a, A, nhd., N., (13. Jh.): nhd. a, A; ne. a (letter); Vw.: -; Hw.: s. Alpha; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Ulrich von Singenberg); I.: Lw. lat. a; E.: s. lat. a; Lw. lat. a; E.: s. lat. a, Buchstabe, A; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW 1, 1, Duden s. u. a; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift aus älteren Bilderschriften in dem 11. Jh. v. Chr. von Menschen entwickelte und verwendete sowie über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das erschließbare Germanische in dem Frühmittelalter aufgenommene und in dem 1. Drittel 13. Jh. bei Ulrich von Singenberg belegte und durch Abkürzung aus ā(leph) oder A(lpha) gebildete Bezeichnung für den ersten Buchstaben (a) des Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen+FW(+EW?); F.: A
à, nhd., Präp., (16. Jh.): nhd. à, nach, wie; ne. à; Vw.: -; Hw.: s. à la; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. à; E.: s. frz. à, Präp., von her, bei, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. à, Duden s. u. à; Son.: meist in der Wendung à la verwendet; vgl. nndl. à, Präp., à; nschw. à, Präp., à; nnorw. nndl. à, Präp., à; GB.: seit der frühen Neuzeit (v1541) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Zugehörigkeit in formelhaften französischen Fügungen; BM.: ab, zu; F.: à+FW; Z.: à
ä, Ä, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ä, Ä; ne. ae (letter), ä (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. a, e; L.: DW 1, 3, Duden s. u. Ä; GB.: wohl seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer Zusammenziehung der zwei Buchstaben „a“ und „e“ des Umlauts ae zu einem das e zu zwei Punkten über dem a vereinfachenden Buchstaben entstandene Bezeichnung; BM.: Haken?; F.: ä, äs, Ä, Äs+FW(+EW); Z.: Ä
a..., an…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. a…, an…, non…; ne. a…, non…; Vw.: s. -gnostiker, -mbrosia, -methyst, -mnestie, -mulett, -nämie, -nästhesie, -nekdote, -nomal, -nomalie, -nonym, -pathie, -phasie, -porie, -sbest, -syl, -theismus, -theist, -tom, -trophie; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀ- (a); E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. a-, Duden s. u. a-; Son.: vgl. nndl. a…, an…, Präf., a…, an…; frz. a…, an…, Präf., a…, an…; nschw. a…, an…, Präf., a…, an…; nnorw. a…, an…, Präf., a…, an…; poln. a…, an…, Präf., a…, an…; kymr. a…, an…, Präf., a…, an…; nir. a…, an…, Präf., a…, an…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe verwendete Bezeichnung für eine Verneinung; BM.: nicht; F.: a…, an…+FW; Z.: a
aa, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. aa, ah; ne. aa?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 19. Jh.?; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. aa; GB.: wohl seit vor der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und lautmalend gebildete kindersprachliche Bezeichnung; BM.: lautmalend; F.: aa+EW; Z.: aa
Aal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aal, ein Fisch; ne. eel; Vw.: s. Spick-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. āl, æl, st. M., Aal; mnd. āl (4), ēl, st. M., Aal; ahd. āl, st. M. (a), Aal; as. āl, st. M. (a), Aal; anfrk. -; germ. *ēla-, *ēlaz, *ǣla-, *ǣlaz, st. M. (a), Aal; vielleicht zu idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder wohl Neuerung gegenüber einem älteren lat. anguīlla, F., Aal; über lat. anguis, F.?, Schlange, Drache; idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht hat die germ. Form Anschluss an ai. āliḥ, Sb., Streifen (M.), Strich; vgl. idg. *ēl-, Sb., Streifen (M.)?, Pokorny 306? (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aal, EWD s. u. Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5, EWAhd 1, 133, Falk/Torp 26, Duden s. u. Aal, Bluhme s. u. Aal; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl, st. M. (a), Aal; an. āll, st. M. (a), Aal; got. -; nndl. aal, Sb., Aal; nschw. ål, Sb., Aal; nnorw. ål, M., Aal; gr. ἔγχελυς (enchelys), F., M., Aal; heth. illuyankaš, Sb., ein Schlangenungeheuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in der Gegenwart gefährdete bis zu zwei Meter lang gestreckte sowie flussabwärts zu dem Laichen in das Meer wandernde Knochenfischgattung in 20 Arten auf den meisten Kontinenten; BM.: Streifen (M.)?, Schlange?; F.: Aal, Aales, Aals, Aale, Aalen+EW; Z.: Aal
$aalen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aalen; E.: s. Aal, s. en; L.: Kluge s. u. aalen, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1648 belegte und aus Aal und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich wie ein Aal verhalten (V.) oder einen Aal durch eine Röhre ziehen; F.: aalen, aale, aalst, aalt, aalest, aalet, aalte, aaltest, aalten, aaltet, geaalt, ##geaalt, geaalte, geaaltes, geaaltem, geaalten, geaalter##, aalend, ###aalend, aalende, aalendes, aalendem, aalenden, aalender###, aal (!) +EW; Z.: aal-en
$aalglatt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aalglatt; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Aal, s. glatt; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1850 belegte und aus Aal und glatt gebildete Bezeichnung für wie ein Aal glatt oder schlüpferig; F.: aalglatt, aalglatte, aalglattes, aalglattem, aalglatten, aalglatter, aalglattere, aalglatteres, aalglatterem, aalglatteren, aalglatterer(, aalglattest, aalglatteste, aalglattestes, aalglattestem, aalglattesten, aalglattester)+EW; Z.: aal—gla-t-t
$Aalquappe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aalquappe, Quappe; Q.: 1540.; E.: s. Aal, s. Quappe; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1540 belegte und aus Aal und Quappe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und nur in Süßwasser oder Brackwasser vorkommenden dorschartigen Speisefisch; F.: Aalquappe, Aalquappen+EW; Z.: Aal—quapp-e
$Aalraupe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aalraupe; E.: s. Aal, s. Raupe; L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aalraupe, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1340 belegte und aus Aal und Raupe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Knochenfisch; F.: Aalraupe, Aalraupen+EW; Z.: Aal—raup-e
$Aalstrich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aalstrich; E.: s. Aal, s. Strich; L.: Kluge s. u. Aalstrich; GB.: seit 1778 belegte und aus Aal und Strich gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen von der übrigen Färbung abweichenden dunklen schmalen Streifen (M.) in dem Fell von Wirbeltieren entlang des Rückgrats; F.: Aalstrich, Aalstrichs, Aalstriches, Aalstriche, Aalstrichen+EW; Z.: Aal—stri-ch
Aar, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Aar, Adler, Milan, großer Raubvogel; ne. eagle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Adler; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ar, sw. M., Adler; mhd. are, ar, sw. M., Adler, Aar; mnl. aer, M., Adler; ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; as. aro, sw. M. (n), Aar; anfrk. -; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aar, Kluge s. u. Aar, EWD s. u. Aar, Pokorny 325, DW 1, 5, DW2 1, 9, EWAhd 1, 341, Duden s. u. Aar, Falk/Torp 17, Bluhme s. u. Aar; Son.: veraltete Form und seit dem 12. Jh. durch die Form adel-are „edler Adler“ ersetzt, s. Adler; vgl. afries. -; ae. -; an. ari, sw. M. (n), Aar; got. ara, sw. M. (a), Aar; nndl. arent, Sb., Aar, Adler; nschw. örn, M., F., Aar, Adler; nnorw. ørn, M., F., Aar, Adler; heth. ḫaraš, Sb., Adler; gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel; air. ilar, M., Adler; kymr. eryr, M., Adler; lit. erēlis, M., Adler; lett. ḕrglis, M., Adler; ksl. orilu; arm. oror, Sb., Möwe, Weihe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen weltweit verbreiteten großen Raubvogel; BM.: ?; F.: Aar, Aares, Aars, Aare, Aaren+EW; Z.: Aar
$Aarstgucken, nhd., Sb., (?): nhd. Aarstgucken; E.: s. Aarst bzw. erst, s. Gucken; L.: Kluge s. u. Küchenschelle; GB.: seit ? belegte und aus Aarst (erst) und Gucken (Heugucken für Herbstzeitlose) nach der Form der Blüte gebildete Bezeichnung für die früh blühende wohl schon vormenschliche Küchenschelle oder Arschcucke oder Beißwurz oder Bisswurz oder Biernblome oder Bitzblume oder Bitzwurz oder Bocksbart oder Bockskraut oder Gadelose oder Glocke oder Güggelblume oder Gugguche; F.: Aarstgucken, Aarstguckens+EW; Z.: Aarst-guck-en
Aas, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Aas, verwesendes Fleisch, Fraß, tierischer Leichnam, menschlicher Leichnam; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: s. aasen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver; mhd. āz, st. N., st. M., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; mnd. ās, N., Fleisch eines toten Körpers; mnl. aet, M., Aas; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; as. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); anfrk. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); s. wgerm. *ēsa-, *ēsam, *ǣsa-, *ǣsam, st. N. (a), Aas, Essen (N.), Köder; germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; über idg. *ēdso- aus idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aas, Kluge s. u. Aas, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 12, EWAhd 1, 406, Pokorny 287, Seebold 180, Duden s. u. Aas, Bluhme s. u. Aas; Son.: mhd. ās und āz sind lautlich zu einer Form zusammengefallen; vgl. afries. -; ae. ǣs, st. N. (a), Aas, Nahrung; an. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); got. -; nndl. aas, Sb., Aas; nschw. dial. ot, Sb., Aas; nnorw. åtsel, N., Aas; gr. ἔδεσμα (édesma), N., Essen (N.), Speise; lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.); lit. edesis, M., Fressen, Köder; lit. ēská, F., Futter; russ. jasá, F., Speise; ksl. jato, N., Speise, Nahrung; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Fleisch eines toten verrottenden Lebewesens; BM.: essen?; F.: Aas, Aases, Aase, Aasen+EW; Z.: Aas
aasen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aasen, Felle abschaben, in der Nahrung sudeln, leichtfertig vergeuden; ne. feed (V.) on carrion, scrape (V.) off hides, waste (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aas; Q.: 18. Jh.; E.: s. Aas, s. en; L.: Kluge s. u. aasen, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 15, Duden s. u. aasen, Bluhme s. u. Aas; GB.: um 1700 belegte und aus Aas und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung eines geeigneten Werkzeugs mögliches ein Fell eines toten Tieres von Fleisch reinigen; BM.: essen?; F.: aasen, aase, aast, aasest, aaset, aaste, aastest, aasten, aastet, geaast, ##geaast, geaaste, geaastes, geaastem, geaasten, geaaster##, aasend, ###aasend, aasende, aasendes, aasendem, aasenden###, aas (!)+EW; Z.: aas-en
$Aasgeier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aasgeier; E.: s. Aas, s. Geier; L.: EWD s. u. Geier; GB.: seit 1558 belegte und aus Aas und Geier gebildete Bezeichnung für einen Aas fressenden weltweit verbreiteten sowie wohl schon vormenschlichen Geier; F.: Aasgeier, Aasgeiers, Aasgeiern+EW; Z.: Aas—gei-er
$aasig, nhd., Adj.: nhd. aasig; E.: s. Aas, s. ig; L.: Kluge s. u. aasen; GB.: seit 1716 belegte und aus Aas und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Aas betreffend; F.: aasig, aasige, aasiges, aasigem, aasigen, aasiger, aasigere, aasigeres, aasigerem, aasigeren, aasigerer, aasigst, aasigste, aasigstes, aasigstem, aasigsten, aasigster+EW; Z.: aas-ig
ab, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. ab, weg, von ... weg, herab von, los, fort, herunter, nieder; ne. of, from, off, away; Vw.: s. -äschern, -fällig, -gefeimt, -gefuckt, -geordneter, -luchsen, -marachen, -murksen, -sicht, -spenstig, -statten, -trünnig; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. abe, ab, Präp., Adv., herab von, herab; mnd. af, ave, Adv., Präp., ab, von; ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; as. af, Präp., Präf., ab, von, aus; anfrk. ava, Präp., weg von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ab, Kluge s. u. ab, EWD s. u. ab, DW 1, 6, DW2 1, 17, EWAhd 1, 5, Pokorny 53, Falk/Torp 15, Duden s. u. ab, Bluhme s. u. ab; Son.: vgl. afries. of, af, Präp., Präf., von; ae. æf-, of-, Präf., ab...; an. af, Präp., von, aus; got. af, Präp., von, von ... weg; nndl. af, Präp., ab; nschw. av, Präp., ab; nnorw. av, Präp., ab; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; ai. ápa, Präp., weg, fort; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) für weg oder fort; BM.: ?; F.: ab+EW; Z.: ab
Abakus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abakus, ein Rechengerät; ne. abacus; Vw.: -; Hw.: s. Rechenmaschine; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. abacus; E.: lat. abacus, M., Tafel, Tischplatte, Rechenbrett, Rechentisch; s. gr. ἄβαξ (ábax), M., Brett, Tafel; E.: Herkunft unbekannt, Frisk 1, 3; vielleicht verwandt mit hebr. āḇāq, Sb., Staub, s. Oxford Dictionary; L.: Kluge s. u. Abakus; Son.: vgl. nndl. abacus, Sb., Abakus; frz. abaque, M., Abakus; nschw. abakus, Sb., Abakus; nnorw. abakus, M., Abakus; poln. abakus, M., Abakus; kymr. abacws, M., Abakus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen verbindbare und in der Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem Hebräischen verwandte Bezeichnung für ein aus einem Rahmen mit auf Stäben oder Schlitzen geführten Kugeln oder Steinen bestehendes wohl in dem indo-chinesischen Raum um 1100 v. Chr. (oder früher?) von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Rechengerät; BM.: Staub?; F.: Abakus, Abakusse, Abakussen+FW; Z.: Abak-us
$Abart, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abart; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. Art; L.: EWD s. u. Art; GB.: seit 1732 belegte und aus ab und Art gebildete Bezeichnung für eine Abwandlung einer Art oder eine sich nur durch wenige Merkmale unterscheidende Spielart; F.: Abart, Abarten+EW; Z.: Ab—art
$abarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abarten; E.: s. Abart, s. en; L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art; GB.: seit um 1588 belegte und aus Abart und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Arten mögliches aus der Art schlagen; F.: abarten, arte ab, artet ab, arten ab, artest ab, artete ab, artetest ab, arteten ab, artetet ab, abgeartet, ##abgeartet, abgeartete, abgeartetes, abgeartetem, abgearteten, abgearteter##, abartend, ###abartend, abartende, abartendes, abartendem, abartenden, abartender##ä, art ab, ###abzuarten, abzuartend, abzuartende, abzuartendes, abzuartendem, abzuartenden, abzuartender###, arte ab+EW; Z.: ab-art-en
$abartig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abartig; E.: s. Abart, s. ig; L.: Kluge s. u. arten, EWD s. u. Art; GB.: seit 1608 belegte und aus Abart und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Arten mögliches von einer Art abweichend oder eine Abart betreffend; F.: abartig, abartige, abartiges, abartigem, abartigen, abartiger(, abartigere, abartigeres, abartigerem, abartigeren, abartigerer, abartigst, abartigste, abartigstes, abartigstem, abartigsten, abartigster)+EW; Z.: ab-art-ig
abäschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abäschern, sich abmühen, sich abhetzen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1688; E.: aus dem Mnd.?; s. nhd. ab, Asche?; L.: Kluge s. u. abäschern, DW 1, 11, DW2 1, 35, Duden s. u. abäschern; GB.: vielleicht seit vor 1688 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich sehr abhetzen; BM.: ?; F.: abäschern, äschere ab, äscherst ab, äschert ab, äscherte ab, äschertest ab, äscherten ab, äschertet ab, abgeäschert, ##abgeäschert, abgeäscherte, abgeäschertes, abgeäschertem, abgeäscherten, abgeäscherter##, abäschernd, ###abäschernd, abäschernde, abäscherndes, abäscherndem, abäschernden, abäschernder###, äscher ab, abzuäschern, ####abzuäschern, abzuäschernd, abzuäschernde, abzuäscherndes, abzuäscherndem, abzuäschernden, abzuäschernder####, äscher ab+EW; Z.: ab-äsch-er-n
$abbekommen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abbekommen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. ab, s. bekommen; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: seit 1836 belegte und aus ab und bekommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erhalten (V.); F.: abbekommen, bekomme ab, bekommst ab, bekommt ab, bekommest ab, bekommet ab, bekam ab, bekamst ab, bekamen ab, bekamt ab, bekäme ab, bekämest ab, bekämen ab, bekämet ab, abbekommen, ##abbekommen, abbekommene, abbekommenes, abbekommenem, abbekommenen, abbekommener##, abbekommend, ###abbekommend, abbekommende, abbekommendes, abbekommendem, abbekommenden, abbekommender###, abzubekommen, ####abzubekommen, abzubekommend, abzubekommende, abzubekommendes, abzubekommendem, abzubekommenden, abzubekommender####, bekomm (!) ab+EW; Z.: ab—be—kom-m-en
$Abbild, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abbild; E.: s. ab, s. Bild; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Kunst mögliches Bild oder eine Ablichtung oder Wiedergabe; F.: Abbild, Abbildes, Abbilds, Abbilder, Abbildern+EW; Z.: Ab—bild
$abbilden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abbilden; E.: s. ab, s. bilden; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1492 belegte und aus ab und bilden bzw. Abbild und en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches nachbilden; F.: abbilden, bilde ab, bildst (!) ab, bildt (!) ab, bilden ab, bildest ab, bildet ab, bildte (!) ab, bildtest (!) ab, bildten (!) ab, bildtet (!) ab, abgebildet, ##abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter##, abbildend, ###abbildend, abbildende, abbildendes, abbildendem, abbildenden, abbildender###, abzubilden, ####abzubilden, abzubildend, abzubildende, abzubildendes, abzubildendem, abzubildenden, abzubildender####, bild ab (!)+EW; Z.: ab—bild-en
$Abbildung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbildung; E.: s. abbild(en), s. ung; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1521 belegte und aus abbild(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Kunst mögliches Abbild oder eine Nachbildung; F.: Abbildung, Abbildungen+EW; Z.: Ab—bild-ung
$Abbiss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abbiss; E.: s. ab, s. Biss; L.: Kluge s. u. Abbiss; GB.: seit 1505 belegte und aus ab und Biss gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dem Beißen mögliches abgebissenes Stück einer Gegebenheit; F.: Abbiss, Abbisses, Abbisse, Abbissen (!)+EW; Z.: Ab—bis-s
$Abbitte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbitte; E.: s. ab, s. Bitte; L.: EWD s. u. bitten; GB.: seit 1531 belegte und aus ab und Bitte gebildete Bezeichnung für die dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliche Bitte um Vergebung oder Verzeihung; F.: Abbitte, Abbitten+EW; Z.: Ab—bit-t-e
$abbitten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abbitten; E.: s. ab, s. bitten; L.: Kluge s. u. bitten; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und bitten gebildete Bezeichnung für dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliches um Vergebung oder Verzeihung bitten; F.: abbitten, bitte ab, bittest ab, bittet ab, bitten ab, bat ab, batest ab, batst ab, baten ab, batet ab, bäte ab, bätest ab, bäten ab, bätet ab, abgebeten, ##abgebeten, abgebetene, abgebetenes, abgebetenem, abgebetenen, abgebetener##, abbittend, ###abbittend, abbittende, abbittendes, abbittendem, abbittenden, abbittender###, abzubitten, ####abzubitten, abzubittend, abzubittende, abzubittendes, abzubittendem, abzubittenden, abzubittender####, bitt (!) ab+EW; Z.: ab—bit-t-en
$abblasen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abblasen; E.: s. ab, s. blasen; L.: Kluge s. u. abblassen (?); GB.: seit 1359/um 1450 belegte und aus ab und blasen gebildete Bezeichnung für wegblasen oder reinigen oder entfernen oder durch Blasen (N.) beenden; F.: abblasen, blase ab, bläst ab, blast ab, blasest ab, blaset ab, blies ab, bliesest ab, bliest ab, bliesen ab, abgeblasen, ##abgeblasen, abgeblasene, abgeblasenes, abgeblasenem, abgeblasenen, abgeblasener##, abblasend, ###abblasend, abblasende, abblasendes, abblasendem, abblasenden, abblasender##, blas ab, abzublasen, ####abzublasen, abzublasend, abzublasende, abzublasendes, abzublasendem, abzublasenden, abzublasender####, blas ab (!)+EW; Z.: ab—bla-s-en
$abblättern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abblättern; E.: s. ab, s. blättern; L.: EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1662 belegte und aus ab und blättern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wie Blätter abgehen oder abmachen; F.: abblättern, blättere ab, blätter (!) ab, blätterst ab, blättert ab, blätterte ab, blättertest ab, blätterten ab, blättertet ab, abgeblättert, ##abgeblättert, abgeblätterte, abgeblättertes, abgeblättertem, abgeblätterten, abgeblätterter##, abblätternd, ###abblätternd, abblätterndes, abblätterndem, abblätternden, abblätternder###, abzublättern, ####abzublättern, abzublätternd, abzublätternde, abzublätterndes, abzublätterndem, abzublätternden, abzublätternder####, blätter (!) ab+EW; Z.: ab—blä-t-t-er-n
$abblenden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abblenden; E.: s. ab, s. blenden; L.: Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden; GB.: seit 1873 belegte und aus ab und blenden gebildete Bezeichnung für wegblenden oder Abblendlicht einschalten oder die Ausdehnung von Lichtstrahlen durch eine Blende begrenzen; F.: abblenden, blende ab, blendest ab, blendet ab, blenden ab, blendete ab, blendetest ab, blendeten ab, blendetet ab, abgeblendet, ##abgeblendet, abgeblendete, abgeblendetes, abgeblendetem, abgeblendeten, abgeblendeter##, abblendend, ###abblendend, abblendende, abblendendes, abblendendem, abblendenden, abblendender###, abzublenden, ####abzublenden, abzublendend, abzublendende, abzublendendes, abzublendendem, abzublendenden, abzublendender###, blend ab (!)+EW; Z.: ab—ble-nd-en
$abblitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abblitzen; E.: s. ab, s. blitzen; L.: Kluge s. u. abblitzen, EWD s. u. blitzen; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und blitzen gebildete Bezeichnung für wegblitzen oder abbrennen; F.: abblitzen, blitze ab, blitzt ab, blitzen ab, blitzest ab, blitzet ab, blitzte ab, blitztest ab, blitzten ab, blitztet ab, abgeblitzt, ##abgeblitzt, abgeblitzte, abgeblitztes, abgeblitztem, abgeblitzten, abgeblitzter##, abblitzend, ###abblitzend, abblitzende, abblitzendes, abblitzendem, abblitzenden, abblitzender###, blitz ab, abzublitzen, ####abzublitzen, abzublitzend, abzublitzende, abzublitzendes, abzublitzendem, abzublitzenden, abzublitzender###, blitz ab (!)+EW; Z.: ab—bli-tz-en
$abblühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abblühen; E.: s. ab, s. blühen; L.: EWD s. u. blühen; GB.: seit um 1573 belegte und aus ab und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Blumen und Blüten mögliches verblühen; F.: abblühen, blühe ab, blühst ab, blüht ab, blühen ab, blühest ab, blühet ab, blühte ab, blühtest ab, blühten ab, blühtet ab, abgeblüht, ##abgeblüht, abgeblühte, abgeblühtes, abgeblühtem, abgeblühten, abgeblühter##, abblühend, ###abblühend, abblühende, abblühendes, abblühendem, abblühenden, abblühender###, abzublühen, ####abzublühen, abzublühend, abzublühende, abzublühendes, abzublühendem, abzublühenden, abzublühender####, blüh ab (!)+EW; Z.: ab—blü-h-en
$abböschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abböschen; E.: s. ab, s. böschen; L.: EWD s. u. Böschung; GB.: seit 1771 belegte und aus ab und böschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes durch eine Böschung abschrägen; F.: abböschen, bösche ab, böschst ab, böscht ab, böschest ab, böschet ab, böschte ab, böschtest ab, böschten ab, böschtet ab, abgeböscht, ##abgeböscht, abgeböschte, abgeböschtes, abgeböschtem, abgeböschten, abgeböschter##, abböschend, ###abböschend, abböschende, abböschendes, abböschendem, abböschenden, abböschender###, abzuböschen, ####abzuböschen, abzuböschend, abzuböschende, abzuböschendes, abzuböschendem, abzuböschenden, abzuböschender####, bösch ab (!)+EW; Z.: ab—bö-sch-en
$abbrühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abbrühen; E.: s. ab, s. brühen; L.: EWD s. u. brühen; GB.: seit 1587 belegte und aus ab und brühen gebildete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes überbrühen oder mit heißem Wasser übergießen oder abschrecken oder abhärten; F.: abbrühen, brühe ab, brühst ab, brüht ab, brühest ab, brühet ab, brühte ab, brühtest ab, brühten ab, brühtet ab, abgebrüht, ##abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter##, abbrühend, ###abbrühend, abbrühende, abbrühendes, abbrühendem, abbrühenden, abbrühender###, abzubrühen, ####abzubrühen, abzubrühend, abzubrühende, abzubrühendes, abzubrühendem, abzubrühenden, abzubrühender####, brüh ab (!)+EW; Z.: ab—brüh-en
Abc, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Abc, nach den Lauten der ersten drei Buchstaben geordnete Buchstabenreihe, Anfangsgründe; ne. abc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw.; E.: mhd. abc, N., „Abc“; mhd. ābēcē, st. N., Alphabet; s. mnd. ābēcēdē, ābēcētē, abcēte, ābēsēte, N., F., „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis; ahd. abcd, Sb., N., „Abc“, Abc, Alphabet; s. lat. a, Buchstabe, a; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, Sb., Alpha; lat. b, Buchstabe, b; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; lat. c, Buchstabe, c; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge s. u. Abc, EWD s. u. Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96, Duden s. u. Abc; Son.: vgl. nndl. abc, Sb., Abc; frz. abc, Sb., Abc; nschw. abc, Sb., Abc; nnorw. abc, M., F., Abc; poln. abecadło, N., Abc; kymr. abiéc, Sb., Abc; GB.: seit um 790 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Buchstabenreihe (der in dem 11. Jh. v. Chr. entwickelten protosemitischen Buchstabenschrift); BM.: nach den ersten drei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Abc, Abcs+FW?; Z.: A-b-c
$Abc-Schütze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abc-Schütze; E.: s. Abc, s. Schütze; L.: Kluge s. u. Abc-Schütze, EWD s. u. Abc; GB.: seit 1587 belegte und aus Abc und Schütze gebildete Bezeichnung für einen das Lesen und Schreiben lernenden und gewissermaßen das a und b sowie c als Geschosse nützenden Anfänger; F.: Abc-Schütze, Abc-Schützen (!)+EW; Z.: A-b-c—schü-tz-e
$abdanken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abdanken; E.: s. ab, s. danken; L.: Kluge s. u. abdanken, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1534 belegte und aus ab und danken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches abtreten oder zurücktreten oder aus einem Amt ausscheiden; F.: abdanken, danke ab, dankst ab, dankt ab, danken ab, dankest ab, danket ab, dankte ab, danktest ab, dankten ab, danktet ab, abgedankt, ##abgedankt, abgedankte, abgedanktes, abgedanktem, abgedankten, abgedankter##, abdankend, ###abdankend, abdankende, abdankendes, abdankendem, abdankenden, abdankender###, dank ab, abzudanken, ####abzudanken, abzudankend, abzudankende, abzudankendes, abzudankendem, abzudankenden, abzudankender####, dank (!) ab+EW; Z.: ab—dank-en
$Abdankung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abdankung; E.: s. abdank(en), s. ung; L.: EWD s. u. Dank; GB.: seit 1555 belegte und aus abdank(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zurücktreten oder Ausscheiden aus einer amtlichen Tätigkeit; F.: Abdankung, Abdankungen+EW; Z.: Ab—dank-ung
$Abdecker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdecker; E.: s. abdeck(en), s. er; L.: Kluge s. u. Abdecker, EWD s. u. decken; GB.: seit 1534 belegte und aus abdeck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon früher möglichen für die Abdeckung oder Beseitigung (oder Verwertung) der Körper toter Tiere berufsmäßig tätigen Schinder oder Wasenmeister; F.: Abdecker, Abdeckers, Abdeckern (!)+EW; Z.: Ab—deck-er
$Abdeckerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abdeckerei; E.: s. Abdecker, s. ei (Suff.); Q.: 1741; L.: EWD s. u. decken; GB.: seit 1741 belegte und aus Abdecker und ei gebildete Bezeichnung für den Betrieb eines Abdeckers; F.: Abdeckerei, Abdeckereien+EW; Z.: Ab—deck-er-ei
$abdingen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abdingen; E.: s. ab, s. dingen; L.: EWD s. u. Ding, DW 1, 20, DW2 1, 109; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und dingen gebildete Bezeichnung für wegbedingen oder abhandeln oder anders vereinbaren; F.: abdingen, dinge ab, dingst ab, dingt ab, dingest ab, dinget ab, dingte ab, dingtest ab, dingten ab, dingtet ab, dang ab, dangst ab, dangten ab, dangtet ab, abgedungen, ##abgedungen, abgedungene, abgedungenes, abgedungenem, abgedungenen, abgedungener##, abgedingt, ##abgedingt, abgedingte, abgedingtes, abgedingtem, abgedingten, abgedingter##, abdingend, ###abdingend, abdingende, abdingendes, abdingendem, abdingenden, abdingender###, abzudingen, ####abzudingen, abzudingend, abzudingende, abzudingendes, abzudingendem, abzudingenden, abzudingender####, ding ab (!)+EW; Z.: ab—din-g-en
$Abdruck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdruck; E.: s. ab, s. Druck; L.: EWD s. u. drucken; GB.: seit 1508 belegte und aus ab und Druck gebildete sowie sachlich durch Eindruck in oder Aufdruck auf eine weichere oder andersfarbige Gegebenheit entstandenes Abbild einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Fußes in weiche Erde oder eines Textes auf Papier; F.: Abdruck, Abdruckes, Abdrucks, Abdrucke, Abdrucken+EW; Z.: Ab—dru-ck
$abebben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abebben; E.: s. ab, s. ebben; L.: EWD s. u. Ebbe; GB.: seit 1767 belegte und aus ab und ebben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches verebben oder wegebben oder abfließen oder wegfließen; F.: abebben, ebbe ab, ebbst ab, ebbt ab, ebbest ab, ebbet ab, ebbte ab, ebbtest ab, ebbten ab, ebbtet ab, abgeebbt, ##abgeebbt, abgeebbte, abgeebbtes, abgeebbtem, abgeebbten, abgeebbter##, abebbend, ###abebbend, abebbende, abebbendes, abebbendem, abebbenden, abebbender###, abzuebben, ####abzuebben, abzuebbend, abzuebbende, abzuebbendes, abzuebbendem, abzuebbenden, abzuebbender####, ebb ab, ebbe (!) ab+EW; Z.: ab—ebb-en
$Abebuch, nhd., N., (?): nhd. Abebuch; E.: s. Abe, s. Buch; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit ? belegte und aus Abe und Buch gebildete Bezeichnung für eine nach einigen Buchstaben gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Lernbuch für Lesen und Schreiben für Anfänger; F.: Abebuch, Abebuchs, Abebuches, Abebücher, Abebüchern+EW; Z.: A-b-e—buch
$Abecedarium, nhd., N.: nhd. Abecedarium; E.: s. lat. abecedarium; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit 1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das Abece oder Alphabet oder das alphabetisch geordnete Wörterbuch; F.: Abecedarium, Abecedariums, Abecedaria+FW; Z.: A-be-ce-d-ari-um
Abee, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abee, Abort; ne. privy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte verhüllende Bezeichnung für eine Toilette oder einen Toilettenraum; BM.: Abkürzung; L.: Kluge s. u. Abee, Duden s. u. Abee; F.: Abee, Abees+FW; Z.: A-bee
...abel, ...ibel, nhd., Adj., (17. Jh.?).: nhd. ...abel; ne. ...able; Vw.: s. diskut-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ...able; E.: s. frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. …abel, Duden s. u. -abel; Son.: vgl. nndl. ...abel, Suff., ...abel; nschw. ...abel, Suff., ...abel; nnorw. ...abel, Suff., ...abel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und als Nachsilbe für die Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: haben; F.: ...abel, ...ables, ...ablem, ...ablen, ...abler, (...ablere, ...ableres, ...ablerem, ...ableren, ...ablerer, ...abelst, ...abelste, ...abelstes, ...abelstem, ...abelsten, ...abelster, ...ibel, ...ibles, ...iblem, ...iblen, ...ibler, ...iblere, ...ibleres, ...iblerem, ...ibleren, ...iblerer, ...ibelst, ...ibelste, ...ibelstes, ...ibelstem, ...ibelsten, ...ibelster) +FW; Z.: -ab-el
Abele, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Abele, Weißpappel, Silberpappel; ne. abele, white poplar; Vw.: -; Hw.: s. Alber, Albe (2); Q.: 14./15. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. abēle, aweele, F., Pappel, Weißpappel; über afrz. aubel- von einem vorrom. *albellus; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Abele, DW 1, 22, DW2 1, 119; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und über das Mittelniederdeutsche sowie das Altfranzösische und mittelbar das erschließbare Vorromanische aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich weit verbreiteten und vielleicht schon vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: weiße Farbe; F.: Abele, Abelen+FW; Z.: Abel-e
Abend, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Abend, Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende; ne. evening (N.), eve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ābent, st. M., Abend, Vorabend; mnd. āvent, M., Abend; mnl. avont, M., Abend; ahd. āband, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; as. āvand*, st. M. (a), Abend; anfrk. āvant*, st. M. (a), Abend; wgerm. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Abend, Kluge s. u. Abend, EWD s. u. Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121, EWAhd 1, 9, Pokorny 324, Duden s. u. Abend, Bluhme s. u. Abend; Son.: vgl. afries. ēvend, āvend, st. M. (a), Abend, Vorabend; ae. ǣfen, st. M. (ja), st. N. (ja), Abend, Vorabend; an. aptann, st. M. (a), Abend; got. -; nndl. avond, Sb., Abend; nschw. afton, Sb., Abend; nnorw. aften, M., Abend; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sich örtlich mit der Umdrehung der Erde um ihre Achse stetig ändernden örtlich hinteren und zeitlich späteren von der Beleuchtung durch die Sonne sich abkehrenden Teil des Tages; BM.: hinter dem Tag?; F.: Abend, Abends, Abende, Abenden+EW; Z.: Ab-end
$Abendland, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abendland; E.: s. Abend, s. Land; L.: Kluge s. u. Abendland, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1529 (Abendländer) bzw. 1530 belegte und aus Abend und Land gebildete Bezeichnung für den in dem Westen (des römischen Reiches) und damit zu dem scheinbaren Sonnenuntergang hin gerichtet gelegenen Teil Europas; F.: Abendland, Abendlands, Abendlandes+EW; Z.: Ab-end—lan-d
$abendlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abendlich; E.: s. Abend, s. lich; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 800 belegte und aus Abend und lich gebildete Bezeichnung für den Abend betreffend; F.: abendlich, abendliche, abendliches, abendlichem, abendlichen, abendlicher+EW; Z.: ab-end—lich
$Abendmahl, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abendmahl; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: Kluge s. u. Abendmahl, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1325 belegte und aus Abend und Mahl gebildete Bezeichnung für Abendessen und insbesondere das letzte Abendessen Jesu Christi mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung in der jüdisch-christlichen Religion; F.: Abendmahl, Abendmahls, Abendmahles, Abendmähler, Abendmählern (!)+EW; Z.: Ab-end—mahl
$Abendrot, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abendrot; E.: s. Abend, s. Rot; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1160. belegte und aus Abend und Rot gebildete Bezeichnung für das aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Rot des Himmels an dem Abend; F.: Abendrot, Abendrots, Abendrotes (!)+EW; Z.: Ab-end—rot
$Abendröte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abendröte; E.: s. Abend, s. Röte; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1200 belegte und aus Abend und Röte gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Röte des Himmels an dem Abend; F.: Abendröte, Abendröten (!)+EW; Z.: Ab-end—röt-e
$abends, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. abends; E.: s. Abend, s. s; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1200 belegte und aus Abend und s gebildete Bezeichnung für des Abends oder eines Abends oder an dem Abend; F.: abends+EW; Z.: ab-end-s
Abenteuer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abenteuer, erregendes Erlebnis, Wagnis, Liebesaffäre; ne. adventure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185?; I.: Lw.; E.: mhd. āventiure, ābentiure, st. F., Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Geschick; über mnd. āventǖre, ēventǖre, N., „Abenteuer“, Gefahr, Risiko aus mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; mlat. adventūra, N. Pl., Ereignis; s. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abenteuer, Kluge s. u. Abenteuer, EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 27, DW2 1, 150, Duden s. u. Abenteuer; Son.: vgl. nndl. aventuur, Sb., Abenteuer; frz. aventure, F., Abenteuer; nschw. äventyr, N., Abenteuer; nnorw. eventyr, N., Märchen; nisl. æventýri, N., Abenteuer; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein von dem Menschen sachlich wohl seit seiner Entstehung mutwillig oder freiwillig eingegangenes Wagnis; BM.: kommen?; F.: Abenteuer, Abenteuers, Abenteuern+FW; Z.: A-ben-t-eu-er
$abenteuerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abenteuerlich; E.: s. Abenteuer, s. lich; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 168; GB.: seit um 1275 belegte und aus Abenteuer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches spannend oder anstrengend oder aufregend; F.: abenteuerlich, abenteuerliche, abenteuerliches, abenteuerlichem, abenteuerlichen, abenteuerlicher(, abenteuerlichere, abenteuerlicheres, abenteuerlicherem, abenteuerlicheren, abenteuerlicherer, abenteuerlichst, abenteuerlichste, abenteuerlichstes, abenteuerlichstem, abenteuerlichsten, abenteuerlichster)+EW; Z.: a-ben-t-eu-er—lich
$abenteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abenteuern; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. Abenteuer, s. n; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 169; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Abenteuer und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Abenteuer oder Wagnis erleben oder unternehmen; F.: abenteuern, abenteuere, abenteuer, abenteuerst, abenteuert, abenteuerte, abenteuertest, abenteuerten, abenteuertet, geabenteuert, ##geabenteuert, geabenteuerte, geabenteuertes, geabenteuertem, geabenteuerten, geabenteuerter##, abenteuernd, ###abenteuernd, abenteuerndes, abenteuerndem, abenteuernden, abenteuernder###, abenteuer+EW; Z.: a-ben-t-eu-er-n
$Abenteurer, Abenteuerer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abenteurer; E.: s. abenteuer(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Abenteuer; GB.: seit um 1210 belegte und aus Abenteu(e)r und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abenteuer suchenden oder abenteuerlich lebenden Menschen; F.: Abenteurer, Abenteurers, Abenteurern (!)+EW; Z.: A-ben-t-eu-r-er
aber, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. aber, abermals, wieder, wiederum, noch einmal; ne. but; Vw.: --; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. aber, abe, ab, ave, aver, Konj., aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.); mnd. aver, over, Konj., aber; ahd. afur, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber, abermals, doch, jedoch, dennoch; as. aver*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; germ. *abar, *abur, Adv., Präp., hinter; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. aber, Kluge s. u. aber, EWD s. u. aber, DW 1, 29, DW2 1, 179, EWAhd 1, 401, Falk/Torp 15, Pokorny 54, Duden s. u. aber, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. aber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. *aur-, Präf., untere?, hintere?; got. afar, Präp., Sb., nach, hinter, hernach; außergermanische Vergleichsformen in idg. Sprachen problematisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische mit anderer Bedeutung erschließbare Bezeichnung (Verbindungswort oder Konjunktion) für einen Gegensatz; BM.: weg; F.: aber (!)+EW; Z.: ab-er
$Aber, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Aber; E.: s. aber; L.: EWD s. u. aber; GB.: seit 1541 belegte und von aber abgeleitete Bezeichnung für einen Gegensatz oder Widerspruch oder Einwand; F.: Aber, Abers (!)+EW; Z.: Ab-er
$Aberglaube, Afterglaube, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aberglaube; E.: s. aber, s. Glaube; L.: Kluge s. u. Aberglaube, EWD s. u. aber; GB.: seit um 1300 belegte und aus aber sowie Glaube gebildete Bezeichnung für einen von anderen Menschen als irrig oder falsch abgelehnten Glauben von Menschen; F.: Aberglaube, Aberglaubens, Aberglauben (!)+EW; Z.: Ab-er—g-laub-e
$abergläubisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abergläubisch; E.: s. Aberglaub(e), s. isch; Q.: 1512.; L.: EWD s. u. aber; E.: seit 1512 belegte und aus Aberglaub(e) und isch gebildete Bezeichnung für einen Aberglauben betreffend; F.: abergläubisch, abergläubische, abergläubisches, abergläubischem, abergläubischen, abergläubischer, abergläubischere, (abergläubischeres, abergläubischerem, abergläubischeren, abergläubischerer, abergläubischst (!), abergläubischste, abergläubischstes, abergläubischstem, abergläubischsten, abergläubischster)+EW; Z.: ab-er—g-läub-isch
$abermals, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. abermals; E.: s. aber, s. mal, s. s; L.: Kluge s. u. abermals, EWD s. u. aber; GB.: seit 1470 belegte und aus aber und Mal sowie s gebildete Bezeichnung für nochmals oder wiederholt; F.: abermals+EW; Z.: ab-er—ma-l-s
$Aberraute, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Aberraute; E.: s. aber, s. Raute; L.: Kluge 1. A. s. u. aber; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus aber und Raute gebildete Bezeichnung für einen bis 130 Zentimeter hohen aromatisch duftenden wohl schon vormenschlichen Strauch; F.: Aberraute, Aberrauten+EW; Z.: Aber—raut-e
$Aberwitz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aberwitz; E.: s. aber, s. Witz; L.: Kluge s. u. Aberwitz, EWD s. u. aber; GB.: seit 14. Jh.? belegte und aus aber und Witz gebildete Bezeichnung für einen Irrwitz oder einen besonderen Witz; F.: Aberwitz, Aberwitzes+EW; Z.: Ab-er—wi-tz
abfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abfällig, abtrünnig, treulos; ne. disparaging; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1450/1480 (Chroniken der deutschen Städte); E.: s. mhd. abevellic*, abevellec, Adj., „abfällig“, abtrünnig, treulos; mnd. afvellīk*, afvellich, Adj., „abfällig“, abtrünnig; s. nhd. ab, fällig; L.: Kluge s. u. abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232, Duden s. u. abfällig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1450/1480) belegte und aus Abfall und ig gebildete Bezeichnung für herabsetzend oder ablehnend oder geringschätzig; BM.: weg, fallen; F.: abfällig, abfällige, abfälliges, abfälligem, abfälligen, abfälliger(, abfälligere, abfälligeres, abfälligerem, abfälligeren, abfälligste, abfälligstes, abfälligstem, abfälligsten, abfälligster)+EW; Z.: ab—fäll-ig
$abfasen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. abfasen; E.: s. ab, s. Fase, s. n; L.: Kluge s. u. Fase; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ab und Fase sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes abschrägen oder abkanten; F.: abfasen, fase ab, fast ab, fasen ab, fasest ab, faset ab, faste ab, fastest ab, fasten ab, fastet ab, abgefast, ##abgefast, abgefaste, abgefastes, abgefastem, abgefasten, abgefaster##, abfasend, ###abfasend, abfasende, abfasendes, abfasendem, abfasenden, abfasender###, fas ab, abzufasen, ####abzufasen, abzufasend, abzufasende, abzufasendes, abzufasendem, abzufasenden, abzufasender####, fase ab+EW; Z.: ab—fas-en
$abfassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abfassen; E.: s. ab, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und fassen gebildete Bezeichnung für in eine Fassung bringen oder gestalten oder verfassen; F.: abfassen, fasse ab, fassst (!) ab, fasst ab, fassest ab, fasset ab, fasste ab, fasstest ab, fassten ab, fasstet ab, abgefasst, ##abgefasst, abgefasste, abgefasstes, abgefasstem, abgefassten, abgefasster##, abfassend, ###abfassend, abfassende, abfassendes, abfassendem, abfassenden, abfassender###, abzufassen, ####abzufassen, abzufassend, abzufassende, abzufassendes, abzufassendem, abzufassenden, abzufassender####, fass ab+EW; Z.: ab—fass-en
$abfieseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abfieseln; E.: s. ab, s. fieseln; L.: Kluge s. u. abfieseln; GB.: seit 1827 belegte und aus ab und fieseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abnagen oder ablösen; F.: abfieseln, fiesle ab, fiesel ab, fieselst ab, fieselt ab, fieselest ab, fieselet ab, fieselte ab, fieseltest ab, fieselten ab, fieseltet ab, abgefieselt, ##abgefieselt, abgefieselte, abgefieseltes, abgefieseltem, abgefieselten, abgefieselter##, abfieselnd, ###abfieselnd, abfieselnde, abfieselndes, abfieselndem, abfieselnden, abfieselnder###, abzufieseln, ####abzufieseln, abzufieselnd, abzufieselnde, abzufieselndes, abzufieselndem, abzufieselnden, abzufieselnder####, fiesel ab+EW; Z.: ab—fies-el-n
$abfinden, nhd., st. V., (13. Jh./16. Jh.): nhd. abfinden; E.: s. ab, s. finden; L.: Kluge s. u. abfinden, EWD s. u. finden; GB.: seit nach 1366 belegte und aus ab und finden gebildete Bezeichnung für hinnehmen oder ablösen oder geben; F.: abfinden, finde ab, findest ab, findet ab, finden ab, fand ab, fandest ab, fandst ab, fanden ab, fandet ab, fände ab, fändest ab, fändet ab, fänden ab, fände, abgefunden, ##abgefunden, abgefundene, abgefundenes, abgefundenem, abgefundenen, abgefundener##, abfindend, ###abfindend, abfindende, abfindendes, abfindendem, abfindenden, abfindender###, find ab, abzufinden, ####abzufinden, abzufindend, abzufindende, abzufindendes, abzufindendem, abzufindenden, abzufindender####, finde ab (!)+EW; Z.: ab—fi-n-d-en
$Abfindung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abfindung; E.: s. abfind(en), s. ung; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1543 belegte und aus abfind(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Ablösung oder Zahlung; F.: Abfindung, Abfindungen (!)+EW; Z.: Ab—fi-n-d-ung
$abflauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abflauen; E.: s. ab, s. flauen, s. flau, s. en; L.: Kluge s. u. flau, EWD s. u. flau; GB.: seit 1880 belegte und aus ab und flau sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches nachlassen oder sinken; F.: abflauen, flaut ab, flaue ab, flauen ab, flaute ab, flauten ab, abgeflaut, ##abgeflaut, abgeflaute, abgeflautes, abgeflautem, abgeflauten, abgeflauter##, abflauend, ###abflauend, abflauende, abflauendes, abflauendem, abflauenden, abflauender###, abzufleien (!), ####abzuflauen, abzuflauend, abzuflauende, abzuflauendes, abzuflauendem, abzuflauenden, abzuflauender####, flaue ab+EW; Z.: ab—flau-en
$Abfuhr, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abfuhr; E.: s. ab, s. Fuhr; L.: Kluge s. u. Abfuhr; GB.: seit 1358 belegte und aus ab und Fuhr gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Erfindung von Fahrzeugen mögliches Wegführen von Gegebenheiten; F.: Abfuhr, Abfuhren+EW; Z.: Ab—fuhr
$Abgabe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgabe; E.: s. ab, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1687 Jh. belegte und aus ab und Gabe gebildete Bezeichnung für eine an einen anderen zu erbringende Leistung wie beispielsweise einen Beitrag oder eine Gebühr oder eine Steuer (F.); F.: Abgabe, Abgaben+EW; Z.: Ab—gab-e
$Abgang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Abgang; E.: s. ab, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit um 1140 belegte und aus ab und Gang bzw. gehen gebildete Bezeichnung für einen Weggang oder einen Tod; F.: Abgang, Abgangs, Abganges, Abgänge, Abgängen (!)+EW; Z.: Ab—ga-ng
$abgeben, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abgeben; E.: s. ab, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1303 belegte und aus ab und geben gebildete Bezeichnung für weggeben oder überlassen (V.); F.: abgeben, gebe ab, gibst ab, gibt ab, gebt ab, gebest ab, gebet ab, gab ab, gabst ab, gaben ab, gabt ab, gäbe ab, gäbest ab, gäben ab, gäbet ab, abgegeben, ##abgegeben, abgegebene, abgegebenes, abgegebenem, abgegebenen, abgegebener##, abgebend, ###abgebend, abgebende, abgebendes, abgebendem, abgebenden, abgebender###, abzugeben, ###abzugeben, abzugebend, abzugebende, abzugebendes, abzugebendem, abzugebenden, abzugebender####, gib ab+EW; Z.: ab—geb-en
$abgebildet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgebildet; E.: s. abbild(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. bilden; GB.: seit 16. Jh. belegte und von abbilden abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Kunst des Menschen mögliches durch ein Abbild wiedergegeben oder dargestellt; F.: abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter (!)+EW; Z.: ab—ge—bild-et
$abgebrannt, nhd., (Part. Prät.=Adj., (14. Jh.): nhd. abgebrannt; E.: s. abbrenn(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgebrannt, EWD s. u. brennen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus abbrennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sauerstoff und Feuer mögliches weggebrannt oder niedergebrannt oder durch Brand zerstört; F.: abgebrannt, abgebrannte, abgebranntes, abgebranntem, abgebrannten, abgebrannter(, abgebranntere, abgebrannteres, abgebrannterem, abgebrannteren, abgebrannterer, abgebranntest, abgebrannteste, abgebranntestes, abgebranntestem, abgebranntesten, abgebranntester) +EW; Z.: ab—ge—bran-n-t
$abgebrüht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgebrüht; E.: s. abbrüh(en), s. ge, s. t)L.: Kluge s. u. abgebrüht, EWD s. u. brühen; GB.: seit v1885? belegte und aus abbrühen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Brühen mögliches mit Brühe übergossen oder abgestumpft oder gefühllos; F.: abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter(, abgebrühtere, abgebrühteres, abgebrühterem, abgebrühteren, abgebrühterer, abgebrühtest, abgebrühteste, abgebrühtestes, abgebrühtestem, abgebrühtesten, abgebrühtester)+EW; Z.: ab—ge—brüh-t
$abgedroschen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgedroschen; E.: s. abdresch(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. abgedroschen, EWD s. u. dreschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus abdresch(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Dreschens durch den Menschen mögliches gebraucht oder abgenutzt; F.: abgedroschen, abgedroschene, abgedroschenes, abgedroschenem, abgedroschenen, abgedroschener(, abgedroschenere, abgedroscheneres, abgedroschenerem, abgedroscheneren, abgedroschenerer, abgedroschenst, abgedroschenste, abgedroschenstes, abgedroschenstem, abgedroschensten, abgedroschenster)+EW; Z.: ab—ge—dro-sch-en
abgefeimt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. abgefeimt, ausgekocht, raffiniert, durchtrieben, mit allen Wassern gewaschen; ne. cunning (Adj.), villainous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. abegeveimet, abegefeimet*, (Part. Prät.=)Adj., „abgefeimt“; s. nhd. ab, Feim (1); L.: Kluge s. u. abgefeimt, EWD s. u. abgefeimt, DW2 1, 243 (abfeimen), Duden s. u. abgefeimt, Bluhme s. u. abgefeimt; Son.: ursprünglich als Part. Prät. zu abfeimen, V., den Schaum abschöpfen; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus abfeim(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durchtrieben oder gerissen; BM.: weg, Schaum?; F.: abgefeimt, abgefeimte, abgefeimtes, abgefeimtem, abgefeimten, abgefeimter(, abgefeimtere, abgefeimteres, abgefeimterem, abgefeimteren, abgefeimteste, abgefeimtestes, abgefeimtestem, abgefeimtesten, abgefeimtester)+EW; Z.: ab—ge—feim-t
abgefuckt, nhd., (Part. Prät. =)Adj., (20. Jh.): nhd. abgefuckt, heruntergekommen; ne. rundown, fucked up; Vw.: -; Hw.: s. ficken; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. fucked up; E.: s. ab; s. ne. fuck, V., ficken, Geschlechtsverkehr haben; weitere Herkunft unklar, in mehreren germ. Sprachen vertreten, vgl. nschw. (dial.) focka, nndl. (dial.) fokkelen; vielleicht zurückführbar auf idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.) bzw. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; L.: Kluge s. u. abgefuckt, Duden s. u. abgefuckt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus abfick(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches heruntergekommen oder missbraucht; BM.: weg, stechen; F.: abgefuckt, abgefuckte, abgefucktes, abgefucktem, abgefuckten, abgefuckter, abgefucktere, abgefuckteres, abgefuckterem, abgefuckteren, (abgefuckteste, abgefucktestes, abgefucktestem, abgefucktesten, abgefucktester)+EW; Z.: ab—ge—fuck-t
$abgehärmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgehärmt; E.; s. abhärm(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710? belegte und von abhärmen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches verhärmt; F.: abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter, abgehärmtere, abgehärmteres, abgehärmterem, abgehärmteren(, abgehärmterer, abgehärmtest, abgehärmteste, abgehärmtestes, abgehärmtestem, abgehärmtesten, abgehärmtester)+EW; Z.: ab—ge—härm-t
$abgehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abgehen; E.: s. ab, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weggehen oder entlanggehen oder fehlen; F.: abgehen, gehe ab, gehst ab, geht ab, gehen ab, gehest ab, gehet ab, ging ab, gingst ab, gingen ab, gingt ab, gingest ab, ginget ab, abgegangen, ##abgegangen, abgegangene, abgegangenes, abgegangenem, abgegangenen, abgegangener##, abgehend, ###abgehend, abgehende, abgehendes, abgehendem, abgehenden, abgehender###, abzugehen, ####abzugehen, abzugehend, abzugehende, abzugehendes, abzugehendem, abzugehenden, abzugehender####, geh ab (!)+EW; Z.: ab—geh-en
$abgekartet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abgekartet; E.: s. abkart(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. abgekartet, abkarten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus abkarten und ge sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abgesprochen oder vereinbart; F.: abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter(, abgekartetere, abgekarteteres, abgekarteterem, abgekarteteren, abgekarteterer, abgekartetest, abgekarteteste, abgekartetestes, abgekartetestem, abgekartetesten, abgekartetester)+EW; Z.: ab—ge—kart-et
$abgelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgelegen; E.: s. ab, s. gelegen; L.: Kluge s. u. abgelegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ablieg(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht abseits gelegen oder entfernt gelegen; F.: abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener(, abgelegenere, abgelegeneres, abgelegenerem, abgelegeneren, abgelegenerer, abgelegenst, abgelegenste, abgelegenstes, abgelegenstem, abgelegensten, abgelegenster)+EW; Z.: ab—ge—leg-en
$abgeleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgeleiert; E.: s. ableier(n), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Leier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ableier(n) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Leier durch den Menschen mögliches abgenutzt oder abgedroschen; F.: abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter(, abgeleiertere, abgeleierteres, abgeleierterem, abgeleierteren, abgeleierterer, abgeleiertst, abgeleiertste, abgeleiertstes, abgeleiertstem, abgeleiertsten, abgeleiertster)+EW; Z.: ab—ge—leier-t
$abgeneigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. abgeneigt; E.: s. abneig(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit v1749? belegte und aus abneigen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen ablehnend oder unwillig; F.: abgeneigt, abgeneigte, abgeneigtes, abgeneigtem, abgeneigten, abgeneigter(, abgeneigtere, abgeneigteres, abgeneigterem, abgeneigteren, abgeneigterer, abgeneigtest, abgeneigteste, abgeneigtestes, abgeneigtestem, abgeneigtesten, abgeneigtester)+EW; Z.: ab—ge—nei-g-t
Abgeordneter, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Abgeordneter, entsandter Vertreter, bevollmächtigter Vertreter, Mitglied einer ständischen parlamentarischen Körperschaft, Unterhändler; ne. delegate (M.), deputy (M.), representative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; E.: s. ab, ordnen; L.: Kluge s. u. Abgeordneter, EWD s. u. Abgeordneter, DW 1, 47 (abgeordnet), DW2 1, 299, Duden s. u. Abgeordneter; GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und aus abordnen und ge sowie et und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von dem Volk für eine festgelegte Zeit in eine Institution gewählten und entsandten sowie dadurch deputierten Vertreter oder Abgesandten; BM.: weg, fügen; F.: Abgeordneter, Abgeordneten, Abgeordnete+EW; Z.: Ab—ge—or-d-n-et-er
$Abgesandter, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Abgesandter; E.: s. absend(en), s. ge, s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter; GB.: seit 1508 belegte und aus absend(en) und ge sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen entsandten Vertreter; F.: Abgesandter, Abgesandte, Abgesandten+EW; Z.: Ab—ge—sand-t-er
abgeschieden, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschieden; E.: s. abscheid(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; GB.: seit v1657? belegte und aus abscheiden und ge sowie en gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen abgelegen oder entfernt; F.: abgeschieden, abgeschiedene, abgeschiedenes, abgeschiedenem, abgeschiedenen, abgeschiedener(, abgeschiedenere, abgeschiedeneres, abgeschiedenerem, abgeschiedeneren, abgeschiedenerer, abgeschiedenst, abgeschiedenste, abgeschiedenstes, abgeschiedenstem, abgeschiedensten, abgeschiedenster)+EW; Z.: ab—ge—schie-d-en
$Abgeschiedenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgeschiedenheit; E.: s. abgeschieden, s. heit; L.: EWD s. u. Abschied; GB.: seit 1657 belegte und aus abgeschieden und heit gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen bestehende Entfernung oder Abgeschlossenheit oder Ruhe; F.: Abgeschiedenheit+EW; Z.: Ab—ge—schie-d-en—hei-t
$abgeschmackt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschmackt; E.: s. abschmeck(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgeschmackt, EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 1623 belegte und mit abschmecken verbindbare Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen geschmacklos oder fade oder albern; F.: abgeschmackt, abgeschmackte, abgeschmacktes, abgeschmacktem, abgeschmackten, abgeschmackter(, abgeschmacktere, abgeschmackteres, abgeschmackterem, abgeschmackteren, abgeschmackterer, abgeschmacktest, abgeschmackteste, abgeschmacktestes, abgeschmacktestem, abgeschmacktesten, abgeschmacktester)+EW; Z.: ab—ge—schmack-t
$abgespannt, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (18. Jh.): nhd. abgespannt; E.: s. abspann(en), s. ge, s. t); L.: EWD s. u. spannen; GB.: seit 1774? belegte und aus abspann(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen erschöpft oder müde; F.: abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter, abgespanntere, abgespannteres, abgespannterem, abgespannteren, abgespannterer(, abgespanntest, abgespannteste, abgespanntestes, abgespanntestem, abgespanntesten, abgespanntester)+EW; Z.: ab—ge—span-n-t
$abgetrieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrieben; E.: s. abtreib(en), s. ge, s. en; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit ? belegte und von abtreiben (um 1150) gebildete Bezeichnung für wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Abtreibung entfernt; F.: abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener(, abgetriebenere, abgetriebeneres, abgetriebenerem, abgetriebeneren, abgetriebenerer, abgetriebenst, abgetriebenste, abgetriebenstes, abgetriebenstem, abgetriebensten, abgetriebenster)+EW; Z.: ab—ge—trie-b-en
$abgewöhnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abgewöhnen; E.: s. ab, s. gewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; GB.: seit 1391 belegte und aus ab und gewöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entwöhnen oder eine Gewohnheit beenden oder aufgeben; F.: abgewöhnen, gewöhne ab, gewöhnst ab, gewöhnt ab, gewöhnen ab, gewöhnest ab, gewöhnet ab, gewöhnte ab, gewöhntest ab, gewöhnten ab, gewöhntet ab, abgewöhnt, ##abgewöhnt, abgewöhnte, abgewöhntes, abgewöhntem, abgewöhnten, abgewöhnter##, abgewöhnend, ###abgewöhnend, abgewöhnende, abgewöhnendes, abgewöhnendem, abgewöhnenden, abgewöhnender###, abzugewöhnen, ####abzugewöhnen, abzugewöhnend, abzugewöhnende, abzugewöhnendes, abzugewöhnendem, abzugewöhnenden, abzugewöhnender####, gewöhn ab+EW; Z.: ab—ge—wöhn-en
$Abglanz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abglanz; E.: s. ab, s. Glanz; L.: Kluge s. u. Glanz, EWD s. u. Glanz; GB.: seit 1752 belegte und aus ab und Glanz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Licht möglichen Widerschein oder Nachhall oder Nachklang oder Nebenglanz; F.: Abglanz, Abglanzes (!)+EW; Z.: Ab-gla-nz
$Abgott, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgott; E.: s. Ab, s. Gott; L.: Kluge s. u. Abgott, EWD s. u. Abgott; GB.: seit um 800 belegte und aus ab und Gott gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen möglichen unerlaubten Gott oder Nebengott, F.: Abgott, Abgotts, Abgottes, Abgötter, Abgöttern (!)+EW; Z.: Ab—go-t-t
$Abgötterei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abgötterei; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. Abgott, s. er, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1394 belegte und aus Abgott und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen mögliche unerlaubte Verehrung nicht anerkannter Götter; F.: Abgötterei, Abgöttereien+EW; Z.: Ab—gö-t-t-er-ei
$abgöttisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgöttisch; E.: s. Abgott, s. isch; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1378 belegte und aus Abgott und isch gebildete Bezeichnung für einen Abgott betreffend; F.: abgöttisch, abgöttische, abgöttisches, abgöttischem, abgöttischen, abgöttischer(, abgöttischere, abgöttischeres, abgöttischerem, abgöttischeren, abgöttischerer, abgöttischst, abgöttischste, abgöttischstes, abgöttischstem, abgöttischsten, abgöttischster)+EW; Z.: ab—gö-t-t-isch
$abgrasen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abgrasen; E.: s. ab, s. grasen; L.: EWD s. u. Gras; GB.: seit 1525 belegte und aus ab und grasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung Gras fressender Tiere mögliches Gras abfressen oder für absuchen; F.: abgrasen, grase ab, grasst ab, grast ab, grasest ab, graset ab, graste ab, grastest ab, grasten ab, grastet ab, abgegrast, ##abgegrast, abgegraste, abgegrastes, abgegrastem, abgegrasten, abgegraster##, abgrasend, ###abgrasend, abgrasende, abgrasendes, abgrasendem, abgrasenden, abgrasender###, abzugrasen, ####abzugrasen, abzugrasend, abzugrasende, abzugrasendes, abzugrasendem, abzugrasenden, abzugrasender####, gras ab +EW; Z.: ab—gra-s-en
$Abgrund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgrund; E.: s. ab, s. Grund; L.: Kluge s. u. Abgrund; GB.: seit um 796 belegte und aus ab und Grund gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche tiefe Schlucht; F.: Abgrund, Abgrunds, Abgrundes, Abgründe, Abgründen+EW; Z.: Ab—gru-n-d
$abgründig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgründig; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Meister Eckhardt); E.: s. Abgrund, s. ig; GB.: seit um 1300. belegte und aus Abgrund und ig gebildete Bezeichnung für Abgrund betreffend oder unergründlich oder abgrundtief; F.: abgründig, abgründige, abgründiges, abgründigem, abgründigen, abgründiger(, abgründigere, abgründigeres, abgründigerem, abgründigeren, abgründigerer, abgründigst, abgründigste, abgründigstes, abgründigstem, abgründigsten, abgründigster)+EW; Z.: ab—grü-n-d-ig
$abhalftern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhalftern; E.: s. ab, s. Halfter, s. n; L.: Kluge s. u. Halfter 1, EWD s. u. Halfter; GB.: seit 1781 belegte und aus ab und halftern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Halfters durch den Menschen mögliches das Halfter abnehmen: F.: abhalftern, abhalftere, abhalfter (!), abhalfterst, abhalftert, abhalfterte, abhalftertest, abhalfterten, abhalftertet, abgehalftert, ##abgehalftert, abgehalfterte, abgehalftertes, abgehalftertem, abgehalfterten, abgehalfterter##, abhalfternd, ###abhalfternd, abhalfterndes, abhalfterndem, abhalfternden, abhalfternder###, halfter ab+EW; Z.: ab—hal-ft-er-n
$abhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abhalten; E.: s. ab, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1362 belegte und aus ab und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fernhalten oder durchführen; F.: abhalten, halte ab, hältst ab, hält ab, halten ab, haltet ab, haltest ab, hielt ab, hieltest ab, hieltst ab, hielten ab, hieltet ab, abgehalten, ##abgehalten, abgehaltene, abgehaltenes, abgehaltenem, abgehaltenen, abgehaltener##, abhaltend, ###abhaltend, abhaltende, abhaltendes, abhaltendem, abhaltenden, abhaltender###, abzuhalten, ####abzuhalten, abzuhaltend, abzuhaltende, abzuhaltendes, abzuhaltendem, abzuhaltenden, abzuhaltender####, halt ab+EW; Z.: ab—hal-t-en
$abhandeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abhandeln; E.: s. ab, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit um 1305 belegte und aus ab und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Handel des Menschen mögliches behandeln oder erwerben; F.: abhandeln, handel (!) ab, handle ab, handelst ab, handelt ab, handeln ab, handelte ab, handeltest ab, handelten ab, handeltet ab, abgehandelt, ##abgehandelt, abgehandelte, abgehandeltes, abgehandeltem, abgehandelten, abgehandelter##, abhandelnd, ###abhandelnd, abhandelnde, abhandelndes, abhandelndem, abhandelnden, abhandelnder###, abzuhandeln, ####abzuhandeln, abzuhandelnd, abzuhandelnde, abzuhandelndes, abzuhandelndem, abzuhandelnden, abzuhandelnder####, handel ab+EW; Z.: ab—hand-el-n
$abhanden, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. abhanden; E.: s. ab, s. Hand, s. en; L.: EWD s. u. ab; GB.: seit 1335 belegte und aus ab und Hand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz durch Menschen mögliches weg; F.: abhanden+EW; Z.: ab—hand-en
$Abhandlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abhandlung; E.: s. abhand(e)l(n), s. ung; L.: EWD s. u. handeln; GB.: seit 1539 belegte und aus abhand(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Darstellung; F.: Abhandlung, Abhandlungen+EW; Z.: Ab—hand-l-ung
$Abhang, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abhang; E.: s. ab, s. Hang; L.: Kluge s. u. Abhang, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1386 belegte und aus ab und Hang gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Hang in einem Gelände; F.: Abhang, Abhangs, Abhanges, Abhänge, Abhängen+EW; Z.: Ab—hang
$abhängen, nhd., st. V.: nhd. abhängen; E.: s. ab, s. hängen; GB.: seit 1442/1561 belegte und aus ab und hängen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herunterhängen oder lösen oder abhängig sein (V.); L.: Kluge s. u. abhängig; F.: abhängen, hänge ab, hängst ab, hängt ab, hängen ab, hängest ab, hänget ab, hing ab, hingst ab, hingen ab, hingt ab, hingest ab, hinget ab, abgehangen, ##abgehangen, abgehangene, abgehangenes, abgehangenem, abgehangenen, abgehangener##, abhängend, ###abhängend, abhängende, abhängendes, abhängendem, abhängenden, abhängender###, abzuhängen, ####abzuhängen, abzuhängend, abzuhängende, abzuhängendes, abzuhängendem, abzuhängenden, abzuhängender####, häng ab (!)+EW; Z.: ab—häng-en
$abhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abhängig; E.: s. abhäng(en), s. ig; L.: Kluge s. u. abhängig, EWD s. u. hängen; GB.: seit um 1485. Jh. belegte und abhäng(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beeinflusst oder gebunden; F.: abhängig, abhängige, abhängiges, abhängigem, abhängigen, abhängiger(, abhängigere, abhängigeres, abhängigerem, abhängigeren, abhängigerer, abhängigst, abhängigste, abhängigstes, abhängigstem, abhängigsten, abhängigster)+EW; Z.: ab—häng-ig
$abhärmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhärmen; E.: s. ab, s. härmen; L.: Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710. belegte und aus ab und härmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sorgen oder grämen; F.: abhärmen, härme ab, härmst ab, härmt ab, härmen ab, härmest ab, härmet ab, härmte ab, härmtest ab, härmten ab, härmtet ab, abgehärmt, ##abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter##, abhärmend, ###abhärmend, abhärmende, abhärmendes, abhärmendem, abhärmenden, abhärmender###, abzuhärmen, ####abzuhärmen, abzuhärmend, abzuhärmende, abzuhärmendes, abzuhärmendem, abzuhärmenden, abzuhärmender####, härm ab+EW; Z.: ab—härm-en
$abhärten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abhärten; E.: s. ab, s. härten; L.: Kluge s. u. hart, EWD s. u. hart; GB.: seit 1527 belegte und aus ab und härten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches härter machen oder härter werden oder ertüchtigen oder kräftigen; F.: abhärten, härte ab, härtest ab, härtet ab, härten ab, härtete ab, härtetest ab, härteten ab, härtetet ab, abgehärtet, ##abgehärtet, abgehärtete, abgehärtetes, abgehärtetem, abgehärteten, abgehärteter##, abhärtend, ###abhärtend, abhärtende, abhärtendes, abhärtendem, abhärtenden, abhärtender###, abzuhärten, ####abzuhärten, abzuhärtend, abzuhärtende, abzuhärtendes, abzuhärtendem, abzuhärtenden, abzuhärtender####, härt ab+EW; Z.: ab—här-t-en
$Abhärtung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abhärtung; E.: s. abhärt(en), s. ung; L.: EWD s. u. hart; GB.: seit 1683 belegte und aus abhärt(en) und ung gebildete Bezeichnung für Ertüchtigung oder Kräftigung; F.: Abhärtung, Abhärtungen+EW; Z.: Ab—här-t-ung
$abhaspeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abhaspeln; E.: s. ab, s. haspeln; L.: EWD s. u. Haspe; GB.: seit 1458 belegte und aus ab und haspeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Haspel mögliches abwickeln oder abspulen oder hersagen; F.: abhaspeln, haspel (!) ab, hasple ab, haspele ab, haspelst ab, haspelt ab, haspelte ab, haspeltest ab, haspelten ab, haspeltet ab, abgehaspelt, abgehaspelte, abgehaspeltes, abgehaspeltem, abgehaspelten, abgehaspelter, abhaspelnd, abhaspelnde, abhaspelndes, abhaspelndem, abhaspelnden, abhaspelnder###, abzuhaspeln, ####abzuhaspeln, abzuhaspelnd, abzuhaspelnde, abzuhaspelndes, abzuhaspelndem, abzuhaspelnden, abzuhaspelnder####, haspel ab (!)+EW; Z.: ab—hasp-el-n
$abhauen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abhauen; E.: s. ab, s. hauen; L.: Kluge s. u. abhauen, EWD s. u. hauen; GB.: seit um 830 belegte und aus ab und hauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegschlagen oder trennen oder weggehen; F.: abhauen, haue ab, haust ab, haut ab, hauen ab, hauest ab, hauet ab, hieb ab, hiebst ab, hieben ab, hiebt (!) ab, hiebest ab, hiebet ab, abgehauen, ##abgehauen, abgehauene, abgehauenes, abgehauenem, abgehauenen, abgehauener##, abhauend, ###abhauend, abhauende, abhauendes, abhauendem, abhauenden, abhauender###, abzuhauen, ####abzuhauen, abzuhauend, abzuhauende, abzuhauendes, abzuhauendem, abzuhauenden, abzuhauender####, hau ab+EW; Z.: ab—hau-en
$abhelfen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abhelfen; E.: s. ab, s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit um 1215 belegte und aus ab und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen helfen; F.: abhelfen, helfe ab, hilfst ab, hilft ab, helfen ab, helft ab, helfest ab, helfet ab, half ab, halfst ab, halfen ab, halft ab, hülfe ab, hülfest ab, hülfen ab, hülfet ab, hälfe ab, hälfest ab, hälfen ab, hälfet ab, abgeholfen, ##abgeholfen, abgeholfene, abgeholfenes, abgeholfenem, abgeholfenen, abgeholfener##, abhelfend, ###abhelfend, abhelfende, abhelfendes, abhelfendem, abhelfenden, abhelfender###, abzuhelfen, ####abzuhelfen, abzuhelfend, abzuhelfende, abzuhelfendes, abzuhelfendem, abzuhelfenden, abzuhelfender####, hilf ab+EW; Z.: ab—hel-f-en
$abheuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abheuern; E.: s. ab, s. heuern; L.: EWD s. u. heuern; GB.: seit 1412 belegte und aus ab und heuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der berufsmäßigen Seefahrt mögliches abmustern; F.: abheuern, heuere ab, heuer ab, heuerst ab, heuert ab, heuern ab, heuerte ab, heuertest ab, heuerten ab, heuertet ab, abgeheuert, ##abgeheuert, abgeheuerte, abgeheuertes, abgeheuertem, abgeheuerten, abgeheuerter##, abheuernd, ###abheuernd, abheuerndes, abheuerndem, abheuernden, abheuernder###, abzuheuern, ####abzuheuern, abzuheuernd, abzuheuernde, abzuheuerndes, abzuheuerndem, abzuheuernden, abzuheuernder###, heuer ab (!)+EW; Z.: ab—heuer-n
$abhold, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abhold; E.: s. ab, s. hold; L.: Kluge s. u. abhold, EWD s. u. hold; GB.: seit 1301belegte und aus ab und hold gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches feindlich oder ablehnend; F.: abhold, abholde, abholdes, abholdem, abholden, abholder(, abholdere, abholderes, abholderem, abholderen, abholderer, abholdest, abholdeste, abholdestes, abholdestem, abholdesten, abholdester)+EW; Z.: ab—hol-d
äbich, äbig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. abgewandt, verkehrt, übel; ne. turned away, evil (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 796 (Glosse); E.: s. mhd. ebech, ebch, ebich, äbig, Adj., umgewendet, verkehrt, böse; mnl. avesc, āves, aefs, Adj., verkehrt; ahd. abuh (1), Adj., falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht; as. avuh*, Adj., verkehrt, übel, böse; anfrk. -; wgerm. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. -ko, Suff. (EWAhd 1, 33); L.: Kluge s. u. äbich, DW 1, 58, DW2 1, 403, EWAhd 1, 33, Pokorny 54, Falk/Torp 15, Heidermanns 94; Son.: vgl. vgl. afries. -; ae. afulic, Adj., verkehrt; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; got. ibuks, Adj. (a), rückwärts gewandt, zurück; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; ai. ápāka-, Adj., abseits liegend, entfernt; ? ksl. opako, opaky, Adj., zurück, verkehrt, entgegengesetzt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgewandt oder übel; BM.: weg; F.: äbich, äbiche, äbiches, äbichem, äbichen, äbicher, äbig, äbige, äbiges, äbigem, äbigen, äbiger+EW; Z.: äb-ich
äbig, nhd., Adj.: nhd. äbig; Vw.: s. äbich
Abitur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Abitur, Reifeprüfung, Matura, Abschlussprüfung der höheren Schule; ne. A-level; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw.; E.: s. lat. abitūrus, M., Weggehender; über ein nlat. abitūrīre, V., weggehen wollen; vgl. lat. abīre, V., abgehen, weggehen, abreisen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Abitur, EWD s. u. Abiturient, DW2 1, 406, Duden s. u. Abitur; Son.: Abitur wird über die Form Abiturum zum Wort Abiturient gebildet, jüngere Kurzform Abi; vgl. nndl. abitur, Sb., Abitur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene bzw. gebildete Bezeichnung für eine Abschlussprüfung oder Abgangsprüfung an einer höheren Schule; BM.: weg, gehen; F.: Abitur, Abiturs, Abiture, Abituren (!)+FW(+EW); Z.: Ab-i-t-ur
$Abiturient, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Abiturient; E:. s. Abitur, s. ient; L.: Kluge s. u. Abitur; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Neulateinischen gebildete Bezeichnung für einen über eine Abschlussprüfung von einer höheren Schule abgehenden Schüler; F.: Abiturient, Abiturienten+FW(+EW); Z.: Ab-i-t-ur-ient
$abkanzeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abkanzeln; E.: s. ab, s. Kanzel, s. n; L.: Kluge s. u. abkanzeln, Kanzel, EWD s. u. Kanzel; GB.: seit 1672 belegte und aus ab und Kanzel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches tadeln oder anfahren; F.: abkanzeln, kanzel (!) ab, kanzle ab, kanzelst ab, kanzelt ab, kanzeln ab, kanzelte ab, kanzeltest ab, kanzelten ab, kanzeltet ab, abgekanzelt, ##abgekanzelt, abgekanzelte, abgekanzeltes, abgekanzeltem, abgekanzelten, abgekanzelter##, abkanzelnd, ###abkanzelnd, abkanzelnde, abkanzelndes, abkanzelndem, abkanzelnden, abkanzelnder###, abzukanzeln, ####abzukanzeln, abzukanzelnd, abzukanzelnde, abzukanzelndes, abzukanzelndem, abzukanzelnden, abzukanzelnder####, kanzel ab (!)+FW(+EW); Z.: ab—kan-z-el-n
$abkapseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abkapseln; E.: s. ab, s. Kapsel, s. n; L.: Kluge s. u. Kapsel, EWD s. u. Kapsel; GB.: seit 1915 belegte und aus ab und Kapsel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch eine Kapsel abschließen oder abgrenzen; F.: abkapseln, kapsel (!) ab, kapsle ab, kapsele ab, kapselst ab, kapselt ab, kapseln ab, kapselte ab, kapseltest ab, kapselten ab, kapseltet ab, abgekapselt, ##abgekapselt, abgekapselte, abgekapseltes, abgekapseltem, abgekapselten, abgekapselter##, abkapselnd, ###abkapselnd, abkapselnde, abkapselndes, abkapselndem, abkapselnden, abkapselnder###, abzukapseln, ####abzukapseln, abzukapselnd, abzukapselnde, abzukapselndes, abzukapselndem, abzukapselnden, abzukapselnder####, kapsel ab (!)+FW; Z.: ab—kap-s-el-n
$abkarten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abkarten; E.: s. ab, s. Karte, s. n; L.: Kluge s. u. abkarten, EWD s. u. Karte; GB.: seit 1711 belegte und aus ab und Karte sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches heimlich verabreden; F.: abkarten, karte ab, kartest ab, karten (!) ab, kartet ab, kartete ab, kartetest ab, karteten ab, kartetet ab, abgekartet, ##abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter##, abkartend, ###abkartend, abkartende, abkartendes, abkartendem, abkartenden, abkartender###, abzukarten, ####abzukarten, abzukartend, abzukartende, abzukartendes, abzukartendem, abzukartenden, abzukartender####, kart (!) ab+EW; Z.: ab—kart-en
$Abklatsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abklatsch; E.: s. ab, s. Klatsch; L.: Kluge s. u. Abklatsch, EWD s. u. klatschen; E.: seit 1815 belegte und aus ab und Klatsch gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Kunst mögliche Nachbildung; F.: Abklatsch, Abklatsches, Abklatschs, Abklatsche, Abklatschen+EW; Z.: Ab—klatsch
$abklingen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abklingen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. klingen; L.: EWD s. u. klingen; GB.: seit 1806 belegte und aus ab und klingen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Klang mögliches verklingen oder als Klang verschwinden; F.: abklingen, klinge ab, klingst ab, klingt ab, klingest ab, klinget ab, klang ab, klangst ab, klangen ab, klangt ab, klänge ab, klängest ab, klängen ab, klänget ab, abgeklungen, ##abgeklungen, abgeklungene, abgeklungenes, abgeklungenem, abgeklungenen, abgeklungener##, abklingend, ###abklingend, abklingende, abklingendes, abklingendem, abklingenden, abklingender###, abzuklingen, ####abzuklingen, abzuklingend, abzuklingende, abzuklingendes, abzuklingendem, abzuklingenden, abzuklingender####, kling ab (!)+EW; Z.: ab—kli-ng-en
$abknöpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abknöpfen; E.: s. ab, s. knöpfen; L.: EWD s. u. Knopf; GB.: seit 1491 belegte und aus ab und knöpfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Knopfes mögliches Angeknöpftes abnehmen oder wegnehmen oder ablösen; F.: abknöpfen, knöpfe ab, knöpfst ab, knöpft ab, knöpfen ab, knöpfest ab, knöpfet ab, knöpfte ab, knöpftest ab, knöpften ab, knöpftet ab, abgeknöpft, ##abgeknöpft, abgeknöpfte, abgeknöpftes, abgeknöpftem, abgeknöpften, abgeknöpfter##, abknöpfend, ###abknöpfend, abknöpfende, abknöpfendes, abknöpfendem, abknöpfenden, abknöpfender###, abzuknöpfen, ####abzuknöpfen, abzuknöpfend, abzuknöpfende, abzuknöpfendes, abzuknöpfendem, abzuknöpfenden, abzuknöpfender####, knöpf ab (!)+EW; Z.: ab—knö-pf-en
$Abkomme, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abkomme; E.: s. ab, s. komme(n); L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1741 belegte und aus ab und komme(n) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens und des Menschen möglichen Abkömmling oder Nachkommen oder Nachfahren; F.: Abkomme, Abkommen (M.Pl.)+EW; Z.: Ab—kom-m-e
$abkommen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abkommen; E.: s. ab, s. kommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegkommen; F.: abkommen, komme ab, kommst ab, kommt ab, kommen ab, kommest ab, kommet ab, kam ab, kamst ab, kamen ab, kamt ab, käme ab, kämest ab, kämen ab, kämet ab, abgekommen, ##abgekommen, abgekommene, abgekommenes, abgekommenem, abgekommenen, abgekommener##, abkommend, ###abkommend, abkommende, abkommendes, abkommendem, abkommenden, abkommender###, abzukommen, ####abzukommen, abzukommend, abzukommende, abzukommendes, abzukommendem, abzukommenden, abzukommender####, komm (!) ab+EW; Z.: ab—kom-m-en
$Abkommen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abkommen; E.: s. abkommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, EWD s. u. abkommen; GB.: seit 1541. belegte und von abkommen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Vereinbarung; F.: Abkommen, Abkommens+EW; Z.: Ab—kom-m-en
$abkömmlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abkömmlich; E.: s. abkomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1840 belegte und aus abkomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliches frei oder entbehrlich; F.: abkömmlich, abkömmliche, abkömmliches, abkömmlichem, abkömmlichen, abkömmlicher(, abkömmlichere, abkömmlicheres, abkömmlicherem, abkömmlicheren, abkömmlicherer, abkömmlichst, abkömmlichste, abkömmlichstes, abkömmlichstem, abkömmlichsten, abkömmlichster)+EW; Z.: ab—köm-m-lich
$Abkommung, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Abkommung; E.: s. abkomm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Abkommen; GB.: seit 1554 belegte und aus abkomm(en) und ung gebildete Bezeichnung für Übereinkommen oder Abkommen: F.: Abkommung, Abkommungen+EW; Z.: Ab—kom-m-ung
$abkonterfeien, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkonterfeien; E.: s. ab, s. konterfeien, s. Konterfei; L.: Kluge s. u. Konterfei; Kluge s. u. abkonterfeien; GB.: nach 1499 belegte und aus ab und konterfeien gebildete Bezeichnung für abbilden; F.: konterfeie ab, konterfeist ab, konterfeit ab, konterfeien ab, konterfeiest ab, konterfeiet ab, konterfeite ab, konterfeitest ab, konterfeiten ab, konterfeitet ab, abgekonterfeit, ##abgekonterfeit, abgekonterfeite, abgekonterfeites, abgekonterfeitem, abgekonterfeiten, abgekonterfeiter##, abkonterfeiend, ###abkonterfeiend, abkonterfeiende, abkonterfeiendes, abkonterfeiendem, abkonterfeienden, abkonterfeiender###, abzukonterfeien, ####abzukonterfeien, abzukonterfeiend, abzukonterfeiende, abzukonterfeiendes, abzukonterfeiendem, abzukonterfeienden, abzukonterfeiender####, konterfei (!) ab+EW+FW; Z.: ab—kon-t-er-fei-en
$abkratzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abkratzen; E.: s. ab, s. kratzen; L.: Kluge s. u. abkratzen, EWD s. u. kratzen; GB.: um 1147 belegte und aus ab und kratzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegkratzen oder später auch sterben; F.: abkratzen, kratze ab, kratzst (!) ab, kratzt ab, kratzest ab, kratzet ab, kratzte ab, kratztest ab, kratzten ab, kratztet ab, abgekratzt, ##abgekratzt, abgekratzte, abgekratztes, abgekratztem, abgekratzten, abgekratzter##, abkratzend, ###abkratzend, abkratzende, abkratzendes, abkratzendem, abkratzenden, abkratzender###, abzukratzen, ####abzukratzen, abzukratzend, abzukratzende, abzukratzendes, abzukratzendem, abzukratzenden, abzukratzender####, kratz (!) ab+EW; Z.: ab—kratz-en
$abkühlen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkühlen; E.: s. ab, s. kühlen; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit um 1480 belegte und aus ab und kühlen belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches kühlen oder später auch erfrischen; F.: abkühlen, kühle ab, kühlst ab, kühlt ab, kühlest ab, kühlet ab, kühlte ab, kühltest ab, kühlten ab, kühltet ab, abgekühlt, ##abgekühlt, abgekühlte, abgekühltes, abgekühltem, abgekühlten, abgekühlter##, abkühlend, ###abkühlend, abkühlende, abkühlendes, abkühlendem, abkühlenden, abkühlender###, abzukühlen, ####abzukühlen, abzukühlend, abzukühlende, abzukühlendes, abzukühlendem, abzukühlenden, abzukühlender####, kühl (!)+EW; Z.: ab—kühl-en
$Abkühlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abkühlung; E.: s. abkühl(en), s. ung; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 1536 belegte und aus abkühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Kühlung oder später auch Erfrischung; F.: Abkühlung, Abkühlungen+EW; Z.: Ab-kühl-ung
$Abkunft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abkunft; E.: s. ab, s. kunft; L.: Kluge s. u. Abkunft, EWD s. u. kommen; GB.: seit 1609 belegte und aus ab und kunft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt oder des Lebens mögliche Abstammung oder Herkunft; F.: Abkunft, Abkünfte, Abkünften+EW; Z.: Ab—kun-ft
$abkürzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkürzen; E.: s. ab, s. kürzen; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 1431 belegte und aus ab und kürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kurz machen oder kurz werden oder entziehen oder einschränken oder mindern; F.: abkürzen, kürze ab, kürzst (!)ab, kürzt ab, kürzest ab, kürzet ab, kürzte ab, kürztest ab, kürzten ab, kürztet ab, abgekürzt, ##abgekürzt, abgekürzte, abgekürztes, abgekürztem, abgekürzten, abgekürzter##, abkürzend, ###abkürzend, abkürzende, abkürzendes, abkürzendem, abkürzenden, abkürzender###, abzukürzen, ####abzukürzen, abzukürzend, abzukürzende, abzukürzendes, abzukürzendem, abzukürzenden, abzukürzender####, kürz ab+EW; Z.: ab—kür-z-en
$Ablass, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ablass; E.: s. ab, s. lass(en); L.: Kluge s. u. Ablass; GB.: seit um 850 belegte und aus ablass(en) gebildete Bezeichnung für ein Ablassen oder Weglassen oder sachlich einen wohl seit Entstehung des Menschen und der Religion möglichen Nachlass der Sündenschuld; F.: Ablass, Ablasses, Ablässe, Ablässen (!)+EW; Z.: Ab-la-ss
$ablassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ablassen; E.: s. ab, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 790 belegte und aus ab und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weglassen oder ablassen (V.) oder Nachlass gewähren; F.: ablassen, lasse ab, lässt ab, lasst ab, lassen ab, lassest ab, lasset ab, ließ ab, ließest ab, ließt (!) ab, ließen ab, ließet ab, abgelassen, ##abgelassen, abgelassene, abgelassenes, abgelassenem, abgelassenen, abgelassener##, ablassend, ###ablasssend, ablassende, ablassendes, ablassendem, ablassenden, ablassender###, abzulassen, ####abzulassen, abzulassend, abzulassende, abzulassendes, abzulassendem, abzulassenden, abzulassender####, lass ab+EW; Z.: ab—la-ss-en
Ablativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ablativ, Woherfall; ne. ablative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. ablātīvus; E.: s. lat. ablātīvus, M., Ablativ, Trennung ausdrückender Fall; vgl. lat. ablātus, (Part. Prät.=)Adj., weggetragen, weggebracht; lat. auferre, V., hinwegtragen, forttragen, forttun, fortschaffen; lat. au, Präf., fort; idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ablativ, EWD s. u. Ablativ, DW2 1, 493, Duden s. u. Ablativ; Son.: vgl. nndl. ablatief, Sb., Ablativ; frz. ablatif, M., Ablativ; nschw. ablativ, Sb., Ablativ; nnorw. ablativ, M., Ablativ; poln. ablatiwus, M., Ablativ; lit. abliatyvas, M., Ablativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Sprache möglichen eine Trennung oder Herkunft ausdrückenden Fall; BM.: weg, tragen; F.: Ablativ, Ablativs, Ablative, Ablativen+FW; Z.: Ab-lat-iv
$Ablauf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ablauf; E.: s. ab, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit um 1200 belegte und aus ab und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Weglauf oder einen abführenden Wasserlauf; F.: Ablauf, Ablaufes, Ablaufs, Abläufe, Abläufen+EW; Z.: Ab—lauf
$ablaufen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablaufen; E.: s. ab, s. laufen; L.: Kluge s. u. ablaufen, laufen, EWD s. u. laufen; GB.: um 1350 belegte und aus ab und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches weglaufen oder abjagen oder abhauen oder enden; F.: ablaufen, laufe ab, läufst ab, läuft ab, laufen ab, lauft ab, laufest ab, laufet ab, lief ab, liefst ab, liefen ab, lieft ab, liefest ab, liefet ab, abgelaufen, ##abgelaufen, abgelaufene, abgelaufenes, abgelaufenem, abgelaufenen, abgelaufener##, ablaufend, ###ablaufend, ablaufende, ablaufendes, ablaufendem, ablaufenden, ablaufender###, abzulaufen, ####abzulaufen, abzulaufend, abzulaufende, abzulaufendes, abzulaufendem, abzulaufenden, abzulaufender####, lauf (!) ab+EW; Z.: ab—lauf-en
$Ablaut, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ablaut; E.: s. ab, s. Laut; L.: Kluge s. u. Ablaut; GB.: seit 1429 belegte und aus ab und Laut gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Sprache möglichen abweichenden Laut oder abtönenden Vokal oder Misslaut; F.: Ablaut, Ablauts, Ablautes, Ablaute, Ablauten (!)+EW; Z.: Ab—lau-t
$ableben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ableben; E.: s. ab, s. leben; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 1381 belegte und aus ab und leben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches sterben; F.: ableben, lebe ab, lebst ab, lebt ab, leben ab, lebest ab, lebet ab, lebte ab, lebtest ab, lebten ab, lebtet ab, abgelebt, ##abgelebt, abgelebte, abgelebtes, abgelebtem, abgelebten, abgelebter##, ablebend, ###ablebend, ablebende, ablebendes, ablebendem, ablebenden, ablebender###, abzuleben, ####abzuleben, abzulebend, abzulebendes, abzulebendem, abzulebenden, abzulebender####, leb (!) ab+EW; Z.: ab—leb-en
$ablegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ablegen; E.: s. ab, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit 1237 belegte und aus ab und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von sich tun oder niederlegen oder weglegen; F.: ablegen, lege ab, legst ab, legt ab, legen ab, legest ab, leget ab, legte ab, legtest ab, legten ab, legtet ab, abgelegt, ##abgelegt, abgelegte, abgelegtes, abgelegtem, abgelegten, abgelegter##, ablegend, ###ablegend, ablegende, ablegendes, ablegendem, ablegenden, ablegender###, abzulegen, ####abzulegen, abzulegend, abzulegendes, abzulegendem, abzulegenden, abzulegender####, leg (!) ab+EW; Z.: ab—leg-en
$Ableger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ableger; E.: s. ableg(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ableger, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1444 belegte und aus ableg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ablegenden und den sachlich wohl seit der Entstehung von Pflanzen möglichen Spross einer Pflanze; F.: Ableger, Ablegers, Ablegern+EW; Z.: Ab—leg-er
$ablehnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablehnen; E.: s. ab, s. lehnen; L.: Kluge s. u. ablehnen, lehnen 1, EWD s. u. lehnen 1; GB.: seit 1416 bzw. 1523 belegte und aus ab und lehnen gebildete Bezeichnung für entleihen oder beseitigen oder fernhalten oder abwehren; F.: ablehnen, lehne ab, lehnst ab, lehnt ab, lehnen ab, lehnest ab, lehnet ab, lehnte ab, lehntest ab, lehnten ab, lehntet ab, abgelehnt, ##abgelehnt, abgelehnte, abgelehntes, abgelehntem, abgelehnten, abgelehnter##, ablehnend, ###ablehnend, ablehnende, ablehnendes, ablehnendem, ablehnenden, ablehnender###, abzulehnen, ####abzulehnen, abzulehnend, abzulehnende, abzulehnendes, abzulehnendem, abzulehnenden, abzulehnender####, lehn ab+EW; Z.: ab—leh-n-en
$ableiern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ableiern; E.: s. ab, s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: seit 1794 belegte und aus ab und leiern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches herunterleiern; F.: ableiern, leiere ab, leier ab, leierst ab, leiert ab, leiern ab, leierte ab, leiertest ab, leierten ab, leiertet ab, abgeleiert, ##abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter##, ableiernd, ###ableiernd, ableierndes, ableierndem, ableiernden, ableiernder###, abzuleiern, ####abzuleiern, abzuleiernd, abzuleiernde, abzuleierndes, abzuleierndem, abzuleiernden, abzuleiernder####, leier (!) ab+EW; Z.: ab—leier-n
$Ableiter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ableiter; E.: s. ableit(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Blitz-; Q.: um 1185 (Erec); L.: DW 1, 73, DW2 1, 537; GB.: seit um 1185 belegte und aus ableit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ableitenden oder Wegleiter oder Irreführer; F.: Ableiter, Ableiters, Ableitern+EW; Z.: Ab—lei-t-er
$ablenken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablenken; E.: s. ab, s. lenken; L.: Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und lenken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weglenken oder stören oder abbringen; F.: ablenken, lenke ab, lenkst ab, lenkt ab, lenken ab, lenkest ab, lenket ab, lenkte ab, lenktest ab, lenkten ab, lenktet ab, abgelenkt, ##abgelenkt, abgelenkte, abgelenktes, abgelenktem, abgelenkten, abgelenkter##, ablenkend, ###ablenkend, ablenkende, ablenkendes, ablenkendem, ablenkenden, ablenkender###, abzulenken, ####abzulenken, abzulenkend, abzulenkende, abzulenkendes, abzulenkendem, abzulenkenden, abzulenkender####, lenk (!) ab+EW; Z.: ab—lenk-en
$ablesen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablesen; E.: s. ab, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen; GB.: seit 1338 belegte und aus ab und lesen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder ersehen; F.: ablesen, lese ab, les (!) ab, liest ab, lesen ab, lest ab, lesest ab, leset ab, las ab, last ab, lasest ab, lasen ab, laset (!) ab, läse ab, läsest ab, läsen ab, läset ab, abgelesen, ##abgelesen, abgelesene, abgelesenes, abgelesenem, abgelesenen, abgelesener##, ablesend, ###ablesend, ablesende, ablesendes, ablesendem, ablesenden, ablesender###, abzulesen, ####abzulesen, abzulesend, abzulesende, abzulesendes, abzulesendem, abzulesenden, abzulesender####, lies (!) ab+EW; Z.: ab—les-en
$ableugnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ableugnen; s. ab, s. leugnen; L.: Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen; GB.: seit 1434 belegte und aus ab und leugnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache mögliches wegleugnen oder leugnen oder abstreiten; F.: ableugnen, leugne ab, leugnest ab, leugnet ab, leugnen ab, leugnete ab, leugnetest ab, leugneten ab, leugnetet ab, abgeleugnet, ##abgeleugnet, abgeleugnete, abgeleugnetes, abgeleugnetem, abgeleugneten, abgeleugneter##, ableugnend, ###ableugnend, ableugnende, ableugnendes, ableugnendem, ableugnenden, ableugnender###, abzuleugnen, ####abzuleugnen, abzuleugnend, abzuleugnende, abzuleugnendes, abzuleugnendem, abzuleugnenden, abzuleugnender####, leugne ab+EW; Z.: ab—leug-n-en
$abliefern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abliefern; E.: s. ab, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und liefern gebildete Bezeichnung für wegliefern oder abgeben oder übergeben (V.); F.: abliefern, liefere ab, liefer ab, liefre ab, lieferst ab, liefert ab, lieferten ab, lieferte ab, liefertest ab, liefertet ab, abgeliefert, ##abgeliefert, abgeliefertes, abgeliefertem, abgelieferten, abgelieferter##, abliefernd, ###abliefernd, abliefernde, ablieferndes, ablieferndem, abliefernden, abliefernder###, abzuliefern, ####abzuliefern, abzuliefernd, abzuliefernde, abzulieferndes, abzulieferndem, abzuliefernden, abzuliefernder####, liefer (!) ab+EW; Z.: ab—lief-er-n
$Ablieferung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ablieferung; E.: s. abliefer(n), s. ung; L.: EWD s. u. liefern; GB.: vor 1683 belegte und aus abliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Arbeitsteilung oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Weglieferung oder Abgabe oder Übergabe; F.: Ablieferung, Ablieferungen+EW; Z.: Ab—lief-er-ung
$abliegen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abliegen; E.: s. ab, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1450 belegte und aus ab und liegen gebildete sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches entfernt liegen oder entlegen sein (V.); F.: abliegen, liege ab, liegst ab, liegt ab, liegen ab, liegest ab, lieget ab, lag ab, lagst ab, lagen ab, lagt ab, läge ab, lägest ab, lägen ab, läget ab, abgelegen, ##abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener##, abliegend, ###abliegend, abliegende, abliegendes, abliegendem, abliegenden, abliegender###, abzuliegen, ####abzuliegen, abzuliegend, abzuliegende, abzuliegendes, abzuliegendem, abzuliegenden, abzuliegender####, lieg (!) ab+EW; Z.: ab—lieg-en
$ablisten, nhd. (ält.) , sw. V., (17. Jh.): nhd. nhd. durch List abgewinnen; ne. cheat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1691; E.: mhd. abelisten*, abe listen, sw. V., „ablisten“, durch List abgewinnen; s. abe, listen (1); L.: Kluge s. u. List, EWD s. u. List, DW 1, 74, DW2 1, 553; GB.: seit 1691 belegte und aus ab und List gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch List abgewinnen oder wegnehmen; F.: ablisten, liste ab, listest ab, listet ab, listen ab, listete ab, listetest ab, listeten ab, listetet ab, abgelistet, ##abgelistet, abgelistete, abgelistetes, abgelistetem, abgelisteten, abgelisteter##, ablistend, ###ablistend, ablistende, ablistendes, ablistendem, ablistenden, ablistender###, abzulisten, ####abzulisten, abzulistend, abzulistende, abzulistendes, abzulistendem, abzulistenden, abzulistender####, list (!) ab+EW; Z.: ab—list-en
$ablösen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ablösen; E.: s. ab, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1050 belegte und aus ab und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches loslösen oder absondern; F.: ablösen, löse ab, lösst (!) ab, löst ab, lösest ab, löset ab, löste ab, löstest ab, lösten ab, löstet ab, abgelöst, ##abgelöst, abgelöste, abgelöstes, abgelöstem, abgelösten, abgelöster##, ablösend, ###ablösend, ablösende, ablösendes, ablösendem, ablösenden, ablösender###, abzulösen, ####abzulösen, abzulösend, abzulösende, abzulösendes, abzulösendem, abzulösenden, abzulösender####, lös (!) ab+EW; Z.: ab—lö-s-en
abluchsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abluchsen, wegnehmen, abschwatzen, durch List abnehmen; ne. wangle off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; E.: s. ab; s. mnd. lūken, luken, st. V., ziehen, zupfen, zuziehen; wgerm. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686 (1125/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. abluchsen, EWD s. u. Luchs, DW2 1, 567, Duden s. u. abluchsen; Son.: Bedeutungsentwicklung von der Bedeutung „jemanden rupfen“; GB.: seit 1743 belegte und aus ab und luchsen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches durch Überredung von jemandem erhalten (V.) oder abnehmen oder abgaunern oder abzwacken; BM.: wegziehen?; F.: abluchsen, luchse ab, luchst ab, luchsest ab, luchset ab, luchste ab, luchstest ab, luchsten ab, abgeluchst, ##abgeluchst, abgeluchste, abgeluchstes, abgeluchstem, abgeluchsten, abgeluchster##, abluchsend, ###abluchsend, abluchsende, abluchsendes, abluchsendem, abluchsenden, abluchsender###, abzuluchsen, ####abzuluchsen, abzuluchsend, abzuluchsende, abzuluchsendes, abzuluchsendem, abzuluchsenden, abzuluchsender####, luchs (!) ab+EW; Z.: ab—luch-s-en
$abmachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmachen; E.: s. ab, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1430 belegte und aus ab und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches entfernen oder ablösen oder abtrennen oder auch vereinbaren; F.: abmachen, mache ab, machst ab, macht ab, machen ab, machest ab, machet ab, machte ab, machtest ab, machten ab, machtet ab, abgemacht, ##abgemacht, abgemachte, abgemachtes, abgemachtem, abgemachten, abgemachter##, abmachend, ###abmachend, abmachende, abmachendes, abmachendem, abmachenden, abmachender###, abzumachen, ####abzumachen, abzumachend, abzumachende, abzumachendes, abzumachendem, abzumachenden, abzumachender####, mach (!) ab+EW; Z.: ab—mach-en
$abmagern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abmagern; E.: s. ab, s. magern; L.: Kluge s. u. mager, EWD s. u. mager; GB.: seit 1645 belegte und aus ab und magern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mager werden oder magerer werden; F.: abmagern, magere ab, mager ab, magerst ab, magert ab, magerte ab, magertest ab, magerten ab, magertet ab, abgemagert, ##abgemagert, abgemagerte, abgemagertes, abgemagertem, abgemagerten, abgemagerter##, abmagernd, ###abmagernd, abmagerndes, abmagerndem, abmagernden, abmagernder###, abzumagern, ####abzumagern, abzumagernd, abzumagernde, abzumagerndes, abzumagerndem, abzumagernden, abzumagernder####, mager (V.) ab+EW; Z.: ab—mag-er-n
abmarachen, abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmarachen, sich abquälen; ne. flounde (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Nd.; L.: Kluge s. u. abmarachen, DW2 1, 580, Duden s. u. abmarachen; GB.: seit 1755 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abplagen oder ärgern oder abquälen; BM.: weg; F.: abmarachen, marache ab, marachst ab, maracht ab, marachen ab, marachte ab, marachtest ab, marachten ab, marachtet ab, abmarachend, ###abmarachend, abmarachende, abmarachendes, abmarachendem, abmarachenden, abmarachender###, abzumarachen, ####abzumarachen, abzumarachend, abzumarachende, abzumarachendes, abzumarachendem, abzumarachenden, abzumarachender###, marach ab, abmaracken, maracke ab, marackst ab, marackt ab, maracken ab, marackte ab, maracktest ab, marackten ab, maracktet ab, abmarackend, ###abmarackend, abmarackende, abmarackendes, abmarackendem, abmarackenden, abmarackender###, abzumaracken, ####abzumaracken, abzumarackend, abzumarackende, abzumarackendes, abzumarackendem, abzumarackenden, abzumarackender####, marack (!) ab+EW; Z.: ab—marach-en
abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmaracken; Vw.: s. abmarachen
$abmergeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmergeln; E.: s. ab, s. mergeln; L.: Kluge s. u. abmergeln; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und mergeln belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausmergeln oder entkräften oder erschöpfen oder aufreiben; F.: abmergeln, mergel ab, mergle ab, mergele ab, mergelst ab, mergelt ab, mergeln ab, mergelte ab, mergeltest ab, mergelten ab, mergeltet ab, abgemergelt, ##abgemergelt, abgemergelte, abgemergeltes, abgemergeltem, abgemergelten, abgemergelter##, abmergelnd, ###abmergelnd, abmergelnde, abmergelndes, abmergelndem, abmergelnden, abmergelnder###, abzumergeln, ####abzumergeln, abzumergelnd, abzumergelnde, abzumergelndes, abzumergelndem, abzumergelnden, abzumergelnder####, mergel (!) ab+FW; Z.: ab—merg-el-n
abmurksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abmurksen, umbringen; ne. corpse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. ab; nd. murken, V., töten; mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. abmurksen, EWD s. u. murksen, DW2 1, 596, Duden s. u. abmurksen; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: seit nach 1790 belegte und aus ab und nd. murken, V., töten gebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für umbringen oder ermorden oder töten; BM.: packen?, versehren?; F.: abmurksen, murkse ab, murkst ab, murksen ab, murksest ab, murkset ab, murkste ab, murkstest ab, murksten ab, murkstet ab, abgemurkst, ##abgemurkst, abgemurkste, abgemurkstes, abgemurkstem, abgemurksten, abgemurkster##, abmurksend, ###abmurksend, abmurksende, abmurksendes, abmurksendem, abmurksenden, abmurksender###, abzumurksen, ####abzumurksen, abzumurksend, abzumurksende, abzumurksendes, abzumurksendem, abzumurksenden, abzumurksender####, murks (!) ab+EW; Z.: ab—mur-ks-en
$Abnahme, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Abnahme; E.: s. ab, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1494 belegte und aus ab und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Wegnahme oder Niedergang oder Rückgang oder Verfall; F.: Abnahme, Abnahmen+EW; Z.: Ab—nahm-e
$Abneigung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abneigung; E.: s. abneig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: um 1350 belegte und aus abneig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abweichung oder Abwendung; F.: Abneigung, Abneigungen+EW; Z.: Ab—nei-g-ung
abnorm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnorm, unnatürlich, ungewöhnlich; ne. abnormal, kinky; Vw.: -; Hw.: s. Norm; Q.: 1804; I.: Lw. lat. abnōrmis; E.: s. lat. abnōrmis, Adj., von der Regel abgehend; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. nōrma, Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; s. gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. abnorm, EWD s. u. abnorm, DW2 1, 626, Duden s. u. abnorm; Son.: bald darauf erfolgt die neoklassische Erweiterung zu abnormal; vgl. nschw. abnorm, Adj., abnorm; frz. abnormal, Adj., abnorm; nschw. abnormal, Sb., abnorm; nnorw. abnorm, Adj., abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; BM.: weg, kennen; F.: abnorm, abnorme, abnormes, abnormem, abnormen, abnormer(, abnormere, abnormeres, abnormerem, abnormeren)+FW; Z.: ab-nor-m
$abnormal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnormal; Q.: 1844.; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; F.: abnormal, abnormale, abnormales, abnormalem, abnormalen, abnormaler(, abnormalere, abnormaleres, abnormalerem, abnormaleren, abnormalerer, abnormalst, abnormalste, abnormalstes, abnormalstem, abnormalsten, abnormalster)+FW; Z.: ab-nor-m-al
$Abnormalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abnormalität; E.: s. abnormal, s. i, s. tät; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. abnōrmitās?; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums bzw. abnormal und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Ungewöhnlichkeit; F.: Abnormalität, Abnormalitäten+FW; Z.: Ab-nor-m-al-it-ät
Abnormität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Abnormität; E.: s. abnorm, s. i, s. tät; Q.: 1805; I.: Lw. lat. abnōrmitās; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit 1805 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung Der Welt und des Menschen mögliche Ungewöhnlichkeit oder Unnormalität oder Verrücktheit; F.: Abnormität, Abnormitäten+FW; Z.: Ab-nor-m—it-ät
$abnutzen, abnützen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abnutzen; E.: s. ab, s. nutzen; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 1, 81, DW2 1, 629; GB.: seit 1311 belegte und aus ab und nutzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwenden oder nutzen oder gebrauchen; F.: abnutzen, nutze ab, nutzst (!) ab, nutzt ab, nutzest ab, nutzet ab, nutzte ab, nutztest ab, nutzten ab, nutztet ab, abgenutzt, ##abgenutzt, abgenutzte, abgenutztes, abgenutztem, abgenutzten, abgenutzter##, abnutzend, ###abnutzend, abnutzende, abnutzendes, abnutzendem, abnutzenden, abnutzender###, abzunutzen, ####abzunutzen, abzunutzend, abzunutzende, abzunutzendes, abzunutzendem, abzunutzenden, abzunutzender####, nutz ab, abnützen, nütze ab, nützst (!) ab, nützt ab, nützest ab, nützet ab, nützte ab, nütztest ab, nützten ab, nütztet ab, abgenützt, ##abgenützt, abgenützte, abgenütztes, abgenütztem, abgenützten, abgenützter##, abnützend, ###abnützend, abnützende, abnützendes, abnützendem, abnützenden, abnützender###, abzunützen, ####abzunützen, abzunützend, abzunützende, abzunützendes, abzunützendem, abzunützenden, abzunützender####, nütz ab+EW; Z.: ab—nutz-en
Abonnement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Abonnement, Dauerbezug; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. abonnieren; Q.: 1750.; I.: Lw. frz. abonnement; E.: s. frz. abonnement, M., Zeitkarte; frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, Duden s. u. Abonnement; Son.: vgl. nndl. abonnement, Sb., Abonnement; nschw. abonnemang, Sb., Abonnement; nnorw. abonnement, N., Abonnement; poln. abonament, N., Abonnement; GB.: seit der späten Neuzeit (1750) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit möglichen für eine längere Zeit vereinbarten und deshalb meist verbilligten Bezug von etwas wie beispielsweise einer Zeitung oder eines Theaterbesuchs; BM.: abgrenzen?; F.: Abonnement, Abonnements (!)+FW; Z.: A-bonne-ment
$Abonnent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Abonnent; E.: s. abonn(ieren), s. nt; L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren; GB.: seit 1773 belegte und aus abonn(ieren) und ent gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Bezieher eines Abonnements; F.: Abonnent, Abonnenten (!)+FW; Z.: A-bonne-nt
abonnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abonnieren, auf Zeit vorausbestellen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Abonnement; Q.: 1758; I.: Lw. frz. s’abonner; E.: s. frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, DW2 1, 634, Maier 73, Duden s. u. abonnieren; Son.: vgl. nndl. abonneren, V., abonnieren; nschw. abonnera, V., abonnieren; nnorw. abonnere, V., abonnieren; poln. abonować, V., abonnieren; GB.: seit 1758 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches etwas über einen längeren Zeitraum beziehen; BM.: abgrenzen?; F.: abonnieren, abonniere, abonnierst, abonniert, abonnierest, abonnieret, abonnierte, abonniertest, abonnierten, abonniertet, ##abonniert, abonnierte, abonniertes, abonniertem, abonnierten, abonnierter##, abonnierend, ###abonnierend, abonnierende, abonnierendes, abonnierendem, abonnierenden, abonnierender###, abonnier+FW; Z.: a-bonn-ier-en
Abort, Abortus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abort, Fehlgeburt; ne. miscarriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. lat. abortus; E.: s. lat. abortus, M., Frühgeburt, Fehlgeburt, Abort, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. aborīrī, V., vergehen, untergehen, abgehen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Abort 2, EWD s. u. Abort 2, DW2 1, 637, Duden s. u. Abort; Son.: vgl. nndl. abortus, M., Abort; ne. abortion, F., Abtreibung; frz. avortement, M., Abtreibung; nndl. abortus, Sb., Abtreibung; nschw. abort, Sb., Abtreibung; nnorw. abort, M., Abtreibung; poln. abort, M., Fehlgeburt; lit. abortas, M., Abort; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlgeburt; BM.: weg, sich erheben; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten, Abortus+FW; Z.: Ab-or-t
$Abort (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klosett; E.: s. ab, s. Ort; GB.: seit 1549 belegte und aus ab und Ort belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung größerer und dichterer Siedlungen von Menschen entwickelten und verwendeten abgelegenen Ort oder Abort; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten+EW; Z.: Ab—or-t
$abpacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abpacken; E.: s. ab, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1663 belegte und aus ab und packen gebildete Bezeichnung für verpacken oder wegpacken; F.: abpacken, packe ab, packst ab, packt ab, packen ab, packest ab, packet ab, packte ab, packtest ab, packten ab, packtet ab, abgepackt, ##abgepackt, abgepackte, abgepacktes, abgepacktem, abgepackten, abgepackter##, abpackend, ###abpackend, abpackende, abpackendes, abpackendem, abpackenden, abpackender###, abzupacken, ####abzupacken, abzupackend, abzupackende, abzupackendes, abzupackendem, abzupackenden, abzupackender####, pack (!) ab+EW; Z.: ab—pack-en
$abprotzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abprotzen; E.: s. ab, s. protzen; L.: Kluge s. u. Protze, EWD s. u. Protze; GB.: seit 1735 belegte und aus ab und protzen gebildete Bezeichnung für Menschen sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Geschützen mögliches ein Geschütz abfeuern; F.: abprotzen, protze ab, protzst (!) ab, protzt ab, protzen ab, protzest ab, protzet ab, protzte ab, protztest ab, protzten ab, protztet ab, abgeprotzt, ##abgeprotzt, abgeprotzte, abgeprotztes, abgeprotztem, abgeprotzten, abgeprotzter##, abprotzend, ###abprotzend, abprotzende, abprotzendes, abprotzendem, abprotzenden, abprotzender###, abzuprotzen, ####abzuprotzen, abzuprotzend, abzuprotzende, abzuprotzendes, abzuprotzendem, abzuprotzenden, abzuprotzender####, protz ab+EW; Z.: ab—protz-en
$abrackern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abrackern; E.: s. ab, s. rackern; L.: Kluge s. u. Racker, EWD s. u. Racker; GB.: seit 1807 belegte und aus ab und rackern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abmühen oder erschöpfen oder abmüden; F.: abrackern, rackere ab, racker (!) ab, rackerst ab, rackert ab, rackerte ab, rackertest ab, rackerten ab, rackertet ab, abgerackert, ##abgerackert, abgerackerte, abgerackertes, abgerackertem, abgerackerten, abgerackerter##, abrackernd, ###abrackernd, abrackerndes, abrackerndem, abrackernden, abrackernder###, abzurackern, ####abzurackern, abzurackernd, abzurackernde, abzurackerndes, abzurackerndem, abzurackernden, abzurackernder####, racker (!) ab+EW; Z.: ab—rack-er-n
$abrahmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abrahmen; E.: s. ab, s. rahmen; L.: Kluge s. u. Rahm 1, EWD s. u. Rahm; GB.: seit 1708 belegte und aus ab und rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit mögliches wegrahmen oder absahnen oder abschöpfen; F.: abrahmen, rahme ab, rahmst ab, rahmt ab, rahmen ab, rahmest ab, rahmet ab, rahmte ab, rahmtest ab, rahmten ab, rahmtet ab, abgerahmt, ##abgerahmt, abgerahmte, abgerahmtes, abgerahmtem, abgerahmten, abgerahmter##, abrahmend, ###abrahmend, abrahmende, abrahmendes, abrahmendem, abrahmenden, abrahmender###, abzurahmen, ####abzurahmen, abzurahmend, abzurahmende, abzurahmendes, abzurahmendem, abzurahmenden, abzurahmender####, rahm(!) ab+EW; Z.: ab—rah-m-en
Abrakadabra, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Abrakadabra, ein Zauberwort; ne. abracadabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583; I.: Lw. lat. abracadabra; E.: s. abracadabra, Formel, Abrakadabra; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Persischen oder Aramäischen; L.: Kluge s. u. Abrakadabra, EWD s. u. Abrakadabra, DW 1, 84 (Abracadabra), DW2 1, 660, Duden s. u. Abrakadabra; Son.: Formel; vgl. nndl. abracadabra, Formel, Abrakadabra; frz. abracadabra, Formel, Abrakadabra; nschw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; nnorw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; poln. abrakadabra, F., Formel, Abrakadabra; GB.: seit 1583 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Persischen oder Aramäischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Zauberwort oder sinnloses Gerede; BM.: ?; F.: Abrakadabra+FW; Z.: Abrakadabra
$abraten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abraten; E.: s. ab, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit 1296 belegte und aus ab und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abbringen oder ausreden; F.: abraten, rate ab, rätst ab, rät ab, ratet ab, ratest ab, riet ab, rietest ab, rietst ab, rieten ab, rietet ab, abgeraten, ##abgeraten, abgeratene, abgeratenes, abgeratenem, abgeratenen, abgeratener##, abratend, ###abratend, abratende, abratendes, abratendem, abratenden, abratender###, abzuraten, ####abzuraten, abzuratend, abzuratende, abzuratendes, abzuratendem, abzuratenden, abzuratender####, rat (!) ab+EW; Z.: ab—ra-t-en
$Abraum, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abraum; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: s. ab, s. Raum; GB.: seit 1399 belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Bergbaus durch den Menschen mögliches taubes Gestein oder Abfall; L.: EWD s. u. Raum; F.: Ab—rau-m
$abräumen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abräumen; Q.: 13. Jh. (Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg); L.: EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und räumen belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegräumen oder wegschaffen oder beseitigen; F.: abräumen, räume ab, räumst ab, räumt ab, räumen ab, räumest ab, räumet ab, räumte ab, räumtest ab, räumten ab, räumtet ab, abgeräumt, ##abgeräumt, abgeräumte, abgeräumtes, abgeräumtem, abgeräumten, abgeräumter##, abräumend, ###abräumend, abräumende, abräumendes, abräumendem, abräumenden, abräumender###, abzuräumen, ####abzuräumen, abzuräumend, abzuräumende, abzuräumendes, abzuräumendem, abzuräumenden, abzuräumender####, räum (!) ab+EW; Z.: ab—räu-m-en
$abreagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abreagieren; E.: s. ab, s. reagieren; L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren; GB.: seit 1893 belegte und aus ab und reagieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegreagieren oder erleichtern oder neutralisieren; F.: abreagieren, reagiere ab, reagierst ab, reagiert ab, reagieren ab, reagierest ab, reagieret ab, reagierte ab, reagiertest ab, reagierten ab, reagiertet ab, abreagiert, ##abreagiert, abreagierte, abreagiertes, abreagiertem, abreagierten, abreagierter##, abreagierend, ###abreagierend, abreagierende, abreagierendes, abreagierendem, abreagierenden, abreagierender###, abzureagieren, ####abzureagieren, abzureagierend, abzureagierende, abzureagierendes, abzureagierendem, abzureagierenden, abzureagierender####, reagier (!) ab+FW; Z.: ab—re-ag-ier-en
$abrechnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrechnen; E.: s. ab, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechnens mögliches ausrechnen oder errechnen oder ermitteln; F.: abrechnen, rechne ab, rechnest ab, rechnet ab, rechnen ab, rechnete ab, rechnetest ab, rechneten ab, rechnetet ab, abgerechnet, ##abgerechnet, abgerechnete, abgerechnetes, abgerechnetem, abgerechneten, abgerechneter##, abrechnend, ###abrechnend, abrechnende, abrechnendes, abrechnendem, abrechnenden, abrechnender###, abzurechnen, ####abzurechnen, abzurechnend, abzurechnende, abzurechnendes, abzurechnendem, abzurechnenden, abzurechnender####, rechne ab+EW; Z.: ab—rech-n-en
$Abrechnung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abrechnung; Q.: vor 1394 (Das Altprager Stadtrecht aus dem 14. Jh.); E.: s. abrechn(en), s. ung; L.: EWD s. u. rechnen, DW 1, 86, DW2 1, 670; GB.: seit vor 1394 belegte und aus abrechn(en) und ung gebildete Bezeichnung für Rechnung oder Errechnung oder Ermittelung; F.: Abrechnung, Abrechnungen+EW; Z.: Ab—rech-n-ung
$abreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abreiben; E.: s. ab, s. reiben; L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben; GB.: seit um 1225 belegte und aus ab und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches wegreiben oder loslösen oder durch Reiben (N.) entfernen; F.: abreiben, reibe ab, reibst ab, reibt ab, reiben ab, reibest ab, reibet ab, rieb ab, riebst ab, rieben ab, riebt ab, riebest ab, riebet ab, abgerieben, ##abgerieben, abgeriebene, abgeriebenes, abgeriebenem, abgeriebenen, abgeriebener##, abreibend, ###abreibend, abreibende, abreibendes, abreibendem, abreibenden, abreibender###, abzureiben, ####abzureiben, abzureibend, abzureibende, abzureibendes, abzureibendem, abzureibenden, abzureibender####, reib (!) ab+EW; Z.: ab—rei-b-en
$Abreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abreibung; E.: s. abreib(en), s. ung, L.: EWD s. u. reiben; GB.: seit 1561 belegte und aus abreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Wegreibung oder reibende Handlung; F.: Abreibung, Abreibungen+EW; Z.: Ab—rei-b-ung
$abreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abreißen; E.: s. ab, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: um 1147 belegte und aus ab und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegreißen oder zerreißen oder lostrennen; F.: abreißen, reiße ab, reißt ab, reißen ab, reißest ab, reißet ab, riss ab, rissest ab, rissen ab, risst ab, risset ab, abgerissen, ##abgerissen, abgerissene, abgerissenes, abgerissenem, abgerissenen, abgerissener##, abreißend, ###abreißend, abreißende, abreißendes, abreißendem, abreißenden, abreißender###, abzureißen, ####abzureißen, abzureißend, abzureißende, abzureißendes, abzureißendem, abzureißenden, abzureißender####, reiß ab+EW; Z.: ab—rei-ß-en
$abriegeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abriegeln; L.: EWD s. u. Riegel; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und riegeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verriegeln oder verschließen; F.: abriegeln, riegel ab, riegle ab, riegele ab, riegelst ab, riegelt ab, riegelte ab, riegeltest ab, riegelten ab, riegeltet ab, abgeriegelt, ##abgeriegelt, abgeriegelte, abgeriegeltes, abgeriegeltem, abgeriegelten, abgeriegelter##, abriegelnd, ###abriegelnd, abriegelnde, abriegelndes, abriegelndem, abriegelnden, abriegelnder###, abzuriegeln, ####abzuriegeln, abzuriegelnd, abzuriegelnde, abzuriegelndes, abzuriegelndem, abzuriegelnden, abzuriegelnder####, riegel (!) ab+EW; Z.: ab—rieg-el-n
$abringen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abringen; E.: s. ab, s. ringen; L.: Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2; GB.: vor 1542 belegte und aus ab und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegringen oder abgewinnen; F.: abringen, ringe ab, ringst ab, ringt ab, ringen ab, ringest ab, ringet ab, rang (!) ab, rangst ab, rangen ab, rangt ab, ränge ab, rängest ab, rängen ab, ränget ab, abgerungen, ##abgerungen, abgerungene, abgerungenes, abgerungenem, abgerungenen, abgerungener##, abringend, ###abringend, abringende, abringendes, abringendem, abringenden, abringender###, abzuringen, ####abzuringen, abzuringend, abzuringende, abzuringendes, abzuringendem, abzuringenden, abzuringender####, ring (!) ab+EW; Z.: ab—ri-ng-en
$Abriss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abriss; E.: s. ab, s. Riss; L.: Kluge s. u. Abriss, reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 1541 belegte und aus ab und Riss gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Kunst sowie den Hochkulturen des Altertums mögliches Wegreißen oder Zeichnen oder Skizzieren oder Entwerfen; F.: Abriss, Abrisses, Abrisse, Abrissen (!)+EW; Z.: Ab—ri-ss
$abrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrücken; E.: s. ab, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit um 1290 belegte und aus ab und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegrücken oder wegnehmen oder wegziehen oder wegreißen; F.: abrücken, rücke ab, rückst ab, rückt ab, rückest ab, rücket ab, rückte ab, rücktest ab, rückten ab, rücktet ab, abgerückt, ##abgerückt, abgerückte, abgerücktes, abgerücktem, abgerückten, abgerückter##, abrückend, ###abrückend, abrückende, abrückendes, abrückendem, abrückenden, abrückender###, abzurücken, ####abzurücken, abzurückend, abzurückende, abzurückendes, abzurückendem, abzurückenden, abzurückender####, rück (!) ab+EW; Z.: ab—rück-en
$abrunden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abrunden; E.: s. ab, s. runden; GB.: seit 1645 belegte und aus ab und runden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches rund machen oder runden; L.: EWD s. u. rund; F.: abrunden, runde ab, rundest ab, rundet ab, rundete ab, rundetest ab, rundeten ab, rundetet ab, abgerundet, ##abgerundet, abgerundete, abgerundetes, abgerundetem, abgerundeten, abgerundeter##, abrundend, ###abrundend, abrundende, abrundendes, abrundendem, abrundenden, abrundender###, abzurunden, ####abzurunden, abzurundend, abzurundende, abzurundendes, abzurundendem, abzurundenden, abzurundender####, rund (!) ab+EW; Z.: ab—ru-n-d-en
abrupt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abrupt, plötzlich, jäh; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1768; I.: Lw. lat. abruptus; E.: s. lat. abruptus, Adj., abgerissen, jäh, steil, abschüssig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. abrumpere, V., abreißen, losreißen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abrupt, EWD s. u. abrupt, DW2 1, 722, Duden s. u. abrupt; Son.: vgl. nndl. abrupt, Adj., abrupt; frz. abrupt, Adj., abrupt; nschw. abrupt, Adj., abrupt; nnorw. abrupt, Adj., abrupt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1768 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches plötzlich oder abbrechend oder unvermittelt; BM.: weg, reißen; F.: abrupt, abrupte, abruptes, abruptem, abrupten, abrupter(, abruptere, abrupteres, abrupterem, abrupteren, abrupteste, abruptestes, abruptestem, abruptesten, abruptester)+FW; Z.: ab-ru-p-t
$abrüsten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abrüsten; E.: s. ab, s. rüsten; L.: Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1502 belegte und aus ab und rüsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Rüstung mögliches wegrüsten oder instandsetzen oder fertig machen; F.: abrüsten, rüste ab, rüstest ab, rüstet ab, rüsten ab, rüstete ab, rüstetest ab, rüsteten ab, rüstetet ab, abgerüstet, ##abgerüstet, abgerüstete, abgerüstetes, abgerüstetem, abgerüsteten, abgerüsteter##, abrüstend, ###abrüstend, abrüstende, abrüstendes, abrüstendem, abrüstenden, abrüstender###, abzurüsten, ####abzurüsten, abzurüstend, abzurüstende, abzurüstendes, abzurüstendem, abzurüstenden, abzurüstender####, rüst (!) ab+EW; Z.: ab—rü-st-en
$Abrüstung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abrüstung; E.: s. abrüst(en), s. ung; Q.: 1540; L.: EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1540 belegte und aus abrüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Rüstung mögliches Verringern der Rüstung; F.: Abrüstung, Abrüstungen+EW; Z.: Ab-rü-st-ung
$absacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absacken; E.: s. ab, s. sacken; Q.: 1683/1689; L.: EWD s. u. versacken; GB.: seit 1683/1689 belegte und aus ab und sacken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches abladen oder hinuntersinken oder hintersinken oder sich senken; F.: absacken, sacke ab, sackst ab, sackt ab, sackest ab, sacket ab, sackte ab, sacktest ab, sackten ab, sacktet ab, abgesackt, ##abgesackt, abgesackte, abgesacktes, abgesacktem, abgesackten, abgesackter##, absackend, ###absackend, absackende, absackendes, absackendem, absackenden, absackender###, abzusacken, ####abzusacken, abzusackend, abzusackende, abzusackendes, abzusackendem, abzusackenden, abzusackender####, sack (!) ab+FW; Z.: ab—sack-en
$Absage, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Absage; E.: s. ab, s. sage(n): L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und sage(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Abweisung oder Ablehnung oder Lossagung; F.: Absage, Absagen+EW; Z.: Ab—sag-e
$absagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. absagen; E.: s. ab, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches verzichten oder lossagen; F.: absagen, sage ab, sagst ab, sagt ab, sagen ab, sagest ab, saget ab, sagte ab, sagtest ab, sagten ab, sagtet ab, abgesagt, ##abgesagt, abgesagte, abgesagtes, abgesagtem, abgesagten, abgesagter##, absagend, ###absagend, absagende, absagendes, absagendem, absagenden, absagender###, abzusagen, ####abzusagen, abzusagend, abzusagende, abzusagendes, abzusagendem, abzusagenden, abzusagender####, sag ab+EW; Z.: ab—sag-en
$absahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. absahnen; E.: s. ab, s. sahnen; L.: Kluge s. u. Sahne, EWD s. u. Sahne; GB.: seit 1781 belegte und aus ab und sahnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Viehzucht mögliches wegsahnen oder Sahne abschöpfen; F.: absahnen, sahne ab, sahnst ab, sahnt ab, sahnen ab, sahnest ab, sahnet ab, sahnte ab, sahntest ab, sahnten ab, sahntet ab, abgesahnt, ##abgesahnt, abgesahnte, abgesahntes, abgesahntem, abgesahnten, abgesahnter##, absahnend, ###absahnend, absahnende, absahnendes, absahnendem, absahnenden, absahnender###, abzusahnen, ####abzusahnen, abzusahnend, abzusahnende, abzusahnendes, abzusahnendem, abzusahnenden, abzusahnender####, sahn (!) ab+EW+FW; Z.: ab—sahn-en
$absatteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. absatteln; E.: s. ab, s. satteln; L.: Kluge s. u. Sattel 1, EWD s. u. Sattel; GB.: seit 1420 belegte und aus ab und satteln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sätteln mögliches Sattel entfernen oder Sattelzeug abnehmen; F.: absatteln, sattel ab, sattle ab, sattele ab, sattelst ab, sattelt ab, satteln ab, sattelte ab, satteltest ab, sattelten ab, satteltet ab, abgesattelt, ##abgesattelt, abgesattelte, abgesatteltes, abgesatteltem, abgesattelten, abgesattelter##, absattelnd, ###absattelnd, absattelnde, absattelndes, absattelndem, absattelnden, absattelnder###, abzusatteln, ####abzusatteln, abzusattelnd, abzusattelnde, abzusattelndes, abzusattelndem, abzusattelnden, abzusattelnder####, sattel (!) ab+EW; Z.: ab—sat-t-el-n
$Absatz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Absatz; E.: s. ab, s. Satz; L.: Kluge s. u. Absatz, EWD s. u. setzen; GB.: seit 1388 belegte und aus ab und Satz gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unterbrechung oder Abschnitt oder Abstufung oder Verkauf; F.: Absatz, Absatzes, Absätze, Absätzen+EW; Z.: Ab—satz
$abschaben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. abschaben; E.: s. ab, s. schaben; L.: Kluge s. u. schaben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ab und schaben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegschaben oder abkratzen oder entfernen; F.: abschaben, schabe ab, schabst ab, schabt ab, schaben ab, schabest ab, schabet ab, schabte ab, schabtest ab, schabten ab, schabtet ab, abgeschabt, ##abgeschabt, abgeschabte, abgeschabtes, abgeschabtem, abgeschabten, abgeschabter##, abschabend, ###abschabend, abschabende, abschabendes, abschabendem, abschabenden, abschabender###, abzuschaben, ####abzuschaben, abzuschabend, abzuschabende, abzuschabendes, abzuschabendem, abzuschabenden, abzuschabender####, schab ab+EW; Z.: ab—schab-en
$abschaffen, nhd., st. V., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschaffen; E.: s. ab, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: seit 1331 belegte und aus ab und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegschaffen oder aufheben oder beseitigen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff an+EW; Z.: an—schaff-en
$abschalten, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. abschalten; E.: s. ab, s. schalten; L.: Kluge s. u. schalten; GB.: seit um 1050 belegte und aus ab und schalten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen ausschalten oder wegschalten oder unterbrechen; F.: abschalten, schalte ab, schaltest ab, schaltet ab, schalten ab, schaltete ab, schaltetest ab, schalteten ab, schaltetet ab, abgeschaltet, ##abgeschaltet, abgeschaltete, abgeschaltetes, abgeschaltetem, abgeschalteten, abgeschalteter##, abschaltend, ###abschaltend, abschaltende, abschaltendes, abschaltendem, abschaltenden, abschaltender###, abzuschalten, ####abzuschalten, abzuschaltend, abzuschaltende, abzuschaltendes, abzuschaltendem, abzuschaltenden, abzuschaltender####, schalt (!) ab+EW; Z.: ab—schal-t-en
$abschätzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschätzig; E.: s. abschätz(en), s. ig; L.: Kluge s. u. abschätzig; GB.: seit 1431 belegte und aus abschätz(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches minderwertig oder unbrauchbar; F.: abschätzig, abschätzige, abschätziges, abschätzigem, abschätzigen, abschätziger(, abschätzigere, abschätzigeres, abschätzigerem, abschätzigeren, abschätzigerer, abschätzigst, abschätzigste, abschätzigstes, abschätzigstem, abschätzigsten, abschätzigster)+EW; Z.: ab—schätz-ig
$Abschaum, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschaum; E.: s. ab, s. Schaum; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; GB.: seit 1494 belegte und aus ab und Schaum gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Bildung von Schaum möglichen nutzlosen Schaum; F.: Abschaum, Abschaums, Abschaumes+EW; Z.: Ab—schau-m
$abschäumen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschäumen; E.: s. ab, s. schäumen; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; GB.: seit um 1475 belegte und aus Abschaum und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches abkochen oder abschöpfen; F.: abschäumen, schäume ab, schäumst ab, schäumt ab, schäumen ab, schäumest ab, schäumet ab, schäumte ab, schäumtest ab, schäumten ab, schäumtet ab, abgeschäumt, ##abgeschäumt, abgeschäumte, abgeschäumtes, abgeschäumtem, abgeschäumten, abgeschäumter##, abschäumend, ###abschäumend, abschäumende, abschäumendes, abschäumendem, abschäumenden, abschäumender###, abzuschäumen, ####abzuschäumen, abzuschäumend, abzuschäumende, abzuschäumendes, abzuschäumendem, abzuschäumenden, abzuschäumender####, schäum ab+EW; Z.: ab—schäu-m-en
$Abscheu, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abscheu; E.: s. ab, s. Scheu; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; GB.: seit 1520 belegte und aus ab und Scheu gebildete Bezeichnung für Scheu oder Furcht oder Ekel oder Ablehnung; F.: Abscheu, Abscheus, Abscheues+EW; Z.: Ab—scheu
$abscheuern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abscheuern; E.: s. ab, s. scheuern; L.: EWD s. u. scheuern; GB.: seit um 1325 belegte und aus ab und scheuern gebildete für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches wegscheuern oder reinigen oder beseitigen; F.: abscheuern, scheuere ab, scheuer ab, scheuerst ab, scheuert ab, scheuerte ab, scheuertest ab, scheuerten ab, scheuertet ab, abgescheuert, ##abgescheuert, abgescheuertes, abgescheuertem, abgescheuerten, abgescheuerter##, abscheuernd, ###abscheuernd, abscheuernde, abscheuerndes, abscheuerndem, abscheuernden, abscheuernder###, abzuscheuern, ####abzuscheuern, abzuscheuernd, abzuscheuernde, abzuscheuerndes, abzuscheuerndem, abzuscheuernden, abzuscheuernder####, scheuer (!) ab+EW; Z.: ab—scheu-er-n
$abscheulich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abscheulich; E.: s. Abscheu, s. lich; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; GB.: seit vor 1510 belegte und aus Abscheu und lich gebildete für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schrecklich oder abschreckend oder furchterregend oder furchtbar oder schändlich; F.: abscheulich, abscheuliche, abscheuliches, abscheulichem, abscheulichen, abscheulicher(, abscheulichere, abscheulicheres, abscheulicherem, abscheulicheren, abscheulicherer, abscheulichst, abscheulichste, abscheulichstes, abscheulichstem, abscheulichsten, abscheulichster)+EW; Z.: ab—scheu—lich
$abschieben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abschieben; E.: s. ab, s. schieben; L.: Kluge s. u. schieben; GB.: seit vor 1270 belegte und aus ab und schieben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegschieben oder fortschieben; F.: abschieben, schiebst ab, schiebt ab, schieben ab, schiebest ab, schiebet ab, schob ab, schobst ab, schoben ab, schobt ab, schöbe ab, schöbest ab, schöbst ab, schöben ab, schöbet ab, schöbt ab, abgeschoben, ##abgeschoben, abgeschobene, abgeschobenes, abgeschobenem, abgeschobenen, abgeschobener##, abschiebend, ###abschiebend, abschiebende, abschiebendes, abschiebendem, abschiebenden, abschiebender###, abzuschieben, ####abzuschieben, abzuschiebend, abzuschiebende, abzuschiebendes, abzuschiebendem, abzuschiebenden, abzuschiebender####, schiebe ab, schieb (!) ab+EW; Z.: ab—schieb-en
$Abschied, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschied; E.: ab, s. Schied; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; GB.: seit 1455 belegte und aus ab und Schied gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Aufbruch oder Trennung; F.: Abschied, Abschieds, Abschiedes, Abschiede, Abschieden (!)+EW; Z.: Ab—schie-d
$abschießen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abschießen; E.: s. ab, s. schießen; L.: Kluge s. u. schießen; GB.: seit nach 1360 belegte und aus ab und schießen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Schießens mögliches abwärts bewegen oder wegschießen oder hinabstürzen; F.: abschießen, schieße ab, schießt ab, schießen ab, schießest ab, schießet ab, schoss ab, schossest ab, schossen ab, schosst ab, schösse ab, schössest ab, schössen ab, schösset ab, abgeschossen, ##abgeschossen, abgeschossene, abgeschossenes, abgeschossenem, abgeschossenen, abgeschossener##, abschießend, ###abschießend, abschießende, abschießendes, abschießendem, abschießenden, abschießender###, abzuschießend, ####abzuschießend, abzuschießend, abzuschießende, abzuschießendes, abzuschießendem, abzuschießenden, abzuschießender####, schieß (!) ab+EW; Z.: ab—schie-ß-en
$abschirmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abschirmen; E.: s. ab, s. schirmen; L.: Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm; GB.: seit 1814 belegte und aus ab und schirmen gebildete Bezeichnung für schützen oder sichern oder abschließen; F.: abschirmen, schirme ab, schirmst ab, schirmt ab, schirmen ab, schirmest ab, schirmet ab, schirmte ab, schirmtest ab, schirmten ab, schirmtet ab, abgeschirmt, ##abgeschirmt, abgeschirmte, abgeschirmtes, abgeschirmtem, abgeschirmten, abgeschirmter##, abschirmend, ###abschirmend, abschirmende, abschirmendes, abschirmendem, abschirmenden, abschirmender###, abzuschirmen, ####abzuschirmen, abzuschirmend, abzuschirmende, abzuschirmendes, abzuschirmendem, abzuschirmenden, abzuschirmender####, schirm (!) ab+EW; Z.: ab-schir-m-en
$abschirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abschirren; E.: s. ab, s. schirren; L.: EWD s. u. schirren; GB.: seit 1626 belegte und aus ab und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen und der Zähmung von größeren Tieren mögliches ausschirren oder Geschirr abnehmen; F.: abschirren, schirre ab, schirrest ab, schirren ab, schirret ab, schirrte ab, schirrtest ab, schirrten ab, schirrtet ab, abgeschirrt, ##abgeschirrt, abgeschirrte, abgeschirrtes, abgeschirrtem, abgeschirrten, abgeschirrter##, abschirrend, ###abschirrend, abschirrende, abschirrendes, abschirrendem, abschirrenden, abschirrender###, abzuschirren, ####abzuschirren, abzuschirrend, abzuschirrende, abzuschirrendes, abzuschirrendem, abzuschirrenden, abzuschirrender####, schirr (!) ab+EW; Z.: ab—schir-r-en
$Abschlag, nhd., M., (13. Jh./15. Jh.): nhd. Abschlag; E.: s. ab, s. Schlag; L.: Kluge s. u. Abschlag; GB.: seit um 1450/1288 belegte und aus ab und Schlag gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation möglichen Abzug oder Minderung oder Abfall; F.: Abschlag; Abschlags, Abschlages, Abschläge, Abschlägen (!)+EW; Z.: Ab—schlag
$abschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abschlagen; E.: s. ab, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit um 950 belegte und aus ab und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegschlagen oder absondern oder lostrennen oder loslösen; F.: abschlagen, schlage ab, schlägst ab, schlägt ab, schlagt ab, schlagen ab, schlagest ab, schlaget ab, schlug ab, schlugst ab, schlugen ab, schlugt ab, schlüge ab, schlügest ab, schlügen ab, schlüget ab, abgeschlagen, ##abgeschlagen, abgeschlagene, abgeschlagenes, abgeschlagenem, abgeschlagenen, abgeschlagener##, abschlagend, ###abschlagend, abschlagende, abschlagendes, abschlagendem, abschlagenden, abschlagender###, abzuschlagen, ####abzuschlagen, abzuschlagend, abzuschlagende, abzuschlagendes, abzuschlagendem, abzuschlagenden, abzuschlagender####, schlag ab+EW; Z.: ab—schlag-en
$abschlägig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschlägig; E.: s. abschlag(en), s. ig; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1492 belegte und aus abschlag(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ablehnend oder abweisend; F.: abschlägig, abschlägige, abschlägiges, abschlägigem, abschlägigen, abschlägiger+EW; Z.: ab—schläg-ig
$Abschlagszahlung, Abschlagzahlung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abschlagszahlung; E.: s. Abschlag, s. s, s. Zahlung; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1789 belegte und aus Abschlag und s und Zahlung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Geldes mögliche Zahlung eines Abschlags oder eine Teilzahlung; F.: Abschlagszahlung, Abschlagszahlungen, Abschlagzahlung, Abschlagzahlungen+EW; Z.: Ab—schlag—zah-l-ung
$abschneiden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abschneiden; E.: s. ab, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; GB.: seit 796/um 800 belegte und aus ab und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegschneiden oder stutzen oder kürzen oder entfernen; F.: abschneiden, schneide ab, schneidest ab, schneidet ab, schneiden ab, schnitt ab, schnittest ab, schnittst (!) ab, schnitten ab, schnittet ab, abgeschnitten, ##abgeschnitten, abgeschnittene, abgeschnittenes, abgeschnittenem, abgeschnittenen, abgeschnittener##, abschneidend, ###abschneidend, abschneidende, abschneidendes, abschneidendem, abschneidenden, abschneidender###, abzuschneiden, ####abzuschneiden, abzuschneidend, abzuschneidende, abzuschneidendes, abzuschneidendem, abzuschneidenden, abzuschneidender####, schneid ab+EW; Z.: ab—schneid-en
$Abschnitt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abschnitt; E.: s. ab, s. Schnitt; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: um 1300 belegte und aus ab und Schnitt gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge möglichen Teil eines Ganzen oder eine Schnittstelle; F.: Abschnitt, Abschnittes, Abschnitts, Abschnitte, Abschnitten+EW; Z.: Ab—schnit-t
$abschotten, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. abschotten; E.: ab, s. schotten; L.: Kluge s. u. Schott; GB.: seit 1902 belegte und aus ab und schotten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Schottes mögliches wegschotten oder absperren oder abtrennen oder abriegeln; F.: abschotten, schotte ab, schottest ab, schottet ab, schotten ab, schottete ab, schottetest ab, schotteten ab, schottetet ab, abgeschottet, ##abgeschottet, abgeschottete, abgeschottetes, abgeschottetem, abgeschotteten, abgeschotteter##, abschottend, ###abschottend, abschottende, abschottendes, abschottendem, abschottenden, abschottender###, abzuschotten, ####abzuschotten, abzuschottend, abzuschottende, abzuschottendes, abzuschottendem, abzuschottenden, abzuschottender####, schott (!) ab+EW; Z.: ab—scho-t-t-en
$abschrägen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abschrägen; E.: s. ab, s. schrägen; L.: Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und schrägen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schräg machen oder schräg verlaufen (V.); F.: abschrägen, schräge ab, schrägst ab, schrägt ab, schrägen ab, schrägest ab, schräget ab, schrägte ab, schrägtest ab, schrägten ab, schrägtet ab, abgeschrägt, ##abgeschrägt, abgeschrägte, abgeschrägtes, abgeschrägtem, abgeschrägten, abgeschrägter##, abschrägend, ###abschrägend, abschrägende, abschrägendes, abschrägendem, abschrägenden, abschrägender###, abzuschrägen, ####abzuschrägen, abzuschrägend, abzuschrägende, abzuschrägendes, abzuschrägendem, abzuschrägenden, abzuschrägender####, schräg (!) ab+EW; Z.: ab—schrä-g-en
$abschrecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschrecken; E.: s. ab, s. schrecken; L.: EWD s. u. schrecken 1; GB.: seit um 1340 belegte und aus ab und schrecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegschrecken oder erschrecken oder verschrecken; F.: abschrecken, schrecke ab, schreckst ab, schreckt ab, schreckest ab, schrecket ab, schreckte ab, schrecktest ab, schreckten ab, schrecktet ab, abgeschreckt, ##abgeschreckt, abgeschreckte, abgeschrecktes, abgeschrecktem, abgeschreckten, abgeschreckter##, abschreckend, ###abschreckend, abschreckende, abschreckendes, abschreckendem, abschreckenden, abschreckender###, abzuschrecken, ####abzuschrecken, abzuschreckend, abzuschreckende, abzuschreckendes, abzuschreckendem, abzuschreckenden, abzuschreckender####, schreck (!) ab+EW; Z.: ab—schre-ck-en
$abschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abschreiben; E.: s. ab, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit 1172 belegte und aus ab und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliches wegschreiben oder kopieren; F.: abschreiben, schreibe ab, schreibst ab, schreibt ab, schreiben ab, schreibest ab, schreibet ab, schrieb ab, schriebst ab, schrieben ab, schriebt ab, schriebest ab, schriebet ab, abgeschrieben, ##abgeschrieben, abgeschriebene, abgeschriebenes, abgeschriebenem, abgeschriebenen, abgeschriebener##, abschreibend, ###abschreibend, abschreibende, abschreibendes, abschreibendem, abschreibenden, abschreibender###, abzuschreiben, ####abzuschreiben, abzuschreibend, abzuschreibende, abzuschreibendes, abzuschreibendem, abzuschreibenden, abzuschreibender####, schreib (!) ab+EW+FW; Z.: ab—schrei-b-en
$Abschreibung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Abschreibung; E.: s. abschreib(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Abschreibung; GB.: seit um 1412 belegte und aus abschreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Zahlen und Geld sowie Buchführung mögliche Wertminderung oder Abbuchung einer Summe; F.: Abschreibung, Abschreibungen+EW+FW; Z.: Ab—schrei-b-ung
$abschreiten, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abschreiten; E.: s. ab, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; GB.: seit 1562 belegte und aus ab und schreiten gebildete sowie sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wegschreiten oder entlanggehen; F.: abschreiten, schreite ab, schreitest ab, schreitet ab, schreiten ab, schritt ab, schrittest ab, schrittst (!) ab, schritten ab, schrittet ab, abgeschritten, ##abgeschritten, abgeschrittene, abgeschrittenes, abgeschrittenem, abgeschrittenen, abgeschrittener##, abschreitend, ###abschreitend, abschreitende, abschreitendes, abschreitendem, abschreitenden, abschreitender###, abzuschreiten, ####abzuschreiten, abzuschreitend, abzuschreitende, abzuschreitendes, abzuschreitendem, abzuschreitenden, abzuschreitender####, schreit ab+EW; Z.: ab—schrei-t-en
$Abschrift, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abschrift; E.: s. ab, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit 1293 belegte und aus ab und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Eng der Schrift mögliche Kopie; F.: Abschrift, Abschriften+EW; Z.: Ab—schri-f-t
$Abschuss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abschuss; E.: s. ab, s. Schuss; L.: Kluge s. u. abschüssig; L.: Kluge s. u. Abschuss; GB.: seit 1533 belegte und aus ab und Schuss gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Pulvers und des Schießens mögliches Abschießen oder Abfeuern oder Losschießen; F.: Abschuss, Abschusses, Abschüsse, Abschüssen+EW; Z.: Ab—schu-s-s
$abschüssig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abschüssig; E.: s. Abschuss, s. ig; L.: Kluge s. u. abschüssig; GB.: seit 1585 belegte und aus Abschuss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches abfallend oder schräg; F.: abschüssig, abschüssige, abschüssiges, abschüssigem, abschüssigen, abschüssiger(, abschüssigere, abschüssigeres, abschüssigerem, abschüssigeren, abschüssigerer, abschüssigst, abschüssigste, abschüssigstes, abschüssigstem, abschüssigsten, abschüssigster)+EW; Z.: ab—schü-s-s-ig
$abschweifen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschweifen; E.: s. ab, s. schweifen; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit 1475 belegte und aus ab und schweifen gebildete sowie sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegschweifen oder davonmachen oder entziehen oder abweichen; F.: abschweifen, schweife ab, schweifst ab, schweift ab, schweifest ab, schweifet ab, schweifte ab, schweiftest ab, schweiften ab, schweiftet ab, abgeschweift, ##abgeschweift, abgeschweifte, abgeschweiftes, abgeschweiftem, abgeschweiften, abgeschweifter##, abschweifend, ###abschweifend, abschweifende, abschweifendes, abschweifendem, abschweifenden, abschweifender###, abzuschweifen, ####abzuschweifen, abzuschweifend, abzuschweifende, abzuschweifendes, abzuschweifendem, abzuschweifenden, abzuschweifender####, schweif (!) ab+EW; Z.: ab—schwei-f-en
$absehbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absehbar; E.: s. abseh(en), s. bar; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1768 belegte und aus abseh(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sehens mögliches erreichbar oder erkennbar; F.: absehbar, absehbare, absehbares, absehbarem, absehbaren, absehbarer(, absehbarere, absehbareres, absehbarerem, absehbareren, absehbarerer, absehbarst, absehbarste, absehbarstes, absehbarstem, absehbarsten, absehbarster)+EW; Z.: ab—seh-bar
$absehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absehen; E.: s. ab, s. sehen; L.: Kluge s. u. absehen, Absicht, EWD s. u. sehen; GB.: seit um 1225 belegte und aus ab und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sehens mögliches wegsehen oder besehen (V.) oder auskundschaften; F.: absehen, sehe ab, siehst ab, sieht ab, sehen ab, seht ab, sehest ab, sehet ab, sah ab, sahst ab, sahen ab, saht ab, sähe ab, sähest ab, sähst ab, sähen ab, sähet ab, säht ab, abgesehen, ##abgesehen, abgesehene, abgesehenes, abgesehenem, abgesehenen, abgesehener##, absehend, ###absehend, absehende, absehendes, absehendem, absehenden, absehender###, abzusehen, ####abzusehen, abzusehend, abzusehende, abzusehendes, abzusehendem, abzusehenden, abzusehender####, sieh (!) ab, siehe ab+EW; Z.: ab—seh-en
$abseifen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abseifen; E.: s. ab, s. seifen; L.: EWD s. u. Seife; GB.: seit 1773 belegte und aus ab und seifen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Seife mögliches wegseifen oder reinigen oder waschen; F.: abseifen, seife ab, seifst ab, seift ab, seifest ab, seifet ab, seifte ab, seiftest ab, seiften ab, seiftet ab, abgeseift, ##abgeseift, abgeseifte, abgeseiftes, abgeseiftem, abgeseiften, abgeseifter##, abseifend, ###abseifend, abseifende, abseifendes, abseifendem, abseifenden, abseifender###, abzuseifen, ####abzuseifen, abzuseifend, abzuseifende, abzuseifendes, abzuseifendem, abzuseifenden, abzuseifender####, seif (!) ab+EW; Z.: ab—seif-en
$abseilen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abseilen; E.: s. ab, s. seilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil; GB.: seit 1672 belegte und aus ab und seilen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Seilen mögliches wegseilen oder herablassen; F.: abseilen, seile ab, seilst ab, seilt ab, seilen ab, seilest ab, seilet ab, seilte ab, seiltest ab, seilten ab, seiltet ab, abgeseilt, ##abgeseilt, abgeseilte, abgeseiltes, abgeseiltem, abgeseilten, abgeseilter##, abseilend, ###abseilend, abseilende, abseilendes, abseilendem, abseilenden, abseilender###, abzuseilen, ####abzuseilen, abzuseilend, abzuseilende, abzuseilendes, abzuseilendem, abzuseilenden, abzuseilender####, seil (!) ab+EW; Z.: ab—sei-l-en
Abseite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Abseite, Apsis; ne. apsis; Vw.: -; Hw.: s. Apsis; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. abesīte, absīte, apsite, st. F., „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; mhd. absida, lat.-F., Apsis, Gewölbe; mnd. afsīde, F., Seitenschiff der Kirche, Apsis, Seitenraum, Anbau; ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abseite, Kluge s. u. Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 917, EWAhd 1, 30, Duden s. u. Abseite; Son.: vgl. frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150 bzw. um 1300) belegte und aus ab und Seite gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Nebenraum oder einen abgelegenen Ort bzw. für einen halbkreisförmigen oder polygonalen Raumteil der an einen Hauptraum anschließt; BM.: fassen; F.: Abseite, Abseiten+FW; Z.: Abseit-e
$abseits, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. abseits; E.: s. ab, s. Seit(e), s. s; L.: Kluge s. u. abseits; GB.: seit 1612 belegte und aus ab und Seit(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches entfernt oder beiseite oder weg; F.: abseits+EW; Z.: ab—sei-t-s
$absenken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absenken; E.: s. ab, s. senken; L.: Kluge s. u. senken; GB.: seit vor 1475 belegte und aus ab und senken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegsenken oder senken oder sinken lassen; F.: absenken, senke ab, senkst ab, senkt ab, senken ab, senkest ab, senket ab, senkte ab, senktest ab, senkten ab, senktet ab, abgesenkt, ##abgesenkt, abgesenkte, abgesenktes, abgesenktem, abgesenkten, abgesenkter##, absenkend, ###absenkend, absenkende, absenkendes, absenkendem, absenkenden, absenkender###, abzusenken, ####abzusenken, abzusenkend, abzusenkende, abzusenkendes, abzusenkendem, abzusenkenden, abzusenkender####, senk (!) ab+EW; Z.: ab—senk-en
$Absenker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Absenker; E.: s. absenk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken; GB.: seit 1691 belegte und aus absenk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Absenkenden oder Wegsenker oder Versenkenden; F.: Absenker, Absenkers, Absenkern+EW; Z.: Ab—senk-er
absentieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. absentieren, sich entfernen; ne. absent (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1491; I.: Lw. lat. absentāre; E.: s. lat. absentāre, V., abwesend machen, fortsenden, sich entfernen, abwesend sein (V.), (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); vgl. lat. absēns, (Part. Präs.=)Adj., abwesend, entfernt; lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 1, 927, Duden s. u. absentieren; Son.: vgl. frz. s’absenter, V., absentieren; kymr. absenoli, V., absentieren, sich entfernen; GB.: seit 1491 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich von einem Ort entfernen; BM.: weg, sein (V.); F.: absentieren, absentiere, absentierst, absentiert, absentierest, absentieret, absentierte, absentiertest, absentierten, absentiertet, ##absentiert, absentierte, absentiertes, absentiertem, absentierten, absentierter##, absentierend, ###absentierend, absentierende, absentierendes, absentierendem, absentierenden, absentierender###, absentier (!)+FW; Z.: ab-se-nt-ier-en
$absetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. absetzen; E.: s. ab, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: um 1170 belegte und aus ab und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches wegsetzen oder abziehen oder entlassen (V.) oder entheben; F.: absetzen, setze ab, setzt ab, setzen ab, setzest ab, setzet ab, setzte ab, setztest ab, setzten ab, setztet ab, abgesetzt, ##abgesetzt, abgesetzte, abgesetztes, abgesetztem, abgesetzten, abgesetzter##, absetzend, ###absetzend, absetzende, absetzendes, absetzendem, absetzenden, absetzender###, abzusetzen, ####abzusetzen, abzusetzend, abzusetzende, abzusetzendes, abzusetzendem, abzusetzenden, abzusetzender####, setz (!) ab+EW; Z.: ab—setz-en
$Absetzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Absetzung; E.: s. absetz(en), s. ung; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1385 belegte und aus absetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wegsetzung oder Amtsenthebung oder Entlassung oder einen Abzug; F.: Absetzung, Absetzungen+EW; Z.: Ab—setz-ung
Absicht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Absicht, Bestreben, Augenmerk; ne. purpose (N.), intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. ab, Sicht; L.: Kluge s. u. Absicht, EWD s. u. Absicht, DW 1, 118, DW2 1, 945, Duden s. u. Absicht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen oder höherer Tiere möglichen Willen etwas zu verwirklichen oder die Bestrebung oder das Ziel oder den Vorsatz oder id Intention; BM.: weg, sehen; F.: Absicht, Absichten+EW; Z.: Ab—sich-t
$absichtlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtlich; E.: s. Absicht, s. lich; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Absicht; GB.: seit 1748 belegte und aus Absicht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen (oder höherer Tiere) mögliches vorsätzlich oder beabsichtigt oder bewusst oder gewollt; F.: absichtlich, absichtliche, absichtliches, absichtlichem, absichtlichen, absichtlicher+EW; Z.: ab—sich-t—lich
$absichtslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtslos; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Absicht, s. s, s. los; L.: EWD s. u. Absicht; GB.: seit 1773 belegte und aus Absicht und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches unabsichtlich oder zufällig oder irrtümlich; F.: absichtslos, absichtslose, absichtsloses, absichtslosem, absichtslosen, absichtsloser(, absichtslosere, absichtsloseres, absichtsloserem, absichtsloseren, absichtsloserer, absichtslosest, absichtsloseste, absichtslosestes, absichtslosestem, absichtslosesten, absichtslosester)+EW; Z.: ab—sich-t-s—lo-s
Absinth, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absinth, Wermutbranntwein; ne. absinthe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. frz. absinthe; E.: s. frz. absinthe, F., Absinth, Wermut; lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Absinth, EWD s. u. Absinth, DW2 1, 956, Duden s. u. Absinth; Son.: s. mhd. absist, absint, abecincht, st. M., Absinth, ein Edelstein; vgl. nndl. absint, Sb., Absinth; nschw. absint, Sb., Absinth; nnorw. absint, Sb., Absinth; poln. absynt, M., Absinth; kymr. absinth, Sb., Absinth; nir. aipsint, F., Absinth; lit. absentas, M., Absinth; GB.: seit der späteren Neuzeit (1824) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums als alkoholisches Getränk entwickelten und gegen Ende des 18. Jh. (1769 bzw. 1792) in der späteren Zusammensetzung geschaffenen grünlichen Branntwein auch das Nervengift Thujon enthaltendem Wermut mit Zusatz von Anis und Fenchel; BM.: Wermut; F.: Absinth, Absinthes, Absinths, Absinthe, Absinthen+FW; Z.: Absinth
absolut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen; ne. absolute, utterly; Vw.: -; Hw.: s. Absolution; Q.: um 1520; I.: Lw. lat. absolūtus; E.: s. lat. absolūtus, Adj., abgeschlossen, vollständig, vollkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut, DW2 1, 958, Duden s. u. absolut; Son.: vgl. nndl. absoluut, Adj., absolut; frz. absolu, Adj., absolut; nschw. absolut, Adj., absolut, durchaus; nnorw. absolutt, Adj., absolut, völlig; poln. absolutny, Adj., absolut; kymr. absoliwt, Adj., absolut; nir. absalídeach, Adj., absolut; lit. absoliutus, Adj., absolut; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für uneingeschränkt gültig; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolut, absolute, absolutes, absolutem, absoluten, absoluter(, absolutere, absoluteres, absoluterem, absoluteren, absoluterer, absolutest, absoluteste, absolutestes, absolutestem, absolutesten, absolutester)+FW(+EW); Z.: ab-so-lu-t
Absolution, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Absolution, Lossprechen, Lossprechung; ne. absolution; Vw.: -; Hw.: s. absolut; Q.: 1346; I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. lat. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Befreiung, Lossprechen, (81-43 v. Chr.); vgl. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 961, Duden s. u. Absolution; Son.: vgl. mhd. absolutīe, st. F., Absolution, Lossprechung; nndl. absolutie, Sb., Absolution; frz. absolution, F., Absolution; nnorw. absolujon, M., Absolution; poln. absolucja, F., Absolution; nir. aspalóid, F., Absolution; GB.: seit dem Spätmittelalter (1346) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die christliche Vergebung von Sünden nach der Beichte; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: Absolution, Absolutionen+FW; Z.: Ab-so-lu-t-io-n
$Absolutismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Absolutismus; E.: s. absolut, s. ismus; L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut; GB.: seit 1775 belegte und aus absolut und ismus gebildete Bezeichnung für Unbedingheit oder Uneingeschränktheit der Staatsgewalt; F.: Absolutismus+FW; Z.: Ab-so-lu-t-ism-us
$Absolvent, nhd., (Part. Präs.=) M., (19. Jh.): nhd. Absolvent; Q.: um 1900; E.: s. lat. absolvens; L.: Kluge s. u. absolvieren, EWD s. u. absolvieren; GB.: seit um 1900 belegte und aus lat. absolve(re) und n sowie t gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Schulen durch den Menschen möglichen Entlassungsschüler oder Schulabgänger; F.: Absolvent, Absolventen+FW; Z.: Ab-so-lv-ent
absolvieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. absolvieren, freisprechen, abschließen, zu Ende führen; ne. absolve, complete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode) bzw. 1263; E.: mhd. absolvieren, sw. V., „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 964, Duden s. u. absolvieren; Son.: vgl. nschw. absolvera, V., absolvieren; nnorw. absolvere, V., absolvieren; kymr. absolfenny, V., absolvieren, freisprechen; GB.: seit 1240-1250 bzw. 1263 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für lossprechen oder freisprechen oder abschließen oder zu Ende führen oder beenden; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolvieren, absolviere, absolvierst, absolviert, absolvierest, absolvieret, absolvierte, absolviertest, absolvierten, absolviertet, ##absolviert, absolvierte, absolviertes, absolviertem, absolvierten, absolvierter##, absolvierend, ###absolvierend, absolvierende, absolvierendes, absolvierendem, absolvierenden, absolvierender###, absolvier (!)+FW; Z.: ab-so-lv-ier-en
absorbieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absorbieren, aufsaugen, ganz in Anspruch nehmen; ne. absorb; Vw.: -; Hw.: s. Absorption; Q.: 1678; I.: Lw. lat. absorbēre; E.: s. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. absorbieren, DW2 1, 973, Duden s. u. absorbieren; Son.: vgl. nndl. absorberen, V., absorbieren; frz. absorber, V., absorbieren; nschw. absorbera, V., absorbieren, aufnehmen, aufsaugen; nnorw. absorbere, V., absorbieren; poln. absorbować, V., absorbieren; lit. absorbuoti, V., absorbieren; GB.: seit 1678 belegte und aus absorbere des Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliche aufsaugen oder aufnehmen von Gegebenheiten; BM.: schlürfen?; F.: absorbieren, absorbiere, absorbierst, absorbiert, absorbierest, absorbieret, absorbierte, absorbiertest, absorbierten, absorbiertet, ##absorbiert, absorbierte, absorbiertes, absorbiertem, absorbierten, absorbierter##, absorbierend, ###absorbierend, absorbierende, absorbierendes, absorbierendem, absorbierenden, absorbierender###, absorbier (!)+FW; Z.: ab-sorb-ier-en
Absorption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absorption, Aufsaugen, In-Sich-Aufnehmen; ne. absorption; Vw.: -; Hw.: s. absorbieren; Q.: 1722; I.: Lw. lat. absorptio; E.: s. lat. absorptio, F., Verschlingen, Gefräßigkeit, Schlund, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. Absorption, Duden s. u. Absorption; Son.: vgl. nndl. absorptie, F., Absorption; frz. absorption, F., Absorption, Aufnahme; nschw. absorption, Sb., Absorption; nnorw. absorpsjon, M., Absorption; poln. absorbcja, F., Absorption; lit. absorbcija, F., Absorption; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche vollständige Aufsaugung oder Aufnahme einer Gegebenheit; BM.: schlürfen?; F.: Absorption, Absorptionen+FW; Z.: Ab-sorp-t-io-n
$abspannen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abspannen; E.: s. ab, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen; GB.: seit 1247 bzw. um 1300 belegte und aus ab und spannen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches ausspannen oder ablocken bzw. wegspannen oder loslösen; F.: abspannen, spanne ab, spannst ab, spannt ab, spannen ab, spannest ab, spannet ab, spannte ab, spanntest ab, spannten ab, spanntet ab, abgespannt, ##abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter##, abspannend, ###abspannend, abspannende, abspannendes, abspannendem, abspannenden, abspannender###, abzuspannen, ####abzuspannen, abzuspannend, abzuspannende, abzuspannendes, abzuspannendem, abzuspannenden, abzuspannender####, spann (!) ab+EW; Z.: ab—span-n-en
$abspeisen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abspeisen; E.: s. ab, s. speisen; L.: Kluge s. u. abspeisen, EWD s. u. Speise; GB.: seit 1544 belegte und aus ab und speisen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegspeisen oder sättigen oder beköstigen; F.: abspeisen, speise ab, speist ab, speisen ab, speisest ab, speiset ab, speiste ab, speistest ab, speisten ab, speistet ab, abgespeist, ##abgespeist, abgespeiste, abgespeistes, abgespeistem, abgespeisten, abgespeister##, abspeisend, ###abspeisend, abspeisende, abspeisendes, abspeisendem, abspeisenden, abspeisender###, abzuspeisen, ####abzuspeisen, abzuspeisend, abzuspeisende, abzuspeisendes, abzuspeisendem, abzuspeisenden, abzuspeisender####, speis (!) ab+EW; Z.: ab—spei-s-en
abspenstig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abspenstig, wegnehmend; ne. alienated; Vw.: -; Hw.: s. Gespenst, spannen; E.: s. ab, s. spenstig, s. mhd. abespannen, red. V., abspannen; s. nhd. ab, spannen; L.: Kluge s. u. abspenstig, EWD s. u. abspenstig, DW 1, 123, DW2 1, 981, Duden s. u. abspenstig; GB.: seit 1556 belegte und aus ab und spenstig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ablockend oder verführbar; BM.: weg, spannen; F.: abspenstig+EW; Z.: ab—spen-st-ig
$abspicken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abspicken; Q.: 1699; E.: s. ab, s. spicken; L.: EWD s. u. spicken; GB.: seit 1699 belegte und aus ab und spicken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegspicken oder absehen oder abgucken; F.: abspicken, spicke ab, spickt ab, spicken ab, spickest ab, spicket ab, spickte ab, spicktest ab, spickten ab, spicktet ab, abgespickt, ##abgespickt, abgespickte, abgespicktes, abgespicktem, abgespickten, abgespickter##, abspickend, ###abspickend, abspickende, abspickendes, abspickendem, abspickenden, abspickender###, abzuspicken, ####abzuspicken, abzuspickend, abzuspickende, abzuspickendes, abzuspickendem, abzuspickenden, abzuspickender####, spick (!) ab+EW; Z.: ab—spi-ck-en
$abspielen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abspielen; E.: s. ab, s. spielen; L.: EWD s. u. Spiel; GB.: seit 1528 belegte und aus ab und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wiedergeben oder weitergeben; F.: abspielen, spiele ab, spielst ab, spielt ab, spielest ab, spielet ab, spielte ab, spieltest ab, spielten ab, spieltet ab, abgespielt, ##abgespielt, abgespielte, abgespieltes, abgespieltem, abgespielten, abgespielter##, abspielend, ###abspielend, abspielende, abspielendes, abspielendem, abspielenden, abspielender###, abzuspielen, ####abzuspielen, abzuspielend, abzuspielende, abzuspielendes, abzuspielendem, abzuspielenden, abzuspielender####, spiel (!) ab+EW; Z.: ab—spiel-en
$Absprache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absprache; E.: s. ab, s. Sprache; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1510 belegte und aus ab und Sprache belegte Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliche Entscheidung oder Schiedsspruch oder Übereinstimmung oder Vereinbarung; F.: Absprache, Absprachen+EW; Z.: Ab—s-pra-ch-e
$absprechen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absprechen; E.: s. ab, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1264 belegte und aus ab und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches verkünden oder urteilen oder entscheiden oder besprechen oder vereinbaren; F.: absprechen, spreche ab, sprichst ab, spricht ab, sprechen ab, sprecht ab, sprechest ab, sprechet ab, sprach ab, sprachst ab, sprachen ab, spracht ab, spräche ab, sprächest ab, sprächen ab, sprächet ab, abgesprochen, ##abgesprochen, abgesprochene, abgesprochenes, abgesprochenem, abgesprochenen, abgesprochener##, absprechend, ###absprechend, absprechende, absprechendes, absprechendem, absprechenden, absprechender###, abzusprechen, ####abzusprechen, abzusprechend, abzusprechende, abzusprechendes, abzusprechendem, abzusprechenden, abzusprechender####, sprich (!) ab+EW; Z.: ab—s-pre-ch-en
$abstammen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstammen; E.: s. ab, s. stammen; L.: Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm; GB.: seit 1684 belegte und aus ab und stammen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches herkommen oder Ursprung haben; F.: abstammen, stamme ab, stammst ab, stammt ab, stammen ab, stammest ab, stammet ab, stammte ab, stammtest ab, stammten ab, stammtet ab, abgestammt, ##abgestammt, abgestammte, abgestammtes, abgestammtem, abgestammten, abgestammter##, abstammend, ###abstammend, abstammende, abstammendes, abstammendem, abstammenden, abstammender###, abzustammen, ####abzustammen, abzustammend, abzustammende, abzustammendes, abzustammendem, abzustammenden, abzustammender####, stamm (!) ab+EW; Z.: ab—sta-mm-en
$Abstammung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abstammung; Q.: 1684.; L.: EWD s. u. Stamm; GB.: seit 1684 belegte und aus abstamm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Herkunft oder Abkunft oder Ursprung; F.: Abstammung, Abstammungen+EW; Z.: Ab—sta-mm-ung
$Abstand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abstand; E.: s. ab, s. Stand; L.: Kluge s. u. Abstand, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 1450 belegte und aus ab und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Raum mögliches Fernsein oder Abwesenheit oder Distanz; F.: Abstand, Abstands, Abstandes, Abstände, Abständen+EW; Z.: Ab—sta-n-d
abstatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstatten, aussteuern, abfinden; ne. pay (V.) a visit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513; E.: s. ab, Statt; L.: Kluge s. u. abstatten, EWD s. u. Statt, DW 1, 126, DW2 1, 1010, Duden s. u. abstatten; GB.: seit 1513 gebildete und aus ab und statten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches tun; BM.: weg, stehen; F.: abstatten, statte ab, stattest ab, stattet ab, statten ab, stattete ab, stattetest ab, statteten ab, abgestattet, ##abgestattet, abgestattete, abgestattetes, abgestattetem, abgestatteten, abgestatteter##, abstattend, ###abstattend, abstattende, abstattendes, abstattendem, abstattenden, abstattender###, abzustattende, ####abzustatten, abzustattend, abzustattende, abzustattendes, abzustattendem, abzustattenden, abzustattender####, statt ab+EW; Z.: ab—sta-t-t-en
$abstauben, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstauben; E.: s. ab, s. stauben; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 1523 belegte und aus ab und stauben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Staub mögliches wegstauben oder Staub abschütteln oder Staub entfernen oder später auch mitnehmen; F.: abstauben, staube ab, staubst ab, staubt ab, staubest ab, staubet ab, staubte ab, staubtest ab, staubten ab, staubtet ab, abgestaubt, ## abgestaubt, abgestaubte, abgestaubtes, abgestaubtem, abgestaubten, abgestaubter##, abstaubend, ###abstaubend, abstaubende, abstaubendes, abstaubendem, abstaubenden, abstaubender###, abzustauben, ####abzustauben, abzustaubend, abzustaubende, abzustaubendes, abzustaubendem, abzustaubenden, abzustaubender####, staub (!) ab+EW; Z.: ab—stau-b-en
$abstechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstechen; E.: s. ab, s. stechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen; GB.: seit um 1196 belegte und aus ab und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegstechen oder durchstechen oder töten; F.: abstechen, steche ab, stichst ab, sticht ab, stechen ab, stecht ab, stechest ab, stechet ab, stach ab, stachst ab, stachen ab, stacht ab, stäche ab, stächest ab, stächst ab, stächen ab, stächet ab, stächt ab, abgestochen, ##abgestochen, abgestochene, abgestochenes, abgestochenem, abgestochenen, abgestochener##, abstechend, ###abstechend, abstechende, abstechendes, abstechendem, abstechenden, abstechender###, abzustechen, ####abzustechen, abzustechend, abzustechende, abzustechendes, abzustechendem, abzustechenden, abzustechender####, stich (!) ab+EW; Z.: ab—ste-ch-en
$Abstecher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abstecher; E.: s. abstech(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Abstecher, EWD s. u. stechen; GB.: seit 1641 belegte und aus abstech(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen später möglichen Ausflug oder einen Umweg; F.: Abstecher, Abstechers, Abstechern+EW; Z.: Ab—ste-ch-er
$abstecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abstecken; E.: s. ab, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit um 1360 belegte und aus ab und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches abgrenzen oder bezeichnen; F.: abstecken, stecke ab, steckst ab, steckt ab, steckest ab, stecket ab, steckte ab, stecktest ab, steckten ab, stecktet ab, abgesteckt, ##abgesteckt, abgesteckte, abgestecktes, abgestecktem, abgesteckten, abgesteckter##, absteckend, ###absteckend, absteckende, absteckendes, absteckendem, absteckenden, absteckender###, abzustecken, ####abzustecken, abzusteckend, abzusteckende, abzusteckendes, abzusteckendem, abzusteckenden, abzusteckender####, steck ab+EW; Z.: ab—steck-en
$abstehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstehen; E.: s. ab, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; E.: seit um 1150 belegte und aus ab und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches wegstehen oder später abgehen oder Abstand nehmen; F.: abstehen, stehe ab, stehst ab, steht ab, stehen ab, stehest ab, stehet ab, stand ab, standest ab, standst ab, standen ab, standet ab, stände ab, ständest ab, ständen ab, ständet ab, stünde ab, stündest ab, stünden ab, stündet ab, abgestanden, ##abgestanden, abgestandene, abgestandenes, abgestandenem, abgestandenen, abgestandener##, abstehend, ###abstehend, abstehende, abstehendes, abstehendem, abstehenden, abstehender###, abzustehen, ####abzustehen, abzustehend, abzustehende, abzustehendes, abzustehendem, abzustehenden, abzustehender####, steh ab+EW; Z.: ab—steh-en
$abstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abstellen; E.: s. ab, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 1418 belegte und aus ab und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder abschaffen oder entfernen oder beseitigen; F.: abstellen, stelle ab, stellst ab, stellt ab, stellen ab, stellest ab, stellet ab, stellte ab, stelltest ab, stellten ab, stelltet ab, abgestellt, ##abgestellt, abgestellte, abgestelltes, abgestelltem, abgestellten, abgestellter##, abstellend, ###abstellend, abstellende, abstellendes, abstellendem, abstellenden, abstellender###, abzustellen, ####abzustellen, abzustellend, abzustellende, abzustellendes, abzustellendem, abzustellenden, abzustellender####, stell (!) ab+EW; Z.: ab—stel-l-en
$absterben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absterben; E.: s. ab, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; GB.: seit 1238 belegte und aus ab und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches wegsterben oder versterben oder aussterben; F.: absterben, sterbe ab, stirbst ab, stirbt ab, sterben ab, sterbest ab, sterbet ab, starb ab, starbst ab, starben ab, starbt ab, stürbe ab, stürbest ab, stürbst ab, stürben ab, stürbet ab, stürbt ab, abgestorben, ##abgestorben, abgestorbene, abgestorbenes, abgestorbenem, abgestorbenen, abgestorbener##, absterbend, ###absterbend, absterbende, absterbendes, absterbendem, absterbenden, absterbender###, abzusterben, ####abzusterben, abzusterbend, abzusterbende, abzusterbendes, abzusterbendem, abzusterbenden, abzusterbender####, stirb (!) ab+EW; Z.: ab—ster-b-en
$abstimmen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abstimmen; E.: s. ab, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 1468 belegte und aus ab und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches absprechen oder einstellen; F.: abstimmen, stimme ab, stimmst ab, stimmt ab, stimmest ab, stimmet ab, stimmte ab, stimmtest ab, stimmten ab, stimmtet ab, abgestimmt, ##abgestimmt, abgestimmte, abgestimmtes, abgestimmtem, abgestimmten, abgestimmter##, abstimmend, ###abstimmend, abstimmende, abstimmendes, abstimmendem, abstimmenden, abstimmender###, abzustimmen, ####abzustimmen, abzustimmend, abzustimmende, abzustimmendem, abzustimmenden, abzustimmender####, stimm (!) ab+EW; Z.: ab—stimm-en
abstinent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. abstinent, enthaltsam; ne. abstinent; Vw.: -; Hw.: s. Abstinenz; Q.: 1240-1250 (?) (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. abstinent, Adj., enthaltsam; lat. abstinēns, lat., (Part. Präs.=)Adj., enthaltsam, uneigennützig, maßvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, Duden s. u. abstinent; Son.: vgl. nndl. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; frz. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; nschw. abstinent, Adj., abstinent vom Alkohl; nnorw. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für enthaltsam; BM.: sich fernhalten; F.: abstinent, abstinente, abstinentes, abstinentem, abstinenten, abstinenter+FW(+EW); Z.: abs-tin-ent
Abstinenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; ne. abstinence, sobriety; Vw.: -; Hw.: -s. abstinent; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: mhd. abstinencie, F., „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, DW2 1, 1057, Duden s. u. Abstinenz; Son.: die Bedeutungsverengung auf alkoholische Getränke erfolgte im 19. Jh.; vgl. frz. abstinence, F., Abstinenz; nnorw. abstinens, M., Abstinenz; poln. abstynencja, F., Abstinenz; lit. abstinencija, F., Abstinenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Enthaltsamkeit; BM.: sich fernhalten; F.: Abstinenz+FW(+EW); Z.: Abs-tin-enz
$Abstinenzler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abstinenzler; E.: s. Abstinenz, s. l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Abstinenz; GB.: seit 1899 belegte und aus Abstinenz und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und der ihm möglichen Entwicklung von Alkohol möglichen Anhänger der Enthaltsamkeit (von Alkohol); F.: Abstinenzler, Abstinenzlers, Abstinenzlern+FW; Z.: Abs-tin-enz-l-er
$abstoßen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abstoßen; E.: s. ab, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: um 1000 belegte und aus ab und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegstoßen oder fortstoßen oder ausschließen; F.: abstoßen, stoße ab, stößt ab, stoßt ab, stoßen ab, stoßest ab, stoßet ab, stieß ab, stießest ab, stießt ab, stießen ab, stießet ab, abgestoßen, ##abgestoßen, abgestoßene, abgestoßenes, abgestoßenem, abgestoßenen, abgestoßener##, abstoßend, ###abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender###, abzustoßen, ####abzustoßen, abzustoßend, abzustoßende, abzustoßendes, abzustoßendem, abzustoßenden, abzustoßender####, stoß (!) ab+EW; Z.: ab—sto-ß-en
$abstoßend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abstoßend; E.: s. abstoßen, s. d; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus abstoßen und d gebildete Bezeichnung für abscheulich oder ekelhaft; F.: abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender+EW; Z.: ab—sto-ß-en-d
$abstottern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abstottern; E.: s. ab, s. stottern; L.: Kluge s. u. stottern, EWD s. u. stottern; GB.: seit 1928 belegte und aus ab und stottern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches wegstottern oder in Raten zahlen; F.: abstottern, stottere ab, stotter ab, stottre ab, stotterst ab, stottert ab, stottern ab, stotterte ab, stottertest ab, stotterten ab, stottertet ab, abgestottert, ##abgestottert, abgestottertes, abgestottertem, abgestotterten, abgestotterter##, abstotternd, ###abstotternd, abstotternde, abstotterndes, abstotterndem, abstotternden, abstotternder###, abzustottern, ####abzustottern, abzustotternd, abzustotternde, abzustotterndes, abzustotterndem, abzustotternden, abzustotternder####, stotter (!) ab+EW; Z.: ab—sto-t-t-er-n
Abstract, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abstract, Zusammenfassung, Kurzfassung; ne. abstract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. abstract; E.: s. ne. abstract, N., Abstract, Kurzfassung; über Mittelenglisch von lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Abstract; Son.: vgl. nschw. abstract, N., Sb., Abstract; nnorw. abstrakt, N., Abstract; poln. abstrakt, M., Abstrakt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche von Menschen erstellte kurze Zusammenfassung des Inhalts vor allem wissenschaftlicher Texte; BM.: wegziehen?; F.: Abstract, Abstracts+FW; .: Abs-trac-t
abstrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstrahieren, verallgemeinern; ne. abstract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. abstrahere; E.: s. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrahieren, Duden s. u. abstrahieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ableiten oder herleiten oder verallgemeinern oder aus dem Besonderen das Allgemeine entnehmen; BM.: wegziehen?; F.: abstrahieren, abstrahiere, abstrahierst, abstrahiert, abstrahierest, abstrahieret, abstrahierte, abstrahiertest, abstrahierten, abstrahiertet, ##abstrahiert, abstrahierte, abstrahiertes, abstrahiertem, abstrahierten, abstrahierter##, abstrahierend, ###abstrahierend, abstrahierende, abstrahierendes, abstrahierendem, abstrahierenden, abstrahierender###, abstrahier+FW; Z.: abs-trah-ier-en
abstrakt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. abstrakt, verallgemeinert, allgemein, von dem Gegenständlichen absehend, von dem Gegenständlichen losgelöst; ne. abstract (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. lat. abstrāctus; E.: lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, DW2 1, 1073, Duden s. u. abstrakt; Son.: vgl. nndl. abstract, Adj., abstrakt; nschw. abstrakt, Adj., abstrakt; nisl. afstrakt, Adj., abstrakt; frz. abstrait, Adj., abstrakt; poln. abstrakcyjny, Adj., abstrakt; lit. abstrakt, Adj., abstrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches verallgemeinert oder allgemein; BM.: wegziehen?; F.: abstrakt, abstrakte, abstraktes, abstraktem, abstrakten, abstrakter(, abstraktere, abstrakteres, abstrakterem, abstrakteren, abstrakterer, abstrakteste, abstraktestes, abstraktestem, abstraktesten, abstraktester)+FW; Z.: abs-trak-t
Abstraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung; ne. abstraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. abstrāctio; E.: s. lat. abstrāctio, F., Fortschleppen, Entführen, Wegnahme, Abstraktion, (4. Jh. n. Chr.?); lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktion; Son.: vgl. nndl. abstractie, F., Abstraktion; frz. abstraction, F., Abstraktion; nschw. abstraktion, Sb., Abstraktion; nnorw. abstraktsjon, M., Abstraktion; poln. abstrakcja, F., Abstraktion; lit. abstrakcija, F., Abstraktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliche Verallgemeinerung oder Abziehung oder Hinführung; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktion, Abstraktionen+FW; Z.: Abs-trak-t-io-n
Abstraktum, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Abstraktum, Begriffswort; ne. abstract word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. abstrāctum; E.: s. mlat. abstrāctum, N., Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines, (13. Jh.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache und vielleicht der Hochkulturen des Altertums mögliches Allgemeinwort oder Begriffswort oder ein etwas nicht Gegenständliches benennendes Hauptwort; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktum, Abstraktums, Abstrakta+FW; Z.: Abs-trak-t-um
$abstreichen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abstreichen; E.: s. ab, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegstreichen oder wegziehen oder entfernen; F.: abstreichen, streiche ab, streichst ab, streicht ab, streichen ab, streichest ab, streichet ab, strich ab, strichst ab, strichen ab, stricht ab, strichest ab, strichet ab, abgestrichen, ##abgestrichen, abgestrichene, abgestrichenes, abgestrichenem, abgestrichenen, abgestrichener##, abstreichend, ###abstreichend, abstreichende, abstreichendes, abstreichendem, abstreichenden, abstreichender###, abzustreichen, ####abzustreichen, abzustreichend, abzustreichende, abzustreichendes, abzustreichendem, abzustreichenden, abzustreichender####, streich (!) ab+EW; Z.: ab-strei-ch-en
$abstreifen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. abstreifen; E.: s. ab, s. streifen; L.: EWD s. u. streifen; GB.: seit um 1070 belegte und aus ab und streifen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegstreifen oder herunterstreifen oder abziehen oder entfernen; F.: abstreifen, streife ab, streift ab, streifen ab, streifest ab, streifet ab, streifte ab, streiftest ab, streiften ab, streiftet ab, abgestreift, ##abgestreift, abgestreifte, abgestreiftes, abgestreiftem, abgestreiften, abgestreifter##, abstreifend, ###abstreifend, abstreifende, abstreifendes, abstreifendem, abstreifenden, abstreifender###, abzustreifen, ####abzustreifen, abzustreifend, abzustreifende, abzustreifendes, abzustreifendem, abzustreifenden, abzustreifender####, streif (!) ab+EW; Z.: ab—strei-f-en
$abstreiten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abstreiten; E.: s. ab, s. streiten; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; GB.: seit um 1280 belegte und aus ab und streiten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches bestreiten oder leugnen; F.: abstreiten, streite ab, streitest ab, streitet ab, streiten ab, stritt ab, strittest ab, strittst (!) ab, stritten ab, strittet ab, abgestritten, ##abgestritten, abgestrittene, abgestrittenes, abgestrittenem, abgestrittenen, abgestrittener##, abstreitend, ###abstreitend, abstreitende, abstreitendes, abstreitendem, abstreitenden, abstreitender###, abzustreiten, ####abzustreiten, abzustreitend, abzustreitende, abzustreitendes, abzustreitendem, abzustreitenden, abzustreitender####, streit (!) ab+EW; Z.: ab-strei-t-en
$Abstrich, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abstrich; E.: s. ab, s. Strich; L.: EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1270 belegte und aus ab und Strich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Abstreichen oder Wegnehmen von Absonderungen; F.: Abstrich, Abstriches, Abstrichs, Abstriche, Abstrichen+EW; Z.: Ab—stri-ch
abstrus, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abstrus, absonderlich, verworren, schwer verständlich, unklar; ne. abstruse, fanciful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1662; I.: Lw. lat. abstrūsus; E.: lat. abstrūsus, Adj., wohl verborgen, versteckt, (81-43 v. Chr.); s. lat. abstrūdere, V., wegstoßen, weit weg verbergen, verscharren; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trūdere, V., stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. abstrus, EWD s. u. abstrus, DW2 1, 1096, Duden s. u. abstrus; Son.: vgl. nschw. abstrus, Adj., abstrus; frz. abstrus, Adj., abstrus; kymr. abstrus, Adj., abstrus, verworren; GB.: seit der früheren Neuzeit (1662) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für verworren und daher schwer verständlich; F.: abstrus, abstruse, abstruses, abstrusem, abstrusen, abstruser(, abstrusere, abstruseres, abstruserem, abstruseren, abstruserer, abstruseste, abstrusestes, abstrusestem, abstrusesten, abstrusester)+FW; Z.: abs-tru-s
$abstufen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstufen; E.: s. ab, s. stufen; L.: Kluge s. u. Stufe; GB.: seit 1693 bzw. 1783 belegte Bezeichnung und aus ab und stufen bzw. Stufe gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches stufenweise gewinnen bzw. mit Stufen versehen (V.); F.: abstufen, stufe ab, stufst ab, stuft ab, stufen ab, stufest ab, stufet ab, stufte ab, stuftest ab, stuften ab, stuftet ab, abgestuft, ##abgestuft, abgestufte, abgestuftes, abgestuftem, abgestuften, abgestufter##, abstufend, ###abstufend, abstufende, abstufendes, abstufendem, abstufenden, abstufender###, abzustufen, ####abzustufen, abzustufend, abzustufende, abzustufendes, abzustufendem, abzustufenden, abzustufender####, stuf (!) ab+EW; Z.: ab-stu-f-en
$abstumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstumpfen; E.: s. ab, s. stumpfen; L.: Kluge s. u. stumpfen; GB.: seit 1528 belegte und aus ab und stumpfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegstumpfen oder stutzen oder abtrennen oder stumpfwerden; F.: abstumpfen, stumpfe ab, stumpfst ab, stumpft ab, stumpfen ab, stumpfest ab, stumpfet ab, stumpfte ab, stumpftest ab, stumpften ab, stumpftet ab, abgestumpft, ##abgestumpft, abgestumpfte, abgestumpftes, abgestumpftem, abgestumpften, abgestumpfter##, abstumpfend, ###abstumpfend, abstumpfende, abstumpfendes, abstumpfendem, abstumpfenden, abstumpfender###, abzustumpfen, ####abzustumpfen, abzustumpfend, abzustumpfende, abzustumpfendes, abzustumpfendem, abzustumpfenden, abzustumpfender####, stumpf (!) ab+EW; Z.: ab—stumpf-en
$abstürzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abstürzen; E.: s. ab, s. stürzen; L.: Kluge s. u. stürzen; GB.: seit um 1337 belegte und aus ab und stürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegstürzen oder herabstürzen oder in die Tiefe stürzen; F.: abstürzen, stürze ab, stürzst ab, stürzt ab, stürzen ab, stürzest ab, stürzet ab, stürzte ab, stürztest ab, stürzten ab, stürztet ab, abgestürzt, ##abgestürzt, abgestürzte, abgestürztes, abgestürztem, abgestürzten, abgestürzter##, abstürzend, ###abstürzend, abstürzende, abstürzendes, abstürzendem, abstürzenden, abstürzender##, abzustürzen, ####abzustürzen, abzustürzend, abzustürzende, abzustürzendes, abzustürzendem, abzustürzenden, abzustürzender####, stürz (!) ab+EW; Z.: ab—stür-z-en
$Absud, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Absud; E.: s. ab, s. Sud; GB.: seit 1610 belegte und aus ab und Sud gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliche durch Sieden bewirkte Flüssigkeit; L.: EWD s. u. Sud; F.: Absud, Absudes, Absuds, Absude, Absuden+EW; Z.: Ab—su-d
absurd, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. absurd, lächerlich, widersinnig, aller Vernunft widersprechend, ungereimt, paradox; ne. absurd, silly (Adj.), preposterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1567?; I.: Lw. lat. absurdus; E.: s. lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, DW2 1, 1113, Duden s. u. absurd; Son.: vgl. nndl. absurd, Adj., absurd; nschw. absurd, Adj., absurd; nnorw. absurd, Adj., absurd; frz. absurde, Adj., absurd, aberwitzig; poln. absurdalny, Adj., absurd; lit. absurdiškas, Adj., absurd; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1567? oder vor 1616?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches widersinnig oder widersprüchlich oder ungereimt oder dem gesunden Menschenverstand völlig fern; BM.: ungereimt; F.: absurd, absurde, absurdes, absurdem, absurden, absurder, absurdere, absurderes, absurderem, absurderen, absurderer, absurdeste, absurdestes, absurdestem, absurdesten, absurdester+FW; Z.: ab-sur-d
Absurdität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absurdität, Widersinnigkeit; ne. absurdity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560; I.: Lw. lat. absurditās; E.: s. lat. absurditās, F., widriger Klang, Missklang, Misston, Harmonielosigkeit, Ungereimtheit, (354-430 n. Chr.); lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, Duden s. u. Absurdität; Son.: vgl. nndl. absurditeit, Sb., Absurdität; frz. absurdité, F., Absurdität; nschw. absurditet, Sb., Absurdität; nnorw. absurditet, M., Absurdität; poln. absurdalność, F., Absurdität; lit. absurdas, M., Absurdität; GB.: seit der frühen Neuzeit (1560) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unsinnigkeit oder Widersprüchlichkeit oder Ungereimtheit oder etwas dem gesunden Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: Absurdität, Absurditäten+FW; Z.: Ab-sur-d-it-ät
Abszess, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Abszess, eiterige Geschwulst, Eiteransammlung in Gewebe; ne. abscess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703?; I.: Lw. lat. abscessus; E.: s. lat. abscessus, M., Weggang, Fortgang, Entfernung, Abzug, Abszess, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abscedēre, V., weggehen, fortgehen, sich entfernen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Abszess, EWD s. u. Abszeß, DW2 4, 1116 (Abszesz), Duden s. u. Abszess; Son.: vgl. nndl. abces, Sb., Abszess; nschw. abscess, Sb., Abszess; nnorw. abscess, Sb., Abszess; frz. abcès, M., Abszess; poln. absces, M., Abszess; ? nir. easpa, F., Abszess; lit. abscesas, M., Abszess; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Gewebe mögliche Ansammlung von Eiter in Gewebe; F.: Abszess, Abszesses, Abszesse, Abszessen+FW; Z.: Abs-zes-s
Abszisse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Abszisse, x-Achse eines Koordinatensystems, auf der x-Achse eines Koordinatensystems Abschnitt der horizontalen Achse eines Koordinatensystems, abgetragene erste Koordinate eines Punktes; ne. abscissa, x-coordinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676?; I.: Lw. lat. abscīsus; E.: s. lat. abscīsus (1), Adj., abgeschnitten, schroff, jäh, kurz angebunden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. abscīdere, V., abhauen, abschneiden, beschneiden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Abszisse, EWD s. u. Abszisse, DW2 4, 1117, Duden s. u. Abszisse; Son.: das lat. abscissa erscheint erst seit dem 17. Jh.; vgl. nndl. abscis, Sb., Abszisse; nschw. abskissa, Sb., Abszisse; nnorw. abscisse, Sb., Abszisse; frz. abscisse, F., Abszisse; kymr. absisa, F., Abszisse; nir. aibsíse, F., Abszisse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1676) in einem Brief Gottfried Wilhelm Leibnizs an Henry Oldenburg von dem 27. August 1676 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliche und von René Descartes verwirklichte x-Achse eines Koordinatensystems; BM.: weg, schlagen; F.: Abszisse, Abszissen+FW(+EW); Z.: Abs-zi-s-s-e
$Abszissenachse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszissenachse; E.: s. Abszisse, s. n, s. Achse; L.: Kluge s. u. Abszisse; F.: Abszissenachse, Abszissenachsen+FW+EW; Z.: Abs-zi-s-s-en-ach-s-e
Abt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abt, Vorsteher eines Mönchsklosters; ne. abbot; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. abbet, abbāt, abet, abt, st. M., Abt; mnd. abbet, abt, M., Abt; mnl. abbet, apt, M., Abt; ahd. abbat, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater, (um 383-419/420 n. Chr.); aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117, EWAhd 1, 19, Duden s. u. Abt, Bluhme s. u. Abt; Son.: vgl. afries. abba, st. M. (a), Abt; ae. abbud, abbad, st. M. (a), Abt; an. ābōti, sw. M. (n), Abt; got. -; frz. abbé, M., Abt; poln. opat, M., Abt; kymr. abad, M., Abt; nir. ab, M., Abt; lit. abatas, M., Abt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Aramäischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Vorsteher eines Klosters für Mönche; BM.: Vater; F.: Abt, Abtes, Abts, Äbte, Äbten+FW; Z.: Ab-t
$abtakeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abtakeln; E.: s. ab, s. takeln; L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.: seit 1691 belegte und aus ab und takeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Segelschiffen mögliches Takelage entfernen; F.: abtakeln, takel ab, takle ab, takele ab, takelst ab, takelt ab, takeln ab, takelte ab, takeltest ab, takelten ab, takelter ab, abgetakelt, ##abgetakelt, abgetakelte, abgetakeltes, abgetakeltem, abgetakelten, abgetakelter##, abtakelnd, ###abtakelnd, abtakelnde, abtakelndes, abtakelndem, abtakelnden, abtakelnder###, abzutakeln, ####abzutakeln, abzutakelnd, abzutakelnde, abzutakelndes, abzutakelndem, abzutakelnden, abzutakelnder####, takel (!) ab+EW; Z.: ab—tak-el-n
Abtei, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Abtei, Kloster; ne. abbey; Vw.: -; Hw.: s. Abt; I.: Lw.; E.: mhd. abbeteie, abbetie, st. F., Abtei; mnd. abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, F., Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei; mnl. abedie, F., Abtei; ahd. abbateia, F., Abtei; as. -; anfrk. -; lat. abbatia, F., Abtei, Kloster; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 137, DW2 1, 1123, EWAhd 1, 21, Duden s. u. Abtei; Son.: vgl. nndl. abdij, Sb., Abtei; frz. abbaye, F., Abtei; kymr. abaty, M., Abtei; lit. abatija, F., Abtei; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1060) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit Abt verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kloster oder ein Klostergebiet dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht; BM.: Vater; F.: Abtei, Abteien+FW; Z.: Ab-t-ei
$Abteil, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abteil; E.: s. abteil(en), s. ab, s. Teil; L.: Kluge s. u. Abteil, EWD s. u. Abteil; GB.: seit 1349 belegte und aus abteil(en) bzw. ab und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen abgeteilten Raum; F.: Abteil, Abteile, Abteilen+EW; Z.: Ab—tei-l
$abteilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abteilen; E.: s. ab, s. teilen; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und teilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegteilen oder trennen oder absondern; F.: abteilen, teile ab, teilst ab, teilt ab, teilest ab, teilet ab, teilte ab, teiltest ab, teilten ab, teiltet ab, abgeteilt, ##abgeteilt, abgeteilte, abgeteiltes, abgeteiltem, abgeteilten, abgeteilter##, abteilend, ###abteilend, abteilende, abteilendes, abteilendem, abteilenden, abteilender###, abzuteilen, ####abzuteilen, abzuteilend, abzuteilende, abzuteilendes, abzuteilendem, abzuteilenden, abzuteilender####, teil (!) ab+EW; Z.: ab—tei-l-en
$Abteilung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abteilung; E.: s. abteil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1347-1359 belegte (abeteilunge) und aus abteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Gliederungseinheit oder einen Abschnitt oder einen Teil; F.: Abteilung, Abteilungen+EW; Z.: Ab—tei-l-ung
$abteufen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abteufen; E.: s. ab, s. teufen; L.: EWD s. u. Teufe; GB.: seit 1562 belegte und aus ab und teufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Bergbaus mögliches einen Schacht in die Tiefe treiben; F.: abteufen, teufe ab, teufst ab, teuft ab, teufest ab, teufet ab, teufte ab, teuftest ab, teuften ab, teuftet ab, abgeteuft, ##abgeteuft, abgeteufte, abgeteuftes, abgeteuftem, abgeteuften, abgeteufter##, abteufend, ###abteufend, abteufende, abteufendes, abteufendem, abteufenden, abteufender###, abzuteufen, ####abzuteufen, abzuteufend, abzuteufende, abzuteufendes, abzuteufendem, abzuteufenden, abzuteufender####, teuf (!) ab+EW; Z.: ab—teuf-en
$Äbtissin, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Äbtissin; E.: s. Abt, s. iss, s. in; L.: Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt; GB.: seit um 1200 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorsteherin eines beispielsweise in Italien seit dem 4. Jh. n. Chr. möglichen Klosters für Frauen F.: Äbtissin, Äbtissinnen+FW; Z.: Äb-t-iss-in
$abtöten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abtöten; E.: s. ab, s. töten; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit um 1472 belegte und aus ab und töten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches töten oder einen Tod verursachen; F.: abtöten, töte ab, tötest ab, tötet ab, tötete ab, tötetest ab, töteten ab, tötetet ab, abgetötet, ##abgetötet, abgetötete, abgetötetes, abgetötetem, abgetöteten, abgetöteter##, abtötend, ###abtötend, abtötende, abtötendes, abtötendem, abtötenden, abtötender###, abzutöten, ####abzutöten, abzutötend, abzutötende, abzutötendes, abzutötendem, abzutötenden, abzutötender####, töte (!) ab+EW; Z.: tö-t-en
$Abtrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abtrag; E.: seit 14./15. Jh. belegte (abetrac) und aus abtrag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wiedergutmachung oder auch Schaden; L.: EWD s. u. tragen; F.: Abtrag, Abtrages, Abtrags, Abträge, Abträgen+EW; Z.: Ab—trag
$abtragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtragen; E.: s. ab, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1155 belegte und aus ab und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegtragen oder beseitigen; F.: abtragen, trägst ab, trägt ab, tragt ab, tragen ab, tragest ab, traget ab, trug ab, trugst ab, trugen ab, trugt ab, trüge ab, trügest ab, trügen ab, trüget ab, abgetragen, ##abgetragen, abgetragene, abgetragenes, abgetragenem, abgetragenen, abgetragener##, abtragend, ###abtragend, abtragende, abtragendes, abtragendem, abtragenden, abtragender###, abzutragen, ####abzutragen, abzutragend, abzutragende, abzutragendes, abzutragendem, abzutragenden, abzutragender####, trag (!) ab+EW; Z.: ab—trag-en
$abträglich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abträglich; E.: s. Abtrag, s. lich; L.: Kluge s. u. abträglich, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1278 belegte und aus Abtrag und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nachteilig oder schädlich oderhinderlich; F.: abträglich, abträgliche, abträgliches, abträglichem, abträglichen, abträglicher(, abträglichere, abträglicheres, abträglicherem, abträglicheren, abträglicherer, abträglichst, abträglichste, abträglichstes, abträglichstem, abträglichsten, abträglichster)+EW; Z.: ab-trä-g-lich
$abtreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtreiben; E.: s. ab, s. treiben; L.: Kluge s. u. abtreiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit um 1150 belegte und aus ab und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches aber seit Entstehung des Menschen und seiner zivilisatorischen Entwicklung wohl in den Hochkulturen des Altertums mit neuer Bedeutung versehenes wegtreiben oder vertreiben oder abwehren oder hindern oder entfernen; F.: abtreiben, treibe ab, treibst ab, treibt ab, treiben ab, treibest ab, treibet ab, treib ab, trieb ab, triebst ab, trieben ab, triebt ab, triebest ab, triebet ab, abgetrieben, ##abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener##, abtreibend, ###abtreibend, abtreibende, abtreibendes, abtreibendem, abtreibenden, abtreibender###, abzutreiben, ####abzutreiben, abzutreibend, abzutreibende, abzutreibendes, abzutreibendem, abzutreibenden, abzutreibender####, treib (!) ab+EW; Z.: ab—trei-b-en
$Abtreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abtreibung; E.: s. abtreib(en), s. ung; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit 1509 belegte und aus abtreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wegtreibung insbesondere einer Leibesfrucht einer Frau; F.: Abtreibung, Abtreibungen+EW; Z.: Ab—trei-b-ung
$abtrennen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abtrennen; E.: s. ab, s. trennen; L.: EWD s. u. trennen; GB.: seit um 1335 belegte und aus ab und trennen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches trennen oder loslösen oder lösen oder absondern oder sondern (V.); F.: abtrennen, trenne ab, trennst ab, trennt ab, trennest ab, trennet ab, trennte ab, trenntest ab, trennten ab, trenntet ab, abgetrennt, ##abgetrennt, abgetrennte, abgetrenntes, abgetrenntem, abgetrennten, abgetrennter##, abtrennend, ###abtrennend, abtrennende, abtrennendes, abtrennendem, abtrennenden, abtrennender###, abzutrennen, ####abzutrennen, abzutrennend, abzutrennende, abzutrennendes, abzutrennendem, abzutrennenden, abzutrennender####, trenn (!) ab+EW; Z.: ab—tre-nn-en
$abtreten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtreten; E.: s. ab, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit um 1200 belegte und aus ab und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verlassen (V.) oder weggehen oder weichen (V.) (1) oder übertragen (V.); F.: abtreten, trete ab, trittst ab, tritt ab, treten ab, tretet ab, tretest ab, trat ab, tratest ab, tratst ab, traten ab, tratet ab, träte ab, trätest ab, träten ab, trätet ab, abgetreten, ##abgetreten, abgetretene, abgetretenes, abgetretenem, abgetretenen, abgetretener##, abtretend, ###abtretend, abtretende, abtretendes, abtretendem, abtretenden, abtretender###, abzutreten, ####abzutreten, abzutretend, abzutretende, abzutretendes, abzutretendem, abzutretenden, abzutretender####, tritt (!) ab+EW; Z.: ab-tre-t-en
$Abtreter, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Abtreter; E.: s. abtret(en), s. er (Suff.); seit 1414 belegte und aus abtret(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Abtretenden oder Abtrünnigen oder Verräter oder später für einen Vorleger oder eine Fußmatte; L.: EWD s. u. treten; F.: Abtreter, Abtreters, Abtretern+EW; Z.: Ab—tre-t-er
$Abtritt, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abtritt; E.: s. ab, s. Tritt; L.: Kluge s. u. Abtritt, DW 1, 144; GB.: seit 1314 belegte und aus ab und Tritt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Weggang oder Abkehr oder auch Abort; F.: Abtritt, Abtritts, Abtrittes, Abtritte, Abtritten+EW; Z.: Ab-tri-t-t
abtrünnig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. abtrünnig, untreu, treulos, wortbrüchig; ne. disloyal, faithless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: s. mhd. abetrünnic, Adj., abtrünnig; mnd. aftrünnich, aftrunnich, Adj., abtrünnig, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; ahd. abatrunnīg*, Adj., abtrünnig, abgefallen; s. nhd. ab, trennen; L.: Kluge 1. A. s. u. abtrünnig, Kluge s. u. abtrünnig, EWD s. u. abtrünnig, DW 1, 145, DW2 4, 1183, Duden s. u. abtrünnig, Bluhme s. u. abtrünnig; GB.: seit um 800 belegte und aus ab und ahd. trinn(an) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abgetrennt oder abgefallen oder treulos oder wortbrüchig; BM.: weg, trennen; F.: abtrünnig, abtrünnige, abtrünniges, abtrünnigem, abtrünnigen, abtrünniger(, abtrünnigere, abtrünnigeres, abtrünnigerem, abtrünnigeren, abtrünnigerer, abtrünnigste, abtrünnigstes, abtrünnigstem, abtrünnigsten, abtrünnigster)+EW; Z.: ab—tre-nn-en
$abtun, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abtun; E.: s. ab, s. tun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun, DW 1. 138 (abthun); GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus ab und tun gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegtun oder abmachen oder ablegen; F.: abtun, tue ab, tu ab, tust ab, tut ab, tun ab, tuest ab, tuet ab, tat ab, tatest ab, tatst ab, taten ab, tatet ab, täte ab, tätest ab, täten ab, tätet ab, abgetan, ##abgetan, abgetane, abgetanes, abgetanem, abgetanen, abgetaner##, abtuend, ###abtuend, abtuende, abtuendes, abtuendem, abtuenden, abtuender###, abzutuen, ####abzutuen, abzutuend, abzutuende, abzutuendes, abzutuendem, abzutuenden, abzutuender####, tu (!) ab+EW; Z.: ab—tu-n
abundant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abundant, überflutend, übermäßig, häufig, reichlich; ne. abundant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. lat. abundāns; E.: s. lat. abundāns, Adj., überflutend, übervoll, wasserreich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. abundāre, V., überfluten, überströmen, überfließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches überflutend oder übermäßig; BM.: überfließen; L.: fehlt DW 1, DW2 4, 1194, Duden s. u. abundant; F.: abundant, abundante, abundantes, abundantem, abundanten, abundanter (+)FW(+EW); Z.: ab-u-nd-ant
$aburteilen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aburteilen; E.: s. ab, s. urteilen; Q.: 1489; L.: EWD s. u. Urteil, DW 1, 145 (aburtheilen); GB.: seit 1489 belegte und aus ab und urteilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sprache und Recht mögliches verurteilen oder durch Urteil entscheiden; F.: aburteilen, urteile ab, urteilst ab, urteilt ab, urteilest ab, urteilet ab, urteilte ab, urteiltest ab, urteilten ab, urteiltet ab, abgeurteilt, ##abgeurteilt, abgeurteilte, abgeurteiltes, abgeurteiltem, abgeurteilten, abgeurteilter##, aburteilend, ###aburteilend, aburteilende, aburteilendes, aburteilendem, aburteilenden, aburteilender###, abzuurteilen, ####abzuurteilen, abzuurteilend, abzuurteilende, abzuurteilendes, abzuurteilendem, abzuurteilenden, abzuurteilender####, urteil ab (!)+EW; Z.: ab—ur—tei-l-en
$Aburteilung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aburteilung; E.: s. aburteil(en), s. ung; Q.: 1772; L.: EWD s. u. Urteil, DW 1, 145 (Aburtheilung); GB.: seit 1772 belegte und aus aburteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sprache und Recht mögliche Verurteilung oder Entscheidung; F.: Aburteilung, Aburteilungen+EW; Z.: Ab—ur—tei-l-ung
Abusus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abusus, übermäßiger Gebrauch, Missbrauch; ne. abuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Luther); I.: Lw. lat. abūsus; E.: s. lat. abūsus, M., Verbrauchen, Verbrauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abūtī, V., aufbrauchen, vertun, verschwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ūtī, oetī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 4, 1197, Duden s. u. Abusus; Son.: vgl. nndl. abusus, Sb., Abusus; frz. abus, M., Missbrauch; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen übermäßigen Gebrauch und Missbrauch von Genussmitteln; BM.: weg, gebrauchen; F.: Abusus+FW; Z.: Ab-u-s-us
$abwägen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abwägen; E.: s. ab, s. wägen; L.: EWD s. u. wägen; GB.: um 1460 belegte und aus ab und wägen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erwägen und prüfen; F.: abwägen, wäge ab, wägst ab, wägt ab, wägest ab, wog ab, wogst ab, wogen ab, wogt ab, wöge ab, wögest ab, wögen ab, wöget ab, abgewogen, ##abgewogen, abgewogene, abgewogenes, abgewogenem, abgewogenen, abgewogener##, abwägend, ###abwägend, abwägende, abwägendes, abwägendem, abwägenden, abwägender###, abzuwägen, ####abzuwägen, abzuwägend, abzuwägende, abzuwägendes, abzuwägendem, abzuwägenden, abzuwägender####, wäg (!) ab, wäge ab+EW; Z.: ab—wäg-en
$abwarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwarten; E.: s. ab, s. warten; L.: Kluge s. u. warten, DW 1, 147; GB.: seit 1405 belegte und aus ab und warten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches warten oder verrichten oder versorgen oder pflegen; F.: abwarten, warte ab, wartest ab, wartet ab, warten ab, wartete ab, wartetest ab, warteten ab, wartetet ab, abgewartet, abgewartete, abgewartetes, abgewartetem, abgewarteten, abgewarteter, abwartend, abwartende, abwartendes, abwartendem, abwartenden, abwartender###, abzuwarten, ####abzuwarten, abzuwartend, abzuwartende, abzuwartendes, abzuwartendem, abzuwartenden, abzuwartender####, wart (!) ab+EW; Z.: ab—war-t-en
$abwärts, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. abwärts, hinab, hinunter, nach unten; E.: s. ab, s. wärts; L.: EWD s. u. -wärts, DW 1, 147; GB.: seit nach 1346 belegte und aus ab und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinab oder hinunter oder nach unten; F.: abwärts+EW; Z.: ab—wär-t-s
$abwechseln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abwechseln, auswechseln, ablösen; E.: s. ab, s. wechseln; L.: EWD s. u. Wechsel, DW 1, 148; GB.: seit 1288 belegte und aus ab und wechseln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auswechseln oder ablösen; F.: abwechseln, wechsel (!) ab, wechsle ab, wechsele ab, wechselst ab, wechselt ab, wechseln ab, wechselte ab, wechseltest ab, wechselten ab, wechseltet ab, gewechselt ab, abgewechselt, ##abgewechselt, abgewechselte, abgewechseltes, abgewechseltem, abgewechselten, abgewechselter##, abwechselnd, ###abwechselnd, abwechselnde, abwechselndes, abwechselndem, abwechselnden, abwechselnder###, abzuwechseln, ####abzuwechseln, abzuwechselnd, abzuwechselnde, abzuwechselndes, abzuwechselndem, abzuwechselnden, abzuwechselnder####, wechsel (!) ab+EW; Z.: ab—wech-s-el-n
$abwegig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwegig, entfernt, abliegend, irrig; E.: s. ab, s. wegig; L.: Kluge s. u. abwegig, DW 1, 148; GB.: seit um 1450 belegte und aus Abweg und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von dem Weg entfernt oder abliegend oder irrig; F.: abwegig, abwegige, abwegiges, abwegigem, abwegigen, abwegiger(, abwegigere, abwegigeres, abwegigerem, abwegigeren, abwegigerer, abwegigst, abwegigste, abwegigstes, abwegigstem, abwegigsten, abwegigster)+EW; Z.: ab—weg-ig
$Abwehr, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwehr, Verteidigung; E.: s. ab, s. Wehr (F.); L.: EWD s. u. wehren, DW 1, 148; GB.: seit 1523 belegte und aus ab und Wehr (F.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliche Abschlagung eines Angriffs oder Widerstand oder Verteidigung; F.: Abwehr, Abwehren (F.Pl.)+EW; Z.: Ab—wehr
$abwehren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abwehren; E.: s. Abwehr, s. en; L.: Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren, DW 1, 149; GB.: seit 1311 belegte und aus ab und wehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches wehren oder zurückschlagen oder Widerstand leisten; F.: abwehren, wehre ab, wehrst ab, wehrt ab, wehren ab, wehrest ab, wehret ab, wehrte ab, wehrtest ab, wehrten ab, wehrtet (!) ab, abgewehrt, ##abgewehrt, abgewehrte, abgewehrtes, abgewehrtem, abgewehrten, abgewehrter##, abwehrend, ###abwehrend, abwehrende, abwehrendes, abwehrendem, abwehrenden, abwehrender###, abzuwehren, ####abzuwehren, abzuwehrend, abzuwehrende, abzuwehrendes, abzuwehrendem, abzuwehrenden, abzuwehrender####, wehr (!) ab+EW; Z.: ab—wehr-en
$abweichen, nhd., sw. V.: nhd. abweichen; E.: s. ab, s. weichen; L.: Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen, DW 1, 149; GB.: seit 1287 belegte und aus ab und weichen (bewegen) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entweichen oder entfernen oder fortgehen; F.: abweichen, weiche ab, weichst ab, weicht ab, weichen ab, weichest ab, weichet ab, weichte ab, weichtest ab, weichten ab, weichtet ab, abgeweicht, ##abgeweicht, abgeweichte, abgeweichtes, abgeweichtem, abgeweichten, abgeweichter##, abweichend, ###abweichend, abweichende, abweichendes, abweichendem, abweichenden, abweichender###, abzuweichen, ####abzuweichen, abzuweichend, abzuweichende, abzuweichendes, abzuweichendem, abzuweichenden, abzuweichender####, weich (!) ab+EW; Z.: ab—weich-en
$abwerfen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abwerfen; E.: s. ab, s. werfen; L.: EWD s. u. werfen, DW 1, 152; GB.: um 1120 belegte und aus ab und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegwerfen oder entledigen oder abstoßen; F.: abwerfen, werfe ab, wirfst ab, wirft ab, werft ab, werfest ab, werfet ab, warf ab, warfst ab, warfen ab, warft ab, würfe ab, würfest ab, würfen ab, würfet ab, abgeworfen, ##abgeworfen, abgeworfene, abgeworfenes, abgeworfenem, abgeworfenen, abgeworfener##, abwerfend, ###abwerfend, abwerfende, abwerfendes, abwerfendem, abwerfenden, abwerfender###, abzuwerfen, ####abzuwerfen, abzuwerfend, abzuwerfende, abzuwerfendes, abzuwerfendem, abzuwerfenden, abzuwerfender####, wirf (!) ab+EW; Z.: ab—wer-f-en
$abwerten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abwerten; E.: s. ab, s. werten; L.: Kluge s. u. wert, EWD s. u. wert, DW 1, 152 (abwerthen); GB.: um 1702 belegte und aus ab und werten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache und danach der Entwicklung des Geldes mögliches vermindern oder herabsetzen; F.: abwerten, werte ab, wertest ab, wertet ab, werten ab, wertete ab, wertetest ab, werteten ab, wertetet ab, abgewertet, abgewertete, abgewertetes, abgewertetem, abgewerteten, abgewerteter, abwertend, abwertende, abwertendes, abwertendem, abwertenden, abwertender###, abzuwerten, ####abzuwerten, abzuwertend, abzuwertende, abzuwertendes, abzuwertendem, abzuwertenden, abzuwertender####, wert (!) ab+EW; Z.: ab—wer-t-en
abwesend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.): nhd. abwesend, nicht an einem bestimmten Ort seiend, entfernt, unaufmerksam; ne. absent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: z. T. Lüs. lat. absens; E.: s. nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein; mnd. afwēsent* (1), afwēsende, (Part. Präs.=)Adj., abwesend; mhd. abewesen, st. V., fehlen, mangeln; ahd. abawesan*, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.); s. ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. wesan, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); GB.: seit 1466 belegte und teilweise wohl nach dem Lateinischen des Altertums (absens) gebildete und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches entfernt; BM.: weg, sein (V.); L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend, DW 1, 153, DW2 4, 1272, Duden s. u. abwesend; F.: abwesend, abwesende, abwesendes, abwesendem, abwesenden, abwesender+EW; Z.: ab-we-s-end
$Abwesenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwesenheit; E.: s. abwesend, s. heit; Vw.: s. Geistes-; L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend; GB.: seit 1529 belegte und aus abwesen(d) und heit gebildete sowie dem Lateinischen des Altertums (absentia) nachgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Entferntsein oder fehlende Anwesenheit; F.: Abwesenheit, Abwesenheiten+EW; Z.: Ab-we-s-en-hei-t
$abwickeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwickeln; E.: s. ab, s. wickeln; L.: EWD s. u. wickeln; GB.: seit 1529 belegte und aus ab und wickeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches wegwickeln oder abrollen oder lösen oder abwinden; F.: abwickeln, wickel (!)ab, wickle ab, wickele ab, wickelst ab, wickelt ab, wickelte ab, wickeltest ab, wickelten ab, wickeltet ab, abgewickelt, ##abgewickelt, abgewickelte, abgewickeltes, abgewickeltem, abgewickelten, abgewickelter##, abwickelnd, ###abwickelnd, abwickelnde, abwickelndes, abwickelndem, abwickelnden, abwickelnder###, abzuwickeln, ####abzuwickeln, abzuwickelnd, abzuwickelnde, abzuwickelndes, abzuwickelndem, abzuwickelnden, abzuwickelnder####, wickel (!) ab+EW; Z.: ab—wi-ck-el-n
$abwiegeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. abwiegeln, beschwichtigen; W.: s. ab, s. wiegeln; L.: Kluge s. u. aufwiegeln, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit 1850 belegte und aus ab und wiegeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beruhigen oder besänftigen oder beschwichtigen; F.: abwiegeln, wiegel (!)ab, wiegle ab, wiegele ab, wiegelst ab, wiegelt ab, wiegeln ab, wiegelte ab, wiegeltest ab, wiegelten ab, wiegeltet ab, gewiegelt ab, abgewiegelt, ##abgewiegelt, abgewiegelte, abgewiegeltes, abgewiegeltem, abgewiegelten, abgewiegelter##, abwiegelnd, ###abwiegelnd, abwiegelnde, abwiegelndes, abwiegelndem, abwiegelnden, abwiegelnder###, abzuwiegeln, ####abzuwiegeln, abzuwiegelnd, abzuwiegelnde, abzuwiegelndes, abzuwiegelndem, abzuwiegelnden, abzuwiegelnder####, wiegel (!) ab+EW; Z.: ab—wieg-el-n
$Abwiegler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abwiegler, Beschwichtiger; E.: s. abwieg(e)l(n), s. er (Suff.); Q.: 1852; L.: EWD s. u. aufwiegeln, fehlt DW; GB.: seit 1852 belegte und aus abwieg(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abwiegelnden oder Besänftiger oder Beschwichtiger; F.: Abwiegler, Abwieglers, Abwieglern+EW; Z.: Ab—wieg-l-er
$abwracken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abwracken; E.: s. ab, s. Wrack, s. en (Suff.); GB.: seit vor 1870 belegte und aus ab und Wrack sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schiffen mögliches Schiff zerlegen (V.) oder abbrechen; L.: Kluge s. u. Wrack, EWD s. u. Wrack, fehlt DW; F.: abwracken, wracke ab, wrackst ab, wrackt ab, wracken ab, wrackest ab, wracket ab, wrackte ab, wracktest ab, wrackten ab, wracktet ab, abgewrackt, ##abgewrackt, abgewrackte, abgewracktes, abgewracktem, abgewrackten, abgewrackter##, abwrackend, ###abwrackend, abwrackende, abwrackendes, abwrackendem, abwrackenden, abwrackender###, abzuwracken, ####abzuwracken, abzuwrackend, abzuwrackende, abzuwrackendes, abzuwrackendem, abzuwrackenden, abzuwrackender####, wrack (!) ab+EW; Z.: ab—wra-ck-en
$abwürgen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abwürgen, erdrosseln; E.: s. ab, s. würgen; L.: Kluge s. u. würgen, DW 1, 155; GB.: seit um 1350 belegte und aus ab und würgen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegwürgen oder erdrosseln oder töten; F.: abwürgen, würge ab, würgst ab, würgt ab, würgen ab, würgest ab, würget ab, würgte ab, würgtest ab, würgten ab, würgtet ab, abgewürgt, ##abgewürgt, abgewürgte, abgewürgtes, abgewürgtem, abgewürgten, abgewürgter##, abwürgend, ###abwürgend, abwürgende, abwürgendes, abwürgendem, abwürgenden, abwürgender###, abzuwürgen, ####abzuwürgen, abzuwürgend, abzuwürgende, abzuwürgendes, abzuwürgendem, abzuwürgenden, abzuwürgender####, würg (!) ab+EW; Z.: ab—wür-g-en
$abzahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abzahlen, wegzahlen, bezahlen; E.: s. ab, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl, DW 1, 156; GB.: seit 1313 belegte und aus ab und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches wegzahlen oder bezahlen oder in Raten zahlen oder begleichen; F.: abzahlen, zahle an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, abgezahlt, ##abgezahlt, abgezahlte, abgezahltes, abgezahltem, abgezahlten, abgezahlter##, abzahlend, ###abzahlend, abzahlende, abzahlendes, abzahlendem, abzahlenden, abzahlender###, zahl (!) ab+EW; Z.: ab—zah-l-en
$abzapfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzapfen; E.: s. ab, s. zapfen; L.: Kluge s. u. abzapfen, EWD s. u. Zapfen, DW 1, 156; GB.: um 1536 belegte und aus ab und zapfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zapfen oder Flüssigkeit entziehen oder ablaufen lassen; F.: abzapfen, zapfe ab, zapfst ab, zapft ab, zapfen ab, zapfest ab, zapfet ab, zapfte ab, zapftest ab, zapften ab, zapftet ab, abgezapft, ##abgezapft, abgezapfte, abgezapftes, abgezapftem, abgezapften, abgezapfter##, abzapfend, ###abzapfend, abzapfende, abzapfendes, abzapfendem, abzapfenden, abzapfender###, abzuzapfen, ####abzuzapfen, abzuzapfend, abzuzapfende, abzuzapfendes, abzuzapfendem, abzuzapfenden, abzuzapfender####, zapf (!) ab+EW; Z.: ab—zapf-en
$Abzeichen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen; E.: s. ab, s. Zeichen; L.: EWD s. u. Zeichen, DW 1, 157; GB.: seit 1369 belegte und aus ab und Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung künstlicher Unterscheidungsmerkmale mögliches Kennzeichen oder Zeichen; F.: Abzeichen, Abzeichens+EW; Z.: Ab—zei-ch-en
$abziehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abziehen, wegziehen, entziehen; E.: s. ab, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen, DW 1, 157; GB.: seit um 850 belegte und aus ab und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegziehen oder entziehen oder entfernen; F.: abziehen, ziehe ab, ziehst ab, zieht ab, ziehen ab, ziehest ab, ziehet ab, zog ab, zogst ab, zogen ab, zogt ab, zöge ab, zögest ab, zögst ab, zögen ab, zöget ab, abgezogen, ##abgezogen, abgezogene, abgezogenes, abgezogenem, abgezogenen, abgezogener##, abziehend, ###abziehend, abziehende, abziehendes, abziehendem, abziehenden, abziehender###, abzuziehen, ####abzuziehen, abzuziehend, abzuziehende, abzuziehendes, abzuziehendem, abzuziehenden, abzuziehender####, zieh (!) ab+EW; Z.: ab—zie-h-en
$abzirkeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzirkeln; E.: s. ab, s. zirkeln; L.: Kluge s. u. Zirkel, EWD s. u. Zirkel; GB.: seit 1527 belegte und aus ab und zirkeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Zirkel abmessen oder mit Zirkel bestimmen; F.: abzirkeln, zirkel (!) ab, zirkle ab, zirkele ab, zirkelst ab, zirkelt ab, zirkeln ab, zirkelte ab, zirkeltest ab, zirkelten ab, zirkeltet ab, abgezirkelt, ##abgezirkelt, abgezirkelte, abgezirkeltes, abgezirkeltem, abgezirkelten, abgezirkelter##, abzirkelnd, ###abzirkelnd, abzirkelnde, abzirkelndes, abzirkelndem, abzirkelnden, abzirkelnder###, abzuzirkeln, ####abzuzirkeln, abzuzirkelnd, abzuzirkelnde, abzuzirkelndes, abzuzirkelndem, abzuzirkelnden, abzuzirkelnder####, zirkel (!) ab+FW(+EW?); Z.: ab—zir-k-el-n
$Abzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abzug, Wegzug, Entzug; E.: s. ab, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen, DW 1, 160; GB.: seit 1309 belegte und aus ab und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Wegzug oder Entzug oder Schmälerung oder Entwendung; F.: Abzug, Abzugs, Abzuges, Abzüge, Abzügen+EW; Z.: Ab—zu-g
$abzüglich, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. abzüglich, abgerechnet, abgezogen; E.: s. Abzug, s. lich; L.: EWD s. u. ziehen, fehlt DW; GB.: seit um 1450 belegte und aus Abzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Rechnens mögliches abgerechnet; F.: abzüglich+EW; Z.: ab—zü-g—lich
$abzwacken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abzwacken, wegnehmen; E.: s. ab, s. zwacken; L.: Kluge s. u. zwacken, DW 1, 160; GB.: seit um 1335 belegte und aus ab und zwacken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung des Besitzes mögliches wegnehmen oder entwenden; F.: abzwacken, zwacke ab, zwackst ab, zwackt ab, zwacken ab, zwackest ab, zwacket ab, zwackte ab, zwacktest ab, zwackten ab, zwacktet ab, abgezwackt, ##abgezwackt, abgezwackte, abgezwacktes, abgezwacktem, abgezwackten, abgezwackter##, abzwackend, ###abzwackend, abzwackende, abzwackendes, abzwackendem, abzwackenden, abzwackender###, abzuzwacken, ####abzuzwacken, abzuzwackend, abzuzwackende, abzuzwackendes, abzuzwackendem, abzuzwackenden, abzuzwackender####, zwack (!) ab+EW; Z.: ab—zwack-en
$abzweigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abzweigen, wegzweigen; E.: s. ab, s. zweigen; L.: Kluge s. u. Zweig, EWD s. u. Zweig, DW 1, 161; GB.: seit 1787 belegte und aus ab und zweigen gebildete Bezeichnung für sachlich nach natürlichem Vorbild mögliches wegzweigen oder abspalten oder auseinanderfächern; F.: abzweigen, zweige ab, zweigst ab, zweigt ab, zweigen ab, zweigest ab, zweiget ab, zweigte ab, zweigtest ab, zweigten ab, zweigtet ab, abgezweigt, ##abgezweigt, abgezweigte, abgezweigtes, abgezweigtem, abgezweigten, abgezweigter##, ###abzweigend, abzweigende, abzweigendes, abzweigendem, abzweigenden, abzweigender###, abzuzweigen, ####abzuzweigen, abzuzweigend, abzuzweigende, abzuzweigendes, abzuzweigendem, abzuzweigenden, abzuzweigender####, zweig (!) ab+EW; Z.: ab—zwei-g-en
Accessoire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Accessoire, Nebenwerk, Beiwerk; ne. accessory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1877; I.: Lw. frz. accessoire; E.: s. frz. accessoire, M., Accessoire, Zubehörteil; vgl. frz. accessoire, Adj., zusätzlich; mlat. accessōrius, Adj., zusätzlich, hinzukommend; lat. accēdere, V., herzutreten, herantreten, herankommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Accessoires, DW2 4, 1343, Duden s. u. Accessoire; Son.: vgl. nndl. accessoires, Sb., Pl., Accessoires; nschw. accessoarer, Sb. Pl., Accessoire; nnorw. accessoirer, Sb. Pl., Accessoires; poln. akcesoria, N. Pl., Accessoires; lit. aksesuarai, M. Pl., Accessoires; GB.: seit der späteren Neuzeit (1877) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Kultur mögliches modisches Zubehör; BM.: bei, gehen; F.: Accessoire, Accessoires+FW; Z.: Ac-ces-s-oir-e
Aceton, nhd., N.: nhd. Aceton; Vw.: s. Azeton
Acetyl, nhd., N.: nhd. Acetyl; Vw.: s. Azetyl
ach, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. ach, leider!, weh!; ne. alas!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ach, Interj., ach; mnd. ach, Interj., ach, och (Ausdruck des Bedauerns); mnd. ā, a, Interj., ah!, ach!; mnl. ach, Interj., ach!; ahd. ah, Interj., ach, ah, oh; as. ah, Interj., oh!, ach!; anfrk. -; vgl. germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ach, Kluge s. u. ach, EWD s. u. ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344, Duden s. u. ach, Bluhme s. u. ach; Son.: vgl. mnl. ach, Interj., ach!; nschw. ack, Interj., ach!; lat. ā, āh, Interj., ach!; air. uch, ach, Interj., ach!; lit. àk, Interj., ach!; GB.: seit 10. Jh. belegte (ah) und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Ausruf des sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Bedauerns; BM.: lautmalend; F.: ach+EW; Z.: a-ch
$Ach (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ach; L.: EWD s. u. ach; F.: Ach, Achs+EW; Z.: A-ch
Achat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Achat, ein Mineral; ne. agate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1185? (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. achat, achates, achāt, achāte, achātes, st. M., Achat; mnd. āget, agat, M., Bernstein, Achat; mnl. agaet, acaet, M., Achat; s. ahd. agat*, st. M. (a?, i?), Achat; as. agāt, st. M. (a?) (i?), Achat; anfrk. -; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Achat, Kluge s. u. Achat, EWD s. u. Achat, DW2 1, 1349, Duden s. u. Achat, EWAhd 1, 87, Duden s. u. Achat; Son.: vgl. nndl. agaat, Sb., Achat; frz. agate, F., Achat; nschw. agat, Sb., Achat; nnorw. agat, Sb., Achat; poln. agat. M., Achat; kymr. agat, M., Achat; nir. agáit, F., Achat; lit. agatas, M., Achat; GB.: seit um 1185 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen gebänderten Chalzedon oder Halbedelstein verschiedener Färbung; BM.: ?; F.: Achat, Achates, Achats, Achate, Achaten+FW; Z.: Achat
Ache, Ach, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Ache, Bach, Wasserlauf; ne. watercourse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ahe, st. F., Fluss, Wasser; mnd. ā, F., Wasser; ahd. aha (3), st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach; as. aha, ā*, st. F. (ō), Wasser, Fluss; anfrk. -; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ach, DW 1, 162, DW2 1, 1349, EWAhd 1, 99, Duden s. u. Ache, Falk/Torp 9, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; ae. éa (1), F. (kons.), Wasser, Fluss; an. ā (1), st. F. (ō), Fluss; got. aƕa, st. F. (ō), Fluss, Gewässer; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches fließendes Gewässer; BM.: Wasser; F.: Ache, Achen+EW; Z.: Ach-e
Achel, nhd. (ält.), F., (10./11. Jh.): nhd. Achel, Granne, Abfall von Flachs und Hanf, Ähre?; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10/11. Jh. (Glosse); E.: nd. agel, agel, F., Achel, Granne; unsicher ahd. ahil, st. M. (a)?, Ähre, Achel; germ. *agilō, st. F. (ō): nhd. Granne; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achel, Kluge s. u. Achel, DW 1, 162, DW2 1, 1350, EWAhd 1, 105; Son.: vgl. afries. -; ae. ėgl, ėgle, st. F. (ō), Achel, Stäubchen, Granne; an. -; got. -; lat. aculeus, M., Spitze, Sporn; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und vielleicht mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entwicklung des Ackerbaus möglichen Abfall von Flachs und Hanf; BM.: spitz; F.: Achel, Acheln+EW; Z.: Ach-el
acheln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. acheln, essen; ne. eat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1509; I.: Lw. rotw. acheln; E.: s. rotw. acheln, V., essen; wjidd. achlen, V., essen; hebr. ākhál, V., essen; GB.: seit nach 1509 belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliches Nahrung zu sich nehmen; BM.: essen?; L.: Kluge s. u. acheln, DW 1, 162, DW2 1, 1350, Duden s. u. acheln; F.: acheln, achle, achel (!), achelst, achelt, achele, acheltest, acheltet, achelten, geachelt, ##geachelt, geachelte, geacheltes, geacheltem, geachelten, geachelter##, achelnd, ###achelnd, achelnde, achelndes, achelndem, achelnden, achelnder###, achel (!)+FW; Z.: achel-n
Achillesferse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Achillesferse, Schwachstelle; ne. Achille’s heel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: z. T. Lw.; E.: Vorderglied von dem PN Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus, Achilles; weitere Herkunft unklar; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ferse; L.: Kluge s. u. Achillesferse, DW2 1, 1351, Duden s. u. Achillesferse; Son.: vgl. nndl. achilleshiel, Sb., Achillesferse; frz. talon d’Achille, M., Achillesferse; nschw. akilleshäl, Sb., Achillesferse; nnorw. akilleshæl, M., Achillesferse; poln. pieta achillesowa, F., Achillesferse; GB.: seit 1819 belegte und aus Achilles und Ferse gebildete sowie teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine besonders schwache Stelle eines Menschen; BM.: nach der einzig verwundbaren Stelle des antiken vielleicht mit dem Jahre 1182 v. Chr. verbindbaren griechischen Sagenhelden Achilles; F.: Achillesferse, Achillesfersen+FW+EW; Z.: Achilles—fers-e
Achse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Achse, Mittellinie; ne. axis, pivot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahse, st. F., Achse; mnd. asse, F., Achse; mnl. asse, F., Achse; ahd. ahsa, st. F. (ō), Achse; as. ahsa, st. F. (ō), Achse; anfrk. -; wgerm. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achse, Kluge s. u. Achse, EWD s. u. Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352, EWAhd 1, 113, Pokorny 6, Duden s. u. Achse, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Achse; Son.: vgl. afries. -; ae. eax, st. F. (ō), Achse; got. ahsa, st. F. (ō), Achse, Achsel, a-Rune; an. ǫxull, st. M. (a), Achse; nndl. as, Sb., Achse; ai. ákṩaḥ, Sb., Achse; myk. a-ko-so-ne, Sb., Achse; gr. ἄξων (áxōn), M., Achse, Wagenachse; lat. axis, M., Achse, Radachse; nir. ais, F., Achse; lit. ašìs, F., Achse; ksl. osъ, F., Achse; poln. oś, F., Achse; GB.: seit um 800 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Aufhängevorrichtung und den Drehpunkt des vielleicht für ein von Menschen an verschiedenen Orten um 4000 v. Chr. entwickelten und verwendeten Rades eines Fahrzeugs; BM.: treiben?; F.: Achse, Achsen+EW; Z.: Ach-s-e
Achsel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Achsel, Schulter; ne. armpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. ahsele, achsel, ahsel, st. F., sw. F., Achsel, Schulter; mnd. assel, F., Achsel; mnl. assel, F., Achsel; ahd. ahsala, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; as. ahsla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, h₂ag̑-, h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: Kluge 1. A. s. u. Achsel, Kluge s. u. Achsel, EWD s. u. Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356, EWAhd 1, 114, Duden s. u. Achsel, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. axle, axele, st. F. (ō), Achsel; ae. eaxl, st. F. (ō), Achsel, Schulter; an. ǫxl, st. F. (ō), Achsel; got. -; nschw. axel, Sb., Achsel; nnorw. aksel, M., Achsel; lat. āla, F., Flügel, Achsel; lat. axilla, F., Achselhöhle, Achsel; ? nir. ascaill, F., Achsel; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Höhlung unterhalb des Schultergelenks des Menschen und anderer Primaten; BM.: treiben?; F.: Achsel, Achseln+EW; Z.: Ach-s-el
acht, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. acht; ne. eight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. aht, ahte, ehte, athe, Num. Kard., acht; mnd. acht, Num. Kard., acht; mnl. acht, achte, Num. Kard., acht; ahd. ahto, Num. Kard., acht; ahto, Num. Kard., acht; anfrk. -; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. acht, Kluge s. u. acht, EWD s. u. acht, DW 1, 164, DW2 1 1365, EWAhd 1, 121, Pokorny 775, Duden s. u. acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. acht 1; Son.: vgl. afries. achta (1), Num. Kard., acht; ae. eahta, Num. Kard., acht; an. ātta (1), Num. Kard., acht; got. ahtau, athe, Num. Kard., acht; nndl. acht, Num. Kard., acht; nschw. otta, Num. Kard., acht; nnorw. åtte, Num. Kard., acht; vgl. ai. aṣṭā́, Num. Kard., acht; av. ašta, Num. Kard., acht; arm. utʿ, Num. Kard., acht; gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; lat. octō, Num. Kard., acht; air. ocht, Num. Kard., acht; kymr. wyth, Num. Kard., acht; lit. aštuo-nì, Num. Kard., acht; ksl. osmъ, Num. Kard., acht; poln. osiem, Num. Kard., acht; toch. B okt, Num. Kard., acht; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und des Zählens möglichen Grundzahl zwischen sieben und neun; BM.: ?; F.: acht, achte, achtes, achtem, achten, achter (!)+EW; Z.: acht
Acht (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Acht (F.) (1), Ächtung, Friedlosigkeit, Ächtung, Verfolgung, Bedrängnis, Nachstellung; ne. ostracism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. āhte (1), æhte, st. F., Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bann; mnd. achte, F., Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung; mnl. achte, F., Acht (F.) (1), Ächtung; ahd. āhta, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; as. -; anfrk. -; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acht, Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 166, DW2 1, 1366, EWAhd 1, 118, Duden s. u. Acht, Bluhme s. u. Acht 2; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gericht (N.) (1), Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. ōht (1), st. F. (ō), Verfolgung, Bedrängnis; an. -; got. -; vgl. vielleicht air. écht, Sb., Mord, Totschlag, Erschlagener; heth. henkan, Sb., Seuche, Tod; air. áicen, Sb., Zwang, Notwendigkeit; gr. ἀνάγκη (anánkē), F., Einengung, Zwang, Nötigung; lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig; das abgeleitete Verb von Acht ist ächten; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Etymologie ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Verfolgung eines Einzelnen durch eine Gemeinschaft oder die Bedrängnis oder die Nachstellung; BM.: sehen?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t
Acht (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Acht (F.) (2), Beachtung, Aufmerksamkeit, Obacht, Überwachung, Wertschätzung, Ansehen; ne. regard (N.), attention; Vw.: -; Hw.: s. Achtung, achten; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahte, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Acht (F.) (2), Achtung; mnd. acht, F., Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt; mnl. achte, F., Aufmerksamkeit, Überlegung; ahd. ahta, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken; as. -; anfrk. -; wgerm. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 166, DW2 1, 1370, EWAhd 1, 116, Duden s. u. Acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Acht 3; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. eaht, st. F. (ō), Rat, Beratung, Überlegung, Achtung; an. -; got. -; nschw. akt, Sb., Acht (F.) (2), Achtung; nnorw. akt, M., Acht (F.) (2), Achtung; das abgeleitete Verb von Acht ist achten; GB.: seit um 800 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen vielleicht teilweise verbindbare inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Überwachung oder Wertschätzung oder ein Ansehen vor allem von Menschen; BM.: denken?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t
$achtbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. achtbar, achtenswert; E.: s. Acht, s. bar; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 1135 belegte und aus acht(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches achtenswert oder schätzenswert oder angesehen oder anerkennenswert; F.: achtbar, achtbare, achtbares, achtbarem, achtbaren, achtbarer(, achtbarere, achtbareres, achtbarerem, achtbareren, achtbarerer, achtbarst, achtbarste, achtbarstes, achtbarstem, achtbarsten, achtbarster)+EW; Z.: ach-t—bar
$Achtel, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Achtel; Q.: Ende 12. Jh.?; E.: s. acht, s. el; L.: EWD s. u. acht, DW 1, 167, EWD s. u. Achtel; GB.: vielleicht seit Ende 12. Jh. belegte und aus acht und el (Suff.) oder Teil gebildete Bezeichnung für sachlich einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache sowie des Zählens möglichen achten Teil eines Ganzen; F.: Achtel, Achtels, Achteln+EW; Z.: Acht-el
achten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. achten, aufpassen; ne. regard (V.), respect (V.), esteem (V.), take (V.) care; Vw.: -; Hw.: s. Acht (2), Achtung; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahten, sw. V., achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken; mnd. achten, echten, sw. V., erachten, glauben, rechnen; ahd. ahtōn, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; as. ahton, ahtoian*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen; as. ahtian*, sw. V. (1a), glauben, für etwas halten, achten; germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. achten, Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 167, DW2 1, 1384, EWAhd 1, 124, Duden s. u. achten; Son.: vgl. afries. achtia, sw. V. (2), sich beraten (V.), taxieren, schätzen; ae. -; an. -; got. ahjan, sw. V. (1), meinen; nndl. achten, V., achten, betrachten; nschw. akta på, V., achten auf; nnorw. akte, V., achten; GB.: seit um 800 belegte und aus Acht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches aufpassen oder denken oder meinen oder glauben oder beabsichtigen; BM.: überlegen?; F.: achten, achte (!), achtest, achtet, achtete, achtetest, achteten, achtetet, geachtet, ##geachtet, geachtete, geachtetes, geachtetem, geachteten, geachteter##, achtend, ###achtend, achtende, achtendes, achtendem, achtenden, achtender###, acht (!)+EW; Z.: ach-t-en
ächten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ächten, für gesetzlos erklären, verurteilen; ne. outlaw (V.), persecute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āhten, æhten, sw. V., verfolgen, ächten, in die Acht erklären; mnd. achten (1), sw. V., verfolgen, ächten, strafen, tadeln; ahd. āhten, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; as. āhtian, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; anfrk. āhten*, ēhten*, āhton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 169, DW2 1, 1390, EWAhd 1, 120, Duden s. u. ächten; Son.: vgl. afries. -; ae. œ̄htan, ēhtan, sw. V. (1), angreifen, verfolgen, plagen; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus einer Gemeinschaft ausschließen oder verfolgen oder nachstellen oder angreifen oder bedrängen oder vertreiben oder schädigen; BM.: sehen?; F.: ächten, ächte, ächtest, ächtet, ächtete, ächtetest, ächteten, ächtetet, geächtet, ##geächtet, geächtete, geächtetes, geächtetem, geächteten, geächteter##, ächtend, ###ächtend, ächtende, ächtendes, ächtendem, ächtenden, ächtender###, ächt (!)+EW; Z.: äch-t-en
achter, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. achter, hinter; ne. behind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Heliand); E.: mhd. -; mnd. achter, Präp., hinter, längs, durch, hin, nach; as. aftar, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53(94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. achter, EWD s. u. achter, DW2 1, 1391, Duden s. u. achter; Son.: nhd. seit 1794; vgl. mnl. achter, Adv., achter, hinter; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches hinter oder dahinterliegend; BM.: weg; F.: achter+EW; Z.: ach-t-er
$achteraus, nhd., Adv., (19. Jh.?): nhd. achteraus; E.: s. achter, s. aus; L.: EWD s. u. achter, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1886 belegte und aus achter und aus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Schiffen mögliches nach hinten oder auf das Achterdeck; F.: achteraus+EW; Z.: ach-t-er—aus
$Achterdeck, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Achterdeck; E.: s. achter, s. Deck; L.: EWD s. u. achter, fehlt DW; GB.: seit 1860 belegte und aus achter und Deck gebildete Bezeichnung für das sachlich seit dem von Menschen entwickelten und verwendeten Schiffsbau mögliche hintere Deck eines Schiffes; F.: Achterdeck Achterdeckes, Achterdecks, Achterdecke, Achterdecken+EW; Z.: Ach-t-er-deck
$achtern, nhd., sw. V., (?): nhd. achtern; E.: s. achter; L.: EWD s. u. achter, fehlt DW; GB.: ?; F.: achtern, achtere (!), achter (!), achterst, achtert, achterte, achtertest, achterten, achtertet, geachtert, geachterte, geachtertes, geachtertem, geachterten, geachterter, achternd, achterndes, achterndem, achternden, achternder+EW; Z.: ach-t-er-n
$Achterschiff, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Achterschiff; E.: s. achter, s. Schiff; L.: EWD s. u. achter, fehlt DW; GB.: seit 1673 belegte und aus achter und Schiff gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Schiffen möglichen hinteren Teil des Schiffes; F.: Achterschiff, Achterschiffes, Achterschiffs, Achterschiffe, Achterschiffen+EW; Z.: Ach-t-er—schiff
$achtsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. achtsam; Vw.: s. un-; E.: s. Acht, s. sam; L.: EWD s. u. Acht 2, DW 1, 170; GB.: seit vor 1541 belegte und aus Acht und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches behutsam oder vorsichtig oder sorgfältig; F.: achtsam, achtsame, achtsames, achtsamem, achtsamen, achtsamer(, achtsamere, achtsameres, achtsamerem, achtsameren, achtsamerer, achtsamst, achtsamste, achtsamstes, achtsamstem, achtsamsten, achtsamster)+EW; Z.: ach-t—sam
Achtung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Achtung, Beachtung, Ehrfurcht; ne. attention, regard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Acht (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahtunge, st. F., Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Achten, Beachten; mnd. achtinge, F., Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung; mnl. achtinge, F., Achtung; ahd. ahtunga, st. F. (ō), Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. Acht (2), s. acht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Achtung, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 171, DW2 1, 1408, EWAhd 1, 128, Duden s. u. Achtung; Son.: vgl. nschw. aktning, Sb., Achtung; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus acht(en) und ung gebildete Bezeichnung für Überlegung oder Betrachtung oder Aufmerksamkeit oder Wertschätzung oder Ehrfurcht; BM.: denken?; F.: Achtung+EW; Z.: Ach-t-ung
$Ächtung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ächtung, Verfolgung, Nachstellung; E.: s. ächt(en), s. ung; L.: EWD s. u. Acht 1, fehlt DW; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ächt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verfolgung oder Nachstellung; F.: Ächtung, Ächtungen+EW; Z.: Äch-t-ung
$achtzehn, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzehn; E.: s. acht, s. zehn; L.: EWD s. u. achtzehn, DW1, 172 (achtzehen); GB.: seit um 805 belegte und aus acht und zehn gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen siebzehn und neunzehn; F.: acht—zehn
$achtzig, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzig; E.: s. acht, s. zig; L.: EWD s. u. acht, DW 1, 172; GB.: seit um 805 belegte und aus acht und zig gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen neunundsiebzig und einundachtzig; F.: achtzig; F.: acht—zig
ächzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ächzen, ach sagen, seufzen, stöhnen; ne. groan (V.), grunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. ach (1); Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. achezen*, achzen, echzen, sw. V., sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1); L.: Kluge 1. A. s. u. ächzen, Kluge s. u. ächzen, EWD s. u. ach, DW 1, 172, DW2 1, 1416, Duden s. u. ächzen, Bluhme s. u. aechzen; GB.: seit 1281-1287 belegte und aus ach und z sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schmerzende Laute von sich geben oder seufzen oder stöhnen; BM.: bedauernde Interjektion ausrufen; F.: ächzen, ächze, ächzt, ächzest, ächzet, ächzte, ächztest, ächzten, ächztet, geächzt, ##geächzt, geächzte, geächztes, geächztem, geächzten, geächzter##, ächzend, ###ächzend, ächzende, ächzendes, ächzendem, ächzenden, ächzender###, ächz (!)+EW; Z.: ä-ch-z-en
Acker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Acker, Feld; ne. field (N.), acre; Vw.: -; Hw.: s. agrar..., zackern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. acker, st. M., N., Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; mnd. acker, M., N., Acker; mnl. acker, M., Acker; ahd. akkar*, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; as. akkar, st. M. (a), Acker, Feld; anfrk. -; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acker, Kluge s. u. Acker, EWD s. u. Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417, EWAhd 1, 40, Pokorny 6, Duden s. u. Acker, Falk/Torp 7, Seebold 74, Bluhme s. u. Acker; Son.: vgl. afries. ekker, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; ae. æcer, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; an. akr, st. M. (a), Acker, Korn, Ackerfrucht; got. akrs, st. M. (a), Acker; nndl. akker, Sb., Acker; nschw. åker, Sb., Acker; nisl. akur, M., Acker; ai. ájraḥ, Sb., Fläche, Flur, Ebene; gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.); kymr. acer, F., Acker; GB.: seit um 765 belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft mögliches bearbeitetes Stück Land oder Feld; BM.: bewegen; F.: Acker, Ackers, Äcker, Äckern+EW; Z.: Ack-er
$Ackerbau, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ackerbau; E.: s. Acker, s. Bau; L.: EWD s. u. Acker, DW 1, 173; GB.: seit 1414 belegte und aus Acker und Bau gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft möglichen Feldbau oder eine Bebauung eines Ackers; F.: Ackerbau, Ackerbaues, Ackerbaus, Ackerbaue, Ackerbauen+EW; Z.: Ack-er—bau
$Ackergauchheil, nhd., M., (?): nhd. Ackergauchheil; E.: s. Acker, s. Gauchheil; L.: Kluge s. u. Gauchheil, fehlt DW; F.: Ackergauchheil, Ackergauchheils, Ackergauchheiles, Ackergauchheile, Ackergauchheilen (!)+EW; Z.: Ack-er—gau-ch-hei-l
$Ackermännchen, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Ackermännchen, Bachstelze; E.: s. Acker, s. Männchen; L.: Kluge s. u. Ackermännchen, DW 1, 174; GB.: seit 1517 belegte und aus Acker und Männchen gebildete Bezeichnung für einen kleinen Vogel und einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft möglichen Bauern oder Landmann oder Pflüger; F.: Ackermännchen, Ackermännchens+EW; Z.: Ack-er—män-n-chen
$ackern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ackern; E.: s. Acker, s. n; L.: EWD s. u. Acker, DW 1, 174, DW2 1, 1435; GB.: seit um 1325 belegte und aus Acker und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft mögliches pflügen oder äckern oder Acker bearbeiten; F.: ackern, ackere, acker (!), ackerst, ackert, ackerte, ackertest, ackerten, ackertet, geackert, geackerte, geackertes, geackertem, geackerten, geackerter, ackernd, ackerndes, ackerndem, ackernden, ackernder+EW; Z.: ack-er-n
Acryl, Akryl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Acryl, Akryl, eine Chemiefaser; ne. acrylic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: fehlt DW, Duden s. u. Acryl; Son.: vgl. nndl. acryl, Sb., Acryl; frz. acryl, M., Acryl; nschw. akryl, Sb., Acryl; nnorw. akryl, M., N., Akryl; kymr. acrylig, M., Acryl; poln. akryl, M., Acryl; lit. akrilas, M., Acryl; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und teilweise ohne bekannte Etymologie bestehende Bezeichnung für eine von Menschen zu einer Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen und für eine Acrylharzdispersion (Acrylfarbe) und für ein Glas mit der Acrylgruppe CH2=CH-COR; BM.: sauer, Grundstoff; F.: Acryl, Acryls, Akryl, Akryls+FW; Z.: Ak-r-yl
Actinium, Aktinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Actinium, ein Metall; ne. actinium; Vw.: s. Prot-; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀκτίς (aktís), F., Strahl, Licht; Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Actinium; Son.: vgl. nndl. actinium, Sb., Actinium; frz. actinium, M., Actinium; nschw. aktinium, N., Actinium; nnorw. actinium, N., Actinium; kymr. actiniwm, M., Actinium; nir. achtainiam, M., Actinium; poln. aktyn, M., Actinium; lit. aktinis, M., Actinium; GB.: seit um 1900 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1899 entdecktes radioaktives und als Actinium-227 hauptsächlich durch Bestrahlung von Radium-226 mit Neutronen in Kernreaktoren hergestelltes Metall (chemisches Element Nr. 89, abgekürzt Ac); BM.: Strahl; F.: Actinium, Actiniums, Aktinium, Aktiniums+FW; Z.: Act-in-i-um
ad, nhd., Präp., (18. Jh.): nhd. ad, zu, betreffend; ne. ad, at, concerning (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784; I.: Lw. lat. ad; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an, (um 450 v. Chr.); idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. ad-, fehlt DW, DW2 1, 1444, Duden s. u. ad; GB.: vielleicht seit 1784 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verbindung oder eine Beziehung; BM.: zu bzw. bei; F.: ad+FW; Z.: ad
adagio, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adagio, langsam, gemächlich; ne. slow (Adj.), adagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; E.: s. it. adagio, Adj., langsam; lat. adiacēns, Adj., anliegend, bei etwas liegend; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adagio, EWD s. u. adagio, DW2 1, 1445, Duden s. u. adagio; Son.: vgl. nndl. adagio, Adj., adagio, langsam; frz. adagio, Adj., adagio, langsam; nschw. adagio, Adj., adagio, langsam; nnorw. adagio, Adj., adagio, langsam; poln. adagio, Adj., adagio, langsam; kymr. adagio, Adj., adagio; GB.: seit 1619) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches langsam oder gemächlich; BM.: werfen; F.: adagio+FW; Z.: ad-a-g-io
$Adagio, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adagio; Q.: 1739; E.: s. adagio; L.: EWD s. u. adagio; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Stück in langsamer oder gemächlicher Vortragsweise; F.: Adagio, Adagios+FW; Z.: Ad-a-g-io
Adam, nhd., M.=PN, (12. Jh.?): nhd. Adam, erster Mensch; ne. Adam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; aus dem Hebräischen, Mensch, vielleicht von hebr. adamah, Sb., Erde; L.: Kluge s. u. Adam, DW 1, 175, DW2 1, 1446, Duden s. u. Adam; GB.: vielleicht seit um 1135 belegte und über das Lateinische und Griechische des Altertums aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den nach der Bibel des Judentums und Christentums angeblich von Gott aus Erde geschaffenen ersten Menschen; BM.: Erde?; F.: Adam+FW; Z.: Adam
$Adamsapfel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Adamsapfel; E.: s. Adam, s. s, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Adamsapfel, DW 1, 176; GB.: seit um 1349 belegte und aus Adam und s sowie Apfel gebildete Bezeichnung für den seit Entstehung des Menschen möglichen und hauptsächlich bei Männern an dem Hals sichtbaren Kehlkopf oder Schildknorpel; F.: Adamsapfel, Adamsapfels, Adamsäpfel, Adamsäpfeln+FW+EW; Z.: Adam-s—apfel
$Adapter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Adapter; s. ne. adapter; L.: Kluge s. u. adaptieren, fehlt DW; GB.: seit 1904 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Vorrichtung zu der Verbindung von meist elektronischen Systemen durch Stecken oder Verschrauben; F.: Adapter, Adapters, Adaptern+FW; Z.: Ad-ap-t-er
adaptieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. adaptieren, anpassen, herrichten; ne. adapt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. lat. adaptāre; E.: s. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, DW2 1, 1452, Duden s. u. adaptieren; Son.: vgl. nndl. adapteren, V., adaptieren; frz. adapter, V., anpassen; nschw. adaptera, V., adaptieren; poln. adaptować, V., adaptieren, bearbeiten; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches anpassen oder später auch für einen bestimmten Zweck herrichten; BM.: anpassen; F.: adaptieren, adaptiere, adaptierst, adaptiert, adaptierest, adaptieret, adaptierte, adaptiertest, adaptierten, adaptiertet, ##adaptiert, adaptierte, adaptiertes, adaptiertem, adaptierten, adaptierter##, adaptierend, ###adaptierend, adaptierende, adaptierendes, adaptierendem, adaptierenden, adaptierender###, adaptier(!)+FW(+EW?); Z.: ad-ap-t-ier-en
$Adaptierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Adaptierung, Anpassung, Herrichtung, Ergänzung; E.: s. adaptier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. adaptieren, fehlt DW; GB.: seit 1715 belegte und aus adaptier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Anpassung oder Herrichtung oder Ergänzung; F.: Adaptierung, Adaptierungen+FW; Z.: Ad-ap-t-ier-ung
Adaption, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Adaption, Anpassung, Herrichtung, Ergänzung; ne. adaption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1853?; I.: Lw.; E.: s. mlat. adaptātio, F., Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; vgl. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, anhängen, befestigen, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, fehlt DW, Duden s. u. Adaption; Son.: vgl. nschw. adaptation, F., Adaption; nnorw. adapsjon, M., Adaption; GB.: vielleicht seit 1853 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und mit lat. adapta(re) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Anpassung oder Herrichtung oder Ergänzung; BM.: anpassen; F.: Adaption, Adaptionen+FW(+EW?); Z.: Ad-ap-t-io-n
adäquat, nhd., (Part. Prät,=)Adj., (17. Jh.): nhd. adäquat, angemessen, entsprechend, gleichwertig; ne. suitable, adequate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1684; I.: Lw. lat. adaequātus; E.: s. lat. adaequātus, (Part. Prät.=)Adj., gleichgemacht, gleichgestellt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adaequāre, V., gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. adäquat, EWD s. u. adäquat, fehlt DW, DW2 1, 1453, adäquat; Son.: vgl. nndl. adequaat, Adj., adäquat, angemessen; frz. adéquat, Adj., adäquat, angemessen; nnorw. adekvat, Adj., adäquat, angemessen; poln. adekwatny, Adj., adäquat, angemessen; lit. adekvatus, Adj., adäquat; GB.: seit 1684 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen angemessen oder entsprechend oder gleichwertig; BM.: gleich Gemachtes?; F.: adäquat, adäquate, adäquates, adäquatem, adäquaten, adäquater(, adäquatere, adäquateres, adäquaterem, adäquateren, adäquaterer, adäquateste, adäquatestes, adäquatestem, adäquatesten, adäquatester)+FW(+EW); Z.: ad-äqu-at
$Addendum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Addendum, Hinzuzufügendes, Zusatz, Nachtrag; E.: s. lat. adde(re), s. addendu(s), s. m (Suff.); L.: Kluge s. u. addieren; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinzuzufügendes oder Zusatz oder Nachtrag; F.: Addendum, Addendums, Addenda+FW; Z.: Ad-de-nd-um
addieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. addieren, zusammenrechnen, hinzufügen; ne. add, sum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. addere; E.: s. lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, DW2 1, 1454; Son.: s. mnd. tōhōpeaddēren, sw. V., zusammenzählen, zusammenrechnen; vgl. nschw. addera, V., addieren; nnorw. addere, V., addieren; kymr. adio, V., addieren, hinzufügen; GB.: seit um 1445 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas hinzutun oder hinzufügen oder zusammenrechnen oder zusammenfügen; BM.: zu, geben; F.: addieren, addiere, addierst, addiert, addierest, addieret, addierte, addiertest, addierten, addiertet, ##addiert, addierte, addiertes, addiertem, addierten, addierter##, addierend, addierend, ###addierende, addierendes, addierendem, addierenden, addierender###, addier (!)+FW(+EW); Z.: ad-d-ier-en
$addio, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. addio; E.: s. it. addio; L.: Kluge s. u. addio; GB.: seit 1677 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Christentums möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); F.: addio+FW; Z.: add-io
Addition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Addition, Zusammenrechnung, Hinzufügung; ne. addition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. additio; E.: s. lat. additio, F., Hinzufügen, Hinzufügung, Vermehrung, Beisetzen, Zusatz, Hinzugefügtes, (116-27 v. Chr.); lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, fehlt DW, Duden s. u. Addition; Son.: vgl. nndl. additie, Sb., Addition; frz. addition, F., Addition, Rechnung; nschw. addition, Sb., Addition; nnorw. addisjon, M., Addition; GB.: seit um 1445 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Zusammenrechnung oder Hinzufügung; BM.: zu, geben; F.: Addition, Additionen+FW; Z.: Ad-d-it-io-n
Additiv, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Additiv, Zusatz; ne. additive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. additiv (1803), s. lat. additīvus, Adj., hinzufügbar; lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, fehlt DW, Duden s. u. Additiv; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusatz zwecks erwünschter Veränderung einer Gegebenheit; BM.: zu, geben; F.: Additiv, Additivs, Additive, Additiven+FW(+EW?); Z.: Ad-d-it-iv
ade, nhd., Interj., (13. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 13. Jh? oder 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mhd. adē, Interj., adieu, ade; mnd. adē, Interj., adieu, ade; afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 176, DW2 1, 1457, Duden s. u. addieren; GB.: vielleicht seit dem 13. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Christentums möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); BM.: Empfehlung an Gott; F.: ade+FW; Z.: a-de
...ade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...ade; ne. ...ade; Vw.: s. Ark-, Balustr-, Barrik-, Baston-, Brig-, Dek-, Eskap-, Estr-, Fass-, Kanon-, Kask-, Kavalk-, Kolonn-, Limon-, Marin-, Marmel-, Masker-, Palis-, Pan-, Pom-, Promen-, Remoul-, Roch-, Roul-, Schar-, Seren-, Tir-, Tri-; Hw.: s. …iade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; L.: Kluge s. u. ...ade; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundsilbe oder Endung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ade, …aden+FW(+EW); Z.: -ad-e
Adebar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Adebar, Storch; ne. stork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1100? (Glosse); E.: mhd. ödber, sw. M., Adebar, Storch; mnd. ādebār, M., „Adebar“, Storch; ahd. ōtibero, ōtiboro*, ōtifaro*, sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; as. odoboro, sw. M., Sumpfgänger, Adebar, Storch; anfrk. -; weitere Herkunft unklar; das Hinterglied vielleicht von germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; GB.: seit um 1100 (?) belegte und vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: tragen?; L.: Kluge s. u. Adebar, EWD s. u. Adebar, fehlt DW, DW2 1, 1457, Duden s. u. Adebar; Son.: vgl. mnl. odevare, Sb., Adebar, Storch; F.: Adebar, Adebars, Adebare+EW; Z.: Ade-bar
Adel (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Adel (M.) (1), vornehmes Geschlecht; ne. nobility; Vw.: -; Hw.: s. edel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. adel, st. N., st. M., Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht; mnd. ādel, M., N., edle Abstammung, Adel (M.) (1); mhd. edel (2), st. N., Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; mnl. ādel, M., Adel; ahd. adal (1), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; as. athali*, st. N. (ja), edles Geschlecht, adlige Familie; anfrk. -; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Adel, Kluge s. u. Adel 1, EWD s. u. Adel, DW 1, 176, DW2 1, 1459, EWAhd 1, 45, Duden s. u. Adel, Falk/Torp 10, Bluhme s. u. Adel, Odel; Son.: vgl. afries. -; ae. æþelu, st. F. (ō), st. N. (ja), Adel (M.) (1), Familie, Abstammung, Natur, edle Art; an. aðal, st. N. (a), Art (F.) (1), Begabung, Hof, Erbgut; got. *aþal?, st. N. (a), Adel (M.) (1); nndl. adel, Sb., Adel (M.) (1); nschw. adel, Sb., Adel (M.) (1); nnorw. adel, M., Adel (M.) (1); GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung von Menschen entwickelte Zugehörigkeit zu einer vornehmen Familie; BM.: edel; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Ad-el
Adel (2), Odel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Adel (M.) (2), Jauche, Mistbrühe; ne. sewage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (?) (Glosse); E.: mhd. atel, st. M., Schlamm, Morast, schlammiges Wasser; mnd. adel, adele, M., garstige Feuchtigkeit, Jauche; germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel; germ. *adelō-, *adelōn, *adela-, *adelan, sw. M. (n), Jauche, Odel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Adel (2), DW 1, 175, DW2 1, 1458, EWAhd 1, 51, Duden s. u. Adel; Son.: vgl. afries. -; ae. ādel, st. M. (a), Schmutz, schmutziger Platz; ae. ādela, sw. M. (n), Schmutz, schmutziger Platz; an. -; aschw. ko-adel; got. -; nndl. aalt, Sb., Gülle, Jauche; GB.: vielleicht seit Anfang 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit dieser Zeit gesammelten und verwendeten übel riechenden flüssigen Dünger aus Urin höherer Wirbeltiere; BM.: ?; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Adel
$adelig, adlig, nhd., Adj., (?): nhd. adelig; E.: s. Adel, s. ig; L.: EWD s. u. Adel, fehlt DW; GB.: seit ? belegte und aus Adel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung von Menschen mögliches wegen eines besonderen Merkmals zu einer vornehmeren Familie gehörig; F.: adelig, adelige, adeliges, adeligem, adeligen, adeliger(, adeligere, adeligeres, adeligerem, adeligeren, adeligerer, adeligst, adeligste, adeligstes, adeligstem, adeligsten, adeligster, adlig, adlige, adliges, adligem, adligen, adliger, adligere, adligeres, adligerem, adligeren, adligerer, adligst, adligste, adligstes, adligstem, adligsten, adligster)+EW; Z.: ad-el-ig
$adeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. adeln; L.: EWD s. u. Adel, DW 1, 178; GB.: seit um 1265 belegte und aus Adel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung des Menschen mögliches wegen eines besonderen Merkmals veredeln oder auszeichnen oder zu dem Adel rechnen; F.: adeln, adel (!), adle, adele, adelst, adelt, adelte, adeltest, adelten, adeltet, geadelt, ##geadelt, geadelte, geadeltes, geadeltem, geadelten, geadelter##, adelnd, ###adelnd, adelnde, adelndes, adelndem, adelnden, adelnder###+EW; Z.: ad-el-n
Adept, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.?): nhd. Adept, Eingeweihter; ne. adept (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adeptus; E.: s. lat. adeptus, Adj., erlangt, erreicht; vgl. lat. adipiscī, V., habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. apiscī, V., habhaft werden, erreichen, einholen, erstreben; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adept, fehlt DW, DW2 1, 1475, Duden s. u. Adept; Son.: vgl. nndl. adept, M., Adept; frz. adept, M., Adept; nschw. adept, M., Adept; nnorw. adept, M., Adept; poln. adept, M., Adept; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen etwas erlangt habenden Menschen oder einen in geheime Wissenschaften und Künste Eingeweihten; BM.: nehmen?; F.: Adept, Adepten+FW; Z.: Ad-ep-t
Ader, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ader, Blutgefäß; ne. vein (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āder, ōder, sw. F., st. F., Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; mnd. āder, F., Ader, Blutröhre, Sehne; mnl. ādere, adere, F., Ader; ahd. ādra, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne; as. *āthiri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; anfrk. -; germ. *ēdrjō, *ǣdrjō, *ēþrjō, *ǣþrjō, *ēdrō, *ǣdrō, *ēdarō, ǣdarō, st. F. (ō), Ader; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit gr. ἦτορ (ētor), N., Inneres des Brustkastens, Herz, Seele; idg. ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344? (504/85) (RB. idg. aus, iran.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ader, Kluge s. u. Ader, EWD s. u. Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476, EWAhd 1, 54, Falk/Torp 24, Falk/Torp 24, Duden s. u. Ader, Bluhme s. u. Ader; Son.: vgl. afries. ē̆ddre, ēthre, F., Ader; nnordfries. aeder; ae. ǣdre (1), sw. F. (n), Ader, Wasserlauf, Quelle; an. æðr (1), st. F. (jō), Ader; got. -; nndl. ader, Sb., Ader; nschw. åder, Sb., Ader; nisl. æð, F., Ader; nnorw. åre, M., F., Ader; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Blut fassendes Gefäß in dem Körper eines Wirbeltiers oder eine vergleichbare Gegebenheit wie etwa eine Erzader in der Erdkruste; BM.: ?; F.: Ader, Adern+EW; Z.: Ader
$aderig, adrig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. aderig; Q.: 15. Jh. (Glosse); L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 179; GB.: seit 1482 belegte und aus Ader und ig gebildete Bezeichnung für Ader betreffend oder mit Adern versehen (Adj.); F.: aderig, aderige, aderiges, aderigem, aderigen, aderiger(, aderigere, aderigeres, aderigerem, aderigeren, aderigerer, aderigst, aderigste, aderigstes, aderigstem, aderigsten, aderigster, adrig, adrige, adriges, adrigem, adrigen, adriger, adrigere, adrigeres, adrigerem, adrigeren, adrigerer, adrigst, adrigste, adrigstes, adrigstem, adrigsten, adrigster)+EW; Z.: ader-ig
$Aderlass, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aderlass; E.: s. Ader, s. lass(en); L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 180 (Aderlasz); GB.: seit um 1460 belegte und aus (zu der) Ader und lass(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Öffnung einer Vene eines Menschen zu einem gewollten teilweisen Blutausfluss; F.: Aderlass, Aderlasses, Aderlasse, Aderlassen+EW; Z.: Ader—la-ss
$ädern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ädern; E.: s. Ader, s. n; L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 180, DW2 1, 1484; GB.: seit 1314 belegte und aus Ader und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem aderähnlichen Muster versehen (V.); F.: ädern, ädere, äder (!), äderst, ädert, äderte, ädertest, äderten, ädertet, geädert, geäderte, geädertes, geädertem, geäderten, geäderter, ädernd, äderndes, äderndem, ädernden, ädernder+EW; Z.: äder-n
adieu, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye, adieu; Vw.: -; Hw.: s. ade, tschüs; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 181, DW2 1, 1491, Duden s. u. adieu; Son.: vgl. nndl. adieu, Interj., adieu, ade; frz. adieu, Interj., adieu, ade; nschw. adjö, Interj., adieu, ade; nnorw. adjo, Interj., adieu, ade; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Christentum möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); BM.: zu, Gott; F.: adieu+FW; Z.: a-dieu
adipös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. adipös, fett, fettleibig, übergewichtig; ne. adipose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. adeps, F., Fett, Schmalz, Talg, Mark (N.), (14-37 n. Chr.); vielleicht von gr. ἄλειφα (áleipha), N., Fett, EWAhd 1, 149; vgl. gr. ἀλείφειν (aleífein), V., salben, schmieren (V.) (1), bestreichen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. adipös; Son.: vgl. nndl. adipeus, Adj., adipös; frz. adipeux, Adj., adipös; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie vielleicht mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vor allem seit dem 20. Jh. infolge teilweisen Überflusses an Nahrungsmitteln und Bewegungsmangel entstehenden krankhaft fetten oder fettleibigen oder übergewichtigen Zustands höherer Lebewesen; BM.: Fett; F.: adipös, adipöse, adipöses, adipösem, adipösen, adipöser(, adipösere, adipöseres, adipöserem, adipöseren, adipöserer, adipösest, adipöseste, adipösestes, adipösestem, adipösesten, adipösester)+FW(+EW); Z.: ad-ip-ös
Adjektiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Adjektiv, Eigenschaftswort; ne. adjective (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. lat. adiectīvum; E.: s. lat. adiectīvum, N., Beiwort, Adjektiv, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. adicere, V., hinzufügen, hinzuwerfen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjektiv, EWD s. u. Adjektiv, fehlt DW, DW2 1, 1492, Duden s. u. Adjektiv; Son.: vgl. nndl. adjectief, Sb., Adjektiv; frz. adjectif, M., Adjektiv; nschw. adjektiv, Sb., Adjektiv; nnorw. adjektiv, N., Adjektiv; tschech. adjektivum, N., Adjektiv; nir. aidiacht, F., Adjektiv; GB.: seit 1663 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche eine Gegebenheit mit einer bestimmten Eigenschaft versehende Eigenschaftswort oder die Beifügung wie beispielsweise alt oder jung oder arm oder reich oder groß oder klein oder rot oder blau oder gut oder böse; BM.: hinzufügen; F.: Adjektiv, Adjektivs, Adjektive, Adjektiven+FW; Z.: Ad-je-k-t-iv
$adjektivisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adjektivisch, beifügend, eine Eigenschaft betreffend; E.: s. Adjektiv, s. isch; Q.: 1822; L.: EWD s. u. Adjektiv, fehlt DW; GB.: seit 1822 belegte und aus Adjektiv und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beifügend oder eine Eigenschaft betreffend; F.: adjektivisch, adjektivische, adjektivisches, adjektivischem, adjektivischen, adjektivischer+FW; Z.: ad-je-k-t-iv-isch
Adjutant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Adjutant, ein militärischer Dienstgrad; ne. adjutant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617; I.: Lw. span. ayudante; E.: s. span. ayudante, M., Adjutant, Helfer, Gehilfe; vgl. span. ayudar, V., helfen; lat. adiūtāre, V., unterstützen, zu fördern suchen; lat. adiūvāre, V., unterstützen, helfen, fördern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iuvāre, V., unterstützen, fördern, nützen, helfen; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508? (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjutant, EWD s. u. Adjutant, DW2 1, 1497, Duden s. u. Adjutant; lit. adjutantas, M., Adjutant; Son.: vgl. nndl. adjudant, M., Adjutant; frz. adjudant, M., Adjutant; nschw. adjutant, M., Adjutant; nnorw. adjutant, M., Adjutant; poln. adiutant, M., Adjutant; nir. aidiúnach, M., Adjutant; GB.: seit 1617 belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht spätestens zu dieser Zeit in dem Militär einem Kommandanten einer militärischen Einheit zu der Unterstützung beigegebenen Offizier; BM.: unterstützen; F.: Adjutant, Adjutanten+FW(+EW?); Z.: Ad-ju-t-ant
Adlatus, nhd., (Part. Prät.=)M., (19. Jh.): nhd. Adlatus, untergeordneter Gehilfe, Amtsgehilfe; ne. loyal assistant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; E.: s. lat. allātus, Adj., herbeigetragen, herbeigeschafft; vgl. lat. afferre, V., herbeischaffen, herbeitragen, herschaffen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 1, 1499, Duden s. u. Adlatus; GB.: seit 1852 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht spätestens zu dieser Zeit möglichen untergeordneten Gehilfen oder einen Amtsgehilfen; BM.: herbeischaffen; F.: Adlatus, Adlaten+FW; Z.: Ad-la-t-us
Adler, nhd., st. M., (12. Jh.): nhd. Adler, Aar, ein Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Aar; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, sw. M., Adler; mhd. adelarn, st. M., sw. M., Adler; mnd. ādelārn, M., edler Aar, Adler; ahd. adalaro*, sw. M. (n), Adler; s. nhd. Adel, Aar; L.: Kluge 1. A. s. u. Adler, Kluge s. u. Adler, EWD s. u. Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499, EWAhd 1, 53, Duden s. u. Adler, Bluhme s. u. Adler; Son.: vgl. mnl. adelaer, Sb., Adler; nndl adelaar, Sb., Adler; GB.: seit um 1150 belegte und aus Adel und Aar gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen großen Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel; BM.: edler Aar; F.: Adler, Adlers, Adlern+EW; Z.: Adl-er
Administration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Administration, Verwaltung, Leitung; ne. administration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. administrātio; E.: s. lat. administrātio, F., Handreichung, Dienstleistung, Hilfe, Hilfeleistung, Verwaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, fehlt DW, DW2 1, 1514, Duden s. u. Administration; Son.: vgl. nndl. administratie, Sb., Administration, Verwaltung; frz. administration, F., Administration, Verwaltung; nschw. administration, Sb., Administration, Verwaltung; nnorw. administrasjon, M., Administration, Verwaltung; poln. administracja, F., Administration; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verwaltung oder Leitung (einer Körperschaft); BM.: helfen; F.: Administration, Administrationen+FW(+EW); Z.: Ad-mi-n-istr-at-io-n
administrativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. administrativ, Verwaltung betreffend, zu Verwaltung gehörig; ne. administrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. lat. administrātīvus; E.: s. lat. administrātīvus, Adj., praktisch, hilfreich, wirksam, schaffend, beschaffend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrativ; Son.: vgl. nndl. administratief, Adj., administrativ; frz. administratif, Adj., administrativ; nschw. administrativ, Adj., administrativ; nnorw. administrativ, Adj., administrativ; poln. administracy, Adj., administrativ; lit. administracinis, Adj., administrativ; GB.: seit 1807 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Verwaltung betreffend oder zu Verwaltung gehörig; BM.: helfen; F.: administrativ, administrative, administratives, administrativem, administrativen, administrativer+FW(+EW+); Z.: ad-mi-n-istr-at-iv
Administrator, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Administrator, Verwalter; ne. administrator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. lat. administrātor; E.: s. lat. administrātor, M., Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Amtsverweser, Beamter, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. Administrator; Son.: vgl. nschw. administratör, M., Administrator; nnorw. administrator, M., Administrator; poln. administrator, M., Verwalter; lit. administratorius, M., Administrator; GB.: seit 1371 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verwalter oder Leiter (M.); BM.: helfen; F.: Administrator, Administrators, Administratoren+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-or
administrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. administrieren, verwalten; ne. administer, administrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478; I.: Lw. lat. administrāre; E.: s. lat. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen, darreichen, geben, entrichten, gewähren, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrieren; Son.: vgl. nschw. administrera, V., administrieren; poln. administrere, V., administrieren; GB.: seit 1478 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verwalten; BM.: helfen; F.: administrieren, administriere, administrierst, administriert, administrierest, administrieret, administrierte, administriertest, administrierten, administriertet, ##administriert, administrierte, administriertes, administriertem, administrierten, administrierter##, administrierend, ###administrierend, administrierende, administrierendes, administrierendem, administrierenden, administrierender###, administrier (!)+FW(+EW); Z.: ad-mi-n-istr-ier-en
Admiral, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Admiral, ein militärischer Dienstgrad; ne. admiral; Vw.: -; Hw.: s. Emir; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. amiral, amiralt, st. M., Kalif, Fürst; mnd. ammerāl, ameral, ammiral, M., Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen; s. mfrz. admiral, M., Fürst, Admiral; vgl. arab. amīr, M., Befehlshaber, Emir; L.: Kluge s. u. Admiral, EWD s. u. Admiral, DW2 1, 1517, Duden s. u. Admiral; Son.: der arabische Titel wird von den Normannen in Sizilien übernommen; vgl. nndl. admiraal, M., Admiral; frz. admiral, M., Admiral; nschw. admiral, M., Admiral; nnorw. admiral, M., Admiral; nisl. admíráll, M., Admiral; poln. admiral, M., Admiral; nir. aimiréal, M., Admiral; lit. admirolas, M., Admiral; GB.: seit um 1170 belegte und über das Mittelfranzösische aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen Fürsten und davon abgeleitet für den höchsten Dienstgrad in der Marine; BM.: Fürst; F.: Admiral, Admirals, Admirale, Admiralen, Admiräle, Admirälen+FW; Z.: A-d-mir-al
Adoleszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Adoleszenz, Jugendalter, Jugend; ne. adolescence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. adolēscentia; E.: s. lat. adolēscentia, F., Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adolēscere, V., heranwachsen, erstarken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: fehlt DW, DW2 1, 1521, Duden s. u. Adoleszenz; Son.: vgl. nndl. adolescentie, Sb., Adoleszenz; nschw. adolescens, Sb., Adoleszenz; GB.: seit 1801 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Jugendalter des Übergangs von der Kindheit zu dem Erwachsensein (vielleicht zwischen 11 und 21 Jahren); BM.: zu, wachsen (V.) (1); F.: Adoleszenz+FW; Z.: Ad-ol-esz-enz
Adonis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adonis, schöner Jüngling; ne. Adonis, hunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. gr. Ἀδωνις (Adōnis); E.: s. gr. Ἀδωνις (Adōnis), M.=PN, Adonis, schöner Jüngling; Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; L.: Kluge s. u. Adonis, fehlt DW, DW2 1, 1522, Duden s. u. Adonis; Son.: vgl. nndl. adonis, M., Adonis; frz. adonis, M., Adonis; nschw. adonis, M., Adonis; nnorw. adonis, M., Adonis; poln. adonis, M., Adonis; GB.: seit 1779 belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie hinsichtlich der Etymologie unbekannte Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen schönen Jüngling; BM.: PN; F.: Adonis, Adonisse, Adonissen+FW; Z.: Adon-is
adoptieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. adoptieren, an Kindes Statt annehmen; ne. adopt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. adoptāre; E.: s. mnd. adoptēren, sw. V., annehmen; lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, fehlt DW, DW2 1, 1522, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. nndl. adopteren, V., adoptieren; frz. adopter, V., adoptieren, annehmen; nschw. adoptera, V., adoptieren; nnorw. adoptere, V., adoptieren; poln. adoptować, V., adoptieren; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen anderes Menschen gesellschaftlich als eigenes Kind annehmen; BM.: wählen; F.: adoptieren, adoptiere, adoptierst, adoptiert, adoptierest, adoptieret, adoptierte, adoptiertest, adoptierten, adoptiertet, ##adoptiert, adoptierte, adoptiertes, adoptiertem, adoptierten, adoptierter##, adoptierend, ###adoptierend, adoptierende, adoptierendes, adoptierendem, adoptierenden, adoptierender###, adoptier (!)+FW; Z.: ad-op-t-ier-en
Adoption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Adoption, Annehmen an Kindes Statt; ne. adoption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. adoptio; E.: s. lat. adoptio (1), F., Annahme an Kindes Statt, Adoption, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, fehlt DW, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. adoption, F., Adoption; frz. adoption, F., Adoption; nschw. adoption, Sb., Adoption; nnorw. adopsjon, M., Adoption; poln. adopcja, F., Adoption; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die gesellschaftliche Annahme eines Menschen an Kindes Statt; BM.: wählen; F.: Adoption, Adoptionen+FW; Z.: Ad-op-t-io-n
Adoptiv…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. Adoptiv...; ne. adopted, adoptive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adoptīvus; E.: s. lat. adoptīvus (1), Adj., zur Adoption gehörig, durch Adoption begründet, durch Adoption entstanden, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt, adoptiert, (185/184-129 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, fehlt DW; Son.: vgl. nschw. adoptiv…, Präf., Adoptiv…; nnorw. adoptiv, Präf., Adoptiv…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und in Zusammensetzungen als Vorsilbe oder Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für die Annahme an Kindes Statt betreffend; BM.: wählen+FW; F.: Adoptiv-; Z.: Ad-op-t-iv-
Adrenalin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; ne. adrenaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. lat. rēn, Niere, Lende; Herkunft unsicher, vielleicht zu einem *ngᵘ̯hrēn zu lat. nefrōnēs, Sb., Pl., Nieren, s. Walde/Hofmann 2, 428f.; L.: Kluge s. u. Adrenalin, fehlt DW, DW2 1, 1525, Duden s. u. Adrenalin; Son.: neoklassische Bildung; vgl. nndl. adrenaline, Sb., Adrenalin; frz. adrénaline, F., Adrenalin; nschw. adrenalin, Sb., Adrenalin; nnorw. adrenalin, N., Adrenalin; poln. adrenalina, F., Adrenalin; lit. adrenalias, M., Adrenalin; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche und 1856 von dem französischen Physiologen Alfred Vulpian entdeckte Hormon des Nebennierenmarks; F.: Adrenalin, Adrenalins+FW; Z.: Ad-ren-al-in
$Adressat, nhd., M.: nhd. Adressat; E.: s. Adress(e), s. at (Suff.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, fehlt DW; GB.: seit 1761 belegte und aus Adress(e) und at gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Empfänger einer Nachricht; F.: Adressat, Adressaten+FW; Z.: Ad-res-s-at
$Adressbuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adressbuch; Q.: 1778; E.: s. Adress(e), s. Buch; L.: EWD s. u. Adresse, fehlt DW; GB.: seit 1778 belegte und aus Adress(e) und Buch gebildete Bezeichnung für ein sachlich in London seit 1677 und in Paris seit 1692 sowie in dem Heiligen römischen Reich seit 1701 veröffentlichtes Anschriftenverzeichnis; F.: Adressbuch, Adressbuches, Adressbuchs, Adressbücher, Adressbüchern+FW+EW; Z.: Ad-res-s—buch
Adresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Adresse, Anschrift, Wohnungsangabe; ne. address (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. adresse; E.: s. frz. adresse, F., Adresse, Anschrift, Zugang; vgl. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, fehlt DW, DW2 1, 1526, Duden s. u. Adresse; Son.: vgl. nndl. adres, Sb., Adresse, Anschrift; frz. adresse, F., Adresse, Anschrift; nschw. adress, Sb., Adresse, Anschrift; nnorw. adresse, M., F., Adresse, Anschrift; poln. adres, M., Adresse; lit. adresas, M., Adresse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Französischen und dem erschlossenen Frühromanischen sowie mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Straßenanschrift eines Gebäudes in einer größeren Siedlung; BM.: ausrichten; F.: Adresse, Adressen+FW; Z.: Ad-res-s-e
adressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. adressieren, beschriften, richten an; ne. address (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. adresser; E.: s. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, Duden s. u. adressieren; Son.: vgl. nndl. adresseren, V., adressieren; nschw. adressera, V., adressieren; nnorw. adressere, V., adressieren; poln. adresować, V., adressieren; lit. adresuoti, V., adressieren; GB.: seit 1595 belegte und aus dem Französischen und dem erschlossenen Frühromanischen sowie mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit einer Adresse oder Anschrift versehen (V.) oder richten an; BM.: ausrichten; F.: adressieren, adressiere, adressierst, adressiert, adressierest, adressieret, adressierte, adressiertest, adressierten, adressiertet, ##adressiert, adressierte, adressiertes, adressiertem, adressierten, adressierter##, adressierend, ###adressierend, adressierende, adressierendes, adressierendem, adressierenden, adressierender###, adressier (!)+FW; Z.: ad-res-s-ier-en
adrett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adrett, gepflegt, gefällig, geschickt, herausgeputzt; ne. neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664; I.: Lw. frz. adroit; E.: s. frz. adroit, Adj., passend, gefällig; lat. *addīrēctus, Adj., ausgerichtet, wohlgeführt; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adrett, EWD s. u. adrett, DW2 1, 1531, Duden s. u. adrett; Son.: vgl. nnorw. adrett, Adj., adrett; GB.: seit der früheren Neuzeit (1664) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem erschlossenen Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gepflegt oder gefällig oder geschickt oder herausgeputzt; BM.: gerichtet; F.: adrett, adrette, adrettes, adrettem, adretten, adretter(, adrettere, adretteres, adretterem, adretteren, adretterer, adretteste, adrettestes, adrettestem, adrettesten, adrettester)+FW; Z.: ad-ret-t
Advent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Advent, Vorweihnachtszeit; ne. advent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1285 (Urkunde); E.: mhd. advent, st. M., sw. M., Ankunft, Advent, Adventszeit; mnd. advent, M., Ankunft, Ankunft einer Reliquie; als Lehnwort aus lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Advent, EWD s. u. Advent, fehlt DW, DW2 1, 1534; Son.: vgl. nndl. advent, N., Advent; frz. avent, M., Advent; nschw. advent, Sb., Advent; nisl. aðventa, F., Advent; poln. adwent, M., Advent; kymr. adfent, M., Advent; nir. aidbhint, F., Advent; lit. adventas, M., Advent; GB.: seit um 1285 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliche Vorstellung einer jährlichen Vorbereitungszeit für die Feier der Ankunft Jesu Christi an Weihnachten; BM.: herankommen; F.: Advent, Advents, Adventes, Advente, Adventen+FW(+EW); Z.: Ad-ven-t
$Adventist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adventist; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Advent, s. ist; L.: EWD s. u. Advent, fehlt DW; GB.: seit 1882 belegte und aus Advent und ist gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen der von dem Prediger William Miller aus Pittsfield (1782-1849) begründeten und von einer zweiten Ankunft (Advent) Jesu Christi ausgehenden Sekte des Christentums; F.: Adventist, Adventisten+FW(+EW?); Z.: Ad-ven-t-ist
Adverb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Adverb, Adverbium, Umstandswort; ne. adverb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. adverbium; E.: s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, fehlt DW, DW2 1, 1540, Duden s. u. Adverb; Son.: vgl. adverbum, N., Adverb; frz. adverbe, M., Adverb; nschw. adverb, Sb., Adverb; nnorw. adverb, N., Adverb; kymr. adferf, F., Adverb; die lateinische Form adverbium ist Lehnbildung zu lat. ἐπίῤῥημα (epírrhēma), N., Adverb; GB.: seit 1534 belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unflektierbares ein Verb oder Substantiv oder Adjektiv oder auch Adverb näher bestimmendes Umstandswort wie jetzt oder gestern oder oft oder selten oder hier oder dort oder hinten oder vorn oder gern oder ungern oder sehr oder wenig; BM.: dazugegebenes Wort; F.: Adverb, Adverben, Adverbes, Adverbs(, Adverbien, Adverbium)+FW(+EW); Z.: Ad-ver-b
adverbial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adverbial, adverbiell, als Umstandswort gebraucht; ne. adverbial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. adverbiālis; E.: s. lat. adverbiālis, Adj., adverbial, adverbialisch, (um 310-380 n. Chr.); vgl. s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, Duden s. u. adverbial; Son.: vgl. nndl. adverbiaal, Adj., adverbial; frz. adverbial, Adj., adverbial; nschw. adverbial, Adj., adverbial; nnorw. adverbial, Adj., adverbial; kymr. adferfol, Adj., adverbial; GB.: seit 1828 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie von Adverb abgeleitete Bezeichnung für ein Adverb oder Umstandswort betreffend; BM.: dazugegebenes Wort; F.: adverbial, adverbiale, adverbiales, adverbialem, adverbialen, adverbialer+FW(+EW); Z.: ad-ver-b-ial
Advokat, nhd., (Part. Prät.=)M., (14. Jh.): nhd. Advokat, Beistand, Anwalt; ne. advocate (M.), solicitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden) E.: mhd. advocat, M., Advokat; mnd. advokāt, M., Advokat, Sachwalter; als Lehnwort aus lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Advokat, EWD s. u. Advokat, DW2 1, 1543, Duden s. u. Advokat; Son.: vgl. nndl. advocaat, M., Advokat, Rechtsanwalt; frz. advocat, M., Anwalt, Rechtsanwalt; nschw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; nnorw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; poln. adwokat, M., Advokat; kymr. adfocat, M., Advokat; nir. abhcóide, M., Advokat; lit. advokatas, M., Advokat; GB.: seit um 1340 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ursprünglich in Rechtssachen als Hilfe herbeigerufenen oder zugezogenen Beistand sowie später auch einen Vertreter in dem Recht; F.: Advokat, Advokaten+FW(+EW); Z.: Ad-vok-at
aero..., nhd., Partikel, (18. Jh.): nhd. aero..., Luft...; ne. aero...; Vw.: -; Hw.: s. aerob, Aerobic, Aerosol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀήρ (aḗr); E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. aero..., EWD s. u. aero, fehlt DW, DW2 1, 1552, Duden s. u. aero-; Son.: s. aerodynamisch, Aeronaut; vgl. nndl. aero..., Präf., aero...; frz. aéro..., Präf., aero...; nschw. aero..., Präf., aero...; nnorw. aero..., Präf., aero...; poln. aero..., Präf., aero...; lit. aero..., Präf., aero...; GB.: seit 1783 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und in Zusammensetzungen als Vorsilbe oder Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt mögliches die Luft betreffend; BM.: Luft; F.: aero…+FW; Z.: aer-o-
aerob, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. aerob, sauerstoffabhängig; ne. aerobic, aerobical; Vw.: s. an-; Hw.: s. aero...; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. aerob; Son.: vgl. nndl. aërobe, Adj., aerob; frz. aérobic, Adj., aerob; nschw. aerob, Adj., aerob; nnorw. aerob, Adj., aerob; kymr. erobig, Adj., aerob; poln. aerob, Adj., aerob; lit. aerobinis, Adj., aerob; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches von Sauerstoff abhängig; BM.: Luft, leben; F.: aerob, aerobe, aerobes, aerobem, aeroben, aerober+FW; Z.: aer-ob
Aerobic, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerobic, ein Fitnesstraining; ne. aerobics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aerobics; E.: s. ne. aerobics, N. Pl., Aerobic; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Aerobic; Son.: vgl. nndl. aerobics, Sb., Aerobic; frz. aérobic, F., Aerobic; nschw. aerobic, Sb., Aerobic; nnorw. aerobic, M., Aerobic; poln. aerobik, M., Aerobic; lit. aerobika, F., Aerobic; GB.: seit um 1982 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein ab etwa 1960 von dem Arzt Kenneth H. Cooper entwickeltes und 1982 durch Jane Fonda vermarktetes Fitnesstraining bei dem durch tänzerische und gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff in dem Körper verstärkt werden soll; BM.: Luft, Bizeps; F.: Aerobic, Aerobics+FW; Z.: Aer-o-bi-c
Aerosol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerosol, Spray; ne. aerosol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nach Duden s. u. Aerosol stammt das Hinterglied von lat. solūtio, F., Lösen, Ablösen, Lösung; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW 1, Duden s. u. Aerosol; Son.: vgl. nndl. aerosol, Sb., Aerosol; frz. aérosol, M., Aerosol; nschw. aerosol, Sb., Aerosol; nnorw. aerosol, M., Aerosol; kymr. erosol, M., Aerosol; nir. aerasól, M., Aerosol; poln. aerozol, M., Aerosol; lit. aerozolis, M., Aerosol; GB.: seit der späten Neuzeit (1954) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Gas mit darin feinst verteilten schwebenden festen Teilchen (Staub) oder flüssigen Teilchen (Nebel); F.: Aerosol, Aerosols, Aerosole, Aerosolen+FW; Z.: Aer-o-sol
Afel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Afel, Entzündung, Wundinfektion; ne. inflammation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: mhd. afel, st. M., Afel, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; wohl aus dem idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; L.: Kluge s. u. Afel, DW 1, 181, DW2 1, 1557; GB.: seit (1411) belegte und wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Infektion oder Entzündung einer Wunde oder Verletzung; BM.: Schaden (M.); F.: Afel+EW; Z.: Af-el
$Aferlein, Anferlein, nhd., N., ?: nhd. Aferlein; E.: s. lein; L.: Kluge s. u. Frauche, fehlt DW; F.: Aferlein, Aferleins, Anferlein, Anferleins+EW; Z.: Afer-lein
Affäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affäre, unangenehme Angelegenheit; ne. affair, incident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634; I.: Lw. frz. affaire; E.: s. frz. affaire, F., Affäre, Angelegenheit; von (avoir) à faire, V., zu tun (haben); frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affäre, EWD s. u. Affäre, DW2 1, 1560, Duden s. u. Affäre; Son.: vgl. nndl. affaire, Sb., Affäre; nschw. affär, Sb., Affäre, Angelegenheit; nnorw. affære, M., Affäre; poln. afera, F., Affäre; lit. afera, F., Affäre; GB.: seit 1634) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche in der Vorstellung von Menschen unangenehme Angelegenheit oder verwerfliche Begebenheit; BM.: zu, machen; F.: Affäre, Affären+FW(+EW); Z.: Af-fä-r-e
Affe, nhd., sw. M., (9. Jh.): nhd. Affe, ein menschenähnliches Säugetier der Primaten ; ne. ape (N.); Vw.: s. Maul-, Schlar-; Hw.: s. äffen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; mnl. aep, āpe, M., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Affe, Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563, EWAhd 1, 58, Duden s. u. Affe, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Affe; Son.: vgl. afries. -; ae. apa, sw. M. (n), Affe; an. api, sw. M. (n), Affe, Tor (M.); got. -; nndl. aap, Sb., Affe; nschw. apa, Sb., Affe; nnorw. ape, M., Affe; nisl. api, M., Affe; tschech. opice, F., Affe; kymr. epa, M., Affe; nir. ápa, M., Affe; GB.: seit um 850 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und vielleicht keltisch oder slawisch beeinflusste Bezeichnung für ein schon vormenschliches menschenähnliches Säugetier (Primat); BM.: ?; F.: Affe, Affen+EW; Z.: Aff-e
Affekt, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Affekt, heftige Gemütsbewegung; ne. affect (N.), impulse; Vw.: -; Hw.: s. affektiert; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. lat. affectus; E.: s. lat. affectus, M., Zustand, Verfassung, Stimmung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affet, EWD s. u. Affekt, fehlt DW, DW2 1, 1568, Duden s. u. Affekt; Son.: vgl. nndl. affect, Sb., Affekt; frz. affect, M., Affekt; nschw. affekt, Sb., Affekt; nnorw. affekt, M., Affekt; poln. afekt, M., Affekt; kymr. affaith, M., Affekt; lit. afektas, M., Affekt; GB.: seit 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Zustand außergewöhnlicher seelischer Angespanntheit wie beispielweise Freude oder Überraschung oder Interesse oder Wut oder Furcht oder Ekel oder Verzweiflung; BM.: einwirken; F.: Affekt, Affekts, Affektes, Affekte, Affekten+FW; Z.: Af-fe-k-t
$Affekthandlung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affekthandlung; E.: s. Affekt, s. Handlung; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Affekt, fehlt DW; GB.: vor 1865 belegte und aus Affekt und Handlung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche in einem Affekt begangene Handlung wie beispielsweise ein Mord aus Verzweiflung oder Wut; F.: Affekthandlung, Affekthandlungen+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t—hand-l-ung
affektiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. affektiert, geziert, gekünstelt, verstellt; ne. drawling (Adj.), affected; Vw.: -; Hw.: s. Affekt; Q.: 1609; E.: s. lat. affectāre, V., sich an etwas machen, erfassen, ergreifen; vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. affektiert, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1571 (affektieren), Duden s. u. affektiert; Son.: vgl. nschw. affekterad, Adj., affektiert; nnorw. affektert, Adj., affektiert; poln. afektowany, Adj., affektiert; lit. afektuotas, Adj., affektiert; GB.: seit 1609 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums entwickelte und aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geziert oder gekünstelt oder verstellt; BM.: einwirken; F.: affektiert, affektierte, affektiertes, affektiertem, affektierten, affektierter(, affektiertere, affektierteres, affektierterem, affektierteren, affektierterer, affektierteste, affektiertestes, affektiertestem, affektiertesten, affektiertester)+FW(+EW?); Z.: af-fe-k-t-ier-t
$Affektiertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affektiertheit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. affektiert, s. heit; L.: EWD s. u. Affekt; GB.: seit 1850 belegte und aus affektiert und heit gebildete Bezeichnung für Geziertheit; F.: Affektiertheit, Affektiertheiten+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t-ier-t—hei-t
äffen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. äffen, nachahmen, jemanden zum Besten halten, täuschen, narren; ne. ape (V.), mimic (V.); Vw.: -; Hw.: s. Affe; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. effen (1), affen, sw. V., „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, täuschen; mnd. āpen (1), sw. V., äffen, zum Besten haben, verspotten; s. nhd. Affe; L.: Kluge s. u. äffen, EWD s. u. Affe, DW 1, 183, DW2 1, 1376, Duden s. u. äffen; Son.: nur noch als in der Form nachäffen gebräuchlich; GB.: um 1200 belegte und aus Aff(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches nachahmen oder täuschen oder narren; BM.: Affe; F.: äffen, äffe, äffst, äfft, äffest, äffet, äffte, äfftest, äfften, geäfft, ##geäfft, geäffte, geäfftes, geäfftem, geäfften, geäffter##, äffend, ###äffend, äffende, äffendes, äffendem, äffenden, äffender###, äff+EW; Z.: äff-en
$Affenliebe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affenliebe; E.: s. Affe, s. n. s. Liebe; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 184; GB.: seit 1618 belegte und aus Aff(e) und en Suff.) sowie Liebe gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Affen mögliche Liebe zu Affen oder Liebe von Affen; F.: Affenliebe, Affenlieben (!)+EW; Z.: Aff-en—lieb-e
$Affenmaul, nhd., N.: nhd. Affenmaul; E.: s. Affe, s. n, s. Maul; L.: Kluge s. u. Maulaffe, fehlt DW; GB.: seit 1533 belegte und aus Aff(e) und en (Suff.) sowie Maul gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Maul eines Affen; F.: Affenmaul, Affenmauls, Affenmäuler, Affenmäulern+EW; Z.: Aff-en—mau-l
$Affenschande, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affenschande; E.: s. Affe, s. n, s. Schande; L.: Kluge s. u. Affenschande, fehlt DW; GB.: seit 1823 belegte und aus Aff(e) und en sowie Schande gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Menschen mögliche große Schande; F.: Affenschande+EW; Z.: Aff-en-s-chan-d-e
$affig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affig; E.: s. Aff(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, fehlt DW; GB.: seit 1855 belegte und aus Aff(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Affen betreffend oder affenartig; F.: affig, affige, affiges, affigem, affigen, affiger(, affigere, affigeres, affigerem, affigeren, affigerer, affigst, affigste, affigstes, affigstem, affigsten, affigster)+EW; Z.: aff-ig
affin, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. affin, verwandt, angrenzend; ne. affine; Vw.: -; Hw.: s. Paraffin; Q.: 1793; I.: Lw. lat. affīnis; E.: s. lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. affin; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verwandt oder angrenzend; BM.: bei, heften; F.: affin, affine, affines, affinem, affinen, affiner+FW; Z.: af-fi-n
Affinität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affinität, Verbindung, Verwandtschaft; ne. affinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. affinitās; E.: s. lat. affīnitās, F., Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. affīnis (1), Adj., angrenzend, benachbart, anliegend, aufeinanderfolgend; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: fehlt DW, DW2 1, 1594, Duden s. u. Affinität; Son.: vgl. nndl. affiniteit, Sb., Affinität; frz. affinité, F., Affinität; nnorw. affinitet, M., Affinität; GB.: seit 1669 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Nähe oder Verbindung oder Verwandtschaft oder Ähnlichkeit und dadurch bedingte Anziehung zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: bei, heften; F.: Affinität, Affinitäten+FW(+EW); Z.: Af-fin-it-ät
$äffisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. äffisch; Q.: 1493; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 184; GB.: seit 1493 belegte und aus Aff(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Affen betreffend oder zu Affen gehörig oder affenartig; F.: äffisch, äffische, äffisches, äffischem, äffischen, äffischer(, äffischere, äffischeres, äffischerem, äffischeren, äffischerer, äffischst, äffischste, äffischstes, äffischstem, äffischsten, äffischster)+EW; Z.: äff-isch
Affix, nhd., (Part. Prät,=)N., (16. Jh.): nhd. Affix, an den Wortstamm tretendes oder angehängtes Morphem, Anhängsel; ne. affix (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. affixum; E.: s. lat. affixum, N., feste Sache, Angeheftetes, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. affīgere, V., anheften, anketten, annageln; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Affix, DW2 1, 1597, Duden s. u. Affix; Son.: vgl. frz. affixe, M., Affix; nnorw. affiks, N., Affix; poln. afiks, M., Affix; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einer Wurzel oder zu einem Stamm eines Wortes hinzutretendes Anhängsel oder Bildungselement oder Morphem; BM.: zu, stecken; F.: Affix, Affixes, Affixe, Affixen+FW(+EW?); Z.: Af-fi-x
affizieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. affizieren, reizen, krankhaft verändern; ne. affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. lat. afficere; E.: s. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, Eindruck machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affekt, fehlt DW, DW2 1, 1598, Duden s. u. affizieren; Son.: vgl. nnorw. affisere, V., bewirken; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf etwas Eindruck machen oder reizen; BM.: einwirken; F.: affizieren, affiziere, affizierst, affiziert, affizierest, affizieret, affizierte, affiziertest, affizierten, affiziertet, ##affiziert, affizierte, affiziertes, affiziertem, affizierten, affizierter##, affizierend, ###affizierend, affizierende, affizierendes, affizierendem, affizierenden, affizierender###, affizier (!)+FW(+EW?); Z.: af-fi-z-ier-en
Affolter, Affalter, Affolder, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Affolter, Affalter, Affolder, Apfelbaum; ne. apple-tree; Vw.: -; Hw.: s. Apfel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. affalter, apfalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mhd. apfelter*, apfalter, affalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mnd. apelder, apeldern, Sb., Ahorn; ahd. affoltra, affultra, st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum; ahd. affaltar, st. M. (a), Apfelbaum; as. apuldra?, st. F. (ō), Apfelbaum; anfrk. apaldar, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Apfelbaum; germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1 (3/3) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Affolder, Kluge s. u. Affolter, DW 1, 185, DW2 1, 1600, EWAhd 1, 60, Schmeller 1, 41; Son.: vgl. ae. apulder, apuldor, st. M. (a), st. F. (ō), Apfelbaum; an. apaldr, M., Apfelbaum; das Wort kommt häufig in Ortsnamen vor; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vielleicht in dem späteren Kasachstan vor etwa 12000 Jahren entstandenen Apfelbaum; BM.: Apfel; F.: Affolter, Affolters, Affoltern, Affalter, Affalters, Affaltern, Affolder, Affolders, Affoldern+EW; Z.: Affol-t-er
Affrikate, Affrikata, nhd., (Part. Prät.=) F., (19. Jh.): nhd. Affrikate, Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut; ne. affricate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. lat. affricāta; E.: s. lat. affricāta, F., Angeriebene; vgl. lat. affricāre, V., anreiben, einreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Affrikate, DW2 1, 1600, Duden s. u. Affrikata; Son.: vgl. nndl. affricaat, Sb., Affrikate; nschw. affrikata, Sb., Affrikate; nnorw. affrikat, M., Affrikate; poln. afrykata, F., Affrikate; nir. aifricéad, M., Affrikate; lit. afrikata, F., Affrikate; GB.: seit 1860 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliche enge Verbindung von Verschlusslaut und nachfolgendem Reibelaut wie beispielsweise pf oder z (ts); BM.: an, reiben; F.: Affrikate, Affrikata, Affrikaten+FW(+EW?); Z.: Af-fri-k-at-e
Affront, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Affront, Beleidigung, Beschimpfung, Kränkung; ne. affront (N.), insult (N.); Vw.: -; Hw.: s. Front; Q.: 1450; I.: Lw. frz. affront, M., Kränkung, Stirnbieten, Beleidigung; frz. affronter, V., die Stirn bieten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. frōns, F., Stirn; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Affront, EWD s. u. Affront, DW2 2, 1, Duden s. u. Affront; Son.: vgl. poln. afront, F., Affront; GB.: herausfordernde Beleidigung; GB.: seit 15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beleidigung oder Beschimpfung oder Kränkung; BM.: zu, hervorstehen; F.: Affront, Affronts, Affronte+FW; Z.: Af-fron-t
After, nhd., M., (10. Jh.): nhd. After, Öffnung des Darmkanals, Gesäß, Hintern, Anus; ne. anus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. after, sw. M., st. M., After, Hintern, Hinterteil, Gesäß; s. ahd. after, st. N. (a), Hintern; vgl. ahd. aftero, Adj., hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. After, Kluge s. u. After, EWD s. u. After, DW 1, 185, DW2 2, 5, Duden s. u. After, Bluhme s. u. After; Son.: vgl. ne. after, N., Nachher; GB.: seit um 1000 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen hinteren der Ausscheidung von Nahrungsresten dienenden Ausgang des Darmes vieler Tiere und des Menschen; BM.: Hinterteil (des Körpers); F.: After, Afters, Aftern+EW; Z.: Af-t-er
$Aftermieter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aftermieter; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. After, fehlt DW; GB.: seit 1797 belegte und aus after und Mieter gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche von einem Mieter mietende Untermieter; F.: Aftermieter, Aftermieters, Aftermietern+EW; Z.: Af-t-er—mie-t-er
$Afterrede, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Afterrede, Nachrede; E.: s. after, s. Rede; L.: EWD s. u. After, DW 1, 187, DW2 2, 22; GB.: seit 1331 belegte und aus after und Rede gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Nachrede; F.: Afterrede, Afterreden+EW; Z.: Af-t-er—re-d-e
Agape, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agape, ein christliches gemeinsames Mahl, Gottesliebe; ne. agape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. agapē, gr. ἀγάπη (agápē); E.: s. lat. agapē, F., Nächstenliebe, Liebesdienst, Liebe, Liebesmahl; gr. ἀγάπη (agápē), F., Liebe, Liebesmahl; vgl. gr. ἀγαπᾶν (agapan), V., lieben, schätzen, zufrieden sein (V.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agape; Son.: vgl. nndl. agape, Sb., Agape; frz. agapé, F., Agape; nschw. agape, Sb., Agape; nnorw. agape, M., Agape; kymr. agape, F., Agape; poln. agapa, F., Agape; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliches gemeinsames Mahl nach dem Gottesdienst; BM.: lieben bzw. groß; F.: Apape, Agapen+FW; Z.: A-ga-p-e
Agar-Agar, Agar, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim; ne. agar-agar, agar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: malaiisches Lw.; E.: s. malaiisch agar-agar, Sb., Rotalge; L.: fehlt DW, DW2 2, 29, Duden s. u. Agar-Agar; Son.: vgl. nndl. agaragar, Sb., Agar-Agar; frz. agar-agar, M., Agar-Agar; nschw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; nnorw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; kymr. agar-agar, M., Agar-Agar; nir. agar, M., Agar-Agar; poln. agar-agar, M., Agar-Agar; lit. agaragaras, M., Agar-Agar; GB.: seit 1876 belegte und aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher aus Meeralgen gewonnene und als Verdickungsmittel verwendete Gallertmasse; BM.: rote Alge; F.: Agar-Agar, Agar-Agars, Agar, Agars+FW; Z.: Agar-Agar
Agave, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Agave, Jahrhundertpflanze; ne. agave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. agave; E.: s. frz. agave, F., Agave; von Carl von Linné (1707-1778) benannt nach Agave, der Tochter des Königs Kadmos; von gr. ἀγαυή (agauḗ), F., Edle, Erhabene; vgl. gr. ἀγαυός (agauós), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswürdig; E.: s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Agave; Son.: vgl. agave, Sb., Agave; nschw. sisalagave, Sb., Sisal-Agave; nnorw. sisalagave, M., F., Sisalagave; poln. agawa, F., Agave; kymr. agafe, M., F., Agave; nir. agáibhe, F., Agave; lit. agava, F., Agave; GB.: seit 1766 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Mittelamerika stammende wohl schon vormenschliche Pflanze mit dickfleischigen oft dornig-gezähnten Blättern; BM.: edel bzw. groß; F.: Agave, Agaven+FW; Z.: Agav-e
...age, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...age; ne. ...age; Vw.: s. Apan-, Bag-, Band-, Belet-, Coll-, Cour-, Drän-, Equip-, Eremit-, Et-, Fur-, Gar-, Karambo-, Kolport-, Mass-, Mont-, Pass-, Persifl-, Plant-, Report-, Sabot-, Sil-, Spion-, Staff-, Stell-, Trikot-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: seit dem Mittelhochdeutschen als Endung gebräuchlich, aus dem Französischen; Son.: s. Garage, Etage, Courage, Blamage; vgl. nndl. ...age, Suff., ...age; frz. ...age, Suff., ...age; nschw. ...age, Suff., ...age; nnorw. ...asje, Suff., ...age; L.: L.: Kluge s. u. age, fehlt DW; GB.: vielleicht 15. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie als Nachsilbe für die Bildung von Substantiven für Ergebnisse verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …age, …agen+FW; Z.: -ag-e
Agenda, Agende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Agenda, Tagesordnung, Terminkalender; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1420; I.: Lw. lat. agenda; E.: s. lat. agenda, N. Pl., lat. agendum, N., Ding das betrieben werden muss, zu behandelnde Angelegenheit; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agenda, fehlt DW, DW2 2, 31, Duden s. u. Agenda; Son.: die deutsche Form Agende hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt; vgl. nndl. agenda, Sb., Agenda; frz. agenda, M., Agenda; nschw. agenda, Sb., Agenda; nnorw. agenda, M., Agenda; poln. agenda, F., Agenda; kymr. agenda, F., Agenda; GB.: seit 1420 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Tagesordnung oder eine Liste von zu behandelnden Gesprächspunkten und Verhandlungspunkten; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agenda, Agenden+FW; Z.: Ag-end-a
Agent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Agent, Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer, Spion; ne. agent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: z. T. Lw. lat.; E.: s. lat. agēns (1), (Part. Präs.=)Adj., „treibend“, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, DW2 2, 33, Duden s. u. Agent; Son.: vgl. nndl. agent, M., Agent; frz. agent, M., Agent, Vertreter; nschw. agent, M., Agent; nnorw. agent, M., Agent; poln. agent, M., Agent; kymr. asiant, M., Agent; lit. agentas, M., Agent; GB.: seit 1546 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Menschen der seit dieser Zeit in einem Geheimauftrag einer Organisation bestimmte und meist rechtswidrige Aufträge ausführt; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agent, Agenten+FW; Z.: Ag-ent
$Agentur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agentur; L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, fehlt DW; GB.: seit 1829 belegte und aus Agent und ur gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Neuzeit von Menschen entwickelte und ab 1835 in Paris von Charles-Louis Havas auch für Nachrichten verwendete Geschäftsstelle; F.: Agentur, Agenturen+FW; Z.: Ag-ent-ur
Aggregat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.): nhd. Aggregat, Vereinigung von Teilen zu einem Ganzen, Kombination von zusammenwirkenden Maschinen; ne. aggregate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1489; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aggregāre, V., „zur Herde scharen“, beigesellen, zugesellen, sich anschließen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggregat, EWD s. u. Aggregat, fehlt DW, DW2 2, 40, Duden s. u. Aggregat; Son.: vgl. nndl. aggregaat, Sb., Aggregat; frz. agrégat, N.?, Aggregat; nschw. aggregat, Sb., Aggregat; nnorw. aggregat, Sb., Aggregat; poln. agregat, M., Aggregat; kymr. agregiad, M., Agregat; lit. agregatas, M., Aggregat; GB.: seit 1489 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche zusammenwirkende einzelne Maschinen; BM.: zu, sammeln; F.: Aggregat, Aggregats, Aggregates, Aggregate, Aggregaten+FW(+EW?); Z.: Ag-gre-g-at
$Aggregatzustand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aggregatzustand; E.: s. Aggregat, s. Zustand; Q.: um 1791; L.: EWD s. u. Aggregat; GB.: seit um 1791 belegte und aus Aggregat und Zustand gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Art der Verbindung der kleinsten Teile einer Gegebenheit als beispielsweise fest oder flüssig oder gasförmig oder als Plasma; F.: Aggregatzustand, Aggregatzustands, Aggregatzustandes, Aggregatzustände, Aggregatzuständen+FW+EW; Z.: Ag-gre-g-at—zu—sta-n-d
Aggression, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aggression, Angriffslust, Angriff; ne. aggression; Vw.: -; Hw.: s. Aggressor; Q.: 1728; I.: Lw. lat. aggressio; E.: s. lat. aggressio, F., Anfall, Angriff, Syllogismus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 43, Duden s. u. Aggression; Son.: vgl. nndl. aggessie, Sb., Aggression; frz. aggression, F., Aggression; nschw. aggression, Sb., Aggression; nnorw. aggresjon, M., Aggression; poln. agresja, F., Aggression; lit. agresija, F., Aggression; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht schon vormenschlich mögliches durch Affekte ausgelöstes und auf Angriff ausgerichtetes Verhalten von Lebewesen; BM.: zugehen; F.: Aggression, Aggressionen+FW; Z.: Ag-gres-s-io-n
$aggressiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aggressiv; E.: s. Aggressi(on), s. iv; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, fehlt DW, Duden s. u. aggressiv; GB.: seit 1835 belegte und mit Aggression verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches angriffslustig oder streitsüchtig; F.: aggressiv, aggressive, aggressives, aggressivem, aggressiven, aggressiver(, aggressivere, aggressiveres, aggressiverem, aggressiveren, aggressiverer, aggressivst, aggressivste, aggressivstes, aggressivstem, aggressivsten, aggressivster)+FW(+EW?); Z.: ag-gres-s-iv
$Aggressivität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aggressivität, Angriffslust, Gereiztheit; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, fehlt DW; GB.: seit 1914 belegte und aus aggressiv und ität gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Angriffslust oder Gereiztheit; F.: Aggressivität, Aggressivitäten+FW; Z.: Ag-gres-s-iv-it-ät
Aggressor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aggressor, Angreifer; ne. aggressor; Vw.: -; Hw.: s. Aggression; Q.: 1654; E.: s. lat. aggressor, M., Angreifer, Räuber, Mörder, (um 325 n. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 47, Duden s. u. Agressor; Son.: vgl. nndl. agressor, Sb., Aggressor; nnorw. aggressor, M., Aggressor; poln. agresor, M., Aggressor; lit. agresorius, M., Aggressor; GB.: seit 1654 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angreifer; BM.: zugehen; F.: Aggressor, Aggressoren+FW; Z.: Ag-gres-s-or
Ägide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ägide, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft; ne. aegis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776 (Musäus); I.: Lw. lat. aegis; E.: s. lat. aegis, F., Ägide, Schild Jupiters, Schild, Schirm; s. gr. αἰγίς (aigís), F., Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Ägide, fehlt DW, DW2 2, 47, Duden s. u. Ägide; Son.: vgl. nndl. aegis, Sb., Ägide; frz. égide, F., Ägide; nschw. egid, Sb., Ägide; nnorw. ägide, Sb., Ägide; poln. egida, F., Ägide; GB.: seit 1776 belegte und teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schirmherrschaft; BM.: sich bewegen; F.: Ägide+FW(+EW?); Z.: Ägid-e
agieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. agieren, handeln; ne. act (V.), operate; Vw.: s. re-; Hw.: s. agil, Agitation, Agitator, agitieren, Akteur; Q.: um 1454 (Chronik deutscher Städte); E.: s. mnd. agēren, sw. V., handeln, vorgehen; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, (um 450 v. Chr.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agieren, EWD s. u. agieren, fehlt DW, DW2 2, 48, Duden s. u. agieren; Son.: vgl. nndl. ageren, V., agieren, handeln; frz. agir, V., agieren, handeln; nschw. agera, V., agieren, handeln; nnorw. agere, V., agieren, handeln; kymr. actio, V., agieren; GB.: seit um 1454 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches handeln oder eine bestimmte Rolle spielen; F.: agieren, agiere, agierst, agiert, agierest, agieret, agierte, agiertest, agierten, agiertet, ##agiert, agierte, agiertes, agiertem, agierten, agierter##, agierend, ###agierend, agierende, agierendes, agierendem, agierenden, agierender###, agier (!)+FW(+EWß); Z.: ag-ier-en
agil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. agil, beweglich, wendig, rege, flink; ne. agil, versatile; Vw.: -; Hw.: s. agieren; Q.: 1615; I.: Lw. lat. agilis; E.: s. lat. agilis, Adj., leicht beweglich, lenkbar, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agil, EWD s. u. agil, fehlt DW, DW2 2, 52, Duden s. u. agil; Son.: vgl. frz. agile, Adj., agil, gewandt; ndän. agil, Adj., agil; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches beweglich oder rege oder flink; BM.: beweglich; F.: agil, agile, agiles, agilem, agilen, agiler(, agilere, agileres, agilerem, agileren, agilerer, agilste, agilstes, agilstem, agilsten, agilster)+FW(+EW?); Z.: ag-il
$Agilität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agilität, Beweglichkeit, Regheit, Flinkheit; E.: s. agil, s. ität; Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. agil, fehlt DW; GB.: um 1588 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Beweglichkeit oder Regheit oder Flinkheit; F.: Agilität, Agilitäten+FW(+EW?); Z.: Ag-il-it-ät
Agitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agitation, Handeln, , Beeinflussung, politische Indoktrination; ne. agitation, acting (N.); Vw.: -; Hw.: s. agieren, Agitator, agitieren; Q.: 1571; E.: lat. agitātio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Betreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, fehlt DW, DW2 2, 54, Duden s. u. Agitation; Son.: vgl. nndl. agitatie, Sb., Agitation; frz. agitation, F., Agitation; nschw. agitation, Sb., Agitation; nnorw. agitasjon, M., Agitation; poln. agitacja, F., Agitation; lit. agitacija, F., Agitation; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache mögliche Beeinflussung anderer; BM.: treiben?; F.: Agitation, Agitationen+FW; Z.: Ag-it-at-io-n
Agitator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Agitator, Aufwiegler, Volksverhetzer; ne. agitator; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, agitieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. agitātor; E.: s. lat. agitātor, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, fehlt DW, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator; Son.: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen treiben wollenden oder andere beeinflussen wollenden oder aggressiv auftretenden Menschen; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW; Z.: Ag-it-at-or
agitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. agitieren, aufwiegeln, aufhetzen; ne. agitate; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, Agitator, agitieren, agieren; Q.: um 1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. agitāre; E.: s. lat. agitāre, V., in Bewegung setzen, tun, handeln, ausführen, hastig treiben, antreiben, anspornen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, fehlt DW, DW2 2, 57, Duden s. u. agitieren; Son.: vgl. nndl. agiteren, V., agitieren; frz. agiter, V., agitieren, handeln; nschw. agitera, V., agitieren; nnorw. agitere, V., agitieren; poln. agitowć, V., agitieren; lit. agituoti, V., agitieren; GB.: seit um 1526 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aggressiv für politische Ziele tätig sein (V.); BM.: treiben?; F.: agitieren, agitiere, agitierst, agitiert, agitierest, agitieret, agitierte, agitiertest, agitierten, agitiertet, ##agitiert, agitierte, agitiertes, agitiertem, agitierten, agitierter##, agitierend, ###agitierend, agitierende, agitierendes, agitierendem, agitierenden, agitierender###, agitier (!)+FW(+EW); Z.: ag-it-ier-en
Agnat, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Agnat, männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie; ne. agnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1496; I.: Lw. lat. agnātus; E.: s. lat. agnātus, M., nachgeborener Sohn, (um 450 v. Chr.); s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: fehlt DW, DW2 2, 59, Duden s. u. Agnat; Son.: vgl. nndl. agnaat, Sb., Agnat; frz. agnat, M., Agnat; nnorw. agnat, M., Agnat; poln. agnat, M., Agnat; GB.: seit 1496 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen männlichen Blutsverwandten; BM.: bei, erzeugen; F.: Agnat, Agnaten+FW; Z.: A-gn-at
Agnostiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nicht-Wissender, Agnostiker; ne. agnostic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886 (Marx/Engels); I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγνοεῖν (agnoein), V., nicht erkennen, nicht kennen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Agnostiker, fehlt DW, DW2 2, 60, Duden s. u. Agnostiker; Son.: vgl. frz. agnostique, M., Agnostiker; nschw. agnostiker, M., Agnostiker; nnorw. agnostiker, M., Agnostiker; poln. agnostyk, M., Agnostiker; kymr. agnostig, M., Agnostiker; nir. agnóisí, M., Agnostiker; GB.: seit 1886 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen die völlige Erkennbarkeit objektiver Wirklichkeit leugnenden Menschen; BM.: nicht, erkennen; F.: Agnostiker, Agnostikers, Agnostikern+FW; Z.: A-gno-st-ik-er
...agoge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. ...agoge; ne. ...agogue; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. gr. ἀγωγή (agōgḗ); E.: s. gr. ἀγωγή (agōgḗ), F., Führung, Herbeischaffen, Vorführen, Hinwegführen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...agoog, Suff., ...agoge; frz. ...agogue, Suff., ...agoge; nschw. ...agoga, Suff., ...agoge; nnorw. ...agoge, Suff., ...agoge; poln. ...agoga, Suff., ...agoge; kymr. ...agog, Suff., ...agoge; nir. ...agóg, Suff., ...agoge; lit. ...agoga, Suff., ...agoge; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Grundwort verwendete Bezeichnung für eine Gegebenheit; BM.: bewegen; F.: ...agoge, ...agogen+FW; Z.: -ag-og-e
Agonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; ne. agony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. lat. agōnia; E.: s. lat. agōnia, F., äußerste Angst, Todeskampf; s. gr. ἀγωνία (agōnía), F., Wettkampf, Kampfesart, Kampf; vgl. gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agonie, EWD s. u. Agonie, DW2 2, 62, Duden s. u. Agonie; Son.: vgl. nndl. agonie, Sb., Agonie; frz. agonie, F., Agonie; nschw. agoni, Sb., Agonie; nnorw. agoni, M., Agonie; poln. agonia, F., Agonie; lit. agonija, F., Agonie; GB.: seit 1569 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Lebens möglichen Todeskampf; BM.: bewegen; F.: Agonie, Agonien+FW; Z.: Ag-on-ie
Agonist, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Agonist, Wettkämpfer; ne. agonist; Vw.: s. Ant-, Prot-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. agōnista; E.: s. lat. agōnista, M., Wettkämpfer, Kämpfer, Vorkämpfer, Streiter; gr. ἀγωνιστής (agōnistḗs), M., Wettkämpfer; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Agonist; Son.: vgl. nndl. agonist, Sb., Agonist; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Kämpfer; BM.: treiben; F.: Agonist, Agonisten+FW; Z.: Ag-on-ist
Agoraphobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agoraphobie, Platzangst; ne. agoraphobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Carl Westphal); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1), Markt; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Agoraphobie; Son.: vgl. nndl. agorafobie, Sb., Agoraphobie; frz. agoraphobie, F., Agoraphobie; nschw. agorafobi, Sb., Agoraphobie; nnorw. agorafobie, M., Agoraphobie; kymr. agoraffobia, M., Agoraphobie; nir. agrafóibe, F., Agoraphobie; poln. agorafobia, F., Agoraphobie; lit. agorafobija, F., Agoraphobie; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von manchen Menschen vielleicht seit dieser Zeit empfundene zwanghafte mit Schwächegefühl oder Schwindel verbundene Angst freie Plätze zu überqueren; BM.: sammeln, davonlaufen; F.: Agoraphobie+FW(+EW?); Z.: A-gor-a—phob-ie
Agraffe, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Agraffe, Schmuckspange; ne. agraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712?; I.: Lw. frz. agrafe; E.: s. frz. agrafe, F., Heftklammer, Spange, Haken (M.); vgl. frz. agrafer, V., zuhaken, anhaken, einhaken; vulgärlat. *agrappare, V., anhaken?; aus einer germ. Sprache (vgl. got. krappa, st. F. (ō), Haken); germ. *krappa-, *krappaz, Adj., knapp, eng; vgl. idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken, Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Agraffe, DW2 2, 63, Gamillscheg 18b, Duden s. u. Agraffe; Son.: vgl. nndl. agrafe, F., Agraffe; nschw. agraff, Sb., Agraffe; nnorw. agraff, M., Agraffe; GB.: vielleicht seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schmuck durch den Menschen hergestellte als Schmuckstück dienende Spange oder Schnalle; F.: Agraffe, Agraffen+FW(+EW?); Z.: A-graff-e
agrar..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. agrar..., Landwirtschafts...; ne. agrar...; Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. agrārius; E.: s. lat. agrārius, Adj., zu den Äckern gehörig, zu den Feldern gehörig, Acker..., Feld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück, Stück Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agrar..., EWD s. u. agrar-, fehlt DW, DW2 2, 63, Duden s. u. agrar-, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nschw. agrar..., Präf., agrar; nnorw. agrar..., Präf., agrar; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe oder Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für die Landwirtschaft betreffend; BM.: schwingen?; F.: agrar…+FW; Z.: ag-r-ar-
$Agrarbiologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarbiologie; E.: s. agrar, s. Biologie; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1952 belegte und aus agrar und Biologie gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte die Landwirtschaft betreffende Biologie; F.: Agrarbiologie; Z.: Ag-r-ar—bio—log-ie
$agrarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agrarisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. agrar, s. isch; L.: EWD s. u. agrar-, fehlt DW; GB.: seit 1810 belegte und aus agrar und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches landwirtschaftlich; F.: agrarisch, agrarische, agrarisches, agrarischem, agrarischen, agrarischer(, agrarischere, agrarischeres, agrarischerem, agrarischeren, agrarischerer, agrarischst, agrarischste, agrarischstes, agrarischstem, agrarischsten, agrarischster) +FW(+EW); Z.: agr-ar-isch
$Agrarpolitik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarpolitik; E.: s. agrar, s. Politik; L.: EWD s. u. agrar-, fehlt DW; GB.: seit 1856 belegte und aus agrar und Politik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Staates mögliche die Landwirtschaft betreffende Politik; F.: Agrarpolitik, Agrarpolitiken+FW; Z.: Ag-r-ar—pol-it-ik
$Agrarreform, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarreform; E.: s. agrar, s. Reform; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-, fehlt DW; GB.: seit 1890 belegte und aus agrar und Refom gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit der stärkeren Stellung des Staates mögliche Reform der Landwirtschaft zwecks Wirtschaftsförderung und Einnahmevermehrung; F.: Agrarreform, Agrarreformen+FW; Z.: Ag-r-ar—re-for-m
$Agrarstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Agrarstaat; E.: s. agrar, s. Staat; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-, fehlt DW; GB.: seit 1907 belegte und aus agrar und Staat belegte Bezeichnung für den sachlich bis zu der Entwicklung von Industrie durch Vorherrschen von Landwirtschaft gekennzeichneten Staat; F.: Agrarstaat, Agrarstaaten+FW; Z.: Ag-r-ar—staa-t
$Agrarwissenschaft, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarwissenschaft; E.: s. agrar, s. Wissenschaft; Q.: 1930; L.: EWD s. u. agrar-, fehlt DW; GB.: seit 1930 belegte und aus agrar und Wissenschaft gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit zunehmend entwickelte Landwirtschaftswissenschaft; F.: Agrarwissenschaft, Agrarwissenschaften+FW+EW; Z.: Ag-r-ar—wi-ss-en—schaf-t
Agrasel, Agrassel, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agrasel, Agraß, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agraß, Agrest; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz) (M.), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit 1200-1210) belegte österreichische und teilweise mit dem Altprovenzalischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten und vielleicht schon früh möglichen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen sowie borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack (Stachelbeeren); BM.: scharf; F.: Agrasel, Agrasels, Agraseln+FW(+EW); Z.: Ag-ras-el
Agraß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agraß, Agrasel, Agrassel, Stachelbeere, sauere Obstbrühe; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz) (M.), DW2 2, 66 (Agrasz) (M.), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1205) belegte österreichische und mit dem Altprovenzalischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten und vielleicht schon früh möglichen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen sowie borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrass, Agrasses, Agrasse, Agrassen+FW; Z.: Ag-rass
Agreement, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; ne. agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1930 bzw. 1948; I.: Lw. ne. agreement; E.: s. ne. agreement, N., Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; frz. agrément, M., Übereinkunft, Verzierung; mfrz. agrément, M., Zustimmung, Billigung; afrz. agreer, V., genehmigen; afrz. à gré, zu Gefallen; afrz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); afrz. gré, Sb., Gefallen, Gutdünken, Freundschaft, Dank; lat. grātum, N., Lieblichkeit, guter Wille, Wohlgefälliges, Wohltat; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Agreement, fehlt DW, DW2 2, 66, Gamillscheg 19a, Duden s. u. Agreement; Son.: vgl. auch die Form Agrément; nnorw. agreement, Sb., Agreement; GB.: seit 1930 bzw. 1948 belegte und aus dem Neuenglischen bzw. mittelbar dem Französischen und dem Mittelfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und mittelbar Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache mögliche Übereinkunft oder Vereinbarung; BM.: weg, sprechen; F.: Agreement, Agreements+FW; Z.: A-gree-m-ent
Agrest, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Agrest, ein Traubensaft; ne. grape juice, verjuice; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. it. agresto; E.: mhd. agreste, F.?, M.?, Saft von unreifen Weintrauben; s. it. agresto, M., Saft aus sauren Trauben; vgl. lat. ācer, scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190, DW2 2, 67, Duden s. u. Agrest; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Nutzung von Weintrauben möglichen aus unreifen Weintrauben gepressten Saft; BM.: scharf; F.: Agrest, Agrests, Agrestes, Agreste, Agresten+FW; Z.: Ag-rest
Agro..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. Agro..., Landwirtschafts...; ne. agro...; Vw.: s. -nom; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Agro-, fehlt DW, DW2 2, 68, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: s. Agrotechnik; vgl. nndl. agro..., Präf., agro...; frz. agro..., Präf., agro...; nschw. agro..., Präf., agro...; nnorw. agro..., Präf., agro...; poln. agro..., Präf., agro...; kymr. agro…, Präf., agro…; lit. agro…, Präf., agro…; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe oder Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für eine Anzeige von Landwirtschaft; BM.: treiben; F.: agro...+FW; Z.: Ag-r-o-
Agronom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agronom, Landwirtschaftskundiger; ne. agronomist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. mlat. agronomus, gr. ἀγρονόμος (agronómos); E.: s. mlat. agronomus, M., Landvermesser; gr. ἀγρονόμος (agronómos) (2), M., Landmann, Aufseher über die Stadtländereien; vgl. gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Agronom, fehlt DW, DW2 2, 68, Duden s. u. Agronom; Son.: vgl. nndl. agronoom, M., Agronom; nschw. agronom, M., Agronom; nnorw. agronom, M., Agronom; poln. agronom, M., Agronom; kymr. agronomegwr, M., Agronomist; lit. agronomas, M., Agronom; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen akademisch ausgebildeten Landwirt oder einen Landwirtschaftskundigen; BM.: treiben, zuteilen; F.: Agronom, Agronomen+FW(+EW); Z.: Ag-r-o-nom
$Agronomie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agronomie, Landwirtschaftswissenschaft; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat.-gr. agronomía; E.: s. agro, s. nomie; L.: EWD s. u. Agro-, fehlt DW; GB.: seit 1809 belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die wohl seit dieser Zeit entwickelte Landwirtschaftswissenschaft; F.: Agronomie+FW; Z.: Ag-r-o-nom-ie
$agronomisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agronomisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Agro-, fehlt DW; GB.: seit 1809 belegte und aus Agronom(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches landwirtschaftlich oder landwirtschaftswissenschaftlich; F.: agronomisch, agronomische, agronomisches, agronomischem, agronomischen, agronomischer+FW(+EW); Z.: ag-r-o-nom-isch
ah, nhd., Interj., (10. Jh.?): nhd. ah, ach; ne. ah!; Vw.: -; Hw.: s. äh, aha; Q.: 10. Jh. (Glosse; E.: mhd. ā (1), Interj., a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ah; ahd. a, Interj. (suff.), ah; ahd. aa (1) 1, Interj., ah; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ah, DW 1, 190, DW2 2, 71, EWAhd 1, 1, EWAhd 1, 4, Duden s. u. ah, Falk/Torp 1; Son.: vgl. ae. éa (2), Interj., oh!, ach!; mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ähnliche Interj. gibt es in vielen Sprachen ohne dass ein ursprünglicher Zusammenhang vorhanden ist; GB.: vielleicht lautmalend entstandene und seit 10. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend?; F.: ah+EW; Z.: ah
äh, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. äh!, ah!; ne. er!; Vw.: -; Hw.: s. ah, aha; Q.: 1891; E.: Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. äh, fehlt DW, DW2 2, 72; GB.: vielleicht lautmalend entstandene und seit 1891 belegte Bezeichnung (für einen sachlich wohl seit Entstehung von Sprache möglichen Ausruf) des Zögerns; BM.: lautmalend?; F.: äh+EW; Z.: äh
aha, nhd., Interj., (12. Jh.): nhd. aha, ah; ne. aha!; Vw.: -; Hw.: s. ah, äh; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahā, aha, Interj., aha, ah; mnd. ahāh, Interj., „aha“? (ein Klageruf); ahd. aa, Interj., ah; ahd. aha, Interj., ah, ach; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (1/1) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, EWAhd 1, 103, Duden s. u. aha; GB.: wohl lautmalend gebildete und seit 12. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf der Erkenntnis; BM.: lautmalend; F.: aha+EW; Z.: ah-a
Ahle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahle, Pfriem, Spitzbohrer; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. āle, sw. F., Ahle; mnd. āl, F., Ahle; ahd. āla 21, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; as. -; anfrk. -; germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310 (453/34) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahle, Kluge s. u. Ahle, EWD s. u. Ahle, DW 1, 191, DW2 2, 73, EWAhd 1, 135, Falk/Torp 26, Duden s. u. Ahle, Bluhme s. u. Ahle; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl (1), āl, st. M. (a), Ahle, Pfriem; an. alr, st. M. (a), Ahle, Pfriem; got. *ela?, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; nndl. els, Sb., Ahle; nschw. ål, Sb., Ahle; nisl. alur M., Ahle; ai. ā́rā, F., Ahle; GB.: (āla) seit 9. Jh. belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit vor etwa 120000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes spitzes Werkzeug aus Knochen oder später Metall zu einem Einstechen von Löchern etwa in Leder; BM.: ?; F.: Ahle, Ahlen+EW; Z.: Ahl-e
ahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ahmen, visieren, eichen (V.), nachahmen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: s. nach-; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz uz Missen Vater Unser); E.: s. mhd. āmen, æmen, sw. V., ahmen, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; mnd. āmen (1), amen, sw. V., „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; s. mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ahmen, DW 1, 191, DW2 2, 74; GB.: seit 1252-1255 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums entwickelte Bezeichnung für mit einem Hohlmaß messen oder eichen (V.) oder nachahmen; BM.: ein Hohlmaß; F.: ahmen, ahme, ahmst, ahmt, ahmest, ahmet, ahmte, ahmtest, ahmten, ahmtet, geahmt, ##geahmt, geahmte, geahmtes, geahmtem, geahmten, geahmter##, ahmend, ###ahmend, ahmende, ahmendes, ahmendem, ahmenden, ahmender###, ahm (!)+EW; Z.: ahm-en
Ahn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ahn, Vorfahre; ne. ancestor, forefather; Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. ane, ene, sw. M., Großvater, Urgroßvater; mnd. āne, M., Ahne, Vorfahr, Vorfahre; mnl. aen, M., Ahn; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahn. Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahne, DW 1, 192, DW2 2, 74, EWAhd 1, 215, Duden s. u. Ahn, Bluhme s. u. Ahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *ana, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre; nschw. anfader, M., Ahn, Vorvater; nnorw. ane, M., Ahn; vgl. arm. han, M., Großmutter; gr. ἀννίς (annís), F., Großmutter; lat. anna, F., Pflegemutter; heth. an-na-naš, F., Mutter; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen (sowie wohl auch schon vormenschlich) möglichen Vorfahren eines Lebewesens; BM.: Ahn; F.: Ahn, Ahne, Ahns, Ahnes, Ahnen+EW; Z.: Ahn
ahnden (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ahnden, strafen, bestrafen, tadeln; ne. punish, avenge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anden, sw. V., ahnden, rügen, rächen; mnd. anden, sw. V., Meinung äußern, tadeln, strafen; mnl. anden, sw. V., strafen; ahd. antōn, sw. V. (2), eifern, sich ereifern, beklagen, tadeln, strafen; ahd. anadōn*, sw. V. (2), sich ereifern, eifersüchtig werden; as. andon*, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); anfrk. andon*, sw. V. (2), eifern; germ. *andōn, sw. V., sich ereifern; s. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnden 1, Kluge s. u. ahnden, EWD s. u. ahnden, DW 1, 192, DW2 2, 76, Duden s. u. ahnden, Bluhme s. u. ahnden; Son.: vgl. afries. -; ae. andian, sw. V., neiden, eifersüchtig sein (V.); an. -; got. -; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln (V.) oder verfolgen; BM.: ?; F.: ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd (!)+EW; Z.: ahn-d-en
ahnden (2), nhd., sw. V.: nhd. ahnden; Vw.: s. ahnen
$Ahndung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ahndung; E.: s. ahnd(en), s. ung; L.: EWD s. u. ahnden, DW; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ahnd(en) und ung gebildete Bezeichnung für Tadelung oder Verfolgung; F.: Ahndung, Ahndungen+EW; Z.: Ahn-d-ung
$Ahne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahne; L.: Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahn, fehlt DW; GB.: seit um 900 belegte und vielleicht von Ahn abgeleitete Bezeichnung für eine wohl auch schon vormenschlich möglichen Vorfahrin eines Lebewesens Vorfahrin; F.: Ahne, Ahnen+EW; Z.: Ahn-e
$ähneln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ähneln; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW1, 194; GB.: seit 1652 belegte und mit ähnlich verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches ähnlich sein (V.) oder vergleichbar sein (V.); F.: ähneln, ähnel (!), ähnle, ähnele, ähnelst, ähnelt, ähnelte, ähneltest, ähnelten, ähnelter, geähnelt, ##geähnelt, geähnelte, geähneltes, geähneltem, geähnelten, geähnelter##, ähnelnd, ###ähnelnd, ähnelnde, ähnelndes, ähnelndem, ähnelnden, ähnelnder###, ähnel (!)+EW; Z.: ähn-el-n
ahnen, ahnden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ahnen, eine Befürchtung haben; ne. sense (V.), forebode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. anen, sw. V., ahnen, voraussehen; mnd. ānen, sw. V., ahnen; vgl. mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für; ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnen, Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 194, DW2 2, 79, Duden s. u. ahnen; Son.: vgl. nschw. ana, V., ahnen; nnorw. ane, V., ahnen; GB.: seit 1190-1200 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ein undeutliches Vorgefühl oder eine Befürchtung von etwas Kommendem haben; BM.: ?; F.: ahnen (!), ahne (!), ahnst, ahnt, ahnest, ahnet, ahnte, ahntest, ahnten, ahntet, geahnt, ##geahnt, geahnte, geahntes, geahntem, geahnten, geahnter##, ahnend, ###ahnend, ahnende, ahnendes, ahnendem, ahnenden, ahnender###, ahn (!), ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd (!)+EW; Z.: ahn-en
$Ahnenkult, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ahnenkult; E.: s. Ahn(e), s. en (Suff.), s. Kult; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. Ahn, fehlt DW; GB.: seit 1889 belegte und aus Ahn(e) und en (Suff.) sowie Kult gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Religion mögliche kultische Verehrung von Ahnen oder Vorfahren; F.: Ahnenkult, Ahnenkulte+EW+FW; Z.: Ahn-en—kul-t
$Ahnfrau, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ahnfrau; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. Ahn(e), s. Frau; L.: EWD s. u. Ahn, DW 1, 195; GB.: seit um 1270-1284 belegte und aus Ahn(e) und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Großmutter oder frühere oder weitere Vorfahrin; F.: Ahnfrau, Ahnfrauen+EW; Z.: Ahn—fr-au
$Ahnherr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ahnherr; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. Ahn(e), s. Herr; L.: EWD s. u. Ahn, DW 1, 195; GB.: seit um 1270-1284 belegte und aus Ahn(e) und Herr gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Großvater oder früheren oder weiteren Vorfahren; F.: Ahnherr, Ahnherren+EW; Z.: Ahn—her-r
ähnlich, nhd., Adj., (8. Jh. bzw. 12. Jh.): nhd. ähnlich, fast gleich; ne. similar, alike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Die Wahrheit); E.: mhd. anelich, anlich, Adj., ähnlich, gleich, übereinstimmend; mnd. ānelik, Adj., ähnlich; ahd. *analīh?, Adj., „ähnlich“, gleich; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ähnlich, Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196, DW2 2, 87, Duden s. u. ähnlich, Bluhme s. u. aehnlich; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ālīkr, Adj., ähnlich, gleich; got. analeikō, Adv., auf gleiche Weise, gleichermaßen; GB.: seit dem Mittelalter um 800 bzw. um 1175 belegte und in den Bestandteilen mit dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches fast gleich oder ziemlich übereinstimmend; F.: ähnlich, ähnliche, ähnliches, ähnlichem, ähnlichen, ähnlicher(, ähnlichere, ähnlicheres, ähnlicherem, ähnlicheren, ähnlicherer, ähnlichste, ähnlichstes, ähnlichstem, ähnlichsten, ähnlichster)+EW; Z.: ähn-lich
$Ähnlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ähnlichkeit, ziemliche Gleichheit, ziemliche Übereinstimmung; E.: s. ähnlich, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196; GB.: um 1375 belegte und aus ähnlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche ziemliche Gleichheit oder ziemliche Übereinstimmung; F.: Ähnlichkeit, Ähnlichkeiten+EW; Z.: Ähn-lich-kei-t
$Ahnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ahnung, Vorgefühl, Vermutung; E.: s. ahn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 196; GB.: seit 1499 belegte und aus ahn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vorgefühl oder Vermutung; F.: Ahnung, Ahnungen+EW; Z.: Ahn-ung
ahoi, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. ahoi, Ausruf der Seeleute; ne. ahoy!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. ne. ahoy; E.: s. ne. ahoy, Partikel, ahoi; von ah hoy; vgl. nhd. ah, he, hui; L.: Kluge s. u. ahoi, fehlt DW, DW2 2, 92, Duden s. u. ahoi; Son.: vgl. nndl. ahoi, Partikel, ahoi; frz. ohé, Partikel, ahoi; nschw. ohoj, Partikel, ahoi; nnorw. ohoi, Partikel, ahoi; poln. ahoj, Partikel, ahoi; nir. hóigh, Partikel, ahoi; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus der vorangestellten Partikel a und einem um 1393 belegten Ruf für den Antrieb von Vieh gebildete Bezeichnung für einen Gruß unter Seeleuten; BM.: ?; F.: ahoi+FW; Z.: ah-oi
Ahorn, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ahorn, Ahornbaum; ne. maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 bzw. Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahorn, st. M., Ahorn; mnd. āhōrn, M., Ahorn; ahd. ahorn, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, Schwarzer Holunder; as. ahorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; anfrk. -; s. wgerm. *ahurna-, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); es könnte sich aber auch um ein voridg. Wanderwort handeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Ahorn, Kluge s. u. Ahorn, DW 1, 198, EWD s. u. Ahorn, DW2 2, 92, EWAhd 1, 110, Duden s. u. Ahorn, Falk/Torp 23; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. acernus, F.?, Ahorn; gr. ἄκαστος (ákastos), F.?, Ahorn; gr. ἄκαρνα (ákarna), F., Lorbeerbaum; GB.: seit um 800 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen aus Asien kommenden und weit verbreiteten Laubbaum aus der Familie der Rosskastaniengewächse mit eingeschnittenen und spitz zulaufenden Blättern sowie typischen flügelartigen Samen; BM.: spitz; F.: Ahorn, Ahorns, Ahorne, Ahornen+EW; Z.: Ah-orn
Ähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ähre, Halm; ne. ear (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eher, aher, st. N., Ähre; mnd. ār, N., Ähre; ahd. ahar, st. N. (iz/az), Ähre; ahd.? ah* (3), st. N. (a?), Ähre; as. *ahar?, st. N. (athem.?), Ähre; anfrk. -; germ. *aha-, *ahaz, *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ähre, Kluge s. u. Ähre, EWD s. u. Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94, EWAhd 1, 95, Duden s. u. Ähre, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Aehre; Son.: vgl. afries. ār, st. N. (a), Ähre; ae. éar, æhher, st. N. (az/iz), Ähre; an. ax, st. N. (a), Ähre; got. ahs, st. N. (a), Ähre; nndl. aar, Sb., Ähre; nschw. ax, N., Ähre; nnorw. aks, N., Ähre; nisl. ax, N., Ähre; lat. acus, N., Spreu, Getreidehülse, Granne; gr. ἀκοστή (akostḗ), F., Gerste; gr. ἄχνη (áchnē), F., Spreu, Schaum, Staub; russ. ost’, Sb., Spitze; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen unverzweigten Blütenstand und Fruchtstand des Getreides und verschiedener Gräser; BM.: spitz; F.: Ähre, Ähren+EW; Z.: Äh-r-e
$Ährenlese, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ährenlese; E.: s. Ähr(e), s. en (Suff.), s. Lese; L.: EWD s. u. lesen, DW 1, 199; GB.: seit 1700 belegte und aus Ähr(e) und en (Suff.) sowie Lese gebildete Bezeichnung für das Sammeln der nach der Ernte von Getreide einzeln ungewollt zurückgebliebenen Ähren; F.: Ährenlese, Ährenlesen+EW; Z.: Äh-r-en—les-e
Aids, nhd., N., Sb., (20. Jh.): nhd. Aids, eine Krankheit; ne. Aids; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1982; I.: Lw. ne. Aids; E.: s. ne. Aids, N., Aids; Abkürzung für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“; L.: Kluge s. u. Aids, fehlt DW, DW2 2, 99, Duden s. u. Aids; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nndl. Aids, Sb., Aids; nschw. Aids, Sb., Aids; nnorw. Aids, Sb., Aids; poln. Aids, M., Aids; lit. Aids, N., Aids; GB.: seit der späten Neuzeit (1982) gebildete und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit weltweit durch Ansteckung mit dem Human Immundeficiency Virus (HIV) verbreitete schwere das Immunsystem zerstörende sowie bisher nur bei rechtzeitiger Behandlung heilbare Krankheit (des Menschen); BM.: Abkürzung; F.: Aids+FW; Z.: A-i-d-s
Air, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Air, liedartiges Musikstück; ne. air (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Arie; Q.: 1695; I.: Lw. frz. air; E.: s. frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: EWD s. u. Air2, fehlt DW, DW2 2 (Air2), Duden s. u. Air; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nschw. air, Sb., Air; nnorw. air, M., Air; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine für einen vokalen oder instrumentalen Vortrag bestimmte einfach angelegte Komposition ohne formale Bindung; F.: Air, Airs+FW; Z.: Air
Airbag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Airbag, Prallkissen; ne. airbag, air bag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. airbag; E.: s. ne. airbag, air bag, N., Airbag, Luftkissen; ne. air, N., Luft; frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; ne. bag, N., Tasche, Beutel; vielleicht von an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: fehlt DW, Duden s. u. Airbag; Son.: vgl. nndl. airbag, Sb., Airbag; frz. airbag, M., Airbag; nschw. airbag, Sb., Airbag; nnorw. airbag, M., Airbag; GB.: seit 1971 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein an dem 23. Oktober 1971 von der Daimler-Benz AG als Patent angemeldetes für Kraftfahrzeuge entwickeltes Luftkissen das sich bei einem Aufprall automatisch aufbläst um die einzelnen Insassen vor schweren Verletzungen zu schützen; BM.: Luft, Tasche; F.: Airbag, Airbags+FW; Z.: Air—bag
Akademie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; ne. academy; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. Acadēmīa; E.: s. lat. Acadēmīa, F., Akademie, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion an dem Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW 31, 496, DW2 2, 103, Duden s. u. Akademie; Son.: vgl. nndl. academie, Sb., Akademie; frz. académie, F., Akademie; nschw. akademi, Sb., Akademie; nnorw. akademi, N., Akademie; poln. akademia, F., Akademie; lit. akademija, F., Akademie; GB.: seit 1541 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern bzw. für das Gebäude in dem eine solche Vereinigung ihren Sitz hat; BM.: ON; F.: Akademie, Akademien+FW; Z.: Ak-adem-ie
$Akademiker, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Akademiker; E.: s. Akademi(e), s. ker; L.: EWD s. u. Akademie, fehlt DW; GB.: seit um 1755 belegte und aus Akademi(e) und k sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an einer Akademie oder Universität oder Hochschule ausgebildeten Menschen; F.: Akademiker, Akademikers, Akademikern+FW; Z.: Ak-adem-ik-er
akademisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. akademisch, eine Akademie betreffend, eine Universität betreffend, theoretisch; ne. academic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. lat. Acadēmicus; E.: ahd. akadēmisk*, acadēmisc*, Adj., akademisch; lat. Acadēmicus (1), Adj., akademisch, zur Akademie gehörig, platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδημεικός (Akadēmeikós), Adj., Akademie betreffend, zur Akademie gehörend, akademisch; vgl. gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, fehlt DW, DW2 2, 110, EWAhd 1, 128, Duden s. u. akademisch; Son.: vgl. nndl. academisch, Adj., akademisch; frz. académique, Adj., akademisch; nschw. akademisk, Adj., akademisch; nnorw. akademisk, Adj., akademisch; poln. akademiski, Adj., akademisch; kymr. academig, Adj., akademisch; nir. acadúil, Adj., akademisch; lit. akademinis, Adj., akademisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und nach lat. Acadēmicus und gr. Ἀκαδημεικός aus Akadem(ie) und isch gebildete Bezeichnung für eine Akademie oder eine höhere Bildung betreffend; BM.: ON; F.: akademisch, akademische, akademisches, akademischem, akademischen, akademischer(, akademischere, akademischeres, akademischerem, akademischeren, akademischerer, akademischst, akademischste, akademischstes, akademischstem, akademischsten, akademischster)+EW; Z.: ak-adem-isch
Akanthus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akanthus, Bärenklau; ne. giant hogweed, acanthus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. gr. ἄκανθος (ákanthos); E.: gr. ἄκανθος (ákanthos), M., Distelart, Bärenklau, Akanthus; s. idg. *ak̑en-, Sb., Spitze, Spieß (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: fehlt DW, DW2 2, 115, Duden s. u. Akanthus; Son.: vgl. nndl. acanthus, Sb., Akanthus; frz. acanthe, F., Akanthus; nschw. akantus, Sb., Akanthus; nnorw. akantus, M., Akanthus; poln. akant, M., Akanthus; kymr. acanthws, M., Akanthus; nir. acantas, M., Akanthus; GB.: seit 1539 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche krautartige und in dem Altertum als Vorlage eines verbreiteten Ornaments verwendete Pflanze; BM.: sprießen; F.: Akanthus+FW; Z.: Ak-an-th-us
Akazie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akazie, Robinie, Schlehe; ne. acacia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582.; I.: Lw. lat. acacia; E.: lat. acacia, F., Gebärmutter, ägyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi, (14-37 n. Chr.); s. gr. ἀκακία (akakía), F., Akazie; das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akazie, EWD s. u. Akazie, fehlt DW, DW2 2, 116, Duden s. u. Akazie; Son.: vgl. nndl. acacia, Sb., Akazie; frz. acacia, M., Akazie; nschw. akacia, Sb., Akazie; nnorw. akasie, M., Akazie; poln. akacja, F., Akazie; kymr. acasia, F., Akazie; nir. acaicia, F., Akazie; lit. akacija, F., Akazie; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen zu den Mimosengewächsen gehörenden und aus Nordamerika kommenden sowie in tropischen und subtropischen Gebieten beheimateten Baum aus der Familie der Hülsenfrüchte; BM.: spitz; F.: Akazie, Akazien+FW; Z.: Ak-az-ie
Akelei, Aglei, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Akelei, Aglei, eine Pflanze; ne. columbine, aquilegia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ageleie, agleie, F., Akelei; mnd. akeleie*, akeleye, F., N., Akelei; mnl. acoleie, F., Akelei; ahd. agaleia, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht romanischer Herkunft, von einem mlat. aquilegia, aquileia; L.: Kluge 1. A. s. u. Aglei, Kluge s. u. Akelei, EWD s. u. Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117, EWAhd 1, 76?, Duden s. u. Akelei; Son.: vgl. nndl. akelei, Sb., Akelei; frz. ancolie, F., Akelei; nschw. akleja, Sb., Akelei; nnorw. akeleie, M., F., Akelei; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht aus dem Romanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu der Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Blume; BM.: ?; F.: Akelei, Akeleien, Aglei, Agleien+FW(+EW?); Z.: Akel-ei
Akklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akklamation, Abstimmung durch Zuruf, Beifall; ne. acclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. acclāmātio; E.: s. lat. acclāmātio, F., Zurufen, Zuruf, Zuschreien, Zujauchzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. acclāmāre, V., zurufen, zuschreien, zujauchzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akklamation, fehlt DW, DW2 2, 119, Duden s. u. Akklamation; Son.: vgl. nndl. acclamatie, Sb., Akklamation; frz. acclamation, F., Akklamation; nnorw. akklamasjon, M., Akklamation; poln. aklamacja, F., Akklamation; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte Abstimmung durch Zuruf oder Klatschen oder einen Beifall; BM.: zu, rufen; F.: Akklamation, Akklamationen+FW(+EW); Z.: Ak-kla-m-at-io-n
$Akklimatisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akklimatisation, klimatische Anpassung; Q.: 1834; E.: s. akklimatisieren; L.: EWD s. u. akklimatisieren, fehlt DW; GB.: 1834 belegte und aus dem Französischen gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche klimatische Anpassung (beispielsweise bei Zugvögeln nach einer Ortsveränderung durch den Zug); F.: Akklimatisation, Akklimatisationen+FW(+EW); Z.: Ak-kli-m-at-is-at-io-n
akklimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akklimatisieren, sich an veränderte Verhältnisse gewöhnen; ne. acclimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. acclimater; E.: s. frz. acclimater, V., akklimatisieren; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. climat, M., Klima; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß; gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. akklimatisieren, EWD s. u. akklimatisieren, fehlt DW, DW2 2, 120, Duden s. u. akklimatisieren; Son.: vgl. nndl. acclimatiseren, V., akklimatisieren; nschw. acklimatisera, V., akklimatisieren; nnorw. akklimatisere, V., akklimatisieren; poln. aklimatyzować, V., aklimatisieren; lit. aklimatizuotis, Adj., akklimatisieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches veränderten (klimatischen) Verhältnissen anpassen; BM.: zu, Gegend; F.: akklimatisieren, akklimatisiere, akklimatisierst, akklimatisiert, akklimatisierest, akklimatisieret, akklimatisierte, akklimatisiertest, akklimatisierten, akklimatisiertet, ##akklimatisiert, akklimatisierte, akklimatisiertes, akklimatisiertem, akklimatisierten, akklimatisierter##, akklimatisierend, ###akklimatisierend, akklimatisierende, akklimatisierendes, akklimatisierendem, akklimatisierenden, akklimatisierender###, akklimatisier (!)+FW(+EW); Z.: ak-kli-m-at-is-ier-en
Akkord, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Akkord, Übereinkommen, Werkvertrag; ne. chord, settlement, task work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1298; I.: Lw. frz. accord; E.: s. frz. accord, M., Übereinstimmung, Abkommen; vgl. frz. accorder, V., Abkommen schließen; lat. accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akkord, EWD s. u. Akkord 1, DW2 2, 123, Duden s. u. Akkord; Son.: vgl. nndl. akkoord, Sb., Akkord; nschw. ackord, Sb., Akkord; nnorw. akkord, M., Akkord; poln. akord, M., Akkord; lit. akordas, M., Akkord; GB.: seit 1298 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Tönen möglichen Zusammenklang von mehr als zwei Tönen mit verschiedener Tonhöhe; BM.: zu, Herz; F.: Akkord, Akkords, Akkordes, Akkorde, Akkorden+FW(+EW); Z.: Ak-kord
$Akkordarbeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeit; E.: s. Akkord, s. Arbeit; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Akkord 1, fehlt DW; GB.: seit 1809 belegte und aus Akkord und Arbeit gebildete Bezeichnung für eine vor allem seit dieser Zeit statt nach Zeit nach Arbeitsleistung oder Stückzahl entlohnte Arbeit; F.: Akkordarbeit, Akkordarbeiten+FW+EW; Z.: Ak-kord—arb-eit
$Akkordarbeiter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeiter; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Akkordarbeit, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Akkord 1, fehlt DW; GB.: seit 1809 belegte und aus Akkordarbeit und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für Akkordarbeit entlohnten Arbeiter; F.: Akkordarbeiter, Akkordarbeiter, Akkordarbeitern+FW+EW; Z.: Ak-kord—arb-eit-er
Akkordeon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Akkordeon, Ziehharmonika; ne. accordion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; E.: neoklassische Bildung, s. nhd. Akkord; L.: Kluge s. u. Akkordeon, EWD s. u. Akkord 2, fehlt DW, DW2 2, 126, Duden s. u. Akkordeon; Son.: vgl. nndl. accordeon, Sb., Akkordeon; poln. akordeon, M., Akkordeon; kymr. acordion, M., Akkordeon; nir. cairdín, M., Akkordeon; lit. akordeonas, M., Akkordeon; GB.: seit 1834 belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Handharmonika bei welcher der Ton (M.) (2) durch freischwingende durchschlagende und von Menschen betätigte Zungen aus Metall erzeugt wird; BM.: zu, Herz; F.: Akkordeon, Akkordeons+FW(+EW); Z.: Ak-kord-eon
$Akkordlohn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordlohn; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Akkord, s. Lohn; L.: EWD s. u. Akkord 1, fehlt DW; GB.: seit 1850 belegte und aus Akkord und Lohn gebildete Bezeichnung für einen durch die hergestellte Stückzahl der Leistung bestimmten Lohn; F.: Akkordlohn, Akkordlohnes, Akkordlohns, Akkordlöhne, Akkordlöhnen+FW+EW; Z.: Ak-kord—loh-n
akkreditieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. akkreditieren, beglaubigen; ne. accredit; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; Q.: 1699; I.: Lw. frz. accréditer; E.: s. frz. accréditer, V., beglaubigen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. crédit, M., Kredit, Gutschrift, Vertrauen; lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. akkreditieren, EWD s. u. akkreditieren, fehlt DW, DW2 2, 128, Duden s. u. akkreditieren; Son.: vgl. nndl. accrediteren, V., akkreditieren, beglaubigen; nschw. ackreditera, V., akkreditieren, beglaubigen; nnorw. akkreditere, V., akkreditieren, beglaubigen; poln. akredytować, V., akkreditieren; GB.: seit 1699 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches einen Vertreter (eines Staates) beglaubigen oder auch jemandem einen Kredit einräumen; BM.: zu, Herz; F.: akkreditieren, akkreditiere, akkreditierst, akkreditiert, akkreditierest, akkreditieret, akkreditierte, akkreditiertest, akkreditierten, akkreditiertet, ##akkreditiert, akkreditierte, akkreditiertes, akkreditiertem, akkreditierten, akkreditierter##, akkreditierend, ###akkreditierend, akkreditierende, akkreditierendes, akkreditierendem, akkreditierenden, akkreditierender###, akkreditier (!)+FW; Z.: ak-kred-it-ier-en
Akku, Aku, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Akku, Akkumulator, wiederaufladbare Batterie; ne. battery, accumulator; Vw.: -; Hw.: s. Akkumulation, akkumulieren; Q.: 1936; E.: Kurzform von Akkumulator, M., Akku, Akkumulator; lat. accumulātor, M., Anhäufer; vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, fehlt DW, DW2 2, 129, Duden s. u. Akku; Son.: vgl. nndl. accu, Sb., Akku, Akkumulator; nnorw. akku, M., Akku, Akkumulator; GB.: seit 1936 belegte abgekürzte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Speichern elektrischer Energie oder eine wiederaufladbare Batterie; BM.: anhäufen; F.: Akku, Akkus+FW; Z.: Ak-ku
Akkulturation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Akkulturation, kultureller Anpassungsprozess; ne. acculturation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, Anbau, Ackerbau, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Akkulturation; Son.: vgl. frz. acculturatie, Sb., Akkulturation; frz. acculturation, F., Akkulturation; nschw. ackulturation, Sb., Akkulturation; nnorw. akkulturasjon?, M., Akkulturation; poln. akulturacija, Sb., Akkulturation; lit. akultūracija, F., Akkulturation; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit ihrer Entstehung meist wegen der damit verbundenen Vorteile durch freiwillige Nachbildung vorgenommene Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe; BM.: bebauen; F.: Akkulturation, Akkulturationen+FW; Z.: Ak-kul-t-ur-at-io-n
Akkumulation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkumulation, Anhäufung; ne. accumulation; Vw.: -; Hw.: s. Akku, akkumulieren; Q.: 1812; I.: Lw. lat. accumulātio; E.: s. lat. accumulātio, F., Anhäufung, Aufhäufung, Häufeln, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akkumulation; Son.: vgl. nndl. accumulatie, Sb., Akkumulation; frz. accumulation, F., Akkumulation; nnorw. akkumulasjon, M., Akkumulation; poln. akumulacja, F., Akkumulation; lit. akumuliacija, F., Akkumulation; GB.: seit 1812 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit entwickelte Anhäufung vor allem von Produktionsmitteln; BM.: anhäufen; F.: Akkumulation, Akkumulationen+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-io-n
$Akkumulator, nhd. M., (19. Jh.): nhd. Akkumulator, Gerät für eine aufladbare Speicherung von Elektrizität; Q.: 1843?; E.: s. lat. accumulator; L.: EWD s. u. akkumulieren; GB.: seit 1843 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhäufer oder ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für eine aufladbare Speicherung von Elektrizität; Son.: abgekürzt Akku; F.: Akkumulator, Akkumulatoren+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-or
akkumulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. akkumulieren, anhäufen, speichern; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: s. Akku, Akkumulation; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. lat. accumulāre, adcumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.), überhäufen, erhöhen, anhäufen, zusammenbringen, zusammenrechnen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, Duden s. u. akkumulieren; Son.: vgl. nschw. akkumulera, V., akkumulieren; nnorw. akkumulere, V., akkumulieren; poln. akumulować, V., akkumulieren; lit. akumuliuoti, V., akkumulieren; GB.: seit 1547 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches und verwendetes anhäufen; BM.: anhäufen; F.: akkumulieren, akkumuliere, akkumulierst, akkumuliert, akkumulierest, akkumulieret, akkumulierte, akkumuliertest, akkumulierten, akkumuliertet, ##akkumuliert, akkumulierte, akkumuliertes, akkumuliertem, akkumulierten, akkumulierter##, akkumulierend, ###akkumulierend, akkumulierende, akkumulierendes, akkumulierendem, akkumulierenden, akkumulierender###, akkumulier (!)+FW; Z.: ak-ku-m-ul-ier-en
akkurat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. akkurat, genau, gewissenhaft, sorgfältig; ne. accurate, neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. accūrātus; E.: s. lat. accūrātus, Adj., mit Sorgfalt gemacht, sorgfältig, ausführlich, genau, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accūrāre, V., Sorgfalt auf etwas verwenden, mit Sorgfalt betreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. akkurat, fehlt DW, Duden s. u. akkurat; Son.: vgl. nndl. accuraat, Adj., genau, sorgfältig; nschw. ackurat, Adj., genau, sorgfältig; nnorw. akkurat, Adj., genau, sorgfältig; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für genau oder gewissenhaft oder sorgfältig; BM.: genau; F.: akkurat, akkurate, akkurates, akkuratem, akkuraten, akkurater(, akkuratere, akkurateres, akkuraterem, akkurateren, akkuraterer, akkurateste, akkuratestes, akkuratestem, akkuratesten, akkuratester)+FW(+EW?); Z.: ak-kur-at
$Akkuratesse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akkuratesse, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt; E.: s. akkurat; L.: Kluge s. u. akkurat, EWD s. u. akkurat, fehlt DW; GB.: seit 1708 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gewissenhaftigkeit oder Genauigkeit oder Sorgfalt; F.: Akkuratesse+FW; Z.: Ak-kur-at-ess-e
Akkusativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Akkusativ, Wen-Fall, Anklagefall; ne. accusative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. accūsātīvus; E.: s. lat. accūsātīvus, M., Akkusativ, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. accūsāre, V., anklagen, beschuldigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Akkusativ, EWD s. u. Akkusativ, fehlt DW, DW2 2, 132, Duden s. u. Akkusativ; Son.: vgl. nndl. accusatief., Sb., Akkusativ; nschw. ackusativ, Sb., Akkusativ; nnorw. akkusativ, M., Akkusativ; die lat. Bezeichnung ist ihrerseits eine Lüs. zu αἰτιάκε πτῶσις (aitiáke ptōsis), Fall der das Verursachte angibt; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den Wen-Fall oder Kasus in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbes und bestimmte Umstandsangaben stehen wie beispielsweise ich suche ein Geschenk oder sie geht nicht ohne dich; BM.: Grund; F.: Akkusativ, Akkusativs, Akkusative, Akkusativen+FW(+EW?); Z.: Ak-kus-at-iv
Akne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akne, eine Hautkrankheit; ne. acne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. gr. ἀκμή (akmḗ); E.: s. gr. ἀκμή (akmḗ), F., Spitze, höchster Punkt, Höhepunkt, Blüte; idg. *ak̑mo-, Sb., Spitze, Schärfe, Pokorny 19; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akne, fehlt DW, DW2 2, 133, Duden s. u. Akne; Son.: vgl. nndl. acne, Sb., Akne; frz. acné, F., Akne; nschw. akne, Sb., Akne; nnorw. akne, M., Akne; nir. aicne, F., Akne; lit. aknė, F., Akne; Son.: das n statt des m des Griechischen stammt aus einer falschen Lesung; GB.: seit 1824 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums bei Menschen mögliche mit Knötchenbildung und Pustelbildung einhergehende und nicht ansteckende Entzündung von Talgdrüsen der Haut; BM.: Blüte; F.: Akne, Aknen+FW(+EW?; Z.: Ak-n-e
Akoluth, nhd., M.: nhd. Akoluth, ein Geistlicher oder Kleriker eines niederen Ranges; ne. acolyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. mhd. acolite, sw. M., Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; mnd. akolīte, akolīt, M., „Akoluth“, Priester niederen Grades; lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe, um 560-636 n. Chr.); gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.)?; L.: fehlt DW, DW2 2, 133, Duden s. u. Akoluth; Son.: vgl. nndl. acoliet, Sb., Akoluth; frz. acolyte, M., Akoluth; nschw. akolut, Sb., Akoluth; kymr. acolit, M., Akoluth; nir. acalaí, M., Akoluth; poln. akolita, M., Akoluth; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen christlichen Geistlichen oder Kleriker eines niederen Ranges; BM.: wandern bzw. treiben; F.: Akoluth, Akoluthe, Akoluths, Akoluthen+FW; Z.: A-kol-uth
Akquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akquisition, Erwerbung, Erlangung, Anschaffung, Kundenwerbung, Gewinn; ne. acquisition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. acquīsītio; E.: s. lat. acquīsītio, F., Zuwachs, Zufluss, Erwerbung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. acquīrere, V., dazu erwerben, dazu gewinnen, hinzuerwerben, erwerben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; weitere Etymologie unsicher, Walde/Hofmann 2, 396; L.: fehlt DW, DW2 2, 134, Duden s. u. Akquisition; Son.: vgl. nndl. acquisitie, Sb., Erwerb, Erwerbung; frz. acquisition, F., Erwerb; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise in der weiteren Etymologie unsichere Bezeichnung für eine Erwerbung oder Anschaffung; BM.: erwerben; F.: Akquisition, Akquisitionen+FW(+EW); Z.: Ak-quis-it-io-n
Akribie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akribie, Genauigkeit, Sorgfalt; ne. meticulousness; Vw.: -; Hw.: s. akribisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. acribia; E.: s. mlat. acribia, F., Akribie, höchste Genauigkeit; gr. ἀκρίβεια (akríbeia), F., Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit; vgl. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, EWD s. u. Akribie, fehlt DW, DW2 2, 135, Duden s. u. Akribie; Son.: vgl. nndl. acribie, Sb., Akribie, Genauigkeit; nschw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; nnorw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; poln. akrybia, F., Akribie; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Genauigkeit oder Sorgfalt; BM.: spitz? bzw. genau; F.: Akribie+FW; Z.: Ak-r-ib-ie
akribisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. akribisch, sorgfältig, genau, pedantisch; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Akribie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ακριβής (akribḗs); E.: s. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, fehlt DW, Duden s. u. akribisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sorgfältig oder genau; BM.: spitz? bzw. genau; F.: akribisch, akribische, akribisches, akribischem, akribischen, akribischer(, akribischere, akribischeres, akribischerem, akribischeren, akribischerer, akribischst, akribischste, akribischstes, akribischstem, akribischsten, akribischster)+FW+EW; Z.: ak-r-ib-isch
Akrobat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akrobat, Turnkünstler; ne. acrobat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. acrobate; E.: frz. acrobate, M., F., Seiltänzer, Seiltänzerin; gr. ἀκροβάτης (akrobátēs), M., auf den Zehenspitzen Gehender; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Akrobat, EWD s. u. Akrobat, fehlt DW, DW2 2, 136, Duden s. u. Akrobat; Son.: vgl. nndl. acrobaat, M., Akrobat; nschw. akrobat, M., Akrobat; nnorw. akrobat, M., Akrobat; poln. akrobata, M., Akrobat; kymr. acrobat, M., Akrobat; GB.: seit 1806 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Seiltänzer oder Turnkünstler; BM.: auf Zehenspitzen gehen; F.: Akrobat, Akrobaten+FW(+EW); Z.: Ak-ro-b-at
$Akrobatik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akrobatik; E.: s. Akrobat, s. ik (Suff.); L.: Kluge s. u. Akrobat, fehlt DW; GB.: seit 1894 belegte und aus Akrobat und ik (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Kunst des Akrobaten; F.: Akrobatik+FW; Z.: Ak-ro-b-at-ik
$akrobatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. akrobatisch, Akrobatik betreffend; E.: s. Akrobat, s. isch; L.: Kluge s. u. Akrobat, fehlt DW; GB.: seit 1838 belegte und aus Akrobat und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Akrobatik betreffend; F.: akrobatisch, akrobatische, akrobatisches, akrobatischem, akrobatischen, akrobatischer(, akrobatischere, akrobatischeres, akrobatischerem, akrobatischeren, akrobatischerer, akrobatischst, akrobatischste, akrobatischstes, akrobatischstem, akrobatischsten, akrobatischster)+FW; Z.: ak-ro-b-at-isch
Akronym, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Akronym, ein Kurzwort; ne. acronym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Akronym; Son.: vgl. nndl. acroniem, Sb., Akronym; frz. acronyme, M., Akronym; nschw. akronym, Sb., Akronym; nnorw. akronym, N., Akronym; kymr. acronym, M., Akronym; nir. acrainm, M., Akronym; poln. akronim, M., Akronym; lit. akronimas, M., Akronym; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter geschaffenes Kurzwort (z. B. AIDS, CDU, CSU, EDV, EU, ISBN, Kripo, Laser, LOL, NATO, Radar, SPD, UFO); BM.: spitz, Name; F.: Akronym, Akronyms, Akronyme, Akronymen+FW; Z.: Ak-r-o-nym
Akropolis, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Akropolis, altgriechische Stadtburg; ne. acropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. acropolis, gr. ἀκρόπολις (akrópolis); E.: s. lat. acropolis, F., höher gelegener Teil der Stadt?, Burg?; gr. ἀκρόπολις (akrópolis), F., höher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, äußerste, höchste; idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. Akropolis, F., Akropolis, altgriechische Stadtburg; L.: fehlt DW, DW2 2, 137, Duden s. u. Akropolis; Son.: vgl. nndl. acropolis, Sb., Akropolis; frz. acropole, F., Akropolis; nschw. akropol, Sb., Akropolis; nnorw. akropolis, M.?, Akropolis; poln. akropol, M., Akropolis; lit. akropolis, M., Akropolis; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Burg oberhalb Athens und davon abgeleitet für die in vielen griechischen Städten auf einem Hügel oberhalb einer Stadt gelegene Burg (Stadtburg); BM.: Oberstadt; F.: Akropolis+FW; Z.: Ak-r-o-pol-is
Akt (1), nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Akt (M.) (1), Tat, Stellung des menschlichen Körpers; ne. act (N.), deed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. āctus; E.: s. lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akt, EWD s. u. Akt, fehlt DW, DW2 2, 138, Duden s. u. Akt; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akt; nschw. akt, Sb., Tat; nnorw. akt, F., M., Akt; poln. akt, M., Akt (M.) (1); kymr. act, F., Tat; lit. aktas, M., Akt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche vollzogene Tat oder Handlung oder für ein sachlich seit Entwicklung des Zeichnens mögliches Nacktbild eines Menschen; BM.: tun; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t
Akt (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (2), Akte, Urkunde, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akte; Q.: s. Akte; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum,(Part. Prät.=) N., Betriebenes, Verhandeltes; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Akt, fehlt DW, Duden s. u. Akt, Bluhme s. u. Akt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche Unterlagen zu einem Geschehen; BM.: machen; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t
Akte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akte, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akt (2); Q.: 1423; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akte, EWD s. u. Akt, fehlt DW, DW2 2, 141, Duden s. u. Akte; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akte, Urkunde; frz. acte, M., Akte, Dokument; nschw. akt, Sb., Akte, Urkunde; nnorw. akt, F., M., Akte, Urkunde; GB.: seit 1423) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche Unterlagen zu einem Geschehen; BM.: machen; F.: Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t-e
Akteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Red-; Hw.: s. agieren, Aktion; Q.: 1740 (Schlegel); I.: Lw. frz. acteur und mittelbar lat. āctor; E.: s. lat. āctor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, fehlt DW, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur; Son.: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: seit 1740 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Handelnden oder einen an einem bestimmten Geschehen Beteiligten; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW; Z.: Ak-t-eur
Aktie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktie, Anteilschein, Wertpapier; ne. share (N.), stock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Aktion, Aktionär; Q.: 1472; I.: Lw. nndl. actie; E.: s. nndl. actie, Sb., Anrecht; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, fehlt DW, DW2 2, 149, Duden s. u. Aktie; Son.: eine ältere Form des Wortes ist Aktion; vgl. nschw. aktie, Sb., Aktie; nnorw. aksje, M., Aktie; poln. akcja, F., Aktie; lit. akcija, F., Akzie; GB.: seit 1472 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Anteil an dem Grundkapital einer Aktiengesellschaft (wie beispielsweise der Vereinigten [Niederländischen] ostindischen Handelscompagnie VOC von dem 20. 3. 1602); BM.: treiben; F.: Aktie, Aktien+FW; Z.: Ak-t-ie
$Aktiengesellschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktiengesellschaft; E.: s. Akti(e), s. en (Suff.), s. Gesellschaft; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Aktien, fehlt DW; GB.: seit 1828 belegte und aus Akti(e) und en (Suff.) sowie Gesellschaft gebildete Bezeichnung für eine von seit 1602 Menschen entwickelte und verwendete Form einer juristischen Person (wie beispielsweise die Vereinigte [Niederländische] ostindische Handelscompagnie [VOC] von dem 20. 3. 1602); F.: Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaften+FW+EW; Z.: Ak-t-ien—ge-sel-l-schaf-t
$Aktienkapital, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aktienkapital; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Akti(e), s. en (Suff.), s. Kapital; L.: EWD s. u. Aktie, fehlt DW; GB.: seit 1783 belegte und aus Akti(e) und en sowie Kapital gebildete Bezeichnung für das seit Anerkennung der Aktiengesellschaft mögliche Kapital einer Aktiengesellschaft; F.: Aktienkapital, Aktienkapitals, Aktienkapitales, Aktienkapitale, Aktienkapitalen+FW+EW; Z.: Ak-t-ien—kapit-al
Aktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Ereignis; ne. action (N.); Vw.: s. Extr-, Kontr-, Re-, Red-, Trans-; Hw.: s. Aktie, Aktionär; Q.: 1474; I.: Lw. lat. āctio; E.: s. lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktion, EWD s. u. Aktion, DW2 2, 154, Duden s. u. Aktion; Son.: vgl. nndl. actie, Sb., Aktion; frz. action, F., Aktion, Handlung; nschw. aktion, Sb., Aktion; nnorw. aksjon, M., Aktion; poln. akcja, F., Aktie; GB.: 1474 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Handlung oder Tätigkeit; BM.: machen; F.: Aktion, Aktionen+FW; Z.: Ak-t-io-n
Aktionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aktionär, Aktieninhaber; ne. shareholder, stockholder; Vw.: -; Hw.: s. Aktie, Aktion; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. actionnaire; E.: s. frz. actionnaire, M., Aktionär, Aktieninhaber; vgl. frz. action, F., Aktion, Handlung; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, Duden s. u. Aktionär; Son.: vgl. nnorw. aksjonær, M., Aktionär; lit. akcininkas, M., Aktionär; GB.: seit 1750 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Inhaber einer Aktie bzw. den Gesellschafter einer Aktiengesellschaft; BM.: machen; F.: Aktionär, Aktionärs, Aktionäres (!), Aktionäre, Aktionären+FW(+EW); Z.: Ak-t-io-n-är
aktiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aktiv, tätig, tatkräftig, handelnd, geschäftig; ne. active; Vw.: -; Hw.: s. aktivieren, Aktivität; Q.: 1541 (Urk); I.: Lw. lat. āctīvus; E.: s. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, fehlt DW, DW2 2, 161, Duden s. u. aktiv; Son.: vgl. nndl. actief, Adj., aktiv; frz. actif, Adj., aktiv, tatkräftig; nschw. aktiv, Adj., aktiv, tätig; nnorw. aktiv, Adj., aktiv; poln. aktywny, Adj., aktiv; kymr. actif, Adj., aktiv; lit. aktyvus, Adj., aktiv; GB.: seit 1541 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches tätig oder handelnd; BM.: treiben; F.: aktiv, aktive, aktives, aktivem, aktiven, aktiver(, aktivere, aktiveres, aktiverem, aktiveren, aktiverer, aktivste, aktivstes, aktivstem, aktivsten, aktivster)+FW(+EW?); Z.: ak-t-iv
$Aktiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Aktiv; E.: s. aktiv; L.: EWD s. u. aktiv, fehlt DW; GB.: seit 1641 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für die sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannten Tätigkeitsform(en) oder Tatform(en) eines Verbes oder Zeitworts wie beispielsweise ich suche in Gegensatz zu dem Passiv oder der Leidensform eines Verbes wie beispielsweise ich werde gesucht; F.: Aktiv, Aktivs, Aktives, Aktive, Aktiven (!)+FW(+EW)(+EW); Z.: Ak-t-iv
$Aktiva, nhd., N. Pl., (20. Jh.): nhd. Aktiva; E.: s. lat. activus; L.: Kluge s. u. aktiv, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung der Buchführung durch Menschen geschaffene Vorstellung der Summe aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens in Gegensatz zu den Passiva als (dem Eigenkapital und) der Summe aller Verbindlichkeiten des Unternehmens; F.: Aktiva+FW(+EW); Z.: Ak-t-iv-a
aktivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aktivieren, in Tätigkeit setzen, durch eine Handlung auslösen; ne. activate; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, Aktivität; Q.: 1836 (Görres); I.: Lw. mlat. āctīvāre; E.: s. mlat. āctīvāre, V., ankurbeln, auslösen (um 1250); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, fehlt DW, DW2 2, 167, Duden s. u. aktivieren; Son.: vgl. nndl. activeren, sw. V., aktivieren; frz. activer, V., aktivieren; nschw. aktivera, V., aktivieren; nnorw. aktivere, V., aktivieren; poln. aktywować, V., aktivieren; kymr. actifadu, V., aktivieren; lit. aktyvuoti, V., aktivieren; GB.: seit 1836 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Tätigkeit setzen oder durch eine Handlung auslösen; BM.: machen; F.: aktivieren, aktiviere, aktivierst, aktiviert, aktivierest, aktivieret, aktivierte, aktiviertest, aktivierten, aktiviertet, ##aktiviert, aktivierte, aktiviertes, aktiviertem, aktivierten, aktivierter##, aktivierend, ###aktivierend, aktivierende, aktivierendes, aktivierendem, aktivierenden, aktivierender###, aktivier (!)+FW(+EW); Z.: ak-t-iv-ier-en
$Aktivist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Aktivist; E.: s. aktiv, s. ist; L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, fehlt DW; GB.: seit 1907 belegte und aus aktiv und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen möglichen Handelnden und insbesondere für einen seit der Entwicklung des Sozialismus für dessen politische Ziele eintretenden Menschen; F.: Aktivist, Aktivisten+FW(+EW); Z.: Ak-t-iv-ist
Aktivität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aktivität, Tätigkeit, Beschäftigung; ne. activity; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, aktivieren; Q.: 1672; I.: Lw. lat. āctīvitās; E.: s. lat. āctīvitās, F., aktive Bedeutung, Wirkungskraft, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, fehlt DW, DW2 2, 171, Duden s. u. Aktivität; Son.: vgl. nndl. activiteit, Sb., Aktivität; frz. activité, F., Aktivität; nschw. aktivitet, Sb., Aktivität; nnorw. aktivitet, M., Aktivität; kymr. actifedd, M., Aktivität; GB.: seit 1672 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliche Tätigkeit oder Beschäftigung; BM.: machen; F.: Aktivität, Aktivitäten+FW(+EW?); Z.: Ak-t-iv-it-ät
Aktualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktualität, Tagesereignis, Wirklichkeit; ne. actuality; Vw.: -; Hw.: s. aktuell; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. āctuālitās; E.: s. mlat. āctuālitās, F., Tätigkeit, tätige Kraft, Wirksamkeit, (nach 1323); vgl. s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, fehlt DW, DW2 2, 179, Duden s. u. Aktualität; Son.: vgl. nndl. actualitet, Sb., Aktualität; frz. aktualité, F., Aktualität; nschw. aktualitet, Sb., Aktualität; nnorw. aktualitet, M., Aktualität; GB.: seit 1843 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der sich seit Entstehung der Welt in der Zeit verändernden jeweils gegenwärtigen Wirklichkeit; BM.: machen; F.: Aktualität+FW(+EW?); Z.: Ak-t-ual-it-ät
aktuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aktuell, gegenwärtig, für die Gegenwart wichtig, zeitnah, wirklich, vordringlich, bedeutsam; ne. current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Aktualität; Q.: 1728; I.: Lw. lat. āctuālis; E.: s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, fehlt DW, DW2 2, 180, Duden s. u. aktuell; Son.: vgl. nndl. actueel, Adj., aktuell; frz. actuel, Adj., aktuell; nschw. aktuell, Adj., aktuell; nnorw. aktuell, Adj., aktuell; poln. aktualny, Adj., aktuell; lit. aktualus, Adj., aktuell; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gegenwärtig oder zeitnah oder wirklich oder bedeutsam; BM.: treiben; F.: aktuell, aktuelle, aktuelles, aktuellem, aktuellen, aktueller(, aktuellere, aktuelleres, aktuellerem, aktuelleren, aktuellerer, aktuellste, aktuellstes, aktuellstem, aktuellsten, aktuellster)+FW(+EW?); Z.: ak-t-uel-l
Akupunktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akupunktur, Nadellehre; ne. acupuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. acus, F., Nadelspitze, Nadel, Spitze eines Stiftes; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. lat. pūnctūra, F., Stechen, Stich; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Akupunktur, EWD s. u. Akupunktur, fehlt DW, Duden s. u. Akupunktur; Son.: vgl. nndl. acupunctuur, Sb., Akupunktur; frz. acupuncture, F., Akupunktur; nschw. akupunktur, Sb., Akupunktur; nnorw. akupunktur, M., Akupunktur; poln. akupunktura, F., Akupunktur; lit. akupunktūra, F., Akupunktur; GB.: seit 1823 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine in der traditionellen chinesischen Medizin seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesene Heilbehandlung mit Stichen mit feinen Nadeln an so genannten Energiebahnen zwecks Milderung oder Heilung von Beschwerden oder Leiden; BM.: spitz, stechen; F.: Akupunktur, Akupunkturen+FW(+EW?); Z.: Ak-u-pu-n-k-t-ur
Akustik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akustik, Lehre von dem Schall, Lehre von den Tönen, Lehre von dem Hören; ne. acoustic (N.); Vw.: -; Hw.: s. akustisch; Q.: 1716; I.: Lw. mlat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; s. gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, fehlt DW, DW2 2, 182, Duden s. u. Akustik; Son.: vgl. nndl. akoestiek, Sb., Akustik; frz. acoustique, F., Akustik; nschw. akustik, Sb., Akustik; nnorw. akustikk, M., Akustik; poln. akustyka, F., Akustik; lit. akustika, F., Akustik; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt und damit dem Urknall mögliche Eigenschaft eines Raumes und seines Inhalts hinsichtlich eines Klanges; BM.: hören; F.: Akustik, Akustiken+FW(+EW?); Z.: A-ku-st-ik
akustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. akustisch, das Hören betreffend; ne. acoustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Akustik; Q.: 1737; I.: Lw. mlat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, fehlt DW, DW2 2, 183, Duden s. u. akustisch; Son.: vgl. nndl. akoestisch, Adj., akustisch; nschw. akustisk, Adj., akustisch; nnorw. akustisk, Adj., akustisch; poln. akustyczny, Adj., akustisch; kymr. acwstig, Adj., akustisch; lit. akustinis, Adj., akustik; GB.: seit 1737 belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt und damit dem Urknall mögliches Hören betreffend; BM.: hören; F.: akustisch, akustische, akustisches, akustischem, akustischen, akustischer+FW+EW; Z.: a-ku-st-isch
akut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. akut, unvermittelt, heftig, vordringlich, vorherrschend; ne. acute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. acūtus; E.: s. lat. acūtus, Adj., geschärft, gespitzt, scharf, schneidend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. acuere, V., schärfen, wetzen, zuspitzen; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, fehlt DW, DW2 2, 184, Duden s. u. akut; Son.: wohl schon im Lateinischen eine Lbd. von gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft; vgl. nndl. acuut, Adj., akut; frz. aigu, Adj., akut; nschw. akut, Adj., akut; nnorw. akutt, Adj., akut; slowak. akútny, Adj., akut; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches unvermittelt oder heftig oder vordringlich oder vorherrschend; BM.: scharf?; F.: akut, akute, akutes, akutem, akuten, akuter(, akutere, akuteres, akuterem, akuteren, akuterer, akuteste, akutestes, akutestem, akutesten, akutester)+FW(+EW?); Z.: ak-ut
$Akut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akut; E.: s. akut; L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, fehlt DW; GB.: seit 1801 belegte und aus akut gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliche scharfe Betonung oder für einen steigenden Akzent der betroffenen Silbe oder für eine geschlossene Aussprache des betreffenden Vokals in Gegensatz zu den Akzenten Gravis und Zirkumflex; F.: Akut, Akutes, Akuts, Akute, Akuten+FW(+EW?); Z.: Ak-ut
Akzent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akzent, Betonung, Nachdruck, fremde Aussprache; ne. accent (N.); Vw.: -; Hw.: s. akzentuieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. accentus; E.: s. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, fehlt DW, DW2 2, 185, Duden s. u. Akzent; Son.: lat. accentus ist Lüs. von gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. nndl. accent, Sb., Akzent; frz. accent, M., Akzent; nschw. accent, Sb., Akzent; nnorw. aksent, M., Akzent; poln. akcent, M., Akzent; kymr. acen, F., Akzent; lit. akcentas, M., Akzent; GB.: seit 1521 belegte Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Betonung eines Lautes und ein seit Entwicklung von Schrift mögliches Zeichen über dem Buchstaben für dessen Betonung; BM.: dazu singen; F.: Akzent, Akzents, Akzentes, Akzente, Akzenten+FW(+EW?); Z.: Ak-zen-t
akzentuieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; ne. accentuate; Vw.: -; Hw.: s. Akzent; Q.: 1714; I.: Lw. mlat. accentuāre; E.: s. mlat. accentuāre, V., betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten; vgl. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, fehlt DW, DW2 2, 189, Duden s. u. akzentuieren; Son.: vgl. nndl. accentueren, V., akzenuieren; frz. accentuer, V., akzenuieren; nschw. accentuera, V., akzenuieren; nnorw. aksentuere, V., akzenuieren; poln. akcentować, V., akzenuieren; kymr. accenu, V., akzentuieren; GB.: seit 1714 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches betonen oder besonders hervorheben; BM.: dazu singen; F.: akzentuieren, akzentuiere, akzentuierst, akzentuiert, akzentuierest, akzentuieret, akzentuierte, akzentuiertest, akzentuierten, akzentuiertet, ##akzentuiert, akzentuierte, akzentuiertes, akzentuiertem, akzentuierten, akzentuierter##, akzentuierend, ###akzentuierend, akzentuierende, akzentuierendes, akzentuierendem, akzentuierenden, akzentuierender###, akzentuier (!)+FW(+EW); Z.: ak-zen-t-u-ier-en
akzeptabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. akzeptabel, annehmbar; ne. acceptable; Vw.: -; Hw.: s. akzeptieren; Q.: 1692; I.: Lw. lat. acceptābilis; E.: s. lat. acceptābilis, Adj., annehmbar, angemessen, wohlgefällig, angenehm, zuträglich; vgl. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.); lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen (V.), einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, fehlt DW, DW2 2, 191, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. acceptabel, Adj., akzeptabel; frz. acceptable, Adj., akzeptabel; nschw. acceptabel, Adj., akzeptabel; nnorw. akseptabel, Adj., akzeptabel; GB.: seit 1692 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen aus dessen jeweiliger Sicht annehmbar; BM.: annehmen; F.: akzeptabel, akzeptable, akzeptables, akzeptablem, akzeptablen, akzeptabler(, akzeptablere, akzeptableres, akzeptablerem, akzeptableren, akzeptablerer, akzeptabelst, akzeptabelste, akzeptabelstes, akzeptabelstem, akzeptabelsten, akzeptabelster)+FW+EW?; Z.: ak-zep-t-ab-el
akzeptieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. akzeptieren, annehmen, einverstanden sein (V.); ne. accept; Vw.: -; Hw.: s. akzeptabel; Q.: 1403; I.: Lw. lat. acceptāre; E.: s. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen, einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, fehlt DW, DW2 2, 192, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. accepteren, V., akzeptieren; frz. accepter, V., akzeptieren, annehmen; nschw. acceptera, V., akzeptieren; nnorw. akseptere, V., akzeptieren; poln. akceptować, Adj., akzeptieren; lit. akceptuoti, V., akzeptieren; GB.: seit 1403 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einverstanden sein (V.) oder annehmen; BM.: annehmen; F.: akzeptieren, akzeptiere, akzeptierst, akzeptiert, akzeptierest, akzeptieret, akzeptierte, akzeptiertest, akzeptierten, akzeptiertet, ##akzeptiert, akzeptierte, akzeptiertes, akzeptiertem, akzeptierten, akzeptierter##, akzeptierend, ###akzeptierend, akzeptierende, akzeptierendes, akzeptierendem, akzeptierenden, akzeptierender###, akzeptier (!)+FW(+EW); Z.: ak-zep-t-ier-en
$Akzidenz, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Akzidenz; E.: s. lat. acciden(tia), s. z; L.: Kluge s. u. Akzidenz, fehlt DW; E.: seit um 1480 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Buchdrucks mögliches unwichtigeres Druckerzeugnis oder eine Zufälligkeit; F.: Akzidenz, Akzidenzen+FW(+EW?); Z.: Ak-zid-enz
Akzise, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Akzise, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer; ne. excise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urk); E.: s. mhd. assīsie, assise, st. F., sw. F., Akzise, Verbrauchsteuer; mnd. aksīse, F., Akzise, Abgabe, Steuer (F.), Verbrauchsteuer; afrz. assise, F., Akzise; vgl. afrz. asseoir, V., festsetzen; lat. assīdere, V., sich hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akzise, EWD s. u. Akzise, fehlt DW, DW2 2, 204, Duden s. u. Akzise; Son.: vgl. nndl. accijns, Sb., Akzise; frz. accise, F., Akzise; nschw. accis, Sb., Akzise; poln. akcyza, F., Akzise; GB.: seit (1262) belegte und über das Altfranzösische aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche indirekte Verbrauchsteuer und Verkehrsteuer; BM.: festsetzen; F.: Akzise, Akzisen+FW(+EW?); Z.: Ak-zis-e
...al, ...ell, …ial, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. ...al, ...ell; ne. ...al; Vw.: s. Are-, Editori-, Festiv-, Futter-, Genit-, Hospit-, Ide-, Initi-, Journ-, Kapit-, Line-, Lok-, Madrig-, Manu-, Miner-, Music-, Origin-, Ped-, Person-, Port-, Potenti-, Quart-, Ritu-, Sign-, Tribun-, Urin-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ālis; E.: s. lat. ...ālis, Suff., ...a, ...el; Son.: vgl. nndl. ...eel, Suff., ...al, ...ell; frz. ...el, Suff.,...al, ...ell; nschw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; nnorw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; poln. ...alny, Suff., ...al, ...ell; L.: Kluge s. u. ...al, ...ell, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowiein Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Grundwort zu einer Bildung von Gegebenheiten betreffenden Substantiven und vielleicht auch Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...al, ...ale, ...ales, ...alem, ...alen, ...aler(, ...alere, ...aleres, ...alerem, ...aleren, ...alerer, ...alst, ...alste, ...alstes, ...alstem, ...alsten, ...alster, ...ell, ...elle, ...elles, ...ellem, ...ellen, ...eller(, ...ellere, ...elleres, ...ellerem, ...elleren, ...ellerer, …ellst, …ellste, …ellstes, …ellstem, …ellsten, …ellster, ...ial, ...iale, ...iales, ...ialem, ...ialen, ...ialer, ...ialere, ...ialeres, ...ialerem, ...ialeren, ...ialerer, ...ialst, ...ialste, ...ialstes, ...ialstem, ...ialsten, ...ialster)+FW; Z.: -al
à la, nhd., Partikel bzw. Partikelgruppe, (17. Jh.): nhd. à la, nach Art von; ne. à la; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. à la; E.: s. frz. à la, Partikelgruppe; à la, nach Art von; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. la, Artikel, die (F. Sg.); lat. illa, olla (ält.), Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. à la, fehlt DW, DW2 2, 209, Duden s. u. à la; Son.: Partikelgruppe; vgl. nndl. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nschw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nnorw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; poln. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Partikel für eine Bezeichnung eines Vorbilds und einer Nachahmung; BM.: von, der; F.: à la+FW; Z.: à la
alaaf, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. alaaf, hoch, hurra; ne. alaaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. md. alaf, al aff; wohl von al ab, Adv., alles ab (Köln), (Köln) über alles; s. nhd. all, ab; L.: Kluge s. u. alaaf, fehlt DW, DW2 2, 209, Duden s. u. alaaf; GB.: seit 17. Jh. in Köln belegter und durch Zusammenziehung entwickelter Karnevalsruf; BM.: Ortsbezeichnung?; F.: (Kölle) alaaf+EW; Z.: al-aaf
Alabaster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alabaster, Alabaster gips, Edelgips; ne. alabaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; mnd. alabaster N., M., Alabaster; lat. alabaster, M., Salbenfläschchen; lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. ἀλάβαστρος (alábastros), M., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Alabaster, Kluge s. u. Alabaster, EWD s. u. Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210, Duden a. u. Alabaster; Son.: vgl. nndl. albast, N., Alabaster; frz. albâtre, M., Alabaster; nschw. alabaster, Sb., Alabaster; nnorw. alabast, M.?, Alabaster; nisl. alabast, alabastur, M., Alabaster; poln. alabaster, M., Alabaster; kymr. alabastr, M., Alabaster; nir. alabastar, M., Alabaster; lit. alebastras, M., Alabaster; GB.: seit um 1170 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie wohl Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine häufige mikrokristalline und marmorähnliche Art des schon vormenschlichen aus Calcium und Schwefel und Sauerstoff sowie Wasserstoff zusammengesetzten Minerals Gips bzw. Gipsspat; BM.: ?; F.: Alabaster, Alabasters, Alabastern+FW(+EW); Z.: Alabast-er
Aland, Alant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); ne. orfe, ide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alant (2), st. M., st. F., Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); mnd. ālant (1), āland, M., Alant (ein Fisch); ahd. alunt, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); as. alund, st. M. (a), Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); anfrk. -; germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 1, Kluge s. u. Aland, DW 1, 200 (Alant), DW2 2, 217, EWAhd 1, 186, Duden s. u. Aland; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ǫlunn, st. M. (a), Fischart, Makrele; got. -; GB.: seit Mitte 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden schon vormenschlichen Fisch; BM.: Benennung aufgrund der hellen Färbung der Schuppen?; F.: Aland, Alandes, Alands, Alande, Alanden+EW; Z.: Al-and
Alant (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Alant (M.) (2), Helenenkraut; ne. inula, elecampagne, elfwort, scabwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. alant (1), st. M., st. F., Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); mnd. ālant (2), āland, M., N., Alant (M.) (2), Alantwurz, Glockenwurz; mnl. alant, M., Alant (M.) (2); ahd. alant, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); as.? aland?, st. M. (a?) (i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze), Helenenkraut; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 2, Kluge s. u. Alant, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 147, Alant; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alant, M., Alant (M.) (2), Helenenkraut; nnorw. alandslekta, Sb., Alant (M.) (2), Helenenkraut; GB.: seit 10. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine zu der Familie der Korbblütler gehörende schon vormenschliche essbare Blume; BM.: ?; F.: Alant, Alants, Alantes, Alante, Alanten+EW; Z.: Alant
Alarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Alarm, Warnsignal; ne. alarm (N.), alter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lärm; Q.: 1430-1440 (Conrad Justingers Berner-Chronik); E.: s. mhd. alerm, st. M., Ruf zu den Waffen, Alarm; mnd. allārm, allarm, allerm, M., N., Alarm; s. mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alarm, Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200, DW2 2, 220, Duden s. u. Alarm; Son.: vgl. nndl. alarm, Sb., Alarm; frz. alarme, F., Alarm; nschw. alarm, larm, N., Alarm; nnorw. alarm, M., Alarm; poln. alarm, M., Alarm; nir. aláram, M., Alarm; lit. aliarmas, M., Alarm; GB.: seit 1430-1440 belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Warnsignal bei Gefahr; BM.: Aufforderung zu dem Griff zu einer Waffe bei Gefahr; F.: Alarm, Alarms, Alarmes, Alarme, Alarmen+FW(+EW); Z.: A-l-ar-m-e
$alarmieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alarmieren, Alarm auslösen; E.: s. Alarm, s. ieren; L.: Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200; GB.: seit 1670 belegte und aus Alarm und ieren gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Alarm auslösen; F.: alarmieren, alarmiere, alarmierst, alarmiert, alarmierest, alarmieret, alarmierte, alarmiertest, alarmierten, alarmiertet, ##alarmiert, alarmierte, alarmiertes, alarmiertem, alarmierten, alarmierter##, alarmierend, ###alarmierend, alarmierende, alarmierendes, alarmierendem, alarmierenden, alarmierender###, alarmier+FW(+EW); Z.: a-l-ar-m-ier-en
Alaun, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alaun, ein Doppelsalz; ne. alum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. alūn, st. M., st. N., Alaun; F., Alaun; mnd. alūn, allūn, M., Alaun; mnd. allūne, mnl. aluun, N., Alaun; s. ahd. alūne, F., Alaun; as. -; anfrk. -; germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alaun, Kluge s. u. Alau, EWD s. u. Alaun, DW 1, 200, DW2 1, 230, EWAhd 1, 185, Duden s. u. Alaun; Son.: vgl. afries. -; ae. ælefn, ælefne, sw. F. (n), Alaun; an. -; got. -; nndl. aluin, Sb., Alaun; frz. alun, M., Alaun; nschw. alun, Sb., Alaun; nnorw. alun, M.?, Alaun; poln. ałun, M., Alaun; kymr. alwm, M., Alaun; nir. ailím, F., Alaun; nir. alúm, M., Alaun; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und von Menschen für unterschiedliche Zwecke verwendetes wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz; BM.: bitter; F.: Alaun, Alauns, Alaune, Alaunen+FW(+EW); Z.: Alau-n
Alb (1), Alp, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Alb (M.), Alp (M.), Alptraum, Angsttraum, niedriger Naturgeist; ne. nightmare, faun; Vw.: -; Hw.: s. Elb, Erlkönig; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. alp, alb, albe, alf, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist; mnd. alf, M., Alb; mnl. alf, M., Alb; ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; as. alf, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; anfrk. -; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alp, Kluge s. u. Alb, EWD s. u. Alb, DW 1, 200, 1, 245, DW2 2, 530, EWAhd 1, 152, Duden s. u. Alb, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Alben; Son.: vgl. afries. -; ae. ielf (1), ælf (1), ylf, st. M. (i), Alb, Alp, Dämon; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; got. *albs, *alfs, st. M. (a), Alb, Dämon; GB.: seit Anfang 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwere seelische Belastung oder einen Alptraum oder einen Angsttraum und für ein koboldhaftes Wesen das sich in der Vorstellung von Menschen nachts auf die Brust eines Schlafenden setzt und ihn bedrückt; BM.: Elfe; F.: Alb, Albes, Albs, Albe, Alben+EW; Z.: Alb
Albatros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albatros, ein Seevogel; ne. albatross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. nndl. albatros?; ne. albatross?; E.: entweder von nndl. albatros, Sb., Albatros; oder ne. albatross, N., Albatross; span.-port. alcatraz, M., Albatros; vielleicht aus arab. al-câtous oder al-ġaṭṭās, Sb., eine Art Seeadler, Taucher (ein Seevogel); die Umbildung zu Alb... erfolgte wohl unter Einfluss von lat. albus, Adj., weiß; L.: Kluge s. u. Albatros, fehlt DW, DW2 2, 234, Duden s. u. Albatros; Son.: vgl. frz. ablatros, M., Albatros; nschw. albatross, Sb., Albatross; nnorw. albatross, M., Albatros; kymr. albatros, M., Albatros; poln. albatross, M., Albatros; nir. albatras, M., Albatros; lit. albatrosas, M., Albatros; GB.: seit 1773 belegte und über das Neuniederländische oder Neuenglische sowie Spanisch-Portugiesische vielleicht aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen seit dem Miozän (vor 23,03-vor 5,333 Millionen Jahren) nachweisbaren Seevogel mit sehr großer Flügelspannweite; BM.: weiße Farbe des Vogels; F.: Albatros, Albatrosse, Albatrossen+FW(+EW?); Z.: Al-batr-os
Albe (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albel; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit 1215-1230 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden schon vormenschlich möglichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albe, Alben+FW(+EW?); Z.: Alb-e
Albe (3), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Albe (F.) (3), Chorhemd; ne. alb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. albe (2), st. F., Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; mnd. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; mnl. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd), ahd. alba (1), sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; as. -; anfrk. -; s. lat. alba, F., weißes Gewand; vgl. lat. albus, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 235, EWAhd 1, 154, Falk/Torp 21; Son.: vgl. ae. albe, sw. F. (n), weißes Chorhemd; nndl. albe, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; frz. aube, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; nschw. alba, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; nnorw. albe, alba, M., Albe (F.) (3), Chorhemd; poln. alba, F., Albe (F.) (3); kymr. alb, M., Albe (F.) (3); nir. ailb, F., Albe (F.) (3); GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes von Menschen entwickeltes und verwendetes weißes Chorhemd; BM.: von der weißen Farbe des Gewands; F.: Albe, Alben+FW(+EW); Z.: Al-b-e
Albel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albel, Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albe (1); Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit 1215-1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden schon vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albel, Albels, Albeln+FW(+EW); Z.: Alb-el
Alber, Albe, nhd. (ält.-dial.), F., M., (10. Jh.): nhd. Alber, Pappel, Weißpappel, Silberpappel; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. alber, sw. M., st. M., Alber, Pappel; mnd. alber, M., Pappel; ahd. albar, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; as. albirie*, st. M. (a?, ja?), Pappel; anfrk. -; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alber, Kluge s. u. Alber, DW 1, 201, DW2 2, 234, DW2 2, 236, EWAhd 5, 157; Son.: s. schweiz. Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186; bay. Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66; schwäb. Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. abeel, Sb., Alber, Pappel; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: von der weißgrauen Färbung der Rinde; F.: Alber, Albers, Albern, Albe, Alben+FW+EW; Z.: Alb-er
albern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. albern (Adj.), töricht, kindisch; ne. silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alwære (1), alewære, alwāre, Adj., einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich; mnd. alvern, Adj., albern (Adj.); vgl. ahd. alawāri*, Adj., wahr, gütig; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; as. -; anfrk. -; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. albern, Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202, DW2 1, 239, EWAhd 1, 192, Duden s. u. albern (Adj.), Bluhme s. u. albern; Son.: vgl. afries. -; ae. ealwerlīce, Adv., großzügig; an. ǫlværr, Adj., freundlich; got. *allawēreis?, *allawērs?, Adj. (ja), (a), redlich; GB.: seit Anfang 9. Jh. als Zusammensetzung aus all und wahr belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches töricht oder kindisch; BM.: freundlich; F.: albern, alberne, albernes, albernem, albernen, alberner(, albernere, alberneres, albernerem, alberneren, albernerer, albernste, albernstes, albernstem, albernsten, albernster)+EW; Z.: al-ber-n
$albern (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. albern; Vw.: s. herum-; E.: s. albern (Adj.); L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW1, 202; GB.: seit 1588 belegte und aus albern (Adj.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches töricht oder kindisch handeln; F.: albern, albere, alber (!), alberst, albert, alberte, albertest, alberten, albertet, gealbert, ##gealbert, gealberte, gealbertes, gealbertem, gealberten, gealberter##, albernd, ###albernd, alberndes, alberndem, albernden, albernder###, alber (!)+EW; Z.: al-ber-n
$Albernheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Albernheit, Verrücktheit, Torheit; E.: s. albern, s. heit; L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202; GB.: seit 1620 belegte und aus albern (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verrücktheit oder Torheit; F.: Albernheit, Albernheiten+EW; Z.: Al-ber-n-hei-t
Albino, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albino, Lebewesen ohne Pigment in der Haut; ne. albino (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; E.: über span.-port. albino, M., Weißlicher; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Albino, EWD s. u. Albino, fehlt DW, DW2 2 247, Duden s. u. Albino; Son.: vgl. nndl. albino, M., Albino; frz. albino, M., Albino; nschw. albino, M., Albino; nnorw. albino, M., Albino; poln. albinos, M., Albino; lit. albinosas, M., Albino; GB.: seit 1728 belegte und über das Spanisch-Portugiesische aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für ein in der Natur schon vormenschlich mögliches einzelnes Lebewesen mit angeboren fehlender Farbstoffbildung beispielsweise für Haut oder Haare oder Iris oder Netzhaut der Augen; BM.: weiße Farbe; F.: Albino, Albinos+FW; Z.: Alb-in-o
Album, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Album, repräsentative unbedruckte buchähnliche Sammlung von Seiten oder Stücken; ne. album; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519; I.: Lw. lat. album; E.: s. lat. album, N., Weiß, weiße Farbe, weiße Tafel, Verzeichnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Album, EWD s. u. Album, fehlt DW, DW2 2, 248, Duden s. u. Album; Son.: vgl. nndl. album, Sb., Album; frz. album, M., Album; nschw. album, Sb., Album; nnorw. album, N., Album; poln. album, M., Album; kymr. albino, M., Albino; nir. ailbíneach, M., Albino; lit. albumas, M., Album; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine weiß gegipste Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen die mit schwarzer Farbe beschrieben werden konnte oder eine buchähnliche Sammlung; BM.: weiß; F.: Album, Albums, Alben+FW; Z.: Alb-um
Alchimie, Alchemie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Alchimie, Goldmacherkunst, Schwarze Kunst; ne. alchemy; Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: mhd. alchimie, alchamīe, alchimīe, st. F., Alchemie; s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. al-kīmiyá, Sb., Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124; L.: Kluge 1. A. s. u. Alchimie, Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, fehlt DW DW2 2, 250, Duden s. u. Alchimie; Son.: vgl. nndl. alchimie, Sb., Alchimie; frz. alchimie, F., Alchimie; nschw. alkemi, Sb., Alchemie; nnorw. alkymi, M., Alchimie; poln. alchemia, F., Alchimie; kymr. alcemeg, F., Alchimie; kymr. alcemi, M., Alchemie; lit. alchemija, F., Alchimie; GB.: seit 1270-1284 belegte und aus dem Lateinischen sowie vielleicht dem Griechischen des Altertums und dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine symbolisch verbrämte Chemie des späteren Mittelalters und der früheren Neuzeit mit zwecks Gewinnung von Reichtum durchgeführten Versuchen unedle Stoffe wie Quecksilber in edle Stoffe wie Gold umzuwandeln; F.: Alchimie, Alchemie+FW(+EW); Z.: Al-chim-ie
$Alchimist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Alchimist; E.: s. Alchimi(e), s. ist; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, fehlt DW; GB.: seit um 1300 belegte und aus Alchim(ie) und ist gebildete Bezeichnung für einen Anhänger von Alchimie oder einen Goldmacher oder Chemiker; F.: Alchimist, Alchimisten+FW(+EW); Z.: Al-chim-ist
$alchimistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alchimistisch; E.: s. Alchimist, s. isch; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, fehlt DW; GB.: seit 1572 belegte und aus Alchimist und isch gebildete Bezeichnung für einen Alchimisten betreffend; F.: alchimistisch, alchimistische, alchimistisches, alchimistischem, alchimistischen, alchimistischer+FW+EW; Z.: al-chim-ist-isch
$Aldermann, Altermann, Ältermann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aldermann; E.: s. alt, s. er, s. Mann; L.: Kluge s. u. Aldermann, DW1, 203; GB.: seit um 1225 belegte und aus alt und er sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen älteren Mann und einen wegen seines Alters zu einem Amt gelangten Mann; F.: Aldermann, Aldermanns, Aldermannes, Aldermänner, Aldermännern, Altermann, Altermanns, Altermannes, Altermänner, Altermännern, Ältermann, Ältermanns, Ältermannes, Ältermänner, Ältermännern+EW; Z.: Al-d-er-man-n
Ale, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ale, ein Bier; ne. ale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ale; E.: s. ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Ale; Son.: vgl. nndl. aal, Sb., Ale; frz. ale, F., Ale; nschw. öl, N., Bier; nnorw. øl, N., M., Bier; poln. ale, N., Ale; lit. alus, M., Bier; GB.: seit 20. Jh. und für das Altenglische belegte sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein vielleicht seit der Besetzung Britanniens durch Angeln und Sachsen gebrautes obergäriges und ungehopftes englisches Bier; BM.: bitter; F.: Ale, Ales+FW; Z.: Al-e
alert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alert, flink, beweglich, munter; ne. alert, agile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. alerte; E.: s. frz. alerte, Adj., munter, wachsam; vgl. it. all’erta, auf der Höhe, auf der Hut (F.); it. erta, F., Anhöhe; vulgärlat. ergere, V., aufrichten; lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alert, fehlt DW, DW2 2, 257, Gamillscheg 27b, Duden s. u. alert; Son.: vgl. nndl. alert, Adj., alert, wachsam; nschw. alert, Adj., alert; nnorw. alert, Adj., alert; vgl. poln. alert, M., Einsatzbereitschaft, Alarm; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar aus dem Vulgärlateinischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches flink oder beweglich oder munter; BM.: aufrichten; F.: alert, alerte, alertes, alertem, alerten, alerter+FW(+EW); Z.: al-er-t
Alfanz, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Alfanz, Betrug, Schalkheit, Torheit; ne. fraud (N.); Vw.: -; Hw.: s. alfanzen; Q.: um 1337 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. alevanz, alefanz*, alafanz, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Posse, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; s. it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; GB.: seit um 1337 belegte und aus dem Italienischen und dem Spätlateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen begangenen Betrug oder eine Schalkheit oder Torheit; BM.: von, weg; L.: DW 1, 203, DW2 2, 259, Duden s. u. Alfanz; F.: Alfanz, Alfanzes, Alfanze, Alfanzen+FW(+EW); Z.: Al-fan-z
alfanzen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. alfanzen, eine Torheit begehen, närrisch sein(V.), Possen reißen; ne. play (V.) antics; Vw.: -; Hw.: s. Alfanz; Q.: 1521 (Luther); E.: s. mhd. alevanz, alefanz*, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit; it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge 1. A. s. u. Alfanzerei, Kluge s. u. alfanzen, fehlt DW, DW2 2, 260, Duden s. u. alfanzen; GB.: seit 1521 belegte und aus dem Italienischen und dem Spätlateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eine Torheit begehen oder närrisch sein (V.); BM.: weg, gegenüber; F.: alfanzen, alfanze, alfanzst (!), alfanzt, alfanzest, alfanzet, alfanzte, alfanztes, alfanzten, alfanztet, ##alfanzt##, alfanzend, ##alfanzend, alfanzende, alfanzendes, alfanzendem, alfanzenden, alfanzender###, alfanz (!)+FW(+EW); Z.: al-fa-nz-en
Alge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Alge, eine Wasserpflanze; ne. alga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Glosse); I.: Lw. lat. alga; E.: s. lat. alga, F., Seetang, Seegras, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *el- (3), *ol-, V., moderig sein (V.)?, faulen?, Pokorny 305 (446/27) (RB. idg. aus ind., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Alge, EWD s. u. Alge, DW2 2, 263, Duden a. u. Alge, Bluhme s. u. Alge; Son.: vgl. nndl. alge, Sb., Alge; frz. algue, F., Alge; nschw. alg, Sb., Alge; nnorw. alge, M., Alge; poln. alga, F., Alge; GB.: seit 1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vor 3 Milliarden Jahren entstandenes vormenschliches in dem Wasser lebendes pflanzenähnliches ziemlich jodhaltiges Lebewesen; BM.: moderig; F.: Alge, Algen+FW(+EW); Z.: Al-g-e
Algebra, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Algebra, Lehre von den Zahlen und mathematischen Gleichungen; ne. algebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1450 bzw. 1461; I.: Lw. it. algebra; E.: s. it. algebra, F., Algebra; lat. algebra, F., Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; s. arab. ilm al-ğabr wa l-muqâbala, Sb., Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen (Titel eines Lehrbuchs); vgl. arab. ğabara, V., einrenken, wiederherstellen; L.: Kluge s. u. Algebra, EWD s. u. Algebra, DW2 2, 263, Duden a. u. Algebra; Son.: vgl. nndl. algebra, Sb., Algebra; frz. algèbre, F., Algebra; nschw. algebra, Sb., Algebra; nnorw. algebra, M., Algebra; poln. algebra, F., Algebra; lit. algebra, F., Algebra; GB.: seit um 1450 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums sowie dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sich mit den Eigenschaften von Rechenvorgängen befassende Teilgebiet der Mathematik; BM.: einrenken; F.: Algebra, Algebren+FW(+EW); Z.: Al-gebr-a
$algebraisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. algebraisch; Q.: 1600; E.: s. Algebra, s. isch; L.: EWD s. u. Algebra; GB.: seit 1600 belegte und aus Algebra und isch gebildete Bezeichnung für Algebra betreffend; F.: algebraisch, algebraische, algebraisches, algebraischem, algebraischen, algebraischer+FW(+EW); Z.: al-gebr-a-isch
...algie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...algie, eine Krankheit; ne. ...algia; Vw.: s. Neur-, Nost-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀλγία (algía); E.: s. gr. ἀλγία (algía), F., Schmerz; vgl. gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. …algie, fehlt DW, Duden s. u. -algie; Son.: vgl. nndl. ...algie, Suff., ...algie; frz. algie, Suff., ...algie; nschw. ...algi, Suff., ...algie; poln. ...algia, Suff., ...algie; lit. ...algija, Suff., ...algie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen Schmerz und eine ihn verursachende Krankheit; BM.: sich kümmern?; F.: …algie, …algien+FW(+EW); Z.: -alg-ie
$...algisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...algisch; E.: s. algi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. -algie, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für Schmerz und ihn verursachende Krankheit betreffend; F.: ...algisch, ...algische, ...algisches, ...algischem, ...algischen, ...algischer(, ...algischere, ...algischeres, ...algischerem, ...algischeren, ...algischerer, ...algischst, ...algischste, ...algischstes, ...algischstem, ...algischsten, ...algischster)+FW(+EW); Z.: -alg-isch
Algorithmus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Algorithmus, Berechnungsverfahren; ne. algorithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); E.: s. mhd. algorismus, M., Rechenkunst; mlat. algorismus, M., Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; von dem arab. Beinamen Al-Ḫwārizmī (Mathematiker des 9. Jh.); L.: Kluge s. u. Algorithmus, EWD s. u. Algorithmus, fehlt DW, DW2 2, 265, Duden s. u. Algorithmus; Son.: vgl. nndl. algoritme, Sb., Algorithmus; frz. algorithme, M., Algorithmus; nschw. algoritm, Sb., Algorithmus; nnorw. algoritme, M., Algorithmus; poln. algorytm, M., Algorithmus; kymr. algorithm, M., Algorithmus; lit. algoritmas, M., Algorithmus; GB.: seit nach 1243 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine eindeutige Handlungsvorschrift zu einer Lösung eines Problems bzw. ein Verfahren zu der schrittweisen Umformung von Zeichenreihen bzw. für einen Rechenvorgang nach einem bestimmten Schema bei dem jeder Schritt ausführbar sein muss und immer nur ein nächster Schritt in Frage kommt und bei gleichen Eingaben stets das gleiche Ergebnis entsteht und die Zahl der Schritte endlich ist; BM.: Rechenkunst; F.: Algorithmus, Algorithmen+FW(+EW); Z.: Al-gor-ithm-us
alias, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. alias, anders, auch ... genannt; ne. alias; Vw.: -; Hw.: s. Alibi; Q.: 1440 (Wrede Altkölner Sprachschatz); I.: Lw. lat. aliās; E.: s. lat. aliās, Adv., zu einer anderen Zeit, ein anderes Mal, sonst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alias, EWD s. u. alias, fehlt DW, DW2 2, 265, Duden s. u. alias; Son.: vgl. nndl. alias, Partikel, alias; frz. alias, Partikel, alias; nschw. alias, Partikel, alias; nnorw. alias, Partikel, alias; poln. alias, Partikel, alias; GB.: seit 1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für anders oder auch oder eine andere Benennung; BM.: andere; F.: alias+FW; Z.: al-ias
Alibi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; ne. alibi; Vw.: -; Hw.: s. alias; Q.: 1782/1787 (Musäus Volksmärchen); I.: Lw. frz. alibi; E.: s. frz. alibi, M., Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; lat. alībī, Adv., anderswo, an einem anderen Ort, anderwärts, sonst noch; vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. ibi, Adv., daselbst, da, dort; idg. *idʰa, Adv., hier, Pokorny 284; vgl. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Alibi, EWD s. u. Alibi, fehlt DW, DW2 2, 266, Duden s. u. Alibi; Son.: vgl. nndl. alibi, Sb., Alibi; frz. alibi, M., Alibi; nschw. alibi, Sb., Alibi; nnorw. alibi, N., Alibi; poln. alibi, Sb., Alibi; lit. alibi, M., Alibi; GB.: seit 1782/1787 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Nachweis der Abwesenheit eines einzelnen bestimmten Menschen von dem Ort einer Tat zu der Zeit einer Tat und damit der tatsächlichen Unmöglichkeit einer Täterschaft einer bestimmten einzelnen Straftat durch einen möglicherweise der Tat verdächtigen Menschen; BM.: darüberhinaus, hier; F.: Alibi, Alibis+FW; Z.: Al-i-b-i
…alie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. …alie; ne. …al; Vw.: s. Anom-, Chemik-, Devotion-, Fäk, Form-, Lapp-, Natur-, Repress-, Vers-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālia, Suff., …alie; lat. ālium, Suff., …alie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …alie, …aille, Suff., …salie; frz. …alie, …ailles, Suff., …salie; nschw. …alie, Suff., …salie; nnorw. …salie, Suff., …salie; poln. …alia, Suff., ...alie; lit. …alija, Suff., …alie; L.: fehlt DW; GB.: seit dem 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe oder Grundwort zu einer Bildung von Eigenschaften und Zugehörigkeiten erfassenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …alie, …alien+FW(+EW); Z.: -al-i-e
Aliment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aliment, Nahrungsmittel, Lebensunterhaltskosten, Unterhalt; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. alimentum; E.: s. lat. alimentum, N., Nahrungsmittel, Nahrung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Aliment, EWD s. u. Alimente, DW2 2, 268, Duden s. u. Alimente; Son.: normalerweise in dem Pl. verwendet; vgl. nndl. alimentatie, Sb., Aliment; frz. aliment, N., Nahrungsmittel; poln. alimenty, Sb. Pl., Alimente; kymr. alimoni, M., Aliment; lit. alimentai, M. Pl., Alimente; GB.: 15. Jh.? belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Unterhalt; BM.: nähren; F.: Aliment, Alimente, Alimenten+FW(+EW); Z.: Al-im-ent
…alisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. …alisch; ne. …alic, …al; Vw.: s. anim-, fisk-, infern-, marti-, mor-, musik-, orient-, partriach-, physik-, theatr-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālis, Suff., …alisch; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …aal, …eel, Suff., …alisch; frz. …al, Suff., …alisch; nschw. …alisk, Suff., …alisch; nnorw. …alsk, Suff., …alisch; poln. …alny, Suff., …alisch; nir. …álta, Suff., …alisch; lit. …alinis, Suff., …alisch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für Eigenschaften und Zugehörigkeiten erfassende Adjektive verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...alisch, ...alische, ...alisches, ...alischem, ...alischen, ...alischer(, ...alischere, ...alischeres, ...alischerem, ...alischeren, ...alischerer, ...alischst, ...alischste, ...alischstes, ...alischstem, ...alischsten, ...alischster)+FW(+EW); Z.: -al-isch
Alkali, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Alkali, Karbonat eines Alkalimetalls; ne. alkali (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kali, Kalium; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. alkali; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Alkali, EWD s. u. Alkali, fehlt DW, DW2 2, 273, Duden a. u. Alkali; Son.: vgl. nndl. alkali, Sb., Alkali; frz. alcali, M., Alkali; nschw. alkali, Sb., Alkali; nnorw. alkali, M., Alkali; poln. alkalia, Sb. Pl., Alkali; nir. alcaile, F., Alkali; GB.: wohl seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches früher durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz; BM.: rösten; F.: Alkali, Alkalis, Alkalien+FW; Z.: Al-kal-i
$alkalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alkalisch; E.: s. Alkal(i), s. isch; L.: EWD s. u. Alkali, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Alkal(i) und isch) gebildete Bezeichnung für Alkali betreffend; F.: alkalisch, alkalische, alkalisches, alkalischem, alkalischen, alkalischer+FW(+EW); Z.: al-kal-isch
Alkohol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alkohol, Weingeist; ne. alcohol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. span. alcohol; E.: s. span. alcohol, M., Alkohol; hispano-arabisch kuḥúl; arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zu einem Färben der Augenlider; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, fehlt DW, DW2 2, 275, Duden s. u. Alkohol; Son.: in dem Deutschen wurde das Wort erst in der Bedeutung feines Pulver verwendet, durch die Bezeichnung alcohol vini Geist des Weines kam es ab dem 19. Jahrhundert zu der heutigen Bedeutung; vgl. nndl. alcohol, Sb., Alkohol; frz. alcool, M., Alkohol; nschw. alkohol, Sb., Alkohol; nnorw. alkohol, M., Alkohol; poln. alkohol, M., Alkohol; kymr. alcohol, F., Alkohol; nir. alcól, M., Alkohol; lit. alkoholis, M., Alkohol; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen und Akkadischen aufgenommene Bezeichnung für eine farblose und leicht entzündliche sowie von Menschen jedenfalls seit den Hochkulturen des Altertums herstellbare und Nervenzellen des Gehirns vorübergehend beeinflussende Flüssigkeit; BM.: Antimon; F.: Alkohol, Alkohols, Alkohole, Alkoholen+FW; Z.: Al-kohol
$Alkoholiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholiker; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, fehlt DW; GB.: seit 1889 belegte und aus Alkohol und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen alkoholsüchtigen Menschen; F.: Alkoholiker, Alkoholikers, Alkoholikern+FW+EW; Z.: Al-kohol-ik-er
$alkoholisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. alkoholisch; E.: s. Alkohol, s. isch; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, fehlt DW; GB.: seit 1874 belegte und aus Alkohol und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entdeckung und Entwicklung von Alkohol mögliches Alkohol betreffend; F.: alkoholisch, alkoholische, alkoholisches, alkoholischem, alkoholischen, alkoholischer+FW+EW; Z.: al-kohol-isch
$Alkoholismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholismus, Trinksucht, Trunksucht; E.: s. Alkohol, s. ismus; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol l, fehlt DW; GB.: seit 1852 belegte und aus Alkohol und ismus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entdeckung und Entwicklung des Alkohols durch den Menschen mögliche Alkoholsucht oder Trinksucht oder Trunksucht; F.: Alkoholismus+FW; Z.: Al-kohol-ism-us
Alkoven, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Alkoven, Bettnische, Kuppel, Nebenraum ohne Fenster; ne. alcove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. frz. alcôve; E.: s. frz. alcôve, F., Alkoven, Schlafgemach; span. alcoba, F., Schlafgemach; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; L.: Kluge s. u. Alkoven, EWD s. u. Alkoven, DW 1, 206, DW2 2, 282, Duden s. u. Alkoven; Son.: vgl. nndl. alkoof, Sb., Alkoven; nschw. alkov, Sb., Alkoven; nnorw. alkove, M.?, Alkoven; poln. alkowa, F., Alkoven; kymr. alcof, M., F., Alkoven; vgl. auch mhd. ekub, st. M., st. N., kleines primitives Zelt; GB.: seit um 1217 belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen abgetrennten Nebenraum ohne Fenster; BM.: Kuppel; F.: Alkoven, Alkovens+FW(+EW?); Z.: Al-kov-en
all, nhd., Adj., Pron., Konj., (8. Jh.): nhd. all, umfassend, ganz; ne. all (Adj.), every; Vw.: -; Hw.: s. alles, allerhand, allerdings, allenthalben, allerlei, allesamt, allgemein; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. al (1), Adj., Pron.-Adj., andere, jeder, alle, ganz; mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron., all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr; mhd. al (3), alle, Adv., ganz, völlig, sehr, heftig; mnd. al, alle, Adj., all, ganz; mnl. al, Adj., Pron., all, ganz; ahd. al, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig; as. al (1), ala*, all, Adj., all, ganz, gänzlich; anfrk. al, Adj., all, ganz; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. all, EWD s. u. all, DW 1, 206, DW 2, 2, 285, EWAhd 1, 129, Duden s. u. all, Bluhme s. u. all; Son.: vgl. afries. all, al, Adj., all, ganz; nnordfries. ol, al; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; ae. æl- (1), Präf., all...; an. allr, Adj., all, jeder; an. al-, Präf., all, ganz; got. alls, Adj. (a), all, jeder, ganz, viel; osk. allo, Adj., ganz; lat. ollus, Pron., jener; air. uile, Adj., ganz, jeder; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches umfassend oder ganz; BM.: darüberhinaus; F.: all, alle, alles, allem, allen, aller+EW; Z.: al-l
$All, nhd., N., (13. Jh.): nhd. All, Weltall, Universum, Kosmos; E.: s. all; L.: Kluge s. u. all, DW 1, 214; GB.: seit um 1300 belegte und aus all gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt bestehende Ganzheit oder das Weltall oder das Universum oder den Kosmos; F.: All, Alls, Alles+EW; Z.: Al-l
$Allasch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Allasch; E.: ?: L.: Kluge s. u. Allasch, fehlt DW; GB.: seit 1870 belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für einen sachlich seit 1823 auf dem Gut Allasch der Familie von Blanckenhagen in Livland hergestellten und verwendeten Kümmellikör; F.: Allasch, Allaschs, Allasches, Allasche, Allaschen+FW?; Z.: Allasch
$allbot, nhd. (ält.), Adv., (15. Jh.): nhd. allbot; E.: s. all, s. bot; L.: Kluge s. u. allbot; GB.: seit 1456 belegte und aus all und bot gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches oft oder bisweilen oder immer wieder oder stets; F.: allbot+EW; Z.: allbot
$alldieweil, nhd., Adv., Konj., (12. Jh.): nhd. alldieweil, solange, während; E.: s. all, s. die, s. weil; GB.: seit um 1188 belegte und aus all und die sowie weil gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Zeit mögliches solange oder während; L.: Kluge s. u. alldieweil, EWD s. u. weil, DW 1, 216; F.: alldieweil+EW; Z.: al-l-die-wei-l
Allee, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allee, breite Straße; ne. alley, avenue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. allée; E.: s. frz. allée, F., Gang, Parkweg; vgl. frz. aller, V., gehen; über eine verkürzte vulgärlat. Form *alāre s. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allee, EWD s. u. Allee, DW 1, 216, DW2 2, 316, Duden s. u. Allee; Son.: vgl. nndl. allee, N., Allee; nschw. allé, Sb., Allee; nnorw. allé, M., Allee; poln. aleja, F., Allee; kymr. ale, F., Allee, Gasse; nir. ali, F., Allee, Gasse; lit. alėja, F., Allee; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Bäumen meist beidseitig gesäumte breite sowie oft gerade Straße; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allee, Alleen+FW; Z.: Al-l-ee
Allegorie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Allegorie, Sinnbild, Gleichnis; ne. allegory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: ahd. alligoria, Sb., Allegorie; s. lat. allēgoria, F., Allegorie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀλληγορία (allēgoría), F., das Anderssagen; vgl. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, fehlt DW, DW2 2, 319, Duden s. u. Allegorie; Son.: vgl. nndl. allegorie, Sb., Allegorie; frz. allégorie, F., Allegorie; nschw. allegorie, Sb., Allegorie; nnorw. allegori, M., Allegorie; poln. alegorie, F., Allegorie; kymr. alegori, M., Allegorie; lit. alegorija, F., Allegorie; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Stilfigur in der Rhetorik und eine bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs wie beispielsweise Freiheit oder Gerechtigkeit oder Liebe oder Tod; BM.: darüberhinaus, sammeln; F.: Allegorie, Allegorien+FW(+EW?); Z.: Al-l-eg-or-ia
$allegorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. allegorisch, sinnbildlich; L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, fehlt DW; GB.: seit 1523 belegte und aus Allegor(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Allegorie betreffend oder sinnbildlich; F.: allegorisch, allegorische, allegorisches, allegorischem, allegorischen, allegorischer+FW+EW; Z.: al-l-eg-or-isch
$allegretto, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. allegretto; E.: s. it. allegretto, s. it. allegr(o), s. etto; I.: Lw. it. allegretto; L.: fehlt DW; GB.: seit 1732 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für mäßig schnell oder mäßig lebhaft; L.: EWD s. u. allegro; Z.: al-l-egr-et-t-o
allegro, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. allegro, lebhaft, schnell, heiter; ne. allegro (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683; I.: Lw. it. allegro; E.: s. it. allegro, Adj., lebhaft, munter; lat. alacer, Adj., aufgeregt, erregt; vielleicht von idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. allegro, EWD s. u. allegro, fehlt DW, DW2 2, 322, Duden s. u. allegro; Son.: vgl. nndl. allegro, Adj., allegro; frz. allegro, Adj., allegro; nschw. allegro, Adj., allegro; poln. allegro, Adj., allegro; GB.: seit 1683 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches lebhaft; BM.: brennen; F.: allegro+FW; Z.: al-l-egr-o
$Allegro, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Allegro; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. allegro, fehlt DW; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Musik durch den Menschen mögliches Musikstück in lebhaftem Tempo; F.: Allegro, Allegros (!)+FW; Z.: Al-l-egr-o
allein, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. allein, einsam, einzig, freilich; ne. allegro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. aleine (2), alein, Adv., nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.); mhd. aleine (1), alein, Konj., allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber; mnd. allēne, Adj., Adv., allein, einzig; s. nhd. all; s. ahd. eino, Adv., allein, nur; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. allein, EWD s. u. allein, DW 1, 217, DW2 2, 323, Duden s. u. allein; Son.: vgl. nndl. alleen, Adj., Adv., allein; ndän. allein, Adj., Adv., allein; nnorw. alene, Adv., allein; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus all und ein gebildete Bezeichnung für ohne Gesellschaft anderer Menschen seiend oder einsam; BM.: ein; F.: allein+EW; Z.: al-l-ei-n
$Alleinherrscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Alleinherrscher; E.: s. allein, s. Herrscher; L.: EWD s. u. allein; E.: s. allein, s. Herrscher; GB.: seit 1720 belegte und nach dem Vorbild von lat.-griech. monarchus aus allein und Herrscher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Monarchen oder allein herrschenden Menschen; F.: Alleinherrscher, Alleinherrschers, Alleinherrschern+EW; Z.: Al-l-ei-n—her-r-sch-er
$Alleinherrschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alleinherrschaft; E.: s. allein, s. Herrschaft; L.: EWD s. u. allein; GB.: seit vor 1678 belegte und nach dem Vorbild von lat. monarchia aus allein und Herrschaft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Monarchie; F.: Alleinherrschaft, Alleinherrschaften+EW; Z.: Al-l-ei-n—her-r—schaf-t
allelujah, nhd., Interj.: nhd. allelujah; Vw.: s. halleluja
allenthalben, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allenthalben, allerorten, überall; ne. everywhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. allenthalben, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar; mhd. allenthalp, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten; mnd. allenthalven, Adv., allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise; mnl. allenthalven, Adv., allenthalben; vgl. ahd. alahalba*, st. F. (ō), ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. all, halb; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus all und halb(en) gebildete Bezeichnung für allerorten oder überall; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allenthalben, DW 1, 219, DW2 2, 342, EWAhd 1, 142, Duden s. u. allenthalben; F.: allenthalben+EW; Z.: al-l-ent-hal-b-en
$aller…, nhd., Partikel: nhd. aller…; E.: s. all, s. er; L.: Kluge s. u. aller-, DW 1, 220; GB.: wohl seit 9. Jh. belegte und aus all und er gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz; F.: aller…+EW; Z.: al-l-er-
allerdings, nhd., Adv., (12. Jh./16. Jh.): nhd. allerdings, in allen Dingen, in jeder Hinsicht; ne. albeit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Reinmar der Alte); E.: s. mhd. allerdinge, Adv., in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; mnd. allerdinges, Adv., durchaus, gänzlich, vollständig; s. nhd. all, Ding; L.: Kluge s. u. allerdings, EWD s. u. all, DW 1, 222, DW2 2, 352, Duden s. u. allerdings; GB.: seit um 1200 belegte und aus all und er sowie dings gebildete Bezeichnung für in allen Dingen oder in jeder Hinsicht zwecks Kennzeichnung eines Widerspruchs oder Einwands; BM.: darüberhinaus; F.: allerdings+EW; Z.: al-l-er-din-g-s
$allererst, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allererst; E.: s. all, s. er, s. erst; L.: EWD s. u. all, DW 1, 222; GB.: seit 863-871 belegte und aus all und er sowie erst gebildete Bezeichnung für erst; F.: allererst+EW; Z.: al-l-er—e-r-st
$allererste, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. allererste; E.: s. all, s. er, s. erste; L.: EWD s. u. all, fehlt DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus all und er sowie erste gebildete Bezeichnung für erste (von allen) oder vorderste oder früheste; F.: allererste, allererstes, allererstem, allerersten, allererster+EW; Z.: al-l-er—e-r-st
Allergen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Allergen, eine Allergie hervorrufender Stoff; ne. allergen; Vw.: -; Hw.: s. Allergie; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Allergen; Son.: vgl. nndl. allergeen, Sb., Allergen; frz. allergène, M., Allergen; nschw. allergen, N., Allergen; nnorw. allergen, N., Allergen; kymr. alergen, M., Allergen; poln. alergen, M., Allergen; lit. alergenas, M., Allergen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei empfindlichen Menschen eine Allergie oder abwehrende körperliche Folgeerscheinung wie Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis oder Ekzeme hervorrufenden Stoff wie beispielsweise Blütenstaub oder Kuhmilch oder Hühnerei oder Fisch oder Soja oder Weizen oder Nüsse; BM.: andere, tun, erzeugen; F.: Allergen, Allergens, Allergene, Allergenen+FW; Z.: Al-l-er-gen
Allergie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Allergie, Überempfindlichkeit; ne. allergy; Vw.: -; Hw.: s. Allergen; Q.: 1906; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung aus gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie, DW2 2, 359, Duden s. u. Allergie; Son.: vgl. nndl. allergie, Sb., allergie; frz. allergie, F., Allergie; nschw. allergi, Sb., Allergie; nnorw. allergi, M., Allergie; poln. alergia, F., Allergie; kymr. alergedd, M., Allergie; nir. ailléirge, F., Allergie; lit. alergija, F., Allergie; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für bei empfindlichen Menschen eine abwehrende körperliche Folgeerscheinung wie Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis oder Ekzeme hervorrufenden Stoff wie beispielsweise Blütenstaub oder Kuhmilch oder Hühnerei oder Fisch oder Soja oder Weizen oder Nüsse; BM.: andere, tun; F.: Allergie, Allergien+FW; Z.: Al-l-erg-ie
$allergisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. allergisch, Allergie betreffend; E.: s. Allerg(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Allergi(e) und isch gebildete Bezeichnung für Allergie betreffend; F.: allergisch, allergische, allergisches, allergischem, allergischen, allergischer(, allergischere, allergischeres, allergischerem, allergischeren, allergischerer, allergischst, allergischste, allergischstes, allergischstem, allergischsten, allergischster)+FW+EW; Z.: al-l-erg-isch
allerhand, nhd., Pron., Adj., (12. Jh.): nhd. allerhand, allerlei, verschieden; ne. all sorts of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. allerhande, Adj., Pron., allerlei, vielerlei, anwesend; mnd. allerhande, Adj., aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch; s. nhd. all, Hand; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus all sowie er und Hand gebildete Bezeichnung für allerlei oder verschieden; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allerhand, EWD s. u. all, DW 1, 224, DW2 2, 361, Duden s. u. allerhand; F.: allerhand+EW; Z.: al-l-er-hand
$Allerheiligen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Allerheiligen; Hw.: s. Allerseelen; E.: s. all, s. er, s. heilig, s. en; L.: EWD s. u. all, DW 1, 224; GB.: seit 1288 belegte und aus all und er sowie heilig und en gebildete Bezeichnung für das christliche Fest aller (übrigen) Heiligen von denen es nach dem 2004 aktualisierten Martyrologium Romanum der römisch-katholischen Kirche 6650 Heilige und Selige sowie 7400 Märtyrer geben soll; F.: Allerheiligen, Allerheiligens+EW; Z.: Al-l-er—hei-l-ig-en
allerlei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerlei, allerhand; ne. all kinds of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch); E.: mhd. allerlei, allerleige, Adj., Pron., allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; mnd. allerleye, Adj., jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; s. nhd. all, ...lei; L.: Kluge s. u. allerlei, DW 1, 224, DW2 2, 370, Duden s. u. allerlei; GB.: seit um 1230 belegte und aus all und er sowie lei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches allerhand oder viele Gegebenheiten umfassend; BM.: darüberhinaus; F.: allerlei+EW; Z.: al-l-er-lei
$allerletzte, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerletzte; Q.: um 1300; L.: EWD s. u. all, fehlt DW; GB.: seit um 1300 belegte und aus all und er sowie letzte gebildete Bezeichnung für letzte oder abschließend; F.: allerletzt, allerletzte, allerletztes, allerletztem, allerletzten, allerletzter+EW; Z.: al-l-er—le-tz-t
$allermeiste, nhd., Adj.: nhd. allermeiste; E.: s. all, s. er, s. meiste; L.: EWD s. u. all, fehlt DW; GB.: seit 863-871 belegte und aus all und er sowie meiste gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches meiste; F.: allermeist, allermeiste, allermeistes, allermeistem, allermeisten, allermeister+EW; Z.: al-l-er—mei-st
$Allerseelen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Allerseelen; Hw.: s. Allerheiligen; L.: EWD s. u. all, DW 1, 227; GB.: seit 1526 belegte und aus all und er sowie Seel(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für das in dem Christentum entwickelte Fest für die Seelen aller Verstorbenen; F.: Allerseelen, Allerseelens (!)+EW; Z.: Al-l-er—seel-en
$Allerwelts…, nhd., Partikel: nhd. Allerwelts…; E.: s. all, s. er, s. Welt, s. s; L.: Kluge s. u. Allerwelts...; GB.: seit 1755 belegte und aus all und er sowie Welt und s gebildete Bezeichnung für die Bildung von beliebig oder allgemein ausdrückenden Zusammensetzungen; F.: Allerwelts-+EW; Z.: Al-l-er—w-el-t-s-
$Allerwertester, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Allerwertester; E.: s. all, s. er, s. wert, s. este, s. (e)r; GB.: vielleicht seit 15. Jh. als Adjektiv aus all und er sowie wert und este gebildete Bezeichnung die verhüllend wohl später auf das Gesäß als angeblich wertvollsten Körperteil des Menschen bezogen wird; L.: Kluge s. u. Allerwertester, fehlt DW; F.: Allerwertester, Allerwerteste, Allerwertesten+EW; Z.: Al-l-er—wer-t-est-er
$allesamt, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. allesamt; E.: s. all, s. e, s. samt; L.: Kluge s. u. allesamt, fehlt DW; GB.: seit um 850 belegte und aus all und e sowie samt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches alle zusammen; F.: allesamt+EW; Z.: al-l-e—sam-t
$allfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. allfällig, jeweilig; E.: s. all, s. fällig; L.: Kluge s. u. allfällig, fehlt DW; GB.: seit 1426 belegte und aus all und fällig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches allfallsig oder jeweilig; F.: allfällig, allfällige, allfälliges, allfälligem, allfälligen, allfälliger+EW; Z.: al-l—fäll-ig
$allgemach, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. allgemach, allmählich; E.: s. all, s. gemache; L.: Kluge s. u. allgemach, DW 1, 233; GB.: seit um 1500 belegte und aus all und gemach gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches allmählich; F.: allgemach+EW; Z.: al-l—ge—mach
$allgemein, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allgemein; E.: s. all, s. gemein; L.: Kluge s. u. allgemein, EWD s. u. all, DW 1, 233; GB.: seit 1125 belegte und aus all und gemein gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches allen gemeinsam oder alle betreffend oder überall verbreitet; F.: allgemein, allgemeine, allgemeines, allgemeinem, allgemeinen, allgemeiner+EW; Z.: al-l—ge—mei-n
$Allgemeingeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Allgemeingeist; E.: s. allgemein, s. Geist; L.: Kluge s. u. Gemeingeist, fehlt DW; GB.: seit 1774 belegte und aus allgemein und Geist gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche allgemein bestehende oder entstehende Geisteshaltung; F.: Allgemeingeist, Allgemeingeistes, Allgemeingeists, Allgemeingeister, Allgemeingeistern+EW; Z.: Al-l—ge—mei-n-gei-s-t
Allianz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allianz, Bündnis, Staatenbund; ne. alliance; Vw.: -; Hw.: s. Mesalliance; Q.: 1519 (Urkunde); I.: Lw. frz. alliance; E.: s. frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, fehlt DW, DW2 2, 467, Duden s. u. Allianz; Son.: vgl. nndl. alliantie, Sb., Allianz; nschw. allians, Sb., Allianz; nnorw. allianse, M., Allianz; lit. aljansas, M., Allianz; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bündnis zwischen mindestens zwei Beteiligten; BM.: zu, binden; F.: Allianz, Allianzen+FW(+EW?); Z.: Al-l-i-anz
Alligator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alligator, ein Krokodil (Reptil); ne. alligator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1549; I.: Lw. frz. alligator? oder Lw. ne. alligator?; E.: entweder aus dem Französischen oder Neuenglischen, s. frz. alligator, M., Alligator; ne. alligator, N., Alligator; span. el lagarto (de los Indios), M., Echse (der Indianer), (west)indische Eidechse; lat. lacerta, F., Eidechse; vielleicht von idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Alligator, EWD s. u. Alligator, fehlt DW, DW2 2, 470, Duden s. u. Alligator; Son.: vgl. nndl. alligagor, Sb., Alligator; nschw. alligator, Sb., Alligator; nnorw. alligator, M., Alligator; poln. aligator, M., Alligator; nir. ailigéadar, M., Alligator; lit. aligatorius, M., Alligator; GB.: seit 1549 belegte und aus dem Französischen oder Neuenglischen sowie mittelbar dem Spanischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu der schon vormenschlichen Familie der Krokodile gehörendes Tier (Reptil); BM.: winden; F.: Alligator, Alligators, Alligatoren+FW; Z.: Al-lig-at-or
$alliieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alliieren, verbinden; Q.: 1628; L.: EWD s. u. Allianz, fehlt DW; GB.: seit 1628 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verbinden oder Bündnis schließen; F.: alliieren, alliiere, alliierst, alliiert, alliierest, alliieret, alliierte, alliiertest, alliierten, alliiertet, ##alliiert, alliierte, alliiertes, alliiertem, alliierten, alliierter##, alliierend, ###alliierend, alliierende, alliierendes, alliierendem, alliierenden, alliierender###, alliier (!)+FW(+EW?); Z.: al-l-i-ier-en
$Alliierter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alliierter, Verbündeter; E.: s. alliier(en), s. t. s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, fehlt DW; GB.: seit 1648 belegte und aus alliier(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Sprache möglichen Verbündeten oder Bündnispartner; F.: Alliierter, Alliierte, Alliierten+FW; Z.: Al-l-i-iert-er
Alliteration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Alliteration, Stabreim; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Alliteration, EWD s. u. Alliteration, fehlt DW, DW2 2, 473, Duden s. u. Alliteration; Son.: vgl. nndl. alliteratie, Sb., Alliteration; frz. allitération, F., Alliteration; nschw. alliteration, Sb., Alliteration; nnorw. alliterasjon, M., Alliteration; poln. aliteracja, F., Alliteration; lit. aliteracija, F., Alliteration; GB.: seit 1787 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter bewusst nach dem gleichen Anfangslaut ausgewählt werden wie beispielsweise bei Haus und Hof oder Kind und Kegel oder Fischers Fritz fischt frische Fische; BM.: zu, Buchstabe; F.: Alliteration, Alliterationen+FW(+EW?); Z.: Al-li-t-er-at-io-n
$Allmacht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Allmacht; E.: s. all, s. Macht; L.: EWD s. u. all, DW 1, 237; Son.: rückgebildet aus allmächtig (lat. omnipotens); GB.: seit 10. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. omnipotentia aus all und Macht gebildete Bezeichnung für eine allumfassende Macht als Eigenschaft des Gottes des Christentums; F.: Allmacht; Z.: Al-l-mach-t
$allmächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. allmächtig; E.: s. all, s. mächtig; L.: EWD s. u. all, mächtig, DW 1, 237; GB.: seit um 800 belegte und nach dem Vorbild von lat. omnipotens aus all und mächtig gebildete Bezeichnung für alle Macht habend; F.: allmächtig, allmächtige, allmächtiges, allmächtigem, allmächtigen, allmächtiger+EW; Z.: al-l—mäch-t-ig
allmählich, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. allmählich, nach und nach, langsam voranschreitend; ne. gradually, bit by bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. almechlīch*, almechlich, Adv., ganz gemächlich, ganz langsam; s. nhd. all, gemach; L.: Kluge 1. A. s. u. all, mählich, Kluge s. u. allmählich, EWD s. u. allmählich, DW 1, 237, DW2 2, 479, Duden s. u. allmählich; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus all und mächlich bzw. (ge)mach gebildete Bezeichnung für nach und nach oder langsam voranschreitend; BM.: gleich; F.: allmählich+EW; Z.: al-l—mäh-lich
Allmende, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Allmende, gemeinsamer Grund, feste Nutzungsgemeinschaft; ne. common land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1125 (Urkunde); E.: s. mhd. almeinede*, almeinde, almenede*, almende, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; mnd. almēne, Sb., freier Platz; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. all; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. meinede* (2), st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz; germ. *mainiþō, *maineþō, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allmende, DW 1, 237, DW2 2, 480, Duden s. u. Allmende; Son.: vgl. an. almenning, st. F. (ō), gemeinsames Land; nndl. meent, Sb., Allmende; GB.: seit 1125 belegte und aus all und mhd. meinede gebildete und teilweise für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gemeinsam genutztes Land einer Gemeinde oder Gemeinschaft wie besonders eine Viehweide; BM.: all, Gemeinschaft; F.: Allmende, Allmenden+EW; Z.: Al-l-me-n-d-e
allo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. allo..., fremd, anders; ne. allo...; Vw.: s. -pathie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄλλος (állos); E.: s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. allo..., fehlt DW, Duden s. u. allo…; Son.: vgl. frz. allo...; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen vor allem als Vorsilbe oder Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für fremd; BM.: darüberhinaus; F.: allo…+FW; Z.: al-l-o-
Allod, nhd. (ält.), st. N., (9. Jh.): nhd. „Allod“, freies uneingeschränktes Vermögen; ne. allod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica Fragment); E.: vgl. ahd. alōd*, st. N. (a), Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; s. germ. *alauda-, *alaudam, st. N. (a), Vollgut, fahrende Habe?; vgl. germ. *al, Adv., voll und ganz; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht zusammenhang mit „Los“; L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allod, DW 1, 328, DW2 2, 485, EWAhd 1, 166, Duden s. u. Allod, Falk/Torp 20, Seebold 75; Son.: der alte ahd. Terminus wurde erst im 19. Jh. als Terminus der Rechtsgeschichte wieder aufgenommen, in der Zeit dazwischen als mlat. Wort weiterverwendet; vgl. nndl. allodium, Sb., Allodium; frz. alleu, M., Allod; poln. alodium, Sb., Allod; lit. alodas, M., Allod; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches frei verfügbares Eigentum oder uneingeschränktes Vermögen; BM.: darüberhinaus; F.: Allod, Allods, Allode, Alloden+EW; Z.: Al-l-od
$Allopath, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Allopath; E.: s. allo, s. path; L.: Kluge s. u. Allopathie, fehlt DW; GB.: seit 1833 belegte und aus allo und path gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Medizin in den Hochkulturen des Altertums möglichen andere heilenden Menschen in Gegensatz zu Homöopath; F.: Allopath, Allopathen+FW; Z.: Al-l-o-path
Allopathie, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Allopathie, Schulmedizin; ne. allopathy, academic medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824 bzw. 1826 (Hahnemann); I.: z. T. gr. Lw.; E.: neoklassische Bildung; s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Allopathie, fehlt DW, DW2 2, 287, Duden s. u. Allopathie; Son.: vgl. nndl. allopathie, Sb., Allopathie; frz. allopathie, F., Allopathie; nschw. allopati, Sb., Allopathie; nnorw. allopati, M.?, F.?, Allopathie; poln. alopatia, F., Allopathie; GB.: seit 1824 bzw. 1826 von dem Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eingeführte Bezeichnung für nicht-homöopathische Behandlungsmethoden der herkömmlichen Schulmedizin; BM.: darüberhinaus, leiden; F.: Allopathie+FW(+EW?); Z.: Al-l-o-path-ie
$allopathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. allopathisch; E.: s. Allopath, s. isch; L.: Kluge s. u. Allopathie, fehlt DW; GB.: seit 1837 belegte und aus Allopath und isch gebildete Bezeichnung für schulmedizinisch; F.: allopathisch, allopathische, allopathisches, allopathischem, allopathischen, allopathischer+FW(+EW); Z.: al-l-o-path-isch
Allotria, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Allotria, Unfug, dummes Zeug, Nebensächlichkeiten; ne. monkey business; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀλλότριος (allótrios), Adj., einem andern gehörig, fremd, ausländisch, feindlich; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Allotria, EWD s. u. Allotria, fehlt DW, DW2 2, 488, Duden s. u. Allotria; GB.: seit 1642 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unfug oder dummes Zeug oder für unwichtige Dinge; BM.: anderes?; F.: Allotria, Allotrias+FW; Z.: Al-l-o-tr-ia
Allround..., nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. Allround..., vielseitig, allgemein, universal; ne. allround; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. allround; E.: s. ne. allround, Adj., universal; ne. all, Adj., Adv., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); ne. round, Adj., rund; über afrz. s. lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Allround..., fehlt DW, DW2 2, 489, Duden s. u. Allround-; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) aus dem Neuenglischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort oder Vorsilbe verwendete Bezeichnung für vielseitig oder allgemein oder universal; BM.: darüberhinaus, laufen; F.: Allround…+FW; Z.: Al-l-r-ou-nd
$Alltag, nhd., M., (14. Jh./17. Jh.): nhd. Alltag, Werktag, gewöhnlicher Wochentag; E.: s. all, s. Tag; L.: Kluge s. u. Alltag, fehlt DW; GB.: seit um 1337 belegte und aus all und Tag gebildete adverbielle Bezeichnung für täglich und vor 1605 belegte maskuline Bezeichnung für Werktag oder gewöhnlichen Wochentag; F.: Alltag, Alltags+EW; Z.: Al-l—t-ag
$alltäglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. alltäglich, täglich, tagtäglich; E.: s. Alltag, s. lich; L.: EWD s. u. all, DW 1, 239; GB.: seit 1383 belegte und aus Alltag und lich gebildete Bezeichnung für täglich oder tagtäglich oder werktäglich; F.: alltäglich, alltägliche, alltägliches, alltäglichem, alltäglichen, alltäglicher(, alltäglichere, alltäglicheres, alltäglicherem, alltäglicheren, alltäglicherer, alltäglichst, alltäglichste, alltäglichstes, alltäglichstem, alltäglichsten, alltäglichster)+EW; Z.: al-l—t-äg—lich
Allüre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allüre, auffälliges Benehmen, Umgangsform, Gangart; ne. affectations, airs and graces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. allure; E.: s. frz. allure, F., Gang, Gangart, Tempo; vgl. frz. aller, V., gehen; lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allüre, EWD s. u. Allüre, fehlt DW, DW2 2, 502, Duden s. u. Allüre; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. allures, Sb. Pl., Allüren; GB.: seit 1806 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auffälliges Benehmen oder eine auffällige Umgangsform oder Gangart; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allüre, Allüren+FW; Z.: Al-lü-r-e
Almanach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Almanach, Kalender, Jahrbuch; ne. almanac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1426 (Handelsrechnungen dt. Orden); I.: Lw. mnl. almanak; E.: s. mnl. almanak, Sb., Almanach; span. almanaque und mlat. almanach, Sb., Almanach; ibero-arab. al-manāḫ, Sb., Kalender; L.: Kluge 1. A. s. u. Almanach, Kluge s. u. Almanach, EWD s. u. Almanach, fehlt DW, DW2 2, 519, Duden s. u. Almanach; Son.: vgl. nndl. almanak, Sb., Almanach; frz. almanach, M., Almanach; nschw. almanacka, Sb., Almanach; nnorw. almanakk, M., Almanach; poln. almanach, M., Almanach; kymr. almanac, M., Almanach; nir. almanag, M., Almanach; lit. almanachas, M., Almanach; GB.: 1426 belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie mittelbar aus dem Spanischen und Mittellateinischen sowie Ibero-arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine periodisch erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Sachbereich wie beispielsweise einen Kalender oder ein Jahrbuch; F.: Almanach, Almanachs, Almanache, Almanachen+FW; Z.: Al-manach
Almandin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Almandin, ein Granatstein; ne. almandine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. almetīn, almendīn, almatīn, st. M., Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; mnd. almendin, Sb., Almandin, edler Granat; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; L.: fehlt DW, DW2 2, 520, Duden s. u. Almandin; Son.: vgl. nndl. almandien, Sb., Almantin; frz. almandin, M., Almandin; nschw. almandin, Sb., Almantin; nnorw. almandin, M.?, Almandin; kymr. almwnt, M., Almantin; kymr. alman, F., Almantin; poln. almandy, M., Almandin; lit. almandinas, M., Almandin; GB.: seit 1190-1200 belegte und von dem ON Alabanda in Karien abgeleitete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen roten Schmuckstein; BM.: ON; F.: Almandin, Almandins, Almandine, Almandinen+FW(+EW); Z.: Almandin
Almer, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Almer, Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1414; E.: mhd. almer, st. F., Schräubchen, Kästchen; s. mlat. almaria, F., Kästchen?; lat. armārium, N., Schrank; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Almer, DW 1, 244, DW2 2, 520; Son.: vgl. frz. armoire, F., Schrank; GB.: seit 1414 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes höheres kastenartiges und mit Türen versehenes sowie oft verschließbares Möbelstück zu der Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: fügen; F.: Almer, Almern+FW(+EW?); Z.: Al-m-er
Almose, Almosen, nhd. (ält.), F., N., (8. Jh.?): nhd. Almose, Almosen, Armenspende, Gabe; ne. alms, charity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. almuose, almuosene*, st. F., sw. F., Almosen; mhd. almuosen, almūsen, st. N., st. F., st. M., Almosen, Spende, Gabe, gute Werke; mhd. almūsene, st. F., sw. F., Almosen; mnd. ālmisse, F., N., Almosen, Spende, kirchliche Stiftung; mnl. aelmisse, aelmoesene, alemosene, aelmoese, F., Almosen; ahd. alamuosa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Almosen, Opfer; ahd. elimuosun*, st. N. (a), Almosen; s. lat.-gr. eleēmosyna, F., Almosen; ahd. elimuosina, st. F. (ō), Almosen, Mildtätigkeit, Barmherzigkeit; elēmosine, F., Almosen, Spende, Stiftung; as. alemōsa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; as. alamōsna*, alemōsna*, allamōsa*, elimōsina*, st. F. (ō), Almosen; anfrk. -; vgl. gr. ἐλεήμων (eleḗmōn), Adj., mitleidig; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Almosen, Kluge s. u. Almosen, EWD s. u. Almosen, DW 1, 244, DW2 2, 521, EWAhd 1, 142, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Almosen; Son.: vgl. afries. almise, jelmisse, Sb., Almosen; afries. elmisse, F., Almosen; ae. ælmes, ælmys, elmes, st. F. (ō), Almosen; ae. ælmesse, ælmysse, sw. F. (n), Almosen; an. almusa, F., Almosen; an. ǫlmusa, F., Almosen; nndl. aalmoes, Sb., Almosen; frz. aumône, F., Almosen; nschw. allmosse, Sb., Almosen; nnorw. almisse, M., F., Almosen; nir. almsa, F., Almose; GB.: seit um 800 belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch das Christentum aus vielen Gründen befürwortete Spende oder Gabe an einen Armen ohne Erwartung einer Gegengabe; BM.: Mitleid; F.: Almose, Almosens, Almosen+FW; Z.: Al-mos-e
Almrausch, Alprausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Almrausch, Alpenrose, Almrose; ne. alpine rose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. nhd. Alpe; vgl. lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 454; L.: Kluge s. u. Almrausch, DW 1, 246 Alprausch (rhododendron), DW2 2, 528, Duden s. u. Almrausch; GB.: seit 16. Jh.? oder 1854 belegte und aus Alpe und lat. ruscum gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche behaarte und rostrot blühende Almrose; BM.: ?; F.: Almrausch, Almrausches, Almrauschs, Alprausch, Alprausches, Alprauschs+FW; Z.: Alm—rausch
Aloe, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Aloe, eine Pflanze; ne. aloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. ālōe, āloē, st. N., Aloe, Salbe aus Aloe; mnd. ā̆loē, alloe, alloie, N., Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten; ahd. aloe, F.?, N.?, Aloe; as. -; anfrk. -; s. lat. aloē, F., Aloe; as. -; anfrk. -; gr. ἀλόη (alóē), F., Aloe; Lehnwort aus dem orientalischen Raum, vgl. hebr. ahālīm; L.: Kluge s. u. Aloe, fehlt DW, DW2 2, 528, Duden 1, 109, EWAhd 1, 167, Duden s. u. Aloe; Son.: vgl. ae. alewe, aluwe, sw. F. (n), Aloe; nndl. aloë, Sb., Aloe; frz. aloès, F.?, Aloe; nschw. aloe, Sb., Aloe; nnorw. aloe, M.?, Aloe; poln. aloes, M., Aloe; kymr. alwys, F., Aloe; nir. aló, M., Aloe; lit. alavijas, M., Aloe; GB.: seit um 830 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie wohl dem orientalischen Raum aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche vermutlich von der arabischen Halbinsel stammende bittere tropische und von Menschen für die Pflege von Gesundheit und Schönheit genutzte Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse; BM.: ?; F.: Aloe, Aloen+FW; Z.: Aloe
Alp (1), nhd., M.: nhd. Alp; Vw.: s. Alb (1)
Alp (2), nhd., F.: nhd. Alp; Vw.: s. Alpe
Alpe, Alp, Albe, Alb, Alm, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Alpe, Alp (F.), Alm, Bergweide; ne. alp; Vw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. albe (1), st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg; ahd. alba* (2), sw. F. (n), Alp (F.), Alm; germ. *albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; vielleicht von idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Alpe, Kluge s. u. Alpe, EWD s. u. Alp, DW 1, 201 (Alp), DW2 2, 531, EWAhd 1, 155, Duden s. u. Alpe, Alm, Bluhme s. u. Alm, Alp; Son.: vgl. nndl. alpenweide, Sb., Alm, Alpe; ne. alp, N., Alpe, Alm; frz. alpe, Sb., Alpe, Alm; frz. alpage, M., Alm, Alpe; kymr. alp, M., Alpe; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Keltischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen auf einem Berg gelegenen Weideplatz; BM.: Berg; F.: Alpe, Alp, Alpen, Alb, Alben, Alm, Almen+FW+EW?; Z.: Alp-e
Alpha, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alpha, erstes Zeichen des griechischen Alphabets, A; ne. alpha; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, a; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); E.: mhd. alfa, Sb., Alpha; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; s. hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW2 2, 537, Duden s. u. Alpha; Son.: vgl. nndl. alfa, Sb., Alpha; frz. alpha, M., Alpha; nschw. alfa, Sb., Alpha; nnorw. alfa, M., Alpha; kymr. alfa, Sb., Alpha; nir. alfa, Sb., Alpha; poln. alfa, F., Alpha; lit. alfa, F., Alpha; GB.: seit dem Hochmittelalter (1225-1230) belegte und aus dem Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen und dem Phönizischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den ersten Buchstaben des (griechischen) Alphabets; F.: Alpha, Alphas+FW; Z.: Alpha
Alphabet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alphabet, Abc; ne. alphabet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. alfabēte, alphabēt, st. N., Alphabet; mnd. alfabēt, N., Alphabet; lat. alphabētum, Alphabet; s. gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246, DW2 2, 537, Duden s. u. Alphabet; Son.: vgl. nndl. alfabet, Sb., Alphabet; frz. alphabet, M., Alphabet; nschw. alfabet, Sb., Alphabet; nnorw. alfabet, N., Alphabet; poln. alfabet, M., Alfabet; kymr. alffa, F., Alpha; nir. alfa, M., Alpha; Son.: seit um 1300) belegte und aus ihren ersten zwei Buchstaben Alpha und Bet(a) gebildete und umgebildete Bezeichnung einer für das Phönizische vor 1000 v. Chr. von Menschen entwickelten und danach für das Griechische und Lateinische sowie Deutsche in ungefährem Umfang übernommene Buchstabenreihe mit anfangs wohl nicht systematisch sondern eher entstehungsgeschichtlich oder zufällig geordneten wohl nur 22 Zeichen; BM.: von den ersten zwei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Alphabet, Alphabetes, Alphabets, Alphabete, Alphabeten+FW(+EW); Z.: Alpha-bet
$alphabetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. alphabetisch; E.: s. Alphabet, s. isch; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246; GB.: seit 1712 belegte und aus Alphabet und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Alphabets mögliches das Alphabet betreffend; F.: alphabetisch, alphabetische, alphabetisches, alphabetischem, alphabetischen, alphabetischer+FW(+EW); Z.: alpha-bet-isch
Alprausch, nhd., M.: nhd. Alprausch; Vw.: s. Almrausch
Alraun, nhd. (bay.), M.: nhd. Alraun; Vw.: s. Alraune
Alraune, Alraun, nhd., F., M., (11./12. Jh.): nhd. Alraune, Mandragora; ne. mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. alrūne, sw. F., st. F., Alraune; mhd. alrūn, st. M., Alraune; mnd. alrūne, alrune, F., Alraune mnl. alrune, F., Alrauen; ahd. alrūna, sw. F. (n), Alraune; ahd. alrūn, st. M. (a), Alraune; as. -; anfrk. -; vielleicht Zusammenhang mit germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alraune, Kluge s. u. Alraun, EWD s. u. Alraune, DW 1, 246, DW2 2, 542, EWAhd 1, 168, Duden s. u. Alraune, Schmeller 1, 56; Son.: vgl. nschw. alrunesläktet, Sb., Alraune; nnorw. alrunslekta, M., Alraune; GB.: seit 11./12. Jh. belegte und teilweise vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine magisch gebrauchte und öfter menschenähnlich gewachsene Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; F.: Alraune, Alraunen+EW?; Z.: Al-rau-n-e
als (1), nhd., Konj., Partikel, (9. Jh.?): nhd. als (Vergleichspartikel), wie; ne. like (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. also; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. als, Kluge s. u. als 1, EWD s. u. als, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; Son.: vgl. nndl. als, Konj., als (Konj.); ne. as, Konj., als (Konj.); GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus all und so gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache möglichen Vergleich; BM.: ?; F.: als+EW; Z.: al-s
als (2), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. als (Adv.), immer wieder; ne. as (Adv.), always; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. alles, allez, als, Adv., ganz und gar, völlig, nur, sicher; ahd. alles (1), Adv., all, gänzlich, durchaus; s. nhd. all; L.: Kluge s. u. als 2, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; GB.: vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und aus alles gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Zeit und der Sprache mögliches immer wieder; BM.: darüberhinaus; F.: als+EW; Z.: al-s
$alsbald, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. alsbald; E.: s. als, s. bald; L.: EWD s. u. bald, DW 1, 259; GB.: seit um 1300 belegte und aus als und bald gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Zeit und der Sprache mögliches sobald oder bald; F.: alsbald+EW; Z.: al-s—bal-d
$alsbaldig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alsbaldig, umgehend, sofortig; E.: a. als, s. bald, s. ig; L.: EWD s. u. bald, DW 1, 260; GB.: seit vor 1683 belegte und aus alsbald und ig gebildete Bezeichnung für umgehend oder sofortig; F.: alsbaldig, alsbaldige, alsbaldiges, alsbaldigem, alsbaldigen, alsbaldiger(, alsbaldigere, alsbaldigeres, alsbaldigerem, alsbaldigeren, alsbaldigerer, alsbaldigste, alsbaldigst, alsbaldigster, alsbaldigstem, alsbaldigsten, alsbaldigster)+EW; Z.: al-s—bal-d-ig
Alsem, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Alsem, Wermut; ne. wormwood, absinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. alahsan, st. M. (a?, i?), Alsem, Wermut; as. -; anfrk. -; s. mlat. aloxinum; vgl. gr. ἀλόη οξίνης (alóē oxínēs), Sb., säuerliche Aloe; s. nhd. Aloe; s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Alsem, DW 1, 259, EWAhd 1, 139; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alsem, Sb., Alsem, Wermut; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aromatisch duftende und ätherische Öle sowie Bitterstoffe enthaltende und als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten; BM.: scharf; F.: Alsem, Alsems+FW; Z.: Al-s-em
also, als, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. also, als, auf diese Weise; ne. also, therefore; Hw.: s. als; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als; mnd. alsō, alse, als, Adv., Konj., also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie; mnl. also, alse, als, Adv., also; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. also, Kluge s. u. also, EWD s. u. also, DW 1, 246, 261, DW2 2, 557, EWAhd 1, 171, Duden s. u. also; Son.: vgl. afries. alsā, alse, asā, as, is, Adv., Konj., ebenso, so, gleichwie, wenn, sowie; ae. eallswā, Konj., gerade als, so wie, gleich wie; GB.: seit um 800 belegte und aus all und so gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches auf diese Weise; BM.: darüberhinaus; F.: also+EW; Z.: al-so
Alsterwasser, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Alsterwasser, Radler; ne. shandy, beer and lemonade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied von dem FlN Alster; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Wasser; L.: Kluge s. u. Alsterwasser, fehlt DW, Duden s. u. Alsterwasser; GB.: seit dem 20. Jahrhundert belegte und aus dem Flussnamen Alster und Wasser gebildete werbewirksam verhüllende Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Mischgetränk aus Bier (mit Alkohol) und Limonade (mit Zucker); BM.: nach der Farbe der Alster?; F.: Alsterwasser, Alsterwassers, Alsterwässer+EW; Z.: Alster—wa-s-s-er
alt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. alt, bejahrt, betagt; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alten, Alter, Oldie, Oltimer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. alt (1), Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig; mnd. ōlt, old, öld, Adj., alt; mnl. out, Adj., alt; s. ahd. alt (2), Adj., alt, abgenützt, frühere, altüberkommen, stark; as. ald, Adj., alt; anfrk. ald*, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. alt, Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt, DW 1, 262, DW2 2, 563, EWAhd 1, 171, Duden s. u. alt, Falk/Torp 20, Seebold 76, Heidermanns 97, Bluhme s. u. alt; Son.: vgl. afries. ald, Adj., alt; nnordfries. uld, ul, al; ae. eald, Adj., alt; an. -; got. *alda, sw. Adj., alt; nndl. oud, Adj., alt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bejahrt oder betagt; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alt, alte, altes, altem, alten, alter(, älter, ältere, älteres, älterem, älteren, älterer, älteste, ältestes, ältestem, ältesten, ältester)+EW; Z.: al-t
Alt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Alt, tiefe Frauenstimme; ne. alto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1512/1513; I.: Lw. it. alto; E.: s. it. alto, M., Alt; von lat. vōx alta, F., hohe Stimme; vgl. lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Alt, EWD s. u. Alt, DW 1, 265, DW2 2, 563, Duden s. u. Alt; Son.: vgl. nndl. alt, Sb., Alt; frz. alto, M., Alt; nschw. alt, Sb., Alt; nnorw. alt, M., Alt; poln. alt, M., Alt; kymr. alto, M., F., Alt; nir. alt, M., Alt; GB.: seit 1512/1513 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus lat. (vox) alta aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine tiefe Frauenstimme; BM.: hoch (anfangs eine über den Tenor hinausgehende hohe Männerstimme); F.: Alt, Alts, Alte, Alten+FW; Z.: Al-t
Altan, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Altan, Söller, Balkon; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1224; I.: Lw. it. altana; E.: s. mhd. altān, st. F., Altan, Balkon; it. altana, F., ein hoher vorstehender Teil des Hauses; vgl. it. alto, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Altan, EWD s. u. Altan, DW 1, 265, DW2 2, 574, Duden s. u. Altan; Son.: vgl. nschw. altan, Sb., Altan, Söller; nnorw. altan, M., Altan, Söller; lit. altana, F., Söller; GB.: seit 1224 bzw. 1417 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Altan, Altans, Altanes, Altane, Altanen+FW; Z.: Al-t-an
Altar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Altar, Opfertisch; ne. altar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. altāre, altære, alter, st. M., Altar; mnd. altār, N., M., Altar; mnl. outaer, N., M., Altar; s. ahd. altāri, altari, st. M. (a, ja), Altar; as. altari, altæri*, st. M. (ja), Altar; anfrk. -; s. lat. altāre, N., Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Brandaltar; vgl. lat. adolēre, V., duften, Opfer auflodern lassen, verbrennen; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Altar, Kluge s. u. Altar, EWD s. u. Altar, DW 1, 265, DW2 2, 575, EWAhd 1, 174, Duden s. u. Altar, Falk/Torp 2; Son.: vgl. afries. altare, alter, st. M. (a?), st. N. (a?), Altar; ae. alter, altar, altare, st. M. (a), Altar; an. altari, M., N., Altar; got. -; nndl. altaar, Sb., Altar; frz. autel, M., Altar; nschw. altare, Sb., Altar; nnorw. alter, N., Altar; poln. ołtarz, M., Altar; kymr. allor, F., Altar; nir. altóir, F., Altar; lit. altorius, M., Altar; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten erhöhten tischähnlichen Aufbau für gottesdienstliche oder religiöse Handlungen; BM.: Opfertisch; F.: Altar, Altares, Altars, Altäre, Altären+FW(+EW); Z.: Al-t-ar
$altbacken, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. altbacken; L.: Kluge s. u. altbacken, EWD s. u. backen, DW 1, 266; GB.: seit um 1275 belegte und vielleicht nach lat. dudum coctus aus alt und (ge)backen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Backens mögliches bereits vor einiger Zeit gebacken und deswegen alt geworden oder veraltet; F.: altbacken, altbackene, altbackenes, altbackenem, altbackenen, altbackener(, altbackenere, altbackeneres, altbackenerem, altbackeneren, altbackenerer, altbackenst, altbackenste, altbackenstes, altbackenstem, altbackensten, altbackenster)+EW; Z.: al-t—ba-ck-en
alten, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. alten, altern, alt werden; ne. grow (V.) old, age (V.); Vw.: -; Hw.: s. alt, Alter; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. alten, elten, sw. V., alt machen; mnd. ōlden, alden, sw. V., altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden; mnl. ouden, sw. V., alt werden; ahd. altēn, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; as. -; anfrk. -; germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 267, DW2 2, 584, Heidermanns 98; Son.: vgl. afries. aldia, sw. V. (2), altern; ae. ealdian, sw. V. (2), altern, alt werden; an. -; got. -; nnorw. elde, V., altern; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und aus alt und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches altern oder alt werden; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alten, alte, altest, altet, altete, altetest, alteten, altetet, gealtet, ##gealtet, gealtete, gealtetes, gealtetem, gealteten, gealteter##, altend, ###altend, altende, altendes, altendem, altenden, altender##, alt+EW; Z.: al-t-en
Alter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Alter (N.), Lebensalter; ne. age (N.); Vw.: -; Hw.: s. alt (1), alten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. alter (1), alder, st. N., Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, Welt, Zeitalter; mnd. older, ōlder, (alder), N., M., Alter (N.); mnl. ouder, N., Alter (N.); ahd. altar (1), aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Lebensalter, Leben, Weltalter, Lebenszeit; as. aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Leben; anfrk. -; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alter, Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 268, DW2 2, 586, EWAhd 1, 173, Duden s. u. Alter, Falk/Torp 20, Seebold 76; Son.: vgl. afries. *alder (1), Sb., Alter (N.), Ewigkeit; nfries. ield; ae. ealdor (2), st. N. (a), Alter (N.), Leben, Ewigkeit; an. aldr, st. M. (a), Alter (N.), Leben, Zeit; got. *aldr, st. N. (a), Alter (N.); vgl. air. altram, altramm, Sb., Ernährung, Erziehung, Aufziehen eines Pflegekinds; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliche längere vergangene Zeit einer Gegebenheit wie beispielsweise des Lebens eines Menschen bis zu seinem Tode; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Alter, Alters+EW; Z.: Al-t-er
$Altermann, nhd., M.: nhd. Altermann; Vw.: s. Aldermann
$Ältermann, nhd., M.: nhd. Ältermann; Vw.: s. Aldermann
$altern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. altern; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; GB.: seit 1491 belegte und aus alt und er sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches älter werden oder alt werden; F.: altern, altere, alter, alterst, altert, alterte, altertest, alterten, altertet, gealtert, ##gealtert, gealterte, gealtertes, gealtertem, gealterten, gealterter##, alternd, ###alternd, alterndes, alterndem, alternden, alternder###, alter (!) +EW; Z.: al-t-er-n
alternativ, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. alternativ, wahlweise, wechselweise; ne. alternative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alternieren; Q.: 1488 (Urkunde); I.: Lw. mlat. alternātīvus; E.: s. mlat. alternātīvus, Adj., zweideutig, Änderung bewirkend; vgl. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, fehlt DW, DW2 2, 594, Duden s. u. alternativ; Son.: vgl. nndl. alternatief, Adj., alternativ; frz. alternatif, Adj., alternativ; nschw. alternativ, Adj., alternativ; nnorw. alternativ; poln. alternatywny, Adj., alternativ; GB.: seit 1488 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wahlweise oder wechselweise oder andere; BM.: andere; F.: alternativ, alternative, alternatives, alternativem, alternativen, alternativer+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv
$Alternative, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alternative, Wahlmöglichkeit, Wechselmöglichkeit; L.: Kluge s. u. alternativ, fehlt DW, E.: seit 1670 belegte und aus alternativ und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Wahlmöglichkeit oder Wechselmöglichkeit oder andere Möglichkeit; EWD s. u. alternativ; F.: Alternative, Alternativen+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv-e
alternieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. alternieren, sich abwechseln; ne. alternate; Vw.: -; Hw.: s. alternativ; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. alternāre; E.: s. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, aufeinanderfolgen, schwanken, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, fehlt DW, DW2 2, 595, Duden s. u. alternieren; Son.: vgl. nndl. alterneren, V., alternieren; nschw. alternera, V., alternieren; nnorw. alternere, V., alternieren; poln. alternować, V., alternieren; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abwechseln oder wechselweise tun; BM.: andere; F.: alternieren, alterniere, alternierst, alterniert, alternierest, alternieret, alternierte, alterniertest, alternierten, alterniertet, ##alterniert, alternierte, alterniertes, alterniertem, alternierten, alternierter##, alternierend, ###alternierend, alternierende, alternierendes, alternierendem, alternierenden, alternierender###, alternier (!)+FW; Z.: al-t-er-n-ier-en
$Altertum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Altertum; E.: s. Alter, s. tum; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, fehlt DW; GB.: seit 1507 belegte und aus Alter (N.) und tum gebildete Bezeichnung für den von Menschen gebildeten geschichtlichen Zeitabschnitt des Menschen von dem Ende von Urgeschichte und Vorgeschichte bis vor dem Mittelalter und damit ungefähr vor 500 n. Chr.; F.: Altertum, Altertums, Altertumes, Altertümer, Altertümern+EW; Z.: Al-t-er—tum
$altertümeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. altertümeln; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Altertum, s. eln; L.: EWD s. u. Alter, fehlt DW; GB.: seit 1817 belegte und aus Altertum und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches den Anschein von Altertümlichkeit erwecken oder in Altertümern schwelgen; F.: altertümeln, altertümel (!), altertümle, altertümele, altertümelst, altertümelt, altertümelte, altertümeltest, altertümelten, altertümeltet, gealtertümelt, gealtertümelte, gealtertümeltes, gealtertümeltem, gealtertümelten, gealtertümelter, altertümelnd, altertümelnde, altertümelndes, altertümelndem, altertümelnden, altertümelnder+EW; Z.: al-t-er—tüm-el-n
$altertümlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altertümlich, das Altertum betreffend, veraltet, altfränkisch; E.: s. Altertum, s. lich; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 270 (alterthümlich); GB.: seit 1795 belegte und aus Altertum und lich gebildete Bezeichnung für das Altertum betreffend oder eine frühere Zeit betreffend oder veraltet; F.: altertümlich, altertümliche, altertümliches, altertümlichem, altertümlichen, altertümlicher, (altertümlichere, altertümlicheres, altertümlicherem, altertümlicheren, altertümlicherer, altertümlichst, altertümlichste, altertümlichstes, altertümlichstem, altertümlichsten, altertümlichster)+EW; Z.: al-t-er—tüm-lich
$altfränkisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. altfränkisch, altertümlich; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. alt, s. fränkisch; L.: Kluge s. u. altfränkisch, DW 1, 271; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus alt und fränkisch gebildete Bezeichnung für altertümlich; F.: altfränkisch, altfränkische, altfränkisches, altfränkischem, altfränkischen, altfränkischer+EW; Z.: al-t—frä-n-k-isch
$Altistin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Altistin; E.: s. Alt, s. ist, s. in; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Alt, fehlt DW; GB.: seit 1820 belegte und aus Alt und ist sowie in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Frauen mit hoher Stimme mögliche Sängerin mit einer Altstimme; F.: Altistin, Altistinnen+FW(+EW; Z.: Al-t-ist-in
$altklug, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altklug, frühreif, naseweis, vorwitzig; E.: s. alt, s. klug; L.: Kluge s. u. altklug, EWD s. u. alt, DW 1, 273; GB.: seit 1711 belegte und aus alt und klug gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit auffälliges frühreif oder naseweis oder vorwitzig; F.: altklug, altkluge, altkluges, altklugem, altklugen, altkluger(, altklüger, altklügere, altklügeres, altklügerem, altklügeren, altklügerer, altklügst, altklügste, altklügstes, altklügstem, altklügsten, altklügster)+EW; Z.: al-t-klu-g
$ältlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ältlich, alt wirkend, älter wirkend; E.: s. alt, s. lich; L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 273; GB.: seit um 800 belegte und aus alt und lich gebildete Bezeichnung für alt wirkend oder älter wirkend; F.: ältlich, ältliche, ältliches, ältlichem, ältlichen, ältlicher(, ältlichere, ältlicheres, ältlicherem, ältlicheren, ältlicherer, ältlichst, ältlichste, ältlichstes, ältlichstem, ältlichsten, ältlichster)+EW; Z.: äl-t-lich
$Altmeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Altmeister; E.: s. alt, s. Meister; L.: EWD s. u. alt, DW 1, 273; GB.: seit um 1400 belegte und aus alt und Meister gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen alten Meister oder erfahrenen Fachmann; F.: Altmeister, Altmeisters, Altmeistern+EW+FW; Z.: Al-t—mei-st-er
$altmodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altmodisch, veraltet; E.: s. alt, s. modisch; L.: EWD s. u. Mode, DW 1, 273 ; GB.: seit 1754 belegte und aus alt und modisch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Mode mögliches modisch veraltet in Gegensatz zu neumodisch; F.: altmodisch, altmodische, altmodisches, altmodischem, altmodischen, altmodischer(, altmodischere, altmodischeres, altmodischerem, altmodischeren, altmodischerer, altmodischst, altmodischste, altmodischstes, altmodischstem, altmodischsten, altmodischster)+EW+FW; Z.: al-t—mo-d-isch
$Altreuscher, nhd., M.: nhd. Altreuscher; L.: Kluge s. u. Geräusch 2, fehlt DW; F.: Altreuscher, Altreuschers, Altreuschern+EW; Z.: Al-t—reusch-er
$Altreuse, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Altreuse; L.: EWD s. u. Reister, fehlt DW; F.: Altreuse, Altreusen+EW; Z.: Al-t-reus-e
$Altreuß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Altreuß; L.: Kluge s. u. Geräusch 2, fehlt DW, EWD s. u. Riester; F.: Altreuß, Altreußen+EW; Z.: Al-t—reuß
Altruismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit; ne. altruism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884/1888 (Nietzsche); I.: Lw. frz. altruisme; E.: s. frz. altruisme, M., Altruismus; vgl. frz. autrui, Pron., andere; lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Altruismus, EWD s. u. Altruismus, fehlt DW, DW2 2, 617, Duden s. u. Altruismus; Son.: vgl. nndl. altruïsme, Sb., Altruismus; nschw. altruism, Sb., Altruismus; nnorw. altruisme, M., Altruismus; poln. altruizm, M., Altruismus; nir. altrúchas, M., Altruismus; lit. altruizmas, M., Altruismus; GB.: seit 1884/1888 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche vielleicht vorwiegend auch selbstlose Denkweise und Handlungsweise oder Uneigennützigkeit; BM.: darüberhinaus; F.: Altruismus+FW; Z.: Al-t-ruis-m-us
$altruistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. altruistisch, selbstlos, aufopfernd; E.: s. Altruis(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Altruismus, fehlt DW; GB.: seit 1882 belegte und mit Altruismus sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches selbstlos oder aufopfernd; F.: altruistisch, altruistische, altruistisches, altruistischem, altruistischen, altruistischer(, altruistischere, altruistischeres, altruistischerem, altruistischeren, altruistischerer, altruistischst, altruistischste, altruistischstes, altruistischstem, altruistischsten, altruistischster)+FW+EW; Z.: al-t-ruis-t-isch
$altväterisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. altväterisch , altfränkisch, der Art der Vorfahren entsprechend, veraltet; E.: s. alt, s. väterisch; L.: Kluge s. u. altväterisch, DW 1, 274; GB.: 1523 belegte und aus alt und väterisch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches der Art der Vorfahren entsprechend; F.: altväterisch, altväterische, altväterisches, altväterischem, altväterischen, altväterischer(, altväterischere, altväterischeres, altväterischerem, altväterischeren, altväterischerer, altväterischst, altväterischste, altväterischstes, altväterischstem, altväterischsten, altväterischster)+EW; Z.: al-t—vä-t-er-isch
$Altvordere, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Altvordere, Vorfahre; E.: s. alt, s. Vordere; L.: Kluge s. u. Altvordere, DW 1, 274; GB.: seit 863-871 belegte und aus alt und Vordere gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen ihm zeitlich vorangehenden Vorfahren; F.: Altvordere, Altvorderer, Altvorderen+EW; Z.: Al-t-vor-d-er-e
Altweibersommer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Altweibersommer, zweite Jugend der Frauen, Nachsommer; ne. gossamer, Indian summer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; E.: Vorderglied und Hinterglied s. nhd. alt, Sommer; das mittlere Glied „weiber“ s. nhd. weben; L.: Kluge s. u. Altweibersommer, EWD s. u. Sommer, DW 1, 275, DW2 2, 621, Duden s. u. Altweibersommer; GB.: seit 1697 belegte und aus alt und Weib bzw. web(en) sowie er und Sommer gebildete Bezeichnung für eine Zeit gleichmäßiger warmer Witterung in dem September und das damit verbundene warme Ausklingen des Sommers; BM.: alt, weben (von den durch die Luft fliegenden Spinnweben), Sommer; F.: Altweibersommer, Altweibersommers, Altweibersommern+EW; Z.: Al-t-wei-b-er-som-m-er
Aluminium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Aluminium, ein Leichtmetall; ne. aluminium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842; I.: neoklassische Bildung von alūmen; E.: s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aluminium, EWD s. u. Aluminium, fehlt DW, DW2 2, 623, Duden s. u. Aluminium; Son.: vgl. nndl. aluminium, Sb., Aluminium; frz. aluminium, M., Aluminium; nschw. aluminium, N., Aluminium; nnorw. aluminium, M., N., Aluminium; russ. алюминий (aljuminii), M., Aluminium; kymr. alwminiwm, M., Aluminium; nir. alúmanam, M., Alumnium; lit. aliuminis, M., Aluminium; GB.: seit 1842 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung gebildete Bezeichnung für ein silbrigweißes und in der Erdkruste (vor allem in Bauxit in Südfrankreich und Guinea und Bosnien-Herzegowina und Ungarn und Russland und Indien und Jamaika und Australien und Brasilien sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika) sehr häufiges aber nie in reiner Form vorkommendes und von Menschen anfangs des 19. Jahrhunderts als solches entdecktes Leichtmetall (chemisches Element Nr. 13, abgekürzt Al); BM.: Vorkommen des Metalls in bitter schmeckender Alaunerde; BM.: bitter; F.: Aluminium, Aluminiums+FW; Z.: Alu-min-i-um
$Alumnat, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Alumnat; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Alumn(e), s. at (Suff.); L.: EWD s. u. Alumne, fehlt DW; GB.: seit 1619 belegte und aus Alumn(e) und at gebildete Bezeichnung für ein Schülerheim oder auch ein Pflegekind (?); F.: Alumnat, Alumnates, Alumnats, Alumnate, Alumnaten+FW; Z.: Al-umn-at
Alumne, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alumne, Internatsschüler; ne. seminarian, alumnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1609 (Kepler); I.: Lw. lat. almunus; E.: s. lat. alumnus, M., Pflegling, Pflegebefohlener, Zögling, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Alumne, fehlt DW, DW2 2, 623; Son.: vgl. nndl. alumnus, M., Alumnus; it. alumnus, M., Alumnus; nschw. alumn, M., Alumnus; nnorw. alumni, M. Pl., Alumni; poln. alumn, M., Alumne; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in ein Internat aufgenommenen Schüler oder Pflegling; BM.: nähren; F.: Alumne, Alumnen, Alumni+FW; Z.: Al-umn-e
Amalgam, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amalgam, eine Quecksilberlegierung; ne. amalgam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. amalgama; E.: s. mlat. amalgama, F., Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, (12./13. Jh.); arab. al-malğamā’a, Sb., Durchführung, Werk der Vereinigung; vgl. gr. μαλακός (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melək-, *mlāk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, fehlt DW, DW2 2, 624, Duden s. u. Amalgam; Son.: vgl. frz. amalgame, M., Amalgam; nschw. amalgam, N., Amalgam; nnorw. amalgam, N., Amalgam; poln. amalgamat, M., Amalgam; kymr. amalgam, M., Amalgam; nir. malgam, M., Amalgam; lit. amalgama, F., Amalgam; GB.: seit um 1525 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Legierung oder ein Gemisch (Legierung) aus Quecksilber und einem Leichtmetall; BM.: mahlen; F.: Amalgam, Amalgams, Amalgame, Amalgamen (!)+FW; Z.: A-mal-g-am
$amalgamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. amalgamieren, verbinden, vermischen; E.: s. Amalgam, s. ieren; L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, fehlt DW; GB.: seit 1530 belegte und aus Amalgam und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches verbinden oder vermischen oder verquicken; F.: amalgamieren, amalgamiere, amalgamierst, amalgamiert, amalgamierest, amalgamieret, amalgamierte, amalgamiertest, amalgamierten, amalgamiertet, ##amalgamiert, amalgamierte, amalgamiertes, amalgamiertem, amalgamierten, amalgamierter##, amalgamierend, ###amalgamierend, amalgamierende, amalgamierendes, amalgamierendem, amalgamierenden, amalgamierender###, amalgamier (!)+FW+EW; Z.: a-mal-g-am-ier-en
$Amalgamierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amalgamierung; E.: s. amalgamier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Amalgam, fehlt DW; GB.: seit 1600 belegte und aus amalgamier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliche Verbindung oder Vermischung oder Verquickung von Stoffen; F.: Amalgamierung, Amalgamierungen+FW; Z.: A-mal-g-am-ier-ung
Amaryllis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amaryllis, Ritterstern, eine Blume; ne. amaryllis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Goethe); I.: Lw. lat. Amaryllis; E.: s. lat. Amaryllis, F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin), (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαρυλλίς (Amaryllís), F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin); vgl. gr. ἀμαρύσσειν (amarýssein), V., flimmern lassen, funkeln lassen; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amaryllis, fehlt DW, DW2 2, 627, Duden s. u. Amaryllis; Son.: vgl. nndl. amaryllis, Sb., Amaryllis; frz. amaryllis, F., Amaryllis; nschw. amaryllis, Sb., Amaryllis; nnorw. amaryll, amaryllis, M., Amaryllis; poln. amarylis, M., Amaryllis; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem aus Südamerika und Mittelamerika kommende giftige Zierpflanze mit trichterförmigen Blüten; BM.: Ausstrahlung; F.: Amaryllis, Amaryllen+FW; Z.: A-mar-yll-is
Amateur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amateur, Kunstliebhaber, Liebhaber; ne. amateur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. amateur; E.: s. frz. amateur, M., Kunstliebhaber; lat. amātor, Liebhaber, Verehrer, Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. amāre, V., lieben, liebhaben, verbunden sein (V.), Gefallen finden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: Kluge s. u. Amateur, EWD s. u. Amateur, Duden s. u. Amateur; Son.: vgl. nndl. amateur, M., Amateur; nschw. amatör, M., Amateur; nnorw. amator, M., Amateur; poln. amator, M., Amateur; kymr. amatur, M., Amateur; nir. amaitéarach, M., Amateur; GB.: 1657 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen oder dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Tätigkeit aus Liebhaberei ohne unmittelbares Streben nach Einkünften ausführenden Menschen; BM.: Liebhaben; F.: Amateur, Amateurs, Amateure, Amateuren+FW; Z.: Ama-t-eur
Amazone, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Amazone, streitbare Frau; ne. amazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. amazōne, F., Amazone; s. lat. Amāzōn, F., Amazone, (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαζόνες (Amazónes), F. Pl., Amazonen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Amazone, EWD s. u. Amazone, DW 1, 276, DW2 2, 628, Duden s. u. Amazone; die Ableitung von gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust im Sinne von „die Brustlose” ist eine volksetymologische Erklärung; Son.: vgl. nndl. amazone, F., Amazone; frz. amazone, F., Amazone; nschw. amason, F., Amazone; nnorw. amazone, F., Amazone; poln. amazonka, F., Amazone; nir. amasón, F., Amazone; lit. amazonė, F., Amazone; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine Angehörige eines sagenhaften kriegerischen und berittenen Frauenvolks in Kleinasien; BM.: ?; F.: Amazone, Amazonen+FW; Z.: Amazon-e
Amber, Ambra, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ambra, Amber; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. amber, āmer, ambra, st. M., st. N., Ambra, Amber; mnd. ammer (2), ambra, F., Ambra, Walrat, Bernstein; s. frz. ambre, M., Ambra, Amber; arab. ‚anbar, Sb., Pottwal, Absonderung des Pottwals; L.: Kluge s. u. Amber, DW 1, 276, DW2 2, 634, Duden s. u. Amber, Bluhme s. u. Amber; Son.: vgl. nndl. ambra, amber, Sb., Ambra, Amber; nschw. ambra, Sb., Ambra, Amber; nnorw. ambra, M., Ambra, Amber; poln. ambra, F., Ambra, Amber; kymr. ambr, M., Ambra, Amber; nir. ómra, M., Ambra, Amber; lit. ambra, F., Ambra, Amber; GB.: seit 1200-1210) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine als Duftstoff gebrauchte krankhafte Ausscheidung der Gallenblase des Pottwals; BM.: ?; F.: Amber, Ambers, Ambra, Ambras+FW; Z.: Amber
ambi..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ambi...; ne. ambi...; Vw.: s. –guität, -valent; Hw.: s. ambivalent; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ambi, amb; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambi...; Son.: vgl. nndl. ambi..., Präf., ambi...; frz. ambi..., Präf., ambi...; nschw. ambi..., Präf., ambi...; nnorw. ambi..., Präf., ambi...; poln. ambi..., Präf., ambi...; lit. ambi..., Präf., ambi...; L.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe oder Bestimmungswort für herumliegend und mehrere Seiten habend verwendete Bezeichnung; BM.: beiderseits; F.: ambi…+FW; Z.: ambi-
Ambiente, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ambiente, Umgebung, Umwelt, Atmosphäre; ne. ambience, athmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928 (Brockhaus); I.: Lw. it. ambiente; E.: s. it. ambiente, N., Umgebung, Ambiente; lat. ambiēns, Adj., herumgehend; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ambiente, fehlt DW, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambiente; Son.: vgl. nndl. ambiance, Sb., Ambiente; frz. ambiance, F., Ambiente; GB.: seit 1928 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine Umgebung oder Umwelt einer Gegebenheit; BM.: Umgang; F.: Ambiente+FW; Z.: Amb-ient-e
ambig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ambig, sich nach zwei Seiten hinneigend, zwei Seiten betreffend, mehrdeutug; ne. concerning two sides; Vw.: -; Hw.: s. Ambiguität; Q.: ?; I.: Lw. lat. ambiguus; E.: s. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss, (um 250-184 v. Chr.); lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliches zwei Seiten betreffend oder mehrdeutig; BM.: um bzw. herum, machen; F.: ambig, ambige, ambiges, ambigem, ambigen, ambiger+EW; Z.: amb-ig
Ambiguität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ambiguität, Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit; ne. ambiguity; Vw.: -; Hw.: s. ambig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ambiguitās; E.: s. lat. ambiguitās, F., Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit, Doppelsinn, Zweifel, Schwanken, Ungewissheit, Beanstandung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss; lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, EDW s. u. Ambiguität, fehlt DW, Duden s. u. Ambiguität; Son.: vgl. nndl. ambuguïteit, Sb., Ambiguität; nschw. ambiguitet, Sb., Ambiguität; nnorw. ambiguitet, M., Ambiguität; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliche Doppeldeutigkeit oder Mehrdeutigkeit; BM.: um bzw. herum, machen; F.: Ambiguität, Ambiguitäten+FW; Z.: Amb-ig-u-it-ät
Ambition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ambition, Ehrgeiz; ne. ambition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. ambition; E.: s. frz. ambition, F., Ambition, Ehrgeiz; lat. ambitio, Herumgehen, Umlauf, Bahn, Bewerbung; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Ambition, fehlt DW, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambition; Son.: vgl. nndl. ambitie, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nschw. ambition, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nnorw. ambisjon, M., Ambition, Ehrgeiz; poln. ambicja, F., Ambition, Ehrgeiz; lit. ambicijos, F. Pl., Ambitionen; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Streben (N.) vor allem auch des Menschen; BM.: Herumgehen; F.: Ambition, Ambitionen+FW; Z.: Amb-it-io-n
$ambitiös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ambitiös; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Ambiti(on), s. ös: L.: EWD s. u. Ambition, fehlt DW; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus Ambiti(on) und ös gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ehrgeizig oder strebsam; F.: ambitiös, ambitiöse, ambitiöses, ambitiösem, ambitiösen, ambitiöser(, ambitiösere, ambitiöseres, ambitiöserem, ambitiöseren, ambitiöserer, ambitiösest, ambitiöseste, ambitiösestes, ambitiösestem, ambitiösesten, ambitiösester)+FW(+EW?; Z.: amb-it-i-ös
ambivalent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. ambivalent, mehrdeutig, zwiespältig; ne. ambivalent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1916 (Freud); I.: neoklassische Bildung aus lat. ambi, valēns; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. valēns (1), Adj., kräftig, stark, nährend, wirksam; vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, DW2 2, 632, Duden s. u. ambivalent; Son.: vgl. nndl. ambivalent, Adj., ambivalent; frz. ambivalent, Adj., ambivalent; nschw. ambivalent, Adj., ambivalent; nnorw. ambivalent, Adj., ambivalent; poln. ambiwalentny, Adj., ambivalent; lit. ambivalentiškas, Adj., ambivalent; GB.: seit 1916 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mehrdeutig oder doppelwertig oder zwiespältig oder widersprüchlich; BM.: beiderseits, stark sein (V.); F.: ambivalent, ambivalente, ambivalentes, ambivalentem, ambivalenten, ambivalenter+FW; Z.: ambi-val-ent
$Ambivalenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ambivalenz; E.: s. ambivalen(t), s. z: L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, fehlt DW; GB.: seit 1917 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Mehrdeutigkeit oder Doppelwertigkeit oder Zwiespältigkeit oder Widersprüchlichkeit; F.: Ambivalenz, Ambivalenzen+FW; Z.: Ambi-val-enz
Amboss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amboss, ein Sockel aus Metall zu dem Schmieden von Eisenteilen; ne. anvil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anebōz, anbōz, ambōz, st. M., Amboss; mnd. ambolt, ambot, N., Amboss; s. ahd. anabōz, st. N. (a), Amboss; as. -; anfrk. -; vielleicht eine Lehnübersetzung von lat. incūs, F., Amboss; vgl. ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. bozēn, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amboß, Kluge s. u. Amboss, EWD s. u. Amboß, DW 1, 277, DW2 2, 633, EWAhd 1, 218, Duden s. u. Amboss; Son.: vgl. nndl. ambeeld, Sb., Amboss; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und vielleicht lat. incus nachgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit Sesshaftwerdung und Arbeitsteilung entwickelten und verwendeten Block aus Metall als Unterlage zu einem Umformen und Bearbeiten von Metallen; BM.: schlagen auf; F.: Amboss, Ambosses, Ambosse, Ambossen+EW?; Z.: Am-boss
Ambrosia, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Ambrosia, Göttertrank, Götternahrung, Speise der Unsterblichen; ne. ambrosia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. ambrōsie, F., Ambrosia, Beifuß; lat. ambrosia, Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀμβροσία (ambrosía), F., Ambrosia, Götterspeise, Unsterblichkeit; vgl. gr. ἄμβροτος (ámbrotos), Adj., unsterblich, von den Göttern stammend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ambrosia, DW 1, 277, DW2 2, 635, Duden s. u. Ambrosia; Son.: vgl. nndl. ambrosia, ambrozijn, Sb., Ambrosia; frz. ambroisie, F., Ambrosia; nschw. ambrosia, Sb., Ambrosia; nnorw. ambrosia, F., Ambrosia; poln. ambrozja, F., Ambrosia; nir. ambróise, F., Ambrosia; lit. ambrozija, F., Ambrosia; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den Göttertrank oder die Speise der Unsterblichen; BM.: nicht sterblich; F.: Ambrosia+FW; Z.: Am-bros-ia
ambulant, nhd., (Part. Präs.=) Adj., (18. Jh.): nhd. ambulant, wandernd, nicht ortsgebunden; ne. ambulant, ambulatory; Vw.: -; Hw.: s. Ambulanz; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ambulant; E.: s. frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. ambulant; Son.: vgl. nndl. ambulant, Adj., ambulant; nschw. ambulatorisk, Adj., ambulant; nnorw. ambulant, Adj., ambulant; lit. ambulatorinis, Adj., ambulant; GB.: seit 1772 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung bedeutsames wandernd oder nicht ortsgebunden; BM.: herumgehen; F.: ambulant, ambulante, ambulantes, ambulantem, ambulanten, ambulanter+FW(+EW); Z.: amb-ul-ant
Ambulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ambulanz, Rettungswagen, medizinische Einrichtung für die Behandlung gehfähiger Menschen; ne. ambulance; Vw.: -; Hw.: s. ambulant; Q.: 1814; I.: Lw. frz. ambulance; E.: s. frz. ambulance, F., bewegliches Lazarett, Krankentransportwagen; frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. Ambulanz; Son.: vgl. nndl. ambulance, Sb., Ambulanz; nschw. ambulans, Sb., Ambulanz; nnorw. ambulanse, M., Ambulanz; poln. ambulans, M., Ambulanz; kymr. ambiwlans, M., Ambulanz; GB.: seit 1807 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine medizinische Einrichtung für die Behandlung gehfähiger Menschen; BM.: herumgehen; F.: Ambulanz, Ambulanzen+FW(+EW); Z.: Amb-ul-anz
$Ambulatorium, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Ambulatorium; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. ambula(nt), s. tor, s. ium; L.: EWD s. u. ambulant; GB.: seit 1894 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Einrichtung für eine vorübergehende medizinische Behandlung gehfähiger Menschen; F.: Ambulatorium, Ambulatoriums, Ambulatorien+FW; Z.: Amb-ul-at-or-i-um
Ameise, nhd., sw. F., (8. Jh.): nhd. Ameise, Emse, ein Insekt; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āmeize, anbeiz, sw. F., sw. M., st. F., st. M., Ameise; mnd. āmete, F., Ameise; mnd. ēmete, emete, amete, ēmte, empte, F., Ameise; mnl. amete, F., Ameise; ahd. āmeiza, sw. F. (n), Ameise; as. -; anfrk. -; germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Ameise, Abschneiderin?, aus Abschnitten Bestehende?; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ameise, Kluge s. u. Ameise, EWD s. u. Ameise, DW 1, 277, DW2 2, 637, EWAhd 1, 203, Falk/Torp 25, Duden s. u. Ameise; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmette, sw. F. (n), Ameise; an. -; got. *ēmaitja?, st. F. (ō), Ameise; mnl. amete, Sb., Ameise; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches vielleicht vor 130 Millionen Jahren entstandenes kleines weit verbreitetes und sehr häufiges sozial lebendes zu der Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: entweder von dem Blattabschneiden oder aus Abschnitten Bestehende?; F.: Ameise, Ameisen+EW; Z.: A-mei-s-e
$Amelmehl, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Amelmehl; E.: s. Amel, s. Mehl; L.: Kluge s. u. Amelmehl; GB.: seit 1513 belegte und aus lat. amulum, amylum (Kraftmehl) bzw. gr. amylon sowie verdeutlichendes Mehl gebildete Bezeichnung für sachlich in Nahrungsmitteln wie Reis oder Kartoffeln oder Weizen oder Mais oder Erbsen oder Linsen oder Bohnen oder Maniok schon früh enthaltenes Kraftmehl oder Stärke; F.: Amelmehl, Amelmehls, Amelmehle, Amelmehlen+FW+EW; Z.: Amel—mehl
amen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. amen, wahrlich, es geschehe; ne. amen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw.; E.: mhd. āmen (1), Interj., amen; mnd. āmen (2), amen, Interj., amen; ahd. amen, Interj., amen; s. lat. āmēn, es geschehe, es sei; gr. ἀμήν (amḗn), Interj., fürwahr, wahrlich, es geschehe also; hebr. ‚amen, Interj., wahrlich, es geschehe; L.: Kluge s. u. amen, EWD s. u. amen, DW 1, 278, DW2 2, 642, Duden s. u. amen; Son.: vgl. nndl. amen, Adv., Interj., amen; frz. amen, Adv., Interj., amen; nschw. amen, Adv., Interj., amen; nnorw. amen, Adv., Interj., amen; poln. amen, Adv., Interj., amen; kymr. Adv., Interj., amen; nir. áimeán, Adv., Interj., amen; lit. amen, Partikel, amen; GB.: seit um 790 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Beschluss oder eine Bekräftigung eines Satzes oder einer Rede durch wahrlich oder durch es geschehe; BM.: Abschluss eines Gedankens?; F.: amen+FW; Z.: amen
Americium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Americium, ein Metall; ne. americium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. americium; E.: s. ne. americium, N., Americium; von dem ON Amerika, dessen Bezeichnung von Amerigo [Vespucci] (1454-1512); von dem dt. PN Emerich; vgl. ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Americium; Son.: vgl. nndl. americium, Sb., Americium; frz. américium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; kymr. americiwm, M., Americium; nir. aimeiriciam, M., Americium; poln. ameryk, M., Americium; lit. americis, M., Americium; GB.: seit 1944 belegte Bezeichnung für ein von Menschen künstlich in Kernreaktoren hergestelltes und von Glenn T. Seaborg (1912-1999) und anderen 1944 entdecktes metallisches silbrig-weißes radioaktives chemisches Element (chemisches Element Nr. 95, abgekürzt Am); BM.: ON; F.: Americium, Americiums+FW; Z.: Am-e-ric-i-um
Amethyst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Amethyst, ein Edelstein; ne. amethyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); E.: mhd. ametiste, amatist, sw. M., Amethyst; mnd. ammatist, ammetist, amatist, amatiste, ametiste, amtiste, amtist, M., Amethyst; s. afrz. améthyste, M., Amethyst; lat. amethystus, F., Amethyst; gr. ἀμέθυστος (améthystos), F., Amethyst; vgl. gr. ἀμέθυστος (améthystos), Adj., nicht trunken, dem Rausch entgegenwirkend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μεθύειν (methýein), V., trunken sein (V.), getränkt sein (V.); gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amethyst, EWD s. u. Amethyst, fehlt DW, DW2 2, 644, Duden s. u. Amethyst; Son.: vgl. nndl. amethist, Sb., Amethyst; frz. améthyste, F., Amethyst; nschw. ametist, Sb., Amethyst; nnorw. ametyst, M., Amethyst; poln. ametyst, M., Amethyst; kymr. amethyst, M., Amethyst; nir. aimitis, F., Amethyst; lit. ametistas, M., Amethyst; GB.: seit um 1165 belegte und über das Mittelniederländische aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen violetten Halbedelstein; BM.: ein Träger eines Amethysts soll nach altem Glauben gegen die berauschende Wirkung von Wein geschützt sein; F.: Amethyst, Amethysts Amethystes Amethyste Amethysten (!)+FW(+EW); Z.: A-meth-y-st
...ämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. ...ämie, Blut, Blutung; ne. ...emia, ...aemia; Vw.: s. An-, (Isch-), Leuk-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ...αιμία (aimía); E.: s. gr. ...αιμία (aimía), F., ...ämie; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nndl. ...emie, Suff., ...ämie; frz. ...émie, Suff., ...ämie; nschw. ...emi, Suff., ...ämie; nnorw. ...emi, Suff., ...ämie; poln. ...emia, Suff., ...ämie; kymr. ...emia, Suff., ...ämie; nir. ...éime, Suff., ...ämie; lit. ...emija, Suff., ...ämie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe für eine sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche das Blut betreffende Krankheit verwendete Bezeichnung; BM.: Blut habend; F.: ...ämie, ...ämien+FW(+EW); Z.: -äm-ie
$Ammann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ammann; E.: s. Amt, s. Mann; L.: Kluge s. u. Ammann, DW 1, 278; GB.: seit dem 13. Jh. belegte und aus Am(t) und Mann gebildete Bezeichnung für den Träger eines höheren Amtes; F.: Ammann, Ammanns, Ammannes, Ammänner, Ammännern+EW; Z.: Am—man-n
Amme, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Amme, Nährmutter; ne. wet nurse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. amme, sw. F., st. F., Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; mnd. amme, F., Amme; mnl. amme, F., Amme; ahd. amma, sw. F. (n), Amme, Pflegemutter, Hebamme; as. -; anfrk. -; germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amme, Kluge s. u. Amme, EWD s. u. Amme, DW 1, 278, DW2 2, 645, EWAhd 1, 205, Duden s. u. Amme, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Amme; Son.: vgl. afries. amme, F., Amme; ae. -; an. amma, sw. F. (n), Großmutter; got. -; ai. amba, F., Mutter; gr. ἀμμάς (ammás), F., Mutter (F.) (1); lat. amma, F., Tante?, Mutter; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine ein fremdes Kind mit ihrer Milch stillende (und dadurch an dem Leben erhaltende) Frau; BM.: (Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer) Mutter; F.: Amme, Ammen+EW; Z.: Amm-e
$Ammeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ammeister; ne. chief of office, mayor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1303; E.: mhd. ammeister, st. M., Ammeister, Amtmeister, Bürgermeister; s. ambeht, s. meister, s. ammann; L.: Kluge s. u. Ammeister, DW 1, 279, DW2 2, 646; GB.: seit 1303 belegte und aus Amt und Meister gebildete Bezeichnung für den Leiter eines Amtes in einer mittelalterlichen Stadt; F.: Ammeister, Ammeisters, Ammeistern+EW?+FW; Z.: Am—mei-st-er
$Ammenmärchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammenmärchen; Q.: 1740; E.: s. Amm(e), s. en (Suff.), s. Märchen; L.: EWD s. u. Amme, DW 1, 279; GB.: seit 1740 belegte und aus Amm(e) und en (Suff.) sowie Märchen gebildete Bezeichnung für eine einfache und möglicherweise von dem Sprecher inhaltlich erfundene und deswegen unglaubhafte Erzählung; F.: Ammenmärchen, Ammenmärchens+EW; Z.: Amm-en—mär-chen
Ammer (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ammer (F.) (1), Goldammer, ein Vogel; ne. bunting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. amer (1), st. M., Ammer, Ohreule; mnd. -; ahd. amaro* (1), sw. M. (n), Ammer, Goldammer; s. ahd.? amara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ammer, Goldammer; as. amaro*, F.?, sw. M. (n), Ammer; anfrk. -; s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ammer, Kluge s. u. Ammer, DW 1, 279, DW2 2, 649, EWAhd 1, 192, Duden s. u. Ammer, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Ammer; Son.: in einigen germanistischen Sprachen nur in Zusammensetzungen erhalten, s. mnd. goltammer, M., Goldammer; vgl. ae. *amer, M. (?), F. (?), Ammer?; ae. amor, F., Ammer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1100) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen zu den Finken gehörenden kleinen Vogel mit kurzem kegelförmigem Schnabel und langem Schwanz; BM.: unklar; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er
Ammer (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Ammer (F.) (2), Funkenasche; ne. scintilla, ember; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. eimere, sw. F., Funkenasche; mnd. -; mnd. āmer, F., Asche, glühende Asche; ahd. eimuria, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. *aima-, *aimaz, st. M. (a), Rauch; germ. *uzjō-, *uzjōn, *usjō-, *usjōn, sw. F. (n), Asche; idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ammern, DW 1, 279, DW 3, 5031 (Eimer), DW2 2, 658, EWAhd 2, 988; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmyrie, ǣmerge, sw. F. (n), glühende Asche, Staub; ae. ām (2), st. M. (a)?, Brenneisen; an. eimyrja, sw. F. (n), glühende Asche; got. -; nfries. ēmer, Sb., Funkenasche; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Sauerstoffs mögliches Verbrennen einer Gegebenheit und die dabei entstehende Asche; BM.: brennen; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er
Ammoniak, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Ammoniak, eine stechend riechende gasförmige überwiegend schädliche Stickstoffverbindung; ne. ammoniac; Vw.: -; Hw.: s. Salmiak; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Ammoniak, EWD s. u. Ammoniak, fehlt DW, DW2 2, 649, Duden s. u. Ammoniak; Son.: vgl. nndl. ammoniak, Sb., Ammoniak; frz. ammoniac, M., Ammoniak; nschw. ammoniak, Sb., Ammoniak; nnorw. ammoniak, M., Ammoniak; poln. amoniak, M., Ammoniak; nir. amóiniach, Sb., Ammoniak; lit. amoniakas, M., Ammoniak; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und Ägyptischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein stark stechend riechenden farbloses überwiegend schädliches und beispielsweise aus den Ausscheidungen von Rindern oder Schweinen oder Kamelen entstehendes Stickstoffgas; BM.: nach dem wichtigen Fundort Ammons-Oase; F.: Ammoniak, Ammoniaks+FW(+EW); Z.: Ammon-iak
$Ammonium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ammonium; L.: Kluge s. u. Ammoniak, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ammoni(ak) und um gebildete Bezeichnung für ein in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar entstehendes Kation; F.: Ammonium, Ammoniums+FW; Z.: Ammon-i-um
$Ammonshorn, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammonshorn; E.: s. Ammon, s. s, s. Horn; L.: Kluge s. u. Ammonshorn, fehlt DW; GB.: seit 1707 belegte und aus dem ägyptischen Personennamen Ammon und s sowie Horn gebildete Bezeichnung für eine in Versteinerungen erhaltene Kopffüßlerart; F.: Ammonshorn, Ammonshorns, Ammonshornes, Ammonshörner, Ammonshörnern+FW+EW; Z.: Ammon-s—hor-n
Amnesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amnesie, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Erinnerungslücke; ne. amnesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀμνησία (amnēsía); E.: s. gr. ἀμνησία (amnēsía), F., Amnesie, Vergesslichkeit; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnesie; Son.: vgl. frz. amnésie, F., Amnesie; nschw. amnesi, Sb., Amnesie; nnorw. amnesi, M., Amnesie; kymr. amnesia, M., Amnesie; nir. aimnéise, F., Amnesie; poln. amnezja, F., Amnesie; lit. amnezija, F., Amnesie; GB.: seit 1826 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache möglichen Ausfall des menschlichen Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; BM.: nicht erinnern; F.: Amnesie, Amnesien+FW; Z.: A-mn-es-ie
Amnestie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amnestie, Begnadigung, Straferlass; ne. amnesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1516; I.: Lw. lat. amnēstia; E.: s. lat. amnēstia, F., Vergessen, Vergeben, Amnestie, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀμνηστία (amnēstía), F., Vergessen, Vergesslichkeit, Amnestie; vgl. gr. ἄμνεστος (ámnestos), Adj., ohne Erinnerung seiend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, fehlt DW, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnestie; Son.: vgl. nndl. amnestie, Sb., Amnestie; frz. amnistie, F., Amnestie; nschw. amnesti, Sb., Amnestie; nnorw. amnestie, N., Amnestie; poln. amnestia, F., Amnestie; kymr. amnest, M., Amnestie; lit. amnestija, F., Amnestie; GB.: seit 1516 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen durch ein besonderes Gesetz verfügten Straferlass oder eine verfügte Strafmilderung; BM.: vergessen als ein Verzicht auf ein gerichtliches Vorgehen; F.: Amnestie, Amnestien+FW(+EW); Z.: A-mn-est-ie
$amnestieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amnestieren; E.: s. Amnestie, s. r, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, fehlt DW; GB.: seit 1831 belegte und aus Amnestie und r sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für begnadigen oder Strafe erlassen (V.); F.: amnestieren, amnestiere, amnestierst, amnestiert, amnestierest, amnestieret, amnestierte, amnestiertest, amnestierten, amnestiertet, ##amnestiert, amnestierte, amnestiertes, amnestiertem, amnestierten, amnestierter##, amnestierend, ###amnestierend, amnestierende, amnestierendes, amnestierendem, amnestierenden, amnestierender###, amnestier (!)+FW(+EW); Z.: a-mn-est-ier-en
Amöbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amöbe, Einzeller, Wechseltierchen; ne. amoeba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung zu gr. ἀμοιβή (amoibḗ); E.: s. gr. ἀμοιβή (amoibḗ), F., Wechsel, Veränderung, Umtausch, Antwort; s. idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amöbe, EWD s. u. Amöbe, DW2 2, 651, Duden s. u. Amöbe; Son.: vgl. nndl. amoebe, Sb., Amöbe; frz. amibe, F., Amöbe; nschw. amöba, Sb., Amöbe; nnorw. amøbe, M., Amöbe; poln. ameba, F., Amöbe; kymr. ameba, M., Amöbe; nir. aiméibe, F., Amöbe; lit. ameba, F., Amöbe; GB.: seit 1830 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung des Lebens möglichen und in Gewässern oder Böden oder Gedärmen in vielen Arten auftretenden und durch Ausstrecken oder Einziehen von Fortsätzen der Zellmembranen bzw. Fließbewegungen des Plasmas die 0,1 bis 0,3 Millimeter große Gestalt wechselnden meist nackten und öfter die tropische Krankheit Amöbenruhr verursachenden Einzeller (Wechseltierchen); BM.: Wechseltierchen wegen des leichten Wechsels der Gestalt; F.: Amöbe, Amöben+FW; Z.: A-mö-b-e
Amok, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amok, blindwütige Mordsucht; ne. amok; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: malaiisches Lehnwort; E.: s. malaiisch amok, Adj., rasend, wütend; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, fehlt DW, DW2 2, 151, Duden s. u. Amok; Son.: vgl. nndl. amok, Sb., Amok; frz. amok, M., Amok; nschw. amok, Sb., Amok; nnorw. amok, Sb., Amok; poln. amok, M., Amok; GB.: seit vor 1661 belegte und aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche blindwütige Gewalthandlung bei der mehrere Menschen während eines Tatereignisses getötet oder verletzt werden (können); BM.: Rasen (N.) infolge Rauschmittelgebrauchs; F.: Amok, Amoks+FW; Z.: Amok
$Amoklauf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Amoklauf; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Amok, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, fehlt DW; GB.: seit 1928 belegte und aus Amok und Lauf gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; F.: Amoklauf, Amoklaufs, Amoklaufes, Amokläufe, Amokläufes+FW+EW; Z.: Amok—lauf
$Amoklaufen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Amoklaufen; E.: s. Amok, s. Laufen (N.); L.: EWD s. u. Amok, fehlt DW; GB.: seit 1834 belegte und aus Amok und Laufen (N.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; F.: Amoklaufen, Amoklaufens+FW+EW; Z.: Amok-lauf-en
$Amokläufer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Amokläufer; Q.: 1834; L.: EWD s. u. Amok, fehlt DW; GB.: seit 1834 belegte und aus Amok und Läufer gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen in blindwütiger Mordsucht dahinrasenden Menschen; F.: Amokläufer, Amokläufers, Amokläufern+FW+EW; Z.: Amok—läuf-er
amorph, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. amorph, formlos, gestaltlos; ne. amorphous, amorphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1832 (Goethe); I.: Lw. gr. ἄμορφος (ámorphos); E.: s. gr. ἄμορφος (ámorphos), Adj., missgestaltet, hässlich, formlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 653, Duden s. u. amorph; Son.: vgl. nndl. amorf, Adj., amorph; frz. amorphe, Adj., amorph; nschw. amorf, Adj., amorph; nnorw. amorf, Adj., amorph; kymr. amorfaidd, Adj., amorph; poln. amorficzny, Adj., amorph; lit. amorfinis, Adj., amorph; GB.: seit vor 1832) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches formlos oder gestaltlos oder keine Vorzugsrichtung aufweisend oder nur eine Nahordnung aufweisend; BM.: nicht, Gestalt; F.: amorph, amorphe, amorphes, amorphem, amorphen, amorpher+FW; Z.: a-mor-ph
$Amortisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amortisation; E.: s. amortis(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, fehlt DW; GB.: seit 1717 belegte und mit amortis(ieren) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Geld mögliche (ratenweise) Tilgung einer Schuld; F.: Amortisation, Amortisationen+FW; Z.: A-mor-t-is-at-io-n
amortisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amortisieren, tilgen, auslöschen; ne. amortise, redeem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. amortir; E.: s. frz. amortir, V., abtöten, abtragen; frührom. *ad-mortīre, V., zu Tode bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. mortuus, (Part. Prät.=)Adj., tot, gestorben, totenähnlich; lat. morī, V., tot, gestorben, totenähnlich, leichenähnlich; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, fehlt DW, DW2 2, 653, Duden s. u. amortisieren; Son.: vgl. nndl. amortiseren, V., amortisieren; nschw. amortera, V., amortisieren; nnorw. amortisere, V., amortisieren; poln. amortyzować, V., amortisieren; lit. amortizuoti, V., amortisieren; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Frühromanischen gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches eine Schuld nach einem vorgegebenen Plan allmählich tilgen; BM.: Absterben einer Schuld; F.: amortisieren, amortisiere, amortisierst, amortisiert, amortisierest, amortisieret, amortisierte, amortisiertest, amortisierten, amortisiertet, ##amortisiert, amortisierte, amortisiertes, amortisiertem, amortisierten, amortisierter##, amortisierend, ###amortisierend, amortisierende, amortisierendes, amortisierendem, amortisierenden, amortisierender###, amortisier (!)+FW(+EW?); Z.: a-mor-t-is-ier-en
amourös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. amourös, Liebes..., verliebt, eine Liebschaft betreffend; ne. amorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540; I.: Lw. frz. amoureux; E.: s. frz. amoureux, Adj., verliebt; vgl. afrz. amour, M., Liebe; lat. amor, Liebe (F.) (1); Herkunft unklar, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: fehlt, DW, DW2 2, 654, Duden s. u. amourös; Son.: vgl. nndl. amoureus, Adj., amourös; nschw. amorös, Adj., amourös; nnorw. amorøs, Adj., amourös; GB.: seit 1540 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Liebschaft betreffend; BM.: Liebe zwischen Menschen; F.: amourös, amouröse, amouröses, amourösem, amourösen, amouröser+FW; Z.: am-our-ös
Ampel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampel, Hängelampe; ne. hanging lamp; Vw.: -; Hw.: s. Ampulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampel, sw. F., Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; mnd. ampulle, appolle, F., Kanne; ahd. ampla*, sw. F. (n), Ampel, Gefäß, Kännchen; as. -; anfrk. -; s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampel, Kluge s. u. Ampel, EWD s. u. Ampel, DW 1, 279, DW2 2, 655, EWAhd 1, 209, Duden s. u. Ampel, Bluhme s. u. Ampel; Son.: vgl. an. ampli, sw. M. (n), Fläschchen; mnl. ampulle, F., Ampulle; nschw. ampel, Sb., Ampel; nnorw. ampel, M., Hängelampe; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Hängelampe; BM.: beidseitig(e Tragemöglichkeit); F.: Ampel, Ampeln+FW+EW; Z.: Am-pel
Ampere, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ampere, Einheit für elektrische Stromstärke; ne. ampere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: gebildet nach dem Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775-1836); L.: Duden s. u. Ampere; Son.: vgl. nndl. ampère, Sb., Ampere; frz. ampère, M., Ampere; nschw. ampere, Sb., Ampere; nnorw. ampere, M., Ampere; poln. amper, M., Ampere; kymr. amper, M., Ampere; nir. aimpéar, M., Ampere; lit. amperas, M., Ampere; GB.: seit 1888 belegte und nach dem PN Ampère gebildete Bezeichnung für eine Einheit der elektrischen Stromstärke; BM.: PN; F.: Ampere, Amperes+FW; Z.: Ampere
Ampfer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ampfer, eine Pflanze; ne. dock (N.) (4); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampfer, ampher, st. M., Ampfer; s. ahd. ampfara*, sw. F. (n), Ampfer, Sauerampfer; ahd. ampfaro*, ampharo*, sw. M. (n), Ampfer, Sauerampfer; germ. *amprō-, *amprōn, sw. F. (n), Ampfer; s. germ. *ampra-, *ampraz, Adj., sauer, bitter; vgl. idg. *ōmos, Adj., roh, bitter, Pokorny 777; idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampfer, Kluge s. u. Ampfer, DW 1, 280, DW2 2, 657, EWAhd 1, 207, Duden s. u. Ampfer, Falk/Torp 16, Heidermanns 99, Bluhme s. u. Ampfer; Son.: vgl. afries. -; ae. ampe, sw. F. (n), Ampfer; an. -; got. -; mnd. sūramper, M., Sauerampfer; viele Adj., an. apr, *appr, *ampaR, Adj., hart, böse, sorgenvoll; mnl. amper, Adj., sauer, scharf, bitter; nndl. amper, Adj., scharf, sauer; ai. ambla-, Sb., Sauerklee; lat. amārus, amāzus, Adj., bitter, widerlich, lästig; alban. ëmblë, Adj., süß; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche von dem Menschen überwiegend als Unkraut eingeordnete Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse wie beispielsweise den Sauerampfer; BM.: von dem saueren Geschmack der Blätter; F.: Ampfer, Ampfers, Ampfern+EW; Z.: Am-pf-er
Amphibie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Amphibie, auf dem Land und in dem Wasser lebendes Tier; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. amphibion; E.: s. lat. amphibion, N., Amphibie, (116-27 v. Chr.); s. gr. ἀμφίβιον (amphíbion), N., Amphibie; vgl. gr. ἀμφίβιος (amphíbios), Adj., zwei Leben habend; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie, fehlt DW, DW2 2, 657, Duden s. u. Amphibie; Son.: vgl. nndl. amfibie, Sb., Amphibie; frz. amphibien, M., Amphibie; nschw. amfibie, Sb., Amphibie; nnorw. amfibium, N.?, Amphibie; poln. amfibia, F., Amphibie; kymr. amffibiad, M., Amphibie; nir. amfaibiach, M., Amphibie; GB.: seit 1658 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sowohl in dem Wasser als auch auf dem Land lebendes Tier wie beispielsweise Frösche oder Kröten oder Lurche oder Molche oder Salamander oder Unken; BM.: in zwei Lebensräumen lebend; F.: Amphibie, Amphibien+FW(+EW); Z.: Amphi-b-ie
$Amphibienfahrzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Amphibienfahrzeug; Q.: 1954; E.: s. Amphibie, s. n, s. Fahrzeug; L.: EWD s. u. Amphibie, fehlt DW; GB.: seit 1954 belegte Bezeichnung für ein sachlich seit 1899 von Menschen entwickeltes und verwendetes zu Wasser und zu Lande nutzbares Fahrzeug; F.: Amphibienfahrzeug, Amphibienfahrzeugs, Amphibienfahrzeuges, Amphibienfahrzeuge, Amphibienfahrzeugen+FW+EW; Z.: Amphi-b-ien—fahr—zeu-g
$amphibisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amphibisch; E.: s. Amphibi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie; GB.: seit 1713 belegte und aus Amphib(ie) und isch gebildete Bezeichnung für doppellebig oder Amphibie betreffend; F.: amphibisch, amphibische, amphibisches, amphibischem, amphibischen, amphibischer+FW+EW; Z.: amphi-b-isch
Amphitheater, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Amphitheater, runde Freilichtbühne; ne. amphitheater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293; E.: s. lat. amphitheātrum, Amphitheater; s. gr. ἀμφιτηέατρον (amphithéatron), N., Amphitheater; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Amphitheater, EWD s. u. Amphitheater, fehlt DW, DW2 2, 658, Duden s. u. Amphitheater; Son.: vgl. nndl. amfitheater, Sb., Amphitheater; frz. amphitéâtre, M., Amphitheater; nschw. amfiteater, Sb., Amphitheater; nnorw. amfiteater, N., Amphitheater; poln. amfiteatr, M., Amphitheater; nir. aimfitéatar, M., Amphitheater; lit. amfiteatras, M., Amphietheater; GB.: seit 1293 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Rundtheater der Antike mit der Bühne in der Mitte des Zuschauerraums; BM.: der Zuschauerraum befindet sich rings um die Bühne; F.: Amphitheater, Amphitheaters Amphitheatern+FW(+EW); Z.: Amphi—thea-t-er
Amphore, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Amphore, ein antikes Transportgefäß; ne. amphora; Vw.: -; Hw.: s. Eimer; Q.: 1616; I.: Lw. lat. amphora; E.: s. lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Amphore, fehlt DW, DW2 2, 659, Duden s. u. Amphore; Son.: vgl. nndl. amfora, Sb., Amphore; frz. amphore, F., Amphore; nschw. amfora, Sb., Amphore; nnorw. amfora, M., Amphore; poln. amfora, F., Amphore; nir. amfara, F., Amphore; lit. amfora, F., Amphore; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten bauchigen enghalsigen Krug mit zwei Henkeln; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Amphore, Amphoren+FW(+EW); Z.: Am-phor-e
Amplitude, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amplitude, Schwingungsweite; ne. amplitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. lat. amplitūdo; E.: s. lat. amplitūdo, F., Größe, Weite, Geräumigkeit, Umfang, (um 114-um 64 v. Chr.); vgl. lat. amplus, Adj., umfangreich, weit, weiträumig, geräumig, groß; idg. *am- (1), *mē-, V., fassen?, Pokorny 35 (65/65) (RB. idg. aus ind., arm., ital.?); L.: Kluge s. u. Amplitude, EWD s. u. Amplitude, fehlt DW, DW2 2, 640, Duden s. u. Amplitude; Son.: vgl. nndl. amplitude, Sb., Amplitude; frz. amplitude, F., Amplitude; nschw. amplitud, Sb., Amplitude; nnorw. amplitude, M., Amplitude; poln. amplituda, F., Amplitude; nir. aimplitúid, F., Amplitude; lit. amplitudė, F., Amplitude; GB.: seit 1834 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschliche und wohl seit Entstehung der Welt bestehende Gegebenheit der Weite einer Schwingung in Physik und Technik; BM.: von der Weite; F.: Amplitude, Amplituden+FW(+EW); Z.: Am-pl-it-ud-e
Ampulle, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Ampulle, Glasröhrchen, kleines Gefäß; ne. ampulla, bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ampel, Pulle; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampolle, ampulle, sw. F., Ampulle, Ampel, Lampe, Gefäß; mhd. ampel, ampulle, sw. F., Ampulle; mnd. ampulle, F., Kanne; mnl. ampulle, F., Ampulle, Fläschchen; ahd. ampla*, sw. F. (n), Ampel, Gefäß, Kännchen; ahd. ampulla, sw. F. (n), Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen; as. ampulla, st. F. (ō), sw. F. (n), Ölkrug; anfrk. -; lat. ampulla, F., Ampulle; vgl. lat. amphora, F., Amphore; gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ampulle, EWD s. u. Ampulle, fehlt DW, DW2 2, 660, Duden 1, 119, EWAhd 1, 209, EWAhd 1, 210, Duden s. u. Ampulle; Son.: vgl. ae. ampulle, ampelle, anpolle, sw. F. (n), Flasche, Gefäß; an. ampulla, F., Fläschchen; nndl. ampul, Sb., Ampulle; frz. ampoule, F., Ampulle; nschw. ampull, Sb., Ampulle; nnorw. ampulle, M., Ampulle; poln. ampułka, F., Ampulle; nir. ampaill, F., Ampulle; lit. ampulė, F., Ampulle; GB.: vielleicht seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Behältnis für Arzneimittel oder ein kleines Gefäß; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampulle, Ampullen+FW(+EW); Z.: Am-pul-l-e
$Amputation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amputation, Abschneidung, Abtrennung, Ablösung; Q.: 1725; I.: Lw. lat. amputatio; E.: s. amput(ieren), s. ation; L.: EWD s. u. amputieren, fehlt DW; GB.: seit 1725 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen entwickelte und verwendete Abschneidung oder Abtrennung oder Ablösung eines Teiles von einem Ganzen; F.: Amputation, Amputationen+FW(+EW); Z.: Am-pu-t-at-io-n
amputieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. amputieren, abschneiden, ablösen, abtrennen, operativ abnehmen; ne. amputate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1620 (Landrecht Preußen); I.: Lw. lat. amputāre; E.: s. lat. amputāre, V., wegschneiden, abschneiden, kappen, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. amputieren, EWD s. u. amputieren, fehlt DW, DW2 2, 661, Duden s. u. amputieren; Son.: vgl. nndl. amputere, V., amputieren; frz. amputer, V., amputieren; nschw. amputera, V., amputieren; nnorw. amputere, V., amputieren; poln. amputować, V., amputieren; lit. amputuoti, V., amputieren; GB.: seit 1620 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes abschneiden oder ablösen oder abtrennen eines Teiles von einem Ganzen wie beispielsweise eine Gliedmaße abschneiden; BM.: hauen bzw. schlagen; F.: amputieren, amputiere, amputierst, amputiert, amputiertest, amputiertet, amputierte, amputierten, ##amputiert, amputierte, amputiertes, amputiertem, amputierten, amputierter##, amputierend, ###amputierend, amputierende, amputierendes, amputierendem, amputierenden, amputierender###, amputier (!)+FW(+EW); Z.: am-pu-t-ier-en
Amsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Amsel, Merle, Schwarzdrossel; ne. blackbird, ouzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. amsel, st. F., sw. F., Amsel; mnd. amsel, F., Amsel; ahd. amsla, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Amsel; as. amsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; anfrk. -; wgerm. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amsel, Kluge s. u. Amsel, EWD s. u. Amsel, DW 1, 280, DW2 2, 661, EWAhd 1, 212, Duden s. u. Amsel, Bluhme s. u. Amsel; Son.: vgl. afries. -; ae. ōsle, sw. F. (n), Amsel; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich schwarzen männlichen und grauen weiblichen zu den Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: unklar; F.: Amsel, Amseln+EW; Z.: Ams-el
Amt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Amt, Dienststelle, Behörde; ne. office; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ambahte, ambehte, ambaht, ambt, amt, st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht; mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ambt, amt, N., Amt, Dienstverrichtung, Amtspflicht; mnl. ambacht, N., Amt; ahd. ambaht, st. N. (a), Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung; ahd. ambahti* (1), st. N. (ja), Amt, Aufgabe, Dienst, Stand, Verwaltung; as. ambaht*, st. N. (a), Amt, Dienst; anfrk. *ambaht?, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtam, *andbahtja-, *andbahtjam, st. N. (a), Dienst; s. kelt.-lat. ambactus, M., Höriger, Diener; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um, herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amt, Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 280, DW2 2, 662, EWAhd 1, 195, Duden s. u. Amt, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Amt; Son.: vgl. afries. ambecht, ombacht, ambet, ambt, st. N. (a), Amt, Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; ae. ambiht, ėmbeht, ėmbiht, ymbiht, st. N. (a), Amt, Dienst, Auftrag; an. embætti, st. N. (i?), Amt; got. andbahti, st. N. (ja), Amt, Dienst; nndl. ambt, Sb., Amt; nschw. ämbete, N., Amt; nisl. embætti, N., Amt; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus dem Keltisch-Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche von einem Amtsträger bekleidete Dienststelle; BM.: bei seinem Herrn Aufhältiger; F.: Amt, Amtes, Amts, Ämter, Ämtern+FW?(+EW?); Z.: Am-t
$amtieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amtieren, ein Amt ausüben; E.: s. Amt, s. ieren; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 282; GB.: seit 1715 belegte und aus Amt und ieren gebildete Bezeichnung für ein schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Amt ausüben; F.: amtieren, amtiere, amtierst, amtiert, amtierest, amtieret, amtierte, amtiertest, amtierten, amtiertet, ##amtiert, amtierte, amtiertes, amtiertem, amtierten, amtierter##, amtierend, ###amtierend, amtierende, amtierendes, amtierendem, amtierenden, amtierender###, amtier (!)+FW+EW Z.: am-t-ier-en
$amtlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. amtlich, dienstlich, ein Amt betreffend; E.: s. Amt, s. lich; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 282; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Amt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dienstlich; F.: amtlich, amtliche, amtliches, amtlichem, amtlichen, amtlicherFW+EW; Z.: am-t-lich
$Amtmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amtmann; E.: s. Amt, s. Mann; L.: EWD s. u. Amt, DW 1, 282; GB.: seit um 790 belegte und aus Amt und Mann gebildete Bezeichnung für den Träger eines Amtes; F.: Amtmann, Amtmannes, Amtmanns, Amtmänner, Amtmännern+FW+EW; Z.: Am-t—man-n
$Amtsschimmel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Amtsschimmel, bürokratische Arbeitsweise; L.: Kluge s. u. Amtsschimmel, EWD s. u. Amtsschimmel, fehlt DW; GB.: seit 1840 belegte und aus Amt und s sowie Schimmel gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Bildung eines Amtes mögliche bürokratische Arbeitsweise; F.: Amtsschimmel, Amtsschimmels+FW+EW; Z.: Am-t-s—schi-m-m-el
$Amtsverweser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Amtsverweser, Verwalter eines Amtes; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Amt, s. s, s. Verweser; L.: EWD s. u. Verweser, DW 1, 284; GB.: seit 1520 belegte und aus Amt und s sowie Verweser gebildete Bezeichnung für einen Verwalter eines Amtes; F.: Amtsverweser, Amtsverwesers, Amtsverwesern+FW+EW; Z.: Am-t-s—ver-wes-er
Amulett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amulett, Talisman, mit Zauberkräften versehener Anhänger; ne. amulet, charm (N.), talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. lat. āmūlētum; E.: s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, fehlt DW, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Son.: vgl. nndl. amulet, Sb., Amulett; frz. amulette, F., Amulett; nschw. amulett, Sb., Amulett; nnorw. amulett, M., Amulett; poln. amulet, M., Amulett; lit. amuletas, M., Amulett; GB.: seit 1586) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit der Steinzeit möglichen in der Vorstellung von Menschen mit Zauberkräften versehenen als Anhänger verwendeten Gegenstand; BM.: vielleicht von Speise aus Kraftmehl; F.: Amulett, Amulettes, Amuletts, Amulette, Amuletten+FW; Z.: A-mul-ett
amüsant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. amüsant, unterhaltsam, belustigend; ne. amusing; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, Amüsement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. amusant; E.: s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, fehlt DW, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Son.: vgl. nndl. amusant, Adj., amüsant; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen unterhaltsam oder belustigend; BM.: murmeln?; F.: amüsant, amüsante, amüsantes, amüsantem, amüsanten, amüsanter(, amüsantere, amüsanteres, amüsanterem, amüsanteren, amüsanterer, amüsantest, amüsanteste, amüsantestes, amüsantestem, amüsantesten, amüsantester)+FW(+EW); Z.: a-mü-s-ant
Amüsement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Amüsement, unterhaltsamer Zeitvertreib; ne. amusement; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, amüsant; Q.: 1695; I.: Lw. frz. amusement; E.: s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, fehlt DW, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Son.: vgl. nndl. amusement, Sb., Amüsement; GB.: seit 1695 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen seit dieser Zeit möglichen unterhaltsamen Zeitvertreib; BM.: murmeln?; F.: Amüsement, Amüsements+FW(+EW); Z.: A-mü-s-em-ent
amüsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. amüsieren, sich vergnügen; ne. amuse; Vw.: -; Hw.: s. Amüsement, amüsant; Q.: 1660; I.: Lw. frz. s’amuser; E.: s. frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, fehlt DW, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Son.: vgl. nndl. amuseren, V., amüsieren; GB.: seit 1660 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches sich auf angenehme Art die Zeit vertreiben; BM.: ?; F.: amüsieren, amüsiere, amüsierst, amüsiert, amüsierest, amüsieret, amüsierte, amüsiertest, amüsierten, amüsiertet, ##amüsiert, amüsierte, amüsiertes, amüsiertem, amüsierten, amüsierter##, amüsierend, ###amüsierend, amüsierende, amüsierendes, amüsierendem, amüsierenden, amüsierender###, amüsier (!)+FW(+EW); Z.: a-mü-s-ier-en
an, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. an, bei; ne. at, on; Vw.: s. -beraumen, -ranzen; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; mnl. aen, ane, an, Präp., Adv., an; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an; Son.: vgl. afries. ana, anna, Präp., in, an; afries. on (1), ā (4), Präp., in, an, auf; nnordfries. a, Präp., in, an, auf; ae. an (1), on, Präp., an, in, auf; ae. on (1), Präp., an; an. ā (4), Präp., an, auf, in; got. ana (1), Präp., Präf., Adv., darauf, außerdem, an, auf, in; ai. ánu, Präp., nach; av. ana, Präp., über ... hin; apers. anā, Präp., über ... hin; arm. am..., Präf., an...; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; nndl. aan, Präp., an; nschw. o?, Präp., an; nisl. á, Präp., an; lit. anóte, Präp.?, gemäß, entsprechend; apreuß. no, na, Präp., auf, nach, gemäß; ksl. na, Präp., auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches neben oder bei oder nach oder gemäß; BM.: unklar; F.: an, am, ans+EW; Z.: an
an... (1), nhd., Partikel: nhd. an...; ne. an...; Vw.: -; Hw.: -; E.: als Vorsilbe bei Fremdwörtern entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; GB.: seit ? belegte und aus dem Lateinischen oder Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe oder Vorsilbe in Fremdwörtern für mehrere Seiten habend verwendete Bezeichnung; BM.: ringsherum; F.: an…+FW(+EW); Z.: an-
an… (2), nhd., Partikel: nhd. an…; Vw.: s. a…
an… (3), nhd., Partikel: nhd. an…; Vw.: s. ana…
ana…, an…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. ana…, oben, hinauf, aufwärts, auf; ne. ana…; Vw.: s. -bolikum, -chronismus, -gramm, -log, -logie, -lyse, -lytik, -lytisch; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ana-; Son.: vgl. nndl. ana…, Präf., ana…; frz. ana…, Präf., ana…; nschw. ana…, Präf., ana…; nnorw. ana…, Präf., ana…; nir. ana…, anai…, Präf., ana…; kymr. ana…, Präf., ana…; poln. ana…, Präf., ana…; lit. ana…, Präf., ana…; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches oben oder hinauf; BM.: hinauf; F.: ana-; Z.: an-a-
Anabolikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Anabolikum, ein muskelaufbauendes Präparat; ne. anabolic drug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Anabolikum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigernde und seit dieser Zeit von Menschen bewusst zu einem Aufbau von Muskeln entwickelten und verwendeten Stoff; BM.: hinauf, werfen; F.: Anabolikum, Anabolikums, Anabolika+FW(+EW); Z.: An-a-bol-ik-um
Anachronismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; ne. anachronism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. anachronisme; E.: s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, fehlt DW, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Son.: vgl. nndl. anachronisme, Sb., Anachronismus; nschw. anakronism, Sb., Anachronismus; nnorw. anakronism, M.?, Anachronismus; poln. anachronizm, M., Anachronismus; kymr. anacroniaeth, F., Anachronismus; lit. anachronizmas, M., Anachronismus; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem (Lateinischen und) Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Zeit und des Menschen mögliche widersprüchliche oder falsche zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zu der Dimension Zeit; F.: Anachronismus, Anachronismen+FW(+EW?); Z.: An-a-chron-ism-us
$anachronistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anachronistisch; E.: s. Anachronis(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Anachronismus, fehlt DW; GB.: seit 1820 belegte und aus Anachronis(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit und des Menschen mögliches chronologisch fehlerhaft; F.: anachronistisch, anachronistische, anachronistisches, anachronistischem, anachronistischen, anachronistischer(, anachronistischere, anachronistischeres, anachronistischerem, anachronistischeren, anachronistischerer, anachronistischst, anachronistischste, anachronistischstes, anachronistischstem, anachronistischsten, anachronistischster)+FW(+EW); Z.: an-a-chron-ist-isch
anaerob, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaerob, ohne Sauerstoff bestehend; ne. anaerobic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. anaerob; Son.: vgl. nndl. anaërobe, Adj., anaerob; frz. anaérobie, Adj., anaerob; nschw. anaerob, Adj., anaerob; nnorw. anaerob, Adj., anaerob; kymr. anerobig, Adj., anaerob; poln. anaerob, Adj., anaerob; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ohne Sauerstoff bestehend; BM.: nicht, Luft, leben; F.: anaerob, anaerobe, anaerobes, anaerobem, anaeroben, anaerober+FW; Z.: an-aer-ob
Anagramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anagramm, Palindrom; ne. anagram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma); E.: gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, fehlt DW, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Son.: vgl. nndl. anagram, Sb., Anagramm; frz. anagramme, F., Anagramm; nschw. anagram, Sb., Anagramm; nnorw. anagram, M.?, Anagramm; poln. anagram, M., Anagramm; lit. anagrama, M., Anagramm; GB.: seit 1639 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein durch Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildetes Wort wie beispielsweise angeregt und Regentag oder Angela Merkel und lange Makrele oder Martin Luther und lehrt in Armut; BM.: Reihenfolge bzw. Stellung von Buchstaben; F.: Anagramm, Anagramms, Anagramme, Anagrammen+FW(+EW?); Z.: An-a-gram-m
anal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anal, den After betreffend, Anal...; ne. anal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.); L.: fehlt DW, DW2 2, 739, Duden s. u. anal; Son.: vgl. nndl. anaal, Adj., anal; frz. anal, Adj., anal; nnorw. anal, Adj., anal; poln. analny, Adj., anal; lit. analinis, Adj., anal; GB.: seit 1843 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches den After betreffend; BM.: nach dem Schließmuskel des Darmes (lat. anus); F.: anal, anale, anales, analem, analen, analer+FW(+EW); Z.: an-al
analog, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analog, entsprechend; ne. analogue, analogous, analog; Vw.: -; Hw.: s. Analogie; Q.: 1762; I.: Lw. lat.-gr. analogos; E.: s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, fehlt DW, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Son.: vgl. nndl. analoog, Adj., analog; frz. analogique, Adj., analog; nschw. analog, Adj., analog; nnorw. analog, Adj., analog; poln. analogiczny, Adj., analog; lit. analoginis, Adj., analog; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches entsprechend; BM.: zuordnen; F.: analog, analoge, analoges, analogem, analogen, analoger+FW; Z.: an-a-log
Analogie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analogie, Ähnlichkeit, Vergleichbarkeit, Gleichheit; ne. analogy; Vw.: -; Hw.: s. analog; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. analogia; E.: s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, fehlt DW, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analogie, Sb., Analogie; frz. analogie, F., Analogie; nschw. analogie, Sb., Analogie; nnorw. analogi, M., Analogie; poln. analogia, F., Analogie; nir. analach, F., Analogie; lit. analogija, F., Analogie; GB.: seit 1527 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums gedanklich bewusst erfasste Ähnlichkeit oder Vergleichbarkeit oder Gleichheit von Gegebenheiten; BM.: Zuordnen; F.: Analogie, Analogien+FW; Z.: An-a-log-ie
$analogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analogisch; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Analog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Analogie; GB.: seit 1726 belegte und aus Analog(ie) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums gedanklich bewusst erfasstes ähnlich oder vergleichbar oder gleich von Gegebenheiten; F.: analogisch, analogische, analogisches, analogischem, analogischen, analogischer+FW(+EW); Z.: an-a-log-isch
Analphabet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger, nicht lesen und schreiben Könnender; ne. analphabet; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet; I.: Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos); E.: s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: EWD s. u. Alphabet, fehlt DW, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Son.: vgl. nndl. analphabet, Sb., Analphabet; frz. analphabète, M., Analphabet; nschw. analfabet, Sb., Analphabet; nnorw. analfabet, M., Analphabet; poln. analfabeta, M., Analphabet; lit. analfabetas, M., Analphabet; GB.: seit 1781) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen nicht lesen und schreiben könnenden Menschen; BM.: nicht, a-b-c; F.: Analphabet, Analphabeten+FW(+EW); Z.: An—alpha-bet
Analyse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analyse, Untersuchung, Zergliederung; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analysis, Analytik, analytisch; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analyse; frz. analyse, F., Analyse; nschw. analys, Sb., Analyse; nnorw. analyse, M., Analyse; poln. analiza, F., Analyse; nir. anailís, F., Analyse; lit. analizė, F., Analyse; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche systematische Untersuchung bei der das Untersuchte in alle seine Bestandteile zergliedert wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analyse, Analysen+FW(+EW?); Z.: An-a-ly-s-e
$analysieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. analysieren, auflösen, zergliedern, untersuchen; E.: s. Analys(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, fehlt DW; GB.: seit 1668 belegte und aus Analys(e) und ieren gebildete Bezeichnung für auflösen oder zergliedern oder untersuchen; F.: analysieren, analysiere, analysierst, analysiert, analysierest, analysieret, analysierte, analysiertest, analysierten, analysiertet, ##analysiert, analysierte, analysiertes, analysiertem, analysierten, analysierter##, analysierend, ###analysierend, analysierende, analysierendes, analysierendem, analysierenden, analysierender###, analysier (!)+FW; Z.: an-a-ly-s-ier-en
Analysis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analysis, ein Teil der Mathematik; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analytik, analytisch; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, fehlt DW, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analysis; nschw. analys, Sb., Analysis; nnorw. analyse, M., Analysis; poln. analiza (matematyczna), F., Analysis; nir. anailís, F., Analysis; GB.: seit 1575) belegte Bezeichnung für den Teil der von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Mathematik in dem mit Grenzwerten gearbeitet und die Infinitesimalrechnung angewendet wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analysis+FW; Z.: An-a-ly-s-is
$Analyst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Analyst; E.: s. Analys(e), s. t; L.: Kluge s. u. Analyse, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Analys(e) und t gebildete Bezeichnung für einen eine Gegebenheit wie beispielsweise das Geschehen auf dem Finanzmarkt oder an der Börse analysierenden Fachmann; F.: Analyst, Analysten+FW; Z.: An-a-ly-s-t
Analytik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Analytik, Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen und Beweisen; ne. analytics; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, analytisch; Q.: 1740; I.: Lw. lat. analyticē; E.: s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, fehlt DW, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; GB.: seit 1740 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Kunst der Analyse bzw. die Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen und Beweisen; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analytik+FW; Z.: An-a-ly-t-ik
$Analytiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analytiker; E.: s. Analytik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, fehlt DW; GB.: seit 1794 belegte und aus Analytik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Analysierenden oder Zergliedernden oder einen Vertreter der analytischen Geometrie; F.: Analytiker, Analytikers, Analytikern+FW(+EW); Z.: An-a-ly-t-ik-er
analytisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. analytisch, methodisch zergliedernd; ne. analytic, analytical; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, Analytik; Q.: 1683; I.: Lw. lat. analyticus; E.: s. lat. analyticus, Adj., analytisch, Analyse betreffend; gr. ἀναλυτικός (analytikós), Adj., analytisch; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. analytisch; Son.: vgl. nndl. analytisch, Adj., analytisch; frz. analytique, Adj., analytisch; nschw. analytisk, Adj., analytisch; nnorw. analytisk, Adj., analytisch; poln. analityczny, Adj., analytisch; nir. anailíseach, Adj., analytisch; lit. analitinis, Adj., analytisch; GB.: seit 1693 belegte und aus Analy(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für analysierend oder zergliedernd; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: analytisch, analytische, analytisches, analytischem, analytischen, analytischer(, analytischere, analytischeres, analytischerem, analytischeren, analytischerer, analytischst, analytischste, analytischstes, analytischstem, analytischsten, analytischster)+EW; Z.: an-a-ly-t-isch
Anämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anämie, Blutarmut; ne. anemia, anaemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀναιμία (anaimía); E.: s. gr. ἀναιμία (anaimía), F., Anämie, Blutlosigkeit; gr. ἄναιμος (ánaimos), Adj., blutlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Anämie, fehlt DW, DW2 2, 744, Duden s. u. Anämie; Son.: vgl. nndl. anemie, Sb., Anämie; frz. anémie, F., Anämie; nschw. anemi, Sb., Anämie; nnorw. anemi, M., Anämie; poln. anemia, F., Anämie; kymr. anemia, F., Anemie; nir. ainéime, F., Anämie; lit. anemija, F., Anämie; GB.: seit 1826 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in dem Kern in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Blutes mögliche Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen in dem Blut eines Menschen; BM.: kein Blut habend; F.: Anämie, Anämien+FW; Z.: An-äm-ie
Anamnese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; ne. anamnesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. anamnēsis; E.: s. lat. anamnēsis, F., Erinnerung, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἀνάνμησις (anámnēsis), F., Erinnerung; vgl. gr. ἀναμιμνῄσκειν (anamimnḗiskein), V., erinnern, sich erinnern, denken an; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. μιμνῄσκειν (mimnḗskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ana-, fehlt DW, Duden s. u. Anamnese; Son.: vgl. nndl. anamnese, Sb., Anamnese; frz. anamnèse, F., Anamnese; nschw. anamnes, Sb., Anamnese; nnorw. anamnese, M., Anamnese; poln. anamneza, F., Anamnese; lit. anamnezė, F., Anamnese; BM.: vielleicht seit der ersten Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen genutzte Vorgeschichte einer Krankheit (eines Menschen); BM.: zurück, denken; F.: Anamnese, Anamnesen+FW; Z.: An-a—mne-s-e
Ananas, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ananas, eine Südfrucht; ne. pineapple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. port. ananás; E.: s. port. ananás, M., Ananas; aus einer südamerikanischen Indianersprache, von einem náná, durch Zusatz des port. Artikels a und der Pluralendung -s entstanden; L.: Kluge s. u. Ananas, EWD s. u. Ananas, fehlt DW, DW2 2, 744, Duden s. u. Ananas; Son.: vgl. nndl. ananas, Sb., Ananas; frz. ananas, M., Ananas; nschw. ananas, Sb., Ananas; nnorw. ananas, M., Ananas; poln. ananas, M., Ananas; lit. ananasas, M., Ananas; GB.: seit 1590 belegte und in dem Kern aus einer Indianersprache Südamerikas über Vermittelung durch das Portugiesische aufgenommene Bezeichnung für eine vorwiegend in Westindien und Brasilien beheimatete und von Menschen genutzte Pflanze der Bromeliengewächse mit größeren süßen und saftigen (Süd-)Früchten; BM.: ?; F.: Ananas, Ananasse+FW; Z.: A-nana-s
Anapäst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anapäst, ein Versfuß; ne. anapaest, anapest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640; I.: Lw. lat. anapaestus; E.: s. lat. anapaestus (1), M., Anapäst, (um 35-95/96 n. Chr.); s. gr. ἀνάπαιστος (anápaistos), M., Anapäst; vgl. gr. ἀναπαίειν (anapaíein), V., zurückschlagen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. παίειν (paíein), V., schlagen, hauen, stoßen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827? (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.)?; L.: Kluge s. u. Anapäst, fehlt DW, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapäst; Son.: vgl. nndl. anapest, Sb., Anapäst; frz. anapeste, M., Anapäst; nschw. anapest, Sb., Anapäst; nnorw. anapest, M., Anapäst; poln. anapest, M., Anapäst; nir. anaipéist, F., Anapäst; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten dreiteiligen antiken Versfuß bestehend aus zwei unbetonten Senkungen gefolgt von einer betonten langen Silbe wie beispielsweise Wie mein Glück, ist sein Lied; BM.: hinauf, schlagen; F.: Anapäst, Anapästes, Anapästs, Anapäste, Anapästen+FW(+EW); Z.: An-a-pä-st
Anapher, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anapher, Wiederholung des Anfangsworte; ne. anapher, anaphora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801 (Campe); I.: Lw. lat. anaphora; E.: s. lat. anaphora, F., Aufsteigen, Aufgang, Rückbeziehung; gr. ἀναφορά (anaphorá), F., Erhebung, Tilgung; vgl. gr. ἀναφέρειν (anaphérein), V., hinaufbringen, herauftragen, zurückführen, ertragen, beziehen auf, wiederholen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapher; Son.: vgl. nndl. anafoor, Sb., Anapher; frz. anaphore, F., Anapher; nschw. anafor, Sb., Anapher; nnorw. anafor, M., Anapher; poln. anafora, F., Anapher; lit. anafora, F., Anapher; GB.: seit 1801 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Wiederholung des Anfangsworts in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen oder Versen wie beispielsweise Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! Es war getan fast eh gedacht.; BM.: hinauf, tragen; F.: Anapher, Anaphern+FW(+EW?); Z.: An-a-pher
anaphylaktisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaphylaktisch, überempfindlich; ne. anaphylactic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φυλακτικός (phylaktikós), Adj., zum Bewachen geschickt, wachsam, gut bewahrend; vgl. gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: fehlt DW, Duden s. u. anaphylaktisch; Son.: vgl. anaphylactic, Adj., anaphylaktisch; frz. anaphylactique, Adj., anaphylaktisch; kymr. anaffylactig, Adj., anaphylaktisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in dem Kern in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überempfindlich; BM.: hinauf, wachen; F.: anaphylaktisch, anaphylaktische, anaphylaktisches, anaphylaktischem, anaphylaktischen, anaphylaktischer+FW; Z.: an-a-phyla-kt-isch
Anarchie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anarchie, Gesetzlosigkeit, Chaos; ne. anarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. anarchia; E.: s. mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, fehlt DW, DW2 2, 746, Duden s. u. Anarchie; Son.: vgl. nndl. anarchie, Sb., Anarchie; frz. anarchie, F., Anarchie; nschw. anarki, Sb., Anarchie; nnorw. anarki, N., Anarchie; poln. anarchia, F., Anarchie; kymr. anarchiaeth, M., Anarchie; lit. anarchija, F., Anarchie; GB.: seit 1637 belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den von Menschen nach Entwicklung von Herrschaft gedanklich erfassten Zustand der Abwesenheit von Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchie, Anarchien+FW; Z.: An-arch-ie
$anarchisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anarchisch, herrschaftsfrei, herrschaftslos; E.: s. Anarchi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, fehlt DW; GB.: seit 1754 belegte und aus Anarch(ie) und isch gebildete Bezeichnung für von Menschen nach Entwicklung von Herrschaft gedanklich erfasstes herrschaftsfrei oder herrschaftslos; F.: anarchisch, anarchische, anarchisches, anarchischem, anarchischen, anarchischer(, anarchischere, anarchischeres, anarchischerem, anarchischeren, anarchischerer, anarchischst, anarchischste, anarchischstes, anarchischstem, anarchischsten, anarchischster)+FW(+EW); Z.: an-arch-isch
$Anarchismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anarchismus; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anarchie, fehlt DW; GB.: seit 1819 belegte und aus Anarch(ie) und ismus gebildete Bezeichnung für die von Menschen sachlich wohl seit etwa dieser Zeit entwickelte Lehre von der Gesellschaft ohne Staat und Staatsgewalt sowie Zwang; F.: Anarchismus+FW; Z.: An-arch-isch
Anarchist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anarchist, Vertreter des Anarchismus; ne. anarchist; Vw.: -; Hw.: s. Anarchie; Q.: 1793; I.: Lw. frz. anarchiste; E.: s. frz. anarchiste, M., Anarchist; mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, fehlt DW, DW2 2, 747, Duden s. u. Anarchist; Son.: vgl. nschw. anarkist, M., Anarchist; nnorw. anarkist, M., Anarchist; poln. anarchista, M., Anarchist; kymr. anarchydd, M., Anarchist; lit. anarchistas, M., Anarchist; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Anarch(ie) und ist gebildete und in dem Kern in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Anhänger des nach Entstehung von Herrschaft von Menschen erkennbaren Zustands der Abwesenheit von Herrschaft in der menschlichen Gesellschaft oder für einen Herrschaft ablehnenden und bekämpfenden Menschen; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchist, Anarchisten+FW; Z.: An-arch-ist
$anarchistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anarchistisch; E.: s. Anarchist, s. isch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, fehlt DW; GB.: seit 1819 belegte und aus Anarchist und isch gebildete Bezeichnung für einen Anarchisten betreffend; F.: anarchistisch, anarchistische, anarchistisches, anarchistischem, anarchistischen, anarchistischer(, anarchistischere, anarchistischeres, anarchistischerem, anarchistischeren, anarchistischerer, anarchistischst, anarchistischste, anarchistischstes, anarchistischstem, anarchistischsten, anarchistischster)+FW; Z.: an-arch-it-isch
Anästhesie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anästhesie, Narkose; ne. anaesthesia, anesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía); E.: s. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía), F., Mangel (M.) an Empfindung, Stumpfsinn, Dummheit; s. ἀναίσθητος (anaísthētos), Adj., gefühllos, unempfindlich, stumpfsinnig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Anästhesie, EWD s. u. Anästhesie, fehlt DW, DW2 2, 748, Duden s. u. Anästhesie; Son.: vgl. nndl. anethesie, F., Anästhesie; frz. anesthésie, F., Anästhesie; nschw. anestesi, Sb., Anästhesie; nnorw. anestesi, M., Anästhesie; poln. anestetja, F., Anästhesie; nir. ainéistéise, F., Anästhesie; lit. anestezija, F., Anästhesie; GB.: seit 1748 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Zustand der von Menschen entwickelten und bewusst zu Heilzwecken verwendeten sowie seit 1846 mittels Äthereinatmung geschaffenen vorübergehenden Wahrnehmungslosigkeit; BM.: ohne Wahrnehmung seiend; F.: Anästhesie, Anästhesien+FW; Z.: An-ä-sth-es-ie
$anästhesieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anästhesieren; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anästhesie, fehlt DW; GB.: seit 1865 belegte und aus Anästhesie und r sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit 1846 von Menschen entwickeltes und mittels Äthereinatmung durchgeführtes künstliches vorüberhend betäuben; F.: anästhesieren, anästhesiere, anästhesierst, anästhesiert, anästhesierest, anästhesieret, anästhesierte, anästhesiertest, anästhesierten, anästhesiertet, ##anästhesiert, anästhesierte, anästhesiertes, anästhesiertem, anästhesierten, anästhesierter##, anästhesierend, ###anästhesierend, anästhesierende, anästhesierendes, anästhesierendem, anästhesierenden, anästhesierender###, anästhesier (!)+FW(+EW); Z.: an-ä-sth-es-ier-en
$Anästhesist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anästhesist, Narkosefacharzt; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Anästhesi(e), s. st; L.: EWD s. u. Anästhesie, fehlt DW; GB.: seit 1954 belegte und aus Anästhes(ie) und st gebildete Bezeichnung für einen seit 1846 von Menschen entwickelten und verwendeten Narkosefacharzt: F.: Anästhesist, Anästhesisten+FW; Z.: An-ä-sth-es-ist
$Anatom, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anatom, Facharzt für Anatomie; E.: s. Anatom(ie); L.: Kluge s. u. Anatomie, fehlt DW; GB.: seit 1671 belegte und aus Anatom(ie) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Facharzt für Anatomie; F.: Anatom, Anatomen+FW(+EW?); Z.: An-a-tom
Anatomie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anatomie, Lehre von dem Körperbau, Wissenschaft von dem Körperbau; ne. anatomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. lat. anatomia; E.: s. lat. anatomia, F., Anatomie, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀνατομή (anatomḗ), F., Aufschneiden, Ausschnitt; vgl. gr. ἀνατέμνειν (anatémnein), V., aufschneiden, sezieren; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anatomie, EWD s. u. Anatomie, fehlt DW, DW2 2, 250, Duden s. u. Anatomie; Son.: vgl. nndl. anatomie, Sb., Anatomie; frz. anatomie, F., Anatomie; nschw. anatomi, Sb., Anatomie; nnorw. anatomi, M., Anatomie; poln. anatomia, F., Anatomie; kymr. anatomeg, F., Anatomie; nir. anatamaíocht, F., Anatome; lit. anatomija, F., Anatomie; GB.: seit 1497 belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die als hilfreiche Grundlage von Medizin wichtige Wissenschaft von dem Aufbau und der Gestalt des Körpers (des Menschen); BM.: Anschneiden; F.: Anatomie, Anatomien+FW(+EW); Z.: An-a-tom-ie
$anatomisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anatomisch; E.: s. Anatom(ie), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Anatomie, fehlt DW; GB.: seit 1624 belegte und aus Anatom(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Anatomie betreffend; F.: anatomisch, anatomische, anatomisches, anatomischem, anatomischen, anatomischer+FW+EW; Z.: an-a-tom-isch
$anbahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbahnen; E.: s. an, s. bahnen; L.: Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn, DW 1, 291; GB.: seit 1752 belegte und aus an und bahnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einleiten oder anstreben oder vorbereiten oder eröffnen oder beginnen; F.: anbahnen, bahne an, bahnst an, bahnt an, bahnen an, bahnest an, bahnet an, bahnte an, bahntest an, bahnten an, bahntet an, angebahnt, ##angebahnt, angebahnte, angebahntes, angebahntem, angebahnten, angebahnter##, anbahnend, ###anbahnend, anbahnende, anbahnendes, anbahnendem, anbahnenden, anbahnender###, anzubahnen, ####anzubahnen, anzubahnend, anzubahnende, anzubahnendes, anzubahnendem, anzubahnenden, anzubahnender####, bahn (!) an+EW; Z.: an—bahn-en
$anbandeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbandeln; E.: s. an, s. bandeln; L.: Kluge s. u. anbandeln, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus an und bandeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Beziehung beginnen oder anknüpfen; F.: anbandeln, bandel (!) an, bandle an, bandele an, bandelst an, bandeln an, bandelt an, bandelte an, bandeltest an, bandelten an, bandeltet an, angebandelt, ##angebandelt, angebandelte, angebandeltes, angebandeltem, angebandelten, angebandelter##, anbandelnd, ###anbandelnd, anbandelnde, anbandelndes, anbandelndem, anbandelnden, anbandelnder###, anzubandeln, ####anzubandeln, anzubandelnd, anzubandelnde, anzubandelndes, anzubandelndem, anzubandelnden, anzubandelnder####, bandel (!) an+EW; Z.: an—band-el-n
$anbauen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbauen, anpflanzen, daranbauen; E.: s. an, s. bauen; L.: EWD s. u. bauen, DW 1, 291; GB.: seit 1450 belegte und aus an und bauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches anpflanzen oder anbringen oder daranbauen; F.: anbauen, baue an, baut an, bauen an, bauest an, bauet an, baute an, bautest an, bauten an, bautet an, angebaut, ##angebaut, angebaute, angebautes, angebautem, angebauten, angebauter##, anbauend, ###anbauend, anbauende, anbauendes, anbauendem, anbauenden, anbauender###, anzubauen, ####anzubauen, anzubauend, anzubauende, anzubauendes, anzubauendem, anzubauenden, anzubauender####, bau (!) an+EW; Z.: an—bau-en
$anbelangen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbelangen; E.: s. an, s. belangen; L.: EWD s. u. belangen, DW 1, 292; GB.: seit 1474 belegte und aus an und belangen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches belangen oder betreffen oder angehen oder anlangen; F.: anbelangen, belange an, belangst an, belangt an, belangest an, belanget an, belangte an, belangtest an, belangten an, belangtet an, anbelangt, ##anbelangt, anbelangte, anbelangtes, anbelangtem, anbelangten, anbelangter##, anbelangend, ###anbelangend, anbelangende, anbelangendes, anbelangendem, anbelangenden, anbelangender###, anzubelangen, ####anzubelangen, anzubelangend, anzubelangende, anzubelangendes, anzubelangendem, anzubelangenden, anzubelangender####, belang (!) an+EW; Z.: an—be—la-n-g-en
anberaumen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anberaumen, ansetzen; ne. appoint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560 (Formular); E.: s. nhd. an; Hinterglied s. mhd. berāmen, sw. V., als Ziel festsetzen; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. anberaumen, Kluge s. u. anberaumen, EWD s. u. anberaumen, DW 1, 293, DW2 2, 762, Duden s. u. anberaumen, Bluhme s. u. anberaumen; GB.: seit 1560 belegte und aus an und beraumen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der kulturellen Verzeitlichung des natürlichen Lebens mögliches auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: zu, bei, zählen; F.: anberaumen, beraume an, beraumst an, beraumt an, beraumest an, beraumet an, beraumte an, beraumtest an, beraumten an, beraumtet an, anberaumt, ##anberaumt, anberaumte, anberaumtes, anberaumtem, anberaumten, anberaumter##, anberaumend, ###anberaumend, anberaumende, anberaumendes, anberaumendem, anberaumenden, anberaumender###, anzuberaumen, ####anzuberaumen, anzuberaumend, anzuberaumende, anzuberaumendes, anzuberaumendem, anzuberaumenden, anzuberaumender####, beraum (!) an+EW; Z.: an—be—rau-m-en
$anbeten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anbeten; E.: s. an, s. beten; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten, DW 1, 293; GB.: seit um 800 belegte und aus an und beten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches durch Gebet verehren; F.: anbeten, betest an, betet an, beten an, betete an, betetest an, beteten an, betetet an, angebetet, ##angebetet, angebetete, angebetetes, angebetetem, angebeteten, angebeteter##, anbetend, ###anbetend, anbetende, anbetendes, anbetendem, anbetenden, anbetender###, anzubeten, ####anzubeten, anzubetend, anzubetende, anzubetendes, anzubetendem, anzubetenden, anzubetender####, bet (!) an+EW; Z.: an—bet-en
$Anbeter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anbeter; E.: s. anbet(en), s. er (Suff.); GB.: seit um 800 belegte und aus anbet(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Anbetenden oder Verehrenden; L.: EWD s. u. beten, DW 1, 294; F.: Anbeter, Anbeters, Anbetern+EW; Z.: An—bet-er
$Anbetung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anbetung; E.: s. anbet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten, DW 1, 294; GB.: seit 1417 belegte und aus anbet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Verehrung; F.: Anbetung, Anbetungen+EW; Z.: An—bet-ung
$anbiedern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbiedern; E.: s. an, s. biedern; L.: Kluge s. u. anbiedern, EWD s. u. bieder, fehlt DW; GB.: seit 1800 belegte und aus an und biedern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches aufdrängen; F.: anbiedern, biedere an, bieder an, biederst an, biedern an, biedert an, biederte an, biedertest an, biederten an, biedertet an, angebiedert, ##angebiedert, angebiederte, angebiedertes, angebiedertem, angebiederten, angebiederter##, anbiedernd, ###anbiedernd, anbiederndes, anbiederndem, anbiedernden, anbiedernder###, anzubiedern, ####anzubiedern, anzubiedernd, anzubiedernde, anzubiederndes, anzubiederndem, anzubiedernden, anzubiedernder####, bieder (!) (V.) an+EW; Z.: an—bie-der-n
$anbieten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anbieten, darbieten, gewähren; E.: s. an, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW1, 295; GB.: seit um 1125 belegte und aus an und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches darbieten oder gewähren; F.: anbieten, biete an, bietest an, bietet an, bieten an, bot an, botest an, botst an, boten an, botet an, böte an, bötest an, bötet an, angeboten, ##angeboten, angebotene, angebotenes, angebotenem, angebotenen, angebotener##, anbietend, ###anbietend, anbietende, anbietendes, anbietendem, anbietenden, anbietender###, anzubieten, ####anzubieten, anzubietend, anzubietende, anzubietendes, anzubietendem, anzubietenden, anzubietender####, biet (!) an+EW; Z.: an—biet-en
$anbranden, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anbranden; E.: s. an, s. branden; L.: Kluge s. u. Brandung, DW 1, 299; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus an und branden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches anprallen oder anstoßen; F.: anbranden, brande an, brandest an, brandet an, branden an, brandete an, brandetest an, brandeten an, brandetet an, angebrandet, ##angebrandet, angebrandete, angebrandetes, angebrandetem, angebrandeten, angebrandeter##, anbrandend, ###anbrandend, anbrandende, anbrandendes, anbrandendem, anbrandenden, anbrandender###, anzubranden, ####anzubranden, anzubrandend, anzubrandende, anzubrandendes, anzubrandendem, anzubrandenden, anzubrandender####, brand (!) an+EW; Z.: an—bran-d-en
Anchovis, Anschovis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Anchovis, Sardelle; ne. anchovy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. nndl. ansjovis, ne. anchovy; E.: s. nndl. ansjovis, Sb. Pl., Anchovis; ne. anchovy, N., Anchovis; wahrscheinlich aus dem Baskischen oder vielleicht aus dem Griechischen, s. gr. ἀφύη (aphýē), F., Sardelle, Fischbrut; L.: Kluge s. u. Anchovis, fehlt DW, DW2 2, 1312 (Anschovis), Duden s. u. Anchovis; Son.: vgl. frz. anchois, M., Anchovis; nschw. ansjovis, Sb., Anchovis; nisl. ansjósa, Sb., Anchovis; nir. ainseabhaí, Sb., Anchovis; lit. ančiuvis, M., Anchovis; Son.: seit 18. Jh. belegte und über das Neuniederländische und Neuenglische vielleicht aus dem Baskischen oder dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für die schon vormenschliche kleine und mit dem Hering verwandte Europäische Sardelle; BM.: unklar; F.: Anchovis+FW; Z.: Anchovis
...and, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...and; ne. ...and; Vw.: s. Doktor-, Gourm-, Konfirm-, Prob-; Hw.: s. ...ant, ...anz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andus, ...āns; E.: s. lat. ...andus, Suff. (Gerundiv, M. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...and, fehlt DW, Duden s. u. -and; Son.: s. Habilitand, daneben unabhängig and tun; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Grundwort für die Bildung von Substantiven Handelnder (oder Adjektiven) verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …and, …anden+FW; Z.: -and
$Andacht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Andacht, Frömmigkeit, Gläubigkeit, Gedenken; E.: s. an, s. dacht, s. denken; GB.: (anadāht) seit 10. Jh. belegte und aus an und dacht bzw. denken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliche Frömmigkeit oder Gläubigkeit oder Gedenken; L.: Kluge s. u. Andacht, EWD s. u. Andacht, DW 1, 302; F.: Andacht, Andachten+EW; Z.: An—dach-t
$andächtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. andächtig, fromm, gläubig; L.: EWD s. u. Andacht, DW 1, 303; GB.: (anadāhtīgo) seit 10. Jh. belegte und aus Andacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Religion mögliches fromm oder gläubig; F.: andächtig, andächtige, andächtiges, andächtigem, andächtigen, andächtiger(, andächtigere, andächtigeres, andächtigerem, andächtigeren, andächtigerer, andächtigst, andächtigste, andächtigstes, andächtigstem, andächtigsten, andächtigster)+EW; Z.: an—däch-t-ig
andante, nhd., (Part. Präs.=) Adv., (18. Jh.): nhd. andante; ne. andante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1708; I.: Lw. it. andante; E.: s. it. andante, Partikel, andante; vgl. it. andare, V., gehen; lat. aditāre, V., wiederholt herangehen; lat. adīre, V., an jemanden herankommen, herangehen, sich nähern, hinkommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. andante, EWD s. u. andante, fehlt DW, DW2 2, 795, Duden s. u. andante; Son.: vgl. nndl. andante, Partikel, Adv., andante; frz. andante, Partikel, Adv., andante; nschw. andante, Partikel, Adv., andante; nnorw. andante, Partikel, Adv., andante; poln. andante, Partikel, Adv., andante; nir. andante, Partikel, Adv., andante; GB.: seit 1708 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches musikalisches Tempo das gemächlich gehend oder mäßig bewegt gespielt werden soll; BM.: gemächliches Gehen; F.: andante+FW; Z.: an-d-ant-e
$Andante, nhd., (Part. Präs.=)N., (18. Jh.): nhd. Andante; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. andante, fehlt DW; GB.: seit 1752 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches in gemächlichem Gang oder in mäßigem Tempo gespieltes Musikstück; F.: Andante, Andantes+FW; Z.: An-d-ant-e
$Andenken, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Andenken; E.: s. an, s. denken; L.: Kluge s. u. Andenken, DW 1, 305; GB.: seit um 1300 belegte und von dem um 850 belegten Verb andenken abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gedenken oder Erinnerung; F.: Andenken, Andenkens+EW; Z.: An—denk-en
andere, nhd., Num. Ord., Pron.-Adj., (8. Jh.): nhd. andere, zweite, weitere, nicht gleich; ne. other; Vw.: -; Hw.: s. selbander; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ander, Adj., andere, der zweite, folgende, übrige, einer von zweien; mhd. andere (1), Adj., Num. Ord., zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; mnd. ander, Adj., zweite, andere; ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; as. ōthar, āthar*, āther*, andar, Adj., andere; anfrk. -; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ander, Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 305, DW2 2, 799, EWAhd 1, 241, Duden s. u. andere, Bluhme s. u. ander; Son.: vgl. afries. ōther?, ōr, Adj., andere, zweite; nnordfries. oer, Adj., andere; ae. ōþer (1), Pron., Adj., andere, zweite, nächste; an. annarr, Adj., andere; got. anþar, Adj. (a), Num. Ord., andere, zweite; ai. ántara-, Pron.-Adj., andere; av. antara-, Pron.-Adj., andere; lit. antras, Pron.-Adj., andere; GB.: seit um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zweite oder weitere; BM.: unklar?; F.: andere, ander, anderes, anderem, anderen, anderer, andre+EW; Z.: an-d-er-e
$andererseits, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. andererseits; E.: s. andere, s. r, s. seits; L.: EWD s. u. Seite, fehlt DW; GB.: seit nach 1190 belegte und aus andere und r sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches auf der anderen von zwei Seiten; F.: an-d-er-er—sei-t-s (EW
$andermal, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. andermal; E.: s. ander(e), s. mal; L.: EWD s. u. ander, DW 1, 310; GB.: seit um 1325 belegte und aus ander(e) und mal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anderen Mal; F.: andermal+EW; Z.: an-d-er—mal
$ändern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ändern; E.: s. andere, s. n; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 311; GB.: seit 1267 belegte und aus ander(e) und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches anders machen oder anders werden oder umgestalten; F.: ändern, ändere, änder (!), änderst, ändert, änderte, ändertest, änderten, ändertet, geändert, ##geändert, geänderte, geändertes, geändertem, geänderten, geänderter##, ändernd, ###ändernd, änderndes, änderndem, ändernden, ändernder###, änder (!)+EW; Z.: än-d-er-n
$anders, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. anders, abweichend; E.: s. ander(e), s. s; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 311; GB.: um 830 belegte und aus ander(e) und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches abweichend; F.: anders+EW; Z.: an-d-er-s
$anderthalb, nhd., Adj., Adv., (8. Jh./14. Jh.): nhd. anderthalb, das andere halb; E.: s. andere, s. t, s. halb; L.: Kluge s. u. anderthalb, EWD s. u. ander; GB.: seit um 765 belegte und aus ander(e) und t sowie halb gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches einundeinhalb; F.: anderthalb+EW; Z.: an-d-er-t-hal-b
$anderweit, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. anderweit; E.: s. ander(e), s. weit; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander; GB.: seit um 1240 belegte und aus ander(e) und weit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wiederum oder sonst; F.: anderweit+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t
$anderweitig, nhd., Adj., Adv., (17. Jh.): nhd. anderweitig, sonstig, eine andere Hinsicht betreffend; E.: s. anderweit, s. ig; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander, DW 1, 314; GB.: seit vor 1624 belegte und aus anderweit und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sonstig oder eine andere Hinsicht betreffend; F.: anderweitig+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t-ig
Andorn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Andorn, ein Kraut; ne. horehound, marrubium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. andorn, st. M., st. N., Andorn; mnd. andorn, M., Andorn; ahd. andorn, st. M. (a)?, st. N. (a), Andorn; as. andorn*, st. M. (a), Andorn; germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte; L.: Kluge 1. A. s. u. Andorn, DW 1, 316, DW2 2, 824, EWAhd 1, 243, Duden s. u. Andorn; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und bis zu 80 Zentimeter hohe sowie früher für die Schleimlösung verwendete Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit 47 Arten; BM.: Blüte?; F.: Andorn, Andorns+EW; Z.: And-orn
$Andrang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Andrang; E.: s. an, s. Drang; L.: Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang, DW 1, 316; GB.: seit 1776 belegte und aus an und Drang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher möglichen Ansturm oder Drang; F.: Andrang, Andrangs+EW; Z.: An—dra-ng
Andreas, nhd., M. (?): nhd. Andreas, Tapferer; Hw.: s. Andreaskreuz; E.: s. gr. andreios, Adj., mannhaft, tapfer; L.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegter und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommener sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbarer PN für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen tapferen Mann
Andreaskreuz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Andreaskreuz, x-förmiges Kreuz; ne. St. Andrew’s cross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521; E.: Vorderglied von dem PN Andreas; von gr. ἀνδρεῖος (andreios), Adj., männlich, mannhaft handelnd, mutig; vgl. idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kreuz; L.: Kluge s. u. Andreaskreuz, fehlt DW, DW2 2, 826, Duden s. u. Andreaskreuz; Son.: vgl. nndl. sin-andrieskrius, Sb., Andreaskreuz; frz. croix de Saint-André, F., Andreaskreuz; nschw. andreaskors, Sb., Andreaskreuz; nnorw. Andreaskors, N., Andreaskreuz; poln. krzyż świętego Andrzeja, M., Andreaskreuz; GB.: seit 1521 belegte und aus dem PN Andreas und Kreuz gebildete und in den Bestandteilen aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei wie ein x diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken; BM.: nach dem Kreuz an dem der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein soll; F.: Andreaskreuz, Andreaskreuzes, Andreaskreuze, Andreaskreuzen+FW(+EW?); Z.: Andreas—kreu-z
andro..., nhd., Adj.?, (19. Jh.?): nhd. andro…, männlich; ne. andro…; Vw.: -gyn-, -ide; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνήρ (anḗr); E.: Genetiv von gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. andro-; Son.: vgl. nndl. andro…, Präf., andro…; frz. andro…, Präf., andro…; nschw. andro…, Präf., andro…; nnorw. andro…, Präf., andro…; kymr. andro…, Präf., andro…; poln. andro…, Präf., andro…; lit. andro…, Präf., andro…; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder höherer Lebewesen mögliches männlich; BM.: Mann; F.: andro…+FW; Z.: an-d-r-o-
androgyn, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. androgyn, zwitterig; ne. androgynous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. frz. androgyne; E.: s. frz. androgyne, Adj., androgyn; lat. androgynus, Mannweib, Zwitter, Hermaphrodit; s. gr. ἀνδρόγυνος (andrógynos), M., Zwitter, Hermaphrodit; vgl. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. androgyn, fehlt DW, DW2 2, 828, Duden s. u. androgyn; Son.: vgl. nndl. androgyn, Adj., androgyn; nschw. androgyn, Adj., androgyn; nnorw. androgyn, Adj., androgyn; kymr. androgynaidd, Adj., androgyn; poln. androginiczny, Adj., androgyn; GB.: seit 1807 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gleichzeitig mit männlichen und weiblichen Merkmalen versehen (Adj.); BM.: Erscheinungsform von Mann und Frau; F.: androgyn, androgyne, androgynes, androgynem, androgynen, androgyner(, androgynere, androgyneres, androgynerem, androgyneren, androgynerer)+FW(+EW?); Z.: an-dro-gyn
Androide, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Androide, Roboter; ne. android; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Androide, Duden s. u. Androide; Son.: vgl. nndl. androïde, Sb., Androide; frz. androïde, M., Androide; nschw. android, Sb., Androide; nnorw. androide, M., Androide; poln. android, M., Androide; lit. androidas, M., Androide; GB.: seit der späten 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen künstlichen Menschen oder einen menschenähnlichen Roboter; BM.: Ähnlichkeit zu dem Menschen; F.: Androide, Androiden+FW(+EW); Z.: An-dro-id-e
...andum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. ...andum; ne. ...andum; Vw.: s. Memor-, Trakt-; Hw.: s. ...ant, ...anz, …and; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andum, ...āns; E.: s. lat. ...andum, Suff. (Gerundiv, N. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; Son.: vgl. nndl. …andum, Suff., …andum; frz. …andum, Suff., …andum; nschw. …andum, Suff., …andum; nnorw. …andum, Suff., …andum; poln. …andum, Suff., …andum; kymr. …andwm, Suff., …andum; nir. …amram, Suff., …andum; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen für die Bildung von Tätigkeiten betreffenden Substantiven als Grundsilbe verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …andum, …andums, …anden+FW; Z.: -and-um
Anekdote, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anekdote, kurze treffende Erzählung, Geschichtchen; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. frz. anecdote; E.: s. frz. anecdote, F., Anekdote, kurze treffende Erzählung; gr. ἀνέκδοτα (anékdota), N. Pl., nicht Herausgegebenes; s. gr. ἀνέκδοτος (anékdotos), Adj., nicht herausgegeben, nicht veröffentlicht; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἐκδιδόναι (ekdidónai), V., herausgeben, ausliefern, preisgeben; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. διδόναι (didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Anekdote, EWD s. u. Anekdote, fehlt DW, DW2 2, 838, Duden s. u. Anekdote; Son.: vgl. nndl. anekdote, Sb., Anekdote; nschw. anekdot, Sb., Anekdote; nnorw. anekdote, M., Anekdote; poln. anegdota, F., Anekdote; lit. anekdotas, M., Witz; GB.: seit 1743 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte bemerkenswerte Erzählung; BM.: der byzantinische Historiker Prokop schrieb in dem 6. Jh. n. Chr. ein Werk, in dem er Geschichten und Charakterisierungen aus der Umgebung des Kaisers wiedergab, wobei das Werk erst nach Prokops Lebenszeit veröffentlicht wurde, da der Text in sachlichem Gegensatz zu den öffentlichen Lobpreisungen Prokops über den Kaiserhof stand; F.: Anekdote, Anekdoten+FW(+EW?); Z.: An-ek-do-t-e
Anemone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anemone, Buschwindröschen; ne. anemone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. anemōnē; E.: s. lat. anemōnē, F., Anemone, wilder Mohn, Kranzwindröschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. ἀνεμώνη (anemōnē), F., Anemone; weitere Herkunft unklar; der schon antike Erklärungsversuch, das Wort zu gr. „ἄνεμος (ánemos), M., Wind zu stellen ist nicht überzeugend; L.: Kluge s. u. Anemone, EWD s. u. Anemone, fehlt DW, DW2 2, 840, Duden s. u. Anemone; Son.: vgl. frz. anémone, F., Anemone; nnorw. anemone, Sb., Anemone; poln. anemon, M., Anemone; nir. anamóine, F., Anemone; lit. anemonė, F., Anemone; GB.: seit 1540 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums belegte sowie in der weiteren Herkunft unklare und kaum zu Wind zu stellende Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze der Gattung der Windröschen; BM.: unbekannt?; F.: Anemone, Anemonen+FW; Z.: Anemon-e
$anerkennen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. anerkennen, bestätigen, annehmen; E.: s. an, s. erkennen; L.: Kluge s. u. anerkennen, EWD s. u. erkennen, DW 1, 320; GB.: seit 1525 belegte und aus an und erkennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bestätigen oder annehmen; F.: anerkennen, erkenne (!) an, erkennst an, erkennen an, erkennt an, erkennest an, erkennet an, erkannte an, erkanntest an, erkannten an, erkanntet an, erkennte an, erkenntest an, erkennten an, erkenntet an, anerkennend, anerkannt, ##anerkannt, anerkannte, anerkanntes, anerkanntem, anerkannten, anerkannter##, ###anerkennend, anerkennende, anerkennendes, anerkennendem, anerkennenden, anerkennender###, anzuerkennen, ####anzuerkennen, anzuerkennend, anzuerkennende, anzuerkennendes, anzuerkennendem, anzuerkennenden, anzuerkennender###, erkenn an, anerkenne, anerkennst, anerkennt, anerkennest, anerkennet, anerkannte, anerkanntest, anerkannten, anerkanntet, anerkennte, anerkenntest, anerkennten, anerkenntet +EW; Z.: an—er—ken-n-en
$Anerkennung. nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Anerkennung, Bestätigung; Q.: um 1522?; E.: s. anerkenn(en), s. ung; L.: EWD s. u. erkennen, DW 1, 320; GB.: vielleicht seit um 1522 belegte und aus anerkenn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bestätigung; F.: Anerkennung, Anerkennungen+EW; Z.: An—er—ken-n-ung
Aneurysma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aneurysma, Blutgerinnsel; ne. aneurysm, aneurism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aneurysma; E.: s. lat. aneurysma, N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma, Schlagadergeschwulst; gr. ἀνεύρυσμα (aneúrysma), N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma; vgl. gr. ἀνευρύνειν (aneurýnein), V., erweitern, öffnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); L.: Duden s. u. Aneurysma, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. aneurysma, Sb., Aneurysma; frz. anévrisme, M., Aneurysma; nnorw. aneurisme, N., Aneurysma; nir. anioras, M., Aneurysma; lit. aneurizma, F., Aneurysma; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich vielleicht seit Entstehung von Adern möglichen krankhaften und örtlich begrenzten Erweiterung einer Arterie; BM.: breit bzw. weit; F.: Aneurysma, Aneurysmas, Aneurysmen+FW; Z.: An-eur-ism-a
$anfachen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. anfachen, anblasen, entfachen, anzünden; E.: s. an, s. fachen; L.: EWD s. u. fachen, DW 1, 320; GB.: vielleicht seit 1715 belegte und aus an und fachen belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches entfachen oder anzünden eines Brennens; F.: anfachen, fache an, facht an, fachen an, fachest an, fachet an, fachte an, fachtest an, fachten an, fachtet an, angefacht, ##angefacht, angefachte, angefachtes, angefachtem, angefachten, angefachter##, anfachend, ###anfachend, anfachende, anfachendes, anfachendem, anfachenden, anfachender###, anzufachen, ####anzufachen, anzufachend, anzufachende, anzufachendes, anzufachendem, anzufachenden, anzufachender####, fach (!) an+EW; Z.: an—fach-en
$Anfang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Anfang, Beginn; E.: s. an, s. Fang; L.: EWD s. u. anfangen, DW 1, 324; GB.: seit Ende 9. Jh. belegte und aus an und Fang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Anfassen oder Berühren oder für einen seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Beginn; F.: Anfang, Anfangs, Anfanges, Anfänge, Anfänge+EW; Z.: An—fa-n-g
$anfangen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfangen, beginnen; E.: s. an, s. fangen; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen, DW 1, 325; GB.: seit 863-871 belegte und aus an und fangen bzw. ahd. anafāhan gebildete und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches beginnen oder seit Entstehung des Menschen mögliches unternehmen; F.: anfangen, fange an, fängst an, fängt an, fangen an, fangest an, fanget an, fing an, fingst an, fingen an, fingt an, fingest an, finget an, angefangen, ##angefangen, angefangene, angefangenes, angefangenem, angefangenen, angefangener##, anfangend, ###anfangend, anfangende, anfangendes, anfangendem, anfangenden, anfangender###, anzufangen, ####anzufangen, anzufangend, anzufangende, anzufangendes, anzufangendem, anzufangenden, anzufangender####, fang (!) an+EW; Z.: an—fa-n-g-en
$Anfänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Anfänger; E.: s. anfang(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. anfangen, DW 1, 326; GB.: seit 1308 belegte und aus anfang(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Tätigkeiten möglichen Anfangenden oder Beginnenden; F.: Anfänger, Anfängers, Anfängern+EW; Z.: An—fä-n-g-er
$anfänglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anfänglich, den Anfang bereffend; E.: s. Anfang, s. lich; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen, DW 1, 327; GB.: seit 1356 belegte und aus Anfang und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches den Anfang betreffend; F.: anfänglich, anfängliche, anfängliches, anfänglichem, anfänglichen, anfänglicher+EW; Z.: an—fä-n-g-lich
$anfangs, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anfangs, an dem Anfang; E.: s. Anfang, s. s; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen, DW 1, 327; GB.: seit 1470 belegte und aus Anfang und s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches einen Anfang betreffend oder zuerst; F.: anfangs+EW; Z.: an-fa-n-g-s
$anfauchen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anfauchen, entgegenfauchen; E.: s. an, s. fauchen; L.: EWD s. u. fauchen, DW 1, 327; GB.: seit 1814 belegte und aus an und fauchen gebildete Bezeichnung für anblasen oder entgegengauchen oder anfahren; F.: anfauchen, fauche an, fauchst an, faucht an, fauchest an, fauchet an, fauchte an, fauchtest an, fauchten an, fauchtet an, angefaucht, ##angefaucht, angefauchte, angefauchtes, angefauchtem, angefauchten, angefauchter##, anfauchend, ###anfauchend, anfauchende, anfauchendes, anfauchendem, anfauchenden, anfauchender###, anzufauchen, ####anzufauchen, anzufauchend, anzufauchende, anzufauchendes, anzufauchendem, anzufauchenden, anzufauchender####, fauch (!) an+EW; Z.: an—fau-ch-en
$anfechten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfechten, angreifen, bekämpfen, bestreiten; E.: s. an, s. fechten; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten, DW 1, 328; GB.: (anafehtan*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus an und fechten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches angreifen oder bestreiten; F.: anfechten, fechte an, fichtst an, ficht an, fechten an, fechtet an, fechtest an, focht an, fochtest an, fochten an, fochtet an, föchte an, föchtest an, föchten an, föchtet an, angefochten, ##angefochten, angefochtenes, angefochtenem, angefochtenen, angefochtener##, anfechtend, ###anfechtend, anfechtende, anfechtendes, anfechtendem, anfechtenden, anfechtender###, anzufechten, ####anzufechten, anzufechtend, anzufechtende, anzufechtendes, anzufechtendem, anzufechtenden, anzufechtender####, fecht (!) an+EW; Z.: an—fech-t-en
$Anfechtung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Anfechtung, Angriff, Anfechten; Hw.: s. Anfechtigung (um dreizehnhundertfünfundzwanzig); E.: s. anfecht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten, DW 1, 329; GB.: (anevehtunge) seit 1250-1272 belegte und aus anfecht(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Angriff oder ein Anfechten; F.: Anfechtung, Anfechtungen+EW; Z.: An—fech-t-ung
$anfeinden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anfeinden; E.: s. an, s. Feind, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Feind, DW 1, 329, DW2 2, 886; GB.: (anevīenden) seit um 1350 belegte und aus an und feinden gebildete Bezeichnung für feindlich angreifen oder feindlich behandeln; F.: anfeinden, feinde (!) an, feindest an, feindet an, feindete an, feindetest an, feindeten an, feindetet an, angefeindet, ##angefeindet, angefeindete, angefeindetes, angefeindetem, angefeindeten, angefeindeter##, anfeindend, ###anfeindend, anfeindende, anfeindendes, anfeindendem, anfeindenden, anfeindender###, anzufeinden, ####anzufeinden, anzufeindend, anzufeindende, anzufeindendes, anzufeindendem, anzufeindenden, anzufeindender####, feind (!) an+EW; Z.: an—fei-nd-en
$anfeuchten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anfeuchten; E.: s. an, s. feuchten; L.: EWD s. u. feucht, DW 1, 330; GB.: seit 1473 belegte und aus an und feuchten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches befeuchten oder feucht machen; F.: anfeuchten, feuchte an, feuchtet an, feuchten an, feuchtest an, feuchtet an, feuchtete an, feuchtetest an, feuchteten an, feuchtetet an, angefeuchtet, ##angefeuchtet, angefeuchtete, angefeuchtetes, angefeuchtetem, angefeuchteten, angefeuchteter##, anfeuchtend, ###anfeuchtend, anfeuchtende, anfeuchtendes, anfeuchtendem, anfeuchtenden, anfeuchtender###, anzufeuchten, ####anzufeuchten, anzufeuchtend, anzufeuchtende, anzufeuchtendes, anzufeuchtendem, anzufeuchtenden, anzufeuchtender####, feucht (!) an+EW; Z.: an—feuch-t-en
$anfordern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. anfordern, verlangen, fordern; E.: s. an, s. fordern; L.: EWD s. u. fordern, DW 1, 332; GB.: (anafordarōn*) seit um 1000 belegte und aus an und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder fordern; F.: anfordernd, fordere (!) an, forder (!) an, fordre an, forderst an, fordert an, forderte an, fordertest an, forderten an, fordertet an, angefordert, ##angefordert, angeforderte, angefordertes, angefordertem, angeforderten, angeforderter##, anfordernd, ###anfordernd, anfordernde, anforderndes, anforderndem, anfordernden, anfordernder###, anzufordern, ####anzufordern, anzufordernd, anzufordernde, anzuforderndes, anzuforderndem, anzufordernden, anzufordernder####, forder (!) an+EW; Z.: an—for-d-er-n
$anfreunden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. anfreunden, befreunden. Freund machen, Freund werden; E.: s. an, s. freunden; L.: EWD s. u. Freund, fehlt DW; GB.: seit 1583 belegte und aus an und freunden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches befreunden oder Freund machen oder Freund werden; F.: anfreunden, freunde (!) an, freundet an, freunden an, freundest an, freundet an, freundete an, freundetest an, freundeten an, freundetet an, angefreundet, ##angefreundet, angefreundete, angefreundetes, angefreundetem, angefreundeten, angefreundeter##, anfreundend, ###anfreundend, anfreundende, anfreundendes, anfreundendem, anfreundenden, anfreundender###, anzufreunden, ####anzufreunden, anzufreundend, anzufreundende, anzufreundendes, anzufreundendem, anzufreundenden, anzufreundender####, freund (!) an+EW; Z.: an—freu-nd-en
anführen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. anführen, führen, herbeiführen, befehligen, leiten, anleiten; E.: s. an, s. führen; L.: DW 1, 334, DW2 2, 913, 38; GB.: (anevüeren) seit 1190-1200 belegte und aus an und führen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches führen
Anführung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Anführung; E.: s. anführ(en), s. ung; L.: DW 1, 335, DW2 2, 917, 42, WDG2; GB.: seit um 1400 (?) belegte und aus anführ(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für Führung oder Hinzugabe oder Kennzeichnung; F.: +EW
$Anführungszeichen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Anführungszeichen, Gänsefüßchen; E.: s. Anführung, s. s, s. Zeichen; L.: Kluge s. u. Anführungszeichen, DW 1, 335; GB.: seit 1749 belegte und aus Anführung und s sowie Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche und später Gänsefüßchen oder Gänseaugen oder Hasenohren ähnelnde Zeichen zu der Hervorhebung einzelner besonderer Wörter oder Stellen; F.: Anführungszeichen, Anführungszeichens+EW; Z.: An—führ-ung-s—zei-ch-en
$Angabe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angabe, Mitteilung, Bekanntgabe; E.: s. an, s. Gabe; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben, DW1, 336; GB.: seit 1514 belegte und aus an und Gabe gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung oder Bekanntgabe; F.: Angabe, Angaben+EW; Z.: An—gab-e
$angeben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. angeben, mitteilen, darstellen, prahlen; E.: s. an, s. geben; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben, DW 1, 337; GB.: (anegeben) seit um 1200 belegte und aus an und geben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder darstellen oder prahlen; F.: angeben, gebe an, gibst an, gibt an, geben an, gebt an, gebest an, gebet an, gab an, gabst an, gaben an, gabt an, gäbe an, gäbest an, gäben an, gäbet an, angegeben, ##angegeben, angegebene, angegebenes, angegebenem, angegebenen, angegebener##, angebend, ###angebend, angebende, angebendes, angebendem, angebenden, angebender###, anzugeben, ####anzugeben, anzugebend, anzugebende, anzugebendes, anzugebendem, anzugebenden, anzugebender####, gib (!) an+EW; Z.: an—geb-en
$Angeber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angeber; E.: s. angeb(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben, DW 1, 338; GB.: seit 1463 belegte und aus angeb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit Entwicklung von Sprache oder seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Angebenden oder Prahlenden oder Aufschneidenden; F.: Angeber, Angebers, Angebern+EW; Z.: An—geb-er
$Angebinde, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Angebinde; L.: Kluge s. u. Angebinde, DW 1, 338; GB.: seit 1439 belegte und aus an und Gebinde bzw. binde(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Geschenk oder eine Gabe; F.: Angebinde, Angebindes, Angebinden+EW; Z.: An—ge—bind-e
$angeblich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angeblich, vermeintlich; E.: s. angeb(en), s. lich; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben, DW 1, 338; GB.: seit 1727 belegte und aus angeb(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Angabe betreffend oder vermeintlich; F.: angeblich, angebliche, angebliches, angeblichem, angeblichen, angeblicher+EW; Z.: an—geb-lich
$Angebot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Angebot, Vorschlag, Antrag; E.: s. an, s. Gebot, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW 1, 339; GB.: seit 1738 belegte und aus an und Gebot bzw. bieten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Dargebotenes oder einen Vorschlag oder einen Antrag oder eine Offerte; F.: Angebot, Angebots, Angebotes, Angebote, Angeboten+EW; Z.: An—ge-bot
$angegossen, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (18. Jh.): nhd. angegossen, angepasst, übergossen, angemessen; E.: s. angießen; L.: Kluge s. u. angegossen, fehlt DW (s. angieszen); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus angießen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches angepasst oder übergossen oder angemessen; F.: angegossen, angegossene, angegossenes, angegossenem, angegossenen, angegossener+EW; Z.: an—ge-go-ss-en
$angeheitert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. angeheitert, angetrunken, übermütig; E.: s. anheitern, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter, fehlt DW; GB.: seit 1850 belegte und aus anheitern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches angetrunken oder übermütig; F.: angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter(, angeheitertere, angeheiterteres, angeheiterterem, angeheiterteren, angeheiterterer, angeheitertst, angeheitertste, angeheitertstes, angeheitertstem, angeheitertsten, angeheitertster)+EW; Z.: an—ge-hei-t-er-t
$angehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. angehen, herangehen, nähern, beginnen; E.: s. an, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen, DW 1, 339; GB.: um 796 belegte und aus an und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches herangehen oder nähern oder beginnen; F.: angehen, gehe (!) an, gehst an, geht an, gehen an, gehest an, gehet an, ging an, gingst an, gingen an, gingt an, gingest an, ginget an, angegangen, ##angegangen, angegangene, angegangenes, angegangenem, angegangenen, angegangener##, angehend, ###angehend, angehende, angehendes, angehendem, angehenden, angehender###, anzugehen, ####anzugehen, anzugehend, anzugehende, anzugehendes, anzugehendem, anzugehenden, anzugehender####, geh (!) an+EW; Z.: an—geh-en
$angehören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. angehören, zugehören; Q.: 1272 (Urkunde); E.: s. an, s. gehören; L.: EWD s. u. gehören, DW 1, 343; GB.: seit 1272 belegte und aus an und gehören gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugehören oder zustehen oder zukommen; F.: angehören, gehöre an, gehört an, gehören an, gehörest an, gehöret an, gehörte an, gehörtest an, gehörten an, gehörtet an, angehört, ##angehört, angehörte, angehörtes, angehörtem, angehörten, angehörter##, angehörend, ###angehörend, angehörende, angehörendes, angehörendem, angehörenden, angehörender###, anzugehören, ####anzugehören, anzugehörend, anzugehörende, anzugehörendes, anzugehörendem, anzugehörenden, anzugehörender####, gehör (!) an+EW; Z.: an—ge—hö-r-en
$angehörig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. angehörig, zugehörend; E.: s. angehör(en), s. ig; L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören, DW 1, 344; GB.: seit 1439 belegte und aus angehör(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugehörend; F.: angehörig, angehörige, angehöriges, angehörigem, angehörigen, angehöriger+EW; Z.: an—ge—hö-r-ig
$Angehöriger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Angehöriger, Angehörender, Verwandter, Anhänger, Mitglied; E.: s. angehörig, s. er; L.: EWD s. u. gehören, fehlt DW (s. angehörig DW 1, 344; GB.: seit 1543 belegte und aus angehörig und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Verwandten oder Anhänger oder ein Mitglied; F.: Angehöriger, Angehörigen, Angehörige+EW; Z.: An—ge—hö-r-ig-er
$Angeklagter, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Angeklagter; E.: s. anklag(en), s. t, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Klage, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1439 belegte und aus anklag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete und sachlich seit der Entwicklung von Strafklagen mögliche Bezeichnung für einen sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von einer öffentlichen Anklage Betroffenen; F.: Angeklagter, Angeklagte, Angeklagten+EW; Z.: An—ge—kla-g-t-er
Angel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Angel (F.), Angelrute; ne. fishing-rod; Vw.: -; Hw.: s. Ango; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. angel (2), st. M., st. F., Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel; mnd. angel, M., Spitze, Stachel; mnl. angel, F., Angel (F.); ahd. angul, st. M. (a), Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel; as. angul, st. M. (a), Angel (F.); anfrk. -; germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.); s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Angel, Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 344, DW2 2, 952, EWAhd 1, 252, Duden s. u. Angel, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angel; Son.: vgl. afries. -; ae. angel (2), st. M. (a), Angel (F.), Fischhaken, Haken (M.); an. ǫngull, st. M. (a), Angelhaken; got. -; nndl. angel, Sb., Stachel; GB.: (angul) seit 810-817 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vor 12000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für den Fischfang und danach auch für andere Haken; BM.: Biegen (N.), vom Angelhaken; F.: Angel, Angeln+EW; Z.: Ang-el
$angelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. angelegen; E.: s. anliegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen, DW 1, 345; GB.: seit um 1375 belegte und aus anliegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wichtig oder bedeutsam; F.: angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener(, angelegenere, angelegeneres, angelegenerem, angelegeneren, angelegenerer, angelegenst, angelegenste, angelegenstes, angelegenstem, angelegensten, angelegenster)+EW; Z.: an—ge-leg-en
$Angelegenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angelegenheit, Geschehen, Gegebenheit; E.: s. angelegen, s. heit; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen, DW 1, 346; GB.: seit 1539 belegte und aus angelegen und heit gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Geschehen oder eine andere Gegebenheit; F.: Angelegenheit, Angelegenheiten+EW; Z.: An—ge-leg-en-hei-t
$angelegentlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. angelegentlich, eingehend, nachdrücklich; E.: s. angelegen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen, DW 1, 346; GB.: seit 1536 belegte und aus angelegen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eingehend oder nachdrücklich; F.: angelegentlich, angelegentliche, angelegentliches, angelegentlichem, angelegentlichen, angelegentlicher(, angelegentlichere, angelegentlicheres, angelegentlicherem, angelegentlicheren, angelegentlicherer, angelegentlichst, angelegentlichste, angelegentlichstes, angelegentlichstem, angelegentlichsten, angelegentlichster)+EW; Z.: an—ge-leg-en-t-lich
$angeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. angeln; E.: s. Angel, s. n; L.: EWD s. u. Angel, DW 1, 346; GB.: (angulōn*) seit um 800 belegte und aus Angel und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 12000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Angel Fische fangen; F.: angeln, angel (!), angle, angele, angelst, angelt, angelte, angeltest, angelten, angeltet, geangelt, ##geangelt, geangelte, geangeltes, geangeltem, geangelten, geangelter##, angelnd, ###angelnd, angelnde, angelndes, angelndem, angelnden, angelnder###+EW; Z.: ang-el-n
$Angelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Angelpunkt; E.: s. Angel, s. Punkt; L.: Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 347 (Angelpunct); L.: Kluge s. u. Angelpunkt; GB.: seit 1712 belegte und aus Angel und Punkt gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als bedeutsam erkannten und verwendeten Punkt oder Drehpunkt oder Mittelpunkt oder Ansatzpunkt; F.: Angelpunkt, Angelpunktes, Angelpunkts, Angelpunkte, Angelpunkten+EW+FW; Z.: Ang-el—pu-n-k-t
$angenehm, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. angenehm, willkommen, erwünscht; L.: Kluge s. u. angenehm, DW 1, 347; GB.: seit um 1370? belegte und aus an und genehm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches willkommen oder erwünscht; F.: angenehm, angenehme, angenehmes, angenehmem, angenehmen, angenehmer(, angenehmere, angenehmeres, angenehmerem, angenehmeren, angenehmerer, angenehmst, angenehmste, angenehmstes, angenehmstem, angenehmsten, angenehmster)+EW; Z.: an—ge-nehm
Anger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anger, kleinere Grasfläche, grasbewachsenes Land, Dorfplatz; ne. village green; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. anger (1), st. M., Anger, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz; mnd. anger, M., Anger, Grasland; mnl. anger, M., Anger, Wiese; ahd. angar (2), st. M. (a), Wiese, Anger, Feld; as. angar*, st. M. (a), Anger; anfrk. -; germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anger, Kluge s. u. Anger, EWD s. u. Anger, DW 1, 348, DW2 2, 965, EWAhd 1, 247, Duden s. u. Anger, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Anger; Son.: vgl. an. angr (3), st. M. (a), Bucht, Fjord; nnorw. ...angr, Suff., ...angr, Ortsnamenendung; ai. áṅkas, N., Biegung, Krümmung; gr. ἄγκος (ánkos), N., Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; lat. ancrae, angrae, F. Pl., Krümmung, Einbuchtung; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit mögliches grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz; BM.: biegen?; F.: Anger, Angers, Angern+EW; Z.: Ang-er
$angesäuselt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. angesäuselt, angetrunken; E.: s. ansäusel(n), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. säuseln, EWD s. u. säuseln, fehlt DW (s. ansäuseln); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ansäuseln und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches angetrunken; F.: angesäuselt, angesäuselte, angesäuseltes, angesäuseltem, angesäuselten, angesäuselter(, angesäuseltere, angesäuselteres, angesäuselterem, angesäuselteren, angesäuselterer, angesäuseltst, angesäuseltste, angesäuseltstes, angesäuseltstem, angesäuseltsten, angesäuseltster)+EW; Z.: an—ge-säus-el-t
$angesehen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. angesehen, bekannt, anerkannt; E.: s. ansehen, s. ge; L.: EWD s. u. sehen, DW 1, 349; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ansehen und ge gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bekannt oder anerkannt; F.: angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener(, angesehenere, angeseheneres, angesehenerem, angeseheneren, angesehenerer, angesehenst, angesehenste, angesehenstes, angesehenstem, angesehensten, angesehenster)+EW; Z.: an—ge—seh-en
$Angesicht, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Angesicht, Gesicht, Antlitz; E.: s. an, s. Gesicht; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht, DW 1, 350; GB.: seit um 1100 belegte und aus an und Gesicht gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Gesicht oder Antlitz oder die für das Sehen ausgestattete Vorderseite des Kopfes höherer Lebewesen; F.: Angesicht, Angesichtes, Angesichts, Angesichter, Angesichtern, Angesichte, Angesichten+EW; Z.: An—ge—sich-t
$angesichts, nhd., Adv., (16. Jh.?): nhd. angesichts, sehend; E.: s. Angesicht, s. s; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht, DW 1, 351; GB.: nach 1527 belegte und vielleicht nach lat. in conspectu oder frz. en face aus Angesicht und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder von Augen mögliches in dem Angesicht oder sehend; F.: angesichts+EW; Z.: an—ge-sich-t-s
$angespannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. angespannt; E.: s. anspann(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. spannen, fehlt DW (aber s. anspannen); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus anspann(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches angestrengt oder aufmerksam; F.: angespannt, angespannte, angespanntes, angespanntem, angespannten, angespannter(, angespanntere, angespannteres, angespannterem, angespannteren, angespannterer, angespanntest, angespannteste, angespanntestes, angespanntestem, angespanntesten, angespanntester)+EW; Z.: an—ge—span-n-t
$angestammt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. angestammt, angeboren, durch Abstammung erworben; E.: s. anstamm(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Stamm, DW 1, 352; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus anstammen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches angeboren oder durch Abstammung erworben oder zugehörig; F.: angestammt, angestammte, angestammtes, angestammtem, angestammten, angestammter(, angestammtere, angestammteres, angestammterem, angestammteren, angestammterer, angestammtest, angestammteste, angestammtestes, angestammtestem, angestammtesten, angestammtester)+EW; Z.: an—ge—sta-mm-t
$Angestellter, nhd., (Part. Prät.=) M., (19. Jh.): nhd. Angestellter; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. anstellen, s. ge, s. t, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. stellen, fehlt DW (s. aber anstellen); GB.: seit 1812 belegte und aus anstell(en) und ge sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für einen anderen Menschen zu der Ausführung höherer geistiger Tätigkeiten beschäftigten Menschen; Son.: vgl. § 133a GewO von achtzehnhunderteinundneunzig); F.: Angestellter, Angestellten, Angestellte+EW; Z.: An—ge—stel-l-t-er
$Angewende, nhd., N., (11. Jh./15. Jh.): nhd. Angewende; E.: s. an, s. ge, s. Wende; L.: Kluge s. u. Angewende, DW 1, 352; GB.: vielleicht seit 11. Jh./15. Jh. belegte und aus an und ge sowie Wende gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entwicklung des Pfluges durch den Menschen für das Umwenden oder Wenden bei dem Pflügen benutzten Teil eines Ackers (lat. confinium); F.: Angewende, Angewendes, Angewenden+EW; Z.: An—ge—we-nd-e
$angewöhnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. angewöhnen; E.: s. an, s. gewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen, DW 1, 353; GB.: seit 1534 belegte und aus an und gewöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu einer Gewohnheit werden oder zu einer Gewohnheit machen; F.: angewöhnen, gewöhne an, gewöhnst an, gewöhnt an, gewöhnen an, gewöhnest an, gewöhnet an, gewöhnte an, gewöhntest an, gewöhnten an, gewöhntet an, angewöhnt, ##angewöhnt, angewöhnte, angewöhntes, angewöhntem, angewöhnten, angewöhnter##, angewöhnend, ###angewöhnend, angewöhnende, angewöhnendes, angewöhnendem, angewöhnenden, angewöhnender###, anzugewöhnen, ####anzugewöhnen, anzugewöhnend, anzugewöhnende, anzugewöhnendes, anzugewöhnendem, anzugewöhnenden, anzugewöhnender####, gewöhn (!) an+EW; Z.: an—ge—wöhn-en
Angina, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angina, Halskrankheit; ne. angina, tonsillitis; Vw.: -; Hw.: s. Angst; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. angina; E.: s. lat. angina, F., Halsbräune, Bräune, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. angere, V., beengen, einschnüren; oder zu gr. ἀγχόνη (anchónē), F., Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Angina, EWD s. u. Angina, fehlt DW, DW2 2, 983, Duden s. u. Angina; Son.: vgl. nndl. angina, Sb., Angina; frz. angine, F., Angina; nnorw. angina, M., Angina; poln. angina, F., Angina; nir. aingíne, F., Angina; lit. angina, F., Angina; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Entzündung des Rachenraums des Menschen mit Einengung oder Einschnürung; BM.: von der Verengung des Halses; F.: Angina, Anginen+FW; Z.: Ang-in-a
Angio…, Angi…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Angio…, Angi…; ne. angio…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγγεῖον (angeīon), N., Gefäß, Behälter; vgl. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; L.: Duden s. u. Angio-, fehlt DW; Son.: s. Angiographie, Angiologie; vgl. nndl. angio…, Präf., Angio…; frz. angio…, Präf., Angio…; nschw. angio…, Präf., Angio…; nnorw. angio…, Präf., Angio…; kymr. angio…, Präf., Angio…; poln. angio…, Präf., Angio…; GB.: seit 20. Jh.? belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vor allem in der Medizin vor allem als Bestimmungswort in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung für Gefäße betreffend; BM.: Gefäß; F.: Angio…, Angi…+FW; Z.: Ang-i-o-
$Angler, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Angler; E.: s. Angel, s. angel(n); L.: Kluge s. u. angeln, EWD s. u. Angel, DW 1, 344; GB.: seit 1399 belegte und aus angel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Angel durch den Menschen möglichen Angelnden; F.: Angler, Anglers, Anglern+EW; Z.: Ang-l-er
$Anglist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anglist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. das die von den Römern aufgegebene Kolonie Britannien einnehmende germanistische Volk der Ang(e)l(n), s. ist; L.: fehlt DW; GB.: seit vor 1888 belegte und aus dem PN der Ang(e)l(n) und ist gebildete Bezeichnung für einen als Forscher auf dem Gebiet der englischen Sprache und Literatur tätigen Gelehrten; L.: EWD s. u. Anglist; F.: Anglist, Anglisten+EW+FW; Z.: Ang-l-ist
$Anglistik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Anglistik; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Anglist, s. ik; L.: EWD s. u. Anglist, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Anglist und ik gebildete Bezeichnung für die seit der Neuzeit begonnene Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur; F.: Anglistik+EW+FW; Z.: Ang-l-ist-ik
Ango, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Ango, Speer; ne. angon, spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Angel; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. ahd. ango (1), sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt; as. ango, sw. M. (n), Türangel, Stachel; anfrk. -; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, *h₂enkón-, *h₂onkón-, Sb., Haken, Widerhaken; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWAhd 1, 250, fehlt DW, Duden s. u. Ango, Falk/Torp 12; Son.: vgl. lang. *ango, sw. M. (n), Haken; ae. anga, sw. M. (n), Stachel, Spitze; an. angi (2), sw. M. (n), Spitze, Zacken (M.); nndl. angon, Sb., Ango; frz. angon, M., Ango; poln. angon, M.?, Ango; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine hauptsächlich von den Franken benutzte Waffe mit einer langen in einem Widerhaken endenden Spitze; BM.: Gebogenes, von dem Widerhaken an der Spitze; F.: Ango, Angos, Angonen+EW; Z.: Ang-o
$angreifen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. angreifen; E.: s. an, s. greifen; L.: Kluge s. u. angreifen, EWD s. u. greifen, DW 1, 356; GB.: (anagrīfan*) seit 9. Jh. belegte und aus an und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches anfassen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches anfechten; F.: angreifen, greife (!) an, greifst an, greift an, greifen an, greifest an, greifet an, griff an, griffst an, griffen an, grifft an, griffest an, griffet an, angegriffen, ##angegriffen, angegriffene, angegriffenes, angegriffenem, angegriffenen, angegriffener##, angreifend, ###angreifend, angreifende, angreifendes, angreifendem, angreifenden, angreifender###, anzugreifen, ####anzugreifen, anzugreifend, anzugreifende, anzugreifendes, anzugreifendem, anzugreifenden, anzugreifender####, greif (!) an+EW; Z.: an—greif-en
$Angreifer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Angreifer; E.: s. angreif(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. greifen; GB.: (anegrīfære) seit 1293 belegte und aus angreif(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen möglichen Angreifenden; F.: Angreifer, Angreifers, Angreifern+EW; Z.: An—greif-er
$Angriff, nhd., M., (7. Jh.): nhd. Angriff; L.: EWD s. u. greifen, DW 1, 357 (Angrif); GB.: seit 643 (Lex Langobardorum) belegte und aus an und Griff gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches Angreifen oder auch Anfassen; F.: Angriff, Angriffs, Angriffes, Angriffe, Angriffen+EW; Z.: An—griff
$angst, nhd., Adj.: nhd. angst, eng, ängstlich; E.: s. Angst; L.: Kluge s. u. Angst, DW 1, 359; GB.: seit um 1350 belegte und mit Angst verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Angst betreffend; F.: angst+EW; Z.: ang-st
Angst, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Angst, Furcht; ne. fear (N.), anxiety, angst; Hw.: -; Hw.: s. Angina; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. angest, st. M., st. F., Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr; mnd. angest, F., Angst; ahd. angust, st. F. (i), Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe; as. -; anfrk. angust, st. F. (i), Angst, Enge; germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Angst, Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 357, DW2 2, 1000, EWAhd 1, 253, Duden s. u. Angst, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angst; Son.: vgl. afries. angost, ongost, st. F. (i), Angst; saterl. angst; ae. -; an. -; got. -; nndl. angst, Sb., Angst; ai. ámhas, Sb., Bedrängnis, Angst; lat. angor, M., Würgen, Angst; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einengendes oder beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins oder der Furcht; BM.: Enge durch beklemmendes Gefühl; F.: Angst, Ängste, Ängsten+EW; Z.: Ang-st
$Angsthase, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Angsthase; Q.: um 1500?; E.: s. Angst, s. Hase; L.: Kluge s. u. Angsthase, EWD s. u. Hase, fehlt DW; GB.: vielleicht um 1500 belegte und aus Angst und Hase gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit seiner Entstehung oder seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ängstlichen Menschen; F.: Angsthase, Angsthasen+EW; Z.: Ang-st-has-e
$ängstigen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. ängstigen; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 362; GB.: um 1165 belegte und aus Angst und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in Angst versetzen oder Angst machen; F.: ängstigen (!), ängstige (!), ängstigst, ängstigt, ängstigest, ängstiget, ängstigte, ängstigtest, ängstigten, ängstigtet, geängstigt, ##geängstigt, geängstigte, geängstigtes, geängstigtem, geängstigten, geängstigter##, ängstigend, ###ängstigend, ängstigende, ängstigendes, ängstigendem, ängstigenden, ängstigender###, ängstig (!)+EW; Z.: äng-st-ig-en
$ängstlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ängstlich; E.: s. Angst, s. lich; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 362; GB.: um 800 belegte und aus Angst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Angst betreffend oder mit Angst erfüllt; F.: ängstlich, ängstliche, ängstliches, ängstlichem, ängstlichen, ängstlicher(, ängstlichere, ängstlicheres, ängstlicherem, ängstlicheren, ängstlicherer, ängstlichst, ängstlichste, ängstlichstes, ängstlichstem, ängstlichsten, ängstlichster)+EW; Z.: äng-st-lich
$anhaben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anhaben; E.: seit um 1000 belegte und aus an und haben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Bekleidung mögliches tragen oder an sich haben oder antun; L.: Kluge s. u. anhaben, DW 1, 363; F.: anhaben, hast (!) an, hat an, haben an, habt an, habest an, habet an, hatte an, hattest an, hatten an, hattet an, hätte an, hättest an, hätten an, hättet an, angehabt, ##angehabt, angehabte, angehabtes, angehabtem, angehabten, angehabter##, anhabend, ###anhabend, anhabende, anhabendes, anhabendem, anhabenden, anhabender###, anzuhaben, ####anzuhaben, anzuhabend, anzuhabende, anzuhabendes, anzuhabendem, anzuhabenden, anzuhabender####, hab (!) an+EW; Z.: an—hab-en
$Anhalt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhalt; E.: s. an, s. Halt; L.: EWD s. u. halten, DW 1, 365 GB.: seit um 1300 belegte und aus an und Halt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Halt; F.: Anhalt, Anhalts, Anhaltes, Anhalte, Anhalten+EW; Z.: An—hal-t
$anhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. anhalten, halten; E.: s. an, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit vor 1394 belegte und aus an und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches halten oder festhalten; F.: anhalten, halte an, hältst an, hält an, halten an, haltet an, haltest an, hielt an, hieltest an, hieltst an, hielten an, hieltet an, angehalten, ##angehalten, angehaltene, angehaltenes, angehaltenem, angehaltenen, angehaltener##, anhaltend, ###anhaltend, anhaltende, anhaltendes, anhaltendem, anhaltenden, anhaltender###, anzuhalten, ####anzuhalten, anzuhaltend, anzuhaltende, anzuhaltendes, anzuhaltendem, anzuhaltenden, anzuhaltender####, halt (!) an+EW; Z.: an—hal-t-en
$Anhalter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anhalter; E.: s. anhalt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. halten, DW 1, 366 oder ein von Menschen entwickeltes Werkzeug zu einem Amhalten; GB.: seit 1532 belegte und aus anhalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhaltenden oder Auffordernden; F.: Anhalter, Anhalters, Anhaltern+EW; Z.: An—hal-t-er
$Anhang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhang; E.: s. an, s. Hang; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW 1, 366; GB.: seit um 1205 belegte und aus an und Hang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Anhängerschaft oder für Angehängtes; F.: Anhang, Anhangs, Anhanges, Anhänge, Anhängen+EW; Z.: An—hang
$Anhänger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anhänger; E.: s. anhäng(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1416 belegte und aus anhäng(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhängenden oder etwas Angehängtes; F.: Anhänger, Anhängers, Anhängern+EW; Z.: An—häng-er
$anhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anhängig, anhängend, hängend; E.: s. Anhang, s. ig; L.: Kluge s. u. anhängig, EWD s. u. hängen, DW 1, 368; GB.: seit 1416 belegte und aus anhäng(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einen Anhang betreffend oder hängend; F.: anhängig, anhängige, anhängiges, anhängigem, anhängigen, anhängiger+EW; Z.: an—häng-ig
$anhänglich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anhänglich, anhängend, zugetan, verbunden, treu; E.: s. Anhang, s. lich; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW 1, 369; GB.: seit 1479 belegte und aus anhäng(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anhängend oder zugetan oder verbunden oder treu; F.: anhänglich, anhängliche, anhängliches, anhänglichem, anhänglichen, anhänglicher(, anhänglichere, anhänglicheres, anhänglicherem, anhänglicheren, anhänglicherer, anhänglichst, anhänglichste, anhänglichstes, anhänglichstem, anhänglichsten, anhänglichster)+EW; Z.: an—häng-lich
$Anhängsel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anhängsel, Anhang, Zusatz, Beigabe; E.: s. anhäng(en), s. sel; GB.: seit 1679 belegte und aus anhäng(en) und s sowie el gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhang oder Zusatz oder eine Beigabe; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW 1, 369; F.: Anhängsel, Anhängsels, Anhängseln+EW; Z.: An-häng-sel
$anheben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. anheben, erheben, beginnen; E.: s. an, s. heben; L.: Kluge s. u. anheben, DW 1, 370; E.: seit um 1140 belegte und aus an und heben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erheben oder beginnen; F.: anheben, hebe an, hebst an, heben an, hebt an, hebest an, hebet an, hob an, hobst an, hoben an, hobt an, hub an, hubst an, huben an, hubt (!)an, höbe an, höbest an, höben an, höbet an, hübe (!) an, hübest (!) an, hüben (!) an, hübet (!) an, angehoben, ##angehoben, angehobene, angehobenes, angehobenem, angehobenen, angehobener##, anhebend, ###anhebend, anhebende, anhebendes, anhebendem, anhebenden, anhebender###, anzuheben, ####anzuheben, anzuhebend, anzuhebende, anzuhebendes, anzuhebendem, anzuhebenden, anzuhebender####, heb (!) an+EW; Z.: an—heb-en
$anheim, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. anheim; E.: s. an, s. Heim; L.: Kluge s. u. anheim, EWD s. u. anheim-, DW 1, 372; GB.: seit 1273 belegte und aus an und Heim gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches zu Hause; F.: anheim+EW; Z.: an—hei-m
$anheimeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anheimeln, wohlwollend stimmen, vertraut anmuten; E.: s. an, s. heimeln; L.: Kluge s. u. anheimeln, DW 1, 372; E.: s. an, s. Heim, s. el, s. n; GB.: seit 1686 belegte und aus an und heimeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wohlwollend stimmen oder vertraut anmuten; F.: anheimeln, heimel (!) an, heimle an, heimele an, heimelst an, heimeln an, heimelt an, heimelte an, heimeltest an, heimelten an, heimeltet an, angeheimelt, ##angeheimelt, angeheimelte, angeheimeltes, angeheimeltem, angeheimelten, angeheimelter##, anheimelnd, ###anheimelnd, anheimelnde, anheimelndes, anheimelndem, anheimelnden, anheimelnder###, anzuheimeln, ####anzuheimeln, anzuheimelnd, anzuheimelnde, anzuheimelndes, anzuheimelndem, anzuheimelnden, anzuheimelnder####, heimel (!) an+EW; Z.: an—hei-m-el-n
$anheimfallen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. anheimfallen, zufallen, anfallen; L.: EWD s. u. anheim-, DW 1, 372; GB.: seit 1525 belegte und aus anheim und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zufallen oder anfallen; F.: anheimfallen, falle anheim, fällst anheim, fällt anheim, fallen anheim, fallt anheim, fallest anheim, fallet anheim, fiel anheim, fielst anheim, fielen anheim, fielt anheim, fielest anheim, fielet anheim, anheimgefallen, ##anheimgefallen, anheimgefallene, anheimgefallenes, anheimgefallenem, anheimgefallenen, anheimgefallener##, anheimfallend, ###anheimfallend, anheimfallende, anheimfallendes, anheimfallendem, anheimfallenden, anheimfallender###, anheimzufallen, ####anheimzufallen, anheimzufallend, anheimzufallende, anheimzufallendes, anheimzufallendem, anheimzufallenden, anheimzufallender####, fall anheim+EW; Z.: an-hei-m—fall-en
$anheimgeben, nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. anheimgeben, anheimstellen, überlassen (V.); E.: s. anheim, s. geben; L.: EWD s. u. anheim-, DW 1, 372; F.: anheimgehen, gebe anheim, gibst anheim, gibt anheim, geben anheim, gab anheim, gabst anheim, gaben anheim, gabt anheim, gäbe anheim +EW; Z.: an-hei-m—geb-en
$anheimstellen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. anheimstellen, anheimgeben; E.: s. anheim, s. stellen; L.: EWD s. u. anheim, fehlt DW-; GB.: seit 1522 belegte und aus anheim und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches überlassen (V.) oder anvertrauen oder anheimgeben; F.: anheimstellen, stelle anheim, stellst anheim, stellt anheim, stellen anheim, stellest anheim, stellet anheim, stellte anheim, stelltest anheim, stellten anheim, stelltet anheim, anheimgestellt, ##anheimgestellt, anheimgestellte, anheimgestelltes, anheimgestelltem, anheimgestellten, anheimgestellter##, anheimstellend, ###anheimstellend, anheimstellende, anheimstellendes, anheimstellendem, anheimstellenden, anheimstellender###, anheimzustellen, ####anheimzustellen, anheimzustellend, anheimzustellende, anheimzustellendes, anheimzustellendem, anheimzustellenden, anheimzustellender####, stell (!) anheim+EW; Z.: an-he-im—stel-l-en
$anheischig, nhd., Adv., (14. Jh.?): nhd. anheischig, abverlangend, fordernd; E.: s. anheisch(en), s. ig; L.: Kluge s. u. anheischig, EWD s. u. anheischig, DW 1, 373; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus anheisch(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches abverlangend oder fordernd; F.: anheischig, anheischige, anheischiges, anheischigem, anheischigen, anheischiger(, anheischigere, anheischigeres, anheischigerem, anheischigeren, anheischigerer, anheischigst, anheischigste, anheischigstes, anheischigstem, anheischigsten, anheischigste+EW; Z.: an—heisch-ig
$anheitern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anheitern, antrinken; E.: s. an, s. heitern; L.: Kluge s. u. heiter, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus an und heitern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche und Entwicklung alkoholischer Getränke des Menschen mögliches heiter werden bzw. antrinken; F.: anheitern, heitere an, heiter an, heiterst an, heitert an, heitern an, heiterte an, heitertest an, heiterten an, heitertet an, angeheitert, ##angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter##, anheiternd, ###anheiternd, anheiternde, anheiterndes, anheiterndem, anheiternden, anheiternder###, anzuheitern, ####anzuheitern, anzuheiternd, anzuheiternde, anzuheiterndes, anzuheiterndem, anzuheiternden, anzuheiternder####, heiter (!) an+EW; Z.: an—hei-t-er-n
$anheizen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheizen, beheizen, erwärmen; E.: s. an, s. heizen; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen, DW 1, 374; GB.: seit 1552 belegte und aus an und heizen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches beheizen oder erwärmen; F.: anheizen, heize (!) an, heizst (!) an, heizt an, heizen an, heizest an, heizet an, heizte an, heiztest an, heizten an, heiztet an, angeheizt, ##angeheizt, angeheizte, angeheiztes, angeheiztem, angeheizten, angeheizter##, anheizend, ###anheizend, anheizende, anheizendes, anheizendem, anheizenden, anheizender###, anzuheizen, ####anzuheizen, anzuheizend, anzuheizende, anzuheizendes, anzuheizendem, anzuheizenden, anzuheizender####, heiz (!) an+EW; Z.: an—hei-z-en
$anherrschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anherrschen, anfahren, zurechtweisen; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. an, s. herrschen; L.: EWD s. u. herrschen, fehlt DW; GB.: seit 1842 belegte und aus an und herrschen gebildete für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches anfahren oder zurechtweisen; F.: anherrschen, herrsche an, herrschst an, herrscht an, herrschest an, herrschet an, herrschte an, herrschtest an, herrschten an, herrschtet an, angeherrscht, ##angeherrscht, angeherrschte, angeherrschtes, angeherrschtem, angeherrschten, angeherrschter##, anherrschend, ###anherrschend, anherrschende, anherrschendes, anherrschendem, anherrschenden, anherrschender###, anzuherrschen, ####anzuherrschen, anzuherrschend, anzuherrschende, anzuherrschendes, anzuherrschendem, anzuherrschenden, anzuherrschender####, herrsch (!) an+EW; Z.: an—her-r-sch-en
$anheuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheuern, anstellen, in Dienst treten; E.: s. an, s. heuern, s. Heuer; L.: Kluge s. u. Heuer, EWD s. u. heuern, fehlt DW; GB.: seit 1499 belegte und aus an und heuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung einer entgeltlichen Schiffsbesatzung mögliches anwerben oder anstellen; oder in Dienst treten; F.: anheuern, heuere an, heuer (!) an, heuerst an, heuert an, heuern an, heuerte an, heuertest an, heuerten an, heuertet an, angeheuert, ##angeheuert, angeheuerte, angeheuertes, angeheuertem, angeheuerten, angeheuerter##, anheuernd, ###anheuernd, anheuerndes, anheuerndem, anheuernden, anheuernder###, anzuheuern, ####anzuheuern, anzuheuernd, anzuheuernde, anzuheuerndes, anzuheuerndem, anzuheuernden, anzuheuernder###, heuer (!) an+EW; Z.: an—heuer-n
$anhimmeln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. anhimmeln, verehren, bewundern; E.: s. an, s. himmeln, s. Himmel; L.: Kluge s. u. anhimmeln, fehlt DW; E.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus an und himmeln bzw. Himmel gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verehren oder bewundern; F.: anhimmeln, himmel (!) an, himmle an, himmele an, himmelst an, himmeln an, himmelt (!) an, himmelte an, himmeltest an, himmelten an, himmeltet an, gehimmelt an, angehimmelt, ##angehimmelt, angehimmelte, angehimmeltes, angehimmeltem, angehimmelten, angehimmelter##, anhimmelnd, ###anhimmelnd, anhimmelnde, anhimmelndes, anhimmelndem, anhimmelnden, anhimmelnder###, anzuhimmeln, ####anzuhimmeln, anzuhimmelnd, anzuhimmelnde, anzuhimmelndes, anzuhimmelndem, anzuhimmelnden, anzuhimmelnder####, himmel (!) an+EW; Z.: an—hi-m-m-el-n
$Anhöhe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anhöhe; E.: s. an, s. Höhe; L.: EWD s. u. hoch, DW 1, 376; GB.: seit 1657 belegte und aus an und Höhe gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche leichte Erhebung oder Höhe; F.: Anhöhe, Anhöhen+EW; Z.: An—hö-h-e
Anilin, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Anilin, ein Farbstoff; ne. aniline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. anil; E.: s. frz. anil, Sb., Anilin; arab. an-nīl, Sb., Indigo; pers. nil, Sb., Indigopflanze; ai. nīlī-, Sb., Indigopflanze; ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Anilin, EWD s. u. Anilin, fehlt DW, DW2 2, 1064, Duden s. u. Anilin; Son.: vgl. nndl. aniline, Sb., Anilin; frz. aniline, F., Anilin; nschw. anilin, Sb., Anilin; nnorw. anilin, N., Anilin; poln. anilina, F., Anilin; nir. anailín, M., Anilin; lett. anilīns, M., Anilin; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen sowie Altindischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine klare leicht ölige giftige hellbraune sowie teilweise aus Erdöl gewinnbare Flüssigkeit welche die Grundlage für die von Menschen entwickelte und verwendete Herstellung zahlreicher Farbstoffe und Arzneimittel ist; BM.: Farbe die durch Destillation von Indigo entdeckt wurde; F.: Anilin, Anilins+FW; Z.: A-ni-l-in
animalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. animalisch, tierisch, triebhaft; ne. feral, animal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. animieren; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. animālis; E.: s. lat. animālis (1), Adj., aus Luft bestehend, luftartig, beseelt, lebend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animalisch, EWD s. u. animalisch, fehlt DW, DW2 2, 1065, Duden s. u. animalisch; Son.: vgl. nndl. animalisch, Adj., animalisch; nschw. animalisk, Adj., animalisch; nnorw. animalisk, Adj., animalisch; kymr. anifeileidd, Adj., animalisch; GB.: seit 1529/1532 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches tierisch oder triebhaft; BM.: Atmen von Lebewesen; F.: animalisch, animalische, animalisches, animalischem, animalischen, animalischer(, animalischere, animalischeres, animalischerem, animalischeren, animalischerer, animalischste, animalischstes, animalischstem, animalischsten, animalischster+FW+EW; Z.: an-i-m-al-isch
Animateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Animateur, Unterhalter; ne. holidy rep, host; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animation; Q.: 1970; I.: Lw. frz. animateur; E.: s. frz. animateur, M., Animateur, Leiter (M.); vgl. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animateur; Son.: vgl. nschw. animatör, Sb., Animateur; nnorw. animantør, M., Animateur; poln. animator, M., Animateur; lit. animatorius, M., Animateur; GB.: seit 1970 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der gewinnorientierten hedonistischen Gesellschaft der Gegenwart zwecks Freizeitgestaltung von Menschen in Form von Spielen und Sport und Spaß Angestellten; BM.: beleben bzw. zu Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animateur, Animateurs, Animateures, Animateure, Animateuren+FW; Z.: An-im-at-eur
Animation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animation, Belebung, Zeichentrick, organisierte Freizeitaktivität; ne. animation; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animateur; Q.: 1682; I.: Lw. lat. animātio; E.: s. lat. animātio, F., Beleben, Beseelen, belebende Kraft, lebendes Wesen, Beseelt-Sein, Belebt-Sein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, fehlt DW, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animation; Son.: vgl. nndl. animatie, Sb., Animation; frz. animation, F., Animation; nschw. animation, Sb., Animation; nnorw. animasjon, M., Animation; poln. animacja, F., Animation; kymr. animeiddiad, M., Animation; lit. animacija, F., Animation; GB.: seit 1682 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Verfahren das unbelebten Objekten in einem Trickfilm Bewegung verleiht bzw. allgemeiner für organisierte Freizeitaktivitäten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animation, Animationen+FW(+EW); Z.: An-im-at-io-n
animieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. animieren, anregen; ne. encourage, incite; Vw.: -; Hw.: s. Animateur, Animation; Q.: 1599; I.: Lw. frz. animer; E.: s. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, EWD s. u. animieren, fehlt DW, DW2 2, 1068, Duden s. u. animieren; Son.: vgl. nndl. animeren, V., animieren; nschw. animera, V., animieren; nnorw. animere, V., animieren; lit. animuoti, V., animieren; GB.: seit 1599 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unterhalten (V.) oder ermuntern oder beleben oder allgemein zu mehr Leben erwecken; BM.: atmen bzw. hauchen; F.: animieren, animiere, animierst, animiert, animierest, animieret, animierte, animiertest, animierten, animiertet, ##animiert, animierte, animiertes, animiertem, animierten, animierter##, animierend, ###animierend, animierende, animierendes, animierendem, animierenden, animierender###, animier (!)+FW+EW; Z.: an-im-ier-en
$Animiermädchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Animiermädchen; E.: s. animier(en), s. Mädchen; L.: Kluge s. u. animieren, fehlt DW; GB.: seit 1899 belegte und aus animier(en) und Mädchen gebildete Bezeichnung für eine wohl auch schon früher zwecks Umsatzsteigerung in Nachtlokalen mittels Prostitution angestellte oder tätige Frau; F.: Animiermädchen, Animiermädchens+FW+EW; Z.: An-im-ier-mä-d-chen
Animosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animosität, Feindseligkeit; ne. animosity, hostility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. animosité; E.: s. frz. animosité, F., Animosität, Feindseligkeit; lat. animōsitās, M., Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Animosität, fehlt DW, DW2 2, 1069, Duden s. u. Animosität; Son.: vgl. nndl. animositeit, Sb., Animosität; nschw. animositet, Sb., Animosität; nnorw. animositet, M., Animosität; poln. animozja, F., Animosität; GB.: seit (1616) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine feindliche Einstellung oder eine Feindseligkeit; BM.: von Gereiztheit; F.: Animosität, Animositäten+FW(+EW?); Z.: An-im-os-it-ät,
Anis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anis, eine Pflanze; ne. anise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. anīz, enīz, st. N., Anis; mnd. anīs, M., Anis; mnl. anijs, M., Anis; s. ahd.? anis, st. N. (a), Anis, Dill; lat. anīsum, N., Anis, (14-37 n. Chr.); gr. ἄνισον (ánison), N., Anis; weitere Herkunft unklar, aus Ägypten oder Kleinasien, s. Walde/Hofmann 1, 846; L.: Kluge 1. A. s. u. Anis, Kluge s. u. Anis, EWD s. u. Anis, DW 1, 377, DW2 2, 1070, EWAhd 1, 257, Duden s. u. Anis; Son.: vgl. nndl. anijs, Sb., Anis; frz. anis, M., Anis; nschw. anis, Sb., Anis; nnorw. anis, M., Anis; poln. anyź, M., Anis; nir. ainís, Sb., Anis; lit. anyžius, M., Anis; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit Ägypten oder Kleinasien verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und möglicherweise ursprünglich aus dem Nahen Osten kommende sowie von Menschen als entspannendes Gewürz verwendete bis zu 60 Zentimeter hohe Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: unklar; F.: Anis, Anises, Anise, Anisen+FW(+EW); Z.: Anis
Anke, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anke, Anken, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: (anko*) seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fett; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anke, Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-e
Anken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anken, Anke, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anke; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: (anko*) seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fett; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-en
Anker (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Anker (M.) (1), Schiffsanker; ne. anchor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. anker, st. M., Anker (M.) (1), Beständigkeit; mnd. anker, ancher, anchor, M., N., Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung; mnl. anker, M., Anker (M.) (1); ahd. anker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ahd. ankero, sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); lat. ancora, F., Anker (M.) (1), (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 1, Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker, DW 1, 379, DW2 2, 1076, EWAhd 1, 261, Duden s. u. Anker, Bluhme s. u. Anker; Son.: vgl. afries. anker, onker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); got. -; nndl. anker, Sb., Anker (M.) (1); frz. ancre, F., Anker (M.) (1); nschw. ankar, Sb., Anker (M.) (1); nnorw. anker, N., Anker (M.) (1); kymr. angor, M., Anker (M.) (1); nir. ancaire, M., Ankor (M.) (1); lit. inkaras, M., Anker (M.) (1); GB.: seit um 1150 belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon etwas früher entwickelte und verwendete Einrichtung um ein Wasserfahrzeug an Boden oder Eis festzumachen; BM.: Biegen, von dem Haken zu einem Befestigen; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW(+EW); Z.: Ank-er
Anker (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. anker, a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. nndl. anker; E.: s. nndl. anker, M., Anker (M.) (2); mlat. anceria, F., kleiner Bottich, kleine Tonne (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. hantkar, st. N. (a), Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen; vgl. ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ahd. kar, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2); germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 2, Kluge s. u. Anker 2, DW 1, 380, DW2 2, 1078, Duden s. u. Anker; Son.: vgl. ne. anker, N., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nschw. ankare, Sb., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nisl. anker, M.?, Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; GB.: seit 1615) belegte und über das Neuniederländische aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in dem Nordseeraum und Ostseeraum von Menschen entwickeltes und verwendetes altes Flüssigkeitsmaß vor allem für Wein; BM.: unklar; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: An-ker
$ankern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ankern; Vw.: s. ver-; E.: s. Anker (M.) (1), s. n; L.: Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker. DW 1, 380; GB.: seit nach 1190 belegte und von Anker (M.) (1) abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ankern mögliches vor Anker gehen oder Anker werfen; F.: ankern (!), ankere, anker (!), ankerst, ankert, ankerte, ankertest, ankerten, ankertet, geankert, ##geankert, geankerte, geankertes, geankertem, geankerten, geankerter##, ankernd, ###ankernd, ankerndes, ankerndem, ankernden, ankernder###, anker (!)+FW+EW; Z.: ank-er-n
$anketten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anketten, festketten; E.: s. an, s. ketten; L.: EWD s. u. Kette 2, DW 1, 380; GB.: seit nach 1496 belegte und aus an und ketten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ketten mögliches festketten oder festmachen; F.: anketten, kette an, kettest an, kettet an, kettete an, kettetest an, ketteten an, kettetet an, angekettet, ##angekettet, angekettete, angekettetes, angekettetem, angeketteten, angeketteter##, ankettend, ###ankettend, ankettende, ankettendes, ankettendem, ankettenden, ankettender###, anzuketten, ####anzuketten, anzukettend, anzukettende, anzukettendes, anzukettendem, anzukettenden, anzukettender####, kett (!) an, kette (!) an+FW(+EW); Z.: an—ket-t-en
$Anklage, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anklage; Q.: 1295 (Urkunde); E.: s. anklage(n); L.: EWD s. u. Klage, DW 1, 381; GB.: seit 1295 belegte und mit anklagen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche vor einem Gericht erhobene Beschuldigung wegen eines rechtswidrigen oder sonst gesellschaftlich abgelehnten Verhaltens; F.: Anklage, Anklagen (!)+EW; Z.: Ank—kla-g-e
$anklagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anklagen; Q.: um 1275 (Deutschenspiegel); E.: s. an, s. klagen; GB.: seit um 1275 belegte und aus an und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vor Gericht beschuldigen oder anlasten oder vorwerfen; L.: EWD s. u. Klage, DW 1, 381; F.: anklagen, klage (!) an, klagst an, klagt an, klagest an, klaget an, klagte an, klagtest an, klagten an, klagtet an, angeklagt, ##angeklagt, angeklagte, angeklagtes, angeklagtem, angeklagten, angeklagter##, anklagend, ###anklagend, anklagende, anklagendes, anklagendem, anklagenden, anklagender###, anzuklagen, ####anzuklagen, anzuklagend, anzuklagende, anzuklagendes, anzuklagendem, anzuklagenden, anzuklagender####, klag (!) an, klage (!) an+EW; Z.: an—kla-g en
$anklägerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anklägerisch; E.: s. Ankläger, s. isch; L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit 1734 belegte und aus Ankläger (um dreizehnhundertundfünf) und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ankläger betreffend; F.: anklägerisch, anklägerische, anklägerisches, anklägerischem, anklägerischen, anklägerischer+EW; Z.: an—klä-g-er-isch
$Anklang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anklang; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. an, s. Klang; L.: EWD s. u. klingen, DW 1, 381; GB.: seit 1773 belegte und aus an und Klang gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Erklingen eines von Menschen verursachten Tones (M.) (2); F.: Anklang, Anklangs, Anklanges+EW; Z.: An—kla-ng
$ankleiden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ankleiden; E.: s. an, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid, DW 1, 382; GB.: seit vor 1350 belegte und aus an und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Bekleidung mögliches bekleiden oder ankleiden oder anziehen; F.: ankleiden, kleide an, kleidest an, kleidet an, kleidete an, kleidetest an, kleideten an, kleidetet an, angekleidet, ##angekleidet, angekleidete, angekleidetes, angekleidetem, angekleideten, angekleideter##, ankleidend, ###ankleidend, ankleidende, ankleidendes, ankleidendem, ankleidenden, ankleidender###, anzukleiden, ####anzukleiden, anzukleidend, anzukleidende, anzukleidendes, anzukleidendem, anzukleidenden, anzukleidender####, kleid (!) an+EW; Z.: an-kleid-en
$anklingen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. anklingen; Q.: 1429?.; E.: s. an, s. klingen; L.: EWD s. u. klingen, DW 1, 383; GB.: vielleicht seit 1429 belegte und aus an und klingen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Erklingen eines von Menschen verursachten Tones (M.) (2); F.: anklingen, klinge (!) an, klingst an, klingt an, klingest an, klinget an, klang (!) an, klangst an, klangen an, klangt an, klänge an, klängest an, klängen an, klänget an, angeklungen, ##angeklungen, angeklungene, angeklungenes, angeklungenem, angeklungenen, angeklungener##, anklingend, ###anklingend, anklingende, anklingendes, anklingendem, anklingenden, anklingender###, anzuklingen, ####anzuklingen, anzuklingend, anzuklingende, anzuklingendes, anzuklingendem, anzuklingenden, anzuklingender####, kling (!) an+EW; Z.: an—kli-ng-en
$ankohlen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. ankohlen; E.: s. an, s. kohlen; L.: Kluge s. u. ankohlen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1873 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches anbrennen sowie in anderer Bedeutung auch für beschwindeln oder belügen; F.: ankohlen, kohlen an, kohle (!) an, kohlest an, kohlet an, kohlte an, kohltest an, kohlten an, kohltet an, angekohlt, ##angekohlt, angekohlte, angekohltes, angekohltem, angekohlten, angekohlter##, ankohlend, ###ankohlend, ankohlende, ankohlendes, ankohlendem, ankohlenden, ankohlender###, anzukohlen, ####anzukohlen, anzukohlend, anzukohlende, anzukohlendes, anzukohlendem, anzukohlenden, anzukohlender####, kohl (!) an+EW; Z.: an—kohl-en
$ankommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ankommen; E.: s. an, s. kommen bzw. s. ahd. anakweman; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen, DW 1, 384; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (anakweman) belegte und aus an und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinzukommen oder angreifen; F.: ankommen, komme an, kommst an, kommt an, kommen an, kommest an, kommet an, kam an, kamst an, kamen an, kamt an, käme an, kämest an, kämen an, kämet an, angekommen, ##angekommen, angekommene, angekommenes, angekommenem, angekommenen, angekommener##, ankommend, ###ankommend, ankommende, ankommendes, ankommendem, ankommenden, ankommender###, anzukommen, ####anzukommen, anzukommend, anzukommende, anzukommendes, anzukommendem, anzukommenden, anzukommender####, komm (!) an+EW; Z.: an—kom-m-en
$Ankömmling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ankömmling; E.: s. ankomm(en), s. ling; L.: EWD s. u. kommen, DW 1, 384; GB.: seit 1638 belegte und vielleicht nach lat. advena aus ankomm(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Ankommenden; F.: Ankömmling, Ankömmlings, Ankömmlinge, Ankömmlingen+EW; Z.: An-köm-m-ling
$ankotzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankotzen, anwidern, anspeien; E.: s. an, s. kotzen; L.: Kluge s. u. kotzen, EWD s. u. kotzen, fehlt DW; GB.: seit 1927 belegte und aus an und kotzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anwidern oder anspeien; F.: ankotzen, kotze (!) an, kotzst an, kotzt an, kotzen an, kotzest an, kotzet an, kotzte an, kotztest an, kotzten an, kotztet an, angekotzt, ##angekotzt, angekotzte, angekotztes, angekotztem, angekotzten, angekotzter##, ankotzend, ###ankotzend, ankotzende, ankotzendes, ankotzendem, ankotzenden, ankotzender###, anzukotzen, ####anzukotzen, anzukotzend, anzukotzende, anzukotzendes, anzukotzendem, anzukotzenden, anzukotzender####, kotz (!) an+EW; Z.: an—kotz-en
$ankreiden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ankreiden; E.: s. an, s. kreiden; L.: Kluge s. u. ankreiden, Kreide, EWD s. u. Kreide; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und kreiden bzw. Kreide gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches anschreiben oder mit Kreide kennzeichnen oder zu Last legen; F.: ankreiden, kreiden an, kreide (!) an, kreidest an, kreidet an, kreidete an, kreidetest an, kreideten an, kreidetet an, angekreidet, ##angekreidet, angekreidete, angekreidetes, angekreidetem, angekreideten, angekreideter##, ankreidend, ###ankreidend, ankreidende, ankreidendes, ankreidendem, ankreidenden, ankreidender###, anzukreiden, ####anzukreiden, anzukreidend, anzukreidende, anzukreidendes, anzukreidendem, anzukreidenden, anzukreidender####, kreid (!) an+EW; Z.: an—kreid-en
$Ankunft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ankunft; E.: s. an, s. Kunft; L.: EWD s. u. kommen, DW 1, 387; GB.: seit 1470 belegte und vielleicht nach lat. adventus aus an und Kunft bzw. komm(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kommen; F.: Ankunft, Ankünfte, Ankünften+EW; Z.: An—kun-ft
$ankurbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankurbeln; E.: s. an, s. kurbeln; L.: Kluge s. u. ankurbeln, EWD s. u. Kurbel, fehlt DW; GB.: seit 1918 belegte und aus an und kurbeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung durch den Menschen mögliches mit einer Kurbel in Bewegung setzen; F.: ankurbeln, kurbel (!) an, kurble an, kurbelst an, kurbelt an, kurbelte an, kurbeltest an, kurbelten an, kurbeltet an, angekurbelt, ##angekurbelt, angekurbelte, angekurbeltes, angekurbeltem, angekurbelten, angekurbelter##, ankurbelnd, ###ankurbelnd, ankurbelnde, ankurbelndes, ankurbelndem, ankurbelnden, ankurbelnder###, anzukurbeln, ####anzukurbeln, anzukurbelnd, anzukurbelnde, anzukurbelndes, anzukurbelndem, anzukurbelnden, anzukurbelnder####, kurbel (!) an+EW+FW; Z.: an—kur-b-el-n
$Anlage, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Anlage; Vw.: s. Klär-; L.: Kluge s. u. Anlage, EWD s. u. legen, DW 1, 389; E.: vielleicht seit um 1280 belegte und aus an und Lage gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Hinzugelegtes oder auch ein beigefügtes Schriftstück; F.: Anlage, Anlagen+EW; Z.: An—lag-e
$anlangen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. anlangen, beanspruchen, betreffen, angehen; E.: s. an. s. langen; L.: EWD s. u. lang, DW 1, 390; GB.: seit um 1300? belegte und aus an und langen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beanspruchen oder betreffen oder angehen; F.: anlangen, lange an, langst an, langt an, langest an, langet an, langte an, langtest an, langten an, langtet an, angelangt, ##angelangt, angelangte, angelangtes, angelangtem, angelangten, angelangter##, anlangend, ###anlangend, anlangende, anlangendes, anlangendem, anlangenden, anlangender###, anzulangen, ####anzulangen, anzulangend, anzulangende, anzulangendes, anzulangendem, anzulangenden, anzulangender####, lang (!)an+EW; Z.: an—la-ng-en
$Anlass, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Anlass, Beginn, Ursache, Grund; E.: s. an. s. lass(en); L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen, DW 1, 390 (Anlasz); GB.: seit um 1180 belegte und aus an und lass(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beginn oder eine Ursache oder einen Grund; F.: Anlass, Anlasses, Anlässe, Anlässen+EW; Z.: An—la-ss
$anlassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlassen; Vw.: s. ver-; E.: s. an, s. lassen; L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen, DW 1, 391; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus an und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinlassen, lassen an, tätig werden lassen, anbehalten; F.: anlassen, lasse an, lässt an, lassen an, lasst an, lassest an, lasset an, ließ an, ließest an, ließt (!) an, ließen an, ließet an, angelassen, ##angelassen, angelassene, angelassenes, angelassenem, angelassenen, angelassener##, anlassend, ###anlassend, anlassende, anlassendes, anlassendem, anlassenden, anlassender###, anzulassen, ####anzulassen, anzulassend, anzulassende, anzulassendes, anzulassendem, anzulassenden, anzulassender####, lass (!) an+EW; Z.: an—la-ss-en
$Anlasser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Anlasser; E.: s. Anlass, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Anlass, EWD s. u. lassen, fehlt DW; GB.: seit 1432 belegte und aus anlass(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anlassenden oder auch Anbehaltenden sowie später für eine von Menschen entwickelte Startvorrichtung für Motore; F.: Anlasser, Anlassers, Anlassern+EW; Z.: An—la-ss-er
$anlässlich, nhd., Adj., Präp., (15. Jh.?): nhd. anlässlich; E.: s. Anlass, s. lich; L.: EWD s. u. lassen, fehlt DW; GB.: seit 1435 belegte und aus Anlass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt oder des Menschen mögliches einen Anlass betreffend; F.: anlässlich+EW; Z.: an—lä-ss-lich
$Anlauf, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Anlauf; E.: s. an, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen, DW 1, 393; GB.: (analouf*) seit um 1070 belegte und aus an und Lauf gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches Anlaufen oder Hinzulaufen oder Angriff; F.: Anlauf, Anlaufes, Anlaufs, Anläufe, Anläufen+EW; Z.: An—lauf
$anlaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlaufen, hinzulaufen; E.: s. an, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW 1, 393; GB.: seit um 796 belegte und aus an und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinzulaufen; F.: anlaufen, laufe an, läufst an, läuft an, lauft an, laufen an, laufest an, laufet an, lief an, liefst an, liefen an, lieft (!) an, liefest an, liefet an, angelaufen, ##angelaufen, angelaufene, angelaufenes, angelaufenem, angelaufenen, angelaufener##, anlaufend, ###anlaufend, anlaufende, anlaufendes, anlaufendem, anlaufenden, anlaufender###, anzulaufen, ####anzulaufen, anzulaufend, anzulaufende, anzulaufendes, anzulaufendem, anzulaufenden, anzulaufender####, lauf (!) an+EW; Z.: an—lauf-en
$anlegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anlegen; E.: s. an, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen, DW 1, 395; GB.: um 796 belegte und aus an und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinlegen oder auch anziehen; F.: anlegen, lege an, legst an, legt an, legen an, legest an, leget an, legte an, legtest an, legten an, legtet an, angelegt, ##angelegt, angelegte, angelegtes, angelegtem, angelegten, angelegter##, anlegend, ###anlegend, anlegende, anlegendes, anlegendem, anlegenden, anlegender###, anzulegen, ####anzulegen, anzulegend, anzulegendes, anzulegendem, anzulegenden, anzulegender####, leg (!) an+EW; Z.: an—leg-en
$Anlehen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Anlehen; L.: Kluge s. u. Anlehen, fehlt DW; GB.: seit um 800 belegte und aus an und Lehen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Leihe; F.: Anlehen, Anlehens+EW; Z.: An—leh-en
$Anleihe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anleihe; E.: seit 1490 belegte und aus an und Leihe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Leihe; L.: EWD s. u. leihen, DW 1, 400; F.: Anleihe, Anleihen+EW; Z.: An—leih-e
$anleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anleiten, heranleiten, heranführen; E.: s. an, s. leiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten, DW 1, 400; GB.: (analeiten*) seit um 800 belegte und aus an und leiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches heranleiten oder heranführen; F.: anleiten, leite (!) an, leitest an, leitet an, leiten an, leitete an, leitetest an, leiteten an, leitetet an, angeleitet, ##angeleitet, angeleitete, angeleitetes, angeleitetem, angeleiteten, angeleiteter##, anleitend, ###anleitend, anleitende, anleitendes, anleitendem, anleitenden, anleitender###, anzuleiten, ####anzuleiten, anzuleitend, anzuleitende, anzuleitendes, anzuleitendem, anzuleitenden, anzuleitender####, leit (!) an+EW; Z.: an-lei-t-en
$Anleitung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Anleitung; E.: s. anleit(en), s. ung; L.: EWD s. u. leiten, DW 1, 400; GB.: (aneleitunge) vielleicht seit Anfang 13. Jh. belegte und aus anleit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Hineinleitung oder eine Anweisung oder eine Erklärung oder eine Beschlagnahme; F.: Anleitung, Anleitungen+EW; Z.: An—lei-t-ung
$anliegen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anliegen, danebenliegen; E.: s. an., s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen, DW 1, 401; GB.: (analiggen*) seit 9. Jh. belegte und aus an und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches danebenliegen oder angrenzen; F.: anliegen, liege (!) an, liegst an, liegt an, liegen an, liegest an, lieget an, lag an, lagst an, lagen an, lagt an, läge an, lägest an, lägen an, läget an, angelegen, ##angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener##, anliegend, ###anliegend, anliegende, anliegendes, anliegendem, anliegenden, anliegender###, anzuliegen, ####anzuliegen, anzuliegend, anzuliegende, anzuliegendes, anzuliegendem, anzuliegenden, anzuliegender####, lieg (!) an+EW; Z.: an—lieg-en
$Anliegen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Anliegen, Angelegenheit; E.: s. anliegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen, DW 1, 402; GB.: seit 1393 belegte und aus anliegen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung des Menschen und Entstehung von Sprache mögliche Angelegenheit; F.: Anliegen, Anliegens+EW; Z.: An—lieg-en
$Anlieger, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Anlieger; E.: s. anlieg(en), s. er; L.: EWD s. u. liegen, DW 1, 403; GB.: vielleicht seit um 1300 belegte und aus anlieg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sesshaftigkeit möglichen Anliegenden oder Nachbarn; F.: Anlieger, Anliegers, Anliegern+EW; Z.: An—lieg-er
$anmaßen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. anmaßen, anmessen, behaupten, zutrauen; E.: s. an, s. maßen; L.: Kluge s. u. Maß, EWD s. u. Maß, DW 1, 405 (anmaszen); GB.: seit um 1200 (anemāzen) belegte und aus an und Maß sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anmessen oder behaupten oder zutrauen; F.: anmaßen, maße (!) an, maßest an, maßen an, maßet an, maßte an, maßtest an, maßten an, maßtet an, angemaßt, ##angemaßt, angemaßte, angemaßtes, angemaßtem, angemaßten, angemaßter##, anmaßend, ###anmaßend, anmaßende, anmaßendes, anmaßendem, anmaßenden, anmaßender###, anzumaßen, ####anzumaßen, anzumaßend, anzumaßende, anzumaßendes, anzumaßendem, anzumaßenden, anzumaßender####, maß (!) an+EW; Z.: an—ma-ß-en
$Anmaßung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anmaßung, Vorgebung, Behauptung, Überheblichkeit; Q.: seit um 1474 belegte und aus anmaß(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vorgebung oder Behauptung oder Überheblichkeit; L.: EWD s. u. Maß, DW 1, 407 (Anmaszung); F.: Anmaßung, Anmaßungen+EW; Z.: An—ma-ß-ung
$anmerken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anmerken, bemerken, hinzufügen; E.: s. an, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken, DW 1, 407; GB.: (anamerken*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus an und merken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bemerken oder hinzufügen; F.: anmerken, merke an, merkst an, merkt an, merken an, merkest an, merket an, merkte an, merktest an, merkten an, merktet an, angemerkt, ##angemerkt, angemerkte, angemerktes, angemerktem, angemerkten, angemerkter##, anmerkend, ###anmerkend, anmerkende, anmerkendes, anmerkendem, anmerkenden, anmerkender###, anzumerken, ####anzumerken, anzumerkend, anzumerkende, anzumerkendes, anzumerkendem, anzumerkenden, anzumerkender####, merk (!) an+EW; Z.: an—merk-en
$Anmerkung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anmerkung, Bemerkung, Hinweis; I.: Lüs. lat. observatio; E.: s. anmerk(en), s. ung; L.: EWD s. u. merken, DW 1, 408; GB.: seit 1322 belegte und wohl nach lat. observatio aus anmerk(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bemerkung oder einen Hinweis; F.: Anmerkung, Anmerkungen+EW; Z.: An—merk-ung
$Anmut, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anmut, Schönheit, Liebreiz; E.: seit 1338 belegte und aus an und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Tieren und Pflanzen aus der Sicht des Menschen mögliche Schönheit oder einen Liebreiz; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut, DW 1, 409; F.: Anmut+EW; Z.: An—mu-t
$anmuten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anmuten, begehren, ansinnen; E.: s. Anmut, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut, DW 1, 410; GB.: seit 1240 belegte und aus an und muten oder Anmut und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches begehren oder ansinnen; F.: anmuten, muten an, mute (!) an, mutest an, mutet an, mutete an, mutetest an, muteten an, mutetet an, angemutet, ##angemutet, angemutete, angemutetes, angemutetem, angemuteten, angemuteter##, anmutend, ###anmutend, anmutende, anmutendes, anmutendem, anmutenden, anmutender###, anzumuten, ####anzumuten, anzumutend, anzumutende, anzumutendes, anzumutendem, anzumutenden, anzumutender####, mut (!) an+EW; Z.: an—mu-t-en
$anmutig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anmutig, annehmbar, liebreizend, genehm; E.: s. Anmut, s. ig; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut, DW 1, 410; GB.: seit 1417 belegte und aus Anmut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen mögliches annehmbar oder liebreizend oder genehm; F.: anmutig, anmutige, anmutiges, anmutigem, anmutigen, anmutiger(, anmutigere, anmutigeres, anmutigerem, anmutigeren, anmutigerer, anmutigst, anmutigste, anmutigstes, anmutigstem, anmutigsten, anmutigster)+EW; Z.: an—mu-t-ig
$Annahme, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Annahme, Aufnahme, Entgegennahme, Empfang; E.: s. an, s. Nahme, s. annehm(en); L.: EWD s. u. nehmen, DW 1, 413; GB.: vielleicht seit 1715 belegte und aus an und Nahme bzw. annehm(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Aufnahme oder Entgegennahme oder einen Empfang; F.: Annahme, Annahmen+EW; Z.: An—nahm-e
Annalen, nhd., F. Pl., (12. Jh.): nhd. Annalen, Jahrbücher; ne. annals; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. annālis; E.: s. lat. annālis (2), M., N., Jahrbuch, Kalender, Annalen; vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. Annalen, EWD s. u. Annalen, fehlt DW, DW2 2, 1197, Duden s. u. Annalen; Son.: vgl. nndl. annalen, Sb. Pl., Annalen; frz. annales, F. Pl., Annalen; nschw. annaler, Sb. Pl., Annalen; nnorw. annaler, M. Pl., Annalen; poln. annały, Sb. Pl., Annalen; nir. annála, M. Pl., Annalen; lit. analai, M. Pl., Annalen; GB.: vielleicht seit um 1170 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Schrift bereits für Assyrien des 14. Jh. v. Chr. nach Jahren geordnet geführte Aufzeichnungen über Ereignisse oder Gegebenheiten; BM.: vergehen der Zeit; F.: Annalen+FW(+EW?); Z.: An-n-al-en
$annehmen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. annehmen, hinnehmen, sich geben lassen; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: s. an, s. nehmen; L.: Kluge s. u. annehmen, DW 1, 413; GB.: seit um 1065 belegte und aus an und nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinnehmen oder sich geben lassen oder ausüben; F.: annehmen, nehme an, nimmst an, nimmt an, nehmen an, nehmt an, nehmest an, nehmet an, nahm an, nahmst an, nahmen an, nahmt an, nähme an, nähmst an, nähmest an, nähmen an, nähmt an, nähmet an, angenommen, ##angenommen, angenommene, angenommenes, angenommenem, angenommenen, angenommener##, annehmend, ###annehmend, annehmende, annehmendes, annehmendem, annehmenden, annehmender###, anzunehmen, ####anzunehmen, anzunehmend, anzunehmende, anzunehmendes, anzunehmendem, anzunehmenden, anzunehmender####, nimm (!) an+EW; Z.: an—nehm-en
annektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annektieren, sich aneignen, anfügen; ne. annex (V.); Vw.: -; Hw.: s. Annexion; Q.: 1534; I.: Lw. lat. annectere; E.: s. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, fehlt DW, DW2 2, 1213, Duden s. u. annektieren; Son.: vgl. nndl. annexeren, V., annektieren; frz. annexer, V., annektieren; nschw. annektera, V., annektieren; nnorw. annektere, V., annektieren; poln. anektować, V., annektieren; lit. aneksuoti, V., annektieren; GB.: seit 1534 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz und Eigentum in den Hochkulturen des Altertums mögliches gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen; BM.: verbinden; F.: annektieren, annektiere, annektierst, annektiert, annektierest, annektieret, annektierte, annektiertest, annektierten, annektiertet, ##annektiert, annektierte, annektiertes, annektiertem, annektierten, annektierter##, annektierend, ###annektierend, annektierende, annektierendes, annektierendem, annektierenden, annektierender###, annektier (!)+FW(+EW); Z.: an-nek-t-ier-en
Annex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Annex, Anhängsel, Anbau; ne. annex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. annexus; E.: s. lat. annexus (1), M., Verbindung, soziale Verbindung, Verband, Band (N.), (98-115 n. Chr.); vgl. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 1213, Duden s. u. Annex; Son.: vgl. frz. annexe, F., Annex; nnorw. anneks, N., Annex; poln. aneks, M., Annex; GB.: vielleicht seit 1531/1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl nach Entstehung der Welt mögliches Anhängsel; F.: Annes, Annexes, Annexen+FW(+EW)
Annexion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Annexion, gewaltsame Einnahme fremden Staatsgebiets; ne. annexation; Vw.: -; Hw.: s. annektieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. annexion; E.: frz. annexion, F., Verbindung, Anschluss; lat. annexio, F., Verknüpfung, Anhängen, Befestigen, Hinzufügung, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, fehlt DW, DW2 2, 1213, Duden s. u. Annexion; Son.: vgl. nndl. annexatie, Sb., Annexion; nschw. annektering, Sb., Annexion; nnorw. anneksjon, M., Annexion; poln. aneksja, F., Annexion; lit. aneksija, F., Annexion; GB.: seit 1858) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche gewaltsame Einverleibung oder Einnahme fremdem Staatsgebiets; BM.: anbinden; F.: Annexion, Annexionen+FW; Z.: An-nex-io-n
anno, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anno, in dem Jahre; ne. in the year; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1428 (Bautzener Stadtgerichtsbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. anno, im Jahre; s. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. anno, EWD s. u. anno, fehlt DW, DW2 2, 1215, Duden s. u. anno; Son.: vgl. nndl. anno, Partikel, anno; nschw. anno, Partikel, anno; nnorw. anno, Partikel, anno; GB.: seit 1428 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung der Zeitrechnung mögliches für in einem bestimmten Jahr stattfindend; BM.: Jahr; F.: anno+FW; Z.: an-n-o
Annonce, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Annonce, öffentliche Bekanntmachung, Anzeige, Inserat; ne. advert (N.), advertisment; Vw.: -; Hw.: s. annoncieren; Q.: 1787; I.: Lw. frz. annonce; E.: s. frz. annonce, F., öffentliche Ankündigung; vgl. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, fehlt DW, DW2 2, 1216, Duden s. u. Annonce; Son.: vgl. nndl. annonce, Sb., Annonce; nschw. annons, Sb., Annonce; nnorw. annonse, M., Annonce; russ. анонс (anons), M., Annonce; GB.: seit 1787 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine öffentliche Bekanntmachung oder Anzeige oder ein Inserat; BM.: verkündigen; F.: Annonce, Annoncen+FW; Z.: An-no-nc-e
annoncieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. annoncieren, ankündigen, bekanntmachen; ne. announce, advertise; Vw.: -; Hw.: s. Annonce; Q.: 1778; I.: Lw. frz. annoncer; E.: s. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, fehlt DW, DW2 2, 1216, Duden s. u. annoncieren; Son.: vgl. nndl. annonceren, V., annoncieren; nschw. annonsera, V., annoncieren; nnorw. annonsere, V., annoncieren; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches schriftlich bekanntmachen oder anbieten; BM.: ankündigen; F.: annoncieren, annonciere, annoncierst, annonciert, annoncierest, annoncieret, annoncierte, annonciertest, annoncierten, annonciertet, ##annonciert, annoncierte, annonciertes, annonciertem, annoncierten, annoncierter##, annoncierend, ###annoncierend, annoncierende, annoncierendes, annoncierendem, annoncierenden, annoncierender###, annoncier (!)+FW(+EW); Z.: an-no-nc-ier-en
annullieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annullieren, für nichtig erklären; ne. annul, nullify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519 (Brandis); I.: Lw. lat. annūllāre; E.: s. lat. annūllāre, V., zunichte machen, ungültig machen, aufheben, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. annullieren, EWD s. u. annullieren, DW2 2, 1217, Duden s. u. annullieren; Son.: vgl. nndl. annuleren, V., annulieren; frz. annuler, V., annullieren; nschw. annullera, V., annullieren; nnorw. annullere, V., annullieren; poln. anulować, V., annullieren; lit. anuliuoti, V., annullieren; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches für nichtig erklären; BM.: zunichtemachen; F.: annullieren, annulliere, annullierst, annulliert, annullierest, annullieret, annullierte, annulliertest, annullierten, annulliertet, ##annulliert, annullierte, annulliertes, annulliertem, annullierten, annullierter##, annullierend, ###annullierend, annullierende, annullierendes, annullierendem, annullierenden, annullierender###, annullier (!)+FW(+EW); Z.: an-nu-ll-ier-en
Anode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anode, Pluspol; ne. anode; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode; Q.: 1834?; I.: Lw. gr. ἄνοδος (ánodos); E.: s. gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Anode, EWD s. u. Anode, fehlt DW, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anode; Son.: vgl. nndl. anode, Sb., Anode; frz. anode, F., Anode; nschw. anod, Sb., Anode; nnorw. anode, M., Anode; poln. anoda, F., Anode; kymr. anod, M., Anode; nir. anóid, F., Anode; lit. anodas, M., Anode; GB.: vielleicht seit 1834 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Weg nach oben oder die mit dem Pluspol einer Stromquelle verbundene und beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnehmende oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entladende oder Kationen erzeugende und damit Oxidationsreaktionen bewirkende Elektrode; BM.: Zugang; F.: Anode, Anoden+FW; Z.: An-od-e
anomal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anomal, unregelmäßig; ne. anomalous, abnormal; Vw.: -; Hw.: s. Anomalie; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. lat. anōmalus; E.: s. lat. anōmalus, Adj., unregelmäßig, anomal, (370-380 n. Chr.); gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. anomal; Son.: vgl. nndl. anomaal, Adj., anomal; frz. anomal, Adj., anomal; nschw. anomal, Adj., anomal; nnorw. anomal, Adj., anomal; poln. anomalny, Adj., anomal; lit. anomalus, Adj., anomal; GB.: seit der späteren Neuzeit (1814) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unregelmäßig oder von einer Regel oder Üblichkeit abweichend; BM.: ungleich; F.: anomal, anomale, anomales, anomalem, anomalen, anomaler+FW; Z.: an-om-al
Anomalie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Anomalie, Abweichung; ne. anomaly; Vw.: -; Hw.: s. anomal; Q.: vor 1688; I.: Lw. lat. anōmalia; E.: s. lat. anōmalia, F., Ausnahme, Anomalie, (116-27 v. Chr.); gr. ἀνωμαλία (anōmalía), F., Unebenheit, Ungleichförmigkeit; vgl. gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, fehlt DW, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anomalie; Son.: vgl. nndl. anomalie, Sb., Anomalie; frz. anomalie, F., Anomalie; nschw. anomali, Sb., Anomalie; nnorw. anomali, M., Anomalie; kymr. anomaledd, M., Anomalie; lit. anomalija, F., Anomalie; GB.: seit vor 1688 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Abweichung von einer Regel oder Üblichkeit; BM.: ungleich; F.: Anomalie, Anomalien+FW(+EW?); Z.: An-om-al-ie
anonym, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anonym, namenlos; ne. anonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. anonyme; E.: s. frz. anonyme, Adj., anonym, namenlos; lat. anōnymus (1), Adj., namenlos, unbenannt, (um 485-um 580 n. Chr.); s. gr. ἀνώνυμος (anōnymos), Adj., namenlos, unbekannt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym, fehlt DW, DW2 2, 1218, Duden s. u. anonym; Son.: vgl. nndl. anoniem, Adj., anonym; nschw. anonym, Adj., anonym; nnorw. anonym, Adj., anonym; poln. anonimowy, Adj., anonym; lit. anoniminis, Adj., anonym; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Namen durch den Menschen mögliches namenlos; F.: anonym, anonyme, anonymes, anonymem, anonymen, anonymer(, anonymere, anonymeres, anonymerem, anonymeren, anonymerer, anonymste, anonymstes, anonymstem, anonymsten, anonymster)+FW(+EW); Z.: an-on-ym
$Anonymität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anonymität, Namenlosigkeit; E.: s. anonym, s. ität; L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym; GB.: seit 1779 belegte und aus anonym und i und tät gebildete sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Namen durch den Menschen mögliche Namenlosigkeit; F.: Anonymität, Anonymitäten+FW(+EW); Z.: An-on-ym-it-ät
Anorak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anorak, gefütterte Jacke; ne. anorak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914 (Wörterbuch); I.: Lw. grönländisch anoraaq; E.: s. grönländisch anoraaq, Sb., Anorak; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Anorak, EWD s. u. Anorak, DW2 2, 1219, Duden s. u. Anorak; Son.: vgl. nndl. anorak, Sb., Anorak; frz. anorak, M., Anorak; nschw. anorak, Sb., Anorak; nnorw. anorakk, M., Anorak; poln. anorak, M., Anorak; nir. anorak, Sb., Anorak; GB.: vielleicht seit 1914 belegte und aus dem Grönländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine wetterfeste und wasserfeste Jacke mit Kapuze (gegen den Wind); BM.: unklar; F.: Anorak, Anoraks+FW(+EW?); Z.: Anorak
Anorexie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Anorexie, krankhafte Appetitlosigkeit; ne. anorexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄρεξις (órexis), F., Verlangen, Begierde; vgl. gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen, verlangen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Anorexie; Son.: vgl. nndl. anorexie, Sb., Anorexie; frz. anorexie, F., Anorexie; nschw. anorexi, anorexia, Sb., Anorexie; nnorw. anoreksi, M., Anorexie; kymr. anorecsia, F., Anorexie; poln. anoreksja, F., Anorexie; lit. anoreksija, F., Anorexie; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der modernen Zivilisation des Menschen (verstärkt) vereinzelt mögliche krankhafte Appetitlosigkeit oder Magersucht; BM.: nicht, hinreichen; F.: Anorexie, Anorexien+FW(+EW?); Z.: An-o-rex-ie
$anorganisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anorganisch, unbelebt; Q.: Anfang oder Mitte 19. Jh.; E.: s. an, s. organísch; L.: EWD s. u. Organ, fehlt DW; GB.: seit 1845 belegte und aus an und organisch gebildete sowie teilweise aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor dem Leben seit der Entstehung der Welt oder jedenfalls der Erde mögliches unbelebt wie beispielsweise Wasser oder Luft oder Salz oder Stein oder grundsätzlich keinen Kohlenstoff enthaltend; F.: anorganisch, anorganische, anorganisches, anorganischem, anorganischen, anorganischer+FW(+EW); Z.: an—org-an-isch
$anormal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anormal; Q.: 1511?; E.: gemischt aus gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); und lat. nōrmālis; L.: EWD s. u. anomal; GB.: vielleicht seit 1511 belegte und aus dem Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von einer Regel oder Üblichkeit abweichend; F.: anormal, anormale, anormales, anormalem, anormalen, anormaler(, anormalere, anormaleres, anormalerem, anormaleren, anormalerer, anormalst, anormalste, anormalstes, anormalstem, anormalsten, anormalster)+FW(+EW); Z.: a-nor-m-al
$anpacken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anpacken, anfassen, angreifen; E.: s. an, s. packen; L.: EWD s. u. packen, DW 1, 419; GB.: seit 1476 belegte und aus an und packen gebildete für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Primaten mögliches anfassen oder angreifen; F.: anpacken, packe an, packst an, packt an, packen an, packest an, packet an, packte an, packtest an, packten an, packtet an, angepackt, ##angepackt, angepackte, angepacktes, angepacktem, angepackten, angepackter##, anpackend, ###anpackend, anpackende, anpackendes, anpackendem, anpackenden, anpackender###, anzupacken, ####anzupacken, anzupackend, anzupackende, anzupackendes, anzupackendem, anzupackenden, anzupackender####, pack (!) an+EW?; Z.: an—pack-en
$anpassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anpassen; L.: Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen, DW 1, 419; GB.: seit 1691 belegte und aus an und passen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches angleichen oder anfügen; F.: anpassen, passe an, passst (!) an, passt an, passen an, passest an, passet an, passte an, passtest an, passten an, passtet an, angepasst, ##angepasst, angepasste, angepasstes, angepasstem, angepassten, angepasster##, anpassend, ###anpassend, anpassende, anpassendes, anpassendem, anpassenden, anpassender###, anzupassen, ####anzupassen, anzupassend, anzupassende, anzupassendes, anzupassendem, anzupassenden, anzupassender####, pass (!) an+FW+EW; Z.: an—pass-en
$anpflaumen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpflaumen; E.: s. an, s. pflaumen; L.: Kluge s. u. pflaumen, fehlt DW; GB.: seit 1926 belegte und aus an und Pflaum(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Pflaumen mögliches mit Pflaumen bewerfen oder angreifen; F.: anpflaumen, pflaume an, pflaumst an, pflaumt an, pflaumen an, pflaumest an, pflaumet an, pflaumte an, pflaumtest an, pflaumten an, pflaumtet an, angepflaumt, ##angepflaumt, angepflaumte, angepflaumtes, angepflaumtem, angepflaumten, angepflaumter##, anpflaumend, ###anpflaumend, anpflaumende, anpflaumendes, anpflaumendem, anpflaumenden, anpflaumender###, anzupflaumen, ####anzupflaumen, anzupflaumend, anzupflaumende, anzupflaumendes, anzupflaumendem, anzupflaumenden, anzupflaumender####, pflaum (!) an+FW+EW; Z.: an—pflaum-en
$anpflocken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anpflocken; E.: s. an, s. Pflock, s. en; L.: Kluge s. u. Pflock, EWD s. u. Pflock; GB.: seit 1599 belegte und aus an und Pflock sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen Entwicklung von Landwirtschaft mögliches an einem Pflock befestigen oder anbinden; F.: anpflocken, pflocke an, pflockst an, pflockt an, pflocken an, pflockest an, pflocket an, pflockte an, pflocktest an, pflockten an, pflocktet an, angepflockt, ##angepflockt, angepflockte, angepflocktes, angepflocktem, angepflockten, angepflockter##, anpflockend, ###anpflockend, anpflockende, anpflockendes, anpflockendem, anpflockenden, anpflockender###, anzupflocken, ####anzupflocken, anzupflockend, anzupflockende, anzupflockendes, anzupflockendem, anzupflockenden, anzupflockender####, pflock (!) an+EW?; Z.: an—pflock-en
$anpöbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpöbeln; E.: s. an, s. Pöbel s. (e)n; L.: Kluge s. u. Pöbel, EWD s. u. Pöbel, fehlt DW; GB.: seit 1910 belegte und aus an und Pöbel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches belästigen oder mit Worten angreifen; F.: anpöbeln, pöbel (!) an, pöble an, pöbele an, pöbelst an, pöbelt an, pöbeln an, pöbelte an, pöbeltest an, pöbelten an, pöbeltet an, angepöbelt, ##angepöbelt, angepöbelte, angepöbeltes, angepöbeltem, angepöbelten, angepöbelter##, anpöbelnd, ###anpöbelnd, anpöbelnde, anpöbelndes, anpöbelndem, anpöbelnden, anpöbelnder###, anzupöbeln, ####anzupöbeln, anzupöbelnd, anzupöbelnde, anzupöbelndes, anzupöbelndem, anzupöbelnden, anzupöbelnder####, pöbel (!) an+EW+FW; Z.: an-pö-bel-n
$anprangern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anprangern; E.: s. an, s. prangern; L.: Kluge s. u. Pranger, EWD s. u. Pranger, fehlt DW; GB.: seit 1840 belegte und aus an und Pranger sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sn den Pranger stellen oder tadeln oder angreifen; F.: anprangern, prangere an, pranger an, prangerst an, prangert an, prangern an, prangerte an, prangertest an, prangerten an, prangertet an, angeprangert, ##angeprangert, angeprangerte, angeprangertes, angeprangertem, angeprangerten, angeprangerter##, anprangernd, ###anprangernd, anprangerndes, anprangerndem, anprangernden, anprangernder###, anzuprangern, ####anzuprangern, anzuprangernd, anzuprangernde, anzuprangerndes, anzuprangerndem, anzuprangernden, anzuprangernder####, pranger (!) an+FW?+EW; Z.: an—pra-ng-er-n
$anprobieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anprobieren, anproben, anziehen, versuchen; Q.: 1702; E.: s. an, s. probieren; L.: EWD s. u. Probe, DW 1, 422; GB.: seit 1702 belegte und aus an und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anproben oder anziehen oder versuchen: F.: anprobieren, probiere an, probierst an, probiert an, probierest an, probieret an, probierte an, probiertest an, probierten an, probiertet an, anprobiert, ##anprobiert, anprobierte, anprobiertes, anprobiertem, anprobierten, anprobierter##, anprobierend, ###anprobierend, anprobierende, anprobierendes, anprobierendem, anprobierenden, anprobierender###, anzuprobieren, ####anzuprobieren, anzuprobierend, anzuprobierende, anzuprobierendes, anzuprobierendem, anzuprobierenden, anzuprobierender####, probier (!) an+EW+FW; Z.: an—pro-b-ier-en
$anrainen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anrainen, angrenzen; E.: s. an, s. Rain, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Rain, EWD s. u. Rain, DW 1, 422; GB.: seit 1548 belegte und aus an und Rain sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliches angrenzen; F.: anrainen, raine an, rainst an, raint an, rainen an, rainest an, rainet an, rainte an, raintest an, rainten an, raintet an, angeraint, ##angeraint, angerainte, angeraintes, angeraintem, angerainten, angerainter##, anrainend, ###anrainend, anrainende, anrainendes, anrainendem, anrainenden, anrainender###, anzurainen, ####anzurainen, anzurainend, anzurainende, anzurainendes, anzurainendem, anzurainenden, anzurainender####, rain (!) an+EW; Z.: an—rai-n-en
$Anrainer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anrainer, Nachbar, Anlieger; E.: s. anrain(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Anrainer, EWD s. u. Rain, fehlt DW; GB.: seit 1524 belegte und aus anrain(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung zunehmenden möglichen Angrenzenden oder Nachbarn oder Anlieger; F.: Anrainer, Anrainers, Anrainern+EW; Z.: An—rai-n-er
anranzen, nhd. (ält.), sw. V., (14./15. Jh.): nhd. anranzen, zurechtweisen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. an; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. anranzen, DW 1, 423, DW2 2, 1213, Duden s. u. anranzen, Bluhme s. u. anranzen; GB.: seit 14./15. Jh. belegte und aus an und einem ungeklärten Hinterglied gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches in barschem Ton (M.) (2) zurechtweisen oder derb anfahren; BM.: ?; F.: anranzen, ranze (!) an, ranzt an, ranzen (!) an, ranzest an, ranzet an, ranzte an, ranztest an, ranzten an, angeranzt, ##angeranzt, angeranzte, angeranztes, angeranztem, angeranzten, angeranzter##, anranzend, ###anranzend, anranzende, anranzendes, anranzendem, anranzenden, anranzender###, ranz (!) an+EW?; Z.: an—ranz-en
$anraten, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anraten; E.: s. an, s. raten; L.: EWD s. u. raten, DW 1, 423; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und raten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches raten oder zuraten oder empfehlen; F.: anraten, rate (!) an, rätst an, rät (!) an, ratet an, ratest an, riet an, rietest an, rietst an, rieten an, rietet an, angeraten, ##angeraten, angeratene, angeratenes, angeratenem, angeratenen, angeratener##, anratend, ###anratend, anratende, anratendes, anratendem, anratenden, anratender###, anzuraten, ####anzuraten, anzuratend, anzuratende, anzuratendes, anzuratendem, anzuratenden, anzuratender####, rat (!) an+EW; Z.: an—ra-t-en
$anreichern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anreichern, bereichern, reicher machen; E.: s. an, s. reich, s. er, s. n; L.: EWD s. u. reich, DW 1, 425; GB.: seit 1693 belegte und aus an und reich sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Bildung von Vermögen durch Menschen mögliches bereichern oder reicher machen oder vermehren oder ansammeln; F.: anreichern, reichere (!) an, reicher(!) an, reicherst an, reichert an, reicherte an, reichertest an, reicherten an, reichertet an, angereichert, ##angereichert, angereicherte, angereichertes, angereichertem, angereicherten, angereicherter##, anreichernd, ###anreichernd, anreicherndes, anreicherndem, anreichernden, anreichernder###, anzureichern, ####anzureichern, anzureichernd, anzureichernde, anzureicherndes, anzureicherndem, anzureichernden, anzureichernder####, reicher (!) an+EW; Z.: an—reich-er-n
$anreißen, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. anreißen, einreißen; E.: s. an, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen, DW 1, 425 (anreiszen); GB.: vielleicht seit 1608 belegte und aus an und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zerren oder ziehen; F.: anreißen, reiße (!) an, reißt an, reißen an, reißest an, reißet an, riss an, rissest an, rissen an, risst an, risset an, angerissen, ##angerissen, angerissene, angerissenes, angerissenem, angerissenen, angerissener##, anreißend, ###angerissen, anreißende, anreißendes, anreißendem, anreißenden, anreißender###, anzureißen, ####anzureißen, anzureißend, anzureißende, anzureißendes, anzureißendem, anzureißenden, anzureißender####, reiß (!) an+EW; Z.: an—rei-ß-en
$Anreiz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anreiz, Reiz, Anziehung; Q.: Ende 15. Jh.; E.: an, s. Reiz; L.: EWD s. u. reizen, DW 1, 426; GB.: seit 1494 belegte und aus an und Reiz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Leben möglichen Reiz oder eine Anziehung; F.: Anreiz, Anreizes, Anreize, Anreizen+FW; Z.: An—rei-z
$Anrichte, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Anrichte; E.: s. an, s. richte(n), L.: EWD s. u. richten, DW 1, 426; GB.: (anerihte) seit 12./13. Jh. belegte und aus an und richte(n) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gestell für die Aufstellung und Verwahrung von Geschirr; F.: Anrichte, Anrichten+EW; Z.: An—rich-t-e
$anrichten, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. anrichten, herstellen, hinstellen, errichten; E.: s. an, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten, DW 1, 427; GB.: seit um 1050 belegte und aus an und richten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herstellen oder hinstellen oder errichten; F.: anrichten, richte (!) an, richtest an, richtet an, richten an, richtete an, richtetest an, richteten an, richtetet an, angerichtet, ##angerichtet, angerichtete, angerichtetes, angerichtetem, angerichteten, angerichteter##, anrichtend, ###anrichtend, anrichtende, anrichtendes, anrichtendem, anrichtenden, anrichtender###, anzurichten, ####anzurichten, anzurichtend, anzurichtende, anzurichtendes, anzurichtendem, anzurichtenden, anzurichtender####, richt (!) an+EW; Z.: an—rich-t-en
$anrüchig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. anrüchig; E.: s. an, s. rüchig;L.: Kluge s. u. anrüchig, EWD s. u. anrüchig, DW 1, 429; GB.: seit 1522 belegte und aus an und rüchig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Zivilisation mögliches riechend oder ehrlos oder anstößig; F.: anrüchig, anrüchige, anrüchiges, anrüchigem, anrüchigen, anrüchiger(, anrüchigere, anrüchigeres, anrüchigerem, anrüchigeren, anrüchigerer, anrüchigst, anrüchigste, anrüchigstes, anrüchigstem, anrüchigsten, anrüchigster)+EW; Z.: an—rü-ch-ig
$Anrüchigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anrüchigkeit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. anrüchig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. anrüchig, fehlt DW; GB.: seit 1854 belegte und aus anrüchig und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Zivilisation mögliche schlechte Auffälligkeit oder Ehrlosigkeit oder Anstößigkeit; F.: Anrüchigkeit, Anrüchigkeiten+EW; Z.: An—rüch-ig—kei-t
$anrucken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anrucken; E.: s. an, s. rucken; L.: EWD s. u. Ruck, DW 1, 430?; GB.: seit 1875 belegte und aus an und rucken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches heranrucken oder ruckartig ziehen; F.: anrucken, rucke (!) an, ruckst an, ruckt an, rucken an, ruckest an, rucket an, ruckte an, rucktest an, ruckten an, rucktet an, angeruckt, ##angeruckt, angeruckte, angerucktes, angerucktem, angeruckten, angeruckter##, anruckend, ###anruckend, anruckende, anruckendes, anruckendem, anruckenden, anruckender###, anzurucken, ####anzurucken, anzuruckend, anzuruckende, anzuruckendes, anzuruckendem, anzuruckenden, anzuruckender####, ruck (!) an+EW; Z.: an—ruck-en
$anrücken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anrücken, heranrücken, herankommen; E.: s. an, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken, DW 1, 430; GB.: seit 1454 belegte und aus an und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heranrücken oder herankommen; F.: anrücken, rücke (!) an, rückst an, rückt an, rückest an, rücket an, rückte an, rücktest an, rückten an, rücktet an, angerückt, ##angerückt, angerückte, angerücktes, angerücktem, angerückten, angerückter##, anrückend, ###anrückend, anrückende, anrückendes, anrückendem, anrückenden, anrückender###, anzurücken, ####anzurücken, anzurückend, anzurückende, anzurückendes, anzurückendem, anzurückenden, anzurückender####, rück (!) an+EW; Z.: an—rück-en
$anrühren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anrühren, zu rühren beginnen, anfassen, angreifen; E.: s. an, s. rühren; L.: EWD s. u. rühren, DW 1, 431; GB.: seit um 1210 belegte und aus an und rühren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu rühren beginnen oder anfassen oder angreifen; F.: anrühren, rühre (!) an, rührst an, rührt an, rührest an, rühret an, rührte an, rührtest an, rührten an, rührtet an, angerührt, ##angerührt, angerührte, angerührtes, angerührtem, angerührten, angerührter##, anrührend, ###anrührend, anrührende, anrührendes, anrührendem, anrührenden, anrührender###, anzurühren, ####anzurühren, anzurührend, anzurührende, anzurührendes, anzurührendem, anzurührenden, anzurührender####, rühr (!) an+EW; Z.: an—rühr-en
$Ansage, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Ansage, Ankündigung; E.: s. an, s. sage(n); L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen, DW1, 432; F.: Ansage, Ansagen+EW; Z.: An—sag-e
$ansagen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ansagen, sagen, mitteilen, ankündigen; E.: s. an, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen, DW 1, 432; GB.: (anasagen*) seit 10. Jh. belegte und aus an und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sprache mögliches sagen oder mitteilen oder ankündigen; F.: ansagen, sage (!) an, sagst an, sagt an, sagen an, sagest an, saget an, sagte an, sagtest an, sagten an, sagtet an, angesagt, ##angesagt, angesagte, angesagtes, angesagtem, angesagten, angesagter##, ansagend, ###ansagend, ansagende, ansagendes, ansagendem, ansagenden, ansagender###, anzusagen, ####anzusagen, anzusagend, anzusagende, anzusagendes, anzusagendem, anzusagenden, anzusagender####, sag (!) an+EW; Z.: an—sag-en
$Ansager, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ansager; E.: s. ansag(en), s. er; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen, DW 1, 433; GB.: (anasagāri*) seit 10. Jh. belegte und vielleicht nach lat. impugnator aus ansag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Ansagenden oder Ansprechenden oder Ankündigenden; F.: Ansager, Ansagers, Ansagern+EW; Z.: An—sag-er
$Ansasse, Ansesse, nhd. (ält.), M., 15. Jh.: nhd. Ansasse, Anwohner; L.: EWD s. u. ansässig, fehlt DW; GB.: seit 1461 belegte und aus an und Sasse gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Niedergelassenen oder Anwohner; F.: Ansasse, Ansassen+EW; Z.: An—sa-ss-e
$ansässig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. ansässig, sesshaft, wohnhaft, einheimisch; L.: Kluge s. u. ansässig, DW 1, 433; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Ansass(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches sesshaft oder wohnhaft oder einheimisch; F.: ansässig, ansässige, ansässiges, ansässigem, ansässigen, ansässiger+EW; Z.: an—sä-ss-ig
$anschaffen, nhd., st. V., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschaffen, heranschaffen, herbeischaffen; E.: s. an, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen, DW1, 434; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heranschaffen oder herbeischaffen oder erwerben oder beauftragen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff (!) an+EW; Z.: an—schaff-en
$anschauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anschauen, ansehen, betrachten; E.: s. an, s. schauen; L.: EWD s. u. schauen, DW 1, 435; GB.: (anaskouwōn*) um 830 belegte und aus an und schauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches ansehen oder betrachten; F.: anschauen, schaue (!) an, schaust an, schaut an, schauest an, schauet an, schaute an, schautest an, schauten an, schautet an, angeschaut, ##angeschaut, angeschaute, angeschautes, angeschautem, angeschauten, angeschauter##, zuschauend, ###zuschauend, zuschauende, zuschauendes, zuschauendem, zuschauenden, zuschauender###, anzuschauen, ####anzuschauen, anzuschauend, anzuschauende, anzuschauendes, anzuschauendem, anzuschauenden, anzuschauender####, schau (!) an+EW; Z.: an—schau-en
$anschaulich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anschaulich, anschaubar, sichtbar; E.: s. anschau(en), s. lich; L.: EWD s. u. schauen, DW 1, 436; GB.: (aneschouwelich) seit vor 1350 belegte und aus anschau(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches anschaubar oder sichtbar; F.: anschaulich, anschauliche, anschauliches, anschaulichem, anschaulichen, anschaulicher(, anschaulichere, anschaulicheres, anschaulicherem, anschaulicheren, anschaulicherer, anschaulichst, anschaulichste, anschaulichstes, anschaulichstem, anschaulichsten, anschaulichster)+EW; Z.: an—schau-lich
$Anschauung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Anschauung, Betrachtung; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. anschau(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen, DW 1, 436; GB.: (anaskouwunga*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus anschau(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Augen mögliche Betrachtung einer Gegebenheit; F.: Anschauung, Anschauungen+EW; Z.: An—schau-ung
$anscheinen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anscheinen, anleuchten, sichtbar sein (V.); E.: s. an, s. scheinen; L.: EWD s. u. scheinen, DW 1, 437; GB.: vielleicht nach lat. illustrare seit um 1000 belegte und aus an und scheinen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliches anleuchten oder bescheinen oder sichtbar sein (V.); F.: anscheinen, scheinst an, scheint an, scheinest an, scheinet an, schien an, schienst an, schienen an, schient an, schiene an, schienest an, schienet an, angeschienen, ##angeschienen, angeschienene, angeschienenes, angeschienenem, angeschienenen, angeschienener##, anscheinend, ###anscheinend, anscheinende, anscheinendes, anscheinendem, anscheinenden, anscheinender###, anzuscheinen, ####anzuscheinen, anzuscheinend, anzuscheinende, anzuscheinendes, anzuscheinendem, anzuscheinenden, anzuscheinender####, schein (!) an, scheine an+EW; Z.: an—schei-n-en
$anscheinend, nhd., (Part. Präs.=)Adv., (18. Jh.): nhd. anscheinend, den Anschein habend, dem Anschein nach; E.: s. anscheinen, s. d; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen, DW 1, 437; GB.: vielleicht seit 18. Jh. verselbständigt belegte und aus anscheinen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht mögliches einen Anschein habend und vielleicht auch wirklich; F.: anscheinend+EW; Z.: an-schei-n-end
$anscheißen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. anscheißen; E.: s. an, s. scheißen; L.: Kluge s. u. scheißen, fehlt DW; GB.: seit 1702 belegte und aus an und scheißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliches bescheißen oder mit Kot beschmutzen oder beleidigen oderangreifen; F.: anscheißen, scheiße (!) an, scheißt an, scheißen an, scheißest an, scheißet an, schiss an, schissest an, schissen an, schisst an, schisse an, schisset an, angeschissen, ##angeschissen, angeschissene, angeschissenes, angeschissenem, angeschissenen, angeschissener##, anscheißend, ###anscheißend, anscheißende, anscheißendes, anscheißendem, anscheißenden, anscheißender###, anzuscheißen, ####anzuscheißen, anzuscheißend, anzuscheißende, anzuscheißendes, anzuscheißendem, anzuscheißenden, anzuscheißender####, scheiß (!) an+EW; Z.: an-schei-ß-en
$anschicken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anschicken, anweisen, anleiten; E.: s. an, s. schicken; L.: EWD s. u. schicken, DW 1, 438; GB.: um 1325 belegte und aus an und schicken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches anweisen oder anleiten; F.: anschicken, schicke (!) an, schickst an, schickt an, schickest an, schicket an, schickte an, schicktest an, schickten an, schicktet an, angeschickt, ##angeschickt, angeschickte, angeschicktes, angeschicktem, angeschickten, angeschickter##, anschickend, ###anschickend, anschickende, anschickendes, anschickendem, anschickenden, anschickender###, anzuschicken, ####anzuschicken, anzuschickend, anzuschickende, anzuschickendes, anzuschickendem, anzuschickenden, anzuschickender####, schick (!) an+EW; Z.: an—schick-en
$anschirren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. anschirren, einschirren, einspannen; E.: s. an, s. schirren; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschirr, EWD s. u. schirren, DW 1, 439; GB.: seit 1497 belegte und aus an und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Nutzung von Pferden als Zugtieren mögliches einschirren oder einspannen; F.: anschirren, schirre (!) an, schirrest an, schirrst an, schirren an, schirret an, schirrte an, schirrtest an, schirrten an, schirrtet an, angeschirrt, ##angeschirrt, angeschirrte, angeschirrtes, angeschirrtem, angeschirrten, angeschirrter##, anschirrend, ###anschirrend, anschirrende, anschirrendes, anschirrendem, anschirrenden, anschirrender###, anzuschirren, ####anzuschirren, anzuschirrend, anzuschirrende, anzuschirrendes, anzuschirrendem, anzuschirrenden, anzuschirrender####, schirr (!) an+EW; Z.: an—schir-r-en
$Anschiss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anschiss, Tadel, Rüge, Zurechtweisung; Q.: 1775; L.: EWD s. u. scheißen, fehlt DW; GB.: seit 1775 belegte und aus an und Schiss gebildete und sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Tadel; F.: Anschiss, Anschisses, Anschisse, Anschissen+EW; Z.: An—schi-ss
$Anschlag, nhd. M., (11. Jh.): nhd. Anschlag; Vw.: s. Vor-; E.: s. an, s. Schlag; L.: EWD s. u. schlagen, DW 1, 440; GB.: (anaslag*) seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. plaga aus an und Schlag gebildete Bezeichnung für einen Schlag oder einen Angriff oder später auch eine öffentlich angeschlagene Bekanntmachung; F.: Anschlag, Anschlags, Anschlages, Anschläge, Anschlägen+EW; Z.: An—schlag
$anschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anschlagen; Vw.: s. ver-; E.: s. an, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen, DW 1, 439; GB.: anaslahan (10. Jh.) belegte und aus an und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schlagen oder anbringen oder anhängen; F.: anschlagen, schlage (!) an, schlägst an, schlägt an, schlagt an, schlagen an, schlagest an, schlaget an, schlug an, schlugst an, schlugen an, schlugt an, schlüge an, schlügest an, schlügen an, schlüget an, angeschlagen, ##angeschlagen, angeschlagene, angeschlagenes, angeschlagenem, angeschlagenen, angeschlagener##, anschlagend, ###anschlagend, anschlagende, anschlagendes, anschlagendem, anschlagenden, anschlagender###, anzuschlagen, ####anzuschlagen, anzuschlagend, anzuschlagende, anzuschlagendes, anzuschlagendem, anzuschlagenden, anzuschlagender###, schlag (!) an+EW; Z.: an—schlag-en
$anschmachten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anschmachten, ansehnen, anhimmeln; E.: s. an, s. schmachten; L.: EWD s. u. schmachten, DW 1, 445; GB.: um 1777 belegte und aus an und schmachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ansehnen oder anhimmeln; F.: anschmachten, schmachte an, schmachtest an, schmachtet an, schmachtete an, schmachtetest an, schmachteten an, schmachtetet an, angeschmachtet, ##angeschmachtet, angeschmachtete, angeschmachtetes, angeschmachtetem, angeschmachteten, angeschmachteter##, anschmachtend, ###anschmachtend, anschmachtende, anschmachtendes, anschmachtendem, anschmachtenden, anschmachtender###, anzuschmachten, ####anzuschmachten, anzuschmachtend, anzuschmachtende, anzuschmachtendes, anzuschmachtendem, anzuschmachtenden, anzuschmachtender####, schmacht (!) an, schmachte an+EW; Z.: an—schmach-t-en
$anschmieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschmieren; E.: s. an, s. schmieren; L.: EWD s. u. schmieren, DW 1, 446; GB.: seit 1480 belegte und aus an und schmieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschmieren oder bestreichen oder täuschen; F.: anschmieren, schmiere (!) an, schmierst an, schmiert an, schmieren an, schmierest an, schmieret an, schmierte an, schmiertest an, schmierten an, schmiertet an, angeschmiert, ##angeschmiert, angeschmierte, angeschmiertes, angeschmiertem, angeschmierten, angeschmierter##, anschmierend, ###anschmierend, anschmierende, anschmierendes, anschmierendem, anschmierenden, anschmierender###, anzuschmieren, ####anzuschmieren, anzuschmierend, anzuschmierende, anzuschmierendes, anzuschmierendem, anzuschmierenden, anzuschmierender####, schmier (!) an+EW; Z.: an—schmier-en
$anschnauzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anschnauzen, tadeln, rügen; E.: s. an, s. schnauzen; L.: Kluge s. u. anschnauzen, DW 1, 447; GB.: seit 1533 belegte und aus an und Schnauz(e) sowie en (Suff.)gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches anfahren oder tadeln; F.: anschnauzen, schnauze an, schnauzest an, schnauzen an, schnauzet an, schnauzte an, schnauztest an, schnauzten an, schnauztet an, angeschnauzt, ##angeschnauzt, angeschnauzte, angeschnauztes, angeschnauztem, angeschnauzten, angeschnauzter##, anschnauzend, ###anschnauzend, anschnauzende, anschnauzendes, anschnauzendem, anschnauzenden, anschnauzender###, anzuschnauzen, ####anzuschnauzen, anzuschnauzend, anzuschnauzende, anzuschnauzendes, anzuschnauzendem, anzuschnauzenden, anzuschnauzender####, schnauz (!) an+EW; Z.: an—schnau-z-en
$anschneiden, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anschneiden; E.: s. an, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden, DW 1, 448; GB.: (anesnīden) seit um 1258 belegte und aus an und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches einen ersten Schnitt führen oder zuschneiden; F.: anschneiden, schneide (!) an, schneidest an, schneidet an, schneiden an, schnitt an, schnittest an, schnittst (!) an, schnitten an, schnittet an, angeschnitten, ##angeschnitten, angeschnittene, angeschnittenes, angeschnittenem, angeschnittenen, angeschnittener##, anschneidend, ###anschneidend, anschneidende, anschneidendes, anschneidendem, anschneidenden, anschneidender###, anzuschneiden, ####anzuschneiden, anzuschneidend, anzuschneidende, anzuschneidendes, anzuschneidendem, anzuschneidenden, anzuschneidender####, schneid (!) an+EW; Z.: an-schneid-en
$anschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anschreiben, hinschreiben, aufschreiben; E.: s. an, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben, DW 1, 449; E.: (aneschrīben ) um 1170 belegte und aus an und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift möglichen hinschreiben oder aufschreiben; F.: anschreiben, schreibe an, schreibst an, schreibt an, schreiben an, schreibest an, schreibet an, schrieb an, schriebst an, schrieben an, schriebt an, schriebest an, schriebet an, angeschrieben, ##angeschrieben, angeschriebene, angeschriebenes, angeschriebenem, angeschriebenen, angeschriebener##, anschreibend, ###anschreibend, anschreibende, anschreibendes, anschreibendem, anschreibenden, anschreibender###, anzuschreiben, ####anzuschreiben, anzuschreibend, anzuschreibende, anzuschreibendes, anzuschreibendem, anzuschreibenden, anzuschreibender####, schreib (!) an+EW+FW; Z.: an-schrei-b-en
$Anschrift, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Anschrift; E.: s. an, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben, DW 1, 449; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und Schrift gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche Adresse für den (Empfänger und den) Bestimmungsort einer schriftlichen Mitteilung; F.: Anschrift, Anschriften+EW+FW; Z.: An—schri-f-t
$anschuldigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anschuldigen, beschuldigen, bezichtigen; E.: s. an, s. schuldigen; L.: EWD s. u. Schuld, DW 1, 450; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und schuldigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beschuldigen oder bezichtigen; F.: anschuldigen, schuldige an, schuldigst an, schuldigt an, schuldigest an, schuldiget an, schuldigte an, schuldigtest an, schuldigten an, schuldigtet an, angeschuldigt, ##angeschuldigt, angeschuldigte, angeschuldigtes, angeschuldigtem, angeschuldigten, angeschuldigter##, anschuldigend, ###anschuldigend, anschuldigende, anschuldigendes, anschuldigendem, anschuldigenden, anschuldigender###, anzuschuldigen, ####anzuschuldigen, anzuschuldigend, schuldig, anzuschuldigende, anzuschuldigendes, anzuschuldigendem, anzuschuldigenden, anzuschuldigender####, schuldig (!) an+EW; Z.: an—schul-d-ig-en
$anschwärzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anschwärzen; E.: s. an, s. schwärzen; L.: EWD s. u. schwarz, DW 1, 451; GB.: seit um 1530 belegte und vielleicht nach lat. denigrare aus an und schwärzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwarz machen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches anzeigen; F.: anschwärzen, schwärze an, schwärzst (!) an, schwärzt an, schwärzen an, schwärzest an, schwärzet an, schwärzte an, schwärztest an, schwärzten an, schwärztet an, angeschwärzt, ##angeschwärzt, angeschwärzte, angeschwärztes, angeschwärztem, angeschwärzten, angeschwärzter##, anschwärzend, ###anschwärzend, anschwärzende, anschwärzendes, anschwärzendem, anschwärzenden, anschwärzender###, anzuschwärzen, ####anzuschwärzen, anzuschwärzend, anzuschwärzende, anzuschwärzendes, anzuschwärzendem, anzuschwärzenden, anzuschwärzender####, schwärz (!) an+EW; Z.: an—schwärz-en
$ansehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ansehen, anschauen, betrachten; E.: s. an, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen, DW 1, 453; GB.: (anasehan) seit Ende 8. Jh. belegte und aus an und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches anschauen oder betrachten; F.: ansehen, sehe (!) an, siehst an, sieht an, sehen an, seht an, sehest an, sehet an, sah an, sahst an, sahen an, saht an, sähe an, sähest an, sähst an, sähen an, sähet an, säht an, angesehen, ##angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener##, ansehend, ###ansehend, ansehende, ansehendes, ansehendem, ansehenden, ansehender###, anzusehen, ####anzusehen, anzusehend, anzusehende, anzusehendes, anzusehendem, anzusehenden, anzusehender####, sieh (!) an, siehe an+EW; Z.: an—seh-en
$Ansehen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ansehen, Anschauen, Ansicht, Anblick, Betrachten, Ruhm, Ruf; E.: s. ansehen; L.: Kluge s. u. Ansehen, EWD s. u. sehen, DW 1, 457; GB.: (anesehen*) vielleicht seit um 1200 belegte und aus ansehen gebildete Bezeichnung für Anschauen oder Betrachten oder Ruhm; F.: Ansehen, Ansehens+EW; Z.: An—seh-en
$ansehnlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ansehnlich; E.: s. Anseh(e)n), s. lich; L.: EWD s. u. sehen, DW 1, 458; GB.: seit nach 1527 belegte und aus Anseh(e)n und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Hochkulturen mögliches überzeugend oder offensichtlich oder bedeutsam; F.: ansehnlich, ansehnliche, ansehnliches, ansehnlichem, ansehnlichen, ansehnlicher(, ansehnlichere, ansehnlicheres, ansehnlicherem, ansehnlicheren, ansehnlicherer, ansehnlichst, ansehnlichste, ansehnlichstes, ansehnlichstem, ansehnlichsten, ansehnlichster)+EW; Z.: an—seh-n—lich
$anseilen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. anseilen; E.: s. an, s. seilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil, DW 1, 459; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und Seil sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Seilen durch den Menschen mögliches mit einem Seil befestigen; F.: anseilen, seile (!) an, seilst an, seilt an, seilen an, seilest an, seilet an, seilte an, seiltest an, seilten an, seiltet an, angeseilt, ##angeseilt, angeseilte, angeseiltes, angeseiltem, angeseilten, angeseilter##, anseilend, ###anseilend, anseilende, anseilendes, anseilendem, anseilenden, anseilender###, anzuseilen, ####anzuseilen, anzuseilend, anzuseilende, anzuseilendes, anzuseilendem, anzuseilenden, anzuseilender####, seil (!) an+EW; Z.: an—sei-l-en
$Ansicht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansicht, Sicht, Sehweise, Einstellung, Betrachtung; E.: s. an, s. Sicht; L.: EWD s. u. sehen, DW 1, 461; GB.: (anasiht) seit um 850 belegte und aus an und Sicht gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Augen mögliche Sicht oder Sehweise oder Einstellung oder Betrachtung; F.: Ansicht, Ansichten+EW; Z.: An—sich-t
$Ansichtskarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ansichtskarte, Karte mit einer Ansicht; E.: s. Ansicht, s. s, s. Karte; L.: EWD s. u. sehen, fehlt DW; GB.: seit 1899 belegte und aus Ansicht und s sowie Karte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Karte mit einer der Veranschaulichung dienenden Abbildung oder eine Bildkarte; F.: Ansichtskarte, Ansichtskarten+EW+FW; Z.: An—sich-t-s—kart-e
ansinnen, nhd., V. (12. Jh.?): nhd. ansinnen, verlangen, anbieten, fordern, vorschlagen, zumuten; Hw.: s. Ansinnen; E.: s. an, s. sinnen; L.: DW 1, 463; GB.: seit 1170-1180 belegte und aus an und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder anbieten oder vorschlagen
$Ansinnen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Ansinnen, Verlangen, Angebot, Forderung, Vorschlag; E.: s. ansinnen; L.: Kluge s. u. Ansinnen, EWD s. u. sinnen, DW 1, 463; GB.: seit 15. belegte und von ansinnen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Verlangen oder Angebot oder Vorschlag; F.: Ansinnen, Ansinnens+EW; Z.: An—sinn-en
anspielen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anspielen, hinweisen; E. s. an, s. spielen; L.: DW 1, 465; GB.: (anespilen*) seit um 1210 belegte und aus an und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anfangen zu spielen oder hinweisen
$Anspielung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anspielung, Andeutung, Hinweis; E.: s. anspiel(en), s. ung; I.: Lüs. lat. allusio; L.: EWD s. u. Spiel, DW 1, 465 (ahd. zuospilunga für lat. allusio); GB.: seit 1655 belegte und nach lat. allusio aus anspiel(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliche Andeutung oder einen Hinweis; F.: Anspielung, Anspielungen+EW; Z.: An—spiel-ung
$Ansporn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ansporn, Antrieb, Anreiz; E.: s. an, s. Sporn; L.: EWD s. u. Sporn, fehlt DW (1, 465) dort aber anspornen und Anspornung); GB.: seit vor 1858 belegte und aus an und Sporn gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen entwickelten Antrieb oder Anreiz; F.: Ansporn, Ansporns, Anspornes, Ansporne, Anspornen+EW; Z.: An—s-por-n
$anspornen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anspornen, antreiben, anreizen; E.: s. Ansporn, s. en; L.: Kluge s. u. Sporn, EWD s. u. Sporn, DW 1, 466; GB.: seit vor 1565 belegte und aus Ansporn und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sporn durch Menschen mögliches antreiben oder anreizen oder ermuntern; F.: anspornen, sporne (!) an, spornst an, spornt an, spornen an, spornest an, spornet an, spornte an, sporntest an, spornten an, sporntet an, angespornt, ##angespornt, angespornte, angesporntes, angesporntem, angespornten, angespornter##, anspornend, ###anspornend, anspornende, anspornendes, anspornendem, anspornenden, anspornender###, anzuspornen, ####anzuspornen, anzuspornend, anzuspornende, anzuspornendes, anzuspornendem, anzuspornenden, anzuspornender####, sporn (!) an+EW; Z.: an—s-por-n-en
$Ansprache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansprache, Anruf, Anspruch, Rede; E.: s. an, s. Sprache; GB.: (anasprāhha) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus an und Sprache gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Anruf oder einen Anspruch; L.: EWD s. u. sprechen, DW 1, 467; F.: Ansprache, Ansprachen+EW; Z.: An---pra-ch-e
$ansprechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. ansprechen, anrufen, anreden, zureden; E.: s. an, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen, DW 1, 467; GB.: (anasprehhan*) seit 11. Jh. belegte und aus an und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches anrufen oder anreden oder zureden; F.: ansprechen, spreche an, sprichst an, spricht an, sprechen an, sprecht an, sprechest an, sprechet an, sprach an, sprachst an, sprachen an, spracht an, spräche an, sprächest an, sprächen an, sprächet an, angesprochen, ##angesprochen, angesprochene, angesprochenes, angesprochenem, angesprochenen, angesprochener##, ansprechend, ###ansprechend, ansprechende, ansprechendes, ansprechendem, ansprechenden, ansprechender###, anzusprechen, ####anzusprechen, anzusprechend, anzusprechende, anzusprechendes, anzusprechendem, anzusprechenden, anzusprechender####, sprich (!) an+EW; Z.: an—s-pre-ch-en
$Anspruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anspruch, Anrecht, Recht, Forderung, Verlangen; E.: s. an, s. Spruch; L.: EWD s. u. sprechen, DW 1, 471; GB.: seit 1291 belegte und aus an und Spruch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Recht mögliches Anrecht oder Recht oder Forderung oder Verlangen; F.: Anspruch, Anspruchs, Anspruches, Ansprüche, Ansprüchen+EW; Z.: An—s-pru-ch
$anstacheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anstacheln, anregen, antreiben, ermuntern; E.: s. an, s. Stachel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Stachel; GB.: seit 1670 belegte und aus an und Stachel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches anregen oder antreiben oder ermuntern; F.: anstacheln, stachel (!) an, stachle an, stachele an, stachelst an, stachelt an, stachel (!) an, stachelte an, stacheltest an, stachelten an, stacheltet an, angestachelt, ##angestachelt, angestachelte, angestacheltes, angestacheltem, angestachelten, angestachelter##, anstachelnd, ###anstachelnd, anstachelnde, anstachelndes, anstachelndem, anstachelnden, anstachelnder###, anzustacheln, ####anzustacheln, anzustachelnd, anzustachelnde, anzustachelndes, anzustachelndem, anzustachelnden, anzustachelnder####, stachel (!) an+EW; Z.: an—sta-ch-el-n
$Anstalt, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anstalt, Einrichtung, Bestreben, Versuch; Vw.: s. Heil-, Irren-; E.: s. anstell(en), s. t; L.: Kluge s. u. Anstalt, EWD s. u. Anstalt, DW 1, 472; GB.: um 1250 belegte und aus anstell(en) und t gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Einrichtung oder ein Bestreben oder einen Versuch; F.: Anstalt, Anstalten+EW; Z.: An-stal-t
$Anstand, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anstand, Anständigkeit, Höflichkeit, Gehörigkeit; E.: s. an, s. Stand; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand, DW 1. 473; GB.: seit 1396 belegte und aus an und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anständigkeit oder Höflichkeit oder Gehörigkeit; F.: Anstand, Anstands, Anstandes+EW; Z.: An—sta-n-d
$anständig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anständig, den Anstand betreffend, ansehnlich, ordentlich, schicklich, gehörig; Vw.: s. un-; E.: s. Anstand, s. ig; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand, DW 1, 475; GB.: seit 1464 belegte und aus Anstand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches den Anstand betreffend oder ansehnlich oder ordentlich oder schicklich oder gehörig; F.: anständig, anständige, anständiges, anständigem, anständigen, anständiger, (anständigere, anständigeres, anständigerem, anständigeren, anständigerer, anständigst, anständigste, anständigstes, anständigstem, anständigsten, anständigster)+EW; Z.: an—stä-n-d-ig
$anstandslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anstandslos, einschränkungslos, beanstandungsfrei; E.: s. Anstand, s. s, s. los; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand, fehlt DW; GB.: seit 1849 belegte und aus Anstand und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ohne Anstand seiend oder einschränkungslos oder beanstandungsfrei; F.: anstandslos, anstandslose, anstandsloses, anstandslosem, anstandslosen, anstandsloser(, anstandslosere, anstandsloseres, anstandsloserem, anstandsloseren, anstandsloserer, anstandslosest, anstandsloseste, anstandslosestes, anstandslosestem, anstandslosesten, anstandslosester)+EW; Z.: an—sta-n-d-s—lo-s
$anstatt, nhd., Präp., (14. Jh.?): nhd. anstatt, an der Stelle von; E.: s. an, s. Statt; L.: Kluge s. u. anstatt, EWD s. u. Statt, DW1, 476; GB.: um 1350 belegte und aus an und Statt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches an der Stelle von; F.: anstatt+EW; Z.: an—sta-t-t
$anstechen, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. anstechen, durchstechen; E.: s. an, s. stechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen, DW 1, 477; GB.: (anastehhan*) um 830 belegte und vielleicht nach lat. transfigere aus an und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stechen oder hineinstechen; F.: anstechen, steche an, stichst an, sticht an, stechen an, stecht an, stechest an, stechet an, stach an, stachst an, stachen an, stacht an, stäche an, stächest an, stächst an, stächen an, stächet an, stächt an, angestochen, ##angestochen, angestochene, angestochenes, angestochenem, angestochenen, angestochener##, anstechend, ###anstechend, anstechende, anstechendes, anstechendem, anstechenden, anstechender###, anzustechen, ####anzustechen, anzustechend, anzustechende, anzustechendes, anzustechendem, anzustechenden, anzustechender####, stich (!) an+EW; Z.: an-ste-ch-en
$anstecken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstecken; E.: s. an, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken, DW1, 476; GB.: (anestecken) 1250-1300 belegte und aus an und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinstecken oder feststecken oder weitergeben; F.: anstecken, stecke (!) an, steckst an, steckt an, steckest an, stecket an, steckte an, stecktest an, steckten an, stecktet an, angesteckt, ##angesteckt, angesteckte, angestecktes, angestecktem, angesteckten, angesteckter##, ansteckend, ###ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender###, anzustecken, ####anzustecken, anzusteckend, anzusteckende, anzusteckendes, anzusteckendem, anzusteckenden, anzusteckender####, steck (!) an+EW; Z.: an—steck-en
$ansteckend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ansteckend, übertragbar; E.: s. anstecken, s. d; L.: EWD s. u. stecken, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus anstecken und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches übertragbar; F.: ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender(, ansteckendere, ansteckenderes, ansteckenderem, ansteckenderen, ansteckenderer, ansteckendst, ansteckendste, ansteckendstes, ansteckendstem, ansteckendsten, ansteckendster)+EW; Z.: an—steck-en-d
$Ansteckung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ansteckung, Übertragung; E.: s. ansteck(en), s. ung; L.: EWD s. u. stecken, DW 1, 480; GB.: vielleicht seit um 1450 belegte und aus ansteck(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Entzündung oder Übertragung oder Anbrennung; F.: Ansteckung, Ansteckungen+EW; Z.: An—steck-ung
$anstellen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstellen, hinzustellen, einreihen, abwarten; E.: s. an, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen, DW 1, 482; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinzustellen oder einreihen oder abwarten; F.: anstellen, stelle (!) an, stellst an, stellt an, stellen an, stellest an, stellet an, stellte an, stelltest an, stellten an, stelltet an, angestellt, ##angestellt, angestellte, angestelltes, angestelltem, angestellten, angestellter##, anstellend, ###anstellend, anstellende, anstellendes, anstellendem, anstellenden, anstellender###, anzustellen, ####anzustellen, anzustellend, anzustellende, anzustellendes, anzustellendem, anzustellenden, anzustellender####, stell (!) an+EW; Z.: an—stel-l-en
$anstellig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anstellig; E.: s. anstell(en), s. ig; L.: Kluge s. u. anstellig, EWD s. u. anstellig, DW 1, 484; GB.: vielleicht seit 1484 belegte und aus anstell(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geschickt; F.: anstellig, anstellige, anstelliges, anstelligem, anstelligen, anstelliger(, anstelligere, anstelligeres, anstelligerem, anstelligeren, anstelligerer, anstelligst, anstelligste, anstelligstes, anstelligstem, anstelligsten, anstelligster)+EW; Z.: an—stel-l-ig
$Anstelligkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anstelligkeit, Geschick; E.: s. anstellig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. anstellig, fehlt DW; GB.: seit 1776 belegte und aus anstellig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einreihung oder Abwartung oder Geschick; F.: Anstelligkeit, Anstelligkeiten+EW; Z.: An—stel-l-lig—kei-t
$Anstellung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anstellung, Festlegung, Übernahme in ein Tätigkeitsverhälnis; E.: s. anstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen, DW 1, 484; GB.: seit 1428 belegte und aus anstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht zu dieser Zeit mögliche Festlegung oder Übernahme in ein Tätigkeitsverhältnis; F.: Anstellung, Anstellungen+EW; Z.: An—stel-l-ung
$Anstich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anstich, Anstechen, Anzapfen; E.: s. an, s. Stich; L.: EWD s. u. stechen, DW 1, 485; GB.: seit 1455 belegte und aus an und Stich gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Anstechen oder Anzapfen einer in einem Fass aufbewahrten Flüssigkeit; F.: Anstich, Anstiches, Anstichs, Anstiche, Anstichen+EW; Z.: An—sti-ch
$anstiften, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anstiften, veranlassen, verursachen; E.: s. an, s. stiften; L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften, DW 1, 485; GB.: seit 1469 belegte und aus an und stiften gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Rechtes mögliches anzetteln oder veranlassen oder verursachen; F.: anstiften, stifte an, stiftest an, stiftet an, stiften an, stiftete an, stiftetest an, stifteten an, stiftetet an, angestiftet, ##angestiftet, angestiftete, angestiftetes, angestiftetem, angestifteten, angestifteter##, anstiftend, ###anstiftend, anstiftende, anstiftendes, anstiftendem, anstiftenden, anstiftender###, anzustiften, ####anzustiften, anzustiftend, anzustiftende, anzustiftendes, anzustiftendem, anzustiftenden, anzustiftender####, stift (!) an+EW; Z.: an—stif-t-en
$anstimmen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. anstimmen; E.: s. an, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit um 1370 belegte und aus an und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Stimme mögliches verlautbaren oder verkünden oder mit Stimme beginnen; F.: anstimmen, stimme (!) an, stimmst an, stimmt an, stimmest an, stimmet an, stimmte an, stimmtest an, stimmten an, stimmtet an, angestimmt, ##angestimmt, angestimmte, angestimmtes, angestimmtem, angestimmten, angestimmter##, anstimmend, ###anstimmend, anstimmende, anstimmendes, anstimmendem, anstimmenden, anstimmender###, anzustimmen, ####anzustimmen, anzustimmend, anzustimmende, anzustimmendem, anzustimmenden, anzustimmender####, stimm (!) an+EW; Z.: an—stimm-en
$Anstoß, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anstoß, Stoß; E.: s. an, s. Stoß; L.: EWD s. u. stoßen, DW 1, 486; GB.: (anastōz) seit um 1000 belegte und aus an und Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Stoß; F.: Anstoß, Anstoßes, Anstöße, Anstößen+EW; Z.: An—sto-ß
$anstoßen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anstoßen, anschlagen; E.: s. an, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: (anastōzan) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus an und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches stoßen an ; F.: anstoßen, stoße an, stößt an, stoßt an, stoßen an, stoßest an, stoßet an, stieß an, stießest an, stießt an, stießen an, stießet an, angestoßen, ##angestoßen, angestoßene, angestoßenes, angestoßenem, angestoßenen, angestoßener##, anstoßend, ###anstoßend, anstoßende, anstoßendes, anstoßendem, anstoßenden, anstoßender###, anzustoßen, ####anzustoßen, anzustoßend, anzustoßende, anzustoßendes, anzustoßendem, anzustoßenden, anzustoßender####, stoß (!) an+EW; Z.: an—sto-ß-en
$anstößig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anstößig, anstoßend, anprallend, verletzend; E.: s. Anstoß, s. ig; L.: EWD s. u. stoßen, DW 1, 486; GB.: seit 1421 belegte und aus Anstoß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches anstoßend oder anprallend oder verletzend; F.: anstößig, anstößige, anstößiges, anstößigem, anstößigen, anstößiger(, anstößigere, anstößigeres, anstößigerem, anstößigeren, anstößigerer, anstößigst, anstößigste, anstößigstes, anstößigstem, anstößigsten, anstößigster)+EW; Z.: an—stö-ß-ig
$anstreichen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anstreichen, anmalen, auftragen; E.: s. an, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen, DW 1, 491; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anmalen oder auftragen; F.: anstreichen, streiche (!) an, streichst an, streicht an, streichen an, streichest an, streichet an, strich an, strichst an, strichen an, stricht an, strichest an, strichet an, angestrichen, ##angestrichen, angestrichene, angestrichenes, angestrichenem, angestrichenen, angestrichener##, anstreichend, ###anstreichend, anstreichende, anstreichendes, anstreichendem, anstreichenden, anstreichender###, anzustreichen, ####anzustreichen, anzustreichend, anzustreichende, anzustreichendes, anzustreichendem, anzustreichenden, anzustreichender####, streich (!) an+EW; Z.: an—strei-ch-en
$Anstreicher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anstreicher; E.: s. anstreich(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. streichen, fehlt DW (aber Anstreicherin); GB.: um 1365 belegte und aus anstreich(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anstreichenden oder Maler; F.: Anstreicher, Anstreichers, Anstreichern+EW; Z.: An—strei-ch-er
$anstrengen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstrengen, bedrängen, bemühen, nötigen(; E.: s. an, s. strengen; L.: Kluge 1. A. s. u. streng, Kluge s. u. anstrengen, EWD s. u. streng, DW 1, 492; GB.: (anestrengen*) seit 1292 belegte und aus an und strengen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedrängen oder bemühen oder nötigen; F.: anstrengen, strenge (!) an, strengest an, strengen an, strenget an, strengte an, strengtest an, strengten an, strengtet an, angestrengt, ##angestrengt, angestrengte, angestrengtes, angestrengtem, angestrengten, angestrengter##, anstrengend, ###anstrengend, anstrengende, anstrengendes, anstrengendem, anstrengenden, anstrengender###, anzustrengen, ####anzustrengen, anzustrengend, anzustrengende, anzustrengendes, anzustrengendem, anzustrengenden, anzustrengender####, streng (!) an+EW; Z.: an—stre-ng-en
$Anstrich, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Anstrich, Bemalung; E.: s. an, s. Strich; L.: EWD s. u. streichen, DW 1, 493; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und Strich gebildete Bezeichnung für eine Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bemalung; F.: Anstrich, Anstriches, Anstrichs, Anstriche, Anstrichen+EW; Z.: An—stri-ch
$Ansturm, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ansturm, Sturm, Angriff, Überfall, Vorstoß; E.: s. an, s. Sturm; L.: EWD s. u. Sturm, DW 1, 494; GB.: seit um 1350 belegte und aus an und Sturm gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Sturm oder Angriff oder Überfall oder Vorstoß; F.: Ansturm, Ansturms, Ansturmes, Anstürme, Anstürmen+EW; Z.: An—stur-m
$anstürmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstürmen, angreifen, anrennen, zustürmen; E.: s. an, s. stürmen; L.: EWD s. u. Sturm, DW 1, 494; GB.: seit um 1252 belegte und aus an und stürmen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches angreifen oder anrennen oder zustürmen; F.: anstürmen, stürme (!) an, stürmt an, stürmen an, stürmest an, stürmet an, stürmte an, stürmtest an, stürmten an, stürmtet an, angestürmt, ##angestürmt, angestürmte, angestürmtes, angestürmtem, angestürmten, angestürmter##, anstürmend, ###anstürmend, anstürmende, anstürmendes, anstürmendem, anstürmenden, anstürmender###, anzustürmen, ####anzustürmen, anzustürmend, anzustürmende, anzustürmendes, anzustürmendem, anzustürmenden, anzustürmender####, stürm (!) an+EW; Z.: an—stür-m-en
...ant, nhd., (Part. Präs.=) M., (14. Jh.?): nhd. ...ant; ne. ...ant; Vw.: s. Adjut-, Aspir-, Bonviv-, Brig-, Brill-, Debüt-, Demonstr-, Denunzi-, Dillet-, Emigr-, Flagell-, Gratul-, Ignor-, Intend-, Kombatt-, Kommand-, Komödi-, Konson-, Krok-, Labor-, Leutn-, Mand-, Ministr-, Musik-, Pass-, Ped-, Protest-, Quadr-, Querul-, Repräsent-, Sekund-, Sext-, Simul-, Spekul-, Vag-, Vol-; Hw.: s. ...and, ...anz; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat....āns; E.: s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; GB.: vielleicht seit 14. Jh. aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene belegte sowie umgebildete und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven für Handlungen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. ant-, Kluge s. u. ...ant, Duden s. u. -ant; F.: ...ant, ...anten+FW; Z.: -ant
Antagonismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Antagonismus, Gegensätzlichkeit; ne. antagonism; Vw.: -; Hw.: s. Antagonist; Q.: 1784 (Kant); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, fehlt DW, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonismus; Son.: vgl. nndl. antagonisme, Sb., Antagonismus; frz. antagonisme, F., Antagonismus; nschw. antagonisme, Sb., Antagonismus; nnorw. antagonisme, M., Antagonismus; poln. antagonizm, M., Antagonismus; GB.: seit 1784 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches einander Entgegenstehen oder eine Gegensätzlichkeit; BM.: Gegensätzlichkeit; F.: Antagonismus, Antagonismen+FW; Z.: Ant-ag-on-ism-us
Antagonist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antagonist, Gegner, Gegenspieler, Widersacher; ne. antagonist; Vw.: -; Hw.: s. Antagonismus; Q.: 1562; I.: Lw. lat. antagōnista; E.: s. lat. antagōnista, M., Widersacher, Gegner, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἀνταγωνιστής (antagōnistḗs), M., Widersacher; vgl. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, fehlt DW, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonist; Son.: vgl. nndl. antagonist, Sb., Antagonist; frz. antagoniste, M., Antagonist; nschw. antagonist, Sb., Antagonist; nnorw. antagonist, M., Antagonist; poln. antagonista, M., Antagonist; lit. antagonistas, M., Antagonist; GB.: seit der frühen Neuzeit (1562) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen möglichen Gegner oder Gegenspieler oder Widersacher; BM.: dagegentreiben bzw. Gegensätzlichkeit; F.: Antagonist, Antagonisten+FW; Z.: Ant-ag-on-ist
$antagonistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antagonistisch, gegensätzlich; Q.: 1795; E.: s. Antagonist, s. isch; L.: EWD s. u. Antagonismus, fehlt DW; GB.: seit 1795 belegte und aus Antagonist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches gegensätzlich; F.: antagonistisch, antagonistische, antagonistisches, antagonistischem, antagonistischen, antagonistischer(, antagonistischere, antagonistischeres, antagonistischerem, antagonistischeren, antagonistischerer, antagonistischst, antagonistischste, antagonistischstes, antagonistischstem, antagonistischsten, antagonistischster)+FW; Z.: ant-ag-on-ist-isch
$Antarktis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antarktis; E.: s. ant, s. Arktis; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch, fehlt DW; GB.: seit 1895 belegte und aus ant und Arktis gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche um den Südpol gelegene Gebiet der Erde; F.: Antarktis+FW; Z.: Ant—arkt-is
$antarktisch, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. antarktisch; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch; GB.: vielleicht seit um 1217 belegte und aus Antarkt(is) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches um den Südpol gelegene Gebiet der Erde betreffend; F.: antarktisch, antarktische, antarktisches, antarktischem, antarktischen, antarktischer(, antarktischere, antarktischeres, antarktischerem, antarktischeren, antarktischerer)+FW+EW; Z.: ant—arkt-isch
$antasten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. antasten; E.: s. an, s. tasten; L.: EWD s. u. tasten; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und tasten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Primaten mögliches angreifen oder berühren: F.: antasten, taste (!) an, tastest an, tastet an, tastete an, tastetest an, tasteten an, tastetet an, angetastet, ##angetastet, angetastete, angetastetes, angetastetem, angetasteten, angetasteter##, antastend, ###antastend, antastende, antastendes, antastendem, antastenden, antastender###, anzutasten, ####anzutasten, anzutastend, anzutastende, anzutastendes, anzutastendem, anzutastenden, anzutastender####, tast (!) an+FW; Z.: an—tast-en
ante..., nhd., Präp,?.: nhd. ante..., vor...; ne. ante...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: neoklassische Bildung zu lat. ante; E.: s. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. ante...; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt und der Dimensionen von Raum und Zeit mögliches vor oder davor; BM.: vor; F.: ante…+FW; Z.: ante-
$Anteil, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Anteil; E.: s. an, s. Teil; L.: EWD s. u. Teil, DW 1, 497 (Antheil); GB.: (aneteil) seit 1291 belegte und aus an und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Teil einer Gegebenheit; F.: Anteil, Anteils, Anteiles, Anteile, Anteilen+EW; Z.: An—tei-l
$Anteilnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anteilnahme, Mitgefühl; E.: s. Anteil, s. Nahme; L.: EWD s. u. Teil, fehlt DW; GB.: seit 1864 belegte und aus Anteil und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Teilnahme oder ein Mitgefühl; F.: Anteilnahme, Anteilnahmen (!)+EW; Z.: An—tei-l—nahm-e
Antenne, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Antenne, Fühler; ne. antenna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. antemna; E.: s. lat. antemna, F., Segelstange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064? (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Antenne, EWD s. u. Antenne, fehlt DW, DW2 3, 8, Duden s. u. Antenne; Son.: vgl. nndl. antenne, Sb., Antenne; frz. antenne, F., Antenne; nschw. antenn, Sb., Antenne; nnorw. antenne, M., F., Antenne; poln. antena, F., Antenne; nir. aintéine, F., Antenne; lit. antena, F., Antenne; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aufgerichtete Stange oder Segelstange sowie seit später für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen und in ihnen enthaltener Mitteilungen; BM.: von einer späten Bedeutung von lat. antemna „Fühler“; F.: Antenne, Antennen+FW; Z.: An-tenn-e
Anthologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthologie, Textzusammenstellung, Blütenlese; ne. anthology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀνθολογία (anthología); E.: s. gr. ἀνθολογία (anthología), F., Sammeln von Blumen; vgl. gr. ἀνθολόγος (anthológos), Adj., Blüten lesend; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Anthologie, EWD s. u. Anthologie, fehlt DW, DW2 3, 10, Duden s. u. Anthologie; Son.: vgl. anthologie, Sb., Anthologie; frz. antologie, F., Anthologie; nschw. antologi, Sb., Anthologie; nnorw. antologi, M., Anthologie; poln. antologia, F., Anthologie; lit. antologija, F., Anthologie; GB.: seit 1725 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sammlung ausgewählter Literaturstücke oder eine Blütenlese; BM.: gr. Entsprechung von lat. florilegium; F.: Anthologie, Anthologien+FW(+EW); Z.: Anth-o-log-ie
Anthrax, nhd., N., M., (20. Jh.?): nhd. Anthrax, Milzbrand; ne. anthrax; Vw.: -; Hw.: s. Anthrazit; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. lat. anthrax, ἄνθραξ (ánthrax); E.: s. lat. anthrax, M., Bergzinnober, roter Edelstein, Karfunkel, fressendes Geschwür; gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: fehlt DW, Duden s. u. Anthrax; Son.: vgl. nndl. antrax, Sb., Anthrax; it. antrace, Sb., Anthrax; nschw. anthrax, Sb., Anthrax; nnorw. antraks, M., Anthrax; slowak. antrax, M., Anthrax; kymr. anthracs, M., Anthrax; nir. antrasc, M., Anthrax; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine meist Paarhufer befallende Infektionskrankheit; BM.: von der schwärzlichen Färbung der Beulen bei Hautmilzbrand; F.: Anthrax+FW; Z.: Anthrax
Anthrazit, nhd., M., N., (16. Jh.?): nhd. Anthrazit, Kohlenkarbunkel; ne. anthracite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anthrax; Q.: 1535?; I.: Lw. frz. anthracite; E.: s. frz. anthracite, M., Anthrazit, Kohlenkarbunkel; lat. anthracītis, F., Anthrazit, Kohlenkarbunkel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀνθρακίτις (anthrakítis), F., Kohlenkarbunkel; vgl. gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Kluge s. u. Anthrazit, EWD s. u. Anthrazit, Duden s. u. Anthrazit; Son.: vgl. nndl. andraciet, Sb., Anthrazit; nschw. antracit, Sb., Anthracit; nnorw. antrasitt, M., Anthracit; poln. antracyt, M., Anthrazit; nir. antraicít, F., Anthrazit; lit. antracitas, M., Anthrazit; GB.: seit 1535? belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche harte glänzende Steinkohle mit hohem Heizwert; BM.: Farbe von Kohle; F.: Anthrazit, Anthrazits, Anthrazite, Anthraziten+FW(+EW); Z.: Anthraz-it
...anthrop, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...anthrop, Mensch betreffend; ne. ...anthropist; Vw.: s. Mis-, Phil-; Hw.: s. Anthropologie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos); E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. ...anthrop, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ...antroop, Suff., ...antroph; frz. ...anthrope, Suff., ...antroph; nschw. ...antrop, Suff., ...antroph; nnorw. ...antrop, Suff., ...antroph; poln. ...antrop, Suff., ...antroph; lit. ...antropas, Suff., ...antroph; GB.: seit 18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menschen betreffend; BM.: Menschenähnlichkeit; F.: …anthrop, …anthropen+FW(+EW?); Z.: -anthr-op
Anthropologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthropologie, Wissenschaft von dem Menschen; ne. anthropology; Vw.: -; Hw.: s. ...anthrop; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Anthropologie, Duden s. u. Anthropologie; Son.: vgl. nndl. antropologie, Sb., Anthropologie; frz. anthropologie, F., Anthropologie; nnorw. antropologie, Sb., Anthropologie; nnorw. antropologie, M., Anthropologie; kymr. anthropoleg, F., Anthropologie; nir. antraipeolaíocht, F., Anthropologie; poln. antropologia, F., Anthropologie; lit. antropologija, F., Anthropologie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wissenschaft von dem Menschen und seiner Entwicklung; BM.: Mensch, sammeln bzw. lesen; F.: Anthropologie+FW(+EW?); Z.: Anthr-op-o-log-ie
$anthropologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anthropologisch, menschenkundlich; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Anthropologi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Anthropologie, fehlt DW; GB.: seit 1785 belegte und aus Anthropolog(ie) und isch) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches menschenkundlich; F.: anthropologisch, anthropologische, anthropologisches, anthropologischem, anthropologischen, anthropologischer+FW(+EW); Z.: anthr-op-o-log-isch
Anthroposoph, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anthroposoph, Anhänger der Anthroposophie; ne. anthroposophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1912; E.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: DW2 3, 12, Duden s. u. Anthroposoph; Son.: vgl. nndl. antroposof, M., Anthroposoph; frz. anthroposophe, M., Anthroposoph; nschw. antroposof, Sb., Anthroposoph; nnorw. antroposof, M., Anthroposoph; GB.: seit 1912 belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger der Lehren Rudolf Steiners (1861-1925); F.: Anthroposoph, Anthroposophen+FW(+EW?); Z.: Anthr-op-o-soph
anti..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. anti..., gegen; ne. anti...; Vw.: s. -biotikum, -histaminikum, -pathie, -pode, -oxydans, -semitismus; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀντί (antí); E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. anti..., EWD s. u. anti..., Duden s. u. anti-; Son.: vgl. nndl. anti..., Präf., anti...; frz. anti..., Präf., anti...; nschw. anti..., Präf., anti...; nnorw. anti..., Präf., anti...; poln. anty..., Präf., anti...; nir. antai..., Präf., anti...; lit. anti..., Präf., anti...; GB.: seit 8. Jh.? belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für gegen; BM.: gegenüber; F.: anti…+FW; Z.: anti-
Antibiotikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antibiotikum, Penicillin; ne. antibiotic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950; I.: Lw. ne. antibiotic; E.: s. ne. antibiotic, N., Antibiotikum; s. frz. antibiotique, Adj., antibiotisch; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. βιωτικός (biōtikós), Adj., zum Leben gehörig, Lebens...; gr. βίος (bíos), M., Leben, Lebensführung; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antibiotikum, fehlt DW, DW2 3, 13, Duden s. u. Antibiotikum; Son.: vgl. nndl. antibioticum, Sb., Antibiotikum; nschw. antibiotikum, Sb., Antibiotikum; nnorw. antibiotkum, N., Antibiotikum; poln. antybiotyk, M., Antibiotikum; nir. antaibheathach, M., Antibiotikum; lit. antibiotikas, M., Antibiotikum; GB.: seit 1950 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Griechischen gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mittel zu der Bekämpfung von Krankheitserregern (Penicillin 1928 durch Alexander Fleming entdeckt); BM.: gegen das Leben (von Krankheitserregern); F.: Antibiotikum, Antibiotikums, Antibiotika+FW(+EW?); Z.: Anti-bio-t-ik-um
$Antifaschist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Antifaschist; E.: s. anti, s. Faschist; L.: EWD s. u. Faschismus, fehlt DW; GB.: seit 1934 belegte und aus anti und Faschist gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für einen Gegner des in Italien und anderswo bereits vorher gebildeten Faschismus; F.: Antifaschist, Antifaschisten+FW(+EW?); Z.: Anti—fasch-ist
$antifaschistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. antifaschistisch; E.: s. Antifaschist, s. isch; L.: EWD s. u. Faschismus, fehlt DW; GB.: seit 1929 belegte und aus Antifaschist und isch gebildete Bezeichnung für Antifaschismus betreffend; F.: antifaschistisch, antifaschistische, antifaschistisches, antifaschistischem, antifaschistischen, antifaschistischer(, antifaschistischere, antifaschistischeres, antifaschistischerem, antifaschistischeren, antifaschistischerer, antifaschistischst, antifaschistischste, antifaschistischstes, antifaschistischstem, antifaschistischsten, antifaschistischster)+FW(+EW); Z.: anti—fasch-ist-isch
Antihistaminikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antihistaminikum, Gegenmittel gegen allergische Reaktionen; ne. antihistamine; Vw.: -; Hw.: s. Histamin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr, ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Antihistaminikum; Son.: vgl. nndl. antihistaminicum, Sb., Antihistaminikum; frz. antihistaminique, M., Antihistaminikum; nschw. antihistamin, Sb., Antihistaminikum; nnorw. antihistamin, N., Antihistaminikum; nir. frith-hiostaimín, M., Antihistaminikum; GB.: seit der 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen ab 1930 entwickeltes und verwendetes Medikament gegen allergische Reaktionen von Menschen auf unterschiedliche Beeinflussungen; BM.: gegenüber, stehen, Harz?; F.: Antihistaminikum, Antihistaminikums, Antihistaminika+FW; Z.: Anti-hist-am-in-ik-um
antik, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. antik, alt, ehrwürdig, einstig; ne. ancient (Adj.), antique (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1691 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antīquus; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik, DW 1, 500, DW2 3, 17, Duden s. u. antik; Son.: s. mnd. antīks, Adj., antik, aus dem Altertum stammend; vgl. nndl. antiek, Adj., antik; frz. antique, Adj., antik; nschw. antik, Adj., antik; nnorw. antikk, Adj., antik; poln. antiek, Adj., antik; GB.: seit 1691 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alt oder ehrwürdig oder einstig; BM.: vor; F.: antik, antike, antikes, antikem, antiken, antiker+FW(+EW); Z.: ant-ik
$Antike, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Antike, Altertum; E.: s. antik, s. e; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik; GB.: seit 1696 belegte und aus antik und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für das dem Mittelalter und der Neuzeit vorausgehende und von der Urgeschichte und Frühgeschichte bis etwa 476 n. Chr. reichende Altertum; F.: Antike+FW(+EW); Z.: Ant-ik-e
Antilope, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Antilope, ein rehähnlicher horntragendes Huftier; ne. antelope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. mlat. antalopus; E.: s. mlat. antalopus, M., Antilope, (11. Jh.); gr. ἀνθόλοψ (anthólops), Sb., Antilope?; weitere Herkunft unklar; wohl aus einer unbekannten afrikanischen Sprache entlehnt; die Erklärung mit der Bildung aus gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume und gr. ὄψ (óps), F., Auge als „Blumenauge“ wohl Volksetymologie; L.: Kluge s. u. Antilope, EWD s. u. Antilope, DW2 3, 20, Duden s. u. Antilope; Son.: vgl. nndl. antilope, Sb., Antilope; frz. antilope, F., Antilope; nschw. antilop, Sb., Antilope; nnorw. antilope, M., Antilope; poln. antylopa, F., Antilope; nir. antalóp, Sb., Antilope; lit. antilopė, F., Antilope; GB.: seit 1748 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus einer unbekannten Sprache in Afrika aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches gehörntes und rehähnliches Huftier; BM.: unbekannt; F.: Antilope, Antilopen+FW(+EW); Z.: Ant-ilop-e
Antimon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Antimon, Stibium (Spießglanz), ein Halbmetall; ne. antimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. antimonium; E.: s. mlat. antimonium, N., Antimon, Grauspießglanz, (1020-1087); weitere Herkunft unklar, vielleicht s. arab. itmid ; L.: Kluge s. u. Antimon, DW2 3, 20, Duden s. u. Antimon; Son.: vgl. nndl. antimoon, Sb., Antimon; frz. antimoine, M., Antimon; nschw. antimon, Sb., Antimon; nnorw. antimon, N., Antimon; poln. antymon, M., Antimon; nir. antamón, M., Antimon; GB.: seit um 1475 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Arabischen kommende Bezeichnung für ein in der Natur in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten und Mexiko und China und in der Türkei und in Österreich und Deutschland verhältnismäßig selten vorkommendes silberglänzendes und sprödes sowie seit der Bronzezeit von Menschen verwendetes und in der Gegenwart als Flammschutzmittel in Kunststoffen und in Bleibatterien sowie Bleilegierungen genutztes Halbmetall (chemisches Element Nr. 51, abgekürzt Sb aus Stibium); BM.: ?; F.: Antimon, Antimons+FW; Z.: Antimon
Antioxydans, Antioxidans, nhd., (Part. Präs.=)N., (20. Jh.): nhd. Antioxydans, Antioxidans, Zusatz der eine Oxydation (Oxidation) verhindert; ne. antioxidant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Antioxidans; Son.: vgl. nndl. antioxidant, Sb., Antioxyndans; frz. antioxydant, M., Antioxyndans; nschw. antioxidant, Sb., Antioxyndans; nnorw. antioksidant, M., Antioxyndans; lit. antioksidantas, M., Antioxydans; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen die Autoxidation bei Kraftstoffen oder Kunststoffen oder Lebensmitteln verhindernden Zusatz oder für eine über die Nahrung in den Organismus gelangende und zu einer Inaktivierung freier Radikale sowie aggressiver Sauerstoffverbindungen benötigte Substanz wie beispielsweise Vitamin E oder Vitamin C oder Betacarotin oder Astaxanthin (Farbstoff für die rosa Farbe der Lachse); BM.: gegenüber, scharf; F.: Antioxydans, Antioxydantien, Antioxydanzien, Antioxidans, Antioxidantien, Antioxidanzien+FW(+EW?); Z.: Anti-ox-y-d-ans
Antipathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antipathie, Abneigung; ne. antipathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antipathīa; E.: s. lat. antipathīa, F., Antipathie, Abwendungsmittel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀντιπάθεια (antipátheia), F., Abneigung, Antipathie; vgl. gr. ἀντιπαθής (antipathḗs), Adj., gegenseitig empfunden, entgegengesetzt fühlend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Antipathie, EWD s. u. Antipathie, DW2 3, 21, Duden s. u. Antipathie; Son.: vgl. nndl. antipathie, Sb., Antipathie; frz. antipathie, F., Antipathie; nschw. antipati, Sb., Antipathie; nnorw. antipati, M., Antipathie; poln. antypatia, F., Antipathie; lit. antipatija, F., Antipathie; GB.: seit 1578) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abneigung; BM.: örtliche Beziehung zu einem Betrachter; F.: Antipathie, Antipathien+FW(+EW); Z.: Anti-path-ie
Antipode, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antipode, Gegenfüßler, Gegenspieler; ne. antipode (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1556; E.: mhd. Antipodes, Sb., Antipode; s. lat. antipodes, M., Gegenfüßler, (um 250-317 n. Chr.); gr. ἀντίποδες (antípodes), M., Gegenfüßler; vgl. gr. ἀντίπους (antípus), Adj., gegenfüßig, die Füße umgekehrt habend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Antipode, EWD s. u. Antipode, DW2 3, 22, Duden s. u. Antipode; Son.: vgl. nndl. antipode, M., Antipode; frz. antipode, M., Antipode; nschw. antipod, M., Antipode; nnorw. antipode, M., Antipode; poln. antypoda, F., Antipode; lit. antipodas, M., Antipode; GB.: seit 1556 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen mit entgegengesetzter Eigenart wie einen Gegenfüßler oder einen Gegenspieler; BM.: sich auf der entgegengesetzten Seite der Erde Befindlicher und deswegen einem die Füße Zuwendender, örtliche Beziehung zu einem Betrachter; F.: Antipode, Antipoden+FW(+EW); Z.: Anti-pod-e
$antippen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. antippen, antasten, berühren; E.: s. an, s. tippen; L.: Kluge s. u. tippen, DW 1, 497; Q.: seit vor 1807 belegte und aus an und tippen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches antasten oder berühren; F.: antippen, tippe (!) an, tippst an, tippt an, tippen an, tippest an, tippet an, tippte an, tipptest an, tippten an, tipptet an, angetippt, ##angetippt, angetippte, angetipptes, angetipptem, angetippten, angetippter##, antippend, ###antippend, antippende, antippendes, antippendem, antippenden, antippender###, anzutippen, ####anzutippen, anzutippend, anzutippende, anzutippendes, anzutippendem, anzutippenden, anzutippender####, tipp (!) an+EW; Z.: an—tip-p-en
$Antiqua, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiqua; E.: s. lat. antiqua (scriptura); L.: Kluge s. u. Antiquität, fehlt DW; GB.: seit 1553 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht von dem in Venedig lebenden Franzosen Nicolas Jenson 1470 entwickelte Schrifttype; BM.: alt; F.: Antiqua+FW; Z.: Anti-qu-a
Antiquar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antiquar, Altertumsforscher; ne. antiquary; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquität, antiquarisch; Q.: 1597; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquārius (2), M., Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, fehlt DW, DW2 3, 24, Duden s. u. Antiquar; Son.: vgl. nndl. antiquaar, M., Antiquar; frz. antiquaire, M., Antiquar; nschw. antikvarie, M., Antiquar; nnorw. antikvar, M., Antiquar; poln. antykwariusz, M., Antiquar; GB.: seit 1597 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kenner altrömischer und lateinischer Sprache und Literatur oder einen Altertümler; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: Antiquar, Antiquars, Antiquare, Antiquaren+FW; Z.: Anti-qu-a
$Antiquariat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antiquariat; E.: s. Antiquar, s. iat; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, fehlt DW; GB.: 1843 belegte und aus Antiquar und iat (Suff.) gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht schon etwas früher entwickelte Geschäft eines Antiquars; F.: Antiquariat, Antiquariats, Antiquariates, Antiquariate, Antiquariaten+FW+EW?; Z.: Anti-qu-ar-i-at
antiquarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquarisch, alt; ne. antiquarian (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1762; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, fehlt DW, DW2 3, 24, Duden s. u. antiquarisch; Son.: vgl. nndl. antiquarisch, Adj., antiquarisch; nnorw. antikvarisk, Adj., antiquarisch; poln. antykwaryczny, Adj., antiquarisch; GB.: seit 1762) belegte und aus Antiquar und isch gebildete Bezeichnung für altertumskundlich oder altertümlich oder alt; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: antiquarisch, antiquarische, antiquarisches, antiquarischem, antiquarischen, antiquarischer+FW+EW; Z.: anti-qu-ar-isch
$antiquiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. antiquiert, veraltet; E.: s. antiquier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und von antiquieren (ält.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches veraltet; F.: antiquiert, antiquierte, antiquiertes, antiquiertem, antiquierten, antiquierter(, antiquiertere, antiquierteres, antiquierterem, antiquierteren, antiquierterer, antiquiertest, antiquierteste, antiquiertestes, antiquiertestem, antiquiertesten, antiquiertester)+FW+EW; Z.: anti-qu-ie-rt
Antiquität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiquität, alte Sache; ne. antiquity; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquar, antiquarisch; Q.: 1519; I.: Lw. lat. antīquitās; E.: s. lat. antīquitās, F., vorzüglichere Berücksichtigung, frühere Zeit, ehemalige Zeit, Geschichte des Altertums, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, fehlt DW, DW2 3, 25, Duden s. u. Antiquität; Son.: vgl. nndl. antiquiteit, Sb., Antiquität; frz. antiquité, F., Antiquität; nschw. antikvitet, Sb., Antiquität; nnorw. antikvitet, M., Antiquität; poln. antyk, M., Antiquität; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sammelnswerten älteren Gegenstand der je nach Stilrichtung ein gewisses Mindestalter hat; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: Antiquität, Antiquitäten+FW(+EW); Z.: Anti-qu-it-ät
Antisemitismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Antisemitismus, Judenhass; ne. antisemitism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1883 bzw. 1888 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; s. hebr. Sem, Šēm, M.=PN, Sem, ein Sohn Noahs; L.: fehlt DW, DW2 3, 28, Duden s. u. Antisemitismus; Son.: vgl. nndl. antisemitisme, Sb., Antisemitismus; frz. antisémitisme, M., Antisemitismus; nschw. antisemitism, Sb., Antisemitismus; nnorw. antisemittisme, M., Antisemitismus; poln. antisemityzm, M., Antisemitismus; lit. antisemitizmas, M., Antisemitismus; GB.: seit 1883 belegte und aus Anti und Semit sowie is und mus gebildete Bezeichnung für eine Abneigung gegenüber Juden oder eine Ablehnung von Juden oder einen Judenhass; BM.: gegenüber, PN; F.: Antisemitismus, Antisemitismen+FW; Z.: Anti-sem-it-ism-us
antizipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. antizipieren, vorwegnehmen; ne. anticipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1415 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. anticipāre; E.: s. lat. anticipāre, V., vorher nehmen, vorher besetzen, vor der Zeit nehmen, vorwegnehmen, vorgreifen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: fehlt DW, fehlt DWDW2 3, 30, Duden s. u. antizipieren; Son.: vgl. nndl. anticiperen, V., antizipieren; frz. anticiper, V., antizipieren; nschw. antecipera, V. antizpieren; nnorw. antesipere, V., antizipieren; poln. antycypować, V., antizipieren; GB.: seit 1415 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gegebenheit vorwegnehmen oder auch vorauszahlen; BM.: vor, fassen; F.: antizipieren, antizipiere, antizipierst, antizipiert, antizipierest, antizipieret, antizipierte, antizipiertest, antizipierten, antizipiertet, ##antizipiert, antizipierte, antizipiertes, antizipiertem, antizipierten, antizipierter##, antizipierend, ###antizipierend, antizipierende, antizipierendes, antizipierendem, antizipierenden, antizipierender###, antizipier (!)+FW(+EW); Z.: anti-zip-ier-en
$Antlasstag, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Antlasstag; E.: s. Antlass bzw. Ablass oder Erlass, s. Tag; L.: Kluge s. u. Antlasstag, fehlt DW; GB.: seit um 1135 belegte und aus Antlass (Ablass oder Erlass) und Tag gebildete Bezeichnung für einen Tag des Ablasses; F.: Antlasstag, Antlasstags, Antlasstages, Antlasstage, Antlasstagen+EW; Z.: An—la-ss—t-ag
Antlitz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Antlitz, Angesicht, Gesicht; ne. face (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. antlütte, antlütze, antlitze, N., Antlitz; mnd. antlitte, N., Angesicht; ahd. antlizzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; as. -; anfrk. -; germ. *andawlitja-, *andawlitjam, st. N. (a), Gesicht; idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; vgl. idg. u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136 (1973/49) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ahd. antlutti, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; ahd. antluzzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht, Aussehen; as. -; anfrk. antlito, sw. M. (n), Antlitz; vgl. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *leudan, st. V., wachsen (V.) (1), sprießen; idg. *leudʰ- (1), h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Antlitz, Kluge s. u. Antlitz, EWD s. u. Antlitz, DW 1, 501, DW2 3, 32, EWAhd 1, 280, 282, Falk/Torp 375, 420, Seebold 336, 563, Duden s. u. Antlitz; Son.: das mhd. Wort entstand aus zwei von der Herkunft her verschiedenen ahd. Wörtern „antlizzi“ und „antlutti“; vgl. afries. andwlite, andlete, Sb., Antlitz; ae. andwlite, N., Antlitz, Gesicht, Stirn, Haltung; an. andlit, annlit, st. N. (a), Antlitz; got. *andawliti?, st. N. (i), Antlitz, Gesicht, Angesicht; GB.: seit Ende 8. Jh.) belegte und aus ahd. antlizzi und andlutti gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen oder auch schon von Primaten mögliches Angesicht oder Gesicht; BM.: Entgegenblickendes; F.: Antlitz, Antlitzes, Antlitze, Antlitzen+EW; Z.: Ant-litz
Antonym, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antonym, Gegensatzwort, Gegenbegriff; ne. antonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Antonym; Son.: vgl. nndl. antoniem, Sb., Antonym; frz. antonyme, M., Antonym; nschw. antonym, Sb., Antonym; nnorw. antonym, N., Antonym; poln. antonim, M., Antonym; lit. antonimas, M., Antonym; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Wort in entgegengesetzter Bedeutung eines anderen Wortes oder ein Gegensatzwort wie beispielsweise dünn oder dick oder kalt oder warm oder hoch oder tief oder reich oder arm oder hell oder dunkel oder Tal oder Berg oder Frau oder Mann; BM.: gegenüber, Name; F.: Antonym, Antonyms, Antonyme, Antonymen+FW; Z.: Ant-on-ym
antörnen, anturnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. antörnen, anturnen, erregen, in sexuelle Erregung versetzen; ne. turn (V.) on, get high; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927 (Wörterbuch); I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. turn, V., drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 3, 34, Duden s. u. antörnen, anturnen; GB.: seit 1927 belegte und vielleicht teilweise aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches in sexuelle Erregung versetzen; BM.: drehen; F.: antörnen, törne (!) an, törnt an, törnen an, törnest an, törnet an, törnte an, törntest an, törnten an, törntet an, angetörnt, ##angetörnt, angetörnte, angetörntes, angetörntem, angetörnten, angetörnter##, antörnend, ###antörnend, antörnende, antörnendes, antörnendem, antörnenden, antörnender###, anzutörnen, ####anzutörnen, anzutörnend, anzutörnende, anzutörnendes, anzutörnendem, anzutörnenden, anzutörnender####, törn an, anturnen, turne (!) an, turnt an, turnen an, turnest an, turnet an, turnte an, turntest an, turnten an, turntet an, angeturnt, ##angeturnt, angeturnte, angeturntes, angeturntem, angeturnten, angeturnter##, anturnend, ###anturnend, anturnende, anturnendes, anturnendem, anturnenden, anturnender###, anzuturnen, ####anzuturnen, anzuturnend, anzuturnende, anzuturnendes, anzuturnendem, anzuturnenden, anzuturnender####, turn (!) an+EW+FW; Z.: an-tör-n-en
$Antrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Antrag, Angebot; E.: s. antrag(en); L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen, DW 1, 502; GB.: seit um 1325 belegte und aus an und trag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Angebot oder Anbot oder Plan oder Anschlag oder Vorstoß; F.: Antrag, Antrags, Antrages, Anträge, Anträgen+EW; Z.: An—trag
$antragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. antragen, hineintragen, auftragen, einführen; Vw.: s. be-; E.: s. ahd. anatragan, st. v., tragen, hineintragen, auftragen, einführen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen,DW1, 502; GB.: (anatragan) seit um 790 belegte und aus an und tragen gebildete sowie vielleicht von lat. importare beeinflusste Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineintragen oder auftragen oder einführen; F.: antragen, trage an, trägst an, trägt an, tragt an, tragen an, tragest an, traget an, trug an, trugst an, trugen an, trugt an, trüge an, trügest an, trügen an, trüget an, angetragen, ##angetragen, angetragene, angetragenes, angetragenem, angetragenen, angetragener##, antragend, ###antragend, antragende, antragendes, antragendem, antragenden, antragender###, anzutragen, ####anzutragen, anzutragend, anzutragende, anzutragendes, anzutragendem, anzutragenden, anzutragender####, trag (!) an+EW; Z.: an—trag-en
$antreffen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. antreffen; E.: s. an, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen, DW 1, 503; GB.: (anatreffan) seit um 1000 belegte und aus an und treffen gebildete sowie von lat. attingere beeinflusste Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches antreffen oder treffen; F.: antreffen, treffe an, triffst an, trifft an, treffen an, trefft an, treffest an, treffet an, traf an, trafst an, trafen an, traft an, träfe an, träfest an, träfst an, träfen an, träfet an, träft an, angetroffen, ##angetroffen, angetroffene, angetroffenes, angetroffenem, angetroffenen, angetroffener##, antreffend, ###antreffend, antreffende, antreffendes, antreffendem, antreffenden, antreffender###, anzutreffen, ####anzutreffen, anzutreffend, anzutreffende, anzutreffendes, anzutreffendem, anzutreffenden, anzutreffender####, triff (!) an+EW; Z.: an—treff-en
$antreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreiben; E.: s. an, s. treiben; L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit um 1210 belegte und aus an und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vorantreiben oder betreiben oder ausüben; F.: antreiben, treibe an, treibst an, treibt an, treiben an, treibest an, treibet an, treib an, trieb an, triebst an, trieben an, triebt an, triebest an, triebet an, angetrieben, ##angetrieben, angetriebene, angetriebenes, angetriebenem, angetriebenen, angetriebener##, antreibend, ###antreibend, antreibende, antreibendes, antreibendem, antreibenden, antreibender###, anzutreiben, ####anzutreiben, anzutreibend, anzutreibende, anzutreibendes, anzutreibendem, anzutreibenden, anzutreibender####, treib (!) an+EW; Z.: an—trei-b-en
$antreten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreten, herantreten, nähern, kommen; E.: s. an, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten, DW 1, 505; GB.: um 1250 belegte und aus an und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herantreten oder nähern oder kommen F.: antreten, trete (!) an, trittst an, tritt (!) an, treten an, tretet an, tretest an, trat an, tratest (!) an, tratst an, traten an, tratet an, träte an, trätest an, träten an, trätet an, angetreten, ##angetreten, angetretene, angetretenes, angetretenem, angetretenen, angetretener##, antretend, ###antretend, antretende, antretendes, antretendem, antretenden, antretender###, anzutreten, ####anzutreten, anzutretend, anzutretende, anzutretendes, anzutretendem, anzutretenden, anzutretender####, tritt (!) an+EW; Z.: an—tre-t-en
$Antrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antrieb, Anstoß; E.: s. an, s. Trieb; L.: EWD s. u. treiben, DW 1, 506; GB.: seit um 1520 belegte und aus an und Trieb gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß; F.: Antrieb, Antriebs, Antriebes, Antriebe, Antrieben+EW; Z.: An—trie-b
$Antritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Antritt; E.: s. an, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten,DW 1, 507; E.: seit um 1300 belegte und aus an und Tritt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beginn oder Anfang oder ein seit Entstehung des Menschen mögliches Antreten; F.: Antritt, Antrittes, Antritts, Antritte, Antritten+EW; Z.: An—tri-t-t
$antun, nhd., V., (8. Jh.): nhd. antun, tun, anziehen, anmachen, auflegen, aufsetzen, aufdrängen; E.: s. an, s. tun; L.: Kluge s. u. antun, EWD s. u. tun, DW 1, 498 (anthun); GB.: seit um 765 belegte und aus an und tun gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches tun oder anziehen oder anmachen oder auflegen oder aufsetzen oder aufdrängen; Son.: unreg. V.; F.: antun, tue (!) an, tu (1) an, tust an, tun an, tut an, tuest an, tuet an, tat an, tatest an, tatst an, taten an, tatet an, täte an, tätest an, täten an, tätet an, angetan, ##angetan, angetane, angetanes, angetanem, angetanen, angetaner##, antuend, ###antuend, antuende, antuendes, antuendem, antuenden, antuender###, anzutun, ####anzutun, anzutuend, anzutuende, anzutuendes, anzutuendem, anzutuenden, anzutuender####, tu (!) an, tue (!) an+EW; Z.: an—tu-n
anturnen, nhd., sw. V.: nhd. anturnen; Vw.: s. antörnen
$Antwort, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Antwort, Gegenwort, Entgegnung, Erwiderung; E.: s. ahd. antwurti, s. germ. andawurdia; L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort, DW 1, 508; GB.: seit um 765 belegte und mit dem Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Gegenwort oder Entgegnung oder Erwiderung; F.: Antwort, Antworten+EW; Z.: An-t-wor-t
$antworten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. antworten, entgegnen, erwidern; Vw.: s. ver-; E.: s. Antwort, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort, DW1, 508; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Antwort und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches entgegnen oder erwidern; F.: antworten, antworte, antwortest, antwortet, antwortete, antwortetest, antworteten, antwortetet, geantwortet, ##geantwortet, geantwortete, geantwortetes, geantwortetem, geantworteten, geantworteter##, antwortend, ###antwortend, antwortende, antwortendes, antwortendem, antwortenden, antwortender###, antwort (!)+EW; Z.: an-t-wor-t-en
$Antwortung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.?): nhd. Antwortung, Entgegnung, Rechtfertigung; Vw.: s. Ver-; Q.: um 1350; E.: s. antwort(en), s. ung: L.: DW 1, 511; GB.: seit um 1350 belegte und aus antwort(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Rechtfertigung; F.: Verantwortung, Verantwortungen+EW; Z.: An-t-wor-t-ung
$anvertrauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anvertrauen, vertrauen, trauen. überlassen (V.); E.: s. an, s. ver, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen, DW 1, 511; GB.: seit vor 1562 belegte und aus an und ver sowie trauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vertrauen oder zutrauen oder überlassen (V.); F.: anvertrauen, vertraue (!) an, vertraust an, vertraut an, vertrauest an, vertrauet an, vertraute an, vertrautest an, vertrauten an, vertrautet an, anvertraut, ##anvertraut, anvertraute, anvertrautes, anvertrautem, anvertrauten, anvertrauter##, anvertrauend, ###anvertrauend, anvertrauende, anvertrauendes, anvertrauendem, anvertrauenden, anvertrauender###, anzuvertrauen, ####anzuvertrauen, anzuvertrauend, anzuvertrauende, anzuvertrauendes, anzuvertrauendem, anzuvertrauenden, anzuvertrauender####, vertrau (!) an+EW; Z.: an—ver—trau-en
$anvisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anvisieren, anpeilen, anzielen; E.: s. an, s. visieren; L.: EWD s. u. visieren, fehlt DW; GB.: seit 1894 belegte und aus an und visieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anpeilen oder anzielen; F.: anvisieren, visiere (!) an, visierst an, visiert an, visierest an, visieret an, visierte an, visiertest an, visierten an, visiertet an, anvisiert, ##anvisiert, anvisierte, anvisiertes, anvisiertem, anvisierten, anvisierter##, anvisierend, ###anvisierend, anvisierende, anvisierendes, anvisierendem, anvisierenden, anvisierender###, anzuvisieren, ####anzuvisieren, anzuvisierend, anzuvisierende, anzuvisierendes, anzuvisierendem, anzuvisierenden, anzuvisierender####, visier (!) an+EW+FW; Z.: an—vi-s-ier-en
$Anwalt, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anwalt, Gewalthabender; Vw.: s. Rechts-, Staats-; L.: Kluge s. u. Anwalt, EWD s. u. Anwalt, DW 1, 513; GB.: (anawalto) seit um 1000 belegte und aus an und Walt gebildete Bezeichnung für einen Gewalthabenden und sachlich vielleicht seit Entwicklung von Recht möglichen Unterstützer; F.: Anwalt, Anwaltes, Anwalts, Anwälte, Anwälten+EW; Z.: An—wal-t
$Anwärter, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anwärter, Wartender, Erwartender; E.: s. an, s. Wärter; L.: Kluge s. u. Anwärter, EWD s. u. Anwärter, DW 1, 515; GB.: vielleicht seit 1357 belegte und aus an und Wärter gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Wartenden oder Erwartenden; F.: Anwärter, Anwärters, Anwärtern+EW; Z.: An—wär-t-er
$Anwartschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anwartschaft, Erwartung, Aussicht, später Anspruch, Anrecht; E.: s. anwart(en), s. schaft; L.: EWD s. u. Anwärter, DW 1, 515; GB.: seit 1599 belegte und aus anwart(en) und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Recht mögliche Erwartung oder Aussicht oder Anspruch oder Anrecht; F.: Anwartschaft, Anwartschaften+EW; Z.: An—war-t—schaf-t
$Anweisung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anweisung, Führung, Lenkung, Anleitung, Hinweis, Befehl; Vw.: s. Post-; E.: s. anweis(en), s. ung; L.: DW 1, 518, DW2 3, 82; GB.: (anewīsunge) seit 1270-1284 belegte und aus anweis(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Führung oder Lenkung oder Anleitung oder Befehl oder Hinweis; F.: Anweisung, Anweisungen+EW; Z.: An—wei-s-ung
$anwenden, nhd., V., (9. Jh.): nhd. anwenden; E.: s. an, s. wenden; L.: Kluge s. u. anwenden, wenden, EWD s. u. wenden, DW 1, 518; Son.: unreg. V.; GB.: (anawenten*) seit 863-871 belegte und aus an und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwenden oder benutzen; F.: anwenden, wende (!) an, wendest an, wendet an, wenden an, wendete an, wendetest an, wendeten an, wendetet an, wandte an, wandtest an, wandte an, wandten an, angewendet, ##angewendet, angewendete, angewendetes, angewendetem, angewendeten, angewendeter##, angewandt, ##angewandt, angewandte, angewandtes, angewandtem, angewandten, angewandter##, anwendend, ###anwendend, anwendende, anwendendes, anwendendem, anwendenden, anwendender###, anzuwenden, ####anzuwenden, anzuwendend, anzuwendende, anzuwendendes, anzuwendendem, anzuwendenden, anzuwendender####, wend (!) an+EW; Z.: an—we-nd-en
$Anwendung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anwendung, Verwendung, Nutzung, Benutzung; Vw.: s. Nutz-; E.: s. anwend(en), s. ung; L.: DW 1, 519; GB.: seit 1524 belegte und aus anwend(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verwendung oder Nutzung oder Benutzung; F.: Anwendung, Anwendungen+EW; Z.: An—we-nd-ung
$anwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anwerfen, anlegen, hineinwerfen, einlassen; E.: s. an, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen, DW 1, 520; GB.: seit um 765 belegte und aus an und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl sein Entstehung des Menschen mögliches hineinwerfen oder einlassen oder anlegen; F.: anwerfen, werfe (!) an, wirfst an, wirft an, werft an, werfest an, werfet an, warf an, warfst an, warfen an, warft an, würfe an, würfest an, würfen an, würfet an, angeworfen, ##angeworfen, angeworfene, angeworfenes, angeworfenem, angeworfenen, angeworfener##, anwerfend, ###anwerfend, anwerfende, anwerfendes, anwerfendem, anwerfenden, anwerfender###, anzuwerfen, ####anzuwerfen, anzuwerfend, anzuwerfende, anzuwerfendes, anzuwerfendem, anzuwerfenden, anzuwerfender####, wirf (!) an+EW; Z.: an—wer-f-en
$Anwesen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Anwesen; Hw.: s. Anwesenheit; E.: s. an, s. Wesen; L.: Kluge s. u. Anwesen, EWD s. u. anwesend, DW 1, 520; GB.: seit 1493 belegte und aus an und Wesen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen Sitz; F.: Anwesen, Anwesens+EW; Z.: an—wer-f-en; Z.: An—wes-en
$anwesend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. anwesend, daseiend; E.: s. an, s. wesen, s. d; L.: Kluge s. u. anwesend, EWD s. u. anwesend, DW 1, 520; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus an und wesen sowie d (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches daseiend; F.: anwesend, anwesende, anwesendes, anwesendem, anwesenden, anwesender+EW; Z.: an—wes-end
$Anwesenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anwesenheit, Zugegensein, Vorhandensein, Gegenwart; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. anwesen(d), s. heit; L.: EWD s. u. anwesend, DW 1, 520; GB.: seit 1608 belegte und wohl nach lat. praesentia aus anwesen(d) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches Zugegensein oder Vorhandensein oder Gegenwart; F.: Anwesenheit, Anwesenheiten+EW; Z.: An—wes-en—hei-t
$anwidern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. anwidern, anekeln; E.: s. an, s. widern; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, DW 1, 521; GB.: seit vor 1807 belegte und aus an und widern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anekeln; F.: anwidern, widere (!) an, wider (!) an, widerst an, widert an, widern an, widerte an, widertest an, widerten an, widertet an, angewidert, ##angewidert, angewiderte, angewidertes, angewidertem, angewiderten, angewiderter##, anwidernd, ###anwidernd, anwiderndes, anwiderndem, anwidernden, anwidernder###, anzuwidern, ####anzuwidern, anzuwidernd, anzuwidernde, anzuwiderndes, anzuwiderndem, anzuwidernden, anzuwidernder####, wider (!) an+EW; Z.: an—wi-der-n
$Anwurf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anwurf, Angriff, Vorwurf; E.: s. an, s. Wurf; L.: EWD s. u. werfen, DW 1,522; GB.: seit 1407 belegte und aus an und Wurf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Angriff oder Vorwurf; F.: Anwurf, Anwurfs, Anwurfes, Anwürfe, Anwürfen+EW; Z.: An—wur-f
...anz, …enz, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. ...anz; ne. ...ance; Vw.: s. Alf-, Alli-, Ambul-, Arrog-, Bil-, Devi-, Diskrep-, Disson-, Dist-, Eleg-, Extravag-, Fin-, Firlef-, Ignor-, Inst-, Konkord-, Konst-, Monstr-, Observ-, Ordonn-, Redund-, Reson-, Signifik-, Subst-, Süffis-, Toler-, Vak-; Hw.: s. ...and, ...ant; Q.: 14. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: die Endung ist teilweise über das Französische, teilweise unmittelbar von dem Lateinischen in das Deutsche aufgenommen, s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...anz; Son.: s. Monstranz; vgl. nndl. ...ans, Suff., ...anz; nschw. ...ans, Suff., ...anz; nnorw. ...ans, Suff., ...anz; poln. ...ancja, Suff., ...anz; lit. ...ancja, Suff., ...anz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise aus dem Französischen aufgenommene und in Zusammensetzungen als Nachsilbe oderGrundwort zu einer Bildung von Tätigkeiten oder Zustände betreffenden Hauptwörtern verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …anz, …anzen+FW; Z.: -anz
$Anzahl, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anzahl; E.: s. an, s. Zahl; L.: EWD s. u. Zahl, DW 1, 522; GB.: (anezal) seit 1295 belegte und aus an und Zahl gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Zahl oder Menge oder Anteil; F.: Anzahl+EW; Z.: An—zah-l
$anzahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anzahlen; E.: s. an, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl, DW 1, 523 ; GB.: seit 1384 belegte und aus an und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen oder teilweise zahlen oder vorauszahlen oder als ersten Teil zahlen; F.: anzahlen, zahle (!) an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, angezahlt, ##angezahlt, angezahlte, angezahltes, angezahltem, angezahlten, angezahlter##, anzahlend, ###anzahlend, anzahlende, anzahlendes, anzahlendem, anzahlenden, anzahlender###, zahl (!) an+EW; Z.: an—zah-l-en
$anzapfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzapfen; E.: s. an, s. zapfen; L.: Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen, DW 1, 523; GB.: (anezapfen) seit 1470-1480 belegte und aus an und zapfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Aufbewahrung von Flüssigkeiten in Fässern mögliches ein Fass anstechen oder Flüssigkeit aus einem Fass entnehmen; F.: anzapfen, zapfe (!) an, zapfest an, zapfen an, zapfet an, zapfte an, zapftest an, zapften an, zapftet an, angezapft, ##angezapft, angezapfte, angezapftes, angezapftem, angezapften, angezapfter##, anzapfend, ###anzapfend, anzapfende, anzapfendes, anzapfendem, anzapfenden, anzapfender###, anzuzapfen, ####anzuzapfen, anzuzapfend, anzuzapfende, anzuzapfendes, anzuzapfendem, anzuzapfenden, anzuzapfender####, zapf (!) an+EW; Z.: an—zapf-en
$Anzeichen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Anzeichen, Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. an, s. Zeichen; GB.: seit 1520 belegte und aus an und Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches Zeichen oder Kennzeichen oder Merkmal; L.: EWD s. u. Zeichen, DW 1, 524; F.: Anzeichen, Anzeichens+EW; Z.: An—zei-ch-en
$Anzeige, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anzeige, Anzeigung, Mitteilung, Meldung; E.: s. an, s. zeige(n); L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen, DW 1, 524; GB.: seit 1449 belegte und aus anzeige(n) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache mögliche Anzeigung oder Mitteilung oder Meldung; F.: Anzeige, Anzeigen+EW; Z.: An—zei-g-e
$anzeigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. anzeigen, mitteilen, bekanntgeben; E.: s. an, s. zeigen; L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen, DW 1, 524; GB.: (anezeigen) seit vor 1150 belegte und aus an und zeigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder bekanntgeben: F.: anzeigen, zeige (!) an, zeigst an, zeigt an, zeigen an, zeigest an, zeiget an, zeigte an, zeigtest an, zeigten an, zeigtet an, angezeigt, ##angezeigt, angezeigte, angezeigtes, angezeigtem, angezeigten, angezeigter##, anzeigend, ###anzeigend, anzeigende, anzeigendes, anzeigendem, anzeigenden, anzeigender###, anzuzeigen, ####anzuzeigen, anzuzeigend, anzuzeigende, anzuzeigendes, anzuzeigendem, anzuzeigenden, anzuzeigender####, zeig (!) an+EW; Z.: an—zei-g-en
$anzetteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzetteln, beginnen, veranlassen, verursachen; E.: s. an, s. zetteln; L.: Kluge s. u. anzetteln, Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1, DW 1, 526; GB.: seit 1490 belegte und aus an und zetteln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beginnen oder veranlassen oder verursachen; F.: anzetteln, zettel (!) an, zettle an, zettele an, zettelst an, zetteln (!) an, zettelt an, zettelte an, zetteltest an, zettelten an, zetteltet an, gezettelt an, angezettelt, ##angezettelt, angezettelte, angezetteltes, angezetteltem, angezettelten, angezettelter##, anzettelnd, ###anzettelnd, anzettelnde, anzettelndes, anzettelndem, anzettelnden, anzettelnder###, anzuzetteln, anzuzetteln, ####anzuzettelnd, anzuzettelnde, anzuzettelndes, anzuzettelndem, anzuzettelnden, anzuzettelnder####, zettel (!) an+EW; Z.: an—ze-t-t-el-n
$anziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anziehen, heranziehen, ankleiden; E.: s. an, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen, DW 1, 526; GB.: (aneziehen) um 1155 belegte und aus an und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches heranziehen oder seit Entwicklung von Bekleidung mögliches ankleiden; F.: anziehen, ziehe an, ziehst an, zieht an, ziehen an, ziehest an, ziehet an, zog an, zogst an, zogen an, zogt an, zöge an, zögest an, zögst an, zögen an, zöget an, angezogen, ##angezogen, angezogene, angezogenes, angezogenem, angezogenen, angezogener##, anziehend, ###anziehend, anziehende, anziehendes, anziehendem, anziehenden, anziehender###, anzuziehen, ####anzuziehen, anzuziehend, anzuziehende, anzuziehendes, anzuziehendem, anzuziehenden, anzuziehender####, zieh (!) an+EW; Z.: an—zie-h-en
$Anzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Anzug; E.: s. an, s. Zug; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen, DW 1,530; GB.: (anezuc*) vielleicht seit 1376 belegte und aus an und Zug gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Kommen oder eine seit der Entwicklung von Bekleidung mögliche Aufmachung; F.: Anzug, Anzugs, Anzuges, Anzüge, Anzügen+EW; Z.: An—zu-g
$anzüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anzüglich, anziehend, lockend, verführend; E.: s. Anzug, s. lich; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen, DW 1, 530; GB.: seit 1510 belegte und aus Anzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anziehend oder lockend oder verführend; F.: anzüglich, anzügliche, anzügliches, anzüglichem, anzüglichen, anzüglicher,(anzüglichere, anzüglicheres, anzüglicherem, anzüglicheren, anzüglicherer, anzüglichst, anzüglichste, anzüglichstes, anzüglichstem, anzüglichsten, anzüglichster)+EW; Z.: an—zü-g-lich
Äon, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Äon, Zeitalter, Ewigkeit; ne. eon, aeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. aeōn; E.: s. lat. aeōn, M., Äon, Ewigkeit, Zeitraum, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἰών (aiṓn), Lebenskraft, Lebensdauer; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Äon, fehlt DW, DW2 3, 122, Duden s. u. Äon; Son.: vgl. nndl. aeon, Sb., Äon, Weltalter; frz. éon, M., Äon; nschw. eon, Sb., Aeon; GB.: seit 1699 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit möglichen und dem zeitlich nur begrenzt lebenden Menschen unendlich erscheinenden Zeitraum; BM.: Lebensdauer?; F.: Äon, Äons, Äonen+FW; Z.: Äo-n
Aorist, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Aorist, eine Zeitform der Vergangenheit; ne. aorist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ἀόριστος (aóristos); E.: s. gr. ἀόριστος (aóristos), gr., M.: nhd. Aorist; gr. ἀόριστος (aóristos), Adj., nicht abgegrenzt, unbestimmt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: fehlt DW, Duden s. u. Aorist, Kytzler/Redemund/Eberl 64; Son.: vgl. nndl. aoristus, Sb. Aorist; frz. aoriste, M., Aorist; nschw. aorist, Sb., Aorist; nnorw. aorist, M., Aorist; poln. aoryst, M., Aorist; lit. aoristas, M., Aorist; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besonders in dem Griechischen und beispielsweise auch in dem Georgischen verwendete (unbestimmte) Zeitform der Vergangenheit; BM.: unbestimmte Zeit bzw. nicht, Grenze; F.: Aorist, Aorists, Aoristes, Aoriste, Aoristen+FW(+EW?); Z.: A-or-ist
Aorta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aorta, Hauptschlagader; ne. aorta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. mlat. aorta; E.: s. lat. mlat. aorta, F., Aorta, Hauptschlagader, (1020-1087); gr. ἀορτή (aortḗ), F., Schlauch, Ledersack, Schlagader, Aorta; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick, Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aorta, EWD s. u. Aorta, fehlt DW, DW2 3, 123, Duden s. u. Aorta; Son.: vgl. nndl. aorta, Sb., Aorta; frz. aorte, F., Aorta; nschw. aorta, Sb., Aorta; nnorw. aorta, M., Aorta; nir. aorta, Sb., Aorta; poln. aorta, F., Aorta; lit. aorta, F., Aorta; GB.: seit 1554 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich unmittelbar aus der linken Seite des Herzens entspringende Hauptschlagader höherer Tiere und des Menschen; BM.: schlauchartige Form; F.: Aorta, Aorten+FW; Z.: Aor-t-a
Apanage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Apanage, Unterhalt; ne. apanage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. apanage; E.: s. frz. apanage, F., Apanage, Leibgedinge; mlat. appanagium, N., Ausstattung, Apanage; vgl. lat. appanāre, V., ausstatten, mit Brot ausstatten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pānis, M., Brot, Laib; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apanage, fehlt DW, DW2 3, 123, Duden s. u. Apanage; Son.: vgl. nndl. apanage, Sb., Apanage; nschw. apanage, Sb., Apanage; nnorw. apanasje, M., Apanage; poln. apanaże, Sb. Pl., Apanage; GB.: seit 1469 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine regelmäßige finanzielle Zuwendung oder einen Unterhalt beispielsweise für Adelige; BM.: von einem regelmäßig ausgeteilten Brotspenden; F.: Apanage, Apanagen+FW; Z.: A-pa-n-ag-e
apart, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. apart, gesondert, anziehend schön, besondere; ne. striking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Urkunde); I.: Lw. frz. aparté; E.: s. frz. aparté, Adj., unter sich, beiseite; frz. á part, Adv., auf der Seite; lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. apart, EWD s. u. apart, DW 1, 532, DW2 3, 124, Duden s. u. apart; Son.: vgl. nndl. apart, Adj., apart; ne. apart, Adj., apart; nschw. apart, Adj., apart; nnorw. aparte, Adj., apart; GB.: seit 1527 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gesondert oder anziehend oder schön oder besondere oder hübsch; BM.: Teilhaftigkeit; F.: apart, aparte, apartes, apartem, aparten, aparter(, apartere, aparteres, aparterem, aparteren, aparterer, apartest, aparteste, apartestes, apartestem, apartesten, apartester)+FW(+EW?); Z.: a-par-t
Apartheid, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apartheid, Rassentrennung; ne. apartheid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1949 (Wörterbuch); I.: Lw. afrikaans apartheid; E.: s. afrikaans apartheid, Sb., Abgesondertheit; s. nhd. apart, ...heit; L.: Kluge s. u. Apartheid, fehlt DW, DW2 3, 124, Duden s. u. Apartheid; Son.: vgl. nndl. apartheid, Sb., Apartheid; frz. apartheid, M., Apartheid; nschw. apartheid, Sb., Apartheid; nnorw. apartheid, M., Apartheid; poln. apartheid, M., Apartheid; lit. apartheidas, M., Apartheid; GB.: seit 1949 belegte und aus dem Afrikaans Südafrikas aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Trennung von Weißen und Schwarzen in Südafrika; BM.: Teilhaftigkeit; F.: Apartheid+FW; Z.: A-par-t-hei-d
Apathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Apathie, Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit; ne. apathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Lexikon); I.: Lw. lat. apathīa; E.: s. lat. apathīa, F., Apathie, Leidenschaftslosigkeit, (4 v.-65 n. Chr.); s. gr. ἀπάθεια (apátheia), F., Unempfindlichkeit; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, fehlt DW, DW2 3, 125, Duden s. u. Apathie; Son.: vgl. nndl. apathie, Sb., Apathie; frz. apathie, F., Apathie; nschw. apati, Sb., Apathie; nnorw. apati, M., Apathie; poln. apatia, F., Apathie; lit. apatija, F., Apathie; GB.: seit 1732 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen und zuerst in einem philosophischen Kontext von den Stoikern angestrebten Zustand der Gelassenheit und des Gleichmuts oder der Teilnahmslosigkeit und Stumpfheit gegenüber allen Gegebenheiten oder Eindrücken des tatsächlichen Lebens; BM.: Teilnahmslosigkeit; F.: Apathie, Apathien+FW; Z.: A-path-ie
$apathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. apathisch, gelassen, teilnahmslos, stumpf; E.: s. Apath(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, fehlt DW; GB.: seit 1816 belegte und aus Apathi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelassen oder teilnahmslos; F.: apathisch, apathische, apathisches, apathischem, apathischen, apathischer(, apathischere, apathischeres, apathischerem, apathischeren, apathischerer, apathischst, apathischste, apathischstes, apathischstem, apathischsten, apathischster)+FW; Z.: a-path-isch
aper, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. aper, schneefrei; ne. snowless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. āber, Adj., trocken, warm; mnd. -; ahd. ābar*, Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, vielleicht von ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. bar*, Adj., „bar“ (Adj.), bloß, unbekleidet, nackt; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. aper, DW 1, 31 (aber), DW2 3, 126, EWAhd 1, 16, Duden s. u. aper; GB.: (ābar) seit 11. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches schneefrei; BM.: Barheit?; F.: aper, apere, aperes, aperem, aperen, aperer+EW; Z.: a-per
Aperçu, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.): nhd. Aperçu, prägnante und geistreiche Bemerkung; ne. aperçu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. frz. aperçu; E.: s. frz. aperçu, M., Einblick, Übersicht; vgl. frz. apercevoir, V., flüchtig sehen; frührom. *appercipere, V., wahrnehmen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. percipere, V., einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, ergreifen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Aperçu, fehlt DW, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperçu; Son.: vgl. nndl. aperçu, Sb., Aperçu; nnorw. apercy, Sb., Aperçu; GB.: seit 1797 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen und in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine prägnante und geistreiche Bemerkung auf Grund eines Einfalls; BM.: wahrnehmen?; F.: Aperçu, Aperçus+FW; Z.: A-per-çu
Aperitif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aperitif, vor dem Essen zu der Anregung des Appetits getrunkenes alkoholisches Getränk; ne. aperitive, aperitif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Paracelsus); E.: vgl. mlat. aperītivus, Adj., öffnend, offen haltend, auflockernd (1020-1087); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aperitif, EWD s. u. Aperitif, fehlt DW, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperitif; Son.: vgl. nndl. aperitief, Sb., Aperitif; frz. apéritif, F., Aperitif; nschw. aperitif, Sb., Aperitif; nnorw. aperitiff, M., Aperitif; poln. aperitif, M., Aperitif; lit. aperityvas, M., Aperitif; GB.: 1525 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums (adaperītīvus) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes vor dem Essen zu der Anregung des Appetits getrunkenes alkoholisches Getränk; BM.: (muskuläre Verschlüsse der Verdauungsorgane mittels besserer Durchblutung eher) öffnend; F.: Aperitif, Aperitifs Aperitife Aperitifen+FW(+EW); Z.: Ap-er-it-iv
Apfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apfel, Apfelbaum, ein Kernobst; ne. apple; Vw.: s. Gall-, -sine; Hw.: s. Affolter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. apfel, aphel, epfel, st. M., Apfel, Augapfel; mnd. appel, M., Apfel; mnl. appel, M., Apfel; ahd. apful*, aphul*, st. M. (i), Apfel, Augapfel; as. appul, appel*, st. M. (i), Apfel; anfrk. -; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Apfel, Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Apfel, DW 1, 532, DW2 3, 127, EWAhd 1, 298, Duden s. u. Apfel, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Apfel; Son.: vgl. afries. *appel, st. M. (a), Apfel; ae. æppel, appel, eapul, st. M. (a?, u?), Apfel, Frucht, Ball (M.) (1), Kugel; an. epli, st. N. (ja), Apfel; got. *apls, st. M. (a?, u?), Apfel; krimgot. apel, st. M. (a?, u?), Apfel; nndl. appel, Sb., Apfel; nschw. äpple, N., Apfel; nnorw. eple, N., Apfel; air. ubull, uball, N., M., Apfel; akymr. afal, M.?, Apfel; mbret. aval, Sb., Apfel; ksl. jabluko, Sb., Apfel; apreuß. woble, F., Apfel; lit. obuolỹs, M., Apfel; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden vielleicht in dem späteren Kasachstan vor 12000 Jahren entwickelten Obstbaum und dessen Frucht; BM.: ?; F.: Apfel, Apfels, Äpfel, Äpfeln+EW; Z.: Apfel
$Apfelbaum, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apfelbaum; L.: EWD s. u. Apfel; GB.: um 1272 belegte und aus Apfel und Baum gebildete Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden vielleicht in dem späteren Kasachstan vor 12000 Jahren von Menschen entwickelten Obstbaum; F.: Apfelbaum, Apfelbaums, Apfelbaumes, Apfelbäume, Apfelbäumen+EW; Z.: Apfel—bau-m
$Apfelbutzen, nhd., M.: nhd. Apfelbutzen, Griebs; E.: L.: Kluge s. u. Butzen, fehlt DW; GB.: vielleicht nach 1250 belegte und aus Apfel und Butzen gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Apfels mögliche Kerngehäuse (Griebs) eines Apfels; F.: Apfelbutzen, Apfelbutzens+EW; Z.: Apfel—bu-tz-en
$Apfelschimmel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apfelschimmel; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Apfel, s. Schimmel; L.: EWD s. u. Apfel, DW 1, 536; GB.: seit 1691 belegte und aus Apfel und Schimmel gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Pferden mögliches Pferd mit weißem bis grauem Fell und dunkleren Flecken; F.: Apfelschimmel, Apfelschimmels, Apfelschimmeln+EW; Z.: Apfel—schi-m-m-el
Apfelsine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apfelsine, Orange; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; E.: über nd. Appelsina, F., Orange, Apfelsine; s. nhd. Apfel; das Hinterglied kommt von einer Bezeichnung von China, als chinesischer Apfel; China von dem alten Königreich Qin; L.: Kluge s. u. Apfelsine, EWD s. u. Apfelsine, DW 1, 536, DW2 3, 134, Duden s. u. Apfelsine; Son.: vgl. nndl. appelsien, Sb., Orange, Apfelsine; nschw. appelsin, Sb., Apfelsine; nnorw. appelsin, M., Apfelsine; lit. apelsinas, M., Apfelsine; GB.: seit 1682 belegte und aus Apfel und China gebildete Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde und aus einer Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse entstandene sowie um 1500 aus China nach Europa eingeführte Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale; BM.: Apfel aus China; F.: Apfelsine, Apfelsinen+EW; Z.: Apfel-sin-e
Aphasie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Aphasie, teilweiser Verlust des Sprechvermögens; ne. aphasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843?; I.: Lw. gr. ἀφασία (aphasía); E.: s. gr. ἀφασία (aphasía), F., Sprachlosigkeit, Bestürzung; vgl. gr. ἄφατος (áphatos), Adj., unsäglich, ungeheuer, zahllos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aphasie, fehlt DW, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphasie; Son.: vgl. nndl. afasie, Sb., Aphasie; frz. aphasie, F., Aphasie; nschw. afasi, Sb., Aphasie; nnorw. afasi, M., Aphasie; poln. afazja, F., Aphasie; kymr. affasia, F., Aphasie; nir. afáise, F., Aphasie; GB.: seit vielleicht seit 1843 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine krankhafte Störung (teilweisen Verlust) des Sprachvermögens in dem Gehirn des Menschen; BM.: nicht sprechen könnend; F.: Aphasie, Aphasien+FW; Z.: A-pha-s-ie
Aphorismus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aphorismus, prägnanter Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aphorismus; E.: s. lat. aphorismus, F., kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀφορισμός (aphorismós), M., Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz; vgl. gr. ἀφορίζειν (aphorízein), V., abgrenzen, trennen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, fehlt DW, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphorismus; Son.: vgl. nndl. aforisme, Sb., Aphorismus; frz. aphorisme, M., Aphorismus; nschw. aphorisme, Sb., Aphorismus; nnorw. aforisme, M., Aphorismus; poln. aforyzm, M., Aphorismus; lit. aforizmas, M., Aphorismus; GB.: seit 1456 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen geprägten einzelnen vielleicht nur in einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehenden Sinnspruch wie beispielsweise Der Weg ist das Ziel oder Intensive Gefühle verdunkeln zu oft die Wahrheit oder Weniger ist mehr oder Der Mensch ist das Maß aller Dinge oder Erkenne dich selbst; BM.: Begrenzung; F.: Aphorismus, Aphorismen+FW; Z.: Aph-or-ism-us
$aphoristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aphoristisch; E.: s. Aphoris(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, fehlt DW; GB.: seit 1765 belegte und aus Aphoris(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Aphorismus betreffend; F.: aphoristisch, aphoristische, aphoristisches, aphoristischem, aphoristischen, aphoristischer+EW; Z.: aph-or-ist-isch
Aphrodisiakum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aphrodisiakum, Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs; ne. aphrodisiac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Zedler Universallexikon); I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀφροδισιακός (aphrodisiakós), Adj., sexuell erregend; vgl. ἀφροδίσια (aphrodísia), F., Liebesgenuss; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Aphrodisiakum, fehlt DW, DW2 3, 136, Duden s. u. Aphrodisiakum; Son.: vgl. nndl. afrodisiacum, Sb., Aphrodisiakum; frz. aphrodisiaque, M., Aphrodisiakum; nschw. afrodisiakum, Sb., Aphrodisiakum; nnorw. afrosidiakum, N., Aphrodisiakum; poln. afrodyzja, M., Aphrodisiakum; nir. afraidíseach, M., Aphrodisiakum; lit. afrodiziakas, M., Aphrodisiakum, M., Aphrodisiakum; GB.: seit 1732 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums angestrebtes Mittel zu einer Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebs und der Potenz wie beispielsweise Testosteron oder Phenethylamin oder Alkohol oder Cannabis oder Muskat oder Ingwer oder Austern oder Ginkgo oder Hafer oder Erdbeeren oder Granatapfel oder Schokolade oder Avocado oder rote Rübe oder Walnuss oder Beifuß; BM.: Beziehung zu der griechischen Liebesgöttin Aphrodite; F.: Aphrodisiakum, Aphrodisiaka+FW; Z.: Aphrodi-siak-um
Aplomb, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Aplomb, Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit; ne. aplomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1779; I.: Lw. frz. aplomb; E.: s. frz. aplomb, M., senkrechte Stellung, Gleichgewicht; von frz. à plomb, Adj., senkrecht, im Lot seiend; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. plomb, M., Blei; lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Geißel mit Bleikugeln; aus dem iberischen Mittelmeerraum, Walde/Hofmann 2, 325; L.: Kluge s. u. Aplomb, fehlt DW, DW2 3, 136, Duden s. u. Aplomb; Son.: vgl. nndl. aplomb, Sb., Aplomb; nschw. aplomb, Sb., Aplomb; nnorw. aplomb, M., Aplomb; GB.: seit vor 1779 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und vielleicht mit dem iberischen Mittelmeerraum und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche Sicherheit oder Dreistigkeit; BM.: von einer in einem hängenden Bleigewicht sichtbaren geraden Haltung; F.: Aplomb, Aplombs+FW; Z.: A-plomb
apodiktisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apodiktisch, unumstößlich, nicht zu widerlegend; ne. apodictic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. apodīcticus; E.: s. lat. apodīcticus, Adj., apodiktisch, von unumstößlicher Beweiskraft seiend, (um 165 n. Chr.); s. gr. ἀποδεικτικός (apodeiktikós), Adj., von unumstößlicher Beweiskraft seiend; vgl. gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. apodiktisch, EWD s. u. apodiktisch, fehlt DW, DW2 3, 137, Duden s. u. apodiktisch; Son.: vgl. nndl. apodictisch, Adj., apodiktisch; frz. apodictique, Adj., apodiktisch; nnorw. apodiktisk, Adj., apodiktisch; poln. apodyktyczny, Adj., apodiktisch; GB.: seit 1617 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unumstößlich oder nicht zu widerlegend; BM.: zeigen?; F.: apodiktisch, apodiktische, apodiktisches, apodiktischem, apodiktischen, apodiktischer+FW+EW; Z.: apo-di-k-t-isch
Apokalypse, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Apokalypse, Offenbarung, schreckliches Unheil; ne. apocalypse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1122 bzw. 1277/1278 (Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. apocalypsis; E.: mhd. apōcalipse, st. F., Apokalypse; lat. apocalypsis, F., Offenbarung, Apokalypse, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποκάλυψις (apokálypsis), F., Enthüllung, Offenbarung, Apokalypse; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; gr. καλιά (kaliá), F., Hütte, Scheune, Nest; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Apokalypse, fehlt DW, DW2 3, 137 Apokalypse; Son.: vgl. nndl. apocalypse, Sb., Apokalypse; frz. apocalypse, F., Apokalypse; nschw. apokalyps, Sb., Apokalypse; nnorw. apokalypse, M., Apokalypse; nir. apacailipsis, M., Apokalypse; lit. apokalipsė, F., Apokalypse; GB.: seit 1122 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jüdisch-christliche Offenbarung von dem Ende der Welt durch eine Entfernung einer Hülle; BM.: offenbaren; F.: Apokalypse, Apokalypsen+FW; Z.: Apo-kal-yps-e
$apokalyptisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. apokalyptisch; E.: s. Apokalyp(se), s. t. s. isch; L.: Kluge s. u. Apokalypse; GB.: seit um 1537 belegte und aus Apokalyp(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für die jüdisch-christliche Offenbarung von dem Ende der Welt durch Entfernung einer Hülle betreffend; F.: apokalyptisch, apokalyptische, apokalyptisches, apokalyptischem, apokalyptischen, apokalyptischer(, apokalyptischere, apokalyptischeres, apokalyptischerem, apokalyptischeren, apokalyptischerer, apokalyptischst, apokalyptischste, apokalyptischstes, apokalyptischstem, apokalyptischsten, apokalyptischster)+FW+EW; Z.: apo-kal-ypt-isch
Apokryph, Apokryphon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Apokryph, Apokryphon, nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes Werk; ne. Apocryphon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1531 (Zwingli?); I.: Lw. lat. apocryphus, gr. ἀπόκρυφος (apókryphos); E.: s. lat. apocryphus, Adj., untergeschoben, unecht; gr. ἀπόκρυφος (apókryphos), Adj., verborgen, dunkel; vgl. gr. ἀποκρύπτειν (apokryptein), V., verbergen, bedecken; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verhehlen; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 3, 139, Duden s. u. Apokryph; Son.: vgl. nndl. apocrief, Sb., Apokryph; nschw. apokryf, Sb., Apokryph; nnorw. apokryf, M., Apokryph; nir. apocruiphia, Sb. Pl., Apokryphen; poln. apokryf, M., Apokryph; GB.: seit vor 1531 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zwar nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes aber dennoch anerkanntes Werk des jüdisch-christlichen Schrifttums; BM.: weg, verbergen; F.: Apokryph, Apokryphs, Apokryphen, Apokryphon, Apokryphons+FW; Z.: Apo-kry-ph
Apologet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Apologet, Verteidiger; ne. apologist; Vw.: -; Hw.: s. Apologie, apologetisch; Q.: vor 1709 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: s. mlat. apologēticus, M., Schuldner; mlat. apologēticus, Adj., apologetisch, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, fehlt DW, DW2 3, 140, Duden s. u. Apologet; Son.: vgl. nndl. apologeten, Sb., Apologet; frz. apologiste, M., Apologet; nnorw. apologet, M., Apologet; poln. apologet, M., Apologet; kymr. apolegydd, M., Apologet; GB.: seit vor 1709 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre Stehenden und diese mit Nachdruck nach außen Vertretenden oder Verteidigenden; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: Apologet, Apologeten+FW; Z.: Apo-log-et
apologetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. apologetisch, verteidigend, entschuldigend; ne. apologetic, apologetical; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, Apologie; Q.: 1741 (Gottsched); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: mlat. apologēticus, Adj., apologetisch, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, fehlt DW, DW2 3, 141, Duden s. u. apologetisch; Son.: vgl. frz. apologétique, Adj., apologetisch; nschw. apologetisk, Adj., apologetisch; nnorw. apologetisk, Adj., apologetisch; poln. apologetyczny, Adj., apologetisch; kymr. apologetig, Adj., apologetisch; GB.: seit 1741 belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus Apologet und isch gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verteidigend oder entschuldigend; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: apologetisch, apologetische, apologetisches, apologetischem, apologetischen, apologetischer+FW+EW; Z.: apo-log-et-isch
Apologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apologie, Verteidigung, Rechtfertigung; ne. apologia; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, apologetisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. apologia; E.: s. lat. apologia, F., Verteidigung, (um 383-419/420 n. Chr.); s. gr. ἀπολογία (apología), F., Verteidigung, Verteidigungsrede; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, fehlt DW, DW2 3, 141, Duden s. u. Apologie; Son.: vgl. nndl. apologie, Sb., Apologie; frz. apologie, F., Apologie; nschw. apologi, Sb., Apologie; nnorw. apologi, M., Apologie; poln. apologia, F., Apologie; GB.: seit 1523 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verteidigung oder Rechtfertigung meist einer umstrittenen Auffassung oder Lehre; BM.: sprechen, rechnen, lesen; F.: Apologie, Apologien+FW; Z.: Apo-log-ie
Apoplexie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apoplexie, Schlaganfall, Hirninfarkt, Betäubung, Lähmung durch Schlagfluss, Durchblutungsstörung; ne. apoplexy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mhd. apoplesīa, apoplexīe, F., Apoplexie, Schlagfluss, Schlaganfall; s. lat. apoplēxia, F., Schlag, Schlagfluss; s. gr. ἀποπληξία (apoplēxía), F., Schlag; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, DW2 3, 142, Duden s. u. Apoplexie; Son.: vgl. nndl. apoplexie, Sb., Apoplexie; frz. apoplexie, F., Apoplexie; poln. apopleksja, F., Apoplexie; nir. apaipléis, F., Apoplexy; lit. apolpleksija, F., Apoplexie; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliche plötzliche Durchblutungsstörung eines Blut führenden Organs; BM.: schlagen, stoßen; F.: Apoplexie, Apoplexien+FW(+EW); Z.: Apo-ple-x-ie
Aporie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aporie, Ausweglosigkeit; ne. aporia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Lexikon); I.: Lw. lat. aporia; E.: s. lat. aporia, F., Verlegenheit, (4. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀπορία (aporía), F., Ratlosigkeit, Verlegenheit; gr. ἄπορος (áporos), Adj., hilflos, ratlos, unmöglich; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Aporie, DW2 3, 142, Duden s. u. Aporie; Son.: vgl. nschw. apori, Sb., Aporie; nnorw. apori, M., Aporie; poln. aporia, F., Aporie; lit. aporija, F., Aporie; GB.: seit 1826 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ausweglosigkeit; BM.: Weglosigkeit; F.: Aporie, Aporien+FW(+EW); Z.: A-por-ie
Apostat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Apostat, Abtrünniger; ne. apostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508/1516; E.: mhd. apostate, sw. M., Abtrünniger; mnd. apost, aposte, M., Apostat; lat. apostata, M., Abtrünniger, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἀποστάτης (apostatḗs), M., Abtrünniger, entlaufener Sklave; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 3, 143, Duden s. u. Apostat; Son.: vgl. frz. apostat, M., Apostat; nnorw. apostat, M., Apostat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1508/1516) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen von einer Gemeinschaft Abtrünnigen und insbesondere seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von einem Glauben Abfallenden; BM.: entferntes Stehen; F.: Apostat, Apostaten+FW(+EW); Z.: Apo-sta-t
Apostel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apostel, Gesandter, Jünger; ne. apostle; Vw.: -; Hw.: s. apostolisch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mnd. apostel, M., Apostel; mnl. apostel, M., Apostel; ahd. apostol*, st. M. (a), Apostel; ahd. apostolo*, sw. M. (n), Apostel; as. -; anfrk. -; germ. *apostol, M., Apostel; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; vgl. gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW 1, 536, DW2 3, 144, EWAhd 1, 301, Duden s. u. Apostel; Son.: vgl. afries. apostol, apostel, st. M. (a), Apostel; ae. apostol, st. M. (a), Apostel, Jünger; ae. postol, st. M. (a), Apostel; an. postoli, M., Apostel; got. apaústaúlus, st. M. (u/i), Apostel, Bote, Abgesandter; nndl. apostel, M., Apostel; frz. apôtre, M., Apostel; nschw. apostel, M., Apostel; nnorw. apostel, M., Apostel; poln. apostoł, M., Apostel; kymr., apostol, M., Apostel; nir. aspal, M., Apostel; lit. apoštalas, M., Apostel; GB.: Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen der zwölf Begleiter oder Gesandten oder Jünger Jesu Christi (um etwa 30 n. Chr.); BM.: abschicken bzw. absenden; F.: Apostel, Apostels, Aposteln+FW(+EW); Z.: Apo-stel
apostolisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. apostolisch, Apostel betreffend, päpstlich; ne. apostolic; Vw.: -; Hw.: s. Apostel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. lat. apostolicus; E.: mhd. apostolisch, Adj., apostolisch; mnd. apostelisch*, apostolisch, Adj., apostolisch; lat. apostolicus, Adj., apostolisch; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, fehlt DW,DW2 3, 147, Duden s. u. apostolisch; Son.: vgl. nndl. apostolisch, Adj., apostolisch; frz. apostolique, Adj., apostolisch; nschw. apostolisk, Adj., apostolisch; nnorw. apostolisk, Adj., apostolisch; poln. apostolski, Adj., apostolisch; nir. aspalda, Adj., apostolisch; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Apostel und isch gebildete und aus dem Lateinischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich die Apostel oder Begleiter oder Gesandten oder Jünger Jesu Christi betreffend; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: apostolisch, apostolische, apostolisches, apostolischem, apostolischen, apostolischer+FW(+EW); Z.: apo-stol-isch
Apostroph, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apostroph, Auslassungszeichen; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostrophe, apostrophieren; Q.: 1641; I.: Lw. lat. apostrophus; E.: s. lat. apostrophus, M., Apostroph, (370-380 n. Chr.); s. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, fehlt DW, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostroph; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph; frz. apostrophe, F., Apostroph; nschw. apostrof, Sb., Apostroph; nnorw. apostrof, M., Apostroph; poln. apostrof, M., Apostroph; nir. apastróf, M., Apostroph; lit. apostrofas, M., Apostroph; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich nach der Entwicklung von Schrift mögliches Satzzeichen das einen von dem Verwender bewusst gegen die allgemeinen sprachlichen Regeln ausgelassenen Buchstaben anzeigen oder vertreten soll wie beispielsweise einz‘ger; BM.: wegwenden; F.: Apostroph, Apostrophs, Apostrophe, Apostrophen+FW(EW); Z.: Apo-stroph
Apostrophe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Apostrophe, Abwendung von einem Thema; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, apostrophieren; Q.: 1686 (Seckendorff); I.: Lw. lat. apostropha, apostrophē; E.: s. lat. apostropha, apostrophē, F., Abkehr (eine rhetorische Figur), Wandlung, Anrede; gr. ἀποστροφή (apostrophḗ), F., Zurückdrängung, Ablenkung; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostrophe; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph, Apostrophe; frz. apostrophe, F., Apostroph, Apostrophe; nnorw. apostrofe, M., Apostrophe; GB.: seit 1686 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche überraschende Abwendung des Redners von einem Thema und der Hinwendung zu einer anderen Person oder Gegebenheit; BM.: wegwenden; F.: Apostrophe, Apostrophen+FW;(+EW) Z.: Apo-stroph-e
apostrophieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apostrophieren, mit einem Apostroph versehen (V.), anführen; ne. apostrophise; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, Apostrophe; Q.: 1696; I.: Lw. lat. apostrophāre; E.: s. lat. apostrophāre, V., apostrophieren, abkehren, Übergang machen, seine Worte richten, anreden, sich wenden; vgl. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, fehlt DW, DW2 3, 149, Duden s. u. apostrophieren; Son.: vgl. nnorw. apostrofere, V., apostrophieren; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Apostroph versehen (V.) etwas besonders anführen; BM.: wegwenden; F.: apostrophieren, apostrophiere, apostrophierst, apostrophiert, apostrophierest, apostrophieret, apostrophierte, apostrophiertest, apostrophierten, apostrophiertet, ##apostrophiert, apostrophierte, apostrophiertes, apostrophiertem, apostrophierten, apostrophierter##, apostrophierend, ###apostrophierend, apostrophierende, apostrophierendes, apostrophierendem, apostrophierenden, apostrophierender###, apostrophier (!)+FW; Z.: apo-stroph-ier-en
Apotheke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apotheke, Geschäft in dem Medikamente verkauft werden; ne. apothecary, pharmacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: zweite Hälfte 13. Jh. (Steinmar); und umgebildete E.: mhd. apotēke, apentēk, sw. F., Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen; mnd. abbetēke, F., Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 537, DW2 3, 150, Duden s. u. Apotheke; Son.: vgl. nndl. apotheek, Sb., Apotheke; nschw. apotek, Sb., Apotheke; nnorw. apotek, N., Apotheke; poln. apteka, F., Apotheke; GB.: seit zweite Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einen Speicher und für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes Geschäft für Verkauf und Zubereitung von Arzneimitteln; BM.: Wegstellen an einem besonderen Aufbewahrungsort (für Medikamente); F.: Apotheke, Apotheken+FW; Z.: Apo-the-k-e
$Apotheker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apotheker; E.: s. Apothek(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 527; GB.: seit 1275 belegte und aus Apothek(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Hersteller und Händler von Arzneimitteln; F.: Apotheker, Apothekers, Apothekern+FW; Z.: Apo-the-k-er
Apotheose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apotheose, Vergötterung, Vergöttlichung; ne. apotheosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. apotheōsis; E.: s. lat. apotheōsis, F., Vergötterung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποθέωσις (apothéōsis), F., Vergötterung?; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 3, 152, Duden s. u. Apotheose; Son.: vgl. nndl. apotheose, Sb., Apotheose; frz. apothéose, F., Apotheose; nschw. apoteos, Sb., Apotheose; nnorw. apoteose, M., Apotheose; poln. apoteoza, F., Apotheose; GB.: seit 1599 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich in der Vorstellung des Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott; BM.: räumliche Beziehung zu einem Gott; F.: Apotheose, Apotheosen+FW(+EW); Z.: Apo-theo-s-e
App, nhd., F., N., (21. Jh.): nhd. App, Applikation, Anwendungssoftware; ne. app; Vw.: -; Hw.: s. Applikation; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. app; E.: s. ne. app, N., App; Abkürzung von ne. application, N., Applikation, Verwendung; lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. App; Son.: vgl. nndl. app, Sb., App; frz. appli, F., App; nschw. app, Sb., App; nnorw. app, M., App; poln. apka, F., App; lit. aplikacija, F., App; GB.: seit 21. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete zusätzliche auf Mobiltelefone herunterladbare und verwendbare Applikation; BM.: an, falten?; F.: App, Apps+FW; Z.: Ap-p
Apparat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Apparat, Gerät, Maschine; ne. apparatus, machine; Vw.: -; Hw.: s. Apparatschik, Apparatur; Q.: um 1335 (Richtsteig Landrechts); E.: s. mnd. apparāt, N., Apparatur, Rüstzeug; lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instandsetzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 153, Duden s. u. Apparat; Son.: vgl. nndl. apparaat, Sb., Apparat; frz. appareil, M., Apparat; nschw. apparat, Sb., Apparat; nnorw. apparat, N., Apparat; poln. aparat, M., Apparat; kymr. aparatws, M., Apparat; lit. aparatas, M., Apparat; GB.: seit um 1335 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für einen bestimmten Zweck von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät wie beispielsweise ein Fernsehapparat oder ein Fotoapparat oder ein Hörapparat oder ein Radioapparat oder ein Rasierapparat oder ein Röntgenapparat oder ein Schallplattenapparat oder ein Schussapparat oder ein Telefonapparat oder ein Vervielfältigungsapparat; BM.: Zubereiten; F.: Apparat, Apparates, Apparats, Apparate, Apparaten+FW(+EW); Z.: Ap-par-at
Apparatschik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Apparatschik, Funktionär in einem Parteiapparat; ne. apparatchik; Vw.: -; Hw.: s. Apparat; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. аппаратчик (apparatschik); E.: s. russ. аппаратчик (apparatčik), M., Apparatschik, Verwaltungsapparat; vgl. lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatschik; Son.: vgl. nndl. apparatsjik, Sb., Apparatschik; frz. apparatchik, M., Apparatschik; nnorw. apparatsjik, M., Apparatschik; poln. aparatczy, M., Apparatschik; kymr. aparatshic, M., F., Apparatschik; GB.: seit 1953 belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Funktionär in dem Staatsapparat und Parteiapparat totalitärer Staaten des früheren Ostblocks; BM.: zubereiten; F.: Apparatschik, Apparatschiks+FW; Z.: Ap-par-at-schik
Apparatur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apparatur, Maschine; ne. apparatus, gadget; Vw.: -; Hw.: s. Apparat, Apparatschik; Q.: 1913; I.: Lw. lat. apparātūra; E.: s. lat. apparātūra, F., Zurüstung?, Putz, Schmuck; vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatur; Son.: vgl. nndl. apparatuur, Sb., Apparatur; nschw. apparatur, Sb., Apparatur; nnorw. apparatur, M., Apparatur; poln. aparatura, F., Apparatur; lit. aparatūra, F., Apparatur; GB.: seit 1913) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit zusammenwirkender Apparate; BM.: zubereiten; F.: Apparatur, Apparaturen+FW; Z.: Ap-par-at-ur
Appartement, Apartment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Appartement, Apartment, Wohnung; ne. apartment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1606 (Lexikon); I.: Lw. frz. appartement; E.: s. frz. appartement, M., Appartement, Wohnung; it. appartamento, M., Appartement, Wohnung; vgl. it. appartare, V., abtrennen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Appartement, Apartment, EWD s. u. Appartement, fehlt DW, DW2 3, 157; Son.: vgl. nndl. appartement, Sb., Appartement; poln. apartament, M., Apartment; lit. apartamentai, M. Pl., Appartement; GB.: seit 1606 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinmischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Kleinwohnung; BM.: abteilen; F.: Appartement, Appartements, Appartemente+FW; Z.: Ap-par-t-e-m-ent
Appell, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Appell, Afforderung, Mahnung, Aufruf, Mahnruf; ne. appeal (N.), plea; Vw.: -; Hw.: s. Appellation, Appellativum, appellieren; Q.: 1664; I.: Lw. frz. appel; E.: s. frz. appel, M., Appell; vgl. frz. appeller, V., anrufen, nennen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. Appell, fehlt DW, DW2 3, 158, Duden s. u. Appell; Son.: vgl. nndl. appel, Sb., Appell; nnorw. appell, M., Appell; poln. apel, M., Appell; lit. apeliacija, F., Appell; GB.: seit 1664 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aufforderung oder Mahnung oder einen Aufruf oder Mahnruf; BM.: ansprechen; F.: Appell, Appells, Appelles, Appelle, Appellen+FW; Z.: Ap-pel-l
Appellation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Appellation, Berufung; ne. appellation, appeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellativum, appellieren; Q.: 1265 (Urkunde); I.: Lw. lat. appellātio; E.: mhd. appellacion, st. F., Appellation, Berufung; mnd. appellācie, F., Appellation, Berufung; lat. appellātio, F., Antönen, Ansprechen, Anreden (N.), Ansprache, Anflehen, Anrufung, Berufung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW2 3, 159, Duden s. u. Appellation; Son.: vgl. frz. appellation, F., Appellation; lit. apeliacija, F., Appellation; GB.: seit 1265 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Berufung vor Gericht; BM.: ansprechen; F.: Appellation, Appellationen+FW; Z.: Ap-pel-l-at-io-n
Appellativum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Appellativum, Gattungsname; ne. appellative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: 1762; I.: Lw. mlat. appellātīvum; E.: s. mlat. appellātīvum, N., Appellativum, Appellativ, Gattungsname, (9. Jh.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, fehlt DW, DW2 3, 160 (Appellativ), Duden s. u. Appellativum; Son.: vgl. nschw. appellativ, Sb., Appellativum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gattungsnamen aller Gegebenheiten einer Gattung wie beispielsweise Baum oder Haus oder Krieg oder Mühle oder Rind oder See oder Tier in Gegensatz zu einem Eigennamen einer einzigartigen und einmaligen Erscheinung wie beispielsweise Jesus Christus oder Mohammed oder Rhein oder Zürich; BM.: ansprechen; F.: Appellativum, Appellativums, Appellativa+FW; Z.: Ap-pel-l-at-iv-um
appellieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. appellieren, anrufen; ne. appeal (V.), call (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. +; E.: mhd. appelieren, appellieren, sw. V., aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; mnd. appellēren, V., sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als; s. afrz. appeller, V., rufen, anrufen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW 1, 537, DW2 3, 160, Duden s. u. appellieren; Son.: vgl. frz. appeler, V., rufen, anrufen; nschw. appellera, V., appellieren; nnorw. appelere, V., appellieren; kymr. apelio, V., appellieren, Beschwerde einlegen; lit. apeliuoti, V., appellieren; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von den Menschen entwickeltes und verwendetes Berufung bei einer höheren Instanz einlegen; BM.: ansprechen; F.: appellieren, appelliere, appellierst, appelliert, appellierest, appellieret, appellierte, appelliertest, appellierten, appelliertet, ##appelliert, appellierte, appelliertes, appelliertem, appellierten, appellierter##, appellierend, ###appellierend, appellierende, appellierendes, appellierendem, appellierenden, appellierender###, appellier (!)+FW; Z.: ap-pel-l-ier-en
Appendix, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Appendix, Anhang, Blinddarm; ne. appendix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. lat. appendix; E.: s. lat. appendix, F., Anhang, Angehängtes, Anhängsel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 3, 161, Duden s. u. Appendix; Son.: vgl. nndl. appendix, Sb., Appendix; frz. appendice, F., Appendix, Anhang; nschw. appendix, Sb., Appendix; nnorw. appendiks, M., Blinddarm; poln. apendyks, M., Appendix; kymr. aipindic, F., Blinddarm; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich bei Säugetieren oder auch Vögeln mögliches an einem Organ hängendes Gebilde wie beispielsweise einen Blinddarm; BM.: Anhängen; F.: Appendix, Appendixes, Appendixe, Appendixen, Appendizes+FW; Z.: Ap-pen-d-ix
Appetit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Appetit, Hunger, Esslust; ne. appetite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. frz. appétit; E.: s. mnd. abbetīt, abtīt, aptīt, M., Appetit, Esslust; frz. appétit, M., Appetit, Esslust; lat. appetītus, M., Losgehen, Angriff, Begehren, Verlangen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appetere, V., hinlangen, nach etwas greifen, begehren; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538, DW2 3, 162, Duden s. u. Appetit; Son.: s. mnd. abbbetīt, M., Appetit, Esslust; vgl. nndl. appetijt, Sb., Appetit; nschw. apetit, Sb., Appetit; nnorw. appetitt, M., Appetit; poln. apetyt, M., Appetit; lit. apetitas, M., Appetit; GB.: seit 1404 mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und (umgebildete sowie) teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Lust zu essen; BM.: Begehren bei Nähe; F.: Appetit, Appetites, Appetits, Appetite, Appetiten+FW; Z.: Ap-pet-it
$appetitlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. appetitlich, lustmachend, Appetit erregend, Verlangen erweckend, einladend; E.: s. Appetit, s. lich; L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538; GB.: seit 1575 belegte und aus Appetit und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Esslust erregend oder Verlangen erweckend oder einladend; F.: appetitlich, appetitliche, appetitliches, appetitlichem, appetitlichen, appetitlicher(, appetitlichere, appetitlicheres, appetitlicherem, appetitlicheren, appetitlicherer, appetitlichst, appetitlichste, appetitlichstes, appetitlichstem, appetitlichsten, appetitlichster)+EW; Z.: ap-pet-it-lich
applaudieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. applaudieren, Beifall spenden; ne. applaud; Vw.: -; Hw.: s. Applaus; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. applaudir; E.: s. frz. applaudir, V., applaudieren, Beifall spenden; lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, fehlt DW, DW2 3, 164, Duden s. u. applaudieren; Son.: vgl. nndl. applaudisseren, V., applaudieren; nschw. applodera, V., applaudieren; nnorw. applaudere, V., applaudieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beispielsweise durch Zusammenschlagen der Hände Beifall spenden; BM.: zuklatschen; F.: applaudieren, applaudiere, applaudierst, applaudiert, applaudierest, applaudieret, applaudierte, applaudiertest, applaudierten, applaudiertet, ##applaudiert, applaudierte, applaudiertes, applaudiertem, applaudierten, applaudierter##, applaudierend, ###applaudierend, applaudierende, applaudierendes, applaudierendem, applaudierenden, applaudierender###, applaudier (!)+FW+EW; Z.: ap-plau-d-ier-en
Applaus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Applaus, Beifall, Beifallklatschen; ne. applause; Vw.: -; Hw.: s. applaudieren; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. applausus; E.: s. lat. applausus, M., Anschlagen, Beifallklatschen, Beifall, Applaus, Jubel, Zustimmung, Willkommen, Rauschen, Gunstbezeigung; vgl. lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, fehlt DW, DW2 3, 164, Duden s. u. Applaus; Son.: vgl. nndl. applaus, Sb., Applaus; nschw. applåd, Sb., Applaus; nnorw. applaus, M., Applaus; poln. aplauz, M., Applaus; lit. aplodismentai, M. Pl., Applaus; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Zusammenschlagen der Hände erfolgendes Beifall oder Beifallklatschen; BM.: zuklatschen; F.: Applaus, Applauses, Applause, Applausen+FW; Z.: Ap-plau-s
Applikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Applikation, Anwendung, Zuführung; ne. application; Vw.: -; Hw.: s. App; Q.: 1511; I.: Lw. lat. applicātio; E.: s. lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, DW2 3, 164, Duden s. u. Applikation; Son.: vgl. nndl. applicatie, Sb., Applikation; frz. application, F., Applikation; nschw. applikation, Sb., Applikation; nnorw. applikasjon, M., Applikation; poln. aplikacja, F., Applikation; lit. aplikacija, F., Applikation; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gebrauch von etwas bzw. für ein auf etwas Angebrachtes oder in der Elektronik für ein für einen Anwender eine nützliche Funktion ausführendes Computerprogramm; BM.: an, falten?; F.: Applikation, Applikationen+FW(+EW); Z.: Ap-pli-k-at-io-n
apportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apportieren, herschaffen; ne. retrieve, fetch (V.); Vw.: s. r-; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. apportāre; E.: s. lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. apportieren, EWD s. u. apportieren, fehlt DW, DW2 3, 167, Duden s. u. apportieren; Son.: vgl. nndl. apporteren, V., apportieren; frz. apporter, V., bringen, apportieren; nschw. apportera, V., apportieren; nnorw. apportere, V., apportieren; poln. aportować, V., apportieren; lit. aportuoti, V., apportieren; GB.: seit 1669 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches herschaffen oder herbeitragen; BM.: hintragen; F.: apportieren, apportiere (!), apportierst, apportiert, apportierest, apportieret, apportierte, apportiertest, apportierten, apportiertet, ##apportiert, apportierte, apportiertes, apportiertem, apportierten, apportierter##, apportierend, ###apportierend, apportierende, apportierendes, apportierendem, apportierenden, apportierender###, apportier (!)+FW; Z.: ap-por-t-ier-en
Apposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apposition, gleichgeordnete Ergänzung eines Substantivs; ne. apposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1698; I.: Lw. lat. appositio; E.: s. lat. appositio, F., Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz; vgl. lat. appōnere, V., hinstellen, hinlegen, hinsetzen, dazulegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apposition, EWD s. u. Apposition, fehlt DW, DW2 3, 167, Duden s. u. Apposition; Son.: vgl. nndl. appositie, Sb., Apposition; frz. apposition, F., Apposition; nschw. apposition, Sb., Apposition; nnorw. apposisjon, M., Apposition; poln. apozycja, F., Apposition; GB.: seit 1698 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches substantivisches Attribut in der Grammatik oder eine Beifügung oder ein Beisatz oder Erklärungszusatz wie beispielsweise Karl der Große oder meine Freunde, Karle und Willi, und ihre Frauen, Annele und Vroneli ; BM.: Legen mit räumlicher Bestimmung; F.: Apposition, Appositionen+FW; Z.: Ap-pos-it-io-n
appretieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. appretieren, ein Gewebe festigen; ne. dress (V.), finish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Appretur; Q.: 1728; I.: Lw. frz. apprêter; E.: s. frz. apprêter, V., appretieren, zubereiten; afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, fehlt DW, DW2 3, 169, Duden s. u. appretieren; Son.: vgl. nnorw. appretere, V., zubereiten; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Gewebe festigen; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: appretieren, appretiere, appretierst, appretiert, appretierest, appretieret, appretierte, appretiertest, appretierten, appretiertet, ##appretiert, appretierte, appretiertes, appretiertem, appretierten, appretierter##, appretierend, ###appretierend, appretierende, appretierendes, appretierendem, appretierenden, appretierender###, appretier (!)+FW; Z.: ap-pret-ier-en
Appretur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Appretur, Mittel zu einer Bearbeitung von Geweben zu Festigkeit und Glanz; ne. waterproof finishing; Vw.: -; Hw.: s. appretieren; Q.: 1735; I.: Lw. frz. apprêt; E.: s. frz. apprêt, M., Grundierung, Ausrüstung; vgl. afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, fehlt DW, DW2 3, 169, Duden s. u. Appretur; Son.: vgl. nndl. appretuur, Sb., Apretur; nschw. appretur, Sb., Appretur; nnorw. appretur, M., Appretur; poln. apretura, F., Appretur; GB.: seit 1735 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Glanz und eine Festigkeit eines Gewebes sowie den diese Eigenschaften hervorrufenden Bearbeitungsvorgang; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: Appretur, Appreturen+FW; Z.: Ap-pret-ur
Approbation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Approbation, staatliche Zulassung; ne. approbation; Vw.: -; Hw.: s. approbieren; Q.: 1411; I.: Lw. lat. approbātio; E.: mnd. approbācie, approbātie, approbātion, F., Approbation, Billigung; s. lat. approbātio, F., Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Bekräftigung, Androhung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, Duden s. u. Approbation; Son.: vgl. frz. approbation, F., Approbation; nschw. approbation, Sb., Approbation; nnorw. approbasjon, M., Approbation; lit. aprobacija, F., Approbation; GB.: seit 1411 mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche von einer Behörde erteilte Genehmigung zu einer Ausführung einer bestimmten Tätigkeit; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: Approbation, Approbationen+FW; Z.: Ap-pro-b-at-io-n
approbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. approbieren, zulassen, bestätigen, anerkennen; ne. approbate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Approbation; Q.: 1418 (Urkunde); E.: s. mnd. approbēren, sw. V., approbieren, billigen, anerkennen; lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, fehlt DW, DW2 3, 170, Duden s. u. approbieren; Son.: vgl. nnorw. approbere, V., approbieren; lit. aprobuoti, V., approbieren; GB.: seit 1418 mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches staatlich zulassen oder anerkennen oder genehmigen; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: approbieren, approbiere, approbierst, approbiert, approbierest, approbieret, approbierte, approbiertest, approbierten, approbiertet, ##approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter##, approbierend, ###approbierend, approbierende, approbierendes, approbierendem, approbierenden, approbierender###, approbier (!)+FW; Z.: ap-pro-b-ier-en
$approbiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. approbiert; E.: s. approbier(en), s. t; L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus approbier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit staatlich zugelassen oder anerkannt oder genehmigt; F.: approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter+FW; Z.: ap-pro-b-ier-t
Aprikose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aprikose, Marille; ne. apricot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: Lw. nndl. abrikoos; E.: s. nndl. abrikoos, Sb., Aprikose; frz. abricot, M., Aprikose, Marille; Vermischung von span. albaricoque, M., Aprikose, Marille und port. albricoque, Sb., Aprikose?; arab. al-barqūq, Sb., Aprikose?, Marille?; gr. πρεκόκκιον (prekókkion), N., Aprikose?, Marille?; s. lat. praecoquus, Adj., frühzeitig, frühreif, unzeitig, voreilig; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aprikose, EWD s. u. Aprikose, fehlt DW, DW2 3, 172, Duden s. u. Aprikos; Son.: vgl. nschw. aprikos, Sb., Aprikose; nnorw. aprikos, M., Aprikose; nir. aibreog, Sb., Aprikose, Marille; lit. abrikosas, M., Aprikose; GB.: seit 1647 belegte und über das Neuniederländische und Französische aus dem Spanischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Arabischen und vielleicht dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und wohl aus Nordchina über Armenien nach Europa gelangten Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse mit einer wohlschmeckenden Steinfrucht in meist gelblicher samtiger Haut; BM.: frühreife Frucht; F.: Aprikose, Aprikosen+FW; Z.: Aprik-os-e
April, nhd., M., (12. Jh.): nhd. April; ne. april; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. aberelle, abrille, aprille, sw. M., st. M., April; mnd. Appril, April, M., April; mnl. aprille, april, apriël, aprel, M., April; ahd. abrello, sw. M. (n), April; as. -; anfrk. -; s. lat. Aprīlis, M., April, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53?; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53? (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. April, Kluge s. u. April, EWD s. u. April, DW 1, 538, DW2 3, 172, EWAhd 1, 26, Duden s. u. April; Son.: vgl. ae. Aprelis, M., April; nndl. april, Sb., April; frz. avril, M., April; nschw. april, Sb., April; nnorw. april, M., April; russ. апрель (Aprel), M., April; kymr. Ebrill, M., April; nir. Aibreán, M., April; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Kalenders durch die Sumerer in Mesopotamien vor etwa 5000 Jahren möglichen vierten Monat (in dem so genannten julianischen und gregorianischen Kalender) zwischen März und Mai; BM.: hintere Stellung?; F.: April, Aprils, Aprile, Aprilen+FW; Z.: Ap-r-il
apropos, à propos, nhd., Partikel bzw. Redewendung, (17. Jh.): nhd. apropos, übrigens; ne. apropos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. à propos; E.: s. à propos, Partikel, zur Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend; vgl. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. proposer, V., vornehmen, vorschlagen; frz. pro..., Präf., pro...; lat. prō, Präp., Adv., Präf., vor, für, über ... hinaus, im Angesicht; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. poser, V., stellen, legen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. apropos, EWD s. u. apropos, fehlt DW, DW2 3, 174, Duden s. u. apropos; Son.: vgl. nndl. apropos, Partikel, apropos, à propos; nschw. apropo, Partikel, apropos, à propos; nnorw. apropos, Partikel, apropos, à propos; poln. a propos, Partikel, apropos, à propos; GB.: seit 1618 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Partikel bzw. Redewendung für übrigens um auf ein anderes Thema überzugehen; BM.: Stellen in einem Raum; F.: apropos, à propos+FW; Z.: a-pro-po-s
Apsis, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Apsis, Apside, Altarnische; ne. absis, apse; Vw.: -; Hw.: s. Abseite; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. absīte (1), sw. F., Apsis; s. ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil (23/24-79 n. Chr.); gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Apsis, fehlt DW, DW2 3, 174, Duden s. u. Apsis; Son.: vgl. nndl. apsis, Sb., Apsis; frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; nnorw. apsis M., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; lit. absidė, F., Absis; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (absida) bzw. seit 1750 (Apsis) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten halbrunden an einen Hauptraum anschließenden und meist mit einer Halbkuppel überwölbten Raum (Altarnische); BM.: Rundteil; F.: Apsis, Apsiden+FW; Z.: Ap-s-is
aptieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. aptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 1524; I.: Lw. lat. aptāre; E.: s. lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passend machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. aptieren; Son.: v. a. in der Briefmarkenkunde verwendet; GB.: seit 1524 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches anpassen; BM.: anpassen; F.: aptieren, aptiere, aptierst, aptiert, aptierest, aptieret, aptierte, aptiertest, aptierten, aptiertet, aptiert, aptierte, aptiertes, aptiertem, aptierten, aptierter, aptierend, aptierend, aptierende, aptierendes, aptierendem, aptierenden, aptierender, aptier (!)+FW; Z.: ap-t-ier-en
Aquädukt, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Aquädukt, Wasserkanal, Wasserleitung; ne. aqueduct; Vw.: -; Hw.: s. Viadukt; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. aquaeductus; E.: s. mhd. aducht, āduht, eizuht, aytzucht, M., F., Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; mnd. āgetucht, F., Wasserzucht, Abzugsgraben, Wasserleitung; ahd. agedoht*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Viadukt, EWAhd 1, 91, fehlt DW, Duden s. u. Aquaedukt; Son.: vgl. nndl. aquaduct, Sb., Aquädukt; frz. aqueduc, M., Aquädukt; nschw. akvedukt, Sb., Aquädukt; nnorw. akvedukt, M., Aquädukt; poln. akwedukt, M., Aquädukt; lit. akvedukas, M., Aquädukt; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) als agedoht belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in Ägypten und Mesopotamien des Altertums von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten künstlichen Wasserkanal; BM.: Wasser, ziehen; F.: Aquädukt, Aquäduktes, Aquädukts, Aquädukte, Aquädukten+FW; Z.: Aqu-ä—du-k-t
Aquamarin, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Aquamarin, ein Edelstein; ne. aquamarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Neubildung aus frz. aigue-marine, it. acquamarina; E.: s. lat. aqua, s. marīna; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend; lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aquamarin, EWD s. u. Aquamarin, DW2 3, 175, Duden s. u. Aquamarin; Son.: vgl. nndl. aquamarijn, Sb., Aquamarin; nschw. akvamarin, Sb., Aquamarin; nnorw. akvamarin, M., Aquamarin; poln. akwamaryn, M., Aquamarin; lit. akvamarinas, M., Aquamarin; GB.: seit der 1733 belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen für das Lateinische neu gebildete und von dort aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches hellblaues auf allen Kontinenten vorhandenes Silikatmineral; BM.: Meerwasser wegen der Farbe; F.: Aquamarin, Aquamarins Aquamarine Aquamarinen+FW(+EW); Z.: Aqua-mar-in
Aquaplaning, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aquaplaning, Wasserglätte; ne. aquaplaning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aquaplaning; E.: s. ne. aquaplaning, N., Aquaplaning, Wasserglätte; s. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); ne. plane, V., gleiten; vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Aquaplaning, Duden s. u. Aquaplaning; Son.: vgl. nndl. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; frz. aquaplaning, M., Aquaplaning; nschw. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; nnorw. akvaplaning, M., Aquaplaning; poln. aquaplaning, M., Aquaplaning; GB.: seit um 1970 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung sehr schnell fahrender Kraftfahrzeuge durch den Menschen mögliche Aufschwimmen des Reifens auf einem Wasserfilm einer sehr glatten nassen Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit; BM.: Gleiten auf Wasser; F.: Aquaplaning, Aquaplanings+FW; Z.: Aqua-pla-n-ing
Aquarell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarell, mit wasserlöslichen Farben gemaltes Bild; ne. aquarelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. it. acquarella; E.: s. it. acquarella, F., Aquarell; vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarell, EWD s. u. Aquarell, fehlt DW, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarell; Son.: vgl. nndl. aquarel, Sb., Aquarell; frz. aquarelle, F., Aquarell; nschw. akvarell, Sb., Aquarell; nnorw. akvarell, M., Aquarell; poln. akwarela, F., Aquarell; lit. akvarelė, F., Aquarell; GB.: seit 1786 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit mit wasserlöslichen und nicht deckenden Farben gemaltes Bild; BM.: vom Wasser; F.: Aquarell, Aquarells, Aquarelle, Aquarellen+FW; Z.: Aqua-r-ell
Aquarium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarium, Wasserbecken; ne. aquarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. aquarium; E.: s. ne. aquarium, N., Aquarium, Wasserbecken; lat. aquārium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarium, EWD s. u. Aquarium, fehlt DW, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarium; Son.: vgl. nndl. aquarium, Sb., Aquarium; frz. aquarium, M., Aquarium; nschw. akvarium, Sb., Aquarium; nnorw. akvarium, N., Aquarium; poln. akwarium, N., Aquarium; kymr. acwariwm, M., Aquarium; lit. akvariumas, M., Aquarium; GB.: seit 1701 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wasserbehälter (aus Glas) zu einer Haltung von Wassertieren und Wasserpflanzen; BM.: vom Wasser; F.: Aquarium, Aquariums, Aquarien+FW; Z.: Aqua-r-i-um
...äquat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ...äquat, angemessen, gleichwertig, gleich; ne. ...equate; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. aequātus; E.: s. mlat. aequātus, (Part. Prät.=)Adj., glatt, gleich, (2. Hälfte 8. Jh.-9. Jh.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; Son.: vgl. nndl. ...equaat, Suff., ...äquat; frz. ...équat, Suff., ...äquat; nnorw. ...ekvat, Suff., ...äquat; poln. ...ekwatny, Suff., ...äquat; lit. ...ekvatus, Suff., ...äquat; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für angemessen oder gleichwertig oder gleich; BM.: gleich Gemachtes?; F.: ...äquat, ...äquate, ...äquates, ...äquatem, ...äquaten, ...äquater(, ...äquatere, ...äquateres, ...äquaterem, ...äquateren, ...äquaterer, ...äquateste, ...äquatestes, ...äquatestem, ...äquatesten, ...äquatester)+FW; Z.: -äqu-at
Äquator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Äquator, größter Breitenkreis der Erde; ne. equator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1543 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aequātor?; E.: s. lat. aequātor?, M., Gleichmacher, Eicher; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. Äquator, fehlt DW, EWD s. u. Äquator, DW2 3, 176, Duden s. u. Äquator; Son.: vgl. nndl. equator, Sb., Äquator; frz. équateur, M., Äquator; nschw. ekvator, Sb., Äquator; nnorw. ekvator, M., Äquator; russ. экватор (ekwator), M., Äquator; lit. ekvatorius, M., Äquator; GB.: seit 1543 belegte und mit dem Lateinischen des Altertums unter anderer Bedeutung von aequator (aequare) sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche in der Vorstellung des Menschen möglichen größten Breitenkreis auf dessen Ebene (einer beliebigen Kugel) die Achse senkrecht steht; BM.: Gleichmacher von Tag und Nacht; F.: Äquator, Äquators+FW(+EW?); Z.: Äqu-at-or
Aquavit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquavit, ein Branntwein; ne. aquavit, akvavit; Vw.: -; Hw.: s. Whisky; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. aqua vitae; E.: s. mlat. aqua vitae, F., Lebenswasser; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Aquavit, DW2 3, 177, Duden s. u. Aquavit; Son.: vgl. nndl. aquavit, Sb., Aquavit; frz. aquavit, akvavit, M., Aquavit; nschw. akvavit, Sb., Aquavit; nnorw. akevitt, M., Aquavit; poln. aquavit, M., Aquavit; kymr. acwafit, M., Aquavit; lit. akvavitas, M., Aquavit; GB.: seit 1528 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dieser Zeit mit Gewürzen und Kräuterextrakten zubereiteten Branntwein; BM.: Wasser des Lebens bzw. Leben durch Wasser; F.: Aquavit, Aquavits, Aquavite, Aquaviten+FW(+EW); Z.: Aqua-vi-t
äqui..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. äqui..., gleich...; ne. equi...; Vw.: s. -valent; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. äqui...; Son.: vgl. nndl. equi..., Präf., aequi...; frz. équi..., Präf., aequi...; nschwed. ekvi..., Präf., aequi...; nnorw. ekvi..., Präf., aequi...; poln. ekwi..., Präf., äqui...; lit. ekvi…, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit 17. Jh.? belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches gleich; BM.: Lage?; F.: äqui…+FW; Z.: äqu-i-
äquivalent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. äquivalent, gleichwertig; ne. equivalent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Äquivalent, Äquivalenz; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. équivalent; E.: s. frz. équivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; mlat. aequivalēns, Adj., gleichwertig, (1192); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, fehlt DW, DW2 3, 178, Duden s. u. äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nschw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nnorw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; poln. ekwiwwalentny, Adj., äquivalent; lit. ekvivalentiškas, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit 1731 belegte und aus dem Französischen und Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches gleichwertig; BM.: gleichwertig; F.: äquivalent, äquivalente, äquivalentes, äquivalentem, äquivalenten, äquivalenter(, äquivalentere, äquivalenteres, äquivalenterem, äquivalenteren, äquivalenterer, äquivalenteste, äquivalentestes, äquivalentestem, äquivalentesten, äquivalentester)+FW(+EW); Z.: äqu-i-val-ent
Äquivalent, nhd., (Part. Präs.=)N., (17. Jh.): nhd. Äquivalent, Gegenwert, gleichwertiger Ersatz; ne. equivalent (N.); Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalenz; Q.: 1641; I.: Lw. mlat. aequivalēns; E.: s. mlat. aequivalēns, M., entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, fehlt DW, Duden s. u. Äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Sb., Äquivalent; frz. équivalent, M., Äquivalent; nschw. ekvivalent, Sb., Äquivalent; nnorw. ekvivalent, M., Äquivalent; poln. ekwiwalent, M., Äquivalent; lit. ekvivalentas, M., Äquivalent; GB.: seit 1641 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in der Vorstellung des Menschen mögliches einem gleichen Wert Entsprechendes oder einen Gegenwert oder einen gleichwertigen Ersatz; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalent, Äquivalents, Äquivalentes, Äquivalente, Äquivalenten+FW(+EW); Z.: Äqu-i-val-ent
Äquivalenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Äquivalenz, Gleichwertigkeit; ne. equivalence; Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalent; Q.: 1789 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aequivalentia; E.: s. mlat. aequivalentia, F., Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, fehlt DW, Duden s. u. Äquivalenz; Son.: vgl. frz. équivalence, F., Äquivalenz, Gleichwertigkeit; nschw. ekvivalens, Sb., Äquivalenz; nnorw. ekvivalens, M., Äquivalenz; poln. ekwiwalencja, F., Äquivalenz; lit. ekvivalentiškumas, M., Äquivalenz; GB.: seit 1789 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in der Vorstellung des Menschen mögliches einem gleichen Wert Entsprechendes oder eine Gleichwertigkeit; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalenz, Äquivalenzen+FW; Z.: Äqu-i-val-enz
Ar, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ar, ein Feldmaß; ne. are; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868; I.: Lw. frz. are; E.: s. frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ar, Kluge s. u. Ar, EWD s. u. Ar, DW2 3, 178, Duden s. u. Ar; Son.: vgl. nndl. are, Sb., Ar (Feldmaß); nschw. ar, Sb., Ar (Feldmaß); nnorw. ar, N., Ar (Feldmaß); poln. ar, M., Ar (Feldmaß); Son.: vgl. lit. aras, M., Ar (Feldmaß); GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein innerhalb des hundert Are umfassenden Hektars 1868 amtlich eingeführtes Flächenmaß von 10 mal 10 oder 100 Quadratmetern; BM.: von einer freien Landfläche; F.: Ar, Ars, Are, Aren+FW(+EW); Z.: Ar
...ar (1), ...är (1), nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ...ar, ...är; ne. ...ar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (Adj.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 1; Son.: nur Adjektive; s. illusionär, doktrinär, linear; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...är, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ær, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arny, Suff., ...ar, ...är; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums bzw. dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...are, ...ares, ...arem, ...aren, ...arer, ...är, ...äre, ...äres, ...ärem, ...ären, ...ärer, +FW; Z.: -ar
...ar (2), ...är (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. ...ar, ...är; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. …ier, …arier; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 2; Son.: nur M.; s. Bibliothekar, Revolutionär; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...arie, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ar, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arz, Suff., ...ar, ...är; GB.: seit um 1530 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung maskuliner Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren, ...är, ...ärs, ...äres, ...äre, ...ären+FW; Z.: -ar
...ar (3), nhd., N. (12. Jh.): nhd. ...ar; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. ...arium; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...ar 3; Son.: nur N.; s. Glossar, Mobiliar; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar; frz. ...aire, Suff., ...ar; nnorw. ...ar, Suff., ...ar; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung neutraler Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren+FW; Z.: -ar
...är (1), nhd., Adj.: nhd. ...är; Vw.: s. ...ar (1)
…är (2), nhd., M..: nhd. …är; Vw.: s. ...ar (2)
Ara, nhd., M., (16./17. Jh.?): nhd. Ara, ein großer Papagei; ne. macaw, ara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16./17. Jh.?; I.: Lw. frz. ara; E.: s. frz. ara, M., Ara; von tupi ara, arara; lautmalend nach dem Ruf der Tiere; L.: fehlt DW, Duden s. u. Ara; Son.: vgl. nndl. ara, Sb., Ara; nschw. ara, Sb., Ara; nnorw. ara, M., Ara; poln. ara, M., Ara; lit. aras, M., Ara; GB.: vielleicht seit 16./17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Tupi aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen vor allem in den Wäldern Mittelamerikas lebenden in Baumhöhlen nistenden großen sehr bunten Papagei mit langem Schwanz; BM.: lautmalend; F.: Ara, Aras+FW; Z.: Ara
Ära, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ära, Zeitabschnitt, Epoche; ne. era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1653 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aera; E.: s. lat. aera, F., Posten einer Rechnung, Zeitabschnitt, Epoche, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Ära, EWD s. u. Ära, fehlt DW, DW2 3, 178, Duden s. u. Ära; Son.: vgl. nndl. era, Sb., Ära; frz. ère, F., Ära; nschw. era, Sb., Ära; nnorw. æra, M., Ära; poln. era, F., Ära; lit. era, F., Ära; GB.: seit 1653 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit in der Vorstellung von Menschen möglichen von etwas oder jemandem geprägten Zeitabschnitt; BM.: Zeitdauer einer Währung; F.: Ära, Ären+FW; Z.: Är-a
Araber, nhd., M. (19. Jh.?): nhd. Araber (M.) (1), Araber (M.) (2), Araberpferd; ne. Arab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: von dem ON Arabien, dieses von den Einwohnern Araber, s. lat. Arabs, M., Araber (M. Pl.) (1); gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber (M. Pl.) (1); aus einer semit. Sprache; L.: fehlt DW, Duden s. u. Araber; Son.: vgl. nndl. arabier, Sb., Araber (M.) (2); frz. arabe, M., Araber (M.) (2); nschw. araber, M., Araber (M.) (2); nnorw. araber, M., Araber (M.) (2); kymr. arabfarch, M., Araber (M.) (2); lit. arabų arkliai, M. Pl., Araber (M. Pl.) (2); GB.: vielleicht seit 1804 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie einer semitischen Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in Arabien lebenden Menschen und auch ein Pferd von einer bestimmten von der arabischen Halbinsel stammenden Rasse; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Araber, Arabers, Arabern+FW(+EW); Z.: Arab-er
Arabeske, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arabeske, phantastische Verzierung; ne. arabesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. frz. arabesque; E.: s. frz. arabesque, F., Arabeske; vgl. frz. arabesque, Adj., arabisch; it. arabesco, Adj., arabisch, in arabischen Stil seiend; vgl. lat. Arabs, M., Araber; gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber; aus einer semit. Sprache; L.: Kluge s. u. Arabeske, fehlt DW, DW 2, 3 (Arabeske), Duden s. u. Arabeske; Son.: vgl. nndl. arabesk, Sb., Arabeske; nschw. arabesk, Sb., Arabeske; nnorw. arabesk, M., Arabeske; nir. arabascach, Sb., Arabeske; nir. arabesque, Sb., Arabeske; poln. arabeska, F., Arabeske; lit. arabeska, F., Arabeske; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und dem Semitischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verzierung deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet ist; BM.: den Verzierungen der Araber nachgebildet; F.: Arabeske, Arabesken+FW; Z.: Arabes-k-e
Ärar, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Ärar, Staatsschatz, Staatsvermögen; ne. state property; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1596; I.: Lw. lat. aerārium; E.: s. lat. aerārium, N., Schatzkammer, Schatzhaus, Staatskasse, Fiskus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: fehlt DW, DW2 3, 180, Duden s. u. Ärar; GB.: seit um 1596 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete inzwischen veraltete und sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Staatsschatz oder das Staatsvermögen; BM.: Erz bzw. Metall; F.: Ärar, Ärars, Ärare, Äraren+FW(+EW); Z.: Ä-r-ar
Arbeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Arbeit, Tätigkeit, Werk; ne. work (N.), labour (N.); Vw.: Musiv-, Sisyphus-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. arbeit, arebeit, st. F., st. N., st. M., Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung; mnd. arbêt, arbeit, M., N., F.?, Arbeit, Mühe; mnl. arbeit, M., Arbeit; ahd. arbeit, st. F. (i), Mühsal; ahd. arbeiti, st. N. (ja), Mühsal, Mühe, Last, Not, Arbeit; ahd. arbeita*, st. F. (ō), Mühsal, Tun; as. arvêd*, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; anfrk. arbeit, arvit*, arbeiti*, st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Arbeit“, Mühsal, Mühe, Leid; germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; Mühe, Last, Anstrengung; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arbeit, Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 538, DW2 3, 180, EWAhd 1, 313, Duden s. u. Arbeit, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. Arbeit; Son.: vgl. afries. arbêd, arbeid, st. N. (a), Arbeit, Anstrengung, Werk; ae. earfoþe, earfoþ, st. N. (ja), Mühe, Arbeit, Beschwerde, Leid; an. erfiði, st. N. (ja), Mühe, Arbeit; got. arbaiþs, st. F. (i), Arbeit, Drangsal, Hemmung, Bedrängnis; nndl. arbeit, Sb., Arbeit; nschw. arbeite, N., Arbeit; nnorw. arbeid, N., Arbeit; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die zweckgerichtete körperliche und geistige Tätigkeit des Menschen und ihr Ergebnis unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit von Arbeitnehmern für einen Arbeitgeber; BM.: Mühe; F.: Arbeit, Arbeiten+EW; Z.: Arb-eit
$arbeiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. arbeiten; E.: s. Arbeit, s. en; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 541; GB.: um 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus Arbeit und en (arbeiten) bzw. on (arbeitōn*) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich mühen oder sich plagen oder anbauen oder bedrängen unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit als Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber; F.: arbeiten (!), arbeite (!), arbeitest, arbeitet, arbeitete, arbeitetest, arbeiteten, arbeitetet, gearbeitet, ##gearbeitet, gearbeitete, gearbeitetes, gearbeitetem, gearbeiteten, gearbeiteter##, arbeitend, ###arbeitend, arbeitende, arbeitendes, arbeitendem, arbeitenden, arbeitender###, arbeit (!)+EW; Z.: arb-eit-en
$Arbeiter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Arbeiter; Vw.: s. Akkord-, Berg-, Gips-, Lohn-, Mit-, Sachbe-; E.: s. arbeit(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeiter, DW 1, 543; GB.: um 1261 belegte und aus arbeit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Arbeitenden unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit als Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber; F.: Arbeiter, Arbeiters, Arbeitern+EW; Z.: Arb-eit-er
$Arbeiterbewegung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterbewegung; Q.: 1840-1850; I.: Lüs. ne. working-men’s movement; E.: s. Arbeiter, s. Bewegung; L.: EWD s. u. Arbeiter, DW 1, 543; GB.: seit 1840-1850 belegte und nach dem Vorbild des Neuenglischen aus Arbeiter (working men) und Bewegung (movement) gebildete Bezeichnung für eine die Interessen der Arbeiter gegenüber den Arbeitgebern fördernde gesellschaftliche Bewegung; F.: Arbeiterbewegung, Arbeiterbewegungen+EW; Z.: Arb-eit-er—be—weg-ung
$Arbeiterklasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arbeiterklasse; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Arbeiter, s. Klasse; L.: EWD s. u. Arbeiter, fehlt DW; GB.: seit um 1800 belegte und aus Arbeiter und Klasse gebildete Bezeichnung für die Klasse der Arbeiter oder die Arbeiterschaft oder die Gesamtheit der Arbeiter oder Arbeitnehmer; F.: Arbeiterklasse, Arbeiterklassen+EW+FW; Z.: Arb-eit-er—kla-ss-e
$Arbeiterpartei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterpartei; E.: s. Arbeiter, s. Partei; L.: EWD s. u. Arbeiter, fehlt DW; GB.: seit 1848 belegte und aus Arbeiter und Partei gebildete Bezeichnung für die Partei der Arbeiter; F.: Arbeiterpartei, Arbeiterparteien+EW+FW; Z.: Arb-eit-er—par-t-ei
$arbeitsam, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arbeitsam, mühsam, beschwerlich; E.: s. Arbeit, s. sam; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 543; GB.: um 765 belegte und aus Arbeit und sam gebildete Bezeichnung für mühsam oder beschwerlich; F.: arbeitsam, arbeitsame, arbeitsames, arbeitsamem, arbeitsamen, arbeitsamer(, arbeitsamere, arbeitsameres, arbeitsamerem, arbeitsameren, arbeitsamerer, arbeitsamst, arbeitsamste, arbeitsamstes, arbeitsamstem, arbeitsamsten, arbeitsamster)+EW; Z.: arb-eit—sam
$arbeitslos, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. arbeitslos, arbeitsfrei, untätig, müßig; E.: s. Arbeit, s. s, s. los; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 545; GB.: seit 1522 belegte und aus Arbeit und s sowie los gebildete Bezeichnung für arbeitsfrei oder untätig oder müßig oder zunehmend ungewollt ohne fremdbestimmte entgeltliche Tätigkeit für einen Arbeitgeber lebend; F.: arbeitslos, arbeitslose, arbeitsloses, arbeitslosem, arbeitslosen, arbeitsloser+EW; Z.: arb-eit-s—lo-s
$Arbeitslosigkeit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Arbeitslosigkeit; L.: EWD s. u. Arbeit, fehlt DW; E.: seit 1797 belegte und aus arbeitslos und ig sowie keit (heit) gebildete Bezeichnung für ungewolltes Fehlen einer fremdbestimmten entgeltlichen Tätigkeit (eines Arbeitnehmers) für einen Arbeitgeber; F.: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeiten+EW; Z.: Arb-eit-s—lo-s-ig-kei-t
$Arbeitsteilung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeitsteilung; Q.: 1828?; I.: Lüs. ne. division of labour; E.: s. Arbeit, s. s, s. Teilung; L.: EWD s. u. Arbeit, fehlt DW; GB.: seit 1828 (?) belegte und nach ne. division of labour aus Arbeit und s sowie Teilung gebildete und insbesondere von Adam Smith (Kirkcaldy 1723-Edinburgh 1790) theoretisch vorbereitete Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen entwickelte Verschiedenheit seiner Tätigkeit zwecks Sicherung seines Seins gemäß seinen Anlagen und den sonstigen ihn einschließenden gesellschaftlichen Gegebenheiten; F.: Arbeitsteilung, Arbeitsteilungen+EW; Z.: Arb-eit-s—tei-l-ung
arbiträr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arbiträr, dem Ermessen überlassen (Adj.), willkürlich; ne. arbitrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1624?; I.: Lw. frz. arbitraire; E.: s. frz. arbitraire, Adj., willkürlich; lat. arbitrārius, Adj., schiedsrichterlich, auf Willkür beruhend, willkürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arbiter, M., Zeuge, Augenzeuge, Gewährsmann, Mitwisser; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. baetere, V., schreiten, gehen; weitere Herkunft unklar, Walde/Hofmann 1, 92; L.: Kluge s. u. arbiträr, fehlt DW, DW2 3, 226, Duden s. u. arbiträr; Son.: vgl. nndl. arbitrair, Adj., arbiträr; nnorw. arbitrær, Adj., arbiträr; GB.: vielleicht seit 1624 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Ermessen überlassen (Adj.); BM.: ?; F.: arbiträr, arbiträre, arbiträres, arbiträrem, arbiträren, arbiträrer+FW; Z.: ar-bit-r-är
...arch, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. ...arch; ne. ...arch; Vw.: -; Hw.: s. archi..., ...archie, ...archist; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. ...arch, fehlt DW; Son.: s. Oligarch, Patriarch; vgl. nndl. ...arch, Suff., ...arch; frz. ...arche, Suff., ...arch; nschw. ...ark, Suff., ...arch; nnorw. ...ark, Suff., ...arch; poln. ...archa, Suff., ...arch; lit. ...archas, Suff., ...arch; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Führenden oder Herrschenden; BM.: Herrscher; F.: …arch, …archen+FW; Z.: -arch
archaisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. archaisch, altertümlich; ne. archaic; Vw.: -; Hw.: s. Archaismus; Q.: 1843?; I.: Lw. lat. archaicus; E.: s. lat. archaicus, Adj., altertümlich, (um 500 n. Chr.); s. gr. ἀρχαίκος (archaíkos), Adj., altertümlich; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, anfänglich; gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, fehlt DW, DW2 3, 226, Duden s. u. archaisch; Son.: vgl. nndl. archaïsch, Adj., archaisch; frz. archaïque, Adj., archaisch; nschw. arkaisk, Adj., archaisch; nnorw. arkaisk, Adj., archaisch; poln. archaiczny, Adj., archaisch; lit. archajiškas, Adj., archaisch; GB.: vielleicht seit 1843 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches altertümlich; BM.: an einem Anfang stehend; F.: archaisch, archaische, archaisches, archaischem, archaischen, archaischer(, archaischere, archaischeres, archaischerem, archaischeren, archaischerer, archaischste, archaischstes, archaischstem, archaischsten, archaischster)+FW(+EW); Z.: arch-a-isch
Archaismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archaismus, Altertümlichkeit; ne. archaism; Vw.: -; Hw.: s. archaisch; Q.: 1651; I.: Lw. gr. ἀρχαισμός (archaismós); E.: s. ἀρχαισμός (archaismós), M., Altertümlichkeit; vgl. gr. ἀρχαίζειν (archaízein), V., altertümlich sein (V.); gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, fehlt DW, DW2 3, 227, Duden s. u. Archaismus; Son.: vgl. nndl. archaïsme, Sb., Archaismus; frz. archaïsme, M., Archaismus; nnorw. arkaism, Sb., Archaismus; nnorw. arkaisme, M., Archaismus; poln. archaizm, M., Archaismus; lit. archaizmas, M., Archaismus; GB.: seit 1651 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Altertümlichkeit; BM.: an dem Anfang stehend; F.: Archaismus, Archaismen+FW; Z.: Arch-a-ism-us
$archaistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. archaistisch, altertümelnd; Q.: 1819?; E.: s. archa(isch), s. ist, s. isch; L.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1819 belegte und aus archa(isch) und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches altertümelnd; F.: archaistisch, archaistische, archaistisches, archaistischem, archaistischen, archaistischer(, archaistischere, archaistischeres, archaistischerem, archaistischeren, archaistischerer, archaistischst, archaistischste, archaistischstes, archaistischstem, archaistischsten, archaistischster)+FW; Z.: arch-a-ist-isch
Archäologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Archäologe, Altertmskundler, Altertumsforscher; ne. archaeologist; Vw.: -; Hw.: s. Archäologie, archäologisch; Q.: 1772 (Goethe); I.: Lw. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos); E.: s. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos), M., Antiquar, Altertumsforscher; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, fehlt DW, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologe; Son.: vgl. nndl. archeoloog, Sb., Archäologe; frz. archéologue, M., Archäologe; nschw. arkeolog, Sb., Archäologe; nnorw. arkeolog, M., Archäologe; poln. archeolog, M., Archäologe; kymr. archeolegwr, archeolegydd, M., Archäologe; lit. archeologas, M., Archäologe; GB.: seit 1772 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Altertumskundler der mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit (und des Lebens) zu erforschen versucht; BM.: Kundiger von dem Anfang; F.: Archäologe, Archäologen+FW; Z.: Arch-äp-log-e
Archäologie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Archäologie, Altertumskunde, Lehre von alten Gegebenheiten; ne. archaeology, archeology; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, archäologisch; Q.: 1767?; I.: Lw. gr. ἀρχαιολογία (archaiología; E.: s. gr. ἀρχαιολογία (archaiología), F., Erzählung aus der alten Geschichte; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, fehlt DW, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologie; Son.: vgl. mhd. archelīe, st. F., Archäologie; vgl. nndl. archeologie, Sb., Archäologie; frz. archéologie, F., Archäologie; nschw. arkeologie, Sb., Archäologie; nnorw. arkeologie, M., Archäologie; poln. archeologia, F., Archäologie; kymr. archaeoleg, M., Archäologie; lit. archeologija, F., Archäologie; GB.: vielleicht 1767 belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift mögliche Betrachtung der Vergangenheit bzw. später die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen versucht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologie, Archäologien+FW; Z.: Arch-äo-log-ie
archäologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archäologisch, Altertumskunde betreffend; ne. archaeological; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, Archäologie; Q.: 1765 (Herder); I.: Lw. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós); E.: s. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós), Adj., in der Altertumswissenschaft bewandert; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. archäologisch, fehlt DW, DW2 3, 228, Duden s. u. archäologisch; Son.: vgl. nndl. archeologisch, Adj., archäologisch; frz. archéologique, Adj., archäologisch; nschw. arkeologisk, Adj., archäologisch; nnorw. arkeologisk, Adj., archäologisch; poln. archeologiczny, Adj., archäologisch; kymr. archeolegol, Adj., archäologisch; lit. archeologinis, Adj., archäologisch; GB.: seit 1765 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift mögliches an der Vergangenheit interessiert bzw. mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen versuchend; BM.: Kunde (F.) von dem Anfang; F.: archäologisch, archäologische, archäologisches, archäologischem, archäologischen, archäologischer+FW; Z.: arch-äo-log-isch
Arche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Arche, Rettungsboot Noahs; ne. ark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 805; E.: mhd. arke (1), arc, arche, arch, st. F., sw. F., Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug, Kiste; mnd. arke, F., Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg; mnl. arke, F., Arche, Kiste; ahd. arka*, arca*, archa, st. F. (ō), Arche, Schrein, Lade; as. -; anfrk. -; germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.); lat. arca, F., Kasten (M.), Kiste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); vgl. idg. areg-, V., verschließen, Pokorny 64 (104/104) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arche, Kluge s. u. Arche, EWD s. u. Arche, DW 1, 545, DW2 3, 299, EWAhd 1, 330, Duden s. u. Arche, Bluhme s. u. Arche; Son.: vgl. afries. arke?, st. F. (ō), Arche; afries. erke, st. F. (ō), Truhe; nnordfries. erk, ihrk; ae. earc, arc, earc-, st. F. (ō), sw. F. (n), Arche, Kiste, Kasten (M.); an. arka (1), F., Kiste; an. ǫrk, st. F. (ō), Kiste, Lade; got. arka, st. F. (ō), Arche, Kasten (M.), Futteral, Beutel (F.) (1); nndl. ark, arke, Sb., Arche; frz. arche, F., Arche; nschw. ark, Sb., Arche; nnorw. ark, M., Arche; poln. arka, F., Arche; nir. áirk, Sb., Arche; finn. arkku, Sb., Arche; lit. arka, F., Arche; GB.: (arka*) seit um 805 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes schiffähnliches kastenförmiges Wasserfahrzeug; BM.: verschließen; F.: Arche, Archen+FW; Z.: Arch-e
archi..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. archi..., Archi..., Erz...; ne. arch...; Vw.: s. -pel, -tekt, -tektonik, -tektonisch, -tektur, -trav; Hw.: s. ...arch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archi..., Kytzler/Redemund/Eberl 1066, fehlt DW; Son.: s. Erzbischof, Erzengel, Archidiakon; vgl. nndl. aarts..., Präf., Präf., Erz...; frz. archi..., arche..., Präf., Präf., Erz...; nschw. ärke..., Präf., Präf., Erz...; nnorw. erke..., Präf., Erz...; kymr. arch..., Präf., Erz...; poln. arcy..., Präf., Präf., Erz...; lit. archi…, Präf., archi…; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für einen Vorrang; BM.: Anfang; F.: archi…+FW; Z.: arch-i-
...archie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...archie, Herrschaft; ne. ...archy; Vw.: s. An-, Hier-, Mon-, Olig-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: Lw. gr. ...αρχία (archía); E.: s. gr. ...αρχία (archía), Suff., ...archie; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...archie, Suff., ...archie; frz. ...archie, Suff., ...archie; nschw. ...arki, Suff., ...archie; nnorw. ...arki, N Suff., ...archie; poln. ...archia, Suff., ...archie; kymr. ...archiaeth, Suff., ...archie; nir. ...arcacht, Suff., ...archie; lit. ...archija, Suff., ...archie; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft unklare Bezeichnung für eine seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Herrschaft von Menschen über Menschen; BM.: vorangehen; F.: ...archie, ...archien+FW; Z.: -arch-ie
Archipel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Archipel, größere Inselgruppe; ne. archipelago; Vw.: -; Hw.: s. Archipelagus; Q.: 1508 (Wörterbuch); I.: Lw. it. arcipelago; E.: s. it. arcipelago, M., Archipel; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; it. pelago, M., Gewässer; lat. pelagus, N., Meer, See (F.), (220-130 v. Chr.); s. gr. πέλαγος (pélagos), N., Meer, See (F.); vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Archipel, EWD s. u. Archipel, fehlt DW, DW2 3, 231, Duden s. u. Archipel; Son.: vgl. nndl. archipel, Sb., Archipel; frz. archipel, M., Archipel; nschw. arkipelag, Sb., Archipel; nnorw. arkipel, N., Archipel; poln. archipelag, M., Archipel; lit. archipelagas, M., Archipel; GB.: seit 1508 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft teilweise unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen; BM.: erste, breit; F.: Archipel, Archipels, Archipele, Archipelen+FW(+EW); Z.: Arch-i-pel
$Archipelagus, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Archipelagus; E.: s. Archipel; L.: Kluge s. u. Archipelagus, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen; F.: Archipelagus+FW; Z.: Arch-i-pel-ag-us
...archist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. ...archist; ne. ...archist; Vw.: s. An-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nschw. ...arkist, Suff., ...archist; nnorw. ...arkist, Suff., ...archist; poln. archista, Suff., ...archist; kymr. archydd, Suff., ...archist; lit. archistas, Suff., ...archist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Herrschaft; BM.: Herrschaft; F.: ...archist, ...archisten+FW(+EW); Z.: -arch-ist
Architekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architekt, Baumeister; ne. architect; Vw.: -; Hw.: s. Architektonik, architektonisch, Architektur; Q.: 1548; I.: Lw. lat. architectus; E.: s. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, fehlt DW, DW2 3, 232, Duden s. u. Architekt; Son.: vgl. nndl. architect, M., Architekt; frz. architecte, M., Architekt; nschw. arkitekt, M., Architekt; nnorw. arkitekt, M., Architekt; poln. architekt, M., Architekt; lit. architektas, M., Architekt; GB.: seit 1548 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit der technischen und wirtschaftlichen Planung und der Errichtung eines Gebäudes befassten Menschen oder einen Baumeister; BM.: erster Zimmermann; F.: Architekt, Architekten+FW; Z.: Arch-i-tekt
Architektonik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Architektonik, Lehre oder Kunst oder Wissenschaft von dem Bauen; ne. architectonics; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, architektonisch, Architektur; Q.: 1635; I.: Lw. lat. architectonica, architectonicē; E.: s. lat. architectonica, architectonicē, F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονική (τέχνη) (architektonikḗ [téchnē]), F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, fehlt DW, DW2 3, 232, Duden s. u. Architektonik; GB.: seit 1635 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelte und verwendete Lehre oder Kunst oder Wissenschaft von dem Bauen; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektonik+FW(+EW?); Z.: Arch-i-tekt-on-ik
architektonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. architektonisch, Baukunst betreffend; ne. architectural, architectonic; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, Architektur; Q.: 1548 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. architectonicus; E.: s. lat. architectonicus, Adj., zur höheren Baukunst gehörig, architektonisch, Bau...; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, fehlt DW, DW2 3, 232, Duden s. u. architektonisch; Son.: vgl. nndl. architektonisch, architectonisch, Adj., architektonisch; frz. architectonique, Adj., architektonisch; nnorw. architektonisk, Adj., architektonisch; poln. architektoniczny, Adj., architektonisch; lit. architektūros, Adj., architektonisch; lit. architektūrinis, Adj., architektonisch; GB.: seit 1548 belegte und aus Architekt und on sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes Bauen betreffend; BM.: erster Zimmermann; F.: architektonisch, architektonische, architektonisches, architektonischem, architektonischen, architektonischer+FW(+EW); Z.: arch-i-tekt-on-isch
Architektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Architektur, Baukunst; ne. architecture; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, architektonisch; Q.: 1511; I.: Lw. lat. architectūra; E.: s. lat. architectūra, F., Baukunst, Architektur, Bauwesen, Bauhandwerk, Baustelle, Bau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, fehlt DW, DW2 3, 233, Duden s. u. Architektur; Son.: vgl. nndl. architectuur, Sb., Architektur; frz. architecture, F., Architektur; nschw. architektur, Sb., Architektur; nnorw. architektur, M., Architektur; poln. architektura, F., Architektur; lit. architektūra, F., Architektur; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelte und verwendete Lehre oder Kunst oder Wissenschaft des Bauens; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektur, Architekturen+FW; Z.: Arch-i-tekt-ur
Architrav, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architrav, Säulen verbindender Tragbalken; ne. architrave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *trₑb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 1, 545 (Architrab), DW2 3, 233, Duden s. u. Architrav; Son.: nndl. architraaf, Sb., Architrav; frz. architrave, F., Architrav; nschw. architrav, Sb., Architrav; nnorw. architrav, M., Architrav; kymr. archdraf, M., Architrav; poln. architraw, M.?, Architrav; lett. arhitrāvs, Sb., Architrav; GB.: seit 1588 belegte und teilweise mit dem Griechischen und Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Säulen verbindenden Tragbalken in der antiken Baukunst; GB.: oberste, Balken; F.: Architrav, Architravs, Architrave, Architraven+FW; Z.: Arch-i-tra-v
Archiv, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Archiv, Sammlung von Schriftstücken, Aufbewahrungsort für Schriftstücke; ne. archive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1465; E.: s. lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, fehlt DW, Duden s. u. Archiv; Son.: vgl. nndl. archief, Sb., Archiv; frz. archive, M., Archiv; nschw. arkiv, Sb., Archiv; nnorw. arkiv, N., Archiv; poln. archiwum, N.?, Archiv; kymr. archif, M., F., Archiv; lit. archyvas, M., Archiv; GB.: seit 1465 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Aufbewahrungsort für Urkunden oder Dokumente oder Schriftstücke; BM.: erstes?; F.: Archiv, Archives, Archivs, Archive, Archiven+FW(+EW); Z.: Arch-iv
$archivalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archivalisch, urkundlich; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Archiv, s. al, s. isch; L.: EWD s. u. Archiv, fehlt DW; GB.: seit 1783 belegte und aus Archiv und al sowie isch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches Archiv betreffend oder urkundlich; F.: archivalisch, archivalische, archivalisches, archivalischem, archivalischen, archivalischer+FW+EW; Z.: arch-iv-al-isch
$Archivar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archivar; E.: s. Archiv, s. ar (Suff.); L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, fehlt DW; GB.: seit 1639 belegte und aus Archiv und ar (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Betreuer eines Archivs; F.: Archivar, Archivars, Archivares, Archivare, Archivaren+FW; Z.: Arch-iv-ar
archivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. archivieren, an einem möglichst sicheren Ort aufbewahren; ne. archive (V.), file (V.); Vw.: -; Hw.: s. Archiv; Q.: 1851; I.: Lw. mlat. archivāre; E.: s. mlat. archivāre, V., in ein Archiv geben, archivieren; lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, fehlt DW,DW2 3, 234, Duden s. u. archivieren; Son.: vgl. frz. archiver, V., archivieren; nschw. arkivera, V., archivieren; nnorw. arkivere, V., archivieren; poln. archiwizować, V., archivieren; kymr. archifo, V., archivieren; lit. archyvuoti, V., archivieren; GB.: seit 1851 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Archiv verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches an einem möglichst sicheren Ort aufbewahren; BM.: erstes?; F.: archivieren, archiviere, archivierst, archiviert, archivierest, archivieret, archivierte, archiviertest, archivierten, archiviertet, ##archiviert, archivierte, archiviertes, archiviertem, archivierten, archivierter##, archivierend, ###archivierend, archivierende, archivierendes, archivierendem, archivierenden, archivierender###, archivier(!)+FW+EW; Z.: arch-iv-ier-en
Areal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Areal, Bereich, Gebiet, Fläche; ne. area; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1777; I.: Lw. mlat. āreālis; E.: s. mlat. āreālis, F., M., städtisches Grundstück auf dem ein Gebäude errichtet wurde, ländliches Grundstück auf dem ein landwirtschaftlicher Hof erbaut wurde, Hofstatt, (923); vgl. lat. āreālis, Adj., zur Tenne gehörig, Tennen...; lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Areal, EWD s. u. Areal, fehlt DW, DW2 3, 234, Duden s. u. Areal; Son.: vgl. nndl. areaal, Sb., Areal; frz. aire, F., Flächeninhalt; nschw. areal, Sb., Areal; nnorw. areal, N., Areal; poln. areał, M., Areal; GB.: seit 1777 belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Bereich oder Gebiet oder Fläche; BM.: brennen?; F.: Areal, Areals, Areale, Arealen+FW(+EW); Z.: Ar-e-al
Arena, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arena, Kampfplatz, ursprünglich sandbestreuter Platz für Wettkämpfe und Vorführungen; ne. arena; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. lat. harēna; E.: s. lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge s. u. Arena, EWD s. u. Arena, fehlt DW, Duden s. u. Arena; Son.: s. ahd. erīna, erina, st. F. (ō), Arena, Kampfplatz; vgl. nndl. arena, Sb., Arena; frz. arène, F., Arena; nschw. arena, Sb., Arena; nnorw. arena, M., Arena; poln. arena, F., Arena; nir. airéana, F., Arena; lit. arena, F., Arena; GB.: seit 1597 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten ursprünglich sandbestreuten Platz für Wettkämpfe und Vorführungen; F.: Arena, Arenen+FW; Z.: Aren-a
arg, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arg, schlecht, schlimm; ne. bad (Adj.), wicked; Vw.: -; Hw.: s. ärgern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. arc (1), Adj., arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig; mnd. arch, Adj., schlecht, böse, schlimm; mnl. arch, Adj., schlimm; ahd. arg (2), Adj., „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, feige; as. arg?, Adj., arg, böse; anfrk. arg, arug, Adj., schlecht, arg, verderbt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg, DW 1, 545, DW2 3, 235, EWAhd 1, 321, Duden s. u. arg, Falk/Torp 19, Heidermanns 102, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. erch (1), erg (1), Adj., arg, böse, schlimm; nfries. erg, Adj., arg, schlimm; ae. earg, Adj., träge, feige, elend, erbärmlich; an. argr, Adj., feige, unmännlich, unsittlich; got. *args?, Adj. (a), feige, elend; lat. arga, Adj., feig, nutzlos; toch. (A) erkāt, toch. (B.) erkatte, Adj., geringschätzig; av. ərəyant-, Adj., entsetzlich, abscheulich; lit. arzùs, erzus, Adj., geil, wollüstig; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schlecht oder schlimm; BM.: feig?; F.: arg, arge, arges, argem, argen, arger, ärger(, ärgere, ärgeres, ärgerem, ärgeren, ärgerer, ärgste, ärgstes, ärgstem, ärgsten, ärgster)+EW; Z.: ar-g
$Arg, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Arg, Böswilligkeit, Schlimmheit; E.: s. arg; L.: EWD s. u. arg, DW 1, 547, DW2 3, 238; GB.: seit um 800 belegte und aus arg abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Böswilligkeit oder Schlimmheit; F.: Arg, Arges+EW; Z.: Ar-g
$argen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. argen, beunruhigen; Vw.: s. ver-; E.: s. arg, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. arg, fehlt DW; GB.: seit um 1287 belegte und aus arg und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches beunruhigen; F.: argen (!), arge (!), argst, argt, argest, arget, argte, argtest, argten, argtet, geargt, ##geargt, geargte, geargtes, geargtem, geargten, geargter##, argend, ###argend, argende, argendes, argendem, argenden, argender###, arg (!)+EW; Z.: ar-g-en
$Ärger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ärger, Anstoß, Unmut, Verdruss, Zorn; E.: s. ärgern; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548; GB.: seit 1652 belegte und mit arg verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß oder Unmut; F.: Ärger, Ärgers+EW; Z.: Är-g-er
$ärgerlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ärgerlich, Anstoß erregend; E.: s. Ärger, s. lich; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548; GB.: seit vor 1350 belegte und aus Ärger und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Anstoß erregend; F.: ärgerlich, ärgerliche, ärgerliches, ärgerlichem, ärgerlichen, ärgerlicher(, ärgerlichere, ärgerlicheres, ärgerlicherem, ärgerlicheren, ärgerlicherer, ärgerlichst, ärgerlichste, ärgerlichstes, ärgerlichstem, ärgerlichsten, ärgerlichster)+EW; Z.: är-g-er-lich
ärgern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ärgern, verschlechtern, verschlimmern, aufregen, necken; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: s. arg; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. ergeren* (1), ergern, sw. V., ärgern, verschlechtern, verderben, reizen; mhd. argeren*, argern, sw. V., ärgern, zum Schlechten führen, sich verschlimmern; mnd. ergeren, ergern, sw. V., verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben; mnd. argeren, argern, sw. V., ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen; mnl. argeren, ergeren, sw. V., ärgern; ahd. argirōn*, argorōn*, sw. V. (2), ärgern, verschlechtern, verschlimmern, verderben; as. -; anfrk. -; germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548, DW2 3, 240, EWAhd 1, 325, Duden s. u. ärgern, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. ergeria, sw. V. (2), ärger machen, verschlimmern, beschädigen; nfries. ergerjen; ae. -; an. -; got. -; nnorw. ergre, V., ärgern; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ärger verursachen oder verschlechtern oder verschlimmern; BM.: bewegen?; F.: ärgern, ärgere (!), ärgerst, ärgert, ärgerest (!), ärgeret (!), ärgerte, ärgertest, ärgerten, ärgertet, geärgert, ##geärgert##, ärgernd, ###ärgernd, ärgernde, ärgerndes, ärgerndem, ärgernden, ärgernder###, ärger (!), ärgre (!)+EW; Z.: är-g-er-n
$Ärgernis, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ärgernis; E.: s. ärger(n), s. nis; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 549; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und aus ärger(n) und nis gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß: F.: Ärgernis, Ärgernisses, Ärgernisse, Ärgernissen+EW; Z.: Är-g-er-nis
...argie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. ...argie; ne. ...argy; Vw.: s. Leth-; Hw.: s. ...argisch; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argie, Suff., ...argie; frz. ...argie, Suff., ...argie; nschw. ...argi, Suff., ...argie; nnorw. ...argi, Suff., ...argie; poln. ...arg, Suff., ...argie; lit. ...argija, Suff., ...argie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Verhalten; BM.: nicht, Tat; F.: ...argie+FW(+EW); Z.: -a-rg-ie
...argisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ...argisch, sich verhaltend; ne. ...argic; Vw.: s. leth-; Hw.: s. ...argie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀργικός (argikós); E.: s. gr. ἀργικός (argikós), untätig, müßig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argisch, Suff., ...argisch; frz. ...argique, Suff., ...argisch; nschw. ...argisk, Suff., ...argisch; nnorw. ...argisk, Suff., ...argisch; poln. ...argiczny, Suff., ...argisch; lit. ...arginis, Suff., ...argisch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich verhaltend; BM.: nicht, Tat; F.: ...argisch, ...argische, ...argisches, ...argischem, ...argischen, ...argischer(, ...argischere, ...argischeres, ...argischerem, ...argischeren, ...argischerer, ...argischst, ...argischste, ...argischstes, ...argischstem, ...argischsten, ...argischster)+FW; Z.: -a-rg-isch
$Arglist, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Arglist, Hinterlist, Heimtücke; E.: s. arg, s. List; L.: Kluge s. u. arg, DW 1, 549, EWD s. u. arg; GB.: um 1000 belegte und aus arg und List gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hinterlist oder Heimtücke; F.: Arglist, Arglisten+EW; Z.: Ar-g—lis-t
$arglistig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arglistig, hinterlistig, heimtückisch; E.: s. Arglist, s. ig; L.: EWD s. u. arg, DW 1, 550, DW2 3, 243; GB.: seit um 1300 belegte und aus Arglist und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinterlistig oder heimtückisch; F.: arglistig, arglistige, arglistiges, arglistigem, arglistigen, arglistiger(, arglistigere, arglistigeres, arglistigerem, arglistigeren, arglistigerer, arglistigst, arglistigste, arglistigstes, arglistigstem, arglistigsten, arglistigster)+EW; Z.: ar-g—lis-t-ig
$arglos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. arglos, ahnungslos, vertrauensselig, treuherzig; E.: s. arg, s. los; L.: Kluge s. u. arg, DW 1, 550, EWD s. u. arg; GB.: seit 1774 belegte und aus arg und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Arg seiend oder ahnungslos oder vertrauensselig oder treuherzig; F.: arglos, arglose, argloses, arglosem, arglosen, argloser(, arglosere, argloseres, argloserem, argloseren, argloserer, arglosest, argloseste, arglosestes, arglosestem, arglosesten, arglosester)+EW; Z.: ar-g—lo-s
$Arglosigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arglosigkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. arglos, s. ig. s. heit, s. keit; L.: DW 1, 550, EWD s. u. arg; GB.: seit 1774 belegte und aus arglos und ig sowie heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ahnungslosigkeit oder Vertrauensseligkeit oder Treuherzigkeit; F.: Arglosigkeit+EW; Z.: Ar-g—lo-s-ig—kei-t
Argon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Argon, ein Edelgas; ne. argon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Argon; Son.: vgl. nndl. argon, Sb., Argon; frz. argon, M., Argon; nschw. argon, N., Argon; nnorw. argon, N., Argon; kymr. argon, M., Argon; nir. argón, M., Argon; poln. argon, M., Argon; lit. argonas, M., Argon; GB.: seit 1894 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches träges farbloses und geruchloses sowie 1894 von Ramsay und Strutt entdecktes und in der Erdatmosphäre mit etwa einem Prozent häufigstes Edelgas (chemisches Element Nr. 18, abgekürzt Ar); BM.: träge; F.: Argon, Argons+FW; Z.: A-rg-on
Argument, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Argument, Beweis; ne. argument (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argumentation, argumentieren; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. argument, N., Argument, Beweis; mnd. argūment, N., Argument, Beweisgrund, Beweis; lat. argūmentum, N., Darstellung, Erzählung, Stoff, Gegenstand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, fehlt DW, DW2 3, 244, Duden s. u. Argument; Son.: vgl. nndl. argument, Sb., Argument; frz. argument, M., Argument; nschw. argument, Sb., Argument; nnorw. argument, N., Argument; poln. argument, M., Argument; nir. argóint, F., Argument; lit. argumentas, M., Argument; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliche Aussage zu einer Begründung einer anderen Aussage oder für einen Beweis; BM.: erhellen?; F.: Argument, Argumentes, Arguments, Argumente, Argumenten+FW(+EW); Z.: Arg-um-ent
Argumentation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Argumentation, Darlegung, Begründung, Beweisführung; ne. argumentation, reasoning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, argumentieren; Q.: 1499; I.: Lw. lat. argūmentātio; E.: s. lat. argūmentātio, F., Ausführung eines Beweises, Beweisführung, Beweisverfahren, Schlussbeweis, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, Begründungsart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, fehlt DW, DW2 3, 246, Duden s. u. Argumentation; Son.: vgl. nndl. argumentatie, Sb., Argumentation; frz. argumentation, F., Argumentation; nschw. argumentation, Sb., Argumentation; nnorw. argumentasjon, M., Argumentation; poln. argumentacja, F., Argumentation; lit. argumentacija, F., Argumentation; GB.: seit 1499 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Darlegung oder Begründung oder Beweisführung; BM.: erhellen?; F.: Argumentation, Argumentationen+FW; Z.: Arg-um-ent-at-io-n
argumentieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. argumentieren, begründen, rechtfertigen; ne. argue, reason (V.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, Argumentation; Q.: 1524; I.: Lw. lat. argūmentārī; E.: s. lat. argūmentārī, V., Beweise anführen, durch Gründe dartun, beweisen, Gründe vorbringen, argumentieren, schließen, folgern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. argumentieren; Son.: vgl. nndl. argumenteeren, V., argumentieren; frz. argumenter, V., argumentieren; nschw. argumentera, V., argumentieren; nnorw. argumentere, V., argumentieren; poln. argumentować, V., argumentieren; lit. argumentuoti, V., argumentieren; GB.: seit 1524 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches darlegen oder begründen; BM.: erhellen?; F.: argumentieren, argumentiere, argumentierst, argumentiert, argumentierest, argumentieret, argumentierte, argumentiertest, argumentierten, argumentiertet, ##argumentiert, argumentierte, argumentiertes, argumentiertem, argumentierten, argumentierter##, argumentierend, ###argumentierend, argumentierende, argumentierendes, argumentierendem, argumentierenden, argumentierender###, argumentier (!)+FW(+EW); Z.: arg-um-ent-ier-en
Argus, nhd., M.: nhd. Argus, Schimmernder; Hw.: s. Argusauge I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; GB.: in Argusauge um 1700 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Mythologie der Griechen des Altertums riesiges Ungeheuer mit vielen (hundert) über den ganzen Körper verteilten und deshalb in alle Richtungen sehen könnenden Augen
Argusauge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Argusauge, scharfes Auge; ne. eagle-eye; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Auge; L.: Kluge s. u. Argusaugen, fehlt DW, DW2 3, 247, Duden s. u. Argusaugen; Son.: nur in dem Plural gebräuchlich; vgl. nndl. argusogen, Sb. Pl., Argusaugen; ne. Argus-eyed, Adj., mit Argusaugen seiend; frz. yeux d’Argus, M. Pl., Argusaugen; nschw. argusögon, Sb. Pl., Argusaugen; nnorw. arugusøyne, N. Pl., Argusaugen; poln. argusowe oko, N., Argusauge; GB.: seit um 1700 belegte und aus Argus und Auge gebildete Bezeichnung für ein in der Mythologie der Griechen erwähntes besonders scharfes Auge; BM.: von dem hundertäugigen Argos; F.: Argusauge, Argusauges, Argusaugen+EW; Z.: Argus—aug-en
$Argwohn, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Argwohn, schlimme Vermutung, böser Verdacht; E.: s. arg, s. Wahn; L.: Kluge s. u. Argwohn, DW 1, 550, EWD s. u. arg; GB.: seit um 1147 belegte und aus arg und Wahn gebildete Bezeichnung für eine wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schlimme Vermutung oder einen bösen Verdacht; F.: Argwohn, Argwohns, Argwohnes+EW; Z.: Ar-g—wohn
$argwöhnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. argwöhnen, verdächtigen, vermuten; E.: s. Argwohn, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Argwohn, DW 1, 550, EWD s. u. arg; GB.: seit um 1150 belegte und aus Argwohn und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches verdächtigen oder vermuten; F.: argwöhnen, argwöhne, argwöhnst, argwöhnt, argwöhnest, argwöhnet, argwöhnte, argwöhntest, argwöhnten, argwöhntet, geargwöhnt, ##geargwöhnt, geargwöhnte, geargwöhntes, geargwöhntem, geargwöhnten, geargwöhnter##, argwöhnend, ###argwöhnend, argwöhnende, argwöhnendes, argwöhnendem, argwöhnenden, argwöhnender###, argwöhn (!)+EW; Z.: ar-g—wöhn-en
$argwöhnisch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. argwöhnisch, misstrauisch, verdächtig; E.: s. Argwohn, s. isch; L.: Kluge s. u. Argwohn, DW 1, 551, EWD s. u. arg; GB.: seit 1482 belegte und aus Argwohn und isch gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches misstrauisch oder verdächtig; F.: argwöhnisch, argwöhnische, argwöhnisches, argwöhnischem, argwöhnischen, argwöhnischer(, argwöhnischere, argwöhnischeres, argwöhnischerem, argwöhnischeren, argwöhnischerer, argwöhnischst, argwöhnischste, argwöhnischstes, argwöhnischstem, argwöhnischsten, argwöhnischster)+EW; Z.: ar-g—wöhn-isch
Ariadnefaden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ariadnefaden, Lösungsweg; ne. Ariadne‘s thread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664 (Wörterbuch); E.: Vorderglied von dem PN Ariadne; s. gr. Ἀριάδνη (Ariádnē), F.=PN, Ariadne; vgl. gr. ἀρι (ari), Partikel, gut, sehr; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἁγνός (hagnós), Adj., verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501 (742/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., toch.); Hinterglied s. nhd. Faden; L.: Kluge s. u. Ariadnefaden, fehlt DW, DW2 3, 250, Duden s. u. Ariadnefaden; Son.: vgl. nndl. draad van Ariadne, Sb., Ariadnefaden; frz. fil d’Ariane, M., Ariadnefaden; nnorw. ariadnetråd, M., Ariadnefaden; poln. nić Ariadny, F., Ariadnefaden; GB.: seit 1664 belegte und aus Ariadne (PN) und Faden gebildete Bezeichnung für etwas aus einer Verwirrung Herausführendes oder für einen Lösungsweg; BM.: von dem Knäuel von Faden den Ariadne in der Mythologie der Griechen als Tochter des Königs Minos von Kreta und einer Tochter des Sonnengotts dem Helden Theseus für den Rückweg aus dem Labyrinth des Minotaurus gab; F.: Ariadnefaden, Ariadnefadens+FW+EW; Z.: Ar-iadn-e—fad-en
…ariat, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. …ariat; ne. …ariat, …ship; Vw.: s. Kommiss-, Not-, Prek-, Prolet-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …āriātus, Suff., …ariat; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …ariaat, Suff., …ariat; frz. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nschw. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nnorw. …ariat, vpoln. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; kymr. …ariat, Suff., …ariat; nir. …áireacht, Suff., …ariat; lit. …ariatas, Suff., …ariat; L.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von Substantiven (Neutra) verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: F.: …ariat, …ariats, …ariates, …ariate, …ariaten+FW(+EW); Z.: -ar-i-at
Arie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arie, Opernlied; ne. aria; Vw.: -; Hw.: s. Air; Q.: 1619; I.: Lw. it. aria; E.: s. it. aria, F., Lied, Melodie; afrz. aire, F., Art und Weise; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. Arie, EWD s. u. Arie, DW 1, 551, DW2 3, 251, Duden s. u. Arie; Son.: vgl. nndl. aria, Sb., Arie; frz. air, M., Arie; nschw. aria, Sb., Aria; nnorw. arie, M., Arie; poln. aria, F., Arie; nir. áiria, F., Arie; lit. arija, F., Arie; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes von einem Mann oder einer Frau solistisch vorgetragenes Gesangsstück (Opernlied); BM.: Luft?; F.: Arie, Arien+FW; Z.: Ar-ie
…arier, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. …arier; ne. …arian; Vw.: s. Parlament-, Prolet-, Veget-; Hw.: s. …ar (2); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), …arier, ...ar, ...är; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …ariër, Suff., …arier; frz. -…aire, Suff., …arier; nschw. …ariker, Suff., …arier; nnorw. …ariker, Suff., …arier; poln. …yrzysta, Suff., …arier; kymr. …ariad, Suff., …arier; nir. …áireach, Suff., …arier; lit. …aras, Suff., …arier; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu einer Bildung maskuliner Substantive für Mitglieder bestimmter Gruppen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …arier, …ariers, …ariern+FW; Z.: -ar-i-er
$Aristokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aristokrat; E.: s. Aristokratie; L.: Kluge s. u. Aristokratie, fehlt DW, EWD s. u. Aristokratie; GB.: seit 1774 belegte und über Aristokratie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Adels möglichen Angehörigen des Adels; F.: Aristikrat, Aristikraten+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t
Aristokratie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aristokratie, Adelsherrschaft; ne. aristocracy; Vw.: -; Hw.: s. aristokratisch; Q.: 1432/1433; I.: Lw. frz. aristocratie; E.: s. frz. aristocratie, F., Aristokratie, Adelsherrschaft; lat. aristocratia, Aristokratie, Herrschaft der Vornehmen, Adelsherrschaft, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; vgl. gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, fehlt DW, DW2 3, 254, Duden s. u. Aristokratie; Son.: vgl. nndl. aristocratie, Sb., Aristokratie; frz. aristocratie, F., Aristokratie; nschw. aristokrati, Sb., Aristokratie; nnorw. aristokrati, N., Aristokratie; poln. arystokracja, F., Aristokratie; lit. aristokratija, F., Aristokratie; GB.: seit 1432/1433 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders Befähigter oder Begünstigter über die anderen; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: Aristokratie, Aristokratien+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t-ie
aristokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aristokratisch, Adel betreffend, zu dem Adel gehörend; ne. aristocratic; Vw.: -; Hw.: s. Aristokratie; Q.: 1585 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aristocraticus; E.: s. mlat. aristocraticus, Adj., aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend; gr. ἀριστοκρατικός (aristokratikós), Adj., zur Aristokratie gehörig, aristokratisch; vgl. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, fehlt DW, DW2 3, 255, Duden s. u. aristokratisch; Son.: vgl. nndl. aristokratisch, Adj., aristokratisch; frz. aristocratique, Adj., aristokratisch; nschw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; nnorw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; poln. arystokratyczny, Adj., aristokratisch; kymr. aristocrataidd, Adj., aristokratisch; lit. aristokratiškas, Adj., aristokratisch; GB.: seit 1585 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus Aristokrat(ie) und isch gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Adel betreffend oder zu dem Adel gehörend; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: aristokratisch, aristokratische, aristokratisches, aristokratischem, aristokratischen, aristokratischer(, aristokratischere, aristokratischeres, aristokratischerem, aristokratischeren, aristokratischerer, aristokratischst, aristokratischste, aristokratischstes, aristokratischstem, aristokratischsten, aristokratischster)+FW; Z.: ar-ist-o-kra-t-isch
Arithmetik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Arithmetik, Gesamtheit der Grundrechenarten; ne. arithmetic (N.); Vw.: -; Hw.: s. arithmetisch; Q.: um 1130 (Von der Siebenzahl); E.: s. mhd. aritmeticā, arismeticā, Sb., Arithmetik, Rechenkunst; s. lat.-gr. arithmētica, F., Arithmetik, Rechenkunst; gr. ἀριθμετική (arithmātikḗ), F., Arithmetik; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, fehlt DW, DW2 3, 257, Duden s. u. Arithmetik; Son.: vgl. nndl. aritmetica, Sb., Arithmetik; frz. arithmétique, F., Arithmetik; nschw. aritmetik, Sb., Arithmetik; nnorw. aritmetikk, M., Arithmetik; poln. arytmetyka, F., Arithmetik; nbret. aritmetik, Sb., Arithmetik; lit. aritmetika, F., Arithmetik; GB.: seit um 1130 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums für das Rechnen mit Zahlen und die Rechengesetze entwickelte Teilgebiet der Mathematik; GB.: fügen bzw. passen; F.: Arithmetik, Arithmetiken+FW; Z.: Ar-i-thm-et-ik
arithmetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. arithmetisch, rechnerisch; ne. arithmetic (Adj.), arithmetical; Vw.: -; Hw.: s. Arithmetik; Q.: 1533; I.: Lw. lat. arithmēticus; E.: s. lat. arithmēticus, Adj.: nhd. arithmetisch, Arithmetik betreffend, (um 300 n. Chr.); gr. ἀριθμετικός (arithmetikós), Adj., zum Zählen geschickt; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, fehlt DW, DW2 3, 257, Duden s. u. arithmetisch; Son.: vgl. frz. arithmétique, Adj., arithmetisch; nschw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; nnorw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; poln. arytmetyczny, Adj., arithmetisch; lit. aritmetinis, Adj., arithmetisch; GB.: seit 1533 belegte und aus Arithmet(ik) und isch gebildete Bezeichnung für das sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Rechnen mit Zahlen und die Rechengesetze betreffend; BM.: fügen bzw. passen; F.: arithmetisch, arithmetische, arithmetisches, arithmetischem, arithmetischen, arithmetischer+FW(+EW); Z.: ar-i-thm-et-isch
...arium, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...arium; ne. ...ary; Vw.: Aqu-, Di-, Herb-, Instrument-, (Planet-,) Sol-, Terr-; Hw.: s. ...ar (3); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...arium, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ...arium, Suff., ...arium; frz. ...arium, Suff., ...arium; nschw. ...arium, Suff., ...arium; nnorw. ...arium, Suff., ...arium; lit. …ariumas, Suff., …arium; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung neutraler Hauptwörter für sachliche Gegebenheiten verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …arium, …ariums, …arien+FW; Z.: -ar-i-um
Arkade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arkade, Bogen; ne. arcade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. arcade; E.: frz. arcade, F., Arkade, Laubengang; s. it. arcata, F., Bogengang; lat. arcuātum, N., Bogengang; vgl. lat. arcuātus (1), Adj., bogenförmig gebogen, gewölbt, bogenförmig gekrümmt; lat. arcus, M., Bogen, Krümmung, Kreisbogen, Wölbung; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Arkade, EWD s. u. Arkade, fehlt DW, DW2 3, 257, Duden s. u. Arkade; Son.: vgl. nndl. arcade, Sb., Arkade; frz. arcade, F., Arkade; nschw. arkad, Sb., Arkade; nnorw. arkade, M., Arkade; poln. arkada, F., Arkade; lit. arkada, F., Arkade; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten von Pfeilern oder Säulen getragenen Bogen; BM.: biegen?; F.: Arkade, Arkaden+FW; Z.: Ark-ad-e
Arkebusier, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Arkebusier, Hakenbüchsenschütze; ne. harquebusier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. frz. arquebusier; E.: s. frz. arquebusier, M., Hakenbüchsenschütze; frz. arquebuse, F., Hakenbüchse; wohl unter volksetymologischer Anlehnung an lat. arcus von mnl. haecbusse, hākebusse, Sb., Arkebuse, Hakenbüchse; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge s. u. Arkebusier, fehlt DW, DW2 3 (Arkebusier), Duden s. u. Arkebusier; Son.: vgl. nndl. arkebusier, arkebussier, M., Hakenbüchsen-Schütze; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittelniederländischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit einer Hakenbüchse und einem Stoßdegen ausgerüsteten Soldaten; BM.: Krümmung; F.: Arkebusier, Arkebusiers Arkebusiere Arkebusieren+FW; Z.: Ark-e-bus-ier
$Arktis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arktis; E.: s. arkti(sch), s. s; L.: Kluge s. u. arktisch, fehlt DW; GB.: seit 1894 belegte und aus arktis(ch) gebildete sowie mit arktisch verbindbare Bezeichnung für das seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Gebiet um den Nordpol; F.: Arktis+FW; Z.: Arkt-is
arktisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arktisch, zur Arktis gehörig, nördlich, kalt; ne. Arctic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300; I.: Lw. lat. arcticus; E.: s. lat. arcticus, Adj., nördlich, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); s. gr. ἀρκτικός (arktikós), Adj., nördlich, zum Sternbild des Bären gehörig; vgl. gr. ἄρκτος (árktos), M., Bär (M.) (1), Sternbild des Bären; vgl. idg. *r̥k̑sos-?, *h₂r̥k̑sos-?, M., Bär (M.) (1), Pokorny 875; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch, fehlt DW, DW2 3, 261, Duden s. u. arktisch; Son.: vgl. nndl. arctisch, Adj., arktisch; frz. arctique, Adj., arktisch; nschw. arktisk, Adj., arktisch; nnorw. arktisk, Adj., arktisch; poln. arktyczny, Adj., arktisch; nir. artach, Adj., artisch; lit. arktinis, Adj., arktisch; GB.: seit um 1300 belegte und aus lat. arct(icus) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches nördlich (des Polarkreises liegend); BM.: bei dem Sternbild des Bären gelegen; F.: arktisch, arktische, arktisches, arktischem, arktischen, arktischer(, arktischere, arktischeres, arktischerem, arktischeren, arktischerer)+FW; Z.: arkt-isch
Arl, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Arl, Hakenpflug; ne. scratch plough (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1280 (Urk); I.: slaw. Lw.?; E.: mhd. arl, st. F., Pflug, kleiner Pflug, Pflugmesser; nachgebildet von slaw. aralo?, idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arl, DW 1, 551; GB.: seit 1280 belegte und vielleicht aus dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Aufreißen des Ackerbodens (Hakenpflug); BM.: Haken?; F.: Arl+FW; Z.: Arl
Arlesbaum, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Arlesbaum, Mehlbeerbaum; ne. service tree?, cornelian cherry?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. arlizboum, st. M., Kornelkirsche, Speierling, Feldahorn; ahd. arlizboum, erlizboum, st. M. (a), Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?; s. nhd. Erle, Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Arlesbaum, Kluge s. u. Arlesbaum, DW 1, 551, EWAhd 2, 1143, Unger/Khull 28; Son.: s. steir. Arlizbaum, M., Herlitze; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus Arles und Baum gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu der Familie der Rosengewächse gehörenden bis zu 30 Meter hohen Baum; BM.: ?; F.: Arlesbaum, Arlesbaumes, Arlesbaums, Arlesbäume, Arlesbäumen+EW; Z.: Arl-es—bau-m
arm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arm, mittellos, dürftig, bedürftig, bemitleidenswert, bedauernswert; ne. poor (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. armen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. arm, arn, Adj., arm, besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig; mnd. arm, Adj., arm; mnl. arm, Adj., arm; ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, elend; as. arm*, Adj., arm, elend; anfrk. arm, Adj., arm; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW 1, 553, DW2 3, 264, EWAhd 1, 333, Heidermanns 104, Duden s. u. arm, Falk/Torp 19, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. erm, arm, Adj., arm, bedürftig; nnordfries. eerm, ärm, Adj., arm; ae. earm, Adj., arm, elend, erbärmlich, unglücklich; an. armr, Adj., arm; got. arms, Adj. (a), arm, beklagenswert, bemitleidenswert; nndl. arm, Adj., arm; nschw. arm., Adj., arm; GB.: seit dem Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mit der Bildung von Vermögen durch Menschen mögliches (verhältnismäßig) arm oder mittelos oder dürftig oder bedürftig oder bemitleidenswert oder bedauernswert; BM.: verwaist; F.: arm, arme, armes, armem, armen, armer, ärmer(, ärmere, ärmeres, ärmeren, ärmerer, ärmste, ärmstes, ärmsten, ärmster)+EW; Z.: arm
Arm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Arm, obere Extremität; ne. arm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. arm, arn, st. M., sw. M., Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss, Wasserarm, Flussarm; mnd. arm, M., Arm;mnl. arm, M., Arm; ahd. arm, st. M. (a), Arm; as. arm*, st. M. (a), Arm; anfrk. arm*, st. M. (a), Arm; germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, *h₂rHmó-, Sb., Arm, Pokorny 58; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arm, Kluge s. u. Arm, EWD s. u. Arm, DW 1, 551, DW2 3, 261, EWAhd 1, 331, Duden s. u. Arm, Falk/Torp 18, Bluhme s. u. Arm; Son.: vgl. afries. erm (1), st. M. (a), Arm; nnordfries. eerm; ae. earm, st. M. (a), Arm, Vorderbein; an. armr, st. M. (a), Arm; got. arms, st. M. (i), Arm; nndl. arm, Sb., Arm; nschw. arm, Sb., Arm; nnorw. arm, N., Arm; ai. īrmá-ḥ, Sb., Arm; av. arəma-, Sb., Arm; lat. armus, M., Schulterblatt, Schulter, Schulterstück; gall. aramō, Sb., Gabelung; apreuß. irmo, F., Arm; ksl. ramo, N., Schulter; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen oder schon des Primaten vorhandene vordere oder obere paarige Gliedmaß (Extremität); BM.: zusammenpassen?; BM.: fügen?; F.: Arm, Arms, Armes, Arme, Armen+EW; Z.: Ar-m
Armada, nhd., (Part. Prät.=)F., (15. Jh.): nhd. Armada, Kriegsflotte, Flottenstreitmacht; ne. armada; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1444; I.: Lw. span. armada; E.: s. span. armada, F., Kriegsflotte, Kriegsheer, Armade; lat. armātus, Adj., bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, 204-169 v. Chr.); vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armada, fehlt DW, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: s. mnd. armāde, armady, armedīe, F., Flotte, Truppen, Heer, Festung; vgl. nndl. armada, Sb., Armada; frz. armada, F., Armada; nschw. armada, Sb., Armada; nnorw. armada, M., Armada; nir. armáid, F., Armada; poln. armada, F., Armada; GB.: seit 1444 belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Kriegsflotte oder Flottenstreitmacht (vor allem bekannt durch die spanische Armada König Philipps II. von die 1588 erfolglos England zu erobern versuchte); BM.: ausgerüstet; F.: Armada, Armaden, Armadas+FW; Z.: Ar-m-ad-a
Armatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Armatur, Bedienungstafel, Ausrüstung; ne. armature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511; I.: Lw. it. armatura; E.: s. it. armatura, F., Ausrüstung; lat. armātura, F., Segelwerk, Takelwerk, Bewaffnung, Waffengattung; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armatur, EWD s. u. Armatur, fehlt DW, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: vgl. nndl. armatuur, Sb., Armatur; frz. armature, F., Armatur; nschw. armatur, Sb., Armatur; nnorw. armatur, M., Armatur; poln. armatura, F., Armatur; nir. armatúr, M., Armatur; lit. armatūra, F., Armatur; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Ausrüstungsteile und Bedienungsteile technischer Geräte zu einer Steuerung von Stoffströmen; BM.: Ausrüsten; F.: Armatur, Armaturen+FW; Z.: Ar-m-at-ur
$Armaturenbrett, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Armaturenbrett; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Armatur, s. en (Suff.), s. Brett; L.: EWD s. u. Armatur, fehlt DW; GB.: seit 1927 belegte und aus Armatur und en sowie Brett gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon etwas früher entwickeltes und verwendetes mehrere Armaturen zu einer Gesamtheit zusammenfassendes Brett; F.: Armaturenbrett, Armaturenbrettes, Armaturenbretts, Armaturenbretter, Armaturenbrettern+FW+EW; Z.: Ar-m-at-ur-en—bre-t-t
Armbrust, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Armbrust, Bogenschleuder; ne. crossbow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. armbrust, armborst, armbrost, armst, st. F., st. N., Armbrust; mnd. ārmborst, ārmbost, N., Armbrust; mnl. armborst, M., N., Armbrust; ahd. armbrust, st. N.? (a), Armbrust; as. -; anfrk. -; afrz. arbaleste, F., Armbrust; s. lat. arcuballista, F., Bogenschleuder; lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. ballista, F., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); die Umgestaltung des Ursprungswortes zu „Armbrust“ ist eine volksetymologische Entstellung von „man muss zum Spannen mit Brust und Armen arbeiten“; L.: Kluge 1. A. s. u. Armbrust, Kluge s. u. Armbrust, EWD s. u. Armbrust, DW 1, 556, DW2 3, 272, EWAhd 1, 336, Duden s. u. Armbrust; Son.: vgl. afries. ermbrust, ermburst, st. F. (i), Armbrust; an. armbrist, F., Armbrust; nschw. armborst, Sb., Armbrust; nnorw. armbrøst, M., Armbrust; lit. arbaletas, M., Armbrust; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dem lateinischen arcuballista des Altertums gebildete Bezeichnung für eine seit dem 5. Jh. v. Chr. in Griechenland und etwas später in China verwendete bogenähnliche und Pfeile oder Bolzen schleudernde Fernwaffe; BM.: „Bogenschleuder“; F.: Armbrust, Armbrüste, Armbrüsten+FW; Z.: Arm-bru-st
Armee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Armee, Streitkräfte; ne. army (N.); Vw.: -; Hw.: s. armieren; Q.: 1602 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. armée; E.: s. frz. armée, F., Armee; frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, V., ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armee, EWD s. u. Armee, DW 1, 557, DW2 3, 273, Duden s. u. Armee; Son.: vgl. nschw. armé, Sb., Armee; nnorw. armé, M., Armee; poln. armia, F., Armee; nir. arm, M., Armee; lit. armija, F., Armee; GB.: seit 1602 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit oder größere Einheit von Streitkräften eines Staates; BM.: Ausgerüstetes, Bewaffnen; F.: Armee, Armeen+FW; Z.: Ar-m-ee
$Ärmel, nhd., M., (9./10. Jh.): nhd. Ärmel; E.: s. Arm, s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. Ärmel, EWD s. u. Arm, DW 1, 557; GB.: vielleicht seit 9./10. Jh. belegte und aus Arm und el gebildete Bezeichnung für einen Armring oder ein Armband sowie für ein den Arm (oberhalb der Hand) einhüllenden oder umwindenden von Menschen wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Teil der Bekleidung; F.: Ärmel, Ärmels, Ärmeln+EW; Z.: Är-m-el
armen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. armen, verarmen; ne. become poor; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. armen, sw. V., arm sein (V.), verarmen, arm werden, arm machen, ärmer machen; mnd. armen, sw. V., armen, arm werden, arm machen; mnl. armen, sw. V., verarmen; ahd. armen*, ermen*, sw. V. (1a), verarmen, bedrücken; ahd. armēn, sw. V. (3), arm werden, verarmen, Not leiden; as. armon*, sw. V. (2), arm sein (V.); germ. *armjan, sw. V., arm machen; germ. *armēn, *armǣn, sw. V., arm werden, arm sein (V.); anfrk. -; vgl. idg. *orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm (verarmen), DW 1, 557, DW2 3, 275, EWAhd 1, 337, Schweiz. Id. 1, 423; Son.: s. schweiz. ärmen, sw. V., verarmen; vgl. afries. -; ae. ierman, yrman, sw. V. (1), quälen, plagen, ärgern; an. erma, sw. V. (1), für unglücklich halten, bemitleiden; got. arman, sw. V. (3), sich erbarmen, bemitleiden; nhd. hauptsächlich mit der Vorsilbe ver als verarmen gebräuchlich; GB.: seit um 830 belegte und aus arm und en gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mit der Bildung von Vermögen mögliches (verhältnismäßig) arm werden von Menschen; BM.: ?; F.: armen (!), arme (!), armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, ##gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter##, armend, ###armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender###, arm (!)+EW; Z.: arm-en
$armen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. armen; Vw.: s. um-; E.: s. Arm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Arm, DW 1, 558; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Arm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Primaten mögliches mit dem Arm umfassen; F.: armen (!), arme (!), armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, ##gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter##, armend, ###armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender###, arm (!)+EW; Z.: ar-m-en
armieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. armieren, bewehren, bewaffnen, mit Waffen ausrüsten; ne. equip; Vw.: -; Hw.: s. Armee; Q.: 1519 (Volkslied); I.: Lw. frz. armer; E.: s. frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. armieren, fehlt DW, DW2 3, 279, Duden s. u. armieren; Son.: vgl. nschw. armera, V., ausrüsten; BM.: bewaffnen; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes bewehren oder bewaffnen; F.: armieren, armiere (!), armierst, armiert, armierest, armieret, armierte, armiertest, armierten, armiertet, ##armiert, armierte, armiertes, armiertem, armierten, armierter##, armierend, ###armierend, armierende, armierendes, armierenden, armierendem, armierender###, armier (!)+FW; Z.: ar-m-ier-en
$Armleuchter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Armleuchter, bemitleidenswerter Mensch; E.: s. Arm, s. Leuchter; L.: Kluge s. u. Armleuchter, DW 1, 559; GB.: vielleicht nach 1483 belegte und aus Arm und Leuchter gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon vor 1000 n. Chr. entwickelten und verwendeten Leuchter mit mehreren Armen und übertragen (Adj.) nach 1900 auch für einen bemitleidenswerten Menschen; F.: Armleuchter, Armleuchters, Armleuchtern+EW; Z.: Ar-m—leuch-t-er
$ärmlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. ärmlich, arm, dürftig, bemitleidenswert; E.: s. arm, s. lich; L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW1, 559; GB.: seit 863-871 belegte und aus arm und lich gebildete Bezeichnung für sachlich mit der allgemeineren Bildung von Vermögen mögliches (verhältnismäßig) arm oder dürftig oder bemitleidenswert; F.: ärmlich, ärmliche, ärmliches, ärmlichem, ärmlichen, ärmlicher(, ärmlichere, ärmlicheres, ärmlicherem, ärmlicheren, ärmlicherer, ärmlichst, ärmlichste, ärmlichstes, ärmlichstem, ärmlichsten, ärmlichster)+EW; Z.: ärm-lich
$armselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. armselig, dürftig, unglücklich, bedauernswert; E.: s. arm, s. selig; L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW 1, 560; GB.: nach 1467 belegte und aus arm und selig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der allgemeineren Vermehrung von Vermögen erkanntes dürftig oder unglücklich oder bedauernswert; F.: armselig, armselige, armseliges, armseligem, armseligen, armseliger(, armseligere, armseligeres, armseligerem, armseligeren, armseligerer, armseligst, armseligste, armseligstes, armseligstem, armseligsten, armseligster)+EW; Z.: arm—sel-ig
Armut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Armut, Mittellosigkeit, Besitzlosigkeit; ne. poverty; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. armuot, armüet, armüete, armōt, st. F., st. M., st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Not, Elend, Mühsal; mhd. armuote, armet, st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Armen (Pl.) (2); mnd. armōde, N., F., Armut; mnl. armoede, armoet, F., N., M., Armut; ahd. armuoti*, armmuoti*, st. N. (ja), Armut, Niedrigkeit, Not; ahd. armuotī*, armmuotī*, st. F. (ī), Armut, Niedrigkeit, Not; as. armōdi*, st. N. (ja), Armut; anfrk. armuodi*, st. N. (ja), Armut; germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. Armut, EWD s. u. arm, DW 1, 561, DW2 3, 284, EWAhd 1, 338, Duden s. u. Armut, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. ermithe, ermthe, st. F. (ō), Armut; ae. earmþu, st. F. (ō), Armut, Elend; ae. iermtu, iermþu, irmtu, irmþu, yrmtu, yrmþu, eormtu, eormþu, st. F. (ō), Armut, Elend, Krankheit, Verbrechen; an. armœða, sw. F. (n), Armut; got. -; nndl. armoede, Sb., Armut; nschw. armod, Sb., Armut; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht seit der allgemeineren Bildung von Vermögen infolge dadurch erkennbarer Mittellosigkeit beachtete mangelnde Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung und Unterkunft; BM.: verwaist; F.: Armut+EW; Z.: Arm-ut
Arnika, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arnika, Fallkraut, Gemsblume; ne. arnica, leopard’s bane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. ?; E.: latinisierende Bildung unbekannter Herkunft; wohl entstellt aus gr. πταρμική (ptarmikḗ), N., ein Kraut; vgl. gr. πταρμός (ptarmós), M., Niesen; idg. *pster-, *pstereu-, V., niesen, Pokorny 846 (1469/111) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt.), Frisk 2, 610; L.: Kluge s. u. Arnika, fehlt DW, DW2 3, 288, Duden s. u. Arnika; Son.: vgl. nndl. arnica, Sb., Arnika; frz. arnica, F., Arnika; poln. arnika, F., Arnika; nir. airnic, F., Arnika; lit. arnika, F., Arnika; GB.: seit um 1350 belegte und vielleicht latinisierende und wohl mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche von Menschen seit dem Mittelalter vielfach als Heilmittel verwendete stark riechende Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: unbekannt?; F.: Arnika, Arnikas+FW; Z.: Arnik-a
Aroma, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Aroma, Geschmack, Geschmacksstoff; ne. aroma, flavour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh.?; I.: Lw. lat. arōma; E.: s. lat. arōma, N., Gewürz, Spezerei, Droge, (um 125-175 n. Chr.); s. gr. ἄρωμα (árōma), F., Gewürz; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Aroma, EWD s. u. Aroma, fehlt DW, DW2 3, 288, Duden s. u. Aroma; Son.: vgl. nndl. aroma, Sb., Aroma; frz. arôme, M., Aroma; nschw. arom, Sb., Aroma; nnorw. aroma, M., Aroma; poln. aromat, M., Aroma; lit. aromatas, M., Aroma; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen diesem erkennbaren besonderen Geruch oder Geschmack von Lebensmitteln; BM.: der von Gewürzen verursachte Geschmack; F.: Aroma, Aromas, Aromen, Aromata+FW; Z.: Arom-a
$aromatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aromatisch, duftend, schmeckend, würzig; E.: s. Aroma, s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Aroma, fehlt DW; GB.: seit um 1525 belegte und aus Aroma und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen diesem erkennbares besonderes duftend oder schmeckend oder würzig; F.: aromatisch, aromatische, aromatisches, aromatischem, aromatischen, aromatischer(, aromatischere, aromatischeres, aromatischerem, aromatischeren, aromatischerer, aromatischst, aromatischste, aromatischstes, aromatischstem, aromatischsten, aromatischster)+FW+EW; Z.: arom-at-isch
Arrak, Arrack, Rack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Arrak, Branntwein; ne. arrack, rack; Vw.: -; Hw.: s. Raki; Q.: 1612; I.: Lw. frz. arak; E.: s. frz. arak, M., Arrak; über span. s. arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme; L.: Kluge s. u. Arrak, EWD s. u. Arrak, fehlt DW, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrak; Son.: vgl. nndl. arak, Sb., Arrak; nschw. arrak, Sb., Arrak; nnorw. arak, M., Arrak; poln. arak, M., Arrak; GB.: seit 1612 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Spanischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit mehr als 2000 Jahren aus Palmsaft oder Reismaische oder Melasse entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; BM.: von Schweiß; F.: Arrak, Arraks, Arrake+FW; Z.: Arrak
Arrangement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Arrangement, Anordnung; ne. arrangement; Vw.: -; Hw.: s. arrangieren; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arrangement; E.: s. frz. arrangement, M., Anordnung, Übereinkunft; frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, ring, anfrk. ring, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, fehlt DW, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrangement; Son.: vgl. nndl. arrangement, Sb., Arrangement; nschw. arrangemang, Sb., Arrangement; nnorw. arrangement, N., Arrangement; poln. arrangement, M., Arrangement; lit. aranžuotė, F., Arrangement; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche bestimmte Anordnung (von Gegebenheiten); BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: Arrangement, Arrangements+FW; Z.: Ar-ra-ng-em-ent
$Arrangeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arrangeur; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. arrangeur; E.: s. arrang(ieren), s. eur (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. arrangieren; GB.: seit 1825 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus arrang(ieren) und eur (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anordnenden oder Einrichtenden; F.: Arrangeur, Arrangeurs, Arrangeures, Arrangeure, Arrangeuren+FW; Z.: Ar-ra-ng-eur
arrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. arrangieren, in eine Ordnung bringen, anordnen, einrichten; ne. arrange; Vw.: -; Hw.: s. Arrangement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arranger; E.: s. frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, ring, anfrk. ring, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, fehlt DW, DW2 3, 290, Duden s. u. arrangieren; Son.: vgl. nndl. arrangeren, V., arrangieren; nschw. arrangera, V., arrangieren; nnorw. arrangere, V., arrangieren; poln. aranżować, V., arrangieren; lit. aranžuoti, V., arrangieren; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in eine bestimmte Ordnung bringen oder anordnen oder einrichten; BM.: drehen oder an seinen Platz bringen; F.: arrangieren, arrangiere (!), arrangierst, arrangiert, arrangierest, arrangieret, arrangierte, arrangiertest, arrangierten, arrangiertet, ##arrangiert, arrangierte, arrangiertes, arrangiertem, arrangierten, arrangierter##, arrangierend, ###arrangierend, arrangierende, arrangierendes, arrangierendem, arrangierenden, arrangierender###, arrangier (!)+FW(+EW); Z.: ar-ra-ng-ier-en
Arrest, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Arrest, Freiheitsentzug, Beschlagnahme; ne. arrest (N.), detention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1463; I.: ndl. Lw.?; E.: mnd. arrest, M., Arrest, Beschlagnahme, Festnahme; wohl über das Niederländische entlehnt aus afrz. arrest, M., Beschlagnahme, Festhalten, Haftbefehl, Verhaftung; vgl. frz. arrester, V., arrestieren; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, fehlt DW, DW2 3, 291, Duden s. u. Arrest; Son.: vgl. nndl. arrest, Sb., Arrest; frz. arrêt, M., Arrest; nschw. arrest, Sb., Arrest; nnorw. arrest, M., Arrest; kymr. arestiad, M., Arrest; poln. areszt, M., Arrest; GB.: seit 1463 belegte und wohl aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliche kurz dauernde Haft von Menschen oder Beschlagnahme von Gegenständen; BM.: zurückstellen?; F.: Arrest, Arrestes, Arrests, Arreste, Arresten+FW; Z.: Ar-re-st
$arrestieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. arrestieren; E.: s. mnl. arrestēren, sw. V., arrestieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. arrestieren; GB.: seit 1358 belegte und aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliches festhalten oder beschlagnahmen; F.: arrestieren, arrestiere, arrestierst, arrestiert, arrestierest, arrestieret, arrestierte, arrestiertest, arrestierten, arrestiertet, ##arrestiert, arrestierte, arrestiertes, arrestiertem, arrestierten, arrestierter##, arrestierend, ###arrestierend, arrestierende, arrestierendes, arrestierendem, arrestierenden, arrestierender###, arrestier+FW+EW; Z.: ar-r-e-st-ier-en
arretieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. arretieren, verhaften; ne. arrest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. arrêter; E.: s. frz. arrêter, V., aufhalten, anhalten, hemmen; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, fehlt DW, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arretieren; GB.: seit 1695 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliches anhalten und einsperren; BM.: zurückstellen?; F.: arretieren, arretiere, arretierst, arretiert, arretierest, arretieret, arretierte, arretiertest, arretierten, arretiertet, ##arretiert, arretierte, arretiertes, arretiertem, arretierten, arretierter##, arretierend, ###arretierend, arretierende, arretierendes, arretierendem, arretierenden, arretierender###, arretier (!)+FW+EW; Z.: ar-re-t-ier-en
$Arretierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arretierung; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. arretier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. arrestieren; GB.: seit 1729 belegte und aus arretier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliche Anhaltung und Einsperrung; F.: Arretierung, Arretierungen+FW; Z.: Ar-re-t-ier-ung
arrivieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. arrivieren, ankommen, vorwärtskommen, weiterkommen; ne. arrive (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1587; I.: Lw. frz. arriver; E.: s. frz. arriver, V., ankommen; lat. *adrīpāre, ankommen?, landen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rīpa, F., Ufer, steiles Ufer eines Gewässers, Bachufer; idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrivieren, fehlt DW, EWD s. u. arrivieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arrivieren; Son.: vgl. nnorw. arrivere, V., ankommen; GB.: seit 1587 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie für das Lateinische des Altertums erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ankommen oder beruflich oder sozial vorwärtskommen oder weiterkommen; BM.: an ein Ufer gelangen; F.: arrivieren, arriviere (!), arrivierst, arriviert, arrivierest, arrivieret, arrivierte, arriviertest, arrivierten, arriviertet, ##arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter##, arrivierend, ###arrivierend, arrivierende, arrivierendes, arrivierendem, arrivierenden, arrivierender###, arrivier (!)+FW; Z.: ar-ri-v-ier-en
$arriviert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. arriviert; E.: s. arrivier(en), s. t (Suff.); L.: Kluge s. u. arrivieren, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus arrivier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der Gesellschaft mit möglichem Aufstieg mögliches aufgestiegen oder angekommen; F.: arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter(, arriviertere, arrivierteres, arrivierterem, arrivierteren, arrivierterer, arriviertst, arriviertste, arriviertstes, arriviertstem, arriviertsten, arriviertster)+EW; Z.: ar-ri-v-ier-t
arrogant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. arrogant, überheblich, anmaßend; ne. arrogant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Arroganz; Q.: 1700; I.: Lw. lat. arrogāns; E.: s. lat. arrogāns, Adj., anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. arrogant; Son.: vgl. nndl. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; frz. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nschw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nnorw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; poln. arogancki, Adj., arrogant, anmaßend; lit. arogantiškas, Adj., arrogant; GB.: seit 1700 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der Gesellschaft des Menschen mögliches überheblich oder anmaßend; BM.: aneignen; F.: arrogant, arrogante, arrogantes, arrogantem, arroganten, arroganter(, arrogantere, arroganteres, arroganterem, arroganteren, arroganterer, arrogantest, arroganteste, arrogantestes, arrogantestem, arrogantesten, arrogantester)+FW; Z.: ar-rog-ant
Arroganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arroganz, Überheblichkeit, Anmaßung; ne. arrogance; Vw.: -; Hw.: s. arrogant; Q.: 1530 (Paracelsus); I.: Lw. lat. arrogantia; E.: s. lat. arrogantia, F., Anmaßung, dünkelhaftes Benehmen, dünkelhafte Eitelkeit, Überheblichkeit, Vermessenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. Arroganz; Son.: vgl. nndl. arrogantie, Sb., Arroganz; frz. arrogance, F., Arroganz; nschw. arrogans, Sb., Arroganz; nnorw. arroganse, M., Arroganz; poln. arogancja, F., Arroganz; lit. arogancija, F., Arrroganz; GB.: seit 1530 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der menschlichen Gesellschaft mögliche Überheblichkeit oder Anmaßung; BM.: aneignen; F.: Arroganz+FW; Z.: Ar-rog-anz
Arsch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arsch, Hintern, Gesäß; ne. arse (N.), buttocks (Pl.), backside; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ars, st. M., Arsch, After, Anus; mnd. ārs, ērs, M., Arsch; ahd. ars, st. M. (a), Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer; as. *ars?, as, st. M. (a), Arsch; anfrk. -; germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, *orsos, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arsch, Kluge s. u. Arsch, EWD s. u. Arsch, DW 1, 564, DW2 3, 293, EWAhd 1, 345, Duden s. u. Arsch, Falk/Torp 20, Bluhme s. u. Arsch; Son.: vgl. afries. ers, st. M. (a), Arsch; saterl. ars; ae. ears, st. M. (a), Arsch; an. ars, st. M. (a), Arsch, After; got. -; arm. oṙ, Sb., Hintere; gr. ὄρρος (órros), M., Hintere; air. err, F., Schwanz, Ende; ? heth. arraš, Sb., After, Gesäß; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschliche Hinterteil des Rumpfes höherer Tiere; BM.: Hintern; F.: Arsch, Arsches, Arschs, Ärsche, Ärschen+EW; Z.: Arsch
$arschklar, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. arschklar, völlig klar, sehr klar; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Arsch, s. klar; L.: fehlt DW, EWD s. u. Arsch; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Arsch und klar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches selbst einem Arsch völlig klar; F.: arschklar, arschklare, arschklares, arschklarem, arschklaren, arschklarer+EW+FW; Z.: arsch-kla-r
$Arschkriecher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arschkriecher; Q.: 1839 (Lexikon); E.: s. Arsch, s. Kriecher; L.: fehlt DW, EWD s. u. Arsch; GB.: seit 1839 belegte und aus Arsch und Kriecher gebildete Bezeichnung für einen zwecks Erlangung von Vorteilen übertrieben schmeichelnden und sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Arschkriecher, Arschkriechers, Arschkriechern+EW; Z.: Arsch-krie-ch-er
$Arschlecker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arschlecker; Q.: 1839 (Lexikon); E.: s. Arsch, s. Lecker; L.: fehlt DW, EWD s. u. Arsch; GB.: seit 1839 belegte und aus Arsch und Lecker gebildete Bezeichnung für einen zwecks Erlangung von Vorteilen übertrieben schmeichelnden und sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Arschlecker, Arschleckers, Arschleckern+EW; Z.: Arch—leck-er
$Arschloch, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Arschloch; E.: s. Arsch, s. Loch; L.: DW 1, 567, EWD s. u. Arsch; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus Arsch und Loch gebildete sowie vielfach als Schimpfwort verwendete Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Körperöffnung an dem Ausgang des Darmes (zwischen den Gesäßhälften oder Arschbacken); F.: Arschloch, Arschlochs, Arschloches, Arschlöcher, Arschlöchern+EW; Z.: Arsch—loch
Arsen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsen, ein Halbmetall; ne. arsenic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. arrhenicum; E.: als ältere Form Arsenik aus lat. arrhenicum, N., Operment, Arsen, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀῤῥενικόν (arrhenikón), N., Operment, Arsen; orientalisches Lehnwort, vgl. mpers. *zarnīk, Adj., golden, goldfarbig, s. Frisk 1, 152, durch semitische Vermittlung und volksetymologischen Anschluss; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen, fehlt DW, DW2 3, 297, Duden s. u. Arsen; Son.: vgl. nndl. arseen, Sb., Arsen; frz. arsenic, M., Arsen; nschw. arsenik, Sb., Arsen; nnorw. arsenikk, M., Arsen; poln. arsen, M., Arsen; nir. arsanaic, F., Arsen; lit. arsenas, M., Arsen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie vielleicht aus dem Mittelpersischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein geruchloses ziemlich giftiges und in der Natur selten gediegen vorkommendes weißes Halbmetall (chemisches Element Nr. 33, abgekürzt As); BM.: von der gelben Farbe der Schwefelverbindungen; F.: Arsen, Arsens+FW; Z.: Arsen
Arsenal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsenal, Sammlung, Lager, Zeughaus; ne. arsenal, armoury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1492?; I.: Lw. it. arsenale; E.: s. mnd. arsenāl, F., Werft, Reede; it. arsenale, M., Zeughaus; vgl. arab.دار الصناعة (dār as-sinā a), Sb., Fabrik, Werft; s. arab.دار (dār), Sb., Haus; s. arab. sinā´a, Sb., Gewerbe; s. arab. sana´a, V., herstellen; L.: Kluge s. u. Arsenal, EWD s. u. Arsenal, DW2 3, 298, Duden s. u. Arsenal; Son.: vgl. nndl. arsenaal, Sb., Arsenal; frz. arsenal, M., Arsenal; nschw. arsenal, Sb., Arsenal; nnorw. arsenal, N., Arsenal; poln. arsenal, M., Arsenal; lit. arsenalas, M., Arsenal; GB.: vielleicht seit 1492 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete militärische Einrichtung für die Lagerung und Wartung von Waffen und Geräten; BM.: Werkstatt; F.: Arsenal, Arsenals, Arsenale, Arsenalen+FW; Z.: Ar-sen-al
$Arsenik, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Arsenik; E.: s. Arsen, s. ik; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Arsen und ik gebildete Bezeichnung für ein giftiges Arsenoxid; F.: Arsenik, Arseniks+FW; Z.: Arsenik
Art (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (1); ne. kind (N.), manner; Vw.: -; Hw.: s. Art (2); Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Art, Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art, DW 1, 568, DW2 3, 299, Duden s. u. Art, Bluhme s. u. Art; Son.: vgl. nndl. aard, Sb., Art (F.) (1); GB.: vielleicht seit um 1120 belegte und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht an Art (2) anschließbare Bezeichnung für eine angeborene oder erworbene Anlage von Menschen; BM.: ?; F.: Art, Arten+EW?; Z.: Art
Art (2), nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Art (F.) (2), Pflügen, Ackerbau; ne. plough (N.), cultivation; Vw.: -; Hw.: s. Art (1); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. art (2), Sb., Pflügen, Pflugarbeit; mnd. art, F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung; mnl. aert, M., Pflügen; vgl. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Ackerbau, Land; ahd. art, st. F. (i), Pflügen, Ackerbau; as. ard*, st. M. (i), Aufenthaltsort; anfrk. germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen; s. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Art 2, DW 1, 573, DW2 3, 298, EWAhd 1, 347, Duden s. u. Art, Falk/Torp 18, Seebold 82, Schweiz. Id. 1, 473, Fischer 1, 330, Ochs 1, 72f., Rhein. Wb. 1, 273; Son.: vgl. afries. *erd, *ered, Sb., Pflügen; ae. earþ, st. F. (i), Pflügen, Bauen, Ernte; ae. ierþ, yrþ, st. F. (jō), Pflügen, Bebauung, Ernte, Ertrag; an. ǫrð, st. F. (i), Ertrag, Ernte, Saat; GB.: seit (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Auflockern von Ackerboden; BM.: pflügen; F.: Art, Arten+EW; Z.: Ar-t
Art (3), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Art (F.) (3), Kunst; ne. art (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. art; E.: s. ne. art, N., Kunst; lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Art 3, fehlt DW; Son.: hauptsächlich in Zusammensetzungen wie z. B. Pop Art; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Kunst; BM.: fügen; F.: Art+FW; Z.: Ar-t
$arten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. arten; Vw.: s. ab-, aus-, ent-; E.: s. Art, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art, DW1, 573; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Art und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches werden oder geraten (V.); F.: arten, arte (!), artest, artet, artete, artetest, arteten, artetet, geartet, ##geartet, geartete, geartetes, geartetem, gearteten, gearteter##, artend, ###artend, artende, artendes, artendem, artenden, artender###, art (!)+EW; Z.: art-en
Arterie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arterie, Schlagader; ne. artery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. artēria; E.: s. lat. artēria, F., Luftröhre, Arterie, Schlagader, Pulsader, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀρτηρία (artēría), F., Luftröhre, Schlagader; vgl. gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, steigern, hintragen; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arterie, EWD s. u. Arterie, fehlt DW, DW2 3, 305, Duden s. u. Arterie; Son.: vgl. nndl. arterie, Sb., Arterie; frz. artère, F., Arterie; nschw. artär, Sb., Arterie; nnorw. arterie, M., Arterie; russ. артерия (arterija), F., Arterie; kymr. arteri, F., Arterie; nir. artaire, M., Arterie; lit. arterija, F., Arterie; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Blutgefäß von Lebewesen welches (ausgenommen die Herzkranzgefäße) das Blut von dem Herzen wegführt und zu anderen Körperteilen hinführt; BM.: binden; F.: Arterie, Arterien+FW; Z.: Ar-t-er-ie
Arthritis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arthritis, Gelenksentzündung, eine Gelenkserkrankung; ne. arthritis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. arthrītis; E.: s. lat. arthrītis, lat., F., Gliederkrankheit, Gicht, Gelenksentzündung, Halserkrankung, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); gr. ἀρθρῖτις (arthritis), F., Gicht; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, DW2 3, 306, Duden s. u. Arthritis; Son.: vgl. nndl. artritis, Sb., Arthritis; frz. arthrite, F., Arthritis; nschw. artrit, Sb., Arthritis; nnorw. artritt, M., Arthritis; russ. артрит (artrit), M., Arthritis; kymr. arthritis, M., Arthritis; nir. airtríteas, M., Arthritis; lit. artritas, M., Arthritis; GB.: seit der 1683) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Gelenksentzündung oder entzündliche Gelenkserkrankung bei Lebewesen; BM.: fügen; F.: Arthritis, Arthritiden+FW; Z.: Ar-thr-it-is
Arthrose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arthrose, Gelenkverschleiß, eine degenerative Gelenkserkrankung; ne. arthrosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis); E.: s. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis), F., Gliederung, Verbindung; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, DW2 3, 306, Duden s. u. Arthrose; Son.: vgl. nndl. artrose, Sb., Arthrose; frz. arthrose, F., Arthrose; nschw. artros, Sb., Arthrose; nnorw. artrose, M., Arthrose; poln. artroza, F., Arthrose; lit. artrozė, F., Arthrose; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine durch Knorpelabrieb (Verschleiß) entstehende und wohl schon vormenschlich mögliche degenerative Erkrankung der Gelenke von Lebewesen; BM.: fügen?; F.: Arthrose, Arthrosen+FW(+EW?); Z.: Ar-thr-os-e
artifiziell, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artifiziell, künstlich; ne. artificial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Johannes von Franckenstein); I.: Lw. lat. artificiālis; E.: s. lat. artificiālis, Adj., kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst..., (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 3, 307, Duden s. u. artifiziell; Son.: vgl. nndl. artificieel, Adj., artifiziell, künstlich; frz. artificiel, Adj., artifiziell, künstlich; nschw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; nnorw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; kymr. artiffisial, Adj., artifiziell; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches künstlich; BM.: fügen; F.: artifiziell, artifizielle, artifizielles, artifiziellem, artifiziellen, artifizieller(, artifiziellere, artifizielleres, artifiziellerem, artifizielleren, artifiziellerer, artifiziellst, artifiziellste, artifiziellstes, artifiziellstem, artifiziellsten, artifiziellster)+FW(+EW); Z.: ar-t-i-fi-z-i-ell
artig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artig, nett, gut erzogen; ne. polite, courteous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: s. mhd. artic, Adj., artig, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; mnd. ārdich, Adj., artig, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß; mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge s. u. artig, EWD s. u. Art, DW 1, 573, DW2 3, 307, Duden s. u. artig; Son.: vgl. nschw. artig, Adj., höflich, artig; nnorw. artig, Adj., nett, lustig; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus Art und ig gebildete sowie in der weiteren Herkunft vielleicht unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gut erzogen; BM.: ?; F.: artig, artige, artiges, artigem, artigen, artiger(, artigere, artigeres, artigerem, artigeren, artigerer, artigste, artigstes, artigstem, artigsten, artigster)+EW; Z.: ar-t-ig
Artikel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Artikel, Aufsatz, Abhandlung, Gesetzesabschnitt, Handelsgegenstand; ne. article; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); I.: Lw.; E.: mhd. artikel, st. M., Artikel, Schriftabschnitt, Erscheinungsform; mnd. artīkel, articul, M., N., Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph; s. lat. articulus, M., Gelenk, Glied, Abschnitt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, fehlt DW, DW2 3, 310, Duden s. u. Artikel; Son.: lat. articulus als Lbd. zu gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. nndl. artikel, Sb., Artikel; frz. article, M., Artikel; nschw. artikel, Sb., Artikel; nnorw. artikkel, M., Artikel; poln. artykuł, M., Artikel; kymr. erthygl, M., Artikel; nir. airteagal, M., Artikel; lit. artikelis, M., Artikel (gramm.); lit. artikulas, M., Artikel, Handelsgegenstand; GB.: seit 1276 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen geschaffenen Beitrag oder Teil einer Gesamtheit oder Vielheit und für ein das Genus oder Geschlecht von Substantiven anzeigende Wort wie beispielsweise (bestimmt) der oder die oder das oder (unbestimmt) ein oder eine; BM.: Zusammenfügung; F.: Artikel, Artikels, Artikeln+FW(+EW); Z.: Ar-t-ik-el
Artikulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artikulation, Ausdrucksweise; ne. articulation; Vw.: -; Hw.: s. artikulieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. articulātio; E.: s. lat. articulātio, F., Ansetzen neuer Knoten, Artikel, Verbindung, Artikulation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, fehlt DW, DW2 3, 313, Duden s. u. Artikulation; Son.: vgl. nndl. articulatie, F., Artikulation; frz. articulation, F., Artikulation; nschw. artikulation, Sb., Artikulation; nnorw. artikulasjon, M., Artikulation; poln. articulatie, F., Artikulation; lit. artikulacija, F., Artikulation; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche deutliche und gegliederte Ausdrucksweise oder Aussprache durch Menschen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: Artikulation, Artikulationen+FW(+EW); Z.: Ar-t-ik-ul-at-io-n
artikulieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. artikulieren, deutlich aussprechen, deutlich formulieren; ne. articulate, enunciate; Vw.: -; Hw.: s. Artikulation; Q.: 1439; I.: Lw. lat. articulāre; E.: s. lat. articulāre, V., artikulieren, deutlich aussprechen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. artikulieren, EWD s. u. Artikel, fehlt DW, DW2 3, 313, Duden s. u. artikulieren; Son.: vgl. nndl. articuleren, V., artikulieren; frz. articuler, V., artikulieren; nschw. artikulera, V., artikulieren; nnorw. artikulere, V., artikulieren; poln. artykułować, V., artikulieren; lit. artikuliuoti, V., artikulieren; GB.: seit 1439 belegte und aus dem lateinischen articul(are) und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches deutlich und gegliedert und damit leichter verständlich sprechen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: artikulieren, artikuliere (!), artikulierst, artikuliert, artikulierest, artikulieret, artikulierte, artikuliertest, artikulierten, artikuliertet, ##artikuliert, artikulierte, artikuliertes, artikuliertem, artikulierten, artikulierter##, artikulierend, ###artikulierend, artikulierende, artikulierendes, artikulierendem, artikulierenden, artikulierender###, artikulier (!)+FW(+EW); Z.: ar-t-ik-ul-ier-en
Artillerie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Artillerie, Geschützwesen, Zeugwesen; ne. artillery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: frz. Lw.?; E.: s. mnd. artolerīe, arteley, attelrīe, F., Geschützwesen, Artillerie; frz. artillerie, F., Geschütz; vgl. afrz. artillier, artiller, V., mit Gerätschaft ausrüsten, bestücken; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem afrz. atirier, V., ausrüsten, anordnen; letztlich aus dem Frk., s. Gamillscheg 53b; die von Kluge s. u. Artillerie möglichen Etymologien von einem frühromanischen *apticulare zu lat. adaptāre, V., anpassen; bzw. die Ableitung von lat. articulāre, V., einteilen, zuteilen sind nach Gamillscheg 53b nicht schlüssig; L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie, fehlt DW, DW2 3, 314, Gamillscheg 53b, Duden s. u. Artillerie; Son.: vgl. nndl. artillerie, Sb., Artillerie; nschw. artilleri, Sb., Artillerie; nnorw. artilleri, N., Artillerie; poln. artyleria, F., Artillerie; nir. airtléire, F., Artillerie; lit. artilerija, F., Artillerie; GB.: seit 1499 belegte und aus dem Mittelniederländischen und Französischen und wohl dem Fränkischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für alle von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickelten und verwendeten Geschütze einer Armee; BM.: ?; F.: Artillerie, Artillerien+FW; Z.: Artiller-ie
$Artillerist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Artillerist; E.: s. Artilleri(e), s. ist (Suff.); L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie, fehlt DW; GB.: seit 1683 belegte und aus Artiller(ie) und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Artillerie möglichen Angehörigen von Artillerie; F.: Artillerist, Artilleristen+FW(+EW?); Z.: Artill-er-ist
Artischocke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artischocke, Erdschocke; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Erdschocke; Q.: 1542 (Wörterbuch); I.: Lw. nordit. articiocco; E.: s. mnd. artischok, arschok, F., Artischocke; nordit. articiocco, M., Artischocke; entstellt aus it. carciofo, Artischocke; aspan. alcarcofa, F.?, Artischocke; hispano-arabisch al-ḫaršūfa, Sb., Artischocke; arab. القرشوف (al-harschuf), Sb., Artischocke L.: Kluge s. u. Artischocke, EWD s. u. Artischocke, fehlt DW, DW2 3, 315, Duden s. u. Artischocke; Son.: eingedeutschte Nebenform ist auch Erdschocke; vgl. nndl. artisjok, Sb., Artischocke; frz. artichaut, M., Artischocke; nschw. ärtskocka, Sb., Artischocke; nnorw. artisjokk, M., Artischocke; poln. karczock, M., Artischocke; nbret. artichaod, Sb., Artischocke; lit. artišokas, M., Artischocke; GB.: seit 1542 mnd. belegte und aus (dem Mittelniederdeutschen und mittelbar) dem Norditalienischen sowie dem Italienischen und Altspanischen und dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus dem Mittelmeerraum kommende erstmals in dem 1. Jh. n. Chr. genannte distelartige und teilweise essbare Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: ?; F.: Artischocke, Artischocken+FW; Z.: Artischock-e
Artist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Artist, Künstler; ne. artist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. artiste, sw. M., Artist, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät; s. mlat. artista, M., Artist, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät, (1280); vgl. lat. ars, F., Kunst, Handwerk, Fertigkeit, Geschicklichkeit; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artist, fehlt DW, DW2 3, 315, Duden s. u. Artist; Son.: vgl. nndl. artiest, M., Artist; frz. artiste, M., Artist; nschw. artist, M., Artist; nnorw. artist, M., Artist; poln. artysta, M., Artist; kymr. artist, M., Artist; lit. artistas, M., Artist; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Kunst durch den Menschen möglichen geschickten Menschen oder Künstler; BM.: fügen; F.: Artist, Artisten+FW; Z.: Ar-t-ist
$artistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. artistisch; E.: s. Artist, s. isch; L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artist, fehlt DW; GB.: seit 1583 belegte und aus Artist und isch gebildete Bezeichnung für einen Artisten betreffend; F.: artistisch, artistische, artistisches, artistischem, artistischen, artistischer(, artistischere, artistischeres, artistischerem, artistischeren, artistischerer, artistischst, artistischste, artistischstes, artistischstem, artistischsten, artistischster)+FW+EW; Z.: ar-t-ist-isch
Arve, nhd. (schweiz.), F., (15. Jh.?): nhd. Arve, Zirbelkiefer; ne. Swiss pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.? (Weistümer); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit einem von Plinius überlieferten Wort aravicelos „Nüsse der Zirbelkiefer“, dann gall. Herkunft, s. gall. *arawo-, Sb., Zirbelkiefer; L.: Kluge s. u. Arve, DW 1, 538 (Arbe), DW2 3, 318, Duden s. u. Arve; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Gallischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in den Alpen beheimatete Baum aus der Familie der Kieferngewächse; BM.: Zirbelkiefer?; F.: Arve, Arven+FW; Z.: Arv-e
Arznei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Arznei, Medikament, Medizin; ne. remedy, medicine; Vw.: -; Hw.: s. Arzt; Q.: vor 1120/1130 (Der Millstätter Reimphysiologus); E.: s. mhd. erzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; mhd. arzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; über ahd. giarzātōn, V., verarzten, heilen aus s. lat. archiater, M., Arzt, (538/539-594 n. Chr.); gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberster; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzenei, Kluge s. u. Arznei, EWD s. u. Arznei, DW 1, 576, DW2 3, 319, Duden s. u. Arznei; GB.: seit dem vor 1120/1130 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen erkannten Stoff oder eine Stoffzusammensetzung die als Mittel zu einer Heilung oder zu einer Verhütung von Krankheiten von Menschen oder Tieren bestimmt ist; BM.: Verbindung zu Arzt; F.: Arznei, Arzneien+FW; Z.: Arz-n-ei
$Arzneimittel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Arzneimittel; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Arznei, s. Mittel; L.: EWD s. u. Arznei; GB.: seit 1589 belegte und vielleicht nach lat. medicamentum aus Arznei und Mittel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als Mittel zu einer Heilung oder zu einer Verhütung von Krankheiten von Menschen oder Tieren erkannten und verwendeten Stoff; F.: Arz-n-ei—mi-tt-el
Arzt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arzt, Doktor, Mediziner; ne. doctor, physician; Vw.: -; Hw.: s. Arznei; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. arzāt, arzet, arzt, st. M., Arzt, Heilkundiger; mhd. arzāte, sw. M., Arzt; mnd. arste, M., Arzt; ahd. arzāt, st. M. (a), Arzt; as. -; anfrk. -; lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχιατρός (archiatrós), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzt, Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt, DW 1, 577, DW2 3, 322, EWAhd 1, 358, Duden s. u. Arzt, Bluhme s. u. Arzt; Son.: vgl. nndl. arts, M., Arzt; GB.: seit dem 863-871 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mit der Vorbeugung gegen und der Erkennung sowie Behandlung von Krankheiten beschäftigenden Menschen; F.: Arzt, Arztes, Arzts, Ärzte, Ärzten+FW; Z.: Arz-t
$ärztlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ärztlich; E.: s. Arzt, s. lich; L.: Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt; GB.: seit um 1210 belegte und aus Arzt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Arzt betreffend; F.: ärztlich, ärztliche, ärztliches, ärztlichem, ärztlichen, ärztlicher+FW; Z.: ärz-t-lich
As, Ass, nhd., N., (18. Jh.): nhd. As, Ass, höchste Spielkarte; ne. ace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. as; E.: s. frz. as, M., Eins auf dem Würfel, As; lat. as, M., As, Münzeinheit, Einheit; Herkunft s. assis als „viereckiges Metalltäfelchen“, s. Walde/Hofmann 1, 71; L.: Kluge 1. A. s. u. As, Kluge s. u. As, EWD s. u. As, DW 1, 578, DW2 3, 325, Duden s. u. Ass, Bluhme s. u. As; Son.: vgl. nndl. aas, Sb., As, Ass; frz. as, M., As, Ass; poln. as, M., As, Ass; kymr. as, F., As, Ass; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: ?; F.: As, Ases, Ase, Asen, Ass, Asses, Asse, Assen+FW; Z.: As
Asbest, nhd., N., M., (12. Jh.): nhd. Asbest, feuerfester Faserstoff; ne. asbestos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. lat. asbestos; E.: s. mhd. abestō, abestōn, st. M., Asbest; lat. asbestos, M., Amiant, Asbest, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἄσβεστος (ásbestos), Adj., unauslöschlich, unzerstörbar; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σβεννύναι (sbennýnai), V., löschen (V.) (1), auslöschen, erlöschen; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479 (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asbest, EWD s. u. Asbest, DW2 3, 326, Duden s. u. Asbest; Son.: vgl. nndl. asbest, Sb., Asbest; frz. asbeste, M., Asbest; nschw. asbest, Sb., Asbest; nnorw. asbest, M., Asbest; poln. azbest, M., Asbest; kymr. asbestos, M., Asbest; nir. aispeist, F., Asbest; lit. asbestas, M., Asbest; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschiedene schon vormenschliche natürlich vorkommende Silikat-Minerale wobei Asbest in der Gegenwart als grundsätzlich gesundheitsgefährdend eingestuft wird; GB.: unzerstörbare Faser; F.: Asbest, Asbestes, Asbests, Asbeste, Asbesten+FW; Z.: A-sbe-st
Asch (1), nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Asch (M.) (1), schüsselartiges Gefäß; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker Kleinere Dichtungen); E.: mhd. asch, st. M., Gefäß, Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit mhd. asch, st. M., Esche, Speer; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 1, DW2 3, 327, Duden s. u. Asch; GB.: seit 1233-1267 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Esche verbindbare ostmitteldeutsche Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete tiefe Tonschüssel; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs, Äsche, Äschen+EW; Z.: Asch
Asch (2), nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Asch (M.) (2), kleines Schiff; ne. small ship (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Lex Salica, lateinische Form); E.: mhd. asch, st. M., Boot, kleines Schiff, Salzschiff; weitere Herkunft ungeklärt, unwahrscheinlicher Zusammenhang mit ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 2, DW2 3, 327; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Schiff; BM.: Esche?; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs+EW; Z.: Asch
Asche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Asche, Verbrennungsrückstand; ne. ash (N.); Vw.: s. Pott-; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. asche, esche, sw. F., sw. M., Asche; mnd. asche, F., Asche, Pottasche, Staub; mnl. assce, F., Asche; ahd. aska*, asca, st. F. (ō), sw. F. (n), Asche, Staub; as. -; anfrk. aska*, sw. F. (n), Asche; germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Asche, Kluge s. u. Asche, EWD s. u. Asche, DW 1, 578, DW2 3, 327, EWAhd 1, 364, Duden s. u. Asche, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Asche; Son.: vgl. afries. -; ae. asca, sw. M. (n), Asche, Staub; æsce, æxe, asce, sw. F. (n), Asche; an. aska, sw. F. (n), Asche; got. azgō, sw. F. (n), Asche; nndl. as, Sb., Asche; nschw. aska, Sb., Asche; nnorw. aske, M., F., Asche; ai. *ā̆sa-ḥ, Sb., Asche, Staub; arm. ačiwn, Sb., Asche; lat. āra, F., Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar; heth. ḫašši, Sb. (Lok.), auf dem Herde; GB.: seit 3. Drittel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Rückstand eines Verbrennungsvorgangs oder Oxidationsvorgangs; BM.: brennen; F.: Asche, Aschen+EW; Z.: Asch-e
Äsche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Äsche, ein Lachsfisch; ne. grayling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. asche, sw. M., „Äsche“; mnd. asch, Sb., Äsche; s. ahd. asko* (1), asco, sw. M. (n), Äsche; as. asko*, sw. M. (n), Äsche; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; vielleicht Anschluss an ahd. aska*, s. nhd. Asche; L.: Kluge 1. A. s. u. Äsche, Kluge s. u. Äsche, DW 1, 578, DW2 3, 330, EWAhd 1, 367, Duden s. u. Äsche, Bluhme s. u. Aesche; Son.: vgl. afries. -; ae. *æsc (2), st. F. (ō), Äsche (ein Fisch); an. -; got. -; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und in der weiteren Etymologie unbekannte sowie vielleicht mit Asche verbindbare Bezeichnung für einen in fast ganz Europa verbreiteten vielleicht schon vormenschlich möglichen und einen thymianartigen Geruch aufweisenden lachsartigen Süßwasserfisch; BM.: von der Farbe?; F.: Äsche, Äschen+EW; Z.: Äsch-e
$Aschenbrödel, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Aschenbrödel, (Aschenputtel); Hw.: s. Aschenputtel; E.: s. Asch(e), s. en (Suff.), s. Brödel; L.: Kluge s. u. Aschenbrödel, EWD s. u. Asche, DW 1, 581; GB.: seit um 1325 belegte und aus Asch(e) und en sowie brodel(n) gebildete Bezeichnung für eine gering geschätzte Dienstkraft (Küchenjungen) in Märchen; F.: Aschenbrödel, Aschenbrödels, Aschenbrödeln+EW; Z.: Asch-en—bröd-el
$Aschenputtel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Aschenputtel; L.: Kluge s. u. Aschenbrödel, EWD s. u. Asche, DW 1, 583; GB.: seit vor 1732 belegte und aus Asch(e) und en Suff.) sowie buddel(n) (wälzen) gebildete Bezeichnung für eine gering geschätzte Dienstkraft in Märchen; F.: Aschenputtel, Aschenputtels, Aschenputteln+EW; Z.: Asch-en—putt-el
$Aschermittwoch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aschermittwoch; E.: s. Asch, s. r, s. Mittwoch; L.: Kluge s. u. Aschermittwoch, EWD s. u. Asche; GB.: seit 1343 belegte und aus Asch(e) und er sowie Mittwoch nach lat. feria quarta cinerum (oder vierter Wochentag der Aschen) gebildete Bezeichnung für den dem Faschingsdienstag jeden Jahres folgenden Mittwoch mit dem nach christlicher Vorstellung die Fastenzeit (Jesu Christi) von vierzig Tagen vor Ostern und der dadurch gewürdigten Kreuzigung Jesu Christi unter dem römischen Landpfleger Pontius Pilatus in Jerusalem an Karfreitag beginnt; F.: Aschermittwoch, Aschermittwochs, Aschermittwoche, Aschermittwochen+EW; Z.: Asch-er—mi-tt—woch
äschern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. äschern, zu Asche machen, mit Asche reinigen; ne. burn (V.) to ashes; Vw.: s. ab-?, ein-; Hw.: s. Asche; Q.: 16. Jh.; E.: s. Asche; L.: Kluge s. u. Asche, DW 1, 858; GB.: seit 1472 belegte und aus Asch(e) und (e)rn gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches durch Verbrennung oder Oxidation zu Asche machen; BM.: brennen; F.: äschern, äschere, äscher (!), äscherst, äschert, äscherte, äschertest, äscherten, äschertet, geäschert, ##geäschert, geäscherte, geäschertes, geäschertem, geäscherten, geäscherter##, äschernd, ###äschernd, äscherndes, äscherndem, äschernden, äschernder###, äscher (!)+EW; Z.: äsch-er-n
Ase, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ase, nordischer Gott; ne. Æsir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. an. āss; E.: s. an. āss, st. M. (u), Gott, Ase; germ. *ansu-, *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ase, fehlt DW, DW2 3, 337, Duden s. u. Ase, Falk/Torp 14; Son.: vgl. ahd. *ans?, st. M. (a?, i?), Gott; as. *ās?, *ōs?, st. M. (a?, i?), Gott, Ase; as.? ōs (2), st. M. (a?, i?)?, o-Rune; afries. -; ae. ōs, st. M. (a), Gott, Ase, heidnischer Gott; got. aza?, st. F.? (ō), a-Rune; got. *ans (2), (Pl. anseis), st. M. (u?, i?), Götter; nndl. ase, M., Ase; frz. Ases, M., Pl., Asen; nschw. as, M., Asen; nnorw. æsir, M. Pl., Asen; nisl. ás, M., Ase; poln. azowie, M. Pl., Asen; lit. asas, M., Ase; GB.: seit 1759 belegte und über das Altnordische für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer Götterfamilie in der nordischen Mythologie; BM.: atmen; F.: Ase, Asen+EW; Z.: A-s-e
äsen, nhd., V., (11. Jh.): nhd. äsen, essen; ne. graze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. āsen, sw. V., essen, fressen, verzehren, abweiden, zu Aas werden; mnd. -; vgl. mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. äsen, EWD s. u. äsen, DW 1, 586, DW2 3, 337, Duden s. u. äsen, Bluhme s. u. aesen; Son.: vgl. nndl. asen, V., äsen; GB.: seit 1060-1070 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches essen oder feste Nahrung mit dem Mund aufnehmen und mit den Zähen verkleinern; BM.: essen; F.: äsen, äse (!), äst (!), äste (!), ästen (!), geäst, ##geäst, geäste, geästes, geästem, geästen, geäster##, äsend, ###äsend, äsende, äsendes, äsendem, äsenden, äsender###, äs (!)+EW; Z.: äs-en
$aseptisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aseptisch, keimfrei, steril; E.: s. a., s. septisch; L.: EWD s. u. Sepsis, fehlt DW; GB.: 1843 belegte und aus a und septisch (mittelbar) aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches keimfrei oder steril; F.: aseptisch, aseptische, aseptisches, aseptischem, aseptischen, aseptischer+FW; Z.: a—sep-t-isch
$Aser, Eser, Oser, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Aser; E.: s. ?; L.: Kluge s. u. Aser, DW 1, 586; GB.: seit um 1300 belegte etymologisch unbekannte ältere Bezeichnung für eine Tasche oder einen Beutel eines Jägers; F.: Aser, Asers, Asern, Eser, Esers, Esern, Oser, Osers, Osern+EW; Z.: As-er
$Äser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Äser; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. äs(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. äsen, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus äs(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Maul (N.) von Wild; F.: Äser, Äsers, Äsern+EW; Z.: Äs-er
Askese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Askese, Enthaltsamkeit, strenge Lebensweise; ne. ascesis, asceticism; Vw.: -; Hw.: s. Asket, asketisch; Q.: 1719 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. lat. ascēsis; E.: s. lat. ascēsis, F., Übung, Tugendübung, Askese, Beschäftigung; gr. ἄσκησις (áskēsis), F., Übung, Askese, Beschäftigung; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, fehlt DW, DW2 3, 340, Duden s. u. Askese; Son.: vgl. nndl. ascese, Sb., Askese; nndl. asces, F., Askese; frz. ascèse, F., Askese; nschw. askes, Sb., Askese; nnorw. askese, M., Askese; poln. askeza, F., Askese; kymr. asgetigiaeth, F., Askese; nir. aiséiteachas, F., Askese; lit. asketizmas, M., Askese; GB.: seit 1719 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie über keine Etymologie zuordenbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Übung oder eine enthaltsame und strenge Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: Askese+FW; Z.: Ask-es-e
Asket, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asket, enthaltsam lebender Mensch; ne. ascetic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Askese, asketisch; Q.: 1719; I.: Lw. gr. ἀσκητής (askētḗs); E.: s. gr. ἀσκητής (askētḗs), M., Ausübender, Fachmann; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, fehlt DW, DW2 3, 340, Duden s. u. Asket; Son.: vgl. nndl. asceet, M., Asket; frz. ascète, M., Asket; nschw. asket, M., Asket; nnorw. asket, M., Asket; poln. asketa, M., Asket; lit. asketas, M., Asket; GB.: seit 1719 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie über keine Etymologie zuordenbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen enthaltsam lebenden Menschen; BM.: ?; F.: Asket, Asketen+FW; Z.: Ask-et
asketisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. asketisch, enthaltsam; ne. ascetic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Asket, Askese; Q.: 1739 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. ascēticus; E.: s. mlat. ascēticus, Adj., asketisch; vgl. gr. ἀσκητικός (askētikós), Adj., arbeitsam; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, fehlt DW, DW2 3, 341, Duden s. u. asketisch; Son.: vgl. nndl. ascetisch, Adj., asketisch; frz. ascétique, Adj., asketisch; nnorw. asketisk, Adj., asketisch; poln. ascetyczny, Adj., asketisch; kymr. asgetaidd, Adj., asketisch; nir. aiséitiúil, Adj., asketisch; lit. asketiškas, Adj., asketisch; GB.: seit 1739 belegte und nach dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aus Asket und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Asketen oder eine Askese betreffend; BM.: ?; F.: asketisch, asketische, asketisches, asketischem, asketischen, asketischer(, asketischere, asketischeres, asketischerem, asketischeren, asketischerer, asketischst, asketischste, asketischstes, asketischstem, asketischsten, asketischster)+EW; Z.: ask-et-isch
$asozial, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. asozial; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. a, s. sozial; L.: EWD s. u. sozial, fehlt DW; GB.: seit 1910 belegte und aus a und sozial sowie. lat. social(is) gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen als einem grundsätzlich sozialen und der Gesellschaft bedürftigen Wesen fremdes aber mögliches gesellschaftlich randständig oder verbrecherisch; F.: asozial, asoziale, asoziales, asozialem, asozialen, asozialer(, asozialere, asozialeres, asozialerem, asozialeren, asozialerer, asozialst, asozialste, asozialstes, asozialstem, asozialsten, asozialster)+EW; Z.: a—soz-ial
Aspekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aspekt, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise; ne. issue (N.), aspect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; I.: Lw. lat. aspectus; E.: s. lat. aspectus, M., Hinsehen, Hinblick, Anblick, Aussicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aspicere, V., hinsehen, ansehen, sehen, anblicken, betrachten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aspekt, EWD s. u. Aspekt, fehlt DW, DW2 3, 342, Duden s. u. Aspekt; Son.: vgl. nndl. aspect, Sb., Aspektus; frz. aspect, M., Aspekt; nschw. aspekt, Sb., Aspekt; nnorw. aspekt, M., Aspekt; poln. aspekt, M., Aspekt; lit. aspektas, M., Aspekt; GB.: seit 1481 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Gesichtspunkt oder eine Betrachtungsweise; BM.: anblicken bzw. hinsehen; F.: Aspekt, Aspektes, Aspekts, Aspekte, Aspekten+FW; Z.: A-spek-t
Asphalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Asphalt, Erdpech; ne. asphalt (N.), tarmac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. lat. asphaltus; E.: s. lat. asphaltus, M., Asphalt, Judenpech, (360 n. Chr.); s. gr. ἄσφαλτος (ásphaltos), F., Asphalt, Erdharz; vgl. gr. σπάλλειν (spállein), V., werfen, schleudern, stoßen; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Asphalt, EWD s. u. Asphalt, fehlt DW, DW2 3, 344, Asphalt; Son.: vgl. nndl. asfalt, Sb., Asphalt; frz. asphalte, M., Asphalt; nschw. asfalt, Sb., Asphalt; nnorw. asfalt, M., Asphalt; poln. asfalt, M., Asphalt; nir. asfalt, M., Asphalt; lit. asfaltas, M., Asphalt; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in Mesopotamien vor 3000 Jahren aus natürlichem Vorkommen für Waffen und Geräte sowie Schmuck und Skulpturen verwendete und danach von Menschen als Baumaterial künstlich hergestellte Mischung aus Bitumen und Gesteinskörnungen; BM.: ?; F.: Asphalt, Asphaltes, Asphalts, Asphalte, Asphalten+FW; Z.: A-sphal-t
Aspik, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Aspik, Sülze, Sulze; ne. aspic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874 (Lexikon); I.: Lw. frz. aspic; E.: s. frz. aspic, M., Aspik, Konzentrat aus Fleischsoße; von lavendula spīca; vgl. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aspik, EWD s. u. Aspik, fehlt DW, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspik; Son.: vgl. nndl. aspisadder, Sb., Aspik; nnorw. aspik, M., Aspik; nir. aspach, M., Aspik; GB.: seit 1874 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in der Herkunft nicht sicher erklärte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit aus Fleisch oder Fisch und Geleemasse (Geliermasse) hergestellte Speise oder Sülze; BM.: Spitze?; F.: Aspik, Aspiks, Aspikes, Aspike, Aspiken+FW(+EW?); Z.: A-spi-k
Aspirant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Aspirant, Anwärter, Bewerber, Kandidat; ne. aspirant (M.); Vw.: -; Hw.: s. aspirieren, Aspiration; Q.: 1777; I.: Lw. frz. aspirant; E.: s. frz. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; vgl. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, EWD s. u. Aspirant, fehlt DW, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspirant; Son.: vgl. nndl. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; nschw. aspirant, M., Aspirant; nnorw. aspirant, M., Aspirant; poln. aspirant, M., Aspirant; GB.: seit 1777 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anwärter oder Bewerber; BM.: anhauchen; F.: Aspirant, Aspiranten+FW; Z.: A-spir-ant
Aspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aspiration, Bestrebung, Ehrgeiz; ne. aspiration; Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, aspirieren; Q.: 1530; I.; Lw. lat. aspīrātio; E.: s. lat. aspīrātio, F., Anwehen, Anhauchen, Anhauch, Aspiration, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspiration, fehlt DW, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspiration; Son.: vgl. nndl. aspiratie, Sb., Aspiration; frz. aspiration, F., Anspruch, Ansaugen; nschw. aspiration, Sb., Aspiration; nnorw. aspirasjon, M., Aspiration; poln. aspiracja, F., Aspiration; lit. aspiracija, F., Aspiration; GB.: seit 1530 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Anhauchung oder allgemeiner für eine Bestrebung oder für Ehrgeiz; BM.: anhauchen; F.: Aspiration, Aspirationen+FW; Z.: A-spir-at-io-n
aspirieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aspirieren, nach etwas streben; ne. aspirate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, Aspiration; Q.: 1546 (Urkunde); I.: Lw. frz. aspirer; E.: s. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, fehlt DW, DW2 3, 345, Duden s. u. aspirieren; Son.: vgl. nndl. aspireren, V., aspirieren; nschw. aspirera, V., aspirieren; nnorw. aspirere, V., aspirieren; poln. aspirować, V., aspirieren; GB.: seit 1546 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches anhauchen oder allgemeiner für streben; BM.: anhauchen; F.: aspirieren, aspiriere, aspirierst, aspiriert, aspirierest, aspirieret, aspirierte, aspiriertest, aspirierten, aspiriertet, ##aspiriert, aspirierte, aspiriertes, aspiriertem, aspirierten, aspirierter##, aspirierend, ###aspirierend, aspirierende, aspirierendes, aspirierendem, aspirierenden, aspirierender###, aspirier (!)+FW; Z.: a-spir-ier-en
Assel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Assel, ein Krebstier; ne. woodlouse, isopoda; Vw.: -; Hw.: s. Esel; Q.: 14. Jh.? (aus einem elsässischen Arzneibuch des 14. Jahrhunderts); I.: Lw. ?; E.: Herkunft unklar, s. mhd. assel, Sb., Assel, Kellerassel; von germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); nach Kluge und EWD stammt das Wort von it. asello, M., Assel zu lat. asellus, M., kleiner Esel; L.: Kluge 1. A. s. u. Assel, Kluge s. u. Assel, EWD s. u. Assel, DW 1, 587, DW2 3, 346, Duden s. u. Assel, Bluhme s. u. Assel; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleines und bis zu 50 Zentimeter langes graues und lichtscheues sowie überwiegend dauerhaft von dem Wasser auf das Land übergegangenes Krebstier wie beispielsweise die Krebsassel; BM.: von essen oder von der grauen Farbe?; F.: Assel, Asseln+EW; Z.: As-s-el
Assessor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Assessor, Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn; ne. assessor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1488; I.: Lw. lat. assessor; E.: s. lat. assessor, M., Beisitzer, Gehilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. assidēre, V., bei jemanden sitzen, dabeisitzen, danebensitzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Assessor, EWD s. u. Assessor, fehlt DW, DW2 3, 347, Duden s. u. Assessor; Son.: vgl. nndl. assessor, M., Assessor; frz. assesseur, M., Assessor; nschw. assessor, M., Assessor; nnorw. assessor, M., Assessor; poln. asesor, M., Assessor; kymr. aseswr, M., Assessor; GB.: seit um 1488 belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Titel Beisitzer innerhalb einer höheren Beamtenlaufbahn; BM.: Beisitzer; F.: Assessor, Assessors, Assessoren+FW; Z.: As-ses-s-or
Assimilation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assimilation, Angleichung, Anpassung; ne. assimilation; Vw.: -; Hw.: s. assimilieren; Q.: 1772; I.: Lw. lat. assimulātio; E.: s. lat. assimulātio, F., Ähnlichmachung, Anähnlichung, Angleichung, ähnliche Bildung, Erdichtung, Invergleichbringen, Verstellung, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, fehlt DW, DW2 3, 349, Duden s. u. Assimilation; Son.: vgl. nndl. assimilatie, Sb., Assimilation; frz. assimilation, F., Assimilation; nschw. assimilation, Sb., Assimilation; nnorw. assimilasjon, M., Assimilation; poln. asymilacja, F., Assimilation; nir. asamhlú, M., Assimilation; lit. asimiliacija, F., Assimilation; GB.: seit 1772 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Angleichung; BM.: angleichen; F.: Assimilation, Assimilationen+FW; Z.: As-sim-il-at-io-n
assimilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. assimilieren, angleichen; ne. assimilate; Vw.: -; Hw.: s. Assimilation; Q.: 1667; I.: Lw. lat. assimulāre; E.: s. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, fehlt DW, DW2 3, 349, Duden s. u. assimilieren; Son.: vgl. nndl. assimileren, V., assimilieren; frz. assimiler, V., assimilieren; nschw. assimilera, V., assimilieren; nnorw. assimilere, V., assimilieren; poln. asymilować, V., assimilieren; lit. asimiliuoti, V., assimilieren; GB.: seit 1667 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches angleichen; BM.: gleichmachen; F.: assimilieren, assimiliere, assimilierst, assimiliert, assimilierest, assimilieret, assimilierte, assimiliertest, assimilierten, assimiliertet, ##assimiliert, assimilierte, assimiliertes, assimiliertem, assimilierten, assimilierter##, assimilierend, ###assimilierend, assimilierende, assimilierendes, assimilierendem, assimilierenden, assimilierender###, assimilier (!)+FW; Z.: as-sim-il-ier-en
Assistent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Assistent, Helfer, Gehilfe; ne. assistant (M.); Vw.: -; Hw.: s. assistieren; Q.: vor 1566; I.: Lw. lat. assistēns; E.: s. lat. assistēns, M., Gehilfe, Umstehender, Angrenzender, (3. Viertel 8. Jh.); vgl. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, fehlt DW, DW2 3, 349, Duden s. u. Assistent; Son.: vgl. nndl. assistent, M., Assistent; frz. assistant, M., Assistent; nschw. assistent, M., Assistent; nnorw. assistent, M., Assistent; poln. asystent, M., Assistent; lit. asistentas, M., Assistent; GB.: seit vor 1566 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums unter Menschen möglichen förmlichen Helfer oder Gehilfen; BM.: Hinzutretender bzw. Hinzustellender; F.: Assistent, Assistenten+FW(+EW); Z.: As-sist-ent
$Assistenz, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Assistenz; I.: Lw. lat. assistentia; E.: s. lat. assiste(re), s. t, s. ia; L.: EWD s. u. assistieren; GB.: vielleicht seit 1430 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums unter Menschen mögliche förmliche Unterstützung; F.: Assistenz, Assistenzen+FW(+EW); Z.: As-sist-enz
assistieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. assistieren, beistehen; ne. assist (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assistent; Q.: 1594 (Urkunde); I.: Lw. lat. assistere; E.: s. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, fehlt DW, DW2 3, 350, Duden s. u. assistieren; Son.: vgl. nndl. assisteren, V., assistieren; frz. assister, V., assistieren; nschw. assistera, V., assistieren; nnorw. assistere, V., assistieren; poln. asystować, V., assistieren; lit. asistuoti, V., assistieren; GB.: seit 1594 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches förmliches beistehen oder zu der Seite stehen oder unterstützen; BM.: hinzutreten bzw. hinzustellen; F.: assistieren, assistiere, assistierst, assistiert, assistierest, assistieret, assistierte, assistiertest, assistierten, assistiertet, ##assistiert, assistierte, assistiertes, assistiertem, assistierten, assistierter##, assistierend, ###assistierend, assistierende, assistierendes, assistierendem, assistierenden, assistierender###, assistier (!)+FW(+EW); Z.: as-sist-ier-en
Assoziation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Assoziation, Zusammenschluss; ne. association; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, assoziativ; Q.: 1619 (Urkunde); I.: Lw. frz. association; E.: s. frz. association, F., Vereinigung; mlat. associātio, F., Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, fehlt DW, DW2 3, 350; Son.: vgl. nndl. associatie, Sb., Assoziation; nschw. association, Sb., Assoziation; nnorw. assosiasjon, M., Assoziation; poln. asocjacja, F., Assoziation; lit. asociacija, F., Assoziation; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Vergesellschaftung oder einen Zusammenschluss; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: Assoziation, Assoziationen+FW(+EW); Z.: As-soz-i-at-io-n
assoziativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. assoziativ, verbindend; ne. associative; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, Assoziation; Q.: 1869; I.: Lw. ne. associative; E.: s. ne. associative, Adj., assoziativ; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziativ; Son.: vgl. nndl. associatief, Adj., assoziativ; nnorw. assosiativ, Adj., assoziativ; poln. asocjacyjny, Adj., assoziativ; GB.: seit 1869 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches verbindend; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: assoziativ, assoziative, assoziatives, assoziativem, assoziativen, assoziativer+FW(+EW); Z.: as-soz-i-at-iv
assoziieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. assoziieren, sich verbinden, sich zusammenschließen; ne. associate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assoziation, assoziativ; Q.: 1555; I.: Lw. lat. associāre; E.: s. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, fehlt DW, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziieren; Son.: vgl. nndl. associeren, V., assoziieren; frz. associer, V., assoziieren; nschw. associera, V., assoziieren; nnorw. assosiere, V., assoziieren; russ. ассоциировать (assoziirowat), V., assoziieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verbinden oder zusammenschließen oder anschließen; BM.: Dinge zusammenschließen; BM.: Geselle werden; F.: assoziieren, assoziiere, assoziierst, assoziiert, assoziierest, assoziieret, assoziierte, assoziiertest, assoziierten, assoziiertet, ##assoziiert, assoziierte, assoziiertes, assoziiertem, assoziierten, assoziierter##, assoziierend, ###assoziierend, assoziierende, assoziierendes, assoziierendem, assoziierenden, assoziierender###, assoziier+FW; Z.: as-soz-i-ier-en
$Assoziierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assoziierung, Zusammenschluss; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. assoziier(en), s. ung; L.: EWD s. u. assoziieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus assoziier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Vergesellschaftung oder einen Zusammenschluss; F.: Assoziierung, Assoziierungen+EW; Z.: As-soz-i-ier-ung
Ast, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ast, Zweig; ne. branch (N.), bough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ast, st. M., Ast, Querbalken, Zweig, Trieb, Baumstamm, Stange; mnd. ast, M., Ast; mnl. ast, M., Ast; ahd. ast, st. M. (i), Ast, Zweig, Segelstange; mnl. ast, Sb., Arm eines Kreuzes; as. ast*, st. M. (i), Ast; anfrk. -; s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, *h₂ózdo-, *h₂ósdo-, Sb., Ast, Zweig, Pokorny 785 (1357/37) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ast, Kluge s. u. Ast, EWD s. u. Ast, DW 1, 589, DW2 3, 351, EWAhd 1, 373, Duden s. u. Ast, Bluhme s. u. Ast; Son.: vgl. afries. -; ae. ōst, st. M. (a), Knoten (M.), Klumpen (M.), Auswuchs; an. -; got. asts, st. M. (a), Ast, Streu von Laub, Zweig; arm. ost, Sb., Zweig, Ast; gr. ὄζος (ózos), M., Ast, Zweig, Schössling; ? heth. ? ḫašduir, N., Zweige, Reisig, Abfall; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich seit rund 385 bis 300 Millionen Jahren möglichen größeren Teil verholzter Pflanzen; BM.: Ansitzendes?; F.: Ast, Astes, Asts, Äste, Ästen+EW; Z.: As-t
...ast, nhd., M., (15. Jh.): nhd. ...ast; ne. ...ast; Vw.: s. Cine-, Fant-, Gymnasi-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ...αστής (astḗs), Suff., ...ast; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. ...ast, Suff., ...ast; nschw. ...ast, Suff., ...ast; nnorw. ...ast, Suff., ...ast; poln. ...asta, Suff., ...ast; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für einen Angehörigen oder Handelnden verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...ast, ...asten+FW; Z.: -ast
Astat, Astatin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astat, Astatin, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astatin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DWDuden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit 1940 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr selten (in der Erdkruste in wahrscheinlich insgesamt nur 0,07 Gramm enthaltenes) natürlich vorkommendes und bei dem natürlichen Zerfall von Uran entstehendes sowie 1940 in Berkeley von Emilio Gino Segré und D. R. Corson sowie K. R. Mackenzie erstmals künstlich hergestelltes und entdecktes radioaktives Nichtmetall (chemisches Element Nr. 85, abgekürzt At, schwerstes bekanntes Halogen); BM.: unstet; F.: Astat, Astats+FW; Z.: A-sta-t
$asten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. asten; E.: s. Ast, s. en; L.: EWD s. u. Ast, DW 1, 589?; GB.: seit 1500 belegte und aus Ast und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ast entfernen oder abschlagen; F.: asten, aste (!), astest, astet, astete, astetest, asteten, astetet, geastet, ##geastet, geastete, geastetes, geastetem, geasteten, geasteter##, astend, ###astend, astende, astendes, astendem, astenden, astender###, ast (!)+EW; Z.: as-t-en
Aster, nhd., F. und M., (18. Jh.): nhd. Aster, Sternblume, eine Blume; ne. aster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀστήρ (ástḗr); E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Aster, EWD s. u. Aster, DW 1, 589, DW2 3, 353, Duden s. u. Aster; Son.: vgl. nndl. aster, Sb., Aster; frz. aster, M., Aster; nschw. aster, Sb., Aster; nnorw. aster, M., Aster; poln. aster, M., Aster; nir. astar, M., Aster; lit. astras, M., Aster; GB.: seit 1774 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit sternartigen Blütenköpfen; BM.: sternartig(er Blütenkopf); F.: Aster, Astern+FW; Z.: A-ster
Asteroid, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asteroid, kleiner Planet; ne. asteroid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Asteroid; Son.: vgl. nndl. asteroïde, Sb., Asteroid; frz. astéroïde, M., Asteroid; nschw. asteroid, Sb., Asteroid; nnorw. asteroide, M., Asteroid; kymr. asteroid, M., Asteroid; nir. astaróideach, M., Asteroid; poln. asteroida, F., Asteroid; lit. asteroidas, M., Asteroid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen astronomischen Kleinkörper zwischen einem Meteroiden und einem Zwergplaneten; BM.: Stern, Gestalt; F.: Asteroid, Asteroiden+FW; Z.: A-ster-oid
...ästhesie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...ästhesie; ne. ...aethesia, ...esthesia; Vw.: s. An-, Syn-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. αἴσθησις (aísthēsis); E.: s. gr. αἴσθησις (aísthēsis), F., Gefühl, Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Erkenntnis; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...ethesie, Suff., ...ästhesie; frz. ...esthésie, Suff., ...ästhesie; nschw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; nnorw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; poln. ...estetja, Suff., ...ästhesie; nir. ...éistéise, Suff., ...ästhesie; lit. ...estezija, Suff., ...ästhesie; GB.: vielleicht seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Tieren mögliche Wahrnehmung; BM.: wahrnehmen; F.: ...ästhesie, ...ästhesien+FW; Z.: -ä-sth-es-ie
Ästhet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ästhet, Schöngeist, Feingeist; ne. aesthete, esthete; Vw.: -; Hw.: s. Ästhetik, ästhetisch; Q.: 1908 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αἰσθητής (aisthētḗs); E.: s. gr. αἰσθητής (aisthētḗs), M., Wahrnehmender, Bemerkender; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, fehlt DW, DW2 3 354, Duden s. u. Ästhet; Son.: vgl. nndl. estheet, Sb., Ästhet; frz. esthète, M., Ästhet; nschw. estet, Sb., Ästhet; nnorw. estet, M., Ästhet; poln. esteta, M., Ästhet; kymr. esthetydd, M., Ästhet; nir. aeistéit, M., Ästhet; GB.: seit der 1908 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Kultur und Zivilisation möglichen wahrnehmenden und dem Schönen oder Feinen zugeneigten Menschen (Schöngeist oder Feingeist); BM.: wahrnehmen; F.: Ästhet, Ästheten+FW; Z.: Ä-sth-et
Ästhetik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ästhetik, Lehre der Wahrnehmung und der Schönheit; ne. aesthetics, aesthetic; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, ästhetisch; Q.: 1744 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, fehlt DW, DW2 3, 354, Duden s. u. Ästhetik; Son.: vgl. nndl. esthetica, Sb., Ästhetik; frz. esthétique, F., Ästhetik; nschw. estetik, Sb., Ästhetik; nnorw. estetikk, M., Ästhetik; poln. estetyka, F., Ästhetik; kymr. estheteg, F., Ästhetik; nir. aistéitic, F., Ästhetik; lit. estetika, F., Ästhetik; GB.: seit 1744 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Lehre der Wahrnehmung und der Schönheit; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhetik, Ästhetiken+FW; Z.: Ä-sth-et-ik
ästhetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ästhetisch, harmonisch, ansprechend; ne. aesthetic, esthetic, aesthetical, esthetical; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, Ästhetik; Q.: 1748; I.: Lw. gr. αἰσθητικός (aisthētikós); E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, fehlt DW, DW2 3, 355, Duden s. u. ästhetisch; Son.: vgl. nndl. esthetisch, Adj., ästhetisch; frz. esthétique, Adj., ästhetisch; nschw. estetisk, Adj., ästhetisch; nnorw.estetisk, Adj., ästhetisch; poln. estetyczny, Adj., ästhetisch; nir. aeistéitiúil, Adj., ästhetisch; lit. estetinis, Adj., ästhetisch; GB.: seit 1748 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches wahrnehmen oder einstufen als harmonisch oder ansprechend; BM.: wahrnehmen; F.: ästhetisch, ästhetische, ästhetisches, ästhetischem, ästhetischen, ästhetischer(, ästhetischere, ästhetischeres, ästhetischerem, ästhetischeren, ästhetischerer, ästhetischst, ästhetischste, ästhetischstes, ästhetischstem, ästhetischsten, ästhetischster)+FW; Z.: ä-sth-et-isch
Asthma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asthma, Atemnot; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. asthmatisch; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthma, gr. ἄσθμα (ásthma); E.: s. lat. asthma, N., asthma, Engbrüstigkeit, Beklemmung; gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, fehlt DW, DW2 3, 356, Duden s. u. Asthma; Son.: vgl. mhd. asma, st. N., Asthma; vgl. nndl. astma, Sb., Asthma; frz. asthme, M., Asthma; nschw. astma, Sb., Asthma; nnorw. astma, M., Asthma; poln. astma, F., Asthma; nir. asma, M., Asthma; lit. astma, F., Asthma; GB.: seit 1527 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche chronische Erkrankung der Atemwege von Lebewesen mit anfallsweise möglicher Luftnot; BM.: atmen; F.: Asthma, Asthmas+FW; Z.: A-sthm-a
$Asthmatiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Asthmatiker; Q.: 1893; L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, fehlt DW; GB.: seit 1893 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene bzw. aus Asthma und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen an Asthma Leidenden; F.: Asthmatiker, Asthmatikers, Asthmatikern+FW; Z.: A-sthm-at-ik-er
asthmatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. asthmatisch, kurzatmig; ne. asthmatic; Vw.: -; Hw.: s. Asthma; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthmaticus; E.: s. lat. asthmaticus, Adj., mit kurzem Atem behaftet, engbrüstig, asthmatisch, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἀσθματικός (asthmatikós), Adj., mit Atemnot behaftet; vgl. gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. asthmatisch; Son.: vgl. nndl. astmatisch, Adj., asthmatisch; frz. asthmatique, Adj., asthmatisch; nschw. astmatisk, Adj., asthmatisch; nnorw. astmatisk, Adj., asthmatisch; poln. astmatyczny, Adj., asthmatisch; kymr. astmatig, Adj., asthmatisch; nir. asmach, Adj., asthmatisch; lit. astmos, Adj., asthmatisch; GB.: seit 1528) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene bzw. aus Asthma und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kurzatmig; BM.: atmen; F.: asthmatisch, asthmatische, asthmatisches, asthmatischem, asthmatischen, asthmatischer+FW; Z.: a-sthm-at-isch
astro..., nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. astro..., Stern...; ne. astro...; Vw.: s. -labium, -logie, -naut, -nomie; Hw.: -; E.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. astro…, Duden s. u. astro-; Son.: vgl. nndl. astro..., Präf., astro...; frz. astro..., Präf., astro...; nschw. astro..., Präf., astro...; nnorw. astro..., Präf., astro...; poln. astro..., Präf., astro...; kymr. astro..., Präf., astro...; nir. astra..., Präf., astro...; lit. astro..., Präf., astro...; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und verwendete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Vorstellung von seit Entstehung der Welt möglichem Stern; BM.: Stern; F.: astro…+FW; Z.: a-str-o-
Astrolabium, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Astrolabium, Instrument zur Bestimmung der Lage der Gestirne; ne. astrolabe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. astrolabium, N., Astrolabium; s. mlat. astrolabium, N., Astrolabium; gr. ἀστρολάβον (astrolábon), N., Astrolabium; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen, bekommen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: fehlt DW, DW2 3, 359, Duden s. u. Astrolabium; Son.: vgl. nndl. astrolabium, Sb., Astrolabium; frz. astrolabe, M., Astrolabium; nschw. astrolabium, Sb., Astrolabium; nnorw. astrolabium, N.?, Astrolabium; poln. astrolabium, M.?, Astrolabium; nir. astraláib, F., Astrolabium; lit. astrolabija, F., Astrolabium; GB.: seit um 1340 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und teilweise umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht zwischen dem 2. Jh. und dem 4. Jh. n. Chr. entwickeltes und seitdem verwendetes scheibenförmiges astronomisches Instrument mit dem der Himmel oder der Weltraum nachgebildet werden kann; BM.: Annäherung an Sterne; F.: Astrolabium, Astrolabiums Astrolabien+FW; Z.: A-str-o-lab-i-um
Astrologe, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Astrologe, Sterndeuter; ne. astrologer; Vw.: -; Hw.: s. Astrologie, astrologisch; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); I.: Lw. lat. astrologus; E.: s. lat.-mhd. astrologus, st. M., Astronom, Astrologe; lat. astrologus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, Astronom, (204-169 v. Chr.); gr. ἀστρολόγος (astrológos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 359, Duden s. u. Astrologe; Son.: vgl. nndl. astroloog, Sb., Astrologe; frz. astrologue, M., Astrologe; nschw. astrolog, Sb., Astrologe; nnorw. astrolog, M., Astrologe; poln. astrolog, M., Astrologe; kymr. astrolegwr, M., Astrologe; nir. astralaí, M., Astrologe; lit. astrologas, M., Astrologe; GB.: seit 1285-1290 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Sterndeuter; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologe, Astrologen+FW(+EW); Z.: A-str-o-log-e
Astrologie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Astrologie, Sterndeutung; ne. astrology; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, astrologisch; I.: Lw.; E.: mhd. astrologī, astrologīe, st. F., Astrologie, Astronomie; mnd. astrologīe, F., Astrologie, Sterndeutung; lat. astrologia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀστρολογία (astrología), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, fehlt DW, DW2 3, 360, Duden s. u. Astrologie; Son.: vgl. nndl. astrologie, Sb., Astrologie; frz. astrologie, F., Astrologie; nschw. astrologi, Sb., Astrologie; nnorw. astrologi, M., Astrologie; poln. astrologia, F., Astrologie; kymr. astroleg, F., Astrologie; nir. astralaíocht, F., Astrologie; lit. astrologija, F., Astrologie; GB.: seit um 1350 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Lehre von der Deutung astronomischer Ereignisse und Konstellationen; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologie+FW(+EW; Z.: A-str-o-log-ie
astrologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astrologisch, sterndeuterisch; ne. astrologic, astological; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, Astrologie; Q.: 1537/1538 (Paracelsus); I.: Lw. lat. astrologicus; E.: s. lat. astrologicus, Adj., astrologisch, astronomisch, sternenkundig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀστρολογικός (astrologikós), Adj., astrologisch, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 360, Duden s. u. astrologisch; Son.: vgl. nndl. astrologisch, Adj., astrologisch; frz. astrologique, Adj., astrologisch; nschw. astrologisk, Adj., astrologisch; nnorw. astrologisk, Adj., astrologisch; poln. astrologiczny, Adj., astrologisch; kymr. astrolegol, Adj., astrologisch; nir. astralaíoch, Adj., astrologisch; lit. astrologijos, Adj., astrologisch; lit. astrologinis, Adj., astrologisch; GB.: seit der 1537/1538 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Sterndeutung betreffend; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: astrologisch, astrologische, astrologisches, astrologischem, astrologischen, astrologischer+FW+EW; Z.: a-str-o-log-isch
Astronaut, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Astronaut, Sternfahrer; Weltraumfahrer; ne. astronaut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. astronaut; E.: s. ne. astronaut, M., Astronaut; gebildet nach dem Vorbild von frz. aéronaute, M., Ballonfahrer; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. ναυτικός (nautikós), Adj., zu den Schiffen gehörig; gr. ναῦς (naus), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronaut, EWD s. u. Astronautik, fehlt DW, DW2 3, 360, Astronaut; Son.: vgl. nndl. astronaut, M., Astronaut; frz. astronaute, M., Astronaut; nschw. astronaut, M., Astronaut; nnorw. astronaut, M., Astronaut; poln. astronauta, M., Astronaut; lit. astronautas, M., Astronaut; GB.: seit 1950 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mittelbar in dem Französischen aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Weltraumfahrer; BM.: Fahrer zu Sternen; F.: Astronaut, Astronauten+FW; Z.: A-str-o-naut
Astronom, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Astronom, Sternkundiger; ne. astronomer; Vw.: -; Hw.: s. Astronomie, astronomisch; Q.: um 1130; E.: s. lat.-mhd. astronomus, Astronom, Astrologe; mnd. astronimus, M., Astronom; lat. astronomus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, (334/337 n. Chr.); gr. ἀστρονόμος (astronómos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, fehlt DW, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronom; Son.: vgl. nndl. astronoom, Sb., Astronom; frz. astronome, M., Astronom; nschw. astronom, Sb., Astronom; nnorw. astronom, M., Astronom; poln. astronom, M., Astronom; lit. astronomas, M., Astronom; GB.: seit um 1130 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Sternkundigen; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronom, Astronomen+FW(+EW); Z.: A-str-o-nom
Astronomie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Astronomie, Sternkunde; ne. astronomy; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, astronomisch; Q.: um 1130; E.: mhd. astronomīe, st. F., Astronomie; s. lat. astronomia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (4 v.-65 n. Chr.); gr. ἀστρονομία (astronomía), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronomie; Son.: vgl. nndl. astronomie, Sb., Astronomie; frz. astronomie, F., Astronomie; nschw. astronomi, Sb., Astronomie; nnorw. astronomi, M., Astronomie; poln. astronomia, F., Astronomie; lit. astronomija, F., Astronomi; GB.: seit um 1130 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Sternkunde; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronomie+FW; Z.: A-str-o-nom-ie
astronomisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astronomisch, die Sternkunde betreffend; ne. astronomical, astronomic; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, Astronomie; Q.: um 1520 (Pararcelsus); I.: Lw. lat. astronomicus; E.: s. lat. astronomicus, Adj., astronomisch, astrologisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἀστρονομικός (astronomikós), Adj., der Astronomie kundig, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. astronomisch; Son.: vgl. nndl. astronomisch, Adj., astronomisch; frz. astronomique, Adj., astronomisch; nschw. astronomisk, Adj., astronomisch; nnorw. astronomisk, Adj., astronomisch; poln. astronomiczny, Adj., astronomisch; lit. astronominis, Adj., astronomisch; GB.: seit um 1520) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Sternkunde betreffend; BM.: Ordnung der Sterne; F.: astronomisch, astronomische, astronomisches, astronomischem, astronomischen, astronomischer+FW+EW; Z.: a-str-o-nom-isch
$Äsung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Äsung; Q.: 1751?; E.: s. äs(en), s. ung; L.: EWD s. u. äsen; GB.: vielleicht seit 1751 belegte und aus äs(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Nahrungsaufnahme des Wildes; F.: Äsung, Äsungen+EW; Z.: Äs-ung
Asyl, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asyl, Zufluchtsstätte, Heim für Bedürftige; ne. asylum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525; I.: Lw. lat. asȳlum; E.: s. lat. asȳlum, N., Freistätte, Asyl, (81-43 v. Chr.); gr. ἄσυλον (ásylon), N., Freistätte, Asyl; vgl. gr. ἄσυλος (ásylos), Adj., unberaubt, unverletzt, unverletzlich, sicher; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σύλον (sýlon), N., Raub, Plünderung; vgl. gr. συλᾶν (sylan), V., Rüstung ausziehen, wegnehmen, rauben; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 819; L.: Kluge s. u. Asyl, EWD s. u. Asyl, DW2 3, 362, Duden s. u. Asyl; Son.: vgl. nndl. asiel, Sb., Asyl; frz. asile, M., Asyl; nschw. asyl, Sb., Asyl; nnorw. asyl, N., Asyl; poln. azyl, M., Asyl; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Zufluchtsort für Verfolgte und Bedrängte; BM.: Ort an dem man sicher ist; F.: Asyl, Asyls, Asyle, Asylen+FW; Z.: A-syl
$Asylant, nhd., (Part. Präs.=)M., (20. Jh.?): nhd. Asylant; E.: s. Asyl, s. ant; L.: Kluge s. u. Asyl; GB.: vielleicht seit 1954 belegte und aus Asyl und ant gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Asylsuchenden oder Schutzsuchenden; F.: Asylant, Asylanten+FW; Z.: A-syl-ant
Aszendent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Aszendent, Vorfahre; ne. ascendant (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. ascendēns; E.: s. lat. ascendēns, (Part. Präs.=)M., Verwandter in aufsteigender Linie, (1260); vgl. lat. ascendere, V., heransteigen, hinaufsteigen, aufsteigen, emporsteigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 364, Duden s. u. Aszendent; Son.: vgl. nndl. ascendant, Sb., Aszendent; frz. ascendant, M., Aszendent; nschw. ascendent, Sb., Aszendent; nnorw. ascendent, M., Aszendent; poln. ascendent, M., Aszendent; GB.: seit 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen aufsteigenden Verwandten oder Vorfahren sowie das Tierkreiszeichen das in dem Zeitpunkt der jeweiligen Geburt eines Menschen an dem östlichen Horizont aufsteigt und dadurch sichtbar wird; BM.: aufsteigen; F.: Aszendent, Aszendenten+FW; Z.: A-sze-n-d-ent
...at, nhd., M. bzw. N., (14. Jh.?): nhd. ...at; ne. ...at, ...atus; Vw.: s. Ad-, Aggreg-, Agn-, Akrob-, Apost-, Appar-, Bürok-, Dekan-, Demokr-, Deput-, Diplom-, Kandid-, Liter-, Magistr-, Magn-, Orn-, Pir-, Potent-, Präl-, Reneg-, Sold-, Stipendi-, Zölib-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff. (Adj.), ...at; L.: Kluge s. u. ...at; Son.: vgl. nndl. ...aat, Suff., ...at; frz. ...at, Suff., ...at; nschw. ...at, Suff., ...at; nnorw. ...at, Suff. (N.), ...at; poln. ...at, Suff., ...at; lit. …atas, M., …at; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …at, …ats, …ates, …ate, …aten+FW; Z.: -at
atavistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. atavistisch, uralt, veraltet, überholt; ne. atavistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881 (Wörterbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. atavus, M., Urahne (M.), Ahne (M.), Vorfahr, Vorfahre, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. atta, M., Vater, lieber Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); lat. avus, M., Ahn, Großvater, Vorfahr, Vorfahre, Vorvater; idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89 (138/138) (RB. idg. aus arm.?, gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: DW2 3, 366, Duden s. u. atavistisch; nndl. atavistisch, Adj., atavistisch; frz. atavique, Adj., atavistisch; nschw. atavistisk?, Adj., atavistisch; nnorw. atavistik, Adj., atavistisch; poln. atawistyczny, Adj., atavistisch; GB.: seit 1881) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für in den Gefühlen und Gedanken einem früheren einfacheren Stadium der Entwicklung der Menschheit entsprechend; BM.: (veralteter) Vorfahre; F.: atavistisch, atavistische, atavistisches, atavistischem, atavistischen, atavistischer(, atavistischere, atavistischeres, atavistischerem, atavistischeren, atavistischerer, atavistischst, atavistischste, atavistischstes, atavistischstem, atavistischsten, atavistischster)+FW; Z.: at-av-ist-isch
Atelier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Atelier, Künstlerwerkstatt; ne. atelier, studio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. atelier; E.: s. frz. atelier, M., Werkstatt; mfrz. astelier, M., Ort wo viele Holzspäne sind; afrz. astele, Sb., Splitter; frührom. *astella, Sb., Splitter; lat. assula, F., Span, Splitter, Scheitholz, Brett; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Atelier, EWD s. u. Atelier, fehlt DW, DW2 3, 366, Duden s. u. Atelier; Son.: vgl. nndl. atelier, Sb., Atelier; nschw. ateljé, Atelier; nnorw. atelier, N., Atelier; poln. atelier, Sb., Atelier; lit. ateljė, F., Atelier; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das erschließbare Frühromanische mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die vielleicht seit dieser Zeit mögliche besondere Werkstatt eines bildenden Künstlers; BM.: Holzbearbeitung; F.: Atelier, Ateliers+FW; Z.: At-el-ier
Atem, Odem, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Atem, Odem, Hauch; ne. breath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ātem, āten, ādem, āden, st. M., Atem, Atmung, Lebenskraft, Geist, Luft, Lufthauch; mnd. ādem, M., Atem, Atemzug; mnl. adem, M., Atem; ahd. ātum, st. M. (a), Atem, Hauch, Geist; as. āthom*, āthum*, st. M. (a), Atem, Odem, Geist; anfrk. -; germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Atem, Kluge s. u. Atem, EWD s. u. Atem, DW 1, 591 (Athem), DW2 3, 366, EWAhd 1, 391, Falk/Torp 24, Duden s. u. Atem, Bluhme s. u. atmen; Son.: vgl. afries. amma, omma, sw. M. (n), Atem; afries. ēthma, adema, sw. M. (n), Atem, Atmen; nnordfries. ome; ae. ǣþm, st. M. (a), Atem, Hauch, Luft, Dunst, Wehen (N.); an. -; got. -; ai. ātmā́, M., Hauch, Seele, Selbst; ? air. athach, F., Hauch, Wind; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die während des Atmens höherer Tiere bewegte Luft; BM.: hauchen?; F.: Atem, Atems, Odem, Odems+EW; Z.: Atem
Atheismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheismus, Gottesleugnung, Gottlosigkeit; ne. atheism; Vw.: -; Hw.: s. Atheist; Q.: 1581 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. atheismus, M., Atheismus; gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, fehlt DW, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheismus; Son.: vgl. nndl. atheïsme, Sb., Atheismus; frz. athéisme, M., Atheismus; nschw. ateism, Sb., Atheismus; nnorw. ateisme, M., Atheismus; poln. ateizm, M., Atheismus; lit. ateizmas, M., Atheismus; GB.: seit 1581 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich nach der Entwicklung von Religion in den Hochkulturen des Altertums mögliche Ablehnung jeder Art von Glauben an einen Gott oder Götter und an eine Gottesvorstellung; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheismus+FW; Z.: A-thei-s-m-us
Atheist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheist, Gottesverleugner, Gottloser; ne. atheist; Vw.: -; Hw.: s. Atheismus; Q.: 1581; I.: Lw. frz. (ält.) athéiste; E.: s. frz. (ält.) athéiste, M., Atheist; vgl. gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, fehlt DW, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheist; Son.: vgl. nndl. atheïst, Sb., Atheist; frz. athée, M., Atheist; nschw. ateist, Sb., Atheist; nnorw. ateist, M., Atheist; poln. ateista, M., Atheist; kymr. atheist, M., Atheist; lit. ateistas, M., Atheist; GB.: seit 1581 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach der Entwicklung von Religion in den Hochkulturen des Altertums möglichen nicht an eine Gottesvorstellung Glaubenden; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheist, Atheisten+FW; Z.: A-thei-s-t
$atheistisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. atheistisch; E.: s. Atheist, s. isch; L.: Kluge s. u. Atheist, EWD s. u. Atheismus, fehlt DW; GB.: seit 1581 belegte und aus Atheist und isch gebildete Bezeichnung für Atheismus oder Atheist betreffend; F.: atheistisch, atheistische, atheistisches, atheistischem, atheistischen, atheistischer+FW+EW; Z.: a-thei-s-t-isch
Äther, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Äther, Raum des Himmels, ein Narkosemittel oder Betäubungsmittel; ne. ether; Vw.: -; Hw.: s. ätherisch; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. ēther, M., Äther; mnd. -; s. lat. aethēr, M., Luftregion, obere feine Luft, Elementarfeuer, (204-169 v. Chr.); gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, DW 1, 593, DW2 3, 372, Duden s. u. Äther; Son.: vgl. nndl. ether, Sb., Äther; frz. éther, M., Äther; nschw. eter, Sb., Äther; nnorw. eter, M., Äther; poln. eter, M., Äther; nir. éitear, M., Äther; lit. eteris, M., Äther; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die reine Himmelsluft und den weiten Himmelsraum sowie davon abgeleitet seit der späteren Neuzeit für ein von Menschen entdecktes und verwendetes Narkosemittel oder Betäubungsmittel; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: Äther, Äthers+FW; Z.: Ä-th-er
ätherisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ätherisch, den Himmel betreffend, zart vergeistigt; ne. ethereal, aethereal; Vw.: -; Hw.: s. Äther; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. aetherius; E.: s. lat. aetherius, Adj., zum Äther gehörig, ätherisch, himmlisch, luftig, (81-43 v. Chr.); gr. αἰθέριος (aithérios), Adj., aus dem Äther stammend, in der Höhe befindlich; vgl. gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, fehlt DW, DW2 3, 373, Duden s. u. ätherisch; Son.: vgl. nndl. etherisch, Adj., ätherisch; frz. éthéré, Adj., ätherisch; nschw. eterisk, Adj., ätherisch; nnorw. eterisk, Adj., ätherisch; poln. eteryczny, Adj., ätherisch; kymr. etheraidd, Adj., ätherisch; lit. eterinis, Adj., ätherisch; GB.: seit um 1520 belegte und nach lat. aetherius aus Äther und isch gebildete Bezeichnung für die Luft und den Himmel betreffend; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: ätherisch, ätherische, ätherisches, ätherischem, ätherischen, ätherischer(, ätherischere, ätherischeres, ätherischerem, ätherischeren, ätherischerer, ätherischst, ätherischste, ätherischstes, ätherischstem, ätherischsten, ätherischster)+FW+DW; Z.: ä-th-er-isch
Athlet, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Athlet, Wettkämpfer; ne. athlete; Vw.: -; Hw.: s. Athletik, athletisch; Q.: 1531; I.: Lw. lat. āthlēta; E.: s. lat. āthlēta, M., Wettringer, Athlet, Held, Meister, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; vgl. gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, fehlt DW, DW2 3, 374, Duden s. u. Athlet; Son.: vgl. nndl. atleet, M., Athlet; frz. athlète, M., Athlet; nschw. atlet, M., Athlet; nnorw. atlet, M., Athlet; poln. atleta, M., Athlet; lit. atletas, M., Athlet; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen um einen Preis kämpfenden Wettkämpfer; BM.: wetten?; F.: Athlet, Athleten+FW; Z.: Ath-l-et
Athletik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Athletik, sportliche Verfassung; ne. athletics, athleticism; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 1762 (Kant); I.: Lw. lat. athletica (ars); E.: s. lat. āthlētica ars, M., Athletik; vgl. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, fehlt DW, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; Son.: vgl. nndl. atletiek, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; lit. atletika, F., Athletik; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wettkämpfe von Athleten oder für die sportliche Verfassung eines Menschen; BM.: wetten?; F.: Athletik+FW; Z.: Ath-l-et-ik
athletisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. athletisch, sportlich; ne. athletic; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, Athletik; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. āthlēticus; E.: s. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, fehlt DW, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 375, Duden s. u. athletisch; Son.: vgl. nndl. atletisch, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; nschw. atletisk, Adj., athletisch; nnorw. atletisk, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; kymr. athletaidd, Adj., athletisch; lit. atletiškas, Adj., athletisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Athleten oder Athletik betreffend oder für sportlich; BM.: wetten?; F.: athletisch, athletische, athletisches, athletischem, athletischen, athletischer(, athletischere, athletischeres, athletischerem, athletischeren, athletischerer, athletischst, athletischste, athletischstes, athletischstem, athletischsten, athletischster)+FW; Z.: ath-l-et-isch
...athlon, nhd,. N.?, M.?, (20. Jh.): nhd. ...athlon, Wettkampf; ne. ...athlon; Vw.: s. Bi-, Pent-, Tri-; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ἆθλον (athlon); E.: s. gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...atlon, Suff., ...athlon; frz. ...athlon, Suff., ...athlon; nschw. ...athlon, triatlon, Suff., ...athlon; nnorw. ...atlon, Suff., ...athlon; poln. ...atlon, Suff., ...athlon; kymr. ...athlon, Suff., ...athlon; lit. ...atlonas, Suff., ...athlon; GB.: vielleicht seit 1924 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie seitdem in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen modernen Wettkampf in mehreren unterschiedlich vielen Sportarten; BM.: Pfand; F.: ...athlon, ...athlons+FW; Z.: -ath-l-on
$Atlantik, nhd., M.=ON, (19. Jh.): nhd. Atlantik; E.: s. Atla(s), s. nt, s. ik; L.: EWD s. u. Atlas 1, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Ἀτλαντὶ(ς θάλασσα) (Meer des Atlas) der Mythologie der Griechen und (i)k (Suff.) gebildete Bezeichnung für den vor etwa 150 Millionen Jahren durch Zerbrechen des Urkontinents Pangäa entstandenen jüngsten der fünf Ozeane der durch Verfestigung der Oberfläche geformten Erde; F.: Atlantik+FW; Z.: Atla-nt-ik
Atlas (1), nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Atlas (M.) (1), Landkartensammlung, Kartenwerk; ne. atlas (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1595; I.: Lw.?; E.: von einem Titel einer Landkartensammlung von Gerhard Mercator, Atlas sive Cosmographicae Mediationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura; von dem PN Atlas; vgl. lat. Atlās (2), M.=ON, Atlas (Gebirge); gr. Ἄτλας (Άtlas), M.=PN, Atlas (Gebirge); weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 179; L.: Kluge s. u. Atlas 1, EWD s. u. Atlas 1, fehlt DW, DW2 3, 375, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); frz. atlas, M., Atlas (M.) (1); nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (1); poln. atlas, M., Atlas (M.) (1); kymr. atlas, M., Atlas; nir. atlás, M., Atlas; lit. atlasas, M., Atlas; GB.: seit 1595 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes meist gebundenes kartographisches Werk; BM.: das Himmelsgewölbe tragender Titan Atlas bzw. seine Abbildung auf einem Kartenwerk; F.: Atlas, Atlasses, Atlant, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas
Atlas (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Atlas (M.) (2), Satin; ne. atlas (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. atlas; E.: s. mhd. atlas, st. M., Atlas (M.) (2), ein Seidenstoff; frz. atlas, M., Atlas (M.) (2); vgl. arab. aṭlas, Adj., glatt, fein, kurzhaarig; L.: Kluge s. u. Atlas 2, EWD s. u. Atlas 2, DW 1, 594, DW2 3, 376, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (2), Satin; poln. atłas, M., Atlas (M.) (2), Satin; lit. atlasas, M., Atlas (M.) (2), Satin; GB.: seit 1383 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes schweres und hochglänzendes Seidengewebe (Satin); BM.: Glätte; F.: Atlas, Atlasses, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas
$atmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. atmen; E.: s. At(e)m, s. en; L.: Kluge s. u. Atem, EWD s. u. Atem, DW 1, 593 (athmen); GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus At(e)m und en (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliches über das Gehirn gesteuertes sauerstoffreiche Luft aus der Umwelt durch Nase und Mund sowie Luftröhre in die Lunge einblasen und kohlendioxidreiche und durch den Stoffwechsel in dem Körper entstandene Luft in die Umwelt ausblasen; F.: atmen, atme (!), atmest, atmet, atmete, atmetest, atmeten, atmetet, geatmet, ##geatmet, geatmete, geatmetes, geatmetem, geatmeten, geatmeter##, atmend, ###atmend, atmende, atmendes, atmendem, atmenden, atmender###, atm (!)+EW; Z.: atm-en
Atmosphäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Atmosphäre, Gashülle, wahrnehmbare Stimmung; ne. atmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀτμός (atmós), M., Hauch, Atem, Dampf, Dunst; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Atmosphäre, fehlt DW, Duden s. u. Atmosphäre, DW2 3, 377, Duden s. u. Atmosphäre; Son.: vgl. nndl. atmosfeer, Sb., Atmosphäre; frz. atmosphère, F., Atmosphäre; nschw. atmosfär, Sb., Atmosphäre; nnorw. atmosfære, M., Atmosphäre; poln. atmosfera, F., Atmosphäre; nir. atmaisféar, F., Atmospäre; lit. atmosfera, F., Atmossphäre; GB.: seit 1676 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich nach Entstehung der Welt mögliche und die Erde seit vor etwa vier Milliarden Jahre betreffende gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; GB.: gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; BM.: angeblich Himmelskörper umgebender Dunst; F.: Atmosphäre, Atmosphären+FW; Z.: Atm-o-s-phär-e
Atoll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Atoll, Koralleninsel; ne. atoll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. ne. atoll; E.: s. ne. atoll, M., Atoll; vgl. maledivisch (Dhivehi, zum indoarischen Zweig der idg. Sprachen gehörende Sprache der Malediven) atolhu, Sb., Atoll; vgl. malayalam aḍal, Adj., verbindend; L.: Kluge s. u. Atoll, EWD s. u. Atoll, fehlt DW, DW2 3, 378, Duden s. u. Atoll; Son.: vgl. nndl. atol, Sb., Atoll; frz. atoll, M., Atoll; nschw. atoll, Sb., Atoll; nnorw. atoll, M., Atoll; poln. atol, M., Atoll; nir. atall, M., Atoll; lit. atolas, M., Atoll; GB.: seit 1873 belegte und aus dem indoarischen Maledivischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche ringförmige und eine Lagune umschließende Koralleninsel; BM.: Verbindung; F.: Atoll, Atolles, Atolls, Atolle, Atollen+FW; Z.: Atoll
Atom, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Atom, kleinstes Teilchen; ne. atom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531?; I.: Lw. lat. atomus; E.: s. lat. atomus, M., Atom, kleinstes Teilchen, kleinster Bestandteil, unteilbares Ding, (81-43 v. Chr.); gr. ἄτομος (átomos), F., unteilbares Ding; vgl. gr. ἄτομος (átomos), Adj., unteilbar; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Atom, EWD s. u. Atom, fehlt DW, DW2 3, 378, Duden s. u. Atom; Son.: vgl. mhd. athom, Sb., Atom; nndl. atoom, Sb., Atom; frz. atome, M., Atom; nschw. atom, Sb., Atom; nnorw. atom, N., Atom; poln. atom, N., Atom; kymr. atom, M., F., Atom; nir. adamh, M., Atom; lit. atomas, M., Atom; GB.: vielleicht seit 1531 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wegen seiner angeblichen Unteilbarkeit kleinste Teilchen eines sachlich seit Entstehung der Welt möglichen chemischen Elements; BM.: unteilbar; F.: Atom, Atoms, Atomes, Atome, Atomen+FW; Z.: A-tom
$atomar, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. atomar; E.: s. Atom, s. ar (Suff.); L.: Kluge s. u. Atom, EWD s. u. Atom, fehlt DW; GB.: seit 1924 belegte und aus Atom und ar gebildete Bezeichnung für sachlich ein seit Entstehung der Welt mögliches Atom betreffend oder aus Atomen bestehend; F.: atomar, atomare, atomares, atomarem, atomaren, atomarer+FW; Z.: a-tom-ar
...ator, ...tor, …or, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. ...ator; ne. ...ator; Vw.: s. Administr-, Agit-, Dikt-, Examin-, Gener-, Gladi-, Imit-, Imper-, Inform-, Katalys-, Komment-, Kondens-, Konserv-, Moder-, Plagi-, Präpar-, Radi-, Reform-, Sen-, Simul-, Tabul-, Totalis-, Transform-, Ventil-; Hw.: s. ...atorin; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātōr; E.: s. lat. ...ātor, Suff. (M.), ...ator; L.: Kluge s. u. ...ator; Son.: s. Dictator, Illustrator; vgl. nndl. ...ator, Suff., ...ator; frz. ...ateur, Suff., ...ator; nschw. ...ator, Suff., ...ator; nnorw. ...ator, Suff., ...ator; poln. ...ator, Suff., ...ator; lit. …atorius, Suff., ...ator; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe für die Bildung männlicher Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: Benennung eines Menschen oder einer anderen Gegebenheit nach einem Tun oder Wirken; F.: ...ator, ...ators, ...atoren, ...tor, ...tors, ...toren, …or, …ors, …oren+FW; Z.: -at-or
...atorin, ...torin, nhd., F.: nhd. ...atorin, ...torin; ne. ...tor (F.); Vw.: -; Hw.: s. ...ator; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. ...ator, s. in; GB.: wohl nach dem Hochmittelalter belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Grundwort für als handelnd verstandene weibliche Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: Benennung einer Frau nach ihrem Tun; F.: ...atorin, ...atorinnen, ...torin, ...torinnen+FW; Z.: at-or-in
Atrium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Atrium, offener Hauptraum eines Hauses; ne. atrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. lat. ātrium; E.: s. lat. ātrium, N., Atrium, Halle, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 1, 76, s. etr. *atar, Sb., Haus?, oder s. punisch hatsar, Sb., Atrium; L.: fehlt DW, DW2 3, 381, Duden s. u. Atrium; Son.: vgl. nndl. atrium, Sb., Atrium; frz. atrium, M., Atrium; nschw. atrium, Sb., Atrium; nnorw. atrium, N., Atrium; poln. atrium, Sb., Atrium; GB.: seit 1521 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und möglicherweise mit dem Punischen oder dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen in der römischen Architektur zentralen Raum in einem Haus der als offener Innenraum oder Innenhof von allen umliegenden Räumen zugänglich ist; BM.: ?; F.: Atrium, Atriums, Atrien+FW; Z.: Atr-i-um
Atrophie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Atrophie, Gewebsschwund, Verkümmerung; ne. atrophy; Vw.: -; Hw.: s. Hypertrophie; Q.: 1740; I.: Lw. lat. atrophia; E.: s. lat. atrophia, F., Nachlassen der Ernährung, Abzehrung, Abmagerung, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἀτροφία (atrophía), F., Abzehrung, Abmagerung; vgl. gr. ἄτροφος (átrophos), Adj., schlecht genährt, dürr; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τρόφις (tróphis), Adj., wohlgenährt, dick, umfangreich, stark; vgl. idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: EWD s. u. Atrophie, fehlt DW, DW2 3, 381, Duden s. u. Atrophie; Son.: vgl. nndl. atrofie, Sb., Atrophie; frz. atrophie, F., Atrophie; nschw. atrofi, Sb., Atrophie; nnorw. atrofi, M., Atrophie; poln. atrofia, F., Atrophie; lit. atrofija, F., Atrophie; GB.: seit 1740 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen Schwund von Zellen oder Geweben oder Organen aufgrund chronischer Ernährungsstörung oder Erkrankung; BM.: schlechte Ernährung; F.: Atrophie, Atrophien+FW; Z.: A-troph-ie
$atrophisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. atrophisch, schwindend, verkümmert; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Atrophi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Atrophie, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Atroph(ie) und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Atrophie betreffend oder schwindend oder verkümmert; F.: atrophisch, atrophische, atrophisches, atrophischem, atrophischen, atrophischer+FW+EW; Z.: a-troph-isch
ätsch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. ätsch, bätsch; ne. tee-hee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; E.: lautnachahmend, vielleicht für ein Schabegeräusch?; L.: Kluge s. u. ätsch, EWD s. u. ätsch, DW 1, 595, DW2 3, 381, Duden s. u. ätsch; GB.: seit 1666 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf des Verspottens; BM.: lautmalend; F.: ätsch+EW; Z.: ätsch
Attaché, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Attaché, diplomatischer Berater, diplomatischer Begleiter; ne. attaché; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Vulpius); I.: Lw. frz. attaché; E.: s. frz. attaché, M., Attaché, Zugeordneter; vgl. frz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Attaché, EWD s. u. Attaché, fehlt DW, DW2 3 382, Duden s. u. Attaché; Son.: vgl. nndl. attaché, M., Attaché; nschw. attaché, M., Attaché; nnorw. attaché, M., Attaché; poln. attaché, M., Attaché; lit. atašė, M., Attaché; GB.: seit 1798 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen oder dem Galloromanischen und dem Fränkischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit hervorgehobenen Begleiter eines Diplomaten; BM.: befestigen; F.: Attaché, Attachés+FW; Z.: At-ta-ch-é
Attachment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Attachment, Anlage, Anhang; ne. attachment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Lw. ne. attachment; E.: s. ne. attachment, N., Attachment, Anhang; afrz. attachement, N., Befestigung; afrz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 382, Duden s. u. Attachment; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit mögliche einer Mitteilung als Anhang oder Anlage beigefügte Datei; BM.: anheften oder befestigen; F.: Attachment, Attachments+FW; Z.: At-tach-m-ent
Attacke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Attacke, Angriff; ne. attack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1622 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. attaque; E.: s. frz. attaque, F., Angriff; vgl. frz. attaquer, V., angreifen; it. attaccare, V., mitmachen, mitkämpfen; frührom. *attacticare, V., anrühren; vgl. lat. attāctus (2), M., Anrühren, Berührung, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Attacke, EWD s. u. attackieren, fehlt DW, DW2 3, 382, Duden s. u. Attacke; Son.: vgl. nndl. attaque, Sb., Attacke; nschw. attack, Sb., Attacke; nnorw. attakk, N., Attacke; poln. atak, M., Attacke; lit. ataka, F., Attacke; GB.: seit 1622 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Angriff; BM.: Berührung; F.: Attacke, Attacken+FW; Z.: At-tack-e
$attackieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. attackieren, angreifen; E.: s. Attack(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Attacke, EWD s. u. attackieren, fehlt DW; GB.: seit 1607 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Attack(e) und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches angreifen; F.: attackieren, attackiere, attackierst, attackiert, attackierest, attackieret, attackierte, attackiertest, attackierten, attackiertet, ##attackiert, attackierte, attackiertes, attackiertem, attackierten, attackierter##, attackierend, ###attackierend, attackierende, attackierendes, attackierendem, attackierenden, attackierender###, attackier (!)+FW(+EW); Z.: at-tack-ier-en
Attentat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.): nhd. Attentat, Angriff, Mordanschlag; ne. assassination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Urkunde); I.: Lw. mlat. attentātum; E.: s. mhd. attentāt, st. N., gewaltsame Rechtskränkung eines andern; mlat. attentātum, N., Versuch, (1237); vgl. lat. attentāre, V., antasten, versuchen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. temptāre, V., betasten, befühlen, berühren, angreifen; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Attentat, EWD s. u. Attentat, fehlt DW, DW2 3, 383, Duden s. u. Attentat; Son.: vgl. frz. attentat, M., Attentat; nschw. attentat, Sb., Attentat; nnorw. attentat, N., Attentat; lit. atentatas, M., Attentat; GB.: seit 1469 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums (aus politischen Gründen) durchgeführten Angriff oder Mordanschlag; BM.: ziehen; F.: Attentat, Attentates, Attentats, Attentate, Attentaten+FW; Z.: At-ten-t-at
$Attentäter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Attentäter, Angreifender; E.: s. Attentat, s. er; L.: Kluge s. u. Attentat, EWD s. u. Attentat, fehlt DW; GB.: seit 1844 belegte und aus Attentat und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen (aus politischen Gründen) einen anderen Menschen Angreifenden; F.: Attentäter, Attentäters, Attentätern+FW)+EW); Z.: At-ten-t-ät-er
Attest, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Attest, Bescheinigung, Zeugnis; ne. attest (N.), attestation; Vw.: -; Hw.: s. attestieren; Q.: 1713?.; I.: Lw. lat. attēstātio; E.: s. lat. attēstātio, F., Bezeugung, Bescheinigung, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, fehlt DW, DW2 3, 385, Duden s. u. Attest; Son.: vgl. nndl. attest, attestatie, Sb., Attest; frz. attestation, F., Attest; nschw. attest, Sb., Attest; nnorw. attest, M., Attest; GB.: vielleicht seit 1713 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche meist in dem medizinischen Bereich verwendete Bescheinigung oder ein schriftliches Zeugnis; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: Attest, Attestes, Attests, Atteste, Attesten+FW(+EW); Z.: At-te-st
attestieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. attestieren, bescheinigen, bestätigen; ne. attest (V.), certify; Vw.: -; Hw.: s. Attest; Q.: 1634; I.: Lw. lat. attēstārī; E.: s. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, Bestätigung erteilen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, fehlt DW, DW2 3, 385; Son.: vgl. frz. attester, V., attestieren; nschw. attestera, V., attestieren; nnorw. attestere, V., attestieren; GB.: seit 1634 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches bescheinigen oder bestätigen; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: attestieren, attestiere, attestierst, attestiert, attestierest, attestieret, attestierte, attestiertest, attestierten, attestiertet, ##attestiert, attestierte, attestiertes, attestiertem, attestierten, attestierter##, attestierend, ###attestierend, attestierende, attestierendes, attestierendem, attestierenden, attestierender###, attestier (!)+FW; Z.: at-te-st-ier-en
Ätti, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.?): nhd. Ätti, Vater, Großvater, Alter (M.); ne. grandfather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. atte, sw. M., Vater, Großvater, Alter (M.); mnd. -; mnl. ate, M., Vorfahre; ahd. atto*, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vater; as. -; anfrk. -; germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Ätti, DW 1, 595, EWAhd 1, 386, Duden s. u. Ätti, Falk/Torp 10, Ochs 1, 76, Schmeller 1, 171, Fischer 1, 348; Son.: s. schwäb. Aette, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bay. Ätt, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bad. Ätte, M., Vater, Großvater, Alter (M.); vgl. nordfries. atta, M., Vater; ae. -; an. atti, sw. M. (n), Vater; got. atta, sw. M. (n), Vater, Vorfahr, Vorfahre; ai. attā, M., Mutter, ältere Schwester; osset. äda, M., Vater; gr. ἄττα (átta), M., Väterchen; alb. at, áteì, M., Vater; lat. atta, M., Vater; ksl. otъcъ, M., Vater; heth. at-ta-aš, M., Vater; sumer. adda, M., Vater; türk. ata, M., Vater; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unmittelbaren männlichen Vorfahren; BM.: ?; F.: Ätti, Ättis+EW; Z.: Ätt-i
Attich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Attich, Zwergholunder; ne. danesblood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. atech, atich, st. M., Attich; mnd. adich, M., Attich; mnl. adic, M., Attich; ahd. atuh, st. M. (a?, i?), Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?; as. aduk, adik*, st. M. (a?, i?), Attich, Ackerholunder; anfrk. -; germ. *aduhha-, *aduhhaz, *adahha-, *adahhaz, st. M. (a), Attich; s. gall. odocus, M., Attich; vgl. idg. *edʰ- (1), Adj., spitz, Pokorny 289 (425/6) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Attich, DW 1, 595, DW2 3, 386, EWAhd 1, 389; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; mnl. adic, Sb., Attich; nschw. attig, Sb., Attich; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche giftige krautige Pflanze aus der Familie der Holunderpflanzen; BM.: spitz(e Blätter) ?; F.: Attich, Attichs, Attiche, Attichen+EW; Z.: At-t-ich
Attitüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attitüde, Einstellung, affektierte Haltung; ne. attitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. frz. attitude; E.: s. frz. attitude, F., Verhalten, Haltung; it. attitudine, F., Bereitschaft; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. lat. aptitūdo, F., Brauchbarkeit, Tauglichkeit, Fähigkeit, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); oder zu lat. āctus, M., Tätigkeit, Tun, Sich-Bewegen, Bewegung; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); auch Vermischung aus beiden lat. Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Attitüde, EWD s. u. Attitüde, DW2 3, 386, Duden s. u. Attitüde; Son.: vgl. nndl. attitude, Sb., Attitüde; nschw. attityd, Sb., Attitüde; nnorw. attityde, M., Attitüde; poln. attitude, Sb., Attitüde; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Einstellung oder Haltung; BM.: ?; F.: Attitüde, Attitüden+FW; Z.: At-t-it-üd-e
attrahieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. attrahieren, anziehen, heranziehen; ne. attract; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attraktiv; Q.: 1497; I.: Lw. lat. attrahere; E.: s. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, fehlt DW, DW2 3, 386, Duden s. u. attrahieren; Son.: vgl. nnorw. attrahere, V., attrahieren; GB.: seit 1497 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches heranziehen; BM.: anziehen; F.: attrahieren, attrahiere, attrahierst, attrahiert, attrahierest, attrahieret, attrahierte, attrahiertest, attrahierten, attrahiertet, ##attrahiert, attrahierte, attrahiertes, attrahiertem, attrahierten, attrahierter##, attrahierend, ###attrahierend, attrahierende, attrahierendes, attrahierendem, attrahierenden, attrahierender###, attrahier (!)+FW(+EW); Z.: at-trah-ier-en
Attraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Attraktion, Anziehung, Anziehungskraft; ne. attraction; Vw.: -; Hw.: s. attrahieren, attraktiv; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attractio; E.: s. lat. attractio, F., Ansichziehen, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, fehlt DW, DW2 3, 386, Duden s. u. Attraktion; Son.: die heutige Bedeutung des Wortes ist neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. attractie, Sb., Attraktion; frz. attraction, F., Attraktion; nschw. attraktion, Sb., Attraktion; nnorw. attraksjon, M., Attraktion; poln. atrakcja, F., Attraktion; lit. atrakcionas, M., Attraktion; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen und später inhaltlich mit dem Neuenglischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Anziehung; BM.: anziehen; F.: Attraktion, Attraktionen+FW; Z.: At-trak-t-io-n
attraktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. attraktiv, anziehend, begehrenswert; ne. attractive, handsome; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attrahieren; Q.: 1804; I.: Lw. frz. attractif; E.: s. frz. attractif, Adj., attraktiv; lat. attractīvus, Adj., zum Anziehen dienlich, anziehend, heranziehend, Anziehungs..., Zug..., (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, fehlt DW, DW2 3, 387, Duden s. u. attraktiv; Son.: vgl. nndl. attractief, Adj., attraktiv; nschw. attraktiv, Adj., attraktiv; nnorw. attraktiv, Adj., attraktiv; poln. atrakcyjny, Adj., attraktiv; GB.: seit 1804 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anziehend oder begehrenswert; BM.: anziehen; F.: attraktiv, attraktive, attraktives, attraktivem, attraktiven, attraktiver(, attraktivere, attraktiveres, attraktiverem, attraktiveren, attraktiverer, attraktivst, attraktivste, attraktivstes, attraktivstem, attraktivsten, attraktivster)+EW; Z.: at-trak-t-iv
$Attraktivität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Attraktivität; E.: s. attraktiv, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. Attraktion, fehlt DW; E.: seit 1804 belegte und aus attraktiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Anziehungskraft von Gegebenheiten auf Menschen; F.: Attraktivität, Attraktivitäten+FW(+EW); Z.: At-trak-t-iv-it-ät
Attrappe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attrappe, (täuschende) Nachbildung; ne. dummy (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. frz. attrape; E.: s. frz. attrape, F., täuschender Gegenstand, Scherzartikel, Falle; vgl. frz. attraper, V., fangen, fassen, erwischen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied von gallorom. *trappa, F., Falle; frk. *trappa, F., Schlinge, Falle; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Attrappe, EWD s. u. Attrappe, fehlt DW, DW2 3, 387, Duden s. u. Attrappe; Son.: vgl. nschw. attrapp, Sb., Attrappe; nnorw. attrapp, M., Attrappe; poln. atrapa, F., Attrappe; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Fränkischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliche (täuschende) Nachbildung wie beispielsweise Perücken oder Leergehäuse oder Vogelscheuchen; BM.: Fangen mittels Falle; F.: Attrappe, Attrappen+FW; Z.: At-trapp-e
attribuieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. attribuieren, zuteilen, zuschreiben; ne. attribute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Attribut, attributiv; Q.: vor 1541 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attribuere; E.: s. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, fehlt DW, Duden s. u. attribuieren; Son.: vgl. nnorw. attribuere, V., attribuieren; GB.: vor 1541 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zuteilen oder zuschreiben; BM.: zuteilen bzw. drei?; F.: attribuieren, attribuiere, attribuierst, attribuiert, attribuierest, attribuieret, attribuierte, attribuiertest, attribuierten, attribuiertet, ##attribuiert, attribuierte, attribuiertes, attribuiertem, attribuierten, attribuierter##, attribuierend, ###attribuierend, attribuierende, attribuierendes, attribuierendem, attribuierenden, attribuierender###, attribuier (!)+FW; Z.: at-tri-b-u-ier-en
Attribut, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Attribut, Zuteilung, Beifügung, Eigenschaft; ne. attribute; Vw.: -; Hw.: s. attribuieren, attributiv; Q.: 1615; I.: Lw. lat. attribūtum; E.: s. lat. attribūtum, N., angewiesenes Geld, Zugewiesenes, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, EWD s. u. Attribut, fehlt DW, DW2 3, 388, Duden s. u. Attribut; Son.: vgl. nndl. attribuut, Sb., Attribut; frz. attribut, N.?, Attribut; nschw. attribut, Sb., Attribut; nnorw. attributt, N., Attribut; poln. atrybut, M., Attribut; lit. atributas, M., Attribut; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Zuteilung oder Beifügung wie beispielsweise an dem Anfang oder des Nachbarn oder klein oder rot oder schief; BM.: Zuerteiltes; BM.: ?; F.: Attribut, Attributs, Attributes, Attribute, Attributen+FW; Z.: At-tri-b-ut
$attributiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. attributiv, beifügend; E.: s. Attribut, s. iv; L.: Kluge s. u. Attribut, EWD s. u. Attribut, fehlt DW, ; GB.: seit 1837 belegte und aus Attribut und iv gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliches zuteilend oder beifügend; F.: attributiv, attributive, attributives, attributivem, attributiven, attributiver+FW; Z.: at-tri-b-ut-iv
…atur, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …atur; ne. …atus; Vw.: s. Appar-, Arma-, Dikt-, Kandid-, Karik-, Kolor-, Krea-, Legisl-, Lig-, Liter-, Makul-, Mini-, Nomenkl-, Nunti-, Quadr-, Repar-, Sign-, Tast-, Temper-; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …ātūra; E.: s. lat. …ātūra, Suff., …atur; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …atuur, Suff., …atur; frz. …ature, Suff., …atur; nschw. …atur, Suff., …atur; nnorw. …atur, Suff., …atur; poln. …atura, Suff., …atur; nir. …eacht, Suff., …atur; lit. …atūra, Suff., …atur; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Endsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; F.: …atur, …aturen+FW; Z.: -at-ur
atzen, ätzen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. atzen, ätzen, füttern, Vogelbrut füttern, durch Speise locken (V.) (1), beißen; ne. feed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.?; E.: mhd. atzen, etzen, sw. V., speisen, beköstigen, abweiden, Vieh weiden lassen, nähren; mhd. æzen, sw. V., ätzen, speisen; mnd. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern, beweiden; mnl. aten, sw. V., äsen; mnl. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern; s. ahd. ezzen*, sw. V. (1b), ätzen, quälen, beißen; ahd. āzen*, sw. V. (1a), atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren; ahd. āzōn*, sw. V. (2), Futter suchen; anfrk. *āton, sw. V. (2), essen, speisen, füttern; germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ätzen, Kluge s. u. atzen, EWD s. u. atzen, DW 1, 596, DW2 3, 390, EWAhd 1, 409, EWAhd 3, 1188, Duden s. u. atzen; Son.: vgl. afries. etta (1), sw. V. (1), beweiden; nfries. ettjen; ae. ėttan, sw. V. (1), weiden (V.); an. etja, sw. V., äsen, essen lassen; got. *atjan?, sw. V. (1), essen lassen?; nschw. (dial.) ättja, V., abweiden lassen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches füttern; BM.: essen; F.: atzen, atze, atzt, atzest, atzet, atzte, atztest, atzten, atztet, geatzt, ##geatzt, geatzte, geatztes, geatztem, geatzten, geatzter##, atzend, ###atzend, atzende, atzendes, atzendem, atzenden, atzender###, atz (!), ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, ätztet, geätzt, ##geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter##, ätzend, ###ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender###, ätz (!)+EW; Z.: atz-en
ätzen (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ätzen, wegätzen; ne. etch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: s. nhd. atzen; L.: Kluge s. u. ätzen, EWD s. u. ätzen, DW1, 597, DW2 3, 391, Duden s. u. ätzen, Bluhme s. u. aetzen; Son.: vgl. nschw. etsa, V., ätzen; nnorw. etse, V., ätzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Oberfläche mit Säure behandeln; BM.: hineinfressen; F.: ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, geätzt, ##geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter##, ätzend, ###ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender###, ätz (!)+EW; Z.: ätz-en
ätzen (2), nhd., sw. V.: nhd. ätzen; Vw.: s. atzen
$Atzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Atzung, Fütterung, Speisung; E.: s. atz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. atzen, EWD s. u. atzen, DW 1, 597; GB.: seit 1227-1248 belegte und aus atz(en) und ung gebildete Bezeichnung für Fütterung oder Speisung; F.: Atzung, Atzungen+EW; Z.: Atz-ung
$Ätzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ätzung; Hw.: s. Atzung; E.: s. ätz(en), s. ung; L.: EWD s. u. ätzen, fehlt DW; GB.: seit 13. Jh. (?) belegte und aus ätz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Behandlung einer Oberfläche mit Säure; F.: Ätzung, Ätzungen+EW; Z.: ätzen
au, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. au, oh, ach; ne. ow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. ou, Interj., au, oh, ach; ahd. au, Interj., oh, ach; Naturlaut, wie z. B. lat. ai; L.: Kluge s. u. au, EWD s. u. au, DW 1, 598, DW2 3, 393, EWAhd 1, 393; Son.: vgl. ae. éa, Interj., oh!, ach!; nschw. au, Interj., au; GB.: seit 10. Jh. belegte und vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Ausruf des Schmerzes; BM.: lautmalend?; F.: au+EW; Z.: au
Au, Aue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Aue, Au, wasserumflossenes Land, feuchter Grund, Wiese; ne. meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F., Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese; mnd. ei, ey, eye, F., Au, Aue, Talgrund; mnl. ...ouw, Suff.; ahd. ouwa*, st. F. (ō), „Aue“, Wiese, Insel; as. ōia, st. F., Au; anfrk. -; germ. *awjō, st. F. (ō), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Au, Kluge s. u. Au, EWD s. u. Aue, DW 1, 601, DW2 3, 402, EWAhd 6, 1277, Duden s. u. Au, Falk/Torp 9, Bluhme s. u. Aue; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; saterl. eje; ae. íeg, īg, ēg, st. F. (jō), Insel; an. ey (1), st. F. (jō), Insel; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Land in einem Wasser oder für wasserumflossenes Land; BM.: ?; F.: Au, Auen+EW; Z.: Au
Aubergine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aubergine, Melanzani, Eierfrucht; ne. eggplant, aubergine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. aubergine; E.: s. frz. aubergine, F., Aubergine, Melanzani; katal. albergínia; aus arab. al-bādhindjān; dieses aus pers. bādingān, bādinğān; L.: Kluge s. u. Aubergine, fehlt DW, Duden s. u. Aubergine; Son.: vgl. nndl. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nschw. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nnorw. aubergine, M., Aubergine, Melanzani; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen und Katalanischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche zu der Gattung der Nachtschattengewächse gehörende aus Asien stammende subtropische rotviolette Früchte bildende sowie in Indien von Menschen seit mehr als 4000 Jahren als Nahrungsmittel angebaute Pflanze; BM.: ?; F.: Aubergine, Auberginen+FW; Z.: Au-berg-in-e
auch, nhd., Partikel, Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. auch, und ferner, außerdem; ne. also, too; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ouch (1), ōch, och, Konj., nun, da, auch, ferner, außerdem, jedoch, überdies; mhd. ouch (2), oug, ōch, och, Adv., auch, ebenfalls, gleichfalls, gleichermaßen, dementsprechend, eben (Adv.) (2), halt, aber; mnd. ôk, Konj., auch, ebenfalls, und; mnl. ooc, ak, auk, och, oec, Adv., auch; ahd. ouh, Konj., auch, gleichfalls, überdies, ferner; as. ôk, Konj., Adv., auch, doch; anfrk. ōk*, Konj., auch; wohl zwei Partikel zusammengefallen, s. germ. *auk, *auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); und idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. auch, Kluge s. u. auch, EWD s. u. auch, DW 1, 598, DW2 3, 394, EWAhd 6, 1270, Duden s. u. auch, Seebold 74, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. auch; Son.: vgl. afries. âka (3), Konj., als (Konj.), wie; ae. éac, Konj., Adv., auch, dazu, gleicherweise, mit, außer; an. auk, Adj., auch; an. ok, Konj., auch; got. auk, Konj., denn, nämlich, aber, auch; nschw. och, Konj., und; nnorw. og, Konj., und; gr. αὖ (au), Adv., wiederum, andererseits; GB.: vielleicht seit nach 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Erweiterung einer Aussage beispielsweise durch außerdem oder ferner; BM.: hinzunehmen?; F.: auch+EW; Z.: au-ch
Audienz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Audienz, Anhörung, Empfang durch einen Höhergestellten; ne. audience; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw.? lat. audientia; E.: s. mnd. audiencie, F., Audienz, Empfang durch einen Fürsten, Gehör; s. lat. audientia, F., Hören, Anhören, Gehör, Aufmerksamkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Audienz, EWD s. u. Audienz, DW 1, 601, DW2 3, 399, Duden s. u. Audienz; Son.: vgl. nndl. audientie, Sb., Audienz; frz. audience, F., Audienz; nschw. audiens, Sb., Audienz; nnorw. audiens, M., Audienz; poln. audiencja, F., Audienz; lit. audiencija, F., Audienz; GB.: seit um 1430 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anhörung oder einen Empfang durch einen Höhergestellten; BM.: Anhören; F.: Audienz, Audienzen+FW; Z.: Au-d-i-enz
audio..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. audio..., Hör...; ne. audio...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. Lw.; E.: s. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. audio…, fehlt DW, Duden s. u. audio-; Son.: vgl. nndl. audio..., Präf., audio..., Hör...; frz. audio, Präf., audio..., Hör...; nschw. audio..., Präf., audio..., Hör...; nnorw. audio..., Präf., audio..., Hör...; poln. audio..., Präf., audio..., Hör...; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Hören betreffend; BM.: hören; F.: audio…+FW; Z.: au-d-io-
Auditorium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auditorium, Zuhörerschaft, Hörsaal,Vortragssaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1490; I.: Lw. lat. audītōrium; E.: s. lat. audītōrium, N., Anhörung, Schule, Hörsaal, Gerichtssaal, Zuhörerschaft, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Auditorium, EWD s. u. Auditorium, DW2 3, 401, Duden s. u. Auditorium; Son.: vgl. nndl. auditorium, Sb., Auditorium; frz. auditoire, M., Auditorium; frz. auditorium, M., Auditorium; nschw. auditorium, Sb., Auditorium; nnorw. auditorium, N., Auditorium; poln. autytorium, N., Auditorium; lit. auditorija, F., Auditorium; GB.: seit 149) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen für Zuhörer und Zuhören bestimmten Saal oder Raum; BM.: hören; F.: Auditorium, Auditoriums, Auditorien+FW; Z.: Au-d-it-or-i-um
Auerhahn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerhahn, ein Vogel; ne. mountaincock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: fnhd. orehan, ūrhan, awerhan, aurhan, M., Auerhahn; mhd. orhan, sw. M., Auerhahn; mnd. ūrhane, sw. M., Auerhahn; ahd. orrehano*, ūrhano*, sw. M. (n), Auerhahn; as. -; anfrk. -; Herkunft des Vorderglieds vgl. an. orri, sw. M. (n), Birkhahn; germ.? *urzō-, *urzōn, *urza-, *urzan, sw. M., Stier, Auerhahn; weitere Herkunft ungeklärt, Falk/Torp 32, vielleicht von idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); wohl aus zwei idg. Stämmen zusammengeführt; auch idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Hahn; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerhahn, EWD s. u. Auerhahn, DW 1, 602, DW 13, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. Auerhahn, Bluhme s. u. Auerhahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. auerhoen, Sb., Auerhuhn; nschw. orne, M., Eber; ai. ṛṣabháḥ, M., Stier; gr. ἄρρην (árrēn), ἄρσην (ársēn), Adj., männlich, mannhaft, stark; GB.: (orrehano*) seit 10. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den wohl schon vormenschlichen größten Hühnervogel Europas aus der Familie der Fasanenartigen; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerhahn, Auerhahns, Auerhahnes, Auerhähne, Auerhähnen+EW; Z.: Auer—hahn
Auerochse, Auerochs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerochse, Ur, Wildrind; ne. aurochs; Vw.: -; Hw.: s. Ur; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ūrohse, sw. M., Auerochse, Ur; mnd. ūrosse, M., Auerochse, Ur; ahd. ūrohso, sw. M. (n), Auerochse, Ur; as. -; anfrk. -; germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Ochse; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerochse, EWD s. u. Auerochse, DW 1, 602, DW2 3, 404, Falk/Torp 32, Duden s. u. Auerochse, Bluhme s. u. Auerochs; Son.: vgl. ahd. ahd. ūr, st. M. (i?), Auerochse; afries. -; ae. ūr, st. M. (a), Auerochs; an. ūrr, st. M. (u), Auerochse; got. *ūrs, ūraz, st. M. (u), Auerochs, u-Rune; nndl. oeros, M., Auerochse, Ur; frz. aurochs, M., Auerochse, Ur; nschw. uroxe, M., Auerochse, Ur; nnorw. urokse, M., Auerochse, Ur; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische in dem Bestimmungswort erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und seit mindestens rund 700000 Jahren nachgewiesene in dem Vorderen Orient seit vor etwa 6500 Jahren gezähmte inzwischen ausgerottete Wildrinderart; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerochse, Auerochsen+EW; Z.: Auer—och-s-e
auf, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. auf, darauf, bei, zu; ne. up, upon, on; Vw.: s. -dröseln; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, Adv., auf, hinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; mhd. ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, Präp., auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, in Hinblick auf; mhd. ūfe (1), uffe, Adv., auf, hinauf; mhd. ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, Präp., auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin; mnd. up, uppe, Adv., oben, oberhalb, auf, hinauf; ahd. ūf, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; as. up (1), upp, Adv., auf, hinauf; up-, Präf., auf..., hinauf..., er...; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. auf, Kluge s. u. auf, EWD s. u. auf, DW 1, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. auf, Bluhme s. u. auf; Son.: vgl. afries. up, op, Adv., Präf., auf, aufwärts; saterl. up, Adv., Präp., auf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; ae. up, Präf., auf; an. upp, Adv., aufwärts, von, außerdem; got. iup, Adv., aufwärts, hinauf; nschw. upp, Präp., auf; ai. úpa, Präp., zu ... hin, an, bei; av. upa, Präp., hin ... zu, in, auf; apers. upā, Präp., hin ... zu, in, auf; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an; ? kymr. gorau, Adj. (Superl.), beste; heth. upzi, V., (die Sonne) geht auf; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für ein sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit den DimensionenRaum und Zeit mögliches über und unter zweier Gegebenheiten; BM.: örtlicher Bezug zu Höherem; F.: auf, aufs+EW; Z.: auf
$aufbahren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufbahren; E.: s. auf, s. bahren; L.: Kluge s. u. Bahre, EWD s. u. Bahre, DW 1, 617; GB.: um 1210 belegte und aus auf und bahren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder der Entwicklung von Holzbearbeitung mögliches auf eine Bahre oder Trage legen: F.: aufbahren, bahre (!) auf, bahrst auf, bahrt auf, bahren auf, bahrest auf, bahret auf, bahrte auf, bahrtest auf, bahrten auf, bahrtet auf, aufgebahrt, ##aufgebahrt, aufgebahrte, aufgebahrtes, aufgebahrtem, aufgebahrten, aufgebahrter##, aufbahrend, ###aufbahrend, aufbahrende, aufbahrendes, aufbahrendem, aufbahrenden, aufbahrender###, aufzubahren, ###aufzubahren, aufzubahrend, aufzubahrende, aufzubahrendes, aufzubahrendem, aufzubahrenden, aufzubahrender###, bahr (!) auf+EW; Z.: auf—bahr-en
$aufbäumen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aufbäumen; E.: s. auf, s. bäumen; L.: EWD s. u. bäumen, DW 1, 618; GB.: seit um 1310 belegte und aus auf und bäumen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches wie ein Baum aufrichten; F.: aufbäumen, bäume (!) auf, bäumst auf, bäumt auf, bäumen auf, bäumest auf, bäumet auf, bäumte auf, bäumtest auf, bäumten auf, bäumtet auf, aufgebäumt, ##aufgebäumt, aufgebäumte, aufgebäumtes, aufgebäumtem, aufgebäumten, aufgebäumter##, aufbäumend, ###aufbäumend, aufbäumende, aufbäumendes, aufbäumendem, aufbäumenden, aufbäumender###, aufzubäumen, ####aufzubäumen, aufzubäumend, aufzubäumende, aufzubäumendes, aufzubäumendem, aufzubäumenden, aufzubäumender####, bäum (!) auf+EW; Z.: auf—bäu-m-en
$aufbauschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufbauschen; L.: EWD s. u. Bausch, DW 1, 619; GB.: seit 1602 belegte und aus auf und bauschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufblähen oder aufschwellen; F.: aufbauschen, bausche (!) auf, bauschst auf, bauscht auf, bauschen auf, bauschest auf, bauschet auf, bauschte auf, bauschtest auf, bauschten auf, bauschtet auf, aufgebauscht, ##aufgebauscht, aufgebauschte, aufgebauschtes, aufgebauschtem, aufgebauschten, aufgebauschter##, aufbauschend, ###aufbauschend, aufbauschende, aufbauschendes, aufbauschendem, aufbauschenden, aufbauschender###, aufzubauschen, ####aufzubauschen, aufzubauschend, aufzubauschende, aufzubauschendes, aufzubauschendem, aufzubauschenden, aufzubauschender####, bausch (!) auf+EW; Z.: auf—bau-sch-en
$aufbegehren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufbegehren, auflehnen, empören; E.: s. auf, s. begehren; L.: Kluge s. u. aufbegehren, EWD s. u. begehren, DW 1, 619; GB.: seit 1582 belegte und aus auf und begehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches auflehnen oder empören; F.: aufbegehren, begehre auf, begehrst auf, begehrt auf, begehren auf, begehrest auf, begehret auf, begehrte auf, begehrtest auf, begehrten auf, begehrtet auf, aufbegehrt, ##aufbegehrt, aufbegehrte, aufbegehrtes, aufbegehrtem, aufbegehrten, aufbegehrter##, aufbegehrend, ###aufbegehrend, aufbegehrende, aufbegehrendes, aufbegehrendem, aufbegehrenden, aufbegehrender###, aufzubegehren, ####aufzubegehren, aufzubegehrend, aufzubegehrende, aufzubegehrendes, aufzubegehrendem, aufzubegehrenden, aufzubegehrender####, begehr (!) auf+EW; Z.: auf—be-gehr-en
$aufbereiten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. aufbereiten, zubereiten, vorbereiten, bereiten; E.: s. auf, s. bereiten; L.: EWD s. u. bereit, DW 1, 620; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus auf und bereiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zubereiten oder vorbereiten oder bereiten; F.: aufbereiten, bereite (!) auf, bereitest auf, bereitet auf, bereitete auf, bereitetest auf, bereiteten auf, bereitetet auf, aufbereitet, ##aufbereitet, aufbereitete, aufbereitetes, aufbereitetem, aufbereiteten, aufbereiteter##, aufbereitend, ###aufbereitend, aufbereitende, aufbereitendes, aufbereitendem, aufbereitenden, aufbereitender###, aufbereiten, ####aufbereitend, aufbereitende, aufbereitendes, aufbereitendem, aufbereitenden, aufbereitender####, bereit (!) auf+EW; Z.: auf—be—reit-en
$aufbieten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. aufbieten, darbieten, bekanntmachen; E.: s. auf, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW 1, 621; GB.: seit um 1147 belegte und aus auf und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches darbieten oder bekanntmachen; F.: aufbieten, biete auf, bietest auf, bietet auf, bieten auf, bot auf, botest auf, botst auf, boten auf, botet auf, böte auf, bötest auf, bötet auf, aufgeboten, ##aufgeboten, aufgebotene, aufgebotenes, aufgebotenem, aufgebotenen, aufgebotener##, aufbietend, ###aufbietend, aufbietende, aufbietendes, aufbietendem, aufbietenden, aufbietender###, aufzubieten, ####aufzubieten, aufzubietend, aufzubietende, aufzubietendes, aufzubietendem, aufzubietenden, aufzubietender####, biet (!) auf+EW; Z.: auf—biet-en
$Aufbietung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aufbietung, Darbietung, Bekanntmachung; E.: s. aufbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Aufbietung, EWD s. u. bieten, DW 1, 621; GB.: seit um 1347 belegte und aus aufbiet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Darbietung oder Bekanntmachung F.: Aufbietung, Aufbietungen+EW; Z.: Auf—biet-ung
$aufblähen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufblähen; E.: s. auf, s. blähen; L.: Kluge s. u. blähen, EWD s. u. blähen DW 1, 623; GB.: um 1300 belegte und aus auf und blähen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufblasen oder aufbauschen; F.: aufblähen, blähe auf, blähst auf, bläht auf, blähen auf, blähest auf, blähet auf, blähte auf, blähtest auf, blähten auf, blähtet auf, aufgebläht, ##aufgebläht, aufgeblähte, aufgeblähtes, aufgeblähtem, aufgeblähten, aufgeblähter##, aufblähend, ###aufblähend, aufblähende, aufblähendes, aufblähendem, aufblähenden, aufblähender###, aufzublähen, ####aufzublähen, aufzublähend, aufzublähende, aufzublähendes, aufzublähendem, aufzublähenden, aufzublähender####, bläh (!) auf+EW; Z.: auf—blä-h-en
$aufblühen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufblühen, erblühen, aufgehen, öffnen; E.: s. auf, s. blühen; L.: Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen; GB.: seit um 1210 belegte und aus auf und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit der Entstehung von Blüten mögliches erblühen oder blühen oder aufgehen, oder öffnen; F.: aufblühen, blühe (!) auf, blühst auf, blüht auf, blühen auf, blühest auf, blühet auf, blühte auf, blühtest auf, blühten auf, blühtet auf, aufgeblüht, ##aufgeblüht, aufgeblühte, aufgeblühtes, aufgeblühtem, aufgeblühten, aufgeblühter##, aufblühend, ###aufblühend, aufblühende, aufblühendes, aufblühendem, aufblühenden, aufblühender###, aufzublühen, ####aufzublühen, aufzublühend, aufzublühende, aufzublühendes, aufzublühendem, aufzublühenden, aufzublühender####, blüh (!) auf+EW; Z.: auf—blü-h-en
$aufbrausen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufbrausen, aufwallen, aufschäumen; E.: s. auf, s. brausen; L.: EWD s. u. brausen, DW 1, 627; GB.: seit 1595 belegte und aus auf und brausen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufwallen oder aufschäumen; F.: aufbrausen, brause (!) auf, brausst (!) auf, braust auf, brausen auf, brausest auf, brauset auf, brauste auf, braustest auf, brausten auf, braustet auf, aufgebraust, ##aufgebraust, aufgebrauste, aufgebraustes, aufgebraustem, aufgebrausten, aufgebrauster##, aufbrausend, ###aufbrausend, aufbrausende, aufbrausendes, aufbrausendem, aufbrausenden, aufbrausender###, aufzubrausen, ####aufzubrausen, aufzubrausend, aufzubrausende, aufzubrausendes, aufzubrausendem, aufzubrausenden, aufzubrausender####, braus (!) auf+EW; Z.: auf—braus-en
$aufbrechen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. aufbrechen; E.: s. auf, s. brechen; L.: Kluge s. u. aufbrechen, EWD s. u. brechen, DW 1, 627; GB.: seit um 1125 belegte und aus auf und brechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegbrechen oder öffnen oder beginnen; F.: aufbrechen, breche auf, brichst auf, bricht auf, brechen auf, brecht auf, brechest auf, brechet auf, brach auf, brachst auf, brachen auf, bracht auf, bräche auf, brächest auf, brächst auf, brächen auf, brächet auf, brächt auf, aufgebrochen, ##aufgebrochen, aufgebrochene, aufgebrochenes, aufgebrochenem, aufgebrochenen, aufgebrochener##, aufbrechend, ###aufbrechend, aufbrechende, aufbrechendes, aufbrechendem, aufbrechenden, aufbrechender###, aufzubrechen, ####aufzubrechen, aufzubrechend, aufzubrechende, aufzubrechendes, aufzubrechendem, aufzubrechenden, aufzubrechender####, brich (!) auf+EW; Z.: auf—bre-ch-en
$Aufbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufbruch, Öffnung, Beginn; E.: s. auf, s. Bruch; L.: EWD s. u. brechen, DW 1, 630; GB.: seit 1267 belegte und aus auf und Bruch gebildete Bezeichnung für eine Öffnung oder einen sachlich schon vormenschlich möglichen Beginn; F.: Aufbruch, Aufbruches Aufbruchs, Aufbrüche, Aufbrüchen+EW; Z.: Auf—bru-ch
$aufbürden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufbürden, aufladen, auferlegen; E.: s. auf, s. Bürde, s. n; L.: Kluge s. u. Bürde, EWD s. u. Bürde; GB.: seit um 1600 belegte und aus auf und bürden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufladen oder auferlegen; F.: aufbürden, bürde (!) auf, bürdest auf, bürdet auf, bürden auf, bürdete auf, bürdetest auf, bürdeten auf, bürdetet auf, aufgebürdet, ##aufgebürdet, aufgebürdete, aufgebürdetes, aufgebürdetem, aufgebürdeten, aufgebürdeter##, aufbürdend, ###aufbürdend, aufbürdende, aufbürdendes, aufbürdendem, aufbürdenden, aufbürdender###, aufzubürden, ####aufzubürden, aufzubürdend, aufzubürdende, aufzubürdendes, aufzubürdendem, aufzubürdenden, aufzubürdender####, bürd (!) auf+EW; Z.: auf—bür-d-en
aufdonnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdonnern, durch Donner aufwecken, sich zurechtmachen; ne. glam up, adorn oneself; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1758; E.: s. nhd. auf; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Dame; L.: Kluge s. u. aufgedonnert, EWD s. u. Donner, DW1, 633, Duden aufdonnern, Bluhme s. u. aufdonnern; GB.: seit 1758 belegte und aus auf und einem ungeklärten vielleicht mit Dame verbindbaren Grundwort gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch Donner aufwecken bzw. in der späteren Neuzeit sich geschmacklos und übertrieben zurechtmachen; BM.: sich wie eine Dame herausputzen?; F.: aufdonnern, donner (!), donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, aufgedonnert, ##aufgedonnert, aufgedonnerte, aufgedonnertes, aufgedonnertem, aufgedonnerten, aufgedonnerter##, aufdonnernd, ###aufdonnernd, aufdonnernde, aufdonnerndes, aufdonnerndem, aufdonnernden, aufdonnernder###, aufzudonnern, ####aufzudonnern, aufzudonnernd, aufzudonnernde, aufzudonnerndes, aufzudonnerndem, aufzudonnernden, aufzudonnernder####, donner (!) auf+EW; Z.: auf—donn-er-n
aufdrieseln, nhd., sw. V.: nhd. aufdrieseln; Vw.: s. aufdröseln
$aufdringen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufdringen, vordringen, aufbrechen; E.: s. auf, s. dringen; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen, DW 1, 634; GB.: um 1246 belegte und aus auf und dringen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches vordringen oder aufbrechen; F.: aufdringen, dringe auf, dringst auf, dringt auf, dringen auf, dringest auf, dringet auf, drang (!) auf, drangst auf, drangen auf, drangt (!) auf, dränge auf, drängest auf, drängst auf, drängen auf, dränget auf, drängt auf, aufgedrungen, ##aufgedrungen, aufgedrungene, aufgedrungenes, aufgedrungenem, aufgedrungenen, aufgedrungener##, aufdringend, ###aufdringend, aufdringende, aufdringendes, aufdringendem, aufdringenden, aufdringender##, aufzudringen, ####aufzudringen, aufzudringend, aufzudringende, aufzudringendes, aufzudringendem, aufzudringenden, aufzudringender####, dring (!) auf+EW; Z.: auf—dri-ng-en
$aufdringlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aufdringlich, zudringlich, aufnötigend; E.: s. auf, s. dringlich; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen, DW 1, 635; GB.: seit um 1775 belegte und aus auf und dringlich bzw. aufdring(en und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufnötigend; F.: aufdringlich, aufdringliche, aufdringliches, aufdringlichem, aufdringlichen, aufdringlicher(, aufdringlichere, aufdringlicheres, aufdringlicherem, aufdringlicheren, aufdringlicherer, aufdringlichst, aufdringlichste, aufdringlichstes, aufdringlichstem, aufdringlichsten, aufdringlichster)+EW; Z.: auf—dri-ng-lich
aufdröseln, aufdrieseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdröseln, aufdrieseln, auftröseln, aufdrehen, entwirren; ne. disentangle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. nhd. auf; nd. triseln, V., drehen; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufdröseln, EWD s. u. dröseln, DW 1, 635, Duden s. u. aufdröseln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus auf und nd. triseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf mühevolle und Zeit beanspruchende Weise entwirren; BM.: ?; F.: aufdröseln, drösel (!) auf, drösle auf, dröselst auf, dröselt auf, dröseln auf, dröselte auf, dröseltest auf, dröselten auf, dröseltet auf, aufgedröselt, ##aufgedröselt, aufgedröselte, aufgedröseltes, aufgedröseltem, aufgedröselten, aufgedröselter##, aufdröselnd, ###aufdröselnd, aufdröselnde, aufdröselndes, aufdröselndem, aufdröselnden, aufdröselnder###, aufzudröseln, ##aufzudröseln, aufzudröselnd, aufzudröselnde, aufzudröselndes, aufzudröselndem, aufzudröselnden, aufzudröselnder####, aufdrieseln, driesel (!) auf, driesle auf, drieselst auf, drieselt auf, drieseln auf, drieselte auf, drieseltest auf, drieselten auf, drieseltet auf, aufgedrieselt ##aufgedrieselt, aufgedrieselte, aufgedrieseltes, aufgedrieseltem, aufgedrieselten, aufgedrieselter##, aufdrieselnd, ###aufdrieselnd, aufdrieselnde, aufdrieselndes, aufdrieselndem, aufdrieselnden, aufdrieselnder###, aufzudrieseln, ####aufzudrieseln, aufzudrieselnd, aufzudrieselnde, aufzudrieselndes, aufzudrieselndem, aufzudrieselnden, aufzudrieselnder####+EW; Z.: auf—drös-el-n
$Aufenthalt, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Aufenthalt, Anwesenheit; E.: s. auf, s. ent, s. halt(en) L.: Kluge s. u. Aufenthalt, EWD s. u. Aufenthalt, DW 1, 637; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und ent sowie halt(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Anwesenheit; F.: Aufenthalt, Aufenthaltes, Aufenthalts, Aufenthalte, Aufenthalten+EW; Z.: Auf—ent—hal-t
$auferstehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auferstehen, aufstehen; E.: s. auf, s. erstehen; L.: EWD s. u. stehen, DW 1, 640; GB.: vielleicht seit Ende 9. Jh. belegte und aus auf und erstehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufstehen; F.: auferstehen, erstehe auf, erstehst auf, ersteht auf, erstehest auf, erstehet auf, erstand auf, erstandest auf, erstandst auf, erstanden auf, erstandet auf, erstände auf, erständest auf, erständen auf, erständet auf, erstünde auf, erstündest auf, erstünden auf, erstündet auf, auferstanden, ##auferstanden, auferstandene, auferstandenes, auferstandenem, auferstandenen, auferstandener##, auferstehend, ###auferstehend, auferstehende, auferstehendes, auferstehendem, auferstehenden, auferstehender###, aufzuerstehen, aufzuerstehend, aufzuerstehende, aufzuerstehendes, aufzuerstehendem, aufzuerstehenden, aufzuerstehender####, ersteh (!) auf+EW; Z.: auf—er—steh-en
$Auferstehung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Auferstehung; E.: s. aufersteh(en), s. ung; L.: EWD s. u. stehen, DW 1, 640; GB.: seit um 1125 belegte und aus aufersteh(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Aufstehen sowie später in christlichem Verständnis (nach einem Tode) mögliche Wiedererweckung zu einem glücklichen Leben; F.: Auferstehung, Auferstehungen+EW; Z.: Auf—er—steh-ung
$auffächern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auffächern, aufgliedern, aufteilen; E.: s. auf, s. Fach, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Fach, fehlt DW; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus auf und Fach sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufgliedern oder aufteilen; F.: auffächernd, fächere auf, fächer (!) auf, fächre auf, fächerst auf, fächert auf, fächerte auf, fächertest auf, fächerten auf, fächertet auf, aufgefächert, ##aufgefächert, aufgefächerte, aufgefächertes, aufgefächertem, aufgefächerten, aufgefächerter##, auffächernd, ###auffächernd, auffächernde, auffächerndes, auffächerndem, auffächernden, auffächernder###, aufzufächern, ####aufzufächern, aufzufächernd, aufzufächernde, aufzufächerndes, aufzufächerndem, aufzufächernden, aufzufächernder####, fächer (!) auf+EW; Z.: auf—fäch-er-n
$auffallen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. auffallen, aufprallen, hervortreten, befremden; E.: s. auf, s. fallen: L.: Kluge s. u. auffallen, EWD s. u. fallen, DW 1, 643; GB.: vielleicht seit um 1300 belegte und aus auf und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufprallen oder hervortreten oder befremden; F.: auffallen, falle auf, fällst auf, fällt auf, fallen auf, fallt auf, fallest auf, fallet auf, fiel auf, fielst auf, fielen auf, fielt auf, fielest auf, fielet auf, aufgefallen, ##aufgefallen, aufgefallene, aufgefallenes, aufgefallenem, aufgefallenen, aufgefallener##, auffallend, ###auffallend, auffallende, auffallendes, auffallendem, auffallenden, auffallender###, aufzufallen, ####aufzufallen, aufzufallend, aufzufallende, aufzufallendes, aufzufallendem, aufzufallenden, aufzufallender####, fall (!) auf+EW; Z.: auf—fall-en
$auffallend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. auffallend, auffällig, hervortretend; E.: s. auffallen, s. d; L.: EWD s. u. fallen, DW 1, 643; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus auffallen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auffällig oder hervortretend; F.: auffallend, auffallende, auffallendes, auffallendem, auffallenden, auffallender(, auffallendere, auffallenderes, auffallenderem, auffallenderen, auffallenderer, auffallendst, auffallendste, auffallendstes, auffallendstem, auffallendsten, auffallendster)+EW; Z.: auf—fall-en-d
$auffällig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. auffällig, auffallend, hervortretend; Q.: 16. Jh.?; E.: s. auffall(en), s. ig; L.: EWD s. u. fallen, DW 1, 643; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus auffall(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auffallend oder hervortretend; F.: auffällig, auffällige, auffälliges, auffälligem, auffälligen, auffälliger(, auffälligere, auffälligeres, auffälligerem, auffälligeren, auffälligerer, auffälligst, auffälligste, auffälligstes, auffälligstem, auffälligsten, auffälligster)+EW; Z.: auf—fäll-ig
$auffordern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auffordern, einfordern, verlangen; E.: s. auf. s. fordern; L.: EWD s. u. fordern, DW 1, 646; GB.: seit 1282 belegte und aus auf und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache ,mögliches einfordern oder verlangen; F.: auffordernd, fordere auf, forder (V.) auf, fordre auf, forderst auf, fordert auf, forderte auf, fordertest auf, forderten auf, fordertet auf, aufgefordert, ##aufgefordert, aufgeforderte, aufgefordertes, aufgefordertem, aufgeforderten, aufgeforderter##, auffordernd, ###auffordernd, auffordernde, aufforderndes, aufforderndem, auffordernden, auffordernder###, aufzufordern, ####aufzufordern, aufzufordernd, aufzufordernde, aufzuforderndes, aufzuforderndem, aufzufordernden, aufzufordernder####, forder (!) auf+EW; Z.: auf—for-d-er-n
$aufforsten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufforsten, bewalden; E.: s. auf, s. Forst, s. en; L.: EWD s. u. Forst, fehlt DW; GB.: seit 1858 belegte und aus auf und Forst sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Hochkulturen des Altertums mögliches bewalden; F.: aufforsten, forste (!) auf, forstst (!) auf, forstet auf, forsten auf, forstest auf, forstet auf, forstete auf, forstetest auf, forsteten auf, forstetet auf, aufgeforstet, ##aufgeforstet, aufgeforstete, aufgeforstetes, aufgeforstetem, aufgeforsteten, aufgeforsteter##, aufforstend, ###aufforstend, aufforstende, aufforstendes, aufforstendem, aufforstenden, aufforstender###, aufzuforsten, ####aufzuforsten, aufzuforstend, aufzuforstende, aufzuforstendes, aufzuforstendem, aufzuforstenden, aufzuforstender####, forst (!) auf, forste (!) auf+EW; Z.: auf—forst-en
$auffrischen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. auffrischen, erfrischen, frisch werden, frisch machen; E.: s. auf, s. frisch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. frisch, EWD s. u. frisch, DW 1, 647; GB.: seit 1549 belegte und aus auf und frisch sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erfrischen oder frisch werden oder auch frisch machen; F.: auffrischen, frische (1) auf, frischst auf, frischt auf, frischen (!) auf, frischest auf, frischet auf, frischte auf, frischtest auf, frischten auf, frischtet auf, aufgefrischt, ##aufgefrischt, aufgefrischte, aufgefrischtes, aufgefrischtem, aufgefrischten, aufgefrischter##, auffrischend, ###auffrischend, auffrischende, auffrischendes, auffrischendem, auffrischenden, auffrischender###, aufzufrischen, ####aufzufrischen, aufzufrischend, aufzufrischende, aufzufrischendes, aufzufrischendem, aufzufrischenden, aufzufrischender####, frisch (!) auf+EW; Z.: auf—frisch-en
$aufführen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. aufführen, hinaufführen, einführen, vorführen, hinaufbringen; E.: s. auf, s. führen; L.: Kluge s. u. aufführen, DW 1, 648, EWD s. u. führen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und führen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufführen oder hinaufbringen; F.: aufführen, führe auf, führst auf, führt auf, führen auf, führest auf, führet auf, führte auf, führtest auf, führten auf, führtet auf, aufgeführt, ##aufgeführt, aufgeführte, aufgeführtes, aufgeführtem, aufgeführten, aufgeführter##, aufführend, ###aufführend, aufführende, aufführendes, aufführendem, aufführenden, aufführender###, aufzuführen, ####aufzuführen, aufzuführend, aufzuführende, aufzuführendes, aufzuführendem, aufzuführenden, aufzuführender####, führ (!) auf+EW; Z.: auf—führ-en
$Aufführung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Aufführung, Hinaufführung, Vorführung; E.: s. aufführ(en), s. ung; L.: EWD s. u. führen, DW 1, 649; GB.: seit 1467 belegte und aus aufführ(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hinaufführung oder Vorführung; F.: Aufführung, Aufführungen+EW; Z.: Auf—führ-ung
$Aufgabe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aufgabe, Auftrag, Frage; E.: s. auf, s. Gabe; L.: Kluge s. u. aufgeben, EWD s. u. geben, DW 1, 649; GB.: seit 1290 belegte und aus auf und Gabe gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder auch schon des Lebens möglichen Auftrag oder eine mögliche Frage; F.: Aufgabe, Aufgaben+EW; Z.: Auf—gab-e
$aufgabeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufgabeln, mit einer Gabel aufnehmen; E.: s. auf, s. Gabel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. aufgabeln, EWD s. u. Gabel, DW 1, 649; GB.: seit 1617 belegte und aus auf und Gabel sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Gabel durch den Menschen mögliches mit einer Gabel aufnehmen; F.: aufgabeln, gabel (!) auf, gable auf, gabele auf, gabelst auf, gabelt auf, gabeln auf, gabelte auf, gabeltest auf, gabelten auf, gabeltet auf, gegabelt auf, aufgegabelt, ##aufgegabelt, aufgegabelte, aufgegabeltes, aufgegabeltem, aufgegabelten, aufgegabelter##, aufgabelnd, ###aufgabelnd, aufgabelnde, aufgabelndes, aufgabelndem, aufgabelnden, aufgabelnder###, aufzugabeln, ####aufzugabeln, aufzugabelnd, aufzugabelnde, aufzugabelndes, aufzugabelndem, aufzugabelnden, aufzugabelnder####, gabel (!) auf+EW; Z.: auf—gabel-n
$Aufgang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Aufgang, Hinaufgang, Hinaufgehen, Beginnen; E.: s. auf, s. Gang; L.: DW 1, 650, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und Gang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Hinaufgehen oder Beginnen; F.: Aufgang, Aufgangs, Aufganges, Aufgänge, Aufgängen+EW; z.: Auf—ga-ng
$aufgeben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. aufgeben, hinaufgeben, aufhören; E.: s. auf, s. geben; L.: Kluge s. u. aufgeben, DW 1, 651, EWD s. u. geben; GB.: seit 1147 belegte und aus auf und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder hinaufgeben oder aufhören; F.: aufgeben, gebe auf, gibst auf, gibt auf, geben auf, gebt auf, gebest auf, gebet auf, gab auf, gabst auf, gaben auf, gabt auf, gäbe auf, gäbest auf, gäben auf, gäbet auf, aufgegeben, ##aufgegeben, aufgegebene, aufgegebenes, aufgegebenem, aufgegebenen, aufgegebener##, aufgebend, ###aufgebend, aufgebende, aufgebendes, aufgebendem, aufgebenden, aufgebender###, aufzugeben, ####aufzugeben, aufzugebend, aufzugebende, aufzugebendes, aufzugebendem, aufzugebenden, aufzugebender####, gib (!) auf+EW; Z.: auf—geb-en
$Aufgebot, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aufgebot, Aufruf, Bekanntgabe; E.: s. auf, s. Gebot; L.: Kluge s. u. Aufgebot, DW 1, 652, EWD s. u. bieten; GB.: seit 1466 belegte und aus auf und Gebot gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Aufruf oder eine mögliche Bekanntgabe; F.: Aufgebotes, Aufgebots, Aufgebote, Aufgeboten+EW; Z.: Auf—ge-bot
$aufgedonnert, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (15. Jh.): nhd. aufgedonnert; E.: s. auf, s. donnern?, s. it. donna?; L.: Kluge s. u. aufgedonnert, fehlt DW (s. aufdonnern); GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus auf und donner(n)? oder it. donna gebildete Bezeichnung für auffällig hergerichtet; F.: aufgedonnert, aufgedonnerte, aufgedonnertes, aufgedonnertem, aufgedonnerten, aufgedonnerter(, aufgedonnertere, aufgedonnerteres, aufgedonnerterem, aufgedonnerteren, aufgedonnerterer, aufgedonnertst, aufgedonnertste, aufgedonnertstes, aufgedonnertstem, aufgedonnertsten, aufgedonnertster)+EW(+FW?); Z.: auf—ge-donn-ert
aufgedunsen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. aufgedunsen, aufgeschwollen, aufgequollen; ne. puffy, bloated; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); E.: Part. Prät. zu einem Verb aufdinsen; Vorderglied s. nhd. auf; Hinterglied s. mhd. dinsen, st. V., gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen; ahd. dinsan*, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068 (1857/34) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt.); s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufgedunsen, EWD s. u. aufgedunsen, DW 1, 652, DW2 3, 454 (aufdinsen), Duden s. u. aufgedunsen; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus auf und dinsen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches (ungesund) aufgeschwollen oder aufgequollen; BM.: aufziehen; F.: aufgedunsen, aufgedunsene, aufgedunsenes, aufgedunsenem, aufgedunsenen, aufgedunsener(, aufgedunsenere, aufgedunseneres, aufgedunsenerem, aufgedunseneren, aufgedunsenerer, aufgedunsenst)+EW; Z.: auf—ge-dun-s-en
$aufgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufgehen, hinaufgehen, wachsen (V.) (1); E.: s. auf, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, DW 1, 653, EWD s. u. gehen; GB.: um 796 belegte und aus auf und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinaufgehen oder wachsen (V.) (1); F.: aufgehen, gehe auf, gehst auf, geht auf, gehen auf, gehest auf, gehet auf, ging auf, gingst auf, gingen auf, gingt auf, gingest auf, ginget auf, aufgegangen, ##aufgegangen, aufgegangene, aufgegangenes, aufgegangenem, aufgegangenen, aufgegangener##, aufgehend, ###aufgehend, aufgehende, aufgehendes, aufgehendem, aufgehenden, aufgehender###, aufzugehen, ####aufzugehen, aufzugehend, aufzugehende, aufzugehendes, aufzugehendem, aufzugehenden, aufzugehender####, geh (!) auf+EW; Z.: auf-geh-en
$aufgeilen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufgeilen, schadenfroh sein (V.), in geschlechtliche Erregung bringen; E.: s. auf, s. geil, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. geil, EWD s. u. geil, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus auf und geil sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schadenfroh sein (V.) oder in geschlechtliche Erregung bringen; F.: aufgeilen, geile auf, geilst auf, geilt auf, geilen auf, geilest auf, geilet auf, geilte auf, geiltest auf, geilten auf, geiltet auf, aufgegeilt, ##aufgegeilt, aufgegeilte, aufgegeiltes, aufgegeiltem, aufgegeilten, aufgegeilter##, aufgeilend, ###aufgeilend, aufgeilende, aufgeilendes, aufgeilendem, aufgeilenden, aufgeilender###, aufzugeilen, ####aufzugeilen, aufzugeilend, aufzugeilende, aufzugeilendes, aufzugeilendem, aufzugeilenden, aufzugeilender####, geil (!) auf+EW; Z.: auf—gei-l-en
$aufgekratzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. aufgekratzt, vergnügt; E.: s. aufkratz(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. aufgekratzt, fehlt DW (s. aufkratzen), EWD s. u. kratzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus aufkratzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vergnügt; F.: aufgekratzt, aufgekratzte, aufgekratztes, aufgekratztem, aufgekratzten, aufgekratzter(, aufgekratztere, aufgekratzteres, aufgekratzterem, aufgekratzteren, aufgekratzterer, aufgekratztest, aufgekratzteste, aufgekratztestes, aufgekratztestem, aufgekratztesten, aufgekratztester)+EW; Z.: auf—ge-kratz-t
$aufgelegt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (10. Jh.?): nhd. aufgelegt, hinaufgelegt, gestimmt, gelaunt; E.: s. auflegen, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. aufgelegt, DW 1, 656, EWD s. u. legen; GB.: um 1000 belegte und aus auflegen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufgelegt oder gestimmt oder gelaunt; F.: aufgelegt, aufgelegte, aufgelegtes, aufgelegtem, aufgelegten, aufgelegter(, aufgelegtere, aufgelegteres, aufgelegterem, aufgelegteren, aufgelegterer, aufgelegtest, aufgelegteste, aufgelegtestes, aufgelegtestem, aufgelegtesten, aufgelegtester)+EW; Z.: auf—ge-leg-t
$aufgeräumt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. aufgeräumt, ordentlich, lustig; E.: s. aufräum(en), s. ge, s.t; L.: Kluge s. u. aufgeräumt, DW 1, 656, EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1250-1280 belegte und aus aufräumen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ordentlich oder lustig; F.: aufgeräumt, aufgeräumte, aufgeräumtes, aufgeräumtem, aufgeräumten, aufgeräumter(, aufgeräumtere, aufgeräumteres, aufgeräumterem, aufgeräumteren, aufgeräumterer, aufgeräumtest, aufgeräumteste, aufgeräumtestes, aufgeräumtestem, aufgeräumtesten, aufgeräumtester)+EW; Z.: auf—ge-räu-m-t
$aufhäufen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufhäufen, aufschichten; E.: s. auf, s. häufen; L.: Kluge s. u. Haufen, DW 1, 663; GB.: seit um 1185 belegte und vielleicht nach lat. acervare aus auf und häufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufschichten; F.: aufhäufen, häufe auf, häufst auf, häuft auf, häufen auf, häufest auf, häufet auf, häufte auf, häuftest auf, häuften auf, häuftet auf, aufgehäuft, ##aufgehäuft, aufgehäufte, aufgehäuftes, aufgehäuftem, aufgehäuften, aufgehäufter##, aufhäufend, ###aufhäufend, aufhäufende, aufhäufendes, aufhäufendem, aufhäufenden, aufhäufender###, aufzuhäufen, ####aufzuhäufen, aufzuhäufend, aufzuhäufende, aufzuhäufendes, aufzuhäufendem, aufzuhäufenden, aufzuhäufender####, häuf (!) auf+EW; Z.: auf—häu-f-en
aufheben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufheben, erheben, hochheben; E.: s. auf, s. heben; L.: DW 1, 663; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und heben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erheben oder hochheben oder später auch beseitigen+EW
$aufhebens, nhd., Adv., (16. Jh./17. Jh.): nhd. aufhebens, Aufsehen (erregend); E.: s. aufheben, s. s; L.: Kluge s. u. aufhebens, fehlt DW; GB.: seit 16,/17. Jh. belegte und aus aufheben und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsehen (erregend); F.: aufhebens+EW; Z.: auf—heb-en-s
$aufheitern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufheitern, erheitern, aufklären, heiter werden, heiter machen; E.: s. auf, s. heiter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. heiter, DW 1, 668, EWD s. u. heiter; GB.: seit 1644 belegte und vielleicht nach lat. exhilarare aus auf und heiter sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches erheitern oder aufklären oder heiter werden oder heiter machen; F.: aufheitern, heitere auf, heiter (!) auf, heiterst auf, heitert auf, heitern auf, heiterte auf, heitertest auf, heiterten auf, heitertet auf, aufgeheitert, ##aufgeheitert, aufgeheiterte, aufgeheitertes, aufgeheitertem, aufgeheiterten, aufgeheiterter##, aufheiternd, ###aufheiternd, aufheiterndes, aufheiterndem, aufheiternden, aufheiternder###, aufzuheitern, ####aufzuheitern, aufzuheiternd, aufzuheiternde, aufzuheiterndes, aufzuheiterndem, aufzuheiternden, aufzuheiternder####, heiter (!) auf+EW; Z.: auf—hei-t-er-n
$aufhellen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufhellen, erhellen, aufklären; E.: s. auf, s. hell, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. hell, DW 1, 669, EWD s. u. hell; GB.: seit 1677 belegte und aus auf und hell sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches erhellen oder aufklären; F.: aufhellen, helle (!) auf, hellst auf, hellt auf, hellen auf, hellest auf, hellet auf, hellte auf, helltest auf, hellten auf, helltet auf, aufgehellt, ##aufgehellt, aufgehellte, aufgehelltes, aufgehelltem, aufgehellten, aufgehellter##, aufhellend, ###aufhellend, aufhellende, aufhellendes, aufhellendem, aufhellenden, aufhellender###, aufzuhellen, ####aufzuhellen, aufzuhellend, aufzuhellende, aufzuhellendes, aufzuhellendem, aufzuhellenden, aufzuhellender####, hell (!) auf+EW; Z.: auf—hel-l-en
$aufhören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufhören, enden; E.: s. auf, s. hören; L.: Kluge s. u. aufhören, DW 1, 670, EWD s. u. hören; GB.: seit um 1230 belegte und aus auf und hören gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches enden; F.: aufhören, höre auf, hörst auf, hört auf, hören auf, hörest auf, höret auf, hörte auf, hörtest auf, hörten auf, hörtet auf, aufgehört, ##aufgehört, aufgehörte, aufgehörtes, aufgehörtem, aufgehörten, aufgehörter##, aufhörend, ###aufhörend, aufhörende, aufhörendes, aufhörendem, aufhörenden, aufhörender###, aufzuhören, ####aufzuhören, aufzuhörend, aufzuhörende, aufzuhörendes, aufzuhörendem, aufzuhörenden, aufzuhörender####, hör (!) auf+EW; Z.: auf-hö-r-en
$aufklären, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufklären; E.: s. auf, s. klären; L.: Kluge s. u. aufklären, DW 1, 674, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1626 belegte und aus auf und klären gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches klar werden oder klar machen; F.: aufklären, kläre auf, klärst auf, klärt auf, klären auf, klärest auf, kläret auf, klärte auf, klärtest auf, klärten auf, klärtet auf, aufgeklärt, ##aufgeklärt, aufgeklärte, aufgeklärtes, aufgeklärtem, aufgeklärten, aufgeklärter##, aufklärend, ###aufklärend, aufklärende, aufklärendes, aufklärendem, aufklärenden, aufklärender###, aufzuklären, ####aufzuklären, aufzuklärend, aufzuklärende, aufzuklärendes, aufzuklärendem, aufzuklärenden, aufzuklärender####, klär (!) auf+EW; Z.: auf—klä-r-en
$Aufklärer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aufklärer; E.: s. aufklär(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufklären, DW 1, 674, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1744 belegte und aus aufklär(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder der Aufklärung der Neuzeit möglichen aufklärenden oder mehr Klarheit schaffenden Menschen; F.: Aufklärer, Aufklärers, Aufklärern+EW; Z.: Auf-klä-r-er
$aufklärerisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aufklärerisch, aufklärend, als Aufklärer handelnd, Aufklärung anstrebend; E.: s. Aufklärer, s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1839 belegte und aus Aufklärer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufklärend; F.: aufklärerisch, aufklärerische, aufklärerisches, aufklärerischem, aufklärerischen, aufklärerischer(, aufklärerischere, aufklärerischeres, aufklärerischerem, aufklärerischeren, aufklärerischerer, aufklärerischst, aufklärerischste, aufklärerischstes, aufklärerischstem, aufklärerischsten, aufklärerischster)+EW; Z.: auf-klä-r-er-isch
$Aufklärung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufklärung; E.: s. aufklär(en), s. ung; L.: Kluge s. u. aufklären, DW 1, 674, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1691 belegte und aus aufklär(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche und seit 1691 bewusst angestrebte Klärung von Gegebenheiten durch eigenständiges vorurteilsfreies Denken; F.: Aufklärung, Aufklärungen+EW; Z.: Auf-klä-r-ung
$aufkommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufkommen, heraufkommen, in die Höhe kommen; E.: s. auf, s. kommen; L.: DW 1, 677, EWD s. u. aufkommen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches heraufkommen oder in die Höhe kommen; F.: aufkommen, komme (!) auf, kommst auf, kommt auf, kommen auf, kommest auf, kommet auf, kam auf, kamst auf, kamen auf, kamt auf, käme auf, kämest auf, kämen auf, kämet auf, aufgekommen, ##aufgekommen, aufgekommene, aufgekommenes, aufgekommenem, aufgekommenen, aufgekommener##, aufkommend, ###aufkommend, aufkommende, aufkommendes, aufkommendem, aufkommenden, aufkommender###, aufzukommen, ####aufzukommen, aufzukommend, aufzukommende, aufzukommendes, aufzukommendem, aufzukommenden, aufzukommender####, komm (!) auf+EW; Z.: auf—kom-m-en
$aufkrempeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufkrempeln, aufstülpen, umschlagen; E.: s. auf, s. krempeln; L.: Kluge s. u. aufkrempeln, krempeln, fehlt DW, EWD s. u. Krempe; GB.: seit 1856 belegte und aus auf und krempeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufstülpen oder umschlagen; F.: aufkrempeln, krempel (!) auf, kremple auf, krempele auf, krempelst auf, krempelt auf, krempeln auf, krempelte auf, krempeltest auf, krempelten auf, krempeltet auf, gekrempelt auf, aufgekrempelt, ##aufgekrempelt, aufgekrempelte, aufgekrempeltes, aufgekrempeltem, aufgekrempelten, aufgekrempelter##, aufkrempelnd, ###aufkrempelnd, aufkrempelnde, aufkrempelndes, aufkrempelndem, aufkrempelnden, aufkrempelnder###, aufzukrempeln, ####aufzukrempeln, aufzukrempelnd, aufzukrempelnde, aufzukrempelndes, aufzukrempelndem, aufzukrempelnden, aufzukrempelnder####, krempel (!) auf+EW; Z.: auf—kre-m-p-el-n
$aufkündigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. aufkündigen; E.: s. auf, s. kündigen; L.: DW 1, 679, EWD s. u. kund; GB.: seit 1454 belegte und aus auf und kündigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder beenden; F.: aufkündigen, kündige auf, kündigst auf, kündigt auf, kündigen auf, kündigest auf, kündiget auf, kündigte auf, kündigtest auf, kündigten auf, kündigtet auf, aufgekündigt, ##aufgekündigt, aufgekündigte, aufgekündigtes, aufgekündigtem, aufgekündigten, aufgekündigter##, aufkündigend, ###aufkündigend, aufkündigende, aufkündigendes, aufkündigendem, aufkündigenden, aufkündigender###, aufzukündigen, ####aufzukündigen, aufzukündigend, aufzukündigende, aufzukündigendes, aufzukündigendem, aufzukündigenden, aufzukündigender####, kündig (!) auf+EW; Z.: auf—kün-d-ig-en
$Auflage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Auflage; E.: s. auf, s. Lage, s. auflegen; L.: DW 1, 680, EWD s. u. legen; GB.: seit 1417 belegte und aus auf und Lage bzw. aufleg(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinauflegen oder eine Voraussetzung oder eine Bestimmung oder eine Fassung eines Buches; F.: Auflage, Auflagen+EW; Z.: Auf—lag-e
$auflauern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auflauern, belauern, beobachten; E.: s. auf, s. lauern; L.: DW 1, 681, EWD s. u. lauern; GB.: seit um 1533 belegte und aus auf und lauern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches belauern oder beobachten; F.: auflauernd, lauere auf, lauer (!) auf, laure auf, lauerst auf, lauert auf, lauerte auf, lauertest auf, lauerten auf, lauertet auf, aufgelauert, ##aufgelauert, aufgelauerte, aufgelauertes, aufgelauertem, aufgelauerten, aufgelauerter##, auflauernd, ###auflauernd, auflauernde, auflauerndes, auflauerndem, auflauernden, auflauernder###, aufzulauern, ####aufzulauern, aufzulauernd, aufzulauernde, aufzulauerndes, aufzulauerndem, aufzulauernden, aufzulauernder####, lauer (!) auf+EW; Z.: auf—lau-er-n
$Auflauf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Auflauf; E.: s. auf, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Auflauf, DW 1, 682, EWD s. u. laufen; GB.: seit 1262 belegte und aus auf und Lauf bzw. auflaufen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Zusammenlauf und später auch für eine von Menschen entwickelte Speise; F.: Auflauf, Auflaufes, Auflaufs, Aufläufe, Aufläufen+EW; Z.: Auf—lauf
$auflaufen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. auflaufen; E.: s. auf, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, DW 1, 682, EWD s. u. laufen; GB.: GB.: seit 1263 belegte und aus auf und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinauflaufen oder ansammeln; F.: auflaufen, laufe auf, läufst auf, läuft auf, lauft auf, laufen auf, laufest auf, laufet auf, lief auf, liefst auf, liefen auf, lieft auf, liefest auf, liefet auf, aufgelaufen, ##aufgelaufen, aufgelaufene, aufgelaufenes, aufgelaufenem, aufgelaufenen, aufgelaufener##, auflaufend, ###auflaufend, auflaufende, auflaufendes, auflaufendem, auflaufenden, auflaufender###, aufzulaufen, ####aufzulaufen, aufzulaufend, aufzulaufende, aufzulaufendes, aufzulaufendem, aufzulaufenden, aufzulaufender####, lauf (!) auf+EW; Z.: auf—lauf-en
$auflegen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. auflegen, hinauflegen; E.: s. auf, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, DW 1, 683, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinauflegen; F.: auflegen, lege auf, legst auf, legt auf, legen auf, legest auf, leget auf, legte auf, legtest auf, legten auf, legtet auf, aufgelegt, ##aufgelegt, aufgelegte, aufgelegtes, aufgelegtem, aufgelegten, aufgelegter##, auflegend, ###auflegend, auflegende, auflegendes, auflegendem, auflegenden, auflegender###, aufzulegen, ####aufzulegen, aufzulegend, aufzulegendes, aufzulegendem, aufzulegenden, aufzulegender####, leg (!) auf+EW; Z.: auf—leg-en
$auflehnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auflehnen, lehnen gegen, entgegensetzen; E.: s. auf, s. lehnen; L.: Kluge s. u. auflehnen, lehnen 1, DW 1, 685, EWD s. u. lehnen 1; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und aus auf und lehnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches lehnen gegen oder entgegensetzen; F.: auflehnen, lehne (!) auf, lehnst auf, lehnt auf, lehnen auf, lehnest auf, lehnet auf, lehnte auf, lehntest auf, lehnten auf, lehntet auf, aufgelehnt, ##aufgelehnt, aufgelehnte, aufgelehntes, aufgelehntem, aufgelehnten, aufgelehnter##, auflehnend, ###auflehnend, auflehnende, auflehnendes, auflehnendem, auflehnenden, auflehnender###, aufzulehnen, ####aufzulehnen, aufzulehnend, aufzulehnende, aufzulehnendes, aufzulehnendem, aufzulehnenden, aufzulehnender####, lehn (!) auf+EW; Z.: auf—leh-n-en
$aufliegen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. aufliegen, daraufliegen, offen liegen, wund liegen; E.: s. auf, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, DW 1, 687; GB.: seit 1355 belegte und aus auf und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches daraufliegen; F.: aufliegen, liege (!) auf, liegst auf, liegt auf, liegen auf, liegest auf, lieget auf, lag auf, lagst auf, lagen auf, lagt auf, läge auf, lägest auf, lägen auf, läget auf, aufgelegen, ##aufgelegen, aufgelegene, aufgelegenes, aufgelegenem, aufgelegenen, aufgelegener##, aufliegend, ###aufliegend, aufliegende, aufliegendes, aufliegendem, aufliegenden, aufliegender###, aufzuliegen, ####aufzuliegen, aufzuliegend, aufzuliegende, aufzuliegendes, aufzuliegendem, aufzuliegenden, aufzuliegender####, lieg (!) auf+EW; Z.: auf—lieg-en
$auflösen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. auflösen, lösen; E.: s. auf, s. lösen; L.: DW 1, 688, EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1210 belegte und aus auf und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches lösen; F.: auflösen, löse auf, lösst (!) auf, löst auf, lösest auf, löset auf, löste auf, löstest auf, lösten auf, löstet auf, aufgelöst, ##aufgelöst, aufgelöste, aufgelöstes, aufgelöstem, aufgelösten, aufgelöster##, auflösend, ###auflösend, auflösende, auflösendes, auflösendem, auflösenden, auflösender###, aufzulösen, ####aufzulösen, aufzulösend, aufzulösende, aufzulösendes, aufzulösendem, aufzulösenden, aufzulösender####, lös (!) auf+EW; Z.: auf—lö-s-en
$Auflösung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Auflösung, Lösung, Auftrennung; E.: s. auflös(en), s. ung; L.: DW 1, 689, EWD s. u. lösen; GB.: seit 1470 belegte und aus auflös(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Lösung oder Auftrennung oder Beendigung; F.: Auflösung, Auflösungen+EW; Z.: Auf—lö-s-ung
$aufmachen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufmachen; E.: s. auf, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, DW 1, 689, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1185 belegte und aus auf und machen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches öffnen oder auftun oder aufheben; F.: aufmachen, mache auf, machst auf, macht auf, machen auf, machest auf, machet auf, machte auf, machtest auf, machten auf, machtet auf, aufgemacht, ##aufgemacht, aufgemachte, aufgemachtes, aufgemachtem, aufgemachten, aufgemachter##, aufmachend, ###aufmachend, aufmachende, aufmachendes, aufmachendem, aufmachenden, aufmachender###, aufzumachen, ####aufzumachen, aufzumachend, aufzumachende, aufzumachendes, aufzumachendem, aufzumachenden, aufzumachender####, mach (!) auf+EW; Z.: auf—mach-en
$aufmerken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufmerken, beobachten, merken; E.: s. auf, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, DW 1, 691, EWD s. u. merken; GB.: seit um 1477 belegte und aus auf und merken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches beobachten oder merken; F.: aufmerken, merke (!) auf, merkst auf, merkt auf, merken auf, merkest auf, merket auf, merkte auf, merktest auf, merkten auf, merktet auf, aufgemerkt, ##aufgemerkt, aufgemerkte, aufgemerktes, aufgemerktem, aufgemerkten, aufgemerkter##, aufmerkend, ###aufmerkend, aufmerkende, aufmerkendes, aufmerkendem, aufmerkenden, aufmerkender###, aufzumerken, ####aufzumerken, aufzumerkend, aufzumerkende, aufzumerkendes, aufzumerkendem, aufzumerkenden, aufzumerkender####, merk (!) auf+EW; Z.: auf—merk-en
$aufmerksam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. aufmerksam; E.: s. aufmerk(en), s. sam; L.: DW 1, 691, EWD s. u. merken; GB.: seit 1671 belegte und aus aufmerk(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufmerkend oder beobachtend oder wachsam; F.: aufmerksam, aufmerksame, aufmerksames, aufmerksamem, aufmerksamen, aufmerksamer(, aufmerksamere, aufmerksameres, aufmerksamerem, aufmerksameren, aufmerksamerer, aufmerksamst, aufmerksamste, aufmerksamstes, aufmerksamstem, aufmerksamsten, aufmerksamster)+EW; Z.: auf—merk—sam
$Aufmerksamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Beobachtung; E.: s. aufmerksam, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 691, EWD s. u. merken; GB.: seit 1636 belegte und aus aufmerksam und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Wachsamkeit oder Beobachtung; F.: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeiten+EW; Z.: Auf—merk—sam—kei-t
$aufmöbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufmöbeln, herrichten, verschönern; E.: s. auf, s. möbeln; L.: Kluge s. u. aufmöbeln, fehlt DW, EWD s. u. Möbel; GB.: seit 1843 belegte und aus auf und möbeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Möbel herrichten oder verschönern; F.: aufmöbeln, möbel (!) auf, möble auf, möbele auf, möbelst auf, möbelt auf, möbeln auf, möbelte auf, möbeltest auf, möbelten auf, möbeltet auf, gemöbelt auf, aufgemöbelt, ##aufgemöbelt, aufgemöbelte, aufgemöbeltes, aufgemöbeltem, aufgemöbelten, aufgemöbelter##, aufmöbelnd, ###aufmöbelnd, aufmöbelnde, aufmöbelndes, aufmöbelndem, aufmöbelnden, aufmöbelnder###, aufzumöbeln, ####aufzumöbeln, aufzumöbelnd, aufzumöbelnde, aufzumöbelndes, aufzumöbelndem, aufzumöbelnden, aufzumöbelnder####, möbel (!) auf+EW+FW; Z.: auf—mö-b-el-n
$aufmucken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufmucken, entgegentreten, widersprechen, aufbegehren; E.: s. auf, s. mucken; L.: Kluge s. u. mucken, fehlt DW, EWD s. u. mucken; GB.: seit 1578 belegte und aus auf und mucken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches entgegentreten oder widersprechen oder aufbegehren; F.: aufmucken, mucke auf, muckst auf, muckt auf, mucken auf, muckest auf, mucket auf, muckte auf, mucktest auf, muckten auf, mucktet auf, aufgemuckt, ##aufgemuckt##, aufmuckend, ###aufmuckend, aufmuckende, aufmuckendes, aufmuckendem, aufmuckenden, aufmuckender###, aufzumucken, ####aufzumucken, aufzumuckend, aufzumuckende, aufzumuckendes, aufzumuckendem, aufzumuckenden, aufzumuckender####, muck (!) auf+EW; Z.: auf—muck-en
$aufmuntern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufmuntern, ermuntern, aufheitern; E.: s. auf, s. munter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. munter, DW 1, 692, EWD s. u. munter; GB.: seit 1529 belegte und aus auf und munter sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches ermuntern oder aufheitern; F.: aufmuntern, muntere auf, munter auf, munterst auf, muntert auf, muntern auf, munterte auf, muntertest auf, munterten auf, muntertet auf, aufgemuntert, ##aufgemuntert, aufgemunterte, aufgemuntertes, aufgemuntertem, aufgemunterten, aufgemunterter##, aufmunternd, ###aufmunternd, aufmunterndes, aufmunterndem, aufmunternden, aufmunternder###, aufzumuntern, ####aufzumuntern, aufzumunternd, aufzumunternde, aufzumunterndes, aufzumunterndem, aufzumunternden, aufzumunternder####, munter (!) auf+EW; Z.: auf—mun-t-er-n
aufmüpfig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. aufmüpfig, aufsässig; ne. defiant, rebellious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1970; E.: s. nhd. auf, muffeln (2); GB.: seit der späten Neuzeit (1970) belegte und aus auf und muff(eln) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufsässig; BM.: muffeln?; L.: Kluge s. u. aufmüpfig, fehlt DW, EWD s. u. muffeln, DW2 3, 621, Duden s. u. aufmüpfig; F.: aufmüpfig, aufmüpfige, aufmüpfiges, aufmüpfigem, aufmüpfigen, aufmüpfiger(, aufmüpfigere, aufmüpfigeres, aufmüpfigerem, aufmüpfigeren, aufmüpfigerer, aufmüpfigst, aufmüpfigste, aufmüpfigstes, aufmüpfigstem, aufmüpfigsten, aufmüpfigster)+EW; Z.: auf-müpf-ig
$aufmutzen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. aufmutzen; E.: s. auf, s. mutzen?; L.: Kluge 1. A. s. u. mutzen?, DW 1, 692; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare sowie aus auf und mutzen (?) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufputzen oder ausschmücken; F.: aufmutzen, mutze (!) auf, mutzst (!) auf, mutzt auf, mutzen auf, mutzest auf, mutzet auf, mutzte auf, mutztest auf, mutzten auf, mutztet auf, aufgemutzt, ##aufgemutzt, aufgemutzte, aufgemutztes, aufgemutztem, aufgemutzten, aufgemutzter##, aufmutzend, ###aufmutzend, aufmutzende, aufmutzendes, aufmutzendem, aufmutzenden, aufmutzender###, aufzumutzen, ####aufzumutzen, aufzumutzend, aufzumutzende, aufzumutzendes, aufzumutzendem, aufzumutzenden, aufzumutzender####, mutz (!) auf+EW; Z.: auf—mutz-en
$Aufnahme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aufnahme, Entgegennahme, Erfassung; E.: s. auf, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, DW 1, 695, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1384 belegte und aus auf und Nahme bzw. aufnehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Entgegennahme oder Erfassung; F.: Aufnahme, Aufnahmen+EW; Z.: Auf—nahm-e
aufnen?, nhd., sw. V. (ält.): nhd. aufnen; Vw.: s. äufnen
äufnen?, aufnen?, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. äufnen, öffnen?, Wert ansammeln; ne. gather capital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: s. nhd. auf; vgl. mhd. ūfen, sw. V., emporheben, erhöhen, errichten, wachsen (V.) (1); ahd. ūfen*, sw. V. (1a), eröffnen, verkünden, erhöhen, mitteilen, bekannt machen; L.: Kluge s. u. äufnen, DW 1, 697, DW2 3, 636, Duden s. u. äufnen; GB.: seit um 765 belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Wert ansammeln; BM.:auf?; F.: äufnen, äufne (!), äufnest, äufnet, äufnete, äufnetest, äufneten, äufnetet, geäufnet, ##geäufnet, geäufnete, geäufnetes, geäufnetem, geäufneten, geäufneter##, äufnend, ###äufnend, äufnende, äufnendes, äufnendem, äufnenden, äufnender###, äufne (!)+EW; Z.: äuf-n-en
$aufoktroyieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufoktroyieren, aufzwingen, aufnötigen; E.: s. auf, s. oktroyieren; L.: Kluge s. u. aufoktroyieren, fehlt DW, EWD s. u. oktroyieren; GB.: seit 1848 belegte und aus auf und oktroyieren bzw. Oktroi sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Herrschaft mögliches aufzwingen oder aufnötigen; F.: aufoktroyieren, oktroyiere auf, oktroyierst auf, oktroyiert auf, oktroyierest auf, oktroyieren auf, oktroyieret auf, oktroyierte auf, oktroyiertest auf, oktroyierten auf, oktroyiertet auf, aufoktroyiert, ##aufoktroyiert, aufoktroyierte, aufoktroyiertes, aufoktroyiertem, aufoktroyierten, aufoktroyierter##, aufoktroyierend, ###aufoktroyierend, aufoktroyierende, aufoktroyierendes, aufoktroyierendem, aufoktroyierenden, aufoktroyierender###, aufzuoktroyieren, ####aufzuktroyieren, aufzuoktroyierend, aufzuoktroyierende, aufzuoktoyierendes, aufzuoktroyierendem, aufzuoktroyierenden, aufzuoktroyierender####, oktroyier (!) auf+EW+FW; Z.: auf—ok-t-r-oy-ier-en
$aufpäppeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufpäppeln, aufziehen, stärken; E.: s. auf, s. päppeln; L.: Kluge s. u. aufpäppeln, DW 1, 699; GB.: seit 1799 belegte und aus auf und päppeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufziehen oder stärken; F.: aufpäppeln, päppel (!) auf, päpple auf, päppele auf, päppelst auf, päppelt auf, päppeln auf, päppelte auf, päppeltest auf, päppelten auf, päppeltet auf, aufgepäppelt, ##aufgepäppelt, aufgepäppelte, aufgepäppeltes, aufgepäppeltem, aufgepäppelten, aufgepäppelter##, aufpäppelnd, ###aufpäppelnd, aufpäppelnde, aufpäppelndes, aufpäppelndem, aufpäppelnden, aufpäppelnder###, aufzupäppeln, ####aufzupäppeln, aufzupäppelnd, aufzupäppelnde, aufzupäppelndes, aufzupäppelndem, aufzupäppelnden, aufzupäppelnder####, päppel (!) auf+EW; Z.: auf—päpp-el-n
$aufpassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufpassen, vorsichtig sein (V.), wachsam sein (V.); E.: s. auf, s. passen; L.: Kluge s. u. aufpassen, EWD s. u. passen, DW 1, 699; GB.: seit 1627 belegte und aus auf und passen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches vorsichtig sein (V.) oder wachsam sein (V.); F.: aufpassen, passe auf, passst (!) auf, passt auf, passen auf, passest auf, passet auf, passte auf, passtest auf, passten auf, passtet auf, aufgepasst, ##aufgepasst, aufgepasste, aufgepasstes, aufgepasstem, aufgepassten, aufgepasster##, aufpassend, ###aufpassend, aufpassende, aufpassendes, aufpassendem, aufpassenden, aufpassender###, aufzupassen, ####aufzupassen, aufzupassend, aufzupassende, aufzupassendes, aufzupassendem, aufzupassenden, aufzupassender####, pass (!) auf+EW; Z.: auf—pass-en
$aufpeppen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufpeppen, eindrucksvoller gestalten; E.: s. auf, s. Pep, s. p, s. en; L.: Kluge s. u. Pep, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus auf und Pep sowie p und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und vor allem in der Gegenwart mögliches eindrucksvoller gestalten; F.: aufpeppen, peppe (!) auf, peppst auf, peppt auf, peppen auf, peppest auf, peppet auf, peppte auf, pepptest auf, peppten auf, pepptet auf, aufgepeppt, ##aufgepeppt, aufgepeppte, aufgepepptes, aufgepepptem, aufgepeppten, aufgepeppter##, aufpeppend, ###aufpeppend, aufpeppende, aufpeppendes, aufpeppendem, aufpeppenden, aufpeppender###, aufzupeppen, ####aufzupeppen, aufzupeppend, aufzupeppende, aufzupeppendes, aufzupeppendem, aufzupeppenden, aufzupeppender####, pepp (!) auf+EW; Z.: auf—pep-p-en
$aufplustern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufplustern; E.: s. auf, s. plustern; L.: Kluge s. u. plustern, fehlt DW, EWD s. u. plustern; GB.: seit 1819 belegte und aus auf und plustern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufblähen oder aufblasen; F.: aufplustern, plustere auf, pluster auf, plustre auf, plusterst auf, plustert auf, plustern auf, plusterte auf, plustertest auf, plusterten auf, plustertet auf, aufgeplustert, ##aufgeplustert, aufgeplusterte, aufgeplustertes, aufgeplustertem, aufgeplusterten, aufgeplusterter##, aufplusternd, ###aufplusternd, aufplusternde, aufplusterndes, aufplusterndem, aufplusternden, aufplusternder###, aufzuplustern, ####aufzuplustern, aufzuplusternd, aufzuplusternde, aufzuplusterndes, aufzuplusterndem, aufzuplusternden, aufzuplusternder####, pluster (!) auf+EW; Z.: auf—plust-er-n
$aufprobieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufprobieren, aufsetzen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. auf, s. probieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus auf und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes aufsetzen; L.: DW 1, 701, EWD s. u. Probe; F.: aufprobieren, probiere auf, probierst auf, probiert auf, probierest auf, probieret auf, probierte auf, probiertest auf, probierten auf, probiertet auf, aufprobiert, ##aufprobiert, aufprobierte, aufprobiertes, aufprobiertem, aufprobierten, aufprobierter##, aufprobierend, ###aufprobierend, aufprobierende, aufprobierendes, aufprobierendem, aufprobierenden, aufprobierender###, aufzuprobieren, ####aufzuprobieren, aufzuprobierend, aufzuprobierende, aufzuprobierendes, aufzuprobierendem, aufzuprobierenden, aufzuprobierender####, probier (!) auf+EW+FW; Z.: auf—pro-b-ier-en
$aufputschen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. aufputschen, aufreizen, aufhetzen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.?; L.: Kluge s. u. Putsch, EWD s. u. Putsch; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus auf und putschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches aufreizen oder aufhetzen; F.: aufputschen, putsche auf, putschst auf, putscht auf, putschen auf, putschest auf, putschet auf, putschte auf, putschtest auf, putschten auf, putschtet auf, aufgeputscht, ##aufgeputscht, aufgeputschte, aufgeputschtes, aufgeputschtem, aufgeputschten, aufgeputschter##, aufputschend, ###aufputschend, aufputschende, aufputschendes, aufputschendem, aufputschenden, aufputschender###, aufzuputschen, ####aufzuputschen, aufzuputschend, aufzuputschende, aufzuputschendes, aufzuputschendem, aufzuputschenden, aufzuputschender####, putsch (!) auf+EW; Z.: auf—putsch-en
$aufraffen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufraffen, aufheben, auflesen; E.: s. auf, s. raffen; L.: DW 1, 703, EWD s. u. raffen; GB.: seit 1486 belegte und aus auf und raffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aufheben oder auflesen; F.: aufraffen, raffe auf, raffst auf, rafft auf, raffen auf, raffest auf, raffet auf, raffte auf, rafftest auf, rafften auf, rafftet auf, aufgerafft, ##aufgerafft, aufgeraffte, aufgerafftes, aufgerafftem, aufgerafften, aufgeraffter##, aufraffend, ###aufraffend, aufraffende, aufraffendes, aufraffendem, aufraffenden, aufraffender###, aufzuraffen, ####aufzuraffen, aufzuraffend, aufzuraffende, aufzuraffendes, aufzuraffendem, aufzuraffenden, aufzuraffender####, raff (!) auf+EW; Z.: auf—ra-ff-en
$aufragen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aufragen, hochragen, emporstehen; E.: s. auf, s. ragen; L.: DW 1, 703, EWD s. u. ragen; GB.: seit 1349 belegte und aus auf und ragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hochragen oder emporstehen; F.: aufragen, aufrage, aufragst, aufragt, aufragest, aufraget, aufragte, aufragtest, aufragten, aufragtet, aufgeragt, ##aufgeragt, aufgeragte, aufgeragtes, aufgeragtem, aufgeragten, aufgeragter##, aufragend, ###aufragend, aufragende, aufragendes, aufragendem, aufragenden, aufragender###, aufzuragen, ####aufzuragen, aufzuragend, aufzuragende, aufzuragendes, aufzuragendem, aufzuragenden, aufzuragender####, aufrag (!), rag (!) auf+EW; Z.: auf—rag-en
$aufrappeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufrappeln, hochrappeln, aufraffeln; E.: s. auf, s. rappeln; L.: Kluge s. u. rappeln, DW 1, 703, EWD s. u. rappeln; GB.: seit 1781 belegte und aus auf und rappeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hochrappeln; F.: aufrappeln, rappel (!) auf, rapple auf, rappele auf, rappelst auf, rappelt auf, rappeln auf, rappelte auf, rappeltest auf, rappelten auf, rappeltet auf, aufgerappelt, ##aufgerappelt, aufgerappelte, aufgerappeltes, aufgerappeltem, aufgerappelten, aufgerappelter##, aufrappelnd, ###aufrappelnd, aufrappelnde, aufrappelndes, aufrappelndem, aufrappelnden, aufrappelnder###, aufzurappeln, ####aufzurappeln, aufzurappelnd, aufzurappelnde, aufzurappelndes, aufzurappelndem, aufzurappelnden, aufzurappelnder####, rappel (!) auf+EW; Z.: auf—rap-p-el-n
$aufrauhen, aufrauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufrauhen, aufrauen; E.: s. auf, s. rauhen bzw. rauen; L.: Kluge s. u. rauh, fehlt DW; GB.: seit 1807 belegt und aus auf und rauhen bzw. rauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht von Menschen entwickeltes und verwendetes rau machen; F.: aufrauhen, rauhe auf, rauhst auf, rauht auf, rauhen auf, rauhest auf, rauhet auf, rauhte auf, rauhtest auf, rauhten auf, rauhtet auf, aufgerauht, ##aufgerauht, aufgerauhte, aufgerauhtes, aufgerauhtem, aufgerauhten, aufgerauhter##, aufrauhend, ###aufrauhend, aufrauhende, aufrauhendes, aufrauhendem, aufrauhenden, aufrauhender###, aufzurauhen, ####aufzurauhen, aufzurauhend, aufzurauhende, aufzurauhendes, aufzurauhendem, aufzurauhenden, aufzurauhender####, rauh (!) auf+EW; Z.: auf—rauh-en
$aufräumen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufräumen, wegräumen, ordnen; Q.: um 1185 (Erec); L.: DW 1, 704, EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1185 belegte und aus auf und räumen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegräumen oder ordnen; F.: aufräumen, räume (!) auf, räumst auf, räumt auf, räumen auf, räumest auf, räumet auf, räumte auf, räumtest auf, räumten auf, räumtet auf, aufgeräumt, ##aufgeräumt, aufgeräumte, aufgeräumtes, aufgeräumtem, aufgeräumten, aufgeräumter##, aufräumend, ###aufräumend, aufräumende, aufräumendes, aufräumendem, aufräumenden, aufräumender###, aufzuräumen, ####aufzuräumen, aufzuräumend, aufzuräumende, aufzuräumendes, aufzuräumendem, aufzuräumenden, aufzuräumender####, räum (!) auf+EW; Z.: auf—räu-m-en
$aufrecht, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. aufrecht, senkrecht gerade; E.: s. auf, s. recht; L.: DW 1, 705, EWD s. u. recht; GB.: seit um 1000 belegte und wohl nach lat. erectus aus auf und recht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches senkrecht oder gerade in Gegensatz zu waagrecht oder schief oder gebogen; F.: aufrecht, aufrechte, aufrechtes, aufrechtem, aufrechten, aufrechter+EW; Z.: auf—rech-t
$aufrechterhalten, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. aufrechterhalten, einen Fortbestand erhalten oder wahren; E.: s. aufrecht, s. erhalten (V.); L.: fehlt DW, EWD s. u. recht; GB.: vielleicht seit 1792 belegte und aus aufrecht und erhalten (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliches einen Fortbestand erhalten oder wahren; F.: aufrechterhalten, erhalte aufrecht, erhältst aufrecht, erhält aufrecht, erhaltet aufrecht, erhaltest aufrecht, erhielt aufrecht, erhieltest aufrecht, erhieltst aufrecht, erhielten aufrecht, erhieltet aufrecht, aufrechterhalten, ##aufrechterhalten, aufrechterhaltene, aufrechterhaltenes, aufrechterhaltenem, aufrechterhaltenen, aufrechterhaltener##, aufrechterhaltend, ###aufrechterhaltend, aufrechterhaltende, aufrechterhaltendes, aufrechterhaltendem, aufrechterhaltenden, aufrechterhaltender###, aufrechtzuerhalten, ####aufrechtzuerhalten, aufrechtzuerhaltend, aufrechtzuerhaltende, aufrechtzuerhaltendes, aufrechtzuerhaltendem, aufrechtzuerhaltenden, aufrechtzuerhaltender####, erhalt (!) aufrecht, erhalte aufrecht+EW; Z.: auf—rech-t—er—hal-t-en
$aufregen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufregen, anregen, auffordern, aufhetzen; E.: s. auf, s. regen; L.: EWD s. u. regen, DW 1, 707, DW2 3, 655; GB.: seit 1520 belegte und aus auf und regen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anregen oder auffordern oder aufhetzen; F.: aufregen, rege auf, regst auf, regt auf, regest auf, reget auf, regte auf, regtest auf, regten auf, regtet auf, aufgeregt, ##aufgeregt, aufgeregte, aufgeregtes, aufgeregtem, aufgeregten, aufgeregter##, aufregend, ###aufregend, aufregende, aufregendes, aufregendem, aufregenden, aufregender###, aufzuregen, ####aufzuregen, aufzuregend, aufzuregende, aufzuregendes, aufzuregendem, aufzuregender####, reg (!) auf+EW; Z.: auf—reg-en
$aufreiben, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. aufreiben, wegreiben; E.: s. auf, s. reiben; L.: Kluge s. u. reiben, DW 1, 707, EWD s. u. reiben; GB.: seit um 1480 belegte und aus auf und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegreiben; F.: aufreiben, reibe auf, reibst auf, reibt auf, reiben auf, reibest auf, reibet auf, rieb auf, riebst auf, rieben auf, riebt auf, riebest auf, riebet auf, aufgerieben, ##aufgerieben, aufgeriebene, aufgeriebenes, aufgeriebenem, aufgeriebenen, aufgeriebener##, aufreibend, ###aufreibend, aufreibende, aufreibendes, aufreibendem, aufreibenden, aufreibender###, aufzureiben, ####aufzureiben, aufzureibend, aufzureibende, aufzureibendes, aufzureibendem, aufzureibenden, aufzureibender####, reib (!) auf+EW; Z.: auf—rei-b-en
$aufreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufreißen, auseinanderreißen, öffnen, kennenlernen; E.: s. auf, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, DW 1, 708 (aufreiszen), EWD s. u. reißen; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auseinanderreißen oder öffnen oder kennenlernen; F.: aufreißen, reiße auf, reißt auf, reißen auf, reißest auf, reißet auf, riss auf, rissest auf, rissen auf, risst auf, risset auf, aufgerissen, ##aufgerissen, aufgerissene, aufgerissenes, aufgerissenem, aufgerissenen, aufgerissener##, aufreißend, ###aufreißend, aufreißende, aufreißendes, aufreißendem, aufreißenden, aufreißender###, aufzureißen, ####aufzureißen, aufzureißend, aufzureißende, aufzureißendes, aufzureißendem, aufzureißenden, aufzureißender####, reiß (!) auf+EW; Z.: auf—rei-ß-en
$aufrichten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. aufrichten, hochrichten, nach oben strecken; E.: s. auf, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, DW 1, 710, EWD s. u. richten; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und richten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hochrichten oder nach oben strecken; F.: aufrichten, richte auf, richtest auf, richtet auf, richten auf, richtete auf, richtetest auf, richteten auf, richtetet auf, aufgerichtet, ##aufgerichtet, aufgerichtete, aufgerichtetes, aufgerichtetem, aufgerichteten, aufgerichteter##, aufrichtend, ###aufrichtend, aufrichtende, aufrichtendes, aufrichtendem, aufrichtenden, aufrichtender###, aufzurichten, ####aufzurichten, aufzurichtend, aufzurichtende, aufzurichtendes, aufzurichtendem, aufzurichtenden, aufzurichtender####, richt (!) auf+EW; Z.: auf—rich-t-en
$aufrichtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. aufrichtig, nach oben gerichtet, offen, wahrhaftig; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. aufricht(en), s. ig; L.: EWD s. u. richtig, DW 1, 711, DW2 3, 667; GB.: seit um 1210 belegte und aus aufricht(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nach oben gerichtet oder offen oder wahrhaftig; F.: aufrichtig, aufrichtige, aufrichtiges, aufrichtigem, aufrichtigen, aufrichtiger(, aufrichtigere, aufrichtigeres, aufrichtigerem, aufrichtigeren, aufrichtigerer, aufrichtigst, aufrichtigste, aufrichtigstes, aufrichtigstem, aufrichtigsten, aufrichtigster)+EW; Z.: auf—rich-t-ig
$Aufriss, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufriss; E.: s. auf, s. Riss; L.: DW 1, 712, EWD s. u. reißen; GB.: seit 1677 belegte und aus auf und Riss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Einriss oder später auch eine senkrechte Skizze in Gegensatz zu einem Grundriss; F.: Aufriss, Aufrisses, Aufrissen+EW; Z.: Auf—ri-ss
$Aufruhr, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufruhr, Unruhe, Verwirrung, Aufstand, Auflauf; E.: s. auf, s. Ruhr bzw. aufrühr(en); L.: Kluge s. u. Aufruhr, DW 1, 714, EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit um 1350 belegte und aus auf und Ruhr gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Unruhe oder Verwirrung oder einen Aufstand oder einen Auflauf; F.: Aufruhr, Aufruhrs, Aufruhres, Aufruhre, Aufruhren+EW; Z.: Auf—ruhr
$Aufrührer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aufrührer, Aufrührender, Ruhestörer; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Aufruhr, s. er (Suff.); L.: DW 1, 715, EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit 1484 belegte und aus Aufruhr bzw. aufrühr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufrührenden oder Ruhestörer; F.: Aufrührer, Aufrührers, Aufrührern+EW; Z.: Auf-rühr-er
$aufrührerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aufrührerisch, aufständisch; E.: s. Aufrührer, s. isch; L.: Kluge s. u. Aufruhr, DW 1, 715, EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit 1536 belegte und aus Aufrührer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht einen seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufrührer betreffend; F.: aufrührerisch, aufrührerische, aufrührerisches, aufrührerischem, aufrührerischen, aufrührerischer(, aufrührerischere, aufrührerischeres, aufrührerischerem, aufrührerischeren, aufrührerischerer, aufrührerischst, aufrührerischste, aufrührerischstes, aufrührerischstem, aufrührerischsten, aufrührerischster)+EW; Z.: auf—rühr-er-isch
$aufrüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufrüsten, hochrüsten, ausstatten; E.: s. auf, s. rüsten; L.: Kluge s. u. rüsten, DW 1, 716, EWD s. u. rüsten; GB.: seit nach 1291 belegte und aus auf und rüsten gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Rüstungen durch den Menschen mögliches rüsten oder hochrüsten oder ausstatten in Gegensatz zu abrüsten; F.: aufrüsten, rüste auf, rüstest auf, rüstet auf, rüsten auf, rüstete auf, rüstetest auf, rüsteten auf, rüstetet auf, aufgerüstet, ##aufgerüstet, aufgerüstete, aufgerüstetes, aufgerüstetem, aufgerüsteten, aufgerüsteter##, aufrüstend, ###aufrüstend, aufrüstende, aufrüstendes, aufrüstendem, aufrüstenden, aufrüstender###, aufzurüsten, ####aufzurüsten, aufzurüstend, aufzurüstende, aufzurüstendes, aufzurüstendem, aufzurüstenden, aufzurüstender####, rüst (!) auf+EW; Z.: auf—rü-st-en
$Aufrüstung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aufrüstung, Rüsten, Hochrüsten; E.: s. aufrüst(en), s. ung; L.: DW 1, 716, EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1271 belegte und aus aufrüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Rüstungen durch den Menschen mögliches Rüsten oder Hochrüsten oder Ausstatten in Gegensatz zu Abrüstung; F.: Aufrüstung, Aufrüstungen+EW; Z.: Auf-rü-st-ung
$aufsässig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aufsässig, ungehorsam, widersetzlich; E.: s. auf, s. sässig; L.: Kluge s. u. aufsässig, DW 1, 717 (aufsäszig), EWD s. u. aufsässig; GB.: seit 1561 belegte und aus auf und sässig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen und Entwicklung von Herrschaft mögliches ungehorsam oder widersetzlich; F.: aufsässig, aufsässige, aufsässiges, aufsässigem, aufsässigen, aufsässiger(, aufsässigere, aufsässigeres, aufsässigerem, aufsässigeren, aufsässigerer, aufsässigst, aufsässigste, aufsässigstes, aufsässigstem, aufsässigsten, aufsässigster)+EW; Z.: auf—sä-ss-ig
$Aufsatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufsatz, Daraufgesetztes, ein Schriftstück; E.: s. auf, s. Satz bzw. setz(en); L.: DW 1, 718, EWD s. u. setzen; GB.: seit 1281 belegte und aus auf und Satz bzw. setz(en) gebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Schriftstück oder einen Zusatz; F.: Aufsatz, Aufsatzes, Aufsätze, Aufsätzen+EW; Z.: Ab—satz
$Aufschlag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufschlag; E.: s. auf, s. Schlag; L.: DW 1, 718, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1325 belegte und aus auf und Schlag bzw. schlag(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zuschlag in Gegensatz zu einem Abschlag oder einen ein Spiel eröffnenden ersten Schlag; F.: Aufschlag, Aufschlags, Aufschlages, Aufschläge, Aufschlägen+EW; Z.: Auf—schlag
$aufschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. aufschlagen, hinzuschlagen, verschieben in Gegensatz zu abschlagen; E.: s. auf, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, DW 1, 722, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus auf und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinzuschlagen oder verschieben; F.: aufschlagen, schlage auf, schlägst auf, schlägt auf, schlagt auf, schlagen auf, schlagest auf, schlaget auf, schlug auf, schlugst auf, schlugen auf, schlugt auf, schlüge auf, schlügest auf, schlügen auf, schlüget auf, aufgeschlagen, ##aufgeschlagen, aufgeschlagene, aufgeschlagenes, aufgeschlagenem, aufgeschlagenen, aufgeschlagener##, aufschlagend, ###aufschlagend, aufschlagende, aufschlagendes, aufschlagendem, aufschlagenden, aufschlagender###, aufzuschlagen, ####aufzuschlagen, aufzuschlagend, aufzuschlagende, aufzuschlagendes, aufzuschlagendem, aufzuschlagenden, aufzuschlagender####, schlag (!) auf+EW; Z.: auf—schlag-en
$aufschlüsseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufschlüsseln, aufteilen, aufgliedern; E.: s. auf, s. schlüsseln; L.: fehlt DW, EWD s. u. Schlüssel; GB.: seit 1949 belegte und aus auf und schlüsseln bzw. Schlüssel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für aufschließen oder aufteilen oder aufgliedern; F.: aufschlüsseln, schlüssel (!) auf, schlüssle auf, schlüssele auf, schlüsselst auf, schlüsselt auf, schlüsselte auf, schlüsseltest auf, schlüsselten auf, schlüsseltet auf, aufgeschlüsselt, ##aufgeschlüsselt, aufgeschlüsselte, aufgeschlüsseltes, aufgeschlüsseltem, aufgeschlüsselten, aufgeschlüsselter##, aufschlüsselnd, ###aufschlüsselnd, aufschlüsselnde, aufschlüsselndes, aufschlüsselndem, aufschlüsselnden, aufschlüsselnder###, aufzuschlüsseln, ####aufzuschlüsseln, aufzuschlüsselnd, aufzuschlüsselnde, aufzuschlüsselndes, aufzuschlüsselndem, aufzuschlüsselnden, aufzuschlüsselnder####, schlüssel (!) auf+EW; Z.: auf—schlü-ss-el-n
$aufschneiden, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. aufschneiden, auseinanderschneiden, zerschneiden, öffnen, später auch prahlen; E.: s. auf, s. schneiden; L.: Kluge s. u. aufschneiden, DW 1, 728, EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit um 1100 belegte und aus auf und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen mögliches schneiden oder auseinanderschneiden oder zerschneiden oder öffnen oder später auch prahlen; F.: aufschneiden, schneide auf, schneidest auf, schneidet auf, schneiden auf, schnitt auf, schnittest auf, schnittst (!) auf, schnitten auf, schnittet auf, aufgeschnitten, ##aufgeschnitten, aufgeschnittene, aufgeschnittenes, aufgeschnittenem, aufgeschnittenen, aufgeschnittener##, aufschneidend, ###aufschneidend, aufschneidende, aufschneidendes, aufschneidendem, aufschneidenden, aufschneidender###, aufzuschneiden, ####aufzuschneiden, aufzuschneidend, aufzuschneidende, aufzuschneidendes, aufzuschneidendem, aufzuschneidenden, aufzuschneidender####, schneid (!) auf+EW; Z.: auf—schneid-en
$Aufschneider, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aufschneider, Aufschneidender, Prahlender; E.: s. aufschneid(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufschneiden, DW1, 728, EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit 1534 belegte und aus aufschneid(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl einen seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen möglichen Aufschneidenden oder später auch einen Prahlenden; F.: Aufschneider, Aufschneiders, Aufschneidern+EW; Z.: Auf—schneid-er
$Aufschneiderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufschneiderei, Prahlerei; E.: s. Aufschneider, s. ei (Suff.); L.: DW 1, 728, EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit 1648 belegte und aus Aufschneider und ei gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Kultur mögliche Prahlerei; F.: Aufschneiderei, Aufschneidereien+EW; Z.: Auf—schneid-er-ei
$Aufschnitt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aufschnitt, Aufgeschnittenes, Zerschnittenes; E.: s. auf, s. Schnitt; L.: DW 1, 729, EWD s. u. schneiden; GB.: seit 1471 belegte und aus auf und Schnitt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen mögliches Aufgeschnittenes oder Zerschnittenes; F.: Aufschnitt, Aufschnitts, Aufschnittes, Aufschnitte, Aufschnitten (!)+EW; Z.: Auf—schnit-t
$aufschreiben, nhd., st. V., (15. Jh.?): nhd. aufschreiben, niederschreiben, aufzeichnen; E.: s. auf, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, DW 1, 730; GB.: seit 1403 belegte und aus auf und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches schreiben oder niederschreiben oder aufzeichnen; F.: aufschreiben, schreibe auf, schreibst auf, schreibt auf, schreiben auf, schreibest auf, schreibet auf, schrieb auf, schriebst auf, schrieben auf, schriebt auf, schriebest auf, schriebet auf, aufgeschrieben, ##aufgeschrieben, aufgeschriebene, aufgeschriebenes, aufgeschriebenem, aufgeschriebenen, aufgeschriebener##, aufschreibend, ###aufschreibend, aufschreibende, aufschreibendes, aufschreibendem, aufschreibenden, aufschreibender###, aufzuschreiben, ####aufzuschreiben, aufzuschreibend, aufzuschreibende, aufzuschreibendes, aufzuschreibendem, aufzuschreibenden, aufzuschreibender####, schreib (!) auf+EW+FW; Z.: auf—schrei-b-en
$aufschwellen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufschwellen, schwellen, anschwellen; E.: s. auf, s. schwellen; L.: Kluge s. u. schwellen, DW 1, 732; GB.: um 1210 belegte und aus auf und schwellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schwellen oder anschwellen; F.: aufschwellen, schwelle auf, schwillst auf, schwillt auf, schwellt auf, schwellen auf, schwellest auf, schwellet auf, schwoll auf, schwollst auf, schwollen auf, schwollt auf, schwölle auf, schwöllest auf, schwöllen auf, schwöllet auf, aufgeschwollen, ##aufgeschwollen, aufgeschwollene, aufgeschwollenes, aufgeschwollenem, aufgeschwollenen, aufgeschwollener##, aufschwellend, ###aufschwellend, aufschwellendes, aufschwellendem, aufschwellenden, aufschwellender###, aufzuschwellen, ####aufzuschwellen, aufzuschwellend, aufzuschwellende, aufzuschwellendes, aufzuschwellendem, aufzuschwellenden, aufzuschwellender####, schwill (!) auf+EW; Z.: auf-schwel-l-en
$aufschwemmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufschwemmen. hinzuschwemmen, anspülen; E.: s. auf, s. schwemmen; L.: Kluge s. u. aufschwemmen, DW 1, 733, EWD s. u. schwemmen; GB.: seit 1561 belegte und aus auf und schwemmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinzuschwemmen oder anspülen; F.: aufschwemmen, schwemme auf, schwemmst auf, schwemmt auf, schwemmen auf, schwemmest auf, schwemmet auf, schwemmte auf, schwemmtest auf, schwemmten auf, schwemmtet auf, aufgeschwemmt, ##aufgeschwemmt, aufgeschwemmte, aufgeschwemmtes, aufgeschwemmtem, aufgeschwemmten, aufgeschwemmter##, aufschwemmend, ###aufschwemmend, aufschwemmende, aufschwemmendes, aufschwemmendem, aufschwemmenden, aufschwemmender###, aufzuschwemmen, ####aufzuschwemmen, aufzuschwemmend, aufzuschwemmende, aufzuschwemmendes, aufzuschwemmendem, aufzuschwemmenden, aufzuschwemmender####, schwemm (!) auf+EW; Z.: auf—schwem-m-en
$aufsehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufsehen, nach oben sehen; E.: s. auf, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, DW 1, 733, EWD s. u. sehen; GB.: seit 863-871 belegte und aus auf und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches nach oben sehen; F.: aufsehen, sehe auf, siehst auf, sieht auf, sehen auf, seht auf, sehest auf, sehet auf, sah auf, sahst auf, sahen auf, saht auf, sähe auf, sähest auf, sähst auf, sähen auf, sähet auf, säht auf, aufgesehen, ##aufgesehen, aufgesehene, aufgesehenes, aufgesehenem, aufgesehenen, aufgesehener##, aufsehend, ###aufsehend, aufsehende, aufsehendes, aufsehendem, aufsehenden, aufsehender###, aufzusehen, ####aufzusehen, aufzusehend, aufzusehende, aufzusehendes, aufzusehendem, aufzusehenden, aufzusehender####, sieh (!) auf, siehe (!) auf+EW; Z.: auf—seh-en
$Aufsehen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Aufsehen, Aufmerksamkeit; E.: s. aufsehen; L.: DW 1, 734, EWD s. u. sehen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus aufsehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Augen mögliches nach oben sehen und daraus folgende Aufmerksamkeit; F.: Aufsehen, Aufsehens+EW; Z.: Auf—seh-en
$Aufseher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufseher, Aufsicht führender Mensch; E.: s. aufsehen, s. er (Suff.); L.: DW 1, 734, EWD s. u. sehen; GB.: seit 1388 belegte und aus aufseh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Herrschaft möglichen Aufsicht über andere führenden Menschen; F.: Aufseher, Aufsehers, Aufsehern+EW; Z.: Auf—seh-er
$aufsetzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. aufsetzen, hinaufsetzen; E.: s auf, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, DW 1, 736, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufsetzen; F.: aufsetzen, setze auf, setzt auf, setzen auf, setzest auf, setzet auf, setzte auf, setztest auf, setzten auf, setztet auf, aufgesetzt, ##aufgesetzt, aufgesetzte, aufgesetztes, aufgesetztem, aufgesetzten, aufgesetzter##, aufsetzend, ###aufsetzend, aufsetzende, aufsetzendes, aufsetzendem, aufsetzenden, aufsetzender###, aufzusetzen, ####aufzusetzen, aufzusetzend, aufzusetzende, aufzusetzendes, aufzusetzendem, aufzusetzenden, aufzusetzender####, setz (!) auf+EW; Z.: auf—setz-en
$Aufsicht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aufsicht, Überwachender; E.: s. auf, s. Sicht; L.: DW 1, 739, EWD s. u. sehen; GB.: seit 1483 belegte und aus auf und Sicht gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Herrschaft mögliche Überwachung eines Menschen über andere Menschen; F.: Aufsicht, Aufsichten (!)+EW; Z.: Auf—sich-t
$aufspielen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufspielen, spielen, vorspielen; E.: s. auf, s. spielen; L.: DW 1, 742, EWD s. u. Spiel; GB.: seit 1567 belegte und aus auf und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Spiel und Musik durch den Menschen mögliches vorspielen oder spielen; F.: aufspielen, spiele (!) auf, spielst auf, spielt auf, spielest auf, spielet auf, spielte auf, spieltest auf, spielten auf, spieltet auf, aufgespielt, ##aufgespielt, aufgespielte, aufgespieltes, aufgespieltem, aufgespielten, aufgespielter##, aufspielend, ###aufspielend, aufspielende, aufspielendes, aufspielendem, aufspielenden, aufspielender###, aufzuspielen, ####aufzuspielen, aufzuspielend, aufzuspielende, aufzuspielendes, aufzuspielendem, aufzuspielenden, aufzuspielender####, spiel (!) auf+EW; Z.: auf—spiel-en
$aufspießen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufspießen, mit einem Spieß aufnehmen; E.: s. auf, s. spießen; L.: Kluge s. u. Spieß 1, DW 1, 742 (aufspieszen); GB.: seit 1656 belegte und aus auf und spießen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Spießen durch den Menschen mögliches mit einem Spieß aufnehmen; F.: aufspießen, spieße auf, spießst (!) auf, spießt auf, spießen auf, spießest auf, spießet auf, spießte auf, spießtest auf, spießten auf, spießtet auf, aufgespießt, ##aufgespießt, aufgespießte, aufgespießtes, aufgespießtem, aufgespießten, aufgespießter##, aufspießend, ###aufspießend, aufspießende, aufspießendes, aufspießendem, aufspießenden, aufspießender###, aufzuspießen, ####aufzuspießen, aufzuspießend, aufzuspießende, aufzuspießendes, aufzuspießendem, aufzuspießenden, aufzuspießender####, spieß (!) auf+EW; Z.: auf-spieß-en
$aufspringen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufspringen, hochspringen, aufhüpfen; E.: s. auf, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, DW1, 743; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und springen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches hochspringen; F.: aufspringen, springe auf, springst auf, springt auf, springen auf, springest auf, springet auf, sprang auf, sprangst auf, sprangen auf, sprangt auf, spränge auf, sprängest auf, sprängen auf, spränget auf, aufgesprungen, ##aufgesprungen, aufgesprungene, aufgesprungenes, aufgesprungenem, aufgesprungenen, aufgesprungener##, aufspringend, ###aufspringend, aufspringende, aufspringendes, aufspringendem, aufspringenden, aufspringender###, aufzuspringen, ####aufzuspringen, aufzuspringend, aufzuspringende, aufzuspringendes, aufzuspringendem, aufzuspringenden, aufzuspringender####, spring (!) auf+EW; Z.: auf—s-pri-ng-en
$aufstacheln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufstacheln, anstacheln, aufreizen; E.: s. auf, s. stacheln; L.: Kluge s. u. Stachel, DW 1, 744; GB.: seit vor 1805 belegte und aus auf und stacheln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anstacheln oder aufreizen; F.: aufstacheln, stachel (!) auf, stachle auf, stachele auf, stachelst auf, stachelt auf, stachel (!) auf, stachelte auf, stacheltest auf, stachelten auf, stacheltet auf, aufgestachelt, ##aufgestachelt, aufgestachelte, aufgestacheltes, aufgestacheltem, aufgestachelten, aufgestachelter##, aufstachelnd, ###aufstachelnd, aufstachelnde, aufstachelndes, aufstachelndem, aufstachelnden, aufstachelnder###, aufzustacheln, ####aufzustacheln, aufzustachelnd, aufzustachelnde, aufzustachelndes, aufzustachelndem, aufzustachelnden, aufzustachelnder####, stachel (!) auf+EW; Z.: auf—sta-ch-el-n
$Aufstand, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Aufstand, Aufbruch, Erhebung; E.: s. auf, s. Stand; L.: DW 1, 744, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1160 mit der Bedeutung Aufbruch belegte und aus auf und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Herrschaft mögliche Erhebung gegen eine Herrschaft; F.: Aufstand, Aufstandes, Aufstands, Aufstände, Aufständen+EW; Z.: Auf—sta-n-d
$aufständisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aufständisch, Aufstand betreffend; E.: s. Aufstand, s. isch; L.: DW 1, 745, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1849 belegte und vielleicht nach lat. insurgens aus Aufstand und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Herrschaft mögliches einen Aufstand betreffend; F.: aufständisch, aufständische, aufständisches, aufständischem, aufständischen, aufständischer(, aufständischere, aufständischeres, aufständischerem, aufständischeren, aufständischerer, aufständischst, aufständischste, aufständischstes, aufständischstem, aufständischsten, aufständischster)+EW; Z.: auf—stä-n-d-isch
$aufstecken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufstecken, hinaufstecken; E.: s. auf, s. stecken; L.: DW 1, 746, EWD s. u. stecken; GB.: seit um 1147 belegte und aus auf und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufstecken; F.: aufstecken, stecke auf, steckst auf, steckt auf, steckest auf, stecket auf, steckte auf, stecktest auf, steckten auf, stecktet auf, aufgesteckt, ##aufgesteckt, aufgesteckte, aufgestecktes, aufgestecktem, aufgesteckten, aufgesteckter##, aufsteckend, ###aufsteckend, aufsteckende, aufsteckendes, aufsteckendem, aufsteckenden, aufsteckender###, aufzustecken, ####aufzustecken, aufzusteckend, aufzusteckende, aufzusteckendes, aufzusteckendem, aufzusteckenden, aufzusteckender####, steck (!) auf+EW; Z.: auf—steck-en
$aufstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufstehen, in die Höhe richten; E.: s. auf, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, DW 1, 746, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches in die Höhe richten; F.: aufstehen, stehe auf, stehst auf, steht auf, stehen auf, stehest auf, stehet auf, stand auf, standest auf, standst auf, standen auf, standet auf, stände auf, ständest auf, ständen auf, ständet auf, stünde auf, stündest auf, stünden auf, stündet auf, aufgestanden, ##aufgestanden, aufgestandene, aufgestandenes, aufgestandenem, aufgestandenen, aufgestandener##, aufstehend, ###aufstehend, aufstehende, aufstehendes, aufstehendem, aufstehenden, aufstehender###, aufzustehen, ####aufzustehen, aufzustehend, aufzustehende, aufzustehendes, aufzustehendem, aufzustehenden, aufzustehender####, steh (!) auf+EW; Z.: auf—steh-en
$aufsuchen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufsuchen, suchen, aufspüren; E.: s. auf, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen, DW 1, 756; GB.: um 1550 belegte und aus auf und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches suchen oder aufspüren; F.: aufsuchen, suche auf, suchst auf, sucht auf, suchen auf, suchest auf, suchet auf, suchte auf, suchtest auf, suchten auf, suchtet auf, aufgesucht, ##aufgesucht, aufgesuchte, aufgesuchtes, aufgesuchtem, aufgesuchten, aufgesuchter##, aufsuchend, ###aufsuchend, aufsuchende, aufsuchendes, aufsuchendem, aufsuchenden, aufsuchender###, aufzusuchen, ####aufzusuchen, aufzusuchend, aufzusuchende, aufzusuchendes, aufzusuchendem, aufzusuchenden, aufzusuchender####, such (!) auf+EW; Z.: auf—such-en
$auftakeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auftakeln, mit Takelung versehen (V.), schmücken; E.: s. auf, s. takeln: L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.: seit 1755 belegte und aus auf und takeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Segelschiffen mögliches mit Takelung versehen (V.) oder schmücken; F.: auftakeln, takel (!) auf, takle auf, takele auf, takelst auf, takelt auf, takeln auf, takelte auf, takeltest auf, takelten auf, takeltet auf, aufgetakelt, ##aufgetakelt, aufgetakelte, aufgetakeltes, aufgetakeltem, aufgetakelten, aufgetakelter##, auftakelnd, ###auftakelnd, auftakelnde, auftakelndes, auftakelndem, auftakelnden, auftakelnder###, aufzutakeln, ####aufzutakeln, aufzutakelnd, aufzutakelnde, aufzutakelndes, aufzutakelndem, aufzutakelnden, aufzutakelnder####, takel (!) auf+EW; Z.: auf—tak-el-n
$auftischen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auftischen; E.: s. auf, s. Tisch, s. en; L.: Kluge s. u. auftischen, Kluge s. u. Tisch, DW 1, 760, EWD s. u. Tisch; L.: Kluge s. u. auftischen; GB.: seit 1656 belegte und aus auf und Tisch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Tischen mögliches auf einen Tisch legen; F.: auftischen, tische (!) auf, tischst auf, tischt auf, tischen auf, tischest auf, tischet auf, tischte auf, tischtest auf, tischten auf, tischtet auf, aufgetischt, ##aufgetischt, aufgetischte, aufgetischtes, aufgetischtem, aufgetischten, aufgetischter##, auftischend, ###auftischend, auftischende, auftischendes, auftischendem, auftischenden, auftischender###, aufzutischen, ####aufzutischen, aufzutischend, aufzutischende, aufzutischendes, aufzutischendem, aufzutischenden, aufzutischender####, tisch (!) auf+EW; Z.: auf—ti-sch-en
$Auftrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Auftrag, Beauftragung, Befehl,Bitte; E.: s. auftrag(en), L.: Kluge s. u. Auftrag, DW 1, 761, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1363 belegte und aus auftrag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Beauftragung oder Befehl oder Bitte; F.: Auftrag, Auftrags, Aufträge, Aufträgen+EW; Z.: Auf—trag
$auftragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. auftragen, hintragen, befehlen, bitten; E.: s. auf, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, DW 1, 761, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1165 belegte und aus auf und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hintragen oder befehlen oder bitten; F.: auftragen, trägst auf, trägt auf, tragt auf, tragen auf, tragest auf, traget auf, trug auf, trugst auf, trugen auf, trugt auf, trüge auf, trügest auf, trügen auf, trüget auf, aufgetragen, ##aufgetragen, aufgetragene, aufgetragenes, aufgetragenem, aufgetragenen, aufgetragener##, auftragend, ###auftragend, auftragende, auftragendes, auftragendem, auftragenden, auftragender###, aufzutragen, ####aufzutragen, aufzutragend, aufzutragende, aufzutragendes, aufzutragendem, aufzutragenden, aufzutragender####, trag (!) auf+EW; Z.: auf—trag-en
$auftreiben, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. auftreiben, hinauftreiben; E.: s. auf, s. treiben; L.: DW 1, 762, EWD s. u. treiben; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus auf und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinauftreiben; F.: auftreiben, treibe auf, treibst auf, treibt auf, treiben auf, treibest auf, treibet auf, treib auf, trieb auf, triebst auf, trieben auf, triebt auf, triebest auf, triebet auf, aufgetrieben, ##aufgetrieben, aufgetriebene, aufgetriebenes, aufgetriebenem, aufgetriebenen, aufgetriebener##, auftreibend, ###auftreibend, auftreibende, auftreibendes, auftreibendem, auftreibenden, auftreibender###, aufzutreiben, ####aufzutreiben, aufzutreibend, aufzutreibende, aufzutreibendes, aufzutreibendem, aufzutreibenden, aufzutreibender####, treib (!) auf+EW; Z.: auf—trei-b-en
$auftreten, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. auftreten, hinauftreten; E.: s. auf, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, DW 1, 764, EWD s. u. treten; GB.: um 1065 belegte und aus auf und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinauftreten; F.: auftreten, trete auf, trittst auf, tritt auf, treten auf, tretet auf, tretest auf, trat auf, tratest (!) auf, tratst auf, traten auf, tratet auf, träte auf, trätest auf, träten auf, trätet auf, aufgetreten, ##aufgetreten, aufgetretene, aufgetretenes, aufgetretenem, aufgetretenen, aufgetretener##, auftretend, ###auftretend, auftretende, auftretendes, auftretendem, auftretenden, auftretender###, aufzutreten, ####aufzutreten, aufzutretend, aufzutretende, aufzutretendes, aufzutretendem, aufzutretenden, aufzutretender####, tritt (!) auf+EW; Z.: auf—tre-t-en
$Auftrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Auftrieb; E.: s. auf, s. Trieb; L.: fehlt DW, EWD s. u. treiben; GB.: seit 1554 belegte und aus auf und Trieb gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Treiben nach oben; F.: Auftrieb, Auftriebs, Auftriebes, Auftriebe, Auftrieben (!)+EW; Z.: Auf—trie-b
$Auftritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Auftritt, Auftreten, Ereignis; E.: s. auf, s. Tritt; L.: DW 1, 765, EWD s. u. treten; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und Tritt gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Auftreten oder ein Ereignis; F.: Auftritt, Auftrittes, Auftritts, Auftritte, Auftritten (!)+EW; Z.: Auf—tri-t-t
auftröseln, nhd., sw. V.: nhd. auftröseln; Vw.: s. aufdröseln
$auftrumpfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auftrumpfen; E.: s. auf, s. trumpfen; L.: Kluge s. u. Trumpf, EWD s. u. Trumpf; GB.: seit 1784 belegte und aus auf und trumpfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Überlegenheit zeigen; F.: auftrumpfen, trumpfe auf, trumpfest auf, trumpfet auf, trumpfen auf, trumpfte auf, trumpftest auf, trumpften auf, trumpftet auf, aufgetrumpft, ##aufgetrumpft, aufgetrumpfte, aufgetrumpftes, aufgetrumpftem, aufgetrumpften, aufgetrumpfter##, auftrumpfend, ###auftrumpfend, auftrumpfende, auftrumpfendes, auftrumpfendem, auftrumpfenden, auftrumpfender###, aufzutrumpfen, ####aufzutrumpfen, aufzutrumpfend, aufzutrumpfende, aufzutrumpfendes, aufzutrumpfendem, aufzutrumpfenden, aufzutrumpfender####, trumpf (!) auf+FW; Z.: auf—tru-m-pf-en
$auftürmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auftürmen, aufrichten, erheben; E.: s. auf, s. türmen; L.: Kluge s. u. Turm, DW 1, 760 (aufthürmen), EWD s. u. Turm; GB.: seit 1680 belegte und aus auf und türmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches aufrichten oder erheben; F.: auftürmen, türme auf, türmst auf, türmt auf, türmen auf, türmest auf, türmet auf, türmte auf, türmtest auf, türmten auf, türmtet auf, aufgetürmt, ##aufgetürmt, aufgetürmte, aufgetürmtes, aufgetürmtem, aufgetürmten, aufgetürmter##, auftürmend, ###auftürmend, auftürmende, auftürmendes, auftürmendem, auftürmenden, auftürmender###, aufzutürmen, ####aufzutürmen, aufzutürmend, aufzutürmende, aufzutürmendes, aufzutürmendem, aufzutürmenden, aufzutürmender####, türm (!) auf+EW; Z.: auf—türm-en
$Aufwand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aufwand, Einsatz, Kosten; E.: s. aufwend(en); L.: DW 1, 769, EWD s. u. wenden; GB.: seit 1710 belegte und aus aufwend(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Einsatz oder seit Entwicklung von Wirtschaft mögliche Kosten; F.: Aufwand, Aufwandes, Aufwands+EW; Z.: Auf-wa-nd
$aufwarten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwarten, aufschauen, aufblicken, dienen; E.: s. auf, s. warten; L.: Kluge s. u. aufwarten, DW 1, 770, EWD s. u. warten; GB.: seit um 1150 belegte und aus auf und warten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufschauen, aufblicken oder dienen; F.: aufwarten, warte auf, wartest auf, wartet auf, warten auf, wartete auf, wartetest auf, warteten auf, wartetet auf, aufgewartet, ##aufgewartet, aufgewartete, aufgewartetes, aufgewartetem, aufgewarteten, aufgewarteter##, aufwartend, ###aufwartend, aufwartende, aufwartendes, aufwartendem, aufwartenden, aufwartender###, aufzuwarten, ####aufzuwarten, aufzuwartend, aufzuwartende, aufzuwartendes, aufzuwartendem, aufzuwartenden, aufzuwartender####, wart (!) auf+EW; Z.: auf—war-t-en
$aufwärts, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. aufwärts, in die Höhe, nach oben, hinauf; E.: s. auf, s. wärts; L.: DW 1, 772, EWD s. u. -wärts; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus auf und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in die Höhe oder nach oben oder hinauf; F.: aufwärts+EW; Z.: auf—wär-t-s
$aufwecken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwecken, wach machen; E.: s. auf, s. wecken; L.: Kluge s. u. wecken, , DW 1, 773, EWD s. u. wecken; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus auf und wecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches wecken oder wach machen; F.: aufwecken, wecke auf, weckst auf, weckt auf, wecken auf, weckest auf, wecket auf, weckte auf, wecktest auf, weckten auf, wecktet auf, aufgeweckt, ##aufgeweckt, aufgeweckte, aufgewecktes, aufgewecktem, aufgeweckten, aufgeweckter##, aufweckend, ###aufweckend, aufweckende, aufweckendes, aufweckendem, aufweckenden, aufweckender###, aufzuwecken, ####aufzuwecken, aufzuweckend, aufzuweckende, aufzuweckendes, aufzuweckendem, aufzuweckenden, aufzuweckender####, weck (!) auf+EW; Z.: auf—weck-en
$aufwenden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwenden, aufwärts wenden, aufrichten; E.: s. auf, s. wenden; L.: Kluge s. u. wenden, DW 1, 775, EWD s. u. wenden; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus auf und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufwärts wenden oder aufrichten; F.: aufwenden, wende auf, wendest auf, wendet auf, wenden auf, wendete auf, wendetest auf, wendeten auf, wendetet auf, aufgewendet, ##aufgewendet, aufgewendete, aufgewendetes, aufgewendetem, aufgewendeten, aufgewendeter##, aufwendend, ###aufwendend, aufwendende, aufwendendes, aufwendendem, aufwendenden, aufwendender###, aufzuwenden, ####aufzuwenden, aufzuwendend, aufzuwendende, aufzuwendendes, aufzuwendendem, aufzuwendenden, aufzuwendender####, wend (!) auf+EW; Z.: auf—we-nd-en
$aufwerfen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. aufwerfen, hinaufwerfen, in die Höhe richten; E.: s. auf, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, DW 1, 775, EWD s. u. werfen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus auf und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufwerfen oder in die Höhe richten; F.: aufwerfen, werfe auf, wirfst auf, wirft auf, werft auf, werfest auf, werfet auf, warf auf, warfst auf, warfen auf, warft auf, würfe auf, würfest auf, würfen auf, würfet auf, aufgeworfen, ##aufgeworfen, aufgeworfene, aufgeworfenes, aufgeworfenem, aufgeworfenen, aufgeworfener##, aufwerfend, ###aufwerfend, aufwerfende, aufwerfendes, aufwerfendem, aufwerfenden, aufwerfender###, aufzuwerfen, ####aufzuwerfen, aufzuwerfend, aufzuwerfende, aufzuwerfendes, aufzuwerfendem, aufzuwerfenden, aufzuwerfender####, wirf (!) auf+EW; Z.: auf—wer-f-en
$aufwiegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufwiegeln, aufhetzen, anstiften; E.: s. auf, s. wiegeln; L.: Kluge s. u. aufwiegeln, DW 1, 779, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit um 1500 belegte und aus auf und wiegeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufhetzen oder anstiften; F.: aufwiegeln, wiegel (!) auf, wiegle auf, wiegele auf, wiegelst auf, wiegelt auf, wiegeln auf, wiegelte auf, wiegeltest auf, wiegelten auf, wiegeltet auf, aufgewiegelt, ##aufgewiegelt, aufgewiegelte, aufgewiegeltes, aufgewiegeltem, aufgewiegelten, aufgewiegelter##, aufwiegelnd, ###aufwiegelnd, aufwiegelnde, aufwiegelndes, aufwiegelndem, aufwiegelnden, aufwiegelnder###, aufzuwiegeln, ####aufzuwiegeln, aufzuwiegelnd, aufzuwiegelnde, aufzuwiegelndes, aufzuwiegelndem, aufzuwiegelnden, aufzuwiegelnder####, wiegel (!) auf+EW; Z.: auf—wieg-el-n
$Aufwiegler, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Aufwiegler, Aufwiegelnder, Aufhetzer; E.: s. aufwiegel(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufwiegeln, DW 1, 780, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit 1503 belegte und aus aufwiegel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufwiegelnden oder Aufhetzer; F.: Aufwiegler, Aufwieglers, Aufwieglern+EW; Z.: Auf—wieg-l-er
$aufzäumen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufzäumen, zäumen, mit einem Zaum versehen (V.); E.: s. auf, s. zäumen; L.: DW 1, 782, EWD s. u. Zaum; GB.: seit 1472 belegte und aus auf und zäumen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung großer Haustiere unter Entwicklung des Zaumes mögliches zäumen oder mit einem Zaum versehen (V.); F.: aufzäumen, zäume auf, zäumst auf, zäumt auf, zäumest auf, zäumet auf, zäumte auf, zäumtest auf, zäumten auf, zäumtet auf, aufgezäumt, ##aufgezäumt, aufgezäumte, aufgezäumtes, aufgezäumtem, aufgezäumten, aufgezäumter##, aufzäumend, ###aufzäumend, aufzäumende, aufzäumendes, aufzäumendem, aufzäumenden, aufzäumender###, zäum (!) auf+EW; Z.: auf—zäu-m-en
$aufziehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. aufziehen, hochziehen, hinaufziehen, öffnen, später auchverspotten; E.: s. auf, s. ziehen; L.: Kluge s. u. aufziehen, DW 1, 783, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufziehen oder öffnen oder später auch verspotten; F.: aufziehen, ziehe auf, ziehst auf, zieht auf, ziehen auf, ziehest auf, ziehet auf, zog auf, zogst auf, zogen auf, zogt auf, zöge auf, zögest auf, zögst auf, zögen auf, zöget auf, aufgezogen, ##aufgezogen, aufgezogene, aufgezogenes, aufgezogenem, aufgezogenen, aufgezogener##, aufziehend, ###aufziehend, aufziehende, aufziehendes, aufziehendem, aufziehenden, aufziehender###, aufzuziehen, ####aufzuziehen, aufzuziehend, aufzuziehende, aufzuziehendes, aufzuziehendem, aufzuziehenden, aufzuziehender####, zieh (!) auf+EW; Z.: auf—zie-h-en
$Aufzug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufzug, Aufziehen, Fahrstuhl; E.: s. auf, s. Zug; L.: DW 1, 786, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1291 belegte und aus auf und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Hinaufzug oder später auch einen von Menschen entwickelten Fahrstuhl; F.: Aufzug, Aufzuges, Aufzugs, Aufzüge, Aufzügen+EW; Z.: Auf—zu-g
$Augapfel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Augapfel; E.: s. Aug(e), s. Apfel; L.: Kluge s. u. Apfel, DW 1, 787, EWD s. u. Auge; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Aug(e) und Apfel gebildete Bezeichnung für das kugelförmig durchschnittlich in dem Durchmesser etwa 22 bis 24 Millimeter messende Sehorgan des Menschen in der Augenhöhle mit sechs die Veränderung der Blickrichtung ermöglichenden Augenmuskeln; F.: Augapfel, Augapfels, Augäpfel, Augäpfeln+EW; Z.: Aug—apfel
Auge, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Auge, Sehorgan; ne. eye (N.); Vw.: s. Argus-, Bull-; Hw.: s. Argusaugen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ouge, oug, ouc, sw. N., Auge, Blick, Sehkraft, Würfelpunkt, Weinstock; mnd. ôge, N., Auge; mnl. ōghe, N., Auge; ahd. ouga, st. N. (a?), sw. N. (n), Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; as. ôga*, sw. N. (n), Auge; anfrk. ōga, ouga*, st. N. (a)?, sw. N. (n), Auge; germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Auge, Kluge s. u. Auge, EWD s. u. Auge, DW 1, 789, DW2 3, 870, EWAhd 6, 1252, Duden s. u. Auge, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. Auge; Son.: vgl. afries. âge, sw. N. (n), Auge; nnordfries. ug; ae. éage (1), ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; an. auga, st. N. (a), Auge; got. augō, sw. N. (n), Auge; krimgot. oeghene, ōghene, N. Pl, Augen; nndl. oog, Sb., Auge; nschw. öga, Sb., Auge; nnorw. øye, N., Auge; ai. ákṣi, N., Auge; arm. akn, Sb., Auge, Öffnung, Loch; gr. ὄσσε (ósse), Sb. (Dual), Augen; lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; lit. akìs, F., Auge; ksl. oko, Sb., Auge; poln. oko, N., Auge; toch. (A) ak, N., Auge; toch. (B) ek, N., Auge; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches und für das räumliche Sehen meist paarig ausgebildetes Sinnesorgan höherer Tiere zu einer Wahrnehmung von Lichtreizen und damit der Umwelt das bei 90 Prozent der Menschen braun und bei sechs bis acht Prozent blau oder grau sowie bei zwei bis vier Prozent grün ist; BM.: Sehen; F.: Auge, Auges, Augen+EW; Z.: Aug-e
$äugeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. äugeln; Vw.: s. lieb-; E.: s. Aug(e), s. el, s. (e)n; L.: DW 1, 801EWD s. u. Auge; GB.: seit um 1261 belegte und aus Aug(e) und (e)l sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Auges mögliches blicken oder sehen; F.: äugeln, äugel (!), äugle, äugele, äugelst, äugelt, äugelte, äugeltest, äugelten, äugeltet, geäugelt, ##geäugelt, geäugelte, geäugeltes, geäugeltem, geäugelten, geäugelter##, äugelnd, ###äugelnd, äugelnde, äugelndes, äugelndem, äugelnden, äugelnder###+EW; Z.: äug-el-n
$äugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. äugen, sehen, vor Augen bringen, zeigen; E.: s. Aug(e), s. en; L.: Kluge s. u. Auge, DW 1, 801, EWD s. u. Auge, DW 1, 801; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Auges mögliches sehen oder vor Augen bringen oder zeigen; F.: äugen, äuge, äugst, äugt, äugest, äuget, äugte, äugtest, äugten, äugtet, geäugt, ##geäugt, geäugte, geäugtes, geäugtem, geäugten, geäugter##, äugend, ###äugend, äugende, äugendes, äugendem, äugenden, äugender###, äug (!)+EW; Z.: äug-en
$Augenblick, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Augenblick; E.: s. Aug(e), s. en (Suff.), s. Blick; L.: Kluge s. u. Blick, DW 1, 802, EWD s. u. Blick; GB.: um 1170 belegte und aus Aug(e) und en (Suff.)sowie Blick gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche kurze zwischen zwei unwillkürlichen Lidsenkungen des Menschen liegende Zeitspanne von meist drei bis sechs Sekunden; F.: Augenblick, Augenblickes, Augenblicks, Augenblicke, Augenblicken+EW; Z.: Aug-en—bli-ck
$Augenbraue, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Augenbraue; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. Auge, s. n, s. Braue; L.: EWD s. u. Braue, fehlt DW, DW2 3, 890, EWAhd 6, 1260; GB.: seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und aus Aug(e) und (e)n sowie Braue gebildete Bezeichnung für den seit ihrer Entstehung etwa zwei Zentimeter über den Augen von Menschen und Primaten verlaufenden behaarten Hautstreifen; F.: Augenbraue, Augenbrauen+EW; Z.: Aug-en-brau-e
$Augenlid, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Augenlid, Lid; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. Aug(e), s. en, s. Lid; L.: EWD s. u. Lid, DW 1, 807 (Augenlied), DW2 3, 896, EWAhd 6, 1264; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Aug(e) und en sowie Lid gebildete Bezeichnung für die das Auge von Menschen und Primaten bei Bedarf von oben und von unten nach vorn abschließende bindegewebige Muskelplatte (Deckel) mit Drüsen; F.: Augenlid, Augenlides, Augenlids, Augenlider, Augenlidern+EW; Z.: Aug-en—li-d
$Augentrost, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Augentrost, Euphrasia; E.: s. Aug(e), s. en (Suff.), s. Trost; L.: Kluge s. u. Augentrost, DW 1, 813; GB.: seit 1471 belegte und aus Aug(e) und en (Suff.) sowie Trost gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche und nahezu weltweit verbreitete sowie als Heilmittel für Augenentzündungen verwendete Pflanze; F.: Augentrost, Augentrostes, Augentrosts+EW; Z.: Aug-en—tro-st
$Augenweide, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Augenweide; E.: s. Aug(e), s. en (Suff.), s. Weide (F.) (2); L.: DW 1, 813, EWD s. u. Weide 2; GB.: seit 1185 belegte und aus Aug(e) und en (Suff.) sowie Weide (F.) (2) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Augen möglichen angenehmen Anblick; F.: Augenweide, Augenweiden+EW; Z.: Aug-en—wei-d-e
Augiasstall, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Augiasstall, Saustall; ne. Augean stables; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: z. T. lat.-gr. Lw.; E.: Vorderglied s. PN Augias; s. lat. Augēās, Augīās, Augeus, M.=PN, Augias, (116-27 v. Chr.); gr. Αὐγείας (Augeías), M.=PN, Augias; vgl. gr. αὖγε (auge), Adv., Strahl, Licht, Glanz, Auge; idg. *au- (4), *u-, *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Partikel, jener, andererseits, oder, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Augiasstall, fehlt DW, DW2 3, 908, Duden s. u. Augiasstall; Son.: Augiasstall ist der der Stall des Königs Augias con Elis auf der Peloponnes in dem 3000 Rinder gehalten worden sein sollen und der jahrelang nicht gereinigt worden war und den Herakles als eine seiner 12 Aufgaben ausmisten musste was ihm durch Umleitung der Flüsse Alpheios und Peneios durch den Stall gelang; vgl. nndl. Augiasstal, Sb., Augiasstall; frz. écuries d’Augias, F., Augiasstall; nschw. augiasstall, Sb., Augiasstall; nnorw. augiasstall, M., Augiasstall; poln. stajnia Augiasza, F., Augiasstall; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1785) belegte und aus Augias und Stall gebildete Bezeichnung für einen in der Mythologie der Griechen belegten Ort mit großer Unordnung und davon abgeleitet allgemein für einen unangemessenen Zustand wie beispielsweise einen (nicht gereinigten) Saustall; BM.: PN aus der Heraklessage; F.: Augiasstall, Augiasstalls, Augiasstalles+EW; Z.: Aug-ias—sta-l-l
$...äugig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...äugig, Auge betreffend; Vw.: s. blau-, hohl-, scheel-, schlitz-; E.: s. Aug(e), s. ig; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Aug(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches Auge betreffend; L.: DW 1, 815; GB.: F.: ...äugig, ...äugige, ...äugiges, ...äugigem, ...äugigen, ...äugiger(, ...äugigere, ...äugigeres, ...äugigerem, ...äugigeren, ...äugigerer, ...äugigst, ...äugigste, ...äugigstes, ...äugigstem, ...äugigsten, ...äugigster)+EW; Z.: -äug-ig
Augur, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Augur, Vogeldeuter, Vogelflugdeuter; ne. augur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. augur; E.: s. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Vogelflugdeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; L.: fehlt DW, DW2 3, 910, Duden s. u. Augur; Son.: vgl. nndl. augur, M., Augur; frz. augure, M., Augur; nschw. augur, M., Augur; nnorw. augur, M., Augur; poln. augur, M., Augur; nir. ágar, M., Augur; lit. augūras, M., Augur; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen römischen Amtsträger und Priester der durch Vogelschau zu ergründen hatte ob ein geplantes Unternehmen den Göttern genehm sein würde; BM.: Vermehrung; F.: Augur, Augurs, Auguren+FW; Z.: Aug-ur
Auguration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Auguration, Deutung, Beginnen; ne. auguration; Vw.: s. In-; Hw.: s. Augur; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. augurātio, F., Weissagung, Weissagekunst; vgl. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; Son.: vgl. nndl. ...auguratie, Suff., ...auguration; frz. ..auguration, Suff., ...auguration; nnorw. ...augurasjon, Suff., ...auguration; lit. ...auguracija, Suff., ...auguration; GB.: seit 18. Jh.) belegte und dem Lateinischen des Altertums nachgebildete und umgebildete Bezeichnung für eine feierliche Handlung oder eine Deutung oder ein Beginnen; BM.: Weissager; F.: Auguration, Augurationen+FW(+EW?); Z.: -aug-ur-at-io-n
August, nhd., M., (8. Jh.): nhd. August; ne. august; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ougeste, st. M., sw. M., August; mhd. ougest, ougst, ouwest, ōwest, ōwist, ōgst, st. M., August, Herbst; mnd. ouwest, owest, oust, M., August, Erntezeit; mnd. august, M., August; mnl. oust, Sb., August; ahd. ougusto, sw. M. (n), August; as. -; anfrk. -; s. lat. (mēnsis) Augustus, M., August; lat. Augustus, M., Heiliger, Unverletzlicher, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen lassen, fördern, befruchten, vermehren, stärken; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. August, Kluge s. u. August, EWD s. u. August, DW 1, 236, DW2 3, 911, EWAhd 6, 1267, Duden s. u. August; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. augustus, Sb., August; frz. août, M., August; nschw. augusti, Sb., August; nnorw. august, M., August; alb. gusht, Sb., August; kymr. awst, N., August; russ. август (awgust), M., August; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den achten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender zwischen Juli und September; BM.: Monat zu Ehren des römischen Kaisers Augustus benannt; F.: August, Augusts, Augustes, Auguste+FW(+EW); Z.: Aug-ust
Auktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Auktion, Versteigerung; ne. auction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. auctio; E.: s. lat. auctio, F., Vermehren, Versteigerung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Auktion, EWD s. u. Auktion, fehlt DW, DW2 3, 912, Duden s. u. Auktion; Son.: vgl. nndl. auctie, Sb., Auktion; nschw. auktion, Sb., Auktion; nnorw. auksjon, M., Auktion; poln. aukcja, F., Auktion; kymr. acsiwn, ocsiuwn, F., Auktion; lit. aukcionas, M., Auktion; GB.: seit 1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Versteigerung und das Zustandekommen eines Kaufvertrags bei einer Versteigerung bei dem die Bieter Gebote abgeben und der Bieter mit dem höchsten Gebot den Zuschlag bekommt; BM.: vermehren; F.: Auktion, Auktionen+FW(+EW); Z.: Auk-t-io-n
$Auktionator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Auktionator, Versteigerer; Q.: 1727; E.: s. lat. auctionator, s. Auktion; L.: fehlt DW, EWD s. u. Auktion; GB.: seit 1727 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Versteigerer; F.: Auktionator, Auktionators, Auktionatoren+FW; Z.: Auk-t-io-n-at-or
Aula, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aula, Festsaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aula; E.: s. lat. aula, F., Hof, Viehhof, Palast, Atrium, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. αὐλή (aulḗ), F., Hof, Hofraum, Halle; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Aula, fehlt DW, EWD s. u. Aula, DW2 3, 912; Son.: vgl. nndl. aula, Sb., Aula; frz. aula, F., Aula; nschw. aula, Sb., Aula; nnorw. aula, M., Aula; poln. aula, F., Aula; lit. aula, F., Aula; GB.: seit 1536 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen Versammlungsraum vor allem in Universitäten und Schulen; BM.: übernachten?; F.: Aula, Aulen, Aulas+FW; Z.: Au-l-a
Aura, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Aura, Ausstrahlung; ne. aura; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. aura; E.: s. lat. aura, F., Hauch, Lufthauch, Wehen (N.), Strömung, Luftzug; s. gr. αὔρα (aúra), F., Hauch, Luftzug, Wind, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aura, fehlt DW, DW2 3, 913, Duden s. u. Aula; Son.: vgl. nndl. aura, Sb., Aura; frz. aura, F., Aura; nschw. aura, Sb., Aura; nnorw. aura, M., Aura; poln. aura, F., Aura; kymr. awra, M., Aura; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche natürliche Ausstrahlung eines Menschen; BM.: Hauch; F.: Aura, Auren, Auras+FW; Z.: Au-r-a
Aureole, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aureole; Lichtkranz, Heiligenschein; ne. aureole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293 (Martina); E.: s. mhd. aureolā, aureole, F., Aureole, Gloriole; mnd. -; s. mlat. aureola, F., Heiligenschein, Strahlenkrone, Glückseligkeit der Seele, (um 1180); vgl. lat. aureolus, Adj., schön golden, vergoldet, goldfarbig; lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 3, 914, Duden s. u. Aureole; Son.: vgl. frz. auréole, F., Aureole, Heiligenschein; poln. aureola, F., Aureole, Heiligenschein; lit. aureolė, F., Aureole; GB.: seit 1293 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Lichtkranz der ein Gestirn umgibt und einen den kompletten Körper umfassenden Heiligenschein; GB.: goldener Schein; F.: Aureole, Aureolen+FW; Z.: Aur-eol-e
Aurikel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aurikel, Bergschlüsselblume; ne. auricula, mountain cowslip, bear’s ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1745; I.: neoklassische Bildung; I.: Lw. lat. auricula; E.: s. lat. auricula, F., Öhrchen, Ohrknorpel, Ohrläppchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. auris, F., Ohr, Ohrläppchen; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785 (1356/36) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aurikel, EWD s. u. Aurikel, DW 1, 236?, DW2 3, 914, Duden s. u. Aurikel; Son.: s. ahd.? ourigol, Sb.?, Öhrchen?; vgl. nndl. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; frz. auricule, F., Bergschlüsselblume; nschw. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; nnorw. aurikkel, M., Aurikel, Bergschlüsselblume; GB.: seit 1745 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche zu der Gattung der Primeln gehörende Pflanze mit leuchtend gelben Blüten; BM.: bärenohrförmige Blätter; F.: Aurikel, Aurikeln+FW; Z.: Aur-ik-el
Auripigment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auripigment, Rauschgelb, Schwefelarsen, Arsensulfid; ne. orpiment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1438/1440; I.: Lw. lat. auripīgmentum; E.: s. mhd. ōrpiment, ōrpirment, ōrpermint, ortirmint, auripigment, st. N., Rauschgelb, Auripigment, rotes Operment, Schwefelarsenverbindung; mnd. orperment, orberment, orprement, oripriment, N.?, M.?, Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; mnl. operment, Sb., Rauschgelb; lat. auripīgmentum, orpīmentum, N., Auripigment, Operment, Schwefelarsen, Schwefelarsenverbindung, Bleikupfer, Urquecksilber, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. aurum, N., Gold, goldenes Gerät; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. pīgmentum, N., Farbe; lat. pingere, V., malen; idg. peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arsen, fehlt DW, DW2 3, 914, EWAhd 6, 1198, Duden s. u. Auripigment; Son.: s. ahd. ōrgimint, st. N. (a), Auripigment, Schwefelarsen; vgl. nndl. orpiment, Sb., Auripigment; frz. orpiment, M., Auripigment; nschw. auripigment, Sb., Auripigment; nnorw. auripigment, N.?, Auripigment; poln. aurypigment, M., Auripigment; lit. orpimentas, M., Auripigment; GB.: seit 1438/1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches natürlich vorkommendes giftiges goldgelbes Arsenmineral (Arsensulfid); BM.: Gold, färben; F.: Auripigment, Auripigments, Auripigmentes+FW; Z.: Aur-i-pig-m-ent
aus, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. aus, heraus, hervor; ne. out; Vw.: Gar-, -merzen, -powern (1), -powern (2), -staffieren; Hw.: s. außen, außer; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. ūz (1), ouz, ūzer, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, weg, von hervor; mhd. ūze (1), ūzze, ouze, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, von ... weg, aus ... heraus; mhd. ūze (2), ouze, Adv., aus, draußen, außerhalb; mnd. ūt, ūte, ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūz, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); as. ūt, Adv., heraus, hinaus; anfrk. ūt*, Präp., Präf., aus, heraus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. aus, Kluge s. u. aus, EWD s. u. aus, DW 1, 817, DW2 3, 915, Falk/Torp 29, Duden s. u. aus, Bluhme s. u. aus; Son.: vgl. afries. ūt, Präp., Adv., aus, heraus; nnordfries. ut, Adv., aus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; got. ūt, Adv., Präf., hinaus, heraus; nndl. uit, Präp., aus; nschw. ut, Präp., aus; nnorw. ute, Adv., aus; ai. úd-, út, Adv., empor, hinaus; av. uz-, uz-, Adv., empor, hinaus; apers. us-, Adv., empor, hinaus; gr. ὑ (hy), Präf., hinauf; lat. ūsque, Adv., auf jedem Punkt, in einem fort; air. uss-, uss-, Präverb; lit. už..., Präf.?, auf..., hinauf...; ksl. vъz, Präf., hinauf an etwas; GB.: (ūz) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für heraus oder hervor oder für eine Herkunft; BM.: hinaus?; F.: aus+EW; Z.: aus
$ausarten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausarten, ausufern, auswachsen, aus der Art schlagen; E.: s. aus, s. arten; L.: Kluge s. u. Art 2, DW 1, 826, EWD s. u. Art; GB.: seit 1648 belegte und aus und arten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausufern oder auswachsen; F.: ausarten, arte (!) aus, artet aus, arten aus, artest aus, artete aus, artetest aus, arteten aus, artetet aus, ausgeartet, ##ausgeartet, ausgeartete, ausgeartetes, ausgeartetem, ausgearteten, ausgearteter##, ausartend, ###ausartend, ausartende, ausartendes, ausartendem, ausartenden, ausartender###, art (!)aus, auszuarten, ####auszuarten, auszuartend, auszuartende, auszuartendes, auszuartendem, auszuartenden, auszuartender####, arte (!) aus+EW; Z.: aus—ar-t-en
$ausbaden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausbaden, fertig baden, verantworten; E.: s. aus, s. baden; L.: Kluge s. u. ausbaden, DW 1, 827, EWD s. u. baden; GB.: seit 1473 belegte und aus aus und baden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Bades mögliches fertig baden oder verantworten; F.: ausbaden, bade (!) aus, badest aus, badet aus, baden aus, badete aus, badetest aus, badeten aus, badetet aus, ausgebadet, ##ausgebadet, ausgebadete, ausgebadetes, ausgebadetem, ausgebadeten, ausgebadeter##, ausbadend, ###ausbadend, ausbadende, ausbadendes, ausbadendem, ausbadenden, ausbadender###, auszubaden, ####auszubaden, auszubadend, auszubadende, auszubadendes, auszubadendem, auszubadenden, auszubadender####, bade (!) aus+EW; Z.: aus—ba-d-en
$ausbaggern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. ausbaggern, mit einem Bagger ausgraben oder vertiefen; E.: s. aus, s. baggern; L.: DW 1, 827, EWD s. u. Fach; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus aus und baggern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Baggers durch den Menschen mögliches mit einem Bagger ausgraben oder vertiefen; F.: ausbaggernd, baggere aus, bagger (!) aus, baggre aus, baggerst aus, baggert aus, baggerte aus, baggertest aus, baggerten aus, baggertet aus, ausgebaggert, ##ausgebaggert, ausgebaggerte, ausgebaggertes, ausgebaggertem, ausgebaggerten, ausgebaggerter##, ausbaggernd, ###ausbaggernd, ausbaggernde, ausbaggerndes, ausbaggerndem, ausbaggernden, ausbaggernder###, auszubaggern, ####auszubaggern, auszubaggernd, auszubaggernde, auszubaggerndes, auszubaggerndem, auszubaggernden, auszubaggernder####, bagger (!) aus+EW+FW; Z.: aus—bagg-er-n
$ausbalancieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbalancieren; E.: s. aus, s. balancieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Balance; GB.: seit 1889 belegte und aus aus und balancieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches das Gleichgewicht herstellen oder ausgleichen; F.: ausbalancieren, balanciere aus, balancierst aus, balanciert aus, balancierest aus, balancieret aus, balancierte aus, balanciertest aus, balancierten aus, balanciertet aus, ausbalanciert, ##ausbalanciert, ausbalancierte, ausbalanciertes, ausbalanciertem, ausbalancierten, ausbalancierter##, ausbalancierend, ###ausbalancierend, ausbalancierende, ausbalancierendes, ausbalancierendem, ausbalancierenden, ausbalancierender###, auszubalancieren, ####auszubalancieren, auszubalancierend, auszubalancierende, auszubalancierendes, auszubalancierendem, auszubalancierenden, auszubalancierender####, balancier aus+EW+FW; Z.: aus—ba-lan-c-ier-en
$ausbaldowern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbaldowern, auskundschaften, aushecken; E.: s. aus, s. baldowern; L.: Kluge s. u. ausbaldowern, fehlt DW, EWD s. u. ausbaldowern; GB.: seit 1847 belegte und aus aus und baldowern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches auskundschaften oder aushecken; F.: ausbaldowern, baldowere aus, baldower (!) aus, baldowerst aus, baldowert aus, baldowern aus, baldowerest aus, baldoweret aus, baldowerte aus, baldowertest aus, baldowerten aus, baldowertet aus, ausbaldowert, ##ausbaldowert, ausbaldowerte, ausbaldowertes, ausbaldowertem, ausbaldowerten, ausbaldowerter##, ausbaldowernd, ###ausbaldowernd, ausbaldowernde, ausbaldowerndes, ausbaldowerndem, ausbaldowernden, ausbaldowernder###, auszubaldowern, ####auszubaldowern, auszubaldowernd, auszubaldowernde, auszubaldowerndes, auszubaldowerndem, auszubaldowernden, auszubaldowernder####, baldower (!) aus+EW+FW; Z.: aus—bal-dow-er-n
$ausbedingen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausbedingen, bedingen, vorbehalten (V.); E.: s. aus, s. bedingen; L.: DW 1, 828, EWD s. u. bedingen; GB.: seit um 1223 belegte und aus aus und bedingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bedingen oder vorbehalten (V.); F.: ausbedingen, bedinge aus, beding aus, bedingst aus, bedingt aus, bedingest aus, bedinget aus, bedang aus, bedangst aus, bedangen aus, bedangt aus, bedänge aus, bedängest aus, bedängen aus, bedänget (!) aus, bedünge (!) aus, bedüngest (!) aus, bedüngen (!) aus, bedünget (!) aus, ausbedungen, ##ausbedungen, ausbedungene, ausbedungenes, ausbedungenem, ausbedungenen, ausbedungener##, ausbedingend, ###ausbedingend, ausbedingende, ausbedingendes, ausbedingendem, ausbedingenden, ausbedingender###, auszubedingen, ####auszubedingen, auszubedingend, auszubedingende, auszubedingendes, auszubedingendem, auszubedingenden, auszubedingender####, beding (!) aus+EW; Z.: aus—be—din-g-en
$Ausbeute, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ausbeute, Beute, Ergebnis; E.: s. ausbeute(n); L.: Kluge s. u. ausbeuten, DW 1, 830, EWD s. u. ausbeuten; GB.: seit 1511 belegte und aus aus und Beute gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beute oder ein Ergebnis eines Verhaltens; F.: Ausbeute, Ausbeuten+EW; Z.: Aus—beut-e
$ausbeuten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausbeuten, erbeuten, ausnutzen; E.: s. aus, s. beuten; L.: Kluge s. u. ausbeuten, DW 1, 831, EWD s. u. ausbeuten; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und beuten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erbeuten oder ausnutzen; F.: ausbeuten, beute aus, beutest aus, beutet aus, beuten aus, beutete aus, beutetest aus, beuteten aus, beutetet aus, ausgebeutet, ##ausgebeutet, ausgebeutete, ausgebeutetes, ausgebeutetem, ausgebeuteten, ausgebeuteter##, ausbeutend, ###ausbeutend, ausbeutende, ausbeutendes, ausbeutendem, ausbeutenden, ausbeutender###, auszubeuten, ####auszubeuten, auszubeutend, auszubeutende, auszubeutendes, auszubeutendem, auszubeutenden, auszubeutender####, beute (!) aus+EW; Z.: aus—beut-en
$Ausbeutung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ausbeutung, Ausnutzung; E.: s. ausbeut(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ausbeuten, DW 1, 831, EWD s. u. ausbeuten; GB.: seit 1531 belegte und aus ausbeut(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Ausnutzung; F.: Ausbeutung, Ausbeutungen+EW; Z.: Aus—beut-ung
$ausbilden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausbilden; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: s. aus, s. bilden; L.: DW 1, 832, EWD s. u. bilden; F.: ausbilden, bilde aus, bildst (!) aus, bildt (!) aus, bilden aus, bildest aus, bildet aus, bildete aus, bildetest aus, bildeten aus, bildetet aus, ausgebildet, ##ausgebildet, ausgebildete, ausgebildetes, ausgebildetem, ausgebildeten, ausgebildeter##, ausbildend, ###ausbildend, ausbildende, ausbildendes, ausbildendem, ausbildenden, ausbildender###, auszubilden, ####auszubilden, auszubildend, auszubildende, auszubildendes, auszubildendem, auszubildenden, auszubildender####, bild (!) aus+EW; Z.: aus—bild-en
$Ausbildung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausbildung, Bildung, Erziehung, Unterrichtung; E.: s. ausbild(en), s. ung; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: DW 1, 832, EWD s. u. bilden; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus aus und Bildung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bildung oder Erziehung oder Unterrichtung; F.: Ausbildung, Ausbildungen+EW; Z.: Aus—bild-ung
$ausbomben, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausbomben, verbomben, wegbomben, durch Bomben Vermögen vernichten; E.: s. aus, s. bomben; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1943 belegte und aus aus und bomben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Bomben mögliches verbomben oder wegbomben oder Vermögen verlieren; F.: ausbomben, bombe (!) aus, bombst aus, bombt aus, bomben aus, bombest aus, bombet aus, bombte aus, bombtest aus, bombten aus, bombtet aus, ausgebombt, ##ausgebombt, ausgebombte, ausgebombtes, ausgebombtem, ausgebombten, ausgebombter##, ausbombend, ###ausbombend, ausbombende, ausbombendes, ausbombendem, ausbombenden, ausbombender###, auszubomben, ####auszubomben, auszubombend, auszubombende, auszubombendes, auszubombendem, auszubombenden, auszubombender####, bomb (!) aus+EW+FW; Z.: aus—bomb-en
$ausbooten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbooten, ausschiffen, ausschalten; E.: s. aus, s. Boot, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Boot, fehlt DW, EWD s. u. Boot; GB.: seit vor 1885 belegte und aus aus und Boot sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Wasserfahrzeugen mögliches mit einem Boot entfernen oder aus einem Boot entfernen oder ausschiffen oder ausschalten; F.: ausbooten, boote (!) aus, bootest aus, bootet aus, booten aus, bootete aus, bootetest aus, booteten aus, bootetet aus, ausgebootet, ##ausgebootet, ausgebootete, ausgebootetes, ausgebootetem, ausgebooteten, ausgebooteter##, ausbootend, ###ausbootend, ausbootende, ausbootendes, ausbootendem, ausbootenden, ausbootender###, auszubooten, ####auszubooten, auszubootend, auszubootende, auszubootendes, auszubootendem, auszubootenden, auszubootender####, boote (!) aus+EW; Z.: aus—boo-t-en
$ausbrechen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. ausbrechen, herausbrechen; E.: s. aus, s. brechen; L.: Kluge s. u. brechen, DW 1, 834, EWD s. u. brechen; GB.: seit um 1000 belegte und aus aus und brechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herausbrechen; F.: ausbrechen, breche aus, brichst aus, bricht aus, brechen aus, brecht aus, brechest aus, brechet aus, brach aus, brachst aus, brachen aus, bracht aus, bräche aus, brächest aus, brächst aus, brächen aus, brächet aus, brächt aus, ausgebrochen, ##ausgebrochen, ausgebrochene, ausgebrochenes, ausgebrochenem, ausgebrochenen, ausgebrochener##, ausbrechend, ###ausbrechend, ausbrechende, ausbrechendes, ausbrechendem, ausbrechenden, ausbrechender###, auszubrechen, ####auszubrechen, auszubrechend, auszubrechende, auszubrechendes, auszubrechendem, auszubrechenden, auszubrechender####, brich (!) aus+EW; Z.: aus—bre-ch-en
$ausbreiten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ausbreiten, auseinanderbreiten, verbreiten; E.: s. aus, s. breiten; L.: Kluge s. u. breit, DW 1, 836; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus aus und breiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verbreiten; F.: ausbreiten, breite (!) aus, breitest aus, breitet aus, breiten aus, breitete aus, breitetest aus, breiteten aus, breitetet aus, ausgebreitet, ##ausgebreitet, ausgebreitete, ausgebreitetes, ausgebreitetem, ausgebreiteten, ausgebreiteter##, ausbreitend, ###ausbreitend, ausbreitende, ausbreitendes, ausbreitendem, ausbreitenden, ausbreitender###, auszubreiten, ####auszubreiten, auszubreitend, auszubreitende, auszubreitendes, auszubreitendem, auszubreitenden, auszubreitender####, breit (!) aus+EW; Z.: aus—brei-t-en
$Ausbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausbruch, Hervorbrechen; E.: s. aus, s. Bruch; Q.: Ende 13. Jh.; L.: DW 1, 838, DW2 3, 987; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus aus und Bruch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Hervorbrechen; F.: Ausbruch, Ausbruches, Ausbruchs, Ausbrüche, Ausbrüchen+EW; Z.: Aus—bru-ch
$Ausbund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ausbund, Vorbild, Einschneidung; E.: s. aus, s. Bund; L.: Kluge s. u. Ausbund, DW 1, 840, EWD s. u. Ausbund; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus aus und Bund gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vorbild und später für eine Einschneidung in Brötchen; F.: Ausbund, Ausbunds, Ausbundes, Ausbünde, Ausbünden+EW; Z.: Aus—bund
$Ausdruck, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausdruck, Äußerung, Wort, Bezeichnung; E.: s. aus, s. Druck; Vw.: s. Kraft-; L.: Kluge s. u. drücken, DW 1, 846, EWD s. u. drücken; GB.: (ūzdruc) seit um 1300 belegte und aus aus und Druck gebildete Bezeichnung für eine Äußerung oder ein Wort oder eine Bezeichnung sowie nach Entwicklung des Buchdrucks auch einen Druck eines Textes; F.: Ausdruck, Ausdrucks, Ausdruckes, Ausdrücke, Ausdrücken+EW; Z.: Aus—dru-ck
$ausdrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausdrücken, herausdrücken; E.: s. aus, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken, DW 1, 847, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1235 belegte und vielleicht nach lat. exprimere aus aus und drücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausdrücken; F.: ausdrücken, drücke aus, drückst aus, drückt aus, drücken aus, drückest aus, drücket aus, drückte aus, drücktest aus, drückten aus, drücktet aus, ausgedrückt, ##ausgedrückt, ausgedrückte, ausgedrücktes, ausgedrücktem, ausgedrückten, ausgedrückter##, ausdrückend, ###ausdrückend, ausdrückende, ausdrückendes, ausdrückendem, ausdrückenden, ausdrückender###, auszudrücken, ####auszudrücken, auszudrückend, auszudrückende, auszudrückendes, auszudrückendem, auszudrückenden, auszudrückender####, drück (!) aus+EW; Z.: aus—drü-ck-en
$ausdrücklich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ausdrücklich, nachdrücklich, wörtlich; E.: s. Ausdruck, s. lich; L.: Kluge s. u. drücken, DW 1, 848, EWD s. u. drücken; GB.: seit vor 1510 belegte und vielleicht nach lat. expressim aus Ausdruck und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches nachdrücklich oder wörtlich; F.: ausdrücklich, ausdrückliche, ausdrückliches, ausdrücklichem, ausdrücklichen, ausdrücklicher(, ausdrücklichere, ausdrücklicheres, ausdrücklicherem, ausdrücklicheren, ausdrücklicherer, ausdrücklichst, ausdrücklichste, ausdrücklichstes, ausdrücklichstem, ausdrücklichsten, ausdrücklichster)+EW; Z.: aus—drü-ck-lich
$ausdunsten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausdunsten, herausdunsten, Dunst absondern; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. aus, s. dunsten; L.: EWD s. u. Dunst, fehlt DW, DW2 3, 1018; GB.: (ūzdunsten) seit 1348/1350 belegte und aus aus und dunsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Dunst mögliches herausdunsten oder Dunst absondern; F.: dunsten, dunste, dunstest, dunstet, dunstete, dunstetest, dunsteten, dunstetet, ausgedunstet, ##ausgedunstet, ausgedunstete, ausgedunstetes, ausgedunstetem, ausgedunsteten, ausgedunsteter##, ausdunstend, ###ausdunstend, ausdunstende, ausdunstendes, ausdunstendem, ausdunstenden, ausdunstender###, dunst+EW; Z.: aus—du-n-s-t-en
$ausdünsten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausdünsten, herausdünsten, Dunst von sich geben; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); Hw.: s. ausdunsten; L.: EWD s. u. Dunst, DW 1, 849, DW2 3, 1018; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus aus und dünsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Dunst mögliches herausdünsten oder Dunst von sich geben; F.: ausdünsten, dünste aus, dünstest, dünstet, dünstete, dünstetest, dünsteten, dünstetet, ausgedünstet, ##ausgedünstet, ausgedünstete, ausgedünstetes, ausgedünstetem, ausgedünsteten, ausgedünsteter##, ausdünstend, ###ausdünstend, ausdünstende, ausdünstendes, ausdünstendem, ausdünstenden, ausdünstender###, dünst (!) aus+EW; Z.: aus—dü-n-s-t-en
$auseinanderstieben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auseinanderstieben, auseinandertreten, auseinanderfallen; E.: s. auseinander, s. stieben; L.: fehlt FDW, EWD s. u. stieben; GB.: seit um 1784 belegte und aus auseinander und stieben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auseinandertreten oder auseinanderfallen; F.: auseinanderstieben, stiebe auseinander, stiebst auseinander, stiebt auseinander, stiebest auseinander, stiebet auseinander, stob auseinander, stobst auseinander, stobt auseinander, stoben auseinander, stoben auseinander, ##auseinandergestoben, auseinandergestobene, auseinandergestobenes, auseinandergestobenem, auseinandergestobenen, auseinandergestobener###, auseinanderstiebend, ###auseinanderstiebend, auseinanderstiebende, auseinanderstiebendes, auseinanderstiebendem, auseinanderstiebenden, auseinanderstiebender###, stieb (!) auseinander+EW; Z.: aus—ein-an-d-er---stie-b-en
$auserkoren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. auserkoren; E.: s. aus, s. erkoren, s. erkiesen; L.: EWD s. u. Kür; GB.: vielleicht sein 12. Jh. belegte und aus aus und erkiesen (erkoren) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgewählt oder auserlesen (Adj.) oder ausgesucht; F.: auserkoren, auserkorene, auserkorenes, auserkorenem, auserkorenen, auserkorener+EW; Z.: aus—er—kor-en
$auserlesen, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (14. Jh.?): nhd. auserlesen, ausgesucht, ausgewählt, auserkoren; E.: s. aus. s. erlesen (Adj.); L.: fehlt DW, EWD s. u. lesen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus auserlesen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausgesucht oder ausgewählt oder auserkoren; F.: auserlesen, auserlesene, auserlesenes, auserlesenem, auserlesenen, auserlesener(, auserlesenere, auserleseneres, auserlesenerem, auserleseneren, auserlesenerer, auserlesenst, auserlesenste, auserlesenstes, auserlesenstem, auserlesensten, auserlesenster)+EW; Z.: aus—er—les-en
$ausfallen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausfallen, herausfallen, ausgleiten; Q.: Mitte 13. Jh.; E.: s. aus, s. fallen; L.: DW 1, 854, EWD s. u. fallen; GB.: (ūzvallen) seit Mitte 13. Jh. belegte und aus aus und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herausfallen oder ausgleiten; F.: ausfallen, falle (!) aus, fällst aus, fällt aus, fallen aus, fallt aus, fallest aus, fallet aus, fiel aus, fielst aus, fielen aus, fielt aus, fielest aus, fielet aus, ausgefallen, ##ausgefallen, ausgefallene, ausgefallenes, ausgefallenem, ausgefallenen, ausgefallener##, ausfallend, ###ausfallend, ausfallende, ausfallendes, ausfallendem, ausfallenden, ausfallender###, auszufallen, ####auszufallen, auszufallend, auszufallende, auszufallendes, auszufallendem, auszufallenden, auszufallender####, fall (!) aus+EW; Z.: aus—fall-en
$ausfallend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausfallend, herausfallend, ausfällig; E.: s. ausfallen, s. d; L.: fehlt DW (s. ausfallen), EWD s. u. fallen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausfallen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches herausfallend oder ausfällig; F.: ausfallend, ausfallende, ausfallendes, ausfallendem, ausfallenden, ausfallender(, ausfallendere, ausfallenderes, ausfallenderem, ausfallenderen, ausfallenderer, ausfallendst, ausfallendste, ausfallendstes, ausfallendstem, ausfallendsten, ausfallendster)+EW; Z.: aus—fall-en-d
$ausfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ausfällig, Ausfall betreffend, beleidigend; E.: s. ausfall(en), s. ig; L.: Kluge s. u. ausfällig, fehlt DW, EWD s. u. fallen; GB.: seit um 1487 belegte und aus ausfall(en) oder Ausfall und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches Ausfall betreffend oder beleidigend; F.: ausfällig, ausfällige, ausfälliges, ausfälligem, ausfälligen, ausfälliger(, ausfälligere, ausfälligeres, ausfälligerem, ausfälligeren, ausfälligerer, ausfälligst, ausfälligste, ausfälligstes, ausfälligstem, ausfälligsten, ausfälligster)+EW; Z.: aus—fäll-ig
$ausfindig nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ausfindig, herausfindbar, herausgefunden; s. ausfind(en), s. ig; L.: DW 1, 857, EWD s. u. finden; GB.: seit 1418 belegte und aus ausfind(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausfindbar oder herausgefunden; F.: ausfindig; Z.: aus—fi-n-d-ig
$ausflippen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausflippen, durch Drogen unberechenbar werden; E.: s. aus, s. flippen; L.: Kluge s. u. ausflippen, fehlt DWEWD s. u. flippen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus aus und flippen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches durch Drogen unberechenbar werden; F.: ausflippen, flippe aus, flippst aus, flippt aus, flippen aus, flippest aus, flippet aus, flippte aus, flipptest aus, flippten aus, flipptet aus, ausgeflippt, ##ausgeflippt, ausgeflippte, ausgeflipptes, ausgeflipptem, ausgeflippten, ausgeflippter##, ausflippend, ###ausflippend, ausflippende, ausflippendes, ausflippendem, ausflippenden, ausflippender###, auszuflippen, ####auszuflippen, auszuflippend, auszuflippende, auszuflippendes, auszuflippendem, auszuflippenden, auszuflippender####, flipp (!) aus+EW; Z.: aus—flip-p-en
$ausflocken, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. ausflocken, durch Flocken in Erscheinung treten; E.: s. aus, s. flocken; L.: Kluge s. u. Flocke, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus aus und flocken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches durch Flocken in Erscheinung treten; F.: ausflocken, flocke (!) aus, flockst aus, flockt aus, flocken aus, flockest aus, flocket aus, flockte aus, flocktest aus, flockten aus, flocktet aus, ausgeflockt, ##ausgeflockt, ausgeflockte, ausgeflocktes, ausgeflocktem, ausgeflockten, ausgeflockter##, ausflockend, ###ausflockend, ausflockende, ausflockendes, ausflockendem, ausflockenden, ausflockender###, auszuflocken, ####auszuflocken, auszuflockend, auszuflockende, auszuflockendes, auszuflockendem, auszuflockenden, auszuflockender####, flock (!) aus+EW; Z.: aus—flo-ck-en
$Ausflucht, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Ausflucht, Flucht, Ausrede; E.: s. aus, s. Flucht; L.: Kluge s. u. Ausflucht, EWD s. u. Flucht 1; GB.: (ūzvluht) vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus aus und Flucht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen und der Sprache mögliche Flucht und später Ausrede; F.: Ausflucht, Ausflüchte, Ausflüchten+EW; Z.: Aus—flu-ch-t
$Ausflug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausflug, Aufschwung; E.: s. aus, s. Flug; L.: Kluge s. u. Ausflug, DW 1, 860, EWD s. u. Flug; GB.: (ūzvluc) seit Ende 13. Jh. belegte und aus aus und Flug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Ausfliegen oder Aufschwung; F.: Ausflug, Ausflugs, Ausfluges, Ausflüge, Ausflügen+EW; Z.: Aus—flu-g
$ausfransen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausfransen, ausfasern; E.: s. aus, s. fransen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Franse; GB.: seit 1644 belegte und aus aus und fransen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Gewebe durch den Menschen mögliches ausfasern; F.: ausfransen, franse (!) aus, fransst (!) aus, franst aus, fransen aus, fransest aus, franset aus, franste aus, franstest aus, fransten aus, franstet aus, ausgefranst, ##ausgefranst, ausgefranste, ausgefranstes, ausgefranstem, ausgefransten, ausgefranster##, ausfransend, ###ausfransend, ausfransende, ausfransendes, ausfransendem, ausfransenden, ausfransender###, auszufransen, ####auszufransen, auszufransend, auszufransende, auszufransendes, auszufransendem, auszufransenden, auszufransender####, frans (!) aus+EW; Z.: aus—fra-n-s-en
$ausführen, nhd., sw. V., (9./10. Jh.): nhd. ausführen, herausführen, wegbringen; E.: s. aus, s. führen; L.: Kluge s. u. ausführen, DW 1, 682, EWD s. u. führen; GB.: (ūzfuoren*) seit 9./10. Jh. belegte und aus aus und führen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausführen oder wegbringen; F.: ausführen, führe aus, führst aus, führt aus, führen aus, führest aus, führet aus, führte aus, führtest aus, führten aus, führtet aus, ausgeführt, ##ausgeführt, ausgeführte, ausgeführtes, ausgeführtem, ausgeführten, ausgeführter##, ausführend, ###ausführend, ausführende, ausführendes, ausführendem, ausführenden, ausführender###, auszuführen, ####auszuführen, auszuführend, auszuführende, auszuführendes, auszuführendem, auszuführenden, auszuführender####, führ (!) aus+EW; Z.: aus—führ-en
$ausführlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ausführlich, weitläufig, gründlich; E.: s. ausführ(en), s. lich; L.: Kluge s. u. ausführlich, DW 1, 863, EWD s. u. führen; GB.: seit 1553 belegte und aus ausführ(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches weitläufig oder gründlich; F.: ausführlich, ausführliche, ausführliches, ausführlichem, ausführlichen, ausführlicher(, ausführlichere, ausführlicheres, ausführlicherem, ausführlicheren, ausführlicherer, ausführlichst, ausführlichste, ausführlichstes, ausführlichstem, ausführlichsten, ausführlichster)+EW; Z.: aus—führ-lich
$Ausführung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Ausführung, Hinausführung, Durchführung, Wegbringung; E.: s. ausführ(en), s. ung; L.: DW 1, 863, EWD s. u. führen; GB.: seit 1269 belegte und aus ausführ(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hinausführung oder Durchführung oder Wegbringung; F.: Ausführung, Ausführungen+EW; Z.: Aus—führ-ung
$Ausgabe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ausgabe, Hinausgabe, Weggabe, Auslieferung, Aushändigung, Edition; E.: s. aus, s. Gabe; L.: DW 1, 864, EWD s. u. geben; GB.: seit um 1348/1358 belegte und aus aus und Gabe gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hinausgabe und seit Entwicklung von Geld mögliche Weggabe oder Auslieferung oder Aushändigung oder Edition; F.: Ausgabe, Ausgaben+EW; Z.: Aus—gab-e
$Ausgang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ausgang; E.: s. aus, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: (ūzgang) seit Ende 8. Jh. belegte und vielleicht nach lat. egressus aus aus und Gang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Weggang oder Ende oder Anfang; F.: Ausgang, Ausganges, Ausgangs, Ausgänge, Ausgängen+EW; Z.: Aus—ga-ng
$ausgasen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausgasen, austreten von Gas; E.: s. aus, s. gasen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Gas; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus aus und gasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches austreten von Gas; F.: ausgasen, gase aus, gasst (!) aus, gast aus, gasen aus, gasest aus, gaset aus, gaste aus, gastest aus, gasten aus, gastet aus, ausgegast, ##ausgegast, ausgegaste, ausgegastes, ausgegastem, ausgegasten, ausgegaster##, ausgasend, ###ausgasend, ausgasende, ausgasendes, ausgasendem, ausgasenden, ausgasender###, auszugasen, ####auszugasen, auszugasend, auszugasende, auszugasendes, auszugasendem, auszugasenden, auszugasender####, gas (!) aus+EW+FW; Z.: aus—ga-s-en
$ausgeben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausgeben, herausgeben, weggeben, austeilen; E.: s. aus, s. geben; L.: DW 1, 866, EWD s. u. geben; GB.: (ūzgeban*) seit 2. Hälfte 9. Jh. belegte und aus aus und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausgeben oder weggeben oder austeilen; F.: ausgeben, gebe aus, gibst aus, gibt aus, gebt aus, gebest aus, gebet aus, gab aus, gabst aus, gaben aus, gabt aus, gäbe aus, gäbest aus, gäben aus, gäbet aus, ausgegeben, ##ausgegeben, ausgegebene, ausgegebenes, ausgegebenem, ausgegebenen, ausgegebener##, ausgebend, ###ausgebend, ausgebende, ausgebendes, ausgebendem, ausgebenden, ausgebender###, auszugeben, ###auszugeben, auszugebend, auszugebende, auszugebendes, auszugebendem, auszugebenden, auszugebender####, gib aus+EW; Z.: aus—geb-en
$Ausgeburt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausgeburt, Geburt, Erzeugnis; E.: s. aus, s. Geburt; L.: Kluge s. u. Geburt, DW 1, 868, EWD s. u. Geburt; GB.: seit vor 1624 belegte und aus aus und Geburt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliche Geburt oder Erzeugnis; F.: Ausgeburt, Ausgeburten+EW; Z.: Aus—ge-bur-t
$ausgefallen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. ausgefallen, auffällig, selten; E.: s. aus, s. fallen; L.: Kluge s. u. ausgefallen, fehlt DW (s. ausfallen), EWD s. u. fallen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ausfallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches auffällig oder selten; F.: ausgefallen, ausgefallene, ausgefallenes, ausgefallenem, ausgefallenen, ausgefallener(, ausgefallenere, ausgefalleneres, ausgefallenerem, ausgefalleneren, ausgefallenerer, ausgefallenst, ausgefallenste, ausgefallenstes, ausgefallenstem, ausgefallensten, ausgefallenster)+EW; Z.: aus-ge—fall-en
$ausgefuchst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. ausgefuchst, verschlagen (Adj.), erfahren (Adj.); E.: s. aus. s. Fuchs, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgefuchst, fehlt DW; GB.: seit 1812 belegte und aus aus und fuchsen bzw. Fuchs und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches verschlagen (Adj.) oder erfahren (Adj.); F.: ausgefuchst, ausgefuchste, ausgefuchstes, ausgefuchstem, ausgefuchsten, ausgefuchster(, ausgefuchstere, ausgefuchsteres, ausgefuchsterem, ausgefuchsteren, ausgefuchsterer, ausgefuchstest, ausgefuchsteste, ausgefuchstestes, ausgefuchstestem, ausgefuchstesten, ausgefuchstester)+EW; Z.: aus—ge-fuch-s-t
$ausgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ausgehen, hinausgehen, enden, öffnen; E.: s. aus, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, DW 1, 868, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 765 belegte und aus aus und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinausgehen oder enden oder öffnen; F.: ausgehen, gehe aus, gehst aus, geht aus, gehen aus, gehest aus, gehet aus, ging aus, gingst aus, gingen aus, gingt aus, gingest aus, ginget aus, ausgegangen, ##ausgegangen, ausgegangene, ausgegangenes, ausgegangenem, ausgegangenen, ausgegangener##, ausgehend, ###ausgehend, ausgehende, ausgehendes, ausgehendem, ausgehenden, ausgehender###, auszugehen, ####auszugehen, auszugehend, auszugehende, auszugehendes, auszugehendem, auszugehenden, auszugehender####, geh (!) aus+EW; Z.: aus—geh-en
$ausgekocht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. ausgekocht, gereinigt, erfahren (Adj.), durchtrieben; E.: s. auskoch(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgekocht, fehlt DW (s. auskochen); GB.: seit 1647 belegte und aus auskoch(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches durch Kochen gereinigt oder erfahren (Adj.) oder durchtrieben; F.: ausgekocht, ausgekochte, ausgekochtes, ausgekochtem, ausgekochten, ausgekochter(, ausgekochtere, ausgekochteres, ausgekochterem, ausgekochteren, ausgekochterer, ausgekochtest, ausgekochteste, ausgekochtestes, ausgekochtestem, ausgekochtesten, ausgekochtester)+EW; Z.: aus—ge-koch-t
$ausgelassen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. ausgelassen, herausgelassen, fröhlich; E.: s. auslassen, s. ge; L.: Kluge s. u. ausgelassen, DW 1, 873, EWD s. u. lassen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus auslassen und ge gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausgelassen oder fröhlich; F.: ausgelassen, ausgelassene, ausgelassenes, ausgelassenem, ausgelassenen, ausgelassener(, ausgelassenere, ausgelasseneres, ausgelassenerem, ausgelasseneren, ausgelassenerer, ausgelassenst, ausgelassenste, ausgelassenstes, ausgelassenstem, ausgelassensten, ausgelassenster)+EW; Z.: aus—ge la-ss-en
$ausgeleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausgeleiert, abgenutzt, verbraucht; Q.: um 1800; E.: s. ausleiern, s. ge, s. t; L.: fehlt DW, EWD s. u. Leier; GB.: seit um 1800 belegte und aus ausleiern und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Leier durch den Menschen mögliches abgenutzt oder verbraucht; F.: ausgeleiert, ausgeleierte, ausgeleiertes, ausgeleiertem, ausgeleierten, ausgeleierter(, ausgeleiertere, ausgeleierteres, ausgeleierterem, ausgeleierteren, ausgeleierterer, ausgeleiertst, ausgeleiertste, ausgeleiertstes, ausgeleiertstem, ausgeleiertsten, ausgeleiertster)+EW; Z.: aus—ge—leier-t
$ausgemergelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. ausgemergelt, entkräftet, abgemagert; E.: s. ausmergel(n), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgemergelt, fehlt DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ausmergeln und ge sowie t gebildete Bezeichnung für durch Entzug von Mergel geschwächt oder entkräftet oder abgemagert; F.: ausgemergelt, ausgemergelte, ausgemergeltes, ausgemergeltem, ausgemergelten, ausgemergelter(, ausgemergeltere, ausgemergelteres, ausgemergelterem, ausgemergelteren, ausgemergelterer, ausgemergeltst, ausgemergeltste, ausgemergeltstes, ausgemergeltstem, ausgemergeltsten, ausgemergeltster)+EW; Z.: aus—ge-merg-el-t
$ausgepicht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. ausgepicht, mit Pech bestrichen,, erfahren (Adj.); E.: s. auspichen, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgepicht, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1562 belegte und aus auspich(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verwendung von Pech durch den Menschen mögliches mit Pech bestrichen oder erfahren (Adj.); F.: ausgepicht, ausgepichte, ausgepichtes, ausgepichtem, ausgepichten, ausgepichter(, ausgepichtere, ausgepichteres, ausgepichterem, ausgepichteren, ausgepichterer, ausgepichtest, ausgepichteste, ausgepichtestes, ausgepichtestem, ausgepichtesten, ausgepichtester)+EW+FW; Z.: aus—ge-pi-ch-t
$ausgeprägt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ausgeprägt, deutlich, erkennbar; E.: s. auspräg(en), s. ge, s. t; L.: fehlt DW (s. ausprägen), EWD s. u. prägen; GB.: vor 1683 belegte und aus auspräg(en), s. ge, s. t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Prägens durch Menschen mögliches deutlich oder erkennbar; F.: ausgeprägt, ausgeprägte, ausgeprägtes, ausgeprägtem, ausgeprägten, ausgeprägter(, ausgeprägtere, ausgeprägteres, ausgeprägterem, ausgeprägteren, ausgeprägterer, ausgeprägtest, ausgeprägteste, ausgeprägtestes, ausgeprägtestem, ausgeprägtesten, ausgeprägtester)+EW; Z.: aus—ge—präg-t
$ausgesucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. ausgesucht, ausgewählt, ausgezeichnet; Hw.: s. aussuchen; E.: s. aussuch(en), ge, s. t; L.: fehlt DW (s. aussuchen), EWD s. u. suchen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus aussuch(en) und g sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausgewählt oder ausgezeichnet; F.: ausgesucht, ausgesuchte, ausgesuchtes, ausgesuchtem, ausgesuchten, ausgesuchter(, ausgesuchtere, ausgesuchteres, ausgesuchterem, ausgesuchteren, ausgesuchterer, ausgesuchtest, ausgesuchteste, ausgesuchtestes, ausgesuchtestem, ausgesuchtesten, ausgesuchtester)+EW; Z.: aus-ge-such-t
$ausgezeichnet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. ausgezeichnet, gekennzeichnet, geehrt, ausgewählt, ausgesucht, hervorragend, vorzüglich; E.: s. auszeichn(en), s. ge, s. t; L.: fehlt DW (s. auszeichnen), EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 1373 belegte und aus auszeichn(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Zeichen durch den Menschen mögliches gekennzeichnet oder geehrt oder hervorragend oder vorzüglich; F.: ausgezeichnet, ausgezeichnete, ausgezeichnetes, ausgezeichnetem, ausgezeichneten, ausgezeichneter(, ausgezeichnetere, ausgezeichneteres, ausgezeichneterem, ausgezeichneteren, ausgezeichneterer, ausgezeichnetest, ausgezeichneteste, ausgezeichnetestes, ausgezeichnetestem, ausgezeichnetesten, ausgezeichnetester)+EW; Z.: aus—ge—zei-ch-n-et
$ausgiebig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ausgiebig, ergiebig, ausreichend, genügend; E.: s. aus, s. geb(en), s. ig; L.: DW 1, 875 (ausgibig), EWD s. u. geben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausgeb(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliches ergiebig oder ausreichend oder genügend; F.: ausgiebig, ausgiebige, ausgiebiges, ausgiebigem, ausgiebigen, ausgiebiger(, ausgiebigere, ausgiebigeres, ausgiebigerem, ausgiebigeren, ausgiebigerer, ausgiebigst, ausgiebigste, ausgiebigstes, ausgiebigstem, ausgiebigsten, ausgiebigster)+EW; Z.: aus—gieb-ig
$ausgießen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. ausgießen, hinausgießen, vergießen, ausschütten; E.: s. aus, s. gießen; L.: DW 1, 875 (ausgieszen), EWD s. u. gießen; GB.: (ūzgiozan*) seit um 1000 belegte und aus aus und gießen gebildete Bezeichnung für hinausgießen oder vergießen oder ausschütten; F.: ausgießen, gießst (!) aus, gießt aus, gießest aus, gießet aus, goss aus, gosst aus, gossest aus, gossen aus, gosset (!) aus, gösse aus, gössest aus, gössen aus, gösset aus, ausgegossen, ##ausgegossen, ausgegossene, ausgegossenes, ausgegossenem, ausgegossenen, ausgegossener##, ausgießend, ###ausgießend, ausgießende, ausgießendes, ausgießendem, ausgießenden, ausgießender###, auszugießen, ####auszugießen, auszugießend, auszugießende, auszugießendes, auszugießendem, auszugießenden, auszugießender####, gieß (!) aus+EW; Z.: aus—gie-ß-en
$ausgraben, nhd., st. V., (9./10. Jh.): nhd. ausgrabe, herausgraben; E.: s. aus, s. graben; L.: DW 1, 877, EWD s. u. graben; GB.: (ūzgraban*) seit 9./10. Jh. belegte und vielleicht nach lat. effodere aus aus und graben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung geeigneter Werkzeuge mögliches herausgraben; F.: ausgraben, grab (!) aus, gräbst aus, gräbt aus, grabt aus, grabest aus, grabet aus, grub aus, grubst aus, gruben aus, grubt aus, grübe aus, grübest aus, grüben aus, grübet aus, ausgegraben, ##ausgegraben, ausgegrabene, ausgegrabenes, ausgegrabenem, ausgegrabenen, ausgegrabener##, ausgrabend, ###ausgrabend, ausgrabende, ausgrabendes, ausgrabendem, ausgrabenden, ausgrabender###, auszugraben, ####auszugraben, auszugrabend, auszugrabende, auszugrabendes, auszugrabendem, auszugrabender####, grab (!) aus, grabe aus+EW; Z.: aus—grab-en
$Ausgrabung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ausgrabung, Freilegung; E.: s. ausgrab(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. graben; GB.: seit 1475? belegte und aus ausgrab(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung geeigneter Werkzeuge mögliche Herausgrabung oder Freilegung; F.: Ausgrabung, Ausgrabungen+EW; Z.: Aus—grab-ung
$ausgräten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausgräten, entgräten, Gräten entfernen; E.: s. aus, s. Grät(e), s. en (Suff.); L.: DW 1, 877, EWD s. u. Gräte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus aus und Grät(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entgräten oder Gräten entfernen; F.: ausgräten, gräte (!) aus, grätest aus, grätet aus, grätete aus, grätetest aus, gräteten aus, grätetet aus, ausgegrätet, ##ausgegrätet, ausgegrätete, ausgegrätetes, ausgegrätetem, ausgegräteten, ausgegräteter##, ausgrätend, ###ausgrätend, ausgrätende, ausgrätendes, ausgrätendem, ausgrätenden, ausgrätender###, auszugräten, ####auszugräten, auszugrätend, auszugrätende, auszugrätendes, auszugrätendem, auszugrätenden, auszugrätender####, grät (!) aus+EW; Z.: aus—grä-t-en
$aushaken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aushaken; E.: E. s. aus, s. haken; L.: Kluge s. u. Haken, DW 1, 879, EWD s. u. Haken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus aus und haken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Haken durch Menschen mögliches von einem Haken befreien in Gegensatz zu einhaken; F.: aushaken, hake aus, hakst aus, hakt aus, haken aus, hakest aus, haket aus, hakte aus, haktest aus, hakten aus, haktet aus, ausgehakt, ##ausgehakt, ausgehakte, ausgehaktes, ausgehaktem, ausgehakten, ausgehakter##, aushakend, ###aushakend, aushakende, aushakendes, aushakendem, aushakenden, aushakender###, auszuhaken, ####auszuhaken, auszuhakend, auszuhakende, auszuhakendes, auszuhakendem, auszuhakenden, auszuhakender####, hak (!) aus+EW; Z.: aus—hak-en
$aushalten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aushalten, standhalten, bleiben; E.: s. aus, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, DW 1, 879, EWD s. u. halten; GB.: (ūzhalten) seit 1298 belegte und aus aus und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches standhalten oder bleiben; F.: aushalten, halte aus, hältst aus, hält aus, halten aus, haltet aus, haltest aus, hielt aus, hieltest aus, hieltst aus, hielten aus, hieltet aus, ausgehalten, ##ausgehalten, ausgehaltene, ausgehaltenes, ausgehaltenem, ausgehaltenen, ausgehaltener##, aushaltend, ###aushaltend, aushaltende, aushaltendes, aushaltendem, aushaltenden, aushaltender###, auszuhalten, ####auszuhalten, auszuhaltend, auszuhaltende, auszuhaltendes, auszuhaltendem, auszuhaltenden, auszuhaltender####, halt (!) aus+EW; Z.: aus—hal-t-en
$aushändigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aushändigen, geben, ausliefern; E.: s. aus, s. händigen; L.: Kluge s. u. Hand, DW 1, 881, EWD s. u. Hand; GB.: seit 1613 belegte und aus aus und händigen bzw. Hand und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder ausliefern; F.: aushändigen, händige aus, händigst aus, händigt aus, händigen aus, händigest aus, händiget aus, händigte aus, händigtest aus, händigten aus, händigtet aus, ausgehändigt, ##ausgehändigt, ausgehändigte, ausgehändigtes, ausgehändigtem, ausgehändigten, ausgehändigter##, aushändigend, ###aushändigend, aushändigende, aushändigendes, aushändigendem, aushändigenden, aushändigender###, auszuhändigen, ####auszuhändigen, auszuhändigend, auszuhändigende, auszuhändigendes, auszuhändigendem, auszuhändigenden, auszuhändigender####, händig (!) aus+EW; Z.: aus—händ-ig-en
$Aushang, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Aushang, schriftliche Bekanntgabe einer Erklärung; E.: s. aus, s. Hang; L.: Kluge s. u. hängen, DW 1. 881, EWD s. u. hängen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und Hang gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliche schriftliche Bekanntgabe einer Erklärung an einem Ort; F.: Aushang, Aushangs, Aushanges, Aushänge, Aushängen+EW; Z.: Aus—hang
$Aushängeschild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aushängeschild, Schild für ein Aushängen; E.: s. aushänge(n), s. Schild; L.: DW 1, 881, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1768 belegte und aus aushänge(n) oder Aushang und Schild gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes Schild für Aushänge; F.: Aushängeschild, Aushängeschildes, Aushängeschilds, Aushängeschilder, Aushängeschildern+EW; Z.: Aus-häng-e—schil-d
$ausharren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausharren, abwarten, bleiben; E.: s. aus, s. harren; L.: Kluge s. u. harren, DW 1, 881, EWD s. u. harren; GB.: seit 1423 belegte und aus aus und harren gebildete Bezeichnung für wohl sachlich schon vormenschlich mögliches harren oder abwarten oder bleiben; F.: ausharren, harre aus, harrst aus, harrt aus, harren aus, harrest aus, harret aus, harrte aus, harrtest aus, harrten aus, harrtet aus, ausgeharrt, ##ausgeharrt, ausgeharrte, ausgeharrtes, ausgeharrtem, ausgeharrten, ausgeharrter##, ausharrend, ###ausharrend, ausharrende, ausharrendes, ausharrendem, ausharrenden, ausharrender###, auszuharren, ####auszuharren, auszuharrend, auszuharrende, auszuharrendes, auszuharrendem, auszuharrenden, auszuharrender####, harr (!) aus+EW; Z.: aus—harr-en
$aushecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aushecken, ausbrüten, machen; E.: s. aus, s. hecken; L.: Kluge s. u. hecken, DW 1, 884, EWD s. u. hecken; GB.: seit 1347-1359 belegte und aus aus und hecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausbrüten oder machen; F.: aushecken, hecke (!) aus, heckst aus, heckt aus, hecken aus, heckest aus, hecket aus, heckte aus, hecktest aus, heckten aus, hecktet aus, ausgeheckt, ##ausgeheckt, ausgeheckte, ausgehecktes, ausgehecktem, ausgeheckten, ausgeheckter##, ausheckend, ###ausheckend, ausheckende, ausheckendes, ausheckendem, ausheckenden, ausheckender###, auszuhecken, ####auszuhecken, auszuheckend, auszuheckende, auszuheckendes, auszuheckendem, auszuheckenden, auszuheckender####, heck (!) aus+EW; Z.: aus—heck-en
$aushöhlen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. aushöhlen, hohl machen, vertiefen; E.: s. aus, s. höhlen; L.: Kluge s. u. hohl, DW 1, 884, EWD s. u. hohl; GB.: (ūzholōn*) vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus aus und höhlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hohl machen oder vertiefen; F.: aushöhlen, höhle aus, höhlst aus, höhlt aus, höhlen aus, höhlest aus, höhlet aus, höhlte aus, höhltest aus, höhlten aus, höhltet aus, ausgehöhlt, ##ausgehöhlt, ausgehöhlte, ausgehöhltes, ausgehöhltem, ausgehöhlten, ausgehöhlter##, aushöhlend, ###aushöhlend, aushöhlende, aushöhlendes, aushöhlendem, aushöhlenden, aushöhlender###, auszuhöhlen, ####auszuhöhlen, auszuhöhlend, auszuhöhlende, auszuhöhlendes, auszuhöhlendem, auszuhöhlenden, auszuhöhlender####, höhl (!) aus+EW; Z.: aus—höhl-en
$aushungern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aushungern, durch hungern lassen erzwingen; E.: s. aus, s. hungern; L.: DW 1, 889, EWD s. u. Hunger; GB.: (ūzhungeren*) seit 1437 belegte und aus aus und hungern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch hungern lassen erzwingen; F.: aushungern, hungere aus, hunger (!) aus, hungerst aus, hungert aus, hungerte aus, hungertest aus, hungerten aus, hungertet aus, ausgehungert, ##ausgehungert, ausgehungerte, ausgehungertes, ausgehungertem, ausgehungerten, ausgehungerter##, aushungernd, ###aushungernd, aushungerndes, aushungerndem, aushungernden, aushungernder###, auszuhungern, ####auszuhungern, auszuhungernd, auszuhungernde, auszuhungerndes, auszuhungerndem, auszuhungernden, auszuhungernder####, hunger (!) aus+EW; Z.: aus—hung-er-n
$auskegeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auskegeln, ausrenken, ausspielen; E.: s. aus, s. kegeln; L.: DW 1, 890, EWD s. u. Kegel 1; GB.: seit 1682 belegte und aus aus und kegeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausrenken und später ausspielen; F.: auskegeln, kegle aus, kegel aus, kegelst aus, kegelt aus, kegelest (!) aus, kegelet aus, kegelte aus, kegeltest aus, kegelten aus, kegeltet aus, ausgekegelt, ##ausgekegelt, ausgekegelte, ausgekegeltes, ausgekegeltem, ausgekegelten, ausgekegelter##, auskegelnd, ###auskegelnd, auskegelnde, auskegelndes, auskegelndem, auskegelnden, auskegelnder###, auszukegeln, ####auszukegeln, auszukegelnd, auszukegelnde, auszukegelndes, auszukegelndem, auszukegelnden, auszukegelnder####, kegel (!) aus+EW; Z.: aus—keg-el-n
$auskehlen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auskehlen, aushöhlen, mit Kehlen versehen (V.); Q.: um 1700; E.: s. aus, s. kehlen; L.: DW 1, 891, EWD s. u. Kehle; GB.: seit um 1700 belegte und aus aus und kehlen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches aushöhlen oder mit Kehlen versehen (V.); F.: auskehlen, kehle aus, kehlst aus, kehlt aus, kehlen aus, kehlest aus, kehlet aus, kehlte aus, kehltest aus, kehlten aus, kehltet aus, ausgekehlt, ##ausgekehlt, ausgekehlte, ausgekehltes, ausgekehltem, ausgekehlten, ausgekehlter##, auskehlend, ###auskehlend, auskehlende, auskehlendes, auskehlendem, auskehlenden, auskehlender###, auszukehlen, ####auszukehlen, auszukehlend, auszukehlende, auszukehlendes, auszukehlendem, auszukehlenden, auszukehlender####, kehl (!) aus+EW; Z.: aus—kehl-en
$auskernen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. auskernen, entkernen, enthülsen, Kern entfernen; W.: s. aus, s. kernen; L.: Kluge s. u. Kern, DW 1, 892, EWD s. u. Kern; GB.: (ūzkernen) seit 1290-1300 belegte und aus aus und Kern sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entkernen oder enthülsen; F.: auskernen, kerne aus, kernst aus, kernt aus, kernen aus, kernest aus, kernet aus, kernte aus, kerntest aus, kernten aus, kerntet aus, ausgekernt, ##ausgekernt, ausgekernte, ausgekerntes, ausgekerntem, ausgekernten, ausgekernter##, auskernend, ###auskernend, auskernende, auskernendes, auskernendem, auskernenden, auskernender###, auszukernen, ####auszukernen, auszukernend, auszukernende, auszukernendes, auszukernendem, auszukernenden, auszukernender####, kern (!) aus+EW; Z.: aus—ker-n-en
$ausklammern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausklammern, wegklammern, losklammern; E.: s. aus, s. klammern; GB.: seit vor 1885 belegte und aus aus und klammern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Klammern durch den Menschen mögliches wegklammern oder losklammern in Gegensatz zu einklammern; L.: fehlt DW, EWD s. u. Klammer; F.: ausklammern, klammere aus, klammer (!) aus, klammerst aus, klammert aus, klammerte aus, klammertest aus, klammerten aus, klammertet aus, ausgeklammert, ##ausgeklammert, ausgeklammerte, ausgeklammertes, ausgeklammertem, ausgeklammerten, ausgeklammerter##, ausklammernd, ###ausklammernd, ausklammernde, ausklammerndes, ausklammerndem, ausklammernden, ausklammernder###, auszuklammern, ####auszuklammern, auszuklammernd, auszuklammernde, auszuklammerndes, auszuklammerndem, auszuklammernden, auszuklammernder####, klammer (!) aus+EW; Z.: aus—kla-mm-er-n
$ausklamüsern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausklamüsern, austüfteln, herausbekommen, ermitteln; E.: s. aus, s. klamüsern; L.: fehlt DW, EWD s. u. klamüsern; GB.: seit 1822 belegte und aus aus und klamüsern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches herausbekommen oder ermitteln; F.: ausklamüsernd, klamüsere aus, klamüser (!) aus, klamüsre aus, klamüserst aus, klamüsert aus, klamüserte aus, klamüsertest aus, klamüserten aus, klamüsertet aus, ausgeklamüsert, ##ausgeklamüsert, ausgeklamüserte, ausgeklamüsertes, ausgeklamüsertem, ausgeklamüserten, ausgeklamüserter##, ausklamüsernd, ###ausklamüsernd, ausklamüsernde, ausklamüserndes, ausklamüserndem, ausklamüsernden, ausklamüsernder###, auszuklamüsern, ####auszuklamüsern, auszuklamüsernd, auszuklamüsernde, auszuklamüserndes, auszuklamüserndem, auszuklamüsernden, auszuklamüsernder####, klamüser (!) aus+EW; Z.: aus—klamüs-er-n
$auskleiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. auskleiden, entkleiden, bekleiden; E.: s. aus, s. kleiden; L.: DW 1, 894, EWD s. u. Kleid; GB.: seit um 1430 belegte und aus aus und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Bekleidung durch Menschen mögliches entkleiden oder bekleiden; F.: auskleiden, kleide aus, kleidest aus, kleidet aus, kleidete aus, kleidetest aus, kleideten aus, kleidetet aus, ausgekleidet, ##ausgekleidet, ausgekleidete, ausgekleidetes, ausgekleidetem, ausgekleideten, ausgekleideter##, auskleidend, ###auskleidend, auskleidende, auskleidendes, auskleidendem, auskleidenden, auskleidender###, auszukleiden, ####auszukleiden, auszukleidend, auszukleidende, auszukleidendes, auszukleidendem, auszukleidenden, auszukleidender####, kleid (!) aus+EW; Z.: aus-kleid-en
$ausklügeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausklügeln, ausdenken; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. aus, s. klügeln; L.: DW 1, 894, EWD s. u. klug; GB.: seit 1531 belegte und aus aus und klügeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausdenken; F.: ausklügeln, klügle aus, klügel (!) aus, klügelst aus, klügelt aus, klügelest aus, klügelet aus, klügelte aus, klügeltest aus, klügelten aus, klügeltet aus, ausgeklügelt, ##ausgeklügelt, ausgeklügelte, ausgeklügeltes, ausgeklügeltem, ausgeklügelten, ausgeklügelter##, ausklügelnd, ###ausklügelnd, ausklügelnde, ausklügelndes, ausklügelndem, ausklügelnden, ausklügelnder###, auszuklügeln, ####auszuklügeln, auszuklügelnd, auszuklügelnde, auszuklügelndes, auszuklügelndem, auszuklügelnden, auszuklügelnder####, klügel (!) aus+EW; Z.: aus—klü-g-el-n
$auskneifen, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. auskneifen, ausdrücken, ausreißen; E.: s. aus, s. kneifen; L.: Kluge s. u. auskneifen, DW 1, 894, EWD s. u. kneifen; GB.: seit 1664 belegte und aus aus und kneifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kneifen oder ausdrücken oder ausreißen; F.: auskneifen, kneife aus, kneifst aus, kneift aus, kneifen aus, kneifest aus, kneifet aus, kniff aus, kniffst aus, kniffen aus, knifft aus, kniffest aus, kniffet aus, ausgekniffen, ##ausgekniffen, ausgekniffene, ausgekniffenes, ausgekniffenem, ausgekniffenen, ausgekniffener##, auskneifend, ###auskneifend, auskneifende, auskneifendes, auskneifendem, auskneifenden, auskneifender###, auszukneifen, ####auszukneifen, auszukneifend, auszukneifende, auszukneifendes, auszukneifendem, auszukneifenden, auszukneifender####, kneif (!) aus+EW; Z.: aus—knei-f-en
$auskommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auskommen, herauskommen, hervorgehen, entkommen (V.); E.: s. aus, s. kommen; L.: Kluge s. u. kommen, DW 1, 895, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 830 belegte und aus aus und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herauskommen oder hervorgehen oder entkommen (V.); F.: auskommen, komme aus, kommst aus, kommt aus, kommen aus, kommest aus, kommet aus, kam aus, kamst aus, kamen aus, kamt aus, käme aus, kämest aus, kämen aus, kämet aus, ausgekommen, ##ausgekommen, ausgekommene, ausgekommenes, ausgekommenem, ausgekommenen, ausgekommener##, auskommend, ###auskommend, auskommende, auskommendes, auskommendem, auskommenden, auskommender###, auszukommen, ####auszukommen, auszukommend, auszukommende, auszukommendes, auszukommendem, auszukommenden, auszukommender####, komm (!) aus+EW; Z.: aus—kom-m-en
$Auskommen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Auskommen, für den Lebensbedarf erforderliche Mittel; E.: s. auskommen; L.: DW 1, 896, EWD s. u. kommen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und von auskommen abgeleitete Bezeichnung für die für den Lebensbedarf erforderlichen Mittel; F.: Auskommen, Auskommens+EW; Z.: Aus—kom-m-en
$auskömmlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. auskömmlich, ausreichend, genügend; E.: s. auskomm(en), s. lich; L.: DW 1, 896, EWD s. u. kommen; GB.: seit 1619 belegte und aus auskomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausreichend oder genügend; F.: auskömmlich, auskömmliche, auskömmliches, auskömmlichem, auskömmlichen, auskömmlicher(, auskömmlichere, auskömmlicheres, auskömmlicherem, auskömmlicheren, auskömmlicherer, auskömmlichst, auskömmlichste, auskömmlichstes, auskömmlichstem, auskömmlichsten, auskömmlichster)+EW; Z.: aus—köm-m-lich
$auskotzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auskotzen, ausspeien, erbrechen; E.: s. aus, s. kotzen; L.: DW 1, 897, EWD s. u. kotzen; GB.: seit 1520 belegte und aus aus und kotzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausspeien oder erbrechen; F.: auskotzen, kotze aus, kotzst (!) aus, kotzt aus, kotzen aus, kotzest aus, kotzet aus, kotzte aus, kotztest aus, kotzten aus, kotztet aus, ausgekotzt, ##ausgekotzt, ausgekotzte, ausgekotztes, ausgekotztem, ausgekotzten, ausgekotzter##, auskotzend, ###auskotzend, auskotzende, auskotzendes, auskotzendem, auskotzenden, auskotzender###, auszukotzen, ####auszukotzen, auszukotzend, auszukotzende, auszukotzendes, auszukotzendem, auszukotzenden, auszukotzender####, kotz (!) aus+EW; Z.: aus—kotz-en
$auskundschaften, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auskundschaften, erkunden, erforschen, ermitteln; E.: s. aus, s. kundschaften; L.: Kluge s. u. Kundschaft, DW 1, 898, EWD s. u. kund; GB.: seit 1393 belegte und aus aus und kundschaften gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkunden oder erforschen; F.: auskundschaften, kundschafte aus, kundschaftest aus, kundschaftet aus, kundschaften aus, kundschaftete aus, kundschaftetest aus, kundschafteten aus, kundschaftetet aus, ausgekundschaftet, ##ausgekundschaftet, ausgekundschaftete, ausgekundschaftetes, ausgekundschaftetem, ausgekundschafteten, ausgekundschafteter##, auskundschaftend, ###auskundschaftend, auskundschaftende, auskundschaftendes, auskundschaftendem, auskundschaftenden, auskundschaftender###, auszukundschaften, ####auszukundschaften, auszukundschaftend, auszukundschaftende, auszukundschaftendes, auszukundschaftendem, auszukundschaftenden, auszukundschaftender####, kundschaft (!) aus+EW; Z.: aus—kun-d-schaf-t-en
$Auskunft, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Auskunft, Auskommen, Ausweg, Mitteilung, Nachricht; E.: s. aus, s. Kunft; L.: Kluge s. u. Auskunft, DW 1, 898, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1150 belegte und aus aus und Kunft gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Auskommen oder Ausweg oder mögliche Mitteilung oder Nachricht; F.: Auskunft, Auskünfte, Auskünften+EW; Z.: Aus—kun-ft
$ausladend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausladend, herausragend, eindrucksvoll; E.: s. ausladen, s. d (Suff.); L.: Kluge s. u. ausladend, fehlt DW (s. ausladen?); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausladen und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herausragend oder eindrucksvoll; F.: ausladend, ausladende, ausladendes, ausladendem, ausladenden, ausladender(, ausladendere, ausladenderes, ausladenderem, ausladenderen, ausladenderer, ausladendest, ausladendeste, ausladendestes, ausladendestem, ausladendesten, ausladendester)+EW; Z.: aus—la-d-end
$Auslage, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Auslage, Ausliegendes, Ausgabe, Aufwendung, Schaufenster; E.: s. aus, s. Lage; L.: DW 1, 899, EWD s. u. legen; GB.: seit 1375 belegte und aus aus und Lage gebildete Bezeichnung für Ausliegendes und sachlich wohl seit Entwicklung von Geld des Menschen mögliche Ausgabe oder Aufwendung oder später auch Schaufenster in Gegensatz zu Einlage; F.: Auslage, Auslagen+EW; Z.: Aus—lag-e
$Ausland, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ausland; E.: s. aus, s. Land; L.: DW 1, 900, EWD s. u. Land; GB.: (ūzlant) seit 1300 belegte und aus aus und Land gebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche fremde Land in Gegensatz zu dem Inland; F.: Ausland, Auslandes, Auslands+EW; Z.: Aus—lan-d
$Ausländer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ausländer; E.: s. Ausland, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Land; E.: (ūzlendære*) seit 1355 belegte und aus Ausland und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Fremden oder Menschen aus einem fremden Land (Ausland); F.: Ausländer, Ausländers, Ausländern+EW; Z.: Aus—län-d-er
$ausländisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ausländisch; E.: s. Ausland, s. isch; L.: DW 1, 901, EWD s. u. Land; GB.: (ūzlendisch) seit 1340 belegte und vielleicht nach lat. extraneus aus Ausland und isch gebildete Bezeichnung für sachlich das wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche fremde Land betreffend in Gegensatz zu inländisch; F.: ausländisch, ausländische, ausländisches, ausländischem, ausländischen, ausländischer+EW; Z.: aus-län-d-isch
$auslassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auslassen, loslassen, aufhören; E.: s. aus, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, DW 1, 901, EWD s. u. lassen; GB.: seit 863-871 belegte und aus aus und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches loslassen oder aufhören: F.: auslassen, lasse aus, lässt aus, lasst aus, lassen aus, lassest aus, lasset aus, ließ aus, ließest aus, ließt aus, ließen aus, ließet aus, ausgelassen, ##ausgelassen, ausgelassene, ausgelassenes, ausgelassenem, ausgelassenen, ausgelassener##, auslassend, ###auslassend, auslassende, auslassendes, auslassendem, auslassenden, auslassender###, auszulassen, ####auszulassen, auszulassend, auszulassende, auszulassendes, auszulassendem, auszulassenden, auszulassender####, lass (!) aus+EW; Z.: aus—la-ss-en
$Auslauf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Auslauf, Hinauslauf, Auszug, Weggang; E.: s. aus, s. Lauf; L.: DW 1, 903, EWD s. u. laufen; GB.: (ūzlouf) seit vor 1190 belegte und vielleicht nach lat. excursus aus aus und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Hinauslauf oder Auszug oder Weggang; F.: Auslauf, Auslaufes, Auslaufs, Ausläufe, Ausläufen+EW; Z.: Aus—lauf
$auslaufen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. auslaufen, hinauslaufen, herausbewegen, enden; E.: s. aus. s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, DW 1, 903, EWD s. u. laufen; GB.: (ūzloufen) seit 1220 belegte und aus aus und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinauslaufen oder herausbewegen oder enden; F.: auslaufen, laufe aus, läufst aus, läuft aus, lauft aus, laufen aus, laufest aus, laufet aus, lief aus, liefst aus, liefen aus, lieft aus, liefest aus, liefet aus, ausgelaufen, ##ausgelaufen, ausgelaufene, ausgelaufenes, ausgelaufenem, ausgelaufenen, ausgelaufener##, auslaufend, ###auslaufend, auslaufende, auslaufendes, auslaufendem, auslaufenden, auslaufender###, auszulaufen, ####auszulaufen, auszulaufend, auszulaufende, auszulaufendes, auszulaufendem, auszulaufenden, auszulaufender####, lauf (!) aus+EW; Z.: aus—lauf-en
$auslaugen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auslaugen, herauslaugen, mit Lauge ausziehen, mit Lauge reinigen; E.: s. aus, s. laugen; L.: Kluge s. u. auslaugen, DW 1, 905, EWD s. u. Lauge; GB.: seit 1507 belegte und aus aus und Laug(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Lauge durch Menschen mögliches herauslaugen oder mit Lauge ausziehen oder mit Lauge reinigen; F.: auslaugen, lauge (!) aus, laugst aus, laugt aus, laugen aus, laugest aus, lauget aus, laugte aus, laugtest aus, laugten aus, laugtet aus, ausgelaugt, ##ausgelaugt, ausgelaugte, ausgelaugtes, ausgelaugtem, ausgelaugten, ausgelaugter##, auslaugend, ###auslaugend, auslaugende, auslaugendes, auslaugendem, auslaugenden, auslaugender###, auszulaugen, ####auszulaugen, auszulaugend, auszulaugende, auszulaugendes, auszulaugendem, auszulaugenden, auszulaugender####, laug (!) aus+EW; Z.: aus—lau-g-en
$auslegen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. auslegen, hinauslegen, ausdeuten, erklären; E.: s. aus, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, DW 1, 907, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1062 belegte und aus aus und legen gebildete Bezeichnung für wohl sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinauslegen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches ausdeuten oder erklären; F.: auslegen, lege aus, legst aus, legt aus, legen aus, legest aus, leget aus, legte aus, legtest aus, legten aus, legtet aus, ausgelegt, ##ausgelegt, ausgelegte, ausgelegtes, ausgelegtem, ausgelegten, ausgelegter##, auslegend, ###auslegend, auslegende, auslegendes, auslegendem, auslegenden, auslegender###, auszulegen, ####auszulegen, auszulegend, auszulegendes, auszulegendem, auszulegenden, auszulegender####, leg (!) aus+EW; Z.: aus—leg-en
$ausleiern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausleiern, ausweichen, ausdrehen; E.: s. aus. s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier, DW 1, 907, EWD s. u. Leier; GB.: seit 1803 belegte und aus aus und leiern (zu lat. delirare) gebildete Bezeichnung für ausweichen oder ausdrehen und später sachlich wohl seit Entwicklung der Leier mögliches abnutzen; F.: ausleiern, leiere aus, leier (!) aus, leierst aus, leiert aus, leiern aus, leierte aus, leiertest aus, leierten aus, leiertet aus, ausgeleiert, ##ausgeleiert, ausgeleierte, ausgeleiertes, ausgeleiertem, ausgeleierten, ausgeleierter##, ausleiernd, ###ausleiernd, ausleierndes, ausleierndem, ausleiernden, ausleiernder###, auszuleiern, ####auszuleiern, auszuleiernd, auszuleiernde, auszuleierndes, auszuleierndem, auszuleiernden, auszuleiernder####, leier (!) aus+EW; Z.: aus—leier-n
$Auslese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Auslese, Auswahl; E.: s. aus, s. Lese; L.: DW1, 909, EWD s. u. lesen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit auslesen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Auswahl; F.: Auslese, Auslesen+EW; Z.: Aus-les-e
$auslesen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. auslesen, auswählen, fertiglesen; E.: s. aus, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, DW 1, 909, EWD s. u. lesen; GB.: (ūzlesan*) seit 10. Jh. belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat. colligere gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auflesen oder aufsammeln oder herauslesen oder auswählen oder fertiglesen; F.: auslesen, lese aus, lies (!) aus, liest aus, lesen aus, lest aus, lesest aus, leset aus, las aus, last aus, lasest aus, lasen aus, laset aus, läse aus, läsest aus, läsen aus, läset aus, ausgelesen, ##ausgelesen, ausgelesene, ausgelesenes, ausgelesenem, ausgelesenen, ausgelesener##, auslesend, ###auslesend, auslesende, auslesendes, auslesendem, auslesenden, auslesender###, auszulesen, ####auszulesen, auszulesend, auszulesende, auszulesendes, auszulesendem, auszulesenden, auszulesender####, lies (!) aus+EW; Z.: aus—les-en
$ausliefern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausliefern; E.: s. aus, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1449 belegte und aus aus und liefern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wirtschaft durch Menschen mögliches hinausliefern oder übergeben (C.) oder aussetzen; F.: ausliefern, liefere aus, liefer aus, liefre aus, lieferst aus, liefert aus, lieferten aus, lieferte aus, liefertest aus, liefertet aus, ausgeliefert, ##ausgeliefert, ausgeliefertes, ausgeliefertem, ausgelieferten, ausgelieferter##, ausliefernd, ###ausliefernd, ausliefernde, auslieferndes, auslieferndem, ausliefernden, ausliefernder###, auszuliefern, ####auszuliefern, auszuliefernd, auszuliefernde, auszulieferndes, auszulieferndem, auszuliefernden, auszuliefernder####, liefer (!) aus+EW+FW; Z.: aus—lief-er-n
$Auslieferung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Auslieferung, Hinauslieferung, Ausgabe; E.: s. ausliefer(n), s. ung; L.: DW 1, 910, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1621 belegte und aus ausliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wirtschaft durch Menschen mögliche Hinauslieferung oder Ausgabe; F.: Auslieferung, Auslieferungen+EW+FW; Z.: Aus—lief-er-ung
$auslöschen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auslöschen, löschen, tilgen; E.: s. aus, s. löschen; L.: DW 1, 911, EWD s. u. löschen 2; GB.: vielleicht seit 1399 belegte und aus aus und löschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches löschen oder tilgen; F.: auslöschen, lösche aus, löschst aus, löscht aus, löschest aus, löschet aus, löschte aus, löschtest aus, löschten aus, löschtet aus, ausgelöscht, ##ausgelöscht, ausgelöschte, ausgelöschtes, ausgelöschtem, ausgelöschten, ausgelöschter##, auslöschend, ###auslöschend, auslöschende, auslöschendes, auslöschendem, auslöschenden, auslöschender###, auszulöschen, ####auszulöschen, auszulöschend, auszulöschende, auszulöschendes, auszulöschendem, auszulöschenden, auszulöschender####, lösch (!) aus+EW; Z.: aus—lösch-en
$auslosen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auslosen; E.: s. aus, s. losen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Los; GB.: seit 1504 belegte und aus aus und losen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Losen durch Menschen mögliches durch Los ermitteln; F.: auslosen, lose aus, losest aus, lost aus, losest aus, loset aus, loste aus, lostest aus, losten aus, lostet aus, ausgelost, ##ausgelost, ausgeloste, ausgelostes, ausgelostem, ausgelosten, ausgeloster##, auslosend, ###auslosend, auslosende, auslosendes, auslosendem, auslosenden, auslosender###, auszulosen, ####auszulosen, auszulosend, auszulosende, auszulosendes, auszulosendem, auszulosenden, auszulosender####, los (!) aus+EW; Z.: aus—lo-s-en
$auslösen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. auslösen, herauslösen, herausreißen; E.: s. aus, s. lösen; L.: DW 1, 912, EWD s. u. lösen; GB.: seit um 830 belegte und möglicherweise nach dem Vorbild von lat. eruere aus aus und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herauslösen oder herausreißen; F.: auslösen, löse aus, lösst (!) aus, löst aus, lösest aus, löset aus, löste aus, löstest aus, lösten aus, löstet aus, ausgelöst, ##ausgelöst, ausgelöste, ausgelöstes, ausgelöstem, ausgelösten, ausgelöster##, auslösend, ###auslösend, auslösende, auslösendes, auslösendem, auslösenden, auslösender###, auszulösen, ####auszulösen, auszulösend, auszulösende, auszulösendes, auszulösendem, auszulösenden, auszulösender####, lös (!) aus+EW; Z.: aus—lö-s-en
$Auslöser, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Auslöser; E.: s. auslös(en), s. er (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. lösen; GB.: seit 1563 belegte und aus auslös(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Auslösenden oder eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Verursachung; F.: Auslöser, Auslösers, Auslösern+EW; Z.: Aus—lö-s-er
$ausmachen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ausmachen, beenden, vereinbaren; E.: s. aus, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, DW 1, 913, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1100 belegte und aus aus und machen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beenden oder vereinbaren; F.: ausmachen, mache aus, machst aus, macht aus, machen aus, machest aus, machet aus, machte aus, machtest aus, machten aus, machtet aus, ausgemacht, ##ausgemacht, ausgemachte, ausgemachtes, ausgemachtem, ausgemachten, ausgemachter##, ausmachend, ###ausmachend, ausmachende, ausmachendes, ausmachendem, ausmachenden, ausmachender###, auszumachen, ####auszumachen, auszumachend, auszumachende, auszumachendes, auszumachendem, auszumachenden, auszumachender####, mach (!) aus+EW; Z.: aus—mach-en
$ausmanövrieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausmanövrieren; E.: s. aus, s. manövrieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Manöver; GB.: seit 1856 belegte und aus aus und manövrieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches manövrieren oder ausschließen; F.: ausmanövrieren, manövriere aus, manövrierst aus, manövriert aus, manövrierest aus, manövrieret aus, manövrierte aus, manövriertest aus, manövrierten aus, manövriertet aus, ausmanövriert, ##ausmanövriert, ausmanövrierte, ausmanövriertes, ausmanövriertem, ausmanövrierten, ausmanövrierter##, ausmanövrierend, ###ausmanövrierend, ausmanövrierende, ausmanövrierendes, ausmanövrierendem, ausmanövrierenden, ausmanövrierender###, auszumanövrieren, ####auszumanövrieren, auszumanövrierend, auszumanövrierende, auszumanövrierendes, auszumanövrierendem, auszumanövrierenden, auszumanövrierender####, manövrier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—man-öv-r-ier-en
$ausmarchen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausmarchen, abgrenzen, festlegen; E.: s. aus, s. marchen; L.: Kluge s. u. ausmarchen, fehlt DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus aus und marchen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Grenzen mögliches abgrenzen oder festlegen; F.: ausmarchen, marche aus, marchst aus, marcht aus, marchen aus, marchest aus, marchet aus, marchte aus, marchtest aus, marchten aus, marchtet aus, ausgemarcht, ##ausgemarcht, ausgemarchte, ausgemarchtes, ausgemarchtem, ausgemarchten, ausgemarchter##, ausmarchend, ###ausmarchend, ausmarchende, ausmarchendes, ausmarchendem, ausmarchenden, ausmarchender###, auszumarchen, ####auszumarchen, auszumarchend, auszumarchende, auszumarchendes, auszumarchendem, auszumarchenden, auszumarchender####, march (!) aus+EW; Z.: aus—march-en
$ausmergeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausmergeln, auslaugen, auszehren; Q.: 15. Jh.; E.: s. aus, s. mergeln; L.: DW 1, 917, EWD s. u. ausmergeln; GB.: seit 1426 belegte und aus aus und mergeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl mindesten seit Entstehung des Menschen mögliches auslaugen oder auszehren; F.: ausmergeln, mergle aus, mergel (!) aus, mergelst aus, mergelt aus, mergelest aus, mergelet (!) aus, mergelte aus, mergeltest aus, mergelten aus, mergeltet aus, ausgemergelt, ##ausgemergelt, ausgemergelte, ausgemergeltes, ausgemergeltem, ausgemergelten, ausgemergelter##, ausmergelnd, ###ausmergelnd, ausmergelnde, ausmergelndes, ausmergelndem, ausmergelnden, ausmergelnder###, auszumergeln, ####auszumergeln, auszumergelnd, auszumergelnde, auszumergelndes, auszumergelndem, auszumergelnden, auszumergelnder####, mergel (!) aus+EW; Z.: aus—merg-el-n
ausmerzen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausmerzen, austilgen, aussondern, ausgrenzen; ne. eradicate, delete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1537?; E.: s. nhd. aus; die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, manchmal mit nhd. März in Zusammenhang gebracht da im Frühjahr die Schafherden verkleinert werden; eine andere mögliche Ableitung s. mhd. merzen, sw. V., handeln, schachern; vgl. lat. merx, F., Ware; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. merken, markieren oder Mark (aus der Mark schaffen); L.: Kluge s. u. ausmerzen, EWD s. u. ausmerzen, DW 1, 918, DW2 3, 1230, Duden s. u. ausmerzen, Bluhme s. u. ausmerzen; GB.: vielleicht seit 1537 belegte und aus aus und merzen gebildete sowie hinsichtlich von merzen in der Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Landwirtschaft des Menschen mögliches aussondern oder ausgrenzen oder die zu der Zucht nicht tauglichen Schafe ausscheiden; BM.: ergreifen?; F.: ausmerzen, merze aus, merzt aus, merzen aus, merzest aus, merzet aus, merzte aus, merztest aus, merzten aus, merztet aus, ausgemerzt, ##ausgemerzt, ausgemerzte, ausgemerztes, ausgemerztem, ausgemerzten, ausgemerzter##, ausmerzend, ###ausmerzend, ausmerzende, ausmerzendes, ausmerzendem, ausmerzenden, ausmerzender###, auszumerzen, ####auszumerzen, auszumerzend, auszumerzende, auszumerzendes, auszumerzendem, auszumerzenden, auszumerzender####, merz (!) aus+EW+FW?; Z.: aus—merz-en
$ausmisten, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausmisten, Mist entfernen, reinigen; E.: s. aus, s. misten; L.: Kluge s. u. Mist, DW 1, 919, EWD s. u. Mist; GB.: seit 1537 belegte und aus aus und misten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und Viehhaltung in Ställen mögliches Mist entfernen oder reinigen; F.: ausmisten, miste aus, mistest aus, mistet aus, misten aus, mistete aus, mistetest aus, misteten aus, mistetet aus, ausgemistet, ##ausgemistet, ausgemistete, ausgemistetes, ausgemistetem, ausgemisteten, ausgemisteter##, ausmistend, ###ausmistend, ausmistende, ausmistendes, ausmistendem, ausmistenden, ausmistender###, auszumisten, ####auszumisten, auszumistend, auszumistende, auszumistendes, auszumistendem, auszumistenden, auszumistender####, mist (!) aus+EW; Z.: aus—mi-st-en
$ausnüchtern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausnüchtern, nüchtern machen, nüchtern werden; E.: s. aus, s. nüchtern; L.: Kluge s. u. nüchtern, DW 1, 922, EWD s. u. nüchtern; GB.: seit 1609 belegte und aus aus und nüchtern gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung alkoholischer Getränke durch Menschen mögliches nüchtern machen oder nüchtern werden; F.: ausnüchtern, nüchtere aus, nüchter (!) aus, nüchterst aus, nüchtert aus, nüchtern aus, nüchterte aus, nüchtertest aus, nüchterten aus, nüchtertet aus, ausgenüchtert, ##ausgenüchtert, ausgenüchterte, ausgenüchtertes, ausgenüchtertem, ausgenüchterten, ausgenüchterter##, ausnüchternd, ###ausnüchternd, ausnüchterndes, ausnüchterndem, ausnüchternden, ausnüchternder###, auszunüchtern, ####auszunüchtern, auszunüchternd, auszunüchternde, auszunüchterndes, auszunüchterndem, auszunüchternden, auszunüchternder####, nüchter (!) aus+EW+FW; Z.: aus—nücht-er-n
$Ausnüchterung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ausnüchterung; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. ausnüchter(n), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. nüchtern; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus ausnüchter(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung alkoholischer Getränke durch Menschen mögliches nüchtern machen oder nüchtern werden; F.: Ausnüchterung, Ausnüchterungen+EW+FW; Z.: Aus—nücht-er-ung
$ausnutzen, ausnützen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausnutzen, nutzen, benutzen, abnutzen; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. aus, s. nutzen, s. nützen; L.: DW 1, 922, EWD s. u. Nutzen; GB.: seit 1499 belegte und aus aus und nutzen oder nützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nutzen oder benutzen oder abnutzen; F.: ausnutzen, nutze aus, nutzst (!) aus, nutzt aus, nutzest aus, nutzet aus, nutzte aus, nutztest aus, nutzten aus, nutztet aus, ausgenutzt, ##ausgenutzt, ausgenutzte, ausgenutztes, ausgenutztem, ausgenutzten, ausgenutzter##, ausnutzend, ###ausnutzend, ausnutzende, ausnutzendes, ausnutzendem, ausnutzenden, ausnutzender###, auszunutzen, ####auszunutzen, auszunutzend, auszunutzende, auszunutzendes, auszunutzendem, auszunutzenden, auszunutzender####, nutz aus (!), ausnützen, nütze aus, nützst (!) aus, nützt aus, nützest aus, nützet aus, nützte aus, nütztest aus, nützten aus, nütztet aus, ausgenützt, ##ausgenützt, ausgenützte, ausgenütztes, ausgenütztem, ausgenützten, ausgenützter##, ausnützend, ###ausnützend, ausnützende, ausnützendes, ausnützendem, ausnützenden, ausnützender###, auszunützen, ####auszunützen, auszunützend, auszunützende, auszunützendes, auszunützendem, auszunützenden, auszunützender####, nütz (!) aus+EW; Z.: aus—nutz-en
$auspacken, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. auspacken, wegpacken, aus einer Packung lösen; E.: s. aus, s. packen; L.: DW 1, 923, EWD s. u. packen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und packen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegpacken oder aus einer Packung lösen; F.: auspacken, packe aus, packst aus, packt aus, packen aus, packest aus, packet aus, packte aus, packtest aus, packten aus, packtet aus, ausgepackt, ##ausgepackt, ausgepackte, ausgepacktes, ausgepacktem, ausgepackten, ausgepackter##, auspackend, ###auspackend, auspackende, auspackendes, auspackendem, auspackenden, auspackender###, auszupacken, ####auszupacken, auszupackend, auszupackende, auszupackendes, auszupackendem, auszupackenden, auszupackender####, pack (!) aus+EW+FW?; Z.: aus—pack-en
Auspizium, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Auspizium, Aussicht; ne. auspice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. auspicium; E.: s. lat. auspicium, N., Beobachtung der Weissagevögel, Vogelschau, Auspizium, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. auspex, M., Weissager, Vogelschauer; lat. avis, F., Vogel, Geflügel, Weissagevogel, geflügeltes Tier; idg. *au̯ei-, *əu̯ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86 (131/131) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Auspizien, DW2 3, 1252, Duden s. u. Auspizium; Son.: vgl. nndl. auspicium, Sb., Auspizium; frz. auspicia, F., Auspizium; nschw. auspicier, Sb. Pl., Auspizien; nnorw. auspisier, M. Pl., Auspizien; poln. auspicje, Sb. Pl., Auspizien; lit. auspicija, F., Auspizium; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in Rom von Menschen entwickelte Deuten göttlichen Willens durch Vogelschau und das Beobachten des Vogelflugs; BM.: Vogelschauen; F.: Auspizium, Auspiziums Auspizien+FW(+EW?); Z.: Au-spiz-i-um
$ausplündern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausplündern; Q.: 1501; E.: s. aus, s. plündern; L.: DW 1, 924, EWD s. u. Plunder; GB.: vielleicht seit 1501 belegte und aus aus und plündern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausrauben oder wegnehmen; F.: ausplündern, plündere aus, plünder (!) aus, plündre aus, plünderst aus, plündert aus, plünderte aus, plündertest aus, plünderten aus, plündertet aus, ausgeplündert, ##ausgeplündert, ausgeplünderte, ausgeplündertes, ausgeplündertem, ausgeplünderten, ausgeplünderter##, ausplündernd, ###ausplündernd, ausplündernde, ausplünderndes, ausplünderndem, ausplündernden, ausplündernder###, auszuplündern, ####auszuplündern, auszuplündernd, auszuplündernde, auszuplünderndes, auszuplünderndem, auszuplündernden, auszuplündernder####, plünder (!) aus+EW; Z.: aus—plünd-er-n
$ausposaunen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausposaunen, mitteilen, verkünden; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. aus, s. posaunen; L.: DW 1, 925, EWD s. u. Posaune; GB.: seit vor 1660 belegte und aus aus und posaunen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Posaune von Menschen gebildete Bezeichnung für mitteilen oder verkünden; F.: ausposaunen, posaune aus, posaunst aus, posaunt aus, posaunen aus, posaunest aus, posaunet aus, posaunte aus, posauntest aus, posaunten aus, posauntet aus, ausposaunt, ##ausposaunt, ausposaunte, ausposauntes, ausposauntem, ausposaunten, ausgeposaunter##, ausposaunend, ###ausposaunend, ausposaunende, ausposaunendes, ausposaunendem, ausposaunenden, ausposaunender###, auszuposaunen, ####auszuposaunen, auszuposaunend, auszuposaunende, auszuposaunendes, auszuposaunendem, auszuposaunenden, auszuposaunender####, posaun (!) aus+EW+FW; Z.: aus—po-s-aun-en
auspowern (1), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. auspowern (V.) (1), ausbeuten bis zur völligen Erschöpfung, aussaugen; ne. impoverish; Vw.: -; Hw.: s. auspowern (2); Q.: 1881 (Bismarck); I.: z. T. Lw.; E.: s. nhd. aus; s. nhd. power, Adj., armselig, ärmlich; frz. pauvre, Adj., arm; lat. pauper, Adj., arm, unbemittelt, mäßig bemittelt, beschränkt; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. auspowern, fehlt DW, EWD s. u. auspowern, DW2 3, 1257, Duden s. u. auspowern; Son.: schwer von auspowern (2) zu trennen; vgl. frz. appauvrir, V., arm machen; GB.: seit 1881 belegte und aus aus und dem Französischen bzw. dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit der Industrialisierung erkanntes ausbeuten bis zu völliger Erschöpfung oder aussaugen; BM.: arm machen; F.: auspowern, powere aus, power (!) aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ##ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter##, auspowernd, ###auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder###, auszupowern, ####auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder####, power (!) aus+EW+FW; Z.: aus—pow-er-n
auspowern (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. auspowern (V.) (2), bis zum Äußersten beanspruchen; ne. stress (V.); Vw.: -; Hw.: s. auspowern (1); Q.: 1980 (Brockhaus); E.: s. nhd. aus; s. ne. power, N., Kraft, Stärke; vgl. anglonormannisch poeir, V., die Macht haben; afrz. pooir, pëoir, V., die Macht haben, Mach bekommen; vulgärlat. *potēre, V., können; lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. auspowern, fehlt DW, DW2 3, 1259, Duden s. u. auspowern; GB.: seit 1980 belegte und aus aus und dem Neuenglischen (power) sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich bis zum Ende der Kraft anstrengen; BM.: Kraft verlieren; F.: auspowern, powere aus, power (!) aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ##ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter##, auspowernd, ###auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder###, auszupowern, ####auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder####, power (!) aus+EW+FW; Z.: aus—pow-er-n
$ausprägen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausprägen, ausdrücken, gestalten; E.: s. aus, s. prägen; L.: DW 1, 925, EWD s. u. prägen; GB.: seit vor 1683 belegte und aus aus und prägen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld durch Menschen mögliches ausdrücken oder gestalten; F.: ausprägen, präge aus, prägst aus, prägt aus, prägen aus, prägest aus, präget aus, prägte aus, prägtest aus, prägten aus, prägtet aus, ausgeprägt, ##ausgeprägt, ausgeprägte, ausgeprägtes, ausgeprägtem, ausgeprägten, ausgeprägter##, ausprägend, ###ausprägend, ausprägende, ausprägendes, ausprägendem, ausprägenden, ausprägender###, auszuprägen, ####auszuprägen, auszuprägend, auszuprägende, auszuprägendes, auszuprägendem, auszuprägenden, auszuprägender####, präg (!) aus+EW; Z.: aus—präg-en
$ausprobieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ausprobieren, kosten, versuchen; E.: s. aus, s. probieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Probe; GB.: seit 1781 belegte und aus aus und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kosten oder versuchen; F.: ausprobieren, probiere aus, probierst aus, probiert aus, probierest aus, probieret aus, probierte aus, probiertest aus, probierten aus, probiertet aus, ausprobiert, ##ausprobiert, ausprobierte, ausprobiertes, ausprobiertem, ausprobierten, ausprobierter##, ausprobierend, ###ausprobierend, ausprobierende, ausprobierendes, ausprobierendem, ausprobierenden, ausprobierender###, auszuprobieren, ####auszuprobieren, auszuprobierend, auszuprobierende, auszuprobierendes, auszuprobierendem, auszuprobierenden, auszuprobierender####, probier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—pro-b-ier-en
$Auspuff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Auspuff; Q.: 1864; E.: s. aus, s. Puff, s. puff(en); L.: fehlt DW, EWD s. u. Puff; GB.: seit 1864 belegte und aus aus und Puff gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit der Entwicklung von Kraftfahrzeugen geschaffenen Teil einer Anlage für die Ausleitung von Abgasen von Kraftfahrzeugen in die Umwelt; F.: Auspuff, Auspuffes, Auspuffs, Auspuffe, Auspuffen+EW; Z.: Aus—pu-ff
$ausradieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausradieren auskratzen, ausschaben, durch Radieren entfernen; Q.: 1552?; E.: s. aus, s. radieren; L.: DW 1, 927, EWD s. u. radieren; GB.: vielleicht seit 1552 belegte und aus aus und radieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches auskratzen oder ausschaben oder durch Radieren entfernen; F.: ausradieren, radiere aus, radierst aus, radiert aus, radierest aus, radieret aus, radierte aus, radiertest aus, radierten aus, radiertet aus, ausradiert, ##ausradiert, ausradierte, ausradiertes, ausradiertem, ausradierten, ausradierter##, ausradierend, ###ausradierend, ausradierende, ausradierendes, ausradierendem, ausradierenden, ausradierender###, auszuradieren, ####auszuradieren, auszuradierend, auszuradierende, auszuradierendes, auszuradierendem, auszuradierenden, auszuradierender####, radier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—rad-ier-en
$ausrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ausrangieren, wegrangieren, aussortieren; Q.: 1721?; E.: s. aus, s. rangieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Rang; GB.: vielleicht seit 1721 belegte und aus aus und rangieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Ordnung mögliches wegrangieren oder aussortieren in Gegensatz zu einrangieren; F.: ausrangieren, rangiere aus, rangierst aus, rangiert aus, rangierest aus, rangieret aus, rangierte aus, rangiertest aus, rangierten aus, rangiertet aus, ausrangiert, ##ausrangiert, ausrangierte, ausrangiertes, ausrangiertem, ausrangierten, ausrangierter##, ausrangierend, ###ausrangierend, ausrangierende, ausrangierendes, ausrangierendem, ausrangierenden, ausrangierender###, auszurangieren, ####auszurangieren, auszurangierend, auszurangierende, auszurangierendes, auszurangierendem, auszurangierenden, auszurangierender####, rangier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—ra-ng-ier-en
$ausrechnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausrechnen, errechnen, berechnen, rechnen; E.: s. aus, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, DW 1, 929; GB.: seit um 1335 belegte und aus aus und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache durch Menschen mögliches errechnen oder berechnen; F.: ausrechnen, rechne (!) aus, rechnest aus, rechnet aus, rechnen aus, rechnete aus, rechnetest aus, rechneten aus, rechnetet aus, ausgerechnet, ##ausgerechnet, ausgerechnete, ausgerechnetes, ausgerechnetem, ausgerechneten, ausgerechneter##, ausrechnend, ###ausrechnend, ausrechnende, ausrechnendes, ausrechnendem, ausrechnenden, ausrechnender###, auszurechnen, ####auszurechnen, auszurechnend, auszurechnende, auszurechnendes, auszurechnendem, auszurechnenden, auszurechnender####, rechne (!) aus+EW; Z.: aus—rech-n-en
$ausreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausreißen, herausreißen, wegreißen, entfernen; E.: s. aus, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, DW 1, 932, EWD s. u. reißen; GB.: seit um 1280 belegte und aus aus und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung es Menschen mögliches herausreißen oder wegreißen oder entfernen; F.: ausreißen, reiße aus, reißt aus, reißen aus, reißest aus, reißet aus, riss aus, rissest aus, rissen aus, risst aus, risset aus, ausgerissen, ##ausgerissen, ausgerissene, ausgerissenes, ausgerissenem, ausgerissenen, ausgerissener##, ausreißend, ###ausreißend, ausreißende, ausreißendes, ausreißendem, ausreißenden, ausreißender###, auszureißen, ####auszureißen, auszureißend, auszureißende, auszureißendes, auszureißendem, auszureißenden, auszureißender####, reiß (!) aus+EW; Z.: aus—rei-ß-en
$ausrenken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausrenken, auskugeln, verdrehen; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. aus, s. renken; L.: DW 1, 934, EWD s. u. renken; GB.: seit vor 1541 belegte und aus aus und renken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auskugeln oder verdrehen in Gegensatz zu einrenken; F.: ausrenken, renke (!) aus, renkst aus, renkt aus, renkest aus, renket aus, renkte aus, renktest aus, renkten aus, renktet aus, ausgerenkt, ##ausgerenkt, ausgerenkte, ausgerenktes, ausgerenktem, ausgerenkten, ausgerenkter##, ausrenkend, ###ausrenkend, ausrenkende, ausrenkendes, ausrenkendem, ausrenkenden, ausrenkender###, auszurenken, ####auszurenken, auszurenkend, auszurenkende, auszurenkendes, auszurenkendem, auszurenkenden, auszurenkender####, renk (!) aus+EW; Z.: aus—re-nk-en
$ausrotten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausrotten, wegrotten, urbar machen, zerstören, vernichten; E.: s. aus, s. rotten; L.: Kluge s. u. ausrotten, DW 1, 940, EWD s. u. ausrotten; GB.: seit 1482 belegte und aus aus und rotten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches wegrotten oder urbar machen oder zerstören oder vernichten; F.: ausrotten, rotte aus, rottest aus, rottet aus, rotten aus, rottete aus, rottetest aus, rotteten aus, rottetet aus, ausgerottet, ##ausgerottet, ausgerottete, ausgerottetes, ausgerottetem, ausgerotteten, ausgerotteter##, ausrottend, ###ausrottend, ausrottende, ausrottendes, ausrottendem, ausrottenden, ausrottender###, auszurotten, ####auszurotten, auszurottend, auszurottende, auszurottendes, auszurottendem, auszurottenden, auszurottender####, rott (!) aus+EW; Z.: aus—ro-t-t-en
$ausrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausrücken, hinausrücken, fortbewegen; E.: s. aus, s. rücken; L.: DW 1, 940, EWD s. u. rücken; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinausrücken oder fortbewegen, F.: ausrücken, rücke aus, rückst aus, rückt aus, rückest aus, rücket aus, rückte aus, rücktest aus, rückten aus, rücktet aus, ausgerückt, ##ausgerückt, ausgerückte, ausgerücktes, ausgerücktem, ausgerückten, ausgerückter##, ausrückend, ###ausrückend, ausrückende, ausrückendes, ausrückendem, ausrückenden, ausrückender###, auszurücken, ####auszurücken, auszurückend, auszurückende, auszurückendes, auszurückendem, auszurückenden, auszurückender####, rück(!) aus+EW; Z.: aus—rück-en
$Aussage, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Aussage, Äußerung, Mitteilung; E.: s. aus, s. sage(n); L.: Kluge s. u. sagen, DW 1, 944, EWD s. u. sagen; GB.: seit 1347 belegte und aus aus und Sage gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Äußerung oder Mitteilung; F.: Aussage, Aussagen+EW; Z.: Aus—sag-e
$aussagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aussagen, sagen, äußern, mitteilen; E.: s. aus, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: (ūzsagen) seit um 1261 belegte und aus aus und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder äußern oder mitteilen; F.: aussagen, sage aus, sagst aus, sagt aus, sagen aus, sagest aus, saget aus, sagte aus, sagtest aus, sagten aus, sagtet aus, ausgesagt, ##ausgesagt, ausgesagte, ausgesagtes, ausgesagtem, ausgesagten, ausgesagter##, aussagend, ###aussagend, aussagende, aussagendes, aussagendem, aussagenden, aussagender###, auszusagen, ####auszusagen, auszusagend, auszusagende, auszusagendes, auszusagendem, auszusagenden, auszusagender####, sag (!) aus+EW; Z.: aus—sag-en
$Aussatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aussatz; E.: s. aus, s. Satz; L.: Kluge s. u. Aussatz, DW 1, 943, EWD s. u. aussätzig; GB.: (ūzsaz) seit um 1254 belegte und aus aus und Satz gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Abgabe und eine schon den Hochkulturen des Altertums bekannte bis etwa 1980 nicht heilbare und deswegen mittels Aussonderung bekämpfte ansteckende Krankheit; F.: Aussatz, Aussatzes+EW; Z.: Aus—satz
$aussätzig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. aussätzig; E.: s. Aussatz, s. ig; L.: Kluge s. u. Aussatz, DW 1, 944, EWD s. u. aussätzig; GB.: (ūzsæzic) seit um 1215 belegte und aus Aussatz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches an Aussatz erkrankt oder auch auswärts wohnend; F.: aussätzig, aussätzige, aussätziges, aussätzigem, aussätzigen, aussätziger+EW; Z.: aus—sätz-ig
$ausschaben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausschaben, wegschaben, auskratzen; E.: s. aus, s. schaben; L.: Kluge s. u. schaben, DW 1, 945; GB.: seit um 1252 belegte und aus aus und schaben gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes wegschaben oder auskratzen; F.: ausschaben, schabe aus, schabt aus, schabt aus, schaben aus, schabest aus, schabet aus, schabte aus, schabtest aus, schabten aus, schabtet aus, ausgeschabt, ##ausgeschabt, ausgeschabte, ausgeschabtes, ausgeschabtem, ausgeschabten, ausgeschabter##, ausschabend, ###ausschabend, ausschabende, ausschabendes, ausschabendem, ausschabenden, ausschabender###, auszuschaben, ####auszuschaben, auszuschabend, auszuschabende, auszuschabendes, auszuschabendem, auszuschabenden, auszuschabender####, schab (!) aus+EW; Z.: aus—schab-en
$ausschachten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausschachten, wegschachten, ausheben; E.: s. aus, s. schachten; L.: Kluge s. u. Schacht, fehlt DW, EWD s. u. Schacht; GB.: seit 1816 belegte und aus aus und schachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes wegschachten oder ausheben; F.: ausschachten, schachte aus, schachtest aus, schachtet aus, schachten aus, schachtete aus, schachtetest aus, schachteten aus, schachtetet aus, ausgeschachtet, ##ausgeschachtet, ausgeschachtete, ausgeschachtetes, ausgeschachtetem, ausgeschachteten, ausgeschachteter##, ausschachtend, ###ausschachtend, ausschachtende, ausschachtendes, ausschachtendem, ausschachtenden, ausschachtender###, auszuschachten, ####auszuschachten, auszuschachtend, auszuschachtende, auszuschachtendes, auszuschachtendem, auszuschachtenden, auszuschachtender####, schacht (!) aus+EW; Z.: aus—schach-t-en
$ausschalten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausschalten, wegschalten, abschalten; E.: s. aus, s. schalten; L.: Kluge s. u. schalten, fehlt DW; GB.: (ūzschalten) seit nach 1314 belegte und aus aus und schalten gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes wegschalten oder abschalten in Gegensatz zu einschalten; F.: ausschalten, schalte aus, schaltest aus, schaltet aus, schalten aus, schaltete aus, schaltetest aus, schalteten aus, schaltetet aus, ausgeschaltet, ##ausgeschaltet, ausgeschaltete, ausgeschaltetes, ausgeschaltetem, ausgeschalteten, ausgeschalteter##, ausschaltend, ###ausschaltend, ausschaltende, ausschaltendes, ausschaltendem, ausschaltenden, ausschaltender###, auszuschalten, ####auszuschalten, auszuschaltend, auszuschaltende, auszuschaltendes, auszuschaltendem, auszuschaltenden, auszuschaltender####, schalt (!) aus+EW; Z.: aus—schal-t-en
$ausscheren, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. ausscheren, abscheren, scheren; E.: s. aus, s. scheren; L.: DW 1, 948, EWD s. u. scheren 2; GB.: seit 1147 belegte und aus aus und scheren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Scheren mögliches abscheren oder scheren; F.: ausscheren, schere aus, scherst aus, schert aus, scherest aus, scheret aus, scherte aus, schertest aus, scherten aus, schertet aus, ausgeschert, ##ausgeschert, ausgescherte, ausgeschertes, ausgeschertem, ausgescherten, ausgescherter##, ausscherend, ###ausscherend, ausscherende, ausscherendes, ausscherendem, ausscherenden, ausscherender###, auszuscheren, ####auszuscheren, auszuscherend, auszuscherende, auszuscherendes, auszuscherendem, auszuscherenden, auszuscherender####, scher aus (!)+EW; Z.: aus—scher-en
$ausschirren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausschirren; E.: s. aus, s. schirren; Q.: um 1600; L.: DW 1, 950, EWD s. u. schirren; GB.: seit vor 1601 belegte und aus aus und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Zähmung von Zugtieren durch Menschen mögliches ausspannen in Gegensatz zu einschirren; F.: ausschirren, schirre aus, schirrest aus, schirren aus, schirret aus, schirrte aus, schirrtest aus, schirrten aus, schirrtet aus, ausgeschirrt, ##ausgeschirrt, ausgeschirrte, ausgeschirrtes, ausgeschirrtem, ausgeschirrten, ausgeschirrter##, ausschirrend, ###ausschirrend, ausschirrende, ausschirrendes, ausschirrendem, ausschirrenden, ausschirrender###, auszuschirren, ####auszuschirren, auszuschirrend, auszuschirrende, auszuschirrendes, auszuschirrendem, auszuschirrenden, auszuschirrender####, schirr (!) aus+EW; Z.: aus—schir-r-en
$ausschlachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausschlachten, schlachten, umfassend nutzen, zerstückeln; E.: s. aus, s. schlachten; L.: DW 1, 950, EWD s. u. schlachten; GB.: seit 1685 belegte und aus aus und schlachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Zähmung von Haustieren mögliches schlachten oder umfassend nutzen; F.: ausschlachten, schlachte aus, schlachtst (!) aus, schlachtt (!) aus, schlachten aus, schlachtest aus, schlachtet aus, schlachtete aus, schlachtetest aus, schlachteten aus, schlachtetet aus, ausgeschlachtet, ##ausgeschlachtet, ausgeschlachtete, ausgeschlachtetes, ausgeschlachtetem, ausgeschlachteten, ausgeschlachteter##, ausschlachtend, ###ausschlachtend, ausschlachtende, ausschlachtendes, ausschlachtendem, ausschlachtenden, ausschlachtender###, auszuschlachten, ####auszuschlachten, auszuschlachtend, auszuschlachtende, auszuschlachtendes, auszuschlachtendem, auszuschlachtenden, auszuschlachtender####, schlacht (!) aus+EW; Z.: aus—schlach-t-en
$Ausschlag, nhd. M., (13. Jh.?): nhd. Ausschlag; E.: s. aus, s. Schlag; L.: DW 1, 950, EWD s. u. schlagen; GB.: (ūzslac) seit vor 1298 belegte und aus aus und Schlag gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hauterkrankung oder eine Bewegung; F.: Ausschlag, Ausschlags, Ausschlages, Ausschläge, Ausschlägen+EW; Z.: Aus—schlag
$ausschlagen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausschlagen, hinausschlagen, hervorbrechen; E.: s. aus, s. schlagen; L.: Kluge s. u. ausschlagen, DW 1, 951, EWD s. u. schlagen; GB.: (ūzslahan*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat. erumpere aus aus und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinausschlagen oder hervorbrechen; F.: ausschlagen, schlage aus, schlägst aus, schlägt aus, schlagen aus, schlagt aus, schlagest aus, schlaget aus, schlug aus, schlugst aus, schlugen aus, schlugt aus, schlüge aus, schlügest aus, schlügen aus, schlüget aus, ausgeschlagen, ##ausgeschlagen, ausgeschlagene, ausgeschlagenes, ausgeschlagenem, ausgeschlagenen, ausgeschlagener##, ausschlagend, ###ausschlagend, ausschlagende, ausschlagendes, ausschlagendem, ausschlagenden, ausschlagender###, auszuschlagen, ####auszuschlagen, auszuschlagend, auszuschlagende, auszuschlagendes, auszuschlagendem, auszuschlagenden, auszuschlagender####, schlag (!) aus+EW; Z.: aus—schlag-en
$ausschneiden, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ausschneiden, herausschneiden; E.: s. aus, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, DW 1, 958; GB.: (ūzsnīden) seit 1147 belegte und vielleicht nach lat. excidere aus aus und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schneidewerkzeugen des Menschen mögliches herausschneiden; F.: ausschneiden, schneide aus, schneidest aus, schneidet aus, schneiden aus, schnitt aus, schnittest aus, schnittst (!) aus, schnitten aus, schnittet aus, ausgeschnitten, ##ausgeschnitten, ausgeschnittene, ausgeschnittenes, ausgeschnittenem, ausgeschnittenen, ausgeschnittener##, ausschneidend, ###ausschneidend, ausschneidende, ausschneidendes, ausschneidendem, ausschneidenden, ausschneidender###, auszuschneiden, ####auszuschneiden, auszuschneidend, auszuschneidende, auszuschneidendes, auszuschneidendem, auszuschneidenden, auszuschneidender####, schneid (!) aus+EW; Z.: aus—schneid-en
$ausschreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausschreiben, herausschreiben, schreiben; E.: s. aus, s. schreiben; L.: DW 1,960, EWD s. u. schreiben; GB.: (ūzschrīben) seit 1270 belegte und nach lat. exscribere aus aus und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches herausschreiben oder schreiben oder vollständig schreiben; F.: ausschreiben, schreibe aus, schreibst aus, schreibt aus, schreiben aus, schreibest aus, schreibet aus, schrieb aus, schriebst aus, schrieben aus, schriebt aus, schriebest aus, schriebet aus, ausgeschrieben, ##ausgeschrieben, ausgeschriebene, ausgeschriebenes, ausgeschriebenem, ausgeschriebenen, ausgeschriebener##, ausschreibend, ###ausschreibend, ausschreibende, ausschreibendes, ausschreibendem, ausschreibenden, ausschreibender###, auszuschreiben, ####auszuschreiben, auszuschreibend, auszuschreibende, auszuschreibendes, auszuschreibendem, auszuschreibenden, auszuschreibender####, schreib (!) aus+EW+FW; Z.: aus-schrei-b-en
$ausschreiten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausschreiten, hinausschreiten, Schritte machen, hinausgehen, herausgehen; E.: s. aus, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, DW 1, 961, EWD s. u. schreiten; GB.: (ūzschrīten) seit um 1300 belegte und aus aus und schreiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Schritte machen oder hinausgehen; F.: ausschreiten, schreite aus, schreitest aus, schreitet aus, schreiten aus, schritt aus, schrittest aus, schrittst aus, schritten aus, schrittet aus, ausgeschritten, ##ausgeschritten, ausgeschrittene, ausgeschrittenes, ausgeschrittenem, ausgeschrittenen, ausgeschrittener##, ausschreitend, ###ausschreitend, ausschreitende, ausschreitendes, ausschreitendem, ausschreitenden, ausschreitender###, auszuschreiten, ####auszuschreiten, auszuschreitend, auszuschreitende, auszuschreitendes, auszuschreitendem, auszuschreitenden, auszuschreitender####, schreit (!) aus+EW; Z.: aus—schrei-t-en
$Ausschreitung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausschreitung, Übertretung, Rechtsverletzung; E.: s. ausschreit(en), s. ung; L.: DW 1, 961, EWD s. u. schreiten; GB.: seit 1626 belegte und aus ausschreit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Übertretung oder Rechtsverletzung; F.: Ausschreitung, Ausschreitungen+EW; Z.: Aus—schrei-t-ung
$Ausschuss, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausschuss; E.: s. aus, s. Schuss; L.: Kluge s. u. Ausschuss, DW 1, 962 (Ausschusz); GB.: (ūzschuz) seit 1376 belegte und aus aus und Schuss gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Untergruppe einer Gesellschaft oder Vereinigung oder auch für fehlerhafte Erzeugnisse; F.: Ausschuss, Ausschusses, Ausschüsse, Ausschüssen+EW; Z.: Aus—schu-s-s
$ausschwärmen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausschwärmen, hinausschwärmen, ausfliegen; E.: s. aus, s. schwärmen; L.: DW 1, 964, EWD s. u. Schwarm; GB.: vielleicht seit 1493 belegte und aus aus und schwärmen gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches hinausschwärmen oder ausfliegen; F.: ausschwärmen, schwärme aus, schwärmst aus, schwärmt aus, schwärmen aus, schwärmest aus, schwärmet aus, schwärmte aus, schwärmtest aus, schwärmten aus, schwärmtet aus, ausgeschwärmt, ##ausgeschwärmt, ausgeschwärmte, ausgeschwärmtes, ausgeschwärmtem, ausgeschwärmten, ausgeschwärmter##, ausschwärmend, ###ausschwärmend, ausschwärmende, ausschwärmendes, ausschwärmendem, ausschwärmenden, ausschwärmender###, auszuschwärmen, ####auszuschwärmen, auszuschwärmend, auszuschwärmende, auszuschwärmendes, auszuschwärmendem, auszuschwärmenden, auszuschwärmender####, schwärm (!) aus+EW; Z.: aus—schwär-m-en
$ausschweifen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. ausschweifen, herausschweifen, umherziehen; E.: s. aus, s. schweifen; L.: DW 1, 964, EWD s. u. schweifen; GB.: (ūzsweifen) vielleicht seit um 1362 belegte und aus aus und schweifen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausschweifen oder umherziehen; F.: ausschweifen, schweife aus, schweifst aus, schweift aus, schweifest aus, schweifet aus, schweifte aus, schweiftest aus, schweiften aus, schweiftet aus, ausgeschweift, ##ausgeschweift, ausgeschweifte, ausgeschweiftes, ausgeschweiftem, ausgeschweiften, ausgeschweifter##, ausschweifend, ###ausschweifend, ausschweifende, ausschweifendes, ausschweifendem, ausschweifenden, ausschweifender###, auszuschweifen, ####auszuschweifen, auszuschweifend, auszuschweifende, auszuschweifendes, auszuschweifendem, auszuschweifenden, auszuschweifender####, schweif (!) aus+EW; Z.: aus—schwei-f-en
$ausschweifend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausschweifend, übermäßig; E.: s. ausschweifen, s. d; L.: fehlt DW (s. ausschweifen), EWD s. u. schweifen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausschweifen und d gebildete Bezeichnung für übermäßig; F.: ausschweifend, ausschweifende, ausschweifendes, ausschweifendem, ausschweifenden, ausschweifender(, ausschweifendere, ausschweifenderes, ausschweifenderem, ausschweifenderen, ausschweifenderer, ausschweifendst, ausschweifendste, ausschweifendstes, ausschweifendstem, ausschweifendsten, ausschweifendster)+EW; Z.: aus—schwei-f-en-d
$Ausschweifung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ausschweifung, Übermaß; E.: s. ausschweif(en), s. ung; L.: DW 1, 965, EWD s. u. schweifen; GB.: seit 1482 belegte und vielleicht nach lat. evagatio aus ausschweif(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Übermaß; F.: Ausschweifung, Ausschweifungen+EW; Z.: Aus—schwei-f-ung
$aussehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aussehen, hinaussehen, hinausblicken, Ausschau halten, erscheinen; E.: s. aus, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, DW 1, 967, EWD s. u. sehen; GB.: (ūzsehen) seit 1200-1210 belegte und aus aus und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliches hinaussehen oder hinausblicken oder Ausschau halten oder erscheinen; F.: aussehen, sehe aus, siehst aus, sieht aus, sehen aus, seht aus, sehest aus, sehet aus, sah aus, sahst aus, sahen aus, saht aus, sähe aus, sähest aus, sähst aus, sähen aus, sähet aus, säht aus, ausgesehen, ##ausgesehen, ausgesehene, ausgesehenes, ausgesehenem, ausgesehenen, ausgesehener##, aussehend, ###aussehend, aussehende, aussehendes, aussehendem, aussehenden, aussehender###, auszusehen, ####auszusehen, auszusehend, auszusehende, auszusehendes, auszusehendem, auszusehenden, auszusehender####, sieh (!) aus, siehe aus+EW; Z.: aus—seh-en
$Aussehen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Aussehen, Hinausblicken, Erscheinung, Eindruck, Anblick, Anschein; E.: s. aussehen; L.: DW 1, 968, EWD s. u. sehen; GB.: (ūzsehen) seit um 1362 belegte und aus aussehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliche Erscheinung oder Eindruck oder Anblick oder Anschein; F.: Aussehen, Aussehens+EW; Z.: Aus—seh-en
außen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. außen, außerhalb, draußen; ne. outside; Vw.: -; Hw.: s. aus, außer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ūzen (2), ūzzen, Präp., Adv., aus, außer, draußen, außerhalb, ausgenommen, außen; mnd. ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūzan, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, außen, ohne, aber; ahd. ūzana, Präp., Adv., außen, draußen, außer, nach außen; as. ūtan, Adv., draußen, heraus; anfrk. -; germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außen, EWD s. u. außen, DW 1, 1025 (auszen), DW2 3, 1406, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. -; ae. ūtan, ūtane, Adv., von außen, draußen, ohne; an. ūtan, Adv., von außen her, ohne, außer; got. ūtana, Adv., von außen, außen, äußere, außerhalb; nschw. utan, Adv., außen; nnorw. ute, Adv., außen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches außerhalb oder draußen; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außen+EW; Z.: auß-en
$Außenseiter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Außenseiter; E.: s. Außenseit(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Außenseiter, fehlt DW, EWD s. u. außen; GB.: seit 1906 belegte und wohl nach ne. outsider aus außen und Seit(e) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen an dem Rande einer Gruppe oder Gesellschaft stehenden Menschen; F.: Außenseiter, Außenseiters, Außenseitern+EW; Z.: Auß-en-sei-t-er
$Außenstand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Außenstand, Außenstehendes; E.: s. außen, s. Stand; L.: fehlt DW, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1774 belegte und aus außen und Stand gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Geld mögliche offene Forderung; F.: Außenstand, Außenstandes, Außenstands, Außenstände, Außenständen+EW; Z.: Auß-en—sta-n-d
außer, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. außer, außerhalb, ausgenommen; ne. except, other than; Vw.: -; Hw.: s. aus, außen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ūzer (1), Präp., aus, außerhalb, von, von ... ab, von ... weg, über, aus etwas heraus, von innen hervor; mnd. ūter, Präp., außer; ahd. ūzar, Präp., Konj., aus, heraus, sondern (Konj.), aber; as. *ūtar?, Präp., außer; germ. *ūtar, Adv., außer; s. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. außer, DW 1, 1029, DW2 3, 1417, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. ūter, ūtur, Präp., außer, ohne; ae. ūtor, Adv., jenseits; an. ūtar, Adj., weiter draußen befindlich, südlichere; got. -; GB.: (ūzar) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Verhältniswort) für eine Ausnahme oder ausgenommen; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außer+EW; Z.: auß-er
$äußere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. äußere; E.: s. außen; L.: DW 1, 1032, EWD s. u. äußer; GB.: (ūzaro*) um 765 belegte und von außen abgeleitete Bezeichnung (Komparativ) für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eher außen gelegen in Gegensatz zu innere; F.: äußer, äußere, äußeres, äußerem, äußeren, äußerer(, äußerere, äußereres, äußererem, äußereren, äußererer, äußerst, äußerste, äußerstes, äußerstem, äußersten, äußerster)+EW; Z.: äuß-er
$außergewöhnlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. außergewöhnlich, ungewöhnlich, besondere; E.: s. außer, s. gewöhnlich; L.: Kluge s. u. gewöhnen, DW 1, 1034 (auszergewöhnlich), EWD s. u. gewöhnlich; GB.: seit 1798 belegte und vielleicht nach lat. extraordinarius aus außer und gewöhnlich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches ungewöhnlich oder besondere; F.: außergewöhnlich, außergewöhnliche, außergewöhnliches, außergewöhnlichem, außergewöhnlichen, außergewöhnlicher(, außergewöhnlichere, außergewöhnlicheres, außergewöhnlicherem, außergewöhnlicheren, außergewöhnlicherer, außergewöhnlichst, außergewöhnlichste, außergewöhnlichstes, außergewöhnlichstem, außergewöhnlichsten, außergewöhnlichster)+EW; Z.: auß-er—ge—wöhn-lich
$außerhalb, nhd., Präp., (10. Jh.): nhd. außerhalb; E.: s. außer, s. halb; GB.: (ūzarhalb*) seit um 1000 belegte und aus außer und halb gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches außen befindlich oder draußen in Gegensatz zu innen befindlich oder drinnen; L.: Kluge s. u. außer, DW 1, 1034 (auszerhalb), EWD s. u. außerhalb; F.: außerhalb+EW; Z.: auß-er-hal-b
$äußerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. äußerlich, äußere; E.: s. äußere, s. lich; L.: Kluge s. u. außer, DW 1, 1035, EWD s. u. äußer; GB.: (ūzerlich) seit um 1210 belegte und aus äußer(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches äußere in Gegensatz zu innere (innerlich); F.: äußerlich, äußerliche, äußerliches, äußerlichem, äußerlichen, äußerlicher+EW; Z.: äuß-er—lich
$Äußerlichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Äußerlichkeit, Außenwelt; E.: s. äußerlich, s. heit, s. keit; L.: (Äuszerlichkeit) DW 1, 1035, EWD s. u. äußer; GB.: (ūzerlīcheit) seit vor 1298 belegte und aus äußerlich und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches Äußeres in Gegensatz zu Innerem (Innenwelt); F.: Äußerlichkeit, Äußerlichkeiten+EW; Z.: Äuß-er-lich—kei-t
äußern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. äußern, aussprechen, zu einem Ausdruck bringen, erklären, mitteilen, sagen; ne. utter (V.), voice (V.); Vw.: -; Hw.: s. aus, außen, außer; Q.: 11. Jh.?; E.: mhd. ūzeren*, ūzern, sw. V., sich fortmachen von, sich entäußern, enthalten, verzichten, sich entledigen; mnd. ǖteren*, uteren, ūtenen, sw. V., hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, sich lossagen von; vgl. germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. äußern, EWD s. u. äußern, DW 1, 1036, DW2 3, 1431, Duden s. u. äußern; Son.: vgl. afries. ūtria, sw. V. (2), herausgeben; nndl. uiten, V., äußern; nschw. yttra, V., äußern; nnorw. ytre, V., äußern; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit dem Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches aussprechen oder erklären oder mitteilen oder sagen oder eine Aussage tätigen; BM.: hinausgeben des Inneren in die Umgebung; F.: äußern, äußere, äußerst, äußert, äußre, äußerte, äußertest, äußerten, äußertet, geäußert, ##geäußert, geäußerte, geäußertes, geäußertem, geäußerten, geäußerter##, äußernd, ###äußernd, äußernde, äußerndes, äußerndem, äußernden, äußernder###, äußer (!)+EW; Z.: äuß-er-n
$außerordentlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. außerordentlich, außergewöhnlich; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lüs. lat. extraordinarius; E.: s. außer, s. ordentlich; L.: DW 1 , 1037 (auszerordentlich), EWD s. u. Orden; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. extraordinarius gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches außergewöhnlich; F. außerordentlich, außerordentliche, außerordentliches, außerordentlichem, außerordentlichen, außerordentlicher(, außerordentlichere, außerordentlicheres, außerordentlicherem, außerordentlicheren, außerordentlicherer, außerordentlichst, außerordentlichste, außerordentlichstes, außerordentlichstem, außerordentlichsten, außerordentlichster)+EW+FW; Z.: auß-er—or-d-ent-lich
$Äußerung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Äußerung, Aussage, Bekundung, Erklärung, Mitteilung; E.: s. äußer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. außer, DW 1, 1037, EWD s. u. äußern; GB.: (ūzerunge) seit Ende 13. Jh. belegte und aus äußer(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aussage oder Bekundung oder Erklärung oder Mitteilung; F.: Äußerung, Äußerungen+EW; Z.: Äuß-er-ung
$aussetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. aussetzen, nach außen setzen, wegbringen, ausnehmen E.: s. aus, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, DW 1, 970, EWD s. u. setzen; GB.: (ūzsetzen) seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus aus und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach außen setzen oder wegbringen; F.: aussetzen, setze aus, setzt aus, setzen aus, setzest aus, setzet aus, setzte aus, setztest aus, setzten aus, setztet aus, ausgesetzt, ##ausgesetzt, ausgesetzte, ausgesetztes, ausgesetztem, ausgesetzten, ausgesetzter##, aussetzend, ###aussetzend, aussetzende, aussetzendes, aussetzendem, aussetzenden, aussetzender###, auszusetzen, ####auszusetzen, auszusetzend, auszusetzende, auszusetzendes, auszusetzendem, auszusetzenden, auszusetzender####, setz (!) aus+EW; Z.: aus—setz-en
$Aussicht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aussicht, Sicht, Ausblick; E.: s. aus, s. Sicht; L.: DW 1, 972, EWD s. u. sehen; GB.: seit vor 1644 belegte und aus aus und Sicht gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliche Sicht oder einen Ausblick; F.: Aussicht, Aussichten+EW; Z.: Aus—sich-t
$aussondern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aussondern, ausgliedern, ausschließen, trennen; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: s. aus, s. sondern; L.: EWD s. u. sonder, DW 1, 974, DW2 3, 1452; GB.: seit um 1194 belegte und aus aus und sondern (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgliedern oder ausschließen oder trennen; F.: aussondern, sondere aus, sonder (!) aus, sonderst aus, sondert aus, sonderte aus, sondertest aus, sonderten aus, sondertet aus, ausgesondert, ##ausgesondert, ausgesonderte, ausgesondertes, ausgesondertem, ausgesonderten, ausgesonderter##, aussondernd, ###aussondernd, aussonderndes, aussonderndem, aussondernden, aussondernder###, auszusondern, ####auszusondern, auszusondernd, auszusondernde, auszusonderndes, auszusonderndem, auszusondernden, auszusondernder####, sonder (!) aus+EW; Z.: aus—sond-er-n
$ausspannen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausspannen, abspannen, befreien; E.: s. aus, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen, DW 1, 975, EWD s. u. spannen; GB.: seit 1295 belegte und aus aus und spannen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit Entstehung des Menschen mögliches abspannen oder befreien; F.: ausspannen, spanne aus, spannst aus, spannt aus, spannen aus, spannest aus, spannet aus, spannte aus, spanntest aus, spannten aus, spanntet aus, ausgespannt, ##ausgespannt, ausgespannte, ausgespanntes, ausgespanntem, ausgespannten, ausgespannter##, ausspannend, ###ausspannend, ausspannende, ausspannendes, ausspannendem, ausspannenden, ausspannender###, auszuspannen, ####auszuspannen, auszuspannend, auszuspannende, auszuspannendes, auszuspannendem, auszuspannenden, auszuspannender####, spann (!) aus+EW; Z.: aus—span-n-en
$Aussprache, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aussprache, Unterredung, Mitteilung, Sprechweise,; Q.: 1385; E.: s. aus, s. Sprache; L.: DW 1, 978, DW2 3, 1471; GB.: seit 1385 belegte und aus aus und Sprache gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Unterredung oder Mitteilung oder Sprechweise; F.: Aussprache, Aussprachen+EW; Z.: Aus—s-pra-ch-e
$aussprengen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. aussprengen, ausspringen machen, aussenden, ausströmen; E.: s. aus, s. sprengen; L.: DW 1, 979, EWD s. u. sprengen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus aus und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausspringen machen oder aussenden oder ausströmen; F.: aussprengen, sprenge aus, sprengst aus, sprengt aus, sprengest aus, sprenget aus, sprengte aus, sprengtest aus, sprengten aus, sprengtet aus, ausgesprengt, ##ausgesprengt, ausgesprengte, ausgesprengtes, ausgesprengtem, ausgesprengten, ausgesprengter##, aussprengend, ###aussprengend, aussprengende, aussprengendes, aussprengendem, aussprengenden, aussprengender###, auszusprengen, ####auszusprengen, auszusprengend, auszusprengende, auszusprengendes, auszusprengendem, auszusprengenden, auszusprengender####, spreng (!) aus+EW; Z.: aus—s-pre-ng-en
ausstaffieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausstaffieren, ausstatten; ne. garnish (V.), accoutre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1486; I.: z. T. it. Lw.; E.: s. mnd. ūtstoffēren, sw. V., ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit; nhd. aus; s. nd. utstafferen, sw. V., ausstaffieren; mnl. stoffēren, V., ausstaffieren?; afrz. estofer, V., ausstaffieren; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. stuppa, Werg; s. gr. στύπη (stýpē), F., Werg; gr. στύφειν (stýphein), V., zusammenziehen, dicht machen, festmachen; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ausstaffieren, EWD s. u. ausstaffieren, DW 1, 981, DW2 3, 1488, Duden s. u. ausstaffieren, Gamillscheg 401a; Son.: vgl. nndl. stofferen, V., ausstaffieren; nschw. ustoffera, V., ausstaffieren; nnorw. utstaffere, V., ausstaffieren; BM.: ausstopfen; GB.: seit um 1486 mnd. belegte und aus aus und staffieren gebildete sowie teilweise aus dem Italienischen aufgenommene und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausstatten; F.: ausstaffieren, staffiere, staffierst, staffiert, staffierest, staffieret, staffierte, staffiertest, staffierten, staffiertet, ausstaffiert, ##ausstaffiert, ausstaffierte, ausstaffiertes, ausstaffiertem, ausstaffierten, ausstaffierter##, ausstaffierend, ###ausstaffierend, ausstaffierende, ausstaffierendes, ausstaffierendem, ausstaffierenden, ausstaffierender###, auszustaffieren, ###auszustaffieren, auszustaffierend, auszustaffierende, auszustaffierendes, auszustaffierendem, auszustaffierenden, auszustaffierender####, staffier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—staf-f-ier-en
$Ausstand, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausstand, Forderung, Streik; E.: s. aus, s. Stand; L.: Kluge s. u. Ausstand, DW 1, 982, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1392 belegte und aus aus und Stand gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Geld mögliche außenstehende Forderung und später einen Streik von Arbeitnehmern; F.: Ausstand, Ausstands, Ausstandes, Ausstände, Ausständen+EW; Z.: Aus—sta-n-d
$ausstatten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausstatten, ausrüsten, einkleiden, geben; E.: s. aus, s. statten; L.: Kluge s. u. ausstatten, Statt, DW 1, 983; GB.: seit 1458 belegte und aus aus und statten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliches ausrüsten oder einkleiden oder geben; F.: ausstatten, statte aus, stattest aus, stattet aus, statten aus, stattete aus, stattetest aus, statteten aus, stattetet aus, ausgestattet, ##ausgestattet, ausgestattete, ausgestattetes, ausgestattetem, ausgestatteten, ausgestatteter##, ausstattend, ###ausstattend, ausstattende, ausstattendes, ausstattendem, ausstattenden, ausstattender###, auszustatten, ####auszustatten, auszustattend, auszustattende, auszustattendes, auszustattendem, auszustattenden, auszustattender####, statt (!) aus+EW; Z.: aus—sta-t-t-en
$ausstechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. ausstechen, ausheben; E.: s. aus, s. stechen; L.: Kluge s. u. ausstechen, DW 1, 984, EWD s. u. stechen; GB.: seit 11. Jh. altsächsisch belegte und aus aus und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung entsprechender Werkzeuge des Menschen mögliches herausstechen oder ausheben; F.: ausstechen, steche aus, stichst aus, sticht aus, stechen aus, stecht aus, stechest aus, stechet aus, stach aus, stachst aus, stachen aus, stacht aus, stäche aus, stächest aus, stächst aus, stächen aus, stächet aus, stächt aus, ausgestochen, ##ausgestochen, ausgestochene, ausgestochenes, ausgestochenem, ausgestochenen, ausgestochener##, ausstechend, ###ausstechend, ausstechende, ausstechendes, ausstechendem, ausstechenden, ausstechender###, auszustechen, ####auszustechen, auszustechend, auszustechende, auszustechendes, auszustechendem, auszustechenden, auszustechender####, stich (!) aus+EW; Z.: aus—ste-ch-en
$ausstehen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. ausstehen; R.: s. aus, s. stehen; L.: Kluge s. u. ausstehen, DW m 1, 985, EWD s. u. stehen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus aus und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufspringen oder durchstehen oder fehlen; F.: ausstehen, stehe aus, stehst aus, steht aus, stehen aus, stehest aus, stehet aus, stand aus, standest aus, standst aus, standen aus, standet aus, stände aus, ständest aus, ständen aus, ständet aus, stünde aus, stündest aus, stünden aus, stündet aus, ausgestanden, ##ausgestanden, ausgestandene, ausgestandenes, ausgestandenem, ausgestandenen, ausgestandener##, ausstehend, ###ausstehend, ausstehende, ausstehendes, ausstehendem, ausstehenden, ausstehender###, auszustehen, ####auszustehen, auszustehend, auszustehende, auszustehendes, auszustehendem, auszustehenden, auszustehender####, steh (!) aus+EW; Z.: aus—steh-en
$ausstellen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausstellen, hinausstellen, verfassen; E.: s. aus, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, DW 1, 987, EWD s. u. stellen; GB.: seit 1391 belegte und aus aus und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausstellen oder verfassen; F.: ausstellen, stelle aus, stellst aus, stellt aus, stellen aus, stellest aus, stellet aus, stellte aus, stelltest aus, stellten aus, stelltet aus, ausgestellt, ##ausgestellt, ausgestellte, ausgestelltes, ausgestelltem, ausgestellten, ausgestellter##, ausstellend, ###ausstellend, ausstellende, ausstellendes, ausstellendem, ausstellenden, ausstellender###, auszustellen, ####auszustellen, auszustellend, auszustellende, auszustellendes, auszustellendem, auszustellenden, auszustellender####, stell (!) aus+EW; Z.: aus—stel-l-en
$Ausstellung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ausstellung, Herstellung, Abfassung, Zurschaustellung; E.: s. ausstell(en), s. ung; L.: DW 1, 987, EWD s. u. stellen; GB.: vielleicht seit 1437 belegte und aus ausstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Herstellung oder Abfassung oder Zurschaustellung; F.: Ausstellung¸ Ausstellungen+EW; Z.: Aus—stel-l-ung
$aussterben, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. aussterben; E.: s. aus, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, DW 1, 987, EWD s. u. sterben; GB.: (ūzsterben) vielleicht seit 1401 belegte und aus aus und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches sterben oder wegsterben; F.: aussterben, sterbe aus, stirbst aus, stirbt aus, sterben aus, sterbest aus, sterbet aus, starb aus, starbst aus, starben aus, starbt aus, stürbe aus, stürbest aus, stürbst aus, stürben aus, stürbet aus, stürbt aus, ausgestorben, ##ausgestorben, ausgestorbene, ausgestorbenes, ausgestorbenem, ausgestorbenen, ausgestorbener##, aussterbend, ###aussterbend, aussterbende, aussterbendes, aussterbendem, aussterbenden, aussterbender###, auszusterben, ####auszusterben, auszusterbend, auszusterbende, auszusterbendes, auszusterbendem, auszusterbenden, auszusterbender####, stirb (!) aus+EW; Z.: aus—ster-b-en
$Aussteuer, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aussteuer, Ausstattung, Mitgift; E.: s. aus, s. Steuer (F.); L.: Kluge s. u. Aussteuer, DW 1, 988, EWD s. u. Steuer; GB.: seit 1494 belegte und aus aus und Steuer (F.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung mögliche Ausstattung; F.: Aussteuer, Aussteuern+EW; Z.: Aus—steu-er
$aussteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aussteuern, ausstatten, geben; E.: s. Aussteuer, s. (e)n (Suff.); L.: DW 1, 988, EWD s. u. Steuer (F.); GB.: (ūzstiuren) seit um 1276 (Schwabenspiegel) belegte und aus Aussteuer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung mögliches ausstatten oder geben; F.: aussteuern, steuere aus, steuer (!) aus, steuerst aus, steuert aus, steuerte aus, steuertest aus, steuerten aus, steuertet aus, ausgesteuert, ##ausgesteuert, ausgesteuerte, ausgesteuertes, ausgesteuertem, ausgesteuerten, ausgesteuerter##, aussteuernd, ###aussteuernd, aussteuerndes, aussteuerndem, aussteuernden, aussteuernder###, auszusteuern, ####auszusteuern, auszusteuernd, auszusteuernde, auszusteuerndes, auszusteuerndem, auszusteuernden, auszusteuernder####, steuer (!) aus+EW; Z.: aus—steu-er-n
$ausstopfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausstopfen, ausfüllen, abdichten; E.: s. aus, s. stopfen; L.: Kluge s. u. stopfen, DW 1, 988, EWD s. u. stopfen; GB.: seit 1603 belegte und aus aus und stopfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ausfüllen oder abdichten; F.: ausstopfen, stopfe aus, stopfst aus, stopft aus, stopfen aus, stopfest aus, stopfet aus, stopfte aus, stopftest aus, stopften aus, stopftet aus, ausgestopft, ##ausgestopft, ausgestopfte, ausgestopftes, ausgestopftem, ausgestopften, ausgestopfter##, ausstopfend, ###ausstopfend, ausstopfende, ausstopfendes, ausstopfendem, ausstopfenden, ausstopfender###, auszustopfen, ####auszustopfen, auszustopfend, auszustopfende, auszustopfendes, auszustopfendem, auszustopfenden, auszustopfender####, stopf (!) aus+EW; Z.: aus—stopf-en
$aussuchen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aussuchen, auswählen, erkunden; E.: s. aus, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen, DW 1, 994, EWD s. u. suchen; GB.: (ūzsuochen) vor 1350 belegte und aus aus und suchen gebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches auswählen oder erkunden; F.: aussuchen, suche aus, suchst aus, sucht aus, suchen aus, suchest aus, suchet aus, suchte aus, suchtest aus, suchten aus, suchtet aus, ausgesucht, ##ausgesucht, ausgesuchte, ausgesuchtes, ausgesuchtem, ausgesuchten, ausgesuchter##, aussuchend, ###aussuchend, aussuchende, aussuchendes, aussuchendem, aussuchenden, aussuchender###, auszusuchen, ####auszusuchen, auszusuchend, auszusuchende, auszusuchendes, auszusuchendem, auszusuchenden, auszusuchender####, such (!) aus+EW; Z.: aus—such-en
$aussuckeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aussuckeln, aussüffeln, aussaugen; E.: s. aus, s. suckeln; L.: DW 1, 995, EWD s. u. saugen; GB.: (ūzsuggelen*) seit 15. Jh. belegte und aus aus und suckeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung höherer Tiere mögliches aussaugen; F.: aussuckeln, suckle aus, suckel (!) aus, suckelst aus, suckelt aus, suckelest (!) aus, suckelet (!) aus, suckelte aus, suckeltest aus, suckelten aus, suckeltet aus, ausgesuckelt, ##ausgesuckelt, ausgesuckelte, ausgesuckeltes, ausgesuckeltem, ausgesuckelten, ausgesuckelter##, aussuckelnd, ###aussuckelnd, aussuckelnde, aussuckelndes, aussuckelndem, aussuckelnden, aussuckelnder###, auszusuckeln, ####auszusuckeln, auszusuckelnd, auszusuckelnde, auszusuckelndes, auszusuckelndem, auszusuckelnden, auszusuckelnder####, suckel (!) aus+EW; Z.: aus—su-ck-el-n
Auster, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Auster, eine Muschel; ne. oyster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (in der Form Austerschale Basler Rezepte); E.: mhd. ōster, st. M., Auster; oder aus dem nd. ūster, M., Auster; s. afrz. oistre, Sb., Auster; lat. ostrea, F., Auster, Muschel, (um 180-102 v. Chr.); gr. ὄστρεον (óstreon), N., Auster; vgl. idg. *ost-, *ostʰ-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Auster, EWD s. u. Auster, DW 1, 996, DW2 3, 1538, Duden s. u. Auster, Bluhme s. u. Auster; Son.: vgl. nndl. oester, Sb., Auster; frz. huître, F., Auster; nschw. ostron, Sb., Auster; nnorw. østers, M., Auster; poln. ostryga, F., Auster; nir. oisre, M., Auster; lit. austrė, F., Auster; GB.: (aosterskala) seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine weltweit in flachen Tidengewässern beheimatete vor mehr als 200 Millionen Jahren entstandene von winzigen Planktonalgen lebende und sowie schon seit mehr als 125000 Jahren von Menschen (an dem Roten Meer) genutzte essbare Muschel; GB.: harte Schale; F.: Auster, Austern+FW; Z.: Aust-er
$austilgen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. austilgen, beseitigen, vernichten; E.: s. aus, s. tilgen; L.: DW 1, 998, EWD s. u. tilgen; GB.: (ūztīligen*) seit 1409 belegte und aus aus und tilgen gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für beseitigen oder vernichten; F.: austilgen, tilge aus, tilgst aus, tilgt aus, tilgest aus, tilget aus, tilgte aus, tilgtest aus, tilgten aus, tilgtet aus, ausgetilgt, ##ausgetilgt, ausgetilgte, ausgetilgtes, ausgetilgtem, ausgetilgten, ausgetilgter##, austilgend, ###austilgend, austilgende, austilgendes, austilgendem, austilgenden, austilgender###, auszutilgen, ####auszutilgen, auszutilgend, auszutilgende, auszutilgendes, auszutilgendem, auszutilgenden, auszutilgender####, tilg (!) aus+FW; Z.: aus—til-g-en
$austragen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. austragen, hinaustragen, ausführen; E.: s. aus, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, DW 1, 1000; GB.: (ūztragan*) seit um 1000 belegte und aus aus und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaustragen oder ausführen; F.: austragen, trägst aus, trägt aus, tragt aus, tragen aus, tragest aus, traget aus, trug aus, trugst aus, trugen aus, trugt aus, trüge aus, trügest aus, trügen aus, trüget aus, ausgetragen, ##ausgetragen, ausgetragene, ausgetragenes, ausgetragenem, ausgetragenen, ausgetragener##, austragend, ###austragend, austragende, austragendes, austragendem, austragenden, austragender###, auszutragen, ####auszutragen, auszutragend, auszutragende, auszutragendes, auszutragendem, auszutragenden, auszutragender####, trag (!) aus+EW; Z.: aus—trag-en
Australopithecus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Australopithecus, eine Art des Vormenschen; ne. australopithecus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1925; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. austrālis, Adj., südlich, Süd..., im Süden befindlich; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. πίθηκος (píthēkos), M., Affe, hässlicher Mensch; vgl. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Australopithecus; Son.: vgl. nndl. australopithecus, Sb., Australopithecus; frz. australopithèque, M., Australopithecus; nschw. australopithecus, Sb., Australopithecus; nnorw. australopithecus, M., Australopithecus; kymr. australopithecus, M., Australopithecus; nir. astrálaipiotacas, M., Australopithecus; poln. australopitek, M., Australopithecus; poln. australopitekai, M., Australopithecus; GB.: seit um 1925 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebende Art des Vormenschen; BM.: südlich, Affe; F.: Australopithecus, Australopithecinen+FW; Z.: Aus-t-r-al-o-pi-th-ec-us
$austreten, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. austreten, hinaustreten, niedertreten, Wasser lassen; E.: s. aus, s. treten; L.: Kluge s. u. austreten, DW 1, 1003, EWD s. u. treten; GB.: (ūztreten) seit um 1200 belegte und aus aus und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaustreten oder niedertreten oder Wasser lassen; F.: austreten, trete aus, trittst aus, tritt aus, treten aus, tretet aus, tretest aus, trat aus, tratest aus, tratst aus, traten aus, tratet aus, träte aus, trätest aus, träten aus, trätet aus, ausgetreten, ##ausgetreten, ausgetretene, ausgetretenes, ausgetretenem, ausgetretenen, ausgetretener##, austretend, ###austretend, austretende, austretendes, austretendem, austretenden, austretender###, auszutreten, ####auszutreten, auszutretend, auszutretende, auszutretendes, auszutretendem, auszutretenden, auszutretender####, tritt (!) aus+EW; Z.: aus—tre-t-en
$austricksen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. austricksen, ausspielen, überlisten; E.: s. aus, s. tricksen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Trick; GB.: seit 1966 belegte und aus aus und Trick sowie tricksen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches ausspielen oder überlisten; F.: austricksen, trickse aus, tricksst (!) aus, trickst aus, tricksen aus, tricksest aus, trickset aus, trickste aus, trickstest aus, tricksten aus, trickstet aus, ausgetrickst, ##ausgetrickst, ausgetrickste, ausgetrickstes, ausgetrickstem, ausgetricksten, ausgetrickster##, austricksend, ###austricksend, austricksende, austricksendes, austricksendem, austricksenden, austricksender###, auszutricksen, ####auszutricksen, auszutricksend, auszutricksende, auszutricksendes, auszutricksendem, auszutricksenden, auszutricksender####, tricks (!) aus+EW+FW; Z.: aus—tri-ck-s-en
$Austritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Austritt, Hinaustreten, Weggehen; E.: s. aus, s. Tritt; L.: DW 1, 1005, EWD s. u. treten; GB.: seit 1250-1275 belegte und aus aus und Tritt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinaustreten oder Weggehen; F.: Austritt, Austrittes, Austritts, Austritte Austritten+EW; Z.: Aus—tri-t-t
$austrocknen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. austrocknen; E.: s. aus, s. trocknen; L.: DW 1. 1005, EWD s. u. trocken; GB.: seit 1473 belegte und aus aus und trocknen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches trocken werden oder von Menschen entwickeltes trocken machen; F.: austrocknen, trockne (!) aus, trocknest aus, trocknet aus, trocknete aus, trocknetest aus, trockneten aus, trocknetet aus, ausgetrocknet, ##ausgetrocknet, ausgetrocknete, ausgetrocknetes, ausgetrocknetem, ausgetrockneten, ausgetrockneter##, austrocknend, ###austrocknend, austrocknende, austrocknendes, austrocknendem, austrocknenden, austrocknender###, auszutrocknen, ####auszutrocknen, auszutrocknend, auszutrocknende, auszutrocknendes, auszutrocknendem, auszutrocknenden, auszutrocknender####, trockne (!) aus+EW; Z.: aus—tro-ck-n-en
$austüfteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. austüfteln, erdenken, ausdenken, erfinden; E.: s. aus, s. tüfteln; L.: Kluge s. u. tüfteln, fehlt DW, EWD s. u. tüfteln; GB.: seit 1847 belegte und aus aus und tüfteln gebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit mhd. tüftelen (schlagen, klopfen) verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erdenken oder ausdenken oder erfinden; F.: austüfteln, tüftel (!) aus, tüftle aus, tüftelst aus, tüftelt aus, tüfteln aus, tüftelte aus, tüfteltest aus, tüftelten aus, tüfteltet aus, ausgetüftelt, ##ausgetüftelt, ausgetüftelte, ausgetüfteltes, ausgetüfteltem, ausgetüftelten, ausgetüftelter##, austüftelnd, ###austüftelnd, austüftelnde, austüftelndes, austüftelndem, austüftelnden, austüftelnder###, auszutüfteln, ####auszutüfteln, auszutüftelnd, auszutüftelnde, auszutüftelndes, auszutüftelndem, auszutüftelnden, auszutüftelnder####, tüftel (!) aus+EW; Z.: aus—tüf-t-el-n
$ausufern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausufern, über ein Ufer hinaustreten, ein großes Ausmaß einnehmen; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. aus, s. Ufer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Ufer, fehlt DW, EWD s. u. Ufer; GB.: seit 1907 belegte und aus aus und Ufer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches über ein Ufer hinaustreten oder ein großes Ausmaß annehmen; F.: ausufern, ufere aus, ufer (!) aus, uferst aus, ufert aus, ufern (!) aus, uferte aus, ufertest aus, uferten aus, ufertet aus, ausgeufert, ##ausgeufert, ausgeuferte, ausgeufertes, ausgeufertem, ausgeuferten, ausgeuferter##, ausufernd, ###ausufernd, ausuferndes, ausuferndem, ausufernden, ausufernder###, auszuufern, ####auszuufern, auszuufernd, auszuufernde, auszuuferndes, auszuuferndem, auszuufernden, auszuufernder####, ufer (!) aus+EW; Z.: aus—uf-er-n
$auswärtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. auswärtig, auswärts betreffend, nach außen gerichtet, fremd; E.: s. auswärt(s), s. ig; L.: DW 1, 1010, EWD s. u. -wärts; GB.: seit um 1000 belegte und aus auswärt(s) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches auswärts betreffend; F.: auswärtig, auswärtige, auswärtiges, auswärtigem, auswärtigen, auswärtiger+EW; Z.: aus—wär-t-ig
$auswärts, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. auswärts; E.: s. aus, s. wärts; L.: DW 1, 1010, EWD s. u. -wärts; E.: seit 8. Jh. belegte und aus aus und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches nach außen gerichtet; F.: auswärts+EW; Z.: aus—wär-t-s
$ausweichen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ausweichen, weichen, weggehen; E.: s. aus, s. weichen; L.: Kluge s. u. weichen, DW 1, 1012, EWD s. u. weichen; GB.: seit um 1400 belegte und aus aus und weichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches weggehen; F.: ausweichen, weiche aus, weichst aus, weicht aus, weichen aus, weichest aus, weichet aus, wich aus, wichst aus, wichen aus, wicht aus, wichest aus, wichet aus, ausgewichen, ##ausgewichen, ausgewichene, ausgewichenes, ausgewichenem, ausgewichenen, ausgewichener##, ausweichend, ##äausweichend, ausweichende, ausweichendes, ausweichendem, ausweichenden, ausweichender###, auszuweichen, ####auszuweichen, auszuweichend, auszuweichende, auszuweichendes, auszuweichendem, auszuweichenden, auszuweichender####, weich (!) aus +EW; Z.: aus—wei-ch-en
$ausweiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausweiden, ausschlachten, Eingeweide entnehmen, abweiden; L.: Kluge s. u. ausweiden, DW 1, 1012, EWD s. u. Eingeweide; GB.: seit 1411 belegte und aus aus und weiden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausschlachten oder entnehmen; F.: ausweiden, weide aus, weidest aus, weidet aus, weiden aus, weidete aus, weidetest aus, weideten aus, weidetet aus, ausgeweidet, ##ausgeweidet, ausgeweidete, ausgeweidetes, ausgeweidetem, ausgeweideten, ausgeweideter##, ausweidend, ###ausweidend, ausweidende, ausweidendes, ausweidendem, ausweidenden, ausweidender###, auszuweiden, ####auszuweiden, auszuweidend, auszuweidende, auszuweidendes, auszuweidendem, auszuweidenden, auszuweidender####, weid (!) aus+EW; Z.: aus—wei-d-en
$Ausweis, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausweis, Nachweis, Beweis, Auskunft, Angabe; Q.: 1396?; L.: DW 1, 1013, EWD s. u. ausweisen; GB.: seit 1396 belegte und aus ausweis(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift durch den Menschen möglichen Nachweis oder Beweis oder eine Auskunft oder Angabe; F.: Ausweis, Ausweises, Ausweise, Ausweisen+EW; Z.: Aus—wei-s
$ausweisen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ausweisen; E.: s. aus, s. weisen; L.: DW 1, 1013, EWD s. u. ausweisen; GB.: seit um 1147 belegte und aus aus und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift durch den Menschen mögliches nachweisen oder beweisen sowie später auch hinausweisen; F.: ausweisen, weise aus, weist aus, weisest aus, weiset aus, wies aus, wiesest aus, wiest aus, wiesen aus, wieset aus, ausgewiesen, ##ausgewiesen, ausgewiesene, ausgewiesenes, ausgewiesenem, ausgewiesenen, ausgewiesener##, ausweisend, ###ausweisend, ausweisende, ausweisendes, ausweisendem, ausweisenden, ausweisender###, auszuweisen, ####auszuweisen, auszuweisend, auszuweisende, auszuweisendes, auszuweisendem, auszuweisenden, auszuweisender####, weis (!) aus+EW; Z.: aus—wei-s-en
$Ausweisung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Ausweisung, Ausweis, Hinausweisen, Fortschicken; E.: s. ausweis(en), s. ung; L.: DW 1, 1013, EWD s. u. ausweisen; GB.: (ūzwīsunge) seit 1347-1359 belegte und aus ausweis(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Hinausweisen oder Fortschicken; F.: Ausweisung, Ausweisungen+EW; Z.: Aus—wei-s-ung
$ausweiten, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. ausweiten, weiten, ausdehnen; E.: s. aus. s. weiten, s. weit; L.: Kluge s. u. weit, DW 1, 1014; GB.: seit 1691 belegte und aus aus und weit sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weiten oder ausdehnen; F.: ausweiten, weite aus, weitest aus, weitet aus, weiten aus, weitete aus, weitetest aus, weiteten aus, weitetet aus, ausgeweitet, ##ausgeweitet, ausgeweitete, ausgeweitetes, ausgeweitetem, ausgeweiteten, ausgeweiteter##, ausweitend, ###ausweitend, ausweitende, ausweitendes, ausweitendem, ausweitenden, ausweitender###, auszuweiten, ####auszuweiten, auszuweitend, auszuweitende, auszuweitendes, auszuweitendem, auszuweitenden, auszuweitender####, weit (!) aus+EW; Z.: aus—wei-t-en
$auswendig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. auswendig, äußere, zusätzlich; L.: Kluge 1. A. s. u. Wende, Kluge s. u. auswendig, DW 1, 1014, EWD s. u. wenden; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus aus und wendig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches äußere oder zusätzlich; F.: auswendig, auswendige, auswendiges, auswendigem, auswendigen, auswendiger+EW; Z.: aus—we-nd-ig
$auswerfen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auswerfen; E.: s. aus, s. werfen; GB.: (ūzwerfan*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus aus und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinauswerfen; L.: Kluge s. u. werfen, DW 1, 1014, EWD s. u. werfen; F.: auswerfen, werfe aus, wirfst aus, wirft aus, werft aus, werfest aus, werfet aus, warf aus, warfst aus, warfen aus, warft aus, würfe aus, würfest aus, würfen aus, würfet aus, ausgeworfen, ##ausgeworfen, ausgeworfene, ausgeworfenes, ausgeworfenem, ausgeworfenen, ausgeworfener##, auswerfend, ###auswerfend, auswerfende, auswerfendes, auswerfendem, auswerfenden, auswerfender###, auszuwerfen, ####auszuwerfen, auszuwerfend, auszuwerfende, auszuwerfendes, auszuwerfendem, auszuwerfenden, auszuwerfender####, wirf (!) aus+EW; Z.: aus—wer-f-en
$auswringen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. auswringen, auspressen, auswinden; Q.: um 1450?; L.: fehlt DW, EWD s. u. wringen; GB.: vielleicht seit um 1450 belegte und aus aus und wringen gebildete Bezeichnung für auspressen oder auswinden; F.: auswringen, auswringe, auswringst, auswringt, auswringest, auswringet, auswringte (!), auswringtest (!), auswringten (!), auswringtet (!), ausgewrungen, ##gewrungen, ausgewrungene, ausgewrungenes, ausgewrungenem, ausgewrungenen, ausgewrungener##, auswringend, ###wringend, auswringende, auswringendes, auswringendem, auswringenden, auswringender###, auswring (!)+EW; Z.: aus—wri-ng-en
$auszahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auszahlen, zahlen, bezahlen, entrichten; E.: s. aus, s. zahlen; L.: DW 1, 1022, EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1396 belegte und aus aus und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen oder bezahlen oder entrichten; F.: auszahlen, zahle aus, zahlst aus, zahlt aus, zahlest aus, zahlet aus, zahlte aus, zahltest aus, zahlten aus, zahltet aus, ausgezahlt, ##ausgezahlt, ausgezahlte, ausgezahltes, ausgezahltem, ausgezahlten, ausgezahlter##, auszahlend, ###auszahlend, auszahlende, auszahlendes, auszahlendem, auszahlenden, auszahlender###, zahl (!) aus+EW; Z.: aus—zah-l-en
$auszehren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. auszehren, verzehren, verbrauchen; E.: s. aus, s. zehren; L.: Kluge s. u. zehren, DW 1, 1024, EWD s. u. zehren; GB.: (ūzzeren*) seit 1418/1419 belegte und aus aus und zehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches verzehren oder verbrauchen; F.: auszehren, zehre aus, zehrst aus, zehrt aus, zehren aus, zehrest aus, zehret aus, zehrte aus, zehrtest aus, zehrten aus, zehrtet aus, ausgezehrt, ##ausgezehrt, ausgezehrte, ausgezehrtes, ausgezehrtem, ausgezehrten, ausgezehrter##, auszehrend, ###auszehrend, auszehrende, auszehrendes, auszehrendem, auszehrenden, auszehrender###, auszuzehren, ####auszuzehren, auszuzehrend, auszuzehrende, auszuzehrendes, auszuzehrendem, auszuzehrenden, auszuzehrender####, zehr (!) aus+EW; Z.: aus-zehr-en
$Auszehrung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Auszehrung, Verzehren, Verbrauchen, Entkräften, Entkräftung; E.: s. auszehr(en), s. ung; L.: DW 1, 1024, EWD s. u. zehren; GB.: seit 1444 belegte und aus auszehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches Verzehren oder Verbrauchen oder Entkräften; F.: Auszehrung, Auszehrungen+EW; Z.: Aus—zehr-ung
$auszeichnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. auszeichnen, kennzeichnen, hervorheben; E.: s. aus, s. zeichnen; L.: Kluge s. u. zeichnen, DW 1, 1024; GB.: (ūzzeichenen) seit 1373 belegte und aus aus und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zeichen mögliches kennzeichnen oder hervorheben; F.: auszeichnen, zeichne aus, zeichnest aus, zeichnet aus, zeichnen aus, zeichnete aus, zeichnetest aus, zeichneten aus, zeichnetet aus, ausgezeichnet, ##ausgezeichnet, ausgezeichnete, ausgezeichnetes, ausgezeichnetem, ausgezeichneten, ausgezeichneter##, auszeichnend, ###auszeichnend, auszeichnende, auszeichnendes, auszeichnendem, auszeichnenden, auszeichnender###, auszuzeichnen, ####auszuzeichnen, auszuzeichnend, auszuzeichnende, auszuzeichnendes, auszuzeichnendem, auszuzeichnenden, auszuzeichnender####, zeichne aus+EW; Z.: aus—zei-ch-n-en
$ausziehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausziehen, hinausziehen, hervorziehen, wegziehen; E.: s. aus, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, DW 1, 1037, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 830 belegte und aus aus und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausziehen oder hervorziehen oder wegziehen; F.: ausziehen, ziehe aus, ziehst aus, zieht aus, ziehen aus, ziehest aus, ziehet aus, zog aus, zogst aus, zogen aus, zogt aus, zöge aus, zögest aus, zögst aus, zögen aus, zöget aus, ausgezogen, ##ausgezogen, ausgezogene, ausgezogenes, ausgezogenem, ausgezogenen, ausgezogener##, ausziehend, ###ausziehend, ausziehende, ausziehendes, ausziehendem, ausziehenden, ausziehender###, auszuziehen, ####auszuziehen, auszuziehend, auszuziehende, auszuziehendes, auszuziehendem, auszuziehenden, auszuziehender####, zieh (!) aus+EW; Z.: aus—zie-h-en
$Auszug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Auszug; E.: s. aus, s. Zug; L.: DW 1, 1042, EWD s. u. ziehen; GB.: (ūzezuc*) seit 1348-1350 belegte und nach dem Vorbild von lat. exceptio aus aus und Zug gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit Entwicklung von Sprache anerkannte Ausnahme oder Einrede oder einen Einwand; F.: Auszug, Auszugs, Auszuges, Auszüge, Auszügen+EW; Son.: s. ūzzoc (Auszug, Einrede) zwölfhundertsiebenundsiebzig; Z.: Aus—zu-g
autark, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autark, wirtschaftlich unabhängig; ne. autarkic, autarchic, independent; Vw.: -; Hw.: s. Autarkie; Q.: 1814 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτάρκης (autárkēs); E.: s. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. autark; Son.: vgl. nndl. autarkisch, Adj., autark; frz. autarcique, Adj., autark; poln. autarkiczny, Adj., autark; GB.: seit 1814 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für politisch vielleicht seit dieser Zeit von Staaten verstärkt angestrebte wirtschaftlich unabhängig; BM.: selbst genug seiend; F.: autark, autarke, autarkes, autarkem, autarken, autarker+FW(+EW); Z.: au-t-ark
Autarkie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Autarkie, wirtschaftliche Unabhängigkeit; ne. autarchy; Vw.: -; Hw.: s. autark; Q.: 1807 (Hegel); I.: Lw. gr. αὐτάρκεια (autárkeia); E.: s. gr. αὐτάρκεια (autárkeia), F., Selbstgenügsamkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. Autarkie; Son.: vgl. nndl. autarkie, Sb., Autarkie; frz. autarcie, V., Autarkie; nschw. autarki, Sb., Autarkie; nnorw. autarki, N., Autarkie; poln. autarkia, F., Autarkie; kymr. awtarchiaeth, F., Autarkie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1807) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Staaten verstärkt angestrebte wirtschaftliche Unabhängigkeit; BM.: selbst genug seiend; F.: Autarkie, Autarkien+FW(+EW); Z.: Au-t-ark-ie
authentisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. authentisch, echt, sicher, tatsächlich, maßgeblich; ne. authentic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560; I.: Lw. lat. authenticus; E.: s. lat. authenticus, Adj., zuverlässig, verbürgt, eigenhändig, authentisch; s. gr. αὐθεντικός (authentikós), Adj., zuverlässig, richtig, eigenhändig, authentisch; vgl. gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. authentisch, fehlt DW, EWD s. u. authentisch, DW2 3, 1654, Duden s. u. authentisch; Son.: vgl. nndl. authentiek, Adj., authentisch; frz. authentique, Adj., authentisch; nschw. autentisk, Adj., authentisch; nnorw. autentisk, Adj., authentisch; poln. autentyczny, Adj., authentisch; lit. autentiškas, Adj., authentisch; GB.: seit 1560 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für echt oder sicher oder tatsächlich oder maßgeblich; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: authentisch, authentische, authentisches, authentischem, authentischen, authentischer(, authentischere, authentischeres, authentischerem, authentischeren, authentischerer, authentischst, authentischste, authentischstes, authentischstem, authentischsten, authentischster)+FW(+EW); Z.: au-th-ent-isch
$Authentizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Authentizität; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. authentisch; GB.: seit 1742 belegte und aus authenti(sch) und zi sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Echtheit oder Sicherheit oder Tatsächlichkeit oder Ursprünglichkeit; F.: Authentizität, Authentizitäten+FW(+EW?); Z.: Au-th-ent-iz-it-ät
autistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. autistisch, an einer Wahrnehmungsstörung leidend, übertrieben bis krankhaft ichbezogen; ne. autistic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1911 (Freud); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 3, 1655, Duden s. u. autistisch; Son.: vgl. nndl. autistisch, Adj., autistisch; frz. autiste, Adj., autistisch; nschw. autistisk, Adj., autistisch; nnorw. autistisk, Adj., autistisch; poln. autystyczny, Adj., autistisch; kymr. awtistig, Adj., autistisch; lit. autistinis, Adj., autistisch; GB.: seit 1911 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit medizinisch erfasstes übertrieben bis krankhaft ichbezogen; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: autistisch, autistische, autistisches, autistischem, autistischen, autistischer(, autistischere, autistischeres, autistischerem, autistischeren, autistischerer)+FW(+EW); Z.: au-t-ist-isch
Auto, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Auto, Automobil, Kraftfahrzeug; ne. auto (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Automobil; Q.: 1904 (Die Fackel); I.: z. T. gr. Lw.; E.: Kunstbildung, Kopfwort bzw. Bestimmungswort von Automobil; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Auto, fehlt DW, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1655, Duden s. u. Auto; Son.: vgl. nndl. auto, Sb., Auto, Automobil; frz. auto, Sb., Auto, Automobil; poln. auto, N., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit 1904 belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit 1885 entwickeltes und verwendetes mehrspuriges durch Verbrennung von durch Menschen hergestellte Kraftstoffe wie Benzin oder Dieselöl oder mittels Elektrizität angetriebenes Kraftfahrzeug zu einer Beförderung; BM.: selbstfahrend; F.: Auto, Autos+FW; Z.: Au-t-o
auto..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. auto..., selbst, sich selbst betreffend; ne. auto...; Vw.: s. -chthon, -didakt, -gen, -gramm, -krat, -mat, -matisch, -matisieren, -mobil, -nom, -nomie, -psie; Hw.: s. Autarkie, authentisch, Auto, Autodidakt, autogen, Autogramm, Autokrat, Automat, Autonomie; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. αὐτός (autós); E.: gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. auto..., EWD s. u. auto...; Son.: vgl. nndl. auto..., Präf., auto...; frz. auto..., Präf., auto...; nschw. auto..., Präf., auto...; nnorw. auto..., Präf., auto...; poln. auto..., Präf., auto...; lit. auto..., Präf., auto...; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sich selbst betreffend; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: auto…+FW; Z.: au-t-o-
$Autobiographie, Autobiografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autobiographie; E.: s. auto, s. Biographie; seit 1756 belegte und aus den griechischen Wörtern auto und Biographe gebildete Bezeichnung für eine nach Entwicklung von Sprache und Schrift schon seit dem Altertum mögliche von dem Betroffenen wie Flavius Josephus (1. Jh. n. Chr.) oder Augustinus (Confessiones 397 n. Chr.) oder Flavius Josephus oder zahlreichen anderen wie beispielsweise Jean-Jacques Rousseau (1782-1787) oder Johann Wolfgang Goethe (Dichtung und Wahrheit 1811-1833 für die Zeit von 1749 bis 1775) selbst verfasste Beschreibung seines Lebens; L.: fehlt DW, EWD s. u. Biographie; F.: Autobiographie, Autobiographien, Autobiografie, Autobiografien+FW(+EW); Z.: Au-t-o—bio—graph-ie
$Autobus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Autobus; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Auto(mobil), s. (Omni)bus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Omnibus; GB.: seit 1910 belegte und aus Auto(mobil) und (lat.) (Omni)bus (mit allen) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Entwicklung von Kraftfahrzeugen geschaffenes Kraftfahrzeug zu der Beförderung einer größeren Gruppe von Menschen; F.: Autobus, Autobusses, Autobusse, Autobussen+FW; Z.: Au-t-o—b-us
autochthon, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autochthon, eingeboren, alteingesessen, in einem Land selbst entstanden, bodenständig; ne. autochthonous, indigenous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Goethe); I.: Lw. gr. αὐτόχθων (autóchthōn); E.: s. gr. αὐτόχθων (autóchthōn), Adj., aus dem Land selbst entsprungen, eingeboren; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein; vgl. idg. *au- (4), *u? (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χθών (chthṓm), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 3, 1656, Duden s. u. autochthon; Son.: vgl. nndl. autochtoon, Adj., autochthon; frz. autochtone, Adj., autochthon; nschw. autokton, Adj., autochthon; poln. autochtoniczny, Adj., autochthon; lit. autochtonas, Adj., autochthon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eingeboren oder in einem Land selbst entstanden; BM.: selbst, Erde; F.: autochthon, autochthone, autochthones, autochthonem, autochthonen, autochthoner+FW; Z.: au-t-o-chthon
Autodafé, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Autodafé, feierliche Hinrichtung von Häretikern oder Ketzern, Verbrennung von Schriften; ne. auto-da-fé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1714; I.: Lw. port. auto da fé; E.: s. port. auto da fé, M., Glaubensgericht, Akt des Glaubens; vgl. lat. āctus fidēi, M., Akt des Glaubens; lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. fidēs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Autodafé, fehlt DW, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autodafé; Son.: vgl. nndl. auto-da-fé, Sb., Autodafé; frz. autodafé, M., Autodafé; nschw. autodafé, Sb., Autodafé; nnorw. autodafé, M., Autodafé; poln. auto-da-fé, Sb., Autodafé; nbret. auto da fé, M.?, Autodafé; lit. autodafė, F., Autodafé; GB.: seit 1714 belegte und aus dem Portugiesischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die öffentliche Verbrennung von Häretikern oder Ketzern oder von häretischen Schriften auf der iberischen Halbinsel seit dem Jahr 1481; BM.: Bezug zu dem christlichen Glauben; F.: Autodafé, Autodafés+FW; Z.: Aut-o-da-fé
Autodidakt, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.?): nhd. Autodidakt, Ungelernter; ne. autodidact; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, didaktisch; Q.: 1688?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. αὐτοδίδακτος (autodídaktos), Adj., durch sich selbst belehrt, selbstgebildet; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. Autodidakt, didaktisch, fehlt DW, EWD s. u. Autodiakt, Autodidakt; Son.: vgl. nndl. autodidact, M., Autodidakt; frz. autodidacte, M., Autodidakt; nschw. autodidakt, M., Autodidakt; nnorw. autodidakt, M., Autodidakt; russ. автодидакт (autodidakt), M., Autodidakt; GB.: vielleicht seit 1688 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sein Wissen durch Selbstunterricht (selbstgelehrt) erworben habenden ungelernten Menschen; BM.: selbstgelehrt; F.: Autodidakt, Autodidakten+FW; Z.: Au-t-o-di-d-akt
$autodidaktisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. autodidaktisch, selbstgelehrt, selbstbelehrend; Q.: 1766; L.: fehlt DW, EWD s. u. Autodidakt; GB.: seit 1766 belegte und aus Autodidakt und isch gebildete Bezeichnung für selbstbelehrend oder Autodidakte betreffend; F.: autodidaktisch, autodidaktische, autodidaktisches, autodidaktischem, autodidaktischen, autodidaktischer+FW(+EW); Z.: au-t-o-di-d-akt-isch
autogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autogen, eigenständig, aus sich selbst heraus entstehend; ne. autogenous, autogenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. αὐτογενής (autogenḗs); E.: s. gr. αὐτογενής (autogenḗs), Adj., demselben Geschlecht entsprossen; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γένος (génos), M., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. autogen, fehlt DW, EWD s. u. autogen, Duden s. u. autogen; Son.: vgl. nndl. autogeen, Adj., autogen; frz. autogène, Adj., autogen; ndän. autogen, Adj., autogen; nnorw. autogen, Adj., autogen; poln. autogeniczny, Adj., autogen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete Bezeichnung für aus sich selbst heraus entstehend; BM.: selbstentstanden; F.: autogen, autogene, autogenes, autogenem, autogenen, autogener+FW; Z.: au-t-o-gen
Autogramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Autogramm, eigenhändige Unterschrift; ne. autograph; Vw.: -; Hw.: Autograph; Q.: 1878 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Gewicht von 1/24 Unze; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Autogramm, fehlt DW, EWD s. u. Autogramm, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autogramm; Son.: vgl. nndl. autogram, Sb., Autogramm; frz. autographe, M., Autogramm; nschw. autograf, Sb., Autogramm; nnorw. autograf, M., Autogramm; poln. autograf, M., Autogramm; nir. átagraf, M., Autogramm; lit. autografas, M., Autogramm; GB.: seit 1878 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine eigenhändige Unterschrift; BM.: eigenes Schriftzeichen; F.: Autogramm, Autogrammes, Autogramms, Autogramme, Autogrammen+FW; Z.: Au-t-o-gramm
$Autograph, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Autograph; I.: Lw. lat.-gr. autographum; L.: fehlt DW, EWD s. u. Autogramm; GB.: seit 1628 belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von einem Verfasser selbst geschriebenes Werk; F.: Autograph, Autographs, Autographes, Autographe, Autographen+FW(+EW); Z.: Au-t-o-graph
Autokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Autokrat, selbst Herrschenderr; ne. autocrat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772/1777 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr); E.: s. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr), M., Selbstherrscher, Gewaltherrscher; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW2 3, 1657, Duden s. u. Autokrat; Son.: vgl. nndl. autocraat, M., Autokrat; frz. autocrate, M., Autokrat; nschw. autokrat, M., Autokrat; nnorw. autokrat, M., Autokrat; poln. autokrata, M., Autokrat; kymr. awtocrat, M., Autokrat; lit. autokratas, M., Autokrat; GB.: seit 1772/1777 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen die Macht selbst Ausübenden oder selbst Herrschenden; BM.: Selbstherrscher; F.: Autokrat, Autokraten+FW(+EW); Z.: Au-t-o-kra-t
Automat, nhd., (Part. Prät.=) M., (16. Jh.): nhd. Automat, Maschine, Roboter, Apparat; ne. automat, automatic machine; Vw.: -; Hw.: s. automatisch, automatisieren; Q.: 1575; I.: Lw. lat. automatum; E.: s. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, fehlt DW, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1657, Duden s. u. Automat; Son.: vgl. nndl. automaat, Sb., Automat; frz. automate, M., Automat; nschw. automat, Sb., Automat; nnorw. automat, M., Automat; poln. automat, M., Automat; lit. automatas, M., Automat; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums (nach Münzeinwurf Heilwasser laufen lassende Geräte in Ägypten) entwickelte und verwendete sich selbst bewegende Maschine; BM.: selbstdenkend; F.: Automat, Automaten+FW; Z.: Au-t-o-ma-t
$Automation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Automation; E.: s. Automat, s. ion; L.: fehlt DW, EWD s. u. Automat; GB.: seit 1955 belegte und aus Automat und ion gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit entwickelte automatisch ablaufende Herstellung von Gegebenheiten; F.: Automation, Automationen+FW(+EW?); Z.: Au-t-o-ma-t-io-n
automatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. automatisch, selbsttätig, mechanisch; ne. automatic, automated; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisieren; Q.: 1763; I.: Lw. frz. automatique; E.: s. frz. automatique, Adj., automatisch; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1659, Duden s. u. automatisch; Son.: vgl. nndl. automatisch, Adj., automatisch; nschw. automatisk, Adj., automatisch; nnorw. automatisk, Adj., automatisch; poln. automatycznie, Adj., automatisch; kymr. awtomatig, Adj., automatisch; lit. automatinis, Adj., automatisch; GB.: seit 1763 belegte und aus Automat und isch gebildete Bezeichnung für Automaten und Automation betreffend oder durch Selbststeuerung oder Selbstregelung erfolgend; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisch, automatische, automatisches, automatischem, automatischen, automatischer+FW(+EW); Z.: au-t-o-ma-t-isch
automatisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. automatisieren, verinnerlichen, durch Maschinen ersetzen, maschinisierend verselbständigen; ne. automate, automatize; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisch; Q.: 1904; I.: Lw. frz. automatiser; E.: s. frz. automatiser, V., automatisieren; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1660, Duden s. u. automatisieren; Son.: vgl. nndl. automatiseren, V., automatisieren; nschw. automatisera, V., automatisieren; nnorw. automatisere, V., automatisieren; poln. automatyzować, V., automatisieren; GB.: seit 1904 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus automatis(er) bzw. Automat und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes maschinisierend verselbständigen; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisieren, automatisiere, automatisierst, automatisiert, automatisierest, automatisieret, automatisierte, automatisiertest, automatisierten, automatisiertet, ##automatisiert, automatisierte, automatisiertes, automatisiertem, automatisierten, automatisierter##, automatisierend, ###automatisierend, automatisierende, automatisierendes, automatisierendem, automatisierenden, automatisierender###, automatisier (!)+FW; Z.: au-t-o-ma-t-is-ier-en
$Automatisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Automatisierung; Q.: 1894; L.: EWD s. u. Automat; GB.: seit 1894 belegte und aus Automat und is sowie ier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickelte maschinisierte Selbststeueruung; F.: Automatisierung, Automatisierungen+FW; Z.: Au-t-o-ma-t-is-ier-ung
Automobil, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Automobil, Auto, Kraftfahrzeug; ne. automobile (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Auto; Q.: 1893 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen, biegsam, lenksam, erregbar; vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Automobil, fehlt DW, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1661, Duden s. u. Automobil; Son.: vgl. nndl. automobiel, Sb., Auto, Automobil; frz. automobile, F., Auto, Automobil; poln. automobil, M., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit 1904 belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit 1885 entwickeltes und verwendetes mehrspuriges durch Verbrennung von durch Menschen hergestellte Kraftstoffe wie Benzin oder Dieselöl oder mittels Elektrizität angetriebenes Kraftfahrzeug zu einer Beförderung; seit 1893 belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit 1895 entwickeltes und verwendetes mehrspuriges durch von Menschen hergestellte Kraftstoffe wie Benzin oder Dieselöl oder Elektrizität angetriebenes Kraftfahrzeug zu einer Beförderung; BM.: selbstbeweglich; F.: Automobil, Automobils Automobile Automobilen+FW; Z.: Au-t-o-mo-b-il
autonom, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autonom, selbständig, unabhängig; ne. autonomous, autonomic; Vw.: -; Hw.: s. Autonomie; Q.: 1839 (Feuerbach); I.: Lw. gr. αὐτόνομος (autónomos); E.: s. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, fehlt DW, EWD s. u. Autonomie, DW2 3, 1661, Duden s. u. autonom; Son.: vgl. nndl. autonoom, Adj., autonom; frz. autonome, Adj., autonom; nschw. autonom, Adj., autonom; nnorw. autonom, Adj., autonom; poln. autonomiczny, Adj., autonom; kymr. awtonomaidd, Adj., autonom; lit. autonominis, Adj., autonom; lit. autonomiškas, Adj., autonom; GB.: seit 1839 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für selbständig oder unabhängig; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: autonom, autonome, autonomes, autonomem, autonomen, autonomer(, autonomere, autonomeres, autonomerem, autonomeren, autonomerer, autonomst, autonomste, autonomstes, autonomstem, autonomsten, autonomster)+FW; Z.: au-t-o-nom
Autonomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autonomie, Selbständigkeit, Unabhängigkeit; ne. autonomy; Vw.: -; Hw.: s. autonom; Q.: 1780; I.: Lw. gr. αὐτονομία (autonomía); E.: s. gr. αὐτονομία (autonomía), F., politische Unabhängigkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, DW2 3 (Autonomie), Duden s. u. Autonomie; Son.: vgl. nndl. autonomie, Sb., Autonomie; frz. autonomie, F., Autonomie; nschw. autonomi, Sb., Autonomie; nnorw. autonomi, M., Autonomie; poln. autonomie, F., Autonomie; kymr. awtomiaeth, F., Autonomie; lit. autonomija, F., Autonomie; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine verwaltungsmäßige Selbständigkeit oder Unabhängigkeit; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: Autonomie, Autonomien+FW(+EW); Z.: Au-t-o-nom-ie
Autopsie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autopsie, Leichenschau; ne. autopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1750 (Lexikon); I.: Lw. gr. αὐτοψία (autopsía); E.: s. gr. αὐτοψία (autopsía), F., Sehen mit eigenen Augen, Augenschein; vgl. gr. αὐτόπτης (autóptēs), M., Augenzeuge; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄσσε (ósse), ὄττε (ótte), Sb. (Dual), Augen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Autopsie, DW2 3, 1662, Duden s. u. Autopsie; Son.: vgl. nndl. autopsie, Sb., Autopsie; frz. autopsie, F., Autopsie; nschw. autopsi, Sb., Autopsie; nnorw. autopsi, M., Autopsie; poln. autopsja, F., Autopsie; kymr. awtopsia, M., Autopsie; lit. autopsija, F., Autopsie; GB.: seit 1750 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Untersuchung eines Gegenstands mit eigenen Augen (wie beispielsweise eine seit etwa 300 v. Chr. schriftlich bezeugte Untersuchung einer Leiche durch einen Gerichtsmediziner); BM.: selbst sehen; F.: Autopsie, Autopsien+FW(+EW); Z.: Au-t-ops-ie
Autor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Autor, Verfasser; ne. author; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw. lat. auctor; E.: s. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autor, DW 1, 1044, EWD s. u. Autor, DW2 3, 1663, Duden s. u. Autor; Son.: vgl. nndl. auteur, M., Autor; frz. auteur, M., Autor; nschw. auktor, M., Autor; poln. autor, M., Autor; kymr. awdur, M., Autor; nir. údar, M., Autor; lit. autorius, M., Autor; GB.: seit um 1430 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verfasser oder geistigen Urheber eines literarischen Werkes oder eines Gedankens; BM.: vermehren; F.: Autor, Autors, Autoren+FW; Z.: Au-t-or
autorisieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. autorisieren, ermächtigen; ne. authorize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. autoriser; E.: s. frz. autoriser, V., autorisieren, ermächtigen; mlat. auctorizāre, V., ermächtigen, bestätigen, (838); vgl. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autorisieren, fehlt DW, EWD s. u. Autor, DW2 3, 1664, Duden s. u. autorisieren; Son.: vgl. nndl. autoriseren, V., autorisieren; nschw. auktorisera, V., autorisieren; nnorw. autorisere, V., autorisieren; poln. autoryzować, V., autorisieren; kymr. awdurdodi, V., authorisieren; nir. údaraím, V., autorisieren; lit. autorizuoti, V., autorisieren; GB.: seit 1500 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl nach den Hochkulturen des Altertums mögliches ermächtigen oder mit einer Vollmacht ausstatten; BM.: eine Ermächtigung erteilen; BM.: vermehren; F.: autorisieren, autorisiere, autorisierst, autorisiert, autorisierest, autorisieret, autorisierte, autorisiertest, autorisierten, autorisiertet, ##autorisiert, autorisierte, autorisiertes, autorisiertem, autorisierten, autorisierter##, autorisierend, ###autorisierend, autorisierende, autorisierendes, autorisierendem, autorisierenden, autorisierender###, autorisier !)+FW(+EW); Z.: au-t-or-is-ier-en
autoritär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autoritär, befehlend, zwingend, unbedingten Gehorsam fordernd, totalitär; ne. authoritarian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871; E.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, Beglaubigung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autoritär, fehlt DW, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. autoritär; Son.: vgl. nndl. autoritair, Adj., autoritär; frz. autoritaire, Adj., autoritär; nschw. auktoritär, Adj., autoritär; nnorw. autoritær, Adj., autoritär; poln. autorytarny, Adj., autoritär; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unbedingten Gehorsam fordernd; BM.: vermehren; F.: autoritär, autoritäre, autoritäres, autoritärem, autoritären, autoritärer(, autoritärere, autoritäreres, autoritärerem, autoritäreren, autoritärerer, autoritärste, autoritärstes, autoritärstem, autoritärsten, autoritärster)+FW; Z.: au-t-or-it-är
Autorität, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Autorität, Ansehen; ne. authority; Vw.: -; Hw.: s. autoritativ; Q.: 1319; E.: mhd. auctoriteit, st. F., Autorität, zur Beglaubigung zitierter maßgeblicher Text; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, fehlt DWEWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. Autorität; Son.: vgl. nndl. autoriteit, Sb., Autorität; frz. autorité, F., Autorität; nschw. auktoritet, Sb., Autorität; nnorw. autoritet, M., Autorität; poln. autorytet, M., Autorität; kymr. awdurdod, M., Autorität; lit. autoritetas, M., Autorität; GB.: (auctoriteit) seit 1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf einer besonderen Stellung oder auf überlegenen Fähigkeiten und Kenntnissen beruhendes Ansehen eines Menschen; BM.: vermehren; F.: Autorität, Autoritäten+FW; Z.: Au-t-or-it-ät
autoritativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. autoritativ, auf Ansehen beruhend, maßgeblich; ne. authoritative; Vw.: -; Hw.: s. Autorität; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. mlat. auctōritatīvus; E.: s. mlat. auctōritatīvus, Adj., herrschaftlich, auf der öffentlichen Gewalt beruhend; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, fehlt DW, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1666, Duden s. u. autoritativ; Son.: vgl. nschw. auktoritativ, Adj., autoritativ; nnorw. autoritativ, Adj., autoritativ; poln. autorytatywnie, Adj., autoritativ; lit. autoritetingas, Adj., autoritativ; GB.: seit 1704 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf Ansehen beruhend oder maßgeblich; BM.: vermehren; F.: autoritativ, autoritative, autoritatives, autoritativem, autoritativen, autoritativer(, autoritativere, autoritativeres, autoritativerem, autoritativeren, autoritativerer, autoritativst, autoritativste, autoritativstes, autoritativstem, autoritativsten, autoritativster)+FW; Z.: au-t-or-it-at-iv
$Autorschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autorschaft, Urheberschaft, Verfasserschaft; Q.: 1752.; L.: DW 1, 1045, EWD s. u. Autor; GB.: seit 1752 belegte und aus Autor und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Urheberschaft oder Verfasserschaft eines Gedankens oder Werkes; F.: Autorschaft, Autorschaften (!)+FW+EW; Z.: Au-t-or—schaf-t
auxiliar, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. auxiliar, helfend, hilfreich, Hilfs…; ne. auxiliary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. auxiliāris; E.: s. lat. auxiliāris, Adj., zur Hilfeleistung dienlich, zur Hilfe kommend, Hilfs..., (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. auxilium, N., Hilfeleistung, Hilfsmittel, Abhilfe, Hilfe, Beistand; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. auxiliar; Son.: vgl. frz. auxiliaire, Adj., auxiliar; GB.: seit 17. Jh.) belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für helfend oder hilfreich; BM.: vermehren; F.: auxiliar, auxiliare, auxiliares, auxiliarem, auxiliaren, auxiliarer+FW(+EW); Z.: aux-il-i-ar
avancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. avancieren, aufrücken, aufsteigen, vorwärtskommen, vorankommen; ne. advance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. avancer; E.: s. frz. avancer, V., vorankommen; über Zwischenstufen s. lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. avancieren, EWD s. u. avancieren, DW2 3, 1668, Duden s. u. avancieren; Son.: vgl. nndl. avanceren, V., avancieren; nschw. avancera, V., avancieren; nnorw. avansere, V., avancieren; poln. awansować, V., avancieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufrücken oder aufsteigen; BM.: vorankommen; F.: avancieren, avanciere, avancierest, avanciert, avancieret, avancierte, avanciertest, avancierten, avanciertet, ##avanciert, avancierte, avanciertes, avanciertem, avancierten, avancierter##, avancierend, ###avancierend, avancierende, avancierendes, avancierendem, avancierenden, avancierender###, avancier (!)+FW; Z.: av-anc-ier-en
Avantgarde, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Avantgarde, Vorhut, Vorkämpfer (einer Idee); ne. avant-garde, vanguard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. avantgarde; E.: s. frz. avantgarde, F., Avantgarde, Vorkämpfer einer Idee; vgl. frz. avant, Präp., vor; lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Avantgarde, fehlt DW, EWD s. u. Avantgarde, DW2 3, 1670, Duden s. u. Avantgarde; Son.: vgl. nndl. avant-garde, Sb., Avantgarde; lit. avangardas, M., Avantgarde; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie ursprünglich aus der Militärsprache stammende und mit dem Lateinischen des Altertum sowie dem Altwestfränkischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorhut (eines Heeres) und danach meist eine als Vorkämpfer auftretende künstlerische oder politische Bewegung mit besonderer Radikalität gegenüber bestehenden Vorstellungen; BM.: Vorhut; F.: Avantgarde, Avantgarden+FW; Z.: Av-ant-gar-d-e
$avantgardistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. avantgardistisch, Avantgarde betreffend; E.: s. Avantgard(e), s. ist, s. isch; L.: Kluge s. u. Avantgarde, EWD s. u. Avantgarde; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Avantgard(e) und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für Avantgarde betreffend; F.: avantgardistisch, avantgardistische, avantgardistisches, avantgardistischem, avantgardistischen, avantgardistischer(, avantgardistischere, avantgardistischeres, avantgardistischerem, avantgardistischeren, avantgardistischerer, avantgardistischst, avantgardistischste, avantgardistischstes, avantgardistischstem, avantgardistischsten, avantgardistischster)+FW+EW; Z.: av-ant-gar-d-ist-isch
Ave, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ave, Mariengebet; ne. Hail, Hail Mary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: s. mhd. avē (2), Sb., Ave; lat. avē, Interj., sei gegrüßt, (81/79-52/50 v. Chr.); Herkunft aus dem Punischen, s. Walde/Hofmann 1, 80; L.: DW2 3, 1670 (Ave Maria), Duden s. u. Ave; GB.: seit nach1231 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie wohl mittelbar aus dem Punischen aufgenommene Bezeichnung für ein mit diesem Wort (sei gegrüßt) beginnendes Mariengebet; BM.: se gegrüßt; F.: Ave, Aves+FW; Z.: Av-e
Aversion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aversion, Abneigung, Neigung zu Unlust; ne. aversion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. aversion; E.: s. frz. aversion, F., Aversion, Abneigung; lat. āversio, F., Abwenden, Abfall, Ungehorsam, Abscheu, Widerwille, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. āvertere, V., abführen, wegführen, hinwegführen, fortwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aversion, fehlt DW, EWD s. u. Aversion, DW2 3, 1672, Duden s. u. Aversion; Son.: vgl. nndl. aversie, Sb., Aversion; frz. aversion, F., Aversion; nschw. aversion, Sb., Aversion; nnorw. aversjon, M., Aversion; poln. awersja, F., Aversion; lit. aversija, F., Aversion; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Abneigung oder eine Neigung eines Organismus auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren; BM.: Abwendung aus Widerwillen; F.: Aversion, Aversionen+FW; Z.: A-ver-s-io-n
Aviso, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aviso, Avis, Ankündigung einer Sendung (an den Empfänger); ne. notice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478? (Avisio); I.: Lw. frz. avis; E.: s. frz. avis, M., Meinung, Hinweis, Mitteilung; afrz. ce m’est a vis, das ist meine Ansicht; aus lat. mihi vīsum est; vgl. lat. vīsus (1), M., Sehen, Anblick, Ansehen, Blick, Gesicht, Gestalt; vgl. lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 3, 1675, Duden s. u. Aviso; Son.: v. a. österr.; GB.: vielleicht seit 1478 belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliche Ankündigung einer Sendung( an den Empfänger); BM.: auffassen; F.: Aviso, Avisos+FW; Z.: A-vi-s-o
Avocado, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Avocado, Avocadobaum, Avocadofrucht; ne. avocado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. avocado; E.: s. span. avocado, M., Avocado; dieses aus einer volksetymologischen Umbenennung von Nahuatl āhuacatl, Sb., Avocado, Hoden; L.: Kluge s. u. Avocado, fehlt DW, Duden s. u. Avocado; Son.: vgl. nndl. avocado, Sb., Avocado; frz. avocat, M., Avocado; nschw. avokado, Sb., Avocado; nnorw. avokado, M., Avocado; poln. awokado, Sb., Avocado; kymr. afocado, M., Avocado; lit. avokadas, M., Avocado; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar der Sprache Nahuatl aufgenommene Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche zu der Familie der Lorbeergewächse gehörende und ursprünglich aus dem späteren Mexiko stammende und dort wohl schon seit 10000 Jahren von Menschen genutzte Pflanze und ihre grüne und mit der Reife bräunlich werdende Frucht; BM.: hodenförmig(es Aussehen)?; F.: Avocado, Avocados+FW; Z.: Avocado
axial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. axial, in Achsenrichtung verlaufend; ne. axial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. axis (1), M., Achse, Achse am Wagen, Wagen (M.), Erdachse, Pol, Himmel, (234-149 v. Chr.); idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Achse, DW2 3, 1676, Duden s. u. axial; Son.: vgl. nndl. axiaal, Adj., axial; frz. axial, Adj., axial; nschw. axial, Adj., axial; nnorw. aksial, Adj., axial; BM.: seit der späteren Neuzeit (1863) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (axis) mittels des Suffixes ial gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beziehung zu einer Achse; BM.: bewegen; F.: axial, axiale, axiales, axialem, axialen, axialer+FW; Z.: ax-i-al
Axiom, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Axiom, Grundsatz; ne. axiom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. axiōma; E.: s. lat. axiōma, N., Grundsatz, Grundwahrheit, (um 165 n. Chr.); gr. ἀξίωμα (axíōma), N., Grundsatz; vgl. gr. ἄξιος (áxios), Adj., würdig, wert, wertvoll; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Axiom, fehlt DW, EWD s. u. Axiom, DW2 3, 1676, Duden s. u. Axiom; Son.: vgl. nndl. axioma, Sb., Axiom; frz. axiome, M., Axiom; nschw. axiom, Sb., Axiom; nnorw. aksiom, N., Axiom; poln. aksjomat, M., Axiom; lit. aksioma, F., Axiom; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in dem Altertum verwendeten nicht beweisbaren oder nicht beweisbedürftigen Grundsatz einer Theorie oder einer Wissenschaft wie beispielsweise (nach Isaac Newton) dass jeder Körper in seinem Zustand der Ruhe oder gleichförmigen Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit bleibt wenn er nicht durch einwirkende Kräfte zu einer Änderung gezwungen wird; BM.: Wert?; F.: Axiom, Axioms, Axiome, Axiomen+FW(+EW?); Z.: Ax-i-om
Axt, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Axt, Beil, ein Hauwerkzeug; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ackes, aks, ax, axt, st. F., Axt; mnd. ackes, akes, axe, F., Axt; mnd. exe, F., Axt; mnl. aex, F., Axt; ahd. akkus*, ackus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Beil; as. akus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt; anfrk. akus*, st. F. (i?, z. T. athematisch), Axt; germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Axt, Kluge s. u. Axt, EWD s. u. Axt, DW 1, 1046, DW2 3, 1677, EWAhd 1, 43, Duden s. u. Axt, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Axt; Son.: vgl. afries. axa, F., Axt; nnordfries. ax; ae. æcs, acas, acs, æces, æsc, æx, axe, st. F. (jō), Axt; ae. æx, st. F. (jō), Axt; an. øx, st. F. (jō), Axt; got. aqizi, st. F. (jō), Axt; nndl. aaks, Sb., Axt; nschw. yxa, Sb., Axt; nnorw. øks, M., F., Axt; gr. ἀξίνη (axínē), F., Axt, Streitaxt; lat. ascia, F., Zimmeraxt, Axt der Zimmerleute, Beil, Spitzhacke; it. ascia, F., Axt; GB.: (akkus*) seit Anfang 9. Jh. belegte Bezeichnung für ein seit etwa 6000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes scharfes Hauwerkzeug aus einem in einem Stück aus Metall geschmiedeten Keil und einem mittels eines ebenfalls geschmiedeten Loches tragendem Stab oder Stiel (in der Archäologie hat das Beil in dem Unterschied zu der Axt kein Schaftloch sondern ist an den Schaft angebunden oder an den Schaft eingeklemmt); BM.: scharf; F.: Axt, Äxte, Äxten+EW; Z.: Ax-t
Azalee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Azalee, eine strauchartige giftige blühende Pflanze; ne. azalea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1865; I.: gr. Lw.; E.: s. ἀζαλέος (azaléos), Adj., trocken, dürr; vgl. gr. ἄζειν (ázein), V., dörren, trocknen; idg. *azd-, V., brennen, glühen, dörren, trocknen, Pokorny 69; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Azalee, DW2 3, 1679, Duden s. u. Azalee; Son.: vgl. nndl. azalea, F., Azalee; frz. azalée, F., Azalee; nschw. azalea, Sb., Azalee; nnorw. asalea, M., Azalee; poln. azalia, F., Azalee; kymr. asalea, M., Azalee; nir. asáilia, F., Azalee; lit. azalija, F., Azalee; GB.: seit vor 1865 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche ursprünglich aus China und Japan stammende und um 1800 in Europa eingeführte Pflanze aus der Familie der Rhododendren; BM.: brennen; F.: Azalee, Azaleen+FW; Z.: Az-al-ee
Azeton, Aceton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Azeton, ein Lösungsmittel; ne. acetone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu lat. acētum; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Azeton, fehlt DW, EWD s. u. Azeton, Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. aceton, Sb., Azeton; frz. acétone, F., Azeton; nschw. aceton, Sb., Azeton; nnorw. aceton, N., Azeton; poln. aceton, M., Azeton; nir. aicéatón, M., Azeton; lit. acetonas, M., Azeton; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit als Lösungsmittel entwickelte und verwendete farblose Flüssigkeit (Propanon oder Dimethylketon); BM.: sauer(er Geruch); F.: Azeton, Azetons, Aceton, Acetons+FW; Z.: Az-et-on
Azetyl, Acetyl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Azetyl, Acetyl, Säurerest der Essigsäure; ne. acetyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: fehlt DW, Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. acetyl, Sb., Azeton; frz. acétyle, M., Azetyl; nschw. acetyl, Sb., Azetyl; nnorw. acetyl, N., Acetyl; poln. acetyl, M., Azetyl; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Säurerest der Essigsäure; BM.: sauer bzw. Essig, Grundstoff; F.: Azetyl, Azetyls, Acetyl, Acetyls+FW; Z.: Ac-et-yl
Azur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Azur, himmelblaue Farbe; ne. azure (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lasur; Q.: 1677; I.: Lw. frz. azur; E.: s. frz. azur, Adj., himmelblau; lat. azurus, Adj., himmelblau; von arab. lāzaward, lāzuward, Sb., Lasurstein, Lapislazuli; von pers. lāzuwärd, Sb., Lasurstein?; L.: Kluge s. u. azur, DW 1, 1048 (Azur), EWD s. u. Azur, DW2 3, 1679, Duden s. u. Azur; Son.: vgl. nndl. azuur, Sb., Azur; nschw. azure, Sb., Azur; nnorw. asur, M., Azur; tschech. azur, M., Azur; kymr. asur, M., Azur; lit. azuras, M., Azur; GB.: seit 1677 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Arabischen sowie Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine himmelblaue Farbe; BM.: Farbe von Lapislazuli; F.: Azur, Azurs+FW; Z.: Azur
$azurblau, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. azurblau; Q.: 1778; E.: s. Azur, s. blau; L.: fehlt DW (s. aber Azur, s. blau), EWD s. u. azur; F.: azurblau, azurblaue, azurblaues, azurblauem, azurblauen, azurblauer+FW+EW; Z.: azur—blau
$azurn, azuren, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. azurn, azuren, azurblau; Q.: 1756; E.: s. Azur, s. (e)n (Suff.); L.: DW 1, 1048, EWD s. u. azur; GB.: seit 1756 belegte und aus Azur und (e)n gebildete Bezeichnung für azurblau; F.: azurn, azurne, azurnes, azurnem, azurnen, azurner+FW; Z.: azur-n
b, B, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. b, B; ne. b (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); mnd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); lat. b, Buchstabe, B; von phön. bêth, Sb., Haus; L.: DW 1, 1049, DW 2 4, 1, Duden s. u. b; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. von Menschen entwickelte und verwendete sowie über das Lateinische und Griechische des Altertums und das erschließbare Germanische in dem Frühmittelalter aufgenommene und verwendete sowie 1348/1350 bei Konrad von Megenberg belegte Bezeichnung für den zweiten Buchstaben (b) des Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: B, Bs+FW; Z.: B
Baas, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Baas, Meister, Herr; ne. boss, master (M.); Vw.: -; Hw.: s. Boss; Q.: 1689; E.: s. mnd. bās, M., Baas, Aufseher, Meister (bei Deicharbeiten), Herr; mnl. baes, M., Herr?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich zu mhd. baz, paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; s. germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. Baas, DW2 4, 5, Duden s. u. Baas, Bluhme s. u. Baas; Son.: vgl. nndl. baas, M., Chef; nschw. bas, M., Chef, Boss; nnorw. bas, M., Leiter (M.); im Deutschen selten; GB.: seit 1689 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Vorgesetzten oder Aufseher oder Herren; BM.: gut?; F.: Baas, Baases, Baase, Baasen+EW; Z.: Baas
babbeln, pappeln, bappeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. babbeln, pappeln, schwatzen, stammeln, lallen, unverständlich reden, unverständlich sprechen; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. brabbeln; Q.: 1557; E.: s. mnd. babbelen, sw. V., babbeln, pappeln (V.), plappern, schwatzen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. pappeln, Kluge s. u. pappeln, EWD s. u. babbeln, DW 1, 1057, DW2 4, 5, Duden s. u. babbeln, Bluhme s. u. pappeln; Son.: vgl. nndl. babbelen, V., babbeln; frz. babiller, V., babbeln; nschw. babbla, V., babbeln, brabbeln; GB.: seit 1557 mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für noch inhaltlich unverständlich mit einzelnen Lauten reden oder sprechen; BM.: lautmalend; F.: babbeln, babbel (!), babbelst, babbelt, babbelte, babbeltest, babbelten, babbeltet, gebabbelt, ##gebabbelt, gebabbelte, gebabbeltes, gebabbeltem, gebabbelten, gebabbelter##, babbelnd, ###babbelnd, babbelnde, babbelndes, babbelndem, babbelnden, babbelnder###, pappeln (!), pappel (!), papple, pappele, pappelst, pappelt, pappelte, pappeltest, pappelten, pappeltet, gepappelt, ##gepappelt, gepappelte, gepappeltes, gepappeltem, gepappelten, gepappelter##, pappelnd, ###pappelnd, pappelnde, pappelndes, pappelndem, pappelnden, pappelnder###, bappeln, bappel, bapple, bappele, bappelst, bappelt, bappelte, bappeltest, bappelten, bappeltet, gebappelt, ##gebappelt, gebappelte, gebappeltes, gebappeltem, gebappelten, gebappelter##, bappelnd, ###bappelnd, bappelnde, bappelndes, bappelndem, bappelnden, bappelnder###, babbel (!)+EW; Z.: babb-el-n
Babusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Babusche, Hausschuh, Hausschlapfen, Pantoffel; ne. slippers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. babouche; E.: s. frz. babouche, F., Schnabelschuh; letztlich von pers. pāpūš, Sb., Fußbekleidung; vgl. pers. pā, Sb., Fuß; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); pers. pūšīdän, V., bedecken; L.: Kluge s. u. Babusche, fehlt DW, Duden s. u. Babusche; Son.: eine norddeutsche Form Puschen geht auf poln. papuć, F., Hausschuh zurück das die gleiche Herkunft von frz. babouche hat; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht in Ägypten seit dem 2. Jh. verwendeten leichten Hausschuh oder Hausschlapfen; BM.: gehen; F.: Babusche, Babuschen+FW; Z.: Ba-busch-en
Baby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baby, Säugling; ne. baby; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1844 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. baby; E.: s. ne. baby, N., Baby; vgl. ne. babe, N., Baby, Kleinkind; wohl ein Lallwort, den ersten Sprechversuchen von Babys nachempfunden; L.: Kluge s. u. Baby, fehlt DW, EWD s. u. Baby, DW2 4, 7, Duden s. u. Baby; Son.: vgl. nndl. baby, Sb., Baby; frz. bébé, M., Baby; nschw. baby, Sb., Baby; nnorw. baby, M., Baby; poln. baby..., Präf., Baby...; kymr. babi, M., Baby; GB.: seit 1844 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Säugling; BM.: lautmalend?; F.: Baby, Babys+FW; Z.: Bab-y
$Babysitter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Babysitter; E.: s. Baby, s. ne. sit, s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Baby, fehlt DW, EWD s. u. Baby; GB.: seit 1937 belegte und in den Bestandteilen aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Baby und ne. sit sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen ein Baby außerhalb der engeren Familie meist gegen Entgelt zeitweise betreuenden oder beaufsichtigenden Menschen; F.: Babysitter, Babysitters, Babysittern+EW; Z.: Bab-y—sit-t-er
Bacchanal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bacchanal, ausschweifendes Trinkgelage; ne. bacchanal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1535; I.: Lw. lat. Bacchānal; E.: s. lat. Bacchānal, N., dem Bacchus geweihter Ort, Kultstätte des Bacchus, Bacchusfest, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. Bacchus, M.=PN, Bacchus; gr. Βάκχος (Bákchos), M.=PN, Bacchus; L.: DW2 4, 10, Duden s. u. Bacchanal; Son.: vgl. nndl. bacchanalia, Sb. Pl., Bacchanalien; frz. bacchanale, F., Bacchanal; nschw. backanal, Sb., Bacchanal; nnorw. bakkanal, N., Bacchanal; poln. bachanalia, Sb. Pl., Bacchanal; lit. bakchanalijos, Sb. Pl., Bacchanalien; GB.: seit 1535 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für Feiern in Rom seit dem 3. Jh. v. Chr. jeweils an dem 16. und 17. März mit oft wildester Ausgelassenheit; BM.: PN (nach dem Gott Bacchus); F.: Bacchanal, Bacchanals, Bacchanale, Bacchanalen+FW; Z.: Bacch-an-al
Bach, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Bach, Flüsschen, schmalerer natürlicher Wasserlauf; ne. creek, brook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bach, st. M., st. F., Bach; mnd. bēke, bach, F., Bach; mnl. beke, F., Bach; ahd. bah, st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, Rinnsal, Bächlein, Sturzbach; as. bėki?, biki?, st. M. (i), Bach; anfrk. bak, st. M. (i), Bach; anfrk. beke, st. F., Bach, Fluss; wgerm. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; germ. *bakja-, *bakjaz, st. M. (a), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161 (261/94) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bach, Kluge s. u. Bach, EWD s. u. Bach, DW 1, 1057, DW2 4, 15, EWAhd 1, 427, Duden s. u. Bach, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bach; Son.: vgl. afries. -; ae. bæc (3), st. M. (i), F., N., Bach; ae. bėcc, st. M. (i), Bach; me. bach, bæch, Sb., Bach; an. bekkr (2), st. M. (a?, i?), Bach; got. -; nndl. beek, Sb., Bach; nschw. bäck, Sb., Bach; nnorw. bekk, M., Bach; ? mir. búal, F., fließendes Wasser; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen schmaleren natürlichen Wasserlauf von geringer Tiefe und Breite sowie meist auch beschränkter Länge; BM.: fließendes Wasser; F.: Bach, Bache, Baches, Bachs, Bäche, Bächen+EW; Z.: Bach
$Bachbunge, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bachbunge; E.: s. Bach, s. Bunge; L.: Kluge s. u. Bachbunge, DW 1, 1061, DW2 4, 19; GB.: (bachbunge) vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Bach und Bunge gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche ausdauernde wintergrüne essbare Sumpfpflanze; F.: Bachbunge, Bachbungen (!)+EW; Z.: Bach—bung-e
Bache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bache, Mutterschwein, weibliches Wildschwein; ne. female wild boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1553; E.: vielleicht von mhd. bache, sw. M., Schinken, geräucherte Speckseite; ahd. bahho*, bacho, sw. M. (n), Rücken (M.), Speckseite, Schinken; vgl. ahd. bah* (2), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; eine andere Herkunft wäre ein lautmalendes Wort, vgl. mnl. big, Sb., Ferkel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bache, Kluge s. u. Bache, EWD s. u. Bache, DW 1, 1061, DW2 4, 20, Duden s. u. Bache, Bluhme s. u. Bache; Son.: vgl. mnl. bake, Sb., Rücken (M.), Speckseite; ne. bacon, N., Speck; afrz. bacon, Sb., Speck; GB.: seit 1553 belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare oder lautmalend gebildete Bezeichnung für ein weibliches Wildschwein von dem dritten Lebensjahr an; BM.: Rücken (M.); F.: Bache, Bachen+EW; Z.: Bach-e
Bachelor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bachelor, Bakkalaureus; ne. bachelor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. bachelor; E.: s. ne. bachelor, M., Bachelor, Junggeselle; afrz. bacheler, M., Jüngling; mlat. baccalārius, bacalārius, M., von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 20, Bachelor; Son.: vgl. ndän. bachelor, M., Bachelor; nnorw. bachelor, M., Bachelor; russ. бакалавр (bakalawr), M., Bachelor, Bakkalaureus; kymr. baglor, F., Bachelor; slowen. bakalár, Sb., Bachelor; nir. baitsiléir, M., Bachelor; lit. bakalauras, M., Bachelor; GB.: seit 1952 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den ersten akademischen Grad; BM.: ?; F.: Bachelor, Bachelors+FW; Z.: Bach-el-or
$Bachen?, nhd., M.?, (16. Jh.): nhd. Bachen; E.: s. Bache?; L.: Kluge s. u. Bache, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Bache verbindbare Bezeichnung; F.: Bachen, Bachens+EW; Z.: Bach-en
$Bachstelze, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bachstelze; E.: s. (be)wege(n), s. Sterz; L.: Kluge s. u. Bachstelze, DW 1, 1063, EWD s. u. Bachstelze; GB.: seit 14. Jh. belegte und wohl aus (be)wege(n) und Sterz gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleinen schwarz-weiß-grauen weitverbreiteten Singvogel; F.: Bachstelze, Bachstelzen+EW; Z.: Bach—s-tel-z-e
Back, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Back, tiefe hölzerne Schüssel; ne. deep wooden bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; E.: s. mnd. bak, N., Gefäß, Trog, Mulde; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit gall. bacca, F., Wassergefäß; dessen weitere Herkunft ist ebenfalls unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Back, Kluge s. u. Back, fehlt DW, DW2 4, 22, Duden s. u. Back; GB.: seit 1616 mnd. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie vielleicht mit gallisch bacca verwandte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Altertum von Menschen entwickelte tiefe hölzerne Schüssel; BM.: Wassergefäß?; F.: Back, Backen+FW(+EW?); Z.: Back
Backbord, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Backbord, linke Schiffsseite; ne. larboard; Vw.: -; Hw.: s. Steuerbord; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. bakbōrt, backbort, N., Backbord, linke Schiffsseite; vgl. mnd. bak (1), bāke, bach, M., Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter; as. bak*, st. N. (a)?, Rücken (M.); germ. *baka-, *bakn-, Sb., Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; mnd. bōrt (2), bord, M., F., „Bord“, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, Rand eines Schiffes, Reling, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; germ. *burda-, *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backbord, Kluge s. u. Backbord, fehlt DW, EWD s. u. Backbord, DW2 4, 24, Duden s. u. Backbord; Son.: vgl. ae. bæcbord, st. N. (a), Backbord, linke Schiffsseite; nndl. bakboord, Sb., Backbord; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie aus Back und Bord gebildete Bezeichnung für die von dem Heck Richtung Bug aus gesehen linke Seite eines von Menschen seit dem Altertum entwickelten Wasserfahrzeugs oder später auch Luftfahrzeugs; BM.: Seite des Rückens; F.: Backbord, Backbords, Backbordes, Backborde, Backborden (!)+EW; Z.: Back—bor-d
$Backbordseite, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Backbordseite; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Backbord; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Backbord und Seite gebildete Bezeichnung für die von dem Heck Richtung Bug aus gesehen linke Seite eines von Menschen seit dem Altertum entwickelten Wasserfahrzeugs oder später auch Luftfahrzeugs; F.: Backbordseite, Backbordseiten+EW; Z.: Back—bor-d—sei-t-e
Backe (1), nhd., F., M., (8. Jh.): nhd. Backe (F.) (1), Wange; ne. cheek (N.), jaw (N.); Vw.: s. Paus-; Hw.: s. Backe (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. backe, sw. M., Backe (F.) (1), Kinnlade; mnd. backe, F., Backe (F.) (1), Kinnbacke, Wange; s. ahd. bakko*, backo*, sw. M. (n), Backen (M.), Backe (F.) (1), Kinnbacken, Schinken; as. -; anfrk. *bako?, sw. M. (n), Backe (F.), Backen (M.); germ. bakn, Sb., „Kauer“; s. idg. bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 1, Kluge s. u. Backe 1, EWD s. u. Backe 1, DW 1, 1063, DW2 4, 25, Falk/Torp 259, EWAhd 1, 421, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. Backe 2; Son.: vgl. afries. bakka, baka, sw. M. (n), Backe; saterl. beck; ae. -; an. -; got. -; GB.: (bakko*) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Teil des sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Gesichts; BM.: kauen?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e
Backe (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Backe (F.) (2), Arschbacke, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: s. Backe (1); Q.: 15. Jh. (Glosse); E.: Herkunft nicht sicher geklärt, auch wenn die gleiche Abkunft wie die von nhd. Backe (1) möglich erscheint; vielleicht auch Abkunft zu germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 2, Kluge s. u. Backe 2, fehlt DW?, EWD s. u. Backe 2, DW2 4, 27, Falk/Torp 280, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. 1; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der Herkunft nicht sicher geklärte sowie vielleicht mit Backe (F.) (1) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Teil des paarig ausgebildeten und fleischig-muskulösen unteren Endes des Rückens; BM.: ?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e
backen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. backen, in einem Ofen erhitzen; ne. bake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bachen, st. V., backen; mnd. backen, st. V., backen; mnl. backen, st. V., backen; ahd. bakkan*, backan, bahhan*, bachan, st. V. (6), backen, rösten (V.) (1), dörren, trocknen; as. bakkan*, st. V. (6), backen; anfrk. -; germ. *bakan, *bakkan, st. V., backen; idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; s. idg. *bʰē-, *bʰō-, bʰeh₁-, bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. backen, Kluge s. u. Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen, DW 1, 1065, DW 1, 1062, DW2 4, 28, Schweiz. Id. 4, 956, Fischer 1, 555, Schmeller 1, 194, EWAhd 1, 419, Duden s. u. backen, Falk/Torp 257, Seebold 87, Bluhme s. u. backen; Son.: s. ahd. bahhōn, bachōn, sw. V. (2), backen, rösten (V.) (1); oberd. bachen, sw. V., backen; vgl. afries. -; ae. bacan, st. V. (6), backen; an. baka (4), sw. V. (2), backen, braten, Hände und Füße wärmen; got. -; nndl. bakken, V., backen; nschw. bakka, V., backen; nnorw. bake, V., backen; gr. φώγειν (phōgein), V., rösten (V.) (1), braten; ? russ, bažítъ, V., wünschen (als heißer Wunsch); GB.: (bakkan*) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit Beherrschung des Feuers mögliches (oder auch in einem Fettbad) durch Hitzeeinwirkung gar oder fest werden lassen (eines weichen Teiges); BM.: wärmen?; F.: backen, backe, backst, bäckst, backt, bäckt, backest, backet, backte, backtest, backten, buk, bukest (!), buken, buket (!), büke, bükest, büket, büken, gebacken, ##gebacken, gebackene, gebackenes, gebackenem, gebackenen, gebackener###, backend, ###backend, backende, backendes, backendem, backenden, backender###, back (!)+EW; Z.: ba-ck-en
$Backenstreich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Backenstreich, Schlag auf eine Backe; E.: s. Back(e) (F.) (1), s. en, s. Streich; L.: DW 1, 1067, EWD s. u. Streich; GB.: seit 1481 belegte und aus Back(e) (F.) (1) und en (Suff.) sowie Streich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag eines Menschen auf eine Backe (F.) (1) eines anderen Menschen; F.: Backenstreich, Backenstreiches, Backenstreichs, Backenstreiche, Backenstreichen+EW; Z.: Back-en-strei-ch
$Backenzahn, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Backenzahn; E.: s. Back€ (F.) (1), s. en. s. Zahn; L.: EWD s. u. Backe; GB.: (ahd. bakkozand*) seit 12. Jh. belegte und aus Back(e) (F.) (1) und en sowie Zahn gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Mahlzahn oder hinteren Zahn in dem linken und rechten oberen und unteren Kiefer; F.: Backenzahn, Backenzahnes, Backenzahns, Backenzähne, Backenzähnen+EW; Z.: Back-en—z-ah-n
$Bäcker, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Bäcker; Vw.: s. Brot-; E.: s. back(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. backen, DW 1, 1067, EWD s. u. backen; GB.: (*bakkāri?) vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus back(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums infolge Arbeitsteilung möglichen Hersteller von Backwaren oder Gebäck; F.: Bäcker, Bäckers, Bäckern+EW; Z.: Bä-ck-er
$Bäckerei, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bäckerei; E.: s. Bäcker, s. ei; L.: fehlt DW, EWD s. u. backen; GB.: seit 1507 belegte und aus Bäcker und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen besonderen Betrieb eines Bäckers oder Herstellers von Backwaren oder Gebäck; F.: Bäckerei, Bäckereien+EW; Z.: Bä-ck-er-ei
$Backfisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Backfisch; E.: s. back(en), s. Fisch; L.: Kluge s. u. Backfisch, DW 1, 1067, EWD s. u. backen; GB.: seit 1503 belegte und aus back(en) und Fisch gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickelten oder angebotenen gebackenen oder zu dem Backen geeigneten Fischwie Seelachs oder Seehecht oder Rotbarsch oder Dorsch oder Kabeljau und später auch nach neenglischem Vorbild für eine junge noch nicht reife Frau; F.: Backfisch, Backfisches, Backfische, Backfischen+EW; Z.: Ba-ck—fisch
Background, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Background, Hintergrund; ne. background; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954; I.: Lw. ne. background; E.: s. ne. background, N., Hintergrund; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. ground, N., Boden, Grund; ae. grund, st. M. (a), Grund, Boden, Abgrund, Erde, Ebene; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459 (674/90) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 4, 39, Duden s. u. Background; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Hintergrund der zu einem besseren Verständnis einer Gegebenheit dient; BM.: Rücken (M.), Boden; F.: Background, Backgrounds+FW; Z.: Back-groun-d
$*bäckig?, nhd., Adj., (?): nhd. *bäckig?, Backe betreffend; Vw.: s. paus-; E.: s. Back(e) (F.) (1), s. ig; L.: DW 1, 1068, EWD s. u, bäckig; Son.: nur als Suff.; GB.: wohl seit neuerer Zeit belegte und aus Back(e) (F.) (1) und ig gebildete Bezeichnung für Backe F.) (1) betreffend; F.: bäckig, bäckige, bäckiges, bäckigem, bäckigen, bäckiger+EW; Z.: bä-ck-ig
$Backpfeife, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Backpfeife, Ohrfeige; E.: s. Back(e) (F.) (1), s. Pfeife; L.: Kluge s. u. Backpfeife, DW 1, 1068, EWD s. u. Backe; GB.: seit 1804 belegte und aus Back(e) (F.) (1) und Pfeife oder vielleicht auch Feige (von Ohrfeige) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag eines Menschen auf eine Backe (F.) (1) eines anderen Menschen oder eine Ohrfeige; F.: Backpfeife, Backpfeifen+EW; Z.: Ba-ck—pfeif-e
$Backstein, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Backstein; E.: s. back(en), s. Stein; L.: Kluge s. u. Backstein, DW 1, 1068, EWD s. u. backen; GB.: seit 1630 belegte und aus back(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit etwa achttausend Jahren entwickelten und verwendeten sowie aus Ton (M.) (1) hergestellten und durch Backen oder Erhitzen dauerhaft gehärteten Stein (lat. later coctus, ab 1180 meist 28-30 Zentimeter lang, 14 bis 15 Zentimeter breit und 8 bis 9 Zenimeter hoch) für ein Bauwerk; F.: Backstein, Backsteins, Backsteines, Backsteine, Backsteinen+EW; Z.: Ba-ck—stei-n
Backup, Back-up, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Backup, Sicherungskopie, Datensicherung; ne. backup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1994 (FAZ); I.: Lw. ne. backup; E.: s. ne. backup, N., Backup, Sicherungskopie, Datensicherung; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. up, Adv., Präp., oben, hinauf, herauf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: fehlt DW, DW2 4, 42; Son.: vgl. nndl. back-up, Sb., Backup, Datensicherung; poln. backup, M., Backup, Datensicherung; GB.: seit 1994 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Erstellung einer Sicherungskopie digitaler Daten; BM.: in dem Hintergrund aufbewahren?; F.: Backup, Backups, Back-up, Back-ups+FW; Z.: Back-up
Bad, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bad, Badezimmer, Badehaus, Baden (N.); ne. bath (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bat, st. N., Bad, Badehaus; mnd. bat, N., Bad; mnl. bat, N., Bad; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bad, Kluge s. u. Bad, EWD s. u. Bad, DW 1, 1069, DW2 4, 42, EWAhd 1, 423, Duden s. u. Bad, Falk/Torp 256, Bluhme s. u. Bad; Son.: vgl. afries. beth, st. N. (a), Bad; ae. bæþ, st. N. (a), Bad; an. bað, st. N. (a), Bad, warmes Bad; got. -; nndl. bad, N., Bad; nschw. bad, Sb., Bad; nnorw. bad, N., Bad; nisl. bað, N., Bad; kymr. bath, M., Bad; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen Vorgang der Körpersäuberung tierischer Lebewesen durch Wasser oder für den Ort dieser Reinigung; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bad, Bades, Bads, Bäder, Bädern+EW; Z.: Ba-d
$Badekur, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Badekur; E.: s. bade(n), s. Kur; L.: DW 1, 1071, EWD s. u. Kur; GB.: seit 1608 belegte und aus bade(n) und Kur gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit allgemeiner mögliche unter Nutzung eines Bades erfolgende Kur eines Menschen; F.: Badekur, Badekuren+EW+FW; Z.: Ba-d-e-kur
$baden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. baden, den Körper in Wasser eintauchen; Vw.: s. aus-; E.: s. Bad, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Bad, Kluge s. u. Bad, DW 1, 1071 EWD s. u. baden; GB.: (badōn*) seit um 765 belegte und von Bad abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches den Körper in Wasser eintauchen; F.: baden, bade, badest, badet, badete, badetest, badeten, badetet, gebadet, ##gebadet, gebadete, gebadetes, gebadetem, gebadeten, gebadeter##, badend, ###badend, badende, badendes, badendem, badenden, badender###, bad (!)+EW; Z.: ba-d-en
Bader, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Bader, Badender, Betreiber einer Badestube, Arzt, Barbier, Haarschneider, ne. barber surgeon; Vw.: s. Sal-?; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: mhd. badære, bader, st. M., Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt; mnd. bādære*, bāder, bēder, M., Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; vgl. mhd. baden, beiden, paden, sw. V., baden, schwimmen; mnd. bāden, sw. V., baden; ahd. badōn*, sw. V. (2), baden, waschen, eintauchen, taufen; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Bader, DW 1, 1073, EWD s. u. baden, DW2 4, 55, Duden s. u. Bader; GB.: (badære) seit 1255 belegte und aus bad(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung vielleicht auch schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen sowie vielfach als Heilgehilfe tätigen Betreiber einer Badestube und Barbier oder Haarschneider; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bader, Baders, Badern (!)+EW; Z.: Ba-d-er
Badminton, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Badminton, wettkampfmäßiges Federballspiel; ne. badminton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931 (Lexikon); I.: Lw. ne. badminton; E.: s. badminton, N., Badminton; von Badminton House, dort wurde das Spiel zuerst nach festen Regeln durchgeführt; in dem Domesdaybook (1086) wurde der Ort Madmintune aufgezeichnet, wobei der Name schon im Jahr 972 als Badimyncgtun verzeichnet worden war, Siedlung der Leute von Beadumund; Vorderglied von einem PN Beadumund; s. ae. beadu, badu, st. F. (wō), Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *badwō, st. F. (ō), Kampf, Streit; germ. *badwa-, *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; s. idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ae. mund (2), st. F. (ō), Hand, Schutz, Vormund, Vormundschaft, Sicherheit, Königsfriede; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi-, *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); ae. tūn, st. M. (a), Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnsitz, Siedlung, Dorf, Stadt; germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; s. air. dún, N., Burg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Badminton, fehlt DW, EWD s. u. Badminton, DW2 4, 57, Duden s. u. Badminton; Son.: vgl. nndl. badminton, Sb., Badminton; frz. badminton, M., Badminton; nschw. badminton, Sb., Badminton; nnorw. badminton, M., Badminton; poln. badminton, M., Badminton; kymr. badminton, M., Badminton; nir. badmantan, M., Badminton; lit. badmintonas, M., Badminton; GB.: seit 1931 belegte und aus einem schon 972 erwähnten Ortsnamen Badimyncgtun in England gebildete und aufgenommene Bezeichnung für ein in seiner Urform in Indien schon vor 2000 Jahren (um die Zeitenwende) von Menschen entwickeltes und verwendetes Spiel; BM.: Ort der Erfindung bzw. des wettkampfmäßigen Spielens nach festen Regeln; F.: Badminton, Badmintons+FW; Z.: Bad-min-ton
Bafel, Babel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bafel, minderwertige Ware, Geschwätz, dummes Zeug; ne. rubbish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; I.: jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit jidd. babel, bafel, Sb., minderwertige Ware; vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. Pöbel?; L.: Kluge s. u. Bafel, fehlt DW, DW2 4, 57, Duden s. u. Bafel; GB.: seit 1645 belegte und vielleicht aus dem Jiddischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für minderwertige Ware oder Geschwätz; BM.: ?; F.: Bafel, Bafels, Bafeln, Babel, Babels, Babeln (!)+FW; Z.: Bafel
baff (1), nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. baff, verblüfft; ne. gobsmacked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: wohl von der Interj. paff; L.: Kluge 1. A. s. u. baf, Kluge s. u. baff, fehlt DW, EWD s. u. baff, DW2 3, 58, Duden s. u. baff; Son.: vgl. nndl. paf staan, Adj., baff; nschw. paff, Adj., baff; nnorw. paff, Adj., baff; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und von paff abgeleitete sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliches verblüfft; BM.: lautmalend?; F.: baff, baffe, baffes, baffem, baffen, baffer+EW; Z.: baff
baff (2), nhd., Interj.: nhd. baff; Vw.: s. paff
Bäffchen, nhd., N.: nhd. Bäffchen; Vw.: s. Beffchen
Bagage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bagage, Gesindel, üble Gesellschaft, Gepäck; ne. rabble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588; I.: Lw. frz. bagage; E.: s. frz. bagage, M., Tross; vgl. frz. bagues, Sb. Pl., Gepäck; prov. baga, Sb., Bündel; aus einer germ. Sprache, vgl. an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bagage, EWD s. u. Bagage, DW2 4, 58, Duden s. u. Bagage; Son.: Bedeutung „Gesindel“ nur im Deutschen; vgl. nndl. bagage, Sb., Gepäck; ne. baggage, N., Gepäck; nschw. bagage, N., Gepäck; nnorw. bagasje, M., Gepäck; poln. bagaż, M., Gepäck; nir. bagáiste, M., Gepäck; lit. bagažas, M., Gepäck; GB.: seit 1588 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für Gesindel und für Gepäck; BM.: Packen (M.); F.: Bagage, Bagagen+FW; Z.: Bag-ag-e
Bagatelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bagatelle, Kleinigkeit, unbedeutende Angelegenheit; ne. bagatelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1611; I.: Lw. frz. bagatelle; E.: s. frz. bagatelle, F., Kleinigkeit; it. bagatella, F., Bagatelle; vgl. lat. bāca, F., Beere, Frucht, Lorbeere, Erdbeere, (234-149 v. Chr.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Bagatelle, EWD s. u. Bagatelle, DW2 4, 59, Duden s. u. Bagatelle; Son.: vgl. nndl. bagatel, Sb., Bagatelle; nschw. bagatell, Sb., Bagatelle; nnorw. bagatell, M., Bagatelle; poln. bagatela, F., Bagatelle; nir. bagaitéal, M., Bagatelle; GB.: seit 1611 belegte und aus dem Französischen (und Italienischen) aufgenommene sowie vielleicht mit lat. baca und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Kleinigkeit oder unbedeutende Angelegenheit; BM.: kleine Beere; F.: Bagatelle, Bagatellen+FW; Z.: Bag-at-ell-e
$bagatellisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bagatellisieren, als Kleinigkeit darstellen, verniedlichen, verharmlosen; E.: s. Bagatell(e), s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Bagatelle, fehlt DW, EWD s. u. Bagatelle; GB.: seit 1916 belegte und aus Bagatell(e) und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches als Kleinigkeit darstellen oder verniedlichen oder verharmlosen; F.: bagatellisieren, bagatellisiere, bagatellisierst, bagatellisiert, bagatellisierest, bagatellisieret, bagatellisierte, bagatellisiertest, bagatellisierten, bagatellisiertet, ##bagatellisiert, bagatellisierte, bagatellisiertes, bagatellisiertem, bagatellisierten, bagatellisierter##, bagatellisierend, ###bagatellisierend, bagatellisierende, bagatellisierendes, bagatellisierendem, bagatellisierenden, bagatellisierender###, bagatellisier (!)+FW*(EW?); Z.: bag-at-ell-is-ier-en
Bagel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Bagel, ein kreisrundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte; ne. bagel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. jidd. bejgl, bajgl; E.: s. jidd. bejgl, bajgl, Sb., Bagel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von mhd. bougel, N., Ring; vgl. mhd. bouge, sw. F., Armring, Armreif, Spange, Kette; ahd. bouga*, sw. F. (n), Armring; ahd. boug, st. M. (a), „Gebogenes“, Ring, Armring, Armband, Armreif; germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); oder von jidd. beigen, V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3) (s. o.); L.: DW2 4, 60, Duden s. u. Bagel, Falk/Torp 274; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Jiddischen und mittelbar vielleicht aus dem Mittelhochdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein kreisrundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte; BM.: biegen bzw. Gebogenes?; F.: Bagel, Bagels+FW(+EW?); Z.: Bag-el
$bägern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. quälen, plagen; E.: s. ahd. bāgan?; L.: Kluge 1. A. s. u. bägern, DW 1, 1075; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und möglicherweise mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches quälen oder plagen; F.: bägern, bägere, bäger (!), bägerst, bägert, bägerte, bägertest, bägerten, bägertet, gebägert, ##gebägert, gebägerte, gebägertes, gebägertem, gebägerten, gebägerter##, bägernd, ###bägernd, bägerndes, bägerndem, bägernden, bägernder###, bäger (!) +EW; Z.: bäg-er-n
$Bagger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bagger; E.: s. baggern; L.: Kluge s. u. baggern, DW 1, 1075, EWD s. u. baggern; GB.: vielleicht seit 1796 belegte und mit baggern verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen (James Watt und Andrew Boulton) entwickelte und zunächst mit Dampf betriebene sowie zunehmend häufiger verwendete Maschine für das Ausheben von Erde; F.: Bagger, Baggers, Baggern+FW; Z.: Bag-g-er
baggern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. baggern, Erdreich ausheben; ne. dredge (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baggeren; E.: s. nndl. baggeren, V., eine Fahrtrinne ausbaggern; vgl. nndl. bagger, Sb., Schlamm; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit poln. balno, N., Sumpf, Moor; vgl. idg. *bʰā̆gʰ-?, Sb., Schlamm, Sumpf, Pokorny 161; L.: Kluge 1. A. s. u. Bagger, Kluge s. u. baggern, EWD s. u. baggern, DW 1, 1075, DW2 4, 61, Duden s. u. baggern, Bluhme s. u. Bagger; GB.: vielleicht seit 1719 belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Polnischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schlamm von dem Boden eines Hafens (M.) (2) wegräumen und Erde mit einer Maschine ausheben; BM.: Schlamm; F.: baggern, baggere, baggerst, baggert, baggerest (!), baggerte, baggertest, baggerten, baggertet, gebaggert, ##gebaggert, gebaggerte, gebaggertes, gebaggertem, gebaggerten, gebaggerter##, baggernd, ###baggernd, baggernde, baggerndes, baggerndem, baggernden, baggernder###, bagger (!)+FW?; Z.: bag-g-er-n
Baguette, nhd., N., F., (18. Jh.): nhd. Baguette, Franzosenbrot, Meterbrot; ne. baguette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726 (Lexikon); I.: Lw. frz. baguette; E.: s. frz. baguette, F., Baguette; it. bacchetta, F., Stock, Stab; vgl. it. bacchio, M., Stab; lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Baguette, DW2 4, 62, Duden s. u. Baguette; Son.: vgl. nndl. baguette, Sb., Baguette; nschw. baguette, Sb., Baguette; nnorw. bagett, M., Baguette; poln. bagietka, F., Baguette; kymr. bagét, M., Baguette; GB.: seit 1726 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein langgestrecktes und stabförmiges sowie knusperiges französisches Weißbrot (Franzosenbrot oder Meterbrot); BM.: Stab; F.: Baguette, Baguettes Baguetten+FW; Z.: Bag-uet-e
bah, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bah!, bäh!; ne. bah!; Q.: 1775; E.: lautmalend; L.: DW 13, 1408 (pah), DW2 4, 63; Son.: vgl. frz. bah, Interj., bah!; GB.: seit 1775 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Geringschätzung oder Ablehnung; BM.: lautmalend; F.: bah+EW; Z.: bah
bähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bähen, wärmen, trocknen; ne. foment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bæhen, bæn, sw. V., bähen, durch Umschläge erwärmen; mnd. bēgen, beien*, beyen, bēen, been, sw. V., bähen, warme Umschläge machen ahd. bahen*, bāen*, sw. V. (1a), bähen, wärmen, beruhigen, mit wärmenden Umschlägen beruhigen; as. -; anfrk. -; germ. *ba-, st. V., wärmen, bähen; germ. *be-, V., bähen, wärmen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bähen, Kluge s. u. bähen, DW 1, 1078, EWD s. u. bähen, DW2 4, 63, EWAhd 1, 425, Duden s. u. bähen, Falk/Torp 260, Bluhme s. u. baehen; GB.: seit um 765 belegte und teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wärmen oder trocknen; BM.: wärmen?, glänzen?; F.: bähen, bähe, bähst, bäht, bähest, bähet, bähte, bähtest, bähten, bähtet, gebäht, ##gebäht, gebähte, gebähtes, gebähtem, gebähten, gebähter##, bähend, ###bähend, bähende, bähendes, bähendem, bähenden, bähender###, bäh (!)+EW; Z.: bäh-en
Bahn, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bahn, Weg, Pfad, Eisenbahn; ne. way (N.), path; Vw.: s. Tram-; Hw.: -; Q.: 1185 (Erec); E.: s. mhd. ban, bane, pan, st. M., st. F., Bahn, Weg, geebnete Fläche; mnd. bāne, bān, F., Bahn, freier Raum, Plan, Kampfplatz, Weg; mnl. bane, Sb., Bahn; Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit ahd. bana*, sw. F. (n), Tod, Tötung, Hinrichtung; und got. banja, st. F. (jō), Schlag, Wunde, eiternde Wunde; in der Bedeutung Durchhau durch einen Wald; germ. *banjō, st. F. (ō), Wunde; idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126; germ. *banō-, *banōn, *bana-, *banan, sw. M. (n), Tod, Tötung, Totschläger; vgl. idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); Nach Kluge idg. Herkunft von idg. *gᵘ̯ʰónos, Sb., Schlagen, Pokorny 491; L.: Kluge 1. A. s. u. Bahn, Kluge s. u. Bahn, DW 1, 1076, EWD s. u. Bahn, DW2 4, 64, Duden s. u. Bahn, Bluhme s. u. Bahn; Son.: vgl. nndl. baan, Sb., Bahn; nschw. bana, Sb., Bahn; nnorw. bane, M., Bahn; GB.: seit 1185 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung zu durchmessende Strecke wie beispielsweise die Umlaufbahn der Erde um die Sonne und seit 1804 auch für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes auf Schienen aus Eisen oder Stahl bewegtes Fahrzeug; BM.: Durchhau?, schlagen?; F.: Bahn, Bahnen+EW; Z.: Bahn
$bahnbrechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. bahnbrechend, neue Möglichkeiten eröffnend; E.: s. Bahn, s. brechen, s. d; L.: Kluge s. u. Bahn, fehlt DW (s. Bahn, s. brechen); F.: bahnbrechend, bahnbrechende, bahnbrechendes, bahnbrechendem, bahnbrechenden, bahnbrechender +EW; GB.: seit 1847 belegte und aus Bahn und brechend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches völlig neue Möglichkeiten eröffnend und insofern eine neue Bahn brechend; Z.: bahn—bre-ch-end
$Bahnbrecher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bahnbrecher; L.: DW 1, 1078 (lat. qui viam aperit), EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1734 belegte und aus Bahn und Brecher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen völlig neue Möglichkeiten eröffnenden und insofern eine neue Bahn brechenden Menschen; F.: Bahnbrecher, Bahnbrechers, Bahnbrechern+EW; Z.: Bahn—bre-ch-er
$bahnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bahnen, Bahn bilden; Vw.: s. an-; L.: Kluge s. u. Bahn, DW 1, 1078, EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Bahn und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eine Bahn bilden; F.: bahnen (!), bahne (!), bahnst, bahnt, bahnest, bahnet, bahnte, bahntest, bahnten, bahntet, gebahnt, ##gebahnt, gebahnte, gebahntes, gebahntem, gebahnten, gebahnter##, bahnend, ###bahnend, bahnende, bahnendes, bahnendem, bahnenden, bahnender###, bahn (!)+EW; Z.: bahn-en
$Bahnhof, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bahnhof, Halteort einer Bahnlinie, Station; E.: s. Bahn, s. Hof; GB.: seit 1842 belegte und aus Bahn und Hof gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Eisenbahn möglichen von einem Bahnunternehmen festgelegten Halteort oder eine Station einer Bahnlinie; L.: Kluge s. u. Bahnhof, DW 1, 1079, EWD s. u. Bahn; F.: Bahnhof, Bahnhofs, Bahnhofes, Bahnhöfe, Bahnhöfen+EW; Z.: Bahn—ho-f
$Bahnsteig, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bahnsteig; E.: s. Bahn, s. Steig; L.: Kluge s. u. Bahnsteig, fehlt DW, EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1880 belegte und aus Bahn und Steig gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung der Eisenbahn möglichen neben einem Gleis liegenden Teil eines Bahnhofs auf den Fahrgäste aus einem Zug oder in einen Zug steigen; F.: Bahnsteig, Bahnsteiges, Bahnsteigs, Bahnsteige, Bahnsteigen+EW; Z.: Bahn—steig
Bahre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bahre, Totenbahre, Trage, Sänfte; ne. bier, stretcher (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. bāre, st. F., sw. F., Sänfte, Bahre; mnd. bāre, F., Bahre; mnl. bare, F., Bahre; ahd. bāra, st. F. (ō), Bahre, Trage, Sänfte, Sarg; as. bāra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; anfrk. -; germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; germ. *barō (1), st. F. (ō), Bahre; vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bahre, Kluge s. u. Bahre, EWD s. u. Bahre, DW2 4, 73, DW 1, 1079, EWAhd 1, 469, Duden s. u. Bahre, Falk/Torp 260, Seebold 105, Bluhme s. u. Bahre; Son.: vgl. afries. bare (1), bere (2), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; afries. bēre (1), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; ae. bǣr (1), st. F. (ō), Bahre, Bett, Karre; an. barar, barir, F. Pl., Tragbahre, Totenbett; got. -; nndl. baar, Sb., Bahre; nschw. bår, Sb., Bahre; nnorw. båre, M., F., Bahre; ai. bhārá-, Sb., Bürde; GB.: (bāra) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete tragbare leichte Liege für eine Beförderung meist verletzter oder toter Mitmenschen oder auch anderer Gegebenheiten; BM.: Tragen (N.); F.: Bahre, Bahren+EW; Z.: Bahr-e
$*bahren?, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. *bahren?, auf eine Bahre legen; Vw.: s. auf-; L.: Kluge s. u. Bahre, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Bahr(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes auf eine Bahre legen; F.: bahren, bahre, bahrst, bahrt, bahrest, bahret, bahrte, bahrtest, bahrten, bahrtet, gebahrt, ##gebahrt, gebahrte, gebahrtes, gebahrtem, gebahrten, gebahrter##, bahrend, ###bahrend, bahrende, bahrendes, bahrendem, bahrenden, bahrender###, bahr (!)+EW; Z.: bahr-en
Bai, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bai, Meeresbucht; ne. bay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. nndl. baai; E.: s. baai, Sb., Bai; mnd. baie, baye, F., Bucht, Küste, Sand; frz. baie, Sb., Bucht; vgl. frz. bayer, sw. V., gähnen, klaffen, Mund aufmachen; afrz. baer, V., den Mund öffnen, heftig verlangen; gallorom. batare, V., gähnen; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 95b; vielleicht Schallbildung; oder zu gall. *bait-, Adj.?, töricht?, vgl. air. baith, Adj., töricht; nach EWD über Spanisch vom ON La Baie, dem alten Namen der Insel Noirmoutier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bai, Kluge s. u. Bai, DW 1, 1080, EWD s. u. Bai, DW2 4, 74, Duden s. u. Bai; Son.: vgl. kymr. bae, M., Bai; nir. bá, F., Bai; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar dem Französischen aufgenommene und lautmalend gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Meeresbucht; BM.: lautmalend?; F.: Bai, Baien+FW; Z.: Bai
Baiser, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baiser, Meringe, Meringue; ne. meringue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1828 (Kochbuch); I.: Lw. frz. baiser; E.: frz. baiser, M., Kuss; lat. bāsium, Kuss, zärtlicher Kuss; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Baiser, fehlt DW, EWD s. u. Baiser, DW2 4, 75, Duden s. u. Baiser; GB.: seit 1828 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee das angeblich in dem Schweizer Ort Meiringen von Menschen erfunden und schon in dem 18. Jh. zu seiner späteren Form verbessert worden war; BM.: Zartheit und Süße; F.: Baiser, Baisers+FW; Z.: Bais-er
Baisse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Baisse, Tiefstand der Wertpapiere, Fallen der Börsenkurse; ne. bear market; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baisse; E.: s. frz. baisse, F., Rückgang; vgl. frz. baisser, V., senken; lat. bassus, Adj., niedrig, flach, dick; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge s. u. Baisse, fehlt DW, EWD s. u. Baisse, DW2 4, 75, Duden s. u. Baisse; Son.: vgl. nndl. baisse, Sb., Baisse; nschw. baisse, Sb., Baisse; nnorw. baisse, M., Baisse; poln. bessa, F., Baisse; GB.: seit 1825 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Oskischen kommende Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Börse durch Menschen mögliches Fallen der Börsenkurse; BM.: Fallen der Kurse; F.: Baisse, Baissen+FW; Z.: Baiss-e
Bajadere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bajadere, indische Tempeltänzerin, Freudenmädchen, Tuch der indischen Tempeltänzerinnen; ne. bayadere, devadasi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Goethe); I.: Lw. frz. bayadère; E.: s. frz. bayadère, F., Bajadere; port. bailadeira, F., Bajadere; port. bailar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen; gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Bajadere, fehlt DW DW2 4, 75, Duden s. u. Bajadere; Son.: vgl. nndl. bajadère, F., Bajadere; nschw. bajadär, F., Bajadere; poln. bajadera, F., Bayadere; GB.: seit 1798 belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bei Gottesdiensten vielleicht seit dem 5. Jh. n. Chr. auftretende indische Tempeltänzerin; GB.: tanzen; F.: Bajadere, Bajaderen+FW; Z.: Baj-ad-er-e
Bajazzo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bajazzo, Spaßmacher; ne. buffoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784 (Wörterbuch); I.: Lw. oberit. pajazzo, pajasso; E.: s. oberit. pajazzo, pajasso, M., Bajazzo; it. pagliaccio, F., Narr, Hanswurst, Strohsack; vgl. it. paglia, F., Stroh; venez. paia, F., Stroh; vgl. lat. palea, F., Spreu, Stroh, Getreide; idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bajazzo, fehlt DW, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajazzo; Son.: vgl. nndl. paljas, M., Bajazzo; frz. pailasse, M., Bajazzo; nschw. pajas, M., Bajazzo; nnorw. bajas, M., Bajazzo; poln. pajac, M., Bajazzo; GB.: seit 1784 belegte und aus dem Oberitalienischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Spaßmacher (in Italien); BM.: Tragen von Bekleidung aus grobem Stroh; F.: Bajazzo, Bajazzos+FW; Z.: Baj-azz-o
Bajonett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bajonett, Seitengewehr; ne. bayonet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baïonette; E.: s. frz. baïonette, F., Bajonett; von dem ON Bayonne; weitere Herkunft ungeklärt, wohl aus dem Baskischen, vielleicht von bask. ibai, Sb., Fluss; auch idg. Herkunft möglich; L.: Kluge s. u. Bajonett, fehlt DW, EWD s. u. Bajonett, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajonett; Son.: vgl. nndl. bajonet, Sb., Bajonett; nschw. bajonett, Sb., Bajonett; nnorw. bajonett, M., Bajonett; poln. bagnet, M., Bajonett; bret. baionetez, Sb., Bajonett; nir. beaignit, F., Bajonett; GB.: seit 1695 belegte und aus dem Französischen sowie vielleicht dem Baskischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit Mitte 17. Jh. von Menschen entwickelte auf Gewehre aufgesetzte Stichwaffe für den Nahkampf; BM.: von dem ursprünglichen Herstellungsort Bayonne in Frankreich; F.: Bajonett, Bajonettes, Bajonetts, Bajonette, Bajonetten+FW; Z.: Baj-on-ett
$Bajonettverschluss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bajonettverschluss; E.: s. Bajonett, s. Verschluss; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bajonett; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bajonett und Verschluss gebildete Bezeichnung für eine schnell herstellbare und leicht wieder lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile wie beispielsweise bei einem Gewehrlauf und einem Bajonett; F.: Bajonettverschluss, Bajonettverschlusses, Bajonettverschlüsse, Bajonettverschlüssen+FW+EW; Z.: Baj-on-ett—ver-schlu-ss
Bake, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bake, Verkehrszeichen auf See und bei Bahnübergängen; ne. daymark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. bāke, bāken, F., Bake, Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen; mnl. baken, F., Zeichen; as. bôkan*, st. N. (a), Zeichen; ahd. bouhhan*, bouchan, st. N. (a), Zeichen, Anzeichen, Wink; anfrk. germ. *baukna-, *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- bʰoh₂-, bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bake, DW 1, 1080, EWD s. u. Bake, DW2 4, 76, EWAhd 2, 259, Duden s. u. Bake, Falk/Torp 257, Schweiz. Id. 4, 964, 972, Fischer 6, 1597, Ochs 1, 127, Bluhme s. u. Bake; Son.: mhd. bouchen, st. N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schweiz. Pauchen, M., Böchen, N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schwäb. Bauchen, M. (?), Wink, Zeichen, Sinnbild; bad. Bauchen, F., Wink, Zeichen, Sinnbild; vgl. afries. bâken, bêken, st. N. (a), Zeichen, Feuerzeichen; nostfries. baake; ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Banner; an. bākn, st. N. (a), Zeichen, Bake; got. -; nndl. baken, Sb., Bake; ne. beacon, N., Signalfeuer; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein möglicherweise seit dieser Zeit von Menschen auf Wasserwegen und seit Entwicklung von Eisenbahnen und Autobahnen auch vor dortigen Ausfahrten oder Übergängen aufgestelltes Verkehrszeichen; BM.: Zeichen; F.: Bake, Baken (!)+EW; z.: Ba-k-e
Bakel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Bakel, Schulstock, Spazierstock; ne. walking stick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; I.: Lw. lat. baculum; E.: lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakel, fehlt DW, DW2 4, 77, Duden s. u. Bakel; GB.: seit 1673 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher als Stütze zu dem Gehen verwendeten Stock; BM.: Stab?; F.: Bakel, Bakels, Bakeln+FW; Z.: Bak-el
Bakelit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bakelit, ein Kunststoff; ne. bakelite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922; E.: von dem PN Leo Baekeland; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bakelit, DW2 4, 78, Duden s. u. Bakelit; Son.: vgl. nndl. bakeliet, Sb., Bakelit; frz. bakélite, M., Bakelit; nschw. bakelit, Sb., Bakelit; nnorw. bakelitt, M., Bakelit; poln. bakelit, M., Bakelit; nir. baicilít, F., Bakelit; GB.: seit 1922 belegte und teilweise aus dem Familiennamen (Baekeland) des Erfinders gebildete Bezeichnung (Handelsname) für eine Pressmasse aus vollsynthetischem industriell hergestelltem Kunststoff; BM.: von dem Namen des Erfinders; F.: Bakelit, Bakelits+FW; Z.: Bakel-it
Bakschisch, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bakschisch, Geldgeschenk, Bestechungsgeschenk; ne. baksheesh, bakshish; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. pers. baḫšīš; E.: über Vermittlung durch orientalische Sprachen von pers. baḫšīš, Sb., Geschenk; vgl. pers. baḫšīdan, V., geben; vgl. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bakschisch, fehlt DW, EWD s. u. Bakschisch, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakschisch; Son.: vgl. nndl. baksheesh, Sb., Bakschisch; frz. bakchich, M., Bakschisch; poln. bakszysz, M., Bakschisch; GB.: seit um 1588 belegte und über orientalische Sprachen aus dem Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen gegebenes Geldgeschenk als rechtlich zweifelhafte Gegenleistung für eine möglicherweise rechtswidrige Gefälligkeit; BM.: geben; F.: Bakschisch, Bakschischs, Bakschisches Bakschische, Bakschischen (!)+FW(+EW?); Z.: Bak-schisch
Bakterie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bakterie, einzelliges Lebewesen ohne Zellkern; ne. bacterium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. lat. bactērium; E.: lat. bactērium, N., Stöckchen, Stäbchen; gr. βακτήριον (baktḗrion), N., Stöckchen, Stäbchen; s. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakterie, fehlt DW, EWD s. u. Bakterie, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakterie; Son.: vgl. nndl. bacterie, Sb., Bakterie; frz. bactérie, F., Bakterie; nschw. bakterie, Sb., Bakterie; nnorw. bakterie, M., Bakterie; poln. bakteria, F., Bakterie; kymr. bacteriwm, M., Bakterie; nir. baictéar, M., Bakterie; lit. bakterija, F., Bakterie; GB.: seit 1838 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung von Leben mögliches Gärung oder Fäulnis oder Krankheiten bewirkendes einzelliges Lebewesen ohne Zellkern; BM.: Stäbchen(form); F.: Bakterie, Bakterien+FW; Z.: Bak-t-er-ie
$bakteriell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bakteriell, Bakterie betreffend; E.: s. Bakteri(e), s. ell (Suff.); L.: Kluge s. u. Bakterie, fehlt DW, EWD s. u. Bakterie; GB.: seit 1898 belegte und aus Bakteri(e) und ell gebildete Bezeichnung für Bakterie(n) betreffend; F.: bakteriell, bakterielle, bakterielles, bakteriellem, bakteriellen, bakterieller+FW; Z.: bak-t-er-i-ell
$Bakteriologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bakteriologie; E.: s. Bakteri(e), s. o, s. logie; L.: Kluge s. u. Bakterie, fehlt DW; GB.: seit 1888 belegte und aus Bakteri(e) und o sowie logie gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Wissenschaft der Bakterien; F.: Bakteriologie+FW; Z.: Bak-t-er-io-log-ie
$bakteriologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bakteriologisch; E.: s. Bakteriolog(ie), s. (i)sch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bakterie; GB.: seit 1888 belegte und aus Bakteriolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Bakteriologie betreffend; F.: bakteriologisch, bakteriologische, bakteriologisches, bakteriologischem, bakteriologischen, bakteriologischer+FW+EW; Z.: bak-t-er-io-log-isch
Balalaika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balalaika, ein Saiteninstrument; ne. balalaika; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. russ. балалайка (balalájka); E.: s. russ. балалайка (balalájka), F., Balalaika; wohl zu einem lautnachahmenden Verb; L.: Kluge s. u. Balalaika, fehlt DWEWD s. u. Balalaika, Duden s. u. Balalaika: Son.: vgl. nndl. balaleika, Sb., Balalaika; frz. balalanka, F., Balalaika; nschw. balalajka, Sb., Balalaika; nnorw. balalaika, M., Balalaika; poln. bałałajka, F., Balalaika; lit. balalaika, F., Balalaika; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete sowie in der genauen Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein lautenähnliches in Russland erstmals 1688 genanntes Zupfinstrument mit drei Saiten und einem dreieckigen Resonanzkörper das vielleicht aus dem Kaukasus stammt oder von den Mongolen in das Land gebracht wurde; BM.: ?; F.: Balalaika, Balalaikas, Balalaiken (!)+FW; Z.: Balalaik-a
Balance, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Balance, Gleichgewicht; ne. balance; Vw.: -; Hw.: s. balancieren; Q.: 1479; I.: Lw. frz. balance; E.: s. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, fehlt DW, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. Balance; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nschw. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nnorw. balanse, M., Balance, Gleichgewicht; russ. баланс (balans), M., Balance, Gleichgewicht; GB.: seit 1479 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gleichgewicht von durch den Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten sowie schon vor 4000 Jahren abgebildeten Waagschalen; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: Balance, Balancen+FW; Z.: Ba-lan-c-e
balancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. balancieren, in dem Gleichgewicht halten; ne. balance (V.), poise; Vw.: -; Hw.: s. Balance; Q.: 1633; I.: Lw. frz. balancer; E.: s. frz. balancer, V., balancieren, im Gleichgewicht halten; vgl. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, fehlt DW, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. balancieren; Son.: vgl. nndl. balanceren, V., balancieren; nschw. balansera, V., balancieren; nnorw. balansere, V., balancieren; poln. balansować, V., balancieren; lit. balansuoti, V., balancieren; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches das Gleichgewicht halten; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: balancieren, balanciere, balancierst, balanciert, balancierest, balancieret, balancierte, balanciertest, balancierten, balanciertet, ##balanciert, balancierte, balanciertes, balanciertem, balancierten, balancierter##, balancierend, ###balancierend, balancierende, balancierendes, balancierendem, balancierenden, balancierender###, balancier (!)+FW(+EW); Z.: ba-lan-c-ier-en
$Balancierstange, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balancierstange; E.: s. balancier(en), s. Stange; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Balance; GB.: seit 1784 belegte und aus balancier(en) und Stange gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte wegen der Trägheit für das Halten des Gleichgewichts während des Balancierens hilfreiche längere Stange; F.: Balancierstange, Balancierstangen+FW+EW; Z.: Ba-lan-c-ier—stang-e
balbieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. balbieren, rasieren, rücksichtslos behandeln; ne. outsmart, advantage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1565; E.: s. mnd. balbēren, sw. V., balbieren, barbieren; mfrz. barbe, F., Bart; lat. barba, F., Bart; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. balbieren, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1080, DW2 4, 82, DW2 4, 192 (barbieren), Duden s. u. balbieren; GB.: seit vor 1565 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches den Bart und die Haare schneiden; BM.: Bart behandeln; F.: balbieren, balbiere, balbierst, balbiert, balbierest, balbieret, balbierte, balbiertest, balbierten, balbiertet, ##balbiert, balbierte, balbiertes, balbiertem, balbierten, balbierter##, balbierend, ###balbierend, balbierende, balbierendes, balbierendem, balbierenden, balbierender###, balbier (!)+FW; Z.: balb-ier-en
bald, nhd., Adj., Adv., Konj., (9. Jh.): nhd. bald, in Bälde, in naher Zukunft, gleich stattfindend, demnächst bevorstehend; ne. soon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. balde, Adv., kühn, mutig, tapfer; mnd. bālde, bāld, bōlde, Adv., eifrig, bald, in kurzem, sogleich, eilig, schnell; ahd. baldo, Adv., kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, schnell, in Sicherheit; as. -; anfrk. baldo, Adv., mutig, tapfer, zuversichtlich; vgl. ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, verwegen; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bald, Kluge s. u. bald, EWD s. u. bald, DW 1, 1081, DW2 4, 82, Duden s. u. bald, Bluhme s. u. bald; Son.: vgl. afries. balde, Adv., bald; ae. bealde, Adv., kühn, schnell, sogleich, stark; an. ballr, Adj., kühn; got. *balþs *bald-, Adj. (a), „geschwollen“, kühn; nndl. boud, Adj., tapfer; ne. bold, Adj., kühn, tapfer; nschw. bold, Adj., tapfer?; nnorw. bold, Adj., tapfer, kühn; GB.: seit dem 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches gleich stattfindend oder demnächst bevorstehend; BM.: schnell bzw. schwellen; F.: bald+EW; Z.: bal-d
Baldachin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Baldachin, eine Überdachung; ne. baldachin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw.; E.: s. mhd. baldekīn, ballekīn, paltekīn, paltikīn, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide; mnd. bā̆ldeke, boldek, boldeke, bōldeke, boldeken, bōldeken, bōldik, bōlk, bollik, N., M., Seidenstoff zur Kleidung, Seidenstoff als Decke, Bahrtuch, Sargdecke, Baldachin; as. baldekin, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke; s. mfrz. baldaquin, Sb., Baldachin und it. baldacchino, M., Baldachin; vgl. it. Baldacco, ON, Bagdad; s. arab. Baġdād, aus dem Persischen, Geschenk Gottes, Geschenk des Großkönigs; vgl. av. baγa-, M., Herr, Gott; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw.); pers. dād, Sb., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Baldachin, Kluge s. u. Baldachin, fehlt DW, EWD s. u. Baldachin, DW2 4, 85, Duden s. u. Baldachin; Son.: vgl. nndl. baldakijn, Sb., Baldachin; frz. baldaquin, M., Baldachin; nschw. baldakin, Sb., Baldachin; nnorw. baldakin, M., Baldachin; poln. baldachim, M., Baldachin; lit. baldakimas, M., Baldachin; GB.: seit 1187/1189 belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Überdachung (Zierdach) für Throne oder Betten oder Kanzeln; BM.: Herkunftsort?; F.: Baldachin Baldachins, Baldachine, Baldachinen (!)+FW(+EW); Z.: Balda-chin
$Bälde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bälde, nahe Zukunft; E.: s. bald, s. e; L.: Kluge 1. A. s. u. bald, Kluge s. u. bald, DW 1, 1084, EWD s. u. bald; GB.: seit 1616 belegte und aus bald und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliche nahe Zukunft; F.: Bälde+EW; Z.: Bäl-d-e
$baldig, nhd., Adv., Adj., (15. Jh.): nhd. baldig, bald bevorstehend; Vw.: s. als-; E.: s. bald, s. ig; L.: Kluge s. u. bald, DW 1, 1084, EWD s. u. bald; GB.: seit 1420 belegte und aus bald und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches bald bevorstehend; Son.: nach DW Adj. seit achtzehnten Jh.; F.: baldig+EW; Z.: bal-d-ig
baldowern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. baldowern, herausbekommen, auskundschaften; ne. scout (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814; I.: Lw. rotw. baldowern; E.: s. rotw. baldowern, V., auskundschaften; vgl. rotw. Baldower, M., Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebsunternehmen; wjidd. Baldower, baal dowor, M., „Herr des Wissens“, Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebesunternehmen; hebr. baʿal-dāwār, M., Herr des Wortes; vgl. hebr. baal, M., Herr; hebr. dowor, Sb., Sache, Wort; L.: Kluge s. u. baldowern, fehlt DW, DW2 4, 86, Duden s. u. baldowern; GB.: seit 1814 belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unauffällig auskundschaften; BM.: wissen; F.: baldowern, baldowere, baldower (!), baldowerst, baldowert, baldowerest, baldoweret, baldowerte, baldowertest, baldowerten, baldowertet, ##baldowert, baldowerte, baldowertes, baldowertem, baldowerten, baldowerter##, baldowernd, ###baldowernd, baldowernde, baldowerndes, baldowerndem, baldowernden, baldowernder###, baldower (!)+FW; Z.: bal-dow-er-n
Baldrian, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Baldrian, Bertram, Hexenkraut; ne. valerian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. baldriān, st. M., Baldrian; mnd. baldriāne, Sb., Baldrian; s. mlat. valeriana, F., Baldrian?; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Baldrian; L.: Kluge 1. A. s. u. Baldrian, Kluge s. u. Baldrian, EWD s. u. Baldrian, DW 1, 1084, DW2 4, 86, Duden s. u. Baldrian; Son.: vgl. nndl. valeriaan, Sb., Baldrian; frz. váleriane, F., Baldrian; ndän. baldrian, Sb., Baldrian; nnorw. baldrian, M., Baldrian; poln. waleriana, F., Baldrian; lit. vaistinis, valerijonas, M., Baldrian; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche mehrjährige krautige und von Menschen seit dem 18. Jahrhundert für bewusste Entspannung verwendete Pflanze; BM.: ?; F.: Baldrian, Baldrians, Baldriane, Baldrianen+FW; Z.: Baldrian
Balg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balg, Haut, Schlauch, verzogenes Kind; ne. bellows; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balc, st. M., Balg, Haut, Schwertscheide; mnd. balch, M., Balg, Fell, Pelz, mnl. balch, M., Balg; ahd. balg, st. M. (i), Balg, Blasebalg, Schlauch, Sack, Schote (F.) (1); as. balg, st. M. (i), Balg; anfrk. -; germ. *balgi-, *balgiz, st. M. (i), Balg, Haut, Schlauch, Sack; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balg, Kluge s. u. Balg, EWD s. u. Balg, DW 1, 1084, DW2 4, 87, EWAhd 1, 438, Duden s. u. Balg, Falk/Torp 268, Seebold 99, Bluhme s. u. Balg; Son.: vgl. afries. balg, balch, Adj., in der Scheide befindlich; saterl. balg; ae. belg, st. M. (i); ae. bielg, st. M. (i), Balg, Sack, Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Schote (F.) (1); an. belgr, st. M. (i), Balg, Ledersack, Blasebalg, Bauch; got. balgs, st. M. (i), Balg, Schlauch, Tasche; nndl. balg, Sb., Balg; ne. belly, N., Bauch; nschw. bälg, Sb., Balg; nnorw. belg, M., Balg; ai. barhíš-, N., Spreu, Opferstreu; av. barəziš-, N., Polster, Kissen; gall. bulga, F., Ledersack; air. bolg, F., Blase, Sack; nir. boilg, M. Pl., Blasebalg; apreuß. balsinis, Sb., Kissen; russ. болозенъ [bólozen], M., Schwiele, Beule; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich vorhandene und von Menschen vielleicht schon früh als Ganzes abgezogene Haut kleinerer Tiere sowie später auch abwertend für ein verzogenes Kind; BM.: aufblasen; F.: Balg, Balges, Balgs, Bälger, Bälgern+EW; Z.: Bal-g
$balgen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. balgen; Vw.: s. katz-; E.: s. Balg, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. balgen, DW 1, 1086, EWD s. u. Balg; GB.: seit 1515 belegte und aus Balg und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und auch schon vormenschlich mögliches raufen oder streiten; F.: balgen, balge, balgst, balgt, balgest, balget, balgte, balgtest, balgten, balgtet, gebalgt, ##gebalgt, gebalgte, gebalgtes, gebalgtem, gebalgten, gebalgter##, balgend, ###balgend, balgende, balgendes, balgendem, balgenden, balgender###, balg (!)+EW; Z.: bal-g-en
$Balgerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Balgerei, Auseinandersetzung, Rauferei, Zänkerei; Prügelei; E.: s. balg(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: DW 1, 1088, EWD s. u. Balg; GB.: seit 1590 belegte und aus balg(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliche Auseinandersetzung oder Rauferei oder Zänkerei oder Prügelei; F.: Balgerei, Balgereien+EW; Z.: Bal-g-er-ei
Balke, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balke, Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balken, Balkon; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1089, EWAhd 1, 440; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balke, Balken; nschw. bjälke, Sb., Balke, Balken; nnorw. bjelke, M., Balke, Balken; poln. belka, F., Balke, Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen menschlichen Bauwerken tragenden Teil des Baues; BM.: Vorsprung; F.: Balke, Balkens, Balken+EW; Z.: Bal-k-e
Balken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balke, Balkon; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balken, Kluge s. u. Balken, EWD s. u. Balken, DW 1, 1089, DW2 4, 92, EWAhd 1, 440, Duden s. u. Balken, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Balken; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balken; nschw. bjälke, Sb., Balken; nnorw. bjelke, M., Balken; poln. belka, F., Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen menschlichen Bauwerken tragenden Teil des Baues; BM.: Vorsprung; F.: Balken, Balkens+EW; Z.: Bal-k-en
Balkon, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Balkon, Rang; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: s. Balken; Q.: 1685?; I.: Lw. frz. balcon; E.: s. frz. balcon, M., Balkon; it. balcone, M., Balkon; entweder von it. palco, M., Gerüst; vgl. ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von einem frührom. *pālica, F., Balkon?; von lat. pālus, M., Pfahl, Pfahlholz; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Balkon, EWD s. u. Balkon, DW 1, 1090, DW2 4, 96, Duden s. u. Balkon; Son.: vgl. nndl. balkon, Sb., Balkon; nschw. balkong, Sb., Balkon; nnorw. balkong, M., Balkon; poln. balkon, M., Balkon; kymr. balcon, M., Balkon; nir. balcóin, F., Balkon; lit. balkonas, M., Balkon; GB.: vielleicht seit 1685 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen offenen Anbau eines Gebäudes und einen erhöhten Teil eines Zuschauerraums oder eine Plattform an einem Gebäude das über dem Geländeniveau liegt und aus dem Gebäudekörper hinausragt; BM.: Vorsprung?, Pfahl?; F.: Balkon, Balkons, Balkone, Balkonen+FW(+EW?; Z.: Bal-k-on
Ball (1), nhd., M., (8. Jh.?/9. Jh.): nhd. Ball (M.) (1), Kugel, kugelförmiges Spielgerät; ne. ball (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ballon; Q.: um 765?/9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bal, st. M., Ball (M.) (1), Kugel, Ballen (M.); mnd. bal, M., Ball (M.) (1); mnl. bal, M., Ball (M.) (1); ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 1, EWD s. u. Ball 1, DW 1, 1090, DW2 4, 96, EWAhd 1, 430, Duden s. u. Ball, Bluhme s. u. Ball; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; got. -; nndl. bal, Sb., Ball (M.) (1); nordfries. baal, Sb., Ball (M) (1); frz. balle, F., Ball (M.) (1); nschw. boll, Sb., Ball (M.) (1); nnorw. ball, M., Ball (M.) (1); kymr. pêl, F., Ball (M.) (1); vgl. lat. follis, M., Blasebalg, Luftkissen; kymr. bâl, F., Erhöhung, Berggipfel; air. ball, M., Glied, Körperteil; GB.: vielleicht seit um 765 belegte Bezeichnung für eine Kugel oder ein vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kugelförmiges Spielgerät; BM.: aufblasen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+EW; Z.: Bal-l
Ball (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ball (M.) (2), Tanzfest; ne. ball (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Ballade, Ballerina, Ballett; Q.: 1614 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bal; E.: s. frz. bal, M., Ball (M.) (2), Tanzfest; frz. baller, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 2, EWD s. u. Ball 2, DW 1, 1091, DW2 4, 191, Duden s. u. Ball; Son.: vgl. nndl. bal, Sb., Ball (M.) (2); nschw. bal, Sb., Ball (M.) (2); nnorw. ball, M., Ball (M.) (2); poln. bal, M., Ball (M.) (2); nir. bál, M., Ball (M.) (2); lit. balius, M., Ball (M.) (2); GB.: seit 1614 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums und sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte gehobene festliche Tanzveranstaltung; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+FW; Z.: Bal-l
Ballade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ballade, erzählendes Gedicht; ne. ballad; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2); Q.: 1575; I.: Lw. frz. balade; E.: s. frz. balade, F., Ballade, Tanzlied; aprov. balada, F., Tanzlied; vgl. afrz. balar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballade, DW 1, 1091, EWD s. u. Ballade, DW2 4, 102, Duden s. u. Ballade; Son.: die Bedeutung volkstümlich erzählendes Lied wird in dem 18. Jh. neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. ballade, Sb., Ballade; nschw. ballad, Sb., Ballade; nnorw. ballade, M., Ballade; poln. ballada, F., Ballade; kymr. baled, F., Ballade; nir. bailéad, M., Ballade; lit. baladė, F., Ballade; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Altprovenzalischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches episch-lyrisches und dramatisch verlaufendes erzählendes Strophengedicht; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ballade, Balladen+FW(+EW); Z.: Bal-l-ad-e
Ballast, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ballast, wertlose Last, unnützes Gewicht, Überflüssiges; ne. ballast (N.), burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1222?; I.: Lw. mnl. ballast; E.: s. mnl. ballast, Sb., das Gleichgewicht von Schiffen sicherndes Gewicht; weitere Herkunft ungeklärt; mnd. Ballast, M., F., Ballast, unnütze Last, schlechte Last; vielleicht in der Bedeutung reine Last von mnd. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß, offenbar; as. bar, Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); mnd. last, M., N., F., Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast; ahd. last (1), st. F. (i), Last, Bürde, Bedrückung; wgerm. *hlasti-, *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599 (927/159) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballast, Kluge s. u. Ballast, EWD s. u. Ballast, DW 1, 1091, DW2 4, 103, Duden s. u. Ballast; Son.: vgl. nschw. barlast, Sb., Ballast; nnorw. ballast, M., Ballast; poln. balast, M., Ballast; kymr. balast, M., Ballast; nir. ballasta, M., Ballast; lit. balastas, M., Ballast; GB.: seit um 1222 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine seit der Entwicklung von Schiffen durch Menschen mögliche in der Seefahrt schwere aber so gut wie wertlose Ladung (reine Last?) die ursprünglich zu der Beschwerung mitgeführt wurde um das Schiff zu stabilisieren; BM.: reine Last?; F.: Ballast, Ballasts, Ballastes, Ballaste, Ballasten+EW?; Z.: Bal-l-ast
Balle, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Balle, Rundung, runder Bündel, Ballen (M.); ne. curve (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ball (1); Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung; ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Kugel, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; L.: DW 1, 1092, EWAhd 1, 443; Son.: afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise wohl mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zu einer Kugel machen; F.: Balle, Ballens, Ballen+EW; Z.: Bal-l-e
Ballei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ballei, Verwaltungsbezirk eines Ritterordens; ne. bailiwick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); E.: mhd. balīe (1), st. F., sw. F., Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfbezirk; mnd. ballīe, balleye, F., Ballei, Ordensprovinz, Provinz eines Ritterordens; s. mlat. baliva, M., Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis; ? von lat. bāiulus, M., Träger, Lastträger, Leichenträger; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 104, Duden s. u. Ballei; GB.: seit 1240-1250 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Verwaltung möglichen Bezirk eines mit Vollmacht ausgestatteten Menschen; BM.: Träger?; F.: Ballei, Balleien+FW(+EW); Z.: Ball-ei
$ballen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ballen; E.: s. Ball (M.) (1), s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. ballen, EWD s. u. Ball 1; GB.: seit 1293 belegte und aus Ball (M.) (1) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu einem Ball formen sowie mit einem Ball spielen; F.: ballen, balle (!), ballst, ballt, ballest, ballet (!), ballte, balltest, ballten, balltet, geballt, ##geballt, geballte, geballtes, geballtem, geballten, geballter##, ballend, ###ballend, ballende, ballendes, ballendem, ballenden, ballender###, ball (!) +EW; Z.: bal-l-en
Ballen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Ballen (M.), Ball (M.) (1), rundes Bündel; ne. ball (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1), Balle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.); ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Handballen, Kugel, Kloß, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballen, Kluge s. u. Ballen, DW 1, 1092, EWD s. u. Ballen, DW2 4, 104, Duden 1, 296, EWAhd 1, 443, Duden s. u. Ballen, Falk/Torp 267; Son.: die Bedeutungen „Handballen“ und „Warenballen“ entstanden unter Einfluss von frz. balle, F., Kugel; afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise wohl mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zu einer Kugel machen; F.: Ballen, Ballens+EW; Z.: Bal-l-en
Ballerina, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ballerina, Solistin, Solotänzerin; ne. ballerina; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballett; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. ballerina; E.: s. it. ballerina, F., Tänzerin, Ballerina; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballerina, EWD s. u. Ballerina, DW2 4, 105, Duden s. u. Ballerina; Son.: vgl. nndl. ballerina, F., Ballerina; frz. ballerine, F., Ballerina; nschw. ballerina, F., Ballerina; nnorw. ballerina, M., F., Ballerina; lit. balerina, F., Ballerina; GB.: vielleicht seit 17. Jh.? belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Solistin oder Solotänzerin (in dem klassischen Ballett); BM.: tanzen; F.: Ballerina, Ballerinen+FW; Z.: Bal-l-er-in-a
$Ballermann, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Ballermann; E.: s. baller(n), s. Mann; L.: Kluge s. u. ballern, fehlt DW; GB.: vielleicht seit dem späteren 20. Jh. (und seit 2004 in dem Duden) belegte und aus baller(n) und Mann gebildete Bezeichnung für eine Gaststätte oder eine Gegend mit Alkoholgenuss und Partyatmosphäre sowie seit 1994 eine gewerblich genutzte Marke des früheren eine Hausarbeit über das geänderte Markenrecht verfassenden Studenten der Rechtswissenschaft in Hamm André Engelhardt wie beispielsweise auf der Ferieninsel Mallorca (Balneario 6); F.: Ballermann, Ballermanns, Ballermannes, Ballermänner, Ballermännern+EW; Z.: Ball-er—man-n
ballern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ballern, dumpf knallen; ne. pop (V.), shoot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1484 (Wörterbuch); E.: s. mnd. balderen, belderen, sw. V., ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen; lautmalend; L.: Kluge s. u. ballern, DW 1, 1093, EWD s. u. ballern, DW2 4, 105, Duden s. u. ballern; GB.: seit 1484 als mnd. balderen belegte und wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches dumpf knallen; BM.: ?; F.: ballern, ballere, baller (!), ballerst, ballert, ballerte, ballertest, ballerten, ballertet, geballert, ##geballert, geballerte, geballertes, geballertem, geballerten, geballerter##, ballernd, ###ballernd, ballernde, ballerndes, ballerndem, ballernden, ballernder###, baller (!)+EW; Z.: ball-er-n
Ballett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ballett, Tanzvorführung; ne. ballet; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballerina; Q.: 1601 (Wörterbuch); I.: Lw. it. balletto; E.: s. it. balletto, M., Ballett; vgl. it. ballo, M., Tanz; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballett, DW 1, 1093 (Ballet), EWD s. u. Ballett, DW2 4, 106, Duden s. u. Ballett; Son.: vgl. nndl. ballet, Sb., Ballett; frz. frz. ballet, M., Ballett; nschw. balett, Sb., Ballett; nnorw. ballett, M., Ballett; poln. balet, M., Ballett; kymr. bale, M., Ballett; nir. bailé, M., Ballett; lit. baletas, M., Ballett; GB.: seit 1601 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem 15. und 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich von Menschen entwickelte künstlerische Tanzvorführung; BM.: tanzen; F.: Ballett, Ballettes, Balletts, Ballette, Balletten+FW(+EW); Z.: Bal-l-ett
$Balletteuse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Balletteuse; Q.: 1853?; E.: s. Ballett, s. euse (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Ballett; GB.: vielleicht seit 1853 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Ballett und euse (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Tänzerin in einer in dem 15. und 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich von Menschen entwickelten künstlerischen Tanzvorführung; F.: Balletteuse, Balletteusen+FW; Z.: Bal-l-ett-eus-e
Balliste, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Balliste, Schleudermaschine, ein antikes Wurfgeschütz; ne. ballista; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ballista; E.: s. lat. ballista, F., Schleuder, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βαλλιστής (ballistḗs), M., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: fehlt DW, EWD s. u. ballistisch, DW2 4, 107 Balliste; Son.: vgl. nndl. ballista, Sb., Balliste; frz. baliste, F., Balliste; nschw. ballist, Sb., Balliste; nnorw. ballista, M., Balliste; poln. balista, F., Balliste; kymr. balista, Sb., Balliste; lit. balista, F., Balliste; GB.: seit 1536 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Schleudermaschine oder ein antikes Wurfgeschütz; BM.: werfen; F.: Balliste, Ballisten+FW; Z.: Bal-l-ist-e
$Ballistik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Ballistik; E.: s. Ballist(e), s. ik (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. ballistisch; GB.: seit 1795 belegte und aus Ballist(e) und ik gebildete Bezeichnung für das besonders von Nicolo Tartiglia (um 1499-1557) und seine Schrift Nova scientia (neues Wissen) geförderte Wissen über die vor allem von Abschusskraft und Abschusswinkel sowie Schwerkraft bestimmte Flugbahn von Geschossen; F.: Ballistik+FW; Z.: Bal-l-ist-ik
$ballistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ballistisch, Ballist(e) oder Ballistik betreffend; E.: s. Ballist(e), s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. ballistisch; GB.: seit 1845 belegte und aus Ballist(e) und isch gebildete Bezeichnung für Ballistik betreffend; F.: ballistisch, ballistische, ballistisches, ballistischem, ballistischen, ballistischer+FW+EW; Z.: bal-l-ist-isch
Ballon, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Ballon, kugelförmiges Gefäß, Luftfahrzeug; ne. balloon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1); Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ballon; E.: s. frz. ballon, M., Ballon; it. pallone, M., großer Ball; vgl. it. palla, balla, F., Kugel; ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ballon, DW 1, 1093, EWD s. u. Ballon, DW2 4, 107, Duden s. u. Ballon; Son.: vgl. nndl. ballon, Sb., Ballon; nschw. ballong, Sb., Ballon; nnorw. ballong, M., Ballon; poln. balon, M., Ballon; kymr. balŵn, M., F., Ballon; nir. balún, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; GB.: seit 1610 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Althochdeutschen und Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kugelförmiges Gefäß oder eine mit leichterem Gas gefüllte und über keinen Eigenantrieb verfügende in Luft steigen und sinken könnende Hülle beispielsweise aus Stoff (Luftfahrzeug); BM.: aufblasen; F.: Ballon, Ballons, Ballones, Ballone, Ballonen+FW; Z.: Bal-l-on
$Ballspiel, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ballspiel; E.: s. Ball (M.) (1), s. Spiel; L.: DW 1, 1093, EWD s. u. Ball 1; GB.: (mhd. ballespil) seit Anfang 14. Jh. belegte und aus Ball (M.) (1) und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Zeitvertreib und zwecks Verbesserung der Koordination wohl seit den Hochkulturen des Altertums anscheinend zuerst in Griechenland und China entwickeltes Spiel mit mindestens einem Ball; F.: Ballspiel, Ballspiels, Ballspieles, Ballspiele, Ballspielen+EW; Z.: Bal-l—spiel
Balsam, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Balsam, Creme, Linderung; ne. balsam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: s. mhd. balsame, balseme, balsem, sw. M., st. M., st. F., Balsam; mnd. balsam, M., Balsam, Heilmittel; mnl. balsame, M., Balsam; ahd. balsamo*, sw. M. (n), Balsam, Minze, Pfefferminze, Krauseminze; as. -; anfrk. -; s. lat. balsamum, N., Balsam, (14-37 n. Chr.); s. gr. βάλσαμον (bálsamon), N., Balsam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Balsam, Kluge s. u. Balsam, DW 1, 1093, EWD s. u. Balsam, DW2 4, 110, EWAhd 1, 445, Duden s. u. Balsam; Son.: vgl. afries. -; ae. balsam, st. N. (a), Balsam; an. balsamr, st. M. (a), Balsam; got. balsan, st. N. (a), Balsam; nndl. balsem, Sb., Balsam; frz. baume, M., Balsam; nschw. balsam, Sb., Balsam; nnorw. balsam, M., Balsam; poln. balsam, M., Balsam; nir. balsam, M., Balsam; lit. balzamas, M., Balsam; GB.: seit 11./12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche und von Menschen zwecks Linderung verwendete pflanzliche Sekrete von dem Balsambaum und anderen Balsampflanzen; BM.: angenehm duften?; F.: Balsam, Balsams, Balsame, Balsamen+FW; Z.: Balsam
$balsamieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. balsamieren; Vw.: s. ein-; E.: s. Balsam, s. ieren; L.: Kluge s. u. Balsam, einbalsamieren, (DW 1, 1094,) EWD s. u. Balsam; GB.: seit 1473 (Mitte 15. Jh.) belegte und aus Balsam und ieren gebildete sowie mit frz. enbaumer verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes mit Balsam förderlich behandeln und beispielsweise Leichen vor Verwesung schützen; F.: balsamieren, balsamiere, balsamierst, balsamiert, balsamierest, balsamieret, balsamierte, balsamiertest, balsamierten, balsamiertet, ##balsamiert, balsamierte, balsamiertes, balsamiertem, balsamierten, balsamierter##, balsamierend, ###balsamierend, balsamierende, balsamierendes, balsamierendem, balsamierenden, balsamierender###, balsamier (!)+FW+EW; Z.: balsam-ier-en
$balsamisch, nhd., Adj., 16. Jh.?): nhd. balsamisch; E.: s. Balsam, s. isch; L.: DW 1, 1094, EWD s. u. Balsam; GB.: seit um 1525 belegte und aus Balsam und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verwendung von Balsam durch Menschen mögliches Balsam betreffend; F.: balsamisch, balsamische, balsamisches, balsamischem, balsamischen, balsamischer(, balsamischere, balsamischeres, balsamischerem, balsamischeren, balsamischerer, balsamischst, balsamischste, balsamischstes, balsamischstem, balsamischsten, balsamischster)+FW; Z.: balsam-isch
Balustrade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balustrade, säulenverziertes Geländer; ne. balustrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. balustrade; E.: s. frz. balustrade, F., Balustrade, Geländer; it. balaustro, M., Geländerdocke; lat. balaustium, balaustium, N., Granatapfelblüte, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. βαλαύστιον (balaústion), N., Granatapfelblüte; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 214; L.: Kluge s. u. Balustrade, fehlt DW, EWD s. u. Balustrade, DW2 4, 116, Duden s. u. Balustrade; Son.: vgl. nndl. balustrade, Sb., Balustrade; nschw. balustrad, Sb., Balustrade; nnorw. balustrade, M., Balustrade; poln. balustrada, F., Balustrade; nir. balastráid, F., Balustrade; lit. baliustrada, F., Balustrade; GB.: seit 1701 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete niedrige Reihe säulenartiger Stützen als Brüstung an Treppen und Terrassen sowie Balkonen; BM.: Granatapfelblüte?; F.: Balustrade, Balustraden+FW; Z.: Balust-rad-e
Balz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Balz, Vorspiel bei der Paarung; ne. courtship display; Vw.: -; Hw.: s. Bolzen?; Q.: 1328/1329 (Vocabularius optimus); E.: s. mhd. balz, balzer, st. M., Balz, Haarschopf, Zöpfchen?; mnd. -; Etymologie ungeklärt, Kluge s. u. Balz; vielleicht von idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balz, Kluge s. u. Balz, EWD s. u. Balz, DW 1, 1094, DW2 4, 116, Duden s. u. Balz, Bluhme s. u. Balz; GB.: seit 1328/1329 belegte und in der Etymologie ungeklärte sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das meist jahreszeitlich bestimmte natürliche Vorapiel bei der Paarung größerer Vögel und die zu der Zeit dieser Paarung stattfindende Jagd durch Menschen; BM.: pochen oder schwellen?; F.: Balz, Balzen+EW; Z.: Bal-z
Bambule, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bambule, krawallartiger Protest von Häftlingen; ne. bambule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1971; I.: Lw. kreol.-frz. bamboula; E.: s. kreol.-frz. bamboula, F., Rummel, afrikanischer Trommeltanz; von einer afrik. Bezeichnung für Trommel, nach dem Tanz zu einer solchen Trommel, aus einer Bantusprache; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bambule, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambule; GB.: seit 1971 belegte und aus dem Kreolisch-Französischen sowie mittelbar einer afrikanischen Sprache (Bantusprache) für Trommel aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen organisierten außerhalb der Gefängniszellen in einem Gefängnis durchgeführten krawallartigen Protest von Häftlingen; BM.: kräftig feiern; F.: Bambule, Bambulen+FW; Z.: Bambul-e
Bambus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bambus, ein Süßgras; ne. bamboo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: Lw. nndl. bamboe; E.: s. nndl. bamboe, M., Bambus; wohl über port. aus südindischen Dialekten, wo die Pflanze „bambus“ bzw. „mambu“ genannt wird; das -s an dem Ende stammt von der port. Pluralform; L.: Kluge s. u. Bambus, fehlt DW, EWD s. u. Bambus, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambus; Son.: vgl. frz. bambou, M., Bambus; nschw. bambu, Sb., Bambus; nnorw. bambus, M., Bambus; poln. bambus, M., Bambus; kymr. bambw, M., Bambus; nir. bambú, M., Bambus; lit. bambukas, M., Bambus; GB.: seit vor 1661 belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbar einer südindischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine um 1840 nach Europa gebrachte und sachlich schon vormenschlich mögliche sowie in Asien und Südamerika und Afrika und Nordaustralien vorkommende schnell und bis zu einer Höhe von 30 Metern wachsende und Kohlendioxid aufnehmende sowie insgesamt nicht unproblematische Pflanze aus der Familie der Süßgräser mit leichten röhrenartigen Stämmen; BM.: ?; F.: Bambus, Bambusses, Bambusse, Bambussen+FW; Z.: Bambu-s
$Bambusrohr, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bambusrohr; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Bambus, s. Rohr; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bambus; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Bambus und Rohr gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehung von Bambus sachlich mögliches von Menschen wohl schon früh verwendetes Rohr aus Bambus; F.: Bambusrohr, Bambusrohres, Bambusrohrs, Bambusrohre, Bambusrohren+FW+EW; Z.: Bambu-s—roh-r
Bammel, Bampel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bammel, Bampel, Angst; ne. jitters; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1538; I.: Lw. ?; E.: vielleicht als Herzklopfen zu bammeln als hinschwanken und herschwanken; eher unwahrscheinlich ist die Herleitung von jidd. baal emoh, M., Furchtsamer; L.: Kluge s. u. Bammel, fehlt DW, EWD s. u. Bammel, DW2 4, 118, Duden s. u. Bammel, Bluhme s. u. Bammel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1538) belegte und möglicherweise mit bammeln verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früh mögliche Angst von Menschen vor einem Verhalten in einer Gesellschaft; BM.: schwanken?; F.: Bammel, Bammels+FW; Z.: Bamm-el
$bammeln, nhd., sw. V.: nhd. bammeln, beweglich aufgehängt sein (V.); E.: s. baumeln?; L.: DW 1, 1095, EWD s. u. baumeln; GB.: seit 1539 belegte und vielleicht mit baumeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches beweglich aufgehängt sein (V.); F.: bammeln, bammel (!), bammle, bammele, bammelst, bammelt, bammelte, bammeltest, bammelten, bammeltet, gebammelt, ##gebammelt, gebammelte, gebammeltes, gebammeltem, gebammelten, gebammelter##, bammelnd, ###bammelnd, bammelnde, bammelndes, bammelndem, bammelnden, bammelnder###, bammel (!)+FW; Z.: bam-m-el-n
banal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. banal, nichtssagend, gewöhnlich; ne. banal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792 (Wilhelm von Humboldt); I.: Lw. frz. banal; E.: s. frz. banal, Adj., banal, gewöhnlich; vgl. frz. ban, Sb., Gerichtsbezirk; awfrk. *ban, M., Bann; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. banal, fehlt DW, EWD s. u. banal, DW2 4, 119, Duden s. u. banal; Son.: vgl. nndl. banaal, Adj., banal; nschw. banal, Adj., banal; nnorw. banal, Adj., banal; poln. banalny, Adj., banal; lit. banalus, Adj., banal; GB.: seit 1792 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nichtssagend oder gewöhnlich; BM.: gemeinsam?; F.: banal, banale, banales, banalem, banalen, banaler(, banalere, banaleres, banalerem, banaleren, banalerer, banalst, banalste, banalstes, banalstem, banalsten, banalster)+FW; Z.: ba-n-al
$banalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. banalisieren, vereinfachen, herabsetzen; E.: s. banal, s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. banal; GB.: seit 1907 belegte und aus banal und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen und Sprache mögliches vereinfachen oder herabsetzen; F.: banalisieren, banalisiere, banalisierst, banalisiert, banalisierest, banalisieret, banalisierte, banalisiertest, banalisierten, banalisiertet, ##banalisiert, banalisierte, banalisiertes, banalisiertem, banalisierten, banalisierter##, banalisierend, ###banalisierend, banalisierende, banalisierendes, banalisierendem, banalisierenden, banalisierender###, banalisier (!)+FW(+EW?); Z.: ba-n-al-is-ier-en
$Banalität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Banalität, Alltäglichkeit; E.: s. banal. s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. banal, fehlt DW, EWD s. u. banal; GB.: seit 1874 belegte und aus banal und i sowie tät gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliche Alltäglichkeit; F.: Banalität, Banalitäten+FW(+EW?); Z.: Ba-n-al-it-ät
Banane, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Banane, Bananenbaum; ne. banana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. port. banana; E.: s. port. banana, F., Banane und mittelbar eine Sprache Westafrikas (wahrscheinlich Wolof als der in Senegal zu vier Fünfteln vorherrschenden Sprache); L.: Kluge s. u. Banane, fehlt DW, EWD s. u. Banane, DW2 4, 120, Duden s. u. Banane; Son.: vgl. nndl. banaan, Sb., Banane; frz. banane, F., Banane; nschw. banan, Sb., Banane; nnorw. banan, M., Banane; poln. banan, M., Banane; kymr. banana, M., Banane; nir. banana, M., Banane; lit. bananas, M., Banane; GB.: seit 1598 belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar wohl dem Wolof als der in Senegal zu vier Fünfteln vorherrschenden Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und aus Südostasien stammende sowie seit etwa 7000 Jahren von Menschen angebaute einkeimblätterige Pflanze mit gekrümmter vielfach gelber und meist süßer Frucht; BM.: Finger?; F.: Banane, Bananen+FW; Z.: Banan-e
Banause, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Banause, Ahnungsloser, Stümper, Mensch mit geringem Verständnis für Kunst; ne. philistine (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gr. βάναυσος (bánausos) (2), M., Handwerker, Mann mit beschränktem Gesichtskreis; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Banause, fehlt DW, EWD s. u. Banause, DW2 4, 121, Duden s. u. Banause; GB.: seit 1777 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen mit geringem Verständnis für Kunst; BM.: gering?; F.: Banause, Banausen+FW; Z.: Ban-aus-e
Band (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Band (M.), Buch; ne. tome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; E.: s. binden; L.: Kluge 1. A. s. u. Band M., Kluge s. u. Band 1, DW 1, 1098, EWD s. u. Band M., DW2 4, 132, Duden s. u. Band (M.); GB.: seit 1610 belegte und mit binden verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift (und Schreibmaterial) mögliches Buch aus einer zusammengehörenden Reihe oder einen Teil eines aus mehreren Bänden bestehenden Werkes; BM.: einbinden bzw. binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bände, Bänden+EW; Z.: Band
Band (2), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Band (N.), Binde; ne. ribbon, strap (N.); Vw.: s. Ort-, Sal-; Hw.: s. Bande (2), Banderole, binden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bant, st. N., Band (N.), Verband, Fessel (F.) (1), Reif (M.) (2), Gebinde, Querbalken; mnd. bant, band, M., Band (N.), Fessel (F.) (1), Maßeinheit; mnl. bant, M., Band (N.); ahd. bant*, st. N. (a) (iz) (az), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung; as. band*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, st. F. (i)?, Band (N.), Fessel (F.) (1), Binde; anfrk. -; germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Band N., Kluge s. u. Band (2), DW 1, 1096, EWD s. u. Band N., DW2 4, 122, EWAhd 1, 462, Duden s. u. Band (N.), Falk/Torp 259, Seebold 103; Son.: vgl. afries. band, bend, Sb., Band (N.); saterl. bend; afries. bende, N., Band (N.), Fessel (F.) (1); ae. bėnd, st. M. (i), st. F. (jō), st. N. (a), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1); an. band, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1), Verpflichtung; got. bandi, st. F. (i/ō), Band (N.), Fessel (F.) (1); nndl. band, Sb., Band (N.); nschw. band, Sb., Band (N.); nnorw. band, bånd, N., Band (N.); ai. bandhá-, M., Binden, Band (N.); av. banda-, M., Bande (F.) (2), Fessel; gr. πεῖσμα (peisma), N., Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1); kymr. benn, Sb., Fuhrwerk; mir. buinne, Sb., Band (N.), Armreif; GB.: seit um 765 belegte Bezeichnung für eine von Menschen nach natürlichem Vorbild wohl schon früh entwickeltes Hilfsmittel zu einem Zusammenbinden einzelner Gegebenheiten; BM.: binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bänder, Bändern+EW; Z.: Band
Band (3), nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Band (F.), Musikergruppe; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bande (1); Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. band; E.: s. ne. band, N., Band (F.), Musikgruppe; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Band 3, fehlt DW, EWD s. u. Band F., DW2 4, 133, Duden s. u. Band (F.), Bluhme s. u. Band; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nschw. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nnorw. band, N., Band (F.), Musikgruppe; poln. band, M., Band (F.), Musikgruppe; kymr. band, M., Band (F.), Musikgruppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; BM.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie wohl mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gemeinsam spielende Gruppe von Musikern; BM.: scheinen; F.: Band, Bands+FW; Z.: Ba-nd
Bandage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bandage, Binde, Verband; ne. bandage; Vw.: -; Hw.: s. Bande (2), binden; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. bandage; E.: s. frz. bandage, F., Bandage; vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bandage, fehlt DW, EWD s. u. Bandage, DW2 4, 133, Duden s. u. Bandage; Son.: vgl. nndl. bandage, Sb., Bandage; nschw. bandage, Sb., Bandage; nnorw. bandasje, M., Bandage; poln. bandaż, M., Bandage; kymr. bandais, M., Bandage; lit. bandažas, M., Bandage; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist weiches und dehnbares Stoffstück in das vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums ein verletzter Körperteil zu seiner Sicherung fest eingewickelt werden kann; BM.: binden; F.: Bandage, Bandagen+FW; Z.: Band-ag-e
$bandagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. bandagieren; E.: s. Bandag(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Bandage, fehlt DW, EWD s. u. Bandage; GB.: seit 1838 belegte und aus Bandag(e) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes einen Körperteil zwecks Sicherung fest einbinden; F.: bandagieren, bandagiere, bandagierst, bandagiert, bandagierest, bandagieret, bandagierte, bandagiertest, bandagierten, bandagiertet, ##bandagiert, bandagierte, bandagiertes, bandagiertem, bandagierten, bandagierter##, bandagierend, ###bandagierend, bandagierende, bandagierendes, bandagierendem, bandagierenden, bandagierender###, bandagier (!)+FW+EW; Z.: band-ag-ier-en
Bande (1), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bande (F.) (1), Schar (F.) (1), Rotte, Gruppe von meist rechtswidrig handelnden Menschen; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Band (3); Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); E.: s. mhd. bande (1), sw. F., Schar (F.) (1), Dienerschar; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bande 1, DW 1, 1098, EWD s. u. Bande 1, DW2 4, 134, Duden s. u. Bande; Son.: die dt. Bedeutung „Diebesbande“ entstand wohl unter Einfluss des Wortes „Bandit“ (s. d.); vgl. nndl. bende, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nschw. band, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nnorw. bande, M., Bande (F.) (1), Truppe; poln. banda, F., Bande (F.) (1), Truppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; GB.: vielleicht seit (1390) belegte und (über das Französische?) mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen gewollten Zusammenschluss von Menschen zu meist rechtswidrigen Handlungen; BM.: durch Zeichen verdeutlichte Zusammengehörigkeit; F.: Bande, Banden+EW; Z.: Ba-nd-e
Bande (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bande (F.) (2), seitliche Einfassung, Umrandung; ne. boards; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, binden; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bande; E.: s. frz. bande, F., Streifen (M.), Band (N.); vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bande, Kluge s. u. Bande 2, DW 1, 1098, EWD s. u. Bande 2, DW2 4, 135, Duden s. u. Bande; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Bande (F.) (2); GB.: seit 1699 belegte und wohl aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete seitliche Einfassung oder Umrandung eines Raumes; BM.: binden?; F.: Bande, Banden+FW(+EW?); Z.: Band-e
$Bandeisen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Bandeisen; E.: s. Band (2) (N.), s. Eisen; L.: DW 1, 1099, EWD s. u. Band; GB.: seit 1472 belegte und aus Band (2) (N.) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach Nutzung von Eisen entwickeltes und in der Form eines Bandes ausgewalztes Eisen aus weichem und zähem Eisen; F.: Bandeisen, Bandeisens+EW; Z.: Band—eis-en
$Bändel, Bendel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bändel, Bendel; E.: s. Band (2) (N.), s. el; L.: Kluge s. u. Bendel, DW 1, 1099; GB.: seit um 1000 belegte und aus Band und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit Entwicklung von Gewebe hergestelltes und verwendetes dünnes Band oder eine Schnur (F.) (1) oder eine Leine; F.: Bändel, Bändels, Bändeln, Bendel, Bendels, Bendeln+EW; Z.: Bänd-el
Banderole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Banderole, Adressband, Etikett; ne. banderole; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, Bande (2); Q.: 1607 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. banderole; E.: s. frz. banderole, F., Banderole; it. banderuola, F., Fähnlein; vgl. it. bandiera, F., Fahne; vgl. germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Banderole, fehlt DW, EWD s. u. Banderole, DW2 4, 136, Duden s. u. Banderole, Falk/Torp 256; Son.: vgl. nndl. banderol, Sb., Banderole; nschw. banderoll, Sb., Banderole; nnorw. (Nynorsk) banderole, M., Banderole; poln. banderola, F., Banderole; GB.: seit 1607 belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes amtliches Verschlusszeichen in Streifenform versehen (Adj.) mit einem Siegel oder eine Plombe oder ein Adressband oder ein Etikett; BM.: kleines Banner; F.: Banderole, Banderolen+FW; Z.: Ba-nd-er-ol-e
bändigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bändigen, zähmen; ne. tame (V.), control (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); E.: s. mhd. bendic, bendec, Adj., festgebunden, angebunden, gefügig, verbunden; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bändigen, Kluge s. u. bändigen, DW 1, 1100, EWD s. u. bändigen, DW2 4, 137, Duden s. u. bändigen; GB.: vielleicht seit 1523 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von dem Menschen wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickeltes zähmen ursprünglich wilder Tiere wie Wolf oder Wildkatze oder Rind oder Pferd oder Schwein oder Lamm oder Ziege; BM.: binden; F.: bändigen, bändige, bändigst, bändigt, bändigest, bändiget, bändigte, bändigtest, bändigten, bändigtet, gebändigt, ##gebändigt, gebändigte, gebändigtes, gebändigtem, gebändigten, gebändigter##, bändigend, ###bändigend, bändigende, bändigendes, bändigendem, bändigenden, bändigender###, bändig (!)+EW; Z.: bänd-ig-en
Bandit, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Bandit, Verbrecher; ne. bandit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513 (Chronik); I.: Lw. it. bandito; E.: s. it. bandito, M., Bandit, Verbannter; vgl. it. bandiere, V., verbannen; das Wort ist unter dem Einfluss von it. banda, F., Bande (F.) (1), eine Verbindung von germ. „verbannen“ und „Fahne“; vgl. germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); unter dem Einfluss von germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bandit, EWD s. u. Bandit, DW2 4, 138, Duden s. u. Bandit; Son.: vgl. nndl. bandiet, M., Bandit; frz. bandit, M., Bandit; nschw. bandit, M., Bandit; nnorw. banditt, M., Bandit; poln. bandyta, M., Bandit; lit. banditas, M., Bandit; GB.: seit 1513 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Straftaten in Gruppen begehenden Straftäter (der deswegen verbannt sein kann); BM.: Verbannter; F.: Bandit, Banditen+FW; Z.: Ba-nd-it
$Bandmaß, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bandmaß; E.: s. Band, s. Maß; L.: fehlt DW, EWD s. u. Band; GB.: seit 1834 belegte und aus Band (2) (N.) und Maß gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes sowie als Band aufrollbares Maß (Maßband); F.: Bandmaß, Bandmaßes, Bandmaße, Bandmaßen+EW; Z.: Band—ma-ß
$Bandscheibe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bandscheibe; E.: s. Band (2) (N.), s. Scheibe; L.: Kluge s. u. Bandscheibe, fehlt DW, EWD s. u. Band; GB.: seit 1856 belegte und aus Band (2) (N.) und Scheibe gebildete Bezeichnung für die bei den vor rund 500 Millionen Jahren entwickelten Wirbeltieren die einzelnen Wirbel gut verbindende und dennoch Beweglichkeit der Wirbelsäule und des Körpers sichernde Knorpelscheibe; F.: Bandscheibe, Bandscheiben+EW; Z.: Band—schei-b-e
bang, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bang; Vw.: s. bange
$Bangbüx, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bangbüx; Vw.: s. Bangbüxe
$Bangbüxe, Bangbüx, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bangbüxe, sehr ängstlicher Mensch; E.: s. bang(e), s. Büxe; L.: Kluge s. u. Bangbüx(e), fehlt DW; GB.: wohl seit 19. Jh. belegte und aus bang(e) und Büxe gebildete eher scherzhafte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sehr ängstlichen Menschen; F.: Bangbüx, Bangbüxe, Bangbüxen+EW; Z.: Bang—büx-e
bange, bang, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bange, bang, ängstlich, beengt; ne. anxious (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215 (Karl und Galie); E.: mhd. bange, Adv., bange, benommen, Verlangen habend; vgl. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und ahd. ango, Adv., ängstlich, bange; vgl. germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bange, Kluge s. u. bang, DW 1, 1101, EWD s. u. bang, DW2 4, 140, Duden s. u. bange, Bluhme s. u. bange; GB.: seit 1215 belegte und aus mhd. be und ange gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ängstlich oder beengt; BM.: beengen?; F.: bange, bang, banges, bangem, bangen, banger, bangere(, bangeres, bangerem, bangeren, bangerer, bänger, bängere, bängeres, bängerem, bängeren, bängerer, bangste, bangstes, bangstem, bangsten, bangster, bängste, bängstes, bängstem, bängsten, bängster)+EW; Z.: b-ang
$Bange, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bange; E.: s. bange; L.: Kluge s. u. bang, fehlt DW?, EWD s. u. bang; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus bange gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Angst oder Beengtheit; F.: Bange+EW; Z.: B-ang-e
$bangen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bangen; E.: s. bang(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bang, DW 1, 1104, EWD s. u. bang; GB.: um 1335 belegte und aus bang(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Angst oder Beengtheit haben; F.: bangen, bange, bangst, bangt, bangest, banget, bangte, bangtest, bangten, bangtet, gebangt, ##gebangt, gebangte, gebangtes, gebangtem, gebangten, gebangter##, bangend, ###bangend, bangende, bangendes, bangendem, bangenden, bangender###, bang (!)+EW; Z.: b-ang-en
Bangert, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Bangert, Obstgarten; ne. orchard, fruit garden; Vw.: -; Hw.: s. Garten, Wingert; Q.: 10. Jh.?; E.: zusammengewachsen aus mhd. boum, bām, st. M., Baum, Baumstange, Stammbaum, Stange; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; (und) mhd. garte, sw. M., st. M., Garten; ahd. garto, sw. M. (n), Garten; ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bangert, Kluge s. u. Bangert, DW 1, 1103; GB.: seit um 1000 belegte und aus Baum und Gart(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen entwickelten und der Versorgung mit Obst dienenden Garten; BM.: Einhegung wertvoller Bäume; F.: Bangert, Bangerts+EW; Z.: Ban-ger-t
Banjo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Banjo, ein Saiteninstrument; ne. banjo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1855; I.: Lw. ne. banjo; E.: s. ne. banjo, N., Banjo; vielleicht von einem bantusprachlichen mbanza; senegalesisch bania; vielleicht letztlich orientalischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Banjo, fehlt DW, EWD s. u. Banjo, DW2 4, 143, Duden s. u. Banjo; Son.: vgl. nndl. banjo, Sb., Banjo; frz. banjo, M., Banjo; nschw. banjo, Sb., Banjo; nnorw. banjo, M., Banjo; poln. banjo, N., Banjo; nir. bainseo, M., Banjo; lit. bandža, F., Banjo; GB.: seit 1855 belegte und aus dem Neuenglischen sowie vielleicht aus einer Bantusprache aufgenommene und letztlich möglicherweise orientalische Bezeichnung für ein Zupfinstrument mit rundem Rahmen und Fellbespannung das in Amerika von westafrikanischen Sklaven seit dem 17. Jh. entwickelt wurde; BM.: ?; F.: Banjo, Banjos+FW; Z.: Banj-o
Bank (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bank (F.) (1), Sitzbank, Sitzgelegenheit für mehrere Menschen; ne. bench; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2), Bankert, Bankett (1), Bankett (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; mnd. bank, F., Bank (F.) (1); mnl. banc, F., Bank (F.) (1); ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); as. bank*, st. F. (i), Bank (F.) (1); anfrk. -; germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. bʰeg-, bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bank, Kluge s. u. Bank 1, DW 1, 1105, EWD s. u. Bank 1, DW2 4, 144, EWAhd 1, 456, Duden s. u. Bank, Falk/Torp 259, Bluhme s. u. Bank; Son.: vgl. afries. bank, benk, F., Bank (F.) (1); saterl. banc; ae. bėnc, st. F. (i), Bank (F.) (1); an. bekkr (1), st. M. (a), Bank (F.) (1); got. *bagks?, st. M. (i?), Bank (F.) (1); nndl. bank, Sb., Bank (F.) (1); nschw. bänk, Sb., Bank (F.) (1); nnorw. benk, M., Bank (F.) (1); GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete längliche und meist aus Holz geschaffene Sitzgelegenheit für mehrere Menschen; BM.: biegen?; F.: Bank, Bänke, Bänken+EW; Z.: Bank
Bank (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bank (F.) (2), Geldinstitut; ne. bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bank (1), Bankrott; Q.: 1289 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banco, banca; E.: s. it. banco, M., Bank (F.) (2); it. banca, F., Tisch; s. mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bank 2, EWD s. u. Bank 2, DW2 4, 151, Duden s. u. Bank; Son.: vgl. nndl. bank, Sb., Bank (F.) (2); frz. banque, F., Bank (F.) (2); nschw. bank, Sb., Bank (F.) (2); nnorw. bank, M., Bank (F.) (2); poln. bank, M., Bank (F.) (2); kymr. banc, M., Bank (F.) (2); nir. banc, M., Bank (F.) (2); lit. bankas, M., Bank (F.) (2); GB.: seit 1289 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach Bank (F.) (1) benanntes Kreditinstitut mit entgeltlichen Leistungen für den Zahlungsverkehr und Kreditverkehr sowie Kapitalverkehr; BM.: Tisch; F.: Bank, Banken (!)+FW; Z.: Bank
$Bänkelsänger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bänkelsänger, umherziehender Sänger und Liedermacher; E.: s. Bank, s. el, s. Sänger; L.: Kluge s. u. Bänkelsänger, DW 1, 1111, EWD s. u. Bänkelsänger; GB.: seit 1754 belegte und aus Bank (F.) (1) und el (Suff.) sowie Sänger gebildete Bezeichnung für einen umherziehenden Sänger und Liedermacher; F.: Bänkelsänger, Bänkelsängers, Bänkelsängern+EW; Z.: Bänk-el—säng-er
Bankert, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bankert, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind; ne. bastard child, love child; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Heinrich der Teichner); E.: s. mhd. banchart, st. M., Bankert, Bastard, uneheliches Kind; mnd. bankhā̆rt, M., uneheliches Kind, Bankert; s. nhd. Bank (1), hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankert, Kluge s. u. Bankert, DW 1, 1111, EWD s. u. Bankert, DW2 4, 153, Duden s. u. Bankert; Son.: vgl. tschech. pankhart, M., Bankert; vielleicht als mittelbare Folge der kirchlichen Eheschließung aufgekommen; GB.: seit 1350-1365 belegte und aus Bank (F.) (1) und hart gebildete Bezeichnung für ein uneheliches Kind; BM.: auf der Schlafbank der Magd gezeugtes Kind (im Gegensatz zu Bastard, s. d.); F.: Bankert, Bankerts, Bankerte, Bankerten+EW; Z.: Bank-er-t
Bankett (1), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bankett (N.) (1), Festmahl, Festessen, festliche Mahlzeit; ne. banquet; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1495 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banchetto; E.: s. mnd. panket, pankit, N., Bankett, Festessen; it. banchetto, M., Festmahl; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankett, Kluge s. u. Bankett 1, EWD s. u. Bankett, DW 1, 1111 (Banket), DW2 4, 154, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (1); frz. banquet, M., Bankett (N.) (1); nschw. bankett, Sb., Bankett (N.) (1); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (1); poln. bankiet, M., Bankett (N.) (1); lit. banketas, M., Bankett (N.) (1); GB.: seit 1495 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Bank verbindbare Bezeichnung für ein Festessen oder eine festliche Mahlzeit; BM.: Essen (N.) auf einem Tisch; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett
Bankett (2), nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Bankett (N.) (2), unbefestigter Randstreifen einer Straße; ne. banquette; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1616; I.: Lw. frz. banquette; E.: s. frz. banquette, F., Erdaufwurf; vgl. norm.-frz. banc, Sb., Aufwurf an einem Graben, Umfassung aus aufgeworfener Erde; vgl. an. bakki, sw. M. (n), Erhöhung, Hügel, Flussufer; vgl. germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bankett 2, DW2 4, 155, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (2); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (2); russ. банкет (banket), M., Bankett (N.) (2); GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl mit der Befestigung von Fahrbahnen für Fahrzeuge entwickelten unbefestigten Randstreifen einer Straße neben einer befestigten Fahrbahn; BM.: Erdhaufen; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett
$Bankette, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bankette; L.: Kluge s. u. Bankett, fehlt DW; F.: Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett-e
$Bankier, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bankier; E.: s. frz. banquier, s. Bank (F.); L.: Kluge s. u. Bank, fehlt DW (dort nur Bankierer, banquier DW 1, 1112), EWD s. u. Bankier; GB.: seit 1474 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich aus Bank (F.) (1) gebildete Bezeichnung für den sachlich nach Entwicklung von Geld durch den Menschen möglichen Betreiber einer Bank; F.: Bankier, Bankiers+EW+FW; Z.: Bank-ier
$Banknote, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Banknote, Geldschein; E.: s. Bank, s. Note; L.: EWD s. u. Bank 2, fehlt DW; GB.: seit 1774 belegte und aus Bank und Note gebildete Bezeichnung für das zwecks Beschleunigung und Erleichterung des Zahlungsverkehrs seit dem 16. Juli 1661 von dem Schweden Johan Palmstruch in der Stockholms Banco und danach auch anderen statt in Metall in dem leichteren Papier ausgegebene Geld; F.: Banknote, Banknoten+EW+FW; Z.: Bank-not-e
$bankrott, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bankrott, zahlungsunfähig; E.: s. Bankrott; L.: fehlt DW, EWD s. u. bankrott; GB.: seit 1652 belegte und aus Bankrott gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Geld mögliches zahlungsunfähig; F.: bankrott, bankrotte, bankrottes, bankrottem, bankrotten, bankrotter(, bankrottere, bankrotteres, bankrotterem, bankrotteren, bankrotterer, bankrottest, bankrotteste, bankrottestes, bankrottestem, bankrottesten, bankrottester)+FW(+EW?); Z.: bank-ro-t-t
Bankrott, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bankrott, Zahlungsunfähigkeit; ne. bankruptcy; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2); Q.: 1457 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banca rotta; E.: s. mnd. bankrot, M., Bankrott; it. banca rotta, F., zerstörte Bank, Bankrott; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; it. rotta, Adj., zerbrochen, zerstört; s. lat. ruptus, Adj., zerbrochen, zerstört; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bankrott, fehlt DW, EWD s. u. Bankrott, DW2 4, 157, Duden s. u. Bankrott; Son.: vgl. nndl. bankroet, Sb., Bankrott; frz. banqueroute, F., Bankrott; nschw. bankrutt, Sb., Bankrott; nnorw. bankerott, M., Bankrott; poln. bankructwo, N., Bankrott; lit. bankrotas, M., Bankrott; GB.: seit 1457 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners; BM.: (als eindeutiges Zeichen der Zahlungsunfähigkeit) zerbrochene Bank des (zahlungsunfähigen) Geldwechslers; F.: Bankrott, Bankrotts, Bankrottes, Bankrotte, Bankrotten (!)+FW(+EW?); Z.: Bank-ro-t-t
$Bankrotteur, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bankrotteur; E.: seit um 1771 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Geld möglichen zahlungsunfähigen Menschen: L.: fehlt DW, EWD s. u. Bankrott; F.: Bankrotteur, Bankrotteurs, Bankrotteure, Bankrotteuren+FW; Z.: Bank-ro-t-t-eur
Bann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bann, Gebot, Verbot, Ächtung; ne. ban (N.); Vw.: -; Hw.: s. bannen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ban, st. M., Gebot, Verbot, Einberufung, Gerichtsbarkeit; mnd. ban, M., Bann; mnl. ban, M., Bann; ahd. ban, st. M. (a, i?), Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung; as. ban, bann*, st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl; anfrk. -; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; germ. *banna-, *bannam, st. N. (a), Gebot, Bann; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bann, Kluge s. u. Bann, DW 1, 1113, EWD s. u. Bann, DW2 4, 159, EWAhd 1, 453, Duden s. u. Bann, Falk/Torp 256, Seebold 98, Bluhme s. u. Bann; Son.: vgl. afries. bann, bonn, ban, bon, st. M. (a), st. N. (a), Bann, Befehl, Aufgebot, Verfügung; nfries. banjen; ae. *bann?, st. N. (a); an. bann, st. N. (a), Verbot, Bann, Verbannung; got. -; nndl. ban, Sb., Bann; nschw. bann, Sb., Bann; nnorw. bann, N., Bann; ai. sa-bhā́, Sb., „Zusammensprechen“, Versammlung; arm. ban, Sb., Wort, Rede, Vernunft; gr. φήμη (phḗmē), F., Stimme, Wort, Orakel; lat. fās, N. (indekl.), göttlicher Ausspruch, göttliches Gebot, göttliches Gesetz; ksl. basnъ, Sb., Fabel, Zauberspruch; ? lett. baūma, F., Gerücht, böses Gerede; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches Gebot oder Verbot und allgemeiner einen Rechtssatz mit einer Sanktion für Zuwiderhandeln; BM.: aussprechen; F.: Bann, Banns, Bannes, Banne, Bannen (!)+EW; Z.: Ba-nn
$Bannbrief, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bannbrief; E.: s. Bann, s. Brief; L.: EWD s. u. Brief; GB.: (banbrief) seit 1320 belegte und aus Bann und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen in einem Brief verhängten Bann; F.: Bannbrief, Bannbriefs, Bannbriefes, Bannbriefe, Bannbriefen+EW+FW; Z.: Ba-nn—brief
bannen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bannen, verbieten, gebieten; ne. ban (V.), avert; Vw.: -; Hw.: s. Bann; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. bannen (1), pannen, red. V., st. V., sw. V., bannen, mit dem Bann belegen (V.), in den Bann tun, Bann aussprechen, Kirchenbann verhängen, mit einer Strafandrohung belegen (V.), befehlen; mnd. bannen, st. V., bannen, mit Arrest oder Strafe belegen (V.), verfesten, exkommunizieren; mnl. bannen, sw. V., bannen; ahd. bannan*, red. V., bannen, gebieten, vor Gericht fordern; anfrk. -; germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bann, DW 1, 1115, EWD s. u. Bann, DW2 4, 165, EWAhd, 1, 459, Falk/Torp 256, Seebold 88, Duden s. u. bannen; Son.: vgl. afries. banna, bonna, st. V. (7)=red (V.), bannen, aufbieten, befehlen, gebieten, vor Gericht laden; ae. bannan, st. V. (7)=red. V., bannen, befehlen, gebieten; an. -; got. -; GB.: seit um 1000 belegte und aus Bann und en (Suff.) gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches gebieten oder verbieten oder mit einem Gebot oder Verbot belegen (V.); BM.: aussprechen; F.: bannen, banne (!), bannst, bannt, bannest, bannet, bannte, banntest, bannten, banntet, gebannt, ##gebannt, gebannte, gebanntes, gebanntem, gebannten, gebannter##, bannend, ###bannend, bannende, bannendes, bannendem, bannenden, bannender###, bann (!)+EW; Z.: ba-nn-en
Banner, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Banner, Fahne, Standarte, Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen; ne. banner; Vw.: -; Hw.: s. Panier; Q.: 1170 (Rolandslied des Pfaffen Konrad); E.: mhd. baniere, banier, baner, panier, paner, st. F., st. N., Banner, Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen; mnd. banner, N., F., M., Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen; s. frz. bannière, Sb. Heeresfahne; vermischt aus frk. *bannjan, V., Zeichen geben und dem gleichlautenden frk. *bannjan, verbannen, Gamillscheg 1, 80; germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banner, Panier, Kluge s. u. Banner, DW 1, 116, EWD s. u. Banner, DW2 4, 168, Kluge s. u. Banner, Bluhme s. u. Banner; Son.: vgl. nndl. banier, Sb., Banner; nschw. baner, Sb., Banner; nnorw. banner, N., Banner; poln. banner, M., Banner; kymr. baner, F., Banner; GB.: seit 1170 belegte und mit dem Französischen und dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen; BM.: Zeichen?; F.: Banner, Banners, Bannern (!)+FW; Z.: Ba-nn-er
Banse, nhd. (ält.), M., F., (15. Jh.): nhd. Banse, Scheune, Kornscheuer; ne. barn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499 (Urk); E.: mhd. banse, M., F., Scheune; mnd. banse, F., Scheune, Behälter für Waren, Korb; germ. *bansa-, *bansaz, *bandsa-, *bandsaz, st. M. (a), Krippe, Stall, Scheune; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banse, Kluge s. u. Banse, DW 1, 1119, DW2 4, 174, Duden s. u. Banse; GB.: seit 1499 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Räume in der Scheune alter Bauernhöfe neben der Tenne und von dem Erdboden bis zu dem Dachfirst durchgehend; BM.: binden von Flechtwerkwänden?; F.: Banse, Bansen (!)+EW; Z.: Bans-e
bappeln, nhd., sw. V.: nhd. bappeln; Vw.: s. babbeln
Baptist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Baptist, Täufer; ne. baptist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); I.: Lw.; E.: vgl. mhd. baptiste, sw. M., Täufer, Johannes der Täufer; s. lat. baptista, M., Täufer; s. gr. βαπτιστής (baptistḗs), M., Täufer;vgl. gr. βαπτίζειν (baptízein), V., eintauchen, untertauchen; vgl. idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, *gᵘ̯ēh₁bʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465 (681/3) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, phryg./dak., gr., germ.); L.: fehlt DW, DW2 4, 175, Duden s. u. Baptist; Son.: vgl. nndl. baptist, M., Baptist; frz. baptiste, M., Baptist; nschw. baptist, M., Baptist; nnorw. baptist, M., Baptist; poln. baptysta, M., Baptist; nir. baisteach, M., Baptist; lit. baptistas, M., Baptist; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer christlichen Religion mit Erwachsenentaufe; BM.: tauchen; F.: Baptist, Baptists, Baptisten+FW(+EW?); Z.: Bap-t-ist
bar, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. bar (Adj.), bloß; ne. bare (Adj.); Vw.: s. ruch-, -fuß; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bar, par, Adj., bar (Adj.), frei, verfügbar, leer, ledig, nackt, bloß, kahl, sichtbar; mnd. bār, Adj., nackt, bloß; mnl. baer, Adj., „bar“, nackt, bloß, entblößt; ahd. bar* (1), Adj., „bar“ (Adj.), bloß, allein, besitzlos, einfach; as. bar (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; anfrk. *bar?, Adj., „bar“ (Adj.); germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. baar, Kluge s. u. bar, DW 1, 1055 (baar), EWD s. u. bar, DW2 4, 177, EWAhd 1, 465, Duden s. u. bar, Falk/Torp 269, Heidermanns 121, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. afries. ber (1), Adj., bar (Adj.), bloß; saterl. bar, Adj., bar, bloß; ae. bær (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt; an. berr (2), Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich; got. *bas, Adj. (a), bar (Adj.), bloß; nndl. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß; arm. bok, Adj., barfuß; lit. bāsas, Adj., barfuß; ksl. bosъ, Adj., barfuß; russ. босой (bosoj), Adj., barfuß; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung des ursprünglichen unbekleideten Naturzustands des Menschen (bloß); BM.: ?; F.: bar, bare, bares, barem, baren, barer+EW; Z.: bar
Bar (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bar (F.), Lokal, Nachtlokal; ne. bar (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. bar; E.: s. ne. bar, N., Bar, Stange; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bar, EWD s. u. Bar, DW2 4, 176, Duden s. u. Bar, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (F.); frz. bar, M., Bar (F.); nschw. bar, Sb., Bar (F.); nnorw. bar, M., Bar (F.); poln. bar, M., Bar (F.); kymr. bar, M., Bar (F.); nir. barra, M., Bar (F.); lit. baras, M., Bar (F.); GB.: seit 1852 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten besonders abgeteilten Ort des Ausschanks alkoholischer Getränke; BM.: Schranke zwischen Gastraum und Schankraum; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar
Bar (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bar (N.), Maßeinheit des Druckes; ne. bar (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 4, 176, Duden s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (N.); frz. bar, M., Bar (N.); nschw. bar, Sb., Bar (N.); nnorw. bar, M., Bar (N.); kymr. bar, M., Bar (N.); nir. bar, M., Bar (N.); poln. bar, M., Bar (N.); lit. baras, M., Bar (N.); GB.: seit 1774 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in Physik und Technik eingesetzte Maßeinheit zu dem Messen von Druck beispielsweise einer 10 Meter hohen Wassersäule; BM.: Druck; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar
...bar, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. ...bar; ne. …able; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. bære (3), Adj., Suff., ...bar, fähig, bereit; vgl. germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. -bar, Kluge s. u. -bar, DW 1, 1120, EWD s. u. -bar, Falk/Torp 260, Seebold 104; Son.: s. dankbar, fruchtbar, unmittelbar; vgl. ae. bǣre (1), Suff., ...bar; gr. -φορος (phoros), Suff., tragend; lat. ...fer, Suff., tragend; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven einer Möglichkeit verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...bar, ...bare, ...bares, ...barem, ...baren, ...barer(, ...barere, ...bareres, ...barerem, ...bareren, ...barerer, ...barste, ...barstes, ...barstem, ...barsten, ...barster)+EW; Z.: -bar
Bär (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bär (M.) (1); ne. bear (N.); Vw.: s. Teddy-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ber (2), bere, per, sw. M., Bär (M.) (1); mnd. bar, bāre, M., Bär (M.) (1); mnl. bere, M., Bär (M.) (1); ahd. bero (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); as. *bero? (2), sw. M. (n), Bär (M.) (1); anfrk. -; germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 2, Kluge s. u. Bär 1, EWD s. u. Bär, DW 1, 1122, DW2 4, 180, EWAhd 1, 563, Falk/Torp 263, Duden s. u. Bär, Bluhme s. u. Baer 1; Son.: vgl. afries. -; ae. bera (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); got. *baira, *bera, *bere, sw. M. (n), Bär (M.) (1); nndl. beer, Sb., Bär (M.) (1); nschw. björn, Sb., Bär (M.) (1); nnorw. bjørn, M., Bär (M.) (1); nir. béar, M., Bär (M.) (1); ai. bhalla-ḫ, Sb., Bär (M.) (1); vgl. lit. béras, Adj., braun (1); GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und vielleicht das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein großes Raubtier aus der Überfamilie der Hundeartigen dessen Vorformen sachlich schon für die Zeit vor rund 38 bis 18 Millionen Jahren nachgewiesen werden können; BM.: braun; F.: Bär, Bären +EW; Z.: Bär
Bär (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Bär (M.) (2), Eber; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bēr, st. M., Eber, Zuchteber; mnd. bēr, M., Eber, Zuchteber; mnl. bēre, M., Eber; ahd. bēr, st. M. (a?, i?), „Bär“ (M.) (2), Eber, Zuchteber; as. bêr*, st. M. (a?, i?), Eber; anfrk. -; wgerm. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Zuchteber; vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 3, Kluge s. u. Bär 2, DW 1, 1124, DW2 4, 183, EWAhd 1, 542; Son.: vgl. lang. sonorbair, st. M. (a?, i?), Herdeneber; afries. -; ae. bār, bǣr, st. M. (a), Eber; an. bassi, sw. M. (n), Bär (M.) (2); got. *bērs?, st. M. (a), Eber; nndl. beer, Sb., Eber; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (und für das Langobardische) belegte sowie für das Westgermanische erschließbare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Hausschwein; BM.: schlagen?; F.: Bär, Bären+EW; Z.: Bä-r
$Bär (3), nhd. (ält.), M.: nhd. Bär (M.) (3), Rammklotz; L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 1; F.: Bär, Bären+EW; Z.: Bär
Baraber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Baraber, italienischer Bauarbeiter; ne. builder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. barabba?; E.: s. it. barabba, M., Nichtsnutz; von dem hebr. PN Barrabas, wahrscheinlich von bar abbas, M., Sohn des Abbas; L.: Kluge s. u. Baraber, fehlt DW, Duden s. u. Baraber; Son.: österr.; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen aus einem südlichen Land wie Italien stammenden Bauarbeiter; BM.: PN; F.: Baraber, Barabers (!), Barabern (!)+FW(+EW?); Z.: Bar-ab-er
Baracke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Baracke, Bruchbude, Behelfsunterkunft; ne. barrack, shack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1631; I.: Lw. frz. baraque, it. baracca; E.: s. frz. baraque, F., Bude, Hütte; it. baracca, F., Baracke, Bruchbude; beide aus span. baracca, F., Hütte; entweder von span. barra, F., Stange; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von span. barro, M., Lehm, Ton (M.) (1); vulgärlat. *barrum, N., Lehm; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Baracke, fehlt DW, EWD s. u. Baracke, DW2 4, 184, Duden s. u. Baracke; Son.: vgl. nndl. barak, Sb., Baracke; nschw. barak, Sb., Baracke; nnorw. brakke, barakke, M., Baracke; poln. barak, M., Baracke; nir. beairic, F., Baracke; GB.: seit 1631 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Spanischen aufgenommene und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine ebenerdige aus leichtem Material von Menschen gebaute Behelfsunterkunft oder ein heruntergekommenes Haus; BM.: aus Stangen gebaut?, aus Lehm gebaut?; F.: Baracke, Baracken+FW(+EW?); Z.: Bar-ack-e
Barbar, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Barbar, Kulturloser, Schurke; ne. barbarian; Vw.: -; Hw.: s. Berber; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. mhd. barbarōn, M., Barbar, Sarazene, Heide (M.); mnd. barbār, M., Barbar; vgl. lat. barbarus, Adj., barbarisch; s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barbar, DW 1, 1124, EWD s. u. Barbar, DW2 4, 184, Duden s. u. Barbar; Son.: vgl. nndl. barbaar, M., Barbar; frz. barbare, M., Barbar; nschw. barbar, M., Barbar; nnorw. barbar, M., Barbar; poln. barbarzyńca, M., Barbar; kymr. barbariad, M., Barbar; nir. barbar, M., Barbar; lit. barbaras, M., Barbar; vgl. ai. barbara-ḫ, Adj., stammelnd (im Pl. Bezeichnung nichtarischer Völker); serb. brboljiti, V., plappern; GB.: seit 1270-1284 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jeden nicht oder schlecht Griechisch sprechenden Menschen; BM.: undeutlich reden; F.: Barbar, Barbaren+FW(+EW); Z.: Bar-bar
$Barbarei, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Barbarei, Land von Barbaren, Verhalten von Barbaren; E.: s. Barbar, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Barbar, DW 1,1124, EWD s. u. Barbar; GB.: seit um 1217 belegte und aus Barbar und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Land von Barbaren oder ein Verhalten von Barbaren; F.: Barbarei, Barbareien (!)+FW(+EW?); Z.: Bar-bar-ei
$barbarisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. barbarisch, fremd, roh, grausam; E.: s. Barbar, s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Barbar, DW 1, 1124, EWD s. u. Barbar; GB.: seit um 1518 belegte und aus Barbar und isch gebildete Bezeichnung für fremd oder roh oder grausam; F.: barbarisch, barbarische, barbarisches, barbarischem, barbarischen, barbarischer(, barbarischere, barbarischeres, barbarischerem, barbarischeren, barbarischerer, barbarischst, barbarischste, barbarischstes, barbarischstem, barbarischsten, barbarischster)+EW; Z.: bar-bar-isch
$Barbarismus, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Barbarismus, Rohheit, Unzivilisiertheit; E.: s. Barbar, s. ismus; I.: Lw. lat. barbarismus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Barbar; GB.: seit 1482 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter teilweiser Bedeutungsänderung aufgenommene sowie aus barbar(us) und ismus gebildete Bezeichnung für Rohheit oder Unzivilisiertheit; F.: Barbarismus, Barbarismen+FW; Z.: Bar-bar-ism-us
Barbe, nhd., F., (9./10. Jh.?): nhd. Barbe, Flussbarbe; ne. barbel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. barbe, F., Barbe, Flussbarbe; mnd. -; ahd. barbo, sw. M. (n), Barbe, Flussbarbe, Mugil; as. -; anfrk. -; s. lat. barbus, M., Barbe, Flussbarbe, (um 310-394 n. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Barbe, Kluge s. u. Barbe, DW 1, 1665, DW2 4, 191, EWAhd 1, 470, Duden s. u. Barbe; Son.: vgl. nndl. barbeel, Sb., Barbe; frz. barbeau, M., Barbe; nschw. barbfisk, Sb., Barbe; nnorw. barbe, M., Barbe; nir. barbal, M., Barbe; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen europäischen Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische mit langgestrecktem Körper; BM.: ?; F.: Barbe, Barben (!)+FW?(+EW?); Z.: Barb-e
Barbecue, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Barbecue, Grillfest; ne. barbecue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703; I.: Lw. ne. barbecue; E.: s. ne. barbecue, N., Barbecue; span. barbacoa, barbacuá, F., im Erdloch zubereiteter Braten; vom Taíno-Wort (in Südamerika und der Karibik beheimatete Sprachfamilie) buccan, Sb., Holzgerüst; L.: Kluge s. u. Barbecue, fehlt DW, DW2 4, 191, Duden s. u. Barbecue; Son.: vgl. nndl. barbecue, Sb., Barbecue; frz. barbecue, M., Barbecue; nschw. barbecue, Sb., Barbecue; nnorw. barbecue, M., Barbecue; poln. barbecue, M.?, Barbecue; kymr. barbeciw, M., Barbecue; lit. barbekiu, Sb. (indekl.), Barbecue; GB.: seit 1703 belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar einer Tainosprache Südamerikas und der Karibik aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach älteren Vorläufern entwickelte und verwendete Garmethode bei der Fleisch langsam bei mäßiger Temperatur in der heißen Abluft eines Holzfeuers gegart wird; BM.: Holzgerüst für eine Zubereitung von Fleisch; F.: Barbecue, Barbecues+FW; Z.: Bar-becue
$bärbeißig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bärbeißig, unfreundlich, mürrisch, brummig, wie ein Bär auffahrend; E.: s. Bär, s. beißig; L.: Kluge s. u. bärbeißig, DW 1, 1125 (bärbeiszig), EWD s. u. Bär; GB.: seit 1771 belegte und aus Bär und beißig gebildete Bezeichnung für unfreundlich oder mürrisch oder brummig oder wie ein Bär auffahrend; F.: bärbeißig, bärbeißige, bärbeißiges, bärbeißigem, bärbeißigen, bärbeißiger(, bärbeißigere, bärbeißigeres, bärbeißigerem, bärbeißigeren, bärbeißigerer, bärbeißigst, bärbeißigste, bärbeißigstes, bärbeißigstem, bärbeißigsten, bärbeißigster)+EW; Z.: bär—bei-ß-ig
Barbier, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Barbier, Haarschneider, Herrenfriseur; ne. barber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1389/1399 (Wörterbuch); I.: Lw. afrz. barbier; E.: mnd. barbērære*, barbērer, M., Barbier; mnd. barbære*?, barbēr, M., Barbier; afrz. barbier, M., Barbier, Friseur; mlat. barberus, M., Barbier, (1236); vgl. lat. barba, F., Bart, Flaum; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barbier, Kluge s. u. Barbier, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1125, DW2 4, 192, Duden s. u. Barbier; Son.: vgl. nndl. barbier, M., Barbier; frz. barbier, M., Barbier; nschw. barberare, M., Barbier; nnorw. barber, M., Barbier; kymr. barbwr, M., Barbier; nir. bearbóir, M., Barbier, Friseur; GB.: seit 1389/1399 mnd. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit der Entwicklung von Arbeitsteilung (vielleicht um 4000 v. Chr.) möglichen beruflich mit der Pflege der Behaarung der Männer beschäftigten Menschen; BM.: Bart; F.: Barbier, Barbiers, Barbiere, Barbieren (!)+FW; Z.: Bar-b-ier
$barbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. barbieren; E.: s. Barbier, s. en; L.: DW 1, 1125, EWD s. u. Barbier; GB.: seit nach 1474 belegte und aus Barbier und en gebildete Bezeichnung für seit der Entwicklung der Arbeitsteilung (vielleicht um 4000 v. Chr.) mögliches eine Pflege der Behaarung von Männern durchführen; F.: barbieren (!), barbiere (!), barbierst, barbiert, barbierest, barbieret, barbierte, barbiertest, barbierten, barbiertet, ##barbiert, barbierte, barbiertes, barbiertem, barbierten, barbierter##, barbierend, ###barbierend, barbierende, barbierendes, barbierendem, barbierenden, barbierender###, barbier (!)+FW; Z.: bar-b-ier-en
Barchent, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Barchent, auf einer Seite aufgerauter Baumwollflanell; ne. barracan, fustian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); I.: Lw.; E.: mhd. barchant, barchāt, barchet, st. M., Barchent, Stoff aus Baumwolle und Leinen; mnd. -; mlat. barrachanus, barchanus, M., grober Wollstoff; über Spanien von arab. barakān, barrakan, Sb., Stoff aus Kamelhaar; L.: Kluge 1. A. s. u. Barchent, Kluge s. u. Barchent, DW 1, 1126, EWD s. u. Barchent, DW2 4, 193, Duden s. u. Barchent; Son.: vgl. nndl. barchent, M., Barchent; nschw. parkum, Sb., Barchent; poln. barchan, M., Barchent; GB.: seit nach 1193) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie über Spanien mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein auf einer Seite aufgerautes Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen; BM.: Kamelhaar; F.: Barchent, Barchents, Barchente (!), Barchenten (!)+FW; Z.: Barchent
bardauz, nhd., Interj.: nhd. bardauz; Vw.: s. pardauz
Barde, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Barde, Sänger; ne. bard (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. frz. barde; E.: s. frz. barde, M., Barde, Sänger; lat. bardus, M., Barde (39-65 n. Chr.); s. gall. bardos, M., Barde; vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barde, DW 1, 1126, DW2 4, 194, Duden s. u. Barde, Bluhme s. u. Barde; Son.: vgl. nndl. bard, barde, M., Barde; nschw. bard, M., Barde; nnorw. barde, M., Barde; poln. bard, M., Barde; kymr. bardd, M., Dichter; bret. barzh, M., Barde; nir. bard, M., Barde; lit. bardas, M., Barde; GB.: seit 1569 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen erstmals bei Diodorus Siculus (1. Jh. v. Chr.) genannten Dichter und Sänger der Kelten; BM.: preisen; F.: Barde, Barden+FW; Z.: Bar-d-e
Bärde, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Bärde, Gebärde, Körperbewegung als Einstellungsausdruck; ne. gesture; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. fnhd. Berd, Berde, F., Gebärde; mhd. bærede*, bærde, st. F., Aussehen, Benehmen, Wesen; ahd. bārida*, st. F. (ō), Gebaren; vgl. ahd. barōn, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen, darbringen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: DW 1, 1126, DW2 4, 194, Schmeller 1, 272, Schweiz. Id. 4, 1540, Fischer 1, 638, EWAhd 1, 474; Son.: bay./schweiz./ schwäb.; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickelte und verwendete Bewegung des Körpers als Ausdruck einer Einstellung oder Haltung; BM.: ausstreuen; F.: Bärde (!), Bärden (!)+EW; Z.: Bär-d-e
Bardiet, nhd. (ält.), N., (17. Jh./18. Jh.): nhd. Bardiet, Schlachtgesang; ne. battle song, war song; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh./18. Jh. (Klopstock); I.: lat. Lw.?; E.: vielleicht von lat. barrītus, bardītus, barītus, M., Gebrüll der Elefanten, Schlachtgeschrei, Kriegsgesang, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. barrus, M., Elefant, Elfenbein, Trompeter; asiatischer bzw. indischer Herkunft?; die von Klopstock gegebene Ableitung von Barde ist kaum richtig; L.: Kluge s. u. Bardiet, DW 1, 1127, Duden s. u. Bardiet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17./18. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und in der Herkunft mit dem Indischen oder Asiatischen verbindbare Bezeichnung für Schlachtgesang; BM.: ?; F.: Bardiet (!), Bardietes (!), Bardiets (!), Bardiete (!), Bardieten (!)+FW?; Z.: Bard-iet
Bäre, nhd. (ält.), M., F., N., (12. Jh.): nhd. Bäre, Fischnetz, Reuse; ne. weir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik); I.: Lw.; E.: mhd. bēre, st. M., sw. M., Fischnetz, sackförmiges Fischernetz, Reuse; mhd. bēr, bēre, st. M., sw. M., Reuse; ahd. bēra, st. F. (ō)?, Reuse; lat. pēra, F., Ranzen (M.), Quersack; gr. πήρα (pḗra), F., Ranzen, Tasche; weitere Herkunft unbekannt; L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 544; GB.: seit um 1150) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte ältere Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Korb oder eine Reuse zu dem Fischfang; BM.: Ranzen?; F.: Bäre (!), Bären (!)+FW; Z.: Bär-e
baren, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. baren, gebaren, sich verhalten (V.); ne. behave; Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); E.: mhd. bāren (2), sw. V., baren (V.), gebaren, verhalten (V.), darbieten; mnd. bāren (2), sw. V., gebaren, umgehen, hantieren; vgl. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195; GB.: seit um 1210 belegte und für das Germanische wohl erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches sich verhalten (V.); BM.: schneiden; F.: baren, bare, barst, bart (!), barest, baret, barte (!), bartest, barten, bartet, gebart, ##gebart, gebarte, gebartes, gebartem, gebarten, gebarter##, barend, ###barend, barende, barendes, barendem, barenden, barender###, bar (!)+EW; Z.: bar-en
bären, nhd. (ält.), V., (8. Jh.): nhd. bären, tragen, bringen; ne. bear (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Geburt; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. beren, bern, st. V., hervorbringen, Frucht tragen, Blüte tragen, gebären; mnd. bēren, st. V., sw. V., tragen, gebären, hervorbringen, entstehen; mnl. beren, V., tragen; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, erzeugen, hervorbringen; as. beran, st. V. (4), tragen, besitzen; anfrk. *beran?, st. V. (4), tragen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 546, Falk/Torp 260, Seebold 104, Schweiz. Id. 4, 1475; Son.: s. nhd. (ält.) (schweiz.) beren, bären, st. V., gebären, tragen vgl. afries. bera (2), st. V. (4), tragen, gebären; ae. beran, st. V. (4), tragen, ertragen (V.), bringen, gebären; an. bera (3), st. V. (4), tragen, führen; got. baíran, st. V. (4), tragen, leiden, erleiden, gebären, ertragen (V.); nndl. baren, V., gebären; nschw. bära, V., tragen; nnorw. bære, V., tragen; ai. bhárati, bíbharti, V., tragen; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen; lit. berti, V., streuen, ausschütten; ksl. birati, V., sammeln, lesen, wählen; toch. AB pär-, V., tragen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches tragen oder bringen; BM.: tragen; F.: bären (!), bäre, bärst, bärt, bärest, bäret, bärte, bärtest, bärten, bärtet, geboren, ##geboren, geborene, geborenes, geborenem, geborenen, geborener##, bärend, ###bärend, bärende, bärendes, bärendem, bärenden, bärender###, bär (!)+EW; Z.: bär-en
$Bären..., nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. Bären...; E.: s. Bär, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Bär und en (Suff.) für von Menschen sachlich spätestens seit dieser Zeit entwickelte und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für mir Bären zusammenhängende Substantive; F.: Bären...+EW; Z.: Bär-en-
$Bärendienst, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bärendienst; E.: s. Bär, s. en (Suff.), s. Dienst; L.: Kluge s. u. Bärendienst, fehlt DW; GB.: seit 1883 belegte und aus Bär und en sowie Dienst gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Dienst in guter Absicht mit unbeabsichtigten schlechten Folgen; F.: Bärendienst, Bärendiensts, Bärendienstes, Bärendienste, Bärendiensten+EW; Z.: Bär-en—die-n-st
$Bärendreck, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bärendreck; E.: s. Bären, s. Dreck; L.: Kluge s. u. Bärendreck, DW 1, 1127; GB.: seit 20. Jh. oder. seit 1512 belegte und vielleicht wegen vieler Patente des Süßwarenherstellers Karl Bär aus Bären und Dreck gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten Extrakt der Süßholzwurzel (Lakritz) oder für einen angeblich aus dem Kot von Bären wachsenden Strauch (lat. rubus caesius); F.: Bärendreck, Bärendrecks+EW; Z.: Bär-en—dreck
$Bärengesundheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bärengesundheit; E.: s. Bären, s. Gesundheit; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bär; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bären und Gesundheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche und angeblich Bären eigene sehr gute Gesundheit; F.: Bärengesundheit+EW; Z.: Bär-en—ge—sund—hei-t
$Bärenhäuter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bärenhäuter; E.: s. Bären, s. Häuter; L.: Kluge s. u. Bärenhäuter, DW 1, 1128; GB.: seit 1536 belegte und aus Bärenhaut und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Menschen mit Bärenhaut oder Bärenfell oder einen Faulpelz oder Taugenichts und eine Märchengestalt der Brüder Grimm; F.: Bärenhäuter, Bärenhäuters, Bärenhäutern+EW; Z.: Bär-en—häut-er
$Bärenkälte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bärenkälte; E.: s. Bären, s. Kälte; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bär; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bären und Kälte gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche sehr starke Kälte; F.: Bärenkälte, Bärenkälten (!)+EW; Z.: Bär-en—käl-t-e
$Bärenkraft, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bärenkraft; E.: s. Bären, s. Kraft; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bär; GB.: vor 1847 belegte und aus Bären und Kraft gebildete Bezeichnung für sehr große Kraft; F.: Bärenkraft, Bärenkräfte, Bärenkräften+EW; Z.: Bär-en—kra-f-t
$Bärennatur, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bärennatur; E.: s. Bären, s. Natur; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bär; GB.: seit 1553 belegte und aus Bären und Natur gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Bären mögliche Natur eines Bären; F.: Bärennatur, Bärennaturen+EW+FW; Z.: Bär-en—na-t-ur
$bärenstark, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bärenstark; E.: s. Bären, s. stark; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bär; GB.: seit 1823 belegte und aus Bären und stark gebildete Bezeichnung für wie ein Bär stark; F.: bärenstark, bärenstarke, bärenstarkes, bärenstarkem, bärenstarken, bärenstarker+EW; Z.: bär-en—star-k
Barett, Birett, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Barett, Birett, schirmlose Kopfbedeckung; ne. beret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. it. baretta; E.: s. mhd. baret, st. N., Barett, Haube, Mütze; mhd. biret, st. M., Hut (M.), Mütze; mnd. barēt, bareit, barede, barit, baritt, bereyt, berēt, N., Barett; it. baretta, beretta, F., Barett, schirmlose Kopfbedeckung; vgl. lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze, (301 n. Chr.); Herkunft unbekannt, kelt.?; vgl. mir. berr, Adj., kurz; mkymr. byrr, Adj., kurz; L.: Kluge 1. A. s. u. Barett, Kluge s. u. Barett, DW 1, 1131 (Baret), EWD s. u. Barett, DW2 4, 199, Duden s. u. Barett; Son.: vgl. nndl. baret, Sb., Barett; frz. béret, M., Barett; nschw. barett, Sb., Barett; nnorw. barett, M., Barett; nir. bairéad, M., Barett; poln. beret, M., Barett; lit. beretė, F., Barett; GB.: seit 1476 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft unbekannte und vielleicht aus dem Keltischen kommende oder mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine flache schirmlose Kopfbedeckung; BM.: kurz?; F.: Barett, Baretts, Barettes, Barette, Baretten+FW(+EW); Z.: Bar-ett
$barfuß, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. barfuß (gekürzt ausgesprochen barfes), baren (unbekleideten) Fußes; E.: s. bar, s. Fuß; L.: Kluge s. u. bar, s. u. barfuß, DW 1, 1131 (barfusz), EWD s. u. bar; Son.: indeklinabel; GB.: seit 12. Jh. belegte und vielleicht nach lat. nudis pedibus gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleideten Füßen seiend; F.: barfuß+EW; Z.: bar—fuß
$barfüßig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. barfüßig, baren (unbekleideten) Fußes seiend; E.: s. barfuß, s. ig; L.: DW 1, 1132 (barfüszig), EWD s. u. bar; GB.: seit 1336 belegte und aus barfuß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleideten Füßen seiend; F.: barfüßig, barfüßige, barfüßiges, barfüßigem, barfüßigen, barfüßiger+EW; Z.: bar—füß-ig
Barg, Barch, Borg, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Barg, verschnittener Eber; ne. castrated boar, barrow (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. barc, st. M., männliches verschnittenes Schwein; vgl. mnd. borch, M., verschnittener Eber; ahd. barug, st. M. (a), Barch, Borchschwein, Mastferkel; as. barug, st. M. (a), verschnittener Eber; anfrk. barcho*, M., Barch, verschnittener Eber; germ. *baruga-, *barugaz, *baruha-, *baruhaz, st. M. (a), verschnittenes Schwein, Barch; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barch, Kluge s. u. Barg, DW 1, 1125, DW2 4, 203, EWAhd 1, 493, Duden s. u. Borg, Falk/Torp 264, Schmeller 1, 268, Lexer 16 Unger/Khull 50, Schweiz. Id. 4, 1548, Fischer 1, 644, Ochs 1, 119, Vilmar 26, Crecelius 1, 94, Rhein. Wb. 1, 464, Hoffmann 62; Son.: s. bay. Barc, M., Barch; kärntn. Park, M., Barch; steir. Barch, Bark, M., Barch; nordhess. Bärg, M., Mastferkel; vgl. afries. barch, st. M. (a), verschnittener Eber, Barchschwein; ae. bearg, st. M. (a), verschnittener Eber; an. bǫrgr, st. M. (a), Eber; got. -; alb. bravë, Sb., Herde; poln. (dial.) browek, M., gemästeter Eber; russ. боров (bórov), M., verschnittener Eber, zahmer Eber; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen und Zähmung des Wildschweins mögliches kastriertes männliches Schwein; BM.: schneiden?; F.: Barg, Bargs, Barges, Barge, Bargen, Borg, Borges, Borgs, Borge, Borgen, Barch (!), Barchs (!), Barches, Barche (!), Barchen (!)+EW; Z.: Bar-g
$Bargeld, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bargeld; E.: s. bar, s. Geld; L.: DW 1, 1133, EWD s. u. bar; GB.: seit um 1400 belegte und aus bar und Geld gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches unmittelbar zunächst in Metall und seit der Neuzeit auch in Papier vorhandenes Geld in Gegensatz zu Buchgeld oder Giralgeld auf Konten von Banken; F.: Bargeld, Bargeldes, Bargelds, Bargelder, Bargeldern (!)+EW; Z.: Bar—geld
$barhaupt, nhd. (ält.), Adv., (12. Jh.?): nhd. barhaupt; E.: s. bar, s. Haupt; L.: Kluge s. u. bar, DW 1, 1133, EWD s. u. bar; GB.: seit 1191 belegte und aus bar und Haupt gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleidetem Haupt seiend F.: barhaupt+EW; Z.: bar—haupt
$barhäuptig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. barhäuptig; E.: s. barhaupt, s. ig; L.: DW 1, 1133, EWD s. u. bar; GB.: seit 1505 belegte und aus barhaupt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleidetem Haupt seiend; F.: barhäuptig, barhäuptige, barhäuptiges, barhäuptigem, barhäuptigen, barhäuptiger+EW; Z.: bar—häupt-ig
Bariton, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bariton, mittlere männliche Stimmlage; ne. baritone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. baritono; E.: s. it. baritono, M., Bariton, Halbbass; vgl. it. baritono, Adj., mit tiefer Stimme; gr. βαρύτονος (barýtonos), Adj., mit schwerer Stimme; vgl. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bariton, , fehlt DW, EWD s. u. Bariton, DW2 4, 205, Duden s. u. Bariton; Son.: vgl. nndl. bariton, M., Bariton; frz. baryton, M., Bariton; nschw. baryton, M., Bariton; nnorw. baryton, M., Bariton; poln. baryton, M., Bariton; kymr. bariton, M., Bariton; nir. baratón, M., Bariton; lit. baritonas, M., Bariton; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die mittlere männliche Gesangsstimmlage zwischen Tenor und Bass; BM.: schwerer Ton (M.) (2)?; F.: Bariton, Baritons, Baritone, Baritonen+FW(+EW); Z.: Bar-i-ton
Barium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barium, ein Erdalkalimetall; ne. barium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822; I.: Lw.; E.: s. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barium, EWD s. u. Barium, DW2 4, 206, Duden s. u. Barium; Son.: vgl. nndl. barium, Sb., Barium; frz. baryum, M., Barium; nschw. barium, Sb., Barium; nnorw. barium, N., Barium; poln. bar, M., Barium; kymr. bariwm, M.?, Barium; nir. bairiam, M., Barium; lit. baris, M., Barium; GB.: seit 1822 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1774 von Carl Wilhelm Scheele entdecktes silberig glänzendes und in der Natur als solches kaum vorhandenes Schleimhäute und Augen ätzendes Erdalkalimetall (chemisches Element Nr. 56, abgekürzt Ba); BM.: schwer; F.: Barium, Bariums+FW; Z.: Bar-i-um
Barkarole, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Barkarole, Lied der Gondolieri; ne. barcarol, barcarolle; Vw.: -; Hw.: s. Barke, Barkasse; Q.: 1820; I.: Lw. it. barcarola; E.: s. it. barcarola, F., Barkarole; vgl. it. barcarolo, M., Gondoliere; it. barca, F., kleines Schiff; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkarole, fehlt DW, EWD s. u. Barkarole, DW2 4, 206, Duden s. u. Barkarole; Son.: vgl. nndl. barcarolle, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; frz. barcarolle, F., Barkarole, Lied der Gondolieri; nschw. barkaroll, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; nnorw. barkarole, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; poln. barkarola, F.?, Barkarole, Lied der Gondolieri; nir. barcamhrán, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; GB.: seit 1820) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und teilweise aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für ein venezianisches Lied der Gondolieri bzw. Schifferlied; BM.: Barke; F.: Barkarole, Barkarolen+FW(+EW); Z.: Bar-k-a-rol-e
Barkasse, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Barkasse, Motorboot; ne. launch (boat); Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barke; Q.: 1720; I.: Lw. frz. barcasse; E.: s. frz. barcasse, F., Barkasse; span. barcaza, F., Barkasse; span. barca, F., Boot, Kahn; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkasse, fehlt DW, EWD s. u. Barkasse, DW2 4, 207, Duden s. u. Barkasse; Son.: vgl. nndl. barkas, Sb., Barkasse; nschw. barkass, Sb., Barkasse; nnorw. barkasse, M., Barkasse; poln. barkas, M., Barkasse; GB.: seit 1720 belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und teilweise aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für das größte Beiboot eines Kriegsschiffs und für ein Motorboot für den Hafenverkehr; BM.: Barke?; F.: Barkasse, Barkassen+FW(+EW?); Z.: Bark-ass-e
Barke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barke, Boot, Beiboot; ne. boat; Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barkasse; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw.: E.: mhd. barke, st. F., sw. F., Barke, Bark, Beiboot, Boot, Kahn; mnd. barke, F., Seeschiff, kleines Lastschiff; s. mnl. barke, Sb., kleines Küstenschiff; mfrz. barque, F., Barke; lat. barca, F., Barke; vgl. lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge 1. A. s. u. Barke, Kluge s. u. Barke, DW 1, 1133, EWD s. u. Barke, DW2 4, 207, EWAhd 1, 474, Duden s. u. Barke, Bluhme s. u. Barke; Son.: vgl. nndl. bark, Sb., Barke; frz. barque, F., Barke; nschw. bark, Sb., Barke; nnorw. bark, M., Barke; poln. barka, F., Barke; GB.: seit um 1170 belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für ein mastloses Boot oder ein Beiboot; BM.: ?; F.: Barke, Barken+FW; Z.: Bark-e
Barkeeper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barkeeper, Barmann; ne. barkeeper, bartender; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829; I.: Lw. ne. barkeeper; E.: s. barkeeper, M., Barkeeper; Vorderglied s. nhd. Bar; Hinterglied s. ne. keeper, M., Hüter, Wächter; vgl. ne. keep, V., halten, behalten, wahren; vgl. ae. cœ̄pan, cēpan, sw. V. (1), halten, beobachten, hüten, nehmen; germ. *kapp-, *kap-, sw. V., glotzen; idg. *gā̆b-?, V., schauen, Pokorny 349 (517/1) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 4, 207, Duden s. u. Barkeeper; Son.: vgl. nndl. barkeeper, M., Barkeeper; nnorw. barkeeper, M., Barkeeper; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen hinter der Theke einer Bar tätigen Menschen (Barmann); BM.: Hüter der Bar; F.: Barkeeper, Barkeepers, Barkeepern+FW; Z.: Bar-keep-er
$Bärlapp, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bärlapp, Schlangenmoos, Wolfsfuß; E.: s. Bär, s. ahd. lapp(o); L.: Kluge s. u. Bärlapp, DW 1, 1134; GB.: seit 1539 belegte und aus Bär und ahd. lapp(o) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche und weit verbreitete kleine giftige Pflanze (Moos); F.: Bärlapp, Bärlapps, Bärlappe, Bärlappen+EW; Z.: Bär—lapp
Bärme, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bärme, Bierhefe, Hefe; ne. barm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. berme, Sb., Bierhefe, Bärme; germ. *bermō-, *bermōn, *berma-, *berman, sw. M. (n), Hefe; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bärme, Kluge s. u. Bärme, DW 1, 1134, DW2 4, 209, Seebold 105, Duden s. u. Bärme; Son.: vgl. ae. beorma, sw. M. (n), Bärme, Hefe, Sauerteig; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; GB.: seit 14. Jh. mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen für die Gärung von Bier verwendete Hefe; BM.: Hefe, Mittel zum Heben; F.: Bärme+EW; Z.: Bär-m-e
barmen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. barmen, sich erbarmen, mit Mitgefühl erfüllen; ne. have mercy; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. barmen, sw. V., sich erbarmen, erbarmen, Mitleid erregen; mnd. barmen, sw. V., Erbarmen haben, erbarmen; ahd. barmēn*, sw. V. (3), erbarmen, sich erbarmen; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); das „b“ stammt von „erbarmen“; L.: Kluge 1. A. s. u. barmherzig, Kluge s. u. barmherzig, DW 1, 1134, EWD s. u. barmen, DW2 4, 209, Duden s. u. barmen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und keine sichere Etymologie aufweisende sowie vielleicht mit arm und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes Mitleid haben; BM.: für die Armen seiend; F.: barmen, barme, barmst, barmt, barmest, barmet, barmte, barmtest, barmten, barmtet, gebarmt, ##gebarmt, gebarmte, gebarmtes, gebarmtem, gebarmten, gebarmter##, barmend, ###barmend, barmende, barmendes, barmendem, barmenden, barmender###, barm (!)+EW; Z.: b-arm-en
$barmherzig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. barmherzig, mitleidig; E.: s. barm(en), s. Herz, s. ig; L.: Kluge s. u. barmherzig, DW 1, 1135, EWD s. u. barmen; GB.: seit um 1185 belegte und aus barm und herzig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches mitleidig; F.: barmherzig, barmherzige, barmherziges, barmherzigem, barmherzigen, barmherziger(, barmherzigere, barmherzigeres, barmherzigerem, barmherzigeren, barmherzigerer, barmherzigst, barmherzigste, barmherzigstes, barmherzigstem, barmherzigsten, barmherzigster)+EW; Z.: b-arm—herz-ig
$Barmherzigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barmherzigkeit, Mitleid; E.: s. barmherzig, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1136, EWD s. u. barmen; GB.: seit um 1180 belegte und aus barmherzig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches Mitleid; F.: Barmherzigkeit, Barmherzigkeiten+EW; Z.: B-arm—herz-ig—kei-t
Barn, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Barn, Krippe, Raufe, Futtertrog, Heustock; ne. barn, crib (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. barn, baren, sw. M., st. M., Barren, Krippe, Futtertrog, Raufe; mnd. -; ahd. barno*, sw. M. (n), Barn, Barren, Krippe; as. -; anfrk. -; germ. *barnō-, *barnōn, *barna-, *barnan, sw. M. (n), Barren, Krippe; s. germ. *bari-, *bariz, st. M. (i), Barren, Krippe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Barn, Kluge s. u. Barn Schmeller, DW 1, 1137, DW2 4, 213, 1, 278, EWAhd 1, 482, Duden s. u. Barn, Falk/Torp 262, Fischer 1, 649, Ochs 1, 120, Rhein. Wb. 1, 466; Son.: s. bay./schwäb./bad./rhein. Barn, M., Krippe, Raufe; kärntn. Pörn, M., Krippe, Raufe; ne. barn ist etymologisch nicht zugehörig; vgl. gr. φορμός (phormós), M., geflochtener Tragkorb, Matte (F.) (1), Getreidemaß; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit der Sesshaftigkeit von Viehzüchtern entwickelte und verwendete Krippe oder Raufe oder einen Futtertrog oder einen Heustock; BM.: tragen?; F.: Barn, Barnes, Barns, Barne (!), Barnen (!)+EW; Z.: Bar-n
barock, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. barock, verschnörkelt, überladen (Adj.), schwülstig; ne. baroque (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. frz. baroque; E.: s. frz. baroque, Adj., barock, bizarr, grotesk; port. barroco, M., unregelmäßig geformte Perle, schiefrunder Edelstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Kelt.?; im Französischen wurde das Wort beeinflusst von mlat. baroco, M., eine logische Aussage, ein Schlussmodus der Scholastik; L.: Kluge s. u. barock, fehlt DW (aber barockisch), EWD s. u. barock, DW2 4, 215, Duden s. u. barock; Son.: vgl. nndl. barok, Adj., barock; nschw. barock, Adj., barock; nnorw. barokk, Adj., barock; poln. barokowy, Adj., barock; lit. barokinis, Adj., barock; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1759) belegte und aus dem mittellateinisch beeinflussten Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Portugiesischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für verschnörkelt oder überladen (Adj.); BM.: unregelmäßig?; F.: barock, barocke, barockes, barockem, barocken, barocker+FW(+Ew?; Z.: barock
$Barock, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barock; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. barock; L.: fehlt DW (aber barockisch), EWD s. u. barock; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus barock gebildete Bezeichnung für die Zeit etwa zwischen Reformation (1517) oder Renaissance (ab 1600) und Aufklärung (ab 1720?); F.: Barock, Barockes, Barocks+FW; Z.: Barock
Barometer, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Barometer, Luftdruckmesser; ne. barometer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barometer, fehlt DW, EWD s. u. Barometer, DW2 4, 216, Duden s. u. Barometer; Son.: vgl. nndl. barometer, Sb., Barometer; frz. baromètre, M., Barometer; nschw. barometer, Sb., Barometer; nnorw. barometer, N., Barometer; poln. barometr, M., Barometer; kymr. baromedr, M., Barometer; nir. baraiméadar, M., Barometer; lit. barometras, M., Barometer; GB.: seit 1680 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein 1643 von Evangelista Toricelli entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu einer Messung des Luftdrucks (Luftdruckmesser); BM.: Druck, Meter; F.: Barometer, Barometers, Barometern (!)+FW; Z.: Bar-o-me-t-er
Baron, nhd., M., (7. Jh.?): nhd. Baron, Freiherr; ne. baron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: (ab sechshundertdreiundvierzig, Leges Langobardorum), 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. barūn, barōne, st. M., Baron, Großer des Reiches, geistlicher Herr, weltlicher Herr, Edelmann; mnd. barōn, M., Baron, Großer des Hofes; s. lat.-ahd. baro, M., Mann, Freier (M.) (1); lat. bāro, M., freigeborener Mann; germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *barjan, sw. V., schlagen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das heutige Baron ist in dem 15. Jh. als Adelstitel neu aus dem Französischen entlehnt worden; danach neuer Erklärungsversuch von lat. vāro, M., Querkopf, einfältiger Mensch, Tölpel; der Titel soll an germanische Söldner nach deren Aufstieg verliehen worden sein; L.: Kluge 1. A. s. u. Baron, Kluge s. u. Baron, EWD s. u. Baron, DW 1, 1139, DW2 4, 217, Duden s. u. Baron; Son.: vgl. nndl. baron, M., Baron; frz. baron, M., Baron; nschw. baron, M., Baron; nnorw. baron, M., Baron; poln. baron, M., Baron; kymr. barwn, M., Baron; nir. barún, M., Baron; lit. baronas, M., Baron; GB.: seit 1200-1210 belegte und mit lat.-ahd. baro und lat. baro sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen außerhalb des Heiligen römischen Reiches verliehenen niederen Adelstitel der in dem Heiligen römischen Reich dem Freiherrn gleichzusetzen ist; BM.: freier Mann, schlagen?; F.: Baron, Barons, Barone, Baronen+EW; Z.: Bar-on
$Baronesse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Baronesse; E.: s. Baron, s. esse (Suff.); L.: Kluge s. u. Baron, fehlt DW, EWD s. u. Baron; GB.: seit 1691 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Baron und esse (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Tochter eines Barons oder eine Angehörige des niederen Adels; F.: Baronesse, Baronessen+FW; Z.: Bar-on-ess-e
$Baronin, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Baronin; E.: s. Baron, s. in (Suff.); L.: Kluge s. u. Baron, fehlt DW, EWD s. u. Baron; GB.: seit 1691 belegte und aus Baron und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen weiblichen Baron oder die Frau eines Barons; F.: Baronin, Baroninnen (!)+FW; Z.: Bar-on-in
Barrakuda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Barrakuda, Pfeilhecht; ne. barracuda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1869?; I.: Lw. span. barracuda; E.: s. span. barracuda, F., Barrakuda; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Barrakuda; Son.: vgl. nndl. barracuda, Sb., Barrakuda; frz. barracuda, F., Barrakuda; nnorw. barrakuda, M., Barrakuda; poln. barakuda, F., Barrakuda; kymr. baracwda, F., Barrakuda; lit. barakuda, F., Barrakuda; GB.: vielleicht seit 1869 belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schnell schwimmenden Raubfisch (Pfeilhecht) mit lang gestrecktem Körper und Kopf und großen Zähnen; BM.: ?; F.: Barrakuda, Barrakudas+FW; Z.: Barrakud-a
Barras, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barras, Militärdienst; ne. military service; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: frz. Lw.?, jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, von dem frz. Staatsmann Graf Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras (1755-1829); oder von dem wjidd. baras, Sb., Fladenbrot; L.: Kluge s. u. Barras, fehlt DW, DW2 4, 219, Duden s. u. Barras; GB.: seit der späteren Neuzeit (1899) belegte und vielleicht aus dem Französischen oder dem Westjiddischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Militärdienst; BM.: ?; F.: Barras+FW; Z.: Barras
Barre, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barre, Schranke, Sandbank, Untiefe; ne. bar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barren, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. barre, st. F., Barre; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barre, Kluge s. u. Barre, DW 1, 1139, EWD s. u. Barre, DW2 4, 219, Duden s. u. Barre; Son.: vgl. frz. barre, F., Barre, Schranke; nnorw. barre, M., Stange; GB.: seit nach 1193 belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen errichtete Schranke; BM.: Stange?; F.: Barre, Barren+FW; Z.: Bar-r-e
Barrel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barrel, ein Hohlmaß für Flüssigkeiten; ne. barrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. ne. barrel; E.: s. ne. barrel, N., Fass, Hohlgefäß; me. barel, Sb., Holzgefäß, Holzfass; afrz. baril, Sb., Fässchen; mlat. barriculus, barriclus, M., Fässchen, Fässlein, kleines Fass, Tonne (F.) (1), Weinkrug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Barrel, fehlt DW, DW 2, 220, Duden s. u. Barrel; Son.: vgl. frz. baril, M., Barrel; poln. baryłka, F., Barrel; kymr. baril, M., F., Barrel, Fass; nir. bairille, F., Barrel, Fass; GB.: seit 1811 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Gegenwart vor allem für Erdöl verwendetes und 159 Liter umfassendes Hohlmaß; BM.: ?; F.: Barrel, Barrels+FW; Z.: Barr-el
Barren, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Barren, Gussstück aus Metall, ein Turngerät; ne. bar, ingot; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: 1505; I.: Lw. frz. barre; E.: s. frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barren, DW 1, 1139, EWD s. u. Barre, DW2 4, 221, Duden s. u. Barren, Bluhme s. u. Barren; Son.: vgl. nschw. barr, Sb., Barren; nnorw. barre, M., Barren, Stange; GB.: seit 1505 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gussstück aus Metall wie beispielsweise Goldbarren und auch ein aus zwei Holmen bestehendes Turngerät; BM.: emporstehen?; F.: Barren, Barrens+FW; Z.: Bar-r-en
Barriere, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Barriere, Absperrung; ne. barrier; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barrikade, Embargo; Q.: um 1430; I.: Lw. frz. barrière; E.: s. frz. barrière, F., Barriere, Absperrung; frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barriere, fehlt DW, EWD s. u. Barriere, DW2 4, 221, Barriere; Son.: vgl. nnd. barrière, Sb., Barriere, Absperrung; nschw. barriär, Sb., Barriere, Absperrung; nnorw. barriere, M., Barriere, Absperrung; poln. barriera, F., Barriere, Absperrung; lit. barjeras, M., Barriere; GB.: seit um 1430 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Galloromanischen und Gallischen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche von Menschen errichtete Absperrung eines Weges durch einen Balken oder einen Schlagbaum; BM.: Stange; F.: Barriere, Barrieren+FW; Z.: Bar-r-ier-e
Barrikade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Barrikade, Straßensperre, Schutzwall; ne. barricade; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barriere, Embargo; Q.: 1602; I.: Lw. frz. barricade; E.: s. frz. barricade, F., Barrikade, Absperrung; it. barricata, F., Absperrung; vgl. it. barricare, V., versperren, verrammeln; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barrikade, fehlt DW, EWD s. u. Barrikade, DW2 4, 223, Duden s. u. Barrikade; Son.: vgl. nndl. barricade, Sb., Barrikade; nschw. barrikad, Sb., Barrikade; nnorw. barrikade, M., Barrikade; poln. barykada, F., Barrikade; nir. baracáid, F., Barrikade; lit. barikada, F., Barrikade; GB.: seit 1602 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem Galloromanischen und Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit errichtete Straßensperre oder einen Schutzwall in einem Straßenkampf; BM.: Stange, emporstehen; F.: Barrikade, Barrikaden+FW; Z.: Bar-r-i-kad-e
$barrikadieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. barrikadieren; Vw.: s. ver-; E.: s. Barrikad(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Barrikade, fehlt DW, EWD s. u. Barrikade; GB.: seit 1767 belegte und aus Barrikad(e) und ieren gebildete Bezeichnung für eine Barrikade errichten; F.: barrikadieren, barrikadiere, barrikadierst, barrikadiert, barrikadierest, barrikadieret, barrikadierte, barrikadiertest, barrikadierten, barrikadiertet, ##barrikadiert, barrikadierte, barrikadiertes, barrikadiertem, barrikadierten, barrikadierter##, barrikadierend, ###barrikadierend, barrikadierende, barrikadierendes, barrikadierendem, barrikadierenden, barrikadierender###, barrikadier (!)+FW+EW; Z.: bar-r-i-kad-ier-en
barsch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. barsch, abweisend, brüsk, unwirsch; ne. harsh (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Wörterbuch); E.: wohl aus dem Mnd.; mnd. barsch, Adj., „barsch“, von scharfem Geschmack seiend, stark (von Wein bzw. Gewürz); s. vd. *barska, Adj., borstig, germ. *barza-, *barzaz, Adj., spitz, starr aufgerichtet; germ. *berz-, Adj., spitz?; idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht vom Barsch (s. d.) wegen seiner Borsten; L.: Kluge 1. A. s. u. barsch, Kluge s. u. barsch, DW 1, 1140, EWD s. u. barsch, DW2 4, 225, Duden s. u. barsch, Bluhme s. u. barsch; GB.: seit 1582 belegte und wohl aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie für das Vordeutsche und Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweisend oder brüsk oder unwirsch; BM.: spitz?, emporstehen; F.: barsch, barsche, barsches, barschem, barschen, barscher(, barschere, barscheres, barscherem, barscheren, barscherer, barschest, barscheste, barschestes, barschestem, barschesten, barschester)+EW; Z.: bar-sch
Barsch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Barsch, Bors, Bürstlich, ein Speisefisch; ne. bass, perch; Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bars, st. M., Barsch; mnd. bārs, M., Barsch; ahd. bars, st. M. (a?), Barsch, Steinbutt, Seeigel; as. -; anfrk. -; s. germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; s. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barsch, Kluge s. u. Barsch, DW 1, 1146, EWD s. u. Barsch, DW2 4, 224, EWAhd 1, 486, Duden s. u. Barsch, Falk/Torp 265, Bluhme s. u. Barsch; Son.: vgl. afries. -; ae. bears, bærs, st. M. (a), Barsch; an. -; got. *barsiks?, st. M. (a), Barsch; nndl. baars, Sb., Barsch; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Süßwasserfisch der Nordhalbkugel mit auffälligen Rückenflossen; BM.: Borsten, spitz, emporstehen; F.: Barsch, Barschs, Barsches, Barsche, Barschen+EW; Z.: Barsch
$Barschaft, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Barschaft; Q.: 1355?; E.: s. bar, s. schaft (Suff.); L.: Kluge s. u. bar, DW 1, 1140, EWD s. u. bar; GB.: vielleicht seit 1355 belegte und aus bar und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld vorhandenes Bargeld eines Menschen in Gegensatz zu Buchgeld; F.: Barschaft, Barschaften+EW; Z.: Bar-schaf-t
$Barschheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Barschheit, Schroffheit, Brüskheit, Unwirschheit; E.: s. barsch, s. heit; L.: DW 1, 1141, EWD s. u. barsch; GB.: seit 1734 belegte und aus barsch und heit (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schroffheit oder Brüskheit oder Unwirschheit oder unfreundliches und abweisendes Verhalten; F.: Barschheit+EW; Z.: Bar-sch—hei-t
Bart, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bart, Haarwuchs in dem Gesicht; ne. beard (N.); Vw.: s. Schem-, Schnurr-; Hw.: s. Barte (1); Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. bart, part, st. M., Bart, Schamhaar, Visier, Parder; mnd. bārt, M., Bart; mnl. baert, M., Bart; ahd. bart (1), st. M. (a, i?), Bart; as. *bard?, st. M. (a, i?), Bart; anfrk. -; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bart, Kluge s. u. Bart, DW 1, 1141, EWD s. u. Bart, DW2 4, 227, EWAhd 1, 488, Duden s. u. Bart, Falk/Torp 262, Bluhme s. u. Bart; Son.: vgl. afries. berd, st. M. (a), Bart; saterl. bard; ae. beard, st. M. (a), Bart; an. barð (2), st. M. (a), Bart; got. *bards (1), st. M.? (a), Bart; krimgot. bars, M., Bart; nndl. baard, Sb., Bart; nnorw. bart, M., Oberlippenbart, Schnurrbart; lat. barba, F., Bart; ksl. brada, F., Bart; russ. борода (borodá), F., Bart; apreuß. bordus, Sb., Bart; lett. bārda, bārsza, F., Bart; lit. barzdà, F., Bart; GB.: seit (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die nach allmählichem Verlust der Gesamtkörperbehaarung seit dem Übergang von den Primaten zu den Menschen noch verbliebene Restbehaarung von Kinn und Wangen vor allem von erwachsenen Männern; BM.: Borste, spitz, emporstehen; F.: Bart, Barts, Bartes, Bärte, Bärten+EW; Z.: Bar-t
Barte (1), nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Barte (F.) (1), breites Beil, Breitbeil, Axt, Streitaxt; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hellebarde, Bart; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. barte, sw. F., Barte (F.) (1), Beil, Zimmermannsbeil, Streitaxt, Axt; mnd. bārde, F., Barte (F.) (1), Beil; mnl. barde, F., Barte (F.) (1); ahd. barta, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Hellebarde; as. barda*, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Beil; anfrk. -; s. germ. *bardō-, bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt; anfrk. barda, sw. F. (n), Axt, Barte (F.) (1); germ. *bardu-, *barduz, Sb., Barte (F.) (1), Axt; germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Streitaxt, breites Beil; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., hervorstehende Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 1, Kluge s. u. Barte, DW 1, 1143, EWD s. u. Barte, DW2 4, 234, EWAhd 1, 490, Duden s. u. Barte; Son.: afrz. barde, F., Zimmeraxt; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein seit etwa 6000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes scharfes Hauwerkzeug bestehend aus einem in einem Stück geschmiedeter Keil der durch ein ebenfalls geschmiedetes Loch auf einen Stab befestigt ist (Streitaxt); BM.: abstehend wie eine Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+EW; Z.: Bar-t-e
Barte (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Barte (F.) (2), Walzahn; ne. baleen, baleen plate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726 bzw. 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baard; E.: s. nndl. baard, Sb., Bart, Fischbein; vom Pl. baarden; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 2, Kluge s. u. Barte 2, fehlt DW, EWD s. u. Barte 2, DW2 4, 235, Duden s. u. Barte; GB.: seit 1726 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich bei dem Bartenwal wohl seit seiner Entstehung vor vielleicht rund 30 Millionen Jahren anstelle ursprünglich vorhandener aber allmählich verschwundener Zähne in dem Oberkiefer herabhängende Hornplatte; BM.: Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+FW; Z.: Bar-t-e
Bärwinkel, nhd. (dial.), F., (11. Jh.): nhd. Bärwinkel, Immergrün, Hauswurz; ne. periwinkle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: s. mhd. berwinke, berewinke, F., Immergrün, Hauswurz; ahd. berawinka*, berawinca*, st. F. (ō)?, Immergrün, Hauswurz; lat. pervinca, F., Bärwurz, Sinngrün, (Ende 4. Jh. n. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Müller-Fraureuth 1, 66, EWAhd 1, 549; Son.: obersächs.; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche immergrüne Pflanze (Hauswurz); BM.: durch, drehen; F.: Bärwinkel, Bärwinkeln+FW; Z.: Bär-wi-n-k-el
Basalt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Basalt, ein Ergussgestein; ne. basalt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1761 (Winckelman); I.: Lw. lat. basaltēs; E.: lat. basaltēs, F., Probierstein, Basalt; verschrieben für basanitēs s. gr. βασανίτης (λίθος) (basanítēs [líthos]), F., Probierstein; wohl ägyptischer Herkunft, ägypt. baḫan; oder von dem Gebirge Basan im Ostjordangebiet; L.: Kluge s. u. Basalt, EWD s. u. Basalt, DW 1, 1146, DW2 4, 239, Duden s. u. Basalt; Son.: vgl. nndl. bazalt, Sb., Basalt; frz. basalte, M., Basalt; nschw. basalt, Sb., Basalt; nnorw. basalt, M., Basalt; poln. bazalt, M., Basalt; kymr. basalt, M.?, Basalt; nir. basalt, M., Basalt; lit. bazaltas, M., Basalt; GB.: seit 1761 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie wohl dem Ägyptischen aufgenommene Bezeichnung für ein hartes und vielleicht vor bis zu siebzig Millionen Jahren in Vulkanen entstandenes Ergussgestein vor allem aus einer Mischung von Eisensilikat und Magnesiumsilikat; BM.: nach der örtlichen Herkunft; F.: Basalt, Basaltes, Basalts, Basalte, Basalten (!)+FW(+EW); Z.: Bas-alt
Basar, Bazar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Basar, orientalischer Markt, Wohltätigkeitsverkauf; ne. bazaar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582; I.: Lw. frz. bazar; E.: s. frz. bazar, M., Basar; pers. bāzār, Sb., öffentlicher Markt, Händlerviertel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bazar, Kluge s. u. Basar, fehlt DW, EWD s. u. Basar, DW2 4, 239, Duden s. u. Basar; Son.: vgl. nndl. bazaar, Sb., Bazar; nschw. basar, Sb., Bazar; nnorw. basar, M., Bazar; poln. bazar, M., Bazar; kymr. basar, M., Bazar; nir. basár, M., Bazar; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Markt in dem Vorderen Orient und Nordafrika (und später einen Wohltätigkeitsverkauf); BM.: ?; F.: Basar, Basars, Basare, Basaren+FW; Z.: Basar
Base (1), Wase, nhd. (1), F., (9. Jh.): nhd. Base (F.) (1), Kusine; ne. cousin (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. base, sw. F., Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Geschwisterkind, Tante, Kusine, Cousine; mnd. wase, F., Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters; ahd. basa, sw. F. (n), Tante; as. -; anfrk. -; germ. *baswō-, *baswōn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1); vielleicht von einem kindlichen Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Base, Kluge s. u. Base 1, DW 1, 1147, EWD s. u. Base 1, DW2 4, 240, EWAhd 1, 495, Duden s. u. Base, Bluhme s. u. Base; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht als Lallwort gebildete Bezeichnung für eine weibliche Verwandte (Kusine) in der Generation der Kinder der Geschwister der Eltern; BM.: Lallwort?; F.: Base, Basen, Wase, Wasen+EW; Z.: Bas-e
Base (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Base (F.) (2), eine chemische Verbindung; ne. base (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Basis; Q.: 1803; I.: z. T. gr. Lw.; E.: Rückbildung aus Basis, s. d.; L.: Kluge s. u. Base 2, fehlt DW, EWD s. u. Base 2, DW2 4, 241, Duden s. u. Base; Son.: vgl. nndl. base, Sb., Base (F.) (2); frz. base, F., Base (F.) (2); nschw. bas, Sb., Base (F.) (2); nnorw. base, M., Base (F.) (2); kymr. bas, M., Base (F.) (2); GB.: seit 1803 belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine chemische Verbindung aus Metall-Ionen und Hydroxid-Ionen; BM.: Grundlage; F.: Base, Basen+EW(+FW); Z.: Ba-s-e
Baseball, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Baseball, Schlagball; ne. baseball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1796; I.: Lw. ne. baseball; E.: s. ne. baseball; vgl. ne. base, N., Sockel, Basis; über Afrz. s. lat. basis, F., Grundlage, Unterlage, Untergestell, Fußgestell, Sockel; gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Baseball, DW2 4, 241, Duden s. u. Baseball; Son.: vgl. frz. base-ball, M., Baseball; nschw. baseboll, Sb., Baseball; nnorw. baseball, M., Baseball; poln. baseball, M., Baseball; kymr. pêl fas, F., Baseball; lit. beisbolas, M., Baseball; GB.: seit 1796 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte bisher vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gespielte Ballsportart und Mannschaftssportart mit Ball und Schläger der einen Mannschaft sowie dem Lauf eines Mitglieds der anderen Mannschaft in der Zeit des Fluges des mit dem Schläger möglichst weit geschlagenen Balles; BM.: Basis und Ball; F.: Baseball, Baseballs+FW; Z.: Ba-s-e-bal-l
$basieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. basieren; E.: s. Bas(is), s. ieren; L.: Kluge s. u. Basis, fehlt DW, EWD s. u. Basis; GB.: seit 1817 belegte und aus Bas(is) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches sich gründen oder sich stützen oder aufbauen; F.: basieren, basiere, basierst, basiert, basierest, basieret, basierte, basiertest, basierten, basiertet, ##basiert, basierte, basiertes, basiertem, basierten, basierter##, basierend, ###basierend, basierende, basierendes, basierendem, basierenden, basierender###, basier (!)+FW(+EW); Z.: ba-s-ier-en
Basilika, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Basilika, langgestrecktes Hallengebäude, ein Kirchenbau; ne. basilica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw; E.: s. lat. basilica, F., Basilika, Prachtbau für Handel und Gerichtsverhandlungen, (um 363-um 420 n. Chr.); s. gr. βασιλικη (basilikē), F., Basilika; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilika, fehlt DW, EWD s. u. Basilika, DW2 4, 242, Duden s. u. Basilika; Son.: vgl. nndl. basiliek, Sb., Basilika; frz. basilique, F., Basilika; nschw. basilika, basilik, Sb., Basilika; nnorw. basilika, M., Basilika; poln. bazylika, F., Basilika; nir. baisleach, F., Basilika; lit. bazilika, F., Basilika; GB.: seit 1548 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein großes für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte errichtetes Prachtgebäude in dem Rom des Altertums und davon abgeleitet für einen mehrschiffigen christlichen Kirchenbau; BM.: herrscherlich; F.: Basilika, Basiliken+FW; Z.: Ba-s-il-ik-a
Basilikum, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Basilikum, Basilienkraut; ne. basilie, basil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw.; E.: vgl. mhd. basīlie, sw. F., Basilienkraut, Basilikum; mnd. basīlien, F., Basilikum; s. mlat. basilicum, N., Basilikum; gr. βασιλικόν (basilikón), N., Basilikum, königliches Kraut; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilikum, fehlt DW, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilikum; Son.: vgl. nndl. basilicum, Sb., Basilikum; frz. basilic, M., Basilikum; nschw. basilika, Sb., Basilikum; nnorw. basilikum, basilik, M., Basilikum; poln. bazylia, F., Basilikum; lit. bazilikas, M., Basilikum; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche vielleicht aus Nordwest-Indien stammende und seit 1000 v. Chr. von Menschen als Gewürz verwendete Pflanze (Basilienkraut) aus der Familie der Lippenblütler; BM.: Königskraut, königlicher Duft; F.: Basilikum, Basilikums, Basiliken (!)+FW; Z.: Ba-s-il-ik-um
Basilisk, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Basilisk, ein Fabelwesen mit angeblich tödlichem Blick; ne. basilisk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); I.: Lw.; E.: mhd. basiliske, sw. M., Basilisk; mnd. baselisk, basilisk, M., Basilisk; vgl. ahd. bladeleski*, bladelesci*, st. M.? (ja), Basilisk, Lindwurm; lat. basiliscus, M., Basilisk; s. gr. βασιλίσκος (basilískos), M., kleiner König, Häuptling; vgl. gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; L.: Kluge s. u. Basilisk, fehlt DW, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilisk; Son.: vgl. nndl. basilisk, Sb., Basilisk; frz. basilic, M., Basilisk; nschw. basilisk, Sb., Basilisk; nnorw. basilisk, M., Basilisk; poln. bazyliszek, M., Basilisk; nir. baisileasc, M., Basilisk; lit. baziliskas, M., Basilisk; GB.: seit nach 1231 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mythisches Tier das erstmals bei Demokrit von Abdera (5. Jh. v. Chr.) genannt und meist als schlangenförmiges Mischwesen dargestellt sowie als Namensgeber einer Leguanart verwendet wurde; BM.: kleiner Herrscher; F.: Basilisk, Basilisken+FW(+EW); Z.: Ba-s-il-isk
Basis, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Basis, Grundlage; ne. base (N.) (1), basis; Vw.: -; Hw.: s. Base (2); Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.; E.: mhd. basis, F., Basis, Grundlage, Fundament; mnd. -; s. lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Basis, fehlt DW, EWD s. u. Basis, DW2 4, 245, Duden s. u. Basis; Son.: vgl. nndl. basis, Sb., Basis; frz. base, F., Basis; nschw. bas, Sb., Basis; nnorw. basis, M., Basis; poln. baza, F., Basis; lit. bazė, F., Basis; GB.: seit um 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den untersten Bauteil oder für das Podest einer Statue; BM.: gehen bzw. Tritt in dem Sinne von fester Untergrund; F.: Basis, Basen+FW; Z.: Ba-s-is
$basisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. basisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Bas(e) (F.), s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Base; GB.: seit 1807 belegte und aus Bas(e) und isch gebildete Bezeichnung für Base in dem Sinne einer chemischen Verbindung betreffend; F.: basisch, basische, basisches, basischem, basischen, basischer(, basischere, basischeres, basischerem, basischeren, basischerer, basischst, basischste, basischstes, basischstem, basischsten, basischster)+FW+EW; Z.: ba-s-isch
Basketball, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Basketball, Korbball, Korbballspiel; ne. basketball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1933 (Lexikon); I.: Lw. ne. basketball; E.: s. ne. basketball, N., Basketball, Korbball; vgl. ne. basket, N., Korb; afrz. basket, Sb., Korb; weitere Herkunft ungeklärt; ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Basketball, DW2 4, 248, Duden s. u. Basketball; Son.: vgl. nndl. basketbal, Sb., Basketball; frz. basket-ball, M., Basketball; nschw. basketboll, Sb., Basketball; nnorw. basketball, M., Basketball; poln. basketball, M., Basketball; kymr. pêl-fasged, F., Basketball; GB.: seit 1933 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teils mit dem Altfranzösischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und teils für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine 1891 von dem kanadischen Trainer James Naismith entwickelte meist in einer Halle von zwei gegnerischen Mannschaften betriebene Ballspielart; BM.: Korb und Ball; F.: Basketball, Basketballs+FW; Z.: Basket-bal-l
bass, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. bass, eher, mehr, besser, sehr, äußerst; ne. utterly; Vw.: -; Hw.: s. besser; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. baz (1), paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, stattdessen, lieber; mnd. bat, bet, Adv., besser, mehr; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; as. bat*, Adj., Adv., bessere, besser; anfrk. -; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. basz, Kluge s. u. bass, EWD s. u. baß, DW 1, 1153 (basz), DW2 4, 249 (basz), EWAhd 1, 503, Duden s. u. bass; Son.: vor allem in der Redewendung bass erstaunt; s. nhd. fürbass; vgl. afries. bet, Adv., besser; nfries. bet; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. *batis, *bats?, Adj., gut, bessere; ? ai. bhadrá-ḫ, Adj., erfreulich, glücklich, gut; ? av. hu-baδra-, Adj., glücklich; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eher oder mehr oder besser; BM.: gut; F.: bass+EW; Z.: bass
Bass, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bass, tiefste Singstimme, tiefes Streichinstrument; ne. bass; Vw.: s. Kontra-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. it. basso; E.: s. it. basso, M., Bass; vgl. it. basso, Adj., niedrig, tief, tiefliegend; vgl. mlat. bassus, Adj., dick, untersetzt, beleibt, niedrig, nieder; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Basz, Kluge s. u. Bass, EWD s. u. Baß, DW 1, 1157, DW2 451, Duden s. u. Bass, Bluhme s. u. Bass; Son.: vgl. nndl. bas, Sb., Bass; frz. basse, F., Basse; nschw. bas, Sb., Bass; nnorw. bass, M., Bass; poln. bas, M., Bass; kymr. bas, M., Bass; nir. bas, F., Bass; lit. bosas, M., Bass; GB.: seit vor 1510 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für die tiefe männliche Gesangsstimme oder die tiefste Singstimme oder ein tiefes Streichinstrument; BM.: tief; F.: Bass, Basses, Bässe, Bässen (!)+FW; Z.: Bass
Bassin, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bassin, (künstlich angelegtes) Wasserbecken; ne. basin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bassin; E.: s. frz. bassin, M., Bassin, Wasserbecken; mlat. bacinum, bacinium, N., Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, (538/539-594 n. Chr.); vgl. gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Griechischen; L.: Kluge s. u. Bassin, fehlt DW, EWD s. u. Bassin, DW2 4, 252, Duden s. u. Bassin; Son.: vgl. nndl. bassin, Sb., Bassin; nschw. bassäng, Sb., Bassin; nnorw. basseng, N., Bassin; poln. basen, M., Bassin; kymr. basn, M., Bassin; nir. báisín, M., Bassin; lit. baseinas, M., Bassin; GB.: seit 1699 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Gallischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare und möglicherweise aus dem Griechischen kommende Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes künstlich angelegtes Wasserbecken; BM.: Wasserbecken; F.: Bassin, Bassins (!)+FW; Z.: Bass-in
$Bassist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bassist; Q.: 1516; E.: s. Bass, s. ist; L.: fehlt DW, EWD s. u. Baß; GB.: seit 1516 belegte und aus Bass und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Sänger mit einer Bassstimmlage oder den Spieler eines von Menschen entwickelten Musikinstruments für tiefe Töne; F.: Bassist, Bassisten+FW; Z.: Bass-ist
Bast, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bast, ein Fasergewebe; ne. bast, bast fibre; Vw.: s. Seidel-; Hw.: -; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bast (1), st. M., st. N., Rinde, Bast, Geringstes, Nichts, Saum (M.) (1), Bastseil; mnd. bast, M., Bast; mnl. bast, M., Bast; ahd. bast, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Bast, Pfriemengras, Seil; as. bast, st. M. (a?, i?), Bast; anfrk. -; germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge 1. A. s. u. Bast, Kluge s. u. Bast, DW 1, 1148, EWD s. u. Bast, DW2 4, 254, EWAhd 1, 500, Duden s. u. Bast, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Bast; Son.: vgl. afries. -; ae. bæst, M., st. N. (a), Bast; an. bast, st. N. (a), Bast, Lindenbast, Bastseil; got. -; nndl. bast, Sb., Bast; nschw. bast, Sb., Bast; nnorw. bast, M., Bast; nir. basta, M., Bast; vgl. mir. basc, Sb., Halsband; abrit. bascauda, Sb., eherner Spülkessel; kymr. baich, M., Last, Bürde; GB.: seit Anfang 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches lebendes früher zu einer Herstellung von Bekleidung und zu einem Zusammennähen von Teilstücken verwendetes natürliches Fasergewebe unter der Rinde oder Borke von Bäumen; BM.: binden?; F.: Bast, Bastes, Basts, Baste (!), Basten (!)+EW; Z.: Bas-t
basta, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. basta, genug!, Schluss!; ne. basta!, enough!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480; I.: Lw. it. basta; E.: s. it. basta, Interj., es ist genug; frührom. *bastare, V., genug sein (V.); nach EWD von lat. (?) bastāre, V., Genüge tun, genug sein (V.); βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach Kluge vielleicht über ein *basitare, V., Grundlage von etwas sein (V.) von lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. basta, fehlt DW, EWD s. u. basta, DW2 4, 256, Duden s. u. basta; Son.: vgl. nndl. basta, Interj., basta, genug!; frz. basta, Interj., basta, genug!; nschw. basta, Interj., basta, genug!; nnorw. basta, Interj., basta, genug!; poln. basta, Interj., basta, genug!; GB.: seit 1480 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mittelbar vielleicht aus dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen (?) und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches gewolltes Ende eines Gesprächs oder einer Diskussion oder eines sonstigen Verhaltens von Menschen; BM.: genügen; F.: basta+FW; Z.: bas-t-a
Bastard, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bastard, uneheliches Kind, Mischling; ne. bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. bastart (1), basthart, pasthart, st. M., Bastard, unehelicher Sohn, uneheliches Kind, unechtes Zeug; mnd. bastert, M., Bastard, unechtes nicht in der Ehe gezeugtes Kind, wilder Spross; afrz. bastard, M., Bastard; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Frk.; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastard, Kluge s. u. Bastard, DW 1, 1150 (Bastart), EWD s. u. Bastard, DW2 4, 257, Duden s. u. Bastard; Son.: vgl. nndl. bastaard, Sb., Bastard; frz. bâtard, M., Bastard; nschw. bastard Bastard; nnorw. bastard, M., Bastard; poln. bastard, M., Bastard; nir. bastard, M., Bastard; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Fränkischen stammende Bezeichnung für eine in dem Mittelalter noch wertfreie Bezeichnung für ein außereheliches anerkanntes Kind eines Adeligen und einer Frau niedrigen Standes (in Gegensatz zu Bankert, s. d.), in der Biologie ein Tier oder eine Pflanze aus einer Kreuzung unterschiedlicher Rassen oder Arten; BM.: ?; F.: Bastard, Bastards, Bastarde, Bastarden+FW?+EW?; Z.: Bast-ard
Bastei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bastei, Bastion, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastion; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); E.: mhd. bastīe, bastei, sw. M., Bastei, Bollwerk; mnd. pastei*, pastey, postey, F., Befestigung, Bastei, Bollwerk; s. afrz. bastie, F., Bastei; vgl. afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastei, Kluge s. u. Bastei, DW 1, 1151, EWD s. u. Bastei, DW2 4, 260, Duden s. u. Bastei; Son.: vgl. nndl. bastei, Sb., Bastei; nschw. postej, Sb., Bastei; poln. basteja, baszta, F., Bastei; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und dem Vulgärlateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den äußeren Teil einer von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastei, Basteien (!)+FW(+EW?); Z.: Bast-ei
basteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. basteln, kleinere Handwerksarbeiten machen; ne. tinker (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Wörterbuch); E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht zu mhd. besten, sw. V., binden, schnüren, kleiden in, heften an; ahd. besten*, sw. V. (1a), nähen, flechten; germ. *bastjan, sw. V., mit einem Bastfaden binden, schnüren; vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge s. u. basteln, DW 1, 1152, EWD s. u. basteln, DW2 4, 260, Duden s. u. basteln; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliches kleine handwerkliche Arbeiten ausführen; BM.: binden?; F.: basteln, bastle, bastele, bastelst, bastelt, bastelte, basteltest, basteltet, bastelten, gebastelt, ##gebastelt, gebastelte, gebasteltes, gebasteltem, gebastelten, gebastelter##, bastelnd, ###bastelnd, bastelnde, bastelndes, bastelndem, bastelnden, bastelnder###, bastel (!)+EW; Z.: bas-t-el-n
Bastion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bastion, Bastei, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastei; Q.: 1537; I.: Lw. frz. bastion; E.: s. frz. bastion, M., Bastion; it. bastione, M., Bollwerk, Bastion; vgl. it. bastia, F., Bollwerk; afrz. bastie, F., Gebäude; afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge s. u. Bastion, fehlt DW, EWD s. u. Bastion, DW2 4, 263, Duden s. u. Bastion; Son.: vgl. nndl. bastion, Sb., Bastion; nschw. bastion, Sb., Bastion; nnorw. bastion, M., Bastion; poln. bastion, M., Bastion; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit der frühen Neuzeit (1537) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und dem Vulgärlateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den äußeren Teil einer von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastion, Bastionen+FW; Z.: Bast-ion
Bastonade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bastonade, Sohlenstreich, eine Folge schmerzhafter Hiebe auf Fußsohlen; ne. bastinado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582?; I.: Lw. frz. bastonnade; E.: s. frz. bastonnade, F., Stockhieb; it. bastonata, F., Stockhieb; vgl. it. bastonare, V., prügeln; it. bastone, M., Stock; vgl. mlat. basto, M., Stock, Stange; lat. bastum, N., Stab, Stecken (M.); gr. *βάστον (báston), N., Trage; vgl. gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Bastonade, fehlt DW, DW2 4, 264, Duden s. u. Bastonade; Son.: vgl. nndl. bastonnade, Sb., Bastonade; nschw. bastonad, Sb., Bastonade; GB.: vielleicht seit 1582 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickelte Züchtigung eines betroffenen Menschen durch eine Folge schmerzhafter Hiebe auf (die empfindlichen) Fußsohlen; BM.: Stock und damit vollzogenes Prügeln; F.: Bastonade, Bastonaden+FW; Z.: Bast-on-ad-e
Bataillon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bataillon, eine miliärische Truppenabteilung; ne. battalion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1594; I.: Lw. frz. bataillon; E.: s. frz. bataillon, M., Bataillon, Truppenabteilung; it. battaglione, M., Schlachttruppe; vgl. it. battaglia, F., Schlachttruppe; lat. battuālia, N. Pl., Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bataillon, fehlt DW, EWD s. u. Bataillon, DW2 4, 265, Duden s. u. Bataillon; Son.: vgl. nndl. bataljon, Sb., Bataillon; nschw. bataljon, Sb., Bataillon; nnorw. bataljon, M., Bataillon; poln. batalion, M., Bataillon; kymr. bataliwn, M., Bataillon; lit. batalionas, M., Bataillon; GB.: seit 1594 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine militärische Truppenabteilung; BM.: kämpfen; F.: Bataillon, Bataillons, Bataillone, Bataillonen+FW; Z.: Bat-aill-on
Batate, Patate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batate, Süßkartoffel; ne. sweet potato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. patata; E.: s. span. patata, F., Kartoffel; aus einer Indianersprache Haitis (Taino?); L.: Kluge s. u. Batate, fehlt DW, Duden s. u. Batate; Son.: vgl. nndl. bataat, Sb., Süßkartoffel; ne. potato, N., Kartoffel; frz. patate, patate douce, F., Süßkartoffel; nschw. batat, Sb., Süßkartoffel; nnorw. potet, M., Kartoffel; lit. batatas, M., Batate; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar wohl einer Indianersprache Haitis (Taino?) aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche und seit 5000 Jahren in Südamerika und vor allem in Zentralamerika von Menschen angebaute Nutzpflanze aus der Familie der Windengewächse; BM.: ?; F.: Batate, Bataten, Patate, Pataten+FW; Z.: Batet-e
Batenke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batenke, Betonie, eine Schlüsselblumenart; ne. kind (N.) of a primula, bishopwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (stachys) vettōnica; E.: s. lat. vettōnica, F., Betonie, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. Vettōnus, M., Vettone (Angehöriger einer Völkerschaft in Lusitanien); keltiberischer oder iberischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Batenke, fehlt DW, Duden s. u. Batenke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Iberischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler; BM.: ?; F.: Batenke, Batenken+FW; Z.: Batenk-e
$Bathengel, nhd., M., ?: nhd. Bathengel; Hw.: s. Batenke; E.: s. lat. (?) betonicula, s. lat. vettonica bzw. betonica; L.: Kluge 1. A. s. u. Bathengel, fehlt DW; GB.: eine Pflanze; F.: Bathengel (!), Bathengels (!), Bathengeln (!)+FW?; Z.: Bat-heng-el
Batik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Batik, gefärbtes Gewebe; ne. batik; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nndl. batik; E.: s. nndl. batik, Sb., gebatiktes Tuch; vgl. malay. batik, Adj., gesprenkelt, gemustert, geblümt; malay. mbatik, V., mit Wachs schreiben; L.: Kluge s. u. Batik, fehlt DW, EWD s. u. Batik, Duden s. u. Batik; Son.: vgl. frz. batik, M., Batik; nschw. batik, Sb., Batik; nnorw. batikk, M., Batik; poln. batik, M., Batik; nir. baitíc, F., Batik; lit. batika, F., Batik; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren mit mittels vor dem Färben aufgetragenem Wachs auf einem Stoff erzeugten Mustern; BM.: schreiben mit Wachs; F.: Batik, Batiks (!), Batiken+FW; Z.: Batik
$batiken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. batiken; E.: s. Batik, s. en (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Batik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Batik und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Batik herstellen; F.: batiken (!), batike, batikst, batikt, batikest, batiket, batikte, batiktest, batikten, batiktet, gebatikt, ##gebatikt, gebatikte, gebatiktes, gebatiktem, gebatikten, gebatikter##, batikend, ###batikend, batikende, batikendes, batikendem, batikenden, batikender###, batik (!)+FW+EW; Z.: batik-en
Batist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Batist, ein feines Baumwollgewebe; ne. batiste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. batiste; E.: s. frz. batiste, F., Batist; von frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; angeglichen an den Namen Jean Baptiste (möglicher Erfinder des Stoffes); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batist, fehlt DW, EWD s. u. Batist, DW2 4, 266, Duden s. u. Batist; Son.: vgl. nndl. batist, Sb., Batist; nschw. batist, Sb., Batist; nnorw. batist, M., Batist; poln. batyst, M., Batist; nir. baitist, F., Batist; GB.: seit 1746 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Namen des möglichen Erfinders Jean Baptiste und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und vielleicht schon seit dem 13. Jh. hergestellten sehr feinfädigen und dicht gewebten leichten Stoff vorwiegend aus Baumwolle; BM.: schlagen, walken; F.: Batist, Batistes, Batists, Batiste, Batisten (!)+FW; Z.: Bat-ist
$batisten, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. batisten; Q.: 1798?; E.: s. Batist, s. en; L.: fehlt DW, EWD s. u. Batist; GB.: vielleicht seit 1798 belegte und aus Batist und en (Suff.) gebildete sowie französisch geprägte Bezeichnung für Batist betreffend; F.: bastisten, bastistene (!), bastistenes, bastistenem, bastistenen, bastistener+FW; Z.: bat-ist-en
Batterie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Batterie, Akkumulator; ne. battery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. batterie; E.: s. frz. batterie, F., Schlagen, Batterie; vgl. frz. battre, V., schlagen, klopfen; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batterie, fehlt DW?, EWD s. u. Batterie, DW2 4, 268, Duden s. u. Batterie; Son.: vgl. nndl. batterij, Sb., Batterie; nschw. batteri, Sb., batterie; nnorw. batteri, N., Batterie; poln. bateria, F., Batterie; kymr. batri, M., Batterie; nir. bataire, M., Batterie; lit. baterija, F., Batterie; GB.: seit 1607 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem Militär vorgenommene Zusammenstellung mehrerer Geschütze bzw. in der Elektrotechnik seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für die Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen bzw. Elemente als Speicher für den bisher grundsätzlich nur schwer speicherbaren elektrischen Strom; BM.: schlagen; F.: Batterie, Batterien+FW; Z.: Bat-t-er-ie
Batze, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batze, Batzen, Haufe, Haufen, Klumpen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batzen; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW 1, 1160; GB.: seit 1340-1350 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batze, Batzens, Batzen+EW; Z.: Batz-e
Batzen, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batzen, Batze, Haufe, Haufen, Klumpen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batze; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Batzen, Kluge s. u. Batzen, DW 1, 1160, EWD s. u. Batzen, DW2 4, 269, Duden s. u. Batzen, Bluhme s. u. Batzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1340-1350) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batzen, Batzens+EW; Z.: Batz-en
batzig, nhd., Adj.: nhd. batzig; Vw.: s. patzig
Bau, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude; ne. building; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bū, st. M., st. N., Bau, Wohnung, Gebäude, Ansiedlung, Hof, Nest; mnd. būw, būwe, N., F., Bau, Bauwerk, Gebäude (N.); mnl. bouw, N., Bau; ahd. bū*, st. M. (wa), „Bau“, Wohnung, Platz (M.) (1), Wohnsitz; s. as. bū*, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus; anfrk. -; germ. *būwa-, būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; as. bū, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut, Wohnsitz; anfrk. -; s. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bau, Kluge s. u. Bau, DW 1, 1161, EWD s. u. Bau, DW2 4, 271, Seebold 125, Duden s. u. Bau, EWAhd 2, 411; Son.: vgl. afries. -; ae. bū, st. N. (a), Wohnung, Bau; an. bū, st. N. (a), Wohnung, Wohnort, Haushalt; got. -; nndl. bouw, Sb., Bau; nschw. bygge, N., Bau; nschw. bo, N., Tierbau; nnorw. bygg, N., Bau; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung errichtetes Gebäude bzw. für das Errichten eines Gebäudes; BM.: sein (V.) ?; F.: Bau, Baus, Baues, Bauten+EW; Z.: Bau
Bauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bauch, Leib, Schoß (M.) (1); ne. belly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. būch, buch, pūch, st. M., Bauch, Magen, Rumpf, Schlegel, Keule, Mutterleib; mnd. būk, buk, M., Bauch, Rumpf, Körper, geschlachtetes Tier; mnl. buuc, M., Bauch; ahd. būh, st. M. (a), Bauch, Leib, Schoß (M.) (1), Magen, Inneres, Mutterleib; as. -; anfrk. būk*, st. M. (a), Bauch; germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Brauch, Leib; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauch, Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch, DW2 4, 280, EWAhd 2, 420, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bauch, Bluhme s. u. Bauch; Son.: vgl. afries. būk, st. M. (a), Bauch, Rumpf; saterl. buc; ae. būc, st. M. (a), Bauch, Magen, Krug (M.) (1); an. būkr, st. M. (a), Bauch, Körper; got. *būks, st. M. (a), Bauch; nndl. buik, Sb., Bauch; nschw. buk, Sb., Bauch; nnorw. buk, M., Bauch; russ. пузо (púzo), N., Bauch; lett. buga, Sb., hornlose Kuh; GB.: seit Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Bereich der Vorderseite des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken bei Menschen und höheren Tieren; BM.: aufblasen; F.: Bauch, Bauches, Bauchs, Bäuche, Bäuchen (!)+EW; Z.: Bau-ch
Bauche, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Bauche, Waschlauge; ne. suds; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500 (Johann Geiler von Kaysersberg); E.: mhd. būche, M., Lauge, Laugenbad, Pein, Qual; mnd. bǖk, bǖke, buke, F., Büke, Buchenlauge; s. nhd. bauchen; L.: Kluge s. u. Bauche 2, bauchen, DW 1, 1166, DW2-; GB.: seit um 1500 belegte und mit bauchen verbindbare Bezeichnung für ein Wasser mit darin gelöstem Waschmittel zu dem Wäschewaschen; BM.: Buche?; F.: Bauche, Bauchen+EW; Z.: Bauch-e
bauchen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. bauchen, in heißer Lauge einweichen; ne. put in lye; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Boner); E.: s. mhd. biuchen, būchen, sw. V., waschen; mnd. bǖken, buken, sw. V., büken, Wäsche in Buchenlauge legen; vielleicht von germ. *būkjan, V., einweichen; möglicherweise ist das Wort auch aus dem Lateinischen entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. bauchen, Kluge s. u. bauchen, DW 1, 1166, DW2 4, 288, Duden s. u. bauchen; Son.: vgl. me. bouken, V., bauchen, in heißer Lauge einweichen; GB.: seit um 1350 belegte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in heißer Lauge einweichen; BM.: Buche?; F.: bauchen, bauche (!), bauchst, baucht, bauchest, bauchet, bauchte, bauchtest, bauchtet, bauchten, gebaucht, ##gebaucht, gebauchte, gebauchtes, gebauchtem, gebauchten, gebauchter##, bauchend, ###bauchend, bauchende, bauchendes, bauchendem, bauchenden, bauchender###, bauch (!)+EW(+FW?); Z.: bauch-en
$bauchen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. bauchen, runden, wölben; E.: s. Bauch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bauch, DW 1, 1166?, EWD s. u. Bauch; GB.: vielleicht seit 1572 belegte und mit Bauch verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches runden oder wölben; F.: bauchen, bauche (!), bauchst, baucht, bauchest, bauchet, bauchte, bauchtest, bauchten, bauchtet, gebaucht, ##gebaucht, gebauchte, gebauchtes, gebauchtem, gebauchten, gebauchter##, bauchend, ###bauchend, bauchende, bauchendes, bauchendem, bauchenden, bauchender###, bauch (!)+EW; Z.: bau-ch-en
$Bauchgrimmen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bauchgrimmen, Bauchweh, Bauchschmerz; E.: s. Bauch, s. Grimmen; L.: Kluge 1. A. s. u. Grimmen, Kluge s. u. Grimmen, DW 1, 1167; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Bauch und Grimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches Bauchweh oder für Bauchschmerz; F.: Bauchgrimmen, Bauchgrimmens+EW; Z.: Bau-ch—gri-m-m-en
$bauchig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. bauchig, den Bauch betreffend, wie der Bauch gestaltet; E.: s. Bauch, s. ig; L.: Kluge s. u. Bauch, DW 1, 1167, DWEWD s. u. Bauch; GB.: seit 1354 belegte und aus Bauch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches den Bauch betreffend oder wie der Bauch gestaltet; F.: bauchig, bauchige, bauchiges, bauchigem, bauchigen, bauchiger(, bauchigere, bauchigeres, bauchigerem, bauchigeren, bauchigerer, bauchigst (!), bauchigste, bauchigstes, bauchigstem, bauchigsten, bauchigster)+EW; Z.: bau-ch-ig
$bäuchig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bäuchig; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Bauch, s. ig; L.: DW 15, 336 (schlagbäuchig), EWD s. u. Bauch; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus Bauch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches den Bauch betreffend F.: bäuchig, bäuchige, bäuchiges, bäuchigem, bäuchigen, bäuchiger(, bäuchigere, bäuchigeres, bäuchigerem, bäuchigeren, bäuchigerer, bäuchigst (!), bäuchigste, bäuchigstes, bäuchigstem, bäuchigsten, bäuchigster)+EW; Z.: bäu-ch-ig
$bäuchlings, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. bäuchlings, auf dem Bauch, auf den Bauch; E.: s. Bauch, s. ling, s. s; L.: Kluge s. u. Bauch, DW 1, 1168, EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1336 belegte und aus Bauch und ling sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches auf dem Bauch oder auf den Bauch; F.: bäuchlings+EW; Z.: bäu-ch-ling-s
$bauchpinseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bauchpinseln, schmeicheln; E.: s. Bauch, s. pinseln; L.: Kluge s. u. bauchpinseln, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bauch und pinseln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schmeicheln; F.: bauchpinseln, bauchpinsel (!), bauchpinsle, bauchpinsele, bauchpinselst, bauchpinselt, bauchpinselte, bauchpinseltest, bauchpinselten, bauchpinseltet, gebauchpinselt, ##gebauchpinselt, gebauchpinselte, gebauchpinseltes, gebauchpinseltem, gebauchpinselten, gebauchpinselter##, bauchpinselnd, ###bauchpinselnd, bauchpinselnde, bauchpinselndes, bauchpinselndem, bauchpinselnden, bauchpinselnder###, bauchpinsel (!)+EW; Z.: bau-ch—pins-el-n
$bauchreden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bauchreden; E.: s. Bauch, s. reden; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1666 belegte und aus Bauch und reden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit oder schon seit dem Lateinischen des Altertums von Menschen entwickeltes und meist zwecks Unterhaltung einer Zuhörerschaft verwendetes scheinbar mit dem Bauch sowie tatsächlich aber verdeckt mit dem Kehlkopf sprechen eines Menschen; F.: bauchreden, rede (!) bauch, redest bauch, redet bauch, reden bauch, redest bauch, redet bauch, redete bauch, redetest bauch, redeten bauch, redetet bauch, bauchgeredet, ##bauchgeredet, bauchgeredete, bauchgeredetes, bauchgeredetem, bauchgeredeten, bauchgeredeter##, bauchredend, ###bauchredend, bauchredende, bauchredendes, bauchredendem, bauchredenden, bauchredender###, bauchzureden, ####bauchzureden, bauchzuredend, bauchzuredende, bauchzuredendes, bauchzuredendem, bauchzuredenden, bauchzuredender####, red (!) bauch +EW; Z.: bauch—re-d-en
$Bauchredner, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bauchredner; Q.: 1576? bzw. Mitte 18. Jh.; E.: s. Bauch, s. Redner; L.: EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1576 belegte und vielleicht nach lat. ventriloquus aus Bauch und Redner gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit oder seit dem Altertum von Menschen entwickeltes und meist zwecks Unterhaltung einer Zuhörerschaft verwendetes scheinbar mit dem Bauch sowie tatsächlich aber verdeckt mit dem Kehlkopf sprechender Mensch; F.: Bauchredner, Bauchredners, Bauchrednern (!)+EW; Z.: Bau-ch—re-d-n-er
Baude, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Baude, Berghütte, Berggasthof; ne. booth, mountain hut; Vw.: -; Hw.: s. bauen, Bude, Gebäude; Q.: 1455; I.: Lw. tschech. bouda; E.: s. tschech. bouda, F., Hütte; dies wiederum entlehnt aus mhd. buode, sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baude, Kluge s. u. Baude, DW 1, 1169, EWD s. u. Baude, DW2 4, 292, Duden s. u. Baude; Son.: vgl. lit. bùtas, M., Haus; GB.: seit 1455 belegte und aus dem Tschechischen und mittelbar aus dem Mittelhochdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Haus oder eine Hütte in einem ansonsten unbebauten Gebiet zu einem Schutz vor Unwetter und als Übernachtungsmöglichkeit; BM.: wohnen?; F.: Baude, Bauden+EW?+FW?; Z.: Bau-d-e
bauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bauen, ein Gebäude errichten, wohnen, Feld bestellen; ne. build (V.), live (V.); Vw.: -; Hw.: s. Baude, Bauer (1), Bauer (2), Gebäude, Bude; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. būwen (1), biuwen, bouwen, pūwen, sw. V., bauen, erbauen, ausbauen, bebauen; mnd. būwen, sw. V., bauen, errichten; mnl. bouwen, būwen, V., bauen; ahd. būan, būen, red. V., sw. V. (1a), „bauen“, wohnen, bewohnen, leben; as. būan, red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben; anfrk. -; germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bauen, Kluge s. u. bauen, DW 1, 1170, EWD s. u. bauen, DW2 4, 293, EWAhd 2, 411, Seebold 124, Seebold 125, Duden s. u. bauen, Bluhme s. u. bauen; Son.: vgl. afries. būwa, bōwa, sw. V. (1), bauen, erbauen, bewohnen; ae. būwan, sw. V., bauen, wohnen; an. būa (3), red. V., wohnen, bereiten, schmücken; got. báuan, unreg. V., wohnen, bewohnen; vgl. nndl. bouwen, V., bauen; nschw. bo, V., wohnen; nnorw. bo, V., bauen; nisl. búa, V., wohnen, leben, Landwirtschaft betreiben; ai. bhávati, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), ist, ist da, geschieht; av. bhavaiti, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), wird, entsteht, geschieht; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; lat. *fuere, V., sein (V.); lat. fierī, V., werden, entstehen, wachsen (V.) (1), erzeugt werden; air. -bīu, Suff. (1. Pers. Sg.), ich pflege zu sein; lit. būti, V., sein (V.); ksl. byti, V., werden, sein (V.); GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl unter Sesshaftigkeit durch Menschen erfolgtes ein Gebäude errichten oder ein Feld bestellen; BM.: sein (V.); F.: bauen, baue (!), baust, baut, bauest, bauet, baute, bautest, bautet, bauten, gebaut, ##gebaut, gebaute, gebautes, gebautem, gebauten, gebauter##, bauend, ###bauend, bauende, bauendes, bauendem, bauenden, bauender###, bau (!)+EW; Z.: bau-en
Bauer (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt; ne. farmer; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: wohl aus mehreren Formen zusammengeflossen; mhd. būwære, bouwære, būwer*, bouwer*, bouer, st. M., Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner; mnd. būwære, būwer, M., Bauer (M.) (1); ahd. būāri*, būwāri*, būeri*, st. M. (ja), Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler; ahd. būr* (1), st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann; as. *būr? (2), st. M. (a), Nachbar, Bewohner; anfrk. -; s. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 3, Kluge s. u. Bauer 2, DW 1, 1176, EWD s. u. Bauer 3, DW2 4, 302, EWAhd 2, 414, EWAhd 2, 455, Duden s. u. Bauer, Bluhme s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. būr, st. M. (a), Bauer (M.) (1), Nachbar, Mitbewohner, Dorfgenosse; nfries. boerre; ae. būr (1), st. M. (a), Nachbar, Bewohner, Bauer (M.) (1); an. -; got. -; nndl. boer, M., Bauer; ne. boor, M., grober Mensch (aus nndl.); GB.: seit um 800 belegte und wohl aus mehreren Formen zusammengeflossene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit der Sesshaftigkeit des Menschen sachlich mögliches Verhalten der Herstellung pflanzlicher und oder tierischer Erzeugnisse; BM.: bauen bzw. sein (V.); F.: Bauer, Bauers, Bauern (!)+EW; Z.: Bau-er
Bauer (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (2), Vogelkäfig; ne. bower, birdcage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. būr (2), M., Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2), Käfig, Vogelkäfig; mnd. būr (2), M., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, Werkstätte des Großschmieds; mnl. buur, buer, N., M., Haus, Scheune; ahd. būr* (2), st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer; as. *būr?, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus; anfrk. -; germ. *būra-, *būram, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; germ. *būra-, *būraz, st. M. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 1, Kluge s. u. Bauer 1, DW 1, 1175, EWD s. u. Bauer 2, DW2 4, 304, EWAhd 2, 454, Seebold 126, Duden s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. -; ae. būr (2), st. N. (a), Bauer (M.) (2), Kammer, Hütte, kleines Haus; an. būr, st. N. (a), Kammer, Stube, Vorratshaus, Frauengemach; got. *būrjō, sw. F. (n), Gebäude; GB.: (ahd. būr*) seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Käfig für kleinere Vögel; BM.: sein (V.), bauen, wohnen; F.: Bauer, Bauers, Bauern (!)+EW; Z.: Bau-er
$Bauer (3), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Erbauer; E.: s. bau(en), s. er; L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 2, fehlt DW?, EWD s. u. bauen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus bau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen etwas erbauenden Menschen; F.: Bauer, Bauers, Bauern (!) +EW; Z.: Bau-er
$Bäuerin, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bäuerin; E.: s. Bauer, s. in (Suff.); L.: Kluge s. u. Bauer 2, DW 1, 1178; GB.: seit um 1160 belegte und aus Bauer und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche Frau eines Bauern oder einen weiblichen Bauern; F.: Bäuerin, Bäuerinnen+EW; Z.: Bäu-er-in
$bäuerlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bäuerlich; E.: s. Bauer, s. lich; L.: Kluge s. u. Bauer 2, DW 1, 1179; GB.: seit nach 1150 belegte und aus Bauer und lich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Nachbarn oder später auch einen Bauern oder Landwirt betreffend; F.: bäuerlich, bäuerliche, bäuerliches, bäuerlichem, bäuerlichen, bäuerlicher(, bäuerlichere, bäuerlicheres, bäuerlicherem, bäuerlicheren, bäuerlicherer, bäuerlichst, bäuerlichste, bäuerlichstes, bäuerlichstem, bäuerlichsten, bäuerlichster)+EW; Z.: bäu-er-lich
$Bauernfänger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bauernfänger; E.: s. Bauer, s. (e)n (Suff.), s. Fänger; L.: Kluge s. u. Bauernfänger, fehlt DW; GB.: seit 1847 belegte und aus Bauer und (e)n und Fänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen gerissenen und einfachere Menschen übertölpelnden Menschen; F.: Bauernfänger, Bauernfängers, Bauernfängern+EW; Z.: Bau-er-n—fä-n-g-er
$Bauernköter, nhd., M.: nhd. Bauernköter; E.: s. Bauer, s. (e)n. s. Köter; L.: Kluge s. u. Köter, DW 1, 1181; GB.: vielleicht seit dem Frühneuhochdeutschen belegte und aus Bauer und (e)n sowie Köter gebildete Bezeichnung für einen einfachen und bei Bauern vielleicht üblichen Hund; F.: Bauernköter, Bauernköters, Bauernkötern+EW; Z.: Bau-er-n—köt-er
$baufällig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. baufällig; E.: s. Bau, s. fällig; L.: Kluge s. u. baufällig, DW 1, 1185, EWD s. u. Bau; E.: seit 1293 belegte und aus Bau bzw. bau(en) sowie fällig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit mögliches verwahrlost oder verwüstet oder vor einem Zusammenbruch stehend, F.: baufällig, baufällige, baufälliges, baufälligem, baufälligen, baufälliger(, baufälligere, baufälligeres, baufälligerem, baufälligeren, baufälligerer, baufälligst, baufälligste, baufälligstes, baufälligstem, baufälligsten, baufälligster)+EW; Z.: bau—fäll-ig
$Baukasten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Baukasten; E.: s. Bau, s. Kasten (M.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Bau; GB.: seit 1704 belegte und aus Bau und Kasten (M.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht zu dieser Zeit von Menschen entwickelten Kasten (M.) mit Bauteilen zu dem Bilden von Gebäuden vor allem als Spiel und Übung für Kinder (sowie übertragen auch für ein Wörterbuch); F.: Baukasten, Baukastens, Baukästen+EW; Z.: Bau—kas-t-en
$baulich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. baulich; E.: s. Bau, s. lich; L.: DW 1, 1187, EWD s. u. Bau; GB.: seit 1293 belegte und aus Bau oder bau(en) und lich gebildete Bezeichnung für bau(en) betreffend; F.: baulich, bauliche, bauliches, baulichem, baulichen, baulicher+EW; Z.: bau—lich
$Baulichkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Baulichkeit; E.: s. baulich, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1187, EWD s. u. Bau; GB.: seit 1822 belegte und aus baulich und keit gebildete Bezeichnung für ein wohl sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Gebäude; F.: Baulichkeit, Baulichkeiten+EW; Z.: Bau—lich—kei-t
Baum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Baum, ein Holzgewächs; ne. tree; Vw.: s. Arles-, Seben-, Sennes-, Wies-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, st. M., Baum, Baumstange, Papierstange (beim gerichtlichen Kampf), Stammbaum, Stange, Leuchter; mnd. bôm, M., Baum; mnl. boom, M., Baum; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; as. bôm, bam*, st. M. (a), Baum, Stange; anfrk. *bōm?, st. M. (a), Baum; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baum, Kluge s. u. Baum, EWD s. u. Baum, DW 1, 1188, DW2 4, 327, EWAhd 2, 264, Duden s. u. Baum, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Baum; Son.: vgl. afries. bâm, st. M. (a), Baum, Stammbaum, Galgen, Stange; saterl. bame; ae. béam (1), st. M. (a), Baum, Balken, Galgen, Kreuz; an. baðmr (1), st. M. (a), Baum; got. bagms 12, st. M. (a), Baum; nndl. boom, Sb., Baum; ne. beam, N., Balken; nschw. bom, Sb., Segelbaum, Stange; ndän. bom, Sb., Schlagbaum; nisl. bóma, F., Segelbaum; vgl. gr. φῦμα (phyma), N., Gewächs, Geschwulst, Geschwür; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit vor rund 380 bis 300 Millionen Jahren sich grundsätzlich weltweit an Land entwickelnde verholzte Pflanze in derzeit mindestens 73200 Arten; BM.: schwellen?, wachsen?; F.: Baum, Baume, Baumes, Baums, Bäume, Bäumen+EW; Z.: Bau-m
baumeln, nhd., V., (17. Jh.): nhd. baumeln, herunterhängen; ne. dangle; Vw.: -; Hw.: s. Bembel, Pummel; Q.: 1691; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht ostmitteldeutsche Variante zu bammeln, vielleicht aus Lautbild aufzufassen von dem Hängen und Schwingen der Glocke; vielleicht auch „an einem Baum hängen“ zu deuten; L.: Kluge 1. A. s. u. baumeln, Kluge s. u. baumeln, EWD s. u. baumeln, DW 1, 1190, DW2 4, 338, Duden s. u. baumeln; GB.: seit 1691 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches frei hängend hin bewegen und her bewegen; BM.: ?; F.: baumeln, baumle, baumel (!), baumele, baumelst, baumelt, baumlest (!), baumlet (!), baumelte, baumeltest, baumelten, baumeltet, gebaumelt, ##gebaumelt, gebaumelte, gebaumeltes, gebaumeltem, gebaumelten, gebaumelter##, baumelnd, ###baumelnd, baumelnde, baumelndes, baumelndem, baumelnden, baumelnder###, baumel (!)+EW; Z.: baum-el-n
$Baumeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Baumeister; E.: s. Bau, s. bau(en), s. Meister; L.: DW 1, 1190, EWD s. u. Bau; GB.: seit 1222 belegte und aus Bau bzw. bau(en) und Meister gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen erfahrenen und bei Bedarf geprüften Handwerker für das Erstellen von Bauten oder Gebäuden; F.: Baumeister, Baumeisters, Baumeistern+EW+FW; Z.: Bau—mei-st-er
$bäumen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bäumen; Vw.: s. auf-; E.: s. Baum, s. en; L.: Kluge s. u. bäumen, DW 1, 1190, EWD s. u. Baum; GB.: seit um 1270 belegte und aus Baum und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich wie ein Baum aufrichten oder auch auf einem Baum sitzen; F.: bäumen (!), bäume (!), bäumst, bäumt, bäumest, bäumet, bäumte, bäumtest, bäumten, bäumtet, gebäumt, ##gebäumt, gebäumte, gebäumtes, gebäumtem, gebäumten, gebäumter##, bäumend, ###bäumend, bäumende, bäumendes, bäumendem, bäumenden, bäumender###, bäum (!)+EW; Z.: bäu-m-en
$Baumwolle, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Baumwolle; E.: s. Baum, s. Wolle; L.: Kluge s. u. Baumwolle, DW 1, 1196, EWD s. u. Baum; GB.: seit 11. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. lana arborea aus Baum und Wolle gebildete Bezeichnung für eine in Indien und Südamerika seit 6000 v. Chr von Menschen verwendete und weitgehend aus Zellulose bestehende Naturfaser eines kleinen viel Wasser benötigenden Baumes; F.: Baumwolle, Baumwollen+EW; Z.: Bau-m—wol-l-e
$baumwollen, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. baumwollen; E.: s. Baumwoll(e), s. en (Suff.); L.: DW 1, 1196, EWD s. u. Baum; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Baumwoll(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Baumwolle betreffend; F.: baumwollen, baumwollene, baumwollenes, baumwollenem, baumwollenen, baumwollener+EW; Son.: nach Lexer, Berichtigungen mhd. zu streichen; Z.: bau-m—wol-l-en
$bäurisch, bäuerisch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bäurisch, bäuerisch; E.: s. Bauer, s. isch; L.: Kluge s. u. Bauer 2, DW 1, 1197; GB.: (biurisch) seit 1186/1190 belegte und aus Bauer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der von Menschen entwickelten Nachbarschaft und Landwirtschaft mögliche Bezeichnung für Nachbarn oder Landwirte betreffend oder auch für grob und ungebildet; F.: bäurisch, bäurische, bäurisches, bäurischem, bäurischen, bäurischer(, bäurischere, bäurischeres, bäurischerem, bäurischeren, bäurischerer, bäurischst, bäurischste, bäurischstes, bäurischstem, bäurischsten, bäurischster)+EW; Z.: bäu-r-isch
Bausch, nhd., M., F., (10. Jh.?): nhd. Bausch, schwellender Schlag, Wulst; ne. puff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Beuschel, erbosen; Q.: 10. Jh.?; E.: s. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag, Wulst, Bausch, Pausche; mnd. -; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bausch, Kluge s. u. Bausch, EWD s. u. Bausch, DW 1, 1198, DW2 4, 349, EWAhd 2, 474, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bausch, Bluhme s. u. Bausch; Son.: vgl. ? φῦσα (physa), F., Blasen (N.), Blasebalg, Hauch, Luftzug; GB.: (būsk*) seit um 1000 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit Busch verbindbare Bezeichnung für eine wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickelte und verwendete lockere und knäuelartige Verdickung; BM.: schwellen?; F.: Bausch, Bausche, Bausches, Bäusche, Bäuschen (!)+EW; Z.: Bau-sch
Bäuschel, nhd. (ält.), M., N., (19. Jh.): nhd. Bäuschel, schwerer Hammer; ne. heavy hammer (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen, bedrängen mit; weitere Herkunft s. nhd. Bausch; L.: Kluge s. u. Bäuschel, DW 1, 1199, Duden s. u. Bäuschel; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl mit Bausch verbindbare Bezeichnung für einen schweren Hammer zu einem Zerschlagen der Wände in Gruben in dem Bergbau und nach DW für Eingeweide und ein bauschiges Trinkgefäß; BM.: schwellen?; F.: Bäuschel, Bäuschels, Bäuscheln+EW; Z.: Bäu-sch-el
$bauschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bauschen; Vw.: s. auf-; E.: s. Bausch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bausch, DW 1, 1199, EWD s. u. Bausch; GB.: seit um 1194 belegte und aus Bausch und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches blähen oder blasen; F.: bauschen, bausche, bauschst, bauscht, bauschest, bauschet, bauschte, bauschtest, bauschten, bauschtet, gebauscht, ##gebauscht, gebauschte, gebauschtes, gebauschtem, gebauschten, gebauschter##, bauschend, ###bauschend, bauschende, bauschendes, bauschendem, bauschenden, bauschender###, bausch (!)+EW; Z.: bau-sch-en
$bauschig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bauschig; Q.: 1575; E.: s. Bausch, s. ig; L.: DW 1, 1199, EWD s. u. Bausch; GB.: vielleicht seit 1575 belegte und aus Bausch und ig gebildete Bezeichnung für eine wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickelte und verwendete lockere und knäuelartige Verdickung betreffend; F.: bauschig, bauschige, bauschiges, bauschigem, bauschigen, bauschiger(, bauschigere, bauschigeres, bauschigerem, bauschigeren, bauschigerer, bauschigst, bauschigste, bauschigstes, bauschigstem, bauschigsten, bauschigster)+EW; Z.: bau-sch-ig
bausen, nhd. (ält.), V., (15. Jh.?): nhd. bausen, schwellen, zechen, schlemmen, schwelgen; ne. swell (V.), indulge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mhd. būs, pūs, būse, st. M., st. F., Fülle; vgl. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; L.: Kluge 1. A. s. u. bausen, DW 1, 1200; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zechen und schwellen; BM.: schlagen?; F.: bausen, bause, bausst (!), baust, bausest, bauset, bauste, baustest, bausten, baustet, gebaust, ##gebaust, gebauste, gebaustes, gebaustem, gebausten, gebauster##, bausend, ###bausend, bausende, bausendes, bausendem, bausenden, bausender###, baus (!)+EW; Z.: baus-en
$Baustein, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Baustein, Stein für das Bauen von Gebäuden; E.: s. bau(en), s. Stein; L.: DW 1, 1201, EWD s. u. Bau; GB.: seit 1528 belegte und aus bau(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen verwendeten und nach diesem Vorbild auch entwickelten Stein für das Bauen von Gebäuden in der Wirklichkeit wie in dem Kinderspiel; F.: Baustein, Bausteines, Bausteins, Bausteine, Bausteinen (!)+EW; Z.: Bau—stei-n
Bautastein, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bautastein, Megalith, Menhir; ne. nordic menhir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. an. Lw.; E.: s. an. bautaðarsteinn, bautarsteinn, M., Bautastein, Grabstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht hieß das Wort ursprünglich „brautarsteinn“, M., Stein an der Straße; vgl. an. braut, st. F. (ō), Weg; vielleicht auch von an. bautuðr, st. M. (a), Ochs, Ochse, Pferd, Phallus; vielleicht auch von an. bauta, st. V., schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Stein; L.: Kluge s. u. Bautastein, fehlt DW, Duden s. u. Bautastein; Son.: erstmals genannt bei Snorri Sturluson in der Heimskringla (um 1230 n. Chr.); vgl. nndl. bautasteen, Sb., Bautastein; nschw. bautasten, Sb., Bautastein; nnorw. bautastein, M., Bautastein; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Altnordischen (bauta) und aus Stein gebildete Bezeichnung für einen langen und hohen zu Ehren von Toten von Hinterbliebenen aufgerichteten Stein in Island und Skandinavien und vereinzelt auch in England und Polen seit der Jungsteinzeit; BM.: stoßen?; F.: Bautastein, Bautasteins, Bautasteine, Bautasteinen (!)+FW, +EW; Z.: Bau-t-a—stei-n
$Baute, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Baute, Bau; E.: s. Bau; L.: Kluge s. u. Bauten, DW 1, 1201, DWDS (Baute); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für Bau; F.: Baute Bauten+EW; Z.: Bau-t-en
$Bauwerk, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bauwerk; E.: s. bau(en), s. Werk; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1382 belegte und aus bau(en) und Werk gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und wohl auch schon vormenschlich mögliches durch Bauen entstehendes Werk; F.: Bauwerk, Bauwerks, Bauwerkes, Bauwerke, Bauwerken+EW; Z.: Bau—werk
Bauxit, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bauxit, ein Mineral; ne. bauxite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ?; E.: nach dem ersten Fundort Les Baux-de-Provence; vgl. prov. baou, Sb., schroffe Felsformation, s. it; L.: Kluge s. u. Bauxit, fehlt DW, EWD s. u. Bauxit, Duden s. u. Bauxit; Son.: vgl. nndl. bauxiet, Sb., Bauxit; frz. bauxite, F., Bauxit; nschw. bauxit, Sb., Bauxit; nnorw. bauxitt, bauksitt, M., Bauxit; poln. boksyt, M., Bauxit; nir. báicsít, F., Bauxit; lit. boksitas, M., Bauxit; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Fundort (Les) Baux und dem Suff. it gebildete Bezeichnung für ein in Les Baux-de-Provence 1821 entdecktes meist rötliches aus verschiedenen und teilweise verwitterten Aluminiumerzen und Eisenerzen wie Gibbsit oder Böhmit oder Diaspor oder Hämatit oder Goethit zusammengesetztes und vielfach giftiges Mineral mit (2022) rund 21 Milliarden Tonnen Reserven vor allem in Guinea und Australien und Brasilien und China und Indonesien sowie Indien für die Aluminiumherstellung; BM.: nach dem Fundort; F.: Bauxit, Bauxits, Bauxite, Bauxiten+FW; Z.: Baux-it
baxen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. baxen, ringend schlagen; ne. beat (V.); Vw.: -; Hw.: s. boxen; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Nd., von einem nd. baks, Sb., Backenstreich; L.: Kluge 1. A. s. u. baxen, Kluge s. u. baxen, DW 1, 1202; Son.: vgl. nnorw. bakse, V., sich herumschlagen; BM.: schlagen?, Backe?; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ringend schlagen; F.: baxen, baxe, baxst, baxt, baxest, baxet, baxte, baxtest, baxten, baxtet, gebaxt, ##gebaxt, gebaxte, gebaxtes, gebaxtem, gebaxten, gebaxter##, baxend, ###baxend, baxende, baxendes, baxendem, baxenden, baxender###, baxe (!)+FW; Z.: bax-en
Bazille, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bazille, Bazillus, eine Bakterie, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazillus; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. baccillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, fehlt DW, Duden s. u. Bazille; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in dem 19. Jh. unter anderen von Robert Koch (1876) entdeckte stäbchenförmige Bakterie(n); BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazille, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-e
Bazillus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bazillus, Bazille, eine Bakterie, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazille; Q.: 1838; I.: Lw. lat. baccillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, fehlt DW, EWD s. u. Bazillum, DW2 4, 355, Duden s. u. Bazillus; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte Bezeichnung für in dem 19. Jh. unter anderen von Robert Koch (1876) entdeckte stäbchenförmige Bakterie(n); BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazillus, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-us
be..., nhd., Präp.?, (8. Jh.): nhd. be...; ne. be...; Vw.: s. -circen, -einträchtigen, -fehlen, -gegnen, -ginnen, -göschen, -häbig, -hagen, -helligen, -hörde, -huf, -humpsen, -lemmern, -nauen, -quem, -rappen, -reit, -schickern, -schuppen, -schwichtigen, -stätigen, -tucht, -wegen (1), -wegen (2), -zirk; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. be..., Präf., be...; mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. be-, Kluge s. u. be-, DW 1, 1202, EWD s. u. be-, Falk/Torp 270; Son.: ursprünglich Präfix um etwas örtliches anzuzeigen; vgl. afries. bi-, Präf., be...; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. be..., Präf., be...; nnorw. be..., Präf., be...; GB.: seit 8. Jh. belegte und verwendete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare und vor allem in Zusammensetzungen als Vorsilbe für die meisten Wortarten verwendete Bezeichnung für eine Bearbeitung oder Berührung oder Beschäftigung; BM.: bei; F.: be…+EW; Z.: be-
$beachten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. beachten; E.: s. be, s. achten; L.: DW 1, 1205, EWD s. u. Acht 2; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und achten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sehen oder berücksichtigen; F.: beachten, beachte, beachtst (!), beachtt (!), beachtest, beachtet, beachtete, beachtetest, beachteten, beachtetet, ##beachtet, beachtete, beachtetes, beachtetem, beachteten, beachteter##, beachtend, ###beachtend, beachtende, beachtendes, beachtendem, beachtenden, beachtender###, beacht (!), beachte+EW; Z.: be—ach-t-en
$beachtlich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. beachtlich, beachtenswert, bedeutsam; E.: s. beacht(en), s. lich; L.: fehlt DW, EWD s. u. Acht 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus beacht(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches beachtenswert oder bedeutsam; F.: beachtlich, beachtliche, beachtliches, beachtlichem, beachtlichen, beachtlicher(, beachtlichere, beachtlicheres, beachtlicherem, beachtlicheren, beachtlicherer, beachtlichst, beachtlichste, beachtlichstes, beachtlichstem, beachtlichsten, beachtlichster)+EW; Z.: be—ach-t—lich
Beagle, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Beagle, ein Jagdhund; ne. beagle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. beagle; E.: s. ne. beagle, N., Beagle; die Herkunft des Wortes ist ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, von frz. begueule, F., lautes Maul; frz. beer, Adj., offen, weit; frz. gueule, F., Maul; oder von frz. beugler, V., brüllen; L.: fehlt DW, Duden s. u. Beagle; Son.: vgl. nndl. beagle, Sb., Beagle; frz. beagle, M., Beagle; nschw. beagle, Sb., Beagle; nnorw. beagle, M., Beagle; poln. beagle, M., Beagle; kymr. beglgi, M., Beagle; lit. biglis, M., Beagle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen besonders für die Jagd auf Hasen und Wildkaninchen geeigneten Hund mit kurzen Beinen und meist weiß und schwarz und braun geschecktem Fell; BM.: offenes Maul bzw. brüllen?; F.: Beagle, Beagles+FW; Z.: Beagle
$Beamte, Beamter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beamte; E.: s. beamtet, s. be, s. amten; L.: Kluge s. u. Beamte, DW 1, 1206, EWD s. u. Amt; GB.: seit 1336 belegte und aus beamte(t) bzw. beamte(n) abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Träger eines Amtes der Allgemeinheit; F.: Beamte, Beamter, Beamten+FW; Z.: Be-am-t-e
$beamtet, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. beamtet; E.: s. be, s. amt(en), s. et (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Amt; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und amt(en) sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Amt der Allgemeinheit versehen (Adj.); F.: beamtet, beamtete, beamtetes, beamtetem, beamteten, beamteter+FW; Z.: be-am-t-et
$beanstanden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beanstanden, bemängeln, rügen, tadeln, bekritteln; E.: s. be, s. Anstand, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. beanstanden, DW 1, 1206, EWD s. u. Anstand; GB.: seit 1828 belegte und aus be und Anstand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches bemängeln oder rügen; F.: beanstanden, beanstande, beanstandest, beanstandet, beanstandete, beanstandetest, beanstandeten, beanstandetet, ##beanstandet, beanstandete, beanstandetes, beanstandetem, beanstandeten, beanstandeter##, beanstandend, ###beanstandend, beanstandende, beanstandendes, beanstandendem, beanstandenden, beanstandender###, beanstand (!)+EW; Z.: be—an—sta-n-d-en
$beantragen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beantragen, einen Antrag stellen; E.: s. be, s. Antrag, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1206, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1837 belegte und aus be und Antrag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Antrag stellen oder wollen (V.); F.: beantragen, beantrage, beantragst, beantragt, beantragest, beantraget, beantragte, beantragtest, beantragten, beantragtet, ##beantragt, beantragte, beantragtes, beantragtem, beantragten, beantragter##, beantragend, ###beantragend, beantragende, beantragendes, beantragendem, beantragenden, beantragender###, beantrag (!)+EW; Z.: be—an—trag-en
Beat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Beat, Rhythmus, pulsierender Grundschlag, Beatmusik; ne. beat (N.), beat music; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. beat (N.); E.: s. ne. beat, N., Schlag; vgl. ae. béatan, st. V. (7), red. V. (2), schlagen, stoßen, verletzen, treten; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: fehlr DW, EWD s. u. Beat, DW2 4, 370, Duden s. u. Beat; Son.: vgl. nndl. beatmuziek, Sb., Beat, Beatmusik; frz. beat, M.?, Beat, Beatmusik; poln. bigbit, big-beat, M., Beat, Beatmusik; nnorw. beat, M., Beat, Beatmusik; GB.: seit 1953 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gleichmäßigen pulsierenden Grundschlag in dem Jazz der dann in andere Musikrichtungen übernommen worden ist; BM.: schlagen; F.: Beat, Beats+FW; Z.: Bea-t
$beaufsichtigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beaufsichtigen, Aufsicht führen, überwachen; E.: s. be. s. Aufsicht, s. ig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1208, EWD s. u. sehen; GB.: seit 1807 belegte und aus be und Aufsicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsicht führen oder überwachen; F.: beaufsichtigen, beaufsichtige, beaufsichtigst, beaufsichtigt, beaufsichtigest, beaufsichtiget, beaufsichtigte, beaufsichtigtest, beaufsichtigten, beaufsichtigtet, ##beaufsichtigt, beaufsichtigte, beaufsichtigtes, beaufsichtigtem, beaufsichtigten, beaufsichtigter##, beaufsichtigend, ###beaufsichtigend, beaufsichtigende, beaufsichtigendes, beaufsichtigendem, beaufsichtigenden, beaufsichtigender###, beaufsichtig (!)+EW; Z.: be—auf—sich-t-ig-en
$beauftragen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beauftragen, Auftrag geben; Hw.: s. Beauftragter; E.: s. be, s. Auftrag, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1208, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1804 belegte und aus be und Auftrag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Auftrag geben; F.: beauftragen, beauftrage, beauftragst, beauftragt, beauftragest, beauftraget, beauftragte, beauftragtest, beauftragten, beauftragtet, ##beauftragt, beauftragte, beauftragtes, beauftragtem, beauftragten, beauftragter (!)##, beauftragend, ###beauftragend, beauftragende, beauftragendes, beauftragendem, beauftragenden, beauftragender###, beauftrag (!)+EW; Z.: be—auf—trag-en
$Beauftragter, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Beauftragter; Hw.: s. beauftragen; E.: s. be, s. Auftrag, s. r, s. er (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1798 belegte und aus beauftrag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen mit einem Auftrag Versehenen; F.: Beauftragter, Beauftragten, Beauftragte+EW; Z.: Be—auf—trag-t-er
$bebauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bebauen, bauen; E.: s. be, s. bauen; L.: DW 1, 1209, EWD s. u. bauen; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und bauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches bauen; F.: bebauen, bebaue, bebaust, bebaut, bebauest, bebauet, bebaute, bebautest, bebauten, bebautet, bebaute, ##bebaute, bebautes, bebautem, bebauten, bebauter##, bebauend, ###bebauend, bebauende, bebauendes, bebauendem, bebauenden, bebauender###, bebau (!)+EW; Z.: be—bau-en
beben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beben, heftig zittern; ne. shake (V.), quiver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. biben, bīben, biven, beben, sw. V., beben, zittern, erzittern, erschrecken; mnd. beven, sw. V., beben; ahd. bibēn*, sw. V. (3), beben, zittern, zagen; as. bivōn*, sw. V. (2), beben; anfrk. *biven?, anfrk, sw. V. (1), beben; anfrk. *bivon?, sw. V. (2), beben; germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; s. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beben, Kluge s. u. beben, DW 1, 1209, EWD s. u. beben, DW2 4, 373, EWAhd 2, 9, Falk/Torp 271, Duden s. u. beben, Bluhme s. u. beben; Son.: vgl. afries. bivia, sw. V. (2), beben; saterl. biwja, V., beben; vgl. nnordfries. bevern; ae. bī̆fian, beofian, biofian, sw. V. (2), beben; an. bifa (2), sw. V. (3), beben, zittern; got. -; nndl. beven, V., beben; nschw. bäva, V., beben; nnorw. beve, V., beben; ai. bháyatē, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; ai. bibhḗti, V., (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; av. baiieṇte, biieṇtē, V., sie setzen in Furcht; ksl. bojati sę, V., sich fürchten; lit. bijótis, V., sich fürchten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Urknall mögliches heftig zittern; BM.: fürchten und deswegen zittern; F.: beben, bebe (!), bebst, bebt, bebest, bebet, bebte, bebtest, bebten, bebtet, gebebt, ##gebebt, gebebte, gebebtes, gebebtem, gebebten, gebebter##, bebend, bebend, ###bebende, bebendes, bebendem, bebenden, bebender###, bebe (!)+EW; Z.: be-b-en
$Beben, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Beben; L.: Kluge s. u. beben, fehlt DW, EWD s. u. beben; GB.: seit um 796 belegte und aus beben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Urknall mögliches Zittern; F.: Beben, Bebens+EW; Z.: Be-b-en
Becher, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Becher, kleiner Hafen (M.) (1), ein Trinkgefäß; ne. beaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. becher (1), bechāre, pechāre, st. M., Becher, Würfelbecher; mnd. bēcker, Becher, Gefäß, Maß; ahd. behhari*, bechari, st. M. (ja), Becher, Schale (F.) (2), Kessel; as. bikėri*, st. M. (ja), Becher, Mischkrug; s. mlat. bicarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; lat. bacarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht lat. bāca, F., Beere; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); oder vgl. gr. βῖκος (bikos), M., Gefäß mit Henkeln; weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich ägypt. Herkunft, Frisk 1, 237; L.: Kluge 1. A. s. u. Becher, Kluge s. u. Becher, DW 1, 1213, EWD s. u. Becher, DW2 4, 379, EWAhd 1, 507, Duden s. u. Becher, Bluhme s. u. Becher; Son.: vgl. lang. behhari, st. M. (ja)?, Becher; an. bikarr, st. M. (a), Becher; nndl. beker, Sb., Becher; nschw. bägare, Sb., Becher; nnorw. beger, N., Becher; poln. puchar, M., Becher; nir. bíocar, M., Becher; aruss. paxirъ, Sb., Becher; GB.: seit 10. Jh. belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit lat. baca und teilweise dem Indogermanischen oder dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für ein frühkulturelles Trinkgefäß ohne Henkel; BM.: zeigen?; F.: Becher, Bechers, Bechern+EW; Z.: Bech-er
$bechern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bechern, aus einem Becher trinken; E.: s. Becher, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Becher, DW 1, 1214, EWD s. u. Becher; GB.: seit 1719 belegte und aus Becher und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Bechers mögliches aus einem Becher trinken; F.: bechern, bechere, becher (!), becherst, bechert, becherte, bechertest, becherten, bechertet, gebechert, ##gebechert, gebecherte, gebechertes, gebechertem, gebecherten, gebecherter##, bechernd, ###bechernd, becherndes, becherndem, bechernden, bechernder###, becher (!)+EW; Z.: bech-er-n
becircen, bezirzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. becircen, bezirzen, betören, bezaubern; ne. bewitch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948; I.: z. T. Lw. gr. Κίρκη (Kírkē); E.: s. nhd. be...; s. gr. Κίρκη (Kírkē), F.=PN, Kirke; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von gr. κίρκος (kírkos), M., Habicht; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pokorny 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567? (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. becircen, fehlt DW, DW2 5, 170 (bezircen), Duden s. u. bezircen; GB.: seit 1948 belegte und aus be und gr. Κίρκη (Kírkē) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden betören oder bezaubern so wie in der Mythologie der Griechen die Zauberin Circe den Seefahrer Odysseus bezaubert hat; BM.: PN Kirke; F.: becircen, becirce, becirct, becircest, becircet, becircte, becirctest, becircten, becirctet, ##becirct, becircte, becirctes, becirctem, becircten, becircter##, becircend, ###becircend, becircende, becircendes, becircendem, becircenden, becircender###, becirc (!), bezirzen, bezirze, bezirzt, bezirzest, bezirzet, bezirzte, bezirztest, bezirzten, bezirztet, ##bezirzt, bezirzte, bezirztes, bezirztem, bezirzten, bezirzter##, bezirzend, ###bezirzend, bezirzende, bezirzendes, bezirzendem, bezirzenden, bezirzender###, bezirz (!)+EW+FW; Z.: be—cir-c-en
$Beck, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Beck, Bäcker; E.: s. back(en); L.: Kluge s. u. Beck; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und von backen abgeleitete Bezeichnung für den wohl infolge der Arbeitsteilung sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen besonderen Bäcker; F.: Beck, Becks, Becke, Becken+EW; Z.: Beck
Becken, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Becken, Behälter, Bassin, ein Körperabschnitt; ne. basin, bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 799 (Urkunde); I.: Lw.; E.: s. mhd. becke (1), becken, bec, pec, st. N., Becken, Waagschale, Schüssel; mnd. becken, N., Becken; ahd. bekkīn*, bekkī*, beckīn, st. N. (a), Becken, Schale (F.) (2); as. bėkkīn*, st. N. (a), Becken, Kanne, Krug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bakkin, Sb., Becken; s. lat. baccinium, N., Wassergefäß, (538/539-594 n. Chr.); gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Becken, Kluge s. u. Becken, EWD s. u. Becken, DW 1, 1216, DW2 4, 382, EWAhd 1, 508, Duden s. u. Becken, Bluhme s. u. Becken; Son.: vgl. nndl. bekken, Sb., Becken; frz. bac, M., Becken; nschw. bäcken, N., Becken; nnorw. bekken, N., Becken; GB.: (bekkīn*) seit 799 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Gallischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein großes und flaches Gefäß für Flüssigkeiten; BM.: Gefäß?; F.: Becken, Beckens+FW; Z.: Beck-en
Beckmesser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Beckmesser, ein kleinlicher Kritiker; Q.: v1877; E.: s. Beckmesserei, s. Beck?, s. Messer (M.)?; L.: fehlt DW; Son.: Vorbild ist der von Hans Sachs in einem Meisterlied von 1527 als einer der zwölf Nürnberger Meister erwähnte Sixt Beckmesser; GB.: seit vor 1877 belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kleinlichen Kritiker
$Beckmesserei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Beckmesserei; Q.: 1920-1930; E.: s. Beckmesser, s. ei (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Beckmesser; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus Beckmesser und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche kleinliche Kritik; F.: Beckmesserei, Beckmessereien+EW; Z.: Beck—me-ss-er-ei
$beckmessern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. beckmessern; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Beckmesser, s. (e)n Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Beckmesser; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Beckmesser und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kleinlich kritisieren; F.: beckmessern, beckmessere, beckmesser (!), beckmesserst, beckmessert, beckmesserte, beckmessertest, beckmesserten, beckmessertet, gebeckmessert, ##gebeckmessert, gebeckmesserte, gebeckmessertes, gebeckmessertem, gebeckmesserten, gebeckmesserter##, beckmessernd, ###beckmessernd, beckmesserndes, beckmesserndem, beckmessernden, beckmessernder###, beckmesser (!)+EW; Z.: beck—me-ss-er-n
$Bedacht, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bedacht; E.: s. bedacht bzw. bedenk(en), s. t; L.: DW 1, 1218, EWD s. u. bedenken, DW2 4, 386; GB.: vielleicht seit 1. Viertel 13. Jh. belegte und aus bedacht beziwhungsweise bedenk(en) und t gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Erwägung oder Umsicht; F.: Bedacht+EW; Z.: Be—dach-t
$bedächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bedächtig, besorgt, aufmerksam; E.: s. bedacht, s. ig; L.: DW 1, 1218, EWD s. u. bedenken; GB.: um 765 belegte und aus Bedacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besorgt oder aufmerksam; F.: bedächtig, bedächtige, bedächtiges, bedächtigem, bedächtigen, bedächtiger(, bedächtigere, bedächtigeres, bedächtigerem, bedächtigeren, bedächtigerer, bedächtigst, bedächtigste, bedächtigstes, bedächtigstem, bedächtigsten, bedächtigster)+EW; Z.: be—däch-t-ig
$Bedächtigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bedächtigkeit, Besonnenheit, Aufmerksamkeit; E.: s. bedächtig, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1218, EWD s. u. bedenken; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus bedächtig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Überlegung oder Besonnenheit oder Aufmerksamkeit; F.: Bedächtigkeit, Bedächtigkeiten+EW; Z.: Be—däch-t-ig—kei-t
$Bedarf, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bedarf, Notwendigkeit; E.: s. bedürf(en); L.: DW 1, 1220, EWD s. u. bedürfen; GB.: seit um 1222 belegte und aus bedürf(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Notwendigkeit; F.: Bedarf, Bedarfes, Bedarfs+EW; Z.: Be—darf
$bedauern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bedauern, bemitleiden, bereuen; E.: s. be, s. dauern; L.: Kluge s. u. dauern 2, DW1 (Bedauern), EWD s. u. dauern 2; GB.: seit um 1062 belegte und aus be und dauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bemitleiden oder bereuen; F.: bedauern, bedauere, bedauer (!), bedauerst, bedauert, bedauerte, bedauertest, bedauerten, bedauertet, ##bedauerte, bedauerte, bedauertes, bedauertem, bedauerten, bedauerter##, bedauernd, ###bedauernd, bedauerndes, bedauerndem, bedauernden, bedauernder###, bedauer (!)+EW; Z.: be—dau-er-n
$Bedauern, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedauern, Mitleid, Reue; E.: s. bedauern; L.: DW 1, 1221, EWD s. u. dauern 2; GB.: seit 1470 belegte und aus bedauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid oder Reue; F.: Bedauern, Bedauerns+EW; Z.: Be—dau-er-n
$Bede, nhd., F.,( 9. Jh.?): nhd. Bede; E.: s. bitte(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Bede, DW 1, 1221; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und mit bitte(n) verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches Bitten oder Fürsprechen oder eine Abgabe; F.: Bede, Beden+EW; Z.: Bed-e
$bedenken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.);; E.: s. be, s. denken; L.: Kluge s. u. bedenken, DW 1, 1222, EWD s. u. bedenken; GB.: seit um 765 belegte und aus be und denken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches erwägen oder überlegen (V.); F.: bedenken, bedenke, bedenkst, bedenkt, bedenkest, bedenket, bedachte, bedachtest, bedachten, bedachtet, bedächte, bedächtest, bedächten, bedächtet, bedacht, ##bedacht, bedachte, bedachtes, bedachtem, bedachten, bedachter##, bedenkend, ###bedenkend, bedenkende, bedenkendes, bedenkendem, bedenkenden, bedenkender###, bedenk (!)+EW; Z.: be—denk-en
$Bedenken, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedenken; E.: s. bedenken; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: seit um 1430 belegte und aus bedenken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches Erwägen oder Überlegen; F.: Bedenken, Bedenkens+EW; Z.: Be—denk-en
$bedenkenlos, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. bedenkenlos, frei von Überlegungen oder Sorgen; E.: s. Bedenken, s. los; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedenken; GB.: seit 1859 belegte und aus Bedenken und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches frei von Überlegungen oder Sorgen; F.: bedenkenlos, bedenkenlose, bedenkenloses, bedenkenlosem, bedenkenlosen, bedenkenloser (, bedenkenlosere, bedenkenloseres, bedenkenloserem, bedenkenloseren, bedenkenloserer, bedenkenlosest, bedenkenloseste, bedenkenlosestes, bedenkenlosestem, bedenkenlosesten, bedenkenlosester)+EW; Z.: be—denk-en—lo-s
$Bedenkenlosigkeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bedenkenlosigkeit; Freiheit von Überlegungen und Sorgen; E.: s. bedenkenlos, s. ig, s. heit, s. keit; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedenken; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus bedenkenlos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Freiheit von Überlegungen oder Sorgen; F.: Bedenkenlosigkeit, Bedenkenlosigkeiten+EW; Z.: Be—denk-en—lo-s-ig—kei-t
$bedenklich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. bedenklich, fragwürdig, besorgniserregend, zweifelhaft; L.: DW 1, 1224, EWD s. u. bedenken; GB.: vielleicht in dem 15. Jh. belegte und aus bedenk(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches fragwürdig oder besorgniserregende oder zweifelhaft; F.: bedenklich, bedenkliche, bedenkliches, bedenklichem, bedenklichen, bedenklicher(, bedenklichere, bedenklicheres, bedenklicherem, bedenklicheren, bedenklicherer, bedenklichst, bedenklichste, bedenklichstes, bedenklichstem, bedenklichsten, bedenklichster)+EW; Z.: be—denk—lich
$bedeppert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. bedeppert, bedrückt, verlegen (Adj.); E.: s. be, s. Depp, s. er, s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. bedeppert; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus be und Depp sowie er und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedrückt oder verlegen (Adj.); F.: bedeppert, bedepperte, bedeppertes, bedeppertem, bedepperten, bedepperter(, bedeppertere, bedepperteres, bedepperterem, bedepperteren, bedepperterer, bedeppertst, bedeppertste, bedeppertstes, bedeppertstem, bedeppertsten, bedeppertster)+EW; Z.: be—depp-ert
$bedeuten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bedeuten, bezeichnen, zeigen, andeuten(DW ; E.: s. be, s. deuten; L.: DW 1, 1225, EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und deuten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bezeichnen oder zeigen oder andeuten; F.: bedeuten, bedeute, bedeutest, bedeutet, bedeutete, bedeutetest, bedeuteten, bedeutetet, ##bedeutet, bedeutete, bedeutetes, bedeutetem, bedeuteten, bedeuteter##, bedeutend, ###bedeutend, bedeutende, bedeutendes, bedeutendem, bedeutenden, bedeutender, bedeut (!)###+EW; Z.: be—deu-t-en
$bedeutend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. bedeutend, bedeutsam, wichtig, erheblich, bemerkenswert; E.: s. bedeuten, s. d; L.: Kluge s. u. deuten, EWD s. u. deuten; GB.: spätestens seit 1786 belegte und aus bedeuten und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt in der Vorstellung des Menschen mögliches bedeutsam oder wichtig oder erheblich oder bemerkenswert; F.: bedeutend, bedeutende, bedeutendes, bedeutendem, bedeutenden, bedeutender(, bedeutendere, bedeutenderes, bedeutenderem, bedeutenderen, bedeutenderer, bedeutendst, bedeutendste, bedeutendstes, bedeutendstem, bedeutendsten, bedeutendster)+EW; Z.: be—deu-t-end
$bedeutsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bedeutsam, bedeutend, wichtig, erheblich, bemerkenswert; E.: s. bedeut(en), s. sam; L.: DW 1, 1230, EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1784 belegte und aus bedeut(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt in der Vorstellung des Menschen mögliches bedeutend oder wichtig oder erheblich oder bemerkenswert; F.: bedeutsam, bedeutsame, bedeutsames, bedeutsamem, bedeutsamen, bedeutsamer(, bedeutsamere, bedeutsameres, bedeutsamerem, bedeutsameren, bedeutsamerer, bedeutsamst, bedeutsamste, bedeutsamstes, bedeutsamstem, bedeutsamsten, bedeutsamster)+EW; Z.: be—deu-t—sam
$Bedeutung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bedeutung, Sinn, Inhalt, Auslegung; E.: s. bedeut(en), s. ung; L.: Kluge s. u. deuten, DW 1, 1230, EWD s. u. deuten; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus bedeut(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen in der Vorstellung des Menschen möglicher Sinn oder Inhalt oder Auslegung; F.: Bedeutung, Bedeutungen+EW; Z.: Be—deu-t-ung
$bedienen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bedienen; E.: s. be, s. dienen; L.: Kluge s. u. dienen, DW 1, 1230; GB.: seit 1478 belegte und aus be und dienen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Herrschaft und Arbeitsteilung Menschen mögliches einen Dienst erweisen oder bewirten oder handhaben; F.: bedienen, bediene, bedienst, bedient, bedienest, bedienet, bediente, bedientest, bedienten, bedientet, ##bedient, bediente, bedientes, bedientem, bedienten, bedienter##, bedienend, ###bedienend, bedienende, bedienendes, bedienendem, bedienenden, bedienender###, bedien (!)+EW; Z.: be—die-n-en
$bedingen (1), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bedingen, vorbehalten (V.), vereinbaren; E.: s. be, s. dingen; L.: Kluge s. u. bedingen 1, EWD s. u. bedingen; GB.: seit um 1250 belegte und aus be und dingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vorbehalten (V.) oder vereinbaren; F.: bedingen, bedinge, beding, bedingst, bedingt, bedingest, bedinget, bedingte, bedingtest, bedingten, bedingtet, ##bedingt, bedingte, bedingtes, bedingtem, bedingten, bedingter##, bedingend, ###bedingend, bedingende, bedingendes, bedingendem, bedingenden, bedingender###, bedinge, beding (!)+EW; Z.: be—din-g-en
$bedingen (2), nhd., st. V., (13. Jh./17. Jh.): nhd. bedingen; Vw.: s. aus-; L.: Kluge s. u. bedingen 2, DW 12, 1233, EWD s. u. bedingen; F.: bedingen, bedinge, beding (!), bedingst, bedingt, bedingest, bedinget, bedang, bedangst, bedangen, bedangt, bedänge, bedängest, bedängen, bedänget, bedünge, bedüngest, bedüngen, bedünget, bedungen, ##bedungen, bedungene, bedungenes, bedungenem, bedungenen, bedungener##, bedingend, ###bedingend, bedingende, bedingendes, bedingendem, bedingenden, bedingender###, beding, beding (!)+EW; Z.: be—din-g-en
$Bedingnis, nhd. (ält.), F., (14. Jh.?): nhd. Bedingnis, Bedingung, Bestimmung, Voraussetzung; E.: s. beding(en), s. nis; L.: DW 1, 1233, EWD s. u. bedingen; GB.: vielleicht seit 1319 belegte und aus beding(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bedingung oder Bestimmung oder Voraussetzung; F.: Bedingnis, Bedingnisse+EW; Z.: Be—din-g—nis
$bedingt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (?): nhd. bedingt; Vw.: s. un-; E.: s. beding(en), s. t; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedingen; GB.: s. beding(en), s. t; F.: bedingt, bedingte, bedingtes, bedingtem, bedingten, bedingter+EW; Z.: be—din-g-t
$Bedingung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bedingung, Bestimmung, Voraussetzung, Vorbehalt; E.: s. beding(en), s. ung; L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, DW 1, 1235, EWD s. u. bedingen; GB.: (bedingunge) seit 1302 belegte und aus beding(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bestimmung oder Voraussetzung oder Vorbehalt; F.: Bedingung, Bedingungen+EW; Z.: Be-di-n-g-ung
$bedingungslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bedingungslos, voraussetzungslos, vorbehaltlos; Q.: Mitte 19. Jh.?; E.: s. Bedingung, s. s, s. los; L.: DW 1, 1235, EWD s. u. bedingen; GB.: seit 1867 belegte und aus Bedingung und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches voraussetzungslos oder vorbehaltlos; F.: bedingungslos, bedingungslose, bedingungsloses, bedingungslosem, bedingungslosen, bedingungsloser, (bedingungslosere, bedingungsloseres, bedingungsloserem, bedingungsloseren, bedingungsloserer, bedingungslosest, bedingungsloseste, bedingungslosestes, bedingungslosestem, bedingungslosesten, bedingungslosester)+EW; Z.: be—din-g-ung-s—lo-s
$Bedingungssatz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bedingungssatz, eine Bedingung enthaltender Satz, Konditionalsatz; E.: s. Bedingung, s. s, s. Satz; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedingen; GB.: seit 1807 vielleicht nach lateinischem Vorbild belegte und aus Bedingung und s sowie Satz gebildete Bezeichnung für einen eine Bedingung enthaltenden Satz oder Konditionalsatz; F.: Bedingungssatz, Bedingungssatzes, Bedingungssätze, Bedingungssätzen+EW; Z.: Be—din-g-ung-s—satz
$Bedrängnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bedrängnis, Belastung, Einengung; E.: s. be, s. dräng(en), s. nis; L.: Kluge s. u. drangsalieren, DW 1, 1226; GB.: seit 1297 belegte und aus bedräng(en) (um neunhundertfünfzig belegt) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Belastung oder Einengung; F.: Bedrängnis, Bedrängnisse+EW; Z.: Be—drä-ng-ung
$bedrohen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bedrohen, gefährden, einschüchtern; E.: s. be, s. drohen; L.: Kluge s. u. drohen, EWD s. u. drohen, DW 1, 1237, DW2 4, 446; GB.: seit um 1289 belegte und aus be und drohen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches gefährden oder einschüchtern; F.: bedrohen, bedrohe, bedrohst, bedroht, bedrohest, bedrohet, bedrohte, bedrohtest, bedrohten, bedrohtet, ##bedroht, bedrohte, bedrohtes, bedrohtem, bedrohten, bedrohter##, bedrohend, ###bedrohend, bedrohende, bedrohendes, bedrohendem, bedrohenden, bedrohender###, bedroh (!)+EW; Z.: be—dro-h-en
$Bedrohung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bedrohung, Gefahr, Gefährdung, Einschüchterung; E.: s. bedroh(en), s. ung; L.: DW 1, 1237, EWD s. u. drohen; GB.: seit 1507 belegte und aus bedroh(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt schon vormenschlich mögliche Gefahr oder Gefährdung oder Einschüchterung; F.: Bedrohung, Bedrohungen+EW; Z.: Be—dro-h-ung
$bedrücken, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bedrücken, drücken, unterdrücken; E.: s. be, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: (bidrukken) seit 12. Jh. belegte und aus be und drücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches drücken oder unterdrücken; F.: bedrücken, bedrücke, bedrückst, bedrückt, bedrückest, bedrücket, bedrückte, bedrücktest, bedrückten, bedrücktet, ##bedrückt, bedrückte, bedrücktes, bedrücktem, bedrückten, bedrückter##, bedrückend, ###bedrückend, bedrückende, bedrückendes, bedrückendem, bedrückenden, bedrückender###, bedrück (!)+EW; Z.: be-drü—ck-en
Beduine, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beduine, Nomade in der Wüste; ne. bedouin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1783 (Herder); I.: Lw. frz. bédouin; E.: s. frz. bédouin, M., Beduine; arab. badawījōn, Pl., Wüstenbewohner; in der Volkssprache ausgesprochen „bedewīn“; vgl. arab. بدوي (badawī), M., Wüstenbewohner; vgl. arab. badw, al-bādiya, Sb., Wüste, Steppe; L.: fehlt DW, EWD s. u. Beduine, DW2 4, 451, Duden s. u. Beduine; Son.: vgl. nndl. bedoeïnen, Sb. Pl., Beduinen; nschw. beduin, Sb., Beduine; nnorw. beduin, M., Beduine; poln. beduin, M., Beduine; nir. beidiúnach, M., Beduine; lit. beduinas, M., Beduine; GB.: seit 1783 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen zumindest bis in das 21. Jahrhundert überwiegend nomadisch lebenden Wüstenbewohner (Nomaden in der Wüste) in Arabien und in dem Nahen Osten sowie in Nordafrika; BM.: Bewohner der Wüste; F.: Beduine, Beduinen+FW; Z.: Bedui-n-e
$bedürfen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. bedürfen, brauchen, benötigen; E.: s. be, s. dürfen; L.: Kluge s. u. bedürfen, DW 1, 1239, EWD s. u. bedürfen; GB.: seit um 790 belegte und aus be und dürfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches brauchen oder benötigen; F.: bedürfen, bedarf, bedarfst, bedürft, bedürfe, bedürfest, bedürfet, bedurfte, bedurftest, bedurften, bedurftet, bedürfte, bedürftest, bedürften, bedürftet, bedurft, ##bedurft, bedurfte, bedurftes, bedurftem, bedurften, bedurfter##, bedürfend, ###bedürfend, bedürfende, bedürfendes, bedürfendem, bedürfenden, bedürfender###, bedarf (!), bedürf (!)+EW; Son.: Prät.-Präs.; Z.: be—dürf-en
$Bedürfnis, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedürfnis, Erfordernis, Verlangen, Notwendigkeit, Notdurft; E.: s. bedürf(en), s. nis; L.: DW 1, 1240, EWD s. u. bedürfen; GB.: seit 1482 belegte und aus bedürf(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschliches Erfordernis oder Verlangen oder Notwendigkeit oder auch Notdurft; F.: Bedürfnis, Bedürfnisses, Bedürfnisse, Bedürfnissen+EW; Z.: Be—dürf-nis
$bedürfnislos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bedürfnislos, bedarfslos, wunschlos; E.: s. Bedürfnis, s. los; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedürfen; GB.: seit 1797 belegte und aus Bedürfnis und los gebildete Bezeichnung für sachlich für Leben kaum mögliches bedarfslos oder wunschlos; F.: bedürfnislos, bedürfnislose, bedürfnisloses, bedürfnislosem, bedürfnislosen, bedürfnisloser, (bedürfnislosere, bedürfnisloseres, bedürfnisloserem, bedürfnisloseren, bedürfnisloserer, bedürfnislosest, bedürfnisloseste, bedürfnislosestes, bedürfnislosestem, bedürfnislosesten, bedürfnislosester)+EW; Z.: be—dürf-nis—lo-s
$Bedürfnislosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bedürfnislosigkeit, Fehlen von Bedürfnissen; Q.: Anfang 1818?; E.: s. bedürfnislos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: fehlt DW, EWD s. u. bedürfen; GB.: vielleicht seit Anfang 1818 belegte und aus bedürfninslos und ig und keit gebildete Bezeichnung für einen für Leben kaum mögliches Fehlen von Bedürfnissen; F.: Bedürfnislosigkeit, Bedürfnislosigkeiten+EW; Z.: Be—dürf-nis—lo-s-ig—kei-t
$bedürftig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bedürftig, arm; E.: s. bedürf(en), s. t. s. ig; L.: DW 1, 1240, EWD s. u. bedürfen; GB.: (bedurftic) seit 13. Jh. belegte und aus bedürf(en) und t sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliches arm; F.: bedürftig, bedürftige, bedürftiges, bedürftigem, bedürftigen, bedürftiger(, bedürftigere, bedürftigeres, bedürftigerem, bedürftigeren, bedürftigerer, bedürftigst, bedürftigste, bedürftigstes, bedürftigstem, bedürftigsten, bedürftigster)+EW; Z.: be—dürf-t-ig
$Bedürftigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bedürftigkeit, Mangel (M.), Armut; E.: s. bedürftig, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1239, EWD s. u. bedürfen; GB.: seit um 1573 belegte und aus bedürftig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen möglicher Mangel (M.) oder Armut; F.: Bedürftigkeit, Bedürftigkeiten+EW; Z.: Be—dürf-t-ig—kei-t
Beefsteak, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beefsteak, Rindersteak; ne. beefsteak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1803; I.: Lw. lat. beefsteak; E.: s. ne. beefsteak, N., Beefsteak, Rindersteak; ne. beef, N., Rind, Rindfleisch; afrz. boef, M., Rind; lat. bōs, F., M., Rind, Kuh, Ochse, Wisent, Auerochse, Hirschkuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. steak, N., Steak; an. steik, st. F. (ō), Braten (M.); germ. *staikō?, st. F. (ō), Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Braten (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Steak, DW2 4, 459, Duden s. u. Beefsteak; Son.: vgl. frz., bifteck, M., Beefsteak; nschw. biffstek, Sb., Beefsteak; nnorw. biff, M., Beefsteak; poln. befsztyk, M., Beefsteak; lit. bifšteksas, M., Beefsteak; GB.: seit 1803 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Rindersteak oder Steak von einem Rind; BM.: Rind, stechen?; F.: Beefsteak, Beefsteaks+FW; Z.: Bee-f—stea-k
$beeiden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beeiden, beeidigen, schwören; E.: s. be, s. eiden; L.: DW 1, 1241, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1470 belegte und aus be und eiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schwören; F.: beeiden, beeide, beeidest, beeidet, beeidete, beeidetest, beeideten, beeidetet, ##beeidet, beeidete, beeidetes, beeidetem, beeideten, beeideter##, beeidend, ###beeidend, beeidende, beeidendes, beeidendem, beeidenden, beeidender, beeid (!)###+EW; Z.: be—ei-d-en
$beeidigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beeidigen, beeiden, schwören; E.: s. be, s. eidigen; L.: Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1462 belegte und aus be und eidigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beeiden oder schwören; F.: beeidigen, beeidige, beeidigst, beeidigt, beeidigest, beeidiget, beeidigte, beeidigtest, beeidigten, beeidigtet, ##beeidigt, beeidigte, beeidigtes, beeidigtem, beeidigten, beeidigter##, beeidigend, ##beeidigend, beeidigende, beeidigendes, beeidigendem, beeidigenden, beeidigender###, beeidig (!)+EW; Z.: be—ei-d-ig-en
beeinträchtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beeinträchtigen, stören, hindern, schaden; ne. impair (V.), tarnish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Eintracht; Q.: 1605; E.: s. mnd. beēndrechtigen, beeindrechtigen, sw. V., beeinträchtigen; s. nhd. be, tragen, s. be, s. Eintracht, s. ig. s. en; L.: Kluge s. u. beeinträchtigen, DW 1, 1242, DW2 4, 463, Duden s. u. beeinträchtigen; GB.: seit 1605 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch ein Hindernis in der Beweglichkeit oder in dem Ergebnis stören oder hindern oder schaden; BM.: Eintracht stören; F.: beeinträchtigen, beeinträchtige, beeinträchtigst, beeinträchtigt, beeinträchtigest, beeinträchtiget, beeinträchtigte, beeinträchtigtest, beeinträchtigten, beeinträchtigtet, ##beeinträchtigt, beeinträchtigte, beeinträchtigtes, beeinträchtigtem, beeinträchtigten, beeinträchtigter##, beeinträchtigend, ###beeinträchtigend, beeinträchtigende, beeinträchtigendes, beeinträchtigendem, beeinträchtigenden, beeinträchtigender###, beeinträchtig (!)+EW; Z.: bei—ein—träch-t-ig-en
Beelzebub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Beelzebub, (ein) Teufel; ne. Beelzebub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 805; E.: mhd. Belzebub, M., Beelzebub; ahd. Beelzebub*, M.=PN, Beelzebub; aus dem hebräischen בעל זבוב (baʿal zəvûv, baal-z’būb), M., Herr der himmlischen Wohnung, Herr des Himmels, Herr der Dämonen, Fliegenherr, Herr der Fliegen; vgl. hebr. בעל (Ba‘al), phön. Ba‘lum, Bal, M., Mächtiger, Herr; die Ableitung des hinteren Wortglieds dürfte von hebr. sebul, Sb., Kot, Dünger stammen, um einen Gott der Philister herabzusetzen; L.: Kluge s. u. Beelzebub, EWD s. u. Beelzebub, DW2 4, 464, Duden s. u. Beelzebub; Son.: vgl. nndl. Beëlzebub, M., Beelzebub; frz. Belzébuth, M., Beelzebub; nschw. Beelzeboub, M., Beelzebub; nnorw. Beelzebub, M., Beelzebub; poln. Belzebub, M., Beelzebub; kymr. Beelsebwl, M., Beelzebub; nir. Béalsabúl, M., Beelzebub; lit. Belzebubas, M., Beelzebub; GB.: seit um 805 belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung ursprünglich für den Stadtgott der Stadt Ekron in dem Land der Philister und in dem Neuen Testament der christlichen Bibel oberster Teufel mit dessen Hilfe Jesus Christus böse Geister austreibt; BM.: Herabsetzung fremder Götter?; F.: Beelzebub, Beelzebubs+FW; Z.: Beel-ze-bub
$beenden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beenden, beendigen, zu einem Abschluss bringen, schließen; E.: s. be, s. enden; L.: DW 1, 1242, EWD s. u. Ende; GB.: seit 1564 belegte und aus be und enden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Entstehung des Menschen mögliches beendigen oder zu einem Abschluss bringen, schließen; F.: beenden, beende, beend (!) beendest, beendet, beendete, beendetest, beendeten, beendetet, ##beendet, beendete, beendetes, beendetem, beendeten, beendeter##, beendend, ###beendend, beendende, beendendes, beendendem, beendenden, beendender, beende###+EW; Z.: be—end-en
$beendigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beendigen, beenden zu einem Abschluss bringen, schließen; E.: s. be, s. endigen; L.: Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende; GB.: seit 1617 belegte und aus be und endigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Entstehung des Menschen mögliches beenden oder zu einem Abschluss bringen; F.: beendigen, beendige, beendigst, beendigt, beendigest, beendiget, beendigte, beendigtest, beendigten, beendigtet, ##beendigt, beendigte, beendigtes, beendigtem, beendigten, beendigter##, beendigend, ###beendigend, beendigende, beendigendes, beendigendem, beendigenden, beendigender###, beendig (!)+EW; Z.: be—end-ig-en
$beengen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beengen, einengen, einschränken; E.: s. be, s. engen; L.: Kluge s. u. Enge, DW 1, 1242, EWD s. u. eng; GB.: vielleicht seit 1425 belegte und aus be und engen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches einengen oder einschränken; F.: beengen, beenge, beengst, beengt, beengest, beenget, beengte, beengtest, beengten, beengtet, ##beengt, beengte, beengtes, beengtem, beengten, beengter##, beengend, ###beengend, beengende, beengendes, beengendem, beengenden, beengender###, beeng (!)+EW; Z.: be—eng-en
$beerben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beerben, erben, Erbe (N.) erhalten (V.); E.: s. be, s. erben; L.: EWD s. u. Erbe, DW 1, 1242, DW2 4, 467; GB.: seit um 1222 belegte und aus be und erben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen und Erbrecht des Menschen mögliches erben oder Erbe (N.) erhalten (V.) oder mit Erbe (N.) versorgen; F.: beerben, beerbe, beerbst, beerbt, beerbest, beerbet, beerbte, beerbtest, beerbten, beerbtet, ##beerbt, beerbte, beerbtes, beerbtem, beerbten, beerbter##, beerbend, ###beerbend, beerbende, beerbendes, beerbendem, beerbenden, beerbender###, beerb (!)+EW; Z.: be—erb-en
$beerdigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beerdigen, bestatten, begraben (V.); E.: s. be, s. Erd(e), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Erde, DW 1, 1243, EWD s. u. Erde; GB.: seit 1652 belegte und aus be und Erd(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführtes bestatten oder begraben (V.) von Verstorbenen; F.: beerdigen, beerdige, beerdigst, beerdigt, beerdigest, beerdiget, beerdigte, beerdigtest, beerdigten, beerdigtet, ##beerdigt, beerdigte, beerdigtes, beerdigtem, beerdigten, beerdigter##, beerdigend, ##beerdigend, beerdigende, beerdigendes, beerdigendem, beerdigenden, beerdigender###, beerdig (!)+EW; Z.: be—er-d-ig-en
Beere, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beere, Frucht; ne. berry; Vw.: s. Bick-, Brom-, (Erd-), Heidel-, Him-, Kran-, Krons-, Maul-, Preisel-; Hw.: s. Lorbeer; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bere (1), ber, per, st. N., st. F., Beere, Blüte; mnd. bere, F., Beere; mnl. (dial.) bere, F., Beere; s. ahd. beri (2), st. N. (ja), Beere, Traube; as. bėri*, st. N. (ja), Beere; anfrk. -; germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105?; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104? (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); nach Kluge von einem idg. ogᵘ̯ʰos- abstammend; L.: Kluge 1. A. s. u. Beere, Kluge s. u. Beere, DW 1, 1243, EWD s. u. Beere, DW2 4, 468, EWAhd 1, 560, Duden s. u. Beere, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Beere; Son.: das Femininum wurde anscheinend in dem Frühneuhochdeutschen aus den Norden übernommen; vgl. afries. -; ae. bėrie, sw. F. (n), Beere; an. ber (2), st. N. (ja), Beere; got. basi, st. N. (ja), Beere; vgl. nndl. bes, Sb., Beere; nschw. bär, N., Beere; nnorw. bær, N., Beere; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche fleischige und saftige sowie vielfach farbige und süße kleinere Frucht von Pflanzen; BM.: Glänzen der reifen und leuchtenden Frucht; F.: Beere, Beeren+EW; Z.: Bee-r-e
Beet, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Beet, Pflanzenbeet; ne. bed, patch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bett; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bette (1), bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. bʰedʰ- (1), bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beet, Kluge s. u. Beet, DW 1, 1245, EWD s. u. Beet, DW2 4, 469, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Beet, Bluhme s. u. Beet; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen „Beet” und „Bett” gibt es seit dem 16. Jh. ausgehend von dem Mitteldeutschen; vgl. afries. bedd, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett, Beet; frz. biez, bief, M., Abschnitt eines Kanals; nisl. beð, N., Beet; kymr. bedd, F., Grab; gall. *bedu-, Sb., Kanal, Graben (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.?) belegte und für das Germanische und wohl das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein kleines abgegrenztes zu einer Bepflanzung von Menschen genütztes Stück Land und ein Bett; BM.: graben (in Boden eingegrabene Lagerstätte); F.: Beet, Beets, Beetes, Beete, Beeten (!)+EW; Z.: Beet
$befähigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. befähigen, fähig machen, in die Lage versetzen, geeignet machen; E.: s. be, s. fähig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. fähig, DW 1, 1245, EWD s. u. fähig; GB.: seit 1751 belegte und aus be und fähig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fähig machen oderDW 1, 1249 in die Lage versetzen oder geeignet machen; F.: befähigen, befähige, befähigst, befähigt, befähigest, befähiget, befähigte, befähigtest, befähigten, befähigtet, ##befähigt, befähigte, befähigtes, befähigtem, befähigten, befähigter##, befähigend, ###befähigend, befähigende, befähigendes, befähigendem, befähigenden, befähigender###, befähig (!)+EW; Z.: be—fäh-ig-en
$befangen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. befangen, voreingenommen, gehemmt; Vw.: s. un-; L.: Kluge s. u. befangen, EWD s. u. befangen; GB.: um 1120/1130 von dem um achthundert belegten Verb befangen abgeleitete und aus be und fangen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches voreingenommen oder gehemmt; F.: befangen, befangene, befangenes, befangenem, befangenen, befangener(, befangenere, befangeneres, befangenerem, befangeneren, befangenerer, befangenst!, befangenste, befangenstes, befangenstem, befangensten, befangenster)+EW; Z.: be—fa-n-g-en
$Befangenheit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Befangenheit, Voreingenommenheit, Einschränkung, Beschränkung; Vw.: s. un-; E.: s. befangen, s. heit; L.: EWD s. u. befangen; GB.: (bevangenheit) seit 1070/1080 belegte und aus befangen und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Voreingenommenheit oder Einschränkung oder Beschränkung; F.: Befangenheit, Befangenheiten+EW; Z.: Be—fa-n-g-en—hei-t
$befassen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befassen, einfassen, umfassen, beschäftigen; E.: s. be, s. fassen; L.: DW 1, 1250, EWD s. u. fassen; GB.: (bevazzen) seit um 1300 belegte und aus be und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einfassen oder umfassen; F.: befassen, befasse, befassst (!), befasst, befassest, befasset, befasste, befasstest, befassten, befasstet, ##befasst, befasste, befasstes, befasstem, befassten, befasster##, befassend, ###befassend, befassende, befassendes, befassendem, befassenden, befassender###, befass (!)+EW; Z.: be—fass-en
$befehden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befehden, bekämpfen, bekriegen; E.: s. be, s. Fehde, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Fehde, DW 1, 1251, EWD s. u. Fehde; GB.: seit 1252 belegte und aus be und Fehd(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bekämpfen oder bekriegen; F.: befehden, befehde, befehdest, befehdet, befehdete, befehdetest, befehdeten, befehdetet, ##befehdet, befehdete, befehdetes, befehdetem, befehdeten, befehdeter##, befehdend, ###befehdend, befehdende, befehdendes, befehdendem, befehdenden, befehdender###, befehd (!)+EW; Z.: be—feh-d-en
$Befehl, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Befehl, Gebot, Anweisung, Empfehlung; Vw.: s. Haft-; E.: s. befehlen; L.: Kluge s. u. befehlen, DW 1, 1251, EWD s. u. befehlen; GB.: seit um 1240 belegte und mit befehlen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gebot oder eine Anweisung oder Empfehlung; F.: Befehl, Befehls, Befehles, Befehle, Befehlen+EW; Z.: Be-fehl
befehlen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. befehlen, anordnen, anvertrauen, empfehlen; ne. order (V.), command (V.); Vw.: -; Hw.: s. empfehlen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bevelhen, biveln, peveln, st. V., sw. V., befehlen, übergeben (V.), überlassen (V.), anbefehlen, versorgen, bestatten; mnd. bevelen, bevalen, bevolen, st. V., befehlen, Auftrag geben; mnl. bevēlen, bevelen, st. V., befehlen; ahd. bifelahan*, st. V. (3b), anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.); as. bifelhan*, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.), begraben (V.), überlassen (V.); anfrk. -; germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi-, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *pel- (3b), *pelə-, plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. befehlen, Kluge s. u. befehlen, DW 1, 1253, EWD s. u. befehlen, DW2 4, 484, Falk/Torp 237, Seebold 192, Duden s. u. befehlen; Son.: vgl. afries. bifela, bifella (2), st. V. (3b), befehlen, anbefehlen, überlassen (V.); ae. beféolan, st. V. (3b), wegtun, begraben (V.), übergeben (V.), gewähren; an. -; got. -; nndl. bevelen, V., befehlen; nschw. befalla, V., befehlen; nnorw. befale, V., befehlen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anordnen oder anvertrauen oder empfehlen oder anweisen oder auftragen oder in Auftrag geben; BM.: ?; F.: befehlen (!), befehle (!), befiehlst, befiehlt, befehlt, befehlest, befehlet, befahl, befahlst, befahlen, befahlt, befähle, beföhle, befählest, befählst, beföhlest, beföhlst, befählen, beföhlen, befählet, befählt, beföhlet, beföhlt, befohlen, ##befohlen, befohlene, befohlenes, befohlenem, befohlenen, befohlener##, befehlend, ###befehlend, befehlende, befehlendes, befehlendem, befehlenden, befehlender###, befiehl (!)+EW; Z.: be-fehl-en
$befehligen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befehligen, befehlen, anordnen, anweisen, anvertrauen, empfehlen; E.: s. befehl(en), s. ig. s. en; L.: EWD s. u. befehlen; GB.: vielleicht seit um 1467 belegte und aus Befehl und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches empfehlen oder anweisen oder auftragen oder einen Auftrag geben etwas zu tun; F.: befehligen, befehlige, befehligst, befehligt, befehligest, befehliget, befehligte, befehligtest, befehligten, befehligtet, ##befehligt, befehligte, befehligtes, befehligtem, befehligten, befehligter##, befehligend, ###befehligend, befehligende, befehligendes, befehligendem, befehligenden, befehligender###, befehlig (!)+EW; Z.: be-fehl-ig-en
$befestigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. befestigen, festmachen, absichern; E.: s. be, s. festigen; L.: DW 1, 1257, EWD s. u. fest; GB.: vielleicht seit 1302 belegte und aus be und festigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches festmachen oder absichern; F.: befestigen, befestige, befestigst, befestigt, befestigest, befestiget, befestigte, befestigtest, befestigten, befestigtet, ##befestigt, befestigte, befestigtes, befestigtem, befestigten, befestigter##, befestigend, ###befestigend, befestigende, befestigendes, befestigendem, befestigenden, befestigender###, befestig (!)+EW; Z.: be—fest-ig-en
$befeuchten, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. befeuchten, feucht machen; E.: s. be, s. feucht, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. feucht; GB.: vielleicht seit nach 1391 belegte und aus be und feucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches feucht machen oder mit Flüssigkeit versehen (V.); F.: befeuchten, befeuchte, befeuchtest, befeuchtet, befeuchtete, befeuchtetest, befeuchteten, befeuchtetet, befeuchtet, ##befeuchtet, befeuchtete, befeuchtetes, befeuchtetem, befeuchteten, befeuchteter##, befeuchtend, ###befeuchtend, befeuchtende, befeuchtendes, befeuchtendem, befeuchtenden, befeuchtender###, befeucht (!)+EW; Z.: be—feuch-t-en
Beffchen, Bäffchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Beffchen, Bäffchen, Predigerkragen; ne. Geneva band; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; I.: Lw. mnd. beve; E.: s. mnd. beve, F., Beffchen; mnl. beffe, Sb., Kragen; afrz. biffe, F.?, gestreifter Stoff; s. lat. biffa, F., eine Tuchart; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Beffchen, Kluge s. u. Beffchen, fehlt DW, EWD s. u. Beffchen, DW2 4, 501, Duden s. u. Beffchen; Son.: vgl. nndl. bef, Sb., Beffchen; GB.: seit 1769/1773 belegte und teilweise aus dem Mittelniederdeutschen sowie mittelbar dem Mittelniederländischen und dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und wohl in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dem 17. Jh. entwickeltes und an dem Halsausschnitt des schwarzen Talars als Zeichen der Geistlichkeit (der Albe) getragenes zehn bis 15 Zentimeter langes rechteckiges zweiteiliges weißes Leinenstück; BM.: nach dem Stoff; F.: Beffchen, Beffchens+FW; Z.: Beff-chen
$befinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. befinden, erkennen, bestätigen; E.: s. be, s. finden; L.: Kluge s. u. befinden, DW 1, 1259, EWD s. u. befinden; GB.: (bifindan*) um 765 belegte und aus be und finden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder bestätigen; F.: befinden, befinde, befindest, befindet, befand, befandest, befandst, befanden, befandet, befände, befändest, befänden, befändet, befunden, ##befunden, befundene, befundenes, befundenem, befundenen, befundener##, befindend, ###befindend, befindende, befindendes, befindendem, befindenden, befindender###, befind (!)+EW; Z.: be—fi-n-d-en
$befindlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. befindlich, empfindend, empfindlich, wahrnehmbar, seiend, befindend; E.: s. befind(en), s. lich; L.: DW 1, 1262, EWD s. u. befinden; GB.: seit vor 1350 belegte und aus befind(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches empfindend oder empfindlich oder wahrnehmbar oder gewiss oder seiend oder befindend; F.: befindlich, befindliche, befindliches, befindlichem, befindlichen, befindlicher+EW; Z.: be—fi-n-d—lich
$beflecken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beflecken, beschmutzen, verschmutzen; E.: s. be, s. Fleck, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Fleck, DW 1, 1263, EWD s. u. Fleck; GB.: (bevlecken) seit 1220-1230 belegte und aus be und Fleck sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches beschmutzen oder verschmutzen; F.: beflecken, beflecke, befleckst, befleckt, befleckest, beflecket, befleckte, beflecktest, befleckten, beflecktet, ##befleckt, befleckte, beflecktes, beflecktem, befleckten, befleckter##, befleckend, ###befleckend, befleckende, befleckendes, befleckendem, befleckenden, befleckender###, befleck (!)+EW; Z.: be—fle-ck-en
$befleißigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. befleißigen, fleißig sein (V.), bemühen; E.: s. be, s. fleißig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1266, EWD s. u. Fleiß; GB.: seit nach 1474 belegte und aus be und fleißig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Fleiß anwenden oder fleißig sein (!) oder bemühen; F.: befleißigen, befleißige, befleißigst, befleißigt, befleißigest, befleißiget, befleißigte, befleißigtest, befleißigten, befleißigtet, ##befleißigt, befleißigte, befleißigtes, befleißigtem, befleißigten, befleißigter##, befleißigend, ###befleißigend, befleißigende, befleißigendes, befleißigendem, befleißigenden, befleißigender###, befleißig (!)+EW; Z.: be—fleiß-ig-en
$beflissen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. beflissen, bemüht, bestrebt; L.: Kluge s. u. beflissen, DW 1, 1266, EWD s. u. Fleiß; GB.: seit 1524 belegte und aus befleißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bemüht oder bestrebt; F.: beflissen, beflissene, beflissenes, beflissenem, beflissenen, beflissener(, beflissenere, beflisseneres, beflissenerem, beflisseneren, beflissenerer, beflissenst, beflissenste, beflissenstes, beflissenstem, beflissensten, beflissenster)+EW; Z.: be—fliss-en
$beflügeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beflügeln, schleunigen, voranbringen; E.: s. be, s. Flügel, s. (e)n (Suff.); L.: DW 1, 1266, EWD s. u. Flügel; GB.: seit 1612 belegte und aus be und Flügel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Flügeln versehen (V.) oder beschleunigen oder voranbringen; F.: beflügeln, beflügel (!), beflügle, beflügele, beflügelst, beflügelt, beflügelte, beflügeltest, beflügelten, beflügeltet, beflügelt, beflügelte, beflügeltes, beflügeltem, beflügelten, beflügelter, beflügelnd, beflügelnde, beflügelndes, beflügelndem, beflügelnden, beflügelnder+EW; Z.: be—flü-g-el-n
$befördern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. befördern, voranbringen, unterstützen, bewegen; E.: s. be, s. fördern; L.: Kluge s. u. befördern, DW 1, 1268, EWD s. u. fördern; GB.: seit 1528 belegte und aus be und fördern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches voranbringen oder unterstützen oder bewegen; F.: befördern, befördere, beförder (!), beförderst, befördert, beförderte, befördertest, beförderten, befördertet, ##befördert, beförderte, befördertes, befördertem, beförderten, beförderter##, befördernd, ###befördernd, beförderndes, beförderndem, befördernden, befördernder###, beförder (!)+EW; Z.: be—förd-er-n
$befrachten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befrachten, beladen (V.), befördern; E.: s. be, s. Fracht, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1268, EWD s. u. Fracht; GB.: seit 1426 belegte und aus be und Fracht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches beladen (V.) oder befördern: F.: befrachten, befrachte, befrachtest, befrachtet, befrachtete, befrachtetest, befrachteten, befrachtetet, ##befrachtet, befrachtete, befrachtetes, befrachtetem, befrachteten, befrachteter##, befrachtend, ###befrachtend, befrachtende, befrachtendes, befrachtendem, befrachtenden, befrachtender, befracht (!)###+EW; Z.: be—fr-acht-en
$befreien, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befreien, freimachen, lösen; E.: s. be, s. frei, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. frei, DW 1,1269, EWD s. u. frei; GB.: seit um 1227 belegte und aus be und frei sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Unfreiheit mögliches freimachen oder lösen; F.: befreien, befreie, befreist, befreit, befreiest, befreiet, befreite, befreitest, befreiten, befreitet, ##befreit, befreite, befreites, befreitem, befreiten, befreiter##, befreiend, ###befreiend, befreiende, befreiendes, befreiendem, befreienden, befreiender###, befrei (!)+EW; Z.: be—frei-en
$Befreiung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Befreiung, Erlassung, Freistellung, Erlösung; E.: s. befrei(en), s. ung; L.: DW 1, 1270, EWD s. u. frei; GB.: seit 1347 belegte und aus befrei(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Unfreiheit mögliche Bezeichnung für Erlassung oder Freistellung oder Erlösung; F.: Befreiung, Befreiungen+EW; Z.: Be—frei-ung
$befremden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. befremden, fremd sein (V.), als fremd behandeln; E.: s. be, s. fremd, s. en; L.: Kluge s. u. fremd, DW 1, 1270, EWD s. u. fremd; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus be und fremd sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fremd sein (!) oder als fremd behandeln; F.: befremden, befremde, befremdest, befremdet, befremdete, befremdetest, befremdeten, befremdetet, ##befremdet, befremdete, befremdetes, befremdetem, befremdeten, befremdeter##, befremdend, ###befremdend, befremdende, befremdendes, befremdendem, befremdenden, befremdender###, befremd (!)+EW; Z.: be—fre-m-d-en
$befremdlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. befremdlich, unverständlich, auffällig, merkwürdig; E.: s. befremd(en), s. lich; L.: DW 1, 1271, EWD s. u. fremd; GB.: seit 1540 belegte und aus befremd(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung oder Erkenntnis von Fremdheit mögliches unverständlich oder auffällig oder merkwürdig; F.: befremdlich, befremdliche, befremdliches, befremdlichem, befremdlichen, befremdlicher(, befremdlichere, befremdlicheres, befremdlicherem, befremdlicheren, befremdlicherer, befremdlichst, befremdlichste, befremdlichstes, befremdlichstem, befremdlichsten, befremdlichster)+EW; Z.: be—fre-m-d-l-ich
$befreunden, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. befreunden, Freund sein (V.), zu einem Freund machen; E.: s. be, s. Freund, s. en; L.: Kluge s. u. Freund, DW 1, 1271, EWD s. u. Freund; GB.: (bevriundet) um 1300 (oder um 1460) belegte und aus be und Freund und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Freund sein (V.); F.: befreunden, befreunde, befreundest, befreundet, befreundete, befreundetest, befreundeten, befreundetet, ##befreundet, befreundete, befreundetes, befreundetem, befreundeten, befreundeter##, befreundend, ###befreundend, befreundende, befreundendes, befreundendem, befreundenden, befreundender###, befreund (!)+EW; Z.: be—fre-m-d-en
$befrieden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. befrieden, Frieden bewirken, Streit beenden; E.: s. be, s. Fried(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Friede, DW 1, 1272, EWD s. u. Friede; GB.: (bevriden) um 1147 belegte und aus be und Fried(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Frieden bewirken oder Streit beenden; F.: befrieden, befriede, befriedest, befriedet, befriedete, befriedetest, befriedeten, befriedetet, ##befriedet, befriedete, befriedetes, befriedetem, befriedeten, befriedeter##, befriedend, ###befriedend, befriedende, befriedendes, befriedendem, befriedenden, befriedender###, befried (!)+EW; Z.: be—frie-d-en
$befriedigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befriedigen, Frieden bewirken, Bedürfnis stillen; E.: s. be, s. Friede, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. befriedigen, Friede, DW 1, 1273, EWD s. u. Friede; GB.: (bevridigen) seit 1425 belegte und aus be und Fried(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Leben und Bedürfnis mögliches Frieden bewirken oder Bedürfnis stillen; F.: befriedigen, befriedige, befriedigst, befriedigt, befriedigest, befriediget, befriedigte, befriedigtest, befriedigten, befriedigtet, ##befriedigt, befriedigte, befriedigtes, befriedigtem, befriedigten, befriedigter##, befriedigend, ###befriedigend, befriedigende, befriedigendes, befriedigendem, befriedigenden, befriedigender###, befriedig (!)+EW; Z.: be—frie-dig-en
$befristen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befristen, Frist setzen, Aufschub gewähren; E.: s. be, s. Frist, s. en, s. fristen; L.: Kluge s. u. Frist, DW 1, 1274, EWD s. u. Frist; GB.: vor 1291 belegte und aus be und fristen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches eine Fist setzen oder einen Aufschub gewähren; F.: befristen, befriste, befristest, befristet, befristete, befristetest, befristeten, befristetet, ##befristet, befristete, befristetes, befristetem, befristeten, befristeter##, befristend, ###befristend, befristende, befristendes, befristendem, befristenden, befristender###, befrist (!)+EW; Z.: be—fri-s-t-en
$befruchten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. befruchten, zeugen, anregen, fördern; E.: s. be, s. Frucht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Frucht, DW 1, 1274, EWD s. u. Frucht; GB.: seit 1523 belegte und aus be und Frucht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches zeugen oder anregen oder fördern; F.: befruchten, befruchte, befruchtest, befruchtet, befruchtete, befruchtetest, befruchteten, befruchtetet, ##befruchtet, befruchtete, befruchtetes, befruchtetem, befruchteten, befruchteter##, befruchtend, ###befruchtend, befruchtende, befruchtendes, befruchtendem, befruchtenden, befruchtender###, befrucht (!)+EW; Z.: be—fru-ch-t-en
$Befruchtung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Befruchtung, Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle, Zeugung, Anregung, Förderung; E.: s. befrucht(en), s. ung; L.: DW 1, 1274, EWD s. u. Frucht; GB.: seit 1733 belegte und aus befrucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle oderZeugung oder Anregung oder Förderung; F.: Befruchtung, Befruchtungen+EW; Z.: Be—fru-ch-t-ung
$Befugnis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Befugnis, Berechtigung, Erlaubnis, Recht; E.: s. befug(en), s. nis; L.: Kluge s. u. fügen, DW 1, 1274, EWD s. u. fügen; GB.: seit 1549 belegte und aus befug(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Berechtigung oder Erlaubnis oder Recht; F.: Befugnis, Befugnisse+EW; Z.: Be—fug-nis
$befugt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. befugt, berechtigt, erlaubt, bevollmächtigt; E.: s. befug(en), s. t.; L.: Kluge s. u. befugt, fehlt DW, EWD s. u. fügen; GB.: um 1400 belegte und aus befug(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches berechtigt oder erlaubt oder bevollmächtigt; F.: befugt, befugte, befugtes, befugtem, befugten, befugter(, befugtere, befugteres, befugterem, befugteren, befugterer, befugtest, befugteste, befugtestes, befugtestem, befugtesten, befugtester)+EW; Z.: be—fug-t
$Befund, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Befund, Beurteilung, Feststellung, Ergebnis, Gegebenheit; E.: s. be, s. Fund; L.: DW 1, 1275, EWD s. u. befinden; GB.: seit 1636 belegte und aus be und Fund bzw. befind(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Beurteilung oder Feststellung oder Ergebnis oder Gegebenheit; F.: Befund, Befundes, Befunds, Befunde, Befunden+EW; Z.: Be-fu-n-d
$befürworten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. befürworten, billigen, empfehlen, unterstützen, bejahen; E.: s. be, s. für, s. Wort, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. befürworten, fehlt DW, EWD s. u. befürworten; GB.: seit 1822 belegte und aus be und für sowie Wort und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches billigen oder empfehlen oder unterstützen oder bejahen; F.: befürworten, befürworte, befürwortest, befürwortet, befürwortete, befürwortetest, befürworteten, befürwortetet, ##befürwortet, befürwortete, befürwortetes, befürwortetem, befürworteten, befürworteter##, befürwortend, ###befürwortend, befürwortende, befürwortendes, befürwortendem, befürwortenden, befürwortender###, befürwort (!)+EW; Z.: be—für—wor-t-en
$begabt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. begabt, mit Gaben versehen (Adj.); Vw.: s. hoch-; E.,: s. begab(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. begabt, fehlt DW, EWD s. u. Gabe; GB.: (begābet) vor 1350 belegte und aus begab(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Gaben versehen (Adj.); F.: begabt, begabte, begabtes, begabtem, begabten, begabter(, begabtere, begabteres, begabterem, begabteren, begabterer, begabtest, begabteste, begabtestes, begabtestem, begabtesten, begabtester)+EW; Z.: be—gab-t
$Begabung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Begabung, Beschenkung, Schenkung, Geschenk, Gabe; E.: s. begab(en), s. ung; L.: DW1, 1277, EWD s. u. Gabe; GB.: seit 1321 belegte und aus begabe(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Beschenkung oder Schenkung oder ein Geschenk oder eine Gabe; F.: Begabung, Begabungen+EW; Z.: Be—gab-ung
$Begängnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begängnis, Tun, Verhalten; Vw.: s. Leichen-; E.: s. beganc, s. nis; L.: DW 1, 1278, DW2 4, 545; GB.: (begancnisse) seit 13. Jh. belegte und aus Begang und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Tun oder Verhalten; F.: Begängnis, Begängnisses, Begängnisse, Begängnissen+EW; Z.: Be—gä-ng—nis
$begatten, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. begatten, befruchten, treffen, zuteilwerden; E.: s. be, s. Gatt(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. begatten, DW 1, 1278, EWD s. u. Gatte; GB.: (bigatōn*) seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus be und Gatt(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches treffen oder zuteilwerden; F.: begatten, begatte, begattest, begattet, begattete, begattetest, begatteten, begattetet, ##begattet, begattete, begattetes, begattetem, begatteten, begatteter##, begattend, ###begattend, begattende, begattendes, begattendem, begattenden, begattender###, begatt (!)+EW; Z.: be—ga-t-t-en
$begeben, nhd., V., (9. Jh.?): nhd. begeben, geben, ergeben (V.), aufgeben; E.: s. be, s. geben; L.: Kluge s. u. begeben, DW 1, 1279, EWD s. u. geben; GB.: (bigeban) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches geben oder aufgeben; F.: begeben, begebe, begibst, begibt, begebt, begebest, begebet, begab, begabst, begaben, begabt, begäbe, begäbest, begäben, begäbet, ##begeben, begebene, begebenes, begebenem, begebenen, begebener##, begebend, ###begebend, begebende, begebendes, begebendem, begebenden, begebender###, begib (!)+EW; Z.: be—geb-en
$Begebenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Begebenheit, Ereignis, Geschehen, Vorkommnis; E.: s. begeben (Adj.), s. heit; L.: DW 1, 1282, EWD s. u. geben; GB.: seit um 1611 belegte und aus begeben (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ereignis oder Geschehen oder Vorkommnis; F.: Begebenheit, Begebenheiten+EW; Z.: Be—geb-en-hei-t
$begegnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. begegnen, treffen, entgegentreten; Q.: 1000 (Notker); E.: be, s. geg(en), s. n , s. en; GB.: (bigaganen*) seit um 1000 belegte und aus be und geg(en) sowie n und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches treffen oder entgegentreten oder antworten; F.: begegnen, begegne, begegnest, begegnet, begegnete, begegnetest, begegneten, begegnetet, ##begegnet, begegnete, begegnetes, begegnetem, begegneten, begegneter##, begegnend, ###begegnend, begegnende, begegnendes, begegnendem, begegnenden, begegnender, begegn (!)###+EW; Z.: be—gegn-en
$Begegnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Begegnung, Treffen, Entgegentreten; Q.: 1420 (Vocabular); E.: s. begegn(en), s. ung; L.: DW 1, 1284, EWD s. u. begegnen; GB.: seit 1420 belegte und aus begegn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Treffen oder Entgegentreten; F.: Begegnung, Begegnungen+EW; Z.: Be—gegn-ung
$begehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begehen, ausüben, betreiben, tun; E.: s. be, s. gehen; L.: Kluge s. u. begehen, EWD s. u. gehen; GB.: (bigān*) vielleicht seit um 765 belegte und aus be und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausüben oder betreiben oder tun; F.: begehen, begehe, begehst, begeht, begehest, begehet, beging, begingst, begingen, begingt, begingest, beginget, begangen, ##begangen, begangene, begangenes, begangenem, begangenen, begangener##, begehend, ###begehend, begehende, begehendes, begehendem, begehenden, begehender###, begeh (!)+EW; Z.: be—geh-en
$Begehr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Begehr, Begehren, Verlangen, Bestreben, Wunsch; E.: s. begehr(en); L.: DW 1, 1288, EWD s. u. begehren; GB.: seit 1275-1300 belegte und aus begehr(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Bestreben oder Wunsch; F.: Begehr, Begehrs+EW; Z.: Be—gehr
$begehren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. begehren, verlangen, anstreben, wollen (V.); Vw.: s. auf-; E.: s. be, s. gehren?; L.: Kluge s. u. begehren, DW 1, 1288, EWD s. u. begehren; GB.: seit um 1196 belegte und aus be und gehren? gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder anstreben oder wollen (V.); F.: begehren, begehre, begehrst, begehrt, begehrest, begehret, begehrte, begehrtest, begehrten, begehrtet, ##begehrt, begehrte, begehrtes, begehrtem, begehrten, begehrter##, begehrend, ###begehrend, begehrende, begehrendes, begehrendem, begehrenden, begehrender###, begehr (!)+EW; Z.: be—gehr-en
$begehrlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begehrlich, begehrenswert, ersehnt, sehnsüchtig; E.: s. begehr(en), s. lich; L.: DW 1, 1290, EWD s. u. begehren; GB.: (begerlich) seit Ende 13. Jh. belegte und aus begehr(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches begehrenswert oder ersehnt oder sehnsüchtig; F.: begehrlich, begehrliche, begehrliches, begehrlichem, begehrlichen, begehrlicher(, begehrlichere, begehrlicheres, begehrlicherem, begehrlicheren, begehrlicherer, begehrlichst, begehrlichste, begehrlichstes, begehrlichstem, begehrlichsten, begehrlichster)+EW; Z.: be—gehr—lich
$begeistern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. begeistern, anregen, in Hochstimmung versetzen; E.: s. be, s. geistern; L.: DW 1, 1291, EWD s. u. begeistern; GB.: vor 1683 belegte und aus be und geistern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anregen oder in Hochstimmung versetzen; F.: begeistern, begeistere, begeistre, begeisterst, begeistert, begeisterte, begeistertest, begeisterten, begeistertet, ##begeisterte, begeisterte, begeistertes, begeistertem, begeisterten, begeisterter##, begeisternd, ###begeisternd, begeisterndes, begeisterndem, begeisternden, begeisternder###, begeister (!)+EW; Z.: be—gei-s-t-er-n
$Begeisterung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Begeisterung, Hochstimmung, freudige Erregung; E.: s. begeister(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Begeisterung, DW 1, 1291, EWD s. u. begeistern; GB.: 1647 belegte und aus begeister(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hochstimmung oder freudige Erregung; F.: Begeisterung, Begeisterungen+EW; Z.: Be—gei-s-t-er-ung
$Begier, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begier; E.: s. be, s. Gier; L.: Kluge s. u. begehren, DW 1, 1292, EWD s. u. Gier; GB. seit um 1300 belegte und aus be und Gier gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Forderung; F.: Begier+EW; Z.: Be—gier
$Begierde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begierde, Begehren, Verlangen, Forderung, Wunsch; E.: s. Begier, s. de; GB.: (begirede) seit um 1230 belegte und aus Begier und de gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Forderung oder Wunsch; L.: EWD s. u. Gier, DW 1, 1292, DW2 4, 573; F.: Begierde, Begierden; Z.: Be—gier-d-e
$begierig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begierig, gierig, verlangend, fordernd, wünschend; E.: s. Begier, s. ig; L.: DW 1, 1293, EWD s. u. Gier, DW2 4, 575; GB.: (begiric) seit 1240-1250 belegte und aus Begier und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches gierig oder verlangend oder fordernd oder wünschend oder Begehren oder Verlangen oder Forderung betreffend; F.: begierig, begierige, begieriges, begierigem, begierigen, begieriger(, begierigere, begierigeres, begierigerem, begierigeren, begierigerer, begierigst, begierigste, begierigstes, begierigstem, begierigsten, begierigster)+EW; Z.: be—gier-ig
$begießen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begießen, übergießen, benetzen; E.: s. be, s. gießen; L.: Kluge s. u. gießen, EWD s. u. gießen; GB.: (bigiozan) seit um 765 belegte und aus be und gießen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Verfestigung der Erdoberfläche mögliches übergießen oder benetzen; F.: begießen, begießst (!), begießt, begießest, begießet, begoss, begosst, begossest, begossen, begosset (!), begösse, begössest, begössen, begösset, ##begossen, begossene, begossenes, begossenem, begossenen, begossener##, begießend, ###begießend, begießende, begießendes, begießendem, begießenden, begießender###, begieß (!)+EW; Z.: be—gie-ß-en
Begine, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begine, Laienschwester; ne. beguine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1230; E.: mhd. begīne, sw. F., Begine, Laienschwester; mnd. begīne, bachine, bagīne, baginne, bakīne, backinne, F., Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein; s. mfrz. béguine, F., Begine; aus mnl. begaert, M., Bettler; weitere Herkunft unklar; L.: DW 1, 1295, DW2 4, 579, Duden s. u. Begine; Son.: vgl. nndl. begijne, F., Begine; frz. béguine, F., Begine; nschw. begine, F., Begine; nnorw. begine, F., Begine; poln. beginki, F. Pl., Beginen; lit. beginė, F., Begine; GB.: seit um 1230 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen sowie dem Mittelfranzösischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein Mitglied einer in dem 13. Jahrhundert entstandenen Schwesternschaft die ohne Gelübde und Regel ein geistliches und karitatives Leben führte (Laienschwester); BM.: ?; F.: Begine, Beginen+FW?; Z.: Begin-e
$Beginn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beginn, Anfang, Ursprung; E.: s. beginn(en); L.: Kluge s. u. beginnen, DW 1, 1296, EWD s. u. beginnen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus beginn(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit möglichen Anfang oder Ursprung; F.: Beginn, Beginns, Beginnes, Beginne, Beginnen (!)+EW; Z.: Be-gi-n-n
beginnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beginnen, anfangen, entspringen, herkommen; ne. begin (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. beginnen (1), st. V., sw. V., anfangen, beginnen, in Angriff nehmen, aufschneiden, eröffnen, tun, ausführen, ausüben; mnd. beginnen, st. V., beginnen, anfangen, unternehmen; mnl. beginnen, st. V., beginnen; ahd. biginnan, anom. V., beginnen, anfangen, unternehmen; as. biginnan*, anom. V., beginnen; anfrk. biginnan*, beginnon*, st. V. (3a), beginnen; germ. *bigennan, st. V., beginnen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, g̑ʰēi-, g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beginnen, Kluge s. u. beginnen, DW 1, 1296, EWD s. u. beginnen, DW2 4, 581, EWAhd 4, 346, Falk/Torp 125, Seebold 224, Duden s. u. beginnen, Bluhme s. u. beginnen; Son.: vgl. afries. bijenna, biienna, st. V., sw. V. (1), beginnen, anfangen; saterl. biginna, V., beginnen; ae. beginnan, st. V. (3a), beginnen, anfangen, versuchen, angreifen, handeln; an. -; got. -; nndl. beginnen, V., beginnen; nnorw. begynne, V., beginnen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches anfangen oder entspringen oder herkommen; BM.: ?; F.: beginnen, beginne, beginnst, beginnt, beginnest, beginnet, begann, begannst, begannen, begannt, begänne, begönne, begännest, begännst, begönnest, begönnst, begännen, begönnen, begännet, begännt, begönnet, begönnt, begonnen, ##begonnen, begonnene, begonnenes, begonnenem, begonnenen, begonnener##, beginnend, ###beginnend, beginnende, beginnendes, beginnendem, beginnenden, beginnender###, beginn (!) +EW; Z.: be-gi-n-n-en
$beglaubigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beglaubigen, glaubhaft machen, bestätigen, bezeugen; E.: s. be, s. glaub(en), s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. beglaubigen, DW 1, 1298, EWD s. u. beglaubigen; GB.: seit 1542 belegte und aus be und glaub(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches glaubhaft machen oder bestätigen oder bezeugen; F.: beglaubigen, beglaubige, beglaubigst, beglaubigt, beglaubigest, beglaubiget, beglaubigte, beglaubigtest, beglaubigten, beglaubigtet, ##beglaubigt, beglaubigte, beglaubigtes, beglaubigtem, beglaubigten, beglaubigter##, beglaubigend, ##beglaubigend, beglaubigende, beglaubigendes, beglaubigendem, beglaubigenden, beglaubigender###, beglaubig (!)+EW; Z.: be—g-laub-ig-en
$begleichen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. begleichen, gleich machen, ausgleichen, (später auch) bezahlen; E.: s. be, s. gleich, s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, DW 1, 1299, EWD s. u. gleich; GB.: seit 1560 belegte und aus be und gleich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gleich machen oder ausgleichen oder (später auch) bezahlen; F.: begleichen, begleiche, begleich (!), begleichst, begleicht, begleichest, begleichet, beglich, beglichst, beglichen, beglicht (!), beglichest, beglichet, ##beglichene, beglichene, beglichenes, beglichenem, beglichenen, beglichener##, begleichend, ###begleichend, begleichende, begleichendes, begleichendem, begleichenden, begleichender###, begleich (!)+EW; Z.: be—g-leich-en
$begleiten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. begleiten, geleiten, mitgehen; E.: (beglīten) seit 1190-1200) belegte und aus be und g(e)leiten gebildete Bezeichnung für geleiten oder ausg(e)leiten oder hineingeraten oder mitgehen; L.: Kluge s. u. begleiten, DW 1, 1299, EWD s. u. begleiten; F.: begleiten, begleite, begleitest, begleitet, begleitete, begleitetest, begleiteten, begleitetet, ##begleitet, begleitete, begleitetes, begleitetem, begleiteten, begleiteter##, begleitend, ###begleitend, begleitende, begleitendes, begleitendem, begleitenden, begleitender###, begleit (!)+EW; Z.: be—glei-t-en
$Begleitung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Begleitung, mitgehender Mensch, gleichzeitige Gegebenheit; E.: s. begleit(en), s. ung; L.: DW 1, 1300, EWD s. u. begleiten; GB.: um 1550 belegte und aus begleit(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen mitgehenden Menschen oder eine gleichzeitige Gegebenheit; F.: Begleitung, Begleitungen+EW; Z.: Be—glei-t-ung
$beglücken, nhd., sw. V., (15. Jh?.): nhd. beglücken, glücklich machen; E.: s. be, s. Glück, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Glück, DW 1, 1300, EWD s. u. Glück; GB.: seit um 1466 belegte und aus be und Glück und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches glücklich machen oder erfreuen; F.: beglücken, beglücke, beglückst, beglückt, beglückest, beglücket, beglückte, beglücktest, beglückten, beglücktet, ##beglückt, beglückte, beglücktes, beglücktem, beglückten, beglückter##, beglückend, ##beglückend, beglückende, beglückendes, beglückendem, beglückenden, beglückender###, beglück (!)+EW; Z.: be—g-lück-en
$begnaden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. begnaden, Gnade erweisen, Gnade geben; E.: s. be, s. Gnad(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Gnade, DW 1, 1300, EWD s. u. Gnade; GB.: (begenāden) vor 1150 belegte und aus be und Gnad(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches Gnade erweisen oder geben; F.: begnaden, begnade, begnadest, begnadet, begnadete, begnadetest, begnadeten, begnadetet, ##begnadet, begnadete, begnadetes, begnadetem, begnadeten, begnadeter##, begnadend, ###begnadend, begnadende, begnadendes, begnadendem, begnadenden, begnadender###, begnad (!)+EW; Z.: be—g-na-d-en
$begnadet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. begnadet, mit Gnade versehen (Adj.); E.: s. begnad(en), s. et; L.: Kluge s. u. Gnade, fehlt DW (s. begnaden), EWD s. u. Gnade; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus begnad(en) und et gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches mit Gnade versehen (Adj.); F.: begnadet, begnadete, begnadetes, begnadetem, begnadeten, begnadeter(, begnadetere, begnadeteres, begnadeterem, begnadeteren, begnadeterer, begnadetst (!), begnadetste, begnadetstes, begnadetstem, begnadetsten, begnadetster)+EW; Z.: be—g-na-d-et
$begnadigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. begnadigen, Gnade gewähren, erlösen; E.: s. be, s. Gnad(e), s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Gnade, DW 1, 1301, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 1392 belegte und aus be und Gnad(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches Gnade oder Nachsicht gewähren oder erlösen; F.: begnadigen, begnadige, begnadigst, begnadigt, begnadigest, begnadiget, begnadigte, begnadigtest, begnadigten, begnadigtet, ##begnadigt, begnadigte, begnadigtes, begnadigtem, begnadigten, begnadigter##, begnadigend, ###begnadigend, begnadigende, begnadigendes, begnadigendem, begnadigenden, begnadigender###, begnadig (!)+EW; Z.: be—g-na-d-ig-en
$begnügen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. begnügen, genug sein (V.), genug haben; E.: s. be, s. genügen; L.: Kluge s. u. begnügen, DW 1, 1302, EWD s. u. genug; GB.: (begenüegen) seit 1250-1267 belegte und aus be und genügen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches genug sein (V.) oder genug haben; F.: begnügen, begnüge, begnügst, begnügt, begnügest, begnüget, begnügte, begnügtest, begnügten, begnügtet, ##begnügt, begnügte, begnügtes, begnügtem, begnügten, begnügter##, begnügend, ###begnügend, begnügende, begnügendes, begnügendem, begnügenden, begnügender###, begnüg (!)+EW; Z.: be—g-nüg-en
Begonie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Begonie, Schiefblatt, eine Zierpflanze; ne. begonia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1775 (Linné); I.: Lw. frz. bégonia; E.: s. frz. bégonia, M., Begonie; von dem PN Michel Bégon (Gouverneur von San Domingo und Förderer der Botanik, 1638-1710); L.: Kluge s. u. Begonie, fehlt DW, EWD s. u. Begonie, DW2 4, 599, Duden s. u. Begonie; Son.: vgl. nndl. begonia, Sb., Begonie; nschw. begonia, Sb., Begonie; nnorw. begonia, M., Begonie; poln. begonia, F., Begonie; nir. beagóinia, F., Begonie; lit. begonija, F., Begonie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1775) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus einem PN und dem Suffix ie willkürlich gebildete Bezeichnung für eine in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatete schon vormenschliche Pflanze (Schiefblatt); BM.: PN; F.: Begonie, Begonien+FW; Z.: Begon-ie
begöschen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. begöschen, beschwichtigen, beruhigen; ne. appease; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Nd., s. mnd. gösseke, N.?, junge Gans, Gänschen; s. mnd. gōs, gūs, F., Gans; as. *gās?, st. F. (athem.), Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; L.: Kluge s. u. begöschen, fehlt DW, Duden s. u. begöschen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Altsächsischen und dem Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beschwichtigen oder beruhigen; BM.: Zischlaut bei der Beruhigung von Kindern; F.: begöschen, begösche, begöschst, begöscht, begöschest, begöschet, begöschte, begöschtest, begöschten, begöschtet, ##begöscht, begöschte, begöschtes, begöschtem, begöschten, begöschter##, begöschend, ###begöschend, begöschende, begöschendes, begöschendem, begöschenden, begöschender###, begösch (!)+EW; Z.: be-gö-sch-en
$begraben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begraben, vergraben, beerdigen, bestatten; Hw.: s. beerdigen; E.: s. be, s. graben; L.: DW 1, 1304, EWD s. u. graben; GB.: (bigraban*) seit um 765 belegte und aus be und graben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches vergraben (V.) oder beerdigen oder bestatten vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten; F.: begraben, begrab (!), begräbst, begräbt, begrabt, begrabest, begrabet, begrub, begrubst, begruben, begrubt, begrübe, begrübest, begrüben, begrübet, begraben, ##begraben, begrabene, begrabenes, begrabenem, begrabenen, begrabener##, begrabend, ###begrabend, begrabende, begrabendes, begrabendem, begrabenden, begrabender###, begrab (!)+EW; Z.: be—grab-en
$Begräbnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Begräbnis, Beerdigung, Bestattung; E.: s. begrab(en), s. nis; L.: DW 1, 1305, EWD s. u. graben, DW2 4, 603; GB.: seit 1293 belegte und aus begrab(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliche Beerdigung oder Bestattung; F.: Begräbnis, Begräbnisses, Begräbnisse, Begräbnissen+EW; Z.: Be—gräb—nis
$begreifen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, verstehen; E.: s. be, s. greifen; L.: Kluge s. u. begreifen, DW 1, 1307, EWD s. u. begreifen; GB.: (bigrīfan*) seit um 765 belegte und aus be und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ergreifen oder erfassen oder verstehen; F.: begreifen, begreife, begreifst, begreift, begreifest, begreifet, begriff (!), begriffst, begriffen, begrifft, begriffest, begriffet, ##begriffen, begriffene, begriffenes, begriffenem, begriffenen, begriffener##, begreifend, ###begreifend, begreifende, begreifendes, begreifendem, begreifenden, begreifender###, begreif (!)+EW; Z.: be—greif-en
$begreiflich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begreiflich, greifbar, verständlich, verständig; E.: s. begreif(en), s. lich; L.: DW 1, 1310, EWD s. u. begreifen, DW2 4, 610; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus begreif(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches greifbar oder verständlich oder verständig; F.: begreiflich, begreifliche, begreifliches, begreiflichem, begreiflichen, begreiflicher(, begreiflichere, begreiflicheres, begreiflicherem, begreiflicheren, begreiflicherer, begreiflichst, begreiflichste, begreiflichstes, begreiflichstem, begreiflichsten, begreiflichster)+EW; Z.: be—greif—lich
$Begriff, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Begriff, Zugreifen, Zugriff, Auffassung, Vorstellung, Anschauung, Ausdruck, Gedanke ; E.: s. begreif(en); L.: DW 1, 1311 (Begrif), EWD s. u. begreifen, DW2 4, 613; GB.: (begrif) seit 1293 belegte und aus begreif(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Zugreifen oder Zugriff oder Auffassung oder Vorstellung oder Anschauung oder Ausdruck oder Gedanke; Z.: Begriff, Begriffes, Begriffs, Begriffe, Begriffen+EW; Z.: Be—grif-f
$begrifflich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. begrifflich, gedanklich; E.: s. begreif(en), s. Begriff, s. lich; L.: DW 1, 1313 (begriflich), EWD s. u. begreifen; GB.: seit 1680 belegte und aus Begriff und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gedanklich; F.: begrifflich, begriffliche, begriffliches, begrifflichem, begrifflichen, begrifflicher(, begrifflichere, begrifflicheres, begrifflicherem, begrifflicheren, begrifflicherer, begrifflichst, begrifflichste, begrifflichstes, begrifflichstem, begrifflichsten, begrifflichster)+EW; Z.: be—grif-f—lich
$begriffsstutzig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. begriffsstutzig, bedingt verständig, langsam begreifend, nicht begreifend; E.: s. Begriff, s. s, s. stutzig; L.: Kluge s. u. begriffsstutzig, fehlt DW, EWD s. u. begreifen; GB.: seit 1840 belegte und aus Begriff und s und stutzig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche bedingt verständig oder langsam begreifend oder nicht begreifend; F.: begriffsstutzig, begriffsstutzige, begriffsstutziges, begriffsstutzigem, begriffsstutzigen, begriffsstutziger(, begriffsstutzigere, begriffsstutzigeres, begriffsstutzigerem, begriffsstutzigeren, begriffsstutzigerer, begriffsstutzigst, begriffsstutzigste, begriffsstutzigstes, begriffsstutzigstem, begriffsstutzigsten, begriffsstutzigster)+EW; Z.: be—grif-f-s—stu-tz-ig
$begründen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. begründen, Grund legen, Grund festigen, Grund schaffen, erklären; E.: s. be, s. gründen; L.: Kluge s. u. Grund, DW 1, 1313, EWD s. u. Grund; GB.: seit teilweise vor 1298 belegte und aus be und gründen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Grund legen oder festigen oder schaffen oder erklären; F.: begründen, begründe, begründest, begründet, begründete, begründetest, begründeten, begründetet, ##begründet, begründete, begründetes, begründetem, begründeten, begründeter##, begründend, ###begründend, begründende, begründendes, begründendem, begründenden, begründender###, begründ (!)+EW; Z.: be—grü-n-d-en
$Begründer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Begründer, Gründer; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. begründ(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1313, EWD s. u. Grund; GB.: seit 1844 belegte und aus begründ(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen einen Grund legenden oder festigenden oder schaffenden Menschen; F.: Begründer, Begründers, Begründern+EW; Z.: Be—grü-n-d-er
$begünstigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. begünstigen, fördern, unterstützen, bevorzugen; E.: s. be, s. günstig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Gunst, DW 1, 1314, EWD s. u. Gunst; GB.: seit 1475 belegte und aus be und günstig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches fördern oder unterstützen oder bevorzugen; F.: begünstigen, begünstige, begünstigst, begünstigt, begünstigest, begünstiget, begünstigte, begünstigtest, begünstigten, begünstigtet, ##begünstigt, begünstigte, begünstigtes, begünstigtem, begünstigten, begünstigter##, begünstigend, ###begünstigend, begünstigende, begünstigendes, begünstigendem, begünstigenden, begünstigender###, begünstig (!)+EW; Z.: be—g-ün-s-t-ig-en
$begütert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. begütert, mit Gütern versehen (Adj.), vermögend, reich; E.: s. be, s. Gut, s. er(n), s. t; L.: fehlt DW, EWD s. u. gut; GB.: seit um 1450 belegte und aus be und Gut sowie er(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Vermögen mögliches mit Gut oder Gütern versehen (Adj.), vermögend, reich; F.: begütert, begüterte, begütertes, begütertem, begüterten, begüterter(, begütertere, begüterteres, begüterterem, begüterteren, begüterterer, begütertst, begütertste, begütertstes, begütertstem, begütertsten, begütertster)+EW; Z.: be—güt-er-t
$begütigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. begütigen, besänftigen, beschwichtigen, beruhigen; E.: s. be, s. gut, s. ig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1315, EWD s. u. gut; GB.: seit 1470 belegte und aus be und gut sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches besänftigen oder beschwichtigen oder beruhigen; F.: begütigen, begütige, begütigst, begütigt, begütigest, begütiget, begütigte, begütigtest, begütigten, begütigtet, ##begütigt, begütigte, begütigtes, begütigtem, begütigten, begütigter##, begütigend, ###begütigend, begütigende, begütigendes, begütigendem, begütigenden, begütigender###, begütig (!)+EW; Z.: be—güt-ig-en
behäbig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. behäbig, geruhsam, langsam, wohlbeleibt, schwerfällig; ne. ponderous, sedate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1437 (Wörterbuch); E.: Adj. zu mhd. behaben, bihaben, sw. V., erhalten (V.), erwerben, erretten, beweisen, erachten, haben, besitzen, behalten (V.), beibehalten; ahd. bihaben*, sw. V. (1b), behalten (V.), zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten; s. nhd. be, haben; L.: Kluge s. u. behäbig, DW 1, 1316, EWD s. u. behäbig, DW2 4, 643, Duden s. u. behäbig, Bluhme s. u. behaebig; GB.: seit 1437 belegte und wohl aus behab(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches langsam oder sich langsam bewegend; BM.: Habe?; F.: behäbig, behäbige, behäbiges, behäbigem, behäbigen, behäbiger(, behäbigere, behäbigeres, behäbigeren, behäbigerer, behäbigste, behäbigstes, behäbigstem, behäbigsten, behäbigster)+EW; Z.: be—häb-ig
$Behäbigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Behäbigkeit, Geruhsamkeit, Langsamkeit, Gelassenheit, Wohlbeleibtheit, Schwerfälligkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh. (Goethe) oder 1809; E.: s. behäbig, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1316, EWD s. u. behäbig; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus behäbig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Geruhsamkeit oder Langsamkeit oder Gelassenheit oder Wohlbeleibtheit oder Schwerfälligkeit; F.: Behäbigkeit, Behäbigkeiten+EW; Z.: Be—häb-ig—kei-t
$behaftet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (9. Jh. bzw. 15. Jh.): nhd. behaftet, versehen (Adj.), befallen (Adj.), belastet; E.: s. behaft(en), s. et; L.: Kluge s. u. behaftet, fehlt DW, EWD s. u. heften; GB.: vielleicht seit 9. oder 15. Jh. belegte und von behaft(en) oder beheft(en) sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches versehen (Adj.) oder befallen (Adj.) oder belastet; F.: behaftet, behaftete, behaftetes, behaftetem, behafteten, behafteter(, behaftetere, behafteteres, behafteterem, behafteteren, behafteterer, behaftetst, behaftetste, behaftetstes, behaftetstem, behaftetsten, behaftetster)+EW; Z.: be—haf-t-et
behagen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. behagen, wohlfühlen, gefallen (V.), zusagen, angenehm sein (V.); ne. please (V.), suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Das Leben Jesu von Frau Ava); E.: mhd. behagen, sw. V., behagen, mit Freude umgeben (V.), froh machen, würdig dastehen vor, angemessen erscheinen, gefallen (V.), passend sein (V.); mnd. behāgen (1), sw. V., behagen, gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden an, sich freuen; as. bihagōn*, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.); s. nhd. be; mhd. hagen, sw. V., gefallen (V.), behagen; germ. *hagōn, sw. V., behagen; s. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. behagen, hagen, Kluge s. u. behagen, EWD s. u. behagen, DW 1, 1318, DW2 4, 636, Seebold 245, Duden s. u. behagen; Son.: vgl. nndl. behagen, V., behagen; nschw. behaga, V., behagen; nnorw. behage, V., behagen; vgl. ae. gehagia, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.), passen; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich wohlfühlen oder gefallen (V.) oder zusagen oder angenehm sein (V.); BM.: vermögen?; F.: behagen, behage, behagst, behagt, behagest, behaget, behagte, behagtest, behagten, behagtet, ##behagt, behagte, behagtes, behagtem, behagten, behagter##, behagend, ###behagend, behagende, behagendes, behagendem, behagenden, behagender###, behag+EW; Z.: be—hag-en
$Behagen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Behagen, Wohlgefallen, Wohlgefühl, Behaglichkeit; Vw.: s. Miss-, Wohl-; E.: s. behagen; L.: DW 1, 1318, EWD s. u. behagen, DW2 4, 637; GB.: seit um 1363 belegte und aus behagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Wohlgefallen oder Wohlgefühl oder Behaglichkeit; F.: Behagen, Behagens (1) +EW; Z.: Be—hag-en
$behaglich, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. behaglich, wohlgefällig, angenehm, stattlich, freundlich; E.: s. behag(en), s. lich; L.: Kluge s. u. behagen, DW 1, 1319, EWD s. u. behagen; GB.: seit vor 1190 belegte und aus behag(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wohlgefällig oder angenehm oder stattlich oder freundlich; F.: behaglich, behagliche, behagliches, behaglichem, behaglichen, behaglicher(, behaglichere, behaglicheres, behaglicherem, behaglicheren, behaglicherer, behaglichst, behaglichste, behaglichstes, behaglichstem, behaglichsten, behaglichster)+EW; Z.: be—hag—lich
$Behaglichkeit, Behäglichkeit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Behaglichkeit, Behagen, Wohlbefinden, Gemütlichkeit; E.: s. behaglich, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1320, EWD s. u. behagen; GB.: seit 1295 belegte und aus behaglich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Behagen oder Wohlbefinden oder Gemütlichkeit; F.: Behaglichkeit, Behaglichkeiten, Behäglichkeit, Behäglichkeiten+EW; Z.: Be—hag—lich—kei-t
$behalten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. behalten, halten, bewahren, bewachen; E.: s. be, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, DW 1, 1321, EWD s. u. halten; GB.: (bihaltan*) seit um 796 belegte und aus be und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches halten oder bewahren oder bewachen; F.: behalten, behalte, behältst, behält, behaltet, behaltest, behielt, behieltest, behieltst, behielten, behieltet, ##behalten, behaltene, behaltenes, behaltenem, behaltenen, behaltener##, behaltend, ###behaltend, behaltende, behaltendes, behaltendem, behaltenden, behaltender###, behalt (!)+EW; Z.: be—hal-t-en
$Behälter, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Behälter, Behältnis, Gefäß; E.: s. behalt(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. halten, DW 1, 1324, EWD s. u. halten; GB.: neben älterem Behalter (um achthundert) um 1365 belegte und aus behalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon vor Sesshaftwerdung zwecks Aufbewahrung von Nahrung entwickeltes und verwendetes Behältnis oder Gefäß; F.: Behälter, Behälters, Behältern (!)+EW; Z.: Be—häl-t-er
$Behältnis, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Behältnis, Behälter, Gefäß; E.: s. behalt(en), s. nis; L.: DW 1, 1324, EWD s. u. halten; GB.: seit um 805 belegte und aus behalt(en) und nis gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon vor Sesshaftwerdung zwecks Aufbewahrung von Nahrung entwickelten und verwendete Behälter oder Gefäß; F.: Behältnis, Behältnisses, Behältnisse, Behältnissen+EW; Z.: Be—häl-t—nis
$behandeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. behandeln, handhaben, mit der Hand umgehen, umsorgen, erörtern; E.: s. be, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, DW 1,, 1325, EWD s. u. handeln; GB.: vor 1150 belegte und aus be und handeln gebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht schon seit seiner Entstehung mögliches handhaben oder mit der Hand umgehen oder umsorgen oder erörtern; F.: behandeln, behandel (!), behandle, behandelst, behandelt, behandelte, behandeltest, behandelten, behandeltet, ##behandelt, behandelte, behandeltes, behandeltem, behandelten, behandelter##, behandelnd, ###behandelnd, behandelnde, behandelndes, behandelndem, behandelnden, behandelnder###, behandel (!)+EW; Z.: be—hand-el-n
$Behandlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behandlung, Handhabung, Umsorgung, Erörterung, Darlegung; E.: s. behand(e)l(n), s. ung; L.: DW 1, 1326, EWD s. u. handeln; GB.: seit 1578 belegte und aus behand(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung mögliche Handhabung oder Umsorgung oder Erörterung oder Darlegung; F.: Behandlung, Behandlungen+EW; Z.: Be—hand-l-ung
$beharken, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beharken, mit der H>arke bearbeiten, mit der Harke sngreifen; E.: s. be, s. Hark(e), s. en (Suff.) L.: fehlt DW, EWD s. u. Harke; GB.: seit 1764 belegte und aus be und Hark(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Harke mögliches mit der Harke bearbeiten oder angreifen; F.: beharken, beharke, beharkst, beharkt, beharkest, beharket, beharkte, beharktest, beharkten, beharktet, ##beharkt, beharkte, beharktes, beharktem, beharkten, beharkter##, beharkend, ###beharkend, beharkende, beharkendes, beharkendem, beharkenden, beharkender###, behark (!)+EW; Z.: be—hark-en
$beharren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. beharren, bleiben, bestehen, standhalten; E.: s. be, s. harren; L.: Kluge s. u. harren, DW 1, 1328, EWD s. u. harren; GB.: um 1319 belegte und aus be und harren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliches bleiben oder bestehen oder standhalten; F.: beharren, beharre, beharrst, beharrt, beharrest, beharret, beharrte, beharrtest, beharrten, beharrtet, ##beharrt, beharrte, beharrtes, beharrtem, beharrten, beharrter##, beharrend, ###beharrend, beharrende, beharrendes, beharrendem, beharrenden, beharrender###, beharr (!)+EW; Z.: be—harr-en
$beharrlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beharrlich, beständig, standhaft, hartnäckig; E.: s. beharr(en), s. lich; L.: Kluge s. u. harren, DW 1, 1329, EWD s. u. harren; GB.: seit 1423 belegte und aus beharr(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliches beständig oder standhaft oder hartnäckig; F.: beharrlich, beharrliche, beharrliches, beharrlichem, beharrlichen, beharrlicher(, beharrlichere, beharrlicheres, beharrlicherem, beharrlicheren, beharrlicherer, beharrlichst, beharrlichste, beharrlichstes, beharrlichstem, beharrlichsten, beharrlichster)+EW; Z.: be—harr-lich
$Beharrlichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beharrlichkeit, Beständigkeit, Standhaftigkeit, Hartnäckigkeit; E.: s. beharrlich, s. heit, s. keit; Q.: 1499; L.: DW 1, 1329, EWD s. u. harren; GB.: seit 1499 belegte und aus beharrlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliche Beständigkeit oder Standhaftigkeit oder Hartnäckigkeit; F.: Beharrlichkeit, Beharrlichkeiten (!)+EW; Z.: Be—harr-lich—kei-t
$Beharrungsvermögen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Beharrungsvermögen, Kraft der Beständigkeit, Standhaftigkeit, Hartnäckigkeit; E.: s. Beharrung, s. s, s. Vermögen; Q.: 1792; L.: fehlt DW, EWD s. u. harren; GB.: seit 1792 belegte und aus Beharrung und s sowie Vermögen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliche Kraft der Beständigkeit oder Standhaftigkeit oder Hartnäckigkeit F.: Beharrungsvermögen+EW; Z.: Be—harr-ung-s—ver—mög-en
$behaupten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. behaupten, durchsetzen, verteidigen, sagen; E.: s. be, s. Haupt, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. behaupten, DW 1, 1330, EWD s. u. behaupten; GB.: (behoubeten) seit 1275-1300 belegte und aus be und Haupt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches durchsetzen oder verteidigen oder sagen; F.: behaupten, behaupte, behauptest, behauptet, behauptete, behauptetest, behaupteten, behauptetet, ##behauptet, behauptete, behauptetes, behauptetem, behaupteten, behaupteter##, behauptend, ###behauptend, behauptende, behauptendes, behauptendem, behauptenden, behauptender###, behaupt (!)+EW; Z.: be—haupt-en
$Behauptung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behauptung, Durchsetzung, Verteidigung, Ansicht, Meinung; Q.: 1579; E.: s. behaupt(en), s. ung; L.: EWD s. u. behaupten; GB.: seit 1579 belegte und aus behaupt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Durchsetzung oder Verteidigung oder Ansicht oder Meinung; F.: Behauptung, Behauptungen+EW; Z.: Be—haupt-ung
$behausen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. behausen, ansiedeln, beherbergen, bewohnen; E.: s. be, s. hausen; L.: DW 1, 1331, Dw 1, 1331EWD s. u. Haus; GB.: (behūsen) vielleicht seit 1237 belegte und aus be und hausen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ansiedeln oder beherbergen oder bewohnen; F.: behausen, behause, behausst (!), behaust, behausest, behauset, behauste, behaustest, behausten, behaustet, ##behaust, behauste, behaustes, behaustem, behausten, behauster##, behausend, ###behausend, behausende, behausendes, behausendem, behausenden, behausender###, behaus (!)+EW; Z.: be—hau-s-en
$Behausung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Behausung, Wohnung, Unterkunft, Haus; E.: s. behaus(en), s. ung; L.: EWD s. u. Hausen; GB.: (behūsunge) um 1340 belegte und aus behaus(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Wohnung oder Unterkunft oder Haus; F.: Behausung, Behausungen+EW; Z.: Be—hau-s-ung
Behaviorismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Behaviorismus, Verhaltensforschung; ne. behaviourism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. ne. behaviourism; E.: s. ne. behaviourism, N., Behaviorismus, Verhaltensforschung; vgl. ne. behaviour, N., Verhalten; vgl. ae. behabban, sw. V. (3), einschließen, halten, umgeben (V.), umfassen; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); ae. habban, sw. V. (3), haben, halten, innehaben, unterhalten (V.) (2), schützen; germ. *habēn, *habǣn, sw. V., haben, halten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: fehlt DW, DW2 4, 675, Duden s. u. Behaviorismus; Son.: vgl. nndl. behaviorisme, Sb., Behaviorismus; frz. béhaviorisme, M., Behaviorismus; nschw. behaviorism, Sb., Behaviorismus; nnorw. behaviorisme, M., Behaviorismus; poln. behawioryzm, M., Behaviorismus; lit. biheviorizmas, M., Behaviorismus; GB.: seit 1920) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Verhaltensforschung oder das wissenschaftliche Konzept der Erklärung des Verhaltens von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden; BM.: Verhalten; F.: Behaviorismus+FW; Z.: Be-hav-ior-ism-us
$beheben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beheben, hinwegheben, aufrechterhalten, behaupten, wegnehmen; E.: s. be, s. heben; L.: Kluge s. u. beheben, DW 1, 1331; GB.: seit 1120/1130 belegte und aus be und heben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinwegheben oder aufrechterhalten oder behaupten oder wegnehmen; F.: beheben, behebe, behebst, behebt, behebest, behebet, behob, behobst, behoben, behobt, behub (!), behubst (!), behuben (!), behubt (!), behöbe, behöbest, behöben, behöbet, behübe (!), behübest (!), behüben (!), behübet (!), ##behoben, behobene, behobenes, behobenem, behobenen, behobener##, behebend, ###behebend, behebende, behebendes, behebendem, behebenden, behebender###, beheb+EW; Z.: be—heb-en
$Behelf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Behelf, Hilfsmittel, Notlösung; Vw.: s. Not-; E.: s. behelf(en); L.: DW 1, 1332, EWD s. u. helfen; GB.: (behelfe) seit um 1230 belegte und mit behelf(en) verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hilfsmittel oder eine Notlösung; F.: Behelf, Behelfes, Behelfs, Behelfe, Behelfen (!)+EW; Z.: Be—hel-f
$behelfen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. behelfen, aushelfen, helfen; E.: s. be, s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, DW 1, 1333, EWD s. u. helfen; GB.: (behelfen) vielleicht seit um 1225 belegte und aus be und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aushelfen oder helfen; F.: behelfen, behelfe, behilfst, behilft, behelft, behelfest, behelfet, behalf, behalfst, behalfen, behalft, behülfe, behülfest, behülfen, behülfet, behälfe, behälfest, behälfen, behälfet, beholfen, ##beholfen, beholfene, beholfenes, beholfenem, beholfenen, beholfener##, behelfend, ###behelfend, behelfende, behelfendes, behelfendem, behelfenden, behelfender###, behilf (!)+EW; Z.: be—hel-f-en
behelligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. behelligen, stören, bemühen, belästigen; ne. bother (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1545; E.: s. nhd. be; Hinterglied s. mhd. hellegen, helligen, sw. V., behelligen“, erschöpfen, ermüden, plagen; von einem spätmhd. hahl, hähl, Adj., trocken, mager, dürr; s. germ. *halla-, *hallaz, Adj., vertrocknet, Heidermanns 275; L.: Kluge 1. A. s. u. helligen, Kluge s. u. behelligen, EWD s. u. behelligen, DW 1, 1335, DW2 4, 687, Duden s. u. behelligen, Bluhme s. u. behelligen; GB.: seit 1545 belegte und aus be und helligen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches stören oder bemühen oder belästigen; BM.: müde machen; F.: behelligen, behellige, behelligst, behelligt, behelligest, behelliget, behelligte, behelligtest, behelligten, behelligtet, ##behelligt, behelligte, behelligtes, behelligtem, behelligten, behelligter##, behelligend, ###behelligend, behelligende, behelligendes, behelligendem, behelligenden, behelligender###, behellig (!)+EW; Z.: be—hel-l-ig-en
$Behelligung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behelligung, Störung, Bemühung, Belästigung; E.: s. behellig(en), s. ung; L.: DW 1, 1335, EWD s. u. behelligen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus behellig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Störung oder Bemühung oder Belästigung; F.: Behelligung, Behelligungen+EW; Z.: Be—hel-l-ig-ung
$behende, behände, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. behende, geschickt, gewandt, schnell, bereit, nützlich; E.: s. be, s. Hand, s. e; L.: Kluge s. u. behende, DW 1, 1336, EWD s. u. behende; GB.: seit 1185 belegte und aus be und Hand sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Hände mögliches geschickt oder gewandt oder schnell oder bereit oder nützlich; F.: behende, behände+EW; Son.: Adverb tausendsechzig bis tausendachtzig belegt; Z.: be—hend-e
$Behendigkeit, Behändigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Behendigkeit, Geschicktheit, Gewandtheit, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Klugheit; E.: s. behend(e), s. ig. s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1338, EWD s. u. behende, DW2 4, 689; GB.: nach 1193 belegte und aus behend(e) und ig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Geschicktheit oder Gewandtheit oder Schnelligkeit oder Beweglichkeit oder Klugheit; F.: Behendigkeit, Behändigkeit+EW; Z.: Be—hend-ig—kei-t
$beherbergen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beherbergen, unterbringen, Herberge gewähren, Unterkunft gewähren; E.: s. be, s. Herberg(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Herberge, DW 1, 1339, EWD s. u. Herberge; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus be und Herberg(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches unterbringen oder Herberge gewähren oder Unterkunft gewähren; F.: beherbergen, beherberge, beherbergst, beherbergt, beherbergest, beherberget, beherbergte, beherbergtest, beherbergten, beherbergtet, ##beherbergt, beherbergte, beherbergtes, beherbergtem, beherbergten, beherbergter##, beherbergend, ´###beherbergend, beherbergende, beherbergendes, beherbergendem, beherbergenden, beherbergender###, beherberg (!)+EW; Z.: be—her-ber-g-en
$beherrschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beherrschen, Herr sein (V.), Gewalt ausüben, bestimmen, gebieten; E.: s. be, s. herrschen; L.: DW 1, 1339 (beherschen), EWD s. u. herrschen; GB.: vielleicht seit 1455 belegte und aus be und herrschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Herr sein oder Gewalt ausüben oder bestimmen oder gebieten; F.: beherrschen, beherrsche, beherrschst, beherrscht, beherrschest, beherrschet, beherrschte, beherrschtest, beherrschten, beherrschtet, ##beherrscht, beherrschte, beherrschtes, beherrschtem, beherrschten, beherrschter##, beherrschend, ###beherrschend, beherrschende, beherrschendes, beherrschendem, beherrschenden, beherrschender###, beherrsch (!)+EW; Z.: be—her-r-sch-en
$Beherrschung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beherrschung, Ausüben von Herrschaft; E.: s. beherrsch(en), s. ung; L.: DW 1, 1339 (Beherschung), EWD s. u. herrschen; GB.: vielleicht seit 1470 belegte und aus beherrsch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und vor allem seit den Hochkulturen des Altertums verdichtetes Ausüben von Herrschaft; F.: Beherrschung, Beherrschungen+EW; Z.: Be—her-r-sch-ung
$beherzigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beherzigen, berücksichtigen, beachten; E.: s. be, s. Herz, s. ig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1340, EWD s. u. Herz; GB.: vielleicht seit 1476 belegte und aus be und Herz sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches berücksichtigen oder beachten; F.: beherzigen, beherzige, beherzigst, beherzigt, beherzigest, beherziget, beherzigte, beherzigtest, beherzigten, beherzigtet, ##beherzigt, beherzigte, beherzigtes, beherzigtem, beherzigten, beherzigter##, beherzigend, ###beherzigend, beherzigende, beherzigendes, beherzigendem, beherzigenden, beherzigender###, beherzig (!)+EW; Z.: be-herz-ig-en
$beherzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. beherzt, mutig, entschlossen, tapfer; E.: s. be, s. Herz, s. t; L.: EWD s. u. Herz, DW 1, 1340 (beherzet); GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus beherz(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entschlossen oder tapfer; F.: beherzt, beherzte, beherztes, beherztem, beherzten, beherzter, (beherztere, beherzteres, beherzterem, beherzteren, beherzterer, beherztest, beherzteste, beherztestes, beherztestem, beherztesten, beherztester)+EW; Z.: be—herz-t
$behexen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. behexen, verhexen, bezaubern; E.: s. be, s. hexen; L.: Kluge s. u. Hexe, DW 1, 1341, EWD s. u. Hexe; GB.: seit vor 1661 belegte und aus be und hexen gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht schon vormenschlich mögliches verhexen oder bezaubern; F.: behexen, behexe, behexst (!), behext, behexest, behexet, behexte, behextest, behexten, behextet, ##behext, behexte, behextes, behextem, behexten, behexter##, behexend, ###behexend, behexende, behexendes, behexendem, behexenden, behexender###, behex (!)+EW; Z.: be—hex-en
$behindern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. behindern, hindern, stören, beeinträchtigen; E.: s. be, s. hindern; L.: Kluge s. u. hindern, DW 1. 1341, EWD s. u. hindern; GB.: vielleicht seit 1374 belegte und aus be und hindern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hindern oder stören oder beeinträchtigen; F.: behindern, behindere, behinder (!), behinderst, behindert, behinderte, behindertest, behinderten, behindertet, behindert, behinderte, behindertes, behindertem, behinderten, behinderter##, behindernd, ###behindernd, behinderndes, behinderndem, behindernden, behindernder###, behinder (!)+EW; Z.: be—hi-n-d-er-n
Behörde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Behörde, öffentliche Dienststelle mit bestimmten Amrsgeschäftten, Amt; ne. authority, administration; Vw.: -; Hw.: s. Zubehör, gehören; Q.: 1670 (Grimmelshausen); E.: aus dem Nd.; s. mhd. behœren, sw. V., gehören zu, zugehören; s. nhd. be, hören; L.: Kluge 1. A. s. u. Behörde, Kluge s. u. Behörde, DW 1, 1342, EWD s. u. Behörde, DW2 4, 703, Duden s. u. Behörde; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete staatliche oder kommunale Dienststelle mit bestimmten Amtsgeschäften; BM.: zugehören; F.: Behörde, Behörden+EW; Z.: Be—hö-r-d-e
$behördlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. behördlich, Behörde betreffend; E.: s. Behörd(e), s. lich; L.: DW 1, 1342, EWD s. u. Behörde; GB.: seit 1875 belegte und aus Behörd(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Behörde (staatliche oder kommunale Dienststelle) betreffend; Q.: 1875; F.: behördlich, behördliche, behördliches, behördlichem, behördlichen, behördlicher+EW; Z.: be—hör-d—lich
$behördlicherseits, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. behördlicherseits; Q.: 1886; E.: s. behördlich, s. er, s. seits; L.: fehlt DW, EWD s. u. Behörde; GB.: seit 1886 belegte und aus behördlich und er sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Behörde (staatliche oder kommunale Dienststelle) betreffend; F.: behördlicherseits+EW; Z.: be—hör-d—lich-er—sei-t-s
Behuf, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Behuf, Nutzen (M.), Vorteil, Zweck; ne. behoof, purpose (N.), advantage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); E.: s. mhd. behuof, behūf, st. M., Behuf, Geschäft, Gewerbe, Zweck, Absicht, Vorteil; mnd. behōf, F., N., Behuf, Nutzen (M.), Bedarf; s. nhd. be..., heben; L.: Kluge 1. A. s. u. Behuf, Kluge s. u. Behuf, DW 1, 1343, EWD s. u. Behuf, DW2 4, 705, Duden s. u. Behuf; Son.: vgl. afries. bihōf*, st. M. (a), Nutzen (M.), Vorteil, Bedarf; ae. behōf, st. N. (a), Behuf, Nutzen (M.), Not, Mangel (M.); nndl. behoeve, Sb., Behuf, Vorteil; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus be und heb(en) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Nutzen oder Vorteil oder Zweck einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: Behuf, Behufs, Behufes, Behufe (!), Behufen (!)+EW; Z.: Be—huf
$behufs, nhd., Präp., Adv., (19. Jh.?): nhd. behufs, zwecks, wegen; E.: s. Behuf, s. s; L.: Kluge s. u. Behuf, DW 1, 1344, EWD s. u. Behuf; GB.: seit 1801 belegte und aus Behuf und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zwecks oder wegen; F.: behufs+EW; Z.: be-huf-s
behumpsen, behumsen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. behumpsen, behumsen, hereinlegen, übervorteilen, benachteiligen; ne. frame (V.), dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: zu einem ostmitteldeutschen humpsen, humsen, sw. V., stehlen; vielleicht von humpeln?; L.: Kluge s. u. behum(p)sen, fehlt DW, Duden s. u. behumpsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Ostmitteldeutschen aufgenommene sowie aus be und humpsen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hereinlegen oder übervorteilen oder benachteiligen; BM.: ?; F.: behumpsen, behumpse, behumpst, behumpsest, behumpset, behumpste, behumpstest, behumpsten, behumpstet, ##behumpst, behumpste, behumpstes, behumpstem, behumpsten, behumpster##, behumpsend, ###behumpsend, behumpsende, behumpsendes, behumpsendem, behumpsenden, behumpsender###, behumps (!), behumsen, behumse, behumst, behumsest, behumset, behumste, behumstest, behumsten, behumstet, ##behumst, behumste, behumstes, behumstem, behumsten, behumster##, behumsend, ###behumsend, behumsende, behumsendes, behumsendem, behumsenden, behumsender###, behums (!)+EW; Z.: be—hu-mp-s-en
behumsen, nhd., sw. V.: nhd. behumsen; Vw.: s. behumpsen
$behüten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. behüten, bewahren, beachten; E.: s. be, s. hüten; L.: Kluge s. u. Hut 2, EWD s. u. hüten; GB.: (bihuoten*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und hüten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bewahren oder beachten; F.: behüten, behüte, behütest, behütet, behütete, behütetest, behüteten, behütetet, ##behütet, behütete, behütetes, behütetem, behüteten, behüteter##, behütend, ###behütend, behütende, behütendes, behütendem, behütenden, behütender###, behüt (!)+EW; Z.: be—hüt-en
bei, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. bei, beinahe, nahe, an, neben; ne. by, near (Präp.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen, vermittelst, durch, binnen, unter, aus, von; mnd. bi, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; mnl. bī, bi, Adv., bei; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; as. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi, Präp., bei; anfrk. be, Präp., bei; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bei, Kluge s. u. bei, DW 1, 1346, EWD s. u. bei, DW2 4, 709, EWAhd 2, 1, Falk/Torp 270, Duden s. u. bei, Bluhme s. u. bei; Son.: vgl. afries. bī̆, Adv., Präp., bei, nach, gemäß; saterl. bi, Adv., Präp., bei; ae. be, bī̆, Präp., um ... herum (auf einer Runeninschrift); got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. bij, Präp., bei; vgl. ai. abhi-, Präf., auf ... zu; ai. abhí, Präp., zu; apers. abiy, Präf., zu, be...; ksl. obъ, Präverb, um..., be...; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für eine wohl vor allem dem Menschen hilfreiche und eine Nähe ausdrückende sachlich örtliche Bestimmung; BM.: Nähe; F.: bei, beim+EW; Z.: bei
Beichte, Beicht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beichte, Beicht, Bekenntnis; ne. confession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lüs.? lat. confessio; E.: mhd. bīhte, bigiht, bigihte, begihte, pīhte, pīgihte, bīht, st. F., Bekenntnis, Beichte, Feststellung, Erklärung, Aussage, Zeugnis; mhd. bicht, bichte, F., Beichte; mnd. bicht, bichte, F., Beichte; ahd. bigiht, bīgiht, bijiht*, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis, Geständnis; anfrk. bigihte*, bigiht*?, begihti*, begiht*?, st. F. (i), Bekenntnis, Beichte; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. germ. jehti-, jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; vgl. idg. i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beichte, Kluge s. u. Beichte, DW 1, 1359, 1360, EWD s. u. Beichte, DW2 4, 733, EWAhd 2, 32, Seebold 286, Duden s. u. Beichte, Bluhme s. u. Beichte; Son.: s. as. bīgihto, bijihto, sw. M. (n), Beichte, Gelübde, Bekenntnis, Gelöbnis; vgl. afries. bijechte, bichte*, biekte, F., N., Beichte, Geständnis; nndl. biecht, Sb., Beichte; nschw. bikt, Sb., Beichte; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. confessio aus bi und giht gebildete und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliche christliche Bekenntnis (von Sünden); BM.: sprechen; F.: Beichte, Beicht (!), Beichten+EW; Z.: Be-ich-t-e
$beichten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beichten, bekennen, zugeben, einräumen; E.: seit 1190-1195 belegte und nach dem Vorbild von lat. confiteri aus Beicht(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches bekennen oder zugeben oder einräumen; L.: Kluge s. u. Beichte, DW 1, 1360, EWD s. u. Beichte; F.: beichten, beichte (!), beichtest, beichtet, beichtete, beichtetest, beichteten, beichtetet, gebeichtet, ##gebeichtet, gebeichtete, gebeichtetes, gebeichtetem, gebeichteten, gebeichteter##, beichtend, ###beichtend, beichtende, beichtendes, beichtendem, beichtenden, beichtender###, beicht (!)+EW; Z.: be-ich-t-en
$Beichtgeheimnis, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Beichtgeheimnis; Q.: 1744; E.: s. Beicht(e), s. Geheimnis; L.: fehlt DW, EWD s. u. Beichte; GB.: seit 1744 belegte und aus Beicht(e) und Geheimnis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums und der Beichte mögliches Geheimnis der von dem Christen dem Beichtvater mitgeteilten und anvertrauten Inhalte der Beichte; F.: Beichtgeheimnis, Beichtgeheimnisse, Beichtgeheimnissen+EW; Z.: Be-ich-t—ge-hei-m-nis
$Beichtiger, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Beichtiger, Beichtvater; E.: s. beichtig, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Beichte, DW 1, 1360, EWD s. u. Beichte; GB.: (bīhtigære) seit um 1150 belegte und nach dem Vorbild von lat. confessor aus beichtig und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums und der Beichte möglichen ein Bekenntnis eines Gläubigen anhörenden Beichtvater; F.: Beichtiger, Beichtigers, Beichtigern (!)+EW; Z.: Be-ich-t-ig-er
$Beichtkind, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Beichtkind; Q.: um 1451; L.: DW 1, 1361, EWD s. u. Beichte; GB.: um 1451 belegte und aus Beicht(e) und Kind gebildete Bezeichnung für den wohl nach lateinischem Vorbild als Kind der Kirche verstandenen dem Beichtvater oder Beichtiger bekennenden Beichtenden; F.: Beichtkind, Beichtkindes, Beichtkinds, Beichtkinder, Beichtkindern+EW; Z.: Be-ich-t—kin-d
$Beichtsiegel, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Beichtsiegel; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. Beicht(e), s. Siegel; L.: fehlt DW, EWD s. u. Beichte; GB.: vielleicht seit Mitte 17. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus Beicht(e) und Siegel gebildete Bezeichnung für das Siegel der Verschwiegenheit des Beichtvaters für den Inhalt der Beichte eines Gläubigen; F.: Beichtsiegel, Beichtsiegels, Beichtsiegeln (!)+EW+FW; Z.: Be-ich-t—sieg-el
$Beichtvater, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beichtvater, Beichtiger; Q.: 1317; E.: s. Beicht(e), s. Vater; L.: DW 1, 1361, EWD s. u. Beichte, DW2 4, 739; GB.: seit 1317 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus Beicht(e) und Vater gebildete Bezeichnung für den in dem Christentum die Beichte eines Gläubigen (Beichtkind) abnehmenden Geistlichen (Beichtigers); F.: Beichtvater, Beichtvaters, Beichtväter, Beichtvätern+EW; Z.: Be-ich-t—vat-er
beide, nhd., Pron., Adj., Num., (8. Jh.): nhd. beide, alle zwei; ne. both; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. beide, bēde, Indef.-Pron., Num.-Adj., beide, jeder von zweien; mnd. bêde, beide, Adv., beide; mnl. beide, Pron., beide; ahd. beide, bēde, Pron.-Adj., beide; as. bêthia*, bêthea, bêthiu*, Adj., beide; anfrk. -; s. germ. *bai-, Adj., beide; idg. *ambʰōu, *ambʰō, Adj., beide, Pokorny 34; L.: Kluge 1. A. s. u. beide, Kluge s. u. beide, DW 1, 1361, EWD s. u. beide, DW2 4, 739, EWAhd 1, 513, Duden s. u. beide; Son.: vgl. afries. bêthe, Adj., beide; nfries. beyde, beyd, Adj., beide; ae. -; an. bæði, N. Pl., beide; got. -; nndl. beide, Adj., Pron., beide; nschw. båda, Adj., Pron., beide; nisl. bæði, Pron., Adj., beide; ? ai. ubhāu, Adj., beide; ? av. uwa-, Adj., beide; gr. ἄμφω (ámphō), Adv., beide; lat. ambō, Adj., beide; ? ksl. oba, Adj., beide; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zwei Gegebenheiten betreffend); BM.: ?; F.: beide, beides, beiden, beidem, beider (!)+EW; Z.: bei-d-e
$beiderseitig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beiderseitig, gegenseitig; Q.: 1636; E.: s. beide, s. r, s. seitig; L.: DW 1, 1366, EWD s. u. beide; GB.: seit 1636 belegte und aus beide und r sowie seitig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zwei Gegebenheiten betreffend; F.: beiderseitig, beiderseitige, beiderseitiges, beiderseitigem, beiderseitigen, beiderseitiger+EW; Z.: bei-d-er—sei-t-ig
$beiderseits, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. beiderseits; E.: s. beide, s. r. s. seits; L.: DW 1, 1366, EWD s. u. beide, DW2 4, 743; GB.: seit nach 1190 belegte und aus beide und r sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches auf beiden Seiten; F.: beiderseits+EW; Z.: bei-d-er—sei-t-s
Beiderwand, nhd. (ält.), F., N., (15. Jh.): nhd. Beiderwand, ein Stoff; ne. a fabric (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. beiderwant, beyderwant, beydelwant, beyerwant, beyelwant, beygelwant, F., Gewebe aus Wolle und Garn, Beiderwand; nhd. beide; Hinderglied s. mhd. want, st. F., Wand, Mauer, Seite, Tuchseite, Seitenfläche; ahd. want, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Beiderwand, DW 1, 1366, Duden s. u. Beiderwand, Duden s. u. Beiderwand; Son.: vgl. nschw. beiderwand, Sb., Beiderwand; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus beide und r sowie Wand gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes grobes und auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe aus Leinen und Wolle; BM.: beidseitig; F.: Beiderwand, Beiderwands, Beiderwandes (!)+EW; Z.: Bei-d-er-wa-nd
$beidseitig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beidseitig, zwei Seiten aufweisend; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. beid(e), s. seitig; L.: fehlt DW, EWD s. u. beide; GB.: seit 1667 belegte und aus beid(e) und seitig gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches zwei Seiten aufweisend; F.: beidseitig, beidseitige, beidseitiges, beidseitigem, beidseitigen, beidseitiger+EW; Z.: bei-d—sei-t-ig
beiern, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; ne. clang (V.) the bell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh./18. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnl. beieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; mnl. baiaert, Sb., Glockenspiel; wohl von afrz. baier, V., anschlagen (der Hunde), läuten; L.: Kluge s. u. beiern, DW 1, 1368, DW2 4, Duden s. u. beiern; Son.: vgl. nndl. baieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Glocken mögliches mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; BM.: schlagen; F.: beiern, beiere, beierst, beiert, beierte, beiertest, beierten, beiertet, gebeiert, ##gebeiert, gebeierte, gebeiertes, gebeiertem, gebeierten, gebeierter##, beiernd, ###beiernd, beiernde, beierndes, beierndem, beiernden, beiernder###, beier (!)+FW; Z.: bei-er-n
$Beifall, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beifall, Klatschen mit den Händen als Zeichen einer Zustimmung oder Unterstützung oder Begeisterung; E.: s. bei, s. Fall; L.: Kluge s. u. Beifall, DW 1, 1368, EWD s. u. Beifall; GB.: vielleicht seit 1354 belegte und wohl nach lat. applausus aus bei und Fall gebildete Bezeichnung für das sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliche Klatschen mit den Händen als Zeichen einer Zustimmung oder Unterstützung oder Begeisterung; F.: Beifall, Beifalls, Beifalles+EW; Z.: Bei—fall
$beifallen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. beifallen, abfallen, beipflichten; E.: s. bei, s. fallen; L.: DW1, 1368, EWD s. u. Beifall, DW2 4, 750; GB.: (bīvallen) seit Ende 13. Jh. belegte und aus bei und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abfallen oder beipflichten; F.: beifallen, falle (!) bei, fällst bei, fällt bei, fallen bei, fallt bei, fallest bei, fallet bei, fiel bei, fielst bei, fielen bei, fielt bei, fielest bei, fielet bei, beigefallen, ##beigefallen, beigefallene, beigefallenes, beigefallenem, beigefallenen, beigefallener##, beifallend, ###beifallend, beifallende, beifallendes, beifallendem, beifallenden, beifallender###, beizufallen, ####beizufallen, beizufallend, beizufallende, beizufallendes, beizufallendem, beizufallenden, beizufallender####, fall bei (!)+EW; Z.: bei—fall-en
$beifällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beifällig, behilflich, unterstützend, zusätzlich; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Beifall, s. ig; L.: DW 1, 1370, EWD s. u. Beifall; GB.: vielleicht seit um 1480 belegte und aus Beifall und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behilflich oder unterstützend oder zusätzlich; F.: beifällig, beifällige, beifälliges, beifälligem, beifälligen, beifälliger, (beifälligere, beifälligeres, beifälligerem, beifälligeren, beifälligerer, beifälligst, beifälligste, beifälligstes, beifälligstem, beifälligsten, beifälligster)+EW; Z.: bei—fäll-ig
$Beifallsbezeugung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Beifallsbezeugung, Beifallsbekundung, Zustimmung; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Beifall, s. s, s. Bezeugung; L.: GB 1, 1368, EWD s. u. Beifall; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Beifall und s sowie Bezeugung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums oder auch schon seit Entstehung des Menschen mögliche Bekundung von Beifall oder Zustimmung; F.: Beifallsbezeugung, Beifallsbezeugungen+EW; Z.: Bei—fall-s—be—zeu-g-ung
Beifuß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beifuß, Artemisia; ne. mugwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: s. mhd. bīvuoz, bīfuoz*, st. M., Beifuß; mnd. bībōt, M., Beifuß; mnl. bivoet, Sb., Beifuß; mnd. bīvōt, M., Beifuß; ahd. bībōz*, st. M. (a?, i?), Beifuß, Melone, Rübe; as. -; anfrk. -; Etymologie ungeklärt, Vorderglied vielleicht s. nhd. bei; Hinterglied vielleicht von germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beifuß, Kluge s. u. Beifuß, DW 1, 1370 (Beifusz), EWD s. u. Beifuß, DW2 4, 754 (Beifusz), EWAhd 2, 15, Duden s. u. Beifuß; Son.: vgl. nndl. bijvoet, Sb., Beifuß; die Umdeutung zu Beifuß vielleicht in Anlehnung an den antiken Glauben dass ein angebundener Beifuß vor Müdigkeit auf der Reise schützen könne; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und in der Etymologie ungeklärte sowie vielleicht aus bei und dem für das Germanische erschlossenen bautan sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: zerstoßen (V.)?; F.: Beifuß, Beifußes+EW; Z.: Bei—fuß
$Beigabe, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beigabe, Zugabe, Beilage; E.: s. bei, s. Gabe; L.: DW 1, 1371, EWD s. u. geben; GB.: seit 1792 belegte und (viellicht nach lat. additāmentum) aus bei und Gabe gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Gaben des Menschen mögliche Zugabe oder Beilage; F.: Beigabe, Beigaben+EW; Z.: Bei—gab-e
beige, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. beige, hellbraun, sandfarben, naturfarben; ne. beige (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880 (Amtsblatt Zürich); I.: Lw. frz. beige; E.: s. frz. beige, Adj., sandfarben, ungefärbt; vielleicht von lat. baeticus, Adj., bätisch, aus der Provinz Baetica stammend, am Bätis befindlich; vgl. lat. Baetis, Betis, M.=FlN, Bätis (Hauptfluss der Baetica), Guadalquivir; weitere Herkunft unklar?, Hisp.?; oder von lat. biiugus, Adj., zweispännig, zusammengespannt, doppelt; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert, Steuerhufe; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. beige, EWD s. u. beige, DW2 4, 755, Duden s. u. beige, Gamillscheg 99a; Son.: vgl. nndl. beige, Adj., beige; nschw. beige, Adj., beige; nnorw. beige, Adj., beige; poln. beżowy, Adj., beige; nir. béas, Adj., beige; GB.: seit 1880 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hellbraun oder sandfarben oder naturfarben; BM.: von der Wolle aus der Baetica?, gemischte Farben?; F.: beige, beigen, beigem, beiger, beiges (!)+FW; Z.: bei-g-e
Beige, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Beige (F.), Stapel; ne. pile (N.), stack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bīge, pīge, st. F., aufgeschichteter Haufe, aufgeschichteter Haufen, Beige (F.); ahd. bīga*, st. F. (ō), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beige, Kluge s. u. Beige, DW 1, 1371, DW2 4, 755, EWAhd 2, 29, Duden s. u. Beige; GB.: (bīga) seit Anfang 9. Jh. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen aufgeschichteten Haufen oder Stapel einer Menge gleicher Dinge; BM.: spalten?; F.: Beige, Beigen (!)+FW; Z.: Bei-g-e
$beigeben, nhd., st. V., (15. Jh.?): nhd. beigeben, mitgeben, hinzugeben, hinzufügen; E.: s. bei, s. geben; L.: DW 1, 1371, EWD s. u. geben; GB.: um 1450 belegte und aus bei und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mitgeben oder hinzugeben oder hinzufügen; F.: beigeben, gebe bei, gibst bei, gibt bei, gebt bei, gebest bei, gebet bei, gab bei, gabst bei, gaben bei, gabt bei, gäbe bei, gäbest bei, gäben bei, gäbet bei, beigegeben, ##beigegeben, beigegebene, beigegebenes, beigegebenem, beigegebenen, beigegebener##, beigebend, ###beigebend, beigebende, beigebendes, beigebendem, beigebenden, beigebender###, beizugeben, ###beizugeben, beizugebend, beizugebende, beizugebendes, beizugebendem, beizugebenden, beizugebender####, gib bei (!)+EW; Z.: bei—geb-en
$beigen, nhd. (ält.), sw. V., (?): nhd. beigen, stapeln, Holz aufsetzen; E.: s. Beig(e), s. en; L.: Kluge s. u. Beige, DW 1, 1372; F.: beigen (!), beige (!), beigst, beigt, beigest, beiget, beigte, beigtest, beigten, beigtet, gebeigt, ##gebeigt, gebeigte, gebeigtes, gebeigtem, gebeigten, gebeigter##, beigend, ###beigend, beigende, beigendes, beigendem, beigenden, beigender###, beig (!)+EW; Z.: bei-g-en
Beil, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Beil, Axt; ne. hatchet, axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 817? (Glosse); E.: mhd. bīhel, bīel, pīel, bīl, bīle, st. N., Beil, Axt; mnd. bīl, bîl, N., Beil, Axt; mnl. bijl, M., Beil; ahd. bīhal, st. N. (a), Beil, Axt; as. bil* (1), st. N. (ja), Beil, Schwert, Streitaxt; anfrk. -; germ. *biþla-, *biþlam, st. N. (a), Haueisen, Beil?; s. idg. *bitlō, Sb., Beil; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beil, Kluge s. u. Beil, EWD s. u. Beil, DW 1, 1377, DW2 4, 764, EWAhd 2, 35, Falk/Torp 269, Duden s. u. Beil, Bluhme s. u. Beil; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bīldr, st. M. (a), Aderlassmesser; got. -; nndl. bijl, Sb., Beil; air. bíail, M., Bail; kymr. bwyall, bwyell, F., Axt; GB.: (bīhal) vielleicht seit 817 belegte Bezeichnung für eine seit der Mittelsteinzeit von dem Menschen entwickelte kleine einhändig verwendete Axt (in der Archäologie hat das Beil in dem Unterschied zu der Axt kein Schaftloch sondern ist an den Schaft angebunden oder an den Schaft eingeklemmt); BM.: schlagen; F.: Beil, Beils, Beiles, Beile, Beilen+EW; Z.: Bei-l
$Beilage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beilage, Beigabe, Beitrag, Zusatz; E.: s. bei, s. Lage; L.: DW 1, 1377, EWD s. u. legen; GB.: seit 1468 belegte und aus bei und Lage gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Beigabe oder einen Beitrag oder Zusatz; F.: Beilage, Beilagen (!)+EW; Z.: Bei—lag-e
$beiläufig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. beiläufig, mitlaufend, nebensächlich; E.: s. bei, s. läufig; L.: Kluge s. u. beiläufig, DW 1, 1377, EWD s. u. laufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus bei und lauf(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches mitlaufend oder nebensächlich; F.: beiläufig, beiläufige, beiläufiges, beiläufigem, beiläufigen, beiläufiger(, beiläufigere, beiläufigeres, beiläufigerem, beiläufigeren, beiläufigerer, beiläufigst, beiläufigste, beiläufigstes, beiläufigstem, beiläufigsten, beiläufigster)+EW; Z.: bei—läufi-g
$beilegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beilegen, hinzulegen; E.: s. bei, s. legen; L.: Kluge s. u. beilegen, legen, EWD s. u. legen; GB.: (bīlegen) seit Mitte 13. Jh. belegte und aus bei und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinzulegen; F.: beilegen, lege bei, legst bei, legt bei, legest bei, leget bei, legte bei, legtest bei, legten bei, legtet bei, beigelegt, ##beigelegt, beigelegte, beigelegtes, beigelegtem, beigelegten, beigelegter##, beilegend, ###beilegend, beilegende, beilegendes, beilegendem, beilegenden, beilegender###, beizulegen, ###beizulegen, beizulegend, beizulegende, beizulegendes, beizulegendem, beizulegenden, beizulegender###, leg (!) bei+EW; Z.: bei—leg-en
$beileibe, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. beileibe, wirklich, unbedingt; E.: s. bei, s. Leib, s. e; L.: Kluge s. u. beileibe, fehlt DW (Hinweis auf DW 1, 1351), EWD s. u. Leib; GB.: seit 1522 belegte und aus bei und Leib und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wirklich oder unbedingt; F.: beileibe+EW; Z.: bei—lei-b-e
$Beileid, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Beileid, Mitleid, Mitgefühl, Anteilnahme; E.: s. bei, s. Leid; Q.: 1631/1632 (Fleming); L.: DW 1, 1379, EWD s. u. Leid; GB.: seit 1631/1632 belegte und aus bei und Leid gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid oder Mitgefühl oder Anteilnahme; F.: Beileid, Beileids, Beileides; Z.: Bei—lei-d
$beilen, nhd., sw. V.: nhd. beilen, stellen; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. beilen, DW 1, 1379?; GB.: seit dem Mittelhochdeutschen belegte und vielleicht mit beben verbindbare Bezeichnung für sachlich möglicherweise schon früher belegte Bezeichnung für Wild durch Hunde zu einem Stehen bringen oder stellen; F.: beilen (!), beile (!), beilst, beilt, beilest, beilet, beilte, beiltest, beilten, beiltet, gebeilt, ##gebeilt, gebeilte, gebeiltes, gebeiltem, gebeilten, gebeilter##, beilend, ###beilend, beilende, beilendes, beilendem, beilenden, beilender###, beil (!)+EW; Z.: bei-l-en
Bein, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bein, Knochen, beinartiger Gegenstand; ne. bone (N.), leg; Vw.: s. Eis-, Elfen-, Schien-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. bein (1), pein, st. N., Knochen, Würfel, Bein, Schenkel, Knie, Gebein; mnd. bēn (1), bēin, bein, N., Bein, Knochen, Sehne, Ader; mnl. been, N., Bein, Knochen; ahd. bein, st. N. (a), Bein, Gebein, Knochen; as. bên*, st. N. (a), Bein, Knochen; anfrk. *bēn?, st. N. (a), Bein; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bein, Kluge s. u. Bein, DW 1, 1381, EWD s. u. Bein, DW2 4, 777, EWAhd 1, 515, Duden s. u. Bein, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bein; Son.: vgl. afries. bên, st. N. (a), Bein, Knochen; nnordfries. bien; ae. bān, st. N. (a), Bein, Knochen; an. bein, st. N. (a), Bein, Knochen, Oberschenkel; got. -; nndl. been, Sb., Bein, Knochen; nschw. ben, N., Bein, Knochen; nnorw. ben, N., Bein, Knochen; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit der Entstehung des Menschen zu dem Stehen und zu dem Laufen dienenden unteren Körperteil höherer Tiere sowie für einen beinartigen Teil eines Gegenstands wie etwa eines Tisches ; BM.: schlagen?; F.: Bein, Beins, Beines, Beine, Beinen (!)+EW; Z.: Bei-n
$beinahe, beinah, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. beinahe, fast; E.: s. bei, s. nahe; L.: Kluge s. u. beinahe, DW 1,1385, EWD s. u. nahe; GB.: seit um 1215 belegte und aus bei und nahe gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches fast; F.: beinahe, beinah+EW; Z.: bei—nah-e
$beinern, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. beinern; Vw.: s. elfen-; E.: s. Bein, s. er, s. (e)n (Suff.) ; L.: Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Bein und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für Bein betreffend oder knöchern; F.: beinern, beinerne, beinernes, beinernem, beinernen, beinerner (!)+EW; Z.: bei-n-ern
$beinhalten, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. beinhalten; E.: s. be, s. Inhalt, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Inhalt, fehlt DW; GB.: seit 1846 belegte und aus be und Inhalt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches enthalten oder Inhalt haben; F.: beinhalten, beinhalte, beinhaltest, beinhaltet, beinhaltete, beinhaltetest, beinhalteten, beinhaltetet, ##beinhaltet, beinhaltete, beinhaltetes, beinhaltetem, beinhalteten, beinhalteter##, beinhaltend, ###beinhaltend, beinhaltende, beinhaltendes, beinhaltendem, beinhaltenden, beinhaltender###, beinhalt (!)+EW; Z.: be—in—hal-t-en
$beinig, nhd., Adj., (13. Jh..): nhd. beinig, Bein habend, Bein betreffend; E.: s. Bein, s. ig; L.: Kluge s. u. Bein, DW 1, 1387, EWD s. u. Bein; GB.: seit um 1261 belegte und aus Bein und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Bein habend oder Bein betreffend; F.: beinig, beinige, beiniges, beinigem, beinigen, beiniger (!)+EW; Z.: bei-n-ig
$Beinkleid, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Beinkleid, Hose; E.: s. Bein, s. Kleid; L.: DW 1, 1387, EWD s. u. Kleid; GB.: seit 1546 belegte und aus Bein und Kleid gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Bekleidung des Beines; F.: Beinkleid, Beinkleides, Beinkleids, Beinkleider, Beinkleidern (!)+EW; Z.: Bei-n—kleid
$Beinling, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beinling, Hose, Beinharnisch; E.: s. Bein, s. ling; L.: DW 1, 1387, EWD s. u. Bein; GB.: (beinlinc) seit um 1387 belegte und aus Bein und ling gebildete für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Bekleidung des Beines; F.: Beinling, Beinlings, Beinlinges (!), Beinlinge, Beinlingen (!)+EW; Z.: Bei-n—ling
Beinwell, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beinwell, ein Heilkraut; ne. comfrey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. beinwelle, F., große Wallwurz, Beinwell; mnd. bēnwelle, beinwelle, bênwelle, F.?, Beinwell, Schwarzwurz (eine Heilpflanze); s. ahd. beinwella, beinwalla, F., Beinwell, Wallwurz; as. -; anfrk. -; Vorderglied s. nhd. Bein; Hinterglied von einem Verb wallen, sw. V., zusammenwachsen, heilen; vielleicht s. ahd. wellan*, st. V. (3b), wälzen, drehen, herumrollen; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Beinwell, DW 1, 1389, DW2 4, 791, EWAhd 1, 520, Duden s. u. Beinwell; GB.: seit Anfang 12. Jh. belegte und aus Bein und wall(en) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche und weitverbreitete Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung; BM.: heilende Kraft bei Knochenbrüchen; F.: Beinwell, Beinwells+EW; Z.: Bei-n—wel-l
$beipflichten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beipflichten, zustimmen, beistehen; E.: s. bei, s. Pflicht, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Pflicht; GB.: seit 1466 belegte und aus bei und Pflicht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder beistehen; F.: beipflichten, pflichte bei, pflichtest bei, pflichtet bei, pflichtete bei, pflichtetest bei, pflichteten bei, pflichtetet bei, beigepflichtet, ##beigepflichtet, beigepflichtete, beigepflichtetes, beigepflichtetem, beigepflichteten, beigepflichteter##, beipflichtend, ###beipflichtend, beipflichtende, beipflichtendes, beipflichtendem, beipflichtenden, beipflichtender###, beizupflichten, ####beizupflichten, beizupflichtend, beizupflichtende, beizupflichtendes, beizupflichtendem, beizupflichtenden, beizupflichtender####, pflichte (!) bei +EW; Z.: bei—pflicht-en
$beirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beirren, verwirren, beunruhigen; E.: s. be, s. irren; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 1618 belegte und aus be und irren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirren oder beunruhigen; F.: beirren, beirre, beirrst, beirrt, beirrest, beirret, beirrte, beirrtest, beirrten, beirrtet, ##beirrt, beirrte, beirrtes, beirrtem, beirrten, beirrter##, beirrend, ###beirrend, beirrende, beirrendes, beirrendem, beirrenden, beirrender###, beirr (!)+EW; Z.: be-irr-en
Beisasse, Beisass, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beisasse, Stadtbewohner ohne Grundeigentum; ne. citizen without full civil rights; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1400; E.: s. mhd. bīsezze (1), bīsæzze, sw. M., „Beisasse“, Einwohner; Vorderglied s. nhd. bei, sitzen; L.: Kluge s. u. Beisasse, DW 1, 1390 (Beisasz), DW2 4, 798, Duden s. u. Beisasse; GB.: ((bīsāze) seit 1400 belegte und sachlich wohl seit Entwicklung des Bürgerrechts mögliche sowie aus bei und Sasse gebildete Bezeichnung für einen Menschen der innerhalb einer mittelalterlichen Stadt ohne Bürgerrecht lebte; BM.: beisitzen; F.: Beisasse, Beisassen (!)+EW; Z.: Bei—sa-ss-e
$Beischlaf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beischlaf, Geschlechtsverkehr; E.: s. bei, Schlaf; L.: DW 1, 1391, EWD s. u. schlafen; GB.: seit 1466 belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. concubitus aus bei und Schlaf gebildete verhüllende Bezeichnung für den sachlich seit der Entstehung von Geschlechtern möglichen Geschlechtsverkehr; F.: Beischlaf, Beischlafes, Beischlafs+EW; Z.: Bei—sch-laf
Beisel, Beisl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Beisel, Beisl, Gasthaus, Kneipe; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beize; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. בַּיִת (bajit, bāit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beisel, fehlt DW, Duden s. u. Beisel, Bayerisch-österreichisches Wörterbuch s. u. Beisel; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen oder dem Rotwelschen und Westjiddischen sowie Hebräischen aufgenommene und umgebildete österreichische Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches einfaches Gasthaus; BM.: Haus; F.: Beisel, Beisels, Beiseln (!)+FW; Z.: Beis-el
$beisetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. beisetzen, begraben (V.), vergraben (V.), beerdigen, bestatten, danebensetzen; E.: s. bei, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, DW 1, 1394, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 1160 belegte und aus bei und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches begraben (V.) oder vergraben (V.) oder beerdigen oder bestatten vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten oder auch danebensetzen; F.: beisetzen, setze bei, setzt bei, setzen bei, setzest bei, setzet bei, setzte bei, setztest bei, setzten bei, setztet bei, beigesetzt, ##beigesetzt, beigesetzte, beigesetztes, beigesetztem, beigesetzten, beigesetzter##, beisetzend, ###beisetzend, beisetzende, beisetzendes, beisetzendem, beisetzenden, beisetzender###, beizusetzen, ####beizusetzen, beizusetzend, beizusetzende, beizusetzendes, beizusetzendem, beizusetzenden, beizusetzender####, setz (!) bei+EW; Z.: bei—setz-en
$Beisetzung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Beisetzung; E.: s. beisetz(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. setzen; GB.: seit vor 1562 belegte und aus beisetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliche Bestattung oder Beerdigung vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten; F.: Beisetzung, Beisetzungen+EW; Z.: Bei—setz-ung
Beispiel, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Beispiel, Beleg, Exempel; ne. example; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1077-1081 (Anno); I.: Lbd. lat. exemplum; E.: s. mhd. bīspel, bīspil, st. N., Beispiel, Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort, Parabel, Sinnspruch; mnd. bīspēl, bīspil, N., Beispiel, Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Fabel; mnl. bispel, N., Beispiel; anfrk. bīspil*, st. N. (a), Beispiel, Gleichnis; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. mhd. spel, st. N., Erzählung, Sage, Erdichtung, Fabel, Geschichte; ahd. spel, st. N. (a), Rede, Aussage, Erzählung, Sage; germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985 (1703/175) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beispiel, Kluge s. u. Beispiel, DW 1, 1394, EWD s. u. Beispiel, DW2 4, 814, Falk/Torp 512, Duden s. u. Beispiel; Son.: vgl. ae. bīspell, M., st. N. (ja), Beispiel, Gleichnis, Spruch, Erzählung; GB.: seit dem Hochmittelalter (1077-1081) belegte und aus bei und mhd. spel (Erzählung) gebildete Bezeichnung für einen zu einer Veranschaulichung oder zu einem Beweis für etwas Allgemeines herangezogenen Einzelfall; BM.: dazu Gesagtes?; F.: Beispiel, Beispiels, Beispieles, Beispiele, Beispielen+FW; Z.: Bei—spiel
$beispielhaft, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. beispielhaft, vorbildlich, mustergültig; Q.: 1807; E.: s. Beispiel, s. haft; L.: fehlt DW, EWD s. u. Beispiel; GB.: seit 1807 belegte und aus Beispiel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches vorbildlich oder mustergültig in Gegensatz zu beispiellos; F.: beispielhaft, beispielhafte, beispielhaftes, beispielhaftem, beispielhaften, beispielhafter(, beispielhaftere, beispielhafteres, beispielhafterem, beispielhafteren, beispielhafterer, beispielhaftest, beispielhafteste, beispielhaftestes, beispielhaftestem, beispielhaftesten, beispielhaftester)+EW; Z.: bei—spiel—haf-t
$beispiellos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. beispiellos, ohne Beispiel seiend, einzigartig, einmalig; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Beispiel, s. los; L.: DW 1, 1396, EWD s. u. Beispiel; GB.: seit 1773 belegte und aus Beispiel und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches ohne Beispiel seiend oder einzigartig oder einmalig; F.: beispiellos, beispiellose, beispielloses, beispiellosem, beispiellosen, beispielloser, (beispiellosere, beispielloseres, beispielloserem, beispielloseren, beispielloserer, beispiellosest, beispielloseste, beispiellosestes, beispiellosestem, beispiellosesten, beispiellosester)+EW; Z.: bei—spiel—lo-s
$beispielsweise, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. beispielsweise, beispielhaft, als Beispiel dienend; Q.: um 1450.; E.: s. Beispiel, s. Weise; L.: fehlt DW, EWD s. u. Beispiel; GB.: vielleicht um 1450 belegte und aus Beispiel und s sowie Weise gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beispielhaft oder als Beispiel dienend; F.: beispielsweise+EW; Z.: bei—spiel-s—wei-s-e
$beispringen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. beispringen, hnzuspringen, unterstützen; E.: s. bei, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, DW 1, 1396, EWD s. u. springen; GB.: vielleicht seit um 1553 belegte und aus bei und springen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches an die Seite springen oder hinzuspringen oder unterstützen; F.: beispringen, springe bei, springst bei, springt bei, springen bei, springest bei, springet bei, sprang bei, sprangst bei, sprangen bei, sprangt bei, spränge bei, sprängest bei, sprängen bei, spränget bei, beigesprungen, ##beigesprungen, beigesprungene, beigesprungenes, beigesprungenem, beigesprungenen, beigesprungener##, beispringend, ###beispringend, beispringende, beispringendes, beispringendem, beispringenden, beispringender###, beizuspringen, ####beizuspringen, beizuspringend, beizuspringende, beizuspringendes, beizuspringendem, beizuspringenden, beizuspringender####, spring (!) bei+EW; Z.: bei—s-pri-ng-en
beißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beißen, zubeißen, die Zähne in etwas schlagen, mit den Zähnen fassen; ne. bite (V.); Vw.: -; Hw.: s. beizen, Biss; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bīzen, pīzen, st. V., beißen, durchbeißen, zerbeißen, essen, zu sich nehmen, stechen, anfallen; mnd. bīten, st. V., beißen; mnl. biten, st. V., beißen; ahd. bīzan*, st. V. (1a), beißen, stechen, quälen, peinigen; as. bītan*, st. V. (1a), beißen; anfrk. -; germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beiszen, Kluge s. u. beißen, DW 1, 1399, EWD s. u. beißen, DW2 4, 818, EWAhd 2, 143, Duden s. u. beißen, Falk/Torp 270, Seebold 96, Bluhme s. u. beissen; Son.: vgl. afries. bīta, st. V. (1), beißen, eindringen; ae. bītan, st. V. (1), beißen, reißen, schneiden, verwunden; an. bīta, st. V. (1), beißen; got. beitan, st. V. (1), beißen; ai. bhinátti, V., zerstört, erschlägt; ? gr. φείδεσθαι (pheídesthai), V., ablassen, schonen, sparen; lat. findere, fendere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen; nndl. bijten, V., beißen; nschw. bita, V., beißen; nnorw. bite, V., beißen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Zähnen mögliches die Zähne in etwas schlagen oder mit den Zähnen fassen; BM.: spalten; F.: beißen, beiße, beißst (!), beißt, beißest, beißet, biss, bissest, bissen, bisst, gebissen, ##gebissen, gebissene, gebissenes, gebissenem, gebissenen, gebissener##, beißend, ###beißend, beißende, beißendes, beißendem, beißenden, beißender###, beiß (!)+EW; Z.: bei-ß-en
$Beißzange, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beißzange; E.: s. beiß(en), s. Zange; L.: DW 1, 1403, EWD s. u. Zange; GB.: seit 1517 belegte und aus beiß(en) und Zange gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit 5000 Jahren aus Metall entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu einem Festhalten oder Zusammendrücken von Sachen; F.: Beißzange, Beißzangen+EW; Z.: Bei-ß—za-n-g-e
$Beistand, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Beistand, Hilfe, Unterstützung; E.: s. bei, s. Stand; L.: DW 1, 1396, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1274 belegte und aus bei und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hilfe oder Unterstützung; F.: Beistand, Beistandes, Beistands, Beistände, Beiständen (!)+EW; Z.: Bei—sta-n-d
$beistehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. beistehen, dabeistehen, helfen, unterstützen; E.: s. bei, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 863-871 belegte und aus bei und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dabeistehen oderhelfen oder unterstützen; F.: beistehen, stehe bei, stehst bei, steht bei, stehen bei, stehest bei, stehet bei, stand bei, standest bei, standst bei, standen bei, standet bei, stände bei, ständest bei, ständen bei, ständet bei, stünde bei, stündest bei, stünden bei, stündet bei, beigestanden, ##beigestanden, beigestandene, beigestandenes, beigestandenem, beigestandenen, beigestandener##, beistehend, ###beistehend, beistehende, beistehendes, beistehendem, beistehenden, beistehender###, beizustehen, ####beizustehen, beizustehend, beizustehende, beizustehendes, beizustehendem, beizustehenden, beizustehender####, steh (!) bei+EW; Z.: bei—steh-en
$Beisteuer, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beisteuer, Beihilfe, Beitrag, Unterstützung, Spende; E.: s. bei, s. Steuer (F.) L.: DW 1, 1398, EWD s. u. Steuer F.; GB.: seit 1398 belegte und aus bei und Steuer (F.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld mögliche Beihilfe oder Beitrag oder Unterstützung oder Spende; F.: Beisteuer, Beisteuern (!) +EW; Z.: Bei—steu-er
$beisteuern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beisteuern, beitragen, dazugeben; Q.: 1599; L.: DW 1,1398, EWD s. u. Steuer; GB.: seit 1599 belegte und aus bei und steuern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beitragen oder dazugeben; F.: beisteuern, steuere bei, steuer (!) bei, steuerst bei, steuert bei, steuerte bei, steuertest bei, steuerten bei, steuertet bei, beigesteuert, ##beigesteuert, beigesteuerte, beigesteuertes, beigesteuertem, beigesteuerten, beigesteuerter##, beisteuernd, ###beisteuernd, beisteuerndes, beisteuerndem, beisteuernden, beisteuernder###, beizusteuern, ####beizusteuern, beizusteuernd, beizusteuernde, beizusteuerndes, beizusteuerndem, beizusteuernden, beizusteuernder####, steuer (!) bei+EW; Z.: bei—steu-er-n
$beistimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beistimmen, zustimmen, beipflichten, zusammenpassen; E.: s. bei, s. stimmen; L.: DW 1, 1398, EWD s. u. Stimme; GB.: seit 1583 belegte und aus bei und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder beipflichten oder zusammenpassen; F.: beistimmen, stimme bei, stimmst bei, stimmt bei, stimmest bei, stimmet bei, stimmte bei, stimmtest bei, stimmten bei, stimmtet bei, beigestimmt, ##beigestimmt, beigestimmte, beigestimmtes, beigestimmtem, beigestimmten, beigestimmter##, beistimmend, ###beistimmend, beistimmende, beistimmendes, beistimmendem, beistimmenden, beistimmender###, beizustimmen, ####beizustimmen, beizustimmend, beizustimmende, beizustimmendem, beizustimmenden, beizustimmender####, stimm (!) bei+EW; Z.: bei—stimm-en
Beitel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Beitel, Holzmeißel, Stemmeisen; ne. chisel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); E.: s. mnd. bētel (1), beitel, M., Meißel, Stecheisen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Beitel, DW2 4, 838, Duden s. u. Beitel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vor rund 6000 Jahren entwickeltes und danach verwendetes meißelartiges Werkzeug (Holzmeißel oder Stemmeisen) zu der Holzbearbeitung; BM.: schlagen?, spalten?; F.: Beitel, Beitels, Beiteln+EW; Z.: Bei-t-el
Beitscher, nhd., M.: nhd. Beitscher; Vw.: s. Peitzker
Beitzker, nhd., M.: nhd. Beitzker; Vw.: s. Peitzker
Beiz, nhd., F.: nhd. Beiz; Vw.: s. Beize
Beize, Beiz, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beize (F.) (2), Kneipe, Wirtshaus; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beisel; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. בַּיִת (bajit, bAit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beize, fehlt DW, Duden s. u. Beize; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: vielleicht seit 15. Jh. oder 18. Jh. belegte und aus dem Tschechischen oder dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen sowie dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Wirtshaus; BM.: Haus?; F.: Beize, Beizen (!) +FW; Z.: Beiz-e
$Beize (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Beize; E.: s. beizen; L.: DW 1, 1410, EWD s. u. beizen; GB.: (beize) seit 1190-1200 belegte und mit beizen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes Mittel zu einer Oberflächenbehandlung von Metall oder Kunststoff oder Holz oder Saatgut gegen mögliche Schäden; F.: Beize, Beizen+EW; Z.: Bei-z-e
beizen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. jagen, beizen; ne. pickle (V.), stain (V.), hawk (V.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. beizen (1), peizen, sw. V., beizen, mürbe machen, peinigen, absitzen, härten; mnd. bēten (1), bêten, beiten, sw. V., beizen, mit Falken jagen, mit einer Schärfe Haare fortbeizen; mnl. beten, sw. V., beizen; ahd. beizen*, sw. V. (1a), anspornen, erproben, jagen; as. bêtian?, sw. V. (1a), beizen; anfrk. -; germ. *baitjan, sw. V., beißen lassen, zäumen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beitzen, Kluge s. u. beizen, DW 1, 1411, EWD s. u. beizen, DW2 4, 853, EWAhd 1, 524, Duden s. u. beizen, Seebold 97, Bluhme s. u. beizen; Son.: vgl. afries. -; ae. bǣtan, sw. V. (1), beizen, jagen, zäumen, aufzäumen; an. beita (2), sw. V. (1), beißen lassen, zäumen, weiden, jagen; got. -; nschw. betsa, V., beizen; nnorw. beise, V., beizen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit ihrer Entstehung entwickeltes durch ein scharfes Mittel einen Gegenstand mit Material (Beize) behandeln, in der Jägersprache das Jagen mit Greifvögeln; BM.: beißen; F.: beizen, beize, beizest, beizt, beizet, beizte, beiztest, beiztet, gebeizt, ##gebeizt, gebeizte, gebeiztes, gebeiztem, gebeizten, gebeizter##, beizend, ###beizend, beizende, beizendes, beizendem, beizenden, beizender###, beiz (!)+EW; Z.: bei-z-en
$bejahen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bejahen, zustimmen, bestätigen, billigen, genehmigen; Q.: um 1333; L.: DW 1, 1412, EWD s. u. ja; GB.: seit um 1333 belegte und aus be und ja sowie h und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder bestätigen oder billigen oder genehmigen; F.: bejahen, bejahe, bejahst, bejaht, bejahest, bejahet, bejahte, bejahtest, bejahten, bejahtet, ##bejaht, bejahte, bejahtes, bejahtem, bejahten, bejahter##, bejahend, ###bejahend, bejahende, bejahendes, bejahendem, bejahenden, bejahender###, bejah (!)+EW; Z.: be-ja-h-en
$bejahrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. bejahrt, altgeworden, alt; L.: DW 1, 1412, EWD s. u. Jahr; GB.: um, 1217 belegte und aus be und Jahr sowie (e)t (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches altgeworden; F.: bejahrt, bejahrte, bejahrtes, bejahrtem, bejahrten, bejahrter+EW; Z.: be—jah-r-t
$bekannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. bekannt. kund, vertraut, anerkannt; Vw.: s. un-; E.: s. bekenn(en), s. t; L.: Kluge s. u. bekannt, DW 1, 1413, EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1125 belegte und aus bekenn(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kund oder vertraut oder anerkannt; F.: bekannt, bekannte, bekanntes, bekanntem, bekannten, bekannter(, bekanntere, bekannteres, bekannterem, bekannteren, bekannterer, bekanntest, bekannteste, bekanntestes, bekanntestem, bekanntesten, bekanntester) +EW; Z.: be—kan-n-t
$Bekannte, nhd., (Part. Prät.=)F., (14. Jh.?): nhd. Bekannte, Vertraute, Freundin; E.: s. bekannt, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1375 belegte und aus bekannt und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche vertraute Frau; F.: Bekannte, Bekannten+EW; Z.: Be—kan-n-t-e
$Bekannter, nhd., (Part. Prät.=)M., (14. Jh.?): nhd. Bekannter, Vertrauter, Freund; E.: s. bekannt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1375 belegte und aus bekannt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen vertrauten Mann; F.: Bekannter, Bekannten+EW; Z.: Be—kan-n-t-er
$bekanntlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bekanntlich, bekannt, geläufig, ersichtlich; E.: s. bekannt, s. lich; L.: DW 1, 1414, EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1220 belegte und aus bekannt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bekannt oder geläufig oder ersichtlich; F.: bekanntlich, bekanntliche, bekanntliches, bekanntlichem, bekanntlichen, bekanntlicher+EW; Z.: be—kan-n-t—lich
$Bekanntmachung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bekanntmachung, Verkündung, Kundgabe, Mitteilung; E.: s. bekannt, s. mach(en), s. ung; Q.: 1669; L.: DW 1, 1414, EWD s. u. bekannt; GB.: seit 1669 belegte und aus bekanntmach(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Verkündung oder Kundgabe oder Mitteilung; F.: Bekanntmachung, Bekanntmachungen+EW; Z.: Be—kan-n-t—mach-ung
$Bekanntschaft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bekanntschaft, Vertrautsein, Kenntnis; E.: s. bekannt, s. schaft; L.: DW 1, 1414, EWD s. u. bekannt; GB.: seit 1656 belegte und aus bekannt und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vertrautsein oder eine Kenntnis; F.: Bekanntschaft, Bekanntschaften+EW; Z.: Be—kan-n-t—schaf-t
$bekehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bekehren, umkehren, umwenden, überzeugen; E.: s. be, s. kehren; L.: Kluge s. u. bekehren, DW 1, 1414. EWD s. u. bekehren, kehren 1; GB.: seit um 800 belegte und wohl nach dem lat. convertere aus be und kehren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches umkehren oder umwenden oder überzeugen; F.: bekehren, bekehre, bekehrst, bekehrt, bekehrest, bekehret, bekehrte, bekehrtest, bekehrten, bekehrtet, ##bekehrt, bekehrte, bekehrtes, bekehrtem, bekehrten, bekehrter##, bekehrend, ###bekehrend, bekehrende, bekehrendes, bekehrendem, bekehrenden, bekehrender###, bekehr (!) +EW; Z.: be—keh-r-en
$Bekehrung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bekehrung, Umkehr, Wende, Besserung; E.: s. bekehr(en), s. ung; L.: DW 1, 1415, EWD s. u. bekehren; GB.: (bekērunge) seit 12. Jh. belegte und wohl nach lat. conversio aus bekehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Umkehr oder Wende (F.) oder Besserung; F.: Bekehrung, Bekehrungen (!) +EW; Z.: Be—keh-r-ung
$bekennen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bekennen, erkennen, erfassen, herausfinden; E.: s. be, s. kennen; L.: Kluge s. u. bekennen, DW 1, 1415, EWD s. u. bekennen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und nach lat. confiteri aus be und kennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erkennen oder erfassen oder herausfinden; F.: bekennen, bekenne, bekennst, bekennt, bekennest, bekennet, bekannte, bekanntest, bekannten, bekanntet, bekannt, ##bekannt, bekannte, bekanntes, bekanntem, bekannten, bekannter##, bekennend, ###bekennend, bekennende, bekennendes, bekennendem, bekennenden, bekennender###, bekenn (!)+EW; Z.: be—ken-n-en
$Bekenner, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bekenner, Bekennender, Bekundender; E.: s. bekenn(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1417, EWD s. u. bekennen; GB.: seit um 1300 belegte und aus bekenn(en) und er (Suff.) nach lat. confessor gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Bekennenden oder Bekundenden; F.: Bekenner, Bekenners, Bekennern (!) +EW; Z.: Be—ken-n-er
$Bekenntnis, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bekenntnis, Eingeständnis, Geständnis, Überzeugung; E.: s. bekenn(en), s. t, s. nis; L.: EWD s. u. bekennen; GB.: seit um 1125 belegte und nach lat. confessio aus bekenn(en) und t sowie nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Eingeständnis oder Geständnis oder eine Überzeugung; F.: Bekenntnis, Bekenntnisses, Bekenntnisse, Bekenntnissen+EW; Z.: Be—ken-n-t—nis
$beklagen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beklagen; E.: s. be, s. klagen; L.: DW 1, 1417, EWD s. u. Klage; GB.: seit zweites Viertel 9. Jh. belegte und aus be und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches seufzen oder beweinen; F.: beklagen, beklage, beklagst, beklagt, beklagest, beklaget, beklagte, beklagtest, beklagten, beklagtet, ##beklagt, beklagte, beklagtes, beklagtem, beklagten, beklagter##, beklagend, ###beklagend, beklagende, beklagendes, beklagendem, beklagenden, beklagender###, beklag (!)+EW; Z.: be—kla-g-en
$Beklagter, Beklagte, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Beklagter; E.: seit 1466 belegte und aus beklag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Angeklagten oder Beschuldigten; L.: DW 1, 1418 (Beklagte), EWD s. u. Klage; F.: Beklagter, Beklagte, Beklagten+EW; Z.: Be—kla-g-t-er
$bekleiden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bekleiden, schmücken, ausstatten, auszeihnen, erfüllen; E.: s. be, s. kleiden; L.: DW 1, 1421, EWD s. u. Kleid; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus be und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung von Bekleidung mögliches schmücken oder ausstatten oder auszeichnen oder erfüllen; F.: bekleiden, bekleide, bekleidest, bekleidet, bekleidete, bekleidetest, bekleideten, bekleidetet, ##bekleidet, bekleidete, bekleidetes, bekleidetem, bekleideten, bekleideter##, bekleidend, ###bekleidend, bekleidende, bekleidendes, bekleidendem, bekleidenden, bekleidender, bekleid (!) ###+EW; Z.: be—kleid-en
$Beklemmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beklemmung, Beklommenheit, Angst, Sorge; Q.: 1653; E.: s. beklemm(en) (um tausendfünfzig belegt), s. ung; L.: DW 1, 1433, EWD s. u. beklommen; GB.: seit 1653 belegte und aus beklemm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beklommenheit oder Angst oder Sorge; F.: Beklemmung, Beklemmungen+EW; Z.: Be—kle-m-m-ung
$beklommen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.? Jh.): nhd. beklommen, bedrückt, verängstigt; E.: s. beklemmen; L.: Kluge s. u. beklommen, fehlt DW (aber Beklommenheit), EWD s. u. beklommen; GB.: um 1300 belegte und aus beklemmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedrückt oder verängstigt; F.: beklommen, beklommene, beklommenes, beklommenem, beklommenen, beklommener(, beklommenere, beklommeneres, beklommenerem, beklommeneren, beklommenerer, beklommenst (!), beklommenste, beklommenstes, beklommenstem, beklommensten, beklommenster)+EW; Z.: be—klo-m-m-en
$Beklommenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beklommenheit, Beklemmung, Angst, Sorge; E.: s. beklommen, s. heit; Q.: 1748; L.: DW 1, 1424, EWD s. u. beklommen; GB.: seit 1748 belegte und aus beklommen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beklemmung oder Angst oder Sorge; F.: Beklommenheit, Beklommenheiten+EW; Z.: Be—klo-m-m-en—hei-t
$bekloppt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. bekloppt, verrückt, geistig abweichend; E.: s. be, s. klopf(en) bzw. klopp(en), s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. bekloppt, EWD s. u. klopfen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus beklopp(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verrückt oder geistig abweichend; F.: bekloppt, bekloppte, beklopptes, beklopptem, bekloppten, bekloppter(, beklopptere, bekloppteres, bekloppterem, bekloppteren, bekloppterer, beklopptest, bekloppteste, beklopptestes, beklopptestem, beklopptesten, beklopptester)+EW; Z.: be-klo-pp-t
$bekommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bekommen (V.), erhalten (V.); Vw.: s. ab-, frei-, heraus-; E.: s. be, s. kommen; L.: Kluge s. u. bekommen, DW 1, 1425, EWD s. u. bekommen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erhalten (V.); F.: bekommen, bekomme, bekommst, bekommt, bekommest, bekommet, bekam, bekamst, bekamen, bekamt, bekäme, bekämest, bekämen, bekämet, ##bekommen, bekommene, bekommenes, bekommenem, bekommenen, bekommener##, bekommend, ###bekommend, bekommende, bekommendes, bekommendem, bekommenden, bekommender###, bekomm (!)+EW; Z.: be—kom-m-en
$bekömmlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. bekömmlich, angemessen, förderlich; E.: s. bekomm(en), s. lich; L.: DW 1, 1428 (bekommlich), EWD s. u. bekommen, DW2 4, 891; GB.: (bekomelich) seit nach 1323 belegte und aus bekomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches angemessen oder förderlich; F.: bekömmlich, bekömmliche, bekömmliches, bekömmlichem, bekömmlichen, bekömmlicher(, bekömmlichere, bekömmlicheres, bekömmlicherem, bekömmlicheren, bekömmlicherer, bekömmlichst, bekömmlichste, bekömmlichstes, bekömmlichstem, bekömmlichsten, bekömmlichster)+EW; Z.: be—köm-m—lich
$Bekömmlichkeit, nhd., F., (15./16. Jh.): nhd. Bekömmlichkeit, Angemessenheit, Förderlichkeit; E.: s. bekömmlich, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1428, EWD s. u. bekommen; GB.: vielleicht seit 15./16. Jh. belegte und aus bekömmlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliche Angemessenheit oder Förderlichkeit; F.: Bekömmlichkeit, Bekömmlichkeiten+EW; Z.: Be—köm-m—lich—kei-t
$beköstigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beköstigen, mit Kost versorgen; E.: s. be und Kost sowie ig und en; L.: Kluge s. u. Kost, DW 1, 1428, EWD s. u. Kost; GB.: seit 1221-1224 (?) belegte und aus be und Kost und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliches mit Kost versorgen; F.: beköstigen, beköstige, beköstigst, beköstigt, beköstigest, beköstiget, beköstigte, beköstigtest, beköstigten, beköstigtet, ##beköstigt, beköstigte, beköstigtes, beköstigtem, beköstigten, beköstigter##, beköstigend, ###beköstigend, beköstigende, beköstigendes, beköstigendem, beköstigenden, beköstigender###, beköstig (!)+EW; Z.: be—kö-st-ig-en
$bekräftigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bekräftigen, bestätigen, stärken; E.: s. be, s. Kraft, s. ig, s. en; Q.: 1278 (Urkunde); L.: DW 1, 1429, EWD s. u. Kraft; GB.: seit 1278 belegte und aus be und Kraft sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bestätigen oder stärken; F.: bekräftigen, bekräftige, bekräftigst, bekräftigt, bekräftigest, bekräftiget, bekräftigte, bekräftigtest, bekräftigten, bekräftigtet, ##bekräftigt, bekräftigte, bekräftigtes, bekräftigtem, bekräftigten, bekräftigter##, bekräftigend, ###bekräftigend, bekräftigende, bekräftigendes, bekräftigendem, bekräftigenden, bekräftigender###, bekräftig (!)+EW; Z.: be—krä-f-t-ig-en
$bekritteln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bekritteln, tadeln, beanstanden, bemängeln, rügen; E.: s. be, s. kritteln; L.: DW 1, 1431, EWD s. u. kritteln; GB.: seit 1770 belegte und aus be und kritteln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder beanstanden; F.: bekritteln, bekrittel, bekrittle, bekrittelst, bekrittelt, bekrittelte, bekritteltest, bekrittelten, bekritteltet, bekrittelt, ##bekrittelt, bekrittelte, bekritteltes, bekritteltem, bekrittelten, bekrittelter##, bekrittelnd, ###bekrittelnd, bekrittelnde, bekrittelndes, bekrittelndem, bekrittelnden, bekrittelnder###, bekrittel (!)+EW; Z.: be—kri-t-t-el-n
$bekümmern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bekümmern, sorgen, beeinträchtigen, beschäftigen; E.: s. be, s. kümmern; L.: Kluge s. u. kümmern, DW 1, 1432, EWD s. u. kümmern; GB.: (bekumberen) vielleicht seit um 1120 belegte und aus be und kümmern gebildete und damit teilweise aus dem Gallischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sorgen oder beeinträchtigen oder beschäftigen; F.: bekümmern, bekümmere, bekümmer (!), bekümmerst, bekümmert, bekümmerte, bekümmertest, bekümmerten, bekümmertet, ##bekümmert, bekümmerte, bekümmertes, bekümmertem, bekümmerten, bekümmerter##, bekümmernd, ###bekümmernd, bekümmerndes, bekümmerndem, bekümmernden, bekümmernder###, bekümmer (!) +EW+FW; Z.: be—küm-mer-n
$bekümmert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. bekümmert; Vw.: s. un-; E.: s. bekümmer(n), s. (e)t; L.: fehlt DW (s. aber bekümmern), EWD s. u. Kummer; GB.: (bekumberet) seit 1282 belegte und aus bekümmer(n) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches beeinträchtigt oder beschäftigt; F.: bekümmert, bekümmerte, bekümmertes, bekümmertem, bekümmerten, bekümmerter(, bekümmertere, bekümmerteres, bekümmerterem, bekümmerteren, bekümmerterer, bekümmertst (!), bekümmertste, bekümmertstes, bekümmertstem, bekümmertsten, bekümmertster)+EW+FW; Z.: be-küm-m-er-t
$beladen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. beladen, aufladen, befüllen; E.: s. be, s. laden; L.: Kluge s. u. laden 1, DW 1, 1434, EWD s. u. laden 1; GB.: seit um 830 belegte und aus be und laden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufladen oder befüllen; F.: beladen, belade, belädst (!), belädt (!), beladet, beladest, belud, beludest (!), beludst, beluden, beludet, belüde, belüdest, belüden, belüdet, ##beladen, beladene, beladenes, beladenem, beladenen, beladener##, beladend, ###beladend, beladende, beladendes, beladendem, beladenden, beladender###, belad (!)+EW; Z.: be—la-d-en
$Belag, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Belag, Auflage, Ablagerung; Q.: 1797?; E.: s. be, s. l(iegen); L.: DW 1, 1435, EWD s. u. belegen; GB.: seit 1797 belegte und aus be und l(iegen) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Auflage oder Ablagerung; F.: Belag, Belages, Belags, Belage, Belagen (!)+EW; Z.: Be—lag
$belagern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. belagern, umringen, belästigen; E.: s. be, s. lagern; L.: DW 1, 1435, EWD s. u. Lager; GB.: seit 1388 belegte und aus be und lagern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches umringen oder belästigen; F.: belagern, belagere, belager (!), belagerst, belagert, belagerte, belagertest, belagerten, belagertet, belagert, ##belagert, belagerte, belagertes, belagertem, belagerten, belagerter##, belagernd, ###lbeagernd, belagerndes, belagerndem, belagernden, belagernder###, belager (!)+EW; Z.: be—lag-er-n
belämmern, nhd., sw. V.: nhd. belämmern; Vw.: s. belemmern
$belämmert, nhd., Adj.: nhd. belämmert; Vw.: s. belemmert
$belangen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. belangen, lange werden, betreffen; Vw.: s. an-; E.: s. be, s. langen; L.: Kluge s. u. belangen, DW 1, 1436, EWD s. u. belangen; GB.: (bilangēn) seit um 1000 belegte und aus be und langēn gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lange werden oder betreffen; F.: belangen, belange, belangst, belangt, belangest, belanget, belangte, belangtest, belangten, belangtet, ##belangt, belangte, belangtes, belangtem, belangten, belangter##, belangend, ###belangend, belangende, belangendes, belangendem, belangenden, belangender###, belang (!) +EW; Z.: be—la-n-g-en
$belanglos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. belanglos, bedeutungslos, nebensächlich; Q.: 1851?; E.: s. Belang, s. los; L.: fehlt DW, EWD s. u. belangen; GB.: vielleicht seit 1851 belegte und aus Belang und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bedeutungslos oder nebensächlich; F.: belanglos, belanglose, belangloses, belanglosem, belanglosen, belangloser, belanglosere(, belangloseres, belangloserem, belangloseren, belangloserer, belanglosest, belangloseste, belanglosestes, belanglosestem, belanglosesten, belanglosester)+EW; Z.: be—la-ng—lo-s
$Belanglosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belanglosigkeit, Bedeutungslosigkeit, Nebensächlichkeit; Q.: 1837; E.: s. belanglos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: fehlt DW, EWD s. u. belangen; GB.: seit 1837 belegte und aus belanglos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bedeutungslosigkeit oder Nebensache; F.: Belanglosigkeit, Belanglosigkeiten+EW; Z.: Be—la-ng—lo-s-ig—kei-t
$belassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. belassen (V.), erlassen (V.), vergeben (V.), lassen; E.: s. be, s. lassen; L.: Kluge s. u. belassen, DW1, 1437; GB.: (bilāzan*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erlassen (V.) oder vergeben (V.) oder lassen; F.: belassen, belasse, belässt, belasst, belassest, belasset, beließ, beließest, beließt, beließen, beließet, ##belassen, belassene, belassenes, belassenem, belassenen, belassener##, belassend, ###belassend, belassende, belassenden, belassender###, belass (!) +EW; Z.: be—la-ss-en
$belasten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. belasten, beschweren, belästigen; E.: s. be, s. lasten; L.: DW 1, 1437, EWD s. u. Last; GB.: seit nach 1243 belegte und aus be und lasten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschweren oder belästigen; F.: belasten, belaste, belastest, belastet, belastete, belastetest, belasteten, belastetet, ##belastet, belastete, belastetes, belastetem, belasteten, belasteter##, belastend, ###belastend, belastende, belastendes, belastendem, belastenden, belastender, belast (!)### (!)+EW; Z.: be—la-st-en
$belästigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. belästigen, behelligen, bedrängen; E.: s. be, s. lästig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. lästig, DW 1, 1437, EWD s. u. Last; GB.: vielleicht seit um 1350 belegte und aus be und lästig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behelligen oder bedrängen; F.: belästigen, belästige, belästigst, belästigt, belästigest, belästiget, belästigte, belästigtest, belästigten, belästigtet, ##belästigt, belästigte, belästigtes, belästigtem, belästigten, belästigter##, belästigend, ###belästigend, belästigende, belästigendes, belästigendem, belästigenden, belästigender###, belästig (!) +EW; Z.: be—lä-st-ig-en
$belauben, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. belauben, mit Laub versehen (V.); E.: s. be, s. Laub, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Laub, DW 1, 1438, EWD s. u. Laub; GB.: (belouben) seit um 1196 belegte und aus be und Laub sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Laub und damit vormenschlich mögliches mit Laub versehen (V.); F.: belauben, belaube, belaubst, belaubt, belaubest, belaubet, belaubte, belaubtest, belaubten, belaubtet, ##belaubt, belaubte, belaubtes, belaubtem, belaubten, belaubter##, belaubend, ###belaubend, belaubende, belaubendes, belaubendem, belaubenden, belaubender###, belaub (!) +EW; Z.: be—lau-b-en
$belauern, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. belauern, auflauern, beobachten; E.: s. be, s. lauern; L.: DW 1, 1438, EWD s. u. lauern; GB.: seit 1657 belegte und aus be und lauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches auflauern oder beobachten; F.: belauern, belauer (!), belaure, belauerst, belauert, belauerte, belauertest, belauerten, belauertet, ##belauerte, belauerte, belauertes, belauertem, belauerten, belauerter##, belauernd, ###belauernd, belauerndes, belauerndem, belauernden, belauernder###, belauer (!)+EW; Z.: be—lau-er-n
$belaufen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. belaufen, laufen, fließen, strömen; E.: s. be, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, DW 1, 1438, EWD s. u. laufen; GB.: (beloufen) vor 1190 belegte und aus be und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches laufen oder fließen oder strömen; F.: belaufen, belaufe, beläufst, beläuft, belauft, belaufest, belaufet, belief, beliefst, beliefen, belieft, beliefest, beliefet, ##belaufen, belaufene, belaufenes, belaufenem, belaufenen, belaufener##, belaufend, ###belaufend, belaufende, belaufendes, belaufendem, belaufenden, belaufender###, belauf (!) +EW; Z.: be—lauf-en
Belche, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Belche, Blässhuhn, Blesshuhn; ne. coot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. belche, sw. F., Blässhuhn, Belche; ahd. belihha*, belicha*, sw. F. (n), Blässhuhn, Belche; as. bėliko*, sw. M. (n), Belche, Blässhuhn; anfrk. -; germ. *balikō-, *balikōn, sw. F. (n), Wasserhuhn, Belche; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); Son.: s. schweiz. Belchen, M., Belche, Blässhuhn; afries. -; ae. -; an. -; got. -; L.: Kluge 1. A. s. u. Belche 2, Kluge s. u. Belche, DW 1, 1439, EWAhd 1, 530, Schweiz. Id. 4, 1193, Fischer 1, 832, Duden s. u. Belche, Falk/Torp 267; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare süddeutsche Bezeichnung für einen schon vormenschlichen mittelgroßen schwarzen Wasservogel mit weißem Stirnfleck; BM.: weiß; F.: Belche, Belchen (!) +EW; Z.: Bel-ch-e
$Beleg, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beleg, Nachweis, Beweis, Bestätigung, Bekräftigung; E.: s. be, s. leg(en); L.: DW 1, 1440, EWD s. u. belegen; GB.: seit nach 1480 belegte und aus be und leg(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Nachweis oder Beweis oder eine Bestätigung oder Bekräftigung; F.: Beleg, Beleges, Belegs, Belege, Belegen (!)+EW; Z.: Be—leg
$belegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. belegen, bedecken, versehen (V.), zurücklegen; E.: s. be, s. legen; L.: Kluge s. u. belegen, legen, DW 1, 1441, EWD s. u. belegen; GB.: (bileggen*) seit um 765 belegte und aus be und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedecken oder versehen (V.) oder zurücklegen; F.: belegen (!), belege (!), belegst, belegt, belegest, beleget, belegte, belegtest, belegten, belegtet, ##belegt, belegte, belegtes, belegtem, belegten, belegter##, belegend, ###belegend, belegende, belegendes, belegendem, belegenden, belegender###, beleg (!)+EW; Z.: be—leg-en
$Belegschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belegschaft, Gesamtheit von Mitarbeitern; E.: s. beleg(en), s. schaft; L.: Kluge s. u. Belegschaft, fehlt DW, EWD s. u. belegen; GB.: seit 1828 belegte und aus beleg(en) und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesamtheit von Mitarbeitern eines Unternehmers oder Unternehmens; F.: Belegschaft, Belegschaften+EW; Z.: Be—leg—schaf-t
$Belegung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Belegung, Belagerung; E.: s. beleg(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. belegen; GB.: (belegunge) seit 1347-1359 belegte und aus beleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Belagerung; F.: Belegung, Belegungen+EW; Z.: Be—leg-ung
$belehnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. belehnen, mit einem Lehn versehen (V.); E.: s. be, s. lehnen; L.: Kluge s. u. lehnen 1, DW 1, 1442, EWD s. u. lehnen 2; GB.: (belēhenen) seit um 1200 belegte und aus be und lehnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von (Leihe und) Lehen mögliches mit einem Lehen versehen (V.); F.: belehnen, belehne, belehnst, belehnt, belehnest, belehnet, belehnte, belehntest, belehnten, belehntet, ##belehnt, belehnte, belehntes, belehntem, belehnten, belehnter##, belehnend, ###belehnend, belehnende, belehnendes, belehnendem, belehnenden, belehnender###, belehn (!) +EW; Z.: be—leh-n-en
$beleibt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. beleibt, füllig, rundlich, prall; Q.: 1807 (Campe); E.: s. be, s. Leib, s. t; L.: fehlt DW (s. beleiben DW 1, 1443), EWD s. u. Leib; GB.: seit 1807 belegte und aus be und Leib sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches füllig oder rundlich oder prall; F.: beleibt, beleibte, beleibtes, beleibtem, beleibten, beleibter(, beleibtere, beleibteres, beleibterem, beleibteren, beleibterer, beleibtest, beleibteste, beleibtestes, beleibtestem, beleibtesten, beleibtester)+EW; Z.: be—lei-b-t
$beleidigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. beleidigen, verletzen, beeinträchtigen, schmähen, kränken; E.: s. be, s. Leid, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. beleidigen, DW 1, 1444, EWD s. u. Leid; GB.: (beleidigen) seit 1348/1350 belegte und aus be und Leid sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verletzen oder beeinträchtigen oder schmähen oder kränken; F.: beleidigen, beleidige, beleidigst, beleidigt, beleidigest, beleidiget, beleidigte, beleidigtest, beleidigten, beleidigtet, ##beleidigt, beleidigte, beleidigtes, beleidigtem, beleidigten, beleidigter##, beleidigend, ###beleidigend, beleidigende, beleidigendes, beleidigendem, beleidigenden, beleidigender###, beleidig (!)+EW; Z.: be—lei-d-ig-en
$Beleidigung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beleidigung, Verletzung, Beeinträchtigung, Schmähung, Kränkung; E.: s. beleidig(en), s. ung; L.: DW 1, 1444, EWD s. u. Leid; GB.: (beleidigunge) seit 1359 belegte und aus beleidig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht dem Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliche Verletzung oder Beeinträchtigung oder Schmähung oder Kränkung; F.: Beleidigung, Beleidigungen+EW; Z.: Be—lei-d-ig-ung
belemmern, belämmern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. belemmern, belästigen, behindern; ne. bother (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; E.: s. mnd. belemmeren, sw. V., hindern, hemmen, beschädigen; vgl. mnd. belēmen, belemmen, sw. V., lähmen, lahm machen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287 (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. belemmern, DW 1, 1445, DW2 4, 939, Duden s. u. belämmern; Son.: vor allem bekannt für das Part. Prät. belemmert; vgl. nndl. belemmeren, sw. V., behindern; nnorw. belemre, V., belästigen; GB.: seit 1572 belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches belästigen oder behindern; BM.: lähmen; F.: belemmern, belemmere, belemmerst, belemmert, belemmerte, belemmertest, belemmertet, ##belemmert, belemmerte, belemmertes, belemmertem, belemmerten, belemmerter##, belemmernd, ###belemmernd, belemmernde, belemmerndes, belemmerndem, belemmernden, belemmernder###, belemmer (!), belämmern, belämmere, belämmerst, belämmert, belämmerte, belämmertest, belämmertet, ##belämmert, belämmerte, belämmertes, belämmertem, belämmerten, belämmerter##, belämmernd, ###belämmernd, belämmernde, belämmerndes, belämmerndem, belämmernden, belämmernder###, belämmer (!)+EW; Z.: be—lem-m-er-n
$belemmert, belämmert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. belemmert, belästigt, behindert; E.: s. belemmer(n), s. t; L.: Kluge s. u. belemmern, fehlt DW (s. aber belemmern DW 1, 1445); GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus belemmer(n) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches belästigt oder behindert F.: belemmert, belemmerte, belemmertes, belemmertem, belemmerten, belemmerter(, belemmertere, belemmerteres, belemmerterem, belemmerteren, belemmerterer, belemmertst, belemmertste, belemmertstes, belemmertstem, belemmertsten, belemmertster), belämmert, belämmerte, belämmertes, belämmertem, belämmerten, belämmerter(, belämmertere, belämmerteres, belämmerterem, belämmerteren, belämmerterer, belämmertst, belämmertste, belämmertstes, belämmertstem, belämmertsten, belämmertster)+EW; Z.: be—lem-m-ert
$belesen, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. belesen (Adj.), durch Lesen gebildet, kenntnisreich, kundig; E.: s. be, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, DW 1, 1446, EWD s. u. lesen; GB.: seit 1522 belegte und aus belesen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches durch Lesen gebildet oder kenntnisreich oder kundig; F.: belesen, belesene, belesenes, belesenem, belesenen, belesener(, belesenere, beleseneres, belesenerem, beleseneren, belesenerer, belesenst, belesenste, belesenstes, belesenstem, belesensten, belesenster)+EW; Z.: be—les-en
Beletage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beletage, Hauptgeschoß; ne. piano nobile; Vw.: -; Hw.: s. Etage; Q.: 1744; I.: Lw. frz. bel étage; E.: s. frz. bel étage, M., schönes Stockwerk; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. étage, M., Etage, Stockwerk, Rang, Aufenthalt; vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, (81-43 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 4, 941, Duden s. u. Beletage; Son.: vgl. nndl. bel-etage, Sb., Beletage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1744) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das bevorzugte Geschoß (Hauptgeschoß) eines schönen Wohnhauses; BM.: schönes Stockwerk; F.: Beletage, Beletagen+FW; Z.: Be-l-et-ag-e
$beleuchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beleuchten, mit Licht versehen (V.); E.: s. be, s. leuchten; L.: Kluge s. u. leuchten, DW 1, 1446, EWD s. u. leuchten; GB.: (biliuhten*) um 765 belegte und aus be und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht und Augen mögliches mit Licht versehen (V.) oder leuchten oder strahlen oder glänzen; F.: beleuchten, beleuchte, beleuchtest, beleuchtet, beleuchtete, beleuchtetest, beleuchteten, beleuchtetet, ##beleuchtet, beleuchtete, beleuchtetes, beleuchtetem, beleuchteten, beleuchteten, beleuchteter##, beleuchtend, ##beleuchtend, beleuchtende, beleuchtendes, beleuchtendem, beleuchtenden, beleuchtender###, beleucht (!) +EW; Z.: be—leuch-t-en
$Beleuchter, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Beleuchter, Beleuchtender, Erklärender; Q.: 1602; E.: s. beleucht(en), s. er; L.: DW 1, 1446, EWD s. u. leuchten; GB.: seit 1602 belegte und aus beleucht(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Licht und Sprache möglichen Beleuchtenden oder Erklärenden; F.: Beleuchter, Beleuchters, Beleuchtern+EW; Z.: Be—leuch-t-er
$Beleuchtung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beleuchtung, Erklärung, Erhellung; E.: s. beleucht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. leuchten, DW 1, 1446, EWD s. u. leuchten; GB.: seit 1483 belegte und aus beleucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Licht und Sprache mögliche Erklärung oder Erhellung; F.: Beleuchtung, Beleuchtungen+EW; Z.: Be—leuch-t-ung
$beleumden, beleumunden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beleumden, mit einem Ruf versehen (V.); E.: s. be, s. Leum(un)d, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1447, EWD s. u. Leumund; GB.: (beliumunden) seit 1276 belegte und aus be und Leum(un)d sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verleumden oder beschuldigen oder mit einem Ruf versehen (V.); F.: beleumden, beleumde, beleumdest, beleumdet, beleumdete, beleumdetest, beleumdeten, beleumdetet, ##beleumdet, beleumdete, beleumdetes, beleumdetem, beleumdeten, beleumdeter##, beleumdend, ###beleumdend, beleumdende, beleumdendes, beleumdendem, beleumdenden, beleumdender###, beleumde, beleumunden, beleumunde, beleumundest, beleumundet, beleumundete, beleumundetest, beleumundeten, beleumundetet, ##beleumundet, beleumundete, beleumundetes, beleumundetem, beleumundeten, beleumundeter##, beleumundend, ###beleumundend, beleumundende, beleumundendes, beleumundendem, beleumundenden, beleumundender, beleumund (!) +EW; Z.: be—leu-m-d-en
$belfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. belfen, belfern, schroff kundtun; E.: s. bel(len); L.: Kluge s. u. belfern, DW 1, 1447; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend in Anlehnung an bel(len) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schroff kundtun: F.: belfen, belfe, belfst, belft, belfest, belfet, belfte, belftest, belften, belftet, gebelft, ##gebelft, gebelfte, gebelftes, gebelftem, gebelften, gebelfter##, belfend, ###belfend, belfende, belfendes, belfendem, belfenden, belfender###, belf (!)+EW; Z.: bel-f-en
belfern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. belfern, belfen, schroff kundtun, keifen, schimpfen; ne. bellow (V.); Vw.: -; Hw.: s. bellen; Q.: 1538 (Luther); E.: wohl lautmalend angelehnt an bellen, s. d.; L.: Kluge s. u. belfern, EWD s. u. belfern, DW 1, 1447, DW2 4, 944, Duden s. u. belfern; GB.: seit 1538 belegte und wohl lautmalend in Anlehnung an bel(len) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schroff kundtun oder keifen oder schimpfen; BM.: bellen?; F.: belfern, belfere, belferst, belfert, belferte, belfertest, belfertet, gebelfert, ##gebelfert, gebelferte, gebelfertes, gebelfertem, gebelferten, gebelferter##, belfernd, ###belfernd, belfernde, belferndes, belferndem, belfernden, belfernder###, belfer (!) +EW; Z.: bel-f-er-n
$belichten, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. belichten, mit Licht versehen (V.), Licht einwirken lassen; E.: s. be, s. lichten; L.: fehlt DW, EWD s. u. licht; GB.: vielleicht seit 1324 belegte und aus be und lichten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Licht und Augen mögliches mit Licht versehen (V.) oder Licht einwirken lassen; F.: belichten, belichte, belichtest, belichtet, belichtete, belichtetest, belichteten, belichtetet, ##belichtet, belichtete, belichtetes, belichtetem, belichteten, belichteter##, belichtend, ###belichtend, belichtende, belichtendes, belichtendem, belichtenden, belichtender, belicht (!) ###+EW; Z.: be—lich-t-en
$Belichtung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Belichtung, Beleuchtung, Lichteinwirkung; E.: s. belicht(en), s. ung: L.: fehlt DW, EWD s. u. licht; GB.: seit 1593 belegte und aus belicht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Beleuchtung oder Lichteinwirkung; F.: Belichtung, Belichtungen+EW; Z.: Be—lich-t-ung
$belieben, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. belieben, wertschätzen, wollen (V.); E.: s. be, s. lieben; L.: Kluge s. u. belieben, DW 1, 1447, EWD s. u. belieben; GB.: seit 1220-1250 belegte und aus be und lieben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wertschätzen oder wollen (V.); F.: belieben, beliebe, beliebst, beliebt, beliebest, beliebet, beliebte, beliebtest, beliebten, beliebtet, ##beliebt, beliebte, beliebtes, beliebtem, beliebten, beliebter##, beliebend, ###beliebend, beliebende, beliebendes, beliebendem, beliebenden, beliebender###, belieb (!) +EW; Z.: be—lieb-en
$Belieben, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Belieben, Wertschätzen, Wollen (N.); E.: s. belieben; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit um 1390 belegte und aus belieben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Wertschätzen oder Wollen (N.); F.: Belieben, Beliebens+EW; Z.: Be—lieb-en
$beliebig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beliebig, willkürlich, gewollt; E.: s. belieb(en), s. ig; L.: DW 1, 1449, EWD s. u. belieben; GB.: seit 1614 belegte und aus belieb(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches willkürlich oder gewollt; F.: beliebig, beliebige, beliebiges, beliebigem, beliebigen, beliebiger(, beliebigere, beliebigeres, beliebigerem, beliebigeren, beliebigerer, beliebigst, beliebigste, beliebigstes, beliebigstem, beliebigsten, beliebigster)+EW; Z.: be-lieb-ig
$beliebt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. beliebt, geliebt, geschätzt, gewollt; E.: s. belieb(en), s. (e)t (Suff.); L.: DW 1, 1449, EWD s. u. belieben; GB.: seit 1579 belegte und aus belieb(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geliebt oder geschätzt oder gewollt; F.: beliebt, beliebte, beliebtes, beliebtem, beliebten, beliebter(, beliebtere, beliebteres, beliebterem, beliebteren, beliebterer, beliebtest, beliebteste, beliebtestes, beliebtestem, beliebtesten, beliebtester)+EW; Z.: be—lieb-t
$Beliebtheit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beliebtheit, Beliebtsein; Q.: 1715; E.: s. beliebt, s. heit; L.: fehlt DW, EWD s. u. belieben; GB.: seit 1715 belegte und aus beliebt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Beliebtsein; F.: Beliebtheit; Z.: Be—lieb-t—hei-t
$beliefern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beliefern, zustellen, versorgen; E.: s. be, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, fehlt DW; GB.: seit 1752 belegte und aus be und liefern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Handel mögliches zustellen oder versorgen; F.: beliefern, beliefere, beliefer, belieferst, beliefert, belieferte, beliefertest, belieferten, beliefertet, ##beliefert, belieferte, beliefertes, beliefertem, belieferten, belieferter##, beliefernd, ###beliefernd, belieferndes, belieferndem, beliefernden, beliefernder###, beliefer (!)+EW+FW; Z.: be—lief-er-n
Belladonna, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belladonna, Tollkirsche, aus der Tollkirsche gewonnene Arznei; ne. belladonna, banewort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. s. it. belladonna; E.: s. it. belladonna, F., schöne Frau, Tollkirsche; dieses aus lat. blandonia, bladona, F., Königskerze; Herkunft aus dem Gall.?; L.: Kluge s. u. Belladonna, Duden s. u. Belladonna; Son.: die it. Bedeutung „belladonna“ stammt vielleicht von der pupillenerweiternden Wirkung der Tollkirsche (zu diesem Zweck auch als Schönheitsmittel eingesetzt); vgl. nndl. belladonna, Sb., Belladonna, Tollkirsche; frz. belladonne, F., Belladonna, Tollkirsche; nschw. belladonna, Sb., Belladonna; nnorw. belladonna, M., Belladonna, Tollkirsche; russ. белладонна (belladonna), F., Belladonna, Tollkirsche; nir. belladonna, Sb., Belladonna; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche giftige Pflanze mit pupillenerweiternder Wirkung aus der Familie der Nachtschattengewächse oder von Menschen aus dieser Pflanze gewonnene Arznei; BM.: ?; F.: Belladonna, Belladonnen+FW; Z.: Belladonn-a
bellen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. bellen, kläffen; ne. bark (V.), bell (V.), bellow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bellen (1), st. V., bellen, keifen, zanken, heulen, knurren; mnd. bellen, sw. V., bellen; mnl. bellen, belen, sw. V., bellen; ahd. bellan*, st. V. (3b), bellen, hallen; as. -; anfrk. -; germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bellen, Kluge s. u. bellen, DW 1, 1451, EWD s. u. bellen, DW2 4, 951, EWAhd 1, 533, Duden s. u. bellen, Falk/Torp 266, Seebold 101, Bluhme s. u. bellen; Son.: vgl. afries. -; ae. bellan, st. V. (3b), bellen, brüllen, schreien; an. belja, sw. V. (2), brüllen; got. -; ? apreuß. billīt, V., sagen, sprechen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Hundes oder ähnlichen Tieres mögliches einen Laut eines Hundes oder eines ähnlichen Tieres geben; BM.: lautmalend?; F.: bellen, belle, bellst, bellt, bellest, bellet, bellte, belltest, bellten, belltet, gebellt, ##gebellt, gebellte, gebelltes, gebelltem, gebellten, gebellter##, bellend, ###bellend, bellende, bellendes, bellendem, bellenden, bellender###, bell (!) +EW; Z.: bel-l-en
Belletrist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Belletrist, Verfasser (oder Liebhaber) unterhaltender Literatur; ne. belletrist; Vw.: -; Hw.: s. Letter, Literatur; Q.: 1774; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. belles lettres, F. Pl., schöne Literatur, schöne Wissenschaften; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. lettre, F., Buchstabe, Brief; lat. littera, lettera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Belletrist, fehlt DW, EWD s. u. Belletrist, DW2 4, 952, Duden s. u. Belletrist; Son.: vgl. nndl. bellettrist, M., Belletrist; nschw. belletrist, M., Belletrist; GB.: seit 1774 belegte und teilweise aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Verfasser oder Liebhaber schöngeistiger und unterhaltender Literatur; BM.: schöne Literatur; F.: Belletrist, Belletristen (!)+FW; Z.: Be-l-le-tr-ist
$Belletristik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Belletristik, unterhaltende Literatur; E.: s. Belletrist, s. ik; L.: Kluge s. u. Belletrist, fehlt DW, EWD s. u. Belletrist; GB.: seit 1793 belegte und aus Belletrist und ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache und Schrift allgemeiner mögliche schöngeistige und unterhaltende Literatur; F.: Belletristik+FW; Z.: Be-l-le-tr-ist-ik
$belletristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. belletristisch; Q.: 1770-1780; E.: s. Belletrist, s. isch; L.: EWD s. u. Bellestrist; GB.: seit 1770-1780 belegte und aus Belletrist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache und Schrift allgemeiner mögliche schöngeistige und unterhaltende Literatur betreffend; F.: belletristisch, belletristische, belletristisches, belletristischem, belletristischen, belletristischer+FW; Z.: be-l-le-tr-ist-isch
$Bellhammel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bellhammel, ein Hammel, ein Anführer; Q.: 1755; E.: s. bell(en), s. Hammel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bellhammel, DW 1, 1453; GB.: seit 1755 belegte und aus bell(en) und Hammel gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht zu dieser Zeit von Menschen mit einer Schelle oder Glocke versehenen Hammel oder einen Anführer; F.: Bellhammel, Bellhammels, Bellhammeln (!)+EW; Z.: Bell—ham-m-el
$belobigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. belobigen, loben, Lob erteilen; L.: fehlt DW, EWD s. u. loben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und Lob sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches loben oder Lob erteilen; F.: belobigen, belobige, belobigst, belobigt, belobigest, belobiget, belobigte, belobigtest, belobigten, belobigtet, ##belobigt, belobigte, belobigtes, belobigtem, belobigten, belobigter##, belobigend, ###belobigend, belobigende, belobigendes, belobigendem, belobigenden, belobigender###, belobig (!)+EW; Z.: be—lob-ig-en
$belohnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. belohnen, lohnen, vergelten; E.: s. be, s. lohnen; L.: DW 1, 1454, EWD s. u. Lohn; GB.: ((belōnen) seit um 1336 belegte und aus be und lohnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entwicklung von Geld mögliches lohnen oder vergelten; F.: belohnen, belohne, belohnst, belohnt, belohnest, belohnet, belohnte, belohntest, belohnten, belohntet, ##belohnt, belohnte, belohntes, belohntem, belohnten, belohnter##, belohnend, ###belohnend, belohnende, belohnendes, belohnendem, belohnenden, belohnender###, belohn (!) +EW; Z.: be—loh-n-en
$Belt, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Belt, Streifen (M.), Bereich, Meerenge; E.: s. ne. belt, N., Gürtel; L.: Kluge 1. A. s. u. Belt, DW 1, 1455; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Etruskischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen breiten Streifen oder Bereich oder eine Meerenge; F.: Belt, Beltes, Belts, Belte, Belten (!) +EW; Z.: Belt
$belügen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. belügen, lügen, täuschen, die Unwahrheit sagen; E.: s. be, s. lügen; L.: Kluge s. u. lügen, DW 1, 1455, EWD s. u. lügen; GB.: (biliogan*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und lügen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches lügen oder täuschen oder die Unwahrheit sagen; F.: belügen, belüge, belügst, belügt, belügest, belüget, belog. belogst, belogen, belogt##, belügend, ###belügend, belügende, belügendes, belügendem, belügenden, belügender###, belüg (!)+EW; Z.: be—lüg-en
$belustigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. belustigen, erheitern, erfreuen; E.: s. be, s. lustig, s. en; L.: Kluge s. u. Lust, DW 1, 1455, EWD s. u. Lust; GB.: seit 1494 belegte und aus be und lustig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erheitern oder erfreuen; F.: belustigen, belustige, belustigst, belustigt, belustigest, belustiget, belustigte, belustigtest, belustigten, belustigtet, ##belustigt, belustigte, belustigtes, belustigtem, belustigten, belustigter##, belustigend, ###belustigend, belustigende, belustigendes, belustigendem, belustigenden, belustigender###, belustig (!)+EW; Z.: be—lus-t-ig-en
belzen, nhd., sw. V.: nhd. belzen; Vw.: s. pelzen
$bemängeln, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. bemängeln, beanstanden; E.: s. be, s. Mangel (M.), s. (e)n; L.: Kluge s. u. mangeln, DW 1, 1457, EWD s. u. mangeln; GB.: seit 1727 belegte und aus be und Mangel (M.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beanstanden; F.: bemängeln, bemängel (!), bemängle, bemängele, bemängelst, bemängelt, bemängelte, bemängeltest, bemängelten, bemängeltet, ##bemängelt, bemängelte, bemängeltes, bemängeltem, bemängelten, bemängelter##, bemängelnd, ###bemängelnd, bemängelnde, bemängelndes, bemängelndem, bemängelnden, bemängelnder###, bemängel (!) +FW; Z.: be—män-g-el-n
$bemannen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bemannen, mit einer Mannschaft versehen (V.); E.: s. be, s. Mann, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mann, DW 1, 1457, EWD s. u. Mann; GB.: seit 1278 belegte und aus be und Mann sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Mannschaft versehen (V.); F.: bemannen, bemanne, bemannst, bemannt, bemannest, bemannet, bemannte, bemanntest, bemannten, bemanntet, ##bemannt, bemannte, bemanntes, bemanntem, bemannten, bemannter##, bemannend, ###bemannend, bemannende, bemannendes, bemannendem, bemannenden, bemannender###, bemann (!)+EW; Z.: be—man-n-en
$bemänteln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bemänteln, ummanteln, mit einem Mantel versehen (V.), beschönigen; E.: s. be, s. Mantel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. bemänteln, DW 1, 1457, EWD s. u. Mantel; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus be und Mantel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Mänteln mögliches ummanteln oder mit einem Mantel versehen (V.) oder beschönigen; F.: bemänteln, bemäntel (!), bemäntle, bemäntele, bemäntelst, bemäntelt, bemäntelte, bemänteltest, bemäntelten, bemänteltet, ##bemäntelt, bemäntelte, bemänteltes, bemänteltem, bemäntelten, bemäntelter##, bemäntelnd, ###bemäntelnd, bemäntelnde, bemäntelndes, bemäntelndem, bemäntelnden, bemäntelnder###, bemäntel (!)+FW; Z.: be—män-tel-n
Bembel, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Bembel, Glockenschwengel, kleine Glocke, Krug (M.) (1) für Apfelwein; ne. bell clapper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von einem regionalen bampeln, sw. V., baumeln; weitere Herkunft s. nhd. baumeln; L.: Kluge s. u. Bembel, fehlt DW, Duden s. u. Bembel; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl mit baumeln verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Bezeichnung für den Klöppel einer Glocke und einen Krug (M.) (1) für Apfelwein; BM.: herunterhängen; F.: Bembel, Bembels, Bembeln+EW; Z.: Bemb-el
$bemerken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bemerken, wahrnehmen, bestimmen, bezeichnen, kennzeichnen; E.: s. be, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, DW 1, 1460, EWD s. u. merken; GB.: (bimerken*) seit 1070 belegte und aus be und merken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches wahrnehmen oder bestimmen oder bezeichnen oder kennzeichnen; F.: bemerken, bemerke, bemerkst, bemerkt, bemerkest, bemerket, bemerkte, bemerktest, bemerkten, bemerktet, ##bemerkt, bemerkte, bemerktes, bemerktem, bemerkten, bemerkter##, bemerkend, ###bemerkend, bemerkende, bemerkendes, bemerkendem, bemerkenden, bemerkender###, bemerk (!)+EW; Z.: be—merk-en
$Bemerkung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bemerkung, Anmerkung, Mitteilung, Äußerung; E.: s. bemerk(en), s. ung; L.: DW 1, 1460, EWD s. u. merken; GB.: seit 1643 belegte und aus bemerk(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Anmerkung oder Mitteilung oder Äußerung; F.: Bemerkung, Bemerkungen+EW; Z.: Be—merk-ung
$bemittelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.)?: nhd. bemittelt, mit Mittel versehen (Adj.), begütert; E.: s. be, s. Mittel, s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: vielleicht seit 1725 belegte und aus (sechzehnhundertneunundvierzig belegtem) bemittel(n) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Mittel versehen (Adj.); F.: bemittelt, bemittelte, bemitteltes, bemitteltem, bemittelten, bemittelter+EW; Z.: be—mi-tt-elt
$Bemmchen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bemmchen; E.: s. Bemm(e), s. chen; L.: Kluge s. u. Bemme, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bemm(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine kleine Bemme; F.: Bemmchen, Bemmchens+EW; Z.: Be-m-m-chen
Bemme, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Bemme, mit Butter bestrichene Brotscheibe oder Brotschnitte, Butterbrot; ne. buttered bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Entlehnung von sorb. pomazka, Sb., Butterschnitte; vgl. sorb. pomazac, V., beschmieren; sorb. po, Präp., auf; Hinterglied vielleicht zu idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730 (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bemme, Kluge s. u. Bemme, DW 1, 1461, EWD s. u. Bemme, DW2 4, 969, Duden s. u. Bemme; GB.: vielleicht seit 1793 belegte und aus dem Sorbischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche mit Butter bestrichene Brotschnitte oder ein Butterbrot; BM.: aufschmieren; F.: Bemme, Bemmen (!) +FW; Z.: Be-m-m-e
$bemoost, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. bemoost, mit Moos bewachsen (Adj.), mit Moos versehen (Adj.); E.: s. be, s. Moos, s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. bemoost, fehlt DW, EWD s. u. Moos 1; GB.: seit 1636 (bemoosen) belegte und aus be und Moos sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Moos mögliches mit Moos bewachsen (Adj.), mit Moos versehen (Adj.); F.: bemoost, bemooste, bemoostes, bemoostem, bemoosten, bemooster+EW; Z.: be—moos-t
$bemuttern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bemuttern, wie eine Mutter umsorgen oder betreuen; E.: s. be, s. Mutter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Mutter, DW 1, 1463, EWD s. u. Mutter; GB.: seit 1741 belegte und aus be und Mutter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wie eine Mutter umsorgen oder betreuen; F.: bemuttern, bemuttere, bemutter (!), bemutterst, bemuttert, bemutterte, bemuttertest, bemutterten, bemuttertet, ##bemuttert, bemutterte, bemuttertes, bemuttertem, bemutterten, bemutterter##, bemutternd, ###bemutternd, bemutterndes, bemutterndem, bemutternden, bemutternder###, bemutter (!)+EW; Z.: be—mu-tt-er-n
$benachteiligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. benachteiligen, einen Nachteil zufügen; E.: s. be, s. nachteilig, s. en; L.: DW1, 1464 (benachtheiligen), EWD s. u. Teil; GB.: seit 1581 belegte und aus be und Nachteil sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Nachteil zufügen; F.: benachteiligen, benachteilige, benachteiligst, benachteiligt, benachteiligest, benachteiliget, benachteiligte, benachteiligtest, benachteiligten, benachteiligtet, ##benachteiligt, benachteiligte, benachteiligtes, benachteiligtem, benachteiligten, benachteiligter##, benachteiligend, ###benachteiligend, benachteiligende, benachteiligendes, benachteiligendem, benachteiligenden, benachteiligender###, benachteilig (!) +EW; Z.: be—nach—tei-l-ig-en
benauen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. benauen, in die Enge treiben, bedrängen, bedrücken; ne. drive (V.) into a corner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1473; E.: s. mnd. benouwen, benauwen, sw. V., schmälern, einengen, verengen; Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. mnd. nouwen, sw. V., beengen, drängen, bedrängen, bedrücken; mnd. nouwe, Adj., genau, knapp, streng, scharf; mhd. nouwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; germ. *hnawwa-, *hnawwaz, *hnawwu-, *hnawwuz, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benauen, DW 1, 1466, DW2 4, 977; GB.: seit 1473 belegte und aus be und nauen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in die Enge treiben oder bedrängen oder bedrücken; BM.: eng machen; F.: benauen, benaue, benaust, benaut, benauest, benauet, benaute, benautest, benauten, benautet, ##benaut, benaute, benautes, benautem, benauten, benauter##, benauend, ###benauend, benauende, benauendes, benauendem, benauenden, benauender###, benau (!)+EW; Z.: be—nau-en
$benebeln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. benebeln; E.: s. be, s. Nebel, s. (e)n); L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel; GB.: seit um 1450 belegte und aus be und Nebel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches mit Nebel einhüllen; F.: benebeln, benebel (!), beneble, benebele, benebelst, benebelt, benebelte, benebeltest, benebelten, benebeltet, ##benebelt, benebelte, benebeltes, benebeltem, benebelten, benebelter##, benebelnd, ###benebelnd, benebelnde, benebelndes, benebelndem, benebelnden, benebelnder###, benebel (!)+EW; Z.: be—neb-el-n
$benebelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. benebelt, mit Nebel eingehüllt, angetrunken; E.: s. benebel(n), s. (e)t; L.: DW 1, 1467, EWD s. u. Nebel; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus benebel(n) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches mit Nebel eingehüllt; F.: benebelt, benebelte, benebeltes, benebeltem, benebelten, benebelter(, benebeltere, benebelteres, benebelterem, benebelteren, benebelterer, benebeltst, benebeltste, benebeltstes, benebeltstem, benebeltsten, benebeltster)+EW; Z.: be—neb-el-t
benedeien, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. benedeien, segnen; ne. bless (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. benedīen, benedīgen, bendīen, sw. V., „benedeien“, segnen, preisen; mnd. benedīcēren, sw. V., einsegnen; s. lat. benedīcere, V., Gutes reden, loben, gut reden, rühmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bene, Adv., gut; lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. benedeien, DW 1, 1468, DW2 4, 979, Duden s. u. benedeien; Son.: vgl. nndl. benedijen, sw. V., benedeien; frz. bénir, V., segnen, weihen; GB.: (benedīen) seit um 1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für segnen als eine seit dem Altertum entwickelte christliche Kulthandlung; BM.: Gutes sagen; F.: benedeien, benedeie, benedeist, benedeit, benedeiest, benedeiet, benedeite, benedeitest, benedeiten, benedeitet, gebenedeit, ##gebenedeit, gebenedeite, gebenedeites, gebenedeitem, gebenedeiten, gebenedeiter##, benedeiend, ###benedeiend, benedeiende, benedeiendes, benedeiendem, benedeienden, benedeiender###, benedei (!)+FW(+EW); Z.: be-n-e-dei-en
Benefiz, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Benefiz, Benefizium, Wohltat, Wohltätigkeitsveranstaltung; ne. benefit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. frz. bénéfice; E.: s. frz. bénéfice, F., M., Gewinn, Profit; lat. beneficium, N., Guttat, Verdienst, Wohltat, Begünstigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Benefiz, DW2 4, 981, Duden s. u. Benefiz; Son.: vgl. nndl. benefiet, Sb., Benefiz; nschw. benefice, Sb., Benefiz; nnorw. benefice, M., Benefiz; poln. benfis, M., Benefiz; GB.: seit 1669 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wohltat oder eine Vorstellung zu Ehren eines Künstlers und davon abgeleitet für eine Wohltätigkeitsveranstaltung; BM.: Gutes tun; F.: Benefiz, Benefizes, Benefize, Benefizen+FW; Z.: Be-n-e-fi-z
$benehmen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. benehmen, wegnehmen, entziehen, berauben, verhalten (V.); E.: s. be, s. nehmen; L.: Kluge s. u. benehmen, DW 1, 1468, EWD s. u. nehmen, Falk/Torp 293, Seebold 357; GB.: (bineman*) seit um 765 belegte (bineman*) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegnehmen oder entziehen oder berauben oder verhalten (V.); F.: benehmen, benehme, benimmst, benimmt, benehmt, benehmest, benehmet, benahm, benahmst, benahmen, benahmt, benähme, benähmst, benähmest, benähmen, benähmt, benähmet, benommen, ##benommen, benommene, benommenes, benommenem, benommenen, benommener##, benehmend, ###benehmend, benehmende, benehmendes, benehmendem, benehmenden, benehmender###, benimm (!)+FW; Z.: be—nehm-en
$Benehmen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Benehmen, Betragen, Verhalten, Einvernehmen, Einverständnis; E.: s. benehmen; L.: DW 1, 1469, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1780 belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Betragen oder Verhalten oder Einvernehmen oder Einverständnis; F.: Benehmen+EW; Z.: Be—nehm-en
$beneiden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beneiden, missgönnen; E.: s. be, s. neiden; L.: Kluge s. u. Neid, DW 1, 1469, EWD s. u. Neid; GB.: (benīden) seit um 1210 belegte und aus be und neiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches neiden oder missgönnen; F.: beneiden, beneide, beneidest, beneidet, beneidete, beneidetest, beneideten, beneidetet, ##beneidet, beneidete, beneidetes, beneidetem, beneideten, beneideter##, beneidend, ###beneidend, beneidende, beneidendes, beneidendem, beneidenden, beneidender###, beneid (!)+EW; Z.: be—nei-d-en
$benetzen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. benetzen, tränken, befeuchten; E.: s. be, s. netzen; L.: Kluge s. u. netzen, EWD s. u. netzen; GB.: (binezzen*) seit 11. Jh. belegte und aus be und netzen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches tränken oder befeuchten; F.: benetzen, benetze, benetzst (!), benetzt, benetzest, benetzet, benetzte, benetztest, benetzten, benetztet, ##benetzt, benetzte, benetztes, benetztem, benetzten, benetzter##, benetzend, ###benetzend, benetzende, benetzendes, benetzendem, benetzenden, benetzender###, benetz (!)+EW; Z.: be—netz-en
Bengel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bengel, ungezogener Junge, Knüppel, Stange; ne. rascal (M.), urchin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); E.: mhd. bengel, pengel, st. M., Bengel, Prügel, Knüttel, Knüppel, Keule, Dreschflegel (?); mnd. bengel, M., Bengel, Kerl, Bursche; von einer Ableitung von nd. bangen, V., klopfen, schlagen; vgl. an. banga, sw. V., schlagen, hämmern; vielleicht von einem germ.? *bang-, V., schlagen; vielleicht von idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bengel, Kluge s. u. Bengel, DW 1, 1471, EWD s. u. Bengel, DW2 4, 988, Duden s. u. Bengel; Son.: vgl. nndl. bengel, M., Bengel; GB.: seit vor 1260 belegte und aus niederdeutsch bang(en) und el gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ungezogenen Jungen oder einen Knüppel oder eine Stnge; BM.: schlagen?, grob?, Menschen die mit einem groben Bengel hantieren sind selbst grobe Menschen; F.: Bengel, Bengels, Bengeln+EW; Z.: Ben-g-el
$Benimm, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Benimm, Benehmen, Anstand; E.: s. benehmen; L.: Kluge s. u. benehmen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Benehmen oder Anstand; F.: Benimm, Benimms+EW; Z.: Be—nim-m
Benne, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Benne, Korbwagen, Wagenkasten, Schubkarren; ne. car body, wheelbarrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. benna; E.: s. lat. benna, F., zweirädriger Korbwagen, (8. Jh. n. Chr.); s. gall. benna, F., zweiräderiger Korbwagen; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Benne, Kluge s. u. Benne, DW 1, 1473, Duden s. u. Benne; Son.: vgl. ae. binn, st. F. (ō), Kasten (M.), Korb, Krippe; ne. bin, N., Kasten (M.), Tonne (F.) (1); nndl. ben, Sb., Korb; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für einen Korbwagen auf zwei Rädern oder einen Schubkarren; BM.: Korbgeflecht; F.: Benne, Bennen+FW; Z.: Benn-e
$benommen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. benommen, leicht betäubt, angeschlagen; Vw.: s. un-; E.: s. benehmen; L.: Kluge s. u. benommen, fehlt DW, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1830 belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht betäubt oder angeschlagen; F.: benommen, benommene, benommenes, benommenem, benommenen, benommener(, benommenere, benommeneres, benommenerem, benommeneren, benommenerer, benommenst, benommenste, benommenstes, benommenstem, benommensten, benommenster)+EW; Z.: be—nom-m-en
$Benommenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Benommenheit; E.: s. benommen, s. heit; L.: fehlt DW, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1830 belegte und aus benommen und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche leichte Betäubtheit oder Bewusstseinstrübung; F.: Benommenheit, Benommenheiten+EW; Z.: Be—nom-m-en—hei-t
$benutzen, benützen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. benutzen, ausnutzen, gebrauchen, einsetzen, verwenden; E.: s. be, s. nutzen; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 1, 1477 (benutzen), DW2 4, 991 (benutzen); GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus be und nutzen oder nützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausnutzen oder gebrauchen oder einsetzen oder verwenden; F.: benutzen, benutze, benutzst (!), benutzt, benutzest, benutzet, benutzte, benutztest, benutzten, benutztet, benutztes, benutztem, benutzter, benutzend, benutzende, benutzendes, benutzendem, benutzenden, benutzender, benutz (!), benützen, benütze, benützst (!), benützt, benützest, benützet, benützte, benütztest, benützten, benütztet, benütztes, benütztem, benützter, benützend, benützende, benützendes, benützendem, benützenden, benützender, benütz (!)+EW; Z.: be—nutz-en
benzen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. benzen, inständig bitten, beharrlich bitten, tadeln; ne. complain (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340; I.: z. T. Lw.?; E.: mhd. benzen, sw. V., „benzen“, quälen, beschwerlich fallen; Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Intensivbildung zu lat. poenāre, pēnāre, V., bestrafen, strafen, züchtigen; vgl. lat. poena, F., Buße, Strafe, Bestrafung, Mühseligkeit; gr. ποινή (poinḗ), F., Sühne, Strafe, Rache; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benzen, DW 1, 1478, Duden s. u. benzen; GB.: seit um 1340 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches inständig und lästig bitten; BM.: ?; F.: benzen, benze (!), benzt, benzest, benzet, benzte, benztest, benzten, benztet, gebenzt, ##gebenzt, gebenzte, gebenztes, gebenztem, gebenzten, gebenzter##, benzend, ###benzend, benzende, benzendes, benzendem, benzenden, benzender###, benz (!)+FW; Z.: be-n-z-en
Benzin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzin, ein Treibstoff, ein Lösungsmittel; ne. petrol, gas (N.), gasoline; Vw.: -; Hw.: s. Benzol; Q.: 1833; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; L.: Kluge s. u. Benzin, EWD s. u. Benzin, DW2 4, 992, Duden s. u. Benzin; Son.: vgl. nndl. benzine, Sb., Benzin; ne. benzine, N., Waschbenzin; frz. benzine, F., Benzol; nschw. bensin, Sb., Benzin; nnorw. bensin, Sb., Benzin; poln. benzyna, F., Benzin; lit. benzinas, M., Benzin; GB.: seit der späteren Neuzeit (1833) belegte Bezeichnung für ein 1825 von Michael Faraday (1791-1867) entdecktes und von dem deutschen Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794-1863) umbenanntes aus Erdöl destilliertes sowie als Treibstoff und als Lösungsmittel verwendetes Gemisch aus überwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffen wobei die Benennung später in Analogie zu „Alkohol“ durch die Bezeichnung Benzol ersetzt wurde; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzin, Benzins, Benzines, Benzine, Benzinen+FW; Z.: Benz-in
Benzol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzol, Benzil (!); ne. benzene; Vw.: -; Hw.: s. Benzin; Q.: 19. Jh.; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; für die Endung …ol s. nhd. Alkohol; L.: Duden s. u. Benzol; Son.: vgl. nndl. benzol, Sb., Benzol; frz. benzol, M., Benzol; GB.: vielleicht seit vor 1833 belegte und aus dem Spanischen und Katalanischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen flüssigen organischen und seit dieser Zeit als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge von Menschen entwickelten und verwendeten Kohlenwasserstoff; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzol, Benzols, Benzole, Benzolen+FW; Z.: Benz-ol
$beobachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beobachten, betrachten, beachten; E.: s. be, s. ob, s. achten; L.: Kluge s. u. beobachten, DW 1, 1478 EWD s. u. ob (Präp.); GB.: seit 1645 belegte und aus be und ob sowie achten gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Augen mögliches betrachten oder beachten; F.: beobachten, beobachte, beobachtest, beobachtet, beobachtete, beobachtetest, beobachteten, beobachtetet, ##beobachtet, beobachtete, beobachtetes, beobachtetem, beobachteten, beobachteter##, beobachtend, ###beobachtend, beobachtende, beobachtendes, beobachtendem, beobachtenden, beobachtender###, beobacht (!)+EW; Z.: be—ob—ach-t-en
$beordern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beordern, befehlen, bestellen, beauftragen; E.: s. be. s. ordern; L.: Kluge s. u. Order, DW 1, 1478, EWD s. u. Order; GB.: seit 1666 belegte und aus be und ordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches befehlen oder bestellen oder beauftragen; F.: beordern, beordere, beorder (!), beorderst, beordert, beorderte, beordertest, beorderten, beordertet, ##beordert, beorderte, beordertes, beordertem, beorderten, beorderter##, beordernd, ###beordernd, beorderndes, beorderndem, beordernden, beordernder###, beorder (!)+EW+FW; Z.: be-or-d-er-n
$bepacken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bepacken, beladen (V.), belasten; E.: s. be, s. packen; L.: DW 1, 1478, EWD s. u. packen; GB.: seit 1726 belegte und aus be und packen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches beladen (V.) oder belasten; F.: bepacken, bepacke, bepackst, bepackt, bepackest, bepacket, bepackte, bepacktest, bepackten, bepacktet, ##bepackt, bepackte, bepacktes, bepacktem, bepackten, bepackter##, bepackend, ###bepackend, bepackende, bepackendes, bepackendem, bepackenden, bepackender###, bepack (!)+EW; Z.: be—pack-en
bequem, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. bequem, angenehm, tauglich; ne. convenient, comfortable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lüs. lat. conveniens?; E.: mhd. bequæme, Adj., bequem, schnell, bald, passend, tauglich, geeignet; mhd. bekēme, bequēme, Adj., bequem, vertraut, willkommen; mnd. bequēme, bequāme, Adj., bequem, passend, geschickt, tauglich, angenehm; mnl. bequame, bequāme, Adj., bequem; ahd. bikwāmi*, biquāmi*, Adj., passend, angemessen; as. -; anfrk. -; germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., gehen, kommen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bequem, Kluge s. u. bequem, DW 1, 1481, EWD s. u. bequem, DW2 4, 998, EWAhd 2, 93, Falk/Torp 61, Seebold 316, Heidermanns 350, Duden s. u. bequem; Son.: vgl. afries. -; ae. gecwēme, gecwœ̄me, gecwǣme, Adj. (ja), angenehm, annehmbar, willkommen; an. -; got. -; Son.: vgl. nndl. bekwaam, Adj., geschickt; nschw. bekväm, Adj., bequem; nnorw. bekwem, Adj., bequem; GB.: seit 863-871 belegte und vielleicht nach lat. veniens aus be und quem gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches angenehm oder tauglich oder keine Beschwerden oder Missbehagen verursachend oder komfortabel oder kommod; BM.: angenehm; F.: bequem, bequeme, bequemer, bequemes, bequemem, bequemen(, bequemere, bequemeres, bequemerer, bequemerem, bequemeren, bequemste, bequemstes, bequemstem, bequemsten, bequemster)+EW; Z.: be—quem
$bequemen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bequemen, bequem machen, einrichten, fügen; E.: s. bequem, s. en; L.: Kluge s. u. bequem, DW 1, 1483, EWD s. u. bequem; GB.: (bikweman*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kommen oder gelangen oder gereichen oder zufallen oder bequem machen oder einrichten oder fügen; F.: bequemen (!), bequeme (!), bequemst, bequemt, bequemest, bequemet, bequemte, bequemtest, bequemten, bequemtet, ##bequemt, bequemte, bequemtes, bequemtem, bequemten, bequemter##, bequemend, ###bequemend, bequemende, bequemendes, bequemendem, bequemenden, bequemender###, bequem (!)+EW; Z.: be—quem-em
$Bequemlichkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bequemlichkeit, Übereinstimmung, Tauglichkeit; E.: s. bequem, s. lich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. Bequemlichkeit, DW 1, 1485, EWD s. u. bequem; GB.: (bequæmelichheit*) seit 1300-1329 belegte und vielleicht nach lat. commoditas aus bequem und lich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Übereinstimmung oder Tauglichkeit; F.: Bequemlichkeit, Bequemlichkeiten+EW; Z.: Be—quem-lich-kei-t
berappen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. berappen, bezahlen; ne. pay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus schwäbischen Krämersprachen und somit Herkunft aus dem Rotwelschen, vielleicht zu rabbes, Sb., Zins, Gewinn; L.: Kluge 1. A. s. u. berappen, Kluge s. u. berappen, DW 1, 1486, EWD s. u. Reibach, Duden s. u. berappen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und rappen gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Rotwelschen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches widerwillig bezahlen; BM.: Zusammenhang mit Einkunft?; F.: berappen, berappe, berappst, berappt, berappest, berappet, berappte, berapptest, berappten, berapptet, ##berappt, berappte, berapptes, berapptem, berappten, berappter##, berappend, ###berappend, berappende, berappendes, berappendem, berappenden, berappender###, berapp (!)+EW+FW; Z.: be-rapp-en
$beraten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beraten, beratschlagen, bereden, besprechen; E.: s. be, s. raten; L.: DW 1, 1487 (berathen), EWD s. u. raten; GB.: (birātan*) um 800 belegte und aus be und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beratschlagen oder bereden oder besprechen; F.: beraten, berate, berätst, berät (!), beratet, beratest, beriet, berietest, berietst, berieten, berietet, beraten, ##beraten, beratene, beratenes, beratenem, beratenen, beratener##, beratend, ###beratend, beratende, beratendes, beratendem, beratenden, beratender###, berät (!)+EW; Z.: be—ra-t-en
$beratschlagen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beratschlagen, beraten (V.), bereden, besprechen; E.: s. be, s. Ratschlag, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1488, EWD s. u. Rat; GB.: nach DRW vielleicht seit 1536 belegte und aus be und Ratschlag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beraten (V.) oder bereden oder besprechen; F.: beratschlagen, beratschlage, beratschlagst, beratschlagt, beratschlagest, beratschlaget, beratschlagte, beratschlagtest, beratschlagten, beratschlagtet, ##beratschlagt, beratschlagte, beratschlagtes, beratschlagtem, beratschlagten, beratschlagter##, beratschlagend, ###beratschlagend, beratschlagende, beratschlagendes, beratschlagendem, beratschlagenden, beratschlagender###, beratschlag+EW; Z.: be—ra-t—schlag-en
$Beratung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beratung, Beraten, Bereden, Besprechen, Beratschlagung, Erörterung; E.: s. berat(en), s. ung; L.: DW 1, 1488 (Berathung), EWD s. u. raten; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. (wolberātunge) belegte und aus berat(en) (V.) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Beraten (N.) oder Bereden oder Besprechen oder Beratschlagung oder Erörterung; F.: Beratung, Beratungen+EW; Z.: Be—ra-t-ung
beraumen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beraumen, anberaumen, auf einen Zeitpunkt ansetzen; ne. appoint; Vw.: s. an-; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: s. mnd. berāmen, sw. V., beraumen, festsetzen, bestimmen, anberaumen; vgl. mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; mhd. ræmen (1), sw. V., zielen, trachten, streben, treffen, als Ziel ins Auge fassen; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1490, DW2 4, 1005; GB.: seit 1427 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und der gedanklichen Verwendung von Zukunft mögliches anberaumen oder auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: bei, zählen; F.: beraumen, beraume, beraumst, beraumt, beraumest, beraumet, beraumte, beraumtest, beraumten, beraumtet, ##beraumt, beraumte, beraumtes, beraumtem, beraumten, beraumter##, beraumend, ###beraumend, beraumende, beraumendes, beraumendem, beraumenden, beraumender###, beraum+EW; Z.: be—rau-m-en
$berauschen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. berauschen, betrinken, begeistern; E.: s. be, s. rauschen; L.: Kluge s. u. Rausch, DW 1, 1490, EWD s. u. rauschen; GB.: seit 1541 belegte und aus be und rauschen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches betrinken oder begeistern; F.: berauschen, berausche, berauschst, berauscht, berauschest, berauschet, berauschte, berauschtest, berauschten, berauschtet, ##berauscht, berauschte, berauschtes, berauschtem, berauschten, berauschter##, berauschend, ###berauschend, berauschende, berauschendes, berauschendem, berauschenden, berauschender###, berausch (!)+EW; Z.: be—rausch-en
Berber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berber, Angehöriger eines Volkes in Nordafrika, ein geknüpfter Wollteppich, Obdachloser; ne. Berber (M.); Vw.: -; Hw.: s. Barbar; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. βάρβαρος (bárbaros); E.: s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Berber; Son.: vgl. nndl. berber, Sb., Berber; frz. Berbère, M., Berber; nschw. berber, Sb., Berber; nnorw. berber, M., Berber; kymr. Berber, M., Berber; nir. beibeir, M., Berber; poln. Berber, M., Berber; lit. berberas, M., Berber; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Barbar verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen eines seit rund 6000 Jahren in Nordafrika teilweise nomadisch siedelnden Volkes und davon abgeleitet für einen von seinen Menschen geknüpften Wollteppich und abwertend für einen Obdachlosen; BM.: undeutlich reden; F.: Berber, Berbers, Berbern+FW(; Z.: Ber-ber
Berberitze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Berberitze, Sauerdorn; ne. barberry, berberis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. mlat. berberis; E.: mnd. bēveritte, bēverisce, bēverisse, Sb., Berberitze, Sauerdorn; mlat. berberis, M., F., Sauerdorn, (vor 1250); s. arab. barbārīs, Sb., Sauerdorn?; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Berberitze, DW 1, 1491 (Berberis), Duden s. u. Berberitze; Son.: vgl. nndl. berberis, Sb., Berberitze; frz. berbéris, Sb., Berberitze; nschw. berberis, Sb., Berberitze; nnorw. berberis, M., Berberitze; poln. berberis, M., Berberitze; nir. barbróg, F., Berberitze; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen sowie mittelbar dem Mittellateinischen und dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine schon vormenschliche in Eurasien meist als Strauch wachsende Dornen tragende Pflanzemit eiförmigen Blättern und säuerlich schmeckenden Beerenfrüchten (Sauerdorn); BM.: Form der Blätter oder Geschmack der Früchte?; F.: Berberitze, Berberitzen+FW; Z.: Berberitz-e
$berechnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. berechnen, rechnen, bemessen, ermessen, beurteilen, ermitteln; E.: s. be, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, DW 1, 1492, EWD s. u. rechnen; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches rechnen oder bemessen oder ermessen oder beurteilen oder ermitteln; F.: berechnen, berechne, berechnest, berechnet, berechnete, berechnetest, berechneten, berechnetet, ##berechnet, berechnete, berechnetes, berechnetem, berechneten, berechneter##, berechnend, ###berechnend, berechnende, berechnendes, berechnendem, berechnenden, berechnender###, berechne+EW; Z.: be—rech-n-en
$Berechnung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Berechnung, Rechnen; E.: s. berechn(en), s. ung; L.: EWD s. u. rechnen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus berechn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches Rechnen; F.: Berechnung, Berechnungen+EW; Z.: Be—rech-n-ung
$beredsam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beredsam, gesprächig, redegewandt, wortgewandt; E.: s. bered(en), s. sam; L.: Kluge s. u. reden, DW 1, 1494, EWD s. u. Rede; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus bered(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches gesprächig oder redegewandt oder wortgewandt; F.: beredsam, beredsame, beredsames, beredsamem, beredsamen, beredsamer(, beredsamere, beredsameres, beredsamerem, beredsameren, beredsamerer, beredsamst, beredsamste, beredsamstes, beredsamstem, beredsamsten, beredsamster)+EW; Z.: be—re-d—sam
$Beredsamkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beredsamkeit, Gesprächigkeit, Redekunst; E.: s. beredsam, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1494, EWD s. u. Rede; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Gesprächigkeit oder Redekunst; F.: Beredsamkeit, Beredsamkeiten+EW; Z.: Be—re-d—sam—kei-t
$beredt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. beredt, redegewandt, gesprächig; L.: DW 1, 1494, EWD s. u. Rede; GB.: (beredet) seit um 1165 belegte und aus bered(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches redegewandt oder gesprächig; F.: beredt, beredte, beredtes, beredtem, beredten, beredter(, beredtere, beredteres, beredterem, beredteren, beredterer, beredtest, beredteste, beredtestes, beredtestem, beredtesten, beredtester)+EW; Z.: be—re-d-t
$Bereich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bereich, Gebiet, Gelände; E.: s. be, s. reich(en); L.: Kluge s. u. Bereich, DW 1, 1495, EWD s. u. reichen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus be und reich(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Gebiet oder Gelände; F.: Bereich, Bereiches, Bereichs, Bereiche, Bereichen+EW; Z.: Be—reich
$bereichern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bereichern, reicher machen, reicher werden; E.: s. be, s. reich, s. er, s. (e)n; L.: DW 1, 1496, EWD s. u. reich; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus be und reich sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reicher machen oder reicher werden; F.: bereichern, bereichere, bereicher (!), bereicherst, bereichert, bereicherte, bereichertest, bereicherten, bereichertet, bereichert, ##bereichert, bereicherte, bereichertes, bereichertem, bereicherten, bereicherter##, bereichernd, ###bereichernd, bereicherndes, bereicherndem, bereichernden, bereichernder###, bereicher (!)+EW; Z.: be-rei-ch-er-n
$bereinigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bereinigen, reinigen, rein machen, berichtigen; E.: s. be, s. reinigen; L.: DW 1, 1497, EWD s. u. rein; GB.: seit 1476 belegte und aus be und reinigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reinigen oder rein machen oder klären oder berichtigen; F.: bereinigen, bereinige, bereinigst, bereinigt, bereinigest, bereiniget, bereinigte, bereinigtest, bereinigten, bereinigtet, ##bereinigt, bereinigte, bereinigtes, bereinigtem, bereinigten, bereinigter##, bereinigend, ###bereinigend, bereinigende, bereinigendes, bereinigendem, bereinigenden, bereinigender###, bereinig+EW; Z.: be—rei-n-ig-en
$Bereinigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bereinigung, Reinigung, Klärung, Berichtigung; E.: s. bereinig(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. rein; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bereinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Reinigung oder Klärung oder Berichtigung; F.: Bereinigung, Bereinigungen+EW; Z.: Be—rei-n-ig-ung
bereit, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bereit, vorbereitet, angerichtet, fertig, verfügbar, parat; ne. ready (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. bereit, bereite, breit, Adj., bereit, dienstfertig, bereitgemacht, fertig, zur Hand seiend, bar, verfügbar, bereitwillig, geneigt; mnd. berēde, bereide, berēt, bereit, Adj., bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit; s. nhd. be, reiten (2); L.: Kluge 1. A. s. u. bereit, Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit, DW 1, 1497, DW2 4, 1012, Duden s. u. bereit; Son.: vgl. nndl. bereid, Adj., bereit; nschw. beredd, Adj., bereit; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus be und reiten (2) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches vorbereitet oder angerichtet, fertig oder verfügbar; BM.: ?; F.: bereit, bereite, bereites, bereiten, bereitem, bereiter(, bereitere, bereiteres, bereiterem, bereiteren, bereiterer, bereitest, bereiteste, bereitestes, bereitestem, bereitesten, bereitester)+EW; Z.: be—reit
$bereiten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bereiten, herrichten, einrichten, verschaffen; Vw.: s. auf-, vor-, zu-; E.: s. be, s. reiten; L.: Kluge s. u. bereiten, DW 1, 1500, EWD s. u. bereit; GB.: vor 1150 belegte und aus be und reiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herrichten oder einrichten oder verschaffen; F.: bereiten, bereite, bereitest, bereitet, bereitete, bereitetest, bereiteten, bereitetet, ##bereitet, bereitete, bereitetes, bereitetem, bereiteten, bereiteter##, bereitend, ###bereitend, bereitende, bereitendes, bereitendem, bereitenden, bereitender###, bereit (!)+EW; Z.: be—reit-en
$bereits, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bereits, schon, längst; E.: s. bereit, s. s; L.: Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit; GB.: seit 1550 belegte aus bereit und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches schon oder längst; F.: bereits+EW; Z.: be—reit-s
$Bereitschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bereitschaft, Zubereitung, Ausrüstung, Vorrichtung, Auasstattung; E.: s. bereit, s. schaft; L.: Kluge s. u. bereit, DW 1, 1501, EWD s. u. bereit; GB.: vor 1190 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus bereit und schaft gebildete Bezeichnung für Zubereitung oder Ausrüstung oder Vorrichtung oder Ausstattung; F.: Bereitschaft, Bereitschaften+EW; Z.: Be—reit-schaf-t
$bereitwillig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. bereitwillig, bereit, willig, gern; E.: s. bereit, s. willig; L.: Kluge s. u. bereit, DW 1, 1501, EWD s. u. bereit; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bereit und willig gebildete Bezeichnung für bereit oder willig oder gern; F.: bereitwillig, bereitwillige, bereitwilliges, bereitwilligem, bereitwilligen, bereitwilliger(, bereitwilligere, bereitwilligeres, bereitwilligerem, bereitwilligeren, bereitwilligerer, bereitwilligst, bereitwilligste, bereitwilligstes, bereitwilligstem, bereitwilligsten, bereitwilligster)+EW; Z.: be—reit—wil-l-ig
$Bereitwilligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bereitwilligkeit, Bereitschaft, Willigkeit, Wille, Entgegenkommen; E: s. bereitwillig, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1501, EWD s. u. bereit; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus bereitwillig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bereitschaft oder Willigkeit oder Wille oder Entgegenkommen; F.: Bereitwilligkeit, Bereitwilligkeiten+EW; Z.: Be—reit—wil-l-ig—keit
$berennen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. berennen, anrennen, angreifen, bestürmen; E.: s. be, s. rennen; L.: DW 1, 1502, EWD s. u. rennen, DW 1, 1502; GB.: um 1170 belegte und aus be und rennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anrennen oder angreifen oder bestürmen; F.: berennen, berenne, berennst, berennt, berennest, berennet, berannte, beranntest, berannten, beranntet, ##berannt, berannte, beranntes, beranntem, berannten, berannter##, berennend, ###berennend, berennende, berennendes, berennendem, berennenden, berennender###, berenn (!)+EW; Z.: be—re-nn-en
$berenten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. berenten, mit einer Rente versehen (V.); Q.: Anfang 15. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Rente; GB.: vielleicht Anfang 15. Jh. belegte und aus be und renten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Renten mögliches mit einer Rente versehen (V.); F.: berenten, berente, berentest, berentet, berentete, berentetest, berenteten, berentetet, ##berentet, berentete, berentetes, berentetem, berenteten, berenteter##, berentend, ###berentend, berentende, berentendes, berentendem, berentenden, berentender, berent (!)###+EW; Z.: be—re-n-t-en
$bereuen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bereuen, beklagen, beweinen; E.: s. be, s. reuen; L.: DW 1, 1503, EWD s. u. Reue; GB.: (biriuwēn*) seit 863-871 belegte und aus be und reuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Reue dem Menschen mögliches beklagen oder beweinen; F.: bereuen, bereue, bereust, bereut, bereuest, bereuet, bereute, bereutest, bereuten, bereutet, ##bereut, bereute, bereutes, bereutem, bereuten, bereuter##, bereuend, ###bereuend, bereuende, bereuendes, bereuendem, bereuenden, bereuender###, bereu+EW; Z.: be-reu-en
Berg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Berg, große Anhöhe, hoch ansteigende Geländeerhebung; ne. mountain; Vw.: s. Kalvarien-; Hw.: s. Berger; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; mnl. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Berg, Kluge s. u. Berg, DW 1, 1503, EWD s. u. Berg, DW2 4, 1021, EWAhd 1, 553, Duden s. u. Berg, Falk/Torp 265; Son.: vgl. afries. berch, berg, st. M. (a), Berg; nnordfries. beerg; ae. beorg (1), beorh (1), st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel; an. berg, st. N. (a), Berg, Felsen; an. bjarg, st. N. (a), Berg, Fels; got. *baírgs?, st. M. (a), Berg; nndl. berg, Sb., Berg; ne. barrow, N., Hügel, Hügelgrab; nschw. berg, N., Berg; nnorw. berg, N., Berg (eher selten); av. *barezah-, N., Höhe, Berg; arm. berj, Sb., Höhe; gr. Πέργη (Pérgē), F.=ON, Perge (Stadt in Pamphylien); kelt. *brig-, Sb., Festung (in PN wie Brigid, in Stammesnamen wie Brigantes, ON wie Brigantia, Deobriga); kymr. bera, F., M., Haufe, Haufen, Pyramide; mir. brí, (Akk. brig), Sb., Hügel; ksl. brěgъ, Sb., Ufer, Abhang; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche große Anhöhe oder hoch ansteigende Geländeerhebung; BM.: hervorstehen; F.: Berg, Berges, Bergs, Berge, Bergen+EW; Z.: Ber-g
$Berg…, nhd., Partikel., (14. Jh.): nhd. Berg…; E.: s. Berg; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Berg gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Zusammensetzungen mit Berg als Bestimmungswort; L.: Kluge s. u. Berg...; F.: Berg…+EW; Z.: Ber-g-
Bergamotte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bergamotte, eine Zitrusfrucht; ne. bergamot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. bergamote; E.: s. frz. bergamote, F., Bergamotte; it. bergamotta, F., Bergamotte; angelehnt an den ON Bergamo von türk. beg armudu, Sb., Herrenbirne; vgl. türk. beg, bey, Sb., Bey, ein türkischer Herrschertitel; atürk. bäg, M., Stammesführer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Persischen, s. mpers. bag, M., Herr, Meister; airan. baga, M., Herr; av. baγa-, M., Herr, Gott; vgl. idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); auch eine Herkunft von chin. pö, M., Ältester, Feudalherr ist möglich; L.: Kluge s. u. Bergamotte, fehlt DW, Duden s. u. Bergamotte; Son.: vgl. nndl. bergamot, Sb., Bergamotte; nschw. bergamott, Sb., Bergamotte; nnorw. bergamott, M., Bergamotte; poln. bergamote, F., Bergamotte; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Türkischen und dem Persischen sowie dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für vormenschliche Früchte verschiedener vielleicht auch schon vormenschlich möglicher Pflanzen (jeweils als eine Zitrusart und eine Birnenart sowie eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler wobei die Zitrusfrucht hauptsächlich seit dem 17. Jh. als ätherisches Öl in der Parfumherstellung verwendet wird); BM.: Verbindung ON Bergmo mit der türk. Bezeichnung für Herrenbirne; F.: Bergamotte, Bergamotten+FW; Z.: Bergam-ott-e
$Bergarbeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bergarbeit, Arbeit in dem Bergbau; E.: s. Berg, s. Arbeit; L.: DW 1, 1506, EWD s. u. Berg; GB.: seit 1557 belegte und aus Berg und Arbeit gebildete Bezeichnung für den sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze; F.: Bergarbeit, Bergarbeiten+EW; Z.: Ber-g—arb-eit
$Bergarbeiter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bergarbeiter, Bergmann; E.: s. Bergarbeit, s. er (Suff.); L.: DW 1, 1506, EWD s. u. Berg; GB.: seit 1492 belegte und aus Bergarbeit und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze tätigen Menschen; F.: Bergarbeiter, Bergarbeiters, Bergarbeitern+EW; Z.: Ber-g—arb-eit-er
$Bergbau, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bergbau, Bergarbeit; E.: s. Berg, s. Bau; L.: DW 1, 1507, EWD s. u. Berg; GB.: seit 1532 belegte und aus Berg und Bau gebildete Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergarbeit zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze; F.: Bergbau, Bergbaues, Bergbaus, Bergbaue, Bergbauen+EW; Z.: Ber-g—bau
bergen, nhd., st. V., (6./7. Jh.): nhd. bergen, retten, sichern, schützen, verbergen; ne. recover, hide (V.); Vw.: -; Hw.: s. Herberge, Wimperg; Q.: 6./7. Jh. (Urkunde); E.: mhd. bergen, st. V., bergen, schützen, verbergen, in Sicherheit bringen, verstecken, verhüllen, bedecken; mnd. bergen, bargen, st. V., sw. V., bergen, in Sicherheit bringen, retten, verbergen; mnl. bergen, V., bergen; ahd. bergan*, st. V. (3b), bergen, verbergen, verstecken, schützen; as. bergan?, st. V. (3b); as. gibergan, st. V. (3b), bergen, bewahren; anfrk. bergan*, bergon*, st. V. (3b), „bergen“, verbergen; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bergen, Kluge s. u. bergen, DW 1, 1507, EWD s. u. bergen, DW2 4, 1031, EWAhd 1, 554, Duden s. u. bergen, Falk/Torp 265, Seebold 106; Son.: vgl. afries. bergia, sw. V. (2), bergen, schützen; ae. beorgan (1), st. V. (3b), bergen, retten, schützen, verteidigen; an. bjarga, st. V. (3b), bergen, retten; got. baírgan, st. V. (3), bergen, bewahren, erhalten (V.); nndl. bergen, V., bergen; nschw. bärga, V., bergen; nnorw. berge, V., bergen; ksl. brěgǫ, V., sorgen; russ. беречь (beregú), V., hüten, bewahren; lit. (dial.) bírginti, V., sparen, geizig sein (V.); GB.: seit 6./7. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches retten oder sichern oder in Sicherheit bringen oder verbergen; BM.: bringen?; F.: bergen, berge, birgst, birgt, bergt, bergest, berget, barg, bargst, bargen, bargt, bärge, bärgest, bärgst, bärgen, bärget, bärgt, geborgen, ##geborgen, geborgene, geborgenes, geborgenem, geborgenen, geborgener##, bergend, ###bergend, bergende, bergendes, bergendem, bergenden, bergender###, birg (!)+FW; Z.: ber-g-en
$Bergfex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bergfex, Bergsteiger; E.: s. Berg, s. Fex; L.: Kluge s. u. Fex, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Berg und Fex gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Erstbesteigung des 1912 Meter hohen Mont Ventoux durch Francesco Petrarca möglichen Bergsteiger; F.: Bergfex, Bergfexes, Bergfexe, Bergfexen+EW+FW?; Z.: Ber-g—fe-x
Berger, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Berger (Familienname), Bergbewohner; ne. mountain dweller; Vw.: Drücke-; Hw.: s. Berg; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: ahd. bergāri* (1), st. M. (ja), Bergbewohner; vgl. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1509; GB.: (bergāri) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für einen auf einem Berg wohnenden Menschen oder Bergbewohner; BM.: tragen; F.: Berger, Bergers, Bergern+EW; Z.: Ber-g-er
Bergfried, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bergfried, Wehrturm, Bollwerk, befestigtes Haus; ne. bergfried, donjon, keep (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. bercvrit, bervrit, berevrit, berhvrit, bervride, pervrit, st. M., sw. M., st. N., Bergfried, Belagerungsturm, Befestigungsturm, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Hauptturm auf einer Burg; mnd. berchvrēde, M., N., Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus; mnl. berchvrede, M., Bergfried; ahd. berfrit, bergfrit*, st. M. (a?, i?), Bergfried, Schutzdach; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, der Zusammenhang mit Berg und Friede ist volksetymologisch; das Wort kam vielleicht mit den Kreuzzügen nach Mitteleuropa, vielleicht von einem mgr. Wort zu gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bergfried, DW 1, 1511 (Bergfriede), EWD s. u. Bergfried, DW2 4, 1033, EWAhd 1, 556; Son.: vgl. ne. belfry, N., Glockenturm, Belagerungsturm; nschw. barfred, Sb., Bergfried; nnorw. (Nynorsk) barfrø, N., Bergfried, befestigter Turm; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittelgriechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie nicht als Bildung aus Berg und Friede erklärbare Bezeichnung für den fest gebauten Hauptturm (Wehrturm) einer Burg; BM.: tragen?; F.: Bergfried, Bergfrieds, Bergfriedes, Bergfriede, Bergfrieden+FW?; Z.: Berg-fried
$bergig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. bergig, Berg betreffend; E.: s. Berg, s. ig; L.: Kluge s. u. Berg, DW 1, 1513, EWD s. u. Berg; GB.: seit um 1350 belegte und aus Berg und ig gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Berg betreffend; F.: bergig, bergige, bergiges, bergigem, bergigen, bergiger(, bergigere, bergigeres, bergigerem, bergigeren, bergigerer, bergigst, bergigste, bergigstes, bergigstem, bergigsten, bergigster)+EW; Z.: ber-g-ig
$Bergmann, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bergmann, Bergarbeiter; E.: s. Berg, s. Mann; Q.: um 1305 (Das Freiberger Stadtrecht); L.: DW 1, 1515, EWD s. u. Berg, DW2 4, 1034; GB.: seit um 1305 belegte und aus Berg und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze tätigen Menschen; F.: Bergmann, Bergmannes, Bergmanns, Bergmänner, Bergmännern+EW; Z.: Ber-g—man-n
$Bergwerk, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bergwerk, Anlage für Bergbau; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. Berg, s. Werk; L.: DW 1, 1520, EWD s. u. Berg, DW2 4, 1035; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus Berg und Werk gebildete Bezeichnung für eine sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze errichtete Anlage; F.: Bergwerk, Bergwerkes, Bergwerks, Bergwerke, Bergwerken+EW; Z.: Ber-g—werk
Beriberi, Beri-Beri, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beriberi, eine Vitaminmangelkrankheit; ne. beriberi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. singhal. beriberi; E.: s. singhal. beriberi, Sb., große Schwäche; vgl. singhal. beri, Sb., Schwäche; die Verdoppelung verstärkt den Inhalt des Wortes; L.: Kluge s. u. Beriberi, Duden s. u. Beriberi; Son.: vgl. nndl. beriberi, Sb., Beriberi; frz. béribéri, M., Beriberi; nschw. beriberi, Sb., Beriberi; nnorw. beriberi, M., Beriberi; poln. béribéri, M., Beriberi; nir. beri-beri, Sb., Beriberi; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Singhalesischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Europäern auf Ceylon erstmals in dem 16. Jh. beobachtete auf Fehlen von Vitamin B1 (Thiamin) beruhende Vitaminmangelkrankheit mit Lähmungserscheinungen und Kräfteverfall; BM.: große Schwäche; F.: Beriberi+FW; Z.: Beri-beri
$Bericht, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bericht, Belehrung, Bestätigung, Mitteilung; E.: s. bericht(en); L.: Kluge s. u. berichten, DW 1, 1521, EWD s. u. berichten; GB.: (beriht) seit Ende 13. Jh. belegte und aus bericht(en) gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Belehrung oder Bestätigung oder Mitteilung; F.: Bericht, Berichtes, Berichts, Berichte, Berichten+EW; Z.: Be—rich-t
$berichten, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. berichten; E.: s. be, s. richten; L.: Kluge s. u. berichten, EWD s. u. berichten; GB.: seit um 1000 belegte (birihten*) und aus be und richten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches richten oder gerade machen oder bessern oder ordnen; F.: berichten, berichte, berichtest, berichtet, berichtete, berichtetest, berichteten, berichtetet, ##berichtet, berichtete, berichtetes, berichtetem, berichteten, berichteter##, berichtend, ###berichtend, berichtende, berichtendes, berichtendem, berichtenden, berichtender###, bericht+EW; Z.: be—rich-t-en
$Berichterstatter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berichterstatter; E.: s. Bericht, s. Erstatter; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. berichten; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Bericht und Erstatter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen einen Bericht erstattenden Menschen; F.: Berichterstatter, Berichterstatters, Berichterstattern+EW; Z.: Be-rich-t—er—sta-tt-er
$berichtigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. berichtigen, richtigstellen; E.: s. be, s. richtig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1521, EWD s. u. richtig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und richtig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches richtigstellen; F.: berichtigen, berichtige, berichtigst, berichtigt, berichtigest, berichtiget, berichtigte, berichtigtest, berichtigten, berichtigtet, ##berichtigt, berichtigte, berichtigtes, berichtigtem, berichtigten, berichtigter##, berichtigend, ###berichtigend, berichtigende, berichtigendes, berichtigendem, berichtigenden, berichtigender###, berichtig (!), berichtige+EW; Z.: be—rich-t-ig-en
$beringen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beringen, umringen, erringen, umschließen, mit einem Ring versehen (V.); E.: s. be, s. ringen; L.: Kluge s. u. Ring, DW 1, 1524, EWD s. u. Ring; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus be und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umringen oder erringen oder umschließen; F.: beringen, beringe, beringst, beringt, beringest, beringet, beringte, beringtest, beringten, beringtet, ##beringt, beringte, beringtes, beringtem, beringten, beringter##, beringend, ###beringend, beringende, beringendes, beringendem, beringenden, beringender###, bering (!)+EW; Z.: be—ri-ng-en
$beritten, nhd., (Part. Prät.=)Adj., 13. Jh.: nhd. beritten, zugeritten, mit einem Pferd versehen (Adj.); E.: s. be, s. reiten; L.: DW 1, 1525, EWD s. u. reiten; GB.: (beriten) seit Ende 13. Jh. belegte und aus be und reiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung des Pferdes mögliches mit einem Pferd versehen (Adj.) oder zugeritten; F.: beritten, berittene, berittenes, berittenem, berittenen, berittener+EW; Z.: be—rit-t-en
$Berkan, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Berkan, ein Wollzeug; E.: türkisch?; L.: Kluge 1. A. s. u. Berkan, DW 1; 1525; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Türkischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Wollzeug; F.: Berkan, Berkans+FW; Z.: Berkan
Berkelium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Berkelium, ein chemisches Element; ne. berkelium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Berkeley, dieses benannt nach dem Philosophen George Berkeley (1683-1753); L.: fehlt DW, Duden s. u. Berkelium; Son.: vgl. nndl. berkelium, Sb., Berkelium; frz. berkélium, M., Berkelium; nschw. berkelium, N., Berkelium; nnorw. berkelium, N., Berkelium; kymr. berceliwm, M., Berkelium; nir. beircéiliam, M., Berkelium; poln. berkel, M., Berkelium; lit. berklis, M., Berkelium; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und von dem ON Berkeley gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit künstlich erzeugtes und in der Natur nicht vorkommendes sowie in Berkeley entdecktes radioaktives metallisches Transuran (chemisches Element Nr. 97, abgekürzt Bk); BM.: ON; F.: Berkelium, Berkeliums+FW; Z.: Berkel-i-um
Berline, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Berline, voll durchgefederter Reisewagen; ne. berlin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von dem ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich von slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung „Sumpf“ bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von „Bär“ unwahrscheinlich ist; L.: Kluge 1. A. s. u. Berline, Kluge s. u. Berline, fehlt DW, Duden s. u. Berline; Son.: vgl. nndl. berline, Sb., Berline; frz. berline, F., Berline; nschw. berlinare, Sb., Berline; poln. berlina, F., Berline; GB.: seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für eine von Philip de Chiese (1629-1679) entwickelte und vor allem in der Barockzeit verbreitete voll durchgefederte Kutsche (Reisewagen) mit einem zurückschlagbaren Verdeck; BM.: Ortsname; F.: Berline, Berlinen+FW; Z.: Berl-in-e
Berliner (1), nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (1), Charlottenburger, Felleisen der Handwerksburschen; ne. cloth of an apprentice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl aus dem Rotwelschen zu lat. pellīnus, aus Fellen gemacht, Fell..., (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz, Leder, Pergament; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Berliner 1, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein bedrucktes Tuch in das ein Handwerksgeselle (Handwerksbursche) seit dem 19. Jh. sein Hab und Gut einwickelte; BM.: Tuch aus Fell?; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW+EW?; Z.: Ber-lin-er
Berliner (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (2), ein Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; ne. berliner (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von dem ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung Sumpf bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von Bär unwahrscheinlich ist; L.: Kluge s. u. Berliner 2; Son.: vgl. nndl. berlinerbol, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; frz. boule de Berlin, F., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nschw. berliner, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nnorw. berlinerbolle, M., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; GB.: seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für ein seit dem 16. Jh. bekanntes in Fett schwimmend gebackenes kugelförmiges und meist mit Marmelade gefülltes Hefegebäck; BM.: Ortsname; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW+EW; Z.: Berl-in-er
Berlocke, Brelocke, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Berlocke, Brelocke, Uhrenanhängsel; ne. trinket, trinket on a clock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. breloque; E.: s. frz. breloque, F., Armbandanhänger, zierliche Kleinigkeit; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. bernique, Adj., fehlgeschossen, Gamillscheg 105a; vielleicht von einem bren, Sb., Kot?, Kleie, Gamillscheg 105; gall. *brennos, M., Kleie; vgl. bret. brenn, M., Spreu; L.: Kluge s. u. Berlocke, fehlt DW?, Duden s. u. Berlocke; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Gallischen stammende Bezeichnung für einen kleinen Schmuck an Uhren und Uhrenketten; BM.: ?; F.: Berlocke, Berlocken, Brelocke, Brelocken+FW(+EW?); Z.: Berlock-e
Bernhardiner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bernhardiner, ein Hund; ne. Saint Bernhard dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: vom ON Sankt Bernhard; dieses vom PN Bernhard; vgl. ahd. bero, sw. M. (n), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. hart (1), Adj., hart, streng, fest, rauh, starr, stark; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bernhardiner, fehlt DW, Duden s. u. Bernhardiner; Son.: vgl. nndl. sint-bernard, Sb., Bernhardiner; frz. saint-bernard, M., Bernhardiner; nschw. sankt bernhardshund, Sb., Bernhardiner; nnorw. sankt bernhardshund, M., Bernhardiner; poln. bernard, bernardyn, M., Bernhardiner; kymr. ci Sant Bernard, M., Bernhardiner; lit. senbernaras, M., Bernhardiner; GB.: seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen in dem Hospiz Sankt Bernhard in der Schweiz seit dem 17. Jh. als Lawinenhund gezüchteten Hund; BM.: Ortsname einer Züchtung; F.: Bernhardiner, Bernhardiners, Bernhardinern+EW; Z.: Ber-n-har-d-in-er
Bernstein, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bernstein, fossiles Harz; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1400; E.: s. mnd. bernstēn, bernestein, M., Bernstein, brennbarer Stein; mnl. bernsteen, M., Bernstein; vgl. mnd. bernen (1), barnen, burnen, börnen, sw. V., brennen, verbrennen, brandstiften; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen, in Rauch aufgehen lassen, Feuer fangen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Bernstein, Kluge s. u. Bernstein, DW 1, 1526, EWD s. u. Bernstein, DW2 4, 1035; Son.: s. mhd. brennstein, prennstein, börnstein, st. M., Bernstein; an. brennisteinn, M., Schwefel; vgl. nndl. barnsteen, Sb., Bernstein; nschw. bärnsten, Sb., Bernstein; poln. bursztyn, M., Bernstein; BM.: brennbarer Stein; GB.: seit 1400 mnd. belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches vor allem in dem Ostseeraum auffindbares brennbares helles bis braunes und als Schmuck von Menschen verwendetes Gebilde (Stein) aus fossilem Harz mit bis zu 50 Kilogramm Gewicht; F.: Bernstein, Bernsteins+EW; Z.: Bern-stei-n
Berserker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berserker, wilder Krieger; ne. berserker, berserk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770; I.: Lw. an. berserkr; E.: s. an. berserkr, st. M. (a), Berserker, Bärenhäuter; Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von an. bera, sw. F. (n), Bärin; an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch von an. berr, Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich, offen; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); Hinterglied von an. serkr, st. M. (i?), Hemd, ärmelloses Gewand, Waffenrock; s. ae. sierc, M., Hemd, Rock; germ. *sarki-, *sarkiz, st. M. (i), Hemd, Rüstung; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Berserker, Kluge s. u. Berserker, fehlt DW, EWD s. u. Berserker, DW2 4, 1036; Son.: vgl. nndl. berserker, Sb., Berserker; frz. berserk, M., Berserker; nschw. bärsärk, Sb., Berserker; nnorw. berserk, M., Berserker; poln. berserk, M., Berserker; GB.: seit 1770 belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise unerklärte Bezeichnung für einen in den altnordischen Sagas enthaltenen in einem Rausch kämpfenden wilden Krieger; BM.: ?; F.: Berserker, Berserkers, Berserkern+FW+EW; Z.: Ber-serk-er
bersten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bersten, zerspringen, auseinanderbrechen; ne. burst (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. bersten?, st. V., bersten; mnd. bersten, st. V., bersten, brechen, gebrechen; mnl. bersten, sw. V., bersten; vgl. mhd. bresten, presten, st. V., brechen, reißen, bersten, fehlen; ahd. brestan, st. V. (3b, 4?), mangeln, bersten, reißen, fehlen; as. brestan*, st. V. (3b), bersten, krachen, gebrechen (V.); anfrk. brestan*, breston, st. V. (3b), fehlen; germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bersten, Kluge s. u. bersten, DW 1, 1527, EWD s. u. bersten, DW2 4, 1036, Falk/Torp 280, Seebold 139, Duden s. u. bersten, Bluhme s. u. bersten; Son.: vgl. afries. bersta, st. V. (3b), bersten, gebrechen, fehlen; ae. berstan, st. V. (3b), bersten, brechen, fehlen, fallen, entkommen (V.), zerbrechen; an. bresta (1), st. V. (3b?, 4?), bersten, krachen; got. *bristan?, st. V. (3), bersten, brechen; nndl. barsten, V., bersten; nschw. brista, V., bersten; nisl. bresta, V., bersten; GB.: (brestan) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilw3ise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zerspringen oder mit Gewalt auseinanderbrechen; BM.: ?; F.: bersten, berste, birst (!), berstet, berstest, barst (!), barstest, barsten, baren, barstet, barst (!), bärste, bärstet, bärsten, geborsten, ##geborsten, geborstene, geborstenes, geborstenem, geborstenen, geborstener##, berstend, ###berstend, berstende, berstendes, berstendem, berstenden, berstender###, birst (!)+EW; Z.: bers-t-en
Bertram, Berchtram, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bertram, Berchtram, Estragon, Mutterkraut; ne. pyrethrum, anacyclus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. berhtram, st. M., Bertram; mnd. bertram, M., Bertram; ahd. berhtram, st. M. (a?, i?), Bertram; lat. pyrethrum, N., Bertram (eine Pflanze), (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. πύρεθρον (pýrethron), N., Bertram (eine Pflanze); vgl. gr. πῦρ (pyr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *phu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer; L.: Kluge 1. A. s. u. Bertram, Kluge s. u. Bertram, DW 1, 1491 (Berchtram), EWAhd 1, 559; Son.: vgl. nndl. bertram, Sb., Bertram; nschw. betram, Sb., Bertram; nnorw. bertram, M.?, Bertram; poln. betram, Sb., Betram; nir. pioratram, M., Bertram; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: wärmend(e Wirkung); F.: Bertram, Bertrams, Berchtram, Berchtrams+FW(+EW?); Z.: Ber-tr-am
$berüchtigt, nhd., Part. Prät.=Adj., (16. Jh.): nhd. berüchtigt, in einem schlechten Ruf stehend, übel beleumundet; E.: s. be, s. ruf(en), s. ig, s. (e)t; L.: Kluge s. u. berüchtigt, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus be und ruf(en) sowie ig und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches in einem schlechten Ruf stehend oder übel beleumdet; F.: berüchtigt, berüchtigte, berüchtigtes, berüchtigtem, berüchtigten, berüchtigter(, berüchtigtere, berüchtigteres, berüchtigterem, berüchtigteren, berüchtigterer, berüchtigtst, berüchtigtste, berüchtigtstes, berüchtigtstem, berüchtigtsten, berüchtigtster)+EW; Z.: be-rü-ch-t-ig-t
$berücken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. berücken, bezaubern, betören, verlocken, entzücken; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: Kluge s. u. berücken, DW 1, 1529, EWD s. u. rücken; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus be und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bezaubern oder betören oder verlocken oder entzücken; F.: berücken, berücke, berückst, berückt, berückest, berücket, berückte, berücktest, berückten, berücktet, ##berückt, berückte, berücktes, berücktem, berückten, berückter##, berückend, ###berückend, berückende, berückendes, berückendem, berückenden, berückender###, berück (!)+EW; Z.: be—rück-en
$berücksichtigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. berücksichtigen, achten, beachten, Rücksicht nehmen; E.: s. be, s. Rücksicht, s. ig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1529, EWD s. u. Rücken; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus be und Rücksicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für achten oder beachten oder denken oder bedenken oder Rücksicht nehmen; F.: berücksichtigen, berücksichtige, berücksichtigst, berücksichtigt, berücksichtigest, berücksichtiget, berücksichtigte, berücksichtigtest, berücksichtigten, berücksichtigtet, ##berücksichtigt, berücksichtigte, berücksichtigtes, berücksichtigtem, berücksichtigten, berücksichtigter##, berücksichtigend, ###berücksichtigend, berücksichtigende, berücksichtigendes, berücksichtigendem, berücksichtigenden, berücksichtigender###, berücksichtig (!)+EW; Z.: be-rü-ck-sich-t-ig-en
$Beruf, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beruf; E.: s. be, s. Ruf, s. beruf(en); L.: Kluge s. u. Beruf, DW 1, 1530, EWD s. u. berufen; GB.: seit 1416 belegte und aus be und Ruf bzw. beruf(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Arbeitsteilung mögliche Tätigkeit oder Aufgabe wie beispielsweise Schmied oder Bäcker oder Müller oder Metzger oder Zimmermann oder Architekt oder Händler oder Arzt oder Lehrer oder Pfarrer; F.: Beruf, Berufs, Berufes, Berufe, Berufen+EW; Z.: Be—ru-f
$berufen (1), nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. berufen (V.), rufen, beschwören,verzaubern; E.: s. be, s. rufen; L.: Kluge s. u. Beruf, DW 1, 1531, EWD s. u. berufen; GB.: (biruofōn*) seit 13. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beschwören oder verzaubern; F.: berufen, berufe, berufst, beruft, berufest, berufet, berief, beriefst, beriefen, berieft, beriefest, beriefet, ##berufen, berufene, berufenes, berufenem, berufenen, berufener##, berufend, ###berufend, berufende, berufendes, berufendem, berufenden, berufender###, beruf (!)+EW; Z.: be—ru-f-en
$berufen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. berufen (Adj.), berbeigerufen, zutreffend, zuständig; Vw.: s. un-; E.: s. berufen (V.); Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: , DW 1, 1532, EWD s. u. berufen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus berufen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches herbeigerufen oder zutreffend oder zuständig; F.: berufen, berufene, berufenes, berufenem, berufenen, berufener+EW; Z.: be—ru-f-en
$beruflich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. beruflich, einen Beruf betreffend; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Beruf, s. lich; L.: DW 1, 1533, EWD s. u. berufen; GB.: seit 1856 belegte und aus Beruf und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches einen Beruf betreffend; F.: beruflich, berufliche, berufliches, beruflichem, beruflichen, beruflicher+EW; Z.: be—ru-f—lich
$beruhigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beruhigen, beschwichtigen, besänftigen, ruhig machen, ruhig werden; E.: s. be, s. ruhig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1533, EWD s. u. Ruhe; GB.: vielleicht seit 1474 belegte und aus be und ruhig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschwichtigen oder besänftigen oder ruhig machen oder ruhig werden; F.: beruhigen, beruhige, beruhigst, beruhigt, beruhigest, beruhiget, beruhigte, beruhigtest, beruhigten, beruhigtet, ##beruhigt, beruhigte, beruhigtes, beruhigtem, beruhigten, beruhigter##, beruhigend, ###beruhigend, beruhigende, beruhigendes, beruhigendem, beruhigenden, beruhigender###, beruhig (!)+EW; Z.: be—ruh-ig-en
$berühmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. berühmt, bekannt, gelobt, gepriesen; E.: s. berühm(en), s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. Ruhm, DW 1, 1536, EWD s. u. Ruhm; GB.: (berüemet) seit um 1348/1350 belegte und aus berühm(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bekannt oder gelobt oder gepriesen; F.: berühmt, berühmte, berühmtes, berühmtem, berühmten, berühmter, berühmtere(, berühmteres, berühmterem, berühmteren, berühmterer, berühmtest, berühmteste, berühmtestes, berühmtestem, berühmtesten, berühmtester)+EW; Z.: be—rüh-m-t
$Berühmtheit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Berühmtheit, Bekanntheit, Ruhm, Größe; Q.: 1537; E.: s. berühmt, s. heit; L.: DW 1, 1536, EWD s. u. Ruhm; GB.: seit 1537 belegte und aus berühmt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bekanntheit oder Ruhm; Z.: Berühmtheit, Berühmtheiten+EW; Z.: Be—rüh-m-t—hei-t
$berühren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. berühren, rühren, treffen, anfassen; E.: s. be, s. rühren; L.: Kluge s. u. rühren, DW 1, 1536, EWD s. u. rühren; GB.: (berüeren) seit 3. Viertel 12. Jh. belegte und aus be und rühren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rühren oder treffen; F.: berühren, berühre, berührst, berührt, berührest, berühret, berührte, berührtest, berührten, berührtet, ##berührt, berührte, berührtes, berührtem, berührten, berührter##, berührend, ###berührend, berührende, berührendes, berührendem, berührenden, berührender###, berühr (!)+EW; Z.: be—rühr-en
$berührt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. berührt, gerührt, betroffen, angefasst; Vw.: s. ob-; E.: s. berühr(en), s. t; L.: DW 1, 1537; GB.: (berüeret) wohl seit 16. Jh. belegte und aus berühr(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gerührt oder betroffen oder angefasst; F.: berührt, berührte, berührtes, berührtem, berührten, berührter+EW; Z.: be—rühr-t
Beryll, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beryll, ein Halbedelstein; ne. beryl; Vw.: -; Hw.: s. Brille, s. Beryllium; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); E.: s. mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; mnd. beril, Sb., Beryll, Wahrsageglas; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück (später Belur); L.: Kluge 1. A. s. u. Beryll, Kluge s. u. Beryll, fehlt DW, EWD s. u. Brille, DW2 4, 1049, Duden s. u. Beryll; Son.: vgl. nndl. beril, Sb., Beryll; frz. béryl, M., Beryll; nschw. beryll, M., Beryll; nnorw. beryll, M., Beryll; poln. beryl, M., Beryll, Beryllium; nir. beiril, F., Beryll; lit. berilas, M., Beryll; GB.: seit um 1140) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar dem Altindischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der Silikate und Germinate; BM.: Ortsname; F.: Beryll, Berylls, Berylle, Beryllen+FW(+EW?); Z.: Beryll
Beryllium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beryllium, ein Leichtmetall; ne. beryllium; Vw.: -; Hw.: s. Beryll; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem französischen Chemiker Louis-Nicolas Vauquelin (1763-1829) isoliertes und von dem deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) nach dem Beryll benanntes sowie in der Natur nur in Edelsteinen wie dem Smaragd vorfindbares Leichtmetall und Erdalkalimetall; L.: Kluge s. u. Beryllium, fehlt DW, Duden s. u. Beryllium; Son.: vgl. nndl. beryllium, Sb., Beryllium; frz. béryllium, M., Beryllium; nschw. beryllium, N., Beryllium; nnorw. beryllium, N., Beryllium; poln. beryl, M., Beryllium, Beryll; kymr. beryliwm, M., Beryllium; nir. beirilliam, M., Beryllium; lit. berilis, M., Beryllium; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1817?) belegte und aus Beryll und ium gebildete Bezeichnung für ein silbergraues bis stahlgraues Leichtmetall (chemisches Element Nr. 4, abgekürzt Be); BM.: Beryll; F.: Beryllium, Berylliums+FW; Z.: Beryll-i-um
$besagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besagen, sagen, benennen, verkünden; E.: s. be, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, DW 1, 1540, EWD s. u. sagen; GB.: (besagen) seit um 1210 belegte und aus be und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder benennen oder verkünden; F.: besagen, besage, besagst, besagt, besagest, besaget, besagte, besagtest, besagten, besagtet, ##besagt, besagte, besagtes, besagtem, besagten, besagter##, besagend, ###besagend, besagende, besagendes, besagendem, besagenden, besagender###, besag (!)+EW; Z.: be—sag-en
$besaitet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. besaitet, mit Saiten bespannt oder versehen (Adj.); E.: s. be, s. Sait(e), s. et; L.: fehlt DW, EWD s. u. Saite; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus be und Sait(e) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von mit Saiten bespannten Musikinstrumenten mögliches mit Saiten bespannt oder versehen (Adj.); F.: besaitet, besaitete, besaitetes, besaitetem, besaiteten, besaiteter+EW; Z.: be—sai-t-et
Besan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Besan, Besansegel an dem hintersten Mast; ne. spanker, mizzen, mizzen sail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. bezaan; E.: s. nndl. bezaan, Sb., Besan; über it. mezzano, M., mittleres Besansegel, span. mesana, port. mezana von mlat. medianum, N., mittleres Besansegel; lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Besánmast, DW 1, 1541, EWD s. u. Besan; Son.: vgl. nschw. mesansegel, Sb., Besan; nnorw. mesan, M., Besan; poln. bezan, M., Besan; GB.: seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar aus dem Italienischen und dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Gaffelsegel in Längsrichtung an dem hintersten Mast eines größeren Segelschiffs; BM.: Mitte; F.: Besan, Besans, Besane, Besanen (!)+FW(+EW?); Z.: Bes-an
$besänftigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. besänftigen, beruhigen, beschwichtigen, versöhnen; E.: s. be, s. sanft, ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. sanft, DW 1, 1541, EWD s. u. sanft; GB.: seit 1533 belegte und aus be und sanft sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beruhigen oder beschwichtigen oder versöhnen; F.: besänftigen, besänftige, besänftigst, besänftigt, besänftigest, besänftiget, besänftigte, besänftigtest, besänftigten, besänftigtet, ##besänftigt, besänftigte, besänftigtes, besänftigtem, besänftigten, besänftigter##, besänftigend, ###besänftigend, besänftigende, besänftigendes, besänftigendem, besänftigenden, besänftigender###, besänftig (!)+EW; Z.: be—sän-f-t-ig-en
$Besatz, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Besatz, Ansatz, Einsatz, Zusatz; E.: s. be, s. Satz, s. besetz(en); L.: DW 1, 1541, EWD s. u. setzen; GB.: wohl seit 17. Jh. belegte und aus be und Satz bzw. besetz(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Ansatz oder Zusatz oder Einsatz; F.: Besatz, Besatzes, Besätze (!), Besätzen (!) +EW; Z.: Be—satz
$Besatzung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besatzung, Befestigung, Besetzung; E.: s. besetz(en), s. ung; L.: DW 1, 1542, EWD s. u. setzen; GB.: (besatzunge) seit 1454-1464 belegte und aus besetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Befestigung oder eine Besetzung; F.: Besatzung, Besatzungen+EW; Z.: Be—satz-ung
$besaufen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. besaufen, eintauchen, betrinken; E.: s. be, s. saufen; L.: Kluge s. u. saufen, DW 1, 1542, EWD s. u. saufen; GB.: (mhd. besoufen) seit 1130/1140 belegte und aus be und saufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eintauchen oder ertränken oder betrinken oder unterlassen (V.); F.: besaufen, besaufe, besäufst, besäuft, besauft, besaufest, besaufet, besoff, besoffst, besoffen, besofft, besöffe, besöffest, besöffen, besöffet, besoffen, ##besoffen, besoffene, besoffenes, besoffenem, besoffenen, besoffener##, besaufend, ###besaufend, besaufende, besaufendes, besaufendem, besaufenden, besaufender###, besauf (!) +EW; Z.: be—sau-f-en
$beschädigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beschädigen, schädigen, verletzen, benachteiligen, Schaden verursachen; E.: s. be, s. schädigen; L.: DW 1, 1542, EWD s. u. Schaden; GB.: (beschadegen*) seit 1276 belegte und aus be und schädigen gebildete Bezeichnung für schädigen oder verletzen oder benachteiligen oder Schaden verursachen; F.: beschädigen, beschädige, beschädigst, beschädigt, beschädigest, beschädiget, beschädigte, beschädigtest, beschädigten, beschädigtet, ##beschädigt, beschädigte, beschädigtes, beschädigtem, beschädigten, beschädigter##, beschädigend, ###beschädigend, beschädigende, beschädigendes, beschädigendem, beschädigenden, beschädigender###, beschädig (!)+EW; Z.: be—schäd-ig-en
$beschaffen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beschaffen (V.), besorgen, schaffen, bilden, machen; E.: s. be, s. schaffen; L.: DW 1, 1543, EWD s. u. schaffen; GB.: (biskaffōn*) seit um 765 belegte und aus be und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schaffen oder bilden oder machen; F.: beschaffen, beschaffe, beschaffst, beschafft, beschaffest, beschaffet, beschaffte, beschafftest, beschafften, beschafftet, beschafftes, beschafftem, beschaffter, beschaffend, beschaffende, beschaffendes, beschaffendem, beschaffenden, beschaffender, beschaff (!)+EW; Z.: be—schaff-en
$beschaffen (2), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beschaffen (Adj.), geschaffen, gebildet, gemacht, vorhanden, befindlich; E.: s. beschaffen (sw.V.)?; L.: Kluge s. u. beschaffen, fehlt DW, EWD s. u. schaffen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus beschaffen (st. V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geschaffen oder gebildet oder gemacht; F.: beschaffen, beschaffene, beschaffenes, beschaffenem, beschaffenen, beschaffener+EW; Z.: be—schaff-en
$beschäftigen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beschäftigen, befassen, betätigen; L.: Kluge s. u. beschäftigen, DW 1, 1544, EWD s. u. beschäftigen; GB.: seit 1564 belegte und aus be und mhd. scheft(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches befassen oder betätigen; F.: beschäftigen, beschäftige, beschäftigst, beschäftigt, beschäftigest, beschäftiget, beschäftigte, beschäftigtest, beschäftigten, beschäftigtet, ##beschäftigt, beschäftigte, beschäftigtes, beschäftigtem, beschäftigten, beschäftigter##, beschäftigend, ###beschäftigend, beschäftigende, beschäftigendes, beschäftigendem, beschäftigenden, beschäftigender###, beschäftig (!) +EW; Z.: be—schäf-t-ig-en
$beschälen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beschälen, begatten, bespringen, decken (von Stuten); E.: s. be, s. schälen; L.: Kluge s. u. beschälen, DW 1, 1544, EWD s. u. Beschäler; GB.: vielleicht seit 1482 belegte und aus be und schälen? gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches begatten oder bespringen oder decken (von Stuten); F.: beschälen, beschäle, beschälst, beschält, beschälest, beschälet, beschälte, beschältest, beschälten, beschältet, ##beschält, beschälte, beschältes, beschältem, beschälten, beschälter##, beschälend, ###beschälend, beschälende, beschälendes, beschälendem, beschälenden, beschälender###, beschäl (!) +EW; Z.: be—schäl-en
Beschäler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beschäler, Deckhengst, Zuchthengst; ne. stallion; Vw.: -; Hw.: s. Schälhengst; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. beschelære*, bescheler, st. M., Zuchthengst; Vorderglied nhd. be...; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. schele, sw. M., Beschäler, Zuchthengst, Hengst; ahd. skelo*, scelo, sw. M. (n), Beschäler, Hengst, Zuchthengst; weitere Herkunft ungeklärt, wohl vgl. mit ae. scéallan, ae., M. Pl., Hode, Hoden; germ. *skallō- (2), *skallōn, *skalla- (2), *skallan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder zu germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929 (1614/86) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschälen, Kluge s. u. beschälen, DW 1, 1544, EWD s. u. Beschäler, DW2 4, 1053 (beschälen), Bluhme s. u. beschaelen; GB.: seit 1482 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie aus beschäl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für die Zucht eingesetzten Hengst (Deckhengst oder Zuchthengst); BM.: Hode?, bespringen?; F.: Beschäler, Beschälers, Beschälern+EW; Z.: Be—schäl-er
$beschämen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. beschämen, zu Scham bringen; E.: s. be, s. schämen; L.: DW 1, 1545, EWD s. u. Scham; GB.: (biskemen*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und schämen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu Scham bringen, in Schande bringen; F.: beschämen, beschäme, beschämst, beschämt, beschämest, beschämet, beschämte, beschämtest, beschämten, beschämtet, ##beschämt, beschämte, beschämtes, beschämtem, beschämten, beschämter##, beschämend, ###beschämend, beschämende, beschämendes, beschämendem, beschämenden, beschämender###, beschäm (!) +EW; Z.: be—schäm-en
$beschatten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beschatten, überschatten, verdunkeln, verfinstern; E.: s. be, s. Schatten, s. schatten; L.: Kluge s. u. beschatten, Schatten, DW 1, 1547, EWD s. u. Schatten; GB.: (biskatawen*) seit 9. Jh. belegte und wohl nach lat. obumbrare aus be und schatten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches überschatten oder verdunkeln oder verfinstern: F.: beschatten, beschatte, beschattest, beschattet, beschattete, beschattetest, beschatteten, beschattetet, ##beschattet, beschattete, beschattetes, beschattetem, beschatteten, beschatteter##, beschattend, ###beschattend, beschattende, beschattendes, beschattendem, beschattenden, beschattender###, beschatt (!) +EW; Z.: be—schatt-en
$beschauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beschauen, besehen, besichtigen, betrachten,bedenken; E.: s. be, s. schauen; L.: DW 1, 1547, EWD s. u. schauen; GB.: (biskouwōn*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und schauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besehen oder besichtigen oder betrachten oder bedenken; F.: beschauen, beschaue, beschaust, beschaut, beschauest, beschauet, beschaute, beschautest, beschauten, beschautet, ##beschaut, beschaute, beschautes, beschautem, beschauten, beschauter##, beschauend, ###beschauend, beschauende, beschauendes, beschauendem, beschauenden, beschauender###, beschau (!)+EW; Z.: be—schau-en
$Beschauer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Beschauer, Betrachter, Beobachter, Zuschauer; E.: s. beschau(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schauen, DW 1, 1548, EWD s. u. schauen; GB.: (biskouwāri*) seit 10. Jh. belegte und aus beschau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Betrachter oder Beobachter oder Zuschauer; F.: Beschauer, Beschauers, Beschauern+EW; Z.: Be—schau-er
$beschaulich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. beschaulich, schauend, betrachtend, ansehnlich; E.: s. beschau(en), s. lich; L.: Kluge s. u. schauen, DW 1, 1548, EWD s. u. schauen; GB.: (beschouwelich) seit 1282 belegte und aus beschau(en) und lich gebildete Bezeichnung für schauend oder betrachtend oder ansehnlich; F.: beschaulich, beschauliche, beschauliches, beschaulichem, beschaulichen, beschaulicher(, beschaulichere, beschaulicheres, beschaulicherem, beschaulicheren, beschaulicherer, beschaulichst, beschaulichste, beschaulichstes, beschaulichstem, beschaulichsten, beschaulichster)+EW; Z.: be—schau-lich
$Bescheid, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bescheid, Entscheidung, Bestimmung, Spruch, Mitteilung; E.: s. bescheid(en) (V.); L.: Kluge s. u. bescheiden, DW 1, 1551, EWD s. u. bescheiden; GB.: (bescheit) um 1180 belegte und aus bescheid(en) (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für Entscheidung oder Bestimmung oder Bedingung oder Spruch; F.: Bescheid, Bescheids, Bescheides, Bescheide, Bescheiden (!) +EW; Z.: Be—schei-d
$bescheiden (1), nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. bescheiden (V.), bestimmen, entscheiden, mitteilen; E.: s. be, s. scheiden; L.: Kluge s. u. bescheiden, DW 1, 1553, EWD s. u. bescheiden; GB.: (bescheiden) um 1150 belegte und aus be und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmen oder entscheiden oder mitteilen; F.: bescheiden (!), bescheide (!), bescheidest, bescheidet, beschied, beschiedest, beschiedst, beschieden, beschiedet, ##beschieden, beschiedene, beschiedenes, beschiedenem, beschiedenen, beschiedener##, bescheidend, ###bescheidend, bescheidende, bescheidendes, bescheidendem, bescheidenden, bescheidender###, bescheid (!)+EW; Z.: be—schei-d-en
$bescheiden (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. bescheiden (Adj.), bestimmt, klar, deutlich, gebildet, zurückhaltend; E.: s. bescheiden (V.); L.: DW 1, 1556, EWD s. u. bescheiden; GB.: seit um 1170 belegte und aus be und scheiden oder bescheiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmt oder klar oder deutlich oder gebildet oder zurückhaltend; F.: bescheiden, bescheidene, bescheidenes, bescheidenem, bescheidenen, bescheidener(, bescheidenere, bescheideneres, bescheidenerem, bescheideneren, bescheidenerer, bescheidenst, bescheidenste, bescheidenstes, bescheidenstem, bescheidensten, bescheidenster)+EW; Z.: be—schei-d-en
$Bescheidenheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bescheidenheit, Verständigkeit, Vernunft, Besonnenheit, Anstand, Zurückhaltung; E.: s. bescheiden (Adj.), s. heit; L.: Kluge s. u. bescheiden, DW 1, 1557, EWD s. u. bescheiden; GB.: seit um 1180/1190 belegte und aus bescheiden und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Verständigkeit oder Vernunft oder Besonnenheit oder Anstand oder Zurückhaltung; F.: Bescheidenheit+EW; Z.: Be—schei-d-en-hei-t
$bescheinigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bescheinigen, nachweisen, belegen (V.), bestätigen, Bescheinigung erteilen; E.: s. be, s. Schein, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. scheinen, DW 1, 1559, EWD s. u. scheinen; GB.: seit 1221-1224 (mnd.) belegte und aus be und Schein sowie ig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches nachweisen oder belegen (V.) oder bestätigen oder Bescheinigung erteilen; F.: bescheinigen, bescheinige, bescheinigst, bescheinigt, bescheinigest, bescheiniget, bescheinigte, bescheinigtest, bescheinigten, bescheinigtet, ##bescheinigt, bescheinigte, bescheinigtes, bescheinigtem, bescheinigten, bescheinigter##, bescheinigend, ###bescheinigend, bescheinigende, bescheinigendes, bescheinigendem, bescheinigenden, bescheinigender###, bescheinig (!) +EW; Z.: be—schei-n-ig-en
$Bescheinigung, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bescheinigung, Bestätigung, Nachweis, Beleg; E.: s. bescheinig(en), s. ung; L.: DW 1, 1559, EWD s. u. scheinen; GB.: seit 1682 belegte und aus bescheinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Bestätigung oder Nachweis oder Beleg; F.: Bescheinigung, Bescheinigungen+EW; Z.: Be—schei-n-ig-ung
$bescheißen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. bescheißen, besudeln, betrügen; E.: s. be, s. scheißen; L.: Kluge s. u. bescheißen, DW 1, 1559 (bescheiszen), EWD s. u. scheißen; GB.: (biskīzan*) seit 11. Jh. belegte und für das Langobardische erschlossene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches besudeln oder seit Entwicklung von Sprache wohl auch betrügen; F.: bescheißen, bescheiße, bescheißt, bescheißest, bescheißet, beschiss (!), beschissest, beschissen, beschisst, beschisse, beschisset, ##beschissene, beschissene, beschissenes, beschissenem, beschissenen, beschissener##, bescheißend, ###bescheißend, bescheißende, bescheißendes, bescheißendem, bescheißenden, bescheißender###, bescheiß (!) +EW; Z.: be—schei-ß-en
$bescheren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bescheren, gewähren, zuteilen; E.: s. be, s. scheren; L.: Kluge s. u. bescheren, DW 1, 1562, EWD s. u. bescheren; GB.: seit um 1225 belegte und aus be und scheren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewähren oder zuteilen; F.: bescheren, beschere, bescherst, beschert, bescherest, bescheret, bescherte, beschertest, bescherten, beschertet, ##beschert, bescherte, beschertes, beschertem, bescherten, bescherter##, bescherend, ###bescherend, bescherende, bescherendes, bescherendem, bescherenden, bescherender###, bescher (!)+EW; Z.: be—scher-en
$bescheuert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. bescheuert, merkwürdig, beschränkt, unsinnig; E.: s. bescheuer(n), s. (e)t; L.: Kluge s. u. bescheuert, scheuern, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus bescheuer(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches merkwürdig oder beschränkt oder unsinnig; F.: bescheuert, bescheuerte, bescheuertes, bescheuertem, bescheuerten, bescheuerter(, bescheuertere, bescheuerteres, bescheuerterem, bescheuerteren, bescheuerterer, bescheuertst, bescheuertste, bescheuertstes, bescheuertstem, bescheuertsten, bescheuertster)+EW; Z.: be—s-cheu-ert
beschickern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beschickern, sich betrinken; ne. get drunk; Vw.: -; Hw.: s. schicker; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. Lw.; E.: zu rotw. schicker, jidd. schickern, V., trinken; L.: Kluge s. u. beschickern, fehlt DW, Duden s. u. beschickern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und dem Rotwelschen bzw. mittelbar dem Jiddischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches sich betrinken oder sich durch Alkoholgenuss in fröhliche Stimmung versetzen; BM.: trinken; F.: beschickern, beschickere, beschickerst, beschickert, beschickerte, beschickertest, beschickerten, beschickertet, ##beschickert, beschickerte, beschickertes, beschickertem, beschickerten, beschickerter##, beschickernd, ###beschickernd, beschickernde, beschickerndes, beschickerndem, beschickernden, beschickernder###, beschicker !)+EW+FW; Z.: be—schick-er-n
$beschickert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. beschickert; E.: s. beschicker(n), s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. beschickern, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus beschicker(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke dem Menschen mögliches durch Alkoholgenuss in fröhliche Stimmung versetzt; F.: beschickert, beschickerte, beschickertes, beschickertem, beschickerten, beschickerter(, beschickertere, beschickerteres, beschickerterem, beschickerteren, beschickerterer, beschickertst, beschickertste, beschickertstes, beschickertstem, beschickertsten, beschickertster)+EW+FW; Z.: be—schick-er-t
$beschirmen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beschirmen, beschützen, verteidigen; E.: s. be, s. schirmen; L.: Kluge s. u. Schirm, DW 1, 1569, EWD s. u. Schirm; GB.: (biskirmen*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und schirmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschützen oder verteidigen; F.: beschirmen, beschirme, beschirmst, beschirmt, beschirmest, beschirmet, beschirmte, beschirmtest, beschirmten, beschirmtet, ##beschirmt, beschirmte, beschirmtes, beschirmtem, beschirmten, beschirmter##, beschirmend, ###beschirmend, beschirmende, beschirmendes, beschirmendem, beschirmenden, beschirmender###, beschirm (!) +EW; Z.: be-schir-m-en
$Beschiss, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beschiss; E.: s. be, s. Schiss; L.: Kluge s. u. bescheißen, DW 1, 1569 (Beschisz), EWD s. u. scheißen; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und aus bescheiß(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Besudeln und seit Entwicklung von Sprache mögliches Betrügen; F.: Beschiss, Beschisses, Beschisse, Beschissen (!) +EW; Z.: Be—schi-ss
$beschissen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. beschissen; E.: s. bescheiß(en); L.: Kluge s. u. bescheißen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus bescheißen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besudelt oder betrogen; F.: beschissen, beschissene, beschissenes, beschissenem, beschissenen, beschissener(, beschissenere, beschisseneres, beschissenerem, beschisseneren, beschissenerer, beschissenst, beschissenste, beschissenstes, beschissenstem, beschissensten, beschissenster)+EW; Z.: be—schi-ss-en
$beschlafen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beschlafen, beischlafen, Geschlechtsverkehr haben; E.: s. be, s. schlafen; L.: Kluge s. u. schlafen, DW 1, 1570, EWD s. u. schlafen; GB.: (beslāfen) seit um 1150 belegte und aus be und schlafen gebildete verhüllende Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Geschlechtsverkehr haben; F.: beschlafen, beschlafe, beschläfst, beschläft, beschlaft, beschlafest, beschlafet, beschlief, beschliefst, beschliefen, beschlieft, beschliefe, beschliefest, beschliefet, beschlafen, ##beschlafen, beschlafene, beschlafenes, beschlafenem, beschlafenen, beschlafener##, beschlafend, ###beschlafend, beschlafende, beschlafendes, beschlafendem, beschlafenden, beschlafender###, beschlaf (!)+EW; Z.: be—sch-laf-en
$Beschlag, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beschlag, Inbesitznehmen, eine Schutzvorrichtung; E.: s. be, s. Schlag; L.: Kluge s. u. Beschlag, DW 1, 1571, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1350 (mnd.) belegte und aus be und Schlag gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Recht mögliches Inbesitznehmen und eine meist aus Metall gefertigte Schutzvorrichtung für Bauteile aus Holz; F.: Beschlag, Beschlags, Beschlages, Beschläge, Beschlägen+EW; Z.: Be—schlag
$beschlagen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschlagen, festschlagen, verschließen; E.: s. be, s. schlagen; L.: Kluge s. u. Beschlag, DW 1, 1572, EWD s. u. schlagen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches festschlagen oder verschließen; F.: beschlagen, beschlage, beschlägst, beschlägt, beschlagt, beschlagest, beschlaget, beschlug, beschlugst, beschlugen, beschlugt, beschlüge, beschlügest, beschlügen, beschlüget, ##beschlagen, beschlagene, beschlagenes, beschlagenem, beschlagenen, beschlagener##, beschlagend, ###beschlagend, beschlagende, beschlagendes, beschlagendem, beschlagenden, beschlagender###, beschlag (!)+EW; Z.: be—schlag-en
$beschlagen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. beschlagen, geschützt, erfahren (Adj.); E.: s. beschlagen (V.); L.: Kluge s. u. Beschlag, fehlt DW, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus beschlagen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geschützt oder erfahren (Adj.); F.: beschlagen, beschlagene, beschlagenes, beschlagenem, beschlagenen, beschlagener(, beschlagenere, beschlageneres, beschlagenerem, beschlageneren, beschlagenerer, beschlagenst, beschlagenste, beschlagenstes, beschlagenstem, beschlagensten, beschlagenster)+EW; Z.: be—schlag-en
$Beschlagnahme, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beschlagnahme, Wegnahme, Sicherstellung, Aneignung; Q.: 1753; L.: Kluge s. u. beschlagen, DW 1, 1574, EWD s. u. Beschlagnahme; GB.: seit 1753 belegte und aus Beschlag und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Rechtskulturen des Altertums mögliche Wegnahme oder Sicherstellung oder auch Aneignung; F.: Beschlagnahme, Beschlagnahmen+EW; Z.: Be—schlag—nahm-e
$beschlagnahmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beschlagnahmen, in Beschlag nehmen, wegnehmen, sicherstellen, aneignen; Q.: 1832; E.: s. Beschlagnahm(e), s. en (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Beschlagnahme; GB.: seit 1832 belegte und aus Beschlagnahm(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Rechtskulturen des Altertums mögliches wegnehmen oder sicherstellen oder auch aneignen; F.: beschlagnahmen, beschlagnahme (!), beschlagnahmst, beschlagnahmt, beschlagnahmest, beschlagnahmet, beschlagnahmte, beschlagnahmtest, beschlagnahmten, beschlagnahmtet, ##beschlagnahmt, beschlagnahmte, beschlagnahmtes, beschlagnahmtem, beschlagnahmten, beschlagnahmter##, beschlagnahmend, ###beschlagnahmend, beschlagnahmende, beschlagnahmendes, beschlagnahmendem, beschlagnahmenden, beschlagnahmender###, beschlagnahm (!) +EW; Z.: be—schlag—nahm-en
$beschleunigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beschleunigen, schneller werden schneller machen, vorantreiben, befördern; E.: s. be, s. schleunigen; L.: Kluge s. u. schleunig, DW 1, 1576, EWD s. u. schleunig; GB.: seit 1635 belegte und aus be und schleunigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schneller werden oder schneller machen oder vorantreiben oder befördern; F.: beschleunigen, beschleunige, beschleunigst, beschleunigt (!), beschleunigest, beschleuniget, beschleunigte, beschleunigtest, beschleunigten, beschleunigtet, ##beschleunigt, beschleunigte, beschleunigtes, beschleunigtem, beschleunigten, beschleunigter##, beschleunigend, ##beschleunigend, beschleunigende, beschleunigendes, beschleunigendem, beschleunigenden, beschleunigender###, beschleunig (!) +EW; Z.: be—schleu-n-ig-en
$Beschleunigung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beschleunigung, Beeilung, Erhöhung einer Geschwindigkeit; E.: s. beschleunigen, s. ung; L.: DW 1, 1576, EWD s. u. schleunig; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus beschleunig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine auch durch den Menschen mögliche Erhöhung einer Geschwindigkeit; F.: Beschleunigung, Beschleunigungen+EW; Z.: Be—schleu-n-ig-ung
$beschließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschließen, verschließen, abschließen, zu einem Abschluss bringen, einen Beschluss fassen, entscheiden; Hw.: s. Beschluss, E.: s. be, s. schließen; L.: Kluge s. u. beschließen, DW 1, 1577 (beschlieszen), EWD s. u. beschließen; GB.: (bisliozan*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und schließen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verschließen oder abschließen oder zu einem Abschluss bringen; F.: beschließen, beschließe, beschließst (!), beschließt, beschließest, beschließet, beschloss, beschlossest, beschlossen, beschlosst, beschlösse, beschlössest, beschlössen, beschlösset, ##beschlossen, beschlossene, beschlossenes, beschlossenem, beschlossenen, beschlossener##, beschließend, ###beschließend, beschließende, beschließendes, beschließendem, beschließenden, beschließender###, beschließ (!)+EW; Z.: be—schlie-ß-en
$Beschluss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beschluss, Abschluss, Verschluss, Entscheidung; E.: s. be, s. Schluss, s. beschließen; L.: Kluge s. u. beschließen, DW 1, 1580, EWD s. u. beschließen; GB.: vielleicht seit 1390 belegte und aus be und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Abschluss oder Verschluss; F.: Beschluss, Beschlusses, Beschlüsse, Beschlüssen+EW; Z.: Be-schlu-ss
$beschmutzen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beschmutzen, beflecken, verunreinigen, herabsetzen; E.: s. be, s. schmutzen; L.: Kluge s. u. Schmutz, DW 1,1586; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und Schmutz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und der Hochkulturen des Altertums mögliches beflecken oder verunreinigen oder herabsetzen; F.: beschmutzen, beschmutze, beschmutzst (!), beschmutzt, beschmutzest, beschmutzet, beschmutzte, beschmutztest, beschmutzten, beschmutztet, ##beschmutzt, beschmutzte, beschmutztes, beschmutztem, beschmutzten, beschmutzter##, beschmutzend, ##beschmutzend, beschmutzende, beschmutzendes, beschmutzendem, beschmutzenden, beschmutzender###, beschmutz (!) +EW; Z.: be—schmu-tz-en
$beschnäufeln, beschnüffeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. beschnäufeln, beriechen, beschnüffeln; E.: s. be, s. schnäufeln; L.: Kluge 1. A. s. u. beschnäufeln, DW 1, 1587; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus be und schnäufeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung höherer Tiere mit Riechorganen mögliches beriechen oder beschnüffeln; F.: beschnäufeln, beschnäufel (!), beschnäufle, beschnäufele, beschnäufelst, beschnäufelt, beschnäufelte, beschnäufeltest, beschnäufelten, beschnäufeltet, ##beschnäufelt, beschnäufelte, beschnäufeltes, beschnäufeltem, beschnäufelter##, beschnäufelnd, ###beschnäufelnd, beschnäufelnde, beschnäufelndes, beschnäufelndem, beschnäufelnden, beschnäufelnder###, beschnüffeln, beschnüffel, beschnüffle, beschnüffele, beschnüffelst, beschnüffelt, beschnüffelte, beschnüffeltest, beschnüffelten, beschnüffeltet, ##beschnüffelt, beschnüffelte, beschnüffeltes, beschnüffeltem, beschnüffelten, beschnüffelter##, beschnüffelnd, ###beschnüffelnd, beschnüffelnde, beschnüffelndes, beschnüffelndem, beschnüffelnden, beschnüffelnder###, beschnüffel (!)+EW; Z.: be—schnäu-f-el-n
$beschneiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschneiden, abschneiden, abmähen, abtrennen; E.: s. be, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, DW 1, 1587, EWD s. u. schneiden; GB.: seit um 765 belegte und aus be und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches abschneiden oder abmähen oder abtrennen (beispielsweise der Vorhaut des Mannes); F.: beschneiden, beschneide, beschneidest, beschneidet, beschnitt, beschnittest, beschnittst (!), beschnitten, beschnittet, beschnitten, ##beschnitten, beschnittene, beschnittenes, beschnittenem, beschnittenen, beschnittener##, beschneidend, ###beschneidend, beschneidende, beschneidendes, beschneidendem, beschneidenden, beschneidender###, beschneid (!) +EW; Z.: be—schneid-en
$beschönigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beschönigen, schön machen, verschönern, schönfärben; E.: s. be, s. schön, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. schön, DW 1, 1591, EWD s. u. schön; GB.: seit 1528 belegte und aus be und schön sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Vorstellungen mögliches schön machen oder verschönern oder schönfärben; F.: beschönigen, beschönige, beschönigst, beschönigt, beschönigest, beschöniget, beschönigte, beschönigtest, beschönigten, beschönigtet, ##beschönigt, beschönigte, beschönigtes, beschönigtem, beschönigten, beschönigter##, beschönigend, ###beschönigend, beschönigende, beschönigendes, beschönigendem, beschönigenden, beschönigender###, beschönig (!)+EW; Z.: be—schö-n-ig-en
$beschränken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beschränken, niederwerfen, schwächen, mit Schranken versehen (V.); E.: s. be, s. schränken; L.: Kluge s. u. Schranke, DW 1, 1591, EWD s. u. schränken; GB.: (biskrenken*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und schränken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches niederwerfen oder schwächen oder mit Schranken versehen (V.); F.: beschränken, beschränke, beschränkst, beschränkt, beschränkest, beschränket, beschränkte, beschränktest, beschränkten, beschränktet, ##beschränkt, beschränkte, beschränktes, beschränktem, beschränkten, beschränkter##, beschränkend, ###beschränkend, beschränkende, beschränkendes, beschränkendem, beschränkenden, beschränkender###, beschränk (!)+EW; Z.: be—schrä-nk-en
$beschränkt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. beschränkt, mit Schranken versehen (Adj.), eingeschränkt; E.: s. beschränk(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. beschränkt, fehlt DW (aber Beschränktheit), EWD s. u. schränken; GB.: vielleicht seit 1808 belegte und aus beschränk(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit Schranken versehen (Adj.) oder eingeschränkt; F.: beschränkt, beschränkte, beschränktes, beschränktem, beschränkten, beschränkter(, beschränktere, beschränkteres, beschränkterem, beschränkteren, beschränkterer, beschränktest, beschränkteste, beschränktestes, beschränktestem, beschränktesten, beschränktester) +EW; Z.: be—schrä-nk-t
$Beschränktheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beschränktheit, Eingeschränktheit durch Schranken; E.: s. E.: s. beschränkt, s. heit; L.: DW 1, 1592, EWD s. u. schränken; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beschränkt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Eingeschränktheit durch Schranken; F.: Beschränktheit, Beschränktheiten+EW; Z.: Be—schrä-nk-t—hei-t
$beschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beschreiben, schreiben, niederschreiben, bestimmen; E.: s. be, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, DW 1, 1592, EWD s. u. schreiben; GB.: (beschrīben) um 1185 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus be und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches schreiben oder niederschreiben oder bestimmen; F.: beschreiben, beschreibe, beschreibst, beschreibt, beschreibest, beschreibet, beschrieb, beschriebst, beschrieben, beschriebt, beschriebest, beschriebet, beschrieben, ##beschrieben, beschriebene, beschriebenes, beschriebenem, beschriebenen, beschriebener##, beschreibend, ###beschreibend, beschreibende, beschreibendes, beschreibendem, beschreibenden, beschreibender###, beschreib (!) +EW+FW; Z.: be—schrei-b-en
$Beschreibung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Beschreibung, schriftliche Erfassung, schriftliche Abbildung; E.: s. beschreib(en), s. ung; L.: DW 1, 1594, EWD s. u. schreiben; GB.: (beschrībunge) seit Ende 12. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus beschreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche schriftliche Erfassung; F.: Beschreibung, Beschreibungen+EW+FW; Z.: Be—schrei-b-ung
$beschuldigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beschuldigen, anklagen, verklagen; E.: s. be, s. schuldig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1598, EWD s. u. Schuld; GB.: um 1275 (Deutschenspiegel) belegte und aus be und schuldig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anklagen oder verklagen; F.: beschuldigen, beschuldige, beschuldigst, beschuldigt, beschuldigest, beschuldiget, beschuldigte, beschuldigtest, beschuldigten, beschuldigtet, ##beschuldigt, beschuldigte, beschuldigtes, beschuldigtem, beschuldigten, beschuldigter##, beschuldigend, ###beschuldigend, beschuldigende, beschuldigendes, beschuldigendem, beschuldigenden, beschuldigender###, beschuldig (!) +EW; Z.: be—schul-d-ig-en
$beschummeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. beschummeln, betrügen; E.: s. be, s. schummeln; L.: Kluge s. u. beschummeln, DW 1, 1598; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und schummeln gebildete und damit vielleicht aus dem Jiddischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Geld mögliches betrügen; F.: beschummeln, beschummel (!), beschummle, beschummele, beschummelst, beschummelt, beschummelte, beschummeltest, beschummelten, beschummeltet, ##beschummelt, beschummelte, beschummeltes, beschummeltem, beschummelten, beschummelter##, beschummelnd, ###beschummelnd, beschummelnde, beschummelndes, beschummelndem, beschummelnden, beschummelnder###, beschummel (!)+EW+FW; Z.: be—schumm-el-n
beschuppen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. beschuppen, betrügen; ne. deceive, cheat (V.); Vw.: -; Hw.: s. schupfen; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied aus dem Rotwelschen, wohl von einem Wort schuppen, sw. V., heftig stoßen, anstoßen; L.: Kluge 1. A. s. u. beschuppen, Kluge s. u. beschuppen, DW 1, 1598, Duden s. u. beschuppen; GB.: seit 1750 belegte und aus be und schuppen gebildete sowie aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Handel mögliches (ein wenig) betrügen; BM.: stoßen; F.: beschuppen, beschuppe, beschuppst, beschuppest, beschuppt, beschuppet, beschuppte, beschupptest, beschupptet, beschuppten, ##beschuppt, beschuppte, beschupptes, beschupptem, beschuppten, beschuppter##, beschuppend, ###beschuppend, beschuppende, beschuppendes, beschuppendem, beschuppenden, beschuppender###, beschupp (!)+EW+FW; Z.: be—schupp-en
$beschützen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beschützen, behüten, erretten; E.: s. be, s. schützen; L.: Kluge s. u. schützen, DW 1, 1600; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus be und schützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behüten oder erretten; F.: beschützen, beschütze, beschützst (!), beschützt, beschützest, beschützet, beschützte, beschütztest, beschützten, beschütztet, ##beschützt, beschützte, beschütztes, beschütztem, beschützten, beschützter##, beschützend, ###beschützend, beschützende, beschützendes, beschützendem, beschützenden, beschützender###, beschütz (!)+EW; Z.: be—schütz-en
$Beschwerde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Beschwerde, Beschwernis, Belastung; E.: s. beschwer(en), s. de; L.: Kluge s. u. beschweren, DW 1, 1602, EWD s. u. beschweren; GB.: (biswārida*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus beschwer(en) und de gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beschwernis oder Belastung und eine nach Entwicklung von Sprache mögliche und deswegen von Menschen dazu abgegebene Erklärung; F.: Beschwerde, Beschwerden+EW; Z.: Be—sch-wer-d-e
$beschweren, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. beschweren, belasten; E.: s. be, s. schwer, s. en; L.: Kluge s. u. beschweren, schwer, DW 1,1603, EWD s. u. beschweren; GB.: seit um 1000 (biswāren* bzw. biswārōn*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus be und schwer und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beschweren oder belasten oder nach Entwicklung von Sprache sich dazu erklären; F.: beschweren, beschwere, beschwerst, beschwert, beschwerest, beschweret, beschwerte, beschwertest, beschwerten, beschwertet, ##beschwert, beschwerte, beschwertes, beschwertem, beschwerten, beschwerter##, beschwerend, ##beschwerend, beschwerende, beschwerendes, beschwerendem, beschwerenden, beschwerender###, beschwer (!)DW 1, 1602, +EW; Z.: be—sch-wer-en
$beschwerlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. beschwerlich, schwer, anstrengend, ermüdend; E.: s. beschwer(en), s. lich; L.: Kluge s. u. beschwerlich, DW 1, 1604, EWD s. u. beschweren; GB.: seit 1553 belegte und aus beschwer(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwer oder anstrengend oder ermüdend; F.: beschwerlich, beschwerliche, beschwerliches, beschwerlichem, beschwerlichen, beschwerlicher(, beschwerlichere, beschwerlicheres, beschwerlicherem, beschwerlicheren, beschwerlicherer, beschwerlichst, beschwerlichste, beschwerlichstes, beschwerlichstem, beschwerlichsten, beschwerlichster)+EW; Z.: be—sch—wer-lich
beschwichtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beschwichtigen, beruhigen, besänftigen; ne. appease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1670; E.: von nd. beswichtigen, sw. V., beschwichtigen; vgl. mnd. beswichten, sw. V., beschwichtigen, zum Schweigen bringen; mnd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. swiften, sw. V., zum Schweigen bringen (V.), beschwichtigen, beruhigen; vgl. mhd. swifte, Adj., ruhig, beschwichtigt, still, stumm; germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052 (1821/293) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschwichtigen, Kluge s. u. beschwichtigen, EWD s. u. beschwichtigen, DW 1, 1606, DW2 4, 1074, Duden s. u. beschwichtigen, Bluhme s. u. beschwichtigen; GB.: seit 1670 nd. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene bzw. gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches beruhigen oder besänftigen; BM.: ruhig machen; F.: beschwichtigen, beschwichtige, beschwichtigst, beschwichtigt, beschwichtigest, beschwichtiget, beschwichtigte, beschwichtigtest, beschwichtigten, beschwichtigtet, ##beschwichtigt, beschwichtigte, beschwichtigtes, beschwichtigtem, beschwichtigten, beschwichtigter##, beschwichtigend, ###beschwichtigend, beschwichtigende, beschwichtigendes, beschwichtigendem, beschwichtigenden, beschwichtigender###, beschwichtig (!)+EW; Z.: be-schwi-cht-ig-en
$beschwingen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beschwingen, mit Schwingen versehen (V.); E.: s. be, s. schwingen; L.: DW 1, 1607, EWD s. u. schwingen; GB.: seit 1752 belegte und aus be und schwingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches mit Schwingen versehen (V.); F.: beschwingen, beschwinge, beschwingst, beschwingt, beschwingest, beschwinget, beschwingte, beschwingtest, beschwingten, beschwingtet, ##beschwingt, beschwingte, beschwingtes, beschwingtem, beschwingten, beschwingter##, beschwingend, ###beschwingend, beschwingende, beschwingendes, beschwingendem, beschwingenden, beschwingender###, beschwing (!)+EW; Z.: be—schwing-en
$beschwingt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. beschwingt; E.: s. beschwing(en), s. (e)t (Suff.); L.: fehlt DW (s. aber beschwingen), EWD s. u. schwingen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beschwing(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches mit Schwingen versehen (Adj.); F.: beschwingt, beschwingte, beschwingtes, beschwingtem, beschwingten, beschwingter(, beschwingtere, beschwingteres, beschwingterem, beschwingteren, beschwingterer, beschwingtest, beschwingteste, beschwingtestes, beschwingtestem, beschwingtesten, beschwingtester)+EW; Z.: be—schwing-t
$beschwören, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschwören, bezeugen, eidlich versprechen, eidlich versichern, eindringlich wollen (V.); E.: s. be, s. schwören; L.: Kluge s. u. schwören, DW 1, 1607, EWD s. u. schwören; GB.: (biswerien*) um 790 belegte und aus be und schwören gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bezeugen oder eidlich versprechen oder versichern; F.: beschwören, beschwöre, beschwörst, beschwört, beschwörest, beschwöret, beschwor, beschworst, beschworen, beschwort, beschwur, beschwurst, beschwuren, beschwurt, beschwüre, beschwürest, beschwüren, beschwüret, beschworen, ##beschworen, beschworene, beschworenes, beschworenem, beschworenen, beschworener##, beschwörend, ###beschwörend, beschwörende, beschwörendes, beschwörendem, beschwörenden, beschwörender###, beschwör (!)+EW; Z.: be—schwör-en
besebeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh./19. Jh.): nhd. besebeln, betrügen, bescheißen; ne. cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. rotw. sefeln, sw. V., scheißen; vgl. rotw. Sefel, Sb., Kot, Mist; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu nhd. sabbern; L.: Kluge s. u. besebeln, DW 1, 1609; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und sebeln gebildete sowie teilweise aus dem Rotwelschen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit sabbern verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches betrügen oder bescheißen; BM.: Kot; F.: besebeln, besebel (!), beseble, besebelst, besebelt, besebelte, besebeltest, besebelten, besebeltet, ##besebelt, besebelte, besebeltes, besebeltem, besebelten, besebelnd##, besebelnde, ###besebelnde, besebelndes, besebelndem, besebelnden, besebelnder###, besebel (!)EW+FW; Z.: be—sebel-n
$beseelen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beseelen, mit einer Seele versehen (V.); Hw.: s. beseligen; E.: s. be, s. Seel(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Seele, EWD s. u. Seele; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus be und Seel(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches mit einer Seele versehen (V.); F.: beseelen, beseele (!), beseelst, beseelt, beseelest, beseelet, beseelte, beseeltest, beseelten, beseeltet, ##beseelt, beseelte, beseeltes, beseeltem, beseelten, beseelter##, beseelend, ###beseelend, beseelende, beseelendes, beseelendem, beseelenden, beseelender###, beseel (!), beseele (!)+EW; Z.: be—seel-en
$besehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besehen, sehen, blicken, schauen, prüfen; E.: s. be, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, DW 1, 1610; GB.: (bisehan*) nach 765 (?) belegte und aus be und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Lichtes sowie von Augen mögliches sehen oder blicken oder schauen oder prüfen; F.: besehen, besehe, besiehst, besieht, beseht, besehest, besehet, besah (!), besahst (!), besahen, besaht (!), besähe, besähest, besähst, besähen, besähet (!), besäht (!), besehen, ##besehen, besehene, besehenes, besehenem, besehenen, besehener##, besehend, ###besehend, besehende, besehendes, besehendem, besehenden, besehender###, besieh (!), besiehe (!)+EW; Z.: be—seh-en
$beseitigen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beseitigen, auf die Seite bringen, entfernen, entsorgen, wegschaffen; E.: s. be, s. Seit(e), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. beseitigen, DW 1, 1613, EWD s. u. Seite; GB.: seit 1742 belegte und aus be und Seit(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf die Seite bringen oder entfernen oder entsorgen oder wegschaffen; F.: beseitigen, beseitige, beseitigst, beseitigt, beseitigest, beseitiget, beseitigte, beseitigtest, beseitigten, beseitigtet, ##beseitigt, beseitigte, beseitigtes, beseitigtem, beseitigten, beseitigter##, beseitigend, ###beseitigend, beseitigende, beseitigendes, beseitigendem, beseitigenden, beseitigender###, beseitig (!)+EW; Z.: be—sei-t-ig-en
$beseligen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beseligen, selig machen; Hw.: s. beseelen; E.: s. be, s. selig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. selig, DW 1, 1613, EWD s. u. selig; GB. seit 1440 belegte und aus be und selig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches selig machen; F.: beseligen, beselige, beseligst, beseligt, beseligest, beseliget, beseligte, beseligtest, beseligten, beseligtet, ##beseligt, beseligte, beseligtes, beseligtem, beseligten, beseligter##, beseligend, ###beseligend, beseligende, beseligendes, beseligendem, beseligenden, beseligender###, beselig (!)+EW; Z.: be—sel-ig-en
Besemer, Desemer, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Besemer, Desemer, Handschnellwaage; ne. weighing scale (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. bēsemē̆r, bisemer, bessemē̆r, M., Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen; s. russ. bezmén, Sb., Handschnellwaage; wohl von türk. batman, Sb., Bezeichnung für Gewichtsmaß und Hohlmaß von etwa 10 kg; L.: Kluge s. u. Besemer, DW 1, 1615; Son.: vgl. an. bismari, sw. M. (n), Schnellwaage; GB.: seit 13. Jh. mnd. belegte und wohl aus dem Russischen sowie mittelbar dem Türkischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Handschnellwaage mit nur einer Schale und verschiebbarem Gewicht; BM.: ein Gewicht; F.: Besemer, Besemers+FW; Z.: Besem-er
Besen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Besen, Kehrbesen; ne. broom (N.), besom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. beseme, besme, pesme, besen, sw. M., Besen, Kehrbesen, Rute, Zuchtrute; mnd. bēsem, bēseme, M., Besen; mnl. besem, bessem, Sb., Besen; ahd. besemo, sw. M. (n), Besen, Rute; as. besmo, sw. M. (n), Besen; anfrk. -; germ. *besamō-, *besamōn, *besama-, *besaman, *besmō-, *besmōn, *besma-, *besman, sw. M. (n), Besen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145? (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); vielleicht Zusammenhang mit der Etymologie von lat. ferula, F., Pfriemenkraut, Gertenkraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Besen, Kluge s. u. Besen, EWD s. u. Besen, DW 1, 1614, DW2 4, 1076, EWAhd 1, 567, Falk/Torp 269, Duden s. u. Besen, Bluhme s. u. Besen; Son.: vgl. afries. besma, sw. M. (n), Besen, Rute; nfries. bessem, Sb., Besen; ae. besma, sw. M. (n), Besen, Rute, Ginster; an. -; got. -; nndl. bezem, N., Besen; GB.: seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes aus verschiedenen Materialien wie Reisig oder Haaren gefertigtes Gerät mit Stiel oder Griff zu dem Fegen oder Kehren oder Säubern oder Reinigen von Flächen; BM.: Feger, Kehrer; F.: Besen, Besens+EW; Z.: Bes-en
$Besenbinder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Besenbinder, Besenmacher; Q.: 1517; E.: s. Besen, s. Binder; L.: DW 1, 1616, EWD s. u. Besen; GB.: seit 1517 belegte und aus Besen und Binder gebildete Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit auf Grund der Arbeitsteilung möglichen Besen anfertigenden (oder bindenden) Handwerker; F.: Besenbinder, Besenbinders, Besenbindern+EW; Z.: Bes-en—bind-er
$besessen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (8. Jh.?): nhd. besessen, besetzt, bewohnt, umlagert, von falschen Vorstellungen beherrscht; E.: s. besitzen; L.: Kluge s. u. besessen, DW 1, 1617, EWD s. u. besitzen; GB.: seit um 800 belegte und aus besitzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besetzt oder bewohnt oder umlagert; F.: besessen, besessene, besessenes, besessenem, besessenen, besessener(, besessenere, besesseneres, besessenerem, besesseneren, besessenerer, besessenst (!), besessenste, besessenstes, besessenstem, besessensten, besessenster)+EW; Z.: be—sess-en
$besetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. besetzen, hinsetzen, einsetzen, in Besitz nehmen; E.: s. be, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, DW 1, 1618, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinsetzen oder einsetzen; F.: besetzen, besetze, besetzst (!), besetzt, besetzest, besetzet, besetzte, besetztest, besetzten, besetztet, ##besetzt, besetzte, besetztes, besetztem, besetzten, besetzter##, besetzend, ###besetzend, besetzende, besetzendes, besetzendem, besetzenden, besetzender###, besetz (!)+EW; Z.: be—setz-en
$besichtigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. besichtigen, ansehen, betrachten, untersuchen; E.: s. be, s. Sicht, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Sicht, DW 1, 1620, EWD s. u. Sicht; GB.: seit 1391 belegte und aus be und Sicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliches ansehen oder betrachten oder untersuchen; F.: besichtigen, besichtige, besichtigst, besichtigt, besichtigest, besichtiget, besichtigte, besichtigtest, besichtigten, besichtigtet, ##besichtigt, besichtigte, besichtigtes, besichtigtem, besichtigten, besichtigter##, besichtigend, ###besichtigend, besichtigende, besichtigendes, besichtigendem, besichtigenden, besichtigender###, besichtig+EW; Z.: be—sich-t-ig-en
$Besichtigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besichtigung, Betrachtung, Untersuchung; E.: s. besichtig(en), s. ung; L.: DW 1, 1621, EWD s. u. Sicht; GB.: seit 1499 belegte und aus besichtig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliche Betrachtung oder Untersuchung; F.: Besichtigung, Besichtigungen+EW; Z.: Be—sich-t-ig-ung
$besiedeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. besiedeln, ansiedeln, bewohnen; E.: s. be, s. siedeln; L.: Kluge s. u. siedeln, DW 1, 1621, EWD s. u. siedeln; GB.: seit 1341 belegte und aus be und siedeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der vormenschlichem Vorbild folgenden Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ansiedeln oder bewohnen; F.: besiedeln, besiedel (!), besiedle, besiedele, besiedelst, besiedelt, besiedelte, besiedeltest, besiedelten, besiedeltet, ##besiedelt, besiedelte, besiedeltes, besiedeltem, besiedelten, besiedelter##, besiedelnd, ###besiedelnd, besiedelnde, besiedelndes, besiedelndem, besiedelnden, besiedelnder###, besiedel (!)+EW; Z.: be—sied-el-n
$besiegeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. besiegeln, mit einem Siegel versehen (V.), mit einem Siegel sichern; E.: s. be, s. siegeln; L.: EWD s. u. Siegel; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus be und siegeln gebildete und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Siegeln durch den Menschen in den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Siegel versehen (V.) oder sichern; F.: besiegeln, besiegel (!), besiegle, besiegele, besiegelst, besiegelt, besiegelte, besiegeltest, besiegelten, besiegeltet, besiegelt, ##besiegelt, besiegelte, besiegeltes, besiegeltem, besiegelten, besiegelter##, besiegelnd, ###besiegelnd, besiegelnde, besiegelndes, besiegelndem, besiegelnden, besiegelnder###, besiegel (!)+EW+FW; Z.: be—sieg-el-n
$besinnen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. besinnen, bedenken, nachdenken, erklären; E.: s. be, s. sinnen; L.:DW 1, 1622, EWD s. u. sinnen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus be und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedenken oder nachdenken oder erklären; F.: besinnen, besinne, besinnst, besinnt, besinnest, besinnet, besann, besannst, besannen, besänne, besännest, besännst, besännen, besännet, besännt, besönne, besönnest, besönnst, besännen, besönnet, besönnt, besonnen, ##besonnen, besonnene, besonnenes, besonnenem, besonnenen, besonnener##, besinnend, ###besinnend, besinnende, besinnendes, besinnendem, besinnenden, besinnender###, besinn (!)+EW; Z.: be—sinn-en
$besinnlich, nhd., Adj., (14./15. Jh.): nhd. besinnlich, Besinnung betreffend, bei Besinnung seiend; E.: s. besinn(en), s. lich; L.: DW 1, 1624, EWD s. u. sinnen; GB.: (besinnelich) seit 14./15. Jh. belegte und aus besinn(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Besinnung betreffend oder bei Besinnung seiend; F.: besinnlich, besinnliche, besinnliches, besinnlichem, besinnlichen, besinnlicher(, besinnlichere, besinnlicheres, besinnlicherem, besinnlicheren, besinnlicherer, besinnlichst, besinnlichste, besinnlichstes, besinnlichstem, besinnlichsten, besinnlichster)+EW; Z.: be—sinn—lich
$Besinnung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Besinnung, Bewusstsein, Überlegung; E.: s. besinn(en), s. ung; L.: DW 1, 1624, EWD s. u. sinnen; GB.: wohl seit 17. Jh. belegte und aus besinn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Bewusstsein oder Überlegung; F.: Besinnung, Besinnungen+EW; Z.: Be—sinn-ung
$Besitz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Besitz; E.: s. be, s. Sitz; L.: Kluge s. u. besitzen, DW 1, 1624, EWD s. u. besitzen; GB.: (besiz) seit 1350-1365 belegte und aus be und Sitz gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild möglichen Sitz auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: Besitz, Besitzes, Besitze, Besitzen +EW; Z.: Be—sitz
$besitzen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besitzen; E.: s. be, s. sitzen; L.: Kluge s. u. besitzen, DW 1, 1625, EWD s. u. besitzen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und sitzen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches sitzen auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: besitzen, besitze, besitzt, besitzest, besitzet, besaß, besaßest, besaßen, besaßt, besaßet (!), besäße, besäßest, besäßen, besäßet, besäßt (!), besessen, ##besessen, besessene, besessenes, besessenem, besessenen, besessener##, besitzend, ###besitzend, besitzende, besitzendes, besitzendem, besitzenden, besitzender###, besitz (!)+EW; Z.: be—sitz-en
$Besitzer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Besitzer; Vw.: s. Grund-; E.: s. besitz(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1628; GB.: seit 1307 belegte (besitzære) und vielleicht nach lat. possessor aus besitz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit Sitzenden; F.: Besitzer, Besitzers, Besitzern+EW; Z.: Be—sitz-er
$Besitztum, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Besitztum; E.: s. Besitz, s. tum; L.: Kluge s. u. besitzen, DW 1, 1629, EWD s. u. besitzen; GB.: seit 1798 (Kant) und nach nach DRW 1908 belegte und aus Besitz und tum gebildete Bezeichnung für Besitz; F.: Besitztum, Besitztums, Besitztumes, Besitztümer, Besitztümern+EW; Z.: Be—sitz—tum
$Besitzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Besitzung; E.: s. besitz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. besitzen, DW 1, 1629, EWD s. u. besitzen; GB.: seit 1221-1224 (mnd.) belegte und aus besitz(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild möglichen Sitz auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: Besitzung, Besitzungen+EW; Z.: Be—sitz-ung
$besoffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. besoffen, betrunken; E.: s. besaufen; L.: DW 1, 1629, EWD s. u. saufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus besaufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches betrunken; F.: besoffen, besoffene, besoffenes, besoffenem, besoffenen, besoffener(, besoffenere, besoffeneres, besoffenerem, besoffeneren, besoffenerer, besoffenst, besoffenste, besoffenstes, besoffenstem, besoffensten, besoffenster)+EW; Z.: be—so-f-f-en
$besohlen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. besohlen, mit einer Sohle versehen (V.); E.: s. be, s. Sohle, s. (e)n; L.: EWD s. u. Sohle; GB.: vielleicht seit um 1450 belegte und aus be und Sohl(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schuhen durch Menschen mögliches mit einer Sohle versehen (V.); F.: besohlen, besohle, besohlst, besohlt, besohlest, besohlet, besohlte, besohltest, besohlten, besohltet, ##besohlt, besohlte, besohltes, besohltem, besohlten, besohlter##, besohlend, ###besohlend, besohlende, besohlendes, besohlendem, besohlenden, besohlender###, besohl (!)+EW; Z.: be—sohl-en
$besolden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besolden; E.: s. be, s. Sold, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Sold, DW 1, 1630, EWD s. u. Sold; GB.: seit um 1300 belegte und aus be und Sold sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch Menschen möglichen Lohn oder Bezahlung von Kämpfern; F.: besolden, besolde, besoldest, besoldet, besoldete, besoldetest, besoldeten, besoldetet, ##besoldet, besoldete, besoldetes, besoldetem, besoldeten, besoldeter##, besoldend, ###besoldend, besoldende, besoldendes, besoldendem, besoldenden, besoldender###, besold (!)+EW; Z.: be—sol-d-en
$Besonderheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besonderheit, Eigenheit; E.: s. besonder(e), s. heit; L.: DW 1, 1633, EWD s. u. besonder; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus besonder(e) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Eigenheit einer Gegebenheit; F.: Besonderheit, Besonderheiten+EW; Z.: Be—son-d-er—hei-t
$besonders, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. besonders gesondert, für sich allein, vor allem; E.: s. besonder(e), s. s; L.: Kluge s. u. besonders,DW 1, 1633, EWD s. u. besonder; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus besonder(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches gesondert oder für sich allein; F.: besonders+EW; Z.: be—son-der-s
$besorgen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. besorgen, Sorge tragen, Ehre erweisen, erwerben; E.: s. be, s. sorgen; L.: Kluge s. u. besorgen, DW 1, 1635, EWD s. u. Sorge; GB.: (bisworgēn*) seit um 830 belegte und aus be und sorgen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Sorge tragen oder Ehre erweisen; F.: besorgen, besorge, besorgst, besorgt, besorgest, besorget, besorgte, besorgtest, besorgten, besorgtet, ##besorgt, besorgte, besorgtes, besorgtem, besorgten, besorgter##, besorgend, ###besorgend, besorgende, besorgendes, besorgendem, besorgenden, besorgender###, besorg+EW; Z.: be—sorg-en
$Besorgnis, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Besorgnis, Sorge, Angst; Q.: 1364 (Urkunde); E.: s. be, s. Sorg(e), s. nis; L.: DW 1, 1635, EWD s. u. Sorge; GB.: (besorgnisse) seit 1364 belegte und aus be und Sorg(e) sowie nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Sorge; F.: Besorgnis, Besorgnisse, Besorgnissen+EW; Z.: Be—sorg-nis
$besorgt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. besorgt, mit Sorge erfüllt; Q.: um 1210 (Tristan); L.: Kluge s. u. besorgen, DW 1, 1637; GB.: vielleicht seit um 1210 belegte und aus besorg(en) und (e)t (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Sorge erfüllt; F.: besorgt, besorgte, besorgtes, besorgtem, besorgten, besorgter, besorgtere, (besorgteres, besorgterem, besorgteren, besorgterer, besorgtest, besorgteste, besorgtestes, besorgtestem, besorgtesten, besorgtester)+EW; Z.: be—sorg-t
$bespitzeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bespitzeln, beobachten, auskundschaften; Q.: 1920-1930; E.: s. be, s. Spitzel, s. (e)n; L.: fehlt DW, EWD s. u. spitz; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus be und Spitzel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen anderen Menschen heimlich beobachten und auskundschaften; F.: bespitzeln, bespitzel (!), bespitzle, bespitzele, bespitzelst, bespitzelt, bespitzelte, bespitzeltest, bespitzelten, bespitzeltet, bespitzelt, ##bespitzelt, bespitzelte, bespitzeltes, bespitzeltem, bespitzelten, bespitzelter##, bespitzelnd, ###bespitzelnd, bespitzelnde, bespitzelndes, bespitzelndem, bespitzelnden, bespitzelnder###, bespitzel (!)+EW; Z.: be—spi-tz-el-n
$besprechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besprechen, tadeln, beschuldigen, bemängeln, sprechen über, erörtern; E.: s. be, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, DW 1, 1640, EWD s. u. sprechen; GB.: (bisprehhan*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus be und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder beschuldigen oder bemängeln oder sprechen über; F.: besprechen, bespreche, besprichst, bespricht, besprecht, besprechest, besprechet, besprach, besprachst, besprachen, bespracht, bespräche, besprächest, besprächen, besprächet, besprochen, ##besprochen, besprochene, besprochenes, besprochenem, besprochenen, besprochener##, besprechend, ###besprechend, besprechende, besprechendes, besprechendem, besprechenden, besprechender###, besprich (!)+EW; Z.: be—s-pre-ch-en
$Besprechung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Besprechung, Unterredung, Gespräch, Erörterung; E.: s. besprech(en), s. ung; L.: DW 1, 1642, EWD s. u. sprechen; GB.: (bysprakinge) seit 1411 (mnd.) belegte und aus besprech(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Unterredung oder Gespräch; F.: Besprechung, Besprechungen+EW; Z.: Be—s-pre-ch-ung
$besprengen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. besprengen, begießen, bestreuen; E.: s. be, s. sprengen; L.: Kluge s. u. sprengen, DW 1, 1642, EWD s. u. sprengen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches begießen oder bestreuen; F.: besprengen, besprenge, besprengst, besprengt, besprengest, besprenget, besprengte, besprengtest, besprengten, besprengtet, besprengt, ##besprengt, besprengte, besprengtes, besprengtem, besprengten, besprengter##, besprengend, ###besprengend, besprengende, besprengendes, besprengendem, besprengenden, besprengender###, bespreng (!)+EW; Z.: be—s-pre-ng-en
$bespringen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. bespringen, aufspringen; E.: s. be, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, DW 1, 1643, EWD s. u. springen; GB.: seit 1230/1240 belegte und aus be und springen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches aufspringen; F.: bespringen, bespringe, bespringst, bespringt, bespringest, bespringet, besprang, besprangst, besprangen, besprangt, bespränge, besprängest, besprängen, bespränget, besprungen, ##besprungen, besprungene, besprungenes, besprungenem, besprungenen, besprungener##, bespringend, ###bespringend, bespringende, bespringendes, bespringendem, bespringenden, bespringender###, bespring (!)+EW; Z.: be—s-pri-ng-en
bessere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bessere, günstigere, nützlichere; ne. better (Adj. Komp.); Vw.: -; Hw.: s. bass; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bezzere, bezzer, bazzere, pezzere, Adj. (Komp.), bessere, größere, wertvollere; mnd. bēter, Adv. (Komp.), besser, mehr; ahd. bezziro, Adj. (Komp.), bessere, nützlichere, geeignetere; as. bėtara, Adj. (Komp.), bessere; anfrk. betero*, Adj. (Komp.), bessere; vgl. ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter, mächtiger; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. besser, Kluge s. u. besser, DW 1, 1644 (besser), EWD s. u. besser, DW 1, 1644, DW2 1090, EWAhd 1, 577, Falk/Torp 258, Duden s. u. besser, Bluhme s. u. besser; Son.: vgl. afries. betera, Adj., bessere; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. batiza, sw. Adj. (Komp.), bessere; vgl. nndl. beter, Adj. (Komp.), besser; nschw. bättre, Adj. (Komp.), besser; nnorw. bedre, Adj. (Komp.), besser; GB.:als Komparativ zu gut seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für günstigere oder nützlichere; F.: besser, bessere, besseres, besserem, besseren, besserer+EW; Z.: bess-er-e
$bessern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen; Vw.: s. ver-, verschlimm-; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. besser(e), s. n; L.: DW 1, 1647, EWD s. u. besser, DW 1, 1647; GB.: (bezzirōn*) seit um 800 belegte und aus besser(e) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verbessern oder wiederherstellen; F.: bessern, bessere, besser (!), besserst, bessert, besserte, bessertest, besserten, bessertet, gebessert, ##gebessert, gebesserte, gebessertes, gebessertem, gebesserten, gebesserter##, bessernd, ###bessernd, besserndes, besserndem, bessernden, bessernder###, besser (!)+EW; Z.: bess-er-n
$Besserung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Besserung, Verbesserung, Besserstellung; Vw.: s. Ver-, Verschlimm-; E.: s.: besser(n), s. ung; L.: Kluge s. u. besser, DW 1, 1649, EWD s. u. besser; GB.: (bezzirunga) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus besser(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verbesserung oder Besserstellung oder Erbauung; F.: Besserung, Besserungen+EW; Z.: Bess-er-ung
$Besserwisser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Besserwisser; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. besser, s. wiss(en), s. er (Suff.); L.:DW 1, 1649, EWD s. u. wissen; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus besser und wiss(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen vieles angeblich besser als andere wissenden Menschen; F.: Besserwisser, Besserwissers, Besserwissern+EW; Z.: Bess-er—wi-ss-er
$bestallen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bestallen, besetzen, umstellen, belagern, beklagen; E.: s. be, s. stallen; L.: Kluge s. u. Bestallung, DW 1, 1650; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus be und stallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches besetzen oder umstellen oder belagern oder beklagen; F.: bestallen, bestalle, bestallst, bestallt, bestallest, bestallet, bestallte, bestalltest, bestallten, bestalltet, ##bestallt, bestallte, bestalltes, bestalltem, bestallten, bestallter##, bestallend, ###bestallend, bestallende, bestallendes, bestallendem, bestallenden, bestallender###, bestall (!)+EW; Z.: be—sta-l-l-en
$Bestallung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bestallung, Besetzung, Belagerung, Einsetzung, Beschlagnahme; E.: s. bestall(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Bestallung, DW 1, 1650; GB.: (bestallinghe) seit 1332 (mnd.) belegte und aus bestall(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Besetzung oder Belagerung oder Einsetzung oder Beschlagnahme; F.: Bestallung, Bestallungen+EW; Z.: Be—sta-l-l-ung
$Bestand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bestand, Dauer, Zustand, Sicherstellung; E.: s. be, s. Stand bzw. s. bestehen; L.: DW 1, 1651, EWD s. u. stehen; GB.: (bestant) seit 14./15. Jh. belegte und aus be und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Dauer oder einen Zustand wie beispielsweise einen Waffenstillstand oder einen Ruhestand oder eine Pacht oder eine Miete oder eine Sicherstellung; F.: Bestand, Bestandes, Bestands, Bestände, Beständen+EW; Z.: Be—sta-n-d
$beständig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. beständig, bestehend, dauernd; E.: s. Bestand, s. ig: L.: DW 1, 1653, EWD s. u. stehen; GB.: (bestendik) seit 1294 belegte und aus Bestand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bestehend oder dauernd; F.: beständig, beständige, beständiges, beständigem, beständigen, beständiger(, beständigere, beständigeres, beständigerem, beständigeren, beständigerer, beständigst, beständigste, beständigstes, beständigstem, beständigsten, beständigster)+EW; Z.: be—stä-n-d-ig
$Bestandteil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bestandteil; E.: s. Bestand, s. Teil; L.: fehlt DW, EWD s. u. stehen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bestand und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Teil eines Ganzen; F.: Bestandteil, Bestandteils, Bestandteiles, Bestandteile, Bestandteilen+EW; Z.: Be—sta-n-d—tei-l
$bestärken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bestärken, stärken, verstärken, stärker machen; E.: s. be, s. stärken; L.: DW 1, 1655, EWD s. u. stark; GB.: (besterken) seit 1282 belegte und aus be und stärken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches stärken oder verstärken oder stärker machen; F.: bestärken, bestärke, bestärkst, bestärkt, bestärkest, bestärket, bestärkte, bestärktest, bestärkten, bestärktet, ##bestärkt, bestärkte, bestärktes, bestärktem, bestärkten, bestärkter##, bestärkend, ###bestärkend, bestärkende, bestärkendes, bestärkendem, bestärkenden, bestärkender###, bestärk (!)+EW; Z.: be—stär-k-en
bestätigen, nhd., V., (11. Jh.?): nhd. bestätigen, für gültig erklären, als richtig anerkennen; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. bestætigen, bestetigen, sw. V., bestätigen, festnehmen, aufnehmen, bringen; mnd. bestēdigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten; mnd. bestādigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen; vgl. mhd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. stætic, stætec, stātic, Adj., stetig, fest, beständig, treu; ahd. stātīg, Adj., stet, beständig, fest; germ. *stēdīga-, *stēdīgaz, *stǣdīga-, *stǣdīgaz, Adj., beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bestätigen, EWD s. u. bestätigen, DW 1, 1656; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus be und stätig sowie en (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches durch menschliche Erklärung für gültig erklären oder als richtig anerkennen; BM.: festmachen; F.: bestätigen, bestätige, bestätigst, bestätigt, bestätigest, bestätiget, bestätigte, bestätigtest, bestätigten, bestätigtet, ##bestätigt, bestätigte, bestätigtes, bestätigtem, bestätigten, bestätigter##, bestätigend, ###bestätigend, bestätigende, bestätigendes, bestätigendem, bestätigenden, bestätigender###, bestätig (!)+EW; Z.: be—stä-tig-en
$Bestätigung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestätigung, Bekräftigung, Beglaubigung; E.: s. bestätig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestätigen, DW 1, 1657, EWD s. u. bestätigen; GB.: (bestætigunge) seit 1281 belegte und aus bestätig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bekräftigung oder Beglaubigung einer Gegebenheit; F.: Bestätigung, Bestätigungen+EW; Z.: Be—stä-tig-ung
$bestatten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bestatten, beerdigen, begraben (V.); E.: s. be, s. Statt, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bestatten, Statt, DW 1, 1658, EWD s. u. bestatten; GB.: seit um 1150 belegte und aus be und Statt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführtes beerdigen oder begraben von Verstorbenen; F.: bestatten, bestatte, bestattest, bestattet, bestattete, bestattetest, bestatteten, bestattetet, ##bestattet, bestattete, bestattetes, bestattetem, bestatteten, bestatteter##, bestattend, ###bestattend, bestattende, bestattendes, bestattendem, bestattenden, bestattender###, bestatt (!)+EW; Z.: be—sta-t-t-en
$Bestattung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestattung, Beerdigung, Begräbnis; E.: s. bestatt(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestatten, DW 1, 1658, EWD s. u. bestatten; GB.: seit 1296 belegte und aus bestatt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführte Beerdigung oder Begräbnis verstorbener Menschen; F.: Bestattung, Bestattungen+EW; Z.: Be—sta-t-t-ung
$bestäuben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bestäuben; E.: s. be, s. stäuben; L.: DW 1, 1658 (bestauben), EWD s. u. Staub; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und stäuben gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entstehung von Staub wie beispielsweise Blütenstaub mögliches mit Staub versehen (V.); F.: bestäuben, bestäube, bestäubst, bestäubt, bestäubest, bestäubet, bestäubte, bestäubtest, bestäubten, bestäubtet, bestäubt, ##bestäubt, bestäubte, bestäubtes, bestäubtem, bestäubten, bestäubter##, bestäubend, ###bestäubend, bestäubende, bestäubendes, bestäubendem, bestäubenden, bestäubender###, bestäub (!) +EW; Z.: be—stäu-b-en
$bestechen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. bestechen, anstechen, durch Einstechen prüfen, durch Gewährung von Vorteilen in unerlaubter Weise für eigene Zwecke gewinnen; E.: s. be, s. stechen; L.: Kluge s. u. bestechen, DW 1, 1662, EWD s. u. bestechen; GB.: seit 1233-1267 belegte und aus be und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stechen oder anstechen oder durch Einstechen prüfen oder hervorragen oder seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Gewährung von Vorteilen in unerlaubter Weise für eigene Zwecke gewinnen; F.: bestechen, besteche, bestichst, besticht, bestecht, bestechest, bestechet, bestach, bestachst, bestachen, bestacht, bestäche, bestächest, bestächst, bestächen, bestächet, bestächt, bestochen, ##bestochen, bestochene, bestochenes, bestochenem, bestochenen, bestochener##, bestechend, ###bestechend, bestechende, bestechendes, bestechendem, bestechenden, bestechender###, bestich (!)+EW; Z.: be—ste-ch-en
bestechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. bestechend; E.: s. bestechen, s. d; L.: Kluge s. u. bestechen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus bestechen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hervorragend oder überzeugend; F.: bestechend, bestechende, bestechendes, bestechendem, bestechenden, bestechender(, bestechendere, bestechenderes, bestechenderem, bestechenderen, bestechenderer, bestechendst, bestechendste, bestechendstes, bestechendstem, bestechendsten, bestechendster)+EW; Z.: be—ste-ch-end
$bestechlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bestechlich, bestechbar, durch Annahme von Vorteilen in unerlaubter Weise für Zwecke anderer gewinnbar; E.: s. bestech(en), s. lich; L.: Kluge s. u. bestechen, DW 1, 1664, EWD s. u. bestechen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus bestech(en) und lich gebildete Bezeichnung für seit den Hochkulturen des Altertums bestechbar oder durch Annahme von Vorteilen in unerlaubter Weise für Zwecke anderer gewinnbar; F.: bestechlich, bestechliche, bestechliches, bestechlichem, bestechlichen, bestechlicher(, bestechlichere, bestechlicheres, bestechlicherem, bestechlicheren, bestechlicherer, bestechlichst, bestechlichste, bestechlichstes, bestechlichstem, bestechlichsten, bestechlichster)+EW; Z.: be—ste-ch-lich
$Bestechung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Bestechung, Beeinflussen einer Entscheidung durch Gewährung unerlaubter Vorteile; E.: s. bestech(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestechen, DW 1, 1664, EWD s. u. bestechen; GB.: vielleicht seit 1740 belegte und aus bestech(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Beeinflussen einer Entscheidung durch Gewährung unerlaubter Vorteile; F.: Bestechung, Bestechungen+EW; Z.: Be—ste-ch-ung
$Besteck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Besteck; E.: s. besteck(en); L.: Kluge s. u. Besteck, DW 1, 1664, EWD s. u. stecken; GB.: seit 1583 belegte und mit besteck(en) verbindbare Bezeichnung für einen Satz zusammengehöriger von Menschen entwickelter und verwendeter Geräte wie beispielsweise ein Essbesteck; F.: Besteck, Bestecks, Besteckes, Bestecke, Bestecken (!)+EW; Z.: Be—steck
$bestecken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bestecken, hineinstecken, ausstatten; E.: s. be, s. stecken; L.: DW 1, 1664, EWD s. u. stecken; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus be und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinstecken oder ausstatten; F.: bestecken, bestecke, besteckst, besteckt, besteckest, bestecket, besteckte, bestecktest, besteckten, bestecktet, ##besteckt, besteckte, bestecktes, bestecktem, besteckten, besteckter##, besteckend, ###besteckend, besteckende, besteckendes, besteckendem, besteckenden, besteckender###, besteck (!)+EW; Z.: be—steck-en
$bestehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. bestehen, sein (V.), verharren, bleiben; E.: s. be, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sein (V.) oder verharren oder bleiben; F.: bestehen, bestehe, bestehst, besteht, bestehest, bestehet, bestand, bestandest (!), bestandst, bestanden, bestandet, bestände, beständest, beständen, beständet, bestünde, bestündest, bestünden, bestündet, bestanden, ##bestanden, bestandene, bestandenes, bestandenem, bestandenen, bestandener##, bestehend, ###bestehend, bestehende, bestehendes, bestehendem, bestehenden, bestehender###, besteh (!)+EW; Z.: be—steh-en
$besteigen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. besteigen, aufsteigen, aufrichten; E.: s. be, s. steigen; L.: Kluge s. u. steigen, DW 1, 1672; GB.: seit nach 1270 belegte und aus be und steigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufsteigen oder aufrichten; F.: besteigen, besteige, besteigst, besteigt, besteigest, besteiget, bestieg, bestiegst, bestiegen, bestiegt, bestiegest, bestieget, bestiegen, ##bestiegen, bestiegene, bestiegenes, bestiegenem, bestiegenen, bestiegener##, besteigend, ###besteigend, besteigende, besteigendes, besteigendem, besteigenden, besteigender###, besteig (!) +EW; Z.: be—steig-en
$bestellen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bestellen, hinstellen, umstellen; E.: s. be, s. stellen; L.: Kluge s. u. bestellen, DW 1, 1673, EWD s. u. stellen; GB.: (bistellen*) seit 863-871 belegte und aus be und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder umstellen oder bekrönen; F.: bestellen, bestelle, bestellst, bestellt, bestellest, bestellet, bestellte, bestelltest, bestellten, bestelltet, ##bestellt, bestellte, bestelltes, bestelltem, bestellten, bestellter##, bestellend, ###bestellend, bestellende, bestellendes, bestellendem, bestellenden, bestellender###, bestell (!)+EW; Z.: be—stel-l-en
$bestenfalls, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. bestenfalls, in dem besten Falle; E.: s. best(e) (gut), s. en (Suff.), s. Fall, s. s; L.: fehlt DW, EWD s. u. besser; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus beste und n sowie Fall und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in dem besten Falle; F.: bestenfalls+EW; Z.: best-en-fal-l-s
$bestens, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bestens, sehr gut, hervorragend; E.: s. best(e) (gut), s. ens (Suff.); L.: DW 1, 1676, EWD s. u. besser; GB.: seit 1557 belegte und aus best(e) (gut) und ens gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr gut oder hervorragend; F.: bestens+EW; Z.: best-en-s
$besteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besteuern, mt einer Steuer (F.) belegen (V.); E.: s. be, s. Steuer (F.), s.(e)n; L.: Kluge s. u. Steuer 1, DW 1, 1677, EWD s. u. Steuer F.; GB.: nach 1275 belegte und aus be und Steuer (F.) sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Gegebenheit mit einer Steuer (F.) oder Geldabgabe zu Gunsten der Allgemeinheit belegen (V.); F.: besteuern, besteuere, besteuer (!), besteuerst, besteuert, besteuerte, besteuertest, besteuerten, besteuertet, ##besteuert, besteuertes, besteuertem, besteuerten, besteuerter##, besteuernd, ###besteuernd, besteuerndes, besteuerndem, besteuernden, besteuernder###, besteuer (!)+EW; Z.: be—steu-er-n
$bestialisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bestialisch, tierisch, unmenschlich, schrecklich, grausam; I.: Lw. lat. bēstiālis; E.: s. lat. bestial(is), s. isch; L.: DW 1, 1677, EWD s. u. Bestie; GB.: seit 1523 belegte und aus lat. bestial(is) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches tierisch oder unmenschlich oder schrecklich oder grausam; F.: bestialisch, bestialische, bestialisches, bestialischem, bestialischen, bestialischer, (bestialischere, bestialischeres, bestialischerem, bestialischeren, bestialischerer, bestialischst, bestialischste, bestialischstes, bestialischstem, bestialischsten, bestialischster)+FW+EW; Z.: be-s-t-i-al-isch
$Bestialität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bestialität, Unmenschlichkeit, Schrecklichkeit, Grausamkeit; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. mlat. bestial(itas), s. ität; L.: DW 1, 1677, EWD s. u. Bestie; I.: Lw. mlat. bēstiālitās; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus bestial(itas) und ität gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unmenschlichkeit oder Schrecklichkeit oder Grausamkeit; F.: Bestialität, Bestialitäten+FW; Z.: Be-s-t-i-al-it-ät
Bestie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestie, wildes gefährliches Tier; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Biest (2); Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); E.: s. mhd. bestie, sw. F., „Bestie“, wildes Tier; mhd. bēste, bēst, sw. N., Bestie, Tier; mnd. bestīe, bēstīe, F., Bestie, Vieh, Tier; s. lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bestie, DW 1, 1677, EWD s. u. Bestie, DW2 4, 1103; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Bestie; frz. bête, F., Bestie; nschw. best, Sb., Bestie; nnorw. best, N., Bestie; poln. bestia, F., Bestie; nir. beithíoch, M., Bestie; GB.: seit 1264 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches wildes gefährliches Tier; BM.: wirbeln?; F.: Bestie, Bestien (!)+FW; Z.: Be-s-t-ie
$bestimmen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bestimmen; E.: s. be, s. stimmen; L.: Kluge s. u. bestimmen, EWD s. u. bestimmen; GB.: vielleicht um 1173 belegte und aus be und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches benennen oder festlegen oder beschließen oder entscheiden; F.: bestimmen, bestimme, bestimmst, bestimmt, bestimmest, bestimmet, bestimmte, bestimmtest, bestimmten, bestimmtet, ##bestimmt, bestimmte, bestimmtes, bestimmtem, bestimmten, bestimmter##, bestimmend, ###bestimmend, bestimmende, bestimmendes, bestimmendem, bestimmenden, bestimmender###, bestimm (!)+EW; Z.: be—stimm-en
$bestimmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. bestimmt, benannt, festgelegt, beschlossen, entschieden; E.: s. bestimm(en), s. (e)t (Suff.); L.: Kluge s. u. bestimmen, DW 1, 1679, EWD s. u. bestimmen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bestimm(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches benannt oder festgelegt oder beschlossen oder entschieden; F.: bestimmt, bestimmte, bestimmtes, bestimmtem, bestimmten, bestimmter, (bestimmtere, bestimmteres, bestimmterem, bestimmteren, bestimmterer, bestimmtest, bestimmteste, bestimmtestes, bestimmtestem, bestimmtesten, bestimmtester)+EW; Z.: be—stimm-t
$Bestimmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bestimmung, Benennung, Festlegung, Entscheidung, Vorschrift; E.: s. bestimm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestimmen, DW1, 1679; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus bestimm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Benennung oder Festlegung oder Entscheidung oder Vorschrift; F.: Bestimmung, Bestimmungen+EW; Z.: Be—stimm-ung
$bestreichen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. bestreichen, beschmieren; E.: s. be, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, DW 1, 1682; GB.: (bistrīhhan*) seit um 1000 belegte und aus be und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschmieren; F.: bestreichen, bestreiche, bestreichst, bestreicht, bestreichest, bestreichet, bestrich, bestrichst, bestrichen, bestricht, bestrichest, bestrichet, bestrichen, ##bestrichen, bestrichene, bestrichenes, bestrichenem, bestrichenen, bestrichener##, bestreichend, ###bestreichend, bestreichende, bestreichendes, bestreichendem, bestreichenden, bestreichender###, bestreich (!) +EW; Z.: be—streich-en
$bestreiten, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. bestreiten, abstreiten, ableugnen, angreifen; E.: s. be, s. streiten; L.: Kluge s. u. streiten, DW 1, 1683, EWD s. u. streiten; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus be und streiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abstreiten oder ableugnen oder angreifen; F.: bestreiten, bestreite, bestreitest, bestreitet, bestritt, bestrittest, bestrittst (!), bestritten, bestrittet, bestritten, ##bestritten, bestrittene, bestrittenes, bestrittenem, bestrittenen, bestrittener##, bestreitend, ###bestreitend, bestreitende, bestreitendes, bestreitendem, bestreitenden, bestreitender###, bestreit (!)+EW; Z.: be—strei-t-en
$bestreuen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bestreuen, darüberstreuen, ausstreuen, verstreuen, bedecken; E.: s. be, s. streuen; L.: Kluge s. u. streuen, DW 1, 1684; GB.: (beströuwen) um 1173 belegte und aus be und streuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches darüberstreuen oder ausstreuen oder verstreuen oder bedecken; F.: bestreuen, bestreue, bestreust, bestreut, bestreuest, bestreuet, bestreute, bestreutest, bestreuten, bestreutet, ##bestreut, bestreute, bestreutes, bestreutem, bestreuten, bestreuter##, bestreuend, ###bestreuend, bestreuende, bestreuendes, bestreuendem, bestreuenden, bestreuender###, bestreu (!)+EW; Z.: be—streu-en
$bestricken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bestricken, umstricken, zusammenbinden, zusammenschnüren; E.: s. be, s. stricken; L.: Kluge s. u. bestricken, DW 1, 1685, EWD s. u. Strick; GB.: (bistrikken*) seit um 765 belegte und aus be und stricken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenbinden oder zusammenschnüren; F.: bestricken, bestricke, bestrickst, bestrickt, bestrickest, bestricket, bestrickte, bestricktest, bestrickten, bestricktet, ##bestrickt, bestrickte, bestricktes, bestricktem, bestrickten, bestrickter##, bestrickend, ###bestrickend, bestrickende, bestrickendes, bestrickendem, bestrickenden, bestrickender###, bestrick (!)+EW; Z.: be—stri-ck-en
Bestseller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bestseller, gut gehende Ware; ne. bestseller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1941; I.: Lw. ne. bestseller; E.: s. ne. bestseller, N., Bestseller; vgl. ne. best, Adj. (Komp.), beste; ae. bėtst, bėst, Adj., beste; ae. bėt, Adv., besser; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); ne. sell, V., verkaufen; ae. sėllan, siellan, syllan, sw. V. (1), geben, übergeben (V.), liefern, leihen, verkaufen; germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen machen, opfern; idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899 (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bestseller, fehlt DW, EWD s. u. besser, Duden s. u. Bestseller; Son.: vgl. nndl. best-seller, Sb., Bestseller; frz. best-seller, M., Bestseller; nschw. bestseller, Sb., Bestseller; nnorw. bestseller, bestselger, M., Bestseller; poln. bestseller, M., Bestseller; lit. bestseleris, M., Bestseller; GB.: seit 1941 belegte und aus dem 1889 erstmals für Bücher belegten Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine sich besonders gut verkaufende Ware; BM.: bestens verkäuflich; F.: Bestseller, Bestsellers+FW; Z.: Best-sel-l-er
$bestücken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. bestücken, mit Stücken ausrüsten, mit Stücken ausstatten; E.: s. be, s. stücken; L.: Kluge s. u. Stück, DW 1, 1686, EWD s. u. Stück; GB.: vielleicht seit 1545 belegte und aus be und stücken gebildete Bezeichnung für mit Stücken ausrüsten oder ausstatten; F.: bestücken, bestücke, bestückst, bestückt, bestückest, bestücket, bestückte, bestücktest, bestückten, bestücktet, ##bestückt, bestückte, bestücktes, bestücktem, bestückten, bestückter##, bestückend, ###bestückend, bestückende, bestückendes, bestückendem, bestückenden, bestückender###, bestück (!)+EW; Z.: be—stü-ck-en
$bestürzen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. bestürzen, stürzen, verkehren, umwerfen; E.: s. be, s. stürzen; L.: Kluge s. u. bestürzen, DW 1, 1687; GB.: (bisturzen*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und stürzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches stürzen oder verkehren oder umwerfen; F.: bestürzen, bestürze, bestürzst (!), bestürzt, bestürzest, bestürzet, bestürzte, bestürztest, bestürzten, bestürztet, ##bestürzt, bestürzte, bestürztes, bestürztem, bestürzten, bestürzter##, bestürzend, ###bestürzend, bestürzende, bestürzendes, bestürzendem, bestürzenden, bestürzender###, bestürz (!)+EW; Z.: be—stür-z-en
$Besuch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Besuch, Aufsuchen, Zusammensein, Zusammenkommen, Kommen; E.: s. be, s. such(en); L.: DW 1, 1688, EWD s. u. suchen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus besuch(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsuchen oder Zusammensein oder Zusammenkommen oder Kommen; F.: Besuch, Besuches, Besuchs, Besuche, Besuchen+EW; Z.: Be—such
$besuchen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. besuchen, suchen, prüfen, fragen, aufsuchen; E.: s. be, s. suchen; L.: Kluge s. u. besuchen, DW 1, 1688, EWD s. u. suchen; GB.: (bisuohhen*) seit um 1000 belegte und aus be und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches suchen oder prüfen oder fragen oder aufsuchen; F.: besuchen (!), besuche (!), besuchst, besucht, besuchest, besuchet, besuchte, besuchtest, besuchten, besuchtet, ##besucht, besuchte, besuchtes, besuchtem, besuchten, besuchter##, besuchend, ###besuchend, besuchende, besuchendes, besuchendem, besuchenden, besuchender###, besuch (!)+EW; Z.: be—such-en
$Besucher, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Besucher, Besuchender, Aufsuchender; E.: s. besuch(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1689, EWD s. u. suchen; GB.: möglicherweise seit 17. Jh. belegte und aus besuch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Besuchenden oder Aufsuchenden; F.: Besucher, Besuchers, Besuchern+EW; Z.: Be—such-er
$besulbern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. besulbern, beschmutzen, verunreinigen; E.: s. be, s. sulbern; L.: Kluge 1. A. s. u. besulbern, DW 1, 1691 (besulfern); GB.: vielleicht seit 1482 belegte und aus be und sulbern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschmutzen oder verunreinigen; F.: besulbern, besulbere, besulber (!), besulberst, besulbert, besulberte, besulbertest, besulberten, besulbertet, ##besulbert, besulberte, besulbertes, besulbertem, besulberten, besulberter##, besulbernd, ###besulbernd, besulberndes, besulberndem, besulbernden, besulbernder###, besulber (!)+EW; Z.: be—sulb-er-n
Beta, nhd., N., (13. Jh.?) : nhd. Beta, zweites Zeichen des griechischen Alphabets; ne. beta; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, B; Q.: ?; I.: Lw. lat. bēta, gr. βῆτα (bēta); E.: s. lat. bēta, Sb. (indekl.), Beta, Zweiter; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: fehlt DW, Duden s. u. Beta; Son.: vgl. nndl. bèta, Sb., Beta; frz. bêta, M., Beta; nschw. beta, N., Beta; nnorw. beta, M., Beta; kymr. beta, F.?, Beta; nir. béite, M.?, Beta; poln. beta, F., Beta; lit. beta, Sb., Beta; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar aus dem Phönizischen aufgenommene Bezeichnung für den zweiten Buchstaben des (griechischen) Alphabets nach A; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: Beta, Betas+FW; Z.: Bet-a
Betablocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Betablocker, ein Medikament; ne. beta-blocker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; s. nhd. blocken; L.: fehlt DW, Duden s. u. Betablocker; Son.: vgl. nndl. bètablokker, Sb., Betablocker; frz. bêta-bloquant, M., Betablocker; nschw. betalbockerare, Sb., Betablocker; nnorw. betablokker, M., Betablocker; nir. béite-bhlocálaithe, M., Betablocker; poln. betabloker, M., Betablocker; lett. beta adrenoblokatori, M., Betablocker; GB.: seit 20. Jh. aus Beta und Blocker gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Medikament zu einer Behandlung von Herzkrankheiten und Bluthochdruck; BM.: Buchstabe, schlagen?; F.: Betablocker, Betablockers, Betablockern+FW+EW; Z.: Bet-a—blo-ck-er
$betagt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. betagt, altgeworden, alt; E.: s. be, s. tag(en), s. (e)t; L.: DW 1, 1694, EWD s. u. Tag, DW2 4, 1104 (betagen); GB.: vielleicht seit 1548 belegte und aus betag(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches altgeworden oder alt oder in dem Lebensalter fortgeschritten; F.: betagt, betagte, betagtes, betagtem, betagten, betagter(, betagtere, betagteres, betagterem, betagteren, betagterer, betagtest, betagteste, betagtestes, betagtestem, betagtesten, betagtester)+EW; Z.: be—t-ag-t
$betasten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. betasten, abtasten, berühren, anfassen; E.: s. be, s. tasten; L.: DW 1, 1694, EWD s. u. tasten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus be und tasten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches abtasten oder berühren oder anfassen; F.: betasten, betaste, betastest, betastet, betastete, betastetest, betasteten, betastetet, betastet, ##betastet, betastete, betastetes, betastetem, betasteten, betasteter##, betastend, ###betastend, betastende, betastendes, betastendem, betastenden, betastender###, betast (!)+FW; Z.: be—tast-en
$betätigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. betätigen, tätig sein (V.), tätig machen, ausüben; E.: s. be, s. tätig, s. en (Suff.); L.: DW 1, 1699 (bethätigen), EWD s. u. Tat; GB.: seit 1659 belegte und aus be und tätig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches tätig sein (V.) oder ausüben; F.: betätigen, betätige, betätigst, betätigt, betätigest, betätiget, betätigte, betätigtest, betätigten, betätigtet, ##betätigt, betätigte, betätigtes, betätigtem, betätigten, betätigter##, betätigend, ###betätigend, betätigende, betätigendes, betätigendem, betätigenden, betätigender###, betätig (!)+EW; Z.: be—tä-t-ig-en
$betäuben, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. betäuben, taub machen; E.: s. be, s. taub, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. betäuben, taub, Kluge s. u. taub, DW 1, 1695, EWD s. u. taub; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus be und taub und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches taub machen; F.: betäuben, betäube, betäubst, betäubt, betäubest, betäubet, betäubte, betäubtest, betäubten, betäubtet, ##betäubt, betäubte, betäubtes, betäubtem, betäubten, betäubter##, betäubend, ###betäubend, betäubende, betäubendes, betäubendem, betäubenden, betäubender###, betäub (!)+EW; Z.: be—täu-b-en
Bete, Beete, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bete, Beete (F.), Rübe; ne. beet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; E.: s. mnd. bēte, Sb., Bete, Rübe, Mangold; mnl. bete, F., Bete, Rübe; lat. bēta, F., Beete (F.), Mangold, Runkelrübe, Melde, (um 250-184 v. Chr.); wahrscheinlich eine keltische Entlehnung; L.: Kluge 1. A. s. u. Beete, DW 1, 1245, EWD s. u. Bete, DW2 4, 1108, EWAhd 2, 25, Duden s. u. Bete, Schmeller 1, 292; Son.: die hochdeutsche Entsprechung ist nhd. Biesse, F., Mangold, Rübe; bay. Biessen, Biessten, F., Mangold, Rübe; mhd. bieze, F., Mangold; ahd. bieza, st. F. (ō), Mangold, Rübe; vgl. ae. bēte, sw. F. (n), Beete; nndl. biet, Sb., Bete, Beete; nschw. beta, Sb., Bete, Beete; nnorw. bete, M., Bete, Beete; nir. biatas, M., Bete, Beete; GB.: seit 1598 belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Mittelniederländische aus dem Lateinischen des Altertums und wahrscheinlich dem Keltischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Rübe; BM.: ?; F.: Bete, Beten, Beete, Beeten+FW(+EW); Z.: Bet-e
beten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beten, an Gott wenden, zu Gott sprechen; ne. pray; Vw.: -; Hw.: s. betteln, bitten; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lbd. lat. orare; E.: mhd. beten, peten, sw. V., beten, bitten, anbeten; mnd. bēden, beden, sw. V., beten, bitten; mnl. beden, V., beten; ahd. betōn, sw. V. (2), beten, anbeten, bitten, flehen; ahd. betēn*?, beten*, sw. V. (1), beten; as. bedōn, bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; anfrk. bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; s. germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beten, Kluge s. u. beten, DW 1, 1696, EWD s. u. beten, DW2 4, 1109, Duden s. u. beten, Seebold 92, Bluhme s. u. beten; GB.: (betōn) seit um 765 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich als Mensch in innerer Sammlung an (einen) Gott wenden oder zu (einem) Gott sprechen; BM.: bitten; F.: beten, bete, betest, betet, betete, betetest, beteten, betetet, ##betetet, gebetet, gebetete, gebetetes, gebetetem, gebeteten, gebeteter##, betend, ###betend, betende, betendes, betendem, betenden, betender###, bet+EW; Z.: bet-en
$Beter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Beter; Vw.: s. An-; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. bet(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1698; GB.: um 830 belegte und aus bet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen sich als Mensch in innerer Sammlung an (einen) Gott Wendenden und zu ihm Sprechenden; F.: Beter, Beters, Betern (!)+EW; Z.: Bet-er
$beteuern, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. beteuern, bewerten, schätzen, sagen; E.: s. be, s. teuer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. beteuern, teuer, DW 1, 1702 (betheuern), EWD s. u. teuer; GB.: vielleicht seit 1060-1080 belegte und aus be und teuer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bewerten oder schätzen oder sagen; F.: beteuern, beteuere, beteuer (!), beteuerst, beteuert, beteuerte, beteuertest, beteuerten, beteuertet, ##beteuert, beteuerte, beteuertes, beteuertem, beteuerten, beteuerter##, beteuernd, ###beteuernd, beteuerndes, beteuerndem, beteuernden, beteuernder###, beteuer (!), beteure+EW; Z.: be—teu-er-n
$Beteuerung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beteuerung, Erklärung, Versicherung; E.: s. beteuer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. beteuern, DW 1, 1702; GB.: (betiurunge) seit 13.-15. Jh. belegte und aus beteuer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Bedauern oder Erbarmen oder Erklären oder Erklärung oder Versicherung; F.: Beteuerung, Beteuerungen+EW; Z.: Be—teu-er-ung
$betiteln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. betiteln, mit einem Titel versehen (V.); E.: s. be, s. Titel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Titel, DW 1, 1704, EWD s. u. Titel; GB.: seit 1575 belegte und aus be und Titel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mit einem Titel versehen (V.) oder bezeichnen oder benennen; F.: betiteln, betitel (!), betitle, betitele, betitelst, betitelt, betitelte, betiteltest, betitelten, betiteltet, ##betitelt, betitelte, betiteltes, betiteltem, betitelten, betitelter##, betitelnd, ###betitelnd, betitelnde, betitelndes, betitelndem, betitelnden, betitelnder###, betitel (!)+FW; Z.: be-titel-n
Beton, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beton, ein Baustoff; ne. concrete (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bitumen; Q.: 1781; I.: Lw. frz. béton; E.: s. frz. béton, M., Beton; mfrz. betum, afrz. betun, Sb., Erdpech, Mörtel, Schlamm; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Beton, EWD s. u. Beton, DW2 4, 1111, Duden s. u. Beton; Son.: vgl. nndl. beton, Sb., Beton; nschw. betong, N., Beton; nnorw. betong, M., Beton; poln. beton, M., Beton; lit. betonas, M., Beton; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu einem Bauen von Menschen entwickelte und verwendete sowie schnell dauerhaft aus einer anfangs breiartigen und durch Verbindung von Wasser und Zement rasch erhärtende und danach steinartig druckfeste Mischung (Baustoff) aus Zement und Kies sowie Sand und Wasser; BM.: wie Pech seiend; F.: Beton, Betons, Betones (!), Betone, Betonen (!)+FW; Z.: Bet-on
$betonen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. betonen, den Ton (M.) (2) legen auf; E.: s. be, s. Ton (M.) (2), s. en; L.: DW 1, 1705, EWD s. u. Ton 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und Ton (M.) (2) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches den Ton (M.) (2) legen auf; F.: betonen, betone, betonst, betont, betonest, betonet, betonte, betontest, betonten, betontet, ##betont, betonte, betontes, betontem, betonten, betonter##, betonend, ###betonend, betonende, betonendes, betonendem, betonenden, betonender###, beton (!)+EW; Z.: be—ton-en
$betonieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. betonieren, aus Beton bauen; E.: s. Beton, s. ieren; L.: Kluge s. u. Beton, fehlt DW, EWD s. u. Beton; GB.: seit 1889 belegte und aus Beton und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Beton mögliches aus Beton bauen oder festmachen; F.: betonieren, betoniere, betonierst, betoniert, betonierest, betonieret, betonierte, betoniertest, betonierten, betoniertet, ##betoniert, betonierte, betoniertes, betoniertem, betonierten, betonierter##, betonierend, ###betonierend, betonierende, betonierendes, betonierendem, betonierenden, betonierender###, betonier (!)+FW(+EW?); Z.: bet-on-ier-en
$Betonung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Betonung, Hervorhebung durch den Ton (M.) (2); E.: s. beton(en), s. ung; L.: DW 1, 1705, EWD s. u. Ton 2; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beton(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Hervorhebung durch den Ton (M.) (2); F.: Betonung, Betonungen+EW; Z.: Be—ton-ung
$betören, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. betören, zu einem Toren machen, zu einem Toren werden; E.: s. be, s. Tor (M.), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. betören, Tor 1, DW 1, 1702 (bethören), EWD s. u. Tor (M.); GB.: seit um 1173 belegte und aus be und Tor (M.) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zu einem Toren machen und zu einem Toren werden; F.: betören, betöre, betörst, betört, betörest, betöret, betörte, betörtest, betörten, betörtet, ##betört, betörte, betörtes, betörtem, betörten, betörter##, betörend, ###betörend, betörende, betörendes, betörendem, betörenden, betörender###, betör (!)+EW; Z.: be—tör-en
$Betörung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Betörung, Betören, betörendes Verhalten; Q.: 1. Hälfte 14. Jh.; E.: s. betör(en), s. ung; L.: DW 1, 1703 (Bethörung), EWD s. u. Tor (M.); GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. (betœrunge) belegte und aus betör(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zu einem Toren machen und zu einem Toren werden; F.: Betörung, Betörungen+EW; Z.: Be—tör-ung
$Betracht, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Betracht, Anbetracht, Erwägung, Überlegung, Betrachtung, Frage; E.: s. betracht(en); L.: Kluge s. u. betrachten, DW 1, 1705, EWD s. u. betrachten; GB.: seit um 1120 belegte und aus betracht(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erwägung oder Überlegung oder Betrachtung oder Frage; F.: Betracht+EW+FW; Z.: Be—trach-t
$betrachten, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. betrachten, erwägen, bedenken, überlegen (V.), ansehen; E.: s. be, s. trachten; L.: Kluge s. u. betrachten, DW 1, 1705, EWD s. u. betrachten; GB.: (bitrahten* und bitrahtōn*) seit um 765 belegte und aus be und trachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erwägen oder bedenken oder überlegen (V.) oder ansehen; F.: betrachten, betrachte, betrachtest, betrachtet, betrachtete, betrachtetest, betrachteten, betrachtetet, ##betrachtet, betrachtete, betrachtetes, betrachtetem, betrachteten, betrachteter##, betrachtend, ###betrachtend, betrachtende, betrachtendes, betrachtendem, betrachtenden, betrachtender###, betracht (!)+EW+FW; Z.: be—trach-t-en
$beträchtlich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. beträchtlich, beachtenswert, erheblich, ansehnlich; E.: s. Betracht, s. lich; L.: Kluge s. u. betrachten, DW 1, 1706 (betrachtlich), EWD s. u. betrachten n; GB.: (betrahtlich) seit 1440 belegte und aus Betracht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beachtenswert oder erheblich oder ansehnlich; F.: beträchtlich, beträchtliche, beträchtliches, beträchtlichem, beträchtlichen, beträchtlicher(, beträchtlichere, beträchtlicheres, beträchtlicherem, beträchtlicheren, beträchtlicherer, beträchtlichst, beträchtlichste, beträchtlichstes, beträchtlichstem, beträchtlichsten, beträchtlichster)+EW+FW; Z.: be—träch-t-lich
$Betrachtung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Betrachtung, Ansehung, Überlegung, Vorstellung; E.: s. betracht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. betrachten, DW 1, 1707, EWD s. u. betrachten; GB.: (betrahtunge) seit 1. Viertel 13. Jh. belegte und aus betracht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Ansehung oder Überlegung oder Vorstellung; F.: Betrachtung, Betrachtungen+EW+FW; Z.: Be—trach-t-ung
$Betrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Betrag, Erwägung, Sorge; E.: s. be, s. trag(en); L.: DW 1, 1708, EWD s. u. tragen; GB.: (betrac) seit 1320-1340 belegte und aus be und trag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erwägung oder Sorge; F.: Betrag, Betrages, Betrags, Beträge, Beträgen+EW; Z.: Be—trag
$betragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. betragen, bringen, benehmen; E.: s. be, s. tragen; L.: Kluge s. u. betragen, DW 1, 1708, EWD s. u. tragen; GB.: (betrāgen) seit um 1150 belegte und aus be und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bringen; F.: betragen, beträgst, beträgt, betragt, betragest, betraget, betrug, betrugst, betrugen, betrugt, betrüge, betrügest, betrügen, betrüget, ##betragen, betragene, betragenes, betragenem, betragenen, betragener##, betragend, ###betragend, betragende, betragendes, betragendem, betragenden, betragender###, betrag (!)+EW; Z.: be—trag-en
$Betragen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Betragen; E.: s. betragen; L.: Kluge s. u. gebaren, fehlt DW?; GB.: (betrāgen) vielleicht seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus betragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Verhalten; F.: Betragen, Betragens+EW; Z.: Be—trag-en
$betrauen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. betrauen, anvertrauen, beauftragen; E.: s. be, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, DW 1, 1710, EWD s. u. trauen; GB.: seit 1420 belegte und aus be und trauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anvertrauen oder beauftragen; F.: betrauen, betraue, betraust, betraut, betrauest, betrauet, betraute, betrautest, betrauten, betrautet, ##betraut, betraute, betrautes, betrautem, betrauten, betrauter##, betrauend, ###betrauend, betrauende, betrauendes, betrauendem, betrauenden, betrauender###, betrau (!)+EW; Z.: be—trau-en
$betreffen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. betreffen, treffen; E.: s. be, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen, DW 1, 1710, EWD s. u. treffen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und treffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches treffen; F.: betreffen, betreffe, betriffst, betrifft, betrefft (!), betreffest, betreffet, betraf, betrafst, betrafen, betraft, beträfe, beträfest, beträfst, beträfen, beträfet, beträft, betroffen, ##betroffen, betroffene, betroffenes, betroffenem, betroffenen, betroffener##, betreffend, ###betreffend, betreffende, betreffendes, betreffendem, betreffenden, betreffender###, betriff (!)+EW; Z.: be—treff-en
$betreiben, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. betreiben, treiben, antreiben, tun; E.: s. be, s. treiben; L.: Kluge s. u. treiben, DW 1, 1711, EWD s. u. betreiben; GB.: seit 1323 belegte und aus be und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches antreiben oder tun; F.: betreiben, betreibst, betreibt, betreibest, betreibet, betrieb, betriebst, betrieben, betriebt, betriebe, betriebest, betriebet, betrieben, ##betrieben, betriebene, betriebenes, betriebenem, betriebenen, betriebener##, betreibend, ###betreibend, betreibende, betreibendes, betreibendem, betreibenden, betreibender###, betreib (!)+EW; Z.: be—trei-b-en
$betreten (1), nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), bedrängen, treten; E.: s. be, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, DW 1, 1712, EWD s. u. treten; GB.: (bitretan*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zertreten (V.) oder bedrängen; F.: betreten, betrete, betrittst, betritt, betretet, betretest, betrat, betratest (!), betratst, betraten, betratet, beträte, beträtest, beträten, beträtet, ##betreten, betretene, betretenes, betretenem, betretenen, betretener##, betretend, ###betretend, betretende, betretendes, betretendem, betretenden, betretender###, betritt (!)+EW; Z.: be—tre-t-en
$betreten (2), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. betreten, berührt, verlegen (Adj.); E.: s. betreten (V.); L.: Kluge s. u. betreten, fehlt DW?, EWD s. u. treten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus betreten (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches berührt oder verlegen (Adj.); F.: betreten, betretene, betretenes, betretenem, betretenen, betretener+EW; Z.: be—tre-t-en
$betreuen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. betreuen, umsorgen, versorgen, erhalten (V.), schützen; E.: s. be, s. treu, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. treu, fehlt DW, EWD s. u. treu; GB.: (betriuwen) seit um 1265 belegte und aus be und treu und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umsorgen oder versorgen; F.: betreuen, betreue, betreust, betreut, betreuest, betreuet, betreute, betreutest, betreuten, betreutet, ##betreut, betreute, betreutes, betreutem, betreuten, betreuter##, betreuend, ###betreuend, betreuende, betreuendes, betreuendem, betreuenden, betreuender###, betreu (!)+EW; Z.: be—treu-en
$Betrieb, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Betrieb, Betreiben, Geschäft, Unternehmen; E.: s. betreib(en); L.: Kluge s. u. Betrieb, DW 1, 1714, EWD s. u. betreiben; GB.: seit um 1600 belegte und aus betreib(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches Betreiben oder Geschäft oder Unternehmen; F.: Betrieb, Betriebs, Betriebes, Betriebe, Betrieben (!)+EW; Z.: Be—trie-b
$betriebsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. betriebsam, geschäftig, tätig; E.: s. Betrieb, s. sam; L.: Kluge s. u. Betrieb, DW 1, 1714, EWD s. u. betreiben; GB.: seit 1785 belegte und aus Betrieb und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches geschäftig; F.: betriebsam, betriebsame, betriebsames, betriebsamem, betriebsamen, betriebsamer(, betriebsamere, betriebsameres, betriebsamerem, betriebsameren, betriebsamerer, betriebsamst, betriebsamste, betriebsamstes, betriebsamstem, betriebsamsten, betriebsamster)+EW; Z.: be—trie-b—sam
$Betriebsamkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Betriebsamkeit, Geschäftigkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. betriebsam, s. keit; L.: DW 1, 1714, EWD s. u. betreiben; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus betriebsam und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliche Geschäftigkeit; F.: Betriebsamkeit, Betriebsamkeiten+EW; Z.: Be—trie-b—sam—kei-t
$betrinken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. betrinken, trinken, besaufen, betrunken werden; E.: s. be, s. trinken; L.: DW 1, 1718, EWD s. u. trinken; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus be und trinken gebildete Bezeichnung für als Trinkgefäß benutzen und durch Trinken alkoholischer Getränke betrunken werden; F.: betrinken, betrinke, betrinkst, betrinkt, betrinkest, betrinket, betrank, betrankst, betranken, betrankt, betränke, betränkest, betränken, betränket, betrunken, ##betrunken, betrunkene, betrunkenes, betrunkenem, betrunkenen, betrunkener##, betrinkend, ###betrinkend, betrinkende, betrinkendes, betrinkendem, betrinkenden, betrinkender###, betrink (!)+EW; Z.: be—tri-n-k-en
$betroffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. betroffen, berührt; E.: s. betreffen; L.: DW 1, 1718, EWD s. u. treffen; GB.: seit 1572 belegte und aus betreffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches berührt; F.: betroffen, betroffene, betroffenes, betroffenem, betroffenen, betroffener(, betroffenere, betroffeneres, betroffenerem, betroffeneren, betroffenerer, betroffenst, betroffenste, betroffenstes, betroffenstem, betroffensten, betroffenster)+EW; Z.: be—troff-en
$betrüben, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. betrüben, trübe machen, bekümmern; E.: s. be, s. trüben; L.: DW 1, 1719, EWD s. u. trübe; GB.: (betrüeben) vielleicht seit um 1100 belegte und aus be und trüben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches trübe machen oder bekümmern oder Kummer empfinden; F.: betrüben, betrübe, betrübst, betrübt, betrübest, betrübet, betrübte, betrübtest, betrübten, betrübtet, ##betrübt, betrübte, betrübtes, betrübtem, betrübten, betrübter##, betrübend, ###betrübend, betrübende, betrübendes, betrübendem, betrübenden, betrübender###, betrüb (!)+EW; Z.: be-trü-b-en
$betrüblich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. betrüblich, Betrübnis bewirkend, betrübt, bedauerlich; E.: s. betrüb(en), s. lich; L.: DW 1, 1721, EWD s. u. trübe; GB.: (betrüebelich) seit 1275-1300 belegte und aus betrüb(en) und lich gebildete Bezeichnung für betrübt oder bedauerlich F.: betrüblich, betrübliche, betrübliches, betrüblichem, betrüblichen, betrüblicher(, betrüblichere, betrüblicheres, betrüblicherem, betrüblicheren, betrüblicherer, betrüblichst, betrüblichste, betrüblichstes, betrüblichstem, betrüblichsten, betrüblichster)+EW; Z.: be—trü-b—lich
$Betrug, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Betrug; E.: s. be, s. trieg(en); L.: DW 1, 1721, EWD s. u. trügen; GB.: (betroc) seit um 1150 belegte und aus be und trüg(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen und Geld mögliche Täuschung in Schädigungsabsicht; F.: Betrug, Betruges, Betrugs+EW; Z.: Be—trug
$betrügen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. betrügen, verführen, hintergehen; E.: s. be, s. trügen; L.: Kluge s. u. trügen, DW 1, 1714, EWD s. u. trügen; GB.: (bitriogan*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus be und trügen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen und Geld mögliches täuschen in Schädigungsabsicht oder verführen oder hintergehen; F.: betrügen, betrüge, betrügst, betrügt, betrügest, betrüget, betrog, betrogst, betrogen, betrogt, betröge, betrögest, betrögen, betröget, ##betrogen, betrogene, betrogenes, betrogenem, betrogenen, betrogener##, betrügend, ##betrügend, betrügende, betrügendes, betrügendem, betrügenden, betrügender###, betrüg (!)+EW; Z.: be—trüg-en
$Betrüger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Betrüger; E.: s. betrüg(en), s. Betrug, s. er (Suff.); L.: DW 1, 1717, EWD s. u. trügen; GB.: (nach DRW) seit 1414 (afries, bedreger) belegte und aus Betrug und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen und Geld möglichen in Schädigungsabsicht Täuschenden; F.: Betrüger, Betrügers, Betrügern+EW; Z.: Be—trüg-er
$betrunken, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. betrunken, besoffen, berauscht; E.: s. be, s. trinken, s. trunken; L.: fehlt DW (s. betrinken, Betrunkenheit). EWD s. u. trinken; F.: betrunken, betrunkene, betrunkenes, betrunkenem, betrunkenen, betrunkener(, betrunkenere, betrunkeneres, betrunkenerem, betrunkeneren, betrunkenerer, betrunkenst, betrunkenste, betrunkenstes, betrunkenstem, betrunkensten, betrunkenster)+EW; Z.: be—tru-nk-en
Bett, Bette, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bett, Bette, Liege, Schlafstätte; ne. bed (N.); Vw.: s. Prokrustes-; Hw.: s. Beet; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bette, bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. bʰedʰ- (1), bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bett, Kluge s. u. Bett, DW 1, 1722, EWD s. u. Bett, DW2 5, 17, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Bett, Bluhme s. u. Bett; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen Beet und Bett gibt es ausgehend von dem Mitteldeutschen seit dem 16. Jh.; vgl. afries. bedd, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett; nschw. bädd, Sb., Bett; ? air. lepaid, F., Bett, Schlafzimmer; GB.: (betti) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische sowie wohl auch Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen schon früher entwickelte und verwendete Liege oder Schlafstätte oder Einrichtung oder Vorrichtung zu dem Schlafen; BM.: graben?; F.: Bett, Betts, Bettes, Betten, Bette (!)+EW; Z.: Bett
$Bettel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bettel, Betteln, Bettelei, Gebetteltes; E.: s. bettel(n); L.: Kluge s. u. Bettel, DW 1, 1726, EWD s. u. betteln; GB.: (betel) seit 13. Jh. belegte und aus bettel(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bitten oder Betteln oder Bettelei oder Gebetteltes; F.: Bettel, Bettels, Betteln (!)+EW; Z.: Bet-t-el
$bettelarm, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bettelarm; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. bettel(n), s. arm; L.: DW 1, 1727, EWD s. u. betteln; GB.: seit nach 1530 belegte und aus bettel(n) und arm gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sehr arm in einer reichen Gesellschaft und dadurch zu einem Betteln gezwungen oder veranlasst, F.: bettelarm, bettelarme, bettelarmes, bettelarmem, bettelarmen, bettelarmer+EW; Z.: bet-t-el—arm
$Bettelei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bettelei, Betteln; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: s. bettel(n), s. ei (Suff.); L.: DW 1, 1727, EWD s. u. betteln; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus bettel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Betteln; F.: Bettelei, Betteleien+EW; Z.: Bet-t-el-ei
betteln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. betteln, inständig bitten, schnorren; ne. beg; Vw.: -; Hw.: s. beten, bitten; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. betelen, beteln, bedelen, peteln, sw. V., betteln, um Gaben bitten; mnd. bēdelen, beddelen, beddeln, bedeln, sw. V., betteln; mnl. bedelen, V., betteln; ahd. betalōn*, sw. V. (2), betteln, bitten, flehen; as. -; anfrk. -; über ahd. betalāri, st. M. (ja) von ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. betteln, Kluge s. u. betteln, DW 1, 1729, EWD s. u. betteln, DW2 5, 25, EWAhd 1, 570, Duden s. u. betteln, Bluhme s. u. betteln; Son.: vgl. nndl. betelen, V., betteln; GB.: seit um 830 belegte und mit Bitte und teilweise ,it dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Geld und Vermögen mögliches inständig um Gaben oder Unterstützung bitten; BM.: bitten; F.: betteln, bettle, bettele, bettel (!), bettelst, bettelt, bettlest (!), bettlet (!), bettelte, betteltest, bettelten, betteltet, gebettelt, ##gebettelt, gebettelte, gebetteltes, gebetteltem, gebettelten, gebettelter##, bettelnd, ###bettelnd, bettelnde, bettelndes, bettelndem, bettelnden, bettelnder###, bettel (!)+EW; Z.: bet-t-el-n
$betten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. betten, Bett bereiten; E.: s. Bett, s. en; L.: Kluge s. u. Bett, DW 1, 1733, EWD s. u. Bett; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Bett und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ein Bett bereiten; F.: betten (!), bette (!), bettest, bettet, bettete, bettetest, betteten, bettetet, gebettet, ##gebettet, gebettete, gebettetes, gebettetem, gebetteten, gebetteter##, bettend, ###bettend, bettende, bettendes, bettendem, bettenden, bettender###, bett (!)+EW; Z.: bett-en
$Bettgestell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bettgestell, Gestell für ein Bett, Bettstelle; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Bett, s. Gestell; L.: DW 1, 1735, EWD s. u. Bett; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Bett und Gestell gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gestell für das von ihm als Schlafstelle genutzte Bett; F.: Bettgestell, Bettgestelles, Bettgestells, Bettgestelle, Bettgestellen+EW; Z.: Bett—ge—stel-l
$Betthupferl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Betthupferl, Süßigkeit für Zubettgehen; E.: s. Bett, s. hupf(en), s. er (Suff.), s. l (Suff.); L.: Kluge s. u. Betthupferl, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bett und hupf(en) sowie er (Suff.) und l (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für leichteres Einschlafen vor allem von Kindern entwickelte und verwendete Süßigkeit; F.: Betthupferl, Betthupferls, Betthupferln+EW; Z.: Bett—hu-pf-erl
$bettlägerig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bettlägerig; E.: s. Bett, s. Lager, s. ig; L.: Kluge s. u. Bett, DW 1, 1735, EWD s. u. Bett; GB.: seit 1562 belegte und aus Bett und Lager sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches infolge Krankheit oder Alter (N.) dauerhaft in einem Bett liegend; F.: bettlägerig, bettlägerige, bettlägeriges, bettlägerigem, bettlägerigen, bettlägeriger(, bettlägerigere, bettlägerigeres, bettlägerigerem, bettlägerigeren, bettlägerigerer, bettlägerigst, bettlägerigste, bettlägerigstes, bettlägerigstem, bettlägerigsten, bettlägerigster)+EW; Z.: bett—läg-er-ig
$Bettlaken, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bettlaken, Betttuch; E.: s. Bett, s. Laken; L.: fehlt DW, EWD s. u. Laken; GB.: (bettelachen) seit um 1210 belegte und aus Bett und Laken gebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Betttuch; F.: Bettlaken, Bettlakens+EW; Z.: Bett—lak-en
$Bettler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bettler, Bettelnder; E.: s. bett(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. betteln, Kluge s. u. betteln, DW 1, 1736, EWD s. u. betteln; GB.: (betalāri) seit um 790 belegte und aus bett(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Vermögen und Geld möglichen Bettelnden; F.: Bettler, Bettlers, Bettlern+EW; Z.: Bet-t-l-er
$Bettstelle, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bettstelle, Bettgestell; E.: s. Bett, s. Stelle; L.: DW 1, 1739, EWD s. u. Bett; GB.: vielleicht seit Mitte 16. Jh. belegte und aus Bett und Stelle gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliche Stelle eines Bettes oder ein Bettgestell; F.: Bettstelle, Bettstellen (!)+EW; Z.: Bett—stel-l-e
$Bettung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bettung, Unterlage, Bett; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. bett(en), s. ung; L.: EWD s. u. Bett; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bett(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Unterlage einer Auflage wie beispielsweise eines Pflasters zwecks Ausgleichs von Unebenheiten oder Vermeidung von Störungen oder ein Bett; F.: Bettung, Bettungen (!)+EW; Z.: Bett-ung
betucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. betucht, begütert, vermögend; ne. monied; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. wjidd. betūche; E.: s. wjidd. betūche, Adj., sicher, vertrauensvoll; vgl. hebr. bạṭûaḥ, Adj. (Part.), sicher, vertrauensvoll; L.: Kluge 1. A. s. u. betuchen, Kluge s. u. betucht, fehlt DW, DW2 5, 30, Duden s. u. betucht; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vermögend oder reich; BM.: sicher; F.: betucht, betuchte, betuchtes, betuchtem, betuchten, betuchter+FW(+EW); Z.: betuch-t
$betulich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. betulich, beschaulich, bieder, leicht; E.: s. betu(n), s. lich; L.: Kluge s. u. betulich, DW 1, 1713 (bethulich)EWD s. u. tun; GB.: seit 1786 belegte und aus betu(n) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschaulich oder bieder oder leicht; F.: betulich, betuliche, betuliches, betulichem, betulichen, betulicher(, betulichere, betulicheres, betulicherem, betulicheren, betulicherer, betulichst, betulichste, betulichstes, betulichstem, betulichsten, betulichster)+EW; Z.: be—tu-lich
$Betung, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Betung, Beten, Gebet; Vw.: s. An-; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. bet(en), s. ung; L.: DW 1, 1741; GB.: (betunga*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus bete(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliches Beten oder Gebet; F.: Betung, Betungen+EW; Z.: Bet-ung
$betupfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. betupfen, leicht berühren; E.: s. be, s. tupfen; L.: Kluge s. u. tupfen, DW 1, 1741, EWD s. u. tupfen; GB.: seit 1716 belegte und aus be und tupfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches leicht berühren; F.: tupfen, betupfe, betupfst, betupft, betupfest, betupfet, betupfte, betupftest, betupften, betupftet, betupft, ##betupft, betupfte, betupftes, betupftem, betupften, betupfter##, betupfend, ###betupfend, betupfende, betupfendes, betupfendem, betupfenden, betupfender###, betupf (!)+EW; Z.: be—tupf-en
$Betzel, Petzel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Betzel; E.: ?, s. el: L.: Kluge 1. A. s. u. Betzel, DW 1, 1741; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Betz und el gebildet Bezeichnung eines Häubchens einer Tracht; F.: Betzel, Betzels, Betzeln, Petzel, Petzels, Petzeln+EW; Z.: Betz-el
$Beuge, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beuge, Biegung, Krümmung; Vw.: s. Knie-; E.: s. beuge(n), L.: EWD s. u. beugen, DW 1, 1742, DW2 5, 32; GB.: seit um 1205 belegte und aus beuge(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Biegung oder Krümmung; F.: Beuge, Beugen (!)+EW; Z.: Beug-e
beugen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. beugen, biegen, nach unten biegen; ne. bow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bügel; Q.: vor 1022 (Notker); E.: mhd. böugen, sw. V., biegen, beugen; mnd. bōgen, sw. V., beugen, neigen; mnl. bogen, sw. V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; anfrk.? boigen*, sw. V. (1), beugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beugen, Kluge s. u. beugen, DW 1, 1742, EWD s. u. beugen, DW2 5, 32, EWAhd 2, 263, Duden s. u. beugen, Falk/Torp 273, Seebold 111, Bluhme s. u. beugen; Son.: vgl. afries. bêia, sw. V. (2), beugen; nnordfries. boje, V., beugen; ae. bíegan (1), bīgan, bēgan, bȳgan, sw. V. (1), beugen, wenden, unterwerfen, erniedrigen, überreden; an. beygja, sw. V. (1), beugen, biegen; got. -; nndl. buigen, V., beugen; nschw. böja, V., beugen; nnorw. bøye, V., beugen; GB.: (bougen) seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach unten biegen; BM.: biegen?; F.: beugen (!), beuge (!), beugst, beugt, beugest, beuget, beugte, beugtest, beugten, beugtet, gebeugt, ##gebeugt, gebeugte, gebeugtes, gebeugtem, gebeugten, gebeugter##, beugend, ###beugend, beugende, beugendes, beugendem, beugenden, beugender###, beug (!)+EW; Z.: beug-en
$Beugung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beugung; Vw.: s. Ver-; E.: s. beug(en), s. ung; L.: Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen; GB.: seit 1414 belegte und aus beug(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Krümmung oder Neigung oder Unterwerfung; F.: Beugung, Beugungen+EW; Z.: Beug-ung
Beule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Beule, Geschwulst, Schwellung, Wölbung; ne. bump (N.), boil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biule, piule, st. F., sw. F., Blase, Pustel, Geschwulst, Schwellung, Beule; mnd. būle, F., Beule; mnl. bule, buyle, F., Beule; ahd. būla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; ahd. bulla, būilla, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Blase, Pustel, Geschwulst; as.? būla*?, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; anfrk. būla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wunde, Beule; wgerm. *bulō, *buljō, st. F. (ō), Beule; germ. *bulō-, *bulōn, *buljō-, *buljōn, sw. F. (n), „Beule“; s. idg. *beu- (2), bu-, bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beule, Kluge s. u. Beule, DW 1, 1745, EWD s. u. Beule, DW2 5, 37, EWAhd 2, 429, Falk/Torp 276, Duden s. u. Beule, Bluhme s. u. Beule; Son.: vgl. ? afries. bēl, bēle, M., F., Beule; ae. bȳle, sw. F. (n), Beule, Geschwür; an. -; got. -; nndl. buil, F., Beule; nschw. bula, Sb., Beule; nnorw. bule, M., Beule; ai. buri-ḥ, buli-ḥ, Sb., Hinterbacke, weibliche Scham; lit. bulìs, Sb., Hinterbacken; slowen. búla, Sb., Beule, atschech. búla, Sb., Beule; GB.: (būla) seit 3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche durch äußere Einwirkung wie beispielsweise einen Schlag entstandene Anschwellung eines Gewebes oder eine Wölbung in einem Gegenstand; BM.: schwellen; F.: Beule, Beulen+EW; Z.: Beu-l-e
Beunde, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beunde, eingehegtes Grundstück; ne. enclosure, pasture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biunte, biunt, biunde, st. F., sw. F., Beunde, Gehege, Grundstück, Grenze, Besitz, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; mnd. baint, F., Beunde, umzäunte Hauswiese; ahd. biunta, st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); ahd. biunti*, Sb., „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *beund-, Sb., Grundstück?; oder vgl. germ. *-wandja-, *-wandjaz, Adj., sich windend; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beunde, Kluge s. u. Beunde, DW 1, 1747, DW2 5, 39, EWAhd 2, 135, Duden s. u. Beunde; Son.: s. lang. *biunda, st. F., Beunde, Gehege, eingehegtes Grundstück; GB.: (biunta) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein eingehegtes Grundstück; BM.: einzäunen; F.: Beunde, Beunden (!)+EW; Z.: Be-und-e
$beurkunden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beurkunden, bezeugen, nachweisen; E.: s. be, s. urkunden; L.: Kluge s. u. Urkunde, DW 1, 1749, EWD s. u. Urkunde; GB.: (beurkünden*) seit 1220-1230 belegte und aus be und urkunden (!) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches (durch Urkunde oder Zeugnis) bekunden oder bezeugen oder nachweisen; F.: beurkunden, beurkunde, beurkundest, beurkundet, beurkundete, beurkundetest, beurkundeten, beurkundetet, ##beurkundet, beurkundete, beurkundetes, beurkundetem, beurkundeten, beurkundeter##, beurkundend, ###beurkundend, beurkundende, beurkundendes, beurkundendem, beurkundenden, beurkundender###, beurkund (!)+EW; Z.: be—ur-kun-d-en
$beurlauben, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beurlauben, erlauben, gestatten, verabschieden; E.: s. be, s. urlauben; L.: Kluge s. u. Urlaub, DW 1, 1749, EWD s. u. Urlaub; GB.: seit 1489 belegte und aus be und urlauben (urlouben) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erlauben oder gestatten oder verabschieden; F.: beurlauben, beurlaube, beurlaubst, beurlaubt, beurlaubest, beurlaubet, beurlaubte, beurlaubtest, beurlaubten, beurlaubtet, ##beurlaubt, beurlaubte, beurlaubtes, beurlaubtem, beurlaubten, beurlaubter##, beurlaubend, ###beurlaubend, beurlaubende, beurlaubendes, beurlaubendem, beurlaubenden, beurlaubender###, beurlaub (!)+EW; Z.: be—ur-laub-en
$Beurlaubung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beurlaubung, Erlaubung, Erlaubnis, Gestattung, Verabschiedung, Freistellung; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. beurlaub(en), s. ung; L.: DW 1, 1749, EWD s. u. Urlaub; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus beurlaub(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erlaubung oder Erlaubnis oder Gestattung oder Verabschiedung oder Freistellung,; F.: Beurlaubung, Beurlaubungen+EW; Z.: Be—ur-laub-ung
$beurteilen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beurteilen, meinen, bewerten, Urteil abgeben; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. be, s. urteilen: L.: DW 1, 1749 (beurtheilen), EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1513 belegte und aus be und urteilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche meinen oder bewerten oder ein Urteil abgeben; F.: beurteilen, beurteile, beurteilst, beurteilt, beurteilest, beurteilet, beurteilte, beurteiltest, beurteilten, beurteiltet, ##beurteilt, beurteilte, beurteiltes, beurteiltem, beurteilten, beurteilter##, beurteilend, ###beurteilend, beurteilende, beurteilendes, beurteilendem, beurteilenden, beurteilender###, beurteil (!)+EW; Z.: be—ur—tei-l-en
$Beurteilung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beurteilung, Meinung, Bewertung, Urteil; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. beurteil(en), s. ung; L.: DW 1, 1749, EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1644 belegte und aus beurteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Meinung oder Bewertung oder Urteil; F.: Beurteilung, Beurteilungen+EW; Z.: Be—ur—tei-l-ung
Beuschel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Beuschel, Lunge; ne. lights (Pl.), lung; Vw.: -; Hw.: s. Bausch; E.: mhd. beischel, beischerl, st. N., Beuschel, Beischel, Eingeweide, obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres, bauchiges Trinkgefäß, Teile von Kleidern; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Keule, Schlag, Wulst, Bausch; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Beuschel, DW2 5, 45, Duden s. u. Beuschel; GB.: (beischel) seit 1278 vor allem in Österreich belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Innerei (Eingeweide) wie Lunge oder auch Herz eines geschlachteten Tieres oder auch ein Gefäß; BM.: Wulst; F.: Beuschel, Beuschels, Beuscheln (!)+EW; Z.: Beu-sch-el
Beute (1), nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beute (F.) (1), Kriegsbeute; ne. booty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Straßburger Zunft- und Polizei-Verordnungen); E.: s. mhd. biute, st. F., Beute (F.) (1), Raub; s. mnd. biute, būte, F., Tausch, Verteilung; weitere Herkunft unklar; vielleicht über eine kelt. Sprache von einem idg. *bʰoud-; L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 2, Kluge s. u. Beute 1, DW 1, 1749, EWD s. u. Beute, DW2 5, 45 (Beute 2), Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 2; Son.: vgl. nndl. buit, Sb., Beute (F.) (1); frz. butin, M., Beute (F.) (1); nschw. byte, Sb., Beute (F.) (1); nnorw. bytte, N., Beute (F.) (1); ? kymr. budd, M., Gewinn, Beute (F.) (1); air. búaid, N., Sieg, Vorteil; GB.: seit 13. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare und möglicherweise über eine keltische Sprache mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen durch Plünderung oder Raub oder Diebstahl eroberten und rechtswidrig erlangten Gegenstand; BM.: Erobertes; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e
Beute (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beute (F.) (2), Backbrett, Waldbienenstock; ne. breadboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. biute, F., Beute (F.) (2), Bienenkorb, Backtrog; mnd. bǖte (2), bute, F., Beute (F.) (2), wilder Bienenstock, wilder Bienenklotz; ahd. biuta* (1), sw. F. (n), Bienenstock; as. -; anfrk. -; germ. *biuda-, *biudaz, Sb., das mit Boden versehene Gerät?; vgl. idg. bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 1, Kluge s. u. Beute 2, DW 1, 1750, DW2 5, 45 (Beute 1), EWAhd 2, 138, Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 1; GB.: (biuta) seit um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten ausgehöhlten hölzernen Kasten (M.) für ein Waldbienenvolk oder auch ein Backbrett; BM.: ?; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e
Beutel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beutel (M.) (1), angehängte Tasche; ne. bag (N.), purse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biutel, st. M., st. N., Beutel (M.) (1), Beutelsieb, Tasche; mnd. būdel, M., Beutel, Tasche; mnl. būdel, Sb., Beutel (M.) (1); ahd. būtil, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Börse (F.) (1), Geschwulst am Hals; as. būdil, st. M. (a), Beutel (M.) (1); anfrk. -; germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beutel 2, Kluge s. u. Beutel, EWD s. u. Beutel, DW 1, 1750, DW2 5, 47, EWAhd 2, 478, Falk/Torp 275, Duden s. u. Beutel, Bluhme s. u. Beutel; Son.: vgl. afries. būdel, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Tasche; saterl. bul; afries. bēdel?, st. M. (a), Beutel (M.) (1); nndl. buidel, Sb., Beutel (M.) (1); tschech. pytel, M., Beutel (M.) (1); GB.: (būtil) seit vor Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums vielleicht nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes kleineres sackähnliches Behältnis aus einer weichen Gegebenheit wie etwa Leder; BM.: schwellen; F.: Beutel, Beutels, Beuteln (!)+EW; Z.: Beu-t-el
$beuteln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beuteln, schütteln; E.: s. Beutel, s. (e)n (Suff.); L.: DW 1, 1752, EWD s. u. Beutel; GB.: (biutelen) seit 1276 belegte und aus Beutel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen entwickeltes und verwendetes schütteln; F.: beuteln, beutel (!), beutle, beutele, beutelst, beutelt, beutelte, beuteltest, beutelten, beuteltet, gebeutelt, ##gebeutelt, gebeutelte, gebeuteltes, gebeuteltem, gebeutelten, gebeutelter##, beutelnd, ###beutelnd, beutelnde, beutelndes, beutelndem, beutelnden, beutelnder###, beutel (!)+FW; Z.: beu-t-el-n
$Beutelschneider, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beutelschneider, Dieb, Betrüger; E.: s. Beutel, s. Schneider; L.: EWD s. u. Beutel; GB.: (biutelsnīdære) seit 1350-1365 belegte und aus Beutel und Schneider gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Dieb oder Betrüger; F.: Beutelschneider, Beutelschneiders, Beutelschneidern (!)+EW; Z.: Beu-t-el—schneid-er
$Beuteltier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Beuteltier; E.: s. Beutel, s. Tier; L.: DW 1, 1753 (Beutelthier), EWD s. u. Beutel; GB.: seit 1774 belegte und aus Beutel und Tier gebildete Bezeichnung für ein seine Nachkommen in einem Beutel entwickelnde Art schon vormenschlich möglicher Säugetiere wie beispielsweise das Känguru oder die Beutelratte; F.: Beuteltier, Beuteltieres, Beuteltiers, Beuteltiere, Beuteltieren+EW; Z.: Beu-t-el—tie-r
Beutheie, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Beutheie, Böttcherschlegel; ne. cooper’s mallet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Vorderglied wohl von einer Gefäßbezeichnung, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Beute (2); Hinterglied s. nhd. Heie; L.: Kluge 1. A. s. u. Beutheie, Kluge s. u. Beutheie, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht aus Beute (2) und Heie gebildete Bezeichnung für einen von Böttchern entwickelten und verwendeten Schlägel; BM.: ?; F.: Beutheie, Beutheien (!)+EW?, FW?; Z.: Beut—hei-e
$bevölkern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bevölkern, besiedeln, bewohnen; E.: s. be, s. Volk, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Volk, DW 1, 1757, EWD s. u. Volk; GB.: vor 1683 belegte und aus be und Volk sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Völkern mögliches besiedeln oder bewohnen von Teilen der Landoberfläche der Erde; F.: bevölkern, bevölkere, bevölker (!), bevölkerst, bevölkert, bevölkerte, bevölkertest, bevölkerten, bevölkertet, ##bevölkert, bevölkerte, bevölkertes, bevölkertem, bevölkerten, bevölkerter##, bevölkernd, ###bevölkernd, bevölkerndes, bevölkerndem, bevölkernden, bevölkernder###, bevölker (!)+EW; Z.: be—völ-k-er-n
$Bevölkerung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bevölkerung, Besiedelung, Gesamtheit von Bewohnern, Einwohnerschaft; E.: s. bevölker(n), s. ung; Q.: Ende 17. Jh.; L.: DW 1, 1757, EWD s. u. Volk; GB.: seit 1691 belegte und aus bevölker(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine Besiedelung oder eine Gesamtheit von Bewohnern eines Gebiets oder Staates oder eine Einwohnerschaft; F.: Bevölkerung, Bevölkerungen+EW; Z.: Be—völ-k-er-ung
$bevor, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. bevor, zuvor, vorher, ehe; E.: s. be, s. vor; L.: Kluge s. u. bevor, DW 1, 1757; GB.: (bifora) seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und vor gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches zuvor oder vorher oder ehe; F.: bevor+EW; Z.: be—vor
$bevormunden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bevormunden, einen Vormund geben, wie einen Unmündigen behandeln, gängeeln; E.: s. be, s. Vormund, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Vormund, DW 1, 1760, EWD s. u. Vormund; GB.: seit 1474 gebildete und aus be und Vormund sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Vormundschaft in den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Vormund geben oder wie einen Unmündigen behandeln oder gängeln; F.: bevormunden, bevormunde, bevormundest, bevormundet, bevormundete, bevormundetest, bevormundeten, bevormundetet, ##bevormundet, bevormundete, bevormundetes, bevormundetem, bevormundeten, bevormundeter##, bevormundend, ###bevormundend, bevormundende, bevormundendes, bevormundendem, bevormundenden, bevormundender###, bevormund (!)+EW; Z.: be—vor—mun-d-en
$bevorraten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bevorraten, mit einem Vorrat versehen (V.); E.: s. be, s. Vorrat, s. en; L.: Kluge s. u. Vorrat, fehlt DW, EWD s. u. Vorrat; GB.: seit 1945 belegte und aus be und Vorrat sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches mit einem Vorrat versehen (V.) oder als Vorrat anlegen; F.: bevorraten, bevorrate, bevorratest, bevorratet, bevorratete, bevorratetest, bevorrateten, bevorratetet, ##bevorratet, bevorratete, bevorratetes, bevorratetem, bevorrateten, bevorrateter##, bevorratend, ###bevorratend, bevorratende, bevorratendes, bevorratendem, bevorratenden, bevorratender###, bevorrat (!)+EW; Z.: be—vor—ra-t-en
$bewachen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewachen, beaufsichtigen, behüten; E.: s. be, s. wachen; L.: Kluge s. u. wachen, DW 1, 1761; GB.: (bewachen) seit um 1150 belegte und aus be und wachen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beaufsichtigen oder behüten; F.: bewachen, bewache, bewachst, bewacht, bewachest, bewachet, bewachte, bewachtest, bewachten, bewachtet, ##bewacht, bewachte, bewachtes, bewachtem, bewachten, bewachter##, bewachend, ###bewachend, bewachende, bewachendes, bewachendem, bewachenden, bewachender###, bewach (!)+EW; Z.: be—wach-en
$bewaffnen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bewaffnen; E.: s. be, s. Waff(e), s. n, s. en; L.: Kluge s. u. Waffe, fehlt DW, EWD s. u. Waffe; GB.: (bewāfenen*) seit 1456 belegte und aus be und Waff(e) sowie (e)n und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen mögliches mit einer Waffe versehen (V.); F.: bewaffnen, bewaffne, bewaffnest, bewaffnet, bewaffnete, bewaffnetest, bewaffneten, bewaffnetet, ##bewaffnet, bewaffnete, bewaffnetes, bewaffnetem, bewaffneten, bewaffneter##, bewaffnend, ###bewaffnend, bewaffnende, bewaffnendes, bewaffnendem, bewaffnenden, bewaffnender ###, bewaffne (!)+EW; Z.: be—waff-n-en
$bewähren, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. bewähren, wahr machen, dartun, sich als geeignet erweisen; E.: s. be, s. währen; L.: Kluge s. u. bewähren, DW 1, 1763; GB.: vielleicht seit um 1000 belegte und aus be und währen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches sich als geeignet erweisen; F.: bewähren, bewähre, bewährst, bewährt, bewährest, bewähret, bewährte, bewährtest, bewährten, bewährtet, ##bewährt, bewährte, bewährtes, bewährtem, bewährten, bewährter##, bewährend, ###bewährend, bewährende, bewährendes, bewährendem, bewährenden, bewährender###, bewähr (!)+EW; Z.: be—wäh-r-en
$bewalden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. bewalden; E.: s. be, s. Wald, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Wald, DW 1, 1765; GB.: seit 1691 belegte und aus be und Wald sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche und Entwicklung von Bäumen mögliches mit einem Wald versehen (V.); F.: bewalden, bewalde, bewaldest, bewaldet, bewaldete, bewaldetest, bewaldeten, bewaldetet, ##bewaldet, bewaldete, bewaldetes, bewaldetem, bewaldeten, bewaldeter##, bewaldend, ###bewaldend, bewaldende, bewaldendes, bewaldendem, bewaldenden, bewaldender###, bewald (!)+EW; Z.: be—wal-d-en
$bewältigen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bewältigen, schaffen, meistern, bändigen; E.: s. be, s. walt(en), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. bewältigen, DW 1, 1766, EWD s. u. Gewalt; GB.: (bewaltigen) seit 1187/1189 belegte und aus be und walt(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schaffen oder meistern oder bändigen; F.: bewältigen, bewältige, bewältigst, bewältigt, bewältigest, bewältiget, bewältigte, bewältigtest, bewältigten, bewältigtet, ##bewältigt, bewältigte, bewältigtes, bewältigtem, bewältigten, bewältigter##, bewältigend, ###bewältigend, bewältigende, bewältigendes, bewältigendem, bewältigenden, bewältigender###, bewältig (!)+EW; Z.: be—wäl-t-ig-en
$bewandert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. bewandert, erfahren (Adj.), sachkundig; E.: s. be, s. wander(n), s. (e)t; L.: Kluge s. u. bewandert, fehlt DW (s. d. aber bewandern), EWD s. u. wandern; GB.: seit um 1522 belegte und aus be und wander(n) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erfahren (Adj.) oder sachkundig; F.: bewandert, bewanderte, bewandertes, bewandertem, bewanderten, bewanderter(, bewandertere, bewanderteres, bewanderterem, bewanderteren, bewanderterer, bewandertst, bewandertste, bewandertstes, bewandertstem, bewandertsten, bewandertster)+EW; Z.: be—wa-nd-ert
$bewandt, nhd. (ält.), (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. bewandt, beschaffen (Adj.), bestellt, zugehörig; L.: Kluge s. u. bewenden, DW 1, 1766, EWD s. u. bewenden; E.: möglicherweise seit um 1205 belegte und aus bewend(en) und (e)t (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschaffen (Adj.) oder bestellt oder zugehörig; F.: bewandt, bewandte, bewandtes, bewandtem, bewandten, bewandter(, bewandtere, bewandteres, bewandterem, bewandteren, bewandterer, bewandtest, bewandteste, bewandtestes, bewandtestem, bewandtesten, bewandtester)+EW; Z.: be—wa-nd-t
$Bewandtnis, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bewandtnis, Beschaffenheit, Eigenart, Grund; E.: s. bewandt, s. nis; L.: Kluge s. u. Bewandtnis, bewenden, DW 1, 1767, EWD s. u. bewenden; GB.: seit 1446 belegte und aus bewandt und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beschaffenheit oder Eigenart oder Grund; F.: Bewandtnis, Bewandtnisse, Bewandtnissen+EW; Z.: Be—wa-nd-t-nis
bewegen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bewegen (V.) (1), anstiften, veranlassen; ne. move (V.), induce; Vw.: -; Hw.: s. bewegen (2), Wiege, wiegen, Wacke, Wacken; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bewegen, st. V., bewegen, sich entschlagen, meiden, verzichten, entschließen, missachten; mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biwegan*, st. V. (5), bewegen, erwägen, erachten; as. -; anfrk. -; germ. *biwegan, st. V., bewegen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 1, Kluge s. u. bewegen 1, DW 1, 1771, EWD s. u. bewegen, DW2 5, 85, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. bewegen (st. V.); Son.: vgl. afries. -; ae. bewegan, st. V. (5), bedecken; an. -; got. -; nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (1); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (1); GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden zu etwas anstiften oder veranlassen; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewöge, bewögest, bewögt, bewöget, bewog, bewogst, bewogen, bewogt, ##bewogen, bewogene, bewogenes, bewogenem, bewogenen, bewogener##, bewegend, ###bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender###, beweg (!)+EW; Z.: be—weg-en
bewegen (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewegen (V.) (2), örtlich verändern; ne. move (V.); Vw.: -; Hw.: s. bewegen (1); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. bewegen, sw. V., bewegen, sich entschließen (refl.); s. mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biweggen*, sw. V. (1b), bewegen, erregen, sich rühren, angreifen; as. -; anfrk. -; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 2, Kluge s. u. bewegen 2, DW 1, 1771, EWD s. u. bewegen, DW2 5, 86, Duden s. u. bewegen (sw. V.); Son.: vgl. nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (2); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (2); GB.: seit 1125 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für örtlich verändern; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewegest, beweget, bewegte, bewegtest, bewegten, bewegtet, ##bewegt, bewegte, bewegtes, bewegtem, bewegten, bewegter##, bewegend, ###bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender###, beweg (!)+EW; Z.: be-weg-en
$beweglich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. beweglich, bewegbar, veränderlich, veränderbar; E.: s. beweg(en), s. lich; L.: Kluge s. u. bewegen 2, DW 1, 1773, EWD s. u. bewegen; GB.: (bewegelich) um 1150 belegte und vielleicht nach lat. mobilis aus beweg(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bewegbar oder veränderlich oder veränderbar; F.: beweglich, bewegliche, bewegliches, beweglichem, beweglichen, beweglicher(, beweglichere, beweglicheres, beweglicherem, beweglicheren, beweglicherer, beweglichst, beweglichste, beweglichstes, beweglichstem, beweglichsten, beweglichster)+EW; Z.: be—weg-lich
$Bewegung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bewegung, Veränderung; Vw.: s. Arbeiter-; E.: s. beweg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bewegen 2, DW 1, 1775, EWD s. u. bewegen; GB.: seit vor 1190 belegte und aus beweg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Veränderung; F.: Bewegung, Bewegungen+EW; Z.: Be—weg-ung
$Beweis, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beweis, Nachweis, Ausdruck; Vw.: s. Indizien-; E.: s. beweis(en); L.: Kluge s. u. beweisen, DW 1, 1778; GB.: seit 1464 belegte und mit beweis(en) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Nachweis oder Ausdruck; F.: Beweis, Beweises, Beweise, Beweisen+EW; Z.: Be—wei-s
$beweisen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. beweisen, nachweisen, erweisen, zeigen; E.: s. be, s. weisen; L.: Kluge s. u. beweisen, DW 1, 1778; GB.: seit um 1125 belegte und aus be und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachweisen oder erweisen oder zeigen; F.: beweisen, beweise, beweist, beweisest, beweiset, bewies, bewiesest, bewiest, bewiesen, bewieset, ##bewiesen, bewiesene, bewiesenes, bewiesenem, bewiesenen, bewiesener##, beweisend, ###beweisend, beweisende, beweisendes, beweisendem, beweisenden, beweisender###, beweis (!)+EW; Z.: be—wei-s-en
$bewenden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bewenden, verbleiben, enden, erledigen; E.: s. be, s. wenden; L.: Kluge s. u. bewenden, DW 1, 1781, EWD s. u. bewenden; GB.: seit 863-871 belegte und aus be und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verbleiben oder enden oder erledigen; F.: bewenden, bewende, bewendest, bewendet, bewendete, bewendetest, bewendeten, bewendetet, ##bewendet, bewendete, bewendetes, bewendetem, bewendeten, bewendeter###, bewendend, ###bewendend, bewendende, bewendendes, bewendendem, bewendenden, bewendender###, bewend (!)+EW; Z.: be—we-nd-en
$Bewerb, nhd., M., (?): nhd. Bewerb, Geschäft, Handlung, Tun; Vw.: s. Wett-; E.: s. bewerb(en); L.: DW 1, 1782; GB.: vielleicht sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Geschäft oder Handlung oder Tun; F.: Bewerb, Bewerbes, Bewerbs, Bewerbe, Bewerben (!)+EW; Z.: Be—werb
$bewerben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bewerben, werben, erwerben, vollbringen, tun; E.: s. be, s. werben; L.: Kluge s. u. werben, DW 1, 1782, EWD s. u. werben; GB.: (biwerban*) seit um 765 belegte und aus be und werben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches werben oder erwerben oder vollbringen oder tun oder meiden; F.: bewerben, bewerbe, bewirbst, bewirbt, bewerbt, bewerbest, bewarb, bewarbst, bewarben, bewarbt, bewürbe, bewürbest, bewürben, bewürbet, beworben, ##beworben, beworbene, beworbenes, beworbenem, beworbenen, beworbener##, bewerbend, ###bewerbend, bewerbende, bewerbendes, bewerbendem, bewerbenden, bewerbender###, bewirb (!)+EW; Z.: be—werb-en
$bewerkstelligen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bewerkstelligen, umsetzen, erreichen, verwirklichen, tun; E.: s. be und Werk und stell(en) sowie ig und en; L.: Kluge s. u. bewerkstelligen, DW 1, 1783, EWD s. u. bewerkstelligen; GB.: seit 1685 belegte und aus be und Werk und stell(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umsetzen oder erreichen oder verwirklichen oder tun; F.: bewerkstelligen, bewerkstellige, bewerkstelligst, bewerkstelligt, bewerkstelligest, bewerkstelliget, bewerkstelligte, bewerkstelligtest, bewerkstelligten, bewerkstelligtet, ##bewerkstelligt, bewerkstelligte, bewerkstelligtes, bewerkstelligtem, bewerkstelligten, bewerkstelligter##, bewerkstelligend, ###bewerkstelligend, bewerkstelligende, bewerkstelligendes, bewerkstelligendem, bewerkstelligenden, bewerkstelligender###, bewerkstellig (!)+EW; Z.: be—werk—stel-l-ig-en
$bewerten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. bewerten, beurteilen, einschätzen, werten; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. be, s. werten; L.: fehlt DW, EWD s. u. wert; GB.: seit 1879 belegte und aus be und werten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beurteilen oder einschätzen oder werten; F.: bewerten, bewerte, bewertest, bewertet, bewertete, bewertetest, bewerteten, bewertetet, ##bewertet, bewertete, bewertetes, bewertetem, bewerteten, bewerteter##, bewertend, ###bewertend, bewertende, bewertendes, bewertendem, bewertenden, bewertender, bewert (!)###+EW; Z.: be-wer-t-en
$bewilligen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bewilligen, einwilligen. erlauben, gestatten, gewähren; E.: s. be, s. willigen; L.: DW 1, 1784, EWD s. u. Wille; GB.: seit 1357 belegte und aus be und willigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einwilligen oder erlauben oder gestatten oder gewähren; F.: bewilligen, bewillige, bewilligst, bewilligt, bewilligest, bewilliget, bewilligte, bewilligtest, bewilligten, bewilligtet, ##bewilligt, bewilligte, bewilligtes, bewilligtem, bewilligten, bewilligter##, bewilligend, ###bewilligend, bewilligende, bewilligendes, bewilligendem, bewilligenden, bewilligender###, bewillig (!)+EW; Z.: be—wil-l-ig-en
$bewirken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewirken, umfassen, einschließen, umhegen, verursachen, bearbeiten; E.: s. be, s. wirken; L.: Kluge s. u. wirken, DW 1, 1786, EWD s. u. wirken; GB.: (bewürken) um 1130-1150 belegte und aus be und wirken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches umfassen oder einschließen oder verursachen oder bearbeiten; F.: bewirken, bewirke, bewirkst, bewirkt, bewirkest, bewirket, bewirkte, bewirktest, bewirkten, bewirktet, ##bewirkt, bewirkte, bewirktes, bewirktem, bewirkten, bewirkter##, bewirkend, ###bewirkend, bewirkende, bewirkendes, bewirkendem, bewirkenden, bewirkender###, bewirk (!)+EW; Z.: be-wirk-en
$bewirten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bewirten, als Wirt einen Gast versorgen; E.: s. be, s. Wirt, s. en; L.: Kluge s. u. Wirt, DW 1, 1786, EWD s. u. Wirt; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus be und Wirt und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung und den Hochkulturen des Altertums mögliches als Wirt einen Gast versorgen; F.: bewirten, bewirte, bewirtest, bewirtet, bewirtete, bewirtetest, bewirteten, bewirtetet, ##bewirtet, bewirtete, bewirtetes, bewirtetem, bewirteten, bewirteter##, bewirtend, ###bewirtend, bewirtende, bewirtendes, bewirtendem, bewirtenden, bewirtender###, bewirt (!)+EW; Z.: be—wir-t-en
$bewohnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewohnen, besiedeln, sein (V.), gewöhnen; E.: s. be, s. wohnen; L.: Kluge s. u. wohnen, DW 1, 1787; GB.: (bewonen) seit 12. Jh. belegte) und aus be und wohnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches besiedeln oder sein (V.) oder gewöhnen; F.: bewohnen, bewohne, bewohnst, bewohnt, bewohnest, bewohnet, bewohnte, bewohntest, bewohnten, bewohntet, ##bewohnt, bewohnte, bewohntes, bewohntem, bewohnten, bewohnter##, bewohnend, ###bewohnend, bewohnende, bewohnendes, bewohnendem, bewohnenden, bewohnender####, bewohn (!)+EW; Z.: be-wohn-en
$bewölken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bewölken, mit Wolken versehen (V.); E.: s. be, s. Wolke, s. (e)n; L.: DW 1, 1788, EWD s. u. Wolke; GB.: vielleicht seit um 1386 belegte und aus be und Wolk(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Wolken versehen (V.); F.: bewölken, bewölke, bewölkst, bewölkt, bewölkest, bewölket, bewölkte, bewölktest, bewölkten, bewölktet, ##bewölkt, bewölkte, bewölktes, bewölktem, bewölkten, bewölkter##, bewölkend, ###bewölkend, bewölkende, bewölkendes, bewölkendem, bewölkenden, bewölkender###, bewölk (!)+EW; Z.: be—wölk-en
$bewölkt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. bewölkt; E.: s. bewölk(en), s. (e)t (Suff.); L.: fehlt DW (s. bewölken), EWD s. u. Wolke; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus bewölk(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Wolken versehen (Adj.); F.: bewölkt, bewölkte, bewölktes, bewölktem, bewölkten, bewölkter(, bewölktere, bewölkteres, bewölkterem, bewölkteren, bewölkterer, bewölktest, bewölkteste, bewölktestes, bewölktestem, bewölktesten, bewölktester)+EW; Z.: be -wölk-t
$bewusst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. bewusst, wissend, wissentlich, absichtlich; Vw.: s. klassen-, schuld-, selbst-, un-; E.: s. be, s. wiss(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. bewusst, fehlt DW, EWD s. u. bewußt; GB.: nach 1491 belegte und aus be und wiss(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wissend oder wissentlich oder absichtlich; F.: bewusst, bewusste, bewusstes, bewusstem, bewussten, bewusster(, bewusstere, bewussteres, bewussterem, bewussteren, bewussterer, bewusstest, bewussteste, bewusstestes, bewusstestem, bewusstesten, bewusstester)+EW; Z.: be—wu-ss-t
$bewusstlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bewusstlos, ohne Bewusstsein seiend; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. bewusst, s. los; L.: fehlt DW, EWD s. u. bewußt; GB.: seit 1797 belegte und aus bewusst und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Bewusstsein seiend; F.: bewusstlos, bewusstlose, bewusstloses, bewusstlosem, bewusstlosen, bewusstloser+EW; Z.: be—wu-ss-t—lo-s
$Bewusstsein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bewusstsein, Wissen, Gewissheit; Vw.: s. Klassen-, Schuld-; E.: s. bewusst, s. Sein; L.: Kluge s. u. bewusst, fehlt DW, EWD s. u. bewußt; GB.: seit 1720 belegte und aus bewusst und Sein (N.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches menschliches Wissen über sich und die Außenwelt oder Gewissheit; F.: Bewusstsein, Bewusstseins+EW; Z.: Be—wu-ss-t—sei-n
$bezahlen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bezahlen, zahlen, entlohnen, vergüten, Gegenwert geben; E.: s. be, s. zahlen; L.: Kluge s. u. zahlen, DW 1, 1792, EWD s. u. Zahl; GB.: vielleicht seit nach 1190 belegte und aus be und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen oder entlohnen oder vergüten oder Gegenwert geben; F.: bezahlen, bezahle, bezahlst, bezahlt, bezahlest, bezahlet, bezahlte, bezahltest, bezahlten, bezahltet, ##bezahlt, bezahlte, bezahltes, bezahltem, bezahlten, bezahlter##, bezahlend, ###bezahlend, bezahlende, bezahlendes, bezahlendem, bezahlenden, bezahlender###, bezahl (!)+EW; Z.: be—zah-l-en
$bezaubern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bezaubern, verzaubern, behexen, betören; E.: s. be, s. zaubern; L.: DW1, 1795, EWD s. u. Zauber; GB.: (bizoubarōn*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und zaubern gebildete Bezeichnung für sachlich nach der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches verzaubern oder behexen oder betören; F.: bezaubern, bezaubere, bezauber (!), bezauberst, bezaubert, bezauberte, bezaubertest, bezauberten, bezaubertet, bezaubert, ##bezaubert, bezauberte, bezaubertes, bezaubertem, bezauberten, bezauberter##, bezaubernd, ###zaubernd, bezauberndes, bezauberndem, bezaubernden, bezaubernder###, bezauber (!)+EW; Z.: be—zaub-er-n
$bezecht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. bezecht, betrunken, berauscht, besoffen; E.: s. bezech(en), s. (e)t (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Zeche; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus bezech(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches betrunken oder berauscht oder besoffen; F.: bezecht, bezechte, bezechtes, bezechtem, bezechten, bezechter(, bezechtere, bezechteres, bezechterem, bezechteren, bezechterer, bezechtest, bezechteste, bezechtestes, bezechtestem, bezechtesten, bezechtester)+EW; Z.: be—zech-t
$bezeichnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bezeichnen, mit einem Zeichen versehen (V.), bestimmen, bemerken, bedeuten; E.: s. be, s. zeichnen; GB.: (bizeihhanen*) seit 9. Jh. belegte und aus be und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches mit einem Zeichen versehen (V.) oder bestimmen oder bemerken oder bedeuten; L.: Kluge s. u. zeichnen, DW 1, 1796, EWD s. u. zeichnen; F.: bezeichnen, bezeichne, bezeichnest, bezeichnet, bezeichnete, bezeichnetest, bezeichneten, bezeichnetet, ##bezeichnet, bezeichnete, bezeichnetes, bezeichnetem, bezeichneten, bezeichneter##, bezeichnend, ###bezeichnend, bezeichnende, bezeichnendes, bezeichnendem, bezeichnenden, bezeichnender###, bezeichne+EW; Z.: be—zei-ch-n-en
$Bezeichnung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bezeichnung, Sinnbild, Kennzeichnung, Benennung, Ausdruck; E.: s. bezeichn(en), s. ung; L.: DW 1, 1796, EWD s. u. zeichnen; GB.: (bizeihhanunga*) seit 10. Jh. belegte und aus bezeichn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches Sinnbild oder Kennzeichnung oder Benennung oder Ausdruck; F.: Bezeichnung, Bezeichnungen+EW; Z.: Be—zei-ch-n-ung
$bezeigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bezeigen, aufzeigen, anzeigen, zeigen, zuweisen, kennzeichnen; E.: s. be, s. zeigen; L.: DW 1, 1796, EWD s. u. zeigen; GB.: seit vor 1150 belegte und aus be und zeigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufzeigen oder anzeigen oder zuweisen oder kennzeichnen; F.: bezeigen, bezeige, bezeigst, bezeigt, bezeigest, bezeiget, bezeigte, bezeigtest, bezeigten, bezeigtet, bezeigt, ##bezeigt, bezeigte, bezeigtes, bezeigtem, bezeigten, bezeigter##, bezeigend, ###zeigend, bezeigende, bezeigendes, bezeigendem, bezeigenden, bezeigender###, bezeig (!)+EW; Z.: bezei-g-en
$bezeugen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bezeugen, Zeuge sein (V.), bekunden; E.: s. be, s. zeugen; L.: Kluge s. u. Zeug, DW 1, 1797, EWD s. u. zeugen 2; GB.: (beziugen) seit 1235 belegte und aus be und zeugen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Gericht mögliches Zeuge sein (V.), bekunden; F.: bezeugen, bezeuge, bezeugst, bezeugt, bezeugest, bezeuget, bezeugte, bezeugtest, bezeugten, bezeugtet, ##bezeugt, bezeugte, bezeugtes, bezeugtem, bezeugten, bezeugter##, bezeugend, ###bezeugend, bezeugende, bezeugendes, bezeugendem, bezeugenden, bezeugender###, bezeug (!)+EW; Z.: be—zeu-g-en
$Bezicht, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Bezicht, Schandfleck, Vorwurf, Merkmal, Beschuldigung; E.: s. bezicht(igen); L.: Kluge s. u. bezichtigen, DW 1, 1799; GB.: (biziht*) seit 9. Jh. belegte und aus be und Zicht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung möglichen Schandfleck oder Vorwurf oder Merkmal oder Beschuldigung; F.: Bezicht, Bezichtes (!), Bezichts (!), Bezichte (!), Bezichten (!)+EW; Z.: Be—zi-ch-t
$bezichtigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bezichtigen, anschuldigen, beschuldigen, anklagen; E.: s. Bezicht, s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bezichtigen, DW 1, 1799, EWD s. u. bezichtigen; GB.: seit 1529 belegte und aus Bezicht und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht mögliches anschuldigen oder beschuldigen oder anklagen; F.: bezichtigen, bezichtige, bezichtigst, bezichtigt, bezichtigest, bezichtiget, bezichtigte, bezichtigtest, bezichtigten, bezichtigtet, ##bezichtigt, bezichtigte, bezichtigtes, bezichtigtem, bezichtigten, bezichtigter##, bezichtigend, ###bezichtigend, bezichtigende, bezichtigendes, bezichtigendem, bezichtigenden, bezichtigender###, bezichtig (!)+EW; Z.: be—zi-ch-t-ig-en
$beziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beziehen, überziehen, erreichen, wegnehmen; E.: s. be, s. ziehen; L.: Kluge s. u. beziehen, DW 1, 1799, EWD s. u. ziehen; GB.: (biziohan*) seit um 765 belegte und aus be und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches überziehen oder erreichen oder wegnehmen; F.: beziehen, beziehe, beziehst, bezieht, beziehest, beziehet, bezog, bezogst, bezogen, bezogt, bezöge, bezögest, bezögst, bezögen, bezöget, ##bezogen, bezogene, bezogenes, bezogenem, bezogenen, bezogener##, beziehend, ###beziehend, beziehende, beziehendes, beziehendem, beziehenden, beziehender###, bezieh (!)+EW; Z.: be—zie-h-en
$Beziehung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beziehung, Zusammenhang, Verbindung, Verhältnis; E.: s. bezieh(en), s. ung; L.: DW 1, 1801, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1406 belegte und aus bezieh(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Zusammenhang oder Verbindung oder Verhältnis; F.: Beziehung, Beziehungen+EW; Z.: Be—zie-h-ung
$beziehungsweise, nhd., Konj., (18. Jh.): nhd. beziehungsweise, in Form einer Beziehung, und, oder, in einem anderen Fall; E.: s. Beziehung, s. s, s. Weise; L.: fehlt DW, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1758 belegte und aus Beziehung und s sowie Weise gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in Form einer Beziehung (oder) oder (und) und oder in einem anderen Fall; F.: beziehungsweise; Z.: be—zie-h-ung-s—wei-s-e
Bezirk, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bezirk, verwaltungstechnisch abgegrenztes Gebiet, eine Verwaltungseinheit; ne. district, borough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. bezirc, st. M., Umkreis, Bezirk; vgl. mhd. be, Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; Hinterglied s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis, Rennbahn, Zirkus; s. gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bezirk, Kluge s. u. Bezirk, DW 1, 1801, EWD s. u. Bezirk, DW2 5, 168, Duden s. u. Bezirk; GB.: (bezirc) seit 1486 belegte und aus be und lat. circ(us) gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein verwaltungstechnisch abgegrenztes Gebiet; BM.: Umkreis; F.: Bezirk, Bezirks, Bezirkes, Bezirke, Bezirken+EW+FW; Son.: nach DRW Erstbeleg in Rechtsquellen fünfzehnhundertacht; Z.: Be—zir-k
bezirzen, nhd., sw. V.: nhd. bezirzen; Vw.: s. becircen
$Bezug, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bezug, Überzug, Decke, Beziehung; E.: s. be, s. Zug; L.: Kluge s. u. beziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: (bizog*) seit 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. tegumentum aus be und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und wohl Sesshaftwerdung möglichen Überzug oder Decke oder Beziehung; F.: Bezug, Bezuges, Bezugs, Bezüge, Bezügen+EW; Z.: Be—zu-g
$bezüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bezüglich, in Beziehung stehend; E.: s. Bezug, s. lich; L.: DW 1, 1803, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1541 belegte und aus Bezug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nach der Vorstellung des Menschen in Beziehung stehend; F.: bezüglich, bezügliche, bezügliches, bezüglichem, bezüglichen, bezüglicher+EW; Z.: be—zü-g—lich
$bezwecken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bezwecken, beabsichtigen, erreichen wollen (V.); E.: s. be, s. Zweck, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Zweck, DW 1, 1804, EWD s. u. Zweck; GB.: seit vor 1705 belegte und aus be und Zweck sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beabsichtigen oder erreichen wollen (V.); F.: bezwecken, bezwecke, bezweckst, bezweckt, bezweckest, bezwecket, bezweckte, bezwecktest, bezweckten, bezwecktet, ##bezweckt, bezweckte, bezwecktes, bezwecktem, bezweckten, bezweckter##, bezweckend, ###bezweckend, bezweckende, bezweckendes, bezweckendem, bezweckenden, bezweckender###, bezweck (!)+EW; Z.: be—zweck-en
$bezweifeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bezweifeln, anzweifeln, verdächtig finden, mit Zweifel versehen (V.); E.: s. be, s. zweifeln; L.: DW 1, 1804, EWD s. u. Zweifel; GB.: (bezwīvelen*) seit 14. Jh. belegte und aus be und zweifeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anzweifeln oder verdächtig finden oder mit Zweifel versehen (V.); F.: bezweifeln, bezweifel (!), bezweifle, bezweifele, bezweifelst, bezweifelt, bezweifelte, bezweifeltest, bezweifelten, bezweifeltet, bezweifelt, ##bezweifelt, bezweifelte, bezweifeltes, bezweifeltem, bezweifelten, bezweifelter##, bezweifelnd, ###zweifelnd, bezweifelnde, bezweifelndes, bezweifelndem, bezweifelnden, bezweifelnder###, bezweifel (!)+EW; Z.: be—zwei-f-el-n
$bezwingen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bezwingen, überwältigen, besiegen, zwingen; E.: s. be, s. zwingen; L.: Kluge s. u. zwingen, DW 1, 1804, EWD s. u. zwingen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und zwingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches überwältigen oder besiegen oder zwingen; F.: bezwingen, bezwinge, bezwingst, bezwingt, bezwingest, bezwinget, bezwang, bezwangst, bezwangen, bezwangt, bezwänge, bezwängest, bezwängen, bezwänget, bezwungen, ##bezwungen, bezwungene, bezwungenes, bezwungenem, bezwungenen, bezwungener##, bezwingend, ###bezwingend, bezwingende, bezwingendes, bezwingendem, bezwingenden, bezwingender###, bezwing (!)+EW; Z.: be—zwing-en
bi..., nhd., Adj., Partikel (15. Jh.?): nhd. bi..., zwei..., doppel..., zwei, doppelt; ne. bi...; Vw.: s. -athlon, -ennale, -gamie, -lanz, -lingual, -när, -nokel; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. bi(s); E.: s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bi-, fehlt DW, EWD s. u. bi-, Duden s. u. bi-; Son.: s. Bigamie, Bilanz, bisexuell, bipolar; vgl. nndl. bi..., Präf., bi...; frz. bi..., Präf., bi...; nschw. bi..., Präf., bi...; nnorw. bi..., Präf., bi...; poln. bi..., Präf., bi...; nir. bio..., Präf., bi...; lit. bi..., Präf., bi...; GB.: vielleicht seit 15. Jh. aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Vorsilbe zu einer Bildung einer Doppelheit oder für zwei oder doppelt verwendete Bezeichnung; BM.: zwei; F.: bi-+FW; Z.: bi-
Biathlon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Biathlon, eine Wintersportart; ne. biathlon; Vw.: -; Hw.: s. Triathlon, s. Zehnkampf; Q.: 1959; I.: neoklassische Bildung; E.: Parallelbildung zu Pentathlon; s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἆθλον (athlon), N., Wettkampf, Kampfpreis, Preis; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biathlon, EWD s. u. Biathlon, DW2 5, 178, Duden s. u. Biathlon; Son.: vgl. nndl. biathlon, Sb., Biathlon; frz. biathlon, M., Biathlon; poln. biatlon, M., Biathlon; lit. biatlonas, M., Biathlon; GB.: seit 1959 belegte und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit etwa dieser Zeit von Menschen zwecks Unterhaltung einerseits und Einkünfteerzielung andererseits entwickelte und verwendete Wintersportart aus einer Verbindung von Skilanglauf und Scheibenschießen; BM.: zwei und Wettkampf; F.: Biathlon, Biathlons+FW; Z.: Bi-ath-l-on
bibbern, nhd., V., (19. Jh.?): nhd. bibbern, zittern, zitternd beben; ne. jitter (V.), tremble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; E.: s. beben; L.: Kluge s. u. bibbern, DW 1, 1807, EWD s. u. beben, DW2 5, 178, Duden s. u. bibbern; GB.: seit 1834 belegte und mit beben verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zitternd beben; BM.: beben; F.: bibbern, bibbere, bibberst, bibbert, bibberte, bibbertest, bibberten, bibbertet, gebibbert, bibbernd, ###bibbernd, bibbernde, bibberndes, bibberndem, bibbernden###, bibber (!)+EW; Z.: bi-b-b-er-n
Bibel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bibel, wichtigstes Grundlagenwerk des Judentums und Christentums mit weltweit angeblich (nur) 5 Milliarden verkauften Exemplaren; ne. bible; Vw.: -; Hw.: s. biblisch, Fibel (1); Q.: um 1252 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw.; E.: s. mhd. biblie, bibel, bible, wibel, sw. F., Buch, Bibel, Heilige Schrift; mnd. bibel, F., Bibel; s. lat. biblos, F., ägyptische Papyrusstaude; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge 1. A. s. u. Bibel, Kluge s. u. Bibel, DW 1, 1805, EWD s. u. Bibel, DW2 5, 178, Duden s. u. Bibel, Bluhme s. u. Bibel; Son.: vgl. an. biflia, biblia, F., lateinisches Buch; nndl. bijbel, Sb., Bibel; frz. bible, F., Bibel; nschw. bibel, Sb., Bibel; nnorw. bibel, M., Bibel; poln. biblia, F., Bibel; kymr. beibl, M., Bibel; nir. bíobla, M., Bibel; lit. biblija, F., Bibel; GB.: seit um 1252 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der von den jüdischen und den christlichen Kirchen als offenbartes Wort (ihres) Gottes seit dem 1. Jh. n. Chr. betrachteten Schriften des Alten Testaments (und des Neuen Testaments) wobei weltweit noch 49 Exemplare der von Johann Gutenberg in Mainz zwischen 1452 und 1455 in etwa 180 Exemplaren auf 1282 Seiten mit 42 Zeilen in zwei Bänden auf Papier (vermutlich 150) oder Pergament (vermutlich 30) gedruckten lateinischen Bibel erhalten sind; BM.: Buch; F.: Bibel, Bibeln (!)+FW; Z.: Bibel
Biber, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biber, ein Nagetier; ne. beaver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biber, st. M., Biber; mnd. bever, M., Biber; mnl. bever, M., Biber; ahd. bibar, st. M. (a)?, Biber, Otter (M.), Fischotter; as. bivar*, bever*, st. M. (a?), Biber; anfrk. -; germ. *bebru-, *bebruz, st. M. (u), Biber, Brauner; idg. *bʰebʰrus, Adj., M., braun, Biber, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biber, Kluge s. u. Biber, DW 1, 1806, EWD s. u. Biber, DW2 5, 179, EWAhd 2, 6, Pokorny, 136, Duden s. u. Biber, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Biber; Son.: vgl. afries. -; ae. beofor, befer, befor, st. M. (a?, u?), Biber; an. bjōrr (3), st. M. (u?), Biber, Biberfell; got. -; nndl. bever, Sb., Biber; nschw. bäver, Sb., Biber; nnorw. bever, M., Biber; ai. babhrú-ḥ, Adj., M., rotbraun, eine große Ichneumonart; av. bawra-, bawri-, Sb., Biber; lat. fiber, M., Biber; gall. *bibros, *bibrus, *bebros, M., Biber (Bestandteil von ON und FlN); bret. bieuzr, M., Biber; nir. béabhar, M., Biber (ne. Lw.); lit. bẽbras, bãbras, bẽbrus, M., Biber; apreuß. bebrus, M., Biber; slaw. bebrъ, M., Biber; poln. bóbr, M., Biber; GB.: (beber) seit Mitte 9. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein seit etwa 15 Millionen Jahren in Europa nachweisbares schon vormenschliches an Gewässern in Burgen aus Holzteilchen lebendes mittelgroßes braunes Nagetier mit plattem Schuppenschwanz; BM.: braun; F.: Biber, Bibers, Bibern+EW; Z.: Bi-ber
$Bibergeil, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bibergeil, ein Drüsensekret des Bibers; E.: s. Biber, s. geil; L.: Kluge 1. A. s. u. geil, Kluge s. u. Bibergeil; GB.: (bibargeili) seit 12. Jh. belegte und wohl nach dem Vorbild des Lateinischen des Altertums (castoreum) aus Biber und geil gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Bibers entwickeltes und auch von Menschen zeitweise verwendetes Drüsensekret des Bibers; F.: Bibergeil, Bibergeils, Bibergeiles (!)+EW; Z.: Bi-ber—gei-l
Bibernelle, Pimpernelle, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bibernelle, Pimpernelle, ein Doldenblütler; ne. pimpernel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bibenelle, bibernelle, F., Bibernelle; mnd. bēvenelle, bivinella, rēberfel, F., kleine Bibernelle; mnl. bevenelle, F., Bibernelle; ahd. bibinella, F., Bibernelle, Meerrettich; s. mlat. pipinella, F., Bibernelle; vielleicht von einem spätlat. *piperinella, F., Pfefferkraut; lat. piper, N., Pfeffer; gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bibernelle, Kluge s. u. Bibernelle, Pimpernelle, DW 1, 1807, EWAhd 2, 12, Duden s. u. Bibernelle, Pimpernell, Kluge 1. A. s. u. Pimpernelle; Son.: vgl. nndl. bevernel, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; frz. pimprenelle, F., Bibernelle, Pimpernelle; nschw. pimpinella, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; nnorw. pimpernell, M., Bibernelle, Pimpernelle; russ. бедренец (bempernel), M., Bibernelle, Pimpernelle; GB.: (bibenelle oder bibernelle) seit 11. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen sowie vielleicht dem Spätlateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: Pfeffer?; F.: Bibernelle, Bibernellen (!)+FW(+EW?); Z.: Biber-nell-e
Bibliografie, nhd., F.: nhd. Bibliografie; Vw.: s. Bibliographie
$bibliografisch, nhd., Adj.: nhd. bibliografisch; Vw.: s. bibliographisch
Bibliographie, Bibliografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bibliographie, Literaturverzeichnis; ne. bibliography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. gr. βιβλιογραφία (bibliographía); E.: s. gr. βιβλιογραφία (bibliographía), F., Schreiben von Büchern; vgl. gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott der Ugariter), göttliches Wesen; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bibliographie, fehlt DW, EWD s. u. Bibliograph, DW2 5, 180, Duden s. u. Bibliographie; Son.: vgl. nndl. bibliografi, Sb., Bibliographie; frz. bibliographie, F., Bibliographie; nschw. bibliografi, Sb., Bibliographie; nnorw. bibliografi, M., Bibliographie; poln. bibliografia, F., Bibliographie; lit. bibliografija, F., Bibliographie; GB.: seit 1713 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Verzeichnis von Büchern und Schriften und Veröffentlichungen (einer bestimmten Kategorie) (Literaturverzeichnis oder Schriftenverzeichnis); BM.: Schrift über Bücher; F.: Bibliographie, Bibliographien, Bibliografie, Bibliografien+FW(+EW?); Z.: Bibl-io-graph-ie
$bibliographisch, bibliografisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bibliographisch; E.: s. Bibliographi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Bibliographie, fehlt DW, EWD s. u. Bibliograph; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bibliograph(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Bibliographie betreffend; F.: bibliographisch, bibliographische, bibliographisches, bibliographischem, bibliographischen, bibliographischer, bibliografisch, bibliografische, bibliografisches, bibliografischem, bibliografischen, bibliografischer+FW+EW; Z.: bibl-io-graph-isch
Bibliothek, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bibliothek, Bücherei; ne. library, bibliotheca; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothekar; Q.: 1511; I.: Lw. lat. bibliothēca; E.: lat. bibliothēca, F., Bibliothek, (81-43 v. Chr.); gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, fehlt DW, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 182, Duden s. u. Bibliothek; Son.: vgl. nndl. bibliotheek, Sb., Bibliothek; frz. bibliothèque, F., Bibliothek; nschw. bibliotek, Sb., Bibliothek; nnorw. bibliotek, N., Bibliothek; poln. biblioteka, F., Bibliothek; lit. biblioteka, F., Bibliothek; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon in dem Altertum von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung zu einer systematischen Erfassung und Erhaltung sowie Betreuung und Zugänglichmachung von Büchern; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothek, Bibliotheken+FW(+EW); Z.: Bibl-io-the-k
Bibliothekar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bibliothekar, Bibliotheksmitarbeiter; ne. librarian, bibliothecary; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothek; Q.: um 1530; I.: Lw. lat. bibliothēcārius; E.: s. lat. bibliothēcārius, M., Bibliothekar, Archivar, (100-170 n. Chr.); vgl. lat. bibliothēca, F., Bibliothek; gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 183, Duden s. u. Bibliothekar; Son.: vgl. nndl. bibliothecaris, Sb., Bibliothekar; frz. bibliothécaire, M., Bibliothekar; nschw. bibliotekarie, Sb., Bibliothekar; nnorw. bibliotekar, M., Bibliothekar; poln. bibliotekarz, M., Bibliothekar; lit. bibliotekininkas, M., Bibliothekar; GB.: seit um 1530 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Betreuer und Verwalter einer Bibliothek; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothekar, Bibliothekars, Bibliothekare, Bibliothekaren+FW(+EW); Z.: Bibl-io-the-k-ar
biblisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. biblisch, Bibel betreffend, in der Bibel vorkommend; ne. biblical; Vw.: -; Hw.: s. Bibel; Q.: 1521; I.: Lw. mlat. biblicus; E.: s. mnd. bibelisch*, bibelsch, biblisch, Adj., biblisch; mlat. biblicus, Adj., biblisch, Heilige Schrift enthaltend; vgl. mlat. biblium, N., heiliges Buch; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge s. u. Bibel, DW 1, 1808, DW2 5, 183, Duden s. u. biblisch; Son.: vgl. nndl. bijbels, Adj., biblisch; frz. biblique, Adj., biblisch; nschw. biblisk, Adj., biblisch; nnorw. bibelsk, Adj., biblisch; poln. biblijny, Adj., biblisch; kymr. beiblaidd, Adj., biblisch; nir. bíobalta, Adj., biblisch; lit. biblinis, Adj., biblisch; GB.: seit 1521 belegte und aus Bib(e)l und isch gebildete sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Bibel betreffend; BM.: Buch; F.: biblisch, biblische, biblisches, biblischem, biblischen, biblischer(, biblischere, biblischeres, biblischerem, biblischeren, biblischerer, biblischst, biblischste, biblischstes, biblischstem, biblischsten, biblischster)+FW+EW; Z.: bibl-isch
Bickbeere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bickbeere, Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere; ne. blueberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. bickbeere, bikbēre, bickbēre, F., Heidelbeere, Blaubeere; Herkunft des Vorderglieds unklar, vielleicht Pechbeere; Hinterglied s. nhd. Beere; L.: Kluge s. u. Bickbeere, DW 1, 1808, Duden s. u. Bickbeere; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und in dem Bestimmungswort unklare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche kleine blaue bis schwarze Waldfrucht; BM.: Farbe?; F.: Bickbeere, Bickbeeren+EW; Z.: Bick—beer-e
$Bicke, nhd., F.: nhd. Bicke; Vw.: s. Picke
Bickel, nhd., M.: nhd. Bickel; Vw.: s. Pickel
biderb, nhd., Adj.: nhd. biderb; Vw.: s. bieder
Bidet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bidet, niederiges Waschbecken; ne. bidet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. frz. bidet; E.: s. frz. bidet, M., Bidet, Pferdchen; wohl zu mfrz. bider, V., trotten; oder über gallorom. zu einem kelt. Stamm *bodd-, Sb., Schwellung, Gamillscheg 109a; gallorom. bottos, M., Radnabe; vgl. kymr. both, F., Schildbuckel, Radnabe; idg. *gu̯ozdʰo-, *gu̯ozdo-, *gu̯ozdʰi-, *gu̯ozdi-, Sb., Nagel, Schwanz, Pokorny 485 (713/35) (RB. idg. aus kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bidet, fehlt DW, DW2 5, 183, Duden s. u. Bidet; Son.: vgl. nndl. bidet, Sb., Bidet; nschw. bidé, Sb., Bidet; nnorw. bidet, N., M., Bidet; poln. bidet, M., Bidet; lit. bidė, F., Bidet; GB.: seit 1794 belegte und aus dem Französischen oder dem Mittelfranzösischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Keltischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl in Frankreich um 1700 entwickeltes und seitdem allgemeiner verwendetes niederig angebrachtes Waschbecken zu einem Reinigen der Geschlechtsteile; BM.: sitzen?; F.: Bidet, Bidets+FW; Z.: Bid-et
$Bieber, nhd., M.: Vw.: s. Biber; L.: Kluge 1. A. s. u. Bieber; F.: Bieber, Biebers, Biebern+EW; Z.: Bieb-er
bieder (1), biderb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bieder, einfach, schlicht, rechtschaffen; ne. honest, stuffy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. biderbe, bederbe, Adj., tüchtig, brav, bieder, angesehen, brauchbar, nütze; mnd. bederve, bedderve, bedereve, Adj., bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig; mnl. berf, Adj., nützlich, brauchbar; ahd. biderbi, Adj., nützlich, tüchtig, brauchbar, vorteilhaft, fürsorglich; as. bithėrvi*, Adj., nützlich; anfrk. bithervi*, Adj., „bieder“, tüchtig; vgl. germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *þarbja-, *þarbjaz, Adj., nützlich; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieder, Kluge s. u. bieder, DW 1, 1810, EWD s. u. bieder, DW2 5, 184, EWAhd 2, 22, Duden s. u. bieder, Bluhme s. u. bieder; GB.: seit um 765 belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einfach oder schlicht oder rechtschaffen; BM.: tüchtig; F.: bieder, biedere, biederes, biederem, biederen, biederer+EW; Z.: bie-der
$Biederkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Biederkeit, Ansehen, Tüchtigkeit, Tugendhaftigkeit, Vortrefflichkeit, Üblichkeit, Einfachheit; E.: s. bieder, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. bieder, DW 1, 1812, EWD s. u. bieder; GB.: seit 1060-1065 (bidericheit) belegte und aus bieder und ig und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Ansehen oder Tüchtigkeit oder Tugendhaftigkeit oder Vortrefflichkeit oder Üblichkeit oder Einfachheit; F.: Biederkeit, Biederkeiten (!)+EW; Z.: Bie-der-kei-t
$Biedermann, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Biedermann, rechtschaffener Mann, engstirniger Mann; E.: s. bieder, s. Mann; L.: Kluge s. u. bieder, DW 1, 1812, EWD s. u. bieder; GB.: (biderbeman) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus bieder und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen rechtschaffenen Mann oder auch einen engstirnigen Mann; F.: Biedermann, Biedermanns, Biedermannes, Biedermänner, Biedermännern+EW; Z.: Bie-der-man-n
Biedermeier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Biedermeier, Biedermeierstil, Biedermeierzeit; ne. Biedermeier; Vw.: -; Hw.: s. bieder; Q.: Ende des 19. Jh.; E.: von dem fiktiven PN Gottlieb Biedermeier eines von Ludwig Eichrodt und von Adolf Kußmaul erfundenen Schulmeisters; s. nhd. bieder, s. nhd. Meier; L.: Kluge s. u. Biedermeier, fehlt DW, EWD s. u. bieder, DW2 4 Biedermeier, Duden s. u. Biedermeier; Son.: vgl. nndl. biedermeier, Sb., Biedermeier; frz. Biedermeier, Sb., Biedermeier; nschw. biedermeierstil, Sb., Biedermeier; nnorw. biedermeier, M., Biedermeier; poln. biedermeier, M., Biedermeier; lett. bīdermeijers, Sb., Biedermeier; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus bieder und Meier gebildete Epochenbezeichnung und Stilbezeichnung der Zeitspanne von 1815 bis 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes; BM.: von einem fiktiven PN; F.: Biedermeier, Biedermeiers (!)+EW+FW; Z.: Bie-der-mei-er
$Biege, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Biege, Neigung, Krümmung, Kurve; E.: s. biege(n); L.: DW 1, 1814, EWD s. u. biegen; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus biege(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Neigung oder Krümmung oder Kurve; F.: Biege, Biegen (!)+EW; Z.: Bieg-e
biegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. biegen, beugen, krümmen; ne. bow (V.), bend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bogen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biegen, st. V., biegen, beugen, krümmen; mnd. būgen, st. V., biegen, beugen; mnl. būghen, būgen, st. v., biegen; ahd. biogan*, st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen, krümmen, sich neigen; as. būgan*, biogan*, st. V. (2a), sich beugen, biegen; as. biogan*, st. V. (2a), sich neigen; anfrk. -; germ. *beugan, st. V., biegen; idg. bʰeug- (3), bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. biegen, Kluge s. u. biegen, DW 1, 1814, EWD s. u. biegen, DW2 5, 187, EWAhd 2, 78, Falk/Torp 273, Seebold 110, Heidermanns 126, Duden s. u. biegen, Bluhme s. u. biegen; Son.: vgl. afries. -; ae. būgan, st. V. (2), sich beugen, wenden, drehen, sinken, nachgeben, fortgehen; an. buga, sw. V., biegen, beugen; got. biugan, st. V. (2), beugen, sich beugen; nndl. buigen, V., biegen; nschw. buga, V., biegen; nnorw. bøye, V., biegen; ai. bhujā́ti, V., biegt, krümmt sich, schiebt weg; lat. fugere, V., fliehen; gr. φεύγειν (pheúgein), V., fliehen, angeklagt werden; lit. bū́gti, V., erschrecken; GB.: (biogan) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches beugen oder krümmen oder in eine von einer geraden Linie abweichende Form bringen; BM.: ungeklärt?; F.: biegen, biege, biegst, biegt, böge, bögest, bögen, bögt (!), böget, bog, bogst, bogt, bogen, gebogen, ##gebogen, gebogene, gebogenes, gebogenem, gebogenen, gebogener##, biegend, ###biegend, biegende, biegendes, biegendem, biegenden, biegender###, bieg (!)+EW; Z.: bieg-en
$biegsam, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. biegsam, biegbar, geschmeidig; E.: s. bieg(en), s. sam; L.: Kluge s. u. biegen, DW 1, 1816, EWD s. u. biegen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus bieg(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches biegbar oder geschmeidig; F.: biegsam, biegsame, biegsames, biegsamem, biegsamen, biegsamer(, biegsamere, biegsameres, biegsamerem, biegsameren, biegsamerer, biegsamst, biegsamste, biegsamstes, biegsamstem, biegsamsten, biegsamster)+EW; Z.: bieg—sam
$Biegsamkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biegsamkeit, Biegbarkeit, Wandlungsfähigkeit, Geschmeidigkeit; E.: s. biegsam, s. heit, s. keit; L.: DW 1, 1816, EWD s. u. biegen; GB.: seit 1739 belegte und aus biegsam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Biegbarkeit oder Wandlungsfähigkeit oder Geschmeidigkeit; F.: Biegsamkeit, Biegsamkeiten+EW; Z.: Bieg—sam—kei-t
$Biegung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Biegung, Beugung, Krümmung, Kurve; E.: s. bieg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. biegen, DW 1, 1816, EWD s. u. biegen; GB.: (biegunge) seit vor 1350 (?) belegte und aus bieg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Beugung oder Krümmung oder Kurve; F.: Biegung, Biegungen+EW; Z.: Bieg-ung
Biene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Biene, Imme; ne. bee; Vw.: s. Imme; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. bin, bine, N., Biene; mnd. bene, beine, F., Biene; ahd. bīna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Biene, Bremse; ahd. bini, st. N. (ja), Biene; ahd. bīa, sw. F. (n), Biene, Bremse (F.) (2); as. *bina?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. -; germ. *bin, *biō-, *biōn, *bia-, *bian, *biwō-, *biwōn, *biwa-, *biwan, Sb., Biene; weitere Herkunft unklar?, idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116? (192/25) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht Zusammenhang mit ägypt. bj.t, Sb., Biene; L.: Kluge 1. A. s. u. Biene, Kluge s. u. Biene, DW 1, 1816, EWD s. u. Biene, DW2 5, 193, EWAhd 2, 3, EWAhd 2, 69, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biene, Bluhme s. u. Biene; Son.: vgl. afries -; ae. bío, béo, sw. F. (n), Biene; an. bȳ, N., Biene; got. -; nndl. bij, Sb., Biene; nschw. bi, N., Biene; nnorw. bie, M., Biene; air. bech, M., Biene; nir. beach, F., Biene; kymr. bydaf, Sb., Bienenstock; apreuß. bitte, Sb., Biene; lit. bìtė, F., Biene; ksl. bъčela, Sb., Biene; GB.: (bīna. bini,) bīa seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise unklare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und mindestens seit 50 Millionen Jahren in Bernstein eingeschlossen nachweisbares meist gemeinschaftsbildendes und vielleicht seit 7000 Jahren zu der Honiggewinnung von Menschen genutztes und dafür vor allem in Stöcken oder Körben oder Häuschen gehaltenes kleines Insekt; BM.: ?; F.: Biene, Bienen+EW; Z.: Bie-n-e
$Bienenkorb, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bienenkorb; E.: s. Bien(e), s. en (Suff.), s. Korb; L.: Kluge s. u. Biene, DW 1, 1819, EWD s. u. Biene; GB.: seit vor 1370 bzw. 14. Jh. (bīnekorp und bīnenkorp) belegte und aus Bien(e) und en sowie Korb gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 7000 Jahren entwickelte und verwendete Unterbringungsmöglichkeit für eine Bienennutzung; F.: Bienenkorb, Bienenkorbs, Bienenkorbes, Bienenkörbe, Bienenkörben+EW+FW; Z.: Bie-n-en—kor-b
$Bienenstich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bienenstich; E.: s. Biene, s. n, s. Stich; L.: Kluge s. u. Bienenstich, DW 1, 1819; GB.: seit 1572 belegte und aus Bien(e) und en (Suff.) sowie Stich gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Bienen (und Menschen) möglichen Stich eines Menschen durch eine Biene und später auch ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines süßes Gebäck aus Hefeteig und einem Belag aus Fett und Zucker und Mandeln; F.: Bienenstich, Bienenstichs, Bienenstiches, Bienenstiche, Bienenstichen+EW; Z.: Bie-n-en—sti-ch
$Bienenstock, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bienenstock; E.: s. Biene, s. n, s. Stock; L.: Kluge s. u. Biene, EWD s. u. Biene; GB.: seit um 1220 belegte und aus Bien(e) und en sowie Stock gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 7000 Jahren entwickelte und verwendete Unterbringungsmöglichkeit für eine Bienennutzung; F.: Bienenstock, Bienenstocks, Bienenstockes, Bienenstöcke, Bienenstöcken+EW; Z.: Bie-n-en—sto-ck
$Bienenvater, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bienenvater, Imker, Bienenhalter; E.: s. Bien(e), s. en (Suff.), s. Vater, L.: Kluge s. u. Imker; GB.: seit 1778 belegte und aus Biene und n sowie Vater gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 7000 Jahren möglichen Imker oder Bienenhalter; F.: Bienenvater, Bienenvaters, Bienenväter, Bienenvätern+EW; Z.: Bie-n-en—va-t-er
Biennale, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biennale, alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung; ne. biennial (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1925; I.: Lw. it. biennale; E.: s. it. biennale, F., Biennale; vgl. lat. biennālis, Adj., zweijährig, zwei Jahre dauernd, Zeitraum von zwei Jahren umfassend, (438 n. Chr.); vgl. lat. biennium, N., Zeitraum von zwei Jahren, Frist von zwei Jahren; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Duden s. u. Biennale; Son.: vgl. nndl. biënnale, Sb., Biennale; frz. biennale, F., Biennale; nschw. biennal, Sb., Biennale; nnorw. biennale, M., Biennale; poln. biennale, Sb., Biennale; lit. bienalė, F., Biennale; GB.: seit 1925 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer alle zwei Jahre stattfindenden vor allem Kunst betreffenden Veranstaltung; BM.: zwei, Jahr; F.: Biennale, Biennalen (!)+FW; Z.: Bi-enn-al-e
Bier, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bier, gegorener Gerstensaft; ne. beer; Vw.: s. Bock-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bier, st. N., Bier; mnd. bēr, beir, bier, N., Bier; mnl. bier, Sb., Bier; ahd. bior*, st. N. (a), Bier, Biergelage; as. bior*, biar, st. N. (a), Bier; anfrk. -; Etymologie unklar, vielleicht von wgerm. *beura-, *beuram, st. N. (a), Bier; germ. *beuza-, *beuzam, st. N. (a), Bier; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143? (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.)?; oder von rom. bevere, Sb., Bier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bier, Kluge s. u. Bier, EWD s. u. Bier, DW 1, 1821, DW2 5, 198, EWAhd 2, 81, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bier; Son.: vgl. afries. biār, st. N. (a), Bier; nfries. biear, bier; saterl. bjar; ae. béor, st. N. (a), Bier; an. bjōrr (1) st. M. (a), Bier; an. bjōrr, st. M. (a), Bier (ae. Lw.); got. -; nndl. bier, Sb., Bier; frz. bière, F., Bier; GB.: (bior) seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und in der Herkunft unklare sowie mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit rund 13000 Jahren aus (Hopfen und) Malz (und Hefe) und Wasser durch Gärung entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; BM.: wallen?; F.: Bier, Bieres, Biers, Biere, Bieren+EW?+FW?; Z.: Bier
$Bierhumpe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bierhumpe; E.: s. Bier, s. Humpe; Q.: Mitte 17. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Humpen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Bier und Humpe gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Trinkgefäß für Bier; F.: Bierhumpe, Bierhumpen+EW; Z.: Bier—hu-m-p-e
$Bierhumpen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bierhumpen; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Bier, s. Humpen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Humpen; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Bier und Humpen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Trinkgefäß für Bier; F.: Bierhumpen, Bierhumpens+EW; Z.: Bier—hu-m-p-en
Biese, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Biese, Fältchen, Ziernaht; ne. braid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; E.: mhd. biese, sw. F., Binse; mnd. bēse, M., Binse; mnl. biese, F., Biese; ahd. bioso*, biosa*, sw. M. (n), sw. F. (n)?, Binse, Papyrus, Papyrusstaude, Riedgras; as. -; anfrk. -; keine sichere Etymologie, vielleicht germ. *biusa, Sb., Binse; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder zu idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vielleicht Rückbildung von frz. bisette, F., Besatz; dies wiederum wohl aus mnl. bisetten, V., besetzen, einfassen, Gamillscheg 115a; L.: Kluge 1. A. s. u. Biese, Kluge s. u. Biese, fehlt DW, EWD s. u. Biese, ?DW 2, 3, DW2 5, 205, EWAhd 2, 84, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biese; Son.: vgl. nwfries. biis, bies, nndl. bies, Sb., Biese; GB.: seit 1895 belegte und keine sichere Etymologie aufweisende aber möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes schmal genähtes Fältchen oder eine Ziernaht; BM.: ?; F.: Biese, Biesen (!)+EW; Z.: Bies-e
Biest (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biest (M.), Biestmilch, Colostrum; ne. colostrum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biest, bienst, st. M., Biestmilch; mnd. bēst (2), bêst, Sb., Biest, mnl. biest, M., Biestmilch; ahd. biost, st. M. (a?), Biestmilch, Kolostrum; as. -; anfrk. -; germ. *beusta-, *beustaz, st. M. (a), Biestmilch; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biest, Kluge s. u. Biest 1, DW 2, 3, EWAhd 2, 85, Falk/Torp 276; Son.: vgl. afries. -; ae. béost, st. M. (a), Biestmilch; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; BM.: ?; F.: Biest, Biestes, Biests+EW; Z.: Bie-st
Biest (2), nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Biest (N.), Bestie; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Bestie; Q.: vor 1366 (Seuse); I.: Lw. mnl. beest; E.: s. mnl. beest, Sb., Biest; afrz. beste, F., Biest; lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biest 2, DW 2, 3, EWD s. u. Bestie, DW2 5, 205, Duden s. u. Biest, Bluhme s. u. Biest; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Biest (N.); nschw. best, Sb., Biest (N.); nnorw. best, beist, N., Biest (N.); GB.: seit vor 1366 belegte und über das Mittelniederländische sowie mittelbar das Lateinische des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches lästiges und unangenehmes Tier und übertragen (Adj.) für einen durchtriebenen und gemeinen Menschen; BM.: stieben bzw. Bestie; F.: Biest, Biestes, Biests, Biester, Biestern+FW(+EW); Z.: Bie-s-t
$Biestmilch, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Biestmilch; E.: s. Biest (1) (M.), s. Milch; L.: Kluge s. u. Biest (1); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Biest (1) (M.) und Milch gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; F.: Biestmilch+EW; Z.: Bie-st—milch
bieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bieten, anbieten; ne. bid (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bote, Gebiet, Bot; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. bieten, st. V., bieten, anbieten, darreichen, strecken, gebieten; mnd. bēden, st. V., bieten; mnl. bieden, st. V., bieten; ahd. biotan*, st. V. (2b), bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten; as. biodan*, st. V. (2b), bieten; anfrk. *biedan?, st. V. (2), bieten, gebieten; germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieten, Kluge s. u. bieten, DW 2, 4, EWD s. u. bieten, DW2 5, 206, EWAhd 2, 90, Falk/Torp 274, Seebold 108, Duden s. u. bieten, Bluhme s. u.; Son.: vgl. afries. biāda, st. V. (2), gebieten, befehlen, anbieten, darbieten; saterl. biada; ae. béodan, st. V. (2), bieten, gebieten, entbieten; an. bjōða, st. V. (2), bieten; got. biudan, st. V. (2), bieten, entbieten; nndl. bieden, V., bieten; nschw. bjuda, V., bieten; nnorw. by, V., befehlen, bieten, anbieten; ai. bṓdhati, V., wacht, beobachtet; av. boaδaiti, V., nimmt wahr; gr. πεύθεσθαι (peúthesthai), V., sich erkundigen, forschen, fragen; air. ad-bond-, V., ansagen, verkündigen; lit. bundù, bùsti, V., erwachen; ksl. bljudǫ, V., beobachten, wahrnehmen; toch. B paut-, toch. A pot-, V., ehren, schmeicheln; GB.: (biotan) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches kundtun dass man etwas zu leisten bereit ist; BM.: erkennen machen?; F.: bieten, biete, bietest, bietet, bot, botest, botst, boten, botet, böte, bötest, bötet, geboten, ##geboten, gebotene, gebotenes, gebotenem, gebotenen, gebotener##, bietend, ###bietend, bietende, bietendes, bietendem, bietenden, bietender###, biet (!)+EW; Z.: biet-en
Bieten, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bieten (M.), Vorderteil des Schiffes; ne. forepart of a ship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu Beute (2)?; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Vorderteil eines Schiffes; BM.: ?; L.: Kluge s. u. Bieten; F.: Bieten, Bietens+EW?; Z.: Biet-en
$Bieter, nhd., M.: nhd. Bieter; Vw.: s. Ge-; E.: s. biet(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 7, DW2 5, 213; GB.: (*bietære?) seit 13. Jh. belegte und aus biet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Bietenden; F.: Bieter, Bieters, Bietern+EW; Z.: Biet-er
$*Bietung?, nhd., F.: nhd. Bietung?, Bieten; Vw.: s. Auf-, Dar-, Ehrer-, Er-; E.: mhd. bietunge, st. F., Bietung, Anerbietung, Anerbieten, Verheißung; ahd. biotunga, st. F. (ō), Bietung, Vordersatz; s. nhd. biet(en), s. ung; GB.: (bietunga) seit 1000. belegte und wohl nach lat. Propositio aus biet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Bieten; F.: Bietung, Bietungen+EW; Z.: Biet-ung
$Bifang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bifang; E.: s. bi, s. Fang; L.: Kluge 1. A. s. u. Bifang; GB.: seit 750-779 belegte und aus bi und Fang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches zusätzlich gewonnenes (gefangenes) Land für eine Bewirtschaftung; F.: Bifang, Bifanges, Bifangs, Bifange (!), Bifangen (!)+EW; Z.: Bi—fa-n-g
Bigamie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bigamie, Doppelehe; ne. bigamy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. bigamia; E.: s. mlat. bigamia, F., Doppelehe, (2. Hälfte 11. Jh.); vgl. lat. bigamus, Adj., zweifach verheiratet, zweimal verheiratet, wieder verheiratet; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γαμειν (gamein), V., heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Bigamie, fehlt DW, EWD s. u. Bigamie, DW2 5, 213, Duden s. u. Bigamie; Son.: vgl. nndl. bigamie, Sb., Bigamie; frz. bigamie, F., Bigamie; nschw. bigami, Sb., Bigamie; nnorw. bigami, N., Bigamie; poln. bigamia, bigamie, F., Bigamie; nir. biogamaíocht, F., Bigamie; lit. bigamija, F., Bigamie; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung der Ehe mögliche rechtswidrige mit zwei Menschen gleichzeitig Verheiratetsein (Doppelehe); BM.: zweifach verheiratet; F.: Bigamie, Bigamien (!)+FW(+EW?); Z.: Bi-gam-ie
$Bigamist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bigamist; E.: s. Bigami(e), s. st; L.: Kluge s. u. Bigamie, fehlt DW, EWD s. u. Bigamie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bigami(e) und st gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Ehe möglichen rechtswidrig mit zwei Menschen gleichzeitig verheirateten Menschen; F.: Bigamist, Bigamisten (!)+FW(+EW?); Z.: Bi-gam-ist
bigott, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bigott, frömmelnd, scheinheilig, übertrieben und engherzig fromm; ne. bigoted; Vw.: -; Hw.: s. Bigotterie; Q.: 1672; I.: Lw. frz. bigot; E.: s. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, bei Gott, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge 1. A. s. u. bigott, Kluge s. u. bigott, fehlt DWEWD s. u. bigott, DW2 5, 213, Duden s. u. bigott; Son.: vgl. nndl. bigot, Adj., bigott; nschw. bigott, Adj., bigott; nnorw. bigott, Adj., bigott; poln. bigoteryjny, Adj., bigott; nir. biogóideach, Adj., bigott; GB.: seit 1672 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus dem Altenglischen oder dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliche frömmelnd oder scheinheilig oder übertrieben und engherzig fromm; BM.: ?; F.: bigott, bigotte, bigottes, bigottem, bigotten, bigotter(, bigottere, bigotteres, bigotterem, bigotteren, bigotterer, bigottest, bigotteste, bigottestes, bigottestem, bigottesten, bigottester)+FW(+EW?); Z.: bi-gott
Bigotterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bigotterie, Frömmelei; ne. bigotry; Vw.: -; Hw.: s. bigott; Q.: 1670; I.: Lw. frz. bigoterie; E.: s. frz. bigoterie, F., Bigotterie, Frömmelei; vgl. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, Interj., bei Gott, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge s. u. bigott, EWD s. u. bigott, DW2 5, 214, Duden s. u. Bigotterie; Son.: vgl. nschw. bigotteri, N., Bigotterie; nnorw. bigotteri, N., Bigotterie; poln. bigoteria, F., Bigotterie; nir. biogóideacht, F., Bigotterie; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliche Frömmelei oder übermäßige und engherzige Frömmigkeit; BM.: ?; F.: Bigotterie, Bigotterien+FW(+EW); Z.: Bi-gott-er-ie
Bijouterie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bijouterie, Modeschmuck, Schmuckgeschäft; ne. jewellery, bijouterie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Goethe); I.: Lw. frz. bijouterie; E.: s. frz. bijouterie, F., Juweliergeschäft; vgl. frz. bijou, M., Schmuckstück, Juwel; vgl. bret. bizou, M., Fingerring, Gamillscheg 111b; vgl. bret. biz, M., Finger; idg. *gᵘ̯istis?, Sb., Finger?, Pokorny 481 (707/29) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bijouterie, fehlt DW, EWD s. u. Bijouterie, DW2 5, 214, Duden s. u. Bijouterie; Son.: vgl. nndl. bijouterie, Sb., Bijouterie; nschw. bijouterier, Sb., Bijouterie; nnorw. bijouteri, N., Bijouterie; GB.: seit 1774 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Bretonischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Geschäft für Schmuckwaren; BM.: Fingerschmuck?; F.: Bijouterie, Bijouterien+FW; Z.: Bij-ou-ter-ie
Bikini, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bikini, zweiteiliger Badeanzug für Frauen; ne. bikini; Vw.: -; Hw.: s. Monokini; Q.: 1947 (Spiegel); I.: Lw. frz. bikini; E.: s. frz. bikini, M., Bikini; nach dem Bikini-Atoll als dieses durch Atombombenversuche bekannt geworden war; über den dt. Namen für das Atoll Bikini aus dem Marshallesischen Pikinni, Sb., ON, Oberfläche der Kokosnuss; vgl. marsh. pik, Sb., Oberfläche; marsh. ni, Sb., Kokosnuss; L.: Kluge s. u. Bikini, fehlt DW, EWD s. u. Bikini, DW2 5, 215, Duden s. u. Bikini, Wikipedia s. u. Bikini-Atoll (ne. Version); Son.: vgl. nndl. bikini, Sb., Bikini; nschw. bikini, Sb., Bikini; nnorw. bikini, M., Bikini; poln. bikini, N., Bikini; kymr. bicini, M., Bikini; lit. bikinis, M., Bikini; GB.: seit 1947 belegte Bezeichnung für einen 1946 nach Vorläufern des Altertums von dem frz. Modeschöpfer Louis Réard erfundenen knappen zweiteiligen Badeanzug für Frauen; BM.: nach Südsee und Explosion?; F.: Bikini, Bikinis+FW; Z.: Bik-i-ni
Bilanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bilanz, Endabrechnung; ne. balance (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. bilancia; E.: s. it. bilancia, F., Bilanz; lat. bilanx, F., Waage, Gleichgewicht, Zünglein an der Waage (639-709 n. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bilanz, fehlt DW, EWD s. u. Bilanz, DW2 5, 215, Duden s. u. Bilanz; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Bilanz; frz. bilan, M., Bilanz; nschw. balans, Sb., Bilanz; nnorw. balanse, M., Bilanz; poln. bilans, M., Bilanz; kymr. balans, M., Bilanz, Gleichgewicht; lit. balansas, M., Bilanz; GB.: vielleicht seit 1549. (GrimmDW2) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben eines Handelnden; BM.: Gleichgewicht zweier Waagschalen; F.: Bilanz, Bilanzen+FW(+EW); Z.: Bi-la-nz
$bilanzieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bilanzieren, einen Rechnungsabschluss machen, einen Überblick verschaffen; E.: s. Bilanz, s. ieren; L.: Kluge s. u. Bilanz, EWD s. u. Bilanz, fehlt DW; GB.: seit 1668 belegte und aus Bilanz und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches vergleichend gegenüberstellen von Einnahmen und Ausgaben eines Handelnden oder für einen Rechnungsabschluss machen oder für einen Überblick verschaffen; F.: bilanzieren, bilanziere, bilanzierst, bilanziert, bilanzierest, bilanzieret, bilanzierte, bilanziertest, bilanzierten, bilanziertet, ##bilanziert, bilanzierte, bilanziertes, bilanziertem, bilanzierten, bilanzierter##, bilanzierend, ###bilanzierend, bilanzierende, bilanzierendes, bilanzierendem, bilanzierenden, bilanzierender###, bilanzier (!)+FW(+EW); Z.: bi-la-nz-ier-en
bilateral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bilateral, zweiseitig, beidseitig; ne. bilateral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. frz. bilatéral; E.: s. frz. bilatéral, Adj., bilateral, zweiseitig; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. laterālis, Adj., Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten...; lat. latus, N., Seite, Flanke, Hüfte, Brust, Oberkörper; idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lateral, fehlt DW, DW2 5, 216, Duden s. u. bilateral; GB.: seit 1830 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zweiseitig oder beidseitig; BM.: zwei Seiten; F.: bilateral, bilaterale, bilaterales, bilateralem, bilateralen, bilateraler+FW; Z.: bi-lat-er-al
Bilch, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bilch, Bilchmaus; ne. dormouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bilch, F., Haselmaus; ahd. bilih*, Sb., Bilch, Schlafmaus, Siebenschläfer; germ. *beleh, Sb., Haselmaus; Lw. aus dem Slaw., ksl. *pilchu, Sb., Bilch, Bilchmaus; verwandt mit lit. belė, F., Maus; lit. pìlkas, Adj., grau; idg. pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilch, Kluge s. u. Bilch, EWD s. u. Bilch, DW 2, 8, DW2 5, 216, EWAhd 2, 54, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bilch, Bluhme s. u. Bilch; GB.: (bilih) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Slawischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres und nachtaktives Nagetier mit dichtem bräunlichem oder grauem Fell; BM.: grau; F.: Bilch, Bilches, Bilchs, Bilche, Bilchen+EW; Z.: Bil-ch
Bild, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bild, Abbild, Gleichnis; ne. image (N.), picture (N.); Vw.: s. Sinn-, Vexier-, Weich-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bilede, bilde, pilde, st. N., Bild, Werk, Gestalt, Gestaltung, Kunstwerk, Menschenbild, Körperbildung; mnd. belede, belde, bilede, bilde, N., Bild, Abbild; mnl. beelde, N. Bild; ahd. bilidi, st. N. (ja), Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt; ahd. biladi*, st. N. (ja), Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; as. bilithi, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; anfrk. bilithi*, bilithe*, st. N. (ja), Bild, Vorbild; germ. *biliþja-, *biliþjam, st. N. (a), Bild; germ. bilaþja-, bilaþjam, st. N. (a), Bild; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bild, Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild, DW 2, 8, DW2 5, 217, EWAhd 2, 50, Falk/Torp 269, Duden s. u. Bild, Bluhme s. u. Bild; Son.: vgl. afries. bilethe, bild, st. N. (a), Bild; nfries. byld; ae. biliþ, N., Bild, Darstellung, Ähnlichkeit, Muster, Beispiel; an. bilæti, st. N. (ja), Bild; got. -; nndl. beeld, Sb., Bild; nschw. bild, Sb., Bild; nnorw. bilde, N., Bild; GB.: (biladi, bilidi) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Ritzungen oder Zeichnungen (auf Felsen) seit vor bis zu 40000 Jahren mögliche flächige Darstellung von Gegebenheiten wie Menschen oder Dingen; BM.: ?; F.: Bild, Bildes, Bilds, Bilder, Bildern+EW; Z.: Bild
$bilden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bilden, gestalten, darstellen, nachmachen; Vw.: s. ab-, aus-, ein-; E.: s. Bild, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bilden, DW 2, 13, EWD s. u. bilden; GB.: (biliden*) seit 9. Jh. belegte und aus Bild und en vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Zeichen mögliches gestalten oder darstellen oder nachmachen; F.: bilden, bilde (!), bildest, bildet, bildete, bildetest, bildeten, bildetet, gebildet, ##gebildet, gebildete, gebildetes, gebildetem, gebildeten, gebildeter##, bildend, ###bildend, bildende, bildendes, bildendem, bildenden, bildender###, bild (!)+EW; Z.: bild-en
$Bilderbogen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bilderbogen, mit Bildern bedruckter Bogen (Papier); E.: s. Bild, s. er, s. Bogen; L.: DW 2, 16, EWD s. u. Bogen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Bild und er sowie Bogen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Bildern und Entwicklung von Druck mögliches mit einer Abfolge von Bildern bedrucktes Blatt oder einen Bogen; F.: Bilderbogen, Bilderbogens, Bilderbögen+EW; Z.: Bild-er—bog-en
$Bildergalerie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bildergalerie; Q.: 1680; E.: s. Bild, s. er (Suff.), s. Galerie; L.: fehlt DW, EWD s. u. Galerie; GB.: vielleicht seit 1680 belegte und aus Bild und er sowie Galerie gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Galerie mit Bildern oder Gemälden; F.: Bildergalerie, Bildergalerien+EW+FW; Z.: Bild-er—gal-er-ie
$Bildfläche, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Bildfläche; Q.: 1784?; E.: s. Bild, s. Fläche; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bild; GB.: vielleicht seit 1784 belegte und aus Bild und Fläche gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche als Bild für einen Menschen sichtbare Fläche; F.: Bildfläche, Bildflächen+EW; Z.: Bild—fläch-e
$Bildhauer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bildhauer; Q.: 1473; E.: s. Bild, s. hau(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 18, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1473 belegte und aus Bild und hau(en) sowie er (Suff.) wohl nach lateinischem Vorbild (sculptor) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in dem Altertum oder sogar seit bis zu 40000 Jahren möglichen Hersteller räumlicher Kunstwerke aus Knochen oder Holz oder Metall oder Stein durch Schnitzen oder Hauen oder Graben (N.) oder Stechen oder Gießen; F.: Bildhauer, Bildhauers, Bildhauern+EW; Z.: Bild—hau-er
$bildhübsch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bildhübsch, bildschön; Q.: 1817; E.: s. Bild, s. hübsch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1817 belegte und aus Bild und hübsch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr hübsch oder besonders hübsch oder so wie ein Vorbild hübsch oder bildschön; F.: bildhübsch, bildhübsche, bildhübsches, bildhübschem, bildhübschen, bildhübscher+EW; Z.: bild—hü-b-sch
$bildlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bildlich, einem Bild entsprechend, beispielhaft; E.: s. Bild, s. lich; L.: Kluge s. u. Bild, DW 2, 18, EWD s. u. Bild; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus Bild und lich gebildete Bezeichnung für einem Bild entsprechend oder beispielhaft; F.: bildlich, bildliche, bildliches, bildlichem, bildlichen, bildlicher(, bildlichere, bildlicheres, bildlicherem, bildlicheren, bildlicherer, bildlichst, bildlichste, bildlichstes, bildlichstem, bildlichsten, bildlichster)+EW; Z.: bild-lich
$Bildner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bildner; E.: s. bild(e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bilden, DW 1, 19, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1300 belegte und aus bild(e)n und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Bild möglichen Bildenden oder Bildhauer oder bildenden Künstler oder Ausbilder oder Erzieher; F.: Bildner, Bildners, Bildnern+EW; Z.: Bild-n-er
$Bildnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bildnis, Bild, Abbild; E.: s. Bild, s. nis; L.: Kluge s. u. Bild, DW 2, 20, EWD s. u. Bild; GB.: seit um 1250 belegte und aus Bild und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Bild seit vor bis zu 40000 Jahren Menschen mögliches Bild oder Abbild einer Gegebenheit; F.: Bildnis, Bildnisses, Bildnisse, Bildnissen+EW; Z.: Bild-nis
$bildsam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bildsam, bildbar, formbar, entwicklungsfähig, lehrreich; E.: s. bild(en), s. sam; L.: Kluge s. u. bilden, DW 2, 21, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1300 belegte und aus bild(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Kultur mögliches bildbar oder formbar oder entwicklungsfähig oder lehrreich; F.: bildsam, bildsame, bildsames, bildsamem, bildsamen, bildsamer, bildsamere(, bildsameres, bildsamerem, bildsameren, bildsamerer, bildsamst, bildsamste, bildsamstes, bildsamstem, bildsamsten, bildsamster)+EW; Z.: bild-sam
$bildschön, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bildschön, sehr schön, bildhübsch; Q.: 1752; E.: s. Bild, s. schön; L.: DW 2, 41, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1752 belegte und aus Bild und schön gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr schön oder besonders schön oder so wie ein Vorbild schön oder bildhübsch; F.: bildschön, bildschöne, bildschönes, bildschönem, bildschönen, bildschöner+EW; Z.: bild—schö-n
$Bildung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bildung, Herstellung, Gründung, Erziehung, Ausbildung, Wissensvermittelung, Wissen; Vw.: s. Ab-, Aus-, Ein-; E.: s. bild(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1000 belegte und aus bild(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Herstellung oder Gründung oder Erziehung oder Ausbildung oder Wissensvermittelung oder die Gesamtheit des Wissens; F.: Bildung, Bildungen+EW; Z.: Bild-ung
Bilge, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bilge, Kielraum eines Schiffes; ne. bilge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880; I.: Lw. ne. bilge; E.: s. ne. bilge, N., Bilge, Schiffsboden, Kielraum; vgl. frz. bouge, afrz. boulge, M., Ledersack, Blasebalg; vgl. lat. bulga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bilge, (DW 2, 26,) DW2 5, 248, Duden s. u. Bilge; GB.: seit der späteren Neuzeit (1880) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Schiffen durch Menschen möglichen Kielraum eines Schiffes in dem sich Leckwasser sammelt; BM.: Sack eines Schiffes; F.: Bilge, Bilgen+FW; Z.: Bilg-e
bilingual, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. bilingual, zweisprachig; ne. bilingual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. bilinguis (1), Adj., zweizüngig, doppelzüngig, heuchlerisch, zwei Sprachen redend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. bilingual; Son.: vgl. frz. bilingue, Adj., bilingual; nschw. bilingual, Adj., bilingual; nnorw., bilingval, Adj., bilingual; poln. bilingualny, Adj., bilingual; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung mindestens zweier Sprachen mögliches zweisprachig; BM.: zwei, Zunge; F.: bilingual, bilinguale, bilinguales, bilingualem, bilingualen, bilingualer+FW; Z.: bi-lingu-al
$Bill, nhd., F.: nhd. Bill, Zettel, Rechnung, Entwurf, Gesetz; E.: s. ne. bill; L.: Kluge 1. A. s. u. Bill, fehlt DW; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Zettel oder eine Rechnung oder einen Entwurf oder ein Gesetz; F.: Bill, Bills+FW; Z.: Bill
Billard, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billard, ein Kugelspiel; ne. billiard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. billard; E.: s. frz. billard, M., Billard; afrz. billart, Sb., Stab zum Kugelspiel; vgl. frz. bille, F., Holzstab, Holzpflock; gall. *biljon, Sb., Baumstrunk?; vgl. air. bile, N., Baum; vgl. idg. *bʰel- (4), Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen; Pokorny 122? (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Billard, EWD s. u. Billard, DW2 5, 248, Duden s. u. Billard; Son.: vgl. nndl. biljart, Sb., Billard; nschw. biljard, Sb., Billard; nnorw. biljard, M., Billard; poln. bilard, M., Billard; nir. billéardaí, M. Pl., Billard; lit. biliardas, M., Billard; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht nach einem Holzstab gebildete Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Ballspiel bei dem Kugeln mit einem Stab auf einem Tisch in Bewegung mit einem bestimmten Ziel gesetzt werden; BM.: Stock?; F.: Billard, Billards, Billarde+FW; Z.: Bil-l-ard
Bille, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Bille, Gesäßbacke, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. bille (2), F., Backe, Hinterbacke, Gesäß; mhd. -; ahd. *belli?, st. N. (ja), Hinterbacke; vgl. ahd. arsbelli, st. N. (ja), Hinterbacke, Arschbacke, Gesäß, Gesäßbacke; über ein vd. *beljō, *baljō, zu einer Wurzel idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bille, Kluge s. u. Bille, DW 2, 26; Son.: vgl. nndl. bil, F., Bille, Arschbacke, Hinterbacke; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Vordeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und wohl der Primaten mögliche Gesäßbacke oder Hinterbacke; BM.: aufblasen?; F.: Bille, Billen+EW; Z.: Bil-l-e
Biller, nhd. (ält.?), M., (9. Jh.): nhd. Biller, Zahnfleisch, Kiefer (M.), Gaumen; ne. gum (N.), palate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bilern, M., Zahnfleisch, Gaumen; mnd. biller, bilre, Sb., Zahnfleisch; ahd. bilarn, st. M. (a), Zahnfleisch, Gaumen, Kiefer (M.), Kiefernrand; as.? bilarn?, st. M. (a), Zahnfleisch; anfrk. -; vgl. germ. *bil-, V., unterscheiden?; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Biller, fehlt DW (s. d. Bilern), DW2 5, 249, EWAhd 2, 47; GB.: (bilarn) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Innere eines Mundes oder Zahnfleisch und Kiefer (M.) und Gaumen; BM.: schwellen; F.: Biller, Billers (!)+EW; Z.: Bil-l-er
Billett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billett, Berechtigungskarte, Fahrkarte, Fahrschein; ne. billet, ticket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: nach 1530 (Paracelsus); I.: Lw. frz. billet; E.: s. frz. billet, M., Quartierschein, Handschreiben, Billett; in Anlehnung an bille von afrz. bullette, F., Zertifikat, Gamillscheg 112b; vgl. frz. bulle, Sb., kleine Kugel, Siegel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Billett, fehlt DW, EWD s. u. Billett, DW2 5, 250, Duden s. u. Billett; Son.: vgl. nndl. biljet, Sb., Billett; nschw. biljett, Sb., Billett; nnorw. billett, M., Billett; GB.: seit nach 1530 belegte und aus dem Französischen (und dem Altfranzösischen) aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch eine bestimmte Geldsumme erworbene kleine Urkunde für die Nutzung bestimmter Verkehrsmittel oder Vorstellungen oder eine Berechtigungskarte oder eine Fahrkarte oder einen Fahrschein; BM.: gesiegeltes Schreiben?; F.: Billett, Billettes, Billetts, Billette, Billetten+FW; Z.: Bil-l-ett
$Billiarde, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Billiarde, tausend Billionen; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Billi(on), s. arde; L.: fehlt DW, EWD s. u. Billion; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Billi(on) und arde bzw. bi und (Mi)lliarde gebildete sowie mit einer 1 und 15 Nullen geschriebene Bezeichnung für tausend Billionen; F.: Billiarde, Billiarden (!)+FW; Z.: Bi-ll-i-ard-e
billig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. billig, angemessen, preiswert, passend; ne. cheap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar Williram von Ebersbergs); E.: mhd. (oder noch ahd.) billich, Adj., billig, gemäß, richtig, gut, recht; mnd. billlīk*, billīk, bilk, Adj., billig, angemessen, rechtmäßig, passend; mnl. billijc, Adj., angemessen; ahd. ? billīg, Adj., „billig“, recht; weitere Herkunft ungeklärt; von einem ahd. Wort *bil-, und germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. billig, Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig, DW 2, 28, DW2 5, 251, EWAhd 2, 62, Duden s. u. billig, Bluhme s. u. billig; Son.: vgl. nndl. billijk, Adj., billig; nschw. billig, Adj., billig; nnorw. billig, Adj., billig; GB.: (billīg) seit um 1065 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliches angemessen oder preiswert oder nicht teuer oder passend; BM.: ?; F.: billig, billige, billiges, billigem, billigen, billiger(, billigere, billigeres, billigerem, billigeren, billigerer, billigst, billigste, billigstes, billigstem, billigsten, billigster)+EW; Z.: bil-l-ig
$billigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. billigen, gutheißen, befürworten, erlauben, gestatten, zustimmen; Vw.: s. miss-, zu-; E.: s. billig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. billig, DW 2, 29, EWD s. u. billig; GB.: seit um 1210 belegte und aus billig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gutheißen oder befürworten oder erlauben oder gestatten oder zustimmen; F.: billigen (!), billige (!), billigst, billigt, billigest, billiget, billigte, billigtest, billigten, billigtet, gebilligt, ##gebilligt, gebilligte, gebilligtes, gebilligtem, gebilligten, gebilligter##, billigend, ###billigend, billigende, billigendes, billigendem, billigenden, billigender###, billig (!)+EW; Z.: bil-l-ig-en
$Billigung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Billigung, Erlaubnis, Gestattung; E.: s. billig(en), s. ung; L.: DW 2, 29, EWD s. u. billig; GB.: seit 1528 belegte und aus billig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Zustimmung oder Erlaubnis oder Gestattung; F.: Billigung, Billigungen+EW; Z.: Bil-l-ig-ung
Billion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Billion, eine Million Millionen; ne. trillion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. billion; E.: s. frz. billion, M., Billion; aus frz. bi und frz. (mi)llion gebildet; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); s. nhd. Million; L.: Kluge s. u. Billion, DW 2. 30, EWD s. u. Billion, DW 2, 30, DW2 5, 257, Duden s. u. Billion; Son.: vgl. nndl. biljoen, Sb., Billion; ne. billion, N., Milliarde; nschw. billion, biljon, Sb., Billion; nnorw. billion, M., Billion; poln. bilion, M., Billion; kymr. biliwn, M., Trillion; nir. billiún, M., Billion; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Million Millionen (1000000000000); BM.: verdoppelte Million; F.: Billion, Billionen+FW; Z.: Bi-ll-ion
Bilsenkraut, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bilsenkraut, Becherkraut, Zahnwehkraut; ne. henbane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. bilsenkrūt, st. N., st. M., Bilsenkraut; mnd. bilsenkrūt, N., Bilsenkraut; vgl. mhd. bilse, F., Bilsenkraut; mnd. bilse, Sb., Bilse, Bilsenkraut; ahd. bilisa, sw. F. (n), Bilsenkraut; as. bilina*, sw. F. (n), Bilsenkraut?; s. germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; s. idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120 (198/31) (RB. idg. aus ill.?, kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); s. nhd. Kraut (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilsenkraut, Kluge s. u. Bilsenkraut, DW 2, 30 nur Verweis), DW2 5, 258, EWAhd 2, 56, Duden s. u. Bilsenkraut, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Bilsenkraut; Son.: vgl. nndl. bilzenkruid, Sb., Bilsenkraut; span. belesa, F., Bilsenkraut; kymr. bela, Sb., Bilsenkraut; russ. белена (belena), F., Bilsenkraut; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus Bils(e) und en (Suff.) sowie Kraut gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus Europa und Asien sowie Nordafrika kommende krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse mit gezähnten Blättern und glockenförmigen Blüten; BM.: weiß glänzen?; F.: Bilsenkraut, Bilsenkrauts, Bilsenkrautes+EW; Z.: Bil-s-en—krau-t
Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, ein bestimmter Kobold; ne. sprite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); E.: s. mhd. bilwīz, bilwiz, pilwīz, st. M., st. F., st. N., Kobold, dämonisches Wesen; vielleicht von einem *bil-, das auch in „Bild“ vorkommt; Hinterglied vielleicht von germ. *wita-, *witam, st. N. (a), Verstand, Wissen, Witz; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bilwis, DW 2, 30 (Bilwisz), DW2 5, 258 (Bilwisz), Duden s. u. Bilwiss; GB.: seit um 1210 belegte und vielleicht aus *bil- und dem erschließbaren germanischen *wita gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache in der Vorstellung mögliches meist gutartiges mythologisches Wesen; BM.: von rechtem Sinn seiend?; F.: Bilwis, Bilwiss, Bilwises, Bilwisses, Bilwise, Bilwisse, Bilwisen, Bilwissen+EW?; Z.: Bil-wi-s
Bilwiss, nhd. (ält.), M.: nhd. Bilwiss; Vw.: s. Bilwis
Bilwiz, nhd. (ält.), M.: nhd. Bilwiz; Vw.: s. Bilwis
$bim, nhd., Interj., ?: nhd. bim; E.: lautmalend; L.: fehlt DW (nur Hinweis auf Bimbam), EWD s. u. bim; GB.: seit unbekannter Zeit belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen nach Entstehung von Metallen möglichen bei einem Aufeinandertreffen mehrerer Teile aus Metall erklingenden Ton (M.) (2); F.: bim+EW; Z.: bim
$Bimbam, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bimbam; E.: s. bim, s. bam; L.: DW 2, 30, EWD s. u. bim; GB.: seit 1784 belegte und aus bim und bam lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verwendung von Metallen durch Menschen mögliches Glockenläuten und einen damit verbundenen unbestimmten Heiligen von Christen (Heiliger Bimbam); F.: Bimbam, Bimbams (!)+EW; Z.: Bim—bam
$Bimmel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bimmel; Q.: 1741; E.: s. bim, s. m, s. el (Suff.); L.: DW 2,30, EWD s. u. bim; GB.: seit 1784 belegte und aus bim und m sowie el (Suff.) teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für eine meist kleine und helle Glocke; F.: Bimmel, Bimmels (!), Bimmeln (!)+EW; Z.: Bimm-el
bimmeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bimmeln, klingeln, läuten; ne. ring (V.), jingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; E.: mnd. bimmelen*, bimmeln, sw. V., bimmeln, mit kleinen Glocken läuten; lautmalend; L.: Kluge s. u. bimmeln, DW 2, 30, EWD s. u. bim, DW2 5, 259, Duden s. u. bimmeln, Bluhme s. u. bimmeln; GB.: seit 1663 belegte und aus Bimmel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bimmeln oder Glocken mögliches hell klingend läuten; BM.: lautmalend; F.: bimmeln, bimmle, bimmel (!), bimmele, bimmelst, bimmelt, bimmlest (!), bimmlet (!), bimmelte, bimmeltest, bimmelten, bimmeltet, gebimmelt, ##gebimmelt, gebimmelte, gebimmeltes, gebimmeltem, gebimmelten, gebimmelter##, bimmelnd, ###bimmelnd, bimmelnde, bimmelndes, bimmelndem, bimmelnden, bimmelnder###, bimmel (!)+EW; Z.: bimm-el-n
Bims, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Bims, Bimsstein, Prügel; ne. pumice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh.? (Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw.; E.: mhd. bimz, st. M., Bims, Bimsstein; mnd. pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, M., aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein; mnl. pomse, poms, M., Bimsstein; ahd. pumiz, st. N. (a)?, Bims, Bimsstein; lat. pūmex, M., Bimsstein, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bims, Kluge s. u. Bims, EWD s. u. Bimsstein, DW 2, 30, DW2 5, 259, EWAhd 6, 1587, Duden s. u. Bims, Bluhme s. u. Bimsstein; Son.: vgl. ae. pūmic, Sb., Bimsstein; nndl. puimsteen, Sb., Bimsstein; frz. ponce, Sb., Bimsstein; nschw. pimpsten, Sb., Bimsstein; nnorw. pimpstein, M., Bimsstein; poln. pumeks, M., Bimsstein; GB.: (pumiz) seit 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch Eruption entstandenes poröses glasiges Vulkangestein; BM.: Gischt; F.: Bims, Bimses, Bimse, Bimsen+FW(+EW); Z.: Bim-s
$bimsen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bimsen, reiben, schleifen, bearbeiten, schinden; E.: s. Bims, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bimsen, DW 2, 30, EWD s. u. Bimsstein; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Bims und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches (mit Bims) reiben oder schleifen oder bearbeiten oder schinden; F.: bimsen, bimse, bimsst (!), bimst, bimsest, bimset, bimste, bimstest, bimsten, bimstet, gebimst, ##gebimst, gebimste, gebimstes, gebimstem, gebimsten, gebimster##, bimsend, ###bimsend, bimsende, bimsendes, bimsendem, bimsenden, bimsender###, bims (!)+EW; Z.: bim-s-en
$Bimsstein, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bimsstein, Bims; E.: s. Bims, s. Stein; L.: Kluge s. u. Bims, DW 2, 30, EWD s. u. Bimsstein; GB.: um 1430 belegte und aus Bims und Stein gebildete Bezeichnung für ein seit Verfestigung der Erdoberfläche schon vormenschlich mögliches durch Eruption entstandenes poröses glasiges Vulkangestein; F.: Bimsstein, Bimssteins, Bimssteines, Bimssteine, Bimssteinen+FW,EW; Z.: Bim-s—stei-n
$bin, nhd., V., (8. Jh.): nhd. bin; Vw.: s. sein (2); L.: DW 2, 31; Son.: eine einzelne gebeugte Form des unreg. V. sein (V.) (1. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.); Z.: bin
binär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. binär, zwei Einheiten enthaltend; ne. binary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1882; I.: Lw. frz. binaire; E.: s. frz. binaire, Adj., binär; lat. bīnārius, Adj., zwei enthaltend, zweifach, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. binär, DW2 5, 260, Duden s. u. binär; Son.: vgl. nndl. binair, Adj., binär; nschw. binär, Adj., binär; nnorw. binär, Adj., binär; poln. binarny, Adj., binär; lit. binarinis, Adj., binär; GB.: seit 1882 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (nur) aus zwei Einheiten wie beispielsweise geladen und ungeladen mit elektrischem Strom bestehend (in der Elektronik verwendetes Dualsystem mit 0000 für 0 und 0001 für 1 und 0010 für 2 und 0011 für 3 und 0100 für 4 und 0101 für 5 und 0110 für 6 sowie 0111 für 7); BM.: zwei; F.: binär, binäre, binäres, binärem, binären, binärer+FW; Z.: bi-n-är
$Binde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Binde; Vw.: s. Mull-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); W.: s. binde(n); L.: DW2, 31, EWD s. u. binden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus binde(n) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und zu einem Binden verwendeten oder verwendbaren Gewebestreifen; F.: Binde, Binden+EW; Z.: Bind-e
binden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. binden, schnüren, fesseln; ne. binden (V.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. binden, st. V., binden, verbinden, fesseln, verpflichten; mnd. binden, st. V., binden; mnl. binden, st. V., binden; ahd. bintan, st. V. (3a), binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden; as. bindan, st. V. (3a), binden; anfrk. bindan*, bindon*, st. V. (3a), binden; germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. binden, Kluge s. u. binden, DW 2, 31, EWD s. u. binden, DW2 5, 264, EWAhd 2, 72, Duden s. u. binden, Falk/Torp 295, Seebold 102, Bluhme s. u. binden; Son.: vgl. afries. binda, st. V. (3a), binden, fesseln; saterl. binda, V., binden; ae. bindan, st. V. (3a), binden, fesseln, schmücken; an. binda, st. V. (3a), binden; got. bindan, st. V. (3,1), binden; nndl. binden, V., binden; nschw. binda, V., binden; nnorw. binde, V., binden; ai. badhnati, V., bindet; jungav. baṇdaiieiti, V., bindet, fesselt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch Umwinden oder Verknüpfen zusammenfügen oder schüren oder fesseln; BM.: ?; F.: binden, binde (!), bindest, bindet, band (1), bandest, bandst, banden (!), bandet, bände (!), bändest, bänden (!), bändet, gebunden, ##gebunden, gebundene, gebundenes, gebundenem, gebundenen, gebundener##, bindend, ###bindend, bindende, bindendes, bindendem, bindenden, bindender###, bind (!)+EW; Z.: bind-en
$Binder, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Binder; Vw.: s. Besen-, Fass-; E.: s. bind(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 34, EWD s. u. binden; GB.: seit 10. Jh. (bintāri*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Bindenden; F.: Binder, Binders, Bindern+EW; Z.: Bind-er
$Bindung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bindung, Beziehung, Verpflichtung; Vw.: s. Ent-, Kausalver-, Ver-; Q.: 15. Jh.? (Glosse); E.: s. bind(en), s. ung; L.: DW 2, 35, DW2 5, 275; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bind(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gebundensein oder eine Beziehung oder eine Verpflichtung; F.: Bindung, Bindungen+EW; Z.: Bind-ung
$Bingelkraut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bingelkraut; E.: s. Bingel?, s. Kraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Bingelkraut, DW 2, 35; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Bingel? und Kraut gebildete Bezeichnung für ein anspruchsloses und weit verbreitetes kleines Unkraut; F.: Bingelkraut, Bingelkrauts, Bingelkrautes, Bingelkräuter, Bingelkräutern+EW; Z.: Bing-el—krau-t
...binieren, nhd., V., (17. Jh.?): nhd. ...binieren; ne. ...bine; Vw.: s. kom-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. bīnāre; E.: s. mlat. bīnāre, V., verdoppeln, ein zweites Mal pflügen, zweimal umgraben (V.), (um 1180); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...bineren, Suff., ...binieren; frz. ...biner, Suff., ...binieren; nschw. ...binera, Suff., ...binieren; nnorw. ...binere, Suff., ...binieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mehrere Gegebenheiten für bestimmte Zwecke zu einer Einheit zusammenstellen bzw. eine Beziehung zwischen verschiedenen Gegebenheiten herstellen; BM.: zwei; F.: ...binieren, ...biniere, ...binierst, ...biniert, ...binierest, ...binieret, ...binierte, ...biniertest, ...binierten, ...biniertet, ...biniert, ...binierte, ...biniertes, ...biniertem, ...binierten, ...binierter, ...binierend, ...binierend, ...binierende, ...binierendes, ...binierendem, ...binierenden, ...binierender, ...binier (!)+FW; Z.: -bi-n-ier-en
$binnen, nhd., Präp., (12. Jh.): nhd. binnen, innen, innerhalb; E.: s. b(e), s. innen; L.: Kluge s. u. binnen, DW 2, 36, EWD s. u. binnen; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus b(e) und innen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches innen oder innerhalb; F.: binnen+EW; Z.: b-in-n-en
$Binnenland, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Binnenland; E.: s. binnen, s. Land; L.: Kluge s. u. binnen, DW 2, 36; GB.: seit 1779 belegte und aus binnen und Land gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches von einer Küste entfernt liegendes Land; F.: Binnenland, Binnenlands, Binnenlandes, Binnenländer, Binnenländern (!)+EW; Z.: B-in-n-en—lan-d
Binokel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Binokel, Brille, Fernglas; ne. binocular; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: Lw. frz. binocle; E.: s. frz. binocle, M., Binokel; von einer neoklassischen Bildung binoculus, M., Binokel; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Binokel, fehlt DW, DW2 5, 280, Duden s. u. Binokel; Son.: vgl. nndl. binocle, Sb., Binokel; nnorw. binokkel, M., Binokel; poln. binokle, Sb. Pl., Binokel; GB.: seit 1787 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines von Menschen vielleicht in der Toskana an dem Ende des 13. Jh. entwickelten und seitdem verwendeten Sehbehelfs für beide Augen (in Gegensatz zu dem Monokel); BM.: beide Augen; F.: Binokel, Binokels, Binokeln (!)+FW(+EW); Z.: Bi-n-ok-el
Binse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Binse, Schilfgras; ne. bentgrass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. binez, binz, st. M., sw. F., Binse; mnd. -; ahd. binuz, st. M. (a?), Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras; ahd. binuzza*, sw. F. (n), Binse, Papyrus; as. *binut?, st. M. (a), Binse; Etymologie unklar, vielleicht von germ. *binut, *binuta, M., Binse; oder s. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und *idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Binse, Kluge s. u. Binse, EWD s. u. Binse, DW 2, 37, DW2 5, 281, EWAhd 2, 75, Falk/Torp 271, Duden s. u. Binse, Bluhme s. u. Binse; Son.: vgl. ae. *bionot, *beonet, Sb., Binse; nndl. bies, Sb., Binse; GB.: (binuz) seit Ende 8. Jh. belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für verschiedene weltweit verbreitete und sachlich wohl schon vormenschliche und bei Bedarf essbare Gräser auf feuchten Standorten; BM.: drehen?; F.: Binse, Binsen+EW; Z.: Bi-ns-e
$Binsenwahrheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Binsenwahrheit; E.: s. Bins(e), s. en (Suff.), s. Wahrheit; L.: Kluge s. u. Binsenwahrheit, fehlt DW, EWD s. u. Binse; GB.: seit 1871 belegte und aus Bins(e) und en sowie Wahrheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche offensichtliche Wahrheit oder Binsenweisheit; F.: Binsenwahrheit, Binsenwahrheiten+EW; Z.: Bi-ns-en—wahr-hei-t
$Binsenweisheit, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Binsenweisheit, Binsenwahrheit; E.: s. Bins(e), s. en, s. Weisheit; L.: Kluge s. u. Binsenwahrheit, fehlt DW; GB.: seit 1871 belegte und aus Bins(e) und en sowie Weisheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche offensichtliche Weisheit oder Binsenwahrheit; F.: Binsenweisheit, Binsenweisheiten+EW; Z.: Bi-ns-en—wei-s-hei-t
bio..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. bio..., Lebens..., Leben betreffend, Natur betreffend; ne. bio...; Vw.: s. -graphie, -logie, -top; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bio-, EWD s. u. Bio-, DW2 5, 283, Duden s. u. bio-; Son.: vgl. nndl. bio..., Präf., bio...; frz. bio..., Präf., bio...; nschw. bio..., Präf., bio...; nnorw. bio..., Präf., bio...; poln. bio..., Präf., bio...; kymr. bio..., byw..., Präf., bio...; nir. beath...., Präf., bio...; lit. bio..., Präf., bio...; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Vorsilbe (Bestimmungssilbe) verwendete Bezeichnung für das Leben und die Natur betreffend; BM.: Leben; F.: bio-(+EW?)+FW; Z.: bio-
Biografie, nhd., F.: nhd. Biografie; Vw.: s. Biographie
$biografisch, nhd., Adj.: nhd. biografisch; Vw.: s. biographisch
Biographie, Biografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biographie, Biografie, Lebensbeschreibung; ne. biography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. gr. βιογραφία (biographía)?; E.: neoklassische Bildung, vielleicht unter Rückgriff auf gr. βιογραφία (biographía), F., Lebensbeschreibung; vgl. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Biographie, fehlt DW, EWD s. u. Biographie, DW2 5, 283, Duden s. u. Biographie; Son.: vgl. nndl. biografie, Sb., Biographie, Biografie; frz. biographie, F., Biographie, Biografie; nschw. biografi, Sb., Biographie, Biografie; nnorw. biografi, M., Biographie, Biografie; poln. biografia, F., Biographie, Biografie; kymr. bywgraffiad, M., Biographie, Biografie; lit. biografija, F., Biographie; GB.: seit 1709 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Beschreibung der Lebensgeschichte eines Menschen (2023 rund 900000 Biographien in Wikipedia seit den Hochkulturen des Altertums); BM.: Leben, schreiben; F.: Biographie, Biographien+FW(+EW); Z.: Bio—graph-ie
$biographisch, biografisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. biographisch, Biographie betreffend; E.: s. Biograph(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Biographie, fehlt DW, EWD s. u. Biographie; GB.: seit 1774 belegte und aus Biograph(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Biographie betreffend; F.: biographisch, biographische, biographisches, biographischem, biographischen, biographischer+FW; Z.: bio—graph-isch
$Biologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Biologe; E.: s. bio, s. Loge (M.); L.: Kluge s. u. Biologie, fehlt DW; GB.: seit 1837 belegte und aus Biolog(ie) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Fachmann für Biologie; F.: Biologe, Biologen+FW(+EW?); Z.: Bio—log-e
Biologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biologie, Naturwissenschaft von allem Lebendigen, Wissenschaft von der belebten Natur; ne. biology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biologie, fehlt DW, EWD s. u. Biologie, DW2 5, 284, Duden s. u. Biologie; Son.: vgl. nndl. biologie, Sb., Biologie; frz. biologie, F., Biologie; nschw. biologi, Sb., Biologie; nnorw. biologi, M., Biologie; poln. biologia, F., Biologie; kymr. bioleg, F., Biologie; lit. biologija, F., Biologie; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Wissenschaft mögliche Wissenschaft von der belebten Natur; BM.: Leben, lesen?; F.: Biologie+FW(+EW?); Z.: Bio—log-ie
$biologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. biologisch; E.: s. Biolog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Biologie, fehlt DW; GB.: seit 1843 belegte und aus Biolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Wissenschaft mögliches die Wissenschaft von der belebten Natur betreffend; F.: biologisch, biologische, biologisches, biologischem, biologischen, biologischer+FW; Z.: bio—log-isch
biometrisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. biometrisch, die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen betreffend; ne. biometric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. biometrisch; Son.: vgl. nndl. biometrisch, Adj., biometrisch; frz. biométrique, Adj., biometrisch; nschw. biometrisk, Adj., biometrisch; nnorw. biometrisk, Adj., biometrisch; poln. biometryczny, Adj., biometrisch; GB.: seit 20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen betreffend; BM.: leben, messen; F.: biometrisch, biometrische, biometrisches, biometrischem, biometrischen, biometrischer+FW+EW; Z.: bio-me-t-r-isch
Biopsie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biopsie, Gewebeuntersuchung Untersuchung eines Gewebes eines lebenden Organismus; ne. biopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄψις (ópsis), F., Sehen, Anblick; vgl. gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Biopsie; Son.: vgl. nndl. biopsie, Sb., Biopsie; frz. biopsie, F., Biopsie; nschw. biopsi, Sb., Biopsie; nnorw. biopsi, M., Biopsie; kymr. biopsi, M., Biopsie; nir. bithóipse, M., Biopsie; poln. biopsja, F., Biopsie; lit. biopsija, F., Biopsie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und seitdem bei Bedarf verwendete Untersuchung eines Gewebes eines lebenden Organismus; GB.: leben, sehen; BM.: Biopsie, Biopsien (!)+FW; Z.: Bio-ps-ie
Biotop, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Biotop, naturnaher Lebensraum; ne. biotope, habitat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. Biotop, fehlt DW, DW2 5, Biotop, Duden s. u. Biotop; Son.: vgl. nndl. biotoop, Sb., Biotop; frz. biotope, M., Biotop; nschw. biotop, Sb., Biotop; nnorw. biotop, M., Biotop; poln. biotop, M., Biotop; lit. biotopas, M., Biotop; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen durch bestimmte Pflanzengesellschaften und Tiergesellschaften gekennzeichneten kleineren und meist naturnahen Lebensraum; BM.: Leben, Ort; F.: Biotop, Biotops, Biotope, Biotopen (!)+FW; Z.: Bio—top
Birke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Birke, Birkenbaum; ne. birch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. birke, birche, sw. F., Birke; mnd. berke, barke, F., Birke; mnl. berke, F., Birke, ahd. birka, birca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, Hainbuche, (Buche), Silberpappel; as. berkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke; anfrk. -; germ. *berkō, *berkjō, st. F. (ō), Birke; germ. *berkjō-, berkjōn, sw. F. (n), Birke; s. idg. *bʰérəg̑s, Sb., Birke, Pokorny 139; vgl. idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Birke, Kluge s. u. Birke, EWD s. u. Birke, DW 2, 39, DW2 5, 287, EWAhd 2, 97, Duden s. u. Birke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Birke; Son.: vgl. afries. -; ae. bierce, birce, sw. F. (n), Birke; ae. beorc (1), st. F. (ō), Birke; an. bjǫrk, st. F. (ō), Birke; got. *baírka?, st. F. (ō), Birke; nndl. berk, Sb., Birke; nschw. björk, Sb., Birke; nnorw. bjørk, M., F., Birke; ai. bhūrja-, M., eine Art Birke; osset. bærzæ, Sb., Birke; lat. farnus, F., Esche; ? lat. fraxinus, F., Esche; lit. béržas, M., Birke; apreuß. berse, Sb., Birke; russ. берёза (berēza), F., Birke; GB.: (birka) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und vor allem in Eurasien verbreiteten Laubbaum mit weißer Rinde; BM.: weiß; F.: Birke, Birken (!)+EW; Z.: Bir-k-e
$Birkhuhn, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Birkhuhn; E.: s. Birk(e), s. Huhn; L.: Kluge s. u. Birkhuhn, DW2, 40, EWD s. u. Birke; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Birk(e) und Huhn gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen hühnerartigen Fasanenvogel; F.: Birkhuhn, Birkhuhns, Birkhuhnes, Birkhühner, Birkhühnern+EW; Z.: Bir-k—huhn
$Birnbaum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Birnbaum; E.: s. Birn(e), s. Baum; L.: EWD s. u. Birne; GB.: (biraboum*) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus Birn(e) und Baum gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit 1. Jh. v. Chr, vor allem in Asien genutzten Birnen als Früchte tragenden Obstbaum; F.: Birnbaum, Birnbaumes, Birnbaums, Birnbäume, Birnbäumen+FW+EW; Z.: Bir-n—bau-m
Birne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Birne, Birnbaum; ne. pear (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bire, bir, st. F., sw. F., Birne; mnd. bēre, F., Birne; mnl. pere, F., Birne; ahd. bira, sw. F. (n), Birne, Schmerbirne, birnenförmige Olivenart, Birnbaum; vgl. lat. pirum, N., Birne, (um 250-184 v. Chr.); Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge 1. A. s. u. Birne, Kluge s. u. Birne, EWD s. u. Birne, DW 2, 40, DW2 5, 289, EWAhd 2, 94, Duden s. u. Birne, Bluhme s. u. Birne; Son.: vgl. afries. par, pere, Sb., Birne; ae. pere, peru, sw. F. (n), Birne; an. pera, sw. F. (n), Birnbaum (alle nordischen Formen sind aus dem Altenglischen entlehnt); nndl. peer, Sb., Birne; frz. poire, F., Birne; nschw. päron, N., Birne; nnorw. pære, M., F., Birne; kymr. peren, F., Birne; nir. piorra, M., Birne; GB.: (bira) seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie dem Mittelmeerraum aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen und zu der Familie der Rosengewächse gehörigen Obstbaum sowie seine von den Menschen als Obst geschätzte Frucht; BM.: ?; F.: Birne, Birnen+FW; Z.: Bir-n-e
$Birsch, nhd., M.: nhd. Birsch; Vw.: s. Pirsch
birschen, nhd., sw. V.: nhd. birschen; Vw.: s. pirschen
bis, nhd., Präp., Konj., (12. Jh.): nhd. bis, bis zu; ne. till, to; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Heinrich Verfasser der Litanei); E.: s. mhd. biz (1), bit, bitze, Präp., bis, bis auf, bis zu, verglichen mit, solange; mhd. biz (2), Konj., bis, solange; Zusammensetzung aus mhd. bī und ze; vgl. mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mhd. ze, zuo, zī, zi, zu, Adv., zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an; ahd. zi, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; L.: Kluge 1. A. s. u. bis, Kluge s. u. bis, DW 2, 42, EWD s. u. bis, DW2 5, 290, EWAhd 2, 142, Duden s. u. bis, Bluhme s. u. bis; GB.: seit (nach 1150) belegte und aus bi und zu gebildete Bezeichnung (Fürwort) um räumlich und zeitlich einen Punkt oder eine Grenze einer Ausdehnung anzuzeigen; BM.: Nähe?; F.: bis+EW; Z.: bi-s
Bisam, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bisam, Moschus; ne. musk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bisem, sw. M., st. M., sw. F., Bisam, Moschus; mhd. dēsem, desem, deseme, M., Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus; ahd. bisamo, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; as. bisemo*, bisamo*, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; lat. mlat. bisamum, N., Bisam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Bisam, Kluge s. u. Bisam, EWD s. u. Bisam, DW 2, 45, DW2 5, 295, EWAhd 2, 106, Duden s. u. Bisam; Son.: vgl. nndl. bisam, Sb., Bisam; nschw. bisam, Sb., Bisam; nnorw. Bisam, M., Bisam; poln. piżmo, Sb., Bisam; GB.: (bisamo) seit 1. Drittel 9. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für das stark riechende und von Menschen zu einer Herstellung von Duftstoffen verwendete Sekret der vielleicht schon vormenschlichen ziegenähnlichen asiatischen Moschustiere; BM.: Balsamduft?; F.: Bisam, Bisams, Bisame (!), Bisamen (!)+FW(+EW); Z.: Bisam
Bischof, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bischof, hoher Geistlicher; ne. bishop (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Bischof); E.: mhd. bischof, bischolf, st. M., Bischof; mnd. bischop, bischup, biscop, M., Bischof, Hohepriester; mnl. bisscop, M., Bischof; ahd. biskof*, biscof, st. M. (a), Bischof, Priester, Hohepriester; as. biskop*, biscop, st. M. (a), Bischof; anfrk. biskop, biscop, st. M. (a), „Bischof“, Priester; germ.? *biskop, M., Bischof; s. lat. episcopus, M., Bischof, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bischof, Kluge s. u. Bischof, DW 2, 46, EWD s. u. Bischof, DW2 5, 297, EWAhd 2, 112, Duden s. u. Bischof; Son.: vgl. afries. biskop, st. M. (a): nhd. Bischof; ae. bisceop, biscop, st. M. (a), Bischof; an. biskup, byskup, st. M. (a?), Bischof; got. aípiskaúpus, st. M. (u), Bischof, (direkt aus dem Griechischen entlehnt); nndl. bisschop, M., Bischof; nschw. biskop, Sb., Bischof; nnorw. biskop, M., Bischof; poln. biskup, M., Bischof; kymr. esgob, M., Bischof; nir. easpag, M., Bischof; lit. vyskupas, M., Bischof; GB.: (biskof) seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den obersten geistlichen Würdenträger eines bestimmten Gebiets einer christlichen Kirche; BM.: Aufseher; F.: Bischof, Bischofs, Bischöfe, Bischöfen+FW; Z.: Bi-schof
$bischöflich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bischöflich; E.: s. Bischof, s. lich; L.: Kluge s. u. Bischof, EWD s. u. Bischof; GB.: nach 1150 belegte und aus Bischof und lich gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliches einen Bischof betreffend; F.: bischöflich, bischöfliche, bischöfliches, bischöflichem, bischöflichen, bischöflicher(, bischöflichere, bischöflicheres, bischöflicherem, bischöflicheren, bischöflicherer, bischöflichst, bischöflichste, bischöflichstes, bischöflichstem, bischöflichsten, bischöflichster)+FW und EW; Z.: bi-schöf-lich
Bise, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bise, Wirbelwind, Nordostwind, Nordwind; ne. bise, whirlwind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: fnhd. beis, beiswind, F., Sturmwind; mhd. bīse, F., Nordwind, Ostwind; mnd. -; mnl. bise, M., Wirbelwind; ahd. bīsa, st. F. (ō), Nordwind, Sturmwind; as. -; anfrk. bīsa, st. F. (ō), Sturmwind; s. germ. *bis-, *biz-, V., einherstürmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bise, DW2 5, 300, EWAhd 2, 105, Duden s. u. Bise; Son.: vgl. nndl. (dial.) bijs, Sb., Bise, Nordostwind; frz. bise, F., kalter Nordwind; GB.: (bīsa) seit um 1000 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen teilweise verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen aus dem Norden kommenden Wind (Nordostwind oder Nordwind) ; BM.: natürliche Luftbewegung?; F.: Bise, Bisen+EW; Z.: Bis-e
$bisher, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. bisher, bis jetzt; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: s. bis, s. her; L.: DW 2, 46, EWD s. u. bis, DW2 5, 300; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus bis und her gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Sprache mögliches bis jetzt; F.: bisher+EW; Z.: bis—her
Biskotte, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Biskotte, Löffelbiskuit; ne. ladyfinger; Vw.: -; Hw.: s. Biskuit; Q.: 1240-1265 (Tannhäuser); E.: s. mhd. piscot, M., „Biskotte“, Zwieback; s. it. biscotto, M., Biskotte; von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen, ängstigen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskotte, fehlt DW, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskotte; Son.: vgl. frz. biscotte, F., Biskotte; poln. biszkopt, M., Biskuitteig; GB.: seit 1240-1265 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestellte längliche Keksform aus Biskuitteig wobei die Bezeichnung früher allgemeiner für Biskuit verwendet wurde; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskotte, Biskotten+FW; Z.: Bi-s-kott-e
Biskuit, Biscuit, nhd., N., M., (16. Jh.): nhd. Biskuit, Biscuit, Biskuitgebäck; ne. biscuit; Vw.: -; Hw.: s. Biskotte; Q.: 1582; I.: Lw. frz. biscuit; E.: s. frz. biscuit, M., Biskuit, Biscuit, von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, kochen, sieden, reifen, ängstigen; s. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskuit, fehlt DW, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskuit; Son.: vgl. nndl. biscuit, Sb., Biskuit; nschw. biskvi, Sb., Biskuit?; nnorw. biskuit, M., Biskuit, Keks; kymr. bysgeden, F., Biskuit, Keks; lit. biskvitas, M., Biskuit; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestelltes Feingebäck aus Mehl und Eiern sowie Zucker; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskuit, Biskuits, Biskuites, Biskuite, Biskuiten, Biscuit, Biscuits, Biscuites, Biscuite, Biscuiten+FW; Z.: Bi-s-kui-t
$bislang, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bislang, bisher, bis jetzt; E.: s. bis, s. lang; L.: Kluge s. u. bislang, DW 2, 47, EWD s. u. lang; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus bis und solang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Sprache mögliches bis jetzt; F.: bislang+EW; Z.: bi-s—la-ng
Bison, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bison, Büffel; ne. bison, buffalo; Vw.: -; Hw.: s. Wisent; Q.: 1560; I.: Lw. lat. bisōn; E.: s. lat. bisōn, M., Buckelochse, Auerochse, Wisent, Bison; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bison, fehlt DW, EWD s. u. Wisent, DW2 5, 302, Duden s. u. Bison; Son.: vgl. nndl. bizon, Sb., Bison; frz. bison, M., Bison; nschw. bison, Sb., Bison; nnorw. bison, M., Bison; poln. bizon, M., Bison; nir. bíosún, M., Bison; lit. bizonas, M., Bison; GB.: seit 1560 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Germanischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrindergattung; BM.: fließen?; F.: Bison, Bisons+FW; Z.: Bis-on
Biss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biss, Bissen, Zubeißen, Abgebissenes; ne. bite (N.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. biz (3), piz, st. M., Biss, Bissen, Stich, Stoß, Bisswunde; mnd. bēte, bete, bet, M., Biss; mnl. bijt, N., M., Biss; ahd. biz, bīz?, st. M. (i), Biss, Bissen, Gebiss; as. biti, bit*, st. M. (i), Biss; anfrk. -; germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: EWD s. u. beißen, DW 2, 48 (Bisse), DW2 5, 303, EWAhd 2, 142, Seebold 97, Schweiz. Id. 4, 1986, Duden s. u. Biss; Son.: s. Bitz, M., Biss, Bissen; vgl. afries. bite, st. M. (i), Biss, Splitter, Einschnitt; ae. bite, st. M. (i), Biss, Stich, Wunde, Krebs; an. bit, st. N. (a), Biss, Schärfe, Viehweide; got. -; GB.: (biz) seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Zähnen mögliches Zubeißen oder für etwas Abgebissenes; BM.: spalten; F.: Biss, Bisses, Bisse, Bissen (!)+EW; Z.: Bis-s
bisschen, nhd., Adj., Adv., Pron., (17. Jh.?): nhd. bisschen, ein wenig, bissel; ne. a little, slightly; Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 1669?; E.: s. Biss, s. chen; L.: Kluge s. u. bisschen, EWD s. u. beißen, DW 2, 49 (Biszchen), DW2 5, 305, Duden s. u. bisschen; GB.: vielleicht seit 1669 belegte Bezeichnung für eine kleine einem Biss oder Bissen (eines Menschen) entsprechende Menge (einer Gegebenheit); BM.: beißen; F.: bisschen+EW; Z.: bi-ss-chen
$bissel, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. bissel; E.: s. Biss, s. el; L.: DW 2, 48 (Bissel, N.), EWD s. u. beißen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Biss und el gebildete Bezeichnung für eine kleine einem Biss oder Bissen (eines Menschen) entsprechende Menge (einer Gegebenheit); F.: bissel+EW; Z.: bi-ss-el
$Bissen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bissen; Vw.: s. Lecker-; E.: s. beiß(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Bissen, fehlt DW, EWD s. u. beißen; GB.: (bizzo) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus beißen gebildete Bezeichnung für eine kleine einem Biss entsprechende Menge F.: Bissen, Bissens+EW; Z.: Bi-ss-en
Bissgurn, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurren, Bissgurre, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurre; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. Lw.?; E.: wohl zu nhd. beißen, s. Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Biss oder beißen und Gurre gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurn, Bissgurren (!)+EW; Z.: Bi-ss-gur-n
Bissgurre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurre, Bissgurren, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurn; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nhd. beißen, s. Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Biss oder beißen und Gurre gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurre, Bissgurren (!)+EW; Z.: Bi-ss-gurr-e
$bissig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bissig, beißend, gefährlich, scharf; E.: s. Biss, s. ig; L.: Kluge s. u. beißen, DW 2, 48, EWD s. u. beißen; GB.: seit 1524 (GrimmDW2) belegte und aus Biss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Zähnen schon vormenschlich mögliches beißend oder gefährlich oder scharf; F.: bissig, bissige, bissiges, bissigem, bissigen, bissiger(, bissigere, bissigeres, bissigerem, bissigeren, bissigerer, bissigst, bissigste, bissigstes, bissigstem, bissigsten, bissigster)+EW; Z.: bi-ss-ig
Bistro, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bistro, einfaches Lokal; ne. bistro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929; I.: Lw. frz. bistro; E.: s. frz. bistro, M., Bistro; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Bistro, fehlt DW, DW2 5, 308, Duden s. u. Bistro; Son.: vgl. nndl. bistro, Sb., Bistro; nschw. bistro, Sb., Bistro; nnorw. bistro, M., Bistro; poln. bistro, Sb., Bistro; kymr. bistro, M., Bistro; lit. bistro, Sb. (indekl.), Bistro; GB.: seit 1929 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kleines und meist einfacheres Lokal mit einfachen Speisen; BM.: ?; F.: Bistro, Bistros (!)+FW; Z.: Bistr-o
Bistum, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bistum, Amtsbezirk eines Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: z. T. Lw. lat. episcopatus, z. T. Lüt. lat. episcopatus; E.: mhd. bistuom, st. N., Bistum; mnl. bisdom, N., Bistum; mnd. bischopdōm, bischopdum, bischedōm, biscopdūm, N., M., Bistum, Diözese, Bischofswürde, Bischofsamt; ahd. bistuom*, st. N. (a), Bistum, Bischofsamt; ahd. biskoftuom*, biscoftuom*, st. N. (a), Bischoftum, Diözese, Bistum, Bischofsamt; s. nhd. Bischof, ...tum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bistum, Kluge s. u. Bistum, DW 2, 48 (Bisthum), EWD s. u. Bischof, EWAhd 2, 123, Duden s. u. Bistum; Son.: vgl. nndl. bisdom, Sb., Bistum; nschw. biskopsdöme, Sb., Bistum; nnorw. bispedømme, N., Bistum; lit. vyskupija, F., Bistum; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus Bischoftum gekürzte Bezeichnung für einen (in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ausgebildeten) Amtsbezirk eines (katholischen) Bischofs; BM.: Aufsicht; F.: Bistum, Bistums, Bistümer, Bistümern+FW; Z.: Bi-st-um
$bisweilen, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. bisweilen, manchmal, gelegentlich; E.: s. bis, s. Weil(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bisweilen, EWD s. u. bis; GB.: vor 1494 belegte und aus bis und Weil(e) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches manchmal oder gelegentlich; F.: bisweilen+EW; Z.: bi-s-wei-l-en
Bit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bit, Binärzeichen; ne. bit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Byte; I.: Lw. ne. bit; E.: s. ne. bit, N., Bit; eine aus binary digit gebildete Abkürzung; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bit, Duden s. u. Bit; Son.: vgl. nndl. bit, Sb., Bit; frz. bit, M., Bit; nschw. bit, Sb., Bit; nnorw. bit, M., Bit; poln. bit, M., Bit; kymr. bit, M., Bit; lit. bitas, M., Bit; GB.: seit 1946 (oder vielleicht schon neunzehnhundertdreiundvierzig) belegte und von dem Mathematiker John W. Tukey aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums vorgeschlagene und danach allgemein anerkannte Bezeichnung für eine binäre Einheit für die Anzahl möglicher alternativer Entscheidungen in einem binären menschlichen Zeichen wobei ein Bit die kleinste Informationseinheit eines Rechners ist und in der Regel acht Bits zu einem Byte zusammengefasst werden; BM.: auf zwei oder lat. bi (plus oder Strom an, minus oder Strom aus) reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit; F.: Bit, Bits+FW; Z.: Bi-t
Bitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bitte, Wunsch, Aufforderung; ne. plea (N.); Vw.: -; Hw.: s. bitten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bete, st. F., sw. F., st. N., Bitte, Ersuchen, Fürsprache, Unterstützung, rechtliche Unterstützung, Wunsch, Befehl, Aufforderung; mnd. bēde (5), F., Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgab; mnl. bede, F., Bitte; ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; ahd. bita*, st. F. (ō), „Bitte“, Gebet, Gebetsstätte; as. beda*, st. F. (ō), Bitte, Gebet; anfrk. beda*, st. F. (ō), Gebet, Bitte; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW 2, 52, DW2 5, 309, EWAhd 1, 569, Duden s. u. Bitte; Son.: s. as. bed? (1), st. N. (a); vgl. afries. bede, st. F. (ō), Bitte, Gebet; ae. bedu, st. F. (ō), Bitte, Gebet; an. -; got. bida, st. F. (ō), Bitte, Gebet, Aufforderung; GB.: (bita) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen an jemanden gerichteten Wunsch oder eine Aufforderung; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen?; F.: Bitte, Bitten+EW; Z.: Bit-t-e
$bitte, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bitte; E.: s. bitte(n); L.: Kluge s. u. bitten, fehlt DW (s. bitten), EWD s. u. bitten; E.: seit 18. Jh. belegte und aus (ich) bitte (darum) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches (ich) bitte (darum); F.: bitte+EW; Z.: bit-t-e
bitten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bitten, auffordern, ersuchen, fragen; ne. bid (N.); Vw.: -; Hw.: s. beten, betteln, Bitte; Q.: um 765; E.: mhd. biten, bitten, st. V., bitten, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen; mnd. bêden, beiden, sw. V., beten, bitten, gebieten, befehlen; mnl. bidden, st. V., bitten; ahd. bitten, st. V. (5), bitten, beten, flehen, anflehen, erbitten, verlangen; as. biddian 52, st. V. (5), bitten, erbitten; as. bêdian, sw. V. (1a), zwingen; as. bedōn, sw. V. (2), beten; anfrk. bidden, biddon*, st. V. (5), bitten, beten; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488 (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92?; L.: Kluge 1. A. s. u. bitten, Kluge s. u. bitten, DW 2, 51, EWD s. u. bitten, DW2 5, 310, EWAhd 2, 131, Duden s. u. bitten, Falk/Torp 258, Seebold 91, Bluhme s. u. bitten; Son.: vgl. afries. bidda 22, st. V. (5), bitten; saterl. bedia, V., bitten; afries. *bedia, sw. V. (2), beten; ae. biddan, st. V. (5), beten, bitten, befehlen, fordern; an. biðja, st. V. (1), bitten; got. bidjan, unr. st. V. (5), bitten, beten, betteln; nndl. bidden, V., bitten; nschw. beddja, V., bitten; nnorw. be, V., bitten; av. jaiδyemi, V., ich bitte; apers. jaidiyāmiy, V., ich bitte; gr. θέσσεσθαι (théssesthai), V., anflehen, erflehen; air. guidid, V., bittet; lit. gedáu-ju, gedáu-ti, V., sich sehnen, sehnsüchtig suchen, verlangen; ksl. žęždo, V., begehren; atschech. žádati, V., begehren; poln. żądać, V., anfordern; GB.: (bitten) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen anderen Menschen höflich auffordern oder ersuchen oder fragen; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen (V.)?; F.: bitten, bitte, bittest, bittet, bat, batest, batst, baten, batet, bäte, bätest, bäten, bätet, gebeten, ##gebeten, gebetene, gebetenes, gebetenem, gebetenen, gebetener##, bittend, ###bittend, bittende, bittendes, bittendem, bittenden, bittender###, bitt (!)+EW; Z.: bit-t-en
bitter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bitter, herb, unangenehm; ne. bitter (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bitter, Adj., bitter, scharf, unbarmherzig, schneidend, spitzig, stechend, bissig; mnd. bitter, Adj., bitter, schneidend, erbittert; mnl. bitter, Adj., bitter; ahd. bittar*, Adj., bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich; ahd. bittari* Adj., bitter; as. bittar, Adj., bitter, beißend, feindlich; anfrk. bittar*, bitter*, Adj., bitter; germ. *bitra-, *bitraz, Adj., bitter, beißend; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bitter, Kluge s. u. bitter, DW 2, 53, EWD s. u. bitter, DW2 5, 314, EWAhd 2, 129, EWAhd 2, 131, Falk/Torp 270, Seebold 97, Heidermanns 126f., Duden s. u. bitter, Bluhme s. u. bitter; Son.: vgl. afries. bitter, Adj., bitter; ae. biter, Adj., bitter, beißend, scharf, stechend, zornig, schmerzlich; an. bitr, an, Adj., bitter; got. baitrs, Adj. (a), bitter; nndl. bitter, Adj., bitter; nschw. bitter, Adj., bitter; nnorw. bitter, Adj., bitter; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (für ihn) herb oder unangenehm in dem Geschmack; BM.: beißen bzw. spalten; F.: bitter, bittere, bitteres, bitterem, bitteren, bittern, bitterer(, bitterere, bittereres, bittererem, bittereren, bittererer, bitterste, bitterstes, bitterstem, bittersten, bitterster)+EW; Z.: bi-tt-er
$Bitter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bitter, Bittender; Vw.: s. Leichen-; Q.: 13. Jh.; E.: s. bitt(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 53, DW2 5, 318; GB.: seit 13. Jh. belegte und vielleicht nach lat. petitor aus bitt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Bittenden; F.: Bitter, Bitters (!), Bittern (!)+EW; Z.: Bit-t-er
$Bitterkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bitterkeit, Schmerzhaftigkeit, Schärfe; E.: s. bitter, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. bitter, DW 2, 56, EWD s. u. bitter; GB.: (bittericheit) seit 1070/1080 belegte und aus bitter und ig sowie heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen bitteren Geschmack oder eine Schmerzhaftigkeit oder eine Schärfe; F.: Bitterkeit, Bitterkeiten+EW; Z.: Bi-tt-er-kei-t
$bitterlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bitterlich, bitter,scharf, heftig; E.: s. bitter, s. lich; L.: DW2, 56, EWD s. u. bitter; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus bitter und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter oder scharf oder heftig; F.: bitterlich, bitterliche, bitterliches, bitterlichem, bitterlichen, bitterlicher(, bitterlichere, bitterlicheres, bitterlicherem, bitterlicheren, bitterlicherer, bitterlichst, bitterlichste, bitterlichstes, bitterlichstem, bitterlichsten, bitterlichster)+EW; Z.: bi-tt-er—lich
$bittern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bittern, bitter sein (V.), bittermachen; Vw.: s. er-, ver-; E.: s. bitter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. bitter, DW 2, 56; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus bitter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter sein (V.) oder bitter machen; F.: bittern, bittere (!), bitter (!), bitterst, bittert, bitterte, bittertest, bitterten, bittertet, gebittert, ##gebittert, gebitterte, gebittertes, gebittertem, gebitterten, gebitterter##, bitternd, ###bitternd, bitterndes, bitterndem, bitternden, bitternder###, bitter (!)+EW; Z.: bi-tt-er-n
$Bitternis, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bitternis, Bitterkeit, Leid; E.: s. bitter, nis; L.: Kluge s. u. bitter, fehlt DW, EWD s. u. bitter; GB.: (bitternis) seit 1338 belegte und aus bitter und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bitterkeit oder Leid; F.: Bitternis, Bitternisse, Bitternissen+EW; Z.: Bi-tt-er-nis
$Bittersüß, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bittersüß; E.: s. bitter, s. süß; L.: Kluge s. u. Bittersüß, DW 2, 56 (Adjektiv und N.); GB.: seit 1558 belegte und aus bitter und süß gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter und süß; F.: Bittersüß, Bittersüßes+EW; Z.: Bi-tt-er—süß
$Bitterung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bitterung; Vw.: s. Er-, Ver-; E.: s. bitter(n), s. ung; L.: DW 2, 57; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus bitter(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Bittermachen oder Bitterwerden; F.: Bitterung, Bitterungen (!)+EW; Z.: Bi-tt-er-ung
$Bittschrift, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bittschrift, Bittschreiben; E.: s. Bitt(e), s. Schrift; L.: Kluge s. u. bitten, DW 2, 57 (unter Bittschreiben), EWD s. u. bitten; GB.: seit 1524 belegte und aus Bitt(e) und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche bittende Schrift oder ein Bittschreiben; F.: Bittschrift, Bittschriften (!)+EW+FW; Z.: Bi-tt—schri-f-t
$Bittsteller, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bittsteller; E.: s. Bitte, s. Steller; L.: Kluge s. u. Bittsteller, DW 2, 57, EWD s. u. bitten; GB.: seit 1790 belegte und aus Bitt(e) und Steller gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache (und Schrift) möglichen eine Bitte Stellenden; F.: Bittsteller, Bittstellers, Bittstellern+EW; Z.: Bi-tt—stel-l-er
Bitumen, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Bitumen, Erdpech; ne. bitumen; Vw.: -; Hw.: s. Beton; Q.: Ende 12. Jh. (Altdeutsche Predigten); I.: Lw. lat. bitūmen; E.: s. mhd. bitumen, N., Bitumen; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bitumen, fehlt DW, EWD s. u. Beton, DW2 5, 325, Duden s. u. Bitumen; Son.: vgl. nndl. bitumen, Sb., Bitumen; frz. bitume, N., Bitumen; nschw. bitumen, Sb., Bitumen; nnorw. bitumen, N., Bitumen; poln. bitum, bitumin, M., Bitumen; nir. biotúman, M., Bitumen; lit. bitumas, M., Bitumen; GB.: (bitumen) seit Ende 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürlich vorkommende oder von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums aus Erdöl gewonnene teerartige und u. a. als Abdichtungsmaterial und Isoliermaterial verwendete Masse; BM.: wie Harz klebender Stoff?; F.: Bitumen, Bitumens, Bitumina (!)+FW; Z.: Bit-um-en
$bituminös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bituminös; Q.: Ende 18. Jh.; L.: fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Bitum(en) und in sowie ös gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Verwendung von Bitumen mögliches Bitumen betreffend; F.: bituminös, bituminöse, bituminöses, bituminösem, bituminösen, bituminöser(, bituminösere, bituminöseres, bituminöserem, bituminöseren, bituminöserer, bituminösest, bituminöseste, bituminösestes, bituminösestem, bituminösesten, bituminösester)+FW; Z.: bit-um-in-ös
Bitze, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bitze, Baumgarten, Grasgarten; ne. arboretum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. bitze (1), st. F., Baumgarten; mhd. bizūne, bīziune, bitze, st. M., sw. M., st. N., sw. N., Bitze, Zaun, Einzäunung, Umzäunung; ahd. bizūni*, st. N. (ja), Zaun, Einzäunung; ahd. bizūna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaun, Einzäunung, Einfriedung, Gehege; s. nhd. bei, Zaun; L.: Kluge s. u. Bitze, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: (bizūna* bzw. bizūni*) seit 10. Jh. belegte Bezeichnung für eine mit der Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und verwendete Absonderung oder Vereinzelung von Landstückenals Baumgarten oder Grasgarten; BM.: bei, Zaun; F.: Bitze, Bitzen+EW; Z.: Bi-tz-e
bitzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bitzeln, prickeln, kitzeln; ne. tingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1485; E.: aus dem Westmitteldeutschen, s. nhd. beißen; L.: Kluge s. u. bitzeln, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: seit 1485 belegte und über das Westmitteldeutsche von beißen abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wie von vielen feinen und leichten Stichen verursacht prickeln oder kitzeln; BM.: beißen; F.: bitzeln, bitzel (!), bitzle, bitzelst, bitzelt, bitzelte, bitzeltest, bitzelten, bitzeltet, gebitzelt, ##gebitzelt, gebitzelte, gebitzeltes, gebitzeltem, gebitzelten, gebitzelter##, bitzelnd, ###bitzelnd, bitzelnde, bitzelndes, bitzelndem, bitzelnden, bitzelnder###, bitzel (!)+EW; Z.: bi-tz-el-n
Biwak, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Biwak, Lager in dem Freien, Nachtlager in der freien Natur; ne. bivouac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: Lw. frz. bivouac; E.: s. frz. bivouac, M., Biwak, Nachtlager; s. mnd. bīwacht, bīwachte, F., Wacht, außerordentliche besondere Wacht; vgl. mnd. bī, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mnd. wacht, F., Wacht, Wache, Bewachung; as. wahta, st. F. (ō), sw. F. (ō), Wacht, Wache; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Biwak, fehlt DW, EWD s. u. Biwak, DW2 5, 326, Duden s. u. Biwak; Son.: vgl. nndl. bivak, Sb., Biwak; nschw. bivack, Sb., Biwak; nnorw. bivuakk, M., Biwak; poln. biwak, M., Biwak; nir. biobháig, F., Biwak; lit. bivakas, M., Biwak; GB.: seit 1785 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein menschliches behelfsmäßiges Nachtlager in der freien Natur; BM.: bewachtes Lager?; F.: Biwak, Biwaks, Biwake (!), Biwaken (!)+FW; Z.: Bi-wak
$biwakieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. biwakieren, Biwak machen; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. bivouaquer; E.: s. Biwak, s. ieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Biwak; GB.: seit 1806 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen eher ungewöhnliches Biwak machen oder eine Nacht in einem Biwak unter freiem Himmel verbringen; F.: biwakieren, biwakiere, biwakierst, biwakiert, biwakierest, biwakieret, biwakierte, biwakiertest, biwakierten, biwakiertet, ##biwakiert, biwakierte, biwakiertes, biwakiertem, biwakierten, biwakierter##, biwakierend, ###biwakierend, biwakierende, biwakierendes, biwakierendem, biwakierenden, biwakierender###, biwakier (!)+FW; Z.: bi-wak-ier-en
bizarr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bizarr, absonderlich, wunderlich; ne. bizarre, weird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. bizarre; E.: s. frz. bizarre, Adj., bizarr, seltsam; it. bizzarro, Adj., bizarr, zornig, launenhaft; von oberit. bizza, F., üble Laune, Jähzorn; dessen Herkunft ist ungeklärt, vielleicht lautmalend; oder zu ahd. bāga, st. F. (ō), sw. F. (n), Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, bǣgaz, st. M. (a), Streit; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, *bǣgaz, Adj., hinderlich, lästig, widerstreitend; vgl. idg. *bʰēgʰ-, *bʰōgʰ-, V., streiten, Pokorny 115 (190/23) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. bizarr, fehlt DW, EWD s. u. bizarr, DW2 5, 326, Duden s. u. bizarr; Son.: vgl. nndl. bizar, Adj., bizarr; nschw. bisarr, Adj., bizarr; nnorw. bisarr, Adj., bizarr; tschech. bizarní, Adj., bizarr; GB.: seit 1652 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete oder mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches absonderlich oder wunderlich; BM.: streiten?; F.: bizarr, bizarre, bizarres, bizarrem, bizarren, bizarrer(, bizarrere, bizarreres, bizarrerem, bizarreren, bizarrerer, bizarrste, bizarrstes, bizarrstem, bizarrsten, bizarrster)+FW; Z.: bizarr
Bizeps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bizeps, zweiköpfiger Oberarmmuskel; ne. biceps; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1875; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bizeps, fehlt DW, EWD s. u. Bizeps, DW2 5, 327, Duden s. u. Bizeps; Son.: vgl. nndl. biceps, Sb., Bizeps; frz. biceps, M., Bizeps; nschw. biceps, Sb., Bizeps; nnorw. biceps, M., Bizeps; poln. biceps, M., Bizeps; nir. bíceíps, F., Bizeps; lit. bicepsas, M., Bizeps; GB.: seit 1875 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den an dem Schultergelenk nahen Ende in zwei Teile auslaufenden Beugemuskel des Oberarms des Menschen und der Primaten; BM.: zwei Köpfe oder Enden; F.: Bizeps, Bizepses, Bizepse+FW; Z.: Bi-zep-s
Blabla, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Blabla, sinnloses Gerede; ne. blah blah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Röhrich); E.: mhd. blāblā, st. N., Blabla; Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. Blabla, fehlt DW, DW2 5, 328, Duden s. u. Blabla; Son.: vgl. frz. blabla, M., BlaBla; nnorw. bla-bla, Sb., Blabla; GB.: seit 14. Jh. belegte und lautmalend entwickelte Bezeichnung eines sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen sinnlosen oder inhaltslosen oder inhaltsleeren Geredes; BM.: lautnachahmend; F.: Blabla, Blablas+EW; Z.: Blabla
$blach, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. blach, flach, glatt, schlicht, schwarz; L.: Kluge 1. A. s. u. blach, DW 2, 58; GB.: seit 1290-1300 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches flach oder glatt oder schlicht oder schwarz; F.: blach, blache, blaches, blachem, blachen, blacher(, blachere, blacheres, blacherem, blacheren, blacherer, blachst, blachste, blachstes, blachstem, blachsten, blachster)+EW; Z.: blach
Blachfeld, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Blachfeld, flaches Feld, Ebene; ne. plain field, open country; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); E.: s. blach, s. Feld; L.: Kluge s. u. Blachfeld, DW 2, 59, DW2 5, 328, Duden s. u. Blachfeld; GB.: vielleicht seit 1523 belegte und wohl durch eine Dissimilierung aus Flachfeld entstandene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches flaches Feld oder eine Ebene, möglicherweise unter Einwirkung eines Wortes wie Blache; BM.: flach?; F.: Blachfeld, Blachfeldes, Blachfelds, Blachfelder, Blachfeldern+EW; Z.: Blach—fel-d
Blackbox, Black Box, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blackbox, verschlossene Kiste, Flugschreiber; ne. black box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. black box; E.: s. ne. black box, N., Blackbox, schwarze Kiste; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: fehlt DW, DW2 5, 329, Duden s. u. Blackbox, Falk/Torp 284, Heidermanns 128; Son.: vgl. nndl. black box, Sb., Blackbox; nschw. svarta lådan, Sb., Blackbox; GB.: seit 1961 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Teil eines kybernetischen Systems dessen Aufbau und innerer Ablauf erst aus den Reaktionen auf eingegebene Signale erschlossen werden können bzw. in dem Flugwesen bruchsicheres und feuersicheres Gehäuse mit darin installiertem Flugdatenschreiber und Cockpit-Stimmrekorder die wichtige Flugdaten bzw. die Gespräche in dem Cockpit von Flugzeugen aufzeichnen und deshalb für die Aufklärung von Flugzeugunglücken wichtig sind; BM.: wegen schwarzer Färbung nicht einsehbares Behältnis; F.: Blackbox, Black Box+FW; Z.: Bla-ck-box
$Blackfisch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blackfisch, Tintenfisch; E.: s. black, s. Fisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Blackfisch, DW 2,60; GB.: 1883 belegte und aus ne. black und Fisch gebildete Bezeichnung für einen Tintenfisch; F.: Blackfisch, Blackfisches, Blackfischs, Blackfische, Blackfischen+FW+EW; Z.: Black—fisch
Blackout, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Blackout, Ohnmacht; ne. blackout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1965; I.: Lw. ne. blackout; E.: s. ne. blackout, N., Blackout, Ohnmacht; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. out, Präp., Adv., aus, hinaus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 329, Duden s. u. Blackout; Son.: vgl. nschw. blackout, Sb., Blackout; nnorw. blackout, M., Blackout; poln. blekaut, M., Blackout; GB.: seit 1965 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Verlust oder die Minderung des menschlichen Bewusstseins oder einen Zusammenbruch der Energieversorgung eines Systems; BM.: schwarz werden bzw. abdunkeln; F.: Blackout, Blackouts+FW; Z.: Black-out
blaffen, bläffen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. blaffen, bläffen, kurz bellen, kläffen,; ne. snap (V.), bark (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1449; E.: s. mhd. blaffen, sw. V., blaffen; mnd. blaffen, sw. V., bellen, lästern; wohl lautmalende Bildung aus dem Umkreis von „bellen“; L.: Kluge s. u. blaffen, DW 2, 60, DW2 5, 329, Duden s. u. blaffen; Son.: vgl. nndl. blaffen, V., blaffen, bläffen; GB.: seit 1449 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches kurz bellen kurz bellend anfahren oder kläffen; BM.: lautmalend; F.: blaffen, blaffe, blaffst, blafft, blaffest, blaffet, blaffte, blafftest, blafften, blafftet, geblafft, ##geblafft, geblaffte, geblafftes, geblafftem, geblafften, geblaffter##, blaffend, ###blaffend, blaffende, blaffendes, blaffendem, blaffenden, blaffender###, blaff, bläffen, bläffe, bläffst, bläfft, bläffest, bläffet, bläffte, bläfftest, bläfften, bläfftet, gebläfft, ##gebläfft, gebläffte, gebläfftes, gebläfftem, gebläfften, gebläffter##, bläffend, ###bläffend, bläffende, bläffendes, bläffendem, bläffenden, bläffender###, bläff (!)+EW; Z.: blaff-en
bläffen, nhd., sw. V.: nhd. bläffen; Vw.: s. blaffen
Blaffert, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaffert; Vw.: s. Plappert
Blag, nhd. (ält.), N., (18. Jh.?): nhd. Blag, Kind, Kleines, ungezogenes Kind; ne. child, brat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; E.: s. wnd. blaag, Sb., Kind; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Blagen, DW2 5, 330, Duden s. u. Blag; Son.: vgl. nndl. blaag, Sb., Blag, Kind; GB.: seit 1743 belegte und aus dem Westmitteldeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kleines oder ein ungezogenes Kind; BM.: ?; F.: Blag, Blages, Blags, Blagen+EW; Z.: Blag
Blahe, Blache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blahe, Blache, große Packleinwand, grobes Leinentuch; ne. dowlas; Vw.: -; Hw.: s. Plane; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blahe, sw. F., grobes Leintuch, Plane; mhd. blā (1), blāwe, sw. F., Blahe, grobes Leinentuch, Plane; ahd. blaha*, sw. F. (n), Blahe, Leintuch, Zelttuch, Plane; ahd. blah* (1), Sb., Blahe, Leintuch, Gewand; germ. *blahō-, *blahōn, *blahjō-, *blahjōn, sw. F. (n), Laken, Plane, Tuch; idg. bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Blahe, DW 2, 61, DW2 5, 328, EWAhd 2, 155, Falk/Torp 285, Duden s. u. Blahe, Fischer 1, 1151, Rhein. Wb. 1, 740, Schweiz. Id. 5, 46; Son.: vgl. an. blæja, blægja, sw. F. (n), Tuch, Laken, Kopfbinde; GB.: (blaha) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Packleinwand oder ein grobes Leinentuch; BM.: Gewebe?; F.: Blahe, Blahen+EW; Z.: Blah-e
blähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blähen, blasen; ne. swell (V.), billow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. blæjen, blæwen, blæn, sw. V., blasen, blähen, aufblähen, schmelzen; mnd. -; mnl. blayen, blaeyen, sw. V., wehen; ahd. blāen* (1), sw. V. (1a), „blähen“, blasen, aufblasen, anfachen, wehen; as. -; anfrk. -; germ. *blēan, *blǣan, st. V., blähen, blasen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blähen, Kluge s. u. blähen, DW 2, 61, EWD s. u. blähen, DW2 5, 330, EWAhd 2, 151, Falk/Torp 283, Seebold 117, Duden s. u. blähen, Bluhme s. u. blaehen; Son.: vgl. afries. blā 1, st. V. (7)=red. V., blasen; nnordfries. bleie, V., blasen; ae. blāwan, st. V. (7)=red. V. (2), blasen, atmen, tönen, entflammen, speien; an. -; got. -; ne. blow, V., blasen; lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, mit dem Mund blasen; GB.: (blāen) um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches blasen oder von innen her durch Gase prall machen; BM.: blasen; F.: blähen, blähe, blähst, bläht, blähest, blähet, blähte, blähtest, blähten, blähtet, gebläht, ##gebläht, geblähte, geblähtes, geblähtem, geblähten, geblähter##, blähend, ###blähend, blähende, blähendes, blähendem, blähenden, blähender###, bläh (!)+EW; Z.: blä-h-en
$Blähung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Blähung, Wölbung, Aufgeblasenheit, Darmwind; E.: s. bläh(en), s. ung; L.: Kluge s. u. blähen, DW 2, 62, EWD s. u. blähen; GB.: seit 1282 belegte und aus bläh(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Wölbung oder Aufgeblasenheit oder einen Darmwind; F.: Blähung, Blähungen+EW; Z.: Blä-h-ung
blaken, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. blaken, in Flammen stehen, brennen, rußen; ne. smoke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; E.: s. mnd. blaken, sw. V., brennen, glühen; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blaken, EWD s. u. blaken, DW 2, 62, DW2 5, 333, Duden s. u. blaken, Bluhme s. u. blaken; Son.: vgl. nndl. blaken, V., blaken, brennen; gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; toch. A und toch. B pälk-, V., brennen, leuchten; GB.: seit 1807 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Flammen stehen oder brennen; BM.: brennen bzw. glühen; F.: blaken, blakt, blake (!), blakte, geblakt, ##geblakt, geblakte, geblaktes, geblaktem, geblakten, geblakter##, blakend, ###blakend, blakende, blakendes, blakendem, blakenden, blakender###, blake (!)+EW; Z.: blak-en
$Blaker, nhd. (ält.?), M., (18. Jh.?): nhd. Blaker, Blakender, Wandleuchter; E.: s. blak(en), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blaker, DW 2, 62, EWD s. u. blaken; GB.: seit 1741 belegte und aus blak(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl von Menschen entwickelten Blakenden oder Wandleuchter; F.: Blaker, Blakers, Blakern+EW; Z.: Blak-er
blamabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blamabel, beschämend; ne. shameful, embarrasing; Vw.: -; Hw.: s. blamieren, Blamage; Q.: 1720/1724; I.: Lw. frz. blamable; E.: s. frz. blamable, Adj., tadelnswert; vgl. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, fehlt DW, EWD s. u. blamieren, Duden s. u. blamabel; GB.: seit 1720/1724 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschämend; BM.: (Böses) reden; F.: blamabel, blamable, blamables, blamablem, blamablen, blamabler(, blamablere, blamableres, blamablerem, blamableren, blamablerer, blamabelst, blamabelste, blamabelstes, blamabelstem, blamabelsten, blamabelster)+FW; Z.: blam-ab-el
$Blamage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blamage, Bloßstellung, Schande; E.: s. blam(ieren), s. age; L.: Kluge s. u. blamieren, fehlt DW. EWD s. u. blamieren, Duden s. u. Blamage; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bloßstellung oder Schande eines Menschen; F.: Blamage, Blamagen+FW; Z.: Blam-ag-e
blamieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blamieren, bloßstellen, lächerlich machen; ne. disgrace (V.), embarass (V.); Vw.: -; Hw.: s. blamabel, Blamage; Q.: 1616; I.: Lw. frz. blâmer; E.: s. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, fehlt DW, EWD s. u. blamieren, DW2 5, 334, Duden s. u. blamieren; Son.: vgl. nndl. blameren, V., blamieren; ne. blame, V., beschuldigen, vorwerfen; nschw. blamera, V., blamieren; nnorw. blamere, V., blamieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bloßstellen oder lächerlich machen eines Menschen unter Menschen; BM.: (Böses) reden; F.: blamieren, blamiere, blamierst, blamiert, blamierest, blamieret, blamierte, blamiertest, blamierten, blamiertet, ##blamiert, blamierte, blamiertes, blamiertem, blamierten, blamierter##, blamierend, ###blamierend, blamierende, blamierendes, blamierendem, blamierenden, blamierender###, blamier (!)+FW+EW; Z.: blam-ier-en
blanchieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. blanchieren, abbrühen, überbrühen; ne. blanch, parboil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715; I.: Lw. frz. blanchir; E.: s. frz. blanchir, V., bleichen, weiß werden; vgl. frz. blanc, Adj., weiß; über frk. von germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: fehlt DW, DW2 5, 334, Duden s. u. blanchieren; Son.: vgl. nndl. blacheren, V., blanchieren; nschw. blanchera, V., blanchieren; poln. blanszować, V., blanchieren; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes ein Nahrungsmittel mit kochendem Wasser (kurz) abbrühen oder überbrühen; BM.: weiß machen; F.: blanchieren, blanchiere, blanchierst, blanchiert, blanchierest, blanchieret, blanchierte, blanchiertest, blanchierten, blanchiertet, ##blanchiert, blanchierte, blanchiertes, blanchiertem, blanchierten, blanchierter##, blanchierend, ###blanchierend, blanchierende, blanchierendes, blanchierendem, blanchierenden, blanchierender###, blanchier (!)+FW(+EW); Z.: bla-nch-ier-en
blank, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. blank, glatt, blinkend, glänzend; ne. sheer (Adj.), utter (Adj.), blank (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blanko; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blanc, Adj., blinkend, weiß, glänzend, schön, blank; mnd. blank, Adj., blank, glänzend, hell; mnl. blanc, Adj., hell, glänzend; ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; as. *blank?, Adj., „blank“, weiß; anfrk. -; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. blank, EWD s. u. blank, DW 2, 64, DW2 5, 334, EWAhd 2, 157, Falk/Torp 284, Heidermanns 129, Duden s. u. blank, Bluhme s. u. blank; Son.: vgl. afries. blank, Adj., blank; ae. blanc, Adj., weiß, grau; an. blakkr, Adj., fahl, gelbbraun; got. *blagks?, Adj. (a), weiß, glänzend; nndl. blank, Adj., blank, hellhäutig, weiß; nschw. blank, Adj., blank, glänzend; nnorw. blank, Adj., blank; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf der Oberfläche glatt und blinkend oder glänzend; BM.: glänzend; F.: blank, blanke, blankes, blankem, blanken, blanker(, blankere, blankeres, blankerem, blankeren, blankerer, blankste, blankstes, blankstem, blanksten, blankster)+EW; Z.: bla-n-k
Blankett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Blankett, unterschriebenes aber nicht vollständig ausgefülltes Schriftstück; ne. blanquette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lüt. frz. carte blanche; E.: Neubildung nach dem Vorbild von frz. carte blanche, F., weiße Karte, Blankett; s. nhd. blank; L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. Blankett, fehlt DW, Duden s. u. Blankett; Son.: vgl. nndl. blanket, Sb., Blankett; nschw. blankett, Sb., Blankett; nnorw. blankett, M., Blankett; poln. blaniet, M., Vorabdruck; GB.: seit 16. Jh. belegte und nach dem Vorbild von frz. carte blanche gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Formular einer Urkunde zu deren vollständiger Entstehung und Rechtsgültigkeit noch wichtige Teile fehlen; BM.: weißes und damit leeres Blatt; F.: Blankett, Blankettes, Blanketts, Blankette, Blanketten+FW; Z.: Bla-n-k-ett
blanko, nhd., Adv., Adj., (17. Jh.): nhd. blanko, leer, unvollständig, unausgefüllt; ne. in blank; Vw.: -; Hw.: s. blank; Q.: 1688; I.: Lw. it. (in) bianco; E.: unter Angleichung an nhd. blank s. it. (in) bianco, Adv., in weiß; wohl von ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blanko, fehlt DW, EWD s. u. blanko, DW2 5, 338, Duden s. u. blanko; Son.: auch Adj.?; vgl. nndl. blanco, Adv., blanko; frz. en blanc, Adv., blanko; nschw. blanko, Adv., blanko; nnorw. blanko, Adv., blanko; poln. in blanko, Adv., blanko; GB.: seit 1688 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Althochdeutschen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leer (oder unvollständig oder unausgefüllt); BM.: weiß bzw. glänzend; F.: blanko+FW+EW; Z.: bla-n-k-o
$Blankoscheck, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blankoscheck, unvollständig ausgefüllter Scheck; E.: s. blanko, s. Scheck; L.: fehlt DW, EWD s. u. blanko; GB.: seit 1951 belegte und aus blanko und Scheck gebildete Bezeichnung für einen unvollständig ausgefüllten Scheck oder vor der vollständigen Ausfüllung von dem Aussteller bereits unterschriebenen und durch Einfügung beispielsweise der Summe noch zu vervollständigenden Scheck; F.: Blankoscheck, Blankoschecks, Blankoschecke, Blankoschecken+FW; Z.: Bla-n-k-o—scheck
$Blankovollmacht, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blankovollmacht, Vollmacht ohne Einschränkung; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. blanko, s. Vollmacht; L.: fehlt DW, EWD s. u. blanko; GB.: seit 1920 belegte und aus blanko und Vollmacht gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vollmacht mögliche Vollmacht ohne Einschränkung; F.: Blankovollmacht, Blankovollmachten+FW+EW; Z.: Bla-n-k-o—vol-l—mach-t
Blankscheit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Blankscheit, Fischbein in einem Mieder; ne. busk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: volksetymologische Umdeutung von frz. planchette, F., Plättchen, Brettchen; vgl. frz. planche, F., Brett, Bohle; lat. planca, F., Planke, Brett, Bohle; gr. φαλαγξ (phalanx), F., rundes Stück Holz, Stamm, Balken, Phalanx, Schlachtreihe; vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blankscheit, Kluge s. u. Blankscheit, DW 2, 66; GB.: seit 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen (planchette) und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie volksetymologisch unter Verwendung von blank und Scheit umgedeutete Bezeichnung für ein von Menschen seit dem 16. Jh. entwickeltes sowie bis zu 30 cm langes und 3 bis 4 cm breites Brettchen aus Fischbein das in die Mitte eines Mieders eingeschoben wurde um eine gerade Linie zwischen Bauch und Brust zu erzielen; BM.: Brettchen; F.: Blankscheit, Blankscheits+FW(+EW); Z.: Bla-nk-schei-t
$Blankvers, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blankvers; E.: s. blank, s. Vers; L.: Kluge s. u. Blankvers, fehlt DW, EWD s. u. blank; GB.: seit 1761 belegte und aus blank und Vers gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen reimlosen Vers; F.: Blankvers, Blankverses, Blankverse, Blankversen+EW+FW; Z.: Bla-n-k—ver-s
Blase, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Blase, mit Luft oder Flüssigkeit gefüllter Hohlraum; ne. bubble (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: s. blasen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blāse (1), plāse, sw. F., Blase, Wasserblase, Luftblase, Harnblase, dudelsackartiges Instrument; mnd. blāse, F., Blase, Blatter, Hautblase, Schwäre, Wasserblase, Harnblase; mnl. blase, F., Blase; ahd. blāsa (1), st. F.? (ō), sw. F.? (n), Blase, Pustel; as. blāsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Blase; anfrk. -; germ. *blēsō, *blǣsō, st. F. (ō), Blase; s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blase, Kluge s. u. blasen, DW 2, 67, EWD s. u. blasen, DW2 5, 338, EWAhd 2, 164, Seebold 120, Duden s. u. Blase; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. blaas, Sb., Blase; nschw. blåsa, Sb., Blase; GB.: (ahd. blāsa) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit Luft oder Flüssigkeit gefülltes und mit einer Umschließung versehenes sowie schon vormenschlich mögliches Gebilde (Hohlraum) beispielsweise der Haut oder des Körperinneren höherer Tiere; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zu einem Schwellen bringen?; F.: Blase, Blasen+EW; Z.: Bla-s-e
$Blasebalg, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Blasebalg, Gebläse; E.: s. blas(e)(n), s. Balg; L.: DW 2, 89, EWD s. u. Balg; GB.: (ahd. blāsbalg*) seit 11. Jh. belegte und aus blas(en) und Balg gebildete Bezeichnung für ein von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Gerät für die Erzeugung eines Luftstroms oder ein Gebläse; F.: Blasebalg, Blasebalges, Blasebalgs, Blasebälger, Blasebälgern+EW; Z.: Bla-s-e—bal-g
blasen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. blasen, Luft ausstoßen, ausblasen, ein Blasinstrument spielen, wehen; ne. blow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blase; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blāsen, red. V., blasen, hauchen, schnauben; mnd. blāsen, blēsen, st. V., blasen; mnl. blāsen, V., blasen; ahd. blāsan*, red. V., blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, eingeben; as. *blāsan?, *blāson?, red. V. (2), sw. V.?, blasen (V.); anfrk. -; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blasen, Kluge s. u. blasen, DW 2, 68, EWD s. u. blasen, DW2 5, 342, EWAhd 2, 164, Falk/Torp 283, Seebold 120, Duden s. u. blasen, Bluhme s. u. blasen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blāsa, red. V., blasen, atmen; got. blēsan?, red. V. (4), blasen; nndl. blazen, V., blasen; nschw. blåsa, V., blasen; nnorw. blåse, V., blasen; GB.: (ahd. blāsan) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches kräftig Luft ausstoßen; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zu einem Schwellen (N.) bringen?; F.: blasen (!), blase, bläst, blast, blasest, blaset, blies, bliesest, bliest, bliesen, geblasen, ##geblasen, geblasene, geblasenes, geblasenem, geblasenen, geblasener##, blasend, ###blasend, blasende, blasendes, blasendem, blasenden, blasender###, blas (!)+EW; Z.: bla-s-en
$Bläser, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bläser, Blasender; Vw.: s. Posaunen-; E.: s. blas(en), s. er; L.: DW 2, 70, EWD s. u. blasen; GB.: (mhd. blāsære) um 1170 belegte und aus blas(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Blasenden; F.: Bläser, Bläsers, Bläsern+EW; Z.: Blä-s-er
blasiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. blasiert, überheblich, gleichgültig, eingebildet; ne. smug, blasé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. frz. blasé; E.: s. frz. blasé, Adj., abgestumpft, gleichgültig; vgl. frz. blaser, V., abstumpfen, durch Alkoholmissbrauch ruinieren; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von prov. blazier, blezir, V., verwelken lassen, Gamillscheg 118b; aus einer germ. Sprache?; germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); vielleicht auch von mnl. blāsen, V., blasen; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. blasiert, fehlt DW, DW2 5, 347, EWD s. u. blasiert, Duden s. u. blasiert; Son.: vgl. nndl. geblaseerd, Adj., blasiert; nschw. blaserad, Adj., blasiert; nnorw. blasert, Adj., blasiert; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überheblich oder gleichgültig oder eingebildet; BM.: aufgeblasen?; F.: blasiert, blasierte, blasiertes, blasiertem, blasierten, blasierter(, blasiertere, blasierteres, blasierterem, blasierteren, blasierterer, blasierteste, blasiertestes, blasiertestem, blasiertesten, blasiertester)+FW+EW; Z.: bla-s-ier-t
$Blasiertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Blasiertheit, Überheblichkeit; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. blasiert, s. heit; L.: fehlt DW, EWD s. u. blasiert; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus blasiert und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überheblichkeit; F.: Blasiertheit+FW+EW; Z.: Bla-s-ier-t—hei-t
blasonieren, blasonnieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. blasonieren, ein Wappen kunstgerecht ausmalen, ein Wappen mit Malereien schmücken; ne. blazon (V.), emblazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal); E.: s. mhd. blasenieren, blasnieren, blesenieren, sw. V., schmücken (von Wappen), sich zeigen, gestalten nach; afrz. blasoner, V., sich mit dem Schilde decken; vgl. afrz. blason, Sb., Schild, Wappen am Schild; vielleicht von germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blasonnieren, fehlt DW, DW2 5, 248, Duden s. u. blasonieren; Son.: vgl. nndl. blazoeneren, V., blasonieren; frz. blasonner, V., blasonieren; nnorw. blasonere, V., blasonieren; poln. blazonowanie, Sb., Blasonierung; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Wappen kunstgerecht ausmalen oder entsprechend den Regeln der Heraldik beschreiben; BM.: glänzen?; F.: blasonieren, blasoniere, blasonierst, blasoniert, blasonierest, blasonieret, blasonierte, blasoniertest, blasonierten, blasoniertet, ##blasoniert, blasonierte, blasoniertes, blasoniertem, blasonierten, blasonierter##, blasonierend, ###blasonierend, blasonierende, blasonierendes, blasonierendem, blasonierenden, blasonierender###, blasonier, blasonnieren, blasonniere, blasonnierst, blasonniert, blasonnierest, blasonnieret, blasonnierte, blasonniertest, blasonnierten, blasonniertet, ##blasonniert, blasonnierte, blasonniertes, blasonniertem, blasonnierten, blasonnierter##, blasonnierend, ###blasonnierend, blasonnierende, blasonnierendes, blasonnierendem, blasonnierenden, blasonnierender###, blasonnier (!)+FW+EW; Z.: bla-s-on-ier-en
blasonnieren, nhd., sw. V.: nhd. blasonnieren; Vw.: s. blasonieren
Blasphemie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Blasphemie, Gotteslästerung; ne. blasphemy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Augsburger Bibelhandschrift); E.: mhd. blasphemia, F., Blasphemie; mnd. blasfēmīe, F., Blasphemie, Gotteslästerung; lat. blasphēmia, F., Blasphemie, Gotteslästerung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημία (blasphēmía), F., Verleumdung, Lästerung, Gotteslästerung; vgl. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Blasphemie, fehlt DW, EWD s. u. Blasphemie, DW2 5, 348, Duden s. u. Blasphemie; Son.: vgl. nndl. blasfemie, Sb., Blasphemie; frz. blasphème, M., Blasphemie; nschw. blasfemi, Sb., Blasphemie; nnorw. blasfemi, M., Blasphemie; nir. blasféim, F., Blasphemie; GB.: seit vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verletzende und höhnende Äußerung über etwas Heiliges oder Gotteslästerung; BM.: reden bzw. lästern; F.: Blasphemie, Blasphemien+FW(+EW?); Z.: Blas-phe-m-ie
$blasphemisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blasphemisch, gotteslästerlich; E.: s. Blasphemi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Blasphemie, fehlt DW, EWD s. u. Blasphemie; GB.: seit 1755 belegte und aus Blasphem(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Blasphemie betreffend oder gotteslästerlich; F.: blasphemisch, blasphemische, blasphemisches, blasphemischem, blasphemischen, blasphemischer(, blasphemischere, blasphemischeres, blasphemischerem, blasphemischeren, blasphemischerer, blasphemischst, blasphemischste, blasphemischstes, blasphemischstem, blasphemischsten, blasphemischster)+EW+EW; Z.: blas-phe-m-isch
blass, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. blass, hell, rein, farbschwach; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blas, Adj., kahl, schwach, gering, nichtig; mnd. bles, blesse, Adj., blass; ahd. blas, Adj., blass, weiß, mit einer Blesse versehen (Adj.); as. blas, Adj., blass, weiß; anfrk. -; germ. *blasa-, *blasaz, Adj., licht, blass, mit weißem Fleck; s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158 (250/83) (RB. idg. aus germ.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blasz, Kluge s. u. blass, DW 2, 72, EWD s. u. blaß, DW2 5, 349, Falk/Torp 285, Heidermanns 130, Duden s. u. blass, EWAhd 2, 162, Bluhme s. u. blass; GB.: (ahd. blas) vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches hell oder rein oder farbschwach; BM.: weiß; F.: blass, blasse, blasses, blassem, blassen, blasser(, blassere, blasseres, blasserem, blasseren, blasserer, blasseste, blassestes, blassestem, blassesten, blassester)+EW; Z.: bla-ss
$Blässe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blässe, Hellheit, Reinheit, Farbschwachheit; E.: s. blass, s. e; L.: Kluge s. u. blass, DW 2, 71, EWD s. u. blass; GB.: seit 1660 belegte und aus blass und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Hellheit oder Reinheit oder Farbschwachheit; F.: Blässe, Blässen+EW; Z.: Blä-ss-e
$blassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blassen, hell oder rein oder farbschwach sein oder machen oder werden; Vw.: s. er-, ver-; E.: s. blass, s. en; L.: Kluge s. u. blass, DW 2, 71; GB.: seit 1660 belegte und aus blass und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches hell oder rein oder farbschwach sein oder machen oder werden; F.: blassen (!), blasse (!), blassst (!), blasst, blassest, blasset, blasste, blasstest, blassten, blasstet, geblasst, ##geblasst, geblasste, geblasstes, geblasstem, geblassten, geblasster##, blassend, ###blassend, blassende, blassendes, blassendem, blassenden, blassender###, blass (!)+EW; Z.: bla-ss-en
$blässlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blässlich, etwas blass oder etwas hell oder etwas rein oder etwas farbschwach; E.: s. blass, s. lich; L.: Kluge s. u. blass, DW 2, 73 (bläszlich), EWD s. u. blass; GB.: seit 1645 belegte und aus blass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches etwas hell oder etwas rein oder etwas farbschwach; F.: blässlich, blässliche, blässliches, blässlichem, blässlichen, blässlicher(, blässlichere, blässlicheres, blässlicherem, blässlicheren, blässlicherer, blässlichst, blässlichste, blässlichstes, blässlichstem, blässlichsten, blässlichster)+EW; Z.: blä-ss-lich
Blatt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blatt, Blütenblatt, Baumblatt, Zettel, Zeitung; ne. leaf (N.), blade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Blatt); E.: mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; mnd. blat, N., Blatt; mnl. blat, N., Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; anfrk. -; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatt, Kluge s. u. Blatt, EWD s. u. Blatt, DW 2, 73, DW2 5, 353, EWAhd 2, 167, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blatt, Bluhme s. u. Blatt; Son.: vgl. afries. bled, st. N. (a), Blatt; nnordfries. blad, bled; ae. blæd, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); an. blað, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); got. -; nndl. blad, Sb., Blatt; nschw. blad, N., Blatt; nnorw. blad, N., Blatt; toch. A pält, toch. B., pilta, Sb., Blatt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche flächenförmige Gegebenheit wie beispielsweise ein Blütenblatt oder ein Baumblatt oder einen Zettel oder eine Zeitung; BM.: schwellen?; F.: Blatt, Blattes, Blatts, Blätter, Blättern+EW; Z.: Bla-t-t
Blättchen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Blättchen, kleines Blatt; ne. leaflet; Vw.: s. Kümmel-; Hw.: s. Blatt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. mnd. blēdeken, N., Blättchen, Blättlein, kleines Blatt, Messerklinge, Scherenklinge; mnd. blat, N., Blatt; mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 76, Duden s. u. Blättchen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Blatt und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche kleine flächenförmige Gegebenheit; BM.: schwellen?; F.: Blättchen, Blättchens+EW; Z.: Blä-t-t-.chen
Blatter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blatter, körperliche Aufschwellung, Blase, Pustel; ne. blister (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blātere, sw. F., Blase, Blatter, Pocke; mnd. bladdere, bladder, bleddere, F., Blatter, Bläschen; mnl. blader, F., Blatter, Pustel; ahd. blātara, blātra, sw. F. (n), Blatter, Blase, Pustel, kleines Geschwür, Eingeweide; as. blādara*, sw. F. (n), Blatter, Bläschen; anfrk. -; germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatter, Kluge s. u. Blatter, DW 2, 77, EWD s. u. Blatter, DW2 5, 359, EWAhd 2, 168, Falk/Torp 283, Seebold 118, Duden s. u. Blatter; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣdre, sw. F. (n), Blatter, Blase, Bläschen; an. blaðra (1), sw. F. (n), Blase; got. -; nndl. blaar, F., Blase, Bläschen; nschw. bläddra, Sb., Blase, Bläschen; nnorw. blære, M., Blase, Blatter; GB.: (blātara) seit um 765 belegte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche körperliche Aufschwellung oder Blase oder Pustel; BM.: aufschwellen; F.: Blatter, Blattern+EW; Z.: Bla-tt-er
$blättern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. blättern, Blätter einzeln bewegen; Vw.: s. ab-; E.: s. Blatt, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Blatt, DW 2, 78, EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1255 belegte und aus Blatt und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Blätter einzeln bewegen; F.: blättern (!), blättere, blätter (!), blätterst, blättert, blätterte, blättertest, blätterten, blättertet, geblättert, ##geblättert, geblätterte, geblättertes, geblättertem, geblätterten, geblätterter##, blätternd, ###blätternd, blätterndes, blätterndem, blätternden, blätternder###, blätter (!)+EW; Z.: blä-t-t-er-n
$Blättermagen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blättermagen; E.: s. Blatt, s. er, s. Magen (M.); L.: Kluge s. u. Blatt, DW 2, 78; GB.: seit 1774 belegte und aus Blatt und er sowie Magen gebildete Bezeichnung für den (dritten) Magen von Wiederkäuern mit blattförmigen Falten; F.: Blättermagen, Blättermagens, Blättermägen+EW; Z.: Blä-t-t-er-mag-en
$Blätterteig, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blätterteig; E.: s. Blatt, s. er (Suff.), s. Teig; L.: Kluge s. u. Blatt, DW 2, 79, EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1716 belegte und aus Blatt und er sowie Teig gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dem Hochmittelalter in Europa von Menschen entwickelten und in Blättern geschichteten oder blätterförmigen Teig; F.: Blätterteig, Blätterteigs, Blätterteiges, Blätterteige, Blätterteigen (!)+EW; Z.: Blä-t-t-er—teig
$Blattschuss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blattschuss, Schuss in das Blatt, Volltreffer; E.: s. Blatt, s. Schuss; L.: DW 2, 80 (Blattschusz), EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1871 belegte und aus Blatt und Schuss gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung des Schießens durch Menschen möglichen grundsätzlich tödlichen Schuss in das Blatt oder den Bug eines Tieres oder einen Volltreffer; F.: Blattschuss, Blattschusses, Blattschüsse, Blattschüssen+EW; Z.: Bla-t-t—schu-s-s
blau, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blau, himmelfarben; ne. blue (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blā, Adj., blau; mnd. blâ, Adj., blau; mnl. blau, Adj., blau; ahd. blāo*, Adj., blau, bläulich, dunkel, grau, bleifarben, fahl, purpurartig; as. blāo*, Adj., blau, bläulich, blass; anfrk. -; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blau, Kluge s. u. blau, DW 2, 81, EWD s. u. blau, DW2 5, 364, EWAhd 2, 160, Falk/Torp 285, Heidermanns 135, Duden s. u. blau, Bluhme s. u. blau; Son.: vgl. afries. blāu, blāw, Adj., blau; nnordfries. bla, blö, Adj., blau; ae. blǣwen, Adj., bläulich; an. blār, Adj., blau, dunkel, schwarz; got. -; nndl. blauw, Adj., blau; frz. bleu, Adj., blau; nschw. blå, Adj., blau; nnorw. blå, Adj., blau; lat. flāvus, Adj., goldgelb, rotgelb, gelb; kymr. blawr, Adj., grau, graublau; air. blā, Adj., gelblich? (aus dem Ae.?); lit. blãvas, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); lett. blãvs, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der seit Entstehung der Welt und des Lichtes sowie der Augen dem Menschen so erscheinenden Farbe des wolkenlosen Himmels (himmelfarben); BM.: glänzen?; F.: blau, blaue, blaues, blauem, blauen, blauer(, blauere, blaueres, blauerem, blaueren, blauerer, blauste, blaustes, blaustem, blausten, blauster, blaueste, blauestes, blauestem, blauesten, blauester)+EW; Z.: blau
$blauäugig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. blauäugig, blaue Augenhabend, gutgläubig, vertrauensvoll; E.: s. blau, s. Aug(e), s. ig; L.: Kluge s. u. blauäugig, DW 2,83; GB.: 1537 belegte und aus blau und Aug(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Augen mögliches blaue Augen habend oder gutgläubig oder vertrauensvoll; F.: blauäugig, blauäugige, blauäugiges, blauäugigem, blauäugigen, blauäugiger+EW; Z.: bläu—äugi-ig
$Blaubart, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Blaubart; E.: s. blau, s. Bart; L.: Kluge s. u. Blaubart, DW 2, 83, EWD s. u. blau; GB.: seit 1673 belegte und aus einem französischen Märchen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Mann mit angeblich blauem Bart; F.: Blaubart, Blaubartes, Blaubarts+EW; Z.: Blau—bar-t
$Blaubeere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blaubeere, Schwarzbeere, Heidelbeere, Bickbeere; E.: s. blau, s. Beere; L.: DW 2, 83, EWD s. u. blau; GB.: seit 1760 belegte und aus blau und Beere gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche kleine dunkle Beere an niedrigen Sträuchern vor allem in lichten Wäldern (Schwarzbeere oder Heidelbeere oder Bickbeere); F.: Blaubeere, Blaubeeren+EW; Z.: Blau—bee-r-e
$blaublütig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. blaublütig, blaue Blüten bildend, blaues Blut habend; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. blau, s. Blut und s. Blüte; L.: fehlt DW, EWD s. u. blau; seit 1875 belegte und aus blau und Blüt(e) sowie ig bzw. aus blau und Blut sowie ig bzw. gebildete Bezeichnung für blaue Blüten bildend bzw. angeblich blaues Blut als Zeichen von Adel aufweisend; F.: blaublütig, blaublütige, blaublütiges, blaublütigem, blaublütigen, blaublütiger(, blaublütigere, blaublütigeres, blaublütigerem, blaublütigeren, blaublütigerer, blaublütigst, blaublütigste, blaublütigstes, blaublütigstem, blaublütigsten, blaublütigster)+EW; Z.: blau—blü-t-ig
$Blaubuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Blaubuch; E.: s. blau, s. Buch; L.: Kluge s. u. Blaubuch, fehlt DW; GB.: seit 1855 belegte und aus blau und Buch gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift und Druck mögliche und nach der Farbe des Einbands benannte Sammlung von Bekanntmachungen; F.: Blaubuch, Blaubuchs, Blaubuches, Blaubücher, Blaubüchern+EW; Z.: Blau—buch
$Bläue, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Bläue, blaue Farbe, Dunkel; E.: s. blau, s. e; L.: DW 2, 83, EWD s. u. blau; GB.: (blāwī*) vielleicht seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus blau und e gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche blaue Farbe oder das Dunkel; F.: Bläue+EW; Z.: Bläu-e
$Bläuel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bläuel; E.: s. blau, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Bläuel, DW 2, 83 (Verweis auf Bleuel); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus blau und el gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Bläuel, Bläuels, Bläueln+EW; Z.: Bläu-el
$blauen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blau werden, blau sein (V.); E.: s. blau, s. en (Suff.); L.: DW 2, 83, EWD s. u. blau; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus blau und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches blau werden oder blau sein (V.); F.: blauen (!), blaue (!), blaust, blaut, blauest, blauet, blaute, blautest, blauten, blautet, geblaut, ##geblaut, geblaute, geblautes, geblautem, geblauten, geblauter##, blauend, ###blauend, blauende, blauendes, blauendem, blauenden, blauender###, blau (!)+EW; Z.: blau-en
bläuen, bleuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. bläuen, bleuen, prügeln, (blau) schlagen; ne. blue (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pleuelstange; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bliuwen, st. M., bläuen, schlagen; mnd. blûwen, bluwen, sw. V., bleuen, schlagen; ahd. bliuwan*, st. V. (2a), bläuen, prügeln, schlagen, geißeln, hauen; as. *bliuwan?, st. V. (2a), bleuen, schlagen; anfrk. -; germ. *blewwan, st. V., bläuen, schlagen; idg. bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125 (206/39); die Verbindung zu „blau schlagen“ und die damit verbundene Schreibung mit äu ist volksetymologisch; L.: Kluge 1. A. s. u. bläuen, Kluge s. u. bleuen, DW 2, 83 (Verweis auf bleuen), EWD s. u. blau, bleuen, DW 2, 111, DW2 5, 415 (bleuen), EWAhd 2, 190, Falk/Torp 287, Seebold 120, Duden s. u. bleuen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. bliggwan, st. V. (2), schlagen; GB.: (ahd. bliuwan*) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (blau) schlagen; BM.: schlagen; F.: bläuen, bläue, bläust, bläut, bläuest, bläuet, bläute, bläutest, bläuten, bläutet, gebläut, ##gebläut, gebläute, gebläutes, gebläutem, gebläuten, gebläuter##, bläuend, ##bläuend, bläuende, bläuendes, bläuendem, bläuenden, bläuender###, bläu (!), bleuen, bleue, bleust, bleut, bleuest, bleuet, bleute, bleutest, bleuten, bleutet, gebleut, ###gebleut, gebleute, gebleutes, gebleutem, gebleuten, gebleuter, bleuend, bleuende, bleuendes, bleuendem, bleuenden, bleuender###, bleu (!)+EW; Z.: bläu-en
$bläulich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bläulich, blau ähnlich; E.: s., blau, s. lich; L.: DW 2, 84, EWD s. u. blau; GB.: seit 1507 belegte und aus blau und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches der blauen Farbe ähnlich, blau ähnlich; F.: bläulich, bläuliche, bläuliches, bläulichem, bläulichen, bläulicher(, bläulichere, bläulicheres, bläulicherem, bläulicheren, bläulicherer, bläulichst, bläulichste, bläulichstes, bläulichstem, bläulichsten, bläulichster)+EW; Z.: bläu—lich
$Blausäure, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blausäure; E.: s. blau, s. Säure; L.: Kluge s. u. Blausäure, DW 2, 85, EWD s. u. blau; GB.: seit 1793 belegte und aus blau und Säure gebildete Bezeichnung für den hellen und brennbaren sowie wasserlöslichen und flüssigen sowie sehr giftigen und nach Bittermandeln riechenden schon vormenschlich möglichen Cyanwasserstoff; F.: Blausäure+EW; Z.: Blau—säu-r-e
$Blaustrumpf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blaustrumpf; E.: s. blau, s. Strumpf; L.: Kluge s. u. Blaustrumpf, DW 2, 85, EWD s. u. blau; GB.: seit 1705 belegte und aus blau und Strumpf gebildete Bezeichnung für einen gebildeten Menschen und abwertend für eine Bildung vorgebende Frau; F.: Blaustrumpf, Blaustrumpfes, Blaustrumpfs, Blaustrümpfe, Blaustrümpfen+EW; Z.: Blau—st-r-umpf
Blech, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Blech, (glänzendes) Metall; ne. sheet metal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. blëch, st. N., Blättchen, Metallblättchen; mnd. blek, blik, N., Blech; mnl. blec, N., Blech; ahd. bleh, st. N. (a), Blech, Amulett, Metallblättchen, Goldplättchen; as. *blek?, *blekk?, st. N. (a), Blech, Metallblättchen; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blech, Kluge s. u. Blech, DW 2, 85, EWD s. u. Blech, DW2 5, 375, EWAhd 2, 174, Duden s. u. Blech, Bluhme s. u. Blech; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blik (2), st. N. (a), Blech, glänzendes Metall; got. -; nndl. blik, Sb., Blech; nschw. blek, N., Blech; nnorw. blek, N., Blech; poln. blacha, F., Blech; lett. blekis, Sb., Blech; blėkà, Sb., Blech; GB.: (ahd. bleh) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Ende der Steinzeit von Menschen entwickeltes und verwendetes dünn ausgewalztes (glänzendes) Metall; BM.: glänzen; F.: Blech, Bleches, Blechs, Bleche, Blechen (!)+EW; Z.: Ble-ch
$blechen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. blechen; E.: s. Blech?, s. en, vielleicht rotwelsch beeinflusst; L.: Kluge s. u. Blech, DW 2, 86, EWD s. u. Blech; GB.: seit um 1467 belegte und vielleicht aus Blech und en gebildete sowie rotwelsch beeinflusste Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen; F.: blechen, bleche, blechst, blecht, blechest, blechet, blechte, blechtest, blechten, blechtet, geblecht, ##geblecht, geblechte, geblechtes, geblechtem, geblechten, geblechter##, blechend, ###blechend, blechende, blechendes, blechendem, blechenden, blechender###, blech (!)+EW+FW?; Z.: ble-ch-en
$blechern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. blechern, aus Blech bestehend, wie Blech klingend; E.: s. Blech, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Blech, DW 2, 86, EWD s. u. Blech; GB.: seit um 1520 belegte und aus Blech und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Blech an dem Ende der Steinzeit mögliches aus Blech bestehend oder wie Blech klingend; F.: blechern, blecherne, blechernes, blechernem, blechernen, blecherner+EW; Z.: ble-ch-ern
blecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blecken, sichtbar machen, hervorstehen; ne. show (V.), flash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blecken, sw. V., sichtbar werden, sich entblößen, sehen lassen, zeigen; mnd. blēcken, sw. V., erscheinen, sich zeigen; ahd. blekken*, blecken*, sw. V. (1a), blitzen, leuchten, glänzen, blank sein (V.), entblößt sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *blakjan, sw. V., blecken?; germ. *blak-, V., glänzen; germ. *blek-, *blenk-, sw. V., glänzen, blinken; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blecken, Kluge s. u. blecken, DW 2, 86, EWD s. u. blecken, DW2 5, 381, EWAhd 2, 171, Falk/Torp 284, Duden s. u. blecken; Son.: meist nur in der Redewendung „die Zähne blecken“; vgl. gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen; toch. A und B pälk-, V., leuchten, brennen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Augen mögliches für höhere Lebewesen glänzend sichtbar machen; BM.: glänzen; F.: blecken, blecke, bleckst, bleckt, bleckest, blecket, bleckte, blecktest, bleckten, blecktet, gebleckt, ##gebleckt, gebleckte, geblecktes, geblecktem, gebleckten, gebleckter##, bleckend, ###bleckend, bleckende, bleckendes, bleckendem, bleckenden, bleckender###, bleck (!)+EW; Z.: ble-ck-en
Blei (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blei (N.), ein Metall; ne. lead (N.), plumb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blī, st. N., st. M., Blei (N.), Richtblei; mnd. blî, blig, N., Blei; mnl. blī, Sb., Blei (N.); ahd. blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); as. blī* (3), blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); anfrk. -; germ. *blīwa- (1), *blīwam, st. N. (a), Blei (N.); s. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder aus einer nichtindogermanischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Blei, Kluge s. u. Blei 1, DW 2, 88, EWD s. u. Blei, DW2 5, 382, EWAhd 2, 188, Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei, Bluhme s. u. Blei; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blȳ, st. N. (a), Blei (N.); got. -; nschw. bly, N., Blei (N.); nnorw. bly, M., Blei (N.); GB.: (blīo) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein relativ weiches und gut dehnbares giftiges sowie in der Natur gediegen seltenes und dem Menschen vielleicht seit 5000 Jahren bekanntes Schwermetall mit silberhell glänzenden und blaugrau anlaufenden Oberflächen (chemisches Element Nr. 82, abgekürzt Pb für lat. plumbum, letztes noch stabil vorkommendes also nicht in dem Atomkern instabiles und deshalb radioaktiv zerfallendes Element); BM.: glänzen?; F.: Blei, Bleis, Bleies, Bleie, Bleien (!)+EW; Z.: Blei
Blei (2), nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Blei (M.), Bleihe, eine Brachse, ein Weißfisch; ne. blay, bley, bream; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. blei, bley, bleig, Sb., Blei (M.), Bleihe (ein Fisch); germ. *blaigjō-, *blaigjōn, *blajjō-, *blajjōn, sw. F. (n), Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); idg. *bʰleik-, V., glänzen, Pokorny 157 (248/81) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blei 2, DW 2, 99 (Bleie), DW2 5, 382; Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei; Son.: s. mhd. bleie, sw. F., Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); vgl. ae. blǣge, sw. F. (n), Gründling (ein Fisch), Bleihe, Bleie; nndl. blei, Sb., Blei (M.), Bleihe; GB.: (mnd. blei) vielleicht seit um 1350 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen grätenreichen und nach seinem Aussehen benannten Weißfisch; BM.: weiß schimmernd; F.: Blei, Bleies, Bleis, Bleie, Bleien+EW; Z.: Blei
$Bleibe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bleibe, Unterkunft, Wohnung; E.: s. bleibe(n); L.: Kluge s. u. bleiben, fehlt DW, EWD s. u. bleiben; GB.: seit 1867 belegte und aus bleibe(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Unterkunft oder Wohnung; F.: Bleibe, Bleiben (!)+EW; Z.: B-lei-b-e
bleiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bleiben, verbleiben, zurückbleiben, enen Ort nicht verlassen (V.); ne. remain (V.), stay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. belīben, blīben, st. V., in gleichem Zustand bleiben, verharren, unterlassen (V.) werden, unterbleiben; mnd. blîven, st. V., bleiben, verbleiben; mnl. bliven, st. V., bleiben, ausbleiben; ahd. bilīban, st. V. (1a), bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben; as. bilīvan*, st. V. (1a), bleiben, ausleihen, unterbleiben; anfrk. bilīvan*, blīvan*, st. V. (2), bleiben; germ. *bileiban, st. V., bleiben; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bleiben, Kluge s. u. bleiben, DW 2, 90, EWD s. u. bleiben, DW2 5, 384, EWAhd 2, 49, Falk/Torp 368, Seebold 326, Duden s. u. bleiben, Bluhme s. u. bleiben; Son.: vgl. afries. bilīva, blīva, st. V. (1), bleiben, tot bleiben, sterben; nnordfries. bliwe, bläwe; ae. belīfan, st. V. (1), bleiben; an. blīfa, V., bleiben (entlehnt); got. *bileiban, st. V. (1), bleiben; nndl. blijven, V., bleiben; nschw. bli, bliva, V., bleiben; nnorw. bli, V., bleiben; nisl. blífa, V., bleiben; GB.: (bilīban) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches einen Ort nicht verlassen (V.); BM.: kleben?; F.: bleiben, bleibe (!), bleibst, bleibt, bleibest, bleibet, blieb, bliebst, blieben, bliebt, bliebest, bliebet, geblieben, ##geblieben, gebliebene, gebliebenes, gebliebenem, gebliebenen, gebliebener##, bleibend, ###bleibend, bleibende, bleibendes, bleibendem, bleibenden, bleibender###, bleib (!)+EW; Z.: b-lei-b-en
$bleibenlassen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. bleibenlassen, unterlassen (V.); L.: fehlt DW, EWD s. u. bleiben; GB.: (belīben lāzen) vielleicht seit um 1125 belegte und aus bleiben und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches unterlassen (V.) oder nicht tun; F.: bleibenlassen, lasse bleiben, lässt bleiben, lasst bleiben, lassen bleiben, lassest bleiben, lasset bleiben, ließ bleiben, ließest bleiben, ließt (!) bleiben, ließen bleiben, ließet bleiben, bleibengelassen, ##bleibengelassen, bleibengelassene, bleibengelassenes, bleibengelassenem, bleibengelassenen, bleibengelassener##, bleibenlassend, ###bleibenlasssend, bleibenlassende, bleibenlassendes, bleibenlassendem, bleibenlassenden, bleibenlassender###, bleibenzulassen, ####bleibenzulassen, bleibenzulassend, bleibenzulassende, bleibenzulassendes, bleibenzulassendem, bleibenzulassenden, bleibenzulassender####, lass (!) bleiben+EW; Z.: b-lei-ben—la-ss-en
bleich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bleich, fahl, hell, glänzend, farblos; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bleiche, bleichen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bleich, Adj., bleich, blass; mnd. blêk, bleik, Adj., bleich, weiß; mnl. bleec, Adj., bleich, farblos, matt; ahd. bleih, Adj., bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau; as. blêk*, Adj., bleich, hell, glänzend; anfrk. -; germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, Kluge s. u. bleich, DW 2, 96, EWD s. u. bleich, DW2 5, 391, EWAhd 2, 176, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleich, Bluhme s. u. bleich; Son.: vgl. afries. -; ae. blāc, Adj., glänzend, hell, strahlend, blass, bleich; ae. blǣce (2), blēce, Adj., blass, bleich; an. bleikr, Adj., bleich; got. -; nndl. bleek, Adj., bleich; ne. bleak, Adj., kahl, öde (aus dem an.); nschw. blek, Adj., bleich; nnorw. bleik, blek, Adj., bleich; GB.: (bleih) seit Ende 8. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches fahl oder hell oder glänzend oder farblos; BM.: glänzen; F.: bleich, bleiche, bleiches, bleichem, bleichen (!), bleicher(, bleichere, bleicheres, bleicherem, bleicheren, bleicherer, bleichste, bleichstes, bleichstem, bleichsten, bleichster)+EW; Z.: blei-ch
Bleiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bleiche, Bleichen (N.), Helligkeit, Blässe, Farblosigkeit, Bleichpla tz; ne. bleach (N.), paleness; Vw.: -; Hw.: s. bleich, bleichen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bleiche (1), st. F., sw. F., Blässe, Bleiche, weiße Farbe, Bleichen (N.), Bleichplatz; mnd. blēke, bleike, F., Bleiche, Bleichplatz, Blässe; ahd. bleihhī*, bleichī*, bleihhīn*, st. F. (ī), Bleiche, Blässe, helle Farbe; ahd. bleihha* (1), bleicha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schminke; as. -; anfrk. bleiki*, bleike*, st. F. (ī), Blässe, bleiche Farbe; germ. *blaikī-, *blaikīn, sw. F. (n), Blässe; germ. *blaikō-, *blaikōn, *blaikjō-, *blaikjōn, sw. F. (n), weiße, Farbe, bleiche Farbe; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, DW 2, 97, EWD s. u. bleich, DW2 5, 393, EWAhd 2, 176, Heidermanns 127, Duden s. u. Bleiche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleikja (1), sw. F. (n), weiße Farbe, bleiche Farbe; got. -; nschw. blekning, Sb., Bleiche; GB.: (bleihhī und bleihha) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Helligkeit oder Blässe oder Farblosigkeit; BM.: glänzen; F.: Bleiche, Bleichen+EW; Z.: Blei-ch-e
bleichen, nhd., sw. V., st. V., (8. Jh.): nhd. bleichen, bleich werden, glänzen, erbleichen; ne. bleach (V.), fade (V.); Vw.: -; Hw.: s. bleich, Bleiche; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blīchen, st. V., glänzen, erröten; mhd. bleichen, sw. V., bleichen, erbleichen; mnd. blîken, sw. V., glänzen, scheinen; mnl. bleken, blīken, bliken, st. V., glänzen; ahd. blīhhan*, blīchan*, st. V. (1a), bleich sein, weiß sein (V.), hell sein (V.), strahlen, erglänzen, glänzen; ahd. bleihhēn*, bleichēn*, sw. V. (3), „bleichen“, bleich sein (V.), bleich werden, glanzlos sein (V.), hell sein (V.), hell werden; as. blīkan*, st. V. (1a), glänzen; anfrk. -; germ. *bleikan, st. V., schimmern, glänzen; germ. *blaikēn, *blaikǣn, sw. V., erbleichen, bleich werden; idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleichen, Kluge s. u. bleichen, DW 2, 97, EWD s. u. bleich, DW2 5, 394, EWAhd 2, 176, EWAhd 2, 183, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleichen; Son.: die Bedeutung in dem Neuhochdeutschen ist durch bleich beeinflusst worden; vgl. afries. blīka, st. V. (1), blinken, sichtbar sein (V.); nfries. blyckjen; afries. blâkia, sw. V. (2), bleichen; ae. blīcan, st. V. (1), glänzen, scheinen, leuchten, blenden, erscheinen; ae. blācian, sw. V. (2), erbleichen, bleich werden; an. blīkja, st. V. (1), glänzen, scheinen; got. -; nndl. blijken, V., sich herausstellen; GB.: (bleihhēn) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches bleich werden oder blass werden oder glänzen; BM.: weiß; F.: bleichen (!), bleiche (!), bleichst, bleicht, bleichest, bleichet, blich (!), blichst, blichen, blichet, gebleicht, ##gebleicht, gebleichte, gebleichtes, gebleichtem, gebleichten, gebleichter##, geblichen, ##geblichen, geblichene, geblichenes, geblichenem, geblichenen, geblichener##, bleichend, ###bleichend, bleichende, bleichendes, bleichendem, bleichenden, bleichender###, bleich (!)+EW; Z.: blei-ch-en
Bleichert, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bleichert, hellroter Wein; ne. bright red wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. nhd. bleich, s. hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bleicher, Kluge s. u. Bleichert, DW 2, 97, DW2 5, 396; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus bleich und hart gebildete Bezeichnung für einen hellroten Wein; BM.: bleich?; F.: Bleichert, Bleicherts (!), Bleicherte (!), Bleicherten (!)+EW; Z.: Blei-ch-er-t
$bleiern, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. bleiern; E.: s. Blei, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Blei 1, EWD s. u. Blei; GB.: vor 1475 belegte und aus Blei und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für Blei betreffend oder bleifarben oder wie Blei schwer; F.: bleiern, bleierne, bleiernes, bleiernem, bleiernen, bleierner+EW; Z.: blei-ern
$Bleihe, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bleihe; Hw.: s. Blei; L.: Kluge 1. A. s. u. Bleihe, DW 2, 99; F.: Bleihe, Bleihen+EW; Z.: Bleih-e
$Bleistift, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bleistift; E.: s. Blei, s. Stift; L.: Kluge s. u. Bleistift, DW 2, 102, EWD s. u. Blei; GB.: um 1609 belegte und aus Blei und Stift gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in England um 1550 entwickelten und seit 1790 mit einer Mine aus einem in einem Ofen gebrannten Gemisch aus fälschlich als Bleierz angesehenem Grafitstaub und Ton (M.) (1) versehenen Holzstift als Schreibgerät; F.: Bleistift, Bleistifts, Bleistiftes, Bleistifte, Bleistiften+EW; Z.: Blei—stif-t
$Bleiweiß, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bleiweiß; E.: s. Blei, s. weiß; L.: Kluge s. u. Bleiweiß, DW 2, 103 (Bleiweisz), EWD s. u. Blei; GB.: seit Anfang 13. Jh. (blīwīze) belegte und nach dem Vorbild von lat. cerussa aus Blei und Weiß gebildete Bezeichnung für ein dem Menschen seit dem Altertum bekanntes und lange etwa in Schminke verwendetes giftiges Weißpigment (Bleihydroxidkarbonat); F.: Bleiweiß, Bleiweißes, Bleiweiße (!), Bleiweißen (!)+EW; Z.: Blei—wei-ß
...blem, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...blem; ne. ...blem; Vw.: s. Em-, Pro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βλῆμα (blēma); E.: s. gr. βλῆμα (blēma), N., Würfelwurf, Schuss, Schusswunde; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); Son.: vgl. nndl. ...bleem, Suff., ...blem; frz. blème, Suff., ...blem; nschw. ...blem, Suff., ...blem; nnorw. ...blem, Suff., ...blem; kymr. ...blem, Suff., ...blem; poln. blemat, Suff., ...blem; Emblem; lit. ...blema, Suff., ...blem; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort für etwas Abstraktes Symbolisierendes verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.: ...blem, ...blems, ...bleme, ...blemen+FW; Z.: -ble-m
Blende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Blende (F.) (1), metallisch aussehendes Gestein; ne. blende; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: s. nhd. blenden in seiner Bedeutung „täuschen“; L.: Kluge s. u. Blende 1, EWD s. u. blenden, DW 2, 103; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus blende(n) gebildete sowie in der Bergmannssprache verwendete Bezeichnung für Mineralien und Erze die aufgrund ihres Gewichtes und Glanzes einen hohen Metallgehalt vermuten ließen; BM.: glänzen?; F.: Blende, Blenden+EW; Z.: Ble-nd-e
$Blende (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Blende (F.) (2), eine Abdeckvorrichtung; E.: s. blende(n); L.: Kluge s. u. blenden; GB.: seit 1276 belegte und aus blende(n) gebildete Bezeichnung für eine Abdeckvorrichtung; F.: Blende, Blenden (!)+EW; Z.: Ble-nd-e
blenden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. blenden, blind machen; ne. glare (V.), delude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. blenden, sw. V., blenden, verblenden, verdunkeln; mnd. blenden, sw. V., blenden, blind machen, betrügen; ahd. blenten*, sw. V. (1a), blenden, blind machen, verblenden; as. -; anfrk. -; germ. *blandjan, sw. V., mischen, blenden; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ein Faktitivum zu blind, wobei wohl einmal ein st. V. *blendan, V., sich verfinstern vorgelegen haben dürfte; L.: Kluge 1. A. s. u. blenden, Kluge s. u. blenden, DW 2, 104, EWD s. u. blenden, DW2 5, 407, EWAhd 2, 177, Falk/Torp 285, Seebold 116, Duden s. u. blenden, Bluhme s. u. blenden; Son.: vgl. afries. blenda, sw. V. (1), blenden, blind machen; saterl. blindja; ae. blėndan (1), sw. V. (1), blenden, täuschen; an. -; got. *blindjan?, sw. V. (1), blenden; nndl. verblinden, V., blenden; nschw. blända, V., blenden; nnorw. blende, blinde, V., blenden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Augen mögliches durch übermäßige Helligkeit blind machen oder das Sehvermögen beeinträchtigen; BM.: glänzen?; F.: blenden (!), blende (!), blendest, blendet, blendete, blendetest, blendeten, blendetet, geblendet, ##geblendet, geblendete, geblendetes, geblendetem, geblendeten, geblendeter##, blendend, ###blendend, blendende, blendendes, blendendem, blendenden, blendender###, blend (!)+EW; Z.: ble-nd-en
$blendend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. blendend, strahlend, leuchtend, blindmachend, hervorragend; L.: Kluge s. u. blenden, DW 2, 106, EWD s. u. blenden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus blenden sowie d (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches strahlend oder leuchtend oder blindmachend oder hervorragend; F.: blendend, blendende, blendendes, blendendem, blendenden, blendender(, blendendere, blendenderes, blendenderem, blendenderen, blendenderer, blendendst, blendendste, blendendstes, blendendstem, blendendsten, blendendster)+EW; Z.: ble-nd-end
Blendling, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Blendling, Geblendeter, uneheliches Kind, Mischling, Bastard; ne. mongrel, bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1612; E.: von nhd. blenden, V., mischen; mhd. blanden, red. V., trüben, mischen, anstiften; ahd. blantan*, red. V., anstiften, herstellen, zubereiten; germ. *blandan, st. V., trüben, mischen; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blendling, Kluge s. u. Blendling, DW 2, 106, DW2 5, 411, Duden s. u. Blendling; GB.: seit 1612 belegte Bezeichnung eines Geblendeten und seit 1705 eines unehelichen Kindes oder Mischlings oder Bastards; BM.: blind?; F.: Blendling, Blendlings, Blendlinge, Blendlingen+EW; Z.: Ble-nd-ling
Blesse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Blesse, heller Fleck; ne. blaze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; E.: s. mnd. blesse (1), bles, F., Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck; nhd. blass; L.: Kluge s. u. Blesse, DW 2, 71 (Blasse), EWD s. u. Blesse, DW2 5, 414, Duden s. u. Blesse; Son.: s. mhd. blasse, st. F., Blesse, weißer Fleck; vgl. nisl. blesa, F., Blesse; GB.: seit um 1400 belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen weißen oder fahlen Fleck oder Streifen auf der Stirne oder dem Nasenrücken beispielsweise von Pferden oder Rindern oder Blesshühnern; BM.: blass; BM.: glänzen?; F.: Blesse, Blessen (!)+EW; Z.: Ble-ss-e
$Blesshuhn, Blässhuhn, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Blesshuhn; E.: s. Bless(e), s. Huhn; L.: fehlt DW, EWD s. u. Blesse; GB.: seit 1774 belegte und aus Bless(e) und Huhn gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Wasservogel aus der Familie der Rallen mit einem auffälligen hellen Fleck über dem Schnabel (Blessralle); F.: Blesshuhn, Blesshuhnes, Blesshuhns, Blesshühner, Blesshühnern+EW; Z.: Ble-ss—huhn
blessieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blessieren, verwunden; ne. wound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blessur; Q.: 1636; I.: Lw. frz. blesser; E.: s. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, fehlt DW, DW2 5, 415, Duden s. u. blessieren; Son.: vgl. nndl. blesseren, V., blessieren, verletzen; nschw. blessera, V., blessieren, verwunden; nnorw. blessere, V., blessieren, verletzen; GB.: seit 1636 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches verletzen oder verwunden; BM.: bläuen?; F.: blessieren, blessiere, blessierst, blessiert, blessierest, blessieret, blessierte, blessiertest, blessierten, blessiertet, ##blessiert, blessierte, blessiertes, blessiertem, blessierten, blessierter##, blessierend, ###blessierend, blessierende, blessierendes, blessierendem, blessierenden, blessierender###, blessier (!)+FW; Z.: ble-ss-ier-en
Blessur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blessur, Verletzung, Verwundung; ne. wound (N.); Vw.: -; Hw.: s. blessieren; Q.: 1648; I.: Lw. frz. blessure; E.: s. frz. blessure, F., Blessur, Verletzung; vgl. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, fehlt DW, DW2 5, 415, Duden s. u. Blessur; Son.: vgl. nndl. blessure, Sb., Blessur; GB.: seit 1678 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Verletzung oder Verwundung; BM.: bläuen?; F.: Blessur, Blessuren+EW; Z.: Ble-ss-ur
$Bleuel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bleuel, Schlagholz, Stampfer; E.: s. bleu(en), s. el; L.: Kluge s. u. bleuen, DW2, 111, EWD s. u. bleuen, Duden s. u. Bleuel; GB.: seit um 1200 belegte und aus bleu(en) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes Schlagholz oder einen Stampfer; F.: Bleuel, Bleuels, Bleueln (!)+EW; Z.: Bleu-el
bleuen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. bleuen; Vw.: s. bläuen
Blick, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Blick, Betrachten, Anschauen, Augenausdruck, Aussicht; ne. glimpse (N.), sight (N.), glance (N.), look (N.); Vw.: -; Hw.: s. blicken; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blic, st. M., Glanz, Blitz, Blick der Augen, Anblick; mnd. blik, M., Glanz, Schein, Blick, Augenschein; mnl. blic, blec, M., Lichtstrahl, Blitz; ahd. blik*, blic, blig*, st. M. (a?, i?), Blick, Blitz, Strahl, Glanz; as. -; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *bliki-, *blikiz?, st. M. (i), Glanz, Blick; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blick, Kluge s. u. Blick, DW 2, 113, EWD s. u. Blick, DW2 5, 417, EWAhd 2, 182, Falk/Torp 286, Seebold 119, Duden s. u. Blick, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. -; ae. blice, st. M. (i), Sichtbarwerdung, Bloßlegung eines Knochens; an. blik (1), st. N. (a), Glanz; got. -; nndl. blik, Sb., Blick; nschw. blick, Sb., Blick; nnorw. blikk, N., Blick; GB.: (blik) seit 9./10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit Entstehung von Augen mögliche Richten der Augen auf etwas oder Betrachten oder Anschauen oder Augenausdruck oder Aussicht; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: Blick, Blickes, Blicks, Blicke, Blicken+EW; Z.: Bli-ck
blicken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. blicken, umsehen, umhersehen, umherschauen; ne. look (V.), blance (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blick; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blicken, sw. V., blicken, glänzen; mnd. blicken (1), sw. V., glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.); mnl. blicken, sw. V., blicken; ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a), leuchten, glänzen, blitzen, strahlen; as. -; afries. -; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. bʰel- (1), bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blick, DW 2, 117, EWD s. u. Blick, DW2 5, 421, EWAhd 2, 184, Seebold 119, Duden s. u. blicken, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. bleza, blesza, sw. V. (1), sichtbar machen, blecken; nfries. bleackjen; ae. blician, sw. V., scheinen; an. blika, sw. V. (2): nhd. glänzen, funkeln; got. -; nschw. blicka, V., blicken auf; GB.: (blikken) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Augen mögliches sich umsehen oder umhersehen oder umherschauen; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: blicken (!), blicke (!), blickst, blickt, blickest, blicket, blickte, blicktest, blickten, blicktet, geblickt, ##geblickt##, blickend, ###blickend, blickende, blickendes, blickendem, blickenden, blickender###, blick (!)+EW; Z.: bli-ck-en
blind, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blind, des Sehens nicht fähig, trübe, undurchsichtig; ne. blind (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blint, Adj., blind, dunkel, trübe, versteckt; mnd. blint, Adj., blind; mnl. blint, blind, Adj., blind, undurchsichtig; ahd. blint, Adj., blind, ohne Sehvermögen seiend, verblendet, dunkel; as. blind*, Adj., blind; anfrk. -; germ. *blenda-, *blendaz, *blinda-, *blindaz, Adj., blind; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blind, Kluge s. u. blind, DW 2, 119, EWD s. u. blind, DW2 5, 424, EWAhd 2, 187, Falk/Torp 285, Seebold 116, Heidermanns 133, Duden s. u. blind, Bluhme s. u. blind; Son.: vgl. afries. blind, Adj., blind; nfries. blyn, Adj., blind; ae. blind, Adj., blind, dunkel, inwendig, dumm; an. blindr, Adj., blind; got. blinds, Adj. (a), blind; nndl. blind, Adj., blind; nschw. blind, Adj., blind; nnorw. blind, Adj., blind; air. blinn, blind, Adj., blind (aus einer germ. Sprache); vgl. lit. blandùs, Adj., bündig, trübe, dunkel; GB.: (blint) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit der Entwicklung von Augen mögliches des Sehens nicht fähig, trübe oder undurchsichtig; BM.: glänzen?; F.: blind, blinde, blindes, blindem, blinden, blinder(, blindere, blinderes, blinderem, blinderen, blinderer, blindesten, blindsten, blindeste, blindestes, blindestem, blindester, blindste, blindstes, blindstem, blindster)+EW; Z.: bli-nd
$Blinddarm, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Blinddarm; E.: s. blind, s. Darm; L.: Kluge s. u. Blinddarm, DW 2, 124, EWD s. u. blind; GB.: seit 1517 belegte und aus blind und Darm gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Säugetieren und Amphibien sowie Reptilien und Vögeln möglichen ersten und dem Dünndarm folgenden Abschnitt des aus Blinddarm und Grimmdarm sowie Mastdarm bestehenden Dickdarms an dessen Ende sich ein kleines wurmartiges Anhängsel (Fortsatz oder Appendix) von (bei Menschen) etwa 7 Zentimetern Länge und 5 Millimetern Dicke befindet das sich entzünden kann; F.: Blinddarm, Blinddarms, Blinddarmes, Blinddärme, Blinddärmen+EW; Z.: Bli-nd—dar-m
$blindlings, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. blindlings, unbedacht, gedankenlos; E.: s. blind, s. ling, s. s; L.: Kluge s. u. blind, DW 2, 126, EWD s. u. blind; GB.: seit 1648 belegte und aus blind und ling sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliches unbedacht oder gedankenlos; F.: blindlings+EW; Z.: bli-nd-ling-s
$Blindschleiche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blindschleiche; E.: s. blind, s. Schleiche; L.: Kluge s. u. Blindschleiche, DW 2, 126, EWD s. u. blind; GB.: (blintoslīhho*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und nach lateinischem Vorbild (caecula) aus blind und Schleiche (M.!) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche schlangenähnliche Echse mit beweglichen verschließbaren Augenlidern; F.: Blindschleiche, Blindschleichen+EW; Z.: Bli-nd—sch-lei-ch-e
$Blink, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blink, Glitzern, Funkeln; E.: s. blink(en); L.: fehlt DW, EWD s. u. blinken; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit blinken verbindbare Bezeichnung; F.: Blink, Blinkes (!), Blinke, Blinken (!)+EW; Z.: Bli-n-k
blinken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. blinken, glitzern, funkeln; ne. blink (V.), gleam (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1391 (Marienlieder von Bruder Hans); E.: mnd. blinken, sw. V., blinken, glänzen, schimmern; vgl. ? ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, blitzen; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); GB.: menschlicher Farbeindruck?; L.: Kluge 1. A. s. u. blinken, Kluge s. u. blinken, DW 2, 127, EWD s. u. blinken, DW2 5, 438, Duden s. u. blinken, Bluhme s. u. blinken; Son.: vgl. nndl. blinken, V., blinken; nschw. blinka, V., blinzeln; nnorw. blinke, V., blinken; GB.: nach 1391 belegte und möglicherweise mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches glitzern oder funkeln; BM.: glänzen; F.: blinken (!), blinke (!), blinkst, blinkt, blinkest, blinket, blinkte, blinktest, blinkten, blinktet, geblinkt, ##geblinkt, geblinkte, geblinktes, geblinktem, geblinkten, geblinkter##, blinkend, ###blinkend, blinkende, blinkendes, blinkendem, blinkenden, blinkender###, blink (!)+EW; Z.: bli-n-k-en
$Blinker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Blinker; E.: s. blink(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. blinken, fehlt DW, EWD s. u. blinken; GB.: seit 1691 belegte und aus blink(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für unterschiedliche von Menschen entwickelte und verwendete blinkende Geräte und Hilfsmittel wie glitzernde Köder oder Blinkleuchten oder Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen; F.: Blinker, Blinkers, Blinkern (!)+EW; Z.: Bli-n-k-er
$blinkern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. blinkern, glitzern, funkeln, blinzeln, zwinkern; E.: s. blink(en), s. er, s. (e)n (Suff.); L.: DW 2, 128, EWD s. u. blinken; GB.: seit 1584 belegte und aus blinken und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches glitzern oder funkeln oder später auch blinzeln oder zwinkern; F.: blinkern, blinkere, blinker (!), blinkerst, blinkert, blinkerte, blinkertest, blinkerten, blinkertet, geblinkert, ##geblinkert, geblinkerte, geblinkertes, geblinkertem, geblinkerten, geblinkerter##, blinkernd, ###blinkernd, blinkerndes, blinkerndem, blinkernden, blinkernder###, blinker (!)+EW; Z.: bli-n-k-er-n
blinzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. blinzeln, zwinkern; ne. blink (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner); E.: mhd. blinzelen*, blinzeln, sw. V., blinzeln; vielleicht Weiterbildung von blinken?, oder von blind; L.: Kluge 1. A. s. u. blinzeln, Kluge s. u. blinzeln, DW 2, 128, EWD s. u. blinzeln, DW2 5, 441, Duden s. u. blinzeln, Bluhme s. u. blinzeln; GB.: seit 1290-1300 (blinzelen*) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mit Lidern mögliches die Augenlider rasch auf und ab bewegen und dadurch öffnen und schließen; BM.: glänzen?; F.: blinzeln, blinzle, blinzelst, blinzelt, blinzlest (!), blinzlet (!), blinzelte, blinzeltest, blinzelten, blinzeltet, geblinzelt, ##geblinzelt, geblinzelte, geblinzeltes, geblinzeltem, geblinzelten, geblinzelter##, blinzelnd, ###blinzelnd, blinzelnde, blinzelndes, blinzelndem, blinzelnden, blinzelnder###, blinzel (!)+EW; Z.: bli-n-z-el-n
Blitz, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Blitz, Blitzstrahl; ne. lightning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. bliz, st. M., Blitz; mhd. blicz, st. M., Blitz; mhd. blicze, plecze, bleckze, sw. M., Blitz; mhd. blitze, plitze, sw. M., Blitz; mnd. blixem, blixeme, blixemene, blixen, blexen, blikse, bliksem, blitsen, blisme, M., Blitz; as. bliksmo*, sw. M. (n), Blitz; anfrk. -; germ. *bliksmō-, *bliksmōn, *bliksma-, *bliksman, sw. M. (n), Blitz; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blitzen, DW 2, 129, EWD s. u. blitzen, Bluhme s. u. Blitz, DW2 5, 443, Seebold 119; Son.: vgl. afries. blixen (1), bliksen, M., Blitz; nnordfries. blix, blixen; ae. -; an. -; got. -; nndl. bliksem, Sb., Blitz; nschw. blixt, Sb., Blitz; nnorw. blits, M., Blitz (beim Photoapparat); GB.: (blicz und blicze) spätestens seit dem 13. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und elektrischer Energie mögliche grelle und meist schnell vorübergehende Lichterscheinung bei einer (elektrischen) Entladung elektrisch aufgeladener Luft; BM.: glänzen?; F.: Blitz, Blitzes, Blitze, Blitzen (!)+EW; Z.: Bli-tz
$Blitzableiter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blitzableiter; E.: s. Blitz, s. Ableiter; L.: DW 2, 131, EWD s. u. blitzen; GB.: seit 1779 belegte und aus Blitz und Ableiter gebildete Bezeichnung für eine 1752 von Benjamin Franklin entwickelte und seitdem beispielsweise in Hamburg 1769 verwendete metallische Schutzvorrichtung für Gebäude zu einer Ableitung von Blitzen in die Erde zwecks Verhinderung von Bränden und anderen Schäden; F.: Blitzableiter, Blitzableiters, Blitzableitern+EW; Z.: Bli-tz—ab—lei-t-er
blitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blitzen, funkeln, glänzen; ne. flash (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: fnhd. blickzen, sw. V., blitzen; mhd. blitzen (1), sw. V., leuchten, blitzen, sich bewegen, hüpfen, schlagartig herausfahren; mhd. bleckezen*, bleczen, bleckzen, pleczen, plecketzen, sw. V., blitzen, Blitze schleudern; ahd. blekkezzen*, bleckezzen*, sw. V. (1a), blitzen, funkeln, glänzen; germ. *blikkatjan, sw. V., glänzen, glitzern; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blitz, Kluge s. u. blitzen, DW 2, 132, DW2 5, 448, EWAhd 2, 171, Seebold 119, Duden s. u. blitzen, Fischer 1, 1207, Schweiz. Id. 5, 293, Bluhme s. u. Blitz; Son.: s. schweiz. blitzgen, blixen, sw. V., blitzen, funkeln; schwäb. blitzgen, sw. V., blitzen, funkeln; vgl. ae. bliccėttan, sw. V. (1), glänzen, glitzern, zittern; GB.: (blekkezzen) seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und elektrischer Energie mögliche grelle und meist schnell vorübergehende Lichterscheinung bei einer (elektrischen) Entladung oder für als Blitz in Erscheinung treten.: BM.: glänzen?, funkeln?; F.: blitzen (!), blitze (!), blitzt, blitzest, blitzet, blitzte, blitztest, blitzten, blitztet, geblitzt, ##geblitzt, geblitzte, geblitztes, geblitztem, geblitzten, geblitzter##, blitzend, ###blitzend, blitzende, blitzendes, blitzendem, blitzenden, blitzender###, blitz (!)+EW; Z.: bli-tz-en
Blizzard, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Blizzard, Schneesturm; ne. blizzard; Q.: 1897; I.: Lw. ne. blizzard; E.: s. ne. blizzard, N., Blizzard, heftiger Stoß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu verbinden mit ne. blizz, N., heftiger Regenschauer; L.: fehlt DW, EWD s. u. Blizzard, DW2 5, 454, Kluge s. u. Blizzard; Son.: vgl. nndl. blizzard, Sb., Blizzard; frz. blizzard, M., Blizzard; GB.: seit 1897 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit ne. blizz verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen hauptsächlich in Nordamerika auftretenden heftigen Schneesturm; BM.: ?; F.: Blizzard, Blizzards+FW; Z.: Bli-zz-ard
Block, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Block, Klotz; ne. block (N.), peg (N.); Vw.: -; Hw.: s. blockieren, Blocker; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. bloch, bloc, block, st. N., Holzklotz, Klotz, Block, Bohle, Baumstamm; mnd. blok, M., N., Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz; mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge 1. A. s. u. Block, Kluge s. u. Block, DW 2, 137, EWD s. u. Block, DW2 5, 454, EWAhd 2, 196, Duden s. u. Block, Bluhme s. u. Block; Son.: vgl. nndl. blok, Sb., Block; nschw. block, Sb., Block; nnorw. blokk, M., F., Block; poln. blok, M., Block; kymr. bloc, M., Block; nir. bloc, M., Block; lit. blokas, M., Block; GB.: seit um 1000) belegte und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen festen kantigen Brocken aus harter Masse oder einen Klotz; BM.: schlagen?; F.: Block, Blockes, Blocks, Blöcke, Blöcken+EW; Z.: Blo-ck
$Blockade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blockade, Sperrung, Abriegelung; E.: s. block(ieren), s. ade (Suff.); L.: Kluge s. u. blockieren, fehlt DW, EWD s. u. blockieren; GB.: seit 1639 belegte und aus block(ieren) und ade (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Sperrung oder Abriegelung; F.: Blockade, Blockaden+EW; Z.: Blo-ck-ad-e
Blocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blocker, Blockender; ne. blocker; Vw.: s. Beta-; Hw.: s. Block, blockieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Block; L.: Kluge s. u. Blocker, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. blokker, Sb., Blocker; frz. bloquant, M., Blocker; nschw. blockerare, Sb., Blocker; nnorw. blokker, M., Blocker; nir. bhlocálaithe, M., béite-; poln. bloker, M., béite-; lett. beta blokatori, M., béite-; BM.: schlagen?; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit blocken verbindbare Bezeichnung für einen blockierenden Menschen oder eine blockierende Gegebenheit; F.: Blocker, Blockers, Blockern+EW; Z.: Blo-ck-er
$Blockflöte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blockflöte; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Block, s. Flöte; L.: fehlt DW, EWD s. u. Block; GB.: seit 1618 belegte und aus Block und Flöte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon früh entwickelte Flöte mit einem festen Block in dem Mundstück aus Holz oder später auch Plastik vor dem Windkanal; F.: Blockflöte, Blockflöten+EW+FW; Z.: Blo-ck—flö-t-e
$Blockhaus, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Blockhaus; E.: s. Block, s. Haus; L.: DW 2, 137, EWD s. u. Block; GB.: seit 1454 belegte und aus Block und Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Haus aus Holzblöcken oder Baumstämmen; F.: Blockhaus, Blockhauses, Blockhäuser, Blockhäusern+EW; Z.: Blo-ck—hau-s
blockieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blockieren, hemmen, abhalten, einschließen; ne. block (V.), obstruct; Vw.: -; Hw.: s. Block, Blocker; Q.: 1615; I.: Lw. frz. bloquer; E.: s. frz. bloquer, V., blockieren; frz. blocus, M.?, Festungsfort; mnl. bloc-hūs, M., Verteidigungsstellung aus Balken; dies unter Rückgriff auf frz. bloc, M., Klotz; aus mnd. und mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge s. u. blockieren, DW 2, 138, EWD s. u. blockieren, DW2 5, 460, Duden s. u. blockieren; Son.: vgl. nndl. blokkeren, V., blockieren; nschw. blockera, V., blockieren; nnorw. blokkere, V., blockieren; poln. blokować, V., blockieren; lit. blokuoti, V., blockieren; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und (durch ieren) umgebildete sowie teilweise mit dem Althochdeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hemmen oder abhalten oder einschließen; BM.: verteidigen, verschließen, Block; F.: blockieren, blockiere, blockierst, blockiert, blockierest, blockieret, blockierte, blockiertest, blockierten, blockiertet, ##blockiert, blockierte, blockiertes, blockiertem, blockierten, blockierter##, blockierend, ###blockierend, blockierende, blockierendes, blockierendem, blockierenden, blockierender###, blockier (!)+FW+EW; Z.: blo-ck-ier-en
$Blockstelle, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Blockstelle; E.: s. Block, s. Stelle; L.: Kluge s. u. Blockstelle, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Block und Stelle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit Entwicklung der Eisenbahn geschaffene und verwendete Bahnanlage zu der Begrenzung eines Zugfolgeabschnitts; Z.: Blockstelle, Blockstellen (!)+EW; Z.: Blo-ck—stel-l-e
blöd, nhd., Adj.: nhd. blöd; Vw.: s. blöde
blöde, blöd, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blöde, blöd, dumm, träge, schwach; ne. stupid (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blöden; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. blœde, Adj., gebrechlich, zerbrechlich, schwach, zart, zaghaft; mnd. blôde, blöde, Adj., schwach, blöde, furchtsam; mnl. bloot, blode, Adj., feig, verzagt, schüchtern; ahd. blōdi*, Adj., lässig, träge, zaghaft, ermattet, stumpf, verzagt; as. blôthi*, blôth*, Adj., blöd, verzagt, furchtsam; anfrk. -; germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. blöde, Kluge s. u. blöde, DW 2, 138, EWD s. u. blöd(e), DW2 5, 462, EWAhd 2, 194, Falk/Torp 287, Heidermanns 131, Duden s. u. blöd, Bluhme s. u. blöde; Son.: vgl. afries. -; ae. bléaþ, Adj., „blöde“, sanft, scheu, furchtsam; an. blauðr, Adj., schwach, zaghaft; got. *blauþs, *blauþus, Adj. (a), schwach, kraftlos; nostfries. blöje, blöi, Adj., blöde, blöd, furchtsam, schüchtern; nndl. bloo, bloode, Adj., blöd; ndän. blød, Adj., weich; nisl. blauður, Adj., feige; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches dumm oder träge oder schwach; BM.: schwach; F.: blöd, blöde, blödes, blödem, blöden, blöder(, blödere, blöderes, blöderem, blöderen, blöderer, blödeste, blödestes, blödestem, blödesten, blödester)+EW; Z.: blö-d-e
$blödeln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. blödeln; E.: s. blöd(e), s. el, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. blöde, fehlt DW, EWD s. u. blöd(e); GB.: vielleicht seit 1939 belegte und aus blöd(e), und el sowie (e)n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Unsinn reden oder Blödsinn machen; F.: blödeln, blödel (!), blödle, blödele, blödelst, blödelt, blödelte, blödeltest, blödelten, blödeltet, geblödelt, ##geblödelt, geblödelte, geblödeltes, geblödeltem, geblödelten, geblödelter##, blödelnd, ###blödelnd, blödelnde, blödelndes, blödelndem, blödelnden, blödelnder###, blödel (!)+FW; Z.: blö-d-el-n
blöden, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. blöden, schwach werden, schwächen, verzagen; ne. become weak; Vw.: -; Hw.: s. blöde; E.: mhd. blœden, sw. V., schwach werden, verzagen, fürchten, sich fürchten; mnd. blȫden (1), sw. V., blöde machen; ahd. blōden*, sw. V. (1a), entkräften, entmutigen, schwächen; ahd. blōdēn*, sw. V. (3), verzagen, fürchten; as. blôthian*, sw. V. (1a), verzagt machen; anfrk. -; germ. *blauþjan, sw. V., schwach machen, entkräften; germ. *blauþēn, *blauþǣn, sw. V., schwach sein (V.), verzagen; s. idg. bʰlēu- (2)?, bʰləu-?, bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. blöde, DW 2, 140, EWD s. u. blöd(e), DW2 5, 464, EWAhd 2, 194, Heidermanns 131; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleyða (2), sw. V. (1), weich machen, demütigen; got. blauþjan, sw. V. (1), abschaffen, aufheben; GB.: (blōden) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwächen und seit 10. Jh. belegte (blōdēn) Bezeichnung für verzagen; BM.: schwach; F.: blöden (!), blöde (!), blödest, blödet, blödete, blödetest, blödeten, blödetet, geblödet, ##geblödet, geblödete, geblödetes, geblödetem, geblödeten, geblödeter##, blödend, ###blödend, blödende, blödendes, blödendem, blödenden, blödender###, blöd (!)+EW; Z.: blö-d-en
$Blödsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blödsinn, Unsinn, Dummheit; E.: s. blöd(e), s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, DW 2, 142, EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 1794 belegte und aus blöd(e) und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Unsinn oder Dummheit; F.: Blödsinn, Blödsinns, Blödsinnes+EW; Z.: Blö-d—sinn
$blödsinnig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blödsinnig, unsinnig, dumm; E.: s. Blödsinn, s. ig; L.: Kluge s. u. blöde, DW 2, 142EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 1673 belegte und aus Blödsinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unsinnig oder dumm; F.: blödsinnig, blödsinnige, blödsinniges, blödsinnigem, blödsinnigen, blödsinniger(, blödsinnigere, blödsinnigeres, blödsinnigerem, blödsinnigeren, blödsinnigerer, blödsinnigst, blödsinnigste, blödsinnigstes, blödsinnigstem, blödsinnigsten, blödsinnigster)+EW; Z.: blö-d—sinn-ig
Blog, nhd., M., N., (21. Jh.): nhd. Blog, Weblog, Internettagebuch; ne. blog (N.), weblog (N.); Vw.: -; Hw.: s. Log, Webseite; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. blog; E.: s. ne. blog, N., Blog; gekürzt aus ne. weblog, N., Blog, Weblog; zusammengezogen aus ne. web, N., Netz; ae. wėbb, wėb, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); ne. log, N., Protokoll, Tagebuch, Messdiagramm; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Blog; Son.: vgl. nndl. blog, Sb., Blog; frz. blog, M., Blog; nschw. blogg, Sb., Blog; nnorw. blogg, M., Blog; poln. blog, M., Blog; kymr. blog, M., Blog; nir. blag, M., Blog; GB.: seit Anfang 21. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus weblog gekürzte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Internet mögliche von Menschen tagebuchartig geführte öffentlich zugängliche Webseite die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird (in dem Jahre 2020 weltweit geschätzt 500 Millionen Blogs mit mehr als zwei Billionen Einträgen jährlich); BM.: weben, Tagebuch; F.: Blog, Blogs+FW; Z.: B-log
blöken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. blöken, schreien wie ein Schaf; ne. baa (V.), bleat (V.); Vw.: -; Hw.: s. bölken; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Der Meissner); E.: s. mhd. blecken, plecken, sw. V., blöcken; mnd. blēken (2), blecken, sw. V., bellen, blöken; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. blöken, Kluge s. u. blöken, DW 2, 143, EWD s. u. blöken, DW2 5, 467, Duden s. u. blöken, Bluhme s. u. blöken; Son.: vgl. gr. βληχάζειν (blēcházein), V., blöken; alb. blegērónj, V., blöken; russ. blekati, V., blöken; GB.: seit 1. Drittel 14. Jh. (blecken) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches als Schaf schreien oder wie ein Schaf schreien; BM.: lautmalend; F.: blöken, blöke, blökst, blökt, blökest, blöket, blökte, blöktest, blökten, blöktet, geblökt, ##geblökt, geblökte, geblöktes, geblöktem, geblökten, geblökter##, blökend, ###blökend, blökende, blökendes, blökendem, blökenden, blökender###, blök (!)+EW; Z.: blök-en
blond, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blond, gelbhaarig, golden; ne. blond (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blondieren, Blondine; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. mhd. blunt, Adj., blond; mnd. blunt, Adj., blond; mnl. blont, Adj., blond; s. mfrz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blond, Kluge s. u. blond, DW 2, 143, EWD s. u. blond, DW2 5, 468, Duden s. u. blond, Bluhme s. u. blond, Seebold 116; Son.: vgl. got. *blunds?, Adj. (a), blond; nndl. blond, Adj., blond; frz. blond, Adj., blond; nschw. blond, Adj., blond; nnorw. blond, Adj., blond; poln. blond, Adj., blond; GB.: seit um 1210 belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Haaren mögliches gelbhaarig oder goldfarbig für einen Farbton der Kopfhaare zwischen gelblich und bräunlich (etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung); BM.: glänzen?; F.: blond, blonde, blondes, blondem, blonden, blonder(, blondere, blonderes, blonderem, blonderen, blonderer, blondesten, blondeste, blondsten, blondesten)+EW; Z.: blo-nd
$Blonde, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Blonde; E.: s. blond, s. e; Q.: um 1210; L.: DW 2, 143, EWD s. u. blond; GB.: seit um 1210 belegte und aus blond und e gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche blonde Frau und danach eine Seidenspitze und ein Weißbier sowie andere helle Gegenheiten; F.: Blonde, Blonden (!)+EW; Z.: Blo-nd-e
blondieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. blondieren, blond färben; ne. dye (V.) blond; Vw.: -; Hw.: s. blond, Blondine; Q.: 1939; I.: Lw. frz. blondir; E.: s. frz. blondir, V., blondieren, blond färben; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, fehlt DW, EWD s. u. blond, DW2 5, 470, Duden s. u. blondieren; Son.: vgl. nschw. blondera, V., blondieren; GB.: seit 1939 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht für das Germanische teilweise erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entdeckung der Wirkung von Wasserstoffperoxid (1818) von Menschen entwickeltes und verwendetes blond färben; BM.: glänzen?; F.: blondieren, blondiere, blondierst, blondiert, blondierest, blondieret, blondierte, blondiertest, blondierten, blondiertet, ##blondiert, blondierte, blondiertes, blondiertem, blondierten, blondierter##, blondierend, ###blondierend, blondierende, blondierendes, blondierendem, blondierenden, blondierender###, blondier (!)+FW(+EW); Z.: blo-nd-ier-en
Blondine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blondine, blonde Frau; ne. blonde (F.); Vw.: -; Hw.: s. blond, blondieren; Q.: 1711; I.: Lw. frz. blondine; E.: s. frz. blondine, F., Blondine, blonde Frau; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandtschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, DW 2, 143, EWD s. u. blond, DW2 5, 470, Duden s. u. Blondine; Son.: vgl. nndl. blondine, Sb., Blondine; nschw. blonin, Sb., Blondine; nnorw. blondine, M., F., Blondine; poln. blondynka, F., Blondine; lit. blondinė, F., Blondine; GB.: seit 1711 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht für das Germanische teilweise erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche blonde Frau; BM.: glänzen?; F.: Blondine, Blondinen+FW+EW; Z.: Blo-nd-in-e
bloß, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. bloß, nackt, nur; ne. mere, naked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blōz, Adj., nackt, unverhüllt, entblößt, bloß, nicht gewaffnet, unvermischt; mnd. blōt, Adj., bloß, unbedeckt, nackt, offenbar; mnl. bloot, Adj., unbedeckt, entblößt, arm, offen; ahd. blōz*, Adj., stolz; as. -; anfrk. -; germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bloß, Kluge s. u. bloß, DW 2, 144, EWD s. u. bloß, DW2 5, 471 (blosz), EWAhd 2, 199, Falk/Torp 287, Heidermanns 130, Duden s. u. bloß, Bluhme s. u. bloss; Son.: vgl. afries. blât, Adj., bloß, arm; nfries. bleat, Adj., bloß; ae. bléat, Adj., elend; an. blautr, Adj., weich, schwach, furchtsam; got. blauts?, Adj. (a), bloß; nndl. bloot, Adj., bloß; nschw. blott, blöt, Adj., bloß; nisl. blautur, Adj., nass; GB.: (blōz) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und von Zivilisation und Kultur zunehmend weitgehend abgelehntes (natürliches) nackt (oder auch unbehaart); BM.: schwach?; F.: bloß, bloße, bloßes, bloßem, bloßen, bloßer+EW; Z.: blo-ß
$Blöße, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Blöße; E.: s. bloß, s. e; L.: Kluge s. u. Blöße, DW 1, 150, EWD s. u. bloß; GB.: (blœze) um 1200 belegte und aus bloß und e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche und von Zivilisation und Kultur zunehmend weitgehend abgelehnte (natürliche) Nacktheit (oder auch Unbehaartheit); F.: Blöße, Blößen (!)+EW; Z.: Blö-ß-e
$blößen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. blößen, nackt machen, ausziehen, offenbaren; Vw.: s. ent-; E.: s. bloß, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bloß, DW 2, 150 (blöszen), DW2 5, 477 (blöszen); GB.: (blœzen) vielleicht seit um 1190 belegte und aus bloß und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bekleidung oder Umhüllung mögliches nackt machen oder ausziehen oder offenbaren; F.: blößen, blöße, blößst (!), blößt, blößest, blößet, blößte, blößtest, blößten, blößtet, geblößt, ##geblößt, geblößte, geblößtes, geblößtem, geblößten, geblößter##, blößend, ##blößend, blößende, blößendes, blößendem, blößenden, blößender###, blöß (!)+EW; Z.: blö-ß-en
$bloßstellen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bloßstellen, entlarven, demütigen; L.: Kluge s. u. bloß, DW 2, 152, EWD s. u. bloß; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus bloß und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches entlarven oder demütigen; F.: bloßstellen, stelle (!) bloß, stellst bloß, stellt bloß, stellen bloß, stellest bloß, stellet bloß, stellte bloß, stelltest bloß, stellten bloß, stelltet bloß, bloßgestellt, ##bloßgestellt, bloßgestellte, bloßgestelltes, bloßgestelltem, bloßgestellten, bloßgestellter##, bloßstellend, ###bloßstellend, bloßstellende, bloßstellendes, bloßstellendem, bloßstellenden, bloßstellender###, bloßzustellen, ####bloßzustellen, bloßzustellend, bloßzustellende, bloßzustellendes, bloßzustellendem, bloßzustellenden, bloßzustellender####, stell (!) bloß+EW; Z.: blo-ß—stel-l-en
blubbern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. blubbern, Blasen aufsteigen lassen; ne. bubble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755?; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. blubbern, fehlt DW, DW2 5, 480, Duden s. u. blubbern; GB.: vielleicht seit 1755 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliches mit einem Geräusch Blasen (N. Pl.) aufsteigen lassen; BM.: lautmalend; F.: blubbern, blubber (!), blubbere, blubberst, blubbert, blubberest (!), blubberet (!), blubberte, blubbertest, blubberten, blubbertet, geblubbert, ##geblubbert, geblubberte, geblubbertes, geblubbertem, geblubberten, geblubberter##, blubbernd, ###blubbernd, blubbernde, blubberndes, blubberndem, blubbernden, blubbernder###, blubber (!)+EW; Z.: blubb-er-n
Blues, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blues, Schwermut, Trübsinn, eine Musikrichtung; ne. blues (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926; I.: Lw. ne. blues; E.: s. ne. blues, N., Blues; genaue Herkunft der Benennung ist ungeklärt, entweder von “blue notes” oder von “blue devils” als Bezeichnung für melancholische Schwermut; vgl. ne. blue, Adj., blau; über afrz. bleu, blo, Adj., blau von. frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. Blues, DW2 5, 480, Duden s. u. Blues; Son.: vgl. nndl. blues, Sb., Blues; frz. blues, M., Blues; nschw. blues, Sb., Blues; nnorw. blues, M., Blues; poln. blues, M., Blues; lit. bliuzas, M., Blues; GB.: seit 1926 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Afroamerikanern um 1900 in den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes schwermütiges Volkslied und einen Gesellschaftstanz in langsamem Viervierteltakt; BM.: Farbe als Versinnbildlichung eines Gemütszustands um Schwermut oder Trübsinn in Musik auszudrücken; F.: Blues+EW; Z.: Blue-s
Bluff, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bluff, Täuschung, Irreführung; ne. bluff (N.); Vw.: -; Hw.: s. verblüffen, blüffen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. bluff; E.: s. ne. bluff, N., Bluff; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, fehlt DW, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. Bluff, Bluhme s. u. Bluff; Son.: vgl. nndl. bluf, Sb., Bluff; frz. bluff, M., Bluff; nschw. bluff, Sb., Bluff; nnorw. bløff, M., Bluff; poln. blef, M., Bluff; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Neuniederländischen oder dem Neuniederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Täuschung oder Irreführung; BM.: prahlen?; F.: Bluff, Bluffs (!)+FW; Z.: Bluff
bluffen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bluffen, täuschen, irreführen; ne. bluff (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bluff, verblüffen; Q.: 1905; I.: Lw. ne. bluff?; E.: entweder Ableitung von Bluff oder von ne. bluff, V., bluffen; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, fehlt DW, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. bluffen; GB.: seit 1905 belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit en umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches täuschen oder irreführen; BM.: prahlen?; F.: bluffen, bluffe, bluffst, blufft, bluffest, bluffet, bluffte, blufftest, blufften, blufftet, geblufft, ##geblufft, gebluffte, geblufftes, geblufftem, geblufften, gebluffter##, bluffend, ###bluffend, bluffende, bluffendes, bluffendem, bluffenden, bluffender###, bluff (!)+EW; Z.: bluff-en
blühen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blühen, Blüten haben, in Blüte stehen; ne. blow (V.), blossom (V.), bloom (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, Blüte; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blüejen, blüen, sw. V., blühen; mnd. blôen, blôyen, blôien, blögen, sw. V., blühen; mnl. bloeyen, blōyen, sw. V., blühen; ahd. bluoen*, bluon*, sw. V. (1a), blühen, in voller Kraft stehen, aufblühen, erblühen; as. blōian*, blōjan*, sw. V. (1a), blühen; anfrk. blōion*, sw. V. (1), blühen; germ. *blōjan, st. V., blühen, quellen; vgl. idg. bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. blühen, Kluge s. u. blühen, DW 2, 154, EWD s. u. blühen, DW2 5, 481, EWAhd 2, 206, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. blühen, Bluhme s. u. bluehen; Son.: vgl. afries. blōia, st. V., blühen; nnordfries. blöye, V., blühen; ae. blōwan, st. V. (7)=red. V. (2), blühen; an. -; got. -; nndl. bloeien, V., blühen; GB.: (bluoen) vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Pflanzen mit Blüten mögliches Blüten haben oder in Blüte stehen; BM.: sprießen?; F.: blühen, blühe, blühst, blüht, blühest, blühet, blühte, blühtest, blühten, blühtet, geblüht, ##geblüht##, blühend, ###blühend, blühende, blühendes, blühendem, blühenden, blühender###, blüh (!)+EW; Z.: blü-h-en
$Blümchen, nhd., N., (v. 18. Jh.): nhd. kleine Blume; E.: s. Blum(e), s. chen; Hw.: s. Blümchenkaffee; L.: DW 2, 158
$Blümchenkaffee, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blümchenkaffee; E.: s. Blümchen, s. Kaffee; L.: Kluge s. u. Blümchenkaffee, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1729 belegte und aus Blümchen und Kaffee gebildete und vielfach abwertende Bezeichnung für einen (als Aufguss einfacher Blümchen statt von Kaffeebohnen) von Menschen entwickelten und verwendeten und wegen der Durchsichtigkeit der Flüssigkeit das Blümchenmuster der verwendeten Kaffeetasse erkennen lassenden Kaffee; F.: Blümchenkaffee, Blümchenkaffees+EW+FW; Z.: Blü-m-chen—kaff-ee
Blume, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blume, Blütenpflanze; ne. flower, bloom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: mhd. bluome, sw. M., sw. F., Blume, Blüte, Jungfernschaft; mnd. blōme, F., Blume; mnl. bloeme, F., Blume; ahd. bluoma*, sw. F. (n), Blume, Blüte; ahd. bluomo, sw. M. (n), Blume, Blüte, Knospe, Glanz, Pracht; as. blōmo*, sw. M. (n), Blume; anfrk. -; s. germ. *blōma-, *blōmaz, st. M. (a), Blume, Blüte; germ. *blōma-, *blōmam, st. N. (a), Blume, Blüte; germ. *blōmō-, *blōmōn, *blōma-, blōman, sw. M. (n), Blume, Blüte; vgl. idg. bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blume, Kluge s. u. Blume, DW 2, 158, EWD s. u. Blume, DW2 5, 484, EWAhd 2, 208, Falk/Torp 284, Seebold 122, Duden s. u. Blume, Bluhme s. u. Blume; Son.: vgl. afries. blōma, sw. M. (n), Blume, rosettenförmiger Knopf; nfries. blomme; ae. blōma (1), sw. M. (n), Blume; an. blōm, st. N. (a), Blume; got. blōma, sw. M. (n), Blume, Lilie; nndl. bloem, Sb., Blume; nschw. blomma, Sb., Blume; nnorw. blomst, M., Blume; GB.: (bluomo bzw. bluoma) seit um 765 bzw. Ende 8. Jh. belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze die (größere) Blüten hervorbringt wie beispielsweise Rose oder Tulpe oder Lilie oder Vergissmeinnicht oder Gänseblümchen oder Margerite oder Stiefmütterchen oder Sonnenblume; BM.: sprießen?; F.: Blume, Blumen (!) (!)+EW; Z.: Blu-m-e
$Blumenkohl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Blumenkohl, Karfiol; E.: s. Blum(e), s. (e)n, s. Kohl; L.: Kluge s. u. Blumenkohl, DW 2, 164, EWD s. u. Blume; GB.: seit 1591 belegte und aus Blum(e) und en sowie Kohl gebildete Bezeichnung für einen wohl in Kleinasien durch Mutation aus Blattkohl entstandenen Kohl oder Karfiol dessen Blütenknospen der Mensch als Gemüse isst; F.: Blumenkohl, Blumenkohls+EW+FW; Z.: Blu-m-en—kohl
blümerant, plümerant, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. blümerant, sterblichblau, flau, unwohl; ne. feeling (Adj.) queasy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. frz. bleumourant; E.: s. frz. bleumourant, Adj., mattblau, sterbendes Blau; vgl. frz. bleu, Adj., blau; afrz. blo, bleu, blef, Adj., blau, blass; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); frz. mourir, V., sterben; vulgärlat. *morīre, V., sterben; vgl. lat. morī, V., sterben, verenden, verrecken, krepieren; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. blümerant, fehlt DW, EWD s. u. blümerant, DW2 5, 493, Duden s. u. blümerant; GB.: seit 1666 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sterblichblau oder flau oder unwohl; BM.: in Farbe ausgedrücktes schwach werdend; F.: blümerant, blümerante, blümerantes, blümerantem, blümeranten, blümeranter(, blümerantere, blümeranteres, blümeranterem, blümeranteren, blümeranterer, blümeranteste, blümerantestes, blümerantestem, blümerantesten, blümerantester,) plümerant, plümerante, plümerantes, plümerantem, plümeranten, plümeranter, plümerantere(, plümeranteres, plümeranterem, plümeranteren, plümeranterer, plümeranteste, plümerantestes, plümerantestem, plümerantesten, plümerantester)+FW; Z.: blü-m-er-ant
$blumig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blumig; E.: s. Blum(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Blume, DW 2, 167, EWD s. u. Blume; GB.: seit 1768 belegte und aus Blum(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Blumen mögliches Blume betreffend oder ausdrucksstark; F.: blumig, blumige, blumiges, blumigem, blumigen, blumiger(, blumigere, blumigeres, blumigerem, blumigeren, blumigerer, blumigst, blumigste, blumigstes, blumigstem, blumigsten, blumigster)+EW; Z.: blu-m-ig
Blunze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blunze, Blutwurst; ne. black pudding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. *bluntze, st. F., Blunze; s. mhd. blunsen, V., aufblähen, aufblasen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Blunze, DW 2, 169, Duden s. u. Blunze; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung einer von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit schon in dem Altertum aus gewürztem Blut und anderen tierischen Bestandteilen hergestellte Brühwurst; BM.: aufblähen; F.: Blunze, Blunzen (!)+EW; Z.: Blunz-e
Bluse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bluse, Damenhemd; ne. blouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825; I.: Lw. frz. blouse; E.: s. frz. blouse, F., Bluse, Fuhrmannskittel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mlat. pēlūsia, F., pelusisches Gewand, Gamillscheg 121b; vgl. lat. Pēlūsium, N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); gr. Πηλούσιον (Pēlúsion), N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); weitere Herkunft unklar?; oder von frührom. *bullosa, F., Kugelförmige; mlat. bulla, F., Trauergewand; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bluse, fehlt DW, EWD s. u. Bluse, DW2 5, 494, Duden s. u. Bluse, Bluhme s. u. Bluse; Son.: vgl. nndl. blouse, Bluse; nschw. blus, Sb., Bluse; nnorw. bluse, M., F., Bluse; poln. bluzka, F., Bluse; nir. blús, M., Bluse; GB.: seit 1825 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft aus dem Mittellateinischen oder dem Frühromanischen unklare Bezeichnung für ein lose fallendes von Frauen zu Rock oder Hose getragenes den Oberkörper bedeckendes hemdartiges Kleidungsstück; BM.: ON Pelusion?, kugelförmig?; F.: Bluse, Blusen+FW; Z.: Blus-e
Blust, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Blust, Blüte; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. blühen, Blüte; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. bluost, st. F., Blüte; vgl. germ. *blōan, st. V., blühen, quellen; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blust, Kluge s. u. Blust, DW 2, 169, DW2 5, 494, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blust; Son.: vgl. ae. blōstm, st. M. (a), F., Blüte, Blume; ? lat. flōs, M., Blume, Blüte; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Pflanzenteil; BM.: sprießen?; F.: Blust, Blustes, Blusts, Bluste (!), Blusten (!)+EW; Z.: Blu-st
Blut, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blut, Lebenssaft, Abstammung; ne. blood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. bluot, pluot, st. N., Blut, Blutfluss, Blutsverwandtschaft, Stamm, Geschlecht; mnd. blôt, blût, N., Blut, Blutsverwandtschaft, lebendes Wasser; mnl. bloet, N., Blut; ahd. bluot, st. N. (a), Blut; as. blōd, st. N. (a), Blut; anfrk. bluod*, st. N. (a), Blut; germ. *blōþa-, *blōþam, *blōda-, *blōdam, st. N. (a), Blut; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blut, Kluge s. u. Blut, DW 2, 170, EWD s. u. Blut, DW2 5, 495, EWAhd 2, 211, Falk/Torp 283, Duden s. u. Blut, Bluhme s. u. Blut; Son.: vgl. afries. blōd, st. N. (a), Blut, Blutsverwandtschaft, Sippe; nnordfries. blot; ae. blōd, st. N. (a), Blut; an. blōð, st. N. (a), Blut; got. blōþ, st. N. (a), Blut; krimgot. plut, N., Blut; nndl. bloed, Sb., Blut; nschw. blod, Sb., Blut; nnorw. blod, N., Blut; GB.: (bluot) seit 1. Hälfte 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die dem Stoffwechsel dienende und in dem Körper des Menschen und vieler höherer Tiere lebensnotwendig durch ein Gefäßsystem umlaufende durch Blutkörperchen gekennzeichnete rote Flüssigkeit; BM.: aufblasen, sprudeln?, strotzen?; F.: Blut, Blutes, Bluts, Blute+EW; Z.: Blu-t
$blutarm, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. blutarm, arm an Blut, sehr arm; E.: s. Blut, s. arm; L.: DW 2, 174, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1616 belegte und aus Blut und arm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliches arm an Blut sowie daneben seit nach 1467 auch sehr arm; F.: blutarm, blutarme, blutarmes, blutarmem, blutarmen, blutarmer, blutärmer(, blutärmere, blutärmeres, blutärmeren, blutärmerer, blutärmste, blutärmstes, blutärmsten, blutärmster)+EW; Z.: blu-t—arm
$Blutbank, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blutbank; E.: s. Blut, s. Bank; L.: fehlt DW, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1942 belegte und aus Blut und Bank gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Einrichtung für die Herstellung und Aufbewahrung von Blut für medizinische Zwecke; F.: Blutbank, Blutbanken+EW+FW; Z.: Blu-t—bank
$Blutbuche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blutbuche; E.: s. Blut, s. Buche; L.: DW 2, 176, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1774 belegte und aus Blut und Buche gebildete Bezeichnung für eine Buche mit blutähnlich dunkleren Blättern; F.: Blutbuche, Blutbuchen (!)+EW; Z.: Blu-t-buch-e
Blüte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blüte, Blumenblüte, Flor, Blütezeit; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, blühen; Q.: 863-871 (Otfrid von Weißenburg); E.: mhd. blüete, plüete, st. F., Blüte, Blume; mhd. bluot, st. M., st. F., Blüte; mnd. blōt (4), F., Blüte, Blume; ahd. bluot*, st. F. (i)?, Blüte, Blütenpracht; as. -; anfrk.? *bluoth?, Sb., Blüte; germ. *blōdi-, *blōdiz, st. F. (i), Blüte, Spross; s. idg. *bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blüte, Kluge s. u. Blüte, DW 2, 176, EWD s. u. Blüte, DW2 5, 506, EWAhd 2, 210, Falk/Torp 283, Seebold 211, Falk/Torp 283, Seebold 211, Duden s. u. Blüte, Bluhme s. u. Bluete; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣd (3), blēd (2), blœ̄d, st. F. (ō), Gewächs, Pflanze, Spross, Zweig, Blüte, Frucht; an. -; got. -; GB.: (bluot) seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen in vielen Formen und meist leuchtenden Farben entstehenden Teil schon vormenschlich möglicher Pflanzen zu der Hervorbringung der Frucht und des Samens; BM.: sprießen?; F.: Blüte, Blüten+EW; Z.: Blü-t-e
$bluten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bluten, Blut verlieren, Vermögen verlieren; E.: s. Blut, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Blut, DW 2, 177, EWD s. u. Blut; GB.: (bluoten*) seit um 765 belegte und aus Blut und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Blutes mögliches Blut verlieren und von dort aus auf Vermögen verlieren übertragen (Adj.); F.: bluten, blute (!), blutest, blutet, blutete, blutetest, bluteten, blutetet, geblutet, ##geblutet, geblutete, geblutetes, geblutetem, gebluteten, gebluteter##, blutend, ###blutend, blutende, blutendes, blutendem, blutenden, blutender###, blut (!)+EW; Z.: blu-t-en
$Blütenlese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blütenlese; E.: s. Blüte, s. n, s. Lese; L.: DW 2, 180, EWD s. u. lesen; GB.: seit 1796 belegte und aus Blüt(e) und en sowie Lese gebildete Bezeichnung für eine Sammlung bekannter Aussprüche oder sprachlicher Blüten; F.: Blütenlese, Blütenlesen (!)+EW; Blü-t-en—les-e
$Bluter, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bluter; E.: s. blut(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 181, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1772 belegte und aus blut(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Blut möglichen und wegen mangelnden Gerinnungsstoffs leicht und verhältnismäßig lange Blutenden; F.: Bluter, Bluters, Blutern (!)+EW; Z.: Blu-t-er
$Blütezeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blütezeit, Zeit des Blühens, Zeit des Erfolgs; E.: s. Blüte, s. Zeit; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Blüte; GB.: seit 1573 belegte und aus Blüte und Zeit gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung von Blüten mögliche Zeit der Blüte oder des Blühens oder des Erfolgs oder Glückes; F.: Blütezeit, Blütezeiten+EW; Z.: Blü-t-e—zei-t
$Blutgefäß, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Blutgefäß; E.: s. Blut, s. Gefäß; L.: Kluge s. u. Gefäß, DW 2, 182 (Blutgefäsz), EWD s. u. Gefäß; GB.: seit 1712 belegte und aus Blut und Gefäß gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung von Blut mögliches das Blut enthaltende Gefäß von Lebewesen wie beispielsweise Ader und Vene; F.: Blutgefäß, Blutgefäßes, Blutgefäße, Blutgefäßen+EW; Z.: Blu-t—ge—fäß
$Blutgerinnsel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Blutgerinnsel, geronnenes Blut; E.: s. Blut, s. Gerinnsel; L.: Kluge s. u. gerinnen, fehlt DW; GB.: seit 1818 belegte und aus Blut und Gerinnsel gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliches aus Blut entstandenes Gerinnsel oder geronnenes Blut; F.: Blutgerinnsel, Blutgerinnsels, Blutgerinnseln+EW; Z.: Blu—t-ge—ri-nn-s-el
$Bluthund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bluthund; E.: s. Blut, s. Hund; Q.:1477; L.: DW 2, 184 EWD s. u. Blut; GB.: seit 1477 belegte und aus Blut und Hund gebildete Bezeichnung für einen Jagdhund oder Fährtenhund oder einen an einer Blutspur oder sonstigen Spur ausgerichteten Verfolger; F.: Bluthund, Bluthundes, Bluthunds, Bluthunde, Bluthunden+EW; Z.: Blu-t—hun-d
$blutig, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. blutig, Blut betreffend; E.: s. Blut, s. ig; L.: Kluge s. u. Blut, EWD s. u. Blut; GB.: (bluotag*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus Blut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Blut mögliches Blut betreffend; F.: blutig, blutige, blutiges, blutigem, blutigen, blutiger(, blutigere, blutigeres, blutigerem, blutigeren, blutigerer, blutigst, blutigste, blutigstes, blutigstem, blutigsten, blutigster)+EW; Z.: blu-t-ig
$blutjung, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blutjung; Q.: 1672?; L.: DW 2, 186, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1672 belegte und aus Blut und jung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches sehr jung; F.: blutjung, blutjunge, blutjunges, blutjungem, blutjungen, blutjunger+EW; Z.: blu-t—ju-n-g
$Blutkreislauf, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Blutkreislauf; L.: DW 2, 186, EWD s. u. Kreis; GB.: seit 1756 belegte und aus Blut und Kreislauf gebildete Bezeichnung für den seit Entstehung von Blut möglichen Kreislauf des Blutes in den Gefäßen eines Lebewesens; F.: Blutkreislauf, Blutkreislaufes, Blutkreislaufs, Blutkreisläufe, Blutkreisläufen+EW; Z.: Blu-t—kreis—lauf
$Blutrache, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Blutrache; E.: s. Blut, s. Rache; L.: DW 2, 187, EWD s. u. Blut; GB.: seit um 1530 belegte und aus Blut und Rache gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche unter Blutvergießen erfolgende Rache für eine Verletzung; F.: Blutrache, Blutrachen+EW; Z.: Blu-t—ra-ch-e
blutrünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blutrünstig, blutgierig; ne. bloodthirsty, gory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt); E.: mhd. bluotrunstic, bluotrunstec, bluotrünstec, Adj., „blutrünstig“, blutig, blutend, wund; mnd. blōtrunstich, blōtrünstich, mnd., Adj.: nhd. blutrünstig; Vorderglied s. nhd. Blut; Hinterglied s. mhd. runst, st. F., st. M., Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.); vgl. ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rünstig, Kluge s. u. blutrünstig, DW 2, 189, EWD s. u. Blut, DW2 5, 521, Duden s. u. blutrünstig, Bluhme s. u. blutruenstig; GB.: (bluotrunstic) seit um 1250 belegte und rinnendes Blut betreffende Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches menschliches von Blutvergießen und Mord sowie Grausamkeit handelndes Verhalten; BM.: rinnendes Blut; F.: blutrünstig, blutrünstige, blutrünstiges, blutrünstigem, blutrünstigen, blutrünstiger(, blutrünstigere, blutrünstigeres, blutrünstigerem, blutrünstigeren, blutrünstigerer, blutrünstigste, blutrünstigstes, blutrünstigstem, blutrünstigsten, blutrünstigster)+EW; Z.: blu-t-rü-ns-t-ig
$Blutschande, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutschande, Unzucht, Inzest, Geschlechtsverkehr unter sehr nahen Verwandten; E.: s. Blut, s. Schande; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: DW 2,190, EWD s. u. Blut; GB.: seit vor 1510 belegte und aus Blut und Schande gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen und seit den Hochkulturen des Altertums zunehmend abgelehnten Geschlechtsverkehr zwischen sehr nahen Verwandten; F.: Blutschande, Blutschanden (!)+EW; Z.: Blu-t—schan-d-e
$Blutschuld, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutschuld; E.: s. Blut, s. Schuld; L.: DW 2, 191, EWD s. u. Blut; E.: seit 1525 belegte und aus Blut und Schuld gebildete Bezeichnung für eine nach der Vorstellung von Menschen nur mit Blut oder Tod zu sühnende schwere Schuld; F.: Blutschuld+EW; Z.: Blu-t—schul-d
$blutsverwandt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. blutsverwandt, leiblich verwandt, verwandt; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. Blut, s. s, s. verwandt; L.: DW 2, 194, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1531 (bzw. 1498 Blutsverwandter) belegte und aus Blut und s sowie verwandt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches leiblich verwandt zweier Lebewesen oder eine gemeinsame Abstammung von einem Vater oder einer Mutter habend; F.: blutsverwandt, blutsverwandte, blutsverwandtes, blutsverwandtem, blutsverwandten, blutsverwandter+EW; Z.: blu-t-s—ver-wa-ndt
$Blutsverwandtschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. Blut, s., s. Verwandtschaft; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: DW 2, 194, EWD s. u. Blut; GB.: seit 1531 belegte und aus Blut und s sowie Verwandtschaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche leibliche Verwandtschaft zweier Lebewesen oder eine gemeinsame Abstammung zweier oder mehrerer Menschen von einem gleichen Vater oder einer gleichen Mutter; F.: Blutsverwandtschaft, Blutsverwandtschaften+EW; Z.: Blu-t-s-ver—wa-ndt-schaf-t
Bö, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bö, Windstoß; ne. squall (N.), blast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1656; I.: Lw. nndl. bui; E.: s. nndl. bui, Sb., Schauer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu blasen; L.: Kluge s. u. Bö, fehlt DW, EWD s. u. Bö, DW2 5, 527, Duden s. u. Bö, Bluhme s. u. Boe; Son.: vgl. nschw. by, Sb., Bö; GB.: seit 1656 belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit blasen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung der Welt und der Luft sowie damit vormenschlich möglichen plötzlichen und heftigen Windstoß; BM.: blasen?; F.: Bö, Böen+FW; Z.: Bö
Boa, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Boa, Riesenschlange, Halspelz, Schal; ne. boa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw.; E.: mhd. boa, F., Boa; lat. boa, F., Wasserschlange, rote Blattern, Aderngeschwulst, (um 180-102 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, wohl Lw.; L.: Kluge s. u. Boa, fehlt DW, EWD s. u. Boa, DW2 5, 528, Duden s. u. Boa; Son.: vgl. nndl. boa, Sb., Boa; frz. boa, M., Boa; nschw. boa, Sb., Boa; nnorw. boa, M., Boa; poln. boa, M., Boa; kymr. boa, F., Boa; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft (Lehnwort?) unbekannte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche in Südamerika und Mittelamerika lebende Riesenschlange und davon abgeleitet für einen Halspelz oder Schal; BM.: ?; F.: Boa, Boas+FW; Z.: Bo-a
Board, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Board, Brett, Tafel, Leitung eines Unternehmens; ne. board (N.); Vw.: s. Mother-, Skate-, Snow-; Hw.: s. Brett; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. board; E.: s. ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Board; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes länglich zugeschnittenes flaches Holzstück oder ein Brett oder eine Tafel oder eine Leitung eines Unternehmens; BM.: schneiden; F.: Board, Boards (!)+FW; Z.: Boar-d
Bob, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bob, ein Sportschlitten; ne. bobsleigh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. bob, bobsleigh; E.: s. ne. bob, bobsleigh, N., Bob; vgl. ne. bob, V., wippen, hüpfen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bob, fehlt DW, EWD s. u. Bob, Duden s. u. Bob; Son.: vgl. nndl. bobslee, Sb., Bob; frz. bob, M., Bob; nschw. bobb, Sb., Bobb; nnorw. bobsleigh, M., Bob; poln. bobslej, M., Bob; lit. bobslėjus, M., Bob; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen unter Abkürzung aus bobsleigh aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Sportschlitten für zwei bis vier Beteiligte mit getrennten Kufenpaaren für Steuerung und Bremsen; BM.: bewegen?; F.: Bob, Bobs (!)+FW; Z.: Bob
Boccia, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Boccia, ein Kugelspiel; ne. boccia, bocce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. boccia; E.: s. boccia, F., Boccia, Kugel, runder Körper; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boccia, Duden s. u. Boccia; Son.: vgl. nndl. boccia, Sb., Boccia; frz. boccia, F., Boccia; nschw. boccia, Sb., Boccia; nnorw. boccia, M., Boccia; poln. boccia, F., Boccia; lit. bočia, F., Boccia; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes italienisches Kugelspiel; BM.: Kugel(spiel); F.: Boccia, Boccias (!)+FW; Z.: Bocc-ia
Bock (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bock, Schafbock, Widder; ne. buck (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. boc, st. M., Bock, Ramme, ein Sternbild; mnd. bok, buk, M., Bock; mnl. boc, buk, bok, M., Bock; ahd. bok*, buk*, buc, boc, bock, st. M. (a), Bock, Ziegenbock, Hirschbock; as. buk?, bukk?, st. M. (a), Bock; anfrk. bukk, buck, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bock, Kluge s. u. Bock, DW 2, 201, EWD s. u. Bock, DW2 5, 528, EWAhd 2, 216, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bock, Bluhme s. u. Bock; Son.: vgl. afries. -; ae. bucca, sw. M. (n), Bock; an. bokkr, st. M. (a), Bock; an. bukkr, st. M. (a), Bock; an. bokki, sw. M. (n), Bock, einflussreicher Mann; got. -; nndl. bok, M., Bock; nschw. bock, Sb., Bock; nisl. búkki, M., Bock; av. būza, M., Ziegenbock; npers. buz, M., Ziege, Bock; arm. buz, Sb., Lamm; kymr. bwch, M., Bock; air. boc, bocc, M., Bock; nir. boc, poc, M., Bock; die Redewendung keinen Bock haben leitet sich von einem Romani-Wort bokh, Sb., Hunger ab; GB.: (bok) seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlisch mögliches männliches Tier einiger höherer Säugetiere wie beispielsweise Schafbock oder Rehbock; BM.: ?; F.: Bock, Bocks, Bockes, Böcke, Böcken+EW; Z.: Bock
$bockbeinig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bockbeinig, steifbeinig, störrisch, widerspenstig; L.: DW 2, 204, EWD s. u. Bock; GB.: seit 1588 belegte und aus Bock und beinig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in der Vorstellung von Menschen steifbeinig oder störrisch oder widerspenstig; F.: bockbeinig, bockbeinige, bockbeiniges, bockbeinigem, bockbeinigen, bockbeiniger(, bockbeinigere, bockbeinigeres, bockbeinigerem, bockbeinigeren, bockbeinigerer, bockbeinigst, bockbeinigste, bockbeinigstes, bockbeinigstem, bockbeinigsten, bockbeinigster)+EW; Z.: bock—bei-n-ig
Bockbier, Bock, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bockbier, Starkbier; ne. bock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: von dem ON Einbeck; die Darstellung von Ziegenböcken auf den Etiketten beruht auf späterer volksetymologischer Umdeutung des Namens; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bier; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bockbier, DW2 5, 532, Duden s. u. Bockbier; Son.: vgl. nndl. bokbier, Sb., Bockbier; frz. bock, F., Bockbier; nschw. bocköl, Sb., Bockbier; nnorw. bokkøl, N., Bockbier; russ. бок-бир (bok-bir), N., Bockbier; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Starkbier das nach dem schon in dem Spätmittelalter für seine Braukunst bekannten Ort Einbeck in Niedersachsen benannt ist; BM.: von einem auf Bach (beck) endenden Brauort; F.: Bockbier, Bockbieres, Bockbiers, Bockbiere, Bockbieren+EW; Z.: Bock—bier
$bocken, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bocken, wie ein Bock sein (V.), störrisch sein (V.); Vw.: s. ver-; E.: s. Bock, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bocken, DW 2, 204, EWD s. u. Bock; GB.: seit um 1293 belegte und aus Bock und en gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen wie ein Bock sein (V.) oder störrisch sein (V.) oder widerspenstig sein (V.); F.: bocken, bocke, bockst, bockt, bockest, bocket, bockte, bocktest, bockten, bocktet, gebockt, ##gebockt, gebockte, gebocktes, gebocktem, gebockten, gebockter##, bockend, ###bockend, bockende, bockendes, bockendem, bockenden, bockender###, bock+EW; Z.: bock-en
$bockig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. bockig; E.: s. Bock, s. ig; L.: Kluge s. u. Bock, DW 2, 205, EWD s. u. Bock; GB.: seit 1740 belegte und aus Bock und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Böcken mögliches einen Bock betreffend oder störrisch oder widerspenstig; F.: bockig, bockige, bockiges, bockigem, bockigen, bockiger(, bockigere, bockigeres, bockigerem, bockigeren, bockigerer, bockigst, bockigste, bockigstes, bockigstem, bockigsten, bockigster)+EW; Z.: bock-ig
$Bocksbeutel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bocksbeutel; E.: s. Bock, s. s, s. Beutel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bock, Kluge s. u. Bocksbeutel, DW 2, 206, EWD s. u. Bock; GB.: seit 1849 belegte und aus Bock und s sowie Beutel gebildete Bezeichnung (wohl für den Beutel eines Bockes und übertragen [Adj.]) für die Flaschenform von Frankenwein; F.: Bocksbeutel, Bocksbeutels, Bocksbeuteln+EW; Z.: Bock-s—beu-t-el
$Bockshorn, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bockshorn, Enge; E.: s. Bock, s. s, s. Horn; L.: Kluge s. u. Bockshorn, DW 2, 207, EWD s. u. Bock; GB.: seit um 1300 (bockeshorn) belegte und aus Bock und s sowie Horn gebildete Bezeichnung für ein Horn eines Bockes; F.: Bockshorn, Bockshorns, Bockshörner, Bockshörnern+EW; Z.: Bock-s—hor-n
$Bockwurst, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bockwurst; E.: s. Bock, s. Wurst; L.: Kluge s. u. Bockwurst, fehlt DW, EWD s. u. Bockbier; GB.: seit 1827 belegte und aus Bock und Wurst gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und zu Bockbier gegessene Wurst; F.: Bockwurst, Bockwürste, Bockwürsten+EW; Z.: Bock—wurs-t
Bodden, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bodden, flache Meeresbucht (der Ostsee); ne. bodden; Vw.: -; Hw.: s. Boden; Q.: 1757/1759; E.: von mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Bodden, DW2 5, 536, Falk/Torp 275, Duden s. u. Bodden; Son.: vgl. nschw. bodden, Sb., Bodden; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1757/1759) belegte und von Boden abgeleitete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches von der offenen See durch Landzungen abgetrenntes flaches Küstengewässer an der Ostsee; BM.: Boden eines Gewässers; F.: Bodden, Boddens (!)+EW; Z.: Bodd-en
Bodega, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bodega, Weinstube, spanischer Weinkeller; ne. bodega; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. bodega; E.: s. span. bodega, F., Weinstube, Kellergewölbe; vgl. lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Bodega; Son.: vgl. nndl. bodega, Sb., Bodega; nschw. bodega, Sb., Bodega; nnorw. bodega, M., Bodega; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Weinstube; BM.: wegstellen; F.: Bodega, Bodegas, Bodegen (!)+FW; Z.: Bo-de-g-a
Boden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boden, Erdoberfläche, Grund; ne. bottom (N.), soil (N.), floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bodden, Bodmerei, Fundament; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. bodem, boden, st. M., Boden, Grund, Kornboden, Schiff, Bodenstück; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, M., Boden, Gestell, Grund; mnl. bodem, boden, boom, Sb., Boden; ahd. bodam*, bodum, st. M. (a), Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel; as. bothom*, st. M. (a), Grund, Boden; anfrk. -; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. bʰudʰmen, budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Boden, Kluge s. u. Boden, DW 2, 210, EWD s. u. Boden, DW2 5, 536, EWAhd 2, 222, Duden s. u. Boden, Bluhme s. u. Boden; Son.: vgl. afries. bodem, boden, st. M. (a), Boden; nnordfries. bom; ae. botm, bodan, st. M. (a), Boden, Grund, Abgrund; an. botn, st. M. (a), Boden, Grund; got. -; nndl. bodem, Sb., Boden; nschw. botten, Sb., Boden; nisl. botn, M., Boden; ai. budhná-, M., Boden, Grund, Wurzel; av. būnō, Sb., Boden, Grund; gr. πυθμήν (pythmḗn), M., Boden, Fußgestell an einem Becher; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament; ? mir. bonn, M., Sohle, Grundlage; GB.: (bodam) seit um 790 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Grundfläche (in dem Freien oder in einem Gebäude); BM.: ?; F.: Boden, Bodens, Böden+EW; Z.: Bod-en
$bodenlos, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bodenlos, grundlos, keinen Boden habend, sehr tief; E.: s. Boden, s. los; L.: Kluge s. u. Boden, DW 2, 215, EWD s. u. Boden; GB.: (bodemlōs) um 1245 belegte und aus Boden und los gebildete Bezeichnung für keinen Boden habend oder sehr tief oder ohne Grund seiend; F.: bodenlos, bodenlose, bodenloses, bodenlosem, bodenlosen, bodenloser+EW; Z.: bod-en—lo-s
$bodenständig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bodenständig, lange ansässig, heimatverbunden; E.: s. Boden, s. ständig; L.: Kluge s. u. Boden, DW 2, 217, EWD s. u. Boden; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Boden und ständig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung mögliches lange ansässig oder heimatverbunden; F.: bodenständig, bodenständige, bodenständiges, bodenständigem, bodenständigen, bodenständiger(, bodenständigere, bodenständigeres, bodenständigerem, bodenständigeren, bodenständigerer, bodenständigst, bodenständigste, bodenständigstes, bodenständigstem, bodenständigsten, bodenständigster)+EW; Z.: bod-en—stä-n-d-ig
Bodmerei, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bodmerei, Schiffsbeleihung; ne. bottomry; Vw.: -; Hw.: s. Boden; E.: s. mnd. bōdemærīe*, bōdemerīe, boddemerīe, F., Bodmerei, Geld, Zins, Darlehen; vgl. mnd. bōdemære*, bōdemēr, boddemēr, M., Geldgeber, Geld auf Bodmerei Gebender; mnd. bōdemen, bodemen, boddemen, bōmen, sw. V., mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf Bodmerei aufnehmen; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. *ære, Suff., ...er; lat. ...ārius, Suff., ...er; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bodmerei, DW 2, 218, DW2 5 552, Duden s. u. Bodmerei; Son.: vgl. nndl. bodemerij, F., Bodmerei; nschw. bodermi, Sb., Bodmerei; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Boden verbindbare Bezeichnung einer neuzeitlichen Schiffsbeleihung als einer Erwerbsmöglichkeit; BM.: Boden, Schiffsboden; F.: Bodmerei, Bodmereien+EW; Z.: Bodm-er-ei
Bofist, Bovist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bofist, Bovist, Stäubling, eine Pilzart; ne. puffball; Q.: um 1445; E.: s. fnhd. vohenvist, F., Füchsinnenfurz; mnd. pōvīst, poyvis, M., Füchsinnenfurz, Bovist, Stäubling, eine Pilzart; vgl. mhd. vohe, sw. F., Fähe, Füchsin; ahd. foha, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); mhd. vist, vīst, st. M., Furz, lautlose Blähung, Klappern; ahd. fist, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bofist, Kluge s. u. Bofist, EWD s. u. Bofist, DW2 5, 552, EWAhd 2, 267, Duden s. u. Bofist; Son.: vgl. frz. vesse-de-loup, F., Bofist, Bovist; GB.: seit um 1445 belegte und aus Fähe und Fist gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen kugeligen Pilz der nach der Reife aufplatzt wodurch die staubfeinen Sporen in die freie Umgebung gelangen; BM.: blasen, bei Berührung ausstäubende Sporen; F.: Bofist, Bofistes, Bofists, Bofiste, Bofisten (!)+EW; Z.: Bo-fis-t
Boge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boge, Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: DW 2, 218; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Boge, Bogen; nschw. boge, Sb., Boge, Bogen; nnorw. boge, M., Boge, Bogen; kymr. bow, M., Boge, Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Boge, Bogen; GB.: (bogo) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürliche Biegung oder Krümmung und davon abgeleitet für eine von Menschen entwickelte und verwendete Waffe aus einem biegbaren Stab und einer spannenden Schnur (F.) (1) oder Sehne; BM.: biegen?; F.: Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-e
Bogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; mnl. boge, M., Bogen; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bogen, Kluge s. u. Bogen, DW 2, 218, EWD s. u. Bogen, 219, DW2 5, 552, EWAhd 2, 227, Falk/Torp 273, Seebold 111, Duden s. u. Bogen, Bluhme s. u. Bogen; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Bogen; nschw. boge, Sb., Bogen; nnorw. boge, M., Bogen; kymr. bow, M., Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Bogen; GB.: (bogo) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürliche Biegung oder Krümmung und davon abgeleitet für eine von Menschen entwickelte und verwendete Waffe aus einem biegbaren Stab und einer spannenden Schnur (F.) (1) oder Sehne; BM.: biegen?; F.: Bogen, Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-en
Bohème, Boheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bohème, Boheme, Künstlerwelt, ungebundenes und ungezwungenes Künstlermilieu; ne. Bohemianism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; I.: Lw. frz. bohème; E.: s. frz. bohème, M., Böhme; vgl. mlat. Boiohaemus*, Bohemus, Adj., böhmisch; germ.-lat. Boiohaemum, Boihaemum, N.=ON, Boierland; lat. Boius, M., Boier; wohl aus dem Kelt.; s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; idg. *k̑ei- (1), V., Adj., Sb., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bohème, fehlt DW, EWD s. u. Boheme, DW2 5, 559, Duden s. u. Boheme; Son.: vgl. nndl. bohème, Sb., Bohème; nschw. bohem, Sb., Bohème; nnorw. bohem, M., Bohème; poln. bohema, F., Bohème; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine Künstlerwelt oder ein ungebundenes und ungezwungenes Künstlermilieu; BM.: Böhmen wurde als Heimat der ursprünglich aus Indien kommenden und in Westeuropa durchziehenden Zigeuner angesehen; F.: Boheme, Bohème+FW; Z.: Bo-hè-m-e
Bohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bohle, Planke, starkes Brett; ne. plank (N.), board (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 13. Jh. (Die Ritterfahrt des Johann von Michelsberg von Heinrich von Freiberg); E.: s. mhd. bole, sw. F., Bohle, dickes Brett; mnd. bōle, bolle, bāle, F., Bohle, dickes Brett, Balken, Bohlenweg; entweder von germ.? *bulō-, *bulōn, sw. F. (n), Bohle; germ. *bula-, bulaz, st. M. (a), Rumpf, Bohle; oder von mhd. bolen, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; idg. *bʰl̥-, *bʰₑl-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohle, Kluge s. u. Bohle, DW 2, 223, EWD s. u. Bohle, DW2 5, 559, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bohle, Bluhme s. u. Bohle; Son.: vgl. an. bolr, bulr, st. M. (a), Baumstamm; GB.: (bole) seit 4. Viertel 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare oder mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung entsprechender Werkzeuge geschaffene und verwendete Planke oder starkes Brett; BM.: aufblasen bzw. schwellen?; F.: Bohle, Bohlen (!)+EW; Z.: Bohl-e
Bohn, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohn, Bohne, Fisole; ne. bean; Vw.: -; Hw.: s. Bohne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, EWD s. u. Bohne, DW 2, 224, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohn, Bohne; nschw. böna, Sb., Bohn, Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohn, Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: (bōna) seit 3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und die länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohn, Bohnen+EW; Z.: Boh-n
Bohne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohne, Bohn, Fisole; ne. bean; Vw.: s. Veits-; Hw.: s. Bohn; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; mnl. bone, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, DW 2, 224, , DWEWD s. u. Bohne, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohne; nschw. böna, Sb., Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (bōna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und die länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohne, Bohnen+EW; Z.: Boh-n-e
$bohnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bohnen; E.: s. bohnern; L.: Kluge s. u. bohnern, DW 2, 226; GB.: 1715 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung sowie mit bohnern verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einreiben oder mit Wachs reinigen und blank machen; F.: bohnen, bohne, bohnst, bohnt, bohnest, bohnet, bohnte, bohntest, bohnten, bohntet, gebohnt, ##gebohnt, gebohnte, gebohntes, gebohntem, gebohnten, gebohnter##, bohnend, ###bohnend, bohnende, bohnendes, bohnendem, bohnenden, bohnender###, bohn (!)+EW; Z.: boh-n-en
$Bohnenlied, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bohnenlied; E.: s. Bohn(e), s. en (Suff.), s. Lied; L.: Kluge s. u. Bohnenlied, DW 2, 226; GB.: seit um 1510 belegte und aus Bohn(e) und en sowie Lied gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Spottlied; F.: Bohnenlied, Bohnenliedes, Bohnenlieds, Bohnenlieder, Bohnenliedern+EW; Z.: Boh-n-en—lie-d
bohnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bohnern, Boden wachsen (V.) (2); ne. polish (V.), wax (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; E.: zu mnd. bōnen, V., mit Wachs bohnen, mit Wachs reinigen und blank machen; mnl. boenen, V., bohnern?; germ. *bōnōn?, sw. V., glänzend machen, blank reiben; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohnen, Kluge s. u. bohnern, DW 2, 227, EWD s. u. bohnern, DW2 5, 566, Falk/Torp 257, Duden s. u. bohnern, Bluhme s. u. bohnern; Son.: vgl. ae. bōnian, sw. V., verzieren; nndl. boenen, V., bohnern; nschw. bona, V., bohnern; ai. bhā́ti, V., leuchtet, scheint; GB.: seit 1769/1773 belegte und mit mnd. bōnen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches einreiben oder mit Wachs reinigen und blank machen; BM.: glänzend machen; F.: bohnern, bohnere, bohnerst, bohnert, bohnerest, bohneret, bohnerte, bohnertest, bohnerten, bohnertet, gebohnert, ##gebohnert, gebohnerte, gebohnertes, gebohnertem, gebohnerten, gebohnerter##, bohnernd, ###bohnernd, bohnernde, bohnerndes, bohnerndem, bohnernden, bohnernder###, bohner (!)+EW; Z.: boh-n-er-n
$Bohnerwachs, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bohnerwachs; E.: s. bohner(n), s. Wachs; L.: fehlt DW, EWD s. u. bohnern; GB.: seit 1849 belegte und aus bohner(n) und Wachs gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dieser Zeit für die Bodenpflege entwickeltes und verwendetes Wachs; F.: Bohnerwachs, Bohnerwachses, Bohnerwachse, Bohnerwachsen (!)+EW; Z.: Boh-n-er—wach-s
bohren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bohren, durchlöchern; ne. drill (V.), bore (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. boren*, born, sw. V., bohren; mnd. bōren, sw. V., bohren, anbohren; mnl. bōren, boren, sw. V., bohren, anbohren; ahd. borōn*, sw. V. (2), bohren, durchbohren, hineinbohren, durchbrechen; as. borōn, sw. V. (2), bohren; anfrk. -; germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohren, Kluge s. u. bohren, DW 2, 228, EWD s. u. bohren, DW2 5, 467, EWAhd 2, 246, Falk/Torp 261, Duden s. u. bohren, Bluhme s. u. bohren; Son.: vgl. afries. -; ae. bėrian (1), sw. V. (1), zerdrücken, quälen, bedrücken; ae. borian, sw. V., bohren; an. bora (3), sw. V. (2), bohren; nndl. boren, V., bohren; nschw. borra, V., bohren; nnorw. bore, V., bohren; gr. φαροῦν (pharun), V., pflügen; lat. forāre, V., bohren; GB.: (borōn) seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild beispielsweise von Maden oder Würmern schon vor etwa 40000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes mit drehenden Bewegungen mit einem Gerät in einen Gegenstand eindringen oder ein Loch herstellen; BM.: ritzen?; F.: bohren, bohre, bohrst, bohrt, bohrest, bohret, bohrte, bohrtest, bohrten, bohrtet, gebohrt, ##gebohrt, gebohrte, gebohrtes, gebohrtem, gebohrten, gebohrter##, bohrend, ###bohrend, bohrende, bohrendes, bohrendem, bohrenden, bohrender###, bohr (!)+EW; Z.: bohr-en
$Bohrer, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bohrer; Vw.: s. Drill-; E.: s. bohr(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bohren, DW 2, 228, EWD s. u. bohren; GB.: (borære*) seit 1369 belegte und aus bohr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild beispielsweise von Maden oder Würmern schon vor 40000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät für das Schaffen von Löchern beispielsweise in Holz oder Knochen oder Häuten oder Stein oder Metall oder anderen Gegebenheiten; F.: Bohrer, Bohrers, Bohrern+EW; Z.: Bohr-er
Bohrium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bohrium, ein chemisches Element; ne. bohrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem PN des dänischen Physikers Niels Bohr (1885-1962); L.: fehlt DW, Duden s. u. Bohrium; Son.: vgl. nndl. bohrium, Sb., Bohrium; frz. bohrium, M., Bohrium; nschw. bohrium, N., Bohrium; kymr. bohriwm, M., Bohrium; nir. bóiriam, M., Bohrium; poln. bohr, M., Bohrium; lit. boris, M., Bohrium; GB.: seit 4. Viertel 20. Jh.belegte Bezeichnung für ein in Russland 1976 beanspruchtes und in Darmstadt 1981 bei dem Beschuss von Bismutatomen mit Chromkernen nachgewiesenes von Menschen künstlich erzeugtes kurzlebiges radioaktives Übergangsmetall (chemisches Element Nr. 107, abgekürzt Bh); BM.: PN; F.: Bohrium, Bohriums+FW; Z.: Bohr-i-um
$Boi, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Boi, ein locker gewebtes Wollzeug; L.: Kluge 1. A. s. u. Boi, DW 2, 229; F.: Boi, Bois+FW; Z.: Boi
Boiler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boiler, Heißwasserspeicher; ne. boiler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. boiler; E.: s. ne. boiler, N., Boiler, Kocher; vgl. ne. boil, V., kochen, erhitzen; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, V., Blasen werfen, Blasen entwickeln, aufwallen, sprudeln, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. bulla, F., Wasserblase, Bulle (F.), Geldkapsel; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boiler, EWD s. u. Boiler, DW2 5, 571, Duden s. u. Boiler; Son.: vgl. nndl. boiler, Sb., Boiler; russ. бойлер (boiler), M., Boiler; GB.: seit 1830 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Zubereitung und Warmhaltung von heißem Wasser (Heißwasserspeicher); BM.: blasen bzw. kochen; F.: Boiler, Boilers, Boilern+FW; Z.: Boil-er
$Boisalz, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Boisalz; E.: aus dem Niederdeutschen, s. Boi, s. Salz; L.: Kluge 1. A. s. u. Boisalz, DW 2, 229 (Verweis auf Baisalz); GB.: seit 1883 belegte und aus Boi und Salz gebildete Bezeichnung für ein Salz; F.: Boisalz, Boisalze, Boisalzen+FW+EW; Z.: Boi-sa-l-z
Bojar, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bojar, ein russischer Adeliger; ne. boyar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); E.: s. mhd. bajor, sw. M., ein Adelstitel; mnd. bojār, bojāre, bojerne, M., Bojar; russ. Бояре (bojare), M., Bojar; wohl türkischen Ursprungs; s. atürk. bai, Adj., reich, edel?; L.: fehlt DW, DW2 5, 572, Duden s. u. Bojar; Son.: vgl. nndl. bojar, Sb., Bojar; frz. boyard, M., Bojar; nschw. bojar, SB., Bojar; nnorw. bojar M., Bojar; poln. bojar, M., Bojar; kymr. boiar, M., Bojar; lett. bajārs, M., Bojar; GB.: (bajor) seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus dem Russischen sowie mittelbar wohl dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für einen Angehörigen des nicht fürstlichen Adels und damit der gehobenen Schicht in der Gefolgschaft der Fürsten und Teilfürsten in dem mittelalterlichen Russland; BM.: reich?; F.: Bojar, Bojaren+FW; Z.: Boj-ar
Boje, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Boje, Schwimmkörper; ne. buoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw.; E.: s. mnd. boie, böye, F., Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, s. mnl. boye, boeye, Sb., Boje, Fessel (F.) (1), dessen Herkunft unklar ist, da nicht sicher geklärt ist, ob die zwei verschiedenen Bedeutungen Boje und Fessel“ zu zwei verschiedenen Wörtern gehören oder ein Ansatz sind; vielleicht zu lat bōia, F., Halsfessel, Halsband, Halsring, Halseisen, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boje, fehlt DW, EWD s. u. Boje, DW2 5, 572, Duden s. u. Boje, Bluhme s. u. Boje; Son.: vgl. nndl. boei, Sb., Boje; frz. bouée, F., Boje; nschw. boj, Sb., Boje; nnorw. bøye, M., Boje; poln. boja, F., Boje; kymr. bwi, M., Boje; nir. baoi, M., Boje; GB.: vielleicht seit 1575 belegte und möglicherweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen verankerten Schwimmkörper als Seezeichen oder zu einem Vertäuen von Schiffen; BM.: fesseln?; F.: Boje, Bojen+FW; Z.: Boj-e
$Bolchen, nhd., M., (Ende 13. Jh.?): nhd. Bolchen, Blaufelchen; E.: s. mhd. balche; L.: Kluge 1. A. s. u. Bolchen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1290 belegte Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Süßwasserfisch des Bodensees; F.: Bolchen (!), Bolchens+EW; Z.: Bolch-en
...bold, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. ...bold; ne. ?; Vw.: s. Ko-; Hw.: s. bald; Q.: 13. Jh.?; E.: mhd. *bold?, st. M., ...bold; vgl. mhd. balt, palt, Adj., kühn, mutig, tapfer, furchtlos, verwegen; ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, dreist, stark; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -bold, Kluge s. u. -bold, DW 2, 229, DW2 5, 572, Duden s. u. -bold, Falk/Torp 267, Heidermanns 115; Son.: s. nhd. Trunkenbold, Tugendbold; GB.: vielleicht seit 13. Jh. als Grundwort in Zusammensetzungen belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für (einen) gern und häufig sowie kühn etwas machend(en Menschen); BM.: kühn machend?; F.: …bold, …bolds, …boldes, …bolde, …bolden (!)+EW; Z.: -bol-d
Bolero, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bolero, ein Tanz, ein Kleidungsstück; ne. bolero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1799; I.: Lw. span. bolero; E.: s. span. bolero, M., Bolero; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von span. bola, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bolero, fehlt DW, EWD s. u. Bolero, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolero; Son.: vgl. nndl. bolero, Sb., Bolero; frz. boléro, M., Bolero; nschw. bolero, Sb., Bolero; nnorw. bolero, M., Bolero; poln. bolero, M., Bolero; GB.: seit 1799 belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten stark rhythmischen spanischen Tanz in dem Dreivierteltakt und eine dazu getragene Jacke; BM.: blasen?; F.: Bolero, Boleros+FW; Z.: Bol-er-o
Bolide, Bolid, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bolide, Bolid, Feuerkugel, Meteor, Rennwagen; ne. bolide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: über it.von lat. bolis, F., feuriger Meteor in Gestalt eines Pfeils, Senkblei, Lot; gr. βολίς (bolís), F., Geschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Bolide; Son.: vgl. nndl. bolide, Sb., Bolide; frz. bolide, M., Bolide; nschw. bolid, Sb., Bolide; poln. bolid, M., Bolide; lit. bolidas, M., Bolide; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen besonders hellen Meteor und danach für einen Rennwagen; BM.: werfen; F.: Bolide, Boliden+FW; Z.: Bol-id-e
...bolie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. ...bolie; ne. ...bolie, ...bol; ne. ...bolism; Vw.: s. Em-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. βολή (bolḗ); E.: s. gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. ...bolie, Suff., ...olie; frz. ...bolie, Suff., ...olie; nschw. ...boli, Suff., ...olie; poln. ...bolia, Suff., ...olie; kymr. ...boledd, Suff., ...olie; nir. ...balacht, Suff., ...olie; lit. ...bolija, Suff., ...olie; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Werfen oder Geworfenes; BM.: werfen; F.: ...bolie, ...bolien+FW; Z.: -b-ol-ie
...bolisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...bolisch; ne. …bolic; Vw.: s. dia-, para-, sym-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βόλος (bólos); E.: s. gr. βόλος (bólos), M., Wurf; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. …bolisch, Suff., …bolisch; frz. …bolique, Suff., …bolisch; nschw. …bolisk, Suff., …bolisch; nnorw. …bolsk, Suff., …bolisch; poln. …boliczny, Suff., …bolisch; nir. ---balach, Suff., …bolisch; lit. …bolinis, Suff., …bolisch; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen und isch gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort für die Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.:...bolisch, ...bolische, ...bolisches, ...bolischem, ...bolischen, ...bolischer(, ...bolischere, ...bolischeres, ...bolischerem, ...bolischeren, ...bolischerer, ...bolischste, ...bolischstes, ...bolischstem, ...bolischsten, ...bolischster)+FW; Z.: -bol-isch
bölken, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. bölken, brüllen, laut schreien, aufstoßen; ne. burp (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: s. blöken; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. bölken, bolken, sw. V., brüllen, bölken; E.: vgl. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124 (242/75) (RB. idg. aus ital., germ.?, balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bölken, Kluge s. u. bölken, DW 2, 231 (bolken), Duden s. u. bölken; Son.: veraltet?; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches laut schreien; BM.: schallen?; F.: bölken, bölke, bölkst, bölkt, bölkest, bölket, bölkte, bölktest, bölkten, bölktet, gebölkt, ##gebölkt, gebölkte, gebölktes, gebölktem, gebölkten, gebölkter##, bölkend, ###bölkend, bölkende, bölkendes, bölkendem, bölkenden, bölkender###, bölk (!)+EW; Z.: böl-k-en
$boll, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. boll, steif; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. boll; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft dunkele Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung von Leder durch den Menschen mögliche Bezeichnung für steif; F.: boll (!), bolle, bolles, bollem, bollen, boller(, bollere, bolleres, bollerem, bolleren, bollerer, bollst, bollste, bollstes, bollstem, bollsten, bollster)+EW; Z.: boll
Bolle, Bölle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bolle, Bölle, Zwiebel; ne. onion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. cipolla; E.: s. it. cipolla, F., Zwiebel; dies unter Anlehnung an ein mhd. bolle, F., runder Körper; lat. cēpulla, cēpula, caepula, F., Zwiebellein, Zwiebelchen, kleine Zwiebel, Zwiebel, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel, Lauch, Küchenzwiebel; gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; von lat. bulbus, M., Zwiebel, Küchenzwiebel; gr. βολβός (bolbós), M., Knolle, Zwiebel; vgl. idg. *bol-, Sb., Knolle, Schwellung, Pokorny 103 (163/24) (RB. aus ind., arm., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolle 1, Bolle 2, Kluge s. u. Bolle, DW 2, 231, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolle, Kytzler/Redemund/Eberl 141, Bluhme s. u. Bolle; Son.: vgl. nndl. bol, Sb., Zwiebel, Blumenzwiebel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit mindestens 4000 Jahren in Asien von Menschen genutzte Pflanze beziehungsweise für den verdickten unterirdischen als Energiespeicher dienenden Teil vieler Pflanzen; BM.: Kugel?; F.: Bolle, Bollen, Bölle (!), Böllen (!)+FW; Z.: Bo-ll-e
Böller, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böller, Knallkörper; ne. firecracker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1375-1400 (Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis); E.: mhd. bolære, boler, st. M., Wurfmaschine, Böller, Wurfgeschütz; vgl. mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böller, Kluge s. u. Böller, DW 2, 230 (Boler, Böler), DW 2, 233, EWD s. u. Böller, DW2 5, 574, Duden s. u. Böller, Bluhme s. u. Böller; GB.: (bolære) seit 1375-1400 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Geschütz kleineren Kalibers zu einem Salutschießen oder Festschießen bzw. einen Feuerwerkskörper der nach dem Zünden einen böllerschussähnlichen Knall hervorbringt; BM.: schleudern?; F.: Böller, Böllers, Böllern+EW; Z.: Böl-l-er
bollern, nhd., sw. V.: nhd. bollern; Vw.: s. bullern
Bollwerk, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bollwerk, Befestigung; ne. bulwark, stronghold; Vw.: -; Hw.: s. Boulevard; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); E.: fnhd. bolwerk, N., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); s. nhd. Werk; L.: Kluge 1. A. s. u. Bollwerk, Kluge s. u. Bollwerk, DW 2, 233, EWD s. u. Bollwerk, DW2 5, 576, Duden s. u. Bollwerk, Bluhme s. u. Bollwerk; Son.: vgl. nndl. bolwerc, Sb., Bollwerk; nschw. bålverk, N., Bollwerk; GB.: (bolwerc) seit 1297 belegte und aus Bohl(e) und Werk gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten befestigten Schutzbau; BM.: aufblasen?; F.: Bollwerk, Bollwerkes, Bollwerks, Bollwerke, Bollwerken+EW; Z.: Bol-l-werk
Bolschewik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewik, Anhänger des Kommunismus´, Kommunist; ne. Bolshevik; Vw.: -; Hw.: s. bolschewistisch; Q.: 1917; I.: Lw. russ. большевик (bolschewik); E.: s. большевик (bolschewik), M., Bolschewik; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, fehlt DW, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 577, Duden s. u. Bolschewik; Son.: vgl. nndl. bosjewiek, M., Bolschewik; frz. bolchevik, M., Bolschewik; nschw. bolsjevik, M., Bolschewik; nnorw. bolsjevik, M., Bolschewik; poln. bolszewik, M., Bolschewik; nir. Boilséiveach, M., Bolschewik; lit. bolševikas, M., Bolschewik; GB.: seit 20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene Bezeichnung für ein Mitglied des von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführten revolutionären Flügels der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands vor 1917 und davon allgemein Bezeichnung für einen Kommunisten; BM.: Angehöriger der Mehrheit; F.: Bolschewik, Bolschewiken, Bolschewiki (!)+FW; Z.: Bolsche-wik
$Bolschewismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewismus; E.: s. Bolschewi(k), s. ismus; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bolschewik; GB.: seit 1919 belegte und aus Bolschew(ik) (Mehrheitler) und ismus gebildete Bezeichnung für eine von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführte politische Ausrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands; F.: Bolschewismus+FW; Z.: Bolsche-wi-sm-us
$Bolschewist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewist; E.: s. Bolschew(ik), s. ist; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bolschewik; E.: seit 1919 belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Anhänger der von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführten politischen Ausrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands; F.: Bolschwewist, Bolschwewisten+FW+EW; Z.: Bolsche-wist
bolschewistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bolschewistisch, den Bolschewismus betreffend, dem Kommunismus anhängend; ne. Bolshevik (Adj.), Bolshevist (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bolschewik; Q.: 1918 (Thomas Mann); I.: Lw. russ. большевистский (bolschewistskij); E.: s. russ. большевистский (bol’schewistskij), Adj., bolschewistisch; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, fehlt DW, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 578, Duden s. u. bolschewistisch; Son.: vgl. frz. bolchevique, Adj., bolschewistisch; nschw. bolsjevistisk, Adj., bolschewistisch; nnorw. bolsjevikisk, Adj., bolschewistisch; poln. bolszewicki, Adj., bolschewistisch; kymr. bolsieficaidd, Adj., bolschewistisch; GB.: seit 1918 belegte und aus Bolschewist und isch gebildete Bezeichnung für den Bolschewismus betreffend, dem Kommunismus anhängend; BM.: groß bzw. Angehöriger der Mehrheit; F.: bolschewistisch, bolschewistische, bolschewistisches, bolschewistischem, bolschewistischen, bolschewistischer+FW+EW; Z.: bolsche-wist-isch
bolzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bolzen, spielen, raufen; ne. slam (V.), kick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. nhd. Bolzen; L.: Kluge s. u. bolzen, fehlt DW, EWD s. u. Bolzen, DW2 5, 578, Duden s. u. bolzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Bolzen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kraftvoll aber planlos Fußball spielen; BM.: schießen mit Bolzen als schneller Vorgang; F.: bolzen (!), bolze, bolzt, bolzest, bolzet, bolzte, bolztest, bolzten, bolztet, gebolzt, ##gebolzt, gebolzte, gebolztes, gebolztem, gebolzten, gebolzter##, bolzend, ###bolzend, bolzende, bolzendes, bolzendem, bolzenden, bolzender###, bolz (!)+EW; Z.: bol-z-en
Bolzen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Bolzen (M.), Metallbolzen, Schlagbolzen; ne. bolt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balz?; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bolz, polz, st. M., Bolzen (M.), Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; mnd. bolte, M., Eisenstab, Messstange; mnl. bout, M. Bolzen; ahd. bolz, st. M. (a?), Geschoß, Bolzen (M.), Pfahl; ahd. bolzo, sw. M. (n), Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen; as. bolt, st. M. (a), Bolzen, Stab; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem germ. *boltō-, *boltōn, *bolta-, *boltan, *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), Bolzen (M.); s. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder das Wort stammt letztlich von lat. catapulta, F., Wurfmaschine, Katapult, Armbrust, (um 50 v. Chr.); gr. καταπέλτης (katapéltēs), M., Katapult, Wurfmaschine; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. πάλλειν (pállein), V., schwingen, schütteln; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolz, Kluge s. u. Bolzen, DW 2, 234 (Bolz), EWD s. u. Bolzen, DW2 5, 579, EWAhd 234, Falk/Torp 268, Duden s. u. Bolzen, Bluhme s. u. Bolzen; Son.: vgl. afries. -; ae. bolt, st. M. (a), Bolzen; an. -; got. -; nndl. bout, Sb., Bolzen (M.); nschw. bult, Sb., Bolzen (M.); nnorw. bolt, M., Bolzen (M.); poln. bolec, M., Bolzen (M.); poln. pelt, M., Bolzen (M.); russ. болт (bolt), M., Bolzen (M.); kymr. bollt, M., Bolzen; GB.: (bolzo) seit 10. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten dicken Metallstift oder Holzstift besonders zu einem Verbinden von Metallteilen oder Holzteilen; BM.: schlagen; F.: Bolzen, Bolzens+EW; Z.: Bol-z-en
Bombarde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bombarde, ein Steinschleudergeschütz, ein Holzblasinstrument; ne. bombard (N.), bombarde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1439 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. frz. bombarde; E.: s. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 236, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombarde; Son.: vgl. nndl. bombarde, Sb., Bombarde; nschw. bombard, Sb., Bombarde; poln. bombarda, F., Bombarde; lit. bombarda, F., Bombarde; GB.: seit 1432/1439 belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Steinschleudergeschütz beziehungsweise danach für ein schalmeiartiges Blasinstrument in der bretonischen Volksmusik; BM.: tönen; F.: Bombarde, Bombarden+FW; Z.: Bomb-ard-e
Bombardement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bombardement, Bombenangriff; ne. bombardment, bombing (N.); Vw.: -; Hw.: s. bombardieren; Q.: 1715; I.: Lw. frz. bombardement; E.: s. frz. bombardement, M., Bombardement; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, fehlt DW, EWD s. u. bombardieren, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombardement; Son.: vgl. nschw. bombardemang, N., Bombardement; nnorw. bombardement, N., Bombardement; poln. bombardowanie, Sb., Bombardement; kymr. bombardiad, M., Bombardement; nir. bombardú, M., Bombardement; lit. bombardavimas, M., Bombardement; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und möglicherweise lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen anhaltenden Beschuss mit schwerem Geschütz; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: Bombardement, Bombardements+FW; Z.: Bomb-ard-e-ment
bombardieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; ne. bomb (V.), bombard (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bombardement; Q.: 1685; I.: Lw. frz. bombarder; E.: s. frz. bombarder, V., bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, DW 2, 236, EWD s. u. bombardieren, DW2 5, 583, Duden s. u. bombardieren; Son.: vgl. nndl. bombarderen, V., bombardieren; nschw. bombardera, V., bombardieren; nnorw. bombardere, V., bombardieren; poln. bombardować, V., bombardieren; lit. bombarduoti, V., bombardieren; GB.: seit 1685 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und womöglich lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches anhaltendes mit schwerem Geschütz durch Menschen beschießen; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: bombardieren, bombardiere, bombardierst, bombardiert, bombardierest, bombardieret, bombardierte, bombardiertest, bombardierten, bombardiertet, ##bombartiert, bombardierte, bombardiertes, bombardiertem, bombardierten, bombardierter##, bombardierend, ###bombardierend, bombardierende, bombardierendes, bombardierendem, bombardierenden, bombardierender###, bombardier (!)+FW(+EW); Z.: bomb-ard-ier-en
$Bombardierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bombardierung; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. bombardier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. bombardieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus bombardier(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen anhaltenden Beschuss mit schwerem Geschütz; F.: Bombardierung, Bombardierungen+FW; Z.: Bomb-ard-ier-ung
$Bombasin, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bombasin; E.: E.: s. frz. bombasin, s. it. bomagino, s. mlat. bombaci(um); L.: Kluge 1. A. s. u. Bombasin, DW 2, 236; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon vor dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Mischgewebe; F.: Bombasin, Bombasins (!)+FW; Z.: Bombas-in
Bombast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bombast, Schwulst; ne. bombast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. ne. bombast; E.: s. ne. bombast, N., Bombast, Schwulst, Baumwolle; vgl. ne. bombace, N., Baumwolle, mit Baumwolle ausgestopftes Kleidungsstück; afrz. bombasin, Sb., Baumwolle; lat. bombax, Baumwolle; vgl. lat. bombȳx, M., F., Seidenwurm, Seidenraupe, Seidenspinner; gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bombast, Kluge s. u. Bombast, EWD s. u. Bombast, DW 2, 236, DW2 5, 584, Duden s. u. Bombast; Son.: vgl. nndl. bombast, Sb., Bombast; nschw. bombasm, Sb., Bombast; nnorw. bombast, M., Bombast; GB.: seit 1710 belegte und aus dem Neuenglischen sowie dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie letztlich aus dem orientalischen Raum aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überladenheit oder Schwulst; BM.: ausgepolstert; F.: Bombast, Bombastes, Bombasts+FW; Z.: Bomb-ast
$bombastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bombastisch, überladen (Adj.), übertrieben, schwülstig; E.: s. Bombast, s. isch; L.: Kluge s. u. Bombast, DW 2, 236. EWD s. u. Bombast; GB.: seit 1784 belegte und aus Bombast und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überladen (Adj.) oder übertrieben oder schwülstig; F.: bombastisch, bombastische, bombastisches, bombastischem, bombastischen, bombastischer(, bombastischere, bombastischeres, bombastischerem, bombastischeren, bombastischerer, bombastischst, bombastischste, bombastischstes, bombastischstem, bombastischsten, bombastischster)+FW+EW; Z.: bomb-ast-isch
Bombe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bombe, Sprengkörper; ne. bomb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. bombe; E.: s. frz. bombe, F., Bombe; it. bomba, F., Bombe; lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, DW 2, 236, EWD s. u. Bombe, DW2 5, 585, Duden s. u. Bombe, Bluhme s. u. Bombe; Son.: vgl. nndl. bom, Sb., Bombe; nschw. bomb, Sb., Bombe; nnorw. bombe, M., F., Bombe; poln. bomba, F., Bombe; kymr. bom, M., Bombe; nir. buama, M., Bombe; lit. bomba, F., Bombe; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und hergestellten mit Sprengstoff gefüllten sowie mit einem Zünder versehenen meist länglichen Hohlkörper aus Metall der als Sprengkörper (von Flugzeugen abgeworfen beziehungsweise an oder in bestimmten Gegebenheiten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen verursachen kann; BM.: mit lautem Ton (M.) (2) explodierend; F.: Bombe, Bomben (!)+FW; Z.: Bomb-e
$bomben, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. bomben, durch Bomben bewirken; Vw.: s. aus-, ver-, zer-; L.: Kluge s. u. Bombe, (DW 2. 130,) EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1807 belegte und aus Bomb(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Herstellung von Bomben mögliches durch Bomben bewirken; F.: bomben (!), bombe (!), bombst, bombt, bombest, bombet, bombte, bombtest, bombten, bombtet, gebombt, ##gebombt, gebombte, gebombtes, gebombtem, gebombten, gebombter##, bombend, ###bombend, bombende, bombendes, bombendem, bombenden, bombender###, bomb (!)+FW+EW; Z.: bomb-en
$bomben..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. bomben..., sehr, riesig; E.: s. Bomb(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bombe, DW 2, 236 (bombenfest); GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bomb(e) und en gebildete und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für sehr oder riesig verwendete Bezeichnung; F.: bomben…+FW(+EW?); Z.: bomb-en-
$Bombenerfolg, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bombenerfolg; E.: s. Bomb(e), s. en (Suff.), s. Erfolg; L.: Kluge s. u. Bombe, fehlt DW, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1903 belegte und aus Bomb(e) und en sowie Erfolg gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt sowie des Menschen möglichen besonderen Erfolg; F.: Bombenerfolg, Bombenerfolgs, Bombenerfolges, Bombenerfolge, Bombenerfolgen+FW+EW; Z.: Bomb-en—er-fol-g
$bombenfest, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bombenfest, sehr fest, unerschütterlich; E.: s. Bomb(e), s. en, s. fest; L.: Kluge s. u. Bombe, DW 2, 236, EWD s. u. Bombe; E.: seit 1774 belegte und aus Bomb(e) und en sowie fest gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Bomben mögliches selbst gegen Bomben fest oder durch Bomben nicht zerstörbar oder unerschütterlich; F.: bombenfest, bombenfeste, bombenfestes, bombenfestem, bombenfesten, bombenfester(, bombenfestere, bombenfesteres, bombenfesterem, bombenfesteren, bombenfesterer, bombenfestest, bombenfesteste, bombenfestestes, bombenfestestem, bombenfestesten, bombenfestester)+FW+EW; Z.: bomb-en—fest
$bombensicher, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bombensicher, unerschütterlich, sehr sicher; E. s. Bomb(e), s. en, s. sicher; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1818 belegte und aus Bombe und n sowie sicher gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Bomben mögliches selbst gegen Bomben sicher oder durch Bomben nicht zerstörbar oder unerschütterlich oder sehr sicher; F.: bombensicher, bombensichere, bombensicheres, bombensicherem, bombensicheren, bombensicherer(, bombensicherere, bombensichereres, bombensichererem, bombensichereren, bombensichererer, bombensicherst, bombensicherste, bombensicherstes, bombensicherstem, bombensichersten, bombensicherster)+EW; Z.: bomb-en—si-ich-er
$Bomber, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bomber; E.: s. Bomb(e), s. er; L.: Kluge s. u. Bombe, (DW 2, 236,) EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1616 belegte und aus bombe(n) und (e)r gebildete Bezeichnung für einen Bombenwerfer oder ein Bombenflugzeug oder einen Bombenden; F.: Bomber, Bombers, Bombern (!)FW+EW; Z.: Bomb-er
$bombig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. bombig, großartig, ausgezeichnet; E.: s. Bomb(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Bombe, fehlt DW; GB.: seit 1894 belegte und aus Bomb(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bomben mögliches eine Bombe betreffend oder wie eine Bombe wirkend oder großartig oder ausgezeichnet; F.: bombig, bombige, bombiges, bombigem, bombigen, bombiger(, bombigere, bombigeres, bombigerem, bombigeren, bombigerer, bombigst, bombigste, bombigstes, bombigstem, bombigsten, bombigster)+FW+EW; Z.: bomb-ig
Bommel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bommel, Quaste; ne. bobble, pompom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; E.: s. nhd. bummeln; L.: Kluge s. u. Bommel, fehlt DW, DW2 5, 587, Duden s. u. Bommel; GB.: seit 1838 belegte und mit bummeln verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Hängendes oder Baumelndes wie beispielsweise eine Quaste; BM.: schwanken; F.: Bommel, Bommels, Bommeln (!)+EW; Z.: Bomm-el
Bon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bon, Gutschein, Kassenzettel; ne. receipt, voucher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. bon; E.: s. frz. bon, M., Gutschein, Zahlungsverpflichtung; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bon, fehlt DW, EWD s. u. Bon, Duden s. u. Bon; Son.: vgl. nndl. bon, Sb., Bon; nschw. bong, Sb., Bon; nnorw. bong, M., Bon, Quittung; poln. bon, M., Gutschein; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen und verwendeten Gutschein für Speisen oder Getränke und den Kassenzettel einer Registrierkasse; BM.: (gleich) gut?; F.: Bon, Bons (!)+FW; Z.: Bo-n
Bonbon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonbon, Zuckerl; ne. bonbon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. bonbon; E.: s. frz. bonbon, M., Bonbon; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonbon, fehlt DW, EWD s. u. Bonbon, DW2 5, 588, Duden s. u. Bonbon; Son.: vgl. nndl. bonbon, Sb., Bonbon; nnorw. bonbon, bongbong, M., Bonbon; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie oft als Bombom ausgesprochene Bezeichnung für eine von Menschen aus Zucker entwickelte und verwendete sowie grundsätzlich gesundheitsschädliche Süßigkeit; BM.: gut; F.: Bonbon, Bonbons+FW; Z.: Bo-n-bo-n
$Bonbonniere, Bonboniere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bonbonniere, Behälter für Bonbons; E.: s. Bonbon, (s. n,) s. iere; L.: Kluge s. u. Bonbon, fehlt DW, EWD s. u. Bonbon; GB.: seit vor 1797 belegte und aus Bonbon und n sowie iere (frz. Suff.) gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Verpackung für Bonbons oder einen Behälter für Bonbons; F.: Bonbonniere, Bonbonnieren+FW; Z.: Bo-n-bo-n-ier-e
bongen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bongen, erledigen, erstellen; ne. make (V.)?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.; E.: s. nhd. Bon, s. g, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. bongen, fehlt DW, Duden s. u. bongen; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus Bon und g sowie en gebildete Bezeichnung für die Kosten einer Ware an einer Kasse eingeben und dabei einen Beleg erstellen; BM.: Weitergabe eines Bons in die Küche zu dem Zwecke der Erledigung?; F.: bongen, bonge, bongst, bongt, bongest, bonget, bongte, bongtest, bongten, bongtet, gebongt, ##gebongt, gebongte, gebongtes, gebongtem, gebongten, gebongter##, bongend, ###bongend, bongende, bongendes, bongendem, bongenden, bongender###, bong (!)+FW; Z.: bong-en
Bönhase, Böhnhase, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Bönhase, Böhnhase, Katze, nicht zünftiger Handwerker; ne. cat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. bȫnhāse, bȫnehāse, M., Bönhase, unzünftiger Handwerker; vgl. mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk; mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens; germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. hāse (1), hase, M., Hase, Hasenbraten; as. haso, sw. M. (n), Hase; germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533 (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böhnhase, Kluge s. u. Bönhase, DW 2, 237, DW2 5, 588, Duden s. u. Bönhase; GB.: seit 15. Jh. belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Zünften möglichen nicht zünftigen Handwerker; BM.: Dachhase?; F.: Bönhase, Bönhasen, Böhnhase, Böhnhasen+EW; Z.: Bön-has-e
Bonität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bonität, guter Ruf; ne. solvency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1709; I.: Lw. lat. bonitās; E.: s. lat. bonitās, F., gute Beschaffenheit, Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte, Redlichkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: fehlt DW, DW2 5, 589, Duden s. u. Bonität; Son.: vgl. nndl. bonitet, N., Bonität; GB.: seit vor 1709 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den guten Ruf eines Menschen oder eines Unternehmens in Hinblick auf die Zahlungsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit; BM.: gut; F.: Bonität, Bonitäten+FW(+EW); Z.: Bo-n-it-ät
Bonmot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonmot, witzige oder treffende und geistreiche Bemerkung; ne. bon mot, witticism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. frz. bon mot; E.: s. frz. bon mot, M., (wörtlich) gutes Wort, Bonmot; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. mot, M., Wort; lat. muttum, muctum, mutum, N., Mucksen, Brummen, Aufschrei, Unmutsäußerung, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. muttīre, V., mucken, mucksen, kleinlaut reden, halblaut reden; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bonmot, EWD s. u. Bonmot, DW2 5, 589, Duden s. u. Bonmot; Son.: vgl. nndl. bon-mot, Sb., Bonmot; nnorw. bonmot, N., Bonmot; poln. bon mot, M., Bonmot; GB.: seit 1705 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche witzige oder treffende und geistreiche menschliche Bemerkung; BM.: gutes Wort; F.: Bonmot, Bonmots+FW; Z.: Bo-n-mo-t
Bonsai, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bonsai, Bonsaibaum; ne. bonsai (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. bonsai; E.: s. jap. bonsai, Sb., Bonsai, Pflanze in Schale; chin. pénzāi, Sb., Pflanze in Schale?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Bonsai; Son.: vgl. nndl. bonsai, Sb., Bonsai; frz. bonsaï, M., Bonsai; nschw. bonsai, Sb., Bonsai; nnorw. bonsai, M., Bonsai; poln. bonsai, M., Bonsai; kymr. bonsái, M., Bonsai; nir. bonsaí, M., Bonsai; lit. bonsai, M. Pl., Bonsai; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Japanischen sowie mittelbar dem Chinesischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen in einem kleinen Gefäß gezogenen kleinen Baum oder Strauch der dabei auch ästhetisch durchgeformt wird; BM.: Pflanze in Schale; F.: Bonsai, Bonsais (!)+FW; Z.: Bon-sai
Bonus, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bonus, Gratifikation, Vergütung, Anrechnung, Gutschrift; ne. bonus, incentive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1837; I.: Lw. ne. bonus; E.: s. ne. bonus, N., Bonus; vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonus, fehlt DW, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonus; Son.: vgl. nndl. bonus, Sb., Bonus; nschw. bonus, Sb., Bonus; nnorw. bonus, M., Bonus; poln. bonus, M., Bonus; kymr. bonws, M., Bonus; nir. bonás, M., Bonus; GB.: seit 1837 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Vergütung oder Anrechnung oder Gutschrift; BM.: gut; F.: Bonus, Bonusses (!), Bonusse, Boni+FW; Z.: Bo-n-us
Bonvivant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Bonvivant, Lebemann; ne. bon vivant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. bon vivant; E.: s. frz. bon vivant, M., Bonvivant; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. vivre, V., leben; lat. vīvere, bībere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Bonvivant, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonvivant; Son.: vgl. russ. бонвиван (bonvivan), M., Bonvivant; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Lebemann oder gut zu leben wissenden Menschen; BM.: gut leben; F.: Bonvivant, Bonvivants+FW; Z.: Bo-n-vi-v-ant
Bonze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bonze, höherer Parteifunktionär, höherer Gewerkschaftsfunktionär, buddhistischer Priester; ne. bonze, bigwing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590?; I.: Lw. frz. bonze; E.: s. frz. bonze, M., buddhistischer Priester; port. bonzo, M., buddhistischer Priester; jap. bōzu, bonsō, M., buddhistischer Priester; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Chin. oder aus einer indischen Sprache; L.: Kluge s. u. Bonze, fehlt DW, EWD s. u. Bonze, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonze; Son.: vgl. nndl. bonze, M., Bonze; poln. bonza, M., Bonze; GB.: vielleicht seit 1590 belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Japanischen und vielleicht dem Chinesischen oder Indischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen buddhistischen Priester und einen auf eigene Vorteile bedachten höheren Funktionär von Parteien oder Gewerkschaften; BM.: ?; F.: Bonze, Bonzen (!)+FW; Z.: Bonz-e
$Bonzier, nhd. (ält.), M.: nhd. Bonzier; E.: s. Bonze; L.: Kluge s. u. Bonze, fehlt DW; GB.: wohl seit 16. Jh. belegte ältere Form von Bonze; F.: Bonzier (!), Bonziers (!), Bonziern (!)+FW; Z.: Bonz-ier
$Boofke, nhd., M.: nhd. Boofke, Tunichtgut, Dummkopf; E.: s. Bub?, s. ke; L.: Kluge s. u. Bub, fehlt DW; GB.: eine möglicherweise aus dem Baltischen aufgenommene sowie vielleicht mit Bub verbindbare Bezeichnung für einen Tunichtgut oder einen Dummkopf; F.: Boofke, Boofkes (!), Boofken (!)+FW?+EW?; Z.: Boof-ke
Boogie-Woogie, Boogie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boogie-Woogie, Boogiemusik; ne. boogie-woogie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boogie-woogie; E.: s. ne. boogie-woogie, N., boogie-woogie; vermutlich von einer lautmalenden Nachahmung der Bassfiguren des Musikstils; L.: fehlt DW, EWD s. u. Boogie-Woogie, Duden s. u. Boogie-Woogie; Son.: vgl. nndl. boogiewoogie, Sb., Boogie-Woogie; nschw. boogie woogie, Sb., Boogie-Woogie; nnorw. boogie-woogie, boogiewoogie, M., Boogie-Woogie; poln. boogie-woogie, M., Boogie-Woogie; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Anfang des 20. Jh. in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten Soloklavierstil (Boogiemusik); BM.: lautmalend; F.: Boogie-Woogie, Boogie-Woogies, Boogie, Boogies+FW; Z.: Boog-ie-Woog-ie
Boom, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boom, Aufschwung; ne. boom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. ne. boom; E.: s. ne. boom, N., Boom, Aufschwung; vgl. ne. boom, V., steigen, sich sehr heftig fortbewegen; über Mittelenglisch letztlich über mnl. bommen, V., brummen, summen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Boom, fehlt DW, EWD s. u. Boom, DW2 5, 591, Duden s. u. Boom; Son.: vgl. nndl. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nschw. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nnorw. boom, M., Boom, Aufschwung; poln. boom, M., Boom, Aufschwung; kymr. bwm, F., Boom, Aufschwung; GB.: seit 1898 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen wirtschaftlichen Aufschwung oder für ein plötzliches und gesteigertes Interesse an einer Gegebenheit; BM.: schnelle Bewegung nach oben; F.: Boom, Booms+FW; Z.: Boom
Boot, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Boot, Schiff; ne. boat (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. bōt (1), bott, N., M., Boot, kleineres Schiff; mnl. boot, Sb., Boot; me. bōt, N., Boot; ae. bāt, st. M. (a), st. F. (ō)?, Boot, Schiff; an. bātr, st. M. (a), Boot; germ. *baita-, *baitaz?, st. M. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; germ. *baita-, *baitam?, st. N. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Boot, Kluge s. u. Boot, DW 2, 237, EWD s. u. Boot, DW2 5, 591, Duden s. u. Boot, Bluhme s. u. Boot; Son.: vgl. nndl. boot, Sb., Boot; frz. bateau, M., Boot; nschw. båt, Sb., Boot; nnorw. båt, M., Boot; kymr. bad, M., Boot; nir. bád, M., Boot; GB.: seit um 1350 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit um 6000 v. Chr. aus teils mit Feuer ausgehöhlten Stämmen von Erlen oder Eichen oder Pappeln oder Buchen entwickeltes und verwendetes auf dem Wasser schwimmendes meist offenes Wasserfahrzeug mit einer Länge von bis etwa zehn Metern; BM.: aus gespaltenen Brettern?; F.: Boot, Bootes, Boots, Boote, Booten+EW; Z.: Boo-t
$Bootsmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bootsmann; E.: s. Boot, s. s, s. Mann; L.: DW 2, 238, EWD s. u. Boot; GB.: 1548 belegte und aus Boot und s sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen Mann auf einem Boot mit einem besonderen Aufgabenbereich; F.: Bootsmann, Bootsmannes, Bootsmanns, Bootsmänner, Bootsmännern+EW; Z.: Boo-t-s—man-n
Bor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bor, ein Halbmetall; ne. boron; Vw.: -; Hw.: s. Borax; Q.: 19. Jh.; E.: s. nhd. Borax; L.: Kluge s. u. Bor, fehlt DW, EWD s. u. Borax, Duden s. u. Bor; Son.: vgl. nndl. boor, Sb., Boor; frz. bore, M., Bor; nschw. bor, N., Bor; nnorw. bor, N., Bor; poln. bor, M., Bor; kymr. boron, M., Bor; nir. bórón, M., Bor; lit. boras, M., Bor; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Borax verbindbare Bezeichnung für ein 1808 von Gay-Lussac und Thénard entdecktes nur in bestimmten mineralischen Verbindungen wie dem vor allem in der Türkei auffindbaren Salz Borax enthaltenes und in sehr hohen Mengen giftiges Halbmetall (chemisches Element Nr. 5, abgekürzt B); BM.: Kürzung aus Borax; F.: Bor, Bors (!)+FW; Z.: Bor
Borax, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Borax, borsaures Natrium; ne. borax; Vw.: -; Hw.: s. Bor; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. boras, borax, Sb., Borax, Natron, eine Gummiart; mnd. boras, borras, Sb., Borax; mlat. borax, F., N., Borax, (4. Viertel 12. Jh.); arab. būraq, bauraq, Sb., Borax; vgl. arab. bauraq, Adj., weiß; pers. būräh; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Borax, EWD s. u. Borax, DW2 5, 593, EWAhd 2, 243, Duden s. u. Borax; Son.: vgl. nndl. borax, Sb., Borax; frz. borax, M., Borax; nschw. borax, Sb., Borax; nnorw. boraks, M., Borax; poln. boraks, M., Borax; nir. bórás, M., Borax; lit. boraksas, M., Borax; GB.: (boras) seit 1348/1350 belegte und aus dem Mittellateinischen des sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein in der Natur selten vorkommendes und besonders in der Türkei vorfindbares Mineral von meist weißer oder grauer Farbe; BM.: weiße Färbung; F.: Borax, Boraxes+FW; Z.: Bor-ax
Bord (1), nhd., N., M., (9. Jh.?): nhd. Bord (N.) (1), Wandbrett; ne. board (N.), shelf; Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bord (3), Skateboard; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bort, N., Planke, Blech; mnd. bōrt, N., M., Brett, Planke, Bord (N.) (1), Gestell, Wandbrett; mnl. bord, Sb., Bord (N.) (1); ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; as. -; anfrk. -; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bort, Kluge s. u. Bord 1, DW 2, 238, EWD s. u. Bord, DW2 5, 594, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. afries. -; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; an. borð (2), st. N. (a), Brett, Speisetisch; got. *baúrd (1), st. N. (a), Brett; nndl. bord, Sb., Brett, Teller, Tafel; nschw. bord, Sb., Tisch; nnorw. bord, N., Tisch; kymr. bord, F., Tisch; kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: (bort) vielleicht seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl nach der Sesshaftwerdung mögliches und in höheren menschlichen Kulturen an der Wand befestigtes Brett; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d
Bord (2), nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (2), Rand, Schiff, Brett; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (3), bordieren, Borte, Bordüre; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); mnl. boort, M., F., N., Schiffsbord, Rand; ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bord, Kluge s. u. Bord 2, EWD s. u. Bord, DW 2, 238, DW2 5, 593, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord; Son.: vgl. afries. bord, st. M. (a), Bord (N.) (2), Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord (1), st. N. (a), Bord (N.) (2), Rand, Schild; an. borð (1), st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd (2), st. N. (a), Bord, Rand; nndl. boord, Sb., Bord (N.) (2); frz. bord, M., Bord (N.) (2); nschw. bord, M., Bord; nnorw. bord, N., (N.) (2); kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: (bort) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schiffen möglichen in höheren menschlichen Kulturen entwickelten und verwendeten oberen Rand eines Schiffes; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden, Bort, Bortes (!), Borts, Borte, Borten (!)+EW; Z.: Bor-d
Bord (3), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (3), Uferböschung; ne. embankment, bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bord 3, Duden s. u. Bord; Son.: s. Bordstein; vgl. frz. bord, M., Bord (M.) (2), Ufer; GB.: (bort) seit 9. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an Ufern von Gewässern wachsendes Gebüsch oder eine Uferböschung; BM.: spalten? bzw. Rand?; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d
Börde, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Börde, fruchtbare Niederung; ne. fruitful lowland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. bȫrde, F., Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde; vgl. mnd. bȫren, boren, sw. V., heben, erheben, aufheben, ausheben, tragen, einnehmen; ahd. burien?, sw. V. heben, erheben; germ. *burjan, sw. V., erheben, gebühren; germ. *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Börde, Kluge s. u. Börde, DW 2, 239, DW2 5, 595, Duden s. u. Börde; Son.: vgl. frz. börde, F., Börde; GB.: (mnd. bȫrde) seit 14. Jh. belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche fruchtbare Niederung besonders in der norddeutschen Tiefebene beispielsweise bei Magdeburg oder Soest oder Warburg; BM.: tragen? bzw. Steuern einnehmen?; F.: Börde, Börden (!)+EW; Z.: Bör-d-e
Bordeaux, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Bordeaux (M.), Bordeauxwein, Wein aus dem Bordelais; ne. Bordeaux (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bordeaux; E.: s. frz. bordeaux, M., Bordeaux (M.); vom ON Bordeaux; von lat. Burdigala, F.=ON, Bordeaux, Burdigala; vielleicht aus dem Keltischen?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Bordeaux; Son.: vgl. nschw. bordeauxvin, Sb., Bordeaux (M.); nnorw. bordeaux, M., Bordeaux (M.); poln. bordeaux, M., Bordeaux (M.); lit. bordo vynas, M., Bordeaux (M.); GB.: seit 1826 belegte und aus dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums und mittelbar vielleicht dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für einen Wein aus der Weinbauregion Bordeaux; BM.: ON (nach der Herkunft); F.: Bordeaux+FW; Z.: Bord-eaux
Bordell, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bordell, Freudenhaus; ne. brothel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. mnl. bordeel; E.: s. mnd. bordēl, N., Bordell; mnd. burdēl, N., Bordell; mnl. bordeel, Sb., Bordell; frz. bordel, M., Bordell, Bretterhütte; it. bordello, M., Bordell, kleine Bretterhütte; wohl letztlich von einem germ. Wort, vgl. ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bordell, Kluge s. u. Bordell, DW 2, 240 (Bordel), EWD s. u. Bordell, DW2 5, 595, Duden s. u. Bordell, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. nndl. bordeel, Sb., Bordell; nschw. bordell, Sb., Bordell; nnorw. bordell, M., N., Bordell; lit. bordelis, M., Bordell; GB.: (bordēl) seit um 1375 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie über das Mittelniederländische und das Französische sowie Italienische wohl letztlich aus einem germanischen Wort stammende Bezeichnung für ein Haus in dem sachlich angeblich seit um 3000 v. Chr. in Babylon in der Form der so genannten Tempelprostitution nachweisbare Prostituierte ihrer Tätigkeit nachgehen; BM.: spalten bzw. Bretterhütte; F.: Bordell, Bordelles, Bordells, Bordelle, Bordellen+FW(+EW?); Z.: Bor-d-ell
bordieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bordieren, mit einer Borte versehen (V.), einfassen, verbrämen; ne. border (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bordüre; Q.: 1575; I.: Lw. frz. border; E.: s. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; vgl. frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bordieren, Kluge s. u. bordieren, DW 2, 240, EWD s. u. Bordüre, DW2 5, 596, Duden s. u. bordieren; Son.: vgl. nndl. boorden, V., bordieren, einfassen; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Borte versehen (V.); BM.: spalten bzw. Rand; F.: bordieren, bordierst, bordiert, bordierest, bordieret, bordierte, bordiertest, bordierten, bordiertet, ##bordiert, bordierte, bordiertes, bordiertem, bordierten, bordierter##, bordierend, ###bordierend, bordierende, bordierendes, bordierendem, bordierenden, bordierender###, bordier (!)+FW; Z.: bor-d-ier-en
$Bordstein, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bordstein, Randstein, Rinnstein; E.: s. Bord, s. Stein; L.: Kluge s. u. Bord 3, DW 2, 240 (unter Bordschiefer und mit abweichender Bedeutung), EWD s. u. Bord; GB.: seit 18. Jh. oder 1833 belegte und aus Bord und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zwecks Abgrenzung von Verkehrsbereichen von Straßen entwickelten und verwendeten Randstein oder Rinnstein; F.: Bordstein, Bordsteins, Bordsteines, Bordsteine, Bordsteinen+EW; Z.: Bor-d-stei-n
Bordüre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bordüre, Einfassung, Rand, umrahmender Besatz; ne. bordure, trim (N.), border (N.); Vw.: -; Hw.: s. bordieren, Bord (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. bordure; E.: s. frz. bordure, F., Bordüre, Rand; vgl. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bordieren, fehlt DW, EWD s. u. Bordüre, DW2 5, 596, Duden s. u. Bordüre; Son.: vgl. poln. bordiura, F., Bordüre; GB.: möglicherweise seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen umrahmenden Besatz; BM.: spalten bzw. Rand; F.: Bordüre, Bordüren+FW; Z.: Bor-d-ür-e
$Borg, nhd., M.: nhd. Borg; L.: Kluge s. u. borgen, DW 2, 240, EWD s. u. borgen; F.: Borg+EW; Z.: Bor-g
borgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. borgen, überlassen (V.), hergeben, leihen; ne. borrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bürge; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. borgen, sw. V., achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, borgen, entlehnen; mnd. borgen, sw. V., borgen, ausleihen; mnl. borgen, sw. V., borgen; ahd. borgēn, sw. V. (3), schonen, sich hüten, sich kümmern, sich in Acht nehmen, Rücksicht nehmen; as. -; anfrk. -; germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; idg. bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. borgen, Kluge s. u. borgen, DW 2, 241, EWD s. u. borgen, DW2 5, 598, EWAhd 2, 245, Falk/Torp 265, Seebold 107, Duden s. u. borgen, Bluhme s. u. borgen; Son.: vgl. afries. borgia, burgia, sw. V. (2), borgen, auf Borg nehmen; ae. borgian, sw. V. (2), borgen, leihen, bürgen; an. borga, sw. V. (3), bürgen, geloben; got. -; nschw. borga, V., bürgen; GB.: (borgēn) seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliches überlassen (V.) oder hergeben oder leihen; BM.: fragen bzw. bewahren; F.: borgen, borge, borgst, borgt, borgest, borget, borgte, borgtest, borgten, borgtet, geborgt, ##geborgt, geborgte, geborgtes, geborgtem, geborgten, geborgter##, borgend, ###borgend, borgende, borgendes, borgendem, borgenden, borgender###, borg (!)+EW; Z.: bor-g-en
Borke, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Borke, Rinde, äußerste Schicht der meisten Bäume; ne. bark (N.), periderm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); E.: mhd. borke, sw. F., „Borke“, Rinde, Baumrinde; mnd. borke, F., Borke, Rinde, Kruste; vgl. germ. *barku-, *barkuz, st. M. (u), Rinde, Borke; s. idg. *bʰreg̑- (2), V., steif emporstehen, Pokorny 166 (274/107) (RB. idg. aus ind., gr.?, kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Borke, DW 2, 243, EWD s. u. Borke, DW2 5, 600, Duden s. u. Borke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Borke; Son.: vgl. an. bǫrkr, st. M. (u), Rinde; nschw. bark, Sb., Borke; GB.: seit 1275-1276 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Rinde oder äußerste Schicht der meisten Bäume; BM.: steif?; F.: Borke, Borken+EW; Z.: Bork-e
$Borkenkäfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Borkenkäfer; E.: s. Bork(e), s. en, s. Käfer; L.: Kluge s. u. Borke, DW 2, 243, EWD s. u. Borke; GB.: seit 1774 belegte und aus Bork(e) und en sowie Käfer gebildete Bezeichnung für ein seit rund 100 Millionen Jahren nachweisbares etwa zwei bis 8 Millimeter messendes schon vormenschliches Insekt das sich durch die Borke bzw. Rinde von Bäumen bohrt und das Bastgewebe frisst; F.: Borkenkäfer, Borkenkäfers, Borkenkäfern+EW; Z.: Bork-en—käf-er
Born, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Born, Brunnen, Quelle; ne. spring (N.); Vw.: s. Quick-; Hw.: s. Brunnen; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: s. mhd. burn, born, st. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Brunnen, Ursprung, Harn; mhd. burne, sw. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Quellbach; mnd. born, brunne, M., N., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, Quelle; mnd. borne, M., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, frisches Wasser, Quelle; vgl. ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Born, Kluge s. u. Brunnen, DW 2, 243, EWD s. u. Brunnen, DW2 5, 601, Duden s. u. Born; GB.: (burn bzw. burne) seit 1190-1195 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Wasseraustrittsstelle der Erdoberfläche oder Quelle; BM.: wallen (V.) (1); F.: Born, Borns, Bornes, Borne, Bornen (!)+EW; Z.: Bor-n
borniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. borniert, engstirnig, geistig beschränkt; ne. narrow-minded; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1721; I.: Lw. frz. borné; E.: s. frz. borné, Adj., beschränkt; vgl. frz. borner, V., beschränken; frz. borne, F., Grenzstein; vgl. mlat. bornis, Sb., Grenze, Grenzstein; vielleicht von mlat. bodina, F., Grenzstein, Grenze, Grenzzeichen; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. borniert, EWD s. u. borniert, DW2 5, 603, Duden s. u. borniert; Son.: vgl. nndl. geborneerd, Adj., borniert; nschw. bornerad, Adj., borniert; nnorw. borniert, Adj., borniert; GB.: seit 1721 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches engstirnig oder geistig beschränkt und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildet und auf eigenen Vorstellungen beharrend; BM.: blasen bzw. beschränken; F.: borniert, bornierte, borniertes, borniertem, bornierten, bornierter, (borniertere, bornierteres, bornierterem, bornierteren, bornierterer, bornierteste, borniertestes, borniertestem, borniertesten, borniertester)+FW; Z.: bo-rn-ier-t
$Borniertheit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Borniertheit; E.: s. borniert, s. heit; L.: fehlt DW, EWD s. u. borniert; GB.: seit 1799 belegte und aus borniert und heit gebildete Bezeichnung einer sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen engstirnigen und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildeten und auf eigenen Vorstellungen beharrenden menschlichen Verhaltensweise; F.: Borniertheit, Borniertheiten+FW+EW; Z.: Bo-rn-ier-t—hei-t
Borreliose, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Borreliose, eine Infektionskrankheit; ne. borreliosis, Lyme disease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. den PN des Bakteriologen Amedée Borrel ((1867-1936), s. ose; L.: fehlt DW, Duden s. u. Borreliose; Son.: vgl. frz. borréliose, F., Borreliose; frz. borrelios, Sb., Borreliose; nnorw. borreliose, M., Borreliose; poln. borelioza, F., Borreliose; lit. boreliozė, F., Borreliose; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und aus einem PN und ose gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche durch auch in Zecken lebende Borrelien verursachte und beispielsweise durch Zeckenbiss übertragene und wegen möglicher Spätfolgen gefährliche meist nach ein bis zwei Wochen von selbst verschwindende Krankheit; BM.: PN nach dem Entdecker der Bakterien; F.: Borreliose, Borreliosen (!)+FW; Z.: Borrel-i-os-e
Borretsch, Boretsch, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Borretsch, Gurkenkraut; ne. borage, starflower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. boretsch, M., Borretsch; mhd. borrage, sw. M., Boretsch, Gurkenkraut; mnd. borsch, Sb., Borretsch; mnd. buresch, Sb., Borretsch; mnd. porrasīe, porrāsue, Sb., Borretsch; mlat. borrago, Borago, Gurkenkraut, Borretsch; aus dem Arabischen, vgl. arab. abū ῾araq, M., Vater des Schweißes; oder von arab. abū hurāš, M., Vater der Rauheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Boretsch, Kluge s. u. Borretsch, DW 2, 240 (Boretsch), DW2 5, 604, Duden s. u. Borretsch; Son.: vgl. frz. bourrage, F., Borretsch; GB.: (boretsch) seit 13. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche krautige Pflanze mit behaarten Blättern und kleinen blauen Blüten; BM.: schweißtreibend?, rau?; F.: Borretsch, Borretsches, Borretschs+FW; Z.: Borretsch
$Borsalbe, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Borsalbe, ein Desinfektionsmittel; E.: s. Bor, s. Salbe; L.: Kluge s. u. Bor, fehlt DW, EWD s. u. Borax; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Bor und Salbe gebildete Bezeichnung für ein sachlich nach Entdeckung der Borsäure durch Wilhelm Homberg in dem 17. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes mildes Desinfektionsmittel; F.: Borsalbe, Borsalben+EW; Z.: Bor—salb-e
Börse (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Börse (F.) (1), Geldbeutel; ne. purse (N.); Vw.: -; Hw.: s. Börse (2); Q.: 1603; I.: Lw. mlat. bursa; E.: s. mnd. bōrse, bȫrse, F., „Börse“, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen; mnl. borse, F., Geldbeutel; s. as. bursa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Börse (F.) (1); mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Börse, Kluge s. u. Börse 1, DW 2, 245, EWD s. u. Börse, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); frz. bourse, F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); kymr. pwrs, M., Börse (F.) (1); GB.: seit 1603 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten kleinen Lederbeutel zu einer Aufbewahrung und Beförderung von Münzen; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e
Börse (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Börse (F.) (2), zentraler Handelsplatz; ne. exchange, bourse; Vw.: -; Hw.: s. Börse (1); Q.: nach 1531; I.: Lw. nndl. beurs; E.: s. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (2), Börsengebäude; vielleicht von dem Beinamen van der burse oder aber direkt von mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borste, Kluge s. u. Börse 2, DW 2, 245, EWD s. u. Börse, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse, Bluhme s. u. Boerse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nnorw. børs, M., Börse (F.) (2); lit. birža, F., Börse (F.) (2); GB.: seit nach 1531 belegte und wohl von Börse (1) abgeleitete Bezeichnung für einen regelmäßig stattfindenden Markt für Wertpapiere und Devisen sowie vertretbare Waren für die nach bestimmten Bräuchen Preise ausgehandelt werden; BM.: angeblich von einer Brügger Kaufmannsfamilie die den Beinamen van de burse hatte da sie in dem Wappen drei Geldbeutel führte; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e
$Börsianer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Börsianer; E.: s. Börse, s. ian, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Börse 2, fehlt DW, EWD s. u. Börse; GB.: seit 1851 belegte und aus Börs(e) und ian sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für seinen sachlich seit Entwicklung der Börse als zentralem Handelsplatz möglichen an der Börse tätigen oder interessierten Menschen; F.: Börsianer, Börsianers, Börsianern+FW; Z.: Bör-s-ian-er
Borste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Borste, steifes Haar; ne. bristle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barsch, Bürste; Q.: 10./11. Jh. (Glosse), um 1000 (Notker); E.: mhd. borste, sw. F., Borste; mhd. burst, bürst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; mhd. burst, būrst, borst, st. N., st. M., Borste; mnd. borste, F., Borste; ahd. bursta, borsta, sw. F. (n), Borste, Haar (N.); ahd. burst*, borst, st. N. (a), Borste, Stachel, Schusterahle; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Borste, EWD s. u. Borste, DW 2, 246, DW2 5, 605, EWAhd 2, 471, Falk/Torp 266, Duden s. u. Borste, Bluhme s. u. Borste; Son.: vgl. afries. -; ae. byrst, st. F. (i), Borste; an. burst, st. F. (i), Borste, Dachrücken; got. *brusti, *brustja, st. Sb., Bürste, Striegel; got. *baúrsti?, st. F. (i), Bürste; nschw. borst, Sb., Borste; ai. bhṛṣṭí-, Sb., Spitze, Zacke, Kante; russ. Борщевик (boršč), M., Bärenklau; GB.: (bursta) seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches dickes und steifes Haar verschiedener bestimmter Tiere; BM.: spitz; F.: Borste, Borsten+EW; Z.: Bors-t-e
$borstig, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. borstig; Vw.: s. wider-; E.: s. Borst(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Borste, DW 2, 246, EWD s. u. Borste; GB.: vielleicht seit um 1000 belegte und aus Borst(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Borsten betreffend; F.: borstig, borstige, borstiges, borstigem, borstigen, borstiger(, borstigere, borstigeres, borstigerem, borstigeren, borstigerer, borstigst, borstigste, borstigstes, borstigstem, borstigsten, borstigster)+EW; Z.: bors-t-ig
Borte, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Borte, Einfassung, Besatz; ne. edging (N.), braid (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2); Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. borte, sw. M., Rand, Einfassung, Besatz, Ufer, Band (N.), Borte, Schildfessel, Gürtel; mnd. bōrde (1), M., Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord; ahd. borto, sw. M. (n), Borte, Besatz, Verbrämung, Goldverbrämung, Schleppe; as. *borda?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Borte; anfrk. -; germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borte, Kluge s. u. Borte, DW 2, 246, EWD s. u. Borte, DW2 5, 608, EWAhd 2, 252, Duden s. u. Borte, Bluhme s. u. Borte; Son.: der Wechsel des grammatikalischen Geschlechts von M. zu F. begann in dem 17. Jh.; vgl. afries. bord, st. M. (a), Bord, Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord, st. N. (a), Bord, Rand, Schild; ae. borda, sw. M. (n), Borte, Rand, Verzierung, Stickerei; an. borð, st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd, st. N. (a), Bord, Rand; GB.: (borto) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in höheren menschlichen Kulturen gewebtes und gemustertes Band das als Verzierung auf Stoff aufgenäht wird oder zu einem Einfassen eines Stoffes verwendet wird; BM.: spalten bzw. mit einem Rand einfassen; F.: Borte, Borten+EW; Z.: Bor-t-e
bös, nhd., Adj.: nhd. bös; Vw.: s. böse
$böschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. böschen, abschrägen, schräg abschütten, mit einer Böschung versehen (V.); Vw.: s. ab-, (an-); E.: s. Bösch(ung), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Böschung, DW 2, 248, EWD s. u. Böschung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bösch(ung) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit dem Menschen mögliches abschrägen oder schräg anschütten; F.: böschen, bösche, böschst, böscht, böschest, böschet, böschte, böschtest, böschten, böschtet, geböscht, ##geböscht, geböschte, geböschtes, geböschtem, geböschten, geböschter##, böschend, ###böschend, böschende, böschendes, böschendem, böschenden, böschender###, bösch (!)+EW; Z.: bö-sch-en
Böschung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Böschung, gleichmäßiger Abhang; ne. embankment, slope (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von einer regionalen Form von „Busch“, vgl. schweiz./schwäb. bosch, bösch, M., Busch, Strauch; mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald, Buschwald, Federbusch; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Böschung, DW 2, 248, EWD s. u. Böschung, DW2 5, 610, Duden s. u. Böschung, Bluhme s. u. Boeschung; GB.: seit 1589 belegte und wohl aus einer regionalen Form von Busch und ung gebildete Bezeichnung für eine in höheren menschlichen Kulturen künstlich hergestellte schräg abfallende und befestigte Seitenfläche besonders bei Straßendämmen und Bahndämmen; BM.: Ort an dem Büsche wachsen; F.: Böschung, Böschungen+EW; Z.: Bö-sch-ung
böse, bös, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. böse, schlecht, schädlich; ne. evil (Adj.), vicious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. erbosen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōse, bœse, Adj., böse, schlecht, übel, gering, wertlos, gemein; mnd. bōse, Adj., nicht rein, verfälscht; mnl. boos, Adj., gering, untauglich, schlecht; ahd. bōsi*, Adj., wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig, läppisch; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, EWD s. u. böse, DW 2, 248, DW2 5, 610, Duden s. u. böse, EWAhd 2, 253, Falk/Torp 276, Heidermanns 120, Bluhme s. u. boese; Son.: s. as. bôsa, st. F. (ō), Posse, nichtswürdiges Zeug; vgl. afries. bâsa, Adj., böse; afries. bose, Adj., böse; nfries. boaz, boase, Adj., böse; got. bausei?, sw. F. (n), Bosheit, List, Betrug; nndl. boos, Adj., böse; nnorw. bøs, Adj., böse; GB.: (bōsi) seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen schlecht oder schädlich; BM.: schwellen?; F.: böse, bös, böses, bösem, bösen, böser(, bösere, böseres, böserem, böseren, böserer, böseste, bösestes, bösestem, bösesten, bösester)+EW; Z.: bö-s-e
$Bösewicht, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Bösewicht, böser Mensch; E.: s. böse, s. Wicht; L.: DW 2, 256, EWD s. u. Wicht; GB. (bōsiwiht*) seit um 1000 belegte und aus böse sowie Wicht gebildete Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen als moralisch schlecht bewertbaren oder bösen Menschen; F.: Bösewicht, Bösewichts, Bösewichtes, Bösewichte, Bösewichten+EW; Z.: Bö-s-e—wich-t
$boshaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. boshaft, böse; E.: s. bös(e), s. haft; L.: Kluge s. u. Böse, DW 2, 258, EWD s. u. böse; GB.: seit 1502 belegte und aus bös(e) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches böse; F.: boshaft, boshafte, boshaftes, boshaftem, boshaften, boshafter(, boshaftere, boshafteres, boshafterem, boshafteren, boshafterer, boshaftest, boshafteste, boshaftestes, boshaftestem, boshaftesten, boshaftester)+EW; Z.: bo-s—haf-t
Bosheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bosheit, böses Verhalten, Hinterlist; ne. malice, nastiness, wickedness; Vw.: -; Hw.: s. böse; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. bōsheit, bœsheit, pōsheit, st. F., Wertlosigkeit, Nichtigkeit, schlechte Eigenschaft, Übeltat, Bosheit; mnd. bȫshēt, bȫsheit, F., Bosheit, böse Art (F.) (1), böse Gesinnung Schädlichkeit, böse Tat, Freveltat; mnl. boosheit, F., Bosheit; ahd. bōsheit, st. F. (i), Nichtigkeit, Unwürdigkeit, Nichtiges; as. -; anfrk. -; germ. *bausahaidu-, *bausahaiduz, st. F. (u), Nichtigkeit, Geringheit; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, DW 2, 258, DW2 5, 620, EWAhd 2, 252, Heidermanns 120, Duden s. u. Bosheit; Son.: vgl. afries. boshêd, st. F. (i), Bosheit; nfries. boasheyte; ae. -; an. -; got. -; GB.: (bōsheit) seit 863-871 belegte und aus bös(e) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches böses Verhalten oder Hinterlist; BM.: schwellen?, hell?; F.: Bosheit, Bosheiten+EW; Z.: Bo-s-hei-t
Boskett, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Boskett, Gebüsch; ne. boscet, bosquet, shrubs, bushes; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Busch, Bukett; Q.: 1624; I.: Lw. frz. bosquet; E.: s. frz. bosquet, M., Wäldchen; it. boschetto, M., Wäldchen; vgl. it. bosco, M., Wald; mlat. boscus, buscus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Boskett, fehlt DW, DW2 5, 622, Duden s. u. Boskett; Son.: vgl. nndl. bosje, Sb., Gehölz, Wäldchen; nschw. buskage, N., Gebüsch, Gesträuch; nnorw. buskas, N., Gebüsch; GB.: seit 1624 belegte und aus dem Französischen sowie Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen und vermutlich dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für Gebüsch oder eine besonders in den Gärten der Renaissancezeit und Barockzeit gepflanzte Gruppe von beschnittenen Büschen und Bäumen; BM.: Busch?; F.: Boskett, Bosketts, Boskette, Bosketten (!)+FW; Z.: Bosk-ett
Boss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boss, Chef; ne. boss (M.); Vw.: -; Hw.: s. Baas; Q.: 1876; I.: Lw. ne. boss; E.: s. nhd. Boss, M., Boss, Chef; mnl. baas, M., Herr, Meister; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boss 1, fehlt DW, EWD s. u. Boss, DW2 5, 626 (Bosz), Duden s. u. Boss; Son.: vgl. nndl. boss, M., Boss; frz. boss, M., Boss; nschw. boss, Sb., Boss; nnorw. boss, M., Boss; npol. boss, M., Boss; kymr. both, M., Boss; GB.: seit 1876 belegte und aus dem Neuenglischen sowie dem Mittelniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Chef oder einen Anweisungen gebenden Menschen an der Spitze eines Unternehmens; BM.: ?; F.: Boss, Bosses, Bosse, Bossen+FW; Z.: Boss
Bosse, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Bosse, Bündel, Pflanzenbündel, Flachsbündel; ne. bundle (N.) of flax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bōze, sw. M., Flachsbündel; mhd. bōze, sw. F., Bündel; ahd. bōzo, sw. M. (n), Bündel, Flachsbündel; ahd. bōza, sw. F. (n), Bündel, Flachsbündel; as. bôto, sw. M. (n), Flachsbündel; vgl. ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bosse, DW 2, 268, DW2 5, 626 (Bosze), EWAhd 2, 269, Falk/Torp 274, Seebold 90; GB.: (bōzo) seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes Pflanzenbündel insbesondere von Flachs; BM.: schlagen?; F.: Bosse, Bosses, Bossen+EW; Z.: Bo-ss-e
$Bosselarbeit, Bossel-Arbeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bosselarbeit, schöpferische Basteltätigkeit; E.: s. bossel(n), s. Arbeit; L.: Kluge s. u. bosseln, DW 2, 264; GB.: seit um 1467 belegte und aus bossel(n) und Arbeit gebildete sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schöpferische Basteltätigkeit; F.: Bossel-Arbeit, Bossel-Arbeiten+EW; Z.: Boss-el-arb-eit
bosseln, nhd. (ält.), V., (14. Jh.?): nhd. bosseln, basteln; ne. tinker (V.), do handcrafts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Wachtelmäre); E.: s. mhd. bōzelen*, bōzeln, sw. V., klopfen, schlagen; mnd. bȫtelen, bȫteln, botelen, boteln, sw. V., schlagen, stoßen, kastrieren; vgl. mhd. bōzen, pōzen, red. V., st. V., sw. V., „bossen“, schlagen, klopfen; ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bosseln 2, Kluge s. u. bosseln, DW 2, 265, DW2 5, 625, Duden s. u. bosseln; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches basteln oder an einer kleinen Arbeit fleißig wirken; BM.: schlagen; F.: bosseln, bossel (!), bossele, bossle, bosselst, bosselt, bosselte, bosseltest, bosselten, bosseltet, gebosselt, ##gebosselt, gebosselte, gebosseltes, gebosseltem, gebosselten, gebosselter##, bosselnd, ###bosselnd, bosselnde, bosselndes, bosselndem, bosselnden, bosselnder###, bossel (!)+EW; Z.: bo-ss-el-n
$bosseln (2), nhd., sw. V.: nhd. bosseln; E.: s. frz. bossel(er)?, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. bossen 1; F.: bosseln, bossel (!), bossele, bossle, bosselst, bosselt, bosselte, bosseltest, bosselten, bosseltet, gebosselt, ##gebosselt, gebosselte, gebosseltes, gebosseltem, gebosselten, gebosselter##, bosselnd, ###bosselnd, bosselnde, bosselndes, bosselndem, bosselnden, bosselnder###, bossel (!)+FW?+EW?; Z.: bo-ss-el-n
Bot (1), nhd. (dial.), N., (11. Jh.): nhd. Bot, Gebot, Ausspruch, Befehl, Anweisung, Willenskundgebung; ne. bid (N.), order (N.); Vw.: s. Ange-, Aufge-, Ge-, Ver-; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: fnhd. bot, N., Gebot, Angebot; mhd. bot, st. N., Gebot, Verordnung, Befehl, Anordnung, gerichtliches Zwangsmittel, Verbot, Haft, Spielpartie, Zunftversammlung, verbindliche Meinung, Auslegung; mnl. bot, N., Gebot; ahd. bot*, st. N. (a), „Gebot“, Ausspruch; as. *bod?, st. N. (a); anfrk. *bod?, st. N. (a); germ. *buda-, *budam, st. N. (a), Gebot; s. idg. bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; L.: DW 2, 271, EWAhd 2, 255, Falk/Torp 274, Seebold 109, Schweiz. Id. 4, 1890, Fischer 1, 1322, Schmeller 1, 309, Ochs 1, 300, Rhein. Wb. 1, 884; Son.: vgl. afries. bod, st. N. (a), Gebot, Angebot, Aufgebot; saterl. bad; ae. bod, st. N. (a), Gebot, Befehl, Vorschrift, Predigt, Eingebung; an. boð, st. N. (a), Gebot, Einladung, Gastmahl, Botschaft; got. -; Son.: vgl. nndl. bod, Sb., Bot, Gebot; nschw. bud, N., Bot, Gebot; nnorw. bud, N., Bot, Gebot; GB.: (bot) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einer höheren menschlichen Instanz ausgehende Willenskundgebung oder ein Gebot oder einen Ausspruch oder einen Befehl oder eine Anweisung; BM.: erkennen machen?; F.: Bot, Botes, Bots, Bote, Boten+EW; Z.: Bot
Bot (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bot (M.), ein automatisiertes Programm; ne. bot; Vw.: -; Hw.: s. Roboter; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. bot; E.: s. ne. bot, N., Bot; vgl. ne. robot, N., Roboter; tschech. robot, M., Arbeiter, Fronarbeiter; tschech. robóta, rabóta, Sb., Arbeit; L.: fehlt DW, Duden s. u. Bot; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Bot; frz. bot informatique, M., Bot; nnorw. bot, M., Bot; poln. bot, M., Bot; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Tschechischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit aus robot entwickeltes und verwendetes automatisiertes verschiedene Aufgaben erfüllendes Computerprogramm; BM.: Frondienst; F.: Bot, Bots+FW; Z.: Bot
Botanik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Botanik, Pflanzenkunde, Pflanzenlehre; ne. botany; Vw.: -; Hw.: s. botanisch; Q.: Anfang 17. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neoklassisch botanika, botanica, F., Heilkräuterkunde; vgl. gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; vgl. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2), Weidekraut; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, fehlt DW, EWD s. u. Botanik, DW2 5, 628, Duden s. u. Botanik; Son.: vgl. nndl. botanie, Sb., Botanik; frz. botanique, F., Botanik; nschw. botanik, Sb., Botanik; nnorw. botanikk, M., Botanik; poln. botanika, F., Botanik; kymr. botaneg, M., F., Botanik; lit. botanika, F., Botanik; GB.: seit 1663 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Pflanzenkunde oder die Lehre von den Pflanzen; BM.: Pflanze; F.: Botanik+FW; Z.: Bo-tan-ik
$Botaniker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Botaniker, Gelehrter der Pflanzenkunde; E.: s. Botanik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Botanik, fehlt DW, EWD s. u. Botanik; GB.: seit 1661 belegte und aus Botanik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gelehrten der Pflanzenkunde; F.: Botaniker, Botanikers, Botanikern+FW; Z.: Bo-tan-ik-er
botanisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. botanisch, pflanzlich, Pflanzen betreffend; ne. botanic, botanical; Vw.: -; Hw.: s. Botanik; Q.: 1652; I.: Lw. lat. botanicus; E.: s. lat. botanicus, Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend, (um 500 n. Chr.); gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; gr. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2); vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, DW 2, 271, EWD s. u. Botanik, DW2 5, 628, Duden s. u. botanisch; nndl. botanisch, Adj., botanisch; frz. botanique, Adj., botanisch; nschw. botanisk, Adj., botanisch; nnorw. botanis, Adj., botanisch; poln. botaniczny, Adj., botanisch; kymr. botanegol, Adj., botanisch; lit. botaninis, Adj., botanisch; lit. botanikos, Adj., botanisch; GB.: seit 1652 belegte und aus Botan(ik) und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit ihrer Entstehung mögliches Pflanzen betreffend; BM.: Pflanze; F.: botanisch, botanische, botanisches, botanischem, botanischen, botanischer+FW+EW; Z.: bo-tan-isch
Bote, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bote, Überbringer, Abgesandter; ne. envoy, messenger; Vw.: -; Hw.: s. bieten, Hiobsbotschaft; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bote, sw. M., Bote, Abgesandter; mnd. bode, M., Bote; mnl. bode, M., Bote; ahd. boto, sw. M. (n), Bote, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter; as. bodo, sw. M. (n), Bote, Gesandter; anfrk. bodo*, sw. M. (n), Bote; germ. *budō-, *budōn, *buda-, *budan, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bote, Kluge s. u. Bote, DW 2, 271, EWD s. u. Bote, DW2 5, 630, EWAhd 2, 259, Falk/Torp 279, Seebold 109, Duden s. u. Bote, Bluhme s. u. Bote; Son.: vgl. afries. boda, sw. M. (n), Bote, Beauftragter; nfries. bode, baade, M., Bote; ae. boda, sw. M. (n), Bote, Herold, Apostel, Prophet, Engel; an. boði (1), sw. M. (n), Bote, Verkünder; got. -; GB.: (boto) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen eine Botschaft überbringenden Menschen; BM.: bieten; F.: Bote, Boten+EW; Z.: Bot-e
$botmäßig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. botmäßig, pflichtgemäß. gehorsam; Vw.: s. un-; E.: s. Bot, s. mäßig; L.: Kluge s. u. botmäßig, DW 2, 277, EWD s. u. Bote; GB.: (botmæzic*) seit 1346 belegte und aus Bot und mäßig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches pflichtgemäß oder gehorsam; F.: botmäßig, botmäßige, botmäßiges, botmäßigem, botmäßigen, botmäßiger(, botmäßigere, botmäßigeres, botmäßigerem, botmäßigeren, botmäßigerer, botmäßigst, botmäßigste, botmäßigstes, botmäßigstem, botmäßigsten, botmäßigster)+EW; Z.: bot—mä-ß-ig
$Botmäßigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Botmäßigkeit, Untertänigkeit, Ergebenheit, Gehorsam; Vw.: s. un-; E.: s. botmäßig, s. heit, s. keit; L.: DW 2, 277 (Botmäszigkeit), EWD s. u. Bote; GB.: seit 1525 belegte und aus botmäßig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliche Untertänigkeit oder Ergebenheit oder Gehorsam; F.: Botmäßigkeit, Botmäßigkeiten+EW; Z.: Bot—mä-ß-ig—kei-t
$Botschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Botschaft, Nachricht, Mitteilung, Kunde (F.), Gesandtschaft; Vw.: s. Hiobs-; E.: s. Bot(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Bote, DW 2,277, EWD s. u. Bote; GB.: (botaskaf*) seit um 800 belegte und aus Bot(e) und schaft gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Nachricht oder Mitteilung oder Kunde (F.) oder Gesandtschaft; F.: Botschaft, Botschaften+EW; Z.: Bot-schaf-t
$Botschafter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Botschafter, Gesandter, Bevollmächtigter; E.: s. Botschaft, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Bote, EWD s. u. Bote; GB.: vielleicht seit 1413 belegte und aus Botschaft und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gesandten oder Bevollmächtigten; F.: Botschafter, Botschafters, Botschaftern+EW; Z.: Bot-schaf-t-er
Böttcher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böttcher, Küfer; ne. cooper; Vw.: -; Hw.: s. Bottich; Q.: 1335 (Willkür der Stadt Heiligenstadt); E.: mnd. bȫdekære*, bȫdeker, M., Böttcher; mhd. botechære, botecher, st. M., „Böttcher“, Büttner; vgl. mnd. bȫdeken, N., Bottich, Mühlenbottich, Mühllauf; vgl. mnd. bȫde, bōde, F., Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, kleines Fass; as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von lat. mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böttcher, Kluge s. u. Böttcher, DW 2, 279 (Bötticher), EWD s. u. Böttcher, DW2 5, 639, Falk/Torp 275, Duden s. u. Böttcher; Son.: das Wort ist nd. Abkunft, während Bottich hochdeutscher Abkunft ist; GB.: seit dem Spätmittelalter (1335) (buterichære) belegte und aus Bott(i)ch und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Küfer oder einen hölzerne Gefäße (Bottiche) herstellenden Handwerker; BM.: Hersteller von Bütten; F.: Böttcher, Böttchers, Böttchern+EW; Z.: Bött-cher
Botten, nhd., Pl., (14. Jh.?): nhd. Botten, warme und bequeme Reiseschuhe, Hausschuhe, schwere Stiefel; ne. slippers, boots; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. frz. botte; E.: s. frz. botte, F., Hausschuhe, schwere Stiefel; wohl zu frz. bot, pied bot, M., Klumpfuß, Gamillscheg 129a; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Botten, fehlt DW, Duden s. u. Botten; Son.: Pluralwort; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelten Schuh; BM.: ?; F.: Botten+FW(+EW?); Z.: Bott-en
Bottich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2), ein Gefäß oder Fass; ne. tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Böttcher; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. boteche, botech, st. M., sw. F., Bottich; ahd. botega*, sw. F. (n), Bottich, Kufe (F.) (2); vielleicht von mlat. butica, F., Bottich; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten, Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bottich, Kluge s. u. Bottich, DW 2, 279, EWD s. u. Bottich, DW2 5, 640 (Bottich 2), EWAhd 2, 257, Duden s. u. Bottich, Schmeller 1, 309, Schöpf 52, Schweiz. Id. 4, 1907, Lexer 37, Bluhme s. u. Bottich; Son.: s. bay./tirol. Bottig, nhd., F., M.: nhd. Bottich; kärntn. Poutige, Poutinge, F., M., Bottich; schweiz. Botechen, F., M., Bottich; GB.: (botega) seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes und wannenartiges sowie nach oben offenes Gefäß oder Fass aus Holz; BM.: ab, legen; F.: Bottich, Bottichs, Bottiches, Bottiche, Bottichen+FW; Z.: Bo-ttich
Bouclé, Buklee, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bouclé, Buklee, ein Gewebe mit noppiger und gekräuselter Oberfläche; ne. bouclé; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. bouclé; E.: s. frz. bouclé, M., Bouclé, Buklee; vgl. frz. bouclé, Adj., gekräuselt, lockig; frz. boucle, F., Schleife, Schnalle, Locke; vgl. lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, Backenstück an dem Helme, Helmvisier; lat. bucca, F., aufgeblasene Backe, Wange, Backenbläser, Maul; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Bouclé, Duden s. u. Bouclé; Son.: vgl. nschw. bouclé, Sb., bouclé, M., Bouclé, Buklee; nnorw. bouclé, M., bouclé, M., Bouclé, Buklee; poln. bouclé, M., Bouclé, Buklee; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewebe mit noppiger und gekräuselter Oberfläche; BM.: blasen?, gekräuselt?; F.: Bouclé, Bouclés, Buklee, Buklees+FW; Z.: Bou-cl-é
Boudoir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Boudoir; ne. boudoir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. boudoir; E.: s. frz. boudoir, M., Boudoir; vgl. frz. bouder, V., schmollen, schlecht gelaunt sein (V.); wohl letztlich aus dem Galloromanischen stammend; L.: Kluge s. u. Boudoir, fehlt DW, EWD s. u. Boudoir, DW2 5, 641, Duden s. u. Boudoir; Son.: vgl. nndl. boudoir, Sb., Boudoir; nschw. budoar, Sb., Boudoir, N., Boudoir; nnorw. budoar; poln. buduar, M., Boudoir; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl letztlich aus dem Galloromanischen stammende Bezeichnung für einen eleganten und intimen Raum vornehmer Frauen (Ankleidezimmer); BM.: Rückzugsort um seine Ruhe zu haben; F.: Boudoir, Boudoirs+FW; Z.: Boud-oir
Bouillon, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouillon, Fleischbrühe; ne. bouillon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1665; I.: Lw. frz. bouillon; E.: s. frz. bouillon, M., Bouillon; vgl. frz. bouillir, V., sieden; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, aufsprudeln, aufbrausen; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bouillon, fehlt DW, EWD s. u. Bouillon, DW2 5, 641, Duden s. u. Bouillon; Son.: vgl. nndl. bouillon, Sb., Bouillon; nschw. buljong, Sb., Bouillon; nnorw. buljong, M., Bouillon; poln. bulion, M., Bouillon; GB.: seit 1665 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliche durch Auskochen von Fleisch und Knochen sowie Suppengemüse gewonnene Fleischbrühe; BM.: sprudeln; F.: Bouillon, Bouillons+FW; Z.: Boui-ll-on
Boulevard, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Boulevard, Prachtstraße; ne. boulevard; Vw.: -; Hw.: s. Bollwerk; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. boulevard?; E.: s. frz. boulevard, M., Boulevard, breite Straße; nndl. bolwerk, Sb., breite Straße, Bollwerk; mnl. bulwerk, Sb., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boulevard, fehlt DW, EWD s. u. Boulevard, DW2 5, 642, Duden s. u. Boulevard; Son.: vgl. nndl. boulevard, Sb., Boulevard; nschw. boulevard, Sb., Boulevard; nnorw. bulevard, boulevard, M., Boulevard; poln. bulwar, M., Boulevard; nir. búlbhard, M., Boulevard; lit. bulvaras, M., Boulevard; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittelniederländischen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit der Neuzeit entwickelte und verwendete meist von Bäumen gesäumte breite Prachtstraße; BM.: breite Straße an Stelle früherer Festungswälle; F.: Boulevard, Boulevards+FW; Z.: Boul-e-var-d
$Boulevard-Blatt, Boulevardblatt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Boulevard-Blatt; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Boulevard, s. Blatt; L.: Kluge s. u. Boulevard-Blatt, fehlt DW, EWD s. u. Boulevard; GB.: seit 1891 belegte und aus Boulevard und Blatt gebildete Bezeichnung für ein für viele einfachere Leser bestimmtes Blatt oder Presseerzeugnis; F.: Boulevard-Blatt, Boulevard-Blattes, Boulevard-Blatts, Boulevard-Blätter, Boulevard-Blättern, Boulevardblatt, Boulevardblattes, Boulevardblatts, Boulevardblätter, Boulevardblättern+FW+EW; Z.: Boul-e-var-d—bla-t-t
$Boulevard-Presse, Boulevardpresse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Boulevard-Presse; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Boulevard, s. Presse; L.: Kluge s. u. Boulevard-Blatt, fehlt DW, EWD s. u. Boulevard; GB.: seit 1885 belegte und aus Boulevard und Presse gebildete Bezeichnung für ein für viele einfachere Leser bestimmtes Presseerzeugnis F.: Boulevard-Presse, Boulevard-Pressen, Boulevardpresse, Boulevardpressen+FW(+EW?); Z.: Boul-e-var-d—pre-s-s-e
Bourgeois, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bourgeois, wohlhabender Bürger, Angehöriger des Mittelstands der Bürger, Spießer; ne. bourgeois (M.); Vw.: -; Hw.: s. Burg, Bourgeoisie; Q.: 1746; I.: Lw. frz. bourgeois; E.: s. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, fehlt DW, EWD s. u. Bourgeois, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeois; Son.: vgl. nndl. bourgeois, M., Bourgeois; nnorw. bourgeois, bursjoa, M., Bourgeois; poln. burżuj, M., Bourgeois; nir. buirgeoiseach, M., Bourgeois; GB.: seit 1746 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des Mittelstands der Bürger; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeois+FW; Z.: Bour-g-e-ois
Bourgeoisie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bourgeoisie, Bürgertum; ne. bourgeoisie; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Burg; Q.: 1768; I.: Lw. frz. bourgeoisie; E.: s. frz. bourgeoisie, F., Bourgeoisie; vgl. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, fehlt DW, EWD s. u. Bourgeoisie, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeoisie; Son.: vgl. nschw. bourgeoisie, Sb., Bourgeoisie; nnorw. bourgeoisi, N., Bourgeoisie; poln. burżuazja, F., Bourgeoisie; kymr. bwrgeisiaeth, F., Bourgeoisie; nir. buirgeoiseacht, F., Bourgeoisie; lit. buržuazija, F., Bourgeoisie; GB.: seit 1768 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Bourgeois und ie gebildete Bezeichnung für das wohlhabende Bürgertum und davon abgeleitet für die herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeoisie, Bourgeoisien+FW; Z.: Bour-g-e-ois-ie
Bouteille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouteille, Flasche; ne. wine bottle; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Buddel, Buttler; Q.: 1676 (Louise von der Pfalz); I.: Lw. frz. bouteille; E.: s. frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bouteille, fehlt DW, DW2 5, 644, Duden s. u. Bouteille; Son.: vgl. nndl. bottelen, V., Flaschen abfüllen; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Flasche; GB.: seit 1676 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Flasche oder ein Gefäß mit enger Öffnung und Halsansatz zu einem Aufbewahren von Flüssigkeiten; BM.: blasen?; F.: Bouteille, Bouteillen+FW; Z.: Bou-t-eill-e
Boutique, Budike, Butike, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Boutique, Budike, Butike, kleines Modegeschäft; ne. boutique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. frz. boutique; E.: s. frz. boutique, F., Boutique, kleinerer Laden; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Boutique, fehlt DW, EWD s. u. Budike, DW2 5, 644, Duden s. u. Boutique; Son.: vgl. nndl. boetiek, Sb., Boutique; nschw. butik, Sb., Boutique; nnorw. butikk, M., Boutique; poln. butik, M., Boutique; lit. butikas, M., Boutique; GB.: seit 1477 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen Laden und besonders ein kleines Modegeschäft; BM.: Speicher; F.: Boutique, Boutiquen, Budike, Budiken, Butike, Butiken+FW; Z.: Bou-tiqu-e
Bowle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bowle, Fruchtpunsch; ne. punch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. ne. bowl; E.: s. ne. bowl, N., Schale (F.) (2), Napf; ae. bolla, sw. M. (n), Napf, Gefäß, Topf, Maß; germ. *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, Sb., Kugel, Schale (F.) (2); idg. *bʰel- (3), *bʰl̥-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bowle, Kluge s. u. Bowle, EWD s. u. Bowle, DW2 5, 645, Duden s. u. Bowle; Son.: vgl. nndl. bowl, Sb., Bowle; frz. bol, Sb., Bowle; nschw. bål, Sb., Bowle; nnorw. (Nynorsk) bolle, M., Bowle; slowak. bowle, N., Bowle; GB.: seit 1773 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Wein oder Schaumwein mit Zucker und Früchten sowie Gewürzen oder würzenden Stoffen; BM.: sprudeln?; F.: Bowle, Bowlen+FW; Z.: Bowl-e
Bowling, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bowling, amerikanische Variante des Kegelspiels; ne. bowling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1935; I.: Lw. ne. bowling; E.: s. ne. bowling, N., Bowling; vgl. ne. bowl, V., schieben, rollen; ne. bowl, N., Kugel; frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bowling, EWD s. u. Bowling, DW2 5, 646, Duden s. u. Bowling; Son.: vgl. nndl. bowling, Sb., Bowling; frz. bowling, M., Bowling; nschw. boling, Sb., Bowling; nnorw. bowling, M., Bowling; poln. bowling, M., Bowling; nir. babhláil, F., Bowling; lit. boulingas, M., Bowling; GB.: seit 1935 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine in den Vereinigten Staaten von Amerika in dem 19. Jahrhundert entwickelte und seitdem verwendete Art des Kegelspiels mit 10 Kegeln; BM.: Schieben der Kugel; F.: Bowling, Bowlings+FW; Z.: Bowl-ing
Box, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Box, Schachtel, kleiner Raum; ne. box (N.); Vw.: s. Black-; Hw.: -; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge s. u. Box, fehlt DW, EWD s. u. Box, DW2 5, 646, Duden s. u. Box; Son.: vgl. nndl. box, Sb., Box; frz. box, M., Box, abgeteilter Raum; nschw. box, M., Box, Kasten (M.); nnorw. boks, M., Box; poln. boks, M., Box; kymr. bocs, M., Box; nir. bosca, M., Box; GB.: seit 1836 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und aus unbekannter Herkunft stammende Bezeichnung für eine von Menschen wohl nach der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete Schachtel oder einen kleinen Abstellraum; BM.: ?; F.: Box, Boxen+FW; Z.: Box
boxen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. boxen, einen Faustkampf austragen; ne. box (V.), punch (V.); Vw.: -; Hw.: s. baxen; Q.: 1767; I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, V., boxen, stopfen; me. box, V., boxen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. bosen, Kluge s. u. boxen, DW 2, 281, EWD s. u. boxen, DW2 5, 647, Duden s. u. boxen; Son.: vgl. nndl. boksen, V., boxen; frz. boxer, V., boxen; nschw. boxa, V., boxen; nnorw. bokse, V., boxen; poln. boksować, V., boxen; lit. boksuoti, V., boxen; GB.: seit 1767 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für wohl seit 3000 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes nach bestimmten Regeln mit den Fäusten gegeneinander kämpfen; BM.: ?; F.: boxen, boxe, boxt, boxest, boxet, boxte, boxtest, boxtet, boxten, geboxt, ##geboxt, geboxte, geboxtes, geboxtem, geboxten, geboxter##, boxend, ###boxend, boxende, boxendes, boxendem, boxenden, boxender###, box (!)+FW; Z.: box-en
$Boxer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Boxer, Boxender, Faustkämpfer, eine Hunderasse; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. box(en), s. er (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. boxen; GB.: seit 1783 belegte und aus box(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. möglichen Boxenden oder Boxsportler oder Faustkämpfer und später auch eine stämmige mittelgroße Hunderasse; F.: Boxer, Boxers, Boxern+FW; Z.: Box-er
Boxkalf, Boxcalf, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Boxkalf, Boxcalf, feinnarbiges Kalbsleder; ne. boxcalf, fine calfskin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1920; I.: Lw. ne. boxcalf; E.: s. ne. boxcalf, box calf, N., Kalbsleder; Herkunft des Vorderglieds vom Londoner Schuhmacher Joseph Box; Hinterglied s. ne. calf, N., Kalb; vgl. ae. cealf, cielf, M., st. N. (az/iz), Kalb; germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Boxkalf, EWD s. u. Boxkalf, Duden s. u. Boxcalf; Son.: vgl. nndl. boxcalf, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; frz. boxcalf, box, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; nschw. boxkalv, Sb. Boxkalf, feines Kalbsleder; nnorw. boxskalv, M., Boxkalf, feines Kalbsleder; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene (und umgebildete sowie aus dem PN Box und kalf (calf) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes chromgegerbtes und feinnarbiges Kalbsleder; BM.: nach einem PN; F.: Boxkalf, Boxkalfs, Boxcalf, Boxcalfs+FW; Z.: Box-kal-f
$Boxkampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boxkampf; Q.: um 1900?; E.: s. box(en), s. Kampf; L.: fehlt DW, EWD s. u. boxen; GB.: seit um 1823 belegte und aus box(en) sowie Kampf gebildete Bezeichnung für wohl seit 3000 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes nach bestimmten Regeln mit den Fäusten gegeneinander kämpfen; F.: Boxkampf, Boxkampfes, Boxkampfs, Boxkämpfe, Boxkämpfen+FW(+EW); Z.: Box—kam-p-f
Boy, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boy, Hoteldiener, Bub; ne. boy; Vw.: s. Cow-, Play-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boy; E.: s. ne. boy, M., Bub, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Boy; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Mittelenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen Jungen und danach einen meist jüngeren Hoteldiener in Livree; BM.: ?; F.: Boy, Boys+FW; Z.: Boy
Boykott, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boykott, Ächtung; ne. boycott; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891 (Hofmannsthal); I.: Lw. ne. boycott; E.: s. ne. boycott, V., Boykott; vgl. ne. boycott, V., boykottieren; vom PN Charles Boycott; L.: Kluge s. u. Boykott, fehlt DW, EWD s. u. Boykott, DW2 5, 648, Duden s. u. Boykott; Son.: vgl. nndl. boycot, Sb., Boykott; nschw. bojkott, Sb., Boykott; nnorw. boikott, M., Boykott; poln. bojkot, M., Boykott; kymr. boicot, Sb., Boykott; nir. baghcat, M., Boykott; lit. boikotas, M., Boykott; GB.: seit 1891 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene (und umgebildete Bezeichnung für die politische und wirtschaftliche oder soziale Ächtung als Druckmittel in einer wirtschaftlichen Auseinandersetzung; BM.: die irischen Pächter des englischen Gutsverwalters Charles Cunningham Boycott (1832-1897) hatten diese nach ihm benannte Kampfmaßnahme 1880 gegen ihn angewandt so dass niemand mehr für ihn arbeiten wollte; F.: Boykott, Boykotts, Boykotte, Boykotten+FW; Z.: Boykott
$boykottieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. boykottieren, ächten, meiden; E.: s. Boykott, s. ieren; L.: Kluge s. u. Boykott, fehlt DW, EWD s. u. Boykott; GB.: seit 1897 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für seit dieser Zeit von Menschen in einer wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung entwickeltes und verwendetes mit Boykott belegen (V.) oder ächten oder meiden; F.: boykottieren, boykottiere, boykottierst, boykottiert, boykottierest, boykottieret, boykottierte, boykottiertest, boykottierten, boykottiertet, ##boykottiert, boykottierte, boykottiertes, boykottiertem, boykottierten, boykottierter##, boykottierend, ###boykottierend, boykottierende, boykottierendes, boykottierendem, boykottierenden, boykottierender###, boykottier (!)+FW(+EW); Z.: boykott-ier-en
brabbeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brabbeln, plappern; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. babbeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); E.: s. mnd. brabbelen, V., sw. V., brabbeln, schwatzen, plappern, Unsinn reden; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. brabbeln, fehlt DW, DW2 5, 649, Duden s. u. brabbeln; GB.: seit 1741 belegte und wohl lautmalend entwickelte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches plappern oder undeutlich vor sich hin reden; BM.: lautmalend?; F.: brabbeln, brabble, brabbel (!), brabbelst, brabbelt, brabbelte, brabbeltest, brabbelten, brabbeltet, gebrabbelt, ##gebrabbelt, gebrabbelte, gebrabbeltes, gebrabbeltem, gebrabbelten, gebrabbelter##, brabbelnd, ###brabbelnd, brabbelnde, brabbelndes, brabbelndem, brabbelnden, brabbelnder###, brabbel (!)+EW; Z.: brabb-el-n
$brach, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. brach, unbesät, unbestellt; E.: s. Brache; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brache; Son.: attributiv gebraucht; GB.: seit 1633 belegte und mit Brache verbindbare Bezeichnung für ursprünglich naturbelassen und sachlich wohl seit Sesshaftwerdung und Ackerbau mögliches besonderes unbesät oder unbestellt; F.: brach, brache, brachem, brachen, bracher, braches+EW; Z.: bra-ch
Brache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brache, Umbrechen des Bodens, unbesätes Land, unbestellter Acker; ne. fallow (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brāche, st. F., Umbrechung des Bodens, unbesätes Land; mnd. brāk, brāke, F., Brache, Brachacker; mnl. brake, F., Brache; ahd. brāhhī*, brāchī*, st. F. (ī)?, Brache, Brachfeld; ahd. brāhha*, brācha, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, erstes Pflügen des Brachfeldes; as. -; anfrk. -; germ. *brēkī-, *brēkīn, *brǣkī-, *brǣkīn, sw. F. (n), Brechen, Umbrechung, Brache; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brach, Kluge s. u. Brache, DW 2, 282, EWD s. u. Brache, DW2 5, 649, EWAhd 2, 272, Heidermanns 141, Duden s. u. Brache, Bluhme s. u. Brache; Son.: vgl. nndl. braak, braakakker, Sb., Brache, Brachfeld; vielleicht kymr. braenar, branar, M., Brache, Brachfeld; mir. branar., Sb., Brache, Brachfeld; GB.: seit Ende 8. Jh.) (brāhhī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl ursprünglich natürliches naturbelassen und seit der Sesshaftwerdung mögliches besonderes unbesät oder unbestellt liegendes Feld oder die Zeit in der ein Feld brach liegt; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brache, Brachen (!)+EW; Z.: Bra-ch-e
$Brachfeld, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Brachfeld; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); E.: s. brach, s. Feld; L.: DW 2, 282, EWD s. u. Brache, DW2 5, 650; GB.: (brāchvelt) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus brach und Feld gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt gelassenes Feld; F.: Brachfeld, Brachfeldes, Brachfelds, Brachfelder, Brachfeldern+EW; Z.: Bra-ch—fel-d
brachial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brachial, handgreiflich, gewalttätig; ne. brachial, violent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838 (Wörterbuch); I.: Lw. s. lat. brachiālis; E.: lat. brachiālis, Adj., zum Arm gehörig, Arm..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm, Meeresarm, Ärmel, Ast; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. brachial, fehlt DW, EWD s. u. Brachialgewalt, DW2 5, 651, Duden s. u. brachial; Son.: vgl. nndl. brachiaal, Adj., brachial; frz. brachial, Adj., brachial; GB.: seit 1838 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches handgreiflich oder gewalttätig; BM.: Arm; F.: brachial, brachiale, brachiales, brachialem, brachialen, brachialer(, brachialere, brachialeres, brachialerem, brachialeren, brachialerer, brachialste, brachialstes, brachialstem, brachialsten, brachialster)+FW; Z.: brach-i-al
$Brachialgewalt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brachialgewalt; E.: s. brachial, s. Gewalt; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brachialgewalt; GB.: seit 1899 belegte und aus brachial und Gewalt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche rohe Gewalt; F.: Brachialgewalt, Brachialgewalten+EW; Z.: Brach-i-al—ge—wal-t
$Brachland, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brachland; E.: s. brach, s. Land; L.: DW 2, 283, EWD s. u. Brache; GB.: seit 1719 belegte und aus brach und Land gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt gelassenes Land; F.: Brachland, Brachlandes, Brachlands+EW; Z.: Bra-ch—lan-d
$brachliegen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. brachliegen; E.: s. brach, s. liegen; L.: Kluge s. u. Brache, fehlt DW, EWD s. u. Brache; GB.: seit 1639 belegte und aus brach und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt sein (V.); F.: brachliegen, liege brach, liegst brach, liegt brach, liegen brach, liegest brach, lieget brach, lag brach, lagst brach, lagen brach, lagt brach, läge brach, lägest brach, lägen brach, läget brach, brachgelegen, ##brachgelegen, brachgelegene, brachgelegenes, brachgelegenem, brachgelegenen, brachgelegener##, brachliegend, ###brachliegend, brachliegende, brachliegendes, brachliegendem, brachliegenden, brachliegender###, brachzuliegen, ####brachzuliegen, brachzuliegend, brachzuliegende, brachzuliegendes, brachzuliegendem, brachzuliegenden, brachzuliegender####, lieg (!) brach (!)+EW; Z.: bra-ch—lieg-en
$Brachmonat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brachmonat, Juni; E.: s. Brach(e), s. Monat; L.: Kluge s. u. Brache, DW 2,, 283, EWD s. u. Brache; GB.: 840 (brāhmānōd*) seit 830-840 belegte und aus Brach(e) und Monat gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Sesshaftwerdung möglichen Monat der Brache (Juni); F.: Brachmonat, Brachmonats, Brachmonate, Brachmonaten+EW; Z.: Bra-ch—mo-nat
Brachse, Brasse, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Brachse, Brachsen, Brasse, Brassen, ein Karpfenfisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachsen; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: (brahsmo) seit 11./12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbaren sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachse, Brachsen, Brachsens, Brasse, Brassen, Brassens (!)+EW; Z.: Bra-ch-s-e
Brachsen, Brassen, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Brachsen, Brachse, Brassen, Brasse, ein Karpfenfisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachse; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: (brahsmo) seit 11./12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachsen, Brachsens (!), Brassen, Brassens (!)+EW; Z.: Bra-ch-s-en
$Brachvogel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Brachvogel; E.: s. Brach(e), s. Vogel; L.: DW 2, 288, EWD s. u. Brache; GB.: (brāhfogal*) seit 11. Jh. belegte und aus Brach(e) und Vogel gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schnepfenartigen Vogel; F.: Brachvogel, Brachvogels, Brachvögel, Brachvögeln+EW; Z.: Bra-ch—vo-g-el
Brack, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Brack, Ausschuss; ne. rejects; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. brak, brack, N., M., Gebrechen, Mangel (M.), Abbruch; as. *brāka?, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche; germ. *braka-, *brakam, st. N. (a), Brechen; germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165? (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Brack, DW 2, 289, DW2 5, 653, Seebold 133; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche nicht dem Qualitätsstandard genügende Ware; BM.: brechen; F.: Brack, Bracks, Bracken+EW; Z.: Brack
Bracke, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Bracke, Spürhund, ein Jagdhund, ein Hund; ne. bracke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bracke, sw. M., Spürhund, Spielhund; mnd. bracke, M., Bracke, Leithund, Spürhund; mnl. bracke, M., Bracke; ahd. brakko, bracko*, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; as.? brakko?, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; anfrk. -; germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 63 (270/103) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bracke, Kluge s. u. Bracke, DW 2, 289, DW2 5, 653, EWAhd 2, 276, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bracke, Bluhme s. u. Bracke; Son.: vgl. ? ae. ræcc, M., Hühnerhund; nndl. brak, Sb., Bracke; frz. braque, M., Bracke; nschw. braquehund, Sb., Bracke; GB.: (brakko) vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen gezüchteten schnell und ausdauernd laufenden Jagdhund oder Spürhund; BM.: riechen; F.: Bracke, Bracken+EW; Z.: Brack-e
$bracken, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. bracken, aussondern, entfernen; E.: s. Brack(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Brack, DW 2, 290; GB.: (bracken) seit 1404 belegte und aus Brack(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aussondern oder entfernen; F.: bracken (!), bracke (!), brackst, brackt, brackest, bracket, brackte, bracktest, brackten, bracktet, gebrackt, ##gebrackt, gebrackte, gebracktes, gebracktem, gebrackten, gebrackter##, brackend, ###brackend, brackende, brackendes, brackendem, brackenden, brackender###, brack (!)+EW; Z.: brack-en
$brackig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brackig; E.: s. brack, s. ig; L.: Kluge s. u. Brackwasser, fehlt DW, EWD s. u. Brackwasser; GB.: seit 1839 belegte und aus brack (sechzehnhundertsiebenundvierzig belegt) und ig gebildete Bezeichnung für salzig oder halbsalzig; F.: brackig, brackige, brackiges, brackigem, brackigen, brackiger(, brackigere, brackigeres, brackigerem, brackigeren, brackigerer, brackigest, brackigeste, brackigestes, brackigestem, brackigesten, brackigester)+EW; Z.: bra-ck-ig
Brackwasser, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Brackwasser, Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; ne. brackish water (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nndl. brakwater; E.: s. nndl. brakwater, Sb., Brackwasser; vgl. mnl. brak, Adj., salzig; vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nndl. water, Sb., Wasser; mnl. wāter, Sb., Wasser; anfrk. water, watar*, st. N. (a), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 79; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brackwasser, Kluge s. u. Brackwasser, DW 2, 291, EWD s. u. Brackwasser, DW2 5, 654, Duden s. u. Brackwasser, Bluhme s. u. Brackwasser; Son.: vgl. nschw. bräkt vatten, Sb., Brackwasser; gr. βράχος (bráchos), βράγος (brágos), N., seichte Stelle, Untiefe; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie aus brack und Wasser gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches in einem Mündungsgebiet von Flüssen und in Strandseen sich bildendes Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; BM.: spalten bzw. salziges Wasser; F.: Brackwasser, Brackwassers, Brackwassern (!)+EW; Z.: Bra-ck—wa-s-s-er
Brägen, Bregen, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Brägen, Bregen, Hirn, Gehirn; ne. brain of a slaughtered animal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mnd. brēgen (2), brāgen, N., M., F., Brägen, Gehirn, Hirn, Verstand; mhd. bregen, st. N., Brägen, Bregen, Hirn; mnl. bragen, breil, M., Gehirn; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bragna-, *bragnam, st. N. (a), Gehirn, Hirn; idg. *mregʰmno-, mregʰmo-, Sb., Hirnschale, Hirn, Gehirn, Pokorny 750 (1267/132) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Brägen, DW 2, 353 (Bregen), DW2 5, 743 (Bregen), Falk/Torp 279, Duden s. u. Brägen; Son.: vgl. afries. brein, st. N. (a), Gehirn; nnordfries. brayen, brein; ae. brægen, bregen, st. N. (a), Gehirn, Hirn; an. -; got. -; gr. βρέχμος (bréchmos), M., Vorderkopf, Oberschädel; kymr. breithell, brithell, Sb., Hirn; GB.: (bregen) seit Anfang 13. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschliche Hirn (von Schlachttieren); BM.: ?; F.: Brägen, Brägens, Bregen, Bregens+EW; Z.: Bräg-en
Brahmane, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brahmane, indischer Priester; ne. brahmin, brahmana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. brahmane, M., Brahmane; s. lat. Brachmāna, M., Brahmane; gr. Βραχμᾶνης (Brachmanes), M. Pl., Brahmanen; aus dem ai., s. Sanskrit brāhmana, M., Brahmane; vgl. ai. brahmán-, M., Zauberpriester; idg. *bʰlagʰmen, *bʰlādsmen?, Sb., Opferhandlung, Zauberpriester, Pokorny 154 (241/74) (RB. idg. aus ind., arm.?, ill., ital., germ.); L.: fehlt DW, DW2 5, 654, Duden s. u. Brahmane; Son.: vgl. nndl. brahmaan, M., Brahmane; frz. brahmane, M., Brahmane; nschw. brahmin, M., Brahmane; nnorw. braman, bramin, M., Brahmane; poln. bramin, M., Brahmane; nir. bráman, M., Brahmane; lit. brahmanas, M., Brahmane; GB.: (brahmane) seit 1190-1195 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar dem Altindischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Angehörigen der obersten Kaste in dem indischen Kastensystem die bis in die Gegenwart hauptsächlich die Priester des Hinduismus stellt; BM.: Wissender, Opferhandlungen Ausführender; F.: Brahmane, Brahmanen+FW; Z.: Brahman-e
Brakteat, nhd., (Part. Prät. =) M. (18. Jh.): nhd. Brakteat, Goldblechabdruck einer Münze, Schmuckscheibe; ne. bracteate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. s. lat. brattea; E.: s. lat. brattea, bractea, F., dünnes Metallblech, Goldblättchen, dünnes Holzfurnier, (unechter und deswegen wertloser) Flitterstaat, (96-55 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: fehlt DW, DW2 5, 654, Duden s. u. Brakteat; Son.: vgl. frz. bractéate, F., Brakteat; nnorw. brakteat, M., Brakteat; poln. brakteat, Sb., Brakteat; lit. brakteatas, M., Brakteat; GB.: seit 1709 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (bratteātus) aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte einseitig auf einer weichen Unterlage geprägte Schmuckscheibe oder Münze seit der Völkerwanderungszeit; BM.: Goldblättchen; F.: Brakteat, Brakteaten+FW; Z.: Brakte-at
Bramarbas, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Bramarbas, Prahlhans, Aufschneider; ne. gascon, boaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710?; I.: Lw.; E.: Titelfigur in einer von Johann Christoph Gottsched übersetzten Satire B. Menckes; vielleicht von span. bramar, V., schreien; oder zu nndl. brammen, V., prahlen; L.: Kluge s. u. Bramarbas, DW 2, 292, DW2 5, 654, Duden s. u. Bramarbas; GB.: seit 1710 belegte und vielleicht mit dem Spanischen verbindbare Bezeichnung für eine schreiende oder prahlende literarische Figur; BM.: schreien oder prahlen?; F.: Bramarbas, Bramarbasse (!), Bramarbassen (!)+FW; Z.: Bramarbas
$bramarbasieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bramarbasieren, aufschneiden, angeben, prahlen; E.: s. Bramarbas, s. ier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bramarbas, DW 2, 293; GB.: seit 1792 belegte und aus Bramarbas und ier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches aufschneiden oder angeben oder prahlen; F.: bramarbasieren, bramarbasiere, bramarbasierst, bramarbasiert, bramarbasierest, bramarbasieret, bramarbasierte, bramarbasiertest, bramarbasierten, bramarbasiertet, ##bramarbasiert, bramarbasierte, bramarbasiertes, bramarbasiertem, bramarbasierten, bramarbasierter##, bramarbasierend, ###bramarbasierend, bramarbasierende, bramarbasierendes, bramarbasierendem, bramarbasierenden, bramarbasierender###, bramarbasier (!)+FW; Z.: bramarbas-ier-en
brämen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. brämen, verbrämen; ne. edge (V.), border (V.) a garment; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. bremen (2), bræmen, sw. V., verbrämen, einfassen; mnd. brēmen, sw. V., verbrämen, besetzen, säumen; vgl. as. *bremo? (2), Sb., Rand; germ. *brema, N., Verbrämung?; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: DW 2, 293,DW2 5, 655; GB.: (bremen) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Nadel mögliches etwas mit einem genähten Rand versehen (V.); BM.: vorwärts, Kante; F.: brämen, bräme, brämst, brämt, brämest, brämet, brämte, brämtest, brämten, brämtet, brämt, brämte, brämtes, brämtem, brämten, brämter, brämend, brämend, brämende, brämendes, brämendem, brämenden, brämender, bräm (!)+EW; Z.: brä-m-en
$Bramsegel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bramsegel; E.: s. Bram, s. Segel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bramsegel, DW 2, 294; GB.: seit 1748 belegte und aus Bram und Segel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung von Segelschiffen entwickeltes und verwendetes an eine Rah der Bramstenge (Bramstänge) angeschlagenes Segel; F.: Bramsegel, Bramsegels, Bramsegeln (!)+EW; Z.: Bram—seg-el
Branche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Branche, Geschäftszweig, Industriezweig, Handelszweig; ne. branch (N.), sector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. branche; E.: s. frz. branche, F., Ast, Zweig; lat. branca, F., Pfote, Pranke, Klaue, Zweig, Ast, (354-430 n. Chr.); idg. *u̯renk-, *u̯ronk-, V., drehen, winden, Pokorny 1155; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Branche, fehlt DW, EWD s. u. Branche, DW2 5, 656, Duden s. u. Branche; Son.: vgl. nndl. branche, Sb., Branche; nschw. bransch, Sb., Branche; nnorw. bransje, M., Branche; poln. branża, F., Branche; nir. brainse, M., Branche; GB.: seit 1714 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Geschäftszweig oder Industriezweig oder Handelszweig; BM.: drehen?; F.: Branche, Branchen+FW; Z.: Bra-nch-e
Brand, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brand, Feuer, Schadfeuer; ne. fire (N.), blaze (N.); Vw.: -; Hw.: s. brennen, Brandung; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brant (1), prant, st. M., Brand, Feuerbrand, Glut, Hitze, brennendes Holzscheit; mnd. brant, brand, M., Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle; mnl. brant, M., Brand; ahd. brant, st. M. (a?, i), Brand, Brandscheit, Brenneisen; as. brand*, st. M. (a?, i?), Brand, brennendes Holzscheit, anfrk. -; germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; L.: Kluge s. u. Brand, EWD s. u. Brand, DW 2, 294, DW2 5, 656, EWAhd 2, 290, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brand; Son.: vgl. afries. brand, brond, st. M. (a), Brand, Brennen, Feuerbrand, Brandwunde; ae. brand (1), brond (1), st. M. (a), Feuer, Flamme, Brand, Fackel; an. brandr (1), st. M. (a), Brand, Brennholz; got. brands (1), st. M. (a), Brand; nndl. brand, Sb., Brand; ne. brand, N., Marke, Brandmal; nschw. brand, Sb., Brand; nnorw. brann, M., Brand; GB.: (brant) seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Vorgang des Brennens eines Gegenstands; BM.: ?; F.: Brand, Brandes, Brands, Brände, Bränden+EW; Z.: Bran-d
$Brandbrief, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Brandbrief; E.: s. Brand, s. Brief; L.: Kluge s. u. Brandbrief, DW 2, 297, EWD s. u. Brand; GB.: seit um 1396 (brantbrief) belegte und aus Brand und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen dringenden Brief (ursprünglich nach einem Brand); F.: Brandbrief, Brandbriefes, Brandbriefs, Brandbriefe, Brandbriefen+EW+FW; Z.: Bran-d—brief
$branden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. branden; L.: Kluge 1. A. s. u. Brand, Kluge s. u. Brandung, DW 2, 297, EWD s. u. Brandung; GB.: seit 1647 belegte und vielleicht aus dem Niederländischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schäumend anprallen von Wasser an Land; F.: branden, brande, brandest, brandet, brandete, brandetest, brandeten, brandetet, gebrandet, ##gebrandet, gebrandete, gebrandetes, gebrandetem, gebrandeten, gebrandeter##, brandend, ###brandend, brandende, brandendes, brandendem, brandenden, brandender###, brand (!)+FW?; Z.: bran-d-en
$brandmarken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. brandmarken; E.: s. Brand, s. Mark(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. brandmarken, EWD s. u. Brand; GB.: seit 1393 (GrimmDW2) belegte und aus Brand und Mark(e) sowie en gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon in dem Altertum entwickeltes und seitdem verwendetes einen Straftäter auf der Haut durch ein Brandmal sichtbar kennzeichnen (lat. cauteriazare); F.: brandmarken, brandmarke, brandmarkst, brandmarkt, brandmarkest, brandmarket, brandmarkte, brandmarktest, brandmarkten, brandmarktet, gebrandmarkt, ##gebrandmarkt, gebrandmarkte, gebrandmarktes, gebrandmarktem, gebrandmarkten, gebrandmarkter##, brandmarkend, ###brandmarkend, brandmarkende, brandmarkendes, brandmarkendem, brandmarkenden, brandmarkender###, brandmark (!)+EW; Z.: bran-d—mark-en
$brandneu, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. brandneu; Q.: 1837?; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brand; GB.: vielleicht seit 1837 belegte und aus Brand sowie neu gebildete Bezeichnung für wie nach einem Brand neu; F.: brandneu, brandneue, brandneues, brandneuem, brandneuen, brandneuer+EW; Z.: bran-d—neu
$brandschatzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. brandschatzen, niederbrennen, durch Branddrohung erpressen; E.: s. Brand, s. Schatz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Brandschatzung, DW 2, 300, EWD s. u. Brand; GB.: seit 1349 belegte und aus Brand und Schatz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und verwendetes niederbrennen sowie durch Branddrohung erpressen; F.: brandschatzen, brandschatze, brandschatzst (!), brandschatzt, brandschatzest, brandschatzet, brandschatzte, brandschatztest, brandschatzten, brandschatztet, gebrandschatzt, ##gebrandschatzt, gebrandschatzte, gebrandschatztes, gebrandschatztem, gebrandschatzten, gebrandschatzter##, brandschatzend, ###brandschatzend, brandschatzende, brandschatzendes, brandschatzendem, brandschatzenden, brandschatzender###, brandschatz (!)+EW; Z.: bran-d—schatz-en
$Brandschatzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Brandschatzung, Brandstiftung, Branddrohung; E.: s. brandschatz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Brandschatzung, DW 2, 300, EWD s. u. Brand; GB.: (brantschatzunge) seit um 1327 belegte und aus brandschatz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen sowie Entwicklung von Sprache mögliche mit Brandstiftung verbundene Plünderung oder Erpressung unter Branddrohung; F.: Brandschatzung, Brandschatzungen+EW; Z.: Bran-d—schatz-ung
$Brandsohle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brandsohle; E.: s. Brand, s. Sohle; L.: Kluge s. u. Brandsohle, EWD s. u. Brand; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Brand und Sohle gebildete sowie sprachlich nicht gesichert erklärte Bezeichnung für die seit 18. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete Innensohle eines Schuhes; F.: Brandsohle, Brandsohlen+EW; Z.: Bran-d—sohl-e
Brandung, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Brandung, brechende Wellen, zusammenschlagende Wellen; ne. surge of waves, breakers; Vw.: -; Hw.: s. Brand, brennen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. branding; E.: s. nndl. branding, Sb., Brandung; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Brand, Kluge s. u. Brandung, EWD s. u. Brandung, DW 2, 302, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandung; Son.: ersetzt ein älteres nd. „Branding”; vgl. nschw. bränning, Sb., Brandung; nnorw. brenning, M., Brandung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie aus brand(en) und ung gebildete Bezeichnung für seit Verfestigung der Erdoberfläche schon vormenschlich mögliche sich an einer Küste brechende Wellen (des Meeres); BM.: brennen?; F.: Brandung, Brandungen+FW?; Z.: Bran-d-ung
Brandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Brandy, Weinbrand, Branntwein; ne. brandy; Vw.: -; Hw.: s. Branntwein; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. brandy; E.: s. ne. brandy, N., Brandy, Branntwein; dies ist eine Kurzform von ne. brandwine, N., Branntwein; nndl. brandewijn, Sb., Branntwein, gebrannter Wein; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge s. u. Brandy, fehlt DW, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandy; Son.: vgl. frz. brandy, M., Brandy, Branntwein; nnorw. brandy, M., Brandy, Branntwein; poln. brandy, M., Brandy; kymr. brandi, M., Brandy, Branntwein; nir. branda, M., Brandy, Branntwein; lit. brendis, M., Brandy; GB.: seit 1843 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare englische Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk; BM.: Brennen; F.: Brandy, Brandys+FW; Z.: Bran-d-y
$Branntwein, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Branntwein; Vw.: s. Franz-; Hw.: s. Brandy; E.: s. (ge)brannt, s. Wein; L.: Kluge s. u. Branntwein, fehlt DW, EWD s. u. Branntwein; GB.: (brantwīn) vielleicht seit 13. Jh. belegte und verwendete sowie sprachlich nicht gesichert erklärte Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk; F.: Branntwein, Branntweins, Branntweines, Branntweine, Branntweinen+EW; Z.: Bran-n-t—wei-n
Brasse, nhd., M.: nhd. Brasse; Vw.: s. Brachse
Brassen, nhd., M.: nhd. Brassen; Vw.: s. Brachsen
Brät, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Brät, faschierter Braten (M.); ne. sausage meat; Vw.: -; Hw.: s. braten, Braten, Wildbret; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); ahd. brāt, st. N. (a), Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch; as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Brät, fehlt DW, DW2 5, 676, EWAhd 2, 298, Duden s. u. Brät; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. -; got. -; GB.: (brāt, bzw. brāto) vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes feingehacktes mageres Kalbfleisch oder Schweinefleisch; BM.: kochen; F.: Brät, Bräts+EW; Z.: Brä-t
Brate, nhd. (ält.), M., (8. Jh.?): nhd. Brate, Braten (M.), gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Braten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 309, EWAhd 2, 298, Seebold 129; Son.: ursprünglich von dem Verb braten unabhängiges Wort mit der Bedeutung schieres Fleisch ohne Speck und Knochen, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: (brāto) vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres (gebratenes oder zu einem Braten bestimmtes) Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Brate, Bratens, Braten+EW; Z.: Bra-t-e
braten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. braten, durch Erhitzen garen; ne. roast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Braten, Brät; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. braten, red. V., braten; mnd. braden, brāden, st. V., braten; mnl. braden, V., braten; ahd. brātan*, red. V., braten, rösten (V.) (1), schmoren; as. brādan*, red. V. (2), braten; anfrk. -; germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. braten, Kluge s. u. braten, DW 2, 310, EWD s. u. braten, DW 2, 310, DW2 5, 677, EWAhd 2, 299, Seebold 128, Duden s. u. braten, Bluhme s. u. braten; Son.: vgl. afries. brēda, st. V. (7)=red. V., braten; saterl. breda, breden, V., braten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. bræða, sw. V. (1), schmelzen, teeren; krimgot. breen, sw. V., schmoren (, Lehmann B95, nach Feist s. u. breen nicht zu brēdan); nndl. braden, V., braten; GB.: (brātan) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches durch Erhitzen garen, über offenem Feuer oder in Fett gar und an der Oberfläche braun werden (lassen); F.: braten (!), brate, brätst, brät, bratet, bratest, briet, brietest, brietst, brieten, brietet, gebraten, ##gebraten, gebratene, gebratenes, gebratenem, gebratenen, gebratener##, bratend, ###bratend, bratende, bratendes, bratendem, bratenden, bratender###, brat (!)+EW; Z.: bra-t-en
Braten, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Braten (M.), Brate, gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Brate; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braten, Kluge s. u. Braten (M.), DW 2, 311, EWD s. u. braten, DW2 5, 680, EWAhd 2, 298, Seebold 129, Duden s. u. Braten, Bluhme s. u. Braten; Son.: ursprünglich von dem Verb braten unabhängiges Wort mit der Bedeutung schieres Fleisch ohne Speck und Knochen, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: (brāto) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres gebratenes oder zu einem Braten bestimmtes Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Braten, Bratens (!)+EW; Z.: Bra-t-en
$Bratenrock, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bratenrock, Gehrock; E.: s. Braten, s. Rock; L.: Kluge s. u. Bratenrock, DW 2, 311, EWD s. u. Braten; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Braten und Rock gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für besondere festliche Angelegenheiten aus dem Wams entwickelten und verwendeten Rock oder Gehrock; F.: Bratenrock, Bratenrocks, Bratenrockes, Bratenröcke, Bratenröcken+EW; Z.: Bra-t-en—rock
Bratsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bratsche, Viola; ne. viola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. it. viola da braccio; E.: s. it. viola da braccio, F., Armgeige; mhd. brosche, sw. F., Bratsche; vielleicht von vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bratsche, DW 2, 312, EWD s. u. Bratsche, DW2 5, 685, Duden s. u. Bratsche, Bluhme s. u. Bratsche; Son.: vgl. nnorw. bratsj, M., Bratsche, Viola; GB.: seit 1678 belegte und aus dem Italienischen (viola da braccio, F., Amrgeige) aufgenommene und durch Verkürzung umgebildete sowie wohl mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in Italien um 1500 entwickeltes und seitdem verwendetes Streichinstrument das etwas größer ist als eine Violine und eine Quinte tiefer als diese gestimmt ist; BM.: Arm; F.: Bratsche, Bratschen (!)+FW; Z.: Bratsch-e
$Bratscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bratscher; E.: s. Bratsch(e), s. er (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Bratsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bratsch(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit etwa 1500 möglichen Spieler einer Bratsche; F.: Bratscher, Bratschers (!), Bratschern (!)+FW; Z.: Bratsch-er
$Bratschist, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bratschist; E.: s. Bratsch(e), s. ist; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bratsche; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bratsch(e) und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit etwa 1500 möglichen Spieler einer Bratsche; F.: Bratschist, Bratschisten+FW; Z.: Bratsch-ist
$Bratwurst, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bratwurst; E.: s. brat(en), s. Wurst; L.: Kluge s. u. Bratwurst, DW2, 313, EWD s. u. Braten; GB.: (brātwurst) vielleicht seit um 1125 (GrimmDW2) belegte und aus brat(en) und Wurst gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und seitdem weltweit verwendete zu einem Braten (N.) bestimmte Wurst; F.: Bratwurst, Bratwürste, Bratwürsten+EW; Z.: Bra-t—wurs-t
Brauch, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Brauch, Gebrauch, Gewohnheit, Sitte; ne. custom, use (N.); Vw.: s. Nieß-; Hw.: s. brauchen; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. brūch, st. M., Brauch, Nutznießung; mnd. brūk, M., „Brauch“, Nutzung, Gebrauch; vgl. mnd. bruke, Sb., Brauch; ahd. brūh*, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; as. -; anfrk. -; germ. *brūki-, *brūkiz, st. M. (i), Brauch, Gebrauch; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brauchen, DW 2, 313, EWD s. u. brauchen, DW 2, 313, DW2 5, 688, EWAhd 2, 373, Seebold 140, Duden s. u. Brauch; Son.: vgl. afries. -; ae. bryce (2), brice (2), st. M. (i), Gebrauch, Genuss, Dienst, Gewinn, Nutzen; ae. broc (3), M., Nutzen, Gebrauch; an. -; got. -; nndl. bebruik, Sb., Brauch; nschw. bruk, N., Brauch; GB.: (brūh) seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine innerhalb einer Gemeinschaft fest gewordene und in bestimmten Formen ausgebildete Gewohnheit oder Sitte; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Brauch, Brauchs, Brauches, Bräuche, Bräuchen+EW; Z.: Brau-ch
$brauchbar, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. brauchbar, geeignet, nützlich, verwendbar; E.: s. brauch(en), s. bar; L.: Kluge s. u. brauchen, DW 2, 315, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1491 (GrimmDW2) belegte und aus brauch(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches für ihn geeignet oder nützlich oder verwendbar; F.: brauchbar, brauchbare, brauchbares, brauchbarem, brauchbaren, brauchbarer(, brauchbarere, brauchbareres, brauchbarerem, brauchbareren, brauchbarerer, brauchbarst, brauchbarste, brauchbarstes, brauchbarstem, brauchbarsten, brauchbarster)+EW; Z.: brau-ch—bar
$Brauchbarkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brauchbarkeit, Geeignetheit, Nützlichkeit, Verwendbarkeit; E.: s. brauchbar, s. heit, s. keit; L.: DW 2, 315, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1758 belegte und aus brauchbar und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen für ihn mögliche Geeignetheit oder Nützlichkeit oder Verwendbarkeit; F.: Brauchbarkeit+EW; F.: Brau-ch—bar—kei-t
brauchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brauchen, gebrauchen, nutzen, Bedarf haben, nötig haben, benötigen; ne. need (V.), require; Vw.: -; Hw.: s. Brauch; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brūchen, sw. V., brauchen, gebrauchen, benützen; mnd. brūken, sw. V., brauchen; mnl. brūken, V., brauchen; ahd. brūhhen*, brūchen*, sw. V. (1a), brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten; ahd. brūhhan*, brūchan*, st. V. (2a), brauchen, gebrauchen, verwalten, ausüben, genießen, vollziehen, benützen; as. brūkan, st. V. (2a), brauchen, genießen; anfrk. -; germ. *brūkan, st. V., brauchen, gebrauchen; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauchen, Kluge s. u. brauchen, DW 2, 315, EWD s. u. brauchen, DW2 5, 690, EWAhd 2, 364, Falk/Torp 281, Seebold 140, Duden s. u. brauchen, Bluhme s. u. brauchen; Son.: vgl. afries. brūka, st. V. (2), brauchen, gebrauchen; nfries. bruwcken, V., brauchen; ae. brūcan, st. V. (2), brauchen, genießen, besitzen, teilnehmen, essen, halten; an. -; got. brūkjan 10, unr. sw. V. (1), gebrauchen, brauchen, anwenden; nndl. gebruiken, V., gebrauchen; ne. brook, V., ertragen (V.); nschw. bruka, V., gebrauchen; nnorw. bruke, V., brauchen, gebrauchen; lat. fruī, V., Genuss haben, sich an etwas laben, genießen; GB.: (brūhhan) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gebrauchen oder Bedarf haben oder nötig haben oder benötigen; BM.: schneiden?, spalten?; F.: brauchen, brauche, brauchst, braucht, brauchest, brauchet, brauchte, brauchtest, brauchten, brauchtet, bräuchte, bräuchtest, bräuchten, bräuchtet, gebraucht, ##gebraucht, gebrauchte, gebrauchtes, gebrauchtem, gebrauchten, gebrauchter##, brauchend, ###brauchend, brauchende, brauchendes, brauchendem, brauchenden, brauchender###, brauch (!)+EW; Z.: brau-ch-en
$Brauchtum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Brauchtum, Gebräuche, Sitten; E.: s. Brauch, s. tum; L.: Kluge s. u. brauchen, fehlt DW, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1931 belegte und aus brauch(en) und tum gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit der von Menschen seit ihrer Entstehung entwickelten in Zeit und Raum vielfach unterschiedlichen Gebräuche oder Sitten; F.: Brauchtum, Brauchtums, Brauchtümer, Brauchtümern+EW; Z.: Brau-ch—tu-m
Braue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braue, Augenbraue; ne. brow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brā, sw. F., st. F., Braue; mnd. brā, F., Braue; mnl. brauwe, F., Braue; ahd. brāwa, st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid, Oberlid; as. brāwa*, brāha*, st. F. (ō?, wō?), sw. F. (n)?, Braue; anfrk. -; germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braue, Kluge s. u. Braue, DW 2, 321, EWD s. u. Braue, DW2 5, 693, EWAhd 2, 302, Falk/Torp 279, Duden s. u. Braue, Bluhme s. u. Braue; Son.: vgl. afries. *brē, N., Braue; ae. brǣw, brāw, bréaw, brēg, st. M. (i), Braue, Augenlid; an. brā, st. F. (ō), Augenwimper; got. -; nndl. wenkbrauw, Sb., Braue; GB.: (brāwa) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit ihrer Entstehung möglichen behaarten Haarbogen über den Augenbögen von Primaten; BM.: glänzen?; F.: Braue, Brauen (!)+EW; Z.: Brau-e
brauen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brauen, Bier herstellen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. briuwen, priuwen, st. V., brauen, Bier brauen, machen, anstiften, verursachen, hervorbringen, vollbringen; mnd. brūwen, brouwen, brǖwen, brūen, st. V., sw. V., brauen, anstiften, einrühren; mnl. brouwen, V., brauen; ahd. (*briuwan in Ableitungen vorhanden); as. *breuwan?, st. V. (2a?), brauen; germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauen, Kluge s. u. brauen, DW 2, 321, EWD s. u. brauen, DW2 5 694, Falk/Torp 21, Seebold 143, Duden s. u. brauen, Bluhme s. u. brauen; Son.: vgl. afries. briūwa, st. V. (2), brauen; nnordfries. bruwen, V., brauen; ae. bréowan, st. V. (2), brauen; an. brugga, sw. V., brauen; got. *breuwan, sw. V. (3), wallen (V.) (1), sieden; nndl. brouwen, V., brauen; nschw. brygga, V., brauen; nnorw. brygge, V., brauen; lat. fervere, V., sieden; mir. bruithid, V., kocht; mir. berbaid, V., kocht; GB.: seit um 1170 (briuwen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein von bloßem Wasser oder von Milch verschiedenes (alkoholisches) Getränk für Menschen aus Malz herstellen; BM.: wallen, kochen; F.: brauen (!), braust, braut (!), brauest, brauet, braute, brautest, brauten, brautet, gebraut, ##gebraut, gebraute, gebrautes, gebrautem, gebrauten, gebrauter##, brauend, ###brauend, brauende, brauendes, brauendem, brauenden, brauender###, brau (!)+EW; Z.: brau-en
$Brauer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Brauer, Bräuer, Brauender; E.: s. brau(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brauen, DW 2, 323, EWD s. u. brauen; GB.: (briuwære) vielleicht seit 1275 belegte und aus brau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von bloßem Wasser und von Milch verschiedene (alkoholische) Getränke für Menschen aus Malz herstellenden Menschen; F.: Brauer, Brauers, Brauern (!)+EW; Z.: Brau-er
$Brauerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brauerei; E.: s. Brauer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. brauen, DW 2, 323, EWD s. u. brauen; GB.: seit 1664 belegte und aus Brauer sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums oder dem Frühmittelalter möglichen Betrieb eines Brauers; F.: Brauerei, Brauereien+EW; Z.: Brau-er-ei
braun, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. braun, bräunlich; ne. brown (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bräunen, brünett; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. brūn, Adj., braun, dunkelfarbig; mnd. brūn, Adj., braun; mnl. bruun, Adj., braun, dunkel; ahd. brūn, Adj., „braun“, dunkel, schwarzbraun, schwärzlich, rotbraun, kastanienbraun; as. *brūn?, Adj., braun, glänzend; anfrk. -; germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. braun, Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 323, DW2 5, 697, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 264, Heidermanns 143, Duden s. u. braun, Bluhme s. u. braun; Son.: vgl. afries. brūn 3, Adj., braun; saterl. brun, Adj., braun; ae. brūn, Adj., braun, dunkel, glänzend; an. brūnn, Adj., braun; got. *brūns, Adj. (a), braun, glänzend; nndl. bruin, Adj., braun; frz. brun, Adj., braun; nschw. brun, Adj., braun; nnorw. brun, Adj., braun; ai. babhrú-, Adj., rotbraun; gr. φρύνη (phrýnē), F., „Braune“, Kröte; lit. bẽbras, Adj., braun; apreuß. bebrus, Adj., braun; ksl. *bebrъ, Adj., braun, weiß; toch. A. parno, Adj., leuchtend; toch. B perne, Adj., leuchtend; GB.: (brūn) seit um 790 belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Farbe beispielsweise feuchter Erde zwischen rot und orange; BM.: glänzend; F.: braun, braune, braunes, braunem, braunen, brauner(, braunere, brauneres, braunerem, brauneren, braunerer, braunste, braunstes, braunstem, braunsten, braunster)+EW; Z.: brau-n
$Bräune, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bräune; E.: s. braun, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. braun, DW 2, 325, EWD s. u. braun; GB.: (briune) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus braun sowie e gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Farbe beispielsweise feuchter Erde zwischen rot und orange; F.: Bräune, Bräunen (!)+EW; Z.: Bräu-n-e
bräunen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bräunen, braun färben, röten; ne. make brown, tan (V.); Vw.: -; Hw.: s. braun; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. brūnen, sw. V., bräunen, braun werden, dunkel werden; ahd. brūnen*, sw. V. (1a), „bräunen“, schmücken; germ. *brūnjan, sw. V., „bräunen“, schmücken; s. idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 326, DW2 5, 703; Son.: vgl. nnd. bruinen, V., bräunen; nschw. bryna, V., bräunen; GB.: (brūnen*) seit um 1000 belegte und aus braun sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches braun färben; BM.: glänzend; F.: bräunen, bräune, bräunst, bräunt, bräunest, bräunet, bräunte, bräuntest, bräunten, bräuntet, gebräunt, ##gebräunt, gebräunte, gebräuntes, gebräuntem, gebräunten, gebräunter##, bräunend, ###bräunend, bräunende, bräunendes, bräunendem, bräunenden, bräunender###, bräun (!)+EW; Z.: bräu-n-en
$Braunkohle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Braunkohle, Erdkohle; E.: s. braun, s. Kohle; L.: DW 2, 326, EWD s. u. braun; GB.: seit 1796 belegte und aus braun und Kohle gebildete Bezeichnung für eine aus früheren abgestorbenen Wäldern schon vormenschlich entstandene zwischen 30 und 300 Metern tief unter der Erdoberfläche lagernde braune Kohle (Erdkohle) in Gegensatz zu unter stärkerem Druck entstandener härterer Steinkohle; F.: Braunkohle, Braunkohlen+EW; Z.: Brau-n—kohl-e
$bräunlich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bräunlich; E.: s. braun, s. lich; L.: Kluge s. u. braun, DW 2, 327, EWD s. u. braun; GB.: seit 1523 belegte und aus braun und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches leicht braun oder der braunen Farbe ähnlich; F.: bräunlich, bräunliche, bräunliches, bräunlichem, bräunlichen, bräunlicher(, bräunlichere, bräunlicheres, bräunlicherem, bräunlicheren, bräunlicherer, bräunlichst, bräunlichste, bräunlichstes, bräunlichstem, bräunlichsten, bräunlichster)+EW; Z.: bräu-n-lich
$Braus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Braus, Getöse; E.: s. braus(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Braus, DW 2, 327, EWD s. u. brausen; GB.: seit um 1300 (GrimmDW2) belegte und aus braus(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Getöse; F.: Braus+EW; Z.: Braus
Brausche, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Brausche, Beule; ne. bruise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (?) (Livländische Reimchronik); E.: mhd. brūsche, st. F., Brausche, Beule, Prellung, Bluterguss; mnd. brūsche, Sb., Brausche, Beule, Knorpel; vgl. germ. *brausjan, *brusjan, sw. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brausche, Kluge s. u. Brausche, DW 2, 328, DW2 5, 707, Duden s. u. Brausche; GB.: (brūsche) vielleicht seit Ende 13. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beule auf der Stirne eines Menschen; BM.: spalten?; F.: Brausche, Brauschen (!)+EW; Z.: Brau-sch-e
$Brause, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Brause; E.: s. brause(n); L.: Kluge s. u. Brause, DW2, 328, EWD s. u. brausen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (?) belegte und mit brausen verbindbare Bezeichnung für (eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für) ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen; F.: Brause, Brausen (!)+EW; Z.: Braus-e
brausen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brausen, aufwallen, schäumen; ne. roar (V.), race (V.), shower (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. brūsen, sw. V., brausen, brutzeln, zischen, zappeln, stürmen, angreifen; mnd. brūsen, sw. V., brausen; mnld. brusen, sw. V., brausen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. „brauen“, s. d.; L.: Kluge 1. A. s. u. Braus, Kluge s. u. brausen, DW 2, 328, EWD s. u. brausen, DW2 5, 708, Duden s. u. brausen, Bluhme s. u. brausen; Son.: vgl. nndl. bruisen, V., bruisen, V., brausen; GB.: (brūsen) vor 1260 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit brauen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen oder aufwallen oder schäumen; BM.: wallen?; F.: brausen, brause, braust, brausest, brauset, brauste, braustest, brausten, braustet, gebraust, ##gebraust, gebrauste, gebraustes, gebraustem, gebrausten, gebrauster##, brausend, ###brausend, brausende, brausendes, brausendem, brausenden, brausender###, braus (!)+EW; Z.: braus-en
Braut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braut (F.) (1), Neuvermählte; ne. bride; Vw.: -; Hw.: s. Bräutigam; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. brūt, st. F., Adoptivtochter, Schwiegertochter, Vermählte, Braut (F.) (1), junge Frau, Beischläferin; mnd. brūt, F., Braut (F.) (1); mnl. bruut, F., Braut (F.) (1), ahd. brūt, st. F. (i), Braut (F.) (1), junge Frau, Schwiegertochter, Gattin; as. brūd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Frau, Gattin; anfrk. *brūd?, st. F. (i), Braut (F.) (1); germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. mru-, V., sprechen; L.: Kluge 1. A. s. u. Braut, Kluge s. u. Braut 1, DW 2, 329, EWD s. u. Braut, , DW2 5, 712, EWAhd 2, 403, Falk/Torp 282, Duden s. u. Braut, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breid, brēd, breid, st. F. (i), Braut (F.) (1); nnordfries. breed, breid, brid, F., Braut; ae. brȳd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Gattin, Frau, junge Frau; an. brūðr (1), st. F. (i), Braut (F.) (1), Geliebte, Gattin, Weib; got. brūþs, st. F. (i), Neuvermählte, Schwiegertochter, junge Frau; nndl. bruid, F., Braut (F.) (1); nschw. brud, Sb., Braut (F.) (1); nnorw. brud, F., M., Braut (F.) (1); kymr. priodasferch, priodferch, F., Brautmädchen, Braut (F.) (1); nir. brídeach, F., Braut (F.) (1); lat. brūtis, F., Schwiegertochter (wohl aus dem Gotischen entlehnt); vielleicht vergleichbar lat. marītus, Adj., beweibt, verheiratet; lit. martí, F., Braut (F.) (1); GB.: (brūt) vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Frau an ihrem Hochzeitstag; BM.: sprechen?; F.: Braut, Bräute, Bräuten (!)+EW; Z.: Brau-t
Bräutigam, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bräutigam, Hochzeiter; ne. bridgroom; Vw.: -; Hw.: s. Braut; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. briutegome, sw. M., Bräutigam; mnd. brȫdegam, brūdegam, M., Bräutigam; mnl. brudegome, M., Bräutigam; ahd. brūtigomo, brūtgomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann; ahd. brūtigoum*, st. M. (a?, i?), Bräutigam; ahd. brūtigoumo*, sw. M. (n), Bräutigam; as. brūdigumo*, brūdigomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Ehemann; anfrk. brūdegomo, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdigumō-, *brūdigumōn, *brūdiguma-, *brūdiguman, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *mru-, V., sprechen; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny 415; germ. *gumō-, *gumōn, *guma-, *guman, sw. M. (n), Mensch, Mann; idg. *g̑ʰₑmon-, g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny, 415; L.: Kluge s. u. Bräutigam, DW 2, 335, EWD s. u. Bräutigam, DW2 5, 715, EWAhd 2, 407, Falk/Torp 282, Duden s. u. Bräutigam, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breidgoma 1, brēdgoma, sw. M. (n), Bräutigam; nnordfries. breedigam, briadgom, M., Bräutigam; ae. brȳdguma, brȳdiguma, sw. M. (n), Bräutigam; an. brūðgumi, sw. M. (n), Bräutigam; got. -; nndl. bruidegom, M., Bräutigam; nschw. brudgum, Sb., Bräutigam; nnorw. brudgom, M., Bräutigam; kymr. priodasfab, priodfab, M., Bräutigam; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brūtigoumo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Mann der Braut (Bräutigam) an ihrem Hochzeitstag; BM.: Brautmann; F.: Bräutigam, Bräutigams, Bräutigame, Bräutigamen (!)+EW; Z.: Bräu-t-i-gam
$Brautjungfer, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brautjungfer; E.: s. Braut, s. Jungfer; L.: EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 1776 belegte und (vielleicht nach lat. paranympha) aus Braut und Jungfer gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Begleiterin einer Braut; F.: Brautjungfer, Brautjungfern+EW; Z.: Brau-t—ju-n-g-fer
$Brautlauf, nhd. (ält.?), M., (8. Jh.): nhd. Brautlauf, Hochzeit, Eheschließung; E.: s. Braut, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Brautlauf; GB.: (brūtlouft*) seit um 765 belegte und (vielleicht nach lat. cursus nuptialis) aus Braut und Lauf gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Hochzeit oder Eheschließung; F.: Brautlauf, Brautlaufs, Brautlaufes, Brautläufe, Brautläufen (!)+EW; Z.: Brau-t—lauf
$bräutlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bräutlich; E.: s. Braut, s. lich; L.: Kluge s. u. Braut 1, DW 2, 337, EWD s. u. Braut; GB.: (brūtlīh*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus Braut und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches die Braut oder die Ehe betreffend; F.: bräutlich, bräutliche, bräutliches, bräutlichem, bräutlichen, bräutlicher(, bräutlichere, bräutlicheres, bräutlicherem, bräutlicheren, bräutlicherer, bräutlichst, bräutlichste, bräutlichstes, bräutlichstem, bräutlichsten, bräutlichster)+EW; Z.: bräu-t-lich
brav, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. brav, wacker, tapfer, gesittet, artig, lieb; ne. brave (Adj.), good (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bravo, Bravour; Q.: 1530 (Luther); I.: Lw. frz. brave; E.: mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; frz. brave, Adj., anständig, mutig; it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brav, Kluge s. u. brav, EWD s. u. brav, DW 2, 339, DW2 5, 719, Duden s. u. brav, Bluhme s. u. brav; Son.: s. mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; vgl. nndl. braaf, Adj., brav; nschw. bra, Adj., brav; nnorw. bra, Adj., gut, brav; GB.: vielleicht seit 1530 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wacker oder tapfer oder gesittet oder artig oder lieb; BM.: undeutlich reden?; F.: brav, brave, braves, bravem, braven, braver(, bravere, braveres, braverem, braveren, braverer, bravste, bravstes, bravstem, bravsten, bravster)+FW; Z.: b-rav
$Bravheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bravheit, Tapferkeit, Gesittetheit; E.: s. brav, s. heit; Q.: Ende 18. Jh.; L.: DW 2, 340, EWD s. u. brav; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus brav und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Tapferkeit oder Gesittetheit; F.: Bravheit, Bravheiten (!)+FW+EW; Z.: B-rav—hei-t
bravo, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bravo, gut gemacht; ne. bravo; Vw.: -; Hw.: s. brav, Bravour; Q.: 1762; I.: Lw. it. bravo; E.: s. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bravo, EWD s. u. bravo, DW 2, 341, DW2 5, 721, Duden s. u. bravo; Son.: vgl. nndl. bravo, Partikel, Interj., bravo; frz. bravo, Partikel, Interj., bravo; nschw. bravo, Partikel, Interj., bravo; nnorw. bravo, Partikel, Interj., bravo; poln. brawo, Partikel, Interj., bravo; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ausruf des Beifalls oder der Anerkennung; BM.: undeutlich sprechen?; F.: bravo+FW; Z.: b-rav-o
$Bravo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bravo, Beifall, Anerkennung; E.: s. bravo; L.: fehlt DW, EWD s. u. bravo; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus bravo gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Beifall oder eine Anerkennung F.: Bravo, Bravos (!)+FW; Z.: B-rav-o
Bravour, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bravour, Tapferkeit, Meisterschaft, meisterhafte Technik; ne. bravery, brilliance; Vw.: -; Hw.: s. brav, bravo; Q.: 1678; I.: Lw. frz. bravoure; E.: s. frz. bravoure, F., Tapferkeit; it. bravura, F., Mut, Tapferkeit; vgl. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brav, fehlt DW, EWD s. u. Bravour, DW2 5, 721, Duden s. u. Bravour; Son.: vgl. nschw. bravur, Sb., Bravour; nnorw. bravur, M., Bravour; poln. brawura, F., Bravour; lit. bravūra, F., Bravour; GB.: seit der früheren Neuzeit (1678) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Tapferkeit oder mit besonderer Meisterschaft oder meisterhafter Technik ausgeführte Handlung; BM.: wacker; F.: Bravour+FW; Z.: B-rav-our
$bravourös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bravourös, gekonnt, meisterlich, glänzend; E.: s. Bravour, s. ös; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bravour; GB.: seit 1914 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Bravour und ös gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gekonnt oder meisterlich oder glänzend; F.: bravourös, bravouröse, bravouröses, bravourösem, bravourösen, bravouröser(, bravourösere, bravouröseres, bravouröserem, bravouröseren, bravouröserer, bravourösest, bravouröseste, bravourösestes, bravourösestem, bravourösesten, bravourösester)+FW; Z.: b-rav-our-ös
$Bravourstück, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bravourstück; E.: s. Bravour, s. Stück; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bravour; GB.: seit 1832 belegte und aus Bravour sowie Stück gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Meisterleistung oder Glanzleistung; F.: Bravourstück, Bravourstückes, Bravourstücks, Bravourstücke, Bravourstücken+FW+EW; Z.: B-rav-our—stü-ck
brechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. brechen, aufbrechen, abbrechen, auseinanderbrechen, in Stücke teilen; ne. break (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brache, Brocken, Brikett, Bruch (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brechen, st. V., entzwei brechen, zerbrechen, brechen, reißen, pflücken, losbrechen; mnd. brēken, st. V., brechen; mnl. breken, V., brechen; ahd. brehhan*, brechan*, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.); as. brekan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brechen, Kluge s. u. brechen, DW 2, 346, EWD s. u. brechen, DW2 5, 725, EWAhd 2, 307, Falk/Torp 277, Seebold 132, Duden s. u. brechen, Bluhme s. u. brechen; Son.: vgl. afries. breka, st. V. (4), brechen, zerbrechen, für ungültig erklären, reißen; nfries. brecken, V., brechen; ae. brecan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen, unterdrücken; an. -; got. brikan, st. V. (4), brechen, zerstören, kämpfen, ringen, zerbrechen, vernichten; nndl. breken, V., brechen; nschw. bräcka, V., brechen; nnorw. brekke, V., brechen; ? ai. giri-bhráj-, Adj., aus den Bergen hervorbrechend; lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen; air. braigid, V., furzt; kymr. braim, M.?, Furz; bret. bram, M., Furz; GB.: (brehhan) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches in Stücke teilen; BM.: spalten; F.: brechen, breche (!), brichst, bricht, brecht, brechest, brechet, brach (!), brachst, brachen, bracht, bräche, brächest, brächst, brächen, brächet, brächt, gebrochen, ##gebrochen, gebrochene, gebrochenes, gebrochenem, gebrochenen, gebrochener##, brechend, ###brechend, brechende, brechendes, brechendem, brechenden, brechender###, brich (!)+EW; Z.: bre-ch-en
$brechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brechend, in Stücke teilend; ne. breaking (Adj.); Vw.: s. bahn-; Hw.: -; Q.: ?; E.: mhd. *brechende?, (Part. Präs.=)Adj., brechend, herausbrechend, zerbrechend; s. brechen (1); GB.: vielleicht seit um 765 belegte und aus brechen und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches in Stücke teilend; F.: brechend, brechende, brechendes, brechendem, brechenden, brechender(, brechendere, brechenderes, brechenderem, brechenderen, brechenderer, brechendst, brechendste, brechendstes, brechendstem, brechendsten, brechendster)+EW; Z.: bre-ch-en-d
$Brecher, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Brecher, Brechender; Vw.: s. Bahn-, Ehe-, Ein-; E.: s. brech(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Brecher, DW 2, 351, EWD s. u. brechen; GB.: seit 9. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (fraga bzw. rupa) aus brech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Brechenden; F.: Brecher, Brechers, Brechern+EW; Z.: Bre-ch-er; Z.: Bre-ch-er
Bredouille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bredouille, Bedrängnis, Verlegenheit, missliche Lage; ne. stew (N.), jam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bredouille; E.: s. frz. bredouille, F., Dreck, Matsch; vgl. frz. bredouille, Adj., erfolglos; frz. barder, V., rutschen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bredouille, fehlt DW, EWD s. u. Bredouille, DW2 5, 743, Duden s. u. Bredouille; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit frz. barder verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche missliche Lage; BM.: rutschen?; F.: Bredouille, Bredouillen+FW; Z.: Bred-ouill-e
Brei, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brei, Mus, Grütze (F.) (1); ne. porridge, mush (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brīe, brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mhd. brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mnd. brī, brīg, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; ahd. brīo, brī, st. M. (wa)?, Brei, Mus, Grütze (F.) (1); as. brī, st. M. (wa?), Brei; anfrk. -; germ. *brīwa-, *brīwaz, st. M. (a), Sud, Gekochtes, Brei; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brei, Kluge s. u. Brei, DW 2, 353, EWD s. u. Brei, DW2 5, 744, EWAhd 2, 346, Falk/Torp 280, Duden s. u. Brei, Bluhme s. u. Brei; Son.: vgl. afries. -; ae. brīw, brīg, st. M. (a), Brei, Suppe; an. -; got. -; nndl. brij, Sb., Brei; GB.: (brīo) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliche dickflüssige (menschliche) Speise; BM.: aufwallen; F.: Brei, Breis, Breies, Breie, Breien+EW; Z.: Brei
$breiig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. breiig, dickflüssig; E.: s. Brei, s. ig; L.: DW 2, 355, EWD s. u. Brei; GB.: vielleicht seit 1691 belegte und aus Brei und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit der Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung oder früher mögliches dickflüssig; F.: breiig, breiige, breiiges, breiigem, breiigen, breiiger(, breiigere, breiigeres, breiigerem, breiigeren, breiigerer, breiigst, breiigste, breiigstes, breiigstem, breiigsten, breiigster)+EW; Z.: brei-ig
breit, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. breit, weit, groß; ne. broad; Vw.: -; Hw.: s. Breite, breiten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. breit, Adj., breit, ausgebreitet, weit ausgedehnt, weit verbreitet; mnd. brêt, Adj., breit; mnl. breet, Adj., breit, weit, groß; ahd. breit, Adj., breit, weit, groß, geräumig, umfangreich, ansehnlich, flach; as. brêd, Adj., breit, groß, ausgedehnt; anfrk. brēd*, Adj., breit; germ. *braida-, *braidaz, Adj., breit; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge 1. A. s. u. breit, Kluge s. u. breit, DW 2, 356, EWD s. u. breit, DW2 5, 747, EWAhd 2, 311, Duden s. u. breit, Heidermanns 136, Falk/Torp 277, Bluhme s. u. breit; Son.: vgl. afries. brêd, Adj., breit, groß; saterl. bred, Adj., breit; ae. brād, Adj., breit, weit, ausgedehnt, offen; an. breiðr, Adj., breit; got. braiþs, Adj. (a), breit; nnd. breed, Adj., breit; nschw. bred, Adj., breit; nnorw. bred, Adj., breit; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches weit oder von großer Ausrichtung in seitlicher Richtung seiend; BM.: streuen oder sprühen?; F.: breit, breite, breites, breiten, breiter(, breitere, breiteres, breiterem, breiteren, breiterer, breiteste, breitestes, breitestem, breitesten, breitester)+EW; Z.: brei-t
Breite, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Breite, Ebene, Ausdehnung in seitlicher Richtung; ne. width, breadth; Vw.: -; Hw.: s. breit, breiten; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. breite (2), breiten, preite, st. F., sw. F., Breite, Weite, große Fläche, breiter Teil, Acker, großes Ackerstück; mnd. brēde, F., Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene; mnl. brede, F., Breite; mnl. brede, F., Breite; ahd. breitī, breitīn*, st. F. (ī), Breite, Länge, Größe, Umfang, Hochmut, Überheblichkeit; as. *brêda?, sw. F. (n), Breite; anfrk. -; germ. *braidī-, *braidīn, sw. F. (n), Breite; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. breit, DW 2, 358, EWD s. u. breit, DW2 5, 755, Duden s. u. Breite; Son.: vgl. afries. brêde, F., Breite; ae. brǣdu, sw. F. (ī)?, Breite, Weite, Ausdehnung, Menge (der Gläubigen), Hilfe; an. breidd, sw. F. (īn), Breite; got. braidei, sw. F. (n), Breite; nndl. breedte, Sb., Breite; nschw. bredd, Sb., Breite; nnorw. bredde, M., Breite; GB.: (breitī) seit um 790 belegte und aus breit und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliche Ausdehnung in seitlicher Richtung; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: Breite, Breiten+EW; Z.: Brei-t-e
breiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. breiten, ausbreiten, verbreiten, breit machen; ne. spread (V.), broaden; Vw.: -; Hw.: s. breit, Breite; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. breiten (1), preiten, sw. V., „breiten“, breit machen, breit werden, breit hinlegen, ausdehnen, ausbreiten; mnd. brēden (1), breiden, sw. V., „breiten“, breit machen, ausbreiten, erweitern, ausstrecken, verbreiten; mnl. breden, sw. V., breiten; ahd. breiten, sw. V. (1a), breiten, verbreiten, verteilen, ausdehnen; ahd. breitēn*, sw. V. (3), hervorragen, breit werden, fett werden, groß werden; as. brêdian*, sw. V. (1a), breiten, sich ausbreiten; anfrk. brēden*, brēdon*, sw. V. (1), „breiten“, verbreiten; germ. *braidjan, sw. V., ausbreiten; germ. *braidēn, *braidǣn, sw. V., weit werden, groß werden; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, *bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge s. u. breit, DW 2, 359, EWD s. u. breit, DW2 5, 759, EWAhd 2, 311, EWAhd 2, 314, Heidermanns 137, Duden s. u. breiten; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣdan (2), sw. V. (1), breiten, spreiten, ausdehnen, ausgebreitet sein (V.); an. breiða (2), sw. V. (1), ausbreiten, bedecken; got. braidjan?, sw. V. (1), breiten; GB.: (breitēn) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches breit machen; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: breiten, breite, breitest, breitet, breitete, breitetest, breiteten, breitetet, gebreitet, ##gebreitet, gebreitete, gebreitetes, gebreitetem, gebreiteten, gebreiteter##, breitend, ###breitend, breitende, breitendes, breitendem, breitenden, breitender###, breit (!)+EW; Z.: brei-t-en
$breitschlagen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. breitschlagen; E.: s. breit, s. schlagen; L.: Kluge s. u. breitschlagen, fehlt DW, EWD s. u. breit; GB.: seit 1703 belegte und aus breit und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Schlagen breit machen oder (auch) überreden; F.: breitschlagen, schlage (!) breit, schlägst breit, schlägt breit, schlagen breit, schlagt breit, schlagest breit, schlaget breit, schlug breit, schlugst breit, schlugen breit, schlugt breit, schlüge breit, schlügest breit, schlügen breit, schlüget breit, breitgeschlagen, ##breitgeschlagen, breitgeschlagene, breitgeschlagenes, breitgeschlagenem, breitgeschlagenen, breitgeschlagener##, breitschlagend, ###breitschlagend, breitschlagende, breitschlagendes, breitschlagendem, breitschlagenden, breitschlagender###, breitzuschlagen, ####breitzuschlagen, breitzuschlagend, breitzuschlagende, breitzuschlagendes, breitzuschlagendem, breitzuschlagenden, breitzuschlagender####, schlag breit (!)+EW; Z.: brei-t—schlag-en
$Breitseite, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Breitseite, Längsseite; E.: s. breit, s. Seite; L.: Kluge s. u. Breitseite, DW 2, 361, EWD s. u. breit; GB.: seit 1581 belegte und aus breit und Seite gebildete Bezeichnung für eine breite Seite oder eine Längsseite eines räumlichen Gebildes wie beispielsweise eines Kriegsschiffs; F.: Breitseite, Breitseiten+EW; Z.: Brei-t—sei-t-e
Breme, Bremse, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Breme, Bremse (F.) (2), Stechfliege; ne. horse-fly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: fnhd. brem, breme, M., F., Bremse (F.) (2); mhd. breme, brem, prem, priem, sw. M., Bremse (F.) (2), Stechfliege; mnd. bromese, F., Bremse (F.) (2); ahd. bremo, sw. M. (n), Bremse (F.) (2); brimissa, st. F. (jō)?, Fliege, Bremse (F.) (2); as. bremo, sw. M (n), Bremse (F.) (2); as. bremmia, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Bremse (F.) (2); germ. *bremō-, *bremōn, *brema-, *breman, Sb., Bremse (F.) (2), Fliege; germ. *bremusī, *brumusī, sw. F. (n), Bremse (F.) (2), Fliege; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Breme, Kluge s. u. Breme, DW 2, 363, EWD s. u. Bremse 1, DW2 5, 766, EWAhd 2, 315, EWAhd 2, 336, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 2; Son.: vgl. ai. bhramará-, M., Biene; bulg. brbmbar, Sb., Hummel, Käfer; GB.: (bremo) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche größere und grauschwarz bis braungelb gefärbte blutsaugende Stechfliege; BM.: brummen; F.: Breme, Bremen, Bremse, Bremsen+EW; Z.: Bre-m-e
Bremse (1), nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bremse (F.) (1), Anhaltevorrichtung; ne. brake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1453 (Die Mörin von Hermann von Sachsenheim); E.: s. mnd. premese, premze, premtze, premes, F., M., Bremse (F.) (1), Maulholz; mhd. bremse, sw. F., Klemme, Maulkorb; von einem Verb mit der Bedeutung zwängen, klemmen; vgl. mnd. prāmen, sw. V., belasten, bedrücken; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bremse, Kluge s. u. Bremse 2, DW 2, 263, EWD s. u. Bremse 2, DW2 5, 767, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 1; GB.: seit 1350 (GrimmDW2) belegte und von einem Verb abgeleitete sowie in der weiteren Herkunft wohl mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Verlangsamen oder Anhalten einer Bewegung eines Fahrzeugs oder Ablaufs; BM.: Druck ausüben?; F.: Bremse, Bremsen (!)+FW; Z.: Brem-s-e
$bremsen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bremsen; E.: s. Bremse, s. n; L.: Kluge s. u. Bremse 1, DW 2, 364, EWD s. u. Bremse 2; GB.: (premezen) seit 1331-1341 belegte und aus Bremse und (e)n sowie aus lat. prem(ere) und s sowie en gebildete und umgebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes eine Bewegung eines Fahrzeugs oder Ablaufs verlangsamen oder anhalten; F.: bremsen (!), bremse (!), bremsst (!), bremst, bremsest, bremset, bremste, bremstest, bremsten, bremstet, gebremst, ##gebremst, gebremste, gebremstes, gebremstem, gebremsten, gebremster##, bremsend, ###bremsend, bremsende, bremsendes, bremsendem, bremsenden, bremsender###, brems (!)+FW; Z.: brem-s-en
brennen, nhd., st. V., sw. V., (8. Jh.): nhd. brennen, verbrennen, anzünden; ne. burn (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brand, Brandung; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. brennen, sw. V., anzünden, mit Feuer verwüsten, destillieren, durch Schmelzen läutern; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. brennen, Kluge s. u. brennen, DW 2, 365, EWD s. u. brennen, DW2 5, 768, EWAhd 2, 319, Falk/Torp 263, Seebold 137, Duden s. u. brennen, Bluhme s. u. brennen; Son.: vgl. afries. barna, berna, burna, sw. V. (1), st. V. (3a), brennen, verbrennen, anzünden; saterl. barna, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; ae. bærnan, bėrnan, sw. V. (1), verbrennen, verzehren, anzünden; an. brenna, st. V. (3a), brennen; an. brenna, sw. V. (1), verbrennen; got. brinnan, st. V. (3,1), brennen; got. *brannjan?, sw. V. (1), verbrennen; nndl. branden, V., brennen; nschw. brinna, bränna, V., brennen; nnorw. V., brennen; ai. ghrnoti, V., leuchtet, brennt; arm. jernowm, jeray, V., ich wärme mich; gr. θέρεσθαι (théresthai), V., warm werden, heiß werden; air. fo-geir, Adj. (Part.), erhitzt, entflammt; lit. garēti, V., brennen; ksl. frēti se, V., sich wärmen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (brennen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in Flammen stehen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: brennen, brenne, brennst, brennt, brennest, brennet, brannte, branntest, brannten, branntet, brennte, brenntest, brennten, brenntet, gebrannt, ##gebrannt, gebrannte, gebranntes, gebranntem, gebrannten, gebrannter##, brennend, ###brennend, brennende, brennendes, brennendem, brennenden, brennender###, brenn (!)+EW; Z.: bren-n-en
Brennen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brennen, Verbrennen, In-Flammen-Stehen; ne. burn (N.), burning (N.); Vw.: s. Sod-; Hw.: -; Q.: 1275-1296 (Dietrichs Flucht); E.: mhd. brennen (2), st. N., „Brennen“, Läuterung, Läuterung von Metall; mhd. brinnen (2), st. N., „Brennen“; mnd. *bernen? (2), *barnen?, N., Brennen, Brandstiften; s. nhd. brennen; L.: Duden s. u. Brennen; Son.: vgl. nschw. bränning, Sb., Brennen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; GB.: (brennen) seit 1275-1296 belegte und aus brennen gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Verbrennen oder In-Flammen-Stehen einer Gegebenheit; F.: Brennen, Brennens+EW; Z.: Bren-n-en
Brenner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brenner, Brennender; ne. burner; Vw.: s. Bunsen-; Hw.: s. brennen; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: mhd. brennære, brenner, birnere, st. M., Brenner, Brandstifter, Brandleger, Mordbrenner, Silberbrenner; mnd. bernære*, berner, M., Brandstifter, Brenner, Metallprüfer; mnl. bernere, M., Brenner; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: DW 2, 369, DW2 5, 782, Duden s. u. Brenner; Son.: vgl. nschw. brännere, M., Brenner; nnorw. brenner, M., Brenner; GB.: (brennære) seit um 1170) belegte und aus brenn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach ihrer Entstehung entwickelte und verwendete ein Feuer entzündende Gegebenheit; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Brenner, Brenners, Brennern (!)+EW; Z.: Bren-n-er
$Brennnessel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brennnessel; E.: s. brenn(en), s. Nessel; L.: DW 1, 371, EWD s. u. Nessel; GB.: seit 1532 belegte und aus brenn(en) und Nessel gebildete Bezeichnung für eine kleinere schon vormenschliche bei Berührung die Haut des Menschen reizende weit verbreitete Pflanze; F.: Brennnessel, Brennnesseln+EW; Z.: Bren-n—ness-el
$Brennpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Brennpunkt; E.: s. brenn(en), s. Punkt; L.: Kluge s. u. Brennpunkt, DW 2, 371 (Brennpunct), EWD s. u. brennen; GB.: seit 1636 belegte und aus brenn(en) und Punkt gebildete Bezeichnung für einen Mittelpunkt oder Blickpunkt oder einen von Menschen wohl seit dieser Zeit erkannten Vereinigungspunkt gebündelter Strahlen nach ihrer Brechung in einer Linse oder einem Hohlspiegel; F.: Brennpunkt, Brennpunktes, Brennpunkts, Brennpunkte, Brennpunkten+EW+FW; Z.: Bren-n—pu-n-k-t
Brente, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Brente, Wanne, Eimer, Rückentraggefäß; ne. tub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1307 (Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient); E.: mhd. brente, sw. F., Holzgefäß, Bottich; s. mit. brenta, F., Kufe (F.) (2); ein Wort der Alpenregion; L.: Kluge s. u. Brente, DW 2, 371, DW2 5, 787, Duden s. u. Brente; GB.: seit vor 1307 belegte und aus dem Alpenraum aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gefäß; BM.: ?; F.: Brente, Brenten+FW; Z.: Brent-e
$brenzeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. brenzeln, verbrannt riechen; E.: s. brenzlig; L.: Kluge s. u. brenzlig, DW 2, 372; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit brenzlig verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verbrannt riechen; F.: brenzeln, brenzel (!), brenzle, brenzele, brenzelst, brenzelt, brenzelte, brenzeltest, brenzelten, brenzeltet, gebrenzelt, ##gebrenzelt, gebrenzelte, gebrenzeltes, gebrenzeltem, gebrenzelten, gebrenzelter##, brenzelnd, ###brenzelnd, brenzelnde, brenzelndes, brenzelndem, brenzelnden, brenzelnder###, brenzel (!)+EW; Z.: bren-z-el-n
brenzlig, brenzelig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. brenzlig, verbrannt riechend, bedenklich, heikel; ne. hairy, risky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: von einem brenzeln, V., angebrannt riechen; letztlich s. nhd. brennen, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. brenzeln, Kluge s. u. brenzlig, DW 2, 372 (brenzelich), EWD s. u. brenzlig, DW2 5, 788, Duden s. u. brenzlig, Bluhme s. u. brenzlig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für verbrannt riechend oder bedenklich oder heikel; BM.: verbrennen; F.: brenzlig, brenzlige, brenzliges, brenzligem, brenzligen, brenzliger(, brenzligere, brenzligeres, brenzligerem, brenzligeren, brenzligerer, brenzligste, brenzligstes, brenzligstem, brenzligsten, brenzligster)+EW; Z.: bren-z-l-ig
Bresche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bresche, Durchbruch; ne. breach (N.), gap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. frz. brèche; E.: s. mnd. bresche, F., Bresche; frz. brèche, F., Öffnung, Wallbruch, Spalt; von frk. *breka, F., Bruch (M.) (1); vgl. anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bresche, Kluge s. u. Bresche, DW 2, 372, EWD s. u. Bresche, DW2 5, 788, Duden s. u. Bresche; Son.: s. mnd. bresche, F., Bresche; vgl. nndl. bres, Sb., Bresche; nschw. bräsch, Sb., Bresche; nnorw. bresje, M., Bresche; nir. briseadh, M., Bresche; GB.: seit 1597 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem erschließbaren Fränkischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch menschliche Einwirkung entstandene Lücke in einer Befestigungsmauer oder einen Durchbruch; BM.: durchbrechen; F.: Bresche, Breschen (!)+EW+FW; Z.: Bre-sch-e
bresthaft, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.?): nhd. bresthaft, fehlerhaft, lasterhaft, mangelhaft; ne. maimed (Adj.), invalid (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1382 (Marienleben des Wernher der Schweizer); E.: mhd. bresthaft, Adj., mangelhaft, mit einem gesundheitlichen Schaden behaftet; vgl. mhd. brest, st. M., Schade, Schaden (M.), Verlust, Fehlbetrag; ahd. bresto, sw. M. (n), Mangel (M.), Schade, Schaden (M.), Fehlen; s. germ. *brestu-, *brestuz, st. M. (u), Gebrechen; vgl. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); mhd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen, gefesselt; ahd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. bresthaft, DW 2, 373, DW2 5, 791, Duden s. u. bresthaft; GB.: (bresthaft) seit vor 1382) belegte und aus berst(en) sowie haft gebildete Bezeichnung für fehlerhaft oder lasterhaft oder mangelhaft oder mit Gebrechen behaftet; BM.: voll Schaden seiend; F.: bresthaft, bresthafte, bresthaftes, bresthaftem, bresthaften, bresthafter+EW; Z.: bres-t-haf-t
Brett, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Bohle, länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Board; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bret, st. N., Brett, Schild, Strafbank; mnd. bret, N., Brett; mnl. bret, bert, Sb., Brett; ahd. bret, st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Schindel; as. bred, st. N. (a), Brett; anfrk. -; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brett, EWD s. u. Brett, DW 2, 374 (Bret), EWAhd 2, 323, DW2 5, 792, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brett, Bluhme s. u. Brett; Son.: vgl. afries. -; ae. bred, st. N. (a), Brett, Tafel; an. -; got. *briþ?, st. N. (a), Brett; nschw. bräda, Sb., Brett; nnorw. brett, N., Brett; GB.: (bret) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; BM.: schneiden; F.: Brett, Brettes, Bretts, Bretter, Brettern (!)+EW; Z.: Bre-t-t
$Brettl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brettl; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Brett, s. (e)l; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brett; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Brett und (e)l gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches Brettlein oder kleines Brett oder Brettel; F.: Brettl, Brettls, Brettln+EW; Z.: Bre-t-t-l
Brevier, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brevier, kurze Übersicht; ne. breviary; Vw.: -; Hw.: s. Brief, Brimborium; Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); E.: mhd. breviere, st. N., Brevier, Sammlung von Stundengebeten; mnd. brevære*, brevēr, M., Brevier; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht, (4 v.-65 n. Chr.); lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brevier, DW 2, 379, EWD s. u. Brevier, DW2 5, 799, Duden s. u. Brevier; Son.: vgl. nndl. brevier, Sb., Brevier; frz. bréviaire, M., Brevier; nschw. breviarium, Sb., Brevier; nnorw. breviar, breviarium, N., Brevier; poln. brewiarz, M., Brevier; GB.: seit 1264 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters und in der katholischen Kirche ein Gebetbuch des katholischen Klerikers mit Stundengebeten; BM.: kurz; F.: Brevier, Breviers, Breviere, Brevieren+FW; Z.: Brev-ier
Brezel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brezel, ein Gebäck; ne. pretzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. prēzel, prēzile, prēzilē?, sw. F., Brezel; ahd. brezila*, brezzila*, sw. F. (n), Brezel; ahd. brezitella, brezzitella*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Brezel, Kuchen; s. lat. *brachiatellum?; vgl. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bretzel, Kluge s. u. Brezel, EWD s. u. Brezel, DW 2, 379, DW2 5, 799, EWAhd 2, 330, Duden s. u. Brezel, Bluhme s. u. Brezel; Son.: vgl. frz. bretzel, M., Brezel; poln. precel, M., Brezel; GB.: (brezila) seit 10. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für ein salziges und in Natronlauge getauchtes oder süßes Gebäckstück von einer charakteristischen Form mit verschlungenen Enden oder Ärmchen; BM.: Form verschlungener Arme; F.: Brezel, Brezeln+FW+EW; Z.: Brez-el
Bridge, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bridge, ein Kartenspiel; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. bridge; E.: s. ne. bridge, N., Brücke; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bridge, fehlt DW, DW2 5, 800, Falk/Torp 281, Duden s. u. Bridge; Son.: vgl. nndl. bridge, Sb., Bridge; frz. bridge, M., Bridge; nschw. bridge, Sb., Bridge; nnorw. bridge, M., Bridge; poln. brydż, M., Bridge; nir. beiriste, M., Bridge; lit. bridžas, M., Bridge; GB.: seit um 1900 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus dem Nahen Osten in dem 19. Jh. nach Europa gekommenes Kartenspiel für vier Spieler wobei je zwei sich gegenübersitzende Spieler eine Mannschaft bilden; BM.: (Ähnlichkeit der Sitzordnung mit einer) Brücke; F.: Bridge+FW; Z.: Bri-dg-e
Brie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Brie, Briekäse; ne. brie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. brie; E.: s. frz. brie, M., Brie; nach der Landschaft Brie in Frankreich; von einem Briegus; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Brie; Son.: vgl. nndl. brie, Sb., Brie; nschw. brie, Sb., Brie; nnorw. brie, M., Brie; poln. brie, M., Brie; kymr. brie, M., Brie; GB.: seit 19. Jh.? belegte und aus dem Französischen nach einem ON aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse (Briekäse) mit weißem Schimmelbelag; F.: Brie, Bries (!)+FW; Z.: Brie
Brief, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brief, förmliche Urkunde, schriftlicher Befehl, schriftliche Mitteilung, bemaltes Pergament; ne. letter; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brief, st. M., Brief, Urkunde, Geschriebenes, Zeugnis, Beweis; mnd. brēf, brēv, M., Brief, Geschriebenes, Urkunde, Zeugnis; mnl. brief, M., Brief; ahd. brief, st. M. (a?, i?), Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste; as. brēf*, st. M. (a?, i?), Brief, Schrift, Urkunde; anfrk. -; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brief, Kluge s. u. Brief, DW 2, 379, EWD s. u. Brief, DW2 5, 800, EWAhd 2, 332, Duden s. u. Brief, Bluhme s. u. Brief; Son.: vgl. afries. brēf, st. M. (a?), Brief, Urkunde, Schrift; nfries. brief; saterl. bref; ae. -; an. brēf, st. N. (a), Brief, Urkunde; nndl. brief, Sb., Brief; ne. brief, N., Kurzanweisung; frz. brevet, M., Patent, Diplom; nschw. brev, N., Brief; nnorw. brev, N., Brief; kymr. briff, M., Kurzanweisung; GB.: (brief) seit 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schriftliche und meist in einem Umschlag übersandte kurze Mitteilung; BM.: kurz(e Mitteilung); F.: Brief, Briefs, Briefes, Briefe, Briefen (!)+FW(+EW?); Z.: Brief
$brieflich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. brieflich, schriftlich, einen Brief betreffend; E.: s. Brief, s. lich; L.: Kluge s. u. Brief, DW 2, 381, EWD s. u. Brief, DW2 5, 806; GB.: (brieflīh*) seit 10. Jh. belegte und wohl unter lateinischem Einfluss aus Brief und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift dem Menschen mögliches schriftlich oder einen Brief betreffend; F.: brieflich, briefliche, briefliches, brieflichem, brieflichen, brieflicher+FW+EW; Z.: brief—lich
$Briefmarke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Briefmarke; Q.: 1860 (Gottfried Keller); E.: s. Brief, s. Marke; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brief; GB.: seit 1858 belegte und aus Brief und Marke gebildete Bezeichnung für Wertzeichen für das Freimachen von Briefen zwecks vorherigen Bezahlens von Briefbeförderungsgebühren oder Briefbeförderungsentgelten; F.: Briefmarke, Briefmarken+EW; Z.: Brief—mark-e
$Briefwechsel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Briefwechsel, schriftlicher Austausch von Mitteilungen ; Q.: 1564; E.: s. Brief, s. Wechsel; L.: DW 2, 382, EWD s. u. Brief; GB.: seit 1564 belegte und aus Brief und Wechsel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen schriftlichen Austausch von MitteilungenMitteilungen mindestens zweier Menschen; F.: Briefwechsel, Briefwechsels, Briefwechseln+EW; Z.: Brief—wech-s-el
Bries, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bries, innere Brustdrüse der Kälber; ne. sweetbread, ris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Buch von guter speise); E.: mhd. briz, st. M., Bries, Kalbsbries; Herkunft ungeklärt, vielleicht s. nhd. Brust?, Brosame?; L.: Kluge s. u. Bries, fehlt DW, Duden s. u. Bries, Bluhme s. u. Bries; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Bries; nschw. bräss, Sb., Bries; ? ne. brisket, N., Tierbrust; ? nfrz. bréchet, M., Brustbeinkamm der Vögel; GB.: (briz) seit um 1350 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Brust oder Brosame verbindbare Bezeichnung für die innere sich mit dem Altern zurückbildende sowie in der Struktur dem Hirngewebe ähnelnde Brustdrüse der Kälber; BM.: bröselig(es Aussehen)?; F.: Bries, Brieses, Briese, Briesen (!)+EW; Z.: Bries
Brigade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brigade, ein militärischer Großverband, Gruppe; ne. brigade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; I.: Lw. frz. brigade; E.: s. frz. brigade, F., Brigade; it. brigata, F., Kampftruppe; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, fehlt DW, EWD s. u. Brigade, DW2 5, 809, Duden s. u. Brigade; Son.: vgl. nndl. brigade, Sb., Brigade; nschw. brigad, Sb., Brigade; nnorw. brigade, M., Brigade; poln. brygada, F., Brigade; kymr. brigad, F., Brigade; nir. briogáid, F., Brigade; lit. brigada, F., Brigade; GB.: seit 1613 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine selbstständige größere Truppenabteilung aus Verbänden verschiedener Waffengattungen; BM.: kämpfen; F.: Brigade, Brigaden+FW; Z.: Brig-ad-e
$Brigadier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Brigadier; E.: s. Brigad(e), s. i, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Brigade, fehlt DW, EWD s. u. Brigade, DW2 5, 810; GB.: seit 1674 belegte und aus Brigad(e) und i sowie er gebildete und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Befehlshaber einer Brigade oder auch einer Arbeitsgruppe; F.: Brigadier, Brigadiers, Brigadiere (!), Brigadieren (!)+FW(+EW?); Z.: Brig-ad-ier
Brigant, nhd., (Part. Präs.=)M., (14. Jh.): nhd. Brigant, Freiheitskämpfer; ne. brigand; Vw.: -; Hw.: s. Brigade; Q.: 1362; I.: Lw. it. brigante; E.: s. it. brigante, M., Brigant; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, DW2 5, 810, Duden s. u. Brigand; GB.: seit 1362 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Straßenräuber; BM.: kämpfen; F.: Brigant, Briganten (!)+FW; Z.: Brig-ant
Brigantine, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Brigantine, kleines Segelkriegsschiff; ne. brigantine; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1472/1473; I.: Lw. it. brigantino; E.: s. it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 5, 811, Duden s. u. Brigantine; Son.: vgl. nndl. brigantijn, Sb., Brigantine; frz. brigantin, M., Brigantine; nschw. brigantin, Sb., Brigantine; nnorw. brigantin, Sb., Brigantine; poln. brygantyna, F., Brigantine; nir. bruigintín, Sb., Brigantine; kymr. brigantîn, F., Brigantine; lit. brigantina, F., Brigantine; GB.: seit 1472/1473 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes zweimastiges Segelschiff; BM.: (Verwendung in einem) Kampf?; F.: Brigantine, Brigantinen+FW+EW?; Z.: Brig-ant-in-e
Brigg, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brigg, Zweimaster; ne. brig; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1782; I.: Lw. ne. brig; E.: s. ne. brig, N., Brigg; vgl. ne. brigantine, N., Brigantine; it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigg, fehlt DW, EWD s. u. Brigg, DW2 5, 811, Duden s. u. Brigg; Son.: vgl. nndl. brik, Sb., Brigg; frz. brick, M., Brigg; nschw. brigg, Sb., Brigg; nnorw. brigg, M., Brigg; poln. bryg, M., Brigg; kymr. brig, M., Brig; nir. bruig, F., Brigg; lit. brigas, M., Brigg; GB.: seit 1782 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit entwickeltes zweimastiges Segelschiff mit Rahen an beiden Masten; BM.: (Verwendung in dem) Kampf?; F.: Brigg, Briggs+FW; Z.: Brig-g
Brikett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brikett, Presskohle; ne. briquet; Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: 1847; I.: Lw. frz. briquette; E.: s. frz. briquette, F., Brikett; vgl. frz. brique, F., Ziegelstein; mnl. bricke, Sb., Ziegelstein; vgl. nndl. breken, V., brechen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brikett, fehlt DW, EWD s. u. Brikett, DW2 5, 811, Duden s. u. Brikett; Son.: vgl. nndl. briket, Sb., Brikett; nschw. brikett, Sb., Brikett; nnorw. brikett, M., Brikett; poln. brykriet, M., Brikett; lit. briketas, M., Brikett; GB.: seit 1847 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus bestimmtem feinkörnigem Stoff wie beispielsweise Braunkohle (oder Futtermitteln oder Papier) durch Pressen entwickeltes und verwendetes Formstück; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brikett, Briketts, Brikette, Briketten+EW; Z.: Bri-k-ett
brillant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. brillant, glänzend, hervorragend; ne. brilliant, splendid; Vw.: -; Hw.: s. Brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, (Part. Präs.=)Adj., brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brilliant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Adj., brilliant; nschw. briljant, Adj., brillant; nnorw. briljant, Adj., brillant; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches glänzend oder hervorragend; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillant, brillante, brillantes, brillantem, brillanten, brillanter(, brillantere, brillanteres, brillanterem, brillanteren, brillanterer, brillanteste, brillantestes, brillantestem, brillantesten, brillantester)+FW; Z.: brill-ant
Brillant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Brillant, geschliffener Diamant; ne. brilliant (N.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1664 (Urkunde); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, M., Brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, fehlt DW, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Sb., Brillant; nschw. broljant, Sb., Brillant; nnorw. briljant, M., Brillant; poln. brylant, M., Brillant; lit. brilintas, M., Brillant; GB.: seit 1664 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen geschliffenen sachlich wohl seit Entstehung der Erde und Verfestigung der Erdoberfläche möglichen und nach Auffindung durch Menschen zu besonderer Form geschliffenen Diamanten; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillant, Brillanten+FW; Z.: Brill-ant
Brillantine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brillantine, Haargel, Haarpomade, ein Hasrpflegemittel; ne. brillantine; Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, brillieren; Q.: 1867; I.: Lw. frz. brillantine; E.: s. frz. brillantine, F., Brillantine, Glanz Verleihendes; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: DW2 5, 813, Duden s. u. Brillantine; GB.: seit 1867 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 19. Jh. von Menschen auf der Grundlage von Öl entwickeltes flüssiges Haarpflegemittel; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillantine, Brillantinen+FW; Z.: Brill-ant-in-e
$Brillanz, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Brillanz, Glanz, Können, Bildschärfe; E.: s. brillant; L.: Kluge s. u. brillant, fehlt DW, EWD s. u. brillieren; GB.: seit 1812 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit betonten Glanz oder Können oder Bildschärfe; F.: Brillanz+FW; Z.: Brill-anz
Brille, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Brille, Augengläser; ne. glasses, spectacles; Vw.: -; Hw.: -; E.: fnhd. berille, brille, M.?, Brille?; mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge 1. A. s. u. Brille, Kluge s. u. Brille, DW 2, 382, DW2 5, 813, Duden s. u. Brille, Bluhme s. u. Brille; Son.: vgl. nndl. bril, Sb., Brille; nnorw. briller, M. Pl., Brille; GB.: vielleicht seit 2. Viertel 12. Jh.) belegte und wohl mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen Gläsern für die Verbesserung der Sehschärfe; BM.: Beryll?; F.: Brille, Brillen+FW; Z.: Brill-e
brillieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brillieren, glänzen; ne. shine (V.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, Brillantine; Q.: 1704 (Brief); I.: Lw. frz. briller; E.: s. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, fehlt DW, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 816, Duden s. u. brillieren; Son.: vgl. nschw. broljera, Sb., brillieren; nnorw. briljere, V., brillieren; poln. brylować, V., brillieren; GB.: seit 1704 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das Altindische mit Beryll verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung des Lebens mögliches sich besonders hervortun oder glänzen; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillieren, brilliere, brillierst, brilliert, brillierest, brillieret, brillierte, brilliertest, brillierten, brilliertet, ##brilliert, brillierte, brilliertes, brilliertem, brillierten, brillierter##, brillierend, ###brillierend, brillierende, brillierendes, brillierendem, brillierenden, brillierender###, brillier (!)+FW; Z.: brill-ier-en
Brimborium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brimborium, unnötiger Aufwand; ne. rigmarole; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: um 1775 (Goethe); I.: Lw. frz. brimborion; E.: s. frz. brimborion, M., Kleinigkeit; mfrz. breborion, N., Gebet, Zauberformel; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brimborium, DW 2, 383, EWD s. u. Brimborium, DW2 5, 816, Duden s. u. Brimborium; GB.: seit um 1775 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sehr großen unnötigen Aufwand für eine Gegebenheit oder Zielsetzung; BM.: kurz bzw. klein; F.: Brimborium, Brimboriums (!)+FW; Z.: Brimb-or-i-um
bringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bringen, herbeischaffen, gehören, werfen, hervorbringen, befordern; ne. bring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bringen, anom. V., bringen, vollbringen, machen, herbringen; mnd. brengen, bringen, sw. V., sw. V., bringen; mnl. bringen, V., bringen; ahd. bringan, anom. V., bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen; as. brėngian, bringan, sw. V. (1a), bringen, vollenden; anfrk. bringan*, bringon, st. V. (3a), bringen, zurückbringen, zuführen; germ. *brengan, st. V., bringen; idg. *bʰrenk-, V., bringen, Pokorny 168 (278/111) (RB. idg. aus kelt., germ., toch.); s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bringen, Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen, DW 2, 384, DW2 5, 817, EWAhd 2, 338, Falk/Torp 279, Seebold 136, Duden s. u. bringen, Bluhme s. u. bringen, Pokorny 168; Son.: vgl. afries. branga, brenga, brendza, st. V. (3a), bringen, anzeigen, angeben; saterl. branga, V., bringen; ae. bringan, briengan, bryngan, st. V. (3a), sw. V., bringen, hervorbringen, führen, darbieten; got. briggan, unr. st. V., sw. V., bringen, führen machen; nndl. brengen, V., bringen; nschw. bringa, V., bringen; nnorw. bringe, V., bringen; kymr. hebrwng, hebryngaf, V., führen, bringen; toch. B praṅk-, toch. AB präṅk-, V., entfernen, sich zurückhalten; GB.: (bringan) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches befördern von Gegenständen an einen bestimmten Ort; BM.: tragen?; F.: bringen, bringe, bringst, bringt, bringest, bringet, brachte, brachtest, brachten, brachtet, brächte, brächtest, brächten, brächtet, gebracht, ##gebracht, gebrachte, gebrachtes, gebrachtem, gebrachten, gebrachter##, bringend, ###bringend, bringende, bringendes, bringendem, bringenden, bringender###, bring (!)+EW; Z.: bri-ng-en
$bringend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. bringend; Vw.: s. nutz-; E.: s. bringen, s. d; L.: fehlt DW; GB.: s. bringen; F.: bringend, bringende, bringendes, bringendem, bringenden, bringender+EW; Z.: bri-ng-en-d
Brink, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Brink, grüner Hügel, Lustgarten; ne. green hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. brink, M., Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel; mnl. brinc, Sb., Anger; as. *brink?, st. M. (a?, i?), Rand, Hügel; germ. *brenkō-, *brenkōn, *brinkō, *brinkōn, sw. F. (n), Hügel, Rand; vgl. idg. *bʰrenk-, V., Adj., Sb., hervorstehen, steil, Hügel, Pokorny 167; L.: Kluge 1. A. s. u. Brink, Kluge s. u. Brink, DW 2, 391, Duden s. u. Brink, Bluhme s. u. Brink; Son.: vgl. an. brekka, sw. F. (n), steiler Hügel; me. brinke, brenke, N., Rand, Ufer; GB.: seit 18. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche und das erschließbare Altsächsische für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen grünen Hügel oder erhöhten Rasenplatz in einem Ort oder an einem Ortsrand oder später auch für einen Lustgarten; BM.: steil?; F.: Brink, Brinks (!), Brinke (!), Brinken (!)+EW; Z.: Brink
brisant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. brisant, hochexplosiv, heikel; ne. controversial, volatile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1896; I.: Lw. frz. brisant; E.: s. frz. brisant, Adj., brisant; vgl. frz. briser, V., brechen, zerbrechen, sprengen; vulgärlat. brīsāre, V., zermalmen, zerquetschen; aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brisant, fehlt DW, EWD s. u. brisant, DW2 5, 832, Duden s. u. brisant; Son.: vgl. nndl. brisant, Adj., brisant; nschw. brisant, Adj., brisant; nnorw. brisant, Adj., brisant; GB.: seit 1896 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Vulgärlateinischen und Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches viel Zündstoff oder Sprengkraft enthaltend oder explosiv oder heikel; BM.: brechen; F.: brisant, brisante, brisantes, brisantem, brisanten, brisanter(, brisantere, brisanteres, brisanterem, brisanteren, brisanterer, brisanteste, brisantestes, brisantestem, brisantesten, brisantester)+FW; Z.: bri-s-ant
$Brisanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brisanz, Zündstoff, Sprengkraft; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. brisant; L.: Kluge s. u. brisant, fehlt DW, EWD s. u. brisant; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zündstoff oder Sprengkraft; F.: Brisanz, Brisanzen (!)+FW; Z.: Bri-s-anz
Brise, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brise, Lüftchen, leichter Wind; ne. breeze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?, vgl. katal. brisa, F., Schneewind; mfrz. brize, F., Brise; L.: Kluge 1. A. s. u. Brise, Kluge s. u. Brise, fehlt DW, EWD s. u. Brise, DW2 5, 832, Duden s. u. Brise, Bluhme s. u. Brise; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Breese; frz. brise, F., Brise; nschw. bris, Sb., Brise; nnorw. bris, M., Brise; poln. bryza, F., Brise; GB.: seit 1726 belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Katalanischen und Mittelfranzösischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen leichten Wind oder ein Lüftchen; BM.: ?; F.: Brise, Brisen (!)+FW?; Z.: Bris-e
Broccoli, nhd., M.: nhd. Broccoli; Vw.: s. Brokkoli
Broche, nhd., F.: nhd. Broche; Vw.: s. Brosche
Brocke, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Brocke, Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, DW 2, 393, EWAhd 2, 352, Seebold 133; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocke, Brocken (M.); GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unregelmäßig geformtes und oft von etwas ursprünglich Größerem abgebrochenes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocke, Brocken, Brockens (!)+EW; Z.: Brock-e
$bröckelig, bröcklig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bröckelig, brüchig, zerfallend, baufällig; E.: s. Brock(e), s. el, s. ig; L.: Kluge s. u. Brocken, fehlt DW, EWD s. u. Brocken; GB.: seit 1741 belegte und aus Brock(e) und el sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches brüchig oder zerfallend oder baufällig; F.: bröckelig, bröckelige, bröckeliges, bröckeligem, bröckeligen, bröckeliger(, bröckeligere, bröckeligeres, bröckeligerem, bröckeligeren, bröckeligerer, bröckeligst, bröckeligste, bröckeligstes, bröckeligstem, bröckeligsten, bröckeligster, bröcklig, bröcklige, bröckliges, bröckligem, bröckligen, bröckliger(, bröckligere, bröckligeres, bröckligerem, bröckligeren, bröckligerer, bröckligst, bröckligste, bröckligstes, bröckligstem, bröckligsten, bröckligster)+EW; Z.: bröck-el-ig
$bröckeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bröckeln, krümeln, bröseln; E.: s. Brock(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Brocken, DW 2, 394, EWD s. u. Brocken; GB.: seit 1517 belegte und aus Brock(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches krümeln oder bröseln oder zerteilen oder zerfallen (V.); F.: bröckeln, bröckel (!), bröckle, bröckele, bröckelst, bröckelt, bröckelte, bröckeltest, bröckelten, bröckeltet, gebröckelt, ##gebröckelt, gebröckelte, gebröckeltes, gebröckeltem, gebröckelten, gebröckelter##, bröckelnd, ###bröckelnd, bröckelnde, bröckelndes, bröckelndem, bröckelnden, bröckelnder###, bröckel (!)+EW; Z.: bröck-el-n
$brocken, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. brocken, hineinbrocken, hineinreiben; Vw.: s. ein-; E.: s. Brocken; L.: DW r, 394, EWD s. u. Brocken; GB.: vielleicht seit um 790 belegte und mit Brocken verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineinbrocken oder hineinreiben; F.: brocken (!), brocke (!), brockst, brockt, brockest, brocket, brockte, brocktest, brockten, brocktet, gebrockt, ##gebrockt, gebrockte, gebrocktes, gebrocktem, gebrockten, gebrockter##, brockend, ###brockend, brockende, brockendes, brockendem, brockenden, brockender###, brock (!)+EW; Z.: brock-en
Brocken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocke; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, Kluge s. u. Brocken, DW 2, 393, EWD s. u. Brocken, DW2 5, 834, EWAhd 2, 352, Seebold 133, Duden s. u. Brocken, Bluhme s. u. Brocken; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocken (M.); GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unregelmäßig geformtes und oft von etwas ursprünglich Größerem abgebrochenes großes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocken, Brockens+EW; Z.: Brock-en
brodeln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. brodeln, dampfend aufwallen (V.) (1); ne. bubble (V.) up, wallop; Vw.: -; Hw.: s. Aschenbrödel, Brüche, brutzeln, prudeln; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: mhd. brodelen, brodeln, brudeln, brüdeln, sw. V., brodeln, dampfen; mnl. bordelen, V., brodeln; vgl. ahd. brod, st. N. (a), Brühe, Suppe, Lauge; germ. *bruþa-, *bruþam, *bruda-, *brudam, st. N. (a), Brühe; s. idg. *bʰréu̯-, V., brauen, Pokorny 145; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brodeln, Kluge s. u. brodeln, DW 2, 396, EWD s. u. brodeln, DW2 5, 836, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. brodeln; GB.: (brodelen) vielleicht seit 1314 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches dampfend aufwallen und dabei Blasen (F. Pl.) werfen von Flüssigkeiten; BM.: sich heftig bewegen; F.: brodeln, brodel (!), brodele, brodle, brodelst, brodelt, brodelest (!), brodlest (!), brodelet (!), brodlet (!), brodelte, brodeltest, brodelten, brodeltet, gebrodelt, ##gebrodelt##, brodelnd, ###brodelnd, brodelnde, brodelndes, brodelndem, brodelnden, brodelnder###, brodel (!)+EW; Z.: bro-d-el-n
Brodem, Broden, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Brodem, Broden, Dunst, Dampf, Hauch; ne. vapour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. brādem, st. M., Dunst; mnd. brādem, M., Brodem; mnl. bradem, Sb., Brodem; ahd. brādam*, st. M. (a), Brodem, Dunst, Dampf (M.) (1), Gluthauch; as. -; anfrk. -; germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brodem, Kluge s. u. Brodem, DW 2, 396, EWD s. u. Brodem, DW2 5, 837, EWAhd 2, 278, Duden s. u. Brodem, Bluhme s. u. Brodem; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣþ, st. M. (a), Brodem, Geruch, Duft, Gestank; an. -; got. -; ne. breath, N., Atem; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung, Gärstoff, Sauerteig; lat. fretum, N., Strömung, Flut, Brandung, flutendes Meer, brandendes Meer; GB.: (brādam) seit 11. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen einen Geruch ausströmenden Dunst oder Dampf; BM.: wallen bzw. dampfen; F.: Brodem, Brodems (!)+EW; Z.: Bro-d-em
Broiler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Broiler, Brathähnchen; ne. broiler, broiler chicken; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1960; I.: Lw. ne. broiler; E.: s. ne. broiler, N., Brathühnchen; vgl. ne. broil, V., rösten, grillen; afrz. bruler, V., brennen, verbrennen, rösten; vgl. lat. ūstulāre, V., ein wenig brennen, sengen, entzünden, verbrennen, (81/79-52/50 v. Chr.), Gamillscheg 159b; lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Broiler, fehlt DW, EWD s. u. Broiler, Duden s. u. Broiler; Son.: vgl. nschw. broiler, Sb., Broiler; nnorw. broiler, M., Broiler; russ. бройлер (broiler), M., Broiler; GB.: seit um 1960 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit zu einer Mast (F.) bestimmtes schon vormenschlich mögliches Hähnchen; BM.: brennen bzw. rösten; F.: Broiler, Broilers, Broilern (!)+FW; Z.: Br-oi-l-er
Brokat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Brokat, ein Stoff; ne. brocade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. it. broccato; E.: s. mnd. brokāt, M., Brokat; it. broccato, M., Brokat; vgl. it. broccare, V., durchwirken; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokat, fehlt DW, EWD s. u. Brokat, DW2 5, 839, Duden s. u. Brokat; Son.: vgl. nndl. brokaat, Sb., Brokat; frz. brocart, M., Brokat; nschw. brokad, Sb., Brokat; nnorw. brokade, M., Brokat; poln. brokat, M., Brokat; nir. broicéad, M., Brokat; lit. brokatas, M., Brokat; GB.: seit 1598 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Italienischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dem Mittelalter hergestellten schweren gemusterten Stoff mit eingewebten Goldfäden oder Silberfäden; BM.: von dem Durchwirken des Seidengewebes mit hervorstehend wirkenden Goldfäden bzw. Silberfäden; F.: Brokat, Brokats, Brokates, Brokate (!), Brokaten (!)+FW; Z.: Bro-k-at
Brokkoli, Broccoli, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Brokkoli, Broccoli, ein Gemüsekohl, ein Kohl; ne. broccoli; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. broccoli; E.: s. it. broccoli, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; it. broccoli, M., Sprossenkohl, Spargelkohl; vgl. it. brocco, M., Schössling, Spitze; vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokkoli, fehlt DW, DW2 5, 840, Duden s. u. Brokkoli; Son.: vgl. nndl. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; frz. brocoli, M., Brokkoli, Broccoli; nschw. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; nnorw. brokkoli, M., Brokkoli, Broccoli; poln. brokuły, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; kymr. brocoli, brocilo, Sb., Brokkoli, Broccoli; nir. brocailí, M., Brokkoli, Broccoli; lit. brokolis, M., Brokkoli; GB.: seit 1796 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht aus Kleinasien oder dem Mittelmeerraum stammenden Gemüsekohl mit grünem Blütenstand; BM.: Spitze?; F.: Brokkoli, Brokkolis (!), Broccoli, Broccolis (!)+FW; Z.: Bro-kk-ol-i
Brom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brom, ein Halogen; ne. bromine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Journal); I.: Lw.; E.: s. gr. βρῶμος (brōmos), M., Gestank; s. idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brom, fehlt DW, EWD s. u. Brom, DW2 5, 840, Duden s. u. Brom, Bluhme s. u. Brom; Son.: vgl. nndl. brom, Sb., Brom; frz. brome, M., Brom; nschw. brom, N., Brom; nnorw. brom, N., Brom; poln. brom, M., Brom; bret. brom, M., Brom; nir. bróimín, M., Brom; lit. bromas, M., Brom; GB.: seit 1826 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu den Halogenen gehörendes sehr giftiges chemisches Element das bei Normaltemperatur als rotbraune Flüssigkeit auftritt und 1826 erstmals gewonnen worden war (chemisches Element Nr. 35, abgekürzt Br); BM.: unangenehmer und intensiver Geruch; F.: Brom, Broms (!)+FW; Z.: Bro-m
Brombeere, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brombeere, Brombeerstrauch; ne. blackberry, brambleberry, bramble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. brāmberi, st. N., Brombeere; mnd. brāmbēre, N., Brombeere; ahd. brāmberi*, st. N. (ja), Brombeere, Erdbeere; as. *brāmbėri?, st. N. (ja), Brombeere; vgl. ahd. brāma, sw. F. (n), Dorn, Dornbusch, Dornstrauch, Brombeerstrauch; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Brombeere, Kluge s. u. Brombeere, DW 2, 396, EWD s. u. Brombeere, DW2 5, 840, EWAhd 2, 285, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brombeere, Bluhme s. u. Brombeere; Son.: vgl. nndl. bram, Sb., Brombeere; ne. broom, N., Ginster, Besen; GB.: (brāmberi) seit 10. Jh. belegte und aus Brom (Dorn) bzw. Bram und Beere gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu der Familie der Rosengewächse gehörende in den gemäßigten nördlichen Gebieten weit verbreitete und durch Dornen an den Ranken gekennzeichnete Pflanze deren kleine schwarze Früchte von Menschen als Obst verwendet werden; BM.: Strauch mit Dornen; BM.: Dornenstrauch; F.: Brombeere, Brombeeren+EW; Z.: Brom-bee-r-e
$bronchial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bronchial, die Bronchien oder die Luftröhre betreffend; E.: s. Bronchi(e), s. al; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bronchie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bronch(ie) und ial gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches die Bronchien oder die Luftröhre(näste) betreffend; F.: bronchial, bronchiale, bronchiales, bronchialem, bronchialen, bronchialer+FW(+EW); Z.: bro-nch-i-al
Bronchie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bronchie, Luftröhrenast; ne. bronchus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. mlat. bronchia; E.: s. mlat. bronchia, F., Bronchie, Luftröhrenast; lat. bronchium, N., Bronchie, Luftrhrenast, gr. βρογχία (bronchía), βρογχίη (bronchíē), F., Ende der Luftröhre, Luftröhre; vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474? (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bronchie, fehlt DW, EWD s. u. Bronchie, DW2 5, 841, Duden s. u. Bronchie; Son.: vgl. nndl. bronchien, Sb., Pl., Bronchien; frz. bronche, F., Bronchie; nschw. bronk, Sb., Bronchie; nnorw. bronkie, M., Bronchie; kymr. broncws, M., Bronchie; nir. bronkas, M., Bronchie; lit. bronchai, M. Pl., Bronchien; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen gegabelten Teil der Luftröhre in der Lunge beziehungsweise. die Verbindungsäste zwischen Luftröhre und Lunge; BM.: verschlingen bzw. verschlungen; F.: Bronchie, Bronchien+FW; Z.: Bro-nch-ie
$Bronchitis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bronchitis; E.: s. Bronch(ie), s. itis; L.: Kluge s. u. Bronchie, fehlt DW; seit 1843 belegte und aus Bronch(ie) und itis gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Entzündung der Bronchie(n); F.: Bronchitis, Bronchitiden+FW; Z.: Bro-nch-it-is
Bronze, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn; ne. bronze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. it. bronzo; E.: s. it. bronzo, M., Bronze; weitere Herkunft ungeklärt, wohl im 14. Jahrhundert über eine arab. Zwischenstufe von pers. birinğ, pirinğ, Sb., Kupfer; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht auch arab. Ursprungs; L.: Kluge s. u. Bronze, DW 2, 397, DW2 5, 841, EWD s. u. Bronze, Duden s. u. Bronze, Bluhme s. u. Bronze; Son.: vgl. nndl. brons, Sb., Bronze; frz. bronze, F., Bronze; nschw. brons, Sb., Bronze; nnorw. bronse, M., Bronze; poln. brąz, M., Bronze; lit. bronza, F., Bronze; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung vor allem für eine seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. von Menschen entwickelte und seitdem verwendete Legierung von Kupfer (60 Prozent) und Zinn; BM.: Verwendung von Kupfer; F.: Bronze, Bronzen+FW; Z.: Bronz-e
$bronzen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bronzen, aus Bronze bestehend, bronzefarben; E.: s. Bronz(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bronze, DW 2, 397, EWD s. u. Bronze; GB.: seit 1792 belegte und aus Bronz(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bronze aus Kupfer und Zinn durch den Menschen seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. mögliches aus Bronze bestehend oder bronzefarben; F.: bronzen, bronzene, bronzenes, bronzenem, bronzenen, bronzener+FW; Z.: bronz-en
$Brosam, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brosam; E.: s. Brosame; L.: Kluge s. u. Brosame; F.: Brosam, Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am
Brosame, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Brosame, Brosamen, Krume, Krümel; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosamen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame, DW 2, 398, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: (brōsama) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosame, Brosamen (!)+EW; Z.: Bro-s-am-e
Brosamen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brosamen, Brosame, Krume, Krümel; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosame; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, DW 2, 398, EWD s. u. Brosame, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: (brōsama) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am-en
Brosche, Broche, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Brosche, Broche, Anstecknadel; ne. brooch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. frz. broche; E.: s. frz. broche, F., Brosche; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brosche, EWD s. u. Brosche, DW2 5, 844, Duden s. u. Brosche, Bluhme s. u. Brosche; Son.: s. mhd. bratsche, sw. F., Brosche, Schmucknadel; vgl. nndl. broche, Sb., Brosche; nschw. brosch, Sb., Brosche; nnorw. brosje, M., F., Brosche; poln. broszka, F., Brosche; nir. bróiste, M., Brosche; GB.: (brosche) seit 1252 belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon früher entwickelte und als Schmuck getragene Anstecknadel; BM.: spitz; F.: Brosche, Broschen, Broche, Brochen+FW; Z.: Bro-sch-e
$Bröschen, nhd., N., (?): nhd. Bröschen, Brustdrüse des Rindes; L.: Kluge 1. A. s. u. Bröschen, fehlt DW; GB.: nhd. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Brustdrüse des Rindes; F.: Bröschen, Bröschens+EW; Z.: Brösch-en
broschieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. broschieren, heften, leimen; ne. stitch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Broschüre; Q.: 1718 (Brief); I.: Lw. frz. brocher; E.: s. frz. brocher, V., broschieren, mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 844, Duden s. u. broschieren; GB.: seit 1718 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Bücher heften oder leimen; BM.: zusammenheften; F.: broschieren, broschiere, broschierst, broschiert, broschierest, broschieret, broschierte, broschiertest, broschierten, broschiertet, ##broschiert, broschierte, broschiertes, broschiertem, broschierten, broschierter##, broschierend, ###broschierend, broschierende, broschierendes, broschierendem, broschierenden, broschierender###, broschier (!)+FW+EW; Z.: bro-sch-ier-en
Broschüre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Broschüre, kleine Schrift; ne. brochure, leaflet; Vw.: -; Hw.: s. broschieren; Q.: 1737; I.: Lw. frz. brochure; E.: s. frz. brochure, F., Broschüre; vgl. frz. brocher, V., mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 845, Duden s. u. Broschüre; Son.: vgl. nndl. brochure, Sb., Broschüre; nschw. broschyr, Sb., Broschüre; nnorw. brosjyre, M., Broschüre; poln. broszura, F., Broschüre; nir. bróisiúr, M., Broschüre; lit. brošiūra, F., Broschüre; GB.: seit 1737 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit oder schon etwas früher von Menschen entwickelte und verwendete Druckschrift geringen Umfangs und meist aktuellen Inhalts; BM.: zusammenheften; F.: Broschüre, Broschüren+FW; Z.: Bro-sch-ür-e
$Brösel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brösel; E.: s. Bros(ame), s. el, s. lîn; L.: Kluge s. u. Brosame, fehlt DW (aber Bröseldieb), EWD s. u. Brosame; GB.: (broselîn) vielleicht seit um 1250 belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; F.: Brösel, Brösels (!), Bröseln (!)+EW; Z.: Brö-s-el
$bröseln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bröseln, zerkrümeln, zerbröckeln; Vw.: s. zer-; E.: s. Brösel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame; GB.: seit 1588 belegte und aus Brösel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens mögliches zerkrümeln oder zerbröckeln oder in ziemlich kleine Stücke teilen; F.: bröseln, brösel (!), brösle, brösele, bröselst, bröselt, bröselte, bröseltest, bröselten, bröseltet, gebröselt, ##gebröselt, gebröselte, gebröseltes, gebröseltem, gebröselten, gebröselter##, bröselnd, ###bröselnd, bröselnde, bröselndes, bröselndem, bröselnden, bröselnder###, brösel (!)+EW; Z.: brö-s-el-n
Brot, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brot, ein Gebäck; ne. bread (N.); Vw.: s. Knäcke-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brōt, st. N., Brot; mnd. brōt, N., Brot; mnl. broot, N., Brot; ahd. brōt, st. N. (a), Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise; as. brôd*, st. N. (a), Brot; anfrk. broet, N., Brot; germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brot, Kluge s. u. Brot, DW 2, 399, EWD s. u. Brot, DW2 5, 846, EWAhd 2, 359, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot; Son.: vgl. afries. brâd, st. N. (a), Brot; saterl. brad; ae. bréad, st. N. (a), Bissen, Stück, Krume, Brot; an. brauð, st. N. (a), Brot; got. *brauþ?, st. N. (a), Brot; krimgot. broe, Sb., Brot; nndl. brood, Sb., Brot; nschw. bröd, N., Brot; nnorw. brød, N., Brot; gr. βρῦτος (brytos), N., Gerstenbier; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; lat. dēfrutum, N., Most, eingekochter Fruchtsaft; GB.: (brōt) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit der Sesshaftigkeit des Menschen nachweisbares Grundnahrungsmittel aus einem Teig aus Mehl und Wasser und Triebmittel mit einer äußeren festen Kruste; BM.: wallen bzw. kochen, brauen; F.: Brot, Brots, Brotes, Brote, Broten (!)+EW; Z.: Bro-t
$Brötchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brötchen; E.: s. Brot, s. chen; L.: Kluge s. u. Brot, DW 2, 402 (Brotchen), EWD s. u. Brot; GB.: seit 1714 belegte und aus Brot und chen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Brot oder eine Semmel aus Weizenteig; F.: Brötchen, Brötchens+EW; Z.: Brö-t-chen
$brotlos, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. brotlos; E.: s. Brot, s. los; L.: Kluge s. u. Brot, DW 2, 405, EWD s. u. Brot; GB.: (brōtilōs*) seit um 1000 belegte und aus Brot und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit auffälliges kein Brot habend oder arm; F.: brotlos, brotlose, brotloses, brotlosem, brotlosen, brotloser(, brotlosere, brotloseres, brotloserem, brotloseren, brotloserer, brotlosest, brotloseste, brotlosestes, brotlosestem, brotlosesten, brotlosester)+EW; Z.: bro-t-lo-s
Browser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Browser, ein Computerprogramm; ne. browser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1993 (Computerzeitung); I.: Lw. ne. browser; E.: s. ne. browser, N., Browser, Suchprogramm, Stöberer; vgl. ne. browse, V., durchstöbern; über Mittelenglisch von afrz. broster, V., die Triebe abgrasen; galloroman. *brustare, V., die Triebe abgrasen; vgl. gallorom. *brust, Sb., Trieb; frk. brust, Sb., Trieb, Spross, Gamillscheg 158b, vgl. etwa got. *brustjan, sw. V. (1), sprossen; letztlich von germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Browser; Son.: vgl. nndl. webbrowser, M., Browser; GB.: seit 1993) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes zu einer Darstellung von Webseiten des Internet notwendiges Computerprogramm wie um 2025 beispielsweise Chrome von Google oder Mozilla Firefox oder Edge von Microsoft; BM.: bersten; F.: Browser, Browsers, Browsern+FW; Z.: Brow-s-er
Bruch (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruch (M.) (1), Riss; ne. break (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. bruch, st. M., Bruch (M.) (1), Brechen, Riss, Bruchteil; mnd. brōk, broke, bröke, M., Bruch (M.) (1), Spalt, Scharte; mnl. broke, M., Bruch (M.) (1); ahd. bruh, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Bruchstück, Bruchstelle, abgebrochenes Stück; as. bruki, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss; anfrk. bruch, M., Bruch (M.) (1); germ. *bruki-, *brukiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Gebrochenes, Riss; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 1, Kluge s. u. Bruch 1, DW 2, 407, DW2 5, 857, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 277, Duden s. u. Bruch, Bluhme s. u. Bruch 1; Son.: vgl. afries. breke, breze, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Verletzung, Abbrechen, Brüche, Strafe, Sünde; saterl. breke, brek; ae. bryce (1), brice (1), st. M. (i), Bruch (M.) (1), Bruchstück; an. -; got. -; nndl. breuk, Sb., Bruch (M.) (1); nschw. bråk, N., Bruch (M.) (1); nnorw. brøk, N., Bruch (M.) (1); GB.: (bruh) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Brechen besonders unter Einwirkung von Druck oder einen Riss; BM.: brechen?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche (!), Brüchen (!)+EW; Z.: Bruch
Bruch (2), nhd., M., N., (11. Jh.): nhd. Bruch (M.) (2), Moor, Sumpf; ne. swamp (N.), bog (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bruoch, st. N., st. M., Moorboden, Sumpf; mnd. brōk, N., Bruch (M.) (2); mnl. broec, broic, M., Bruch (M.) (2); ahd. bruoh*, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Morast; as. *brōk? (1), st. M. (a), Sumpf, Bruch (M.) (2); anfrk. -; germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 2, Kluge s. u. Bruch 2, DW 2, 410, DW2 5, 863, EWAhd 2, 394, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bruch 2, Bluhme s. u. Bruch 2; Son.: vgl. afries. -; ae. brōc (1), st. M. (a), Bach; an. -; got. -; nndl. broek, Sb., Sumpfland; ne. brook, N., kleiner Bach; ? kelt. brog-, Sb., feuchtes Wiesengelände?; GB.: (bruoh) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Sumpfland mit Bäumen und Sträuchern; BM.: Sumpf?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche (!), Brüchen (!)+EW; Z.: Bruch
Bruch (3), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Hose, Unterhose, Niederkleid; ne. trousers (Pl.), loin-cloth, breeches (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. bruoch, st. F., Hose, Unterhose; mnd. brōk, F., Hose; mnl. broec, F., Hose; ahd. bruoh*, st. F. (athem.), Hose, Lendenschurz, Beinkleider; as. brōk*, st. F. (athem.), Hose; anfrk. -; s. kelt. braca?; germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 3, Kluge s. u. Bruch 3, DW 2, 410, DW2 5, 864, EWAhd 2, 390; Son.: vgl. afries. brōk, F., Hose, Bruch (M.) (3); ae. brōc (2), st. F. (kons.), Hose; an. brōk, st. F. (ō), Hose, Beinkleider; got. broks, st. Sb., Hose; nndl. broek, Sb., Bruch (F.); ne. breeches, N. Pl., Breeches; gall. brāca, F., Kniehose, Pluderhose; GB.: (bruoh) seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes Kleidungsstück für die Beine; BM.: brechen?; F.: Bruch+EW; Z.: Bruch
$brüchig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. brüchig, leicht brechend, gebrochen; E.: s. Bruch, s. ig; L.: Kluge s. u. Bruch 1, DW 2, 412; GB.: (schifbrüchic) seit um 1185 belegte und aus Bruch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches leicht brechend oder gebrochen; F.: brüchig, brüchige, brüchiges, brüchigem, brüchigen, brüchiger(, brüchigere, brüchigeres, brüchigerem, brüchigeren, brüchigerer, brüchigest, brüchigeste, brüchigestes, brüchigestem, brüchigesten, brüchigester)+EW; Z.: brüch-ig
$Bruchstück, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bruchstück; E.: s. Bruch, s. Stück; L.: Kluge s. u. Bruch 1, DW 2, 414, EWD s. u. Bruch; GB.: seit 1602 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (fragmentum) aus Bruch und Stück gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches abgebrochenes Stück eines Ganzen; F.: Bruchstück, Bruchstücks, Bruchstückes, Bruchstücke, Bruchstücken+EW; Z.: Bruch—stü-ck
Brücke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brücke, Überführung, Steg; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brugge, brügge, st. F., sw. F., Brücke, Gerüst; mnd. brugge, F., Brücke; mnl. brugge, F., Brücke; ahd. brugga, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; as. bruggia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; anfrk. brugga, F., Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brücke, Kluge s. u. Brücke, DW 2, 414, EWD s. u. Brücke, DW2 5, 870, EWAhd 2, 370, Falk/Torp 281, Duden s. u. Brücke, Bluhme s. u. Bruecke; Son.: vgl. afries. bregge, st. F. (jō), Brücke; saterl. bregge; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. brū, st. F. (ō), Brücke; got. -; nndl. brug, Sb., Brücke; nschw. brygga, Sb., Brücke; nnorw. bro, bru, M., F., Brücke; ksl. brъrvъno (brivino), N., Balken; serbo-kroatisch bŕvno, Sb., Balken, Stegbrücke; GB.: (brugga) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sachlich seit der späten Jungsteinzeit mögliches Bauwerk eines Verkehrswegs über ein Hindernis des Weges wie beispielsweise ein Gewässer oder eine Schlucht; BM.: Balken, Prügelweg; F.: Brücke, Brücken (!)+EW; Z.: Brü-ck-e
$brücken, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. brücken; Vw.: s. über-; E.: s. Brück(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Brücke, DW 2, 416; GB.: (brukkōn*) seit um 1000 belegte und aus Brück(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der späten Jungsteinzeit mögliches eine Brücke bauen oder eine Brücke sein (V.) oder einen Weg anlegen; F.: brücken, brücke, brückst, brückt, brückest, brücket, brückte, brücktest, brückten, brücktet, gebrückt, ##gebrückt, gebrückte, gebrücktes, gebrücktem, gebrückten, gebrückter##, brückend, ###brückend, brückende, brückendes, brückendem, brückenden, brückender###, brück (!)+EW; Z.: brü-ck-en
$Brückenkopf, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Brückenkopf; E.: s. Brück(e), s. en (Suff.), s. Kopf; L.: DW 2, 416, EWD s. u. Brücke; GB.: vielleicht seit 1810 belegte und aus Brück(e) und en sowie Kopf gebildete Bezeichnung für eine Befestigung zu der Sicherung einer Brücke oder ein Geländestück auf einem feindlichen Ufer; F.: Brückenkopf, Brückenkopfes, Brückenkopfs, Brückenköpfe, Brückenköpfen+EW; Z.: Brü-ck-en—ko-pf
Bruder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruder, männliches Geschwister; ne. brother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bruoder, st. M., Bruder, Klostergeistlicher, Wallfahrer; mnd. brōder, M., Bruder; mnl. broeder, broder, M., Bruder; ahd. bruoder, st. M. (er), Bruder; as. brōthar, st. M. (er), Bruder; anfrk. bruother*, st. M. ®, Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163 (271/104) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruder, Kluge s. u. Bruder, DW 2, 417, EWD s. u. Bruder, DW2 5, 875, EWAhd 2, 385, Pokorny 163, Falk/Torp 280, Duden s. u. Bruder, Bluhme s. u. Bruder; Son.: vgl. afries. brōther, M. (kons.), Bruder; nnordfries. brödder, broer, M., Bruder; ae. brōþor, M. ®, Bruder; an. brōðir, M. (kons.), Bruder; got. brōþar, st. M. ®, Bruder; krimgot. bruder, M., Bruder; nndl. broeder, M., Bruder; nschw. broder, M., Bruder; nnorw. bror, M., Bruder; ai. bhrā́tar-, M., Bruder; av. brātar-, M., Bruder; osset. ärvád, M., Bruder, Verwandter; arm. ełbair, M., Bruder; nphryg. βρατερε (bratere), M., Bruter; gr. φράτηρ (phráter), M., Bruder; venet. vhraterei, M. Pl., Brüder; lat. frāter, M., Bruder; osk. fratrúm, M., Bruder; air. brāthair, brātair, M., Bruder, Angehöriger der Großfamilie; nir. brāthair, M., Bruder (im kirchlichen Sinn), Mönch; kymr. brawd, M., Bruder; apreuß. brāti, M., Bruder; lit. broterėlis, brožis, brólis, M., Bruder; lett. brãlis, bãlis, M., Bruder; ksl. bratrъ, M., Bruder; russ. брат (brat), M., Bruder; russ. батя (bátja), M., Vater; poln. brat, M., Bruder; toch. A pracar, M., Bruder; toch. B procer, M., Bruder; GB.: (bruoder) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mann mit gleichem Vater und gleicher Mutter wie ein weiterer Mensch oder danach übertragen (Adj.) einen geistlichen Angehörigen des gleichen Ordens; BM.: ?; F.: Bruder, Bruders, Brüder, Brüdern+EW; Z.: Bruder
$brüderlich, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. brüderlich; E.: s. Bruder, s. lich; L.: Kluge s. u. Bruder, DW 2, 421, EWD s. u. Bruder; GB.: (bruoderlīh*) seit um 800 belegte und vielleicht unter lateinischem Einfluss aus Bruder und lich gebildete Bezeichnung für einen Bruder betreffend; F.: brüderlich, brüderliche, brüderliches, brüderlichem, brüderlichen, brüderlicher(, brüderlichere, brüderlicheres, brüderlicherem, brüderlicheren, brüderlicherer, brüderlichst, brüderlichste, brüderlichstes, brüderlichstem, brüderlichsten, brüderlichster)+EW; Z.: brüder—lich
$Brüderlichkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Brüderlichkeit; E.: s. brüderlich, s. heit, s. keit; L.: DW 2, 421, EWD s. u. Bruder; F.: Brüderlichkeit, Brüderlichkeiten+EW; GB.: (bruoderlichheit*) vielleicht seit 1390 belegte und möglicherweise unter Einfluss des Lateinischen aus brüderlich und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche unter Brüdern übliche Beziehung; Z.: Brüder—lich—kei-t
$Brüderschaft, Bruderschaft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Brüderschaft; E.: s. Bruder, s. schaft; L.: Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder; GB.: (bruoderskaf*) seit 863-871 belegte und aus Bruder und schaft vielleicht nach lat. fraternitas gebildete Bezeichnung für eine unter Brüdern und übertragen (Adj.) für Angehörige eines geistlichen Ordens übliche Beziehung; F.: Brüderschaft, Brüderschaften, Bruderschaft, Bruderschaften+EW; Z.: Brüder-schaf-t
$Brudler, nhd., M.: nhd. Brudler, Brauer, Koch; E.: s. brod(e)ln, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brodeln, fehlt DW; GB.: aus brod(e)l(n) und er (Suff.) gebildete süddeutsche Bezeichnung für Brauer oder Koch; F.: Brudler, Brudlers (!), Brudlern (!)+EW; Z.: Bru-d-l-er
$Brühe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Brühe, Aufguss, Suppe, verunreinigtes Wasser; Vw.: s. Kraft-; E.: s. brühe(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühe, Kluge s. u. brühen, DW 2, 423, EWD s. u. brühen; GB.: (brüeje) seit 1300 belegte und mit brühen verbindbare Bezeichnung für einen heißen Aufguss oder eine Suppe oder auch abwertend für verunreinigtes Wasser: Brühe, Brühen+EW; Z.: Brüh-e
brühen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brühen, überbrühen, mit kochendem Wasser übergießen, in Wasser kochen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. brüejen, brüegen, brüen, sw. V., brühen, sengen, brennen, verbrühen, verbrennen; mnd. brogen, broien, sw. V., brühen, kochen; mnl. broeien, V., brühen; ahd. *bruoen?, sw. V., brühen, (firbruoen); s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühe, Kluge s. u. brühen, DW 2, 424, EWD s. u. brühen, DW2 5, 883, EWAhd 2, 389, Falk/Torp 264, Duden s. u. brühen, Bluhme s. u. bruehen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *brōjan?, sw. V. (1), brühen; nndl. broeien, V., brühen; nschw. brygga, V., brühen; GB.: (brüejen) seit 1187/1189 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches mit kochendem Wasser übergießen; BM.: wallen bzw. kochen; F.: brühen (!), brühe (!), brühst, brüht, brühest, brühet, brühte, brühtest, brühten, brühtet, gebrüht, ##gebrüht, gebrühte, gebrühtes, gebrühtem, gebrühten, gebrühter##, brühend, ###brühend, brühende, brühendes, brühendem, brühenden, brühender###, brüh (!)+EW; Z.: brüh-en
Brühl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Brühl, feuchte Wiese; ne. wet meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. brüel, M., Brühl, feuchte Wiese; mnd. brȫil, brȫgil, M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend; mnl. bruel, M., Brühl; lat. brogilus, feuchte Wiese; s. gall. *brogilos, M., feuchte Wiese?; von einem idg. *mrog-, Sb., Brackwasser?; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühl, Kluge s. u. Brühl, DW 2 426 (Brül), DW2 5, 884, EWAhd 2, 368; Son.: vgl. nndl. briel, Sb., Brühl; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche feuchte Wiese; F.: Brühl, Brühles, Brühls, Brühle, Brühlen+FW; Z.: Brü-h-l
$brühwarm, nhd., Adj., Adv., (17. Jh.): nhd. brühwarm, sehr warm, sehr schnell; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. brüh(en), s. warm; L.: DW 2, 426, EWD s. u. brühen; GB.: seit 1695 belegte und aus brüh(en) und warm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches sehr warm oder sehr schnell; F.: brühwarm, brühwarme, brühwarmes, brühwarmem, brühwarmen, brühwarmer+EW; Z.: brüh—war-m
brüllen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brüllen, schreien; ne. yell (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1277 (Partenopier und Meliur des Konrad von Würzburg); E.: mhd. brüelen, sw. V., brüllen; mnd. brullen, sw. V., brüllen; wohl lautmalend, vielleicht ein vd. *brōlja- als Grundlage; L.: Kluge 1. A. s. u. brüllen, Kluge s. u. brüllen, EWD s. u. brüllen, DW 2, 426, DW2 5, 885, Duden s. u. brüllen, Bluhme s. u. bruellen; Son.: vgl. nndl. brullen, V., brüllen; nnorw. brøle, V., brüllen; GB.: (brüelen) seit um 1227 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches die Stimme durchdringend laut und dumpf ertönen lassen oder schreien; BM.: lautmalend?; F.: brüllen, brülle, brüllst, brüllt, brüllest, brüllet, brüllte, brülltest, brüllten, brülltet, gebrüllt, ##gebrüllt, gebrüllte, gebrülltes, gebrülltem, gebrüllten, gebrüllter##, brüllend, ###brüllend, brüllende, brüllendes, brüllendem, brüllenden, brüllender###, brüll (!)+EW(?); Z.: brül-l-en
$Brummbass, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Brummbass; E.: s. brumm(en), s. Bass; L.: fehlt DW, EWD s. u. brummen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus brumm(en) und Bass gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche tiefe Männerstimme oder eine Bassgeige; F.: Brummbass, Brummbasses, Brummbässe, Brummbässen+EW+FW; Z.: Bru-m-m—bass
$brummeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. brummeln; E.: s. brumm(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. brummen, DW 2, 428, EWD s. u. brummen; GB.: vielleicht seit 1472 (GrimmDW2) belegte und aus brumm(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leise brummen oder leise sprechen; F.: brummeln, brummel (!), brummle, brummele, brummelst, brummelt, brummelte, brummeltest, brummelten, brummeltet, gebrummelt, ##gebrummelt, gebrummelte, gebrummeltes, gebrummeltem, gebrummelten, gebrummelter##, brummelnd, ###brummelnd, brummelnde, brummelndes, brummelndem, brummelnden, brummelnder###, brummel (!)+FW; Z.: bru-m-m-el-n
brummen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. brummen, einen lang gezogenen tiefen kräftigen Laut hervorbringen, ein vibrierendes Geräusch machen; ne. buzz (V.), hum (V.), grumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brummen, sw. V., brummen, summen; mnd. brummen, sw. V., brummen, murren, knurren; mnd. brammen, V., brummen; mnl. brommen, sw. V., brummen; ahd. brummen*, sw. V. (1), schreien, ranzen, röhren, brünstig grunzen; as. -; anfrk. -; s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brummen, Kluge s. u. brummen, DW 2, 428, EWD s. u. brummen, DW2 5, 888, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. brummen, Bluhme s. u. brummen; Son.: vgl. nndl. brommen, V., brummen; nschw. brumma, V., brummen; nnorw. brumme, V., brummen; lat. fremere, V., brummen, summen, dumpf brüllen; ? gr. βρέμειν (brémein), V., brausen, rauschen, tosen; kymr. brefu, V., blöken, brüllen; poln. brzmieć, V., läuten, klingeln; bulg. бръмча, V., brummen; lit. brenzgu, V., klirren, klopfen; GB.: (brummen) seit 12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches einen lang gezogenen tiefen kräftigen Laut hervorbringen; BM.: lautmalend?; F.: brummen, brumme, brummst, brummt, brummest, brummet, brummte, brummtest, brummten, brummtet, gebrummt, ##gebrummt, gebrummte, gebrummtes, gebrummtem, gebrummten, gebrummter##, brummend, ###brummend, brummende, brummendes, brummendem, brummenden, brummender###, brumm (!)+EW; Z.: bru-m-m-en
$Brummer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Brummer; E.: s. brumm(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brummen, DW 2, 429, EWD s. u. brummen; GB.: seit 1512 belegte und aus brumm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Brummenden wie beispielsweise auch ein größeres Insekt oder später ein Lastkraftfahrzeug; F.: Brummer, Brummers, Brummern+EW; Z.: Bru-m-m-er
$brummig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. brummig, brummend, tieftonig, mürrisch; E.: s. brumm(en), s. ig; L.: Kluge s. u. brummen, DW 2, 430, EWD s. u. brummen; GB.: vielleicht seit 1820 belegte und aus brumm(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches brummend oder tieftonig oder auch mürrisch oder schlecht gelaunt; F.: brummig, brummige, brummiges, brummigem, brummigen, brummiger(, brummigere, brummigeres, brummigerem, brummigeren, brummigerer, brummigst, brummigste, brummigstes, brummigstem, brummigsten, brummigster)+EW; Z.: bru-m-m-ig
brünett, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. brünett, braunhaarig; ne. brunette (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. braun, s. Brünette; Q.: 18. Jh. (?); I.: Lw. frz. brunet; E.: s. frz. brunet, Adj., brünett; vgl. frz. brun, Adj., braun; aus einer germ. Sprache, s. germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brünett, fehlt DW 2, 430 (aber Brünette), EWD s. u. brünett, DW2 5, 892, Duden s. u. brünett; Son.: vgl. nndl. brunette, Adj., brünett; nschw. brunett, Adj., brünett; nnorw. brunett, Adj., brünett; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches braunhaarig; BM.: glänzen?; F.: brünett, brünette, brünettes, brünettem, brünetten, brünetter(, brünettere, brünetteres, brünetterem, brünetteren, brünetterer, brünetteste, brünettestes, brünettestem, brünettesten, brünettester)+FW; Z.: brü-n-ett
$Brünette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brünette, braunhaarige Frau; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. brunette; E.: s. brünett, s. e (Suff.); L.: DW 2, 430, EWD s. u. brünett; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche braunhaarige Frau; F.: Brünette, Brünetten (!)+FW; Z.: Brü-n-ett-e
Brunft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Brunft, Brunst, Paarungszeit; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunst; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); E.: mhd. brunft, st. F., „Brunft“, Gebrüll, Brunstzeit, Geschrei; zu ahd. breman*, st. V. (4), brüllen; germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunft, Kluge s. u. Brunft, DW 2, 431, EWD s. u. Brunft, DW2 5, 893, Duden s. u. Brunft, Bluhme s. u. Brunft; Son.: die Wörter Brunft und Brunst haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; GB.: seit nach 1291 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und durch Gebrüll gekennzeichnete Paarungszeit besonders des Schalenwilds; BM.: brummen; F.: Brunft, Brünfte (!), Brünften (!)+EW; Z.: Brun-ft
$brunften, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. brunften, sich paaren wollen (V.); E.: s. Brunft, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Brunft; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Brunft und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich (als Schalenwild) brunftgemäß verhalten (V.), sich paaren wollen (V.); F.: brunften, brunfte, brunftest, brunftet, brunftete, brunftetest, brunfteten, brunftetet, gebrunftet, ##gebrunftet, gebrunftete, gebrunftetes, gebrunftetem, gebrunfteten, gebrunfteter##, brunftend, ###brunftend, brunftende, brunftendes, brunftendem, brunftenden, brunftender###, brunft (!)+EW; Z.: brun-ft-en
Brunne, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Brunne, Quell, Brunnen; ne. well (N.), spring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunnen, Born; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung, Harn; ahd. brunno, prunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; L.: DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunn, Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunn, Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunn, Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: (brunno) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete technische Anlage zu einer dauerhaften Gewinnung und Nutzung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunne, Brunnens, Brunnen+EW; Z.: Bru-nn-e
Brünne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brünne, Brustpanzer; ne. byrnie, coat of mail, ring armour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brünne, st., sw. F., Brustharnisch; mhd. brünje, bronje, st. F., sw. F., Brünne, Brustharnisch; mnd. brünne, brönje, bronnie, bronnige, F., Brünne; mnl. bronie, F., Brünne; ahd. brunna, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; ahd. brunnī*, st. F. (ī), Brünne, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; lat.-ahd. brunia*, F., Brünne, Harnisch; as. brunnia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch?; anfrk. -; germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; wohl aus dem Gallischen; s. idg. bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brünne, Kluge s. u. Brünne, DW 2, 435, EWD s. u. Brünne, EWAhd 2, 379, DW2 5, 893, Falk/Torp 282, Duden s. u. Brünne, Bluhme s. u. Bruenne; Son.: vgl. afries. -; ae. byrne, sw. F. (n), Brünne; an. brynja, sw. F. (n), Brünne; got. brunjō, sw. F. (n), Brustharnisch, Brünne; frz. broigne, F., Brünne; nnorw. brynje, M., F., Brünne; air. bruinne, M., Brust; air. brú, M., F., Bauch, Leib; mkymr. bronn, F.?, Brust; bret. bronn, F., Brust; afrz. broigne, F., Brustharnisch; ksl. brъńa, Sb. Pl., Brustharnische; apreuß. brunyos, Sb., Brustharnisch; lett. bruņas, F. Pl., Brustharnisch; GB.: (brunnī) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl aus dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Teil einer Rüstung eines Kriegers wohl in Altertum und Mittelalter; BM.: schwellen?; F.: Brünne, Brünnen+FW(+EW); Z.: Brü-nn-e
Brunnen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brunnen, Quell; ne. well (N.), fountain, burn (dial.); Vw.: -; Hw.: s. Born, Brunne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; mnd. borne, born, M., Brunnen; mnl. born, borne, M., Brunnen; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunn, Kluge s. u. Brunne, EWD s. u. Brunnen, DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381, Falk/Torp 264, Seebold 144, Duden s. u. Brunnen, Bluhme s. u. Brunnen; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: (brunno) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete technische Anlage zu einer dauerhaften Gewinnung und Nutzung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunnen, Brunnens+EW; Z.: Bru-nn-en
$Brunnenkresse, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Brunnenkresse; E.: s. Brunnen, s. Kresse; L.: DW 2, 436, EWD s. u. Kresse; GB.: (brunnekresso*) seit 11. Jh. belegte und aus Brunnen und Kresse gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl mit Brunnen verbundene essbare Pflanze; F.: Brunnenkresse, Brunnenkressen (!)+EW; Z.: Bru-nn-en—kress-e
Brunst, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Brunst, Feuersbrunst, Entzündung des Opfers, Morgenröte; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: s. In-; Hw.: s. Brunft; Q.: Ende 8. Jh.; E.: mhd. brunst, st. F., Brennen, Brand, Glut, Hitze, Verwüstung durch Feuer; mnd. brunst, F., Brunst, Inbrunst, Feuersbrunst; mnl. bronst, F., Brunst; ahd. brunst*, st. F. (i), „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautentzündung; as. -; anfrk. -; germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunst, Kluge s. u. Brunst, EWD s. u. Brunst, DW 2, 437, DW2 5, 899, EWAhd 2, 384, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brunst, Bluhme s. u. Brunst; Son.: die Wörter „Brunft“ und „Brunst“ haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. brunsts, st. F. (i), Brennen, Brand; nndl. bronst, Sb., Brunst; nschw. brunst, Sb., Brunst, Brunft; GB.:(brunst) seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und durch auffälliges Verhalten (Paarungsbereitschaft) gekennzeichnete Paarungszeit besonders des Schalenwilds; BM.: wallen bzw. sich heftig bewegen; F.: Brunst, Brünste (!), Brünsten (!)+EW; Z.: Bru-n-st
$brünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. brünstig; Vw.: s. in-; E.: s. Brunst, s. ig; L.: DW 2, 439, EWD s. u. Brunst, DW2 5, 901; GB.: (brünstic*) seit 1250-1300 belegte und aus Brunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches paarungsbereit oder entbrannt oder brennbar; F.: brünstig, brünstige, brünstiges, brünstigem, brünstigen, brünstiger(, brünstigere, brünstigeres, brünstigerem, brünstigeren, brünstigerer, brünstigst, brünstigste, brünstigstes, brünstigstem, brünstigsten, brünstigster)+EW; Z.: brü-n-st-ig
$Brunstzeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brunstzeit; E.: s. Brunst, s. Zeit; L.: Kluge 1. A. s. u. Brunst, fehlt DW (s. aber Brunftzeit), EWD s. u. Brunst; GB: seit 1579 belegte und aus Brunst und Zeit gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Paarungszeit des Schalenwilds; F.: Brunstzeit, Brunstzeiten+EW; Z.: Bru-n-st—zei-t
brunzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brunzen, pissen, urinieren, Harn lassen; ne. piss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Wolfdietrich Red. D); E.: mhd. brunzen, sw. V., brunzen, pissen, Harn lassen; wohl abgeleitet von mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brunzen, DW 2, 441, DW2 5, 903, Duden s. u. brunzen; GB.: (brunzen) seit um 1300 belegte und wohl von Brunnen abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches pissen oder Harn lassen oder Wasser lassen oder urinieren höherer Lebewesen; BM.: einen Brunnen machen; F.: brunzen, brunze, brunzt, brunzest, brunzet, brunzte, brunztest, brunzten, brunztet, gebrunzt, ##gebrunzt, gebrunzte, gebrunztes, gebrunztem, gebrunzten, gebrunzter##, brunzend, ###brunzend, brunzende, brunzendes, brunzendem, brunzenden, brunzender###, brunz (!)+EW; Z.: bru-nz-en
brüsk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. brüsk, schroff, barsch, rücksichtslos; ne. brusque; Vw.: -; Hw.: s. brüskieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. brusque; E.: s. frz. brusque, Adj., brüsk; it. brusco, Adj., knorrig, rau, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, fehlt DW, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüsk, s. Walde/Hofmann 1, 117; Son.: vgl. nndl. bruusk, Adj., brüsk; nschw. brysk, Adj., brüsk; nnorw. brysk, Adj., brüsk; GB.: seit 1773 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der Herkunft nicht geklärte und vielleicht mit dem Keltischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unerwartet unhöflich oder schroff oder barsch oder rücksichtslos; BM.: rau?; F.: brüsk, brüske, brüskes, brüskem, brüsken, brüsker(, brüskere, brüskeres, brüskerem, brüskeren, brüskerer, brüskeste, brüskestes, brüskestem, brüskesten, brüskester)+FW; Z.: bru-sk
brüskieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brüskieren, beleidigen, grob behandeln; ne. snub (V.), rebuff (V.); Vw.: -; Hw.: s. brüsk; Q.: 1741; I.: Lw. frz. brusquer; E.: s. frz. brusquer, V., rücksichtslos behandeln; vgl. frz. brusque, Adj., brüsk; it, brusco, Adj., knorrig, rau, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, fehlt DW, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüskieren; GB.: seit 1741 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Herkunft nicht geklärte sowie vielleicht mit dem Keltischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches beleidigen oder grob behandeln; BM.: rau?; F.: brüskieren, brüskiere, brüskierst, brüskiert, brüskierest, brüskieret, brüskierte, brüskiertest, brüskierten, brüskiertet, ##brüskiert, brüskierte, brüskiertes, brüskiertem, brüskierten, brüskierter##, brüskierend, ###brüskierend, brüskierende, brüskierendes, brüskierendem, brüskierenden, brüskierender###, brüskier (!)+FW; Z.: brü-sk-ier-en
Brust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brust, ein bei Frauen auch Milchdrüsen umfassender Körperteil; ne. breast, chest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brust, prust, st. F., Brust, milchgebende Brust, Bekleidung, Herz, Brusthöhle, Mutterleib; mnd. borst, F., Brust, Busen; mnl. borst, F., Brust; ahd. brust, st. F. (i, athem.), Brust, Herz, Inneres; as. briost*, breost*, st. N. (a), Brust; anfrk. -; germ. *brusti- (1), *brustiz, st. F. (i), Brust; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brust, Kluge s. u. Brust, DW 2, 443, EWD s. u. Brust, DW2 5, 904, EWAhd 2, 399, Falk/Torp 283, Duden s. u. Brust, Bluhme s. u. Brust; Son.: vgl. afries. brust, burst, borst, st. F. (i), Brust; saterl. brust; ae. -; an. brjōst, st. N. (a?), Brust, Giebel (M.) (1), Sinn, Geist; got. brusts, F. (kons.) Pl., Brust, (Eingeweide), Herz, Gemüt; nndl. borst, Sb., Brust; nschw. bröst, N., Brust; nnorw. bryst, N., Brust; kymr. brest, F., Brust; air. brú, F., N., Brust, Bauch, Mutterleib; atschech. břucho, Sb., Bauch; poln. brzuch, M., Bauch; GB.: (brust) seit um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vorderen Teil des Rumpfes bei Menschen und etwas höheren Tieren; BM.: schwellen?; F.: Brust, Brüste, Brüsten (!)+EW; Z.: Bru-s-t
$Brustbild, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Brustbild; E.: s. Brust, s. Bild; L.: DW 2, 447, EWD s. u. Brust; GB.: seit 1425 (brustbilede*) belegte und aus Brust und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kopf und Oberkörper eines Menschen darstellendes Bild oder Abbild; F.: Brustbild, Brustbilds, Brustbildes, Brustbilder, Brustbildern+EW; Z.: Bru-s-t—bild
$brüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brüsten, in die Brust werfen, prahlen, fiebern; E.: s. Brust, s. en; L.: Kluge s. u. Brust, DW 2, 448, EWD s. u. Brust; GB.: (brüsten) um 1254 belegte und aus Brust und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich in die Brust werfen oder prahlen oder fiebern; F.: brüsten (!), brüste (!), brüstest, brüstet, brüstete, brüstetest, brüsteten, brüstetet, gebrüstet, ##gebrüstet, gebrüstete, gebrüstetes, gebrüstetem, gebrüsteten, gebrüsteter##, brüstend, ###brüstend, brüstende, brüstendes, brüstendem, brüstenden, brüstender###, brüst+EW; Z.: brü-s-t-en
$Brustkorb, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Brustkorb; E.: s. Brust, s. Korb; L.: fehlt DW, EWD s. u. Brust; GB.: seit 1885 belegte und aus Brust und Korb gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche korbartig ausgebildete Gesamtheit der Knochen der Brust des Menschen und höherer Tiere; F.: Brustkorb, Brustkorbs, Brustkorbes, Brustkorbe, Brustkörbe, Brustkorben, Brustkörben+EW+FW; Z.: Bru-s-t—kor-b
$Brüstung, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Brüstung, Brustwehr; E.: s. brüst(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Brust, DW 2, 452, EWD s. u. Brust; GB.: seit 1822 belegte und aus brüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete brusthohe Mauer oder Brustwehr; F.: Brüstung, Brüstungen+EW; Z.: Brü-s-t-ung
Brut, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Brut, Nachwuchs; ne. brood (N.); Vw.: -; Hw.: s. brüten; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. bruot, pruot, st. F., st. M., Brut, Brüten, Hitze, Ausbrüten, Brützeit, Ei, Laich, Ausgebrütetes; mnd. brōt, N., Brut, Fischbrut, Laich; mnl. broet, F., Brut; vgl. mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warmhalten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. Brut, DW 2, 453, EWD s. u. Brut, DW2 5, 916, Duden s. u. Brut, Bluhme s. u. Brut; GB.: (bruot) seit um 1270 belegte und aus brüten gebildete Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche Ausbrüten von Eiern bzw. die aus einem Gelege von Eiern geschlüpften Jungtiere eines höheren Lebewesens; BM.: wallen bzw. heftig bewegen?; F.: Brut, Bruten+EW; Z.: Bru-t
brutal, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. brutal, grausam, gewalttätig, roh, gefühllos; ne. brutal, brute (Adj.), savage (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Brutalität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. brūtālis; E.: s. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, DW 2, 454, EWD s. u. brutal, DW2 5, 919, Duden s. u. brutal; Son.: vgl. nndl. bruut, Adj., brutal; frz. brutal, Adj., brutal; nschw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; nnorw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; poln. brutalny, Adj., brutal; nir. brúidiúil, Adj., brutal; lit. brutalus, Adj., brutal; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Oskisch-Umbrischen kommende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches grausam oder gewalttätig oder roh oder gefühllos; BM.: schwer?; F.: brutal, brutale, brutales, brutalem, brutalen, brutaler(, brutalere, brutaleres, brutalerem, brutaleren, brutalerer, brutalste, brutalstes, brutalstem, brutalsten, brutalster)+FW; Z.: bru-t-al
$brutalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brutalisieren, gewalttätig sein (V.) oder werden oder verrohen oder verkommen (V.); Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. brutal, s. is, s. ier, s. en; L.: fehlt DW, EWD s. u. brutal; GB.: seit 1719 belegte und aus brutal und is sowie ier und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewalttätig sein (V.) oder verrohen oder verkommen (V.); F.: brutalisieren, brutalisiere, brutalisierst, brutalisiert, brutalisierest, brutalisieret, brutalisierte, brutalisiertest, brutalisierten, brutalisiertet, ##brutalisiert, brutalisierte, brutalisiertes, brutalisiertem, brutalisierten, brutalisierter##, brutalisierend, ###brutalisierend, brutalisierende, brutalisierendes, brutalisierendem, brutalisierenden, brutalisierender###, brutalisier (!)+FW(+EW); Z.: bru-t-al-is-ier-en
Brutalität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brutalität, Grausamkeit, Gewalttätigkeit, Rohheit, Gefühllosigkeit; ne. brutality; Vw.: -; Hw.: s. brutal; Q.: 1598; I.: Lw. mlat. brūtālitās; E.: s. mlat. brūtālitās, F., Tierischheit, Tierisches, Tierhaftes, Brutalität, Dummheit; vgl. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, fehlt DW, EWD s. u. brutal, DW2 5, 920, Duden s. u. Brutalität; Son.: vgl. nschw. brutalitet, Sb., Brutalität; nnorw. brutalitet, M., Brutalität; poln. brutalność, F., Brutalität; nir. brúidiúlacht, F., Brutalität; lit. brutalumas, M., Brutalität; GB.: seit 1598 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Oskisch-Umbrischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Grausamkeit oder Gewalttätigkeit oder Rohheit oder Gefühllosigkeit; BM.: schwer?; F.: Brutalität, Brutalitäten+FW; Z.: Bru-t-al-it-ät
brüten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brüten, ausbrüten; ne. breed (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brut; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; mnd. brȫden, brōden, sw. V., brüten, hegen; mnl. broeden, sw. V., brüten; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen; as. -; anfrk. -; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. brüten, DW 2, 454, EWD s. u. Brut, DW2 5, 920, EWAhd 2, 397, Duden s. u. brüten, Bluhme s. u. brueten; Son.: vgl. afries. -; ae. brœ̄dan, brēdan, sw. V., brüten, hervorbringen, wärmen, warm halten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. -; got. -; nndl. broeden, V., brüten; air. guirid, V., brütet aus; GB.: (bruoten) seit Ende 8. Jh. belegte und wohl für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Sitzen von Vögeln auf einem Gelege von Eiern um Junge hervorzubringen oder zu entwickeln; BM.: wallen bzw. kochen?, sich heftig bewegen?; F.: brüten, brüte, brütest, brütet, brütete, brütetest, brüteten, brütetet, gebrütet, ##gebrütet, gebrütete, gebrütetes, gebrütetem, gebrüteten, gebrüteter##, brütend, ###brütend, brütende, brütendes, brütendem, brütenden, brütender###, brüte+EW; Z.: brü-t-en
$Brüter, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Brüter; E.: s. brüt(en), s. er (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Brut, EWD s. u. Brüter, GB.: seit 1724 belegte und aus brüt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Brütenden einschließlich eines Atomreaktors des 20. Jh. für die von Menschen geplante Erzeugung von Energie mittels Kernreaktionen; F.: Brüters, Brütern (!)+EW; Z.: Brü-t-er
brutto, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. ohne Abzug; ne. gross (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. it. brutto; E.: it. brutto, Adj., schwerfällig?; lat. brūtus (1), schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, (um 235-200 v. Chr.); osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutto, fehlt DW, EWD s. u. brutto, DW2 5, 924, Duden s. u. brutto; Son.: vgl. nndl. bruto, Adv., brutto; frz. brut, Adv., brutto; nschw. brutto, Adv., brutto; nnorw. brutto, Adv., brutto; poln. brutto, Adv., brutto; lit. bruto, Adj., brutto; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Oskisch-Umbrischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ohne Abzug von Kosten oder Steuern oder des Gewichts einer Verpackung; BM.: schwer; F.: brutto+FW; Z.: bru-t-t-o
$Bruttoeinnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bruttoeinnahme; E.: s. brutto, s. Einnahme; L.: fehlt DW, EWD s. u. brutto; GB.: seit 1806 belegte und aus brutto und Einnahme gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Einnahme ohne Abzug von Steuern und Abgaben; F.: Bruttoeinnahme, Bruttoeinnahmen+FW+EW; Z.: Bru-t-t-o—ein—nahm-e
$Bruttoregistertonne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bruttoregistertonne; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. brutto, s. Register, s. Tonne; L.: fehlt DW, EWD s. u. brutto; GB.: seit 1880 belegte und aus brutto und Register sowie Tonne gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Raummaß für die Größe von Handelsschiffen wobei eine Bruttoregistertonne 2,83 Kubikmetern entspricht; F.: Bruttoregistertonne, Bruttoregistertonnen+FW; Z.: Bru-t-t-o—re-gi-st-er—tonn-e
brutzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. brutzeln, braten; ne. sizzle (V.), fry (V.); Vw.: -; Hw.: s. brodeln; Q.: um 1430; E.: Herkunft ungeklärt, wohl Intensivbildung zu nhd. brodeln; L.: Kluge s. u. brutzeln, DW 2, 457, EWD s. u. brutzeln, DW2 5, 925, Duden s. u. brutzeln; Son.: vgl. nndl. pruttelen, V., brutzeln; GB.: (brutzeln) seit um 1430 (GrimmDW2) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl mit brodeln verbindbare Bezeichnung für sachlich vermutlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches in heißem und spritzendem Fett gar werden oder gar machen oder braten; BM.: wallen bzw. braten; F.: brutzeln, brutzel (!), brutzle, brutzelst, brutzelt, brutzeltest, brutzelet (!), brutzelte, brutzelten, brutzeltet, gebrutzelt, ##gebrutzelt, gebrutzelte, gebrutzeltes, gebrutzeltem, gebrutzelten, gebrutzelter##, brutzelnd, ###brutzelnd, brutzelnde, brutzelndes, brutzelndem, brutzelnden, brutzelnder###, brutzel (!)+EW?; Z.: bru-tz-el-n
Bube, Bub, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bube, Bub, Junge, Knabe, Schuft; ne. boy, jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. buobe, puobe, sw. M., Bube, Knabe, Diener, Knecht, Trossknecht, zuchtloser Mensch; mnd. bōve, bove, M., Bube, gewalttätiger Bube, Frevler; mnl. boeve, M., Bube, Knecht; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht kindersprachliche Umbildung von Bruder; L.: Kluge 1. A. s. u. Bube, Kluge s. u. Bube, EWD s. u. Bube, DW 2, 457, DW2 5, 926, Duden s. u. Bub, Bluhme s. u. Bube; Son.: s. ahd. Buobo, PN, Buobo; as. Bōbo, PN, Bobo; vgl. nndl. boef, M., Bube; nndl. boef, Sb., Halunke, Schurke; frz. boi, M., Bube?; GB.: (buobe) seit 1240-1250 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte vielleicht kindersprachlich aus Bruder gebildete frühere Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit des Entstehung des Menschen möglichen gemeinen und niederträchtigen Menschen und davon abgeleitet später Bezeichnung für ein männliches Kind oder einen Jungen oder Knaben; BM.: ?; F.: Bube, Bub, Buben+EW; Z.: Bub-e
$Bubenstreich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bubenstreich, Bubenstück, Übeltat, Schurkerei; E.: s. Bub(e), s. en (Suff.), s. Streich; L.: DW 2, 464, EWD s. u. Bube; GB.: seit 1512 belegte und aus Bub(e) und en sowie Streich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche und oft harmlose Handlung (Streich) eines oder mehrerer Buben zu Lasten eines Dritten oder eine Übeltat oder Schurkerei; F.: Bubenstreich, Bubenstreiches, Bubenstreichs, Bubenstreiche, Bubenstreichen+EW; Z.: Bub-en—strei-ch
$Bubenstück, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bubenstück, Bubenstreich, Übeltat, Schurkerei; E.: s. Bube, s. n. s. Stück; L.: EWD s. u. Bube; GB.: seit 1509 belegte und aus Bub(e) und en sowie Stück gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Übeltat oder Schurkerei; F.: Bubenstück, Bubenstückes, Bubenstücks, Bubenstücke, Bubenstücken+EW; Z.: Bub-en—stü-ck
$Büberei, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Büberei, Schandtat, Schurkerei, Jungenstreich; E.: s. Bub(e), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Bub, DW 2, 465, EWD s. u. Bube; GB.: (buoberīe) seit um 1300 belegte und aus Bub(e) und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schandtat oder Schurkerei oder einen Jungenstreich; F.: Büberei, Bübereien+EW; Z.: Büb-er-ei
$Bubikopf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bubikopf; E.: s. Bub(e), s. i, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Bubikopf, fehlt DW, EWD s. u. Bube; seit 1925 belegte und aus Bub(e) und i sowie Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst entwickelten und verwendeten Kurzhaarschnitt oder Damenhaarschnitt für Frauen und danach auch für eine kriechend wachsende kleinere Zimmerpflanze der Brennnesselgewächse; F.: Bubikopf, Bubikopfes, Bubikopfs, Bubiköpfe, Bubiköpfen+EW(+FW?); Z.: Bub-i—ko-pf
$bübisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bübisch, jungenhaft, liederlich, frech; Vw.: s. spitz-; E.: s. Bub(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Bub, DW 2, 466, EWD s. u. Bube; GB.: (büebisch) um 1250 belegte und aus Bub(e) sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jungenhaft oder liederlich oder frech; F.: bübisch, bübische, bübisches, bübischem, bübischen, bübischer(, bübischere, bübischeres, bübischerem, bübischeren, bübischerer, bübischst, bübischste, bübischstes, bübischstem, bübischsten, bübischster)+EW; Z.: büb-isch
Buch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Buch, Schriftwerk, Druckwerk, Publikation; ne. book (N.); Vw.: s. Sal-; Hw.: s. Buche, buchen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. buoch, st. N., Buch, Dichtung, Heilige Schrift; mnd. bōk, buk, N., Buch; mnl. boek, M., N., Buch; ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde; as. bōk*, st. F. (athem., i), st. N. (a), Buch, Schreibtafel; anfrk. buok*, st. N. (a), Buch; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buch, Kluge s. u. Buch, DW 2, 466, EWD s. u. Buch, DW2 5, 931, EWAhd 2, 445, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buch, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. bōk, st. F. (ō), st. N. (a), Buch; nfries. boeck; ae. bōc, F. (kons.), Buch, Schrift, Urkunde, Bibel; an. bōk, st. F. (ō), Buch, gestickte Bettzieche, gestickte Bettdecke, lateinische Sprache; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. boek, Sb., Buch; nschw. bok, Sb., Buch; nnorw. bok, M., F., Buch; russ. буква (búkva), F., Buchstabe; ai. bhága-, Sb., Wohlstand, Glück, Besitz; av. bāga-, Sb., Anteil, Los; GB.: (buoh) seit um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches seit dem 1. Jh. n. Chr. von Menschen geschaffenes größeres aus gebundenen Seiten bestehendes Schriftwerk und nach Entwicklung des Buchdrucks meist für ein Druckwerk aber beispielsweise auch für ein handgeschriebenes Tagebuch; BM.: Werk mit Buchstaben; F.: Buch, Buches, Buchs, Bücher, Büchern+EW; Z.: Buch
Buche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buche, ein Baum; ne. beech; Vw.: s. Hage-; Hw.: s. Buch; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. buoche, sw. F., Buche; mnd. bȫke, F., Buche; mnl. boeke, bōke, F., Buche; ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; as. bōka*, bōke, bōkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche; anfrk. -; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buche, Kluge s. u. Buche, EWD s. u. Buche, DW 2, 469, DW2 5, 936, EWAhd 2, 437, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buche, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. -; ae. bōc (1), st. F. (ō), st. N. (a), Buche, Buchel; an. bōk (1), st. F. (ō), Buche; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. beuk, Sb., Buche; nschw. bok, Sb., Buche; nnorw. bok, M., F., Buche; poln. buk, M., Buche; gr. φηγός (phēgós), φαγός (phagós), F., Eiche; lat. fāgus, fōcus, F., Buche, Weißdorn; gall. *bāgos, Sb., Buche (in ON wie Bāgācon, Bāgono-); slaw. *buza-, Sb., Holunder; russ. бук (byk), M., Buche; GB.: (buohha, buocha) seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen und vielleicht vor 40 Millionen Jahren in einer Warmzeit entwickelten Laubbaum mit glattem Stamm und ganzrandigen oder fein gezähnten Blättern sowie kleinen dreikantigen Früchten (Bucheckern); BM.: ?; F.: Buche, Buchen (!)+EW; Z.: Buch-e
$Buchecker, Bucheckern, nhd., F., M., N., (16. Jh.?): nhd. Bucheckern, Buchecker; E.: s. Buch(e), s. Ecker(n); L.: Kluge s. u. Buchecker, DW 2, 470 (Bucheckern), EWD s. u. Ecker; GB.: seit 1537 belegte und aus Buch(e) und Ecker(n) (zu idg. *ag-, sammeln) gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche kleine Frucht der vor 40 Millionen Jahren entwickelten Rotbuche; F.: Buchecker, Bucheckern+EW; Z.: Buch-eck-er
buchen (1), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. buchen (V.), zu Buch tragen, verrechnen, bestellen; ne. book (V.); Vw.: -; Hw.: s. Buch; Q.: 1562 (Akten); I.: Lüs. ne. book (V.); E.: mhd. buochen, sw. V., „buchen“, durch ein Buch lehren; mnd. bōken, sw. V., buchen, eintragen; ahd. buohhōn*, buochōn*?, sw. V. (2), ausgeben, verbuchen; vgl. ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. buchen, DW 2, 471, EWD s. u. Buch, Duden s. u. buchen; Son.: vgl. nndl. boeken, V., buchen (V.); nschw. boka, V., buchen (V.); nnorw. booke, V., buchen (V.); kymr. bwcio, V., buchen (V.); GB.: seit 1562 belegte und nach dem Neuenglischen gebildete und mit Buch verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift und Büchern mögliches an eine vorgesehene Stelle eintragen und somit bestellen oder reservieren; BM.: Buch verwenden; F.: buchen (!), buche (!), buchst, bucht, buchest, buchet, buchte, buchtest, buchten, buchtet, gebucht, ##gebucht, gebuchte, gebuchtes, gebuchtem, gebuchten, gebuchter##, buchend, ###buchend, buchende, buchendes, buchendem, buchenden, buchender###, buch (!)+EW; Z.: buch-en
buchen (2), büchen, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. buchen (Adj.), büchen, Buchen..., Buchen betreffend; ne. of the beech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. büechīn, buochīn, Adj., buchen (Adj.), von der Buche stammend, Buchen..., aus Buche hergestellt; mnd. bȫken (1), Adj., aus Buchenholz seiend, Buchen...; mnl. boekijn, Adj., buchen (Adj.); ahd. buohhīn*, buochīn, Adj., buchen (Adj.), Buchen..., aus Buchenholz hergestellt; vgl. ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: DW 2, 471, DW2 5, 936, EWAhd 2, 443; Son.: vgl. ae. bœ̄cen, Adj., buchen (Adj.), Buchen...; BM.: (buohhīn) seit (11. Jh.) belegte Bezeichnung für Buchen (F. Pl.) betreffend; BM.: ?; F.: buchen, buchene, buchenes, buchenem, buchenen, buchener, büchen (!), büchene (!), büchenes (!), büchenem (!), büchenen (!), büchener (!)+EW; Z.: buch-en
büchen, nhd., Adj.: nhd. büchen; Vw.: s. hane-; Hw.: s. buchen (2)
$Bücherei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bücherei; E.: s. Buch, s. er, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Buch, DW 2, 472, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1658 belegte und vielleicht nach lateinischem und griechischem Vorbild aus Buch und er sowie ei gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift und des Buches mögliche Büchersammlung oder Bibliothek; F.: Bücherei, Büchereien+EW; Z.: Büch-er-ei
$Bücherregal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bücherregal; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Buch, s. er, s. Regal; L.: fehlt DW, EWD s. u. Regal; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Buch und er sowie Regal gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes offenes Gestell für die Aufbewahrung von Büchern; F.: Bücherregal, Bücherregales, Bücherregals, Bücherregale, Bücherregalen+EW+FW; Z.: Büch—er-reg-al
$Bücherwurm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bücherwurm, Bücherschädling, Bücherliebhaber; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Buch, s. er, s. Wurm; L.: DW 2, 474, EWD s. u. Buch; GB.: vielleicht seit Ende 17. Jh. belegte und aus Buch und er sowie Wurm gebildete Bezeichnung für einen ursprünglich Totholz und später auch aus Holz hergestellte Bücher befallenden Käfer und danach einen viele Bücher lesenden Menschen (Bücherliebhaber); F.: Bücherwurm, Bücherwurmes, Bücherwurms, Bücherwürmer, Bücherwürmern+EW; Z.: Büch-er—wur-m
$Buchfink, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Buchfink; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Glosse); E.: s. Buch(e), s. Fink, L.: DW 2, 474, EWD s. u. Buche, DW2 5, 938; GB.: (buochvinke) seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus Buch(e) und Fink gebildete Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten und vielfach auf Buchen nistenden Singvogel; F.: Buchfink, Buchfinken+EW; Z.: Buch—fink
$Buchhalter, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Buchhalter, Führer von Geschäftsbüchern; E.: s. Buch, s. Halter; L.: Kluge s. u. Buchhalter, DW 2, 475, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1536 belegte und aus Buch und Halter gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Führer von Geschäftsbüchern; F.: Buchhalter, Buchhalters, Buchhaltern+EW; Z.: Buch—hal-t-er
$Buchhaltung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Buchhaltung; E.: s. Buchhalt(er), s. ung; L.: Kluge s. u. Buchhalter, EWD s. u. Buch; seit 1575 belegte und aus Buchhalt(er) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vor dieser Zeit mögliche und 1494 von dem Franziskaner Pacioli beschriebene Führung von Geschäftsbüchern; F.: Buchhaltung, Buchhaltungen+EW; Z.: Buch—hal-t-ung
$Buchmacher, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Buchmacher; I.: Lw. ne. bookmaker; E.: s. Buch, s. Macher; L.: DW 2, 475, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1520 belegte und aus Buch und Macher gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Hersteller von Büchern und später für eine Vermittler von Wetten; F.: Buchmacher, Buchmachers, Buchmachern+EW; Z.: Buch—mach-er
Buchs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Buchs, Buchsbaum; ne. box, box tree; Vw.: -; Hw.: s. Buchsbaum; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. buhs, st. M., Buchs, Buchsbaum; mnd. bussbōm, M., Buchsbaum; mnl. bos, bosboom, M., Buchs, Buchsbaum; ahd. buhs, st. M. (a?, i?), Buchs, Buchsbaum; as. -; anfrk. buks, M., Buchs; lat. buxus, F., Buchsbaum, Buchsbaumholz, (204-169 v. Chr.); vgl. gr. βύξος (býxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Buchs, Kluge s. u. Buchs, DW 2, 476, EWD s. u. Buchsbaum, DW2 5, 940, EWAhd 2, 423, Duden s. u. Buchs, Bluhme s. u. Buchsbaum; Son.: vgl. ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; nndl. buksboom, Sb., Buchs, Buchsbaum; frz. buis, M., Buchs, Buchsbaum; nschw. buxbom, Sb., Buchs, Buchsbaum; nnorw. buksbom, M., Buchs, Buchsbaum; poln. bukszpan, M., Buchs, Buchsbaum; nir. bosca, M., Buchs, Buchsbaum; GB.: (buhs) seit (10. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen weitverbreiteten sachlich schon vormenschlichen immergrünen Strauch oder Baum; BM.: ?; F.: Buchs, Buchses, Buchse !), Buchsen (!)+FW; Z.: Buchs
Buchstabe, nhd., M.: nhd. Buchstabe; Hw.: s. Buch(e), s. Stab, s. Alphabet, s. Letter
$Buchsbaum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Buchsbaum; E.: s. Buchs, s. Baum; L.: Kluge s. u. Buchs, EWD s. u. Buchsbaum; GB.: seit Ende 8. Jh. (buhsboum) belegte und aus Buchs und Baum gebildete Bezeichnung für einen weitverbreiteten und sachlich schon vormenschlichen immergrünen Strauch oder Baum; F.: Buchsbaum, Buchsbaums, Buchsbaumes, Buchsbäume, Buchsbäumen+FW+EW; Z.: Buchs-bau-m
Buchse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Buchse, Büchse; ne. jack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: ursprünglich eine regionale Form von „Büchse“, s. nhd. Büchse; L.: Kluge s. u. Buchse, EWD s. u. Büchse, Duden s. u. Buchse; Son.: vgl. nndl. bus, buis, Sb., Buchse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Hohlzylinder zu einer Aufnahme eines Steckers; BM.: Büchse; F.: Buchse, Buchsen+FW; Z.: Buchs-e
Büchse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Büchse, Buchse, Gewehr, Schießgewehr; ne. box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bühse, pühse, sw. F., st. F., Salbenbüchse, Büchse, Zauberbüchse, Eisenbeschläge, Feuerrohr, Feuerwaffe; mnd. büsse, F., Büchse, Dose, Gefäß, Geldbüchse; mnl. busse, F., Büchse; ahd. buhsa, sw. F. (n), Büchse, Dose, Kästchen; s. germ. *buhsja, F., Büchse; s. lat. buxis, F., Büchse; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; vgl. gr. πύξος (pýxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Büchse, Kluge s. u. Büchse, EWD s. u. Büchse, DW 2, 476, DW2 5, 941, Duden s. u. Büchse, Bluhme s. u. Buechse; Son.: vgl. afries. *busse, F., Büchse; nndl. bus, Sb., Büchse; frz. boîte, F., Dose, Büchse; nschw. bössa, Sb., Büchse, Flinte; nnorw. boks, M., Büchse; nnorw. bøsse, M., F., Büchse; poln. puszka, F., Büchse; nir. bosca, M., Büchse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen kleinen Behälter mit Deckel und später auch ein Schießgewehr; BM.: ?; F.: Büchse, Büchsen (!)+FW; Z.: Büchs-e
$Buchstabe, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Buchstabe; Hw.: s. Alphabet, s. Letter; E.: s. Buch(e), s. Stab, s. e; L.: Kluge 1. A. s. u. Buch, Kluge s. u. Buchstabe, DW 2. 479, EWD s. u. Buchstabe; GB.: (buohstab) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den kleinsten Einzelteil der von Menschen entwickelten und meist in einer Abfolge von A bis Z als Alpabet geordneten Schrift oder für einen kleinsten Einzellaut einer sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen dem entsprechenden Sprache; F.: Buchstabe, Buchstaben+EW; Z.: Buch—sta-b-e
$buchstabieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buchstabieren; E.: s. Buchstab(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Buchstabe, DW 2, 482, EWD s. u. Buchstabe; GB.: seit 1529 belegte und aus Buchstab(e) und ieren gebildete Bezeichnung für das vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche die Buchstaben eines Wortes einzeln nennen und dementsprechend seit Entwicklung von Schrift möglicherweise mühsam lesen; F.: buchstabieren, buchstabiere, buchstabierst, buchstabiert, buchstabierest, buchstabieret, buchstabierte, buchstabiertest, buchstabierten, buchstabiertet, ##buchstabiert, buchstabierte, buchstabiertes, buchstabiertem, buchstabierten, buchstabierter##, buchstabierend, ###buchstabierend, buchstabierende, buchstabierendes, buchstabierendem, buchstabierenden, buchstabierender###, buchstabier (!)+EW; Z.: buch—sta-b-ier-en
$buchstäblich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buchstäblich; E.: s. Buchstab(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Buchstabe, DW 2, 482, EWD s. u. Buchstabe; GB.: seit 1525 belegte und aus Buchstab(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches den Buchstaben folgend oder dem genauen Wortlaut folgend; F.: buchstäblich, buchstäbliche, buchstäbliches, buchstäblichem, buchstäblichen, buchstäblicher(, buchstäblichere, buchstäblicheres, buchstäblicherem, buchstäblicheren, buchstäblicherer, buchstäblichst, buchstäblichste, buchstäblichstes, buchstäblichstem, buchstäblichsten, buchstäblichster)+EW; Z.: buch—stä-b-lich
Bucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bucht, Bai, Meerbusen; ne. bay, cove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669 (Reisebeschreibung); E.: s. mnd. bucht, F., Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum; germ. *buhti-, *buhtiz, st. F. (i), Bucht, Krümmung; germ. *buhtō, st. F. (ō), Bucht, Krümmung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bucht, Kluge s. u. Bucht, DW 2, 483, EWD s. u. Bucht, DW2 5, 946, Duden s. u. Bucht, Bluhme s. u. Bucht; Son.: vgl. ae. byht, M., Biegung, Ecke, Winkel, Bucht; an. bōt, st. F. (i), Bucht, Krümmung, kleiner Meerbusen; nndl. bocht, Sb., Bucht; nschw. bukt, Sb., Bucht; nnorw. bukt, M., Bucht; GB.: seit 1669 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen meist bogenförmig in das feste Land hineinreichenden Teil eines Gewässers oder eine Bai oder einen Meerbusen; BM.: Winkel bzw. biegen; F.: Bucht, Buchten (!)+EW; Z.: Buch-t
$Buchung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Buchung; E.: s. buch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. buchen, fehlt DW, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1847 belegte und aus buch(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon seit Entwicklung von Geschäftsbüchern mögliche Eintragung in ein Geschäftsbuch; F.: Buchung, Buchungen+EW; Z.: Buch-ung
$Buchweizen, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Buchweizen; E.: s. Buch(e), s. Weizen; L.: Kluge s. u. Buchweizen; GB.: vielleicht seit 1428 (GrimmDW2) belegte und aus Buch(e) und Weizen gebildete Bezeichnung für eine krautige und in China seit mehr als 4000 Jahren von Menschen verwendete früher als wichtiges Nahrungsmittel dienende aber nicht zu dem Getreide und damit auch nicht zu dem Weizen gehörige Pflanze der Knöterichgewächse; F.: Buchweizen, Buchweizens+EW; Z.: Buch—wei-z-en
Buckel, nhd., M., F., (11. Jh.?): nhd. Buckel, Rücken (M.), Schildbuckel; ne. hump (N.), hunch (N.), buckle (N.), buckler (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouclé, bücken; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. buckel, st. F., sw. F., Schildbuckel; mnd. bokele, bokle, M., Schildbuckel; mnl. bockel, buckel, M.?, Buckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), Buckel, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; as. bukula*, bukkula*, sw. F. (n), Schildbuckel, Buckelschild; anfrk. -; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Buckel 1, Buckel 2, Kluge s. u. Buckel, DW 2, 484, DW 2, 485, EWD s. u. Buckel, DW2 5, 947, EWAhd 2, 415, Duden s. u. Buckel, Bluhme s. u. Buchel; Son.: vgl. an. bukl, st. N. (a), Schildbuckel; nndl. bochel, Sb., Buckel; nschw. puckel, buckla, Sb., Buckel; nnorw. pukkel, M., Buckel; GB.: (bukkula) seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums für ein Bäcklein bzw. einen Schild aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Rücken (M.) eines Menschen oder für eine höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule oder einen kleinen Hügel mit abgerundeter Kuppe; BM.: schwellen; F.: Buckel, Buckels, Buckeln (!)+FW(+EW); Z.: Bu-ck-el
$buckelig, bucklig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buckelig, Buckel aufweisend; E.: s. Buckel, s. ig; L.: Kluge s. u. Buckel, fehlt DW, EWD s. u. Buckel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Buckel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Buckeln mögliches Buckel aufweisend; F.: buckelig, buckelige, buckeliges, buckeligem, buckeligen, buckeliger(, buckeligere, buckeligeres, buckeligerem, buckeligeren, buckeligerer, buckeligst, buckeligste, buckeligstes, buckeligstem, buckeligsten, buckeligster, bucklig, bucklige, buckliges, buckligem, buckligen, buckliger, buckligere, buckligeres, buckligerem, buckligeren, buckligerer, buckligst, buckligste, buckligstes, buckligstem, buckligsten, buckligster)+FW+EW; Z.: bu-ck-el-ig
$buckeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. buckeln; Vw.: s. katz-; E.: s. Buckel, s. n; L.: Kluge s. u. Buckel, DW 2, 486, EWD s. u. Buckel; GB.: (bukkilōn*) seit um 1000 belegte und aus Buckel und n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Buckeln mögliches einen Buckel machen oder auf dem Buckel tragen; F.: buckeln, buckel (!), buckle, buckele, buckelst, buckelt, buckelte, buckeltest, buckelten, buckeltet, gebuckelt, ##gebuckelt, gebuckelte, gebuckeltes, gebuckeltem, gebuckelten, gebuckelter##, buckelnd, ###buckelnd, buckelnde, buckelndes, buckelndem, buckelnden, buckelnder###, buckel (!)+FW+EW; Z.: bu-ck-el-n
bücken, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bücken, hinunterbeugen; ne. bend (V.) over; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: um 1196; E.: mhd. bücken, bucken, pucken, sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen; mnd. bucken, V., bücken; mnl. bocken, V., bücken; vgl. mhd. buckel, st. F., Buckel, Schildbuckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bücken, Kluge s. u. bücken, DW 2, 486, EWD s. u. bücken, DW2 5, 951, Duden s. u. bücken, Bluhme s. u. buecken; Son.: süddeutsche Nebenform bucken; vgl. nndl. bukken, V., bücken; nschw. bocka, V., bücken; nnorw. bukke, V., verbeugen; GB.: (bücken) seit um 1196 belegte und vielleicht mit Buckel verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches den Oberkörper nach vorne neigen; BM.: biegen, beugen; F.: bücken, bücke, bückst, bückt, bückest, bücket, bückte, bücktest, bückten, bücktet, gebückt, ##gebückt, gebückte, gebücktes, gebücktem, gebückten, gebückter##, bückend, ###bückend, bückende, bückendes, bückendem, bückenden, bückender###, bück (!)+FW+EW?; Z.: bü-ck-en
Bücking, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2), Bückling (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, DW 2, 489, EWD s. u. Bückling 2, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: (bückinc) seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten gesalzenen und bei mehr als 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bücking (!), Bückings (!), Bückinge (!), Bückingen (!)+EW; Z.: Bück-ing
Bückling (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bückling (M.) (1), Verbeugung; ne. bow (N.), curtsey (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2); Q.: um 1640; E.: s. fnhd. bücking, M., sich höflich Verbeugender; s. nhd. bücken; L.: Kluge s. u. Bückling 1, DW 2, 489, EWD s. u. bücken, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nschw. bockning, Sb., Bückling (M.) (1); GB.: seit um 1640 belegte und aus bück(en) und ling Bezeichnung für eine höfliche und tiefe Verbeugung vor allem von Männern; BM.: bücken; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen (!)+FW+EW; Z.: Bü-ck-ling
Bückling (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bückling (M.) (2), Bücking, geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bücking, Bückling (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, EWD s. u. Bückling 2, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft vielleicht mit Bock verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten gesalzenen und bei mehr als 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen+EW?; Z.: Bück-ling
Buddel, Buttel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Buddel, Buttel, Flasche; ne. bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouteille; Q.: 1682; I.: Lw.; E.: s. nnd. buddel, F., Buddel, Flasche; frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buddel, EWD s. u. Buddel, DW2 5, 955, Duden s. u. Buddel; Son.: vgl. frz. bouteille, F., Flasche; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Buddel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und über das Mittelniederdeutsche sowie mittelbar das Französische und das Lateinische des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Flasche für ein alkoholisches Getränk; BM.: blasen?; F.: Buddel, Buddeln, Buttel (!), Butteln (!)+FW(+EW); Z.: Bu-dd-el
buddeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. buddeln, wühlen, graben; ne. dig (V.), burrow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von pudeln, V., im Wasser plätschern; s. nd. pūdel, Sb., Pfütze; vgl. ne. puddle, N., Pfütze; ae. pūdd, st. M. (a), Graben (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. buddeln, fehlt DW, EWD s. u. buddeln, DW2 5, 955, Duden s. u. buddeln; GB.: seit 1719 belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit den Händen in dem Sand oder der lockeren Erde wühlen; BM.: ?; F.: buddeln, buddle, buddelst, buddelt, buddelest (!), buddelet (!), buddelte, buddeltest, buddelten, buddeltet, gebuddelt, ##gebuddelt, gebuddelte, gebuddeltes, gebuddeltem, gebuddelten, gebuddelter##, buddelnd, ###buddelnd, buddelnde, buddelndes, buddelndem, buddelnden, buddelnder###, buddel (!)+FW; Z.: budd-el-n
Buddha, nhd., M.=PN, 6. Jh. v. Chr.?: nhd. Buddha, Gautama Siddharta (563-483 v. Chr.); Hw.: s. Buddhismus
Buddhismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Buddhismus, Lehre Buddhas; ne. buddhism, buddhahood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1813 (Lehrbuch); I.: Lw.; E.: von Buddha, M.=PN, Erleuchteter, dem angenommenen Namen von Gautama Siddharta (563-483 v. Chr.); von ai. budh-, V., erwachen; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 955, Duden s. u. Buddhismus; Son.: vgl. nndl. boeddhisme, Sb., Buddhismus; frz. bouddhisme, M., Buddhismus; nschw. buddhism, buddism, Sb., Buddhismus; nnorw. buddhisme, M., Buddhismus; poln. buddyzm, M., Buddhismus; kymr. bwdhaeth, F., Buddhismus; nir. búdachas, M., Buddhismus; poln. budizmas, M., Buddhismus; GB.: seit 1813 belegte und aus Buddh(a) und ismus gebildete Bezeichnung für die von Buddha begründete und nach Buddha benannte und keinen Gott kennende oder verehrende sondern nur Buddha als einen sehr weisen Menschen verehrende Weltreligion; BM.: PN (nach dem Gründer der Religion); F.: Buddhismus+FW; Z.: Buddh-ism-us
Bude, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bude, Häuschen, Laden (M.), Zelt, Hütte, Stall; ne. booth; Vw.: -; Hw.: s. Baude, bauen, Gebäude; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. buode, st. F., sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; mnd. bōde (3), bude, F., Bude, Zelt, Verkaufsbude; mnl. boede, F., Bude; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen, Kluge s. u. Bude; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bude, Kluge s. u. Bude, DW 2, 489, EWD s. u. Bude, DW2 5, 956, Duden s. u. Bude; Son.: vgl. an. būð, st. F. (ō), Wohnort, Hütte, Zelt; nndl. boede, Sb., Bude; nschw. bod, Sb., Bude; nnorw. bod, M., Bude, kleine Hütte; poln. buda, F., Bude; air. both, F., Hütte; kymr. bod, F., Wohnung; GB.: (buode) seit 1285-1290 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogemanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen kleinen Laden aus Brettern oder ein Zelt oder eine Hütte oder einen Stall; BM.: schwellen? bzw. bauen bzw. wohnen; F.: Bude, Buden (!)+EW; Z.: Bu-d-e
Budget, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Budget, Finanzplanung; ne. budget (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Zeitung); I.: Lw. frz. budget; E.: s. frz. budget, M., Haushalt, Budget; ne. budget, N., Budget, Haushalt; dieses von afrz. bougette, F., Lederbeutel; vgl. frz. bouge, M., Ledersack; lat. bulga, vulga, bulgia, bolga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse, lederner Sack, Ranzen, (um 180-102 v. Chr.); gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Budget, fehlt DW, EWD s. u. Budget, DW2 5, 957, Duden s. u. Budget; Son.: vgl. nndl. budget, Sb., Budget; nschw. budget, Sb., Budget; nnorw. budsjett, N., Budget; poln. budżet, M., Budget; nir. buiséad, M., Budget; lit. biudžetas, M., Budget; GB.: seit 1798 belegte und aus dem Französischen und dem Neuenglischen sowie dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit 1733 in England entwickelten Haushaltsplan oder Voranschlag von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben; BM.: schwellen bzw. Inhalt eines Geldbeutels; F.: Budget, Budgets+FW; Z.: Budg-et
Büfett, Buffet, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Büfett, Geschirrschrank, Anrichte; ne. buffet (N.), sideboard; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. buffet; E.: s. frz. buffet, M., Büfett, Anrichtetisch; wohl von it. buffetto, M., Büfett, Anrichtetisch; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Büfett, fehlt DW, EWD s. u. Büfett, DW2 5, 959, Duden s. u. Büfett; Son.: s. mhd. boffet, Sb., dreibeiniges Tischchen, Tischchen zum Anrichten und Absetzen der Speisen; vgl. nndl. buffet, Sb., Büfett; nschw. buffé, byffé, Sb., Büfett; nnorw. buffet, M., Büfett; kymr. bwffe, Sb., Büfett; nir. buifé, M., Büfett; lit. bufetas, M., Imbissbude; GB.: (bofett) seit 12. Jh. (!) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Geschirrschrank oder danach für eine zu einer Selbstbedienung angerichtete größere Anzahl von Speisen; BM.: ?; F.: Büfett, Büfetts, Büfette (!), Büfetten (!)+FW; Z.: Büf-ett
Büffel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büffel, eine Rinderart; ne. buffalo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. büffel, püffel, st. M., „Büffel“, Ochse, Wisent, Auerochs, Ur, Bison; mnd. büffel, buffel, M., Büffel, Ochse, grober Mensch; mnl. buffel, bufel, M., Büffel; mfrz. buffle, M., Büffel; s. lat. būbalus, M., Gazelle, Wisent, Auerochse, (23/24-79 n. Chr.); gr. βούβαλος (búbalos), M., afrikanische Gazelle; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büffel, Kluge s. u. Büffel, DW 2, 492, EWD s. u. Büffel, DW2 5, 960, Duden s. u. Büffel, Bluhme s. u. Bueffel; Son.: vgl. nndl. buffel, Sb., Büffel; frz. buffle, M., Büffel; nschw. buffel, Sb., Büffel; kymr. bual, M., Büffel; nir. buabhall, M., Büffel; lit. buivolas, M., Büffel; GB.: (büffel) seit um 1300 belegte und über das Mittelniederländische aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschliches wild lebendes Rind in Asien und Afrika mit plumpem massigem Körperbau und großen ausladenden Hörnern; BM.: Kuh; F.: Büffel, Büffels, Büffeln (!)+FW; Z.: Büff-el
büffeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. büffeln, lernen; ne. cram (V.), slog (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562 (Mathesius); I.: Lw.; E.: s. mhd. buffen, sw. V., puffen, schlagen, stoßen, Haar kräuseln; vgl. mhd. buf, st. M., Stoß, Schlag, Puff (M.), eine Art Würfelspiel; afrz. bufe, M., Ohrfeige; schallnachahmend, Gamillscheg 1, 161b; L.: DW 2, 492, EWD s. u. büffeln, DW2 5, 961; GB.: seit 1562 belegte und über das Mittelhochdeutsche mittelbar aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie vielleicht schallnachahmend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches angestrengt lernen; BM.: stoßen; F.: büffeln, büffel (!), büffle, büffele, büffelst, büffelt, büffelte, büffeltest, büffelten, büffeltet, gebüffelt, ##gebüffelt, gebüffelte, gebüffeltes, gebüffeltem, gebüffelten, gebüffelter##, büffelnd, ###büffelnd, büffelnde, büffelndes, büffelndem, büffelnden, büffelnder###, büffel (!)+FW?+EW?; Z.: büff-el-n
Buffo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Buffo, Sänger komischer Rollen in einer Oper; ne. buffo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. s. it. buffone; E.: s. it. buffone, M., Hanswurst, Possenreißer; it. buffare, V., die Backen aufblasen; vgl. lat. būfo, Kröte, Waldmaus, (70-19 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Buffo, fehlt DW, EWD s. u. Buffo, Duden s. u. Buffo; Son.: vgl. nndl. basso-buffo, Sb., Buffo; frz. bouffe, M., Buffo; nnorw. buffo, M., Buffo; poln. buffo, M., Buffo; GB.: seit 1789 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen Sänger komischer Rollen in einer Oper; BM.: aufblasen; F.: Buffo, Buffos (!), Buffi (!)+FW; Z.: Buff-o
Bug (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bug (M.) (1), Gelenk, Krümmung; ne. bow (N.), rib (N.), shoulder (N.), joint (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. buoc, st. M., Obergelenk des Armes, Achsel, Hüfte, Knie, Bug (M.) (1); mnd. bōch, būch, M., Bug (M.) (1); mnl. boech, M., Bug (M.) (1), Gelenk; ahd. buog, st. M. (i), Bug (M.) (1), Vorderbug, Hinterbug, Schulterstück, Schulterblatt; as. bōg*, st. M. (i), Bug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bōgu-, *bōguz, st. M. (u), Bug (M.) (1); idg. *bʰāgús, Sb., Ellenbogen, Unterarm, Pokorny 108 (175/8) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bug, Kluge s. u. Bug 1, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 961, DW2 5, 962, EWAhd 2, 443, Falk/Torp 272, Duden s. u. Bug; Son.: vgl. afries. bōch?, st. M. (a), Zweig; ae. bōg, st. M. (a), Arm, Schulter, Zweig, Ast; an. bōgr, st. M. (u), Schulter, Arm, Bug (M.) (1); got. -; ne. bough, N., Ast, Zweig; nnorw. baug, M., Bug (M.) (1); gr. πῆχυς (pēchys), M., Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm; ai. bāhú-, M., Arm, Unterarm, Vorderfuß beim Tier; av. bāzu-, M., Arm; arm. bazuk, Sb., Arm (aus dem Persischen entlehnt); umbr. fahe, Sb., Bug (M) (1); toch. A poke, Sb., Arm; toch. B pokai, pauke, Sb., Arm; GB.: (buog) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Krümmung in einem Körper; BM.: ?; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge (!), Bügen(+)+EW; Z.: Bug
Bug (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bug (M.) (2), Schiffsbug; ne. bow (N.) (ship); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; E.: s. mnd. bōch, būch, bōg, M., Bug, Keule, Schulter, Bug des Schiffes; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine Übertragung von Bug (1), oder s. nhd. biegen; L.: Kluge s. u. Bug 2, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 962, Duden s. u. Bug, Bluhme s. u. Bug; Son.: vgl. nndl. boeg, Sb., Bug (M.) (2); nschw. bog, bug, Sb., Bug (M.) (2); nnorw. baug, M., Bug (M.) (2); poln. bug, M., Bug (M.) (2); GB.: seit 1627 belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für den sachlich seit der Entwicklung von Schiffen möglichen vorder(st)en Teil eines Schiffes; BM.: biegen; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge (!), Bügen (!)+EW; Z.: Bug
Bügel, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Bügel, Kleiderbügel, Steigbügel, schlankes gebogenes Stück, Griff; ne. bail (N.), bow (N.); Vw.: -; Hw.: s. beugen, bügeln; Q.: um 1196; E.: s. fnhd. bügele, F., Bügel; mnd. bȫgel, boggel, M., Bügel, Ring, Reif (M.), Armbrustbügel, Steigbügel; vgl. mnd. bȫgen, sw. V., beugen, biegen, neigen, krümmen, knicken, abbiegen, einbiegen, wenden; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bügel, Kluge s. u. Bügel, DW 2, 495, EWD s. u. Bügel, DW2 5, 963, Duden s. u. Bügel, Bluhme s. u. Buegel; Son.: vgl. nndl. beugel, Sb., Bügel; nschw. bygel, Sb., Bügel; nnorw. bøyle, M., Bügel; GB.: (mnd. bȫgel) seit um 1196 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Beherrschung von Metallarbeiten durch den Menschen mögliches schlankes gebogenes Stück oder einen Griff; BM.: biegen; F.: Bügel, Bügels, Bügeln+EW; Z.: Büg-el
$Bügeleisen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bügeleisen; Q.: 1640; E.: s. Bügel, s. Eisen; L.: Kluge s. u. bügeln, DW 2, 496, EWD s. u. Bügel; GB.: seit 1640 belegte und aus Bügel (Griff) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Eisen zu dem durch Nutzung von Wärme verbesserten Glätten von Stoff; F.: Bügeleisen, Bügeleisens+EW; Z.: Büg-el—eis-en
$bügelfrei, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bügelfrei; Q.: 1981?; E.: s. bügel(n), s. frei; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bügel; GB.: seit 1981 (?) belegte Bezeichnung für einen ohne Bügeln faltenfreien Stoff aus Polyester und seit 1981 auch aus Baumwolle; F.: bügelfrei, bügelfreie, bügelfreies, bügelfreiem, bügelfreien, bügelfreier(, bügelfreiere, bügelfreieres, bügelfreierem, bügelfreieren, bügelfreierer, bügelfreiest, bügelfreieste, bügelfreiestes, bügelfreiestem, bügelfreiesten, bügelfreiester)+EW; Z.: büg-el—frei
bügeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bügeln, einen Stoff plätten oder glätten; ne. iron (V.), press (V.); Vw.: -; Hw.: s. biegen, Bügel; Q.: 1658; E.: s. Bügel, s. (e)n; Herkunft wohl von nhd. Bügel im Sinne von „mit einem heißen Instrument Rundkragen biegen; L.: Kluge s. u. bügeln, EWD s. u. Bügel, DW 2, 496, DW2 5, 965, Duden s. u. bügeln; GB.: seit 1658 belegte und aus Bügel(eisen) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht in China seit 200 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Stoff mit einem Bügeleisen oder Pfanneneisen durch Hitzeeinwirkung oder Wärmeeinwirkung plätten oder glätten; BM.: biegen; F.: bügeln (!), bügle, bügelst, bügelt, büglest (!), büglet (!), bügelte, bügeltest, bügelten, bügeltet, gebügelt, ##gebügelt, gebügelte, gebügeltes, gebügeltem, gebügelten, gebügelter##, bügelnd, ###bügelnd, bügelnde, bügelndes, bügelnden, bügelndem, bügelnder###, bügel (!)+EW; Z.: büg-el-n
bugsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bugsieren, mit Mühe bewegen, schleppen; ne. tow (V.), shift (V.) somewhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. nndl. boegseren; E.: s. nndl. boegseren, V., bugsieren; port. puxar, V., ziehen, zerren; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); auf Aussprache und Schreibung hat das Wort „Bug“ (2) eingewirkt; L.: Kluge s. u. bugsieren, DW 2, 496, EWD s. u. bugsieren, DW2 5, 965, Duden s. u. bugsieren; Son.: vgl. nschw. bogsera, V., bugsieren; nnorw. buksere, V., bugsieren; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar dem Portugiesischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Schiff in das Schlepptau nehmen oder schleppen; BM.: stoßen bzw. ziehen; F.: bugsieren, bugsiere, bugsierst, bugsiert, bugsierest, bugsieret, bugsierte, bugsiertest, bugsierten, bugsiertet, ##bugsiert, bugsierte, bugsiertes, bugsiertem, bugsierten, bugsierter##, bugsierend, ###bugsierend, bugsierende, bugsierendes, bugsierendem, bugsierenden, bugsierender###, bugsier (!)+FW; Z.: bug-s-ier-en
$Bugspriet, nhd., N., M., (17. Jh.): nhd. Bugspriet; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Bug, s. Spriet; L.: DW 2, 496, EWD s. u. Bug, Spriet; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Bug und Spriet gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten über den Bug hinausragenden Mast (M.); Z.: Bugspriet, Bugspriets, Bugsprietes, Bugspriete (!), Bugsprieten (!)+FW?+EW?; Z.: Bub—s-prie-t
buhen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. buhen, buh rufen; ne. boo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; E.: lautmalend; L.: fehlt DW, DW2 5, 966, Duden s. u. buhen; Son.: vgl. nschw. bua, V., buhen; GB.: seit 1952 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache dem Menschen mögliches durch Buhrufe sein Missfallen bekunden; BM.: lautmalend; F.: buhen, buhe, buhst, buht, buhest, buhet, buhte, buhtest, buhten, buhtet, gebuht, ##gebuht, gebuhte, gebuhtes, gebuhtem, gebuhten, gebuhter##, buhend, ###buhend, buhende, buhendes, buhendem, buhenden, buhender###, buhe, buh (!)+EW; Z.: buh-en
Bühl, Bühel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bühl, Bühel, Hügel; ne. hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bühel, st. M., Hügel; mnd. bǖl, būl, M., Bühl, Hügel; ahd. buhil, st. M. (a), Bühel, Bühl, Hügel, Grabhügel, Anhöhe, Berg; as. -; anfrk. -; germ. *buhila-, *buhilaz, st. M. (a), Hügel, Bühl, Beule; idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühel, Kluge s. u. Bühl, DW 2, 496, DW2 5, 967, EWAhd 2, 421, Falk/Torp 274, Duden s. u. Bühl, Bluhme s. u. Buehl; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bōla, sw. F. (n), Beule; got. -; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen sanft geschwungenen Hügel; BM.: blasen bzw. schwellen; F.: Bühl, Bühles, Bühls, Bühle, Bühlen, Bühel, Bühels, Büheln+EW; Z.: Büh-l
Buhle, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Buhle (M.), Geliebter; ne. paramour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1225 (Lancelot); E.: mhd. buole, puole, sw. M., Buhle (M.), Freund, Verwandter, Geliebter, Liebhaber; mnd. bōle, bule, M., Buhle (M.), Geliebter, Buhlerin, Bruder, Verwandter, Verschwägerter; mnl. boel, M., Buhle; s. as. *bōlo?, sw. M. (n), Buhle, Freund; vielleicht von germ. *bōla-, *bōlam, st. N. (a), Lager; weitere Herkunft ungeklärt; oder aus einer Koseform von „Bruder“ entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Buhle, Kluge s. u. Buhle, EWD s. u. Buhle, DW 2, 498, DW2 5, 967, Falk/Torp 273, Duden s. u. Buhle, Bluhme s. u. Buhle; Son.: vgl. nndl. boel, M., Buhle, Geliebter; GB.: (buole) seit um 1225 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Geliebten eines Menschen; BM.: Bett; F.: Buhle, Buhlen+EW; Z.: Buhl-e
$buhlen, nhd., sw. V., (13./14. Jh.): nhd. buhlen, lieben, gernhaben; E.: s. Buhl(e), s. en; L.: DW 2, 501, EWD s. u. Buhle, DW2 5, 969; GB.: (buolen) seit 13./14. Jh. belegte und aus Buhl(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lieben oder gernhaben; F.: buhlen (!), buhle (!), buhlst, buhlt, buhlest, buhlet, buhlte, buhltest, buhlten, buhltet, gebuhlt, ##gebuhlt, gebuhlte, gebuhltes, gebuhltem, gebuhlten, gebuhlter##, buhlend, ###buhlend, buhlende, buhlendes, buhlendem, buhlenden, buhlender###, buhl (!)+EW; Z.: buhl-en
Buhne, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Buhne, Uferschutzbau, Uferschutzanlage; ne. river dam, groyne; Vw.: -; Hw.: s. Bühne; Q.: 18. Jh. (?); E.: s. mnd. būne, būn, bune, F., Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, Deichschutz zum Abwehren des Wassers; nndl. bun, Sb., Buhne; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Verwandtschaft mit „Bühne“; L.: Kluge s. u. Buhne, fehlt DW (aber Bünenbau, Buhnenbau), EWD s. u. Buhne, DW2 5, 974, Duden s. u. Buhne; GB.: seit 1731 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Neuniederländischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit Bühne verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten senkrecht zu der Küste oder zu dem Ufer verlaufenden dammartigen Küstenvorbau oder Ufervorbau aus Pfählen oder Steinen als Schutz vor Abspülung oder zu einer Unterstützung von Anlandung; BM.: ?; F.: Buhne, Buhnen+EW; Z.: Buhn-e
Bühne, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bühne, Theaterbühne; ne. scene; Vw.: -; Hw.: s. Buhne; Q.: 1220/1230 (Moriz von Craûn); E.: mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens, Decke, Dach, Zimmerdecke, Latte, Brett; mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung; mnl. boen, M., Bühne; vgl. germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühne, Kluge s. u. Bühne, DW 2, 508, EWD s. u. Bühne, DW2 5, 974, Duden s. u. Bühne, Bluhme s. u. Buehne; Son.: vgl. nndl. beun, Fischkasten; av. būna-, M., Boden; air. bun, M.?, dickes Ende; GB.: (büne, bün) seit 1220/1230 belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten erhöhten Teil eines Fußbodens eines Raumes; BM.: Boden?; F.: Bühne, Bühnen+EW; Z.: Bühn-e
$Bühnenaussprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bühnenaussprache; Q.: 1898; E.: s. Bühn(e), s. en (Suff.), s. Aussprache; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bühne; GB.: seit 1898 belegte und aus Bühn(e) und en sowie Aussprache gebildete Bezeichnung für die vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete möglichst für alle Zuhörer bestmöglich verständliche Aussprache eines Textes; F.: Bühnenaussprache, Bühnenaussprachen+EW; Z.: Bühn-en—aus—s-pra-ch-e
Bühre, nhd. (ält.), F., (18./19. Jh.): nhd. Bühre, Bettüberzug; ne. bed tick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800? (Johann Heinrich Voß); E.: s. mnd. bǖre (2), bure, F., Bühre, Zieche, Bettbezug, Kissenbezug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bühre, DW 2, 511; GB.: vielleicht um 1800 mnd. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten Überzug für ein Bett; BM.: ?; F.: Bühre, Bühren (!)+EW?; Z.: Bühr-e
Bukett, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bukett, Blumenstrauß, Weinaroma; ne. bouquet; Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 18. Jh. (?); I.: Lw. frz. bouquet; E.: s. frz. bouquet, M., Bukett; afrz. boscet, M., Bukett?; afrz. bois, M., Holz, Wald; mlat. boscus, buscus, boccus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald, Busch, Gebüsch; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Bukett, fehlt DW, EWD s. u. Bukett, DW2 5, 976, Duden s. u. Bukett; Son.: vgl. nndl. boeket, Sb., Bukett; nschw. bukett, Sb., Bukett, Blumenstrauß; nnorw. bukett, M., Bukett, Blumenstrauß; poln. bouquet, M., Bukett, Blumenstrauß; GB.: vielleicht seit 1715 belegte und aus dem Französischen und Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Gallischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten besonders festlichen Blumenstrauß und danach ein Weinaroma; BM.: Holz bzw. Wald; F.: Bukett, Buketts, Bukette (!), Buketten (!)+FW; Z.: Buk-ett
$Bukolik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bukolik; E.: s. bukol(isch), s. ik; L.: fehlt DW, EWD s. u. bukolisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus bukol(isch) und ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Dichtung über das Landleben; F.: Bukolik, Bukoliken (!)+FW; Z.: Bu-k-ol-ik
bukolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bukolisch, ländlich, einfach; ne. bucolic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. lat. būcolicus; E.: s. lat. būcolicus, Adj., zu dem Hirten gehörig, Hirten..., Hirten betreffend, ländlich; gr. βουκολικός (bukolikós), Adj., Hirten betreffend, Hirten...; vgl. gr. βουκόλος (bukólos), M., Rinderhirt; gr. βοῦς (būs), βῶς (bōs), F., Kuh, Rind, Ochse; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. bukolisch, Duden s. u. bukolisch; Son.: vgl. frz. bucolique, Adj., bukolisch; nschw. bukolisk, Adj., bukolisch; nnorw. bukolisk, Adj., bukolisch; poln. bukolliczny, Adj., bukolisch; nir. búcólach, Adj., bukolisch; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Hirten betreffend; BM.: zu den Hirten bzw. Kühen gehörig; F.: bukolisch, bukolische, bukolisches, bukolischem, bukolischen, bukolischer(, bukolischere, bukolischeres, bukolischerem, bukolischeren, bukolischerer, bukolischste, bukolischstes, bukolischstem, bukolischsten, bukolischster)+FW+EW; Z.: bu-k-ol-isch
Bulette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bulette, Hackfleischbällchen, Fleischlaibchen, Fleischküchlein, Frikadelle; ne. burger, rissole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823 (Kochbuch); I.: Lw. frz. boulette; E.: s. frz. boulette, F., Bulette; vgl. frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulette, fehlt DW, EWD s. u. Bulette, DW2 5, 977, Duden s. u. Bulette; GB.: seit 1823 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht auch schon früher in Laibchen (Fleischlaibchen) oder flache Scheiben (Fleischküchlein oder Frikadellen) gepresstes Hackfleisch; BM.: aufblasen bzw. schwellen; F.: Bulette, Buletten+FW; Z.: Bul-ett-e
Bulge (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Bulge (F.) (1), Meereswelle; ne. wave (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: s. mhd. bulge, sw. F., Welle, Woge; mnd. bülge, F., schwellende Welle, Balg; mnl. bulge, F., Bulge (F.) (1), Welle; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulgjō-, *bulgjōn?, sw. F. (n), Woge, Welle, Schwellung; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulge 1, DW 2, 511, DW2 5, 978; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bylgja, sw. F. (n), Welle; got. -; nschw. bölja, Sb., Welle, Woge; nnorw. bølge, M., F., Welle; GB.: (bulge) seit Ende 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Welle auf dem Meer (Meereswelle); BM.: schwellen; F.: Bulge, Bulgen (!)+EW; Z.: Bul-g-e
Bulge (2), nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Bulge (F.) (2), Schlauch; ne. hose (N.), tube (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bulge, sw. F., Ledersack, Felleisen; mnd. bulge, F., Bulge (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer; mnl. bolge, F., Bulge (F.) (2); ahd. bulga, st. F. (ō), Bulge (F.) (2), Tasche, Beutel (M.) (1), Sack, Schlauch, Mutterschwein?; as. *bulga?, st. F. (ō), Geldbeutel, Mantelsack; anfrk. -; germ.? *bulgō?, st. F. (ō), Sack, Ledersack?; lat. bulga, F., Sack, Geldsack; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulge, Kluge s. u. Bulge 2, DW 2, 511, DW2 5, 978, EWAhd 2, 426, Seebold 99; Son.: vgl. ne. bulge, N., Beule, Ausbeulung; GB.: (bulga) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht auch schon früher entwickeltes und verwendetes kleines Behältnis zu einer Beförderung von Gegenständen oder einen Schlauch; BM.: aufblasen?; F.: Bulge, Bulgen+EW; Z.: Bul-g-e
Bulimie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bulimie, Heißhungeranfälle mit anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; ne. bulimia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. βουλιμία (bulimía); E.: s. gr. βουλιμία (bulimía), F., Heißhunger, Ochsenhunger; vgl. gr. βούλιμος (búlimos), M., Heißhunger; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Bulimie; Son.: vgl. nndl. boulimie, Sb., Bulimie; frz. boulimie, F., Bulimie; nschw. bulimi, Sb., Bulimie; nnorw. bulimi, M., Bulimie; kymr. bwlimia, M., Bulimie; poln. bulimia, F., Bulimie; lit. bulimij, F., Bulimie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist bei jungen Frauen eintretende Störung des Essverhaltens mit suchtartigen Heißhungeranfällen und anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; BM.: Kuh; F.: Bulimie+FW; Z.: Bu-lim-ie
Bullauge, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bullauge, rundes Schiffsfenster; ne. bull’s eye, porthole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nd. bulloog; E.: s. nd. bullog, N., Bullauge; s. ne. bull’s eye, N., Bullauge; Herkunft des Vorderglieds wohl von frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder von ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. eye, N., Auge; ae. éage, ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bullauge, fehlt DW, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bullauge; Son.: vgl. poln. bulay, M., Bullauge; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit dem Neuenglischen und dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes wasserdicht schließendes rundes Fenster beispielsweise in einem Schiffsrumpf; BM.: schwellen bzw. runde gebogene Form der Fenster; F.: Bullauge, Bullauges, Bullaugen+ FW+EW; Z.: Bul-l—aug-e
$Bulldog, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bulldog; E.: s. ne. bulldog; L.: Kluge s. u. Bulldogge, fehlt DW, DW2 5, 979; GB.: vielleicht seit 1940 belegte und aus bull und dog gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine landwirtschaftliche Zugmaschine (Traktor); F.: Bulldog, Bulldogs+FW; Z.: Bul-l-dogg
Bulldogge, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bulldogge, ein Hund für Stierhetze, Bullenbeißer; ne. bulldog; Vw.: -; Hw.: s. Dogge; Q.: v1840; I.: Lw. ne. bulldog; E.: s. ne. bulldog, N., Bulldogge; vgl. ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bulldogge, fehlt DW, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulldogge; Son.: vgl. nndl. buldog, Sb., Bulldogge; frz. bouledogue, M., Bulldogge; nschw. bulldogg, Sb., Bulldogge; nnorw. bulldogg, M., Bulldogge; poln. buldog, M., Bulldogge; lit. buldogas, M., Bulldogge; GB.: vielleicht seit vor 1840 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teilweise mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kurzhaarigen und gedrungenen Hund mit großem eckigem Schädel und verkürzter Schnauze; BM.: Hund für Stierhetze; F.: Bulldogge, Bulldoggen+FW; Z.: Bul-l-dogg-e
Bulle (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bulle (M.) (1), Stier; ne. bull (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. nnd. bulle; E.: s. nnd. bulle, M., Bulle; mnd. bulle, M., Bulle (M.), Stier; mhd. -; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 1, Kluge s. u. Bulle 1, EWD s. u. Bulle M., DW 2, 512, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulle; Son.: vgl. afries. -; ae. bula, sw. M. (n), Stier; an. boli, sw. M. (n), Stier, Ochs, Ochse; got. -; nndl. bul, Sb., Bulle (M.) (1); nisl. boli, M., Bulle (M.) (1); gr. φαλλός (phallós), M., Phallus, Holzpfahl; air. ball, Sb., Stier, Stierkalb, Glied, Geschlechtsglied; lit. bulius, M., Bulle (M.) (1); GB.: (bulle) seit 1404 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches geschlechtsreifes männliches Rind (Stier); BM.: strotzen bzw. schwellen; F.: Bulle, Bullen (!)+EW; Z.: Bul-l-e
Bulle (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bulle (F.), eine Siegelkapsel; ne. bull (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: um 1250 (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw.; E.: mhd. bulle, st. F., sw. F., Siegel, Urkunde, Schreiben, Bulle (F.); mnd. bulle, F., „Bulle“ (F.), Kapsel, Brief, Urkunde; mnl. bulle, F., Bulle (F.), lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 3, Kluge s. u. Bulle 2, EWD s. u. Bulle F., DW 2, 513, DW2 5, 980, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bulle, Bluhme s. u. Bulle; Son.: vgl. nndl. bul, Sb., Bulle (F.); nschw. bulla, Sb., Bulle (F.); nnorw. bulle, M., Bulle (F.); lit. bulė, F., Bulle (F.); GB.: (bulle) seit um 1250 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem in dem Mittelalter verwendete Siegelkapsel aus Metall sowie ein damit verbundenes Schreiben; BM.: schwellen bzw. Kapsel; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e
Bulle (3), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bulle (M.) (2), Kriminalbeamter, Polizist; ne. cop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814?; I.: Lw. ?; E.: entweder über das Rotwelsch von nndl. bol, Sb., Kopf, kluger Mensch; oder von einer Abkürzung Poli durch naheliegende Assoziationen gebildet; L.: Kluge s. u. Bulle 3, DW2 5, 980; GB.: vielleicht seit 1814 belegte und in der Herkunft fragliche umgangssprachliche Bezeichnung für einen Polizisten; BM.: ?; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e
$Bullenbeißer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bullenbeißer; Q.: 1719; E.: s. Bull(e) (M.) (1), s. en, s. Beißer; L.: Kluge s. u. Bullenbeißer, Bulldogge, fehlt DW, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 982; GB.: seit 1719 belegte und aus Bull(e) und en sowie Beißer gebildete Bezeichnung für einen gegen Bullen eingesetzten angriffsbereiten Hund (Bulldogge); F.: Bullenbeißer, Bullenbeißers, Bullenbeißern+EW; Z.: Bul-l-en—bei-ß-er
bullern, bollern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bullern, schießen; ne. roar (V.), bang (V.) on; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; E.: Schallwort; L.: Kluge s. u. bullern, DW 2, 513, DW2 5, 982, Duden s. u. bullern; GB.: seit 1510/1530 belegte und vielleicht lautnachahmend gebildete Bezeichnung für ein dumpfes Geräusch in kurzen und unregelmäßigen Abständen hervorbringen; BM.: Schallwort?; F.: bullern, bullere, bullerst, bullert, bullerest (!), bulleret (!), bullerte, bullertest, bullerten, bullertet, gebullert, ##gebullert, gebullerte, gebullertes, gebullertem, gebullerten, gebullerter##, bullernd, ###bullernd, bullernde, bullerndes, bullerndem, bullernden, bullernder###, buller (!), bollern, bollere, bollerst, bollert, bollerest (!), bolleret (!), bollerte, bollertest, bollerten, bollertet, gebollert, ##gebollert, gebollerte, gebollertes, gebollertem, gebollerten, gebollerter##, bollernd, ###bollernd, bollernde, bollerndes, bollerndem, bollernden, bollernder###, boller (!)+EW; Z.: bull-er-n
Bulletin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bulletin, veröffentlichter Brief, amtliche Verlautbarung, offizieller Bericht; ne. bulletin; Vw.: -; Hw.: s. Billett, Bulle (2); Q.: 1526; I.: Lw. frz. bulletin; E.: s. frz. bulletin, M., Bulletin; afrz. bulle, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulletin, fehlt DW, EWD s. u. Bulletin, DW2 5, 983, Duden s. u. Bulletin; Son.: vgl. nndl. bulletin, Sb., Bulletin; nschw. bulletin, Sb., Bulletin; nnorw. bulletin, bulleteng, M., Bulletin; poln. biuletyn, M., Bulletin; kymr. bwletin, Sb., Bulletin; GB.: seit 1526 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare amtliche Verlautbarung über ein bestimmtes Ereignis; BM.: schwellen bzw. Siegelabdruck; F.: Bulletin, Bulletins+FW; Z.: Bul-l-et-in
Bult, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bult, Bülte, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bülte; Q.: 1563; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit 1563 belegte und über das Mittelniederdeutsche mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch (M.) (2); BM.: ?; F.: Bult, Bulten+EW; Z.: Bult
Bülte, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bülte, Bult, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bult; Q.: 1563; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit 1563 belegte und über das Mittelniederdeutsche mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch (M.) (2); BM.: ?; F.: Bülte, Bülten+EW; Z.: Bült-e
bum, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bum, bums; ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bums, bummeln, bumsen; Q.: 1616; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: fehlt DW, EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: seit 1616 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen dumpfen Schlag oder tiefen Glockenton; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bum+EW; Z.: bum
Bumerang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bumerang, Wurfholz, Wurfbrett; ne. boomerang; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827; I.: Lw. ne. boomerang; E.: s. ne. boomerang, N., Bomerang; aus der Sprache der Aborigines, s. austral. wo-murrāng, Sb., Wurfbrett; L.: Kluge s. u. Bumerang, fehlt DW, EWD s. u. Bumerang, DW2 5, 985, Duden s. u. Bumerang; Son.: vgl. nndl. boemerang, Sb., Bumerang; frz. boomerang, M., Bumerang; nschw. bumerang, Sb., Bumerang; nnorw. bumerang, M., Bumerang; poln. bumerang, M., Bumerang; kymr. bwmerang, M., Bumerang; nir. búmaraing, Sb., Bumerang; lit. bumerangas, M., Bumerang; GB.: seit 1827 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus der Sprache der Ureinwohner Australiens (Aborigines) aufgenommene Bezeichnung für ein schon seit der Altsteinzeit von Menschen verwendetes gekrümmtes Wurfholz das bei einem genauen Wurf infolge schneller und stabiler Drehbewegung zu dem Ausgangspunkt zurückkehrt; BM.: ?; F.: Bumerang, Bumerangs, Bumerange, Bumerangen+FW; Z.: Bumerang
$Bummel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bummel, Schlendern, gemütliches Gehen; Q.: 1869; E.: s. bummeln; L.: Kluge s. u. bummeln, (DW 2, 515,) EWD s. u. bummeln, DW2 5, 985; GB.: seit 1869 belegte und mit bummeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Schlendern; F.: Bummel, Bummels, Bummeln+EW; Z.: Bumm-el
bummeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bummeln, schlendern, gemütlich gehen, nichts tun; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bommel, baumeln, bum; Q.: 1602; E.: lautmalend in Anlehnung an den Glockenschlag; L.: Kluge 1. A. s. u. bummeln, Kluge s. u. bummeln, DW 2, 515, EWD s. u. bummeln, DW2 5, 986, Duden s. u. bummeln, Bluhme s. u. bummeln; GB.: seit 1602 belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne bestimmtes Ziel schlendern oder gemütlich gehen; BM.: lautmalend bzw. schwingen der Glockenschwängel; F.: bummeln, bummle, bummelst, bummelt, bummlest (!), bummlet (!), bummelte, bummeltest, bummelten, bummeltet, gebummelt, ##gebummelt, gebummelte, gebummeltes, gebummeltem, gebummelten, gebummelter##, bummelnd, ###bummelnd, bummelnde, bummelndes, bummelndem, bummelnden, bummelnder###, bummel (!)+EW; Z.: bumm-el-n
$Bummler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bummler; Q.: 1839; E.: s. bumm(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bummeln, DW 2, 516, EWD s. u. bummeln, DW2 5, 986; GB.: seit 1839 belegte und aus bumm(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen ohne bestimmtes Ziel Schlendernden oder gemütlich Gehenden; F.: Bummler, Bummlers, Bummlern+EW; Z.: Bumm-l-er
bums, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bums, bum(, dumpfer Schlag); ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bum, bummeln, bumsen; Q.: 1616; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: fehlt DW, EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: seit 1616 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen dumpfen Schlag; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bums+EW; Z.: bum-s
bumsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bumsen, dumpf dröhnen, heftig anprallen, Geschlechtsverkehr haben; ne. crash (V.) into, shag (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Zwingli); E.: lautmalende Schallnachahmung, s. nhd. bum; L.: Kluge 1. A. s. u. bumbsen, Kluge s. u. bumsen, EWD s. u. bum, DW2 5, 987, Duden s. u. bumsen; GB.: seit 1527 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches heftig anprallen oder gegen etwas stoßen; BM.: bum bzw. lautmalend; F.: bumsen, bumse, bumst, bumsest, bumset, bumste, bumstest, bumsten, bumstet, gebumst, ##gebumst, gebumste, gebumstes, gebumstem, gebumsten, gebumster##, bumsend, ###bumsend, bumsende, bumsendes, bumsendem, bumsenden, bumsender###, bums (!)+EW; Z.: bum-s-en
$Bumslokal, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bumslokal, anrüchiges Vergnügungslokal; E.: s. bums(en), s. Lokal; L.: Kluge s. u. bumsen, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus bums(en) und Lokal gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches anrüchiges Vergnügungslokal; F.: Bumslokal, Bumslokals, Bumslokales, Bumslokale, Bumslokalen+EW; Z.: Bu-m-s—lo-k-al
$Bumsmusik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bumsmusik; E.: s. bums(en), s. Musik; L.: Kluge s. u. bumsen, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus bums(en) und Musik gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Musik mögliche laute und anregende Musik; F.: Bumsmusik, Bumsmusiken+EW+FW; Z.: Bu-m-s—mu-s-ik
Bund, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bund, Büschel, Vereinigung; ne. association, covenant, bunch (N.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. bunt, st. M., „Bund“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Verband, Zusammengebundenes, Knoten (M.); mnd. bunt, M., N., Bund, Verbindung, Bündnis, Vereinbarung, Abmachung; mnl. bont, M., Bund; vgl. ahd. gibunt*, st. N. (a), Bund, Büschel; as. *bund?, st. N. (a), Bund; anfrk. -; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bund, Kluge s. u. Bund, DW 2, 516, EWD s. u. Bund, DW2 5, 988, Duden s. u. Bund, Bluhme s. u. Bund; Son.: vgl. ae. byndelle, sw. F. (n), Bindung; nndl. bond, Sb., Bund; nschw. bunt, Sb., Bund; nnorw. bunt, M., Bund; GB.: seit um 1185 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Vereinigung oder für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zusammengebundenes (Büschel) oder eine Einfassung eines Kleidungsstücks; BM.: binden; F.: Bund, Bundes, Bünde, Bünden+EW; Z.: Bund
$Bündel, nhd., M., N., (12. Jh.): nhd. Bündel; E.: s. Bund, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Bündel, Kluge s. u. Bund, DW2, 518, EWD s. u. Bund, DW2 5, 994; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Bund und el gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zusammengebundenes; F.: Bündel, Bündels, Bündeln (!)+EW; Z.: Bünd-el
$bündeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bündeln; Q.: 1779; E.: s. Bündel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Bund, DW 2, 519, EWD s. u. Bund, DW2 5, 995; GB.: seit 1779 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenbinden; F.: bündeln (!), bündel (!), bündle, bündele, bündelst, bündelt, bündelte, bündeltest, bündelten, bündeltet, gebündelt, ##gebündelt, gebündelte, gebündeltes, gebündeltem, gebündelten, gebündelter##, bündelnd, ###bündelnd, bündelnde, bündelndes, bündelndem, bündelnden, bündelnder###, bündel (!)+FW; Z.: bünd-el-n
$Bundesgenosse, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bundesgenosse; E.: s. Bund, s. es, s. Genosse; L.: fehlt DW (aber Bundesgenoszenschaft), EWD s. u. Bund; GB.: vielleicht seit nach 1450 belegte und aus Bund und es sowie Genosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Genossen in einem Bund oder einer Verbíndung; F.: Bundesgenosse, Bundesgenossen+EW; Z.: Bund-es—ge-noss-e
$Bundesgericht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bundesgericht; E.: s. Bund, s. es, s. Gericht; L.: Kluge s. u. Bund, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bund und es sowie Gericht gebildete Bezeichnung für ein von einem Bund gebildetes oder eingerichtetes Gericht; F.: Bundesgericht, Bundesgerichts, Bundesgerichtes, Bundesgerichte, Bundesgerichten+EW; Z.: Bund-es—ge-rich-t
$Bundeslade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bundeslade; Q.: 1530 (Luther); E.: s. Bund, s. es, s. Lade; L.: Kluge s. u. Lade, DW 2, 520, DW2 5, 996; GB.: seit 1530 belegte und aus Bund und es sowie Lade gebildete Bezeichnung für eine Lade oder Truhe aus Akazienholz und Gold mit den zehn Geboten der jüdischen und christlichen Bibel (angeblich in Aksum in Äthiopien); F.: Bundeslade, Bundesladen (!)+EW; Z.: Bund-es-la-d-e
$bündig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bündig; E.: s. Bund, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. bündig, DW 2, 521, EWD s. u. Bund, DW2 5, 997, Kluge s. u. Bund; GB.: seit um 1300 belegte und aus Bund und ig gebildete Bezeichnung für einen Bund betreffend oder gerade abschließend oder überzeugend; F.: bündig, bündige, bündiges, bündigem, bündigen, bündiger(, bündigere, bündigeres, bündigerem, bündigeren, bündigerer, bündigst (!), bündigste, bündigstes, bündigstem, bündigsten, bündigster)+EW; Z.: bünd-ig
$Bündnis, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bündnis, Verbindung; E.: s. Bund, s. nis; L.: DW 2, 522, EWD s. u. Bund; GB.: seit um 1290 belegte und aus Bund und nis gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Verbindung von Menschen; F.: Bündnis, Bündnisses, Bündnisse, Bündnissen+EW; Z.: Bünd—nis
$Bundschuh, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bundschuh, Schnürschuh; E.: s. Bund, s. Schuh; L.: Kluge s. u. Bundschuh, EWD s. u. Bund, DW2 5, 1000; GB.: seit 1230-1250 (buntschuoch) belegte und aus Bund und Schuh gebildete Bezeichnung für einen Schnürschuh und ein Kennzeichen für Empörung und Aufstand in den Bauernkriegen um 1525; F.: Bundschuh, Bundschuhs, Bundschuhe, Bundschuhen+EW; Z.: Bund—schuh
Bungalow, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bungalow, einstöckiges Haus; ne. bungalow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1812; I.: Lw. ne. bungalow; E.: s. ne. bungalow, N., Bungalow; aus einer nordindischen Sprache, s. hi. banglā, Sb., „Bengalisches“, einstöckiges strohbedecktes Haus mit offener Veranda in Bengalen; hi. banglā, Adj., bengalisch; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem dravidischen Volk namens Bang; vielleicht auch von einem bengalischen Königreich Vanga; L.: Kluge s. u. Bungalow, fehlt DW, EWD s. u. Bungalow, DW2 5, 1001, Duden s. u. Bungalow; Son.: vgl. nndl. bungalow, Sb., Bungalow; frz. bungalow, M., Bungalow; nschw. bungalow, Sb., Bungalow; nnorw. bungalow, M., Bungalow; poln. bungalow, M., Bungalow; kymr. byngalo, Sb., Bungalow; nir. bungaló, M., Bungalow; lit. bungalas, M., Bungalow; GB.: seit 1812 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer nordindischen Sprache aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein bengalisches einstöckiges Haus mit flachem Dach oder flach geneigtem Dach; BM.: Haus in Bengalen; F.: Bungalow, Bungalows+FW; Z.: Bungalow
Bunge, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bunge, Trommel, Pauke, eine Fischreuse; ne. bow-et; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1338 (Hiob); E.: mhd. bunge (2), sw. F., Trommel, Pauke; mnd. bunge, F., Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127; L.: DW 2, 524, DW2 5, 1001, EWAhd 2, 434, Duden s. u. Bunge; GB.: seit 1338 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Pauke und davon abgeleitet für eine aus Netzwerk bestehende Fischreuse; BM.: dick; F.: Bunge, Bungen+EW; Z.: Bung-e
Bunker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunker, Schutzraum; ne. bunker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Militär-Wochenblatt); I.: Lw. ne. bunker; E.: s. ne. bunker, N., Bunker; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht vgl. ne. bunk, N., Holzkiste; an. bunki, sw. M. (n), Schiffslast; germ. *bunka-, *bunkaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (a), Haufe, Haufen; s. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127 (211/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bunker, EWD s. u. Bunker, DW2 5, 1002, Falk/Torp 259, Duden s. u. Bunker, Bluhme s. u. Bunker; Son.: vgl. nndl. bunker, Sb., Bunker; nschw. bunker, Sb., Bunker; nnorw. bunker, M., Bunker; poln. bunkier, M., Bunker, Schutzraum; kymr. byncer, M., Bunker beim Golfspiel; lit. bunkeris, M., Bunker; GB.: seit 1868 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen Behälter oder einen Lagerraum zu einer Aufnahme von Massengütern oder einen gesicherten Schutzraum für eine schutzbedürftige Zivilbevölkerung in einem Krieg; BM.: dick bzw. Holzkiste?; F.: Bunker, Bunkers, Bunkern (!)+FW; Z.: Bunk-er
Bunsenbrenner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunsenbrenner, ein Gasbrenner; ne. Bunsen burner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1858/1867; E.: das Vorderglied von dem PN des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899); für die Herkunft des Hinterglieds Brenner s. nhd. brenn(en), s. er (Suff.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1003, Duden s. u. Bunsenbrenner; Son.: vgl. nndl. bunsenbrander, Sb., Bunsenbrenner; frz. bec Bunsen, M., Bunsenbrenner; nschw. bunsenbrännare, Sb., Bunsenbrenner; nnorw. bunsenbrenner, M., Bunsenbrenner; poln. balnik Bunsena, M., Bunsenbrenner; kymr. tân Bunsen, M., Bunsenbrenner; nir. dóire bunsen, M., Bunsenbrenner; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen von Michael Faraday (Newington Butts 1791-London 1867) erfundenen Gasbrenner bei dem das zugeführte Gas die zu der Verbrennung benötigte Luft durch eine verstellbare Öffnung ansaugt; BM.: PN von dem Chemiker der das Gerät zusammen mit seinem Assistenten verfeinert hat, durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Bunsenbrenner, Bunsenbrenners, Bunsenbrennern+EW; Z.: Bunsen—bren-n-er
bunt, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bunt, mehrfarbig, vielfarbig; ne. colourful, coloured; Vw.: s. kunter-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. bunt, Adj., „bunt“, gefleckt, gestreift, zweifarbig, mehrfarbig; mnd. bunt, Adj., bunt, mehrfarbig, aus Brokat gemacht mnl. bont, Adj., bunt; ahd. -; as. -; anfrk. bunt, Adj., bunt; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. pūnctus, M., Stechen, Stich, Schwertspitze, Teil einer Stunde, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bunt, Kluge s. u. bunt, DW 2, 525, EWD s. u. bunt, DW2 5, 1003, Duden s. u. bunt, Bluhme s. u. bunt; Son.: vgl. nndl. bont, Adj., bunt; GB.: seit 1150-1170 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches mehrfarbig oder vielfarbig; BM.: stecken bzw. bunt gesticktes?; F.: bunt, bunte, buntes, buntem, bunten, bunter(, buntere, bunteres, bunterem, bunteren, bunterer, bunteste, buntestes, buntestem, buntesten, buntester)+FW?; Z.: bun-t
Bürde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bürde, gebärender Schoß, Last; ne. burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bürde, burde, st. F., sw. F., Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Fülle; mnd. borde, bōrde, borden, F., Bürde; mnl. borde, F., Bürde; ahd. burdin, burdī, st. F. (jō), Bürde, Last, Gepäck, Bündel; as. burthinnia*, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); anfrk. burtha*, burthi*, st. F. (jō), Bürde, Last; germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; germ. *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürde, Kluge s. u. Bürde, EWD s. u. Bürde, DW 2, 532, DW2 5, 1008, EWAhd 2, 456, Falk/Torp 261, Duden s. u. Bürde, Bluhme s. u. Buerde; Son.: vgl. afries. berthe, berde, st. F. (i), Bürde, Last; ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrþen, st. F. (jō), Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Auftrag, Pflicht (F.) (1); an. byrðr, F., Bürde, Last; got. baúrþei, sw. F. (n), Bürde, Last; nschw. börda, Sb., Bürde; nnorw. byrde, M., Bürde; kymr. byrdwn, M., Bürde; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche schwer zu tragende Last; BM.: Schweres tragen; F.: Bürde, Bürden+EW; Z.: Bür-d-e
$bürden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bürden, zu tragen geben, auflegen; Vw.: s. auf-; E.: s. Bürd(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bürde, DW 2, 533, DW2 5, 1011; GB.: seit um 1150 belegte und aus Bürd(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu tragen geben oder auflegen; F.: bürden (!), bürde (!), bürdest, bürdet, bürdete, bürdetest, bürdeten, bürdetet, gebürdet, ##gebürdet, gebürdete, gebürdetes, gebürdetem, gebürdeten, gebürdeter##, bürdend, ###bürdend, bürdende, bürdendes, bürdendem, bürdenden, bürdender###, bürd (!)+EW; Z.: bür-d-en
Burg, nhd., F., (7. Jh.?): nhd. Burg, Bau, Festungsbau; ne. castle, burg, borough; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Bürger; Q.: 2. Hälfte 7. Jh. (Fredegar); E.: mhd. burc, st. F., Burg, Schloss, Stadt; mnd. borch, F., Burg; mnl. borch, F., Burg; ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; as. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Burg, Kluge s. u. Burg, DW 2, 534, EWD s. u. Burg, DW2 5, 1011, EWAhd 2, 457, Falk/Torp 265, Duden s. u. Burg, Bluhme s. u. Burg; Son.: vgl. afries. burch, burg, F. (kons.), Burg, Stadt; ae. burg, burh, byrg, byrig, F. (kons.), Burg, Stadt; an. borg, F. (kons.), Anhöhe, Hügel, Wall, Burg, Stadt; got. baúrgs, F. (kons.), Turm, Burg, Stadt; nndl. burcht, Sb., Burg; nschw. borg, Sb., Burg; nnorw. borg, M., F., Burg; ? gr. πύργος (pýrgos), M., Turm, Mauerturm (vielleicht Lehnwort aus einer anderen idg. Sprache); kelt. *brig-, Sb., Festung; mir. brí, Sb., Hügel; poln. bróg, M., Scheune, Schober; GB.: seit 2. Hälfte 7. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der Sesshaftigkeit errichteten oder verwendeten in sich geschlossenen bewohnbaren Wehrbau; BM.: bergen? bzw. bewahren?, Fluchtburg auf dem Berg?; F.: Burg, Burgen+EW; Z.: Bur-g
Bürge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bürge, Gewährsmann; ne. guarantor, bail (M.); Vw.: -; Hw.: s. borgen; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bürge, sw. M., Bürge; mnd. börge, borge, M., Bürge; mnl. borge, M., Bürge; ahd. burgo, sw. M. (n), Bürge, Gläubiger; as. burgio*, sw. M. (n), Gläubiger, Bürge; anfrk. -; germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145 (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürge, Kluge s. u. Bürge, DW 2, 536, EWD s. u., Bürge, DW2 5, 1013, EWAhd 2, 464, Falk/Torp 265, Duden s. u. Bürge, Bluhme s. u. Buerge; Son.: vgl. afries. borga, burga, sw. M. (n), Bürge; nfries. borge, M., Bürge; ae. byrga, byriga, sw. M. (n), Bürge, Bürgschaft, Sicherheit; an. -; got. -; nndl. borg, Sb., Bürge; nschw. borgensman, Sb., Bürge; GB.: seit vor Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen für einen anderen Menschen Gewähr bietenden und einstehenden Menschen; BM.: verwahren bzw. bergen; F.: Bürge, Bürgen (!)+EW; Z.: Bür-g-e
$bürgen, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. bürgen, Gewähr bieten, einstehen; E.: s. Bürg(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bürge, DW 2, 537, EWD s. u. Bürge, DW2 5, 1013; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus Bürg(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches für das Verhalten eines anderen Menschen Gewähr bieten oder einstehen; F.: bürgen (!), bürge (!), bürgst, bürgt, bürgest, bürget, bürgte, bürgtest, bürgten, bürgtet, gebürgt, ##gebürgt, gebürgte, gebürgtes, gebürgtem, gebürgten, gebürgter##, bürgend, ###bürgend, bürgende, bürgendes, bürgendem, bürgenden, bürgender###, bürg (!)+EW; Z.: bür-g-en
Bürger, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bürger, Burgbewohner, Stadtbewohner, Staatsangeöriger; ne. citizen, burgher; Vw.: s. Schild-; Hw.: s. Burg; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. burgære, st. M., Burgbewohner, Einwohner; mnd. börgære*, börger, börgere, M., Bürger, Stadtbürger, Einwohner, Burgmann, Kleinsiedler; mnl. borger, M., Bürger; ahd. burgāri*, burgeri*, st. M. (ja), Burgbewohner, Bewohner einer Stadt, Bürger, Stadtbewohner, Städter, Mitbürger; as. -; anfrk. burgeri, st. M., Bürger; vgl. ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied vielleicht von der Endung „āri“ oder von einem germ. *-war-, *-waz, vgl. Stammesnamen wie z. B. Amsivarii oder ae. Rōmware, M. Pl., Römer; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW 2, 537, DW2 5, 1015, EWAhd 2, 460, Kluge s. u. Bürger, Bluhme s. u. Buerger; Son.: vgl. afries. burger, borger, st. M. (ja), Bürger; ae. burgware, burgwaran, burgwaras, burgwaru, st. M. (i) Pl., Burgbewohner, Bürger; nndl. burger, Sb., Bürger; an. borgari, st. M. (ja), Bürger; frz. bourgeois, M., Bürger; nschw. borgare, Sb., Bürger; nnorw. borger, M., Bürger; nir. burgaire, M., Bürger; GB.: seit dem Ende 8. Jh.) (burgāri*) belegte und aus Burg und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl seit der Sesshaftigkeit möglichen Bewohner einer Burg und danach einen Angehörigen eines Staates oder einer Gemeinde; BM.: Bewohner einer Burg; F.: Bürger, Bürgers, Bürgern+EW; Z.: Bür-g-er
$bürgerlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. bürgerlich; Vw.: s. spieß-; E.: s. Bürger, s. lich; L.: Kluge s. u. Bürger, DW 2, 539, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1019; GB.: vor 1363 belegte und aus Bürger und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Burg und des Bürgers mögliches einen Bürger oder das Bürgertum betreffend; F.: bürgerlich, bürgerliche, bürgerliches, bürgerlichem, bürgerlichen, bürgerlicher(, bürgerlichere, bürgerlicheres, bürgerlicherem, bürgerlicheren, bürgerlicherer, bürgerlichst, bürgerlichste, bürgerlichstes, bürgerlichstem, bürgerlichsten, bürgerlichster)+EW; Z.: bür-g-er-lich
$Bürgermeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bürgermeister; E.: s. Bürger, s. Meister; L.: Kluge s. u. Bürgermeister, DW 2, 540, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1021; GB.: seit 1259 belegte und aus Bürger und Meister gebildete Bezeichnung für den politischen Leiter einer Stadt; F.: Bürgermeister, Bürgermeisters, Bürgermeistern+EW+FW; Z.: Bür-g-er—mei-st-er
$Bürgerschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bürgerschaft; E.: s. Bürger, s. schaft; L.: Kluge s. u. Bürger, DW 2, 541, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1022; GB.: (burgæreschaft*) seit 13. Jh. belegte und aus Bürger und schaft gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Bürger einer Stadt; F.: Bürgerschaft, Bürgerschaften+EW; Z.: Bür-g-er-schaf-t
$Bürgersteig, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürgersteig, Gehsteig; E.: s. Bürger, s. Steig; Q.: 1820; L.: Kluge s. u. Bürgersteig, DW 2, 542, DW2 5, 1022; GB.: seit 1820 belegte und aus Bürger und Steig gebildete Bezeichnung für den von Fußgängern zu dem Gehen zu benutzenden Teil einer Straße (Gehsteig) in Gegensatz zu der Fahrbahn für Fahrzeuge; F.: Bürgersteig, Bürgersteigs, Bürgersteiges, Bürgersteige, Bürgersteigen+EW; Z.: Bür-g-er—steig
$Bürgertum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bürgertum; Q.: 1516 (Urk); E.: s. Bürger, s. tum; L.: Kluge s. u. Bürger, DW 2, 542 (Bürgerthum), EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1023; GB.: seit 1516 belegte und aus Bürger und tum gebildete Bezeichnung für den Stand und das Wesen der Bürger (einer Stadt und später auch des Staates); F.: Bürgertum, Bürgertums+EW; Z.: Bür-g-er-tum
$Bürgschaft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bürgschaft; E.: s. Bürg(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Bürge, EWD s. u. Bürge, DW2 5, 1027; GB.: (burgiskaf*) seit 10. Jh. belegte und aus Bürge und schaft gebildete Bezeichnung für die sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Verbürgung oder das Einstehen eines Menschen für einen anderen; F.: Bürgschaft, Bürgschaften+EW; Z.: Bür-g-schaf-t
Burgund, nhd., N.: nhd. die in der Völkerwanderung in dem 5. Jh. von den aus Skandinavien kommenden Burgundern eingenommene Landschaft an der mittleren Rhone in dem späteren Frankreich; Hw.: s. Burgunder; L.: s. Burgunder
Burgunder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burgunder (M.) (2), Burgunderwein, Pinot Noir; ne. Burgundy wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; E.: von der Region Burgund; deren Name stammt vom Stamm der Burgunder, s. lat. Burgundus, M., Burgunde, Burgunder (M.) (1); aus dem Germanischen; letztlich von germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 2, 544, DW2 5, 1028, Duden s. u. Burgunder; Son.: vgl. nschw. bourgongnevin, Sb., Burgunder (M.) (2); nnorw. burgundervin, M., Burgunder (M.) (2); poln. burgund, M., Burgunder (M.) (2); lit. Burgundijos vynas, M., Burgunder (M.) (2); GB.: seit 1751 belegte und aus Burgund und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus der Landschaft Burgund stammenden Wein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Burgunder, Burgunders, Burgundern+FW?, EW; Z.: Bur-g-und-er
Burka (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; ne. burka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: Lw. russ. бурка (burka); E.: s. russ. бурка (burka), F., Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu russ. buryi, Adj., braun; L.: DW2 5, 1028, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. boerka, Sb., Burka (F.) (1); frz. bourka, F., Burka (F.) (1); poln. burka, F., Burka (F.) (1); lit. burka, F., Burka (F.) (1); GB.: seit 1823 belegte und aus dem Russischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen aus dickem rauem und vielleicht braunem Wollstoff bestehenden halbkreisförmig geschnittenen Umhang männlicher Kaukasier; BM.: braun?; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a
Burka (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Burka (F.) (2), Ganzkörperumhang, Ganzkörperschleier; ne. burqa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1938; I.: Lw. Urdu burqà; E.: s. Urdu burqà, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; arab. burqu’, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; L.: DW2 5, 1029, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. bourka, F., Burk (F.) (2); frz. burqa, burka, F., Burka (F.) (2); nnorw. burka, M., Burka (F.) (2); nir. burcá, F., Burka (F.) (2); poln. burka, F., Burka (F.) (2); lit. burka, F., Burka (F.) (2); GB.: seit 1938 belegte und aus dem Urdu aufgenommene Bezeichnung für einen von muslimischen Frauen in Afghanistan und Pakistan sowie Teilen Indiens wohl seit Mitte des 19. Jh. getragenen den ganzen Körper bedeckenden Umhang mit einem Einsatz aus Netzgewebe für die Augen; BM.: ?; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a
burlesk, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. burlesk, derb, spaßhaft, possenhaft, komisch; ne. burlesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1696; I.: Lw. frz. burlesque; E.: s. frz. burlesque, Adj., burlesk, spaßhaft; it. burlesco, Adj., burlesk, spaßhaft; vgl. lat. burla, F., Posse; wohl von lat. burra, F., zottiges Gewand, grobe Wolle, Füllmaterial, (um 380-um 450 n. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. burlesk, fehlt DW, EWD s. u. burlesk, DW2 5, 1029, Duden s. u. burlesk; Son.: vgl. nndl. burlesk, Adj., burlesk; nschw. burlesk, Adj., burlesk; nnorw. burlesk, Adj., burlesk; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches derb oder spaßhaft oder possenhaft oder komisch; BM.: spalten? bzw. zottig; F.: burlesk, burleske, burleskes, burleskem, burlesken, burlesker+FW; Z.: bur-l-esk
$Burleske, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Burleske, Derbheit, possenhafte Komik; Q.: 1682; E.: s. burlesk, s. e; L.: Kluge s. u. burlesk, fehlt DW, EWD s. u. burlesk, DW2 5, 1029; seit 1682 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Derbheit oder possenhafte Komik; F.: Burleske, Burlesken (!)+FW; Z.: Bur-l-esk-e
Burn-out, Burnout, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Burn-out, Burnout, Ausgebranntsein, Erschöpfungszustand; ne. burnout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. burnout; E.: s. ne. burnout, N., Burn-out, Ausbrennen, Brennschluss; vgl. ne. burn, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Burn-out; Son.: vgl. nndl. burn-out, Sb., Burn-out; GB.: seit 1974 belegte und aus dem Neuenglischen (Herbert J. Freudenberger) aufgenommene Bezeichnung für das Gefühl der völligen psychischen und körperlichen Erschöpfung eines Menschen (Ausgebranntsein) auf Grund von Überlastung; BM.: brennen, aus; F.: Burn-out, Burn-outs, Burnout, Burnouts+FW; Z.: Burn—out
Burnus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burnus, weißer Kapuzenumhang (norafrikanischer Männer); ne. burnous, burnouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. frz. burnous; E.: s. frz. burnous, bournous, M., Burnus; arab. burnūs, barnous, Sb., Burnus; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von gr. βίρρος (bírros), M., eine Art Überwurf; lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze; weitere Herkunft unbekannt, kelt.?; L.: Kluge s. u. Burnus, fehlt DW, EWD s. u. Burnus, DW2 5, 1030, Duden s. u. Burnus; Son.: vgl. nndl. boernoes, Sb., Burnus; nschw. burnus, Sb., Burnus; nnorw. burnus, M., Burnus; poln. burnus, M., Burnus; lit. burnusas, M., Burnus; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Keltischen verbindbare Bezeichnung für einen weißen Kapuzenumhang nordafrikanischer Männer; BM.: ?; F.: Burnus, Burnusses, Burnusse, Burnussen+FW; Z.: Burn-us
Büro, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Büro, Amtszimmer, Arbeitsraum, Schreibstube; ne. bureau, office; Vw.: -; Hw.: s. Bürokratie, Bürokrat; I.: Lw. frz. bureau; E.: s. frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Büro, fehlt DW, EWD s. u. Büro, DW2 5, 1030, Duden s. u. Büro; Son.: vgl. nndl. bureau, Sb., Büro; nschw. byro, Sb., Büro; nnorw. byrå, N., Büro; poln. biuro, N., Büro; nir. biúró, M., Büro; lit. biuras, M., Büro; GB.: möglicherweise seit 1741 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Amtszimmer oder einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Arbeitsraum oder eine Schreibstube in einem Betrieb für schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten; BM.: spalten bzw. mit Tuch bedeckter Tisch; F.: Büro, Büros+FW; Z.: Bür-o
Bürokrat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürokrat, sich pedantisch an Vorschriften haltender Mensch; ne. bureaucrat; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokratie; Q.: 1819; I.: Lw. frz. bureaucrate; E.: s. frz. bureaucrate, M., Bürokrat; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie; fehlt DW, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokrat; Son.: vgl. nndl. bureaucraat, Sb., Bürokrat; nschw. byråkrat, Sb., Bürokrat; nnorw. byråkrat, M., Bürokrat; poln. biurokrata, M., Bürokrat; kymr. biwrocrat, M., Bürokrat; lit. biurokratas, M., Bürokrat; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich pedantisch an Vorschriften haltenden Menschen; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokrat, Bürokraten+FW(+EW?); Z.: Bür-o-kra-t
Bürokratie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bürokratie, Beamtenapparat, Verwaltungsapparat; ne. bureaucracy; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokrat; Q.: 1790; I.: Lw. frz. bureaucratie; E.: s. frz. bureaucratie, F., Bürokratie; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie, fehlt DW, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokratie; Son.: vgl. nndl. bureaucratie, Sb., Bürokratie; nschw. bürokrati, Sb., Bürokratie; nnorw. byråkratie, N., Bürokratie; poln. biurokracja, F., Bürokratie; kymr. biwrocratiaeth, F., Bürokratie; lit. biurokratija, F., Bürokratie; GB.: seit 1790 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Beamtenapparat und Verwaltungsapparat bzw. die Herrschaft des Beamtenapparats und Verwaltungsapparats; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokratie, Bürokratien+FW(+EW?); Z.: Bür-o-kra-t-ie
$bürokratisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bürokratisch, Bürokratie betreffend; Q.: 1819; E.: s. Bürokrat(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Bürokratie, fehlt DW, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1032; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Bürokratie betreffend; F.: bürokratisch, bürokratische, bürokratisches, bürokratischem, bürokratischen, bürokratischer(, bürokratischere, bürokratischeres, bürokratischerem, bürokratischeren, bürokratischerer, bürokratischst, bürokratischste, bürokratischstes, bürokratischstem, bürokratischsten, bürokratischster)+FW+EW; Z.: bür-o-kra-t-isch
$Bürokratismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürokratismus, Wesen der Bürokratie; Q.: 1816; E.: s. Bürokrat(ie), s. is, s. mus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Bürokratie; GB.: seit 1816 belegte und aus Bürokrat(ie) und ismus gebildete Bezeichnung für das Wesen der Bürokratie; F.: Bürokratismus+FW; Z.: Bür-o-kra-t-ism-us
Bursche, Bursch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bursche, Bursch, Mitglied einer Studentenverbindung, junger Mann; ne. fellow, lad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1454; E.: s. fnhd. bursche, M., Bursche; vgl. mlat. bursa, F., Geldbeutel, (639-709 n. Chr.); vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bursche, Kluge s. u. Bursch, Bursche, DW 2, 546 (Burs), EWD s. u. Bursche, DW2 5, 1032 (Bursche), Duden s. u. Bursch, Bursche, Bluhme s. u. Bursche; Son.: in der Hochsprache wird oft zwischen „Bursch, M., Mitglied einer Studentenverbindung“ und „Bursche, M., junger Mann“ unterschieden; vgl. nndl. borst, Sb., junger Mann; nschw. buss, Sb., mutiger kräftiger Kerl; nnorw. (dial.) busse, M., Mann; GB.: seit 1454 belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen jungen Mann und später ein vollberechtigtes Mitglied einer studentischen Verbindung; BM.: spalten (bzw. in den frühen Universitäten wurden die aus einer gemeinsamen Kasse und sonst versorgten Mitglieder einer Studentengemeinschaft so genannt); F.: Bursche, Bursch, Burschen+EW; Z.: Bur-sch
$Burschenschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Burschenschaft; Q.: 1792; E.: s. Bursch(e), s. en (Suff.), s. schaft; L.: Kluge s. u. Bursche, DW 2, 550, EWD s. u. Bursche, DW2 5, 1035; GB.: seit 1792 belegte und aus Bursch(e) und en sowie schaft gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Burschen bzw. eine Verbindung von Studenten; F.: Burschenschaft, Burschenschaften+EW; Z.: Bur-sch-en—schaf-t
$Burschenschafter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Burschenschafter; E.: s. Burschenschaft, s. er; L.: DW 2, 550, EWD s. u. Bursche; GB.: seit 1817 belegte und aus Burschenschaft und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Mitglied einer Burschenschaft; F.: Burschenschafter, Burschenschafters, Burschenschaftern+EW; Z.: Bur-sch-en—schaf-t-er
$burschikos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. burschikos, einen Burschen(schafter) betreffend, ungezwungen, unbefangen, formlos, zwanglos; Q.: 1720; L.: Kluge s. u. burschikos, DW 2, 550, EWD s. u. Bursche, DW2 5, 1035; GB.: seit 1720 belegte und aus Bursch(e) und ik und os gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ungezwungen oder unbefangen oder formlos oder zwanglos; F.: burschikos, burschikose, burschikoses, burschikosem, burschikosen, burschikoser(, burschikosere, burschikoseres, burschikoserem, burschikoseren, burschikoserer, burschikosest, burschikoseste, burschikosestes, burschikosestem, burschikosesten, burschikosester)+EW; Z.: bur-sch-ik-os
Bürste, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bürste, Haarbürste, Kleiderbürste; ne. brush (N.); Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Vom Himmelreich); E.: s. mhd. bürste, sw. F., Bürste, Haarbürste; mnd. börste, borste, borst, F., Borste, Bürste; vgl. mhd. burst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürste, Kluge s. u. Bürste, EWD s. u. Bürste, DW 2, 551, DW2 5, 1036, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bürste, Bluhme s. u. Buerste; Son.: vgl. nndl. borstel, Sb., Bürste; nschw. borste, Sb., Bürste; nnorw. børste, M., Bürste; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Borsten oder Pflanzenfasern oder Draht bestecktes Gerät zu einem Entfernen von haftendem Schmutz oder zu einem Auftragen eines pastenartigen Reinigungsmittels oder zu einem Glätten der Haare; BM.: Borste; F.: Bürste, Bürsten+EW; Z.: Bürs-t-e
$bürsten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bürsten, reinigen, glätten; E.: s. Bürst(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Bürste, DW 2, 551, EWD s. u. Bürste, DW2 5, 1037; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus Bürst(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches (mit einer Bürste) reinigen oder glätten; F.: bürsten, bürste, bürstest, bürstet, bürstete, bürstetest, bürsteten, bürstetet, gebürstet, ##gebürstet, gebürstete, gebürstetes, gebürstetem, gebürsteten, gebürsteter##, bürstend, ###bürstend, bürstende, bürstendes, bürstendem, bürstenden, bürstender###, bürst (!)+EW; Z.: bürs-t-en
$Bürstenbinder, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bürstenbinder; Q.: 15. Jh.; E.: s. Bürst(e), s. en (Suff.), s. Binder; L.: Kluge s. u. Bürstenbinder, DW 2, 552, DW2 5, 1038; GB.: seit nach 1400 belegte und aus Bürst(e) und en sowie Binder gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Hersteller von Bürsten; F.: Bürstenbinder, Bürstenbinders, Bürstenbindern+EW; Z.: Bürs-t-en—bind-er
$Burzel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Burzel, Portulak; E.: s. lat. portulac(a); L.: Kluge 1. A. s. u. Burzel, Kluge s. u. Burzel, fehlt DW?; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die aus Afrika und Kleinasien kommende um etwa 800 v. Chr. in Schriften aus Babylon als Heilpflanze erwähnte weitverbreitete Gemüsepflanze Portulak; F.: Burzel, Burzels (!), Burzeln (!)+FW; Z.: Burz-el
Bürzel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bürzel, Schwanzwurzel der meisten Vögel, Geflügelsteiß; ne. rump (N.); Vw.: -; Hw.: s. purzeln; Q.: 1543 (?) (Luther); E.: s. fnhd. bürtzel, pirtzel, M., Bürzel; vgl. fnhd. bürzen, borzen, V., hervorstehen, strotzen; von ahd. bor*, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürzel, Kluge s. u. Bürzel, EWD s. u. Bürzel, DW 2, 554, DW2 5, 1039, Duden s. u. Bürzel; GB.: vielleicht seit 1543 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Schwanzwurzel der meisten Vögel, Geflügelsteiß; M.: Hervorstehendes bzw. tragen?; F.: Bürzel, Bürzels, Bürzeln (!)+EW; Z.: Bür-z-el
Bus, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Bus, Omnibus, Autobus; ne. bus; Vw.: -; Hw.: s. Omnibus; Q.: 1844; I.: Lw. frz. (voiture) omnibus; E.: s. Abkürzung von nhd. Omnibus (s. d.); L.: Kluge s. u. Omnibus, fehlt DW, EWD s. u. Omnibus, DW 13, 1288, Duden s. u. Bus, Bluhme s. u. Bus; Son.: vgl. nndl. bus, Sb., Bus; frz. bus, M., Bus; nschw. buss, Sb., Bus; nnorw. buss, M., Buss; GB.: seit 1844) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten größeren Kraftwagen (Autobus) mit vielen Sitzen zu der Beförderung von Menschen; BM.: alle; F.: Bus, Busses, Busse, Bussen+FW; Z.: B-us
Busch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Busch, Strauch; ne. bush (N.), shrub; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Boskett, Bukett, Puschel; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); E.: mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald; mnd. busch, busk, M., Busch; mnl. bos, bus, busch, M., Bündel; mnl. bosch, busch, M., Wald; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; as. *busk?, st. M. (a), Busch; anfrk. -; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Busch, Kluge s. u. Busch, DW 2, 556, EWD s. u. Busch, DW2 5, 1040, EWAhd 2, 474, Duden s. u. Busch, Bluhme s. u. Busch; Son.: vgl. afries. -; ae. *busc, st. M. (a), Busch, Gebüsch; an. -; got. *būska, st. F. (ō), Scheit; nndl. bos, Sb., Busch; frz. bois, M., Wald; nschw. buske, Sb., Busch; nnorw. busk, M., Busch; GB.: seit 1130/1140 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich seit Entstehung von Pflanzen möglichen dicht gewachsenen Strauch bzw. ein Dickicht aus Sträuchern; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Busch, Busches, Büsche, Büschen+EW; Z.: Bu-sch
$Büschel, nhd., N., (11. Jh.?): nhd. Büschel; E.: s. Busch, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Busch, Kluge s. u. Busch, DW 2, 559, EWD s. u. Busch, DW2 5, 1043; GB.: seit nach 1000 belegte und aus Busch und el gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen kleinen Busch oder ein Bündel; F.: Büschel, Büschels, Büscheln (!)+EW; Z.: Bü-sch-el
$buschig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buschig; Q.: 1522 (Luther); E.: s. Busch, s. ig; L.: Kluge s. u. Busch, DW 2, 561, EWD s. u. Busch, DW2 5, 1045; GB.: seit 1522 belegte und aus Busch sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Busch betreffend; F.: buschig, buschige, buschiges, buschigem, buschigen, buschiger(, buschigere, buschigeres, buschigerem, buschigeren, buschigerer, buschigst, buschigste, buschigstes, buschigstem, buschigsten, buschigster)+EW; Z.: bu-sch-ig
$Buschklepper, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Buschklepper, Wegelagerer, Strauchdieb; E.: s. Busch, s. Klepper; L.: fehlt DW, EWD s. u. Klepper; GB.: seit 1640 belegte und aus Busch und Klepper gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich in Gebüsch mit einem Klepper verbergenden Wegelagerer oder Strauchdieb; F.: Buschklepper, Buschkleppers, Buschkleppern+EW; Z.: Bu-sch—klepp-er
$Büse, nhd. (ält.), F.: nhd. Schiff zu dem Heringsfang; L.: Kluge 1. A. s. u. Buse, DW 2, 563, DW2 5, 1046; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein von Menschen zu dem Heringsfang entwickeltes und verwendetes Schiff; F.: Büse, Büsen (!)+EW; Z.: Büs-e
Busen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Busen, weibliche Brust in ihrer runden Erscheinung; ne. bosom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. buosem, buosen, st. M., Busen, Bausch des Gewandes, Schoß (M.) (1), rechtliche Nachkommenschaft in gerader Linie; mnd. bosem, bōsem, boseme, bōseme, M., Busen, Gewand; mnl. boesem, M., Busen; ahd. buosum*, st. M. (a), Busen, Schoß (M.) (1), Wölbung, Bausch des Gewandes; as. bōsom*, st. M. (a), Busen, Schoß (?); anfrk. -; germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busen, Kluge s. u. Busen, EWD s. u. Busen, DW 2, 563, DW2 5, 1046, EWAhd 2, 451, Falk/Torp 272, Duden s. u. Busen, Bluhme s. u. Busen; Son.: vgl. afries. bōsem, bōsm, st. M. (a), Busen; ae. bōsm, st. M. (a), Busen, Brust, Leib, Oberfläche, Schiffsraum; an. -; got. -; nfries. boesem; nndl. boezem, Sb., Busen; ? ai. bhasád-, F., Hinterteil; ? gr. ψυχή (psychḗ), F., Hauch, Atem, Denkvermögen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Männer geschlechtlich anziehende weibliche Brust in ihrer runden Erscheinung; BM.: schwellen; F.: Busen, Busens (!)+EW; Z.: Bu-s-en
$Busenfreund, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Busenfreund, sehr vertrauter Freund; E.: s. Busen, s. Freund; L.: EWD s. u. Busen; GB.: seit 1759 belegte und aus Busen und Freund gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen sehr vertrauten Freund; F.: Busenfreund, Busenfreundes, Busenfreunds, Busenfreunde, Busenfreunden+EW; Z.: Bu-s-en—freu-nd
Bussard, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bussard, ein Raubvogel; ne. buzzard, buteo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1561; I.: Lw. frz. busard; E.: s. frz. busard, M., Bussard, Weihe (F.) (1); lat. būteo, Falkenart, Bussard?; vgl. idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97 (157/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bussar, Kluge s. u. Bussard, fehlt DW, EWD s. u. Bussard, DW2 5, 1051, Duden s. u. Bussard; Son.: vor der frz. Entlehnung im 16. Jahrhundert hieß der Vogel ahd. mūsāri, st. M. (ja), Mäusebussard; ahd. mūsaro, sw. M. (n), Mäusebussard, Bussard; s. mhd. būsant, M., Bussard?; vgl. nndl. buizderd, Sb., Bussard; nschw. buteo, Sb., Bussard; GB.: seit 1561 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen mittelgroßen Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen mit breiten zum segelnden und kreisenden Flug geeigneten Flügeln und kurzen scharfen kralligen Zehen; BM.: dumpf schreien; F.: Bussard, Bussards, Bussarde, Bussarden+FW; Z.: Bu-ss-ard
Buße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buße, Sühne, Besserung; ne. penance, penitence, repentance, boot (N.) (ält.); Vw.: -; Hw.: s. büßen; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. buoze, buoz, bōz, būze, puoze, st. F., Buße, Bußzahlung, Heilung (F.) (1), Bußgeld, Gerichtsgebühr, Wiedergutmachung; mhd. buoz, F., Buße, Ersatz; mnd. bote, bōte, bute, F., Buße; mnl. boete, F., Buße; ahd. buoza*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Preis, Strafe; ahd. buoz, st. F. (indekl., ō), Buße, Ersatz; as. bōta*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Heilung (F.) (1), Abhilfe; anfrk. -; germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busze, Kluge s. u. Buße, DW 2, 570 (Busze), EWD s. u. Buße, DW2 5, 1052, EWAhd 2, 452, Falk/Torp 258, Duden s. u. Buße, Bluhme s. u. Busse; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Buße; Son.: vgl. afries. bōte, st. F. (ō), Buße, Entschädigung, Heilung (F.) (1); nfries. beate; afries. bēte, st. F. (ō), Buße; ae. bōt, st. F. (ō), Hilfe, Nutzen (M.), Heilmittel, Buße, Genugtuung, Sühne, Reue; an. bōt (1), st. F. (ō), Besserung, Ersatz, Buße; got. bōta, st. F. (ō), Nutzen (M.); nndl. boete, Sb., Buße; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Boße; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Verhalten gestörten Verhältnisses (beispielsweise zwischen Gott und Mensch oder zwischen Menschen bzw. eine Handlung um Buße zu tun); BM.: bessern; F.: Buße, Bußen+EW; Z.: Buß-e
Bussel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bussel, Busserl, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busserl; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, fehlt DW (aber dort busseln DW 13, 2278), EWD s. u. Busserl, DW 2, 570, DW2 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine wohl schon frühe menschliche Geste der Zuneigung durch Berührung der Haut mit den Lippen (Kuss oder Küsschen); BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-el
büßen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. büßen, ganz machen, anstoßen, um Besserung bemühen; ne. repent, atone; Vw.: -; Hw.: s. Buße, zubuttern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. büezen (1), buozen, būzen, bōzen, bietzen, sw. V., bessern, ausbessern, gut machen, befreien, vergüten, Buße leisten, büßen; mnd. bȫten (1), boten, büten, buten, sw. V., bessern, aufbessern, ausbessern, flicken; mnl. boeten, sw. V., büßen; ahd. buozen*, sw. V. (1a), büßen, bessern, heilen (V.) (1); as. bōtian*, sw. V. (1a), büßen, bereuen, ausbessern, anzünden; anfrk. -; germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. büßen, DW 2, 571 (büszen), EWD s. u. Buße, DW2 5, 1055, EWAhd 2, 453, Falk/Torp 258, Duden s. u. büßen; Son.: vgl. afries. bēta, sw. V. (1), büßen, Buße zahlen, ausbessern, entschädigen; nfries. beta; ae. bōtian, sw. V., besser werden; ae. bœ̄tan, bētan, sw. V. (1), büßen, bessern, herstellen; an. bœta, sw. V. (1), büßen, heilen (V.) (1), schenken; got. bōtjan, sw. V. (1), nützen, bessern; nndl. boeten, V., büßen; nschw. bussen, V., büßen; nnorw. bøte, V., büßen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches etwas bereuen und sich um Wiedergutmachung oder Besserung bemühen; BM.: bessern; F.: büßen, büße, büßst (!), büßt, büßest, büßet, büßte, büßtest, büßten, büßtet, gebüßt, ##gebüßt, gebüßte, gebüßtes, gebüßtem, gebüßten, gebüßter##, büßend, ###büßend, büßende, büßendes, büßendem, büßenden, büßender###, büß (!)+EW; Z.: büß-en
$Büßer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büßer; Vw.: s. Lücken-; E.: s. büß(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. büßen, DW 2, 571, DW2 5, 1060; GB.: (büezære) seit 1250-1272 belegte und aus büß(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen etwas bereuenden und sich um Wiedergutmachung oder Besserungbemühenden Menschen; F.: Büßer, Büßers, Büßern+EW; Z.: Büß-er
Busserl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Busserl, Bussel, Bussi, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bussel, s. Bussi; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, DW 2, 570, EWD s. u. Busserl, DW2, 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit 1686 belegte Bezeichnung für eine wohl schon frühe menschliche Geste der Zuneigung durch Berührung der Haut mit den Lippen (Kuss); BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Busserl, Busserls, Busserln, Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-erl
$Bussi, nhd., N.: nhd. Bussi; Hw.: s. Bussel, s. Busserl; L.: fehlt DW; F.: Bussi, Bussis+EW; Z. Bu-ss-i
Büste, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Büste, Brust, steinernes Brustbild; ne. bust (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bustier; Q.: 1712; I.: Lw. s. it. busto, frz. buste; E.: s. it. busto, M., Brustbild des Toten auf dem Grabhügel; frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büste, Kluge s. u. Büste, EWD s. u. Büste, DW2 5, 1064, Duden s. u. Büste, Bluhme s. u. Bueste; Son.: vgl. nndl. buste, Sb., Büste; nschw. byst., Sb., Büste; nnorw. byste, M., Büste; poln. biust, M., Büste, Busen; nir. busta, M., Büste; lit. biustas, M., Büste; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar unter Bedeutungsänderung dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche plastische Darstellung eines einzelnen Menschen in Halbfigur oder von dem Kopf bis zu der Schulter meist in Stein oder Metall oder auch die weibliche Brust; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Büste, Büsten (!)+FW; Z.: Bü-st-e
$Büstenhalter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Büstenhalter, BH; E.: s. Büst(e), s. en, s. Halter; L.: Kluge s. u. Büstenhalter, fehlt DW, EWD s. u. Büste; GB.: seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für ein seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Kleidungsstück für die das Erschlaffen und Sinken des Brustmuskels und des umgebenden Gewebes auszugleichen versuchende Stützung der Brüste von Frauen; F.: Büstenhalter, Büstenhalters, Büstenhaltern+EW; Z.: Bü-st-en—hal-t-er
Bustier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bustier, Büstenhalter; ne. bustier; Vw.: -; Hw.: s. Büste; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bustier; E.: s. frz. bustier, N., Bustier; vgl. frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Büstenhalter, fehlt DW, Duden s. u. Bustier; Son.: vgl. nndl. bustier, Sb., Bustier; nschw. bustier, Sb., Bustier; GB.: vielleicht seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieses Zeit entwickeltes und verwendetes zu der Unterkleidung gehörendes miederartig anliegendes und nicht ganz bis zu der Taille reichenden Oberteil ohne Ärmel für die Brüste von Frauen; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Bustier, Bustiers+FW; Z.: Bu-st-ier
Butan, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Butan, ein Kohlenwasserstoff; ne. butane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. būtȳrum; E.: s. lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Butan; Son.: vgl. nndl. butaan, Sb., Butan; frz. butane, M., Butan; nschw. butan, N., Sb., Butan; nnorw. butan, M., N., Butan; kymr. biwtan, M., Butan; nir. bútán, M., Butan; poln. butan, M., Butan; lit. butanas, M., Butan; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und in Erdöl und Erdgas enthaltenen gesättigten gasförmigen Kohlenwasserstoff (Flüssiggas); BM.: Kuh, Käse; F.: Butan, Butans+FW; Z.: Bu-t-an
Butler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Butler, Hausdiener; ne. butler; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Bouteille; Q.: 1830. Jh.; I.: Lw. ne. butler; E.: s. ne. butler, M., Butler, Diener; vgl. afrz. bouteiller, M., Kellermeister; s. mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch, Gefäß; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Butler, Duden s. u. Butler; Son.: vgl. nndl. butler, Sb., Butler; nschw. butler, M., Butler; kymr. bwtler, M., Butler; nir. butléir, M., Butler; GB.: seit 1830 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Hausdiener in einem vornehmen Haushalt; BM.: schwellen bzw. Aufseher über die Flaschen; F.: Butler, Butlers, Butlern+FW; Z.: Bu-t-l-er
Butt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Butt, Flunder, Scholle, Plattfisch; ne. but (N.), butt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. fnhd. butt, M., Butt; mnd. but, M., Butt; mnl. bot, but, M., Butt; wohl zu mnd. but, Adj., stumpf, plump, grob; vgl. ahd. agabūz, st. M. (a)?, Barsch; germ. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; idg. *bʰā̆ud-, *bʰūd-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butt, DW 2, 578, EWD s. u. Butt, DW2 5, 1064, Falk/Torp 265, Duden s. u. Butt, Bluhme s. u. Butt; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Butt; nschw. butta, Sb., Butt; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Salzwasser lebenden und von Menschen gerne gegessenen Plattfisch; BM.: schlagen bzw. plumpe Gestalt?; F.: Butt, Buttes, Butts, Butte, Butten (!)+EW; Z.: Bu-tt
$Bütt, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bütt; E.: s. Bütte; L.: Kluge s. u. Bütte; F.: Bütte, Bütten+EW; Z.: Bü-tt
$Butte (2), nhd., F.: nhd. Butte; L.: Kluge 1. A. s. u. Butte; F.: Butte, Butten+EW; Z.: Butt-e
Bütte, Butte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bütte (F.) (2), Butte, Bottich, Zuber, Kübel, ein großes hölzernes wannenartiges Gefäß; ne. butt, tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Bouteille, Butler; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. büte, bütte, bute, sw. F., st. F., Gefäß, Bütte (F.) (2), Bottich, Wanne, mnd. bode, boden, bodene, bodde, budde, F., Bütte (F.) (2); mnl. botte, F., Bütte (F.) (2); mhd. büten, st. F., sw. F., Gefäß, Bütte (F.) (2); s. ahd. butin, butina*, butinna*, st. F. (jō), Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2); as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); anfrk. -; germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne; s. mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bütte, Kluge s. u. Bütte 2, EWD s. u. Bütte, DW 2, 579, DW2 5, 1065, EWAhd 2, 479, Bluhme s. u. Buette; Son.: vgl. afries. -; ae. byden, st. F. (ō), Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1), Maß; an. bytta, sw. F. (n), Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. bytti, N., Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. Boðn, st. F. (ō), Name für das Gefäß des Skaldenmets; got. -; vgl. nschw. bytta, Sb., Bütte (F.) (2), Bottich; nnorw. botte, Sb., Bütte (F.) (2); ukr. bódnja, Sb., Fass; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes hölzernes wannenartiges Gefäß; BM.: blasen?, schwellen?; F.: Bütte, Bütten (!)+EW; Z.: Bü-tt-e
Büttel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Büttel, Bote, Gerichtsdiener, Ordnungshüter, ein Bediensteter einer Obrigkeit; ne. beadle, bailiff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bütel, st. M., Büttel, Bote, Diener; mnd. bodel, M., Büttel, Gerichtsdiener; mnl. bodel, M., Büttel; ahd. butil, st. M. (a), Büttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Gesandter; as. budil, st. M. (a), Büttel; anfrk. -; germ. *budila-, *budilaz, st. M. (a), Büttel; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büttel. Kluge s. u. Büttel, DW 2, 581, EWD s. u. Büttel, DW2 5, 1067, EWAhd 2, 478, Seebold 109, Duden s. u. Büttel, Bluhme s. u. Buettel; Son.: vgl. afries. -; ae. bydel, st. M. (a), Büttel, Herold, Vorläufer, Prediger; an. buðlungr, st. M. (a), König, Fürst; got. -; nndl. beul, Sb., Büttel; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bediensteten einer Obrigkeit; BM.: beobachten?; F.: Büttel, Büttels, Bütteln (!)+EW; Z.: Büt-t-el
$Büttenpapier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Büttenpapier; Q.: 1842?; E.: s. Bütt(e), s. en (Suff.), s. Papier; L.: DW 2, 581, EWD s. u. Bütte; GB.: vielleicht seit 1842 belegte und aus Bütt(e) und en sowie Papier gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes aus einer Bütte handgeschöpftes Papier; F.: Büttenpapier, Büttenpapieres, Büttenpapiers, Büttenpapiere, Büttenpapieren+EW+FW; Z.: Bü-tt-en—papier
$Büttenrede, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Büttenrede; E.: s. Bütt(e), s. en (Suff.), s. Rede; L.: Kluge s. u. Bütte, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1823 belegte und aus Bütt(e) und en sowie Rede gebildete Bezeichnung für aus einer Bütte gehaltene Fastnachtsrede; F.: Büttenrede, Büttenreden+EW; Z.: Bü-tt-en—re-d-e
$Büttenredner, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Büttenredner; E.: s. Büttenred(e), s. (e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Bütte, fehlt DW, EWD s. u. Bütte; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Büttenred(e) und (e)n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen eine Büttenrede haltenden Menschen; F.: Büttenredner, Büttenredners, Büttenrednern+EW; Z.: Bü-tt-en—re-d-n-er
Butter, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Butter, aus Milch gewonnenes Fett; ne. butter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. buter, puter, butere, sw. F., sw. M., Butter; mnd. botter, F., Butter; mnl. boter, F., Butter; ahd. butira, F., Butter; as. -; anfrk. -; lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Butter, Kluge s. u. Butter, DW 2, 582, EWD s. u. Butter, DW2 5, 1068, EWAhd 2, 480, Duden s. u. Butter, Bluhme s. u. Butter; Son.: vgl. afries. butere, sw. F. ,(n), Butter; ae. butere, sw. F. (n), Butter; nndl. boter, Sb., Butter; frz. beurre, M., Butter; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit der Einführung der Viehzucht von Menschen aus Milch gewonnenes Fett; BM.: Kuh, Käse; F.: Butter+FW; Z.: But-te-r
$Butterbrot, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Butterbrot; E.: s. Butter, s. Brot; L.: DW 2, 584, EWD s. u. Butter; GB.: seit um 1600 belegte und aus Butter und Brot gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Brot und Butter mögliches und von Menschen vielleicht seit dem 14. Jh. entwickeltes und verwendetes mit Butter bestrichenes Brot; F.: Butterbrot, Butterbrotes, Butterbrots, Butterbrote, Butterbroten+FW+EW; Z.: But-t-er—bro-t
$Buttermilch, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Buttermilch; E.: s. Butter, s. Milch; L.: EWD s. u. Butter; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Butter und Milch gebildete Bezeichnung für eine bei der Herstellung von Butter vielleicht in den Hochkulturen des Altertums durch den Menschen entstehende fettarme und leicht verdauliche Milch; F.: Buttermilch, Buttermilche, Buttermilchen+FW+EW; Z.: But-t-er—milch
$buttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. buttern; Vw.: s. unter-, zu-; E.: s. Butter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Butter, DW 2, 585, EWD s. u. Butter, DW2 5, 1071; GB.: seit 1558 belegte und aus Butter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Butter vielleicht in den Hochkulturen des Altertums mögliches (aus Milch) Butter machen oder herstellen; F.: buttern, buttere, butter (!), butterst, buttert, butterte, buttertest, butterten, buttertet, gebuttert, ##gebuttert, gebutterte, gebuttertes, gebuttertem, gebutterten, gebutterter##, butternd, ###butternd, butterndes, butterndem, butternden, butternder###, butter (!)+EW; Z.: but-t-er-n
$Büttner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büttner, Bötticher, Fassbinder; E.: s. Bütt(e), s. (e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bütte, Kluge s. u. Büttner, DW 2, 587, EWD s. u. Bütte, DW2 5, 1072; GB.: seit 1234-1255 belegte und aus Bütt(e) und (e)n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Bütten oder Fässer herstellenden Handwerker (Bötticher); F.: Büttner, Büttners, Büttnern+FW; Z.: Bü-tt-n-er
Butz, Butze, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butze, Butz, Schreckgestalt, Kobold; ne. goblin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: mhd. butze, sw. M., „Butze“, Poltergeist, Schreckgestalt, Hausgespenst, Schreckgespenst, Butzemann, Klumpen (M.), Kloß; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butz, DW 2, 588, DW2 5, 1072, Duden s. u. Butz; GB.: seit 1190-1229 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung möglichen kleinen schrecklichen Geist oder Kobold; BM.: schlagen?; F.: Butz, Butzen (!)+EW; Z.: Bu-tz
$Butz (2), Butzli, nhd., M.: nhd. Butz; E.: s. Butt; L.: Kluge s. u. Butt; Son.: alem.; F.: Butz, Butzes, Butzen, Butzli, Butzlis+EW; Z.: Bu-tz
$Butzemann, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Butzemann, ein Schreckgespenst; E.: s. Butz, s. e., s. Mann; L.: Kluge s. u. Butz putzig, DW 2, 592, EWD s. u. putzig, DW2 5, 1073; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Butz und e sowie Mann gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit unbekannter Zeit in der Vorstellung von Menschen mögliches Schreckgespenst; F.: Butzemann, Butzemanns, Butzemannes, Butzemänner, Butzemännern+EW; Z.: Bu-tz-e—man-n
Butzen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butzen, Apfelbutzen, Kernhaus, Klumpen (M.), Schlacke; ne. apple core; Vw.: -; Hw.: s. Grieb; Q.: um 1250 (Lamprecht von Regensburg); E.: wohl letztlich von ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butzen, fehlt DW, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1073, Duden s. u. Butzen; GB.: vielleicht seit um 1250 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl schon vormenschliche Kernhaus oder Kerngehäuse des Apfels und der Birne mit einem Kranz von bei Äpfeln fünf und bei Birnen vier Balgfrüchten; BM.: schlagen bzw. abgeschlagenes Stück?; F.: Butzen, Butzens+EW; Z.: Bu-tz-en
Butzenscheibe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Butzenscheibe, kleine runde Glasscheibe; ne. crown glass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: Herkunft des Vorderglieds ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Butzen (s. d.); Hinterglied s. Scheibe; L.: Kluge s. u. Butzen, fehlt DW, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1075, Duden s. u. Butzenscheibe; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Butzen und Scheibe gebildete sowie teilweise ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen in Rouen wohl seit Ende 13. Jh. entwickelte und verwendete runde und in Blei gefasste sowie in der Mitte verdickte Glasscheibe; BM.: ?; F.: Butzenscheibe, Butzenscheiben (!)+EW; Z.: Bu-tz-en—schei-b-e
$Butzli, nhd., M.: nhd. Butzli; Vw.: s. Butz; L.: fehlt DW; Son.: alem.; F.: Butzli, Butzlis+EW; Z.: Bu-tz-l-i
Buxe, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Buxe, Hose; ne. slacks, pants, trousers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. buxe, böxe, F., Hose, Beinkleid; aus buck-hose, F., Hose aus Bocksleder; vgl. mnd. bok, buk, M., Bock, Schafbock, Ziegenbock, Bocksfell, Bockshaut; as. *buk?, *bukk?, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); mnd. hōse, hose, hāse, hase, F., Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes; as. hosa, sw. F. (n), „Hose“, Strumpf, Stiefel; germ. *husō, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buxe, fehlt DW, EWD s. u. Büx, DW2 5, 1075 (Büx), Duden s. u. Buxe; Son.: vgl. ne. buckskins, N., eine Lederhose; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus buckhose gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Hose aus Bocksleder; BM.: (mit) Bockshaut (bedecken)?; F.: Buxe, Buxen (!)+EW; Z.: Bux-e
Byte, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik, Zusammenfassung von acht Binärstellen oder Bits (für ein einzelnes Schriftzeichen), Oktett; ne. byte; Vw.: -; Hw.: s. Bit; Q.: 20. Jh.; I.: ne. byte; E.: s. ne. byte, N., Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik; wohl gebildet zu ne. bit, N., Bit; ein Kunstwort das aus „binary digit“ entstanden ist; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Byte; Son.: vgl. nndl. byte, Sb., Byte; nschw. byte, Sb., Byte; nnorw. byte, M., Byte; kymr. beit, M., Byte; nir. beart, M., Byte; poln. bajt, M., Byte; lit. baitas, M., Byte; GB.: seit 1956 von Werner Buchholz aus der kleinsten Informationseinheit Bit zwecks Berechnung von Datenmengen und Speicherkapazitäten gebildete Bezeichnung für eine zusammengehörige Folge von meist acht Bits oder einem Byte mit 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 = 256 möglichen verschiedenen Zuständen; BM.: auf zwei (lat. bi) reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit, abgekürzt B (Oktett), vergrößert Kilobyte (1024 Byte), Megabyte (1024 Kilobyte oder rund 1 Million Byte oder 1048576 Byte), Gigabyte (1024 Megabyte oder 1073741824 Byte) und Terabyte (1024 Gigabyte oder rund eine Billion Byte); F.: Byte, Bytes (!)+FW; Z.: By-t-e
c, C, nhd., N., (11. Jh.): nhd. C, c; ne. c (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. lat. c; E.: s. lat. c, Buchstabe, C; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: DW 2, 601, DW2 5, 1077, Duden s. u. c; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. belegte und in dem Frühmittelalter aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den dritten Buchstaben (c) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Kamels entwickeltes Zeichen; F.: C, Cs (!)+FW; Z.: C
Cabernet, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cabernet, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc; ne. cabernet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cabernet; E.: s. frz. cabernet, M., Cabernet; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cabernet; Son.: meist in Zusammensetzungen, s. Cabernet Sauvignon, Cabernet Blanc; vgl. nndl. cabernet, Sb., Cabernet; nschw. cabernet, Sb., Cabernet; nnorw. cabernet, M.?, Cabernet; poln. cabernet, M., Cabernet; lit. cabernet, M., Cabernet; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in vielen Sorten vorkommende französische Rebe; BM.: Kopf?; F.: Cabernet, Cabernets (!)+FW; Z.: Cab-ern-et
Cadmium, nhd., N.: nhd. Cadmium; Vw.: s. Kadmium
Caesium, nhd., N.: nhd. Caesium; Vw.: s. Cäsium
Café, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Café, Kaffeehaus; ne. café; Vw.: -; Hw.: s. Kaffee, Cafeteria; Q.: 1750; I.: Lw. frz. café; E.: s. frz. café, M., Café, Kaffee; eigentlich gekürzt aus cabaret de café, M., Kaffeehaus; vgl. it. caffé, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: fehlt DW, EWD s. u. Kaffee, DW2 5, 1078, Duden s. u. Café; Son.: vgl. nndl. café, Sb., Café; nschw. kafé, N., Café; nnorw. kafé, M., Café; nir. caifé, M., Café; poln. café, M., Café; lit. kavinė, F., Café; GB.: seit 1750 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Türkischen und Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher entwickelte und verwendete hauptsächlich Kaffee und Kuchen anbietende Gaststätte (Kaffeehaus); BM.: Kaffee; F.: Café, Cafés (!)+FW; Z.: Caf-é
Cafeteria, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Cafeteria, Kantine, Imbissstube, kleines Café; ne. cafeteria; Vw.: -; Hw.: s. Café, Kaffee; Q.: 1939 (Klaus Mann); I.: Lw. ne. cafeteria; E.: s. ne. cafeteria, N., Cafeteria; span. cafetería, F., Kaffeegeschäft; vgl. span. café, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: fehlt DW, DW2 5, 1079, Duden s. u. Cafeteria; Son.: vgl. nndl. cafetaria, Sb., Cafeteria; frz. cafétéria, F., Cafeteria; nschwe. cafeteria, Sb., Cafeteria; nnorw. kafeteria, M., Cafeteria; kymr. caffeteria, M., Cafeteria; nir. caifitéire, F., Cafeteria; poln. kafeteria, F., Cafeteria; GB.: seit 1939 belegte und aus dem Neuenglischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Türkischen und Arabischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher entwickeltes und verwendetes kleines Café oder Schnellrestaurant mit Selbstbedienung; BM.: Kaffee; F.: Cafeteria, Cafeterias (!), Cafeterien (!)+FW+; Z.: Caf-e-ter-i-a
Californium, Kalifornium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Californium, ein Metall; ne. californium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Kalifornien, dem Staat in dem die Universität Berkeley die Forschungsstätte der Entdecker (Albert Ghiorso und Glenn T. Seaborg) des Elements liegt; ne. California, ON, Kalifornien; die Herkunft des Namens ist ungeklärt; L.: fehlt DW, Duden s. u. Californium; Son.: vgl. nndl. californium, Sb., Californium; frz. californium, M., Californium; nschw. californium, B., Californium; nnorw. californium, N., Californium; kymr. califforniwm, M., Californium; nir. calafoirniam, M., Californium; poln. kaliforn, M., Californium; lit. kalifornis, M., Californium; GB.: seit 17. März 1950 belegte und aus dem ON Kalifornien gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in der Natur nicht vorkommendes und bei der Beschießung von Curium entstandenes stark radioaktives Metall (chemisches Element Nr. 98, abgekürzt Cf); BM.: ON; F.: Californium, Californiums (!)+FW; Z.: Californ-i-um
Calla, Kalla, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Calla, Kalla, Drachenwurz; ne. calla, altar-lily, calla lily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κάλλος (kállos), M., Schönheit; vgl. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524 (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Afrika stammende giftige Sumpfpflanze mit breiten glatten grünen Blättern und langstieligem Blütenstand mit weißem Hüllblatt; Son.: vgl. frz. calla, F., Calla; nschw. kalla, Sb., Calla; nnorw. kala, M., Calla; BM.: schön; F.: Calla, Callas (!), Kalla (!), Kallas (!)+FW; Z.: Call-a
Calvados, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Calvados, ein Apfelbranntwein; ne. calvados; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. calvados; E.: s. frz. calvados, M., Calvados; vom Département Calvados in der Normandie; dieser Name wurde dem während der Französischen Revolution 1790 eingerichteten neuen Département nach einer Felsgruppe an der Küste gegeben; deren Name stammt wohl von calva dorsa, N. Pl., blanke Rücken; lat. calvus, Adj., kahl, haarlos, glatzköpfig, unbewachsen, leer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kₑləu̯o-, *kₑleu̯o-, Adj., kahl, Pokorny 554 (855/87) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, ital., germ.?); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Calvados; Son.: vgl. nndl. calvados, Sb., Calvados; nschw. calvados, Sb., Calvados; nnorw. calvados, M., Calvados; poln. calvados, M., Calvados; kymr. calfados, M., Calvados; lit. kalvadosas, M., Calvados; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar wohl dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der Etymologie unsichere Bezeichnung für einen seit der frühen Neuzeit in der Normandie hergestellten Apfelbranntwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsbezirk); F.: Calvados+FW; Z.: Calv-a-dos
Camembert, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Camembert, ein Weichkäse; ne. camembert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. frz. camembert; E.: s. frz. camembert, M., Camembert; vom ON Camembert in der Normandie; von Campo Maimberti; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; und von einem PN Maimbert; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1079, Duden s. u. Camembert; Son.: vgl. nndl. camembert, Sb., Camembert; nschw. camembert, Sb., Camembert; nnorw. camembert, M., Camembert; poln. camembert, M., Camembert; kymr. camembert, M., Camembert; lit. kamamberas, M., Camembert; GB.: seit 1897 belegte und aus lat. campo Maimberti gebildete sowie aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse mit weißem Schimmelbelag; BM.: ON (nach einem Herkunftsort); F.: Camembert, Camemberts (!)+FW; Z.: Cam-em-ber-t
Camouflage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Camouflage, Tarnung, Täuschung, Ablenkung; ne. camouflage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. frz. camouflage; E.: s. frz. camouflage, F., Camouflage, Tarnung; vgl. frz. camoufler, V., tarnen, verschleiern; it. camuffare, V., tarnen, verschleiern; weitere Herkunft ungeklärt?; beeinflusst von frz. camouflet, M., Qualm; vgl. ca..., cha..., Präf.; dessen Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 167a; mfrz. moufle, M., Schnauze; aus dem Deutschen; L.: fehlt DW, DW2 5, 1080, Duden s. u. Camouflage; Son.: vgl. nndl. camouflage, Sb., Camouflage; nschw. kamouflage, N., Camouflage; nnorw. kamuflasje, M., Camouflage; lit. kamufliažas, M., Camouflage; GB.: seit 1920 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine vor allem in dem Militär verwendete Tarnung; BM.: verschleiern; F.: Camouflage, Camouflagen (!)+FW; Z.: Ca-moufl-ag-e
$camouflieren, nhd., sw. V.: nhd. camouflieren, tarnen; E.: s. Camoufl(age), s. ieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. tarnen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Camouflage verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für vor allem von dem Militär verwendetes tarnen; F.: camouflieren, camoufliere, camouflierst, camoufliert, camouflierest, camouflieret, camouflierte, camoufliertest, camouflierten, camoufliertet, ##camoufliert, camouflierte, camoufliertes, camoufliertem, camouflierten, camouflierter##, camouflierend, ###camouflierend, camouflierende, camouflierendes, camouflierendem, camouflierenden, camouflierender###, camouflier (!)+FW; Z.: ca-moufl-ier-en
campen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. campen, campieren, zelten; ne. camp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Camping, Campus, kampieren, Kamp; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. camp; E.: s. ne. camp, V., kampieren, lagern; vgl. ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Camping, fehlt DW, EWD s. u. Camping, Duden s. u. campen; Son.: vgl. nndl. kamperen, V., campen, campieren; frz. camper, V., campen; nschw. campa, V., campen; nnorw. campe, V., campen; poln. kempingować, V., campen; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem Zelt in dem Freien übernachten; BM.: Feld; F.: campen, campe, campst, campt, campest, campet, campte, camptest, campten, camptet, gecampt, ##gecampt, gecampte, gecamptes, gecamptem, gecampten, gecampter##, campend, ###campend, campende, campendes, campendem, campenden, campender###, camp (!)+EW; Z.: cam-p-en
Camping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Camping, Zelten (N.); ne. camping (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kamp, kampieren, campen, Campus; Q.: 1928; I.: Lw. ne. camping; E.: s. ne. camping, N., Camping, Zelten (N.); vgl. ne. camp, V., kampieren, lagern; ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: fehlt DW, EWD s. u. Camping, DW2 5, 1081, Duden s. u. Camping; Son.: vgl. nndl. camping, Sb., Camping, Campen; frz. camping, M., Capingplatz; nschw. camping, Sb., Camping; nnorw. camping, M., Camping; poln. kempingowanie, Sb., Camping; nir. campáil, F., Camping?; GB.: seit 1928 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Übernachten in möglichst naturnahen Gegebenheiten; BM.: Feld; F.: Camping, Campings (!)+FW; Z.: Cam-p-ing
Campus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Campus, Universitätsgelände, Betriebsgelände; ne. campus; Vw.: -; Hw.: s. Kamp, campen, Camping, kampieren; Q.: 1906 (Zeitung); I.: Lw. ne. campus; E.: s. ne. campus, N., Campus, Universitätsgelände; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: fehlt DW, DW2 5, 1081, Duden s. u. Campus; Son.: vgl. nndl. campus, Sb., Campus; frz. campus, M., Campus; nschw. campus, Sb., Campus; nnorw. campus, M., Campus; kymr. campws, M., Campus; poln. campus, M., Campus; GB.: seit 1906 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtanlage einer Hochschule (Universitätsgelände; BM.: Feld; F.: Campus, Campusse (!), Campussen (!)+FW; Z.: Cam-p-us
Canasta, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Canasta, ein Kartenspiel; ne. canasta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. canasta; E.: s. span. canasta, F., Korb; lat. canistellum, N., Brotkörbchen, Fruchtkörbchen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. canistrum, N., Brotkorb, Fruchtkorb, Blumenkorb; gr. κάνυστρον (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Canasta, fehlt DW, Duden s. u. Canasta; Son.: vgl. nndl. canasta, Sb., Canasta; frz. canasta, F., Canasta; nschw. canasta, Sb., Canasta; nnorw. canasta, M., Canasta; poln. kanasta, F., Canasta; nir. canasta, M., Canasta; lit. kanasta, F., Kanasta; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein 1939 von Segundo Santos und Alberto Serrato in Montevideo entwickeltes Kartenspiel für zwei bis sechs Teilnehmer mit zweiundfünfzig Karten und vier Jokern; BM.: aus Rohr geflochtenes Körbchen; F.: Canasta, Canastas (!)+FW; Z.: Can-a-st-a
Can-Can, Cancan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Can-Can, Cancan, ein schneller Bühnentanz; ne. cancan, can-can; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843 (Hebbel); I.: Lw. frz. cancan; E.: s. frz. cancan, M., Lärm, üble Nachrede, Can-Can, Cancan; weitere Herkunft unklar, vielleicht von mfrz. quanquan, F., feierliche Rede; vgl. lat. quamquam, Konj., obwohl, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quam, Adv., auf welche Weise, wie, wie sehr, möglichst; lat. quī, Pron., welche, welches, welch, was für einer; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); eher unwahrscheinlich zu frz. canard, M., Ente; wohl von cane, F., Ente; vgl. lat. anas, anans, anax, F., Ente, Zwergsäger; idg. *anət-, Sb., Ente Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Cancan, DW2 5, 1081, Duden s. u. Cancan; Son.: vgl. nndl. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nschw. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nnorw. cancan, M., Cancan, Can-Can; poln. kankan, M., Cancan, Can-Can; GB.: seit der 1843 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schnellen französischen Bühnentanz in dem 2/4 Takt der 1830 aus der Quadrille entwickelt wurde; BM.: Lärm?, entenähnliche Bewegungen?; F.: Cancan, Cancans, Can-Can, Can-Cans+FW; Z.: Ca-n-Ca-n
$candisieren, nhd., sw. V., (?): nhd. candisieren, Zucker werden; E.: s. Kandis; L.: Kluge s. u. Kandis, fehlt DW; GB.: seit unbekannter Zeit belegte und im Kandis verbindbare Bezeichnung für Zucker werden; F.: candisieren, candisiere, candisierst, candisiert, candisierest, candisieret, candisierte, candisiertest, candisierten, candisiertet, ##candisiert, candisierte, candisiertes, candisiertem, candisierten, candisierter##, candisierend, ###candisierend, candisierende, candisierendes, candisierendem, candisierenden, candisierender###, candisier (!)+FW; Z.: cand-is-ier-en
Cannabis, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Cannabis, Hanf, ein Rauschmittel; ne. cannabis, dope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. cannabis; E.: s. lat. cannabis, F., Hanf, (116-27 v. Chr.); s. gr. κάνναβις (kánnabis), F., Hanf; aus dem Osten?; vgl. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: fehlt DW, DW2 5, 1081, Duden s. u. Cannabis; Son.: vgl. nndl. cannabis, Sb., Cannabis; frz. cannabis, M., Cannabis; nnorw. kannabis, M., Cannabis; poln. konopie, Sb. Pl., Cannabis; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Sumerischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das von Menschen aus Hanf entwickelte und verwendete Rauschmittel; BM.: ?; F.: Cannabis+FW; Z.: Cannab-is
Cape, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cape, Umhang; ne. cape; Vw.: -; Hw.: s. Kappe; Q.: 1898 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cape; E.: s. ne. cape, N., ärmelloser Umhang; frz. cape, M., Umhang, Kapuzenmantel; lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze; weitere Herkunft ungeklärt; L.: fehlt DW, EWD s. u. Cape, DW2 5, 1082, Duden s. u. Cape; Son.: vgl. nschw. cape, Sb., Cape; nnorw. cape, M., Cape; nir. cába, M., Cape; GB.: seit 1898 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen schon in dem Altertum entwickelten und verwendeten Umhang gegen Kälte und Nässe; BM.: ?; F.: Cape, Capes+FW; Z.: Cap-e
capito, nhd., Interj., (20. Jh.?): nhd. capito?, verstanden?, kapiert?; ne. unterstand?; Vw.: -; Hw.: s. kapieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. capito; E.: s. it. capito, Interj., kapiert?, verstanden?; letztlich von lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen, (um 450 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kapieren, fehlt DW, Duden s. u. capito; GB.: vielleicht seit der 20. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie letztlich mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung um sich des Verstehens eines Sachverhalts durch einen anderen Menschen zu versichern; BM.: fassen; F.: capito+FW; Z.: cap-it-o
Cappuccino, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cappuccino, ein Kaffee mit Milchschaum; ne. cappuccino; Vw.: -; Hw.: s. Kapuziner; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. cappuccino; E.: s. it. cappuccino, M., Cappuccino, Kapuziner; it. cappuccio, M., Kapuze; mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; lat. capitium, N., Kopföffnung in der Tunika, Kopfbedeckung, Kapuze, Mieder, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Cappuccino; Son.: vgl. nndl. cappuccino, Sb., Cappuccino; frz. cappuccino, F., Cappuccino; nschw. cappuccino, Sb., Cappuccino; nnorw. cappuccino, M., Cappuccino; poln. cappuccino, M., Cappuccino; kymr. cappuccino, M., Cappuccino; lit. kapučinas, M., Kapuziner; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kaffee mit Milchschaum; BM.: Kapuze; Z.: Cappuccino, Cappuccinos (!), Cappuccini (!)+FW; Z.: Cappucc-in-o
Capriccio, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Capriccio, ein Musikstück; ne. capriccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Praetorius); I.: Lw. it. capriccio; E.: s. it. capriccio, M., Laune, Grille; weitere Herkunft unklar?, vielleicht letztlich von it. capro, M., Bock; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Capriccio, DW2 5, 1082, Duden s. u. Capriccio; Son.: vgl. nndl. capriccio, Sb., Capriccio; frz. capriccio, M., Capriccio; nschw. capriccio, Sb., Capriccio; nnorw. capriccio, M., Capriccio; poln. capriccio, Sb., Capriccio; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein virtuoses und einfallsreiches launiges Musikstück; BM.: Bock; F.: Capriccio, Capriccios+FW; Z.: Capr-icc-io
Caprice, nhd., F.: nhd. Caprice; Vw.: s. Kaprice
Carbid, nhd., N.: nhd. Carbid; Vw.: s. Karbid
Carport, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Carport, Autoabstellplatz; ne. car-port; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. car-port; E.: s. ne. car-port, N., Carport, Autostellplatz; vgl. ne. car, N., Wagen (M.), Auto; über das Normannische von germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.); lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); ne. port, M., Hafen (M.) (1); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: fehlt DW, Duden s. u. Carport; Son.: vgl. nndl. carport, Sb., Carport; nschw. carport, Sb., Carport; nnorw. carport, M., Carport; kymr. porth ceir, M., Carport; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten überdachten Abstellplatz für Kraftfahrzeuge (überdachter Autoabstellplatz); BM.: laufen, übersetzen (V.) (1); F.: Carport, Carports (!)+FW; Z.: Car-por-t
Cartoon, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cartoon, gezeichnete oft witzige Bildergeschichte; ne. cartoon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cartoon; E.: s. ne. cartoon, N., Cartoon, Karikatur; it. cartone, M., M., Karton, Pappe; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: fehlt DW, Duden s. u. Cartoon; Son.: vgl. nndl. cartoon, Sb., Cartoon; kymr. cartŵn., M., Cartoon; nir. cartún, M., Cartoon; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Italienischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie möglicherweise dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen gezeichnete oder gemalte witzige Geschichte in Bildern (Bildergeschichte); F.: Cartoon, Cartoons+FW; HZ.: Cart-oon
Casanova, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Casanova, Frauenverführer, Don Juan; ne. casanova, libertine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914; E.: von dem PN Giacomo Casanova (1725-1798); L.: fehlt DW, DW2 5, 1082, Duden s. u. Casanova; Son.: vgl. nschw. casanova, Sb., Casanova; nnorw. casanova, M., Casanova; poln. casanova, M., Casanova; GB.: seit 1914 belegte Bezeichnung für einen auf charmante Weise Frauen verführenden Mann; BM.: PN (nach einem viele Frauenabenteuer Habenden); F.: Casanova, Casanovas (!)+FW; F.: Cas-a—nov-a
Cäsium, Caesium, Zäsium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cäsium, Caesium, ein chemisches Element; ne. caesium, cesium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. caesius (1), Adj., bläulichgrau, blaugrau, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); s. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Cäsium; Son.: vgl. nndl. caesium, cesium, Sb., Cäsium; frz. césium, cæsium, M., Cäsium; nschw. cesium, Sb., Cäsium; nnorw. cesium, N., Cäsium; poln. cez, M., Cäsium; kymr. cesiwm, caesiwm, M., Cäsium; nir. caeisiam, M., Cäsium; lit. cezis, M., Cäsium; GB.: seit 20. Jh. belegte und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1860 entdecktes zu der Gruppe der Alkalimetalle gehöriges in hochreinem Zustand silberig glänzendes natürlich vorkommendes und nur gering giftiges Metall (chemisches Element Nr. 55, abgekürzt Cs); BM.: glänzen; F.: Cäsium, Cäsiums, Caesium, Caesiums+FW; Z.: Cä-s-i-um
cassieren, nhd., sw. V.: nhd. cassieren; Vw.: s. kassieren (2)
Cassis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cassis, Johannisbeerlikör; ne. cassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cassis; E.: s. frz. cassis, M., Cassis, Johannisbeerlikör; entweder von lat. casia, F., wilder Mutterzimt, Seidelbast, Zeiland, Kassie; gr. κασία (kasía), F., Kasienlorbeer, Mutterzimt; Lehnwort aus dem Orient, vgl. hebr. qesīeh, assyr. kasîa; oder zu lat. cassis, M., Jägernetz, Jägergarn, Netz, (70-19 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Cassis; Son.: vgl. nndl. crème de cassis, Sb., Cassis; nschw. crème de cassis, Sb., Cassis; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und entweder aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Orientalischen aufgenommene oder mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen französischen Likör aus Johannisbeeren (Johannisbeerlikör); BM.: ?; F.: Cassis+FW; Z.: Cass-is
Casting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Casting, Auswahlverfahren für Rollenbesetzung; ne. casting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1987 (Die Zeit); I.: Lw. ne. casting; E.: s. ne. casting, N., Casting, Werfen; vgl. ne. cast, V., werfen, besetzen; über das Mittelenglische von an. kasta, sw. V. (2), werfen, abwerfen, umwerfen; germ. *kastōn, sw. V., werfen; L.: fehlt DW, DW2 5, 1084, Duden s. u. Casting; Son.: vgl. frz. casting, M., Casting; nschw. casting., Casting; nnorw. casting, M., Casting; poln. casting, M., Casting; lit. kastingas, M., Casting; GB.: seit 1987 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht schon vor dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Auswahlverfahren für die Besetzung einer Rolle (Rollenbesetzung in einem Unterhaltungsstück; BM.: werfen; F.: Casting, Castings+FW; Z.: Cast-ing
catchen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. catchen, ringen in dem Freistil; ne. wrestle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Catcher; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catch; E.: s. ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, fehlt DW, Duden s. u. catchen; Son.: vgl. nndl. catchen, V., catchen; frz. catcher, V., catchen; nschw. catch-as-catch-can, V., catchen; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dem 19. Jh. aus dem Ringen erfolgte Weiterentwicklung eines Kampfsports vor allem für Männer; BM.: fassen; F.: catchen, catche, catchst, catcht, catchest, catchet, catchte, catchtest, catchten, catchtet, gecatcht, ##gecatcht, gecatchte, gecatchtes, gecatchtem, gecatchten, gecatchter##, cachtend, ###cachtend, cachtende, cachtendes, cachtendem, cachtenden, cachtender###, catch (!)+FW(+EW?); Z.: cat-ch-en
Catcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Catcher, Freistilringer; ne. wrestler; Vw.: -; Hw.: s. catchen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catcher; E.: s. ne. catcher, M., Fänger; ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, fehlt DW, Duden s. u. Catcher; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Freistilringer; BM.: fassen; F.: Catcher, Catchers (!), Catchern (!)+FW; Z.: Cat-ch-er
Catenaccio, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Catenaccio, eine Spielstrategie in dem Fußball; ne. catenaccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. catenaccio; E.: s. it. catenaccio, M., Catenaccio, eine Spielstrategie in dem Fußballspiel; vgl. lat. catēna, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Catenaccio; Son.: vgl. nndl. catenaccio, Sb., Catenaccio; frz. catenaccio, M., Catenaccio; nschw. catenaccio, Sb., Catenaccio; poln. catenaccio, M., Catenaccio; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem italienische Technik der Verteidigung in dem Fußball bei der sich bei einem gegnerischen Angriff die gesamte Mannschaft kettenartig zu einem möglichst festen Riegel vor dem eigenen Strafraum zusammenzieht; BM.: Kette; F.: Catenaccio, Catenaccios (!)+FW; Z.: Cat-en-acc-io
Causa, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Causa, Angelegenheit, Ursache, Grund, Rechtsgrund; ne. case, causa; Vw.: -; Hw.: s. kausal, Kausativ, Chose; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: Lw. lat. causa; E.: s. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1084, Duden s. u. Causa; Son.: vgl. frz. chose, F., Sache, Ding; nnorw. causa, Sb., Causa; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Angelegenheit oder Ursache oder einen Grund; BM.: ?; F.: Causa, Causae (!)+FW; Z.: Cau-s-a
$Cellist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cellist; E.: s. Cell(o), s. ist; L.: fehlt DW, EWD s. u. Cello; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Cell(o) und ist gebildete und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für einen Spieler des Cellos; F.: Cellist, Cellisten (!)+FW; Z.: Cell-ist
Cello, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cello, Violoncello, Kniegeige; ne. cello; Vw.: -; Hw.: s. Viola; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. violoncello; E.: s. it. violoncello, M., Cello, Violoncello; vgl. it. violone, M., Bassgeige, große Geige; it. viola, F., Viola, Bratsche; prov. viola, viula, F., Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cello, fehlt DW, EWD s. u. Cello, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cello; Son.: vgl. nndl. cello, Sb., Cello; frz. cello, M., Cello; nschw. cello, Sb., Cello; nnorw. cello, Cello; poln. wiolonczela, F., Cello; kymr. sielo, M., Cello; lit. violončelė, F., Cello; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in dem 15. und 16. Jahrhundert von Menschen entwickeltes und verwendetes im Verhältnis zu einer Viola größeres Saiteninstrument; BM.: kleine Viola; F.: Cello, Cellos (!), Celli (!)+FW; Z.: Cell-o
Cellophan, Zellophan, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cellophan, durchsichtige Verpackungsfolie (Zellglas, Zellulosehydrat); ne. cellophane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. cella, Kammer, Zelle, Keller, Kapelle; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); vgl. gr. διαφανής, (diaphanḗs), Adj., durchscheinend, durchsichtig, einleuchtend, ersichtlich, klar; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Zellophan, Duden s. u. Cellophan; Son.: vgl. nndl. cellofaan, Sb., Cellophan; frz. cellophane, F., Cellophan; nschw. cellofan, Sb., Cellophan; nnorw. cellofan, M., Cellophan; poln. celofan, M., Cellophan; nir. ceallafán, M., Cellophan; lit. cellofanas M., Cellophan; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Markenname) für den 1908 von dem Schweizer Jacques E. Brandenberger entwickelten Kunststoff Cellulosehydrat bzw. Zellglas; BM.: Cellulose und durchscheinen; F.: Cellophan, Cellophans (!), Zellophan, Zellophans (!)+FW; Z.: Cel-l-o-pha-n
Celluloid, nhd., N.: nhd. Celluloid; Vw.: s. Zelluloid
Cellulose, nhd., F.: nhd. Cellulose; Vw.: s. Zellulose
Cembalo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cembalo, Klavizimbel; ne. harpsichord; Vw.: -; Hw.: s. Zimbel; Q.: 1742; I.: Lw. it. clavicembalo; E.: gekürzt aus it. clavicembalo, M., Cembalo, Klavizimbel; vgl. lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss, Schlüssel, Notenschlüssel, (um 250-184 v. Chr.); idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cymbalum, N., Zimbel, Glöckchen, Tischglocke, Schallbecken, (81-43 v. Chr.); gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cembalo, fehlt DW, EWD s. u. Cembalo, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cembalo; Son.: vgl. nndl. cembalo, Sb., Cembalo; frz. clavecin, M., Cembalo; nschw. cembalo, Sb., Cembalo; nnorw. cembalo, M., Cembalo; poln. klawesyn, M., Cembalo; GB.: seit 1742 belegte und abgekürzt aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und von dem 14. bis zu dem 18. Jahrhundert verwendetes die Töne durch mechanisches Anzupfen von Metallsaiten erzeugendes Tasteninstrument; BM.: Klavier mit Haken; F.: Cembalo, Cembalos (!), Cembali (!)+FW; Z.: Ce-mb-al-o
Cent, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cent, eine kleine Münze; ne. cent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1737; I.: Lw. ne. cent; E.: s. ne. cent, N., Cent; vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cent; Son.: vgl. nndl. cent, Sb., Cent; frz. cent, M., Cent; nschw. cent, Sb., Cent; nnorw. cent, M., Cent; poln. cent, M., Cent; kymr. sent, F., Cent; nir. ceint, M., Cent; GB.: seit 1737 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Untereinheit von einem Hundertstel einer Währungseinheit (z. B. Dollar, Euro); BM.: hundert; F.: Cent, Cents+FW; Z.: Cent
Cer, Zer, Cerium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cer, ein Metall; ne. cerium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Zwergplaneten Ceres, der wiederum nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt wurde; s. lat. Cerēs, F.=PN, Ceres, Göttin der fruchttragenden Erde, Korn, Getreide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: felt DW, Duden s. u. Zer; Son.: vgl. nndl. cerium, Sb., Cer; frz. cérium, M., Cer; nschw. cerium, N., Cer; nnorw. cerium, N., Cer; kymr. ceriwm, M., Cer; nir. ceiriam, M., Cer; poln. cer, M., Cer; lit. ceris, M., Cer; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1803 entdecktes und vor allem in Monazit und Bastnasit und Alanit und Zerit und Samarskit und Perowskit enthaltenes sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika und China und Russland und Australien sowie Indien abgebautes silberweißes Metall der leichten seltenen Erden (chemisches Element Nr. 58, abgekürzt Ce); BM.: ON; F.: Cer, Cers (!), Zer, Zers (!)+FW; Z.: Cer
cerebral, nhd., Adj.: nhd. cerebral; Vw.: s. zerebral
Chablis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chablis, ein Weißwein; ne. Chablis wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chablis; E.: s. frz. chablis, M., Chablis; von dem ON Chablis, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Chablis; Son.: vgl. nndl. chablis, Sb., Chablis; nnorw. chablis, M., Chablis; poln. chablis, M., Chablis; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen trockenen aus dem nördlichen Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Chablis+FW; Z.: Chablis
Chaise, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chaise, Halbkutsche, Sessel; ne. chaise; Vw.: -; Hw.: s. Chaiselongue; Q.: 1682; I.: Lw. frz. chaise; E.: s. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaise, fehlt DW, EWD s. u. Chaise, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaise; Son.: vgl. nndl. sjees, Sb., Chaise; nschw. schäs, Sb., Chaise; GB.: seit 1682 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete leicht gebaute zweisitzige Kutsche mit beweglichem halbem Verdeck und einen Sessel; BM.: Stuhl; F.: Chaise, Chaisen (!)+FW; Z.: Chai-s-e
Chaiselongue, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaiselongue, Sofa; ne. chaise longue; Vw.: -; Hw.: s. Chaise; Q.: 1787; I.: Lw. frz. chaiselongue; E.: s. frz. chaiselongue, F., langer Stuhl; vgl. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); frz. long, Adj., lang; lat. longus, Adj., lang, weit entfernt, langwierig, (um 450 v. Chr.); idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang, Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Chaiselongue, EWD s. u. Chaiselongue, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaiselongue; Son.: vgl. nndl. chaise-longue, Sb., Chaiselongue; nschw. schäslong, Sb., Chaiselongue; nnorw. sjeselong, M., Chaiselongue; poln. szezlong, M., Chaiselongue; GB.: seit 1787) belegte und aus dem Französischen sowie teilweise mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit Anfang des 18. Jh. aus einem verlängerten Sessel entwickeltes und verwendetes ursprüngliches Sitzmöbel; BM.: langer Stuhl; F.: Chaiselongue, Chaiselonguen (!), Chaiselongues+FW; Z.: Chai-s-e-long-ue
Chalcedon, Chalzedon, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chalcedon, Chalzedon, ein Halbedelstein; ne. chalcedony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. calcedōn, calcidōnie, calcidōnje, st. M., Kalzedon, Chalzedon; mnd. kalsedōn, calcedon, calsidōnie, M., Chalzedon, ein Halbedelstein; s. gr. χαλχηδών (chalchēdōn), F., Chalcedon, ein Edelstein; gr. Χαλχηδών (Chalchēdōn), F.=ON, Chalcedon?; vgl. gr. χαλκός (chalkós), M., Erz, Kupfer, Bronze; weitere Herkunft unklar, wohl Entlehnung aus östlicher Quelle, s. Pokorny 435, Frisk 2, 1068, vielleicht Zusammenhang mit idg. *gʰelē̆g̑ʰ-, *gʰelg̑ʰ-, Sb., Kupfer?, Bronze?, Eisen?, Pokorny 435? (621/37) (RB. idg. aus gr.?, balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1089, Duden s. u. Chalzedon; Son.: vgl. nnd. chalcedoon, Sb., Chalcedon; frz. calcédoine, F., Chalcedon; nschw. kalcedon, Sb., Chalcedon; nnorw. kalsedon, N., Chalcedon; kymr. calcedon, M., Chalcedon; nir. cailceadón, M., Chalcedon; poln. chalcedon, M., Chalcedon; lit. chalcedonas, M., Chalcedon; GB.: seit 1187/1189 belegte und mit dem Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus einer östlichen Quelle entlehnte Bezeichnung für ein in vielen Varianten vorkommendes schon vormenschliches bläuliches oder weißgraues Mineral (Halbedelstein); BM.: ON; F.: Chalcedon, Chalcedons (!), Chalcedone (!), Chalcedonen (!), Chalzedon, Chalzedons (!), Chalzedone (!), Chalzedonen (!)+FW; Z.: Chalced-on
Chalet, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chalet, Landhaus; ne. chalet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. frz. chalet; E.: s. frz. chalet, M., Landhaus, Chalet; afrz. chasel, M., Hütte, Baracke, Gehöft; vgl. lat. casālis, Adj., zum Hof gehörig, Hof...; lat. casa, F., Häuschen, kleines Haus, Hütte, Haus; vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Chalet, fehlt DW, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chalet; Son.: vgl. nndl. chalet; GB.: seit 1873 belegte und aus dem Französischen sowie teilweise mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist aus Holz bestehendes Landhaus; BM.: Häuschen; F.: Chalet, Chalets (!)+FW; Z.: Cha-l-et
Chamäleon, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Chamäleon, Wurmzüngler; ne. chameleon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. gamāleon, gamālion, st. M., Chamäleon; s. lat. chamaeleōn, M., Chamäleon, (23/24-79 n. Chr.); gr. χαμαιλέων (chamailéōn), M., Chamäleon; vgl. gr. χαμαί (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. λέων (léōn), M., Löwe; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λέων (léōn), M., Löwe; vgl. assyr. labbu, hebr. leva; vielleicht als Lehnübersetzung aus einer semitischen Sprache übernommen; L.: Kluge s. u. Chamäleon, fehlt DW, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chamäleon; Son.: vgl. nndl. kameleon, Sb., Chamäleon; frz. caméléon, M., Chamäleon; nschw. kameleont, Sb., Chamäleon; nnorw. kameleon, M., Chamäleon; poln. kameleon, M., Chamäleon; nir. caimileon, M., Chamäleon; GB.: seit 1215-1230 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Semitischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche auf Bäumen lebende kleine ihre Hautfarbe bei Gefahr rasch ändern könnende Echse von bis zu 68 Zentimetern Länge; BM.: auf der Erde lebender Löwe; F.: Chamäleon, Chamäleons+FW; Z.: Cham-ä-leon
chamois, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. chamois, chamoisfarben, gelblichbraun; ne. chamois; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822 (E. T. A. Hoffmann); I.: Lw. frz. chamois; E.: s. frz. chamois, Adj., chamois; vgl. frz. chamois, M., Gämse, Gemse, (um 448/449 n. Chr.); lat. camox, Sb., Gämse, Gemse; aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. chamois, fehlt DW, DW2 5, 1091, Duden s. u. chamois; Son.: vgl. nndl. chamois, Adj., chamois; nnorw. chamois, Adj., chamois; GB.: seit 1822 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gelblichbraun; BM.: Farbe der Gämse; F.: chamois, chamoise (!), chamoises (!), chamoisem (!), chamoisen (!), chamoiser (!)+FW; Z.: cham-ois
Champagner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champagner, Schaumwein; ne. champagne; Vw.: -; Hw.: s. Champignon, Schampus; Q.: 1734; I.: z. T. frz. Lw.; E.: s. frz. (vin de) Champagne, M., Wein aus der Champagne; vgl. frz. Champagne, F.=ON, Champagne; vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champagner, fehlt DW, EWD s. u. Champagner, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champagner; Son.: vgl. nndl. champagne, Sb., Champagner; nschw. champagne, Sb., Champagner; nnorw. champagne, M., Champagner; poln. szampan, M., Champagner; kymr. siampaen, M.?, Champagner; nir. seaimpéin, M., Champagner; lit. šampanas, M., Champagner; GB.: seit 1734 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Champagne seit dem 17. Jahrhundert hergestellten weißen oder roten Schaumwein; BM.: Anbaugebiet; F.: Champagner, Champagners, Champagnern (!)+FW; Z.: Cham-p-agn-er
Champignon, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Champignon, ein Speisepilz; ne. champignon, button mushroom, agaricus; Vw.: -; Hw.: s. Champagner; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. champignon; E.: s. frz. champignon, F., Pilz; vgl. lat. campāna, F., Glocke, Schnellwaage, Balkenwaage, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champignon, fehlt DW, EWD s. u. Champignon, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champignon; Son.: vgl. nndl. champignon, Sb., Champignon; nschw. champinjon, Sb., Champignon; nnorw. sjampinjong, M., Champignon; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums (und teilweise dem Indogermanischen) verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Blätterpilzen gehörenden von Menschen auch gärtnerisch angebauten Pilz mit weißen bis dunkelbraunen Lamellen; BM.: glockenförmig; F.: Champignon, Champignons+FW; Z.: Cham-p-ign-on
Champion, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champion, Beste, Meister; ne. champion; Vw.: -; Hw.: s. Kampf; Q.: 1729; I.: Lw. ne. champion; E.: s. ne. champion, M., Champion, Meister; frz. champion, M., Champion, Meister; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champion, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champion; Son.: vgl. nndl. kampioen, Sb., Champion; nschw. champion, Sb., Champion; nnorw. champion, M., Champion; poln. czempion, M., Champion; nir. seaimpín, M., Champion; lit. čempionas, M., Champion; GB.: seit 1729 belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Meister in einer Sportart; BM.: Sieger auf dem Schlachtfeld; F.: Champion, Champions+FW; Z.: Cham-p-ion
Chance, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Chance, günstige Gelegenheit; ne. chance (N.), opportunity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chance; E.: s. frz. chance, F., Chance, Zufall; afrz. chance, cheance, F., Fall der Würfel, Wechselfall, Glücksfall; frührom. *cadentia, F., günstige Gelegenheit; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Chance, fehlt DW, EWD s. u. Chance, DW2 5, 1092, Duden s. u. Chance; Son.: s. mhd. schanze, schanz, tschanze, st. F., Chance, Aussicht, Spiel, Spieleinsatz, Glücksfall; mnd. schanse (1), schanze, schantze, F., „Chance“, Glückswurf, Glücksfall, Einsatz, Spiel, Aussicht; vgl. nndl. kans, Sb., Chance; nschw. chans, Sb., Chance; nnorw. sjanse, M., Chance; poln. szansa, F., Chance; kymr. siawns, F., Chance; nir. seans, M., Chance; lit. šansas, M., Chance; GB.: seit 19. Jh. (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen und Frühromanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine günstige Gelegenheit und Möglichkeit etwas Bestimmtes zu erreichen; BM.: Fall der Würfel; F.: Chance, Chancen+FW; Z.: Cha-n-c-e
changieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. changieren, wechseln, tauschen, schillern; ne. oscillate, shimmer (V.); Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. frz. changer; E.: s. frz. changer, V., wechseln; lat. cambiāre, V., wechseln, tauschen, (um 125-175 n. Chr.); aus dem Gallischen, vgl. idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918 (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. changieren, DW2 5, 1093, Duden s. u. changieren; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wechseln oder tauschen oder verschiedenfarbig schillern; BM.: wechseln; F.: changieren, changiere (!), changierst, changiert, changierest, changieret, changierte, changiertest, changierten, changiertet, ##changiert, changierte, changiertes, changiertem, changierten, changierter##, changierend, ###changierend, changierende, changierendes, changierendem, changierenden, changierender###, changier (!)+FW; Z.: chang-ier-en
Chanson, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Chanson, Lied; ne. chanson; Vw.: -; Hw.: s. Charme; Q.: 1642; I.: Lw. frz. chanson; E.: frz. chanson, M., Chanson, Lied; lat. cantio, F., Singen, Gesang, Geleier, Zauberformel, (um 250-184 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chanson, fehlt DW, EWD s. u. Chanson, DW2 5, 1094, Duden s. u. Chanson; Son.: vgl. nndl. chanson, Sb., Chanson; nschw. chanson, Sb., Chanson; nnorw. chanson, M., Chanson; poln. chanson, Sb., Chanson; GB.: seit 1642 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines meist dem französischen Kulturkreis zugeordneten populären Liedes mit poetischem Text das von einem Sänger oder einer Sängerin mit Instrumentalbegleitung vorgetragen wird; BM.: singen; F.: Chanson, Chansons+FW; Z.: Chan-s-on
Chaos, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Chaos, Durcheinander, Anarchie; ne. chaos, mayhem; Vw.: -; Hw.: s. Gas; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. lat. chaos; E.: s. mhd. kaos, M., N., „Chaos“; mnl. caos, N.?, Chaos; lat. chaos, N., Chaos, unendlicher leerer Raum, unermessliches Dunkel, (70-19 v. Chr.); s. gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; vgl. gr. χαίνειν (chaínein), V., klaffen, sich öffnen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaos, fehlt DW, EWD s. u. Chaos, DW2 5, 1095, Duden s. u. Chaos; Son.: vgl. nndl. chaos, Sb., Chaos; frz. chaos, M., Chaos; nschw. kaos, Sb., Chaos; nnorw. kaos, N., Chaos; poln. chaos, M., Chaos; lit. chaosas, M., Chaos; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Auflösung aller Ordnung und dadurch entstandenes oder entstehendes völliges Durcheinander oder eine Anarchie; BM.: klaffen; F.: Chaos+FW; Z.: Cha-os
Charakter, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Charakter, wesentliche Eigenschaft; ne. character, nature; Vw.: -; Hw.: s. charakteristisch, charakterisieren; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); I.: Lw. frz. caractère; E.: s. mhd. karacter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch; mnd. karaktēr, charater, karecter, M., Zeichen, Merkmal, Abzeichen; mnl. caracter, M., Zeichen?; frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, fehlt DW, EWD s. u. Charakter, DW 2, 611 (Character), DW2 5, 1098, Duden s. u. Charakter; Son.: s. mhd. karacter, kracter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch, heiliges Zeichen, magisches Zeichen; nndl. karakter, Sb., Charakter; nschw. karaktär, Sb., Charakter; nnorw. karakter, M., Charakter; poln. charakter, M., Charakter; lit. karakteris, M., Charakter; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen individuellen Art eines Menschen nach ererbten oder erworbenen wesentlichen Eigenschaften; BM.: einritzen; F.: Charakter, Charakters, Charaktere, Charakteren+FW; Z.: Char-akt-er
charakterisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. charakterisieren, kennzeichnen; ne. characterize; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakteristisch; Q.: 1640; I.: Lw. frz. caractériser; E.: s. frz. caractériser, V., charakterisieren, kennzeichnen; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, fehlt DW, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1101, Duden s. u. charakterisieren; Son.: vgl. nschw. karaktärisera, V., charakterisieren; nnorw. karakterisere, V., charakterisieren; poln. charakteryzować, V., charakterisieren; lit. charakterizuozi, V., charakterisieren; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Charakter verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches kennzeichnen; BM.: einritzen; F.: charakterisieren, charakterisiere, charakterisierst, charakterisiert, charakterisierest, charakterisieret, charakterisierte, charakterisiertest, charakterisierten, charakterisiertet, ##charakterisiert, charakterisierte, charakterisiertes, charakterisiertem, charakterisierten, charakterisierter##, charakterisierend, ###charakterisierend, charakterisierende, charakterisierendes, charakterisierendem, charakterisierenden, charakterisierender###, charakterisier (!)+FW(+EW); Z.: char-akt-er-is-ier-en
$Charakteristik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Charakteristik; I.: Lw. frz. caractéristique; E.: s. Charakter; L.: fehlt DW, EWD s. u. Charakter; GB.: seit 1710 (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Charakter und ist sowie ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Kennzeichnung; F.: Charakteristik, Charakteristiken (!)+FW(+EW); Z.: Char-akt-er-ist-ik
$Charakteristikum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Charakteristikum, kennzeichnendes Merkmal; L.: fehlt DW, EWD s. u. Charakter; GB.: seit 1757 (GrimmDW2) belegte und aus Charakteristi(k) und um gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kennzeichnendes Merkmal; F.: Charakteristikum, Charakteristika (!)+FW; Z.: Char-akt-er-ist-ik-um
charakteristisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. charakteristisch, kennzeichnend; ne. characteristic, distinctive; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakterisieren; Q.: um 1520 (Paracelsus?); I.: Lw. frz. charactéristique; E.: s. frz. charactéristique, Adj., charakteristisch, kennzeichnend; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, fehlt DW, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1103, Duden s. u. charakteristisch; Son.: vgl. nndl. karakteristiek, Adj., charakteristisch; nschw. karaktärstisk, Adj., charakteristisch; nnorw. karakteristisk, Adj., charakteristisch; poln. charakterystyczny, Adj., charakteristisch; lit. charakteringas, Adj., charakteristisch; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besonders kennzeichnend; BM.: einritzen; F.: charakteristisch, charakteristische, charakteristisches, charakteristischem, charakteristischen, charakteristischer(, charakteristischere, charakteristischeres, charakteristischerem, charakteristischeren, charakteristischerer, charakteristischst, charakteristischste, charakteristischstes, charakteristischstem, charakteristischsten, charakteristischster)+FW+EW; Z.: char-akt-er-is-t-isch
Chardonnay, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chardonnay, ein Weißwein; ne. chardonnay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chardonnay; E.: s. frz. chardonnay, M., Chardonnay; von dem ON Chardonnay, von frz. chardon, M., Distel; lat cardo, M., Distel, Schuttkarde, Benediktendistel; vgl. lat. carduus, M., Distel, Kardendistel, Karde, Artischocke, Eberwurz; idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532 (813/45) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Chardonnay; Son.: vgl. nndl. chardonnay, Sb., Chardonnay; nschw. chardonnay, Sb., Chardonnay; nnorw. chardonnay, M., Chardonnay; poln. chardonnay, M.?, Chardonnay; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON; F.: Chardonnay+FW; Z.: Chard-onn-ay
Charge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Charge, Amt, Rang, Dienstgrad; ne. batch (N.), charge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. charge; E.: s. frz. charge, F., Last, Amt; vgl. frz. charger, V., beladen (V.); lat. carricāre, V., beladen (V.), (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), Fahrzeug, vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charge, fehlt DW, EWD s. u. Charge, DW2 5, 1105, Duden s. u. Charge; Son.: vgl. nndl. charge, Sb., Charge; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen bestimmten Dienstgrad beziehungsweise für eine Serie von mit gleichen Eigenschaften während eines Arbeitsabschnitts und mit den gleichen Rohstoffen hergestellten und verpackten und mit einer Nummer gekennzeichneten Waren; BM.: beladen (V.); F.: Charge, Chargen (!)+FW; Z.: Charg-e
Charisma, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Charisma, Ausstrahlung; ne. charisma, charism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. lat. charisma; E.: s. lat. charisma, F., Geschenk, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. χάρισμα (chárisma), N., göttliche Gabe; vgl. gr. χαρίζεσθαι (charízesthai), V., schenken, sich freundlich zeigen; gr. χάρις (cháris), F., Anmut, Gunst, Gnade, Freude; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charisma, fehlt DW, DW2 5, 1106, Duden s. u. Charisma; Son.: vgl. nndl. charisma, Sb., Charisma; frz. charisme, F., Charisma; nschw. karisma, Sb., Charisma; nnorw. charisma, M., Charisma; poln. charyzma, F., Charisma; lit. charizma, F., Charisma; GB.: seit 1666 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche besondere Ausstrahlung eines einzelnen Menschen; BM.: begehren; F.: Charisma, Charismas, Charismen (!), Charismata (!)+FW; Z.: Char-ism-a
Charivari, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Charivari, Katzenmusik, bayerischer Trachtenanhänger; ne. charivari; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1800; I.: Lw. frz. charivari; E.: s. frz. charivari, M., Katzenmusik, ohrenbetäubender Lärm; von lat. charavaricum, chalvaricum, N., Tohuwabohu, Wirrwarr, Lärm; Gamillscheg 213b; über norm. vielleicht von hebr. ḫaverim, Sb., Genossenschaft; hebr. ḫaver, M., Genosse; oder von lat. caribaria, carēbaria, F., Kopfschwere; gr. καρηβαρία (karēbaría), F., Kopfschwere; vgl. gr. καρηβαρειν (karēbarein), V., den Kopf hängen lassen; gr. καρα (kara), N., Kopf, Haupt; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Charivari, fehlt DW, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charivari, Kytzler/Redemund/Eberl 161; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums oder dem Hebräischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine grauenhaft anzuhörende Musik (Katzenmusik) oder einen ohrenbetäubenden Lärm; BM.: Lärm in Gemeinschaft?; F.: Charivari, Charivaris (!)+FW; Z.: Charivar-i
charmant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. charmant, bezaubernd, gewinnend, anmutig; ne. charming (Adj.), adorable; Vw.: -; Hw.: s. Charme, Charmeur; Q.: 1696; I.: Lw. frz. charmant; E.: s. frz. charmant, Adj., charmant, bezaubernd; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, DW 2, 612, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. charmant; Son.: vgl. nndl. charmant, Adj., charmant; nschw. charmant, Adj., charmant; nnorw. sjarmerende, Adj., charmant; poln. szarmancki, Adj., charmant; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bezaubernd oder gewinnend oder anmutig; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: charmant, charmante, charmantes, charmantem, charmanten, charmanter(, charmantere, charmanteres, charmanterem, charmanteren, charmanterer, charmantest, charmanteste, charmantestes, charmantestem, charmantesten, charmantester)+FW; Z.: char-m-ant
Charme, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Charme, Anmut, Anziehungskraft, gewinnendes Wesen; ne. charm, allurement; Vw.: -; Hw.: s. charmant, Charmeur, Chanson; Q.: 1647; I.: Lw. frz. charme; E.: s. frz. charme, M., Charme, Reiz; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, fehlt DW, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charme; Son.: vgl. nndl. charme, Sb., Charme; nschw. charm, Sb., Charme; nnorw. sjarm, M., Charme; poln. charme, Sb., Charme; GB.: seit 1647 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Anmut oder Anziehungskraft oder gewinnenden Wesen; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charme, Charmes+FW; Z.: Char-m-e
Charmeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Charmeur, Schmeichler, Frauenheld; ne. charmer; Vw.: -; Hw.: s. Charme, charmant; Q.: 1885; I.: Lw. frz. charmeur; E.: s. frz. charmeur, M., Charmeur; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, fehlt DW, EWD s. u. charmant; Son.: vgl. nschw. charmör, Sb., Charmeur; nnorw. sjarmør, M., Charmeur; GB.: seit 1885 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schmeichler oder einen Frauen mit seinem liebenswürdigen Wesen für sich gewinnenden Mann; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charmeur, Charmeurs, Charmeure, Charmeuren (!)+FW; Z.: Char-m-eur
Charta, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Charta, Urkunde; ne. charter (N.), charta, carta; Vw.: -; Hw.: s. chartern, Zärter; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. charta; E.: s. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: fehlt DW, EWD s. u. Charta, DW2 5, 1108, Duden s. u. Charta; Son.: s. mnd. scharte (1), scherte, F., Schriftstück, Dokument, Urkunde, altes Buch, Schmöker; vgl. nndl. charta, F., Charta; frz. charte, F., Charta, Urkunde; nnorw. charter, N., Charta, Urkunde; poln. karta, F., Charta; kymr. siarter, F., Charta, Urkunde; nir. ciart, F., Charta, Urkunde; lit. chartija, F., Charta; GB.: vielleicht seit 16. Jh. (oder nach GrimmDW2 achtzehnhundertneunzehn) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine Urkunde und insbesondere eine Verfassungsurkunde in dem Staatsrecht und Völkerrecht; BM.: Blatt; F.: Charta, Chartas (!)+FW; Z.: Chart-a
$Charterflug, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Charterflug; E.: s. charter(n), s. Flug; L.: fehlt DW, EWD s. u. chartern; GB.: seit 1956 belegte und aus charter(n) und Flug gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Flugzeugen möglichen besonders gecharterten Flug in Gegensatz zu einem Linienflug; F.: Charterflug, Charterfluges, Charterflugs, Charterflüge, Charterflügen+FW+EW; Z.: Chart-er—flu-g
$Charterflugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Charterflugzeug, Chartermaschine; E.: s. Charterflug, s. Flugzeug; L.: fehlt DW, EWD s. u. chartern; GB.: seit um 1956 belegte und aus charter(n) und Flugzeug gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit für den Charterflug entwickeltes und verwendetes Flugzeug: F.: Charterflugzeug, Charterflugzeugs, Charterflugzeuges, Charterflugzeuge, Charterflugzeugen+FW+EW; Z.: Chart-er—flu-g—zeu-g
$Chartermaschine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Chartermaschine, Charterflugzeug; E.: s. charter(n), s. Maschine; L.: fehlt DW, EWD s. u. chartern; GB.: seit um 1956 belegte und aus charter(n) und Maschine gebildete Bezeichnung für ein Charterflugzeug in Gegensatz zu einer Linienflugzeug; F.: Chartermaschine, Chartermaschinen+FW; Z.: Char-ter—masch-in-e
chartern, nhd., V., (19. Jh.): nhd. chartern, mieten; ne. charter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Charta; Q.: 1863; I.: Lw. ne. charter; E.: s. ne. charter, V., mieten, vermieten; vgl. ne. charter, N., Urkunde, Freiheitsbrief, Mietvertrag für Schiffe; afrz. chartre, F., Charta; lat. chartula, F., Schriftstück, kleine Schrift, Büchlein, Buch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude gemachtes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. chartern, fehlt DW, EWD s. u. chartern, DW2 5, 1108, Duden s. u. chartern; Son.: vgl. nndl. charteren, V., chartern; nschw. chartra, V., chartern; nnorw. chartre, V., chartern; poln. czarterować, V., chartern; nir. cairtfhostaig, V., chartern, mieten; GB.: seit 1863 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Flugzeuge oder Schiffe mieten; BM.: Urkunde; F.: chartern, chartere (!), charterst, chartert, charterest (!), charteret (!), charterte, chartertest, charterten, chartertet, gechartert, ##gechartert, gecharterte, gechartertes, gechartertem, gecharterten, gecharterter##, charternd, ###charternd, charternde, charterndes, charterndem, charternden, charternder###, charter (!)+FW; Z.: chart-er-n
Chassis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chassis, Fahrgestell; ne. chassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. frz. châssis; E.: s. frz. châssis, M., Chassis, Fahrgestell; vgl. frz. châsse, F., Kästchen; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chassis, fehlt DW, EWD s. u. Chassis, DW2 5, 1108, Duden s. u. Chassis; Son.: vgl. nndl. chassis, Sb., Chassis; nschw. chassi, Sb., Chassis; nnorw. chassis, N., Chassis; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit nach dem Vorbild älterer Fahrzeuge von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahrgestell von Kraftfahrzeugen; BM.: Kapsel; F.: Chassis+FW; Z.: Chas-s-is
Chauffeur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauffeur, Fahrer; ne. chauffeur; Vw.: -; Hw.: s. Kalfakter; Q.: 1909 (Kafka); I.: Lw. frz. chaffeur; E.: s. frz. chauffeur; M., Chauffeur, Heizer; vgl. frz. chauffer, V., warm machen; vgl. lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chauffeur, fehlt DW, EWD s. u. Chauffeur, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauffeur; Son.: vgl. nndl. chauffer, Sb., Chauffeur; nschw. chaufför, Sb., Chauffeur; nnorw. sjåfør, M., Chauffeur; poln. szofer, M., Chauffeur; GB.: seit 1909 belegte und aus dem Französischen aufgenommen sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich einen seit dieser Zeit möglichen berufsmäßig andere Menschen in einem Kraftfahrzeug Befördernden; BM.: warm machen; F.: Chauffeur, Chauffeurs, Chauffeure, Chauffeuren+FW; Z.: Chau-f-f-eur
$chauffieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. chauffieren; Q.: 1925 (Tucholsky); E.: s. Chauff(eur), s. ieren; L.: Kluge s. u. Chauffeur, fehlt DW, EWD s. u. Chauffeur, DW2 5, 1109; GB.: seit 1925 belegte und aus Chauff(eur) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich berufsmäßig seit dieser Zeit mögliches andere Menschen in einem Kraftfahrzeug befördern; F.: chauffieren, chauffiere, chauffierst, chauffiert, chauffierest, chauffieret, chauffierte, chauffiertest, chauffierten, chauffiertet, ##chauffiert, chauffierte, chauffiertes, chauffiertem, chauffierten, chauffierter##, chauffierend, ###chauffierend, chauffierende, chauffierendes, chauffierendem, chauffierenden, chauffierender###, chauffier (!)+FW(+EW); Z.: chau-f-f-ier-en
Chaussee, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaussee, ausgebaute Landstraße; ne. causeway, highway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780.; I.: Lw. frz. chaussée; E.: s. frz. chaussée, F., Chaussee, Landstraße; vgl. lat. (via) calceāta, F., geschotterte Straße; lat. calcea, F., Straße, Fahrdamm; lat. calx, F., Ferse, Fuß, Hacken (M.), Huf, Klaue; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaussee, fehlt DW, EWD s. u. Chaussee, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chaussee; Son.: vgl. nnorw. chausé, Sb., Chaussee; poln. szosa, F., Chaussee; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete mit Asphalt oder Beton oder Steinpflaster oder Schotter befestigte und ausgebaute Landstraße; BM.: mit festgestampften Steinen erhöhte und befestigte Straße; F.: Chaussee, Chausseen (!)+FW; Z.: Chau-ss-ee
Chauvi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauvinist, Chauvi, Nationalist; ne. chauvinist; Vw.: -; Hw.: s. Chauvinismus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. chauviniste; E.: Abkürzung von Chauvinist, s. frz. chauviniste, M., Chauvinist; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, fehlt DW, EWD s. u. Chauvinismus, Duden s. u. Chauvi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte abgekürzte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Frauen geringschätzenden Mann; BM.: nach einer literarischen Figur; F.: Chauvi, Chauvis (!)+FW; Z.: Chauv-i
Chauvinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chauvinismus, übersteigertes Männlichkeitsgefühl, Nationalismus; ne. chauvinism, jingoism; Vw.: -; Hw.: s. Chauvi; Q.: 1866; I.: Lw. frz. chauvinisme; E.: s. frz. chauvinisme, M., fanatische Vaterlandsliebe; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, fehlt DW, EWD s. u. Chauvinismus, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauvinismus; Son.: vgl. nndl. chauvinisme, Sb., Chauvinismus; nschw. chauvinism, Sb., Chauvinismus; nnorw. sjåvinisme, M., Chauvinismus; poln. szowinizm, M., Chauvinismus; nir. seobhaineachas, M., Chauvinismus; lit. šovonizmas, M., Chauvinismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl aus einem PN Nicolas Chauvin in einem Lustspiel und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich spätestens seit dieser Zeit mögliche auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern bzw. Ländern die dazu führt dass Frauen oder andere Länder geringer geachtet werden; BM.: nach einem PN einer literarischen Figur; F.: Chauvinismus, Chauvinismen (!)+FW; Z.: Chauv-i-n-ism-us
$Chauvinist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chauvinist; I.: Lw. frz. chauviniste; E.: s. Chauvinismus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chauvinismus; GB.: seit 1873 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Chauvini(smus) und st gebildete Bezeichnung für einen sachlich spätestens seit dieser Zeit möglichen Anhänger des Chauvinismus; F.: Chauvinist, Chauvinisten (!)+FW; Z.: Chauv-i-n-ist
$chauvinistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. chauvinistisch; E.: s. Chauvinist, s. isch; L.: dehlt DW, EWD s. u. Chauvinismus; GB.: seit 1875 belegte und aus Chauvinist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Chauvinismus betreffend; F.: chauvinistisch, chauvinistische, chauvinistisches, chauvinistischem, chauvinistischen, chauvinistischer(, chauvinistischere, chauvinistischeres, chauvinistischerem, chauvinistischeren, chauvinistischerer, chauvinistischst, chauvinistischste, chauvinistischstes, chauvinistischstem, chauvinistischsten, chauvinistischster)+FW+EW; Z.: chauv-i-n-ist-isch
Check, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Check, Prüfung, Überprüfung; ne. check (N.); Vw.: -; Hw.: s. checken; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, N., Kontrolle; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, fehlt DW, Duden s. u. Check; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und vielleicht über das Arabische aus dem Persischen und Indischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliche Überprüfung einer Gegebenheit hinsichtlich Funktionsfähigkeit und Sicherheit; BM.: richten?; F.: Check, Checks (!)+FW; Z.: Check
checken, schecken?, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. checken, prüfen, überprüfen, nachprüfen, kontrollieren; ne. check (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, V., kontrollieren, prüfen; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, DW2 5, 1110; Duden s. u. checken; GB.: seit 1962 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und vielleicht über das Arabische aus dem Persischen und Indischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegebenheit prüfen oder überprüfen; BM.: richten?; F.: checken, checke, checkst, checkt, checkest (!), checket (!), checkte, checktest, checkten, checktet, gecheckt, ##gecheckt, gecheckte, gechecktes, gechecktem, gecheckten, gecheckter##, checkend, ###checkend, checkende, checkendes, checkendem, checkenden, checkender###, check (!)(, schecken, schecke, scheckst, scheckt, scheckest, schecket, scheckte, schecktest, scheckten, schecktet, gescheckt, ##gescheckt, gescheckte, geschecktes, geschecktem, gescheckten, gescheckter##, scheckend, ###scheckend, scheckende, scheckendes, scheckendem, scheckenden, scheckender###, scheck !)+FW+EW; Z.: check-en
Cheeseburger, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cheeseburger, ein Hamburger mit Käse; ne. cheeseburger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cheeseburger; E.: s. ne. cheeseburger, N., Cheeseburger; vgl. ne. cheese, N., Käse; ae. cíese, sw. F. (n), Käse; germ. *kasjus, M., Käse; lat. cāseus, Käse; s. idg. *ku̯at-, *ku̯atʰ-, V., gären, faulen, Pokorny 627 (1005/237) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); idg. *i̯u-, *i̯ū-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das Hinterglied wurde von „hamburger“ übernommen (s. d.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cheeseburger; Son.: vgl. nndl. cheeseburger, Sb., Cheeseburger; nnorw. cheeseburger, M., Cheeseburger; poln. cheeseburger, M., Cheeseburger; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (Hamburger) Brötchen mit einer Hackfleischfüllung und einer Scheibe Käse; BM.: Käse, Hamburger; F.: Cheeseburger, Cheeseburgers+FW; Z.: Chee-s-e—bur-g-er
Chef, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chef, Vorgesetzter, Leiter (M.); ne. boss, chief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. chef; E.: s. frz. chef, M., Vorgesetzter, Chef; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chef, fehlt DW, EWD s. u. Chef, DW2 5, 1110, Duden s. u. Chef, Bluhme s. u. Chef; Son.: vgl. nndl. chef, Sb., Chef; ne. chef, M., Chefkoch; nschw. chef, M., Chef; nnorw. sjef, M., Chef; poln. szef, M., Chef; kymr. sieff, M., Chefkoch; lit. šefas, M., Chef; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Vorgesetzten eines abhängig arbeitenden Menschen; BM.: Kopf; F.: Chef, Chefs+FW; Z.: Chef
Chemie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Chemie, Wissenschaft von den Eigenarten der Stoffe; ne. chemistry; Vw.: -; Hw.: s. Alchimie, Chemikalie; Q.: 1586; I.: Lw. gr. χημεία (chēmeía); E.: s. gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1112; Duden s. u. Chemie; Son.: vgl. nndl. chemie, Sb., Chemie; frz. chimie, F., Chemie; nschw. kemi, Sb., Chemie; nnorw. kjemi, M., Chemie; poln. chemia, F., Chemie; kymr. cemeg, F., Chemie; nir. ceimic, F., Chemie; lit. chemija, F., Chemie; GB.: seit 1586 belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die spätestens seit dieser Zeit die Eigenschaften und die Zusammensetzung sowie die Umwandlung der seit der Entstehung der Welt entwickelten Stoffe und ihrer Verbindungen erforschende Wissenschaft; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemie+FW; Z.: Chem-ie
Chemikalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chemikalie, künstlich hergestellter Stoff; ne. chemical (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1700; I.: nlat. chemicalia; E.: s. nlat. chemicalia, F., Chemikalie; letztlich von gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Chemie, fehlt DW, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113, Duden s. u. Chemikalie; Son.: vgl. nndl. chemicalie, Sb., Chemikalie; nschw. kemikalie, Sb., Chemikalie; nnorw. kemikalie, M., Chemikalie; poln. chemikalai, Sb. Pl., Chemikalie; kymr. cemegolyn, M., Chemikalie; nir. ceimiceán, M., Chemikalie; lit. chemikalas, M., Chemikalie; GB.: seit um 1700 belegte und in dem Neulateinischen auf der Grundlage des Griechischen des Altertums gebildete und danach umgebildete Bezeichnung für einen industriell hergestellten chemischen Stoff; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemikalie, Chemikalien+FW; Z.: Chem-ik-al-ie
$Chemiker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Chemiker; Q.: 1579; E.: s. Chemi(e), s. k, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Chemie, fehlt DW, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113; GB.: seit 1579 belegte und aus Chemi(e) und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen die Chemie erforschenden Wissenschaftler; F.: Chemiker, Chemikers, Chemikern (!)+FW; Z.: Chem-ik-er
$chemisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chemisch, Chemie betreffend; Q.: 1570/1606; E.: s. Chem(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113; GB.: seit 1570/1606 belegte und aus Chem(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Chemie betreffend; F.: chemisch, chemische, chemisches, chemischem, chemischen, chemischer+FW+EW; Z.: chem-isch
Chemisette, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Chemisette, gestärkte Hemdbrust; ne. chemisette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. chemisette; E.: s. frz. chemisette, F., Hemdchen; vgl. frz. chemise, F., Hemd; lat. camīsia, F., Hemd, Unterkleid, Untergewand, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem Gallischen entlehnt; vgl. germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chemisette, fehlt DW, DW2 5, 1114, EWAhd 5, 468, Duden s. u. Chemisette; Son.: vgl. nndl. chemisette, Sb., Chemisette; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung vor allem für eine gestärkte Hemdbrust an Frackhemden und Smokinghemden; BM.: verhüllen; F.: Chemisette, Chemisetten+FW; Z.: Chem-is-ett-e
$Chemo..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Chemo...; E.: s. Chemie; L.: Kluge s. u. Chemie, fehlt DW, EWD s. u. Chemie; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Chemie verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Chemie betreffend; F.: Chemo…+FW; Z.: Chem-o-
...chen, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. …chen, …lein; ne. …kin; Vw.: s. Beff-, Leib-, Lieb-, Mäd-, Mär-, Sperenz-, Wipp-; Hw.: s. ...ke; Q.: 8. Jh.?; E.: s. nd. …iken, …ichen; mnd. ken, sken, Suff., ...chen; ahd. ...ihhīn, Suff., ...chen; L.: Kluge s. u. -chen, DW 2, 612, EWD s. u. -chen, Duden s. u. -chen; Son.: s. Häuschen, Hähnchen, Kätzchen; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und verwendete Nachsilbe zu einer Bezeichnung für etwas Kleines oder etwas Junges, wobei in dem Mittelhochdeutschen für die Bezeichnung der Verkleinerung einer Gegebenheit noch die Endung …lein vorherrschend ist; F.: ...chen, ...chens (!)+EW; Z.: -chen
Chenille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chenille, ein Gewebe, ein Garn; ne. chenille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chenille; E.: s. frz. chenille, F., Chenille, Raupenkette, Raupe; lat. canīcula, F., Hündchen, Hündlein, kleiner Hund, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. canis, M., F., Hund, Hündin, Schakal, Seehund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632? (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1115, Duden s. u. Chenille; Son.: vgl. nndl. chenille, Sb., Chenille; nnorw. chenille, M., Chenille; kymr. sienîl, chenille, M., Chenille; poln. szenila, F., Chenille; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Garn bzw. ein Gewebe dessen Fasern in dichten Büscheln seitlich von dem Faden abstehen; BM.: Raupe bzw. Hund; F.: Chenille, Chenillen (!)+FW; Z.: Chen-il-l-e
Cherub, Kerub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherub, Cherubin, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherubin; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw.; E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: fehlt DW, DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit 810-817 belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen nach der jüdischen und christlichen Bibel in der Vorstellung von Menschen möglichen höheren Engel mit Flügeln und Tierfüßen oder eine Glanzerscheinung oder einen himmlischen Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherub, Cherubs (!), Kerub (!), Kerubs (!)+FW; Z.: Cherub
Cherubin, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherubin, Cherub, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherub; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw.; E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit 810-817 belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen nach der jüdischen und christlichen Bibel in der Vorstellung von Menschen möglichen höheren Engel mit Flügeln und Tierfüßen oder eine Glanzerscheinung oder einen himmlischen Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherubin, Cherubins (!), Cherubinen (!) +FW; Z.: Cherub-in
chevaleresk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chevaleresk, ritterlich, besonders vornehmzuvorkommend; ne. chivalric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797; I.: Lw. frz. chevaleresque; E.: s. frz. chevaleresque, Adj., ritterlich; vgl. chevalier, M., Ritter, Adeliger; it. cavalleresco, M., Ritter, Adeliger; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht, Berittener, Reiter; lat. caballus, M., Pferd, grobes Arbeitspferd, Lastpferd, Gaul, Ross; aus dem Keltischen; L.: fehlt DW, EWD s. u. chevaleresk, DW2 5, 1116, Duden s. u. chevaleresk; Son.: vgl. nschw. chevaleresk, Adj., chevaleresk, ritterlich; GB.: seit 1797) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Keltischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ritterlich oder besonders vornehm und zuvorkommend; BM.: Pferd; F.: chevaleresk, chevalereske, chevalereskes, chevalereskem, chevaleresken, chevaleresker+FW(+EW); Z.: cheval-er-esk
$Chevalier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chevalier, Ritter; I.: Lw. frz. chevalier; E.: s. chevaleresk; L.: fehlt DW, EWD s. u. chevaleresk; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und dem Keltischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen besonders vornehmen und zuvorkommenden Begleiter oder einen Ritter; F.: Chevalier, Chevaliers (!)+FW; Z.: Cheval-ier
Chi, nhd., N.: nhd. Chi, zweiundzwanzigstes Zeichen (Buchstaben) des griechischen Alphabets; ne. chi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. chi, gr. χεῖ (chei); E.: s. lat. chi, Sb., Chi, (um 300 n. Chr.); gr. χεῖ (chei), χῖ (chī), N., Chi (Buchstabe), Frisk 2, 1079; aus dem Semit.?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Chi; Son.: nndl. chi, Sb., Chi; frz. khi, chi, M., Chi; nschw. chi, chei, N., Chi; nnorw. khi, M., Chi; kymr. chi, F., Chi; nir. chí, M.?, Chi; poln. chi, F.?, Chi; lit. chi, Sb., Chi; GB.: seit den Hochkulturen des Altertums belegte und über das Lateinische wohl in dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für das zweiundzwanzigste Zeichen (Buchstaben) des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Chi, Chis (!)+FW; Z.: Chi
Chianti, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chianti, ein Rotwein; ne. chianti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1790; I.: Lw. it. chianti; E.: s. it. chianti, M., Chianti; von der Landschaft Chianti in der Toskana; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem PN; L.: fehlt DW, DW2 5, 1117, Duden s. u. Chianti; Son.: vgl. nndl. chianti, Sb., Chianti; frz. chianti, M., Chianti; nschw. chianti, Sb., Chianti; nnorw. chianti, M., Chianti; GB.: seit 1790 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit einem ON oder mit einem etruskischen clante (Wasser) verbindbare Bezeichnung für einen aus der Toskana stammenden Wein; BM.: ON (nach der Herkunft des Weines)?; F.: Chianti, Chiantis (!)+FW; Z.: Chiant-i
Chicorée, nhd., M., F., (18. Jh.): nhd. Chicorée, Endivie, Brüsseler Spitze; ne. chicory; Vw.: -; Hw.: s. Zichorie; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chicorée; E.: s. frz. chicorée, F., Chicorée; lat. cichōrium, N., Zichorie, Endivie, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. κιχώριον (kichōrion), N., Zichorie; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 1, 862; L.: Kluge s. u. Chicorée, fehlt DW, EWD s. u. Zichorie, DW2 5, 1117, Duden s. u. Chicorée; Son.: vgl. nnorw. sikori, M., Chicorée; poln. cykoria, F., Chicorée; nir. siocaire, M., Chicorée; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine blassgelbe zarte Pflanze deren Spross von Menschen als Gemüse oder Salat verwendet wird; BM.: ?; F.: Chicorée, Chicorées (!)+FW; Z.: Chicor-ée
Chiffon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chiffon, feines Seidengewebe; ne. chiffon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873 (Central-Polizei-Blatt Wien); I.: Lw. frz. chiffon; E.: s. frz. chiffon, M., Lappen (M.), leichter Stoff von schlechter Beschaffenheit; afrz. chipe, F., Stofffetzen, Lumpen; arab. siff, Sb., leichtes durchsichtiges Gewand; L.: Kluge s. u. Chiffon, EWD s. u. Chiffon, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffon; Son.: vgl. nndl. chiffon, Sb., Chiffon; nschw. chiffon, Sb., Chiffon; nnorw. chiffon, M., Chiffon; poln. szyfon, M., Chiffon; GB.: seit 1873 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung eines feinen und schleierartigen Seidengewebes mit einem unregelmäßigen Oberflächenbild und leicht rauer Oberfläche; BM.: leicht?, durchsichtig?; F.: Chiffon, Chiffons, Chiffone (!)+FW; Z.: Chiff-on
Chiffre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chiffre, Geheimcode, Geheimzeichen, Kennwort; ne. cipher; Vw.: -; Hw.: s. chiffrieren, dechiffrieren; Q.: 1625; I.: Lw. frz. chiffre; E.: s. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, fehlt DW, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffre; Son.: vgl. nndl. cijfer, Sb., Chiffre; nschw. chiffer, N., Chiffre; nnorw. chiffer, N., Chiffre; poln. szyfr, M., Chiffre; lit. šifras, M., Chiffre; GB.: seit 1625 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Mittellateinischen und dem Arabischen aufgenommene und teilweise mit dem Indischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Geheimzeichen oder Kennwort; BM.: leer; F.: Chiffre, Chiffren+FW; Z.: Chi-ffr-e
chiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; ne. cipher (V.), encrypt; Vw.: s. de-; Hw.: s. Chiffre; Q.: 1715; I.: Lw. frz. chiffrer; E.: s. frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1119, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. chiffrera, V., chiffrieren; nnorw. chiffrere, V., chiffrieren; poln. szyfrować, V., chiffrieren; kymr. seiffro, V., chiffrieren; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Chiffre verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches in einer Geheimschrift oder unter einem Kennwort schreiben; BM.: leer; F.: chiffrieren, chiffriere, chiffrierst, chiffriert, chiffrierest, chiffrieret, chiffrierte, chiffriertest, chiffrierten, chiffriertet, ##chiffriert, chiffrierte, chiffriertes, chiffriertem, chiffrierten, chiffrierter##, chiffrierend, ###chiffrierend, chiffrierende, chiffrierendes, chiffrierendem, chiffrierenden, chiffrierender###, chiffrier (!)+FW+EW; Z.: chi-ffr-ier-en
Chignon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chignon, Haarknoten, Nackenknoten; ne. chignon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. chignon; E.: s. frz. chignon, M., Chignon, Haarknoten; über Vulgärlatein von lat. catēna, F., Kette, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1119, Duden s. u. Chignon; Son.: vgl. nndl. chignon, Sb., Chignon; nschw. chinjong, Sb., Chignon; nnorw. chignon, M.?, N.?, Chignon; poln. szynion, M.?, Chignon; kymr. chignon, M., F., Chignon; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in dem Nacken getragenen Haarknoten; BM.: Kette bzw. flechten; F.: Chignon, Chignons (!)+FW; Z.: Chi-gn-on
Chihuahua, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chihuahua, ein sehr kleiner Hund; ne. chihuahua; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. span. chihuahua; E.: s. span. chihuahua, M., Chihuahua; nach den mexikanischen Bundesstaat Chihuahua; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht von Nahuatl Ort wo die Flüsse zusammenfließen; L.: fehlt DW, Duden s. u. Chihuahua; Son.: vgl. nndl. chihuahua, Sb., Chihuahua; frz. chihuahua, M., Chihuahua; nschw. chihuahua, Sb., Chihuahua; nnorw. chihuahua, M., Chihuahua; poln. chihuahua, M., Chihuahua; kymr. shiwawa, M., F., Chihuahua; nir. si-abhabha, chihuahua, M., Chihuahua; lit. čihuahua, Sb. (indekl.), Chihuahua; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Spanischen und möglicherweise dem Nahuatl aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sehr kleinen Hund aus Mexiko mit großen Ohren; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Hundes; F.: Chihuahua, Chihuahuas (!)+FW; Z.: Chihuahua
Chili, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chili, Chilischote, Chiligericht; ne. chili, chilli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. chile; E.: s. span. chile, M., Chili, Chilischote; aus Nahuatl chilli, Sb., Chili, Chilischote; L.: Kluge s. u. Chili, fehlt DW, Duden s. u. Chili; Son.: vgl. nndl. chili, Sb., Chili; nschw. chilisos, Sb., Chili; nnorw. chilipepper, M., Chilischote; lit. čili, Sb. (indekl.), Chili; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Spanischen sowie dem Nahuatl aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon früher verwendete Schote einer mittelamerikanischen den Cayennepfeffer liefernden Paprikaart bzw. aus dieser Schote hergestellte Würzsoße; BM.: ?; F.: Chili, Chilis+FW; Z.: Chil-i
Chiliast, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chiliast, Anhänger des Chiliasmus; Hw.: s. chiliastisch
chiliastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. chiliastisch, auf die Endzeit ausgerichtet, auf dem Chiliasmus beruhend; ne. chiliastic Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. chīliasta, M., Chiliast, (354-430 n. Chr.); gr. Χιλιαστά (Chiliastá), M., Chiliast; vgl. gr. χίλιοι (chílioi), Num. Kard., tausend; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: fehlt DW, DW2 5, 1120, Duden s. u. chiliastisch; GB.: seit 1657 belegte und aus Chiliast und isch gebildete Bezeichnung für ein auf die in der Vorstellung von Menschen mögliche Wiederkunft Jesu Christi nach dem Untergang eines tausendjährigen Reiches ausgerichtetes Verhalten; BM.: tausend; F.: chiliastisch, chiliastische, chiliastisches, chiliastischem, chiliastischen, chiliastischer(, chiliastischere, chiliastischeres, chiliastischerem, chiliastischeren, chiliastischerer, chiliastischest, chiliastischeste, chiliastischestes, chiliastischestem, chiliastischesten, chiliastischester)+FW; Z.: chil-i-ast-isch
chillen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. chillen, entspannen, es sich bequem machen; ne. chill (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 2000; I.: Lw. ne. chill; E.: s. ne. chill, V., kühlen; vgl. ne. chill, N., Kühle; ae. ciele, cėle, cyle, st. M. (i), Kühle, Kälte, Frost; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kühle; vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: fehlt DW, Duden s. u. chillen; Son.: nschw. chillen, V., chillen; GB.: seit um 2000 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und anderer Lebewesen mögliches sich entspannen oder bequem machen oder nach einer Anstrengung erholen; BM.: kalt; F.: chillen, chille, chillst, chillt, chillest, chillet, chillte, chilltest, chillten, chilltet, gechillt, ##gechillt, gechillte, gechilltes, gechilltem, gechillten, gechillter##, chillend, ###chillend, chillende, chillendes, chillendem, chillenden, chillender###, chill (!)+FW+EW
Chinchilla, nhd., F., N., (17. Jh.?): nhd. Chinchilla, ein Nagetier, ein Hauskaninchen; ne. chinchilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh. (?); I.: Lw. span. chinchilla; E.: s. span. chinchilla, F., Chinchilla; wohl aus einer Indianersprache Perus übernommen; L.: fehlt DW, Duden s. u. Chinchilla; Son.: vgl. nndl. chinchilla, Sb., Chinchilla; frz. chinchilla, M., Chinchilla; nnorw. chinchilla, M., Chinchilla; kymr. tsintsila, M., Chinchilla; nir. sinsile, F., Chinchilla; poln. szynszyla, F., Chinchilla; lit. šinšila, F., Chinchilla; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und von dem Namen eines Indianerstamms Südamerikas abgeleitete sowie aus dem Spanischen sowie wohl einer Indianersprache Perus aufgenommene und in der Herkunft nicht weiter erklärbare Bezeichnung für ein wegen seinen Fleisches und Pelzes von Menschen seit längerer Zeit gejagtes und danach gezüchtetes südamerikanisches Nagetier; BM.: ?; F.: Chinchilla, Chinchillas (!)+FW
Chinin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chinin, Alkaloid der Chinarinde; ne. quinine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1848 (Bettina von Arnim); I.: Lw. it. china; E.: s. it. china, chinachina, Sb., Chinarinde; span. quinaquina, quina, Sb., Chinarinde; dieses aus dem Ketschua (indigene Sprache in Peru) übernommen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chinin, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chinin; Son.: vgl. nndl. kinine, Sb., Chinin; frz. quinine, F., Chinin; nschw. kinin, Sb., Chinin; nnorw. kinin, M., N., Chinin; poln. chinina, F., Chinin; nir. quinín, M., Chinin; lit. chininas, M., Chinin; GB.: seit 1848 belegte und aus dem Italienischen und Spanischen sowie mittelbar dem Ketschua Perus (quina-quina Rinde der Rinden) aufgenommene Bezeichnung für ein von Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou 1819/1820 erstmals isoliertes und konzentriert giftiges Alkaloid aus der Chinarind oder Rinde des Chinabaums oder Chinarindenbaums des Hochwalds der Anden zwischen Venezuela und Bolivien sowie Mittelamerikas das als fiebersenkendes Heilmittel verwendet werden kann; BM.: ?; F.: Chinin, Chinins+FW; Z.: Chin-in
Chip, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chip, ein Knabbergepäck, flache Scheibe, Spielmarke, elektronischer Chip; ne. chip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1706; I.: Lw. ne. chip; E.: s. ne. chip, N., Splitter, Span; vgl. ne. chip, V., splittern, abbrechen; wohl verwandt mit ae. forcippian, sw. V., abschneiden; germ. *kip-, *kipp-, V., spalten; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chip, fehlt DW, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chip; Son.: vgl. nndl. chip, Sb., Chip; nschw. chips, Sb. Pl., Chips; nnorw. chips, M. Pl., Kartoffelchips; lit. čipas, M., Chip; GB.: seit 1706 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dünnes gebackenes Gemüsescheibchen oder eine von Menschen entwickelte und verwendete Wertmarke mit der Geräte in Gang gesetzt werden können oder ein Halbleiterelement mit elektronischen Schaltungen; BM.: spalten; F.: Chip, Chips+FW; Z.: Chi-p
$Chiro..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Chiro..., Hand…; E.: s. Chirurg, s. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chirurg, fehlt DW; F.: Chiro…+FW; Z.: Chir-o-
$Chiromantik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Chiromantik, Handlesekunst; E.: s. Chiro…, s. Mantik; L.: Kluge s. u. Chirurg; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums nach der Vorstellung von Menschen mögliche Kunst aus den Linien oder Falten der Innenflächen der Hände den Lebenslauf eines Menschen einschließlich der Zukunft zu ermitteln (Handlesekunst); F.: Chiromantik, Chiromantiken (!)+FW; Z.: Chir-o-man-t-ik
$Chiropraktik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Chiropraktik; E.: s. Chiro…, s. Praktik; L.: Kluge s. u. Chirurg, fehlt DW; F.: Chiropraktik, Chiropraktiken (!)+FW; Z.: Chir-o-pra-kt-ik
Chirurg, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chirurg, Operateur; ne. surgeon; Vw.: -; Hw.: s. Chirurgie, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgus; E.: s. lat. chīrūrgus, M., Wundarzt, Chirurg, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργός (cheirurgós), F., Chirurg, mit der Hand Verrichtender; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1123, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurg, Sb., Chirurg; frz. chirurgien, M., Chirurg; nschw. kirurg, Sb., Chirurg; nnorw. kirurg, M., Chirurg; poln. chirurg, M., Chirurg; lit. chirurgas M., Chirurg; GB.: seit 1497 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Facharzt auf dem Gebiet der Chirurgie oder einen Operationen ausführenden Arzt; BM.: mit der Hand arbeitend, bis in das 19. Jh. galt ein Chirurg als Handwerker in Gegensatz zu einem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Chirurg, Chirurgen+FW(+EW); Z.: Chir-urg
Chirurgie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Chirurgie, das sich mit Operationen beschäftigende Teilgebiet der Medizin; ne. surgery; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgia; E.: s. mnd. cirurgia, sirurgia*, F., Wundbehandlung; lat. chīrūrgia, F., Wundarzneikunst, Chirurgie, operative Medizin, chirurgischer Eingriff, (5. Jh. n. Chr.); vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, fehlt DW, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurgie, Sb., Chirurgie; frz. chirurgie, F., Chirurgie; nschw. kirurgi, Sb., Chirurgie; nnorw. kirurgi, M., Chirurgie; poln. chirurgia, F., Chirurgie; lit. chirurgija, F., Chirurgie; GB.: seit 1497 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Behandlung von Störungen und Veränderungen in dem Bereich des Organismus des Menschen durch mechanische oder instrumentelle oder operative Eingriffe; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: Chirurgie, Chirurgien (!)+FW(+EW); Z.: Chir-urg-ie
chirurgisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chirurgisch, die Chirurgie betreffend; ne. surgical; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, Chirurgie; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. chīrūrgicus; E.: s. lat. chīrūrgicus, Adj., chirurgisch, Arbeit des Wundarztes betreffend, zur operativen Medizin gehörig, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργικός (cheirurgikós), Adj., chirurgisch; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, fehlt DW, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. chirurgisch; Son.: vgl. nndl. chirurgisch, Adj., chirurgisch; frz. chirurgical, Adj., chirurgisch; nschw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; nnorw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; poln. chirurgiczny, Adj., chirurgisch; lit. chirurginis, Adj., chirurgisch; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Chirurgie betreffend; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: chirurgisch, chirurgische, chirurgisches, chirurgischem, chirurgischen, chirurgischer+FW+EW; Z.: chir-ur-g-isch
Chitin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chitin, eine Stützsubstanz; ne. chitin; Vw.: -; Hw.: s. Kattun; Q.: 1824; I.: Lw. frz. chitine; E.: s. frz. chitine, F., Chitin; vgl. gr. χιτών (chitṓn), M., Chiton, Leibrock, Hemd, Panzer; semit. Lw., s. phöniz. ktn, Sb. leinernes Gewand; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chitin, DW2 5, 1125, Duden s. u. Chitin; Son.: vgl. nndl. chitine, Sb., Chitin; frz. chitine, F., Chitin; nschw. kitin, Sb., Chitin; nnorw. kitin, N., Chitin; poln. chityna, F., Chitin; nir. citin, F., Chitin; GB.: seit 1824 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen und dem Semitischen oder Phönizischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine hornähnliche Stützsubstanz in dem Außenskelett schon vormenschlich möglicher Gliederfüßler wie Krebsen oder Insekten oder Tausendfüßer oder Spinnentiere oder auch der Zellwand von Pilzen wobei das Immunsystem des Menschen Chitin als Fremdstoff wahrnimmt und eine Abwehrreaktion auslöst; BM.: Panzer; F.: Chitin, Chitins+FW(+EW?); Z.: Chit-in
Chlor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlor, Chlorgas; ne. chlorine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. gr. χλωρός (chlōrós); E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chlor, fehlt DW, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1126, Duden s. u. Chlor; Son.: vgl. nndl. chloor, Sb., Chlor; frz. chlore, M., Chlor; nschw. klor, Sb., Chlor; nnorw. klor, N., Chlor; poln. chlor, M., Chlor; kymr. clorin, M., Chlor; nir. clóirín, M., Chlor; lit. chloras, M., Chlor; GB.: seit 1811 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1774 erstmals dargestelltes stechend riechendes gelbgrünes giftiges und stark ätzendes sowie auf Grund seiner hohen Reaktivität auf der Erde nur in äußerst geringen Mengen beispielsweise in Vulkangasen oder in der sie schädigenden Ozonschicht vorkommendes Gas (chemisches Element Nr. 17, abgekürzt Cl beispielsweise in NaCl Natrumchlorid oder Kochsalz); BM.: grünlich gelb; F.: Chlor, Chlors+FW; Z.: Chlo-r
$Chloroform, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chloroform; I.: Lw. frz. chloroforme; E.: s. Chlor; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chlor; GB.: seit 1834 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Griechischen und teilweise aus dem Lateinischen (formica) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen süßlich riechenden und farblosen chlorierten sowie möglicherweise krebserregenden Kohlenwasserstoff; F.: Chloroform, Chloroforms, Chloroforme (!), Chloroformen (!)+FW; Z.: Chlo-r-o—for-m
Chlorophyll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlorophyll, Blattgrün; ne. chlorophyll, chlorophyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. φύλλον (phýllon), N., Blatt; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Chlorophyll, fehlt DW, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1127, Duden s. u. Chlorophyll; Son.: vgl. nndl. chlorofyl, Sb., Chlorophyll; frz. chlorophylle, F., Chlorophyll; nschw. klorofyll, Sb., Chlorophyll; nnorw. klorofyll, N., Chlorophyll; poln. chlorofil, M., Chlorophyll; kymr. cloroffyl, M., Chlorophyll; nir. clóraifill, F., Chlorophyll; lit. chlorofilas, M., Chlorophyll; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch Aufnahme des Lichtes und Energietransfer sowie Elektronentransfer der Assimilation dienenden natürlichen grünen Farbstoff in Pflanzenzellen (Blattgrün) wie beispielsweise in Petersilie oder Spinat oder Broccoli oder grünen Bohnen oder Kohl oder Spinat oder Löwenzahn oder Brennnesseln oder Weizen oder Gerste oder Pflanzenkeimen oder Pflanzensprossen; BM.: grünes Blatt; F.: Chlorophyll, Chlorophylls+FW; Z.: Chlo-r-o-phyl-l
Cholera, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Cholera, Brechruhr; ne. cholera; Vw.: -; Hw.: s. Choleriker, cholerisch, Koller (1); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. colera, F., Cholera; mhd. kolre, st. M., Koller (M.), ausbrechende oder stille Wut; mhd. kolre (2), st. F., Ruhr; mnd. cōlera, F., Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr; ahd. koloro*, kolero*, sw. M. (n), Cholera, Bauchweh, Koller (M.), Darmkolik; as. -; anfrk. -; lat. cholera, F., Galle (F.) (1), Cholera, (14-37 n. Chr.); gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cholera, fehlt DW, EWD s. u. Cholera, DW2 5, 1127, EWAhd 5, 681, Duden s. u. Cholera; Son.: vgl. nndl. cholera, Sb., Cholera; nwestfries. kolder, Sb., Gehirnkrankheit bei Pferden; frz. cholera, M., Cholera; nschw. kolera, Sb., Cholera; nnorw. kolera, M., Cholera; poln. cholera, F., Cholera; kymr. colera, M., Cholera; nir. calar, M., Cholera; lit. cholera, F., Cholera; GB.: (koloro*) seit 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Altertum bekannte schwere epidemische Infektionskrankheit mit heftigen Brechdurchfällen; BM.: wegen der bereits in der griechischen Medizin bekannten Ähnlichkeit der Beschwerden mit einem Gallenleiden Galle beziehungsweise gelb und glänzen; F.: Cholera+FW; Z.: Chol-er-a
Choleriker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Choleriker, jähzorniger Mensch; ne. choleric (M.), choleric person; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, cholerisch, Koller (1); Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. cholericus; E.: s. mhd. colerikus, M., Choleriker; mhd. colērik, colēricus, M., Choleriker, Mensch mit hitzigem Temperament; lat. cholericus, M., Choleriker, Cholerakranker, (7. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, fehlt DW, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1128, Duden s. u. Choleriker; Son.: vgl. nndl. cholericus, Sb., Choleriker; frz. colérique, M., Choleriker; nschw. koleriker, Sb., Choleriker; nnorw. koleriker, M., Choleriker; poln. choleryk, choleryk, M., Choleriker; lit. cholerikas, M., Choleriker; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen leidenschaftlichen und leicht reizbaren sowie sehr jähzornigen Menschen; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusstes Temperament; F.: Choleriker, Cholerikers, Cholerikern+FW; Z.: Chol-er-ik-er
cholerisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. cholerisch, jähzornig, aufbrausend; ne. choleric (Adj.), hot-tempered; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, Choleriker; Q.: 1282 (Secretum Secretorum); E.: mhd. colerisch, colērisch, Adj., cholerisch; mnl. colerich, Adj., cholerisch; lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend, (23/24-79 n. Chr.); gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, fehlt DW, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1129, Duden s. u. cholerisch; Son.: vgl. frz. colérique, Adj., cholerisch; nschw. kolerisk, Adj., cholerisch; nnorw. kolerisk, Adj., cholerisch; poln. choleryczny, Adj., cholerisch; kymr. colerig, Adj., cholerisch; lit. choleriškas, Adj., cholerisch; GB.: seit 1282 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jähzornig oder aufbrausend; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusst; F.: cholerisch, cholerische, cholerisches, cholerischem, cholerischen, cholerischer(, cholerischere, cholerischeres, cholerischerem, cholerischeren, cholerischerer, cholerischst, cholerischste, cholerischstes, cholerischstem, cholerischsten, cholerischster)+FW; Z.: chol-er-isch
Cholesterin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cholesterin, Cholesterol, ein Lipid; ne. cholesterol; Q.: 1819; I.: Lw. frz. cholestérine; E.: s. frz. cholestérine, F., Cholesterin; von dem französischen Chemiker Michel Eugène Chevreul (1786-1889) geschaffene Neubildung zu gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1130, Duden s. u. Cholesterin; Son.: vgl. nndl. cholesterol, Sb., Cholesterin; nschw. kolesterol, N., Sb., Cholesterin; nnorw. kolesterol, M., N., Cholesterin; kymr. colesterol, M., Cholesterin; nir. colaistéaról, M., Cholesterin; poln. cholesterol, M., Cholesterin; lit. cholesterolis, M., Cholesterin; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem menschlichen und tierischen Organismus vorkommende und für wichtige Körperfunktionen nötige fettähnliche Substanz in jeder Zelle des Körpers; BM.: Galle, fest; F.: Cholesterin, Cholesterins (!)+FW; Z.: Chol-e-ster-in
...cholie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. ...cholie; ne. ...choly; Vw.: s. Melan-; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. gr. χολή (cholḗ); E.: s. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. …cholie, Suff., …cholie; frz. …colie, Suff., …cholie; nschw. …koli, Suff., …cholie; nnorw. …koli, Suff., …cholie; poln. …cholia, Suff., …cholie; lit. …cholija, Suff., …cholie; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort beziehungsweise als Nachsilbe verwendete Bezeichnung um mit der Galle zusammenhängende Substantive zu bilden; BM.: glänzen; F.: …cholie, …cholien+FW(+EW); Z.: -chol-ie
Chor, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Chor (M.) (1), Sängerschar, Kreis; ne. chorus, choir (N.); Vw.: -; Hw.: s. Choral; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. kōr, st. M., Kirchenchor; mnd. kōr, koer, koir, chōr, choer, M., N., Chor (M.) (1), Chor (M.) (1), Sängerchor; mnl. coor, M., Chor (M.) (1); ahd. kōr, st. M. (i)?, Chor (M.) (1), Chorgesang, Reigentanz, Chor (M.) (2); as. -; anfrk. -; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, DW 2, 617, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1130, Duden s. u. Chor; Son.: vgl. afries. kōr, N., Chor (M.) (1); ae. chor, chora, M., Tanz, Chor (M.) (1); an. kōri, M., Chor (M.) (1), Kirchenchor; an. kōrr, st. M. (a), Chor (M.) (1); got. -; nndl. koor, Sb., Chor (M.) (1); frz. chœur, M., Chor (M.) (1); frz. chorale, F., Chor (M.) (1); nschw. kör, kor, Sb., Chor (M.) (1); nnorw. kor, N., Chor (M.) (1); poln. chór, M., Chor (M.) (1); kymr. côr, M., Chor (M.) (1); nir. cór, M., Chor (M.) (1); lit. choras, M., Chor (M.) (2); GB.: seit um 830 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem griechischen Theater als Gruppe gemeinsam singender Menschen entstandener Kreis von Sängern und Tänzern; BM.: greifen?; F.: Chor, Chores, Chors, Chöre, Chören+FW; Z.: Chor
Choral, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Choral, Kirchenlied; ne. chorale, hymn; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1531; I.: Lw. mlat. chorālis; E.: s. mlat. chorālis, Adj., Chor betreffend, Chorgesang betreffend; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, DW 2, 618, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1135, Duden s. u. Choral; Son.: vgl. nndl. koraal, Sb., Choral; nnorw. koral, M., Choral; poln. chorał, M., Choral; kymr. corâl, M., F., Choral; nir. córáil, F., Choral; lit. choralas, M., Choral; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein während einer Messe gesungenes mehrstimmiges Kirchenlied; BM.: greifen?; F.: Choral, Chorals, Choräle, Chorälen+FW; Z.: Chor-al
$Choreograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Choreograf; Vw.: s. Choreograph
Choreografie, nhd., F.: nhd. Choreografie; Vw.: s. Choreographie
$Choreograph, Choreograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Choreograph, künstlerischer Gestalter von Tänzen; E.: s. Choreographie; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chor; GB.: seit 1834 belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen künstlerischen Gestalter von Tänzen; F.: Choreograph, Choreographen+FW; Z.: Chor-eo—graph
Choreographie, Choreografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung (von Tänzen); ne. choreography; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1717; I.: Lw. frz. choréographie; E.: s. frz. choréographie, F., Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung; vgl. gr. χορεία (choreía), F., Reigentanz; gr. χορεύειν (choreúein), V., Reigentanz aufführen; gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chor, fehlt DW, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1136, Duden s. u. Choreographie; Son.: vgl. nndl. choreografie, Sb., Choreographie; nschw. koreografi, Sb., Choreographie; nnorw. koreografi, M., Choreographie; poln. choreografia, F., Choreographie; kymr. coreograffi, M., Choreographie; nir. córagrafaíocht, F., Choreographie; lit. choreografija, F., Choreografie; GB.: seit 1717 belegte und aus dem Französischen und in den Bestandteilen aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine künstlerische Gestaltung nach der ein Theaterstück oder ein Ballett aufgeführt wird; BM.: greifen? bzw. ritzen?; F.: Choreographie, Choreographien, Choreografie Choreografien+FW; Z.: Chor-eo—graph-ie
$Chorgestühl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Chorgestühl; Q.: 1616; E.: s. Chor, s. Gestühl; L.: Kluge s. u. Chor, fehlt DW, DW2 5, 1134; GB.: seit 1616 belegte und aus Chor und Gestühl gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Errichtung größerer christlicher Kultgebäude mögliches Gestühl in einem Chorraum; F.: Chorgestühl, Chorgestühls, Chorgestühle, Chorgestühlen+FW+EW; Z.: Chor—ge-stüh-l
$Chorist, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Chorist, Chorsänger, Mitglied eines Chores; E.: s. Chor, s. ist; L.: EWD s. u. Chor; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Chor und ist gebildete Bezeichnung für einen Chorsänger oder ein Mitglied eines Chores; F.: Chorist, Choristen+FW; Z.: Chor-ist
Chose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chose, Angelegenheit; ne. matter (N.), stuff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Causa; Q.: 1648; I.: Lw. frz. chose; E.: s. frz. chose, F., Sache, Ding; lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Chose, DW2 5, 1137, Duden s. u. Chose; GB.: seit 1648 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie ungeklärte und vielleicht mit lat. cudere sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer meist eher unangenehmen Angelegenheit; BM.: ?; F.: Chose, Chosen (!)+FW; Z.: Chos-e
Chrisam, Krisam, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Chrisam, Chrisma, an dem Gründonnerstag geweihtes Öl; ne. chrism, oil of chrism; Vw.: -; Hw.: s. Christ (1), Christ (2), Creme; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. krisem, kresem, cresem, st. M., Salböl, Chrisam, geweihtes Öl, Diözese, Sprengel; mhd. kriseme, kreseme, krisme, kresme, sw. M., Chrisam, Diözese, Sprengel; mnd. krēsem, krēseme, krēsam, krēsom, M., Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese; mnl. kerseme, kersme, crisma, M., Chrisam; ahd. krisamo*, kresamo*, sw. M. (n), Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl; as. -; anfrk. -; s. gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrisam, DW 2, 618, DW 11, 2331, DW2 5, 1138, EWAhd 5, 803, Duden s. u. Chrisam; Son.: vgl. afries. kersoma, krisma, sw. M. (n), Chrisma, Salböl; ae. crisma, sw. M. (n), Salböl, Ölung; an. krisma, F., geweihtes Öl; got. -; nwestfries. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; nndl. chrisma, Sb., Chrisam, Chrisma; frz. chrême, M., Chrisam, Chrisma; nschw. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; poln. kryżmo, M.?, Chrisam, Chrisma; nir. criosma, M., Chrisam, Chrisma; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von der katholischen Kirche seit ihrer Entstehung verwendetes geweihtes Salböl; BM.: beschmieren; F.: Chrisam, Chrisams (!), Krisam (!), Krisams (!)+FW; Z.: Chri-s-am
Christ (1), nhd., M.=PN, (8. Jh.): nhd. Gesalbter, Christus, Christ (PN); ne. Christ (PN); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (2); Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. krist, Krist, st. M., Christus; mnd. Krist, Kirst, Christ, Kerst, M.=PN, Christ, Christus, Zeit der Geburt Christi; ahd. krist, st. M. (a)=PN, Christus, Christ (M.), Gesalbter; as. Krist*, st. M. (a), Christus; anfrk. *Krist?, M.=PN, Christus; germ. *Krist, *Kristus, M., Christus; s. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 1, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1138, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. afries. Kerst, Krist, st. M. (a), Christus; ae. Crīst, st. M. (a), Christus; an. kristr, st. M. (a), Christus; got. -; nndl. Christus, PN, Christus; frz. Christ, M.=PN, Christus; nschw. Kristus, PN, Christus; nnorw. Kristus, M.=PN, Christus; poln. Chrystus, M.=PN, Christus; kymr. Crist, M.=PN, Christus; nir. Críost, M., Christus; lit. Kristus, M.=PN, Christ (PN); GB.: seit vor Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und inhaltlich aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den nach dem christlichen Glauben gesalbten Sohn Gottes; BM.: beschmieren; F.: Christ, Christs+FW; Z.: Chri-st
Christ (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Christ (M.), an Christus Glaubender; ne. christ (M.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (1); Q.: 1060-1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); I.: Lw. ?; E.: s. mhd. kristen, kristan, kristān, kristæne, st. M., sw. M., Christ (M.); lat. Chrīstiānus, M., Christ (M.), (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 2, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1139, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. nndl. christen, Sb., Christ (M.); frz. chrétien, M., Christ (M.); nschw. kristen, Sb., Christ (M.); nnorw. kristen, M., Christ (M.); poln. chrześcijanin, M., Christ (M.); GB.: seit 1060-1065 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete oder gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer seit dem Leben und Sterben des Religionsgründers Jesus Christus möglichen christlichen Glaubensgemeinschaft; BM.: zu Christus gehörig bzw. beschmieren; F.: Christ, Christen+FW(+EW); Z.: Chri-st
$Christbaum, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Christbaum, Weihnachtsbaum; Q.: 1799; E.: s. Christ, s. Baum; L.: Kluge s. u. Christbaum, fehlt DW, DW2 5, 1139; GB.: seit 1799 belegte und aus Christ und Baum gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dem 15. Jh. von Christen in Verbindung mit der Feier von Weihnachten entwickelten und verwendeten Weihnachtsbaum; F.: Christbaum, Christbaums, Christbaumes, Christbäume, Christbäumen+FW+EW; Z.: Chri-st—bau-m
$Christenheit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Christenheit; E.: s. Christ, s. en, s. heit; L.: Kluge s. u. Christ 2, DW 2, 621, DW2 5, 1140; GB.: seit vor 800 belegte und aus Christ und en (Suff.) sowie heit vielleicht nach lat. christianitas gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Christen; F.: Christenheit+FW+EW; Z.: Chri-st-en-hei-t
$christlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. christlich; L.: Kluge s. u. Christ 2, DW 2, 625, DW2 5, 1142; GB.: (kristānlīh*) seit Ende 9. Jh. belegte und aus Christ und lich gebildete Bezeichnung für (Christus und) die Christen betreffend; F.: christlich, christliche, christliches, christlichem, christlichen, christlicher(, christlichere, christlicheres, christlicherem, christlicheren, christlicherer, christlichst, christlichste, christlichstes, christlichstem, christlichsten, christlichster)+FW+EW; Z.: chri-st-lich
$Christmette, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Christmette, Christmesse; E.: s. Christ, s. Mette; L.: DW 2, 625 (Christmesse),EWD s. u. Mette; GB.: seit 1836 belegte und aus Christ und Mette gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Christentums möglichen christlichen Gottesdienst wie die seit um 1336 belegte Christmesse; F.: Christmette, Christmetten (!)+FW; Z.: Chri-st—me-t-t-e
Chrom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chrom, ein Schwermetall; ne. chrome, chromium; Vw.: -; Hw.: s. chromatisch; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrom, fehlt DW, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. Chrom; Son.: vgl. nndl. chroom, Sb., Chrom; frz. chrome, M., Chrome; nschw. krom, Sb., Chrom; nnorw. krom, N., Chrom; poln. chrom, M., Chrom; nir. cróm, M., Chrom; lit. chromas, M., Chrom; GB.: seit 1763 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit entdecktes sehr hartes und sprödes silberweiß glänzendes unter normalen Bedingungen nicht oxidierendes sowie in vielen Lebensmitteln wie Miesmuscheln und Garnelen und Champignons und Tomaten und Brokkoli und Rosenkohl und Gurken und Spinat und Salat und Birnen und Leber und Eiern und Haferflocken enthaltenes Schwermetall (chemisches Element Nr. 24, abgekürzt Cr); BM.: viele Farben habend; F.: Chrom, Chroms+FW; Z.: Chro-m
$Chromatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chromatik; Q.:1757; E.: s. chromatisch; L.: EWD s. u. Chrom; GB.: seit 1757 belegte und mit chromatisch verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Grundtonfärbung; F.: Chromatik+FW(+EW?); Z.: Chro-m-at-ik
chromatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chromatisch, Chromatik betreffend; ne. chromatic; Vw.: -; Hw.: s. Chrom; Q.: 1708; I.: Lw. lat. chrōmaticus, gr. χρωματικός (chrōmatikós); E.: s. lat. chrōmaticus, Adj., chromatisch, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. χρωματικός (chrōmatikós), Adj., gefärbt, chromatisch; vgl. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. chromatisch, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. chromatisch; Son.: vgl. nndl. chromatisch, Adj., chromatisch; frz. chromatique, Adj., chromatisch; nschw. kromatisk, Adj., chromatisch; nnorw. kromatisk, Adj., chromatisch; poln. chromatyczny, Adj., chromatisch; nir. crómatach, Adj., chromatisch; GB.: seit 1708 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in der Musik in Halbtönen fortschreitend; BM.: gefärbt; F.: chromatisch, chromatische, chromatisches, chromatischem, chromatischen, chromatischer(, chromatischere, chromatischeres, chromatischerem, chromatischeren, chromatischerer, chromatischste, chromatischstes, chromatischstem, chromatischsten, chromatischster)+FW; Z.: chro-m-at-isch
Chromosom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chromosom, Träger der Erbfaktoren; ne. chromosome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chromosom, fehlt DW, EWD s. u. Chromosom, DW2 5, 1145, Duden s. u. Chromosom; Son.: vgl. nndl. chromosoom, Sb., Chromosom; frz. chromosome, M., Chromosom; nschw. kromosom, Sb., Chromosom; nnorw. kromosom, N., Chromosom; poln. chromosom, M., Chromosom; kymr. cromosom, M., Chromosom; nir. crómasóm, M., Chromosom; lit. chromosoma, F., Chromosom; GB.: seit 1888 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in jedem Zellkern von Lebewesen in artverschiedener Zahl und Gestalt vorhandenes und das jeweilige Erbgut eines Lebewesens tragendes fadenförmiges Gebilde wie beispielsweise für den Menschen 23 Chromosomenpaare; BM.: 1888 von Heinrich Wilhelm Waldeyer vorgeschlagener Name wegen der durch Farbe oder Färbung sichtbar gemachten Zellkörper; F.: Chromosom, Chromosoms, Chromosomen+FW; Z.: Chro-m-o-som
Chronik, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Chronik, in grundsätzlich zeitlicher Abfolge aufgezeichnete geschichtliche Darstellung; ne. chronicle, timeline; Vw.: -; Hw.: s. chronisch, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. krōnik, krōnic, sw. F., st. F., Chronik; mhd. krōnike, sw. F., Chronik; mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, F., Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik; mnl. chronike, F., Chronik; ahd. krōnih*, st. F., Chronik; as. -; anfrk. -; gr.-lat. chronica, F., Chronik, (538/539-594 n. Chr.); vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig; gr. χρονικός (chronikós), Adj., Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, DW 2, 626 (Chronica), EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1145, EWAhd 5, 815, Duden s. u. Chronik; Son.: vgl. nndl. kroniek, Sb., Chronik; frz. chronique, F., Chronik; nschw. krönika, Sb., Chronik; nnorw. krønike, F., M., Chronik; poln. kronika F., Chronik; kymr. cronicl, M., Chronik; nir. croinic, F., Chronik; lit. kronika, F., Chronik; GB.: (krōnih*) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen in grundsätzlich zeitlicher Abfolge aufgezeichneten geschichtliche Darstellung; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronik, Chroniken+FW(+EW?); Z.: Chron-ik
chronisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chronisch, andauernd, ständig; ne. chronic; Vw.: s. dia-, syn-; Hw.: s. Chronik, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. (morbus) chronicus; E.: s. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. chronisch, EWD s. u. chronisch, DW2 5, 1147, Duden s. u. chronisch; Son.: vgl. nndl. chronisch, Adj., chronisch; frz. chronique, Adj., chronisch; nschw. kronisk, Adj., chronisch; nnorw. kronisk, Adj., chronisch; poln. chroniczny, Adj., chronisch; kymr. cronig, Adj., chronisch; lit. chroniškas, Adj., chronisch; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung einer die Zeit und ihren Ablauf berücksichtigenden Zustandsbeschreibung (beispielsweise einer sich langsam entwickelnden und dann anhaltenden Krankheit); BM.: Zeit betreffend; F.: chronisch, chronische, chronisches, chronischem, chronischen, chronischer(, chronischere, chronischeres, chronischerem, chronischeren, chronischerer, chronischste, chronischstes, chronischstem, chronischsten, chronischster)+FW; Z.: chron-isch
...chronismus, nhd., M.., (18. Jh.?): nhd. ...chronismus, zeitliche Einordnung; ne. ...chronism; Vw.: s. Ana-; Hw.: s. chronisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. χρονισμός (chronismós); E.: s. gr. χρονισμός (chronismós), M., Zögern, langes Bleiben; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ...chronisme, Suff., ...chronismus; nschw. ...kronism, Suff., ...chronismus; nnorw. ...kronism, Suff., ...chronismus; poln. ...chronizm, Suff., ...chronismus; kymr. ...croniaeth, Suff., ...chronismus; lit. ...chronizmas, Suff., ...chronismus; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für eine zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zu einer Zeit; F.: ...chronismus, ...chronismen+FW; Z.: -chron-ism-us
Chronist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chronist, Geschichtsschreiber; ne. chronicler, annalist; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch; Q.: Ende 15. Jh. (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. mlat. chronista; E.: s. mlat. chronista, cronista, M., Geschichtsschreiber; vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, fehlt DW, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1147, Duden s. u. Chronist; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen das Geschehen Verfolgenden und Aufzeichnenden oder einen Geschichtsschreiber; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronist, Chronisten+FW; Z.: Chron-ist
Chronologie, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Chronologie, Zeitfolge; ne. chronology; Vw.: s. Dendro-; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronometer; Q.: 1568; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chronologie, fehlt DW, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1148, Duden s. u. Chronologie; Son.: vgl. nndl. chronologie, Sb., Chronologie; frz. chronologie, F., Chronologie; nschw. kronologi, Sb., Chronologie; nnorw. kronologi, M., Chronologie; poln. chronologia, F., Chronologie; nir. cróineolaíocht, F., Chronologie; lit. chronologija, F., Chronologie; GB.: seit 1568 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie teilweise unklare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Lehre oder später auch Wissenschaft von der Zeitmessung und Zeitrechnung und von der zeitlichen Abfolge von Ereignissen; BM.: Lehre von der Zeit; F.: Chronologie, Chronologien (!)+FW(+EW); Z.: Chron-o-log-ie
$chronologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chronologisch; E.: s. Chronolog(ie), s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Chronik; GB.: seit 1585 belegte und aus Chronolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches die Zeit betreffend; F.: chronologisch, chronologische, chronologisches, chronologischem, chronologischen, chronologischer+FW+EW; Z.: chron-o-log-isch
Chronometer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chronometer, Uhr, ein Zeitmessgerät; ne. chronometer; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronologie; Q.: 1733 (Zedler Universallexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum, Messgerät; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Chronometer, fehlt DW, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chronometer; Son.: vgl. nndl. chronometer, Sb., Chronometer; frz. chronomètre, M., Chronometer; nschw. kronometer, Sb., Chronometer; nnorw. kronometer, N., Chronometer; poln. chronometr, M., Chronometer; nir. crónaiméadar, M., Chronometer; lit. chronometras, M., Stoppuhr; GB.: seit 1733 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Etymologie teilweise unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes meist örtlich bewegbares Zeitmessgerät mit jeweils größtmöglicher Genauigkeit; BM.: Zeitmessgerät; F.: Chronometer, Chronometers, Chronometern+FW; Z.: Chron-o-me-t-er
Chrysantheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chrysantheme, Winteraster, Wucherblume; ne. crysanthemum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878; I.: Lw. lat. chrȳsanthemum; E.: lat. chrȳsanthemum, N., Chysantheme, Goldblume, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. χρυσάνθεμον (chrysánthemon), N., Chysantheme, Goldblume; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, Frisk 2, 1123; und gr. ἄνθεμον (ánthemon), N., Blume; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; vgl. idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chrysantheme, fehlt DW, EWD s. u. Chrysantheme, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysantheme; Son.: vgl. nndl. chrysant, Sb., Chrysantheme; frz. crysanthème, M., Chrysantheme; nschw. krysanem, Sb., Chrysantheme; nnorw. krysantemum, M., Chrysantheme; poln. chryzantema, F., Chrysantheme; nir. criosantamam, Sb., Chrysantheme; lit. chrizantema, F., Chrysantheme; GB.: seit 1878 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Semitischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ursprünglich aus Asien kommende von Menschen als Zierpflanze kultivierte Wucherblume mit meist großen strahlenförmigen Blüten (Winteraster); BM.: goldene Blüte; F.: Chrysantheme, Chrysanthemen+FW; Z.: Chrys-anth-em-e
Chrysolith, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chrysolith, Olivin, Peridot, ein grünes Mineral; ne. chrysolite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1150 (Beschreibung des himmlischen Jerusalem); E.: s. mhd. krisolīt, krisolīte, krisolt, crisolt, sw. M., st. M., Chrysolith; mnd. krisolit, krisolite, M., Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein; mnl. crisolijt, M., Chrysolith; gr. χρυσόλιθος (chrysólithos), M., Goldstein, Topas; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold, Geld; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, s. Frisk 2, 1123; gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt; L.: fehlt DW, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysolith; Son.: vgl. nndl. chrysoliet, Sb., Chrysolith; frz. chrysolite, F., Chrysolith; nschw. krysolit, Sb., Chrysolith; nnorw. krysolitt, M., Chrysolith; poln. chryzolit, M., Chrysolith; GB.: seit 1130/1150 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Semitischen verbindbare und teilweise in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschlichen grünes bis goldgelbes Mineral; BM.: Gold, Stein; F.: Chrysolith, Chrysoliths, Chrysolithes, Chrysolithen, Chrysolithe; Z.: Chrys-o-lith
...chthon, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...chthon; ne. ...chthonous; Vw.: s. auto-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. χθών (chthṓn); E.: s. χθών (chthṓn), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. ...chtoon, Suff., ...chthon; frz. ...chtone, Suff., ...chthon; nschw. ...kton, Suff., ...chthon; poln. ...chtoniczny, Suff., ...chthon; lit. ...chtonas, Suff., ...chthon; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus einem Land entstanden; BM.: Erde; F.: ...chthon, ...chthone, ...chthones, ...chthonem, ...chthonen, ...chthoner+FW(+EW); Z.: -chthon
Chuzpe, Chutzpe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Chuzpe, Frechheit, Dreistigkeit, Anmaßung; ne. chutzpah, chutzpa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922 (Karl Kraus); I.: Lw. jidd. chùtzpe; E.: s. jidd. chùtzpe, Sb., Frechheit, Anmaßung; hebr. חֻצְפָּה (chuzpà), Sb., Frechheit, Anmaßung; L.: Kluge s. u. Chuzpe, fehlt DW, DW2 5, 1151, Duden s. u. Chuzpe; Son.: vgl. nndl. chotspe, gotspe, Sb., Chuzpe; frz. chutzpah, Sb., Chuzpe; poln. hucpa, F., Chuzpe; GB.: seit 1922 belegte und aus dem Jiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders unverfrorenes Verhalten oder eine Dreistigkeit eines Menschen; BM.: frech?; F.: Chuzpe, Chutzpe+FW; Z.: Chuzpe
Cidre, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Cidre, Zider, Apfelwein; ne. cider; Vw.: -; Hw.: s. Zider; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cidre; E.: s. frz. cidre, M., Obstwein, Most; it. cidro, M., Obstwein, Most; lat. sicera, F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern), (nach 220 n. Chr.); gr. σίκερα (síkera), F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); hebr. sēkār, Sb., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cidre, Kytzler/Redemund/Eberl 182; Son.: vgl. nndl. cider, Sb., Zider; nschw. cider, Sb., Zider; nnorw. sider, M., Zider; poln. cydr., Sb., Zider; kymr. seidr, M., Zider; lit. sidras, M., Zider; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschenvielleicht seit der Sesshaftigkeit hergestellten und verwendeten Apfelwein; BM.: Rauschgetränk; F.: Cidre, Cidres+FW; Z.: Cidr-e
Cineast, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cineast, begeisterter Kinobesucher, Filmliebhaber, Filmschaffender; ne. cineaste; Vw.: -; Hw.: s. Kino; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. cinéaste; E.: s. frz. cinéaste, M., Cineast; vgl. frz. ciné(ma), F., Kino; gr. κίνημα (kínēma), N., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Cineast; Son.: vgl. nndl. cineast, Sb., Cineast; nschw. cineast, Sb., Cineast; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen begeisterten Kinobesucher oder Filmliebhaber oder Filmschaffenden; BM.: bewegen; F.: Cineast, Cineasten+FW; Z.: Ci-n-e-ast
circa, nhd., Adv.: nhd. circa; Vw.: s. zirka
Circus, nhd., M.: nhd. Circus; Vw.: s. Zirkus
City, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. City, Innenstadt; ne. city; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. city; E.: s. ne. city, N., Großstadt; afrz. cite, F., Stadt; lat. cīvitās, F., Zustand eines Bürgers, Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerverband, Staat, Stadtstaat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. City, fehlt DW, EWD s. u. City, DW2 5, 1153, Duden s. u. City; Son.: vgl. nndl. city, Sb., City, Innenstadt; nschw. city, Sb., City, Innenstadt; nnorw. city, M., City, Innenstadt; poln. city, Sb., City, Innenstadt; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Innenstadt und das Geschäftsviertel einer großen Stadt; BM.: Lager; F.: City+FW; Z.: Ci-t-y
Claim, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Claim, Anrecht, Landstück; ne. claim (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. claim; E.: s. ne. claim, N., Claim, Anrecht, Landstück; vgl. afrz. claimer, V., klagen; lat. clāmāre, klagen; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Claim; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Anrecht auf ein Stück Grund und Boden der Erdoberfläche; BM.: rufen; F.: Claim, Claims+FW; Z.: Clai-m
Clan, Klan, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clan, Klan, Sippe, Sippschaft; ne. clan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746; I.: Lw. ne. clan; E.: s. ne. clan, N., Clan; gäl. clann, F. Pl., Kinder, Sippe; weitere Herkunft ungeklärt, die oft angenommene Verwandtschaft mit lat. planta, F., Spross ist wohl nicht gegeben; L.: Kluge s. u. Clan, EWD s. u. Clan, DW2 5, 1153, Duden s. u. Clan; Son.: vgl. kymr. plant, M. Pl., Kinder; nndl. clan, Sb., Clan; frz. clan, M., Clan; nschw. klan, Sb., Clan; nnorw. klan, M., Clan; poln. klan, M., Clan; lit. klanas, M., Clan; GB.: seit 1746 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Gälischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dem Mittelalter möglichen Sippenverband (Sippschaft) in Schottland; BM.: Kind; F.: Clan, Clans, Clane, Clanen, Klan, Klans, Klane, Klanen+FW; Z.: Clan
Claque, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Claque, eine bestellte und bezahlte Gruppe Beifall Klatschender; ne. claque; Vw.: -; Hw.: s. Claqueur; Q.: 1839; I.: Lw. frz. claque; E.: s. frz. claque, F., Beifallsklatscher; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, fehlt DW, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claque; GB.: seit 1839 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie letztlich wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine bestellte und bezahlte Gruppe Beifall Klatschender; BM.: lautmalend; F.: Claque, Claquen (!)+FW; Z.: Claqu-e
Claqueur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Claqueur, Beifall Klatschender; ne. claqueur; Vw.: -; Hw.: s. Claque; Q.: 1833; I.: Lw. frz. claqueur; E.: s. frz. claqueur, M., Klatscher, Klatschender; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claqueur; Son.: vgl. nndl. claqueur, Sb., Claqueur; nnorw. klakør, M., Claqueur; poln. klakier, M., Claqueur; GB.: seit 1833 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie letztlich wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen gegen Entlohnung Beifall Klatschenden; BM.: lautmalend; F.: Claqueur, Claqueurs, Claqueure, Claqueuren+FW; Z.: Claqu-eur
$Clavicymbalum, nhd., N.: nhd. Clavicymbalum; E.: s. Cembalo; L.: Kluge s. u. Cembalo, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und über das Italienische aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich ungefähr seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Musikinstrument; F.: Clavicymbalum, Clavicymbalums, Clavicymbali+FW; Z.: Clav-i-cymb-al-um
clever, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. clever, raffiniert, schlau, wendig, geschickt; ne. clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931; I.: Lw. ne. clever; E.: s. ne. clever, Adj., gescheit, schlau; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem nndl. oder nd.; L.: Kluge s. u. clever, fehlt DW, DW2 5, 1154, Duden s. u. clever; Son.: vgl. nndl. clever, Adj., clever, schlau; kymr. clyfar, Adj., clever, schlau; nir. clifeartha, Adj., clever; GB.: seit 1931 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft vielleicht aus dem Neuniederländischen oder Niederdeutschen ungeklärte Bezeichnung für mit Schläue und Wendigkeit alle vorhandenen Fähigkeiten einsetzend und geschickt alle Möglichkeiten nutzend; BM.: ?; F.: clever, clevere, cleveres, cleverem, cleveren, cleverer(, cleverere, clevereres, clevererem, clevereren, clevererer, cleverste, cleverstes, cleverstem, cleversten, cleverster)+FW; Z.: clev-er
Clinch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clinch, Umklammerung, Nahkampf; ne. clinch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928; I.: Lw. ne. clinch; E.: s. ne. clinch, N., Clinch, Nahkampf, Umschlingung; vgl. ne. clinch, V., umklammern; vgl. ae. *clėncan, V., halten; germ. *klangjan, sw. V., anhängen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Clinch, fehlt DW, DW2 5, 1154, Duden s. u. Clinch; Son.: vgl. nndl. clinch, Sb., Clinch; frz. clinch, M., Clinch; nnorw. clinch, klinsj, M., Clinch; poln. klincz, M., Clinch; GB.: seit 1928 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Altenglischen und Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich spätestens seit Entstehung des Menschen möglichen Nahkampf mit enger Umklammerung; BM.: hängen bzw. klammern; F.: Clinch, Clinches, Clinchs+FW; Z.: Clinch
Clip, Klipp, Klip, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clip, Klipp, Ohrgehänge; ne. clip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. clip; E.: s. ne. clip, N., Clip, Klammer; vgl. ne. clip, V., festklemmen; vgl. ae. clyppan, sw. V. (1), umarmen, einschließen, umschließen, greifen; vgl. germ. *klumpō-, *klumpōn, *klumpa-, *klumpan, sw. M. (n), Spange, Klumpen; vgl. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clip, fehlt DW, EWD s. u. Klipp, Duden s. u. Clip; Son.: vgl. nndl. clip, Sb., Clip; frz. clip, M., Clip, Klammer; nschw. clips, Sb. Pl., Clips; nnorw. M. Pl., N. Pl., Clips; poln. clip, M., Clip; kymr. clip, M., Clip; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früh von Menschen entwickeltes als Schmuck dienendes Ohrgehänge; BM.: sich ballen?; F.: Clip, Clips, Klipp, Klipps, Klip, Klips+FW; Z.: Clip
Clique, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Clique, Gruppe, Freundeskreis; ne. clique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1766; I.: Lw. frz. clique; E.: s. frz. clique, F., Clique; vgl. afrz. cliquer, clinquer, V., lärmen, klingen, wohl aus dem Mnl. oder Mnd.; lautmalenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Clique, EWD s. u. Clique, DW 2, 629, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clique; Son.: vgl. nndl. kliek, Sb., Clique; nschw. klick, Sb., Clique; nnorw. M., Clique; poln. klika, F., Clique; lit. klika, F., Clique; GB.: seit vor 1766 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar wohl dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen aufgenommene und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen oft eigene Gruppeninteressen verfolgenden Freundeskreis; BM.: lärmen; F.: Clique, Cliquen+FW; Z.: Cliqu-e
$Cliquenwirtschaft, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Cliquenwirtschaft, Vetternwirtschaft; E.: s. Cliqu(e), s. en (Suff.), s. Wirtschaft; L.: Kluge s. u. Clique, fehlt DW, EWD s. u. Clique; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Cliqu(e) und en sowie Wirtschaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche unlautere wirtschaftliche Zusammenarbeit von einander nahestehenden Menschen; F.: Cliquenwirtschaft, Cliquenwirtschaften+FW+EW; Z.: Cliqu-en—wir-t-schaf-t
Clochard, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clochard, Sandler, Stadtstreicher, Landstreicher; ne. clochard, vagabond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1940 (Zeitung); I.: Lw. frz. clochard; E.: s. frz. clochard, M., Chlochard, Stadtstreicher; Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. clocher, V., hinken; lat. cloppus, Adj., lahm, hinkend; weitere Herkunft ungeklärt, wohl nur verderbte Form; oder von frz. cloche, F., Glocke; vgl. air. clocc, M., Glocke; s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599 (930/162) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clochard; Son.: vgl. poln. kloszard, M., Clochard; GB.: seit 1940 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit clocher (hinken) oder Glocke verbindbare Bezeichnung für einen wohnsitzlosen und auf der Straße lebenden Menschen (vor allem in Frankreich); BM.: hinken? bzw. Glocke?; F.: Clochard, Clochards+FW; Z.: Chloch-ard
Clou, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Clou, Glanzpunkt, Höhepunkt; ne. clou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. frz. clou; E.: s. frz. clou, M., Nagel, Höhepunkt; lat. clāvus, M., Nagel, Pflock, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clou, fehlt DW, EWD s. u. Clou, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clou; Son.: vgl. nndl. clou, Sb., Clou; nschw. clou, Sb., Clou; nnorw. clou, M., Clou; poln. clou, Sb., Clou; GB.: seit 1898 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen besonderen Glanzpunkt oder Höhepunkt; BM.: Hammer der auf den Kopf trifft; F.: Clou, Clous+FW; Z.: Clou
Clown, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clown, Spaßmacher; ne. clown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772; I.: Lw. ne. clown; E.: s. ne. clown, M., Clown, Spaßmacher, plumper Bursche; vgl. lat. colōnus, M., Bebauer, Landwirt, Feldbearbeiter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch Anschluss s. ofries. klunte, dän. klunt, M., Tölpel; L.: Kluge s. u. Clown, EWD s. u. Clown, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clown; Son.: vgl. nndl. clown, Sb., Clown; frz. clown, M., Clown; nschw. clown, Sb., Clown; nnorw. klovn, M., Clown; poln. klaun, M., Clown; kymr. clown, M., Clown; lit. klounas, M., Clown; GB.: seit 1772 belegte und aus dem Neuenglischen sowie vielleicht dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in dem alten Irland bekannten und seit dem 16. Jahrhundert in dem Theater oder Zirkus oder Varieté auftretenden verkleideten Spaßmacher; BM.: Bauer (M.) (1); F.: Clown, Clowns+FW; Z.: Clown
Coach, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Coach, Trainer, Betreuer; ne. coach (M.), trainer; Vw.: -; Hw.: s. Kutsche; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. coach; E.: s. ne. coach, M., Coach, Trainer; vgl. ne. coach, V., vor den Wagen spannen, trainieren junger Pferde; vgl. frz. coche, Sb., Kutsche; ungar. kocsi (szekér), Sb., Wagen aus Kocs; vom PN Kocs; L.: Kluge s. u. Coach, DW2 5, 1156, Duden s. u. Coach; Son.: vgl. nndl. coach, Sb., Coach, Trainer; frz. coach, M., Coach, Trainer; nschw. coach, Sb., Coach, Trainer; nnorw. coach, M., Coach, Trainer; poln. coach, M., Coach, Trainer; lit. koučas, M., Coach; GB.: seit 1948 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Ungarischen verbindbare und von einem Ortsnamen abgeleitete Bezeichnung für einen Trainer oder Betreuer einer Sportmannschaft; BM.: trainieren von Kutschenpferden; F.: Coach, Coaches, Coachs+FW; Z.: Coach
Cochlea, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Cochlea, Hörschnecke; ne. cochlea; Vw.: s. -implantat; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cochlea; E.: s. lat. cochlea, coculea, F., Schnecke, (um 250-184 v. Chr.); gr. κοχλίας (kochlías), M., Schnecke; vgl. idg. *k̑onko-, *k̑onkʰo-, Sb., Muschel, Pokorny 614; W.: nhd. Cochela, F., Chochlea, Teil des Innenohrs, Gehäuse der Schnecke; L.: Duden s. u. Cochlea; Son.: vgl. frz. cochlée, F., Cochlea; kymr. cochlea, M., Cochlea; nir. cochla, F., Cochlea; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für die in dem Inneren eines Ohres eines höheren Lebewesens befindliche Hörschnecke; BM.: Schnecke; F.: Cochlea, Cochleae (!)+FW; Z.: Coch-l-e-a
Cochleaimplantat, Cochlea-Implantat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cochleaimplantat; ne. cochlear implant; Vw.: -; Hw.: s. Cochlea; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. cochlea, Implantat; L.: fehlt DW, Duden s. u. Cochleaimplantat; Son.: vgl. nndl. cochleair implantaat, Sb., Cochleaimplantat; frzl. implant cohcléaire, M., Cochleaimplantat; nschw. cochleaimplantat, Sb., Cochleaimplantat; nnorw. cochleaimplantat, N., Cochleaimplantat; lit. kochlearinis implantas, M., Cochleaimplantat; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Cochlea und Implantat gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Hörgerät für Gehörlose deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist; BM.: Schnecke, einpflanzen; F.: Cochleaimplantat, Cochleaimplantats, Cochleaimplantates, Cochleaimplantate, Cochleaimplantaten+FW; Z.: Coch-l-e-a—im-pla-n-t-at
Cockpit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cockpit, Pilotenkanzel; ne. cockpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1894; I.: Lw. ne. cockpit; E.: s. ne. cockpit, N., Cockpit, Pilotenkanzel; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. pit, N., Grube; ae. pytt, st. M. (a), Grube, Pütt, Grab, Loch, Höhle; germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; s. lat. puteus, M., Graben (M.), Grube, Brunnen; vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Cockpit, fehlt DW, EWD s. u. Cockpit, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cockpit; Son.: vgl. nndl. cockpit, Sb., Cockpit; frz. cockpit, M., Cockpit; nschw. cockpit, Sb., Cockpit; nnorw. cockpit, M., Cockpit; poln. kokpit, M., Cockpit; GB.: seit 1894 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie ursprünglich aus der Seemannssprache übernommene und in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Kabine des Piloten in einem Flugzeug (Pilotenkanzel) oder in einem Rennwagen; BM.: Grube für Hahnenkämpfe; F.: Cockpit, Cockpits+FW; Z.: Cock-pi-t
Cocktail, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cocktail, Mischgetränk, Mischung; ne. cocktail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; I.: Lw. ne. cocktail; E.: s. ne. cocktail, N., „Hahnenschwanz“, Cocktail; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. tail, N., Schwanz; ae. tægel, st. M. (a), Schwanz; germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Cocktail, fehlt DW, EWD s. u. Cocktail, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cocktail; Son.: vgl. nndl. cocktail, Sb., Cocktail; frz. cocktail, M., Cocktail; nschw. cocktail, Sb., Cocktail; nnorw. cocktail, M., Cocktail; poln. koktajl, M., Cocktail; lit. kokteilis, M., Cocktail; GB.: seit 1895 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist alkoholisches Mischgetränk; BM.: vielleicht nach cocktailed horses, minderwertige Pferde bei denen der gestutzte Schwanz wie ein Hahnenschwanz nach oben stand ebenso wie das Mixgetränk kein reines Getränk ist; F.: Cocktail, Cocktails+FW; Z.: Cock-tai-l
Coda, nhd., F.: nhd. Coda; Vw.: s. Koda
Code, nhd., M.: nhd. Code; Vw.: s. Kode
Codein, nhd., N.: nhd. Codein; Vw.: s. Kodein
Codex, nhd., M.: nhd. Codex; Vw.: s. Kodex
$codieren, nhd., V.: nhd. codieren; Vw.: s. kodieren
Coffein, nhd., N.: nhd. Coffein; Vw.: s. Koffein
Cognac, nhd., M.: nhd. Cognac; Vw.: s. Kognac
Coiffeur, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Coiffeur, Friseur, Frisör; ne. coiffeur, hairdresser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805; I.: Lw. frz. coiffeur; E.: s. frz. coiffeur, M., Coiffeur, Friseur; vgl. frz. coiffe, F., Haube; lat. cofea, cofia, F., Haube, Kappe, Hut (M.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Germ. oder Gr.; L.: Kluge s. u. Coiffeur, fehlt DW, DW2 5, 1157, Duden s. u. Coiffeur; Son.: vgl. nndl. coiffeur, Sb., Coiffeur, Friseur; nschw. koaffyr, Sb., Coiffeur, Friseur; nnorw. koafar, M., Coiffeur, Friseur; GB.: seit 1805 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus dem Germanischen oder Griechischen kommende Bezeichnung für einen die Haare anderer Menschen schneidenden und das Aussehen möglichst vorteilhaft gestaltenden Menschen; BM.: Haube; F.: Coiffeur, Coiffeurs, Coiffeure, Coiffeuren+FW; Z.: Coiff-eur
Cola, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Cola, Coca-Cola; ne. cola, Coca-Cola; Vw.: -; Hw.: s. Kolanuss; Q.: 1950; I.: ne. Lw.; E.: gekürzt von dem Markennamen Coca-Cola; das Hinterglied stammt von ne. cola nut, N., Kolanuss; vielleicht aus einer Eingeborenensprache in dem Sudan; L.: fehlt DW, DW2 5, 1157, Duden s. u. Cola; Son.: vgl. nndl. cola, Sb., Cola; nschw. cola, Sb., Cola; nnorw. cola, M., Cola; poln. cola, F., Cola; GB.: seit 1950 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht einer Eingeborenensprache in dem Sudan aufgenommene Bezeichnung für ein in Atlanta 1886 von dem amerikanischen Apotheker John Stith Pemperton erfundenes koffeinhaltiges und kohlensäurehaltiges grundsätzlich ungesundes Erfrischungsgetränk; BM.: Kolanuss (ein Bestandteil des Getränks); F.: Cola, Colas+FW; Z.: Col-a
Collage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Collage, eine Kunsttechnik; ne. collage; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. collage; E.: s. frz. collage, M., Collage; vgl. frz. coller, V., leimen, kleben; frz. colle, F., Leim, Kleister; gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Collage, EWD s. u. Collage, DW2 5, 1157, Duden s. u. Collage; Son.: vgl. nndl. collage, Sb., Collage; nschw. collage, Sb., Collage; nnorw. collage, M., Collage; poln. kolaż, M., Collage; nir. colláis, F., Collage; lit. koliažas, M., Collage; GB.: seit 1956 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Kunsttechnik der Herstellung einer Bildkomposition durch Aufkleben verschiedenfarbigen Papiers oder anderen Materials; BM.: leimen bzw. Geklebtes; F.: Collage, Collagen+FW; Z.: Col-l-ag-e
Collie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Collie, Langhaarcollie; ne. collie, rough collie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. collie; E.: s. ne. collie, N., Collie; von der Schafsrasse Colley mit schwarzen Beinen und Köpfen; von einem coll, Adj., schwarz; s. ae. col, st. N. (a), Kohle, glühende Kohle; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399 (564/48) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Collie; Son.: vgl. nndl. collie, Sb., Collie; frz. colley, M., Collie; nschw. collie, Sb., Collie; nnorw. collie, M., Collie; poln. collie, M., Collie; nir. cóilí, M., Collie; lit. kolis, M., Collie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten aus Schottland stammenden Schäferhund mit langem Fell und spitzer Schnauze und mittelbar von ihm behüteten Schafen mit schwarzen Beinen und Köpfen; BM.: nach der Schafsrasse die der Collie hütete; F.: Collie, Collies+FW; Z.: Col-l-ie
Colt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Colt, Revolver; ne. colt (N.) (2), revolver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. colt; E.: s. ne. colt, N., Colt, Revolver; von dem PN Samuel Colt (1814-1862); L.: Kluge s. u. Colt, fehlt DW, EWD s. u. Colt, DW2 5, 1158, Duden s. u. Colt; Son.: vgl. nndl. colt, Sb., Colt, Revolver; frz. colt, M., Colt, Revolver; nnorw. coltpistol, M., Colt, Revolver; lit. koltas, M., Colt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem PN des Erfinders gebildete Bezeichnung für einen besonders in dem Westen der Vereinigten Staaten von Amerika verwendeten Revolver mit längerem Lauf; BM.: Name des Erfinders; F.: Colt, Colts+FW; Z.: Colt
Combo, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Combo, kleines Jazzorchester; ne. combo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. combo; E.: s. ne. combo, N., Combo, kleines Orchester; wohl eine Verkürzung von ne. combination, N., Verbindung; lat. combīnātio, F., Vereinigung, Verbindung, Paar; vgl. lat. combīnāre, V., vereinigen, zusammenstellen, verbinden; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. Combo, DW2 5, 1158, Duden s. u. Combo; Son.: vgl. nndl. combo, Sb., Combo; frz. combo, M., Combo; poln. combo, Sb., Combo; GB.: seit 1948) belegte und aus dem Neuenglischen wohl als Abkürzung aus combination beziehungsweise lat. combinatio aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines Ensemble in der Jazzmusik (Jazzorchester) oder Tanzmusik in dem jedes Instrument nur einmal vertreten ist; BM.: Verbindung?; F.: Combo, Combos (!)+FW; Z.: Com-bo
Comeback, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Comeback, Rückkehr; ne. comeback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1932 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. comeback; E.: s. ne. comeback, N., Comeback, Rückkehr; vgl. ne. come back, V., zurückkommen; ne. come, V., kommen; ae. cuman, st. V. (4), kommen, sich nähern, erreichen, gehen, sich erholen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. back, Adv., zurück, hinten, rückwärts; ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; L.: Kluge s. u. Comeback, fehlt DW, EWD s. u. Comeback, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comeback; Son.: vgl. nndl. come-back, Sb., Comeback; frz. come-back, M., Comeback; nschw. come back, Sb., Comeback; nnorw. comeback, M., N., Comeback; poln. comeback, M., Comeback; GB.: seit 1932 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Neubeginn einer Karriere eines Menschen durch erfolgreiches Wiederauftreten (Rückkehr) nach längerer Pause; BM.: zurückkommen; F.: Comeback, Comebacks+FW; Z.: Com-e-back
Comic, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Comic, Comicheft, Bildergeschichte; ne. comicbook, comicstrip, comic (N.); Vw.: -; Hw.: s. komisch, Komiker; Q.: 1949 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. comic; E.: s. ne. comic, N., Comic; verkürzt von comic strip, N., Comicstrip, komischer Streifen; vgl. lat. cōmicus, Adj., zur Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch, (81-43 v. Chr.); gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zur Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kṓmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Comics, felt DW, EWD s. u. Comics, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comic; Son.: vgl. nndl. comic, Sb., Comic; frz. comics, M. Pl., Comics; poln. komiks, M., Comic; kymr. comic, M., Comic; lit. komiksas, M., Comic; GB.: seit 1949 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete aus Bildstreifen bestehende Fortsetzungsgeschichte abenteuerlichen oder grotesken oder utopischen oder komischen Inhalts deren einzelne Bilder von kurzen Texten begleitet sind; BM.: komisch; F.: Comic, Comics+FW; Z.: Co-m-ic
Computer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Computer, Rechner; ne. computer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1955 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. computer; E.: s. ne. computer, N., Computer; vgl. ne. compute, V., berechnen; frz. computer, V., berechnen; lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Computer, EWD s. u. Computer, DW2 5, 1159, Duden s. u. Computer; Son.: vgl. nndl. computer, Sb., Computer; frz. computer, computeur, M., Computer; nnorw. computer, M., Computer; poln. komputer, M., Computer; kymr. compiwtor, M., Computer; lit. kompiuteris, M., Computer; GB.: seit 1955 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach älteren Vorarbeiten von Menschen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeltes und seitdem weltweit massenhaft verwendetes programmgesteuertes elektronisches Rechengerät (Rechner) das unter Verwendung der binären Eigenschaften der Elektrizität (plus, minus) mittels Rechenvorschriften letztlich von Menschen eingegebene Daten verarbeitet; BM.: zusammenrechnen; F.: Computer, Computers, Computern+FW; Z.: Com-pu-t-er
Concierge, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Concierge, Hausmeister, Rezeptionist, Pförtner; ne. concierge, caretaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842?; I.: Lw. frz. concierge; E.: s. frz. concierge, M., Türhüter; vgl. lat. cōnservus, M., Mitsklave, Mitknecht, Unfreier desselben Herrn, Knecht, Diener, (81-43 v. Chr.); lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft; L.: fehlt DW, Duden s. u. Concierge; Son.: vgl. nndl. conciërge, Sb., Concierge, Hausmeister; nschw. concierge, Sb., Concierge, Hausmeister; nnorw. concierge, M., Concierge, Hausmeister; GB.: vielleicht seit 1842 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Hausmeister und Pförtner; BM.: Diener; F.: Concierge, Concierges, Conciergen+FW; Z.: Con-cier-g-e
Conférencier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Conférencier, Unterhalter; ne. conférencier, emcee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. conférencier; E.: s. frz. conférencier, M., Conférencier, Vortragender; vgl. frz. conférence, F., Konferenz, Besprechung; mlat. cōnferentia, F., Konferenz?, Vereinigung, Schenkung, Zuwendung, (2. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Conférencier, fehlt DW, EWD s. u. Conférencier, Duden s. u. Conférencier; Son.: vgl. nndl. conferencier, Sb., Conférencier, Unterhalter; nschw. konferencié, Sb., Conférencier, Unterhalter; nnorw. konferansier, M., Conférencier, Unterhalter; poln. konferansjer, M., Conférencier, Unterhalter; lit. konferansjė, M., Conférencier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mittelbar aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen witzig unterhaltenden Ansager in einem Kabarett oder Varieté oder bei Veranstaltungen (Unterhalter); BM.: zusammentragen?; F.: Conférencier, Conférenciers+FW; Z.: Con-fer-enc-ier
Connaisseur, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Connaisseur, Kenner, Feinschmecker; ne. connoisseur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. connaisseur; E.: s. frz. connaisseur, M., Kenner; vgl. frz. connaître, V., kennen; lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, Duden s. u. Connaiseur; Son.: vgl. nndl. connaisseur, Sb., Connaisseur; poln. koneser, M., Connaisseur; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kenner insbesondere in einem kulinarischen und künstlerischen Bereich; BM.: kennenlernen; F.: Connaisseur, Connaisseurs+FW; Z.: Con-nai-ss-eur
Container, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Container, Großbehälter; ne. container; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1937 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. container; E.: s. ne. container, N., Container, Behälter; vgl. ne. contain, V., enthalten; frz. contenir, V., enthalten; lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Container, fehlt DW, EWD s. u. Container, DW2 5, 1159, Duden s. u. Container; Son.: vgl. nndl. container, Sb., Container; frz. container, M., Container; nschw. container, Sb., Container; nnorw. container, konteiner, M., Container; poln. kontener, M., Container; lit. konteineris, M., Container; GB.: seit 1937 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu einfacherer Beförderung dienenden genormten großen Behälter (Großbehälter); BM.: enthalten; F.: Container, Containers, Containern+FW; Z.: Con-tain-er
Contenance, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Contenance, Fassung, Gelassenheit; ne. countenance, composure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw. frz. contenance; E.: s. mhd. contenanze, F., Haltung; mnl. contenance, F., Haltung; frz. contenance, F., Fassung; lat. continentia, F., Ansichhalten, Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1160, Duden s. u. Contenance; GB.: seit um 1210 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gefasstes oder gelassenes menschliches Verhalten in einer schwierigen Lage oder eine Fassung oder Gelassenheit; BM.: zusammenhalten; F.: Contenance+FW; Z.: Con-ten-anc-e
Cookie, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cookie, ein großer Keks, eine Datei mit Textinformation; ne. cookie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. cookie; E.: s. ne. cookie, N., Cookie, Keks, eine Datei; nndl. koekje, Sb., Küchlein; vgl. nndl. koek, Sb., Kuchen; mnl. kōke, M., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cookie; Son.: vgl. nndl. cookie, Sb., Cookie; frz. cookie, M., Cookie; nschw. cookie, Sb., Cookie; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen Keks beziehungsweise als Folge einer Bedeutungserweiterung für eine auf Grund des auskundschaftenden Interesses eines anderen auf dem Computer eines Betrachters gespeicherte und bei einem erneuten Seitenbesuch zurück an den Server gesendete Information zu einer besuchten Webseite; BM.: Rundes; F.: Cookie, Cookies+FW; Z.: Cook-ie
cool, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. cool, ruhig, gelassen, schick; ne. cool (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. kühl; Q.: 1956; I.: Lw. ne. cool; E.: s. ne. cool, Adj., kühl, cool; ae. cōl, Adj., kühl, kalt, ruhig; germ. *kōla-, *kōlaz, *kōlja-, *kōljaz, Adj., kühl; s. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: fehlt DW, DW2 5, 1161, Duden s. u. cool; Son.: vgl. nschw. kul, Adj., cool; nnorw. kul, Adj., cool; GB.: seit 1956 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Stresssituationen ruhig oder gelassen oder schick; BM.: kalt; F.: cool, coole, cooles, coolem, coolen, cooler(, coolere, cooleres, coolerem, cooleren, coolerer, coolst, coolste, coolstes, coolstem, coolsten, coolster)+FW; Z.: cool
Copernicium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Copernicium, ein chemisches Element; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543); mnd. kopper (1), kōper, kapper, N., M., Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware; ahd. kupfari*, kuphari*, st. N. (ja), Kupfer; as. -; anfrk. -; germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer; lat. cuprum, N., Kupfer, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. κύπριος (kýprios), Adj., aus Kupfer bestehend; vgl. gr. κύπρος (kýpros), F.=ON, Zypern; Son.: vgl. nndl. copernicium, Sb., Copernicium; frz. copernicium, M., Copernicium; nschw. coperinicium, N., Copernicium; nnorw. copernicium, N., Copernicium; kymr. coperniciwm, M., Copernicium; nir. copairniciam, M., Copernicium; poln. kopernik, M., Copernicium; lit. kopernikis, M., Copernicium; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus dem PN Kopernikus gebildete sowie mit Kupfer und Zypern verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit künstlich erzeugtes nicht natürlich vorkommendes radioaktives chemisches Element (chemisches Element Nr. 112, abgekürzt Cn); BM.: PN; F.: Copernicium, Coperniciums+FW; Z.: Cop-er-nic-i-um
Copyright, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Copyright, Urheberrecht; ne. copyright (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. copyright; E.: s. ne. copyright, N., Copyright, Urheberrecht; vgl. ne. copy, V., abdrucken, kopieren; lat. cōpiāre, V., abschreiben, transskribieren; vgl. lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); ne. right, N., Recht; ae. riht, st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit; germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Copyright, fehlt DW, EWD s. u. Copyright, Duden s. u. Copyright; Son.: vgl. nndl. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; frz. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nschw. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; nnorw. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; poln. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nir. cóipcheart, M., Copyright, Urheberrecht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung des Urheberrechts an einem sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung möglichen und seit 1790 rechtlich durch eine Verfassungsklausel besonders geschützten geistigen Werk; BM.: Vervielfältigungsrecht; F.: Copyright, Copyrights+FW; Z.: Co-p-y-righ-t
Cord, nhd., M.: nhd. Cord; Vw.: s. Kord
$Cordsamt, nhd., M.: nhd. Cordsamt; Vw.: s. Kordsamt
Cornflake, nhd., M.?, (20. Jh.): nhd. Cornflake, Getreideflocke, geröstete kleine Maisflocke; ne. cornflake; Vw.: -; Hw.: s. Korn (1); Q.: 1956; I.: Lw. ne. cornflakes; E.: s. ne. cornflakes, N. Pl., Cornflakes; vgl. ne. corn, N., Korn, Getreide, Mais; ae. corn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Beere, Geschwulst; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. flake, N., Flocke; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich germanischen Ursprungs; L.: fehlt DW, DW2 5, 1161, Duden s. u. Cornflakes; Son.: vgl. nndl. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; frz. corn-flakes, M. Pl., Cornflakes; nschw. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; nnorw. cornflakes, M. Pl., Cornflakes; GB.: seit 20. Jh. belegte und 1956 aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die an dem Ende des 19. Jahrhunderts von den amerikanischen Ärzten John Harvey Kellogg und Will Keith Kellogg entwickelte geröstete kleine Maisflocke die vor dem Verzehr durch Menschen meist mit Milch übergossen wird; BM.: Korn, Flocke; F.: Cornflake, Cornflakes+FW; Z.: Cor-n-flak-e
Corps, nhd., N.: nhd. Corps; Vw.: s. Korps
Corpus, nhd., M., N.: nhd. Corpus; Vw.: s. Korpus
Corsage, nhd., F.: nhd. Corsage; Vw.: s. Korsage
Cortison, nhd., N.: nhd. Cortison; Vw.: s. Kortison
Couch, Kautsch, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Couch, Kautsch, Liegesofa, Lager, Diwan; ne. couch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gautsche, gautschen (2); I.: Lw. ne. couch; E.: s. ne. couch, N., Lager; afrz. couche, F., Lager; vgl. afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Couch, fehlt DW, EWD s. u. Couch, DW2 5, 1162, Duden s. u. Couch; Son.: vgl. nndl. couch, Sb., Couch; GB.: seit 1937 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach älteren Vorläufern wohl seit dem 18. Jh. entwickeltes und verwendetes Liegesofa mit niederiger Rückenlehne und zwei seitlichen Lehnen; BM.: niederlegen; F.: Couch, Couchs, Couches, Kautsch, Kautschs, Kautsches+FW; Z.: Cou-ch
Couleur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Couleur, geistig-weltanschauliche Richtung, Kennzeichen einer studentischen Verbindung; ne. shade (N.), political colour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576: I.: Lw. frz. couleur; E.: s. frz. couleur, F., Farbe; lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: fehlt DW, DW2 5, 1162, Duden s. u. Couleur; GB.: seit 1576 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche innerhalb einer gewissen Vielfalt bestimmte geistig-weltanschauliche Richtung oder Prägung oder Ausrichtung eines Menschen sowie das Kennzeichen einer studentischen Verbindung; BM.: Farbe; F.: Couleur, Couleurs+FW; Z.: Coul-eur
Countdown, Count-down, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Countdown, Count-down, Herunterzählen, Hinunterzählen; ne. countdown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. countdown; E.: s. ne. countdown, N., Countdown, Hinunterzählen; vgl. ne. count, V., zählen; frz. compter, computer, V., berechnen, zusammenrechnen; s. lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); ne. down, Adv., Präp., hinunter, von oben nach unten, unten, nieder; ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Countdown, Duden s. u. Countdown; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bis zu einem Zeitpunkt Null zurückgehende Ansage von Zeiteinheiten beziehungsweise eine letzte technische Vorbereitung vor einem Beginn eines Unternehmens; BM.: herunterzählen; F.: Countdown, Countdowns+FW; Z.: Cou-nt-dow-n
Coup, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Coup, Geniestreich; ne. coup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1632; I.: Lw. frz. coup; E.: s. frz. coup, M., Schlag, Streich; lat. colaphus, M., Faustschlag, Ohrfeige, Schlag, Schlagspur, Faust, (um 250-184 v. Chr.); gr. κόλαφος (kólaphos), M., Ohrfeige; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Coup, fehlt DW, EWD s. u. Coup, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coup; Son.: vgl. nndl. coup, Sb., Coup, Geniestreich; nschw. kupp, Sb., Coup, Geniestreich; nnorw. kupp, N., Coup, Geniestreich; GB.: seit der früheren Neuzeit (1632) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelungenes gefährliches Unternehmen oder einen Geniestreich; BM.: schlagen; F.: Coup, Coups+FW; Z.: Cou-p
Coupé, Kupee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Coupé, Kupee, ein Sportwagen; ne. coupé; Vw.: -; Hw.: s. kupieren; Q.: 1727; I.: Lw. frz. coupé; E.: s. frz. coupé, M., abgeschnittener Gegenstand, abgeteilter Gegenstand; vgl. frz. couper, V., abschneiden; gallorom. cuppare, V., den Kopf abschlagen; mlat. coppāre, V., abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Wanne, Kübel, s. Gamillscheg 271b; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Coupé, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coupé; Son.: vgl. nndl. coupé, Sb., Coupé; nschw. kupé, Sb., Coupé; nnorw. kupé, M., Coupé; poln. coupé, Sb., Coupé; lit. kupė, F., Coupé; GB.: seit 1727 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete ursprünglich zweisitzige abgeschlossene Kutsche und später für einen zweisitzigen Sportwagen; BM.: abschneiden; F.: Coupé, Coupés, Kupee, Kupees+FW; Z.: Cou-p-é
Couplet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Couplet, scherzhaft-satirisches Liedchen; ne. couplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1742 (Lexikon); I.: Lw. frz. couplet; E.: s. frz. couplet, M., Zeilenpaar, Reimpaar; vgl. frz. couple, M., Paar, Vereinigung; lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Couplet, fehlt DW, EWD s. u. Couplet, DW2 5, 1164, Duden s. u. Couplet; Son.: vgl. nndl. couplet, Sb., Couplet; nschw. kuplett, Sb., Couplet; nnorw. kuplett, M., Couplet; kymr. cwpled, M., Couplet; GB.: seit 1742 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches scherzhaft-satirisches Liedchen mit gereimten Strophen; BM.: zusammenfassen bzw. Reimpaar; F.: Couplet, Couplets+FW; Z.: Cou-pl-et
Courage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Courage, Mut, Kühnheit, Beherztheit; ne. courage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. courage; E.: s. frz. courage, M., Courage, Mut; afrz. corage, M., Gemütsart, Beherztheit; vgl. frz. cœur, M., Herz; lat. cor, M., Herz, Seele, Gemüt, Stimmung, Gesinnung, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Courage, EWD s. u. Courage, DW 2, 637, DW2 5, 1166, Duden s. u. Courage; Son.: vgl. nndl. courage, Sb., Courage, Mut; nschw. kurage, Sb., Courage, Mut; nnorw. kurasja, M., Courage, Mut; GB.: seit 1575) belegte und aus dem Französischen und dem Altfranzösischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mut oder Kühnheit oder Beherztheit; BM.: Herz; F.: Courage+FW; Z.: Cour-ag-e
$couragiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. couragiert, mutig, kühn, beherzt; E.: s. Courag(e), s. ier(en), s. t; L.: EWD s. u. Courage; GB.: seit 1792 (Grimm DW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen mutig oder kühn oder beherzt: F.: couragiert, couragierte, couragiertes, couragiertem, couragierten, couragierter(, couragiertere, couragierteres, couragierterem, couragierteren, couragierterer, couragiertest, couragierteste, couragiertestes, couragiertestem, couragiertesten, couragiertester)+FW+EW; Z.: cour-ag-ier-t
Cousin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Cousin, Vetter; ne. cousin; Vw.: -; Hw.: s. Kusine; Q.: 1598; I.: Lw. frz. cousin; E.: s. frz. cousin, M., Cousin, Vetter; lat. cōnsobrīnus, M., Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Kusin, Vetter, (190-159 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sobrīnus, M., zweites Geschwisterkind, Vetter; lat. soror, F., Schwester, Muhme, Geschwisterkind, Freundin; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cousin, fehlt DW, EWD s. u. Cousin, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cousin; Son.: vgl. nschw. kusin, Sb., Cousin; nnorw. kusine, F., Cousine; poln. kuzyn, M., Cousin; GB.: seit 1598 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und französisch nasal ausgesprochene Bezeichnung für den Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elters; BM.: Kind der Schwester; F.: Cousin, Cousins+FW; Z.: Cou-s-in
Cowboy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cowboy, berittener Rinderhirt; ne. cowboy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cowboy; E.: s. ne. cowboy, M., Cowboy, Kuhhirte; vgl. ne. cow, N., Kuh; germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. boy, M., Bube, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cowboy, EWD s. u. Cowboy, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cowboy; Son.: vgl. nndl. cow-boy, Sb., Cowboy; frz. cowboy, M., Cowboy; nschw. cowboy, Sb., Cowboy; nnorw. cowboy, M., Cowboy; poln. kowboj, M., Cowboy; lit. kaubojus, M., Cowboy; GB.: seit der späten Neuzeit (1888) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise jenseits des Mittelenglischen in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Rinderhirten in dem Westen der Vereinigten Staaten von Amerika; BM.: Kuh, Bube; F.: Cowboy, Cowboys+FW; Z.: Cow-boy
Creme, Crème, Krem, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Creme, Krem, Salbe, dickflüssige Süßspeise; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. crème; E.: s. frz. crème, F., Creme, Rahm; weitere Herkunft ungeklärt; wohl eine Vermischung von lat. crāma, F., Sahne, Rahm (M.) (1), Schlag; gallischer Herkunft; und gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Creme, EWD s. u. Creme, DW2 5, 1169, Duden s. u. Creme; Son.: vgl. nndl. crème, Sb., Creme; nschw. kräm, Sb., Crème; nnorw. krem, M., Creme; poln. krem, M., Creme; lit. kremas, M., Creme; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Salbe zu einer Pflege der Haut und auch eine dickflüssige Süßspeise; BM.: beschmieren; F.: Creme, Cremes, Cremen, Krem, Kremes, Kremen+FW; Z.: Cre-m-e
Crème, nhd., F.: nhd. Crème; Vw.: s. Creme
Crep, nhd., M.: nhd. Crep; Vw.: s. Krepp
crescendo, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. crescendo, allmählich lauter werdend; ne. crescendo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Leopold Mozart); I.: Lw. it. crescendo; E.: s. it. crescendo, Adj., wachsend, zunehmend; vgl. it. crescere, V., wachsen (V.) (1), zunehmen; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. crescendo, fehlt DW, EWD s. u. crescendo, DW2 5, 1169, Duden s. u. crescendo; Son.: vgl. nndl. crescendo, Adv., crescendo; frz. crescendo, Adv., crescendo; nschw. crescendo, Adv., crescendo; nnorw. crescendo, Adv., crescendo; poln. crescendo, Adv., crescendo; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Musik allmählich lauter werdend und in dem Ton (M.) (2) anschwellend; BM.: wachsen (V.) (1); F.: crescendo+FW; Z.: cre-sc-end-o
Crew, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Crew, Besatzung, Mannschaft; ne. crew (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874; I.: Lw. ne. crew; E.: s. ne. crew, N., Mannschaft, Besatzung; afrz. crue, Sb., Anwachsen, Zuwachs; vgl. afrz. croître, V., wachsen (V.) (1), sich mehren; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Crew, EWD s. u. Crew, DW2 5, 1170, Duden s. u. Crew; GB.: seit 1874 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Schiffen und Flugzeugen mögliche Besatzung von Schiffen und Flugzeugen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Crew, Crews+FW; Z.: Cre-w
Croupier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Croupier, Mitarbeiter einer Spielbank; ne. croupier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1782; I.: Lw. frz. croupier; E.: s. frz. croupier, M., Croupier; frz. croupe, F., Hinterteil, Kruppe; frk. *kruppa, F., Kruppe; germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Croupier, fehlt DW, DW2 5, 1170, Duden s. u. Croupier; Son.: vgl. nndl. croupier, Sb., Croupier; nschw. croupier, Sb., Croupier; nnorw. croupier, M., Croupier; poln. krupier, M., Croupier; lit. krupjė, Sb. (indekl.), Croupier; GB.: seit 1782 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angestellten einer Spielbank der die Einsätze einzieht und die Gewinne auszahlt und den äußeren Ablauf des Spieles überwacht; BM.: Helfer (Mensch der hinter dem eigentlichen Reiter eines Pferdes auf der Krppe sitzt); F.: Croupier, Croupiers+FW; Z.: Crou-p-ier
Crux, Krux, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Crux, Kummer, Elend, schwierige Lage (an einem Kreuz); ne. crux; Vw.: -; Hw.: s. Kreuz, Kruzifix; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. crux; E.: s. lat. crux, F., Kreuz, Marterholz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Crux, Duden s. u. Krux; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwierige Lage beispielsweise an einem Kreuz; BM.: biegen; F.: Crux, Krux+FW; Z.: Cru-x
Csardas, nhd., M.: nhd. Csardas; Vw.: s. Czárdás
Csárdás, nhd., M.: nhd. Csárdás; Vw.: s. Czárdás
Culotte, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Culotte, Kniehose, Hosenrock; ne. culottes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. culotte; E.: s. frz. culotte, F., Culotte, Kniehose; vgl. frz. cul, M., Schlauch; lat. culleus, cūleus, M., Ledersack, Schlauch; gr. κολεός (koleós), M., Scheide, Schwertscheide; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: fehlt DW, Duden. s. u. Culotte; Son.: vgl. kymr. culottes, Sb. Pl., Culotte; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit dem Ende des 17. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete knöchellange weit geschnittene Hose (Kniehose); BM.: verhüllen; F.: Culotte, Culottes+FW; Z.: Cul-ot-t-e
Cup, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cup, Siegespokal; ne. cup; Vw.: s. -cake; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. cup; E.: s. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cup, fehlt DW, EWD s. u. Cup, Duden s. u. Cup; Son.: vgl. nndl. cup, Sb., Cup; nschw. cup, Sb., Cup; nnorw. cup, M., Cup; kymr. cwpan, M., Trinkgefäß; nir. cúpan, M., Pokal, Tasse; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Siegespokal der besonders bei Wettkämpfen der Form Sieger gegen Sieger wie etwa in dem Fußball der ausgesetzte und angestrebte Preis ist und dadurch auch die Bezeichnung eines solchen Wettbewerbs; BM.: biegen bzw. Pokal; F.: Cup, Cups+FW; Z.: Cu-p
Cupcake, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Cupcake, Küchlein, eine in einer tassenförmigen Backform gebackene Torte; ne. cupcake, fairy cake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. cupcake; E.: s. ne. cupcake, N., Cupcake, Küchlein; vgl. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ne. cake, N., Kuchen; aus einer skandinavischen Sprache, vgl. nschw. kaka, Sb., Kuchen; nnorw. kake, M., F., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Cupcake; Son.: vgl. nndl. cupcake, Sb., Cupcake; frz. cupcake, M., Cupcake; nschw. cupcake, Sb., Cupcake; nnorw. cupcake, M., Cupcake; poln. cupcake, M., Cupcake; GB.: seit 21. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine in einer tassenförmigen Backform gebackene mit Glasur überzogene Torte; BM.: biegen bzw. Pokal, Rundes; F.: Cupcake, Cupcakes+FW; Z.: Cu-p—cak-e
Curare, nhd., N.: nhd. Curare; Vw.: s. Kurare
Curcuma, nhd., F.: nhd. Curcuma; Vw.: s. Kurkuma
Curium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Curium, ein Metall; ne. curium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Physikerehepaar Marie Curie und Pierre Curie; L.: fehlt DW, Duden s. u. Curium; Son.: vgl. nndl. curium, Sb., Curium; frz. curium, M., Curium; nschw. curium, N., Curium; nnorw. curium, N., Curium; kymr. curiwm, cwriwm, M., Curium; nir. ciúriaim, M., Curium; poln. kiur, M., Curium; lit. kiuris, M., Curium; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte Bezeichnung für ein 1944 von James Seaborg Ghiorso Morgan in den Vereinigten Staaten von Amerika entdecktes und nach dem PN Curie benanntes in Kernreaktionen künstlich erzeugtes aber vielleicht auch natürlich mögliches silberglänzendes dehnbares Schwermetall (chemisches Element Nr. 96, abgekürzt Cm); BM.: PN; F.: Curium, Curiums+FW; Z.: Cur-i-um
Curriculum, Kurrikulum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Curriculum, Kurrikulum, Lehrplan, Laufbahn (Lebenslauf); ne. curriculum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1577; I.: Lw. lat. curriculum; E.: s. lat. curriculum, N., Läuflein, Lauf, Wettlauf, Wettrennen, Umlauf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, DW2 5, 1170, Duden s. u. Curriculum; Son.: vgl. nndl. curriculum, Sb., Curriculum; frz. curriculum, M., Curriculum; nnorw. curriculum, N., Curriculum; poln. curriculum, Sb., Curriculum; kymr. cwricwlwm, cwriwcwlwm, M., Curriculum; nir. curaclam, M., Curriculum; GB.: seit der 1577 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbauenden Lehrplan und eine Laufbahn (Lebenslauf); BM.: laufen; F.: Curriculum, Curriculums, Curricula, Kurrikulum, Kurrikulums, Kurrikula+FW; Z.: Curr-ic-ul-um
Curry, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Curry, eine Gewürzmischung, mit Curry gewürztes Gericht; ne. curry (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786; I.: Lw. ne. curry; E.: s. ne. curry, N., Curry, Currypulver; tamil. kari, Sb., Soße, Sauce, Tunke; L.: Kluge s. u. Curry, fehlt DW, EWD s. u. Curry, DW2 5, 1171, Duden s. u. Curry; Son.: vgl. nndl. kerrie, Sb., Curry; frz. curry, M., Curry; nschw. curry, Sb., Curry; nnorw. karri, M., Curry; poln. curry, Sb., Curry; nir. curaí, M., Curry; lit. karis, M., Curry; GB.: seit 1786 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Tamilischen aufgenommene Bezeichnung für eine scharf-pikante dunkelgelbe Gewürzmischung indischer Herkunft und für ein mit Curry gewürztes indisches Gericht (das mit einer Currysauce hergestellt wird); BM.: Gewürz?; F.: Curry, Currys+FW; Z.: Curr-y
Cursor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cursor, Einfügemarke; ne. cursor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cursor; E.: s. cursor, N., Cursor, Blinker; lat. cursor, M., Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Kurier, Bote, Eilbote, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cursor; Son.: vgl. frz. curseur, M., Cursor; poln. kursor, M., Cursor; lit. kursorius, M., Cursor; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das leicht blinkende Zeichen auf einem Computerbildschirm das anzeigt an welcher Stelle die nächste Eingabe erscheinen oder sichtbar sein wird; BM.: laufen; F.: Cursor, Cursors+FW; Z.: Curs-or
Cutter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cutter, Schnittmeister, Schneidegerät; ne. cutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. cutter; E.: s. ne. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; vgl. ne. cut, V., schneiden; weitere Herkunft ungeklärt, aber wohl aus dem Germ.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Cutter, Duden s. u. Cutter; Son.: vgl. frz. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit cut verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohl aus dem Germanistischen kommende Berufsbezeichnung für den Menschen der die Szenen eines Filmes in die gewünschte Reihenfolge bringt oder auch ein dafür verwendetes Schneidegerät; BM.: schneiden; F.: Cutter, Cutters, Cuttern+FW; Z.: Cut-t-er
$cuttern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. cuttern; E.: s. cutter, s. (e)n (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Cutter; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit cutter verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes als Cutter wirken; F.: cuttern, cuttere, cutter (!), cutterst, cuttert, cutterte, cuttertest, cutterten, cuttertet, gecuttert, ##gecuttert, gecutterte, gecuttertes, gecuttertem, gecutterten, gecutterter##, cutternd, ###cutternd, cutterndes, cutterndem, cutternden, cutternder###, cutter (!)+FW+EW; Z.: cut-t-er-n
Cuvée, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cuvée, Weinverschnitt, Mariage; ne. cuvée; Vw.: -; Hw.: s. Kufe (2); Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. cuvée; E.: s. frz. cuvée, M., separat abgefüllter Wein eines Weinguts, Gärbehälterinhalt; vgl. frz. cuve, F., Tank, Bottich; lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne (F.) (1); s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cuvée; Son.: vgl. nndl. tête de cuvée, Sb., Cuvée; nschw. cuvée, Sb., Cuvée; poln. cuvée, M., Cuvée; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verschnitt von Wein (Weinverschnitt) verschiedener Rebsorten; BM.: Tonne (F.) (1); F.: Cuvée, Cuvées+FW; Z.: Cu-v-ée
cyber..., nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. cyber..., Cyber...; ne. cyber...; Vw.: s. -space; Hw.: s. Kybernetik, Cyborg; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyber...; E.: s. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zu dem Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Cyber-, fehlt DW, Duden s. u. cyber-; Son.: s. Cybermobbing; vgl. nndl. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nschw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nnorw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; poln. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; kymr. seiber..., Präf., cyber..., Cyber...; lit. kiber..., Präf., cyber..., Cyber...; GB.: seit 20. Jh. belegtes und verwendetes Wortbildungselement mit der Bedeutung die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend; BM.: steuern; F.: cyber…+FW; Z.: cyb-er-
Cyberspace, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyberspace, von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt; ne. cyberspace; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1990 (Die Zeit); I.: Lw. ne. cyberspace; E.: s. ne. cyberspace, N., Cyberspace, von Computern erzeugte Scheinwelt; vgl. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; s. ne. space, N., Raum, Platz; afrz. espace, M., Raum, Platz; lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cyber-, fehlt DW, DW2 5, 1172, Duden s. u. Cyberspace; Son.: vgl. nndl. cyberspace, Sb., Cyberspace; frz. cyberspace, M., Cyberspace; nnorw. cyberspace, N., Cyberspace; GB.: seit 1990 belegte und aus dem Neuenglischen (nach Gibson, William, Burning Chrome, 1982 und mittelbar Lem, Stanislaw, Summa technologiae 1964, deutsch 1976) aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt; BM.: die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend, Raum; F.: Cyberspace, Cyberspaces+FW; Z.: Cyb-er-spa-c-e
Cyborg, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyborg, Robotermensch; ne. cyborg; Vw.: -; Hw.: s. Kybernetik; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyborg; E.: s. ne. cyborg, N., Cyborg, Robotermensch; von ne. cybernetic organism, N., kybernetischer Organismus; s. ne. cybernetics, N. Pl., Kybernetik, Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; gr. ὀργανικός (organikós), Adj., kriegsmaschinenmäßig, stürmisch losfahrend; vgl. gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Cyborg; Son.: vgl. nndl. cyborg, Sb., Cyborg; frz. cyborg, M., Cyborg; nschw. cyborg, Sb., Cyborg; nnorw. kyborg, M., Cyborg; nir. cibearg, M., Cyborg; poln. cyborg, M., Cyborg; lit. kiborgas, M., Cyborg; GB.: seit der späten Neuzeit (1960 von Manfred E. Clynes und Nathan S. Kline von der Rockland State University der Vereinigten Staaten von Amerika aus cybernetic und organism – kybernetischer Organismus – gebildete und danach aufgenommene Bezeichnung für ein Mischwesen aus einem lebendigen Organismus und einer Maschine wie beispielsweise Neil Harbisson aus Großbritannien der mit Hilfe einer an seinem Kopf befestigten Antenne Farben sehen kann; BM.: steuern, tun; F.: Cyborg, Cyborgs+FW; Z.: Cyb—org
Czárdás, Csárdás, Csardas, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Czárdás, Csardas; ne. czardas, csárdás; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1840; I.: z. T. ungar.; E.: s. ungar. czárda, csárda, Sb., Pusztagastwirtschaft, Wachhaus, Warte an der türkischen Grenze; über serbokr. und türk. Vermittlung von pers. čsārtāk, Sb., viersäuliger Erker; weitere Herkunft unklar; L.: fehlt DW, EWD s. u. Czárdás, Duden s. u. Csardas; Son.: vgl. nndl. csárdás, Sb., Czárdás, Csardas; frz. csárdás, F., Czárdás, Csardas; nschw. csardas, Sb., Czárdás, Csardas; nnorw. csardas, M., Czárdás, Csardas; poln. czardasz, M., Czardas; GB.: seit um 1840 belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar dem Serbokroatischen und Türkischen und dem Persischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den von Zigeunermusik begleiteten Nationaltanz in Ungarn; BM.: in einem Wirtshaus getanzt?; F.: Czárdás, Csárdás, Csardas+FW; Z.: Czárdás
d, D, nhd., N., (12. Jh.): nhd. D, d; ne. d (letter); Vw.: -; Hw.: s. Delta; Q.: 12. Jh. (Von der Bedeutung der Buchstaben); I.: Lw. lat. d; E.: s. lat. d, Buchstabe, D; gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: DW 2, 641, DW2 6, 1, Duden s. u. d; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den vierten Buchstaben (d) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: D, Ds+FW; Z.: D
da (1), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. da, dort; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. dar, dort; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; mnd. dār, Adv., da; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā-, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. da, Kluge s. u. da 1, DW 2, 646, EWD s. u. da 1, DW2 6, 1, EWAhd 2, 533, Duden s. u. da, Bluhme s. u. da; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; ae. þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; nndl. daar, Adv., da; nschw. där, Adv., da, dort; nnorw. der, Adv., da, dort; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Ort oder eine Stelle; F.: da+EW; BM.: auf etwas hinweisen?; Z.: da
da (2), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. da, als, weil; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: vgl. mhd. dō, do, duo, dū, to, Adv., Konj., da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo; mnd. dō, Konj., da, als (Konj.); ahd. dō, Adv., Konj., da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich; as. thō, Adv., Konj., da, nun, als (Adv. bzw. Konj.); anfrk. thuo, Adv., dann; germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. da 2, EWD s. u. da 2, DW 2, 656, DW2 6, 10, EWAhd 2, 706, Duden s. u. da; Son.: vgl. afries. -; ae. þā, Adv., Konj., da (Adv. örtl.), dann, darauf; an. -; got. -; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Zeit oder einen bestimmten Zeitpunkt oder einen Grund; BM.: auf etwas hinweisen?; F.: da+EW; Z.: da
Dacapo, Dakapo, da capo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dacapo, Dakapo, Wiederholung; ne. da capo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1727?; I.: Lw. it. da capo; E.: s. it. da capo, Adv., von Anfang an; vgl. it. capo, M., Kopf, Anfang; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dakapo, fehlt DW, DW2 6, 25 (da capo), DW2 6, 113, Duden s. u. Dacapo; Son.: vgl. nndl. da capo, Sb., Dacapo; frz. ca capo, Adv., da capo; nschw. dakapo, Sb., Dacapo; nnorw. dakapo, M., Dacapo; GB.: seit 1727 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für eine Spielanweisung in einem Musikstück für eine Wiederholung des bisherigen Stückes von Anfang an; BM.: von Kopf bzw. von Anfang an; F.: Dacapo, Dacapos (!), Dakapo (!), Dakapos (!)+FW; Z.: Da-cap-o
Dach, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Dach, Überdachung, Decke; ne. roof (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. dach, tach, st. N., Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug; mnd. dak, N., M., Dach, Schilfrohr, Stroh, Dachstroh; mnl. dac, dec, Sb., Dach; ahd. dah*, st. N. (a), Dach, Decke; as. -; anfrk. -; germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dach, Kluge s. u. Dach, EWD s. u. Dach, DW 2, 560, DW2 6, 25, EWAhd 2, 490, Falk/Torp 176, Duden s. u. Dach, Bluhme s. u. Dach; Son.: vgl. afries. thek, st. N. (a), Dach; ae. þæc, st. N. (a), Dach; an. þak, st. N. (a), Dach, Decke, Dachmaterial; got. -; nndl. dak, Sb., Dach; ne. thatch, N., Strohdach; nschw. tak, Sb., Dach; nnorw. tak, N., Dach; poln. dach, M., Dach; lat. toga, F., Bedeckung, Bedachung, Toga; gr. στέγος (stégos), τέγος (tégos), M., Dach, Decke; kymr. to, M., Dach; nbret. to, M., Dachdecken; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen oberen Abschluss eines Gebäudes durch eine Abdeckung; BM.: decken; F.: Dach, Dachs, Daches, Dächer, Dächern+EW; Z.: Dach
$dacheln, nhd., sw. V., (?): nhd. dacheln; L.: Kluge s. u. Dachtel, fehlt DW; GB.: vielleicht seit unbekannter Zeit belegte und aufgenommene Bezeichnung für wegnehmen; F.: dacheln, dachel, dachle, dachele, dachelst, dachelt, dachelte, dacheltest, dachelten, dacheltet, gedachelt, ##gedachelt, gedachelte, gedacheltes, gedacheltem, gedachelten, gedachelter##, dachelnd, ###dachelnd, dachelnde, dachelndes, dachelndem, dachelnden, dachelnder###+FW; Z.: dach-el-n
$Dachhaut, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Dachhaut; E.: s. Dach, s. Haut; L.: Kluge s. u. Dachstuhl, fehlt DW; GB.: seit 1932 belegte und aus Dach und Haut gebildete Bezeichnung für die äußerste Schicht eines sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Entwicklung von Gebäuden möglichen Daches (eines Gebäudes); F.: Dachhaut, Dachhäute, Dachhäuten+EW; Z.: Dach—hau-t
Dachs, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Dachs, Grimbart, ein Marder; ne. badger; Vw.: -; Hw.: s. Dackel; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dahs, tahs, st. M., Dachs; mnd. das, M., Dachs; mnl. das, M., Dachs; ahd. dahs, st. M. (i?), Dachs; as. *thahs?, st. M. (i?), Dachs; anfrk. -; germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachs, Kluge s. u. Dachs, EWD s. u. Dachs, DW 2, 666, DW2 6, 39, EWAhd 2, 496, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dachs, Bluhme s. u. Dachs; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *þahsus?, st. M. (u), Dachs; nndl. das, Sb., Dachs; nnorw. (Nynorsk) svintoks, M., F., Schweinedachs; lat. taxus, M., Dachs (germ. Lw.); GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches bis zu 90 Zentimeter langes silbergraues bis bräunlich graues Säugetier (Marder) mit schwarz-weiß gezeichnetem Kopf und langer Schnauze und gedrungenem Körper und kurzen Beinen mit langen Krallen; BM.: flechten?; F.: Dachs, Dachses, Dachse, Dachsen (!)+EW; Z.: Dachs
$Dachshund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dachshund, Dackel; Hw.: s. Dackel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dachs, s. Hund; L.: DW 2, 667, EWD s. u. Dachs; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dachs und Hund gebildete Bezeichnung für einen für die Jagd nach Dachsen von Menschen entwickelten und verwendeten kurzbeinigen Hund; F.: Dachshund, Dachshunds, Dachshundes, Dachshunde, Dachshunden+EW; Z.: Dachs—hun-d
$Dachstuhl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dachstuhl; E.: s. Dach, s. Stuhl; L.: Kluge s. u. Dachstuhl, DW 2, 668, EWD s. u. Dach; GB.: seit 1501 belegte und aus Dach und Stuhl gebildete Bezeichnung für das als Stuhl verstandene sachlich seit der Sesshatwerdung und Entwicklung von Gebäuden und Dächern mögliche Gerüst für das Dach eines Gebäudes; F.: Dachstuhl, Dachstuhls, Dachstuhles, Dachstühle, Dachstühlen+EW; Z.: Dach—stuh-l
Dachtel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dachtel, Ohrfeige, Backpfeife; ne. box (N.) on the ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; E.: wohl von einem germ. *þakk-, V., berühren; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachtel, Kluge s. u. Dachtel, DW 2, 669, DW2 6, 43, Duden s. u. Dachtel; GB.: seit 1613 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie Indogermanischen verbindbare dialektale Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ohrfeige oder Backpfeife; BM.: berühren?; F.: Dachtel, Dachteln (!)+EW; Z.: Dach-t-el
$dachteln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. dachteln, ohrfeigen; E.: s. Dachtel, s. n; L.: Kluge s. u. Dachtel; GB.: seit 1889 belegte und aus Dachtel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohrfeigen oder auf die Backe schlagen; F.: dachteln, dachtel (!), dachtle, dachtele, dachtelst, dachtelt, dachtelte, dachteltest, dachtelten, dachteltet, gedachtelt, ##gedachtelt, gedachtelte, gedachteltes, gedachteltem, gedachtelten, gedachtelter##, dachtelnd, ###dachtelnd, dachtelnde, dachtelndes, dachtelndem, dachtelnden, dachtelnder###, dachtel (!)+FW; Z.: dach-t-el-n
$Dachtraufe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dachtraufe; E.: s. Dach, s. Traufe; L.: DW 2, 670, EWD s. u. Traufe; GB.: (dachtroufe) seit 1290-1300 belegte und aus Dach und Traufe gebildete Bezeichnung der sachlich seit Entwicklung von Dächern durch Menschen möglichen Tropfkante eines Daches für Wasser; F.: Dachtraufe, Dachtraufen (!)+EW; Z.: Dach—trauf-e
Dackel, Teckel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dackel, Teckel, Dachshund; ne. dachshound; Vw.: -; Hw.: s. Dachs, Dachshund; Q.: 18. Jh.; E.: Verkürzung der seit dem 15. Jh. gebräuchlichen Bezeichnung Dachshund; s. nhd. Dachs; L.: Kluge s. u. Dackel, fehlt DW, EWD s. u. Dackel, DW2 6, 46, Duden s. u. Dackel, Bluhme s. u. Dackel; Son.: vgl. nndl. teckel, Sb., Dackel; frz. teckel, M., Dackel; nschw. tax, Sb., Dackel; nnorw. dachs, M., Dackel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für einen kurzbeinigen und meist braunen oder schwarzen Haushund und Jagdhund mit lang gestrecktem Kopf und krummen Vorderbeinen; BM.: für das Stöbern in niederigen Dachshöhlen von Menschen gezüchteter kurzbeiniger Hund; F.: Dackel, Dackels, Dackeln (!), Teckel, Teckels (!), Teckeln (!)+EW; Z.: Dack-el
Dadaismus, Dada, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dadaismus, Dada, eine Kunstrichtung; ne. Dadaism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1918; E.: s. lautmalend; L.: fehlt DW, DW2 6, 47, Duden s. u. Dadaismus; Son.: vgl. nndl. dadaïsme, Sb., Dadaismus; frz. dadaïsme, M., Dadaismus; nschw. dadaism, Sb., Dadaismus; nnorw. dadaisme, M., Dadaismus; poln. dadaizm, M., Dadaismus; kymr. dada, M., Dadaismus; nir. dadachas, M., Dadaismus; lit. dadaizmas, M., Dadaismus; GB.: seit der 1918 belegte und aus dem lautmalenden dada sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine internationale revolutionäre Kunstrichtung und Literaturrichtung die jegliches künstlerisches Ideal negiert und absolute Freiheit der künstlerischen Produktion sowie einen konsequenten Irrationalismus in der Kunst vertritt; BM.: lautmalende Heranziehung einer möglichst banal klingenden Bezeichnung; F.: Dadaismus, Dada+FW; Z.: Dada-ism-us
Daffke, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Daffke, Trotz; ne. despite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. dafko; E.: s. rotw. dafko, Adv., durchaus, absolut; wjidd. dafke, Adv., nun gerade, erst recht; hebr. dawqā, Adv., nur so und nicht anders, durchaus; L.: Kluge s. u. Daffke, fehlt DW, Duden s. u. Daffke; Son.: s. Redewendung aus Daffke, aus Trotz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für Trotz als eine seit Entstehung des Menschen mögliche Ausdrucksgestaltung; BM.: Beeindruckung?; F.: Daffke+FW; Z.: Daffk-e
$daheim, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. daheim, zuhause; E.: s. da, s. Heim; L.: Kluge s. u. daheim, DW 2, 677, EWD s. u. Heim; GB.: (dārheime) seit um 1000 belegte und aus da und Heim gebildete sowie sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Bezeichnung für zuhause; F.: daheim+EW; Z.: da—hei-m
dahin, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. dahin; E.: s. da, s. hin; Vw.: s. dahinsiechen; L.: DW 2, 685; GB.: (dārhina) seit um 1000 belegte und aus da und hin gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches an einen Ort oder eine Zeit hin; F.: dahin+EW; Z.: da-hin
$dahinsiechen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dahinsiechen; L.: fehlt DW, EWD s. u. siech; GB.: seit 1860 belegte und aus dahin sowie siechen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches langsam krank sterben; F.: dahinsiechen, sieche dahin, siecht dahin, siechen dahin, siechest dahin, siechet dahin, siechte dahin, siechtest dahin, siechten dahin, siechtet dahin, dahingesiecht, ##dahingesiecht, dahingesiechte, dahingesiechtes, dahingesiechtem, dahingesiechten, dahingesiechter##, dahinsiechend, ###dahinsiechend, dahinsiechende, dahinsiechendes, dahinsiechendem, dahinsiechenden, dahinsiechender###, dahinzusiechen, ####dahinzusiechen, dahinzusiechend, dahinzusiechende, dahinzusiechendes, dahinzusiechendem, dahinzusiechenden, dahinzusiechender####, siech (!) dahin +EW; Z.: dahin—siech-en
dahlen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. dahlen, einfältig reden, tändeln; ne. talk (V.) silly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; E.: s. fnhd. tallen, talmen, V., dahlen, einfältig reden; wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dahlen, Kluge s. u. dahlen, DW 2, 696, DW2 6, 111; Son.: vgl. ne. dally, V., tändeln; GB.: seit 1531 belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einfältig reden; BM.: lautnachahmend?; F.: dahlen, dahle, dahlst, dahlt, dahlest, dahlet, dahlte, dahltest, dahlten, dahltet, gedahlt, ##gedahlt, gedahlte, gedahltes, gedahltem, gedahlten, gedahlter##, dahlend, ###dahlend, dahlende, dahlendes, dahlendem, dahlenden, dahlender###, dahl (!)+EW; Z.: dahl-en
Dahlie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dahlie, Georgine; ne. dahlia; Vw.: -; Hw.: s. Georgine; Q.: 1844; I.: Lw. ?; E.: ehrende Ableitung vom Namen des schwedischen Botanikers Andreas Dahl (1751-1789); L.: Kluge s. u. Dahlie, fehlt DW, EWD s. u. Dahlie, DW2 6, 112, Duden s. u. Dahlie; Son.: vgl. nndl. dahlia, Sb., Dahlie; frz. dahlia, F., Dahlie; nschw. dahlia, Sb., Dahlie; nnorw. dahlie, M., Dahlie; poln. dalia, F., Dahlie; nir. dáilia, F., Dahlie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte und zu Ehren Andreas Dahls aus dessen Familiennamen und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine vormenschliche aus Mexiko stammende und zu den Korbblütlern gehörende im Spätsommer und Herbst blühende Pflanze mit großen Blüten in verschiedenen Formen und Farben; BM.: Name eines Botanikers; F.: Dahlie, Dahlien+FW; Z.: Dahl-ie
$dakern, nhd., sw. V.: nhd. dakern; E.: s. Dachtel; L.: Kluge s. u. Dachtel, fehlt DW; F.: dakern, dakere, daker (!), dakerst, dakert, dakerte, dakertest, dakerten, dakertet, gedakert, ##gedakert, gedakerte, gedakertes, gedakertem, gedakerten, gedakerter##, dakernd, ###dakernd, dakerndes, dakerndem, dakernden, dakernder###, daker (!)+EW; Z.: dak-er-n
$daksen, nhd., sw. V.: nhd. daksen; E.: s. Dachtel; L.: Kluge s. u. Dachtel, fehlt DW; F.: daksen, dakse, daksst (!), dakst, daksest, dakset, dakste, dakstest, daksten, dakstet, gedakst, ##gedakst, gedakste, gedakstes, gedakstem, gedaksten, gedakster##, daksend, ###daksend, daksende, daksendes, daksendem, daksenden, daksender###, daks (!)+EW; Z.: dak-s-en
Daktylus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Daktylus, ein Versfuß; ne. dactyl; Vw.: -; Hw.: s. Dattel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dactylus; E.: s. lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, Muschelart, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge s. u. Daktylus, fehlt DW, Duden s. u. Daktylus; Son.: vgl. nndl. dactylus, Sb., Daktylus; frz. dactyle, M., Daktylus; nschw. daktyl, Sb., Daktylus; nnorw. daktyl, M., Daktylus; poln. daktyl, M., Daktylus, Dattel; GB.: seit 1744 belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen sowie dem Semitischen (Arabischen und Hebräischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und wie vielleicht die Glieder der Finger aus einer Länge und zwei Kürzen bestehenden Versfuß wie beispielsweise die betonten Silben Änn und Tha sowie die in der Wendung Ännchen von Tharau ist‘s, die mir gefällt oder die betonte Silbe Weih und die unbetonten Silben nach und ten in Weihnachten oder ne. poetry oder basketball; BM.: Abfolge des Versfußes entspricht der Länge der Fingerglieder?; F.: Daktylus, Daktylen (!)+FW; Z.: Dak-tyl-us
Dalk, nhd. (ält.), M.: nhd. Dalk; Vw.: s. Talk (2)
Dalle, nhd., F.: nhd. Dalle; Vw.: s. Delle
Dalles, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dalles, Geldverlegenheit, Armut; ne. poverty, financial straits; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. wjidd. dalles; E.: s. wjidd. Sb., Armut; hebr. dallūṯ, Sb., Armut; hinzu kommt eine Vermengung mit einem rotw. Wort, das auf hebr. tallit, Sb., Totenkleid zurückgeht; L.: Kluge s. u. Dalles, fehlt DW, DW2 6, 115, Duden s. u. Dalles; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Rotwelschen und Westjiddischen sowie Hebräischen vermengt aufgenommene Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung des Geldes beachteten Zustand der Geldverlegenheit oder Armut; BM.: ?; F.: Dalles+FW; Z.: Dall-es
dalli, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. dalli, hurtig, schnell; ne. pronto, hurry (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. poln. dalej; E.: s. poln. dalej, Adv., weiter, los vorwärts; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. dalli, fehlt DW, EWD s. u. dalli, DW2 6, 116, Duden s. u. dalli; GB.: seit 1801 belegte und aus dem Polnischen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für hurtig oder schnell; BM.: ?; F.: dalli+FW; Z.: dall-i
Dalmatika, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dalmatika, ein liturgisches Gewand; ne. dalmactica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. dalmaticā, st. F., Dalmatika, liturgisches Gewand; lat. dalmatica, F., liturgisches Gewand der Diakone, (301 n. Chr.); vgl. lat. Dalmatus, M., Dalmatiner; weitere Etymologie unbekannt; L.: fehlt DW, DW2 6, 115, Duden s. u. Dalmatika; Son.: vgl. nndl. dalmatiek, Sb., Dalmatika; frz. dalmatique, F., Dalmatika; nschw. dalmatika, Sb., Dalmatika; poln. dalmatyka, F., Dalmatika; lett. dalmatika, F., Dalmatika; GB.: seit 1187/1189 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit Dalmatus verbindbare und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein besonders von katholischen Diakonen verwendetes liturgisches Gewand; BM.: vielleicht aus Dalmatien stammendes Gewand; F.: Dalmatika, Dalmatiken (!)+FW; Z.: Dalmat-ik-a
Dam, nhd. N., (8. Jh.): nhd. Dam; Vw.: s. Dambock, s. Damhirsch, s. Damwild; E.: s. lat. dāma, damma, F., Gemse, Rehkalb, ein rehartiges Tier; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse, EWAhd 2, 507; vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; oder aus einer afrikanischen Sprache?; L.: fehlt DW; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare oder aus einer afrikanischen Sprache stammende Bezeichnung für ein rehartiges schon vormenschlich mögliches und aus Kleinasien stammendes Säugetier mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell sowie Schaufelgeweih des Damhirschs; F.: Dam, Dames (!), Dams (!), Dame (!)+FW?; Z.: Dam
$damalig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. damalig, seinerzeitig, frühere; E.: s. damal(s), s. ig; L.: Kluge s. u. damals, DW 2, 700, EWD s. u. damals; GB.: seit 1596 belegte und aus damal(s) sowie ig gebildete Bezeichnung für seinerzeitig oder frühere; F.: damalig, damalige, damaliges, damaligem, damaligen, damaliger+EW; Z.: da—ma-l-ig
$damals, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. damals; E.: s. da, s. mal, s. s; L.: Kluge s. u. damals, DW 2, 701, EWD s. u. damals; GB.: seit 1499 belegte und aus da und mal sowie s gebildete Bezeichnung für früher oder seinerzeit; F.: damals+EW; Son.: adverbialischer Genetiv (mhd. des māles); Z.: da—ma-l-s
Damast, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Damast, ein feines Gewebe; ne. damask (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. damasco; E.: s. mnd. damasch, damaschk, damas, damast, damask, dammasch, M., Damast; it. damasco, M., Damaskus, Damast; s. lat. Damascus, Damaskus; s. gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom aram. ON דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Damast, Kluge s. u. Damast, DW 2, 701, EWD s. u. Damast, DW2 6, 124, Duden s. u. Damast; Son.: vgl. nndl. damast, Sb., Damast; frz. damas, M., Damast; nschw. damast, Sb., Damast; nnorw. damask, M., Damast; poln. adamaszek, M., Damast; kymr. damasg, M., Damast; nir. síoda damascach, M., Damastseide; GB.: seit um 1430 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht sachlich mit gut bewässert oder schnell verknüpfbare Bezeichnung für ein schon seit dem frühen Mittelalter hergestelltes einfarbiges feines Gewebe mit eingewebtem Muster; BM.: Ort aus dem das Gewebe eingeführt wurde; F.: Damast+FW; Z.: Damast
$damasten, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. damasten, Damast betreffend, aus Damast bestehend; E.: s. Damast, s. en (Suff.); L.: DW 2, 702, EWD s. u. Damast; GB.: seit 1406 belegte und aus Damast sowie en gebildete Bezeichnung für Damast betreffend oder aus damast bestehend; F.: damasten, damastene, damastenes, damastenem, damastenen, damastener+FW; Z.: damast-en
$Dambock, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dambock; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambock, Kluge s. u. Damhirsch, DW 2, 702; GB.: seit 1636 belegte und aus Dam und Bock gebildete Bezeichnung für das männliche dem Reh und Hirsch ähnliche und ursprünglich aus Kleinasien kommende Damwild; F.: Dambock, Dambockes, Dambocks, Damböcke, Damböcken (!)+FW+EW; Z.: Dam-bock
Dame (1), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dame (F.) (1), vornehme Frau; ne. dame, lady, madam; Vw.: -; Hw.: s. Dame (2); Q.: 1592; I.: Lw. it. dama, frz. dame; E.: s. it. dama, F., Dame (F.) (1), Hausherrin; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dame 1, EWD s. u. Dame, DW 2, 702, Duden s. u. Dame, Bluhme s. u. Dame; Son.: vgl. nndl. dame, Sb., Dame (F.) (1); nschw. dam, Sb., Dame (F.) (1); nnorw. dame, F., Dame (F.) (1); poln. dama, F., Dame (F.) (1); lit. dama, F., Dame (F.) (1); GB.: seit 1592 belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vornehme Frau und als höfliche Bezeichnung für einen erwachsenen weiblichen Menschen; BM.: Hausherrin; F.: Dame, Damen+FW; Z.: Dam-e
Dame (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dame (F.) (2), ein Brettspiel, Damebrett; ne. draughts, checkers; Vw.: -; Hw.: s. Dame (1); Q.: 1643; I.: Lw. frz. dame; E.: unabhängig von Dame (1), entlehnt, s. frz. dame, F., Dame (F.) (2), Damespiel; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ein anderer arab. Ursprung ist möglich, s. arab. as-sitranğ at-tāmm, Sb., das vollständige Schach, über span. ajadrez atama und dann span. ajedrez de la dama zu frz. jeu de dames; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambrett, Kluge s. u. Dame 2, EWD s. u. Dame, DW2 6, 132, Duden s. u. Dame; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 10. oder 11. Jh. in Südfrankreich entwickeltes und in Vorformen schon seit 3000 v. Chr. in Mesopotamien gespieltes strategisches Brettspiel; BM.: von dem in dem Schachspiel verwendeten Spielstein Königin übernommener Name?; F.: Dame+FW; Z.: Dam-e
dämeln, dammeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. dämeln, dammeln, sich kindisch benehmen, verwirrt sein (V.); ne. act (V.) childishly; Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämlich; Q.: 1776; E.: vielleicht von nhd. dämmern abstammend; sonst. von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. dämeln, DW 2, 703 (dämelen), DW2 6, 133; GB.: seit 1776 belegte und vielleicht mit dämmern oder teilweise dem erschließbaren Germanischen oder Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirrt sein (V.); BM.: Übertragung des Halblichts der Dämmerung auf beschränkte geistige Leistungen; F.: dämeln, dämle, dämel (!), dämelst, dämelt, dämlest (!), dämelte, dämeltest, dämelten, dämeltet, gedämelt, ##gedämelt, gedämelte, gedämeltes, gedämeltem, gedämelten, gedämelter##, dämelnd, ###dämelnd, dämelnde, dämelndes, dämelndem, dämelnden, dämelnder###, dammeln, dammle, dammel, dammelst, dammelt, dammlest, dammelte, dammeltest, dammelten, dammeltet, gedammelt, ##gedammelt, gedammelte, gedammeltes, gedammeltem, gedammelten, gedammelter##, dammelnd, ###dammelnd, dammelnde, dammelndes, dammelndem, dammelnden, dammelnder###, dammel (!)+EW; Z.: däm-el-n
Damhirsch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Damhirsch, Damwild; ne. fallow deer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1563; E.: für die Herkunft des Vorderglieds s. mhd. tām, st. N., Damhirsch; mhd. tāme, sw. M., Damhirsch; ahd. dām, tām, st. N. (a), Damhirsch; lat. damma, dāma, F., Gemse, Rehkalb, Tier aus dem Rehgeschlecht; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse; vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder aus einer afrikanischen Sprache?; für das Hinterglied s. nhd. Hirsch; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambock, Kluge s. u. Damhirsch, EWD s. u. Damhirsch, DW 2, 703, DW2 6, 116 (Dam), DW2 6, 136, EWAhd 2, 507, EWAhd 2, 510, Duden s. u. Damhirsch, Bluhme s. u. Damhirsch; Son.: vgl. nndl. damhert, Sb., Damhirsch; frz. daim, M., Damhirsch; nschw. dovhjort, Sb., Damhirsch; nnorw. dåhjort, M., Damhirsch; GB.: seit 1563 belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen oder einer afrikanischen Sprache verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl aus Kleinasien kommenden schon vormenschlichen Hirsch mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell und Schaufelgeweih; BM.: zähmen?; F.: Damhirsch, Damhirsches, Damhirschs, Damhirsche, Damhirschen (!)+FW+EW; Z.: Dam—hir-sch
damisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. damisch, närrisch, dumm, betäubt; ne. silly (Adj.), dizzy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dämeln, dämlich; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht ist ein Anschluss an mhd. toum, st. M., Dunst, Duft, Qualm; ahd. doum, st. M. (a), Rauch, Dampf (M.) (1); germ. *dauma-, *daumaz, st. M. (a), Dunst, Geruch; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. damisch, fehlt DW, DW2 6, 137, Falk/Torp 207, Duden s. u. damisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mittels isch (Suff.) gebildete in der Herkunft bisher ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches närrisch oder dumm oder betäubt; BM.: vernebelt?; F.: damisch, damische, damisches, damischem, damischen, damischer(, damischere, damischeres, damischerem, damischeren, damischerer, damischste, damischstes, damischstem, damischsten, damischster)+EW; Z.: da-m-isch
$Dämlack, Dämelack, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dämlack, Dummkopf; E.: s. dämlich; L.: Kluge s. u. dämlich, fehlt DW; GB.: seit 1838 belegte und mit dämlich verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dummkopf; F.: Dämlack, Dämlacks, Dämlackes, Dämlacke, Dämlacken, Dämelack, Dämelacks, Dämelackes (!), Dämelacke (!), Dämelacken (!)+EW; Z.: Dä-m-lack
dämlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dämlich, dumm, einfältig; ne. silly (Adj.), dumb (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); E.: s. nhd. dämeln; L.: Kluge 1. A. s. u. dämlich, Kluge s. u. dämlich, fehlt DW, EWD s. u. dämlich, DW2 6, 145, Duden s. u. dämlich, Bluhme s. u. daemlich; GB.: seit 1741 belegte und mit damisch sowie dämeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dumm oder einfältig; BM.: vernebelt?; F.: dämlich, dämliche, dämliches, dämlichem, dämlichen, dämlicher(, dämlichere, dämlicheres, dämlicherem, dämlicheren, dämlicherer, dämlichste, dämlichstes, dämlichstem, dämlichsten, dämlichster)+EW; Z.: dä-m-lich
Damm, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Damm, Uferbefestigung; ne. dam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. tam, dam, st. M., Damm, Deich; mnd. dam, M., Damm; mnl. dam, Sb., Damm; ahd. -; as. *dam?, *damm?, st. M. (a?, i?), Damm; anfrk. -; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: Kluge 1. A. s. u. Damm, Kluge s. u. Damm, DW 2, 708, EWD s. u. Damm, DW2 6, 146, Duden s. u. Damm, Bluhme s. u. Damm; Son.: vgl. afries. damm, domm, st. M. (a), Damm, Deich, Scheidewand; nnordfries. dam; ae. -; an. damm, st. M. (a), Damm; got. *damms?, st. M. (a), Damm; nndl. dam, Sb., Damm; nschw. damm, Sb., Damm; gr. θέμεθλα (thémethla), N. Pl., Grundlage, Fundament; ? gr. θωμός (thōmós), M., Haufe, Haufen; nir. damba, M., Damm; GB.: seit um 1210 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten sowie zur Beeinflussung von Wasser meist aus Erde und Steinen künstlich errichteten Wall (Uferbefestigung); BM.: ?; F.: Damm, Dammes, Damms, Dämme, Dämmen (!)+EW; Z.: Damm
dammeln, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. dammeln; Vw.: s. dämeln
dämmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämmen, eindämmen; ne. dam (V.); Vw.: -; Hw.: s. Damm; Q.: um 790 (Glosse); E.: s. mhd. temmen, sw. V., dämmen, aufhalten, bezwingen, töten, abgrenzen; mhd. demmen, sw. V., schwelgen, schlemmen, dämmen, hindern; mnd. dammen, V., dämmen, vgl. ahd. bitemmen*, sw. V. (1a), ergreifen, erfassen, besetzen, in Beschlag nehmen; ahd. firtemmen*, sw. V. (1a), hinausstoßen, zurückdrängen, ausstoßen, vertreiben; as. -; anfrk. -; germ. dammjan, sw. V., dämmen, hindern; L.: Kluge s. u. dämmen, EWD s. u. Damm, DW 2, 708, DW2 6, 151, Duden s. u. dämmen; Son.: vgl. afries. damma, demma, sw. V. (1), dämmen; ae. *dėmman, sw. V. (1), dämmen, stauen; an. demma, sw. V., dämmen, eindämmen; got. *dammjan?, sw. V. (1), dämmen; nndl. dammen, V., dämmen; nschw. dämma, V., dämmen; GB.: seit um 790 belegte und aus Damm und en (Suff.) gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes etwas wie beispielsweise Wasser durch einen Damm zurückhalten; BM.: ?; F.: dämmen, dämme, dämmst, dämmt, dämmest, dämmet, dämmte, dämmtest, dämmten, dämmtet, gedämmt, ##gedämmt, gedämmte, gedämmtes, gedämmtem, gedämmten, gedämmter##, dämmend, ###dämmend, dämmende, dämmendes, dämmendem, dämmenden, dämmender###, dämm (!)+EW; Z.: dämm-en
Dämmer, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Dämmer, Dämmerung, Halbdunkel, Zwielicht; ne. twilight, dusk; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. demere, st. F., Dämmerung; mnd. -; s. ahd. demar*, st. N. (iz) (az), Dämmerung; as. -; anfrk. -; s. germ. *þemara-, *þemaraz, st. M. (a), Dämmerung; vgl. germ. *þemstra, *þemstraz, Adj., finster, dunkel; idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dämmern, Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung, DW 2, 712, DW2 6, 160, EWAhd 2, 573, Falk/Torp 180, Bluhme s. u. Daemmerung; Son.: die heute gebräuchliche Form ist Dämmerung; vgl. ai. támas-, támis-, N., Dunkel; lat. tenebrae, F. Pl., Finsternis, Nacht, Blindheit, Niedrigkeit, Dunkel; GB.: (demar) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das aus der Umdrehung der Erde entstehende Halbdunkel oder Zwielicht kurz nach Untergang oder kurz vor Aufgang der Sonne; BM.: dunkel; F.: Dämmer, Dämmers (!)+EW; Z.: Däm-m-er
$dämmerig, dämmrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dämmerig, dämmernd, zwielichtig, halbdunkel; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Dämmer, s. ig; L.: Kluge s. u. Dämmer, DW 2, 710, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Dämmer und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches zwielichtig oder halbdunkel; F.: dämmerig, dämmerige, dämmeriges, dämmerigem, dämmerigen, dämmeriger(, dämmerigere, dämmerigeres, dämmerigerem, dämmerigeren, dämmerigerer, dämmerigst, dämmerigste, dämmerigstes, dämmerigstem, dämmerigsten, dämmerigster, dämmrig, dämmrige, dämmriges, dämmrigem, dämmrigen, dämmriger, dämmrigere, dämmrigeres, dämmrigerem, dämmrigeren, dämmrigerer, dämmrigst, dämmrigste, dämmrigstes, dämmrigstem, dämmrigsten, dämmrigster)+EW; Z.: däm-m-er-ig
$dämmern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dämmern, halbdunkel sein (V.); E.: s. Dämmer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Dämmer, DW 2, 711, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit um 1632 belegte und aus Dämmer und (e)n gebildete Bezeichnung für dämmerig werden oder dämmerig sein (V.); F.: dämmern, dämmere, dämmer (!), dämmerst, dämmert, dämmerte, dämmertest, dämmerten, dämmertet, gedämmert, ##gedämmert, gedämmerte, gedämmertes, gedämmertem, gedämmerten, gedämmerter##, dämmernd, ###dämmernd, dämmerndes, dämmerndem, dämmernden, dämmernder###, dämmer (!)+EW; Z.: däm-m-er-n
$Dämmerung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dämmerung, Dämmer, Halbdunkel, Zwielicht; E.: s. dämmer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Dämmer, DW 2, 712, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dämmer(n) und ung gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde infolge der Erdumdrehung möglichen Übergang von dem Dunkel zu dem Licht und von dem Licht zu dem Dunkel sowie für das Halbdunkel oder Zwielicht; F.: Dämmerung, Dämmerungen (!)+EW; Z.: Däm-m-er-ung
$dämmrig, nhd., Adj.: nhd. dämmrig; Vw.: s. dämmerig
Damokles, nhd., M.: nhd. Damokles; Hw.: s. Damoklesschwert
Damoklesschwert, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Damoklesschwert, drohende unabwendbare Gefahr; ne. sword of Damocles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827 (Radetzky); E.: Vorderglied von dem PN Damokles; gr. Δαμοκλῆς (Damoklēs), M.=PN, Damokles; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. Damoklesschwert, fehlt DW, DW2 6, 164, Duden s. u. Damoklesschwert; Son.: vgl. nndl. zwaard van Damocles, Sb., Damoklesschwert; frz. épée de Damoclès, F., Damoklesschwert; nschw. damoklessvärd, Sb., Damoklesschwert; nnorw. damoklessvert, N., Damoklesschwert; poln. miecz Damoklesa, M., Damoklesschwert; GB.: seit 1827 belegte und aus Damokles und Schwert gebildete Bezeichnung für eine sichtbare ständig vorhandene Bedrohung oder Gefahr aus der in jedem Augenblick eine Vernichtung oder Schädigung werden oder erfolgen kann; BM.: nach dem Schwert das der Tyrann Dionysios I. von Syrakus (430-367 v. Chr.) an einem Pferdehaar über dem Haupt des Höflings Damokles aufhängen ließ um ihm die ständige Bedrohung jedes Glückes vor Augen zu führen; F.: Damoklesschwert, Damoklesschwerts, Damoklesschwertes (!)+FW+EW; Z.: Da-m-o-kle-s—schwer-t
Dämon, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dämon, böser Geist; ne. demon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Diefenbach); I.: Lw. lat. daemōn; E.: s. lat. daemōn, M., Dämon, böser Geist, (um 125-175 n. Chr.); gr. δαίμων (daímōn), M., F., Dämon, Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen; s. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dämon, DW 2, 713, EWD s. u. Dämon, DW2 6, 164, Duden s. u. Dämon; Son.: vgl. nndl. demon, Sb., Dämon; frz. demon, M., Dämon; nschw. demon, M., Dämon; nnorw. demon, M., Dämon; poln. demon, M., Dämon; nir. daemón, M., Dämon; lit. demonas, M., Dämon; GB.: vielleicht seit 15. Jh.? belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen möglichen bösen Geist beziehungsweise ein Mittelwesen zwischen Menschen und Göttern; BM.: teilen?; F.: Dämon, Dämons, Dämonen+FW; Z.: Dä-m-on
$Dämonie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dämonie; E.: s. Dämon, s. ie (Suff.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1859 belegte und aus Dämon und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche zwingende unheimliche Macht (vielleicht) von Dämonen in Menschen; F.: Dämonie, Dämonien (!)+FW; Z.: Dä-m-on-ie
$dämonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dämonisch, einen Dämon betreffend; E.: s. Dämon, s. isch; L.: Kluge s. u. Dämon, DW 2, 714, EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1581 belegte und aus Dämon und isch gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen mögliches einen Dämon betreffend; F.: dämonisch, dämonische, dämonisches, dämonischem, dämonischen, dämonischer(, dämonischere, dämonischeres, dämonischerem, dämonischeren, dämonischerer, dämonischst, dämonischste, dämonischstes, dämonischstem, dämonischsten, dämonischster)+EW; Z.: dä-m-on-isch
$Dämonismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dämonismus, Dämonenglaube, Dämonenlehre; Q.: 1788 (Wieland); I.: Lw. ne. demonism; E.: s. Dämon, s. ismus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1788 belegte und aus Dämon und ismus gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen möglichen Dämonenglauben oder Dämonenlehre; F.: Dämonismus+FW; Z.: Dä-m-on-ism-us
Dampf (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Qualm; ne. steam (N.), vapour (N.), vapor, damp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (2), dämpfen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dampf, Kluge s. u. Dampf 1, DW 2, 714, EWD s. u. Dampf, DW2 6, 169, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. Dampf, Bluhme s. u. Dampf; Son.: vgl. nndl. damp, Sb., Dampf (M.) (1); nnorw. damp, M., Dampf (M.) (1); lit. dùmplės, F., Blasebalg; GB.: (dampf) seit 10. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen sichtbaren feuchten Dunst oder Qualm der bei einem Erwärmen oder Erhitzen von Flüssigkeiten entsteht; BM.: rauchen; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen (!)+EW; Z.: Dam-pf
Dampf (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dampf (M.) (2), Asthma, eine Atemwegserkrankung; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), dämpfen; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mhd. dampfe*, damphe, sw. M., Heiserkeit, Erkrankung der Luftröhre; mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 2, DW 2, 714f.; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte Bezeichnung für eine Atemwegserkrankung; BM.: rauchen?; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen (!)+EW; Z.: Dam-pf
$Dampfboot, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Dampfboot; E.: s. Dampf, s. Boot; L.: Kluge s. u. Dampfer, DW 2, 716; GB.: seit 1803 belegte und nach ne. steamvessel und frz. bateau à vapeur aus Dampf und Boot gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampfkraft betriebenes Boot; F.: Dampfboot, Dampfboots, Dampfbootes, Dampfboote, Dampfbooten+EW; Z.: Dam-pf—boo-t
$dampfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dampfen, Dampf abgeben; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. Dampf, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1645 belegte und aus Dampf und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Wassers mögliches Dampf abgeben; F.: dampfen, dampfe, dampfst, dampft, dampfest, dampfet, dampfte, dampftest, dampften, dampftet, gedampft, ##gedampft, gedampfte, gedampftes, gedampftem, gedampften, gedampfter##, dampfend, ###dampfend, dampfende, dampfendes, dampfendem, dampfenden, dampfender###, dampf (!)+EW; Z.: dam-pf-en
dämpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämpfen, auslöschen, mildern; ne. smother (V.), suffocate, damp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), Dampf (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dempfen (1), demphen, sw. V., dämpfen, dampfen, ersticken; mnd. dempen, sw. V., dämpfen, auslöschen, ausfüllen (Graben), zuschütten, übertragen (V.), ersticken, erstickt werden, ersticken; mnl. dempen, sw. V., dämpfen, ersticken; ahd. dempfen*, demphen*, demfen*, sw. V. (1a), „dämpfen“, würgen, ersticken, töten; as. *thėmpian?, sw. V. (1a), dämpfen, ersticken; anfrk. *thempen?, sw. V. (1), dämpfen; germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 1, EWD s. u. Dampf, DW 2, 717, DW2 6, 181, EWAhd 2, 575, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. dämpfen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; vgl. nndl. dempen, V., dämpfen; nschw. dämpa, V., dämpfen; nnorw. dempe, V., dämpfen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches durch Dampf auslöschen oder mildern; BM.: rauchen; F.: dämpfen, dämpfe, dämpfst, dämpft, dämpfest, dämpfet, dämpfte, dämpftest, dämpften, dämpftet, gedämpft, ##gedämpft, gedämpfte, gedämpftes, gedämpftem, gedämpften, gedämpfter##, dämpfend, ###dämpfend, dämpfende, dämpfendes, dämpfendem, dämpfenden, dämpfender###, dämpf (!)+EW; Z.: däm-pf-en
$dämpfen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dämpfen; L.: Kluge s. u. Dampf 2, DW 2, 717; F.: dämpfen, dämpfe, dämpfst, dämpft, dämpfest, dämpfet, dämpfte, dämpftest, dämpften, dämpftet, gedämpft, ##gedämpft, gedämpfte, gedämpftes, gedämpftem, gedämpften, gedämpfter##, dämpfend, ###dämpfend, dämpfende, dämpfendes, dämpfendem, dämpfenden, dämpfender###, dämpf (!)+EW; Z.: däm-pf-en
$Dampfer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dampfer, Dampfschiff; E.: s. dampf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Dampfer, DW 2, 719, EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1841 belegte und aus dampf(en) und er gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampfkraft betriebenes Schiff; F.: Dampfer, Dampfers, Dampfern (!)+EW; Z.: Dam-pf-er
Dämpfer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dämpfer, Gerät zum Abdämpfen, Rüge; ne. dampener, mute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576; E.: s. das wohl von nhd. Dampf (2) abstammende Verb dämpf(en), s. er; L.: Kluge s. u. Dämpfer, DW 2, 719, EWD s. u. Dampf, DW2 6, 185, Duden s. u. Dämpfer; Son.: vgl. nisl. dempari, M., Dämpfer; GB.: seit der frühen Neuzeit (1576) belegte und aus dämpf(en) sowie er gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Dämpfen sowie eine Vorrichtung zu einem Vermindern der Tonstärke und Verändern der Klangfarbe bei verschiedenen Musikinstrumenten; BM.: durch eine Vorrichtung eine Stärke oder eine Wucht mindern; F.: Dämpfer, Dämpfers, Dämpfern (!)+EW; Z.: Däm-pf-er
$Dampfmaschine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dampfmaschine; Q.: 1775 (Lichtenberg); E.: s. Dampf, s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine, EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1775 belegte und nach ne. steam engine und frz. machine à vapeur aus Dampf und Maschine gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen wie Thomas Newcomen in Staffordshire in England entwickelte und verwendete mit Dampfkraft betriebene Maschine; F.: Dampfmaschine, Dampfmaschinen+EW+FW; Z.: Dam-pf—masch-in-e
$Dampfnudel, Dämpfnudel, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Dampfnudel, Buchtel; E.: s. Dampf, s. Nudel; L.: Kluge s. u. Dampfnudel, DW 2, 721; GB.: vielleicht seit 1610 (Dämpfnudel) belegte und aus Dampf sowie dämpf(en) und Nudel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Mehlspeise; F.: Dampfnudel, Dampfnudeln, Dämpfnudel, Dämpfnudeln+EW; Z.: Dam-pf—nu-d-el
$Dampfschiff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dampfschiff, Dampfer; Q.: um 1815; I.: Lüs. ne. steamship; E.: s. Dampf, s. Schiff; L.: Kluge s. u. Dampfer, EWD s. u. Dampf; GB.: seit um 1815 belegte und nach dem Neuenglischen (steamvessel) und dem Französischen aus Dampf und Schiff gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampf angetriebenes Schiff wie beispielsweise Robert Fultons Carlton für die Verbindung New Yorks mit Albany; F.: Dampfschiff, Dampfschiffs, Dampfschiffes, Dampfschiffe, Dampfschiffen (!)+EW; Z.: Dam-pf—schi-f-f
$Damwild, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Damwild; E.: s. Dam, s. Wild; L.: Kluge s. u. Damhirsch, DW 2, 721 (Verweis auf Damhirsch); GB.: seit 1541 belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen oder einer afrikanischen Sprache verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl aus Kleinasien kommendes und schon vormenschliches rehartiges Wild mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell und Schaufelgeweih der Hirsche; F.: Damwild, Damwilds, Damwildes+EW; Z.: Dam—wil-d
Danaergeschenk, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Danaergeschenk, ein für den Beschenkten unheilvolles Geschenk; ne. timeo danaos et dona ferentes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: z. T. Lw. lat. Danaus, Lbd. lat. Danaum fātāle mūnus (unheilvolles Geschenk der Danaer); E.: s. lat. Danaus, M., Danaer, Grieche; gr. Δαναός (Danaós), M., Danäer, Grieche; vgl. idg. *dā-, Adj., V., flüssig, fließen, Pokorny 175? (296/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., heth.?); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. schenken; L.: Kluge s. u. Danaergeschenk, fehlt DW, DW2 6, 200, Duden s. u. Danaergeschenk; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus Danaer und Geschenk gebildete Bezeichnung für ein für den Beschenkten unheilvolles Geschenk; BM.: Anspielung auf die Aeneis Vergils (Vers II, 49) „Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes“ (Was immer es auch ist, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen) als Hinweis auf das Trojanische Pferd der Griechen für die Trojaner; F.: Danaergeschenk, Danaergeschenks, Danaergeschenkes, Danaergeschenke, Danaergeschenken+FW+EW; Z.: Da-n-aer—ge-schenk
Dandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dandy, Modenarr; ne. dandy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. dandy; E.: s. dandy, M., Dandy; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine verkürzte Form von Jack-a-dandy, M., eingebildeter Bursche; L.: Kluge s. u. Dandy, fehlt DW, DW2 6, 201, Duden s. u. Dandy; Son.: vgl. nndl. dandy, Sb., Dandy; frz. dandy, M., Dandy; nschw. dandy, Sb., Dandy; nnorw. dandy, Sb., Dandy; poln. dandys, M., Dandy; lit. dendis, M., Dandy; GB.: seit 1830) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen eleganten jungen Mann der durch extravagante Kleidung aufzufallen versucht; BM.: ?; F.: Dandy, Dandys+FW; Z.: Dand-y
Dank, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dank, Wille, Anerkennung, Gedanke; ne. thanks; Vw.: -; Hw.: s. danken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. danc, tanc, st. M., Gedanke, Denken, Dank, Wille, Absicht, Wunsch, Lob; mnd. dank, M., Dank; mnl. M., Dank; ahd. dank*, danc*, st. M. (a), Dank, Gunst, Gnade, Lohn; as. thank, st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude; anfrk. thank*, st. M. (a), Dank; germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; s. idg. tong- (1), teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dank, Kluge s. u. Dank, DW 2, 729, EWD s. u. Dank, DW2 6, 213, EWAhd 2, 524, Falk/Torp 179, Duden s. u. Dank, Bluhme s. u. Dank; Son.: vgl. afries. thank, thonk, st. M. (a), Dank, Wille, Absicht; nfries. tanck; ae. þanc, þonc, st. M. (a), Gedanke, Gefühl, Sinn, Dank; an. þǫkk, st. F. (ō), Dank, Lohn, Freude; got. þagks, þanks, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Dank; nndl. dank, Sb., Dank; nschw. tack, Sb., Dank; nschw. takk, M., F., Dank; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein vielleicjht seit Entstehung des Menschen mögliches Gefühl der Anerkennung und des Verpflichtetseins für etwas Gutes das jemand von einem anderen Menschen empfangen hat und das ihm erwiesen wurde; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: Dank, Dankes, Danks+FW; Z.: Dank
$dank, nhd., Präp.: nhd. dank, wegen; E.: s. Dank; L.: Kluge s. u. Dank, fehlt DW (s. Dank), EWD s. u. Dank; GB.: seit 1885 belegte und aus Dank gebildete Bezeichnung für wegen; F.: dank+EW; Z.: dank
$dankbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dankbar; E.: s. Dank, s. bar; L.: Kluge s. u. Dank, DW 2, 733, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1170-1180 (dancbære) oder schon althochdeutsch belegte und aus Dank und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dankend oder zu Dank bereit; F.: dankbar, dankbare, dankbares, dankbarem, dankbaren, dankbarer(, dankbarere, dankbareres, dankbarerem, dankbareren, dankbarerer, dankbarst, dankbarste, dankbarstes, dankbarstem, dankbarsten, dankbarster)+EW; Z.: dank-bar
$danke, nhd., Interj., (9. Jh.): nhd. danke; E.: s. danke(n); L.: Kluge s. u. Dank, fehlt DW (s. danken); GB.: vielleicht seit 863-871 belegte und aus (ich) danke (schön) gebildete Bezeichnung für ich danke schön; F.: danke+EW; Z.: dank-e
danken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. danken, lobpreisen, sich mit Worten bedanken; ne. thank (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dank; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. danken (1), tanken, sw. V., danken, mit Dank erwidern, vergelten, loben, einem Umstand verdanken; mnd. danken (1), sw. V., danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.), Amt aufgeben; mnl. danken, sw. V., danken; ahd. dankōn, dancōn*, sw. V. (2), danken, lohnen, segnen, schulden; as. thankon*, sw. V. (2), danken; anfrk. thanken*, sw. V. (1), danken; germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Dank, DW 2, 734, EWD s. u. Dank, DW2 6, 228, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 179, Duden s. u. danken; Son.: vgl. afries. thankia, thonkia, sw. V. (2), danken; nfries. taensjen, V., danken; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þakka, sw. V. (2), danken; got. -; nndl. danken, V., danken, beten; nschw. tacka, V., danken; nnorw. takke, V., danken; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus Dank sowie en gebildete sich mit Worten bedanken oder anerkennend zeigen; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: danken, danke, dankst, dankt, dankest, danket, dankte, danktest, dankten, danktet, gedankt, ##gedankt, gedankte, gedanktes, gedanktem, gedankten, gedankter##, dankend, ###dankend, dankende, dankendes, dankendem, dankenden, dankender###, dank (!)+EW; Z.: dank-en
$Dankung, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Dankung, Dankbarkeit, Dankerweisung, Danksagung; Vw.: s. Ab-; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. dank(en), s. ung; L.: DW 2, 739, DW2 6, 240, EWAhd 2, 527; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dank(en) und ung gebildete Bezeichnung für Dankbarkeit oder Dankerweisung oder Danksagung; F.: Dankung, Dankungen (!)+EW; Z.: Dank-ung
dann, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. dann, danach, später; ne. then; Vw.: -; Hw.: s. denn; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. danne, denne, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb; mhd. dan, den, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb, weil; mnd. dan, Adv., Konj., dann, als, aber; mnl. danne, dan, Adv., Konj, dann; ahd. danne, denne*, Adv., Konj., darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit; ahd. dan*, Adv., Konj., dann, wenn, als; as. than, Adv., Konj., dann, damals, nun, wenn, als; anfrk. thanne, Adv., Konj., dann, darauf; anfrk. than, Adv., Konj., wenn, dann; germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dann, Kluge s. u. dann, DW 2, 740, EWD s. u. dann, DW2 6, 240, EWAhd 2, 517, EWAhd 2, 528, Falk/Torp 174, Duden s. u. dann, Bluhme s. u. dann; Son.: vgl. afries. thā, Konj., Adv., da, damals, als; afries. than, Konj., denn, als (Konj.), oder; ae. þan, þon, Adv., dann, nun, von da, insofern, als (Adv.), im Vergleich zu; an. þā (5), Adv., da, damals; got. þan, demonstr. Adv. der Zeit, Konj., dann, darauf, wann, so lange als; nndl. dan, Adv., dann; nschw. då, Adv., dann; nnorw. da, Adv., dann; GB.: seit um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für danach oder später oder eine sonstige zeitliche Abfolge; BM.: ?; F.: dann+FW; Z.: da-n-n
dannen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. dannen, von dannen, fort, weg; ne. away, from there; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dannen, dannan, dannant, danne, Adv., von da, von da weg, von dannen, daher, deshalb, damit, davon, woher, weshalb, wovon; mnd. dennen, Adv., dannen; mnl. danne, Adv., dannen, weg; ahd. danān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb; ahd. danana*, Adv., Konj., Präf., davon, von dannen, wovon; ahd. dannana*, Adv., von da weg, davon, davor, darüber, weshalb; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb; as. thanan, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; as. thana, Präf., fort, davon, weg, fern, ab; anfrk. thannan 23, Adv., daher; germ. *þana, *þananō, Adv., von dannen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. dannen, Kluge s. u. dannen, DW 2, 746, EWD s. u. dann, DW2 6,246, EWAhd 2, 522, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 175, Duden s. u. dannen; Son.: vor allem in der Redewendung „von dannen“ verwendet; vgl. afries. thana, Adv., von da, von dannen; nfries. dinne, Adv., von dannen; ae. þanon, þanone, þonan, Adv., von dannen, von da an, fort, weg, woher, dann, darauf, fortan, wodurch; an. þanan, Adv., von dannen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine örtliche Verschiedenheit (von dort); BM.: ?; F.: dannen+EW; Z.: da-n-n-en
dar, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. dar, hin; ne. as. there; Vw.: -; Hw.: s. da (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dare, dar, Adv., dahin, hin, bis auf diese Zeit, wohin; mhd. dar, dār, dā, da, dō, der, dir, Adv., da, dort, dabei, wann, wo, als, wenn, dorthin; mnd. dār, Adv., da, dort, als, damals, sofern; mnl. daer, dare, dar, Adv., hin; ahd. dara, Adv., Präf., dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, relativ; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, dann, hier, wo, als; ahd. dāre, dare, Adv., dort; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dar, Kluge s. u. dar, DW 2, 750, EWD s. u. dar-, DW2 6, 254, EWAhd 2, 535, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 175, Duden s. u. dar…, Bluhme s. u. dar; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine örtliche Verschiedenheit (hin); BM.: örtliches Verhältnis; F.: dar+EW; Z.: da-r
darben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. darben, Mangel (M.) haben, etwas nicht haben, getrennt sein (V.); ne. starve, suffer want, want (V.); Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. darben, sw. V., darben, entbehren, ermangeln, sich entäußern, vermissen; mnd. darven, sw. V., bedürfen, entbehren; mnl. derven, sw. V., darben, entbehren; ahd. darbōn*, sw. V. (2), „darben“, verzichten; ahd. darbēn, sw. V. (3), darben, mangeln, entbehren, bedürfen, fehlen; as. tharvon*, sw. V. (2), „darben“, ermangeln, entbehren; anfrk. -; germ. *þarbōn, sw. V., darben, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: Kluge 1. A. s. u. darben, Kluge s. u. darben, DW 2, 767, EWD s. u. darben, DW2 6, 279, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. darben, Bluhme s. u. darben; Son.: vgl. afries. -; ae. þearfian, sw. V. (2), darben, in Not sein (V.), nötig haben; an. þarfa, sw. V. (2), nötig sein (V.); got. *þarban?, sw. V. (3), darben; vgl. ? tschech. trpět, V., leiden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Mangel (M.) haben oder etwas nicht haben; BM.: nicht satt sein?; F.: darben, darbe, darbst, darbt, darbest, darbet, darbte, darbtest, darbten, darbtet, gedarbt, ##gedarbt, gedarbte, gedarbtes, gedarbtem, gedarbten, gedarbter##, darbend, ###darbend, darbende, darbendes, darbendem, darbenden, darbender###, darb (!)+EW; Z.: darb-en
$darbieten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. darbieten, anbieten, bieten; E.: s. dar, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, DW 2, 768, EWD s. u. bieten; GB.: seit 863-871 belegte und aus dar und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anbieten oder bieten; F.: darbieten, biete dar, bietest dar, bietet dar, bieten dar, bot dar, botest dar, botst dar, boten dar, botet dar, böte dar, bötest dar, bötet dar, dargeboten, ##dargeboten, dargebotene, dargebotenes, dargebotenem, dargebotenen, dargebotener##, darbietend, ###darbietend, darbietende, darbietendes, darbietendem, darbietenden, darbietender###, darzubieten, ####darzubieten, darzubietend, darzubietende, darzubietendes, darzubietendem, darzubietenden, darzubietender####, biet (!) dar+EW; Z.: da-r—biet-en
$Darbietung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Darbietung, Anbietung, Darstellung; E.: s. darbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Darbietung, DW 2. 769, EWD s. u. bieten; GB.: seit vor 1510 belegte und aus darbiet(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Anbietung oder Darstellung; F.: Darbietung, Darbietungen+EW; Z.: Da-r—biet-ung
$darlegen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. darlegen, hinlegen, vorlegen, darstellen; E.: s. dar, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, DW 2, 778, EWD s. u. darlegen; GB.: (daraleggen*) seit 863-871 belegte und aus dar und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hinlegen oder vorlegen oder darstellen; F.: darlegen, lege dar, legst dar, legt dar, legen dar, legest dar, leget dar, legte dar, legtest dar, legten dar, legtet dar, dargelegt, ##dargelegt, dargelegte, dargelegtes, dargelegtem, dargelegten, dargelegter##, darlegend, ###darlegend, darlegende, darlegendes, darlegendem, darlegenden, darlegender###, darzulegen, ####darzulegen, darzulegend, darzulegendes, darzulegendem, darzulegenden, darzulegender####, leg (!) dar+EW; Z.: dar—leg-en
$Darlegung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Darlegung, Vorlegung, Darstellung; E.: s. darleg(en), s. ung; L.: DW 2, 779, EWD s. u. darlegen; GB.: seit 1442 belegte und aus darleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vorlegung oder Darstellung; F.: Darlegung, Darlegungen+EW; Z.: Dar—leg-ung
$Darlehen, Darlehn, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Darlehen; E.: s. dar, s. Lehen; L.: Kluge s. u. Darlehen, DW 2, 779, EWD s. u. Darlehen; GB.: seit 1581 (GrimmDW2) belegte und aus dar und Lehen bzw. Leihen gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Überlassung von Vermögen zu einer Nutzung durch einen anderen; F.: Darlehen, Darlehens, Darlehn, Darlehns+EW; Z.: Da-r—leh-en
Darm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Darm, Verdauungskanal; ne. gut, intestine; Vw.: s. Mast-, Zwölffinger-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. darm, st. M., Darm; mnd. darm, M., Darm; mnl. darm, M., Darm; ahd. darm, st. M. (a), Darm; as. tharm*, st. M. (i), Darm; anfrk. -; germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, *torh₂mo-, Sb., Loch, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darm, Kluge s. u. Darm, EWD s. u. Darm, DW 2, 779, DW2 6, 312, EWAhd 4, 81, EWAhd 2, 541, Falk/Torp 182, Duden s. u. Darm, Bluhme s. u. Darm; Son.: vgl. afries. therm, st. M. (a), Darm; nnordfries. teerm; ae. þearm, st. M. (a), Darm; an. þarmr, st. M. (a), Darm; got. -; nndl. darm, Sb., Darm; nschw. tarm, Sb., Darm; nnorw. tarm, M., Darm; gr. τόρμος (tórmos), M., gebohrtes Loch, Zapfenloch; GB.: vielleicht seit nach 765 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen schlauchförmigen Teil des Verdauungsapparats bei Menschen und Wirbeltieren zwischen Magen und After; BM.: bohren?, Loch des Afters; F.: Darm, Darms, Darmes, Därme, Därmen (!)+FW; Z.: Dar-m
Darmstadtium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Darmstadtium, ein kurzlebiges radioaktivess Edelmetall; ne. darmstadtium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2003; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem ON Darmstadt; die genaue Bedeutung des ON ist ungeklärt; Son.: nndl. darmstadtium, Sb., Darmstadtium; frz. darmstadtium, M., Darmstadtium; nschw. darmstadtium, N., Darmstadtium; nnorw. darmstadtium, N., Darmstadtium; kymr. darmstadtiwm, M., Darmstadtium; nir. darmstaidtiam, M., Darmstadtium; poln. darmsztadt, M., Darmstadtium; lit. darmštatis, M., Darmstadtium; GB.: seit 200) belegte und aus Darmstadt und ium gebildete Bezeichnung für ein von Forschern der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt 1994 durch Vereinung (Verschmelzung) von Nickel und Blei mit hoher Geschwindigkeit künstlich erzeugtes kurzlebiges radioaktives Edelmetall (chemisches Element Nr. 110, abgekürzt Ds); BM.: ON; F.: Darmstadtium, Darmstadtiums (!)+EW+FW?; Z.: Darm-sta-dt-i-um
Darre, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Darre, Trockengerüst; ne. drying kiln, torrefyer; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. darre, derre, st. F., sw. F., Darre, Dörrgestell, Brandstätte, Leichenbrandstätte, Dürre, Auszehrung; mnd. dare, darne, F., Darre; mnl. darre, F., Darre; ahd. darra*, st. F. (ō), Darre, Brandstätte; as. -; anfrk. -; germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darre, Kluge s. u. Darre, DW 2, 786, EWD s. u. dörren, DW2 6, 324, EWAhd 2, 545, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Darre, Falk/Torp 183, Seebold 515; Son.: vgl. afries. thēre, st. F. (ō)?, sw. F. (n?), Darre; nschw. tarre, Sb., Darre; gr. ταρσός (tarsós), M., Dörrvorrichtung, Fläche; arm. tʻaṙ-er, Sb., Stange wo die Hühner ihren Ruheplatz haben; GB.: (darra) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Hürde zu dem Dörren bzw. Trocknen des Getreides bzw. Malzes (Trockengerüst); BM.: trocknen; F.: Darre, Darren (!)+EW; Z.: Darr-e
$darstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. darstellen, hinstellen, gestalten, vor Augen bringen; E.: s. dar, s. stellen; L.: Kluge s. u. darstellen, DW 2, 791, EWD s. u. darstellen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dar und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder gestalten oder vor Augen bringen; F.: darstellen, stelle dar, stellst dar, stellt dar, stellest dar, stellet dar, stellte dar, stelltest dar, stellten dar, stelltet dar, dargestellt, ##dargestellt, dargestellte, dargestelltes, dargestelltem, dargestellten, dargestellter##, darstellend, ###darstellend, darstellende, darstellendes, darstellendem, darstellenden, darstellender###, darzustellen, ####darzustellen, darzustellend, darzustellende, darzustellendes, darzustellendem, darzustellenden, darzustellender####, stell dar(!)+EW; Z.: da-r—stel-l-en
$Darsteller, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Darsteller; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. darstell(en), s. er; L.: Kluge s. u. darstellen, DW 2, 792, EWD s. u. darstellen; GB.: seit 1774 belegte und aus darstell(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Darstellenden oder Gestalter oder Schauspieler; F.: Darsteller, Darstellers, Darstellern+EW; Z.: Da-r—stel-l-er
$Darstellung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Darstellung; E.: s. darstell(en), s. ung; L.: Kluge s. u. darstellen, DW 2, 792, EWD s. u. darstellen; GB.: seit 1529 belegte und aus darstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gestaltung oder Darbietung oder Vorführung; F.: Darstellung, Darstellungen+EW; Z.: Da-r—stel-l-ung
Darwinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Darwinismus, Evolutionslehre; ne. Darwinism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1865; I.: Lw. ne. Darwinism; E.: s. ne. Darwinism, N., Darwinimus; von dem PN Darwin; L.: fehlt DW, DW2 6, 357, Duden s. u. Darwinismus; Son.: vgl. frz. darwinisme, M., Darwinismus; nschw. darwinism, Sb., Darwinismus; nnorw. darwinisme, M., Darwinismus; poln. darwinizm, M., Darwinismus; lit. darvinizmas, M., Darwinismus; GB.: seit 1865 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem PN Darwin und ismus gebildete Bezeichnung für die Lehre von der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Lebewesen durch Auslese; BM.: nach Charles Darwin (1809-1882) als dem grundsätzlichen Entdecker der Evolution in der Geschichte der Welt und ihrer Lebewesen; F.: Darwinismus+FW; Z.: Darwin-ism-us
dasig, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. dasig, an einem erwähnten Ort befindlich, dortig, dieser, jener; ne. weary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Chronik der deutschen Städte); E.: mhd. dāsic, Adj., dieser da, dergleichen; vgl. mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dasig, DW 2, 806, DW2 6, 365; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit ig gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einem erwähnten Ort befindlich; BM.: da seiend; F.: dasig, dasige, dasiges, dasigem, dasigen, dasiger (!)+EW; Z.: da-s-ig
dass, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. dass, wenn; ne. that; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. daz, dat, dez, Konj., Dem.-Pron., der, dieses, das, weil, daher, da, so dass; mnd. dat, Konj., dass; mnl. dat, Konj., dass; ahd. daz, Konj., dass, damit, weil, daher, da; as. that, Konj., Pron., das, dass; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þat-, Pron., das; s. germ. *þa-, *þer-, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dasz, Kluge s. u. dass, DW 2, 811, EWD s. u. dass, DW2 6, 366 (dasz), Falk/Torp 174, Duden s. u. dass; Son.: unterschiedliche Schreibweise mit ß oder sz oder ss gegenüber das erst seit dem 16. Jahrhundert; vgl. afries. thet, Art., Konj., Adv., das, dass, damit, gesetzt dass, weil; ae. þæt (2), Konj., dass; an. -; got. þadei, relat. Adv., wohin, dorthin wo; nndl. zodat, Konj., sodass; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und zu dem Artikel der und die sowie das gehörige sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung die einen Subjektsatz oder einen Objektsatz oder einen Gleichungssatz einleitet; BM.: sächliche Form des Artikels; F.: dass+EW; Z.: dass
Dasselfliege, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dasselfliege, eine Fliege; ne. botfly, warble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von nd. dase, Sb., Stechfliege; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dasselfliege, fehlt DW, Duden s. u. Dasselfliege; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Dassel und Fliege gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche oft behaarte große Fliege die ihre Eier auf der Haut von Säugetieren ablegt; BM.: ?; F.: Dasselfliege, Dasselfliegen+FW+EW; Z.: Das-s-el—flie-g-e
Datei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Datei, auf einem Datenträger Gespeichertes; ne. file (N.), dataset; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 20. Jh.; E.: nach dem Vorbild von Kartei gebildet von dem Part. Prät. (datum) von lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Datei; GB.: seit 20. Jh.) belegte und aus lat. da(re) und t sowie ei (Suff..) gebildete Bezeichnung für einen nach zweckmäßigen Kriterien geordneten zur Aufbewahrung geeigneten Bestand an sachlich zusammengehörenden Belegen oder anderen Dokumenten (Gegebenheiten) besonders in der Datenverarbeitung; BM.: geben bzw. zuschreiben; F.: Datei, Dateien+FW; Z.: Da-t-ei
Daten, nhd., (Part. Prät.=)N. Pl., (17. Jh.): nhd. Daten, Informationen; ne. data; Vw.: -; Hw.: s. Datei, Datum; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: eigentlich Plural nhd. Datum; L.: Kluge s. u. Daten, fehlt DW, EWD s. u. Datum, Duden s. u. Daten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Partizip Perfekt Passiv dat(um) von lat. da(re) gebildete Bezeichnung für durch Beobachtungen oder Messungen oder statistische Erhebungen u. a. gewonnene Zahlenwerte; BM.: geben; F.: Daten+FW; Z.: Da-t-en
Dativ, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dativ, Wemfall; ne. dative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Amraser Liederbuch); I.: Lw. lat. (cāsus) datīvus; E.: s. lat. cāsus datīvus, M., Gebefall; vgl. lat. datīvus, Adj., zum Geben gehörig, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dativ, fehlt DW, EWD s. u. Dativ, DW2 6, 381, Duden s. u. Dativ; Son.: vgl. nndl. datief, Sb., Dativ; frz. datif, M., Dativ; nschw. dativ, Sb., Dativ; nnorw. dativ, M., Dativ; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den grammatikalischen Fall menschlicher Sprachen in dem häufig das Objekt eines intransitiven Verbes und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: geben bzw. der zu dem Geben gehörende Fall wie beispielsweise hilf dem Schwachen; F.: Dativ, Dativs, Dative (!), Dativen (!)+FW; Z.: Da-t-iv
$Datsch, nhd., M.: nhd. Datsch, Schlag, eine Mehlspeise; L.: Kluge s. u. Datschi, DW 2, 825; F.: Datsch, Datsches, Datschs, Datsche, Datschen+EW; Z.: Datsch
Datsche, Datscha, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Datsche, Datscha, Landhaus, Wochenendhaus; ne. dacha, weekend home; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1879 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. datscha; E.: s. russ. дача (datscha), F., Landhaus, kleiner Landsitz; vgl. russ. дать (dat’), V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datsche, fehlt DW, EWD s. u. Datsche, DW2 6, 382 (Datscha), Duden s. u. Datsche; Son.: vgl. nndl. datsja, Sb., Datsche, Datscha; frz. datcha, F., Datsche, Datscha; nschw. datja, Sb., Datsche, Datscha; nnorw. datsja, M., Datsche, Datscha; poln. dacza, F., Datsche, Datscha; GB.: seit 1879 belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon etwas früher mögliches Grundstück mit Wochenendhaus (vor allem in Russland); BM.: geben, Gabe des Fürsten; F.: Datsche, Datschen (!), Datscha, Datschas (!)+FW; Z.: Da-tsch-e
Datschi, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Datschi, Obstkuchen, belegter flacher Germkuchen; ne. fruitcake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von einer Lautnachahmung von einem hinklatschen; L.: Kluge s. u. Datschi, fehlt DW, Duden s. u. Datschi; Son.: vor. allem bayerisch/bairisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen mit saftigem Obst wie beispielsweise Zwetschgen belegten flachen Germkuchen; BM.: lautmalend?; F.: Datschi, Datschis (!)+EW; Z.: Datsch-i
$Datschken, nhd., N.: nhd. Datschken; L.: Kluge s. u. Datschi, fehlt DW; F.: Datschken, Datschkens+EW; Z.: Datsch-k-en
Dattel, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Dattel, Dattelfrucht, Dattelpalme; ne. date (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daktylus; Q.: 11. Jh.?; E.: s. mhd. datel, sw. F., Dattel; mhd. tatele, tatel, sw. F., Dattel; mnd. dadele, F., Dattel; mnl. dadele, F., Dattel; lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dattel, Kluge s. u. Dattel, DW 2, 826, EWD s. u. Dattel, DW2 6, 382, Duden s. u. Dattel, Bluhme s. u. Dattel; Son.: vgl. nndl. dadel, Sb., Dattel; frz. datte, F., Dattel; nschw. dadel, Sb., Dattel; nnorw. daddel, M., Dattel; poln. daktyl, M., Dattel; kymr. ddatys, Sb., Dattel; nir. dáta, M., Dattel; lit. datulė, F., Dattel; GB.: vielleicht seit 11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie wohl dem Semitischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche längliche und sehr süße Frucht von dunkelbrauner Farbe der von Menschen in dem südlichen Mittelmeergebiet wohl seit 7000 Jahren verwendeten Dattelpalme; BM.: Form der Blätter der Dattelpalme; F.: Dattel, Datteln (!)+FW; Z.: Dat-t-el
$Dattelbaum, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dattelbaum; E.: s. Dattel, s. Baum, L.: DW 2, 826, EWD s. u. Dattel; GB.: seit nach 1150 belegte und aus Dattel und Baum gebildete Bezeichnung für die Dattelfrüchte (Datteln) tragende und von den Menschen wohl seit 7000 Jahren genutzte Dattelpalme; F.: Dattelbaum, Dattelbaums, Dattelbaumes, Dattelbäume, Dattelbäumen+FW+EW; Z.: Dat-t-el—bau-m
$Dattelpalme, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dattelpalme; E.: s. Dattel, s. Palme; L.: DW 2, 827, EWD s. u. Dattel; GB: seit 1668 belegte und aus Dattel und Palme gebildete Bezeichnung für die Dattelfrüchte tragende und von den Menschen wohl seit 7000 Jahren genutzte Palme; F.: Dattelpalme, Dattelpalmen+FW; Z.: Dat-t-el—palm-e
Datum, nhd., (Part.Prät.=)N., (13. Jh.): nhd. Datum, Angabe eines Kalendertags; ne. date (N.), datum; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 1293 (Urkunde); E.: mhd. dātum, st. N., st. M., „Datum“, Ausfertigungseintrag, Datierung; mnd. dātum, N., M., Datum, Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung (auf zeitliche Dinge); s. lat. datum, N., Gegebenes, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datum, DW 2, 828, EWD s. u. Datum, DW2 6, 383, Duden s. u. Datum; Son.: vgl. nndl. datum, Sb., Datum; frz. date, F., Datum; nschw. datum, Sb., datum; nnorw. dato, M., Datum; poln. data, F., Datum; nir. dáta, M., Datum; lit. data, F., Datum; GB.: seit 1293 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine dem Kalender entsprechende menschliche Zeitangabe bzw. Tagesangabe; BM.: geben, Benennung von gegeben an dem in alten Urkunden; F.: Datum, Datums, Daten+FW; Z.: Da-t-um
Daube, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Daube, Fassdaube; ne. stave wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mhd. dūge, sw. F., Daube, Fassdaube, gebogenes Brett der Fasswandung; mnd. dūge, F., Daube; ahd.? dūga, sw. F. (n), Daube, Fassdaube; s. lat. doga, F., Gefäß, (4./5. Jh. n. Chr.); gr. δοχή (dochḗ), F., Gefäß (im Körper); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daube, Kluge s. u. Daube, DW 2, 829, EWD s. u. Daube, DW2 6, 388, Duden s. u. Daube, Bluhme s. u. Daube; Son.: vgl. nndl. duig, Sb., Daube; frz. douve, F., Daube; frz. douelle, F., Daube; GB.: seit 1261 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes gebogenes Seitenbrett eines sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Fasses oder eines ähnlichen Holzgefäßes; BM.: nehmen?; F.: Daube, Dauben+FW; Z.: Daub-e
däuchten, deuchten, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. däuchten, deuchten, dünken, scheinen, vorkommen; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken; Q.: 1427 (Schweizerisches Idiotikon); E.: rückgebildet aus „(mir) däucht“ das ursprünglich Konj. Prät. zu nhd. dünken ist; L.: Kluge s. u. däuchten, DW 2 831, DW2 6, 798, Duden s. u. dünken; GB.: seit 1427 belegte und aus dünken rückgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches dünken oder scheinen oder vorkommen; BM.: denken; F.: däuchten, däucht, däuchtet, deuchten, deucht, deuchtet+EW; Z.: däuch-t-en
dauen, däuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dauen, däuen, verdauen; ne. digest (V.), eat (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. dewen, döuwen, douwen, sw. V., verdauen, verzehren, Nachwehen von etwas empfinden, büßen; mnd. douwen (2), döuwen, deuwen, dōgen, sw. V., verdauen; ahd. dewen*, douwen*, sw. V. (1b), verdauen, essen, auflösen; as. *thėwian?, sw. V. (1b), dauen, verdauen; anfrk. -; s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: DW 2, 838, DW2 6, 388, EWAhd 2, 619; Son.: vgl. afries -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit um 790 belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches aufgenommene Nahrung in für den Körper verwertbare Stoffe umwandeln oder wechseln (Stoffwechsel); BM.: schmelzen; F.: dauen, daue, daust, daut (!), dauest, dauet, daute, dautest, dauten, dautet, gedaut, ##gedaut, gedaute, gedautes, gedautem, gedauten, gedauter##, dauend, ###dauend, dauende, dauendes, dauendem, dauenden, dauender###, dau (!), däuen, däue, däust, däut, däuest, däuet, däute, däutest, däuten, däutet, gedäut, ##gedäut, gedäute, gedäutes, gedäutem, gedäuten, gedäuter##, däuend, ###däuend, däuende, däuendes, däuendem, däuenden, däuender###, däu (!)+EW; Z.: dau-en
däuen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. däuen; Vw.: s. dauen
$Dauer, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dauer, ein Zeitraum, eine Zeitspanne; E.: s. dauern; L.: Kluge s. u. dauern 1, DW 2, 839, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1230 belegte und aus dauern gebildete Bezeichnung für einen Zeitraum oder eine Zeitspanne oder einen Bestand; F.: Dauer, Dauern (!)+EW; Z.: Dau-er
$Dauerbrenner, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dauerbrenner, längere Zeit dauernd brennender Brenner; E.: s. Dauer, s. Brenner; L.: Kluge s. u. Dauerbrenner, fehlt DW; GB.: seit 1905 belegte und aus Dauer und Brenner gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten längere Zeit ohne weitere Maßnahme brennenden Ofen; F.: Dauerbrenner, Dauerbrenners, Dauerbrennern+EW; Z.: Dau-er-bren-n-er
$dauerhaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dauerhaft, dauernd, fortwährend, beständig; E.: s. Dauer, s. haft; L.: Kluge s. u. dauern 1, DW 2, 840, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1578 belegte und aus Dauer und haft gebildete Bezeichnung für dauernd oder fortwährend oder beständig; F.: dauerhaft, dauerhafte, dauerhaftes, dauerhaftem, dauerhaften, dauerhafter(, dauerhaftere, dauerhafteres, dauerhafterem, dauerhafteren, dauerhafterer, dauerhaftest, dauerhafteste, dauerhaftestes, dauerhaftestem, dauerhaftesten, dauerhaftester)+EW; Z.: dau-er-haf-t
dauern (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (1), währen, fortbestehen; ne. last (V.), endure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); E.: mhd. dūren, sw. V., dauern (V.) (1), Bestand haben, aushalten, standhalten; mnd. dūren, V., dauern (V.) (1); mnl. dūren, V., dauern (V.) (1); lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten, dauern (V.) (1), währen, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 1, Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1, DW2 6, 403, DW2 6, 397, Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern1; Son.: vgl. nndl. duren, V., dauern (V.) (1); frz. durer, V., dauern (V.) (1); GB.: seit 1140-1160 belegte und aus lat. durare aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches währen oder fortbestehen oder Dauer haben; BM.: bewegen?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, ##gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter##, dauernd, ###dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder###, dauer (!)+FW; Z.: dau-er-n
dauern (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (2), bedauern, Mitleid erregen, Mitleid haben; ne. commiserate, feel sorry for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. tūren, sw. V., standhalten, sich bewähren, abwarten, aushalten, Ausdauer haben bei, ertragen, dauern (V.) (2); weitere Herkunft ungeklärt; manchmal zu nhd. teuer gestellt; L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 2, Kluge s. u. dauern 2, DW 2, 842, EWD s. u. dauern 2, DW2 6, 403; Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern2; GB.: seit 1187/1189 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte vielleicht mit teuer verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid erregen; BM.: ?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, ##gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter##, dauernd, ###dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder###, dauer (!)+EW; Z.: dau-er-n
$Dauern, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dauern, Mitleid; Vw.: s. Be-; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. dauern; L.: DW 2, 843; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus dauern (V.) (2) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid; F.: Dauern, Dauerns+EW; Z.: Dau-er-n
$dauernd, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dauernd, andauernd, fortwährend, ständig; E.: s. dauern, s. d; L.: Kluge s. u. dauern 1, fehlt DW, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1737 belegte und aus dauern (V.) (1) und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches andauernd oder fortwährend oder ständig; F.: dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder+EW; Z.: dau-er-nd
Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daume, Daumen, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daumen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, DW 2, 845, EWD s. u. Daumen, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daume, Daumen; nschw. tumme, Sb., Daume, Daumen; nnorw. tommel, M., Daume, Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen ersten und stärksten kurzen Finger der Hand von Primaten mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daume, Daumens, Daumen+EW; Z.: Dau-m-e
Daumen, Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daumen, Daume, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daume; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, DW 2, 845, EWD s. u. Daumen, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daumen; nschw. tumme, Sb., Daumen; nnorw. tommel, M., Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen ersten und stärksten kurzen Finger der Hand von Primaten mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daumen, Daumens+EW; Z.: Dau-m-en
$Däumling, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Däumling; E.: s. Daum(e), s. ling; L.: Kluge s. u. Daumen, DW 2, 850, EWD s. u. Daumen; GB.: seit 1469 belegte und aus Daum(e) und ling gebildete Bezeichnung für den für den Daumen gedachten Fingerteil des Fingerhandschuhs und für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche daumengroße Märchengestalt; F.: Däumling, Däumlings, Däumlinge, Däumlingen+EW; Z.: Däu-m-ling
Daune, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Daune, Flaumfeder; ne. down (N.), down feather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. dūne, F., Daune; aus einer nordischen Sprache entlehnt, s. an. dūnn, dȳnn, st. M. (a), Daune, Flaumfeder; germ. *dūna- (2), *dūnaz, st. M. (a), Daune; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daune, Kluge s. u. Daune, DW 2, 853, EWD s. u. Daune, DW2 6, 415, Duden s. u. Daune, Bluhme s. u. Daune; Son.: vgl. nndl. dons, Sb., Daune; nschw. dun, Sb., Daune; nnorw. dun, M., F., N., Daune; GB.: vielleicht seit dem 15. Jh. belegte und aus einer nordischen Sprache aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche kleine zarte Feder mit weichem Kiel unter den Deckfedern von Vögeln (Flaumfeder); BM.: wirbeln?; F.: Daune, Daunen+FW+EW?; Z.: Dau-n-e
Dauphin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dauphin, französischer Thronfolger; ne. dauphin; Vw.: -; Hw.: s. Delphin; Q.: 1665; I.: Lw. frz. dauphin; E.: s. frz. dauphin, M., Dauphin; vgl. frz. Dauphiné, F.=ON, Dauphiné; frz. dauphin, M., Delphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 6, 541, Duden s. u. Dauphin; GB.: seit 1665 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den französischen Thronfolger der seit dem 15. Jahrhundert die nach ihm benannte Landschaft Dauphiné um Vienne in dem mittleren östlichen Frankreich als Herrschaftsgebiet erhielt; BM.: Delphin; F.: Dauphin, Dauphins+FW; Z.: Dauph-in
Daus (1), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Daus (N.), zwei Augen in dem Würfelspiel, Spielkarte; ne. deuce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tūs, st. N., zwei Augen in dem Würfelspiel, Daus im Kartenspiel, geringer Wurf; mnd. dūs, dûs, N., Daus, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf; mnl. doys, M., Daus (N.); ahd. dūs, F., Daus (N.), Zwei; nordfrz. daus, Num. Kard., zwei; lat. duo, zwei; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Daus, Kluge s. u. Daus 1, DW 2, 853, DW2 6, 416, EWAhd 2, 890; Son.: vgl. an. dauss, st. M. (a), Zweier in dem Würfelspiel, Daus (N.); frz. daus, M., Daus (N.); nschw. dus, Sb., Daus (N.); poln. tuz, Sb., Ass (As) in dem Kartenspiel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene Bezeichnung für einen Wurf von zwei Augen in dem von Menschen entwickelten und verwendeten Würfelspiel beziehungsweise die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: zwei (Augen); F.: Daus, Dauses (!), Däuser, Dause+FW; Z.: Dau-s
Daus (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Daus (M.), Teufelskerl; ne. daredevil?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1488?; I.: Lw. -?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Herkunft von Teufel oder Dämon, s. nd. dūs, M., Teufel; L.: Kluge s. u. Daus 2, DW 2, 855, DW2 6, 416, Duden s. u. Daus 2; Son.: vor allem in Redewendungen bezeugt, s. z. B. ei der Daus!; GB.: vielleicht seit 1488 belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Einordnung ungewöhnlicher Mitmenschen; BM.: Teufel?; F.: Daus+FW; Z.: Daus
Davidstern, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Davidstern, Judenstern; ne. star of David; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1930; E.: Vorderglied vom PN David; aus dem Hebr., Dawidh, M., „Geliebter“; Hinterglied s. nhd. Stern; L.: fehlt DW, DW2 6, 419, Duden s. u. Davidstern; Son.: vgl. nndl. davidster, Sb., Davidstern; frz. étoile de David, F., Davidstern; nschw. davidsstjärna, Sb., Davidstern; nnorw. davidsstjerne, M., F., Davidstern; poln. gwiazda Dawida, F., Davidstern; GB.: vielleicht seit 1942 belegte Bezeichnung für ein jüdisches wohl 1490 von der jüdischen Gemeinde Prags erstmals verwendetes Glaubenssymbol in Form eines blauen sechszackigen und aus zwei gleichseitigen ineinandergeschobenen Dreiecken bestehenden Sternes auf weißem Untergrund; BM.: ?; F.: Davidstern, Davidsterns, Davidsternes, Davidsterne, Davidsternen+EW; Z.: David-s—ster-n
$dazumal, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. dazumal, seinerzeit, früher; E.: s. da, s. zumal; L.: EWD s. u. damals, DW 2, 876; GB.: seit um 1250 belegte und aus da und zumal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches seinerzeit oder früher; F.: dazumal+EW; Z.: da—zu—mal
de…, nhd., Partikel, (14. Jh.?): nhd. de..., ent..., nicht; ne. de…; Vw.: s. -bakel, -batte, -battieren, -büt, -bütant, -bütieren, -chiffrieren, -dikation, -dedizieren, -duktion, -duktiv, -duzieren, -fätismus, -fätist, -fekt, -fektiv, -fensiv, -filee, -finieren, -finition, -finitiv, -fizit, -flation, -florieren, -formation, -formieren, -generation, -generieren, -gout, -goutant, -goutieren, -gradieren, -gustation, -gustieren, -kadent, -kadenz, -kantieren, -klamation, -klamatorisch, -klamieren, -klaration, -klarieren, -klassieren, -klination, -klinieren, -kolleté, -kolletiert, -kret, -legation, -legieren, -likat, -likatesse, -likt, -linquent, -lirium, -liziös, -logieren, -marche, -markation, -menti, -mentieren, -menz, -mission, -molieren, -monstrant, -monstration, -monstrativ, -monstrieren, -nunziant, -nunzieren, -partement, -pendance, -pesche, -peschieren, -plaziert, -ponens, -ponieren, -portation, -deportieren, -pot, -pression, -pressiv, -primieren, -putat, -putation, -putieren, -rivat, -rivation, -rivativ, -rivieren, -saster, -savouieren, -serteur, -sertieren, -siderat, -sign, -signation, -signer, -signieren, -skribieren, -skription. -skriptiv, -solat, -spektierlich, -sperat, -stillat, -stillation, -stillieren, -stination, -struktion, -struktiv, -tail, -tektiv, -tektor, -terminante, -termination, -terminativ, -terminieren, -tonation, -tonieren, -vastieren, -vianz, -vise, -vot, -votion, -votionalie, -zernat, -zernent, -zidiert; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dē; E.: s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. de-, EWD s. u. de-, Duden s. u. de-; Son.: s. demaskieren, demontieren, demoralisieren; vgl. nndl. de…, Präf., de…; frz. dé, Präf., Präf., de…; nschw. de…, Präf., de…; nnorw. de…, Präf., de…; poln. de…, Präf., de…; lit. de…, Präf., de…; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für von oder weg in Lehnwörtern oder Lehnbildungen; BM.: weg; F.: de…+FW; Z.: de-
…de, nhd., F., (6. Jh.): nhd. …de; ne. ?; Vw.: s. Allmen-, Feh-, Freu-, Hei-, Kühl-, Schei-, Wei-, Zier-; Hw.: -; Q.: 6. Jh.; E.: s. mhd. …ede, Suff., st. F., …de; ahd. …ida, Suff., st. F. (ō), …de; germ. *-iþō, Suff., st. F. (ō), …de; L.: Kluge s. u. …de; GB.: seit 6. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die Bildung auf de endender weiblicher Substantive; F.: ...de, ...den+EW; Z.: -de
Debakel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Debakel, Zusammenbruch, Niederlage; ne. debacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1757; I.: Lw. frz. débâcle; E.: s. frz. débâcle, F., Debakel, Eisgang, plötzliche Auflösung; vgl. frz. débâcler, V., aufbrechen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Debakel, fehlt DW, EWD s. u. Debakel, DW2 6, 460, Duden s. u. Debakel; Son.: vgl. nndl. débâcle, Sb., Debakle; nschw. debacle, N., Debakel; nnorw. debacle, Sb., Debakel; GB.: seit 1757 (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusammenbruch oder eine Niederlage; BM.: mit einem Stab versperren; F.: Debakel, Debakels, Debakeln (!)+FW; Z.: De-bak-el
Debatte, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Debatte, Diskussion, Auseinandersetzung; ne. debate (N.), discussion; Vw.: -; Hw.: s. debattieren; Q.: 1689; I.: Lw. frz. débat; E.: s. frz. débat, M., Debatte, Meinungsaustausch; vgl. frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, fehlt DW, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 461, Duden s. u. Debatte; Son.: vgl. nndl. debat, Sb., Debatte; nschw. debatt, Sb., Debatte; nnorw. debatt, M., Debatte; poln. debata, F., Debatte; lit. debatai, M. Pl., Debatte; GB.: seit 1689 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lebhaftes Streitgespräch oder eine Auseinandersetzung; BM.: schlagen?; F.: Debatte, Debatten+FW; Z.: De-bat-t-e
debattieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. debattieren, verhandeln, erörtern, ein Gespräch führen; ne. debate (V.), argue; Vw.: -; Hw.: s. Debatte; Q.: 1634; I.: Lw. ne. debate, frz. débattre; E.: s. ne. debate, V., debattieren, verhandeln; frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, fehlt DW, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 462, Duden s. u. debattieren; Son.: vgl. nndl. debatteren, V., debattieren; nschw. debattera, V., debattieren; nnorw. debattere, V., debattieren; poln. debatować, V., debattieren; lit. debatuoti, V., debattieren; GB.: seit 1634 belegte und aus dem Französischen und dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verhandeln oder erörtern oder ein Gespräch führen; BM.: schlagen?; F.: debattieren, debattiere, debattierst, debattiert, debattierest, debattieret, debattierte, debattiertest, debattierten, debattiertet, ##debattiert, debattierte, debattiertes, debattiertem, debattierten, debattierter##, debattierend, ###debattierend, debattierende, debattierendes, debattierendem, debattierenden, debattierender###, debattier (!)+FW(+EW); Z.: de-bat-t-ier-en
debil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. debil, schwachsinnig, schwach; ne. retarded, debilated; Vw.: -; Hw.: s. Debilität; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dēbilis; E.: s. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, fehlt DW, EWD s. u. Debilität, DW2 6, 465, Duden s. u. debil; Son.: vgl. nndl. debil, Adj., debil; frz. débil, Adj., debil; nschw. debil, Adj., debil; nnorw. debil, Adj., debil; poln. debilny, Adj., debil; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus de und habilis gebildete Bezeichnung für schwach oder schwachsinnig; BM.: leicht zu handhaben seiend; F.: debil, debile, debiles, debilem, debilen, debiler(, debilere, debileres, debilerem, debileren, debilerer, debilste, debilstes, debilstem, debilsten, debilster)+FW; Z.: de-b-il
Debilität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Debilität, Schwachsinn, Geistesschwäche; ne. debility; Vw.: -; Hw.: s. debil; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēbilitās; E.: s. lat. dēbilitās, F., Geschwächtheit, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Lähmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach; weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, fehlt DW, EWD s. u. Debilität, DW 2 6, 465, Duden s. u. Debiltät; Son.: vgl. nschw. debilitet, Sb., Debilität; nnorw. debilitet, M., Debilität; GB.: seit 1631 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schwachsinn oder Geistesschwäche; BM.: leicht zu handhaben seiend?; F.: Debilität, Debilitäten (!)+FW(+EW); Z.: De-b-il-it-ät
Debüt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Debüt, erstes Auftreten, Erstlings…; ne. debut; Vw.: -; Hw.: s. Debütant, debütieren; Q.: 1788 (Schiller)?; I.: Lw. frz. début; E.: s. frz. début, M., Debüt; vgl. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, fehlt DW, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 468, Duden s. u. Debüt; Son.: vgl. nndl. debuut, Sb., Debüt; nschw. debut, Sb., Debüt; nnorw. debut, M., Debüt; poln. debiut, M., Debüt; lit. debiutas, M., Debüt; GB.: seit 1788 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für das jeweils erste öffentliche Auftreten eines Menschen besonders eines Künstlers oder Sportlers; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debüt, Debüts+FW(+EW); Z.: De-b-üt
Debütant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Debütant, Anfänger; ne. debutant, novice; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, debütieren; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. frz. débutant; E.: s. frz. débutant, M., Debütant, Beginner; frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, fehlt DW, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 466, Duden s. u. Debütant; Son.: vgl. nschw. debutant, Sb., Debutant; nnorw. debutant, M., Debütant; poln. debiutant, M., Debütant; lit. debiutantas, M., Debütant; GB.: seit 1836 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für einen erstmalig Auftretenden oder einen Anfänger; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debütant, Debütanten+FW(+EW); Z.: De-b-üt-ant
$Debütantin, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Debütantin, Anfängerin, erstmalig Auftretende; L.: Kluge s. u. Debüt, fehlt DW; GB.: seit 1860 belegte und aus Debütant und in gebildete sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für eine erstmalig Auftretende; F.: Debütantin, Debütantinnen (!)+FW+EW; Z.: De-b-üt-ant-in
debütieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. debütieren, erstmals öffentlich auftreten; ne. debut (V.), come (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, Debütant; Q.: 1774; I.: Lw. frz. débuter; E.: s. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 469, Duden s. u. debütieren; Son.: vgl. nndl. debuteren, V., debütieren; nschw. debutera, V., debütieren; nnorw. debutere, V., debütieren; poln. debiutować, V., debütieren; lit. debiutuoti, V., debütieren; GB.: vielleicht seit 1774 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für erstmals öffentlich auftreten; BM.: Ziel verfolgen; F.: debütieren, debütiere, debütierst, debütiert, debütierest, debütieret, debütierte, debütiertest, debütierten, debütiertet, ##debütiert, debütierte, debütiertes, debütiertem, debütierten, debütierter##, debütierend, ###debütierend, debütierende, debütierendes, debütierendem, debütierenden, debütierender###, debütier (!)+FW+EW; Z.: de-b-üt-ier-en
Dechant, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Dechant, Dekan; ne. dean; Vw.: -; Hw.: s. Dekan, Doyen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. techan, techant, st. M., Dechant; mnd. dēken (1), dēchen, decan, M., Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften; mnl. deken, M., Dechant; ahd. tehhan*, techan*, tehhant*, techant*, st. M. (a), Führer von zehn Mann, Dechant; s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dechant, DW 2, 880, DW2 6, 469, EWAhd 2, 552; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dechant, Dekan; nschw. dekan, Sb., Dechant, Dekan; nnorw. dekan, M., Dechant, Dekan; poln. dziekan, M., Dechant, Dekan; kymr. deon, M., Dechant, Dekan; nir. déan, M., Dechant, Dekan; lett. dekāns, M., Dechant; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen höheren geistlichen Rang und einen Vorsteher eines Kirchenbezirks in der katholischen Kirche; BM.: Vorsteher von zehn Mann; F.: Dechant, Dechanten (!)+FW; Z.: Dech-ant
Decher, Techer, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Decher, Techer, zehn Stücke gegerbte Tierfelle; ne. ten pieces of fur, dicker (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht von Augsburg); E.: mhd. decher, techer, st. M., st. N., zehn Lederhäute von Kleinvieh, zehn Stück (Mengeneinheit); mnd. dēker, daker, M., Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn; mnl. deker, daker, M.?, Decher, zehn Stück gegerbte Tierfelle; mlat. *decora, F., Mengeneinheit von zehn Stück; lat. decuria, F., Abteilung von Zehn, Dekurie, Zehnter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Decher, DW 2, 880, DW2 6, 473; Son.: vgl. an. dekur, st. M. (a), Decher, zehn Stück; nndl. deker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nschw. däker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nnorw. deker?, M., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; GB.: seit 1276 belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Maß für je 10 Stücke gegerbte Tierfelle und tierische Rauchwaren; BM.: zehn Stück, Zählung der Römer für Felle die von den Germanen als Tributzahlung geliefert wurden; F.: Decher, Dechers (!), Techer (!), Techers (!)+FW; Z.: Dech-er
dechiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dechiffrieren, entziffern; ne. decipher, decode; Vw.: -; Hw.: s. Chiffre, chiffrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. dechiffrer; E.: s. frz. dechiffrer, V., dechiffrieren, entziffern; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. dechiffrera, V., dechiffrieren; nnorw. dechiffrere, V., dechiffrieren; poln. odszyfrowywać, V., dechiffrieren; GB.: seit 1726 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Mittellateinischen und dem Arabischen und Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine Geheimschrift entschlüsseln beziehungsweise höhlen?; BM.: von, leer; F.: dechiffrieren, dechiffriere, dechiffrierst, dechiffriert, dechiffrierest, dechiffrieret, dechiffrierte, dechiffriertest, dechiffrierten, dechiffriertet, ##dechiffriert, dechiffrierte, dechiffriertes, dechiffriertem, dechiffrierten, dechiffrierter##, dechiffrierend, ###dechiffrierend, dechiffrierende, dechiffrierendes, dechiffrierendem, dechiffrierenden, dechiffrierender###, dechiffrier (!)+FW+EW; Z.: de—chi-ffr-ier-en
Dechse, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Dechse, Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechsel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. dehse, F., Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; ahd. dehsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Axt, Queraxt, Beil, Flachsschwinge?; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, DW2 6, 474; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zu einem Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zu dem Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt aus Metall; BM.: weben?; F.: Dechse, Dechsen (!)+EW; Z.: Dech-s-e
Dechsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Dechsel, Dechse, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechse; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dehsel, F., Beil, Hacke (F.) (2); mnd. desele, deissel, F., Dechsel, Queraxt; mnl. dissel, Sb., Queraxt; ahd. dehsala, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dechsel, Axt, Queraxt, Beil; ahd. dehsal, st. F. (i?)?, Dechsel, Axt; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dechsel, DW 2, 881, DW2 6, 474, EWAhd 2, 566, Falk/Torp 178, Seebold 511, Duden s. u. Dechsel; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus Dechs(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zu einem Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zu dem Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt aus Metall; BM.: weben?; F.: Dechsel, Dechseln+EW; Z.: Dech-s-el
Deck, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Deck, Schiffsdecke; ne. deck (N.); Vw.: -; Hw.: s. decken; Q.: 1675; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen übernommen, wohl von nndl. overdeck, Sb., Deck, Überdecke (Lüs. zu it. coperta, F., Decke, frz. couverte, F., Deck); weitere Herkunft s. nhd. decken; L.: Kluge s. u. Deck, DW 2, 881, DW2 6, 475, Duden s. u. Deck, Bluhme s. u. Deck; Son.: vgl. nndl. dek, Sb., Deck; nschw. däck, Sb., Deck; nnorw. dekk, N., Deck; nir. deic, F., Deck; GB.: seit 1675 belegte Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung und Verwendung von geschlossenen Wasserfahrzeugen möglichen den Rumpf nach oben hin abschließende waagerechte Fläche oder Decke; BM.: zudecken; F.: Deck, Decks+EW; Z.: Deck
$Decke, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Decke, Bedeckung; Vw.: s. Stepp-; E.: s. decke(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Decke, Kluge s. u. decken, DW 2, 882, EWD s. u. decken; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und mit decken verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Abschluss einer Gegebenheit nach oben oder eine Bedeckung; F.: Decke, Decken (N.)+EW; Z.: Deck-e
$Deckel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Deckel; Vw.: s. Pappen-; E.: s. deck(en), s. el (Suffix); L.: Kluge s. u. decken, DW ? (nur Brunnendeckel), DW 2, 885, EWD s. u. decken, DW 2, 6, 489; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus deck(en) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl von Menschen entwickelten und verwendeten Abschluss einer Gegebenheit nach oben oder nach vorne oder nach hinten; F.: Deckel, Deckels, Deckeln (!)+EW; Z.: Deck-el
decken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. decken, bedecken, schirmen; ne. cover (V.), thatch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deck; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. decken, tecken, sw. V., decken, bedecken, mit einem Dach versehen (V.), schützen, schirmen, abwehren; mnd. decken, sw. V., decken, bedecken; mnl. decken, V., decken; ahd. dekken*, decken*, sw. V. (1a), decken, bedecken, bekleiden, verhüllen; as. thėkkian?, sw. V. (1a), decken; anfrk. thekken, theckon*, sw. V. (1), decken, bedecken; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. decken, Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken, DW 2, 888, DW2 6, 491, EWAhd 2, 553, Falk/Torp 176, Duden s. u. decken; Son.: vgl. afries. thekka, sw. V. (1), decken; nfries. deckjen, V., decken; ae. þaccian, sw. V. (2), schlagen, berühren, streicheln; ae. þėccan, sw. V. (1), decken, bedecken, verbergen; ae. þacian, sw. V. (1?), bedachen, decken; an. þekja (2), sw. V. (1), decken, kleiden, mit einem Dach versehen (V.); got. *þakjan, sw. V. (1), decken; nndl. dekken, V., decken; nschw. täcka, V., decken; nnorw. dekke, V., decken; air. tuigithir, Adj., bedeckt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes abdecken oder mit einer Abdeckung oder einem Dach versehen (V.) oder schützen schirmen oder später auch bespringen; BM.: Dach?; F.: decken, decke (!), deckst, deckt, deckest, decket, deckte, decktest, deckten, decktet, gedeckt, ##gedeckt, gedeckte, gedecktes, gedecktem, gedeckten, gedeckter##, deckend, ###deckend, deckende, deckendes, deckendem, deckenden, deckender###, deck (!)+EW; Z.: deck-en
$Decker, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Decker; Vw.: s. Ab-; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. deck(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 892, DW2 6, 499; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus deck(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl nach natürlichem Vorbild möglichen Deckenden; F.: Decker, Deckers, Deckern (!)+EW; Z.: Deck-er
$Deckmantel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Deckmantel, Tarnmantel, Verhüllung, Vorwand; E.: s. deck(en), s. Mantel; L.: Kluge s. u. Deckmantel, DW 2, 893, EWD s. u. Mantel; GB.: seit um 1300 belegte und aus deck(en) und Mantel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher entwickelten und verwendeten verdeckenden Mantel oder einen Tarnmantel oder eine Verhüllung oder einen Vorwand; F.: Deckmantel, Deckmantels, Deckmäntel, Deckmänteln+EW+FW; Z.: Deck—man-tel
Dedikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dedikation, Widmung; ne. dedication; Vw.: -; Hw.: s. dedizieren; Q.: 1584; I.: Lw. lat. dēdicātio; E.: s. lat. dēdicātio, F., Weihung, Einweihung, Weihe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, verkünden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, fehlt DW, DW2 6, 508, Duden s. u. Dedikation; Son.: vgl. nndl. dedicatie, Sb., Dedikation; nschw. dedikation, Sb., Dedikation; nnorw. dedikasjon, M., Dedikation; poln. dedykacja, F., Dedikation; lit. dedikacija, F., Dedikation; GB.: seit 1584 (GrimmDW2) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Widmung eines Gegenstands an einen bestimmten Menschen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: Dedikation, Dedikationen+FW+EW; Z.: De-di-k-at-io-n
dedizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dedizieren, geben, widmen, schenken; ne. dedicate; Vw.: -; Hw.: s. Dedikation; Q.: 1511; I.: Lw. lat. dēdicāre; E.: lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, weihen, widmen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, fehlt DW, EWD s. u. dedizieren, DW2 6, 510, Duden s. u. dedizieren; Son.: vgl. frz. dédicacer, V., dedizieren; frz. dedicera, V., dedizieren; nnorw. dedisere, V., dedizieren; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie (durch ieren) umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder widmen oder bestimmen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: dedizieren, dediziere, dedizierst, dediziert, dedizierest, dedizieret, dedizierte, dediziertest, dedizierten, dediziertet, ##dediziert, dedizierte, dediziertes, dediziertem, dedizierten, dedizierter##, dedizierend, ###dedizierend, dedizierende, dedizierendes, dedizierendem, dedizierenden, dedizierender###, dedizier (!)+FW+EW; Z.: de-di-z-ier-en
Deduktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deduktion, Ableitung; ne. deduction; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, deduktiv; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dēductio; E.: s. lat. dēductio, F., Abführen, Fortführen, Geleiten, Begleiten, Geleit, Begleitung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, fehlt DW, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 510, Duden s. u. Deduktion; Son.: vgl. frz. déduction, F., Deduktion; nschw. deduktion, Sb., Deduktion; nnorw. deduksjon, M., Deduktion; poln. dedukcja, F., Deduktion; lit. dedukcija, F., Deduktion; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und (durch n) umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche und verwendete Ableitung eines Besonderen aus einem Allgemeinen; BM.: herabziehen; F.: Deduktion, Deduktionen+FW; Z.: De-du-k-t-io-n
deduktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deduktiv, ableitend; ne. deductive; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, Deduktion; Q.: 1852 (Jhering); I.: Lw. lat. dēductīvus; E.: s. lat. dēductīvus, Adj., abgeleitet, zurückführend, (5. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, fehlt DW, EWD s. u. deduzieren, DW2 9, 542, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduktiv, Adj., deduktiv; frz. déductif, Adj., deduktiv; nnorw. deduktiv, Adj., deduktiv; poln. dedukcyjny, Adj., deduktiv; nir. déaduchtach, Adj., deduktiv; lit. dedukcinis, Adj., deduktiv; GB.: seit 1852 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Besonderes aus Allgemeinem ableitend oder herleitend; BM.: herabziehen; F.: deduktiv, deduktive, deduktives, deduktivem, deduktiven, deduktiver+FW; Z.: de-du-k-t-iv
deduzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. deduzieren, ableiten, herleiten; ne. deduce; Vw.: -; Hw.: s. Deduktion, deduktiv; I.: Lw. lat. dēdūcere; E.: s. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 512, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduceren, V., deduzieren; frz. déduire, V., deduzieren, abziehen; nschw. deducera, V., deduzieren; nnorw. dedusere, V., deduzieren; poln. dedukować, V., deduzieren; kymr. diddwytho, V., ableiten, folgern; nir. déaduchtaím, V., ableiten, herleiten, deduzieren; GB.: seit 1513 (GrimmDW2) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie (durch ieren) umgebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung mögliches Besonderes aus einem Allgemeinen ableiten oder herleiten; BM.: herabziehen; F.: deduzieren, deduziere, deduzierst, deduziert, deduzierest, deduzieret, deduzierte, deduziertest, deduzierten, deduziertet, ##deduziert, deduzierte, deduziertes, deduziertem, deduzierten, deduzierter##, deduzierend, ###deduzierend, deduzierende, deduzierendes, deduzierendem, deduzierenden, deduzierender###, deduzier (!)+FW; Z.: de-du-z-ier-en
Defätismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätismus, Mutlosigkeit, Schwarzseherei; ne. defeatism; Vw.: -; Hw.: s. Defätist; Q.: 1919; I.: Lw. frz. défaitisme; E.: s. frz. défaitisme, M., Defätismus; vgl. frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, fehlt DW, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätismus; Son.: vgl. nndl. defaitisme, Sb., Defätismus; nschw. defaitism, Sb., Defätismus; nnorw. defaitisme, M., Defätismus; poln. defetyzm, M., Defätismus; GB.: seit 1919 belegte und aus dem durch Russland beeinflussten Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine durch die Überzeugung keine Aussicht auf einen Sieg oder auf einen Erfolg zu haben und durch eine daraus resultierende starke Neigung zu einem Aufgeben gekennzeichnete geistige Haltung der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu Niederlage gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und in dem Französischen als Lüs. übernommen; F.: Defätismus+FW; Z.: De-fä-t-ism-us
Defätist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätist, Schwarzseher, der Neigung zu einem Aufgeben Verfallener; ne. defeatist; Vw.: -; Hw.: s. Defätismus; Q.: 1922; I.: Lw. frz. défaitiste; E.: s. frz. défaitiste, M., Defätist, dem Defätismus Verfallener; frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, fehlt DW, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätist; Son.: vgl. nndl. defaitist, M., Defätist; nschw. defaitist, Sb., Defätist; nnorw. defaitist, M., Defätist; poln. defetysta, M., Defätist; GB.: seit 1922 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen der Neigung zu einem Aufgeben Verfallenen; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu Niederlage gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und in dem Französischen als Lehnübersetzung übernommen; F.: Defätist, Defätisten+FW; Z.: De-fä-t-ist
$defätistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. defätistisch; E.: s. Defätist, s. isch; L.: Kluge s. u. Defätismus, fehlt DW, EWD s. u. Defätismus; GB.: vielleicht seit 1932 belegte und aus Defätist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mutlos oder zweifelnd; F.: defätistisch, defätistische, defätistisches, defätistischem, defätistischen, defätistischer(, defätistischere, defätistischeres, defätistischerem, defätistischeren, defätistischerer, defätistischst, defätistischste, defätistischstes, defätistischstem, defätistischsten, defätistischster)*FW+EW; Z.: de-fä-t-ist-isch
defekt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. defekt, beschädigt, schadhaft; ne. defective, faulty; Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus (1), (Part. Prät.=)Adj., losgemacht, abtrünnig geworden, beschädigt, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, fehlt DW, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Adj., defekt; frz. défectueux, Adj., defekt; nschw. defekt, Adj., defekt; nnorw. defekt, Adj., defekt; GB.: seit 1631 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches beschädigt oder schadhaft; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defekt, defekte, defektes, defektem, defekten, defekter(, defektere, defekteres, defekterem, defekteren, defekterer, defektest, defekteste, defektestes, defektestem, defektesten, defekteste+FW; Z.: de-fe-k-t
Defekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Defekt, Abfall, Schade, Schaden (M.), Fehler, Mangel M.); ne. defect (N.), bug (N.); Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1518; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus, M., Abfall, Abtrünnigkeit, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, fehlt DW, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. Defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Sb., Defekt; frz. défaut, M., Defekt; nschw. defekt, M., Defekt; nnorw. defekt, M., Defekt; lit. defektas, M., Defekt; GB.: seit 1518 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Abfall oder einen Schaden oder einen Fehler oder einen Mangel (M.); BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: Defekt, Defekts, Defektes, Defekte, Defekten (!)+FW+EW; Z.: De-fe-k-t
defektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. defektiv, unvollständig, mangelhaft; ne. defective; Vw.: -; Hw.: s. Defekt, defekt; Q.: 1716 (Lexikon); E.: s. lat. dēfectīvus, Adj., abnehmend, ausbleibend, mangelhaft, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, fehlt DW, DW2 6, 516, Duden s. u. defektiv; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unvollständig oder mangelhaft; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defektiv, defektive, defektives, defektivem, defektiven, defektiver(, defektivere, defektiveres, defektiverem, defektiveren, defektiverer, defektivst, defektivste, defektivstes, defektivstem, defektivsten, defektivster)FW(+EW); Z.: de-fe-k-t-iv
defensiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. defensiv, verteidigend, zurückhaltend; ne. defensive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Urkunde); I.: Lw. mlat. dēfēnsīvus; E.: s. mlat. dēfēnsīvus, Adj., abwehrend; vgl. lat. dēfendere, V., fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. defensiv, fehlt DW, EWD s. u. defensiv, DW2 6, 522, Duden s. u. defensiv; Son.: vgl. nndl. defensief, Adj., defensiv, verteidigend; frz. défensif, Adj., defensiv, verteidigend; nschw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; nnorw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; poln. defensywny, Adj., defensiv, verteidigend; GB.: seit 1531 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches verteidigend oder zurückhaltend; BM.: schlagen; F.: defensiv, defensive, defensives, defensivem, defensiven, defensiver(, defensivere, defensiveres, defensiverem, defensiveren, defensiverer, defensivste, defensivstes, defensivstem, defensivsten, defensivster)+FW+EW; Z.: de-fen-s-iv
$Defensive, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Defensive; E.: s. defensiv, s. e; L.: Kluge s. u. defensiv, fehlt DW, EWD s. u. defensiv; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus defensiv und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Verteidigung oder Zurückhaltung; F.: Defensive, Defensiven +FW+EW; Z.: De-fen-s-iv-e
Defilee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defilee, Aufmarsch, Vorbeimarsch, Engpass; ne. parade; Vw.: -; Hw.: s. defilieren; Q.: 1705; I.: Lw. frz. défilé; E.: s. frz. défilé, M., Defilee, Umzug; vgl. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 525, Duden s. u. Defilee; Son.: vgl. nnorw. defile, N., Defilee; poln. defilada, F., Defilee; GB.: seit 1705 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufmarsch oder Vorbeimarsch; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: Defilee, Defilees+FW+EW; Z.: De-fil-ee
defilieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. defilieren, in Reihen vorbeiziehen; ne. defile; Vw.: -; Hw.: s. Defilee; Q.: 1702; I.: Lw. frz. défiler; E.: s. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, fehlt DW, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 526, Duden s. u. defilieren; Son.: vgl. nndl. defileren, V., defilieren; nschw. defilera, V., defilieren; nnorw. defilere, V., defilieren; poln. defilować, V., defilieren; GB.: seit 1702 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches parademäßig oder feierlich an besonders hochgestellten Persönlichkeiten in Reihen vorbeiziehen; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: defilieren, defiliere, defilierst, defiliert, defilierest, defilieret, defilierte, defiliertest, defilierten, defiliertet, ##defiliert, defilierte, defiliertes, defiliertem, defilierten, defilierter##, defilierend, ###defilierend, defilierende, defilierendes, defilierendem, defilierenden, defilierender###, defilier (!)+FW+EW; Z.: de-fil-ier-en
definieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. definieren, bestimmen, festlegen, erklären; ne. define; Vw.: -; Hw.: s. Definition, definitiv; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. dēfīnīre; E.: s. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 526, Duden s. u. definieren; Son.: s. mhd. diffinieren, sw. V., definieren, beschließen, entscheiden; vgl. nndl. definieren, V., definieren; frz. définier, V., definieren; nschw. defienera, V., definieren; nnorw. definera, V., definieren; poln. definiować, V., definieren; kymr. diffinio, V., definieren; GB.: seit 1301 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches den Inhalt eines Wortes oder Begriffs auseinanderlegen oder bestimmen oder festlegen oder erklären; BM.: abgrenzen; F.: definieren, definiere, definierst, definiert, definierest, definieret, definierte, definiertest, definierten, definiertet, ##definiert, definierte, definiertes, definiertem, definierten, definierter##, definierend, ###definierend, definierende, definierendes, definierendem, definierenden, definierender###, definier (!)+FW; Z.: de-fin-ier-en
Definition, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Definition, Begriffsbestimmung, Festlegun; ne. definition; Vw.: -; Hw.: s. definieren, definitiv; Q.: 1464; I.: Lw. lat. dēfīnītio; E.: s. lat. dēfīnītio, F., Abgrenzung, Begrenzung, Festsetzung, Bestimmung, Erörterung, Erläuterung, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, fehlt DW, EWD s. u. Definition, DW2 6, 528, Duden s. u. Definition; Son.: vgl. nndl. definitie, Sb., Definition; frz. définition, F., Definition; nschw. definition, Sb., Definition; nnorw. definisjon, M., Definition; poln. definicja, F., Definition; kymr. diffiniad, M., Definition; nir. deifníd, F., Definition; lit. definicija, F., Definition; GB.: seit 1464 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bestimmung oder Festlegung oder Erklärung; BM.: abgrenzen; F.: Definition, Definitionen+FW; Z.: De-fin-it-io-n
definitiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. definitiv, endgültig; ne. definite, definitive; Vw.: -; Hw.: s. definieren, Definition; I.: Lw. lat. dēfīnītīvus; E.: s. lat. dēfīnītīvus, Adj., begriffsbestimmend, bestimmend, näher erläuternd, definierend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, fehlt DW, EWD s. u. Definition, DW2 6, 529, Duden s. u. definitiv; Son.: vgl. nndl. definitief, Adj., definitiv; frz. définitif, Adj., definitiv; nschw. definitiv, Adj., definitiv; nnorw. definitiv, Adj., definitiv; poln. definitywny, Adj., definitiv; GB.: seit 1528 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches für ihn bestimmt oder endgültig; BM.: abgrenzen; F.: definitiv, definitive, definitives, definitivem, definitiven, definitiver(, definitivere, definitiveres, definitiverem, definitiveren, definitiverer, definitivst, definitivste, definitivstes, definitivstem, definitivsten, definitivster)+FW(+EW); Z.: de-fin-it-iv
Defizit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defizit, Fehlbetrag (bei Einnahmen, Mangel (M.); ne. deficit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1788?; I.: Lw. frz. déficit; E.: s. frz. déficit, M., Defizit, Mangel (M.), Fehlbetrag; lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defizit, fehlt DW, EWD s. u. Defizit, DW2 6, 54, Duden s. u. Defizit; Son.: vgl. nndl. deficiet, Sb., Defizit; nschw. deficit, Sb., Defizit; nnorw. deficit, M., Defizit; poln. deficyt, M., Defizit; lit. deficitas, M., Defizit; GB.: vielleicht seit 1788 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Geld möglichen Fehlbetrag bei Einnahmen oder einen sonstigen Mangel (M.); BM.: fehlen, wegmachen; F.: Defizit, Defizits, Defizite, Defiziten+FW+EW; Z.: De-fi-z-it
Deflation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Deflation, Rückgang der Preise; ne. deflation; Vw.: -; Hw.: s. Inflation; Q.: 1908 (?); I.: Lw. frz. déflation; E.: s. frz. déflation, F., Deflation; gebildet aus Gegensatz zu Inflation; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW2 6, 532, Duden s. u. Deflation; Son.: vgl. nndl. deflatie, Sb., Deflation; nschw. deflation, Sb., Deflation; nnorw. deflasjon, M., Deflation; poln. deflacja, F., Deflation; lit. defliacija, F., Deflation; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Abnahme eines Preisniveaus (Rückgang der Preise) sowie in der Geologie für eine Abtragung von lockerem Gestein durch Wind; BM.: zerblasen; F.: Deflation, Deflationen+FW; Z.: De-fla-t-io-n
deflorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deflorieren, entjungfern; ne. deflower, deflorate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. lat. dēflōrāre; E.: s. lat. dēflōrāre, V., abblüten, als Blüten abpflücken, entjungfern, (um 340-402 n. Chr.); s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. deflorieren, fehlt DW, DW2 6, 533, Duden s. u. deflorieren; Son.: vgl. nndl. defloreren, V., deflorieren, entjungfern; frz. déflorer, V., deflorieren, entjungfern; nschw. deflorera, V., deflorieren, entjungfern; nnorw. deflorere, V., deflorieren, entjungfern; GB.: seit 1515 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und höherer Affen sowie von Huftieren und Raubtieren mögliches die Jungfräulichkeit nehmen; BM.: Blüte rauben; F.: deflorieren, defloriere, deflorierst, defloriert, deflorierest, deflorieret, deflorierte, defloriertest, deflorierten, defloriertet, ##defloriert, deflorierte, defloriertes, defloriertem, deflorierten, deflorierter##, deflorierend, ###deflorierend, deflorierende, deflorierendes, deflorierendem, deflorierenden, deflorierender###, deflorier (!)+FW+EW; Z.: de-flo-r-ier-en
Deformation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Deformation, Formveränderung, Entstellung; ne. deformation, distortion; Vw.: -; Hw.: s. deformieren; Q.: 1623; I.: Lw. lat. dēfōrmātio; E.: s. lat. dēfōrmātio, F., Abformen, Abbildung, anschauliche Schilderung, Skizze, Verunstaltung, Entstellung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, fehlt DW, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 533, Duden s. u. Deformation; Son.: vgl. nndl. deformatie, Sb., Deformation; frz. déformation, F., Deformation; nschw. deformation, Sb., Deformation; nnorw. deformasjon, M., Deformation; poln. deformacja, F., Deformation; lit. deformacija, F., Deformation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1623) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Verformung oder Formveränderung oder Entstellung; BM.: Form bzw. formen; F.: Deformation, Deformationen+FW; Z.: De-for-m-at-io-n
deformieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deformieren, formen, in der Form verändern, entstellen; ne. deform, distort; Vw.: -; Hw.: s. Deformation; I.: Lw. lat. dēfōrmāre; E.: s. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, fehlt DW, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 534, Duden s. u. deformieren; Son.: vgl. nschw. deformera, V., deformieren; nnorw. deformere, V., deformieren; poln. deformować, V., deformieren; lit. deformuoti, V., deformieren; GB.: seit 1521 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und (durch ieren) umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches formen oder in der Form verändern oder entstellen; BM.: Form bzw. formen; F.: deformieren, deformiere, deformierst, deformiert, deformierest, deformieret, deformierte, deformiertest, deformierten, deformiertet, ##deformiert, deformierte, deformiertes, deformiertem, deformierten, deformierter##, deformierend, ###deformierend, deformierende, deformierendes, deformierendem, deformierenden, deformierender###, deformier (!)+FW; Z.: de-for-m-ier-en
deftig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. deftig, kräftig, herzhaft, nahrhaft; ne. hefty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; E.: über das Niederdeutsche von nndl. deftig, Adj., gewichtig, vornehm; s. ae. gedæfte, Adj., mild, sanft; ae. *dæfte, *defte, Adj., mild, milde, sanft; germ. *daban, st. V., zutreffen, passen; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. deftig, Kluge s. u. deftig, DW 2, 894, EWD s. u. deftig, DW2 6, 536, Falk/Torp 200, Seebold 146, Duden s. u. deftig, Bluhme s. u. deftig; Son.: vgl. ? lat. faber, M., Verfertiger, Künstler, Handwerker; lit. dabà, Sb., Natur, Charakter; ksl. podobati, V., geziemen, müssen; aksl dobl’ъ, Adj., tapfer; GB.: seit 1663 belegte und mit dem Niederdeutschen sowie dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches kräftig oder herzhaft oder nahrhaft; BM.: vornehm?; F.: deftig, deftige, deftiges, deftigem, deftigen, deftiger(, deftigere, deftigeres, deftigerem, deftigeren, deftigerer, deftigste, deftigstes, deftigstem, deftigsten, deftigster)+FW+EW; Z.: def-t-ig
Degen (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Degen (M.) (1), Stichwaffe; ne. epee, sword; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1366?; I.: frz. Lw.?; E.: mnd. dēgen, M., Degen, Dolch; Herkunft unklar, vielleicht von afrz. degue, F., Dolch; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht eine Herkunft von einem dakisches Kurzschwert, oder von einem lat. *deacua, F., sehr Scharfes, Spitze; L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 2, Kluge s. u. Degen 2, DW 2, 896, EWD s. u. Degen2, DW2 6, 539, Bluhme s. u. Degen1; Son.: vgl. nndl. degen, Sb., Degen (M.) (2); ne. dagger, N., Dolch; GB.: vielleicht seit 1366 belegte und möglicherweise mit dem Altfranzösischen oder dem Lateinischen verbindbare und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und zeitweise verwendete Hiebwaffe und Stichwaffe sowie in der Gegenwart ein in dem Sportfechten benütztes Gerät; BM.: ?; F.: Degen, Degens+FW; Z.: Deg-en
Degen (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Degen (M.) (2), Krieger; ne. warrior, fighter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. degen, st. M., Knabe, Krieger, Held; mnd. degen, M., Mann, Held; mnl. degen,deigen, dein, M., Knappe, Königssohn, Ritter, Held; ahd. degan, st. M. (a), Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann; as. thegan, st. M. (a), Knabe, Jüngling, Mann, Degen (M.) (2); anfrk. -; germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pokorny 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pokorny 1057 (1836/13) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 1, Kluge s. u. Degen 1, DW 2, 895, EWD s. u. Degen1, DW2 6, 537, EWAhd 2, 559, Falk/Torp 177, Bluhme s. u. Degen1; Son.: s. Haudegen; vgl. afries. -; ae. þegn, þegen, st. M. (a), Diener, Gefolgsmann, Than, Schüler; an. þegn, st. M. (a), Mann, freier Diener; got. -; ne. thane, M., Lehnsmann; nir. þegn, M., Bürger, Untertan; ? ai. tákman-, N., Abkömmling; gr. τέκνον (téknon), N., Kind; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen jungen heldenhaften Krieger; BM.: Kind?; F.: Degen, Degens+EW; Z.: Deg-en
Degeneration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degeneration, Rückbildung, Verfall, Entartung; ne. degeneration; Vw.: -; Hw.: s. degenerieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. dégénération; E.: s. frz. dégénération, F., Degeneration; lat. dēgenerātio, F., Aus-der-Art-Schlagen?, Degeneration, Niedergang, (354-430 n. Chr.); lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 541, Duden s. u. Degeneration; Son.: vgl. nndl. degeneratie, Sb., Degeneration; nschw. degeneration, Sb., Degeneration; nnorw. degenerasjon, M., Degeneration; poln. degeneracja, F., Degeneration; lit. degeneracija, F., Degeneration; GB.: seit 1614 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Zurückbildung einer Gegebenheit in einen früheren weniger entwickelten Zustand oder eine Rückbildung oder einen Verfall oder einen Niedergang oder eine Entartung; BM.: entarten; F.: Degeneration, Degenerationen+FW; Z.: De-gen-er-at-io-n
degenerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. degenerieren, sich zurückentwickeln, verkümmern, entarten; ne. degenerate; Vw.: -; Hw.: s. Degeneration; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. lat. dēgenerāre; E.: s. lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degenerieren, fehlt DW, EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 542, Duden s. u. degenerieren; Son.: vgl. nndl. degenereren, V., degenerieren; frz. dégénérer, V., degenerieren; nschw. degenerera, V., degenerieren; nnorw. degenerere, V., degenerieren; lit. degeneruoti, V., degenerieren; GB.: seit 1538 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie (durch ieren) umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich zurückentwickeln oder verkümmern oder entarten; BM.: entarten; F.: degenerieren, degeneriere, degenerierst, degeneriert, degeneriererst, degenerieret, degenerierte, degeneriertest, degenerierten, degeneriertet, ##degeneriert, degenerierte, degeneriertes, degeneriertem, degenerierten, degenerierter##, degenerierend, ###degenerierend, degenerierende, degenerierendes, degenerierendem, degenerierenden, degenerierender###, degenerier (!)+FW; Z.: de-gen-er-ier-en
degenmäßig, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. degenmäßig, zahm, friedfertig; ne. tame (Adj.), placid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1625; E.: s. Degen, s. nhd. mäßig; L.: Kluge s. u. degenmäßig, DW 2, 901 (Bedeutung dort falsch verstanden), DW2 6, 544; GB.: seit 1625 belegte und aus Degen und mäßig gebildete Bezeichnung für degenartig oder zahm oder friedfertig; BM.: ?; F.: degenmäßig, degenmäßige, degenmäßiges, degenmäßigem, degenmäßigen, degenmäßiger+EW; Z.: deg-en-mä-ß-ig
Degout, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Degout, Widerwille, Abneigung, Ekel; ne. disgust (N.); Vw.: -; Hw.: s. degoutant, degoutieren; Q.: 1728?; I.: Lw. frz. dégout; E.: s. frz. dégout, M., Abneigung; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, fehlt DW, DW2 6, 545, Duden s. u. Degout; GB.: vielleicht seit 1728 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens oder Abneigung oder Ekel; BM.: weg, genießen; F.: Degout, Degouts (!)+FW; Z.: De-gout
degoutant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. degoutant, widerwärtig, ekelhaft, Ekel erregend, Abneigung erregend; ne. disgusting, repulsive; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutieren; Q.: 1855; I.: Lw. frz. dégoutant; E.: s. frz. dégoutant, Adj., Ekel erregend, Abneigung erregend; vgl. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, fehlt DW, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutant; GB.: seit der späteren Neuzeit (1855?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches widerwärtig oder ekelhaft oder Ekel erregend; BM.: weg, genießen; F.: degoutant, degoutante, degoutantes, degoutantem, degoutanten, degoutanter(, degoutantere, degoutanteres, degoutanterem, degoutanteren, degoutanterer, degoutantest, degoutanteste, degoutantestes, degoutantestem, degoutantesten, degoutantester)+FW; Z.: de-gout-ant
degoutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. degoutieren, anwidern, anekeln; ne. disgust; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutant; Q.: 1677; I.: Lw. frz. dégoûter; E.: s. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, fehlt DW, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutieren; Son.: vgl. poln. degoustować, V., degoutieren; GB.: vielleicht seit 1677 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und (durch ieren) umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anwidern oder anekeln; BM.: weg, genießen; F.: degoutieren, degoutiere, degoutierst, degoutiert, degoutierest, degoutieret, degoutierte, degoutiertest, degoutierten, degoutiertet, ##degoutiert, degoutierte, degoutiertes, degoutiertem, degoutierten, degoutierter##, degoutierend, ###degoutierend, degoutierende, degoutierendes, degoutierendem, degoutierenden, degoutierender###, degoutier (!)+FW+EW; Z.: de-gout-ier-en
degradieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. degradieren, herabstufen, herabsetzen; ne. degrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); I.: Lw.; E.: mhd. degradieren, digradieren, sw. V., „degradieren“, in seinem Rang herabsetzen; s. lat. dēgradāre, V., herabsetzen, degradieren, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradus, M., Grad, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degradieren, fehlt DW, EWD s. u. degradieren, DW2 6, 546, Duden s. u. degradieren; Son.: vgl. nndl. degraderen, V., degradieren; frz. dégrader, V., degradieren; nschw. degradera, V., degradieren; nnorw. degradere, V., degradieren; poln. degradować, V., degradieren; kymr. diraddio, V., degradieren, herabsetzen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und (durch ieren) umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches herabstufen oder herabsetzen; BM.: von der Stellung weg; F.: degradieren, degradiere, degradierst, degradiert, degradierte, degradiertest, degradierten, degradiertet, ##degradiert, degradierte, degradiertes, degradiertem, degradierten, degradierter##, degradierend, ###degradierend, degradierende, degradierendes, degradierendem, degradierenden, degradierender###, degradier(+)FW+EW; Z.: de-grad-ier-en
$Degradierung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Degradierung, Herabstufung, Herabsetzung; Q.: um 1500; E.: s. degradier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. degradieren; GB.: seit um 1500 belegte und aus lat. degrad(atio) aufgenommene und durch ier(en) und ung umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Herabstufung oder Herabsetzung F.: Degradierung, Degradierungen+FW+EW; Z.: De-grad-ier-ung
Degustation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degustation, Verkostung; ne. degustation; Vw.: -; Hw.: s. degustieren; Q.: 1666; I.: Lw. lat. dēgustātio; E.: s. lat. dēgustātio, F., Kosten (N.), Weinprobe, Genießen; lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, fehlt DW, Duden s. u. Degustation; Son.: vgl. frz. dégustation, F., Degustation; poln. degustacja, F., Degustation; lit. degustacija, F., Degustation; GB.: seit 1666 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon vormenschlich mögliches Probieren von Nahrung oder eine Verkostung in Bezug auf Geruch und Geschmack; BM.: schmecken?; F.: Degustation, Degustationen+FW+EW; Z.: De-gus-t-at-io-n
degustieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. degustieren, verkosten, kosten (V.) (2), prüfen; ne. degust; Vw.: -; Hw.: s. Degustation; Q.: 1615?; I.: Lw. lat. dēgustāre; E.: s. lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, fehlt DW, DW2 6, 548, Duden s. u. degustieren; Son.: vgl. frz. déguster, V., degustieren; poln. degustować, V., degustieren; lit. degustuoti, V., degustieren; GB.: vielleicht seit 1615 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und (durch ieren) umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon vormenschlich mögliches Nahrung in Bezug auf Geruch und Geschmack verkosten oder kosten oder prüfen; BM.: schmecken?; F.: degustieren, degustiere, degustierst, degustiert, degustierest, degustieret, degustierte, degustiertest, degustierten, degustiertet, ##degustiert, degustierte, degustiertes, degustiertem, degustierten, degustierter##, degustierend, ###degustierend, degustierende, degustierendes, degustierendem, degustierenden, degustierender###, degustier (!)+FW+EW; Z.: de-gus-t-ier-en
$dehnbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dehnbar, ausdehnbar, dehnfähig; E.: s. dehn(en), s. bar; L.: Kluge s. u. dehnen, DW 2, 902, EWD s. u. dehnen; GB.: seit 1771 belegte und aus dehn(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung der Welt mögliches ausdehnbar oder dehnfähig; F.: dehnbar, dehnbare, dehnbares, dehnbarem, dehnbaren, dehnbarer(, dehnbarere, dehnbareres, dehnbarerem, dehnbareren, dehnbarerer, dehnbarst, dehnbarste, dehnbarstes, dehnbarstem, dehnbarsten, dehnbarster)+EW; Z.: dehn-bar
dehnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dehnen, auseinanderziehen, recken, zerren, in Länge oder Breite oder Höhe ändern; ne. stretch (V.), widen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. denen (1), dennen, tenen, sw. V., dehnen, sich dehnen, ziehen, spannen, weit werden; mnd. dēnen, V., dehnen; mnl. denen, sw. V., dehnen; ahd. dennen*, sw. V. (1b), dehnen, strecken, spannen, ziehen; as. thėnnian*, thėnian*, sw. V. (1b), dehnen, ausspreizen; anfrk. thennen*, thennon, sw. V. (1), dehnen, ausdehnen, spannen; germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dehnen, Kluge s. u. dehnen, DW 2, 902, EWD s. u. dehnen, DW2 6, 552, EWAhd 2, 582, Falk/Torp 178, Duden s. u. dehnen, Bluhme s. u. dehnen; Son.: vgl. afries. -; ae. þennan, þenian, sw. V. (1), dehnen, strecken, spannen; an. þenja (2), sw. V. (1), ausdehnen, spannen; got. *þanjan?, sw. V. (1), strecken, dehnen; nschw. tänja, V., dehnen; nisl. þenja, V., dehnen, ausdehnen; ai. tanṓti-, V., spannt; ai. tānáyati, Sb. dehnt; npers. tanīδan, V., dreheh, spinnen; gr. τείνειν (teínein), V., dehnen, spannen, ausstrecken; alb. ndënj, V., breite aus, ziehe, spanne die Seiten; lat. tendere, V., spannen; air. tēit, V., geht (urprünglich „streckte“); lit. tìnstu, V., schwellen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben oder der Welt mögliches in die Länge oder Breite oder Höhe ändern; BM.: ziehen; F.: dehnen, dehne, dehnst, dehnt, dehnest, dehnet, dehnte, dehntest, dehnten, dehntet, gedehnt, ##gedehnt, gedehnte, gedehntes, gedehntem, gedehnten, gedehnter##, dehnend, ###dehnend, dehnende, dehnendem, dehnenden, dehnender###, dehn (!)+EW; Z.: dehn-en
$Dehnung, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Dehnung, Auseinanderziehung; E.: s. dehn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. dehnen, EWD s. u. dehnen; GB.: (dennunga*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus dehn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben oder der Welt mögliche Änderung in die Länge oder Breite oder Höhe; F.: Dehnung, Dehnungen+EW; Z.: Dehn-ung
Deibel, Deubel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deibel, Deubel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden (oder euphemistisch entstellt) wurde; F.: Deibel, Deibels (!), Deubel, Deubels (!)+FW+EW; Z.: Deib-el
Deich, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deich, Damm; ne. dyke (N.), dike (N.); Vw.: -; Hw.: s. Teich; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnl. dijc, M., Deich, Damm; mnd. dīk, (gewöhnlich) M., Teich, Damm; mhd. tīch, st. M., Deich, Damm, Teich; as. dīk*, st. M. (a?), Teich, Damm; ahd. tīh*, dīh*, st. M. (a)?, Deich, Damm, Untiefe; germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deich, Kluge s. u. Deich, DW 2, 904, EWD s. u. Deich, DW2 6, 557, Duden s. u. Deich, Bluhme s. u. Deich; Son.: vgl. afries. dīk, st. M. (a), Deich, Damm; nfries. dijck, M., Deich, Damm; ae. dīc, st. M. (a), st. F. (ō), Deich, Graben (M.), Damm, Wall; an. dīki, N., Pfütze, Morast, Graben (M.); vgl. nndl. dijk, Sb., Deich; frz. digue, F., Deich; nnorw. dike, N., Deich; nir. díog, F., Deich, Damm, Graben (M.); GB.: vielleicht seit 15. Jh. oder 12. Jh.? (tīch) belegte Bezeichnung für einen von Menschen aufgeschütteten Damm aus Erde längs eines Flusses oder einer Meeresküste zu dem Schutz tiefer liegenden Geländes gegen Überschwemmung; BM.: stechen; F.: Deich, Deiches, Deichs, Deiche, Deichen (!)+EW; Z.: Deich
$Deichgraf, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Deichgraf; E.: s. Deich, s. Graf; L.: fehlt DW (aber Deichgrafschaft DW 2, 906), EWD s. u. Deich; GB.: seit 1399 belegte und aus Deich und Graf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Ausbildung des Deichwesens entwickelten und verwendeten Vorsteher des Deichgerichts; F.: Deichgraf, Deichgrafen+EW; Z.: Deich—graf
Deichsel, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Deichsel, eine Stange an einem Fahrzeug; ne. thill, drawbar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dīhsel, st. F., Deichsel; mhd. dīhsele*, dīhsel, dīsle, st. F., Deichsel; mnd. disel, dīsle, siddel, F., Deichsel; ahd. dīhsala*, st. F. (ō)?, Deichsel; as. thīsla, thīhsla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Deichsel; anfrk. -; germ. *þīhslō, *þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; idg. *tengʰ-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pokorny 1067 (1854/31) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deichsel, Kluge s. u. Deichsel, DW 2, 908, EWD s. u. Deichsel, DW2 6, 563, EWAhd 2, 638, Falk/Torp 179, Duden s. u. Deichsel, Bluhme s. u. Deichsel; Son.: vgl. anfrk. -; ae. þīxl, þīsl, þīsle, st. F. (ō), Deichsel; an. þīsl, st. F. (ō), Deichsel; got. -; nndl. dissel, Sb., Deichsel; nschw. tistel, Sb., Deichsel; nisl. þísl, Sb., Deichsel; poln. dyszel, M., Deichsel; lat. tēmo, M., Pflugbaum, Grendel, Wagen (M.), Siebengestirn; apreuß. teausis, Sb., Deichsel; GB.: (dīhsala) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach der Erfindung des Rades von Menschen aus einer oder zwei Stangen entwickelten und verwendeten Teil eines Wagens an den Zugtiere gespannt werden und der dem Ziehen und Lenken des von Menschen gebauten Wagens dient; BM.: ziehen bzw. dehnen; F.: Deichsel, Deichseln (!)+EW; Z.: Deich-s-el
$deichseln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deichseln, bewältigen, ermöglichen; E.: s. Deichsel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. deichseln, DW 2, 908, EWD s. u. Deichsel; GB.: seit 1418 belegte und aus Deichsel und (e)n gebildete Bezeichnung für einen Wagen mit einer Deichsel versehen (V.) oder lenken oder führen oder später auch allgemein bewältigen oder ermöglichen; F.: deichseln, deichsel (!), deichsle, deichsele, deichselst, deichselt, deichselte, deichseltest, deichselten, deichseltet, gedeichselt, ##gedeichselt, gedeichselte, gedeichseltes, gedeichseltem, gedeichselten, gedeichselter##, deichselnd, ###deichselnd, deichselnde, deichselndes, deichselndem, deichselnden, deichselnder###, deichsel (!)+EW; Z.: deich-s-el-n
Deiger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deiger, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden (oder euphemistisch entstellt) wurde; F.: Deiger, Deigers (!)+FW; Z.: Deig-er
deihen, nhd. (ält.-dial.), st. V., (8. Jh.): nhd. deihen, zunehmen, gedeihen sich gut entwickeln; ne. thrive (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dīhen, st. V., gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), geraten, ergehen, bekommen; mnd. diēn, digen, dihen, st. V., gedeihen; mnl. diën, st. V., gedeihen; ahd. dīhan, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; as. thīhan*, st. V. (1b), „deihen“, gedeihen; anfrk. thīan*, st. V. (1), gedeihen, fortschreiten; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 909, DW2 6, 56, Falk/Torp 179, Seebold 512, EWAhd 2, 634, Kluge s. u. gedeihen, dicht; Son.: vgl. afries. thigia, sw. V. (2), gedeihen; ae. þíon, þéon (1), st. V. (1), gedeihen, blühen, wachsen (V.) (1), reifen; an. -; got. þeihan, st. V. (1), gedeihen, Fortschritte machen; ai. tanákti, V., zieht zusammen, gerinnt; air. con-téici, V., es gerinnt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zunehmen oder gedeihen oder sich gut entwickeln; BM.: sich entfalten bzw. dehnen; F.: deihen, deihe, deihst, deiht, deihest, deihet, deihte, deihtest, deihten, deihtet, gedeiht, ##gedeiht, gedeihte, gedeihtes, gedeihtem, gedeihten, gedeihter##, deihend, ###deihend, deihende, deihendes, deihendem, deihenden, deihender###, deih (!)+EW; Z.: deih-en
dein, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dein; ne. your (Sg.), thine (ält.); Vw.: -; Hw.: s. du, dich, dir; E.: mhd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnl. dijn, Poss.-Pron., dein; ahd. dīn, Poss.-Pron., dein; as. thīn, Poss.-Pron., dein; anfrk. thīn, Poss.-Pron., dein; germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein, Kluge s. u. dein; s. idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dein, Kluge s. u. dein, DW 2, 910, EWD s. u. dein, DW2 6, 565, EWAhd 2, 647, Falk/Torp 185, Duden s. u. dein, Bluhme s. u. dein; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. thīn, Poss.-Pron., dein; ae. þīn (2), Poss.-Pron., dein; an. þīnn, Pron.-Poss., dein; got. þeins, Poss.-Pron., dein; nndl. dijn, Pross.-Pron., dein; nschw. din, Pross.-Pron., dein; nndl. di, din, Pross.-Pron., dein; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine personale Zuordnung (Personalpronomen) zu einem zweiten Menschen (neben mein und sein); F.: dein, deine, deines, deinem, deinen, deiner+EW; Z.: dei-n
Deiner, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deinel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiger, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden wurde; F.: Deiner, Deiners (!)+FW+EW; Z.: Dein-er
Deismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deismus, eine Gottesauffassung; ne. deism; Vw.: -; Hw.: s. Deist; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. déisme; E.: s. frz. déisme, M., Deismus; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. Deist, DW2 6, 572, Duden s. u. Deismus; Son.: vgl. nndl. deïsme, Sb., Deismus; nschw. deism, Sb., Deismus; nnorw. deisme, M., Deismus; kymr. deistiaeth, F., Deismus; nir. dias, M., Deismus; poln. deizm, M., Deismus; lit. deizmas, M., Deismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sachlich sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gottesauffassung der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts nach der Gott die Welt zwar geschaffen hat aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt; BM.: Gott; F.: Deismus+FW; Z.: De-ism-us
Deist, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Deist, Gottgläubiger; ne. deist; Vw.: -; Hw.: s. Deismus; Q.: 1683 (Abraham a Sancta Clara); I.: Lw. frz. déiste; E.: s. frz. déiste, M., Deist; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. Deist, DW2 6, 573, Duden s. u. Deist; Son.: vgl. nnorw. deist, M., Deist; poln. deista, M., Deist; nir. diasaí, M., Deist; GB.: seit 1683 belegte Bezeichnung für die Gottesauffassung der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts nach der Gott die Welt zwar geschaffen hat aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt; BM.: Gott; F.: Deist, Deisten+FW+EW; Z.: De-ist
$deistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deistisch; E.: s. Deist, s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Deist; GB.: seit 1743 belegte und aus Deist und isch gebildete Bezeichnung für Deist(en) und Deismus betreffend; F.: deistisch, deistische, deistisches, deistischem, deistischen, deistischer+FW+EW; Z.: de-ist-isch
Deixel, Deiwel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 1704; I.: Lw.?; E.: euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel, DW 2, 915, DW2 6, 574 (Deiwel); GB.: vielleicht seit 1704 belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden und euphemistisch ersetzt wurde; F.: Deixel, Deixels+FW+EW; Z.: Deix-el
deka..., nhd., Partikel, (16. Jh?.): nhd. deka..., zehn; ne. deca…; Vw.: -log; Hw.: s. Dekade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δέκα (déka); E.: über das Französische von gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. deka-, fehlt DW, EWD s. u. deka-, Duden s. u. deka…, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nnorw. deka…, Präf., deka…; poln. deka…, Präf., deka…; lit. deka…, Präf., deka…; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und über das Französische aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen aus Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um etwas zehn Betreffendes anzuzeigen; BM.: zehn; F.: deka…+FW; Z.: dek-a-
Dekade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekade, zehn Stück (Jahre); ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dezennium; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. décade; E.: s. frz. décade, F., zehn Stück, Zeitraum von zehn Einheiten; lat. decas, Zehnt, Anzahl von Zehn; s. gr. δεκάς (dekás), F., Zehnzahl; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekade, fehlt DW, EWD s. u. Dekade, DW2 6, 574, Duden s. u. Dekade; Son.: vgl. nndl. decade, Sb., Dekade; nschw. dekad, Sb., Dekade; nnorw. dekade, M., Dekade; poln. dekada, F., Dekade; kymr. degaid, M., Dekade; kymr. degawd, M., Dekade; GB.: seit 1545 belegte und über das Französische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Zeitraum von zehn Einheiten (Jahren); BM.: zehn; F.: Dekade, Dekaden+FW; Z.: Dek-ad-e
dekadent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. dekadent, verfallen (Adj.), in Verfall begriffen, degeneriert; ne. decadent; Vw.: -; Hw.: s. Dekadenz; Q.: 1902; I.: Lw. frz. décadent; E.: s. frz. décadent, Adj., angekränkelt, überzüchtet; vgl. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, fehlt DW, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 575, Duden s. u. dekadent; Son.: vgl. nndl. decadent, Adj., dekadent; nschw. dekadent, Adj., dekadent; nnorw. dekadent, Adj., dekadent; poln. dekadent, Adj., dekadent; lit. dekadentiškas, Adj., dekadent; GB.: vielleicht seit 1902 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verfallen (Adj.) oder in Verfall begriffen oder degeneriert; BM.: wegfallen; F.: dekadent, dekadente, dekadentes, dekadentem, dekadenten, dekadenter(, dekadentere, dekadenteres, dekadenterem, dekadenteren, dekadenterer, dekadentest, dekadenteste, dekadentestes, dekadentestem, dekadentesten, dekadentester)+FW; Z.: de-kad-ent
Dekadenz, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekadenz, Niedergang, Verfall; ne. decadence; Vw.: -; Hw.: s. dekadent, Kadenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. décadence; E.: s. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, fehlt DW, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 576, Duden s. u. Dekadenz; Son.: vgl. nndl. decadentie, Sb., Dekadenz; nschw. dekadans, Sb., Dekadenz; nnorw. dekadanse, M., Dekadenz; poln. dekadencja, F., Dekadenz; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen kulturellen Niedergang oder Verfall mit typischen Entartungserscheinungen in den Lebensgewohnheiten und Lebensansprüchen; BM.: wegfallen; F.: Dekadenz+FW; Z.: De-kad-enz
Dekalog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dekalog, die Zehn Gebote; ne. decalogue, Ten Commandments; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525; I.: Lw. lat. decalogus; E.: s. lat. decalogus, M., Dekalog, zehn Gebote, Zehnzahl, (um 160-220 n. Chr.); gr. δεκάλογος (dekálogos), M., Dekalog, zehn Gebote; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: felt DW, DW2 6, 576, Duden s. u. Dekalog; Son.: vgl. nndl. decaloog, Sb., Dekalog; lit. dekalogas, M., Dekalog; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die in Israel entstandenen und in dem Judentum und dem folgenden Christentum anerkannten und geltenden Zehn Gebote; BM.: zehn, sprechen; F.: Dekalog, Dekaloges, Dekalogs+FW; Z.: Dek-a-log
Dekan, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dekan, Vorstand einer Fakultät, Vorsteher einer Zehnergruppe; ne. dean; Hw.: s. Dekanat, Dechant, Doyen; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. decānus; E.: s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, EWD s. u. Dekan, DW 2, 878 (Decan), DW2 6, 577, Duden s. u. Dekan; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dekan; frz. doyen, M., Dekan, Ältester; nschw. dekan, Sb., Dekan; nnorw. dekan, M., Dekan; poln. dziekan, M., Dekan; kymr. deon, M., Dekan; nir. déan, M., Dekan; lit. dekanas, M., Dekan; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für einen in der christlichen Kirche höheren geistlichen Rang und Vorsteher eines Kirchenbezirks beziehungsweise an der Universität Bezeichnung für den Vorstand einer Fakultät oder später auch eines Fachbereichs, Vorsteher einer Zehnergruppe; BM.: zehn; F.: Dekan, Dekans, Dekane, Dekanen+FW; Z.: Dek-an
Dekanat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Dekanat, Amt eines Dekans, Geschäftsraum eines Dekans; ne. deanery, deanship; Vw.: -; Hw.: s. Dekan; Q.: 1443 (Urkunde); I.: Lw. mlat. decānātus; E.: s. mnd. dēkenāt, dēkennāt, dēchennāt, N., Dekanat; mlat. decānātus, M., Amt eines Dekans, Würde eines Dekans; vgl. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, fehlt DW, DW2 6, 577, Duden s. u. Dekanat; Son.: vgl. nnorw. decanaat, Sb., Dekanat; nnorw. dekanat, N., Dekanat; poln. dekanat, M., Dekanat; nir. déanacht, F., Dekanat; GB.: seit 1443 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt oder den Geschäftsraum eines Dekans beziehungsweise für die Verwaltung einer Fakultät oder auch eines Fachbereichs; BM.: zehn; F.: Dekanat, Dekanats, Dekanates, Dekanate, Dekanaten+FW; Z.: Dek-an-at
dekantieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dekantieren, eine Flüssigkeit langsam abgießen; ne. decant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. frz. décanter; E.: s. frz. décanter, V., dekantieren, umfüllen, abgießen, klären; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frührom. *canthare, V., kippen; lat. canthus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, Rand, Ecke, Winkel, (34-62 n. Chr.); gall. *cantos, M., eiserner Reifen (M.), Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, idg., Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. dekantieren, fehlt DW, DW2 6, 578, Duden s. u. dekantieren; Son.: vgl. nndl. decanteren, V., dekantieren; nschw. dekantera, V., dekantieren; nnorw. dekantere, V., dekantieren; GB.: seit 1678 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Flüssigkeit von einem Bodensatz langsam abgießen; BM.: umkippen; F.: dekantieren, dekantiere, dekantierst, dekantiert, dekantierest, dekantieret, dekantierte, dekantiertest, dekantierten, dekantiertet, ##dekantiert, dekantierte, dekantiertes, dekantiertem, dekantierten, dekantierter##, dekantierend, ###dekantierend, dekantierende, dekantierendes, dekantierendem, dekantierenden, dekantierender###, dekantier(!)+FW+EW; Z.: de-kan-t-ier-en
Deklamation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Deklamation, Vortragen, Vortrag, Erklärung, Rede; ne. declamation; Vw.: -; Hw.: s. deklamieren, deklamatorisch; I.: Lw. lat. dēclāmātio; E.: s. mnd. dēclāmācie, F., „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen; lat. dēclāmātio, F., lautes Eifern, Poltern, Vortrag, Rede, Deklamation, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, fehlt DW, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 580, Duden s. u. Deklamation; Son.: vgl. nschw. deklamation, Sb., Deklamation, Vortrag; nnorw. deklamasjon, N., Deklamation; poln. deklamacja, M., Deklamation; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Vortrag oder eine Erklärung oder eine Rede; BM.: ausrufen; F.: Deklamation, Deklamationen+FW; Z.: De-kla-m-at-io-n
deklamatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deklamatorisch, rednerisch, ausdrucksvoll; ne. declamatory; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamieren; Q.: 1753 (Lessing); I.: Lw. lat. dēclāmātōrius; E.: s. lat. dēclāmātōrius, Adj., schulrednerisch, deklamatorisch, rhetorisch, kunstvoll, gewandt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, fehlt DW, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamatorisch; Son.: vgl. poln. deklamacyjny, Adj., deklamatorisch; GB.: seit 1753 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rednerisch oder ausdrucksvoll; BM.: ausrufen; F.: deklamatorisch, deklamatorische, deklamatorisches, deklamatorischem, deklamatorischen, deklamatorischer(, deklamatorischere, deklamatorischeres, deklamatorischerem, deklamatorischeren, deklamatorischerer, deklamatorischst, deklamatorischste, deklamatorischstes, deklamatorischstem, deklamatorischsten, deklamatorischster)+FW; Z.: de-kla-m-at-or-isch
deklamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deklamieren, kunstgerecht vortragen, ausdrucksvoll sprechen; ne. declaim; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamatorisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. dēclāmāre; E.: s. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, fehlt DW, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamieren; Son.: vgl. nndl. declameren, V., deklamieren; frz. déclamer, V., deklamieren; nschw. deklamera, V., deklamieren; nnorw. deklamere, V., deklamieren; poln. deklamować, V., deklamieren; lit. deklamuoti, V., rezitieren; GB.: seit 1523 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kunstgerecht vortragen oder ausdrucksvoll sprechen; BM.: ausrufen; F.: deklamieren, deklamiere, deklamierst, deklamiert, deklamierest, deklamieret, deklamierte, deklamiertest, deklamierten, deklamiertet, ##deklamiert, deklamierte, deklamiertes, deklamiertem, deklamierten, deklamierter##, deklamierend, ###deklamierend, deklamierende, deklamierendes, deklamierendem, deklamierenden, deklamierender###, deklamier (!)+FW; Z.: de-kla-m-ier-en
Deklaration, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Deklaration, Erklärung, Erläuterung, Auslegung; ne. declaration; Vw.: -; Hw.: s. deklarieren; Q.: 1453; I.: Lw. lat. dēclārātio; E.: s. mnd. dēclārācie, F., „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung; lat. dēclārātio, F., Kundgebung, öffentliche Bekanntmachung, Verkündung, Offenbarung, Erklärung, Erläuterung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 582, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declaratie, Sb., Deklaration; frz. déclaration, F., Deklaration; nschw. deklaration, Sb., Deklaration; nnorw. deklarasjon, M., Deklaration; poln. deklaracja, F., Deklaration; lit. deklaracija, F., Deklaration; GB.: seit 1453 mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Erläuterung oder Auslegung; BM.: ausrufen; F.: Deklaration, Deklarationen+FW; Z.: De-kla-r-at-io-n
deklarieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. deklarieren, angeben, erklären, erläutern, auslegen; ne. declare; Vw.: -; Hw.: s. Deklaration; Q.: 1320; E.: mhd. declārieren, sw. V., deklarieren, erklären, offenlegen; mnd. dēclārēren, sw. V., deklarieren, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben; lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, fehlt DW, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 584, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declareren, V., deklarieren; frz. déclarer, V., deklarieren, erklären; nschw. deklarera, V., deklarieren, erklären; nnorw. deklarere, V., deklarieren; poln. deklarować, V., deklarieren, öffentlich erklären; lit. deklaruoti, V., deklarieren; GB.: seit 1320 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erklären oder erläutern oder auslegen; BM.: ausrufen; F.: deklarieren, deklariere, deklarierst, deklariert, deklarierest, deklarieret, deklarierte, deklariertest, deklarierten, deklariertet, ##deklariert, deklarierte, deklariertes, deklariertem, deklarierten, deklarierter##, deklarierend, ###deklarierend, deklarierende, deklarierendes, deklarierendem, deklarierenden, deklarierender###, deklarier (!)+FW; Z.: de-kla-r-ier-en
deklassieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. deklassieren, herabsetzen; ne. declassify, downgrade; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. déclasser; E.: s. frz. déclasser, V., herabsetzen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. classer, V., in Klassen einteilen; frz. classe, F., Klasse; lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Klasse; DW2 6, 586, Duden s. u. deklassieren; Son.: vgl. nschw. deklassera, V., deklassieren; nnorw. deklassere, V., deklassieren; poln. deklasować, V., deklassieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches auf eine niederigere Stufe verweisen beziehungsweise von einer höheren sozialen oder ökonomischen Klasse herabgestufen; BM.: von der Klasse weg; F.: deklassieren, deklassiere, deklassierst, deklassiert, deklassierest, deklassieret, deklassierte, deklassiertest, deklassierten, deklassiertet, ##deklassiert, deklassierte, deklassiertes, deklassiertem, deklassierten, deklassierter##, deklassierend, ###deklassierend, deklassierende, deklassierendes, deklassierendem, deklassierenden, deklassierender###, deklassier (!)+FW; Z.: de-kla-ss-ier-en
Deklination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deklination, Beugung; ne. declination, declension; Vw.: -; Hw.: s. deklinieren; Q.: um 1505; I.: LW.; E.: s. mnd. dēclīnācie, F., Deklination; lat. dēclīnātio, F., Abbiegung, Biegung, Beugung, Weltgegend, Himmelsgegend, ausbiegende Körperbewegung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, fehlt DW, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 586, Duden s. u. Deklination; Son.: vgl. frz. déclinaison, F., Deklination; nschw. deklination, Sb., Deklination; nnorw. deklinasjon, M., Deklination; poln. deklinacja, F., Deklination; nir. díochlaonadh, M., Deklination; GB.: seit um 1505 mnd. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliche Biegung einschließlich der seit Entwicklung von Sprache mögliche Beugung in der Grammatik beziehungsweise der vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beugung in der Physik; BM.: neigen bzw. beugen; F.: Deklination, Deklinationen+FW; Z.: De-kli-n-at-io-n
deklinieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. deklinieren, beugen; ne. decline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deklination; Q.: um 1300; I.: Lw.; E.: mhd. declinieren, sw. V., deklinieren; lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, fehlt DW, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 588, Duden s. u. deklinieren; Son.: vgl. nndl. declineren, V., deklinieren; frz. décliner, V., deklinieren, ablehnen; nschw. deklinera, V., deklinieren; nnorw. deklinere, V., deklinieren; poln. deklinować, V., deklinieren; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches beugen und seit Entwicklung von Sprache mögliches Wörter in einer Sprache morphologisch abwandeln; BM.: neigen bzw. beugen; F.: deklinieren, dekliniere, deklinierst, dekliniert, deklinierest, deklinieret, deklinierte, dekliniertest, deklinierten, dekliniertet, ##dekliniert, deklinierte, dekliniertes, dekliniertem, deklinierten, deklinierter##, deklinierend, ###deklinierend, deklinierende, deklinierendes, deklinierendem, deklinierenden, deklinierender###, deklinier (!)+FW+EW; Z.: de-kli-n-ier-en
Dekolleté, Dekolletee, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dekolleté, Ausschnitt bei einem Kleidungsstück einer Fau; ne. cleavage, decollete, décolletage; Vw.: -; Hw.: s. dekolletiert; Q.: 1914; I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, M., Ausschnitt; vgl. frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, fehlt DW, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 589, Duden s. u. Dekolleté; Son.: vgl. nndl. decolleté, Sb., Dekolleté; poln. dekolt, M., Dekolleté; nir. deidhilt, F., Dekolleté; lit. dekoltė, F., Dekolleté; GB.: seit 1914 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Mode möglichen vor allem gegenüber Männern die weiblichen Wölbungen betonenden Brustausschnitt eines Kleidungsstücks einer Frau; BM.: von dem Hals weg; F.: Dekolleté, Dekolletés, Dekolletee (!), Dekolletees (!)+FW; Z.: De-kol-l-et-é
dekolletiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. dekolletiert, ausgeschnitten; ne. decollete; Vw.: -; Hw.: s. Dekolleté; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, Adj., dekolletiert, mit einem tiefen Ausschnitt versehen (Adj.); frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, fehlt DW, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 590, Duden s. u. dekolletiert; Son.: vgl. nndl. gedecolleteerd, Adj., dekolletiert; nschw. dekolleterad, Adj., dekolletiert; nnorw. dekolletert, Adj., dekolletiert; poln. z dekoltem, Adj., dekolletiert; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Mode mögliches vor allem gegenüber Männern die weiblichen Wölbungen betonendes an der Brust ausgeschnitten in einem Kleidungsstück einer Frau; BM.: von dem Hals weg; F.: dekolletiert, dekolletierte, dekolletiertes, dekolletiertem, dekolletierten, dekolletierter(, dekolletiertere, dekolletierteres, dekolletierterem, dekolletierteren, dekolletierterer, dekolletierteste, dekolletiertestes, dekolletiertestem, dekolletiertesten, dekolletiertester)+FW+EW; Z.: de-kol-l-et-ier-t
Dekor, nhd., M., N., (16. Jh.?): nhd. Dekor, Verzierung, Schmuck. Zier, Anmut; ne. decor; Vw.: -; Hw.: s. dekorieren, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; I.: Lw. frz. décor, lat. decor; E.: s. frz. décor, M., Verzierung; lat. decor (1), F., Angemessenheit, Anstand, Schicklichkeit, Zierde, Zier, Anmut, Schönheit, (2./1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, fehlt DW, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekor; Son.: vgl. nndl. décor, Sb., Dekor; nschw. dekor, Sb., Dekor; nnorw. dekor, M., Dekor; GB.: vielleicht seit 16. Jh.? belegte und aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verzierung oder einen Schmuck oder eine Zier oder eine Anmut; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekor, Dekors (!)+FW; Z.: Dek-or
Dekorateur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dekorateur, Schmücker, Raumgestalter; ne. decorator; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekoration, dekorativ, dekorieren; Q.: 1757; I.: Lw. frz. décorateur; E.: s. frz. décorateur, M., Dekorateur, Raumgestalter; vgl. frz. décorer, V., verzieren; lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, fehlt DW, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekorateur; Son.: vgl. nschw. dekoratör, Sb., Dekorateur; nnorw. dekoratør, M., Dekorateur; poln. dekorator, M., Dekorateur; lit. dekoratorius, M., Dekorateur; GB.: seit 1757 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen infolge von Arbeitsteilung sachlich vielleicht dieser Zeit möglichen besonderen Raumgestalter oder Ausstatter von Räumen; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekorateur, Dekorateurs, Dekorateures (!), Dekorateure, Dekorateuren+FW; Z.: Dek-or-at-eur
Dekoration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekoration, Ausschmückung, Verzierung, Schmuck; ne. decoration; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, dekorativ, dekorieren; Q.: 1566; I.: Lw. lat. decorātio; E.: s. lat. decorātio, F., Verzieren, Schmücken, Ausschmückung, Verzierung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen; vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, fehlt DW, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekoration; Son.: vgl. nndl. decoratie, Sb., Dekoration; nschw. dekoration, Sb., Dekoration; nnorw. dekorasjon, M., Dekoration; poln. dekoracja, F., Dekoration; lit. dekoracija, F., Dekoration; GB.: seit 1566 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausschmückung oder Verzierung oder einen Schmuck; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekoration, Dekorationen+FW+EW; Z.: Dek-or-at-io-n
dekorativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dekorativ, ausschmückend, schmückend, ansprechend; ne. decorative, ornamental; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorieren; Q.: 1844; I.: Lw. frz. décoratif; E.: s. frz. décoratif, Adj., dekorativ, ausschmückend; mlat. *decorātīvus, Adj., dekorativ; vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, fehlt DW, EWD s. u. dekorieren, Duden s. u. dekorativ; Son.: vgl. nndl. decoratief, Adj., dekorativ; nschw. dekorativ, Adj., dekorativ; nnorw. dekorativ, Adj., dekorativ; GB.: seit 1844 aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches ausschmückend oder schmückend oder ansprechend; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorativ, dekorative, dekoratives, dekorativem, dekorativen, dekorativer(, dekorativere, dekorativeres, dekorativerem, dekorativeren, dekorativerer, dekorativst, dekorativste, dekorativstes, dekorativstem, dekorativsten, dekorativster)+FW; Z.: dek-or-at-iv
dekorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dekorieren, künstlerisch ausgestalten, verzieren, schmücken; ne. decorate; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; Q.: 1571; I.: Lw. lat. decorāre; E.: unter Einfluss von frz. décorer, V., verzieren von lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, fehlt DW, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 594, Duden s. u. dekorieren; Son.: vgl. nndl. decoreren, V., dekorieren, verzieren; nschw. dekorera, V., dekorieren, verzieren; nnorw. dekorere, V., dekorieren, verzieren; poln. dekorować, V., dekorieren, verzieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Einfluss des Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches künstlerisch ausgestalten oder verzieren oder schmücken; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorieren, dekoriere, dekorierst, dekoriert, dekorierest, dekorieret, dekorierte, dekoriertest, dekorierten, dekoriertet, ##dekoriert, dekorierte, dekoriertes, dekoriertem, dekorierten, dekorierter##, dekorierend, ###dekorierend, dekorierende, dekorierendes, dekorierendem, dekorierenden, dekorierender###, dekorier (!)+FW+EW; Z.: dek-or-ier-en
Dekret, nhd., (Part. Prät.=)N., (12. Jh.): nhd. Dekret, Verfügung, Erlass, Verordnung; ne. decree, edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. decrēt, decret, st. N., Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift; mnd. dēcrēt, N., Dekret, Dekret (Gratians im Kirchenrecht); lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid, (81-43 v. Chr.); lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dekret, fehlt DW, EWD s. u. Dekret, DW2 6, 597, Duden s. u. Dekret; Son.: vgl. nndl. decreet, Sb., Dekret; frz. décret, M., Dekret, Verordnung; nschw. dekret, Sb., Dekret, Erlass; nnorw. dekret, N., Dekret, Erlass; poln. dekret, M., Dekret, Erlass; lit. dekretas; GB.: seit 2 Hälfte 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Staates in den Hochkulturen des Altertums mögliche behördliche oder richterliche Verfügung oder einen Erlass oder eine Verordnung; BM.: durch Unterscheiden bestimmen; F.: Dekret, Dekrets, Dekretes, Dekrete, Dekreten+FW; Z.: De-kre-t
$dekretieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dekretieren, verordnen, verfügen; I.: Lw. mlat. dēcrētāre; E.: s. mlat. dēcrētāre, V., entscheiden, ein Dekret erlassen (V.), (1278); vgl. lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid; lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Dekret; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Staates in den Hochkulturen des Altertums mögliches verordnen oder verfügen; F.: dekretieren, dekretiere, dekretierst, dekretiert, dekretierest, dekretieret, dekretierte, dekretiertest, dekretierten, dekretiertet, ##dekretiert, dekretierte, dekretiertes, dekretiertem, dekretierten, dekretierter##, dekretierend, ###dekretierend, dekretierende, dekretierendes, dekretierendem, dekretierenden, dekretierender###, dekretier (!)+FW+EW; Z.: de-kre-t-ier-en
Delegation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Delegation, Abordnung; ne. delegation; Vw.: -; Hw.: s. delegieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dēlēgātio; E.: s. lat. dēlēgātio, F., Beauftragung, Anweisung, Betrauung, Auftrag, Befehl, Assignation, Steuersatz, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren,fehlt DW, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 602, Duden s. u. Delegation; Son.: vgl. nndl. delegatie, Sb., Delegation; frz. délégation, F., Delegation; nschw. delegation, Sb., Delegation; nnorw. delegasjon, M., Delegation; poln. delegacja, F., Delegation; nir. dealagáidiú, M., Delegation; lit. delegacija, F., Delegation; GB.: seit 1532 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Institution mit besonderen Vollmachen und davon abgeleitet eine mit einer solchen Vollmacht ausgestattete abgeordnete Menschengruppe (Abordnung); BM.: senden bzw. beauftragen; F.: Delegation, Delegationen+FW; Z.: De-leg-at-io-n
delegieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. delegieren, abgeben, abordnen, übertragen (V.); ne. delegate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Delegation; Q.: 1516; I.: Lw. lat. dēlēgāre; E.: s. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren, fehlt DW, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 603, Duden s. u. delegieren; Son.: vgl. nndl. delegeren, V., delegieren; frz. déléguer, V., delegieren; nschw. delegera, V., delegieren; nnorw. delegere, V., delegieren; poln. delegować, V., delegieren, abordnen; lit. deleguoti, V., delegieren; GB.: seit 1516 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in eine Delegation entsenden oder abordnen oder übertragen (V.); BM.: senden bzw. beauftragen; F.: delegieren, delegiere, delegierst, delegiert, delegierest, delegieret, delegierte, delegiertest, delegierten, delegiertet, ##delegiert, delegierte, delegiertes, delegiertem, delegierten, delegierter##, delegierend, ###delegierend, delegierende, delegierendes, delegierendem, delegierenden, delegierender###, delegier (!)+FW+EW; Z.: de-leg-ier-en
$Delegierter, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Delegierter, Abgeordneter; I.: LW; E.: s. delegier(en), s. t, s.er(Suff.); L.: Kluge s. u. delegieren, fehlt DW, EWD s. u. delegieren; GB.: seit 1630 belegte und aus delegier(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Abgeordneten; F.: Delegierte, Delegierter, Delegierten+FW; Z.: De-leg-ier-t-er
delikat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. delikat, wohlschmeckend, köstlich, lockend, heikel; ne. delicate, dainty; Vw.: -; Hw.: s. Delikatesse, deliziös; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. délicat; E.: s. frz. délicat, Adj., delikat, wohlschmeckend; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, DW 2, 915 (delicat), EWD s. u. delikat, DW2 6, 606, Duden s. u. delikat; Son.: vgl. nndl. delicaat, Adj., delikat; nschw. delikat, Adj., delikat; nnorw. delikat, Adj., delikat; poln. delikatny, Adj., delikat; lit. delikatus, Adj., delikat; GB.: seit Ende 16. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wohlschmeckend oder köstlich oder lockend oder heikel; BM.: anlockend; F.: delikat, delikate, delikates, delikatem, delikaten, delikater(, delikatere, delikateres, delikaterem, delikateren, delikaterer, delikateste, delikatestes, delikatestem, delikatesten, delikatester)+FW; Z.: de-lik-at
Delikatesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Delikatesse, Leckerbissen; ne. delicacy; Vw.: -; Hw.: s. delikat, deliziös; Q.: 1668; I.: Lw. frz. délicatesse; E.: s. frz. délicatesse, F., Delikatesse, Leckerbissen; auch Einfluss von it. delicatezza, F., Zartgefühl; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, fehlt FW, EWD s. u. delikat, Duden s. u. Delikatesse; Son.: vgl. nndl. delicatesse, Sb., Delikatesse; nschw. delikatess, Sb., Delikatesse; nnorw. delikatesse, M., Delikatesse; poln. delikatesy, M. Pl., Delikatessen; lit. delikatesas, M., Delikatesse; GB.: seit 1668 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Hochkulturen des Altertums möglichen Leckerbissen; BM.: anlockend; F.: Delikatesse, Delikatessen+FW; Z.: De-lik-at-ess-e
Delikt, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Delikt, Straftat, Verfehlung, rechtswidriges Verhalten; ne. delict, tort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dēlictum; E.: s. lat. dēlictum, Gefehltes, Fehler, Versehen, Vergehen, Übertretung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, fehlt DW, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 609, Duden s. u. Delikt; Son.: vgl. nndl. delict, Sb., Delikt; frz. délit, M., Delikt; nnorw. delict, N., Delikt; poln. delikt, M., Delikt; lit. deliktas, M., Delikt; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen Straftat oder Verfehlung oder eines rechtswidrigen Verhaltens; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delikt, Delikts, Deliktes, Delikte, Delikten+FW; Z.: De-lik-t
Delinquent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Delinquent, Krimineller, Straftäter; ne. delinquent (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1559; I.: Lw. lat. dēlinquēns; E.: s. lat. dēlinquēns (1), M., Sünder, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, fehlt DW, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 610, Duden s. u. Delinquent; Son.: vgl. frz. délinquant, M., Delinquent; nschw. delinkvent, Sb., Delinquent; nnorw. delinkvent, M., Delinquent; poln. delikwent, M., Delinquent; lit. delinkventas, M., Delinquent; GB.: seit 1559 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Strafrecht in den Hochkulturen des Altertums und in dem Hochmittelalter möglichen Straftäter; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delinquent, Delinquenten+FW; Z.: De-li-n-qu-ent
Delirium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delirium, Bewusstseinstrübung; ne. delirium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dēlīrium; E.: s. lat. dēlīrium, N., Delirium, Irresein, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēlīrāre, V., von der geraden Linie abgehen, von der geraden Linie abweichen (V.) (2); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. līra, F., Furche im Ackerbeet, Ackerbeet; idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delirium, fehlt DW, EWD s. u. Delirium, DW2 6, 611, Duden s. u. Delirium; Son.: vgl. nndl. delirium, Sb., Delirium; frz. délire, M., Delirium; nschw. delirium, Sb., Delirium; nnorw. delirium, N., Delirium; poln. delirium, Sb., Delirium; kymr. deliriwm, M., Delirium; lit. deliriumas, M., Delirium; GB.: seit 1572 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung einer wohl sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Bewusstseinstrübung mit Verwirrtheit und Wahnvorstellungen; BM.: von der Furche als Verkörperung einer Abweichung; F.: Delirium, Deliriums, Delirien+FW; Z.: Del-lir-i-um
deliziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deliziös, schmackhaft, köstlich; ne. delicious; Vw.: -; Hw.: s. delikat, Delikatesse; Q.: 1716; I.: Lw. frz. delicieux; E.: s. frz. delicieux, Adj., deliziös, schmackhaft; lat. dēliciōsus (1), Adj., weichlich, verwöhnt, zart, schwach, angenehm, willkommen, gefällig, sinnenfreudig, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. dēlicia, F., ergötzliches Ding, Kleinod, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk, Luxus; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: fehlt DW, DW2 6, 611, Duden s. u. deliziös; Son.: vgl. slowak. deliciózny, Adj., deliziös; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliches schmackhaft oder köstlich; BM.: von, fangen; F.: deliziös, deliziöse, deliziöses, deliziösem, deliziösen, deliziöser(, deliziösere, deliziöseres, deliziöserem, deliziöseren, deliziöserer, deliziösest, deliziöseste, deliziösestes, deliziösestem, deliziösesten, deliziösester)+FW; Z.: de-liz-i-ös
Delle, Telle, Dalle, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Delle, eingedrückte Stelle, Vertiefung, Einbuchtung, Beule; ne. dent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten); E.: mhd. telle, sw. F., st. F., Schlucht; mnl. delle, delle, F., Delle; germ. *daljō?, st. F. (ō), Schlucht, Vertiefung; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Delle, DW 2, 699, EWD s. u. Delle, DW2 6, 612, Duden s. u. Delle, Bluhme s. u. Delle, Seebold 204; Son.: s. niedersächsisch Däle, F., niederigerer Teil eines zweistufigen Fußbodens; vgl. nndl. del, Sb., Delle?; ae. dell, st. M. (a), st. N. (a), Tal, Höhle, Vertiefung; ne. dell, Sb., Tal, Talsenke; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich wohl schon früher möglichen durch äußere Einwirkung eingedrückten Stelle oder Vertiefung oder Einbuchtung oder Beule; BM.: ?; F.: Delle, Dellen+EW; Z.: Del-l-e
delogieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. delogieren, ausquartieren, zu einem Ausziehen aus einer Wohnung veranlassen oder zwingen; ne. evict; Vw.: -; Hw.: s. Loge; Q.: 1687?; I.: Lw. frz. déloger; E.: s. frz. déloger, V., delogieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. loger, V., wohnen; afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 6, 612, Duden s. u. delogieren; GB.: vielleicht seit 1687 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Fränkischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung und der Errichtung von Gebäuden mögliches zu einem Ausziehen aus einer Wohnung veranlassen oder zwingen; BM.: weg, wohnen; F.: delogieren, delogiere, delogierst, delogiert, delogierest (!), delogieret (!), delogierte, delogiertest, delogierten, delogiertet, ##delogiert, delogierte, delogiertes, delogiertem, delogierten, delogierter##, delogierend, ###delogierend, delogierende, delogierendes, delogierendem, delogierenden, delogierender###, delogier (!)+FW+EW; Z.: de-log-ier-en
Delphin, Delfin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Delphin, Delfin, ein Meeressäugetier; ne. dolphin; Vw.: -; Hw.: s. Dauphin; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. delphin, delephin, delfin, st. M., Delphin; mnd. delfin, M., Delphin; mnl. dolfijn, dolphijn, delfijn, M., Delfphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delphin, DW 2, 916, EWD, DW2 6, 613, EWAhd 6, 572, Duden s. u. Delfin; Son.: vgl. nndl. dolfijn, Sb., Delphin, Delfin; frz. dauphin, M., Delphin, Delfin; nschw. delfin, Sb., Delphin, Delfin; nnorw. delfin, M., Delfin; poln. delfin, M., Delphin; kymr. dolffin, M., Delphin, Delfin; nir. deilf, F., Delphin, Delfin; lit. delfinas, M., Delphin; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches zu den Zahnwalen gehörendes in Wasser und meist in Herden lebendes Säugetier mit schnabelartig verlängertem Maul; BM.: Gebärmutter; F.: Delphin, Delphins, Delphine, Delphinen, Delfin, Delfins, Delfine, Delfinen+FW(+EW); Z.: Del-ph-in
Delta (1), nhd., N.: nhd. Delta (N.) (1), viertes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D, Delta (2); Q.: ?; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, N., Delta; nnorw. delta, M., Delta; kymr. delta, Sb., Delta; nir. deilte, M., Delta; poln. delta, F., Delta; lit. delta, Sb., Delta; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen und dem Phönizischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den vierten Buchstaben des (lateinischen und griechischen) Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: Delta, Deltas+FW; Z.: Delt-a
Delta (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delta (N.) (2), dreieckiges Gebiet einer Flussmündung; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Kluge s. u. Delta, DW 2, 96, EWD s. u. Delta, DW2 6, 614, Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, Sb., Delta; nnorw. delta, M., Delta; poln. delta, F., Delta; kymr. delta, F., Delta; nir. deilt, F., Delta; lit. delta, F., Delta; GB.: seit der frühen Neuzeit 1599 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches aus Schwemmland bestehendes und von Mündungsarmen eines Flusses wie beispielsweise des Niles oder des Ganges oder des Mississippi durchzogenes dreieckiges (deltaförmiges) Gebiet einer Flussmündung; BM.: graphische Form des Buchstabens Delta nach welcher der griechische Historiker Herodot (490/480-um 424 v. Chr.) das Mündungsgebiet des Niles benannte; F.: Delta, Deltas (!), Delten (!)+FW; Z.: Delt-a
Demagoge, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Demagoge, politischer Aufhetzender, Aufwiegler; ne. demagogue; Vw.: -; Hw.: s. Demagogie, demagogisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. δημαγωγός (dēmagōgós); E.: s. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, fehlt DW, EWD s. u. Demagoge, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagoge; Son.: vgl. nndl. demagoog, Sb., Demagoge; frz. demagogue, M., Demagoge; nschw. demagog, Sb., Demagoge; nnorw. demagog, M., Demagoge; poln. demagog, M., Demagoge; lit. demagogas, M., Demagoe; GB.: seit 1765 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache möglichen andere Menschen durch leidenschaftliche Reden politischen Aufhetzenden oder Aufwiegler; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagoge, Demagogen+FW(+EW); Z.: Dem-ag-og-e
Demagogie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Demagogie, politische Agitation; ne. demagogy, demagogism; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, demagogisch; I.: Lw. gr. δημαγωγία (dēmagōgía); E.: s. gr. δημαγωγία (dēmagōgía), F., Volksführung, Volksleitung; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, fehlt DW, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagogie; Son.: vgl. nndl. demagogie, Sb., Demagogie; frz. démagogie, F., Demagogie; nschw. demagogie, Sb., Demagogie; nnorw. demagogi, M., Demagogie; poln. demagogia, F., Demagogie; kymr. demagogiaeth, F., Demagogie; lit. demagogija, F., Demagogie; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche politische Agitation mit dem Ziel einer Volksaufwiegelung; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagogie, Demagogien (!)+FW(+EW); Z.: Dem-ag-og-ie
demagogisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. demagogisch, aufwieglerisch; ne. demagogic, agitatorial; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, Demagogie; I.: Lw. frz. démagogique; E.: s. frz. démagogique, Adj., demagogisch; vgl. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, fehlt DW, EWD s. u. Demagoge, Duden s. u. demagogisch; Son.: vgl. nschw. demagogisk, Adj., demagogisch; nnorw. demagogisk, Adj., demagogisch; poln. demagogiczny, Adj., demagogisch; kymr. demagogaidd, Adj., demagogisch; lit. demagogiškas, Adj., demagogisch; GB.: seit 1797 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufwieglerisch; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: demagogisch, demagogische, demagogisches, demagogischem, demagogischen, demagogischer(, demagogischere, demagogischeres, demagogischerem, demagogischeren, demagogischerer, demagogischst, demagogischste, demagogischstes, demagogischstem, demagogischsten, demagogischster)+FW; Z.: dem-ag-og-isch
Demarche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Demarche, diplomatischer Schritt, diplomatischer Einspruch; ne. demarche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1687; I.: Lw. frz. démarche; E.: s. frz. démarche, F., Schritt; vgl. frz. démarcher, V., losgehen, abmarschieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); afrz. marcher, V., marschieren, durchwandern; galloroman. *marcare, Gamillscheg 1, 598b; vgl. lat. marcus (1), M., großer eisener Schmiedehammer; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Demarche, EWD s. u. Demarche, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarche; Son.: vgl. nndl. demarche, Sb., Demarche; nschw. demarsch, Sb., Demarche; nnorw. démarche, M., Demarche; GB.: seit 1687 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung von Staaten möglichen mündlich vorgetragenen diplomatischen Schritt oder diplomatischen Einspruch; BM.: weggehen bzw. wegschlagen?; F.: Demarche, Demarchen (!)+FW; Z.: De-mar-ch-e
Demarkation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Demarkation, Grenzfestlegung, Abgrenzung; ne. demarcation; Vw.: -; Hw.: s. Mark (2); Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. démarcation; E.: s. frz. démarcation, F., Grenzziehung; span. demarcación, F., Grenzziehung; span. demarcar, V., die Grenze festlegen; span. marca, F., Grenze, Grenzmark, Mark (F.) (1); letztlich aus germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Demarkation, fehlt DW, EWD s. u. Demarkation, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarkation; Son.: vgl. nndl. demarcatie, Sb., Demarkation; nschw. demarcation, Sb., Demarkation; nnorw. demarkarsjon, M., Demarkation; poln. demarkacja, F., Demarkation; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen vorgenommene Festlegung einer Grenze; BM.: (1494) Grenzziehung durch Papst Alexander VI. zwischen den spanischen und portugiesischen Besitzungen in der neuen Welt; F.: Demarkation, Demarkationen+FW; Z.: De-mark-at-io-n
$Demarkationslinie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Demarkationslinie; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lüs. frz. ligne de démarcation; E.: s. Demarkation, s. s, s. Linie; L.: fehlt DW, EWD s. u. Demarkation; GB.: seit 1792 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Demarkation und s sowie Linie gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelte und verwendete Abgrenzungslinie; F.: Demarkationslinie, Demarkationslinien+FW; Z.: De-mark-at-io-n-s—lin-ie
$demaskieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. demaskieren; I.: Lw. frz. démasquer; E.: s. de, s. maskieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Maske; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Maske ablegen oder eine Maske abreißen; F.: demaskieren, demaskiere, demaskierst, demaskiert, demaskierest, demaskieret, demaskierte, demaskiertest, demaskierten, demaskiertet, ##demaskiert, demaskierte, demaskiertes, demaskiertem, demaskierten, demaskierter##, demaskierend, ###demaskierend, demaskierende, demaskierendes, demaskierendem, demaskierenden, demaskierender###, demaskier (!) +FW+EW; Z.: de—mask-ier-en
Dementi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dementi, Widerruf einer menschlichen Mitteilung oder einer Behauptung, offizielle Richtigstellung; ne. dementi, disclaimer; Vw.: -; Hw.: s. dementieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. (donner un) démenti; E.: s. frz. donner un démenti, M., eine Richtigstellung geben; vgl. frz. démentir, V., abstreiten, erklären dass etwas falsch war; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, fehlt DW, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. Dementi; Son.: vgl. nndl. dementi, Sb., Dementi; nschw. dementi, Sb., Dementi; nnorw. dementi, N., Dementi; poln. dementi, M., Dementi; GB.: seit 1773 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Widerruf einer menschlichen Mitteilung oder einer Behauptung; BM.: lügen?; F.: Dementi, Dementis+FW; Z.: De-men-t-i
dementieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dementieren, abstreiten, widerrufen (V.), für falsch erklären; ne. deny (V.), disclaim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dementi; Q.: 1566; I.: Lw. frz. démentir; E.: s. frz. démentir, V., dementieren, leugnen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, fehlt DW, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. dementieren; Son.: vgl. nndl. dementeren, V., dementieren; nschw. dementera, V., dementieren; nnorw. dementere, V., dementieren; poln. dementować, V., dementieren; GB.: seit 1566 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches abstreiten oder widerrufen (V.) oder für falsch erklären; BM.: lügen?; F.: dementieren, dementiere, dementierst, dementiert, dementierest, dementieret, dementierte, dementiertest, dementierten, dementiertet, ##dementiert, dementierte, dementiertes, dementiertem, dementierten, dementierter##, dementierend, ###dementierend, dementierende, dementierendes, dementierendem, dementierenden, dementierender###, dementier (!)+FW; Z.: de-men-t-ier-en
Demenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demenz, geistige Behinderung, Schwachsinn; ne. dementia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. lat. dēmentia; E.: s. lat. dēmentia, F., Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, Unvernunft, Wahnsinn, Schwachsinn, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmēns, Adj., nicht recht bei Sinnen seiend, unvernünftig, wahnsinnig; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mēns, F., Sinn, Sinnesart, Denkart, Gesinnung, Charakter; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 6, 619, Duden s. u. Demenz; Son.: vgl. dementie, Sb., Demenz; frz. démence, F., Demenz; nschw. demens, Sb., Demenz; nnorw. demens, M., Demenz; poln. demencja, F., Demenz; kymr. dementia, M., Demenz; lit. demencija, F., Demenz; GB.: seit 1920 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche erworbene auf organischen Hirnschädigungen beruhende geistige Behinderung oder für Schwachsinn; BM.: nicht bei Sinnen seiend; F.: Demenz, Demenzen+FW(+DW); Z.: De-men-z
Deminutiv, nhd., N.: nhd. Deminutiv; Vw.: s. Diminutiv
$deminutiv, nhd., Adj.: nhd. deminutiv; Vw.: s. diminutiv
Demission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demission, Entlassung, Rücktritt; ne. demission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. dīmissio; E.: s. lat. dīmissio, F., Ausschicken, Aussendung, Entlassen, Wegschicken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmittere, V., ausschicken, abschicken, aussenden, entsenden, herumschicken; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Demission, DW2 6, 621, Kluge s. u. Demission; Son.: vgl. frz. démission, F., Rücktritt, Amtsniederlegung; nnorw. demisjon, F., Demission; poln. dymisja, F., Demission; lit. dimisija, F., Demission; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Entlassung oder einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Rücktritt eines Ministers oder einer Regierung; BM.: wegschicken; F.: Demission, Demissionen (!)+FW; Z.: De-miss-io-n
$demissionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. demissionieren. als Minister oder Regierung zurücktreten; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. démissionner; E.: s. de, s. Mission, s. ieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Demission; GB.: seit um 1900 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches als Minister oder Regierung zurücktreten; F.: demissionieren, demissioniere, demissionierst, demissioniert, demissionierest, demissionieret, demissionierte, demissioniertest, demissionierten, demissioniertet, ##demissioniert, demissionierte, demissioniertes, demissioniertem, demissionierten, demissionierter##, demissionierend, ###demissionierend, demissionierende, demissionierendes, demissionierendem, demissionierenden, demissionierender###, demissionier (!)+FW; Z.: de-miss-io-n-ier-en
demo..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. demo..., das Volk betreffend; ne. demo...; Vw.: s. -graphie, -krat, -kratie, -skopie; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δῆμος (dēmos); E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. demo…, Präf., demo…; frz. démo…, vnschw. demo…, Präf., demo…; nnorw. demo…, Präf., demo…; poln. demo…, Präf., demo…; kymr. demo…, Präf., demo…; lit. demo…, Präf., demo…; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie seitdem in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von mit Volk zusammenhängenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: Volk; F.: demo…+FW; Z.: dem-o-
Demografie, nhd., F.: nhd. Demografie; Vw.: s. Demographie
$demografisch, nhd., Adj.: nhd. demografisch; Vw.: s. demographisch
Demographie, Demografie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demographie, Demografie, Bevölkerungslehre; ne. demography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: Lw. frz. démographie; E.: s. frz. démographie, F., Demographie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Demographie, DW2 6, 626, Kluge s. u. Demographie; Son.: vgl. nschw. demografi, Sb., Demographie; nnorw. demografi, M., Demographie; poln. demografia, F., Demographie; kymr. demograffeg, F., Demographie; lit. demografija, F., Demographie; GB.: seit 1863 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums oder später mögliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen und Bewegungen; BM.: Volk, schreiben; F.: Demographie, Demographien (!), Demografie, Demografien (!)+FW; Z.: Dem-o-graph-ie
$demographisch, demografisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. demographisch; Q.: 1863; E.: s. Demographi(e), s. (i)sch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Demographie; GB.: seit 1863 belegte und aus Demograph(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder später mögliches Demographie betreffend; F.: demographisch, demographische, demographisches, demographischem, demographischen, demographischer, demografisch, demografische, demografisches, demografischem, demografischen, demografischer+FW; Z.: dem-o-graph-isch
Demokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Demokrat, Anhänger der Demokratie; ne. democrat; Vw.: -; Hw.: s. Demokratie; Q.: 1760 (Klopstock); I.: Lw. frz. démocrate; E.: s. frz. démocrate, M., Demokrat; frz. démocratie, F., Demokratie; lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, fehlt DW, EWD s. u. Demokratie, Duden s. u. Demokrat; Son.: vgl. nndl. democraat, Sb., Demokrat; nschw. demokrat, Sb., Demokrat; nnorw. demokrat, M., Demokrat; poln. demokrata, M., Demokrat; kymr. democrat, M., Demokrat; lit. demokratas, M., Demokrat; GB.: seit 1760 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anhänger der Demokratie beziehungsweise später ein Mitglied einer demokratischen Partei; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokrat, Demokraten+FW(+EW); Z.: Dem-o-kra-t-ie
Demokratie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demokratie, Herrschaft der Mehrheit; ne. democracy; Vw.: -; Hw.: s. Demokrat; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dēmocratia; E.: s. lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, fehlt DW, EWD s. u. Demokratie, DW2 6, 627, Duden s. u. Demokratie; Son.: vgl. nndl. democratie, Sb., Demokratie; frz. démocratie, F., Demokratie; nschw. demokrati, Sb., Demokratie; nnorw. demokrati, N., Demokratie; poln. demokracja, F., Demokratie; kymr. democratiaeth, F., Demokratie; lit. demokratija, F., Demokratie; GB.: seit 1592 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach dem Vorbild des Altertums in der späteren Neuzeit verwirklichtes politisches Prinzip nach dem das Volk durch freie Wahlen an der Machtausübung in einem Staat teilhat; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokratie, Demokratien+FW(+EW); Z.: Dem-o-kra-t-ie
$demokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. demokratisch; E.: s. Demokrati(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Demokratie, fehlt DW, EWD s. u. Demokratie; GB.: seit 1592 belegte und aus Demokrat(ie)und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Demokratie betreffend; F.: demokratisch, demokratische, demokratisches, demokratischem, demokratischen, demokratischer(, demokratischere, demokratischeres, demokratischerem, demokratischeren, demokratischerer, demokratischst, demokratischste, demokratischstes, demokratischstem, demokratischsten, demokratischster)+EW+EW; Z.: dem-o-kra-t-isch
$demokratisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. demokratisieren, demokratisch gestalten; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. démocratiser; E.: s. Demokrat(ie), s. is, s. ieren; L.: fehlt DW; GB.: seit 1797 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der politischen Vorstellung mögliches einen Staat nach den Grundsätzen von Demokratie demokratisch gestalten F.: demokratisieren, demokratisiere, demokratisierst, demokratisiert, demokratisierest, demokratisieret, demokratisierte, demokratisiertest, demokratisierten, demokratisiertet, ##demokratisiert, demokratisierte, demokratisiertes, demokratisiertem, demokratisierten, demokratisierter##, demokratisierend, ###demokratisierend, demokratisierende, demokratisierendes, demokratisierendem, demokratisierenden, demokratisierender###, demokratisier (!)+FW+EW; Z.: dem-o-kra-t-is-ier-en
$Demokratisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demokratisierung, Gestaltung nach den Grundsätzen von Demokratie; Q.: um 1850; E.: s. demokratisier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. Demokratie; GB.: um 1850 belegte und aus demokratisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der politischen Vorstellung mögliche Gestaltung eines Staates nach den Grundsätzen von Demokratie; F.: Demokratisierung, Demokratisierungen+FW; Z.: Dem-o-kra-t-is-ier-ung
demolieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. demolieren, beschädigen, zerstören; ne. demolish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: Lw. frz. démolir; E.: s. frz. démolir, V., zerstören; lat. dēmōlīrī, herabwälzen, herabreißen, niederreißen, schleifen (V.) (1), zerstören, (um 235-200 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōlīrī, V., in Bewegung setzen, von der Stelle bewegen, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern; idg. *mō, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. demolieren, fehlt DW, EWD s. u. demolieren, DW2 6, 629, Duden s. u. demolieren; Son.: vgl. nschw. demolera, V., demolieren; nnorw. demolere, V., demolieren; poln. demolować, V., demolieren; GB.: vielleicht seit 1546 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (gewaltsam oder mutwillig herabbewegen und dadurch) beschädigen oder zerstören; BM.: fortschaffen?; F.: demolieren, demoliere, demolierst, demoliert, demolierest, demolieret, demolierte, demoliertest, demolierten, demoliertet, ##demoliert, demolierte, demoliertes, demoliertem, demolierten, demolierter##, demolierend, ###demolierend, demolierende, demolierendes, demolierendem, demolierenden, demolierender###, demolier (!)+FW+EW; Z.: de-mol-ier-en
Demonstrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Demonstrant, Manifestant, Hinweisender, Protestierender; ne. demonstrator; Vw.: -; Hw.: s. demonstrieren, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1769 (Herder); I.: Lw. lat. dēmōnstrāns; E.: s. Lw. lat. dēmōnstrāns, (Part. Präs.=)Adj., nachweisend, hinweisend; vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, fehlt DW, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstrant; Son.: vgl. nndl. demonstrant, Sb., Demonstrant; nschw. demonstrant, Sb., Demonstrant; nnorw. demonstrant, M., Demonstrant; poln. demonstrant, M., Demonstrant; lit. demonstrantas, M., Demonstrant; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Hinweisenden oder Protestierender oder sich durch einen Protest Erklärenden; BM.: zeigen; F.: Demonstrant, Demonstranten+FW+EW; Z.: De-mon-str-ant
Demonstration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Demonstration, Darlegung, Darstellung, Beweisführung, Kundgebung, Protest; ne. demonstration; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, demonstrieren, demonstrativ; Q.: 1573; E.: s. lat. dēmōnstrātio, F., Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen, Veranschaulichung, Darlegung, Darstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, fehlt DW, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstration; Son.: vgl. nndl. demonstratie, Sb., Demonstration; frz. démonstration, F., Beweis; nschw. demonstration, Sb., Demonstration; nnorw. demonstrasjon, M., Demonstration; poln. demonstracja, F., Demonstration; lit. demonstracija, F., Demonstration; GB.: vielleicht seit 1573 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Darlegung oder Darstellung oder eine Beweisführung oder eine Kundgebung oder einen Protest; BM.: seine Meinung zeigen; F.: Demonstration, Demonstrationen+FW+EW; Z.: De-mon-str-at-io-n
demonstrativ, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. demonstrativ, hinweisend, auffallend, anschaulich; ne. demonstrative, ostentatious; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrieren; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dēmōnstrātīvus; E.: s. lat. dēmōnstrātīvus, Adj., hinzeigend, hinweisend, demonstrativ, beweisend, ankündigend, anschaulich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, fehlt DW, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 633, Duden s. u. demonstrativ; Son.: vgl. frz. démonstratif, Adj., demonstrativ; nschw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; nnorw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; poln. demonstracyjny, Adj., demonstrativ; lit. demonstratyvus, Adj., demonstrativ; GB.: vor 1564 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches hinweisend oder auffallend oder anschaulich; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrativ, demonstrative, demonstratives, demonstrativem, demonstrativen, demonstrativer(, demonstrativere, demonstrativeres, demonstrativerem, demonstrativeren, demonstrativerer, demonstrativst, demonstrativste, demonstrativstes, demonstrativstem, demonstrativsten, demonstrativster)+FW+EW; Z.: de-mon-str-at-iv
demonstrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. demonstrieren, zeigen, beweisen; ne. demonstrate; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1525; I.: Lw. lat. dēmōnstrāre; E.: s. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, fehlt DW, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 634, Duden s. u. demonstrieren; Son.: vgl. nndl. demonstreren, V., demonstrieren; frz. démontrer, V., demonstrieren; nschw. demonstrera, V., demonstrieren; nnorw. demonstrere, V., demonstrieren; poln. demonstrować, V., demonstrieren; lit. demonstruoti, V., demonstrieren; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zeigen oder beweisen oder eine Demonstration veranstalten oder an einer Demonstration teilnehmen; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrieren, demonstriere, demonstrierst, demonstriert, demonstrierest, demonstrieret, demonstrierte, demonstriertest, demonstrierten, demonstriertet, ##demonstriert, demonstrierte, demonstriertes, demonstriertem, demonstrierten, demonstrierter##, demonstrierend, ###demonstrierend, demonstrierende, demonstrierendes, demonstrierendem, demonstrierenden, demonstrierender###, demonstrier (!)+FW+EW; Z.: de-mon-str-ier-en
$Demontage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demontage, Abbau, Auseinandernehmung; Q.: Mitte 20. Jh.; Hw.: s. demontieren; E.: s. de, s. Montage; L.: fehlt DW, EWD s. u. montieren; GB.: seit um 1950 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus de und Montage gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Abbau oder eine Auseinandernehmung; F.: Demontage, Demontagen+FW; Z.: De—mon-t-ag-e
$demontieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. demontieren; Hw.: s. Demontage; E.:. s. de, s. montieren; L.: Kluge s. u. montieren, fehlt DW, EWD s. u. montieren; F.: demontieren, demontiere, demontierst, demontiert, demontierest, demontieret, demontierte, demontiertest, demontierten, demontiertet, ##demontiert, demontierte, demontiertes, demontiertem, demontierten, demontierter##, demontierend, ###demontierend, demontierende, demontierendes, demontierendem, demontierenden, demontierender###, demontier(!)+FW+EW; Z.: de—mon-t-ier-en
$demoralisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. demoralisieren, die Moral nehmen, entmutigen; E.: s. de, s. moralisieren; L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral; GB.: seit 1831 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Moral nehmen oder entmutigen; F.: demoralisieren, demoralisiere, demoralisierst, demoralisiert, demoralisierest, demoralisieret, demoralisierte, demoralisiertest, demoralisierten, demoralisiertet, ##demoralisiert, demoralisierte, demoralisiertes, demoralisiertem, demoralisierten, demoralisierter##, demoralisierend, ###demoralisierend, demoralisierende, demoralisierendes, demoralisierendem, demoralisierenden, demoralisierender### demoralisier (!)+FW+EW; Z.: de-mo-r-al-is-ier-en
Demoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demoskopie, Volksbefragung, Meinungsforschung; ne. opinion poll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Demoskopie, EWD s. u. -skop, DW2 6, 637, Duden s. u. Demoskopie; Son.: vgl. nndl. demoscopie, Sb., Demoskopie; poln. demoskopia, F., Demoskopie; GB.: seit 1953 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes statistisches Verfahren zu allgemeiner Meinungsforschung auf der Grundlage möglichst gut ausgewählter Teilmengen; BM.: Volk, beobachten; F.: Demoskopie, Demoskopien (!)+FW+EW; Z.: Dem-o-skop-ie
Demut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Demut, Erniedrigung, Bescheidenheit; ne. humility, humbleness; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. diemüete, diemuot, dēmuot, st. F., Demut, Herablassung, Milde; mnd. dēmōt, F., Demut; mnl. demoet, F.?, Demut; ahd. diomuotī*, st. F. (ī), Demut, Erniedrigung, Herablassung, Unterwürfigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *þewa-, *þewaz, *þegwa-, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. muot, st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Demut, Kluge s. u. Demut, DW 2, 920, EWD s. u. Demut, DW2 6, 637, EWAhd 2, 674, Duden s. u. Demut; Son.: vgl. nndl. deemoed, Sb., Demut; GB.: (diomuotī) seit um 800 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Erniedrigung oder Bescheidenheit oder Bereitschaft zu einem Dienen; BM.: Gesinnung eines Dieners; F.: Demut+EW; Z.: De-mut
$demütig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. demütig, sanftmütig, unterwürfig; E.: s. Demut, s. ig; L.: Kluge s. u. Demut, DW 2, 921, EWD s. u. Demut; GB.: seit um 1000 belegte und aus Demut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sanftmütig oder unterwürfig; F.: demütig, demütige, demütiges, demütigem, demütigen, demütiger(, demütigere, demütigeres, demütigerem, demütigeren, demütigerer, demütigst, demütigste, demütigstes, demütigstem, demütigsten, demütigster)+EW; Z.: de-müt-ig
$demütigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. demütigen, herabwürdigen, schwächen, unterdrücken; E.: s. demütig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Demut, DW 2. 922, EWD s. u. Demut; GB.: um 1120 belegte und aus demütig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches herabwürdigen oder in der Würde schwächen oder unterdrücken F.: demütigen, demütige, demütigst, demütigt, demütigest, demütiget, demütigte, demütigtest, demütigten, demütigtet, gedemütigt, ##gedemütigt, gedemütigte, gedemütigtes, gedemütigtem, gedemütigten, gedemütigter##, demütigend, ###demütigend, demütigende, demütigendes, demütigendem, demütigenden, demütigender###, demütig (!)+EW; Z.: de-müt-ig-en
Denar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Denar, Denarius; ne. denar, denarius; Vw.: -; Hw.: s. Dinar; Q.: 11. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnārius; E.: s. lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW 2, DW2 6, 644, Duden s. u. Denar; Son.: vgl. nndl. denarius, Sb., Denar; frz. denier, M., Denar; nschw. denarius, Sb., Denar; nnorw. denar, denarius, M., Denar; poln. denar, M., Denar; lit. denaras, M., Denar; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit dem Altertum verwendete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Münzeinheit; BM.: zehn; F.: Denar, Denars, Denare, Denaren (!)+FW+EW; Z.: Den-ar
Dendrochronologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dendrochronologie, Jahresringchronologie; ne. dendrochronology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Chronologie; L.: Duden s. u. Dendrochronologie; Son.: vgl. nndl. dendrochronologie, Sb., Dendrochronologie; frz. dendrochronologie, F., Dendrochronologie; nschw. dendrokronologie, Sb., Dendrochronologie; nnorw. dendrokronologi, M., Dendrochronologie; kymr. dendrocronoleg, F., Dendrochronologie; nir. deindreacroineolaíocht, F., Dendrochronologie; poln. dendrochronolgia, F., Dendrochronologie; lit. dendrochronologija, F., Dendrochronologie; GB.: seit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit Leonardo da Vinci (1452-1519) für möglich gehaltene und seit 1914 (Andrew Elicott Douglass) entwickelte und seitdem verwendete wissenschaftliche Methode zu der Datierung von Holzobjekten aufgrund von Jahreswachstumsringen verwendeter Bäume; BM.: Baum, Zeit; F.: Dendrochronologie, Dendrochronologien (!)+FW; Z.: Den-dr-o—chron-o-log-ie
…dendron, nhd., M., (17. Jh.): nhd. …dendron; ne. …dendron; Vw.: s. Philo-, Rhodo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …dendron, Suff., …dendron; frz. …dendron, Suff., …dendron; nschw. …dendron, Suff., …dendron; kymr. …dendron, Suff., …dendron; nir. …déandran, Suff., …dendron; poln. …dendron, Suff., …dendron; lit. …dendras, Suff., …dendron; GB.: vielleicht seit 17. Jh. aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie seitdem in Zusammensrtzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu der Bildung von Pflanzennamen verwendete Bezeichnung; BM.: Baum; F.: …dendron, …dendren (!)+FW; Z.: -den-dr-on
dengeln, tengeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dengeln, tengeln, schärfen; ne. hone, whet (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. tengelen, tengeln, tingelen, sw. V., tengeln, dengeln, baumeln, reichen an, klopfen, hämmern, einschlagen; mnd. -; ahd. -; germ. *dengwan, sw. V., schlagen; vgl. idg. *dʰen- (3), V., schlagen, stoßen, Pokorny 249 (378/26) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dengeln, Kluge s. u. dengeln, DW 2, 925, EWD s. u. dengeln, DW2 6, 645, Falk/Torp 200, Duden s. u. dengeln, Bluhme s. u. dengeln; Son.: vgl. afries. -; ae. dėngan, sw. V. (1), schlagen; an. dengja, sw. V. (1), schlagen, hämmern; got. -; GB.: seit um 1170 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Verwendung von Metall durch den Menschen mögliches durch Hämmern dünnes Eisen glätten und schärfen; BM.: schlagen; F.: dengeln, dengel (!), dengle, dengele, dengelst, dengelt, denglest, denglet, dengelte, dengeltest, dengelten, dengeltet, gedengelt, ##gedengelt, gedengelte, gedengeltes, gedengeltem, gedengelten, gedengelter##, dengelnd, ###dengelnd, dengelnde, dengelndes, dengelndem, dengelnden, dengelnder###, dengel (!)+EW; Z.: den-g-el-n
denken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. denken, gesinnt sein (V.), beabsichtigen; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken, Gedanke, Gedächtnis; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. denken, tenken, sw. V., anom. V., denken, bedenken, beabsichtigen, erwähnen, gedenken, sich erinnern, zudenken; mnd. denken, sw. V., denken, gedenken, sich erinnern; mnl. denken, sw. V., denken; ahd. denken*, denchen*, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; as. thėnkian, sw. V. (1a), denken, gedenken, nachdenken, beobachten; anfrk. thenken*, thencon, sw. V. (2), denken; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. denken, Kluge s. u. denken, DW 2, 927, EWD s. u. denken, DW2 6, 649, EWAhd 2, 579, Falk/Torp 179, Duden s. u. denken, Bluhme s. u. gedacht, denken; Son.: unr. sw. V.; vgl. afries. thanka, thenza, thenka, sw. V. (1), denken; saterl. thanca, V., denken; ae. þėncan, sw. V. (1), denken, bedenken, betrachten, sich erinnern; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þekkja (1), sw. V. (1), wahrnehmen, erkennen, kennen; got. þagkjan, unr. sw. V. (1), denken, überlegen (V.); nndl. denken, V., denken; nschw. tänke, V., denken; nnorw. tenke, V., denken; lat. tongēre, V., wissen; toch. A tuṅk-, toch. B taṅkw, Sb., Liebe; GB.: vielleicht seit nach 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches die menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens anwenden oder aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen und Erinnerungen sowie Begriffen eine Einsicht zu bilden versuchen; BM.: ?; F.: denken, denke, denkst, denkt, denkest, denket, dachte, dachtest, dachten, dachtet, dächte, dächtest, dächten, dächtet, gedacht, ##gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter##, denkend, ###denkend, denkende, denkendes, denkendem, denkenden, denkender###, denk (!)+EW; Z.: denk-en
$Denken, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Denken, Überlegen, Nachsinnen; E.: s. denken; L.: Kluge 1. A. s. u. denken, DW 2, 939; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus denken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Überlegen oder Nachsinnen; F.: Denken, Denkens+EW; Z.: Denk-en
$Denker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Denker; Vw.: s. Frei-; E.: s. denk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. denken, DW 2, 940, EWD s. u. denken; GB.: seit 1752 belegte und aus denk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Denkenden; F.: Denker, Denkers, Denkern+EW; Z.: Denk-er
Denkmal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Denkmal, Monument; ne. monument, memorial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); I.: Lüt. gr. μνημνόσυνον (mnēmnósynon); E.: s. nhd. denken, Mal (2); L.: Kluge s. u. Denkmal, EWD s. u. Mal 2, DW2 6, 661, Duden s. u. Denkmal; GB.: seit 1523 (Luther) belegte und als Lehnübertragung aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine zu einem Gedächtnis an einen Menschen oder an ein Ereignis errichtete Darstellung oder ein Bauwerk oder auch ein Sprachwerk; BM.: denken, Mal (N.) (2); F.: Denkmal, Denkmals, Denkmäler, Denkmälern, Denkmale, Denkmalen (!)+EW; Z.: Denk—mal
$Denkzettel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Denkzettel; E.: s. denk(en), s. Zettel; L.: Kluge s. u. Denkzettel, DW 2, 944, EWD s. u. denken; GB.: seit 1463 belegte und aus denk(en) und Zettel gebildete Bezeichnung für einen wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Merkzettel oder Erinnerungszettel oder auch einen aus Vergesslichkeit erwachsenden Schaden; F.: Denkzettel, Denkzettels, Denkzetteln (!)+EW; Z.: Denk—zet-t-el
denn, nhd., Konj., Adv., (18. Jh.): nhd. denn, nämlich, weil; ne. then, because; Vw.: -; Hw.: s. dann; Q.: 18. Jh.; E.: s. nhd. dann; L.: Kluge 1. A. s. u. denn, Kluge s. u. denn, dann, DW 2, 945, EWD s. u. denn, DW2 6, 669, Duden s. u. denn, Bluhme s. u. denn; Son.: erst ab dem 18. Jh. von dann geschieden und als eigenes Wort aufzufassen; GB.: vielleicht 18. Jh. von dem seit dem neunten Jh. belegten dann getrennte Bezeichnung für eine die Begründung angebende Konjunktion; BM.: zeitliche Folge zweier Umstände; F.: denn+EW; Z.: de-n-n
$dennoch, nhd., Adv., (14. Jh.?): nhd. dennoch, allerdings, trotzdem; E.: s. denn, s. noch; L.: EWD s. u. dann; GB.: vielleicht seit 1394 (GrimmDW2) belegte und aus denn und noch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches allerdings oder trotzdem; F.: dennoch+EW; Z.: de-n-n—o-ch
densieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. densieren, verdichten; ne. dense; Vw.: s. kon-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnsāre; E.: s. lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); L.: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches verdichten; BM.: dicht; F.: ...densieren, ...densiere, ...densierst, ...densiert, ...densierest, ...densieret, ...densierte, ...densiertest, ...densierten, ...densiertet, ...densiert, ...densierte, ...densiertes, ...densiertem, ...densierten, ...densierter, ...densierend, ...densierend, ...densierende, ...densierendes, ...densierendem, ...densierenden, ...densierender, ...densier (!)+FW+EW; Z.: -dens-ier-en
$dental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dental; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. lat. dental(is); L.: fehlt DW, EWD s. u. dental; GB.: vielleicht seit Mitte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliches mit Zähnen versehen (Adj.) oder Zähne betreffend; F.: dental, dentale, dentales, dentalem, dentalen, dentaler+FW(+EW); Z.: de-nt-al
Dental, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dental, Zahnlaut; ne. dental (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dentālis, Adj., mit Zähnen versehen (Adj.), bezahnt, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dental, fehlt DW, EWD s. u. dental, DW2 6, 675, Duden s. u. Dental; Son.: vgl. nndl. dentaal, Sb., Dental; frz. dentale, M., Dental; nschw. dental, Sb., Dental; nnorw. dental, M., Dental; GB.: seit 1860 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen von Menschen mit Zunge und Zähnen gebildeten Laut (wie vielleicht beispielsweise t oder d oder ne. th oder s oder z); BM.: Hinweis auf Zahn; F.: Dental, Dentals, Dentale, Dentalen+FW(+EW); Z.: De-nt-al
Dentist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dentist, Zahnarzt; ne. dentist; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. dentiste; E.: s. frz. dentiste, M., Zahnarzt; vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dentist, fehlt DW, DW2 6, 675, Duden s. u. Dentist; Son.: vgl. nndl. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; nschw. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; poln. dentysta, M., Dentist, Zahnarzt; kymr. deintydd, M., Dentist, Zahnarzt; lit. dantistas, M., Dentist; GB.: seit der 1768 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und später allmählich von Zahnarzt verdrängte Bezeichnung für einen Zahnarzt; BM.: Hinweis auf Zahn als Gegenstand des Behandelns; F.: Dentist, Dentisten+FW(+EW); Z.: De-nt-ist
Denunziant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Denunziant, Verräter; ne. denouncer, denunciator; Vw.: -; Hw.: s. denunzieren; Q.: 1542 (evangelische Kirchenordnungen); I.: Lw. lat. dēnūntiāns; E.: s. lat. dēnūntiāns, (Part. Prät.=)Adj., ankündigend, anzeigend; vgl. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, ansagen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, fehlt DW, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 675, Duden s. u. Denunziant; Son.: vgl. poln. denuncjator, M., Denunziant; GB.: seit der frühen Neuzeit (1542) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Anzeigenden oder Mitteilenden oder auch ein Geheimnis Verratenden; BM.: kundtun; F.: Denunziant, Denunzianten+FW+EW; Z.: De-nu-nz-i-ant
denunzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. denunzieren, anzeigen, verpfeifen; ne. denounce; Vw.: -; Hw.: s. Denunziant; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēnūntiāre; E.: s. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, Meldung machen, erklären; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, fehlt DW, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 676, Duden s. u. denunzieren; Son.: vgl. nndl. denuniceren, V., denunzieren; frz. dénoncer, V., denunzieren, anprangern; poln. denuncjować, V., denunzieren; GB.: seit 1509 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anzeigen oder mitteilen oder verraten (V.); BM.: kundtun; F.: denunzieren, denunziere, denunzierst, denunziert, denunzierest, denunzieret, denunzierte, denunziertest, denunzierten, denunziertet, ##denunziert, denunzierte, denunziertes, denunziertem, denunzierten, denunzierter##, denunzierend, ###denunzierend, denunzierende, denunzierendes, denunzierendem, denunzierenden, denunzierender###, denunzier (!)+FW+EW; Z.: de-nu-nz-ier-en
Deodorant, nhd., (Part. Präs.=)N., (20. Jh.): nhd. Deodorant, Deo; ne. deodorant (N.); Vw.: -; Hw.: s. desodorieren; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. deodorant; E.: s. ne. deodorant, N., Deodorant, Pflegemittel gegen Körpergeruch; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. odor, M., Geruch, Gestank, Wohlgeruch, Duft, (um 250-184 v. Chr.); idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772 (1324/4) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deodorant, fehlt DW, EWD s. u. desordorieren, Duden s. u. Deodorant; Son.: abgekürzt zu Deo; vgl. nndl. deodorant, Sb., Deodorant; nschw. deodorant, Sb., Deodorant; nnorw. deodorant, M., Deodorant; poln. dezodorant, M., Deodorant; lit. dezodorantas, M., Deodorant; GB.: seit 1961 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Bestandteilen des Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon in dem Ägypten des Altertums grundsätzlich verwendetes Pflegemittel gegen Körpergeruch; BM.: weg, Geruch; F.: Deodorant, Deodorants, Deodorante, Deodoranten+FW; Z.: De-od-or-ant
Departement, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Departement, Abteilung, Ministerium, Verwaltungsbezirk; ne. department; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. departement; E.: s. frz. departement, M., Departement, Verwaltungsbezirk; vgl. frz. départir, V., austeilen, verteilen; lat. dispertīre, V., auseinander teilen, auseinanderlegen, zerteilen, austeilen, einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. partīre, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, mitteilen; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: fehlt DW, DW2 6, 677, Duden s. u. Departement; Son.: vgl. nndl. departement, Sb., Departement; nschw. departement, N., Departement; nnorw. departement, N., Departement; poln. departament, M., Departement; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verwaltungsabteilung einer Regierung bzw. eines Staates; F.: Departement, Departements+FW; Z.: De-par-t-e-men-t
Dependance, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dependance, Niederlassung, Nebengebäude; ne. annexe, branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1859; I.: Lw. frz. dépendance; E.: s. frz. dépendance, F., Abhängigkeit, Nebengebäude; vgl. frz. dependre, V., abhängen, abhängig sein (V.); lat. dēpendere, V., abzahlen, bezahlen, erfüllen, leisten, entrichten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pendēre, hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 6, 678, Duden s. u. Dependance; GB.: vielleicht seit 1859 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen abhängigen Teil eines Betriebs beziehungsweise eine Niederlassung einer betrieblichen Ansiedlung; BM.: abhängen, abhängiges Gebäude; F.: Dependance, Dependancen+FW; Z.: De-pen-d-anc-e
Depesche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Depesche, Telegramm, Eilnachricht; ne. dispatch (N.); Vw.: -; Hw.: s. depeschieren; Q.: 1640; I.: Lw. frz. dépêche; E.: s. frz. dépêche, F., Depesche; vgl. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, fehlt DW, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. Depesche; Son.: vgl. nndl. depêche, Sb., Depesche; nschw. depesch, Sb., Depesche; nnorw. depesje, M., Depesche; poln. depesza, F., Depesche; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Telegramm oder eine Eilnachricht; BM.: absenden; F.: Depesche, Depeschen+FW+EW; Z.: De-pesch-e
depeschieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. depeschieren, eilig aussenden; ne. telegraph (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depesche; Q.: 1643; I.: Lw. frz. dépêcher; E.: s. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, fehlt DW, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. depeschieren; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Telegramm oder eine Eilnachricht als Übermittler eilig aussenden; BM.: absenden; F.: depeschieren, depeschiere, depeschierst, depeschiert, depeschierest, depeschieret, depeschierte, depeschiertest, depeschierten, depeschiertet, ##depeschiert, depeschierte, depeschiertes, depeschiertem, depeschierten, depeschierter##, depeschierend, ###depeschierend, depeschierende, depeschierendes, depeschierendem, depeschierenden, depeschierender###, depeschier (!)+FW+EW; Z.: de-pesch-ier-en
deplaciert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. deplaciert; Vw.: s. deplaziert
deplatziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. deplatziert; Vw.: s. deplaziert
deplaziert, deplaciert, deplatziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. deplaziert, fehl an dem Platze seiend, unangebracht; ne. misplaced; Vw.: -; Hw.: s. plazieren, Platz (1); Q.: 1771 (Goethe); I.: Lw. frz. déplacé; E.: s. frz. déplacé, Adj., fehl an dem Platze seiend, unangebracht; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. placer, V., plazieren, eine Platz zuweisen; vgl. frz. place, M., Platz (M.) (1); mlat. placea, F., breiter Weg, freie öffentliche Fläche in der Stadt; gr. πλατεῖα (plateia), F., Breite; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. plazieren, fehlt DW, EWD s. u. plazieren, DW2 6, 679, Duden s. u. deplaziert; GB.: seit 1771 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (an einer Stelle) unangebracht; BM.: zer..., flach; F.: deplaziert, deplazierte, deplaziertes, deplaziertem, deplazierten, deplazierter(, deplaziertere, deplazierteres, deplazierterem, deplazierteren, deplazierterer, deplaziertest, deplazierteste, deplaziertestes, deplaziertestem, deplaziertesten, deplaziertester, deplaciert, deplacierte, deplaciertes, deplaciertem, deplacierten, deplacierter, deplaciertere, deplacierteres, deplacierterem, deplacierteren, deplacierterer, deplaciertest, deplacierteste, deplaciertestes, deplaciertestem, deplaciertesten, deplaciertester, deplatziert, deplatzierte, deplatziertes, deplatziertem, deplatzierten, deplatzierter, deplatziertere, deplatzierteres, deplatzierterem, deplatzierteren, deplatzierterer, deplatziertest, deplatzierteste, deplatziertestes, deplatziertestem, deplatziertesten, deplatziertester)+FW+EW; Z.: de-pla-z-ier-t
Deponens, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Deponens, eine Verbform; ne. deponent verb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dēpōnēns; E.: s. lat. dēpōnēns (1), (Part. Präs.=)N., Deponens, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Deponens; Son.: vgl. nndl. deponens, Sb., Deponens; nschw. deponensverb, Sb., Deponens; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in dem Lateinischen des Altertums verwendetes Verb in passiver Form aber in aktiver Bedeutung; BM.: absetzen; F.: Deponens, Deponentia, Deponenzien+FW; Z.: De-po-n-ens
$Deponie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Deponie, Abfallplatz, Müllplatz, Schuttplatz ; E.: s. deponie(ren); L.: Kluge s. u. deponieren, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit deponieren verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Abfallplatz oder Müllplatz oder Schuttplatz F.: Deponie, Deponien+FW(+EW); Z.: De-po-n-ie
deponieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deponieren, ablegen, hinterlegen; ne. deposit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depot, Deponens, disponieren; I.: Lw. lat. dēpōnere; E.: s. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deponieren, EWD s. u. deponieren, DW2 6, 680, Duden s. u. deponieren; Son.: vgl. nndl. deponeren, V., deponieren; frz. déposer, V., deponieren; nschw. deponera, V., deponieren; nnorw. deponere, V., deponieren; poln. deponować, V., deponieren; GB.: seit 1491 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches ablegen oder hinterlegen oder in Verwahrung geben; BM.: absetzen; F.: deponieren, deponiere, deponierst, deponiert, deponierest, deponieret, deponierte, deponiertest, deponierten, deponiertet, ##deponiert, deponierte, deponiertes, deponiertem, deponierten, deponierter##, deponierend, ###deponierend, deponierende, deponierendes, deponierendem, deponierenden, deponierender###, deponier (!)+FW+EW; Z.: de-po-n-ier-en
Deportation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Deportation, Zwangsverschickung; ne. deportation; Vw.: -; Hw.: s. deportieren; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēportātio; E.: s. lat. dēportātio, F., Wegtragen, lebenslängliche Verbannung, Deportation, (234-149 v. Chr.); lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 680, Duden s. u. Deportation; Son.: vgl. nndl. deportatie, Sb., Deportation; frz. deportation, F., Deportation; nschw. deportation, Sb., Deportation; nnorw. deportasjon, M., Deportation; poln. deportacja, F., Deportation; lit. deportacija, F., Deportation; GB.: seit 1509 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Zwangsverschickung beziehungsweise Verbannung von Verbrechern und unbequemen politischen Gegnern; BM.: tragen; F.: Deportation, Deportationen+FW+EW; Z.: De-por-t-at-io-n
deportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. deportieren, wegbringen, wegschaffen; ne. deport; Vw.: -; Hw.: s. Deportation; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. dēportāre; E.: s. lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen, wegführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 682, Duden s. u. deportieren; Son.: vgl. nndl. deporteren, V., deportieren; frz. déporter, V., deportieren; nschw. deportera, V., deportieren; nnorw. deportere, V., deportieren; poln. deportować, V., deportieren; lit. deportuoti, V., deportieren, V., deportieren; GB.: vielleicht seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zwangsweise wegbringen oder wegschaffen; BM.: tragen; F.: deportieren, deportiere, deportierst, deportiert, deportierest, deportieret, deportierte, deportiertest, deportierten, deportiertet, ##deportiert, deportierte, deportiertes, deportiertem, deportierten, deportierter##, deportierend, ###deportierend, deportierende, deportierendes, deportierendem, deportierenden, deportierender###, deportier (!)+FW+EW; Z.: de-por-t-ier-en
Depot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Depot, Lager; ne. depot; Vw.: -; Hw.: s. deponieren; Q.: 1756; I.: Lw. frz. dépôt; E.: s. frz. dépôt, M., Hinterlegung; lat. dēpositum, Niederlegung; lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Depot, fehlt DW, EWD s. u. Depot, DW2 6, 684, Duden s. u. Depot; Son.: vgl. nndl. depot, Sb., Depot; nschw. depo, Sb., Depot; nnorw. depot, N., Depot; poln. depozyt, M., Depot; lit. depas, M., Depot; GB.: seit 1756 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufbewahrungsort (Lager) für eine größere Menge von Gegenständen; BM.: abstellen; F.: Depot, Depots+FW; Z.: De-po-t
Depp, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Depp, Trottel, dummer Mensch, einfältiger Mensch; ne. dork, dumbass, jerk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. nhd. täpp(isch); L.: Kluge s. u. Depp, fehlt DW, DW2 6, 686, Duden s. u. Depp, Bluhme s. u. Depp; GB.: seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Trottel oder dummen oder einfältigen und ungeschickten sowie deswegen vielleicht erst seit den Hochkulturen des Altertums auffälligen Menschen; BM.: tapsig seiend; F.: Depp, Deppen, Depps+EW; Z.: Depp; Z.: Depp
Depression, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Depression, Niedergeschlagenheit, wirtschaftlicher Rückgang; ne. depression; Vw.: -; Hw.: s. depressiv, deprimieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. dépression; E.: s. frz. dépression, F., Depression, Niederdrückung, Senkung; lat. dēpressio, F., Niederdrücken, Einsenken, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, fehlt DW, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 686, Duden s. u. Depression; Son.: vgl. nndl. depressie, Sb., Depression; nschw. depression, Sb., Depression; nnorw. depresjon, M., Depression; poln. depresja, F., Depression; lit. depresija, F., Depression; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich in tiefer Niedergeschlagenheit ausdrückende seelische Erkrankung oder eine Vertiefung in einer Oberfläche wie beispielsweise ein wirtschaftlicher Rückgang; BM.: nach unten drücken; F.: Depression, Depressionen+FW+EW; Z.: De-pre-ss-io-n
depressiv, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. depressiv, niedergeschlagen, niedergedrückt; ne. depressive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Depression, deprimieren; Q.: 1920; I.: Lw. frz. dépressif; E.: s. frz. dépressif, Adj., depressiv, niederdrückend; lat. dēpressus, Adj., gesenkt, niedrig, tief, niedrig gelegen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, fehlt DW, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 687, Duden s. u. depressiv; Son.: vgl. nndl. depressief, Adj., depressiv; nschw. depressiv, Adj., depressiv; nnorw. depressiv, Adj., depressiv; poln. depresyjny, Adj., depressiv; lit. depresyvus, Adj., depressiv; GB.: seit 1920 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für niedergeschlagen oder niedergedrückt; BM.: nach unten drücken; F.: depressiv, depressive, depressives, depressivem, depressiven, depressiver(, depressivere, depressiveres, depressiverem, depressiveren, depressiverer, depressivst, depressivste, depressivstes, depressivstem, depressivsten, depressivster)+FW+EW; Z.: de-pre-ss-iv
deprimieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. deprimieren, unterdrücken, niederdrücken; ne. depress; Vw.: -; Hw.: s. Depression, depressiv; Q.: 1625; I.: Lw. frz. déprimer; E.: s. frz. déprimer, V., deprimieren, unterdrücken; lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, fehlt DW, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 688, Duden s. u. deprimieren; Son.: vgl. nndl. deprimeren, V., deprimieren; nschw. deprimera, V., deprimieren; nnorw. deprimere, V., deprimieren; GB.: seit 1625 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unterdrücken und davon abgeleitet von psychisch bedrückender Wirkung sein (V.); BM.: nach unten drücken; F.: deprimieren, deprimiere, deprimierst, deprimiert, deprimierest, deprimieret, deprimierte, deprimiertest, deprimierten, deprimiertet, ##deprimiert, deprimierte, deprimiertes, deprimiertem, deprimierten, deprimierter##, deprimierend, ###deprimierend, deprimierende, deprimierendes, deprimierendem, deprimierenden, deprimierender###, deprimier (!)+FW+EW; Z.: de-pri-m-ier-en
$deprimierend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. deprimierend; E.: s. deprimieren, s. d; L.: Kluge s. u. Depression, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus deprimieren und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches niederdrückend; F.: deprimierend, deprimierende, deprimierendes, deprimierendem, deprimierenden, deprimierender(, deprimierendere, deprimierenderes, deprimierenderem, deprimierenderen, deprimierenderer, deprimierendst, deprimierendste, deprimierendstes, deprimierendstem, deprimierendsten, deprimierendster)+FW+EW; Z.: de-pri-m-ier-end
$deprimiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. deprimiert, gedrückt, niedergedrückt, niedergeschlagen; E.: s. deprimier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Depression, fehlt DW; GB.: seit 1845 belegte und aus deprimier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gedrückt oder niedergedrückt oder niedergeschlagen F.: deprimiert, deprimierte, deprimiertes, deprimiertem, deprimierten, deprimierter(, deprimiertere, deprimierteres, deprimierterem, deprimierteren, deprimierterer, deprimiertest, deprimierteste, deprimiertestes, deprimiertestem, deprimiertesten, deprimiertester)+EW; Z.: de-pri-m-ier-t
Deputat, nhd., (Part. Prät.=) N., (15. Jh.?): nhd. Deputat, Zugeteiltes, zugehörige Sachleistung; ne. wages in kind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dēputātum; E.: s. lat. dēputātum, N., Bestimmtes, Zugeteiltes; vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW 2, 954, DW2 6, 689, Duden s. u. Deputat; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputat; poln. deputat, M., Deputat; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Zugeteiltes und eine zu dem Lohn oder Gehalt gehörige Sachleistung; BM.: berechnen?; F.: Deputat, Deputates, Deputats, Deputate, Deputaten+FW; Z.: De-pu-t-at
Deputation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Deputation, Abordnung, Delegation; ne. deputation; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, deputieren; Q.: 1434; E.: s. lat. dēputātio, F., Anweisung, Zuteilung, Beurteilung, Auferlegung, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, fehlt DW, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 690, Duden s. u. Deputation; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputation; poln. deputacja, F., Deputation; GB.: seit 1434 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche durch einen besondere Handlung gebildete Abordnung; BM.: berechnen?; F.: Deputation, Deputationen+FW; Z.: De-pu-t-at-tion
deputieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deputieren, abordnen, delegieren, bestimmen; ne. depute (V.), deputise; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, Deputation; Q.: 1479; I.: Lw. lat. dēputāre; E.: s. mnd. dēputēren, sw. V., deputieren, abordnen, bestellen; lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, fehlt DW, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 691, Duden s. u. deputieren; Son.: vgl. nndl. deputeren, V., deputieren; GB.: seit 1479 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einer Erfüllung einer Aufgabe abordnen oder delegieren oder bestimmen; BM.: berechnen?; F.: deputieren, deputiere, deputierst, deputiert, deputierest, deputieret, deputierte, deputiertest, deputierten, deputiertet, ##deputiert, deputierte, deputiertes, deputiertem, deputierten, deputierter##, deputierend, ###deputierend, deputierende, deputierendes, deputierendem, deputierenden, deputierender###, deputier (!)+FW; Z.: de-pu-t-ier-en
$Deputierter, Deputierte, nhd., (Part. Prät.=M.), (16. Jh.): nhd. Deputierter; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. deputier(en), s. t, s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. Deputat, fehlt DW, EWD s. u. deputieren; GB.: seit 1571 belegte und aus deputier(en) und t sowie e oder er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen zu einer Erfüllung einer Aufgabe bestimmten Menschen oder einen Abgeordneten; F.: Deputierte, Deputierter, Deputierten+FW; Z.: De-pu-t-ier-t-er
der, die, das, nhd., Pron., (bestimmter) Art., (8. Jh.): nhd. der, derjenige, welcher; ne. the; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. der, diu, daz, dez, dē, dī, dir, die, Pron., der, eben der, dieser, die, diese, das, dieses, welcher, derjenige; mnd. de, Art., Pron., der; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; as. the, thiu (2) (F.), that (N.), Art., Pron., der, die, das; anfrk. thia, thie, Pron., der, die, das; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. der, Kluge s. u. der, DW 2, 954, EWD s. u. der, DW2 6, 692, EWAhd 2, 589, Falk/Torp 174, Duden s. u. der, Bluhme s. u. der; Son.: vgl. afries. -; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; an. -; got. -; nschw. det, Pron., Art., der; nnorw. den, det, Art., der, das; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (bestimmter Artikel) für eine Bestimmung; BM.: ?; F.: der, des, dem, den, die, das+EW; Z.: de-r
derb, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. derb, ungesäuert, hart, fest, widerstandsfähig; ne. coarse (Adj.), rough (Adj.); Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. derp, Adj., derb, ungesäuert, unvermischt, hart, tüchtig; mnd. derve, Adj., ungesäuert; mnl. derf, Adj., ungesäuert; ahd. derbi, derb*, Adj., ungesäuert; as. thėrvi*, tharvi*, Adj., derb, ungesäuert; anfrk. *thervi?, Adj.; germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stengel, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. derb, Kluge s. u. derb, DW 2, 1012, EWD s. u. derb, DW2 6, 706, EWAhd 2, 600, Falk/Torp 183, Heidermanns 620, Duden s. u. derb, Bluhme s. u. derb, Falk/Torp 183, Heidermanns 620; Son.: vgl. afries. therf, therve, Adj., derb, heftig; ae. þeorf (1), þorf (1), Adj., ungesäuert, frisch; an. þjarfr, Adj., derb, geschmacklos, ungesäuert, frisch, einfältig; got. -; ? ksl. trъpъkъ, Adj., bitter; ? ksl. strъblъ, Adj., gesund, fest; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früh mögliches ungesäuert oder hart oder fest oder widerstandsfähig; BM.: starr?, steif?; F.: derb, derbe, derbes, derbem, derben, derber(, derbere, derberes, derberem, derberen, derberer, derbste, derbstes, derbstem, derbsten, derbster)+EW; Z.: der-b
Derby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Derby, Pferderennen, besonderes Sportereignis; ne. derby, derby race; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868?; I.: Lw. ne. derby (race); E.: s. ne. derby (race), N., Derby, Pferderennen; nach dem PN Earl of Derby; von dem ON Derby; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von dän. Djúra-bý, Deoraby, „Dorf des Hirsches“; an. dȳr, st. N. (a), wildes Tier, besonders Reh; germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder von lat. Derventio, M.=ON, „Eichental“, Derventio (mehrere Orte in Britannien und Gallien); kelt. *derwo-, Sb., Eiche; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch eine Vermischung der beiden Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Derby, fehlt DW, EWD s. u. Derby, DW2 6, 709, Duden s. u. Derby; Son.: vgl. nndl. derby, Sb., Derby; frz. derby, M., Derby; nnorw. derby, N., Derby; poln. derby, Sb., Derby; lit. derbis, M., Derby; GB.: vielleicht seit 1868 belegte und aus dem Neuenglischen sowie möglicherweise dem Dänischen aufgenommene und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde; BM.: nach dem 12. Earl of Derby, der solche Pferderennen 1780 einführte gebildete Bezeichnung für ein sportliches Spiel von besonderem Interesse besonders zwischen Mannschaften aus der gleichen Region; F.: Derby, Derbys+FW; Z.: De-r-by
Derivat, nhd., (Part. Prät.=)N., (19. Jh.?): nhd. Derivat, Abgeleitetes; ne. derivat; Vw.: -; Hw.: s. Derivation, derivieren, derivativ; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. lat. dērīvātum; E.: s. lat. dērīvātum, N., Abgeleitetes, Weggeleitetes; vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, fehlt DW, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 723, Duden s. u. Derivat; Son.: vgl. frz. dérivé, M., Derivat; nschw. derivat, N., Derivat; nnorw. derivat, N., Derivat; poln. derywat, M., Derivat; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches (etwas von etwas anderem) Abgeleitetes; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivat, Derivats, Derivates, Derivate, Derivaten+FW; Z.: De-ri-v-at
Derivation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Derivation, Ableitung, Herleitung; ne. derivation; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, derivativ, derivieren; Q.: 1580?; I.: Lw. lat. dērīvātio; E.: s. lat. dērīvātio, F., Ableiten, Ableitung, Abfließen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, fehlt DW, DW2 6, 723, Duden s. Derivation; Son.: vgl. nndl. derivat, Sb., Derivation, Ableitung; frz. dérivation, F., Derivation, Ableitung; nschw. derivation, Sb., Derivation, Ableitung; nnorw. derivasjon, M., Derivation, Ableitung; poln. derywacja, F., Derivation, Ableitung; lit. derivacija, F., Derivation; GB.: vielleicht seit 1580 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Ableitung oder Herleitung von etwas; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivation, Derivationen+FW; Z.: De-ri-v-at-io-n
derivativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. derivativ, abgeleitet, ableitend; ne. derivative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivieren; Q.: 1791; I.: Lw. lat. dērīvātīvus; E.: s. lat. dērīvātīvus, Adj., abgeleitet?, Abfluss bewirkend, durch Ableitung gewonnen, (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, fehlt DW, DW2 6, 724, Duden s. u. derivativ; GB.: seit 1791 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abgeleitet oder ableitend; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivativ, derivative, derivatives, derivativem, derivativen, derivativer+FW+EW; Z.: der-ri-v-at-iv
derivieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. derivieren, herleiten, ableiten; ne. derive; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivativ; Q.: 1589; I.: Lw. lat. dērīvāre; E.: s. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, fehlt DW, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 724, Duden s. u. derivieren; Son.: vgl. frz. dériver, V., derivieren, ableiten; nschw. derivera, V., derivieren, ableiten; nnorw. derivere, V., derivieren, ableiten; poln. derywować, V., derivieren, ableiten; GB.: vielleicht seit 1589 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herleiten oder ableiten; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivieren, deriviere, derivierst, deriviert, derivierest, derivieret, derivierte, deriviertest, derivierten, deriviertet, ##deriviert, derivierte, deriviertes, deriviertem, derivierten, derivierter##, derivierend, ###derivierend, derivierende, derivierendes, derivierendem, derivierenden, derivierender###, derivier (!)+FW; Z.: de-ri-v-ier-en
$derjenige, nhd., Pron., (14. Jh.?): nhd. derjenige, ein anderer; E.: s. derjene, s. ig, s. e; L.: EWD s. u. jener; GB.: vielleicht nach 1315 belegte und aus derjen(e) und ig sowie e gebildete und sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für einen anderen; F.: derjenige, desjenigen, demjenigen, denjenigen+EW; Z.: de-r-jen—ig-e
$dermaßen, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. dermaßen, so; E.: s. der, s. Maß, s. en; L.: DW 2, 1020 (dermaszen), EWD s. u. Maß; GB.: vielleicht um 1210 belegte und aus der und Maß sowie en gebildete Bezeichnung sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für so; F.: dermaßen+EW; Z.: de-r—ma-ß-en
$Dermatologe, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dermatologe; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dermatologie; GB.: seit 1925 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den seit der späteren Neuzeit entstehenden besonderen Hautarzt; F.: Dermatologe, Dermatologen+FW; Z.: Der-m-a-to-log-e
Dermatologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dermatologie, Lehre von der Haut; ne. dermatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1889; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Dermatologie, DW2 6, 733, Duden s. u. Dermatologie; Son.: vgl. nndl. dermatologie, Sb., Dermatologie; frz. dermatologie, F., Dermatologie; nschw. dermatologi, Sb., Dermatologie; nnorw. dermatologi, M., Dermatologie; poln. dermatologia, F., Dermatologie; kymr. dermatoleg, M.?, Dermatologie; nir. deirmeolaícht, Sb., Dermatologie; lit. dermatologija, F., Dermatologie; GB.: seit 1889 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit entstehende Lehre von der Haut und wissenschaftliche Erforschung der Hautkrankheiten; BM.: Haut, sammeln; F.: Dermatologie+FW; Z.: Der-m-a-to-log-ie
...dermis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...dermis, Haut; ne. …dermis; Vw.: s. Epi-; Hw.: s. ...derma; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. derma, gr. δέρμα (dérma); E.: s. gr.-lat. derma, gr.-lat., N., abgezogene Haut, Fell, Leder; gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. frz. ...derme, Suff., ...dermis; poln. ...derma, Suff., ...dermis; kymr. ...dermis, Suff., ...dermis; nir. ...deirm, Suff., ...dermis; lit. ...dermis, Suff., ...dermis; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Tieren mögliche und ihrem Schutz sowie ihrer Wahrnehmung dienende Haut; BM.: Haut; F.: ...dermis+FW; Z.: -der-m-is
$dero, nhd., Pron., (13. Jh.?): nhd. dero; E.: s. der, s. o; L.: Kluge s. u. dero; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte sowie aus der und o gebildete Bezeichnung für ein auf einen anderen hinweisendes Pronomen¸F.: dero+EW; Z.: de-r-o
Derwisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Derwisch, Sufi, muslimischer Mystiker; ne. dervish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1568; I.: Lw. türk. derviş; E.: s. türk. derviş, M., Derwisch, Bettelmönch; pers. darwīš, M., Bettler, Armer; pers. dar, Sb., Tor, Tür; L.: Kluge s. u. Derwisch, DW2 6, 747, Duden s. u. Derwisch; Son.: vgl. nndl. derwisj, Sb., Derwisch; frz. derviche, M., Derwisch; nschw. dervisch, Sb., Derwisch; nnorw. dervisj, M., Derwisch; poln. derwisz, M., Derwisch; nir. deirbhíseach, M., Derwisch; GB.: seit 1568 belegte und aus dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für ein Mitglied eines islamischen religiösen Ordens zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören; BM.: an der Tür bettelnder Armer?, Armer gegenüber Gottes Reichtum; F.: Derwisch, Derwisches, Derwischs, Derwische, Derwischen+FW; Z.: Der-wisch
des…, nhd., Partikel: nhd. des…; Vw.: s. dis…
Desaster, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Desaster, schreckliches Unglück; ne. disaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1804 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désastre; E.: s. frz. désastre, M., Unheil, schweres Unglück; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. astre, M., Gestirn; lat. astrum, Himmelskörper, Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Desaster, fehlt DW, EWD s. u. Desaster, DW2 6, 759, Duden s. u. Desaster; GB.: seit 1804 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Welt mögliches großes Unglück oder für einen katastrophalen Misserfolg; BM.: Unstern, Vorstellung dass bestimmte Himmelskonstellationen für das Schicksal des Menschen verantwortlich sind; F.: Desaster, Desasters, Desastern (!)+FW(+EW?); Z.: De-s-ast-er
desavouieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. desavouieren, bloßstellen; ne. disavow, compromise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. frz. désavouer; E.: s. frz. désavouer, V., in Abrede stellen, leugnen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. avouer, V., anerkennen; lat. advocāre, herbeirufen; lat. advocāre, V., herbeirufen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desavouieren, fehlt DW, EWD s. u. desavouieren, DW2 6, 750, Duden s. u. desavouieren; Son.: vgl. nndl. desavoueren, V., desavouieren; nschw. desavouera, desavuera, V., desavouieren; nnorw. desavuere, V., desavouieren; GB.: seit 1704 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zum Gespött machen oder bloßstellen oder enttäuschen; BM.: weg, herbeirufen; F.: desavouieren, desavouiere, desavouierst, desavouiert, desavouierest, desavouieret, desavouierte, desavouiertest, desavouierten, desavouiertet, ##desavouiert, desavouierte, desavouiertes, desavouiertem, desavouierten, desavouierter##, desavouierend, ###desavouierend, desavouierende, desavouierendes, desavouierendem, desavouierenden, desavouierender###, desavouier (!)+FW+EW; Z.: de-s-a-vou-ier-en
Desemer, nhd. (ält.), M.: nhd. Desemer; Vw.: s. Besemer
Deserteur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Deserteur, Fahnenflüchtiger, Überläufer; ne. deserter, renegade (M.); Vw.: -; Hw.: s. desertieren; Q.: 1676; I.: Lw. frz. déserteur; E.: s. frz. déserteur, M., Deserteur, Überläufer; lat. dēsertor, M., Verlasser, Ausreißer, Deserteur, Flüchtling, Fahnenflüchtiger, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, fehlt DW, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. Deserteur; Son.: vgl. nndl. desertör, Sb., Deserteur; nnorw. desertør, M., Deserteur; poln. dezerter, M., Deserteur; lit. dezertyras, M., Deserteur; GB.: seit 1676 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen das eigene Heer unerlaubt Verlassenden; BM.: verlassen (V.); F.: Deserteur, Deserteurs, Deserteures, Deserteure, Deserteuren+FW; Z.: De-ser-t-eur
desertieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. desertieren, verlassen (V.), fahnenflüchtig werden; ne. desert (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deserteur; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. déserter; E.: s. frz. déserter, V., verlassen (V.); lat. dēsertāre, V., verlassen (V.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. desertieren; Son.: vgl. nndl. deserteren, V., desertieren; nschw. desertera, V., desertieren; nnorw. desertere, V., desertieren; poln. zdezerterować, V., desertieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mittelbar mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Truppe verlassen (V.); BM.: verlassen (V.); F.: desertieren, desertiere, desertierst, desertiert, desertierest, desertieret, desertierte, desertiertest, desertierten, desertiertet, ##desertiert, desertierte, desertiertes, desertiertem, desertierten, desertierter##, desertierend, ###desertierend, desertierende, desertierendes, desertierendem, desertierenden, desertierender###, desertier (!)+FW+EW; Z.: de-ser-t-ier-en
Desiderat, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.?): nhd. Desiderat, Erwünschtes, Benötigtes, Erfordernis; ne. desideratum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. lat. dēsīderātum; E.: s. lat. dēsīderātum, N., Verlangtes, Erwünschtes; vgl. lat. dēsīderāre, V., verlangen, fordern, begehren, ersehnen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīdus, N., Himmelsbild, Gestirn, Sternbild, Sterngruppe; idg. *su̯eid- (1), V., glänzen, schimmern, Pokorny 1042 (1794/266) (RB. idg. aus iran., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Desiderat, fehlt DW, EWD s. u. Desiderat, DW2 6, 759, Duden s. u. Desiderat; Son.: vgl. nndl. desideratum, Sb., Desiderat; frz. desiderata, M. Pl., Desiderat; poln. dezyderat, Sb., Desiderat; GB.: seit 1709 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einer Anschaffung in Bibliotheken vorgeschlagenes Buch oder etwas Fehlendes und daher Erwünschtes oder allgemein einen Wunsch; BM.: verlangen; F.: Desiderat, Desiderats, Desiderates, Desiderate (!), Desideraten (!)+FW; Z.: De-sid-er-at
Design, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Design, Entwurf von Gestalt, Aussehen; ne. design (N.); Vw.: -; Hw.: s. designieren, Dessin; Q.: 1962 (Spiegel); I.: Lw. ne. design; E.: s. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, fehlt DW, EWD s. u. Design, DW2 6, 760, Duden s. u. Design; Son.: vgl. nndl. design, Sb., Design; nschw. design, Sb., Design; nnorw. design, M., Design; poln. design, M., Design; lit. dizainas, M., Design; GB.: seit 1962 belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine formgerechte und funktionale Gestaltung und daraus sich ergebende Form eines Gebrauchsgegenstands; BM.: durch Zeichen abgrenzen; F.: Design, Designs+FW; Z.: De-sig-n
Designation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Designation, Verzeichnis, Aufstellung, Ernennung; ne. designation; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design, Designer; Q.: 1569; I.: Lw. lat. dēsīgnātio; E.: s. lat. dēsīgnātio, F., Bezeichnung, Abgrenzung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, fehlt DW, DW2 6, 760, Duden s. u. Designation; Son.: vgl. frz. désignation, F., Bezeichnung, Ernennung; poln. desygnacja, F., Designation; GB.: seit 1569 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Aufstellung oder für eine Ernennung; BM.: bezeichnen; F.: Designation, Designationen+FW(+EW); Z.: De-sig-n-at-io-n
Designer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Designer, Formgestalter; ne. designer; Vw.: -; Hw.: s. Design; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. designer; E.: s. ne. designer, M., Designer, Formgestalter; vgl. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, fehltEWD s. u. Design, DW2 6, 761, Duden s. u. Designer; Son.: vgl. nndl. designer, Sb., Designer; frz. designer, M., Designer; nschw. designer, Sb., Designer; nnorw. designer, M., Designer; poln. designer, M., Designer; lit. dizaineris, M., Designer; GB.: seit der späten Neuzeit (1962) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und dort aus design und er (Suff.) gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich sich seit dieser Zeit berufsmäßig mit der Formgestaltung von Gegebenheiten Beschäftigenden; BM.: bezeichnen; F.: Designer, Designers, Designern (!)+FW; Z.: De-sig-n-er
designieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. designieren, für etwas bestimmen, für etwas vorsehen; ne. designate; Vw.: -; Hw.: s. Design, Designation; Q.: 1569 (Wittgensteiner Landrecht); I.: Lw. lat. dēsīgnāre; E.: s. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, fehlt DW, DW2 6, 761, Duden s. u. designieren; Son.: vgl. frz. designer, V., bezeichnen; nschw. designera, V., designieren; nnorw. designer, V., bezeichnen, Form geben; GB.: seit 1569 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl sachlich seit dieser Zeit mögliches bestimmen oder vorsehen; BM.: bezeichnen; F.: designieren, designiere, designierst, designiert, designierest, designieret, designierte, designiertest, designierten, designiertet, ##designiert, designierte, designiertes, designiertem, designierten, designierter##, designierend, ###designierend, designierende, designierendes, designierendem, designierenden, designierender###, designier (!)+FW; Z.: de-sig-n-ier-en
$Desillusion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Desillusion, Enttäuschung; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. désillusion; E.: s. desillusion(ieren); L.: fehlt DW, EWD s. u. Illusion; GB.: um 1900 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Enttäuschung; F.: Desillusion, Desillusionen+FW; Z.: De-s-il-lus-io-n
desillusionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. desillusionieren, Illusionen nehmen, ernüchtern, enttäuschen; ne. disillusion (V.); Vw.: -; Hw.: s. Illusion; Q.: 1842; I.: Lw. frz. désillusionner; E.: s. frz. désillusionner, V., desillusionieren; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. illusion, F., Illusion, Täuschung; lat. illūsio, F., Verspottung, Ironie, Täuschung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. illūdere, V., hinspielen, spielend hinwerfen, bespielen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Illusion, fehlt DW, EWD s. u. Illusion, DW2 6, 761, Duden s. u. desillusionieren; Son.: vgl. nndl. desillusioneren, V., desillusionieren; nschw. desillusionera, V., desillusionieren; nnorw. desillusionere, V., desillusionieren; GB.: seit 1842 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ernüchtern oder enttäuschen; BM.: hinspielen?; F.: desillusionieren, desillusioniere, desillusionierst, desillusioniert, desillusionierest, desillusionieret, desillusionierte, desillusioniertest, desillusionierten, desillusioniertet, ##desillusioniert, desillusionierte, desillusioniertes, desillusioniertem, desillusionierten, desillusionierter##, desillusionierend, ##desillusionierend, desillusionierende, desillusionierendes, desillusionierendem, desillusionierenden, desillusionierender###, desillusionier (!)+FW+EW; Z.: de-s-il-lus-io-n-ier-en
desinfizieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. desinfizieren, Keime abtöten, von Krankheitserregern befreien; ne. desinfect, fumigate; Vw.: -; Hw.: s. infizieren; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désinfecter; E.: s. frz. désinfecter, V., desinfizieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied dann umgebildet nach dem Vorbild von nhd. infizieren, s. lat. īnficere, V., anmachen, tränken, färben, benetzen, durchnässen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, en, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desinfizieren, fehlt DW, EWD s. u. Infektion, DW2 6, 762, Duden s. u. desinfizieren; Son.: vgl. nndl. desinfecteren, V., desinfizieren; nschw. desinfectera, V., desinfizieren; nnorw. desinfisere, V., desinfizieren; poln. dezynfekować, V., desinfizieren; lit. dezinfektuoti, V., desinfizieren; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen bewusst entwickeltes Keime abtöten oder von Krankheitserregern befreien; F.: desinfizieren, desinfiziere, desinfizierst, desinfiziert, desinfizierest, desinfizieret, desinfizierte, desinfiziertest, desinfizierten, desinfiziertet, ##desinfiziert, desinfizierte, desinfiziertes, desinfiziertem, desinfizierten, desinfizierter##, desinfizierend, ###desinfizierend, desinfizierende, desinfizierendes, desinfizierendem, desinfizierenden, desinfizierender###, desinfizier (!)+FW; Z.: de-s—in-fi-z-ier-en
deskribieren, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. deskribieren, beschreiben; ne. describe; Vw.: -; Hw.: s. Deskription, deskriptiv; Q.: 1404; I.: Lw. lat. dēscrībere; E.: s. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, fehlt DW, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. deskribieren; GB.: seit 1404 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches abschreiben oder beschreiben; BM.: abschreiben; F.: deskribieren, deskribiere, deskribierst, deskribiert, deskribierest, deskribieret, deskribierte, deskribiertest, deskribierten, deskribiertet, deskribiert, deskribierte, deskribiertes, deskribiertem, deskribierten, deskribierter, deskribierend, deskribierend, deskribierende, deskribierendes, deskribierendem, deskribierenden, deskribierender, deskribier (!)+FW+EW; Z.: de-skri-b-ier-en
Deskription, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deskription, Beschreibung; ne. description; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, deskriptiv; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. dēscrīptio; E.: s. lat. dēscrīptio, F., Abschrift, Kopie, Darstellung, Beschreibung, Zeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, fehlt DW, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. Deskription; Son.: vgl. poln. deskrypcja, F., Deskription; GB.: seit 1536 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beschreibung (einer Gegebenheit); BM.: abschreiben; F.: Deskription, Deskriptionen+FW; Z.: De-skri-p-t-io-n
deskriptiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deskriptiv, beschreibend, schildernd; ne. descriptive; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, Deskription; Q.: 1812 (Goethe); E.: s. lat. dēscrīptīvus, Adj., beschreibend, schildernd, darlegend, begrenzbar, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, fehlt DW, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 764, Duden s. u. deskriptiv; Son.: vgl. nschw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; nnorw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; GB.: seit 1812 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches beschreibend oder schildernd; BM.: abschreiben; F.: deskriptiv, deskriptive, deskriptives, deskriptivem, deskriptiven, deskriptiver(, deskriptivere, deskriptiveres, deskriptiverem, deskriptiveren, deskriptiverer, deskriptivst, deskriptivste, deskriptivstes, deskriptivstem, deskriptivsten, deskriptivster)+EW; Z.: de-skri-p-t-iv
desolat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. desolat, verlassen (Adj.), traurig, trostlos, wüst, öde; ne. desolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1567/1569 (Kurmärkische Ständeakten); I.: Lw. lat. dēsōlātus; E.: s. lat. dēsōlātus, (Part. Prät.=)Adj., verlassen (Adj.), verwaist, beraubt; vgl. lat. dēsōlāre, V., einsam lassen, verlassen (V.), weggehen, aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sōlāre, V., einsam machen, öde machen; lat. sōlus, Adj., ganz allein, alleinig, einzig, bloß, allein; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. desolat, EWD s. u. desolat, DW2 6, 765, Duden s. u. desolat; Son.: vgl. nndl. desolaat, Adj., desolat; frz. désolant (!), Adj., traurig, trostlos; GB.: seit 1567/1569 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches verlassen (Adj.) oder traurig oder wüst oder öde; BM.: allein, verlassen (Adj.); F.: desolat, desolate, desolates, desolatem, desolaten, desolater(, desolatere, desolateres, desolaterem, desolateren, desolaterer, desolateste, desolatestes, desolatestem, desolatesten, desolatester)+FW+EW; Z.: de-so-l-at
despektierlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. despektierlich, geringschätzig, abfällig; ne. despicable, disrespectful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. dēspectāre, V., herabsehen, herabblicken, verachten, die Aussicht haben, beherrschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spectāre, V., schauen, sehen, anschauen, ansehen, betrachten; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Hinterglied s. nhd. ...lich; L.: Kluge s. u. despektierlich, fehlt DW, DW2 6, 766, Duden s. u. despiktierlich; Son.: vgl. ndän. despekterlig, Adj., despektierlich; GB.: seit 1633 belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geringschätzig oder abfällig; BM.: herabblickend; F.: despektierlich, despektierliche, despektierliches, despektierlichem, despektierlichen, despektierlicher(, despektierlichere, despektierlicheres, despektierlicherem, despektierlicheren, despektierlicherer, despektierlichste, despektierlichstes, despektierlichstem, despektierlichsten, despektierlichster)+FW+EW; Z.: de-spik-t-ier-lich
Desperado, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Desperado, gesetzloser Mensch; ne. desperado; Vw.: -; Hw.: s. desperat; Q.: 1840; I.: Lw. ne. desperado; E.: s. ne. desperado, M., Desperado; hispanisierende Ableitung von ne. desperate, Adj., verzweifelt; span. desesperar, V., verzweifeln; lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); lat. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Desperado, DW2 6, 767, Duden s. u. Desperado; Son.: vgl. nnorw. desperado, M., Desperado; poln. desperate, M., Desperado; GB.: seit 1840 belegte und hispanisierend aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich zu gefährlichen Verzweiflungstaten hinreißen lassenden und dabei Gesetze missachtenden oder gesetzlosen Menschen; BM.: verzweifeln; F.: Desperado, Desperados+FW; Z.: De-spe-r-ad-o
desperat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. desperat, verzweifelt, hoffnungslos; ne. desperate (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Desperado; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); I.: Lw. lat. dēspērātus; E.: s. lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); vgl. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. desperat, fehlt DW, DW2 6, 767, Duden s. u. desperat; Son.: s. mnd. disperāt, Adj., „desperat“, verzweifelt, jämmerlich, erbittert; vgl. nndl. desperaat, Adj., desperate; frz. désespéré, Adj., desperate; nschw. desperat, Adj., desperate; nnorw. desperat, Adj., desperate; GB.: seit 1525) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verzweifelt oder hoffnungslos; BM.: keine Hoffnung habend; F.: desperat, desperate, desperates, desperatem, desperaten, desperater(, desperatere, desperateres, desperaterem, desperateren, desperaterer, desperateste, desperatestes, desperatestem, desperatesten, desperatester)+FW; Z.: de-spe-r-at
Despot, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Despot, unumschränkt Herrschende, Gewaltherrscherr; ne. despot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. mlat. despotēs, gr. δεσπότης (despótēs); E.: s. mhd. dispot, sw. M., Despot; mlat. despotēs, M., Despot, Gebieter, Herr, Herrscher; gr. δεσπότης (despótēs), M., Hausherr, Herr, Herrscher, Despot; vgl. gr. δόμος (dómos), M., Gebautes, Haus, Gebäude, Geschlecht, Familie; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Despot, fehlt DW, EWD s. u. Despot, DW2 6, 768, Duden s. u. Despot; Son.: vgl. nndl. despoot, Sb., Despot; frz. despote, M., Despot; nschw. despot, Sb., Despot; nnorw. despot, M., Despot; poln. despota, M., Despot; lit. despotas, M., Despot; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen unumschränkt Herrschenden oder einen Gewaltherrscher sowie in byzantinischer Zeit noch ein höfischer Titel; BM.: Hausherr; F.: Despot, Despoten+FW; Z.: De-s-p-ot
$Despotie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Despotie; Hw.: s. Despotismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Despot, s. ie; L.: EWD s. u. Despot; GB.: seit 1791 belegte und aus Despot sowie ie gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums nach natürlichem Vorbild mögliche Gewaltherrschaft; F.: Despotie, Despotien+FW+EW; Z.: De-sp-ot-ie
$despotisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. despotisch; L.: Kluge s. u. despotisch, fehlt DW, EWD s. u. Despot; GB.: seit 1670 belegte und aus Despot und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums nach natürlichem Vorbild mögliches Gewaltherrschaft betreffend; F.: despotisch, despotische, despotisches, despotischem, despotischen, despotischer(, despotischere, despotischeres, despotischerem, despotischeren, despotischerer, despotischst, despotischste, despotischstes, despotischstem, despotischsten, despotischster)+FW+EW; Z.: de-sp-ot-isch
$Despotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Despotismus; Q.: Mitte 18. Jh.; Hw.: s. Despotie; E.: s. Despot, s. ismus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Despot; GB.: seit 1756 belegte und aus despot(isch) und ismus gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gewaltherrschaft; F.: Despotismus, Despotismen+FW; Z.: De-sp-ot-ism-us
Dessert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dessert, Nachspeise; ne. dessert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. dessert; E.: s. frz. dessert, M., Dessert, Nachspeise; vgl. frz. desservir, V., abtragen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. servir, V., aufwarten, dienen; lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen, (um 250-184 v. Chr.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Dessert, fehlt DW, EWD s. u. Dessert, DW2 6, 774, Duden s. u. Dessert; Son.: vgl. nndl. dessert, Sb., Dessert; nschw. dessert, Sb., Dessert; nnorw. dessert, M., Dessert; poln. deser, M., Dessert; lit. desertas, M., Dessert; GB.: seit 1652 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den bei einem Menü nach dem Abtragen des Geschirrs als letzten aufgetragenen Gang oder eine Nachspeise; BM.: Gang der bei dem oder nach dem Abtragen der Tafel verzehrt wird; F.: Dessert, Desserts+FW; Z.: De-s-ser-t
Dessin, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Dessin, Textilmuster; ne. pattern, design; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design; I.: Lw. frz. dessin; E.: s. frz. dessin, dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt, Muster; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, fehlt DW, EWD s. u. Dessin, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessin; GB.: vielleicht seit 1576 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche Zeichnung oder ein fortlaufendes Muster auf Stoff oder Papier; BM.: abgrenzen bzw. bezeichnen; F.: Dessin, Dessins+FW; Z.: De-si-n
Dessous, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dessous, aufreizende Damenunterwäsche, Reizwäsche; ne. lingerie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dessous; E.: s. frz. dessous, M. Pl., Unterwäsche, Unteres; frz. dessous, Adv., darunter; lat. dē subtus, Adv., von unterhalb; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. subtus, Adv., unten, unterwärts, unter, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dessous, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessous; Son.: vgl. nndl. dessous, Sb., Dessous; poln. dessous, M. Pl., Dessous; GB.: seit 190) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Frauen vielleicht seit dieser Zeit verwendete (Männer) aufreizende Unterwäsche; BM.: darunter (befindliches Kleidungsstück); F.: Dessous+FW; Z.: De-s-ou-s
Destillat, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Destillat, Ergebnis einer Destillation; ne. distillate; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, destillieren; Q.: 1536; I.: Lw. mlat. dēstīllātum; E.: s. mlat. dēstīllātum, N., Destillat; vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. destillieren, DW2 6, 775, Duden s. u. Destillat; Son.: vgl. nndl. distillat, Sb., Destillat; nschw. destillat, Sb., Destillat; nnorw. destillat, N., Destillat; kymr. distyllad, M., Destillat; poln. destylat, M., Destillat; GB.: seit 1536 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestelltes Ergebnis einer Destillation; BM.: herabtropfen; F.: Destillat, Destillats, Destillates, Destillate, Destillaten+FW; Z.: De-sti-l-l-at
Destillation, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Destillation, Reinigung durch Verdampfung; ne. distillation; Vw.: -; Hw.: s. destillieren, Destillat; Q.: 1500; E.: s. lat. dēstillātio, F., Fließen, Herabträufeln, Herabtropfen, Abtropfen, Tropfen (N.), Abfluss, Katarrh, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, EWD s. u. destillieren, DW2 6, 776, Duden s. u. Destillation; Son.: vgl. nndl. destillatie, distillatie, Sb., Destillation; frz. destillation, F., Destillation; nschw. destillation, Sb., Destillation; nnorw. destillasjon, M., Destillation; poln. destylacja, F., Destillation; kymr. distylliad, M., Destillation; lit. distiliacija, F., Destillation; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Erhitzung eines Stoffes mit dem Ziel seine flüchtigen Teile durch Verdampfung abzuziehen; BM.: herabtropfen; F.: Destillation, Destillationen+FW; Z.: De-sti-l-l-at-io-n
$Destille, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Destille; E.: s. destill(ieren), s. e; L.: EWD s. u. destillieren; GB.: vielleicht seit 1909 belegte und aus destill(ieren) und e gebildete Bezeichnung für eine durch Destillation von Alkohol gekennzeichnete von Menschen entwickelte und verwendete Branntweinschenke; F.: Destille, Destillen+FW; Z.: De-sti-l-l-e
destillieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. destillieren, durch Verdampfen reinigen; ne. distil, distill; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, Destillat; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. dēstillāre; E.: s. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen, (116-27 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, fehlt DW, destillieren, EWD s. u. destillieren, DW 2, 1033, DW2 6, 776, Duden s. u. destillieren; Son.: s. mnd. distilēren, destilēren, sw. V., destillieren; vgl. nndl. destilleren, V., destillieren; frz. distiller, V., destillieren; nschw. destillera, V., destillieren; nnorw. destillere, V., destillieren; poln. destylować, V., destillieren; kymr. distyllu, V., destillieren; lit. distiliuoti, V., destillieren; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen nach natürlichem Vorbild seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes in einem thermischen Trennverfahren verdampfte Flüssigkeit gewinnen; BM.: herabtropfen; F.: destillieren, destilliere, destillierst, destilliert, destillierest, destillieret, destillierte, destilliertest, destillierten, destilliertet, ##destilliert, destillierte, destilliertes, destilliertem, destillierten, destillierter##, destillierend, ###destillierend, destillierende, destillierendes, destillierendem, destillierenden, destillierender###, destillier (!)+FW; Z.: de-sti-l-l-ier-en
Destination, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Destination, Bestimmung, Bestimmungsort; ne. destination; Vw.: s. Prä-; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēstinātio; E.: s. lat. dēstinātio, F., Bestimmung, Festsetzung, Entschluss, Beharrlichkeit, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. dēstināre, V., festmachen, festbinden, befestigen, anbinden, entschieden bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Destination, fehlt DW, DW2 6, 778, Duden s. u. Destination; Son.: vgl. frz. destination, F., Destination, Reiseziel; nschw. destination, Sb., Destination, Bestimmungsort; nnorw. destinasjon, M., Destination, Reiseziel; GB.: seit 1509 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer von Menschen vorgenommenen Festlegung oder Bestimmung oder eines Bestimmungsorts oder Zieles; BM.: bestimmen bzw. stellen; F.: Destination, Destinationen+FW; Z.: De-sti-n-at-io-n
desto, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. desto, umso; ne. all the more; Vw.: -; E.: s. mhd. deste, dest, dester, Adv., desto, umso, viel; mhd. dester, Adv., desto, umso, viel; mnd. deste, destō, Adv., desto, umso; mnl. deste, Adv., desto; ahd. deste, desde*, Adv., desto, umso; s. ahd. desdoh, Adv., desto, umso; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. desto, Kluge s. u. desto, EWD s. u. desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779, Duden s. u. desto; Son.: vgl. nndl. deste, Adv., desto; nschw. desto, Adv., desto; nnorw. desto, Adv., desto; GB.: seit um 1000 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Verhältnis zweier Gegebenheiten zueinander; BM.: Verbindung von Pronomen zu einer Bezeichnung eines Verhältnisses zweier Gegebenheiten zueinander; F.: desto+EW; Z.: de-st-o
Destruktion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Destruktion, Zerstörung; ne. destruction; Vw.: -; Hw.: s. destruktiv; I.: Lw. lat. dēstrūctio; E.: s. lat. dēstrūctio, F., Niederreißen, Abreißen, Niederwerfen, Zerstörung, Zunichtemachen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. Destruktion; Son.: vgl. nndl. destructie, Sb., Destruktion; nschw. destruktion, Sb., Destruktion; nnorw. destruksjon, M., Destruktion; poln. destrukcja, F., Destruktion; lit. destrukcija, F., Destruktion; GB.: seit 1548 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild mögliche Zerstörung von Gegenständen; BM.: niederreißen; F.: Destruktion, Destruktionen+FW; Z.: De-stru-kt-io-n
destruktiv, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. destruktiv, zerstörerisch, zersetzend; ne. destructive; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. destructif; E.: s. frz. destructif, Adj., destruktiv, zerstörerisch; lat. dēstrūctīvus, Adj., zerstörerisch, zerstörend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, fehlt WW, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. destruktiv; Son.: vgl. nndl. destructief, Adj., destruktiv; nschw. destruktiv, Adj., destruktiv; nnorw. destruktiv, Adj., destruktiv; poln. destrukcyjny, Adj., destruktiv; lit. destruktyvus, Adj., destruktiv; GB.: seit 1841 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches zerstörerisch; BM.: niederreißen; F.: destruktiv, destruktive, destruktives, destruktivem, destruktiven, destruktiver(, destruktivere, destruktiverem, destruktiveren, destruktiverer, destruktivste, destruktivstes, destruktivstem, destruktivsten, destruktivster)+FW; Z.: de-stru-kt-iv
Detail, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Detail, Einzelheit, Kleinigkeit; ne. detail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. frz. détail; E.: s. frz. détail, M., Detail, Einzelheit; vgl. frz. détailler, V., zerteilen, abteilen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. tailler, V., schneiden, zerlegen (V.); lat. taliāre, V., spalten, schneiden; idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055 (1829/6) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Detail, DW fehlt, EWD s. u. Detail, DW2 6, 788, Duden s. u. Detail; Son.: vgl. nndl. detail, Sb., Detail; nschw. detalj, Sb., Detail; nnorw. detalj, M., Detail; poln. detal, M., Detail; lit. detalė, F., Detail; GB.: seit 1697 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wichtige und besondere Einzelheit; BM.: abteilen bzw. abschneiden; F.: Detail, Details+FW; Z.: De-tail
$detaillieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. detaillieren, detailliert darlegen, in Einzelheiten darlegen; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Detail, s. ieren; I.: Lw. frz. détailler; L.: fehlt DW, EWD s. u. Detail; GB.: seit 1757 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches in Einzelheiten darlegen; F.: detaillieren, detailliere, detaillierst, detailliert, detaillierest, detaillieret, detaillierte, detailliertest, detaillierten, detailliertet, ##detailliert, detaillierte, detailliertes, detailliertem, detaillierten, detaillierter##, detaillierend, ###detaillierend, detaillierende, detaillierendes, detaillierendem, detaillierenden, detaillierender###, detaillier (!)+FW; Z.: de-tail-l-ier-en
$detailliert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. detailliert, einzeln, vereinzelt; E.: s. detaillier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Detail, fehlt DW, EWD s. u. Detail; GB.: seit 1767 belegte und aus detaillier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches einzeln oder vereinzelt; F.: detailliert, detaillierte, detailliertes, detailliertem, detaillierten, detaillierter(, detailliertere, detaillierteres, detaillierterem, detaillierteren, detaillierterer, detailliertest, detaillierteste, detailliertestes, detailliertestem, detailliertesten, detailliertester)+EW; Z.: de-tail-l-ier-t
Detektiv, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Detektiv, Ermittler; ne. detektiv, investigator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. detective; E.: s. ne. detective, M., Detektiv, Polizist; vgl. ne. detect, V., ermitteln, aufdecken; lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Detektiv, fehlt DW, EWD s. u. Detektiv, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektiv; Son.: vgl. nndl. detective, Sb., Detektiv; frz. detective, M., Detektiv; nschw. detektiv, Sb., Detektiv; nnorw. detektiv, M., Detektiv; poln. detektyw, M., Detektiv; lit. detektyvas, M., Detektiv; GB.: seit 1868) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ermittler oder einen Menschen der sachlich vielleicht seit dieser Zeit mit polizeilicher Erlaubnis ausgestattet Ermittlungen anstellt und Kenntnisse über geschäftliche und persönliche Angelegenheiten anderer beschafft; BM.: aufdecken; F.: Detektiv, Detektivs, Detektive, Detektiven+FW; Z.: De-tek-t-iv
Detektor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Detektor, Aufspürgerät; ne. detector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927; I.: Lw. ne. detector; E.: s. ne. detector, N., Detektor; lat. dētēctor, M., Offenbarer, Offenbarender, Angeber, (um 160-220 n. Chr.); lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Detektiv, fehlt DW, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektor; Son.: vgl. frz. détecteur, M., Detektor; nschw. detektor, M., Detektor; nnorw. detektor, M., Detektor; poln. detektor, M., Detektor; lit. detektorius, M., Detektor; GB.: seit 1927 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Nachweis oder Anzeigen nicht unmittelbar zugänglicher oder wahrnehmbarer Stoffe oder Vorgänge oder möglicher Gegebenheiten wie beispielsweise auch Lügen; BM.: aufdecken; F.: Detektor, Detektors, Detektoren+FW; Z.: De-tek-t-or
Determinante, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Determinante, bestimmende Gegebenheit, ein Rechenausdruck; ne. determinant; Vw.: -; Hw.: s. determinieren, Determination, determinativ; Q.: 1857; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW, DW2 6, 792, Duden s. u. Determinante; Son.: vgl. nndl. determinant, Sb., Determinante; frz. déterminant, M., Determinante; nschw. determinant, Sb., Determinante; nnorw. determinant, M., Determinante; poln. determinanta, F., Determinante; nir. deitéarmanant, M., Determinante; lit. determinatas, M., Determinante; GB.: seit 1878 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine bestimmende Gegebenheit oder einen mathematischen Ausdruck zu einer Lösung linearer Gleichungen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determinante, Determinanten+FW; Z.: De-ter-m-in-ant-e
Determination, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Determination, Bestimmung, Festlegung, Beschluss; ne. determination; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, determinieren, determinativ; Q.: 1529; I.: Lw. lat. dēterminātio; E.: s. lat. dēterminātio, F., Abgrenzung, Grenze, Begrenzung, umschriebenes Gebiet, Landstück, Land, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 792, Duden s. u. Determination; Son.: vgl. frz. détermination, F., Entschlossenheit; poln. determinacja, F., Determination; GB.: seit 1493 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bestimmung oder Festlegung insbesondere eines Begriffs; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determination, Determinationen+FW+EW; Z.: De-ter-m-in-at-io-n
determinativ, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. determinativ, abgrenzend, bestimmend; ne. determinative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinieren; Q.: 1782; I.: Lw. frz. déteriminatif; E.: s. frz. déteriminatif, Adj., determinativ; lat. dēterminātīvus, Adj., endend?, bestimmend, festsetzend, bezeichnend, definierend, ordnend, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW, DW2 6, 793, Duden s. u. determinativ; Son.: vgl. nnorw. determinativ, Adj., determinativ; GB.: seit 1782 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abgrenzend oder bestimmend; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinativ, determinative, determinatives, determinativem, determinativen, determinativer+FW; Z.: de-ter-m-in-at-iv
determinieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. determinieren, abgrenzen, bestimmen, festlegen; ne. determine; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinativ; Q.: 1503; I.: Lw. lat. dētermināre; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 793, Duden s. u. determinieren; Son.: vgl. nndl. determineren, V., determinieren; frz. déterminer, V., determinieren; nschw. determinera, V., determinieren; nnorw. determinere, V., determinieren; poln. determinować, V., determinieren; GB.: seit 1503 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgrenzen oder bestimmen oder festlegen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinieren, determiniere, determinierst, determiniert, determinierest, determinieret, determinierte, determiniertest, determinierten, determiniertet, ##determiniert, determinierte, determiniertes, determiniertem, determinierten, determinierter##, determinierend, ###determinierend, determinierende, determinierendes, determinierendem, determinierenden, determinierender###, determinier (!)+FW; Z.: de-ter-m-in-ier-en
$Determinismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Determinismus. Vorherbestimmthet; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. determin(ieren), s. ismus; L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW, EWD s. u. determinieren; GB.: seit 1790 belegte und aus determini(eren) und ismus gebildete Bezeichnung für die in der Vorstellung von Menschen mögliche Vorherbestimmtheit des Lebens; F.: Determinismus+FW; Z.: De-ter-m-in-ism-us
$Determinist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Determinist; E.: s. Determinis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. determinieren, fehlt DW; GB.: seit 1788 belegte und aus determin(ieren) und ist gebildete Bezeichnung für einen Anhänger der in der Vorstellung von Menschen möglichen Lehre der Vorherbestimmtheit des Lebens F.: Determinist, Deterministen+FW+EW; Z.: De-ter-m-in-ist
Detonation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Detonation, Explosion; ne. detonation; Vw.: -; Hw.: s. detonieren; Q.: 1696; I.: Lw. frz. détonation; E.: s. frz. détonation, F., Detonation; frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, fehlt DW, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 796, Duden s. u. Detonation; Son.: vgl. nndl. detonatie, Sb., Detonation; nschw. detonation, Sb., Detonation; nnorw. detonasjon, M., Detonation; poln. detonacja, F., Detonation; lit. detonacija, F., Detonation; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche starke und laute Explosion; BM.: donnern oder Donnern als Geräusch des Donners; F.: Detonation, Detonationen+FW; Z.: De-ton-at-io-n
detonieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. detonieren, losdonnern, explodieren; ne. detonate; Vw.: -; Hw.: s. Detonation; Q.: 1769; I.: Lw. frz. détoner; E.: s. frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 797, Duden s. u. detonieren; Son.: vgl. nndl. detoneren, V., detonieren; nschw. detonera, V., detonieren; nnorw. detonere, V., detonieren; poln. detonować, V., detonieren; GB.: mit heftigem Knall explodieren; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches losdonnern oder explodieren; BM.: Geräusch des Donners; F.: detonieren, detoniere, detonierst, detoniert, detonierest, detonieret, detonierte, detoniertest, detonierten, detoniertet, ##detoniert, detonierte, detoniertes, detoniertem, detonierten, detonierter##, detonierend, ###detonierend, detonierende, detonierendes, detonierendem, detonierenden, detonierender###, detonier (!)+FW; Z.: de-ton-ier-en
Deubel, nhd., M.: nhd. Deubel; Vw.: s. Deibel; Hw.: s. Teufel
deuchten, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. deuchten; Vw.: s. däuchten
Deut, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deut, kleine Münze; ne. brass farthing, duit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. s. mnl. duit; E.: s. mnl. duit, M., Deut, kleine Münze; mnd. deut, M., Deut, holländische Münze; vielleicht verwandt mit an. þveiti, N., Münze, Buttermaß, Abgeschnittenes; von einem germ. *þweitan, *þwītan, st. V., spalten; idg. *tu̯ē̆i- (1)?, V., hauen?, schlagen?, Pokorny 1099? (1910/87) (RB. idg aus. germ., balt.); oder zu *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032? (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deut, EWD s. u. Deut, DW 2, 1037, DW2 6, 801, Bluhme s. u. Deut; Son.: nur mehr in Redewendungen verwendet, s. z. B. in der Redewendung „keinen Deut“; GB.: seit 1497 belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem in dem 17. und 18. Jh. in den Niederlanden in Umlauf befindliche Kupfermünze in einem Wert von 2 Pfennigen; BM.: abschneiden?; F.: Deut, Deuts+EW?; Z.: Deu-t
$deuteln, nhd (ält.)., sw. V., (15. Jh.?): nhd. deuteln, deuten, herumdeuten; E.: s. deuten; L.: Kluge s. u. deuteln, EWD s. u. deuten; GB.: seit 1494 belegte und aus deuten und l gebildete für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Bezeichnung für deuten oder herumdeuten; F.: deuteln, deutel (!), deutle, deutele, deutelst, deutelt, deutelte, deuteltest, deutelten, deuteltet, gedeutelt, ##gedeutelt, gedeutelte, gedeuteltes, gedeuteltem, gedeutelten, gedeutelter##, deutelnd, ###deutelnd, deutelnde, deutelndes, deutelndem, deutelnden, deutelnder###, deutel (!)+EW; Z.: deu-t-el-n
deuten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. deuten, Zeichen geben, zeigen, angeben; ne. point (V.), interpret, explain, define; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. diuten, tiuten, sw. V., zeigen, deuten, bedeuten, kundtun, anzeigen, übersetzen; mnd. dǖden, sw. V., deuten; mnl. dieden, sw. V., deuten; ahd. diuten, sw. V. (1a), deuten, erklären, bestimmen als, bedeuten, wiedergeben, bezeichnen; as. -; anfrk. -; germ. *þeudjan, sw. V., deuten; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deuten, Kluge s. u. deuten, DW 2, 1038, DW2 6, 802, EWAhd 2, 696, Falk/Torp 185, Duden s. u. deuten, Bluhme s. u. deuten; Son.: vgl. afries. thiōda, thiūda, sw. V. (1), deuten; ae. *þíedan, *þéodan, sw. V. (1), deuten, übersetzen (V.) (2); an. þȳða (3), sw. V. (1), deuten, erklären; got. -; nndl. duiden, V., deuten; nschw. tyda, V., deuten; nnorw. tyde, V., deuten; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Primaten mögliches auf etwas zeigen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches einer Gegebenheit einen bestimmten Sinn beilegen; BM.: bedeuten in der Volkssprache? bzw. schwellen?, Kraft; F.: deuten, deute, deutest, deutet, deutete, deutetest, deuteten, deutetet, gedeutet, ##gedeutet, gedeutete, gedeutetes, gedeutetem, gedeuteten, gedeuteter##, deutend, ###deutend, deutende, deutendes, deutendem, deutenden, deutender###, deute (!)+EW; Z.: deu-t-en
$Deuterium, nhd., N., (?).: nhd. Deuterium, ein wohl unmittelbar nach dem Urknall entstandenes und in natürlich vorkommendem Wasserstoff zu rund 0,015 Prozent beispielsweise in den Weltmeeren enthaltenes Isotop des Wasserstoffs mit einem Proton und einem Elektron und einem Neutron
$deutlich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. deutlich, ausdrücklich, genau, bestimmt; E.: s. deut(en), s. lich; L.: Kluge s. u. deutlich, EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1300 belegte und aus deut(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausdrücklich oder genau oder bestimmt oder klar; F.: deutlich, deutliche, deutliches, deutlichem, deutlichen, deutlicher(, deutlichere, deutlicheres, deutlicherem, deutlicheren, deutlicherer, deutlichst, deutlichste, deutlichstes, deutlichstem, deutlichsten, deutlichster)+EW; Z.: deu-t-lich
deutsch, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. deutsch, deutschsprachig; ne. German (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 9. Jh. (Glosse); I.: Einfluss von lat. gentīlis?; E.: mhd. diutisch, diutesch, diutsch, dūtesch, dūtisk, tiutsch, tiusch, tūsch, Adj., deutsch; mnd. dǖdisch, Adj., deutsch; mnl. dietsc, Adj., deutsch; ahd. diutisk*, diutisc*, Adj., völkisch, volkssprachlich, deutsch; as. thiudisk*, Adj., „völkisch“, deutsch; anfrk. -; germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deutsch, Kluge s. u. deutsch, EWD s. u. deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811, EWAhd 2, 699, Duden s. u. deutsch, Bluhme s. u. deutsch; Son.: vgl. afries. thiōdisk, thiōdsk, Adj., deutsch; ae. -; an. -; got. þiudiskō, Adv., heidnisch; nndl. duits, Adj., deutsch; ne. dutch, Adj., niederländisch; frz. tudesque, Adj., altdeutch, plump; nschw. tysk, Adj., deutsch; nnorw. tysk, Adj., deutsch; GB.: seit 3. Drittel 9. Jh. belegte und vielleicht unter Einfluss von lat. gentilis aus deut und isch gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung der von dem eigenen Volk (der Deutschen) gesprochenen Sprache; BM.: Volk; F.: deutsch, deutsche, deutsches, deutschem, deutschen, deutscher+EW; Z.: deu-t-sch
$Deutschland, nhd., ON, (12. Jh.?): nhd. Deutschland; E.: s. deutsch, s. Land; L.: DW 2, 1052, EWD s. u. deutsch; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und durch Zusammenrückung aus deutsch und Land gebildete Bezeichnung für das Land der Deutschen; F.: Deutschland+EW; Z.: Deu-t-sch—lan-d
$Deutung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Deutung, Verständlichmachung, Auslegung; E.: s. deut(en), s. ung; Vw.: s. Be-; L.: Kluge s. u. deuten, DW 2, 1053, EWD s. u. deuten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus deut(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Verständlichmachung oder Auslegung; F.: Deutung, Deutungen+EW; Z.: Deu-t-ung
devastieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. devastieren, verwüsten, verheeren; ne. devastate (V.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēvāstāre; E.: s. lat. dēvāstāre, V., gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, verheeren, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vāstāre, V., veröden, leer machen, verwüsten, verheeren; lat. vāstus, Adj., öde, verödet, wüst, leer, verheert; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: fehlt DW, DW2 6, 826, Duden s. u. devastieren; Son.: vgl. frz. dévaster, V., devastieren, zerstören; poln. dewastować, V., devastieren, zerstören; GB.: seit 1632 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Gebiet durch einen Krieg verwüsten oder verheeren; BM.: wüst machen; F.: devastieren, devastiere, devastierst, devastiert, devastierest, devastieret, devastierte, devastiertest, devastierten, devastiertet, ##devastiert, devastierte, devastiertes, devastiertem, devastierten, devastierter##, devastierend, ###devastierend, devastierende, devastierendes, devastierendem, devastierenden, devastierender###, devastier (!)+FW+EW; Z.: de-va-st-ier-en
Devianz, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Devianz, Abweichen, Abweichung; ne. deviance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?); I.: z. T. frz. Lw.; E.: von frz. dévier, V., abweichen; lat. dēviāre, V., von dem Wege abgehen, abweichen, abschwenken, abschweifen, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad, Ritze; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Devianz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als solches wahrgenommenes Abweichen von dem üblichen Verhalten; BM.: weg, Straße bzw. gehen; F.: Devianz, Devianzen+FW; Z.: De-vi-anz
Devise, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Devise, Wahlspruch, Losung; ne. device, motto; Vw.: -; Hw.: s. Devisen; Q.: 1575; I.: Lw. frz. devise; E.: s. frz. devise, F., Devise, Motto, Abgeteiltes; vgl. frz. deviser, V., einteilen, abteilen; frührom. *dēvisāre, *dīvisāre, V., abteilen?; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devise, fehlt DW, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826, Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. devies, Sb., Devise; nschw. devis, Sb., Devise; nnorw. devise, M., Devise; poln. dewiza, F., Devise; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschlossenen Frühromanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ursprünglich aus der Wappenkunde stammendes die mit einem Sinnspruch versehenen Unterteilungen auf den Wappenschilden betreffendes Wort (Wahlspruch oder Loung); BM.: teilen; F.: Devise, Devisen+FW; Z.: De-vi-s-e
Devisen, nhd., F. Pl., (19. Jh.): nhd. Devisen, Zahlungsmittel in fremder Währung; ne. foreign currency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. par devises; E.: s. frz. par devises, Adv., nach Devisen; letztlich von lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devisen, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826 (Punkt 3), Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. deviezen, Sb. Pl., Devisen; frz. devises, F. Pl., Devisen; nnorw. deviser, M. Pl., Devisen; poln. dewizy, F. Pl., Devisen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ursprünglich die Gesamtheit der auf einen auswärtigen Bankplatz ausgestellten Wechsel; BM.: teilen?, vielleicht nach Kennwörtern der einzelnen Bankplätze? beziehungsweise Einteilung?; F.: Devisen+FW; Z.: De-vi-s-en
devot, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. devot, ergeben (Adj.), unterwürfig, gottergeben, gottesfürchtig; ne. devout (Adj.), submissive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Devotion, Devotionale, Votum, Votivtafel; Q.: um 1470; I.: Lw. lat. dēvōtus; E.: s. mnd. devōt, Adj., „devot“, andächtig; lat. dēvōtus, (Part. Prät.=)Adj., hingegeben, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, fehlt DW, EWD s. u. devot, DW2 6, 830, Duden s. u. devot; Son.: vgl. nndl. devoot, Adj., devot; frz. dévot, Adj., devot; nschw. devot, Adj., devot; nnorw. devot, Adj., devot; nir. deabhóideach, Adj., devot; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für übertrieben ergeben (Adj.) oder unterwürfig; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: devot, devote, devotes, devotem, devoten, devoter(, devotere, devoteres, devoterem, devoteren, devoterer, devoteste, devotestes, devotestem, devotesten, devotester)+FW; Z.: de-vo-t
Devotion, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Devotion, Andacht, Hingabe, Haltung; ne. devotion; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotionalie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. devōcie, devōscie, F., Devotion, Andacht; mnl. devotie, F., Devotion; lat. dēvōtio, F., Geloben, Geloben als Opfer, Opfern, Aufopferung, Ehrerbietung, Huldigung, Andacht, Frömmigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, fehlt DW, DW2 6, 831, Duden s. u. Devotion; Son.: vgl. frz. dévotion, F., Hingabe, Ergebenheit; nir. deabhóid, F., Devotion, Hingabe; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Religion in den Hochkulturen des Altertums mögliche besondere religiöse Andacht oder Hingabe oder Haltung; BM.: sprechen bzw. hingeben; F.: Devotion, Devotionen+FW; Z.: De-vo-t-io-n
Devotionalie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Devotionalie, Andachtsgegenstand; ne. devotional object; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotion; Q.: 1930; I.: Lw. nlat. devotionalia; E.: s. nlat. devotionalia, F., Devotionalie; vgl. mlat. dēvōtiōnālis, Adj., andächtig; vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, fehlt DW, DW2 6, 832, Duden s. u. Devotionalie; GB.: seit 1930 belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Religion möglichen für Andacht verwendeten Gegenstand; BM.: sprechen bzw. hingeben; F.: Devotionalie, Devotionalien (!)+FW; Z.: De-vo-t-io-n-al-ie
Dez, Deez, Detz, Doetz, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Dez, Kopf; ne. head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. ?; E.: vom nd. döts, M., Dez, Kopf; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit frz. tête, F., Kopf; vgl. lat. tēsta, F., Geschirr, Flasche, Krug (M.) (1), Urne, (um 180-102 v. Chr.); idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dez, DW2 6, 513, Duden s. u. Dez; GB.: seit 1741 belegte und vielleicht über das Nd. aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare umgangssprachliche Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung höherer Tiere möglichen Kopf; BM.: flechten?; F.: Dez, Dezes, Deze, Dezen, Deez, Deezes, Deeze, Deezen, Detz, Detzes, Detze, Detzen, Doetz, Doetzes, Doetze, Doetzen+FW(+EW?); Z.: Dez
Dezember, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dezember, zwölfter Monat; ne. december; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Arzneibuch Ipocratis); E.: mhd. december, st. M., Dezember; mnd. desember, M., Dezember; lat. December, M., Dezember, zehnter Monat, (1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dezember, fehlt DW, EWD s. u. Dezember, DW2 6, 834, Duden s. u. Dezember; Son.: vgl. nndl. december, Sb., Dezember; frz. décembre, M., Dezember; nschw. december, Sb., Dezember; nnorw. desember, M., Dezember; GB.: seit um 1200 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus decem und ber oder bris (Suff.) gebildete Bezeichnung des zwölften Monats in dem julianischen und gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres in dem März als zehnter Monat gezählt worden war; BM.: zehn (zehnter Monat des römischen Kalenders), mens(is)?; F.: Dezember, Dezembers, Dezembern (!)+FW; Z.: Dez-emb-er
Dezennium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Dezennium, Jahrzehnt; ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dekade; Q.: 1686; I.: Lw. lat. decennium; E.: s. lat. decennium, N., Zeitraum von zehn Jahren, zehn Jahre, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: fehlt DW, DW2 6, 835, Duden s. u. Dezennium; GB.: seit 1686 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten Zeitraum von zehn Jahren; BM.: zehn, Jahr; F.: Dezennium, Dezenniums, Dezennien (!)+FW(+EN); Z.: Dez-en-n-i-um
dezent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dezent, zurückhaltend, unauffällig, gedämpft; ne. decent, subtle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. lat. decēns; E.: s. lat. decēns, (Part. Präs.=)Adj., zierend, schicklich, anständig, geziemend, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen, sich ziemen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dezent, EWD s. u. dezent, DW2 6, 835, Duden s. u. dezent; Son.: vgl. nndl. decent, Adj., dezent, zurückhaltend; frz. décent, Adj., dezent, zurückhaltend; GB.: seit 1789 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zurückhaltend oder unauffällig; BM.: sich ziemen; F.: dezent, dezente, dezentes, dezentem, dezenten, dezenter(, dezentere, dezenteres, dezenterem, dezenteren, dezenterer, dezenteste, dezentestes, dezentestem, dezentesten, dezentester)+FW; Z.: de-ze-nt
Dezernat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dezernat, Abteilung, Geschäftsbereich; ne. department; Vw.: -; Hw.: s. Dezernent; Q.: 1865 (Marx); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, fehlt DW, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernat; GB.: seit 1865 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst geschaffene Abteilung oder einen Geschäftsbereich einer Behörde; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernat, Dezernats, Dezernates, Dezernate, Dezernaten (!)+FW; Z.: De-zer-n-at
Dezernent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dezernent, Sachbearbeiter; ne. department head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernēns, (Part. Präs.=)Adj., entscheidend, beschließend; vgl. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, fehlt DW, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernent; GB.: seit 1751 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst geschaffene Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis bei einer Behörde oder Verwaltung; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernent, Dezernenten+FW; Z.: De-zer-n-ent
dezi…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. dezi…, Zehntel; ne. deci…; Vw.: -; Hw.: s. dezimal…; I.: Lw. frz. déci…; E.: s. frz. déci…, Präf., dezi…; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte, (81-43 v. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezi-, fehlt DW, EWD s. u. dezi-, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezi…; Son.: s. Dezimeter, Dezigramm, dezimal; vgl. nndl. deci..., Präf., dezi...; frz. déci..., Präf., dezi...; nschw. deci..., Präf., dezi...; nnorw. deci..., Präf., desi...; poln. decy..., Präf., dezi...; kymr. deci..., Präf., desi...; nir. deicea..., Präf., dezi...; lit. deci..., Präf., dezi...; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für Maßeinheiten verwendete Bezeichnung; BM.: zehn; F.: dezi…+FW; Z.: dez-i-
dezidiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. dezidiert, bestimmt, entschieden, energisch; ne. decided, firm (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: aus dem Lat.; E.: s. lat. dēcīdere, V., abhauen, abschneiden, wegschneiden, beschneiden, (um 450 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, stoßen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. dezidiert, DW2 6, 838, Duden s. u. dezidiert; Son.: vgl. nndl. gedecideerd, Adj., dezidiert; frz. décidé, Adj., entschieden; nschw. deciderad, Adj., entschieden; nnorw. desidert, Adj., dezidiert, entschieden; poln. zdecydowany, Adj., dezidiert; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildet sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bestimmt oder entschieden; BM.: herunterschlagen; F.: dezidiert, dezidierte, dezidiertes, dezidiertem, dezidierten, dezidierter(, dezidiertere, dezidierteres, dezidierterem, dezidierteren, dezidierterer, dezidierteste, dezidiertestes, dezidiertestem, dezidiertesten, dezidiertester)+FW; Z.: de-zi-d-ier-t
dezimal…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. dezimal…, Zehn betreffend; ne. decimal…; Vw.: -; Hw.: s. dezi…; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. decimalis; E.: s. lat. decimalis, Adj., auf das Dezimalsystem bezogen; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimal…, fehlt DW, EWD s. u. dezimal-, DW2 6, 838 (dezimal), DW2 6, 839 (dezimal-), Duden s. u. dezimal; Son.: s. Dezimalsystem, Dezimalstelle, Dezimalzahl; vgl. nndl. decimaal, Adj., dezimal; frz. décimal, Adj., dezimal; nschw. decimal, Adj., dezimal; nnorw. desimal…, Präf., dezimal…; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als auf die Grundzahl zehn bezogenes Bestimmungswort verwendete Bezeichnung; BM.: zehn; F.: dezimal…+FW; Z.: dez-im-al-
$Dezimalbruch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dezimalbruch; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. dezimal, s. Bruch; L.: fehlt DW, EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1603 belegte und aus dezimal und Bruch gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in Indien vielleicht seit um 2800 v. Chr. entwickelten und verwendeten Bruch dessen Nenner zehn oder hundert oder tausend oder ein Vielfaches davon ist wie beispielsweise 0,2 für zwei Zehntel oder 0,5 für ein Halbes oder fünfzig Hundertstel oder 0, 01 für ein Hundertstel oder ein Prozent; F.: Dezimalbruch, Dezimalbruchs, Dezimalbruches, Dezimalbrüche, Dezimalbrüchen+FW+EW; Z.: Dez-im-al—bruch
$Dezimalsystem, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dezimalsystem; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. dezimal, s. Bruch; L.: fehlt DW, EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1798 belegte und aus dezimal und System für ein aus zehn Grundzahlen von eins bis zehn und ihren Zusammensetzungen vielleicht in Indien vor rund 2300 Jahren gebildetes und sich gegen ein Sexagesimalsystem in Babylon aus unbekanntem Grund durchsetzendes System von Zahlen; F.: Dezimalsystem, Dezimalsystems, Dezimalsysteme, Dezimalsystemen+FW; Z.: Dez-im-al—sy-st-em
$Dezimalwaage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dezimalwaage; E.: s. dezimal, s. Waage; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1845 belegte Bezeichnung für eine in Straßburg 1821 als Patent angemeldete Waage bei der wegen der unterschiedlichen Längen der Waagenarme als Gewicht nur ein Zehntel des zu wiegenden Gutes verwendet werden muss; F.: Dezimalwaage, Dezimalwaagen+FW+EW; Z.: Dez-im-al—waag-e
dezimieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. dezimieren, verzehnteln, verringern; ne. decimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. lat. decimāre; E.: s. lat. decimāre, V., dezimieren, um den zehnten Teil vermindern, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimieren, fehlt DW, EWD s. u. dezimieren, DW2 6, 840, Duden s. u. dezimieren; Son.: vgl. nndl. decimeren, V., dezimieren; frz. décimer, V., dezimieren; nschw. decimera, V., dezimieren; nnorw. desimere, V., dezimieren; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus römischen Kriegsbräuchen entstandene Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches um den zehnten Teil oder vielleicht auch auf den zehnten Teil vermindern (verzehnteln); BM.: zehn; F.: dezimieren, dezimiere, dezimierst, dezimiert, dezimierest, dezimieret, dezimierte, dezimiertest, dezimierten, dezimiertet, ##dezimiert, dezimierte, dezimiertes, dezimiertem, dezimierten, dezimierter##, dezimierend, ###dezimierend, dezimierende, dezimierendes, dezimierendem, dezimierenden, dezimierender###, dezimier (!)+FW+EW; Z.: dez-im-ier-en
di…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. di..., zwei, doppelt; ne. di…; Vw.: s. -lemma, -ode, -optrie, -oxin, -oxyd, -phtherie, -phthong, -plom, -plomat, -plomatie, -plomatik, -plomatisch, -ptychon, -stichon, -thyrambe; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δι- (di); E.: gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. di-, fehlt DW, EWD s. u. di-, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen sowie Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Verdoppelung oder Verzweifachung; BM.: zwei; F.: di…+FW; Z.: di-
Dia, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dia, Diapositiv, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Diapositiv; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von Diapositiv (s. d.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diapositiv, fehlt DW, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Dia; Son.: vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit 1966 belegte und aus Diapositiv gekürzte Bezeichnung für ein zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes fotografisches Bild das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Dia, Dias+FW; Z.: Dia
dia..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. dia...; ne. dia…; Vw.: s. -betes, -bolisch, -chronisch, -dem, -doche, -gnose, -gonal, -gramm, -kon, -kritisch, -lekt, -lektik, -log, -metral, -positiv, -rrhöe, -spora, -stole; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. διά (diá); E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dia-, EWD s. u. dia-, DW2 6, 841; Son.: s. diagonal, Dialekt; vgl. nndl. dia…, Präf., dia…; frz. dia…, Präf., dia…; nschw. dia…, Präf., dia…; nnorw. dia…, Präf., dia…; poln. dia…, Präf., dia…; kymr. deia..., Präf., dia...; lit. dia…, Präf., dia…; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung um in Zusammensetzungen Worten eine Bedeutung von durch oder hindurch zu geben; BM.: durch; F.: dia…+FW; Z.: dia-
Diabetes, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Diabetes, Zuckerkrankheit, Harnruhr; ne. diabetes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. gr. διαβήτης (diabḗtēs); E.: gr. διαβήτης (diabḗtēs), F., Zirkel, Harnruhr; vgl. gr. διαβαίνειν (diabaínein), V., ausschreiten, sich breit hinstellen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Diabetes, fehlt DW, EWD s. u. Diabetes, DW2 6, 842, Duden s. u. diabetes; Son.: vgl. nndl. diabetes, Sb., Diabetes; frz. diabète, M., Diabetes; nschw. diabetes, Sb., Diabetes; nnorw. diabetes, M., Diabetes; kymr. diabetes, M., Diabetes; nir. diaibéiteas, M., Diabetes; lit. diabetas, M., Diabetes; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht in einem Papyrus von 1552 v. Chr. erstmals beschriebene seit Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) bekannte sowie in den Überflussgesellschaften der Gegenwart infolge von ballaststoffarmer Überernährung und Bewegungsarmut häufiger werdende Stoffwechselerkrankung mit dauernder erhöhter Glukosekonzentration in dem Blut; BM.: die Beine spreizen, Zirkel; F.: Diabetes+FW; Z.: Dia-be-t-es
$Diabetiker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diabetiker; E.: s. Diabet(es), s. ik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Diabetes, felt DW, EWD s. u. Diabetes; GB.: seit 1927 belegte und aus Diabet(es) und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an Diabetes erkrankten Menschen; F.: Diabetiker, Diabetikers, Diabetikern+FW+EW; Z.: Dia-be-t-ik-er
diabolisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. diabolisch, teuflisch, boshaft; ne. diabolic, diabolical; Vw.: -; Hw.: s. Teufel; Q.: 1525/1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. diabolicus; E.: s. lat. diabolicus, Adj., teuflisch, (um 350-384 n. Chr.); vgl. gr. διαβολικός (diabolikós), Adj., verleumderisch; gr. διάβολος (diábolos), M., Verleumder; vgl. gr. διαβάλλειν (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. diabolisch, EWD s. u. diabolisch, DW2 6, 842, Duden s. u. diabolisch; Son.: vgl. nndl. diabolisch, Adj., diabolisch; frz. diabolique, Adj., diabolisch; nschw. diabolisk, Adj., diabolisch; nnorw. diabolsk, Adj., diabolisch; poln. diaboliczny, Adj., diabolisch; nir. diabhlaí, Adj., diabolisch; GB.: seit 1525/1526 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches teuflisch oder boshaft; BM.: verleumden beziehungsweise durch, werfen; F.: diabolisch, diabolische, diabolisches, diabolischem, diabolischen, diabolischer(, diabolischere, diabolischeres, diabolischerem, diabolischeren, diabolischerer, diabolischste, diabolischstes, diabolischstem, diabolischsten, diabolischster)+FW+EW; Z.: dia-bol-isch
$Diachronie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diachronie; Q.: 1917; I.: Lw. frz. diachronisme; L.: fehlt DW, EWD s. u. diachronisch; GB.: seit 1917 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für geschichtliche Entwicklung einer Sprache in der Zeit; F.: Diachronie+FW+EW; Z.: Dia-chron-ie
diachronisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. diachronisch, zeitverschieden, geschichtlich; ne. diachronic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. isch; L.: Kluge s. u. diachronisch, EWD s. u. diachronisch, DW2 6, 843, Duden s. u. diachronisch; Son.: vgl. nndl. diachronisch, Adj., diachronisch; nschw. diakronisk, Adj., diachronisch; nnorw. diakronisk, Adj., diachronisch; poln. diachroniczny, Adj., diachronisch; GB.: seit 1917 belegte und von dem Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure (1852-1913) aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie hauptsächlich in der Sprachwissenschaft verwendet Bezeichnung für die geschichtliche Entwicklung einer Sprache betreffend; BM.: durch, zeitlich; F.: diachronisch, diachronische, diachronisches, diachronischem, diachronischen, diachronischer+FW+EW; Z.: dia-chron-isch
Diadem, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Diadem, Stirnschmuck, Kopfschmuck; ne. diadem, tiara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. dīadēm, st. M., Diadem; mnl. diademe, M.?, Diadem; lat. diadēma, F., Diadem, (81-43 v. Chr.); gr. διάδημα (diádēma), F., Diadem, Stirnband; vgl. gr. διαδεῖν (diadein), V., umbinden, festbinden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δεῖν (dein), V.: nhd. binden, werfen; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183 (303/8) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., alb.); L.: Kluge s. u. Diadem, DW 2, 1055, EWD s. u. Diadem, DW2 6, 843, Duden s. u. Diadem; Son.: vgl. nndl. diadeem, Sb., Diadem; frz. diadème, M., Diadem; nschw. diadem, Sb., Diadem; nnorw. diadem, N., Diadem; lit. diadema, F., Diadem; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen auf der Stirn oder dem Haar getragenen Reif aus edlem Metall und kostbaren Steinen; BM.: umbinden; F.: Diadem, Diadems, Diademe, Diademen+FW+EW; Z.: Dia-de-m
Diadoche, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Diadoche, Nachfolger Alexanders des Großen; ne. diadoch, diadochus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1833; E.: s. lat. diadochus, M., Nachfolger; gr. διάδοχος (diádochos), M., Nachfolger; vgl. gr. διαδέχεσθαι (diadéchesthai), V., übernehmen, erben; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δέχεσθαι (déchesthai), V., annehmen, hinnehmen, erwarten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diadochenkämpfe, fehlt DW, DW2 6, 844 (Diadochen), Duden s. u. Diadoche; Son.: normalerweise im Plural verwendet; vgl. nndl. diadochen, Sb. Pl.; Diadochen; frz. diadoque, M., Diadoche; nschw. diadochi, Sb. Pl., Diadochen; nnorw. diadokene, M. Pl., Diadochen; poln. diadochowie, M. Pl., Diadochen; lit. diadochai, M. Pl., Diadochen; GB.: seit 1833 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Nachfolger oder Übernehmer der Herrschaft Alexanders des Großen nach 323 v. Chr.; BM.: Nachfolger; F.: Diadoche, Diadochen+FW; Z.: Dia-doch-e
Diagnose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diagnose, Bestimmen einer Krankheit; ne. diagnosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. frz. diagnose; E.: s. frz. diagnose, F., Diagnose, Bestimmen einer Krankheit oder eines Defekts; gr. διάγνωσις (diágnōsis), F., Entscheidung, Unterscheidung; s. gr. διαγιγνώσκειν (diagignōskein), V., genau erkennen, beurteilen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γιγνώσκειν (gignṓskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diagnose, fehlt DW, EWD s. u. Diagnose, DW2 6, 844, Duden s. u. Diagnose; Son.: vgl. nndl. diagnose, Sb., Diagnose; frz. diagnostic, M., Diagnose; nschw. diagnos, Sb., Diagnose; nnorw. diagnose, M., Diagnose; poln. diagnoza, F., Diagnose; kymr. diagnosis, M., Diagnose; lit. diagnozė, F., Diagnose; GB.: seit der 1774 belegte und aus dem Französischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bestimmen einer körperlichen oder psychischen Krankheit eines Lebewesens; BM.: genau erkennen; F.: Diagnose, Diagnosen+FW(+EW); Z.: Dia-gno-s-e
$Diagnostik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diagnostik, Erkennung von Krankheiten; E.: s. Diagnos(e), s. t, s. ik; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diagnose; GB.: seit 1825 belegte und aus Diagnos(e) und t sowie ik gebildete Bezeichnung für die sachlich in den Anfängen vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Erkennung von Krankheiten beispielsweise durch Biopsie oder Blasenspiegelung oder Blutentnahme oder Blutdruckmessung oder Blutuntersuchung oder Bronchoskopie oder Ultraschalluntersuchungen oder Darmspiegelung oder Elektrokardiogramm oder Echokardiographie; F.: Diagnostik, Diagnostiken+FW; Z.: Dia-gno-st-ik
$diagnostisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diagnostisch, Erkennung von Krankheiten betreffend; E.: s. Diagnos(e), s. t, s. isch; Q.: vielleicht um 1800 belegte und aus Diagnos(e) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für Diagnose betreffend; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diagnose; F.: diagnostisch, diagnostische, diagnostisches, diagnostischem, diagnostischen, diagnostischer+FW; Z.: dia-gno-st-isch
$diagnostizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. diagnostizieren, Krankheit erkennen, Krankheit feststellen; E.: s. Diagnosti(k), s. z, s. ieren; L.: Kluge s. u. Diagnose, fehlt DW, EWD s. u. Diagnose; GB.: seit 1889 belegte und aus Diagnosti(k) und z sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (eine Krankheit) erkennen oder feststellen; F.: diagnostizieren, diagnostiziere, diagnostizierst, diagnostiziert, diagnostizierest, diagnostizieret, diagnostizierte, diagnostiziertest, diagnostizierten, diagnostiziertet, ##diagnostiziert, diagnostizierte, diagnostiziertes, diagnostiziertem, diagnostizierten, diagnostizierter##, diagnostizierend, ###diagnostizierend, diagnostizierende, diagnostizierendes, diagnostizierendem, diagnostizierenden, diagnostizierender###, diagnostizier (!)+FW; Z.: dia-gno-st-iz-ier-en
diagonal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diagonal, schräg verlaufend; ne. diagonal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, Adj., diagonal, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, fehlt DW, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 847, Duden s. u. diagonal; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Adj., diagonal; frz. diagonal, Adj., diagonal; nschw. diagonal, Adj., diagonal; nnorw. diagonal, Adj., diagonal; poln. diagonalny, Adj., diagonal; GB.: seit 1774 belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks geradlinig verbindend oder schräg und quer verlaufend; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: diagonal, diagonale, diagonales, diagonalem, diagonalen, diagonaler+FW+EW; Z.: dia-gon-al
Diagonale, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diagonale, Diagonallinie; ne. dioganal (N.); Vw.: -; Hw.: s. diagonal; Q.: 1573; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, F., Diagonallinie, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diagōnālis, Adj., diagonal; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 848; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Sb., Diagonale; frz. diagonale, F., Diagonale; nschw. diagonal, Sb., Diagonale; nnorw. diagonal, M., Diagonale; GB.: seit 1573 belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks miteinander verbindende Gerade; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: Diagonale, Diagonalen+FW; Z.: Dia-gon-al-e
Diagramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Diagramm, Schaubild, Graphik; ne. diagram, graph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. s. διάγραμμα (díagramma); E.: s. gr. διάγραμμα (díagramma), F., Umriss, Figur, Zeichnung; vgl. gr. διαγράφειν (diagráphein), V., aufzeichnen, ausmalen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diagramm, DW2 6, 849, Duden s. u. Diagramm; Son.: vgl. nndl. diagramm, Sb., Diagramm; frz. diagramme, M., Diagramm; nschw. diagram, Sb., Diagramm; nnorw. diagram, N., Diagramm; poln. diagram, M., Diagramm; kymr. diagram, M., Diagramm; nir. diagram, M., Diagramm; lit. diagrama, F., Diagramm; GB.: seit 1548 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine grafische Darstellung (Schaubild) von Größenverhältnissen oder. Zahlenwerten in anschaulicher und leicht überblickbarer Form; BM.: aufzeichnen; F.: Diagramm, Diagramms, Diagramme, Diagrammen+FW; Z.: Dia-gramm
Diakon, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Diakon, ein Geistlicher; ne. deacon, diacon; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. diāken, st. M., Diakon; mnd. dīaken, M., Diakon; ahd. jakuno*, jahhono, sw. M. (n), Diakon; ahd. jako*, sw. M. (n), Diakon; ahd. tiakan*, st. M. (a), Diakon, Levit; lat. diāconus, M., Diakon, (um 390 n. Chr.); gr. διάκονος (diākonos), M., Diener, Diakon; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564 (870/102) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Diakon, EWD s. u. Diakon, DW 2, 1055, DW2 6, 849, EWAhd 7, 262, Duden s. u. Diakon; Son.: vgl. afries. diākon, st. M., Diakon; ae. díacon, st. M. (a), Diakon; an. an. djākn, M., Diakon; got. got. diakaúnus, M., Diakon; nndl. diaken, Sb., Diakon; frz. diacre, M., Diakon; nschw. diakon, Sb., Diakon; nnorw. diakon, M., Diakon; poln. diakon, M., Diakon; nir. déagánach, M., Diakon; lit. diakonas, M., Diakon; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kirchlichen Amtsträger der in einer Kirchengemeinde karitative und soziale Arbeit leistet und in der katholischen und orthodoxen Kirche in der Kirchenhierarchie eine Stufe unter dem Priester steht; BM.: sich mühen; F.: Diakon, Diakons, Diakone, Diakonen+FW; Z.: Dia-kon
$Diakonisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diakonisse, weiblicher Diakon, Diakonissin?; Hw.: s. Diakonissin; E.: s. Diakon, s. isse; L.: Kluge s. u. Diakon, EWD s. u. Diakon; GB.: (diaconissa) seit 1715 belegte und aus Diakon und isse gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen weiblichen Diakon der christlichen Kirchen; F.: Diakonisse, Diakonissen+FW; Z.: Dia-kon-is-s-e
$Diakonissin?, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Diakonissin, Diakonisse, ; E.: s. Diakon, s. iss, s. in; L.: DW 2, 1055, EWD s. u. Diakon; GB.: vielleicht seit 1924 belegte und aus Diakon und iss sowie in gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem 18. Jh. möglichen weiblichen Diakon der christlichen Kirchen F.: Diakonissin, Diakonissinnen+FW; Z.: Dia-kon-is-s-in
diakritisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. diakritisch, der Unterscheidung dienend; ne. diacritic, diacritical; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1825; I.: Lw. gr. διακριτικός (diakritikós); E.: s. gr. διακριτικός (diakritikós), Adj., der Unterscheidung dienend, zum Unterscheiden dienlich; vgl. διακρίνειν (diakrínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diakritisch, fehlt DW, EWD s. u. diakritisch, DW2 6, 852, Duden s. u. diakritisch; Son.: vgl. nndl. diacritisch, Adj., diakritisch; frz. diacritique, Adj., diakritisch; nschw. diakritisk, Adj., diakritisch; nnorw. diakritisk, Adj., diakritisch; poln. diakrytyczny, Adj., diakritisch; GB.: seit vor 1825 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches in Verbindung mit bestimmten Buchstaben als Hinweis auf deren richtige Aussprache dienend wie beispielsweise Akut oder Bogendachakzent oder Breve oder Breve unterhalb oder Cédille; BM.: unterscheiden; F.: diakritisch, diakritische, diakritisches, diakritischem, diakritischen, diakritischer+FW+EW; Z.: dia-kri-t-isch
Dialekt, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dialekt, Mundart; ne. dialect; Vw.: -; Hw.: s. Dialektik; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dialectus; E.: s. lat. dialectus, F., Mundart, Dialekt; s. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialekt, fehlt DW, EWD s. u. Dialektik, DW2 6, 852, Duden s. u. Dialekt; Son.: vgl. nndl. dialect, Sb., Dialekt; frz. dialecte, M., Dialekt; nschw. dialekt, Sb., Dialekt; nnorw. dialekt, M., Dialekt; poln. dialekt, M., Dialekt; lit. dialektas, M., Dialekt; GB.: seit 1766 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe menschlicher Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten (beispielsweise bis zu 20 Dialekte des Deutschen unterschieden wie Badisch oder Bayerisch oder Berlinerisch oder Hamburgisch oder Hessisch oder Holsteinisch oder Kölsch oder Moselfränkisch oder Ostfränkisch oder Ostfriesisch oder Pfälzisch oder Platt oder Rheinisch oder Sächsisch oder Schleswigisch oder Schwäbisch oder Westfälisch); BM.: auseinander, lesen; F.: Dialekt, Dialektes, Dialekts, Dialekte, Dialekten+FW; Z.: Dia-lek-t
$dialektal, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dialektal; E.: s. Dialekt, s. al; L.: Kluge s. u. Dialekt, fehlt DW; GB.: seit 1960 belegte und aus Dialekt und al gebildete Bezeichnung für Dialekt betreffend; F.: dialektal, dialektale, dialektales, dialektalem, dialektalen, dialektaler(, dialektalere, dialektaleres, dialektalerem, dialektaleren, dialektalerer, dialektalst, dialektalste, dialektalstes, dialektalstem, dialektalsten, dialektalster)+FW; Z.: dia-lek-t-al
Dialektik, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dialektik, Methode Schlüsse zu ziehen; ne. dialectic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dialekt; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. dīalectike, dialectike, st. F., Dialektik; s. lat.-gr. dialectica, F., Dialektik; gr. διαλεκτική (dialektikḗ), F., Dialektik; vgl. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διαλέγεσθαι (dialégesthai), V., mit jemandem reden, Gespräch führen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialektik, fehlt DWEWD s. u. Dialektik, DW2 6, 853, Duden s. u. Dialektik; Son.: vgl. nndl. dialectiek, Sb., Dialektik; frz. dialectique, F., Dialektik; nschw. dialektik, Sb., Dialektik; nnorw. dialektik, M.?, Dialektik; poln. dialektyka, F., Dialektik; kymr. dilechdid, M., Dialektik; nir. dialachtaic, F., Dialektik; lit. dialektika, F., Dialektik; GB.: (dīalectike) seit 1190-1200 belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Sprache mögliche menschliche Kunst der Gesprächsführung und für eine aus These und Antithese in einer höheren Stufe eine Synthese gewinnende philosophische Methode; BM.: sich unterreden; F.: Dialektik, Dialektiken+FW; Z.: Dia-lek-t-ik
$dialektisch (1), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dialektisch (Adj.) (1), die Dialektik betreffend; E.: s. Dialektik, s. isch; L.: Kluge s. u. Dialekt, fehlt DW, EWD s. u. Dialektik; GB.: seit 1533 belegte und aus Dialekt(ik) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Dialektik betreffend; F.: dialektisch, dialektische, dialektisches, dialektischem, dialektischen, dialektischer(, dialektischere, dialektischeres, dialektischerem, dialektischeren, dialektischerer, dialektischst, dialektischste, dialektischstes, dialektischstem, dialektischsten, dialektischster)+FW+EW; Z.: dia-lek-t-isch
$dialektisch (2), nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dialektisch (Adj.) (1), mundartlich; E.: s. Dialekt, s. isch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dialektik; GB.: seit 1841 belegte und aus Dialekt und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Ausbildung von Dialekten mögliches Dialekt betreffend oder mundartlich; F.: dialektisch, dialektische, dialektisches, dialektischem, dialektischen, dialektischer(, dialektischere, dialektischeres, dialektischerem, dialektischeren, dialektischerer, dialektischst, dialektischste, dialektischstes, dialektischstem, dialektischsten, dialektischster)+FW+EW; Z.: dia-lek-t-isch
Dialog, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dialog, Zwiegespräch, Unterredung, Wechselrede; ne. dialogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355; I.: Lw. lat. dialogus; E.: s. lat. dialogus, M., Gespräch, Dialog, (81-43 v. Chr.); gr. διάλογος (diálogos), M., Gespräch; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialog, fehlt DW, EWD s. u. Dialog, DW2 6, 856, Duden s. u. Dialog; Son.: vgl. nndl. dialoog, Sb., Dialog; frz. dialogue, M., Dialog; nschw. dialog, Sb., Dialog; nnorw. dialog, M., Dialog; poln. dialog, M., Dialog; kymr. deialog, F., Dialog; lit. dialogas, M., Dialog; GB.: seit 1355 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche von zwei oder mehr Menschen abwechselnd geführte Rede oder eine Unterredung oder eine Wechselrede; BM.: sprechen; F.: Dialog, Dialogs, Dialoge, Dialogen+FW(+EW); Z.: Dia-log
Dialyse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dialyse, Blutwäsche; ne. dialysis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; I.: Lw. gr. διάλυσις (diálysis); E.: s. gr. διάλυσις (diálysis), F., Auflösung, Trennung, Beendigung; vgl. gr. διαλύειν (dialýein), V., zerstören, beendigen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 858, Duden s. u. Dialyse; Son.: vgl. nndl. dialyse, Sb., Dialyse; frz. dialyse, F., Dialyse; nschw. dialys, Sb., Dialyse; nnorw. dialyse, M., Dialyse; poln. dializa, F., Dialyse; kymr. dialysis, M., Dialyse; lit. dializė, F., Dialyse; GB.: seit 1872 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete physikalisch-chemische Trennung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer porösen Scheidewand und eine Auflösung sowie eine Blutwäsche; BM.: auflösen; F.: Dialyse, Dialysen+FW(+EW?); Z.: Dia-ly-s-e
Diamant, Demant, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Diamant, Demant, härtester Edelstein; ne. diamond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: s. mhd. dīamante, sw. M., Diamant; mnd. dīamant, M., Diamant; mnl. diamant, M., Diamant; afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. δαμνειν (damnánai), V., bezwingen, bändigen; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); die Vorsilbe „dia“ ist wohl durch volksetymologische Umdeutung entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Demant, Kluge s. u. Diamant, Demant, DW 2, 916 (Demant), EWD s. u. Diamant, DW2 6, 859, Duden s. u. Diamant; Son.: vgl. nndl. diamant, Sb., Diamant; frz. diamant, M., Diamant; nschw. diamant, Sb., Diamant; nnorw. diamant, M., Diamant; poln. diament, M., Diamant; kymr. deimwnt, diemwnt, M., Diamant; nir. diamant, M., Diamant; lit. deimantas, M., Diamant; GB.: seit 1190-1229 oder nach 1220 belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen fast farblosen kostbaren Edelstein von sehr großer Härte und starker Lichtbrechung; BM.: nicht bezwingbar; F.: Diamant, Diamanten+FW; Z.: Di-a-man-t
diametral, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diametral, gegensätzlich, entgegengesetzt, völlig anders geartet; ne. diamectrical, diametral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. lat. diametrālis; E.: s. lat. diametrālis, Adj., zum Durchmesser gehörig, diametral, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diametros, M., Diameter, Durchmesser; gr. διάμετρος (diámetros), M., Durchmesser, Diagonale; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diametral, fehlt DW, EWD s. u. diametral, Duden s. u. diametral; Son.: vgl. nndl. diametraal, Adj., diametral; frz. diamétral, Adj., diametral; nschw. diametral, Adj., diametral; nnorw. diametral, Adj., diametral; poln. diametralny, Adj., diametral; GB.: seit 1776 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf einem Durchmesser gelegen oder entgegengesetzt liegend; BM.: ein Durchmesser eines Kreises verbindet die jeweils weitestmöglich voneinander entfernten Stellen; F.: diametral, diametrale, diametrales, diametralem, diametralen, diametraler+FW; Z.: dia-me-tr-al
Diaphragma, Diafragma, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diaphragma, Zwerchfell; ne. diaphragm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. gr. διάφραγμα (diáphragma); E.: s. gr. διάφραγμα (diáphragma), N., Zwischenwand, Zwerchfell; vgl. gr. διαφράγνυναι (diáphragnynai), V., verpalisadieren; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φράσσειν (phrássein), V., einzäunen, einschließen, umfrieden; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: fehlt DW, DW2 6, 864, Duden s. u. Diaphragma; Son.: vgl. nndl. diafragma, Sb., Diaphragma; frz. diaphragme, M., Diaphragma; nnorw. diafragma, M., Diaphragma; poln. diafragma, F., Diaphragma; lit. diafragma, F., Diaphragma; GB.: seit 1554 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit Entwicklung höherer Tiere mögliche Zwerchfell zwischen Oberbauch und Unterbauch eines höheren Lebewesens sowie eine durchlässige Scheidewand oder ein mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings der in die Scheide einer Frau eingeführt wird; BM.: einzäunen; F.: Diaphragma, Diaphragmas, Diaphragmen, Diafragma, Diafragmas, Diafragmen+FW; Z.: Dia-phragm-a
Diapositiv, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Diapositiv, Dia, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Dia; Q.: 1905; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. positīvus, Adj., gesetzt, gegeben, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *s?i-, *sī-, *s?-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diapositiv, fehlt DW, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Diapositiv; Son.: abgekürzt zu „Dia“; vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit 1905 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes und verwendetes fotografisches Bild das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Diapositiv, Diapositivs, Diapositive, Diapositiven+FW; Z.: Dia-po-si-t-iv
Diarium, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Diarium, Tagebuch, Geschäftsbuch; ne. diary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diārium; E.: s. lat. diārium, N., tägliche Ration, Kost, Tagebuch, (81-43 v. Chr.); lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diarium, fehlt DW, EWD s. u. Diarium, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarium; Son.: vgl. nschw. diarium, Sb., Tagebuch; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene inzwischen veraltete Bezeichnung eines von Menschen tageweise über die Ereignisse der jeweiligen Zeit geführten Buches; BM.: Tag; F.: Diarium, Diarien+FW; Z.: Di-ar-i-um
Diarrhöe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diarrhöe, Diarrhö, Durchfall; ne. diarrhoea, diarrhea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780; I.: Lw. lat. diarrhoea; E.: s. lat. diarrhoea, F., Durchfall, Fluss, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. διάῤῥοια (diárrhoia), F., Durchfließen, Durchfall; vgl. gr. διαρρεῖν (diarrhein), V., durchfließen, hindurchfließen, auseinanderfließen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ∙ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diarrhöe, fehlt DW, EWD s. u. Diarrhöe, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarrhöe; Son.: vgl. nndl. diarree, Sb., Diarrhöe; frz. diarrhée, F., Diarrhöe; nschw. diarré, Sb., Diarrhöe; nnorw. diaré, M., Diarrhöe; GB.: seit 1573 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschiedene Arten von flüssigem menschlichem Stuhlgang oder Durchfall; BM.: durchfließen; F.: Diarrhöe, Diarrhöen, Diarrhö+FW; Z.: Dia-r-rhö-e
Diaspora, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Diaspora, Ausland, Gebiet einer verstreuten religiösen oder nationalen Minderheit; ne. diaspora; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. diaspora; E.: s. lat. diaspora, F., Diaspora; gr. διασπορά (diasporá), F., Zerstreuung, Austreuung; vgl. διασπείρειν (diaspeírein), V., ausstreuen, aussprengen, verschwenden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. σπείρειν (speírein), V., ausstreuen, säen, verstreuen; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Diaspora, fehlt DW, EWD s. u. Diaspora, DW2 6, 865, Duden s. u. Diaspora; Son.: vgl. nndl. diaspora, Sb., Diaspora; frz. diaspora, F., Diaspora; nschw. diaspora, Sb., Diaspora; nnorw. diaspora, M., Diaspora; poln. diaspora, F., Diaspora; lit. diaspora, F., Diaspora; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gebiet einer verstreuten religiösen oder nationalen Minderheit; BM.: verstreuen; F.: Diaspora+FW; Z.: Dio-s-por-a
Diastole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diastole, Erschlaffen des Herzmuskels, Dehnung eines kurzen Vokals; ne. diastole; Vw.: -; Vw.: s. Systole; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. diastolē, gr. διαστολή (diastolḗ); E.: s. gr. lat. diastolē, F., Trennung, Trennungszeichen, Scheidung, Ausdehnung, Diastole; διαστολή (diastolḗ), F., Ausdehnung, Trennung, Einschnitt; vgl. gr. διαστέλλειν (diastéllein), V., teilen, auseinandertrennen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Diastole; Son.: vgl. nndl. diastole, Sb., Diastole; frz. diastole, F., Diastole; nschw. diastole, Sb., Diastole; nnorw. diastole, M., Diastole; poln. diastole, Sb., Diastole; kymr. diastol, M., Diastole; nir. diastól, M.?, Diastole; lit. diastolė, F., Diastole; GB.: seit 1682 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die nur ziemlich kurze Zeit (Phase) des Erschlaffens und Ausdehnens sowie der Füllung des Herzmuskels mit Blut in Gegensatz zu der Systole; BM.: Trennung bzw. zwei, stellen; F.: Diastole, Diastolen+FW; Z.: Dia-stol-e
Diät, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Diät, Schonkost; ne. diet (N.); Vw.: -; Hw.: s. Diäten; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. lat. diaeta; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, (23/24-79 n. Chr.); gr. δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diät, fehlt DW, EWD s. u. Diät, DW2 6, 866, Duden s. u. Diät; Son.: vgl. nndl. dieet, Sb., Diät; frz. diète, F., Diät?; nschw. diet, Sb., Diät; nnorw. diett, M., Diät; poln. dieta, F., Diät; kymr. deiet, M., Diät; nir. diat, F., Diät; lit. dieta, F., Diät; GB.: seit 1230 aus dem Lateinischen und Griechischen (Hippokrates um 460-370 v. Chr.) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete auf die Bedürfnisse eines kranken oder übergewichtigen Menschen oder Tieres abgestimmte Ernährungsweise; BM.: sich ernähren; F.: Diät, Diäten+FW; Z.: Di-ät
Diäten, nhd., F. Pl., (15. Jh.): nhd. Diäten, Tagegeld, Aufwandsentschädigung; ne. daily allowance; Vw.: -; Hw.: s. Diät; Q.: 1444; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, Tagung, (23/24-79 n. Chr.); δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; vgl. gr. διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diäten, fehlt DW, DW2 6, 867 (Diät), Duden s. u. Diäten; Son.: das lat. Wort wurde in dem Mittelalter wohl fälschlicherweise auf eine Herkunft von lat. diēs, M., Tag bezogen; GB.: seit 1444 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bezüge der Abgeordneten eines Parlaments und anderer Körperschaften in Form von Tagegeld (Aufwandsentschädigung); BM.: sich ernähren; F.: Diäten+FW; Z.: Di-ät-en
dibbern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. dibbern, sprechen, reden; ne. talk (V.) into; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen und Händlersprachen übernommen, ursprünglich aus wjidd. dibbern, dabbern, V., sprechen; vgl. hebr. dābar, V., sprechen; hebr. dibūr, Sb., Reden; L.: Kluge s. u. dibbern, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen und Händlersprachen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches leise miteinander sprechen oder reden; BM.: sprechen; F.: dibbern, dibber (!), dibberst, dibbert, dibberte, dibbertest, dibberten, dibbertet, gedibbert, ##gedibbert, gedibberte, gedibbertes, gedibbertem, gedibberten, gedibberter##, dibbernd, ###dibbernd, dibbernde, dibberndes, dibberndem, dibbernden, dibbernder###, dibber (!)+FW; Z.: dibb-er-n
dich, nhd., Pron. (Akk.): nhd. dich; Hw.: s. dir, du
Dichotomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dichotomie, Zweiteilung, Gegensatz; ne. dichotomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. gr. διχοτομία (dichotomía); E.: s. gr. διχοτομία (dichotomía), F., Zweiteilung; vgl. διχότομος (dichótomos), Adj., in zwei Teile gespalten, halbiert, geteilt; gr. δίχα (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, zerschneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dichotomie, fehlt DW, DW2 6, 869, Duden s. u. Dichotomie; Son.: vgl. nndl. dichotomie, Sb., Dichotomie; frz. dichotomie, F., Dichotomie; nschw. dikotomie, Sb., Dichotomie; nnorw. dikotomi, M., Dichotomie; poln. dichotomia, F., Dichotomie; nir. diceatóime, F., Dichotomie; GB.: seit 1776 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbundene Bezeichnung für eine Struktur aus zwei einander gegenüberstehenden und einander ergänzenden Teilen oder eine Zweiteilung oder einen Gegensatz; BM.: in zwei Teile gespalten; F.: Dichotomie, Dichotomien (!)+FW; Z.: Di-ch-o-tom-ie
dicht, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dicht, undurchlässig, nahe beieinander befindlich, eng zusammenliegend; ne. tight, dense; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. dīhte (1), Adj., dicht; mnd. dicht, dichte, Adj., dicht, stark, tüchtig; mnl. dicht, Adj., zusammengedrängt; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dicht, Kluge s. u. dicht, DW 2, 1055, EWD s. u. dicht, DW2 6, 870, Falk/Torp 179, Heidermanns 619, Duden s. u. dicht, Bluhme s. u. dicht; Son.: vgl. afries. -; ae. *þīht, Adj., stark; an. þēttr, Adj., dicht, dick, fett; got. -; nndl. dicht, Adj., dicht; nschw. tät, Adj., dicht; nnorw. tett, Adj., dicht; av. taxma-, Adj., fest, dicht; air. técht, Adj., geronnen; lit. tánkus, Adj., dicht; GB.: seit 13. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für undurchlässig oder nahe beieinander befindlich oder eng zusammenliegend; BM.: zusammenziehen?; F.: dicht, dichte, dichtes, dichtem, dichten (!), dichter(!)(, dichtere, dichteres, dichterem, dichteren, dichterer, dichteste, dichtestes, dichtestem, dichtesten, dichtester)+EW; Z.: di-ch-t
$Dichte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dichte, Engheit, Geschlossenheit; E.: s. dicht; L.: Kluge s. u. dicht, DW 2, 1057, EWD s. u. dicht; GB.: seit 1592 belegte und aus dicht sowie e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Engheit oder Geschlossenheit; F.: Dichte, Dichten (!)+EW; Z.: Di-ch-t-e
dichten (1), nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. dichten (V.) (1), von einem höheren Geist erfüllt dichterisch schaffen; ne. write literature, write poetry; Vw.: -; Hw.: s. zeihen; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tihten, sw. V., schreiben, dichten (V.) (1), erfinden; mnd. dichten, sw. V., erdichten; ahd. tihtōn*, dihtōn*, sw. V. (2), dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren, gebieten, vorschreiben, verfassen, widmen; as. dihton*, sw. V. (2), erdichten, ersinnen; anfrk. -; germ. *dihtōn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen, (um 180-102 v. Chr.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dichten, Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten2, DW 2, 1057, DW2 6, 875, EWAhd 2, 641, Falk/Torp 205, Duden s. u. dichten, Bluhme s. u. dichten2; Son.: vgl. afries. dichta, sw. V. (1), abfassen; nnordfries. dachte; ae. dihtan, dihtian, sw. V. (1, 2), einrichten, anordnen, bestimmen, befehlen; an. dikta, sw. V., dichten (V.) (1), schreiben; got. -; nndl. dichten, V., dichten (V.) (2); ne. dight, V., ausstatten; nschw. dikta, V., dichten (V.) (2); nnorw. dikte, V., dichten (V.) (2); GB.: (tihtōn) seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches ein sprachliches Kunstwerk erschaffen (V.); BM.: sagen; F.: dichten (!), dichte (!), dichtest, dichtet, dichtete, dichtetest, dichteten, dichtetet, gedichtet, ##gedichtet, gedichtete, gedichtetes, gedichtetem, gedichteten, gedichteter##, dichtend, ###dichtend, dichtende, dichtendes, dichtendem, dichtenden, dichtender###, dichte (!)+FW; Z.: di-ch-t-en
$dichten (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. dichten, dicht machen, abdichten, verschließen; L.: Kluge s. u. dichten 1, EWD s. u. dicht; GB.: seit 1492 belegte und aus dicht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abdichten oder verschließen; F.: dichten, dichte (!), dichtest, dichtet, dichtete, dichtetest, dichteten, dichtetet, gedichtet, ##gedichtet, gedichtete, gedichtetes, gedichtetem, gedichteten, gedichteter##, dichtend, ###dichtend, dichtende, dichtendes, dichtendem, dichtenden, dichtender###, dichte (!)+EW; Z.: di-ch-t-en
$Dichter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dichter; L.: Kluge s. u. dichten 2, DW 2, 1063, EWD s. u. dichten 2; GB.: (tihtære) seit 1190-1200 belegte und aus dicht(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Sprache möglichen ein sprachliches Kunstwerk verfassenden Menschen; F.: Dichter, Dichters, Dichtern (!)+EW; Z.: Di-ch-t-er
$dichthalten, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. dichthalten, eng halten; E.: s. dicht, s. halten; L.: fehlt DW, EWD s. u. halten; GB.: seit 1781 belegte und aus dicht und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eng halten; F.: dichthalten, halte dicht, hältst dicht, hält dicht, halten dicht, haltet dicht, haltest dicht, hielt dicht, hieltest dicht, hieltst dicht, hielten dicht, hieltet dicht, dichtgehalten, ##dichtgehalten, dichtgehaltene, dichtgehaltenes, dichtgehaltenem, dichtgehaltenen, dichtgehaltener##, dichthaltend, ###dichthaltend, dichthaltende, dichthaltendes, dichthaltendem, dichthaltenden, dichthaltender###, dichtzuhalten, ####dichtzuhalten, dichtzuhaltend, dichtzuhaltende, dichtzuhaltendes, dichtzuhaltendem, dichtzuhaltenden, dichtzuhaltender####, halt dicht (!)+EW; Z.: di-cht—hal-t-en
$Dichtung (1), nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Dichtung, Abdichtung, Dichtmachung; E.: s. dicht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. dichten 1, DW 2, 1071, EWD s. u. dicht; GB.: vielleicht seit 1711 belegte und aus dicht(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Abdichtung; F.: Dichtung, Dichtungen+EW; Z.: Di-ch-t-ung
$Dichtung (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dichtung, ein sprachliches Kunstwerk; L.: Kluge s. u. dichten 2, DW 2, 1071, EWD s. u. dichten 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dicht(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sprachliches Kunstwerk; F.: Dichtung, Dichtungen+EW; Z.: Di-ch-t-ung
dick, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. dick, fett, umfangreich; ne. thick (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dic, Adj., dicht, dick, fest, voll, häufig; mhd. dicke, Adj., dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; mnd. dick, Adj., dick, dicht; mnl. dic, dicke, Adj., dicht; ahd. dik*, dic*, dig, Adj., dick, dicht; ahd. dikki*, dicki*, Adj., dicht, dick, oft; as. thikki*, Adj., dick, dicht; anfrk. *thikki?, Adj., dicht, dick; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dick, Kluge s. u. dick, DW 2, 1073, EWD s. u. dick, DW2 6, 899, EWAhd 2, 624, Falk/Torp 176, Heidermanns 617, Duden s. u. dick, Bluhme s. u. dick; Son.: vgl. afries. thikke, Adj., zahlreich, mehrfach; ae. þicce, Adj., Adv., dick, dicht, fest, steif, zahlreich; an. þykkr (2), Adj., dick, dicht; an. þjokkr, þjukkr, Adj., dick; got. -; nndl. dik, Adj., dick; nschw. tjock, Adj., dick; nnorw. tykk, tjukk, Adj., dick; air. tiug, Adj., dicht, dick; kymr. tew, Adj., dick, dicht; bret. to, Adj., dick, dicht; ? heth. tagu-, Adj., dick, angeschwollen; GB.: (dikki) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für fett oder umfangreich; BM.: ?; F.: dick, dicke, dickes, dickem, dicken, dicker(, dickere, dickeres, dickerem, dickeren, dickerer, dickste, dickstes, dickstem, dicksten, dickster)+EW; Z.: dick
Dicke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dicke, Dichte, Stärke; ne. thickness; Vw.: -; Hw.: s. dick; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dicke (3), st. F., sw. F., Dichtigkeit, Dicke, Breite, Dickicht, dichte Schar (F.) (1), Gedränge, Kampfgetümmel, Menge; mnd. dicke (3), F., „Dicke“, Dickicht, Stärke, Dichtigkeit; mnl. dicke, F., Dichte; ahd. dikkī*, dickī*, st. F. (ī), Dicke, Dichte, Masse, Menge; as. thikki (1), st. F. (i), Dicke (F.); anfrk. -; germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dick, DW 2, 1079, EWD s. u. dick, DW2 6, 908, Heidermanns 618, Duden s. u. Dicke; Son.: vgl. afries. thiukke, thiuke, F., Dicke, Länge und Breite; ae. -; an. -; got. -; nndl. dikte, Sb., Dichte; GB.: seit um 765 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Dichte oder Stärke oder das Maß der Ausdehnung oder Konsistenz einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: Dicke, Dicken (!)+EW; Z.: Dick-e
$dickfellig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dickfellig, dickes Fell habend, unempfindlich, beharrlich; E.: s. dick, s. fellig; L.: DW 2, 1080, EWD s. u. Fell; GB.: seit 1769 belegte und aus dick sowie fellig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Fell mögliches dickes Fell habend oder unempfindlich oder beharrlich; F.: dickfellig, dickfellige, dickfelliges, dickfelligem, dickfelligen, dickfelliger(, dickfelligere, dickfelligeres, dickfelligerem, dickfelligeren, dickfelligerer, dickfelligst, dickfelligste, dickfelligstes, dickfelligstem, dickfelligsten, dickfelligster)+EW; Z.: dick—fel-l-ig
$Dickhäuter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dickhäuter; Q.: 1832; I.: Lüs. gr. pachydermata; E.: s. dick, s. Haut, s. er (Suff.); L.: DW 2, 1081, EWD s. u. Haut; GB.: seit 1832 belegte und nach gr. pachydermata aus dick und Haut sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches Säugetier mit dicker Haut wie beispielsweise Elefant oder Flusspferd oder Nashorn oder Tapir; F.: Dickhäuter, Dickhäuters, Dickhäutern (!)+EW; Z.: Dick—häu-t-er
$Dickicht, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Dickicht; E.: s. dick, s. icht (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. dick, Kluge s. u. Dickicht, DW 2, 1081 (Dickich), EWD s. u. dick; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dick und icht gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Pflanzen mögliche Dichtheit oder Undurchdringlichkeit eines Bewuchses; F.: Dickicht, Dickichts, Dickichtes, Dickichte, Dickichten (!)+EW; Z.: Dick-ich-t
$Dickkopf, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dickkopf, Mensch mit dickem Kopf oder schwer abänderbarem Willen; E.: s. dick, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Dickkopf, DW 2, 1082, EWD s. u. dick; GB.: seit vor 1597 belegte und aus dick und Kopf gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen Menschen mit dickem Kopf oder schwer abänderbaren Willen; F.: Dickkopf, Dickkopfs, Dickkopfes, Dickköpfe, Dickköpfen+EW+EW?; Z.: Dick—ko-pf
$Dickung, nhd., F., (?): nhd. Dickung, dick Machen, Dickicht; E.: s. dick, s. ung; L.: Kluge s. u. Dickicht, DW 1, 1084; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus dick und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung größerer Pflanzen möglichen jungen dicht zusammengewachsenen Baumbestand; F.: Dickung, Dickungen (!)+EW; Z.: Dick-ung
Didaktik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Didaktik, Wissenschaft von dem Lehren; ne. didactics; Vw.: -; Hw.: s. didaktisch, Autodidakt; Q.: 1760 (Lessing); I.: Lw. lat. didactica; E.: s. lat. didactica, F., Didaktik; von gr. διδακτική τέκνη (didaktikḗ téknē), F., Didaktik; gr. διδακτικός (didaktikós), Adj., lehrtüchtig, belehrend; gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, fehlt DW, DW2 6, 923, Duden s. u. Didaktik; Son.: vgl. nndl. didactiek, Sb., Didaktik; nschw. didaktik, Sb., Didaktik; nnorw. didaktikk, M., Didaktik; poln. dydaktyka, F., Didaktik; kymr. didacteg, F., Didaktik; GB.: seit 1760 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache allmählich ausgebildete Theorie und Praxis des Unterrichtens oder die Wissenschaft von dem Lehren; BM.: lehren; F.: Didaktik, Didaktiken+FW; Z.: Di-da-kt-ik
didaktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. didaktisch, das Lehren betreffend; ne. didactic, didactical; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, Autodidakt; Q.: 1756 (Lessing); I.: Lw. gr. διδακτός (didaktós); E.: s. gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, DW2 6, 924, Duden s. u. didaktisch; Son.: vgl. nndl. didactisch, Adj., didaktisch; frz. didactique, Adj., didaktisch; nschw. didaktisk, Adj., didaktisch; nnorw. didaktisk, Adj., didaktisch; poln. dydaktyczny, Adj., didaktisch; lit. didaktinis, Adj., didaktisch; GB.: seit 1756 belegte und aus Didakt(ik) sowie isch gebildete Bezeichnung für das Lehren betreffend oder die Vermittlung des Lehrstoffs von Menschen betreffend; BM.: lehren; F.: didaktisch, didaktische, didaktisches, didaktischem, didaktischen, didaktischer(, didaktischere, didaktischeres, didaktischerem, didaktischeren, didaktischerer, didaktischste, didaktischstes, didaktischstem, didaktischsten, didaktischster)+FW+EW; Z.: di-da-kt-isch
die, nhd., Pron, (3. Pers. Sg. F., Pl.), (9. Jh.): nhd. die; Hw.: s. der
Dieb, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dieb, Stehlender; ne. thief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. diup, st. M., Dieb; mnd. dêf, dief, M., Dieb; mnl. dief, M., Dieb; ahd. diob, st. M. (a), Dieb, Räuber, Wegelagerer; as. thiof, st. M. (a), Dieb; germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dieb, Kluge s. u. Dieb, EWD s. u. Dieb, DW 2, 1085, DW2 6, 925, EWAhd 2, 665, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dieb, Bluhme s. u. Dieb; Son.: vgl. afries. thiāf, st. M. (a), Dieb; nfries. tjeaf, M., Dieb; ae. þéof (1), st. M. (a), Dieb, Räuber, Verbrecher; an. þjōfr, þjūfr (1), st. M. (a), Dieb; got. þiufs, þiubs, st. M. (a), Dieb, Räuber; nndl. dief, Sb., Dieb; nschw. tjuv, Sb., Dieb; nnorw. tyv, M., Dieb; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen möglichen fremdes Gut heimlich mit Zueignungsabsicht wegnehmendenden Menschen; BM.: sich verstecken, sich kauern; F.: Dieb, Diebes, Diebs, Diebe, Dieben (!)+EW; Z.: Dieb
$diebisch, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. diebisch; E.: s. Dieb, s. isch; L.: Kluge s. u. Dieb, DW 2, 1092, EWD s. u. Dieb; GB.: seit 1235 belegte und aus Dieb und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliches diebartig; F.: diebisch, diebische, diebisches, diebischem, diebischen, diebischer(, diebischere, diebischeres, diebischerem, diebischeren, diebischerer, diebischst, diebischste, diebischstes, diebischstem, diebischsten, diebischster)+EW; Z.: dieb-isch
$Diebschlüssel, Diebsschlüssel, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diebschlüssel, Diebsschlüssel, Nachschlüssel, rechtswidrig verwendeter Schlüssel, Dietrich; E.: s. Dieb, s. s, s. Schlüssel; L.: Kluge s. u. Dietrich, DW 2, 1097; GB.: seit 1287 belegte und aus Dieb (und s) sowie Schlüssel gebildete Bezeichnung für einen Nachschlüssel oder einen rechtswidrig verwendeten Schlüssel oder Dietrich; F.: Diebschlüssel (!), Diebschlüssels (!), Diebschlüsseln (!)+EW; Z.: Dieb—schlü-ss-el
$Diebstahl, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Diebstahl; E.: s. Dieb, s. stehl(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Diebstahl, Kluge s. u. Dieb, DW 2, 1097, EWD s. u. Dieb; GB.: (nach DRW nach Deutschenspiegel) vielleicht seit um 1275 belegte und aus Dieb und stehl(en) gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliche heimliche rechtswidrige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache mit Zueignungsabsicht; F.: Diebstahl, Diebstahls, Diebstahles, Diebstähle, Diebstählen+EW; Z.: Dieb—stah-l
Diech, nhd. (ält.-dial.), N., (8. Jh.): nhd. Diech, Oberschenkel; ne. thigh, hip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. diech, die, st. N., Oberschenkel an Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf; mnd. dē (4), dee, dēch, N., Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende; mnl. die, F., N., Oberschenkel; ahd. dioh*, st. N. (a), Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug; as. -; anfrk. thio, st. N. (a), Schenkel; germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 2, 1098, DW2 6, 940, EWAhd 2, 671, Falk/Torp 186; Son.: vgl. afries. thiāch, st. N. (a), Oberschenkel; nfries. tjea; ae. þéoh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte an. þjō, st. N. (a), Oberschenkel, Arschbacke; got. *þiuh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte; nndl. dij, Sb., Oberschenkel; nschw. dij, Sb., Diech, Oberschenkel; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den zwischen Hüfte und Knie befindlichen Teil des Beines höherer Lebewesen; BM.: schwellen; F.: Diech (!), Dieches (!), Diechs (!), Dieche (!), Diechen (!)+EW; Z.: Die-ch
Diele, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Diele, Brett, Bohle, Flur (M.); ne. plank (N.), hallway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dil, dille, dele, til, tille, tülle, tili, sw. M., sw. F., st. F., Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke; mnd. dēle, F., Brett, Fußboden; mnl. dēle, F., Brett; ahd. dil, st. M. (a?, i?), Brett, Boden, Diele, Schindel ahd. dilo, sw. M. (n), Brett, Boden, Diele, Bretterwand; ahd. dilla*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Brett, Boden, Diele, Bohle; as. thili*, st. F. (i)?, Diele, Brett, Pult; germ. *þela-, *þelam, st. N. (a), Boden, Diele; germ. *þili-, *þiliz, Sb., Brett, Diele; germ. *þeljō-, *þeljōn, *þiljō-, *þiljōn, sw. F. (n), Brett, Boden, Gestell; idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Diele, Kluge s. u. Diele, DW 2, 1099, EWD s. u. Diele, DW2 6, 946, EWAhd 2, 644, Falk/Torp 184, Duden s. u. Diele, Bluhme s. u. Diele; Son.: vgl. afries. ae. þille, st. N. (ja), Diele, Planke, Flurbelag; ae. þel, st. N. (a), Diele, Brett, Planke, Platte; an. þel (1), st. N. (a), Grund, Boden; an. þil, st. N. (ja?), Diele, Bretterwand; an. þili, N., Bretterwand, Bretterboden; an. þilja, sw. F. (n), Diele, Planke, Ruderbank; got. *þiljō, sw. F. (n), Diele, Planke, Brett; nndl. deel, Sb., Diele; nschw. tilja, Sb., Diele; nisl. þil, N., Holzwand, Wand; ai. tala-, Sb., Fläche, Ebene; ai. talima-, N., Fußboden, Estrich; arm. tʻał, Sb., Gegend, Distrik; gr. τηλία (tēlía), F., siebähnliches Brett mit hohem Rand, Würfelbrett; lat. tellūs, F., Erde, Fußboden, Erdboden; air. talam, M., F., Erde; lit. tìlis, Sb. Pl., Bodenbretter im Kahn; lit. tìltas, Sb., Brücke; lett. tilts, Sb., Brücke; ksl. tъlo, N., Boden; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vom Menschen verwendetes langes schmales Fußbodenbrett und einen damit ausgestatteten geräumigen Vorraum; BM.: ?; F.: Diele, Dielen (!)+EW; Z.: Diel-e
$dielen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dielen, mit Dielen belegen (V.); Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. Diel(e), s. en; L.: EWD s. u. Diele, DW 2, 1102, DW2 6, 945; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus Diel(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Dielen durch Menschen mögliches (mit Dielen) belegen (V.); F.: dielen (!), diele (!), dielst, dielt, dielest, dielet, dielte, dieltest, dielten, dieltet, gedielt, ##gedielt, gedielte, gedieltes, gedieltem, gedielten, gedielter##, dielend, ###dielend, dielende, dielendes, dielendem, dielenden, dielender###, diel (!)+EW; Z.: diel-en
Dieme, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Dieme, Diemen, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Diemen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. witufīna, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW 2, 1103 Diemen Pl., DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen in dem Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Dieme (!), Diemen (!)+EW; Z.: Diem-e
Diemen, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Diemen, Dieme, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Dieme; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. witufīna, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW 2,1103 Diemen Pl., DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen in dem Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Diemen (!), Diemens (!)+EW; Z.: Diem-en
dienen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dienen, in untergeordneter Stellung für jemanden arbeiten, von Nutzen sein (V.); ne. serve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Demut, Dienst; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dienen, sw. V., dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen; mnd. dēnen, sw. V., dienen; mnl. dienen, sw. V., dienen; ahd. dionōn*, sw. V. (2), dienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen; as. thionon, sw. V. (2), dienen; anfrk. thienon, sw. V. (2), dienen; germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dienen, Kluge s. u. dienen, EWD s. u. dienen, DW 2, 1103, DW2 6, 947, EWAhd 2, 675, Falk/Torp 177, Duden s. u. dienen, Bluhme s. u. dienen; Son.: vgl. afries. thiānia, sw. V. (2), dienen, Unterhalt gewähren; nnordfries. tiene, V., dienen; ae. þéowian, sw. V. (2), dienen, verknechten; an. þēna, sw. V. (2), dienen; got. -; nndl. dienen, V., dienen; nschw. tjäna, V., dienen; nnorw. tjene, V., dienen; ? lit. tekéti, V., laufen, fließen, rinnen; ? russ. течь (teč), V., fließen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches in abhängiger Stellung gegen Lohn bestimmte Pflichten erfüllen oder von Nutzen sein (V.); BM.: laufen; F.: dienen, diene, dienst, dient, dienest, dienet, diente, dientest, dienten, dientet, gedient, ##gedient, gediente, gedientes, gedientem, gedienten, gedienter##, dienend, ###dienend, dienende, dienendes, dienendem, dienenden, dienender###, diene+EW; Z.: die-n-en
$Diener, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Diener; Vw.: s. Götzen-, Kammer-; E.: s. dien(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Diener, DW 2, 1109, EWD s. u. dienen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dien(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Arbeitsteilung möglichen in abhängiger Stellung gegen Lohn bestimmte Pflichten erfüllenden Menschen; F.: Diener, Dieners, Dienern (!)+EW; Z.: Die-n-er
$dienern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dienern, Diener machen, verbeugen; L.: fehlt DW, EWD s. u. dienen; GB.: seit 1896 belegte und aus Diener und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Diener machen oder verbeugen; F.: dienern (!), dienere, diener (!), dienerst, dienert, dienerte, dienertest, dienerten, dienertet, gedienert, ##gedienert, gedienerte, gedienertes, gedienertem, gedienerten, gedienerter##, dienernd, ###dienernd, dienerndes, dienerndem, dienernden, dienernder###, diener (!)+EW; Z.: die-n-er-n
$dienlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dienlich; E.: s. dien(en), s. lich; L.: Kluge s. u. dienen, EWD s. u. dienen; GB.: seit 1235-1240 belegte und aus dien(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dienstbar oder dienstbereit oder nützlich; F.: dienlich, dienliche, dienliches, dienlichem, dienlichen, dienlicher(, dienlichere, dienlicheres, dienlicherem, dienlicheren, dienlicherer, dienlichst, dienlichste, dienlichstes, dienlichstem, dienlichsten, dienlichster)+EW; Z.: die-n-lich
Dienst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dienst, Arbeitsverhältnis, Verehrung; ne. service, ministry, submissiveness, serfdom; Vw.: -; Hw.: s. Demut, dienen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dienest, dienst, st. M., Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst; mnd. dēnst, M., N., Dienst, Gottesdienst, Gefälligkeit; mnl. dienst, M., Dienst; ahd. dionōst*, st. M. (a), st. N. (a), Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung; as. thionost, st. N. (a), Dienst; anfrk. -; germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dienst, EWD s. u. dienen, DW 2, 1115, DW2 6, 974, EWAhd 2, 679, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dienst; Son.: vgl. afries. thiānost, thiānest, st. M. (a), Dienst, Knecht; nfries. tjienst; ae. þéonest, F., Dienst; an. þjōnasta, þjōnusta, sw. F. (n), Dienst; an. þēnasta, sw. F. (n), Dienst (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. dienst, Sb., Dienst; nschw. tjänst, Sb., Dienst; nnorw. tjeneste, M., Dienst; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche von Menschen gegenüber Mitmenschen erfüllte Pflichten; BM.: laufen; F.: Dienst, Dienstes, Diensts, Dienste, Diensten (!)+EW; Z.: Die-n-st
Dienstag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ziustag, Dienstag, zweiter Tag der Woche zwischen Montag und Mittwoch; ne. Tuesday; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); I.: Lüs. Martis dies; E.: mhd. dienestac*, dienstac, dinstac, st. M., Dienstag; mnd. dingesdach, M., Dienstag; mnl. dinxdach, dinxendach, M., Dienstag; ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tag, st. M., Tag, Tageszeit; ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dienstag, Kluge s. u. Dienstag, DW 2, 1120, EWD s. u. Dienstag, DW2 6, 991, Falk/Torp 162, Duden s. u. Dienstag, Bluhme s. u. Dienstag; Son.: s. oberd. Ziestag, M., Dienstag; vgl. afries. tīesdei, tīesdî, st. M. (a), Dienstag; ae. Tīwesdæg, st. M. (a), Dienstag; an. tȳsdagr, st. M. (a), Dienstag; nndl. dinstag, Sb., Dienstag; nschw. tisdag, Sb., Dienstag; nnorw. tirsdag, M., Dienstag; GB.: seit 1240-1250 belegte und nach lateinischem Vorbild von dies Martis aus Ziu oder germ. *tīwa- und Tag gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für den zweiten Tag der von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Zeiteinheit Woche zwischen Montag und Mittwoch; BM.: Lüs. von lat. diēs Martis; F.: Dienstag, Dienstags (!), Dienstages, Dienstage, Dienstagen+EW; Z.: Die-n-st—t-ag
$dienstlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dienstlich, einen Dienst betreffend; Vw.: s. ver-; Q.: um 1200 (Nibelungelied); E.: s. Dienst, s. lich; L.: DW 2, 1127, DW2 6, 1011; GB.: seit um 1200 belegte und aus Dienst und lich gebildete Bezeichnung für einen Dienst betreffend; F.: dienstlich, dienstliche, dienstliches, dienstlichem, dienstlichen, dienstlicher+EW; Z.: die-n-st—lich
$Dienstmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dienstmann.: E.: s. Dienst, s. Mann; L.: DW 2, 1130, EWD s. u. dienen; GB.: seit um 800 belegte und aus Dienst und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Arbeitsteilung möglichen für einen anderen Menschen Dienste leistenden Menschen oder Helfer oder Diener oder Lehnsmann; F.: Dienstmann, Dienstmanns, Dienstmannes, Dienstmänner, Dienstmännern (!)+EW; Z.: Die-n-st—man-n
Diesel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diesel, Dieselkraftstoff, Dieselmotor; ne. diesel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1939; E.: von dem PN Diesel; L.: fehlt DW, DW2 6, 1022, Duden s. u. Diesel; Son.: vgl. nndl. diesel, Sb., Diesel; frz. diesel, M., Diesel; nschw. diesel, Sb., Diesel; nnorw. diesel, M., Diesel; poln. diesel, M., Diesel; kymr. diesel, M., Diesel; nir. diósal, M.?, Diesel; lit. dyzelinas, M., Diesel; GB.: seit 1939 belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen; BM.: nach dem Ingenieur Rudolf Diesel (1858-1913); F.: Diesel, Diesels, Dieseln+FW; Z.: Diesel
$Dieselkraftstoff, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dieselkraftstoff, Diesel; ne. diesel fuel; Vw.: -; Hw.: s. Diesel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Diesel, Kraft, Stoff; L.: fehlt DW, Duden s. u. Dieselkraftstoff; GB.: vielleicht seit 1897 belegte Bezeichnung für den nach der Patentierung des ersten Kraftfahrzeugmotors mit Kompressionszündung (1892) von Rudolf Diesel 1897 erbauten Dieselmotor; F.: Dieselkraftstoff, Dieselkraftstoffs, Dieselkraftstoffe, Dieselkraftstoffen+FW+EW
$Dieselmotor, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dieselmotor, Diesel; ne. diesel engine; Vw.: s. -; Hw.: s. Diesel; E.: s. Diesel, Motor; L.: fehlt DW, Duden s. u. Dieselmotor; GB.: vielleicht seit 1897 belegte Bezeichnung für den nach der Patentierung des ersten Kraftfahrzeugmotors mit Kompressionszündung (1892) von Rudolf Diesel 1897 erbauten Dieselmotor; F.: Dieselmotor, Dieselmotors, Dieselmotoren+FW
dieser, diese, dies, dieses, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dieser, der; ne. this; Vw.: -; Hw.: s. der; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dise, diser, Dem.-Pron., dieser, der folgende, jener, der andere; mnd. desse, dese, Dem.-Pron., dieser; mnl. dese, Pron., dieser; ahd. dese, desēr, disēr, desiu (F.), diz (N.), dirro*, Dem.-Pron., dieser, der; as. these* (M.), thius (F.), thit (N.), Dem.-Pron., dieser, diese, dieses; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dieser, Kluge s. u. dieser, DW 2, 1134, EWD s. u. dieser, DW2 6, 1024, EWAhd 2, 608, Duden s. u. dieser, Bluhme s. u. dies; Son.: vgl. afries. this, Pron., dieser; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. sē̆, Pron., er, der, welcher; an. sā (2), Pron., der, dieser, irgendein; got. sa, Dem.-Pron., der, dieser; nndl. deze, Pron., dieser; GB.: seit um 765belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Pronomen) für einen Hinweis auf eine nahe Gegebenheit; BM.: ?; F.: dieser, diese, dieses, diesen, diesem+EW; Z.: di-se-r
diesig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diesig, dunstig, nebelig, trübe; ne. hazy, misty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794 (Wörterbuch); E.: aus der nd. Seemannssprache, s. nnd. disig, Adj., diesig; nnd. dis, Sb., Dunst; nordfries. dīs, Sb., Dunst; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, *þemsa-, *þemsaz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diesig, fehlt DW, EWD s. u. diesig, DW2 6, 1036, Duden s. u. diesig, Bluhme s. u. diesig; Son.: vgl. nndl. (dial.) dijzig, Adj., diesig; nschw. disig, Adj., diesig; GB.: aus der nd. Seemannssprache aufgenommene und seit der mittleren Neuzeit (1794) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dunstig oder nebelig oder trübe; BM.: dunkel?; F.: diesig, diesige, diesiges, diesigem, diesigen, diesiger(, diesigere, diesigeres, diesigerem, diesigeren, diesigerer, diesigste, diesigstes, diesigstem, diesigsten, diesigster)+EW; Z.: dies-ig
$diesseits, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. dies(e), s. Seit(e), s. s; L.: DW 2, 1144, EWD s. u. Seite; GB.: seit 1349 belegte und aus dies(e) und Seit(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf dieser Seite; F.: dieseits+EW; Z.: die-s—sei-t-s
Dietrich, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dietrich, Nachschlüssel; ne. picklock, false key, skeleton key; Q.: 1400; E.: s. mhd. dieterich, st. M., Dietrich, Star (M.) (1), Nachschlüssel; mnd. dīderik, M., Dietrich; vom PN Dietrich, „der Reiche im Volke“; vgl. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dietrich, Kluge s. u. Dietrich, EWD s. u. Dietrich, DW2 6, 1042, Duden s. u. Dietrich; Son.: vgl. nschw. dyrk, Sb., Dietrich; nnorw. dirk, dirik, M., Dietrich; GB.: seit 1400 belegte und von einem PN übernommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes hakenähnlich gebogenes Werkzeug mit dem sich wie mit einem Schlüssel einfache Schlösser öffnen lassen (Nachschlüssel); BM.: scherzhafte Benennung mit einem Männernamen; F.: Dietrich, Dietrichs, Dietriche, Dietrichen+EW; Z.: Die-t-rich
$dieweil, nhd., Konj., (15. Jh.): nhd. dieweil, bis zu diesem Zeitpunkt; E.: s. die, s. Weil(e); L.: DW 2, 1146, EWD s. u. weil; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus die und Weil(e) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches bis zu diesem Zeitpunkt; F.: dieweil+EW; Z.: die—wei-l
diffamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. diffamieren, verunglimpfen, besonders übel verleumden; ne. defame, vilify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1530; I.: Lw. frz. diffamer; E.: s. frz. diffamer, V., diffamieren; lat. diffāmāre, V., unter die Leute bringen, ruchbar machen, verunglimpfen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diffamieren, fehlt DW, EWD s. u. diffamieren, DW2 6, 1047, Duden s. u. diffamieren; GB.: seit 1530 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches besonders übel verleumden; BM.: zwei, sprechen; F.: diffamieren, diffamiere, diffamierst, diffamiert, diffamierest, diffamieret, diffamierte, diffamiertest, diffamierten, diffamiertet, ##diffamiert, diffamierte, diffamiertes, diffamiertem, diffamierten, diffamierter##, diffamierend, ###diffamierend, diffamierende, diffamierendes, diffamierendem, diffamierenden, diffamierender###, diffamier (!)+FW; Z.: di-f-fa-m-ier-en
different, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. different, abweichend, ungleich; ne. different; Vw.: s. in-; Hw.: s. Differenz; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. differēns; E.: s. lat. differēns, (Part. Präs.=)Adj., ausbreitend, verbreitend, unterschiedlich; lat. differe, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, Duden s. u. different; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches abweichend oder ungleich; BM.: auseinander tragen; F.: different, differente, differentes, differentem, differenten, differenter(, differentere, differenteres, differenterem, differenteren, differenterer, differentest, differenteste, differentestes, differentestem, differentesten, differentester)+FW; Z.: di-f-fer-ent
$Differential, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Differential; E.: s. nlat. differentiāl(is); L.: fehlt DW, EWD s. u. Differenz; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unterschiede Berechnendes und möglicherweise Ausgleichendes; F.: Differential, Differentials, Differentiales, Differentiale, Differentialen+FW; Z.: Di-f-fer-ent-i-al
$Differentialrechnung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Differentialrechnung; E.: s. Differential, s. Rechnung; L.: fehlt DW, EWD s. u. Differenz; GB.: seit 1716 belegte und aus Differential und Rechnung gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Rechnung mit der Differentialität deren Grundbaustein die Ableitung einer Funktion ist; F.: Differentialrechnung, Differentialrechnungen+FW+EW; Z.: Di-f-fer-ent-i-al—rech-n-ung
Differenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Differenz, Unterschied; ne. difference; Vw.: -; Hw.: s. differieren, different, indifferent; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. differenz, F., Differenz, Unterschied; lat. differentia, F., Unterschied, Verschiedenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1050, Duden s. u. Differenz; Son.: vgl. frz. differénce, F., Differenz; nschw. differens, Sb., Differenz; nnorw. differanse, M., Differenz; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Unterschied zwischen zwei bestimmten einzelnen Werten; BM.: auseinander tragen; F.: Differenz, Differenzen+FW; Z.: Di-f-fer-enz
differieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. differieren, verschieden sein (V.), sich unterscheiden; ne. differ, dissent (V.); Vw.: -; Hw.: s. Differenz, indifferent; Q.: 1627 (Kepler); I.: Lw. lat. differre; E.: s. lat. differre (1), V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, fehlt DW, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1053, Duden s. u. differieren; Son.: vgl. nnorw. differere, V., differieren; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschieden sein (V.) oder sich unterscheiden; BM.: auseinander tragen; F.: differieren, differiere, differierst, differiert, differierest, differieret, differierte, differiertest, differierten, differiertet, ##differiert, differierte, differiertes, differiertem, differierten, differierter##, differierend, ###differierend, differierende, differierendes, differierendem, differierenden, differierender###, differier (!)+FW+EW; Z.: di-f-fer-ier-en
diffizil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diffizil, schwierig, schwer, heikel; ne. difficult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. lat. difficile; E.: s. frz. difficile, Adj., schwer, schwierig; lat. difficilis, Adj., schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, beschwerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facilis, Adj., leicht, tunlich, mühelos, zugänglich, leicht empfänglich; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diffizil, fehlt DW, EWD s. u. diffizil, DW2 6, 1056, Duden s. u. diffizil; GB.: seit 1705 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwierig oder schwer oder heikel; BM.: schwer, übel, tun; F.: diffizil, diffizile, diffiziles, diffizilem, diffizilen, diffiziler(, diffizilere, diffizileres, diffizilerem, diffizileren, diffizilerer, diffizilste, diffizilstes, diffizilstem, diffizilsten, diffizilster)+FW; Z.: di-f-fi-z-il
diffus, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. diffus, zerstreut, unklar, verschwommen; ne. diffuse, diffused, foggy, cloudy; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. diffūsus; E.: s. lat. diffūsus, Adj., ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. diffundere, V., gießend verbreiten, ausgießen, vergießen, ausströmen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diffus, fehlt DW, EWD s. u. diffus, DW2 6, 1058, Duden s. u. diffus; Son.: vgl. nndl. diffuus, Adj., diffus; frz. diffus, Adj., diffus; nschw. diffus, Adj., diffus; nnorw. diffus, Adj., diffus; GB.: seit 1811 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches infolge Fließens zerstreut oder unklar oder verschwommen; BM.: zerstreut; F.: diffus, diffuse, diffuses, diffusem, diffusen, diffuser(, diffusere, diffuseres, diffuserem, diffuseren, diffuserer, diffuseste, diffusestes, diffusestem, diffusesten, diffusester)+FW; Z.: di-f-fu-s
Digestif, Digestiv, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Digestif, Digestiv, alkoholhaltiges Verdauungsmittel; ne. digestif; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. digestif; E.: s. frz. digestif, M., Digestif, Verdauungsschnaps; mlat. dīgestīvum, N., Verdauungsmittel, Verdauungshilfe, (12. Jh.); vgl. mlat. dīgestīvus, Adj., organisierend, ordnend, verdauend, Verdauungs...; lat. dīgerere, V., auseinander tragen, zerteilen, verteilen, auseinanderreißen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 6, 1061 (Digestiv), Duden s. u. Digestif; Son.: s. mnd. dīgestīf, N., Digestiv, Verdauungsmittel, Mittel zu einer Verdauungsförderung; vgl. nndl. digestief, Sb., Diegestif; nschw. digestif, Sb., Digestif; nnorw. digestif, M., Digestif; poln. digestivo, M.?, Digestif; GB.: seit 1512 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk das nach dem Essen zwecks Anregung der Verdauung getrunken wird; BM.: zerteilen; F.: Digestif, Digestifs, Digestiv, Digestivs+FW; Z.: Di-ge-st-iv
digital, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. digital, in Ziffern darstellbar, durch den Finger erfolgend; ne. digital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. digital; E.: s. ne. digital, Adj., Ziffern, betreffend; vgl. ne. digit, N., Ziffer; lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. digital, DW2 6, 1062, Duden s. u. digital; Son.: vgl. nndl. digitaal, Adj., digital; frz. digital, Adj., digital; nschw. digital, Adj., digital; nnorw. digital, Adj., digital; kymr. digidol, Adj., digital; GB.: seit 1952 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Hilfe der Elektronik und der binären Bearbeitungsweise erfolgende Rechenvorgänge; BM.: zeigen mit Finger zu dem Zählen; F.: digital, digitale, digitales, digitalem, digitalen, digitaler+FW(+EW?); Z.: di-g-it-al
Digitalis, nhd., F., N., (19. Jh.): nhd. Digitalis, Fingerhut (eine Pflanze); ne. digitalis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. digitālis; E.: s. lat. digitālis, Adj., fingerdick, stark, zum Finger gehörig, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 6, 1062, Duden s. u. Digitalis; Son.: vgl. frz. digitaline, F., Digitalis; nschw. digitalis, Sb., Digitalis; nir. digiteálas, M., Digitalis; GB.: seit 1876 belegte und wegen der Ähnlichkeit der Form mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus der Familie der Wegerichgewächse stammende krautige Pflanze mit traubigem Blütenstand oder das aus dieser Pflanze hergestellte für Herzkrankheiten verwendete Medikament; BM.: fingerförmige Blüten; F.: Digitalis+FW; Z.: Di-g-it-al-is
Diglossie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diglossie, Zweisprachigkeit; ne. diglossia; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ngr. διγλωσσια (diglōssia); E.: s. ngr. διγλωσσια (diglōssia), F., Diglossie; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Diglossie, Duden s. u. Diglossie; Son.: vgl. nndl. diglossie, Sb., Diglossie; frz. diglossie, F., Diglossie; nschw. diglossi, Sb., Diglossie; nnorw. diglossie, M., Diglossie; poln. dyglosja, F., Diglossie; lit. diglosija, F., Diglossie; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neugriechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen situationsabhängigen Gebrauch verschiedener Sprachen bzw. das Vorkommen von zwei Sprachen in einem bestimmten Gebiet; BM.: zwei, Zunge, entstanden aus dem Nebeneinander einer altertümlichen Traditionssprache und einer modernen Volkssprache in Griechenland; F.: Diglossie, Diglossien+FW(+EW); Z.: Di-gloss-ie
…dikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.?): nhd. …dikat; ne. …dicate; Vw.: s. Prä-, Syn-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …dicātum, Suff., …dikat; lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. …dicaat, Suff., …dikat; nschw. …dikat, Suff., …dikat; nnorw. …dikat, Suff., …dikat; poln. …dikat, Suff., …dikat; kymr. …dicet, vnir. …dacáit, Suff., …dikat; lit. …dikatas, Suff., …dikat; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: zeigen bzw. glänzen; F.: …dikat, …dikats, …dikates, …dikaten+FW(+EW); Z.: -di-k-at
Diktat, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.?): nhd. Diktat, Ansage, Angesagtes; ne. dictate (N.), dictation; Vw.: -; Hw.: s. diktieren, Diktatur, Diktator, diktatorisch; Q.: 1600; I.: Lw. lat. dictātum; E.: s. lat. dictātum, N., Lehrsatz, Regel, Vorschrift, Diktat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, fehlt DW, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktat; Son.: vgl. nndl. dictee, Sb., Diktat; frz. dictée, F., Diktat; nschw. diktamen, Sb., Diktat; nnorw. diktat, M., Diktat; poln. dyktando, Sb., Diktat; lit. diktantas, M., Diktat; GB.: vielleicht seit 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches zu einem Niederschreiben Angesagtes; BM.: sagen; F.: Diktat, Diktates, Diktats, Diktate, Diktaten+FW; Z.: Di-k-t-at
Diktator, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Diktator, Machthaber, Gewaltherrscher; ne. dictator; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, diktatorisch, diktieren, Diktat; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dictātor; E.: s. lat. dictātor, M., Befehlshaber, Diktator, oberste Obrigkeit, Oberbefehlshaber, Alleinherrscher, Herrscher, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diktatur, fehlt DW, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktator; Son.: vgl. nndl. dictator, Sb., Diktator; frz. dictateur, M., Diktator; nschw. diktator, Sb., Diktator; nnorw. diktator, M., Diktator; poln. dyktator, M., Diktator; nir. deachtóir, M., Diktator; lit. diktatorius, M., Diktator; GB.: seit um 1490 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen unumschränkten Machthaber oder Gewaltherrscher; BM.: sagen; F.: Diktator, Diktators, Diktatoren+FW; Z.: Di-k-t-at-or
diktatorisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. diktatorisch, willkürlich, herrisch; ne. dictatorial; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, Diktator, diktieren, Diktat; I.: Lw. lat. dictātōrius; E.: s. lat. dictātōrius, Adj., zum Diktator gehörig, diktatorisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dikatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. diktatorisch; Son.: vgl. nschw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; frz. dictatorial, Adj., diktatorisch; nnorw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; poln. dyktatorski, Adj., diktatorisch; lit. diktatoriškas, Adj., diktatorisch; GB.: seit 1657) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches willkürlich oder herrisch; BM.: sagen; F.: diktatorisch, diktatorische, diktatorisches, diktatorischem, diktatorischen, diktatorischer(, diktatorischere, diktatorischeres, diktatorischerem, diktatorischeren, diktatorischerer, diktatorischst, diktatorischste, diktatorischstes, diktatorischstem, diktatorischsten, diktatorischster)+FW+EW; Z.: di-k-t-at-or-isch
Diktatur, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diktatur, Gewaltherrschaft; ne. dictatorship; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dictātūra; E.: lat. dictātūra, F., Diktatur, Amt des Diktators, Geschäft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diktatur, fehlt DW, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. Diktatur; Son.: vgl. nndl. dictatuur, Sb., Diktatur; frz. dictature, F., Diktatur; nschw. diktatur, Sb., Diktatur; nnorw. diktatur, N., Diktatur; poln. dyktatura, F., Diktatur; nir. deachtóireacht, F., Diktatur; lit. diktatūra, F., Diktatur; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon in den Hochkulturen des Altertum mögliche unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen und seit der Neuzeit andere gesellschaftliche Kräfte mit Gewalt unterdrückende Ausübung der Herrschaft durch einen bestimmten Menschen oder eine gesellschaftliche Gruppierung; BM.: zeigen bzw. sagen; F.: Diktatur, Diktaturen+FW; Z.: Di-k-t-at-ur
diktieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. diktieren, vorsprechen, vorgeben; ne. dictate; Vw.: -; Hw.: s. Diktion; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dictāre; E.: mhd. dictieren, sw. V., diktieren; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, fehlt DW, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1067, Duden s. u. diktieren; Son.: vgl. dicteren, V., diktieren; frz. dicter, V., diktieren; nschw. diktera, V., diktieren; nnorw. diktere, V., diktieren; poln. dyktować, V., diktieren; lit. diktuoti, V., diktieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches einen Text zu einer wörtlichen Niederschrift vorsprechen oder ansagen; BM.: sagen; F.: diktieren, diktiere, diktierst, diktiert, diktierest, diktieret, diktierte, diktiertest, diktierten, diktiertet, ##diktiert, diktierte, diktiertes, diktiertem, diktierten, diktierter##, diktierend, ###diktierend, diktierende, diktierendes, diktierendem, diktierenden, diktierender###, diktier (!)+FW; Z.: di-k-t-ier-en
Diktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Diktion, Stil, Ausdrucksweise, Sprechweise; ne. diction, elocution; Vw.: Juris-; Hw.: s. diktieren; Q.: 1489; I.: Lw. lat. dictio; E.: s. lat. dictio, F., Sagen, Aussprechen, Sprechen, Reden (N.), (190-159 v. Chr.); vgl. lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, EWD s. u. Diktion, DW2 6, 1069, Duden s. u. Diktion; Son.: vgl. frz. diction, F., Diktion; nnorw. diksjon, M., Diktion; lit. dikcija, F., Diktion; GB.: seit 1489 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Ausdrucksweise oder Sprechweise; BM.: sagen; F.: Diktion, Diktionen (!)+FW; Z.: Di-k-t-io-n
...diktisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...diktisch; ne. ...dictic; Vw.: s. apo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. dicticos, gr. δεικτικός (deiktikós); E.: s. gr.-lat. dicticos, Adj., zum Zeigen geeignet, Zeige..., zum Hinweisen dienend, hinweisend, zeigend, (4. Jh. n. Chr.?); gr. δεικτικός (deiktikós), Adj., zu zeigen geschickt, zeigbar; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...dictisch, Suff., ...diktisch; frz. ...dictique, Suff., ...diktisch; nnorw. ...diktisk, Suff., ...diktisch; poln. ...dyktyczny, Suff., ...diktisch; L.: fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Grundwort verwendete Bezeichnung um auf etwas hinzuweisen; BM.: zeigen; F.: ...diktisch, ...diktische, ...diktisches, ...diktischem, ...diktischen, ...diktischer+FW+EW; Z.: -di-k-t-isch
dilatorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dilatorisch, aufschiebend, verzögernd; ne. dilatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dīlātōrius; E.: s. lat. dīlātōrius, Adj., aufschiebend, verzögernd, (140-180 n. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: fehlt DW, DW2 6, 1071, Duden s. u. dilatorisch; Son.: vgl. frz. dilatoire, Adj., dilatorisch; poln. dylatoryjny, Adj., dilatorisch; GB.: seit 1532 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufschiebend oder verzögernd; BM.: auseinander tragen; F.: dilatorisch, dilatorische, dilatorisches, dilatorischem, dilatorischen, dilatorischer+FW+EW; Z.: di-la-t-or-isch
Dilemma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dilemma, Zwangslage; ne. dilemma, predicament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dilēmma; E.: s. lat. dilēmma, F., Doppelsatz, (70-19 v. Chr.); gr. δίλημμα (dílēmma), F., Doppelsatz?; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. gr. λῆμμα (lēmma), F., Einnahme, Annahme; gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Dilemma, fehlt DW, EWD s. u. Dilemma, DW2 6, 1071, Kluge s. u. Dilemma; Son.: vgl. nndl. dilemma, Sb., Dilemma; frz. dilemma, M., Dilemma; nschw. dilemma, Sb., Dilemma; nnorw. dilemma, N., Dilemma; poln. dylemat, M., Dilemma; lit. dilema, F., Dilemma; GB.: seit 1592 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Zwangslage einer notwendigen Wahl zwischen zwei schwierigen Möglichkeiten; BM.: zwei Annahmen; F.: Dilemma, Dilemmas, Dilemmata+FW; Z.: Di-lemm-a
Dilettant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dilettant, Stümper; ne. dilettante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. it. dilettante; E.: s. it. dilettante, M., Kunstliebhaber; vgl. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, fehlt DW, EWD s. u. Dilettant, DW2 6, 1072, Duden s. u. Dilettant; Son.: vgl. nndl. dilettant, M., Dilettant; frz. dilettant, M., Dilettant; nschw. dilettant, Sb., Dilettant; nnorw. diletant, M., Dilettant; poln. dyletant, M., Dilettant; nir. dileatant, M., Dilettant; lit. diletantas, M., Dilettant; GB.: seit 1762 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus bloßer Liebhaberei tätigen Nichtfachmann oder Laien oder Stümper; BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: Dilettant, Dilettanten+FW(+EW?); Z.: Di-let-t-ant
$dilettantisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dilettantisch, laienhaft, nichtfachmännisch; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Dilettant, s. isch; L.: EWD s. u. Dilettant; GB.: seit 1799 belegte und aus Dilettant und isch gebildete Bezeichnung für laienhaft oder nichtfachmännisch; F.: dilettantisch, dilettantische, dilettantisches, dilettantischem, dilettantischen, dilettantischer(, dilettantischere, dilettantischeres, dilettantischerem, dilettantischeren, dilettantischerer, dilettantischst, dilettantischste, dilettantischstes, dilettantischstem, dilettantischsten, dilettantischster)+FW+EW; Z.: di-let-t-ant-isch
$Dilettantismus, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dilettantismus, Tätigkeit ohne gefestigtes Fachwissen; E.: s. Dilettant, s. ismus; L.: Kluge s. u. Dilettant, fehlt DW; GB.: seit 1798 belegte und aus Dilettant und ismus gebildete Bezeichnung für eine Tätigkeit ohne gefestigtes Fachwissen; F.: Dilettantismus+FW; Z.: Di-let-t-ant-ism-us
dilettieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dilettieren, nicht als Fachmann tätig sein (V.), stümperhaft tätig sein (V.); ne. dabble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dilettant; Q.: 1808 (Goethe); I.: Lw. it. dilettare; E.: s. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, fehlt DW, DW2 6, 1073, Duden s. u. Dilettant; GB.: seit 1808 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches nicht als Fachmann tätig sein (V.); BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: dilettieren, dilettiere, dilettierst, dilettiert, dilettierest, dilettieret, dilettierte, dilettiertest, dilettierten, dilettiertet, ##(dilettiert, dilettierte, dilettiertes, dilettiertem, dilettierten, dilettierter)##, dilettierend, ###dilettierend, dilettierende, dilettierendes, dilettierendem, dilettierenden, dilettierender###, dilettier+FW; Z.: di-let-t-ier-en
Dill, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Dill, Dille, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dille; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dill, Kluge s. u. Dill, DW 2, 1150, EWD s. u. Dill, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dill; nschw. dill, Sb., Dill; nnorw. dill, M., Dill; GB.: (tilli, tilla) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dill, Dills+EW; Z.: Dill
Dille, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dille, Dill, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dill; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Dill, DW 2, 1150, EWD s. u. Dill, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dille, Dill; nschw. dill, Sb., Dille, Dill; nnorw. dill, M., Dille, Dill; GB.: (tilli, tilla) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dille, Dillen+EW; Z.: Dill-e
$diluvial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diluvial, zu einer Überschwemmung geeignet, eiszeitlich; I.: Lw. lat. dīluviālis; E.: s. lat. dīluviālis, Adj., zu einer Überschwemmung geeignet, überschwemmend; lat. dīluvium, N., Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut; vgl. lat. dīluere, V., auflösen, zerweichen, zergehen lassen, verdünnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. luere, V., waschen, bespülen; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Diluvium; GB.: seit 1858 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches zu einer Überschwemmung geeignet oder eiszeitlich; F.: diluvial, diluviale, diluviales, diluvialem, diluvialen, diluvialer+FW(+EW); Z.: di-luv-i-al
Diluvium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Diluvium, Überschwemmung, Sintflut, Eiszeit, Eiszeitalter; ne. flood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: Lw. lat. dīluvium; E.: s. lat. dīluvium, N., Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dīluere, V., auflösen, zerweichen, zergehen lassen, verdünnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. luere, V., waschen, bespülen; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Diluvium, DW2 6, 1076, Duden s. u. Diluvium; Son.: s. mnd. dīluvie, F., Flut, Sintflut; vgl. nnorw. diluvium, N., Überschwemmung; slowen. diluvium, Sb., Diluvium; GB.: seit 1499 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Überschwemmung oder Sintflut oder Eiszeit; BM.: zer, spülen; F.: Diluvium, Diluviums+FW; Z.: Di-luv-i-um
Dimension, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Dimension, Ausdehnung, Größe; ne. dimension; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dīmēnsio; E.: s. lat. dīmēnsio, F., Ausmessen, Abmessen, Ausmessung, Vermessung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmētīrī, V., abmessen, ausmessen, vermessen (V.), bemessen (V.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dimension, DW2 6, 1076, Duden s. u. Dimension; Son.: vgl. nndl. dimensie, Sb., Dimension; frz. dimension, F., Dimension; nschw. dimension, Sb., Dimension; nnorw. dimensjon, M., Dimension; kymr. dimensiwn, M., Dimension; lit. dimensija, F., Dimension; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliche Ausdehnung eines Körpers in Länge und Breite und Höhe; BM.: messen; F.: Dimension, Dimensionen+FW(+EW); Z.: Di-me-ns-io-n
$diminutiv, deminutiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. diminutiv, verkleinernd; I.: Lw. lat. dēminūtīvus; E.: s. Diminutiv; L.: fehlt DW, EWD s. u. Deminutiv; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (deminutivus) aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Raum mögliches verkleinernd; F.: diminutiv, diminutive, diminutives, diminutivem, diminutiven, diminutiver, deminutiv, deminutive, deminutives, deminutivem, deminutiven, deminutiver+FW(+EW); Z.: di-mi-n-ut-iv
Diminutiv, Deminutiv, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Diminutiv, Verkleinerungsform; ne. diminutive; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēminūtīvum; E.: s. lat. dēminūtīvum, N., Diminutiv, Verkleinerungsform, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēminūtīvus, Adj., vermindernd, verringernd, verkleinernd; lat. dēminuere, V., vermindern, verringern, schmälern, schwächen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. minuere, V., kleiner machen, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstoßen (V.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Diminutiv, EWD s. u. Deminutiv, DW2 6, 1079, Duden s. u. Diminutiv; Son.: vgl. nndl. diminutief, Sb., Diminutiv; frz. diminutif, M., Diminutiv; nschw. diminutiv, Sb., Diminutiv; nnorw. diminutiv, M., Diminutiv; poln. deminutivum, Sb., Diminutiv; lit. deminutyvas, M., Diminutiv; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (deminutivum) aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Verkleinerungsform eines Wortes wie beispielsweise Kindchen oder Kindlein zu Kind; BM.: vermindern; F.: Diminutiv, Diminutivs, Diminutive, Diminutiven, Deminutiv, Deminutivs, Deminutive, Deminutiven+FW(+EW); Z.: Di-mi-n-ut-iv
Dimmer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dimmer, Helligkeitsregler; ne. dimmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dimmer; E.: s. ne. dimmer, N., Verdunkelungsschalter; vgl. ne. dim, V., trüben, verdunkeln; ne. dim, Adj., dunkel, trübe, ae. dimm, Adj., düster, dunkel, finster, schwach, böse; germ. *demma-, *demmaz, *demza-, *demzaz?, Adj., dunkel; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dimmer, fehlt DW, DW2 6, 1080 (Verweis auf Timmer), Duden s. u. Dimmer; Son.: vgl. nndl. dimmer, Sb., Dimmer; nschw. dimmer, Sb., Dimmer; nnorw. dimmer, M., Dimmer; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickelten und verwendeten Schalter für die Steuerung der Helligkeit künstlich hergestellten Lichtes (Helligkeitsregler); BM.: verdunkeln; F.: Dimmer, Dimmers, Dimmern+EW; Z.: Dim-m-er
DIN, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. DIN, Deutsche Industrie-Norm; ne. DIN-standard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; E.: s. nhd. deutsch, Industrie, Norm; L.: Kluge s. u. DIN, fehlt DW, EWD s. u. DIN, Duden s. u. DIN; GB.: seit 1917 belegte und als Abkürzung aus Deutsche Industrie-Norm gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit in Deutschland entwickelte Norm zu einer genauen Beschreibung von Gegenständen; BM.: Abkürzung von Deutsche Industrie-Norm; F.: DIN+EW+FW; Z.: D-I-N
Dinar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dinar, eine Münze; ne. dinar; Vw.: -; Hw.: s. Denar; Q.: 1654; I.: Lw. serbokr. dinar, arab. دينار(dīnār); E.: s. serbokr. dinar, Sb., Dinar; arab. دينار(dīnār), Sb., Dinar; spätgr. δηνάριον (dēnárion), N., Denar; lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 6, 1080, Duden s. u. Dinar; Son.: vgl. nndl. dinar, Sb., Dinar; frz. dinar, M., Dinar; nschw. dinar, Sb., Dinar; nnorw. dinar, denar, M., Denar; poln. dinar, M., Dinar; lit. dinaras, M., Dinar; GB.: seit 1654) belegte und aus dem Serbokroatischen sowie mittelbar dem Arabischen und Spätgriechischen sowie Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit dem Mittelalter in vielen Ländern verwendete Währungseinheit (z. B. in Serbien und in Ländern des arabischen Kulturkreises); BM.: zehn; F.: Dinar, Dinars, Dinare, Dinaren+FW(+EW?); Z.: Din-ar
Diner, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diner, festliches Essen, Festessen; ne. dinner, diner; Vw.: -; Hw.: s. dinieren; Q.: 1783; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, M., Abendessen, festliches Essen; vgl. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, fehlt DW, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1081, Duden s. u. Diner; Son.: vgl. nndl. diner, Sb., Diner; nschw. diné, Sb., Diner; nnorw. diner, M., Diner; poln. dinner party, Sb., Diner; nir. dinnéir, Sb., Diner; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare und in der Etymologie ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festliches Abendessen oder Mittagessen mit mehreren Gängen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: Diner, Diners+FW; Z.: Di-n-er
Ding, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ding, Sache, Gedachtes; ne. thing; Vw.: s. -fest; Hw.: s. dingen, Teiding, Thing, verteidigen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dinc, st. N., Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1); mnd. dink, N., Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1); mnl. dinc, Sb., Ding; ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; as. thing, st. N. (a), Ding, Sache, Gericht (N.) (1), Versammlung; anfrk. thing*, st. N. (a), Sache, Ding, Anliegen; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Ding, DW 2, 1153, EWD s. u. Ding, DW2 6, 1081, EWAhd 2, 649, Falk/Torp 176, Duden s. u. Ding, Bluhme s. u. Ding; Son.: vgl. afries. thing, st. N. (a), Ding, Gericht (N.) (1), Sache, Gegenstand, Fall, Klage; ae. þing, st. N. (a), Ding, Geschäft, Gegenstand, Eigentum, Ursache; an. þing, st. N. (a), Versammlung, Volksding, Dingstätte, Eigentum; got. þeihs, st. N. (a), Zeit; nndl. ding, Sb., Ding; nschw. ting, Sb., Ding; nnorw. ting, M., Ding; ? lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; ? mir. téchtae, N., Rechtmäßigkeit; ? air. tan, F., Zeit; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nicht näher bezeichneten Gegenstand oder eine nicht näher bezeichnete Sache oder Gegebenheit; BM.: dehnen?; F.: Ding, Dings, Dinges, Dinge, Dinger (!), Dingen, Dingern (!)+EW; Z.: Din-g
dingen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dingen, verhandeln, feilschen, mieten; ne. engage, hire (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ding, Leibgedinge; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dingen, sw. V., zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, versprechen; mnd. dingen, sw. V., gerichtlich verhandeln, Gericht halten; mnl. dingen, sw. V., streben nach; ahd. dingōn, sw. V. (2), „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren; ahd. dingen, sw. V. (1a), dingen, hoffen, erstreben, beraten (V.); as. thingon, sw. V. (2), verhandeln; anfrk. -; germ. *þengōn, V., vertraglich festsetzen; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. dingen, EWD s. u. Ding, DW 2, 1169, DW2 6, 1091, EWAhd 2, 653, Duden s. u. dingen; Son.: vgl. afries. thingia, sw. V. (2), Gericht halten, richten, gerichtlich verhandeln, prozessieren, klagen; ae. þingan (2), sw. V., Vertrag eingehen, einladen (V.) (2), anreden, bestimmen; an. þinga, sw. V., Ding abhalten; got. -; nndl. dingen, V., streben nach; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Arbeitsteilung und Geld mögliches gegen Lohn in Dienst nehmen oder gegen Entgelt für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten; BM.: dehnen?; F.: dingen (!), dinge (!), dingst, dingt, dingest, dinget, dingte, dingtest, dingten, dingtet, dang, dangst, dangten (!), dangtet (!), gedungen, ##gedungen, gedungene, gedungenes, gedungenem, gedungenen, gedungener##, gedingt, ##gedingt, gedingte, gedingtes, gedingtem, gedingten, gedingter##, dingend, ###dingend, dingende, dingendes, dingendem, dingenden, dingender###, ding (!)+EW; Z.: din-g-en
dingfest, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dingfest, festgenommen, gefangen gesetzt; ne. taken into custody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; E.: s. Ding (in der alten Bedeutung Gericht), fest; vielleicht nach dem Vorbild von handfest machen gebildet; L.: Kluge s. u. dingfest, fehlt DW, EWD s. u. Ding, Duden s. u. dingfest; Son.: nur in der Redewendung dingfest machen; GB.: seit 1860 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festgenommen oder gefangen gesetzt; BM.: Gericht; F.: dingfest+EW; Z.: din-g—fest
$dinglich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dinglich; E.: s. Ding, s. lich; L.: Kluge s. u. Ding, DW 2, 1175, EWD s. u. Ding; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Ding sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Dingen oder Sachen oder Gegenständen mögliches sachlich oder gegenständlich; F.: dinglich, dingliche, dingliches, dinglichem, dinglichen, dinglicher(, dinglichere, dinglicheres, dinglicherem, dinglicheren, dinglicherer, dinglichst, dinglichste, dinglichstes, dinglichstem, dinglichsten, dinglichster)+EW; Z.: din-g-lich
$Dings, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Dings; E.: s. Ding, s. s; L.: Kluge s. u. Ding, DW 2, 1176, EWD s. u. Ding, s. s; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ding und s gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dings+EW; Z.: Din-g-s
$Dingsbums, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Dingsbums; E.: s. Dings, s. Bums; L.: Kluge s. u. Dings, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Dings und Bums gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dingsbums+EW; Z.: Din-g-s—bum-s
$Dingsda, nhd., M., F., N., (19. Jh.): nhd. Dingsda; E.: s. Dings, s. Da, L.: Kluge s. u. Dings, DW 2, 1177, EWD s. u. Ding; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ding und s sowie da gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dingsda+EW; Z.: Din-g-s—da
$Dingwort, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dingwort, Hauptwort, Substantiv; E.: s. Ding, s. Wort; Q.: 1901; L.: fehlt DW, EWD s. u. Ding; GB.: seit 1901 belegte und aus Ding und Wort gebildete Bezeichnung für Hauptwort oder Substantiv; F.: Dingwort, Dingwortes, Dingworts, Dingworte, Dingworten, Dingwörter, Dingwörtern+EW; Z.: Din-g—wor-t
dinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dinieren, festlich essen, speisen; ne. dine; Vw.: -; Hw.: s. Diner; Q.: 1793; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1102, Duden s. u. dinieren; Son.: vgl. nndl. dineren, V., dinieren; nschw. dinera, V., dinieren; nnorw. dinere, V., dinieren; nir. dinnéar, V., dinieren; GB.: seit 1793 belegt und aus dem Französischen sowie mittelbar dem erschlossenen Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders festlich essen oder speisen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: dinieren, diniere, dinierst, diniert, dinierest, dinieret, dinierte, diniertest, dinierten, diniertet, ##diniert, dinierte, diniertes, diniertem, dinierten, dinierter##, dinierend, ###dinierend, dinierende, dinierendes, dinierendem, dinierenden, dinierender###, dinier (!)+FW; Z.: di-n-ier-en
Dinkel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dinkel, Spelz; ne. spelt, corn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. dinkel, tinkel, st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn, Getreideart; mnd. dinkel, M., Dinkel; ahd. dinkil, st. M. (a), Dinkel, Getreide; as. -; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dinkel, Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Duden s. u. Dinkel, Bluhme s. u. Dinkel; L.: Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Bluhme s. u. Dinkel; Son.: s. as. thinikil-, Präf. in Ortsnamen, z. B. Thinkilburg; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein seit der Jungsteinzeit und der Sesshaftigkeit von Menschen in Mitteleuropa und Nordeuropa angebautes und dem Weizen ähnliches eisenreiches und magnesiumreiches Getreide; BM.: ?; F.: Dinkel, Dinkels+EW; Z.: Dink-el
$Dinner, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dinner, Festessen; E.: s. ne. dinner; L.: EWD s. u. Diner; GB.: seit 1912 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit Diner verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Festessen; F.: Dinner, Dinners, Dinnern (!)+FW; Z.: Di-n-n-er
Dinosaurier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dinosaurier, Saurier; ne. dinosaur; Vw.: -; Hw.: s. Saurier; Q.: nach 1841; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δεινός (deinós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig, tüchtig, groß; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227 (351/56) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); gr. σαῦρος (sauros), M., Eidechse; σαύρα (saúra), F., Eidechse; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dinosaurier, fehlt DW, EWD s. u. Saurier, DW2 6, 1104, Duden s. u. Dinosaurier; Son.: vgl. nndl. dinosauriër, Sb., Dinosaurier; frz. dinosaurien, M., Dinosaurier; nschw. dinosaurie, Sb., Dinosaurier; nnorw. dinosaur, M., Dinosaurier; poln. dinozaur, M., Dinosaurier; kymr. deinosor, M., Dinosaurier; nir. dineasár, M., Dinosaurier; lit. dinozauras, M., Dinosaurier; GB.: seit nach 1841 von dem englischen Anatomen Richard Owen aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für ein vor rund 235 Millionen Jahren entstandenes und vor rund 66 Millionen Jahren aus bisher unbekanntem Grund ausgestorbenes meist sehr großes und bis zu 30 Metern langes Landwirbeltier (Reptil); BM.: furchtbar, Eidechse; F.: Dinosaurier, Dinosauriers, Dinosauriern+FW; Z.: Di-n-o-saur-ier
Diode, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diode, ein elektrisches Bauelement; ne. diode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1), Straße, Fahrt, Reise, Marsch; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diode, Duden s. u. Diode; Son.: vgl. nndl. diode, Sb., Diode; frz. diode, F., Diode; nschw. diod, Sb., Diode; nnorw. diode, M., Diode; poln. dioda, F., Diode; kymr. deuod, M., Diode; lit. diodas, M., Diode; GB.: seit 1966 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1874 von Ferdinand Braun (Fulda 1850-New York 1918) entdecktes elektronisches Bauelement mit einer Durchlassrichtung und einer Sperrrichtung dessen Widerstand in besonderer Weise von der Polarität der angelegten elektrischen Spannung abhängt; BM.: zwei Wege; F.: Diode, Dioden (!)+FW; Z.: Di-od-e
Dioptrie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dioptrie, Messeinheit der Brechkraft von Linsen des Auges; ne. diopter, dioptre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1907 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem Muster von Kalorie geschaffen zu frz. dioptrique, F., Diopter, Visiergerät; gr. διοπτρική (dioptrikḗ), F., Diopter, Visiergerät; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1106, Duden s. u. Dioptrie; Son.: vgl. nndl. dioptrie, Sb., Dioptrie; frz. dioptrie, F., Dioptrie; nschw. dioptri, Sb., Dioptrie; nnorw. dioptri, M., Dioptrie; poln. dioptria, F., Dioptrie; nir. diaptar, M., Dioptrie; lit. dioptrija, F., Dioptrie; GB.: seit 1907 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Messeinheit für die Brechkraft von Linsen des Auges; BM.: zweimal sehen; F.: Dioptrie, Dioptrien (!)+FW; Z.: Di-op-tr-ie
Dioxin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxin, eine Kohlenwasserstoffverbindung; ne. dioxin; Vw.:; Hw.: s. Dioxyd; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Dioxin; Son.: vgl. nndl. dioxine, Sb., Dioxin; frz. dioxine, F., Dioxin; nschw. dioxin, N., Dioxin; nnorw. diokson, N., Dioxin; poln. dioksyna, F., Dioxin; lit. dioksinas, M., Dioxin; GB.: seit 20. Jh. Bezeichnung für eine als Abfallprodukt bei Verbrennungsprozessen entstehende giftige Verbindung aus Chlor und Kohlenwasserstoff; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxin, Dioxins, Dioxine, Dioxinen+FW; Z.: Di-ox-in
Dioxyd, Dioxid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxyd, eine Sauerstoffverbindung; ne. dioxide; Vw.: -; Hw.: s. Dioxin; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 6, 1107, Duden s. u. Dioxyd; Son.: vgl. nndl. dioxide, Sb., Dioxid; frz. dioxyde, M., Dioxid; nschw. dioxid, Sb., Dioxid; nnorw. dioksid, N., Dioxid; kymr. deuocsid, M., Dioxid; nir. de-ocsaíd, F., Dioxid; lit. dioksidas, M., Dioxid; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine chemische Verbindung bei der zwei Atome Sauerstoff an ein Atom Metall oder Nichtmetall gebunden sind; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxyd, Dioxyds, Dioxydes, Dioxyde, Dioxyden, Dioxid, Dioxids, Dioxides, Dioxide, Dioxiden +FW; Z.: Di-ox-yd
Diözese, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diözese, Amtsgebiet eines katholischen Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; I.: Lw. lat. dioecēsis; E.: s. lat. dioecēsis, F., Diözese, Distrikt, (81-43 v. Chr.); gr. διοίκησις (dioíkēsis), F., Diözese, Haushaltung, Verwaltung; vgl. gr. διοικειν (dioikein), V., getrennt wohnen, verwalten, besorgen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. οῖκος (oikos), M., Haus, Wohnung; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diözese, fehlt DW, EWD s. u. Diözese, DW2 6, 1107, Duden s. u. Diözese; Son.: vgl. nndl. diocees, Sb., Diözese; frz. diocèse, M., Diözese; nnorw. dioces, M.?, Diözese; poln. diezezja, F., Diözese; nir. deoise, F., Diözese; GB.: seit 1510/1530 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein abgegrenztes Amtsgebiet eines katholischen Bischofs; BM.: Verwaltung bzw. getrenntes Haus; F.: Diözese, Diözesen (!)+FW; Z.: Di-öz-es-e
Diphtherie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diphtherie, Halsbräune; ne. diphtheria; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διφθέρα (diphthéra), F., gegerbte Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *dep-, *depʰ-, V., stampfen, stoßen, kneten, Pokorny 203 (323/28) (RB. idg. aus arm., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Diphtherie, fehlt DW, EWD s. u. Diphtherie, Duden s. u. Diphtherie; Son.: vgl. nndl. difteritis, Sb., Diphtherie; frz. diphtérie, F., Diphtherie; nschw. difteri, Sb., Diphtherie; nnorw. difteri, M., Diphtherie; poln. dyfteryt, M., Diphtherie; kymr. difftheria, M., Diphtherie; nir. diftéire, F., Diphtherie; lit. difterija, F., Diphtherie; GB.: seit 1852 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine akute und ansteckende Infektionskrankheit mit Bildung häutiger Beläge auf den Mandeln und auf den Schleimhäuten verschiedener Organe; BM.: von den Belägen die sich auf den Schleimhäuten bilden bzw. stampfen?; F.: Diphtherie, Diphtherien (!)+FW; Z.: Di-ph-ther-ie
Diphthong, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Diphthong, Zwielaut, Doppellaut; ne. diphthong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. lat. diphthongus; E.: s. lat. diphthongus (2), F., Diphthong, (2./3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diphthongus (1), doppellautend, mit einem Diphthong geschrieben; gr. δίφθογγος (díphthongos), F., Doppellaut; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φθόγγος (phthóngos), M., Ton (M.) (2), Stimme; gr. φθέγγομαι (phthengomai), V., tönen, die Stimme erheben, rufen; weitere Etymologie ungeklärt, Frisk 2, 1012; L.: Kluge s. u. Diphthong, fehlt DW, EWD s. u. Diphthong, DW2 6, 1108, Duden s. u. Diphthong; Son.: s. mhd. diptonge, F., Doppellaut; vgl. nndl. diftong, Sb., Diphthong; frz. diphthongue, diphtongue, F., Diphthong; nschw. diftong, Sb., Diphthong; nnorw. diftong, M., Diphthong; poln. dyftong, M., Diphthong; kymr. difton, F., Diphthong; lit. diftongas, M., Diphthong; GB.: seit um 1340 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen menschlichen aus zwei Vokalen gebildeten Laut der die sprachliche Funktion eines Vokals einnimmt wie beispielsweise ui oder eu oder äu oder ai oder ei oder au oder auch dialektal oi oder oa oder ua; BM.: doppelt tönen; F.: Diphthong, Diphthongs, Diphthonges, Diphthonge, Diphthongen+FW(+EW); Z.: Di-phth-ong
$diphthongieren, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. diphthongieren, einen Diphthong bilden; E.: s. Diphthong, s. ieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diphthong; GB.: seit 1876 belegte und aus Diphthong und ieren gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Diphthong bilden; F.: diphthongieren, diphthongiere, diphthongierst, diphthongiert, diphthongierest, diphthongieret, diphthongierte, diphthongiertest, diphthongierten, diphthongiertet, ##diphthongiert, diphthongierte, diphthongiertes, diphthongiertem, diphthongierten, diphthongierter##, diphthongierend, ###diphthongierend, diphthongierende, diphthongierendes, diphthongierendem, diphthongierenden, diphthongierender###, diphthongier (!)+FW+EW; Z.: di-phth-ong-ier-en
$Diphthongierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diphthongierung; E.: s. diphthongier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diphthong; GB.: seit 1860 belegte und aus diphthongier(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bildung von Diphthongen; F.: Diphthongierung, Diphthongierungen (!)+FW+EW; Z.: Di-phth-ong-ier-ung
Diplom, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Diplom, Urkunde; ne. diploma; Vw.: -; Hw.: s. Diplomat, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diplōma; E.: s. lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplom, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1109, Duden s. u. Diplom; Son.: vgl. nndl. diploma, Sb., Diplom; frz. diplôme, M., Diplom; nschw. diplom, Sb., Diplom; nnorw. diplom, N., Diplom; poln. dyplom, M., Diplom; kymr. diploma, M., F., Diplom; lit. diplomas, M., Diplom; GB.: seit 1610 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ursprünglich aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel die bei den Römern als amtliche Ausfertigung galt und dann erst im 17. Jahrhundert wieder für alle amtlichen geschichtlichen Aufzeichnungen verwendet und heute nur noch für Urkunden über die Erlangung akademischer Würden in Gebrauch ist; BM.: gefaltet, doppelt; F.: Diplom, Diploms, Diplome, Diplomen+FW+EW; Z.: Di-plo-m
$Diplomand, nhd., (Gerund=)M., (20. Jh.): nhd. Diplomand; E.: s. Diplom, s. and; L.: EWD s. u. Diplom; Son.: wohl nach dem Vorbild von Doktorand gebildet; GB.: seit 1968 belegte und wohl nach dem Vorbild von Doktorand aus Diplom und and gebildete Bezeichnung für einen Bewerber für ein Diplom; F.: Diplomand, Diplomanden (!)+FW; Z.: Di-plo-m-and
$Diplomarbeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diplomarbeit; E.: s. Diplom, s. Arbeit; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diplom; GB.: seit 1927 belegte und aus Diplom und Arbeit gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit für die Erlangung eines Diploms erforderliche schriftliche wissenschaftliche Arbeit; F.: Diplomarbeit, Diplomarbeiten (!)+FW+EW; Z.: Di-plo-m—arb-eit
Diplomat, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.?): nhd. Diplomat, Vertreter eines Staates; ne. diplomat; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; I.: Lw. frz. diplomate; E.: s. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, die internationalen Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, fehlt DW, EWD s. u. Diplomat, Duden s. u. Diplomat; Son.: vgl. nndl. diplomaat, Sb., Diplomat; nschw. diplomat, Sb., Diplomat; nnorw. diplomat, M., Diplomat; poln. dyplomata, M., Diplomat; kymr. diplomydd, M., Diplomat; lit. diplomatas, M., Diplomat; GB.: vielleicht seit 1580 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen höheren Beamten in dem auswärtigen diplomatischen Dienst der bei einem fremden Staat akkreditiert ist und dort die Interessen seines Landes vertritt; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomat, Diplomaten+FW; Z.: Di-plo-m-at
Diplomatie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatie, diplomatisches Verhalten, Verständigung auf zwischenstaatlicher Ebene; ne. diplomacy; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 1796; I.: Lw. frz. diplomatie; E.: s. frz. diplomatie, F., Diplomatie; vgl. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, internationale Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, fehlt DW, EWD s. u. Diplomat, DW2 6, 1111, Duden s. u. Diplomatie; Son.: vgl. nndl. diplomatie, Sb., Diplomatie; nschw. diplomati, Sb., Diplomatie; nnorw. diplomati, N., Diplomatie; poln. dyplomacja, F., Diplomatie; kymr. diplomatiath, diplomateg, F., Diplomatie; lit. diplomatija, F., Diplomatie; GB.: seit 1796 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen durch Gespräche und Verständigung; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatie+FW; Z.: Di-plo-m-at-ie
Diplomatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatik, Urkundenlehre, diplomatisches Verhalten; ne. diplomatics; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, diplomatisch; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, F., Diplomatik; vgl. mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, fehlt DW, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1112, Duden s. u. Diplomatik; Son.: vgl. nschw. diplomatik, Sb., Diplomatik; nnorw. diplomatikk, M., Diplomatik; poln. dyplomatiyka, F., Diplomatic; GB.: seit 1748 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen sowie Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Urkundenlehre und die Wissenschaft von Urkunden; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatik+FW; Z.: Di-plo-m-at-ik
diplomatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diplomatisch, urkundlich, geschickt verhandelnd; ne. diplomatic; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, Diplomatik; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplom, Diplomat, DW2 6, 1112, Duden s. u. diplomatisch; Son.: vgl. nndl. diplomatiek, diplomatisch, Adj., diplomatisch; nschw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; nnorw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; poln. dyplomatyczny, Adj., diplomatisch; kymr. diplomataidd, diplomatig, Adj., diplomatisch; nir. dioplómaitiúil, Adj., diplomatisch, urkundlich; lit. diplomatinis, Adj., diplomatisch; GB.: seit 1748 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Urkunden betreffend oder geschickt verhandelnd; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: diplomatisch, diplomatische, diplomatisches, diplomatischem, diplomatischen, diplomatischer(, diplomatischere, diplomatischeres, diplomatischerem, diplomatischeren, diplomatischerer, diplomatischst, diplomatischste, diplomatischstes, diplomatischstem, diplomatischsten, diplomatischster)+FW+EW; Z.: di-plo-m-at-isch
$Diplomingenieur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diplomingenieur; E.: s. Diplom, s. Ingenieur; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diplom; GB.: seit 1921 belegte und aus Diplom und Ingenieur gebildete Bezeichnung für einen durch eine Diplomprüfung ausgewiesenen sachlich in Mesopotamien seit vor etwa 6000 Jahren entwickelten und seitdem verwendeten Ingenieur oder in Technik ausgebildeten Menschen; F.: Diplomingenieur, Diplomingenieurs, Diplomingenieures, Diplomingenieure, Diplomingenieuren+FW; Z.: Di-plo-m—in-gen-i-eur
Diptam, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Diptam, eine Pflanze; ne. dictamus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. diptam, M., Diptam, Heilpflanze; s. lat. dictamnus, diptamnus, F., Diptam, (81-43 v. Chr.); gr. δίκταμνος (díktamnos), F., Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg Δίκτη (Díktē) in Kreta, Frisk 1, 394; L.: Kluge 1. A. s. u. Diptam, DW 2, 1084, DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptam; Son.: vgl. poln. dyptam, Sb., Diptam; GB.: seit 1187/1189 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Rautengewächsen gehörende Staude mit an ätherischen Ölen reichen entzündbaren Blättern; BM.: ?; F.: Diptam, Diptams+FW; Z.: Dipt-am
Diptychon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diptychon, Flügelaltar; ne. diptych; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1734; I.: Lw. lat. diptychum; E.: s. lat. diptychum, N., Doppelschale der Auster, Schreibtafel aus zwei Täfelchen, Doppeltafel, Verzeichnis, (um 340-397 n. Chr.); vgl. δίπτυχος (díptychos), Adj., doppelt zusammengelegt; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πτύσσειν (ptýssein), V., zusammenlegen, falten; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptychon; Son.: vgl. nndl. diptiek, Sb., Diptychon; frz. diptyque, M., Diptychon; nschw. diptyk, Sb., Diptychon; poln. dyptyk, M., Diptychon; nir. diptic, F., Diptychon; lit. diptikas, M., Diptychon; GB.: seit 1734 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in dem Altertum entwickeltes in der Mitte zusammenklappbares rechteckiges Täfelchen aus Elfenbein oder Holz oder Metall mit einer mit Wachs überzogenen Innenfläche die als Schreibfläche diente sowie in dem Mittelalter eine aufklappbare Doppeltafel; BM.: doppelt gefaltet; F.: Diptychon, Diptychons, Diptychen, Diptycha+FW; Z.: Di-p-tyh-on
dir, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dir (Dat. Sg.); Hw.: s. deiner, dich, du
direkt, nhd., (Part.-Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. direkt, gerade (Adj.) (2), unmittelbar; ne. direct (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Direktor, dirigieren, Direktive; I.: Lw. lat. dirēctus; E.: s. lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend, gerade (Adj.) (2), (um 450 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. direkt, EWD s. u. direkt, DW2 6, 1116, Duden s. u. direkt; Son.: vgl. nndl. direct, Adj., direkt; frz. direct, Adj., direkt; nschw. direkt, Adj., direkt; nnorw. direkte, Adj., direkt; nir. díreach, Adj., direkt; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches unmittelbar; BM.: gerade richten; F.: direkt, direkte, direktes, direktem, direkten, direkter(, direktere, direkteres, direkterem, direkteren, direkterer, direkteste, direktestes, direktestem, direktesten, direktester)+FW; Z.: di-rek-t
$Direkteur, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Direkteur; E.: s. Direktor; L.: Kluge s. u. Direktor, fehlt DW; GB.: seit 1663 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Leiter (M.) einer von Menschen entwickelten und verwendeten Einrichtung; F.: Direkteur, Direkteurs, Direkteure, Direkteuren+FW; Z.: Di-rek-t-eur
Direktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Direktion, Leitung, Richtung; ne. directorate, administration, direction; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktor, dirigieren; Q.: 1554; I.: Lw. lat. dīrēctio; E.: s. lat. dīrēctio, F., Gerademachen, Geradheit, gerade Linie, ebener Abputz, Berappung, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, fehlt DW, EWD s. u. Direktion, DW2 6, 1118, Duden s. u. Direktion; Son.: vgl. nndl. directie, Sb., Direktion; nnorw. direktion, F., Direktion, Leitung; nnorw. direksjon, M., Direktion; poln. dyrekcja, F., Direktion; lit. direkcija, F., Direktion; GB.: seit 1554 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Leitung einer vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten administrativen Einheit oder eine seit Entstehung der Welt mögliche Richtung; BM.: gerade richten; F.: Direktion, Direktionen+FW+EW; Z.: Di-rek-t-io-n
Direktive, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Direktive, Vorgabe, Anweisung, Weisung, Richtlinie; ne. directive; Vw.: -; Hw.: s. direkt, dirigieren, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1820; I.: z. T. lat. Lw.; E.: entweder verkürzt von Direktivnorm beziehungsweise Direktivregel, oder vgl. mlat. dīrēctīvus, Adj., richtend, bestimmend, lenkend, leitend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, EWD s. u. Direktive, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktive; Son.: vgl. nndl. directief, Sb., Direktive; frz. directive, F., Direktive; nschw. direktiv, N., Direktive; nnorw. direktiv, M., Direktive; poln. dyrektywa, F., Direktive; lit. direktyva, F., Direktive; GB.: seit 1820 belegte und möglicherweise aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einer übergeordneten Stelle gegebene Anweisung oder Weisung oder Richtlinie; BM.: bestimmen; F.: Direktive, Direktiven+FW; Z.: Di-rek-t-iv-e
Direktor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Direktor, Lenker, Leiter (M.); ne. director, headmaster, principal; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direkteur, dirigieren, Direktive, Direktion, Direktorium, Direktrice; Q.: 1586 (Evangelische Kirchenordnung); I.: Lw. lat. dīrēctor; E.: s. lat. dīrēctor, M., Lenker, Leiter (M.), (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, fehlt DW, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktor; Son.: vgl. nndl. directeur, Sb., Direktor; frz. directeur, M., Direktor; nschw. direktör, Sb., Direktor; nnorw. direktor, M., Direktor; poln. dyrektor, M., Direktor; nir. díritheoir, M., Direktor; lit. direktorius, M., Direktor; GB.: seit 1586 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leiter (M.) von Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen; BM.: gerade richten; F.: Direktor, Direktors, Direktoren+FW; Z.: Di-rek-t-or
Direktorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Direktorium, Leitung, Vorstand; ne. directorate; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1604; I.: Lw. lat. dīrēctōrium; E.: s. lat. dīrēctōrium, N., vorgeschriebener Reiseweg, vorgeschriebene Reiserichtung, Anleitung, (438 n. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, fehlt DW, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktorium; GB.: seit 1604 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein Führungsorgan (Vorstand) einer adminstrativen Einheit; BM.: gerade richten; F.: Direktorium, Direktoriums, Direktorien+FW; Z.: Di-rek-t-or-i-um
Direktrice, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Direktrice, leitende Angestellte (F.), Leiterin; ne. manageress; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1785; I.: Lw. frz. directrice; E.: s. frz. directrice, F., Direktrice, Leiterin; vgl. frz. diriger, V., leiten, dirigieren; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, fehlt DW, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktrice; GB.: seit 1785 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche leitende Angestellte oder Leiterin; BM.: gerade richten; F.: Direktrice, Direktricen+FW; Z.: Di-rek-t-ric-e
$Dirigent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dirigent; E.: s. dirigieren; L.: Kluge s. u. dirigieren, fehlt DW, EWD s. u. dirigieren; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leiter (M.) eines von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und seitdem verwendeten Chores oder einer Kapelle; F.: Dirigent, Dirigenten+FW; Z.: Di-rig-ent
dirigieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dirigieren, leiten, bestimmen; ne. direct (V.), conduct (V.); Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dīrigere; E.: s. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dirigieren, fehlt DW, EWD s. u. dirigieren, Duden s. u. dirigieren; Son.: vgl. nndl. dirigeren, V., dirigieren; frz. diriger, V., leiten, dirigieren; nschw. dirigera, V., dirigieren; nnorw. dirigere, V., dirigieren; poln. dyrygować, V., dirigieren; lit. diriguoti, V., dirigieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leiten oder bestimmen; BM.: gerade richten; F.: dirigieren, dirigiere, dirigierst, dirigiert, dirigierest, dirigieret, dirigierte, dirigiertest, dirigierten, dirigiertet, ##dirigiert, dirigierte, dirigiertes, dirigiertem, dirigierten, dirigierter##, dirigierend, ###dirigierend, dirigierende, dirigierendes, dirigierendem, dirigierenden, dirigierender###, dirigier (!)+FW+EW; Z.: di-rig-ier-en
$Dirigismus, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dirigismus; E.: s. dirigi(eren), s. ismus; L.: Kluge s. u. dirigieren, fehlt DW; GB.: seit 1951 belegte und aus dirig(ieren) und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete staatliche Wirtschaftslenkung; F.: Dirigismus+FW; Z.: Di-rig-ism-us
$dirigistisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dirigistisch, Dirigismus betreffend, durch Dirigismus bestimmt; E.: s. dirig(ieren), s. istisch; L.: Kluge s. u. dirigieren, fehlt DW; GB.: seit 1957 belegte und aus dirig(ieren) und istisch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Dirigismus betreffend oder durch Dirigismus bestimmt; F.: dirigistisch, dirigistische, dirigistisches, dirigistischem, dirigistischen, dirigistischer(, dirigistischere, dirigistischeres, dirigistischerem, dirigistischeren, dirigistischerer, dirigistischst, dirigistischste, dirigistischstes, dirigistischstem, dirigistischsten, dirigistischster)+FW+EW; Z.: di-rig-ist-isch
$Dirndl, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Dirndl, junges Mädchen, Trachtenkleid; E.: s. Dirn(e), s. d, s. (e)l; L.: Kluge s. u. Dirndl, fehlt DW, EWD s. u. Dirne; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dirn(e) und d sowie (e)l belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches junges Mädchen sowie später auch für ein vielleicht ab 1870 entwickeltes und verwendetes Trachtenkleid; F.: Dirndl, Dirndls, Dirndln+EW; Z.: Di-rn-d-l
$Dirndlkleid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dirndlkleid; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Dindl, s. Kleid; L.: Kluge s. u. Dirndl, fehlt DW, EWD s. u. Dirne; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Dirndl und Kleid gebildete Bezeichnung für ein vielleicht ab 1870 entwickeltes und verwendetes Trachtenkleid; F.: Dirndlkleid, Dirndlkleids, Dirndlkleides, Dirndlkleider, Dirndlkleidern+EW; Z.: Di-rn-d-l—kleid
Dirne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dirn, Jungfrau, Magd, Hure, Prostituierte; ne. girl, lass, harlot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernīn, st. F., sw. F., Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne; mnd. dērne, F., Dienerin; mnl. dierne, F., Dienerin, Dienstmagd, junges Mädchen; ahd. diorna, st. F. (ō), sw. F. (n), Dirn, Jungfrau, Mädchen; as. thiorna, sw. F. (n), Dirne, Jungfrau; anfrk. thierna*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059? (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dirne, Kluge s. u. Dirne, EWD s. u. Dirne, DW 2, 1185, DW2 6, 1125, EWAhd 2, 681, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dirne, Bluhme s. u. Dirne; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. þerna (1), sw. F. (n), Dienstmädchen; got. *þiwairna, st. F. (ō), Magd; nndl. deern, Sb., Dirne, Mädchen; nschw. tärna, Sb., Mädchen (im Gefolge der Hl. Lucia); GB.: (diorna) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine junge Frau die in der Gegenwart abwertend nur noch für eine Prostituierte verwendet wird; BM.: laufen; F.: Dirne, Dirnen+EW; Z.: Di-rn-e
dis…, des…, nhd., Partikel., (12. Jh.?): nhd. dis..., des...; ne. dis…; Vw.: s. -agio; Hw.: s. zer…; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. dis-; E.: lat. dis…, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dis-, EWD s. u. dis-, Duden s. u. dis-; Son.: vgl. nndl. dis…, Präf., dis…; frz. dis…, Präf., dis…; nschw. dis…, Präf., dis…; nnorw. dis…, Präf., dis…; poln. dys…, Präf., dis…; lit. dis…, Präf., dis…; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe für eine Verneinung oder einen Gegensatz verwendete Bezeichnung; BM.: zwei; F.: dis…, des…+FW; Z.: di-s-
Disagio, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Disagio, Abschlag, Kreditabschlag; ne. disagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1862 (Wörterbuch); I.: Lw. it. disaggio; E.: s. it. disaggio, M., Disagio; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); it. aggio, M., Betrag über dem Nennwert; über byz. ἀλλάγιον (allágion) von gr. ἀλλαγή (allagḗ), F., Vertauschung, Veränderung; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Disagio, fehlt DW, DW2 6, 1127, Duden s. u. Disagio; Son.: vgl. nndl. disagio, Sb., Disagio; nnorw. disagio, M., Disagio; poln. disagio, Sb., Disagio; GB.: seit 1862 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Abschlag beispielsweise von 10 Prozent um den der Kurs oder der tatsächlich gezahlte Preis hinter dem Nennwert eines Wertpapiers zurücksteht; BM.: Fehlbetrag; F.: Disagio, Disagios, Disagien (!)+FW; Z.: Di-s-ag-io
Diskant, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diskant, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; ne. descant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); I.: Lw. mlat. discantus; E.: s. mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; mhd. discante, Sb., Diskante; mnd. diskant, discant, Sb., Diskant, Oberstimme in dem Gesang, Gegenstimme, in dem Diskant gesetztes Musikstück; mlat. discantus, M., Gegenstimme; mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cantus, M., Singen, Gesang, Besingen, Ton (M.) (2), Melodie, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diskant, EWD s. u. Diskant, DW2 6, 1132, Duden s. u. Diskant; Son.: vgl. nndl. discant, Sb., Diskant; nschw. diskant, Sb., Diskant; nnorw. diskant, M., Diskant; poln. dyszkant, M., Diskant; lit. diskantas, M., Diskant; GB.: seit nach 1291 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und die Entwicklung von Sprache mögliche höchste Stimmlage oder Tonlage der menschlichen Stimme; BM.: Gegenstimme; F.: Diskant, Diskants, Diskante (!), Diskanten (!)+FW+EW; Z.: Di-s-kan-t
Diskette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskette, Floppy, Magnetscheibe, Kunststoffscheibe; ne. diskette, discette, disk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. diskette, discette; E.: s. ne. diskette, discette, N., Diskette; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskette, fehlt DW, Duden s. u. Diskette; Son.: vgl. nndl. diskette, Sb., Diskette; frz. disquette, F., Diskette; nschw. diskett, Sb., Diskette; nnorw. diskett, M., Diskette; poln. dyskietka, F., Diskette; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen tragbaren magnetischen Datenträger auf einer dünnen flexiblen Kunststoffscheibe; BM.: kleine Scheibe; F.: Diskette, Disketten+FW; Z.: Di-s-k-ett-e
Diskjockey, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diskjockey, Musikpräsentator; ne. diskjockey, disk jockey; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. diskjockey; E.: s. ne. diskjockey, M., Diskjockey; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. jockey, M., Jockey; vgl. ne. Jock, M., PN, Jack, Hilfsarbeiten Erledigender; von zwei Vornamen abstammend; s. lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; und von lat. Iācōb, M.=PN, Jakob; hebr. ya‘aqōb, PN, Jakob, Fersenhalter; L.: Kluge s. u. Diskjockey, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskjockey; Son.: abgekürzt mit DJ; vgl. nndl. discjockey, Sb., Diskjockey; frz. disc-jockey, M., Diskjockey; nschw. diskjockey, Sb., Diskjockey; nnorw. diskjockey, M., Diskjockey; poln. disc jockey, M., Diskjockey; lit. diskžokėjus, M., Diskjockey; GB.: seit 1964 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus disc und jockey gebildete Bezeichnung für einen für ein Publikum unterhaltsam Musiktitel auswählenden und abspielenden Menschen; BM.: Plattenvorspielender; F.: Diskjockey, Diskjockeys+FW; Z.: Di-s-k-jock-ey
Disko, Disco, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Disko, Tanzlokal; ne. disco; Vw.: -; Hw.: s. Diskothek; Q.: 20. Jh.; I.: wohl ne. Lw.; E.: wohl aus dem amerikanischen Englisch übernommen, wobei Wort aber in Paris entstanden ist; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Disko, fehlt DW, Duden s. u. Disco; Son.: vgl. nndl. disco, Sb., Disko; frz. disco, M.?, Disko; nschw. disko, Sb., Disko; nnorw. disko, M., Disko; poln. disco, M., Disko; kymr. disgo, M., Disko; lit. disko, M., Disko; GB.: nach etwas früheren Vorläufern vielleicht seit 1976 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen seit dieser Zeit für jugendliche Menschen entwickelten und verwendeten Ort für Tanzveranstaltungen Jugendlicher beziehungsweise für eine solche Tanzveranstaltung; BM.: Scheibe; F.: Disko, Diskos, Disco, Discos+FW; Z.: Di-s-k-o
Diskont, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskont, Vorzinsen; ne. discount (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skonto; Q.: 1627; I.: Lw. it. disconto; E.: s. it. disconto, M., Vorzinsen; vgl. mlat. discomputāre, V., abziehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Diskont, fehlt DW, EWD s. u. Diskont, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskont; Son.: vgl. nndl. disconto, Sb., Diskont; nschw. diskont, Sb., Diskont; nnorw. diskonto, M., Diskont; kymr. discownt, disgownt, M., Diskont; lit. diskontas, M., Diskont; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei Ankauf einer noch nicht fälligen Zahlung abgezogenen Zins beispielsweise von 4 Prozent; BM.: abziehen; F.: Diskont, Diskonts, Diskonte (!), Diskonten (!)+FW+EW; Z.: Di-s-kon-t
$diskontieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. diskontieren; E.: s. Diskont, s. ieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. Diskont; GB.: seit 1765 belegte und aus Diskont und ieren gebildete Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Diskont von beispielsweise vier Prozent von einer Forderung abziehen; F.: diskontieren, diskontiere, diskontierst, diskontiert, diskontierest, diskontieret, diskontierte, diskontiertest, diskontierten, diskontiertet, ##diskontiert, diskontierte, diskontiertes, diskontiertem, diskontierten, diskontierter##, diskontierend, ###diskontierend, diskontierende, diskontierendes, diskontierendem, diskontierenden, diskontierender###, diskontier (!)+FW+EW; Z.: di-s-kon-t-ier-en
Diskothek, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskothek, Tanzlokal; ne. discotheque; Vw.: -; Hw.: s. Disko; Q.: 1935; I.: neoklassische Bildung; E.: s. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diskothek, fehlt DW, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1135, Duden s. u. Diskothek; Son.: vgl. nndl. diskotheek, Sb., Diskothek; frz. discothèque, F., Diskothek; nschw. diskotek, Sb., Diskothek; nnorw. diskotek, N., Diskothek; poln. dyskoteka, F., Diskothek; lit. diskoteka, F., Diskothek; GB.: seit 1935 belegte und aus dem Neuenglischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von jungen Menschen entwickeltes und verwendetes Tanzlokal in dem Musik nicht live gespielt wird als Ort an dem man Schallplatten hören kann, ursprünglich ein Behältnis für Schallplatten bzw. eine Schallplattensammlung; BM.: nach dem Muster von Bibliothek gebildet für den Aufbewahrungsort für Schallplatten; F.: Diskothek, Diskotheken+FW; Z.: Di-s-k-o-the-k
Diskrepanz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskrepanz, Widerspruch, Missverhältnis zwischen zwei Gegebenheiten; ne. discrepancy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. discrepantia; E.: lat. discrepantia, F., Disharmonie, Misshelligkeit, Widerspruch, discrepantia; vgl. lat. discrepāre, V., nicht übereinstimmen, disharmonieren, nicht harmonieren, widersprechen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. crepāre, V., klappern, knattern, knurren, krachen; idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Diskrepanz, fehlt DW, EWD s. u. Diskrepanz, DW2 6, 1136, Duden s. u. Diskrepanz; Son.: vgl. nndl. discrepantie, Sb., Diskrepanz; nschw. diskrepans, Sb., Diskrepanz; nnorw. diskrepans, M., Diskrepanz; GB.: seit 1599 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Missverhältnis zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Diskrepanz, Diskrepanzen+FW; Z.: Di-s-kre-p-anz
diskret, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. diskret, unauffällig, verschwiegen, taktvoll; ne. discreet; Vw.: s. in-; Hw.: s. Diskretion; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. discret; E.: s. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, fehlt DW, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1136, Duden s. u. diskret; Son.: vgl. nndl. discreet, Adj., diskret; nschw. diskret, Adj., diskret; nnorw. diskret, Adj., diskret; poln. dyskretny, Adj., diskret; nir. discréideach, Adj., diskret; lit. diskretiškas, Adj., diskret; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unauffällig oder verschwiegen oder taktvoll; BM.: absondern; F.: diskret, diskrete, diskretes, diskretem, diskreten, diskreter(, diskretere, diskreteres, diskreterem, diskreteren, diskreterer, diskreteste, diskretestes, diskretestem, diskretesten, diskretester)+FW; Z.: di-skre-t
Diskretion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskretion, Taktgefühl, Verschwiegenheit; ne. discretion; Vw.: s. in-; Hw.: s. diskret; I.: Lw. frz. discrétion; E.: s. frz. discrétion, F., Diskretion, Takt; vgl. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1137, Duden s. u. Diskretion; Son.: vgl. nndl. discretie, Sb., Diskretion; nschw. diskretion, Sb., Diskretion; nnorw. diskresjon, M., Diskretion; poln. dyskrecja, F., Diskretion; kymr. disgresiwn, M., Diskretion; GB.: seit um 1565 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche taktvolle Verschwiegenheit; BM.: absondern; F.: Diskretion, Diskretionen+FW; Z.: Di-skre-t-io-n
diskriminieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. diskriminieren, herabwürdigen, benachteiligen, schlechter behandeln; ne. discriminate; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. discrīmināre; E.: s. lat. discrīmināre, V., trennen, absondern, scheiden, abteilen, scheiteln, unterscheiden, (81-43 v. Chr.); vgl. discrīmen, N., Scheidendes, Scheide, Scheidelinie, Scheidepunkt; lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskriminieren, fehlt DW, EWD s. u. diskriminieren, DW2 6, 1138, Duden s. u. diskriminieren; Son.: vgl. nndl. discrimineren, V., diskriminieren; frz. discriminer, V., diskriminieren; nschw. diskriminera, V., diskriminieren; nnorw. diskriminere, V., diskriminieren; poln. dyskryminować, V., diskriminieren; lit. diskriminuoti, V., diskriminieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch unzutreffende Äußerungen in der Öffentlichkeit herabwürdigen oder benachteiligen; BM.: absondern; F.: diskriminieren, diskriminiere, diskriminierst, diskriminiert, diskriminierest, diskriminieret, diskriminierte, diskriminiertest, diskriminierten, diskriminiertet, ##diskriminiert, diskriminierte, diskriminiertes, diskriminiertem, diskriminierten, diskriminierter##, diskriminierend, ###diskriminierend, diskriminierende, diskriminierendes, diskriminierendem, diskriminierenden, diskriminierender###, diskriminier (!)+FW+EW; Z.: di-skri-m-in-ier-en
$Diskriminierung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskriminierung, Herabwürdigung, Benachteiligung; E.: s. diskriminier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. diskriminieren, fehlt DW, EWD s. u. diskriminieren; GB.: seit 1942 belegte und aus diskriminier(en) und ung gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Herabwürdigung oder Benachteiligung; F.: Diskriminierung, Diskriminierungen+FW; Z.: Di-skri-m-in-ier-ung
Diskurs, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Diskurs, Abhandlung, Unterhaltung; ne. discourse (N.); Vw.: -; Hw.: s. diskursiv; Q.: 1517; I.: Lw. lat. discursus; E.: lat. discursus, M., Auseinanderlaufen, Sich-Zerstreuen, Hinundherlaufen, 43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. discurrere, V., ausinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, hinlaufen und herlaufen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, fehlt DW, EWD s. u. Diskurs, DW2 6, 1139, Duden s. u. Diskurs; Son.: vgl. nndl. discours, Sb., Diskurs; frz. discours, M., Diskurs; nschw. diskurs, Sb., Diskurs; nnorw. diskurs, M., Diskurs; poln. dyskurs, M., Diskurs; GB.: seit 1517 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes meist wissenschaftliches Thema; BM.: auseinander laufen; F.: Diskurs, Diskurses, Diskurse, Diskursen+FW; Z.: Di-s-kurs
diskursiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diskursiv, abschweifend, beiläufig; ne. discursive; Vw.: -; Hw.: s. Diskurs; Q.: 1722; I.: Lw. mlat. discursīvus; E.: s. mlat. discursīvus, Adj., fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend, logisch, (13. Jh.); vgl. lat. discurrere, V., auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, (um 50 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, fehlt DW, DW2 6, 1140, Duden s. u. diskursiv; Son.: vgl. nschw. diskursiv, Adj., diskursiv, Adj., diskursiv; nndl. diskursiv, Adj., diskursiv; poln. dyskursywny, Adj., diskursiv; nir. dioscúrsach, Adj., diskursiv; GB.: seit 1722 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches ein Gespräch betreffend oder beiläufig; BM.: auseinanderlaufen; F.: diskursiv, diskursive, diskursives, diskursivem, diskursiven, diskursiver+FW; Z.: di-s-kurs-iv
Diskus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskus, Wurfscheibe, Scheibe; ne. discus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; I.: Lw. lat. disus; E.: lat. discus, M., Teller, Wurfscheibe, Diskus, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskus, fehlt DW, EWD s. u. Diskus, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskus; Son.: vgl. nndl. discus, Sb., Diskus; frz. disque, M., Diskus; nschw. diskus, Sb., Diskus; nnorw. diskos, M., Diskus; poln. dysk, M., Diskus; nir. teasc, F., Diskus; lit. diskas, M., Diskus; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem Altertum verwendetes flaches Sportgerät in Form einer Scheibe bzw. eine Bezeichnung einer flachen Scheibe; BM.: werfen; F.: Diskus, Diskusses, Disken (!), Diskusse (!), Diskussen (!)+FW; Z.: Di-s-k-us
Diskussion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskussion, Erörterung; ne. discussion; Vw.: -; Hw.: s. diskutieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. discussio; E.: s. lat. discussio, F., Erschütterung, Herausstreichen, Untersuchung, Prüfung, Erörterung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, fehlt DW, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskussion; Son.: vgl. nndl. discussie, Sb., Diskussion; frz. discussion, F., Diskussion; nschw. diskussion, Sb., Diskussion; nnorw. diskusjon, M., Diskussion; poln. dyskusja, F., Diskussion; lit. diskusija, F., Diskussion; GB.: seit 1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Meinungsaustausch mehrerer Menschen oder eine Erörterung; BM.: zerschlagen (V.); F.: Diskussion, Diskussionen+FW; Z.: Di-s-kuss-io-n
diskutabel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diskutabel, erwägenswert, annehmbar; ne. debatable; Vw.: -; Hw.: s. Diskussion, diskutieren; I.: Lw. frz. discutable; E.: s. frz. discutable, Adj., diskutabel; vgl. frz. discuter, V., diskutieren, besprechen; lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); frz....able, Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1142, Duden s. u. diskutabel; Son.: vgl. nschw. diskutabel, Adj., diskutabel; nnorw. diskutabel, Adj., diskutabel; GB.: seit 1868 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches erwägenswert oder annehmbar; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutabel, diskutable, diskutables, diskutablem, diskutablen, diskutabler(, diskutablere, diskutableres, diskutablerem, diskutableren, diskutablerer, diskutabelst, diskutabelste, diskutabelstes, diskutabelstem, diskutabelsten, diskutabelster)+FW; Z.: di-s-kut-ab-el
diskutieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. diskutieren, erörtern, Meinungen äußern und austauschen; ne. discuss; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. discutere; E.: s. lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, fehlt DW, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1143, Duden s. u. diskutieren; Son.: vgl. nndl. discussieren, V., diskutieren; frz. discuter, V., diskutieren; nschw. diskutera, V., diskutieren; nnorw. diskutere, V., diskutieren; poln. dyskutować, V., diskutieren; lit. diskutuoti, V., diskutieren; GB.: seit 1824 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches in einem Gespräch Meinungen äußern und austauschen; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutieren, diskutiere, diskutierst, diskutiert, diskutierest, diskutieret, diskutierte, diskutiertest, diskutierten, diskutiertet, ##diskutiert, diskutierte, diskutiertes, diskutiertem, diskutierten, diskutierter##, diskutierend, ###diskutierend, diskutierende, diskutierendes, diskutierendem, diskutierenden, diskutierender###, diskutier (!)+FW; Z.: di-s-kut-ier-en
disparat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. disparat, verschieden, ungleich, ungleichartig; ne. disparate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773 (Herder); I.: Lw. lat. disparātus; E.: s. lat. disparātus, Adj., abgesondert, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disparāre, V., auseinander paaren, absondern, trennen, entfernen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. disparat, fehlt DW, DW2 6, 1145, Duden s. u. disparat; Son.: vgl. nndl. disparaat, Adj., disparat; frz. disparate, Adj., disparat; nschw. disparat, Adj., disparat; GB.: seit 1773 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches verschieden oder ungleich oder ungleichartig; BM.: getrennt; F.: disparat, disparate, disparates, disparatem, disparaten, disparater(, disparatere, disparateres, disparaterem, disparateren, disparaterer, disparateste, disparatestes, disparatestem, disparatesten, disparatester)+FW; Z.: di-s-par-at
Dispatcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dispatcher, Disponent, Zuständiger für einen bestmöglichen Arbeitsablauf; ne. dispatcher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dispatcher; E.: s. ne. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent, Zuteiler; vgl. ne. dispatch, V., absenden, zu Ende bringen; it. dispacciare, V., absenden; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dispatcher, Duden s. u. Dispatcher; Son.: vgl. frz. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent; nnorw. dispajør, M., Dispatcher; poln. dyspozytor, M., Dispatcher; lit. dispečeris, M., Dispatcher; GB.: vielleicht vor 1957 belegte und aus dem Neuenglischen und dem Italienischen aufgenommene und teilweise umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen für die zentrale Lenkung und Kontrolle eines Arbeitsablaufs in Herstellung und Vertrieb verantwortlichen Menschen oder Disponenten; BM.: versenden; F.: Dispatcher, Dispatchers, Dispatchern+FW; Z.: Dispatch-er
Dispens, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Dispens, Aufhebung, Befreiung; ne. dispensation, exemption; Vw.: -; Hw.: s. dispensieren; Q.: nach 1504; I.: Lw. mlat. dispēnsa; E.: s. mlat. dispēnsa, F., Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, (795); vgl. lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, zuteil werden lassen, genau abwägen, gleichmäßig einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, DW 2, 1190, EWD s. u. dispensieren, DW2 6, 1146, Duden s. u. Dispens; Son.: vgl. nschw. dispens, Sb., Dispens; GB.: nach 1504 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Aufhebung oder Befreiung von einer Verpflichtung; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: Dispens, Dispenses, Dispense, Dispensen (!)+FW; Z.: Di-s-pen-s
$Dispensation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dispensation, Befreiung; Q.: 1276 (Urkunde); I.: Lw. lat. dispēnsātio; E.: s. mhd. dispensacion, st. F., Dispensation, Dispens, Befreiung; mhd. dispensacie, st. F., Dispensation, Dispens, Befreiung; mnd. dispensātie, F., Dispens; lat. dispēnsātio, F., Dispensation, Dispens, Befreiung, (81-43 v. Chr.); lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. dispensieren, DW 2, 1190 (Dispensationsbulle, DW2 6, 1146; GB.: seit 1276 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Befreiung; F.: Dispensation, Dispensationen+EW; Z.: Di-s-pen-s-at-io-n
$Dispenser, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dispenser; E.: s. dispensier(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dispensieren, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für Ausgabe von Erzeugnissen; F.: Dispenser, Dispensern+FW; Z.: Di-s-pen-s-er
dispensieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. dispensieren, aufheben, befreien; ne. dispense; Vw.: -; Hw.: s. Dispens; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: s. mhd. dispensieren, sw. V., dispensieren, befreien, entbinden; mnd. dispensēren, sw. V., dispensieren, Erlass geben, Nachsicht haben, Dispens nehmen, von einem Dispens Gebrauch machen; lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, verhältnismäßig austeilen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, DW 2, 1190, EWD s. u. dispensieren, DW2 6, 1149, Duden s. u. dispensieren; Son.: vgl. nndl. dispenseren, V., dispensieren; frz. dispenser, V., dispensieren; nschw. dispensera, V., dispensieren; nnorw. dispensere, V., dispensieren; GB.: seit um 1220 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches jemanden von einer Verpflichtung entbinden oder befreien; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: dispensieren, dispensiere, dispensierst, dispensiert, dispensierest, dispensieret, dispensierte, dispensiertest, dispensierten, dispensiertet, ##dispensiert, dispensierte, dispensiertes, dispensiertem, dispensierten, dispensierter##, dispensierend, ###dispensierend, dispensierende, dispensierendes, dispensierendem, dispensierenden, dispensierender###, dispensier (!)+FW+EW; Z.: di-s-pen-s-ier-en
disponibel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. disponibel, verfügbar; ne. available, disposable; Vw.: -; Hw.: s. disponieren, Disposition; Q.: 1782; I.: Lw. frz. disponible; E.: s. frz. disponible, Adj., disponibel, verfügbar; mlat. dispōnibilis, Adj., verfügbar (um 1367); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, fehlt DW, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1150, Duden s. u. disponibel; Son.: vgl. nndl. disponibel, Adj., disponibel; nschw. disponibel, Adj., disponibel; nnorw. disponibel, Adj., disponibel; lit. disponuojamas, Adj., disponibel; GB.: seit 1782 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verfügbar; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponibel, disponible, disponibles, disponiblem, disponiblen, disponibler+FW; Z.: di-s-po-n-ib-el
disponieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. disponieren, verfügen, einteilen, planen; ne. dispose; Vw.: -; Hw.: s. deponieren, indisponiert, disponibel, Disposition, disponiert; I.: Lw. lat. dispōnere; E.: s. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, fehlt DW, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; Son.: s. mnd. disponēren, sw. V., disponieren; vgl. nndl. disponeren, V., disponieren; frz. disposer, V., disponieren; nschw. disponera, V., disponieren; nnorw. disponere, V., disponieren; poln. dysponować, V., disponieren; lit. disponuoti, V., disponieren; GB.: seit 1501 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verfügen oder einteilen; BM.: verteilen bzw. auseinanderlegen; F.: disponieren, disponiere, disponierst, disponiert, disponierest, disponieret, disponierte, disponiertest, disponierten, disponiertet, ##disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter##, disponierend, ###disponierend, disponierende, disponierendes, disponierendem, disponierenden, disponierender###, disponier (!)+FW; Z.: di-s-po-n-ier-en
disponiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. disponiert, angeordnet, veranlagt; ne. disposed; Vw.: s. in-; Hw.: s. Disposition, disponieren; I.: lat. Lw.; E.: s. disponieren; L.: fehlt DW, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; GB.: seit 1592 belegte und aus disponier(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches geordnet oder angeordnet oder veranlagt; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter(, disponiertere, disponierteres, disponierterem, disponierteren, disponierterer, disponiertest, disponierteste, disponiertestes, disponiertestem, disponiertesten, disponiertester)+FW; Z.: di-s-po-n-ier-t
Disposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Disposition, Anordnung, Empfänglichkeit, Anlage, Verfügung; ne. disposition; Vw.: s. in-; Hw.: s. disponieren, disponiert, disponibel; I.: Lw. lat. dispositio; E.: s. lat. dispositio, F., taktische Aufstellung, Anordnung, Reihenfolge, Rangfolge, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, fehlt DW, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1153, Duden s. u. Disposition; Son.: vgl. nschw. disposition, Sb., Disposition; nnorw. disposisjon, M., Disposition; GB.: seit 1509 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Anlage oder Verfügung oder Verfügungsfähigkeit; BM.: verteilen bzw. auseinanderlegen; F.: Disposition, Dispositionen (!)+FW; Z.: Di-s-po-s-it-io-n
Disput, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Disput, Meinungsverschiedenheit, Unterredung; ne. dispute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1420 (Kleine Berner Chronik des Konrad Justinger); I.: Lw. frz. dispute; E.: s. frz. dispute, F., Disput, Disput, Streit; vgl. frz. disputer, V., streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1156, Duden s. u. Disput; Son.: vgl. nndl. dispuut, Sb., Disput; nschw. dipyt, Sb., Disput; nnorw. disputt, M., Disput; poln. dysputa, F., Disput; GB.: seit nach 1420 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache mögliches von Menschen mit unterschiedlichen Ansichten geführtes Gespräch oder eine Meinungsverschiedenheit oder eine Unterredung; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disput, Disputes, Disputs, Dispute (!), Disputen (!)+FW; Z.: Di-s-pu-t
Disputation, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Disputation, Streitgespräch, Meinungsaustausch; ne. disputation; Vw.: -; Hw.: s. Disput, disputieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: mhd. disputāzie, sw. F., Disputation, Streitgespräch, Erörterung; mnd. disputācie, disputātie, F., Disput, Disputation, Wortgefecht; lat. disputātio, F., Berechnung, Rechnung, Rechenaufgabe, Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Streitgespräch, Kontroverse, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, DW 2, 1190, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1157, Duden s. u. Disputation; Son.: vgl. nnorw. disputation, Sb., Disputation; nnorw. disputas, M., Disputation; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Meinungsaustausch; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disputation, Disputationen (!)+FW; Z.: Di-s-pu-t-at-io-n
disputieren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. disputieren, lebhaft erörtern, Meinungen austauschen; ne. dispute (V.), contend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disput, Disputation; Q.: 12. Jh. (Leipziger Predigten); E.: mhd. disputieren, tisputieren, disputieren, streiten, ein Streitgespräch führen; mnd. disputēren, sw. V., disputieren, Wortgefecht halten, streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, DW 2, 1190, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1158, Duden s. u. disputieren; Son.: vgl. nndl. disputeren, V., disputieren; nschw. disputera, V., disputieren; nnorw. disputere, V., disputieren; poln. dysputować, V., disputieren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Meinungen austauschen; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: disputieren, disputiere, disputierst, disputiert, disputierest, disputieret, disputierte, disputiertest, disputierten, disputiertet, ##disputiert, disputierte, disputiertes, disputiertem, disputierten, disputierter##, disputierend, ###disputierend, disputierende, disputierendes, disputierendem, disputierenden, disputierender###, disputier (!)+FW; Z.: di-s-pu-t-ier-en
$Disqualifikation, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Disqualifikation, Ausschluss; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dis und Qualifikation gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausschluss wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte; F.: Disqualifikation, Disqualifikationen (!)+FW; Z.: Di-s—qua-l-i-fi-k-at-io-n
$disqualifizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. disqualifizieren, ausschließen; E.: s. dis, s. qualifizieren; L.: Kluge s. u. Qualität, fehlt DW, EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dis und qualifizieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte ausschließen; F.: disqualifizieren, disqualifiziere, disqualifizierst, disqualifiziert, disqualifizierest, disqualifizieret, disqualifizierte, disqualifiziertest, disqualifizierten, disqualifiziertet, ##disqualifiziert, disqualifizierte, disqualifiziertes, disqualifiziertem, disqualifizierten, disqualifizierter##, disqualifizierend, ###disqualifizierend, disqualifizierende, disqualifizierendes, disqualifizierendem, disqualifizierenden, disqualifizierender###, disqualifizier (!)+FW+EW; Z.: di-s—qua-l-i-fi-z-ier-en
$Disqualifizierung, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Disqualifizierung; E.: s. qualifizier(en), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit 1909 belegte und aus disqualifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausschluss wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte; F.: Disqualifizierung, Disqualifizierungen (!)+FW+EW; Z.: Di-s—qua-l-i-fi-z-ier-ung
Dissens, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dissens, Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit; ne. dissent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. lat. dissēnsus; E.: s. lat. dissēnsus, M., Nichtübereinstimmen, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dissentīre, V., in der Meinung verschieden sein (V.), verschiedener Meinung sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissens, fehlt DW, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissens; Son.: vgl. frz. dissentiment, M., Dissens; nnorw. dissens, M., Dissens; poln. dyssens, M., Dissens; GB.: seit 1639 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche menschliche Uneinigkeit oder Meinungsverschiedenheit; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissens, Dissenses, Dissense, Dissensen (!)+FW+EW; Z.: Di-s-sens
Dissertation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dissertation, Doktorarbeit, Erörterung; ne. dissertation, thesis for a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. dissertieren; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dissertātio; E.: s. lat. dissertātio, F., Erörterung, Vortrag, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen; lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Dissertation, fehlt DW, EWD s. u. Dissertation, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissertation; Son.: vgl. nndl. dissertatie, Sb., Dissertation; frz. dissertation, F., Dissertation; nschw. dissertation, Sb., Dissertation; poln. dysertacja, F., Dissertation; lit. disertacija, F., Dissertation; GB.: seit 1572 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dem Spätmittelalter für die Erlangung des Doktorgrads anzufertigende wissenschaftliche Arbeit; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: Dissertation, Dissertationen+FW+EW; Z.: Di-s-ser-t-at-io-n
dissertieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dissertieren, an einer Doktorarbeit arbeiten, Doktorarbeit schreiben; ne. write a dissertation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dissertāre; E.: s. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen, oft besprechen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. dissertieren; GB.: seit 1786 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem späteren Mittelalter mögliches an einer Doktorarbeit arbeiten; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: dissertieren, dissertiere, dissertierst, dissertiert, dissertierest, dissertieret, dissertierte, dissertiertest, dissertierten, dissertiertet, ##dissertiert, dissertierte, dissertiertes, dissertiertem, dissertierten, dissertierter##, dissertierend, ###dissertierend, dissertierende, dissertierendes, dissertierendem, dissertierenden, dissertierender###, dissertier+FW+EW; Z.: di-s-ser-t-ier-en
Dissident, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Dissident, Abweichender, Andersdenker; ne. dissident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1573; I.: Lw. lat. dissidēns; E.: s. lat. dissidēns, Adj., entfernt seiend, getrennt liegend, nicht übereinstimmend, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. dissidēre, V., entfernt sein (V.), entfernt liegen, getrennt liegen, getrennt sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissident, fehlt DW, EWD s. u. Dissident, DW2 6, 1162, Duden s. u. Dissident; Son.: vgl. nndl. dissident, Sb., Dissident; frz. dissident, M., Dissident; nnorw. dissident, M., Dissident; poln. dysydent, M., Dissident; lit. disidentas, M., Dissident; GB.: seit 1573 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen von einer vorherrschenden Meinung Abweichenden; BM.: entfernt sitzen; F.: Dissident, Dissidenten+FW+EW; Z.: Di-s-sid-ent
Dissonanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dissonanz, Missklang, unharmonischer Zusammenhang, Unstimmigkeit; ne. dissoncance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1438 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. lat. dissonantia; E.: s. lat. dissonantia, F., Dissonanz, Disharmonie, Ungleichförmigkeit, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. dissonāre, V., verworren tönen, im Ton abweichen, nicht zusammenklingen, schrecklich klingen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Dissonanz, fehlt DW, EWD s. u. Dissonanz, DW2 6, 1164, Duden s. u. Dissonanz; Son.: vgl. nndl. dissonant, Sb., Dissonanz; frz. dissonance, F., Dissonanz; nschw. dissonans, Sb., Dissonanz; nnorw. dissonans, M., Dissonanz; poln. dysonans, M., Dissonanz; GB.: seit 1432/1438 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schallwellen möglichen Missklang oder eine Unstimmigkeit zweier Töne; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissonanz, Dissonanzen+FW+EW; Z.: Di-s-son-anz
Distanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Distanz, Abstand, Entfernung; ne. distance; Vw.: -; Hw.: s. distanzieren; Q.: 1461; I.: Lw. lat. dīstantia; E.: s. lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, fehlt DW, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1165, Duden s. u. Distanz; Son.: vgl. nndl. distantie, Sb., Distanz; frz. distance, F., Distanz; nschw. distans, Sb., Distanz; nnorw. distance, M., Distanz; poln. dystans, M., Distanz; GB.: seit 1461 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum möglichen räumlichen Abstand oder eine Entfernung zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: auseinanderstehen; F.: Distanz, Distanzen+FW+EW; Z.: Di-sta-nz
distanzieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. distanzieren, sich entfernen; ne. dissociate, distance (V.) onself from; Vw.: -; Hw.: s. Distanz; Q.: 1847; I.: Lw. frz. distancer; E.: s. frz. distancer, V., abrücken, einen Abstand zwischen sich und andere bringen; vgl. frz. distance, F., Distanz, Abstand; lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, fehlt DW, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1166, Duden s. u. distanzieren; Son.: vgl. nnorw. distansere, V., distanzieren; poln. dystanosować, V., distanzieren; GB.: seit 1847 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Raumes mögliches sich entfernen oder auf Abstand gehen; BM.: örtlich auseinanderstehen; F.: distanzieren, distanziere, distanzierst, distanziert, distanzierest, distanzieret, distanzierte, distanziertest, distanzierten, distanziertet, ##distanziert, distanzierte, distanziertes, distanziertem, distanzierten, distanzierter##, distanzierend, ###distanzierend, distanzierende, distanzierendes, distanzierendem, distanzierenden, distanzierender###, distanzier+FW+EW; Z.: di-sta-nz-ier-en
$distanziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. distanziert; L.: Kluge s. u. Distanz, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus distanzieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Raum mögliches entfernt; F.: distanziert, distanzierte, distanziertes, distanziertem, distanzierten, distanzierter(, distanziertere, distanzierteres, distanzierterem, distanzierteren, distanzierterer, distanziertest, distanzierteste, distanziertestes, distanziertestem, distanziertesten, distanziertester)+FW+EW; Z.: di-sta-nz-ier-t
Distel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Distel, eine stachelige Pflanze; ne. thistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. distel, st. M., Distel; mnd. distel, M., Distel; mnl. ditsel, F., Distel; ahd. distil, st. M. (a), Distel; ahd. distila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Distel; as. thīstil, st. M. (a), Distel; anfrk. -; germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Distel, Kluge s. u. Distel, EWD s. u. Distel, DW 2, 1192, DW2 6, 1167, EWAhd 2, 691, Falk/Torp 184, Duden s. u. Distel, Bluhme s. u. Distel; Son.: vgl. afries. -; ae. þī̆stel, st. M. (a), Distel; an. þistill, st. M. (a), Distel; got. -; nndl. distel, Sb., Distel; nschw. tistel, Sb., Distel; nnorw. tistel, M., Distel; ai. téjas-, N., Schneide, Spitze; npers. tēγ, Adj., Sb., spitz, Schwert; akymr. tigom, Sb., Punkt, Tupf, Stich?; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche stachelige Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: spitz, stechen; F.: Distel, Disteln+EW; Z.: Dist-el
Distichon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Distichon, Verspaar, Zweizeiler; ne. distich; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1584; I.: Lw. lat. distichon; E.: s. lat. distichon, N., Distichon, (40-102/103 n. Chr.); gr. δίστιχον (dístichon), N., Distichon; vgl. gr. δίστιχος (dístichos), Adj., zwei Zeilen haben, zweizeilig; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στίχος (stíchos), F., Reihe, Linie; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distichon, fehlt DW, DW2 6, 1168, Duden s. u. Distichon; Son.: vgl. nndl. distichon, Sb., Distichon; frz. distique, M., Distichon; poln. dystych, M., Distichon; GB.: seit 1584 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Verspaar; BM.: zwei Zeilen habend; F.: Distichon, Distichons, Distichen+FW; Z.: Di-stich-on
$distinguieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. distinguieren, abtrennen, unterscheiden; L.: fehlt DW, EWD s. u. dinstinguieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (dīstinguere) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abtrennen, unterscheiden; F.: distinguieren, distinguiere, distinguierst, distinguiert, distinguierest, distinguieret, distinguierte, distinguiertest, distinguierten, distinguiertet, ##distinguiert, distinguierte, distinguiertes, distinguiertem, distinguierten, distinguierter##, distinguierend, ###distinguierend, distinguierende, distinguierendes, distinguierendem, distinguierenden, distinguierender###, distinguier (!)+FW+EW; Z.: di-sti-n-gu-ier-en
distinguiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. distinguiert, vornehm, unterschieden; ne. distinguished; Vw.: -; Hw.: s. Distinktion, distinkt, distinktiv; Q.: 1759; E.: von nhd. distinguieren, sw. V., distinguieren, unterscheiden; lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen, (220-130 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, fehlt DW, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1169, Duden s. u. distinguiert; Son.: vgl. frz. dinstingué, Adj., distinguiert; nschw. distingerad, Adj., distinguiert; nnorw. distingvert, Adj., distinguiert; poln. dystyngowany, Adj., distinguiert; GB.: seit 1759 belegte und aus distinguieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vornehm oder unterschieden; BM.: trennen; F.: distinguiert, distinguierte, distinguiertes, distinguiertem, distinguierten, distinguierter(, distinguiertere, distinguierteres, distinguierterem, distinguierteren, distinguierterer, distinguiertest, distinguierteste, distinguiertestes, distinguiertestem, distinguiertesten, distinguiertester)+FW+EW; Z.: di-sti-n-gu-ier-t
distinkt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. distinkt, voneinander unterschieden, verschieden; ne. distinct; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinktiv; Q.: 1616; I.: Lw. lat. dīstīnctus; E.: s. lat. dīstīnctus, (Part. Prät.=)Adj., gehörig abgeteilt, gehörig unterschieden, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. distinkt; Son.: vgl. nschw. distinkt, Adj., distinkt, unterschieden; nnorw. distinkt, Adj., distinkt; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches voneinander unterschieden oder verschieden; BM.: trennen; F.: distinkt, distinkte, distinktes, distinktem, distinkten, distinkter(, distinktere, distinkteres, distinkterem, distinkteren, distinkterer, distinktest, distinkteste, distinktestes, distinktestem, distinktesten, distinktester)+FW+EW; Z.: di-sti-n-k-t
Distinktion, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Distinktion, Unterscheidung, Auszeichnung; ne. distinction; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, distinkt, distinktiv; Q.: 1376/1402; I.: Lw. lat. dīstīnctio; E.: s. lat. dīstīnctio, F., Absonderung, Scheidung, Unterscheidung, Bestimmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, fehlt DW, EWD s. u. dinstinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. Distinktion; Son.: s. mnd. distinccie, distinctie, F., Distinktion, Unterscheidung, Einschnitt, Abschnitt; vgl. nndl. distinctie, Sb., Distinktion; frz. distinction, F., Distinktion; nschw. distinktion, Sb., Distinktion; nnorw. distinksjon, M., Distinktion; GB.: seit 1376/1402 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unterscheidung oder Auszeichnung; BM.: trennen; F.: Distinktion, Distinktionen+FW+EW; Z.: Di-sti-n-k-t-io-n
distinktiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. distinktiv, unterschieden, bestimmt; ne. distinctive; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinkt; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dīstīnctīvus; E.: s. lat. dīstīnctīvus, Adj., unterscheidend, trennend, absondernd; vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, fehlt DW, Duden s. u. distinktiv; Son.: vgl. nschw. distinctiv, Adj., distinktiv; nnorw. distinktiv, Adj., distinktiv; poln. dystynktywny, Adj., distinktiv; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unterschieden oder bestimmt; BM.: trennen; F.: distinktiv, distinktive, distinktives, distinktivem, distinktiven, distinktiver(, distinktivere, distinktiveres, distinktiverem, distinktiveren, distinktiverer, distinktivst, distinktivste, distinktivstes, distinktivstem, distinktivsten, distinktivster)+FW+EW; Z.: di-sti-n-k-t-iv
Distribution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Distribution, Verteilung, Vertrieb; ne. distribution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. lat. distribūtio; E.: s. lat. distribūtio, F., Verteilung, Auflösung eines Begriffs in mehrere ähnliche, Einteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. distribuere, V., verteilen, austeilen, zuteilen, teilen, zuweisen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken, widmen; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel, einer der drei Stämme; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Distribution, fehlt DW, EWD s. u. Distribution, DW2 6, 1171, Duden s. u. Distribution; Son.: s. mnd. distribūtie, F., Austeilung, Verteilung; vgl. nndl. distributie, Sb., Distribution; frz. distribution, F., Distribution; nschw. distribution, Sb., Distribution; nnorw. distribusjon, M., Distribution; poln. dystrybucja, F., Distribution; lit. distribucija, F., Distrubution; GB.: seit 1548 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verteilung oder für Vertrieb von Handelsgütern; BM.: auseinanderteilen bzw. verteilen; F.: Distribution, Distributionen+FW+EW; Z.: Di-s-tri-bu-t-io-n
$distributiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. distributiv, verteilend; I.: Lw. lat. distribūtīvus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Distribution; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Vermögen mögliches verteilend; F.: distributiv, distributive, distributives, distributivem, distributiven, distributiver+FW+EW; Z.: di-s-tri-bu-t-iv
Distrikt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Distrikt, Bezirk, Gebiet; ne. district; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; I.: Lw. lat. dīstrictus; E.: s. lat. dīstrictus, M., Umgebung der Stadt, Territorium, Gerichtsbezirk; vgl. lat. dīstringere, V., auseinanderziehen, auseinander dehnen, zersplittern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distrikt, fehlt DW, EWD s. u. Distrikt, DW2 6, 1172, Duden s. u. Distrikt; Son.: vgl. nndl. district, Sb., Distrikt; frz. district, M., Distrikt; nschw. distrikt, Sb., Distrikt; nnorw. distrikt, M., Distrikt; poln. dystrykt, M., Distrikt; lett. distrikts, M., Distrikt; GB.: seit 1522 belegte Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung oder den Hochkulturen des Altertums entwickelten Bezirk oder ein Gebiet; BM.: auseinanderziehen; F.: Distrikt, Distriktes, Distrikts, Distrikte, Distrikten+FW+EW; Z.: Di-stri-k-t
Disziplin, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Disziplin, Zucht, Ordnung, Fach, Wissenschaftszweig; ne. discipline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: mhd. discipline, disciplin, disciplīne, st. F., Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe; mnd. disciplīne, F., Disziplin, geistliche Zuchtübung; lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisung, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, fehlt DW, EWD s. u. Disziplin, DW2 6, 1173, Duden s. u. Disziplin; Son.: vgl. nndl. discipline, Sb., Disziplin; frz. discipline, F., Disziplin; nschw. disciplin, Sb., Disziplin; nnorw. disiplin, M., Disziplin; poln. dyscyplina, F., Disziplin; nir. disciplín, M., Disziplin; lit. disciplina, F., Disziplin; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Einhalten bestimmter Vorschriften und vorgeschriebener Verhaltensregeln bzw. seit dem 15. Jahrhundert ein Fach oder Wissenschaftszweig; BM.: Schüler bzw. auseinanderlegen; F.: Disziplin, Disziplinen+FW+EW; Z.: Di-s-zip-l-in
$Disziplinar..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. Disziplinar...; L.: Kluge s. u. Disziplin, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Zucht verwendete Bezeichnung; F.: Disziplinar…+FW; Z.: Di-s-zip-l-in-ar-
$disziplinär, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. disziplinär, Zucht betreffend; L.: Kluge s. u. Disziplin, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zucht betreffend; F.: disziplinär, disziplinäre, disziplinäres, disziplinärem, disziplinären, disziplinärer+FW; Z.: di-s-zip-l-in-är
$disziplinarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. disziplinarisch, Zucht betreffend; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Disziplin; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Disziplin und ar sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zucht betreffend; F.: disziplinarisch, disziplinarische, disziplinarisches, disziplinarischem, disziplinarischen, disziplinarischer+FW; Z.: di-s-zip-l-in-ar-isch
disziplinieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. disziplinieren, zurechtweisen; ne. discipline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disziplin; Q.: um 1480; I.: Lw. lat. disciplīnāre; E.: s. lat. disciplīnāre, V., unterrichten?, ausbilden, belehren, zur Ordnung rufen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, fehlt DW, DW2 6, 1176, Duden s. u. disziplinieren; Son.: vgl. nndl. disciplineren, V., disziplinieren; frz. discipliner, V., disziplinieren; nschw. disciplinera, V., disziplinieren; nnorw. disiplinere, V., disziplinieren; poln. dyscyplinować, V., disziplinieren; GB.: seit um 1480 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches jemanden einer Zucht und Ordnung unterwerfen; BM.: Schüler bzw. auseinander legen; F.: disziplinieren, diszipliniere, disziplinierst, diszipliniert, disziplinierest, disziplinieret, disziplinierte, diszipliniertest, disziplinierten, diszipliniertet, ##diszipliniert, disziplinierte, diszipliniertes, diszipliniertem, disziplinierten, disziplinierter##, disziplinierend, ###disziplinierend, disziplinierende, disziplinierendes, disziplinierendem, disziplinierenden, disziplinierender###, disziplinier (!)+FW+EW; Z.: di-s-zip-l-in-ier-en
$diszipliniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. diszipliniert, geordnet, zurechtgewiesen; L.: Kluge s. u. Disziplin, fehlt DW, EWD s. u. Disziplin; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus disziplinier(en) und (e)t (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geordnet oder zurechtgewiesen; F.: diszipliniert, disziplinierte, diszipliniertes, diszipliniertem, disziplinierten, disziplinierter(, diszipliniertere, disziplinierteres, disziplinierterem, disziplinierteren, disziplinierterer, diszipliniertest, disziplinierteste, diszipliniertestes, diszipliniertestem, diszipliniertesten, diszipliniertester)+FW+EW; Z.: di-s-zip-l-in-ier-t
Dithyrambe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dithyrambe, hymnisches Lied, enthusiastisches Gedicht; ne. dithyramb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. dīthyrambus; E.: s. lat. dīthyrambus, M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie), (81-43 v. Chr.); gr. διθύραμβος (dithýrambos), M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie hauptsächlich auf Bacchus bezogen); vgl. gr. δι (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἴαμβος (íambos), M., Jambus; Etymologie ungeklärt, nichtindogermanisch?, s. Frisk 1, 704; L.: Kluge s. u. Dithyrambe, fehlt DW, DW2 6, 1177, Dithyrambe; Son.: vgl. nndl. dithyrambe, Sb., Dithyrambe; frz. dithyrambe, M., Dithyrambe; nschw. dityramb, Sb., Dithyrambe; nnorw. dityrambe, M., Dithyrambe; poln. dityramb, M., Dithyrambe; kymr. dithyramb, F., Dithyrambe; nir. diotaram, M., Dithyrambe; GB.: seit 1534 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie ungeklärte Bezeichnung für ein schlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches enthusiastisches und ursprünglich als Kultlied für Dionysos bestimmtes Gedicht; BM.: zwei, Jambus; F.: Dithyrambe, Dithyramben+FW; Z.: Di-thyr-amb-e
dito, nhd., Partikel, Adv., (15. Jh.): nhd. dito, desgleichen, dasselbe; ne. ditto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. it. detto; E.: s. it. detto, (Part. Prät.=)Adj., gesagt; vgl. it. dire, V., sagen; vgl. lat. dīcere, V., sagen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dito, fehlt DW, EWD s. u. dito, DW2 6, 1178, Duden s. u. dito; Son.: vgl. nndl. dito, Partikel, Adv., dito; nnorw. ditto, Adv., dito; GB.: seit 1477 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gesagt oder desgleichen oder dasselbe; BM.: sagen; F.: dito+FW; Z.: di-t-o
Dittchen, Düttchen, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Dittchen, Düttchen, kleine Münze, Zehnpfennigstück; ne. small coin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1579; E.: s. fnhd. düttgen, N., kleine Münze; vgl. poln. dudek, M., Wiedehopf; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dittchen, DW 2, 1197, DW2 6, 1179, Duden s. u. Dittchen; GB.: seit 1579 belegte und aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine kleine Münze (mit einem Bild eines Adlers); BM.: von einer spöttischen Bezeichnung der polnischen Dreigroschenmünze die einen Adler als Wappentier aufwies; F.: Dittchen, Dittchens, Düttchen, Düttchens+FW; Z.: Ditt-chen
Diva, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diva, gefeierte Künstlerin, Göttliche; ne. diva; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1658; I.: Lw. it. diva; E.: s. it. diva, F., Göttliche; vgl. lat. dīvus, Adj., göttlich, von göttlicher Natur seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diva, EWD s. u. Diva, DW2 6, 1180, Duden s. u. Diva; Son.: vgl. nndl. diva, Sb., Diva; frz. diva, F., Diva; nschw. diva, Sb., Diva; nnorw. diva, F., Diva; poln. diwa, F., Diva; GB.: seit 1658 belegte und aus dem Italienischen (und mittelbar dem Lateinischen des Altertums) aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit mögliche gefeierte und oft auch durch Allüren bekannte Künstlerin; BM.: göttlich; F.: Diva, Divas, Diven+FW; Z.: Di-v-a
divergent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. divergent, verschieden, auseinandergehend; ne. divergent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1744; I.: Lw. lat. dīvergēns; E.: s. lat. dīvergēns, (Part. Präs.=)Adj., auseinander gehend; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, fehlt DW, EWD s. u. divergent, DW2 6, 1180, Duden s. u. divergent; Son.: vgl. nndl. divergent, Adj., divergent; frz. divergent, Adj., verschieden (Adj.); nschw. divergerand, Adj., divergent; nnorw. divergerend, Adj., divergent; poln. dywergentny, Adj., divergent; nir. dibhéirseach, Adj., divergent; GB.: seit 1744 belegte und mit divergieren verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches verschieden oder auseinandergehend; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergent, divergente, divergentes, divergentem, divergenten, divergenter8, divergentere, divergenteres, divergenterem, divergenteren, divergenterer, divergenteste, divergentestes, divergentestem, divergentesten, divergentester)+FW(+EW; Z.: di-ver-g-ent
Divergenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Divergenz, Auseinanderstreben, Abweichen, Nichtübereinstimmung; ne. divergence; Vw.: -; Hw.: s. divergent, divergieren; Q.: 1745; I.: Lw. nlat. divergentia; E.: s. nlat. divergentia, F., Divergenz, Auseinanderstreben; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, fehlt DW, EWD s. u. divergieren, DW2 6, 1180, Duden s. u. Divergenz; Son.: vgl. nndl. divergentie, Sb., Divergenz; frz. divergence, F., Divergenz; nschw. divergens, Sb., Divergenz; nnorw. divergens, M., Divergenz; poln. dywergencja, F., Divergenz; nir. dibhéirseacht, F., Divergenz; GB.: seit 1745 belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Auseinanderstreben von Strahlen und davon abgeleitet für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Nichtübereinstimmung; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: Divergenz, Divergenzen+FW; Z.: Di-ver-g-enz
divergieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. divergieren, auseinandergehen; ne. diverge; Vw.: -; Hw.: s. divergent, Divergenz; Q.: 1769 (Lessing); I.: Lw. lat. dīvergere; E.: s. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, fehlt DW, EWD s. u. divergieren, DW2 6, 1181, Duden s. u. divergieren; Son.: vgl. frz. diverger, V., divergieren; nschw. divergera, V., divergieren; nnorw. divergere, V., divergieren; nir. dibhéirsíonn, V., divergieren; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in verschiedene Richtungen auseinandergehen; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergieren, divergiere, divergierst, divergiert, divergierest, divergieret, divergierte, divergiertest, divergierten, divergiertet, ##divergiert, divergierte, divergiertes, divergiertem, divergierten, divergierter##, divergierend, ###divergierend, divergierende, divergierendes, divergierendem, divergierenden, divergierender###, divergier (!)+FW+EW; Z.: di-ver-g-ier-en
divers, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. divers, unterschieden, verschieden, unterschiedlich; ne. diverse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dīversus; E.: s. lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, fehlt DW, EWD s. u. divers, DW2 6, 1181, Duden s. u. divers; Son.: s. mnd. divers, Adj., verschieden, divers; vgl. nndl. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); frz. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); nschw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); nnorw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches verschieden oder unterschiedlich; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen; F.: divers, diverse, diverses, diversem, diversen, diverser(, diversere, diverseres, diverserem, diverseren, diverserer, diverseste, diversestes, diversestem, diversesten, diversester)+FW(+EW); Z.: di-ver-s
Diversifikation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Diversifikation, Unterscheiden, Bewirken einer Vielfalt; ne. diversification; Vw.: -; Hw.: s. diversifizieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificātio; E.: s. mlat. dīversificātio, F., Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, (2. Hälfte 12. Jh.); vgl. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten; lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, fehlt DW, Duden s. u. Diversifikation; Son.: vgl. nndl. diversification, Sb., Diversifikation; frz. diversification, F., Diversifikation; nschw. diversifiering, Sb., Diversifikation; poln. diversification, F., Diversifikation; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für das Bewirken einer Vielfalt; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: Diversifikation, Diversifikationen+FW; Z.: Di-ver-s-i-fi-k-at-io-n
diversifizieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. diversifizieren, auf verschiedene Produktbereiche umstellen, unterscheiden, verschieden machen; ne. diversify; Vw.: -; Hw.: s. Diversifikation; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificāre; E.: s. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, (Mitte 12. Jh.); lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, fehlt DW, Duden s. u. diversifizieren; Son.: vgl. nndl. diversifiëren, V., diversifizieren; frz. diversifier, V., diversifizieren; nschw. diversifiera, V., diversifizieren; nnorw. diversifisere, V., diversifizieren; poln. dywersyfikować, V., diversifizieren; lit. diversifikuoti, V., diversifizieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und durch ieren umgestaltete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches ein Unternehmen auf verschiedene Produktbereiche umstellen; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: diversifizieren, diversifiziere, diversifizierst, diversifiziert, diversifizierest, diversifizieret, diversifizierte, diversifiziertest, diversifizierten, diversifiziertet, ##diversifiziert, diversifizierte, diversifiziertes, diversifiziertem, diversifizierten, diversifizierter##, diversifizierend, ###diversifizierend, diversifizierende, diversifizierendes, diversifizierendem, diversifizierenden, diversifizierender###, diversifizier (!)+FW+EW; Z.: di-ver-s-i-fi-z-ier-en
$Diversion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diversion; I.: Lw. lat. dīversio; L.: fehlt DW, EWD s. u. divers; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in Österreich seit 1999 möglichen Verzicht einer Staatsanwaltschaft oder eines Strafgerichts auf ein förmlich durchgeführtes Strafverfahren bei hinreichend geklärtem Sachverhalt; F.: Diversion, Diversionen+FW+EW; Z.: Di-ver-s-io-n
$Dividend, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dividend, zu Teilender (Zahl oberhalb des Bruchstrichs oder Zähler in Gegensatz zu der Zahl unterhalb des Bruchstrichs oder Nenner oder Divisor); L.: fehlt DW, EWD s. u. dividieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (dividendus) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die bei einer Teilung zu teilende Zahl; F.: Dividend, Dividenden+FW+EW; Z.: Di-vi-d-end
Dividende, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dividende, Aktiengewinn, Reingewinn einer Aktiengesellschaft je Aktie in dem jeweiligen Geschäftsjahr; ne. dividend; Vw.: -; Hw.: s. dividieren, Division; Q.: 1737; I.: Lw. frz. dividende; E.: frz. dividende, M., Dividende, Aktiengewinn; ne. dividend, N., Dividendus; lat. dīvidendus, „zu Teilender“, Dividendus, Teildividend, Ziffernstelle, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dividende, fehlt DW, EWD s. u. Dividende, DW2 6, 1183, Duden s. u. Dividende; Son.: vgl. nndl. dividend, Sb., Dividende; nschw. dividend, Sb., Dividende; nnorw. dividend, M., Dividende; poln. dywidenda, F., Dividende; nir. díbhinn, F., Dividende; lit. dividenadas, M., Dividende; GB.: seit 1737 jährlich auf eine Aktie entfallender Anteil an dem (zu verteilenden) Reingewinn einer Aktiengesellschaft; BM.: teilen bzw. zu teilen seiend; F.: Dividende, Dividenden+FW+EW; Z.: Di-vi-d-end-e
dividieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dividieren, teilen; ne. divide; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, Division; Q.: nach 1391 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. dividieren, sw. V., dividieren; mnd. dividēren, devidēren, sw. V., dividieren, einteilen; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. dividieren, fehlt DW, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1184, Duden s. u. dividieren; Son.: vgl. nndl. frz. diviser, V., dividieren; nschw. dividera, V., dividieren; nnorw. dividere, V., dividieren; GB.: seit nach 1391 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für teilen oder anwenden einer Rechentechnik um durch Teilung einer Zahl durch eine andere das Verhältnis der beiden Zahlen zueinander zu ermitteln; BM.: teilen; F.: dividieren, dividiere, dividierst, dividiert, dividierest, dividieret, dividierte, dividiertest, dividierten, dividiertet, ##dividiert, dividierte, dividiertes, dividiertem, dividierten, dividierter##, dividierend, ###dividierend, dividierende, dividierendes, dividierendem, dividierenden, dividierender###, dividier (!)+FW+EW; Z.: di-vi-d-ier-en
Dividuum, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Dividuum, Teilbares, Teilbarkeit; ne. divisibilty; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. dīviduum; E.: s. lat. dīviduum, N., Geteiltes?; lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Teilbarkeit einer Gegebenheit in Gegensatz zu einem Individuum (Unteilbarem); BM.: geteilt; F.: Dividuum, Dividuums, Dividuen+FW; Z.: Div-i-du-um
Division, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Division, Teilung, Heeresabteilung; ne. division; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, dividieren; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. dīvīsio, frz. division; E.: um 1445 aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete und in dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung Heeresteil neuerlich aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung (s. frz. division, F., Division, Heeresabteilung; lat. dīvīsio, F., Teilung, Teilen, Dividieren, Einteilung, Schlussfolge, 81-43 v. Chr.; vgl. dīvidere, V., zerlegen V., trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Division, fehlt DW, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1186, Duden s. u. Division; Son.: vgl. nndl. divisie, Sb., Division; frz. division, F., Division; nschw. division, Sb., Division; nnorw. divisjon, M., Division; poln. dywizja, F., Division; lit. divizija, F., Division (Abteilung); GB.: seit um 1445 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Rechentechnik um eine Zahl durch eine andere zu teilen und. seit 18. Jh. nach Aufnahme aus dem Französischen für eine Unterabteilung einer Heereseinheit; BM.: teilen bzw. Teilung; F.: Division, Divisionen+FW(+EW); Z.: Di-vi-s-io-n
$Divisor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Divisor, Teiler; I.: Lw. lat. dīvīsor; L.: fehlt DW, EWD s. u. dividieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Teiler oder Teilenden; F.: Divisor, Divisors, Divisoren+FW; Z.: Di-v-i-s-or
Diwan, Divan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Diwan, Divan, Sofa; ne. divan, couch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. divano; E.: s. ital. divano, M., Diwan; türk. divan, Sb., Diwan; pers. dīwān, dēvān, Sb., Schreibzimmer, Amtszimmer, letztlich von einem Wort für schreiben; L.: Kluge s. u. Diwan, DW 2, 1197 (Divan), EWD s. u. Diwan, DW2 6, 1187, Duden s. u. Diwan; Son.: vgl. nndl. divan, Sb., Diwan; frz. divan, M., Diwan; nschw. divan, Sb., Diwan; nnorw. divan, M., Diwan; nir. dibheán, M., Diwan; lit. divanas, M., Diwan; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Türkischen und Persischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für (einen Gerichtshof und) ein Liegesofa und in der Literaturwissenschaft eine Bezeichnung für eine orientalische Gedichtsammlung; BM.: schreiben; F.: Diwan, Diwans, Diwane, Diwanen, Divan, Divans, Divane, Divanen+FW; Z.: Diwan
Dobermann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dobermann, eine Hundeart; ne. doberman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; E.: von dem PN Dobermann; Hinterglied s. mhd. man, M. (athem.), Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, Mann, Ehemann, Sohn, Dienstmann; ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dobermann, fehlt DW, DW2 6, 1188, Duden s. u. Dobermann; Son.: vgl. nndl. dobermannpincher, Sb., Dobermann; frz. doberman, M., Dobermann; nschw. dobermann, Sb., Dobermann; nnorw. dobermann, M., Dobermann; kymr. doberman pinscher, M., Dobermann; lit. dobermanas, M., Dobermann; GB.: seit 1917 belegte und nach einem PN gebildete Bezeichnung für eine seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland gezüchtete große Hunderasse mit glatten Haaren von dunkelbrauner oder rotbrauner Farbe; BM.: nach dem ersten Züchter Friedrich Louis Dobermann (1834-1894) benannt; F.: Dobermann, Dobermanns, Dobermänner, Dobermännern+EW; Z.: Dober-man-n
doch, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. doch, dennoch, demungeachtet, nichtsdestoweniger; ne. though, however, still, yet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. doch, Adv., Konj., doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so; mnd. doch, Adv., Konj., doch; mnl. doch, Adv., Konj., doch; ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; as. thoh, Adv., Konj., doch, dennoch, obgleich; anfrk. thoh*, Adv., doch, trotzdem, aber, wenn auch, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. doch, Kluge s. u. doch, EWD s. u. doch, DW 2, 1200, DW2 6, 1188, EWAhd 2, 710, Falk/Torp 174, Duden s. u. doch, Bluhme s. u. doch; Son.: vgl. afries. thā̆ch, Adv., Konj., dennoch, wenngleich, obgleich; saterl. dach, Adv., Konj., dennoch, wenngleich; ae. þéah, Konj., Adv., doch, jedoch, dennoch, obgleich; an. þō, Adv., Konj., doch, sonst, außerdem, da; got. *þauh, Konj., oder, doch; GB.: seit 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung (Verbindungswort) für dennoch oder demungeachtet oder nichtsdestoweniger, um etwas trotzdem Seiendes anzuzeigen; BM.: ?; F.: doch+EW; Z.: do-ch
Docht, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Docht, Kerzendocht; ne. wick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: über eine ältere nhd. Form Dacht s. mhd. tāht, st. M., st. N., st. F., Docht; ahd. tāht, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Docht; germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Docht, Kluge s. u. Docht, DW 2, 1207, EWD s. u. Docht, DW2 6, 1193, Duden s. u. Docht, Bluhme s. u. Docht; Son.: vgl. an. þāttr, st. M. (a), Draht, Faden, Docht, Abschnitt, Teil; nschw. tot, Sb., Docht?; nisl. þáttur, M., Docht?; GB.: seit 9. Jh. belegte Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten saugfähigen Faden in einer Kerze oder Lampe welcher der Flamme den Brennstoff zuführt und dabei selbst brennend aufgebraucht wird; BM.: flechten; F.: Docht, Dochtes, Dochts, Dochte, Dochten+EW; Z.: Doch-t
Dock, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dock, Schiffsdock; ne. dock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1738; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. docke, N., Dock, Schiffsdock; mnl. docke, N., Dock; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Englischen; Son.: vgl. nndl. dock, Sb., Dock; frz. dock, M., Dock; nnorw. dokk, M., F., Dock; poln. dok, M., Dock; L.: Kluge 1. A. s. u. Dock, Kluge s. u. Dock, DW 2, 1207, EWD s. u. Dock, DW2 6, 1194, Duden s. u. Dock, Bluhme s. u. Dock; lit. dokas, M., Dock; GB.: seit 18. Jh. mnd. und mnl. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon um 200 v. Chr. in Ägypten entwickelte Anlage zu einem Halten von zu bearbeitenden Schiffen außerhalb des Wassers; BM.: ?; F.: Dock, Docks, Docke, Docken+EW?; Z.: Dock
Docke, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Docke, Puppe, Klötzchen, ein Garnmaß; ne. doll (N.), poppet head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tocke (1), docke, sw. F., „Docke“, Puppe, junges Mädchen, walzenförmiges Stück, Stützholz; mnd. docke, F., Puppe, Figur; ahd. tokka*, tocka*, sw. F. (n), Puppe, Docke, Schaukel?; as. dokka*, sw. F. (n), Schaukel?, Puppe; anfrk. -; germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Docke, Kluge s. u. Docke, DW 2, 1208, DW2 6, 1194, Duden s. u. Docke; Son.: vgl. afries. -; ae. *docca, sw. M. (n)?; an. dokka, sw. F. (n), Ständer im Gangspiel, Puppe; got. -; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen bereits von frühen Menschen verwendeten kleinen Gegenstand aus Holz?; BM.: Rundes?; F.: Docke, Docken+EW; Z.: Dock-e
$docken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. docken, ein Schiff auf ein Dock bringen; L.: DW 2, 1213, EWD s. u. Dock; F.: docken (!), docke (!), dockst, dockt, dockest, docket, dockte, docktest, dockten, docktet, gedockt, ##gedockt, gedockte, gedocktes, gedocktem, gedockten, gedockter##, dockend, ###dockend, dockende, dockendes, dockendem, dockenden, dockender###, dock+EW?; Z.: dock-en
Dogge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dogge, eine Hundeart; ne. mastiff, Great Dane; Vw.: s. Bull-; Hw.: -; Q.: 1567; I.: Lw. ne. dog; E.: s. ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dogge, Kluge s. u. Dogge, DW 2, 1219, EWD s. u. Dogge, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogge, Bluhme s. u. Dogge; Son.: vgl. nndl. dog, duitse dog, Sb., Dogge; frz. dogue, M., Dogge; nnorw. dogg, M., Dogge; poln. dog, Sb., Dogge; lit. dogas, M., Dogge; GB.: seit 1567 belegte Bezeichnung für einen ursprünglich zu der Hetzjagd abgerichteten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gezüchteten großen und kräftigen sowie meist einfarbigen kurzhaarigen und glatthaarigen Haushund mit gedrungenem Körper und breitem Kopf der besonders als Wachhund gehalten wird; BM.: taugen und deswegen nützen?, Hund; F.: Dogge, Doggen+FW; Z.: Dog-g-e
Dogma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dogma, verbindliche Lehrmeinung, Glaubensgrundsatz; ne. dogma, tenet; Vw.: -; Hw.: s. dogmatisch; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dogma; E.: s. lat. dogma, N., Meinung, Lehrsatz, Lehre, gelehrte Meinung, Grundsatz, (81-43 v. Chr.); gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; vgl. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, fehlt DW, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogma; Son.: vgl. nndl. dogma, Sb., Dogma; frz. dogme, M., Dogma; nschw. dogm, Sb., Dogma; nnorw. dogme, N., Dogma; poln. dogmat, M., Dogma; nir. dogma, M., Dogma; lit. dogma, F., Dogma; GB.: seit vor 1564 belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche verbindliche und normative Glaubensaussage beziehungsweise einen Anspruch der absoluten Gültigkeit; BM.: meinen bzw. glauben; F.: Dogma, Dogmas, Dogmen+FW; Z.: Dog-m-a
$Dogmatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dogmatik; L.: Kluge s. u. Dogma, fehlt DW, EWD s. u. Dogma; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Dogma und t sowie ik gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Darstellung der Inhalte einer religiösen Glaubenslehre; F.: Dogmatik+FW(+EW?); Z.: Dog-m-a-t-ik
$Dogmatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dogmatiker; L.: Kluge s. u. Dogma, fehlt DW, EWD s. u. Dogma; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Dogmatik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Anhänger oder Vertreter einer religiösen Glaubenslehre; F.: Dogmatiker, Dogmatikers, Dogmatikern+FW(+EW); Z.: Dog-m-a-t-ik-er
dogmatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dogmatisch, an ein Dogma gebunden, Dogma betreffend; ne. dogmatic; Vw.: -; Hw.: s. Dogma; Q.: 1687 (Thomasius); I.: Lw. lat. dogmaticus; E.: s. lat. dogmaticus, Adj., philosophische Lehrsätze betreffend, dogmatisch, zur christlichen Lehre gehörig, (um 310-394 n. Chr.); Igr. δογματικός (dogmatikós), Adj., dogmatisch; vgl. gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1199, Duden s. u. dogmatisch; Son.: vgl. nndl. dogmatisch, Adj., dogmatisch; frz. dogmatique, Adj., dogmatisch; nschw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; nnorw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; poln. dogmatyczny, Adj., dogmatisch; nir. dogmach, Adj., dogmatisch; lit. dogmatinis, Adj., dogmatisch; GB.: seit 1687 belegte und aus Dogmat(ik) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an ein Dogma oder eine verbindliche Lehrmeinung oder an einen Glaubensgrundsatz gebunden; BM.: meinen bzw. glauben; F.: dogmatisch, dogmatische, dogmatisches, dogmatischem, dogmatischen, dogmatischer(, dogmatischere, dogmatischeres, dogmatischerem, dogmatischeren, dogmatischerer, dogmatischst, dogmatischste, dogmatischstes, dogmatischstem, dogmatischsten, dogmatischster)FW+EW; Z.: dog-m-a-t-isch
$Dogmatismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dogmatismus; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dogma; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Dogmat(ik) und ismus gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches starres Festhalten an Glaubensmeinungen; F.: Dogmatismus, Dogmatismussses, Dogmatismen+FW; Z.: Dog-m-at-ism-us
Dohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dohle, Turmkrähe; ne. jackdaw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: mhd. tole, F., Dohle; s. mhd. tāhe, sw. F., Dohle; mhd. tāhele, tāle, sw. F., Dohle; mnd. tāhele, Sb., Dohle; ahd. tāha, sw. F. (n), Dohle; germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohle, EWD s. u. Dohle, DW 2, 1219, DW2 6, 1201, Duden s. u. Dohle, Bluhme s. u. Dohle; Son.: vgl. kymr. Jac-y-do, M., Dohle; ? apreuß. doacke, Sb., Star (M.) (1); GB.: seit 1237-1252 belegte und über ahd. tāha für das Germanische ähnlich erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen meist in Höhlen oder an Felsen nistenden mittelgroßen und schwarzen Rabenvogel (Körperlänge bis zu 39 Zentimeter und Flügelspannweite von etwa 67 Zentimetern) mit grauem Nacken; BM.: lautmalend?; F.: Dohle, Dohlen+EW; Z.: Doh-l-e
Dohne, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Dohne, eine Schlinge zu Vogelfang, ein Ort an dem Vogelfallen ausgelegt sind; ne. tendril, loop (N.), string (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. done, Sb., Sehne; mnd. dōne (1), dane, dāne, F., Dohne, Vogelstrick, Gattung, Beschaffenheit, Aussehen; ahd. dona*, st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne; as. thona, st. F. (ō), Dohne, Schlinge, Ranke; germ. *þunō, st. F. (ō), Schlinge, Dohne, Sehne; germ. *þuna, Sb., Gedehntes; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohne, DW 2, 1220, DW2 6, 1202, EWAhd 2, 717, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dohne; Son.: vgl. ae. ælfþone, Sb., Geißblatt; lat. tenus, N., ausgespannte Schnur (F.) (1), Schnur (F.) (1) mit Schlinge; ksl. teneto, N., Schlinge zum Vogelfang; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Schlinge zu Vogelfang; BM.: dehnen?; F.: Dohne, Dohnen+EW; Z.: Dohn-e
Doktor, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Doktor, Mediziner, Arzt; ne. doctor; Vw.: -; Hw.: s. Doktorand, Doktorat, doktorieren; Q.: nach 1366?; E.: mhd. doctor, st. M., Doktor, Lehrer; mnd. doktor, M., Doktor, Syndikus des Rates; lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1215 (Doctor), EWD s. u. Doktor, DW2 6, 1294, Duden s. u. Doktor; Son.: vgl. nndl. doctor, Sb., Doktor; frz. docteur, M., Doktor; nschw. doktor, Sb., Doktor; nnorw. doktor, M., Doktor; poln. doktor, M., Doktor; kymr. doctor, M., Doktor; nir. dochtúir, M., Doktor; lit. daktaras, M., Doktor; GB.: seit 1219 (Bologna) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (für Lehrer) aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den durch eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit und eine bestandene mündliche Prüfung erlangten höchsten akademischen Grad und umgangssprachlich auch für jeden Arzt (2019 rund 862000 promovierte Menschen und 416000 Ärzte in Deutschland); BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktor, Doktors, Doktoren+FW; Z.: Dok-t-or
Doktorand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Doktorand, an seiner Doktorarbeit Schreibender; ne. doctorand; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorat, doktorieren; Q.: 1558; I.: Lw. mlat. doctorandus; E.: s. mlat. doctorandus, M., Doktorand; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorand), EWD s. u. Doktor, DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorand; Son.: vgl. frz. doctorant, M., Doktorand; nschw. doktorand, Sb., Doktorand; nnorw. doktorand, M., Doktorand; poln. doktorant, M., Doktorand; lit. doktorantas, M., Doktorand; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Mittelalters und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an der Erlangung eines akademischen Doktorgrads Arbeitenden; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorand, Doktoranden (!)+FW; Z.: Dok-t-or-and
Doktorat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.?): nhd. Doktorat, Doktorgrad, Verfahren zu der Erlangung des Doktorgrads; ne. doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, doktorieren; I.: Lw. mlat. doctorātus; E.: s. mnd. doktorāt, N., Doktorat; mlat. doctorātus, M., Doktorat, Doktorwürde, (1311); vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorat), DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorat; Son.: vgl. nschw. doktorat, N., Doktorat; poln. doctorate, M., Doktorat; kymr. doethuriaeth, F., Doktorat; nir. dochtúireacht, F., Doktorat; lit. doktoratas, M., Doktorat; GB.: seit 1499 mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Doktorgrad und das Verfahren zu der Erlangung des Doktorgrads; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorat, Doktorates, Doktorats, Doktorate (!), Doktoraten+FW; Z.: Dok-t-or-at
doktorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. doktorieren, einen Doktorgrad verleihen, einen Doktorgrad erwerben; ne. bestow a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, Doktorat; Q.: 1535 (Luther); I.: Lw. mlat. doctorāre; E.: s. mlat. doctorāre, V., den Doktortitel verleihen, den Doktortitel bekommen (V.), Doktor machen; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1218 (doctorieren), DW2 6, 1207, Duden s. u. doktorieren; Son.: vgl. nnorw. doktorere, V., doktorieren; GB.: seit 1535 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den mittelalterlichen Universitäten mögliches einen akademischen Doktorgrad erlangen bzw. umgangssprachlich auch häufig den Arzt in Anspruch nehmen; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: doktorieren, doktoriere, doktorierst, doktoriert, doktorierest, doktorieret, doktorierte, doktoriertest, doktorierten, doktoriertet, ##doktoriert, doktorierte, doktoriertes, doktoriertem, doktorierten, doktorierter##, doktorierend, ###doktorierend, doktorierende, doktorierendes, doktorierendem, doktorierenden, doktorierender###, doktorier (!)+FW; Z.: dok-t-or-ier-en
Doktrin, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Doktrin, Lehrmeinung, Lehrsatz, wissenschaftliche Lehre; ne. doctrine; Vw.: -; Hw.: s. doktrinär; Q.: 1504; I.: Lw. lat. doctrīna; E.: s. lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, fehlt DW, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1209, Duden s. u. Doktrin; Son.: vgl. nndl. doctrine, Sb., Doktrin; frz. doctrine, F., Doktrin; nschw. doktrin, Sb., Doktrin; nnorw. doktrin, doktrine, M., Doktrin; poln. doktryna, F., Doktrin; lit. doktrina, F., Doktrin; GB.: seit 1504 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Lehrmeinung oder einen Lehrsatz oder eine wissenschaftliche Lehre oder ein politisches Programm; BM.: lehren; F.: Doktrin, Doktrinen (!)+FW; Z.: Dok-tr-in
doktrinär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. doktrinär, auf einer Doktrin beruhend, engstirnig; ne. doctrinaire; Q.: 1813; I.: Lw. frz. doctrinaire; E.: s. frz. doctrinaire, Adj., doktrinär; frz. doktrin, F., Doktrin; lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, fehlt DW, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1210, Duden s. u. doktrinär; Son.: vgl. nnorw. doktrinær, Adj., doktrinär; poln. doktrynalny, doktrynerski, Adj., doktrinär; GB.: seit 1813 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an eine Lehrmeinung gebunden oder auf einer Doktrin beruhend oder engstirnig; BM.: lehren; F.: doktrinär, doktrinäre, doktrinäres, doktrinärem, doktrinären, doktrinärer(, doktrinärere, doktrinäreres, doktrinärerem, doktrinäreren, doktrinärerer, doktrinärst, doktrinärste, doktrinärstes, doktrinärstem, doktrinärsten, doktrinärster)FW+EW; Z.: dok-tr-in-är
Dokument, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dokument, Schriftstück, Urkunde; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1566; I.: Lw. lat. documentum; E.: s. lat. documentum, N., Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, fehlt DW, EWD s. u. Dokument, DW2 6, 1211, Duden s. u. Dokument; Son.: vgl. nndl. document, Sb., Dokument; frz. document, M., Dokument; nschw. dokument, Sb., Dokument; nnorw. dokument, N., Dokument; poln. dokument, M., Dokument; ? kymr. dogfen, F., Dokument; nir. doiciméad, M., Dokument; lit. dokumentas, M., Dokument; GB.: seit 1566 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Schriftstück oder eine Urkunde; BM.: lehren; F.: Dokument, Dokuments, Dokumentes, Dokumente, Dokumenten (!)+FW+EW; Z.: Dok-um-ent
$dokumentarisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dokumentarisch, urkundlich; L.: Kluge s. u. Dokument, fehlt DW, EWD s. u. Dokument; GB.: vielleicht seit 1904 belegte und aus Dokument und ar sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches urkundlich; F.: dokumentarisch, dokumentarische, dokumentarisches, dokumentarischem, dokumentarischen, dokumentarischer+FW+EW; Z.: dok-um-ent-ar-isch
Dokumentation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dokumentation, Dokumentensammlung, Beweisführung mit Dokumenten; ne. documentation, documentary; Vw.: -; Hw.: s. Dokument; Q.: 1629; I.: Lw. frz. documentation; E.: s. frz. documentation, F., Dokumentation; vgl. lat. documentātio, F., Vorstellung, Warnung; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, fehlt DW, EWD s. u. Dokument, DW2 9, 1213, Duden s. u. Dokumentation; Son.: vgl. nndl. documentaire, Sb., Dokumentation; nschw. dokumentation, Sb., Dokumentation; nnorw. dokumentasjon, M., Dokumentation; poln. documentacja, F., Dokumentation; lit. dokumentacija, F., Dokumentation; GB.: seit 1629 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Zusammenstellung von Dokumenten und eine Beweisführung mit Dokumenten; BM.: lehren; F.: Dokumentation, Dokumentationen (!)+FW; Z.: Dok-um-ent-at-io-n
$dokumentieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dokumentieren; E.: s. Dokument, s. ieren; L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument; GB.: seit vor 1688 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches durch Dokumente oder Urkunden oder sonstige Beweisstücke belegen (V.); F.: dokumentieren, dokumentiere, dokumentierst, dokumentiert, dokumentierest, dokumentieret, dokumentierte, dokumentiertest, dokumentierten, dokumentiertet, ##dokumentiert, dokumentierte, dokumentiertes, dokumentiertem, dokumentierten, dokumentierter##, dokumentierend, ###dokumentierend, dokumentierende, dokumentierendes, dokumentierendem, dokumentierenden, dokumentierender###, dokumentier (!)+FW+EW; Z.: dok-um-ent-ier-en
Dolch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dolch, zweischneidiges Messer (N.); ne. dagger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1451; I.: Lw. ?; E.: s. fnhd. dollich, dolken, M., Dolch; mnd. dolk (1), dollich, M., Dolch, kurzes Stechmesser (N.); weitere Herkunft ungeklärt?, wohl Fremdwort von außen, da bei den germanischen Völkern der Eisenzeit Dolche unbekannt waren; vielleicht Einfluss von lat. dolo, M., Pike, Stilett, Dolch, Klinge, Degen (M.) (1), (116-27 v. Chr.); gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175? (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolch, Kluge s. u. Dolch, EWD s. u. Dolch, DW 2, 1222, DW2 6, 1215, Duden s. u. Dolch, Bluhme s. u. Dolch; Son.: vielleicht Verwandtschaft mit gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. nndl. dolk, Sb., Dolch; nschw. dolk, Sb., Dolch; nnorw. dolk, M., Dolch; GB.: seit 1451 belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Nutzung des Metalls entwickelte und verwendete Stichwaffe mit kurzer und feststehender spitzer meist zweischneidiger Klinge; BM.: spalten?; F.: Dolch, Dolches, Dolchs, Dolche (!), Dolchen (!)+FW?; Z.: Do-l-ch
$Dolchstoß, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dolchstoß; E.: s. Dolch, s. Stoß; L.: DW 2, 1223 (Dolchstosz), EWD s. u. Dolch; GB.: seit 1678 belegte und aus Dolch und Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Dolchen Menschen möglichen Stoß mit einem Dolch; F.: Dolchstoß, Dolchstoßes, Dolchstöße, Dolchstößen+FW+EW; Z.: Do-l-ch—sto-ß
$Dolchstoßlegende, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dolchstoßlegende; Q.: 1920; E.: s. Dolchstoß, s. Legende; L.: EWD s. u. Dolch; GB.: seit 1920 belegte und aus Dolchstoß sowie Legende gebildete Bezeichnung für eine an dem 18. November 1919 von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg vor einem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung in Weimar behauptete Erklärung über den Grund der Niederlage des Deutschen Reiches in dem Ersten Weltkrieg durch einen politischen Dolchstoß in den Rücken des unbesiegten Heeres durch den Waffenstillstand von dem 11. November 1918 erzwingende demokratische und sozialistische sowie jüdische Politiker; F.: Dolchstoßlegende, Dolchstoßlegenden (!)+FW+EW; Z.: Do-l-ch—sto-ß—leg-end-e
Dolde, Tolde, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dolde, Tolde, Wipfel von Bäumen, Blumenbüschel; ne. tree-top, umbel; Vw.: -; Hw.: s. Tolle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel; mnd. -; ahd. toldo*, sw. M. (n), Pflanzenkrone, Dolde, Wipfel; as. -; ahd.? tolda*, sw. F. (n), Baumwipfel; s. ahd. doldom*?, Sb., Höhe (?); as. -; anfrk. -; germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolde, Kluge s. u. Dolde, EWD s. u. Dolde, DW 2, 1224, DW2 6, 1216, EWAhd 2, 714, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dolde, Bluhme s. u. Dolde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 11. Jh. (toldo) belegte Bezeichnung für einen schirmähnlichen oder büscheligen Blütenstand und einen ihm ähnlichen Baumwipfel; BM.: blühen?; F.: Dolde, Dolden, Tolde, Tolden+EW; Z.: Dol-d-e
Dole, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dole, kleine Vertiefung in einer Mauer, Loch, verdeckter Abzugsgraben; ne. tube (N.), duct (N.), drain box (N.); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tole (1), tol, sw. F., st. F., st. M., st. N., Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne; mnd. dōle, F., Graben (M.), Abzug, Kanal; ahd. dola, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Röhre, Rinne, Kanal; as. -; anfrk. -; s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dole, Kluge s. u. Dole, DW 2, 1226, DW2 6, 1219, EWAhd 2, 712, Falk/Torp 204; Son.: ält.-dial.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen überdeckten möglicherweise bereits zu dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Abzugsgraben oder Rinne; BM.: Höhlung?; F.: Dole, Dolen+EW; Z.: Dol-e
...dolent, nhd., (Part. Präs.=) Adj., (18. Jh.?): nhd. ...dolent, schmerzend; ne. ...dolent; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dolēns; E.: s. lat. dolēns, (Part. Präs.=)Adj., schmerzend, schmerzlich, schmerzvoll; lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); Son.: vgl. frz. ...dolet, Suff., ...dolent; nnorw. ...dolent, Suff., ...dolent; poln. ...dolentny, Suff., ...dolent; I.: fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Grundwort verwendete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schmerzend; BM.: spalten; F.: ...dolent, ...dolente, ...dolentes, ...dolentem, ...dolenten, ...dolenter(, ...dolentere, ...dolenteres, ...dolenterem, ...dolenteren, ...dolenterer, ...dolentest, ...dolenteste, ...dolentestes, ...dolentestem, ...dolentesten, ...dolentester)+FW+EW; Z.: -dol-ent
$Dollar, nhd., M.: nhd. Dollar; E.: s. ne. dollar, s. Taler; L.: EWD s. u. Taler; GB.: seit 1785 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus Taler aufgenommene Bezeichnung für die 1785 als neue Währung der Vereinigten Staaten von Amerika geschaffene Münzeinheit; F.: Dollar, Dollars+FW; Z.: Dol-l-ar
Dolle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dolle, Pflock, Ruderpflock; ne. thole, rowlock, oarlock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; E.: s. mnd. dolle (2), dulle, F., Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel; ahd. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *þulla-, *þullaz, *þula-, *þulaz, st. M. (a), Pflock; s. idg. *tu̯el-, Sb., V., Schwall, schwellen, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dolle, DW 2, 1228, EWD s. u. Tolle, DW2 6, 1221, Duden s. u. Dolle; Son.: vgl. afries. tholl, Sb., Dolle, Pflock; ae. þoll, st. M. (a), Ruderpflock; an. þollr, st. M. (a), Baum, Balken, Mann; got. -; lit. tulìs, Sb., Achsnagel; GB.: seit 1666 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Schifffahrt verwendete drehbare eiserne Gabel an der Bordwand zu einer Aufnahme eines Ruders (Ruderpflock); BM.: schwellen?; F.: Dolle, Dollen (!)+EW; Z.: Do-ll-e
Dolmen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dolmen, Hünengrab, Megalithanlage; ne. dolmen; Vw.: -; Hw.: s. Menhir; Q.: 1879; I.: Lw. frz. dolmen; E.: s. frz. dolmen, M., Dolmen; in der Bedeutung „Steintisch“ künstlich zusammengesetzt aus bret. tol, Sb., Tisch; bret. men, Sb., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dolmen, fehlt DW, DW2 6, 1222, Duden s. u. Dolmen; Son.: vgl. nndl. dolman, dolmen, Sb., Dolmen; nschw. dolman, Sb., Dolmen; lit. dolmenas, M., Dolmen; GB.: seit 1879 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie von Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne (1743-1800) aus dem Bretonischen gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine neolithische prähistorische Grabkammer aus senkrecht aufgestellten Steinen mit einer Deckplatte; BM.: Tisch, Stein; F.: Dolmen, Dolmens (!)+FW; Z.: Dol-men
Dolmetsch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dolmetsch, Dolmetscher, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher, dolmetschen; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); E.: mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. eine slawische Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, EWD s. u. Dolmetscher, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetsch; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetsch; nschw. tolk, Sb., Dolmetsch; nnorw. tolk, M., Dolmetsch; GB.: seit um 1272 belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Übersetzer von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetsch, Dolmetsches (!), Dolmetschs (!), Dolmetsche (!), Dolmetschen (!)+FW; Z.: Dolmetsch
dolmetschen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2); ne. translate, interpret (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. ungar. tolmácsol; E.: s. mhd. tolmetzen, tulmetschen, sw. V., übersetzen (V.) (2), erklären; ungar. tolmácsol, V., dolmetschen; aus dem Türkischen, s. türk. tilmac, M., Dolmetscher, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge s. u. Dolmetsch, DW 21, 2131, EWD s. u. Dolmetscher, DW2 6, 1222, Duden s. u. dolmetschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches übersetzen von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: dolmetschen (!), dolmetsche, dolmetschst, dolmetscht, dolmetschest, dolmetschet, dolmetschte, dolmetschtest, dolmetschten, dolmetschtet, gedolmetscht, ##gedolmetscht, gedolmetschte, gedolmetschtes, gedolmetschtem, gedolmetschten, gedolmetschter##, dolmetschend, ###dolmetschend, dolmetschende, dolmetschendes, dolmetschendem, dolmetschenden, dolmetschender###, dolmetsch (!)+FW+EW; Z.: dolmetsch-en
Dolmetscher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dolmetscher, Dolmetsch, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetsch, dolmetschen; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. tolmetzære*, tolmetzer, tulmetschære, st. M., Dolmetscher; mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. eine slawische Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, EWD s. u. Dolmetscher, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetscher; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetscher; nschw. tolk, Sb., Dolmetscher; nnorw. tolk, M., Dolmetscher; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene und durch Suff. er umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Übersetzer von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetscher, Dolmetschers, Dolmetschern+FW+EW; Z.: Dolmetsch-er
Dom (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dom (M.) (1), Bischofskirche, große Kirche; ne. cathedral, minster; Vw.: -; Hw.: s. Dom (2); Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. tuom, tūm, tōm, st. M., st. N., bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale; mnd. dōm, M., Dom (M.) (1); ahd. tuom, st. M. (a), Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche; as. -; anfrk. duom, st. M. (a), Haus, Tempel; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus, (um 235-200 v. Chr.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); unter Einwirkung von mfrz. dôme, M., Kuppel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dom, Kluge s. u. Dom 1, DW 2, 1233, EWD s. u. Dom, DW2 6, 1224, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (1); nschw. dom, Sb., Dom (M.) (1); nnorw. dom, M., Dom (M.) (1); poln. dom, M., Dom (M.) (1); GB.: (tuom) seit Ende 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliche große und künstlerisch ausgestaltete meist bischöfliche Kirche; BM.: Haus; F.: Dom, Domes, Doms (!), Dome (!), Domen (!)+FW; Z.: Dom
Dom (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dom (M.) (2), Felsendom, gewölbeartige Struktur; ne. dome; Vw.: -; Hw.: s. Dom (1); Q.: 1732; I.: Lw. frz. dôme; E.: s. frz. dôme, M., Kuppel; lat. dōma, N., Dach, Überdachung, Haus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. δῶμα (dōma), N., Dach, Haus, Tempel; vgl. gr. δέμειν (dēmein), V., bauen, erbauen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dom 2, DW2 6, 1225, Duden s. u. Dom, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (2); GB.: seit 1732 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche gewölbeartige Struktur einer Gesteinsfalte von geringer Länge mit kreisförmiger oder ovaler Grundform (Felsendom) oder einen gewölbten Aufsatz eines Dampfkessels oder Destillierapparats; BM.: bauen; F.: Dom, Domes, Doms (!), Dome (!), Domen (!)+FW; Z.: Dom
Domain, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Domain, Internetadresse, Bereich; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. domain; E.: s. ne. domain, N., Domain, Bereich; lat. dominium, domanium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, Gewalt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Domain; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domain; frz. domaine, M., Domain; nschw. domännamn, Sb., Domain; nnorw. domenenavn, N., Domain; poln. domena, F., Domain; lit. domenas, M., Domain; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Internetadresse; BM.: Haus; F.: Domain, Domains+FW; F.: Dom-ain
Domäne, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Domäne, Gebiet, Staatsgut, Fachgebiet; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. frz. domaine; E.: s. frz. domaine, M., Domäne, Gut in landesherrlichem Besitz; lat. dominium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domäne, fehlt DW, EWD s. u. Domäne, DW2 6, 1225, Duden s. u. Domäne; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domäne; nschw. domän, Sb., Domäne; nnorw. domene, N., Domäne; poln. domena, F., Domäne; GB.: seit 1586 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Staat gehörendes Gut oder für ein spezielles Fachgebiet eines Menschen; BM.: Haus; F.: Domäne, Domänen+FW; Z.: Dom-än-e
Domestik, Domestike, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Domestik, Domestike, Dienstbote, Hausbediensteter; ne. domestic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Domestikation, domestizieren; Q.: 1697; I.: Lw. frz. domestique; E.: s. frz. domestique, M., Domestik, Domestike, Dienstbote; vgl. frz. domestique, Adj., zum Haus gehörig; lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien..., (86/82 v. Chr.); lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, fehlt DW, EWD s. u. Domestik, DW2 6, 1226, Duden s. u. Domestik; Son.: vgl. nndl. domestiek, Sb., Domestik, Domestike; nschw. domestik, Sb., Domestik, Domestike; GB.: seit 1697 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Dienstboten oder Hausbediensteten; BM.: bauen; F.: Domestik, Domestike, Domestiken (!)+FW; Z.: Dom-est-ik
Domestikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Domestikation, Zähmung; ne. domestication; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, domestizieren; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. lat. domesticātio; E.: s. lat. domesticātio, F., Eigentümlichkeit, Eigentum; vgl. lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien...; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, fehlt DW, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. Domestikation; Son.: vgl. nndl. domesticatie, Sb., Domestikation; frz. domestication, F., Domestikation; lit. domestikacija, F., Domestikation; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Züchtung aus Wildformen oder die Zähmung (von Tieren); BM.: bauen; F.: Domestikation, Domestikationen+FW+EW; Z.: Dom-est-ik-at-io-n
domestizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. domestizieren, zähmen, zivilisieren; ne. domesticate; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, Domestikation; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. ne. domesticate; E.: s. ne. domesticate, V., domestizieren, eine wilde Art zähmen; mlat. domesticāre, V., zähmen, domestizieren, in den Haushalt aufnehmen; vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, fehlt DW, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. domestizieren; Son.: vgl. frz. domestiquer, V., domestizieren; nschw. domesticera, V., domestizieren; nnorw. domestisere, V., domestizieren; lit. domestikuoti, V., domestizieren; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus Wildformen züchten oder zähmen; BM.: bauen; F.: domestizieren, domestiziere, domestizierst, domestiziert, domestizierest, domestizieret, domestizierte, domestiziertest, domestizierten, domestiziertet, ##domestiziert, domestizierte, domestiziertes, domestiziertem, domestizierten, domestizierter##, domestizierend, ###domestizierend, domestizierende, domestizierendes, domestizierendem, domestizierenden, domestizierender###, domestizier (!)+FW+EW; Z.: dom-est-iz-ier-en
dominant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dominant, vorherrschend, beherrschend; ne. dominant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dominieren; I.: Lw. lat. domināns; E.: s. lat. domināns (1), (Part. Präs.=)Adj., herrschend, herrschaftlich, Herren..., mächtig, stark, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, fehlt DW, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. dominant; Son.: vgl. nndl. dominant, Adj., dominant; frz. dominant, Adj., dominant; nschw. dominant, Adj., dominant; nnorw. dominant, Adj., dominant; poln. dominuący, Adj., dominant; lit. dominuojantis, Adj., dominant; GB.: seit 1716 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Leben mögliches vorherrschend oder beherrschend; BM.: bauen; F.: dominant, dominante, dominantes, dominantem, dominanten, dominanter(, dominantere, dominanteres, dominanterem, dominanteren, dominanterer, dominantest, dominanteste, dominantestes, dominantestem, dominantesten, dominantester)+FW; Z.: dom-in-ant
Dominante, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Dominante, fünfter Ton (M.) (2) einer Tonleiter; ne. dominant (N.); Vw.: -; Hw.: s. dominant, dominieren; Q.: 1753; I.: Lw. it. dominante; E.: s. it. dominante, F., Dominante; vgl. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, fehlt DW, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. Dominante; Son.: vgl. nndl. dominant, Sb., Dominante; frz. dominante, F., Dominante; nschw. dominant, Sb., Dominante; nnorw. dominant, M., Dominante; poln. dominanta, F., Dominante; lit. dominantė, F., Dominante; GB.: seit 1753 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Quinte in einer Tonart als herrschender Ton (M.) (2); BM.: bauen; F.: Dominante, Dominanten+FW; Z.: Dom-in-ant-e
dominieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. dominieren, beherrschen, vorherrschen; ne. dominate; Vw.: -; Hw.: dominant, Dominante; Q.: 1378/1379 (Ernst von Kirchbergs Mecklenburgische Reimchronik); I.: Lw. lat. dominārī; E.: s. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, fehlt DW, EWD s. u. dominieren, DW2 6, 1227, Duden s. u. dominieren; Son.: vgl. nndl. domineren, V., dominieren; frz. dominer, V., dominieren; nschw. dominera, V., dominieren; nnorw. dominere, V., dominieren; poln. dominować, V., dominieren; lit. dominuoti, V., dominieren; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches beherrschen oder vorherrschen; BM.: Haus; F.: dominieren, dominiere, dominierst, dominiert, dominierest, dominieret, dominierte, dominiertest, dominierten, dominiertet, ##dominiert, dominierte, dominiertes, dominiertem, dominierten, dominierter##, dominierend, ###dominierend, dominierende, dominierendes, dominierendem, dominierenden, dominierender###, dominier (!)+FW+EW; Z.: dom-in-ier-en
Domino (1), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (1), Karnevalskostüm, Maskenmantel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1729; I.: Lw. it. domino; E.: s. it. domino, M., Kapuzenmantel der Mönche; frz. domino, M., Karnevalskostüm; lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, fehlt DW, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1228, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (1); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (1); nnorw. domino, M., Domino (M.) (1); GB.: seit 1729 belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten langen als Maskenkostüm getragenen Mantel mit Kapuze und weiten Ärmeln und einen Träger eines solchen Kostüms; BM.: Hausherr; F.: Domino, Dominos (!)+FW; Z.: Dom-in-o
Domino (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (2), Dominospiel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770 (Pestalozzi); I.: Lw. frz. domino; E.: s. frz. domino, M., Domino (M.) (2); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (2); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (2); nnorw. domino, M., Domino (M.) (2); poln. domino, Sb., Domino (M.) (2); lit. domino, M., Domino (M.) (2); GB.: seit 1770 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in China seit dem 12. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes und in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jh. aufgenommenes Spiel bei dem rechteckige mit Punkten versehene Steine nach einem bestimmten System aneinandergelegt werden; BM.: der Gewinner des Spiels durfte sich vermutlich lat. dominus oder frz. domino (Herr) nennen; F.: Domino, Dominos (!)+FW; Z.: Dom-in-o
$Dominospiel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dominospiel; E.: s. Domino, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Domino 2, fehlt DW; GB.: seit 1823 belegte und aus Domino und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 12. Jh. entwickeltes und verwendetes Spiel; F.: Dominospiel, Dominospiels, Dominospieles, Dominospiele, Dominospielen+FW+EW; Z.: Dom-in-o—spiel
Domizil, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Domizil, Wohnsitz; ne. domicile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Der arme Hartmann Vom Glauben); I.: Lw. lat. domicilium; E.: s. lat. domicilium, N., Wohnsitz, Wohnung, Palast, Schloss, Residenz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domizil, fehlt DW, EWD s. u. Domizil, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domizil; Son.: vgl. nndl. domicilie, Sb., Domizil; frz. domicile, M., Domizil; nschw. domicil, Sb., Domizil; nnorw. domisil, N., Domizil; poln. domicyl, M., Domizil; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen und wohl seit der Neuzeit mehr und mehr verrechtlichten Wohnsitz eines Menschen; BM.: Haus; F.: Domizil, Domizils, Domizile (!), Domizilen (!)+FW; Z.: Dom-iz-il
$Domkapitel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Domkapitel; E.: s. Dom, s. Kapitel; L.: DW 2, 1234 (Domcapitel), EWD s. u. Kapitel; GB.: seit 1473 belegte und aus Dom und Kapitel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen in dem Christentum entwickelte Körperschaft höherer Geistlicher an einem Dom oder eine Gebetsgemeinschaft zu der höheren Ehre des christlichen Gottes; F.: Domkapitel, Domkapitels, Domkapiteln (!)+FW; Z.: Dom—kapit-el
$Dompfaff, Dompfaffe, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dompfaff; E.: s. Dom, s. Pfaff bzw. Pfaffe; L.: Kluge s. u. Dompfaff, DW 2, 1235 (Dompfaffe), EWD s. u. Dom; GB.: seit 1534 belegte und aus Dom und Pfaffe gebildete Bezeichnung für einen in dem Christentum entwickelten Geistlichen an einem Dom und seit 1587 für einen sachlich schon vormenschlichen seiner Kleidung in dem Gefieder farblich ähnelnden kleineren Vogel (Gimpel oder Blutfink) mit schwarzem Kopf und roter Brust aus der Familie der Finken in Europa und Asien; F.: Dompfaff, Dompfaffe, Dompfaffen+EW+FW; Z.: Dom—pfaff
Dompteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dompteur, Tierbändiger; ne. animal trainer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dompteur; E.: s. frz. dompteur, M., Dompteur, Bezähmer, Tierbändiger; vgl. frz. dompter, V., zähmen, bezähmen, bändigen, überwinden; lat. domitāre, bezähmen, bändigen, überwinden, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. domāre, V., zähmen, bändigen, bezwingen, niederwerfen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dompteur, fehlt DW, EWD s. u. Dompteur, DW2 6, 1230, Duden s. u. Dompteur; Son.: vgl. nndl. dompteur, Sb., Dompteur; nschw. domptör, Sb., Dompteur; nnorw. domptor?, M., Dompteur; GB.: seit 1905 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen wilde Tiere für Vorführungen abrichtenden Tierbändiger; BM.: zähmen; F.: Dompteur, Dompteurs, Dompteure, Dompteuren+FW; Z.: Dom-pt-eur
Döneken, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döneken, Döntje, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döntje; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, Kluge s. u. Döneken, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie aus Ton (M.) (2) und der Verkleinerungssilbe ken bzw. chen gebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döneken, Dönekens (!)+FW?; Z.: Dön-ek-en
Donna, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Donna, adelige Frau in Italien; ne. donna; Vw.: s. Bella-, Prima-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. donna; E.: s. it. donna, F., Donna, adelige Frau; lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, Dame, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Donna; GB.: seit 1687 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine adelige Frau in Italien; BM.: bauen; F.: Donna, Donnas (!), Donnen (!)+FW; Z.: Don-n-a
Donner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Donner, dumpf grollendes Geräusch des Zusammenstoßens durch einen Blitz kurz voneinander getrennter Luftmassen, eine Naturerscheinung; ne. thunder; Vw.: -; Hw.: s. Donnerstag; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. doner, toner, duner, st. M., Donner, Blitz, Blitzschlag, Gewitter, Donnerlärm, Kraft des Blitzes; mnd. doner, donner, dunner, M., Donner; mnl. donder, M., Donner; ahd. donar*, st. M. (a), Donner, Donnerer; as. thuner*, thunaer?, st. M. (a), Donner; anfrk. -; germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donner, DW 2, 1237, EWD s. u. Donner, DW2 6, 1232, EWAhd 2, 719, Falk/Torp 178, Duden s. u. Donner, Bluhme s. u. Donner; Son.: vgl. afries. thuner, thonger, st. M. (a), Donner; nfries. tonger; ae. þunor, þunar, þunur, st. M. (a), Donner; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. *þunara, st. M. (a), Donnerer, Donar; nndl. donder, Sb., Donner; ai. stanayitnú-, Sb., Donner; npers. tunder, tundur, Sb., Donner; lat. tonitru, N., Donner; lat. tonitrus, M., Donner; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche bei einem Gewitter einem Blitz folgende dumpf grollende Geräusch des Zusammenstoßens von durch den Blitz höchstens für eine Hundertstelsekunde voneinander geteilten Luftmassen; BM.: lautmalend?; F.: Donner, Donners, Donnern (!)+EW; Z.: Don-n-er
$Donnerbüchse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Donnerbüchse; E.: s. Donner, s. Büchse; L.: DW 2, 1242, EWD s. u. Donner; GB.: seit 1499 belegte und aus Donner und Büchse vielleicht teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach Entwicklung des Schießpulvers schon um etwa 1300 entwickeltes und verwendetes Gewehr; F.: Donnerbüchse, Donnerbüchsen (!)+EW+FW; Z.: Don-n-er—büchs-e
$Donnerkeil, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Donnerkeil; E.: s. Donner, s. Keil; L.: Kluge s. u. Donnerkeil, DW 2, 1244, EWD s. u. Donner; GB.: seit 1534 belegte und aus Donner und Keil gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes frühgeschichtliches Werkzeug und ein angeblich bei Gewittern von dem Donnergott auf die Erde geschleudertes versteinertes keilförmiges Gehäuseende eines Belemniten; F.: Donnerkeil, Donnerkeiles, Donnerkeils, Donnerkeile, Donnerkeilen+EW; Z.: Don-n-er—kei-l
$Donnerlittchen, Donnerlüttchen, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. Donnerlittchen, Ausruf des Erstaunens oder der Überraschung; E.: s. Donner, s. Littchen; L.: Kluge s. u. Donnerlittchen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Donner und ostpr. Lichting für Blitz gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Erstaunen oder eine Überraschung; F.: Donnerlittchen, Donnerlütchen+EW; Z.: Don-n-er—litt-chen
donnern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. donnern, krachen, dröhnen; ne. thunder (V.), sound (V.); Vw.: s. auf-, ver-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. doneren* (1), donren, dunren, tonren, sw. V., donnern, krachen; mnd. dōneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, sw. V., donnern, lärmen; mnl. donderen, sw. V., donnern; ahd. donarōn*, sw. V. (2), donnern, ertönen; as. thonoron*, sw. V. (2), donnern; anfrk. -; germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; L.: Kluge s. u. Donner, DW 2, 1246, EWD s. u. Donner, DW2 6, 1237, EWAhd 2, 723, Duden s. u. donnern; Son.: vgl. afries. *thunria, sw. V. (2), donnern; ae. þunrian, sw. V. (2), donnern; an. -; got. -; nndl. denderen, V., donnern; nschw. dundra, V., donnern; nnorw. tordne, V., donnern; GB.: seit um 765 belegte und aus Donner und (e)n gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches krachen oder dröhnen oder rollen oder Donner erklingen lassen; BM.: lautmalend?; F.: donnern (!), donnere, donner (!), donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, gedonnert, ##gedonnert, gedonnerte, gedonnertes, gedonnertem, gedonnerten, gedonnerter##, donnernd, ###donnernd, donnerndes, donnerndem, donnernden, donnernder###, donner (!)+EW; Z.: don-n-er-n
Donnerstag, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Donnerstag, vierter Tag der Woche; ne. Thursday; Vw.: s. Grün-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. diēs Iovis; E.: mhd. donerestac*, donerstac, donrestac, dunrestac, st. M., Donnerstag, Gründonnerstag; mnd. donneresdach, M., Donnerstag; mnl. donderdach, M., Donnerstag; ahd. donaristag*, st. M. (a), Donnerstag; as. -; anfrk. -; s. nhd. Donner, Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donnerstag, DW 2, 1252, EWD s. u. Donnerstag, DW2 6, 1241, EWAhd 2, 722, Duden s. u. Donnerstag; Son.: vgl. afries. thunresdei, thunresdî, st. M. (a), Donnerstag; ae. Þunresdæg, M., Donnerstag; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. -; nndl. Dondertag, Sb., Donnerstag; nschw. torsdag, Sb., Donnerstag; nnorw. torsdag, M., Donnerstag; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus Donner (Donar) als Entsprechung zu lat. Jupiter und s sowie Tag gebildete Bezeichnung für den vierten Tag der seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten menschlichen Zeiteinheit Woche zwischen Mittwoch und Freitag; BM.: von dem germanischen Gott Donar als Äquivalent des römischen Donnergotts Jupiter als Namensgeber des vierten Wochentags; F.: Donnerstag, Donnerstages, Donnerstags, Donnerstage, Donnerstagen+EW; Z.: Don-n-er-s—t-ag
$Donnerwetter, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Donnerwetter, Gewitter mit Blitz und Donner; E.: s. Donner, s. Wetter; L.: Kluge s. u. Donnerwetter, DW 2, 1256, EWD s. u. Donner; GB.: seit 1499 belegte und aus Donner und Wetter gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Gewitter mit Blitz und Donner und eine vergleichbare Gefahr; F.: Donnerwetter, Donnerwetters, Donnerwettern (!)+EW; Z.: Don-n-er—we-t-t-er
Dönse, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Dönse, geheizte Stube, Schrankbett; ne. parlour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; E.: mnd. dörnse, dȫrnse, dȫrense, F., Dörnse, Stube, heizbarer Raum, Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg; s. slaw. *dvorunica, Sb., Hofstufe; vgl. ksl. dvoru, Sb., Hof; idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰu̯ō̆r-, *dʰur-, *dʰu̯r̥-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dönse, fehlt DW; Son.: vgl. polabisch dwarneiz; in dem Ortsnamen Türnitz; GB.: vielleicht seit 11. Jh. in dem Niederdeutschen wohl aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung und Errichtung von heizbaren Gebäuden möglichen geheizten Raum in einem Haus; BM.: von einem geheizten Raum in slawischen Adelshäusern; F.: Dönse, Dönsen (!)+FW; Z.: Dön-s-e
Döntje, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döntje, Döneken, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döneken; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, fehlt DW, Duden s. u. Döntje; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie aus Ton (M.) (2) und der Verkleinerungssilbe tje gebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döntje, Döntjes (!)+FW?; Z.: Dön-t-j-e
doof, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. doof, dumm; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub; Q.: 1858; E.: s. mnd. dōf, Adj., taub, leer, blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar; as. *dōf?, Adj., taub; germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. doof, fehlt DW, EWD s. u. doof, DW2 6, 1244, Duden s. u. doof, Bluhme s. u. doof; GB.: seit 1858 belegte und für das Altsächsische und das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare niederdeutsche Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dumm; BM.: taub; F.: doof, doofe, doofes, doofem, doofen, doofer(, doofere, dooferes, dooferem, dooferen, dooferer, doofste, doofstes, doofstem, doofsten, doofster)+EW; Z.: doo-f
dopen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dopen, aufputschen; ne. dope (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doping; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dope; E.: s. ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dopen, fehlt DW, EWD s. u. dopen, DW2 6, 1244, Duden s. u. dopen; Son.: vgl. nndl. dopen, V., dopen; frz. doper, V., dopen; nschw. dopa, V., dopen; nnorw. dope, V., dopen; nir. dópálaim, V., dopen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete und vielleicht mit dem Neuniederländischen (sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen) verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches sich durch verbotene Mittel zu einer vorübergehenden sportlichen Höchstleistung zu bringen versuchen oder aufputschen; BM.: mischen?; F.: dopen, dope, dopst, dopt, dopest, dopet, dopte, doptest, dopten, doptet, gedopt, ##gedopt, gedopte, gedoptes, gedoptem, gedopten, gedopter##, dopend, ###dopend, dopende, dopendes, dopendem, dopenden, dopender###, dop (!)+FW; Z.: dop-en
Doping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Doping, Aufputschen, unerlaubte Einnahme leistungssteigernder Mittel; ne. doping (N.); Vw.: -; Hw.: s. dopen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. doping; E.: s. ne. doping, N., Doping; ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, DW2 6, 1244, Duden s. u. Doping; Son.: vgl. nndl. doping, Sb., Doping; frz. dopage, M., Doping; nschw. doping, Sb., Doping; nnorw. doping, M., F., Doping; poln. doping, M., Doping; lit. dopingas, M., Doping; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Verb dop(e) und dem Suff. ing gebildete Bezeichnung für eine vor allem in dem Sport verwendete unerlaubte Einnahme leistungssteigernder Mittel; BM.: mischen?; F.: Doping, Dopings (!)+FW; Z.: Dop-ing
Doppel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Doppel, zweite Ausfertigung, Doppelspiel; ne. doubles, doubles team, duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. doppeln, doppelt, Duplikat; Q.: um 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppel, Kopie; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. Doppel, (DW2, 1259 doppel Adj.,) EWD s. u. Doppel, DW2 6, 1244, Duden s. u. Doppel, Bluhme s. u. doppel; Son.: s. mhd. topel, toppel, st. M., st. N., Toppel, Würfelspiel, Spieleinlage, Wettpreis; mnd. dōbel, dobbel, dābel, M., Würfel, Spielstein; vgl. nndl. dubbel, Sb., Doppel; nnorw. double, M., Doppelspiel; poln. debel, M., Doppelspiel; GB.: seit um 1200-1210 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zweifache Ausfertigung bzw. vor allem in dem Tennis und ähnlichen Sportarten für das Spiel zweier Spieler gegen zwei andere; BM.: zwei; F.: Doppel, Doppels, Doppeln (!)+FW+EW; Z.: Do-p-p-el
$Doppeladler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Doppeladler; E.: s. doppel(t), s. Adler; L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, DW 2, 1260; GB.: seit 1811 belegte und aus doppel(t) und Adler gebildete Bezeichnung für einen seit dem 16. März 1365 von der Familie Habsburg und seit 1433 in dem Wappen des Heiligen römischen Reiches verwendete Abbildung eines sachlich grundsätzlich in der Natur ausgeschlossenen Adlers mit zwei Köpfen oder auch zwei Hälsen; F.: Doppeladler, Doppeladlers, Doppeladlern+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—adl-er
$Doppeldecker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Doppeldecker; E.: s. doppel(t), s. Decker; L.: Kluge s. u. Doppeldecker, fehlt DW, EWD s. u. doppelt; GB.: seit 1916 belegte und aus doppel(t) und Decker gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und zeitweise verwendetes Flugzeug mit je zwei auf beiden Seiten übereinander angeordneten Tragflächen (also insgesamt vier Tragflächen); F.: Doppeldecker, Doppeldeckers, Doppeldeckern (!)+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—deck-er
$Doppelgänger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doppelgänger; E.: s. doppel(t), s. Gänger; L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, DW 2, 1263, EWD s. u. doppelt; GB.: seit 1796 belegte und aus doppel(t) und Gänger gebildete Bezeichnung für einen einem anderen Menschen äußerlich sehr ähnlichen und deshalb mit ihm verwechselungsfähigen Menschen wofür bei acht gleichen Merkmalen die Wahrscheinlichkeit bei eins zu einer Billion und bei vier gleichen Merkmalen bei eins zu zehn Millionen liegt; F.: Doppelgänger, Doppelgängers, Doppelgängern+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—gä-ng-er
doppeln, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. doppeln, verzweifachen, würfeln; ne. double (V.), duplicate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppelt; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. dubbelen, sw. V., verdoppeln; mhd. dopelen, topeln, sw. V., würfeln um; mnl. dobbelen, V., doppeln; vgl. mhd. dubbel, Adj., doppelt; über frz. von lat. duplus,dj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppeln, Kluge s. u. doppeln, doppelt, DW 2, 1267, EWD s. u. doppelt, DW2 6, 1250, Duden s. u. doppeln; GB.: seit 1. Drittel 13. Jh. belegte und aus doppel(t) und (e)n (Suff.) sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für in doppelter Anzahl vorhanden sein (V.) oder verzweifachen oder würfeln; BM.: zwei; F.: doppeln, doppel (!), dopple, doppele, doppelst, doppelt, doppelest, doppelet, doppelte, doppeltest, doppelten, doppeltet, gedoppelt, ##gedoppelt, gedoppelte, gedoppeltes, gedoppeltem, gedoppelten, gedoppelter##, doppelnd, ###doppelnd, doppelnde, doppelndes, doppelndem, doppelnden, doppelnder###, doppel (!)+FW; Z.: do-p-p-el-n
$Doppelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.?): nhd. Doppelpunkt; E.: s. doppel(t), s. Punkt; L.: Kluge s. u. doppelt, fehlt DW, EWD s. u. doppelt; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus doppel(t) und Punkt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche zwei übereinander stehende Punkte als Trennzeichen in einem Text; F.: Doppelpunkt, Doppelpunktes, Doppelpunkts, Doppelpunkte, Doppelpunkten+FW; Z.: Do-p-p-el—pu-n-k-t
$Doppelsinn, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doppelsinn; E.: s. doppel(t), s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, DW 2, 1270; GB.: vielleicht seit 1748 belegte und aus doppel(t) und Sinn gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Sprache möglichen mehrfachen Sinn oder eine Mehrdeutigkeit eines Wortes oder Textes; F.: Doppelsinn, Doppelsinns, Doppelsinnes, Doppelsinne, Doppelsinnen (!)+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—sinn
doppelt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. doppelt, zweifach; ne. double (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppeln; I.: Lw.; E.: s. mhd. dubbel, Adj., doppelt; mnd. dubbelet* (1), dubbelt, dobbelt, Adj., doppelt, zweifach, zwiespältig, doppelzüngig; wohl über frz. s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. doppelt, DW 2, 1272, EWD s. u. doppelt, DW2 6, 1253, Duden s. u. doppelt; Son.: vgl. nndl. dubbel, Adj., doppelt; frz. double, Adj., doppelt; nschw. dubbel, Adj., doppelt; nnorw. dobbelt, Adj., doppelt; kymr. dwbl, dyblyg, Adj., doppelt; nir. dúbailte, Adj., doppelt; GB.: seit 1341 belegte und aus doppel(n) und t gebildete sowie über das Französische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches zweifach; BM.: zwei; F.: doppelt, doppelte, doppeltes, doppeltem, doppelten, doppelter+FW; Z.: do-p-p-el-t
Dorf, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Dorf, Ortschaft, Siedlung; ne. village, thorp (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dorf, st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur, Dorfgemarkung; mnd. dorp, N., Dorf; mnl. dorp, N., Dorf; ahd. dorf, st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gut; as. thorp*, tharp*, throp*, st. N. (a), Dorf; anfrk. thorp*, st. N. (a), Dorf, Landgut; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorf, Kluge s. u. Dorf, DW 2, 1277, EWD s. u. Dorf, DW2 6, 1259, EWAhd 2, 725, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dorf, Bluhme s. u. Dorf; Son.: vgl. afries. thorp, therp, st. N. (a), Terpe, Dorf, Brache; nnordfries. torp, terp; ae. þorp, þrop, st. M. (a), Landgut, Hof, Dorf; an. þorp (1), st. N. (a), Hof, Bauernhaus, Dorf, Absatz eines Felsens, Grabhügel; got. þaúrp, st. N. (a), bebautes Land, Acker, Feld; nndl. dorp, Sb., Dorf; osk. trííbúm, Sb., Haus; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; mir treb, F., Dorf; akymr. treb, Sb., Haus, Wohnung; kymr. tref, M., Dorf, Stadt; lit. trobà, F., Haus, Gebäude; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche kleinere Siedlung mit oft bäuerlichem Wesen; BM.: Balken?, roden?, Versammlungsort?; F.: Dorf, Dorfes, Dorfs, Dörfer, Dörfern+EW; Z.: Dor-f
$dörfisch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. dörfisch, dörflich, örtlich, Dorf betreffend; E.: s. Dorf, s. isch; L.: DW 2, 1281, EWD s. u. Dorf; GB.: seit 1491 belegte und aus Dorf und isch gebildete Bezeichnung für dörflich oder örtlich oder Dorf betreffend; F.: dörfisch, dörfische, dörfisches, dörfischem, dörfischen, dörfischer(, dörfischere, dörfischeres, dörfischerem, dörfischeren, dörfischerer, dörfischst, dörfischste, dörfischstes, dörfischstem, dörfischsten, dörfischster)+EW; Z.: dör-f-isch
$dörflich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. dörflich, bäuerlich, gemein, gering, Dorf betreffend; L.: Kluge s. u. Dorf, DW2, 1282, EWD s. u. Dorf; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Dorf und lich vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für bäuerlich oder gemein oder gering oder Dorf betreffend; F.: dörflich, dörfliche, dörfliches, dörflichem, dörflichen, dörflicher(, dörflichere, dörflicheres, dörflicherem, dörflicheren, dörflicherer, dörflichst, dörflichste, dörflichstes, dörflichstem, dörflichsten, dörflichster)+EW; Z.: dör-f-lich
dorisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dorisch, in dorischem Stil ausgeführt, Kunst der Dorer betreffend; ne. Doric (Adj.), Dorian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. dorisch, Adj., dorisch; ahd. dorisk*, dorisc*, Adj., dorisch; lat. Dōrius, Adj., dorisch; gr. Δώριος (dōrios), Adj., dorisch; vgl. gr. Δωριέες (Dōriées), M. Pl., Dorer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von δόρυ (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, DW2 6, 1271, EWAhd 2, 730, Duden s. u. dorisch; Son.: vgl. nndl. dorisch, Adj., dorisch; frz. dorique, Adj., dorisch; nschw. dorisk, Adj., dorisch; nnorw. dorisk, Adj., dorisch; kymr. dorig, Adj., dorisch; nir. dórach, Adj., dorisch; poln. dorycki, Adj., dorisch; GB.: seit um 1000 belegte und aus lat. Dori(cus) und isch gebildete Bezeichnung für Dorer betreffend; BM.: von dem Volk oder Stamm der Dorer der Griechen des Altertums in Nordwestgriechenland (Epirus) und Makedonien; F.: dorisch, dorische, dorisches, dorischem, dorischen, dorischer+FW+EW; Z.: dor-isch
Dorn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dorn, Stachel; ne. thorn; Vw.: s. Hage-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dorn, doren, torn, st. M., Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze; mnd. dorn, M., Dorn; mnl. dorn, M., Dorn, Stachel; ahd. dorn (1), st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; as. thorn, st. M. (a), Dornstrauch, Dorn; anfrk. thorn*, st. M. (a), Dorn; germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorn, Kluge s. u. Dorn, DW 2, 1287, EWD s. u. Dorn, , DW2 6, 1273, EWAhd 2, 731, Duden s. u. Dorn, Bluhme s. u. Dorn; Son.: vgl. afries. thorn, st. M. (a), Dorn; ae. þorn, þyrn, st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; an. þorn (1), st. M. (a), Dorn, Nadel; got. þaúrnus, st. M. (u), Dorn; nndl. doorn, Sb., Dorn; nschw. torn, Sb., Dorn; nisl. þyrnir, M., Dorn; ai. trná-, N., Grashalm; ksl. trinu, Sb., Dorn; aruss. tъrnъ, Sb., Dorn; tschech. trn, Sb., Dorn; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung von Pflanzen auf dem Land möglichen kleinen spitzen und harten Pflanzenteil an einem Zweig; BM.: bohren; F.: Dorn, Dornes, Dorns, Dorne, Dornen (!)+EW; Z.: Dor-n
$dornig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dornig, dornartig, voll Dornen seiend; E.: s. Dorn, s. ig; L.: Kluge s. u. Dorn, DW 2, 1298, EWD s. u. Dorn; GB.: seit um 1120 belegte und aus Dorn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Pflanzen auf dem Land mögliches dornartig oder voll Dornen seiend; F.: dornig, dornige, dorniges, dornigem, dornigen, dorniger(, dornigere, dornigeres, dornigerem, dornigeren, dornigerer, dornigst, dornigste, dornigstes, dornigstem, dornigsten, dornigster)+EW; Z.: dor-n-ig
dorren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dorren, verdorren, trocknen, trocken werden; ne. dry (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. dörren, dürr; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dorren (1), torren, sw. V., dorren, dürr werden, verdorren, vertrocknen, trocknen; mnd. dorren, doren, sw. V., dürr werden; mnl. dorren, sw. V., verdorren, ausdrocknen; ahd. dorrēn*, dorren*, sw. V. (3, 1a), „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren; as. thorron*, sw. V. (2), „dorren“, verdorren, zu Grunde gehen; anfrk. -; germ. *þursnan, sw. V., trocknen; vgl. idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dorren, Kluge s. u. dorren, DW 2, 1301, EWD s. u. dorren, DW2 6, 1283, EWAhd 2, 734, Falk/Torp 183, Duden s. u. dorren; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrran, sw. V. (1), dorren, trocknen; an. þorna, sw. V., verdorren; got. gaþaúrsnan, sw. V. (4), verdorren, vertrocknen; ? gr. ξηραίνεσθαι (xēraínesthai), V., vertrocknen; GB.: seit 3. Drittel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches trocken werden; BM.: trocken machen bzw. dürr machen, trocknen; F.: dorren, dorrt (!), dorre (!), dorrte, dorrten, gedorrt, ##gedorrt, gedorrte, gedorrtes, gedorrtem, gedorrten, gedorrter##, dorrend, ###dorrend, dorrende, dorrendes, dorrendem, dorrenden, dorrender###, dorre (!)+EW; Z.: dorr-en
dörren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dörren, trocknen, trocken machen; ne. dry (V.), parch; Vw.: -; Hw.: s. dorren, dürr; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. derren, sw. V., dörren, austrocknen; mnd. deren, dergen, sw. V., dörren, darren; mnl. dorren, sw. V., dörren; ahd. derren*, sw. V. (1b), dörren, trocknen, rösten (V.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dörren, DW 2, 787, EWD s. u. dörren, DW2 6, 1284, EWAhd 2, 605, Falk/Torp 182, Seebold 515, Duden s. u. dörren, Bluhme s. u. doerren, verdorren; Son.: vgl. afries. -, ae. -; an. þerra, sw. V. (1), trocknen; got. -; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches trocken machen; BM.: trocken bzw. trocken machen; F.: dörren, dörre, dörrst, dörrt, dörrest, dörret, dörrte, dörrtest, dörrten, dörrtet, gedörrt, ##gedörrt, gedörrte, gedörrtes, gedörrtem, gedörrten, gedörrter##, dörrend, ###dörrend, dörrendes, dörrendem, dörrenden, dörrender###, dörr (!)+EW; Z.: dörr-en
Dorsch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dorsch, Kabeljau; ne. cod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1342; E.: mhd. dorsch, dursch, st. M., Dorsch; von mnd. dorsch, M., Dorsch; mnl. dorsc, M., Dorsch; an. þorskr, st. M. (a), Dorsch; germ. *þurska-, *þurskaz, st. M. (a), Dorsch; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorsch, Kluge s. u. Dorsch, DW 2, 1303, EWD s. u. Dorsch, DW2 6, 1285, Falk/Torp 183, Duden s. u. Dorsch, Bluhme s. u. Dorsch Falk/Torp 183; Son.: vgl. nndl. dors, Sb., Dortsch; nschw. torsk, Sb., Dorsch; nnorw. torsk, M., Dorsch; poln. dorsz, M., Dorsch; russ. треска (treská), F., Stockfisch, Kabeljau; nir. trosc, M., Dorsch, Kabeljau; GB.: seit 1342 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen jungen oder kleinen in der Ostsee vorkommenden Kabeljau; BM.: gedorrt(er Fisch); F.: Dorsch, Dorsches, Dorsche, Dorschen+EW; Z.: Dorsch
$Dorsche, nhd. (ält.), F.: nhd. Kohlstrunk; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Dorsche, DW 2, 1304; GB.: ?; F.: Dorsche, Dorschen, Dorsches+EW; Z.: Dorsch-e
dort, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. dort, andernorts; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. da, dar; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. dort, dart, dert, dört, dürt, Adv., dort, jenseits, dorthin; mnd. dōrt, Adv., dort; ahd. dārot*, Adv., dort, dorthin; as. thārod, Adv., dort; anfrk. -; vgl. ahd. dār, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dort, Kluge s. u. dort, DW 2, 1304, EWD s. u. dort, DW2 6, 1286, EWAhd 2, 543 Duden s. u. dort, Bluhme s. u. dort, Ochs 1, 1512, Fischer 2, 284, Schweiz. Id. 13, 1696; Son.: s. schweiz. dert, Adv., dort; schwäb. dert, dort, Adv., dort; bad. dort, dört, dert, Adv., dort; vgl. afries. thard, Adv., dorthin; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 863-871 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer Richtung oder einer von dem Betrachter entfernten Stelle (andernorts); BM.: da; F.: dort+EW; Z.: do-r-t
$dortig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dortig; E.: s. dort, s. ig; L.: Kluge s. u. dort, DW 2, 1308EWD s. u. dort; GB.: seit 1350-1356 (dortic) belegte und aus dort und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dort befindlich oder jenseitig; F.: dortig, dortige, dortiges, dortigem, dortigen, dortiger+EW; Z.: do-r-t-ig
Dose, Dese, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Dose, verschließbarer Behälter, verschließbares Behältnis; ne. can (N.), tin (N.), box (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dosis; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dosis?; E.: unklarer Herkunft, vielleicht über das Mittelniederdeutsche aus lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dose, Kluge s. u. Dose, DW 2, 1310, EWD s. u. Dose, Duden s. u. Dose, Bluhme s. u. Dose; Son.: vgl. nndl. doos, Sb., Dose; nndl. doosje, Sb., Dose; nschw. dosa, Sb., Dose; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte sowie möglicherweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kleinen Behälter mit Deckel und (selten) Bezeichnung für Dosis; BM.: Gabe?; F.: Dose, Dosen+FW+EW?; Z.: Do-s-e
dösen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. dösen, leicht schlafen, schlummern; ne. doze (V.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1879; E.: von nd. dösen, V., schläfrig sein (V.); letztlich von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, DW 2, 1310, EWD s. u. dösig, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösen; Son.: vgl. nschw. dåsa, V., dösen; nnorw. døse, V., dösen; GB.: vielleicht seit 1879 belegte und aus dem Nd. aufgenommene sowie letztlich teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches leicht schlafen oder schlummern; BM.: stieben bzw. Dampf (M.) (1); F.: dösen, döse, dösst (!), döst, dösest, döset, döste, döstest, dösten, döstet, gedöst, ##gedöst, gedöste, gedöstes, gedöstem, gedösten, gedöster##, dösend, ###dösend, dösende, dösendes, dösendem, dösenden, dösender###, dös (!)+EW; Z.: dö-s-en
$dosieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dosieren; E.: s. Dos(is), s. ieren; L.: Kluge s. u. Dosis, fehlt DW, EWD s. u. Dosis; GB.: seit 1935 belegte und aus Dos(is) sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches einteilen; F.: dosieren, dosiere, dosierst, dosiert, dosierest, dosieret, dosierte, dosiertest, dosierten, dosiertet, ##dosiert, dosierte, dosiertes, dosiertem, dosierten, dosierter##, dosierend, ###dosierend, dosierende, dosierendes, dosierendem, dosierenden, dosierender###, dosier (!)+FW; Z.: do-s-ier-en
dösig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dösig, schläferig, benommen, stumpfsinnig; ne. drowsy, dozy; Vw.: s. ramm-; Hw.: s. dösen, Dusel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mnd. dȫsich, dosich, Adj., „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, DW 2, 1311, EWD s. u. dösig, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösig, Bluhme s. u. doesen; Son.: vgl. nndl. daas, Adj., dösig; ne. dizzy, Adj., schwindlig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus dös(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schläferig oder benommen oder stumpfsinnig; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dösig, dösige, dösiges, dösigem, dösigen, dösiger+EW; Z.: dö-s-ig
Dosis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dosis, genau abgemessene Menge, gewisse Menge; ne. dose, dosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. lat. dosis; E.: s. lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dosis, fehlt DW, EWD s. u. Dosis, DW2 6 1293, Duden s. u. Dosis; Son.: vgl. nndl. dosis, Sb., Dosis; frz. dose, F., Dosis; nschw. dos, dosis, Sb., Dosis; nnorw. dose, dosis, M., Dosis; kymr. dos, M., Dosis; lit. dozė, F., Dosis; GB.: seit 1517 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine abgemessene Menge besonders einer Arznei; BM.: geben; F.: Dosis, Dosen (!)+FW; Z.: Do-s-is
Dossier, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dossier, umfängliche Akte; ne. dossier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1904; I.: Lw. frz. dos; E.: s. frz. dossier, M., Akte; vgl. frz. dos, M., Rücken (M.); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dossier, fehlt DW, EWD s. u. Dossier, DW2 6, 1293, Duden s. u. Dossier; Son.: vgl. nndl. dossier, Sb., Dossier; nschw. dossié, dossier, Sb., Dossier; nnorw. dossier, N., Dossier; poln. dossier, Sb., Dossier; lit. dosjė, F., Dossier; GB.: vielleicht seit 1904 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Lateinischen aufgenommene und in der Etymologie unsichere Bezeichnung für eine von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche umfänglichere und auf dem Rücken betitelte Akte in der alle zu einer Sache oder einem Vorgang gehörenden Schriftstücke gesammelt sind; BM.: Rücken (M.) da die Unterlagen durch einen Umschlag zusammengefasst sind auf dessen Rücken der Inhalt vermerkt ist; F.: Dossier, Dossiers (!)+FW; Z.: Doss-ier
Dost, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Dost, Büschel, Oregano; ne. oregano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. doste, toste, sw. M., Strauß (M.) (2), Büschel, wilder Thymian; mnd. doste, tost, M., Dost; ahd. dost (2), st. M. (a)?, Dost, Eberreis; ahd. dosta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dost; ahd. dosto, sw. M. (n), Dost; as. thosto, sw. M. (n), Dosto; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *-sto-, Adj., stehend, Pokorny 1004; L.: Kluge 1. A. s. u. Dost, Kluge s. u. Dost, DW 2, 1311, DW2 6, 1293, EWAhd 2, 740, Duden s. u. Dost, Bluhme s. u. Dost; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich schon vormenschlichen zu den Lippenblütlern gehörenden sowie als Gewürz und zu Heilzwecken verwendeten Pflanze mit kleinen Blättern und meist rötlichen Blüten; BM.: ?; F.: Dost, Dostes, Dosts, Doste (!), Dosten (!)+EW; Z.: Do-st
dotieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.), geben; ne. endow, remunerate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1378/1379 (Mecklenburgische Reimchronik von Ernst von Kirchberg); E.: s. mhd. dotieren, sw. V., dotieren; mnd. dotēren, sw. V., dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); lat. dōtāre, V., aussteuern, ausstatten, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dōs, F., Gabe, Geschenk, Mitgift; lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. dotieren, fehlt DW, EWD s. u. dotieren, DW2 6, 1294, Duden s. u. dotieren; Son.: vgl. nndl. doteren, V., dotieren; frz. doter, V., dotieren; nschw. dotera, V., dotieren; nnorw. dotere, V., dotieren; poln. dotować, V., dotieren; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Geld mögliches in bestimmter Weise bezahlen oder mit finanziellen Mitteln ausstatten oder mit Geld versehen (V.); BM.: geben; F.: dotieren, dotiere, dotierst, dotiert, dotierest, dotieret, dotierte, dotiertest, dotierten, dotiertet, ##dotiert, dotierte, dotiertes, dotiertem, dotierten, dotierter##, dotierend, ###dotierend, dotierende, dotierendes, dotierendem, dotierenden, dotierender###, dotier (!)+FW+EW; Z.: do-t-ier-en
Dotter (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Dotter, Eigelb; ne. yolk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. toter, tuter, sw. M., st. N., Dotter, Dotterkraut; mnd. doder, dodder, M., Dotter; mnl. dodre, doder, Sb., Dotter; ahd. totoro, sw. M. (n), Dotter, Mittelpunkt; as. dodro*?, sw. M. (n), Dotter; anfrk. -; germ. *dudrō-, *dudrōn, *dudra-, *dudran, sw. M. (n), Dotter, Dotterkraut; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht idg. *dʰeudʰ-, V., wirbeln, schütteln, verwirren, Pokorny 264; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dotter 1, Kluge s. u. Dotter, EWD s. u. Dotter, DW 2, 1313, DW2 6, 1295, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dotter, Bluhme s. u. Dotter; Son.: vgl. anfrk. -; ae. dydring, st. M. (a), Dotter; an. -; got. -; nschw. dotter, Sb., Dotter; ? gr. θύσανος (thýsanos), M., Troddel, Franse, Quaste; ? toch. B tute, Adj., gelb; GB.: (totoro) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Eiweiß umgebene gelbe kugelige Kernmasse (Eigelb, aus 50 Prozent Wasser, 16 Prozent Eiweiß und 32 Prozent Fett) eines sachlich seit Entstehung von Vögeln möglichen Vogeleis; BM.: wirbeln?; F.: Dotter, Dotters, Dottern (!)+EW; Z.: Do-t-t-er
$Dotter (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dotterkraut; E.: s. Dotter (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Dotter 2, DW 2, 1314; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und möglicherweise von Dotter (1) übernommene Bezeichnung für eine kleine schon vormenschlich mögliche und aus Südosteuropa und Südwestasien stammende Pflanze (Leindotter) mit ölhaltigen Samen; F.: Dotter, Dotters, Dottern (!)+EW; Z.: Dott-er
$Dotterblume, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dotterblume; E.: s. Dotter, s. Blume; L.: DW 2, 1314, EWD s. u. Dotter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dotter und Blume gebildete Bezeichnung für eine kleinere gelbblühende schon vormenschliche und in Feuchtwiesen (Sumpfdotterblume) häufige Pflanze der Hahnenfußgewächse; F.: Dotterblume, Dotterblumen+EW; Z.: Do-t-t-er—blu-m-e
Double, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Double, Ersatzmann, Ersatzdarsteller; ne. double (M.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppelgänger; frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Double, EWD s. u. Double, DW2 6, 1297, Duden s. u. Double; Son.: vgl. nndl. double, Sb., Double; poln. doubler, M., Double; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Ersatzdarsteller oder Doppelgänger; BM.: zwei; F.: Double, Doubles+FW; Z.: Dou-bl-e
Download, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Download, Herunterladen; ne. download (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. download; E.: s. ne. download, N., Download, Herunterladen; vgl. ne. down, Präp., Adv., entlang, herunter, nieder, hinab; über ein gekürztes dūn von ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; vgl. ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. load, V., laden (V.) (1); ae. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), ziehen, aufhäufen, bauen; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Download; Son.: vgl. nndl. download, Sb., Download; GB.: seit 1985 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus down und load gebildete Bezeichnung für das Herunterladen einer Datei aus dem Internet auf einen Computer in Gegensatz zu einem Uplöad; BM.: herunter, laden bzw. treiben; F.: Download, Downloads+FW; Z.: Dow-n—loa-d
Downsyndrom, Down-Syndrom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Downsyndrom, Down-Syndrom, Mongolismus, Trisomie 21; ne. Down syndrome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: z. T. gr. Lw.; E.: das Vorderglied wurde gebildet nach dem Namen des Neurologen John Haydon Langton Down (1828-1896); für das Hinterglied s. nhd. Syndrom; L.: fehlt DW, Duden s. u. Downsyndrom; Son.: vgl. nndl. syndroom van Down, Sb., Downsyndrom; frz. syndrome de Down, M., Downsyndrom; nschw. downs syndrom, Sb., Downsyndrom; nnorw. downs syndrom, N., Downsyndrom; kymr. snydrom down, M., Downsyndrom; nir. siondróm down, M., Downsyndrom; lit. dauno sindromas, M., Downsyndrom; GB.: seit um 1970 belegte und aus dem PN Down und Syndrom gebildete Bezeichnung für eine genetische Erkrankung eines Menschen bei der das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist und die durch teils schwerwiegende Entwicklungshemmungen und ein verändertes Erscheinungsbild gekennzeichnet ist; BM.: PN (der 1866 als erster das Syndrom genau beschrieb), eins, laufen; F.: Downsyndrom, Downsyndroms, Down-Syndrom, Down-Syndroms+FW; Z.: Down—syn-drom
…dox, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. …dox; ne. …dox; Vw.: s. ortho-, para-; Hw.: s. …doxie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); Son.: vgl. nndl. …dox, Suff., …dox; frz. …doxe, Suff., …dox; nschw. …dox, Suff., …dox; nnorw. …doks, Suff., …dox; poln. …doksyjny, Suff., …dox; kymr. …docsaidd, Suff., …dox; nir. …dacsúil, Suff., …dox; lit. …doksinis, Suff., …dox; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Denkweise; BM.: nehmen; F.: ...dox, ...doxe, ...doxes, ...doxem, ...doxen, ...doxer(, ...doxere, ...doxeres, ...doxerem, ...doxeren, ...doxerer, ...doxest, ...doxeste, ...doxestes, ...doxestem, ...doxesten, ...doxester)+FW; Z.: -dox
...doxie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...doxie, Lehre betreffende Denkweise; ne. ...doxy; Vw.: s. Para-; Hw.: s. …dox; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. δόξα (dóxa); E.: s. gr. δόξα (dóxa), F., Meinung, Vorstellung, Erwartung, Ruf, Ruhm; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. doxie..., Suff., ...doxie; frz. doxie..., Suff., ...doxie; nschw. doxi..., Suff., ...doxie; nnorw. doksi..., Suff., ...doxie; poln. ...doksa, Suff., ...doxie; lit. ...doksija, Suff., ...doxie; GB.: vielleicht 17. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven in Zusammenhang mit sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Denkweisen; BM.: nehmen; F.: …doxie, …doxien (!)+FW; Z.: -dox-ie
Doyen, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doyen, Dienstältester, Ehrenältester; ne. doyen; Vw.: -; Hw.: s. Dechant, Dekan; Q.: 1795; I.: Lw. frz. doyen; E.: s. frz. doyen, M., Dekan; lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Doyen, fehlt DW, EWD s. u. Doyen, DW2 6, 1297, Duden s. u. Doyen; Son.: vgl. nnorw. doyen, M., Doyen; GB.: seit 1795 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den dienstältesten diplomatischen Vertreter und meist Sprecher eines diplomatischen Korps; BM.: Vorsteher von zehn Menschen; F.: Doyen, Doyens (!)+FW; Z.: Doy-en
Dozent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dozent, Lehrbeauftragter, Lehrender; ne. docent, lecturer; Vw.: -; Hw.: s. dozieren; Q.: 1736; I.: Lw. mlat. docēns; E.: s. mlat. docēns, M., Meister; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, fehlt DW, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1297, Duden s. u. Dozent; Son.: vgl. nndl. docent, Sb., Dozent; nschw. docent, Sb., Dozent; lit. docentas, M., Dozent; GB.: seit 1736 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen habilitierten aber noch nicht zu einem Professor ernannten Lehrbeauftragten oder Lehrnden einer Universität; BM.: lehren; F.: Dozent, Dozenten+FW; Z.: Doz-ent
dozieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dozieren, lehren; ne. lecture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dozent; Q.: 1558; I.: Lw. lat. docēre; E.: s. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, fehlt DW, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1298, Duden s. u. dozieren; Son.: vgl. nndl. doceren, V., dozieren; nschw. docera, V., dozieren; nnorw. dosere, V., dozieren; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich nach Vorläufern in dem Altertum wohl seit Entstehung der Universitäten zu Beginn des 12. Jahrhunderts mögliches an einer Hochschule lehren bzw. Vorlesungen und Vorträge halten; BM.: belehren; F.: dozieren, doziere, dozierst, doziert, dozierest, dozieret, dozierte, doziertest, dozierten, doziertet, ##doziert, dozierte, doziertes, doziertem, dozierten, dozierter##, dozierend, ###dozierend, dozierende, dozierendes, dozierendem, dozierenden, dozierender###, dozier (!)+FW+EW; Z.: doz-ier-en
Drache, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Drache (M.) (1), ein Ungeheuer; ne. dragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trache, tracke, drache, sw. M., Drache (M.) (1), Teufel; ahd. trahho*, tracho*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); ahd. trakko*, tracko*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drache, Kluge s. u. Drache 1, DW 2, 1315, EWD s. u. Drache, DW2 6, 1298, Duden s. u. Drache, Bluhme s. u. Drache; Son.: vgl. afries. -; ae. draca, sw. M. (n), Drache (M.) (1); mnd. drake, M., Drache (M.) (1); an. dreki, sw. M. (n), Drache (M.) (1), Drachenschiff; Son.: vgl. nndl. draak, Sb., Drache (M.) (1); frz. dragon, M., Drache (M.) (1); nschw. drake, Sb., Drache (M.) (1); nnorw. drake, drage, M., Drache (M.) (1); kymr. draig, F., Drache (M.) (1); nir. dragún, M., Drache (M.) (1); GB.: seit 1. Drittel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches geflügeltes und feuerspeiendes echsenartiges Fabeltier oder Ungeheuer; BM.: blicken, lähmender Blick; F.: Drache, Drachen+FW; Z.: Drach-e
$Drachensaat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Drachensaat; E.: s. Drach(e), s. en (Suff.), s. Saat; L.: Kluge s. u. Drachensaat, fehlt DW; GB.: seit 1815 belegte und aus Drach(e) und en sowie Saat gebildete Bezeichnung für eine als Saat verstandene Nachkommenschaft eines wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen möglichen geflügelten und feuerspeiende echsenartigen Fabeltiers oder Ungeheuers; F.: Drachensaat, Drachensaaten+FW+EW; Z.: Drach-en—saa-t
Drachme, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drachme, eine griechische Münze; ne. dram, drachm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. drachma, dragme, Sb., Drachme; mnd. dragme, F., Drachme, kleines Gewicht; lat. drachma, F., Drachme, s. gr. δραχμή (drachmḗ), F., Drachme, Handvoll; vgl. gr. δράσσεσθαι (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen, ergreifen; idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212 (331/36) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drachme, DW 2, 1326, DW2 6, 1303; Duden s. u. Drachme; Son.: vgl. nndl. drachme, Sb., Drachme; nschw. drakma, Sb., Drachme; nnorw. drakme, M., Drachme; poln. drachma, F., Drachme; kymr. drachm, M., Drachme; nir. drachma, M., Drachme; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit etwa 600 v. Chr. verwendete frühere griechische Währungseinheit (Handvoll); BM.: fassen; F.: Drachme, Drachmen (!)+FW; Z.: Drach-m-e
Dragee, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dragee, mit Guss überzogene Pille oder Tablette; ne. dragée; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. mlat. drageia; E.: s. mlat. drageia, F., Zuckerwerk; lat. tragēmata, Nachtisch, Naschwerk; s. gr. τραγήματα (tragḗmata), N. Pl., Naschwerk, Nachtisch, besonders süße Früchte; vgl. gr. τρώγειν (trōgein), V., nagen, abfressen, essen; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dragee, fehlt DW, EWD s. u. Dragee, DW2 6, 1303, Duden s. u. Dragee; Son.: das frz. dragée stammt von einem gall. dravoca, F., Unkraut, Lolch; vgl. nndl. dragee, Sb., Dragee; nschw. dragé, Sb., Dragee; poln. drażetka, F., Dragee; kymr. dragee, M., Dragee; lit. draže, F., Dragee; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete mit einem Überzug aus Zucker oder Schokolade versehene Süßigkeit mit einer festen oder flüssigen Füllung bzw. linsenförmige Pille die aus einem Arzneimittel mit einem geschmacksverbessernden Überzug besteht; BM.: überzuckerte Pille oder Tablette; F.: Dragee, Dragees (!)+FW; Z.: Dra-g-ee
Dragoman, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Dragoman, Übersetzer; ne. dragoman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1541; I.: Lw. it. dragmomanno, frz. dragoman; E.: s. it. dragomanno, M., Dragoman, Dolmetscher; frz. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; span. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; türk. tercüman, M., Dragoman, Dolmetscher; arab. tarğumān, M., Übersetzer; aram. targmānā, M., Übersetzer; von einem Verb mit der Bedeutung erläutern; L.: Kluge s. u. Dragoman, DW 2, 1327, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragmona; Son.: vgl. akkad. tergumannu, M., Übersetzer; nndl. dragoman, Sb., Dragoman; nschw. dragoman, Sb., Dragoman; nnorw. dragoman, M., Dragoman; GB.: seit 1541 belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Türkischen und Arabischen sowie Aramäischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen einheimischen und sich als Fremdenführer betätigenden Dolmetscher oder Übersetzer in dem Nahen Osten; BM.: erläutern; F.: Dragoman, Dragomans (?), Dragomane, Dragomanen+FW; Z.: Dragoman
Dragoner, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dragoner, leichter Reiter; ne. dragoon; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. dragon; E.: s. frz. dragon, M., Dragoner, eine Handfeuerwaffe?, Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Dragoner, DW 2, 1327, EWD s. u. Dragoner, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragoner; Son.: vgl. nndl. dragonder, Sb., Dragoner; nschw. dragon, Sb., Dragoner; nnorw. dragon, M., Dragoner; poln. dragon, M., Dragoner; kymr. dragŵn, M., Dragoner; nir. dragún, M., Dragoner; lit. dragūnas, M., Dragoner; GB.: seit 1626 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch er (Suff.) umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer leicht berittenen und mit einer Feuerwaffe ausgerüsteten Truppe; BM.: Drache, feuerspeiende Waffe, Drache als Feldzeichen?; F.: Dragoner, Dragoners, Dragonern+FW+EW; Z.: Drag-on-er
Draht, nhd., (Part. Prät.=)M., (9. Jh.?): nhd. Draht, ausgezogener Metallfaden, zusammengedrehter Flachs; ne. wire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. drāt (1), st. M., Draht, Metallfaden; mnd. drāt, M., Draht, Faden; mnl. draet, M., Draht; ahd. drāt, st. M. (i?), Gedrehtes, Faden, Schnur (F.) (1); as. thrād*, st. M. (i), Draht, Faden; anfrk. -; germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Draht, DW 2, 1327, EWD s. u. Draht, DW2 6, 1305, EWAhd 2, 759, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. Draht, Bluhme s. u. Draht; Son.: vgl. afries. thrēd, st. M. (i?, u?), Faden; nfries. tried; ae. þrǣd, þrēd, st. M. (a), Draht, Faden; an. þrāðr, st. M. (u), Faden, Lein; got. -; nndl. draad, Sb., Draht; ne. thread, N., Faden; nschw. tråd, Sb., Draht; nnorw. tråd, M., Draht; GB.: seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in Ägypten schon vor 5000 Jahren durch Schmieden (aus Gold) hergestellten und später schnurförmig ausgezogenen oder ausgewalzten Metallfaden; BM.: gedrehter Faden; F.: Draht, Drahtes, Drahts, Drähte, Drähten+EW; Z.: Drah-t
$drahten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. drahten, mitteilen, senden; E.: s. Draht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Draht, fehlt DW, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1896 belegte und aus Draht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Draht versehen (V.) oder durch Draht (mittels Stromes elektrisch) mitteilen oder senden; F.: drahten, drahte, drahtest, drahtet, drahtete, drahtetest, drahteten, drahtetet, gedrahtet, ##gedrahtet, gedrahtete, gedrahtetes, gedrahtetem, gedrahteten, gedrahteter##, drahtend, ###drahtend, drahtende, drahtendes, drahtendem, drahtenden, drahtender###, draht (!)+EW; Z.: drah-t-en
$drahtig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. drahtig, drahtähnlich, drahtartig; E.: s. Draht, s. ig; L.: Kluge s. u. Draht, fehlt DW, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1919 belegte und aus Draht und ig gebildete Bezeichnung für drahtähnlich oder drahtartig oder rau oder sehnig oder schlank; F.: drahtig, drahtige, drahtiges, drahtigem, drahtigen, drahtiger(, drahtigere, drahtigeres, drahtigerem, drahtigeren, drahtigerer, drahtigst, drahtigste, drahtigstes, drahtigstem, drahtigsten, drahtigster)+EW; Z.: drah-t-ig
$drähtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. drähtig; E.: s. Draht, s. ig; L.: Kluge s. u. Draht, DW 2, 1330; GB.: seit 1770 belegte und aus Draht und ig gebildete Bezeichnung für drahtähnlich oder drahtartig oder rau oder sehnig oder schlank F.: drähtig (!), drähtige (!), drähtiges (!), drähtigem (!), drähtigen (!), drähtiger (!)(, drähtigere, drähtigeres, drähtigerem, drähtigeren, drähtigerer, drähtigst, drähtigste, drähtigstes, drähtigstem, drähtigsten, drähtigster)+EW; Z.: dräh-t-ig
$drahtlos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. drahtlos; E.: s. Draht, s. los; L.: Kluge s. u. Draht, fehlt DW, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1904 belegte und aus Draht und los belegte Bezeichnung für sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes drahtfrei oder ohne Draht durch elektromagnetische Wellen erfolgend wie beispielsweise drahtose Telegraphie durch die ohne Draht mitels geeigneter Geräte elektrische Wellen gesendet und empfangen werden können; F.: drahtlos, drahtlose, drahtloses, drahtlosem, drahtlosen, drahtloser+EW; Z.: drah-t—lo-s
$Drahtzieher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Drahtzieher; E.: s. Draht, s. Zieher; L.: Kluge s. u. Draht, DW 2, 133, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1320 belegte und aus Draht und Zieher gebildete Bezeichnung für einen Draht durch Ziehen zunächst mit Muskelkraft aus Metall herstellenden Handwerker und später übertragen (Adj.) für einen sich zu einer Durchsetzung seiner Ziele anderer Menschen wie Puppen bedienenden und in dem Hintergrund die Drähte für seine Werkzeuge ziehenden Menschen; F.: Drahtzieher, Drahtziehers, Drahtziehern (!)+EW; Z.: Drah-t—zie-h-er
Drainage, nhd., F.: nhd. Drainage; Vw.: s. Dränage
drainieren, nhd., sw. V.: nhd. drainieren; Vw.: s. dränieren
Draisine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Draisine, Laufmaschine; ne. draisine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1821; I.: -; E.: von dem PN Karl Friedrich Drais von Sauerbronn; L.: Kluge s. u. Draisine, fehlt DW, DW2 6, 1311, Duden s. u. Draisine; Son.: vgl. nndl. draisine, Sb., Draisine; frz. draisienne, F., Draisine; nschw. dressin, Sb., Dressine; poln. drezyna, F., Draisine; bret. draiser, M., Draisine; lit. drezina, F., Draisine; GB.: seit 1821 belegte und aus dem PN Drais und ine (Suff.) gebildete Bezeichnung für das erste Fahrzeug bei dem zwei Räder hintereinander laufen und der Lenker sich durch Abstoßen mit den Füßen vorwärts bewegt (Laufrad) und später auch für ein mit vier Rädern auf Schienen bewegtes Fahrzeug; BM.: nach dem Namen des deutschen Erfinders Karl Friedrich Drais (von Sauerbronn) (1785-1851); F.: Draisine, Draisinen (!)+EW; Z.: Drais-in-e
drakonisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. drakonisch, sehr streng, übermäßig hart; ne. draconic, draconian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: teilweise gr. Lw.; E.: von dem PN Drakon, von gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. drakonisch, fehlt DW, EWD s. u. drakonisch, DW2 6, 1312, Duden s. u. drakonisch; Son.: vgl. nndl. draconisch, Adj., drakonisch; frz. draconien, Adj., drakonisch; nschw. drakonisk, Adj., drakonisch; nnorw. drakonisk, Adj., drakonisch; poln. drakoński, Adj., drakonisch; lit. drakoniškas, Adj., draknisch; GB.: seit 1793 belegte und aus dem PN Drakon und isch (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sehr streng oder übermäßig hart; BM.: von dem athenischen Staatsmann Drakon (um 650 v. Chr.) der durch strenge und harte Gesetzgebung hervorgetreten ist; F.: drakonisch, drakonische, drakonisches, drakonischem, drakonischen, drakonischer(, drakonischere, drakonischeres, drakonischerem, drakonischeren, drakonischerer, drakonischste, drakonischstes, drakonischstem, drakonischsten, drakonischster)+FW+EW; Z.: drak-on-isch
drall, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. drall, beleibt, dick, rundlich; ne. ample, buxom; Vw.: -; Hw.: s. drillen; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. mnd. drall, Adj., festgedreht, drehend, wirbelnd; vgl. mnd. drillen, sw. V., drillen, rollen, drehen, plagen, gedrillt werden; mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drall, DW 2, 1331, EWD s. u. drall, DW2 6, 1312, Duden s. u. drall, Bluhme s. u. drall; GB.: seit Mitte 15. Jh. belegte und vielleicht mit drehen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beleibt oder dick oder rundlich oder kräftig-straff; BM.: drehen?; F.: drall, dralle, dralles, drallem, drallen, draller(, drallere, dralleres, drallerem, dralleren, drallerer, drallste, drallstes, drallstem, drallsten, drallster)+EW; Z.: dra-ll
$Drall, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drall; Vw.: s. Links-, Rechts-; E.: s. drall; L.: Kluge s. u. drall, DW 2, 1332, EWD s. u. drall; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit drall sowie drehen verbindbare Bezeichnung für eine Drehung oder Windung oder eine Abweichung von einem geraden Verlauf; F.: Drall, Dralls, Dralles, Dralle (!), Drallen (!)+EW; Z.: Dra-ll
Drama, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Drama, Schauspiel; ne. drama; Vw.: s. Melo-; Hw.: s. Dramatiker, dramatisch, Dramaturg; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. drāma; E.: s. lat. drāma, N., Drama, (um 310-394 n. Chr.); gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, fehlt DW, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1313, Duden s. u. Drama; Son.: vgl. nndl. drama, Sb., Drama; frz. drame, M., Drama; nschw. dram, drama, Sb., Drama; nnorw. drama, N., Drama; poln. dramat, M., Drama; kymr. drama, F., Drama; nir. dráma, M., Drama; lit. drama, F., Drama; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen verfasstes Bühnenstück oder Schauspiel mit einem tragischen Ausgang; BM.: handeln; F.: Drama, Dramas, Dramen+FW; Z.: Dra-m-a
Dramatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramatiker, Verfasser eines Dramas oder mehrerer Dramen; ne. dramatist, playwright; Vw.: -; Hw.: s. Drama, dramatisch, Dramaturg; Q.: 1797; I.: Lw. nlat. drāmaticus; E.: s. nlat. drāmaticus, M., Dramatiker; vgl. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, fehlt DW 2, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. Dramatiker; Son.: vgl. nschw. dramatiker, Sb., Dramatiker; nnorw. dramatiker, M., Dramatiker; kymr. dramodydd, M., Dramatiker; nir. drámadóir, M., Dramatiker; GB.: seit 1797 belegte und aus Drama und t und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verfasser mindestens eines dramatischen Theaterstücks; BM.: handeln; F.: Dramatiker, Dramatikers, Dramatikern+FW+EW; Z.: Dra-m-a-t-k-er
dramatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dramatisch, zum Drama gehörig, Drama betreffend; ne. dramatic; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, Dramaturg; Q.: 1676; I.: Lw. lat. drāmaticus; E.: s. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. dramatisch; Son.: vgl. nndl. dramatisch, Adj., dramatisch; frz. dramatique, Adj., dramatisch; nschw. dramatisk, Adj., dramatisch; nnorw. dramatisk, Adj., dramatisch; poln. dramatyczny, Adj., dramatisch; kymr. dramatig, Adj., dramatisch; lit. dramtatiškas, Adj., dramatisch; GB.: seit 1676 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für Drama betreffend; BM.: handeln; F.: dramatisch, dramatische, dramatisches, dramatischem, dramatischen, dramatischer(, dramatischere, dramatischeres, dramatischerem, dramatischeren, dramatischerer, dramatischst, dramatischste, dramatischstes, dramatischstem, dramatischsten, dramatischster)+FW+EW; Z.: dra-m-a-t-isch
$dramatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dramatisieren, dramatisch gestalten, aufregend darstellen; L.: Kluge s. u. Drama, fehlt DW, EWD s. u. Drama; GB.: seit 1774 belegte und aus dramatis(ch) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dramatisch gestalten oder aufregend darstellen; F.: dramatisieren, dramatisiere, dramatisierst, dramatisiert, dramatisierest, dramatisieret, dramatisierte, dramatisiertest, dramatisierten, dramatisiertet, ##dramatisiert, dramatisierte, dramatisiertes, dramatisiertem, dramatisierten, dramatisierter##, dramatisierend, ###dramatisierend, dramatisierende, dramatisierendes, dramatisierendem, dramatisierenden, dramatisierender###, dramatisier (!)+FW; Z.: dra-m-a-t-is-ier-en
Dramaturg, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramaturg, Bearbeiter von Bühnenstücken (Dramen); ne. dramaturg; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, dramatisch; I.: Lw. gr. δραματουργός (dramaturgós); E.: s. gr. δραματουργός (dramaturgós), M., Dramendichter; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drama, fehlt DW, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1315, Duden s. u. Dramaturg; Son.: vgl. frz. dramaturge, M., Dramatiker; nschw. dramaturg, Sb., Dramaturg; nnorw. dramaturg, M., Dramaturg; poln. dramaturg, M., Dramaturg, Dramatiker; lit. dramaturgas, M., Dramaturg, Dramatiker; GB.: vielleicht seit 1769 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Dramen oder Theaterstücke für eine Aufführung auf einer Bühne Bearbeitenden; BM.: handeln; F.: Dramaturg, Dramaturgen+FW; Z.: Dra-m-a-t-urg
$dran, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. dran; L.: Kluge s. u. dran, DW 2, 753 (daran); F.: dran+EW; Z.: dra-n
Dränage, Drainage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dränage, Drainage, Entwässerung; ne. drainage; Vw.: -; Hw.: s. dränieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainage; E.: s. frz. drainage, F., Drainage, Entwässerung; ne. drainage, F., Trockenlegung, Entwässerung; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, fehlt DW, EWD s. u. Dränage, DW2 9, 1317, Duden s. u. Dränage; Son.: vgl. nndl. drainage, Sb., Dränage, Drainage; nschw. dränage, N., Dränage, Drainage; nnorw. denering, M., F., Dränage, Drainage; poln. drenaż, M., Dränage, Drainage; kymr. draeniad, M., Dränage, Drainage; nir. draenáil, F., Dränage, Drainage; lit. drenažas, M., Dränage; GB.: seit 1858 belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen zunächst mit Steinen und Zwischenräumen und später auch Rohren und Leitungen entwickelte und verwendete Entwässerung oder Bodenentwässerungsanlage; BM.: trocknen; F.: Dränage, Dränagen, Drainage, Drainagen+FW; Z.: Drä-n-ag-e
Drang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Drang, Antrieb, Druck; ne. urge (N.); Vw.: -; Hw.: s. drängen; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. dranc (1), st. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt, Schlachtgedränge; mnd. dranc, M., Drang; mnl. dranc, M., Drang; mhd. drange (1), sw. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt (?); vgl. mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drang, Kluge s. u. Drang, DW 2, 1333, EWD s. u. Drang, DW2 6, 1318, Falk/Torp 190, Seebold 521, Duden s. u. Drang, Bluhme s. u. Drang; Son.: vgl. ae. geþrang, st. N. (a), Gedränge, Menge, Lärm; an. þrøngd, st. F. (ō), Gedränge, Beschwerde; ne. throng, N., Gedränge, Menge; GB.: seit 1187/1189 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen starken inneren Antrieb oder Druck; BM.: reiben?; F.: Drang, Drangs, Dranges, Dränge, Drängen+EW; Z.: Dra-ng
$drängeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. drängeln, schieben, drücken; E.: s. Drang, s. el, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Drang, DW 2, 1336, EWD s. u. Drang; GB.: seit 1647 belegte und aus Drang und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schieben oder drücken; F.: drängeln, drängel (!), drängle, drängele, drängelst, drängelt, drängelte, drängeltest, drängelten, drängeltet, gedrängelt, ##gedrängelt, gedrängelte, gedrängeltes, gedrängeltem, gedrängelten, gedrängelter##, drängelnd, ###drängelnd, drängelnde, drängelndes, drängelndem, drängelnden, drängelnder###, drängel (!)+EW; Z.: drä-ng-el-n
drängen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drängen, drängeln, schieben, drücken; ne. throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. Drang; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. drengen, sw. V., drängen, zusammendrängen; mnd. drengen (1), drangen, sw. V., drängen, bedrängen, nötigen, erpressen, dringen, eindringen, sich eindrängen, sich drängen; ahd. drengen*, sw. V. (1a), eindringen lassen, prägen, einprägen; as. -; anfrk. *thrangon?, sw. V. (2), drängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drängen, Kluge s. u. Drang, DW 2, 1336, EWD s. u. Drang, DW2 6, 1321, EWAhd 2, 780, EWAhd 2, 765, Duden s. u. drängen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. dringen, V., drängen; nschw. tränga, V., sich drängen; nnorw. trenge, V., drängen; GB.: (drengen) seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches heftig und ungeduldig schieben oder drücken; BM.: reiben?; F.: drängen, dränge, drängst, drängt, drängest, dränget, drängte, drängtest, drängten, drängtet, gedrängt, ##gedrängt, gedrängte, gedrängtes, gedrängtem, gedrängten, gedrängter##, drängend, ###drängend, drängende, drängendes, drängendem, drängenden, drängender###, dräng (!)+EW; Z.: drä-ng-en
$Drangsal, nhd., F., N., (15. Jh.): nhd. Drangsal, Bedrängung, Nötigung; E.: s. Drang, s. sal; L.: Kluge 1. A. s. u. drängen, Kluge s. u. drangsalieren, DW 2, 1339, EWD s. u. Drang; GB.: (drancsal, M.) seit 1473 belegte und aus Drang und sal gebildete Bezeichnung für Bedrängung oder Nötigung; F.: Drangsal, Drangsals, Drangsales, Drangsale, Drangsalen+EW; Z.: Dra-ng-sal
drangsalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. drangsalieren, unter Druck setzen, zusetzen, quälen; ne. bully (V.), hassle (V.), harass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1831; E.: Hybridbildung, letztlich von mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drangsalieren, DW 2, 1340, EWD s. u. Drang, DW2 6, 1326, Duden s. u. drangsalieren; GB.: seit 1831 belegte und aus Drangsal und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unter Druck setzen oder zusetzen oder quälen; BM.: drängen; F.: drangsalieren, drangsaliere, drangsalierst, drangsaliert, drangsalierest, drangsalieret, drangsalierte, drangsaliertest, drangsalierten, drangsaliertet, ##drangsaliert, drangsalierte, drangsaliertes, drangsaliertem, drangsalierten, drangsalierter##, drangsalierend, ###drangsalierend, drangsalierende, drangsalierendes, drangsalierendem, drangsalierenden, drangsalierender###, drangsalier (!)+EW; Z.: dra-ng-sal-ier-en
dränieren, drainieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dränieren, entwässern, Flüssigkeiten ableiten; ne. drain (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dränage; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainer; E.: s. frz. drainer, V., dränieren; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, fehlt DW, EWD s. u. Dränage, DW2 6,1327, Duden s. u. dränieren; Son.: vgl. nndl. draineren, V., dränieren; poln. drenować, V., dränieren; kymr. draenio, V., dränieren; GB.: seit 1858 belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen zunächst mit Steinen und Zwischenräumen sowie später auch Rohren und Leitungen entwickeltes und verwendetes Boden entwässern; BM.: trocknen; F.: dränieren, dräniere, dränierst, dräniert, dränierest, dränieret, dränierte, dräniertest, dränierten, dräniertet, ##dräniert, dränierte, dräniertes, dräniertem, dränierten, dränierter##, dränierend, ###dränierend, dränierende, dränierendes, dränierendem, dränierenden, dränierender###, dränier (!)+FW+EW; Z.: drä-n-ier-en
Drank, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Drank, Spülwasser, Schweinefutter; ne. slop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1903; E.: aus dem Niederdeutschen, s. nhd. trinken; L.: Kluge s. u. Drank, fehlt DW, DW2 6, 1327, Duden s. u. Drank; GB.: seit 1903 belegte und mit trinken verbindbare nd. Bezeichnung für Schweinefutter aus flüssigen Küchenabfällen; BM.: flüssiges Schweinefutter; F.: Drank, Drankes (!), Dranks (!)+EW; Z.: Dra-n-k
Draperie, nhd., F., (13./14. Jh.): nhd. Draperie, kunstvoller Faltenwurf; ne. drapery; Vw.: -; Hw.: s. drapieren; Q.: Ende 13./14. Jh. (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. s. frz. draperie; E.: s. mhd. trapperīe, st. F., Garderobe; frz. draperie, F., Draperie, Stoffbehang; vgl. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, fehlt DW, EWD s. u. Draperie, DW2 6, 1538, Duden s. u. Draperie; Son.: vgl. nschw. draperi, Sb., Draperie; nnorw. draperi, N., Draperie; lit. draperija, F., Draperie; GB.: seit 13./14. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nach Anfängen in den Hochkulturen des Altertums vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete kunstvolle Anordnung von Stoff und Falten (Faltenwurf); BM.: Tuch bzw. reißen; F.: Draperie, Draperien (!)+FW; Z.: Dra-p-er-ie
drapieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. drapieren, dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen, kunstvoll in Falten legen; ne. drape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. draper; E.: s. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, fehlt DW, EWD s. u. Drapierie, DW2 6, 1328, Duden s. u. drapieren; Son.: vgl. nndl. draperen, V., drapieren; nschw. drapera, V., drapieren; nnorw. drapere, V., drapieren; GB.: seit 1779 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Anfängen in den Hochkulturen des Altertums vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kunstvoll in Falten legen oder mit gefaltetem Stoff behängen und schmücken; BM.: Tuch bzw. reißen; F.: drapieren, drapiere, drapierst, drapiert, drapierest, drapieret, drapierte, drapiertest, drapierten, drapiertet, ##drapiert, drapierte, drapiertes, drapiertem, drapierten, drapierter##, drapierend, ###drapierend, drapierende, drapierendes, drapierendem, drapierenden, drapierender###, drapier (!)+FW; Z.: dra-p-ier-en
drastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. drastisch, wirksam, deutlich; ne. drastic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. lat. drasticus; E.: s. lat. drasticus, Adj., wirksam, tatkräftig; s. gr. δραστικός (drastikós), Adj., wirksam, tatkräftig; vgl. gr. δρᾶν (dran), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. drastisch, fehlt DW, EWD s. u. drastisch, DW2 6, 1329, Duden s. u. drastisch; Son.: vgl. nndl. drastisch, Adj., drastisch; frz. drastique, Adj., drastisch; nschw. drastisk, Adj., drastisch; nnorw. drastisk, Adj., drastisch; poln. drastyczny, Adj., drastisch; kymr. drastig, Adj., drastisch; lit. drastiškas, Adj., drastisch; GB.: seit 1766 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für wirksam oder deutlich; BM.: tun; F.: drastisch, drastische, drastisches, drastischem, drastischen, drastischer(, drastischere, drastischeres, drastischerem, drastischeren, drastischerer, drastischste, drastischstes, drastischstem, drastischsten, drastischster)+FW; Z.: dra-st-isch
dräuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dräuen, mit Zeichen drohen, mit Gebärden drohen, mit Worten drohen; ne. loom (V.), threaten; Vw.: -; Hw.: s. drohen; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. drewen, dreun, sw. V., dräuen, drohen; mhd. dröuwen, drouwen, drowen, sw. V., dräuen, drohen; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drouwen* (2) sw. V. (1b), drohen, androhen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dräuen, DW 2, 1343, DW2 6, 1331, DW2 6, 1413 (drohen), EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. dräuen, Bluhme s. u. draeuen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare ältere Bezeichnung für drohen; BM.: reiben?, bohren?; F.: dräuen, dräue, dräust, dräut, dräuest, dräuet, dräute, dräutest, dräuten, dräutet, gedräut, ##gedräut, gedräute (!), gedräutes (!), gedräutem (!), gedräuten (!), gedräuter (!)##, dräuend, ###dräuend, dräuende, dräuendes, dräuendem, dräuenden, dräuender###, dräu (!)+EW; Z.: dräu-en
$draus, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. draus; Hw.: s. daraus; E.: s. dar, s. aus; L.: Kluge s. u. draus, DW 2, 765 (daraus); GB.: (dārūze) seit 863-871 belegte und aus dar und aus gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches daher oder draußen; F.: draus+EW; Z.: dr-aus
$draußen, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. draußen; E.: s. dar, s. außen; L.: Kluge s. u. draus, DW 2, 1348 (drsusz); GB.: seit 9. Jh. (darūzana) belegte und aus dar und außen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches außerhalb: F.: draußen+EW; Z.: dr-auß-en
drechseln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. drechseln, Holz auf einer Drehbank bearbeiten; ne. turn (V.) wood, shape (V.) in lathe; Vw.: -; Hw.: s. drehen; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. dræhselen*, dræhseln, sw. V., drechseln; mnd. dreselen?, sw. V., drechseln; vgl. mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drechseln, Kluge s. u. drechseln, DW 2, 1351, EWD s. u. drechseln, DW2 6, 1335, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drechseln, Bluhme s. u. drechseln; Son.: vgl. lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit drehen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit mindestens 3500 Jahren auf einer von Menschen entwickelten und verwendeten Drehbank Holz und anderen Materialien kunstvoll bearbeiten; BM.: drehen; F.: drechseln, drechsel (!), drechsle, drechselst, drechselt, drechslest (!), drechslet (!), drechselte, drechseltest, drechselten, drechseltet, gedrechselt, ##gedrechselt, gedrechselte, gedrechseltes, gedrechseltem, gedrechselten, gedrechselter##, drechselnd, ###drechselnd, drechselnde, drechselndes, drechselndem, drechselnden, drechselnder###, drechsel (!)+EW; Z.: dre-ch-s-el-n
$Drechsler, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Drechsler; E.: s. drechs(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drechseln, DW 2, 1352, EWD s. u. drechseln; GB.: seit 11. Jh. vielleicht nach lateinischem Vorbild aus s. drechs(e)l(n), s. er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Arbeitsteilung und Entwicklung der Drehbank möglicherweise berufsmäßig drechselnden Handwerker; F.: Drechsler, Drechslers, Drechslern (!)+EW; Z.: Dre-ch-s-l-er
Dreck, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dreck, Schmutz; ne. dirt, filth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1175 (Glosse); E.: mhd. drec, st. M., Dreck; mnd. dreck, M., Dreck, Kot; mnl. drec, M., Dreck; ahd. *drek?, st. M. (a)?, Dreck; as. -; anfrk. -; germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; L.: Kluge 1. A. s. u. Dreck, Kluge s. u. Dreck, DW 2, 1352, EWD s. u. Dreck, DW2 6, 1337, Falk/Torp 189, Duden s. u. Dreck, Bluhme s. u. Dreck; Son.: vgl. afries. threkk, st. M. (a), Dreck; ae. þreax, Sb., Fäulnis, Abfall, Kehricht; an. þrekkr, st. M. (a), Dreck, Schmutz; got. -; nndl. drek, Sb., Dreck; nschw. träck, Sb., Dreck; gr. στεργάνος (stergános), M.?, Mistgrube, Abort; lat. stercus, N., Dünger; GB.: (mūsdrek) seit 1175 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Schmutz; BM.: Mist bzw. besudeln; F.: Dreck, Dreckes, Drecks+EW; Z.: Dreck
$Dreckfink, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dreckfink, Schmutzfink; Hw.: s. Schmutzfink; E.: s. Dreck, s. Fink; L.: Kluge s. u. Fink, DW 2, 2358, EWD s. u. Dreck; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Dreck und Fink gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früh möglichen in Pferdeäpfeln pickenden Finken und übertragen (Adj.) vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums für einen auf Sauberkeit keinen Wert legenden (und deswegen beschimpften) Menschen; F.: Dreckfink, Dreckfinks (!), Dreckfinken (!)+EW; Z.: Dreck—fink
$dreckig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dreckig, schmutzig; E.: s. Dreck, s. ig; L.: Kluge s. u. Dreck, DW 2, 1358, EWD s. u. Dreck; GB.: seit 1521 belegte und aus Dreck und ig gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schmutzig; F.: dreckig, dreckige, dreckiges, dreckigem, dreckigen, dreckiger(, dreckigere, dreckigeres, dreckigerem, dreckigeren, dreckigerer, dreckigst, dreckigste, dreckigstes, dreckigstem, dreckigsten, dreckigster)+EW; Z.: dreck-ig
$Dreh, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dreh; Q.: 1903; E.: s. dreh(en); L.: fehlt DW, EWD s. u. drehen; GB.: seit 1903 belegte und aus dreh(en) gebildete Bezeichnung für eine Drehung oder ein unlauteres Handeln; F.: Dreh, Drehs (!), Drehe (!), Drehen (!)+EW; Z.: Dreh
$Drehbank, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Drehbank; E.: s. dreh(en), s. Bank; L.: DW 2, 1360, EWD s. u. drehen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dreh(en) und Bank gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht von Menschen seit vor 4000 Jahren entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem erleichterten Bearbeiten von Holz und ähnlichen Gegebenheiten; F.: Drehbank, Drehbänke, Drehbänken+EW; Z.: Dreh—bank
$Drehbuch, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Drehbuch; E.: s. drehen, s. Buch; L.: fehlt DW, EWD s. u. drehen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dreh(en) und Buch gebildete Bezeichnung für ein Textbuch eines Filmes; F.: Drehbuch, Drehbuches, Drehbuchs, Drehbücher, Drehbüchern+EW; Z.: Dreh—buch
drehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drehen, wenden, umdrehen; ne. turn (V.), spin (V.); Vw.: -; Hw.: s. drechseln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dræjen, drægen, dræhen, dræn, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln, sich runden; mnd. dreien, sw. V., drehen, winden, wenden; mnl. draeyen, sw. V., drehen; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; as. thrāian*, sw. V. (1a), drehen; anfrk. -; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drehen, Kluge s. u. drehen, DW 2, 1361, EWD s. u. drehen, DW2 6, 1341, EWAhd 2, 747, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drehen, Bluhme s. u. drehen; Son.: vgl. afries. -; ae. þrāwan, st. V. (7)=red. V., drehen, wenden, locken (V.) (1), quälen; an. -; got. -; nndl. draaien, V., drehen; nnorw. dreie, V., drehen; gr. τιτρᾶν (titran), V., zerreiben, durchbohren; lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: (drāen) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches wenden oder in einem Kreise um einen Mittelpunkt bewegen; BM.: in einem Kreis bewegen?; F.: drehen, drehe (!), drehst, dreht, drehest, drehet, drehte, drehtest, drehten, drehtet, gedreht, ##gedreht, gedrehte, gedrehtes, gedrehtem, gedrehten, gedrehter##, drehend, ###drehend, drehende, drehendes, drehendem, drehenden, drehender###, dreh (!)+EW; Z.: dreh-en
$Dreher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dreher; E.: s. dreh(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 1366, EWD s. u. drehen; GB.: seit 1359 belegte und aus dreh(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Drehenden oder eine drehende Bewegung oder ein von Menschen für das Drehen entwickelten und verwendeten Gegenstand; F.: Dreher, Drehers, Drehern (!)+EW; Z.: Dreh-er
$Drehorgel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Drehorgel; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. dreh(en), s. Orgel; L.: DW 2, 1368, EWD s. u. Orgel; GB.: seit 1742 belegte und aus dreh(en) und Orgel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 16. Jh. entwickeltes und verwendetes unter Drehen Töne erzeugendes Musikinstrument (Leierkasten); F.: Drehorgel, Drehorgeln (!)+EW+FW; Z.: Dreh—org-el
drei, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. drei; ne. three (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, Drittel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. drī, drīe, driu, Num. Kard., drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; mnl. drie, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. drei, Kluge s. u. drei, DW 2, 1369, EWD s. u. drei, DW2 6, 1348, EWAhd 2, 770, Falk/Torp 192, Duden s. u. drei, Bluhme s. u. drei; Son.: vgl. afries. thrē, thriā, thriū, Num. Kard., drei; ae. þréo, þrío, Num. Kard., drei; ae. þríe, þréo, þrío, Num. Kard., drei; an. þrīr, Num. Kard., drei; got. þreis, krimgot. þrija, tria, Num. Kard., drei; nndl. drie, Num. Kard., drei; frz. trois, Num. Kard., drei; nschw. tre, Num. Kard., drei; nnorw. tre, Num. Kard., drei; ai. tráyas, Num. Kard. (M.), drei; gr. τρεῖς (treis), τρεες (trees), Num. Kard., drei; lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; kymr. tri, tair, Num. Kard., drei; air. trí, Num. Kard., drei; lit. trỹs, Num. Kard., drei; ksl. trije, Num. Kard. (M.), drei; poln. trzy, Num. Kard., drei; toch. A tre, tri, Num. Kard., drei; heth. teri, Num. Kard., drei; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Grundzahl zwischen zwei und vier; BM.: ?; F.: drei, dreie, dreier, dreien+EW; Z.: drei
$Dreidecker, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dreidecker; E.: s. drei, s. deck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Dreidecker, Doppeldecker; GB.: seit 1794 belegte und aus drei und deck(en) oder Deck sowie er gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Schiff und später zeitweise auch Flugzeug sowie auch einen Hut (M.); F.: Dreidecker, Dreideckers (!), Dreideckern (!)+EW; Z.: Drei—deck-er
$Dreieck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dreieck; E.: s. drei, s. Eck; L.: DW 2, 1375, EWD s. u. drei; GB.: seit 1539 belegte und nach lateinischem Vorbild (triangulum) aus drei und Eck gebildete Bezeichnung für eine (in der Vorstellung des Menschen vorhandene) von drei Linien begrenzte und damit auch drei Ecken aufweisende Fläche; F.: Dreieck, Dreiecks, Dreieckes, Dreiecke (!), Dreiecken+EW; Z.: Drei—eck
$dreieckig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. dreieckig; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. Dreieck, s. ig; L.: DW 2, 1375, EWD s. u. drei; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegt seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliche und aus Dreieck und ig gebildete Bezeichnung für ein Dreieck bildend oder drei Ecken aufweisend; F.: dreieckig, dreieckige, dreieckiges, dreieckigem, dreieckigen, dreieckiger+EW; Z.: drei—eck-ig
$Dreieinigkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit; Q.: um 1500; E.: s. drei, s. Einigkeit, s. dreieinig, s. heit bzw. keit; L.: DW 2, 1376, EWD s. u. drei; GB.: (drīeinicheit*) seit vor 1326 belegte und nach lat. trinitas aus drei und Einigkeit bzw. dreieinig und keit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Christentums als Einheit verstandene Dreiförmigkeit des christlichen Gottes aus Vater und Sohn sowie Heiligem Geist; F.: Dreieinigkeit+EW; Z.: Drei—ei-n-ig—kei-t
$Dreier, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Dreier; E.: s. drei, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. drei, DW 2, 1377, DW2 6, 1358; GB.: seit 1397 belegte und aus drei sowie er gebildete Bezeichnung für eine drei Gegebenheiten wie beispielsweise Pfennige betreffende Gesamtheit oder Einheit; F.: Dreier, Dreiers, Dreiern+EW; Z.: Drei-er
$Dreifaltigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit; E.: s. drei, s. Faltigkeit, s. dreifaltig, s. heit bzw. keit; L.: Kluge s. u. Dreifaltigkeit, DW 2, 1379, EWD s. u. drei; GB.: (drīvalticheit*) seit vor 1190 belegte und nach lat. trinitas aus drei und Faltigkeit bzw. dreifaltig und keit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Christentums als Einheit verstandene Dreiförmigkeit (Dreieinigkeit) des christlichen Gottes aus Vater und Sohn sowie Heiligem Geist; F.: Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeiten+EW; Z.: Drei—fal-t-ig-kei-t
$Dreifuß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Dreifuß; E.: s. drei, s. Fuß; I.: Lüs. lat. tripūs; L.: DW 2, 1380, EWD s. u. drei; GB.: seit 11. Jh. (drīfuoz*) belegte und nach dem Vorbild von lat. tripus aus drei und Fuß gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes drei Füße aufweisendes Gerät; F.: Dreifuß, Dreifußes, Dreifüße, Dreifüßen (!)+EW; Z.: Drei—fuß
$Dreikäsehoch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dreikäsehoch; E.: s. drei, s. Käse, s. hoch; L.: Kluge s. u. Dreikäsehoch, fehlt DW; GB.: seit 1835 belegte und aus drei und Käse sowie hoch gebildete scherzhafte Bezeichnung für ein kleines nur drei Käse hohes Kind; F.: Dreikäsehoch, Dreikäsehochs, Dreikäsehoche (!), Dreikäsehochen (!)+EW; Z.: Drei—kä-s-e—ho-ch
$Dreimaster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dreimaster; E.: s. drei, s. Master; L.: DW 2, 1389, EWD s. u. drei; GB.: seit 1775 belegte und aus drei und Mast (M.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes und mit drei Masten ausgestattetes Segelschiff; F.: Dreimaster, Dreimasters, Dreimastern (!)+EW; Z.: Drei—mast-er
$dreißig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. dreißig; E.: s. drei, s. zig bzw. ßig; L.: DW 2, 1392 (dreiszig), EWD s. u. drei; GB.: seit um 765 belegte und aus drei und zig (ßig) gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen 29 und 31; F.: dreißig+EW; Z.: drei-ß-ig
dreist, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. dreist, frech, zudringlich, kühn; ne. cheeky, bold (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mnd. drīste, drīst, Adj., beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech; mhd. -; as. thrīst, dreist, kühn; ahd. -; anfrk. -; germ. *þreista-, *þreistaz, *þrīsta-, *þrīstaz, *þrenhsta-, *þrenhtaz, Adj., kühn, dreist, drängend; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreist, Kluge s. u. dreist, DW 2, 1394, EWD s. u. dreist, DW2 6,1379, Seebold 521, Heidermanns 628, Duden s. u. dreist, Bluhme s. u. dreist; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und dem Altsächsischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches frech oder zudringlich oder kühn; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreist, dreiste, dreistes, dreistem, dreisten, dreister(, dreistere, dreisteres, dreisterem, dreisteren, dreisterer, dreistete, dreistetes, dreistetem, dreisteten, dreisteter)+EW; Z.: drei-st
$Dreistigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dreistigkeit, Frechheit, Kühnheit, Furchtlosigkeit; E.: s. dreist, s. ig, s. heit bzw. keit; L.: Kluge s. u. dreist, DW 2, 1394, EWD s. u. dreist; GB.: seit 1526 belegte und aus dreistig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Frechheit oder Kühnheit oder Furchtlosigkeit ; F.: Dreistigkeit, Dreistigkeiten+EW; Z.: Drei-st-ig-kei-t
$dreizehn, nhd., Num. Kard., (10. Jh.): nhd. dreizehn; E.: s. drei, s. zehn; L.: DW 2, 1398, EWD s. u. drei; GB.: (drīzēhan* seit um 1000 belegte und aus drei und zehn gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen zwölf und vierzehn; F.: dreizehn, dreizehne+EW; Z.: drei—zehn
Drell, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Drell, Drillich, dreifädiges Gewebe; ne. ticking (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drillich; Q.: 1454; E.: s. mnd. drell, drel, M., Drillich, Drell; wohl Parallelbildung zu mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; vgl. lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drell, DW 2, 1399, EWD s. u. Drillich, Duden s. u. Drell; GB.: seit 1454 belegte und wohl aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit Drillich und lat. trilix sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Leinengewebe aus dreifachen Fäden; BM.: drei; F.: Drell, Drells (!), Drelle (!), Drellen (!)+FW; Z.: Dr-el-l
dreschen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dreschen, zuschlagen, prügeln; ne. thresh, thrash, flail (V.); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; as. -; anfrk. -; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreschen, Kluge s. u. dreschen, EWD s. u. dreschen, DW 2, 1401, DW2 6, 1386, EWAhd 2, 766, Falk/Torp 192, Seebold 522, Duden s. u. dreschen, Bluhme s. u. dreschen, Falk/Torp 192, Seebold 522; Son.: vgl. afries. -; ae. þerscan, þrescan, þrexan, st. V. (3b), dreschen, schlagen, stampfen; an. -; aschwed. þryskia, V., dreschen; got. þriskan, st. V. (3,2), dreschen; nwfries. terskje, V., dreschen; nndl. dorsen, V., dreschen; nschw. dröska, V., dreschen; nisl. þreskja, V., dreschen; gr. τιτρώσκειν (titrṓskein), V., durchbohren, verwunden; lit. trēksti-, V., quetschen, pressen, melken; lit. trùskinti, V., zerkleinern, zermalmen; aruss. troskotъ, V., krachen, knistern; toch. A trisk-, V., dröhnen, tönen; toch. AB trāsk-, V., kauen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbares sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares Getreidekörner oder Samen durch Bearbeiten mit einem von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Dreschflegel oder seit dem 19. Jh. mittels Dreschmaschine aus den Ähren oder Hülsen der Ähren lösen; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreschen, dresche, drischst, drischt, drescht, dreschest, dreschet, drosch, droschst, droschen, droscht, drösche, dröschest, dröschst, dröschen, dröschet, dröscht, gedroschen, ##gedroschen, gedroschene, gedroschenes, gedroschenem, gedroschenen, gedroschener##, dreschend, ###dreschend, dreschende, dreschendes, dreschendem, dreschenden, dreschender###, drisch (!)+EW; Z.: dre-sch-en
$Drescher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Drescher; Vw.: s. Mäh-; E.: s. dresch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dreschen, EWD s. u. dreschen; GB.: seit 1252-1255 belegte und aus dresch(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht nach Entwicklung von Sesshaftigkeit und Ackerbau möglichen Dreschenden; F.: Drescher, Dreschers, Dreschern+EW; Z.: Dre-sch-er
$Dreschflegel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dreschflegel; E.: s. dresch(en), s. Flegel; L.: DW 2, 1405, EWD s. u. dreschen; GB.: seit um 1480 belegte und aus dresch(en) und Flegel gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sesshaftigkeit und Ackerbau mögliches und von Menschen entwickeltes sowie verwendetes Gerät für Dreschen von Getreide; F.: Dreschflegel, Dreschflegels, Dreschflegeln+EW+FW; Z.: Dre-sch—fleg-el
Dress, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dress, Bekleidung, Sportbekleidung; ne. dress (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dressing; Q.: 1829; I.: Lw. ne. dress (N.); E.: s. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; vgl. ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dress, EWD s. u. Dreß, DW2 6, 1389 (Dresz), Duden s. u. Dress; Son.: vgl. nschw. dress, Sb., Dress, Kleidung; nnorw. dress, M., Dress, Kleidung; poln. dres, M., Dress; GB.: vielleicht seit 1829 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Kleidung für einen bestimmten Anlass besonders für Ausübung von Sport; BM.: herrichten; F.: Dress, Dresses, Dresse (!), Dressen (!)+FW; Z.: D-re-ss
$Dresseur, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dresseur, Dressierender, Tierbändiger; E.: s. dress(ieren), s. eur (Suff.); L.: EWD s. u. dressieren; GB.: seit 1905 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Zähmung wilder Tiere oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dressierenden oder Tierbändiger; F.: Dresseur, Dresseurs, Dresseure, Dresseuren+FW; Z.: D-re-ss-eur
dressieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. dressieren, abrichten, beibringen; ne. dress (V.) (2), tame (V.), train (V.); Vw.: s. a-; Hw.: -; I.: Lw. afrz. dresser; E.: s. afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dressieren, DW 2, 1406, EWD s. u. dressieren, Duden s. u. dressieren; Son.: vgl. nndl. dresseren, V., dressieren; nschw. dressera, V., dressieren; nnorw. dressere, V., dressieren; poln. tresować, V., dressieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einem Tier bestimmte Fertigkeiten beibringen bzw. jemanden durch Disziplinierung zu einer bestimmten Verhaltensweise bringen; BM.: herrichten; F.: dressieren, dressiere, dressierst, dressiert, dressierest, dressieret, dressierte, dressiertest, dressierten, dressiertet, ##dressiert, dressierte, dressiertes, dressiertem, dressierten, dressierter##, dressierend, ###dressierend, dressierende, dressierendes, dressierendem, dressierenden, dressierender###, dressier (!)+FW+EW; Z.: d-re-ss-ier-en
Dressing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dressing, Marinade, Salatsoße; ne. dressing (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Dress; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dressing; E.: s. ne. dressing, N., Dressing, Marinade; vgl. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Dressing; Son.: vgl. nndl. dressing, Sb., Dressing; nschw. dressing, Sb., Dressing; nnorw. dressing, M., Dressing; poln. dressing, M., Dressing; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit Essig und Zitronensaft und Kräutern und Gewürzen bereitete Flüssigkeit (Marinade oder Salatsoße) zu einem Einlegen und behaupteten Verfeinern von Lebensmitteln; BM.: herrichten; F.: Dressing, Dressings+FW; Z.: D-re-ss-ing
$Dressur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dressur; E.: s. dress(ieren), s. ur (Suff.); L.: Kluge s. u. dressieren, fehlt DW, EWD s. u. dressieren; GB.: seit 1789 belegte und aus dress(ieren) und ur (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Abrichtung oder Zähmung; F.: Dressur, Dressuren+FW; Z.: D-re-ss-ur
dribbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dribbeln, prellen; ne. dribble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1910; I.: Lw. ne. dribble; E.: s. ne. dribble, V., dribbeln; nndl. dribbelen, V., trippeln; wohl von germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dribbeln, fehlt DW, EWD s. u. dribbeln, Falk/Torp 191, Duden s. u. dribbeln; Son.: vgl. frz. dribbler, V., dribbeln; nschw. dribbla, V., dribbeln; nnorw. drible, V., dribbeln; poln. dryblować, V., dribbeln; GB.: seit 1910 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen Ball durch kurze Stöße über eine größere Strecke vor sich hertreiben; BM.: treten; F.: dribbeln, dribbel (!), dribble, dribbelst, dribbelt, dribbelest, dribbelet, dribbelte, dribbeltest, dribbelten, dribbeltet, gedribbelt, ##gedribbelt, gedribbelte, gedribbeltes, gedribbeltem, gedribbelten, gedribbelter##, dribbelnd, ###dribbelnd, dribbelnde, dribbelndes, dribbelndem, dribbelnden, dribbelnder###, dribbel (!)+FW(+EW); Z.: drib-b-el-n
$Dribbling, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dribbling; E.: s. dribbl(e), s. ing; L.: Kluge s. u. dribbeln, EWD s. u. dribbeln; GB.: seit 1966 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete besondere Technik des Dribbelns bei dem Fußballspiel; F.: Dribbling, Dribblings+FW; Z.: Drib-b-ling
Driesch, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Driesch, unbebautes Ackerland; ne. uncultivated land (N.), fallow field; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200 (Urkunde); E.: mhd. driesch (2), st. M., st. N., Driesch, unbebautes Land, ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland; mnd. drēsch, M., Driesch, ruhender Acker, unbebautes Land; mnl. driesch, M., Driesch; vgl. mhd. driesch (1), Adj., unbebaut, ungepflügt; wohl von einem *þreuteska-, V., ermüden, erschöpfen; vgl. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Driesch, DW 2, 1408, DW2 6, 1391, Falk/Torp 194, Seebold 523, Duden s. u. Driesch, Bluhme s. u. Driesch; GB.: seit 1200 zunächst in Ortnamen belegte und verwendete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unbebautes Land; BM.: reiben?; F.: Driesch, Driesches (!), Drieschs (!), Driesche (!), Drieschen (!)+EW; Z.: Drie-sch
drießen, nhd. (ält.), st. V.: nhd. drießen, verdrießen, ärgern, Missmut hervorrufen; ne. annoy; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.-; E.: mhd. driezen (1), st. V., „drießen“, drängen, treiben, drohen; mnd. drēten (1), st. V., verdrießen; anfrk. *thriotan?, st. V. (2); germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1409, Falk/Torp 194, Seebold 523, EWAhd 2, 826; Son.: vgl. afries. -; ae. þréotan, st. V. (2), plagen, ermüden; an. þrjōta, st. V. (2), aufhören, ermangeln, misslingen; got. *þriutan?, st. V. (2), schwerfallen; lit. trūnė́ti, V., verwesen; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Missmut hervorrufen; BM.: reiben; F.: drießen, drieße, drießst, drießt, drießest, drießet, dross, drossest, drossen, drosst, drösse, drössest, drössen, drösset, drossen, drossene, drossenes, drossenem, drossenen, drossener, drießend, drießende, drießendes, drießendem, drießenden, drießender, drieß (!)+EW; Z.: drie-ß-en
Drift, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Drift, unkontrolliertes Treiben; ne. drift (N.); Vw.: -; Hw.: s. treiben, Trift; Q.: 1330/1349; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. drift, F., Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, vgl. mnd. drīven, st. V., treiben, antreiben, betreiben; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drift, EWD s. u. Trift, Duden s. u. Drift, Bluhme s. u. Drift; Son.: vgl. nndl. drift, Sb., Drift; nschw. drift, Sb., Drift; nnorw. drift, M., Betrieb, Bewegung; poln. dryft, M., Drift; lit. dreifas, M., Drift; GB.: seit 1330/1349 belegte sowie aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche durch Wind erzeugte Strömung; BM.: treiben; F.: Drift, Driften (!)+FW+EW; Z.: Dri-f-t
$driften, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. driften; E.: s. Drift, s. en; L.: fehlt DW, EWD s. u. Trift; GB.: seit 1952 belegte und aus Drift und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches treiben oder durch Luftströmung gleiten; F.: driften, drifte, driftest, driftet, driftete, driftetest, drifteten, driftetet, gedriftet, ##gedriftet, gedriftete, gedriftetes, gedriftetem, gedrifteten, gedrifteter##, driftend, ###driftend, driftende, driftendes, driftendem, driftenden, driftender###, drift (!)+EW; Z.: dri-f-t-en
$Drill, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drill; E.: s. drill(en); L.: Kluge s. u. drillen, DW 22, 515 (Trill), EWD s. u. drillen; GB.: vielleicht seit 1883 belegte und mit drillen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Drehung oder Einübung von Fertigkeiten; F.: Drill, Drills, Drilles+EW; Z.: dri-ll-en
$Drillbohrer, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drillbohrer; E.: s. Drill, s. Bohrer; L.: Kluge s. u. Drilling 2, DW 22,516 (Trillbohrer); GB.: seit 1716 belegte und aus drill(en) und Bohrer gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten drillenden Bohrer; F.: Drillbohrer, Drillbohrers, Drillbohrern+EW; Z.: Dri-ll—bohr-er
drillen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. drillen, drehen, streng ausbilden; ne. drill (V.), exercise (V.); Vw.: -; Hw.: s. drall; E.: mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; mnd. drillen, sw. V., drillen; mnl. drillen, sw. V., drillen; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drillen, Kluge s. u. drillen, DW 2, 1410, EWD s. u. drillen, DW2 6, 1392, Duden s. u. drillen, Bluhme s. u. drillen; Son.: vgl. poln. drylować, V., drillen; kymr. drilio, V., drillen, üben, bohren; nir. druileálaim, V., drillen, bohren; GB.: vielleicht seit um 1250 belegte und mit drehen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für drehen und einem harten militärischen Training unterziehen; BM.: bohren; F.: drillen, drille, drillst, drillt, drillest, drillet, drillte, drilltest, drillten, drilltet, gedrillt, ##gedrillt, gedrillte, gedrilltes, gedrilltem, gedrillten, gedrillter##, drillend, ###drillend, drillende, drillendes, drillendem, drillenden, drillender###, drill (!)+EW; Z.: dri-ll-en
Drillich, Trillich, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Drillich, Drell, festes Gewebe; ne. drill (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drell; E.: mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drillich, Kluge s. u. Drillich, DW 2, 1412, EWD s. u. Drillich, DW 22, 535, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drillich; Son.: vgl. nndl. dril, Sb., Drillich; frz. treillis, M.?, Drillich; nschw. dräll, Sb., Drillich; nnorw. drill, M., N., Drillich; poln. drelich, M., Drillich; kymr. dril, M., Drillich; GB.: vielleicht seit dem 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dichtes Baumwollgewebe oder Leinengewebe in Köperbindung; BM.: drei(facher Faden); F.: Drillich, Drillichs, Drilliche (!), Drillichen (!), Trillich (!), Trillichs (!), Trilliche (!), Trillichen (!) +FW; Z.: Dri-l-li-ch
Drilling (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drilling (M.) (1), eines von drei Kindern einer Mehrlingsgeburt einer Mutter; ne. triplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: unter Einfluss von Zwilling aus einem Dreiling gebildet; vgl. mhd. drīlinc, st. M., dritter Teil, Maß, Gefäß, Anzahl, Dreipfennigstück; mhd. drēlinc, drelink, drilink, M., Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück; vgl. mhd. drī, drīe, driu, drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drilling, Kluge s. u. Drilling 1, EWD s. u. Drilling, DW 2, 1412, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drilling; Son.: vgl. nschw. trilling, Sb., Drilling (M.) (1); nnorw. trilling, M., Drilling (M.) (1); poln. dryling, M., Drilling (M.) (1); GB.: seit 1425 belegte und unter Einfluss von Zwilling aus drei und ling gebildete Bezeichnung für eines von drei gleichzeitig von einer Mutter ausgetragenen Kindern; BM.: drei; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-l-ling
Drilling (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Drilling (M.) (2), Triebrad; ne. drilling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; E.: s. nhd. drillen; L.: Kluge s. u. Drilling 2, DW 2, 1412, DW2 6, 1394; GB.: seit 1713 belegte und aus drei und ling gebildete Bezeichnung für ein aus zwei Scheiben an einer Achse bestehendes Triebrad; BM.: bohren, drehen; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-ll-ing
$drin, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. drin; E.: s. dar, s. in; L.: Kluge s. u. drin, DW2, 776 (darin); F.: drin+EW; Z.: d-r-in
dringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dringen, sich heftig wohin bewegen, drängen; ne. get through, penetrate, throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. gedrungen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. dringen, tringen, st. V., herbeidrängen, vorwärtsdrängen, sich drängeln, zur Begrüßung herbeieilen, bei Hof vorsprechen, aufwarten; mnd. dringen, st. V., drängen, verdrängen; mnl. dringen, st. V., dringen; ahd. dringan*, st. V. (3a), drängen, treiben, drücken, pressen; as. thringan, st. V. (3a), dringen, drängen; anfrk. *thringan?, st. V. (3a), drängen, dringen; germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dringen, Kluge s. u. dringen, DW 2, 1413, EWD s. u. dringen, DW2 6, 1395, EWAhd 2, 780, Falk/Torp 190, Seebold 520, Duden s. u. dringen, Bluhme s. u. dringen; Son.: vgl. afries. thringa, st. V. (3a), dringen, drängen; ae. þringan, st. V. (3a), dringen, drängen, eilen, bedrücken; an. þryngva, þryngja, st. V. (3a), drängen, zwingen; got. þreihan, st. V. (1), drängen; nndl. dringen, V., dringen; nschw. tränga, V., dringen, drängen; av. uraxta-, Adj., zusammengdrängt; ? lit. trenkti, V., kräftig schlagen, stampfen; apreuß. trencke, V., stoß an; aruss. potručati, V., schlagen; russ. trutít, V., drücken, stoßen; GB.: um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit Zeit und Raum mögliches durch Drängen an eine bestimmte Stelle gelangen; BM.: drehen, drängen; F.: dringen, dringe, dringst, dringt, dringest, dringet, drang, drangst, drangen, drangt (!), dränge, drängest, drängst, drängen, dränget, drängt, gedrungen, ##gedrungen, gedrungene, gedrungenes, gedrungenem, gedrungenen, gedrungener##, dringend, ###dringend, dringende, dringendes, dringendem, dringenden, dringender###, dring (!)+EW; Z.: dri-ng-en
$dringend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.): nhd. dringend, dringlich, nachdrücklich, sofortig; E.: s. dringen, s. d; L.: Kluge s. u. dringen, DW 2, 1413, EWD s. u. dringen; GB.: seit 1463 belegte und aus dringen sowie d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus seiner Sicht dringlich oder nachdrücklich oder sofortig; F.: dringend, dringende, dringendem, dringenden, dringender+EW; Z.: dri-ng-end
$dringlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. dringlich, dringend, eilbedürftig; Vw.: s. auf-, zu-; E.: s. dring(en), s. lich; L.: Kluge s. u. dringen, DW 2, 1413, EWD s. u. dringen; GB.: F.: dringlich, dringliche, dringliches, dringlichem, dringlichen, dringlicher(, dringlichere, dringlicheres, dringlicherem, dringlicheren, dringlicherer, dringlichst, dringlichste, dringlichstes, dringlichstem, dringlichsten, dringlichster)+EW; Z.: dri-ng-lich
$Dringlichkeit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dringlichkeit, Eilbedürftigkeit; E.: s. dringlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. dringen; GB.: seit 1581 belegte und aus dringlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Eilbedürftigkeit; F.: Dringlichkeit, Dringlichkeiten+EW; Z.: Dri-ng-lich—kei-t
$drinnen, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. drinnen, innen befindlich; E.: s. dar, s. innen; L.: Kluge s. u. drin, DW 2, 777; GB.: seit 1274 belegte und aus dar und innen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit Zeit und Ram mögliches innen befindlich; F.: drinnen+EW; Z.: d-r-in-n-en
Drischel, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Drischel, Dreschflegel; ne. flail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. drischel, st. F., Drischel, Dreschflegel; ahd. driskil*, st. M. (a), Dreschflegel, Dreschgerät; ahd. driskila*, sw. F. (n), Dreschflegel, Dreschgerät; mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drischel, DW 2, 1421, DW2 6, 1403, Duden s. u. Drischel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dresch(en) und el gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen nach Sesshaftwerdung und Entwicklung von Landwirtschaft entwickelten und verwendeten Dreschflegel; BM.: dreschen; F.: Drischel, Drischels, Drischeln+EW; Z.: Dri-sch-el
dritte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. dritte; ne. third (Num. Ord.); Vw.: -; Hw.: s. drei, Drittel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; mnd. dridde, drüdde, drudde, Num. Ord., dritte; mnl. derde, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; as. thriddio*, Num. Ord., dritte; anfrk. -; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dritte, Kluge s. u. dritte, DW 2, 1421, EWD s. u. drei, DW2 6, 1406 (dritter), EWAhd 2, 791, Falk/Torp 192, Duden s. u. dritte, Bluhme s. u. dritt; Son.: vgl. afries. thredda, thirda, Num. Ord., dritte; saterl. thredde, Num. Ord., dritte; ae. þridda, þirda, Num. Ord., dritte; an. þriði, Num. Ord., dritte, ein Odinsname; got. þridja, Num. Ord., dritte; nndl. derde, Num. Ord., dritte; nschw. tredje, Num. Ord., dritte; nnorw. tredje, Num. Ord., dritte; ai. tṛtitya-, Num. Ord., dritte; av. uritiia-, Num. Ord., dritte; lalb. tritë, Num. Ord., dritte; arm. erir, Num. Ord., dritte; gr. τρίτος (trítos), Num. Ord., dritte; lat. tertius, Num. Ord., dritte; kymr. trydydd, trydedd, Num. Ord., dritte; lit. trẽčias, Num. Ord., dritte; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Bezeichnung für die Ordnungszahl zwischen zweite und vierte; BM.: drei; F.: dritte, drittes, drittem, dritten, dritter+EW; Z.: dri-tt-e
Drittel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Drittel, dritter Teil; ne. third (N.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, drei; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: s. mhd. dritteil, driteil, st. M., st. N., Drittel, dritter Teil; s. mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. teil (1), tēl, deil, st. N., st. M., Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; ahd. teil, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Teil, Anteil, Stück, Seite; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Drittel, EWD s. u. drei, DW 2, 1424, DW2 6, 1405, Duden s. u. Drittel; Son.: vgl. nndl. derde, Sb., Drittel; nschw. tredjedel, Sb., Drittel; nnorw. tredjedel, M., Drittel; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus drei sowie Teil gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen in der Vorstellung von Menschen möglichen dritten Teil einer Menge; BM.: drei; F.: Drittel, Drittels, Dritteln (!)+EW; Z.: Dri-tt-el
$dritteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. dritteln; E.: s. Drittel, s. (e)n; L.: DW 2, 1424, EWD s. u. drei; GB.: seit um 1440 belegte und aus Drittel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in drei Teile (Drittel) teilen; F.: dritteln, drittel (!), drittle, drittele, drittelst, drittelt, drittelte, dritteltest, drittelten, dritteltet, gedrittelt, gedrittelte, gedritteltes, gedritteltem, gedrittelten, gedrittelter, drittelnd, drittelnde, drittelndes, drittelndem, drittelnden, drittelnder+EW; Z.: dri-tt-el-n
$drittens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. drittens, an dritter Stelle; E.: s. dritt(e), s. ens; L.: DW 2, 1424, EWD s. u. drei; GB.: seit 1644 belegte und aus dritt(e) und ens gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an dritter Stelle; F.: drittens+EW; Z.: dri-tt-en-s
Drixel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drixel, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Deixel; Q.: 18. Jh.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volke herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Drixel, Drixels+FW; Z.: Drix-el
Droge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Droge, Rauschgift; ne. drug (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drogerie, Drogist; I.: Lw. frz. drogue; E.: s. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel, Gewürz; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Droge, Kluge s. u. Droge, fehlt DW, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1411, Duden s. u. Droge, Bluhme s. u. Droge; Son.: vgl. nndl. drugs, Sb. Pl., Drogen; nschw. drog, Sb., Droge; nnorw. droge, M., Droge; kymr. dryg, M., Droge; nir. druga, M., Droge; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen pflanzlichen oder tierischen oder mineralischen Rohstoff der von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung als Heilmittel oder Antriebsmittel oder Gewürz verwendet wird; BM.: trocken?; F.: Droge, Drogen+FW; Z.: Dro-g-e
dröge, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. dröge, trocken, langweilig; ne. boring; Vw.: -; Hw.: s. trocken; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); E.: s. mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; vgl. as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dröge, DW 2, 1426, DW2 6, 1412, Duden s. u. dröge; GB.: vielleicht seit 1525 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen sowie dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches trocken oder langweilig; BM.: trocken; F.: dröge, dröges, drögem, drögen, dröger(, drögere, drögeres, drögerem, drögeren, drögerer, drögeste, drögestes, drögestem, drögesten, drögester, drögste, drögstes, drögstem, drögsten, drögster)+EW; Z.: drö-g-e
Drogerie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Drogerie, Fachgeschäft für Heilmittel; ne. drugstore; Vw.: -; Hw.: s.- Droge, Drogist; Q.: 1502/1505; I.: Lw. frz. droguerie; E.: s. frz. droguerie, F., Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Drogerie, fehlt DW, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogerie; Son.: vgl. nndl. drogisterij, Sb., Drogerie; nnorw. drogeri, N., Drogerie; poln. drogeria, F., Drogerie; kymr. siop drygist, F., Drogerie; nir. druglann, F., Drogerie; GB.: seit 1502/1505 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Geschäft in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel und Chemikalien sowie Kosmetikartikel verkauft werden; BM.: ?; F.: Drogerie, Drogerien+FW; Z.: Dro-g-er-ie
Drogist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter eines Drogisten oder Drogeristen; ne. chemist; Vw.: -; Hw.: s. Droge, Drogerie; Q.: 1658; I.: Lw. frz. droguiste; E.: s. frz. droguiste, M., Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter einer Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., dröge, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Droge, fehlt DW 2, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogist; Son.: vgl. nndl. drogist, Sb., Drogist; nnorw. drogist, M., Drogist; GB.: seit 1658 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Arabischen oder dem Mittelniederländischen oder dem Mittelniederdeutschen verbindbare Bezeichnung für einen Inhaber oder Fachverkäufer in einer Drogerie; BM.: ?; F.: Drogist, Drogisten+FW?; Z.: Dro-g-ist
$Drohbrief, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drohbrief; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. droh(en), s. Brief; L.: DW 2, 1426, EWD s. u. drohen; GB.: seit 1406 belegte und aus droh(en) sowie Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen drohenden Brief; F.: Drohbrief, Drohbriefes, Drohbriefs, Drohbriefe, Drohbriefen+EW+FW; Z.: Dro-h—brief
drohen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drohen, bedrängen, einschüchtern, nötigen; ne. threaten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dröuwen (1), drouwen, drowen, tröuwen, sw. V., drohen, androhen; mnd. drouwen, sw. V., drohen; ahd. drouwen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, androhen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drohen, Kluge s. u. drohen, DW 2, 1343, EWD s. u. drohen, DW2 6, 1413, EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. drohen, Bluhme s. u. drohen; Son.: vgl. ae. þréagan, þréan, þréawian, sw. V. (2), tadeln, züchtigen, strafen, bedrohen, angreifen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich nach natürlichem Vorbild schon seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen anderen Menschen durch Gesten oder nachdrückliche Worte einzuschüchtern versuchen; BM.: drehen?, bohren?; F.: drohen, drohe, drohst, droht, drohest, drohet, drohte, drohtest, drohten, drohtet, gedroht, ##gedroht, gedrohte, gedrohtes, gedrohtem, gedrohten, gedrohter##, drohend, ###drohend, drohende, drohendes, drohendem, drohenden, drohender###, droh (!) +EW; Z.: dro-h-en
Drohne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Drohne, männliche Biene; ne. drone (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mnd. drāne, drane, M., Drohne; s. mhd. tren, trien, sw. M., Brutbiene, Drohne, Hummel (F.); as. dreno*, sw. M. (n), Drohne; as. drān, st. M. (a?, i?), Drohne; ahd. treno, sw. M. (n), Drohne; germ. *drēni-, *drēniz, st. M. (i), Drohne; germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Drohne, Kluge s. u. Drohne, DW2 6, 1415, EWD s. u. Drohne, Duden s. u. Drohne, Bluhme s. u. Drohne; Son.: das Wort wurde neu aus dem Mittelniederdeutschen übernommen; vgl. ae. drǣn, drān, st. F. (ō?, i?), Drohne; gr. θρώναξ (thrṓnax), M., Drohne; ? lit. trãnas, M., Drohne; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die männliche Biene und davon abgeleitet in dem 21. Jh. auch für ein unbemanntes militärisches Aufklärungsflugzeug und Kampfflugzeug; BM.: brummen; F.: Drohne, Drohnen+EW; Z.: Droh-n-e
dröhnen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dröhnen, brummen, donnern; ne. drone (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; E.: germ. *drunjan, sw. V., dröhnen; idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dröhnen, Kluge s. u. dröhnen, DW 2, 1433 (drönen), EWD s. u. dröhnen, DW2 6, 1416, Duden s. u. dröhnen, Bluhme s. u. droehnen, Falk/Torp 211; Son.: vgl. nndl. dreunen, V., dröhnen, erzittern; nschw. döna, V., schwach brüllen, träge sein (V.); nisl. drynja, V., dröhnen, lärmen, schwach brüllen; GB.: seit 1643 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches durchdringend laut und dumpf tönen oder brummen oder donnern; BM.: lautmalend; F.: dröhnen, dröhne, dröhnst, dröhnt, dröhnest, dröhnet, dröhnte, dröhntest, dröhnten, dröhntet, gedröhnt, ##gedröhnt, gedröhnte, gedröhntes, gedröhntem, gedröhnten, gedröhnter##, dröhnend, ###dröhnend, dröhnende, dröhnendes, dröhnendem, dröhnenden, dröhnender###, dröhn (!)+EW; Z.: dröh-n-en
$Drohung, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Drohung; Vw.: s. Be-; E.: s. droh(en), s. ung; L.: Kluge s. u. drohen, DW 2, 1349 Drohung, Dräuung, EWD s. u. drohen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (druowunga) belegte und aus droh(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Androhung oder Inaussichtstellung eines Übels; F.: Drohung, Drohungen+EW; Z.: Dro-h-ung
drollig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. drollig, lustig, spaßig; ne. droll (Adj.), funny (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. nndl. drollig; E.: s. nndl. drollig, Adj., drollig; vgl. nndl. drol, Sb., Knirps, Possenreißer; von idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drollig, Kluge s. u. drollig, DW 2, 1431 (Drolligkeit)EWD s. u. drollig, DW2 6, 1419, Duden s. u. drollig, Bluhme s. u. drollig; Son.: vgl. frz. drôle, Adj., lustig, spaßhaft; GB.: seit 1557 belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie aus drol und ig gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lustig oder spaßig; BM.: bohren?; F.: drollig, drollige, drolliges, drolligem, drolligen, drolliger(, drolligere, drolligeres, drolligerem, drolligeren, drolligerer, drolligste, drolligstes, drolligstem, drolligsten, drolligster)+FW; Z.: dro-l-l-ig
...drom, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. ...drom; ne. ...drome; Vw.: s. Down-Syn-, Palin-, Syn-, Velo-.: Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. δρόμος (drómos); E.: s. gr. δρόμος (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn, Rennbahn; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. ...droom, Suff., ...drom; frz. ...drome, Suff., ...drom; nschw. ...drom, Suff., ...drom; nnorw. ...drom, Suff., ...drom; kymr. ...drom, Suff., ...drom; ...dróm, Suff., ...drom; poln. ...drom, Suff., ...drom; lit. ...dromas, Suff., ...drom; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven des Laufens oder Laufes verwendete Bezeichnung; BM.: laufen; F.: …drom, …doms, …drome (!), …dromen (F.)+FW; Z.: -dro-m
Dromedar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dromedar, einhöckeriges Kamel; ne. dromedary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Herzog Ernst in der Fassung B); E.: mhd. dromedār, dromendār, dromedārie, tromedār, st. N., Dromedar; mnl. drummeldar, M., Dromedar; mnl. dromedare, M., Dromedar; mlat. dromedārius, M., Dromedar, (um 392 n. Chr.); vgl. lat. dromas, Adj., laufend; gr. δρομάς (dromás), Adj., laufend, gehend; vgl. gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Dromedar, DW 2, 1432, EWD s. u. Dromedar, DW2 6, 1419, Duden s. u. Dromedar; Son.: vgl. nndl. dromedaris, Sb., Dromedar; frz. dromadaire, M., Dromedar; nschw. dromedar, Sb., Dromedar; nnorw. dromedar, M., Dromedar; poln. dromader, M., Dromedar; kymr. dromedari, M., Dromedar; nir. dromadaire, M., Dromedar; lat. dromedaras, M., Dromedar; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wohl schon vormenschlich mögliche einhöckerige arabische und nach dem Laufen benannte Kamel; BM.: laufen; F.: Dromedar, Dromedars, Dromedare, Dromedaren+FW; Z.: Drom-ed-ar
Drops, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drops, Fruchtbonbon; ne. drop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfen; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. drop; E.: s. ne. drop, N., Drops, Tropfen (M.); ae. dropa, drapa, sw. M. (n), Tropfen (M.), Gicht; germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Drops, fehlt DW, EWD s. u. Drops, DW2 6, 1420, Duden s. u. Drops, Bluhme s. u. Drops; Son.: vgl. nndl. drups, Sb., Drops; nschw. dropp, Sb., Drops; GB.: seit 1876 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vordergründig zu einem Genuss sowie tatsächlich zu dem Schaden von Mitmenschen hergestellten ungefüllten flachen und runden Fruchtbonbon; BM.: tropfen; F.: Drops+FW; Z.: Dro-p-s
Droschke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Droschke, leichtes Fuhrwerk, Taxi; ne. cab, hackney; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. russ. дрожки (drjóski); E.: s. russ. дрожки (drjóski), M. Pl., leichter Wagen (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; russ. droga, Sb., Verbindungsstange zwischen Vorderachse und Hinterachse; L.: Kluge s. u. Droschke, DW 2, 1434, EWD s. u. Droschke, DW2 6, 1420, Duden s. u. Droschke; Son.: vgl. nschw. droska, Sb., Droschke; nnorw. drosje, M., Droschke, Fahrzeug, Taxi; poln. dorożka, F., Droschke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1794) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes leichtes einspänniges oder zweispänniges Fuhrwerk zu der Beförderung von Menschen; BM.: ?; F.: Droschke, Droschken+FW+EW?; Z.: Drosch-k-e
dröseln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. dröseln, aufdrehen; ne. twist (V.); Vw.: s. auf-; Hw.: -; E.: aus dem Niederdeutschen, genaue Herkunft ungeklärt; vielleicht zu germ. *trus-, sw. V., taumeln; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dröseln, DW 2, 1434, EWD s. u. dröseln, DW2 6, 1421, Duden s. u. dröseln; GB.: vielleicht seit 1650 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Aufdrehen von mehreren verdrehten Fäden; BM.: laufen?, ziehen?, drehen?; F.: dröseln, drösel (!), drösle, dröselst, dröselt, dröselest (!), dröselet (!), dröselte, dröseltest, dröselten, dröseltet, gedröselt, ##gedröselt, gedröselte, gedröseltes, gedröseltem, gedröselten, gedröselter##, dröselnd, ###dröselnd, dröselndes, dröselndem, dröselnden, dröselnder###, drösel (!)+EW; Z.: drö-s-el-n
Drossel (1), nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Drossel (F.) (1), ein Vogel; ne. thrush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. droschel, troschel, st. F., Drossel (F.) (1), Singdrossel; mnd. drōsle, F., Drossel (F.) (1); ahd. drōskala*, drōscala, drōschel*, st. F. (ō), Drossel (F.) (1), Singdrossel, Amsel, Feigenfresser; as. thrōsla*, st. F. (ō)?, Drossel (F.) (1); anfrk. -; germ. *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096 (1901/78) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 1, Kluge s. u. Drossel 1, DW 2, 1435, EWD s. u. Drossel 1, DW2 6, 1421, EWAhd 2, 802, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. Drossel1; Son.: vgl. afries. -; ae. þrostle, sw. F. (n), Drossel; an. -; got. -; nschw. trast, Sb., Drossel (F.) (1); nnorw. trost, M., Drossel (F.) (1); lat. turdus, M., Drossel (F.) (1); mir. druid, Sb., Star (F.) (1); nir. truis, F., Drossel (F.) (1); mkymr. drydu, drydw, Sb., Drossel (F.) (1); lit. strãzdas, M., Drossel (F.) (1); poln. drozd, M., Drossel (F.) (1); russ. дрозд (drozd), M., Drossel (M.) (1); verwandt auch an. þrǫstr, st. M. (u), Drossel (M.) (1); kymr. tresglen, F., Drossel (M.) (1); GB.: vielleicht seit dem 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Sperlingsvögel; BM.: ?; F.: Drossel, Drosseln (!)+EW; Z.: Dross-el
Drossel (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drossel (F.) (2), Kehle; ne. throttle, throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. drüzzel, st. M., Gurgel, Schlund, Kehle (F.) (1), Rüssel; mhd. drozze, sw. M., st. F., sw. F., Schlund, Kehle (F.) (1), Hals; ahd. drozza, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre; germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 2, Kluge s. u. Drossel 2, DW 2, 1435, EWD s. u. Drossel 2, DW2 6, 1422, Falk/Torp 195, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. drosseln; Son.: s. erdrosseln; GB.: seit um 1210 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die menschliche und tierische Kehle; BM.: starr?, Rohr?, Stängel?; F.: Drossel, Drosseln (!)+EW; Z.: Dro-ss-el
$drosseln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. drosseln, würgen; Vw.: s. er-; E.: s. Drossel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Drossel 2, DW 2, 1437, EWD s. u. Drossel 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Drossel und (e)n gebildete Bezeichnung für würgen; F.: drosseln, drossel (!), drossle, drossele, drosselst, drosselt, drosselte, drosseltest, drosselten, drosseltet, gedrosselt, ##gedrosselt, gedrosselte, gedrosseltes, gedrosseltem, gedrosselten, gedrosselter##, drosselnd, ###drosselnd, drosselnde, drosselndes, drosselndem, drosselnden, drosselnder###, drossel (!)+EW; Z.: dro-ss-el-n
Drost, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Drost, Amtshauptmann; ne. bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Truchsess; Q.: 1279/1298 (MGH); E.: mnd. drost (2), droste, M., Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet; vgl. ahd. truhtsāzo*, sw. M. (n), Truchsess; vgl. ahd. truht*, st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge s. u. Drost, DW 2, 1437, DW2 6, 1423, Duden s. u. Drost; Son.: vgl. afries. drusta, M., Droste, Truchsess; GB.: seit 1279/1298 belegte niederdeutsche und mit dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Amtsträger (Landvogt oder Truchsess); BM.: Schar (F.) (1), sitzen; F.: Drost, Drostes, Drosts, Droste (!), Drosten (!)+EW; Z.: Dro-s-t
$drüben, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. drüben, auf der anderen Seite, gegenüber; E.: s. dar, s. üben; L.: Kluge s. u. drüben, DW 2, 1428; GB.: seit 1619 belegte und aus dar und üben (Adv.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches gegenüber; F.: drüben+EW; Z.: d-r-üb-en
$drüber, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. drüber, oberhalb, über; E.: s. dar, s. über; L.: Kluge s. u. drüben, DW 2, 795; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dar und über gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches oberhalb oder über; F.: drüber+EW; Z.: d-r-üb-er
Druck (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Druck, Drücken, Kraft pro Fläche; ne. pressure, strain (N.); Vw.: s. Offset-; Hw.: s. drücken; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. druc, truc, st. M., Druck, Drücken, Stoß, Schlag; mnd. druk, druck, M., Bedrängnis, Druck, Druck eines Schriftwerks, Gedrucktes; mnl. druc, M., Druck; ahd. druk*, druc*, drug*, st. M. (a?, i?), Druck, Einwirkung; as. -; anfrk. -; germ. *þrukki-, *þrukkiz?, Sb., Druck; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071?; L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1439, DW2 6, 1424, EWAhd 2, 813, Duden s. u. Druck; Son.: vgl. afries. threkk (2), Sb., Druck, Mühe, Last; ae. -; an. -; got. *þruks?, st. M. (i), Druck, Stoß; nndl. druck, Sb., Druck; nschw. tryck, N., Druck; nnorw. trykk, M., N., Druck; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche auf eine Fläche wirkende Kraft; BM.: reiben?, bohren?; F.: Druck, Druckes, Drucks, Drucke, Drucken (!), Drücke, Drücken (!)+EW; Z.: Dru-ck
$Druck (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Druck; Vw.: s. Ab-; E.: s. Druck (1); L.: DW 2, 1441, EWD s. u. drucken; GB.: seit um 1480 belegte und aus Druck (1) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes technisches Verfahren zu der schriftlichen Vervielfältigung von Texten durch Drücken von Farbe auf (viele Seiten von) Papier (oder Stoff); F.: Druck, Druckes, Drucks, Drucke, Drucken (!)+EW; Z.: Dru-ck
Drückeberger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drückeberger, sich einer Aufgabe Entziehender, Faulpelz; ne. slacker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; E.: s. nhd. drücken, Berg, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Drückeberger, fehlt DW, EWD s. u. drücken, DW2 6, 1432, Duden s. u. Drückeberger; GB.: seit der späteren Neuzeit (1872) belegte und scherzhaft verwendete sowie wie ein Familienname gebildete Bezeichnung für einen sich einer Aufgabe entziehenden Menschen; BM.: scherzhaft erfundener Familienname; F.: Drückeberger, Drückebergers, Drückebergern (!)+EW; Z.: Drü-ck-e—ber-g-er
drucken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drucken, Buch drucken; ne. print (V.); Vw.: -; Hw.: s. drücken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen, ein Buch drucken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drucken, EWD s. u. drucken, DW 2, 1441, DW2 6, 1434, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drucken, Bluhme s. u. drucken; Son.: vgl. afries. thretza, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. -; aschwed. þrykkja, V., drucken, drücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykkje, V., drücken, drucken; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und nach Erfindung und Verwendung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 (in Gegensatz zu drücken auf das eingefärbte Typen oder Bilder durch Maschinen auf Papier oder Stoff pressen um die Bilder zu übertragen und zu vervielfältigen beschränkte Bezeichnung; BM.: reiben?; F.: drucken, drucke (!), druckst, druckt, druckest, drucket, druckte, drucktest, druckten, drucktet, gedruckt, ##gedruckt, gedruckte, gedrucktes, gedrucktem, gedruckten, gedruckter##, druckend, ###druckend, druckende, druckendes, druckendem, druckenden, druckender###, druck (!)+EW; Z.: dru-ck-en
drücken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drücken, pressen, hervortreiben; ne. press (V.), push (V.), squeeze (V.); Vw.: -; Hw.: s. drucken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen; mnd. drücken, V., drücken, sich drücken, sich drängen; mnl. drucken, drocken, druycken, sw. V., drücken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1442, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drücken, Bluhme s. u. druecken; Son.: vgl. afries. thretza, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. þrūga, sw. V., drohen, unterdrücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykke, V., drücken; GB.: um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und nach Erfindung und Verwendung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 aus drucken gebildete besondere Bezeichnung für einen Druck auf etwas ausüben; BM.: reiben?, bohren?; F.: drücken, drücke (!), drückst, drückt, drückest, drücket, drückte, drücktest, drückten, drücktet, gedrückt, ##gedrückt, gedrückte, gedrücktes, gedrücktem, gedrückten, gedrückter##, drückend, ###drückend, drückende, drückendes, drückendem, drückenden, drückender###, drück (!)+EW; Z.: drü-ck-en
$Drucker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drucker; E.: s. druck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drucken, DW 2, 1448, EWD s. u. drucken; GB.: vielleicht seit 1427 belegte und aus druck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Druckenden und später ein von Menschen für die Herstellung von Drucken entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Drucker, Druckers, Druckern (!)+EW; Z.: Dru-ck-er
$Drücker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Drücker; Vw.: s. Unter-; E.: s. drück(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drücken, DW 2, 1448, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1250 belegte und aus drück(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Drückenden und einen von Menschen für das Drücken entwickelten und verwendeten Teil eines Geräts; F.: Drücker, Drückers, Drückern (!)+EW; Z.: Drü-ck-er
$Druckerei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Druckerei; E.: s. Drucker, s. ei (Suffix); L.: Kluge s. u. drucken, DW 2, 1448, EWD s. u. drucken; GB.: seit 1494 belegte und aus Drucker und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Einrichtung zu dem Drucken von Texten oder ein Druckereiunternehmen; F.: Druckerei, Druckereien+EW; Z.: Dru-ck-er-ei
$Druckfehler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Druckfehler; E.: s. druck(en), s. Fehler; L.: DW 2, 1450, EWD s. u. drucken; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Druck oder druck(en) und Fehler gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Drucken von Texten möglichen vor dem Ausdruck fehlerhaft übersehenen und deswegen gedruckten Fehler des Setzers des Textes; F.: Druckfehler, Druckfehlers, Druckfehlern+EW; Z.: Dru-ck—fehl-er
$Drucksache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Drucksache; E.: s. Druck, s. Sache; L.: DW 2, 1451, EWD s. u. drucken; GB.: seit 1811 belegte und aus Druck und Sache gebildete Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte und verwendete gedruckte Mitteilung; F.: Drucksache, Drucksachen+EW; Z.: Dru-ck—sach-e
drucksen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. drucksen, zaudern, zögern; ne. hem (V.) and haw (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1542; E.: mhd. trohsen, sw. V., drucksen, untätig sein (V.); Intensivbildung zu nhd. drücken; L.: Kluge s. u. drucksen, DW 2, 1451, EWD s. u. drucksen, DW2 6, 1447, Duden s. u. drucksen; GB.: vielleicht seit 1542 belegte und zu drucken bzw. drücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches nicht recht über etwas sprechen wollen oder können und deswegen zaudern oder zögern; BM.: drücken; F.: drucksen, druckse, drucksst (!), druckst, drucksest, druckset, druckste, druckstest, drucksten, druckstet, gedruckst, ##gedruckst, gedruckste, gedruckstes, gedruckstem, gedrucksten, gedruckster##, drucksend, ###drucksend, drucksende, drucksendes, drucksendem, drucksenden, drucksender###, drucks (!)+EW; Z.: dru-ck-s-en
$Drückung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Drückung; Vw.: s. Unter-; E.: s. drück(en), s. ung; L.: DW 2, 1452, DW2 6, 1449; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus druck(en) bzw. drück(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches Drücken; F.: Drückung, Drückungen (!)+EW; Z.: Drü-ck-ung
Drude, Trude, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Drude, Trude, Zauberin, Hexe; ne. sorceress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Buch 3 des alten Passionals); E.: mhd. trute, trut, st. F., „Trud“, Unholdin, weiblicher Alp, Hexe; vgl. mhd. trut, st. M., Trud, Alp, Unhold; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit nhd. treten?; L.: Kluge 1. A. s. u. Drude, Kluge s. u. Drude, DW 2, 1453, DW 22, 1233, DW2 6, 1450, Duden s. u. Drude, Bluhme s. u. Drude; Son.: s. Drudenfuß; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit treten verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches weiblichen zauberndes Wesen (Zauberin) oder eine Hexe; BM.: treten?; F.: Drude, Druden (!), Trude, Truden +EW; Z.: Drud-e
Drudel, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Drudel, scherzhaftes Bilderrätsel; ne. droodle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, wohl eine Phantasiebezeichnung; L.: Kluge s. u. Drudel, fehlt DW, Duden s. u. Drudel; Son.: vgl. frz. droodle, M., Drudel; poln. drudle, M.?, Drudel; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein witziges Rätsel das darin besteht dass ein zu erratender Gegenstand aus einer ungewöhnlichen Perspektive oder in einem ungewöhnlichen Ausschnitt gezeichnet wird; BM.: ?; F.: Drudel, Drudels (!), Drudeln (!)+FW?; Z.: Drudel
$Drudenfuß, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Drudenfuß; E.: s. Drud(e), s. en, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Drude, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1575 belegte und aus Drud(e) und e)n sowie Fuß gebildete Bezeichnung für ein meist als (angeblicher) Fußabdruck einer Drude erklärtes Pentagramm mit fünf Spitzen bei denen die Spitzen mit je einer Geraden so untereinander verbunden sind dass der Zeichenzug insgesamt an derselben Spitze beginnt und endet; F.: Drudenfuß, Drudenfußes, Drudenfüße, Drudenfüßen+EW; Z.: Drud-en—fuß
$Drudenstein, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Drudenstein; E.: s. Drude, s. n, s. Stein; L.: Kluge s. u. Drude, DW 2, 1455; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Drude und n sowie Stein gebildete Bezeichnung für einen kleinen in Wasser rund geriebenen ein natürliches Loch enthaltenden und in der Vorstellung von Menschen angeblich auf eine Drude hinweisenden Steín; F.: Drudenstein, Drudensteins, Drudensteines, Drudensteine, Drudensteinen+EW; Z.: Drud-en—stei-n
Druide, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Druide, keltischer Priester; ne. druid; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. druidēs; E.: s. lat. druidēs, M., Druide, (um 50 v. Chr.); aus dem Gallischen; kelt. *dru-, Sb., Eiche; vgl. air. drui, M., Druide; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Druide, DW 2, 1456, DW2 6, 1451, Duden s. u. Druide, Bluhme s. u. Druide; Son.: vgl. nndl. druide, Sb., Druide; frz. druide, M., Druide; nschw. druid, Sb., Druide; nnorw. druide, M., Druide; poln. druid, M., Druide; kymr. dryw, M., Druide; air. druí, M., Druide; nir. draoi, M., Druide; lit. druidas, M., Druide; GB.: seit 1526 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Priester eines keltischen Volkes; BM.: sicher Sehender?; F.: Druide, Druiden+FW; Z.: Dru-i-d-e
Drusch, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Drusch, Dreschen, Dreschertrag; ne. threshing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; E.: s. nhd. dreschen; L.: Kluge s. u. Drusch, DW 2, 1460, EWD s. u. dreschen, DW2 6, 1453, Duden s. u. Drusch, Bluhme s. u. Drusch; GB.: seit 1680 belegte und mit dresch(en) verbindbare Bezeichnung für das Dreschen oder den Dreschertrag; BM.: dreschen; F.: Drusch, Drusches, Druschs (!), Drusche (!), Druschen (!)+EW; Z.: Dru-sch
$Druse (1), nhd., F., (16. Jh.?): nhd. verwittertes Erz; L.: Kluge 1. A. s. u. Druse 1, DW 2, 1458; GB.: vielleicht seit 1557 belegte Bezeichnung für einen Hohlraum in einem Gestein oder für verwittertes Erz; F.: Druse, Drusen (!)+EW; Z.: Druse
$Druse (2), nhd., F., (8. Jh.?): nhd. eine Pferdekrankheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Druse 2, EWD s. u. Drüse; GB.: seit um 765 belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Geschwulst oder Drüse oder Pferdekrankheit; F.: Druse, Drusen (!)+EW; Z.: Druse
Drüse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Drüse, ein Organ; ne. gland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. druos, st. F., Drüse, Beule; mhd. drüese, sw. F., Drüse, Beule, Drüsenschwellung; mnd. drose, druse, F., Drüse; mnl. droese, F., Geschwür, Schwellung; ahd. druos, st. F. (i), Geschwulst, Eichel, Drüse, Mandel; as. thrōs*, st. F. (i), Drüse; anfrk. -; germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *trē̆u-, V., gedeihen, Pokorny 1095? (1897/74) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drüse, Kluge s. u. Drüse, DW 2, 1458, EWD s. u. Drüse, DW2 6, 1454, EWAhd 2, 823, Duden s. u. Drüse, Bluhme s. u. Druese; Son.: vgl. afries. -; ae. -; ae. *þrœ̄si, Sb.; got. -; nndl. droes, F., Drüse?, Schwellung?; av. θraošti-, F., Reife, Vollendung; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanische verbindbare Bezeichnung eines Körperorgans das ein Sekret nach außen bzw. in Körperhohlräume oder in das Blut bzw in die Lymphe ausscheidet; BM.: gedeihen?; F.: Drüse, Drüsen+EW; Z.: Drü-s-e
Drusen, nhd. (ält.), F. Pl., (9. Jh.?): nhd. Drusen, Bodensatz, Hefebrand; ne. lees (Pl.), yeast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. drusene, drusine, st. F., Drusen, Bodensatz; mnd. druse, F., Hefe; mnd. drōs, M., Hefe; mnl. droese, Sb.; ahd. truosana, st. F. (ō), Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat; ahd.? truos*, Sb.?, Bodensatz, Drusen, Trester as. -; anfrk. -; germ. drōhsnō, st. F. (ō), Hefe; L.: Kluge s. u. Drusen, DW 2, 1461, DW2 6, 1456, Falk/Torp 211; Son.: vgl. afries. -; ae. drōsne, sw. F. (n), Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz; an. -; got. -; GB.: (truos) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für Bodensatz sowie später für einen aus dem Bodensatz von Hefe von Menschen entwickelten Hefebrand; BM.: Schmutz?; F.: Drusen+EW; Z.: Drus-en
Dschungel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dschungel, Urwald; ne. jungle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. ne. jungle; E.: s. ne. jungle, N., Dschungel; aus Hindi jangal, Sb. Ödland, Wald; ai. jā̆ṅgala, Sb., wasserarme menschenleere Gegend, unfruchtbare Gegend; L.: Kluge s. u. Dschungel, fehlt DW, EWD s. u. Dschungel, DW2 6, 1457, Duden s. u. Dschungel; Son.: vgl. nndl. jungle, Sb., Dschungel; frz. jungle, F., Dschungel; nschw. djungel, Sb., Dschungel; nnorw. jungel, M., Dschungel; dżungla, F., Dschungel; kymr. jyngl, F., Dschungel; lit. džiunglės, F. Pl., Dschungel; GB.: seit 1838 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Hindi aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein undurchdringliches tropisches Gebiet (Urwald) bzw. für ein wirres Durcheinander; BM.: Ödland; F.: Dschungel, Dschungels, Dschungeln (!)+FW(+EW?); Z.: Dschung-el
Dschunke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dschunke, chinesisches Segelschiff; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. malay. djung; E.: s. malay. djung, Sb., großes Schiff; aus dem Chinesischen (róngkè chuán, tschuan,); die Entlehnung ins Deutsche erfolgte wohl über das Englische oder Portugiesische; L.: Kluge s. u. Dschunke, EWD s. u. Dschunke, DW2 6, 1458, Duden s. u. Dschunke; Son.: vgl. nndl. jonk, Sb., Dschunke; frz. jonque, F., Dschunke; nschw. djonk, Sb., Dschunke; nnorw. djunke, M., Dschunke; poln. dżonka, F., Dschunke; nir. siunca, M., Dschunke; lit. džonka, F., Dschunke; GB.: seit 1515 belegte und aus dem Malaiischen sowie mittelbar dem Chinesischen aufgenommene und umgebildeteBezeichnung für ein chinesisches Segelschiff mit flachem Schiffsrumpf und rechteckigen aus Bast geflochtenen Segeln; BM.: Schiff; F.: Dschunke, Dschunken (!)+FW(+EW?); Z.: Dschunk-e
du, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. du; ne. thou, you; Vw.: -; Hw.: s. dein, duzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; mnd. dū, Pers.-Pron., du; mnl. dū, Pers.-Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. du, Kluge s. u. du, DW 2, 1463, EWD s. u. du, DW2 6, 1458, EWAhd 2, 826, Falk/Torp 185, Duden s. u. du, Bluhme s. u. du; R.: dich, Pron.: nhd. dich, ne. you, thee; R.: dir, Pron.: nhd. dir; ne. you, thee; Son.: vgl. afries. thū?, Pron., du; saterl. du, Pron., du; ae. þū̆, Pron., du; an. þū, Pron., du; got. þū, Pron., du; krimgot. tzo, Pron., du; nndl. du, Pron., du; nschw. du, Pron., du; nnorw. du, Pron., du; ai. av. tū, Pron., du; gr. σύ (sý), τύ (tý), Pron., du; lat. tū, Pron., du; frz. tu, Pron., du; air. tú, Sb., du; nir. tú, Pron., du; kymr. ti, di, Pron., du; lit. tù, Pron., du; ksl. ty, Pron., du; Son.: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg.; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Anrede an verwandte oder vertraute Menschen und an Kinder sowie an Gott oder göttliche Wesenheiten und gelegentlich noch an Untergebene und personifizierend an Dinge und Abstrakta; BM.: ?; F.: du, (deiner,) dir, dich(, dein, deine, deines, deinem, deinen)+EW; Z.: du
Dual, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dual, Numerus der Zweiheit; ne. dual (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dualismus; Q.: 1782; I.: Lw. mlat. duālis; E.: s. mlat. duālis, M., Dual, Doppelzähne, (1. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dual, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dual; Son.: vgl. nndl. dualis, Sb., Dual; frz. dual, M., Dual; nschw. dual, Sb., Dual; nnorw. dualis, M., Dual; kymr. deuol, M., Dual; GB.: seit 1782 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für den in der (alt)griechischen Sprache neben Singular und Plural grundsätzlich bewahrten und (in der lateinischen Sprache sowie) in der deutschen Sprache bis auf wenige Überreste des Bayerischen (és, enk) aufgegebenen grammatikalischen Fall für zwei Dinge oder Wesen oder Verbform für zwei zusammengehörige Tätigkeiten und Vorgänge; BM.: zwei; F.: Dual, Duals, Duale (!), Dualen (!)+FW(+EW?); Z.: Du-al
Dualismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dualismus, Zweiheit; ne. dualism; Vw.: -; Hw.: s. Dual; Q.: 1781; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung zu lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dualismus, EWD s. u. Dualismus, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dualismus; Son.: vgl. nndl. dualisme, Sb., Dualismus; frz. dualism, F., Dualismus; nschw. dualism, Sb., Dualismus; nnorw. dualisme, M., Dualismus; poln. dualizm, M., Dualismus; lit. dualizmas, M., Dualismus; GB.: seit 1781 belegte und aus dem lateinischen dual(is) und ismus neoklassisch gebildete sowie vielleicht von dem englischen Philosophen Thomas Hyde (1639-1703) eingeführte Bezeichnung für die Lehre von Gegensätzen zweier Gegebenheiten wie beispielsweise Gut und Böse oder Objekt und Subjekt oder Geist und Materie oder Natur und Technik oder Landesherr und Landstände; BM.: zwei; F.: Dualismus, Dualismen (!)+FW; Z.: Du-al-ism-us
$dualistisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. dualistisch; E.: s. Dualis(mus), s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Dualismus; GB.: seit 1838 belegte und aus Dualis(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für zwei Gegebenheiten oder Gegensätze betreffend; F.: dualistisch, dualistische, dualistisches, dualistischem, dualistischen, dualistischer+FW+EW; Z.: du-al-ist-isch
Dübel, Döbel, Dippel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dübel, Döbel, Dippel, was man zusammenfügt, Zapfen (M.), Pflock; ne. plug (N.), dowel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tübel, st. M., Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Nagel, Stössel; mnd. dovel, M., Dübel; ahd. tubil, st. M. (a), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Holznagel; ahd. tubili* (1), st. N. (ja), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Fuge (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268 (398/46) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Döbel, Kluge s. u. Dübel, EWD s. u. Dübel, DW 2, 1198, DW2 6, 1461, Falk/Torp 210, Duden s. u. Dübel, Bluhme s. u. Duebel; Son.: vgl. nschw. dubb, Sb., Dübel; gr. τύφος (týphos), M., Keil; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Pflock bzw. Zapfen mit dessen Hilfe Schrauben oder Nägel oder Haken in einer Wand oder Decke fest verankert werden können; BM.: schlagen?, Pflock?; F.: Dübel, Dübels, Dübeln (!), Döbel (!), Döbels (!), Döbeln (!), Dippel (!), Dippels (!), Dippeln (!)+EW; Z.: Düb-el
dubios, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dubios, zweifelhaft, unsicher, fraglich; ne. dubious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1629; I.: Lw. lat. dubiōsus; E.: s. lat. dubiōsus, Adj., zweifelhaft, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dubius, Adj., ungewiss, zweifelhaft, anzuzweifeln seiend, zweifelnd; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dubios, EWD s. u. dubios, DW2 6, 1462, Duden s. u. dubios; Son.: vgl. nndl. dubieus, Adj., dubios; frz. douteux, Adj., dubios; nschw. dubiös, Adj., dubios; nnorw. dubios, Adj., dubios; GB.: seit 1629 belegte und aus lat. dubios(us) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für zweifelhaft oder unsicher oder fraglich; BM.: zwei bzw. nach zwei Seiten schwenkend; F.: dubios, dubiose, dubioses, dubiosem, dubiosen, dubioser(, dubiosere, dubioseres, dubioserem, dubioseren, dubioserer, dubiosest, dubioseste, dubiosestes, dubiosestem, dubiosesten, dubiosester)+FW; Z.: du-b-ios
Dublee, Doublé, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; ne. rolled gold; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. doublé; E.: s. frz. doublé, M., Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; vgl. frz. doubler, V., doppeln; lat. duplāre, V., doppeln, verdoppeln; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublee, EWD s. u. Dublee, DW2 6, 1463, Duden s. u. Doublé; Son.: vgl. nndl. doublé, Sb., Dublee, Doublé; nnorw. dublé, M., Dublee, Doublé; GB.: seit 1917 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gegenstand aus unedlem Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall; BM.: zwei; F.: Dublee, Dublees (!), Doublé (!), Doublés (!)+FW(+EW?); Z.: Du-bl-ee
Dublette, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Dublette, Doppelstück; ne. doublet; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. doublet; E.: s. frz. doublet, M., Doublette; vgl. frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublette, EWD s. u. Dublette, DW2 6, 1463, Duden s. u. Dublette; Son.: vgl. nndl. doublet, Sb., Dublette; nschw. dubblett, Sb., Dublette; nnorw. dublett, M., Dublette; poln. dublet, M., Dublette; kymr. dwbled, F., Dublette; nir. duibhléid, F., Dublette; GB.: seit 1723 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine doppelt vorhandene Gegebenheit (Doppelstück); BM.: doppelt; F.: Dublette, Dubletten+FW; Z.: Du-bl-ett-e
Dublone, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dublone, eine Goldmünze; ne. doubloon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. frz. doublon; E.: s. frz. doublon, M., Dublone, Goldmünze; span. doblón, M., Dublone, Goldmünze; vgl. span. doble, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublone, DW 2, 1486, DW2 6, 1464, Duden s. u. Dublone; Son.: vgl. nndl. dubloen, Sb., Dublone; nnorw. dublon, M., Dublone; poln. dublon, Sb., Dublone; kymr. dwblŵn, M., Dublone; nir. dúblún, M., Dublone; lit. dublonas, M., Dublone; GB.: 1592 belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine frühere spanische Goldmünze mit dem Werte zweier Escudos; BM.: doppelt; F.: Dublone, Dublonen+FW; Z.: Du-bl-on-e
Dubnium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dubnium (oder früher auch Hahnium oder Nielsbohrium), ein Übergangsmetall; ne. dubnium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem ON Dubna (Sitz des Vereinigten Instituts für Kernforschung in der Nähe von Moskau); benannt nach einem Wolgazufluss; L.: Duden s. u. Dubnium; Son.: vgl. nndl. dubnium, Sb., Dubnium; frz. dubnium, M., Dubnium; nschw. dubnium, N., Dubnium; nnorw. dubnium, N., Dubnium; kymr. dubniwm, M., Dubnium; nir. dúibniam, M., Dubnium; poln. dubn, M., Dubnium; lit. dubnis, M., Dubnium; GB.: seit 3. Drittel 20. Jh. belegte und nach dem ON Dubna bei Moskau gebildete Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes und nur zu Forschungszwecken verwendetes radioaktives Transuran (chemisches Element Nr. 105, abgekürzt Db); BM.: ON; F.: Dubnium, Dubniums+FW; Z.: Dubn-i-um
Ducht, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Ducht, Ruderbank; ne. thwart (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. ducht, docht, F., Ruderbank; mhd. tuht, duht, st. F., Andrang, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Ruderbank; ahd. dofta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ruderbank; as. -; anfrk. -; germ. *þuftō, st. F. (ō), Ruderbank; germ. *þuftō-, *þuftōn, sw. F. (n), Ruderbank; idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducht, Kluge s. u. Ducht, DW 2, 1489, DW2 6, 1464, EWAhd 2, 709, Duden s. u. Ducht, Falk/Torp 187; Son.: vgl. afries. -, ae. þoft, þofte, st. F. (ō), sw. F. (n), Ruderbank; an. þopta, sw. F. (n), Ruderbank; got. -; nndl. doft, Sb., Ducht; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sitzbank in einem Boot oder eine Ruderbank; BM.: sich hocken; F.: Ducht, Duchten (!)+EW; Z.: Duch-t
Duckdalbe, Dückdalbe, nhd., F., M., (18. Jh.?): nhd. Duckdalbe, Pfahl zu einem Befestigen von Schiffen in einem Hafen; ne. dolphin (structure); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. nndl. dukdalf?; E.: s. nndl. dukdalf, Sb., Duckdalbe; wohl zusammengesetzt aus nndl. dallen, Sb. Pl., Pfähle; nndl. duken, V., ducken, tauchen; s. auch mnd. dǖkdalben; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Herleitung von dem PN Duc d’Alba ist sicher sekundär in Anklang an das dem Herzog anhängende Amsterdam; L.: Kluge s. u. Duckdalbe, DW 2, 1491, DW2 6, 1464, Duden s. u. Duckdalbe; Son.: vgl. fr. duc’d’albe, M., Duckalbe, Dalbe; nschw. dykdalb, Sb., Duckdalbe, Dalbe; nnorw. dikkedal, Sb., Duckdalbe, Dalbe; poln. dalba, F., Duckdalbe, Dalbe; GB.: seit 1794 belegte Bezeichnung für eine Gruppe eingerammter Pfähle zu einem Befestigen oder Festmachen von Schiffen in einem Hafen; BM.: geneigte Pfähle?; F.: Duckdalbe, Duckdalben (!), Dückdalbe (!), Dückdalben (!)+FW; Z.: Du-ck—alb-e
ducken, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. ducken, sich bücken, sich klein machen; ne. duck (V.), cower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; s. mhd. dūhen, diuhen, tiuhen, douhen, sw. V., drücken, eindrücken, niederdrücken, schieben, bewegen, laufen; ahd. dūhen*, sw. V. (1a), pressen, auspressen, drücken, drängen; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Intensivbildung zu „tauchen“ mit niederdeutschem Lautstand; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. ducken, DW 2, 1491, EWD s. u. ducken, DW2 6, 1465, EWAhd 2, 842, Duden s. u. ducken, Bluhme s. u. ducken; Son.: vgl. nnorw. dukke, V., ducken; lit. tukséti, V., schlagen, peitschen, stoßen; ksl. tъknǫto, V., stoßen, treffen; GB.: (tücken) seit um 1210 belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Kopf und Schultern einziehen und den Oberkörper beugen oder in die Hocke gehen; BM.: tauchen; F.: ducken, ducke, duckst, duckt, duckest, ducket, duckte, ducktest, duckten, ducktet, geduckt, ##geduckt, geduckte, geducktes, geducktem, geduckten, geduckter##, duckend, ###duckend, duckende, duckendes, duckendem, duckenden, duckender###, duck (!)+EW; Z.: du-ck-en
Duckmäuser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Duckmäuser, Unterwürfiger, Heuchler, Schleicher; ne. hypocrite, coward; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. tockelmūsære*, duckelmūser, st. M., Schleicher, Heuchler, Duckmäuser; mhd. tockelmūsen, V., heimlichtun; mhd. tocken, sw. V., verbergen, versenken; mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; vgl. idg. *steu- (1), teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. mhd. Maus; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. Duckmäuser, DW 2, 1495, EWD s. u. Duckmäuser, Duden s. u. Duckmäuser; GB.: (tockelmūsære) seit 1494 belegte und teilweise mit dem Mittelhochdeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seine Meinung nicht zu sagen wagenden Menschen oder einen Heuchler oder Schleicher; BM.: sich duckende Maus; F.: Duckmäuser, Duckmäusers, Duckmäusern (!)+EW; Z.: Du-ck—mäus-er
dudeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dudeln, eintönig lange vor sich hin spielen; ne. tootle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; E.: Herkunft ungeklärt, wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dudeln, Kluge s. u. dudeln, DW 2, 1498, EWD s. u. dudeln, DW2 6, 1467, Duden s. u. dudeln; Son.: vgl. nndl. doedelen, V., dudeln; BM.: auf einem Instrument lange und eintönig kunstlose Klänge erzeugen; GB.: seit 1645 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eintönig lange Zeit vor sich hin spielen; F.: dudeln, dudel (!), dudle, dudele, dudelst, dudelt, dudelest (!), dudelet (!), dudelte, dudeltest, dudelten, dudeltet, gedudelt, ##gedudelt, gedudelte, gedudeltes, gedudeltem, gedudelten, gedudelter##, dudelnd, ###dudelnd, dudelnde, dudelndes, dudelndem, dudelnden, dudelnder###, dudel (!)+EW; Z.: dud-el-n
Dudelsack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dudelsack, Sackpfeife; ne. bagpipe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: z. T. Lw. tschech. dudy; E.: s. tschech. dudy, Sb. Pl., Flöten (Pl.), Dudelsack; vielleicht von türk. düdük, Sb., Flöte, Pfeife; vielleicht aus von einer Lautnachahmung abstammend; Hinterglied s. nhd. Sack; L.: Kluge s. u. Dudelsack, EWD s. u. Dudelsack, DW2 6, 1467, Duden s. u. Dudelsack, Bluhme s. u. Dudelsack; Son.: vgl. nndl. doedelzak, Sb., Dudelsack; poln. dudy, F., Pl., Dudelsack; lit. daudýtė, Sb., aus Birkenrinde gedrechselte Pfeife; GB.: seit 1652 belegte und teilweise aus dem Tschechischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für ein Blasinstrument mit mehreren Pfeifen die von einem unter einem Arm getragenen und durch ein Mundstück mit Luft gefüllten ledernen Sack mit Luft versorgt und zu dem Klingen gebracht werden; BM.: Flötensack; F.: Dudelsack, Dudelsacks, Dudelsäcke, Dudelsäcken+FW+EW; Z.: Dud-el—sack
Duell, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Duell, Zweikampf; ne. duel (N.); Vw.: -; Hw.: s. duellieren; Q.: 1590; I.: Lw. lat. duellum; E.: s. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, fehlt DW, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. Duell; Son.: vgl. nndl. duel, Sb., Duell; frz. duel, M., Duell; nschw. duell, Sb., Duell; nnorw. duell, M., Duell; lit. duelis, M., Duell; GB.: seit 1590 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen zu einer Entscheidung eines Streites ausgetragenen Zweikampf mit Waffen; BM.: zwei, Kampf; F.: Duell, Duells, Duelle, Duellen+FW; Z.: Du-ell
$Duellant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Duellant; E.: s. Duell, s. ant; L.: fehlt DW, EWD s. u. Duell; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Duell und ant (bzw. lat. duellans) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Teilnehmer eines Duells; F.: Duellant, Duellanten (!) +FW(+EW?); Z.: Du-ell-ant
duellieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. duellieren, Zweikampf durchführen; ne. duel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Duell; Q.: 1621; I.: Lw. lat. duellāre; E.: s. lat. duellāre, V., Zweikampf führen, duellieren, kämpfen, (um 500 n. Chr.); vgl. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. duellieren; Son.: vgl. nndl. duelleren, V., duellieren; nschw. duellera, V., duellieren; nnorw. duellere, V., duellieren; GB.: seit 1621 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich in einem Zweikampf mit einem Gegner messen oder einen Zweikampf durchführen; BM.: zwei, Kampf; F.: duellieren, duelliere, duellierst, duelliert, duellierest, duellieret, duellierte, duelliertest, duellierten, duelliertet, ##duelliert, duellierte, duelliertes, duelliertem, duellierten, duellierter##, duellierend, ###duellierend, duellierende, duellierendes, duellierendem, duellierenden, duellierender###, duellier (!)+FW+EW; Z.: du-ell-ier-en
Duett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duett, Musikstück für zwei Singstimmen; ne. duet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. it. duetto; E.: s. it. duetto, M., Duett; vgl. it. due, Num. Kard., zwei; lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duett, EWD s. u. Duett, DW2 6, 1769, Duden s. u. Duett; Son.: vgl. nndl. duet, Sb., Duett; frz. duetto, duo, M., Duett; nschw. duet, Sb., Duett; nnorw. duet, M., Duett; poln. duet, M., Duett; kymr. deuawd, M., F., Duett; lit. duetas, M., Duett; GB.: seit 1710 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Singens mögliches Musikstück für zwei Singstimmen; BM.: zwei; F.: Duett, Duettes, Duetts, Duette (!), Duetten (!)+FW; Z.: Du-ett
Duft, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Duft, als angenehm empfundener Geruch, feiner dünner Dunst; ne. scent (N.), fragrance, odour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. tuft (1), st. M., Duft, Dunst, Nebel, Tau (M.), Reif (M.) (1); mnd. -; ahd. duft, st. M. (a?, i?), Duft, Hitze, Frost; as. -; anfrk. -; germ. *dufta-, *duftam, st. N. (a), Dunst; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Duft, Kluge s. u. Duft, DW 2, 1500, EWD s. u. Duft, DW2 6, 1470, EWAhd 2, 838, Falk/Torp 209, Duden s. u. Duft, Bluhme s. u. Duft; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. dupt, duft, st. N. (a), Staub; got. -; nschw. doft, Sb., Mehlstaub; nnorw. duft, dyft, F., feiner Staub; gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; GB.: (duft) seit 10./11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung höherer Lebewesen als angenehm empfundenen Geruch; BM.: rauchen; F.: Duft, Duftes, Dufts, Düfte, Düften (!)+EW; Z.: Du-f-t
dufte, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dufte, fein, ausgezeichnet, gut; ne. smashing (Adj.), great (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1862; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; wohl von wjidd. tauw, tow, Adj., gut; hebr. ṭōw, Adj., gut; L.: Kluge s. u. dufte, EWD s. u. dufte, DW2 6, 1471, Duden s. u. dufte; Son.: vgl. nndl. tof, Adj., nett; GB.: seit vor 1862 belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für fein oder ausgezeichnet; BM.: gut?; F.: dufte, duftes, duftem, duften (!), dufter(, duftere, dufteres, dufterem, dufteren, dufterer, dufteste, duftestes, duftestem, duftesten, duftester)+FW; Z.: duf-t-e
$duften, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. duften, Duft ausströmen; Vw.: s. ver-; E.: s. Duft, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Duft, DW 2, 1503, EWD s. u. Duft; GB.: seit 1180/1190 belegte und aus Duft sowie en belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen auf dem Lande und in der Luft mögliches Duft ausströmen; F.: duften, dufte, duftest, duftet, duftete, duftetest, dufteten, duftetet, geduftet, ##geduftet, geduftete, geduftetes, geduftetem, gedufteten, gedufteter##, duftend, ###duftend, duftende, duftendes, duftendem, duftenden, duftender###, duft (!)+EW; Z.: du-f-t-en
$duftig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. duftig; L.: Kluge s. u. Duft, DW 2, 1505, EWD s. u. Duft; GB.: vielleicht seit 1480 belegte und aus Duft und ig gebildete Bezeichnung für Duft ausströmend; F.: duftig, duftige, duftiges, duftigem, duftigen, duftiger(, duftigere, duftigeres, duftigerem, duftigeren, duftigerer, duftigst, duftigste, duftigstes, duftigstem, duftigsten, duftigster)+EW; Z.: du-f-t-ig
Dukaten, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dukaten, eine Goldmünze; ne. ducat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383; I.: Lw. it. ducato; E.: s. mhd. ducāte, sw., M., Dukaten; mnd. dokāte, doekate, M., Dukaten, eine Goldmünze; mnd. dukāte, M., Dukaten (eine Goldmünze); it. ducato, M., Herzogtum, Dukaten; vgl. it. duca, M., Herzog; lat. dux, M., Führer, Leiter (M.), (204-169 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducaten, Kluge s. u. Dukaten, DW 2, 1487 (Ducaten), EWD s. u. Dukaten, DW2 6, 1474, Duden s. u. Dukaten; Son.: vgl. nndl. dukaat, Sb., Dukaten; frz. ducat, M., Dukaten; nschw. dukat, M., Dukaten; nnorw. dukat, M., Dukaten; poln. dukyty, M. Pl., Dukaten; kymr. dwcat, M., Dukaten; GB.: seit 1383 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem 13. bis zu dem 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitete Goldmünze die 1559 auch Münze des Heiligen römischen Reiches wurde; BM.: von der Aufschrift Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus (Dir Christus sei dieses Herzogtum gegeben das du beherrschst); F.: Dukaten, Dukatens (!)+FW(+EW); Z.: Du-k-at-en
Düker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Düker, eine Rohrleitung; ne. culvert; Vw.: -; Hw.: -; E.: aus dem Niederdeutschen, verwandt mit nhd. tauchen (s. d.); L.: Kluge s. u. Düker, fehlt DW, DW2 6, 1474, Duden s. u. Düker; Son.: vgl. nndl. duiker, Sb., Düker, Taucher; GB.: seit 1901 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit tauchen verwandte Bezeichnung für eine Rohrleitung oder für eine Wasserleitung die unter einem Hindernis wie etwa einem Verkehrsweg hindurchgeleitet wird; BM.: tauchen; F.: Düker, Dükers, Dükern+EW; Z.: Dük-er
…dukt, nhd., (Part. Prät.=)M., N., (10. Jh.?): nhd. …dukt; ne. …duct; Vw.: s. Aquä-, Pro-, Via-; Hw.: s. …duktion, …duktiv; Q.: 10. Jh.?; I.: Lw. lat. …ductus, …ductum; E.: s. lat., …ductus, …ductum, Suff., …dukt; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. …duct, Suff., …dukt; frz. …duc, Suff., …dukt; nschw. …dukt, Suff., …dukt; nnorw. …dukt, Suff., …dukt; poln. …dukt, Suff., …dukt; lit. …dukas, Suff., …dukt; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu der Bildung von Substantiven für Erzeugnisse verwendete Bezeichnung; BM.: führen; F.: ...dukt, ...dukts, ...duktes, ...dukte, ...dukten+FW+EW; Z.: -du-k-t
...duktion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...duktion; ne. ...duction; Vw.: s. De-, In-, Ob-, Pro-, Re-; Hw.: s. Duktus, ...duktiv, …dukt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ductio; E.: s. ductio, F., Ziehen, Führen, Hinführung; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductie, Suff., ...duktion; frz. ...duction, Suff., ...duktion; nschw. ...duktion, Suff., ...duktion; nnorw. ...duksjon, Suff., ...duktion; poln. ...dukcja, Suff., ...duktion; lit. ...dukcija, Suff., ...duktion; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe für Erzeugung oder Erzeugnisse verwendete Bezeichnung; BM.: führen; F.: ...duktion, ...duktion+FW(+EW); Z.: -du-k-t-io-n
...duktiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...duktiv; ne. ..ductive; Vw.: s. de-, in-, pro-; Hw.: s. Duktus, ...duktion, …dukt; Q.: 18. Jh.?); I.: Lw. lat. ductīvus; E.: s. lat. ductīvus, Adj., ziehbar, führbar, hinführend, hinlenkend; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductief, Suff., ...duktiv; nschw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; nnorw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; poln. ...duktywny, Suff., ...duktiv; lit. dutkyvus, Suff., ...duktiv; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe für ziehend verwendete Bezeichnung; BM.: ziehen; F.: ...duktiv, ...duktive, ...duktives, ...duktivem, ...duktiven, ...duktiver+FW+EW; Z.: -du-k-t-iv
Duktus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Duktus, Zug; ne. style (N.), ductus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: Lw. lat. ductus; E.: s. lat. ductus, M., Ziehen, Zug, Bewegung, Führung, Lenkung, (um 250-184 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW2 6, 1474, Duden s. u. Duktus; GB.: seit 1642 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die charakteristische Linienführung oder den grundsätzlichen Zug eines Schriftsystems; BM.: führen; F.: Duktus+FW(+EW?); Z.: Du-k-t-us
Duld, Dult, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dult (F.) (2), Leiden, Geduld; ne. patience; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. dult (1), dolt, st. F., das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden, Langmut, Leid; mhd. dulde, st. F., Ertragen eines Leidens, Geduld; mnd. dult (1), F., Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; ahd. dult*, st. F. (i), Geduld, Erdulden; ahd. dultī*, st. F. (ī), Geduld, Langmut, Sanftmut; as. *thuld?, st. F. (i), Geduld; anfrk. *thuld?, st. F. (i), Geduld; germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; L.: DW 2, 1506, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188; Son.: vgl. afries. -; ae. þyld, st. N. (i), st. F. (i), Geduld; an. -; got. *þulds?, st. F. (i), Geduld; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ausdauer in ruhigem und beherrschten Ertragen oder Abwarten von Gegebenheiten; BM.: ertragen (V.) bzw. tragen; F.: Duld+EW; Z.: Dul-d
dulden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dulden, leiden, ertragen (V.); ne. endure, suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dulten, dulden, dolden, sw. V., dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen; mnd. dulden, sw. V., dulden; ahd. dulten, sw. V. (1a), dulden, leiden, erdulden; as. -; anfrk. -; wgerm. *þuldjan, sw. V., dulden; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dulden, Kluge s. u. dulden, dulden, DW 2, 1507, DW2 6, 1476, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, Duden s. u. dulden, Bluhme s. u. dulden; Son.: vgl. afries. thelda, thielda, sw. V. (1), dulden, ertragen, erdulden; nfries. dilden, V., dulden, ertragen; ae. *þyldian, *þyldgian, sw. V. (1), dulden, ertragen, nachgeben; an. -; got. -; nndl. dulden, V., dulden; gr. τλῆναι (tlēnai), V., aufheben, tragen, wägen; lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus Nachsicht fortbestehen lassen ohne ernsthaften Widerspruch einzulegen oder bestimmte Gegenmaßnahmen zu ergreifen; BM.: heben?; F.: dulden, dulde, duldest, duldet, duldete, duldetest, duldeten, duldetet, geduldet, ##geduldet, geduldete, geduldetes, geduldetem, geduldeten, geduldeter##, duldend, ##duldend, duldende, duldendes, duldendem, duldenden, duldender###, dulde+EW; Z.: dul-d-en
$Dulder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dulder; E.: s. duld(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dulden, DW 2, 1507, EWD s. u. dulden; GB.: seit 1768 belegte und aus duld(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen etwas duldenden oder ertragenden Menschen; F.: Dulder, Dulders (!), Duldern (!)+EW; Z.: Dul-d-er
$duldig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. duldig, duldend, ertragend; Vw.: s. ge-; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. duld(en), s. ig; L.: DW 2, 1508, DW2 6, 1481; GB.: seit um 800 belegte und aus duld(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches duldend oder ertragend; F.: duldig, duldige, duldiges, duldigem, duldigen, duldiger(, duldigere, duldigeres, duldigerem, duldigeren, duldigerer, duldigst, duldigste, duldigstes, duldigstem, duldigsten, duldigster)+EW; Z.: dul-d-ig
$duldsam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. duldsam, geduldig, nachgiebig, nachsichtig; E.: s. duld(en), s. sam; L.: Kluge s. u. dulden, DW 2, 1508, EWD s. u. dulden; GB.: seit 1616 belegte und aus duld(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geduldig oder nachgiebig oder nachsichtig; F.: duldsam, duldsame, duldsames, duldsamem, duldsamen, duldsamer(, duldsamere, duldsameres, duldsamerem, duldsameren, duldsamerer, duldsamst, duldsamste, duldsamstes, duldsamstem, duldsamsten, duldsamster)+EW; Z.: dul-d—sam
$Duldsamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Duldsamkeit, Nachsicht; E.: s. duldsam, s. keit, s. heit; L.: DW 2, 1509, EWD s. u. dulden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus duldsam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Nachsicht; F.: Duldsamkeit+EW; Z.: Dul-d—sam—kei-t
Dult (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Dult, Fest, Jahrmarkt; ne. fair (N.), feast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. tult, st. F., Fest, Jahrmarkt; mhd. dult (2), st. F., „Dult“, Fest, Festtag, Jahrmarkt; mnd. -; ahd. tuld*, st. F. (i), Dult, Fest, Feier, Feiertag; as. -; anfrk. -; germ. *þuldi-, *þuldiz, *dulþi-, *dulþiz, st. F. (i), Fest, Feier; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dult, Kluge s. u. Dult, DW 2, 1509, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, 204, Duden s. u. Dult, Bluhme s. u. Dult; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. dulþs 17, st. F. (i kons.), Fest, Osterfest; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte oberdeutsche Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Fest oder später einen Jahrmarkt; BM.: ?; F.: Dult, Dulten+EW; Z.: Dult
Dulzinea, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dulzinea, Freundin, Geliebte; ne. dulcinea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739; I.: Lw. span. Dulcinea; E.: s. span. Dulcinea, F.=PN, Dulcinea; vgl. span. dulce, Adj., süß; lat. dulcis, Adj., süß, lieblich, anziehend, angenehm, (204-169 v. Chr.); idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Dulzinea, DW 2, 1510, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dulzinea; Son.: vgl. nndl. dulcinea, Sb., Dulzinea, Geliebte; frz. dulcinée, F., Dulzinea, Geliebte; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Freundin oder Geliebte; BM.: nach Dulcinea del Toboso, der Angebeteten des Don Quijote in dem gleichnamigen Roman (1605-1615) des Miguel de Cervantes; F.: Dulzinea, Dulzineen (!)+FW(+EW?); Z.: Dulz-in-e-a
Dumdum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Dumdum, Dumdumgeschoss, abgestumpftes Geschoss, Teilmantelgeschoss; ne. dumdum; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. dumdum; E.: s. ne. dumdum, N., Dumdum, abgestumpftes Geschoss; vom ON Dāmdamä, ON, „Erdwall“, Damdana (Ort in der Nähe von Kalkutta); L.: Kluge s. u. Dumdum, fehlt DW, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dumdum; Son.: vgl. nndl. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; frz. dum-dum, M., Dumdum, Dumdumgeschoss; nschw. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; nnorw. dumdumkule, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; kymr. bwled dymdym, bwled ddymdym, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; GB.: seit 1899 (Dumdumgeschoss) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie nach dem ON Dämdamä bzw. Damdana bei Kalkutta gebildete Bezeichnung für ein Geschoss mit angebohrter oder abgeschnittener Spitze oder teilweise freiliegendem Bleikern das große Wunden verursachen kann; BM.: nach dem Standort der englischen Artillerie in Bengalen; F.: Dumdum, Dumdums+FW; Z.: Dumdum
dumm, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. dumm, töricht, unerfahren; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub, tumb; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tump, tumb, tumbe, tum, dump, Adj., kindisch, dumm, töricht, einfältig, unverständig, unwissend; mnd. dum, Adj., dumm, unklug, unerfahren; ahd. tumb, Adj., dumm, töricht, stumm; as. dumb, Adj., dumm, unnütz, töricht; anfrk. dumb*, Adj., dumm; germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dumm, Kluge s. u. dumm, DW 2, 1510, EWD s. u. dumm, DW2 6, 1482, Falk/Torp 201, Heidermanns 166, Duden s. u. dumm, Bluhme s. u. dumm, Falk/Torp 201, Heidermanns 166; Son.: vgl. afries. dumb, dum, Adj., stumm, dumm, unbedacht; nfries. domme, dom, Adj., dumm; ae. dumb, Adj., stumm; an. dumbr, Adj., stumm, dumm; got. dumbs, Adj. (a), stumm; nndl. dom, Adj., dumm; nschw. dum, Adj., dumm; nnorw. dum, Adj., dumm; GB.: (tumb) seit Anfang 9. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren tierischen Lebens mögliches töricht oder unerfahren oder unklug; BM.: stumm?, dunkel?, rauchen; F.: dumm, dumme, dummes, dummem, dummen, dummer, dümmer(, dümmere, dümmeres, dümmerem, dümmeren, dümmerer, dümmste, dümmstes, dümmstem, dümmsten, dümmster)+EW; Z.: du-mm
$dummdreist, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dummdreist, dummfrech, dummkeck, frech; E.: s. dumm, s. dreist; L.: Kluge s. u. dummdreist, DW 2, 1515, EWD s. u. dreist; GB.: seit 1658 belegte und aus dumm und dreist gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches waghalsig oder vermessen (Adj.) oder frech; F.: dummdreist, dummdreiste, dummdreistes, dummdreistem, dummdreisten, dummdreister(, dummdreistere, dummdreisteres, dummdreisterem, dummdreisteren, dummdreisterer, dummdreistest, dummdreisteste, dummdreistestes, dummdreistestem, dummdreistesten, dummdreistester)+EW; Z.: du-mm-drei-st
$dummen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dummen; Vw.: s. ver-; E.: s. dumm, s. en (Suff.); L.: DW 2, 1518, DW2 6, 1488; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dumm sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren tierischen Lebens mögliches schlummern oder träumen oder verderben oder betäuben; F.: dummen (!), dumme (!), dummst, dummt, dummest, dummet, dummte, dummtest, dummten, dummtet, gedummt, ##gedummt, gedummte, gedummtes, gedummtem, gedummten, gedummter##, dummend, ###dummend, dummende, dummendes, dummendem, dummenden, dummender###, dumm (!)+EW; Z.: du-mm-en
$Dummerjan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dummerjan, Dummian, Dummkopf; E.: s. dumm, s. er, s. Jan; L.: Kluge s. u. Dummerjan, DW 2, 518; GB.: seit 1616 belegte und aus dumm und er sowie Jan gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Dummkopf; F.: Dummerjan, Dummerjans, Dummerjanes, Dummerjane, Dummerjanen+EW; Z.: Du-mm-er—jan
$dummfrech, nhd., Adj.: nhd. dummfrech, dummdreist, dummkeck; E.: s. dumm, s. frech; L.: Kluge s. u. dummdreist, fehlt DW; GB.: seit 1782 belegte und aus dumm und frech gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und frech oder dummdreist; F.: dummfrech, dummfreche, dummfreches, dummfrechem, dummfrechen, dummfrecher(, dummfrechere, dummfrecheres, dummfrecherem, dummfrecheren, dummfrecherer, dummfrechst, dummfrechste, dummfrechstes, dummfrechstem, dummfrechsten, dummfrechster)+EW; Z.: du-mm—fre-ch
$Dummheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Dummheit, Einfalt, Torheit; E.: s. dumm, s. heit; L.: Kluge s. u. dumm, DW 2, 1519, EWD s. u. dumm; GB.: (tumbheit*) seit 863-871 belegte und aus dumm und heit gebildete sowie für das Germanische erschließbare und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Einfalt oder Torheit oder Mangel (M.) an Einsicht; F.: Dummheit, Dummheiten+EW; Z.: Du-mm-hei-t
$Dummian, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dummian, Dummerjan, Dummkopf; E.: s. dumm, s. ian; L.: Kluge s. u. Dummerjan; GB.: seit 1828 belegte und aus dumm und ian (Suff.) und Jan gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen dummen Menschen; F.: Dummian, Dummians, Dummianes (!), Dummiane (!), Dummianen (!)+EW; Z.: Du-mm-ian
$dummkeck, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dummkeck, dummdreist, dummfrech; E.: s. dumm, s. keck; L.: Kluge s. u. dummdreist, DW 2, 1520; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dumm und keck gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und keck oder dummdreist oder dummfrech; F.: dummkeck, dummkecke, dummkeckes, dummkeckem, dummkecken, dummkecker(, dummkeckere, dummkeckeres, dummkeckerem, dummkeckeren, dummkeckerer, dummkeckst, dummkeckste, dummkeckstes, dummkeckstem, dummkecksten, dummkeckster)+EW; Z.: du-mm-ke-ck
$Dummkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dummkopf; E.: s. dumm, s. Kopf; L.: EWD s. u. dumm; GB.: seit 1726 belegte und aus dumm und Kopf gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Dummkopf, Dummkopfes, Dummkopfs, Dummköpfe, Dummköpfen (!)+EW; Z.: Du-mm—ko-pf
$dummkühn, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. dummkühn, dummdreist, dummfrech, dummkeck; E.: s. dumm, s. kühn; L.: Kluge s. u. dummdreist, DW 2, 1521; GB.: seit 1315 belegte und aus dumm und kühn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und kühn oder dummdreist oder dummfrech oder dummkeck; F.: dummkühn, dummkühne, dummkühnes, dummkühnem, dummkühnen, dummkühner(, dummkühnere, dummkühneres, dummkühnerem, dummkühneren, dummkühnerer, dummkühnst, dummkühnste, dummkühnstes, dummkühnstem, dummkühnsten, dummkühnster)+EW; Z.: du-mm—kühn
$dümmlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dümmlich, etwas dumm; E.: s. dumm, s. lich; L.: Kluge s. u. dumm, DW 2, 1522 (Verweis s. dummelich), EWD s. u. dumm; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dumm sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas dumm oder töricht oder einfältig; F.: dümmlich, dümmliche, dümmliches, dümmlichem, dümmlichen, dümmlicher(, dümmlichere, dümmlicheres, dümmlicherem, dümmlicheren, dümmlicherer, dümmlichst, dümmlichste, dümmlichstes, dümmlichstem, dümmlichsten, dümmlichster)+EW; Z.: dü-mm-lich
$Dümmling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dümmling, Dummkopf; E.: s. dumm, s. ling; L.: EWD s. u. dumm, DW 2, 1522, DW2 6, 1491; GB.: seit 1338 belegte und aus dumm sowie ling gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen dummen Menschen oder Dummkopf; F.: Dümmling, Dümmlings, Dümmlinge, Dümmlingen (!)+EW; Z.: Dü-mm—ling
$Dummrian, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dummrian, Dummian, Dummkopf; E.: s. dumm, s. (e)r, s. ian (Suff.); L.: Kluge s. u. Dummerjan, DW 2, 1519 (gelbe Dürrwurzel); GB.: seit 1668 belegte und aus dumm und (e)r sowie ian (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen dummen Menschen oder Dummkopf oder eine Pflanze; F.: Dummrian, Dummrians, Dummrianes (!), Dummriane (!), Dummrianen (!)+EW; Z.: Du-mm-r-ian
dumpf, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dumpf, gedämpft; ne. dull (Adj.), muffled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; E.: wohl rückgebildet aus nhd. dumpfig, Adj., modrig; wohl zu nhd. Dampf (1) zu stellen; L.: Kluge 1. A. s. u. dumpf, Kluge s. u. dumpf, DW 2, 1522?, EWD s. u. dumpf, DW2 6, 1491, Duden s. u. dumpf, Bluhme s. u. dumpf; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und über dumpfig wohl mit Dampf verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches dunkel und gedämpft klingend; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dumpf, dumpfe, dumpfes, dumpfem, dumpfen, dumpfer(, dumpfere, dumpferes, dumpferem, dumpferen, dumpferer, dumpfeste, dumpfestes, dumpfestem, dumpfesten, dumpfester, dumpfste, dumpfstes, dumpfstem, dumpfsten, dumpfster)+EW; Z.: dum-pf
$Dumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. Dumpf; E.: s. dumpf; L.: Kluge s. u. dumpf, DW 2, 1522; GB.: seit 1330/1340 belegte und mit dumpf verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Atemnot oder Dampf oder Modergeruch oder Humusboden; F.: Dumpf, Dumpfs (!), Dumpfes (!), Dumpfe (!), Dumpfen (!)+EW; Z.: Dum-pf
$dumpfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dumpfen; E.: s. dumpf, s. en; L.: Kluge s. u. dumpf, DW 2, 1526; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dumpf sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches dumpf sein (V.) oder dumpf werden oder schimmeln; F.: dumpfen (!), dumpfe (!), dumpfst, dumpft, dumpfest, dumpfet, dumpfte, dumpftest, dumpften, dumpftet, gedumpft, ##gedumpft, gedumpfte, gedumpftes, gedumpftem, gedumpften, gedumpfter##, dumpfend, ###dumpfend, dumpfende, dumpfendes, dumpfendem, dumpfenden, dumpfender###, dumpf (!)+EW; Z.: dum-pf-en
$Dumpfheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dumpfheit, Gedämpftheit. Tiefe, Schwüle, Stickigkeit, Betäubung; E.: s. dumpf, s. heit; L.: Kluge s. u. dumpf, DW 2, 1526, EWD s. u. dumpf; GB.: seit 1779 belegte und aus dumpf und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Gedämpftheit oder Tiefe oder Schwüle oder Stickigkeit oder Betäubung; F.: Dumpfheit, Dumpfheiten+EW; Z.: Dum-pf-hei-t
$dumpfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. dumpfig, stickig, dunstig, gedämpft; E.: s. Dumpf, s. ig; L.: Kluge s. u. dumpf, DW 2, 1527; GB.: vielleicht seit 1440 belegte und aus Dumpf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches stickig oder dunstig oder kurzatmig oder gedämpft; F.: dumpfig, dumpfige, dumpfiges, dumpfigem, dumpfigen, dumpfiger(, dumpfigere, dumpfigeres, dumpfigerem, dumpfigeren, dumpfigerer, dumpfigst, dumpfigste, dumpfigstes, dumpfigstem, dumpfigsten, dumpfigster)+EW; Z.: dum-pf-ig
Dumpingpreis, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dumpingpreis, Preis unter den Herstellungskosten; ne. dumping price; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. dumping; E.: s. ne. dumping, N., Verkaufen zu Schleuderpreisen; vgl. ne. dump, Adj., unter dem Wert verkaufen, wegwerfen, abladen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dumpingpreis, fehlt DW, EWD s. u. Dumping, DW2 6, 1495, Duden s. u. Dumpingpreis; Son.: vgl. nndl. dumpingprijs, Sb., Dumpingpreis; frz. dumping, M., Dumpingpreis; nschw. dumping, Sb., Dumpingpreis; nnorw. dumpingpris, M., Dumpingpreis; poln. cena dumpingowa, F., Dumpingpreis; lit. dempingas, M., Dumping; GB.: seit 1961) belegte und aus Dumping und Preis gebildete sowie (teilweise) aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen deutlich unter den Herstellungskosten liegenden und deshalb Verlust bewirkenden Preis; BM.: wegwerfen; F.: Dumpingpreis, Dumpingpreises, Dumpingpreise, Dumpingpreisen+FW; Z.: Dump-ing—prei-s
Düne, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Düne, Sandhügel; ne. dune, down (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. nndl. duin; E.: über das Niederdeutsche von nndl. duin, Sb., Düne; mnl. dune, duun, M., Hügel; mnd. dūne (3), dunne, F., Düne; ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; letztlich von germ. *dūnō-, *dūnōn, sw. F. (n), Sandhügel, Düne; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Düne, Kluge s. u. Düne, DW 2, 1529, EWD s. u. Düne, DW2 6, 1496, Duden s. u. Düne, Bluhme s. u. Duene, EWAhd 2, 851; Son.: vgl. ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; av. dhíṣṇiya-, Sb., Erdaufwurf, Feueraltar; gr. θίς (thís), M., F., Haufe, Haufen, Sandhügel, Düne; GB.: (dūna) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen durch Wind verursachten Sandhügel; BM.: stieben?, wehen?; F.: Düne, Dünen+EW; Z.: Dü-n-e
Dung, nhd., M., F., (12. Jh.?): nhd. Dung, Mist, Dünger; ne. dung (N.), manure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tunge, st. F., Dünger, Mist, Düngung, Stärkung, Erquickung; mnd. -; mnl. dong, M., Dung; ahd. tunga (1), st. F. (ō), „Dung“, Mist, Düngung; as. -; anfrk. -; germ. *dunga-, *dungaz, st. M. (a), Dung, Gemach, Raum, Grube, Erdhaus; s. idg. *dʰengʰ- (1), V., drücken, krümmen, bedecken, Pokorny 250 (379/27) (RB. idg aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dung, Kluge s. u. Dung, DW 2, 1530, EWD s. u. Dung, DW2 6, 1486, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dung, Bluhme s. u. Dung; Son.: vgl. afries. dung, st. M. (a), Dung, Düngung; nfries. dong; ae. dung, F. (kons.), Gefängnis, Dung; an. dyngja, sw. F. (n), Frauengemach unter der Erde, Haufe, Haufen, Dung?; got. -; nschw. dynga, Sb., Dung; GB.: (tunc) seit 12. Jh. belegte Bezeichnung für Mist oder einen Stoff der mit Erde vermischt Wachstum und Fruchtbarkeit von Pflanzen befördert; BM.: bedecken; F.: Dung, Dungs (!), Dunges (!)+EW; Z.: Dung
$düngen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. düngen; E.: s. Dung, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Dung, DW 2, 1531, EWD s. u. Dung; GB.: seit 1160 belegte und aus Dung sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht nach natürlichem Vorbild seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches das Wachstum und die Fruchtbarkeit von Pflanzen durch Zuführen von Mist oder ähnlichen Stoffen fördern; F.: düngen, dünge, düngst, düngt, düngest, dünget, düngte, düngtest, düngten, düngtet, gedüngt, ##gedüngt, gedüngte, gedüngtes, gedüngtem, gedüngten, gedüngter##, düngend, ###düngend, düngende, düngendes, düngendem, düngenden, düngender###, düng (!)+EW; Z.: düng-en
$Dünger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dünger, Düngemittel, Mist; E.: s. Dung und düng(en) sowie er (Suff.); L.: EWD s. u. Dung; GB.: seit 1569 (neben dem Düngenden) belegte und aus Dung und düng(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Dung oder Düngemittel oder Mist für die Förderung des Wachstums und der Fruchtbarkeit von Pflanzen durch Zuführung von geeigneten Stoffen; F.: Dünger, Düngers, Düngern+EW; Z.: Düng-er
dunkel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dunkel, des Lichts beraubt, finster; ne. dark (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dunkeln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tunkel, dunkel, Adj., dunkel, trübe, finster, schwach, blind, unklar, verborgen; mnd. dunkel, Adj., dunkel, verworren, schwer durchdringbar; mnd. dunker, Adj., dunkel; ahd. tunkal*, tuncal*, Adj., dunkel, finster, gedämpft; as. dunkar*, Adj., dunkel; as. dunkar*, Adj., dunkel; germ. *dunkala-, *dunkalaz, *dunkwla-, *dunkwlaz, Adj., dunkel; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dunkel, Kluge s. u. dunkel, DW 2, 1533, EWD s. u. dunkel, DW2 6, 1501, Falk/Torp 201, Heidermanns 167, Duden s. u. dunkel, Bluhme s. u. dunkel; Son.: vgl. afries. diunk, Adj., dunkel; ae. -; an. døkkr, dǫkkr, Adj., finster, dunkelfarbig; got. -; nnorw. dunkel, Adj., unklar; nschw. dunkel, Adj., dunkel; heth. dankui, Adj., dunkel, schwarz; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für finster oder nur unzulänglich erleuchtet oder schwach oder unklar; BM.: rauchen?; F.: dunkel, dunkle, dunkles, dunklem, dunklen, dunkler, dunklere(, dunkleres, dunklerem, dunkleren, dunklerer, dunkelste, dunkelstes, dunkelstem, dunkelsten, dunkelster)+EW; Z.: dun-k-el
Dünkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dünkel, Eingebildetheit; ne. conceit, arrogance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; E.: frühneuhochdeutsche Weiterbildung zu einem älteren dunk, Sb., Bedünken, Meinung; weitere Herkunft s. nhd. dünken; L.: Kluge 1. A. s. u. Dünkel, Kluge s. u. Dünkel, DW 2, 1538, EWD s. u. dünken, DW2 6, 1506, Duden s. u. Dünkel; GB.: seit 1522 belegte und aus einem älteren dunk und el (Suff.) sowie dünk(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Eingebildetheit oder übertrieben hohe Selbsteinschätzung aufgrund einer vermeintlichen Überlegenheit; BM.: denken; F.: Dünkel, Dünkels+EW; Z.: Dünk-el
$dünkelhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dünkelhaft, überheblich, eingebildet; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Dünkel, s. haft; L.: DW 2, 1541, EWD s. u. dünken; GB.: seit 1774 belegte und aus Dünkel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches überheblich oder eingebildet; F.: dünkelhaft, dünkelhafte, dünkelhaftes, dünkelhaftem, dünkelhaften, dünkelhafter(, dünkelhaftere, dünkelhafteres, dünkelhafterem, dünkelhafteren, dünkelhafterer, dünkelhaftest, dünkelhafteste, dünkelhaftestes, dünkelhaftestem, dünkelhaftesten, dünkelhaftester)+EW; Z.: dünk-el—haf-t
$Dunkelheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dunkelheit, Düsterkeit, Finsternis, Fehlen von Licht; E.: s. dunkel, s. heit; L.: Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel; GB.: (tunkelheit) seit 4. Viertel 12. Jh. belegte und aus dunkel und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Düsterkeit oder Fehlen von Licht; F.: Dunkelheit, Dunkelheiten+EW; Z.: Dun-k-el-hei-t
$Dunkelmann, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dunkelmann; E.: s. dunkel, s. Mann; L.: Kluge s. u. Dunkelmann, DW 2, 1543, EWD s. u. dunkel; GB.: seit 1515 belegte und vielleicht nach lat. vir obscurus aus dunkel und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen rückschrittlichen Menschen oder zwielichtigen Menschen oder einen Mann in dem Dunkel; F.: Dunkelmann, Dunkelmanns, Dunkelmannes, Dunkelmänner, Dunkelmännern+EW; Z.: Dun-k-el—man-n
dunkeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, verdunkeln; ne. darken, darkle; Vw.: -; Hw.: s. dunkel; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tunkelen*, tunkeln, tunklen, dunkeln, sw. V., dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, trüb werden, blind werden; s. ahd. tunkalen*, tuncalen*, sw. V. (1a), verdunkeln, dunkeln; s. ahd. tunkalēn*, tuncalēn*, sw. V. (3), dunkeln, dunkel werden; germ. *dunkaljan, *dunkwlajan, sw. V., verdunkeln; germ. *dunkalēn, *dunkalǣn, *dunkwlēn, *dunkwlǣn, sw. V., dunkel werden; idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dunkel, DW 2, 1543, EWD s. u. dunkel, DW2 6, 1511, Duden s. u. dunkeln; GB.: (tunkalen) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus dunkel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches dunkel sein (V.) oder dunkel werden oder finster machen; BM.: rauchen?; F.: dunkeln, dunkel (!), dunkle (!), dunkele, dunkelst, dunkelt, dunkelte, dunkeltest, dunkelten, dunkeltet, gedunkelt, ##gedunkelt, gedunkelte, gedunkeltes, gedunkeltem, gedunkelten, gedunkelter##, dunkelnd, ###dunkelnd, dunkelnde, dunkelndes, dunkelndem, dunkelnden, dunkelnder###, dunkel (!)+EW; Z.: dun-k-el-n
dünken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünken, glauben, meinen, scheinen; ne. think; Hw.: s. däuchten, denken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dunken, tunken, sw. V., scheinen, dünken, erscheinen, Eindruck erwecken, vorkommen, aussehen; mnd. dunken, dünken, unreg. V., dünken; mnl. dunken, dinken, donken, sw. V., dünken, glauben; ahd. dunken*, sw. V. (1a), dünken, meinen, scheinen; as. thunkian*, sw. V. (1a), dünken, scheinen; anfrk. thunken*, sw. V. (1), „dünken“, erscheinen als, erscheinen wie; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünken, Kluge s. u. dünken, DW 2, 1546, EWD s. u. dünken, DW2 6, 1513, EWAhd 2, 853, Falk/Torp 179, Duden s. u. dünken, Bluhme s. u. dünken; Son.: vgl. afries. thinza, thinka, sw. V. (1), dünken; nfries. tinckjen, V., dünken; ae. þyncan, þincan, sw. V. (1), dünken, scheinen, erscheinen; an. þykkja (2), sw. V. (1), dünken, scheinen, gefallen (V.); got. þugkjan, unr. sw. V. (1), glauben, meinen, gelten, erscheinen, dünken; nndl. dunken, V., dünken; nschw. tycka, V., dünken; nisl. þykja, V., dünken, denken; nnorw. tykke, V., denken, dünken; GB.: (ahd. dunken*) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches glauben oder meinen oder scheinen oder vorkommen; BM.: denken; F.: dünken, dünkst, dünkt, dünkest, dünket, dünkte, dünktest, dünkten, dünktet, gedünkt, ##gedünkt, gedünkte, gedünktes, gedünktem, gedünkten, gedünkter###, dünkend, ###dünkend, dünkende, dünkendes, dünkendem, dünkenden, dünkender##, dünk, deucht, deuche, deuchte, deuchtest, deuchten, deuchtet, gedeucht, ##gedeucht, gedeuchte, gedeuchtes, gedeuchtem, gedeuchten, gedeuchter###, dünke (!)+EW; Z.: dünk-en
$Dünken, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dünken; Vw.: s. Gut-; E.: s. dünken; L.: DW 2, 1550; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dünken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Glauben (N.) oder Meinen oder Scheinen; F.: Dünken, Dünkens (!)+EW; Z.: Dünk-en
dünn, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dünn, schmal, klein, fein; ne. thin (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dünnen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. dünne, dunne, tunne, Adj., dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht; mnd. dunne, Adj., dünn, schwach; mnl. dunne, Adj., dünn, gering; ahd. dunni, Adj., dünn, zart, schmal, schwach; as. thunni*, Adj., dünn, schmal; germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünn, Kluge s. u. dünn, DW 2, 1552, EWD s. u. dünn, DW2 6, 1517, EWAhd 2, 855, Heidermanns 630, Duden s. u. dünn, Bluhme s. u. duenn; Son.: vgl. afries. thenne, Adj., dünn; ae. þynne, Adj., dünn, mager, flüssig, schwach, arm; an. þunnr, Adj., dünn, schwach, klar; got. -; nndl. dun, Adj., dünn; nschw. tunn, Adj., dünn; nnorw. tynn, Adj., dünn; ai. tanú-, Adj., dünn; gr. τανυ- (tany), Adj., lang, sich ausbreitend; lat. tenuis, Adj., dünn; air. tana, tanae, Adj., dünn; akymr. teneu, Adj., dynn; kymr. tenau, Adj., dünn; lit. tȩ́vas, Adj., dünn, schlank, hager; ksl. tъnъkъ, Adj., dünn; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches schmal oder klein oder fein oder einen geringen Umfang aufweisend; BM.: dehnen; F.: dünn, dünne, dünnes, dünnem, dünnen, dünner(, dünnere, dünneres, dünnerem, dünneren, dünnerer, dünnste, dünnstes, dünnstem, dünnsten, dünnster)+EW; Z.: dün-n
dünnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünnen, dünn machen, dünn werden; ne. thin (V.); Vw.: -; Hw.: s. dünn; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. dünnen, dunnen, sw. V., dünn sein (V.), dünn werden, dünn machen, sich vermindern, auszehren, schwinden, abnehmen; mnd. dünnen, sw. V., „dünnen“, dünn machen, schwächen, dünn sein (V.); mnl. dunnen, sw. V., dünn machen; ahd. dunnēn*, dunnen*, sw. V. (3, 1a), „dünnen“, lockern, schwächen, dünn werden; as. -; anfrk. -; germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dünn, DW 2, 1555, DW2 6, 1521, Heidermanns 630; Son.: vgl. ae. þynnian, sw. V., dünn machen, verdünnen; nnorw. tynne, V., dünnen?; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches dünn machen oder dünn werden oder einen geringen Umfang herstellen; BM.: dehnen; F.: dünnen, dünne, dünnst, dünnt, dünnest, dünnet, dünnte, dünntest, dünnten, dünntet, gedünnt, ##gedünnt, gedünnte, gedünntes, gedünntem, gedünnten, gedünnter##, dünnend, ###dünnend, dünnende, dünnendes, dünnendem, dünnenden, dünnender###, dünn (!)+EW; Z.: dün-n-en
Dunst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dunst, Dust (!), feiner Nebel; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dust; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1559, EWD s. u. Dunst, DW2 6, 1524, EWAhd 2, 859, Falk/Torp 217, Duden s. u. Dunst, Bluhme s. u. Dunst; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche dünne in die Luft steigende Flüssigkeit; BM.: stieben; F.: Dunst, Dunstes, Dunsts, Dünste, Dünsten (!)+EW; Z.: Du-n-s-t
$dunsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. dunsten; Vw.: s. aus-, ver-; L.: Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1563, EWD s. u. Dunst; GB.: seit 1282 belegte und aus Dunst und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Dunst verbreiten oder leicht dampfen oder rauchen oder schwitzen; F.: dunsten, dunste, dunstest, dunstet, dunstete, dunstetest, dunsteten, dunstetet, gedunstet, ##gedunstet, gedunstete, gedunstetes, gedunstetem, gedunsteten, gedunsteter##, dunstend, ###dunstend, dunstende, dunstendes, dunstendem, dunstenden, dunstender###, dunst (!)+EW; Z.: du-n-s-t-en
$dünsten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dünsten; Vw.: s. aus-; E.: s. Dunst, s. en; L.: Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1563, EWD s. u. Dunst; GB.: vielleicht 1404 belegte und aus Dunst und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches mit heilenden Dämpfen behandeln oder garen oder schmoren oder dämpfen; F.: dünsten, dünste, dünstest, dünstet, dünstete, dünstetest, dünsteten, dünstetet, gedünstet, ##gedünstet, gedünstete, gedünstetes, gedünstetem, gedünsteten, gedünsteter##, dünstend, ###dünstend, dünstende, dünstendes, dünstendem, dünstenden, dünstender###, dünst (!)+EW; Z.: dü-n-s-t-en
$dunstig, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. dunstig, dampfend, Dunst aufweisend; E.: s. Dunst, s. ig; L.: Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1564, EWD s. u. Dunst; GB.: seit um 1000 belegte und aus Dunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Dunst aufweisend oder dampfend oder rauchend; F.: dunstig, dunstige, dunstiges, dunstigem, dunstigen, dunstiger(, dunstigere, dunstigeres, dunstigerem, dunstigeren, dunstigerer, dunstigst, dunstigste, dunstigstes, dunstigstem, dunstigsten, dunstigster)+EW; Z.: du-n-s-t-ig
$Dunstkreis, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dunstkreis; E.: s. Dunst, s. Kreis; L.: EWD s. u. Dunst; GB.: seit 1661 belegte und aus Dunst und Kreis gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Gashülle von Himmelskörpern oder einen Wirkungsbereich; F.: Dunstkreis, Dunstkreises, Dunstkreise, Dunstkreisen+EW; Z.: Du-n-s-t—kreis
Dünung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dünung, Schwell (!), Deining (!); ne. roundswell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; E.: s. nd. dünung, F., Dünung; nndl. deining, Sb., Dünung; von nd. dünen, V., aufwogen und niederwogen; weitere Herkunft ist ungeklärt; oder von nd. dūnen, V., schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dünung, fehlt DW, EWD s. u. Dünung, DW2 6, 1529, Duden s. u. Dünung; GB.: 1794 belegte und mit dem Niederdeutschen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen durch Wind hervorgerufenen Seegang mit gleichmäßigen und lang gezogenen Wellen; BM.: schwellen?; F.: Dünung, Dünungen+EW; Z.: Dü-n-ung
Dunzel, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Dunzel, dickes Mädchen, dummes und leichtfertiges Mädchen; ne. thick girl, silly girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. frz. donzelle; E.: s. frz. donzelle, F., launisches Mädchen; it. donzella, F., Mädchen; span. doncella, F., Mädechen; lat. dominicella, F., kleine Herrin; vgl. domina, F., Herrin; lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dunzel, DW 2, 1538, DW2 6, 1529; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches dummes und leichtfertiges Mädchen; BM.: kleine Herrin; F.: Dunzel, Dunzeln (!)+FW; Z.: Dun-z-el
Duo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duo, Musikstück für zwei Instrumente, Gemeinschaft oder Gruppe zweier Menschen; ne. duo, pair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. it. duo; E.: s. it. duo, M., Duo, Gruppe von zwei; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duo, fehlt DW, EWD s. u. Duo, DW2 6, 1529, Duden s. u. Duo; Son.: vgl. nndl. duo, Sb., Duo; frz. duo, M., Duo; nschw. duo, Sb., Duo; nnorw. duo, M., Duo; poln. duo, M., Duo; kymr. deuawd, M., F., Duo; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Komposition für zwei meist ungleiche Musikinstrumente und eine Gemeinschaft oder Gruppe zweier Menschen; BM.: zwei; F.: Duo, Duos (!)+FW; Z.: Du-o
düpieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. düpieren, täuschen, überlisten, narren; ne. dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. duper; E.: s. frz. duper, V., düpieren, überlisten, narren; vgl. frz. dupe, F., Betrogener, Wiedehopf; lat. upupa, Wiedehopf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *epop-, *opop-, Sb., Ruf des Wiedehopfs, Wiedehopf, Pokorny 323 (475/56) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. düpieren, fehlt DW, EWD s. u. düpieren, DW2 6, 1530, Duden s. u. düpieren; Son.: vgl. nndl. duperen, V., düpieren; nschw. dupera, V., düpieren; nnorw. dupere, V., düpieren; GB.: seit 1895 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches täuschen oder überlisten oder narren; BM.: Wiedehopf; F.: düpieren, düpiere, düpierst, düpiert, düpierest, düpieret, düpierte, düpiertest, düpierten, düpiertet, ##düpiert, düpierte, düpiertes, düpiertem, düpierten, düpierter##, düpierend, ###düpierend, düpierende, düpierendes, düpierendem, düpierenden, düpierender###, düpier (!), düpiere+FW; Z.: düp-ier-en
Duplikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Duplikat, Zweitausfertigung, Abschrift; ne. duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Duplizität, duplizieren; Q.: 1630; I.: Lw. mlat. duplicātum; E.: s. mlat. duplicātum, N., Erwiederung, (1378); vgl. lat. duplicātus, Adj., verdoppelt; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplicat, fehlt DW, EWD s. u. Duplikat, DW2 6, 1532, Duden s. u. Duplikat; Son.: vgl. nndl. duplicaat, Sb., Duplikat; frz. duplicate, M., Duplikat; nschw. duplikat, Sb., Duplikat; nnorw. duplikat, N., Duplikat; poln. duplikat, M., Duplikat; kymr. dyblygeb, F., Duplikat; nir. dúblach, Sb., Duplikat; lit. dubilikatas, M., Duplikat; GB.: seit 1630 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Zweitausfertigung oder Abschrift einer Urkunde oder eines Textes; BM.: zweifach; F.: Duplikat, Duplikates, Duplikats, Duplikate, Duplikaten (!)+FW; Z.: Du-pli-k-at
duplizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. duplizieren, verdoppeln, verzweifachen; ne. duplicate; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, Duplizität; Q.: 1442; I.: Lw. lat. duplicāre; E.: s. mhd. duplicieren, sw. V., duplizieren, doppelt machen; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, fehlt DW, DW2 6, 1532, Duden s. u. duplizieren; Son.: vgl. nndl. dupliceren, V., duplizieren; nschw. duplicera, V., duplizieren; nnorw. duplisere, V., duplizieren; kymr. dyblygy, V., duplizieren; GB.: seit 1442 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches verdoppeln oder verzweifachen; BM.: zweifach; F.: duplizieren, dupliziere, duplizierst, dupliziert, duplizierest, duplizieret, duplizierte, dupliziertest, duplizierten, dupliziertet, ##dupliziert, duplizierte, dupliziertes, dupliziertem, duplizierten, duplizierter##, duplizierend, ###duplizierend, duplizierende, duplizierendes, duplizierendem, duplizierenden, duplizierender###, duplizier (!)+FW; Z.: du-pli-z-ier-en
Duplizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Duplizität, doppeltes Vorkommen; ne. duplicity; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, duplizieren; Q.: 1788 (Knigge); I.: Lw. lat. duplicitās; E.: s. lat. duplicitās, F., doppeltes Vorhandensein, zweifaches Vorkommen, doppelte Anzahl, Doppelung, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, fehlt DW, EWD s. u. Duplizität, DW2 6, 1522, Duden s. u. Duplizität; Son.: vgl. frz. duplicité, F., Falschheit; GB.: seit 1788 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches doppeltes Vorkommen einer Gegebenheit; BM.: zweifach; F.: Duplizität, Duplizitäten+FW; Z.: Du-pli-z-it-ät
Dur, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dur, männliches Tongeschlecht, harte Tonart; ne. major (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1681; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. dūrus, Adj., hart, herb, roh, streng, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dur, fehlt DW, EWD s. u. Dur, DW2 6, 1533, Duden s. u. Dur; Son.: vgl. nschw. dur, Sb. Dur; nnorw. dur, M., Dur; poln. dur, M., Dur; GB.: seit 1681 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Tongeschlecht oder die harte Gestalt aller Tonarten bei denen zwischen der dritten und vierten bzw. zwischen der siebten und achten Stufe der Tonleiter ein Halbton liegt; BM.: nach der Form des Notenzeichen die eckig (hart) geschrieben wurden; F.: Dur, Durs (!)+FW(+EW?); Z.: Dur
durativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. durativ, verlaufend, dauernd, andauernd; ne. durative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu mlat. dūrātīvus; E.: s. mlat. dūrātīvus, Adj., dauerhaft, beständig, (1268); vgl. lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten; idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. durativ, fehlt DW, EWD s. u. durativ, Duden s. u. durativ; Son.: vgl. nndl. duratief, Adj., durative; frz. durative, Adj., durative; nschw. durativ, Adj., durativ; nnorw. durativ, Adj., durativ; GB.: seit der späten 20. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches dauernd oder andauernd; BM.: härten; F.: durativ, durative, duratives, durativem, durativen, durativer+FW; Z.: du-r-at-iv
durch, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. durch, hindurch; ne. through; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. durch, dur, dorch, Adv., Präp., dadurch, durch, während (Präp.), hindurch, wegen, infolge, um, willen, vermittelst, aus, vor; mnd. dorch, dor, dur, dar, Präp., durch; mnl. dore, Adv., Präp., durch; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; as. thurh, thoro, thuru, Präp., Präf., durch, aus, wegen, um ... willen; anfrk. thuro, Präp., durch, wegen, für, aus; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. durch, Kluge s. u. durch, DW 2, 1568, EWD s. u. durch, DW2 6, 1534, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 181, Duden s. u. durch, Bluhme s. u. durch; Son.: vgl. afries. thruch, thriuch, Präp., durch, um, wegen; saterl. truch, Präp., durch; ae. þerh (1), þorh (1), þurh (1), Präp., durch, während (Konj.), mittelst, infolge von, wegen, in, mit; an. -; got. þaírh, Präp., Präf., durch; nndl. door, Präp., durch; ai. tirás, Präp., durch, über; ai. tirasc-, Adj., waagrecht, querliegend; apers. ta, tara, Präp., durch; air. tré, tria, Präp., durch; mkymr. trwy, drwy, Präp., durch; nbret. dre, Präp., durch; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) der Bewegung die auf der einen Seite in etwas hineinführt und auf der anderen Seite wieder herausführt und auf diese Weise durch etwas hindurchführt; BM.: ?; F.: durch, durchs+EW; Z.: dur-ch
$durchaus, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. durchaus, völlig; E.: s. durch, s. aus; L.: Kluge s. u. durchaus, DW 2, 1583, EWD s. u. durch; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus durch und aus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ganz hinaus oder ganz hindurch oder völlig; F.: durchaus+EW; Z.: dur-ch—aus
$durchbrennen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. durchbrennen, verbrennen, versengen, ausbrennen und später auch fortlaufen; E.: s. durch, s. brennen; L.: Kluge s. u. durchbrennen, DW 2, 1593, EWD s. u. brennen; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus durch und brennen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Feuer mögliches verbrennen oder versengen oder ausbrennen; F.: durchbrennen, brenne durch, brennst durch, brennt durch, brennen durch, brennest durch, brennet durch, brannte durch, branntest durch, brannten durch, branntet durch, brennte durch, brenntest durch, brennten durch, brenntet, durchgebrannt, ##durchgebrannt, durchgebrannte, durchgebranntes, durchgebranntem, durchgebrannten, durchgebrannter##, durchbrennend, ###durchbrennend, durchbrennende, durchbrennendes, durchbrennendem, durchbrennenden, durchbrennender###, durchzubrennen, ####durchzubrennen, durchzubrennend, durchzubrennende, durchzubrennendes, durchzubrennendem, durchzubrennenden, durchzubrennender###, brenn (!) durch+EW; Z.: dur-ch—bren-n-en
$durcheinander, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. durcheinander, unordentlich, vermischt, wirr; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. durch, s. einander; L.: DW 2, 1602, EWD s. durch; GB.: seit 1401 belegte und aus durch und einander gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches unordentlich oder vermischt oder wirr; F.: durcheinander+EW; Z.: durch—ei-n—an-d-er
$Durchfall, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Durchfall; E.: s. durch, s. Fall; L.: Kluge s. u. durchfallen, DW 2, 1605, EWD s. u. durchfallen; GB.: seit 1530 belegte und aus durch und Fall gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt auf Grund der Schwerkraft mögliches Hindurchfallen wie (übertragen) beispielsweise von Nahrung durch den Körper bei einer Erkrankung; F.: Durchfall, Durchfalles, Durchfalls, Durchfälle, Durchfällen+EW; Z.: Dur-ch—fall
$durchfallen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. durchfallen; E.: s. durch, s. fallen; L.: Kluge s. u. durchfallen, DW 2, 1605, EWD s. u. durchfallen; GB.: seit 1355 belegte und aus durch und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt auf Grund der Schwerkraft mögliches hindurchfallen wie (übertragen) beispielsweise eines Prüflings durch eine Prüfung; F.: durchfallen, falle durch, fällst durch, fällt durch, fallt durch, fallest durch, fallet durch, fiel durch, fielst durch, fielen durch, fielt durch, fielest durch, fielet durch, durchgefallen, ##durchgefallen, durchgefallene, durchgefallenes, durchgefallenem, durchgefallenen, durchgefallener##, durchfallend, ###durchfallend, durchfallende, durchfallendes, durchfallendem, durchfallenden, durchfallender###, durchzufallen, ####durchzufallen, durchzufallend, durchzufallende, durchzufallendes, durchzufallendem, durchzufallenden, durchzufallender####, fall (!) durch+EW; Z.: dur-ch—fall-en
$durchfällig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. durchfällig, Durchfall habend, zerbrechlich, durchdringend; E.: s. durchfall(en), s. ig; L.: DW 2, 1605, EWD s. u. durchfallen; GB.: (durchvellic*) seit 1230 belegte und aus durchfall(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches zerbrechlich oder hindurchdringend; F.: durchfällig, durchfällige, durchfälliges, durchfälligem, durchfälligen, durchfälliger+EW; Z.: durch—fäll-ig
$durchforsten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. durchforsten, durchsehen, durchsuchen; E.: s. durch, s. forsten; L.: DW 2, 1611, EWD s. u. Forst; GB.: seit 1809 belegte und aus durch sowie forsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen (und des Forstes) mögliches durchsehen oder durchsuchen; F.: durchforsten, durchforste, durchforstest, durchforstet, durchforstete, durchforstetest, durchforsteten, durchforstetet, ##durchforstet, durchforstete, durchforstetes, durchforstetem, durchforsteten, durchforsteter##, durchforstend, ###durchforstend, durchforstende, durchforstendes, durchforstendem, durchforstenden, durchforstender, durchforst (!)###+EW; Z.: dur-ch—forst-en
$durchgeistigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. durchgeistigt, mit Geist erfüllt; L.: fehlt DW, EWD s. u. Geist; GB.: seit 1841 belegte und aus durchgeistig(en) sowie t gebildete sowie sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Geist erfüllt; F.: durchgeistigt, durchgeistigte, durchgeistigtes, durchgeistigtem, durchgeistigten, durchgeistigter(, durchgeistigtere, durchgeistigteres, durchgeistigterem, durchgeistigteren, durchgeistigterer, durchgeistigtst, durchgeistigtste, durchgeistigtstes, durchgeistigtstem, durchgeistigtsten, durchgeistigtster)+EW; Z.: dur-ch—gei-s-t-ig-t
$Durchlaucht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Durchlaucht; E.: s. durch, s. leucht(en); L.: DW 2, 1638, EWD s. u. Durchlaucht; GB.: seit 1462 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild von perillustris aus durch und leucht(et) gebildete Bezeichnung für die Anrede gegenüber einem hohen Adeligen; F.: Durchlaucht; F.: Durch—lauch-t
durchlauchtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. durchlauchtig, durchscheinend, strahlend; ne. nobel (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. perillustris; E.: mhd. durchliuhtic*, durchliuhtec, durlūhtec, durlūhtic*, dorchlūhtec, dorchlūhtic*, Adj., durchsichtig, durchscheinend, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, mnd. dörchlüchtich, dörchluftich, dorchluftich, Adj., durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; mnl. doreluchtich, Adj., strahlend; ahd. duruhliuhtīg*, Adj., durchsichtig; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durchlaucht, Kluge s. u. durchlaucht, DW 2, 1639, EWD s. u. Durchlaucht, DW2 6, 1656, EWAhd 2, 884, Duden s. u. Durchlaucht; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und lat. perillustris nachgebildete Bezeichnung für Angehörige des hohen Adels in einem Rang von Fürsten; BM.: durchleuchten; F.: durchlaucht+EW; Z.: dur-ch-lauch-t-ig
$durchleuchten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. durchleuchten, erleuchten; E.: s. durch, s. leuchten; L.: Kluge s. leuchten, DW 2, 1645, EWD s. u. leuchten; GB.: seit um 1000 belegte und nach lat. perlucere aus durch und leuchten gebildete Bezeichnung für durchleuchten oder erleuchten oder mit Licht durchfluten; F.: durchleuchten, durchleuchte, durchleuchtest, durchleuchtet, durchleuchtete, durchleuchtetest, durchleuchteten, durchleuchtetet, ##durchleuchtet, durchleuchtete, durchleuchtetes, durchleuchtetem, durchleuchteten, durchleuchteter##, durchleuchtend, ###durchleuchtend, durchleuchtende, durchleuchtendes, durchleuchtendem, durchleuchtenden, durchleuchtender###, durchzuleuchten, ####durchzuleuchten, durchzuleuchtend, durchzuleuchtende, durchzuleuchtendes, durchzuleuchtendem, durchzuleuchtenden, durchzuleuchtender####, durchleucht (!)+EW; Z.: dur-ch—leuch-t-en
$Durchmesser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Durchmesser; E.: s. durch, s. Messer (M.); L.: Kluge s. u. Durchmesser, DW 2, 1650, EWD s. u. Durchmesser; GB.: seit 1667 belegte und nach lat. diameter aus durch und Messer (M.) gebildete Bezeichnung für eine durch den Mittelpunkt einer runden Gegebenheit wie einen Kreis oder eine Kugel verlaufende und dabei ihre Größe messende Gerade; F.: Durchmesser, Durchmessers, Durchmessern (!)+EW; Z.: Dur-ch—mes-ser
$durchpausen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchpausen; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. durch, s. pausen; L.: fehlt DW, EWD s. u. pausen; GB.: seit um 1675 belegte und aus durch und pausen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Schrift mögliches eine Vorlage mittels Durchstäubens oder Durchzeichnens übertragen (V.) und auf diese Weise die Gegebenheit verdoppeln F.: durchpausen, pause (!) durch, pausst (!) durch, paust durch, pausen durch, pausest durch, pauset durch, pauste durch, paustest durch, pausten durch, paustet durch, durchgepaust, ##durchgepaust, durchgepauste, durchgepaustes, durchgepaustem, durchgepausten, durchgepauster##, durchpausend, ###durchpausend, durchpausende, durchpausendes, durchpausendem, durchpausenden, durchpausender###, durchzupausen, ####durchzupausen, durchzupausend, durchzupausende, durchzupausendes, durchzupausendem, durchzupausenden, durchzupausender####, paus (!) durch+EW; Z.: durch—pau-s-en
$durchscheuern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchscheuern; E.: s. durch, s. scheuern; L.: DW 2, 1665, EWD s. u. scheuern; GB.: seit 1691 belegte und aus durch und scheuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gründlich reinigen oder wund reiben oder abgewetzt werden; F.: durchscheuern, scheuere durch, scheuer (!) durch, scheuerst durch, scheuert durch, scheuerte durch, scheuertest durch, scheuerten durch, scheuertet durch, durchgescheuert, ##durchgescheuert, durchgescheuertes, durchgescheuertem, durchgescheuerten, durchgescheuerter##, durchscheuernd, ###durchscheuernd, durchscheuernde, durchscheuerndes, durchscheuerndem, durchscheuernden, durchscheuernder###, durchzuscheuern, ####durchzuscheuern, durchzuscheuernd, durchzuscheuernde, durchzuscheuerndes, durchzuscheuerndem, durchzuscheuernden, durchzuscheuernder####, scheuer (!) durch+EW; Z.: dur-ch—scheu-er-n
$durchschleusen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. durchschleusen, durch eine Schleuse bringen, ; E.: s. durch, s. schleusen; L.: fehlt DW, EWD s. u. Schleuse; GB.: seit 1865 belegte und aus durch und schleusen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schleusen mögliches durch eine Schleuse bringen; F.: durchschleusen, schleuse durch, schleusst (!) durch, schleust durch, schleusest durch, schleuset durch, schleuste durch, schleustest durch, schleusten durch, schleustet durch, durchgeschleust, ##durchgeschleust, durchgeschleuste, durchgeschleustes, durchgeschleustem, durchgeschleusten, durchgeschleuster##, durchschleusend, ###durchschleusend, durchschleusende, durchschleusendes, durchschleusendem, durchschleusenden, durchschleusender###, durchzuschleusen, ####durchzuschleusen, durchzuschleusend, durchzuschleusende, durchzuschleusendes, durchzuschleusendem, durchzuschleusenden, durchzuschleusender####, schleus (!) durch, schleuse durch+EW; Z.: dur-ch—schleu-s-en
$Durchschlupf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Durchschlupf; E.: s. durch, s. schlüpf(en) bzw. schlupf(en); L.: fehlt DW, EWD s. u. schlüpfen; GB.: seit 1561 belegte und aus durch und schlupf(en) gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche enge Öffnung zu einem Durchschlüpfen oder Durchschlupfen; F.: Durchschlupf, Durchschlupfs, Durchschlupfes, Durchschlupfe, Durchschlupfen (!)+EW; Z.: Dur-ch—schu-pf
$durchschneiden, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. durchschneiden, hindurchschneiden, teilen; E.: s. durch, s. schneiden; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: (durchsnīden) seit 1170 belegte und aus durch und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge für den Menschen mögliches hindurchschneiden oder teilen; F.: durchschneiden, schneide durch, schneidest durch, schneidet durch, schneiden durch, schnitt durch, schnittest durch, schnittst (!) durch, schnitten durch, schnittet durch, durchgeschnitten, ##durchgeschnitten, durchgeschnittene, durchgeschnittenes, durchgeschnittenem, durchgeschnittenen, durchgeschnittener##, durchschneidend, ###durchschneidend, durchschneidende, durchschneidendes, durchschneidendem, durchschneidenden, durchschneidender###, durchzuschneiden, ####durchzuschneiden, durchzuschneidend, durchzuschneidende, durchzuschneidendes, durchzuschneidendem, durchzuschneidenden, durchzuschneidender####, schneid (!) durch+EW; Z.: dur-ch—schneid-en
$Durchschnitt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Durchschnitt, Schnittpunkt, Mittelwert; E.: s. durch, s. Schnitt; L.: Kluge s. u. Durchschnitt, DW 2, 1676, EWD s. u. Durchschnitt; GB.: seit 1541 belegte und aus durch und Schnitt gebildete Bezeichnung für ein Durchkreuzen von Linien oder einen Schnittpunkt oder einen Mittelwert; F.: Durchschnitt, Durchschnittes, Durchschnitts, Durchschnitte, Durchschnitten+EW; Z.: Dur-ch—schnit-t
$durchschnittlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. durchschnittlich; E.: s. Durchschnitt, s. lich; L.: Kluge s. u. Durchschnitt, DW 2, 1677, EWD s. u. Durchschnitt; GB.: seit 1798 belegte und aus Durchschnitt und lich gebildete Bezeichnung für einen Durchschnitt betreffend wie beispielsweise eine durchschnittliche Lebenserwartung oder eine durchschnittliche Größe oder ein durchschnittliches Gehalt; F.: durchschnittlich, durchschnittliche, durchschnittliches, durchschnittlichem, durchschnittlichen, durchschnittlicher(, durchschnittlichere, durchschnittlicheres, durchschnittlicherem, durchschnittlicheren, durchschnittlicherer, durchschnittlichst, durchschnittlichste, durchschnittlichstes, durchschnittlichstem, durchschnittlichsten, durchschnittlichster)+EW; Z.: dur-ch—schnit-t-lich
$durchsetzen (1), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. durchsetzen, ausstatten, zersetzen; E.: s. durch, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, DW 2, 1683, EWD s. u. setzen; GB.: (durchsetzen) seit um 1293 belegte und aus durch und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausstatten oder zersetzen; F.: durchsetzen, setze durch, setzt durch, setzen durch, setzest durch, setzet durch, setzte durch, setztest durch, setzten durch, setztet durch, durchgesetzt, ##durchgesetzt, durchgesetzte, durchgesetztes, durchgesetztem, durchgesetzten, durchgesetzter##, durchsetzend, ###durchsetzend, durchsetzende, durchsetzendes, durchsetzendem, durchsetzenden, durchsetzender###, durchzusetzen, ####durchzusetzen, durchzusetzend, durchzusetzende, durchzusetzendes, durchzusetzendem, durchzusetzenden, durchzusetzender####, setz (!) durch+EW; Z.: dur-ch—setz-en
$durchsetzen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchsetzen; E.: s. durch, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; F.: durchsetzen, durchsetze, durchsetzst, durchsetzt, durchsetzest, durchsetzet, durchsetzte, durchsetztest, durchsetzten, durchsetztet, ##durchsetzt, durchsetzte, durchsetztes, durchsetztem, durchsetzten, durchsetzter##, durchsetzend, ###durchsetzend, durchsetzende, durchsetzendes, durchsetzendem, durchsetzenden, durchsetzender###, durchsetz (!)+EW; Z.: dur-ch—setz-en
$durchsichtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. durchsichtig, durchsehbar, durchschaubar; E.: s. Durchsicht, s. ig; L.: Kluge s. u. Sicht, DW 2, 1684, EWD s. u. Sicht; GB.: seit um 1000 belegte und aus Durchsicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches durchsehbar oder durchschaubar; F.: durchsichtig, durchsichtige, durchsichtiges, durchsichtigem, durchsichtigen, durchsichtiger(, durchsichtigere, durchsichtigeres, durchsichtigerem, durchsichtigeren, durchsichtigerer, durchsichtigst, durchsichtigste, durchsichtigstes, durchsichtigstem, durchsichtigsten, durchsichtigster)+EW; Z.: dur-ch—sich-t-ig
durchstechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. durchstechen; Hw.: s. Durchstecherei; L.: DW 2, 1690
$Durchstecherei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Durchstecherei; E..: s. durchsteche(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Durchstecherei, DW 2, 1691; GB.: seit 1726 belegte und aus durchstech(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und erforderlicher Werkzeuge mögliches Durchstechen oder Verletzen oder Betrug; F.: Durchstecherei, Durchstechereien+EW; Z.: Dur-ch—ste-ch-er-ei
$durchtrieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. durchtrieben, geübt verschlagen (Adj.), listig; E.: s. durch, s. treiben; L.: Kluge s. u. durchtrieben, DW 2, 1704, EWD s. u. durchtrieben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus durch und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geübt oder verschlagen (Adj,) oder listig; F.: durchtrieben, durchtriebene, durchtriebenes, durchtriebenem, durchtriebenen, durchtriebener(, durchtriebenere, durchtriebeneres, durchtriebenerem, durchtriebeneren, durchtriebenerer, durchtriebenst, durchtriebenste, durchtriebenstes, durchtriebenstem, durchtriebensten, durchtriebenster)+EW; Z.: dur-ch—trie-b-en
$durchweg, durchwegs, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. durchweg, ganz, völlig; E.: s. durch, s. weg; L.: Kluge s. u. durchweg, DW 2, 1710, EWD s. u. durch; GB.: seit 1631 belegte und aus durch und weg gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz oder völlig; F.: durchweg, durchwegs+EW; Z.: dur-ch—weg
dürfen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. dürfen, nötig haben, bedürfen, Erlaubnis haben; ne. need (V.), lack (V.), shall; Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. durfen, dürfen, Prät.-Präs., anom. V., Grund haben, Ursache haben, brauchen, dürfen, nötig haben, bedürfen; mnd. dorven, durven, V., nötig haben, brauchen; mnl. dorven, V., nötig haben, bedürfen, brauchen, dürfen; ahd. durfan*, Prät.-Präs., bedürfen, brauchen, entbehren, sollen; as. thurvan*, Prät. Präs. (3), dürfen, brauchen; anfrk. -; germ. þerban, þurban, þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. terp-, trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürfen, Kluge s. u. dürfen, DW 2, 1721, EWD s. u. dürfen, DW2 6, 1797, EWAhd 2, 866, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürfen, Bluhme s. u. duerfen; Son.: vgl. afries. dūra, Prät. Präs., wagen, dürfen; nnordfries. törre; afries. thurva, thura, thora, Prät. Präs., dürfen, brauchen, nötig haben; ae. þurfan, Prät. Präs., bedürfen, nötig haben, brauchen, müssen; an. þurfa, þyrfa, Part.-Präs., bedürfen; got. þaúrban, Prät. Präs. (3), nötig haben, bedürfen, Mangel leiden; ai. trpyati, tarpati, V., sättigt sich, wird befriedigt; gr. τέρπειν (térpein), V., sättigen, erquicken, ergötzen; apreuß. enterpo, V., nutzt; toch. AB tsārw-, V., sich freuen; GB.: (durfan) seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Erlaubnis haben etwas zu tun; BM.: sättigen?; F.: dürfen, darf (!), darfst, dürft, dürfe, dürfest, dürfet, durfte, durftest, durften, durftet, dürfte, dürftest, dürften, dürftet, gedurft, ##gedurft, gedurfte, gedurftes, gedurftem, gedurften, gedurfter##, dürfend, ###dürfend, dürfende, dürfendes, dürfendem, dürfenden, dürfender###, darf (!)+EW; Z.: dürf-en
Durft, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Bedürfnis, Mangel (M.), Not; ne. need (N.), want (N.); Vw.: s. Not-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. durft (1), durht, turft, st. F., Fehlen dessen wonach man verlangt, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Mangel (M.), Notwendigkeit; mhd. dürfte, st. F., Bedrängnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Notwendigkeit; ahd. durft (1), st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit; ahd. durftī, st. F. (ī), Bedürfnis, Mangel (M.), Not; as. thurft*, st. F. (i), Not, Bedürfnis; anfrk. thurft, st. F. (i), Bedürfnis; germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: DW 2, 1730, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868; Son.: vgl. afries. *threft, st. F. (i), Behuf, Notwendigkeit; afries. treft, st. F. (i?), Behuf, Notwendigkeit; ae. -; an. þurft, st. F. (ō), Bedürfnis, Not, Gabe, Hilfe; got. þaúrfts (2) 6, st. F. (i), Bedürfnis, Notdurft, Not; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mangel (M.) und ein mangelndes menschliches Bedürfnis und eine Not; BM.: dürfen; F.: Durft+EW; Z.: Durf-t
dürftig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürftig, bedürftig, arm, schlecht; ne. poor (Adj.), needy; Vw.: -; Hw.: s. dürfen, darben; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. durftic, dürftic, dürftec, durftec, Adj., „dürftig“, notwendig, erforderlich, benötigend, arm, bedürftig, armselig; mnd. dörftich, Adj., dürftig; mnl. dorftich, Adj., dürftig; ahd. durftīg, Adj., arm, bedürftig; as. thurtig*, thruhtig*, Adj., dürftig; anfrk. thurftig, thrutig, Adj., dürftig; vgl. ahd. durft, st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Nutzen (M.); germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge s. u. dürftig, DW 2, 1731, EWD s. u. dürftig, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürftig; Son.: vgl. an. þurftugr, Adj., dürftig?; nndl. torftig, Adj., dürftig; GB.: seit um 765 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums bemerkenswertes bedürftig oder arm oder schlecht; BM.: sättigen, Bedarf habend?; F.: dürftig, dürftige, dürftiges, dürftigem, dürftigen, dürftiger+EW; Z.: dürf-t-ig
$Dürftigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dürftigkeit; Vw.: s. Not-; E.: s. dürftig, s. heit, s. keit; L.: DW 2, 1732, DW2 6, 1803; GB.: (dürfticheit) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dürftig und keit gebildete Bezeichnung für Notwendigkeit oder Bedarf oder Bedürftigkeit oder Armut; F.: Dürftigkeit, Dürftigkeiten+EW; Z.: Dürf-t-ig—kei-t
dürr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürr, ausgetrocknet, verdorrt, gering; ne. dry (Adj.), desert (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dorren, dörren, Dürre; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dürre (1), durre, türre, turre, Adj., dürr, dürre, trocken, mager, dünn, kraftlos, verdorrt, gedörrt; mnd. dorri, Adj., dürr, trocken; mnl. dorre, Adj., dürr; ahd. durri, Adj., dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt; as. thior*, thiori*, Adj., kräftig, hart?, dürr?; as. *thurri?, Adj., dürr; anfrk. *thurri?, Adj., dürr, trocken germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürr, Kluge s. u. dürr, DW 2, 1735, EWD s. u. dürr, DW2 6, 1805, EWAhd 2, 875, Falk/Torp 183, Heidermanns 632, Duden s. u. dürr, Bluhme s. u. duerr; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrre, Adj., dürr, trocken; an. þurr, Adj., dürr, trocken; got. þaúrsus, Adj. (u), dürr, vertrocknet; nndl. dor, Adj., dürr; nschw. torr, Adj., dürr; nnorw. tørr, Adj., dürr; ai. tṛṣú-, Adj., gierig; av. tarsauu-, taršu-, Adj., trocken, fest; lat. torrus, Adj., trocken; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ausgetrocknet oder verdorrt oder gering; BM.: trocken; F.: dürr, dürre, dürres, dürrem, dürren, dürrer(, dürrere, dürreres, dürrerem, dürreren, dürrerer, dürrste, dürrstes, dürrstem, dürrsten, dürrster)+EW; Z.: dürr
Dürre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dürre, Ausgetrocknetsein, Trockenheit; ne. drought; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dürre (3), durre, dorre, turre, st. F., Dürre, Trockenheit, trockener Boden, Austrocknung, Trocknung, Brachland, Magerkeit; ahd. durrī, st. F. (ī), Dürre, Trockenheit, Wüste; germ. *þurzī-, *þurzīn, sw. F. (n), Dürre, Trockenheit; s. idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dürr, DW 2, 1744, EWD s. u. dürr, DW2 6, 1810, EWAhd 2, 876, Heidermanns 633, Duden s. u. Dürre; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Ausgetrocknetsein oder Trockenheit; BM.: trocken; F.: Dürre, Dürren+EW; Z.: Dürr-e
Durst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Durst, Verlangen zu trinken; ne. thirst (N.), drought; Vw.: -; Hw.: s. dürsten; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. durst, turst, st. M., Durst, Verlangen, Streben (N.); mnd. dorst, dorste, M., Durst; ahd. durst, st. M. (i?), Durst, Dürre; as. thurst, st. M. (i?), Durst; anfrk. thurst*, st. M. (i), Durst; germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; germ. *þurstu-, þurstuz, st. M. (u), Durst; s. idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durst, Kluge s. u. Durst, DW 2, 1747, EWD s. u. Durst, DW2 6, 1812, EWAhd 2, 877, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Durst, Bluhme s. u. Durst; Son.: vgl. afries. thorst, st. M. (i), Durst; ae. þurst, st. M. (i), Durst; an. þorsti, st.? M. (i), Durst; got. þaúrstei, sw. F. (n), Durst; nndl. dorst, Sb., Durst; nschw. törst, Sb., Durst; nnorw. tørst, M., Durst; av. taršna-, M., Durst; alb. trištja, Sb., heftige Begierde; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Lebens vorhandene Bedürfnis zu trinken oder Verlangen von Lebewesen eine genießbare Flüssigkeit aufzunehmen; BM.: trocknen; F.: Durst, Durstes, Dursts+EW; Z.: Durs-t
dürsten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dürsten, Durst empfinden; ne. thirst (V.) for, be thirsty; Vw.: -; Hw.: s. Durst; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. dürsten (1), dursten, tursten, sw. V., dürsten, Durst haben, verlangen nach; mnd. dörsten (1), sw. V., dürsten, heftig verlangen nach; mnl. dorsten, sw. V., dürsten; ahd. dursten*, sw. V. (1a), dürsten, Durst haben; as. thurstian*, sw. V. (1a), dürsten; anfrk. thursten*, thurston*, sw. V. (1), dürsten; germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Durst, DW 2, 1750, EWD s. u. Durst, DW2 6, 1814, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 183, Duden s. u. dürsten; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrstan, sw. V. (1), dürsten; an. þyrsta, sw. V. (1), dürsten; got. -; nnd. dorsten, V., dürsten; nschw. törsta, V., dürsten; nnorw. tørste, V., dürsten; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Durst empfinden oder unter Flüssigkeitsmangel leiden und eine genießbare Flüssigkeit aufnehmen oder trinken wollen (V.); BM.: trocken; F.: dürsten, dürste, dürstest, dürstet, dürstete, dürstetest, dürsteten, dürstetet, gedürstet, ##gedürstet, gedürstete, gedürstetes, gedürstetem, gedürsteten, gedürsteter##, dürstend, ###dürstend, dürstende, dürstendes, dürstendem, dürstenden, dürstender###, dürst (!)+EW; Z.: dürs-t-en
$durstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. durstig; E.: s. Durst, s. ig; L.: Kluge s. u. Durst, DW 2, 1752, EWD s. u. Durst; GB.: (durstec) seit 1220-1230 und seit Ende 8. Jh. (durstag*) belegte und aus Durst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches Durst habend und eine genießbare Flüssigkeit zu sich nehmen oder trinken wollend; F.: durstig, durstige, durstiges, durstigem, durstigen, durstiger(, durstigere, durstigeres, durstigerem, durstigeren, durstigerer, durstigst, durstigste, durstigstes, durstigstem, durstigsten, durstigster)+EW; Z.: durs-t-ig
Dusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dusche, Brause; ne. shower (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. douche; E.: s. frz. douche, F., Dusche, Wasserrinne; it. doccia, F., Dusche, Dachrinne; vgl. it. doccione, M., Wasserspeicher, Leitungsröhre; lat. ductio, F., Ziehen, Führen, Wegführen, Abführen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dusche, fehlt DW, EWD s. u. Dusche, DW2 6, 1817, Duden s. u. Dusche, Bluhme s. u. Dusche; Son.: vgl. nndl. douche, Sb., Dusche; nschw. dusch, Sb., Dusche; nnorw. dusj, M., Dusche; lit. dušas, M., Dusche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach dem natürlichen Vorbild des Regens und Vorläufern in dem Griechenland und Ägypten des Altertums von Menschen seit dem 18. Jh. entwickelte und verwendete Vorrichtung aus der Wasser aus einer bestimmten Höhe fällt um ein Waschen von darunter befindlichen Menschen zu ermöglichen; BM.: ziehen; F.: Dusche, Duschen+FW; Z.: Du-sch-e
$duschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. duschen, unter einer Dusche mit Wasser besprühen, stark regnen; E.: s. Dusche, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Dusche, fehlt DW, EWD s. u. Dusche; GB.: seit 1799 belegte und aus Dusche und (e)n gebildete Bezeichnung für sich unter einer Dusche mit Wasser besprühen und die Haut befeuchten und reinigen oder auch stark regnen; F.: duschen, dusche, duschst, duscht, duschest, duschet, duschte, duschtest, duschten, duschtet, geduscht, ##geduscht, geduschte, geduschtes, geduschtem, geduschten, geduschter##, duschend, ###duschend, duschende, duschendes, duschendem, duschenden, duschender###, dusch (!)+EW; Z.: du-sch-en
Düse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Düse, verengendes Rohr(stück); ne. nozzle (N.), jet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562; E.: s. fnhd. thüsel, tüsel, Sb., Röhre; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. duz, st. M., Schall, Klang, Geräusch (N.) (1); vgl. mhd. diezen, st. V., laut schallen, rauschen, sich erheben, aufschwellen, tönen; ahd. diozan*, st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen; germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097 (1904/81) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Düse, EWD s. u. Düse, DW 2, 1756, DW2 6, 1818, Falk/Torp 186, Seebold 516, Duden s. u. Düse, Bluhme s. u. Duese; Son.: vgl. nd. dyse, Sb., Dyse; nnorw. dyse, M., Dyse; GB.: seit 1562 belegte und mit fnhd. thüsel verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht zu mhd. duz gehörige Bezeichnung für ein seit 1939 von Menschen entwickeltes und verwendetes eigenes verengendes Rohr(stück) zu einer Verstärkung des Druckes durchfließender Gase oder Flüssigkeiten; BM.: Schall?; F.: Düse, Düsen+EW; Z.: Dü-s-e
Dusel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dusel, Schwindel, Rausch, (unverdientes) Glück; ne. fluke, daze (N.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1571; E.: aus dem Mittelniederdeutschen; wohl zu mnd. dȫsich, dosich, Adj., dösig, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dusel, Kluge s. u. Dusel, DW 2, 1756, EWD s. u. Dusel, DW2 6, 1818, Duden s. u. Dusel, Bluhme s. u. Dusel1; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (unverdientes) Glück bei dem jemandem etwas Gutes widerfährt oder etwas Unangenehmes und Gefährliches an jemandem vorbeigeht; BM.: Rausch?; F.: Dusel, Dusels (!)+EW; Z.: Du-s-el
$Duselei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Duselei, Gefühlsüberschwang, Schwärmerei, Einbildung; E.: s. Dusel, s. ei (Suff.); L.: DW 2, 1756, EWD s. u. Dusel; GB.: seit 1809 belegte und aus Dusel sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gefühlsüberschwang oder eine Schwärmerei oder Einbildung; F.: Duselei, Duseleien+EW; Z.: Du-s-el-ei
$duselig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. duselig, schwindelig, betäubt, gedankenlos; L.: DW 2, 1758, EWD s. u. Dusel; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Dusel verbindbare Bezeichnung für schwindelig oder betäubt oder gedankenlos; F.: duselig, duselige, duseliges, duseligem, duseligen, duseliger(, duseligere, duseligeres, duseligerem, duseligeren, duseligerer, duseligst, duseligste, duseligstes, duseligstem, duseligsten, duseligster)+EW; Z.: du-s-el-ig
$duseln, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. duseln, schlummern, wachend träumen, schwindelig sein (V.); E.: s. Dusel, s. (e)n (Suff.); L.: DW 2, 1758, EWD s. u. Dusel; GB.: vielleicht seit 1780 belegte und aus Dusel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wachend träumen oder schwindelig sein (V.); F.: duseln, dusel (!), dusle, dusele, duselst, duselt, duselte, duseltest, duselten, duseltet, geduselt, geduselte, geduseltes, geduseltem, geduselten, geduselter, duselnd, duselnde, duselndes, duselndem, duselnden, duselnder+EW; Z.: du-s-el-n
$Düsenflugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Düsenflugzeug, Düsenflieger; E.: s. Düse, s. Flugzeug; L.: fehlt DW, EWD s. u. Düse; GB.: seit 1952 belegte und aus Düs(e) und en sowie Flugzeug gebildete Bezeichnung für ein seit 1939 von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie mittels Düsen betriebenes Flugzeug; F.: Düsenflugzeug, Düsenflugzeugs, Düsenflugzeuges, Düsenflugzeuge, Düsenflugzeugen+EW; Z.: Dü-s-en—flu-g—zeu-g
Dussel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dussel, Dummkopf; ne. plonker, mutt (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, wohl Nebenform von Dusel (s. d.); L.: Kluge s. u. Dussel, fehlt DW, DW2 6, 1820, Duden s. u. Dussel; GB.: seit 1898 belegte und wohl als Nebenform von Dusel in dem Mittelniederdeutschen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dummkopf; BM.: Rausch?; F.: Dussel, Dussels, Dusseln+EW; Z.: Du-s-s-el
Dust, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dust, Dunst, feiner Nebel, feinste Teeaussiebung, Spreu; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dunst; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1671, Duden s. u. Dust; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dust, Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche dünne in die Luft steigende Flüssigkeit oder einen Dunst oder feinen Nebel; BM.: stieben; F.: Dust, Dustes, Dusts, Düste (!), Düsten (!)+EW; Z.: Du-s-t
duster, nhd., Adj.: nhd. duster; Vw.: s. düster
düster, duster, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. düster, duster, dunkel, finster, fürchterlich; ne. gloomy, sombre; Vw.: -; Hw.: s. zappenduster; Q.: um 830 (Heliand); E.: mnd. dûster, Adj., düster, finster, unklar; mnl. diester, Adj., dunkel, undeutlich; mhd. *tüsterlich, Adj., düster; as. thiustri (1), Adj., düster, dunkel, finster, feindlich; ahd. -; anfrk. *thiuster?, Adj., düster; germ. *þeustra-, *þeustraz, *þeustrja-, *þeustrjaz, Adj., düster, Kluge s. u. düster; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. düster, Kluge s. u. düster, DW 2, 1765, EWD s. u. düster, DW2 6, 1823, Falk/Torp 186, Heidermanns 621, Duden s. u. düster, Bluhme s. u. duester, Falk/Torp 186, Heidermanns 621; Son.: vgl. afries. thiūstere, Adj., düster, dunkel, unklar, zweifelhaft; saterl. tjuster, Adj., dunkel, düster; ae. þéostor, Adj., düster, finster, dunkel, traurig; ae. þíestre (1), þīstre, þȳstre, þíostre, Adj. (ja), düster, finster, verblendet, traurig; an. -; got. -; nndl. duister, Adj., düster; nschw. dyster, Adj., düster; nnorw. dyster, Adj., düster; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches ziemlich dunkel oder finster oder fürchterlich; BM.: schwellen?; F.: düster, düstere, düsteres, düsterem, düsteren, düsterer(, düsterere, düstereres, düstererem, düstereren, düstererer, düsterst, düsterste, düsterstes, düsterstem, düstersten, düsterster), duster(, dustere, dusteres, dusterem, dusteren, dusterer, dusterere, dustereres, dustererem, dustereren, dustererer, dusterst, dusterste, dusterstes, dusterstem, dustersten, dusterster)+EW; Z.: dü-st-er
$düstern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. düstern; Vw.: s. ver-; E.: s. düster, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. düster, DW 2, 1766, DW2 6, 1823; GB.: seit 1477 belegte und aus düster sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches düster machen oder sein (V.); F.: düstern, düstere, düster, düsterst, düstert, düsterte, düstertest, düsterten, düstertet, gedüstert, ##gedüstert, gedüsterte, gedüstertes, gedüstertem, gedüsterten, gedüsterter##, düsternd, ###düsternd, düsterndes, düsterndem, düsternden, düsternder###, düster (!)+EW; Z.: dü-st-er-n
$Düsternis, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Düsternis, Finsternis, Dunkelheit; E.: s. düster, s. nis; L.: Kluge s. u. düster, DW 2, 1766, EWD s. u. düster; GB.: (tusternis) vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus düster und nis (Suff.) gebildete sowie aus dem Nd. aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Finsternis oder Dunkelheit; F.: Düsternis, Düsternisse+EW; Z.: Dü-st-er-n-is
Dutt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dutt, hochgesteckter Haarknoten; ne. bun, topknot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1901; E.: aus dem Niederdeutschen, dort mit der Bedeutung Haufe, Klumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dutt, DW2 6, 1825, EWD s. u. Dutt, Duden s. u. Dutt; GB.: seit 1901 belegte und aus dem Nd. aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen hochgesteckten Haarknoten; BM.: Haufe?; F.: Dutt, Duttes, Dutts, Dutte, Dutten+EW?; Z.: Dutt
Dutte, Tutte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dutte, Zitze, Brustwarze, weibliche Brust; ne. teat; Vw.: -; Hw.: s. Zitze, Titte, Tüttel; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tutte, tute, sw. M., sw. F., st. N., „Tutte“, Brustwarze, weibliche Brust; mnd. -; ahd. tutta, sw. F. (n), „Tutte“, Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutto, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutti, st. N. (ja), Brustwarze, Zitze, Brust; s. as. tuttili, st. N. (ja), „Tuttlein“, Brustwarze; anfrk. -; germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056 (1832/9) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dutte, DW 2, 1768, Falk/Torp 167, Duden s. u. Dutte; Son.: vgl. afries. -; ae. tot (1), Sb., Bogengewölbe; an. -; got. -; nschw. tutte, Sb., Titte; GB.: 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische teilweise erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und der Primaten mögliche weibliche Zitze oder Brustwarze oderBrust; BM.: ?; F.: Dutte, Dutten, Tutte, Tutten+EW; Z.: Dut-t-e
Dutzend, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Dutzend, Zwölfheit, zwölf Stück; ne. dozen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1318; E.: mhd. dutzent, st. N., Dutzend; mnd. dosīn, dusīn, N., Dutzend; mfrz. douzaine, st. N., Dutzend; frz. douze, Num. Kard., zwölf; lat. duodecim, Num. Kard., zwölf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dutzend, Kluge s. u. Dutzend, DW 2, 1773, EWD s. u. Dutzen, DW2 6, 1825, Duden s. u. Duzend, Bluhme s. u. Dutzend; Son.: vgl. nndl. dozijn, Sb., Dutzend; nschw. dussin, Sb., Dutzend; nnorw. dusin, N., Dutzend; poln. tuzin, M., Dutzend; kymr. dwsin, M., Dutzend; nir. dosaen, M., Dutzend; lit. tuzinas, M., Dutzend; GB.: seit 1318 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie um d erweiterte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Menge von zwölf Stück; BM.: zwei, zehn; F.: Dutzend, Dutzends, Dutzende, Dutzenden+FW; Z.: Dutz-end
$Dutzendmensch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dutzendmensch; E.: s. Dutzend, s. Mensch; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dutzend; GB.: seit 1839 belegte und aus Dutzend und Mensch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Durchschnittsmenschen oder unauffälligen Menschen; F.: Dutzendmensch, Dutzendmenschen+FW+EW; Z.: Dutz-end—men-sch
$Dutzendware, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dutzendware; E.: s. Dutzend, s. Ware; L.: fehlt DW, EWD s. u. Dutzend; GB.: seit 1876 belegte und aus Dutzend und Ware gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Industrialisierung der Neuzeit mögliche häufige und billige sowie mittelmäßige Ware; F.: Dutzenware, Dutzenwaren+FW+EW; Z.: Dutz-end—war-e
$Duzbruder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Duzbruder, mit du angesprochener Mensch (Duzfreund); E.: s. duz(en), s. Bruder; L.: EWD s. u. duzen; GB.: seit 1576 belegte und aus duz(en)und Bruder gebildete Bezeichnung für einen nach dem Übergang zu der als höflicher angesehenen Anredeform Sie weiter mit du angesprochenen erwachsenen Menschen oder engen Freund oder Duzfreund; F.: Duzbruder, Duzbruders, Duzbrüder (!), Duzbrüdern (!)+EW; Z.: Du-z—bruder
duzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. duzen, mit du anreden; ne. address (V.) informally; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. duzen, dutzen, dützen, sw. V., duzen, mit du anreden; mnd. dūtzen, sw. V., duzen; mnd. dūksen, dūxen, duxen, sw. V., duzen; vgl. mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gebildet unter Einfluss von lat. tuisāre, V., duzen; L.: Kluge s. u. duzen, DW 2, 1775, EWD s. u. du, DW2 6, 1827, Duden s. u. duzen; Son.: vgl. nschw. dua, V., dozen; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus du und z sowie en gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches und selbverständliches einen anderen Menschen mit du anreden; BM.: du; F.: duzen, duze (!), duzt (!), duzest (!), duzet (!), duzte, duztest, duzten, duztet, geduzt, ##geduzt, geduzte, geduztes, geduztem, geduzten, geduzter##, duzend (!), ###duzend (!), duzende (!), duzendes (!), duzendem (!), duzenden (!), duzender (!)###, duz (!)+EW; Z.: du-z-en
...duzieren, nhd., sw. V.., (16. Jh.?): nhd. ...duzieren, ziehen, führen, leiten; ne. ...duce; Vw.: s. de-, in-; pro-, re-, repro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dūcere; E.: s. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...duceren, Suff., ...duzieren; frz. ...duire, Suff., ...duzieren; nschw. ...ducera, Suff., ...duzieren; nnorw. ...dusere, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; kymr. ...ddwytho, Suff., ...duzieren; nir. ...duchtaím, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ziehen oder führen oder leiten; BM.: ziehen; F.: ...duzieren, ...duziere, ...duzierst, ...duziert, ...duzierest, ...duzieret, ...duzierte, ...duziertest, ...duzierten, ...duziertet, ...duziert, ...duzierte, ...duziertes, ...duziertem, ...duzierten, ...duzierter, ...duzierend, ...duzierend, ...duzierende, ...duzierendes, ...duzierendem, ...duzierenden, ...duzierender, ...duzier (!)+FW+EW; Z.: -du-z-ier-en
Dynamik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dynamik, antreibende Kraft, Elan, Schwung; ne. dynamics; Vw.: -; Hw.: s. dynamisch; Q.: 1781 (Kant); I.: Lw. frz. dynamique; E.: s. frz. dynamique, F., Dynamik; vgl. frz. dynamique, Adj., dynamisch; gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, fehlt DW, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1828, Duden s. u. Dynamik; Son.: vgl. nndl. dynamiek, Sb., Dynamik; nschw. dynamik, Sb., Dynamik; nnorw. dynamikk, M., Dynamik; poln. dynamika, F., Dynamik; kymr. dynameg, F., Dynamik; nir. dinimic, F., Dynamik; lit. dinamika, F., Dynamik; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Lehre von der Bewegung der Körper durch äußere Krafteinwirkung und innere Gegebenheiten; BM.: können; F.: Dynamik, Dynamiken+FW(+EW); Z.: Dy-n-am-ik
dynamisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynamisch, beweglich; ne. dynamic; Vw.: -; Hw.: s. Dynamik; Q.: 1781 (Kant); .: Lw. gr. δυναμικός (dynamikós); E.: s. gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1829, Duden s. u. dynamisch; Son.: vgl. nndl. dynamisch, Adj., dynamisch; frz. dynamique, Adj., dynamisch; nschw. dynamisk, Adj., dynamisch; nnorw. dynamisk, Adj., dynamisch; poln. dynamiczny, Adj., dynamisch; kymr. dynamig, Adj., dynamisch; lit. dinamiškas, Adj., dynamisch; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie durch isch umgebildete Bezeichnung für die von Kräften (der Physik) erzeugte Bewegung betreffend; BM.: können; F.: dynamisch, dynamische, dynamisches, dynamischem, dynamischen, dynamischer(, dynamischere, dynamischeres, dynamischerem, dynamischeren, dynamischerer, dynamischste, dynamischstes, dynamischstem, dynamischsten, dynamischste+FW+EW; Z.: dy-n-am-isch
Dynamit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dynamit, ein Sprengstoff; ne. dynamite (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamit, fehlt DW, EWD s. u. Dynamit, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamit; Son.: vgl. nndl. dynamiet, Sb., Dynamit; frz. dynamite, F., Dynamit; nschw. dynamit, Sb., Dynamit; nnorw. dynamitt, M., Dynamit; poln. dynamit, M., Dynamit; kymr. dynamit, M., Dynamit; nir. dinimít, F., Dynamit; lit. dinamitas, M., Dynamit; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen etwas früher von dem Italiener Ascanio Sobrero und 1866 von Alfred Nobel aus Schweden auf einem Floß in der Elbe bei Geesthacht entwickelten und danach weltweit verwendeten inzwischen aber von billigeren und sicherer handhabbaren Ammoniumnitratsprengstoffen abgelösten Sprengstoff (Nitroglyzerin); BM.: Kraft; F.: Dynamit, Dynamits+FW; Z.: Dy-n-am-it
Dynamo, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dynamo, Lichtmaschine; ne. dynamo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1890; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von nhd. „Dynamo-Maschine“ bzw. „dynamoelektrische Maschine“ und nach englischem Vorbild gebildet zu gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamo, fehlt DW, EWD s. u. Dynamo, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamo; Son.: vgl. nndl. dynamo, Sb., Dynamo; frz. dynamo, M., Dynamo; nschw. dynamo, Sb., Dynamo; nnorw. dynamo, M., Dynamo; poln. dynamo, M., Dynamo; kymr. dynamo, M., Dynamo; nir. dineamó, M., Dynamo; lit. dinama, F., Dynamo; GB.: seit 1890 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für nach der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Michael Faraday und Werner von Siemens 1866 entwickelte und seitdem verwendete eine mechanische Kraft in elektrischen Strom (und damit möglicherweise auch Licht) verwandelnde Maschine; BM.: Kraft; F.: Dynamo, Dynamos+FW; Z.: Dy-n-am-o
$Dynast, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dynast; E.: s. Dynast(ie); L.: fehlt DW, EWD s. u. Dynastie; GB.: seit 1554 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Herrscher über ein kleines Gebiet und einen Angehörigen einer Dynastie; F.: Dynast, Dynasten+FW; Z.: Dy-n-ast
Dynastie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dynastie, Herrscherhaus, Herrschergeschlecht; ne. dynasty; Vw.: -; Hw.: s. dynastisch; Q.: 1539; I.: Lw. gr. δυναστεία (dynasteía); E.: s. gr. δυναστεία (dynasteía), F., Macht, Machtstellung, Herrschaft, Gewaltherrschaft; vgl. gr. δυναστεύειν (dynasteúein), V., Machthaber sein (V.), herrschen, viel vermögen; gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, fehlt DW, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1831, Duden s. u. Dynastie; Son.: vgl. nndl. dynastie, Sb., Dynastie; frz. dynastie, F., Dynastie; nschw. dynasti, Sb., Dynastie; nnorw. dynasti, N., Dynastie; poln. dynastia, F., Dynastie; lit. dinastija, F., Dynastie; GB.: seit 1539 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf einem bestimmten Gebiet bekannte oder hervorragende und Einfluss ausübende Familie oder Gruppe; BM.: können; F.: Dynastie, Dynastien (!)+FW(+EW); Z.: Dy-n-ast-ie
dynastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynastisch, Dynastie betreffend, einer Dynastie zugehörig; ne. dynastic; Vw.: -; Hw.: s. Dynastie; Q.: 1787; I.: Lw. frz. dynastique, gr. δυναστικός (dynastikós); E.: entweder über frz. dynastique, Adj., dynastisch oder direkt von gr. δυναστικός (dynastikós), Adj.: nhd. herrschend?; vgl. gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, fehlt DW, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1832, Duden s. u. dynastisch; Son.: vgl. nschw. dynastisk, Adj., dynastisch; nnorw. dynastisk, Adj., dynastisch; poln. dynastyczny, Adj., dynastisch; kymr. dynastig, Adj., dynastisch; GB.: seit 1787 belegte und aus dem Französischen oder dem Griechischen aufgenommene sowie durch isch umgebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Dynastie oder ein Herrscherhaus betreffend; BM.: können; F.: dynastisch, dynastische, dynastisches, dynastischem, dynastischen, dynastischer+FW+EW; Z.: dy-n-ast-isch
Dyslexie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dyslexie, Legasthenie, eine Lesestörung, eine Leseschwäche; ne. dyslexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Dyslexie; Son.: vgl. nndl. dyslexie, Sb., Dyslexie; frz. dyslexie, F., Dyslexie; nschw. dyslexi, Sb., Dyslexie; nnorw. dysleksi, M., Dyslexie; kymr. dyslecsia, M., Dyslexie; poln. dysleksja, F., Dyslexie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche organisch und seelisch bedingte Lesestörung; BM.: miss..., sammeln; BM.: übel, sammeln; F.: Dyslexie, Dyslexien+FW; Z.: Dys-lex-ie
Dysprosium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dysprosium, ein metallisches Element; ne. dysprosium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυσπρόσιτος (dysprósitos), gr., Adj., unzugänglich, schwer angreifbar; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); vgl. gr. προσιτός (prositós), Adj., zugänglich, annäherbar; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἰέναι (iénai), V., gehen, fahren, kommen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Dysprosium; Son.: vgl. nndl. dysprosium, Sb., Dysprosium; frz. dysprosium, M., Dysprosium; nschw. dysprosium, N., Dysprosium; nnorw. dysprosium, N., Dysprosium; kymr. dysprosiwm, M., Dysprosium; nir. diospróisiam, M., Dysprosium; poln. dysproz, M., Dysprosium; lit. disprozis, M., Dysprosium; GB.: seit 4. Viertel 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein metallisches zu den seltenen Erden gehörendes und vor allem in China in Mineralien gefundenes chemisches Element (chemisches Element Nr. 66, abgekürzt Dy); BM.: unzugänglich; F.: Dysprosium, Dysprosiums+FW; F.: Dys-pro-s-i-um
Dystopie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dystopie, Science-Fiction Geschichte mit negativem Ausgang; ne. dystopia; Vw.: -; Hw.: s. Topos, Utopie I.: Lw. ne. dystopia; E.: s. ne. dystopia, N., Dystopie; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Dystopie; Son.: vgl. nndl. dystopie, Sb., Dystopie; frz. dystopie, F., Dystopie; nschw. dystopi, Sb., Dystopie; nnorw. dystopi, M., Dystopie; kymr. dystopia, F., Dystopie; poln. dystopia, F., Dystopie; lett. distopija, F., Dystopie; GB.: seit 1868 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Griechischen des Altertums nach dem Vorbild von Utopie von John Stewart Mill gebildete Bezeichnung für eine erfundene in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang; BM.: schlechter Ort; F.: Dystopie, Dystopien (!)+FW+EW; Z.: Dys—top-ie
e, E, nhd., N., (12. Jh.): nhd. e, E; ne. e (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. lat. e; E.: s. lat. e, Buchstabe, E; gr. ε (e), Buchstabe, E, Epsilon; phön. he, Buchstabe, E, entstanden aus der Darstellung eines Menschen; L.: DW 3, 1, DW2 7, 1, Duden s. u. e; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den fünften Buchstaben (e) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Menschen entwickeltes Zeichen; F.: E, Es+FW; Z.: E
…e, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …e; ne. …e; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. germ. …ō, …ōn, Endung von st. F. (ō) bzw. sw. F. (n); L.: Duden s. u. -e; Son.: s. Bote (von bieten), Ende (von enden), Gabe (von geben), Röte (von Rot), Würze (von würzen); GB.: seit 8. Jh, verwendete und zu der Bildung von Nomina aus Verben und Adjektiven dienende Partikel; BM.: ?; F.: …e, …en+EW; Z.: -e
Ebbe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ebbe, Niedrigwasser des Meeres; ne. ebb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. ebbe, F., Ebbe; mnl. ebbe, F., Ebbe; vgl. as. ebbiunga*, st. F. (ō), Ebbe; ahd. ebbunga*, st. F. (ō), Ebbe, Brandung, Strömung, Flut; anfrk. -; germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe; idg. *api̯o-, Adj., fern, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ebbe, Kluge s. u. Ebbe, DW 3, 5, EWD s. u. Ebbe, DW2 7, 3, Duden s. u. Ebbe, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. Ebbe; Son.: vgl. afries. ebba, sw. M. (n), Ebbe; nnordfries. ebe; ae. ėbba, sw. M. (n), Ebbe; an. efja, sw. F. (n), Gegenstrom in einem Fluss, Flussbucht; got. -; nndl. eb, Sb., Ebbe; nschw. ebb, Sb., Ebbe; nnorw. ebbe, M., Ebbe; GB.: seit 14. Jh. mnd. und mnl. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen in dem Wechsel der Gezeiten in Gegensatz zu Flut allmählich wieder zurückgehenden oder bereits zurückgegangenen Wasserstand (Niedrigwasser); BM.: wegfließen; F.: Ebbe, Ebben+EW; Z.: Ebb-e
$ebben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ebben; Vw.: s. ver-; L.: DW 3, 6, EWD s. u. Ebbe, DW2 7, 4; GB.: seit 12. Jh. belegte und Ebb(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches in dem Wechsel der Gezeiten allmählich wieder zurückgehen von Wasser; F.: ebben, ebbe, ebbst, ebbt, ebbest, ebbet, ebbte, ebbtest, ebbten, ebbtet, geebbt, ##geebbt, geebbte, geebbtes, geebbtem, geebbten, geebbter##, ebbend, ###ebbend, ebbende, ebbendes, ebbendem, ebbenden, ebbender###, ebb (!), ebbe (!)+EW; Z.: ebb-en
eben, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eben, flach; ne. even (Adj.), equal, similar, straight; Vw.: -; Hw.: s. Ebene, ebnen; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. eben (1), ebene, Adj., eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht; mnd. ēven, effen, Adj., eben; mnl. even, Adj., glatt, eben, gerade (Adj.) (2); ahd. eban (1), ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; as. evan? (2), Adj., eben; as. efni emni*, Adj., eben, flach, zuvorkommend; anfrk. -; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eben, Kluge s. u. eben gleich, DW 3, 6, EWD s. u. eben, DW2 7, 5, EWAhd 2, 929, Heidermanns 171, Duden s. u. eben, Heidermanns 171, Bluhme s. u. eben; Son.: vgl. afries. even, iven, jowen, Adj., eben, gleich; nnordfries. even, effen, Adj., eben, gleich; ae. efen (1), efn, emn, Adj., Adv., eben, gleich, gerade (Adj.) (2), wahr; an. jafn, jamn, Adj., eben, gleich; got. ibns, Adj. (a), eben, flach, gleich; nndl. effen, Adj., eben; nschw. jämn, Adj., eben; nnorw. jefn, Adj., eben; ai. amna-, Adj., Adv., soeben, sogleich; ? kymr. iawn, Adj., gerecht, passend; GB.: seit 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches gleichmäßig flach (ohne Erhebung); BM.: ?; F.: eben, ebene, ebenes, ebenem, ebenen, ebener(, ebenere, ebenste)+EW; Z.: eb-en
$Ebenbaum, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Ebenbaum; E.: s. Eben, s. lat. ebenus, s. Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Ebenbaum, DW 3, 13; GB.: vielleicht seit 12. Jh, belegte (teilweise) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Baum mit sehr hartem schwarzen oder tiefdunkele; F.: Ebenbaum, Ebenbaumes, Ebenbaums, Ebenbäume, Ebenbäumen+FW+EW; Z.: Eben—bau-m
$Ebenbild, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ebenbild; E.: s. eben, s. Bild; L.: Kluge s. u. Ebenbild, DW 3, 13, EWD s. u. Bild; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus eben und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Bildnissen mögliches Abbild; F.: Ebenbild, Ebenbildes, Ebenbilds, Ebenbilder, Ebenbildern+EW; Z.: Eben—bild
$ebenbürtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ebenbürtig; E.: s. eben, s. (Ge)burt, s. ig; L.: Kluge s. u. Ebenbild, DW 3, 14, EWD s. u. eben; GB.: seit 1221-1224 belegte und aus Ebenburt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches von gleicher Geburt und damit auch Kraft und Rang seiend; F.: ebenbürtig, ebenbürtige, ebenbürtiges, ebenbürtigem, ebenbürtigen, ebenbürtiger(, ebenbürtigere, ebenbürtigeres, ebenbürtigerem, ebenbürtigeren, ebenbürtigerer, ebenbürtigst, ebenbürtigste, ebenbürtigstes, ebenbürtigstem, ebenbürtigsten, ebenbürtigster)+EW; Z.: eb-en—bür-t-ig
Ebene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ebene, flaches Gelände; ne. plain (N.), plane (N.); Vw.: -; Hw.: s. eben, ebnen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. ebene (1), eben, st. F., Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ahd. ebanī*, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; as. -; anfrk. -; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, EWD s. u. eben, DW 3, 14, DW2 7, 16, EWAhd 2, 934, Heidermanns 171, Duden s. u. Ebene; Son.: vgl. afries. *efna, sw. M. (n), Stelle, Raum, Platz (M.) (1); ae. -; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und aus eben und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine unbegrenzte und nirgends gekrümmte Fläche in Gegensatz zu einer Tiefe oder Höhe; BM.: ?; F.: Ebene, Ebenen+EW; Z.: Eb-en-e
Ebenholz, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Ebenholz, ein Edelholz; ne. ebony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. ebēnus, M., Ebenholz; mnd. ebēnusholt, N., Ebenholz; ahd. ebanholz*, st. N. (a), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ahd. eban* (3), evan*, st. M. (a?, i?), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum, (70-19 v. Chr.); gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; Hinterglied s. nhd. Holz; L.: Kluge s. u. Ebenholz, DW 3, 15, EWD s. u. Ebenholz, DW2 7, 20, EWAhd 2, 933, Duden s. u. Ebenholz, Bluhme s. u. Ebenholz; Son.: vgl. nndl. ebbehout, Sb., Ebenholz; frz. ébène, F., Ebenholz; nschw. ebenholts, Sb., Ebenholz; nnorw. ibenholt, M., N., Ebenholz; poln. heban, M., Ebenholz; kymr. eboni, M., Ebenholz; nir. eabann, M., Ebenholz; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus lat. eben(us) und Holz gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr hartes schwarzes oder tiefdunkles Edelholz; BM.: ?; F.: Ebenholz, Ebenholzes, Ebenhölzer, Ebenhölzern+FW; Z.: Eben—hol-z
$Ebenmaß, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ebenmaß, Gleichmaß; E.: s. eben, s. Maß; L.: Kluge s. u. Ebenbild, DW 3, 15 (Ebenmasz), EWD s. u. eben; GB.: (ebenmāz) seit um 1210 belegte und aus eben und Maß gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches Gleichmaß (beispielsweise eines oder mehrerer Menschen); F.: Ebenmaß, Ebenmaßes, Ebenmaße, Ebenmaßen+EW; Z.: Eb-en—ma-ß
Eber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eber, männliches Schwein; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eber, st. M., Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; mnd. ēver, M., Eber; mnl. ever, M., Eber; ahd. ebur*, st. M. (a), Eber; as. evur, st. M. (a), Eber; anfrk. -; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323 (472/53) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eber, Kluge s. u. Eber, DW 3, 17, EWD s. u. Eber, DW2 7, 28, EWAhd 2, 941, Falk/Torp 25, Duden s. u. Eber, Bluhme s. u. Eber; Son.: vgl. afries. -; ae. eofor, eofer, st. M. (a), Eber; an. jǫfurr, st. M. (a), Fürst, Häuptling, Eber; got. *ibrs?, *ebrus, st. M. (a), Eber; lat. aper, M., Wildschwein, wildes Schwein, Eber, wilder Eber; lett. vepris, M., kastrierter Eber; ksl. veprъ, M., Eber; poln. wieprz, M., Eber; ? thrak. ἔβρος (ébros), M., Ziegenbock; GB.: (ebur*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl achon vormenschlich mögliches männliches Schwein; BM.: ?; F.: Eber, Ebers, Ebern+EW; Z.: Eber
$Eberbaum, nhd., M. (, ?): nhd. Eberbaum; L.: Kluge s. u. Eberesche, fehlt DW 3; I.: teilweise keltisch beeinflusst?; E.: s. Eber, s. Baum; L.: fehlt DW; GB.: seit unbekannter Zeit belegte und aus Eber und Baum gebildete und vielleicht teilweise keltisch beeinflusste Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Baum (Eberesche); F.: Eberbaum, Eberbaumes, Eberbaums, Eberbäume, Eberbäumen+FW?+EW; Z.: Eb-er—bau-m
Eberesche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ne. rowan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: kelt. Lw.?; E.: teilweise aus dem Keltischen?, vgl. mir. ibar, Sb., Eibe; kelt. *eburo-, Sb., Eibe; vgl. idg. *ē̆rebʰ-, *ē̆reb-, *ō̆robʰ-, *ō̆rob-, Adj., rot, braun, Pokorny 334 (483/64) (RB. idg. aus gr., ill., alb., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Esche; L.: Kluge s. u. Eberesche, DW 3, 18, EWD s. u. Eberesche, DW2 7, 29, Duden s. u. Eberesche; GB.: seit dem 15. Jh. belegte und vielleicht teilweise aus dem Keltischen aufgenommene und aus Eber und Esche gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Baum mit gefiederten Blättern und in Dolden wachsenden weißen Blüten sowie beerenähnlichen roten oder gelben Früchten; BM.: rot; F.: Eberesche, Ebereschen+FW+EW; Z.: Eb-er—esch-e
Eberraute, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Eberraute, Stabwurz, eine Wermutpflanze; ne. southernwood, southern wormwood, lad’s love; Vw.: -; Hw.: s. Raute (2); Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. lat. abrotonum, abrotanum, N., gr. ἀβρότονον (abrótonon); E.: mhd. aberrūte, averrūte, everrūte, st. F., Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; mnd. ēveritte, ēverrūde, F., Eberraute; lat. abrotonum, abrotanum, N., Stabwurz, (65-8 v. Chr.); gr. ἀβρότονον (abrótonon), N., Stabwurz; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Eberraute, DW 3, 18, DW2 7, 30, Duden s. u. Abrotanum; Son.: vgl. frz. aurone, F., Eberraute; nschw. åbrodd, Sb., Eberraute; nnorw. abrodd, M., Eberraute; GB.: seit 13. Jh. belegte Bezeichnung für eine in Stauden wachsende und als Gewürz als Heilmittel verwendete schon vormenschliche Pflanze deren in schmalen Rispen wachsende gelbliche Blütenköpfchen nach Zitronen duften; BM.: ?; F.: Eberraute, Eberrauten+FW+EW; Z.: Eber—raut-e
ebnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ebnen, eben machen, gleichmachen; ne. level (V.), even (V.) out; Vw.: s. eben, Ebene; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ebenen, sw. V., ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen; mnd. ēvenen, effenen, sw. V., ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen mnl. evenen, sw. V., ebnen, gleichmachen; ahd. ebanōn*, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; as. -; anfrk. -; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, DW 3, 18, EWD s. u. eben, DW2 7, 31, EWAhd 2, 936, Heidermanns 171, Duden s. u. eben; Son.: vgl. afries. evenia, sw. V. (2), ebnen; ae. efnan, sw. v. (1), ebnen, gleichmachen, ausführen, vergleichen; an. jafna, sw. V. (2), ebnen, vergleichen; got. *ibnōn?, sw. V. (2), ebnen; GB.: vor Ende 8. Jh. belegte und aus eben und en (Suff.) gebildete und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches eben machen; BM.: ?; F.: ebnen, ebne (!), ebnest, ebnet, ebnete, ebnetest, ebneten, ebnetet, geebnet, ##geebnet, geebnete, geebnetes, geebnetem, geebneten, geebneter##, ebnend, ###ebnend, ebnende, ebnendes, ebnendem, ebnenden, ebnender###, ebne (!)+EW; Z.: eb-n-en
$Ebritz, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Eberraute, Eberreis; L.: Kluge 1. A. s. u. Ebritz, fehlt DW; E.: s. lat. abrotanum; F.: Ebritz, Ebritzen+EW; Z.: Ebritz
echauffieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. echauffieren, sich erhitzen, sich aufregen; ne. get het up, get excited; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; E.: frz. echauffer, V., erwärmen, erhitzen; lat. excalfacere, excalefacere, V., erwärmen, erhitzen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, erhitzen, heizen; lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, warm werden; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. echauffieren, fehlt DW, EWD s. u. echauffieren, Duden s. u. echauffieren; Son.: vgl. nschw. echauffera, V., echauffieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches sich durch Anstrengung oder Aufregung erhitzen; BM.: aus, warm machen; F.: echauffieren, echauffiere, echauffierst, echauffiert, echauffierest, echauffieret, echauffierte, echauffiertest, echauffierten, echauffiertet, ##echauffiert, echauffierte, echauffiertes, echauffiertem, echauffierten, echauffierter##, echauffierend, ###echauffierend, echauffierende, echauffierendes, echauffierendem, echauffierenden, echauffierender###, echauffier (!)+FW+EW; Z.: e-chau-f-f-ier-en
Echo, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Echo, Widerhall; ne. echo (N.); Vw.: -; Hw.: s. a. Echolot; Q.: 1349; I.: Lw. lat. ēchō; E.: s. lat. ēchō, F., Echo, Widerhall, (170-um 90 v. Chr.); gr. ἠχώ (ēchō), F., Echo, Widerhall; vgl. gr. ἠχή (ēchḗ), F., Schall, Getöse; vgl. idg. *u̯ā̆g- (2)?, V., schreien, Pokorny 1110 (1931/7) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Echo, DW 3, 19, EWD s. u. Echo, DW2 7, 35, Duden s. u. Echo; Son.: vgl. nndl. echo, Sb., Echo; frz. écho, M., Echo; nschw. eko, Sb., Echo; nnorw. ekko, N., Echo; poln. echo, M., Echo; kymr. eco, M., Echo; GB.: seit 1349 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Luft und Schall möglichen um die Laufzeit der Welle und zurück zu dem Hörenden verzögerten Widerhall einer Schallwelle; BM.: Schall bzw. schreien; F.: Echo, Echos+FW; Z.: Ech-o
$Echolot, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Echolot; Q.: 1912; E.: s. Echo, s. Lot; I.: fehlt DW; GB.: seit 1912 belegte und aus Echo und Lot gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu der Messung von Meerestiefen mittels des Echos in Wasser; L.: EWD s. u. Echo; GB.: F.: Echolot, Echolotes, Echolots, Echolote, Echoloten+FW; Z.: Ech-o—lot
Echse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Echse, ein Kriechtier; ne. lizard, saurian; Vw.: s. Eid-; Hw.: -; Q.: 1816; E.: falsch abgeleitet und abgelöst als Oberbegriff von Eidechse (s. d.); L.: Kluge s. u. Echse, fehlt DW, EWD s. u. Echse, DW2 7, 36, Duden s. u. Echse, Bluhme s. u. Echse; GB.: seit 1816 falsch aus Eidechse gebildete Bezeichnung für ein in sehr vielen Arten besonders in wärmeren Gebieten lebendes Kriechtier mit meist schuppiger Haut und mehr oder weniger vollständig ausgebildeten Gliedmaßen; BM.: von dem deutschen Naturforscher Lorenz Oken 1816 (falsch) als Oberbegriff zu Eidechse gebildet; F.: Echse, Echsen+EW; Z.: Echs-e
echt, nhd., Adv., (9. Jh.?): nhd. echt (Adv.) (1), nur, bloß, lediglich; ne. just (Adv.), merely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. eht, ēt, oht, et, ot, Adv., Konj., bloß, nur, wenn nur; mnd. eft, Adv., echt; vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; as. ekir, ekkor*, Adv., nur; vgl. idg. *eg-, Sb., Mangel (M.), Pokorny 290 (427/8) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pokorny 8 (18/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ.?, balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. echt, Kluge s. u. echt, DW 3, 20, EWD s. u. echt, DW2 7, 39, EWAhd 2, 945, Duden s. u. echt, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, Bluhme s. u. echt; GB.: seit um 830 belegte und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nur oder bloß oder lediglich; BM.: ?; Son.: daneben echt, Adj.; F.: echt+EW; Z.: ech-t
$Echtheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Echtheit, Unverfälschtheit, Rechtmäßigkeit; E.: s. echt, s. heit; L.: Kluge s. u. echt, DW 3, 21, EWD s. u. echt; GB.: seit 1787 belegte und aus echt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Rechtes mögliche Unverfälschtheit oder Rechtmäßigkeit; F.: Echtheit+EW; Z.: Ech-t-hei-t
Eck, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Eck, Ecke, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: s. -; Hw.: s. Ecke, Egge (2); Q.: 12. Jh.; E.: s. Ecke; L.: Kluge s. u. Ecke, DW 3, 21, EWD s. u. Ecke; F.: Eck, Ecks, Eckes, Ecken+EW; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit um 1160) belegte und mit dem Altfriesischen und dem Altenglischen und dem Altnordischen sowie mit dem Griechischen und Lateinischen und Hethitischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; F.: Eck, Eckes, Ecks+EW; Z.: Eck
Ecke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (2), Eck; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. ecke (1), egge, st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Schneide einer Waffe, Waffenschneide, Schwert, Spitze, Winkel, Ecke; mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; egge, F., Ecke, Schneide; ahd. ekka*, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; anfrk. -; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eck, Kluge s. u. Ecke, DW 3, 22, EWD s. u. Ecke, DW2 7, 42, EWAhd 2, 955, Duden s. u. Ecke, Falk/Torp 8. Bluhme s. u. Ecke; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; F.: Ecke, Ecken+EW; Z.: Eck-e
Ecker, nhd., F., M., (11. Jh.?): nhd. Ecker, Buchecker; ne. beechnut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. ackeran, M., N., st. M., st. N., st. F., „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel; mnd. ackeren (2), N., Eichel, Eichelmast; ahd. eckarn, Sb., Ecker; germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773 (1327/7) (RB. idg. aus arm.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ecker, Kluge s. u. Ecker, DW 3, 24, EWD s. u. Ecker, DW2 7, 49, Duden s. u. Ecker, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Buchecker; Son.: s. nhd. (ält.) Ackeran, M., Ackeran, Ecker; vgl. afries. -; ae. æcern, æcren, st. N. (a), Nuss (F.) (1), Mast (F.), Eichel, Ecker; an. akarn, st. N. (a), Frucht wildwachsender Bäume; got. akran, st. N. (a), Frucht, Ertrag; ne. acorn, N., Eichel; nschw. (dial.) akarn, Sb., Eichel?; nisl. akarn, N., Eichel; mir. áirne, M., Schlehe; kymr. aeron, Sb., Frucht, Beere; lit. úoga, Sb., Beere, Kirsche; ksl. agoda, Sb., Beere; GB.: seit 11. Jh.? belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlichen Früchte der Buche und wohl ähnlicher Bäume; BM.: Frucht bzw. wachsen (V.) (1); F.: Ecker, Eckern+EW; Z.: Eck-er
$eckig, nhd., Adj.: nhd. eckig, Ecken habend; Vw.: s. drei-, vier-; E.: s. Eck, s. Ecke, s. ig; L.: DW 3, 24; GB.: seit 1519 belegte und aus Eck und Eck(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Ecken habend; F.: eckig, eckige, eckiges, eckigem, eckigen, eckiger+EW; Z.: eck-ig
Ecstasy, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ecstasy, ein Amphetamin, eine Designerdroge; ne. ecstasy; Vw.: -; Hw.: s. Ekstase Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ecstasy; E.: ne. ecstasy, F., Ecstasy, Ekstase; afrz. extasie, F., Exstase; lat. ecstasis, F., Ekstase; gr. ἔκστασις (ékstasis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Ecstasy; Son.: vgl. nndl. ecstasy, Sb., Ecstasy; frz. ecstasy, N., Ecstasy; nschw. ecstasy, Sb., Ecstasy; nnorw. ecstasy, M., Ecstasy; poln. ecstasy, F., Ecstasy; kymr. ecstasi, M., Ecstasy; nnorw. eacstais, F., Ecstasy; lit. ekstazė, F., Ecstasy; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Lateinischen sowie Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete halluzinogene Designerdroge; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: Ecstasy, Ecstasys+FW; Z.: Ec-sta-s-y
$Ecu, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ecu; L.: Kluge s. u. Ecu; GB.: neben einer aus dem Französischen ab um 1270 aufgenommenen und von einem Wort für Wappenschild abgeleiteten Bezeichnung für eine Münze die Abkürzung für European Currency Unit als Bezeichnung für eine in der Europäischen Währungsunion 1979 entwickelte europäische Währungseinheit die ab 2002 durch Euro und Cent in den zugehörigen Staaten verwirklicht wurde; F.: Ecu, Ecus+FW; Z.: E-c-u
Edamer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Edamer, Edamerkäse; ne. edam cheese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; E.: Abkürzung von Edamerkäse; von dem ON Edam in den Niederlanden; Damm in dem Gewässer Ee; vgl. mnl. dam, Sb., Damm; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: fehlt DW, DW2 7, 55; Son.: vgl. frz. fromage édam, M., Edamer; nschw. edamerost, Sb., Edamer; nnorw. edamer, M., Edamer; poln. ser edamski, M., Edamer; lit. edamas, M., Edamer; GB.: seit 1769 belegte und aus Edam und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in Edam aus Rohmilch hergestellten harten Schnittkäse; BM.: von dem ON Edam; F.: Edamer, Edamers, Edamern+FW?+EW; Z.: E-dam-er
edel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. edel geboren, von Adel seiend, von hoher Abstammung seiend, vornehm; ne. noble (Adj.), gentle; Vw.: -; Hw.: s. Adel (1); Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. edele, edel, Adj., adlig, edel, von hoher Abstammung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich; mnd. ēdel, Adj., edel; mnl. edel, Adj., edel; ahd. edili, Adj., adlig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; mnl. edel, Adj., edel; ahd. adal*, Adj., adlig; as. ėthili*, Adj., edel, adlig, von gutem Geschlecht seiend; as. athal?, Adj., edel, vornehm; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht, aber eher unwahrscheinlich anfrk. ethili, Adj., vortrefflich; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. edel, Kluge s. u. edel, DW 3, 25, EWD s. u. edel, DW2 7, 55, Duden s. u. edel, Bluhme s. u. edel; Son.: vgl. afries. ethele, Adj., edel, adlig, vollbürtig, frei; nfries. edel, eel, Adj., edel, adlig; ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich; an. -; got. -; nndl. edel, Adj., edel; nschw. ädel, Adj., edel; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von hoher Abstammung seiend oder vornehm; BM.: Vater bzw. Abstammung?; F.: edel, edle, edles, edlem, edlen, edler(, edlere, edleres, edlerem, edleren, edlerer, edelste, edelstes, edelstem, edelsten, edelster)+EW; Z.: ed-el
$Edeling, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Edeling; E.: s. ede(l), s. ling; L.: Kluge s. u. König, DW 3,28; GB.: seit 863-871 belegte und aus ede(l) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung des Menschen möglichen vornehm geborenen Menschen; F.: Edeling, Edelings, Edelinges, Edelinge, Edelingen+EW; Z.: Ed-el-ing
$Edelmut, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Edelmut, edler Mut, Beherztheit; E.: s. edel, s. Mut; L.: Kluge s. u. edel, DW 3, 29, EWD s. u. edel; GB.: seit um1265 belegte und aus edel und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen möglichen edlen Mut oder Beherztheit; F.: Edelmut, Edelmutes, Edelmuts+EW; Z.: Ed-el—mu-t
$Edelmütigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Edelmütigkeit, Großmütigkeit, sittlicheGröße; E.: s. edel, s. Mut, s. ig, s. keit; L.: fehlt DW, EWD s. u. edel; GB.: seit 1670 belegte und aus edel und Mut sowie ig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliche Großmütigkeit oder sittliche Größe; F.: Edelmütigkeit+EW; Z.: Ed-el—mü-t-ig—kei-t
$Edelstein, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Edelstein; E.: s. edel, s. Stein; L.: Kluge s. u. edel, DW 3, 29, EWD s. u. edel; GB.: seit um 1250 belegte und aus edel und Stein gebildete Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen und in der Vorstellung des Menschen vor allem wegen der Seltenheit sowie anderer auffälliger Eigenschaften der Schönheit oder Haltbarkeit besonders wertvollen Stein wie beispielsweise den Diamanten oder Malachiten oder Rubin oder Saphir oder Smaragd oder auch weitere Halbedelsteine, F.: Edelstein, Edelsteins, Edelsteines, Edelsteine, Edelsteinen+EW; Z.: Ed-el-stei-n
$Edelweiß, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Edelweiß; E.: s. edel, s. Weiß: L.: Kluge s. u. edel, DW 3,30 (Edelweisz), EWD s. u. edel; GB.: seit 1784 belegte und aus edel und Weiß gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und wegen der Umweltbedingungen selten gewordene und deswegen geschützte weiß blühende und trocken lange haltbare kleine Hochgebirgsblume; F.: Edelweiß, Edelweißes, Edelweiße, Edelweißen+EW; Z.: Ed-el—wei-ß
Eden, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Eden, Garten Eden, Paradies; ne. Eden, paradise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw. lat. Eden; E.: s. lat. Eden, ON, Eden, Garten Eden; hebr. eden, Sb., Wonne, Freude; sumer. eden, Sb., Steppe; L.: DW 3, 30, DW2 7, 81, Duden s. u. Eden; Son.: vgl. nnorw. eden, Sb., Eden, Garten Eden; poln. eden, M., Eden, Garten Eden; lit. edenas, M., Eden; GB.: seit um 1254 belegte und aus dem Lateinischen und Hebräischen sowie Sumerischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das in der Vorstellung des Menschen als wunderbarer Sehnsuchtsort mögliche Paradies; BM.: Wonne bzw. Steppe?; F.: Eden, Edens+FW; Z.: Eden
....eder, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...eder, ...flächner; ne. …hedron; Vw.: s. Kath-, Tetra-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. ἕδρα (hédra); E.: s. gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. …ëder, Suff., …eder; frz. …èdre, Suff., …eder; nschw. …eder, Suff., …eder; nnorw. …eder, Suff., …eder; kymr. …hedron, Suff., …eder; nir. …héadrán, Suff., …eder; lit. …edras, Suff., …eder; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu der Bildung von Substantiven für geometrische Körper verwendete Bezeichnung; BM.: sitzen; F.: …eder, …eders, …edern+FW+EW; Z.: -ed-er
edieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. edieren, herausgeben, ausgeben, veröffentlichen; ne. edit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Edition, Editor, Editorial; Q.: 1555 (Landrecht Württemberg); I.: Lw. lat. ēdere; E.: s. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen, (um 235-200 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, fehlt DW, EWD s. u. edieren, DW2 7, 81, Duden s. u. edieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches herausgeben (vor allem seit der Entwicklung des Druckes von Büchern um vierzehnhundertfünfzig); BM.: herausgeben; F.: edieren, ediere, edierst, ediert, edierest, edieret, edierte, ediertest, edierten, ediertet, ##ediert, edierte, ediertes, ediertem, edierten, edierter##, edierend, ###edierend, edierende, edierendes, edierendem, edierenden, edierender###, edier (!)+FW; Z.: e-d-ier-en
Edikt, nhd., (Part. Prät.=)N., (12. Jh.): nhd. Edikt, Aussage, Satz, Bekanntmachung, Erlass; ne. edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Trierer Silvester); E.: s. mhd. edictum, N., Edikt, Erlass, Anordnung; mnd. edict, N., Edikt; s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Edikt, fehlt DW, DW2 7, 82, Duden s. u. Edikt; Son.: vgl. nndl. edict, Sb., Edikt; frz. édit, M., Edikt; nschw. edikt, Sb., Edikt; nnorw. edikt, N., Edikt; poln. edykt, M., Edikt; lit. ediktas, M., Edikt; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aussage oder Bekanntmachung oder einen Erlass; BM.: bekanntmachen bzw. sagen; F.: Edikt, Ediktes, Edikts, Edikte, Edikten+FW; Z.: E-di-k-t
$editieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. editieren; E.: s. Editi(on), s. (i)eren); L.: Kluge s. u. Edition, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung des Lebens mögliches hervorbringen oder gebären oder herausgeben; F.: editieren, editiere, editierst, editiert, editierest, editieret, editierte, editiertest, editierten, editiertet, ##editiert, editierte, editiertes, editiertem, editierten, editierter##, editierend, ###editierend, editierende, editierendes, editierendem, editierenden, editierender###, editier+FW+EW; Z.: e-d-it-ier-en
Edition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Edition, Herausgabe von Schriften, Ausgabe; ne. edition; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Editor, Editorial; Q.: 1537; I.: Lw. lat. ēditio; E.: s. lat. ēditio, F., Gebären, Geburt, Herausgabe, Ausgabe, Mitteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, fehlt DW, EWD s. u. edieren, DW2 7, 84, Duden s. u. Edition; Son.: vgl. nndl. editie, Sb., Edition; frz. édition, F., Edition; nschw. edition, Sb., Edition; nnorw. edisjon, M., Edition; poln. edycja, F., Edition; GB.: seit 1537 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung des Lebens mögliches Hervorbringen oder Gebären oder Herausgeben eines Werkes oder die einzelne Ausgabe oder Auflage; BM.: herausgeben; F.: Edition, Editionen+FW+EW; Z.: E-d-it-io-n
Editor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Editor, Herausgeber; ne. editor; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editorial; Q.: 1692; I.: Lw. lat. ēditor; E.: s. lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, fehlt DW, DW2 7, 86, Duden s. u. Editor; Son.: vgl. nndl. editor, Sb., Editor; nnorw. editor, M., Editor; poln. edytor, M., Editor; GB.: seit 1692 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Erzeuger und nach Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Herausgeber eines Textes; BM.: herausgeben; F.: Editor, Editors, Editoren+EW; Z.: E-d-it-or
Editorial, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Editorial, Leitartikel, redaktioneller Beitrag, Redaktionsimpressum; ne. editorial (N.); Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editor; Q.: 1966; I.: Lw. ne. editorial; E.: s. ne. editorial, N., Leitartikel, redaktioneller Beitrag; ne. editor, M., Herausgeber; lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, fehlt DW, DW2 7, 86, Duden s. u. Editorial; GB.: seit 1966 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen redaktionellen Beitrag in einer Zeitschrift, bzw. für das Redaktionsverzeichnis; BM.: herausgeben; F.: Editorial, Editorials+FW; Z.: E-d-it-or-ial
Efeu, Epheu, nhd., N., M., (8. Jh.?): nhd. Efeu, eine Kletterpflanze; ne. ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ephöū, ebehöū, st. N., Efeu; mnd. īflōf, iflōf, īlōf, Sb., Efeu; ahd. ebah, st. N. (a) (?), Efeu, Attich; ahd. ebewi*, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, st. N. (ja), Efeu; germ. *ībwa, Sb., Efeu; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Epheu, Kluge s. u. Efeu, DW 3, 678, EWD s. u. Efeu, DW2 7, 90, Duden s. u. Efeu, Bluhme s. u. Efeu, EWAhd 2, 939; Son.: vgl. ae. īfig, st. N. (a), Efeu; ae. īfegn, st. N. (a), Efeu; nnorw. eføy, M., Efeu; GB.: (ebah) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche und wohl in kühleren Gebieten Europas entstandene immergrüne und als Kletterstrauch bis zu 20 Metern Höhe an Bäumen wachsende Pflanze mit dreieckig bis fünfeckig gelappten Blättern; BM.: ?; F.: Efeu, Efeus+EW; Z.: Ef-eu
Effeff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Effeff, Perfektion; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von der alten Abkürzung ff. für die Digesten des römischen Rechtes oder von der kaufmannssprachlichen Abkürzung ff für sehr fein, it. fino, Adj., fein, dünn; L.: Kluge s. u. Effeff, EWD s. u. Effeff, DW2 7, 91, Duden s. u. Effeff; Son.: vor allem in der Redewendung etwas aus dem Effeff können; GB.: seit 1899 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliche Perfektion; BM.: fein?; F.: Effeff+FW?; Z.: Eff-eff
Effendi, Efendi, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Effendi, Efendi, ein alter Titel in der Türkei; ne. effendi, effendy; Vw.: -; Hw: -; Q.: 1629; I.: Lw. türk. efendi; E.: s. türk. efendi, Sb., Effendi; ngr. αφέντης (aphéntēs) M., Herr, Besitzer; gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, DW2 7, 90, Duden s. u. Effendi; Son.: vgl. frz. effendi, M., Effendi; nschw. effendi, Sb., Effendi; kymr. effendi, M., Effendi; poln. efendi, M., Effendi; lett. efendi, M., Effendi; GB.: seit 1629 belegte und aus dem Türkischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung und Anrede für einen höheren Beamten in dem Osmanischen Reich; BM.: Herr bzw. selbst; F.: Effendi, Effendis, Efendi, Efendis+FW; Z.: Ef-f-end-i
Effekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Effekt, Wirkung; ne. effect (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effet, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: 1435 (Chronik); I.: Lw. lat. effectus; E.: s. lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, DW 3, 32 (Effect), EWD s. u. Effekt, DW2 7, 91, Duden s. u. Effekt; Son.: vgl. nndl. effect, Sb., Effekt; nschw. effekt, Sb., Effekt; nnorw. effekt, M., Effekt; poln. efekt, M., Effekt; kymr. effaith, F., Effekt; nir. éifeacht, F., Effekt; lit. efektas, M., Effekt; GB.: seit 1435 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Wirkung (einer Gegebenheit); BM.: hervorbringen; F.: Effekt, Effekts, Effektes, Effekte, Effekten+FW+EW; Z.: Ef-fe-k-t
Effekten, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Effekten, Wertpapiere; ne. effects (N. Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effet, effektiv, Effektivität; Q.: 1632; I.: Lw. frz. effets; E.: s. frz. effets, Sb. Pl., Effekten; it. effecti, effeti, Sb. Pl., Vermögen, Wertpapiere; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekten, fehlt DW. EWD s. u. Effekten, DW2 7, 94, Duden s. u. Effekten; Son.: vgl. nndl. effecten, Sb. Pl., Effekten; nschw. effekter, Sb. Pl., Effekten; nnorw. effekten, Sb. Pl., Effekten; GB.: seit 1632 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an der Börse gehandelte Wertpapiere; BM.: hervorbringen; F.: Effekten+FW(+EW); Z.: Ef-fe-k-t-en
$Effektenbörse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Effektenbörse, Wertpapierbörse (Börse für Wertpapiere); E.: s. Effekten, s. Börse; L.: fehlt DW, EWD s. u. Effekten; GB.: 1858 belegte und aus Effekten und Börse gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit dem 19. Jh. entwickelte und verwendete Wertpapierbörse; F.: Effektenbörse, Effektenbörsen+FW(+EW); Z.: Ef-fe-k-t-en-bör-s-e
effektiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. effektiv, wirksam, tatsächlich; ne. effective; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, Effektivität, Effet; Q.: 1618; I.: Lw. lat. effectīvus; E.: s. lat. effectīvus; s. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, fehlt DW, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. effektiv; Son.: vgl. nndl. effectief, Adj., effektiv; frz. effectif, Adj., effektiv; nschw. effektiv, Adj., effektiv; nnorw. effektiv, Adj., effektiv; poln. efektywny, Adj., effektiv; kymr. effeithiol, Adj., effektiv; kymr. éifeachtach, Adj., effektiv; lit. efektyvus, Adj., effektiv; GB.: seit 1618 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches wirksam oder tatsächlich; BM.: hervorbringen; F.: effektiv, effektive, effektives, effektivem, effektiven, effektiver(, effektivere, effektiveres, effektiverem, effektiveren, effektiverer, effektivst, effektivste, effektivstes, effektivstem, effektivsten, effektivster)+FW+EW; Z.: ef-fe-k-t-iv
Effektivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Effektivität, Bewirktheit, Wirksamkeit, Nutzen (M.); ne. effectivity, effectiveness, efficiency; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effet; Q.: 1796 (Novalis); I.: Lw. mlat. effectīvitās; E.: s. mlat. effectīvitās, F., Bewirkendes, Bewirkbarkeit, (um 1270); lat. effectīvus, Adj., schaffend, bewirkend, ausübend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, fehlt DW, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. Effektivität; Son.: vgl. nndl. effectiviteit, Sb., Effektivität; nschw. effektivitet, Sb., Effektivität; nnorw. effektivitet, M., Effektivität; poln. efektywność, F., Effektivität; nir. éifeachtacht, F., Effektivität; lit. efektyvumas, M., Effektivität; GB.: seit 1796 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bewirktheit oder Wirksamkeit (in dem Rahmen eines Kausalverhältnisses) oder für Nutzen (M.); BM.: hervorbringen; F.: Effektivität+EW; Z.: Ef-fe-k-t-iv-it-ät
$effektvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. effektvoll, eindrucksvoll, glanzvoll; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Effekt, s. voll; L.: fehlt DW, EWD s. u. Effekt; GB.: seit 1810 belegte und aus Effekt und voll gebildete Bezeichnung für eindrucksvoll oder glanzvoll: F.: effektvoll, effektvolle, effektvolles, effektvollem, effektvollen, effektvoller(, effektvollere, effektvolleres, effektvollerem, effektvolleren, effektvollerer, effektvollst, effektvollste, effektvollstes, effektvollstem, effektvollsten, effektvollster)+FW+EW; Z.: ef-fe-k-t—vol-l
Effet, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Effet, Drall einer Kugel, Drehung um die Vertikalachse; ne. swerve (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. effet; E.: s. frz. effet, M., Effet, Wirkung; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Effet, fehlt DW, EWD s. u. Effet, (DW 3, 32 Effect), DW2 7, 97, Duden s. u. Effet; GB.: seit 1928) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen einer Kugel oder einem Ball bei dem Stoßen oder Schlagen oder Treten durch seitliches Anschneiden versetzten Drall; BM.: hervorbringen; F.: Effet, Effets+FW; Z.: Ef-fe-t
$effizient, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. effizient, wirkungsvoll, wirksam, leistungsfähig; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. efficiēns; L.: fehlt DW, EWD s. u. effizient; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches wirkungsvoll oder wirksam oder leistungsfähig; F.: effizient, effiziente, effizientes, effizientem, effizienten, effizienter(, effizientere, effizienteres, effizienterem, effizienteren, effizienterer, effizientest, effizienteste, effizientestes, effizientestem, effizientesten, effizientester)+FW+EW; Z.: ef-fi-z-i-ent
Effizienz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Effizienz, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit; ne. efficiency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. efficientia; E.: s. lat. efficientia, F., Wirksamkeit, Wirkung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, fehlt DW, EWD s. u. effizient, DW2 7, 98, Duden s. u. Effizienz; Son.: vgl. nndl. efficientie, Sb., Effizienz; frz. efficacité, Sb., Effizienz; kymr. effeithiolrwydd, M., Effizienz; nir. éifeachtacht, F., Effizienz; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder der Industrialisierung mögliche besonders gute Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit; BM.: hervorbringen; F.: Effizienz, Effizienzen+FW; Z.: Ef-fi-z-i-enz
egal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. egal, gleich, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: s. schnurz-; Hw.: s. egalisieren, egalitär; Q.: 1633; I.: Lw. frz. égal-; E.: s. frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. egal, DW 3, 32, EWD s. u. egal, DW2 7, 99, Duden s. u. egal; Son.: Deklination nur in der Umgangssprache; vgl. nndl. egaal, Adj., egal; nschw. egal, Adj., egal; nnorw. egal, Adj., egal; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen gleich oder gleichgültig; BM.: gleich; F.: egal, egale, egales, egalem, egalen, egaler+FW; Z.: eg-al
egalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. egalisieren, gleichmachen, gleichwertig machen; ne. equalise; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalitär; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. égaliser; E.: s. frz. égaliser, V., egalisieren, gleichmachen; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: fehlt DW, EWD s. u. egal, Duden s. u. egalisieren; Son.: vgl. nschw. egalisera, V., egalisieren; nnorw. egalisere, V., egalisieren; GB.: seit 1741 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Etymologie unklare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Aufklärung manchem Menschen erstrebenswertes etwas gleichmachen oder gleichwertig machen; BM.: gleich; F.: egalisieren, egalisiere, egalisierst, egalisiert, egalisierest, egalisieret, egalisierte, egalisiertest, egalisierten, egalisiertet, ##egalisiert, egalisierte, egalisiertes, egalisiertem, egalisierten, egalisierter##, egalisierend, ###egalisierend, egalisierende, egalisierendes, egalisierendem, egalisierenden, egalisierender###, egalisier (!)+FW; Z.: eg-al-is-ier-en
egalitär, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. egalitär, gleichrangig, gleich; ne. egalitarian; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalisieren; Q.: 1924?; I.: Lw. frz. égalitaire; E.: s. frz. égalitaire, Adj., egalitär; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: fehlt DW, Duden s. u. egalitär; Son.: vgl. nndl. egalitair, Adj., egalitär; nschw. egalitär, Adj., egalitär; nnorw. egalitær, Adj., egalitär; poln. egalitarny, Adj., egalitär; lit. egalitarinis, V., egalitär; GB.: vielleicht seit 1924 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Etymologie unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Aufklärung manchem Menschen erstrebenswertes politisch und sozial gleich; BM.: gleich; F.: egalitär, egalitäre, egalitäres, egalitärem, egalitären, egalitärer(, egalitärere, egalitäreres, egalitärerem, egalitäreren, egalitärerer, egalitärste, egalitärstes, egalitärstem, egalitärsten, egalitärster)+EFW; Z.: eg-al-it-är
Egarten, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egarten, Egart, Egerte, Egert, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egert; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in anderen Jahren als Acker genutztes Grasland; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egarten, Egartens, Egärten+EW; Z.: E-gar-t-en
Egel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egel, Blutegel, ein blutsaugender Ringelwurm; ne. leech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. egele, egel, sw. F., Egel, Blutegel; mnd. ēgel, egele, M., Egel; mnl. echel, egel, M., Egel; ahd. egala, sw. F. (n), Egel, Blutegel; as. egela, sw. F. (n), Egel; anfrk. -; germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egel, Kluge s. u. Egel, DW 3, 33, EWD s. u. Egel, DW2 7, 101, EWAhd 2, 953, Falk/Torp 23, Duden s. u. Egel, Bluhme s. u. Egel; Son.: vgl. air. gil, Sb., Blutegel; kymr. gele, gelen, F., Blutegel; ? gr. βδέλλα (bdélla), F., Blutegel; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu den Gürtelwürmen gehörendes und in dem Wasser lebendes bis zu 15 Zentimeter langes und Blut saugendes kleines Tier (Ringelwurm); BM.: Wurm; F.: Egel, Egels, Egeln+EW; Z.: Eg-el
Egert, Egerte, Egart, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egert, Egerte, Egarten, Egart, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egarten; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in anderen Jahren als Acker genutztes Grasland; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egert, Egerte, Egerts, Egertes, Egerten, Egart, Egartes, Egarts, Egärten+EW; Z.: E-ger-t
Egge (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; ne. harrow (N.), hoe (N.), hurdle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: nhd. Egde, F., Egge (F.) (1); mhd. egede, sw. F., Egge (F.) (1); mnd. ēgede, F., Egge; mnl. egede, F., Egge (F.) (1); ahd. egida, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; as. ėgitha*, st. F. (ō), Egge (F.) (1); anfrk. -; wgerm. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, DW 3, 35, EWD s. u. eggen, DW2 7, 103, EWAhd 2, 958, Duden s. u. Egge, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. eide, egithe, st. F. (ō), Egge (F.) (1); nnordfries. eyde; ae. ėgeþe, egþe, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Harke, Rechen (M.); an. -; got. -; nndl. eg, egge, Sb., Egge (F.) (1); gr. ὀξίνη (oxínē), F., Egge (F.) (1); lat. occa, F., Egge (F.) (1), Furche, Zeile; kymr. og, oged, F., Egge (F.) (1); lit. ekė́čios, akė́čios, F. Pl., Egge (F.) (1); GB.: seit um 765 belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes landwirtschaftliches Gerät mit mehreren Zinken zu oberflächlicher Lockerung und Glättung von Äckern; BM.: scharf; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e
Egge (2), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Egge (F.) (2), Webkante; ne. selvedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); E.: niederdeutsche Form von nhd. Ecke, s. mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Egge 2, DW 3, 35, DW2 7, 103, Duden s. u. Egge; GB.: seit 1716 belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Altsächsische für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare niederdeutsche Bezeichnung für eine Webkante; BM.: Ecke; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e
eggen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. eggen, Erde lockern; ne. harrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (1); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. eggen, egen, sw. V., eggen; mnd. ēgen (5), egen, eiden, eyden, sw. V., eggen; mnl. eggen, sw. V., eggen; ahd. eggen*, as. *ėggian?, *ėkkian?, sw. V. (1b), eggen; sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, DW 3, 35, EWD s. u. eggen, DW2 7, 103, EWAhd 2, 956, Duden s. u. eggen; Son.: vgl. afries. -; ae. ėcgan, sw. V. (2?), schärfen, eggen; an. -; got. -; nndl. eggen, V., eggen; kymr. ogedu, V., eggen; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes Äcker oder Erde mit einer Egge lockern und glätten; BM.: scharf bzw. spitz; F.: eggen (!), egge (!), eggst, eggt, eggest, egget, eggte, eggtest, eggten, eggtet, geeggt, ##geeggt, geeggte, geeggtes, geeggtem, geeggten, geeggter##, eggend, ###eggend, eggende, eggendes, eggendem, eggenden, eggender###, egg (!)+EW; Z.: eg-g-en
Egoismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egoismus, Egotismus, Selbstsucht, Selbstsüchtigkeit; ne. egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egotismus, Egotist; Q.: 1754; I.: Lw. frz. égoïsme; E.: s. frz. égoïsme, M., Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. nhd. …ismus; L.: Kluge s. u. Egoismus, fehlt DW, EWD s. u. Egoismus, DW2 7, 103, Duden s. u. Egoismus; Son.: vgl. nndl. egoïsme, Sb., Egoismus; nschw. egoism, Sb., Egoismus; nnorw. egoisme, M., Egoismus; poln. egoizm, M., Egoismus; kymr. egoistiaeth, F., Egoismus; lit. egoizmas, M., Egoismus; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in der Natur von Lebewesen angelegte Streben nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer (Selbstsucht oder Selbsterhaltungstrieb); BM.: ich; F.: Egoismus, Egoismen+FW; Z.: Eg-o-ism-us
$Egoist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egoist, ichbezogenes Lebewesen; L.: Kluge s. u. Egoismus, fehlt DW, EWD s. u. Egoismus; GB.: seit 1720 belegte und wohl aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in der Natur nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer strebende Lebewesen (ichbezogene Lebewesen); F.: Egoist, Egoisten+FW+EW?; Z.: Eg-o-ist
$egoistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. egoistisch, selbstsüchtig, ichbezogen; L.: Kluge s. u. Egoismus, fehlt DW, EWD s. u. Egoismus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Egoist und isch gebildete Bezeichnung für selbstsüchtig oder ichbezogen; F.: egoistisch, egoistische, egoistisches, egoistischem, egoistischen, egoistischer(, egoistischere, egoistischeres, egoistischerem, egoistischeren, egoistischerer, egoistischst, egoistischste, egoistischstes, egoistischstem, egoistischsten, egoistischster)+FW+EW; Z.: eg-o-ist-isch
Egotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotismus, Egoismus, Selbstsucht, Selbstsüchtigkeit; ne. egotism, egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotist; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotism, frz. égotisme; E.: s. ne. egotism, N., Egotismus, Egoismus; frz. égotisme, M., Egotismus, Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Egoismus, fehlt DW, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotismus; GB.: seit 1745 belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das übertriebene Streben von Lebewesen nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer; BM.: ich; F.: Egotismus, Egotismen+FW; Son.: lit. egotizmas, M., Egotismus; Z.: Eg-ot-ism-us
Egotist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotist, Egoist, selbstsüchtiger Mensch; ne. egotist; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotismus; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotist; E.: s. ne. egotist, M., Egotist, Egoist; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Egoismus, fehlt DW, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotist; GB.: seit 1745 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nur sich selbst ohne Rücksicht auf andere als verbindlichen Maßstab ansehenden Menschen; BM.: ich; F.: Egotist, Egotisten+FW; Z.: Eg-ot-ist
$egozentrisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. egozentrisch, ichbezogen, selbstsüchtig; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: fehlt DW, EWD s. u. Egoismus; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und isch gebildete Bezeichnung für dem Wesen von Lebewesen entsprechendes ichbezogen ohne Rücksicht auf andere Lebewesen; F.: egozentrisch, egozentrische, egozentrisches, egozentrischem, egozentrischen, egozentrischer(, egozentrischere, egozentrischeres, egozentrischerem, egozentrischeren, egozentrischerer, egozentrischst, egozentrischste, egozentrischstes, egozentrischstem, egozentrischsten, egozentrischster)+FW+EW; Z.: eg-o-zent-r-isch
eh, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. eh, klar, ohnehin, sowieso; ne. anyway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1847; E.: s. nhd. ehe, von diesem aber durch eine semantische Sonderentwicklung geschieden; L.: Kluge s. u. eh, fehlt DW, EWD s. u. eh, DW2 7, 106, Duden s. u. eh; GB.: seit 1847 belegte und durch eine semantische Sonderentwicklung von ehe geschiedene Bezeichnung für klar oder ohnehin oder sowieso; BM.: eher; F.: eh+EW; Z.: eh
ehe, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. ehe, eher, bevor, von diesem Zeitpunkt an; ne. before, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. nhd. eher, durch eine funktionale Differenzierung von diesem geschieden; L.: Kluge 1. A. s. u. ehe, Kluge s. u. ehe, DW 3, 38, EWD s. u. eher, DW2 7, 106, EWAhd 2, 1107, Duden s. u. ehe, Bluhme s. u. ehe; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für von einen Bezugszeitpunkt an; BM.: eher; F.: ehe+EW; Z.: eh-e
Ehe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehe, Bund; ne. marriage, wedlock; Vw.: s. -zärter; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēwe, ē, st. F., Gewohnheitsrecht, Recht, Bund der Ehe; mnd. ewe, F., Recht, Gesetz; mnd. ē, ee, eje, ewe, F., Gesetz, Satzung; ahd. ēwa*, ēa, ēo*, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Ehe; as. êwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Recht, Gesetz; as. êo, êu, ê*, gêo*, st. M. (wa), Recht, Gesetz anfrk. ēwa* (1), st. F. (ō), Recht, Gesetz; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *ai̯eu̯-, Sb., Herkommen, Überlieferung, Sitte, Recht; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehe, Kluge s. u. Ehe, DW 3, 39, EWD s. u. Ehe, DW2 7, 109, EWAhd 2, 1173, Duden s. u. Ehe, Bluhme s. u. Ehe; Son.: vgl. afries. êwa (1), jouwe, F., Gesetz, Recht, Ewigkeit; afries. ā (2), ē (2), F., Gesetz; ae. ǣ (2), ǣw, st. F. (i), Recht, Gesetz, Satzung, Religion, Ehe; an. -; got. -; nndl. echt, Sb., Ehe; nschw. äktenskap, N., Ehe; nnorw. ekteskap, N., Ehe; GB.: seit 11. Jh. (NGl) aus einer 765 belegten und für das Germanische erschließbaren sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaren sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht möglichen Bezeichnung für Herkommen oder Recht entwickelte Bezeichnung für eine anerkannte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau und seit Ende des 20. Jh. mehr und mehr weltweit auch unabhängig von natürlichen Gegebenheiten zwischen zwei Menschen gleichen Geschlechts (in Deutschland seit 2017); BM.: Gesetz; F.: Ehe, Ehen+EW; Z.: Eh-e
$ehebrechen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. ehebrechen; L.: EWD s. u. Ehe, DW 3, 40, DW2 7, 119; GB.: seit 1264 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Ehe und brechen gebildete Bezeichnung für trotz Schließung einer Ehe mit einem dritten Menschen des jeweils anderen Geschlechts den Beischlaf vollziehen; F.: ehebrechen, breche die Ehe, brichst die Ehe, bricht die Ehe, brechen die Ehe, brecht die Ehe, brechest die Ehe, brechet die Ehe, brach die Ehe, brachst die Ehe, brachen die Ehe, bracht die Ehe, bräche die Ehe, brächest die Ehe, brächst die Ehe, brächen die Ehe, brächet die Ehe, brächt die Ehe, ehegebrochen, ##ehegebrochen, ehegebrochene, ehegebrochenes, ehegebrochenem, ehegebrochenen, ehegebrochener##, ehebrechend, ###ehebrechend, ehebrechende, ehebrechendes, ehebrechendem, ehebrechenden, ehebrechender###, ehezubrechen, ####ehezubrechen, ehezubrechend, ehezubrechende, ehezubrechendes, ehezubrechendem, ehezubrechenden, ehezubrechender####, brich (!) die Ehe+EW; Z.: eh-e—bre-ch-en
$Ehebrecher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ehebrecher; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. Ehe, s. Brecher; L.: DW 3, 40, EWD s. u. Ehe, DW2 7, 119; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Ehe und Brecher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Anerkennung der Eheschließung möglichen trotz Ehe den Beischlaf mit einer anderen Frau vollziehenden Mann; F.: Ehebrecher, Ehebrechers, Ehebrechern+EW; Z.: Eh-e—bre-ch-er
$Ehebruch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ehebruch; E.: s. Ehe, s. Bruch; L.: DW 3, 40, EWD s. u. Ehe, DW2 7, 120; GB.: seit 1338 belegte und aus Ehe und Bruch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Anerkennung der Ehe möglichen trotz bestehender Ehe mit einem Menschen des anderen Geschlechts vollzogenen Beischlaf; F.: Ehebruch, Ehebruches, Ehebruchs, Ehebrüche, Ehebrüchen+EW; Z.: Eh-e—bruch
$Ehegatte, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Ehegatte; E.: s. Ehe, s. Gatte; L.: DW 3, 41, EWD s. u. Gatte; GB.: seit 1409 belegte und aus Ehe und Gatte gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Anerkennung der Ehe möglichen Beteiligten einer Ehe (Ehemann oder Ehefrau); F.: Ehegatte, Ehegatten+EW; Z.: Eh-e—ga-t-t-e
$ehelich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehelich; E.: s. Ehe, s. lich; L.: Kluge s. u. Ehe, DW 3, 45, EWD s. u. Ehe; GB.: seit vor Ende 8. Jh. belegte und aus Ehe und lich vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete und später auf die Ehe als Verbindung von einem Mann und einer Frau zu einer Lebensgemeinschaft eingeengte Bezeichnung für Ehe betreffend; F.: ehelich, eheliche, eheliches, ehelichem, ehelichen, ehelicher+EW; Z.: eh-e—lich
$ehelichen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ehelichen, heiraten; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. ehelich, s. en (Suff.); L.: DW 3, 45, EWD s. u. Ehe, DW2 7, 134; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus ehelich und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit unbekannter Zeit anerkanntes heiraten eines Mannes und einer Frau; F.: ehelichen, eheliche, ehelichst, ehelicht, ehelichest, ehelichet, ehelichte, ehelichtest, ehelichten, ehelichtet, geehelicht, ##geehelicht, geehelichte, geehelichtes, geehelichtem, geehelichten, geehelichter##, ehelichend, ###ehelichend, ehelichende, ehelichendes, ehelichendem, ehelichenden, ehelichender###, ehelich (!)+EW; Z.: eh-e—lich-en
$ehemals, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. ehemals, früher, vormals; E.: s. ehe, s. mal, s. s; L.: DW 3, 46, EWD s. u. ehemals; GB.: seit um 1210 belegte und aus ehe und mal sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches früher oder vormals; F.: ehemals+E; Z.: eh-e—ma-l-s
eher, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. eher, früher; ne. rather, sooner, earlier, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: s. ehe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēr, Adv., Präp., Konj., früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor; mnd. êr, Adj., Adv., eher; ahd. ēr, ē, Adv., Präp., Konj., eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor; as. êr, Adv., Konj.; nhd. eher, früher, vorher, ehe; anfrk. ēr, Konj., Präp., ehe, bevor; germ. *air, Adv., früh; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12 (27/27) (RB. idg. aus iran., gr., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. eher, Kluge s. u. eher, DW 3, 46, EWD s. u. eher, DW2 7, 140, Duden s. u. eher, Falk/Torp 3; Son.: vgl. afries. êr, Adv., Konj., Präp., eher, früher, vorher, bevor, ehe, vor; saterl. ar, er; ae. ǣr (2), Adv., eher, vorher, früher, bald, schon, kürzlich, zuviel, sehr; an. ār (5), Adv., früh; got. air, Adv., früh; nndl. eer, Adv., eher; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches früher; BM.: Tag; F.: eher+EW; Z.: eh-er
ehern, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehern, Erz betreffend, aus Erz bestehend, eisern; ne. brazen; Vw.: -; Hw.: s. Erz; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ērīn, Adj., ehern; mnd. ēren, Adj., ehern ahd. ērīn, Adj., ehern, metallen; as. êrīn, Adj., ehern; anfrk. ērīn*, Adj., ehern; wgerm. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ehern, Kluge s. u. ehern, DW 3, 48, EWD s. u. ehern, DW2 7, 144, EWAhd 2, 1135, Duden s. u. ehern, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. ehern; Son.: vgl. afries. êren, Adj., ehern, von Erz seiend, eisern; ae. ǣren, Adj. (ja), ehern; an. -; got. -; GB.: (ērīn) seit Ende 8. Jh. belegte und sachlich vielleicht seit Verwendung von Erz durch den Menschen mögliche Bezeichnung für Erz betreffend; BM.: leuchten; F.: ehern, eherne, ehernes, ehernem, ehernen, eherner(, ehernere, eherneres, ehernerem, eherneren, ehernerer, ehernste, ehernstes, ehernstem, ehernsten, ehernster)+EW; Z.: eh-er-n
Ehezärter, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Ehezärter, Ehevertrag; ne. marriage contract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. afrz. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. Ehe; Hinterglied s. afrz. chartre, Sb., kleines Schriftstück; vgl. lat. chartula, F., Schriftlein, kleine Schrift, kleine Aufzeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Ehezärter, DW 3, 52 (Ehezerter); GB.: seit 1576 belegte und aus Ehe und dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Ehe und Vertrag möglichen Ehevertrag; BM.: Ehe, Vertrag; F.: Ehezärter, Ehezärters, Ehezärtern+FW; Z.: Eh-e—zärt-er
$ehrbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ehrbar, achtbar, angesehen; E.: s. Ehr(e), s. bar; L.: Kluge s. u. Ehre, DW 3, 53, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1185 belegte und aus Ehr(e) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches achtbar oder angesehen; F.: ehrbar, ehrbare, ehrbares, ehrbarem, ehrbaren, ehrbarer(, ehrbarere, ehrbareres, ehrbarerem, ehrbareren, ehrbarerer, ehrbarst, ehrbarste, ehrbarstes, ehrbarstem, ehrbarsten, ehrbarster)+EW; Z.: ehr-bar
Ehre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehre, Ansehen, Hochachtung, Wertschätzung; ne. honour (N.); Vw.: -; Hw.: s. ehren, ehrlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēre, hēre, sw. F., st. F., Ehre, Ansehen, Ehrerbietung, Verehrung, Preis, Zierde, Verehrtheit; mnd. êre, F., Ehre, Ehe; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; ahd. ērī*, ērīn, st. F. (ī), Ehre, Scham, Würde; as. êra*, st. F. (ō), Ehre, Schutz, Gabe, Lohn; anfrk. ēra*, st. F. (ō), Ehre; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny DW 3, 54, 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehre, Kluge s. u. Ehre, DW 3, 54, EWD s. u. Ehre, DW2 7, 165, EWAhd 2, 1110, EWAhd 2, 1136, Duden s. u. Ehre, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. Ehre; Son.: vgl. afries. êre, st. F. (ō), Ehre, Verehrung; nfries. eere; ae. āre, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ehre, Würde, Ruhm, Gnade; ae. ār (3), st. F. (ō), Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Gnade, Glück; an. eir (1), st. F. (ō), Gnade, Milde, Hilfe; got. *aiza, st. F. (ō), Scheu, Achtung, Ehre; nndl. eer, Sb., Ehre; nschw. ära, Sb., Ehre; nnorw. ære, M., F., Ehre; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ansehen oder Hochachtung oder Wertschätzung aufgrund eines offenbaren oder vorausgesetzten Wertes; BM.: Scheu?; F.: Ehre, Ehren+EW; Z.: Ehr-e
ehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ehren, achten, wertschätzen; ne. honour (V.), bestow upon; Vw.: -; Hw.: s. Ehre, ehrlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēren (1), hēren, sw. V., ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, rühmen, gehorchen; mnd. ēren (3), sw. V., ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten; mnl. eren, V., ehren; ahd. ēren* (1), sw. V. (1a), hochschätzen, ehren, achten, verehren, schonen; ahd. ērōn* (1), sw. V. (2), ehren, verehren, preisen; ahd. ērēn*, sw. V. (3), ehren, verehren, achten, schätzen; as. êron, sw. V. (2), ehren, helfen, beschenken; anfrk. *ēren?, *ēron?, sw. V. (2?), ehren; germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ehre, DW 3, 58, EWD s. u. ehren, DW2 7, 194, EWAhd 2, 1127, EWAhd 2, 1148, Falk/Torp 4, Duden s. u. ehren; Son.: vgl. afries. êria, âria, sw. V. (2), ehren, beschenken; saterl. ara, V., ehren; ae. ārian, sw. V. (2), ehren, begaben, sorgen für, begünstigen; an. eira, sw. V. (1?, 2?), schonen, nachgeben, nützen; got. -; nndl. eren, V., ehren; nschw. ära, V., ehren; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches achten oder wertschätzen; BM.: Scheu?; F.: ehren, ehre, ehrst, ehrt, ehrest, ehret, ehrte, ehrtest, ehrten, ehrtet, geehrt, ##geehrt, geehrte, geehrtes, geehrtem, geehrten, geehrter##, ehrend, ###ehrend, ehrende, ehrendes, ehrendem, ehrenden, ehrender###, ehr (!)+EW; Z.: ehr-en
$Ehrenkodex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ehrenkodex, Gesamtheit von Ehrenregeln; E.: s. Ehr(e), s. en, s. Kodex; L.: fehlt DW, EWD s. u. Kodex; GB.: seit 1879 belegte und aus Ehr(e) und en sowie Kodex gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder später mögliche Gesamtheit von Ehrenregeln; F.: Ehrenkodex, Ehrenkodexex, Ehrenkodexe, Ehrenkodexen, Ehrenkodizes+EW+FW; Z.: Ehr-en—ko-d-ex
$Ehrenmann, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ehrenmann, ehrenhafter Mann; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; L.: DW 3, 62, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1470 belegte und aus Ehr(e) und en sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ehrenhaften Mann; F.: Ehrenmann, Ehrenmanns, Ehrenmannes, Ehrenmänner, Ehrenmännern+EW; Z.: Ehr-en—man-n
$Ehrenpreis, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ehrenpreis; E.: s. Ehr(e), s. en, s. Preis; L.: DW 3, 63 (M.), EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1300 belegte und aus Ehr(e) und en sowie Preis gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche ehrenhafte Auszeichnung sowie etwas später (als N.?) für ein kleines blaues Blümchen der Wegerichgewächse das früher bei vielen Krankheiten verwendet wurde ; F.: Ehrenpreis, Ehrenpreises, Ehrenpreise, Ehrenpreisen+EW+FW; Z.: Ehr-en—prei-s
$ehrenrührig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. ehrenrührig, die Ehre berührend, die Ehre verletzend; E.: s. Ehre, s. n, s. rührig; L.: Kluge s. u. ehrenrührig, DW 3, 64, EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1500 belegte und aus Ehr(e) und en sowie rührig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches die Ehre berührend oder die Ehre verletzend; F.: ehrenrührig, ehrenrührige, ehrenrühriges, ehrenrührigem, ehrenrührigen, ehrenrühriger(, ehrenrührigere, ehrenrührigeres, ehrenrührigerem, ehrenrührigeren, ehrenrührigerer, ehrenrührigst, ehrenrührigste, ehrenrührigstes, ehrenrührigstem, ehrenrührigsten, ehrenrührigster)+EW; Z.: ehr-en—rühr-ig
$Ehrenwort, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Ehrenwort; E.: s. Ehr(e), s. en, s. Wort; L.: Kluge s. u. Ehrenwort, DW 3, 67, EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1380 belegte und aus Ehr(e) und en sowie Wort gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bezeichnung für eine mit der Ehre abgesicherte Erklärung; F.: Ehrenwort, Ehrenwortes, Ehrenworts, Ehrenworte, Ehrenworten+EW; Z.: Ehr-en—wor-t
$ehrerbietig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrerbietig; E.: s. Ehr(e), s. erbietig; L.: DW 3, 67, EWD s. u. bieten; GB.: seit 1538 belegte und aus Ehr(e) und erbietig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ehre erbietend oder anbietend; F.: ehrerbietig, ehrerbietige, ehrerbietiges, ehrerbietigem, ehrerbietigen, ehrerbietiger(, ehrerbietigere, ehrerbietigeres, ehrerbietigerem, ehrerbietigeren, ehrerbietigerer, ehrerbietigst, ehrerbietigste, ehrerbietigstes, ehrerbietigstem, ehrerbietigsten, ehrerbietigster)+EW; Z.: ehr—er—biet-ig
$Ehrerbietung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ehrerbietung, Erbietung von Ehre, Ehrfurcht, Verehrung; E.: s. Ehr(e), s. erbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bieten, DW 3, 67, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 1410 belegte und aus Ehr(e) und erbiet(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Erbietung von Ehre oder Ehrfurcht oder Verehrung; F.: Ehrerbietung+EW; Z.: Ehr—er—biet-ung
$Ehrfurcht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ehrfurcht, Hochachtung; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Ehr(e), s. Furcht; L.: Kluge s. u. Ehrfurcht, DW 3, 68, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1593 belegte und aus Ehr(e) und Furcht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf Ehr(e) gegründete Furcht oder Hochachtung; F.: Ehrfurcht+EW; Z.: Ehr—furch-t
$ehrfürchtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrfürchtig, Ehrfurcht habend; E.: s. Ehrfurcht, s. ig; L.: Kluge s. u. Ehre, DW 3, 68, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1550 belegte und aus Ehrfurcht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ehrfurcht habend oder von Ehrfurcht erfüllt; F.: ehrfürchtig, ehrfürchtige, ehrfürchtiges, ehrfürchtigem, ehrfürchtigen, ehrfürchtiger(, ehrfürchtigere, ehrfürchtigeres, ehrfürchtigerem, ehrfürchtigeren, ehrfürchtigerer, ehrfürchtigst, ehrfürchtigste, ehrfürchtigstes, ehrfürchtigstem, ehrfürchtigsten, ehrfürchtigster)+EW; Z.: ehr—fürch-t-ig
$Ehrgeiz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ehrgeiz; E.: s. Ehr(e), s. Geiz; L.: Kluge s. u. Ehrgeiz, DW 3, 69, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1521 belegte und aus Ehr(e) und Geiz gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gier nach Ehre; F.: Ehrgeiz, Ehrgeizes, Ehrgeize, Ehrgeizen+EW; Z.: Ehr—geiz
$ehrgeizig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrgeizig; E.: s. Ehrgeiz, s. ig; L.: Kluge s. u. Ehrgeiz, DW 3, 69, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1517 belegte und aus Ehrgeiz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gierig nach Ehre; F.: ehrgeizig, ehrgeizige, ehrgeiziges, ehrgeizigem, ehrgeizigen, ehrgeiziger(, ehrgeizigere, ehrgeizigeres, ehrgeizigerem, ehrgeizigeren, ehrgeizigerer, ehrgeizigst, ehrgeizigste, ehrgeizigstes, ehrgeizigstem, ehrgeizigsten, ehrgeizigster)+EW; Z.: ehr—geiz-ig
ehrlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehrlich, aufrichtig, ansehnlich, vornehm, wahr; ne. honourable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. ērlich, Adj., ehrlich, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend; mnd. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ērlīh*, Adj., ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich; as. -; anfrk. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. ehrlich, DW 3, 69, EWD s. u. Ehre, DW2 7, 280, EWAhd 2, 1142, Duden s. u. ehrlich; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Ehr(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches und seit den Hochkulturen des Altertums bedeutsames aufrichtig oder ansehnlich oder vornehm oder wahr; BM.: Ehre?, Scheu?; F.: ehrlich, ehrliche, ehrliches, ehrlichem, ehrlichen, ehrlicher(, ehrlichere, ehrlicheres, ehrlicherem, ehrlicheren, ehrlicherer, ehrlichste, ehrlichstes, ehrlichstem, ehrlichsten, ehrlichster)+EW; Z.: ehr-lich
$ehrsam, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ehrsam, ehrbar, anständig; E.: s. Ehr(e), s. sam; L.: DW 3, 71, EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1000 belegte und aus Ehr(e) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches ehrbar oder ehrenwert oder anständig; F.: ehrsam, ehrsame, ehrsames, ehrsamem, ehrsamen, ehrsamer(, ehrsamere, ehrsameres, ehrsamerem, ehrsameren, ehrsamerer, ehrsamst, ehrsamste, ehrsamstes, ehrsamstem, ehrsamsten, ehrsamster)+EW; Z.: ehr—sam
$Ehrwürden, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ehrwürden; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. Ehr(e), s. Würde, s. n; L.: Kluge s. u. ehrwürdig, fehlt DW (dort nur Ehrwürde), EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1333 belegte und aus Ehr(e) und Würd(e) sowie en gebildete Bezeichnung und Anrede für einen sachlich kraft seines Amtes besonders geschätzten christlichen Würdenträger oder Ordensbruder; F.: Ehrwürden+EW; Z.: Ehr-wür-d-en
$ehrwürdig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehrwürdig, einer Ehre würdig; E.: s. Ehr(e), s. würdig; L.: Kluge s. u. ehrwürdig, DW 3, 72, EWD s. u. Ehre; GB.: um 765 belegte und aus Ehr(e) und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einer Ehre würdig; F.: ehrwürdig, ehrwürdige, ehrwürdiges, ehrwürdigem, ehrwürdigen, ehrwürdiger(, ehrwürdigere, ehrwürdigeres, ehrwürdigerem, ehrwürdigeren, ehrwürdigerer, ehrwürdigst, ehrwürdigste, ehrwürdigstes, ehrwürdigstem, ehrwürdigsten, ehrwürdigster)+EW; Z.: ehr—wür-d-ig
ei, nhd., Interj., (12. Jh.): nhd. ei!; ne. well!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: mhd. ei (2), eia, ey, Interj., ei; mnd. ei (2), ey, Interj., ei, ach, oh, ah; lautmalend; L.: Kluge s. u. ei, DW 3, 73, DW2 7, 309, Duden s. u. ei; Son.: vgl. gr. αἶ (ai), αἴ (ai), Interj., ach!, weh!, Ausruf der Verwunderung, Ausruf des Schmerzes; GB.: seit um 1150-1175 belegte und vielleicht sachlich schon früher wohl lautmalend gebildete Bezeichnung (Ausruf) der Verwunderung; BM.: lautmalend; F.: ei+EW; Z.: ei
Ei, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ei, Vogelei; ne. egg; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. ei (1), st. N., Ei, Geringstes, Wertloses; mnd. ey, ei, N., Ei; ahd. ei, st. N. (iz, az), Ei; as. ėi*, st. N. (ja), Ei; anfrk. -; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783 (1353/33) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ei, Kluge s. u. Ei, DW 3, 76, EWD s. u. Ei, DW2 7, 310, EWAhd 2, 967, Duden s. u. Ei, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Ei; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣg, st. N. (a?), Ei; an. egg (2), st. N. (ja), Ei; got. ada, st. N. (a) Nom. Pl., Ei; nndl. ei, Sb., Ei; nschw. ägg, Sb., Ei; nnorw. egg, N., Ei; ? ai. aṇḍan, Sb., Ei, Hode; ? arm. ju, Sb., Ei; gr. ὠιόν (ōión), ὤιον (ōion), N., Ei; ? lat. ōvum, N., Ei, Eigestalt, ovale Gestalt; kymr. ŵy, M., Ei; lit. paũtas, Sb., Ei, Hode; ksl. ajice, Sb., Ei; ? alb. voe, Sb., Ei; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Geschlechter tierischer Lebewesen mögliche weibliche Keimzelle von nach dem Beispiel des Vogeleies größerer Länge als Dicke; BM.: zu dem Vogel Gehöriges; F.: Ei, Eis (!), Eies, Eier, Eiern+EW; Z.: Ei
…ei, nhd., F.: nhd. …ei; ne. …y; Vw.: -; Hw.: s. .ie; I.: frz. Lw.; E.: in mittelhochdeutscher Zeit (s. mhd. …īe, st. F., …ei) aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommen und umgebildet; L.: Kluge s. u. -ei, DW s. Einzelfälle, Duden s. u. …ei; GB.: GB.: in Zusammensetzungen als Grundsilbe oder Endsilbe für Zugehörigkeitsangaben verwendete Bezeichnung; BM.: ?; Son.: s. Bäckerei, Barbarei, Datei, Kartei, Metzgerei; F.: ...ei, ...eien+FW+EW; Z.: -ei
Eibe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Eibe, Eibenbaum, Eibenholz; ne. yew; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īwe, ībe, st. F., Eibe, Bogen aus Eibenholz; mnd. īwe, F., Eibe, Eibenbaum; mnl. iwe, F., Eibe; ahd. īwa, eiba, st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe; ahd. īwo*, sw. M. (n), Eibe; ahd. īgo*, sw. M. (n): nhd. Eibe; as. īh*, īch*, st. M. (a), Eibe; anfrk. īwa… (Bestandteil von ON); germ. *īgwa-, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), *h₁eiH-, Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297 (437/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eibe, Kluge s. u. Eibe, DW 3, 77, EWD s. u. Eibe, DW2 7, 315, EWAhd 5, 240, Duden s. u. Eibe, Bluhme s. u. Eibe; Son.: vgl. afries. -; ae. íow (1), st. F. (ō), Eibe; ae. īw, éoh, éow (1), īh, íoh, st. M. (a), Eibe; an. ȳr, st. M. (a), Eibe, Bogen; got. -; nndl. ijf, Sb., Eibe; nschw. yd, Sb., Eibe; nisl. ýr, M., Eibe; air. eó, M., Eibe; kymr. ywen, F., Eibe; lit. ievà, jievà, F., Faulbaum, Traubenkirsche; lett. ieva, Sb., Faulbaum; apreuß. iuwis, Sb., Eibe (vielleicht Entlehnung); russ. ива (íva), F., Eibe; eher unwahrscheinlich s. heth. eja-, N., ein immergrüner Baum; GB.: (īwa) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen häufig als Strauch wachsenden immergrünen Nadelbaum mit weichen und dunkelgrünen Nadeln und stark giftigen roten und beerenähnlichen Samen (vor rund 100000 Jahren angeblich 80 Prozent der Bäume in Europa Eiben); BM.: rot; F.: Eibe, Eiben+EW; Z.: Ei-b-e
Eibisch, nhd., F., M., (9. Jh.): nhd. Eibisch, eine Pflanze; ne. althea, mallow; Vw.: -; Hw.: s. Hibiskus; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ībesche, ībesch, F., Eibisch; mnd. îvesche, Sb., Eibisch, Efeu; ahd. ībiska*, ībisca, īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eibisch; as. īviska, sw. F. (n)?, Eibisch; anfrk. -; lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch, (70-19 v. Chr.); kelt. Lw., weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Eibisch, Kluge s. u. Eibisch, DW 3, 78, DW2 7, 316, EWAhd 5, 4, Duden s. u. Eibisch, Bluhme s. u. Eibisch; Son.: vgl. nndl. hibiskus, Sb., Hibiskus; ne. hibiscus, N., Hibiskus; frz. hibiscus, M., Hibiskus; nschw. hibiskus, Sb., Hibiskus; nnorw. hibiskus, M., Hibiskus; poln. hibiskus, M., Hibiskus; kymr. hibisgws, M., Hibiskus; GB.: (īviska*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu den Malvengewächsen gehörende hochwachsende für Heilzwecke verwendete Pflanze mit graugrünen und filzigen Blättern sowie weißen oder rosaroten Blüten; BM.: ?; F.: Eibisch, Eibischs, Eibische, Eibischen+FW; Z.: Eibisch
Eiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eiche, Eichenbaum; ne. oak; Vw.: -; Hw.: s. Eichel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. eiche, st. F., Eiche; mnd. ēke, eke, F., Eiche; ahd. eihha*, eicha, st. F. (ō), Eiche; ahd. eih, st. F. (i), Eiche; as. êk*, st. F. (i), Eiche; anfrk. -; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiche, Kluge s. u. Eiche, DW 3, 78, EWD s. u. Eiche, DW2 7, 318, EWAhd 2, 984, Duden s. u. Eiche, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Eiche; Son.: vgl. afries. ēk, st. F. (ō), Eiche, Eichenholz; nnordfries. ik; ae. āc, st. F. (kons.), Eiche, Schiff aus Eichenholz; an. eik, st. F. (ō), Eiche, Schiff; got. *aiks?, st. F. (ō), Eiche; nndl. eik, Sb., Eiche; nschw. ek, Sb. Eiche; nnorw. eik, M., F., Eiche; vgl. ? gr. αἴγειρος (aígeiros), F., Schwarzpappel; ? gr. αἰγίλωψ (aigílōps), Sb., eine Eichenart; ? lat. aesculus, F., Bergeiche, Wintereiche; GB.: um 765 belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vor 12 Millionen Jahren vorhandenen großen Laubbaum aus schwerem hartem Holz und mit Eicheln als Früchten; BM.: ?; F.: Eiche, Eichen+EW; Z.: Eich-e
Eichel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eichel, Frucht der Eiche; ne. acorn; Vw.: -; Hw.: s. Eiche; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. eichel (1), sw. F., Eichel; mnd. ēkel (1), F., Eichel; mnl. eikel, Sb. Eichel; ahd. eihhila*, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); as. -; anfrk. -; vgl. ahd. eih, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); Diminituvum von Eiche; L.: Kluge 1. A. s. u. Eichel, Kluge s. u. Eichel, DW 3, 79, EWD s. u. Eiche, DW2 7, 322, EWAhd 2, 973, Eichel; Son.: vgl. nndl. Eichel, Sb., Eichel; GB.: seit um 800 belegte und aus Eich(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für die schon vor 12 Millionen Jahren vorhandene längliche runde Frucht der Eiche und auch für den vordersten Teil des männlichen Gliedes; BM.: Eiche; F.: Eichel, Eicheln+EW; Z.: Eich-el
eichen, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. eichen (V.), amtlich abmessen; ne. gauge, calibrate; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īchen, eichen, sw. V., eichen (V.), abmessen, visieren; mnd. īken, V., eichen; mnl. iken, V., eichen; spätlat. exaequāre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge 1. A. s. u. eichen, Kluge s. u. eichen, EWD s. u. eichen, DW 3, 80, DW2 7, 323, Duden s. u. eichen, Bluhme s. u. eichen; Son.: vgl. nndl. ijken, V., eichen; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Spätlateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders amtlich gebrauchte Maße und Messgeräte amtlich prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen; BM.: gleichsetzen; F.: eichen (!), eiche (!), eichst, eicht, eichest, eichet, eichte, eichtest, eichten, eichtet, geeicht, ##geeicht, geeichte, geeichtes, geeichtem, geeichten, geeichter##, eichend, ###eichend, eichende, eichendes, eichendem, eichenden, eichender###, eich (!)+FW; Z.: eich-en
$eichen (2), nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. eichen (Adj.); E.: s. Eich(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Eiche, DW 3, 79, EWD s. u. Eiche; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Eich(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Eiche betreffend; F.: eichen, eichene, eichenes, eichenem, eichenen, eichener+EW; Z.: eich-en
Eichhorn, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ne. squirrel; Vw.: -; Hw.: Eichhörnchen; E.: mhd. eichorn, st. M., Eichhorn, Eichhörnchen; mhd. eichurne, sw. M., Eichhorn; mnd. ēkhōrn, M., Eichhorn; mnl. eenroen, eecoren, M., N., Eichhorn; ahd. eihhorn*, st. N. (a), Eichhörnchen; ahd. eihhurno*, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; as. ēkhorn*, st. N. (a), Eichhorn; anfrk. -; germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); idg. *u̯er- (13), Sb., Eichhorn, Pokorny 1166 (2003/79) (RB. idg. ausiran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eichhorn, Kluge s. u. Eichhörnchen, EWD s. u. Eichhörnchen, DW 3, 81, DW2 7, 329, EWAhd 2, 973, Duden s. u. Eichhörnchen, Seebold 73, Bluhme s. u. Eichhörnchen; Son.: vgl. afries. -; ae. ācweorna, sw. M. (n), Eichhörnchen; an. īkorni, sw. M. (n), Eichhorn; got. -; nndl. eekhorn, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nschw. ekoore, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nnorw. ekorn, N., Eichhorn, Eichhörnchen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches kleines flinkes Nagetier aus der Familie der Hörnchen mit buschigem Schwanz; BM.: sich schnell bewegendes Tier?; F.: Eichhorn, Eichhorns, Eichhörner, Eichhörnern+EW; Z.: Eich-hor-n
$Eichhörnchen, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Eichhörnchen; E.: s. Eichhorn, s. chen; L.: Kluge s. u. Eichhörnchen, DW 3, 81, EWD s. u. Eichhörnchen; GB.: seit 1647 belegte und aus Eichhorn und chen gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches kleines flinkes Nagetier aus der Familie der Hörnchen mit buschigem Schwanz; F.: Eichhörnchen, Eichhörnchens+EW; Z.: Eich-hör-n—chen
Eid, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eid, Schwur; ne. oath; Vw.: s. Mein-; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eit (2), st. M., st. F., Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; mnd. eit, ēt, M., N., Eid; ahd. eid, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; as. êth*, st. M. (a), Eid; anfrk. -; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11? (25/25) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.?); idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eid, Kluge s. u. Eid, DW 3, 82, EWD s. u. Eid, DW2 7, 332, EWAhd 2, 976, Duden s. u. Eid, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eid; Son.: vgl. lang. aid, st. M. (a), Eid; afries. êth, âth, st. M. (a), Eid; nnordfries. ith, iss; ae. āþ, st. M. (a), Eid; an. eiðr, st. M. (a), Eid; got. aiþs, st. M. (a), Eid; nndl. eed, Sb. Eid; nschw. ed, Sb., Eid; nnorw. ed, M., Eid; ? ityā́, Sb., Gang; ? gr. οἶτος (oitos), M., Schicksal, Geschick, Unglück; air. oeth, M., Eid; kymr. anudon, M., falscher Eid, Meineid; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliche nach fester Formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage oder Erklärung; BM.: Rede?, gehen?; F.: Eid, Eides, Eids, Eide, Eiden+EW; Z.: Ei-d
Eidam, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Eidam, Bräutigam, Schwiegersohn; ne. bridegroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. eidem, eiden, st. M., Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; mnd. eidom, eidum, M., Eidam; ahd. eidum, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; as. -; anfrk. -; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10? (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eidam, Kluge s. u. Eidam, DW 3, 84, EWD s. u. Eidam, DW2 7, 338, EWAhd 2, 979, Duden s. u. Eidam, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eidam; Son.: vgl. afries. âthom, âthum, âthem, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn; ae. āþum, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn, Schwager; an. -; got. -; ? av. aēta-, Sb., Schuld und Strafe; ? gr. αἶσα (aisa), F., Anteil, Schicksal, von Göttern verhängtes Geschick; ? osk. aeteis, Sb., des Teils; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Anerkennung von Ehen möglichen Schwiegersohn; BM.: zuteilen?; F.: Eidam, Eidams, Eidames, Eidame, Eidamen+EW; Z.: Ei-d-am
$Eide, nhd., F, (?).: nhd. Ährenspitze, Ecke; L.: Kluge 1. A. s. u. Eide, DW 3, 59; GB.: zu unbekannter Zeit belegte Bezeichnung für Ährenspitze oder Ecke; F.: Eide, Eiden+EW; Z.: Eid-e
Eidechse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Eidechse, ein Kriechtier; ne. lizard; Vw.: -; Hw.: s. Echse; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. egedehse, egdehse, eidehse, st. F., sw. F., Eidechse; mnd. ēgedisse, F., Eidechse; ahd. egidehsa, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; as. egithassa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eidechse; anfrk. -; germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Eidechse, Kluge s. u. Eidechse, EWD s. u. Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340, EWAhd 2, 959, Duden s. u. Eidechse, Falk/Torp 9; Son.: vgl. afries. -; ae. āþexe, sw. F. (n), Eidechse; an. eðla, øðla, sw. F. (n), Eidechse; got. -; nndl. hagedis, Sb., Eidechse; nschw. ödla, Sb., Eidechse; nisl. eðla, N., Eidechse; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische sowie Indogermanische teilweise erschließbare und teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine kleine flinke Echse die ihren meist verhältnismäßig langen Schwanz zu einer Ablenkung eines Verfolgers abwerfen kann; BM.: Schlangenläuferin?; F.: Eidechse, Eidechsen+EW; Z.: Ei-dechs-e
$eiden, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. eiden; Vw.: s. be-; Q.: 1000 (Notker); E.: s. Eid, s. en; L.: DW 3, 84, DW2 7, 342; GB.: seit um 1000 belegte und aus Eid und en gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches einen Eid leisten oder schwören; F.: eiden (!), eide (!), eidest, eidet, eidete, eidetest, eideten, eidetet, geeidet, ##geeidet, geeidete, geeidetes, geeidetem, geeideten, geeideter##, eidend, ###eidend, eidende, eidendes, eidendem, eidenden, eidender###, eid (!)+EW; Z.: ei-d-en
Eider, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Eider, Eiderente; ne. eider; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1731 (Lexikon); I.: Lw. nisl. æður; E.: s. nisl. æður, N., Eider, Eiderente; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Eider, Kluge s. u. Eider, DW 3, 84, DW2 7, 342; Son.: vgl. nndl. eider, Sb., Eider, Eiderente; frz. eider, M., Eider, Eiderente; ejder, Sb., Eider, Eiderente; nnorw. ærfugl, M., Eider, Eiderente; poln. edredon, M., Eider, Eiderente; GB.: seit 1731 belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Entenvögel hauptsächlich um den Nordatlantik; BM.: von den Daunen der Eiderente?; BM.: ?; F.: Eider, Eiders+FW; Z.: Eid-er
$Eiderdaune, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Eiderdaune; E.: s. Eider, s. Daune; L.: Kluge s. u. Daune, fehlt DW, EWD s. u. Daune; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Eider und Daune gebildete Bezeichnung für die wohl schon vormenschliche Feder (Daune) der Eider oder Eiderente; F.: Eiderdaune, Eiderdaunen+FW+EW; Z.: Eid-er—dau-n-e
$Eiderente, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Eiderente; E.: s. Eider, s. Ente; L.: Kluge s. u. Eider, fehlt DW; GB.: seit 1783 belegte und aus Eider und Ente gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Entenvögel hauptsächlich um den Nordatlantik; F.: Eiderente, Eiderenten+FW+EW; Z.: Eid-er—ent-e
$eidesstattlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. eidesstattlich; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Eidesstatt, s. lich; L.: fehlt DW, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1855 belegte und aus Eidesstatt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Eiden mögliches Eidesstatt betreffend; F.: eidesstattlich, eidesstattliche, eidesstattliches, eidesstattlichem, eidesstattlichen, eidesstattlicher+EW; Z.: ei-d-es—sta-t-t-lich
$Eidgenosse, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Eidgenosse; E.: s. Eid, s. Genosse; L.: EWD s. u. Eid, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; GB.: um 1147 belegte und aus Eid und Genosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Eiden möglichen Genossen eines Eides (insbesondere der Schweiz); F.: Eidgenosse, Eidgenossen+EW; Z.: Ei-d—ge-noss-e
$eidigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. eidigen; Vw.: s. be-, ver-; L.: Kluge s. u. Eid, DW 3, 85; GB.: seit 1302 belegte und aus Eid und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Eiden mögliches einen Eid leisten oder schwören oder unter Eid befragen; F.: eidigen, eidige, eidigst, eidigt, eidigest, eidiget, eidigte, eidigtest, eidigten, eidigtet, geeidigt, ##geeidigt, geeidigte, geeidigtes, geeidigtem, geeidigten, geeidigter##, eidigend, ###eidigend, eidigende, eidigendes, eidigendem, eidigenden, eidigender###, eidig (!)+EW; Z.: ei-d-ig-en; Z.: ei-d-ig-en
$eidlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eidlich; E.: s. Eid, s. lich; L.: Kluge s. u. Eid, DW 3, 85, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1532 belegte und aus Eid und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Eiden mögliches Eid betreffend; F.: eidlich, eidliche, eidliches, eidlichem, eidlichen, eidlicher+EW; Z.: ei-d-lich
$Eierkopf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Eierkopf; E.: s. Ei, s. er, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Eierkopf, fehlt DW; GB.: seit 1934 belegte und aus Ei und er sowie Kopf gebildete Bezeichnung für einen eiförmigen Kopf eines Menschen und einen Wissenschaftler; F.: Eierkopf, Eierkopfs, Eierkopfes, Eierköpfe, Eierköpfen+EW; Z.: Ei-er—ko-pf
$Eierkuchen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eierkuchen; E.: s. Ei, s. er, s. Kuchen; L.: DW 3, 86, EWD s. u. Ei, DW2 7, 353; GB.: seit um 1340 belegte und aus Ei und er sowie Kuchen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen möglichen Kuchen aus oder mit Eiern; F.: Eierkuchen, Eierkuchens+EW; Z.: Ei-er-kuch-en
$eiern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. eiern, Eier legen, wie ein Ei rollen; E.: s. Ei, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. eiern, DW 2, 86, EWD s. u. Ei; GB.: seit 1349 belegte und aus Ei und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vögeln mögliches Ei(er) legen und später auch wie ein Ei rollen oder laufen; F.: eiern, eiere, eier (!), eierst, eiert, eierte, eiertest, eierten, eiertet, geeiert, ##geeiert, geeierte, geeiertes, geeiertem, geeierten, geeierter##, eiernd, ###eiernd, eierndes, eierndem, eiernden, eiernder###, eier (!)+EW; Z.: ei-er-n
$Eierstock, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eierstock; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.): I.: Lüt. lat. ovarium; E.: s. Ei, s. er (Suff.), s. Stock; L.: DW 3, 87, EWD s. u. Ei; GB.: seit 1539 belegte und nach lat. ovarium aus Ei und er sowie Stock gebildete Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche weibliche Geschlechtsorgan zu der Bildung von Eiern oder weiblichen Keimzellen; F.: Eierstock, Eierstockes, Eierstocks, Eierstöcke, Eierstöcken+EW; Z.: Ei-er—sto-ck
$Eiertanz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eiertanz; E.: s. Ei, s. er, s. Tanz; L.: Kluge s. u. Eiertanz, DW 3, 87. EWD s. u. Ei; GB.: seit 1617 belegte und aus Ei und er sowie Tanz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit möglichen Tanz mit Eiern oder zwischen Eiern oder ein sehr vorsichtiges und umständliches Vorgehen von Menschen; F.: Eiertanz, Eiertanze, Eiertanzes, Eiertänze, Eiertänzen+EW; Z.: Ei-er—tanz
Eifer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Eifer, Fleiß, ernsthaftes Bestreben, Elan; ne. zeal; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īfer, st. M., Eifer, Eifersucht; mnd. īver, M., Eifer, Zorn; Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra-, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11? (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eifer, Kluge s. u. Eifer, DW 3, 87, EWD s. u. Eifer, DW2 7, 356, Duden s. u. Eifer, Bluhme s. u. Eifer; Son.: vgl. nndl. ijver, Sb., Eifer; nschw. iver, Sb., Eifer; nnorw. iver, M., Eifer; GB.: seit um 1460 belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ernsthaftes Bestreben; BM.: brennen? bzw. bitter?; F.: Eifer, Eifers+EW; Z.: Ei-f-er
$eifern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. eifern, ernsthaft bemühen, streben; Vw.: s. er-, nach-, wett-; E.: s. Eifer, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. Eifer, Kluge s. u. Eifer, DW 3, 90, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1411 belegte und aus Eifer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ernsthaft bemühen oder streben; F.: eifern, eifere, eifer (!), eiferst, eifert, eiferte, eifertest, eiferten, eifertet, geeifert, ##geeifert, geeiferte, geeifertes, geeifertem, geeiferten, geeiferter##, eifernd, ###eifernd, eiferndes, eiferndem, eifernden, eifernder###, eifer (!)+EW; Z.: ei-f-er-n
$Eifersucht, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Eifersucht, übertriebenes Streben nach Zuneigung eines anderen Menschen; E.: s. Eifer, s. Sucht; L.: Kluge s. u. Eifersucht, DW 3, 91, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1613 (eifersucht-) belegte und aus Eifer und Sucht gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches übertriebenes Streben nach Zuneigung eines anderen Menschen; F.: Eifersucht, Eifersüchte, Eifersüchten+EW; Z.: Ei-f-er-such-t
$eifersüchtig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. eifersüchtig, Eifersucht betreffend, missgünstig; E.: s. Eifersucht, s. ig; L.: Kluge s. u. Eifersucht, DW 3, 91, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1613 belegte und aus Eifersucht und ig gebildete Bezeichnung für Eifersucht betreffend oder missgünstig; F.: eifersüchtig, eifersüchtige, eifersüchtiges, eifersüchtigem, eifersüchtigen, eifersüchtiger(, eifersüchtigere, eifersüchtigeres, eifersüchtigerem, eifersüchtigeren, eifersüchtigerer, eifersüchtigst, eifersüchtigste, eifersüchtigstes, eifersüchtigstem, eifersüchtigsten, eifersüchtigster)+EW; Z.: ei-f-er-süch-t-ig
$eifrig, eiferig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eifrig, eifernd, eifersüchtig, geschäftig; E.: s. Eifer, s. ig; L.: Kluge s. u. Eifer, DW 3, 91, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1493 belegte und aus Eif(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eifernd oder eifersüchtig oder geschäftig; F.: eifrig, eifrige, eifriges, eifrigem, eifrigen, eifriger(, eifrigere, eifrigeres, eifrigerem, eifrigeren, eifrigerer, eifrigst, eifrigste, eifrigstes, eifrigstem, eifrigsten, eifrigster)+EW; Z.: ei-f-r-ig
$Eigelb, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Eigelb, Eidotter, Dotter; E.: s. Ei, s. Gelb, s. gelb; L.: DW 3, 91 (eigelb), EWD s. u. Ei; GB.: seit 1675 belegte und aus Ei und Gelb bzw. gelb gebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Gelbe des Eies oder den Eidotter; F.: Eigelb, Eigelbes, Eigelbs, Eigelbe, Eigelben+EW; Z.: Ei—gel-b
eigen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eigen, zu einem gehörend, besondere; ne. own (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; mnd. ēgen, eigen, Adj., eigen (Adj.); ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; as. êgan (2), Adj., eigen (Adj.); anfrk. -; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eigen, Kluge s. u. eigen, DW 3, 91, EWD s. u. eigen, DW2 7, 370, EWAhd 2, 982, Duden s. u. eigen, Bluhme s. u. eigen; Son.: vgl. afries. êgen (2), êin, âin, Adj., eigen, zugehörig, unfrei; saterl. ain, Adj., eigen; ae. ǣgen (1), āgen, Adj., eigen; an. eiginn, Adj., eigen, eigentümlich; got. *aigins?, Adj. (a), eigen; nndl. eigen, Adj., eigen; nschw. egen, Adj., eigen; nnorw. egen, Adj., eigen; GB.: (eigan) seit Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gehörend oder besondere; BM.: haben; F.: eigen, eigene, eigenes, eigenem, eigenen, eigener+EW; Z.: eig-en
$Eigen, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Eigen; E.: s. eigen; L.: DW 3, 91, EWD s. u. eigen; GB.: seit um 830 belegte und aus eigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor der Sesshaftwerdung mögliches Eigentum einzelner Menschen an einzelnen Sachen; F.: Eigen, Eigens+EW; Z.: Eig-en
$Eigenbrätler, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Eigenbrätler, Sonderling; E.: s. eigen, s. brat(en), s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Eigenbrötler, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus eigen und brat(en) sowie (e)l und er gebildete Bezeichnung für einen entgegen seinem eigentlichen sozialen Wesen allein lebenden und seinen eigenen Haushalt führenden Mann; F.: Eigenbrätler, Eigenbrätlers, Eigenbrätlern+EW; Z.: Eig-en—brä-t-l-er
$Eigenbrötler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eigenbrötler, Sonderling; E.: s. eigen, s. Brot, s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Eigenbrötler, DW3, 95; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus eigen und Brot sowie (e)l und er gebildete Bezeichnung für einen entgegen seinem eigentlichen sozialen Wesen allein lebenden und seinen eigenen Haushalt führenden Mann; L.: Kluge s. u. Eigenbrötler, DW 3, 97, EWD s. u. eigen; F.: Eigenbrötler, Eigenbrötlers, Eigenbrötlern+EW; Z.: Eig-en—brö-t-l-er
$Eigenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Eigenheit, Besonderheit; E.: s. eigen, s. heit; L.: Kluge s. u. eigen, DW 3, 97, EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1380 belegte und aus eigen und heit gebildete Bezeichnung für eine neben seinem eigentlichen sozialen Wesen mögliche Besonderheit jedes Menschen; F.: Eigenheit, Eigenheiten+EW; Z.: Eig-en-hei-t
$eigenmächtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eigenmächtig, aus eigener Macht und ohne Befugnis handelnd; E.: s. Eigenmacht, s. ig, s. eigen, s. mächtig; L.: DW 3, 99, EWD s. u. mächtig; GB.: nach DRW eynmechtich OstfriesUB vierzehnhundertvierundvierzig beziehungsweise seit 1559 belegte und aus eigen und mächtig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und später durch die Entwicklung des Rechtes ausgeschlossenes aus eigener Macht und ohne Befugnis handelnd; F.: eigenmächtig, eigenmächtige, eigenmächtiges, eigenmächtigem, eigenmächtigen, eigenmächtiger(, eigenmächtigere, eigenmächtigeres, eigenmächtigerem, eigenmächtigeren, eigenmächtigerer, eigenmächtigst, eigenmächtigste, eigenmächtigstes, eigenmächtigstem, eigenmächtigsten, eigenmächtigster)+EW; Z.: eig-en—mäch-t-ig
$Eigenname, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eigenname, besonderer Name eines Einzelnen; E.: s. eigen, s. Name; L.: Kluge s. u. Eigenname, DW 3, 99, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1530 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (nomen proprium) aus eigen und Name gebildete Bezeichnung für den besonderen Namen eines einzelnen Menschen oder einer anderen einzelnen besonderen Gegebenheit in Gegensatz zu sonstigen (allgemeinen) Wörtern; F.: Eigenname, Eigennamens, Eigennamen+EW; Z.: Eig-en—nam-e
$Eigennutz, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Eigennutz?, eigener Nutzen; E.: s. eigen, s. Nutz(en); L.: Kluge s. u. Eigennutz, DW 3, 99, EWD s. u. Nutzen; GB.: (eigennuz) seit 13. Jh. belegte und aus eigen und Nutz(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen eigenen Nutzen eines Lebewesens oder für Selbstsucht; F.: Eigennutz, Eigennutzes+EW; Z.: Eig-en—nutz
$eigennützig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eigennützig, eigennützlich; E.: s. Eigennutz, s. ig; L.: Kluge s. u. Eigennutz, DW 3, 99; GB.: seit 1519 belegte und aus Eigennutz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches eigennützlich; F.: eigennützig, eigennützige, eigennütziges, eigennützigem, eigennützigen, eigennütziger(, eigennützigere, eigennützigeres, eigennützigerem, eigennützigeren, eigennützigerer, eigennützigst, eigennützigste, eigennützigstes, eigennützigstem, eigennützigsten, eigennützigster)+EW; Z.: eig-en—nütz-ig
eigens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. eigens, besonders; ne. specially; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; E.: Genetivbildung zu nhd. eigen (s. d.); L.: Kluge s. u. eigens, DW 3, 100, EWD s. u. eigen, DW2 7, 405, Duden s. u. eigens; GB.: seit 1615 belegte und aus eigen und (e)s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches besonders; BM.: haben; F.: eigens+EW; Z.: eig-en-s
Eigenschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Eigenschaft, Eigenheit, Wesensmerkmal, Eigentum, Knechtschaft; ne. quality, characteristic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -, Lüs. lat. qualitas (16. Jh.); E.: mhd. eigenschaft, st. F., st. M., Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt; ahd. eiganskaft*, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; vgl. ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); ahd. skaft (2), st. F. (i), Schöpfung, Gestalt, Beschaffenheit, Breite; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; s. germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. Eigenschaft, DW 3, 100, EWD s. u. eigen, DW2 7, 406, EWAhd 2, 983, Duden s. u. Eigenschaft; Son.: vgl. nndl. eigenschap, Sb., Eigenschaft; nschw. egenskap, Sb., Eigenschaft; nnorw. egenskap, M., Eigenschaft; GB.: (eigenschaft) seit vor 1150 belegte Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches zu dem Wesen gehörendes Merkmal einer Gegebenheit oder auch Eigentum oder Knechtschaft; BM.: eigen, Beschaffenheit; F.: Eigenschaft, Eigenschaften+EW; Z.: Eig-en—schaf-t
$Eigenschaftswort, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Eigenschaftswort, Beiwort, Adjektiv; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Wort; L.: fehlt DW, EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1480 belegte und aus Eigenschaft und s sowie Wort gebildete Bezeichnung für ein eine Eigenschaft betreffendes Wort oder ein Beiwort oder ein Adjektiv wie beispielsweise alt oder jung oder schön oder schwarz oder weiß; F.: Eigenschaftswort, Eigenschaftswortes, Eigenschaftsworts, Eigenschaftsworte, Eigenschaftsworten, Eigenschaftswörter, Eigenschaftswörtern+EW; Z.: Eig-en—schaf-t—wor-t
$Eigensinn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eigensinn, Starrsinn; E.: s. eigen, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, DW 3, 100, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1517 belegte und aus eigen und Sinn gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen ihm eigenen Sinn oder Starrsinn; F.: Eigensinn, Eigensinns, Eigensinnes+EW; Z.: Eig-en—sinn
$eigensinnig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. eigensinnig, starrsinnig, schwierig; E.: s. Eigensinn, s. ig; L.: Kluge s. u. Eigensinn, DW 3, 101, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1378 belegte und aus Eigensinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eigenen Sinn habend oder starrsinnig oder schwierig; F.: eigensinnig, eigensinnige, eigensinniges, eigensinnigem, eigensinnigen, eigensinniger(, eigensinnigere, eigensinnigeres, eigensinnigerem, eigensinnigeren, eigensinnigerer, eigensinnigst, eigensinnigste, eigensinnigstes, eigensinnigstem, eigensinnigsten, eigensinnigster)+EW; Z.: eig-en—sinn-ig
eigentlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. eigentlich, tatschlich, wirklich, ursprünglich, dem Wesen gemäß; ne. actual, true; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); E.: s. mhd. eigenlich, Adj., eigentlich, eigentümlich, eigen; mnd. ēchlīk, ēgelīk, Adj., eigentlich; mnl. eigenlijc, Adj., eigentlich; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. *lich?, Suff., …lich; ahd. *līh (3)?, Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. eigentlich, DW 3, 102, EWD s. u. eigen, DW2 7, 419, Duden s. u. eigentlich; Son.: vgl. nndl. eigelijk, Adj., eigentlich; nschw. egentlig, Adj., eigentlich; nnorw. egentlig, Adj., eigentlich; GB.: seit um 1120/1130 belegte und aus eigen und t sowie lich gebildete und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches tatsächlich oder wirklich oder ursprünglich oder dem Wesen gemäß; BM.: haben; F.: eigentlich, eigentliche, eigentliches, eigentlichem, eigentlichen, eigentlicher(, eigentlichere, eigentlicheres, eigentlicherem, eigentlicheren, eigentlicherer, eigentlichste, eigentlichstes, eigentlichstem, eigentlichsten, eigentlichster)+EW; Z.: eig-en-t-lich
$Eigentum, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Eigentum; Vw.: s. Privat-; E.: s. eigen, s. tum; L.: Kluge s. u. eigentümlich, DW 3, 101 (Eigenthum), EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1170 (eigentuom) belegte und aus eigen und tum gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen eigenen Bereich einschließlich des später entstehenden ausschließlichen Herrschaftsrechts über eine einzelne Sache; F.: Eigentum, Eigentums, Eigentume, Eigentumen+EW; Z.: Eig-en-tum
eigentümlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eigentümlich, besondere, eigen, merkwürdig, ypisch; ne. specific, odd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1436; E.: s. mnd. ēgendȫmlīk, Adj., zu Eigentum habend, eigentümlich, eigen; vgl. mhd. eigentlich, Adj., eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. tuom (1), st. M., Macht, Herrschaft, Würde, Stand; ahd. tuom (1), st. M. (a), st. N. (a), Urteil, Gericht (N.) (1), Recht, Macht, Ruhm; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. eigentümlich, DW 3, 102 (eigenthümlich), EWD s. u. eigen, DW2 7, 419, Duden s. u. eigentümlich; Son.: vgl. nschw. egendomlig, Adj., eigentümlich; nnorw. eiendommelig, Adj., eigentümlich; GB.: seit 1436 belegte und aus Eigentum sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches besondere oder eigen oder merkwürdig oder typisch; BM.: eigen, Stand; F.: eigentümlich, eigentümliche, eigentümliches, eigentümlichem, eigentümlichen, eigentümlicher(, eigentümlichere, eigentümlicheres, eigentümlicherem, eigentümlicheren, eigentümlicherer, eigentümlichste, eigentümlichstes, eigentümlichstem, eigentümlichsten, eigentümlichster)+EW; Z.: eig-en-tüm-lich
eignen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. eignen, eigen sein (V.), eigen nennen; ne. be (V.) suitable, suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. eigenen, sw. V., „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben; mnd. eigenen, sw. V., zu eigen geben; ahd. eiganen*, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; as. -; anfrk. -; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge s. u. eignen, DW 3, 104, EWD s. u. eignen, DW2 7, 440, EWAhd 2, 983, Duden s. u. eignen; Son.: vgl. afries. -; ae. āgnian, ǣgnian, sw. V. (2), besitzen, beanspruchen, sich aneignen; an. eigna, sw. V. (2), sich aneignen, erwerben; got. -; nnorw. egne (seg), V., (sich) eignen; GB.: (eiganen) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches als Merkmal zugehören oder als Eigenschaft haben oder eigen sein (V.); BM.: haben; F.: eignen, eigne, eignest, eignet, eignete, eignetest, eigneten, eignetet, geeignet, ##geeignet, geeignete, geeignetes, geeignetem, geeigneten, geeigneter##, eignend, ###eignend, eignende, eignendes, eignendem, eignenden, eignender###, eigne(!)+EW; Z.: eig-n-en
$Eigner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eigner, Eigentümer; E.: s. eign(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. eignen, DW 3, 105, EWD s. u. eignen; GB.: seit 1323 (eigenære) belegte und aus eign(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Eigentum möglichen Eigentümer oder Berechtigten einer Sache; F.: Eigner, Eigners, Eignern+EW; Z.: Eig-n-er
$Eignung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Eignung, Übereignung, Geeignetheit; E.: s. eign(en), s. ung; L.: Kluge s. u. eignen, DW 3, 105, EWD s. u. eignen; GB.: (eigenunge) seit 1319 belegte und aus eign(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Eigentum mögliche Übereignung und später für Geeignetheit; F.: Eignung, Eignungen+EW; Z.: Eig-n-ung
Eiland, Einland, nhd. (ält.), N., (12. Jh.): nhd. Eiland, Insel; ne. island; Vw.: -; Hw.: s. Au; Q.: 1150-1190 (Priesterleben des Heinrich von Melk); E.: mhd. einlant, eilant, st. N., Eiland, Insel, abgelegenes Land; mnd. eilant, N., Eiland, Insel; germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); mhd. lant, st. N., Land, Erde, Gebiet, Heimat; ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiland, Kluge s. u. Eiland, DW 3, 105, EWD s. u. Eiland, DW2 7, 444, DW2 7, 806, Duden s. u. Eiland, Bluhme s. u. Eiland; Son.: vgl. afries. eiland, eilond, ēland, st. N. (a), Eiland, Insel; ae. íegland, īgland, ēgland, st. N. (a), Eiland, Insel; an. eyland, N., Eiland, Insel; nndl. eiland, Sb., Eiland, Insel; GB.: (einlant) seit 1150-1190 belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Insel; BM.: Au, Land; F.: Eiland, Eilandes, Eilands, Eilande, Eilanden+EW; Z.: Ei—lan-d
$Eilbote, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Eilbote, Schnellbote, Kurier; E.: s. eil(en), s. Bote; L.: DW 3, 106, EWD s. u. eilen; GB.: (īlbote) seit um 1200 belegte und aus eil(en) und Bote gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schnellboten oder Kurier einer Mitteilung; F.: Eilbote, Eilboten+EW; Z.: Ei-l—bot-e
$Eilbrief, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eilbrief, Schnellbrief; Q.: 1803; E.: s. eil(en), s. Brief; L.: fehlt DW, EWD s. u. eilen; GB.: seit 1803 belegte und aus eil(en) und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schnellbrief oder Kurier einer Mitteilung; F.: Eilbrief, Eilbriefes, Eilbriefs, Eilbriefe, Eilbriefen+EW+FW; Z.: Ei-l—brief
$Eile, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eile, Hast, Eifer, Streben (N.), Schnelligkeit; E.: s. eile(n); L.: Kluge s. u. eilen 1, DW 3, 106, EWD s. u. eilen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und mit eilen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliche Hast oder Eifer oder Streben (N.) oder Schnelligkeit; F.: Eile+EW; Z.: Ei-l-e
eilen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. eilen, hasten, schnell gehen; ne. hasten, hurry (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. īlen, sw. V., befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, sich beeifern, sich mühen, laufen; mnd. îlen, sw. V., eilen; mnl. ilen, sw. V., eilen; ahd. īlen, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; as. īlian*, sw. V. (1a), eilen; anfrk. īlon*, sw. V. (1), eilen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. eilen, Kluge s. u. eilen 1, DW 3, 106, EWD s. u. eilen, DW2 7, 447, EWAhd 5, 42, EWAhd 5, 45, Falk/Torp 27, Duden s. u. eilen, Bluhme s. u. eilen; Son.: vgl. afries. īla, sw. V. (1), eilen; ae. -; an. -; got. -; nschw. ila, V., eilen; nnorw. ile, V., eilen; GB.: (īlen) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches hasten oder sich schnell fortbewegen; BM.: gehen; F.: eilen, eile (!), eilst, eilt, eilest, eilet, eilte, eiltest, eilten, eiltet, geeilt, ##ge eilt##, eilend, ###eilend, eilende, eilendes, eilendem, eilenden, eilender###, eil (!)+EW; Z.: ei-l-en
$eilen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. eilen, Zähne wässern; E.: s. Eile, s. eilig (1); L.: Kluge s. u. eilig 2, DW 3, 108; F.: eilen, eile (!), eilst, eilt, eilest, eilet, eilte, eiltest, eilten, eiltet, geeilt, ##geeilt##, eilend, ###eilend, eilende, eilendes, eilendem, eilenden, eilender###, eil (!)+EW; Z.: ei-l-en
$eilends, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. eilends, in Eile, hastig, schnell; E.: s. eilen, s. d, s. s; L.: DW 3, 109, EWD s. u. eilen; GB.: seit um 1400 belegte und aus eilen und d sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches in Eile oder hastig oder schnell; F.: eilends+EW; Z.: ei-l-end-s
eilig (1), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eilig (Adj.) (2), stumpf; ne. blunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. ?; E.: mhd. īlic*, īlec, ilg, īlig, Adj., eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Idg.?; L.: Kluge s. u. eilig 2, DW 3, 110; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und eil(en) (2) und ig gebildete Bezeichnung für stumpf (in Bezug auf Zähne); BM.: ?; F.: eilig, eilige, eiliges, eiligem, eiligen, eiliger+EW?; Z.: eil-ig
$eilig (2), nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. eilig, hastig, schnell; E.: s. Eil(e), s. ig; L.: Kluge s. u. eilen 1; GB.: um 800 belegte und aus Eil(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches hastig oder schnell; F.: eilig, eilige, eiliges, eiligem, eiligen, eiliger(, eiligere, eiligeres, eiligerem, eiligeren, eiligerer, eiligst, eiligste, eiligstes, eiligstem, eiligsten, eiligster)+EW; Z.: ei-l-ig
$Eilzug, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eilzug, Schnellzug; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Eil(e), s. Zug; L.: DW 3, 111, EWD s. u. eilen; GB.: seit 1807 belegte und aus Eil(e) und Zug gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dem 19. Jh. entwickelten und verwendeten Schnellzug oder auch für einen Eilmarsch; F.: Eilzug, Eilzugs, Eilzuges, Eilzüge, Eilzügen+EW; Z.: Ei-l—zu-g
Eimer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eimer, Kübel; ne. bucket (N.), jug (N.), pot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Amphore; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eimber, eimer, ember, emmer, st. M., Eimer, Gefäß; mnd. emmer, M., Eimer, Eimer als Hohlmaß; mnl. emere, M., Eimer; ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer (M.), Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; as. êmbar*, emmar*, st. N. (a), Eimer (M.); anfrk. -; lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); umgedeutet durch ein und tragen (s. nhd. gebären, germ. *beran); L.: Kluge 1. A. s. u. Eimer, Kluge s. u. Eimer, EWD s. u. Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458, EWAhd 2, 986, Duden s. u. Eimer, Bluhme s. u. Eimer; Son.: vgl. ae. amber, ambor, ėmber, st. M. (a), st. F. (ō), st. N. (a), Eimer, Gefäß, Fass; nndl. emmer, Sb., Eimer; nschw. ämbar, Sb., Eimer; nnorw. ambar, M., Eimer; GB.: (eimbar) seit Ende 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 6. vorchristlichen Jh. zu dem Aufbewahren oder Befördern besonders von Flüssigkeiten entwickeltes und verwendetes kleineres (Kübel) oder auch größeres (Tonne) zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel; BM.: tragen; F.: Eimer, Eimers, Eimern+FW; Z.: Ei-mer
ein (1), nhd., Num. Kard., Pron., (unbestimmter) Artikel, (8. Jh.): nhd. ein; ne. one; Vw.: s. -hellig; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. ein 1, DW 3, 112, EWD s. u. ein (Num.), DW2 7, 461, EWAhd 2, 989, Duden s. u. ein, Falk/Torp 3, Bluhme s. u. ein; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. ên, ân, Pron., ein (Pron.); nnordfries. an, en, in, jen, Pron., ein; ae. ān, ǣn, Adj., Adv., ein, allein, einzig, einzeln; an. einn, Adj., ein, irgendein; got. ains, Adj. (a), Num. Kard., ein, allein, ein einziger, ein gewisser; nndl. een, Num. Kard., Pron., ein; nschw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; nnorw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; ai. éka-, Num. Kard., ein; gr. οἴνος (oínos), M., Eins auf dem Würfel; lat. ūnus, oinos (ält.), oinus (ält.), oenus (ält.), Adj., ein, einzig, alleinig; air. oen, oín, Num. Kard., ein; kymr. un, Num. Kard., ein; lit. víenas, Num. Kard., ein; apreuß. ains, Num. Kard., ein; ksl. inu, Num. Kard., ein; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der Grundzahl zwischen 0 und 2 und den unbestimmten Artikel; BM.: ?; F.: ein, eine, eines, einem, einen (!), einer+EW; Z.: ei-n
ein (2), nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. ein (Adv.), allein; ne. lonly; Vw.: s. all-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. eine, ein, Adv., allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; vgl. ahd. einen*, Adv., allein, nur; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. ein 2, DW2 7, 479, Duden s. u. ein; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allein; BM.: ?; F.: ein+EW; Z.: ei-n
ein…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ein…; ne. in…; Vw.: s. -fall, -frieden, -fuchsen, -geweide, -heimsen, -loggen, -lullen, -motten, -trag, -wecken; Hw.: s. ein (1); Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; mnd. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; as. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; anfrk. in (2), Präp., in, an; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 3, 140, EWD s. u. ein (Adv.), Duden s. u. ein…; Son.: vgl. afries. in, en (2), Präp., Adv., in, hinein; saterl. in, Präp., Adv., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); an. ī (1), Präp., in, zwischen, bei; got. in, Präp., Präf., in, an, auf, unter, zu, während (Konj.), bei, über; lat. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für hinein verwendete Bezeichnung; BM.: in?; F.: ein…+EW; Z.: ein-
…ein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. …ein; ne. one; Vw.: s. Ver-; Hw.: s. ein (1); Q.: 14. Jh.?; E.: s. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nschw. …ening, Suff., …ein; nnorw. …ening, Suff., …ein; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Endsilbe für die Bildung zusammengesetzter Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: eins; F.: …ein, …eins, …eines, …eine, …einen+EW; Z.: -ei-n
einander, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. einander, wechselseitig; ne. each other, one another; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. einander (1), enander, anander, Pron., Adj., einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander; mnd. ēnander, Adj., einander; ahd. einander*, Adj., einander; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einander, DW 3, 141, EWD s. u. einander, DW2 7, 501, Duden s. u. einander; Son.: vgl. nndl. elkander, Pron., einander; nnorw. hverandre, Pron., einander; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für wechselseitig; BM.: einer von den anderen; F.: einander+EW; Z.: ei-n—an-d-er
$einäschern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einäschern, zu Asche verbrennen; L.: Kluge s. u. Asche, DW 3, 146, EWD s. u. Asche; GB.: seit 1562 belegte und aus ein und äschern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches zu Asche verbrennen; F.: einäschern, äschere ein, äscher (!) ein, äscherst ein, äschert ein, äschern ein, äscherte ein, äschertest ein, äscherten ein, äschertet ein, eingeäschert, ##eingeäschert, eingeäscherte, eingeäschertes, eingeäschertem, eingeäscherten, eingeäscherter##, einäschernd, ###einäschernd, einäscherndes, einäscherndem, einäschernden, einäschernder##, einzuäschern, ###einzuäschern, einzuäschernd, einzuäschernde, einzuäscherndes, einzuäscherndem, einzuäschernden, einzuäschernder###, äscher (!) ein+EW; Z.: ein—äsch-er-n
$Einäscherung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Einäscherung, Verbrennung zu Asche; E.: s. einäscher(n), s. ung; L.: fehlt DW, EWD s. u. Asche; F.: Einäscherung, Einäscherungen+EW; GB.: seit 1527 belegte und aus einäscher(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliche Verbrennung zu Asche; F.: Einäscherung, Einäscherungen+EW; Z.: Ein—äsch-er-ung
$Einbahnstraße, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Einbahnstraße; Q.: 1926; L.: fehlt DW, EWD s. u. Einbahnstraße; GB.: seit 1926 belegte und aus Einbahn und Straße gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete (nur aus einer Bahn bestehen