BM.: Rechenkunst; F.: Algorithmus, Algorithmen+FW; Z.: Al-gor-ithm-us

alias, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. alias, anders, auch ... genannt; ne. alias; Vw.: -; Hw.: s. Alibi; Q.: 1440 (Wrede Altkölner Sprachschatz); I.: Lw. lat. aliās; E.: s. lat. aliās, Adv., zu einer anderen Zeit, ein anderes Mal, sonst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alias, EWD s. u. alias, DW2 2, 265, Duden s. u. alias; Son.: vgl. nndl. alias, Partikel, alias; frz. alias, Partikel, alias; nschw. alias, Partikel, alias; nnorw. alias, Partikel, alias; poln. alias, Partikel, alias; GB.: seit dem Spätmittelalter Wort um eine andere Benennung anzuzeigen; BM.: andere; F.: alias+FW; Z.: al-ias

Alibi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; ne. alibi; Vw.: -; Hw.: s. alias; Q.: 1782/1787 (Musäus Volksmärchen); I.: Lw. frz. alibi; E.: s. frz. alibi, M., Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; lat. alībī, Adv., anderswo, an einem anderen Ort, anderwärts, sonst noch; vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. ibi, Adv., daselbst, da, dort; idg. *idʰa, Adv., hier, Pokorny 284; vgl. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Alibi, EWD s. u. Alibi, DW2 2, 266, Duden s. u. Alibi; Son.: vgl. nndl. alibi, Sb., Alibi; frz. alibi, M., Alibi; nschw. alibi, Sb., Alibi; nnorw. alibi, N., Alibi; poln. alibi, Sb., Alibi; lit. alibi, M., Alibi; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Nachweis der Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit; BM.: darüberhinaus, hier; F.: Alibi, Alibis+FW; Z.: Al-i-b-i

alie, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. …alie; ne. …al; Vw.: s. Ano-, Chemik-, Devotion-, Fäk, Form-, Lapp-, Natur-, Repress-, Vers-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālia, Suff., …alie; lat. ālium, Suff., …alie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …alie, …aille, Suff., …salie; frz. …alie, …ailles, Suff., …salie; nschw. …alie, Suff., …salie; nnorw. …salie, Suff., …salie; poln. …alia, Suff., ...alie; lit. …alija, Suff., …alie; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …alie, …alien+FW; Z.: -al-i-e

Aliment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aliment, Nahrungsmittel, Lebensunterhaltskosten, pflichtmäßige Unterhaltszahlung; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. alimentum; E.: s. lat. alimentum, N., Nahrungsmittel, Nahrung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Aliment, EWD s. u. Alimente, DW2 2, 268, Duden s. u. Alimente; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. alimentatie, Sb., Aliment; frz. aliment, N., Nahrungsmittel; poln. alimenty, Sb. Pl., Alimente; kymr. alimoni, M., Aliment; lit. alimentai, M. Pl., Alimente; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen regelmäßig zu zahlenden Unterhaltsbeitrag; BM.: nähren; F.: Aliment, Alimente, Alimenten+FW; Z.: Al-im-ent

…alisch, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. …alisch; ne. …alic, …al; Vw.: s. anim-, fisk-, infern-, marti-, mor-, musik-, orient-, partriach-, physik-, theatr-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālis, Suff., …alisch; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …aal, …eel, Suff., …alisch; frz. …al, Suff., …alisch; nschw. …alisk, Suff., …alisch; nnorw. …alsk, Suff., …alisch; poln. …alny, Suff., …alisch; nir. …álta, Suff., …alisch; lit. …alinis, Suff., …alisch; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: ...alisch, ...alische, ...alisches, ...alischem, ...alischen, ...alischer, ...alischere, ...alischeres, ...alischerem, ...alischeren, ...alischerer, ...alischst, ...alischste, ...alischstes, ...alischstem, ...alischsten, ...alischster+FW; Z.: -al-isch

Alkali, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Alkali, Karbonat eines Alkalimetalls; ne. alkali (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kali, Kalium; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. alkali; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Alkali, EWD s. u. Alkali, DW2 2, 273, Duden a. u. Alkali; Son.: vgl. nndl. alkali, Sb., Alkali; frz. alcali, M., Alkali; nschw. alkali, Sb., Alkali; nnorw. alkali, M., Alkali; poln. alkalia, Sb. Pl., Alkali; nir. alcaile, F., Alkali; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Laugensalze welche früher durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnen wurde; BM.: rösten; F.: Alkali, Alkalis, Alkalien+FW; Z.: Al-kal-i

Alkohol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alkohol, reiner Weingeist; ne. alcohol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. span. alcohol; E.: s. span. alcohol, M., Alkohol; hispano-arabisch kuḥúl; arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zum Färben der Augenlider; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, DW2 2, 275, Duden s. u. Alkohol; Son.: im Deutschen wurde das Wort erst in der Bedeutung „feines Pulver“ verwendet, durch die Bezeichnung alcohol vini, „Geist des Weines“ kam es ab dem 19. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung; vgl. nndl. alcohol, Sb., Alkohol; frz. alcool, M., Alkohol; nschw. alkohol, Sb., Alkohol; nnorw. alkohol, M., Alkohol; poln. alkohol, M., Alkohol; kymr. alcohol, F., Alkohol; nir. alcól, M., Alkohol; lit. alkoholis, M., Alkohol; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine farblose und leicht entzündliche Flüssigkeit welche Bestandteil von vielen Genussmitteln ist; BM.: Antimon; F.: Alkohol, Alkohols, Alkohole, Alkoholen+FW; Z.: Al-kohol

Alkoven, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Alkoven, Bettnische; ne. alcove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. alcôve; E.: s. frz. alcôve, F., Alkoven, Schlafgemach; span. alcoba, F., Schlafgemach; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; L.: Kluge s. u. Alkoven, EWD s. u. Alkoven, DW 1, 206, DW2 2, 282, Duden s. u. Alkoven; Son.: vgl. nndl. alkoof, Sb., Alkoven; nschw. alkov, Sb., Alkoven; nnorw. alkove, M.?, Alkoven; poln. alkowa, F., Alkoven; kymr. alcof, M., F., Alkoven; vgl. auch mhd. ekub, st. M., st. N., kleines primitives Zelt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen abgetrennten Nebenraum ohne Fenster; BM.: Kuppel; F.: Alkoven, Alkovens+FW; Z.: Al-kov-en

all, nhd., Adj., Pron., Konj., (8. Jh.): nhd. all, umfassend, ganz; ne. all (Adj.), every; Vw.: -; Hw.: s. alles, allerhand, allerdings, allenthalben, allerlei, allesamt, allgemein; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. al (1), Adj., Pron.-Adj., andere, jeder, alle, ganz; mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron., all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr; mhd. al (3), alle, Adv., ganz, völlig, sehr, heftig; mnd. al, alle, Adj., all, ganz; mnl. al, Adj., Pron., all, ganz; ahd. al, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig; as. al (1), ala*, all, Adj., all, ganz, gänzlich; anfrk. al, Adj., all, ganz; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. all, EWD s. u. all, DW 1, 206, DW 2, 2, 285, EWAhd 1, 129, Duden s. u. all, Bluhme s. u. all; Son.: vgl. afries. all, al, Adj., all, ganz; nnordfries. ol, al; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; ae. æl- (1), Präf., all...; an. allr, Adj., all, jeder; an. al-, Präf., all, ganz; got. alls, Adj. (a), all, jeder, ganz, viel; osk. allo, Adj., ganz; lat. ollus, Pron., jener; air. uile, Adj., ganz, jeder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas alle Dinge Umfassendem; BM.: darüberhinaus; F.: all, alle, alles, allem, allen, aller+EW; Z.: al-l

Allee, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allee, breite Straße; ne. alley, avenue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. allée; E.: s. frz. allée, F., Gang, Parkweg; vgl. frz. aller, V., gehen; über eine verkürzte vulgärlat. Form *alāre s. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allee, EWD s. u. Allee, DW 1, 216, DW2 2, 316, Duden s. u. Allee; Son.: vgl. nndl. allee, N., Allee; nschw. allé, Sb., Allee; nnorw. allé, M., Allee; poln. aleja, F., Allee; kymr. ale, F., Allee, Gasse; nir. ali, F., Allee, Gasse; lit. alėja, F., Allee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Bäumen gesäumte breite Straße; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allee, Alleen+FW; Z.: Al-l-ee

Allegorie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Allegorie, Sinnbild, Gleichnis; ne. allegory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: ahd. alligoria, Sb., Allegorie; s. lat. allēgoria, F., Allegorie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀλληγορία (allēgoría), F., das „Anderssagen“; vgl. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, DW2 2, 319, Duden s. u. Allegorie; Son.: vgl. nndl. allegorie, Sb., Allegorie; frz. allégorie, F., Allegorie; nschw. allegorie, Sb., Allegorie; nnorw. allegori, M., Allegorie; poln. alegorie, F., Allegorie; kymr. alegori, M., Allegorie; lit. alegorija, F., Allegorie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Stilfigur in der Rhetorik; BM.: darüberhinaus, sammeln; F.: Allegorie, Allegorien+FW; Z.: Al-l-eg-or-ia

allegro, nhd., Adj., Partikel, (17. Jh.): nhd. allegro, lebhaft, schnell, heiter; ne. allegro (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683; I.: Lw. it. allegro; E.: s. it. allegro, Adj., lebhaft, munter; lat. alacer, Adj., aufgeregt, erregt; vielleicht von idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. allegro, EWD s. u. allegro, DW2 2, 322, Duden s. u. allegro; Son.: vgl. nndl. allegro, Adj., allegro; frz. allegro, Adj., allegro; nschw. allegro, Adj., allegro; poln. allegro, Adj., allegro; GB.: seit der früheren Neuzeit Wort um eine lebhafte Musik zu Beschreiben; BM.: brennen; F.: allegro+FW; Z.: al-l-egr-o

allein, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. allein, einsam, einzig, freilich; ne. allegro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: mhd. aleine (2), alein, Adv., nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.); mhd. aleine (1), alein, Konj., allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber; mnd. allēne, Adj., Adv., allein, einzig; s. nhd. all; s. ahd. eino, Adv., allein, nur; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. allein, EWD s. u. allein, DW 1, 217, DW2 2, 323, Duden s. u. allein; Son.: vgl. nndl. alleen, Adj., Adv., allein; ndän. allein, Adj., Adv., allein; nnorw. alene, Adv., allein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines ohne Gesellschaft seienden Zustands; BM.: ein; F.: allein+EW; Z.: al-l-ei-n

allelujah, nhd., Interj.: Vw.: s. halleluja

allenthalben, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allenthalben, überall; ne. everywhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. allenthalben, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar; mhd. allenthalp, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten; mnd. allenthalven, Adv., allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise; mnl. allenthalven, Adv., allenthalben; vgl. ahd. alahalba*, st. F. (ō), ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. all, halb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas allerorten Gemachten; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allenthalben, DW 1, 219, DW2 2, 342, EWAhd 1, 142, Duden s. u. allenthalben; F.: allenthalben+EW; Z.: al-l-ent-hal-b-en

allerdings, nhd., Adv., (12. Jh./16. Jh.): nhd. allerdings, in allen Dingen, in jeder Hinsicht; ne. albeit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Reinmar der Alte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. allerdinge, Adv., in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; mnd. allerdinges, Adv., durchaus, gänzlich, vollständig; s. nhd. all, Ding; L.: Kluge s. u. allerdings, EWD s. u. all, DW 1, 222, DW2 2, 352, Duden s. u. allerdings; GB.: seit dem Hochmittelalter Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes; BM.: darüberhinaus; F.: allerdings+EW; Z.: al-l-er-din-g-s

Allergen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Allergen, eine Allergie hervorrufender Stoff; ne. allergen; Vw.: -; Hw.: s. Allergie; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Allergen; Son.: vgl. nndl. allergeen, Sb., Allergen; frz. allergène, M., Allergen; nschw. allergen, N., Allergen; nnorw. allergen, N., Allergen; kymr. alergen, M., Allergen; poln. alergen, M., Allergen; lit. alergenas, M., Allergen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen bei empfindlichen Menschen eine Allergie hervorrufenden Stoff; BM.: andere, tun, erzeugen; F.: Allergen, Allergens, Allergene, Allergenen+FW; Z.: Al-l-er-gen

Allergie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Allergie, Überempfindlichkeit; ne. allergy; Vw.: -; Hw.: s. Allergen; Q.: 1906; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung aus gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie, DW2 2, 359, Duden s. u. Allergie; Son.: vgl. nndl. allergie, Sb., allergie; frz. allergie, F., Allergie; nschw. allergi, Sb., Allergie; nnorw. allergi, M., Allergie; poln. alergia, F., Allergie; kymr. alergedd, M., Allergie; nir. ailléirge, F., Allergie; lit. alergija, F., Allergie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Einwirkungen; BM.: andere, tun; F.: Allergie, Allergien+FW; Z.: Al-l-erg-ie

allerhand, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allerhand, allerlei; ne. all sorts of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: mhd. allerhande, Adj., Pron., allerlei, vielerlei, anwesend; mnd. allerhande, Adj., aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch; s. nhd. all, Hand; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von Verschiedenem; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allerhand, EWD s. u. all, DW 1, 224, DW2 2, 361, Duden s. u. allerhand; F.: allerhand+EW; Z.: al-l-er-hand

allerlei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerlei, allerhand; ne. all kinds of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. allerlei, allerleige, Adj., Pron., allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; mnd. allerleye, Adj., jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; s. nhd. all, ...lei; L.: Kluge s. u. allerlei, DW 1, 224, DW2 2, 370, Duden s. u. allerlei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas viele Dinge Umfassendes; BM.: darüberhinaus; F.: allerlei+EW; Z.: al-l-er-lei

Allianz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allianz, Bündnis, Staatenbund; ne. alliance; Vw.: -; Hw.: s. Mesalliance; Q.: 1519 (Urkunde); I.: Lw. frz. alliance; E.: s. frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, DW2 2, 467, Duden s. u. Allianz; Son.: vgl. nndl. alliantie, Sb., Allianz; nschw. allians, Sb., Allianz; nnorw. allianse, M., Allianz; lit. aljansas, M., Allianz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bündnis zwischen zwei Parteien; BM.: zu, binden; F.: Allianz, Allianzen+FW; Z.: Al-l-i-anz

Alligator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alligator, ein Krokodil; ne. alligator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1549; I.: Lw. frz. alligator? oder Lw. ne. alligator?; E.: entweder aus dem Französischen oder Neuenglischen, s. frz. alligator, M., Alligator; ne. alligator, N., Alligator; span. el lagarto (de los Indios), M., Echse (der Indianer), (west)indische Eidechse; lat. lacerta, F., Eidechse; vielleicht von idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Alligator, EWD s. u. Alligator, DW2 2, 470, Duden s. u. Alligator; Son.: vgl. nndl. alligagor, Sb., Alligator; nschw. alligator, Sb., Alligator; nnorw. alligator, M., Alligator; poln. aligator, M., Alligator; nir. ailigéadar, M., Alligator; lit. aligatorius, M., Alligator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein zur Familie der Krokodile gehörendes Tier; BM.: winden; F.: Alligator, Alligators, Alligatoren+FW; Z.: Al-lig-at-or

Alliteration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Alliteration, Stabreim; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Alliteration, EWD s. u. Alliteration, DW2 2, 473, Duden s. u. Alliteration; Son.: vgl. nndl. alliteratie, Sb., Alliteration; frz. allitération, F., Alliteration; nschw. alliteration, Sb., Alliteration; nnorw. alliterasjon, M., Alliteration; poln. aliteracja, F., Alliteration; lit. aliteracija, F., Alliteration; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut haben; BM.: zu, Buchstabe; F.: Alliteration, Alliterationen+FW; Z.: Al-li-t-er-at-io-n

allmählich, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. allmählich, nach und nach, langsam voranschreitend; ne. gradually, bit by bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. almechlīch*, almechlich, Adv., ganz gemächlich, ganz langsam; s. nhd. all, gemach; L.: Kluge 1. A. s. u. all, mählich, Kluge s. u. allmählich, EWD s. u. allmählich, DW 1, 237, DW2 2, 479, Duden s. u. allmählich; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas nach und nach Fortschreitendem; BM.: gleich; F.: allmählich+EW; Z.: al-l--mäh-lich

Allmende, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Allmende, gemeinsamer Grund, feste Nutzungsgemeinschaft; ne. common land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1125 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almeinede*, almeinde, almenede*, almende, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; mnd. almēne, Sb., freier Platz; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. all; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. meinede* (2), st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz; germ. *mainiþō, *maineþō, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allmende, DW 1, 237, DW2 2, 480, Duden s. u. Allmende; Son.: vgl. an. almenning, st. F. (ō), gemeinsames Land; nndl. meent, Sb., Allmende; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein gemeinsam genutztes Land einer Gemeinde, besonders Viehweide; BM.: all, Gemeinschaft; F.: Allmende, Allmenden+EW; Z.: Al-l-me-n-d-e

allo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. allo..., fremd, anders; ne. allo...; Vw.: s. -pathie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄλλος (állos); E.: s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. allo..., Duden s. u. allo…; Son.: vgl. frz. allo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Fremdes anzuzeigen; BM.: darüberhinaus; F.: allo…+FW; Z.: al-l-o-

Allod, nhd. (ält.), st. N., (9. Jh.): nhd. „Allod“, freies uneingeschränktes Vermögen; ne. allod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica Fragment); I.: Lw. -; E.: vgl. ahd. alōd*, st. N. (a), Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; s. germ. *alauda-, *alaudam, st. N. (a), Vollgut, fahrende Habe?; vgl. germ. *al, Adv., voll und ganz; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht zusammenhang mit „Los“; L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allod, DW 1, 328, DW2 2, 485, EWAhd 1, 166, Duden s. u. Allod, Falk/Torp 20, Seebold 75; Son.: der alte ahd. Terminus wurde erst im 19. Jh. als Terminus der Rechtsgeschichte wieder aufgenommen, in der Zeit dazwischen als mlat. Wort weiterverwendet; vgl. nndl. allodium, Sb., Allodium; frz. alleu, M., Allod; poln. alodium, Sb., Allod; lit. alodas, M., Allod; GB.: seit dem Frühmittelalter rechtliche Bezeichnung für ein Eigentum über das dessen Besitzer frei verfügen konnte; BM.: darüberhinaus; F.: Allod, Allods, Allode, Alloden+EW; Z.: Al-l-od

Allopathie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allopathie, Schulmedizin; ne. allopathy, academic medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Hahnemann); I.: z. T. gr. Lw.; E.: neoklassische Bildung; s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Allopathie, DW2 2, 287, Duden s. u. Allopathie; Son.: vgl. nndl. allopathie, Sb., Allopathie; frz. allopathie, F., Allopathie; nschw. allopati, Sb., Allopathie; nnorw. allopati, M.?, F.?, Allopathie; poln. alopatia, F., Allopathie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung welche vom Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eingeführt wurde als Bezeichnung für nicht-homöopathische Behandlungsmethoden; BM.: darüberhinaus, leiden; F.: Allopathie+FW; Z.: Al-l-o-path-ie

Allotria, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Allotria, Unfug, Nebensächlichkeiten; ne. monkey business; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀλλότριος (allótrios), Adj., einem andern gehörig, fremd, ausländisch, feindlich; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Allotria, EWD s. u. Allotria, DW2 2, 488, Duden s. u. Allotria; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein dummes Zeug; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für unwichtige Dinge; BM.: anderes?; F.: Allotria, Allotrias+FW; Z.: Al-l-o-tr-ia

Allround..., nhd., Präf., (20. Jh.): nhd. Allround..., universal; ne. allround; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. allround; E.: s. ne. allround, Adj., universal; ne. all, Adj., Adv., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); ne. round, Adj., rund; über afrz. s. lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Allround..., DW2 2, 489, Duden s. u. Allround-; GB.: seit der späten Neuzeit Vorsilbe um etwas Universelles anzuzeigen; BM.: darüberhinaus, laufen; F.: Allround…+FW; Z.: Al-l-r-ou-nd

Allüre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allüre, auffälliges Benehmen, Umgangsform, Gangart; ne. affectations, airs and graces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. allure; E.: s. frz. allure, F., Gang, Gangart, Tempo; vgl. frz. aller, V., gehen; lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allüre, EWD s. u. Allüre, DW2 2, 502, Duden s. u. Allüre; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. allures, Sb. Pl., Allüren; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine aus dem Rahmen fallende Umgangsform; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allüre, Allüren+FW; Z.: Al-lü-r-e

Alm, nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Almanach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Almanach, Kalender, Jahrbuch; ne. almanac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1426 (Handelsrechnungen dt. Orden); I.: Lw. mnl. almanak; E.: s. mnl. almanak, Sb., Almanach; span. almanaque und mlat. almanach, Sb., Almanach; ibero-arab. al-manāḫ, Sb., Kalender; L.: Kluge 1. A. s. u. Almanach, Kluge s. u. Almanach, EWD s. u. Almanach, DW2 2, 519, Duden s. u. Almanach; Son.: vgl. nndl. almanak, Sb., Almanach; frz. almanach, M., Almanach; nschw. almanacka, Sb., Almanach; nnorw. almanakk, M., Almanach; poln. almanach, M., Almanach; kymr. almanac, M., Almanach; nir. almanag, M., Almanach; lit. almanachas, M., Almanach; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine periodisch erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich; F.: Almanach, Almanachs, Almanache, Almanachen+FW; Z.: Al-manach

Almandin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Almandin, ein Granatstein; ne. almandine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almetīn, almendīn, almatīn, st. M., Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; mnd. almendin, Sb., Almandin, edler Granat; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; L.: DW2 2, 520, Duden s. u. Almandin; Son.: vgl. nndl. almandien, Sb., Almantin; frz. almandin, M., Almandin; nschw. almandin, Sb., Almantin; nnorw. almandin, M.?, Almandin; kymr. almwnt, M., Almantin; kymr. alman, F., Almantin; poln. almandy, M., Almandin; lit. almandinas, M., Almandin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen roten Schmuckstein; BM.: ON; F.: Almandin, Almandins, Almandine, Almandinen+FW; Z.: Almandin

Almer, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Almer, Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1414; E.: mhd. almer, st. F., Schräubchen, Kästchen; s. mlat. almaria, F., Kästchen?; lat. armārium, N., Schrank; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Almer, DW 1, 244, DW2 2, 520; Son.: vgl. frz. armoire, F., Schrank; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein höheres kastenartiges und mit Türen versehenes oft verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: fügen; F.: Almer, Almern+FW; Z.: Al-m-er

Almose, Almosen, nhd. (ält.), F., N., (8. Jh.?): nhd. Almose, Almosen, Armenspende; ne. alms, charity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. almuose, almuosene*, st. F., sw. F., Almosen; mhd. almuosen, almūsen, st. N., st. F., st. M., Almosen, Spende, Gabe, gute Werke; mhd. almūsene, st. F., sw. F., Almosen; mnd. ālmisse, F., N., Almosen, Spende, kirchliche Stiftung; mnl. aelmisse, aelmoesene, alemosene, aelmoese, F., Almosen; ahd. alamuosa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Almosen, Opfer; ahd. elimuosun*, st. N. (a), Almosen; s. lat.-gr. eleēmosyna, F., Almosen; ahd. elimuosina, st. F. (ō), Almosen, Mildtätigkeit, Barmherzigkeit; elēmosine, F., Almosen, Spende, Stiftung; as. alemōsa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; as. alamōsna*, alemōsna*, allamōsa*, elimōsina*, st. F. (ō), Almosen; anfrk. -; vgl. gr. ἐλεήμων (eleḗmōn), Adj., mitleidig; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Almosen, Kluge s. u. Almosen, EWD s. u. Almosen, DW 1, 244, DW2 2, 521, EWAhd 1, 142, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Almosen; Son.: vgl. afries. almise, jelmisse, Sb., Almosen; afries. elmisse, F., Almosen; ae. ælmes, ælmys, elmes, st. F. (ō), Almosen; ae. ælmesse, ælmysse, sw. F. (n), Almosen; an. almusa, F., Almosen; an. ǫlmusa, F., Almosen; nndl. aalmoes, Sb., Almosen; frz. aumône, F., Almosen; nschw. allmosse, Sb., Almosen; nnorw. almisse, M., F., Almosen; nir. almsa, F., Almose; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine materielle Gabe an einen Bedürftigen ohne Erwartung einer Gegengabe; BM.: Mitleid; F.: Almose, Almosens, Almosen+FW; Z.: Al-mos-e

Almrausch, Alprausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Almrausch, Alpenrose, Almrose; ne. alpine rose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. nhd. Alpe; vgl. lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 454; L.: Kluge s. u. Almrausch, DW2 2, 528, Duden s. u. Almrausch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine behaarte und rostrote Almrose; BM.: ?; F.: Almrausch, Almrausches, Almrauschs, Alprausch, Alprausches, Alprauschs+FW; Z.: Alm--rausch

Aloe, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Aloe, eine Pflanze; ne. aloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. ālōe, āloē, st. N., Aloe, Salbe aus Aloe; mnd. ā̆loē, alloe, alloie, N., Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten; ahd. aloe, F.?, N.?, Aloe; as. -; anfrk. -; s. lat. aloē, F., Aloe; as. -; anfrk. -; gr. ἀλόη (alóē), F., Aloe; Lehnwort aus dem orientalischen Raum, vgl. hebr. ahālīm; L.: Kluge s. u. Aloe, DW2 2, 528, Duden 1, 109, EWAhd 1, 167, Duden s. u. Aloe; Son.: vgl. ae. alewe, aluwe, sw. F. (n), Aloe; nndl. aloë, Sb., Aloe; frz. aloès, F.?, Aloe; nschw. aloe, Sb., Aloe; nnorw. aloe, M.?, Aloe; poln. aloes, M., Aloe; kymr. alwys, F., Aloe; nir. aló, M., Aloe; lit. alavijas, M., Aloe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine bittere tropische Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse; BM.: ?; F.: Aloe, Aloen+FW; Z.: Aloe

Alp (1), nhd., M.: Vw.: s. Alb (1)

Alp (2), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Alpe, Alp, Albe, Alb, Alm, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Alpe, Alp (F.), Alm, Bergweide; ne. alp; Vw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. albe (1), st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg; ahd. alba* (2), sw. F. (n), Alp (F.), Alm; germ. *albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; vielleicht von idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Alpe, Kluge s. u. Alpe, EWD s. u. Alp, DW 1, 201 (Alp), DW2 2, 531, EWAhd 1, 155, Duden s. u. Alpe, Alm, Bluhme s. u. Alm, Alp; Son.: vgl. nndl. alpenweide, Sb., Alm, Alpe; ne. alp, N., Alpe, Alm; frz. alpe, Sb., Alpe, Alm; frz. alpage, M., Alm, Alpe; kymr. alp, M., Alpe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Berg gelegenen Weideplatz; BM.: Berg; F.: Alpe, Alp, Alpen, Alb, Alben, Alm, Almen+EW; Z.: Alp-e

Alpha, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alpha, erstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. alpha; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, a; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: mhd. alfa, Sb., Alpha; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; s. hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW2 2, 537, Duden s. u. Alpha; Son.: vgl. nndl. alfa, Sb., Alpha; frz. alpha, M., Alpha; nschw. alfa, Sb., Alpha; nnorw. alfa, M., Alpha; kymr. alfa, Sb., Alpha; nir. alfa, Sb., Alpha; poln. alfa, F., Alpha; lit. alfa, F., Alpha; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets; F.: Alpha, Alphas+FW; Z.: Alpha

Alphabet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alphabet, Abc; ne. alphabet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. alfabēte, alphabēt, st. N., Alphabet; mnd. alfabēt, N., Alphabet; lat. alphabētum, Alphabet; s. gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246, DW2 2, 537, Duden s. u. Alphabet; Son.: vgl. nndl. alfabet, Sb., Alphabet; frz. alphabet, M., Alphabet; nschw. alfabet, Sb., Alphabet; nnorw. alfabet, N., Alphabet; poln. alfabet, M., Alfabet; kymr. alffa, F., Alpha; nir. alfa, M., Alpha; Son.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung einer Buchstabenreihe gebildet aus ihren ersten zwei Buchstaben; BM.: von den ersten zwei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Alphabet, Alphabetes, Alphabets, Alphabete, Alphabeten+FW; Z.: Alpha-bet

Alprausch, nhd., M.: Vw.: s. Almrausch

Alraun, nhd. (bay.), M.: Vw.: s. Alraune

Alraune, Alraun, nhd., F., M., (11. Jh.): nhd. Alraune, Mandragora; ne. mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alrūne, sw. F., st. F., Alraune; mhd. alrūn, st. M., Alraune; mnd. alrūne, alrune, F., Alraune mnl. alrune, F., Alrauen; ahd. alrūna, sw. F. (n), Alraune; ahd. alrūn, st. M. (a), Alraune; as. -; anfrk. -; vielleicht Zusammenhang mit germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alraune, Kluge s. u. Alraun, EWD s. u. Alraune, DW 1, 246, DW2 2, 542, EWAhd 1, 168, Duden s. u. Alraune, Schmeller 1, 56; Son.: vgl. nschw. alrunesläktet, Sb., Alraune; nnorw. alrunslekta, M., Alraune; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine magisch gebrauchte menschenförmige Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; F.: Alraune, Alraunen+EW; Z.: Al-rau-n-e

als (1), nhd., Konj., Partikel, (9. Jh.?): nhd. als (Vergleichspartikel), wie; ne. like (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. also; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. als, Kluge s. u. als 1, EWD s. u. als, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; Son.: vgl. nndl. als, Konj., als (Konj.); ne. as, Konj., als (Konj.); GB.: seit dem Frühmittelalter Verbindungswort; BM.: ?; F.: als+EW; Z.: al-s

als (2), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. als (Adv.), immer wieder; ne. as (Adv.), always; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. alles, allez, als, Adv., ganz und gar, völlig, nur, sicher; ahd. alles (1), Adv., all, gänzlich, durchaus; s. nhd. all; L.: Kluge s. u. als 2, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas immer wieder Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: als+EW; Z.: al-s

Alsem, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Alsem, Wermut; ne. wormwood, absinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. alahsan, st. M. (a?, i?), Alsem, Wermut; as. -; anfrk. -; s. mlat. aloxinum; vgl. gr. ἀλόη οξίνης (alóē oxínēs), Sb., säuerliche Aloe; s. nhd. Aloe; s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Alsem, DW 1, 259, EWAhd 1, 139; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alsem, Sb., Alsem, Wermut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine aromatisch duftende ätherische Öle und Bitterstoffe enthaltende Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten die als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet wird; BM.: scharf; F.: Alsem, Alsems+FW; Z.: Al-s-em

also, als, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. also, als, auf diese Weise; ne. also, therefore; Hw.: s. als; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als; mnd. alsō, alse, als, Adv., Konj., also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie; mnl. also, alse, als, Adv., also; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. also, Kluge s. u. also, EWD s. u. also, DW 1, 246, 261, DW2 2, 557, EWAhd 1, 171, Duden s. u. also; Son.: vgl. afries. alsā, alse, asā, as, is, Adv., Konj., ebenso, so, gleichwie, wenn, sowie; ae. eallswā, Konj., gerade als, so wie, gleich wie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas auf eine bestimmte Art Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: also+EW; Z.: al-so

Alsterwasser, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Alsterwasser, Radler; ne. shandy, beer and lemonade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom FlN Alster; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Wasser; L.: Kluge s. u. Alsterwasser, Duden s. u. Alsterwasser; GB.: seit dem 20. Jahrhundert Bezeichnung für ein erfrischendes Mischgetränk aus Bier und Limonade; BM.: nach der Farbe der Alster?; F.: Alsterwasser, Alsterwassers, Alsterwässer+EW; Z.: Alster--wa-s-s-er

alt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. alt, bejahrt; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alten, Alter, Oldie, Oltimer; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alt (1), Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig; mnd. ōlt, old, öld, Adj., alt; mnl. out, Adj., alt; s. ahd. alt (2), Adj., alt, abgenützt, frühere, altüberkommen, stark; as. ald, Adj., alt; anfrk. ald*, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. alt, Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt, DW 1, 262, DW2 2, 563, EWAhd 1, 171, Duden s. u. alt, Falk/Torp 20, Seebold 76, Heidermanns 97, Bluhme s. u. alt; Son.: vgl. afries. ald, Adj., alt; nnordfries. uld, ul, al; ae. eald, Adj., alt; an. -; got. *alda, sw. Adj., alt; nndl. oud, Adj., alt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines höheren Lebensalters; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alt, alte, altes, altem, alten, alter, älter, ältere, älteres, älterem, älteren, älterer, älteste, ältestes, ältestem, ältesten, ältester+EW; Z.: al-t

Alt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Alt, tiefe Frauenstimme; ne. alto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1512/1513; I.: Lw. it. alto; E.: s. it. alto, M., Alt; von lat. vōx alta, F., hohe Stimme; vgl. lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Alt, EWD s. u. Alt, DW 1, 265, DW2 2, 563, Duden s. u. Alt; Son.: vgl. nndl. alt, Sb., Alt; frz. alto, M., Alt; nschw. alt, Sb., Alt; nnorw. alt, M., Alt; poln. alt, M., Alt; kymr. alto, M., F., Alt; nir. alt, M., Alt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine tiefe Frauenstimme; BM.: am Anfang war der Alt eine über den Tenor hinausgehende Männerstimme; F.: Alt, Alts, Alte, Alten+FW; Z.: Al-t

Altan, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Altan, Söller, Balkon; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1417; I.: Lw. it. altana; E.: s. mhd. altān, st. F., Altan, Balkon; it. altana, F., ein hoher vorstehender Teil des Hauses; vgl. it. alto, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Altan, EWD s. u. Altan, DW 1, 265, DW2 2, 574, Duden s. u. Altan; Son.: vgl. nschw. altan, Sb., Altan, Söller; nnorw. altan, M., Altan, Söller; lit. altana, F., Söller; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Altan, Altans, Altanes, Altane, Altanen+FW; Z.: Al-t-an

Altar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Altar, Opfertisch; ne. altar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. altāre, altære, alter, st. M., Altar; mnd. altār, N., M., Altar; mnl. outaer, N., M., Altar; s. ahd. altāri, altari, st. M. (a, ja), Altar; as. altari, altæri*, st. M. (ja), Altar; anfrk. -; s. lat. altāre, N., Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Brandaltar; vgl. lat. adolēre, V., duften, Opfer auflodern lassen, verbrennen; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Altar, Kluge s. u. Altar, EWD s. u. Altar, DW 1, 265, DW2 2, 575, EWAhd 1, 174, Duden s. u. Altar, Falk/Torp 2; Son.: vgl. afries. altare*, alter, st. M. (a?), st. N. (a?), Altar; ae. alter, altar, altare, st. M. (a), Altar; an. altari, M., N., Altar; got. -; nndl. altaar, Sb., Altar; frz. autel, M., Altar; nschw. altare, Sb., Altar; nnorw. alter, N., Altar; poln. ołtarz, M., Altar; kymr. allor, F., Altar; nir. altóir, F., Altar; lit. altorius, M., Altar; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen erhöhten tischähnlichen Aufbau für gottesdienstliche Handlungen; BM.: Opfertisch; F.: Altar, Altares, Altars, Altäre, Altären+FW; Z.: Al-t-ar

alten, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. „alten“, altern, alt werden; ne. grow (V.) old, age (V.); Vw.: -; Hw.: s. alt, Alter; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. alten, elten, sw. V., alt machen; mnd. ōlden, alden, sw. V., altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden; mnl. ouden, sw. V., alt werden; ahd. altēn, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; as. -; anfrk. -; germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 267, DW2 2, 584, Heidermanns 98; Son.: vgl. afries. aldia, sw. V. (2), altern; ae. ealdian, sw. V. (2), altern, alt werden; an. -; got. -; nnorw. elde, V., altern; GB.: alt werden; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alten, alte, altest, altet, altete, altetest, alteten, altetet, gealtet, gealtet, gealtete, gealtetes, gealtetem, gealteten, gealteter, altend, altend, altende, altendes, altendem, altenden, altender, alt+EW; Z.: al-t-en

Alter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Alter (N.), Lebensalter; ne. age (N.); Vw.: -; Hw.: s. alt (1), alten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alter (1), alder, st. N., Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, Welt, Zeitalter; mnd. older, ōlder, (alder), N., M., Alter (N.); mnl. ouder, N., Alter (N.); ahd. altar (1), aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Lebensalter, Leben, Weltalter, Lebenszeit; as. aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Leben; anfrk. -; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alter, Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 268, DW2 2, 586, EWAhd 1, 173, Duden s. u. Alter, Falk/Torp 20, Seebold 76; Son.: vgl. afries. *alder (1), Sb., Alter (N.), Ewigkeit; nfries. ield; ae. ealdor (2), st. N. (a), Alter (N.), Leben, Ewigkeit; an. aldr, st. M. (a), Alter (N.), Leben, Zeit; got. *aldr, st. N. (a), Alter (N.); vgl. air. altram, altramm, Sb., Ernährung, Erziehung, Aufziehen eines Pflegekindes; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine höhere Anzahl von Lebensjahren; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Alter, Alters+EW; Z.: Al-t-er

alternativ, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. alternativ, wechselweise; ne. alternative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alternieren; Q.: 1488 (Urkunde); I.: Lw. mlat. alternātīvus; E.: s. mlat. alternātīvus, Adj., zweideutig, Änderung bewirkend; vgl. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 594, Duden s. u. alternativ; Son.: vgl. nndl. alternatief, Adj., alternativ; frz. alternatif, Adj., alternativ; nschw. alternativ, Adj., alternativ; nnorw. alternativ; poln. alternatywny, Adj., alternativ; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von einer Wahl zwischen zwei Möglichkeiten; BM.: andere; F.: alternativ, alternative, alternatives, alternativem, alternativen, alternativer+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv

alternieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. alternieren, sich abwechseln; ne. alternate; Vw.: -; Hw.: s. alternativ; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. alternāre; E.: s. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, aufeinanderfolgen, schwanken, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 595, Duden s. u. alternieren; Son.: vgl. nndl. alterneren, V., alternieren; nschw. alternera, V., alternieren; nnorw. alternere, V., alternieren; poln. alternować, V., alternieren; GB.: etwas wechselweise tun; BM.: andere; F.: alternieren, alterniere, alternierst, alterniert, alternierest, alternieret, alternierte, alterniertest, alternierten, alterniertet, alterniert, alternierte, alterniertes, alterniertem, alternierten, alternierter, alternierend, alternierend, alternierende, alternierendes, alternierendem, alternierenden, alternierender, alternier+FW; Z.: al-t-er-n-ier-en

Altruismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit; ne. altruism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884/1888 (Nietzsche); I.: Lw. frz. altruisme; E.: s. frz. altruisme, M., Altruismus; vgl. frz. autrui, Pron., andere; lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Altruismus, EWD s. u. Altruismus, DW2 2, 617, Duden s. u. Altruismus; Son.: vgl. nndl. altruïsme, Sb., Altruismus; nschw. altruism, Sb., Altruismus; nnorw. altruisme, M., Altruismus; poln. altruizm, M., Altruismus; nir. altrúchas, M., Altruismus; lit. altruizmas, M., Altruismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine selbstlose Denkungsweise und Handlungsweise; BM.: darüberhinaus; F.: Altruismus+FW; Z.: Al-t-ruis-m-us

Altweibersommer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Altweibersommer, zweite Jugend der Frauen, Nachsommer; ne. gossamer, Indian summer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; E.: Vorderglied und Hinterglied s. nhd. alt, Sommer; das mittlere Glied „weiber“ s. nhd. weben; L.: Kluge s. u. Altweibersommer, EWD s. u. Sommer, DW 1, 275, DW2 2, 621, Duden s. u. Altweibersommer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Phase gleichmäßiger Witterung im September und das warme Ausklingen des Sommers; BM.: alt, weben (von den durch die Luft fliegenden Spinnweben), Sommer; F.: Altweibersommer, Altweibersommers, Altweibersommern+EW; Z.: Al-t-wei-b-er-som-m-er

Aluminium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Aluminium, ein Leichtmetall; ne. aluminium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842; I.: neoklassische Bildung von alūmen; E.: s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aluminium, EWD s. u. Aluminium, DW2 2, 623, Duden s. u. Aluminium; Son.: vgl. nndl. aluminium, Sb., Aluminium; frz. aluminium, M., Aluminium; nschw. aluminium, N., Aluminium; nnorw. aluminium, M., N., Aluminium; russ. алюминий (aljuminii), M., Aluminium; kymr. alwminiwm, M., Aluminium; nir. alúmanam, M., Alumnium; lit. aliuminis, M., Aluminium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ein silbrigweißes Leichtmetall, als chemisches Element Nr. 13; BM.: Vorkommen des Metalls in bitter schmeckender Alaunerde; BM.: bitter; F.: Aluminium, Aluminiums+FW; Z.: Alu-min-i-um

Alumne, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alumne, Internatsschüler; ne. seminarian, alumnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1609 (Kepler); I.: Lw. lat. almunus; E.: s. lat. alumnus, M., Pflegling, Pflegebefohlener, Zögling, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Alumne, DW2 2, 623; Son.: vgl. nndl. alumnus, M., Alumnus; it. alumnus, M., Alumnus; nschw. alumn, M., Alumnus; nnorw. alumni, M. Pl., Alumni; poln. alumn, M., Alumne; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen in ein Internat gehenden Schüler; BM.: nähren; F.: Alumne, Alumnen, Alumni+FW; Z.: Al-umn-e

Amalgam, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amalgam, eine Quecksilberlegierung; ne. amalgam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. amalgama; E.: s. mlat. amalgama, F., Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, (12./13. Jh.); arab. al-malğamā’a, Sb., Durchführung, Werk der Vereinigung; vgl. gr. μαλακός (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melək-, *mlāk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, DW2 2, 624, Duden s. u. Amalgam; Son.: vgl. frz. amalgame, M., Amalgam; nschw. amalgam, N., Amalgam; nnorw. amalgam, N., Amalgam; poln. amalgamat, M., Amalgam; kymr. amalgam, M., Amalgam; nir. malgam, M., Amalgam; lit. amalgama, F., Amalgam; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Legierung aus einem Leichtmetall und Quecksilber; BM.: mahlen; F.: Amalgam, Amalgams, Amalgame, Amalgamen+FW; Z.: A-mal-g-am

Amaryllis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amaryllis, eine Blume; ne. amaryllis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Goethe); I.: Lw. gr.-lat. Amaryllis; E.: s. lat. Amaryllis, F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin), (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαρυλλίς (Amaryllís), F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin); vgl. gr. ἀμαρύσσειν (amarýssein), V., flimmern lassen, funkeln lassen; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amaryllis, DW2 2, 627, Duden s. u. Amaryllis; Son.: vgl. nndl. amaryllis, Sb., Amaryllis; frz. amaryllis, F., Amaryllis; nschw. amaryllis, Sb., Amaryllis; nnorw. amaryll, amaryllis, M., Amaryllis; poln. amarylis, M., Amaryllis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Zierpflanze mit trichterförmigen Blüten; BM.: Ausstrahlung; F.: Amaryllis, Amaryllen+FW; Z.: A-mar-yll-is

Amateur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amateur, Kunstliebhaber, Nicht-Professioneller; ne. amateur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. amateur; E.: s. frz. amateur, M., Kunstliebhaber; lat. amātor, Liebhaber, Verehrer, Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. amāre, V., lieben, liebhaben, verbunden sein (V.), Gefallen finden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: Kluge s. u. Amateur, EWD s. u. Amateur, Duden s. u. Amateur; Son.: vgl. nndl. amateur, M., Amateur; nschw. amatör, M., Amateur; nnorw. amator, M., Amateur; poln. amator, M., Amateur; kymr. amatur, M., Amateur; nir. amaitéarach, M., Amateur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausführt; BM.: Liebhaben; F.: Amateur, Amateurs, Amateure, Amateuren+FW; Z.: Ama-t-eur

Amazone, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Amazone, streitbare Frau; ne. amazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. amazōne, F., Amazone; s. lat. Amāzōn, F., Amazone, (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαζόνες (Amazónes), F. Pl., Amazonen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Amazone, EWD s. u. Amazone, DW 1, 276, DW2 2, 628, Duden s. u. Amazone; die Ableitung von gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust im Sinne von die Brustlose” ist eine volksetymologische Erklärung; Son.: vgl. nndl. amazone, F., Amozne; frz. amazone, F., Amazone; nschw. amason, F., Amazone; nnorw. amazone, F., Amazone; poln. amazonka, F., Amazone; nir. amasón, F., Amazone; lit. amazonė, F., Amazone; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Angehörige eines kriegerischen und berittenen Frauenvolks in Kleinasien; BM.: ?; F.: Amazone, Amazonen+FW; Z.: Amazon-e

Amber, Ambra, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ambra, Amber; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. amber, āmer, ambra, st. M., st. N., Ambra, Amber; mnd. ammer (2), ambra, F., Ambra, Walrat, Bernstein; s. frz. ambre, M., Ambra, Amber; arab. `anbar, Sb., Pottwal, Absonderung des Pottwals; L.: Kluge s. u. Amber, DW 1, 276, DW2 2, 634, Duden s. u. Amber, Bluhme s. u. Amber; Son.: vgl. nndl. ambra, amber, Sb., Ambra, Amber; nschw. ambra, Sb., Ambra, Amber; nnorw. ambra, M., Ambra, Amber; poln. ambra, F., Ambra, Amber; kymr. ambr, M., Ambra, Amber; nir. ómra, M., Ambra, Amber; lit. ambra, F., Ambra, Amber; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine als Duftstoff gebrauchte krankhafte Ausscheidung der Gallenblase des Pottwals; BM.: ?; F.: Amber, Ambers, Ambra, Ambras+FW; Z.: Amber

ambi..., nhd., Präf., (18. Jh.?): nhd. ambi...; ne. ambi...; Vw.: s. –guität, -valent; Hw.: s. ambivalent; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ambi, amb; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambi...; Son.: vgl. nndl. ambi..., Präf., ambi...; frz. ambi..., Präf., ambi...; nschw. ambi..., Präf., ambi...; nnorw. ambi..., Präf., ambi...; poln. ambi..., Präf., ambi...; lit. ambi..., Präf., ambi...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Herumliegendes und mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: beiderseits; F.: ambi…+FW; Z.: ambi-

Ambiente, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ambiente, Umgebung, Atmosphäre; ne. ambience, athmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928 (Brockhaus); I.: Lw. it. ambiente; E.: s. it. ambiente, N., Umgebung, Ambiente; lat. ambiēns, Adj., herumgehend; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ambiente, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambiente; Son.: vgl. nndl. ambiance, Sb., Ambiente; frz. ambiance, F., Ambiente; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Milieu das eine Persönlichkeit oder eine Räumlichkeit oder eine künstlerische Darstellung umgibt; BM.: Umgang; F.: Ambiente+FW; Z.: Amb-ient-e

ambig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ambig, sich nach zwei Seiten hinneigend; ne. concerning two sides; Vw.: -; Hw.: s. Ambiguität; Q.: ?; I.: Lw. lat. ambiguus; E.: s. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss, (um 250-184 v. Chr.); lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität; GB.: Bezeichnung von etwas zwei Seiten Betreffendem; BM.: um bzw. herum, machen; F.: ambig, ambige, ambiges, ambigem, ambigen, ambiger+EW; Z.: amb-ig

Ambiguität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ambiguität, Mehrdeutigkeit; ne. ambiguity; Vw.: -; Hw.: s. ambig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ambiguitās; E.: s. lat. ambiguitās, F., Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit, Doppelsinn, Zweifel, Schwanken, Ungewissheit, Beanstandung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss; lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, EDW s. u. Ambiguität, Duden s. u. Ambiguität; Son.: vgl. nndl. ambuguïteit, Sb., Ambiguität; nschw. ambiguitet, Sb., Ambiguität; nnorw. ambiguitet, M., Ambiguität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Doppeldeutigkeit; BM.: um bzw. herum, machen; F.: Ambiguität, Ambiguitäten+FW; Z.: Amb-ig-u-it-ät

Ambition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ambition, Ehrgeiz; ne. ambition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. ambition; E.: s. frz. ambition, F., Ambition, Ehrgeiz; lat. ambitio, Herumgehen, Umlauf, Bahn, Bewerbung; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Ambition, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambition; Son.: vgl. nndl. ambitie, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nschw. ambition, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nnorw. ambisjon, M., Ambition, Ehrgeiz; poln. ambicja, F., Ambition, Ehrgeiz; lit. ambicijos, F. Pl., Ambitionen; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Streben (N.); BM.: Herumgehen; F.: Ambition, Ambitionen+FW; Z.: Amb-it-io-n

ambivalent, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. ambivalent, zwiespältig; ne. ambivalent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1916 (Freud); I.: neoklassische Bildung aus lat. ambi, valēns; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. valēns (1), Adj., kräftig, stark, nährend, wirksam; vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, DW2 2, 632, Duden s. u. ambivalent; Son.: vgl. nndl. ambivalent, Adj., ambivalent; frz. ambivalent, Adj., ambivalent; nschw. ambivalent, Adj., ambivalent; nnorw. ambivalent, Adj., ambivalent; poln. ambiwalentny, Adj., ambivalent; lit. ambivalentiškas, Adj., ambivalent; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas in sich Widersprüchliches; BM.: beiderseits, stark sein (V.); F.: ambivalent, ambivalente, ambivalentes, ambivalentem, ambivalenten, ambivalenter+FW; Z.: ambi-val-ent

Amboss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amboss, ein Sockel zum Schmieden; ne. anvil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anebōz, anbōz, ambōz, st. M., Amboss; mnd. ambolt, ambot, N., Amboss; s. ahd. anabōz, st. N. (a), Amboss; as. -; anfrk. -; vielleicht eine Lehnübersetzung von lat. incūs, F., Amboss; vgl. ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. bozēn*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amboß, Kluge s. u. Amboss, EWD s. u. Amboß, DW 1, 277, DW2 2, 633, EWAhd 1, 218, Duden s. u. Amboss; Son.: vgl. nndl. ambeeld, Sb., Amboss; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Block aus Stahl als Unterlage zum Umformen und Bearbeiten von Metallen; BM.: schlagen auf; F.: Amboss, Ambosses, Ambosse, Ambossen+EW?; Z.: Am-boss

Ambra, nhd., M.: Vw.: s. Amber

Ambrosia, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Ambrosia, Götternahrung; ne. ambrosia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. ambrōsie, F., „Ambrosia“, Beifuß; lat. ambrosia, Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀμβροσία (ambrosía), F., Ambrosia, Götterspeise, Unsterblichkeit; vgl. gr. ἄμβροτος (ámbrotos), Adj., unsterblich, von den Göttern stammend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ambrosia, DW 1, 277, DW2 2, 635, Duden s. u. Ambrosia; Son.: vgl. nndl. ambrosia, ambrozijn, Sb., Ambrosia; frz. ambroisie, F., Ambrosia; nschw. ambrosia, Sb., Ambrosia; nnorw. ambrosia, F., Ambrosia; poln. ambrozja, F., Ambrosia; nir. ambróise, F., Ambrosia; lit. ambrozija, F., Ambrosia; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Speise der Unsterblichen; BM.: nicht sterblich; F.: Ambrosia+FW; Z.: Am-bros-ia

ambulant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ambulant, nicht ortsgebunden; ne. ambulant, ambulatory; Vw.: -; Hw.: s. Ambulanz; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ambulant; E.: s. frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. ambulant; Son.: vgl. nndl. ambulant, Adj., ambulant; nschw. ambulatorisk, Adj., ambulant; nnorw. ambulant, Adj., ambulant; lit. ambulatorinis, Adj., ambulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht Ortsgebundenem; BM.: herumgehen; F.: ambulant, ambulante, ambulantes, ambulantem, ambulanten, ambulanter+FW; Z.: amb-ul-ant

Ambulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ambulanz, Rettungswagen, medizinisches Versorgungszentrum; ne. ambulance; Vw.: -; Hw.: s. ambulant; Q.: 1814; I.: Lw. frz. ambulance; E.: s. frz. ambulance, F., bewegliches Lazarett, Krankentransportwagen; frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. Ambulanz; Son.: vgl. nndl. ambulance, Sb., Ambulanz; nschw. ambulans, Sb., Ambulanz; nnorw. ambulanse, M., Ambulanz; poln. ambulans, M., Ambulanz; kymr. ambiwlans, M., Ambulanz; GB.: seit der späteren Neuzeit für eine medizinische Einrichtung für die Behandlung von gehfähigen Menschen; BM.: herumgehen; F.: Ambulanz, Ambulanzen+FW; Z.: Amb-ul-anz

Ameise, nhd., sw. F., (8. Jh.): nhd. Ameise, Emse, ein Insekt; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āmeize, anbeiz, sw. F., sw. M., st. F., st. M., Ameise; mnd. āmete, F., Ameise; mnd. ēmete, emete, amete, ēmte, empte, F., Ameise; mnl. amete, F., Ameise; ahd. āmeiza, sw. F. (n), Ameise; as. -; anfrk. -; germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Ameise, Abschneiderin?, aus Abschnitten Bestehende?; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ameise, Kluge s. u. Ameise, EWD s. u. Ameise, DW 1, 277, DW2 2, 637, EWAhd 1, 203, Falk/Torp 25, Duden s. u. Ameise; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmette, sw. F. (n), Ameise; an. -; got. *ēmaitja?, st. F. (ō), Ameise; mnl. amete, Sb., Ameise; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein sozial lebendes zur Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: entweder vom Blattabschneiden oder aus Abschnitten Bestehende?; F.: Ameise, Ameisen+EW; Z.: A-mei-s-e

amen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. amen; ne. amen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. āmen (1), Interj., amen; mnd. āmen (2), amen, Interj., amen; ahd. amen, Interj., amen; s. lat. āmēn, es geschehe, es sei; gr. ἀμήν (amḗn), Interj., fürwahr, wahrlich, es geschehe also; hebr. 'amen, Interj., wahrlich, es geschehe; L.: Kluge s. u. amen, EWD s. u. amen, DW 1, 278, DW2 2, 642, Duden s. u. amen; Son.: vgl. nndl. amen, Adv., Interj., amen; frz. amen, Adv., Interj., amen; nschw. amen, Adv., Interj., amen; nnorw. amen, Adv., Interj., amen; poln. amen, Adv., Interj., amen; kymr. Adv., Interj., amen; nir. áimeán, Adv., Interj., amen; lit. amen, Partikel, amen; GB.: seit dem Frühmittelalter Wort um einen Satz oder eine Rede zu beschließen; BM.: Abschluss eines Gedankens?; F.: amen+FW; Z.: amen

Americium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Americium, ein Metall; ne. americium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. americium; E.: s. ne. americium, N., Americium; vom ON Amerika, dessen Bezeichnung von Amerigo Vespucci (1454-1512); vom dt. PN Emerich; vgl. ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Americium; Son.: vgl. nndl. americium, Sb., Americium; frz. américium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; kymr. americiwm, M., Americium; nir. aimeiriciam, M., Americium; poln. ameryk, M., Americium; lit. americis, M., Americium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes metallisches chemisches Element, als Element Nr. 95; BM.: ON; F.: Americium, Americiums+FW; Z.: Am-e-ric-i-um

Amethyst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Amethyst, ein Edelstein; ne. amethyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); I.: Lw. -; E.: mhd. ametiste, amatist, sw. M., Amethyst; mnd. ammatist, ammetist, amatist, amatiste, ametiste, amtiste, amtist, M., Amethyst; s. afrz. améthyste, M., Amethyst; lat. amethystus, F., Amethyst; gr. ἀμέθυστος (améthystos), F., Amethyst; vgl. gr. ἀμέθυστος (améthystos), Adj., nicht trunken, dem Rausch entgegenwirkend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μεθύειν (methýein), V., trunken sein (V.), getränkt sein (V.); gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amethyst, EWD s. u. Amethyst, DW2 2, 644, Duden s. u. Amethyst; Son.: vgl. nndl. amethist, Sb., Amethyst; frz. améthyste, F., Amethyst; nschw. ametist, Sb., Amethyst; nnorw. ametyst, M., Amethyst; poln. ametyst, M., Amethyst; kymr. amethyst, M., Amethyst; nir. aimitis, F., Amethyst; lit. ametistas, M., Amethyst; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen violettfarbenen Halbedelstein; BM.: ein Träger eines Amethystes soll nach altem Glauben gegen die berauschende Wirkung von Wein geschützt sein; F.: Amethyst, Amethysts Amethystes Amethyste Amethysten+FW; Z.: A-meth-y-st

...ämie, nhd., Suff., (19. Jh.): nhd. ...ämie, Blut, Blutung; ne. ...emia, ...aemia; Vw.: s. An-, Leuk-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ...αιμία (aimía); E.: s. gr. ...αιμία (aimía), F., ...ämie; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nndl. ...emie, Suff., ...ämie; frz. ...émie, Suff., ...ämie; nschw. ...emi, Suff., ...ämie; nnorw. ...emi, Suff., ...ämie; poln. ...emia, Suff., ...ämie; kymr. ...emia, Suff., ...ämie; nir. ...éime, Suff., ...ämie; lit. ...emija, Suff., ...ämie; GB.: seit der späteren Nachsilbe um eine das Blut betreffende Krankheit anzuzeigen; BM.: Blut habend; F.: ...ämie, ...ämien+FW; Z.: -äm-ie

Amme, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Amme, Nährmutter; ne. wet nurse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amme, sw. F., st. F., Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; mnd. amme, F., Amme; mnl. amme, F., Amme; ahd. amma, sw. F. (n), Amme, Pflegemutter, Hebamme; as. -; anfrk. -; germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amme, Kluge s. u. Amme, EWD s. u. Amme, DW 1, 278, DW2 2, 645, EWAhd 1, 205, Duden s. u. Amme, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Amme; Son.: vgl. afries. amme, F., Amme; ae. -; an. amma, sw. F. (n), Großmutter; got. -; ai. amba, F., Mutter; gr. ἀμμάς (ammás), F., Mutter (F.) (1); lat. amma, F., Tante?, Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Frau die ein fremdes Kind mit ihrer Milch stillt; BM.: Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer Mutter; F.: Amme, Ammen+EW; Z.: Amm-e

Ammer (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ammer (F.) (1), Goldammer, ein Vogel; ne. bunting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. amer (1), st. M., Ammer, Ohreule; mnd. -; ahd. amaro* (1), sw. M. (n), Ammer, Goldammer; s. ahd.? amara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ammer, Goldammer; as. amaro*, F.?, sw. M. (n), Ammer; anfrk. -; s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ammer, Kluge s. u. Ammer, DW 1, 279, DW2 2, 649, EWAhd 1, 192, Duden s. u. Ammer, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Ammer; Son.: in einigen dt. Sprachen nur in Zusammensetzungen erhalten, s. mnd. goltammer, M., Goldammer; vgl. ae. *amer, M. (?), F. (?), Ammer?; ae. amor, F., Ammer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Finken gehörenden Vogel mit kurzem kegelförmigem Schnabel und langem Schwanz; BM.: unklar; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammer (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Ammer (F.) (2), Funkenasche; ne. scintilla, ember; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eimere, sw. F., Funkenasche; mnd. -; mnd. āmer, F., Asche, glühende Asche; ahd. eimuria, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. *aima-, *aimaz, st. M. (a), Rauch; germ. *uzjō-, *uzjōn, *usjō-, *usjōn, sw. F. (n), Asche; idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ammern, DW 2, 279, DW 3, 5031 (Eimer), DW2 2, 658, EWAhd 2, 988; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmyrie, ǣmerge, sw. F. (n), glühende Asche, Staub; ae. ām (2), st. M. (a)?, Brenneisen; an. eimyrja, sw. F. (n), glühende Asche; got. -; nfries. ēmer, Sb., Funkenasche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verbrennen und die dabei entstehende Asche; BM.: brennen; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammoniak, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Ammoniak, stechend riechende Stickstoff-Verbindung; ne. ammoniac; Vw.: -; Hw.: s. Salmiak; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Ammoniak, EWD s. u. Ammoniak, DW2 2, 649, Duden s. u. Ammoniak; Son.: vgl. nndl. ammoniak, Sb., Ammoniak; frz. ammoniac, M., Ammoniak; nschw. ammoniak, Sb., Ammoniak; nnorw. ammoniak, M., Ammoniak; poln. amoniak, M., Ammoniak; nir. amóiniach, Sb., Ammoniak; lit. amoniakas, M., Ammoniak; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein stark stechend riechenden farbloses Gas; BM.: nach der Ammons-Oase wo ein wichtiger Fundort des Stoffes war; F.: Ammoniak, Ammoniaks+FW; Z.: Ammon-iak

Amnesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amnesie, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Erinnerungslücke; ne. amnesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀμνησία (amnēsía); E.: s. gr. ἀμνησία (amnēsía), F., Amnesie, Vergesslichkeit; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 2, 650, Duden s. u. Amnesie; Son.: vgl. frz. amnésie, F., Amnesie; nschw. amnesi, Sb., Amnesie; nnorw. amnesi, M., Amnesie; kymr. amnesia, M., Amnesie; nir. aimnéise, F., Amnesie; poln. amnezja, F., Amnesie; lit. amnezija, F., Amnesie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Ausfall des menschlichen Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; BM.: nicht erinnern; F.: Amnesie, Amnesien+FW; Z.: A-mn-es-ie

Amnestie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amnestie, Begnadigung, Straferlass; ne. amnesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1516; I.: Lw. lat. amnēstia; E.: s. lat. amnēstia, F., Vergessen, Vergeben, Amnestie, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀμνηστία (amnēstía), F., Vergessen, Vergesslichkeit, Amnestie; vgl. gr. ἄμνεστος (ámnestos), Adj., ohne Erinnerung seiend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnestie; Son.: vgl. nndl. amnestie, Sb., Amnestie; frz. amnistie, F., Amnestie; nschw. amnesti, Sb., Amnestie; nnorw. amnestie, N., Amnestie; poln. amnestia, F., Amnestie; kymr. amnest, M., Amnestie; lit. amnestija, F., Amnestie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen durch ein besonderes Gesetz verfügten Straferlass oder verfügten Strafmilderung; BM.: „Vergessen des Vergangenen” als ein Verzicht auf ein gerichtliches Vorgehen zwischen zwei Parteien; F.: Amnestie, Amnestien+FW; Z.: A-mn-est-ie

Amöbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amöbe, Einzeller, Wechseltierchen; ne. amoeba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung zu gr. ἀμοιβή (amoibḗ); E.: s. gr. ἀμοιβή (amoibḗ), F., Wechsel, Veränderung, Umtausch, Antwort; s. idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wan­dern, Po­korny 713; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amöbe, EWD s. u. Amöbe, DW2 2, 651, Duden s. u. Amöbe; Son.: vgl. nndl. amoebe, Sb., Amöbe; frz. amibe, F., Amöbe; nschw. amöba, Sb., Amöbe; nnorw. amøbe, M., Amöbe; poln. ameba, F., Amöbe; kymr. ameba, M., Amöbe; nir. aiméibe, F., Amöbe; lit. ameba, F., Amöbe; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen seit Beginn des Lebens ein vielen Arten auftretenden Einzeller; BM.: Wechseltierchen durch die stetige Änderung der Gestalt; F.: Amöbe, Amöben+FW; Z.: A-mö-b-e

Amok, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amok, blindwütige Mordsucht; ne. amok; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: malaiisches Lehnwort; E.: s. malaiisch amok, Adj., rasend, wütend; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, DW2 2, 151, Duden s. u. Amok; Son.: vgl. nndl. amok, Sb., Amok; frz. amok, M., Amok; nschw. amok, Sb., Amok; nnorw. amok, Sb., Amok; poln. amok, M., Amok; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Gewalthandlung bei der mehrere Leute während eines Tatereignisses getötet werden; BM.: Rasen (N.) infolge Rauschmittelgebrauchs; F.: Amok, Amoks+FW; Z.: Amok

amorph, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. amorph, formlos, gestaltlos; ne. amorphous, amorphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1832 (Goethe); I.: Lw. gr. ἄμορφος (ámorphos); E.: s. gr. ἄμορφος (ámorphos), Adj., missgestaltet, hässlich, formlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 653, Duden s. u. amorph; Son.: vgl. nndl. amorf, Adj., amorph; frz. amorphe, Adj., amorph; nschw. amorf, Adj., amorph; nnorw. amorf, Adj., amorph; kymr. amorfaidd, Adj., amorph; poln. amorficzny, Adj., amorph; lit. amorfinis, Adj., amorph; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines gestaltlosen Seins; BM.: nicht, Gestalt; F.: amorph, amorphe, amorphes, amorphem, amorphen, amorpher+FW; Z.: a-mor-ph

amortisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amortisieren, tilgen, auslöschen; ne. amortise, redeem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. amortir; E.: s. frz. amortir, V., abtöten, abtragen; frührom. *ad-mortīre, V., zu Tode bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. mortuus, (Part. Prät.=)Adj., tot, gestorben, totenähnlich; lat. morī, V., tot, gestorben, totenähnlich, leichenähnlich; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, DW2 2, 653, Duden s. u. amortisieren; Son.: vgl. nndl. amortiseren, V., amortisieren; nschw. amortera, V., amortisieren; nnorw. amortisere, V., amortisieren; poln. amortyzować, V., amortisieren; lit. amortizuoti, V., amortisieren; GB.: eine Schuld nach einem vorgegebenen Plan allmählich tilgen; BM.: Absterben einer Schuld; F.: amortisieren, amortisiere, amortisierst, amortisiert, amortisierest, amortisieret, amortisierte, amortisiertest, amortisierten, amortisiertet, amortisiert, amortisierte, amortisiertes, amortisiertem, amortisierten, amortisierter, amortisierend, amortisierend, amortisierende, amortisierendes, amortisierendem, amortisierenden, amortisierender, amortisier+FW; Z.: a-mor-t-is-ier-en

amourös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. amourös, Liebes..., verliebt; ne. amorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540; I.: Lw. frz. amoureux; E.: s. frz. amoureux, Adj., verliebt; vgl. afrz. amour, M., Liebe; lat. amor, Liebe (F.) (1); Herkunft unklar, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: DW2 2, 654, Duden s. u. amourös; Son.: vgl. nndl. amoureus, Adj., amourös; nschw. amorös, Adj., amourös; nnorw. amorøs, Adj., amourös; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Liebschaften Betreffendes; BM.: Liebe zwischen Menschen; F.: amourös, amouröse, amouröses, amourösem, amourösen, amouröser+FW; Z.: am-our-ös

Ampel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampel, Hängelampe; ne. hanging lamp; Vw.: -; Hw.: s. Ampulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampel, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; mnd. ampulle, appolle, F., Kanne; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; as. -; anfrk. -; s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampel, Kluge s. u. Ampel, EWD s. u. Ampel, DW 1, 279, DW2 2, 655, EWAhd 1, 209, Duden s. u. Ampel, Bluhme s. u. Ampel; Son.: vgl. an. ampli, sw. M. (n), Fläschchen; mnl. ampulle, F., Ampulle; nschw. ampel, Sb., Ampel; nnorw. ampel, M., Hängelampe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Hängelampe; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampel, Ampeln+FW; Z.: Am-pel

Ampere, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ampere, Einheit für elektrische Stromstärke; ne. ampere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: gebildet nach dem Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775-1836); L.: Duden s. u. Ampere; Son.: vgl. nndl. ampère, Sb., Ampere; frz. ampère, M., Ampere; nschw. ampere, Sb., Ampere; nnorw. ampere, M., Ampere; poln. amper, M., Ampere; kymr. amper, M., Ampere; nir. aimpéar, M., Ampere; lit. amperas, M., Ampere; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Einheit der elektrischen Stromstärke; BM.: PN; F.: Ampere, Amperes+FW; Z.: Ampere

Ampfer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ampfer, eine Pflanze; ne. dock (N.) (4); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampfer, ampher, st. M., Ampfer; s. ahd. ampfara*, sw. F. (n), Ampfer, Sauerampfer; ahd. ampfaro*, ampharo*, sw. M. (n), Ampfer, Sauerampfer; germ. *amprō-, *amprōn, sw. F. (n), Ampfer; s. germ. *ampra-, *ampraz, Adj., sauer, bitter; vgl. idg. *ōmos, Adj., roh, bitter, Pokorny 777; idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampfer, Kluge s. u. Ampfer, DW 1, 280, DW2 2, 657, EWAhd 1, 207, Duden s. u. Ampfer, Falk/Torp 16, Heidermanns 99, Bluhme s. u. Ampfer; Son.: vgl. afries. -; ae. ampe, sw. F. (n), Ampfer; an. -; got. -; mnd. sūramper, M., Sauerampfer; viele Adj., an. apr, *appr, *ampaR, Adj., hart, böse, sorgenvoll; mnl. amper, Adj., sauer, scharf, bitter; nndl. amper, Adj., scharf, sauer; ai. ambla-, Sb., Sauerklee; lat. amārus, amāzus, Adj., bitter, widerlich, lästig; alban. ëmblë, Adj., süß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse; BM.: vom sauren Geschmack der Blätter; F.: Ampfer, Ampfers, Ampfern+EW; Z.: Am-pf-er

Amphibie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Amphibie, auf dem Land und im Wasser lebendes Tier; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphibion; E.: s. lat. amphibion, N., Amphibie, (116-27 v. Chr.); s. gr. ἀμφίβιον (amphíbion), N., Amphibie; vgl. gr. ἀμφίβιος (amphíbios), Adj., zwei Leben habend; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie, DW2 2, 657, Duden s. u. Amphibie; Son.: vgl. nndl. amfibie, Sb., Amphibie; frz. amphibien, M., Amphibie; nschw. amfibie, Sb., Amphibie; nnorw. amfibium, N.?, Amphibie; poln. amfibia, F., Amphibie; kymr. amffibiad, M., Amphibie; nir. amfaibiach, M., Amphibie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein sowohl im Wasser als auch auf dem Land lebendes Tier; BM.: in zwei Lebensräumen lebend; F.: Amphibie, Amphibien+FW; Z.: Amphi-b-ie

Amphitheater, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Amphitheater, runde Freilichtbühne; ne. amphitheater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293; E.: s. lat. amphitheātrum, Amphitheater; s. gr. ἀμφιτηέατρον (amphithéatron), N., Amphitheater; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Amphitheater, EWD s. u. Amphitheater, DW2 2, 658, Duden s. u. Amphitheater; Son.: vgl. nndl. amfitheater, Sb., Amphitheater; frz. amphitéâtre, M., Amphitheater; nschw. amfiteater, Sb., Amphitheater; nnorw. amfiteater, N., Amphitheater; poln. amfiteatr, M., Amphitheater; nir. aimfitéatar, M., Amphitheater; lit. amfiteatras, M., Amphietheater; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Rundtheater der Antike; BM.: der Zuschauerraum befindet sich rings um die Bühne; F.: Amphitheater, Amphitheaters Amphitheatern+FW; Z.: Amphi--thea-t-er

Amphore, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amphore, ein antikes Transportgefäß; ne. amphora; Vw.: -; Hw.: s. Eimer; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphora; E.: s. lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Amphore, DW2 2, 659, Duden s. u. Amphore; Son.: vgl. nndl. amfora, Sb., Amphore; frz. amphore, F., Amphore; nschw. amfora, Sb., Amphore; nnorw. amfora, M., Amphore; poln. amfora, F., Amphore; nir. amfara, F., Amphore; lit. amfora, F., Amphore; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen bauchigen enghalsigen Krug mit zwei Henkeln; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Amphore, Amphoren+FW; Z.: Am-phor-e

Amplitude, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amplitude, Schwingungsweite; ne. amplitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. lat. amplitūdo; E.: s. lat. amplitūdo, F., Größe, Weite, Geräumigkeit, Umfang, (um 114-um 64 v. Chr.); vgl. lat. amplus, Adj., umfangreich, weit, weiträumig, geräumig, groß; idg. *am- (1), *mē-, V., fassen?, Pokorny 35 (65/65) (RB. idg. aus ind., arm., ital.?); L.: Kluge s. u. Amplitude, EWD s. u. Amplitude, DW2 2, 640, Duden s. u. Amplitude; Son.: vgl. nndl. amplitude, Sb., Amplitude; frz. amplitude, F., Amplitude; nschw. amplitud, Sb., Amplitude; nnorw. amplitude, M., Amplitude; poln. amplituda, F., Amplitude; nir. aimplitúid, F., Amplitude; lit. amplitudė, F., Amplitude; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Gegebenheit der Weite einer Schwingung in der Physik und Technik; BM.: von der Weite; F.: Amplitude, Amplituden+FW; Z.: Am-pl-it-ud-e

Ampulle, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampulle, Glasröhrchen; ne. ampulla, bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ampel, Pulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampolle, ampulle, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Gefäß; mhd. ampel, ampulle, sw. F., Ampulle; mnd. ampulle, F., Kanne; mnl. ampulle, F., Ampulle, Fläschchen; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; ahd. ampulla, sw. F. (n), Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen; as. ampulla, st. F. (ō), sw. F. (n), Ölkrug; anfrk. -; lat. ampulla, F., Ampulle; vgl. lat. amphora, F., Amphore; gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ampulle, EWD s. u. Ampulle, DW2 2, 660, Duden 1, 119, EWAhd 1, 209, EWAhd 1, 210, Duden s. u. Ampulle; Son.: vgl. ae. ampulle, ampelle, anpolle, sw. F. (n), Flasche, Gefäß; an. ampulla, F., Fläschchen; nndl. ampul, Sb., Ampulle; frz. ampoule, F., Ampulle; nschw. ampull, Sb., Ampulle; nnorw. ampulle, M., Ampulle; poln. ampułka, F., Ampulle; nir. ampaill, F., Ampulle; lit. ampulė, F., Ampulle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Behältnis für Arzneimittel; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampulle, Ampullen+FW; Z.: Am-pul-l-e

amputieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. amputieren, abschneiden, operativ abnehmen; ne. amputate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1620 (Landrecht Preußen); I.: Lw. lat. amputāre; E.: s. lat. amputāre, V., wegschneiden, abschneiden, kappen, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. amputieren, EWD s. u. amputieren, DW2 2, 661, Duden s. u. amputieren; Son.: vgl. nndl. amputere, V., amputieren; frz. amputer, V., amputieren; nschw. amputera, V., amputieren; nnorw. amputere, V., amputieren; poln. amputować, V., amputieren; lit. amputuoti, V., amputieren; GB.: eine Gliedmaße abschneiden; BM.: hauen bzw. schlagen; F.: amputieren, amputiere, amputierst, amputiert, amputiertest, amputiertet, amputierte, amputierten, amputiert, amputierte, amputiertes, amputiertem, amputierten, amputierter, amputierend, amputierend, amputierende, amputierendes, amputierendem, amputierenden, amputierender, amputier+FW; Z.: am-pu-t-ier-en

Amsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Amsel, Merle, Schwarzdrossel; ne. blackbird, ouzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amsel, st. F., sw. F., Amsel; mnd. amsel, F., Amsel; ahd. amsla, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Amsel; as. amsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; anfrk. -; wgerm. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amsel, Kluge s. u. Amsel, EWD s. u. Amsel, DW 1, 280, DW2 2, 661, EWAhd 1, 212, Duden s. u. Amsel, Bluhme s. u. Amsel; Son.: vgl. afries. -; ae. ōsle, sw. F. (n), Amsel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schwarzen zur Familie der Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: unklar; F.: Amsel, Amseln+EW; Z.: Ams-el

Amt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Amt, Dienststelle, Behörde; ne. office; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ambahte, ambehte, ambaht, ambt, amt, st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht; mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ambt, amt, N., Amt, Dienstverrichtung, Amtspflicht; mnl. ambacht, N., Amt; ahd. ambaht, st. N. (a), Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung; ahd. ambahti* (1), st. N. (ja), Amt, Aufgabe, Dienst, Stand, Verwaltung; as. ambaht*, st. N. (a), Amt, Dienst; anfrk. *ambaht?, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtam, *andbahtja-, *andbahtjam, st. N. (a), Dienst; s. kelt.-lat. ambactus, M., Höriger, Diener; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um, herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amt, Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 280, DW2 2, 662, EWAhd 1, 195, Duden s. u. Amt, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Amt; Son.: vgl. afries. ambecht, ombacht, ambet, ambt, st. N. (a), Amt, Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; ae. ambiht, ėmbeht, ėmbiht, ymbiht, st. N. (a), Amt, Dienst, Auftrag; an. embætti, st. N. (i?), Amt; got. andbahti, st. N. (ja), Amt, Dienst; nndl. ambt, Sb., Amt; nschw. ämbete, N., Amt; nisl. embætti, N., Amt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von einem Amtsträger bekleidete Stelle; BM.: bei seinem Herrn Aufhältiger; F.: Amt, Amtes, Amts, Ämter, Ämtern+EW?; Z.: Am-t

Amulett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amulett, Talisman, mit Zauberkräften versehener Anhänger; ne. amulet, charm (N.), talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. lat. āmūlētum; E.: s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Son.: vgl. nndl. amulet, Sb., Amulett; frz. amulette, F., Amulett; nschw. amulett, Sb., Amulett; nnorw. amulett, M., Amulett; poln. amulet, M., Amulett; lit. amuletas, M., Amulett; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Zauberkräften versehenen Anhänger; BM.: vielleicht von „Speise aus Kraftmehl“; F.: Amulett, Amulettes, Amuletts, Amulette, Amuletten+FW; Z.: A-mul-ett

amüsant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amüsant, unterhaltsam; ne. amusing; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, Amüsement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. amusant; E.: s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Son.: vgl. nndl. amusant, Adj., amüsant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Unterhaltsames; BM.: murmeln?; F.: amüsant, amüsante, amüsantes, amüsantem, amüsanten, amüsanter, amüsantere, amüsanteres, amüsanterem, amüsanteren, amüsanterer, amüsantest, amüsanteste, amüsantestes, amüsantestem, amüsantesten, amüsantester+FW; Z.: a-mü-s-ant

Amüsement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Amüsement, Zeitvertreib; ne. amusement; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, amüsant; Q.: 1695; I.: Lw. frz. amusement; E.: s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Son.: vgl. nndl. amusement, Sb., Amüsement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen unterhaltsamen Zeitvertreib; BM.: murmeln?; F.: Amüsement, Amüsements+FW; Z.: A-mü-s-em-ent

amüsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. amüsieren, sich vergnügen; ne. amuse; Vw.: -; Hw.: s. Amüsement, amüsant; Q.: 1660; I.: Lw. frz. s’amuser; E.: s. frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Son.: vgl. nndl. amuseren, V., amüsieren; GB.: sich auf angenehme Art die Zeit vertreiben; BM.: ?; F.: amüsieren, amüsiere, amüsierst, amüsiert, amüsierest, amüsieret, amüsierte, amüsiertest, amüsierten, amüsiertet, amüsiert, amüsierte, amüsiertes, amüsiertem, amüsierten, amüsierter, amüsierend, amüsierend, amüsierende, amüsierendes, amüsierendem, amüsierenden, amüsierender, amüsier+FW; Z.: a-mü-s-ier-en

an, nhd., Präp., Adv., Präf., (8. Jh.): nhd. an, bei; ne. at, on; Vw.: s. -beraumen, -ranzen; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; mnl. aen, ane, an, Präp., Adv., an; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an; Son.: vgl. afries. ana, anna, Präp., in, an; afries. on (1), ā (4), Präp., in, an, auf; nnordfries. a, Präp., in, an, auf; ae. an (1), on, Präp., an, in, auf; ae. on (1), Präp., an; an. ā (4), Präp., an, auf, in; got. ana (1), Präp., Präf., Adv., darauf, außerdem, an, auf, in; ai. ánu, Präp., nach; av. ana, Präp., über ... hin; apers. anā, Präp., über ... hin; arm. am..., Präf., an...; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; nndl. aan, Präp., an; nschw. o?, Präp., an; nisl. á, Präp., an; lit. anóte, Präp.?, gemäß, entsprechend; apreuß. no, na, Präp., auf, nach, gemäß; ksl. na, Präp., auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um etwas neben einem oder etwas Liegendes anzuzeigen; BM.: unklar; F.: an, am, ans+EW; Z.: an

an... (1), nhd., Präf.: nhd. an...; ne. an...; Vw.: -; Hw.: -; E.: als Vorsilbe bei Fremdwörter entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; GB.: Vorsilbe bei Fremdwörtern um mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: ringsherum; F.: an…+FW; Z.: an-

an… (2), nhd., Präf.: Vw.: s. a…

an… (3), nhd., Präf.: Vw.: s. ana…

ana…, an…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. ana…, oben, hinauf, aufwärts, auf; ne. ana…; Vw.: s. -bolikum, -chronismus, -gramm, -log, -logie, -lyse, -lytik, -lytisch; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ana-; Son.: vgl. nndl. ana…, Präf., ana…; frz. ana…, Präf., ana…; nschw. ana…, Präf., ana…; nnorw. ana…, Präf., ana…; nir. ana…, anai…, Präf., ana…; kymr. ana…, Präf., ana…; poln. ana…, Präf., ana…; lit. ana…, Präf., ana…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um Wörtern eine Bedeutung nach oben zu geben; BM.: hinauf; F.: ana-; Z.: an-a-

Anabolikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Anabolikum, ein muskelaufbauendes Präparat; ne. anabolic drug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Anabolikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigerndes und zum Aufbau von Muskeln verwendetes Präparat; BM.: hinauf, werfen; F.: Anabolikum, Anabolikums, Anabolika+FW; Z.: An-a-bol-ik-um

Anachronismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; ne. anachronism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. anachronisme; E.: s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Son.: vgl. nndl. anachronisme, Sb., Anachronismus; nschw. anakronism, Sb., Anachronismus; nnorw. anakronism, M.?, Anachronismus; poln. anachronizm, M., Anachronismus; kymr. anacroniaeth, F., Anachronismus; lit. anachronizmas, M., Anachronismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine widersprüchliche zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zur Zeit; F.: Anachronismus, Anachronismen+FW; Z.: An-a-chron-ism-us

anaerob, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaerob, ohne Sauerstoff lebend; ne. anaerobic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. anaerob; Son.: vgl. nndl. anaërobe, Adj., anaerob; frz. anaérobie, Adj., anaerob; nschw. anaerob, Adj., anaerob; nnorw. anaerob, Adj., anaerob; kymr. anerobig, Adj., anaerob; poln. anaerob, Adj., anaerob; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines ohne Sauerstoff lebenden Zustands; BM.: nicht, Luft, leben; F.: anaerob, anaerobe, anaerobes, anaerobem, anaeroben, anaerober+FW; Z.: an-aer-ob

Anagramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anagramm, Palindrom; ne. anagram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma); E.: gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Son.: vgl. nndl. anagram, Sb., Anagramm; frz. anagramme, F., Anagramm; nschw. anagram, Sb., Anagramm; nnorw. anagram, M.?, Anagramm; poln. anagram, M., Anagramm; lit. anagrama, M., Anagramm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Wort das durch Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildet wurde; BM.: Reihenfolge bzw. Stellung von Buchstaben; F.: Anagramm, Anagramms, Anagramme, Anagrammen+FW; Z.: An-a-gram-m

anal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anal, den After betreffend, Anal...; ne. anal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.); L.: DW2 2, 739, Duden s. u. anal; Son.: vgl. nndl. anaal, Adj., anal; frz. anal, Adj., anal; nnorw. anal, Adj., anal; poln. analny, Adj., anal; lit. analinis, Adj., anal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas das After Betreffendes; BM.: nach dem Schließmuskel; F.: anal, anale, anales, analem, analen, analer+FW; Z.: an-al

analog, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analog, entsprechend; ne. analogue, analogous, analog; Vw.: -; Hw.: s. Analogie; Q.: 1762; I.: Lw. lat.-gr. analogos; E.: s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Son.: vgl. nndl. analoog, Adj., analog; frz. analogique, Adj., analog; nschw. analog, Adj., analog; nnorw. analog, Adj., analog; poln. analogiczny, Adj., analog; lit. analoginis, Adj., analog; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines etwas entsprechenden Zustands; BM.: zuordnen; F.: analog, analoge, analoges, analogem, analogen, analoger+FW; Z.: an-a-log

Analogie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analogie, Ähnlichkeit; ne. analogy; Vw.: -; Hw.: s. analog; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. analogia; E.: s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analogie, Sb., Analogie; frz. analogie, F., Analogie; nschw. analogie, Sb., Analogie; nnorw. analogi, M., Analogie; poln. analogia, F., Analogie; nir. analach, F., Analogie; lit. analogija, F., Analogie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Gleichheit von Verhältnissen; BM.: Zuordnen; F.: Analogie, Analogien+FW; Z.: An-a-log-ie

Analphabet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger; ne. analphabet; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos); E.: s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: EWD s. u. Alphabet, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Son.: vgl. nndl. analphabet, Sb., Analphabet; frz. analphabète, M., Analphabet; nschw. analfabet, Sb., Analphabet; nnorw. analfabet, M., Analphabet; poln. analfabeta, M., Analphabet; lit. analfabetas, M., Analphabet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden der nicht lesen und schreiben gelernt hat; BM.: nicht, a-b-c; F.: Analphabet, Analphabeten+FW; Z.: An--alpha-bet

Analyse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analyse, Untersuchung, Zergliederung; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analysis, Analytik, analytisch; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analyse; frz. analyse, F., Analyse; nschw. analys, Sb., Analyse; nnorw. analyse, M., Analyse; poln. analiza, F., Analyse; nir. anailís, F., Analyse; lit. analizė, F., Analyse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine systematische Untersuchung bei dem das Untersuchte in alle seine Bestandteile zerlegt wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analyse, Analysen+FW; Z.: An-a-ly-s-e

Analysis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analysis, ein Teil der Mathematik; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analytik, analytisch; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analysis; nschw. analys, Sb., Analysis; nnorw. analyse, M., Analysis; poln. analiza (matematyczna), F., Analysis; nir. anailís, F., Analysis; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Teil der Mathematik in dem mit Grenzwerten gearbeitet, die Infinitesimalrechnung angewendet wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analysis+FW; Z.: An-a-ly-s-is

Analytik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Analytik, Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen; ne. analytics; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, analytisch; Q.: 1740; I.: Lw. lat. analyticē; E.: s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Kunst der Analyse bzw. Lehre von den Schlüssen und Beweisen; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analytik+FW; Z.: An-a-ly-t-ik

analytisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. analytisch, methodisch zergliedernd; ne. analytic, analytical; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, Analytik; Q.: 1683; I.: Lw. lat. analyticus; E.: s. lat. analyticus, Adj., analytisch, Analyse betreffend; gr. ἀναλυτικός (analytikós), Adj., analytisch; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. analytisch; Son.: vgl. nndl. analytisch, Adj., analytisch; frz. analytique, Adj., analytisch; nschw. analytisk, Adj., analytisch; nnorw. analytisk, Adj., analytisch; poln. analityczny, Adj., analytisch; nir. anailíseach, Adj., analytisch; lit. analitinis, Adj., analytisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas auf logischer Zergliederung Beruhendes; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: analytisch, analytische, analytisches, analytischem, analytischen, analytischer, analytischere, analytischeres, analytischerem, analytischeren, analytischerer, analytischst, analytischste, analytischstes, analytischstem, analytischsten, analytischster+EW; Z.: an-a-ly-t-isch

Anämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anämie, Blutarmut; ne. anemia, anaemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ναιμία (anaimía); E.: s. gr. ναιμία (anaimía), F., Anämie, Blutlosigkeit; gr. ἄναιμος (áneimos), Adj., blutlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Anämie, DW2 2, 744, Duden s. u. Anämie; Son.: vgl. nndl. anemie, Sb., Anämie; frz. anémie, F., Anämie; nschw. anemi, Sb., Anämie; nnorw. anemi, M., Anämie; poln. anemia, F., Anämie; kymr. anemia, F., Anemie; nir. ainéime, F., Anämie; lit. anemija, F., Anämie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen; BM.: kein Blut habend; F.: Anämie, Anämien+FW; Z.: An-äm-ie

Anamnese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; ne. anamnesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. anamnēsis; E.: s. lat. anamnēsis, F., Erinnerung, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἀνάνμησις (anámnēsis), F., Erinnerung; vgl. gr. ἀναμιμνῄσκειν (anamimnḗiskein), V., erinnern, sich erinnern, denken an; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. μιμνῄσκειν (mimnḗskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ana-, Duden s. u. Anamnese; Son.: vgl. nndl. anamnese, Sb., Anamnese; frz. anamnèse, F., Anamnese; nschw. anamnes, Sb., Anamnese; nnorw. anamnese, M., Anamnese; poln. anamneza, F., Anamnese; lit. anamnezė, F., Anamnese; BM.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Vorgeschichte einer Krankheit; BM.: zurück, denken; F.: Anamnese, Anamnesen+FW; Z.: An-a--mne-s-e

Ananas, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ananas, eine Südfrucht; ne. pineapple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. port. ananás; E.: s. port. ananás, M., Ananas; aus einer südamerikanischen Indianersprache, von einem náná, durch Zusatz des port. Artikels a und der Pluralendung -s entstanden; L.: Kluge s. u. Ananas, EWD s. u. Ananas, DW2 2, 744, Duden s. u. Ananas; Son.: vgl. nndl. ananas, Sb., Ananas; frz. ananas, M., Ananas; nschw. ananas, Sb., Ananas; nnorw. ananas, M., Ananas; poln. ananas, M., Ananas; lit. ananasas, M., Ananas; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vorwiegend in Westindien und Brasilien beheimatete Pflanze aus der Familie der Bromeliengewächse; BM.: ?; F.: Ananas, Ananasse+FW; Z.: A-nana-s

Anapäst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anapäst, ein Versfuß; ne. anapaest, anapest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640; I.: Lw. lat. anapaestus; E.: s. lat. anapaestus (1), M., Anapäst, (um 35-95/96 n. Chr.); s. gr. ἀνάπαιστος (anápaistos), M., Anapäst; vgl. gr. ἀναπαίειν (anapaíein), V., zurückschlagen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. παίειν (paíein), V., schlagen, hauen, stoßen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827? (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.)?; L.: Kluge s. u. Anapäst, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapäst; Son.: vgl. nndl. anapest, Sb., Anapäst; frz. anapeste, M., Anapäst; nschw. anapest, Sb., Anapäst; nnorw. anapest, M., Anapäst; poln. anapest, M., Anapäst; nir. anaipéist, F., Anapäst; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen ein dreiteiligen antiken Versfuß bestehend aus zwei unbetonten Senkungen gefolgt von einer betonten langen Silbe besteht; BM.: hinauf, schlagen; F.: Anapäst, Anapästes, Anapästs, Anapäste, Anapästen+FW; Z.: An-a-pä-st

Anapher, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anapher, Wiederholung des Anfangsworte; ne. anapher, anaphora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801 (Campe); I.: Lw. lat. anaphora; E.: s. lat. anaphora, F., Aufsteigen, Aufgang, Rückbeziehung; gr. ἀναφορά (anaphorá), F., Erhebung, Tilgung; vgl. gr. ἀναφέρειν (anaphérein), V., hinaufbringen, herauftragen, zurückführen, ertragen, beziehen auf, wiederholen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 2, 745, Duden s. u. Anapher; Son.: vgl. nndl. anafoor, Sb., Anapher; frz. anaphore, F., Anapher; nschw. anafor, Sb., Anapher; nnorw. anafor, M., Anapher; poln. anafora, F., Anapher; lit. anafora, F., Anapher; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen oder Versen; BM.: hinauf, tragen; F.: Anapher, Anaphern+FW; Z.: An-a-pher

anaphylaktisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaphylaktisch, die Überempfindlichkeit betreffend; ne. anaphylactic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φυλακτικός (phylaktikós), Adj., zum Bewachen geschickt, wachsam, gut bewahrend; vgl. gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. anaphylaktisch; Son.: vgl. anaphylactic, Adj., anaphylaktisch; frz. anaphylactique, Adj., anaphylaktisch; kymr. anaffylactig, Adj., anaphylaktisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas eine große Überempfindlichkeit Betreffendes; BM.: hinauf, wachen; F.: anaphylaktisch, anaphylaktische, anaphylaktisches, anaphylaktischem, anaphylaktischen, anaphylaktischer+FW; Z.: an-a-phyla-kt-isch

Anarchie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anarchie, Gesetzlosigkeit, Chaos; ne. anarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. mlat. anarchia; E.: s. mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 746, Duden s. u. Anarchie; Son.: vgl. nndl. anarchie, Sb., Anarchie; frz. anarchie, F., Anarchie; nschw. anarki, Sb., Anarchie; nnorw. anarki, N., Anarchie; poln. anarchia, F., Anarchie; kymr. anarchiaeth, M., Anarchie; lit. anarchija, F., Anarchie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchie, Anarchien+FW; Z.: An-arch-ie

Anarchist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anarchist, Vertreter des Anarchismus; ne. anarchist; Vw.: -; Hw.: s. Anarchie; Q.: 1793; I.: Lw. frz. anarchiste; E.: s. frz. anarchiste, M., Anarchist; mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 747, Duden s. u. Anarchist; Son.: vgl. nschw. anarkist, M., Anarchist; nnorw. anarkist, M., Anarchist; poln. anarchista, M., Anarchist; kymr. anarchydd, M., Anarchist; lit. anarchistas, M., Anarchist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger des Zustands der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchist, Anarchisten+FW; Z.: An-arch-ist

Anästhesie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anästhesie, Narkose; ne. anaesthesia, anesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía); E.: s. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía), F., Mangel (M.) an Empfindung, Stumpfsinn, Dummheit; s. ἀναίσθητος (anaísthētos), Adj., gefühllos, unempfindlich, stumpfsinnig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Anästhesie, EWD s. u. Anästhesie, DW2 2, 748, Duden s. u. Anästhesie; Son.: vgl. nndl. anethesie, F., Anästhesie; frz. anesthésie, F., Anästhesie; nschw. anestesi, Sb., Anästhesie; nnorw. anestesi, M., Anästhesie; poln. anestetja, F., Anästhesie; nir. ainéistéise, F., Anästhesie; lit. anestezija, F., Anästhesie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Wahrnehmungslosigkeit; BM.: ohne Wahrnehmung seiend; F.: Anästhesie, Anästhesien+FW; Z.: An-ä-sth-es-ie

Anatomie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anatomie, Lehre vom Körperbau; ne. anatomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. lat. anatomia; E.: s. lat. anatomia, F., Anatomie, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀνατομή (anatomḗ), F., Aufschneiden, Ausschnitt; vgl. gr. ἀνατέμνειν (anatémnein), V., aufschneiden, sezieren; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anatomie, EWD s. u. Anatomie, DW2 2, 250, Duden s. u. Anatomie; Son.: vgl. nndl. anatomie, Sb., Anatomie; frz. anatomie, F., Anatomie; nschw. anatomi, Sb., Anatomie; nnorw. anatomi, M., Anatomie; poln. anatomia, F., Anatomie; kymr. anatomeg, F., Anatomie; nir. anatamaíocht, F., Anatome; lit. anatomija, F., Anatomie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Wissenschaft vom Aufbau des Körpers; BM.: Anschneiden; F.: Anatomie, Anatomien+FW; Z.: An-a-tom-ie

anberaumen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anberaumen, ansetzen; ne. appoint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560 (Formular); E.: s. nhd. an; Hinterglied s. mhd. berāmen, sw. V., als Ziel festsetzen; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. anberaumen, Kluge s. u. anberaumen, EWD s. u. anberaumen, DW 1, 293, DW2 2, 762, Duden s. u. anberaumen, Bluhme s. u. anberaumen; GB.: auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: zu, bei, zählen; F.: anberaumen, beraume an, beraumst an, beraumt an, beraumest an, beraumet an, beraumte an, beraumtest an, beraumten an, beraumtet an, anberaumt, anberaumt, anberaumte, anberaumtes, anberaumtem, anberaumten, anberaumter, anberaumend, anberaumend, anberaumende, anberaumendes, anberaumendem, anberaumenden, anberaumender, anzuberaumen, anzuberaumen, anzuberaumend, anzuberaumende, anzuberaumendes, anzuberaumendem, anzuberaumenden, anzuberaumender, beraum an+EW; Z.: an--be--rau-m-en

Anchovis, Anschovis, nhd., F. Pl., (17. Jh.?): nhd. Anchovis, Sardelle; ne. anchovy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nndl. ansjovis, ne. anchovy; E.: s. nndl. ansjovis, Sb. Pl., Anchovis; ne. anchovy, N., Anchovis; wahrscheinlich aus dem Baskischen oder vielleicht aus dem Griechischen, s. gr. ἀφύη (aphýē), F., Sardelle, Fischbrut; L.: Kluge s. u. Anchovis, DW2 2, 1312 (Anschovis), Duden s. u. Anchovis; Son.: vgl. frz. anchois, M., Anchovis; nschw. ansjovis, Sb., Anchovis; nisl. ansjósa, Sb., Anchovis; nir. ainseabhaí, Sb., Anchovis; lit. ančiuvis, M., Anchovis; Son.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Europäische Sardelle; BM.: unklar; F.: Anchovis+FW; Z.: Anchovis

...and, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...and; ne. ...and; Vw.: s. Doktor-, Gourm-, Konfirm-, Prob-; Hw.: s. ...ant, ...anz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andus, ...āns; E.: s. lat. ...andus, Suff. (Gerundiv, M. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...and, Duden s. u. -and; Son.: s. Habilitand; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive oder Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: …and, …anden+FW; Z.: -and

andante, nhd., Partikel, Adv., (18. Jh.): nhd. andante; ne. andante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1752 (als N.); I.: Lw. it. andante; E.: s. it. andante, Partikel, andante; vgl. it. andare, V., gehen; lat. aditāre, V., wiederholt herangehen; lat. adīre, V., an jemanden herankommen, herangehen, sich nähern, hinkommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. andante, EWD s. u. andante, DW2 2, 795, Duden s. u. andante; Son.: vgl. nndl. andante, Partikel, Adv., andante; frz. andante, Partikel, Adv., andante; nschw. andante, Partikel, Adv., andante; nnorw. andante, Partikel, Adv., andante; poln. andante, Partikel, Adv., andante; nir. andante, Partikel, Adv., andante; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein musikalisches Tempo das „mäßig bewegt“ gespielt werden soll; BM.: gemächliches Gehen; F.: andante+FW; Z.: an-d-ant-e

andere, nhd., Num. Ord., Pron.-Adj., (8. Jh.): nhd. andere, nicht gleich; ne. other; Vw.: -; Hw.: s. selbander; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ander, Adj., andere, der zweite, folgende, übrige, einer von zweien; mhd. andere (1), Adj., Num. Ord., zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; mnd. ander, Adj., zweite, andere; ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; as. ōthar, āthar*, āther*, andar, Adj., andere; anfrk. -; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ander, Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 305, DW2 2, 799, EWAhd 1, 241, Duden s. u. andere, Bluhme s. u. ander; Son.: vgl. afries. ōther?, ōr, Adj., andere, zweite; nnordfries. oer, Adj., andere; ae. ōþer (1), Pron., Adj., andere, zweite, nächste; an. annarr, Adj., andere; got. anþar, Adj. (a), Num. Ord., andere, zweite; ai. ántara-, Pron.-Adj., andere; av. antara-, Pron.-Adj., andere; lit. antras, Pron.-Adj., andere; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung um noch etwas Weiteres anzuzeigen; BM.: unklar?; F.: andere, ander, anderes, anderem, anderen, anderer, andre+EW; Z.: an-d-er-e

Andorn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Andorn, ein Kraut; ne. horehound, marrubium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. andorn, st. M., st. N., Andorn; mnd. andorn, M., Andorn; ahd. andorn, st. M. (a)?, st. N. (a), Andorn; as. andorn*, st. M. (a), Andorn; germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte; L.: Kluge 1. A. s. u. Andorn, DW 1, 316, DW2 2, 824, EWAhd 1, 243, Duden s. u. Andorn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit 47 Arten; BM.: Blüte?; F.: Andorn, Andorns+EW; Z.: And-orn

Andreaskreuz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Andreaskreuz, x-förmiges Kreuz; ne. St. Andrew’s cross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521; E.: Vorderglied vom PN Andreas; von gr. ἀνδρεῖος (andreios), Adj., männlich, mannhaft handelnd, mutig; vgl. idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kreuz; L.: Kluge s. u. Andreaskreuz, DW2 2, 826, Duden s. u. Andreaskreuz; Son.: vgl. nndl. sin-andrieskrius, Sb., Andreaskreuz; frz. croix de Saint-André, F., Andreaskreuz; nschw. andreaskors, Sb., Andreaskreuz; nnorw. Andreaskors, N., Andreaskreuz; poln. krzyż świętego Andrzeja, M., Andreaskreuz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Kreuz mit diagonal gekreuzten Balken; BM.: nach dem Kreuz an dem der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein soll; F.: Andreaskreuz, Andreaskreuzes, Andreaskreuze, Andreaskreuzen+EW+EW; Z.: Andreas--kreu-z

andro..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. andro…, männlich; ne. andro…; Vw.: -gyn-, -ide; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνήρ (anḗr); E.: Genetiv von gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. andro-; Son.: vgl. nndl. andro…, Präf., andro…; frz. andro…, Präf., andro…; nschw. andro…, Präf., andro…; nnorw. andro…, Präf., andro…; kymr. andro…, Präf., andro…; poln. andro…, Präf., andro…; lit. andro…, Präf., andro…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Männliches auszudrücken; BM.: Mann; F.: andro…+FW; Z.: an-d-r-o-

androgyn, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. androgyn, zwitterig; ne. androgynous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. frz. androgyne; E.: s. frz. androgyne, Adj., androgyn; lat. androgynus, Mannweib, Zwitter, Hermaphrodit; s. gr. ἀνδρόγυνος (andrógynos), M., Zwitter, Hermaphrodit; vgl. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. androgyn, DW2 2, 828, Duden s. u. androgyn; Son.: vgl. nndl. androgyn, Adj., androgyn; nschw. androgyn, Adj., androgyn; nnorw. androgyn, Adj., androgyn; kymr. androgynaidd, Adj., androgyn; poln. androginiczny, Adj., androgyn; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas mit männlichen und weiblichen Merkmalen Versehenem; BM.: Erscheinungsform von Mann und Frau; F.: androgyn, androgyne, androgynes, androgynem, androgynen, androgyner, androgynere, androgyneres, androgynerem, androgyneren, androgynerer+FW; Z.: an-dro-gyn

Androide, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Androide, Roboter; ne. android; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Androide, Duden s. u. Androide; Son.: vgl. nndl. androïde, Sb., Androide; frz. androïde, M., Androide; nschw. android, Sb., Androide; nnorw. androide, M., Androide; poln. android, M., Androide; lit. androidas, M., Androide; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen künstlichen Menschen; BM.: Ähnlichkeit zum Menschen; F.: Androide, Androiden+FW; Z.: An-dro-id-e

...andum, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...andum; ne. ...andum; Vw.: s. Memor-, Trakt-; Hw.: s. ...ant, ...anz, …and; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andum, ...āns; E.: s. lat. ...andum, Suff. (Gerundiv, N. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; Son.: vgl. nndl. …andum, Suff., …andum; frz. …andum, Suff., …andum; nschw. …andum, Suff., …andum; nnorw. …andum, Suff., …andum; poln. …andum, Suff., …andum; kymr. …andwm, Suff., …andum; nir. …amram, Suff., …andum; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; F.: …andum, …andums, …anden+FW; Z.: -and-um

Anekdote, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anekdote, kurze treffende Erzählung, Geschichtchen; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. frz. anecdote; E.: s. frz. anecdote, F., Anekdote, kurze treffende Erzählung; gr. ἀνέκδοτα (anékdota), N. Pl., nicht Herausgegebenes; s. gr. ἀνέκδοτος (anékdotos), Adj., nicht herausgegeben, nicht veröffentlicht; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἐκδιδόναι (ekdidónai), V., herausgeben, ausliefern, preisgeben; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. διδόναι (didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dō-, *də-, *deh-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Anekdote, EWD s. u. Anekdote, DW2 2, 838, Duden s. u. Anekdote; Son.: vgl. nndl. anekdote, Sb., Anekdote; nschw. anekdot, Sb., Anekdote; nnorw. anekdote, M., Anekdote; poln. anegdota, F., Anekdote; lit. anekdotas, M., Witz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein ein literarisches Genre bei dem eine bemerkenswerte Begebenheit erzählt wird; BM.: der byzantinische Historiker Prokop hat im 6. Jh. ein Werk geschrieben, in dem er Geschichten und Charakterisierungen aus der Umgebung des Kaisers wiedergab, wobei das Werk erst nach Prokops Lebenszeit veröffentlicht wurde, da der Text im Gegensatz zu den Lobpreisungen Prokops über den Kaiserhof stand; F.: Anekdote, Anekdoten+FW; Z.: An-ek-do-t-e

Anemone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anemone, Buschwindröschen; ne. anemone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. anemōnē; E.: s. lat. anemōnē, F., Anemone, wilder Mohn, Kranzwindröschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. ἀνεμώνη (anemōnē), F., Anemone; weitere Herkunft unklar; der schon antike Erklärungsversuch, das Wort zu „ἄνεμος (ánemos), M., Wind” zu stellen ist nicht überzeugend; L.: Kluge s. u. Anemone, EWD s. u. Anemone, DW2 2, 840, Duden s. u. Anemone; Son.: vgl. frz. anémone, F., Anemone; nnorw. anemone, Sb., Anemone; poln. anemon, M., Anemone; nir. anamóine, F., Anemone; lit. anemonė, F., Anemone; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze die zur Gattung der Windröschen gehören; BM.: unbekannt?; F.: Anemone, Anemonen+FW; Z.: Anemon-e

Aneurysma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aneurysma, Blutgerinnsel; ne. aneurysm, aneurism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aneurysma; E.: s. lat. aneurysma, N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma, Schlagadergeschwulst; gr. ἀνεύρυσμα (aneúrysma), N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma; vgl. gr. ἀνευρύνειν (aneurýnein), V., erweitern, öffnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); L.: Duden s. u. Aneurysma; Son.: vgl. nndl. aneurysma, Sb., Aneurysma; frz. anévrisme, M., Aneurysma; nnorw. aneurisme, N., Aneurysma; nir. anioras, M., Aneurysma; lit. aneurizma, F., Aneurysma; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer krankhaften und örtlich begrenzten Erweiterung einer Arterie; BM.: breit bzw. weit; F.: Aneurysma, Aneurysmas, Aneurysmen+FW; Z.: An-eur-ism-a

Angel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Angel (F.), Angelrute; ne. fishing-rod; Vw.: -; Hw.: s. Ango; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw. -; E.: mhd. angel (2), st. M., st. F., Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel; mnd. angel, M., Spitze, Stachel; mnl. angel, F., Angel (F.); ahd. angul, st. M. (a), Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel; as. angul, st. M. (a), Angel (F.); anfrk. -; germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.); s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Angel, Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 344, DW2 2, 952, EWAhd 1, 252, Duden s. u. Angel, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angel; Son.: vgl. afries. -; ae. angel (2), st. M. (a), Angel (F.), Fischhaken, Haken (M.); an. ǫngull, st. M. (a), Angelhaken; got. -; nndl. angel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gerät für den Fischfang; BM.: Biegen (N.), vom Angelhaken; F.: Angel, Angeln+EW; Z.: Ang-el

Anger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anger, kleinere Grasfläche; ne. village green; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anger (1), st. M., Anger, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz; mnd. anger, M., Anger, Grasland; mnl. anger, M., Anger, Wiese; ahd. angar (2), st. M. (a), Wiese, Anger, Feld; as. angar*, st. M. (a), Anger; anfrk. -; germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anger, Kluge s. u. Anger, EWD s. u. Anger, DW 1, 348, DW2 2, 965, EWAhd 1, 247, Duden s. u. Anger, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Anger; Son.: vgl. an. angr (3), st. M. (a), Bucht, Fjord; nnorw. ...angr, Suff., ...angr, Ortsnamenendung; ai. áṅkas, N., Biegung, Krümmung; gr. ἄγκος (ánkos), N., Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; lat. ancrae, angrae, F. Pl., Krümmung, Einbuchtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein grasbewachsenes Land oder Dorfplatz der einer Gemeinde gehört, frühestens mit der Sesshaftigkeit entstanden; BM.: biegen?; F.: Anger, Angers, Angern+EW; Z.: Ang-er

Angina, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angina, Halskrankheit; ne. angina, tonsillitis; Vw.: -; Hw.: s. Angst; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. angina; E.: s. lat. angina, F., Halsbräune, Bräune, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. angere, V., beengen, einschnüren; oder zu gr. ἀγχόνη (anchónē), F., Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Angina, EWD s. u. Angina, DW2 2, 983, Duden s. u. Angina; Son.: vgl. nndl. angina, Sb., Angina; frz. angine, F., Angina; nnorw. angina, M., Angina; poln. angina, F., Angina; nir. aingíne, F., Angina; lit. angina, F., Angina; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Entzündung des menschlichen Rachenraums; BM.: von der Verengung des Halses; F.: Angina, Anginen+FW; Z.: Ang-in-a

Angio…, Angi…, nhd., Präf., (20. Jh.?): nhd. Angio…, Angi…; ne. angio…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγγεῖον (angeīon), N., Gefäß, Behälter; vgl. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; L.: Duden s. u. Angio-; Son.: s. Angiographie, Angiologie; vgl. nndl. angio…, Präf., Angio…; frz. angio…, Präf., Angio…; nschw. angio…, Präf., Angio…; nnorw. angio…, Präf., Angio…; kymr. angio…, Präf., Angio…; poln. angio…, Präf., Angio…; GB.: seit der späten Neuzeit v. a. in der medizinschen Sprache verwendete Vorsilbe um etwas die Gefäß Betreffendes anzuzeigen; BM.: Gefäß; F.: Angio…, Angi…+FW; Z.: Ang-i-o-

Ango, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ango, Speer; ne. angon, spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Angel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. ahd. ango (1), sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt; as. ango, sw. M. (n), Türangel, Stachel; anfrk. -; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, *h₂enkón-, *h₂onkón-, Sb., Haken, Widerhaken; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWAhd 1, 250, Duden s. u. Ango, Falk/Torp 12; Son.: vgl. lang. *ango, sw. M. (n), Haken; ae. anga, sw. M. (n), Stachel, Spitze; an. angi (2), sw. M. (n), Spitze, Zacken; nndl. angon, Sb., Ango; frz. angon, M., Ango; poln. angon, M.?, Ango; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine hauptsächlich von den Franken benutzte Waffe mit einer langen in einen Widerhaken endenden Spitze; BM.: Gebogenes, vom Widerhaken an der Spitze; F.: Ango, Angos, Angonen+EW; Z.: Ang-o

Angst, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Angst, Furcht; ne. fear (N.), anxiety, angst; Hw.: -; Hw.: s. Angina; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. angest, st. M., st. F., Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr; mnd. angest, F., Angst; ahd. angust, st. F. (i), Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe; as. -; anfrk. angust, st. F. (i), Angst, Enge; germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Angst, Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 357, DW2 2, 1000, EWAhd 1, 253, Duden s. u. Angst, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angst; Son.: vgl. afries. angost, ongost, st. F. (i), Angst; saterl. angst; ae. -; an. -; got. -; nndl. angst, Sb., Angst; ai. ámhas, Sb., Bedrängnis, Angst; lat. angor, M., Würgen, Angst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins; BM.: Enge durch das beklemmende Gefühl; F.: Angst, Ängste, Ängsten+EW; Z.: Ang-st

Anilin, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Anilin, ein Farbstoff; ne. aniline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. anil; E.: s. frz. anil, Sb., Anilin; arab. an-nīl, Sb., Indigo; pers. nil, Sb., Indigopflanze; ai. nīlī-, Sb., Indigopflanze; ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Anilin, EWD s. u. Anilin, DW2 2, 1064, Duden s. u. Anilin; Son.: vgl. nndl. aniline, Sb., Anilin; frz. aniline, F., Anilin; nschw. anilin, Sb., Anilin; nnorw. anilin, N., Anilin; poln. anilina, F., Anilin; nir. anailín, M., Anilin; lett. anilīns, M., Anilin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine giftige hellbraune Flüssigkeit welche die Grundlage für die Herstellung zahlreicher Farbstoffe und Arzneimittel ist; BM.: Farbe die durch Destillation von Indigo entdeckt wurde; F.: Anilin, Anilins+FW; Z.: A-ni-l-in

animalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. animalisch, tierisch, triebhaft; ne. feral, animal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. animieren; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. animālis; E.: s. lat. animālis (1), Adj., aus Luft bestehend, luftartig, beseelt, lebend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animalisch, EWD s. u. animalisch, DW2 2, 1065, Duden s. u. animalisch; Son.: vgl. nndl. animalisch, Adj., animalisch; nschw. animalisk, Adj., animalisch; nnorw. animalisk, Adj., animalisch; kymr. anifeileidd, Adj., animalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Tier Betreffendes bzw. für ein tierhaftes Verhalten; BM.: Atmen von Lebewesen; F.: animalisch, animalische, animalisches, animalischem, animalischen, animalischer, animalischere, animalischeres, animalischerem, animalischeren, animalischerer, animalischste, animalischstes, animalischstem, animalischsten, animalischster+FW; Z.: an-i-m-al-isch

Animateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Animateur, Unterhalter; ne. holidy rep, host; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animation; Q.: 1970; I.: Lw. frz. animateur; E.: s. frz. animateur, M., Animateur, Leiter (M.); vgl. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animateur; Son.: vgl. nschw. animatör, Sb., Animateur; nnorw. animantør, M., Animateur; poln. animator, M., Animateur; lit. animatorius, M., Animateur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemand zum Zwecke der Möglichkeit der Urlaubsgestaltung von Menschen in Form von Spielen und Sport Angestellten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animateur, Animateurs, Animateures, Animateure, Animateuren+FW; Z.: An-im-at-eur

Animation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animation, Belebung, Zeichentrick; ne. animation; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animateur; Q.: 1682; I.: Lw. lat. animātio; E.: s. lat. animātio, F., Beleben, Beseelen, belebende Kraft, lebendes Wesen, Beseelt-Sein, Belebt-Sein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animation; Son.: vgl. nndl. animatie, Sb., Animation; frz. animation, F., Animation; nschw. animation, Sb., Animation; nnorw. animasjon, M., Animation; poln. animacja, F., Animation; kymr. animeiddiad, M., Animation; lit. animacija, F., Animation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Verfahren das unbelebten Objekten im Trickfilm Bewegung verleiht bzw. für organisierte Freizeitaktivitäten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animation, Animationen+FW; Z.: An-im-at-io-n

animieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. animieren, anregen; ne. encourage, incite; Vw.: -; Hw.: s. Animateur, Animation; Q.: 1599; I.: Lw. frz. animer; E.: s. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, EWD s. u. animieren, DW2 2, 1068, Duden s. u. animieren; Son.: vgl. nndl. animeren, V., animieren; nschw. animera, V., animieren; nnorw. animere, V., animieren; lit. animuoti, V., animieren; GB.: zum Leben erwecken; BM.: atmen bzw. hauchen; F.: animieren, animiere, animierst, animiert, animierest, animieret, animierte, animiertest, animierten, animiertet, animiert, animierte, animiertes, animiertem, animierten, animierter, animierend, animierend, animierende, animierendes, animierendem, animierenden, animierender, animier+FW; Z.: an-im-ier-en

Animosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animosität, Feindseligkeit; ne. animosity, hostility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. animosité; E.: s. frz. animosité, F., Animosität, Feindseligkeit; lat. animōsitās, M., Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Animosität, DW2 2, 1069, Duden s. u. Animosität; Son.: vgl. nndl. animositeit, Sb., Animosität; nschw. animositet, Sb., Animosität; nnorw. animositet, M., Animosität; poln. animozja, F., Animosität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine feindliche Einstellung jemandem oder etwas gegenüber; BM.: von Gereiztheit; F.: Animosität, Animositäten+FW; Z.: An-im-os-it-ät

Anis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anis, eine Pflanze; ne. anise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. anīz, enīz, st. N., Anis; mnd. anīs, M., Anis; mnl. anijs, M., Anis; s. ahd.? anis, st. N. (a), Anis, Dill; lat. anīsum, N., Anis, (14-37 n. Chr.); gr. ἄνισον (ánison), N., Anis; weitere Herkunft unklar, aus Ägypten oder Kleinasien, s. Walde/Hofmann 1, 846; L.: Kluge 1. A. s. u. Anis, Kluge s. u. Anis, EWD s. u. Anis, DW 1, 377, DW2 2, 1070, EWAhd 1, 257, Duden s. u. Anis; Son.: vgl. nndl. anijs, Sb., Anis; frz. anis, M., Anis; nschw. anis, Sb., Anis; nnorw. anis, M., Anis; poln. anyź, M., Anis; nir. ainís, Sb., Anis; lit. anyžius, M., Anis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: unklar; F.: Anis, Anises, Anise, Anisen+FW; Z.: Anis

Anke, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anke, Anken, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anke, Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-e

Anken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anken, Anke, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anke; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-en

Anker (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Anker (M.) (1), Schiffsanker; ne. anchor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anker, st. M., Anker (M.) (1), Beständigkeit; mnd. anker, ancher, anchor, M., N., Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung; mnl. anker, M., Anker (M.) (1); ahd. anker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ahd. ankero, sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); lat. ancora, F., Anker (M.) (1), (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 1, Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker, DW 1, 379, DW2 2, 1076, EWAhd 1, 261, Duden s. u. Anker, Bluhme s. u. Anker; Son.: vgl. afries. anker, onker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); got. -; nndl. anker, Sb., Anker (M.) (1); frz. ancre, F., Anker (M.) (1); nschw. ankar, Sb., Anker (M.) (1); nnorw. anker, N., Anker (M.) (1); kymr. angor, M., Anker (M.) (1); nir. ancaire, M., Ankor (M.) (1); lit. inkaras, M., Anker (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Einrichtung um ein Wasserfahrzeug am Grund oder am Eis festzumachen; BM.: Biegen, vom Haken zum Befestigen; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: Ank-er

Anker (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. anker, a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. nndl. anker; E.: s. nndl. anker, M., Anker (M.) (2); mlat. anceria, F., kleiner Bottich, kleine Tonne (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. hantkar, st. N. (a), Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen; vgl. ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ahd. kar*, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2); germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 2, Kluge s. u. Anker 2, DW 1, 380, DW2 2, 1078, Duden s. u. Anker; Son.: vgl. ne. anker, N., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nschw. ankare, Sb., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nisl. anker, M.?, Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; GB.: seit der früheren Neuzeit ein im Nordseeraum und Ostseeraum gebrauchtes altes Weinmaß; BM.: unklar; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: An-ker

Annalen, nhd., F. Pl., (16. Jh./18. Jh.): nhd. Annalen, Jahrbücher; ne. annals; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. annālis; E.: s. lat. annālis (2), M., N., Jahrbuch, Kalender, Annalen; vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. Annalen, EWD s. u. Annalen, DW2 2, 1197, Duden s. u. Annalen; Son.: vgl. nndl. annalen, Sb. Pl., Annalen; frz. annales, F. Pl., Annalen; nschw. annaler, Sb. Pl., Annalen; nnorw. annaler, M. Pl., Annalen; poln. annały, Sb. Pl., Annalen; nir. annála, M. Pl., Annalen; lit. analai, M. Pl., Annalen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für nach Jahren geführte Aufzeichnungen; BM.: vergehen der Zeit; F.: Annalen+FW; Z.: An-n-al-en

annektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annektieren, sich aneignen, anfügen; ne. annex (V.); Vw.: -; Hw.: s. Annexion; Q.: 1534; I.: Lw. lat. annectere; E.: s. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. annektieren; Son.: vgl. nndl. annexeren, V., annektieren; frz. annexer, V., annektieren; nschw. annektera, V., annektieren; nnorw. annektere, V., annektieren; poln. anektować, V., annektieren; lit. aneksuoti, V., annektieren; GB.: gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen; BM.: verbinden; F.: annektieren, annektiere, annektierst, annektiert, annektierest, annektieret, annektierte, annektiertest, annektierten, annektiertet, annektiert, annektierte, annektiertes, annektiertem, annektierten, annektierter, annektierend, annektierend, annektierende, annektierendes, annektierendem, annektierenden, annektierender, annektier+FW; Z.: an-nek-t-ier-en

Annex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Annex, Anhängsel, Anbau; ne. annex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. annexus; E.: s. lat. annexus (1), M., Verbindung, soziale Verbindung, Verband, Band (N.), (98-115 n. Chr.); vgl. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 1213, Duden s. u. Annex; Son.: vgl. frz. annexe, F., Annex; nnorw. anneks, N., Annex; poln. aneks, M., Annex; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas an eine Gegebenheit Angefügtes; F.: Annex, Annexes, Annexe, Annexen+FW; Z.: An-nex

Annexion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Annexion, gewaltsame Einnahme eines fremden Staatsgebietes; ne. annexation; Vw.: -; Hw.: s. annektieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. annexion; E.: frz. annexion, F., Verbindung, Anschluss; lat. annexio, F., Verknüpfung, Anhängen, Befestigen, Hinzufügung, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. Annexion; Son.: vgl. nndl. annexatie, Sb., Annexion; nschw. annektering, Sb., Annexion; nnorw. anneksjon, M., Annexion; poln. aneksja, F., Annexion; lit. aneksija, F., Annexion; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die gewaltsame Einverleibung von fremdem Staatsgebiet; BM.: anbinden; F.: Annexion, Annexionen+FW; Z.: An-nex-io-n

anno, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. anno, im Jahre; ne. in the year; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1428 (Bautzener Stadtgerichtsbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. anno, im Jahre; s. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. anno, EWD s. u. anno, DW2 2, 1215, Duden s. u. anno; Son.: vgl. nndl. anno, Partikel, anno; nschw. anno, Partikel, anno; nnorw. anno, Partikel, anno; GB.: seit dem Spätmittelalter Partikel um etwas in einem bestimmten Jahr Stattfindendes anzuzeigen; BM.: Jahr; F.: anno+FW; Z.: an-n-o

Annonce, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Annonce, Inserat, Anzeige; ne. advert (N.), advertisment; Vw.: -; Hw.: s. annoncieren; Q.: 1787; I.: Lw. frz. annonce; E.: s. frz. annonce, F., öffentliche Ankündigung; vgl. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. Annonce; Son.: vgl. nndl. annonce, Sb., Annonce; nschw. annons, Sb., Annonce; nnorw. annonse, M., Annonce; russ. анонс (anons), M., Annonce; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine öffentliche Bekanntmachung; BM.: verkündigen; F.: Annonce, Annoncen+FW; Z.: An-no-nc-e

annoncieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. annoncieren, ankündigen, bekanntmachen; ne. announce, advertise; Vw.: -; Hw.: s. Annonce; Q.: 1778; I.: Lw. frz. annoncer; E.: s. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. annoncieren; Son.: vgl. nndl. annonceren, V., annoncieren; nschw. annonsera, V., annoncieren; nnorw. annonsere, V., annoncieren; GB.: etwas schriftlich bekanntmachen; BM.: ankündigen; F.: annoncieren, annonciere, annoncierst, annonciert, annoncierest, annoncieret, annoncierte, annonciertest, annoncierten, annonciertet, annonciert, annoncierte, annonciertes, annonciertem, annoncierten, annoncierter, annoncierend, annoncierend, annoncierende, annoncierendes, annoncierendem, annoncierenden, annoncierender, annoncier+FW; Z.: an-no-nc-ier-en

annullieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annullieren, für nichtig erklären; ne. annul, nullify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519 (Brandis); I.: Lw. lat. annūllāre; E.: s. lat. annūllāre, V., zunichte machen, ungültig machen, aufheben, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. annullieren, EWD s. u. annullieren, DW2 2, 1217, Duden s. u. annullieren; Son.: vgl. nndl. annuleren, V., annulieren; frz. annuler, V., annulieren; nschw. annullera, V., annulieren; nnorw. annullere, V., annulieren; poln. anulować, V., annullieren; lit. anuliuoti, V., annullieren; GB.: etwas für ungültig erklären; BM.: zunichtemachen; F.: annullieren, annulliere, annullierst, annulliert, annullierest, annullieret, annullierte, annulliertest, annullierten, annulliertet, annulliert, annullierte, annulliertes, annulliertem, annullierten, annullierter, annullierend, annullierend, annullierende, annullierendes, annullierendem, annullierenden, annullierender, annullier+FW; Z.: an-nu-ll-ier-en

Anode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anode, Pluspol; ne. anode; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode; Q.: 1856 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἄνοδος (ánodos); E.: s. gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Anode, EWD s. u. Anode, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anode; Son.: vgl. nndl. anode, Sb., Anode; frz. anode, F., Anode; nschw. anod, Sb., Anode; nnorw. anode, M., Anode; poln. anoda, F., Anode; kymr. anod, M., Anode; nir. anóid, F., Anode; lit. anodas, M., Anode; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Elektrode die mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden ist; BM.: Zugang; F.: Anode, Anoden+FW; Z.: An-od-e

anomal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anomal, unregelmäßig; ne. anomalous, abnormal; Vw.: -; Hw.: s. Anomalie; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. lat. anōmalus; E.: s. lat. anōmalus, Adj., unregelmäßig, anomal, (370-380 n. Chr.); gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. anomal; Son.: vgl. nndl. anomaal, Adj., anomal; frz. anomal, Adj., anomal; nschw. anomal, Adj., anomal; nnorw. anomal, Adj., anomal; poln. anomalny, Adj., anomal; lit. anomalus, Adj., anomal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas von der Regel Abweichendes; BM.: Ungleichheit; F.: anomal, anomale, anomales, anomalem, anomalen, anomaler+FW; Z.: an-om-al

Anomalie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Anomalie, Abweichung; ne. anomaly; Vw.: -; Hw.: s. anomal; Q.: vor 1688; I.: Lw. lat. anōmalia; E.: s. lat. anōmalia, F., Ausnahme, Anomalie, (116-27 v. Chr.); gr. ἀνωμαλία (anōmalía), F., Unebenheit, Ungleichförmigkeit; vgl. gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anomalie; Son.: vgl. nndl. anomalie, Sb., Anomalie; frz. anomalie, F., Anomalie; nschw. anomali, Sb., Anomalie; nnorw. anomali, M., Anomalie; kymr. anomaledd, M., Anomalie; lit. anomalija, F., Anomalie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Abweichung von einer Regel; BM.: ungleich; F.: Anomalie, Anomalien+FW; Z.: An-om-al-ie

anonym, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anonym, namenlos; ne. anonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. anonyme; E.: s. frz. anonyme, Adj., anonym, namenlos; lat. anōnymus (1), namenlos, unbenannt, (um 485-um 580 n. Chr.); s. gr. ἀνώνυμος (anōnymos), Adj., namenlos, unbekannt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym, DW2 2, 1218, Duden s. u. anonym; Son.: vgl. nndl. anoniem, Adj., anonym; nschw. anonym, Adj., anonym; nnorw. anonym, Adj., anonym; poln. anonimowy, Adj., anonym; lit. anoniminis, Adj., anonym; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ohne Namensangabe Seiendes; F.: anonym, anonyme, anonymes, anonymem, anonymen, anonymer, anonymere, anonymeres, anonymerem, anonymeren, anonymerer, anonymste, anonymstes, anonymstem, anonymsten, anonymster+FW; Z.: an-on-ym

Anorak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anorak, gefütterte Jacke; ne. anorak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914 (Wörterbuch); I.: Lw. grönländisch anoraaq; E.: s. grönländisch anoraaq, Sb., Anorak; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Anorak, EWD s. u. Anorak, DW2 2, 1219, Duden s. u. Anorak; Son.: vgl. nndl. anorak, Sb., Anorak; frz. anorak, M., Anorak; nschw. anorak, Sb., Anorak; nnorw. anorakk, M., Anorak; poln. anorak, M., Anorak; nir. anorak, Sb., Anorak; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine wetterfeste und wasserfeste Jacke mit Kapuze; BM.: unklar; F.: Anorak, Anoraks+FW; Z.: Anorak

Anorexie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Anorexie, krankhafte Appetitlosigkeit; ne. anorexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄρεξις (órexis), F., Verlangen, Begierde; vgl. gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen, verlangen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Anorexie; Son.: vgl. nndl. anorexie, Sb., Anorexie; frz. anorexie, F., Anorexie; nschw. anorexi, anorexia, Sb., Anorexie; nnorw. anoreksi, M., Anorexie; kymr. anorecsia, F., Anorexie; poln. anoreksja, F., Anorexie; lit. anoreksija, F., Anorexie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine krankhafte Appetitlosigkeit; BM.: nicht, hinreichen; F.: Anorexie, Anorexien+FW; Z.: An-o-rex-ie

anranzen, nhd. (ält.), sw. V., (14./15. Jh.): nhd. anranzen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. an; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. anranzen, DW 1, 423, DW2 2, 1213, Duden s. u. anranzen, Bluhme s. u. anranzen; GB.: in barschem Ton zurechtweisen; BM.: ?; F.: anranzen, ranze an, ranzt an, ranzen an, ranzest an, ranzet an, ranzte an, ranztest an, ranzten an, angeranzt, angeranzt, angeranzte, angeranztes, angeranztem, angeranzten, angeranzter, anranzend, anranzend, anranzende, anranzendes, anranzendem, anranzenden, anranzender, ranz an+EW?; Z.: an--ranz-en

Anschovis, nhd., F. Pl.: Vw.: s. Anchovis

...ant, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...ant; ne. ...ant; Vw.: s. Adjut-, Aspir-, Bonviv-, Brig-, Brill-, Debüt-, Demonstr-, Denunzi-, Dillet-, Emigr-, Flagell-, Gratul-, Ignor-, Indend-, Kombatt-, Kommand-, Komödi-, Konson-, Krok-, Labor-, Leutn-, Mand-, Ministr-, Musik-, Pass-, Ped-, Protest-, Quadr-, Querul-, Repräsent-, Sekund-, Sext-, Simul-, Spekul-, Vag-, Vol-; Hw.: s. ...and, ...anz; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat....āns; E.: s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. ant-, Kluge s. u. ...ant, Duden s. u. -ant; F.: ...ant, ...anten+FW; Z.: -ant

Antagonismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Antagonismus, Gegensätzlichkeit; ne. antagonism; Vw.: -; Hw.: s. Antagonist; Q.: 1784 (Kant); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonismus; Son.: vgl. nndl. antagonisme, Sb., Antagonismus; frz. antagonisme, F., Antagonismus; nschw. antagonisme, Sb., Antagonismus; nnorw. antagonisme, M., Antagonismus; poln. antagonizm, M., Antagonismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein einander Entgegenstehen; BM.: Gegensätzlichkeit; F.: Antagonismus, Antagonismen+FW; Z.: Ant-ag-on-ism-us

Antagonist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antagonist, Gegner, Gegenspieler; ne. antagonist; Vw.: -; Hw.: s. Antagonismus; Q.: 1562; I.: Lw. lat. antagōnista; E.: s. lat. antagōnista, M., Widersacher, Gegner, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἀνταγωνιστής (antagōnistḗs), M., Widersacher; vgl. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonist; Son.: vgl. nndl. antagonist, Sb., Antagonist; frz. antagoniste, M., Antagonist; nschw. antagonist, Sb., Antagonist; nnorw. antagonist, M., Antagonist; poln. antagonista, M., Antagonist; lit. antagonistas, M., Antagonist; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Widersacher; BM.: dagegentreiben bzw. Gegensätzlichkeit; F.: Antagonist, Antagonisten+FW; Z.: Ant-ag-on-ist

ante..., nhd., Präf.: nhd. ante..., vor...; ne. ante...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: neoklassische Bildung zu lat. ante; E.: s. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. ante...; GB.: Vorsilbe um etwas Davorliegendes zu beschreiben; BM.: vor; F.: ante…+FW; Z.: ante-

Antenne, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Antenne, Fühler; ne. antenna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. antemna; E.: s. lat. antemna, F., Segelstange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064? (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Antenne, EWD s. u. Antenne, DW2 3, 8, Duden s. u. Antenne; Son.: vgl. nndl. antenne, Sb., Antenne; frz. antenne, F., Antenne; nschw. antenn, Sb., Antenne; nnorw. antenne, M., F., Antenne; poln. antena, F., Antenne; nir. aintéine, F., Antenne; lit. antena, F., Antenne; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung Bezeichnung für eine aufgerichtete Stange und seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen; BM.: von einer späten Bedeutung von lat. antemna „Fühler“; F.: Antenne, Antennen+FW; Z.: An-tenn-e

Anthologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthologie, Textzusammenstellung; ne. anthology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀνθολογία (anthología); E.: s. gr. ἀνθολογία (anthología), F., Sammeln von Blumen; vgl. gr. ἀνθολόγος (anthológos), Adj., Blüten lesend; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Anthologie, EWD s. u. Anthologie, DW2 3, 10, Duden s. u. Anthologie; Son.: vgl. anthologie, Sb., Anthologie; frz. antologie, F., Anthologie; nschw. antologi, Sb., Anthologie; nnorw. antologi, M., Anthologie; poln. antologia, F., Anthologie; lit. antologija, F., Anthologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sammlung ausgewählter Literaturstücke; BM.: gr. Entsprechung von lat. Florilegium; F.: Anthologie, Anthologien+FW; Z.: Anth-o-log-ie

Anthrax, nhd., N., M., (20. Jh.?): nhd. Anthrax, Milzbrand; ne. anthrax; Vw.: -; Hw.: s. Anthrazit; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. lat. anthrax, ἄνθραξ (ánthrax); E.: s. lat. anthrax, M., Bergzinnober, roter Edelstein, Karfunkel, fressendes Geschwür; gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Duden s. u. Anthrax; Son.: vgl. nndl. antrax, Sb., Anthrax; it. antrace, Sb., Anthrax; nschw. anthrax, Sb., Anthrax; nnorw. antraks, M., Anthrax; slowak. antrax, M., Anthrax; kymr. anthracs, M., Anthrax; nir. antrasc, M., Anthrax; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine meist Paarhufer befallende Infektionskrankheit; BM.: von den schwärzlichen Färbung der Beulen bei Hautmilzbrand; F.: Anthrax+FW; Z.: Anthrax

Anthrazit, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Anthrazit, Kohlenkarbunkel; ne. anthracite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anthrax; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. anthracite; E.: s. frz. anthracite, M., Anthrazit, Kohlenkarbunkel; lat. anthracītis, F., Anthrazit, Kohlenkarbunkel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀνθρακίτις (anthrakítis), F., Kohlenkarbunkel; vgl. gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Kluge s. u. Anthrazit, EWD s. u. Anthrazit, Duden s. u. Anthrazit; Son.: vgl. nndl. andraciet, Sb., Anthrazit; nschw. antracit, Sb., Anthracit; nnorw. antrasitt, M., Anthracit; poln. antracyt, M., Anthrazit; nir. antraicít, F., Anthrazit; lit. antracitas, M., Anthrazit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine harte glänzende Steinkohle mit hohem Heizwert; BM.: Farbe von Kohle; F.: Anthrazit, Anthrazits, Anthrazite, Anthraziten+FW; Z.: Anthraz-it

...anthrop, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...anthrop, Mensch betreffend; ne. ...anthropist; Vw.: s. Mis-, Phil-; Hw.: s. Anthropologie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos); E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. ...anthrop; Son.: vgl. nndl. ...antroop, Suff., ...antroph; frz. ...anthrope, Suff., ...antroph; nschw. ...antrop, Suff., ...antroph; nnorw. ...antrop, Suff., ...antroph; poln. ...antrop, Suff., ...antroph; lit. ...antropas, Suff., ...antroph; GB.: seit der mittleren Neuzeit Nachsilbe um etwas Menschen Betreffendes anzuzeigen; BM.: Menschenähnlichkeit; F.: …anthrop, …anthropen+FW; Z.: -anthr-op

Anthropologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthropologie, Wissenschaft vom Menschen; ne. anthropology; Vw.: -; Hw.: s. ...anthrop; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Anthropologie, Duden s. u. Anthropologie; Son.: vgl. nndl. antropologie, Sb., Anthropologie; frz. anthropologie, F., Anthropologie; nnorw. antropologie, Sb., Anthropologie; nnorw. antropologie, M., Anthropologie; kymr. anthropoleg, F., Anthropologie; nir. antraipeolaíocht, F., Anthropologie; poln. antropologia, F., Anthropologie; lit. antropologija, F., Anthropologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwicklung; BM.: Mensch, sammeln bzw. lesen; F.: Anthropologie+FW; Z.: Anthr-op-o-log-ie

Anthroposoph, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anthroposoph, Anhänger der Anthroposophie; ne. anthroposophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1912; E.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: DW2 3, 12, Duden s. u. Anthroposoph; Son.: vgl. nndl. antroposof, M., Anthroposoph; frz. anthroposophe, M., Anthroposoph; nschw. antroposof, Sb., Anthroposoph; nnorw. antroposof, M., Anthroposoph; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger der Lehren Rudolf Steiners (1861-1925); F.: Anthroposoph, Anthroposophen+FW; Z.: Anthr-op-o-soph

anti..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. anti..., gegen; ne. anti...; Vw.: s. -biotikum, -histaminkum, -pathie, -pode, -oxydans, -semitismus, -zipieren; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀντί (antí); E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. anti..., EWD s. u. anti..., Duden s. u. anti-; Son.: vgl. nndl. anti..., Präf., anti...; frz. anti..., Präf., anti...; nschw. anti..., Präf., anti...; nnorw. anti..., Präf., anti...; poln. anty..., Präf., anti...; nir. antai..., Präf., anti...; lit. anti..., Präf., anti...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um eine gegen etwas gerichtete Meinung anzugeben; BM.: gegenüber; F.: anti…+FW; Z.: anti-

Antibiotikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antibiotikum, Benizilin; ne. antibiotic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950; I.: Lw. ne. antibiotic; E.: s. ne. antibiotic, N., Antibiotikum; s. frz. antibiotique, Adj., antibiotisch; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. βιωτικός (biōtikós), Adj., zum Leben gehörig, Lebens...; gr. βίος (bíos), M., Leben, Lebensführung; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antibiotikum, DW2 3, 13, Duden s. u. Antibiotikum; Son.: vgl. nndl. antibioticum, Sb., Antibiotikum; nschw. antibiotikum, Sb., Antibiotikum; nnorw. antibiotkum, N., Antibiotikum; poln. antybiotyk, M., Antibiotikum; nir. antaibheathach, M., Antibiotikum; lit. antibiotikas, M., Antibiotikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Bekämpfung von Krankheitserregern; BM.: gegen das Leben der Krankheitserreger gerichtet; F.: Antibiotikum, Antibiotikums, Antibiotika+FW; Z.: Anti-bio-t-ik-um

Antihistaminikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antihistaminikum, Gegenmittel gegen allergische Reaktionen; ne. antihistamine; Vw.: -; Hw.: s. Histamin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr, ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Antihistaminikum; Son.: vgl. nndl. antihistaminicum, Sb., Antihistaminikum; frz. antihistaminique, M., Antihistaminikum; nschw. antihistamin, Sb., Antihistaminikum; nnorw. antihistamin, N., Antihistaminikum; nir. frith-hiostaimín, M., Antihistaminikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Medikament gegen allergische Reaktionen; BM.: gegenüber, stehen, Harz; F.: Antihistaminikum, Antihistaminikums, Antihistaminika+FW; Z.: Anti-hist-am-in-ik-um

antik, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. antik, alt; ne. ancient (Adj.), antique (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1691 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antīquus; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik, DW 1, 500, DW2 3, 17, Duden s. u. antik; Son.: s. mnd. antīks, Adj., antik, aus dem Altertum stammend; vgl. nndl. antiek, Adj., antik; frz. antique, Adj., antik; nschw. antik, Adj., antik; nnorw. antikk, Adj., antik; poln. antiek, Adj., antik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ein hohes Alter Habendes; BM.: vor; F.: antik, antike, antikes, antikem, antiken, antiker, antikere, antikeres, antikerem, antikeren, antikerer, antikste, antikstes, antikstem, antiksten, antikster+FW; Z.: ant-ik

Antilope, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Antilope, ein Hornträger; ne. antelope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. mlat. antalopus; E.: s. mlat. antalopus, M., Antilope, (11. Jh.); gr. ἀνθόλοψ (anthólops), Sb., Antilope?; weitere Herkunft unklar; wohl aus einer unbekannten afrikanischen Sprache entlehnt; die Erklärung mit der Bildung aus gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume und gr. ὄψ (óps), F., Auge als „Blumenauge“ wohl Volksetymologie; L.: Kluge s. u. Antilope, EWD s. u. Antilope, DW2 3, 20, Duden s. u. Antilope; Son.: vgl. nndl. antilope, Sb., Antilope; frz. antilope, F., Antilope; nschw. antilop, Sb., Antilope; nnorw. antilope, M., Antilope; poln. antylopa, F., Antilope; nir. antalóp, Sb., Antilope; lit. antilopė, F., Antilope; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches gehörntes Huftier; BM.: unbekannt; F.: Antilope, Antilopen+FW; Z.: Ant-ilop-e

Antimon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Antimon, ein Halbmetall; ne. antimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. antimonium; E.: s. mlat. antimonium, N., Antimon, Grauspießglanz, (1020-1087); weitere Herkunft unklar, vielleicht s. arab. ithmid; L.: Kluge s. u. Antimon, DW2 3, 20, Duden s. u. Antimon; Son.: vgl. nndl. antimoon, Sb., Antimon; frz. antimoine, M., Antimon; nschw. antimon, Sb., Antimon; nnorw. antimon, N., Antimon; poln. antymon, M., Antimon; nir. antamón, M., Antimon; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall, das seit der Bronzezeit verwendet wurde; BM.: ?; F.: Antimon, Antimons+FW; Z.: Antimon

Antioxidans, nhd., N.: Vw.: s. Antioxydans

Antioxydans, Antioxidans, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antioxydans, Antioxidans, Zusatz der eine Oxydation verhindert; ne. antioxidant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Antioxidans; Son.: vgl. nndl. antioxidant, Sb., Antioxyndans; frz. antioxydant, M., Antioxyndans; nschw. antioxidant, Sb., Antioxyndans; nnorw. antioksidant, M., Antioxyndans; lit. antioksidantas, M., Antioxydans; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen die Autoxidation bei Kraftstoffen oder Kunststoffen oder Lebensmitteln verhindernden Zusatz; BM.: gegenüber, scharf; F.: Antioxydans, Antioxydantien, Antioxydanzien, Antioxidans, Antioxidantien, Antioxidanzien+FW; Z.: Anti-ox-y-d-ans

Antipathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antipathie, Abneigung; ne. antipathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antipathīa; E.: s. lat. antipathīa, F., Antipathie, Abwendungsmittel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀντιπάθεια (antipátheia), F., Abneigung, Antipathie; vgl. gr. ἀντιπαθής (antipathḗs), Adj., gegenseitig empfunden, entgegengesetzt fühlend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Antipathie, EWD s. u. Antipathie, DW2 3, 21, Duden s. u. Antipathie; Son.: vgl. nndl. antipathie, Sb., Antipathie; frz. antipathie, F., Antipathie; nschw. antipati, Sb., Antipathie; nnorw. antipati, M., Antipathie; poln. antypatia, F., Antipathie; lit. antipatija, F., Antipathie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Form der spontanen Abneigung; BM.: örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipathie, Antipathien+FW; Z.: Anti-path-ie

Antipode, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antipode, Gegenspieler; ne. antipode (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1556; I.: Lw. -; E.: mhd. Antipodes, Sb., Antipode; s. lat. antipodes, M., Gegenfüßler, (um 250-317 n. Chr.); gr. ἀντίποδες (antípodes), M., Gegenfüßler; vgl. gr. ἀντίπους (antípus), Adj., gegenfüßig, die Füße umgekehrt habend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Antipode, EWD s. u. Antipode, DW2 3, 22, Duden s. u. Antipode; Son.: vgl. nndl. antipode, M., Antipode; frz. antipode, M., Antipode; nschw. antipod, M., Antipode; nnorw. antipode, M., Antipode; poln. antypoda, F., Antipode; lit. antipodas, M., Antipode; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen mit entgegengesetzter Eigenart; BM.: sich auf der entgegengesetzten Seite der Erde Befindlicher, der deswegen einem die Füße zuwendet, örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipode, Antipoden+FW; Z.: Anti-pod-e

Antiquar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antiquar, Altertumsforscher; ne. antiquary; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquität, antiquarisch; Q.: 1597; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquārius (2), M., Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. Antiquar; Son.: vgl. nndl. antiquaar, M., Antiquar; frz. antiquaire, M., Antiquar; nschw. antikvarie, M., Antiquar; nnorw. antikvar, M., Antiquar; poln. antykwariusz, M., Antiquar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Kenner der altrömischen Sprache und Literatur; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquar, Antiquars, Antiquare, Antiquaren+FW; Z.: Anti-qu-a

antiquarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquarisch, alt; ne. antiquarian (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1762; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. antiquarisch; Son.: vgl. nndl. antiquarisch, Adj., antiquarisch; nnorw. antikvarisk, Adj., antiquarisch; poln. antykwaryczny, Adj., antiquarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Altem; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: antiquarisch, antiquarische, antiquarisches, antiquarischem, antiquarischen, antiquarischer+FW; Z.: anti-qu-ar-isch

Antiquität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiquität, alte Sache; ne. antiquity; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquar, antiquarisch; Q.: 1519; I.: Lw. lat. antīquitās; E.: s. lat. antīquitās, F., vorzüglichere Berücksichtigung, frühere Zeit, ehemalige Zeit, Geschichte des Altertums, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 25, Duden s. u. Antiquität; Son.: vgl. nndl. antiquiteit, Sb., Antiquität; frz. antiquité, F., Antiquität; nschw. antikvitet, Sb., Antiquität; nnorw. antikvitet, M., Antiquität; poln. antyk, M., Antiquität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sammelnswerten Gegenstand der je nach Stilrichtung ein gewisses Mindestalter hat; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquität, Antiquitäten+FW; Z.: Anti-qu-it-ät

Antisemitismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Antisemitismus, Judenhass; ne. antisemitism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; s. hebr. Sem, Šēm, M.=PN, Sem, ein Sohn Noahs; L.: DW2 3, 28, Duden s. u. Antisemitismus; Son.: vgl. nndl. antisemitisme, Sb., Antisemitismus; frz. antisémitisme, M., Antisemitismus; nschw. antisemitism, Sb., Antisemitismus; nnorw. antisemittisme, M., Antisemitismus; poln. antisemityzm, M., Antisemitismus; lit. antisemitizmas, M., Antisemitismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Abneigung gegenüber Juden; BM.: gegenüber, PN; F.: Antisemitismus, Antisemitismen+FW; Z.: Anti-sem-it-ism-us

antizipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. antizipieren, etwas vorwegnehmen; ne. anticipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1415 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. anticipāre; E.: s. lat. anticipāre, V., vorher nehmen, vorher besetzen, vor der Zeit nehmen, vorwegnehmen, vorgreifen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 3, 30, Duden s. u. antizipieren; Son.: vgl. nndl. anticiperen, V., antizipieren; frz. anticiper, V., antizipieren; nschw. antecipera, V. antizpieren; nnorw. antesipere, V., antizipieren; poln. antycypować, V., antizipieren; GB.: eine Gegebenheit vorwegnehmen; BM.: vor, fassen; F.: antizipieren, antizipiere, antizipierst, antizipiert, antizipierest, antizipieret, antizipierte, antizipiertest, antizipierten, antizipiertet, antizipiert, antizipierte, antizipiertes, antizipiertem, antizipierten, antizipierter, antizipierend, antizipierend, antizipierende, antizipierendes, antizipierendem, antizipierenden, antizipierender, antizipier+FW; Z.: anti-zip-ier-en

Antlitz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Antlitz, Gesicht; ne. face (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. antlütte, antlütze, antlitze, N., Antlitz; mnd. antlitte, N., Angesicht; ahd. antlizzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; as. -; anfrk. -; germ. *andawlitja-, *andawlitjam, st. N. (a), Gesicht; idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; vgl. idg. *u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136 (1973/49) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ahd. antlutti*, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; ahd. antluzzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht, Aussehen; as. -; anfrk. antlito*, sw. M. (n), Antlitz; vgl. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *leudan, st. V., wachsen (V.) (1), sprießen; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Antlitz, Kluge s. u. Antlitz, EWD s. u. Antlitz, DW 1, 501, DW2 3, 32, EWAhd 1, 280, 282, Falk/Torp 375, 420, Seebold 336, 563, Duden s. u. Antlitz; Son.: das mhd. Wort entstand aus zwei von der Herkunft her verschiedenen ahd. Wörtern „antlizzi“ und „antlutti“; vgl. afries. andwlite*, andlete, Sb., Antlitz; ae. andwlite, N., Antlitz, Gesicht, Stirn, Haltung; an. andlit, annlit, st. N. (a), Antlitz; got. *andawliti?, st. N. (i), Antlitz, Gesicht, Angesicht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Angesicht; BM.: Entgegenblickendes; F.: Antlitz, Antlitzes, Antlitze, Antlitzen+EW; Z.: Ant-litz

Antonym, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antonym, Gegensatzwort, Gegenbegriff; ne. antonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Antonym; Son.: vgl. nndl. antoniem, Sb., Antonym; frz. antonyme, M., Antonym; nschw. antonym, Sb., Antonym; nnorw. antonym, N., Antonym; poln. antonim, M., Antonym; lit. antonimas, M., Antonym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Wort in entgegengesetzter Bedeutung eines anderen Wortes; BM.: gegenüber, Name; F.: Antonym, Antonyms, Antonyme, Antonymen+FW; Z.: Ant-on-ym

antörnen, anturnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. antörnen, anturnen, erregen; ne. turn (V.) on, get high; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927 (Wörterbuch); I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. turn, V., drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 34, Duden s. u. antörnen, anturnen; GB.: in sexuelle Erregung versetzen; BM.: drehen; F.: antörnen, törne an, törnt an, törnen an, törnest an, törnet an, törnte an, törntest an, törnten an, törntet an, angetörnt, angetörnt, angetörnte, angetörntes, angetörntem, angetörnten, angetörnter, antörnend, antörnend, antörnende, antörnendes, antörnendem, antörnenden, antörnender, anzutörnen, anzutörnen, anzutörnend, anzutörnende, anzutörnendes, anzutörnendem, anzutörnenden, anzutörnender, törn an, anturnen, turne an, turnt an, turnen an, turnest an, turnet an, turnte an, turntest an, turnten an, turntet an, angeturnt, angeturnt, angeturnte, angeturntes, angeturntem, angeturnten, angeturnter, anturnend, anturnend, anturnende, anturnendes, anturnendem, anturnenden, anturnender, anzuturnen, anzuturnen, anzuturnend, anzuturnende, anzuturnendes, anzuturnendem, anzuturnenden, anzuturnender, turn an+EW+FW; Z.: an-tör-n-en

anturnen, nhd., sw. V.: Vw.: s. antörnen

...anz, …enz, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...anz; ne. ...ance; Vw.: s. Alf-, Ali-, Ambul-, Arrog-, Bil-, Devi-, Diskrep-, Disso-, Dist-, Ele-, Extravag-, Fin-, Firle-, Ignor-, Inst-, Konkord-, Konst-, Monstr-, Observ-, Ordonn-, Redund-, Reson-, Signifik-, Subst-, Süffiz-, Toler-, Vak-; Hw.: s. ...and, ...ant; Q.: 14. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: die Endung ist teilweise über das Französischen, teilweise direkt vom Lateinischen ins Deutsche gekommen, s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...anz; Son.: s. Monstranz; vgl. nndl. ...ans, Suff., ...anz; nschw. ...ans, Suff., ...anz; nnorw. ...ans, Suff., ...anz; poln. ...ancja, Suff., ...anz; lit. ...ancja, Suff., ...anz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um Hauptwörter zu bilden; BM.: ?; F.: …anz, …anzen+FW; Z.: -anz

Äon, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Äon, Zeitalter, Ewigkeit; ne. eon, aeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. aeōn; E.: s. lat. aeōn, M., Äon, Ewigkeit, Zeitraum, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἰών (ain), Lebenskraft, Lebensdauer; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Äon, DW2 3, 122, Duden s. u. Äon; Son.: vgl. nndl. aeon, Sb., Äon, Weltalter; frz. éon, M., Äon; nschw. eon, Sb., Aeon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen unendlich erscheinenden Zeitraum; BM.: Lebensdauer?; F.: Äon, Äons, Äonen+FW; Z.: Äo-n

Aorist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aorist, eine Zeitform der Vergangenheit; ne. aorist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ἀόριστος (aóristos); E.: s. gr. ἀόριστος (aóristos), gr., M.: nhd. Aorist; gr. ἀόριστος (aóristos), Adj., nicht abgegrenzt, unbestimmt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Duden s. u. Aorist, Kytzler/Redemund/Eberl 64; Son.: vgl. nndl. aoristus, Sb. Aorist; frz. aoriste, M., Aorist; nschw. aorist, Sb., Aorist; nnorw. aorist, M., Aorist; poln. aoryst, M., Aorist; lit. aoristas, M., Aorist; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders im Griechischen aber z. B. auch im Georgischen verwendete Zeitform der Vergangenheit; BM.: unbestimmte Zeit bzw. nicht, Grenze; F.: Aorist, Aorists, Aoristes, Aoriste, Aoristen+FW; Z.: A-or-ist

Aorta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aorta, Hauptschlagader; ne. aorta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. lat. aorta; E.: s. lat. mlat. aorta, F., Aorta, Hauptschlagader, (1020-1087); gr. ἀορτή (aortḗ), F., Schlauch, Ledersack, Schlagader, Aorta; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick, Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aorta, EWD s. u. Aorta, DW2 3, 123, Duden s. u. Aorta; Son.: vgl. nndl. aorta, Sb., Aorta; frz. aorte, F., Aorta; nschw. aorta, Sb., Aorta; nnorw. aorta, M., Aorta; nir. aorta, Sb., Aorta; poln. aorta, F., Aorta; lit. aorta, F., Aorta; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Hauptschlagader welche direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt; BM.: schlauchartige Form; F.: Aorta, Aorten+FW; Z.: Aor-t-a

Apanage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Apanage, Unterhalt; ne. apanage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. apanage; E.: s. frz. apanage, F., Apanage, Leibgedinge; mlat. appanagium, N., Ausstattung, Apanage; vgl. lat. appanāre, V., ausstatten, mit Brot ausstatten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pānis, M., Brot, Laib; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apanage, DW2 3, 123, Duden s. u. Apanage; Son.: vgl. nndl. apanage, Sb., Apanage; nschw. apanage, Sb., Apanage; nnorw. apanasje, M., Apanage; poln. apanaże, Sb. Pl., Apanage; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine regelmäßige finanzielle Zuwendung; BM.: vom regelmäßig ausgeteilten Brotspenden; F.: Apanage, Apanagen+FW; Z.: A-pa-n-ag-e

apart, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. apart, gesondert, anziehend schön, besonders hübsch; ne. striking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Urkunde); I.: Lw. frz. aparté; E.: s. frz. aparté, Adj., unter sich, beiseite; frz. á part, Adv., auf der Seite; lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. apart, EWD s. u. apart, DW 1, 532, DW2 3, 124, Duden s. u. apart; Son.: vgl. nndl. apart, Adj., apart; ne. apart, Adj., apart; nschw. apart, Adj., apart; nnorw. aparte, Adj., apart; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines anziehenden Aussehens; BM.: Teilhaftigkeit; F.: apart, aparte, apartes, apartem, aparten, aparter, apartere, aparteres, aparterem, aparteren, aparterer, apartest, aparteste, apartestes, apartestem, apartesten, apartester+FW; Z.: a-par-t

Apartheid, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apartheid, Rassentrennung; ne. apartheid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1949 (Wörterbuch); I.: Lw. afrikaans apartheid; E.: s. afrikaans apartheid, Sb., Abgesondertheit; s. nhd. apart, ...heit; L.: Kluge s. u. Apartheid, DW2 3, 124, Duden s. u. Apartheid; Son.: vgl. nndl. apartheid, Sb., Apartheid; frz. apartheid, M., Apartheid; nschw. apartheid, Sb., Apartheid; nnorw. apartheid, M., Apartheid; poln. apartheid, M., Apartheid; lit. apartheidas, M., Apartheid; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung der Trennung von Weißen und Schwarzen in Südafrika; BM.: Teilhaftigkeit; F.: Apartheid+FW; Z.: A-par-t-hei-d

Apartment, nhd., N.: Vw.: s. Appartement

Apathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Apathie, Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit; ne. apathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Lexikon); I.: Lw. lat. apathīa; E.: s. lat. apathīa, F., Apathie, Leidenschaftslosigkeit, (4 v.-65 n. Chr.); s. gr. ἀπάθεια (apátheia), F., Unempfindlichkeit; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, DW2 3, 125, Duden s. u. Apathie; Son.: vgl. nndl. apathie, Sb., Apathie; frz. apathie, F., Apathie; nschw. apati, Sb., Apathie; nnorw. apati, M., Apathie; poln. apatia, F., Apathie; lit. apatija, F., Apathie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den zuerst im philosophischen Kontext als der von den Stoikern angestrebten Zustand der Gelassenheit und des Gleichmuts gegenüber allen Eindrücken; BM.: ohne Gemütsbewegung seiend; F.: Apathie, Apathien+FW; Z.: A-path-ie

aper, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. aper, schneefrei; ne. snowless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āber, Adj., trocken, warm; mnd. -; ahd. ābar*, Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, vielleicht von ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. bar*, Adj., „bar“ (Adj.), bloß, unbekleidet, nackt; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. aper, DW 1, 31 (aber), DW2 3, 126, EWAhd 1, 16, Duden s. u. aper; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schneefreien Zustand; BM.: Barheit?; F.: aper, apere, aperes, aperem, aperen, aperer+EW; Z.: a-per

Aperçu, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aperçu, prägnante und geistreiche Bemerkung; ne. aperçu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. frz. aperçu; E.: s. frz. aperçu, M., Einblick, Übersicht; vgl. frz. apercevoir, V., flüchtig sehen; frührom. *appercipere, V., wahrnehmen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. percipere, V., einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, ergreifen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Aperçu, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperçu; Son.: vgl. nndl. aperçu, Sb., Aperçu; nnorw. apercy, Sb., Aperçu; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine prägnante Bemerkung die auf einen geistreichen Einfall zurückgeht; BM.: wahrnehmen?; F.: Aperçu, Aperçus+FW; Z.: A-per-çu

Aperitif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aperitif, vor dem Essen getrunkenes alkohlisches Getränk; ne. aperitive, aperitif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: lat. Lw.; E.: vgl. mlat. aperītivus, Adj., öffnend, offen haltend, auflockernd (1020-1087); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aperitif, EWD s. u. Aperitif, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperitif; Son.: vgl. nndl. aperitief, Sb., Aperitif; frz. apéritif, F., Aperitif; nschw. aperitif, Sb., Aperitif; nnorw. aperitiff, M., Aperitif; poln. aperitif, M., Aperitif; lit. aperityvas, M., Aperitif; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein vor dem Essen getrunkenes Getränk das den Appetit anregen soll; BM.: muskuläre Verschlüsse mittels besserer Durchblutung Öffnendes; F.: Aperitif, Aperitifs Aperitife Aperitifen+FW; Z.: Ap-er-it-iv

Apfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apfel, Apfelbaum, ein Kernobst; ne. apple; Vw.: s. Gall-, -sine; Hw.: s. Affolter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. apfel, aphel, epfel, st. M., Apfel, Augapfel; mnd. appel, M., Apfel; mnl. appel, M., Apfel; ahd. apful*, aphul*, st. M. (i), Apfel, Augapfel; as. appul, appel*, st. M. (i), Apfel; anfrk. -; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Apfel, Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Apfel, DW 1, 532, DW2 3, 127, EWAhd 1, 298, Duden s. u. Apfel, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Apfel; Son.: vgl. afries. *appel, st. M. (a), Apfel; ae. æppel, appel, eapul, st. M. (a?, u?), Apfel, Frucht, Ball (M.) (1), Kugel; an. epli, st. N. (ja), Apfel; got. *apls, st. M. (a?, u?), Apfel; krimgot. apel, st. M. (a?, u?), Apfel; nndl. appel, Sb., Apfel; nschw. äpple, N., Apfel; nnorw. eple, N., Apfel; air. ubull, uball, N., M., Apfel; akymr. afal, M.?, Apfel; mbret. aval, Sb., Apfel; ksl. jabluko, Sb., Apfel; apreuß. woble, F., Apfel; lit. obuolỹs, M., Apfel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden Obstbaum und dessen Frucht; BM.: unbekannt?; F.: Apfel, Apfels, Äpfel, Äpfeln+EW; Z.: Apfel

Apfelsine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apfelsine, Orange; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; E.: über nd. Appelsina, F., Orange, Apfelsine; s. nhd. Apfel; das Hinterglied kommt von einer Bezeichnung von China, als „chinesischer Apfel“; „China“ vom alten Königreich Qin; L.: Kluge s. u. Apfelsine, EWD s. u. Apfelsine, DW 1, 536, DW2 3, 134, Duden s. u. Apfelsine; Son.: vgl. nndl. appelsien, Sb., Orange, Apfelsine; nschw. appelsin, Sb., Apfelsine; nnorw. appelsin, M., Apfelsine; lit. apelsinas, M., Apfelsine; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale; BM.: die Orangen wurden von den Portugiesen aus China eingeführt; F.: Apfelsine, Apfelsinen+EW; Z.: Apfel-sin-e

Aphasie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Aphasie, teilweiser Verlust des Sprechvermögens; ne. aphasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀφασία (aphasía); E.: s. gr. ἀφασία (aphasía), F., Sprachlosigkeit, Bestürzung; vgl. gr. ἄφατος (áphatos), Adj., unsäglich, ungeheuer, zahllos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aphasie, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphasie; Son.: vgl. nndl. afasie, Sb., Aphasie; frz. aphasie, F., Aphasie; nschw. afasi, Sb., Aphasie; nnorw. afasi, M., Aphasie; poln. afazja, F., Aphasie; kymr. affasia, F., Aphasie; nir. afáise, F., Aphasie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine erworbene Störung der Sprache; BM.: nicht sprechen könnend; F.: Aphasie, Aphasien+FW; Z.: A-pha-s-ie

Aphorismus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aphorismus, prägnanter Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aphorismus; E.: s. lat. aphorismus, F., kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀφορισμός (aphorismós), M., Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz; vgl. gr. ἀφορίζειν (aphorízein), V., abgrenzen, trennen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphorismus; Son.: vgl. nndl. aforisme, Sb., Aphorismus; frz. aphorisme, M., Aphorismus; nschw. aphorisme, Sb., Aphorismus; nnorw. aforisme, M., Aphorismus; poln. aforyzm, M., Aphorismus; lit. aforizmas, M., Aphorismus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einzelnen Gedanke der nur in einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehen kann; BM.: Begrenzung; F.: Aphorismus, Aphorismen+FW; Z.: Aph-or-ism-us

Aphrodisiakum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aphrodisiakum, Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs; ne. aphrodisiac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Zedler Universallexikon); I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀφροδισιακός (aphrodisiakós), Adj., sexuell erregend; vgl. ἀφροδίσια (aphrodísia), F., Liebesgenuss; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Aphrodisiakum, DW2 3, 136, Duden s. u. Aphrodisiakum; Son.: vgl. nndl. afrodisiacum, Sb., Aphrodisiakum; frz. aphrodisiaque, M., Aphrodisiakum; nschw. afrodisiakum, Sb., Aphrodisiakum; nnorw. afrosidiakum, N., Aphrodisiakum; poln. afrodyzja, M., Aphrodisiakum; nir. afraidíseach, M., Aphrodisiakum; lit. afrodiziakas, M., Aphrodisiakum, M., Aphrodisiakum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebs und der Potenz; BM.: Beziehung zur Liebesgöttin Aphrodite; F.: Aphrodisiakum, Aphrodisiaka+FW; Z.: Aphrodi-siak-um

Aplomb, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Aplomb, Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit; ne. aplomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1779; I.: Lw. frz. aplomb; E.: s. frz. aplomb, M., senkrechte Stellung, Gleichgewicht; von frz. à plomb, Adj., senkrecht, im Lot seiend; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. plomb, M., Blei; lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Geißel mit Bleikugeln; aus dem iberischen Mittelmeerraum, Walde/Hofmann 2, 325; L.: Kluge s. u. Aplomb, DW2 3, 136, Duden s. u. Aplomb; Son.: vgl. nndl. aplomb, Sb., Aplomb; nschw. aplomb, Sb., Aplomb; nnorw. aplomb, M., Aplomb; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Dreistigkeit; BM.: von einer im hängenden Bleigewicht sichtbaren geraden Haltung; F.: Aplomb, Aplombs+FW; Z.: A-plomb

apodiktisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apodiktisch, unumstößlich, nicht zu widerlegen; ne. apodictic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. apodīcticus; E.: s. lat. apodīcticus, Adj., „apodiktisch“, von unumstößlicher Beweiskraft seiend, (um 165 n. Chr.); s. gr. ἀποδεικτικός (apodeiktikós), Adj., von unumstößlicher Beweiskraft seiend; vgl. gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. apodiktisch, EWD s. u. apodiktisch, DW2 3, 137, Duden s. u. apodiktisch; Son.: vgl. nndl. apodictisch, Adj., apodiktisch; frz. apodictique, Adj., apodiktisch; nnorw. apodiktisk, Adj., apodiktisch; poln. apodyktyczny, Adj., apodiktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht zu Widerlegendem; BM.: zeigen?; F.: apodiktisch, apodiktische, apodiktisches, apodiktischem, apodiktischen, apodiktischer+FW; Z.: apo-di-k-t-isch

Apokalypse, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apokalypse, Offenbarung, schreckliches Unheil; ne. apocalypse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1277/1278 (Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. apocalypsis; E.: mhd. apōcalipse, st. F., Apokalypse; lat. apocalypsis, F., Offenbarung, Apokalypse, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποκάλυψις (apokálypsis), F., Enthüllung, Offenbarung, Apokalypse; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; gr. καλιά (kaliá), F., Hütte, Scheune, Nest; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Apokalypse, DW2 3, 137, Apokalypse; Son.: vgl. nndl. apocalypse, Sb., Apokalypse; frz. apocalypse, F., Apokalypse; nschw. apokalyps, Sb., Apokalypse; nnorw. apokalypse, M., Apokalypse; nir. apacailipsis, M., Apokalypse; lit. apokalipsė, F., Apokalypse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Offenbarung vom Ende der Welt durch Entfernen einer Hülle; BM.: offenbaren; F.: Apokalypse, Apokalypsen+FW; Z.: Apo-kal-yps-e

Apokryph, Apokryphon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Apokryph, Apokryphon, nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes Werk; ne. Apocryphon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1531 (Zwingli?); I.: Lw. lat. apocryphus, gr. ἀπόκρυφος (apókryphos); E.: s. lat. apocryphus, Adj., untergeschoben, unecht; gr. ἀπόκρυφος (apókryphos), Adj., verborgen, dunkel; vgl. gr. ἀποκρύπτειν (apokryptein), V., verbergen, bedecken; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verhehlen; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 139, Duden s. u. Apokryph; Son.: vgl. nndl. apocrief, Sb., Apokryph; nschw. apokryf, Sb., Apokryph; nnorw. apokryf, M., Apokryph; nir. apocruiphia, Sb. Pl., Apokryphen; poln. apokryf, M., Apokryph; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes aber dennoch als anerkanntes Werk zählendes Werk; BM.: weg, verbergen; F.: Apokryph, Apokryphs, Apokryphen, Apokryphon, Apokryphons+FW; Z.: Apo-kry-ph

Apokryphon, nhd., N.: Vw.: s. Apokryph

Apologet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Apologet, Verteidiger; ne. apologist; Vw.: -; Hw.: s. Apologie, apologetisch; Q.: vor 1709 (Abraham a Santa Clara); 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: s. mlat. apologēticus, M., Schuldner; mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 140, Duden s. u. Apologet; Son.: vgl. nndl. apologeten, Sb., Apologet; frz. apologiste, M., Apologet; nnorw. apologet, M., Apologet; poln. apologet, M., Apologet; kymr. apolegydd, M., Apologet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre Stehenden und diese mit Nachdruck nach außen Vertretenden; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: Apologet, Apologeten+FW; Z.: Apo-log-et

apologetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. apologetisch, verteidigend; ne. apologetic, apologetical; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, Apologie; Q.: 1741 (Gottsched); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. apologetisch; Son.: vgl. frz. apologétique, Adj., apologetisch; nschw. apologetisk, Adj., apologetisch; nnorw. apologetisk, Adj., apologetisch; poln. apologetyczny, Adj., apologetisch; kymr. apologetig, Adj., apologetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines entschuldigenden Verhaltens; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: apologetisch, apologetische, apologetisches, apologetischem, apologetischen, apologetischer+FW; Z.: apo-log-et-isch

Apologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apologie, Verteidigung, Rechtfertigung; ne. apologia; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, apologetisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. apologia; E.: s. lat. apologia, F., Verteidigung, (um 383-419/420 n. Chr.); s. gr. ἀπολογία (apología), F., Verteidigung, Verteidigungsrede; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. Apologie; Son.: vgl. nndl. apologie, Sb., Apologie; frz. apologie, F., Apologie; nschw. apologi, Sb., Apologie; nnorw. apologi, M., Apologie; poln. apologia, F., Apologie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Verteidigung oder Rechtfertigung meist einer umstrittenen Lehre; BM.: sprechen, rechnen, lesen; F.: Apologie, Apologien+FW; Z.: Apo-log-ie

Apoplexie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apoplexie, Schlaganfall, Hirninfarkt, Betäubung, Lähmung durch Schlagfluss; ne. apoplexy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apoplesīa, apoplexīe, F., „Apoplexie“, Schlagfluss, Schlaganfall; s. lat. apoplēxia, F., Schlag, Schlagfluss; s. gr. ἀποπληξία (apoplēxía), F., Schlag; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 3, 142, Duden s. u. Apoplexie; Son.: vgl. nndl. apoplexie, Sb., Apoplexie; frz. apoplexie, F., Apoplexie; poln. apopleksja, F., Apoplexie; nir. apaipléis, F., Apoplexy; lit. apolpleksija, F., Apoplexie; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs; BM.: schlagen, stoßen; F.: Apoplexie, Apoplexien+FW; Z.: Apo-ple-x-ie

Aporie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aporie, Ausweglosigkeit; ne. aporia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Lexikon); I.: Lw. lat. aporia; E.: s. lat. aporia, F., Verlegenheit, (4. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀπορία (aporía), F., Ratlosigkeit, Verlegenheit; gr. ἄπορος (áporos), Adj., hilflos, ratlos, unmöglich; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Aporie, DW2 3, 142, Duden s. u. Aporie; Son.: vgl. nschw. apori, Sb., Aporie; nnorw. apori, M., Aporie; poln. aporia, F., Aporie; lit. aporija, F., Aporie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein unlösbares Problem; BM.: Weglosigkeit; F.: Aporie, Aporien+FW; Z.: A-por-ie

Apostat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Apostat, Abtrünniger; ne. apostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508/1516; E.: mhd. apostate, sw. M., Abtrünniger; mnd. apost, aposte, M., Apostat; lat. apostata, M., Abtrünniger, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἀποστάτης (apostatḗs), M., Abtrünniger, entlaufener Sklave; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 143, Duden s. u. Apostat; Son.: vgl. frz. apostat, M., Apostat; nnorw. apostat, M., Apostat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Abfallenden von einem Glauben; BM.: entferntes Stehen; F.: Apostat, Apostaten+FW; Z.: Apo-sta-t

Apostel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apostel, Gesandter, Jünger; ne. apostle; Vw.: -; Hw.: s. apostolisch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mnd. apostel, M., Apostel; mnl. apostel, M., Apostel; ahd. apostol*, st. M. (a), Apostel; ahd. apostolo*, sw. M. (n), Apostel; as. -; anfrk. -; germ. *apostol, M., Apostel; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; vgl. gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW 1, 536, DW2 3, 144, EWAhd 1, 301, Duden s. u. Apostel; Son.: vgl. afries. apostol*, apostel, st. M. (a), Apostel; ae. apostol, st. M. (a), Apostel, Jünger; ae. postol, st. M. (a), Apostel; an. postoli, M., Apostel; got. apaústaúlus, st. M. (u/i), Apostel, Bote, Abgesandter; nndl. apostel, M., Apostel; frz. apôtre, M., Apostel; nschw. apostel, M., Apostel; nnorw. apostel, M., Apostel; poln. apostoł, M., Apostel; kymr., apostol, M., Apostel; nir. aspal, M., Apostel; lit. apoštalas, M., Apostel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen der zwölf Begleiter von Jesus Christus; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: Apostel, Apostels, Aposteln+FW; Z.: Apo-stel

apostolisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. apostolisch, Apostel betreffend, päpstlich; ne. apostolic; Vw.: -; Hw.: s. Apostel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. lat. apostolicus; E.: mhd. apostolisch, Adj., apostolisch; mnd. apostelisch*, apostolisch, Adj., apostolisch; lat. apostolicus, Adj., apostolisch; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW2 3, 147, Duden s. u. apostolisch; Son.: vgl. nndl. apostolisch, Adj., apostolisch; frz. apostolique, Adj., apostolisch; nschw. apostolisk, Adj., apostolisch; nnorw. apostolisk, Adj., apostolisch; poln. apostolski, Adj., apostolisch; nir. aspalda, Adj., apostolisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas von den Aposteln Ausgehendes; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: apostolisch, apostolische, apostolisches, apostolischem, apostolischen, apostolischer+FW; Z.: apo-stol-isch

Apostroph, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apostroph, Auslassungszeichen; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostrophe, apostrophieren; Q.: 1641; I.: Lw. lat. apostrophus; E.: s. lat. apostrophus, M., Apostroph, (370-380 n. Chr.); s. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostroph; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph; frz. apostrophe, F., Apostroph; nschw. apostrof, Sb., Apostroph; nnorw. apostrof, M., Apostroph; poln. apostrof, M., Apostroph; nir. apastróf, M., Apostroph; lit. apostrofas, M., Apostroph; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Satzzeichen das einen ausgelassenen Buchstaben anzeigen soll; BM.: wegwenden; F.: Apostroph, Apostrophs, Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph

Apostrophe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Apostrophe, Abwendung von einem Thema; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, apostrophieren; Q.: 1686 (Seckendorff); I.: Lw. lat. apostropha, apostrophē; E.: s. lat. apostropha, apostrophē, F., Abkehr (eine rhetorische Figur), Wandlung, Anrede; gr. ἀποστροφή (apostrophḗ), F., Zurückdrängung, Ablenkung; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostrophe; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph, Apostrophe; frz. apostrophe, F., Apostroph, Apostrophe; nnorw. apostrofe, M., Apostrophe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine überraschende Abwendung des Redners von einem Thema und der Hinwendung zu einer anderen Person oder Sache; BM.: wegwenden; F.: Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph-e

apostrophieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. apostrophieren, mit einem Apostroph versehen (V.), anführen; ne. apostrophise; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, Apostrophe; Q.: 1758; I.: Lw. lat. apostrophāre; E.: s. lat. apostrophāre, V., „apostrophieren“, abkehren, Übergang machen, seine Worte richten, anreden, sich wenden; vgl. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 149, Duden s. u. apostrophieren; Son.: vgl. nnorw. apostrofere, V., apostrophieren; GB.: etwas besonders anführen; BM.: wegwenden; F.: apostrophieren, apostrophiere, apostrophierst, apostrophiert, apostrophierest, apostrophieret, apostrophierte, apostrophiertest, apostrophierten, apostrophiertet, apostrophiert, apostrophierte, apostrophiertes, apostrophiertem, apostrophierten, apostrophierter, apostrophierend, apostrophierend, apostrophierende, apostrophierendes, apostrophierendem, apostrophierenden, apostrophierender, apostrophier+FW; Z.: apo-stroph-ier-en

Apotheke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apotheke, Geschäft in dem Medikamente verkauft werden; ne. apothecary, pharmacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Steinmar); I.: Lw. -; E.: mhd. apotēke, apentēk, sw. F., Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen; mnd. abbetēke, F., Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 537, DW2 3, 150, Duden s. u. Apotheke; Son.: vgl. nndl. apotheek, Sb., Apotheke; nschw. apotek, Sb., Apotheke; nnorw. apotek, N., Apotheke; poln. apteka, F., Apotheke; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Geschäft für den Verkauf und Zubereitung von Arzneimitteln; BM.: Wegstellen an einem besonderen Aufbewahrungsort (für Medikamente); F.: Apotheke, Apotheken+FW; Z.: Apo-the-k-e

Apotheose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apotheose, Vergöttlichung; ne. apotheosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. apotheōsis; E.: s. lat. apotheōsis, F., Vergötterung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποθέωσις (apothéōsis), F., Vergötterung?; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 152, Duden s. u. Apotheose; Son.: vgl. nndl. apotheose, Sb., Apotheose; frz. apothéose, F., Apotheose; nschw. apoteos, Sb., Apotheose; nnorw. apoteose, M., Apotheose; poln. apoteoza, F., Apotheose; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott; BM.: räumliche Beziehung zu einem Gott; F.: Apotheose, Apotheosen+FW; Z.: Apo-theo-s-e

App, nhd., F., N., (21. Jh.): nhd. App, Anwendungssoftware; ne. app; Vw.: -; Hw.: s. Applikation; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. app; E.: s. ne. app, N., App; Abkürzung von ne. application, N., Applikation, Verwendung; lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. App; Son.: vgl. nndl. app, Sb., App; frz. appli, F., App; nschw. app, Sb., App; nnorw. app, M., App; poln. apka, F., App; lit. aplikacija, F., App; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zusätzliche auf Mobiltelefone herunterladbare Applikation; BM.: an, falten?; F.: App, Apps+FW; Z.: Ap-p

Apparat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Apparat, Gerät, Maschine; ne. apparatus, machine; Vw.: -; Hw.: s. Apparatschik, Apparatur; Q.: um 1335 (Richtsteig Landrechts); I.: Lw. -; E.: s. mnd. apparāt, N., Apparatur, Rüstzeug; lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 153, Duden s. u. Apparat; Son.: vgl. nndl. apparaat, Sb., Apparat; frz. appareil, M., Apparat; nschw. apparat, Sb., Apparat; nnorw. apparat, N., Apparat; poln. aparat, M., Apparat; kymr. aparatws, M., Apparat; lit. aparatas, M., Apparat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein für einen bestimmten Zweck entwickeltes Gerät; BM.: Zubereiten; F.: Apparat, Apparates, Apparats, Apparate, Apparaten+FW; Z.: Ap-par-at

Apparatschik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Apparatschik, Funktionär in einem Parteiapparat; ne. apparatchik; Vw.: -; Hw.: s. Apparat; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. аппаратчик (apparatschik); E.: s. russ. аппаратчик (apparatčik), M., Apparatschik, Verwaltungsapparat; vgl. lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatschik; Son.: vgl. nndl. apparatsjik, Sb., Apparatschik; frz. apparatchik, M., Apparatschik; nnorw. apparatsjik, M., Apparatschik; poln. aparatczy, M., Apparatschik; kymr. aparatshic, M., F., Apparatschik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Funktionär im Staatsapparat und Parteiapparat totalitärer Staaten des ehemaligen Ostblocks; BM.: zubereiten; F.: Apparatschik, Apparatschiks+FW; Z.: Ap-par-at-schik

Apparatur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apparatur, Maschine; ne. apparatus, gadget; Vw.: -; Hw.: s. Apparat, Apparatschik; Q.: 1913; I.: Lw. lat. apparātūra; E.: s. lat. apparātūra, F., Zurüstung?, Putz, Schmuck; vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatur; Son.: vgl. nndl. apparatuur, Sb., Apparatur; nschw. apparatur, Sb., Apparatur; nnorw. apparatur, M., Apparatur; poln. aparatura, F., Apparatur; lit. aparatūra, F., Apparatur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Geamtheit zusammenwirkender Apparate; BM.: zubereiten; F.: Apparatur, Apparaturen+FW; Z.: Ap-par-at-ur

Appartement, Apartment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Appartement, Apartment, Wohnung; ne. apartment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1606 (Lexikon); I.: Lw. frz. appartement; E.: s. frz. appartement, M., Appartement, Wohnung; it. appartamento, M., Appartement, Wohnung; vgl. it. appartare, V., abtrennen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Appartement, Apartment, EWD s. u. Appartement, DW2 3, 157; Son.: vgl. nndl. appartement, Sb., Appartement; poln. apartament, M., Apartment; lit. apartamentai, M. Pl., Appartement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Kleinwohnung; BM.: Abteilen; F.: Appartement, Appartements, Appartemente+FW; Z.: Ap-par-t-e-m-ent

Appell, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Appell, Aufruf; ne. appeal (N.), plea; Vw.: -; Hw.: s. Appellation, Appellativum, appellieren; Q.: 1664; I.: Lw. frz. appel; E.: s. frz. appel, M., Appell; vgl. frz. appeller, V., anrufen, nennen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. Appell, DW2 3, 158, Duden s. u. Appell; Son.: vgl. nndl. appel, Sb., Appell; nnorw. appell, M., Appell; poln. apel, M., Appell; lit. apeliacija, F., Appell; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine auffordernde Mahnung; BM.: ansprechen; F.: Appell, Appells, Appelles, Appelle, Appellen+FW; Z.: Ap-pel-l

Appellation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Appellation, Berufung; ne. appellation, appeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellativum, appellieren; Q.: 1265 (Urkunde); I.: Lw. lat. appellātio; E.: mhd. appellacion, st. F., Appellation, Berufung; mnd. appellācie, F., Appellation, Berufung; lat. appellātio, F., Antönen, Ansprechen, Anreden (N.), Ansprache, Anflehen, Anrufung, Berufung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW2 3, 159, Duden s. u. Appellation; Son.: vgl. frz. appellation, F., Appellation; lit. apeliacija, F., Appellation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Berufung vor Gericht; BM.: ansprechen; F.: Appellation, Appellationen+FW; Z.: Ap-pel-l-at-io-n

Appellativum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Appellativum, Gattungsname; ne. appellative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: 1762; I.: Lw. mlat. appellātīvum; E.: s. mlat. appellātīvum, N., Appellativum, Appellativ, Gattungsname, (9. Jh.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, DW2 3, 160 (Appellativ), Duden s. u. Appellativum; Son.: vgl. nschw. appellativ, Sb., Appelativum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Gattungsnamen; BM.: ansprechen; F.: Appellativum, Appellativums, Appellativa+FW; Z.: Ap-pel-l-at-iv-um

appellieren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. appellieren, anrufen; ne. appeal (V.), call (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. appelieren, appellieren, sw. V., aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; mnd. appellēren, V., sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als; s. afrz. appeller, V., rufen, anrufen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW 1, 537, DW2 3, 160, Duden s. u. appellieren; Son.: vgl. frz. appeler, V., rufen, anrufen; nschw. appellera, V., appellieren; nnorw. appelere, V., appellieren; kymr. apelio, V., appellieren, Beschwerde einlegen; lit. apeliuoti, V., appellieren; GB.: Berufung bei einer höheren Instanz einlegen; BM.: ansprechen; F.: appellieren, appelliere, appellierst, appelliert, appellierest, appellieret, appellierte, appelliertest, appellierten, appelliertet, appelliert, appellierte, appelliertes, appelliertem, appellierten, appellierter, appellierend, appellierend, appellierende, appellierendes, appellierendem, appellierenden, appellierender, appellier+FW; Z.: ap-pel-l-ier-en

Appendix, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Appendix, Anhang, Blinddarm; ne. appendix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. lat. appendix; E.: s. lat. appendix, F., Anhang, Angehängtes, Anhängsel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 161, Duden s. u. Appendix; Son.: vgl. nndl. appendix, Sb., Appendix; frz. appendice, F., Appendix, Anhang; nschw. appendix, Sb., Appendix; nnorw. appendiks, M., Blinddarm; poln. apendyks, M., Appendix; kymr. aipindic, F., Blinddarm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein an einem Organ anhängendes Gebilde; BM.: Anhängen; F.: Appendix, Appendixes, Appendixe, Appendixen, Appendizes+FW; Z.: Ap-pen-d-ix

Appetit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Appetit, Hunger, Esslust; ne. appetite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. frz. appétit; E.: s. mnd. abbetīt, abtīt, aptīt, M., Appetit, Esslust; frz. appétit, M., Appetit, Esslust; lat. appetītus, M., Losgehen, Angriff, Begehren, Verlangen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appetere, V., hinlangen, nach etwas greifen, begehren; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538, DW2 3, 162, Duden s. u. Appetit; Son.: s. mnd. abbbetīt, M., Appetit, Esslust; vgl. nndl. appetijt, Sb., Appetit; nschw. apetit, Sb., Appetit; nnorw. appetitt, M., Appetit; poln. apetyt, M., Appetit; lit. apetitas, M., Appetit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Lust etwas zu Essen; BM.: Begehren bei Nähe; F.: Appetit, Appetites Appetits Appetite Appetiten+FW; Z.: Ap-pet-it

applaudieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. applaudieren, Beifall spenden; ne. applaud; Vw.: -; Hw.: s. Applaus; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. applaudir; E.: s. frz. applaudir, V., applaudieren, Beifall spenden; lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. applaudieren; Son.: vgl. nndl. applaudisseren, V., applaudieren; nschw. applodera, V., applaudieren; nnorw. applaudere, V., applaudieren; GB.: Beifall klatschen; BM.: zuklatschen; F.: applaudieren, applaudiere, applaudierst, applaudiert, applaudierest, applaudieret, applaudierte, applaudiertest, applaudierten, applaudiertet, applaudiert, applaudierte, applaudiertes, applaudiertem, applaudierten, applaudierter, applaudierend, applaudierend, applaudierende, applaudierendes, applaudierendem, applaudierenden, applaudierender, applaudier+FW; Z.: ap-plau-d-ier-en

Applaus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Applaus, Beifall, Beifallklatschen; ne. applause; Vw.: -; Hw.: s. applaudieren; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. applausus; E.: s. lat. applausus, M., Anschlagen, Beifallklatschen, Beifall, Applaus, Jubel, Zustimmung, Willkommen, Rauschen, Gunstbezeigung; vgl. lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. Applaus; Son.: vgl. nndl. applaus, Sb., Applaus; nschw. applåd, Sb., Applaus; nnorw. applaus, M., Applaus; poln. aplauz, M., Applaus; lit. aplodismentai, M. Pl., Applaus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Beifallklatschen; BM.: zuklatschen; F.: Applaus, Applauses, Applause, Applausen+FW; Z.: Ap-plau-s

Applikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Applikation, Anwendung, Zuführung; ne. application; Vw.: -; Hw.: s. App; Q.: 1511; I.: Lw. lat. applicātio; E.: s. lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW2 3, 164, Duden s. u. Applikation; Son.: vgl. nndl. applicatie, Sb., Applikation; frz. application, F., Applikation; nschw. applikation, Sb., Applikation; nnorw. applikasjon, M., Applikation; poln. aplikacja, F., Applikation; lit. aplikacija, F., Applikation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Gebrauch von etwas bzw. für ein auf etwas Angebrachtes; BM.: an, falten?; F.: Applikation, Applikationen+FW; Z.: Ap-pli-k-at-io-n

apportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apportieren, herschaffen; ne. retrieve, fetch (V.); Vw.: s. r-; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. apportāre; E.: s. lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. apportieren, EWD s. u. apportieren, DW2 3, 167, Duden s. u. apportieren; Son.: vgl. nndl. apporteren, V., apportieren; frz. apporter, V., bringen, apportieren; nschw. apportera, V., apportieren; nnorw. apportere, V., apportieren; poln. aportować, V., apportieren; lit. aportuoti, V., apportieren; GB.: in der Jägersprache übliche Bezeichnung des Herbeitragens von geschossener Beute durch Apportierhunde; BM.: hintragen; F.: apportieren, apportiere, apportierst, apportiert, apportierest, apportieret, apportierte, apportiertest, apportierten, apportiertet, apportiert, apportierte, apportiertes, apportiertem, apportierten, apportierter, apportierend, apportierend, apportierende, apportierendes, apportierendem, apportierenden, apportierender, apportier+FW; Z.: ap-por-t-ier-en

Apposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apposition, gleichgeordnete Ergänzung eines Substantivs; ne. apposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1698; I.: Lw. lat. appositio; E.: s. lat. appositio, F., Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz; vgl. lat. appōnere, V., hinstellen, hinlegen, hinsetzen, dazulegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apposition, EWD s. u. Apposition, DW2 3, 167, Duden s. u. Apposition; Son.: vgl. nndl. appositie, Sb., Apposition; frz. apposition, F., Apposition; nschw. apposition, Sb., Apposition; nnorw. apposisjon, M., Apposition; poln. apozycja, F., Apposition; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein ein substantivisches Attribut in der Grammatik; BM.: Legen mit räumlicher Bestimmung; F.: Apposition, Appositionen+FW; Z.: Ap-pos-it-io-n

appretieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. appretieren, ein Gewebe festigen; ne. dress (V.), finish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Appretur; Q.: 1728; I.: Lw. frz. apprêter; E.: s. frz. apprêter, V., appretieren, zubereiten; afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. appretieren; Son.: vgl. nnorw. appretere, V., zubereiten; GB.: einem Gewebe Glanz und Festigkeit verleihen; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: appretieren, appretiere, appretierst, appretiert, appretierest, appretieret, appretierte, appretiertest, appretierten, appretiertet, appretiert, appretierte, appretiertes, appretiertem, appretierten, appretierter, appretierend, appretierend, appretierende, appretierendes, appretierendem, appretierenden, appretierender, appretier+FW; Z.: ap-pret-ier-en

Appretur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Appretur, Mittel zur Bearbeitung von Geweben; ne. waterproof finishing; Vw.: -; Hw.: s. appretieren; Q.: 1735; I.: Lw. frz. apprêt; E.: s. frz. apprêt, M., Grundierung, Ausrüstung; vgl. afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. Appretur; Son.: vgl. nndl. appretuur, Sb., Apretur; nschw. appretur, Sb., Appretur; nnorw. appretur, M., Appretur; poln. apretura, F., Appretur; GB.: seit der mittleren Neuzeit für den Glanz und Festigkeit eines Gewebes sowie der diese Eigenschaften hervorrufende Bearbeitungsvorgang; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: Appretur, Appreturen+FW; Z.: Ap-pret-ur

Approbation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Approbation, staatliche Zulassung; ne. approbation; Vw.: -; Hw.: s. approbieren; Q.: 1411; I.: Lw. lat. approbātio; E.: mnd. approbācie, approbātie, approbātion, F., „Approbation“, Billigung; s. lat. approbātio, F., Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Bekräftigung, Androhung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, Duden s. u. Approbation; Son.: vgl. frz. approbation, F., Approbation; nschw. approbation, Sb., Approbation; nnorw. approbasjon, M., Approbation; lit. aprobacija, F., Approbation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von einer Behörde erlassene Genehmigung um eine bestimmte Tätigkeit auszuüben; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: Approbation, Approbationen+FW; Z.: Ap-pro-b-at-io-n

approbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. approbieren, bestätigen, anerkennen; ne. approbate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Approbation; Q.: 1418 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mnd. approbēren, sw. V., „approbieren“, billigen, anerkennen; lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, DW2 3, 170, Duden s. u. approbieren; Son.: vgl. nnorw. approbere, V., approbieren; lit. aprobuoti, V., approbieren; BM.: Prüfen mit räumlicher Nähe; F.: approbieren, approbiere, approbierst, approbiert, approbierest, approbieret, approbierte, approbiertest, approbierten, approbiertet, approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter, approbierend, approbierend, approbierende, approbierendes, approbierendem, approbierenden, approbierender, approbier+FW; Z.: ap-pro-b-ier-en

Aprikose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aprikose, Marille; ne. apricot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: Lw. nndl. abrikoos; E.: s. nndl. abrikoos, Sb., Aprikose; frz. abricot, M., Aprikose, Marille; Vermischung von span. albaricoque, M., Aprikose, Marille und port. albricoque, Sb., Aprikose?; arab. al-barqūq, Sb., Aprikose?, Marille?; gr. πρεκόκκιον (prekókkion), N., Aprikose?, Marille?; s. lat. praecoquus, Adj., frühzeitig, frühreif, unzeitig, voreilig; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aprikose, EWD s. u. Aprikose, DW2 3, 172, Duden s. u. Aprikos; Son.: vgl. nschw. aprikos, Sb., Aprikose; nnorw. aprikos, M., Aprikose; nir. aibreog, Sb., Aprikose, Marille; lit. abrikosas, M., Aprikose; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschlicher Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse, seit der Antike vor allem in Armenien bekannt und angebaut; BM.: frühreife Frucht; F.: Aprikose, Aprikosen+FW; Z.: Aprik-os-e

April, nhd., M., (12. Jh.): nhd. April; ne. april; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aberelle, abrille, aprille, sw. M., st. M., April; mnd. Appril, April, M., April; mnl. aprille, april, apriël, aprel, M., April; ahd. abrello, sw. M. (n), April; as. -; anfrk. -; s. lat. Aprīlis, M., April, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53?; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53? (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. April, Kluge s. u. April, EWD s. u. April, DW 1, 538, DW2 3, 172, EWAhd 1, 26, Duden s. u. April; Son.: vgl. ae. Aprelis, M., April; nndl. april, Sb., April; frz. avril, M., April; nschw. april, Sb., April; nnorw. april, M., April; russ. апрель (Aprel), M., April; kymr. Ebrill, M., April; nir. Aibreán, M., April; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den vierten Monat im gregorianischen Kalender; BM.: hintere Stellung?; F.: April, Aprils, Aprile, Aprilen+FW; Z.: Ap-r-il

apropos, à propos, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. apropos, übrigens; ne. apropos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. à propos; E.: s. à propos, Partikel, zur Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend; vgl. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. proposer, V., vornehmen, vorschlagen; frz. pro..., Präf., pro...; lat. prō, Präp., Adv., Präf., vor, für, über ... hinaus, im Angesicht; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. poser, V., stellen, legen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. apropos, EWD s. u. apropos, DW2 3, 174, Duden s. u. apropos; Son.: vgl. nndl. apropos, Partikel, apropos, à propos; nschw. apropo, Partikel, apropos, à propos; nnorw. apropos, Partikel, apropos, à propos; poln. a propos, Partikel, apropos, à propos; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um auf ein anderes Thema überzugehen; BM.: Stellen im Raum; F.: apropos, à propos+FW; Z.: a-pro-po-s

Apsis, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Apsis, Apside, Altarnische; ne. absis, apse; Vw.: -; Hw.: s. Abseite; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. absīte (1), sw. F., Apsis; s. ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil (23/24-79 n. Chr.); gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Apsis, DW2 3, 174, Duden s. u. Apsis; Son.: vgl. nndl. apsis, Sb., Apsis; frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; nnorw. apsis M., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; lit. absidė, F., Absis; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen halbrunden meist mit einer Halbkuppel überwölbten Raum der an einen Hauptraum anschließt; BM.: Rundteil; F.: Apsis, Apsiden+FW; Z.: Ap-s-is

aptieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. aptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. aptāre; E.: s. lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passend machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. aptieren; Son.: v. a. in der Briefmarkenkunde verwendet; GB.: einen Stempel den neuen Erfordernissen anpassen; BM.: anpassen; F.: aptieren, aptiere, aptierst, aptiert, aptierest, aptieret, aptierte, aptiertest, aptierten, aptiertet, aptiert, aptierte, aptiertes, aptiertem, aptierten, aptierter, aptierend, aptierend, aptierende, aptierendes, aptierendem, aptierenden, aptierender, aptier+FW; Z.: ap-t-ier-en

Aquädukt, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Aquädukt, Wasserleistung; ne. aqueduct; Vw.: -; Hw.: s. Viadukt; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. aquaeductus; E.: s. mhd. aducht, āduht, eizuht, aytzucht, M., F., Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; mnd. āgetucht, F., Wasserzucht, Abzugsgraben, Wasserleitung; ahd. agedoht*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Viadukt, EWAhd 1, 91, Duden s. u. Aquaedukt; Son.: vgl. nndl. aquaduct, Sb., Aquädukt; frz. aqueduc, M., Aquädukt; nschw. akvedukt, Sb., Aquädukt; nnorw. akvedukt, M., Aquädukt; poln. akwedukt, M., Aquädukt; lit. akvedukas, M., Aquädukt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schon im alten Ägypten und Mesopotamien künstlich errichteten Wasserkanal; BM.: Wasser, ziehen; F.: Aquädukt, Aquäduktes, Aquädukts, Aquädukte, Aquädukten+FW; Z.: Aqu-ä--du-k-t

Aquamarin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquamarin, ein Edelstein; ne. aquamarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Neubildung als Lüs. von frz. aigue-marine, it. acquamarina; E.: s. lat. aqua marīna; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend; lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aquamarin, EWD s. u. Aquamarin, DW2 3, 175, Duden s. u. Aquamarin; Son.: vgl. nndl. aquamarijn, Sb., Aquamarin; nschw. akvamarin, Sb., Aquamarin; nnorw. akvamarin, M., Aquamarin; poln. akwamaryn, M., Aquamarin; lit. akvamarinas, M., Aquamarin; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein hellblaues Silikat-Mineral welches auf allen Kontinenten vorkommt; BM.: Meerwasser wegen der Farbe; F.: Aquamarin, Aquamarins Aquamarine Aquamarinen+FW; Z.: Aqua-mar-in

Aquaplaning, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aquaplaning, Wasserglätte; ne. aquaplaning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aquaplaning; E.: s. ne. aquaplaning, N., Aquaplaning, Wasserglätte; s. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); ne. plane, V., gleiten; vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Aquaplaning, Duden s. u. Aquaplaning; Son.: vgl. nndl. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; frz. aquaplaning, M., Aquaplaning; nschw. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; nnorw. akvaplaning, M., Aquaplaning; poln. aquaplaning, M., Aquaplaning; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Aufschwimmen des Reifens auf einem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit; BM.: Gleiten auf Wasser; F.: Aquaplaning, Aquaplanings+FW; Z.: Aqua-pla-n-ing

Aquarell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarell, mit wasserlöslischen Farben gemaltes Bild; ne. aquarelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. it. acquarella; E.: s. it. acquarella, F., Aquarell; vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarell, EWD s. u. Aquarell, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarell; Son.: vgl. nndl. aquarel, Sb., Aquarell; frz. aquarelle, F., Aquarell; nschw. akvarell, Sb., Aquarell; nnorw. akvarell, M., Aquarell; poln. akwarela, F., Aquarell; lit. akvarelė, F., Aquarell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein mit wasserlöslichen und nicht deckenden Farben gemaltes Bild; BM.: vom Wasser; F.: Aquarell, Aquarells, Aquarelle, Aquarellen+FW; Z.: Aqua-r-ell

Aquarium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarium, Wasserbecken; ne. aquarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. aquarium; E.: s. ne. aquarium, N., Aquarium, Wasserbecken; lat. aquārium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarium, EWD s. u. Aquarium, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarium; Son.: vgl. nndl. aquarium, Sb., Aquarium; frz. aquarium, M., Aquarium; nschw. akvarium, Sb., Aquarium; nnorw. akvarium, N., Aquarium; poln. akwarium, N., Aquarium; kymr. acwariwm, M., Aquarium; lit. akvariumas, M., Aquarium; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wasserbehälter zur Haltung von Wassertieren und Wasserpflanzen; BM.: vom Wasser; F.: Aquarium, Aquariums, Aquarien+FW; Z.: Aqua-r-i-um

...äquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ...äquat, angemessen; ne. ..equate; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. aequātus; E.: s. mlat. aequātus, (Part. Prät.=)Adj., glatt, gleich, (2. Hälfte 8. Jh.-9. Jh.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; Son.: vgl. nndl. ...equaat, Suff., ...äquat; frz. ...équat, Suff., ...äquat; nnorw. ...ekvat, Suff., ...äquat; poln. ...ekwatny, Suff., ...äquat; lit. ...ekvatus, Suff., ...äquat; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas Gleichwertiges anzuzeigen; BM.: gleich Gemachtes?; F.: ...äquat, ...äquate, ...äquates, ...äquatem, ...äquaten, ...äquater, ...äquatere, ...äquateres, ...äquaterem, ...äquateren, ...äquaterer, ...äquateste, ...äquatestes, ...äquatestem, ...äquatesten, ...äquatester+FW; Z.: -äqu-at

Äquator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Äquator, größter Breitenkreis auf der Erde; ne. equator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1543 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aequātor; E.: s. lat. aequātor, M., Gleichmacher, Eicher; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. Äquator, EWD s. u. Äquator, DW2 3, 176, Duden s. u. Äquator; Son.: vgl. nndl. equator, Sb., Äquator; frz. équateur, M., Äquator; nschw. ekvator, Sb., Äquator; nnorw. ekvator, M., Äquator; russ. экватор (ekwator), M., Äquator; lit. ekvatorius, M., Äquator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den auf der Erdoberfläche angenommenen größten Breitenkreis auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht; BM.: Gleichmacher von Tag und Nacht; F.: Äquator, Äquators+FW; Z.: Äqu-at-or

Aquavit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquavit, ein Branntwein; ne. aquavit, akvavit; Vw.: -; Hw.: s. Whisky; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. aqua vitae; E.: s. mlat. aqua vitae, F., Lebenswasser; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Aquavit, DW2 3, 177, Duden s. u. Aquavit; Son.: vgl. nndl. aquavit, Sb., Aquavit; frz. aquavit, akvavit, M., Aquavit; nschw. akvavit, Sb., Aquavit; nnorw. akevitt, M., Aquavit; poln. aquavit, M., Aquavit; kymr. acwafit, M., Aquavit; lit. akvavitas, M., Aquavit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Gewürzen und Kräuterextrakten zubereiteter Branntwein; BM.: Leben durch Wasser; F.: Aquavit, Aquavits, Aquavite, Aquaviten+FW; Z.: Aqua-vi-t

äqui..., nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. äqui..., gleich...; ne. equi...; Vw.: s. -valent; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. äqui...; Son.: vgl. nndl. equi..., Präf., aequi...; frz. équi..., Präf., aequi...; nschwed. ekvi..., Präf., aequi...; nnorw. ekvi..., Präf., aequi...; poln. ekwi..., Präf., äqui...; lit. ekvi…, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Gleiches anzuzeigen; BM.: Lage?; F.: äqui…+FW; Z.: äqu-i-

äquivalent, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. äquivalent, gleichwertig; ne. equivalent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Äquivalent, Äquivalenz; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. équivalent; E.: s. frz. équivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; mlat. aequivalēns, Adj., gleichwertig, (1192); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, DW2 3, 178, Duden s. u. äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nschw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nnorw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; poln. ekwiwwalentny, Adj., äquivalent; lit. ekvivalentiškas, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Gleichwertigem; BM.: gleichwertig; F.: äquivalent, äquivalente, äquivalentes, äquivalentem, äquivalenten, äquivalenter, äquivalentere, äquivalenteres, äquivalenterem, äquivalenteren, äquivalenterer, äquivalenteste, äquivalentestes, äquivalentestem, äquivalentesten, äquivalentester+FW; Z.: äqu-i-val-ent

Äquivalent, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Äquivalent, Gegenwert, gleichwertiger Ersatz; ne. equivalent (N.); Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalenz; Q.: 1641; I.: Lw. mlat. aequivalēns; E.: s. mlat. aequivalēns, M., entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Sb., Äquivalent; frz. équivalent, M., Äquivalent; nschw. ekvivalent, Sb., Äquivalent; nnorw. ekvivalent, M., Äquivalent; poln. ekwiwalent, M., Äquivalent; lit. ekvivalentas, M., Äquivalent; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas einem gleichen Wert Entsprechendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalent, Äquivalents, Äquivalentes, Äquivalente, Äquivalenten+FW; Z.: Äqu-i-val-ent

Äquivalenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Äquivalenz, Gleichwertigkeit; ne. equivalence; Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalent; Q.: 1789 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aequivalentia; E.: s. mlat. aequivalentia, F., Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalenz; Son.: vgl. frz. équivalence, F., Äquivalenz, Gleichwertigkeit; nschw. ekvivalens, Sb., Äquivalenz; nnorw. ekvivalens, M., Äquivalenz; poln. ekwiwalencja, F., Äquivalenz; lit. ekvivalentiškumas, M., Äquivalenz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas einen gleichen Wert Darstellendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalenz, Äquivalenzen+FW; Z.: Äqu-i-val-enz

Ar, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ar, ein Feldmaß; ne. are; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868; I.: Lw. frz. are; E.: s. frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ar, Kluge s. u. Ar, EWD s. u. Ar, DW2 3, 178, Duden s. u. Ar; Son.: vgl. nndl. are, Sb., Ar (Feldmaß); nschw. ar, Sb., Ar (Feldmaß); nnorw. ar, N., Ar (Feldmaß); poln. ar, M., Ar (Feldmaß); Son.: vgl. lit. aras, M., Ar (Feldmaß); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Flächenmaß von 1000 Quadratmetern welches 1868 amtlich eingeführt wurde; BM.: von einer freien Landfläche; F.: Ar, Ars, Are, Aren+FW; Z.: Ar

...ar (1), ...är (1), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (Adj.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 1; Son.: nur Adjektive; s. illusionär, doktrinär, linear; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...är, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ær, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arny, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...are, ...ares, ...arem, ...aren, ...arer, ...är, ...äre, ...äres, ...ärem, ...ären, ...ärer, +FW; Z.: -ar

...ar (2), ...är (2), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. …ier, …arier; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 2; Son.: nur M.; s. Bibliothekar, Revolutionär; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...arie, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ar, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arz, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren, ...är, ...ärs, ...äres, ...äre, ...ären+FW; Z.: -ar

...ar (3), nhd., Suff.: nhd. ...ar; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. ...arium; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...ar 3; Son.: nur N.; s. Glossar, Mobiliar; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar; frz. ...aire, Suff., ...ar; nnorw. ...ar, Suff., ...ar; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren+FW; Z.: -ar

...är (1), nhd., Suff.: Vw.: s. ...ar (1)

…är (2), nhd., Suff.: Vw.: s. ...ar (2)

Ära, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ära, Zeitabschnitt, Epoche; ne. era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1653 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aera; E.: s. lat. aera, F., Posten einer Rechnung, Zeitabschnitt, Epoche, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Ära, EWD s. u. Ära, DW2 3, 178, Duden s. u. Ära; Son.: vgl. nndl. era, Sb., Ära; frz. ère, F., Ära; nschw. era, Sb., Ära; nnorw. æra, M., Ära; poln. era, F., Ära; lit. era, F., Ära; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von etwas oder jemandem geprägten Zeitabschnitt; BM.: Zeitdauer einer Währung; F.: Ära, Ären+FW; Z.: Är-a

Ara, nhd., M., (16./17. Jh.?): nhd. Ara, ein großer Papagei; ne. macaw, ara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16./17. Jh.?; I.: Lw. frz. ara; E.: s. frz. ara, M., Ara; von tupi ara, arara; lautmalend nach dem Ruf der Tiere; L.: Duden s. u. Ara; Son.: vgl. nndl. ara, Sb., Ara; nschw. ara, Sb., Ara; nnorw. ara, M., Ara; poln. ara, M., Ara; lit. aras, M., Ara; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vor allem in den Wäldern Mittelamerikas lebenden in Baumhöhlen nistenden großen sehr bunten Papagei mit langem Schwanz; BM.: lautmalend; F.: Ara, Aras+FW; Z.: Ara

Araber, nhd., M.: nhd. Araber (M.) (2), Araberpferd; ne. Arab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. -; E.: vom ON Arabien, dieses von den Einwohnern Araber, s. lat. Arabs, M., Araber (M. Pl.) (1); gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber (M. Pl.) (1); aus einer semit. Sprache; L.: Duden s. u. Araber; Son.: vgl. nndl. arabier, Sb., Araber (M.) (2); frz. arabe, M., Araber (M.) (2); nschw. araber, M., Araber (M.) (2); nnorw. araber, M., Araber (M.) (2); kymr. arabfarch, M., Araber (M.) (2); lit. arabų arkliai, M. Pl., Araber (M. Pl.) (2); GB.: seit dem Altertum Bezeichnung für ein Pferd von einer bestimmten von der arabischen Halbinsel stammenden Rasse; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Araber, Arabers, Arabern+FW; Z.: Arab-er

Arabeske, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arabeske, phantastische Verzierung; ne. arabesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. frz. arabesque; E.: s. frz. arabesque, F., Arabeske; vgl. frz. arabesque, Adj., arabisch; it. arabesco, Adj., arabisch, in arabischen Stil seiend; vgl. lat. Arabs, M., Araber; gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber; aus einer semit. Sprache; L.: Kluge s. u. Arabeske, DW 2, 3 (Arabeske), Duden s. u. Arabeske; Son.: vgl. nndl. arabesk, Sb., Arabeske; nschw. arabesk, Sb., Arabeske; nnorw. arabesk, M., Arabeske; nir. arabascach, Sb., Arabeske; nir. arabesque, Sb., Arabeske; poln. arabeska, F., Arabeske; lit. arabeska, F., Arabeske; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Verzierung deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet ist; BM.: den Verzierungen der Araber nachgebildet; F.: Arabeske, Arabesken+FW; Z.: Arabes-k-e

Ärar, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ärar, Staatsschatz, Staatsvermögen; ne. state property; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1596; I.: Lw. lat. aerārium; E.: s. lat. aerārium, N., Schatzkammer, Schatzhaus, Staatskasse, Fiskus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: DW2 3, 180, Duden s. u. Ärar; GB.: seit der frühen Neuzeit heute veraltete Bezeichnung für das dem Staat gehörende Vermögen; BM.: Erz bzw. Metall; F.: Ärar, Ärars, Ärare, Äraren+FW; Z.: Ä-r-ar

Arbeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Arbeit, Tätigkeit, Werk; ne. work (N.), labour (N.); Vw.: Musiv-, Sisyphus-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. arbeit, arebeit, st. F., st. N., st. M., Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung; mnd. arbêt, arbeit, M., N., F.?, Arbeit, Mühe; mnl. arbeit, M., Arbeit; ahd. arbeit, st. F. (i), Mühsal; ahd. arbeiti, st. N. (ja), Mühsal, Mühe, Last, Not, Arbeit; ahd. arbeita*, st. F. (ō), Mühsal, Tun; as. arvêd*, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; anfrk. arbeit, arvit*, arbeiti*, st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Arbeit“, Mühsal, Mühe, Leid; germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; Mühe, Last, Anstrengung; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arbeit, Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 538, DW2 3, 180, EWAhd 1, 313, Duden s. u. Arbeit, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. Arbeit; Son.: vgl. afries. arbêd*, arbeid, st. N. (a), Arbeit, Anstrengung, Werk; ae. earfoþe, earfoþ, st. N. (ja), Mühe, Arbeit, Beschwerde, Leid; an. erfiði, st. N. (ja), Mühe, Arbeit; got. arbaiþs, st. F. (i), Arbeit, Drangsal, Hemmung, Bedrängnis; nndl. arbeit, Sb., Arbeit; nschw. arbeite, N., Arbeit; nnorw. arbeid, N., Arbeit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die zweckgerichtete körperliche und geistliche Tätigkeit des Menschen und das Produkt dieser Tätigkeit; BM.: Mühe; F.: Arbeit, Arbeiten+EW; Z.: Arb-eit

arbiträr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arbiträr, nach Ermessen, willkürlich; ne. arbitrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; I.: Lw. frz. arbitraire; E.: s. frz. arbitraire, Adj., willkürlich; lat. arbitrārius, Adj., schiedsrichterlich, auf Willkür beruhend, willkürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arbiter, M., Zeuge, Augenzeuge, Gewährsmann, Mitwisser; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. baetere, V., schreiten, gehen; weitere Herkunft unklar, Walde/Hofmann 1, 92; L.: Kluge s. u. arbiträr, DW2 3, 226, Duden s. u. arbiträr; Son.: vgl. nndl. arbitrair, Adj., arbiträr; nnorw. arbitrær, Adj., arbiträr; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas dem Ermessen Überlassenem; BM.: ?; F.: arbiträr, arbiträre, arbiträres, arbiträrem, arbiträren, arbiträrer+FW; Z.: ar-bit-r-är

...arch, nhd., Suff., (12. Jh.?): nhd. ...arch; ne. ...arch; Vw.: -; Hw.: s. archi..., ...archie, ...archist; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. ...arch; Son.: s. Oligarch, Patriarch; vgl. nndl. ...arch, Suff., ...arch; frz. ...arche, Suff., ...arch; nschw. ...ark, Suff., ...arch; nnorw. ...ark, Suff., ...arch; poln. ...archa, Suff., ...arch; lit. ...archas, Suff., ...arch; GB.: seit dem Hochmittelalter Nachsilbe zum Anzeigen von Führungspersonen; BM.: Herrscher; F.: …arch, …archen+FW; Z.: -arch

archaisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. archaisch, altertümlich; ne. archaic; Vw.: -; Hw.: s. Archaismus; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. archaicus; E.: s. lat. archaicus, Adj., altertümlich, (um 500 n. Chr.); s. gr. ἀρχαίκος (archaíkos), Adj., altertümlich; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, anfänglich; gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 226, Duden s. u. archaisch; Son.: vgl. nndl. archaïsch, Adj., archaisch; frz. archaïque, Adj., archaisch; nschw. arkaisk, Adj., archaisch; nnorw. arkaisk, Adj., archaisch; poln. archaiczny, Adj., archaisch; lit. archajiškas, Adj., archaisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus der Frühstufe der Kunstentwicklung Stammendes; BM.: am Anfang stehend; F.: archaisch, archaische, archaisches, archaischem, archaischen, archaischer, archaischere, archaischeres, archaischerem, archaischeren, archaischerer, archaischste, archaischstes, archaischstem, archaischsten, archaischster+FW; Z.: arch-a-isch

Archaismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archaismus, Altertümlichkeit; ne. archaism; Vw.: -; Hw.: s. archaisch; Q.: 1651; I.: Lw. gr. ἀρχαισμός (archaismós); E.: s. ἀρχαισμός (archaismós), M., Altertümlichkeit; vgl. gr. ἀρχαίζειν (archaízein), V., altertümlich sein (V.); gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 227, Duden s. u. Archaismus; Son.: vgl. nndl. archaïsme, Sb., Archaismus; frz. archaïsme, M., Archaismus; nnorw. arkaism, Sb., Archaismus; nnorw. arkaisme, M., Archaismus; poln. archaizm, M., Archaismus; lit. archaizmas, M., Archaismus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine altertümliche Gestaltungsweise; BM.: am Anfang stehend; F.: Archaismus, Archaismen+FW; Z.: Arch-a-ism-us

Archäologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Archäologe, Altertumsforscher; ne. archaeologist; Vw.: -; Hw.: s. Archäologie, archäologisch; Q.: 1772 (Goethe); I.: Lw. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos); E.: s. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos), M., Antiquar, Altertumsforscher; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologe; Son.: vgl. nndl. archeoloog, Sb., Archäologe; frz. archéologue, M., Archäologe; nschw. arkeolog, Sb., Archäologe; nnorw. arkeolog, M., Archäologe; poln. archeolog, M., Archäologe; kymr. archeolegwr, archeolegydd, M., Archäologe; lit. archeologas, M., Archäologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wissenschaftler der mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologe, Archäologen+FW; Z.: Arch-äp-log-e

Archäologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Archäologie, Altertumskunde; ne. archaeology, archeology; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, archäologisch; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀρχαιολογία (archaiología; E.: s. gr. ἀρχαιολογία (archaiología), F., Erzählung aus der alten Geschichte; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologie; Son.: vgl. mhd. archelīe, st. F., Archäologie; vgl. nndl. archeologie, Sb., Archäologie; frz. archéologie, F., Archäologie; nschw. arkeologie, Sb., Archäologie; nnorw. arkeologie, M., Archäologie; poln. archeologia, F., Archäologie; kymr. archaeoleg, M., Archäologie; lit. archeologija, F., Archäologie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologie, Archäologien+FW; Z.: Arch-äo-log-ie

archäologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archäologisch, Altertumskunde betreffend; ne. archaeological; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, Archäologie; Q.: 1765 (Herder); I.: Lw. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós); E.: s. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós), Adj., in der Altertumswissenschaft bewandert; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. archäologisch, DW2 3, 228, Duden s. u. archäologisch; Son.: vgl. nndl. archeologisch, Adj., archäologisch; frz. archéologique, Adj., archäologisch; nschw. arkeologisk, Adj., archäologisch; nnorw. arkeologisk, Adj., archäologisch; poln. archeologiczny, Adj., archäologisch; kymr. archeolegol, Adj., archäologisch; lit. archeologinis, Adj., archäologisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht Betreffendes; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: archäologisch, archäologische, archäologisches, archäologischem, archäologischen, archäologischer+FW; Z.: arch-äo-log-isch

Arche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Arche, Rettungsboot Noahs; ne. ark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. arke (1), arc, arche, arch, st. F., sw. F., Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug, Kiste; mnd. arke, F., Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg; mnl. arke, F., Arche, Kiste; ahd. arka*, arca*, archa, st. F. (ō), Arche, Schrein, Lade; as. -; anfrk. -; germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.); lat. arca, F., Kasten (M.), Kiste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); vgl. idg. *areg-, V., verschließen, Pokorny 64 (104/104) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arche, Kluge s. u. Arche, EWD s. u. Arche, DW 1, 545, DW2 3, 299, EWAhd 1, 330, Duden s. u. Arche, Bluhme s. u. Arche; Son.: vgl. afries. arke*?, st. F. (ō), Arche; afries. erke*, st. F. (ō), Truhe; nnordfries. erk, ihrk; ae. earc, arc, earc-, st. F. (ō), sw. F. (n), Arche, Kiste, Kasten (M.); an. arka (1), F., Kiste; an. ǫrk, st. F. (ō), Kiste, Lade; got. arka, st. F. (ō), Arche, Kasten (M.), Futteral, Beutel (F.) (1); nndl. ark, arke, Sb., Arche; frz. arche, F., Arche; nschw. ark, Sb., Arche; nnorw. ark, M., Arche; poln. arka, F., Arche; nir. áirk, Sb., Arche; finn. arkku, Sb., Arche; lit. arka, F., Arche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schiffähnlichen Kasten; BM.: verschließen; F.: Arche, Archen+FW; Z.: Arch-e

archi..., nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. archi..., Archi..., Erz...; ne. arch...; Vw.: s. -pel, -tekt, -tektonik, -tektonisch, -tektur, -trav; Hw.: s. ...arch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archi..., Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: s. Erzbischof, Erzengel, Archidiakon; vgl. nndl. aarts..., Präf., Präf., Erz...; frz. archi..., arche..., Präf., Präf., Erz...; nschw. ärke..., Präf., Präf., Erz...; nnorw. erke..., Präf., Erz...; kymr. arch..., Präf., Erz...; poln. arcy..., Präf., Präf., Erz...; lit. archi…, Präf., archi…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas von Vorrang anzuzeigen; BM.: Anfang; F.: archi…+FW; Z.: arch-i-

...archie, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...archie; ne. ...archy; Vw.: s. An-, Hier-, Mon-, Olig-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: Lw. gr. ...αρχία (archía); E.: s. gr. ...αρχία (archía), Suff., ...archie; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...archie, Suff., ...archie; frz. ...archie, Suff., ...archie; nschw. ...arki, Suff., ...archie; nnorw. ...arki, N Suff., ...archie; poln. ...archia, Suff., ...archie; kymr. ...archiaeth, Suff., ...archie; nir. ...arcacht, Suff., ...archie; lit. ...archija, Suff., ...archie; GB.: seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe um eine Herrschaftsform anzuzeigen; BM.: vorangehen; F.: ...archie, ...archien+FW; Z.: -arch-ie

Archipel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Archipel, größere Inselgruppe; ne. archipelago; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508 (Wörterbuch); I.: Lw. it. arcipelago; E.: s. it. arcipelago, M., Archipel; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; it. pelago, M., Gewässer; lat. pelagus, N., Meer, See (F.), (220-130 v. Chr.); s. gr. πέλαγος (pélagos), N., Meer, See (F.); vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Archipel, EWD s. u. Archipel, DW2 3, 231, Duden s. u. Archipel; Son.: vgl. nndl. archipel, Sb., Archipel; frz. archipel, M., Archipel; nschw. arkipelag, Sb., Archipel; nnorw. arkipel, N., Archipel; poln. archipelag, M., Archipel; lit. archipelagas, M., Archipel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine aus einer Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen bestehenden Region; BM.: ?; F.: Archipel, Archipels, Archipele, Archipelen+FW; Z.: Arch-i-pel

...archist, nhd., Suff., (18. Jh.): nhd. ...archist; ne. ...archist; Vw.: s. An-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nschw. ...arkist, Suff., ...archist; nnorw. ...arkist, Suff., ...archist; poln. archista, Suff., ...archist; kymr. archydd, Suff., ...archist; lit. archistas, Suff., ...archist; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um den Anhänger einer Herrschaftsform anzuzeigen; BM.: Herrschaft; F.: ...archist, ...archisten+FW; Z.: -arch-ist

Architekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architekt, Baumeister; ne. architect; Vw.: -; Hw.: s. Architektonik, architektonisch, Architektur; Q.: 1548; I.: Lw. lat. architectus; E.: s. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architekt; Son.: vgl. nndl. architect, M., Architekt; frz. architecte, M., Architekt; nschw. arkitekt, M., Architekt; nnorw. arkitekt, M., Architekt; poln. architekt, M., Architekt; lit. architektas, M., Architekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der der technischen und wirtschaftlichen Planung eines Gebäudes befasst ist; BM.: erster Zimmermann; F.: Architekt, Architekten+FW; Z.: Arch-i-tekt

Architektonik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Architektonik, Lehre von der Baukunst; ne. architectonics; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, architektonisch, Architektur; Q.: 1635; I.: Lw. lat. architectonica, architectonicē; E.: s. lat. architectonica, architectonicē, F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονική (τέχνη) (architektonikḗ [téchnē]), F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architektonik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Bauen bzw. der Baukunst; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektonik+FW; Z.: Arch-i-tekt-on-ik

architektonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. architektonisch, Baukunst betreffend; ne. architectural, architectonic; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, Architektur; Q.: 1548 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. architectonicus; E.: s. lat. architectonicus, Adj., zur höheren Baukunst gehörig, architektonisch, Bau...; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. architektonisch; Son.: vgl. nndl. architektonisch, architectonisch, Adj., architektonisch; frz. architectonique, Adj., architektonisch; nnorw. architektonisk, Adj., architektonisch; poln. architektoniczny, Adj., architektonisch; lit. architektūros, Adj., architektonisch; lit. architektūrinis, Adj., architektonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas das Bauen Betreffendes; BM.: erster Zimmermann; F.: architektonisch, architektonische, architektonisches, architektonischem, architektonischen, architektonischer+FW; Z.: arch-i-tekt-on-isch

Architektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Architektur, Baukunst; ne. architecture; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, architektonisch; Q.: 1511; I.: Lw. lat. architectūra; E.: s. lat. architectūra, F., Baukunst, Architektur, Bauwesen, Bauhandwerk, Baustelle, Bau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 233, Duden s. u. Architektur; Son.: vgl. nndl. architectuur, Sb., Architektur; frz. architecture, F., Architektur; nschw. architektur, Sb., Architektur; nnorw. architektur, M., Architektur; poln. architektura, F., Architektur; lit. architektūra, F., Architektur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Bauen bzw. der Baukunst; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektur, Architekturen+FW; Z.: Arch-i-tekt-ur

Architrav, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architrav, die Säulen verbindender Tragbalken; ne. architrave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *trₑb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 1, 545 (Architrab), DW2 3, 233, Duden s. u. Architrav; Son.: nndl. architraaf, Sb., Architrav; frz. architrave, F., Architrav; nschw. architrav, Sb., Architrav; nnorw. architrav, M., Architrav; kymr. archdraf, M., Architrav; poln. architraw, M.?, Architrav; lett. arhitrāvs, Sb., Architrav; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den die Säulen verbindenden Tragbalken in der antiken Baukunst; GB.: oberste, Balken; F.: Architrav, Architravs, Architrave, Architraven+FW; Z.: Arch-i-tra-v

Archiv, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Archiv, Sammlung von Schriftstücken; ne. archive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1465; E.: s. lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, Duden s. u. Archiv; Son.: vgl. nndl. archief, Sb., Archiv; frz. archive, M., Archiv; nschw. arkiv, Sb., Archiv; nnorw. arkiv, N., Archiv; poln. archiwum, N.?, Archiv; kymr. archif, M., F., Archiv; lit. archyvas, M., Archiv; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Aufbewahrungsort für öffentliche Urkunden und Dokumente; BM.: erstes?; F.: Archiv, Archives, Archivs, Archive, Archiven+FW; Z.: Arch-iv

archivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. archivieren, aufbewahren; ne. archive (V.), file (V.); Vw.: -; Hw.: s. Archiv; Q.: 1851; I.: Lw. mlat. archivāre; E.: s. mlat. archivāre, V., ins Archiv geben, archivieren; lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, DW2 3, 234, Duden s. u. archivieren; Son.: vgl. frz. archiver, V., archivieren; nschw. arkivera, V., archivieren; nnorw. arkivere, V., archivieren; poln. archiwizować, V., archivieren; kymr. archifo, V., archivieren; lit. archyvuoti, V., archivieren; GB.: etwas an einem bestimmten Ort aufbewahren; BM.: erstes?; F.: archivieren, archiviere, archivierst, archiviert, archivierest, archivieret, archivierte, archiviertest, archivierten, archiviertet, archiviert, archivierte, archiviertes, archiviertem, archivierten, archivierter, archivierend, archivierend, archivierende, archivierendes, archivierendem, archivierenden, archivierender, archivier+FW; Z.: arch-iv-ier-en

Areal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Areal, Bereich, Gebiet; ne. area; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1777; I.: Lw. mlat. āreālis; E.: s. mlat. āreālis, F., M., städtisches Grundstück auf dem ein Gebäude errichtet wurde, ländliches Grundstück auf dem ein landwirtschaftlicher Hof erbaut wurde, Hofstatt, (923); vgl. lat. āreālis, Adj., zur Tenne gehörig, Tennen...; lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Areal, EWD s. u. Areal, DW2 3, 234, Duden s. u. Areal; Son.: vgl. nndl. areaal, Sb., Areal; frz. aire, F., Flächeninhalt; nschw. areal, Sb., Areal; nnorw. areal, N., Areal; poln. areał, M., Areal; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen begrenzten Flächenraum; BM.: brennen?; F.: Areal, Areals, Areale, Arealen+FW; Z.: Ar-e-al

Arena, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arena, Kampfplatz; ne. arena; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. lat. harēna; E.: s. lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge s. u. Arena, EWD s. u. Arena, Duden s. u. Arena; Son.: s. ahd. erīna, erina, st. F. (ō), Arena, Kampfplatz; vgl. nndl. arena, Sb., Arena; frz. arène, F., Arena; nschw. arena, Sb., Arena; nnorw. arena, M., Arena; poln. arena, F., Arena; nir. airéana, F., Arena; lit. arena, F., Arena; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen ursprünglich sandbestreuten Platz für Wettkämpfe und Vorführungen; F.: Arena, Arenen+FW; Z.: Aren-a

arg, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arg, schlimm; ne. bad (Adj.), wicked; Vw.: -; Hw.: s. ärgern; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arc (1), Adj., arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig; mnd. arch, Adj., schlecht, böse, schlimm; mnl. arch, Adj., schlimm; ahd. arg (2), Adj., „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, feige; as. *arg?, Adj., arg, böse; anfrk. arg*, arug, Adj., schlecht, arg, verderbt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg, DW 1, 545, DW2 3, 235, EWAhd 1, 321, Duden s. u. arg, Falk/Torp 19, Heidermanns 102, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. erch (1), erg (1), Adj., arg, böse, schlimm; nfries. erg, Adj., arg, schlimm; ae. earg, Adj., träge, feige, elend, erbärmlich; an. argr, Adj., feige, unmännlich, unsittlich; got. *args?, Adj. (a), feige, elend; lat. arga, Adj., feig, nutzlos; toch. (A) erkāt, toch. (B.) erkatte, Adj., geringschätzig; av. ərəyant-, Adj., entsetzlich, abscheulich; lit. arzùs, erzus, Adj., geil, wollüstig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines schlechten Verhaltens; BM.: feig?; F.: arg, arge, arges, argem, argen, arger, ärger, ärgere, ärgeres, ärgerem, ärgeren, ärgerer, ärgste, ärgstes, ärgstem, ärgsten, ärgster+EW; Z.: ar-g

ärgern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ärgern, aufregen, necken; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: s. arg; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. ergeren* (1), ergern, sw. V., ärgern, verschlechtern, verderben, reizen; mhd. argeren*, argern, sw. V., „ärgern“, zum Schlechten führen, sich verschlimmern; mnd. ergeren, ergern, sw. V., verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben; mnd. argeren, argern, sw. V., ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen; mnl. argeren, ergeren, sw. V., ärgern; ahd. argirōn*, argorōn*, sw. V. (2), „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; as. -; anfrk. -; germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548, DW2 3, 240, EWAhd 1, 325, Duden s. u. ärgern, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. ergeria*, sw. V. (2), ärger machen, verschlimmern, beschädigen; nfries. ergerjen; ae. -; an. -; got. -; nnorw. ergre, V., ärgern; GB.: Ärger verursachen; BM.: bewegen?; F.: ärgern, ärgere, ärgerst, ärgert, ärgerest, ärgeret, ärgerte, ärgertest, ärgerten, ärgertet, geärgert, geärgert, ärgernd, ärgernd, ärgernde, ärgerndes, ärgerndem, ärgernden, ärgernder, ärger, ärgre+EW; Z.: är-g-er-n

...argie, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. ...argie; ne. ...argy; Vw.: s. Letz-; Hw.: s. ...argisch; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argie, Suff., ...argie; frz. ...argie, Suff., ...argie; nschw. ...argi, Suff., ...argie; nnorw. ...argi, Suff., ...argie; poln. ...arg, Suff., ...argie; lit. ...argija, Suff., ...argie; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendet Vorsilbe um eine Untätigkeit anzuzeigen; BM.: nicht, Tat; F.: ...argie+FW; Z.: -a-rg-ie

...argisch, nhd., Suff., (18. Jh.): nhd. ...argisch, untätig; ne. ...argic; Vw.: s. leth-; Hw.: s. ...argie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀργικός (argikós); E.: s. gr. ἀργικός (argikós), untätig, müßig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argisch, Suff., ...argisch; frz. ...argique, Suff., ...argisch; nschw. ...argisk, Suff., ...argisch; nnorw. ...argisk, Suff., ...argisch; poln. ...argiczny, Suff., ...argisch; lit. ...arginis, Suff., ...argisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Untätigkeit anzuzeigen; BM.: nicht, Tat; F.: ...argisch, ...argische, ...argisches, ...argischem, ...argischen, ...argischer, ...argischere, ...argischeres, ...argischerem, ...argischeren, ...argischerer, ...argischst, ...argischste, ...argischstes, ...argischstem, ...argischsten, ...argischster+FW; Z.: -a-rg-isch

Argon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Argon, ein Edelgas; ne. argon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Argon; Son.: vgl. nndl. argon, Sb., Argon; frz. argon, M., Argon; nschw. argon, N., Argon; nnorw. argon, N., Argon; kymr. argon, M., Argon; nir. argón, M., Argon; poln. argon, M., Argon; lit. argonas, M., Argon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches träges farbloses und geruchsloses Edelgas, als Element Nr. 18; BM.: träge; F.: Argon, Argons+FW; Z.: A-rg-on

Argument, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Argument, Beweis; ne. argument (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argumentation, argumentieren; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); I.: Lw. -; E.: mhd. argument, N., Argument, Beweis; mnd. argūment, N., „Argument“, Beweisgrund, Beweis; lat. argūmentum, N., Darstellung, Erzählung, Stoff, Gegenstand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, Argument, DW2 3, 244, Duden s. u. Argument; Son.: vgl. nndl. argument, Sb., Argument; frz. argument, M., Argument; nschw. argument, Sb., Argument; nnorw. argument, N., Argument; poln. argument, M., Argument; nir. argóint, F., Argument; lit. argumentas, M., Argument; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Aussage zur Begründung einer anderen Aussage; BM.: erhellen?; F.: Argument, Argumentes, Arguments, Argumente, Argumenten+FW; Z.: Arg-um-ent

Argumentation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Argumentation, Beweisführung; ne. argumentation, reasoning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, argumentieren; Q.: 1499; I.: Lw. lat. argūmentātio; E.: s. lat. argūmentātio, F., Ausführung eines Beweises, Beweisführung, Beweisverfahren, Schlussbeweis, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, Begründungsart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. Argumentation; Son.: vgl. nndl. argumentatie, Sb., Argumentation; frz. argumentation, F., Argumentation; nschw. argumentation, Sb., Argumentation; nnorw. argumentasjon, M., Argumentation; poln. argumentacja, F., Argumentation; lit. argumentacija, F., Argumentation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die mündliche genaue Darlegung eines Beweises; BM.: erhellen?; F.: Argumentation, Argumentationen+FW; Z.: Arg-um-ent-at-io-n

argumentieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. argumentieren, begründen, rechtfertigen; ne. argue, reason (V.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, Argumentation; Q.: 1524; I.: Lw. lat. argūmentārī; E.: s. lat. argūmentārī, V., Beweise anführen, durch Gründe dartun, beweisen, Gründe vorbringen, argumentieren, schließen, folgern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. argumentieren; Son.: vgl. nndl. argumenteeren, V., argumentieren; frz. argumenter, V., argumentieren; nschw. argumentera, V., argumentieren; nnorw. argumentere, V., argumentieren; poln. argumentować, V., argumentieren; lit. argumentuoti, V., argumentieren; GB.: etwas mündlich genau darlegen; BM.: erhellen?; F.: argumentieren, argumentiere, argumentierst, argumentiert, argumentierest, argumentieret, argumentierte, argumentiertest, argumentierten, argumentiertet, argumentiert, argumentierte, argumentiertes, argumentiertem, argumentierten, argumentierter, argumentierend, argumentierend, argumentierende, argumentierendes, argumentierendem, argumentierenden, argumentierender, argumentier+FW; Z.: arg-um-ent-ier-en

Argusauge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Argusauge, scharfes Auge; ne. eagle-eyes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Auge; L.: Kluge s. u. Argusaugen, DW2 3, 247, Duden s. u. Argusaugen; Son.: nur im Plural gebräuchlich; vgl. nndl. argusogen, Sb. Pl., Argusaugen; ne. Argus-eyed, Adj., mit Argusaugen seiend; frz. yeux d’Argus, M. Pl., Argusaugen; nschw. argusögon, Sb. Pl., Argusaugen; nnorw. arugusøyne, N. Pl., Argusaugen; poln. argusowe oko, N., Argusauge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein besonders scharfes Auge; BM.: vom hundertäugigen Argos; F.: Argusauge, Argusauges, Argusaugen+EW; Z.: Argus--aug-en

Ariadnefaden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ariadnefaden, Lösungsweg; ne. Ariadne's thread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664 (Wörberbuch); E.: Vorderglied vom PN Ariadne; s. gr. Ἀριάδνη (Ariádnē), F.=PN, Ariadne; vgl. gr. ἀρι (ari), Partikel, gut, sehr; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἁγνός (hagnós), Adj., verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501 (742/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., toch.); Hinterglied s. nhd. Faden; L.: Kluge s. u. Ariadnefaden, DW2 3, 250, Duden s. u. Ariadnefaden; Son.: vgl. nndl. draad van Ariadne, Sb., Ariadnefaden; frz. fil d’Ariane, M., Ariadnefaden; nnorw. ariadnetråd, M., Ariadnefaden; poln. nić Ariadny, F., Ariadnefaden; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus einer Wirrnis Herausführendes; BM.: vom Knäuel den Ariadne dem griechischen Helden Theseus gab damit er den Weg aus dem Labyrinth heraus finden konnte; F.: Ariadnefaden, Ariadnefadens+FW+EW; Z.: Ar-iadn-e--fad-en

…ariat, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. …ariat; ne. …ariat, …ship; Vw.: s. Kommiss-, Not-, Prek-, Prolet-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …āriātus, Suff., …ariat; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …ariaat, Suff., …ariat; frz. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nschw. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nnorw. …ariat, vpoln. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; kymr. …ariat, Suff., …ariat; nir. …áireacht, Suff., …ariat; lit. …ariatas, Suff., …ariat; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Silbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: F.: …ariat, …ariats, …ariates, …ariate, …ariaten+FW; Z.: -ar-i-at

Arie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arie, Opernlied; ne. aria; Vw.: -; Hw.: s. Air; Q.: 1619; I.: Lw. it. aria; E.: s. it. aria, F., Lied, Melodie; afrz. aire, F., Art und Weise; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. Arie, EWD s. u. Arie, DW 1, 551, DW2 3, 251, Duden s. u. Arie; Son.: vgl. nndl. aria, Sb., Arie; frz. air, M., Arie; nschw. aria, Sb., Aria; nnorw. arie, M., Arie; poln. aria, F., Arie; nir. áiria, F., Arie; lit. arija, F., Arie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein solistisch vorgetragenes Gesangsstück; BM.: ?; F.: Arie, Arien+FW; Z.: Ar-ie

…arier, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. …arier; ne. …arian; Vw.: s. Parlament-, Prolet-, Veget-; Hw.: s. …ar (2); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), …arier, ...ar, ...är; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …ariër, Suff., …arier; frz. -…aire, Suff., …arier; nschw. …ariker, Suff., …arier; nnorw. …ariker, Suff., …arier; poln. …yrzysta, Suff., …arier; kymr. …ariad, Suff., …arier; nir. …áireach, Suff., …arier; lit. …aras, Suff., …arier; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …arier, …ariers, …ariern+FW; Z.: -ar-i-er

Aristokratie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aristokratie, Adelsherrschaft; ne. aristocracy; Vw.: -; Hw.: s. aristokratisch; Q.: 1432/1433; I.: Lw. frz. aristocratie; E.: s. frz. aristocratie, F., Aristokratie, Adelsherrschaft; lat. aristocratia, Aristokratie, Herrschaft der Vornehmen, Adelsherrschaft, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; vgl. gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 254, Duden s. u. Aristokratie; Son.: vgl. nndl. aristocratie, Sb., Aristokratie; frz. aristocratie, F., Aristokratie; nschw. aristokrati, Sb., Aristokratie; nnorw. aristokrati, N., Aristokratie; poln. arystokracja, F., Aristokratie; lit. aristokratija, F., Aristokratie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders Befähigter; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: Aristokratie, Aristokratien+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t-ie

aristokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aristokratisch, Adel betreffend, zum Adel gehörend; ne. aristocratic; Vw.: -; Hw.: s. Aristokratie; Q.: 1585 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aristocraticus; E.: s. mlat. aristocraticus, Adj., aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend; gr. ἀριστοκρατικός (aristokratikós), Adj., zur Aristokratie gehörig, aristokratisch; vgl. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 255, Duden s. u. aristokratisch; Son.: vgl. nndl. aristokratisch, Adj., aristokratisch; frz. aristocratique, Adj., aristokratisch; nschw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; nnorw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; poln. arystokratyczny, Adj., aristokratisch; kymr. aristocrataidd, Adj., aristokratisch; lit. aristokratiškas, Adj., aristokratisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas den Adel Betreffendes; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: aristokratisch, aristokratische, aristokratisches, aristokratischem, aristokratischen, aristokratischer, aristokratischere, aristokratischeres, aristokratischerem, aristokratischeren, aristokratischerer, aristokratischst, aristokratischste, aristokratischstes, aristokratischstem, aristokratischsten, aristokratischster+FW; Z.: ar-ist-o-kra-t-isch

Arithmetik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Arithmetik, Grundrechenarten; ne. arithmetic (N.); Vw.: -; Hw.: s. arithmetisch; Q.: um 1130 (Von der Siebenzahl); I.: Lw. -; E.: s. mhd. aritmeticā, arismeticā, Sb., Arithmetik, Rechenkunst; s. lat.-gr. arithmētica, F., Arithmetik, Rechenkunst; gr. ἀριθμετική (arithmātikḗ), F., Arithmetik; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. Arithmetik; Son.: vgl. nndl. aritmetica, Sb., Arithmetik; frz. arithmétique, F., Arithmetik; nschw. aritmetik, Sb., Arithmetik; nnorw. aritmetikk, M., Arithmetik; poln. arytmetyka, F., Arithmetik; nbret. aritmetik, Sb., Arithmetik; lit. aritmetika, F., Arithmetik; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Teilgebiet der Mathematik welches das Rechnen mit den Zahlen und die Rechengesetze umfasst; GB.: fügen bzw. passen; F.: Arithmetik, Arithmetiken+FW; Z.: Ar-i-thm-et-ik

arithmetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. arithmetisch, rechnerisch; ne. arithmetic (Adj.), arithmetical; Vw.: -; Hw.: s. Arithmetik; Q.: 1533; I.: Lw. lat. arithmēticus; E.: s. lat. arithmēticus, Adj.: nhd. arithmetisch, Arithmetik betreffend, (um 300 n. Chr.); gr. ἀριθμετικός (arithmetikós), Adj., zum Zählen geschickt; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. arithmetisch; Son.: vgl. frz. arithmétique, Adj., arithmetisch; nschw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; nnorw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; poln. arytmetyczny, Adj., arithmetisch; lit. aritmetinis, Adj., arithmetisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas das das Rechnen mit den Zahlen und die Rechengesetze Betreffendes; BM.: fügen bzw. passen; F.: arithmetisch, arithmetische, arithmetisches, arithmetischem, arithmetischen, arithmetischer+FW; Z.: ar-i-thm-et-isch

...arium, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...arium; ne. ...ary; Vw.: Aqu-, Di-, Herb-, Instrument-, Sol-, Terr-; Hw.: s. ...ar (3); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...arium; Son.: s. Planetarium; vgl. nndl. ...arium, Suff., ...arium; frz. ...arium, Suff., ...arium; nschw. ...arium, Suff., ...arium; nnorw. ...arium, Suff., ...arium; lit. …ariumas, Suff., …arium; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe zur Bildung von Hauptwörtern; BM.: ?; F.: …arium, …ariums, …arien+FW; Z.: -ar-i-um

Arkade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arkade, Bogen; ne. arcade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. arcade; E.: frz. arcade, F., Arkade, Laubengang; s. it. arcata, F., Bogengang; lat. arcuātum, N., Bogengang; vgl. lat. arcuātus (1), Adj., bogenförmig gebogen, gewölbt, bogenförmig gekrümmt; lat. arcus, M., Bogen, Krümmung, Kreisbogen, Wölbung; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Arkade, EWD s. u. Arkade, DW2 3, 257, Duden s. u. Arkade; Son.: vgl. nndl. arcade, Sb., Arkade; frz. arcade, F., Arkade; nschw. arkad, Sb., Arkade; nnorw. arkade, M., Arkade; poln. arkada, F., Arkade; lit. arkada, F., Arkade; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen; BM.: biegen?; F.: Arkade, Arkaden+FW; Z.: Ark-ad-e

Arkebusier, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Arkebusier, Hakenbüchsenschütze; ne. harquebusier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. frz. arquebusier; E.: s. frz. arquebusier, M., Hakenbüchsenschütze; frz. arquebuse, F., Hakenbüchse; wohl unter volksetymologischer Anlehnung an lat. arcus von mnl. haecbusse, hākebusse, Sb., Arkebuse, Hakenbüchse; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge s. u. Arkebusier, DW2 3 (Arkebusier), Duden s. u. Arkebusier; Son.: vgl. nndl. arkebusier, arkebussier, M., Hakenbüchsen-Schütze; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit einer Hakenbüches und einem Stoßdegen ausgerüsteten Soldaten; BM.: Krümmung; F.: Arkebusier, Arkebusiers Arkebusiere Arkebusieren+FW; Z.: Ark-e-bus-ier

arktisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arktisch, zur Arktis gehörig, kalt; ne. Arctic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300; I.: Lw. lat. arcticus; E.: s. lat. arcticus, Adj., nördlich, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); s. gr. ἀρκτικός (arktikós), Adj., nördlich, zum Sternbild des Bären gehörig; vgl. gr. ἄρκτος (árktos), M., Bär (M.) (1), Sternbild des Bären; vgl. idg. *r̥k̑sos-?, *h₂r̥k̑sos-?, M., Bär (M.) (1), Pokorny 875; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch, DW2 3, 261, Duden s. u. arktisch; Son.: vgl. nndl. arctisch, Adj., arktisch; frz. arctique, Adj., arktisch; nschw. arktisk, Adj., arktisch; nnorw. arktisk, Adj., arktisch; poln. arktyczny, Adj., arktisch; nir. artach, Adj., artisch; lit. arktinis, Adj., arktisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Neuzeit Bezeichnung für etwas nördlich des Polarkreis Liegendem; BM.: beim Sternbild des Bären gelegen; F.: arktisch, arktische, arktisches, arktischem, arktischen, arktischer, arktischere, arktischeres, arktischerem, arktischeren, arktischerer+FW; Z.: arkt-isch

Arl, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Arl, Hakenpflug; ne. scratch plough (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1280 (Urk); I.: slaw. Lw.?; E.: mhd. arl, st. F., Pflug, kleiner Pflug, Pflugmesser; nachgebildet von slaw. aralo?, idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arl, DW 1, 551; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Gerät zum Aufreißen des Ackerbodens; BM.: Haken?; F.: Arl+FW; Z.: Arl

Arlesbaum, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Arlesbaum, Mehlbeerbaum; ne. service tree?, cornelian cherry?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arlizboum, st. M., Kornelkirsche, Speierling, Feldahorn; ahd. arlizboum, erlizboum, st. M. (a), Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?; s. nhd. Erle, Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Arlesbaum, Kluge s. u. Arlesbaum, DW 1, 551, EWAhd 2, 1143, Unger/Khull 28; Son.: s. steir. Arlizbaum, M., Herlitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen zur Familie der Kernobstgewäches gehörenden Strauch; BM.: ?; F.: Arlesbaum, Arlesbaumes, Arlesbaums, Arlesbäume, Arlesbäumen+EW; Z.: Arl-es--bau-m

arm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arm, mittellos, bedauernswert; ne. poor (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. armen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arm, arn, Adj., arm, besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig; mnd. arm, Adj., arm; mnl. arm, Adj., arm; ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, elend; as. arm*, Adj., arm, elend; anfrk. arm, Adj., arm; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW 1, 553, DW2 3, 264, EWAhd 1, 333, Heidermanns 104, Duden s. u. arm, Falk/Torp 19, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. erm, arm*, Adj., arm, bedürftig; nnordfries. eerm, ärm, Adj., arm; ae. earm, Adj., arm, elend, erbärmlich, unglücklich; an. armr, Adj., arm; got. arms*, Adj. (a), arm, beklagenswert, bemitleidenswert; nndl. arm, Adj., arm; nschw. arm., Adj., arm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines bedauernswerten Zustands; BM.: verwaist; F.: arm, arme, armes, armem, armen, armer, ärmer, ärmere, ärmeres, ärmeren, ärmerer, ärmste, ärmstes, ärmsten, ärmster+EW; Z.: arm

Arm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Arm, obere Extremität; ne. arm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arm, arn, st. M., sw. M., Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss, Wasserarm, Flussarm; mnd. arm, M., Arm;mnl. arm, M., Arm;  ahd. arm, st. M. (a), Arm; as. arm*, st. M. (a), Arm; anfrk. arm*, st. M. (a), Arm; germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, *h₂rHmó-, Sb., Arm, Pokorny 58; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arm, Kluge s. u. Arm, EWD s. u. Arm, DW 1, 551, DW2 3, 261, EWAhd 1, 331, Duden s. u. Arm, Falk/Torp 18, Bluhme s. u. Arm; Son.: vgl. afries. erm (1), st. M. (a), Arm; nnordfries. eerm; ae. earm, st. M. (a), Arm, Vorderbein; an. armr, st. M. (a), Arm; got. arms, st. M. (i), Arm; nndl. arm, Sb., Arm; nschw. arm, Sb., Arm; nnorw. arm, N., Arm; ai. īrmá-ḥ, Sb., Arm; av. arəma-, Sb., Arm; lat. armus, M., Schulterblatt, Schulter, Schulterstück; gall. aramō, Sb., Gabelung; apreuß. irmo, F., Arm; ksl. ramo, N., Schulter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das menschliche Vordergliedmaß; BM.: zusammenpassen?; BM.: Fügen?; F.: Arm, Arms, Armes, Arme, Armen+EW; Z.: Ar-m

Armada, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Armada, Kriegsflotte; ne. armada; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1444; I.: Lw. span. armada; E.: s. span. armada, F., Kriegsflotte, Kriegsheer, Armade; lat. armātus, Adj., bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, 204-169 v. Chr.); vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armada, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: s. mnd. armāde, armady, armedīe, F., Flotte, Truppen, Heer, Festung; vgl. nndl. armada, Sb., Armada; frz. armada, F., Armada; nschw. armada, Sb., Armada; nnorw. armada, M., Armada; nir. armáid, F., Armada; poln. armada, F., Armada; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Flottenstreitmacht, vor allem bekannt durch die spanische Armada König Philipps II.; BM.: ausgerüstete Flotte; F.: Armada, Armaden, Armadas+FW; Z.: Ar-m-ad-a

Armatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Armatur, Bedienungstafel, Ausrüstung; ne. armature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511; I.: Lw. it. armatura; E.: s. it. armatura, F., Ausrüstung; lat. armātura, F., Segelwerk, Takelwerk, Bewaffnung, Waffengattung; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armatur, EWD s. u. Armatur, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: vgl. nndl. armatuur, Sb., Armatur; frz. armature, F., Armatur; nschw. armatur, Sb., Armatur; nnorw. armatur, M., Armatur; poln. armatura, F., Armatur; nir. armatúr, M., Armatur; lit. armatūra, F., Armatur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Ausrüstungsteile und Bedienungsteile technischer Geräte; BM.: Ausrüsten; F.: Armatur, Armaturen+FW; Z.: Ar-m-at-ur

Armbrust, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Armbrust, Bogenschleuder; ne. crossbow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. armbrust, armborst, armbrost, armst, st. F., st. N., Armbrust; mnd. ārmborst, ārmbost, N., Armbrust; mnl. armborst, M., N., Armbrust; ahd. armbrust, st. N.? (a), Armbrust; as. -; anfrk. -; afrz. arbaleste, F., Armbrust; s. lat. arcuballista, F., Bogenschleuder; lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. ballista, F., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); die Umgestaltung des Ursprungswortes zu „Armbrust“ ist eine volksetymologische Entstellung von „man muss zum Spannen mit Brust und Armen arbeiten“; L.: Kluge 1. A. s. u. Armbrust, Kluge s. u. Armbrust, EWD s. u. Armbrust, DW 1, 556, DW2 3, 272, EWAhd 1, 336, Duden s. u. Armbrust; Son.: vgl. afries. ermbrust, ermburst, st. F. (i), Armbrust; an. armbrist, F., Armbrust; nschw. armborst, Sb., Armbrust; nnorw. armbrøst, M., Armbrust; lit. arbaletas, M., Armbrust; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine seit dem 5. Jh. v. Chr. in Griechenland verwendete bogenähnliche Fernwaffe die Pfeile oder Bolzen verschießt; BM.: „Bogenschleuder“; F.: Armbrust, Armbrüste+FW; Z.: Arm-bru-st

Armee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Armee, Streitkräfte; ne. army (N.); Vw.: -; Hw.: s. armieren; Q.: 1602 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. armée; E.: s. frz. armée, F., Armee; frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, V., ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armee, EWD s. u. Armee, DW 1, 557, DW2 3, 273, Duden s. u. Armee; Son.: vgl. nschw. armé, Sb., Armee; nnorw. armé, M., Armee; poln. armia, F., Armee; nir. arm, M., Armee; lit. armija, F., Armee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte; BM.: Ausgerüstetes, Bewaffnen; F.: Armee, Armeen+FW; Z.: Ar-m-ee

armen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. armen, verarmen; ne. become poor; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. armen, sw. V., arm sein (V.), verarmen, arm werden, arm machen, ärmer machen; mnd. armen, sw. V., „armen“, arm werden, arm machen; mnl. armen, sw. V., verarmen; ahd. armen*, ermen*, sw. V. (1a), verarmen, bedrücken; ahd. armēn, sw. V. (3), arm werden, verarmen, Not leiden; as. armon*, sw. V. (2), arm sein (V.); germ. *armjan, sw. V., erm machen; germ. *armēn, *armǣn, sw. V., arm werden, arm sein (V.); anfrk. -; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm (verarmen), DW 1, 557, DW2 3, 275, EWAhd 1, 337, Schweiz. Id. 1, 423; Son.: s. schweiz. ärmen, sw. V., verarmen; vgl. afries. -; ae. ierman, yrman, sw. V. (1), quälen, plagen, ärgern; an. erma, sw. V. (1), für unglücklich halten, bemitleiden; got. arman*, sw. V. (3), sich erbarmen, bemitleiden; in nhd. hauptsächlich mit der Vorsilbe „verarmen“ gebräuchlich; GB.: arm werden; BM.: ?; F.: armen, arme, armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter, armend, armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender, arm+EW; Z.: arm-en

armieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. armieren, bewehren, mit Waffen ausrüsten; ne. equip; Vw.: -; Hw.: s. Armee; Q.: 1519 (Volkslied); I.: Lw. frz. armer; E.: s. frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. armieren, DW2 3, 279, Duden s. u. armieren; Son.: vgl. nschw. armera, V., ausrüsten; BM.: bewaffnen; F.: armieren, armiere, armierst, armiert, armierest, armieret, armierte, armiertest, armierten, armiertet, armiert, armierte, armiertes, armiertem, armierten, armierter, armierend, armierend, armierende, armierendes, armierenden, armierendem, armierender, armier+FW; Z.: ar-m-ier-en

Armut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Armut, Mittellosigkeit, Besitzlosigkeit; ne. poverty; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. armuot, armüet, armüete, armōt, st. F., st. M., st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Not, Elend, Mühsal; mhd. armuote, armet, st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Armen (Pl.) (2); mnd. armōde, N., F., Armut; mnl. armoede, armoet, F., N., M., Armut; ahd. armuoti*, armmuoti*, st. N. (ja), Armut, Niedrigkeit, Not; ahd. armuotī*, armmuotī*, st. F. (ī), Armut, Niedrigkeit, Not; as. armōdi*, st. N. (ja), Armut; anfrk. armuodi*, st. N. (ja), Armut; germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. Armut, EWD s. u. arm, DW 1, 561, DW2 3, 284, EWAhd 1, 338, Duden s. u. Armut, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. ermithe, ermthe, st. F. (ō), Armut; ae. earmþu, st. F. (ō), Armut, Elend; ae. iermtu, iermþu, irmtu, irmþu, yrmtu, yrmþu, eormtu, eormþu, st. F. (ō), Armut, Elend, Krankheit, Verbrechen; an. armœða, sw. F. (n), Armut; got. -; nndl. armoede, Sb., Armut; nschw. armod, Sb., Armut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die mangelnde Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung und Unterkunft; BM.: verwaist; F.: Armut+EW; Z.: Arm-ut

Arnika, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arnika, Fallkraut, Gemsblume; ne. arnica, leopard’s bane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. ?; E.: latinisierende Bildung unbekannter Herkunft; wohl entstellt aus gr. πταρμική (ptarmikḗ), N., ein Kraut; vgl. gr. πταρμός (ptarmós), M., Niesen; idg. *pster-, *pstereu-, V., niesen, Pokorny 846 (1469/111) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt.), Frisk 2, 610; L.: Kluge s. u. Arnika, DW2 3, 288, Duden s. u. Arnika; Son.: vgl. nndl. arnica, Sb., Arnika; frz. arnica, F., Arnika; poln. arnika, F., Arnika; nir. airnic, F., Arnika; lit. arnika, F., Arnika; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: unbekannt?; F.: Arnika, Arnikas+FW; Z.: Arnik-a

Aroma, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Aroma, Geschmack, Geschmacksstoff; ne. aroma, flavour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh.?; I.: Lw. lat. arōma; E.: s. lat. arōma, N., Gewürz, Spezerei, Droge, (um 125-175 n. Chr.); s. gr. ἄρωμα (árōma), F., Gewürz; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Aroma, EWD s. u. Aroma, DW2 3, 288, Duden s. u. Aroma; Son.: vgl. nndl. aroma, Sb., Aroma; frz. arôme, M., Aroma; nschw. arom, Sb., Aroma; nnorw. aroma, M., Aroma; poln. aromat, M., Aroma; lit. aromatas, M., Aroma; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung frü einen spezifischen Geruch oder Geschmack von Lebensmitteln; BM.: der von Gewürzen verursachte Geschmack; F.: Aroma, Aromas, Aromen, Aromata+FW; Z.: Arom-a

Arrack, nhd., M.: Vw.: s. Arrak

Arrak, Arrack, Rack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Arrak, Branntwein; ne. arrack, rack; Vw.: -; Hw.: s. Raki; Q.: 1612; I.: Lw. frz. arak; E.: s. frz. arak, M., Arrak; über span. s. arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme; L.: Kluge s. u. Arrak, EWD s. u. Arrak, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrak; Son.: vgl. nndl. arak, Sb., Arrak; nschw. arrak, Sb., Arrak; nnorw. arak, M., Arrak; poln. arak, M., Arrak; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Spirituose aus Palmsaft, Reismaische oder Melasse; BM.: vom Dattelschnaps; F.: Arrak, Arraks, Arrake+FW; Z.: Arrak

Arrangement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Arrangement, Anordnung; ne. arrangement; Vw.: -; Hw.: s. arrangieren; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arrangement; E.: s. frz. arrangement, M., Anordnung, Übereinkunft; frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, *ring, anfrk. ring*, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrangement; Son.: vgl. nndl. arrangement, Sb., Arrangement; nschw. arrangemang, Sb., Arrangement; nnorw. arrangement, N., Arrangement; poln. arrangement, M., Arrangement; lit. aranžuotė, F., Arrangement; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine bestimmte Anordnung von Dingen; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: Arrangement, Arrangements+FW; Z.: Ar-ra-ng-em-ent

arrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. arrangieren, anordnen, einrichten; ne. arrange; Vw.: -; Hw.: s. Arrangement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arranger; E.: s. frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, *ring, anfrk. ring*, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 290, Duden s. u. arrangieren; Son.: vgl. nndl. arrangeren, V., arrangieren; nschw. arrangera, V., arrangieren; nnorw. arrangere, V., arrangieren; poln. aranżować, V., arrangieren; lit. aranžuoti, V., arrangieren; GB.: in eine bestimmte Ordnung bringen; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: arrangieren, arrangiere, arrangierst, arrangiert, arrangierest, arrangieret, arrangierte, arrangiertest, arrangierten, arrangiertet, arrangiert, arrangierte, arrangiertes, arrangiertem, arrangierten, arrangierter, arrangierend, arrangierend, arrangierende, arrangierendes, arrangierendem, arrangierenden, arrangierender, arrangier+FW; Z.: ar-ra-ng-ier-en

Arrest, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Arrest, Freiheitsentzug, Beschlagnahme; ne. arrest (N.), detention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Stadtrecht); I.: ndl. Lw.?; E.: mnd. arrest, M., „Arrest“, Beschlagnahme, Festnahme; wohl über das Niederländische entlehnt aus afrz. arrest, M., Beschlagnahme, Festhalten, Haftbefehl, Verhaftung; vgl. frz. arrester, V., arrestieren; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 291, Duden s. u. Arrest; Son.: vgl. nndl. arrest, Sb., Arrest; frz. arrêt, M., Arrest; nschw. arrest, Sb., Arrest; nnorw. arrest, M., Arrest; kymr. arestiad, M., Arrest; poln. areszt, M., Arrest; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine kurz dauernde Haft von Menschen; BM.: zurückstellen?; F.: Arrest, Arrestes, Arrests, Arreste, Arresten+FW; Z.: Ar-re-st

arretieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. arretieren, verhaften; ne. arrest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. arrêter; E.: s. frz. arrêter, V., aufhalten, anhalten, hemmen; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arretieren; GB.: jemanden anhalten und einsperren; BM.: zurückstellen?; F.: arretieren, arretiere, arretierst, arretiert, arretierest, arretieret, arretierte, arretiertest, arretierten, arretiertet, arretiert, arretierte, arretiertes, arretiertem, arretierten, arretierter, arretierend, arretierend, arretierende, arretierendes, arretierendem, arretierenden, arretierender, arretier+FW; Z.: ar-re-t-ier-en

arrivieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. arrivieren, vorwärtskommen; ne. arrive (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1587; I.: Lw. frz. arriver; E.: s. frz. arriver, V., ankommen; lat. *adrīpāre, ankommen?, landen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rīpa, F., Ufer, steiles Ufer eines Gewässers, Bachufer; idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrivieren, EWD s. u. arrivieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arrivieren; Son.: vgl. nnorw. arrivere, V., ankommen; GB.: beruflich oder sozial weiterkommen; BM.: an ein Ufer gelangen; F.: arrivieren, arriviere, arrivierst, arriviert, arrivierest, arrivieret, arrivierte, arriviertest, arrivierten, arriviertet, arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter, arrivierend, arrivierend, arrivierende, arrivierendes, arrivierendem, arrivierenden, arrivierender, arrivier+FW; Z.: ar-ri-v-ier-en

arrogant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arrogant, überheblich, anmaßend; ne. arrogant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Arroganz; Q.: 1700; I.: Lw. lat. arrogāns; E.: s. lat. arrogāns, Adj., anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. arrogant; Son.: vgl. nndl. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; frz. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nschw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nnorw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; poln. arogancki, Adj., arrogant, anmaßend; lit. arogantiškas, Adj., arrogant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines hochmütigen und herablassenden Verhaltens; BM.: aneignen; F.: arrogant, arrogante, arrogantes, arrogantem, arroganten, arroganter, arrogantere, arroganteres, arroganterem, arroganteren, arroganterer, arrogantest, arroganteste, arrogantestes, arrogantestem, arrogantesten, arrogantester+FW; Z.: ar-rog-ant

Arroganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arroganz, Überheblichkeit; ne. arrogance; Vw.: -; Hw.: s. arrogant; Q.: 1530 (Paracelsus); I.: Lw. lat. arrogantia; E.: s. lat. arrogantia, F., Anmaßung, dünkelhaftes Benehmen, dünkelhafte Eitelkeit, Überheblichkeit, Vermessenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. Arroganz; Son.: vgl. nndl. arrogantie, Sb., Arroganz; frz. arrogance, F., Arroganz; nschw. arrogans, Sb., Arroganz; nnorw. arroganse, M., Arroganz; poln. arogancja, F., Arroganz; lit. arogancija, F., Arrroganz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein überhebliches Verhalten; BM.: aneignen; F.: Arroganz+FW; Z.: Ar-rog-anz

Arsch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arsch, Hintern, Gesäß; ne. arse (N.), buttocks (Pl.), backside; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ars, st. M., Arsch, After, Anus; mnd. ārs, ērs, M., Arsch; ahd. ars, st. M. (a), Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer; as. *ars?, as, st. M. (a), Arsch; anfrk. -; germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, *orsos, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arsch, Kluge s. u. Arsch, EWD s. u. Arsch, DW 1, 564, DW2 3, 293, EWAhd 1, 345, Duden s. u. Arsch, Falk/Torp 20, Bluhme s. u. Arsch; Son.: vgl. afries. ers, st. M. (a), Arsch; saterl. ars; ae. ears, st. M. (a), Arsch; an. ars, st. M. (a), Arsch, After; got. -; arm. oṙ, Sb., Hintere; gr. ὄρρος (órros), M., Hintere; air. err, F., Schwanz, Ende; ? heth. arraš, Sb., After, Gesäß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Hinterteil von Lebewesen; BM.: Hintern; F.: Arsch, Arsches, Arschs, Ärsche, Ärschen+EW; Z.: Arsch

Arsen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsen, ein Halbmetall; ne. arsenic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. arrhenicum; E.: als ältere Form Arsenik aus lat. arrhenicum, N., Operment, Arsen, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀῤῥενικόν (arrhenikón), N., Operment, Arsen; orientalisches Lehnwort, vgl. mpers. *zarnīk, Adj., golden, goldfarbig, s. Frisk 1, 152, durch semitische Vermittlung und volksetymologischen Anschluss; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen, DW2 3, 297, Duden s. u. Arsen; Son.: vgl. nndl. arseen, Sb., Arsen; frz. arsenic, M., Arsen; nschw. arsenik, Sb., Arsen; nnorw. arsenikk, M., Arsen; poln. arsen, M., Arsen; nir. arsanaic, F., Arsen; lit. arsenas, M., Arsen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Halbmetall mit der chemischen Ordnungszahl 33; BM.: von der gelben Farbe der Schwefelverbindungen; F.: Arsen, Arsens+FW; Z.: Arsen

Arsenal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsenal, Sammlung, Lager, Zeughaus; ne. arsenal, armoury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1492?; I.: Lw. it. arsenale; E.: s. mnd. arsenāl, F., Werft, Reede; it. arsenale, M., Zeughaus; vgl. arab.‏دار الصناعة (dār as-sinā a), Sb., Fabrik, Werft; s. arab.دار (dār), Sb., Haus; s. arab. sinā´a, Sb., Gewerbe; s. arab. sana´a, V., herstellen; L.: Kluge s. u. Arsenal, EWD s. u. Arsenal, DW2 3, 298, Duden s. u. Arsenal; Son.: vgl. nndl. arsenaal, Sb., Arsenal; frz. arsenal, M., Arsenal; nschw. arsenal, Sb., Arsenal; nnorw. arsenal, N., Arsenal; poln. arsenal, M., Arsenal; lit. arsenalas, M., Arsenal; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vom Menschen erbaute militärische Einrichtung in der Waffen und Geräte gelagert und gewartet werden; BM.: Werkstatt; F.: Arsenal, Arsenals, Arsenale, Arsenalen+FW; Z.: Ar-sen-al

Art (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (1); ne. kind (N.), manner; Vw.: -; Hw.: s. Art (2); Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); I.: Lw. -; E.: s. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Art, Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art, DW 1, 568, DW2 3, 299, Duden s. u. Art, Bluhme s. u. Art; Son.: vgl. nndl. aard, Sb., Art (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine angeborene oder erworbene Anlage von Menschen; BM.: ?; F.: Art, Arten+EW?; Z.: Art

Art (2), nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Art (F.) (2), Pflügen, Ackerbau; ne. plough (N.), cultivation; Vw.: -; Hw.: s. Art (1); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. art (2), Sb., Pflügen, Pflugarbeit; mnd. art, F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung; mnl. aert, M., Pflügen; vgl. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Ackerbau, Land; ahd. art, st. F. (i), Pflügen, Ackerbau; as. ard*, st. M. (i), Aufenthaltsort; anfrk. germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen; s. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Art 2, DW 1, 573, DW2 3, 298, EWAhd 1, 347, Duden s. u. Art, Falk/Torp 18, Seebold 82, Schweiz. Id. 1, 473, Fischer 1, 330, Ochs 1, 72f., Rhein. Wb. 1, 273; Son.: vgl. afries. *erd, *ered, Sb., Pflügen; ae. earþ, st. F. (i), Pflügen, Bauen, Ernte; ae. ierþ, yrþ, st. F. (jō), Pflügen, Bebauung, Ernte, Ertrag; an. ǫrð, st. F. (i), Ertrag, Ernte, Saat; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das von Menschen durchgeführte Auflockern von Ackerboden; BM.: pflügen; F.: Art, Arten+EW; Z.: Ar-t

Art (3), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Art (F.) (3), Kunst; ne. art (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. art; E.: s. ne. art, N., Kunst; lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Art 3; Son.: hauptsächlich in Zusammensetzungen wie z. B. Pop Art; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für von Menschen hergestellte Kunstwerke; BM.: fügen; F.: Art+FW; Z.: Ar-t

Arterie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arterie, Schlagader; ne. artery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. artēria; E.: s. lat. artēria, F., Luftröhre, Arterie, Schlagader, Pulsader, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀρτηρία (artēría), F., Luftröhre, Schlagader; vgl. gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, steigern, hintragen; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arterie, EWD s. u. Arterie, DW2 3, 305, Duden s. u. Arterie; Son.: vgl. nndl. arterie, Sb., Arterie; frz. artère, F., Arterie; nschw. artär, Sb., Arterie; nnorw. arterie, M., Arterie; russ. артерия (arterija), F., Arterie; kymr. arteri, F., Arterie; nir. artaire, M., Arterie; lit. arterija, F., Arterie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Blutgefäß von Lebewesen welches das Blut vom Herz wegführt; BM.: binden; F.: Arterie, Arterien+FW; Z.: Ar-t-er-ie

Arthritis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arthritis, eine Gelenkserkrankung; ne. arthritis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. arthrītis; E.: s. lat. arthrītis, lat., F., Gliederkrankheit, Gicht, Gelenksentzündung, Halserkrankung, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); gr. ἀρθρῖτις (arthritis), F., Gicht; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthritis; Son.: vgl. nndl. artritis, Sb., Arthritis; frz. arthrite, F., Arthritis; nschw. artrit, Sb., Arthritis; nnorw. artritt, M., Arthritis; russ. артрит (artrit), M., Arthritis; kymr. arthritis, M., Arthritis; nir. airtríteas, M., Arthritis; lit. artritas, M., Arthritis; GB.: seit der früheren Neuzeit Neuzeit Bezeichnung für eine entzündliche Gelenkserkrankung bei Lebewesen; BM.: fügen; F.: Arthritis, Arthritiden+FW; Z.: Ar-thr-it-is

Arthrose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arthrose, eine degenerative Knochenerkrankung; ne. arthrosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis); E.: s. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis), F., Gliederung, Verbindung; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthrose; Son.: vgl. nndl. artrose, Sb., Arthrose; frz. arthrose, F., Arthrose; nschw. artros, Sb., Arthrose; nnorw. artrose, M., Arthrose; poln. artroza, F., Arthrose; lit. artrozė, F., Arthrose; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Erkrankung der Gelenke von Lebewesen; BM.: fügen?; F.: Arthrose, Arthrosen+FW; Z.: Ar-thr-os-e

artifiziell, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artifiziell, künstlich; ne. artificial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Johannes von Franckenstein); I.: Lw. lat. artificiālis; E.: s. lat. artificiālis, Adj., kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst..., (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 307, Duden s. u. artifiziell; Son.: vgl. nndl. artificieel, Adj., artifiziell, künstlich; frz. artificiel, Adj., artifiziell, künstlich; nschw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; nnorw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; kymr. artiffisial, Adj., artifiziell; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas auf künstlerische Weise Geschaffenem; BM.: fügen; F.: artifiziell, artifizielle, artifizielles, artifiziellem, artifiziellen, artifizieller, artifiziellere, artifizielleres, artifiziellerem, artifizielleren, artifiziellerer, artifiziellst, artifiziellste, artifiziellstes, artifiziellstem, artifiziellsten, artifiziellster+FW; Z.: ar-t-i-fi-z-i-ell

artig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artig, nett, gut erzogen; ne. polite, courteous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); I.: Lw. -; E.: s. mhd. artic, Adj., „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; mnd. ārdich, Adj., „artig“, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß; mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge s. u. artig, EWD s. u. Art, DW 1, 573, DW2 3, 307, Duden s. u. artig; Son.: vgl. nschw. artig, Adj., höflich, artig; nnorw. artig, Adj., nett, lustig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von jemandem sich gut und folgsam benehmenden; BM.: ?; F.: artig, artige, artiges, artigem, artigen, artiger, artigere, artigeres, artigerem, artigeren, artigerer, artigste, artigstes, artigstem, artigsten, artigster+EW; Z.: ar-t-ig

Artikel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Artikel, Aufsatz, Abhandlung, Gesetzesabschnitt, Handelsgegenstand; ne. article; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); I.: Lw. -; E.: mhd. artikel, st. M., Artikel, Schriftabschnitt, Erscheinungsform; mnd. artīkel, articul, M., N., Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph; s. lat. articulus, M., Gelenk, Glied, Abschnitt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 310, Duden s. u. Artikel; Son.: lat. articulus als Lbd. zu gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. nndl. artikel, Sb., Artikel; frz. article, M., Artikel; nschw. artikel, Sb., Artikel; nnorw. artikkel, M., Artikel; poln. artykuł, M., Artikel; kymr. erthygl, M., Artikel; nir. airteagal, M., Artikel; lit. artikelis, M., Artikel (gramm.); lit. artikulas, M., Artikel, Handelsgegenstand; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen geschaffenen schriftlichen Beitrag bzw. für ein das Genus von Substantiven bestimmendes Wort; BM.: Zusammenfügung; F.: Artikel, Artikels, Artikeln+FW; Z.: Ar-t-ik-el

Artikulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artikulation, Ausdrucksweise; ne. articulation; Vw.: -; Hw.: s. artikulieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. articulātio; E.: s. lat. articulātio, F., Ansetzen neuer Knoten, Artikel, Verbindung, Artikulation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 9, 313, Duden s. u. Artikulation; Son.: vgl. nndl. articulatie, F., Artikulation; frz. articulation, F., Artikulation; nschw. artikulation, Sb., Artikulation; nnorw. artikulasjon, M., Artikulation; poln. articulatie, F., Artikulation; lit. artikulacija, F., Artikulation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine deutliche und gegliederte Aussprache von Menschen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: Artikulation, Artikulationen+FW; Z.: Ar-t-ik-ul-at-io-n

artikulieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. artikulieren, deutlich aussprechen, deutlich formulieren; ne. articulate, enunciate; Vw.: -; Hw.: s. Artikulation; Q.: 1439; I.: Lw. lat. articulāre; E.: s. lat. articulāre, V., artikulieren, deutlich aussprechen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. artikulieren, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 313, Duden s. u. artikulieren; Son.: vgl. nndl. articuleren, V., artikulieren; frz. articuler, V., artikulieren; nschw. artikulera, V., artikulieren; nnorw. artikulere, V., artikulieren; poln. artykułować, V., artikulieren; lit. artikuliuoti, V., artikulieren; GB.: deutlich sprechen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: artikulieren, artikuliere, artikulierst, artikuliert, artikulierest, artikulieret, artikulierte, artikuliertest, artikulierten, artikuliertet, artikuliert, artikulierte, artikuliertes, artikuliertem, artikulierten, artikulierter, artikulierend, artikulierend, artikulierende, artikulierendes, artikulierendem, artikulierenden, artikulierender, artikulier+FW; Z.: ar-t-ik-ul-ier-en

Artillerie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Artillerie, Geschützwesen, Zeugwesen; ne. artillery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: frz. Lw.?; E.: s. mnd. artolerīe, arteley, attelrīe, F., Geschützwesen, Artillerie; frz. artillerie, F., Geschütz; vgl. afrz. artillier, artiller, V., mit Gerätschaft ausrüsten, bestücken; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem afrz. atirier, V., ausrüsten, anordnen; letztlich aus dem Frk., s. Gamillscheg 53b; die von Kluge s. u. Artillerie möglichen Etymologien von einem frühromanischen *apticulare zu lat. adaptāre, V., anpassen; bzw. die Ableitung von lat. articulāre, V., einteilen, zuteilen sind nach Gamillscheg 53b nicht schlüssig; L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie, DW2 3, 314, Gamillscheg 53b, Duden s. u. Artillerie; Son.: vgl. nndl. artillerie, Sb., Artillerie; nschw. artilleri, Sb., Artillerie; nnorw. artilleri, N., Artillerie; poln. artyleria, F., Artillerie; nir. airtléire, F., Artillerie; lit. artilerija, F., Artillerie; GB.: seit dem Spätmittelalter Sammelbegriff für alle von Menschen hergestellten Geschütze und Geschütztypen in einer Armee; BM.: ?; F.: Artillerie, Artillerien+FW; Z.: Artiller-ie

Artischocke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artischocke, Erdschocke; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Erdschocke; Q.: 1542 (Wörterbuch); I.: Lw. nordit. articiocco; E.: s. mnd. artischok, arschok, F., Artischocke; nordit. articiocco, M., Artischocke; entstellt aus it. carciofo, Artischocke; aspan. alcarcofa, F.?, Artischocke; hispano-arabisch al-ḫaršūfa, Sb., Artischocke; arab. القرشوف (al-harschuf), Sb., Artischocke L.: Kluge s. u. Artischocke, EWD s. u. Artischocke, DW2 3, 315, Duden s. u. Artischocke; Son.: eingedeutschte Nebenform ist auch „Erdschocke“; vgl. nndl. artisjok, Sb., Artischocke; frz. artichaut, M., Artischocke; nschw. ärtskocka, Sb., Artischocke; nnorw. artisjokk, M., Artischocke; poln. karczock, M., Artischocke; nbret. artichaod, Sb., Artischocke; lit. artišokas, M., Artischocke; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine distelartige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler die aus dem Mittelmeerraum stammt, erstmals im 1. Jh. n. Christus genannt; BM.: ?; F.: Artischocke, Artischocken+FW; Z.: Artischock-e

Artist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Artist, Künstler; ne. artist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Nicolaus von Jeroschin); I.: Lw. -; E.: mhd. artiste, sw. M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät; s. mlat. artista, M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät, (1280); vgl. lat. ars, F., Kunst, Handwerk, Fertigkeit, Geschicklichkeit; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artis, DW2 3, 315, Duden s. u. Artist; Son.: vgl. nndl. artiest, M., Artist; frz. artiste, M., Artist; nschw. artist, M., Artist; nnorw. artist, M., Artist; poln. artysta, M., Artist; kymr. artist, M., Artist; lit. artistas, M., Artist; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen gewandten und kunstfertigen Mensch; BM.: Mensch der sich in den Künsten auskennt; F.: Artist, Artisten+FW; Z.: Ar-t-ist

Arve, nhd. (schweiz.), F., (15. Jh.?): nhd. Arve, Zirbelkiefer; ne. Swiss pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.? (Weistümer); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit einem von Plinius überlieferten Wort aravicelos „Nüsse der Zirbelkiefer“, dann gall. Herkunft, s. gall. *arawo-, Sb., Zirbelkiefer; L.: Kluge s. u. Arve, DW 1, 538 (Arbe), DW2 3, 318, Duden s. u. Arve; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche in den Alpen beheimatete Pflanze aus der Familie der Kieferngewächse; BM.: Zirbelkiefer?; F.: Arve, Arven+FW; Z.: Arv-e

Arznei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Arznei, Medikament, Medizin; ne. remedy, medicine; Vw.: -; Hw.: s. Arzt; Q.: vor 1120/1130 (Der Millstätter Reimphysiologus); E.: s. mhd. erzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; mhd. arzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; über ahd. giarzātōn, V., verarzten, heilen aus s. lat. archiater, M., Arzt, (538/539-594 n. Chr.); gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberster; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzenei, Kluge s. u. Arznei, EWD s. u. Arznei, DW 1, 576, DW2 3, 319, Duden s. u. Arznei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Stoff oder eine Stoffzusammensetzung die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder tierischer Krankheiten bestimmt ist; BM.: Verbindung zu Arzt; F.: Arznei, Arzneien+FW; Z.: Arz-n-ei

Arzt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arzt, Doktor, Mediziner; ne. doctor, physician; Vw.: -; Hw.: s. Arznei; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. arzāt, arzet, arzt, st. M., Arzt, Heilkundiger; mhd. arzāte, sw. M., Arzt; mnd. arste, M., Arzt; ahd. arzāt, st. M. (a), Arzt; as. -; anfrk. -; lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχιατρός (archiatrós), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzt, Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt, DW 1, 577, DW2 3, 322, EWAhd 1, 358, Duden s. u. Arzt, Bluhme s. u. Arzt; Son.: vgl. nndl. arts, M., Arzt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen sich mit der Vorbeugung und Erkennung und Behandlung von Krankheiten beschäftigenden Menschen; F.: Arzt, Arztes, Arzts, Ärzte, Ärzten+FW; Z.: Arz-t

As, Ass, nhd., N., (18. Jh.): nhd. As, Ass, höchste Spielkarte; ne. ace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. as; E.: s. frz. as, M., Eins auf dem Würfel, As; lat. as, M., As, Münzeinheit, Einheit; Herkunft s. assis als „viereckiges Metalltäfelchen“, s. Walde/Hofmann 1, 71; L.: Kluge 1. A. s. u. As, Kluge s. u. As, EWD s. u. As, DW 1, 578, DW2 3, 325, Duden s. u. Ass, Bluhme s. u. As; Son.: vgl. nndl. aas, Sb., As, Ass; frz. as, M., As, Ass; poln. as, M., As, Ass; kymr. as, F., As, Ass; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: ?; F.: As, Ases, Ase, Asen, Ass, Asses, Asse, Assen+FW; Z.: As

Asbest, nhd., N., M., (12. Jh.): nhd. Asbest, feuerfester Faserstoff; ne. asbestos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. lat. asbestos; E.: s. mhd. abestō, abestōn, st. M., Asbest; lat. asbestos, M., Amiant, Asbest, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἄσβεστος (ásbestos), Adj., unauslöschlich, unzerstörbar; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σβεννύναι (sbennýnai), V., löschen (V.) (1), auslöschen, erlöschen; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479 (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asbest, EWD s. u. Asbest, DW2 3, 326, Duden s. u. Asbest; Son.: vgl. nndl. asbest, Sb., Asbest; frz. asbeste, M., Asbest; nschw. asbest, Sb., Asbest; nnorw. asbest, M., Asbest; poln. azbest, M., Asbest; kymr. asbestos, M., Asbest; nir. aispeist, F., Asbest; lit. asbestas, M., Asbest; GB.: seit dem Hochmittelalter Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende Silikat-Minerale; GB.: unzerstörbare Faser; F.: Asbest, Asbestes, Asbests, Asbeste, Asbesten+FW; Z.: A-sbe-st

Asch (1), nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Asch (M.) (1), schüsselartiges Gefäß; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker Kleinere Dichtungen); I.: Lw. -; E.: mhd. asch, st. M., Gefäß, Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit mhd. asch, st. M., Esche, Speer; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 1, DW2 3, 327, Duden s. u. Asch; GB.: seit dem Hochmittelalter ostmitteldeutsche Bezeichnung für eine tiefe Tonschüssel; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs, Äsche, Äschen+EW; Z.: Asch

Asch (2), nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Asch (M.) (2), kleines Schiff; ne. small ship (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Lex Salica, lateinische Form); I.: Lw. -; E.: mhd. asch, st. M., Boot, kleines Schiff, Salzschiff; weitere Herkunft ungeklärt, unwahrscheinlicher Zusammenhang mit ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 2, DW2 3, 327; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleines Schiff; BM.: Esche?; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs+EW; Z.: Asch

Asche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Asche, Verbrennungsrückstand; ne. ash (N.); Vw.: s. Pott-; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. asche, esche, sw. F., sw. M., Asche; mnd. asche, F., Asche, Pottasche, Staub; mnl. assce, F., Asche; ahd. aska*, asca, st. F. (ō), sw. F. (n), Asche, Staub; as. -; anfrk. aska*, sw. F. (n), Asche; germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Asche, Kluge s. u. Asche, EWD s. u. Asche, DW 1, 578, DW2 3, 327, EWAhd 1, 364, Duden s. u. Asche, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Asche; Son.: vgl. afries. -; ae. asca, sw. M. (n), Asche, Staub; æsce, æxe, asce, sw. F. (n), Asche; an. aska, sw. F. (n), Asche; got. azgō*, sw. F. (n), Asche; nndl. as, Sb., Asche; nschw. aska, Sb., Asche; nnorw. aske, M., F., Asche; ai. *ā̆sa-ḥ, Sb., Asche, Staub; arm. ačiwn, Sb., Asche; lat. āra, F., Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar; heth. ḫašši, Sb. (Lok.), auf dem Herde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Feuerrückstand; BM.: brennen; F.: Asche, Aschen+EW; Z.: Asch-e

Äsche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Äsche, ein Lachsfisch; ne. grayling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. asche, sw. M., „Äsche“; mnd. asch, Sb., Äsche; s. ahd. asko* (1), asco, sw. M. (n), Äsche; as. asko*, sw. M. (n), Äsche; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; vielleicht Anschluss an ahd. aska*, s. nhd. Asche; L.: Kluge 1. A. s. u. Äsche, Kluge s. u. Äsche, DW 1, 578, DW2 3, 330, EWAhd 1, 367, Duden s. u. Äsche, Bluhme s. u. Aesche; Son.: vgl. afries. -; ae. *æsc (2), st. F. (ō), Äsche (ein Fisch); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen lachsartigen Süßwasserfisch; BM.: von der Farbe?; F.: Äsche, Äschen+EW; Z.: Äsch-e

äschern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. äschern, zu Asche machen; ne. burn (V.) to ashes; Vw.: s. ab-?, ein-; Hw.: s. Asche; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Asche; L.: Kluge s. u. Asche, DW 1, 858; GB.: zu Asche verbrennen; BM.: brennen; F.: äschern, äschere, äscher, äscherst, äschert, äscherte, äschertest, äscherten, äschertet, geäschert, geäschert, geäscherte, geäschertes, geäschertem, geäscherten, geäscherter, äschernd, äschernd, äscherndes, äscherndem, äschernden, äschernder, äscher+EW; Z.: äsch-er-n

Ase, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ase, nordischer Gott; ne. Æsir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. an. āss; E.: s. an. āss, st. M. (u), Gott, Ase; germ. *ansu-, *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ase, DW2 3, 337, Duden s. u. Ase, Falk/Torp 14; Son.: vgl. ahd. *ans?, st. M. (a?, i?), Gott; as. *ās?, *ōs?, st. M. (a?, i?), Gott, Ase; as.? ōs (2), st. M. (a?, i?)?, o-Rune; afries. -; ae. ōs, st. M. (a), Gott, Ase, heidnischer Gott; got. aza?, st. F.? (ō), a-Rune; got. *ans (2), (Pl. anseis), st. M. (u?, i?), Götter; nndl. ase, M., Ase; frz. Ases, M., Pl., Asen; nschw. as, M., Asen; nnorw. æsir, M. Pl., Asen; nisl. ás, M., Ase; poln. azowie, M. Pl., Asen; lit. asas, M., Ase; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer Götterfamilie in der nordischen Mythologie; BM.: atmen; F.: Ase, Asen+EW; Z.: A-s-e

äsen, nhd., V., (11. Jh.): nhd. äsen, essen; ne. graze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); I.: Lw. -; E.: mhd. āsen, sw. V., essen, fressen, verzehren, abweiden, zu Aas werden; mnd. -; vgl. mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. äsen, EWD s. u. äsen, DW 1, 586, DW2 3, 337, Duden s. u. äsen, Bluhme s. u. aesen; Son.: vgl. nndl. asen, V., äsen; GB.: feste Nahrung aufnehmen; BM.: Aas essen; F.: äsen, äse, äst, äste, ästen, geäst, geäst, geäste, geästes, geästem, geästen, geäster, äsend, äsend, äsende, äsendes, äsendem, äsenden, äsender, äs+EW; Z.: äs-en

Askese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Askese, strenge Lebensweise; ne. ascesis, asceticism; Vw.: -; Hw.: s. Asket, asketisch; Q.: 1719 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. lat. ascēsis; E.: s. lat. ascēsis, F., Übung, Tugendübung, Askese, Beschäftigung; gr. ἄσκησις (áskēsis), F., Übung, Askese, Beschäftigung; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Askese; Son.: vgl. nndl. ascese, Sb., Askese; nndl. asces, F., Askese; frz. ascèse, F., Askese; nschw. askes, Sb., Askese; nnorw. askese, M., Askese; poln. askeza, F., Askese; kymr. asgetigiaeth, F., Askese; nir. aiséiteachas, F., Askese; lit. asketizmas, M., Askese; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine enthaltsame und strenge Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: Askese+FW; Z.: Ask-es-e

Asket, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asket, enthaltsam lebender Mensch; ne. ascetic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Askese, asketisch; Q.: 1719; I.: Lw. gr. ἀσκητής (askētḗs); E.: s. gr. ἀσκητής (askētḗs), M., Ausübender, Fachmann; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Asket; Son.: vgl. nndl. asceet, M., Asket; frz. ascète, M., Asket; nschw. asket, M., Asket; nnorw. asket, M., Asket; poln. asketa, M., Asket; lit. asketas, M., Asket; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen sich in Enthaltsamkeit Übenden; BM.: ?; F.: Asket, Asketen+FW; Z.: Ask-et

asketisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. asketisch, enthaltsam; ne. ascetic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Asket, Askese; Q.: 1739 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. ascēticus; E.: s. mlat. ascēticus, Adj., asketisch; vgl. gr. ἀσκητικός (askētikós), Adj., arbeitsam; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 341, Duden s. u. asketisch; Son.: vgl. nndl. ascetisch, Adj., asketisch; frz. ascétique, Adj., asketisch; nnorw. asketisk, Adj., asketisch; poln. ascetyczny, Adj., asketisch; kymr. asgetaidd, Adj., asketisch; nir. aiséitiúil, Adj., asketisch; lit. asketiškas, Adj., asketisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine enthaltsame Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: asketisch, asketische, asketisches, asketischem, asketischen, asketischer, asketischere, asketischeres, asketischerem, asketischeren, asketischerer, asketischst, asketischste, asketischstes, asketischstem, asketischsten, asketischster+EW; Z.: ask-et-isch

Aspekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aspekt, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise; ne. issue (N.), aspect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; I.: Lw. lat. aspectus; E.: s. lat. aspectus, M., Hinsehen, Hinblick, Anblick, Aussicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aspicere, V., hinsehen, ansehen, sehen, anblicken, betrachten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aspekt, EWD s. u. Aspekt, DW2 3, 342, Duden s. u. Aspekt; Son.: vgl. nndl. aspect, Sb., Aspektus; frz. aspect, M., Aspekt; nschw. aspekt, Sb., Aspekt; nnorw. aspekt, M., Aspekt; poln. aspekt, M., Aspekt; lit. aspektas, M., Aspekt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine menschliche Betrachtungsweise auf etwas; BM.: anblicken bzw. hinsehen; F.: Aspekt, Aspektes, Aspekts, Aspekte, Aspekten+FW; Z.: A-spek-t

Asphalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Asphalt, Erdpech; ne. asphalt (N.), tarmac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. lat. asphaltus; E.: s. lat. asphaltus, M., Asphalt, Judenpech, (360 n. Chr.); s. gr. ἄσφαλτος (ásphaltos), F., Asphalt, Erdharz; vgl. gr. σπάλλειν (spállein), V., werfen, schleudern, stoßen; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Asphalt, EWD s. u. Asphalt, DW2 3, 344, Asphalt; Son.: vgl. nndl. asfalt, Sb., Asphalt; frz. asphalte, M., Asphalt; nschw. asfalt, Sb., Asphalt; nnorw. asfalt, M., Asphalt; poln. asfalt, M., Asphalt; nir. asfalt, M., Asphalt; lit. asfaltas, M., Asphalt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen künstlich hergestellte Mischung aus Bitumen und Gesteinskörnungen; BM.: ?; F.: Asphalt, Asphaltes, Asphalts, Asphalte, Asphalten+FW; Z.: A-sphal-t

Aspik, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Aspik, Sülze, Sulze; ne. aspic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874 (Lexikon); I.: Lw. frz. aspic; E.: s. frz. aspic, M., Aspik, Konzentrat aus Fleischsoße; von lavendula spīca; vgl. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aspik, EWD s. u. Aspik, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspik; Son.: vgl. nndl. aspisadder, Sb., Aspik; nnorw. aspik, M., Aspik; nir. aspach, M., Aspik; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes aus Fleisch oder Fisch hergestelltes Gelee; BM.: Spitze?; F.: Aspik, Aspiks, Aspikes, Aspike, Aspiken+FW; Z.: A-spi-k

Aspirant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aspirant, Anwärter, Bewerber, Kandidat; ne. aspirant (M.); Vw.: -; Hw.: s. aspirieren, Aspiration; Q.: 1777; I.: Lw. frz. aspirant; E.: s. frz. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; vgl. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, EWD s. u. Aspirant, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspirant; Son.: vgl. nndl. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; nschw. aspirant, M., Aspirant; nnorw. aspirant, M., Aspirant; poln. aspirant, M., Aspirant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden nach etwas Strebenden; BM.: anhauchen; F.: Aspirant, Aspiranten+FW; Z.: A-spir-ant

Aspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aspiration, Bestrebung, Ehrgeiz; ne. aspiration; Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, aspirieren; Q.: 1530; I.; Lw. lat. aspīrātio; E.: s. lat. aspīrātio, F., Anwehen, Anhauchen, Anhauch, Aspiration, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspiration, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspiration; Son.: vgl. nndl. aspiratie, Sb., Aspiration; frz. aspiration, F., Anspruch, Ansaugen; nschw. aspiration, Sb., Aspiration; nnorw. aspirasjon, M., Aspiration; poln. aspiracja, F., Aspiration; lit. aspiracija, F., Aspiration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Streben (N.) nach etwas; BM.: anhauchen; F.: Aspiration, Aspirationen+FW; Z.: A-spir-at-io-n

aspirieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aspirieren, nach etwas streben; ne. aspirate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, Aspiration; Q.: 1546 (Urkunde); I.: Lw. frz. aspirer; E.: s. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, DW2 3, 345, Duden s. u. aspirieren; Son.: vgl. nndl. aspireren, V., aspirieren; nschw. aspirera, V., aspirieren; nnorw. aspirere, V., aspirieren; poln. aspirować, V., aspirieren; GB.: nach etwas streben; BM.: anhauchen; F.: aspirieren, aspiriere, aspirierst, aspiriert, aspirierest, aspirieret, aspirierte, aspiriertest, aspirierten, aspiriertet, aspiriert, aspirierte, aspiriertes, aspiriertem, aspirierten, aspirierter, aspirierend, aspirierend, aspirierende, aspirierendes, aspirierendem, aspirierenden, aspirierender, aspirier+FW; Z.: a-spir-ier-en

Ass, nhd., N.: Vw.: s. As

Assel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Assel, ein Krebstier; ne. woodlouse, isopoda; Vw.: -; Hw.: s. Esel; Q.: 14. Jh.? (aus einem elsässischen Arzneibuch des 14. Jahrhunderts); I.: Lw. ?; E.: Herkunft unklar, s. mhd. assel, Sb., Assel, Kellerassel; von germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); nach Kluge und EWD stammt das Wort von it. asello, M., Assel zu lat. asellus, M., kleiner Esel; L.: Kluge 1. A. s. u. Assel, Kluge s. u. Assel, EWD s. u. Assel, DW 1, 587, DW2 3, 346, Duden s. u. Assel, Bluhme s. u. Assel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches kleines graues und lichtscheues Tier aus der Klasse der Krebstiere; BM.: von Essen oder von der grauen Farbe?; F.: Assel, Asseln+EW; Z.: As-s-el

Assessor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Assessor, Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn; ne. assessor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1488; I.: Lw. lat. assessor; E.: s. lat. assessor, M., Beisitzer, Gehilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. assidēre, V., bei jemanden sitzen, dabeisitzen, danebensitzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Assessor, EWD s. u. Assessor, DW2 3, 347, Duden s. u. Assessor; Son.: vgl. nndl. assessor, M., Assessor; frz. assesseur, M., Assessor; nschw. assessor, M., Assessor; nnorw. assessor, M., Assessor; poln. asesor, M., Assessor; kymr. aseswr, M., Assessor; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Titel innerhalb der höheren Beamtenlaufbahn; BM.: Beisitzer; F.: Assessor, Assessors, Assessoren+FW; Z.: As-ses-s-or

Assimilation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assimilation, Angleichung, Anpassung; ne. assimilation; Vw.: -; Hw.: s. assimilieren; Q.: 1772; I.: Lw. lat. assimulātio; E.: s. lat. assimulātio, F., Ähnlichmachung, Anähnlichung, Angleichung, ähnliche Bildung, Erdichtung, Invergleichbringen, Verstellung, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assimilation; Son.: vgl. nndl. assimilatie, Sb., Assimilation; frz. assimilation, F., Assimilation; nschw. assimilation, Sb., Assimilation; nnorw. assimilasjon, M., Assimilation; poln. asymilacja, F., Assimilation; nir. asamhlú, M., Assimilation; lit. asimiliacija, F., Assimilation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Gleichmachen an eine Sache; BM.: angleichen; F.: Assimilation, Assimilationen+FW; Z.: As-sim-il-at-io-n

assimilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. assimilieren, angleichen; ne. assimilate; Vw.: -; Hw.: s. Assimilation; Q.: 1667; I.: Lw. lat. assimulāre; E.: s. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. assimilieren; Son.: vgl. nndl. assimileren, V., assimilieren; frz. assimiler, V., assimilieren; nschw. assimilera, V., assimilieren; nnorw. assimilere, V., assimilieren; poln. asymilować, V., assimilieren; lit. asimiliuoti, V., assimilieren; GB.: angleichen; BM.: gleichmachen; F.: assimilieren, assimiliere, assimilierst, assimiliert, assimilierest, assimilieret, assimilierte, assimiliertest, assimilierten, assimiliertet, assimiliert, assimilierte, assimiliertes, assimiliertem, assimilierten, assimilierter, assimilierend, assimilierend, assimilierende, assimilierendes, assimilierendem, assimilierenden, assimilierender, assimilier+FW; Z.: as-sim-il-ier-en

Assistent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Assistent, Helfer, Gehilfe; ne. assistant (M.); Vw.: -; Hw.: s. assistieren; Q.: vor 1566; I.: Lw. lat. assistēns; E.: s. lat. assistēns, M., Gehilfe, Umstehender, Angrenzender, (3. Viertel 8. Jh.); vgl. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assistent; Son.: vgl. nndl. assistent, M., Assistent; frz. assistant, M., Assistent; nschw. assistent, M., Assistent; nnorw. assistent, M., Assistent; poln. asystent, M., Assistent; lit. asistentas, M., Assistent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen einem zur Hand gehenden Gehilfen; BM.: Hinzutretender bzw. Hinzustellender; F.: Assistent, Assistenten+FW; Z.: As-sist-ent

assistieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. assistieren, beistehen; ne. assist (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assistent; Q.: 1594 (Urkunde); I.: Lw. lat. assistere; E.: s. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 350, Duden s. u. assistieren; Son.: vgl. nndl. assisteren, V., assistieren; frz. assister, V., assistieren; nschw. assistera, V., assistieren; nnorw. assistere, V., assistieren; poln. asystować, V., assistieren; lit. asistuoti, V., assistieren; GB.: jemandem unterstützend zur Hand gehen; BM.: hinzutreten bzw. hinzustellen; F.: assistieren, assistiere, assistierst, assistiert, assistierest, assistieret, assistierte, assistiertest, assistierten, assistiertet, assistiert, assistierte, assistiertes, assistiertem, assistierten, assistierter, assistierend, assistierend, assistierende, assistierendes, assistierendem, assistierenden, assistierender, assistier+FW; Z.: as-sist-ier-en

Assoziation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Assoziation, Zusammenschluss; ne. association; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, assoziativ; Q.: 1619 (Urkunde); I.: Lw. frz. association; E.: s. frz. association, F., Vereinigung; mlat. associātio, F., Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 350; Son.: vgl. nndl. associatie, Sb., Assoziation; nschw. association, Sb., Assoziation; nnorw. assosiasjon, M., Assoziation; poln. asocjacja, F., Assoziation; lit. asociacija, F., Assoziation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Zusammenschluss von Dingen; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: Assoziation, Assoziationen+FW; Z.: As-soz-i-at-io-n

assoziativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. assoziativ, verbindend; ne. associative; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, Assoziation; Q.: 1869; I.: Lw. ne. associative; E.: s. ne. associative, Adj., assoziativ; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziativ; Son.: vgl. nndl. associatief, Adj., assoziativ; nnorw. assosiativ, Adj., assoziativ; poln. asocjacyjny, Adj., assoziativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verbindendem; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: assoziativ, assoziative, assoziatives, assoziativem, assoziativen, assoziativer+FW; Z.: as-soz-i-at-iv

assoziieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. assoziieren, sich verbinden, sich zusammenschließen; ne. associate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assoziation, assoziativ; Q.: 1555; I.: Lw. lat. associāre; E.: s. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziieren; Son.: vgl. nndl. associeren, V., assoziieren; frz. associer, V., assoziieren; nschw. associera, V., assoziieren; nnorw. assosiere, V., assoziieren; russ. ассоциировать (assoziirowat), V., assoziieren; BM.: Dinge zusammenschließen; BM.: Geselle werden; F.: assoziieren, assoziiere, assoziierst, assoziiert, assoziierest, assoziieret, assoziierte, assoziiertest, assoziierten, assoziiertet, assoziiert, assoziierte, assoziiertes, assoziiertem, assoziierten, assoziierter, assoziierend, assoziierend, assoziierende, assoziierendes, assoziierendem, assoziierenden, assoziierender, assoziier+FW; Z.: as-soz-i-ier-en

Ast, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ast, Zweig; ne. branch (N.), bough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ast, st. M., Ast, Querbalken, Zweig, Trieb, Baumstamm, Stange; mnd. ast, M., Ast; mnl. ast, M., Ast; ahd. ast, st. M. (i), Ast, Zweig, Segelstange; mnl. ast, Sb., Arm eines Kreuzes; as. ast*, st. M. (i), Ast; anfrk. -; s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, *h₂ózdo-, *h₂ósdo-, Sb., Ast, Zweig, Pokorny 785 (1357/37) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ast, Kluge s. u. Ast, EWD s. u. Ast, DW 1, 589, DW2 3, 351, EWAhd 1, 373, Duden s. u. Ast, Bluhme s. u. Ast; Son.: vgl. afries. -; ae. ōst, st. M. (a), Knoten (M.), Klumpen (M.), Auswuchs; an. -; got. asts, st. M. (a), Ast, Streu von Laub, Zweig; arm. ost, Sb., Zweig, Ast; gr. ὄζος (ózos), M., Ast, Zweig, Schössling; ? heth. ? ḫašduir, N., Zweige, Reisig, Abfall; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Teil verholzter Pflanzen; BM.: Ansitzendes?; F.: Ast, Astes, Asts, Äste, Ästen+EW; Z.: As-t

...ast, nhd., Suff., (15. Jh.): nhd. ...ast; ne. ...ast; Vw.: s. Cine-, Fant-, Gymnasi-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ...αστής (astḗs), Suff., ...ast; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. ...ast, Suff., ...ast; nschw. ...ast, Suff., ...ast; nnorw. ...ast, Suff., ...ast; poln. ...asta, Suff., ...ast; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um einen etwas Ausübenenden anzuzeigen; BM.: ?; F.: ...ast, ...asten+FW; Z.: -ast

Astat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astat, Astatin, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astatin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches sehr selten vorkommendes radioaktives Nichtmetall, als Element Nr. 85; BM.: unstet; F.: Astat, Astats+FW; Z.: A-sta-t

Astatin nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astatin, Astat, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astat; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches sehr selten vorkommendes radioaktives Nichtmetall, als Element Nr. 85; BM.: unstet; F.: Astatin, Astatins+FW; Z.: A-sta-t-in

Aster, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aster, eine Blume; ne. aster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀστήρ (ástḗr); E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Aster, EWD s. u. Aster, DW 1, 589, DW2 3, 353, Duden s. u. Aster; Son.: vgl. nndl. aster, Sb., Aster; frz. aster, M., Aster; nschw. aster, Sb., Aster; nnorw. aster, M., Aster; poln. aster, M., Aster; nir. astar, M., Aster; lit. astras, M., Aster; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit sternartigen Blütenköpfen; BM.: sternartiger Blütenkopf; F.: Aster, Astern+FW; Z.: A-ster

Asteroid, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asteroid, kleiner Planet; ne. asteroid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Asteroid; Son.: vgl. nndl. asteroïde, Sb., Asteroid; frz. astéroïde, M., Asteroid; nschw. asteroid, Sb., Asteroid; nnorw. asteroide, M., Asteroid; kymr. asteroid, M., Asteroid; nir. astaróideach, M., Asteroid; poln. asteroida, F., Asteroid; lit. asteroidas, M., Asteroid; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen astronomischen Kleinkörper die größer als Meteroiden aber kleiner als Zwergplaneten sind; BM.: Stern, Gestalt; F.: Asteroid, Asteroiden+FW; Z.: A-ster-oid

...ästhesie, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...ästhesie; ne. ...aethesia, ...esthesia; Vw.: s. An-, Syn-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. αἴσθησις (aísthēsis); E.: s. gr. αἴσθησις (aísthēsis), F., Gefühl, Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Erkenntnis; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...ethesie, Suff., ...ästhesie; frz. ...esthésie, Suff., ...ästhesie; nschw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; nnorw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; poln. ...estetja, Suff., ...ästhesie; nir. ...éistéise, Suff., ...ästhesie; lit. ...estezija, Suff., ...ästhesie; GB.: wahrnehmen; F.: ...ästhesie, ...ästhesien+FW; Z.: -ä-sth-es-ie

Ästhet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ästhet, Schöngeist, Feingeist; ne. aesthete, esthete; Vw.: -; Hw.: s. Ästhetik, ästhetisch; Q.: 1908 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αἰσθητής (aisthētḗs); E.: s. gr. αἰσθητής (aisthētḗs), M., Wahrnehmender, Bemerkender; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3 354, Duden s. u. Ästhet; Son.: vgl. nndl. estheet, Sb., Ästhet; frz. esthète, M., Ästhet; nschw. estet, Sb., Ästhet; nnorw. estet, M., Ästhet; poln. esteta, M., Ästhet; kymr. esthetydd, M., Ästhet; nir. aeistéit, M., Ästhet; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen dem Schönen zugeneigten Menschen; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhet, Ästheten+FW; Z.: Ä-sth-et

Ästhetik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ästhetik, Lehre von der Schönheit; ne. aesthetics, aesthetic; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, ästhetisch; Q.: 1744 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 354, Duden s. u. Ästhetik; Son.: vgl. nndl. esthetica, Sb., Ästhetik; frz. esthétique, F., Ästhetik; nschw. estetik, Sb., Ästhetik; nnorw. estetikk, M., Ästhetik; poln. estetyka, F., Ästhetik; kymr. estheteg, F., Ästhetik; nir. aistéitic, F., Ästhetik; lit. estetika, F., Ästhetik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Lehre von den von Menschen angewandten Gesetzen der Schönheit; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhetik, Ästhetiken+FW; Z.: Ä-sth-et-ik

ästhetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ästhetisch, harmonisch, ansprechend; ne. aesthetic, esthetic, aesthetical, esthetical; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, Ästhetik; Q.: 1748; I.: Lw. gr. αἰσθητικός (aisthētikós); E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 355, Duden s. u. ästhetisch; Son.: vgl. nndl. esthetisch, Adj., ästhetisch; frz. esthétique, Adj., ästhetisch; nschw. estetisk, Adj., ästhetisch; nnorw.estetisk, Adj., ästhetisch; poln. estetyczny, Adj., ästhetisch; nir. aeistéitiúil, Adj., ästhetisch; lit. estetinis, Adj., ästhetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas den von Menschen aufgestellten Regeln der Kunst und dem Schönen Entsprechendem; BM.: wahrnehmen; F.: ästhetisch, ästhetische, ästhetisches, ästhetischem, ästhetischen, ästhetischer, ästhetischere, ästhetischeres, ästhetischerem, ästhetischeren, ästhetischerer, ästhetischst, ästhetischste, ästhetischstes, ästhetischstem, ästhetischsten, ästhetischster+FW; Z.: ä-sth-et-isch

Asthma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asthma, Atemnot; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. asthmatisch; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthma, gr. ἄσθμα (ásthma); E.: s. lat. asthma, N., asthma, Engbrüstigkeit, Beklemmung; gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. Asthma; Son.: vgl. mhd. asma, st. N., Asthma; vgl. nndl. astma, Sb., Asthma; frz. asthme, M., Asthma; nschw. astma, Sb., Asthma; nnorw. astma, M., Asthma; poln. astma, F., Asthma; nir. asma, M., Asthma; lit. astma, F., Asthma; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine chronische Erkrankung der Atemwege von Lebewesen die zu anfallsweiser Luftnot führt; BM.: atmen; F.: Asthma, Asthmas+FW; Z.: A-sthm-a

asthmatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. asthmatisch, kurzatmig; ne. asthmatic; Vw.: -; Hw.: s. Asthma; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthmaticus; E.: s. lat. asthmaticus, Adj., mit kurzem Atem behaftet, engbrüstig, asthmatisch, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἀσθματικός (asthmatikós), Adj., mit Atemnot behaftet; vgl. gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. asthmatisch; Son.: vgl. nndl. astmatisch, Adj., asthmatisch; frz. asthmatique, Adj., asthmatisch; nschw. astmatisk, Adj., asthmatisch; nnorw. astmatisk, Adj., asthmatisch; poln. astmatyczny, Adj., asthmatisch; kymr. astmatig, Adj., asthmatisch; nir. asmach, Adj., asthmatisch; lit. astmos, Adj., asthmatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines kurzatmigen Zustands; BM.: atmen; F.: asthmatisch, asthmatische, asthmatisches, asthmatischem, asthmatischen, asthmatischer+FW; Z.: a-sthm-at-isch

astro..., nhd., Präf., (12. Jh.?): nhd. astro..., Stern...; ne. astro...; Vw.: s. -labium, -logie, -naut, -nomie; Hw.: -; E.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. astro…, Duden s. u. astro-; Son.: vgl. nndl. astro..., Präf., astro...; frz. astro..., Präf., astro...; nschw. astro..., Präf., astro...; nnorw. astro..., Präf., astro...; poln. astro..., Präf., astro...; kymr. astro..., Präf., astro...; nir. astra..., Präf., astro...; lit. astro..., Präf., astro...; GB.: seit dem Hochmittelalter verwendetes Vorderglied von Wörtern die mit „Stern“ zu tun haben; BM.: Stern; F.: astro…+FW; Z.: a-str-o-

Astrolabium, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Astrolabium, Instrument zur Bestimmung der Lage der Gestirne; ne. astrolabe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. -; E.: mhd. astrolabium, N., Astrolabium; s. mlat. astrolabium, N., Astrolabium; gr. ἀστρολάβον (astrolábon), N., Astrolabium; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λαμβάνε