27861 Absätze – 12645 = 15216 ohne $ an dem 20230501

a, A, nhd., N., (13. Jh.): nhd. a, A; ne. a (letter); Vw.: -; Hw.: s. Alpha; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Ulrich von Singenberg); I.: Lw. lat. a; E.: s. lat. a; Lw. lat. a; E.: s. lat. a, Buchstabe, A; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW 1, 1, Duden s. u. a; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. von Menschen entwickelte und verwendete sowie über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das erschließbare Germanische in dem Frühmittelalter aufgenommene und in dem 1. Drittel 13. Jh. bei Ulrich von Singenberg belegte Bezeichnung für den ersten Buchstaben (a) des Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: A, As+FW; Z.: A

à, nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. à, nach, wie; ne. à; Vw.: -; Hw.: s. à la; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. à; E.: s. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. à, Duden s. u. à; Son.: meist in der Wendung „à la“ verwendet; vgl. nndl. à, Präp., à; nschw. à, Präp., à; nnorw. nndl. à, Präp., à; GB.: seit der frühen Neuzeit (v1541) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Zugehörigkeit in formelhaften französischen Fügungen; BM.: ab, zu; F.: à+FW; Z.: à

ä, Ä, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ä, Ä; ne. ae (letter), ä (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. a, e; L.: DW 1, 3, Duden s. u. Ä; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer Zusammenziehung der beiden Buchstaben „a“ und „e“ zu einer neuen Einheit gebildete Bezeichnung für den Umlaut des a; BM.: Haken?; F.: ä, äs, Ä, Äs+FW; Z.: Ä

a..., an…, nhd., Partikel., (17. Jh.?): nhd. a…, an…, non…; ne. a…, non…; Vw.: s. -gnostiker, -mbrosia, -methyst, -mnestie, -mulett, -nämie, -nästhesie, -nektote, -nomal, -nomalie, -nonym, -pathie, -phasie, -porie, -sbest, -syl, -theismus, -theist, -tom, -trophie; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀ- (a); E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. a-, Duden s. u. a-; Son.: vgl. nndl. a…, an…, Präf., a…, an…; frz. a…, an…, Präf., a…, an…; nschw. a…, an…, Präf., a…, an…; nnorw. a…, an…, Präf., a…, an…; poln. a…, an…, Präf., a…, an…; kymr. a…, an…, Präf., a…, an…; nir. a…, an…, Präf., a…, an…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für eine Anzeige einer Verneinung; BM.: nicht; F.: a…, an…+FW; Z.: a

aa, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. aa, ah; ne. aa?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 19. Jh.?; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. aa; GB.: wohl seit vor der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und lautmalend gebildete kindersprachliche Bezeichnung; BM.: lautmalend; F.: aa+EW; Z.: aa

Aal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aal, ein Fisch; ne. eel; Vw.: s. Spick-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āl, æl, st. M., Aal; mnd. āl (4), ēl, st. M., Aal; ahd. āl, st. M. (a), Aal; as. āl, st. M. (a), Aal; anfrk. -; germ. *ēla-, *ēlaz, *ǣla-, *ǣlaz, st. M. (a), Aal; vielleicht zu idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder wohl Neuerung gegenüber einem älteren lat. anguīlla, F., Aal; über lat. anguis, F.?, Schlange, Drache; idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht hat die germ. Form Anschluss an ai. āliḥ, Sb., Streifen (M.), Strich; vgl. idg. *ēl-, Sb., Streifen (M.)?, Pokorny 306? (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aal, EWD s. u. Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5, EWAhd 1, 133, Falk/Torp 26, Duden s. u. Aal, Bluhme s. u. Aal; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl, st. M. (a), Aal; an. āll, st. M. (a), Aal; got. -; nndl. aal, Sb., Aal; nschw. ål, Sb., Aal; nnorw. ål, M., Aal; gr. ἔγχελυς (enchelys), F., M., Aal; heth. illuyankaš, Sb., ein Schlangenungeheuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in der Gegenwart gefährdete bis zu zwei Meter lang gestreckte flussabwärts zu dem Laichen in das Meer wandernde Knochenfischgattung in 20 Arten auf den meisten Kontinenten; BM.: Streifen (M.)?, Schlange?; F.: Aal, Aales, Aals, Aale, Aalen+EW; Z.: Aal

$aalen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aalen; L.: Kluge s. u. aalen, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1648 belegte und von Aal abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich wie ein Aal verhalten (V.) oder einen Aal durch eine Röhre ziehen; F.: aalen, aale, aalst, aalt, aalest, aalet, aalte, aaltest, aalten, aaltet, geaalt, ##geaalt, geaalte, geaaltes, geaaltem, geaalten, geaalter##, aalend, ###aalend, aalende, aalendes, aalendem, aalenden, aalender###, aal+EW; Z.: aal-en

$aalglatt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aalglatt; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Aal, s. glatt; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1850 belegte und aus Aal und glatt gebildete Bezeichnung für wie ein Aal glatt oder schlüpferig; ; F.: aalglatt, aalglatte, aalglattes, aalglattem, aalglatten, aalglatter, aalglattere, aalglatteres, aalglatterem, aalglatteren, aalglatterer(, aalglattest, aalglatteste, aalglattestes, aalglattestem, aalglattesten, aalglattester)+EW; Z.: aal--gla-t-t

$Aalquappe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aalquappe, Quappe; Q.: 1540.; E.: s. Aal, s. Quappe; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1540 belegte und aus Aal und Quappe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und nur in Süßwasser oder Brackwasser vorkommenden dorschartigen Speisefisch; F.: Aalquappe, Aalquappen+EW; Z.: Aal--quapp-e

$Aalraupe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aalraupe; E.: s. Aal, s. Raupe; L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aalraupe, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1340 belegte und aus Aal und Raupe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Knochenfisch; F.: Aalraupe, Aalraupen+EW; Z.: Aal--raup-e

$Aalstrich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aalstrich; E.: s. Aal, s. Strich; L.: Kluge s. u. Aalstrich; GB.: seit 1778 belegte und aus Aal und Strich gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen von der übrigen Färbung abweichenden dunklen schmalen Streifen in dem Fell von Wirbeltieren entlang des Rückgrats; F.: Aalstrich, Aalstrichs, Aalstriches, Aalstriche, Aalstrichen+EW; Z.: Aal--stri-ch

Aar, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Aar, Adler, Milan, großer Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Adler; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ar, sw. M., Adler; mhd. are, ar, sw. M., Adler, Aar; mnl. aer, M., Adler; ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; as. aro, sw. M. (n), Aar; anfrk. -; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aar, Kluge s. u. Aar, EWD s. u. Aar, Pokorny 325, DW 1, 5, DW2 1, 9, EWAhd 1, 341, Duden s. u. Aar, Falk/Torp 17, Bluhme s. u. Aar; Son.: veraltete Form und seit dem 12. Jh. durch die Form adel-are „edler Adler“ ersetzt, s. Adler; vgl. afries. -; ae. -; an. ari, sw. M. (n), Aar; got. ara, sw. M. (a), Aar; nndl. arent, Sb., Aar, Adler; nschw. örn, M., F., Aar, Adler; nnorw. ørn, M., F., Aar, Adler; heth. ḫaraš, Sb., Adler; gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel; air. ilar, M., Adler; kymr. eryr, M., Adler; lit. erēlis, M., Adler; lett. ḕrglis, M., Adler; ksl. orilu; arm. oror, Sb., Möwe, Weihe; GB.: seit dem Frühmittelalter um 765 belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen weltweit verbreiteten großen Raubvogel; BM.: ?; F.: Aar, Aares, Aars, Aare, Aaren+EW; Z.: Aar

$Aarstgucken, nhd., Sb.: nhd. Aarstgucken; E.: s. Aarst bzw. erst, s. Gucken; L.: Kluge s. u. Küchenschelle; GB.: seit ? belegte und aus Aarst (erst) und Gucken (Heugucken für Herbstzeitlose) nach der Form der Blüte gebildete Bezeichnung für die früh blühende wohl schon vormenschliche Küchenschelle oder Arschcucke oder Beißwurz oder Bisswurz oder Biernblome oder Bitzblume oder Bitzwurz oder Bocksbart oder Bockskraut oder Gadelose oder Glocke oder Güggelblume oder Gugguche; F.: Aarstgucken, Aarstguckens+EW; Z.: Aarst-guck-en

Aas, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Aas, verwesendes Fleisch, Fraß, tierischer Leichnam, menschlicher Leichnam; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: s. aasen; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver; mhd. āz, st. N., st. M., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; mnd. ās, N., Fleisch eines toten Körpers; mnl. aet, M., Aas; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; as. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); anfrk. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); s. wgerm. *ēsa-, *ēsam, *ǣsa-, *ǣsam, wgerm., st. N. (a), Aas, Essen (N.), Köder; germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; über idg. *ēdso- aus idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aas, Kluge s. u. Aas, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 12, EWAhd 1, 406, Pokorny 287, Seebold 180, Duden s. u. Aas, Bluhme s. u. Aas; Son.: mhd. ās und āz sind lautlich zu einer Form zusammengefallen; vgl. afries. -; ae. ǣs, st. N. (a), Aas, Nahrung; an. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); got. -; nndl. aas, Sb., Aas; nschw. dial. ot, Sb., Aas; nnorw. åtsel, N., Aas; gr. ἔδεσμα (édesma), N., Essen (N.), Speise; lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.); lit. edesis, M., Fressen, Köder; lit. ēská, F., Futter; russ. jasá, F., Speise; ksl. jato, N., Speise, Nahrung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Fleisch eines toten verrottenden Lebewesens; BM.: essen?; F.: Aas, Aases, Aase, Aasen+EW; Z.: Aas

aasen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aasen, Felle abschaben, in der Nahrung sudeln, leichtfertig vergeuden; ne. feed (V.) on carrion, scrape (V.) off hides, waste (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aas; Q.: 18. Jh.; E.: s. Aas; L.: Kluge s. u. aasen, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 15, Duden s. u. aasen, Bluhme s. u. Aas; GB.: um 1700 belegte und aus Aas und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung eines geeigneten Werkzeugs mögliches Fell von Fleisch reinigen; BM.: essen?; F.: aasen, aase, aast, aasest, aaset, aaste, aastest, aasten, aastet, geaast, ##geaast, geaaste, geaastes, geaastem, geaasten, geaaster##, aasend, ###aasend, aasende, aasendes, aasendem, aasenden###, aas+EW; Z.: aas-en

$Aasgeier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aasgeier; E.: s. Aas, s. Geier; L.: EWD s. u. Geier; GB.: seit 1558 belegte und aus Aas und Geier gebildete Bezeichnung für einen Aas fressenden weltweit verbreiteten sowie wohl schon vormenschlichen Geier; F.: Aasgeier, Aasgeiers, Aasgeiern+EW; Z.: Aas--gei-er

$aasig, nhd., Adj.: nhd. aasig; E.: s. Aas, s. ig; L.: Kluge s. u. aasen; GB.: seit 1716 belegte und aus Aas und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Aas betreffend; F.: aasig, aasige, aasiges, aasigem, aasigen, aasiger, aasigere, aasigeres, aasigerem, aasigeren, aasigerer, aasigst, aasigste, aasigstes, aasigstem, aasigsten, aasigster+EW; Z.: aas-ig

ab, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. ab, weg, von ... weg, herab von, los, fort, herunter, nieder; ne. of, from, off, away; Vw.: s. -äschern, -fällig, -gefeimt, -gefuckt, -geordneter, -luchsen, -marachen, -murksen, -sicht, -spenstig, -statten,, -trünnig; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. abe, ab, Präp., Adv., herab von, herab; mnd. af, ave, Adv., Präp., ab, von; ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; as. af, Präp., Präf., ab, von, aus; anfrk. ava, Präp., weg von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ab, Kluge s. u. ab, EWD s. u. ab, DW 1, 6, DW2 1, 17, EWAhd 1, 5, Pokorny 53, Falk/Torp 15, Duden s. u. ab, Bluhme s. u. ab; Son.: vgl. afries. of, af, Präp., Präf., von; ae. æf-, of-, Präf., ab...; an. af, Präp., von, aus; got. af, Präp., von, von ... weg; nndl. af, Präp., ab; nschw. av, Präp., ab; nnorw. av, Präp., ab; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; ai. ápa, Präp., weg, fort; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung (Fürwort) für weg oder fort; BM.: ?; F.: ab+EW; Z.: ab

Abakus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abakus, Rechenmaschine; ne. abacus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. abacus; E.: lat. abacus, M., Tafel, Tischplatte, Rechenbrett, Rechentisch; s. gr. ἄβαξ (ábax), M., Brett, Tafel; E.: Herkunft unbekannt, Frisk 1, 3; vielleicht verwandt mit hebr. āḇāq, Sb., Staub, s. Oxford Dictionary; L.: Kluge s. u. Abakus; Son.: vgl. nndl. abacus, Sb., Abakus; frz. abaque, M., Abakus; nschw. abakus, Sb., Abakus; nnorw. abakus, M., Abakus; poln. abakus, M., Abakus; kymr. abacws, M., Abakus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen verbindbare und in der Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem Hebräischen verwandte Bezeichnung für ein aus einem Rahmen mit auf Stäben oder Schlitzen geführten Kugeln oder Steinen bestehendes wohl in dem indo-chinesischen Raum um 1100 v. Chr. von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Rechengerät; BM.: Staub?; F.: Abakus, Abakusse, Abakussen+FW; Z.: Abak-us

$Abart, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abart; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. Art; L.: EWD s. u. Art; GB.: seit 1732 belegte und aus ab und Art gebildete Bezeichnung für eine Abwandlung einer Art oder eine sich nur durch wenige Merkmale unterscheidende Spielart; F.: Abart, Abarten+EW; Z.: Ab--art

$abarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abarten; E.: s. Abart, s. en; L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art; GB.: seit um 1588 belegte und aus Abart und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Arten mögliches aus der Art schlagen; F.: abarten, arte ab, artet ab, arten ab, artest ab, artete ab, artetest ab, arteten ab, artetet ab, abgeartet, ##abgeartet, abgeartete, abgeartetes, abgeartetem, abgearteten, abgearteter##, abartend, ###abartend, abartende, abartendes, abartendem, abartenden, abartender##ä, art ab, ###abzuarten, abzuartend, abzuartende, abzuartendes, abzuartendem, abzuartenden, abzuartender###, arte ab+EW; Z.: ab-art-en

$abartig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abartig; E.: s. Abart, s. ig; L.: Kluge s. u. arten, EWD s. u. Art; GB.: seit 1608 belegte und aus Abart und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Arten mögliches von einer Art abweichend; F.: abartig, abartige, abartiges, abartigem, abartigen, abartiger, abartigere, abartigeres, abartigerem, abartigeren, abartigerer, abartigst, abartigste, abartigstes, abartigstem, abartigsten, abartigster+EW; Z.: ab-art-ig

abäschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abäschern, sich abmühen, sich abhetzen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1688; I.: Lw. -; E.: aus dem Mnd.?; s. nhd. ab, Asche?; L.: Kluge s. u. abäschern, DW 1, 11, DW2 1, 35, Duden s. u. abäschern; GB.: vielleicht seit vor 1688 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich sehr abhetzen; BM.: ?; F.: abäschern, äschere ab, äscherst ab, äschert ab, äscherte ab, äschertest ab, äscherten ab, äschertet ab, abgeäschert, ##abgeäschert, abgeäscherte, abgeäschertes, abgeäschertem, abgeäscherten, abgeäscherter##, abäschernd, ###abäschernd, abäschernde, abäscherndes, abäscherndem, abäschernden, abäschernder###, äscher ab, abzuäschern, ####abzuäschern, abzuäschernd, abzuäschernde, abzuäscherndes, abzuäscherndem, abzuäschernden, abzuäschernder####, äscher ab+EW; Z.: ab-äsch-er-n

$abbekommen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abbekommen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. ab, s. bekommen; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: seit 1836 belegte und aus ab und bekommen gebildete Bezeichnung für erhalten (V.); F.: abbekommen, bekomme ab, bekommst ab, bekommt ab, bekommest ab, bekommet ab, bekam ab, bekamst ab, bekamen ab, bekamt ab, bekäme ab, bekämest ab, bekämen ab, bekämet ab, abbekommen, ##abbekommen, abbekommene, abbekommenes, abbekommenem, abbekommenen, abbekommener##, abbekommend, ###abbekommend, abbekommende, abbekommendes, abbekommendem, abbekommenden, abbekommender###, abzubekommen, ####abzubekommen, abzubekommend, abzubekommende, abzubekommendes, abzubekommendem, abzubekommenden, abzubekommender####, bekomm ab+EW; Z.: ab--be--kom-m-en

$Abbild, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abbild; E.: s. ab, s. Bild; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Kunst mögliches Bild oder Ablichtung oder Wiedergabe; F.: Abbild, Abbildes, Abbilds, Abbilder, Abbildern+EW; Z.: Ab--bild

$abbilden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abbilden; E.: s. ab, s. bilden; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1492 belegte und aus ab und bilden bzw. Abbild und en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches nachbilden; F.: abbilden, bilde ab, bildst ab, bildt ab, bilden ab, bildest ab, bildet ab, bildte ab, bildtest ab, bildten ab, bildtet ab, abgebildet, ##abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter##, abbildend, ###abbildend, abbildende, abbildendes, abbildendem, abbildenden, abbildender###, abzubilden, ####abzubilden, abzubildend, abzubildende, abzubildendes, abzubildendem, abzubildenden, abzubildender####, bild ab+EW; Z.: ab--bild-en

$Abbildung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbildung; E.: s. abbild(en), s. ung; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1521 belegte und aus abbild(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Kunst mögliches Abbild oder Nachbildung; F.: Abbildung, Abbildungen+EW; Z.: Ab--bild-ung

$Abbiss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abbiss; E.: s. ab, s. Biss; L.: Kluge s. u. Abbiss; GB.: seit n1505 belegte und aus ab und Biss gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht nach dem Vorbild des Lateinischen seit dem Beißen mögliches abgebissenes Stück einer Gegebenheit; F.: Abbiss, Abbisses, Abbisse, Abbissen+EW; Z.: Ab--bis-s

$Abbitte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbitte; E.: s. ab, s. Bitte; L.: EWD s. u. bitten; GB.: seit 1531 belegte und aus ab und Bitte gebildete Bezeichnung für die dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliche Bitte um Vergebung oder Verzeihung; F.: Abbitte, Abbitten+EW; Z.: Ab--bit-t-e

$abbitten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abbitten; E.: s. ab, s. bitten; L.: Kluge s. u. bitten; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und bitten gebildete Bezeichnung für dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliches um Vergebung oder Verzeihung bitten; F.: abbitten, bitte ab, bittest ab, bittet ab, bitten ab, bat ab, batest ab, batst ab, baten ab, batet ab, bäte ab, bätest ab, bäten ab, bätet ab, abgebeten, ##abgebeten, abgebetene, abgebetenes, abgebetenem, abgebetenen, abgebetener##, abbittend, ###abbittend, abbittende, abbittendes, abbittendem, abbittenden, abbittender###, abzubitten, ####abzubitten, abzubittend, abzubittende, abzubittendes, abzubittendem, abzubittenden, abzubittender####, bitt ab+EW; Z.: ab--bit-t-en

$abblasen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abblasen; E.: s. ab, s. blasen; L.: Kluge s. u. abblassen (?); GB.: seit 1359/u1450 belegte und aus ab und blasen gebildete Bezeichnung für wegblasen oder reinigen oder entfernen oder durch Blasen (N.) beenden;  F.: abblasen, blase ab, bläst ab, blast ab, blasest ab, blaset ab, blies ab, bliesest ab, bliest ab, bliesen ab, abgeblasen, ##abgeblasen, abgeblasene, abgeblasenes, abgeblasenem, abgeblasenen, abgeblasener##, abblasend, ###abblasend, abblasende, abblasendes, abblasendem, abblasenden, abblasender##, blas ab, abzublasen, ####abzublasen, abzublasend, abzublasende, abzublasendes, abzublasendem, abzublasenden, abzublasender####, blas ab+EW; Z.: ab--bla-s-en

$abblättern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abblättern; E.: s. ab, s. blättern; L.: EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1662 belegte und aus ab und blättern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wie Blätter abgehen oder abmachen; F.: abblättern, blättere ab, blätter ab, blätterst ab, blättert ab, blätterte ab, blättertest ab, blätterten ab, blättertet ab, abgeblättert, ##abgeblättert, abgeblätterte, abgeblättertes, abgeblättertem, abgeblätterten, abgeblätterter##, abblätternd, ###abblätternd, abblätterndes, abblätterndem, abblätternden, abblätternder###, abzublättern, ####abzublättern, abzublätternd, abzublätternde, abzublätterndes, abzublätterndem, abzublätternden, abzublätternder####, blätter ab+EW; Z.: ab--blä-t-t-er-n

$abblenden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abblenden; E.: s. ab, s. blenden; L.: Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden; GB.: seit 1873 belegte und aus ab und blenden gebildete Bezeichnung für wegblenden oder Abblendlicht einschalten oder die Ausdehnung von Lichtstrahlen durch eine Blende begrenzen; F.: abblenden, blende ab, blendest ab, blendet ab, blenden ab, blendete ab, blendetest ab, blendeten ab, blendetet ab, abgeblendet, ##abgeblendet, abgeblendete, abgeblendetes, abgeblendetem, abgeblendeten, abgeblendeter##, abblendend, ###abblendend, abblendende, abblendendes, abblendendem, abblendenden, abblendender###, abzublenden, ####abzublenden, abzublendend, abzublendende, abzublendendes, abzublendendem, abzublendenden, abzublendender###, blend ab+EW; Z.: ab--ble-nd-en

$abblitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abblitzen; E.: s. ab, s. blitzen; L.: Kluge s. u. abblitzen, EWD s. u. blitzen; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und blitzen gebildete Bezeichnung für wegblitzen oder abbrennen; F.: abblitzen, blitze ab, blitzt ab, blitzen ab, blitzest ab, blitzet ab, blitzte ab, blitztest ab, blitzten ab, blitztet ab, abgeblitzt, ##abgeblitzt, abgeblitzte, abgeblitztes, abgeblitztem, abgeblitzten, abgeblitzter##, abblitzend, ###abblitzend, abblitzende, abblitzendes, abblitzendem, abblitzenden, abblitzender###, blitz ab, abzublitzen, ####abzublitzen, abzublitzend, abzublitzende, abzublitzendes, abzublitzendem, abzublitzenden, abzublitzender###, blitz ab+EW; Z.: ab--bli-tz-en

$abblühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abblühen; E.: s. ab, s. blühen; L.: EWD s. u. blühen; GB.: seit um 1573 belegte und aus ab und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Blumen und Blüten mögliches verblühen; F.: abblühen, blühe ab, blühst ab, blüht ab, blühen ab, blühest ab, blühet ab, blühte ab, blühtest ab, blühten ab, blühtet ab, abgeblüht, ##abgeblüht, abgeblühte, abgeblühtes, abgeblühtem, abgeblühten, abgeblühter##, abblühend, ###abblühend, abblühende, abblühendes, abblühendem, abblühenden, abblühender###, abzublühen, ####abzublühen, abzublühend, abzublühende, abzublühendes, abzublühendem, abzublühenden, abzublühender####, blüh ab+EW; Z.: ab--blü-h-en

$abböschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abböschen; E.: s. ab, s. böschen; L.: EWD s. u. Böschung; GB.: seit 1771 belegte und aus ab und böschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes durch eine Böschung abschrägen; F.: abböschen, bösche ab, böschst ab, böscht ab, böschest ab, böschet ab, böschte ab, böschtest ab, böschten ab, böschtet ab, abgeböscht, ##abgeböscht, abgeböschte, abgeböschtes, abgeböschtem, abgeböschten, abgeböschter##, abböschend, ###abböschend, abböschende, abböschendes, abböschendem, abböschenden, abböschender###, abzuböschen, ####abzuböschen, abzuböschend, abzuböschende, abzuböschendes, abzuböschendem, abzuböschenden, abzuböschender####, bösch ab+EW; Z.: ab--bö-sch-en

$abbrühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abbrühen; E.: s. ab, s. brühen; L.: EWD s. u. brühen; GB.: seit 1587 belegte und aus ab und brühen gebildete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes überbrühen oder mit heißem Wasser übergießen oder abschrecken oder abhärten; F.: abbrühen, brühe ab, brühst ab, brüht ab, brühest ab, brühet ab, brühte ab, brühtest ab, brühten ab, brühtet ab, abgebrüht, ##abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter##, abbrühend, ###abbrühend, abbrühende, abbrühendes, abbrühendem, abbrühenden, abbrühender###, abzubrühen, ####abzubrühen, abzubrühend, abzubrühende, abzubrühendes, abzubrühendem, abzubrühenden, abzubrühender####, brüh ab+EW; Z.: ab--brüh-en

Abc, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Abc, nach den Lauten der ersten drei Buchstaben geordnete Buchstabenreihe, Anfangsgründe; ne. abc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. abc, N., „Abc“; mhd. ābēcē, st. N., Alphabet; s. mnd. ābēcēdē, ābēcētē, abcēte, ābēsēte, N., F., „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis; ahd. abcd, Sb., N., „Abc“, Abc, Alphabet; s. lat. a, Buchstabe, a; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, Sb., Alpha; lat. b, Buchstabe, b; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; lat. c, Buchstabe, c; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge s. u. Abc, EWD s. u. Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96, Duden s. u. Abc; Son.: vgl. nndl. abc, Sb., Abc; frz. abc, Sb., Abc; nschw. abc, Sb., Abc; nnorw. abc, M., F., Abc; poln. abecadło, N., Abc; kymr. abiéc, Sb., Abc; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790?) belegte Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Buchstabenreihe; BM.: nach den ersten drei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Abc, Abcs+FW?; Z.: A-b-c

$Abc-Schütze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abc-Schütze; E.: s. Abc, s. Schütze; L.: Kluge s. u. Abc-Schütze, EWD s. u. Abc; GB.: seit 1587 belegte und aus Abc und Schütze gebildete Bezeichnung für einen das Lesen und Schreiben lernenden und gewissermaßen das a und b sowie c als Geschosse nützenden Anfänger; F.: Abc-Schütze, Abc-Schützen+EW; Z.: A-b-c--schü-tz-e

$abdanken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abdanken; E.: s. ab, s. danken; L.: Kluge s. u. abdanken, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1534 belegte und aus ab und danken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches abtreten oder zurücktreten oder aus einem Amt ausscheiden; F.: abdanken, danke ab, dankst ab, dankt ab, danken ab, dankest ab, danket ab, dankte ab, danktest ab, dankten ab, danktet ab, abgedankt, ##abgedankt, abgedankte, abgedanktes, abgedanktem, abgedankten, abgedankter##, abdankend, ###abdankend, abdankende, abdankendes, abdankendem, abdankenden, abdankender###, dank ab, abzudanken, ####abzudanken, abzudankend, abzudankende, abzudankendes, abzudankendem, abzudankenden, abzudankender####, dank ab+EW; Z.: ab--dank-en

$Abdankung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abdankung; E.: s. abdank(en), s. ung; L.: EWD s. u. Dank; GB.: seit 1555 belegte und aus abdank(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zurücktreten oder Ausscheiden; F.: Abdankung, Abdankungen+EW; Z.: Ab--dank-ung

$Abdecker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdecker; E.: s. abdeck(en), s. er; L.: Kluge s. u. Abdecker, EWD s. u. decken; GB.: seit 1534 belegte und aus abdeck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon früher möglichen für die Abdeckung oder Beseitigung (oder Verwertung) der Körper toter Tiere berufsmäßig tätigen Schinder oder Wasenmeister; F.: Abdecker, Abdeckers, Abdeckern+EW; Z.: Ab--deck-er

$Abdeckerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abdeckerei; E.: s. Abdecker, s. ei (Suff.); Q.: 1741; L.: EWD s. u. decken; GB.: seit 1741 belegte und aus Abdecker und ei gebildete Bezeichnung für den Betrieb eines Abdeckers; F.: Abdeckerei, Abdeckereien+EW; Z.: Ab--deck-er-ei

$abdingen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abdingen; E.: s. ab, s. dingen; L.: EWD s. u. Ding, DW 1, 20, DW2 1, 109; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und dingen gebildete Bezeichnung für wegbedingen oder abhandeln oder anders vereinbaren; F.: abdingen, dinge ab, dingst ab, dingt ab, dingest ab, dinget ab, dingte ab, dingtest ab, dingten ab, dingtet ab, dang ab, dangst ab, dangten ab, dangtet ab, abgedungen, ##abgedungen, abgedungene, abgedungenes, abgedungenem, abgedungenen, abgedungener##, abgedingt, ##abgedingt, abgedingte, abgedingtes, abgedingtem, abgedingten, abgedingter##, abdingend, ###abdingend, abdingende, abdingendes, abdingendem, abdingenden, abdingender###, abzudingen, ####abzudingen, abzudingend, abzudingende, abzudingendes, abzudingendem, abzudingenden, abzudingender####, ding ab+EW; Z.: ab--din-g-en

$Abdruck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdruck; E.: s. ab, s. Druck; L.: EWD s. u. drucken; GB.: seit 1508 belegte und sachlich durch Eindruck in oder Aufdruck auf eine weichere oder andersfarbige Gegebenheit entstandenes Abbild einer Gegebenheit; F.: Abdruck, Abdruckes, Abdrucks, Abdrucke, Abdrucken+EW; Z.: Ab--dru-ck

$abebben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abebben; E.: s. ab, s. ebben; L.: EWD s. u. Ebbe; GB.. seit 1767 belegte und aus ab und ebben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches verebben oder wegebben oder abfließen oder wegfließen; F.: abebben, ebbe ab, ebbst ab, ebbt ab, ebbest ab, ebbet ab, ebbte ab, ebbtest ab, ebbten ab, ebbtet ab, abgeebbt, ##abgeebbt, abgeebbte, abgeebbtes, abgeebbtem, abgeebbten, abgeebbter##, abebbend, ###abebbend, abebbende, abebbendes, abebbendem, abebbenden, abebbender###, abzuebben, ####abzuebben, abzuebbend, abzuebbende, abzuebbendes, abzuebbendem, abzuebbenden, abzuebbender####, ebb ab, ebbe ab+EW; Z.: ab--ebb-en

$Abebuch, nhd., N.: nhd. Abebuch; E.: s. Abe, s. Buch; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit ? belegte und aus Abe und Buch gebildete Bezeichnung für eine nach einigen Buchstaben gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Lernbuch für  Lesen und Schreiben für Anfänger; F.: Abebuch, Abebuchs, Abebuches, Abebücher, Abebüchern+EW; Z.: A-b-e--buch

$Abecedarium, nhd., N.: nhd. Abecedarium; E.: s. lat. abecedarium; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit 1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das Abece oder Alphabet oder das alphabetisch geordnete Wörterbuch; F.: Abecedarium, Abecedariums, Abecedaria+FW; Z.: A-be-ce-d-ari-um

Abee, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abee, Abort; ne. privy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte verhüllende Bezeichnung für eine Toilette oder einen Toilettenraum; BM.: Abkürzung; L.: Kluge s. u. Abee, Duden s. u. Abee; F.: Abee, Abees+FW; Z.: A-bee

...abel, ...ibel, nhd., Adj., (17. Jh.?).: nhd. ...abel; ne. ...able; Vw.: s. diskut-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ...able; E.: s. frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. …abel, Duden s. u. -abel; Son.: vgl. nndl. ...abel, Suff., ...abel; nschw. ...abel, Suff., ...abel; nnorw. ...abel, Suff., ...abel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe für die Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: haben; F.: ...abel, ...ables, ...ablem, ...ablen, ...abler, ...ablere, ...ableres, ...ablerem, ...ableren, ...ablerer, ...abelst, ...abelste, ...abelstes, ...abelstem, ...abelsten, ...abelster, ...ibel, ...ibles, ...iblem, ...iblen, ...ibler, ...iblere, ...ibleres, ...iblerem, ...ibleren, ...iblerer, ...ibelst, ...ibelste, ...ibelstes, ...ibelstem, ...ibelsten, ...ibelster+FW; Z.: -ab-el

Abele, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Abele, Weißpappel, Silberpappel; ne. abele, white poplar; Vw.: -; Hw.: s. Alber, Albe (2); Q.: 14./15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. abēle, aweele, F., Pappel, Weißpappel; über afrz. aubel- von einem vorrom. *albellus; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Abele, DW 1, 22, DW2 1, 119; GB.: seit dem Spätmittelalter (u1400) belegte und über das Mittelniederdeutsche sowie das Altfranzösische und mittelbar das erschließbare Vorromanische aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich weit verbreiteten und vielleicht schon vormenschlichen sommergrünen geradewachsenden Laubbaum; BM.: weiße Farbe; F.: Abele, Abelen+FW; Z.: Abel-e

Abend, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Abend, Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende; ne. evening (N.), eve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ābent, st. M., Abend, Vorabend; mnd. āvent, M., Abend; mnl. avont, M., Abend; ahd. āband, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; as. āvand*, st. M. (a), Abend; anfrk. āvant*, st. M. (a), Abend; wgerm. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Abend, Kluge s. u. Abend, EWD s. u. Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121, EWAhd 1, 9, Pokorny 324, Duden s. u. Abend, Bluhme s. u. Abend; Son.: vgl. afries. ēvend, āvend, st. M. (a), Abend, Vorabend; ae. ǣfen, st. M. (ja), st. N. (ja), Abend, Vorabend; an. aptann, st. M. (a), Abend; got. -; nndl. avond, Sb., Abend; nschw. afton, Sb., Abend; nnorw. aften, M., Abend; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sich örtlich mit der Umdrehung der Erde um ihre Achse stetig ändernden hinteren und späteren von der Beleuchtung durch die Sonne sich abkehrenden Teil des Tages; BM.: hinter dem Tag?; F.: Abend, Abends, Abende, Abenden+EW; Z.: Ab-end

$Abendland, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abendland; E.: s. Abend, s. Land; L.: Kluge s. u. Abendland, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1529 (Abendländer) bzw. 1530 belegte und aus Abend und Land gebildete Bezeichnung für den in dem Westen (des römischen Reiches) und damit zu dem scheinbaren Sonnenuntergang hin gerichtet gelegenen Teil Europas; F.: Abendland, Abendlands, Abendlandes+EW; Z.: Ab-end--lan-d

$abendlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abendlich; E.: s. Abend, s. lich; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit u800 belegte und aus Abend und lich gebildete Bezeichnung für den Abend betreffend; F.: abendlich, abendliche, abendliches, abendlichem, abendlichen, abendlicher+EW; Z.: ab-end--lich

$Abendmahl, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abendmahl; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: Kluge s. u. Abendmahl, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1325. belegte und aus Abend und Mahl gebildete Bezeichnung für Abendessen und insbesondere das letzte Abendessen Jesu Christi mit seinen Jüngern in der jüdisch-christlichen Religion vor seiner Kreuzigung; F.: Abendmahl, Abendmahls, Abendmahles, Abendmähler, Abendmählern+EW; Z.: Ab-end--mahl

$Abendrot, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abendrot; E.: s. Abend, s. Rot; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit u1160. belegte und aus Abend und Rot gebildete Bezeichnung für das aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Rot des Himmels an dem Abend; F.: Abendrot, Abendrots, Abendrotes+EW; Z.: Ab-end--rot

$Abendröte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abendröte; E.: s. Abend, s. Röte; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit u1200 belegte und aus Abend und Röte gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Röte des Himmels an dem Abend; F.: Abendröte, Abendröten+EW; Z.: Ab-end--röt-e

$abends, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. abends; E.: s. Abend, s. s; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit u1200 belegte und aus Abend und s gebildete Bezeichnung für des Abends oder eines Abends oder an dem Abend; F.: abends+EW; Z.: ab-end-s

Abenteuer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abenteuer, erregendes Erlebnis, Liebesaffäre; ne. adventure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170; I.: Lw. -; E.: mhd. āventiure, ābentiure, st. F., Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Geschick; über mnd. āventǖre, ēventǖre, N., „Abenteuer“, Gefahr, Risiko aus mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; mlat. adventūra, N. Pl., Ereignis; lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abenteuer, Kluge s. u. Abenteuer, EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 27, DW2 1, 150, Duden s. u. Abenteuer; Son.: vgl. nndl. aventuur, Sb., Abenteuer; frz. aventure, F., Abenteuer; nschw. äventyr, N., Abenteuer; nnorw. eventyr, N., Märchen; nisl. æventýri, N., Abenteuer; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein von dem Menschen sachlich wohl seit seiner Entstehung mutwillig oder freiwillig eingegangenes Wagnis; BM.: kommen?; F.: Abenteuer, Abenteuers, Abenteuern+FW; Z.: A-ben-t-eu-er

$abenteuerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abenteuerlich; E.: s. Abenteuer, s. lich; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 168; GB.: seit u1275 belegte und aus Abenteuer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches spannend oder anstrengend oder aufregend; F.: abenteuerlich, abenteuerliche, abenteuerliches, abenteuerlichem, abenteuerlichen, abenteuerlicher, abenteuerlichere, abenteuerlicheres, abenteuerlicherem, abenteuerlicheren, abenteuerlicherer, abenteuerlichst, abenteuerlichste, abenteuerlichstes, abenteuerlichstem, abenteuerlichsten, abenteuerlichster+EW; Z.: a-ben-t-eu-er--lich

$abenteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abenteuern; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. Abenteuer, s. n; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 169; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Abenteuer und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Abenteuer oder Wagnis erleben oder unternehmen; F.: abenteuern, abenteuere, abenteuer, abenteuerst, abenteuert, abenteuerte, abenteuertest, abenteuerten, abenteuertet, geabenteuert, ##geabenteuert, geabenteuerte, geabenteuertes, geabenteuertem, geabenteuerten, geabenteuerter##, abenteuernd, ###abenteuernd, abenteuerndes, abenteuerndem, abenteuernden, abenteuernder###, abenteuer+EW; Z.: a-ben-t-eu-er-n

$Abenteurer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abenteurer; E.: s. abenteuer(n), s. er (Suff.);  L.: EWD s. u. Abenteuer; GB.: seit u1210 belegte und aus Abenteu(e)r und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abenteuer suchenden und abenteuerlich lebenden Menschen; F.: Abenteurer, Abenteurers, Abenteurern+EW; Z.: A-ben-t-eu-r-er

aber, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. aber, abermals, wieder, wiederum, noch einmal; ne. but; Vw.: --; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aber, abe, ab, ave, aver, Konj., aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.); mnd. aver, over, Konj., aber; ahd. afur, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber, abermals, doch, jedoch, dennoch; as. aver*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; germ. *abar, *abur, Adv., Präp., hinter; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. aber, Kluge s. u. aber, EWD s. u. aber, DW 1, 29, DW2 1, 179, EWAhd 1, 401, Falk/Torp 15, Pokorny 54, Duden s. u. aber, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. aber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. *aur-, Präf., untere?, hintere?; got. afar, Präp., Sb., nach, hinter, hernach; außergermanische Vergleichsformen in idg. Sprachen problematisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische mit anderer Bedeutung erschließbare Bezeichnung (Verbindungswort, Konjunktion) für einen Gegensatz; BM.: weg; F.: aber+EW; Z.: ab-er

$Aber, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Aber; E.: s. aber; L.: EWD s. u. aber; GB.: seit 1541 belegte und von aber abgeleitete Bezeichnung für einen Gegensatz oder Widerspruch oder Einwand; F.: Aber, Abers+EW; Z.: Ab-er

$Aberglaube, Afterglaube, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aberglaube; E.: s. aber, s. Glaube; L.: Kluge s. u. Aberglaube, EWD s. u. aber; GB.: seit u1300 belegte und aus aber sowie Glaube gebildete Bezeichnung für einen von anderen Menschen als irrig oder falsch abgelehnten Glauben von Menschen; F.: Aberglaube, Aberglaubens, Aberglauben+EW; Z.: Ab-er--g-laub-e

$abergläubisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abergläubisch; E.: s. Aberglaube, s. isch; Q.: 1512.; L.: EWD s. u. aber; E.: seit 1512 belegte und aus Aberglaub(e) und isch gebildete Bezeichnung für einen Aberglauben betreffend; F.: abergläubisch, abergläubische, abergläubisches, abergläubischem, abergläubischen, abergläubischer, abergläubischere, (abergläubischeres, abergläubischerem, abergläubischeren, abergläubischerer, abergläubischst, abergläubischste, abergläubischstes, abergläubischstem, abergläubischsten, abergläubischster)+EW; Z.: ab-er--g-läub-isch

$abermals, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. abermals; E.: s. aber, s. mal, s. s; L.: Kluge s. u. abermals, EWD s. u. aber; GB.: seit 1470 belegte und aus aber und Mal sowie s gebildete Bezeichnung für nochmals oder wiederholt; F.: abermals+EW; Z.: ab-er--ma-l-s

$Aberraute, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Aberraute; E.: s. aber, s. Raute; L.: Kluge 1. A. s. u. aber; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus aber und Raute gebildete Bezeichnung für einen bis 130 Zentimeter hohen  aromatisch duftenden wohl schon vormenschlichen Strauch; F.: Aberraute, Aberrauten+EW; Z.: Aber--raut-e

$Aberwitz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aberwitz; E.: s. aber, s. Witz; L.: Kluge s. u. Aberwitz, EWD s. u. aber; GB.: seit 14. Jh.? belegte und aus aber und Witz gebildete Bezeichnung für einen Irrwitz oder einen besonderen Witz; F.: Aberwitz, Aberwitzes+EW; Z.: Ab-er--wi-tz

abfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abfällig, abtrünnig, treulos; ne. disparaging; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1450/1480 (Chroniken der deutschen Städte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abevellic*, abevellec, Adj., „abfällig“, abtrünnig, treulos; mnd. afvellīk*, afvellich, Adj., „abfällig“, abtrünnig; s. nhd. ab, fällig; L.: Kluge s. u. abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232, Duden s. u. abfällig; GB.: seit dem Spätmittelalter (u1465) belegte und aus Abfall und ig gebildete Bezeichnung für herabsetzend oder ablehnend oder geringschätzig; ; BM.: weg, fallen; F.: abfällig, abfällige, abfälliges, abfälligem, abfälligen, abfälliger, abfälligere, abfälligeres, abfälligerem, abfälligeren, abfälligste, abfälligstes, abfälligstem, abfälligsten, abfälligster+EW; Z.: ab--fäll-ig

$abfasen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. abfasen; E.: s. ab, s. Fase, s. n; L.: Kluge s. u. Fase; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ab und Fase sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes abschrägen oder abkanten; F.: abfasen, fase ab, fast ab, fasen ab, fasest ab, faset ab, faste ab, fastest ab, fasten ab, fastet ab, abgefast, ##abgefast, abgefaste, abgefastes, abgefastem, abgefasten, abgefaster##, abfasend, ###abfasend, abfasende, abfasendes, abfasendem, abfasenden, abfasender###, fas ab, abzufasen, ####abzufasen, abzufasend, abzufasende, abzufasendes, abzufasendem, abzufasenden, abzufasender####, fase ab+EW; Z.: ab--fas-en

$abfassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abfassen; E.: s. ab, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und fassen gebildete Bezeichnung für in eine Fassung bringen oder gestalten oder verfassen; F.: abfassen, fasse ab, fassst (!) ab, fasst ab, fassest ab, fasset ab, fasste ab, fasstest ab, fassten ab, fasstet ab, abgefasst, ##abgefasst, abgefasste, abgefasstes, abgefasstem, abgefassten, abgefasster##, abfassend, ###abfassend, abfassende, abfassendes, abfassendem, abfassenden, abfassender###, abzufassen, ####abzufassen, abzufassend, abzufassende, abzufassendes, abzufassendem, abzufassenden, abzufassender####, fass ab+EW; Z.: ab--fass-en

$abfieseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abfieseln; E.: s. ab, s. fieseln; L.: Kluge s. u. abfieseln; GB.: seit 1827 belegte und aus ab und fieseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abnagen oder ablösen; F.: abfieseln, fiesle ab, fiesel ab, fieselst ab, fieselt ab, fieselest ab, fieselet ab, fieselte ab, fieseltest ab, fieselten ab, fieseltet ab, abgefieselt, ##abgefieselt, abgefieselte, abgefieseltes, abgefieseltem, abgefieselten, abgefieselter##, abfieselnd, ###abfieselnd, abfieselnde, abfieselndes, abfieselndem, abfieselnden, abfieselnder###, abzufieseln, ####abzufieseln, abzufieselnd, abzufieselnde, abzufieselndes, abzufieselndem, abzufieselnden, abzufieselnder####, fiesel ab+EW; Z.: ab--fies-el-n

$abfinden, nhd., st. V., (13. Jh./16. Jh.): nhd. abfinden; E.: s. ab, s. finden; L.: Kluge s. u. abfinden, EWD s. u. finden; GB.: seit n1366 belegte und aus ab und finden gebildete Bezeichnung für hinnehmen oder ablösen oder geben; F.: abfinden, finde ab, findest ab, findet ab, finden ab, fand ab, fandest ab, fandst ab, fanden ab, fandet ab, fände ab, fändest ab, fändet ab, fänden ab, fände, abgefunden, ##abgefunden, abgefundene, abgefundenes, abgefundenem, abgefundenen, abgefundener##, abfindend, ###abfindend, abfindende, abfindendes, abfindendem, abfindenden, abfindender###, find ab, abzufinden, ####abzufinden, abzufindend, abzufindende, abzufindendes, abzufindendem, abzufindenden, abzufindender####, finde ab+EW; Z.: ab--fi-n-d-en

$Abfindung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abfindung; E.: s. abfind(en), s. ung; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1543 belegte und aus abfinden und ung gebildete Bezeichnung für eine Ablösung oder Zahlung; F.: Abfindung, Abfindungen+EW; Z.: Ab--fi-n-d-ung

$abflauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abflauen; E.: s. ab, s. flauen, s. flau, s. en; L.: Kluge s. u. flau, EWD s. u. flau; GB.: seit 1880 belegte und aus ab und flau sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches nachlassen oder sinken; F.: abflauen, flaut ab, flaue ab, flauen ab, flaute ab, flauten ab, abgeflaut, ##abgeflaut, abgeflaute, abgeflautes, abgeflautem, abgeflauten, abgeflauter##, abflauend, ###abflauend, abflauende, abflauendes, abflauendem, abflauenden, abflauender###, abzufleien, ####abzuflauen, abzuflauend, abzuflauende, abzuflauendes, abzuflauendem, abzuflauenden, abzuflauender####, flaue ab+EW; Z.: ab--flau-en

$Abfuhr, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abfuhr; E.: s. ab, s. Fuhr; L.: Kluge s. u. Abfuhr; GB.: seit 1358 belegte und aus ab und Fuhr gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Erfindung von Fahrzeugen mögliches Wegführen von Gegebenheiten; F.: Abfuhr, Abfuhren+EW; Z.: Ab--fuhr

$Abgabe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgabe; E.: s. ab, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1687 Jh. belegte und aus ab und Gabe gebildete Bezeichnung für eine an einen anderen zu erbringende Leistung wie beispielsweise einen Beitrag oder eine Gebühr oder eine Steuer (F.); F.: Abgabe, Abgaben+EW; Z.: Ab--gab-e

$Abgang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Abgang; E.: s. ab, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.; seit u1140 belegte und aus ab und Gang bzw. gehen gebildete Bezeichnung für einen Weggang oder einen Tod; F.: Abgang, Abgangs, Abganges, Abgänge, Abgängen+EW; Z.: Ab--ga-ng

$abgeben, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abgeben; E.: s. ab, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1303 belegte und aus ab und geben gebildete Bezeichnung für weggeben oder überlassen; F.: abgeben, gebe ab, gibst ab, gibt ab, gebt ab, gebest ab, gebet ab, gab ab, gabst ab, gaben ab, gabt ab, gäbe ab, gäbest ab, gäben ab, gäbet ab, abgegeben, ##abgegeben, abgegebene, abgegebenes, abgegebenem, abgegebenen, abgegebener##, abgebend, ###abgebend, abgebende, abgebendes, abgebendem, abgebenden, abgebender###, abzugeben, ###abzugeben, abzugebend, abzugebende, abzugebendes, abzugebendem, abzugebenden, abzugebender####, gib ab+EW; Z.: ab--geb-en

$abgebildet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgebildet; E.: s. abbild(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. bilden; GB.: seit 16. Jh. belegte und von abbilden abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Kunst des Menschen mögliches durch ein Abbild wiedergegeben oder dargestellt; F.: abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter+EW; Z.: ab--ge--bild-et

$abgebrannt, nhd., (Part. Prät.=Adj., (14. Jh.): nhd. abgebrannt; E.: s. abbrenn(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgebrannt, EWD s. u. brennen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus abbrennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sauerstoff und Feuer mögliches niedergebrannt oder durch Brand zerstört; F.: abgebrannt, abgebrannte, abgebranntes, abgebranntem, abgebrannten, abgebrannter(, abgebranntere, abgebrannteres, abgebrannterem, abgebrannteren, abgebrannterer, abgebranntest, abgebrannteste, abgebranntestes, abgebranntestem, abgebranntesten, abgebranntester+EW; Z.: ab--ge--bran-n-t

$abgebrüht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgebrüht; E.: s. abbrüh(en), s. ge, s. t)L.: Kluge s. u. abgebrüht, EWD s. u. brühen; GB.: seit v1885? belegte  und aus abbrühen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Brühen mögliches mit Brühe übergossen oder abgestumpft oder gefühllos; F.: abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter(, abgebrühtere, abgebrühteres, abgebrühterem, abgebrühteren, abgebrühterer, abgebrühtest, abgebrühteste, abgebrühtestes, abgebrühtestem, abgebrühtesten, abgebrühtester)+EW; Z.: ab--ge--brüh-t

$abgedroschen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgedroschen; E.: s. abdresch(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. abgedroschen, EWD s. u. dreschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus abdresch(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Dreschens durch den Menschen mögliches gebraucht oder abgenutzt; F.: abgedroschen, abgedroschene, abgedroschenes, abgedroschenem, abgedroschenen, abgedroschener(, abgedroschenere, abgedroscheneres, abgedroschenerem, abgedroscheneren, abgedroschenerer, abgedroschenst, abgedroschenste, abgedroschenstes, abgedroschenstem, abgedroschensten, abgedroschenster)+EW; Z.: ab--ge--dro-sch-en

abgefeimt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. abgefeimt, ausgekocht, raffiniert, durchtrieben, mit allen Wassern gewaschen; ne. cunning (Adj.), villainous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. abegeveimet, abegefeimet*, (Part. Prät.=)Adj., „abgefeimt“; s. nhd. ab, Feim (1); L.: Kluge s. u. abgefeimt, EWD s. u. abgefeimt, DW2 1, 243 (abfeimen), Duden s. u. abgefeimt, Bluhme s. u. abgefeimt; Son.: ursprünglich als Part. Prät. zu abfeimen, V., den Schaum abschöpfen; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus abfeim(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des menschen mögliches durchtrieben oder gerissen; BM.: weg, Schaum?; F.: abgefeimt, abgefeimte, abgefeimtes, abgefeimtem, abgefeimten, abgefeimter, abgefeimtere, abgefeimteres, abgefeimterem, abgefeimteren, abgefeimteste, abgefeimtestes, abgefeimtestem, abgefeimtesten, abgefeimtester+EW; Z.: ab--ge--feim-t

abgefuckt, nhd., (Part. Prät. =)Adj., (20. Jh.): nhd. abgefuckt, heruntergekommen; ne. rundown, fucked up; Vw.: -; Hw.: s. ficken; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. fucked up; E.: s. ab; s. ne. fuck, V., ficken, Geschlechtsverkehr haben; weitere Herkunft unklar, in mehreren germ. Sprachen vertreten, vgl. nschw. (dial.) focka, nndl. (dial.) fokkelen; vielleicht zurückführbar auf idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.) bzw. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; L.: Kluge s. u. abgefuckt, Duden s. u. abgefuckt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus abfick(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches heruntergekommen oder missbraucht; BM.: weg, stechen; F.: abgefuckt, abgefuckte, abgefucktes, abgefucktem, abgefuckten, abgefuckter, abgefucktere, abgefuckteres, abgefuckterem, abgefuckteren, (abgefuckteste, abgefucktestes, abgefucktestem, abgefucktesten, abgefucktester)+EW; Z.: ab--ge--fuck-t

$abgehärmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgehärmt; E.; s. abhärm(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710? belegte und von abhärmen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches verhärmt; F.: abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter, abgehärmtere, abgehärmteres, abgehärmterem, abgehärmteren(, abgehärmterer, abgehärmtest, abgehärmteste, abgehärmtestes, abgehärmtestem, abgehärmtesten, abgehärmtester)+EW; Z.: ab--ge--härm-t

$abgehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abgehen; E.: s. ab, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit u1000 belegte und aus ab und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weggehen oder entlanggehen oder fehlen; F.: abgehen, gehe ab, gehst ab, geht ab, gehen ab, gehest ab, gehet ab, ging ab, gingst ab, gingen ab, gingt ab, gingest ab, ginget ab, abgegangen, ##abgegangen, abgegangene, abgegangenes, abgegangenem, abgegangenen, abgegangener##, abgehend, ###abgehend, abgehende, abgehendes, abgehendem, abgehenden, abgehender###, abzugehen, ####abzugehen, abzugehend, abzugehende, abzugehendes, abzugehendem, abzugehenden, abzugehender####, geh ab+EW; Z.: ab--geh-en

$abgekartet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abgekartet; E.: s. abkart(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. abgekartet, abkarten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus abkarten und ge sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abgesprochen oder vereinbart; F.: abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter, abgekartetere, abgekarteteres, abgekarteterem, abgekarteteren, abgekarteterer, abgekartetest, abgekarteteste, abgekartetestes, abgekartetestem, abgekartetesten, abgekartetester+EW; Z.: ab--ge--kart-et

$abgelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgelegen; E.: s. ab, s. gelegen; L.: Kluge s. u. abgelegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ablieg(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht abseits gelegen oder entfernt gelegen; F.: abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener, abgelegenere, abgelegeneres, abgelegenerem, abgelegeneren, abgelegenerer(, abgelegenst, abgelegenste, abgelegenstes, abgelegenstem, abgelegensten, abgelegenster)+EW; Z.: ab--ge--leg-en

$abgeleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgeleiert; E.: s. ableier(n), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Leier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ableier(n) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Leier durch den Menschen mögliches abgenutzt oder abgedroschen; F.: abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter, abgeleiertere, abgeleierteres, abgeleierterem, abgeleierteren, abgeleierterer, abgeleiertst, abgeleiertste, abgeleiertstes, abgeleiertstem, abgeleiertsten, abgeleiertster+EW; Z.: ab--ge--leier-t

$abgeneigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. abgeneigt; E.: s. abneig(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit v1749? belegte und aus abneigen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen ablehnend oder unwillig; F.: abgeneigt, abgeneigte, abgeneigtes, abgeneigtem, abgeneigten, abgeneigter, abgeneigtere, abgeneigteres, abgeneigterem, abgeneigteren, abgeneigterer, abgeneigtest, abgeneigteste, abgeneigtestes, abgeneigtestem, abgeneigtesten, abgeneigtester+EW; Z.: ab--ge--nei-g-t

Abgeordneter, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Abgeordneter, entsandter Vertreter, bevollmächtigter Vertreter, Mitglied einer ständischen parlamentarischen Körperschaft, Unterhändler; ne. delegate (M.), deputy (M.), representative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; I.: Lw. -; E.: s. ab, ordnen; L.: Kluge s. u. Abgeordneter, EWD s. u. Abgeordneter, DW 1, 47 (abgeordnet), DW2 1, 299, Duden s. u. Abgeordneter; GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und aus abordnen und ge sowie et und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von dem Volk für eine festgelegte Zeit in eine Institution gewählten und entsandten sowie dadurch deputierten Vertreter oder Abgesandten; BM.: weg, fügen; F.: Abgeordneter, Abgeordneten, Abgeordnete+EW; Z.: Ab--ge--or-d-n-et-er

$Abgesandter, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Abgesandter; E.: s. absend(en), s. ge, s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter; GB.: seit 1508 belegte und aus absend(en) und ge sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen entsandten Vertreter; F.: Abgesandter, Abgesandte, Abgesandten+EW; Z.: Ab--ge--sand-t-er

abgeschieden, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschieden; E.:  s. abscheid(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; GB.: seit v1657? belegte und aus abscheiden und ge sowie en gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen abgelegen oder entfernt; F.: abgeschieden, abgeschiedene, abgeschiedenes, abgeschiedenem, abgeschiedenen, abgeschiedener, abgeschiedenere, abgeschiedeneres, abgeschiedenerem, abgeschiedeneren, abgeschiedenerer(, abgeschiedenst, abgeschiedenste, abgeschiedenstes, abgeschiedenstem, abgeschiedensten, abgeschiedenster)+EW; Z.: ab--ge--schie-d-en

$Abgeschiedenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgeschiedenheit; E.: s. abgeschieden, s. heit; L.: EWD s. u. Abschied; GB.: seit 1657 belegte und aus abgeschieden und heit gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen bestehende Entfernung oder Abgeschlossenheit oder Ruhe; F.: Abgeschiedenheit+EW; Z.: Ab—ge--schie-d-en--hei-t

$abgeschmackt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschmackt; E.: s. abschmeck(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgeschmackt, EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 1623 belegte und mit abschmecken verbindbare Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen geschmacklos oder fade oder albern; F.: abgeschmackt, abgeschmackte, abgeschmacktes, abgeschmacktem, abgeschmackten, abgeschmackter(, abgeschmacktere, abgeschmackteres, abgeschmackterem, abgeschmackteren, abgeschmackterer, abgeschmacktest, abgeschmackteste, abgeschmacktestes, abgeschmacktestem, abgeschmacktesten, abgeschmacktester)+EW; Z.: ab--ge--schmack-t

$abgespannt, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (18. Jh.): nhd. abgespannt; E.: s. abspann(en), s. ge, s. t); L.: EWD s. u. spannen; GB.: seit 1774? belegte und aus abspannen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen erschöpft oder müde; F.: abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter, abgespanntere, abgespannteres, abgespannterem, abgespannteren, abgespannterer(, abgespanntest, abgespannteste, abgespanntestes, abgespanntestem, abgespanntesten, abgespanntester)+EW; Z.: ab--ge--span-n-t

$abgetrieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrieben; E.: s. abtreib(en), s. ge, s. en; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit ? belegte und von abtreiben (um 1150) gebildete Bezeichnung für wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Abtreibung entfernt; F.: abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener(, abgetriebenere, abgetriebeneres, abgetriebenerem, abgetriebeneren, abgetriebenerer, abgetriebenst, abgetriebenste, abgetriebenstes, abgetriebenstem, abgetriebensten, abgetriebenster)+EW; Z.: ab--ge--trie-b-en

$abgewöhnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abgewöhnen; E.: s. ab, s. gewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; GB.: seit 1391 belegte und aus ab und gewöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entwöhnen oder eine Gewohnheit beenden oder aufgeben; F.: abgewöhnen, gewöhne ab, gewöhnst ab, gewöhnt ab, gewöhnen ab, gewöhnest ab, gewöhnet ab, gewöhnte ab, gewöhntest ab, gewöhnten ab, gewöhntet ab, abgewöhnt, ##abgewöhnt, abgewöhnte, abgewöhntes, abgewöhntem, abgewöhnten, abgewöhnter##, abgewöhnend, ###abgewöhnend, abgewöhnende, abgewöhnendes, abgewöhnendem, abgewöhnenden, abgewöhnender###, abzugewöhnen, ####abzugewöhnen, abzugewöhnend, abzugewöhnende, abzugewöhnendes, abzugewöhnendem, abzugewöhnenden, abzugewöhnender####, gewöhn ab+EW; Z.: ab--ge--wöhn-en

$Abglanz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abglanz; E.: s. ab, s. Glanz; L.: Kluge s. u. Glanz, EWD s. u. Glanz; GB.: seit 1752 belegte und aus ab und Glanz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Licht möglichen Widerschein oder Nachhall oder Nachklang oder Nebenglanz; F.: Abglanz, Abglanzes+EW; Z.: Ab-gla-nz

$Abgott, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgott; E.: s. Ab, s. Gott; L.: Kluge s. u. Abgott, EWD s. u. Abgott; GB.: seit um 800 belegte und aus ab und Gott gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen möglichen unerlaubten Gott oder Nebengott, F.: Abgott, Abgotts, Abgottes, Abgötter, Abgöttern+EW; Z.: Ab--go-t-t

$Abgötterei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abgötterei; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. Abgott, s. er, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1394 belegte und aus Abgott und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen mögliche unerlaubte Verehrung nicht anerkannter Götter; F.: Abgötterei, Abgöttereien+EW; Z.: Ab--gö-t-t-er-ei

$abgöttisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgöttisch; E.: s. Abgott, s. isch; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1378 belegte und aus Abgott und isch gebildete Bezeichnung für einen Abgott betreffend; F.: abgöttisch, abgöttische, abgöttisches, abgöttischem, abgöttischen, abgöttischer(, abgöttischere, abgöttischeres, abgöttischerem, abgöttischeren, abgöttischerer, abgöttischst, abgöttischste, abgöttischstes, abgöttischstem, abgöttischsten, abgöttischster)+EW; Z.: ab--gö-t-t-isch

$abgrasen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abgrasen; E.: s. ab, s. grasen; L.: EWD s. u. Gras; GB.: seit 1525 belegte und aus ab und grasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung Gras fressender Tiere mögliches Gras abfressen oder für absuchen; F.: abgrasen, grase ab, grasst ab, grast ab, grasest ab, grasetv, graste ab, grastest ab, grasten ab, grastet ab, abgegrast, ##abgegrast, abgegraste, abgegrastes, abgegrastem, abgegrasten, abgegraster##, abgrasend, ###abgrasend, abgrasende, abgrasendes, abgrasendem, abgrasenden, abgrasender###, abzugrasen, ####abzugrasen, abzugrasend, abzugrasende, abzugrasendes, abzugrasendem, abzugrasenden, abzugrasender####, gras ab +EW; Z.: ab--gra-s-en

$Abgrund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgrund; E.: s. ab, s. Grund; L.: Kluge s. u. Abgrund; GB.: seit u796 belegte und aus ab und Grund gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche tiefe Schlucht; F.: Abgrund, Abgrunds, Abgrundes, Abgründe, Abgründen+EW; Z.: Ab--gru-n-d

$abgründig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgründig; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Meister Eckhardt); E.: s. Abgrund, s. ig; GB.: seit um 1300. belegte und aus Abgrund und ig gebildete Bezeichnung für Abgrund betreffend oder unergründlich oder abgrundtief; F.: abgründig, abgründige, abgründiges, abgründigem, abgründigen, abgründiger, abgründigere, abgründigeres, abgründigerem, abgründigeren, abgründigerer, abgründigst, abgründigste, abgründigstes, abgründigstem, abgründigsten, abgründigster+EW; Z.: ab--grü-n-d-ig

$abhalftern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhalftern; E.: s. ab, s. Halfter, s. n; L.: Kluge s. u. Halfter 1, EWD s. u. Halfter; GB.: seit 1781 belegte und aus ab und halftern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Halfters durch den Menschen mögliches das Halfter abnehmen: F.: abhalftern, abhalftere, abhalfter, abhalfterst, abhalftert, abhalfterte, abhalftertest, abhalfterten, abhalftertet, abgehalftert, ##abgehalftert, abgehalfterte, abgehalftertes, abgehalftertem, abgehalfterten, abgehalfterter##, abhalfternd, ###abhalfternd, abhalfterndes, abhalfterndem, abhalfternden, abhalfternder###, halfter ab+EW; Z.: ab--hal-ft-er-n

$abhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abhalten; E.: s. ab, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1362 belegte und aus ab und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fernhalten oder durchführen; F.: abhalten, halte ab, hältst ab, hält ab, halten ab, haltet ab, haltest ab, hielt ab, hieltest ab, hieltst ab, hielten ab, hieltet ab, abgehalten, ##abgehalten, abgehaltene, abgehaltenes, abgehaltenem, abgehaltenen, abgehaltener##, abhaltend, ###abhaltend, abhaltende, abhaltendes, abhaltendem, abhaltenden, abhaltender###, abzuhalten, ####abzuhalten, abzuhaltend, abzuhaltende, abzuhaltendes, abzuhaltendem, abzuhaltenden, abzuhaltender####, halt ab+EW; Z.: ab--hal-t-en

$abhandeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abhandeln; E.: s. ab, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit u1305 belegte und aus ab und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Handel des Menschen mögliches behandeln oder erwerben; F.: abhandeln, handel ab, handle ab, handelst ab, handelt ab, handeln ab, handelte ab, handeltest ab, handelten ab, handeltet ab, abgehandelt, ##abgehandelt, abgehandelte, abgehandeltes, abgehandeltem, abgehandelten, abgehandelter##, abhandelnd, ###abhandelnd, abhandelnde, abhandelndes, abhandelndem, abhandelnden, abhandelnder###, abzuhandeln, ####abzuhandeln, abzuhandelnd, abzuhandelnde, abzuhandelndes, abzuhandelndem, abzuhandelnden, abzuhandelnder####, handel ab+EW; Z.: ab--hand-el-n

$abhanden, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. abhanden; E.: s. ab, s. Hand, s. en; L.: EWD s. u. ab; GB.: seit 1335 belegte und aus ab und Hand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz durch Menschen mögliches weg; F.: abhanden+EW; Z.: ab--hand-en

$Abhandlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abhandlung; E.: s. abhandel(n), s. ung; L.: EWD s. u. handeln; GB.: seit 1539 belegte und aus abhandel(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Darstellung; F.: Abhandlung, Abhandlungen+EW; Z.: Ab--hand-l-ung

$Abhang, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abhang; E.: s. ab, s. Hang; L.: Kluge s. u. Abhang, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1386 belegte und aus ab und Hang gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Hang in einem Gelände; F.: Abhang, Abhangs, Abhanges, Abhänge, Abhängen+EW; Z.: Ab--hang

$abhängen, nhd., st. V.: nhd. abhängen; E.: s. ab, s. hängen; GB.: seit 1442/1561 belegte und aus ab und hängen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herunterhängen oder lösen oder abhängig sein (V.); L.: Kluge s. u. abhängig; F.: abhängen, hänge ab, hängst ab, hängt ab, hängen ab, hängest ab, hänget ab, hing ab, hingst ab, hingen ab, hingt ab, hingest ab, hinget ab, abgehangen, ##abgehangen, abgehangene, abgehangenes, abgehangenem, abgehangenen, abgehangener##, abhängend, ###abhängend, abhängende, abhängendes, abhängendem, abhängenden, abhängender###, abzuhängen, ####abzuhängen, abzuhängend, abzuhängende, abzuhängendes, abzuhängendem, abzuhängenden, abzuhängender####, häng ab+EW; Z.: ab--häng-en

$abhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abhängig; E.: s. abhäng(en), s. ig; L.: Kluge s. u. abhängig, EWD s. u. hängen; GB.: seit u1485. Jh. belegte und abhäng(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beeinflusst oder gebunden; F.: abhängig, abhängige, abhängiges, abhängigem, abhängigen, abhängiger(, abhängigere, abhängigeres, abhängigerem, abhängigeren, abhängigerer, abhängigst, abhängigste, abhängigstes, abhängigstem, abhängigsten, abhängigster)+EW; Z.: ab--häng-ig

$abhärmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhärmen; E.: s. ab, s. härmen; L.: Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710. belegte und aus ab und härmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sorgen oder grämen; F.: abhärmen, härme ab, härmst ab, härmt ab, härmen ab, härmest ab, härmet ab, härmte ab, härmtest ab, härmten ab, härmtet ab, abgehärmt, ##abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter##, abhärmend, ###abhärmend, abhärmende, abhärmendes, abhärmendem, abhärmenden, abhärmender###, abzuhärmen, ####abzuhärmen, abzuhärmend, abzuhärmende, abzuhärmendes, abzuhärmendem, abzuhärmenden, abzuhärmender####, härm ab+EW; Z.: ab--härm-en

$abhärten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abhärten; E.: s. ab, s. härten; L.: Kluge s. u. hart, EWD s. u. hart; GB.: seit 1527belegte und aus ab und härten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches härter machen oder härter werden oder ertüchtigen oder kräftigen; F.: abhärten, härte ab, härtest ab, härtet ab, härten ab, härtete ab, härtetest ab, härteten ab, härtetet ab, abgehärtet, ##abgehärtet, abgehärtete, abgehärtetes, abgehärtetem, abgehärteten, abgehärteter##, abhärtend, ###abhärtend, abhärtende, abhärtendes, abhärtendem, abhärtenden, abhärtender###, abzuhärten, ####abzuhärten, abzuhärtend, abzuhärtende, abzuhärtendes, abzuhärtendem, abzuhärtenden, abzuhärtender####, härt ab+EW; Z.: ab--här-t-en

$Abhärtung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abhärtung; E.: s. abhärt(en), s. ung; L.: EWD s. u. hart; GB.: seit 1683 belegte und aus abhärt(en) und ung gebildete Bezeichnung für Ertüchtigung oder Kräftigung; F.: Abhärtung, Abhärtungen+EW; Z.: Ab--här-t-ung

$abhaspeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abhaspeln; E.: s. ab, s. haspeln; L.: EWD s. u. Haspe; GB.: seit 1458 belegte und aus ab und haspeln gebildete Bezeichnung  für sachlich seit der Entwicklung der Haspel mögliches abwickeln oder abspulen oder hersagen; F.: abhaspeln, haspel ab, hasple ab, haspele ab, haspelst ab, haspelt ab, haspelte ab, haspeltest ab, haspelten ab, haspeltet ab, abgehaspelt, abgehaspelte, abgehaspeltes, abgehaspeltem, abgehaspelten, abgehaspelter, abhaspelnd, abhaspelnde, abhaspelndes, abhaspelndem, abhaspelnden, abhaspelnder###, abzuhaspeln, ####abzuhaspeln, abzuhaspelnd, abzuhaspelnde, abzuhaspelndes, abzuhaspelndem, abzuhaspelnden, abzuhaspelnder####, haspel ab+EW; Z.: ab--hasp-el-n

$abhauen, nhd., st. V., (9. Jh./20. Jh.): nhd. abhauen; E.: s. ab, s. hauen; L.: Kluge s. u. abhauen, EWD s. u. hauen; GB.: seit u830 belegte und aus ab und hauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegschlagen oder trennen oder weggehen; F.: abhauen, haue ab, haust ab, haut ab, hauen ab, hauest ab, hauet ab, hieb ab, hiebst ab, hieben ab, hiebt ab, hiebest ab, hiebet ab, abgehauen, ##abgehauen, abgehauene, abgehauenes, abgehauenem, abgehauenen, abgehauener##, abhauend, ###abhauend, abhauende, abhauendes, abhauendem, abhauenden, abhauender###, abzuhauen, ####abzuhauen, abzuhauend, abzuhauende, abzuhauendes, abzuhauendem, abzuhauenden, abzuhauender####, hau ab+EW; Z.: ab--hau-en

$abhelfen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abhelfen; E.: s. ab, s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit u1215 belegte und aus ab und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen helfen; F.: abhelfen, helfe ab, hilfst ab, hilft ab, helfen ab, helft ab, helfest ab, helfet ab, half ab, halfst ab, halfen ab, halft ab, hülfe ab, hülfest ab, hülfen ab, hülfet ab, hälfe ab, hälfest ab, hälfen ab, hälfet ab, abgeholfen, ##abgeholfen, abgeholfene, abgeholfenes, abgeholfenem, abgeholfenen, abgeholfener##, abhelfend, ###abhelfend, abhelfende, abhelfendes, abhelfendem, abhelfenden, abhelfender###, abzuhelfen, ####abzuhelfen, abzuhelfend, abzuhelfende, abzuhelfendes, abzuhelfendem, abzuhelfenden, abzuhelfender####, hilf ab+EW; Z.: ab--hel-f-en

$abheuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abheuern; E.: s. ab, s. heuern; L.: EWD s. u. heuern; GB.: seit 1412 belegte und aus ab und heuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der berufsmäßigen Seefahrt mögliches abmustern; F.: abheuern, heuere ab, heuer ab, heuerst ab, heuert ab, heuern ab, heuerte ab, heuertest ab, heuerten ab, heuertet ab, abgeheuert, ##abgeheuert, abgeheuerte, abgeheuertes, abgeheuertem, abgeheuerten, abgeheuerter##, abheuernd, ###abheuernd, abheuerndes, abheuerndem, abheuernden, abheuernder###, abzuheuern, ####abzuheuern, abzuheuernd, abzuheuernde, abzuheuerndes, abzuheuerndem, abzuheuernden, abzuheuernder###, heuer ab+EW; Z.: ab--heuer-n

$abhold, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abhold; E.: s. ab, s. hold; L.: Kluge s. u. abhold, EWD s. u. hold; GB.: seit 1301belegte und aus ab und hold gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches feindlich oder ablehnend; F.: abhold, abholde, abholdes, abholdem, abholden, abholder, abholdere, abholderes, abholderem, abholderen, abholderer, abholdest, abholdeste, abholdestes, abholdestem, abholdesten, abholdester+EW; Z.: ab--hol-d

äbich, äbig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. abgewandt, verkehrt, übel; ne. turned away, evil (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: u796 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ebech, ebch, ebich, äbig, Adj., umgewendet, verkehrt, böse; mnl. avesc, āves, aefs, Adj., verkehrt; ahd. abuh (1), Adj., falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht; as. avuh*, Adj., verkehrt, übel, böse; anfrk. -; wgerm. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *-ko, Suff. (EWAhd 1, 33); L.: Kluge s. u. äbich, DW 1, 58, DW2 1, 403, EWAhd 1, 33, Pokorny 54, Falk/Torp 15, Heidermanns 94; Son.: vgl. vgl. afries. -; ae. afulic, Adj., verkehrt; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; got. ibuks*, Adj. (a), rückwärts gewandt, zurück; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; ai. ápāka-, Adj., abseits liegend, entfernt; ? ksl. opako, opaky, Adj., zurück, verkehrt, entgegengesetzt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgewandt oder übel; BM.: weg; F.: äbich, äbiche, äbiches, äbichem, äbichen, äbicher, äbig, äbige, äbiges, äbigem, äbigen, äbiger+EW; Z.: äb-ich

äbig, nhd., Adj.: nhd. äbig; Vw.: s. äbich

Abitur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Abitur, Reifeprüfung, Matura, Abschlussprüfung der höheren Schule; ne. A-level; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. -; E.: s. lat. abitūrus, M., Weggehender; über ein nlat. abitūrīre, V., weggehen wollen; vgl. lat. abīre, V., abgehen, weggehen, abreisen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Abitur, EWD s. u. Abiturient, DW2 1, 406, Duden s. u. Abitur; Son.: Abitur wird über die Form Abiturum zum Wort Abiturient gebildet, jüngere Kurzform Abi; vgl. nndl. abitur, Sb., Abitur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene bzw. gebildete Bezeichnung für eine Abschlussprüfung oder Abgangsprüfung an einer höheren Schule; BM.: weg, gehen; F.: Abitur, Abiturs, Abiture, Abituren+FW; Z.: Ab-i-t-ur

$Abiturient, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Abiturient; E:. s. Abitur, s. ient; L.: Kluge s. u. Abitur; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Neulateinischen gebildete Bezeichnung für einen über eine Abschlussprüfung von einer höheren Schule abgehenden Schüler; F.: Abiturient, Abiturienten+FW; Z.: Ab-i-t-ur-ient

$abkanzeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abkanzeln; E.: s. ab, s. Kanzel, s. n; L.: Kluge s. u. abkanzeln, Kanzel, EWD s. u. Kanzel; GB.: seit 1672 belegte und aus ab und Kanzel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches tadeln oder anfahren; F.: abkanzeln, kanzel ab, kanzle ab, kanzelst ab, kanzelt ab, kanzeln ab, kanzelte ab, kanzeltest ab, kanzelten ab, kanzeltet ab, abgekanzelt, ##abgekanzelt, abgekanzelte, abgekanzeltes, abgekanzeltem, abgekanzelten, abgekanzelter##, abkanzelnd, ###abkanzelnd, abkanzelnde, abkanzelndes, abkanzelndem, abkanzelnden, abkanzelnder###, abzukanzeln, ####abzukanzeln, abzukanzelnd, abzukanzelnde, abzukanzelndes, abzukanzelndem, abzukanzelnden, abzukanzelnder####, kanzel ab+EW; Z.: ab--kan-z-el-n

$abkapseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abkapseln; E.: s. ab, s. Kapsel, s. n; L.: Kluge s. u. Kapsel, EWD s. u. Kapsel; GB.: seit 1915 belegte und aus ab und Kapsel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch eine Kapsel abschließen oder abgrenzen; F.: abkapseln, kapsel ab, kapsle ab, kapsele ab, kapselst ab, kapselt ab, kapseln ab, kapselte ab, kapseltest ab, kapselten ab, kapseltet ab, abgekapselt, ##abgekapselt, abgekapselte, abgekapseltes, abgekapseltem, abgekapselten, abgekapselter##, abkapselnd, ###abkapselnd, abkapselnde, abkapselndes, abkapselndem, abkapselnden, abkapselnder###, abzukapseln, ####abzukapseln, abzukapselnd, abzukapselnde, abzukapselndes, abzukapselndem, abzukapselnden, abzukapselnder####, kapsel ab+FW; Z.: ab--kap-s-el-n

$abkarten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abkarten; E.: s. ab, s. Karte, s. n; L.: Kluge s. u. abkarten, EWD s. u. Karte; GB.: seit 1711 belegte und aus ab und Karte sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches heimlich verabreden; F.: abkarten, karte ab, kartest ab, karten ab, kartet ab, kartete ab, kartetest ab, karteten ab, kartetet ab, abgekartet, ##abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter##, abkartend, ###abkartend, abkartende, abkartendes, abkartendem, abkartenden, abkartender###, abzukarten, ####abzukarten, abzukartend, abzukartende, abzukartendes, abzukartendem, abzukartenden, abzukartender####, kart ab+EW; Z.: ab--kart-en

$Abklatsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abklatsch; E.: s. ab, s. Klatsch; L.: Kluge s. u. Abklatsch, EWD s. u. klatschen; E.: seit 1815 belegte und aus ab und Klatsch gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Kunst mögliche Nachbildung; F.: Abklatsch, Abklatsches, Abklatschs, Abklatsche, Abklatschen+EW; Z.: Ab--klatsch

$abklingen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abklingen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. klingen; L.: EWD s. u. klingen; GB.: seit 1806 belegte und aus ab und klingen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Klang mögliches verklingen oder als Klang verschwinden; F.: abklingen, klinge ab, klingst ab, klingt ab, klingest ab, klinget ab, klang ab, klangst ab, klangen ab, klangt ab, klänge ab, klängest ab, klängen ab, klänget ab, abgeklungen, ##abgeklungen, abgeklungene, abgeklungenes, abgeklungenem, abgeklungenen, abgeklungener##, abklingend, ###abklingend, abklingende, abklingendes, abklingendem, abklingenden, abklingender###, abzuklingen, ####abzuklingen, abzuklingend, abzuklingende, abzuklingendes, abzuklingendem, abzuklingenden, abzuklingender####, kling ab+EW; Z.: ab--kli-ng-en

$abknöpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abknöpfen; E.: s. ab, s. knöpfen; L.: EWD s. u. Knopf; GB.: seit 1491belegte und aus ab und knöpfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Knopfes mögliches Angeknöpftes abnehmen oder wegnehmen oder ablösen; F.: abknöpfen, knöpfe ab, knöpfst ab, knöpft ab, knöpfen ab, knöpfest ab, knöpfet ab, knöpfte ab, knöpftest ab, knöpften ab, knöpftet ab, abgeknöpft, ##abgeknöpft, abgeknöpfte, abgeknöpftes, abgeknöpftem, abgeknöpften, abgeknöpfter##, abknöpfend, ###abknöpfend, abknöpfende, abknöpfendes, abknöpfendem, abknöpfenden, abknöpfender###, abzuknöpfen, ####abzuknöpfen, abzuknöpfend, abzuknöpfende, abzuknöpfendes, abzuknöpfendem, abzuknöpfenden, abzuknöpfender####, knöpf ab+EW; Z.: ab--knö-pf-en

$Abkomme, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abkomme; E.: s. ab, s. komme(n); L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1741 belegte und aus ab und komme(n) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens und des Menschen möglichen Abkömmling oder Nachkommen oder Nachfahren; F.: Abkomme, Abkommen+EW; Z.: Ab--kom-m-e

$abkommen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abkommen; E.: s. ab, s. kommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegkommen; F.: abkommen, komme ab, kommst ab, kommt ab, kommen ab, kommest ab, kommet ab, kam ab, kamst ab, kamen ab, kamt ab, käme ab, kämest ab, kämen ab, kämet ab, abgekommen, ##abgekommen, abgekommene, abgekommenes, abgekommenem, abgekommenen, abgekommener##, abkommend, ###abkommend, abkommende, abkommendes, abkommendem, abkommenden, abkommender###, abzukommen, ####abzukommen, abzukommend, abzukommende, abzukommendes, abzukommendem, abzukommenden, abzukommender####, komm ab+EW; Z.: ab--kom-m-en

$Abkommen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abkommen; E.: s. abkommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, EWD s. u. abkommen; GB.: seit 1541. belegte und von abkommen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Vereinbarung; F.: Abkommen, Abkommens+EW; Z.: Ab--kom-m-en

$abkömmlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abkömmlich; E.: s. abkomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1840 belegte und aus abkomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliches frei oder entbehrlich; F.: abkömmlich, abkömmliche, abkömmliches, abkömmlichem, abkömmlichen, abkömmlicher, abkömmlichere, abkömmlicheres, abkömmlicherem, abkömmlicheren, abkömmlicherer, abkömmlichst, abkömmlichste, abkömmlichstes, abkömmlichstem, abkömmlichsten, abkömmlichster+EW; Z.: ab--köm-m-lich

$Abkommung, nhd. (ält.), F.: nhd. Abkommung; E.: s. abkomm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Abkommen; GB.: seit 1554 belegte und aus abkomm(en) und ung gebildete Bezeichnung für Übereinkommen oder Abkommen: F.: Abkommung, Abkommungen+EW; Z.: Ab--kom-m-ung

$abkonterfeien, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkonterfeien; E.: s. ab, s. konterfeien, s. Konterfei; L.: Kluge s. u. Konterfei; Kluge s. u. abkonterfeien; GB.: n1499 belegte und aus ab und konterfeien gebildete Bezeichnung für abbilden; F.: konterfeie ab, konterfeist ab, konterfeit ab, konterfeien ab, konterfeiest ab, konterfeiet ab, konterfeite ab, konterfeitest ab, konterfeiten ab, konterfeitet ab, abgekonterfeit, ##abgekonterfeit, abgekonterfeite, abgekonterfeites, abgekonterfeitem, abgekonterfeiten, abgekonterfeiter##, abkonterfeiend, ###abkonterfeiend, abkonterfeiende, abkonterfeiendes, abkonterfeiendem, abkonterfeienden, abkonterfeiender###, abzukonterfeien, ####abzukonterfeien, abzukonterfeiend, abzukonterfeiende, abzukonterfeiendes, abzukonterfeiendem, abzukonterfeienden, abzukonterfeiender####, konterfei ab+EW+FW; Z.: ab--on-t-er-fei-en

$abkratzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abkratzen; E.: s. ab, s. kratzen; L.: Kluge s. u. abkratzen, EWD s. u. kratzen; GB.: u1147 belegte und aus ab und kratzen gebildete  Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegkratzen oder später auch sterben; F.: abkratzen, kratze ab, kratzst (!) ab, kratzt ab, kratzest ab, kratzet ab, kratzte ab, kratztest ab, kratzten ab, kratztet ab, abgekratzt, ##abgekratzt, abgekratzte, abgekratztes, abgekratztem, abgekratzten, abgekratzter##, abkratzend, ###abkratzend, abkratzende, abkratzendes, abkratzendem, abkratzenden, abkratzender###, abzukratzen, ####abzukratzen, abzukratzend, abzukratzende, abzukratzendes, abzukratzendem, abzukratzenden, abzukratzender####, kratz ab+EW; Z.: ab--kratz-en

$abkühlen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkühlen; E.: s. ab, s. kühlen; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit u1480 belegte und aus ab und kühlen belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches kühlen oder später auch erfrischen; F.: abkühlen, kühle ab, kühlst ab, kühlt ab, kühlest ab, kühlet ab, kühlte ab, kühltest ab, kühlten ab, kühltet ab, abgekühlt, ##abgekühlt, abgekühlte, abgekühltes, abgekühltem, abgekühlten, abgekühlter##, abkühlend, ###abkühlend, abkühlende, abkühlendes, abkühlendem, abkühlenden, abkühlender###, abzukühlen, ####abzukühlen, abzukühlend, abzukühlende, abzukühlendes, abzukühlendem, abzukühlenden, abzukühlender####, kühl+EW; Z.: ab--kühl-en

$Abkühlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abkühlung; E.: s. abkühl(en), s. ung; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 1536 belegte und aus abkühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Kühlung oder später auch Erfrischung; F.: Abkühlung, Abkühlungen+EW; Z.: Ab-kühl-ung

$Abkunft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abkunft; E.: s. ab, s. kunft; L.: Kluge s. u. Abkunft, EWD s. u. kommen; GB.: seit 1609 belegte und aus ab und kunft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt oder des Lebens mögliche Abstammung oder Herkunft; F.: Abkunft, Abkünfte, Abkünften+EW; Z.: Ab--kun-ft

$abkürzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkürzen; E.: s. ab, s. kürzen; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 1431 belegte und aus ab und kürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kurz machen oder kurz werden oder entziehen oder einschränken oder mindern; F.: abkürzen, kürze ab, kürzst ab, kürzt ab, kürzest ab, kürzet ab, kürzte ab, kürztest ab, kürzten ab, kürztet ab, abgekürzt, ##abgekürzt, abgekürzte, abgekürztes, abgekürztem, abgekürzten, abgekürzter##, abkürzend, ###abkürzend, abkürzende, abkürzendes, abkürzendem, abkürzenden, abkürzender###, abzukürzen, ####abzukürzen, abzukürzend, abzukürzende, abzukürzendes, abzukürzendem, abzukürzenden, abzukürzender####, kürz ab+EW; Z.: ab--kür-z-en

$Ablass, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ablass; E.: s. ab, s. lass(en); L.: Kluge s. u. Ablass; GB.: seit u850 belegte und aus ablass(en) gebildete Bezeichnung für ein Ablassen oder Weglassen oder sachlich einen wohl seit Entstehung des Menschen und der Religion möglichen Nachlass der Sündenschuld; F.: Ablass, Ablasses, Ablässe, Ablässen+EW; Z.: Ab-la-ss

$ablassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ablassen; E.: s. ab, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit u790 belegte und aus ab und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weglassen oder ablassen (V.) oder Nachlass gewähren; F.: ablassen, lasse ab, lässt ab, lasst ab, lassen ab, lassest ab, lasset ab, ließ ab, ließest ab, ließt ab, ließen ab, ließet ab, abgelassen, ##abgelassen, abgelassene, abgelassenes, abgelassenem, abgelassenen, abgelassener##, ablassend, ###ablasssend, ablassende, ablassendes, ablassendem, ablassenden, ablassender###, abzulassen, ####abzulassen, abzulassend, abzulassende, abzulassendes, abzulassendem, abzulassenden, abzulassender####, lass ab+EW; Z.: ab--la-ss-en

Ablativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ablativ, Woherfall; ne. ablative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. ablātīvus; E.: s. lat. ablātīvus, M., Ablativ, Trennung ausdrückender Fall; vgl. lat. ablātus, (Part. Prät.=)Adj., weggetragen, weggebracht; lat. auferre, V., hinwegtragen, forttragen, forttun, fortschaffen; lat. au, Präf., fort; idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ablativ, EWD s. u. Ablativ, DW2 1, 493, Duden s. u. Ablativ; Son.: vgl. nndl. ablatief, Sb., Ablativ; frz. ablatif, M., Ablativ; nschw. ablativ, Sb., Ablativ; nnorw. ablativ, M., Ablativ; poln. ablatiwus, M., Ablativ; lit. abliatyvas, M., Ablativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (u1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung der Sprache möglichen eine Trennung ausdrückenden Fall; BM.: weg, tragen; F.: Ablativ, Ablativs, Ablative, Ablativen+FW; Z.: Ab-lat-iv

$Ablauf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ablauf; E.: s. ab, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit u1200 belegte und aus ab und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Weglauf oder einen abführenden Wasserlauf; F.: Ablauf, Ablaufes, Ablaufs, Abläufe, Abläufen+EW; Z.: Ab--lauf

$ablaufen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablaufen; E.: s. ab, s. laufen; L.: Kluge s. u. ablaufen, laufen, EWD s. u. laufen; GB.:  um 1350 belegte und aus ab und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches weglaufen oder abjagen oder abhauen oder enden; F.: ablaufen, laufe ab, läufst ab, läuft ab, laufen ab, lauft ab, laufest ab, laufet ab, lief ab, liefst ab, liefen ab, lieft ab, liefest ab, liefet ab, abgelaufen, ##abgelaufen, abgelaufene, abgelaufenes, abgelaufenem, abgelaufenen, abgelaufener##, ablaufend, ###ablaufend, ablaufende, ablaufendes, ablaufendem, ablaufenden, ablaufender###, abzulaufen, ####abzulaufen, abzulaufend, abzulaufende, abzulaufendes, abzulaufendem, abzulaufenden, abzulaufender####, lauf ab+EW; Z.: ab--lauf-en

$Ablaut, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ablaut; E.: s. ab, s. Laut; L.: Kluge s. u. Ablaut; GB.: seit 1429 belegte und aus ab und Laut gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Sprache möglichen abweichenden Laut oder abtönenden Vokal oder Misslaut; F.: Ablaut, Ablauts, Ablautes, Ablaute, Ablauten+EW; Z.: Ab--lau-t

$ableben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ableben; E.: s. ab, s. leben; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 1381 belegte und aus ab und leben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches sterben; F.: ableben, lebe ab, lebst ab, lebt ab, leben ab, lebest ab, lebet ab, lebte ab, lebtest ab, lebten ab, lebtet ab, abgelebt, ##abgelebt, abgelebte, abgelebtes, abgelebtem, abgelebten, abgelebter##, ablebend, ###ablebend, ablebende, ablebendes, ablebendem, ablebenden, ablebender###, abzuleben, ####abzuleben, abzulebend, abzulebendes, abzulebendem, abzulebenden, abzulebender####, leb ab+EW; Z.: ab--leb-en

$ablegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ablegen; E.: s. ab, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit 1237 belegte und aus ab und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von sich tun oder niederlegen oder weglegen; F.: ablegen, lege ab, legst ab, legt ab, legen ab, legest ab, leget ab, legte ab, legtest ab, legten ab, legtet ab, abgelegt, ##abgelegt, abgelegte, abgelegtes, abgelegtem, abgelegten, abgelegter##, ablegend, ###ablegend, ablegende, ablegendes, ablegendem, ablegenden, ablegender###, abzulegen, ####abzulegen, abzulegend, abzulegendes, abzulegendem, abzulegenden, abzulegender####, leg ab+EW; Z.: ab--leg-en

$Ableger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ableger; E.: s. ableg(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ableger, EWD s. u. legen; GB.: seit u1444 belegte und aus ableg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ablegenden und den wohl seit der Entstehung von Pflanzen möglichen Spross einer Pflanze; F.: Ableger, Ablegers, Ablegern+EW; Z.: Ab--leg-er

$ablehnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablehnen; E.: s. ab, s. lehnen; L.: Kluge s. u. ablehnen, lehnen 1, EWD s. u. lehnen 1; GB.: seit 1416 bzw. 1523 belegte und aus ab und lehnen gebildete Bezeichnung für entleihen  oder beseitigen  oder fernhalten oder abwehren; F.: ablehnen, lehne ab, lehnst ab, lehnt ab, lehnen ab, lehnest ab, lehnet ab, lehnte ab, lehntest ab, lehnten ab, lehntet ab, abgelehnt, ##abgelehnt, abgelehnte, abgelehntes, abgelehntem, abgelehnten, abgelehnter##, ablehnend, ###ablehnend, ablehnende, ablehnendes, ablehnendem, ablehnenden, ablehnender###, abzulehnen, ####abzulehnen, abzulehnend, abzulehnende, abzulehnendes, abzulehnendem, abzulehnenden, abzulehnender####, lehn ab+EW; Z.: ab--leh-n-en

$ableiern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ableiern; E.: s. ab, s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: seit 1794 belegte und aus ab und leiern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches herunterleiern; F.: ableiern, leiere ab, leier ab, leierst ab, leiert ab, leiern ab, leierte ab, leiertest ab, leierten ab, leiertet ab, abgeleiert, ##abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter##, ableiernd, ###ableiernd, ableierndes, ableierndem, ableiernden, ableiernder###, abzuleiern, ####abzuleiern, abzuleiernd, abzuleiernde, abzuleierndes, abzuleierndem, abzuleiernden, abzuleiernder####, leier ab+EW; Z.: ab--leier-n

$Ableiter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ableiter; E.: s. ableit(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Blitz-; Q.: um 1185 (Erec); L.: DW 1, 73, DW2 1, 537; GB.: seit um 1185 belegte und aus ableit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ableitenden oder Wegleiter oder Irreführer; F.: Ableiter, Ableiters, Ableitern+EW; Z.: Ab--lei-t-er

$ablenken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablenken; E.: s. ab, s. lenken; L.: Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und lenken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weglenken oder stören oder abbringen; F.: ablenken, lenke ab, lenkst ab, lenkt ab, lenken ab, lenkest ab, lenket ab, lenkte ab, lenktest ab, lenkten ab, lenktet ab, abgelenkt, ##abgelenkt, abgelenkte, abgelenktes, abgelenktem, abgelenkten, abgelenkter##, ablenkend, ###ablenkend, ablenkende, ablenkendes, ablenkendem, ablenkenden, ablenkender###, abzulenken, ####abzulenken, abzulenkend, abzulenkende, abzulenkendes, abzulenkendem, abzulenkenden, abzulenkender####, lenk ab+EW; Z.: ab--lenk-en

$ablesen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablesen; E.: s. ab, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen; GB.: seit 1338 belegte und aus ab und lesen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder ersehen; F.: ablesen, lese ab, les ab, liest ab, lesen ab, lest ab, lesest ab, leset ab, las ab, last ab, lasest ab, lasen ab, laset ab, läse ab, läsest ab, läsen ab, läset ab, abgelesen, ##abgelesen, abgelesene, abgelesenes, abgelesenem, abgelesenen, abgelesener##, ablesend, ###ablesend, ablesende, ablesendes, ablesendem, ablesenden, ablesender###, abzulesen, ####abzulesen, abzulesend, abzulesende, abzulesendes, abzulesendem, abzulesenden, abzulesender####, lies ab+EW; Z.: ab--les-en

$ableugnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ableugnen; s. ab, s. leugnen; L.: Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen; GB.: seit 1434 belegte und aus ab und leugnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache mögliches wegleugnen oder leugnen oder abstreiten; F.: ableugnen, leugne ab, leugnest ab, leugnet ab, leugnen ab, leugnete ab, leugnetest ab, leugneten ab, leugnetet ab, abgeleugnet, ##abgeleugnet, abgeleugnete, abgeleugnetes, abgeleugnetem, abgeleugneten, abgeleugneter##, ableugnend, ###ableugnend, ableugnende, ableugnendes, ableugnendem, ableugnenden, ableugnender###, abzuleugnen, ####abzuleugnen, abzuleugnend, abzuleugnende, abzuleugnendes, abzuleugnendem, abzuleugnenden, abzuleugnender####, leugne ab+EW; Z.: ab--leug-n-en

$abliefern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abliefern; E.: s. ab, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und liefern gebildete Bezeichnung für wegliefern oder abgeben oder übergeben (V.); F.: abliefern, liefere ab, liefer ab, liefre ab, lieferst ab, liefert ab, lieferten ab, lieferte ab, liefertest ab, liefertet ab, abgeliefert, ##abgeliefert, abgeliefertes, abgeliefertem, abgelieferten, abgelieferter##, abliefernd, ###abliefernd, abliefernde, ablieferndes, ablieferndem, abliefernden, abliefernder###, abzuliefern, ####abzuliefern, abzuliefernd, abzuliefernde, abzulieferndes, abzulieferndem, abzuliefernden, abzuliefernder####, liefer ab+EW; Z.: ab--lief-er-n

$Ablieferung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ablieferung; E.: s. abliefer(n), s. ung; L.: EWD s. u. liefern; GB.: vor 1683 belegte und aus abliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Arbeitsteilung mögliche Weglieferung oder Abgabe oder Übergabe; F.: Ablieferung, Ablieferungen+EW; Z.: Ab--lief-er-ung

$abliegen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abliegen; E.: s. ab, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1450 belegte und aus ab und liegen gebildete sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches entfernt liegen oder entlegen sein (V.); F.: abliegen, liege ab, liegst ab, liegt ab, liegen ab, liegest ab, lieget ab, lag ab, lagst ab, lagen ab, lagt ab, läge ab, lägest ab, lägen ab, läget ab, abgelegen, ##abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener##, abliegend, ###abliegend, abliegende, abliegendes, abliegendem, abliegenden, abliegender###, abzuliegen, ####abzuliegen, abzuliegend, abzuliegende, abzuliegendes, abzuliegendem, abzuliegenden, abzuliegender####, lieg ab+EW; Z.: ab--lieg-en

$ablisten, nhd. (ält.) , sw. V., (17. Jh.): nhd. nhd. durch List abgewinnen; ne. cheat ; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1691; I.: Lw. -; E.: mhd. abelisten*, abe listen, sw. V., „ablisten“, durch List abgewinnen; s. abe, listen (1); L.: Kluge s. u. List, EWD s. u. List, DW 1, 74, DW2 1, 553; GB.: seit 1691 belegte und aus ab und List gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch List abgewinnen oder wegnehmen; F.: ablisten, liste ab, listest ab, listet ab, listen ab, listete ab, listetest ab, listeten ab, listetet ab, abgelistet, ##abgelistet, abgelistete, abgelistetes, abgelistetem, abgelisteten, abgelisteter##, ablistend, ###ablistend, ablistende, ablistendes, ablistendem, ablistenden, ablistender###, abzulisten, ####abzulisten, abzulistend, abzulistende, abzulistendes, abzulistendem, abzulistenden, abzulistender####, list ab+EW; Z.: ab--list-en

$ablösen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ablösen; E.: s. ab, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1050 belegte und aus ab und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches loslösen oder absondern; F.: ablösen, löse ab, lösst (!) ab, löst ab, lösest ab, löset ab, löste ab, löstest ab, lösten ab, löstet ab, abgelöst, ##abgelöst, abgelöste, abgelöstes, abgelöstem, abgelösten, abgelöster##, ablösend, ###ablösend, ablösende, ablösendes, ablösendem, ablösenden, ablösender###, abzulösen, ####abzulösen, abzulösend, abzulösende, abzulösendes, abzulösendem, abzulösenden, abzulösender####, lös ab+EW; Z.: ab--lö-s-en

abluchsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abluchsen, wegnehmen, abschwatzen, durch List abnehmen; ne. wangle off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. -; E.: s. ab; s. mnd. lūken, luken, st. V., ziehen, zupfen, zuziehen; wgerm. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686 (1125/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. abluchsen, EWD s. u. Luchs, DW2 1, 567, Duden s. u. abluchsen; Son.: Bedeutungsentwicklung von der Bedeutung „jemanden rupfen“; GB.: seit 1743 belegte und aus ab und luchsen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches durch Überredung von jemandem erhalten (V.) oder abnehmen oder abgaunern oder abzwacken; BM.: wegziehen?; F.: abluchsen, luchse ab, luchst ab, luchsest ab, luchset ab, luchste ab, luchstest ab, luchsten ab, abgeluchst, ##abgeluchst, abgeluchste, abgeluchstes, abgeluchstem, abgeluchsten, abgeluchster##, abluchsend, ###abluchsend, abluchsende, abluchsendes, abluchsendem, abluchsenden, abluchsender###, abzuluchsen, ####abzuluchsen, abzuluchsend, abzuluchsende, abzuluchsendes, abzuluchsendem, abzuluchsenden, abzuluchsender####, luchs ab+EW; Z.: ab--luch-s-en

$abmachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmachen; E.: s. ab, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1430 belegte und aus ab und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches entfernen oder ablösen oder abtrennen oder auch vereinbaren; F.: abmachen, mache ab, machst ab, macht ab, machen ab, machest ab, machet ab, machte ab, machtest ab, machten ab, machtet ab, abgemacht, ##abgemacht, abgemachte, abgemachtes, abgemachtem, abgemachten, abgemachter##, abmachend, ###abmachend, abmachende, abmachendes, abmachendem, abmachenden, abmachender###, abzumachen, ####abzumachen, abzumachend, abzumachende, abzumachendes, abzumachendem, abzumachenden, abzumachender####, mach ab+EW; Z.: ab--mach-en

$abmagern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abmagern; E.: s. ab, s. magern; L.: Kluge s. u. mager, EWD s. u. mager; GB.: seit 1645 belegte und aus ab und magern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mager werden oder magerer werden; F.: abmagern, magere ab, mager ab, magerst ab, magert ab, magerte ab, magertest ab, magerten ab, magertet ab, abgemagert, ##abgemagert, abgemagerte, abgemagertes, abgemagertem, abgemagerten, abgemagerter##, abmagernd, ###abmagernd, abmagerndes, abmagerndem, abmagernden, abmagernder###, abzumagern, ####abzumagern, abzumagernd, abzumagernde, abzumagerndes, abzumagerndem, abzumagernden, abzumagernder####, mager ab+EW; Z.: ab--mag-er-n

abmarachen, abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmarachen, sich abquälen; ne. flounde (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Nd.; L.: Kluge s. u. abmarachen, DW2 1, 580, Duden s. u. abmarachen; GB.: seit 1755 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abplagen oder ärgern oder abquälen; BM.: weg; F.: abmarachen, marache ab, marachst ab, maracht ab, marachen ab, marachte ab, marachtest ab, marachten ab, marachtet ab, abmarachend, ###abmarachend, abmarachende, abmarachendes, abmarachendem, abmarachenden, abmarachender###, abzumarachen, ####abzumarachen, abzumarachend, abzumarachende, abzumarachendes, abzumarachendem, abzumarachenden, abzumarachender###, marach ab, abmaracken, maracke ab, marackst ab, marackt ab, maracken ab, marackte ab, maracktest ab, marackten ab, maracktet ab, abmarackend, ###abmarackend, abmarackende, abmarackendes, abmarackendem, abmarackenden, abmarackender###, abzumaracken, ####abzumaracken, abzumarackend, abzumarackende, abzumarackendes, abzumarackendem, abzumarackenden, abzumarackender####, marack ab+EW; Z.: ab--marach-en

abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmaracken; Vw.: s. abmarachen

$abmergeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmergeln; E.: s. ab, s. mergeln; L.: Kluge s. u. abmergeln; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und mergeln belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausmergeln oder entkräften oder erschöpfen oder aufreiben; F.: abmergeln, mergel ab, mergle ab, mergele ab, mergelst ab, mergelt ab, mergeln ab, mergelte ab, mergeltest ab, mergelten ab, mergeltet ab, abgemergelt, ##abgemergelt, abgemergelte, abgemergeltes, abgemergeltem, abgemergelten, abgemergelter##, abmergelnd, ###abmergelnd, abmergelnde, abmergelndes, abmergelndem, abmergelnden, abmergelnder###, abzumergeln, ####abzumergeln, abzumergelnd, abzumergelnde, abzumergelndes, abzumergelndem, abzumergelnden, abzumergelnder####, mergel ab+FW; Z.: ab--merg-el-n

abmurksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abmurksen, umbringen; ne. corpse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. ab; nd. murken, V., töten; mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. abmurksen, EWD s. u. murksen, DW2 1, 596, Duden s. u. abmurksen; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: seit nach 1790 belegte und aus ab und nd. murken, V., töten gebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für umbringen oder ermorden oder töten; BM.: packen?, versehren?; F.: abmurksen, murkse ab, murkst ab, murksen ab, murksest ab, murkset ab, murkste ab, murkstest ab, murksten ab, murkstet ab, abgemurkst, ##abgemurkst, abgemurkste, abgemurkstes, abgemurkstem, abgemurksten, abgemurkster##, abmurksend, ###abmurksend, abmurksende, abmurksendes, abmurksendem, abmurksenden, abmurksender###, abzumurksen, ####abzumurksen, abzumurksend, abzumurksende, abzumurksendes, abzumurksendem, abzumurksenden, abzumurksender####, murks ab+EW; Z.: ab--mur-ks-en

$Abnahme, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Abnahme; E.: s. ab, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1494 belegte und aus ab und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Wegnahme oder Niedergang oder Rückgang oder Verfall; F.: Abnahme, Abnahmen+EW; Z.: Ab--nahm-e

$Abneigung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abneigung; E.: s. abneig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: um 1350 belegte und aus abneig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abweichung oder Abwendung; F.: Abneigung, Abneigungen+EW; Z.: Ab--nei-g-ung

abnorm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnorm, unnatürlich, ungewöhnlich; ne. abnormal, kinky; Vw.: -; Hw.: s. Norm; Q.: 1804; I.: Lw. lat. abnōrmis; E.: s. lat. abnōrmis, Adj., von der Regel abgehend; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. nōrma, Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; s. gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. abnorm, EWD s. u. abnorm, DW2 1, 626, Duden s. u. abnorm; Son.: bald darauf erfolgt die neoklassische Erweiterung zu abnormal; vgl. nschw. abnorm, Adj., abnorm; frz. abnormal, Adj., abnorm; nschw. abnormal, Sb., abnorm; nnorw. abnorm, Adj., abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; BM.: weg, kennen; F.: abnorm, abnorme, abnormes, abnormem, abnormen, abnormer, abnormere, abnormeres, abnormerem, abnormeren+FW; Z.: ab-nor-m

$abnormal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnormal; Q.: 1844.; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; F.: abnormal, abnormale, abnormales, abnormalem, abnormalen, abnormaler, abnormalere, abnormaleres, abnormalerem, abnormaleren, abnormalerer, abnormalst, abnormalste, abnormalstes, abnormalstem, abnormalsten, abnormalster+FW; Z.: ab-nor-m-al

$Abnormalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abnormalität; E.: s. abnormal, s. i, s. tät; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. abnōrmitās?; L.: EWD s. u. abnorm; F.: Abnormalität, Abnormalitäten+FW; Z.: Ab-nor-m-al-it-ät

Abnormität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Abnormität; E.: s. abnorm, s. i, s. tät; Q.: 1805; I.: Lw. lat. abnōrmitās; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit 1805 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Unnormalität oder Verrücktheit; F.: Abnormität, Abnormitäten+FW; Z.: Ab-nor-m--it-ät

$abnutzen, abnützen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abnutzen; E.: s. ab, s. nutzen; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 1, 81, DW2 1, 629; GB.: seit 1311 belegte und aus ab und nutzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwenden oder nutzen  oder gebrauchen; F.: abnutzen, nutze ab, nutzst ab, nutzt ab, nutzest ab, nutzet ab, nutzte ab, nutztest ab, nutzten ab, nutztet ab, abgenutzt, ##abgenutzt, abgenutzte, abgenutztes, abgenutztem, abgenutzten, abgenutzter##, abnutzend, ###abnutzend, abnutzende, abnutzendes, abnutzendem, abnutzenden, abnutzender###, abzunutzen, ####abzunutzen, abzunutzend, abzunutzende, abzunutzendes, abzunutzendem, abzunutzenden, abzunutzender####, nutz ab, abnützen, nütze ab, nützst ab, nützt ab, nützest ab, nützet ab, nützte ab, nütztest ab, nützten ab, nütztet ab, abgenützt, ##abgenützt, abgenützte, abgenütztes, abgenütztem, abgenützten, abgenützter##, abnützend, ###abnützend, abnützende, abnützendes, abnützendem, abnützenden, abnützender###, abzunützen, ####abzunützen, abzunützend, abzunützende, abzunützendes, abzunützendem, abzunützenden, abzunützender####, nütz ab+EW; Z.: ab--nutz-en

$abnützen, nhd., sw. V.: nhd. abnützen; Vw.: s. abnutzen

Abonnement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Abonnement, Dauerbezug; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. abonnieren; Q.: 1750.; I.: Lw. frz. abonnement; E.: s. frz. abonnement, M., Zeitkarte; frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, Duden s. u. Abonnement; Son.: vgl. nndl. abonnement, Sb., Abonnement; nschw. abonnemang, Sb., Abonnement; nnorw. abonnement, N., Abonnement; poln. abonament, N., Abonnement; GB.: seit der späten Neuzeit (1750) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit möglichen für eine längere Zeit vereinbarten und deshalb meist verbilligten Bezug von etwas wie beispielsweise einer Zeitung oder eines Theaterbesuchs; BM.: abgrenzen?; F.: Abonnement, Abonnements+FW; Z.: A-bonne-ment

$Abonnent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Abonnent; E.: s. abonn(ieren), s. nt; L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren; GB.: seit 1773 belegte und aus abonn(ieren) und ent gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Bezieher eines Abonnements; F.: Abonnent, Abonnenten+FW; Z.: A-bonne-nt

abonnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abonnieren, auf Zeit vorausbestellen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Abonnement; Q.: 1758; I.: Lw. frz. s’abonner; E.: s. frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, DW2 1, 634, Maier 73, Duden s. u. abonnieren; Son.: vgl. nndl. abonneren, V., abonnieren; nschw. abonnera, V., abonnieren; nnorw. abonnere, V., abonnieren; poln. abonować, V., abonnieren; GB.: seit 1758 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches etwas über einen längeren Zeitraum beziehen; BM.: abgrenzen?; F.: abonnieren, abonniere, abonnierst, abonniert, abonnierest, abonnieret, abonnierte, abonniertest, abonnierten, abonniertet, ##abonniert, abonnierte, abonniertes, abonniertem, abonnierten, abonnierter##, abonnierend, ###abonnierend, abonnierende, abonnierendes, abonnierendem, abonnierenden, abonnierender###, abonnier+FW; Z.: a-bonn-ier-en

Abort, Abortus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abort, Fehlgeburt; ne. miscarriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. lat. abortus; E.: s. lat. abortus, M., Frühgeburt, Fehlgeburt, Abort, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. aborīrī, V., vergehen, untergehen, abgehen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Abort 2, EWD s. u. Abort 2, DW2 1, 637, Duden s. u. Abort; Son.: vgl. nndl. abortus, M., Abort; ne. abortion, F., Abtreibung; frz. avortement, M., Abtreibung; nndl. abortus, Sb., Abtreibung; nschw. abort, Sb., Abtreibung; nnorw. abort, M., Abtreibung; poln. abort, M., Fehlgeburt; lit. abortas, M., Abort; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlgeburt; BM.: weg, sich erheben; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten, Abortus+FW; Z.: Ab-or-t

$Abort (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klosett; E.: s. ab, s. Ort; GB.: seit 1549 belegte und aus ab und Ort belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung größerer und dichterer Siedlungen von Menschen entwickelten und verwendeten abgelegenen Ort oder Abort; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten+EW; Z.: Ab--or-t

Abortus, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abortus; Vw.: s. Abort

$abpacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abpacken; E.: s. ab, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1663 belegte und aus ab und packen gebildete Bezeichnung für verpacken oder wegpacken; F.: abpacken, packe ab, packst ab, packt ab, packen ab, packest ab, packet ab, packte ab, packtest ab, packten ab, packtet ab, abgepackt, ##abgepackt, abgepackte, abgepacktes, abgepacktem, abgepackten, abgepackter##, abpackend, ###abpackend, abpackende, abpackendes, abpackendem, abpackenden, abpackender###, abzupacken, ####abzupacken, abzupackend, abzupackende, abzupackendes, abzupackendem, abzupackenden, abzupackender####, pack ab+EW; Z.: ab--pack-en

$abprotzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abprotzen; E.: s. ab, s. protzen; L.: Kluge s. u. Protze, EWD s. u. Protze; GB.: seit 1735 belegte und aus ab und protzen gebildete Bezeichnung für Menschen sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Geschützen mögliches ein Geschütz abfeuern; F.: abprotzen, protze ab, protzst ab, protzt ab, protzen ab, protzest ab, protzet ab, protzte ab, protztest ab, protzten ab, protztet ab, abgeprotzt, ##abgeprotzt, abgeprotzte, abgeprotztes, abgeprotztem, abgeprotzten, abgeprotzter##, abprotzend, ###abprotzend, abprotzende, abprotzendes, abprotzendem, abprotzenden, abprotzender###, abzuprotzen, ####abzuprotzen, abzuprotzend, abzuprotzende, abzuprotzendes, abzuprotzendem, abzuprotzenden, abzuprotzender####, protz ab+EW; Z.: ab--protz-en

$abrackern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abrackern; E.: s. ab, s.rackern; L.: Kluge s. u. Racker, EWD s. u. Racker; GB.: seit 1807 belegte und aus ab und rackern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abmühen oder erschöpfen oder abmüden; F.: abrackern, rackere ab, racker ab, rackerst ab, rackert ab, rackerte ab, rackertest ab, rackerten ab, rackertet ab, abgerackert, ##abgerackert, abgerackerte, abgerackertes, abgerackertem, abgerackerten, abgerackerter##, abrackernd, ###abrackernd, abrackerndes, abrackerndem, abrackernden, abrackernder###, abzurackern, ####abzurackern, abzurackernd, abzurackernde, abzurackerndes, abzurackerndem, abzurackernden, abzurackernder####, racker ab+EW; Z.: ab--rack-er-n

$abrahmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abrahmen; E.: s. ab, s. rahmen; L.: Kluge s. u. Rahm 1, EWD s. u. Rahm; GB.: seit 1708 belegte und aus ab und rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit mögliches wegrahmen oder absahnen oder abschöpfen; F.: abrahmen, rahme ab, rahmst ab, rahmt ab, rahmen ab, rahmest ab, rahmet ab, rahmte ab, rahmtest ab, rahmten ab, rahmtet ab, abgerahmt, ##abgerahmt, abgerahmte, abgerahmtes, abgerahmtem, abgerahmten, abgerahmter##, abrahmend, ###abrahmend, abrahmende, abrahmendes, abrahmendem, abrahmenden, abrahmender###, abzurahmen, ####abzurahmen, abzurahmend, abzurahmende, abzurahmendes, abzurahmendem, abzurahmenden, abzurahmender####, rahm ab+EW; Z.: ab--rah-m-en

Abrakadabra, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Abrakadabra, ein Zauberwort; ne. abracadabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583; I.: Lw. lat. abracadabra; E.: s. abracadabra, Formel, Abrakadabra; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Persischen oder Aramäischen; L.: Kluge s. u. Abrakadabra, EWD s. u. Abrakadabra, DW 1, 84 (Abracadabra), DW2 1, 660, Duden s. u. Abrakadabra; Son.: Formel; vgl. nndl. abracadabra, Formel, Abrakadabra; frz. abracadabra, Formel, Abrakadabra; nschw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; nnorw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; poln. abrakadabra, F., Formel, Abrakadabra; GB.: GB.: seit 1583 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Persischen oder Aramäischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Zauberwort oder sinnloses Gerede; BM.: ?; F.: Abrakadabra+FW; Z.: Abrakadabra

$abraten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abraten; E.: s. ab, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit 1296 belegte und aus ab und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abbringen;  oder ausreden;F.: abraten, rate ab, rätst ab, rät ab, ratet ab, ratest ab, riet ab, rietest ab, rietst ab, rieten ab, rietet ab, abgeraten, ##abgeraten, abgeratene, abgeratenes, abgeratenem, abgeratenen, abgeratener##, abratend, ###abratend, abratende, abratendes, abratendem, abratenden, abratender###, abzuraten, ####abzuraten, abzuratend, abzuratende, abzuratendes, abzuratendem, abzuratenden, abzuratender####, rat ab+EW; Z.: ab--ra-t-en

$Abraum, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abraum; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: s. ab, s. Raum; seit 1399 belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Bergbaus durch den Menschen mögliches taubes Gestein oder Abfall; L.: EWD s. u. Raum; F.: Ab--rau-m

$abräumen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abräumen; Q.: 13. Jh. (Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg); L.: EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und räumen belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegräumen oder wegschaffen oder beseitigen; F.: abräumen, räume ab, räumst ab, räumt ab, räumen ab, räumest ab, räumet ab, räumte ab, räumtest ab, räumten ab, räumtet ab, abgeräumt, ##abgeräumt, abgeräumte, abgeräumtes, abgeräumtem, abgeräumten, abgeräumter##, abräumend, ###abräumend, abräumende, abräumendes, abräumendem, abräumenden, abräumender###, abzuräumen, ####abzuräumen, abzuräumend, abzuräumende, abzuräumendes, abzuräumendem, abzuräumenden, abzuräumender####, räum ab+EW; Z.: ab--räu-m-en

$abreagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abreagieren; E.: s. ab, s. reagieren; L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren; GB.: seit 1893 belegte und aus ab und reagieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegreagieren oder erleichtern oder neutralisieren; F.: abreagieren, reagiere ab, reagierst ab, reagiert ab, reagieren ab, reagierest ab, reagieret ab, reagierte ab, reagiertest ab, reagierten ab, reagiertet ab, abreagiert, ##abreagiert, abreagierte, abreagiertes, abreagiertem, abreagierten, abreagierter##, abreagierend, ###abreagierend, abreagierende, abreagierendes, abreagierendem, abreagierenden, abreagierender###, abzureagieren, ####abzureagieren, abzureagierend, abzureagierende, abzureagierendes, abzureagierendem, abzureagierenden, abzureagierender####, reagier ab+FW; Z.: ab--re-ag-ier-en

$abrechnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrechnen; E.: s. ab, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechnens mögliches ausrechnen oder errechnen oder ermitteln;  F.: abrechnen, rechne ab, rechnest ab, rechnet ab, rechnen ab, rechnete ab, rechnetest ab, rechneten ab, rechnetet ab, abgerechnet, ##abgerechnet, abgerechnete, abgerechnetes, abgerechnetem, abgerechneten, abgerechneter##, abrechnend, ###abrechnend, abrechnende, abrechnendes, abrechnendem, abrechnenden, abrechnender###, abzurechnen, ####abzurechnen, abzurechnend, abzurechnende, abzurechnendes, abzurechnendem, abzurechnenden, abzurechnender####, rechne ab+EW; Z.: ab--rech-n-en

$Abrechnung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abrechnung; Q.: vor 1394 (Das Altprager Stadtrecht aus dem 14. Jh.); E.: s. abrechn(en), s. ung; L.: EWD s. u. rechnen, DW 1, 86, DW2 1, 670; GB.: seit vor 1394 belegte und aus abrechn(en) und ung gebildete BeF.: Abrechnung, Abrechnungen+EW; Z.: Ab--rech-n-ung

$abreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abreiben; L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben; F.: abreiben, reibe ab, reibst ab, reibt ab, reiben ab, reibest ab, reibet ab, rieb ab, riebst ab, rieben ab, riebt ab, riebest ab, riebet ab, abgerieben, ##abgerieben, abgeriebene, abgeriebenes, abgeriebenem, abgeriebenen, abgeriebener##, abreibend, ###abreibend, abreibende, abreibendes, abreibendem, abreibenden, abreibender###, abzureiben, ####abzureiben, abzureibend, abzureibende, abzureibendes, abzureibendem, abzureibenden, abzureibender####, reib ab+EW; Z.: ab--rei-b-en

$Abreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abreibung; L.: EWD s. u. reiben; F.: Abreibung, Abreibungen+EW; Z.: Ab--rei-b-ung

$abreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abreißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; F.: abreißen, reiße ab, reißt ab, reißen ab, reißest ab, reißet ab, riss ab, rissest ab, rissen ab, risst ab, risset ab, abgerissen, ##abgerissen, abgerissene, abgerissenes, abgerissenem, abgerissenen, abgerissener##, abreißend, ###abreißend, abreißende, abreißendes, abreißendem, abreißenden, abreißender###, abzureißen, ####abzureißen, abzureißend, abzureißende, abzureißendes, abzureißendem, abzureißenden, abzureißender####, reiß ab+EW; Z.: ab--rei-ß-en

$abriegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abriegeln; L.: EWD s. u. Riegel; F.: abriegeln, riegel ab, riegle ab, riegele ab, riegelst ab, riegelt ab, riegelte ab, riegeltest ab, riegelten ab, riegeltet ab, abgeriegelt, ##abgeriegelt, abgeriegelte, abgeriegeltes, abgeriegeltem, abgeriegelten, abgeriegelter##, abriegelnd, ###abriegelnd, abriegelnde, abriegelndes, abriegelndem, abriegelnden, abriegelnder###, abzuriegeln, ####abzuriegeln, abzuriegelnd, abzuriegelnde, abzuriegelndes, abzuriegelndem, abzuriegelnden, abzuriegelnder####, riegel ab+EW; Z.: ab--rieg-el-n

$abringen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abringen; L.: Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2; F.: abringen, ringe ab, ringst ab, ringt ab, ringen ab, ringest ab, ringet ab, rang ab, rangst ab, rangen ab, rangt ab, ränge ab, rängest ab, rängen ab, ränget ab, abgerungen, ##abgerungen, abgerungene, abgerungenes, abgerungenem, abgerungenen, abgerungener##, abringend, ###abringend, abringende, abringendes, abringendem, abringenden, abringender###, abzuringen, ####abzuringen, abzuringend, abzuringende, abzuringendes, abzuringendem, abzuringenden, abzuringender####, ring ab+EW; Z.: ab--ri-ng-en

$Abriss, nhd., M., (16. Jh./19. Jh.): nhd. Abriss; L.: Kluge s. u. Abriss, reißen, EWD s. u. reißen; F.: Abriss, Abrisses, Abrisse, Abrissen+EW; Z.: Ab--ri-ss

$abrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrücken; L.: EWD s. u. rücken; F.: abrücken, rücke ab, rückst ab, rückt ab, rückest ab, rücket ab, rückte ab, rücktest ab, rückten ab, rücktet ab, abgerückt, ##abgerückt, abgerückte, abgerücktes, abgerücktem, abgerückten, abgerückter##, abrückend, ###abrückend, abrückende, abrückendes, abrückendem, abrückenden, abrückender###, abzurücken, ####abzurücken, abzurückend, abzurückende, abzurückendes, abzurückendem, abzurückenden, abzurückender####, rück ab+EW; Z.: ab--rück-en

$abrunden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abrunden; L.: EWD s. u. rund; F.: abrunden, runde ab, rundest ab, rundet ab, rundete ab, rundetest ab, rundeten ab, rundetet ab, abgerundet, ##abgerundet, abgerundete, abgerundetes, abgerundetem, abgerundeten, abgerundeter##, abrundend, ###abrundend, abrundende, abrundendes, abrundendem, abrundenden, abrundender###, abzurunden, ####abzurunden, abzurundend, abzurundende, abzurundendes, abzurundendem, abzurundenden, abzurundender####, rund ab+EW; Z.: ab--ru-n-d-en

abrupt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. abrupt, plötzlich, jäh; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1768; I.: Lw. lat. abruptus; E.: s. lat. abruptus, Adj., abgerissen, jäh, steil, abschüssig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. abrumpere, V., abreißen, losreißen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abrupt, EWD s. u. abrupt, DW2 1, 722, Duden s. u. abrupt; Son.: vgl. nndl. abrupt, Adj., abrupt; frz. abrupt, Adj., abrupt; nschw. abrupt, Adj., abrupt; nnorw. abrupt, Adj., abrupt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas unversehens Geschehendes; BM.: weg, reißen; F.: abrupt, abrupte, abruptes, abruptem, abrupten, abrupter, abruptere, abrupteres, abrupterem, abrupteren, abrupteste, abruptestes, abruptestem, abruptesten, abruptester+FW; Z.: ab-ru-p-t

$abrüsten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abrüsten; L.: Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten; F.: abrüsten, rüste ab, rüstest ab, rüstet ab, rüsten ab, rüstete ab, rüstetest ab, rüsteten ab, rüstetet ab, abgerüstet, ##abgerüstet, abgerüstete, abgerüstetes, abgerüstetem, abgerüsteten, abgerüsteter##, abrüstend, ###abrüstend, abrüstende, abrüstendes, abrüstendem, abrüstenden, abrüstender###, abzurüsten, ####abzurüsten, abzurüstend, abzurüstende, abzurüstendes, abzurüstendem, abzurüstenden, abzurüstender####, rüst ab+EW; Z.: ab--rü-st-en

$Abrüstung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Abrüstung; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. rüsten; F.: Abrüstung, Abrüstungen+EW; Z.: Ab-rü-st-ung

$absacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absacken; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. versacken; F.: absacken, sacke ab, sackst ab, sackt ab, sackest ab, sacket ab, sackte ab, sacktest ab, sackten ab, sacktet ab, abgesackt, ##abgesackt, abgesackte, abgesacktes, abgesacktem, abgesackten, abgesackter##, absackend, ###absackend, absackende, absackendes, absackendem, absackenden, absackender###, abzusacken, ####abzusacken, abzusackend, abzusackende, abzusackendes, abzusackendem, abzusackenden, abzusackender####, sack ab+FW; Z.: ab--sack-en

$Absage, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Absage; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: Absage, Absagen+EW; Z.: Ab--sag-e

$absagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. absagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: absagen, sage ab, sagst ab, sagt ab, sagen ab, sagest ab, saget ab, sagte ab, sagtest ab, sagten ab, sagtet ab, abgesagt, ##abgesagt, abgesagte, abgesagtes, abgesagtem, abgesagten, abgesagter##, absagend, ###absagend, absagende, absagendes, absagendem, absagenden, absagender###, abzusagen, ####abzusagen, abzusagend, abzusagende, abzusagendes, abzusagendem, abzusagenden, abzusagender####, sag ab+EW; Z.: ab--sag-en

$absahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. absahnen; L.: Kluge s. u. Sahne, EWD s. u. Sahne; F.: absahnen, sahne ab, sahnst ab, sahnt ab, sahnen ab, sahnest ab, sahnet ab, sahnte ab, sahntest ab, sahnten ab, sahntet ab, abgesahnt, ##abgesahnt, abgesahnte, abgesahntes, abgesahntem, abgesahnten, abgesahnter##, absahnend, ###absahnend, absahnende, absahnendes, absahnendem, absahnenden, absahnender###, abzusahnen, ####abzusahnen, abzusahnend, abzusahnende, abzusahnendes, abzusahnendem, abzusahnenden, abzusahnender####, sahn ab+EW+FW; Z.: ab--sahn-en

$absatteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. absatteln; L.: Kluge s. u. Sattel 1, EWD s. u. Sattel; F.: absatteln, sattel ab, sattle ab, sattele ab, sattelst ab, sattelt ab, satteln ab, sattelte ab, satteltest ab, sattelten ab, satteltet ab, abgesattelt, ##abgesattelt, abgesattelte, abgesatteltes, abgesatteltem, abgesattelten, abgesattelter##, absattelnd, ###absattelnd, absattelnde, absattelndes, absattelndem, absattelnden, absattelnder###, abzusatteln, ####abzusatteln, abzusattelnd, abzusattelnde, abzusattelndes, abzusattelndem, abzusattelnden, abzusattelnder####, sattel ab+EW; Z.: ab--sat-t-el-n

$Absatz, nhd., M., (14. Jh./17. Jh.): nhd. Absatz; L.: Kluge s. u. Absatz, EWD s. u. setzen; F.: Absatz, Absatzes, Absätze, Absätzen+EW; Z.: Ab--satz

$abschaben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. abschaben; L.: Kluge s. u. schaben; F.: abschaben, schabe ab, schabst ab, schabt ab, schaben ab, schabest ab, schabet ab, schabte ab, schabtest ab, schabten ab, schabtet ab, abgeschabt, ##abgeschabt, abgeschabte, abgeschabtes, abgeschabtem, abgeschabten, abgeschabter##, abschabend, ###abschabend, abschabende, abschabendes, abschabendem, abschabenden, abschabender###, abzuschaben, ####abzuschaben, abzuschabend, abzuschabende, abzuschabendes, abzuschabendem, abzuschabenden, abzuschabender####, schab ab+EW; Z.: ab--schab-en

$abschaffen, nhd., st. V., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschaffen; L.: EWD s. u. schaffen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff an+EW; Z.: an--schaff-en

$abschalten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abschalten; L.: Kluge s. u. schalten; F.: abschalten, schalte ab, schaltest ab, schaltet ab, schalten ab, schaltete ab, schaltetest ab, schalteten ab, schaltetet ab, abgeschaltet, ##abgeschaltet, abgeschaltete, abgeschaltetes, abgeschaltetem, abgeschalteten, abgeschalteter##, abschaltend, ###abschaltend, abschaltende, abschaltendes, abschaltendem, abschaltenden, abschaltender###, abzuschalten, ####abzuschalten, abzuschaltend, abzuschaltende, abzuschaltendes, abzuschaltendem, abzuschaltenden, abzuschaltender####, schalt ab+EW; Z.: ab--schal-t-en

$abschätzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschätzig; L.: Kluge s. u. abschätzig; F.: abschätzig, abschätzige, abschätziges, abschätzigem, abschätzigen, abschätziger, abschätzigere, abschätzigeres, abschätzigerem, abschätzigeren, abschätzigerer, abschätzigst, abschätzigste, abschätzigstes, abschätzigstem, abschätzigsten, abschätzigster+EW; Z.: ab--schätz-ig

$Abschaum, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschaum; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; F.: Abschaum, Abschaums, Abschaumes+EW; Z.: Ab--schau-m

$abschäumen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschäumen; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; F.: abschäumen, schäume ab, schäumst ab, schäumt ab, schäumen ab, schäumest ab, schäumet ab, schäumte ab, schäumtest ab, schäumten ab, schäumtet ab, abgeschäumt, ##abgeschäumt, abgeschäumte, abgeschäumtes, abgeschäumtem, abgeschäumten, abgeschäumter##, abschäumend, ###abschäumend, abschäumende, abschäumendes, abschäumendem, abschäumenden, abschäumender###, abzuschäumen, ####abzuschäumen, abzuschäumend, abzuschäumende, abzuschäumendes, abzuschäumendem, abzuschäumenden, abzuschäumender####, schäum ab+EW; Z.: ab--schäu-m-en

$Abscheu, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abscheu; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; F.: Abscheu, Abscheus, Abscheues+EW; Z.: Ab--scheu

$abscheuern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abscheuern; L.: EWD s. u. scheuern; F.: abscheuern, scheuere ab, scheuer ab, scheuerst ab, scheuert ab, scheuerte ab, scheuertest ab, scheuerten ab, scheuertet ab, abgescheuert, ##abgescheuert, abgescheuertes, abgescheuertem, abgescheuerten, abgescheuerter##, abscheuernd, ###abscheuernd, abscheuernde, abscheuerndes, abscheuerndem, abscheuernden, abscheuernder###, abzuscheuern, ####abzuscheuern, abzuscheuernd, abzuscheuernde, abzuscheuerndes, abzuscheuerndem, abzuscheuernden, abzuscheuernder####, scheuer ab+EW; Z.: ab--scheu-er-n

$abscheulich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abscheulich; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; F.: abscheulich, abscheuliche, abscheuliches, abscheulichem, abscheulichen, abscheulicher, abscheulichere, abscheulicheres, abscheulicherem, abscheulicheren, abscheulicherer, abscheulichst, abscheulichste, abscheulichstes, abscheulichstem, abscheulichsten, abscheulichster+EW; Z.: ab--scheu--lich

$abschieben, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abschieben; L.: Kluge s. u. schieben; F.: abschieben, schiebst ab, schiebt ab, schieben ab, schiebest ab, schiebet ab, schob ab, schobst ab, schoben ab, schobt ab, schöbe ab, schöbest ab, schöbst ab, schöben ab, schöbet ab, schöbt ab, abgeschoben, ##abgeschoben, abgeschobene, abgeschobenes, abgeschobenem, abgeschobenen, abgeschobener##, abschiebend, ###abschiebend, abschiebende, abschiebendes, abschiebendem, abschiebenden, abschiebender###, abzuschieben, ####abzuschieben, abzuschiebend, abzuschiebende, abzuschiebendes, abzuschiebendem, abzuschiebenden, abzuschiebender####, schiebe ab, schieb ab+EW; Z.: ab--schieb-en

$Abschied, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschied; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; F.: Abschied, Abschieds, Abschiedes, Abschiede, Abschieden+EW; Z.: Ab--schie-d

$abschießen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abschießen; L.: Kluge s. u. schießen; F.: abschießen, schieße ab, schießt ab, schießen ab, schießest ab, schießet ab, schoss ab, schossest ab, schossen ab, schosst ab, schösse ab, schössest ab, schössen ab, schösset ab, abgeschossen, ##abgeschossen, abgeschossene, abgeschossenes, abgeschossenem, abgeschossenen, abgeschossener##, abschießend, ###abschießend, abschießende, abschießendes, abschießendem, abschießenden, abschießender###, abzuschießend, ####abzuschießend, abzuschießend, abzuschießende, abzuschießendes, abzuschießendem, abzuschießenden, abzuschießender####, schieß ab+EW; Z.: ab--schie-ß-en

$abschirmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abschirmen; L.: Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm; F.: abschirmen, schirme ab, schirmst ab, schirmt ab, schirmen ab, schirmest ab, schirmet ab, schirmte ab, schirmtest ab, schirmten ab, schirmtet ab, abgeschirmt, ##abgeschirmt, abgeschirmte, abgeschirmtes, abgeschirmtem, abgeschirmten, abgeschirmter##, abschirmend, ###abschirmend, abschirmende, abschirmendes, abschirmendem, abschirmenden, abschirmender###, abzuschirmen, ####abzuschirmen, abzuschirmend, abzuschirmende, abzuschirmendes, abzuschirmendem, abzuschirmenden, abzuschirmender####, schirm ab+EW; Z.: ab-schir-m-en

$abschirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abschirren; L.: EWD s. u. schirren; F.: abschirren, schirre ab, schirrest ab, schirren ab, schirret ab, schirrte ab, schirrtest ab, schirrten ab, schirrtet ab, abgeschirrt, ##abgeschirrt, abgeschirrte, abgeschirrtes, abgeschirrtem, abgeschirrten, abgeschirrter##, abschirrend, ###abschirrend, abschirrende, abschirrendes, abschirrendem, abschirrenden, abschirrender###, abzuschirren, ####abzuschirren, abzuschirrend, abzuschirrende, abzuschirrendes, abzuschirrendem, abzuschirrenden, abzuschirrender####, schirr ab+EW; Z.: ab--schir-r-en

$Abschlag, nhd., M., (13. Jh./16. Jh.): nhd. Abschlag; L.: Kluge s. u. Abschlag; F.: Abschlag; Abschlags, Abschlages, Abschläge, Abschlägen+EW; Z.: Ab--schlag

$abschlagen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abschlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; F.: abschlagen, schlage ab, schlägst ab, schlägt ab, schlagt ab, schlagen ab, schlagest ab, schlaget ab, schlug ab, schlugst ab, schlugen ab, schlugt ab, schlüge ab, schlügest ab, schlügen ab, schlüget ab, abgeschlagen, ##abgeschlagen, abgeschlagene, abgeschlagenes, abgeschlagenem, abgeschlagenen, abgeschlagener##, abschlagend, ###abschlagend, abschlagende, abschlagendes, abschlagendem, abschlagenden, abschlagender###, abzuschlagen, ####abzuschlagen, abzuschlagend, abzuschlagende, abzuschlagendes, abzuschlagendem, abzuschlagenden, abzuschlagender####, schlag ab+EW; Z.: ab--schlag-en

$abschlägig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschlägig; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; F.: asbchlägig, abschlägige, abschlägiges, abschlägigem, abschlägigen, abschlägiger+EW; Z.: ab--schläg-ig

$Abschlagszahlung, Abschlagzahlung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abschlagszahlung; L.: EWD s. u. schlagen; F.: Abschlagszahlung, Abschlagszahlungen, Abschlagzahlung, Abschlagzahlungen+EW; Z.: Ab--schlag--zah-l-ung

$Abschlagzahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagzahlung; Vw.: s. Abschlagszahlung

$abschneiden, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. abschneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; F.: abschneiden, schneide ab, schneidest ab, schneidet ab, schneiden ab, schnitt ab, schnittest ab, schnittst ab, schnitten ab, schnittet ab, abgeschnitten, ##abgeschnitten, abgeschnittene, abgeschnittenes, abgeschnittenem, abgeschnittenen, abgeschnittener##, abschneidend, ###abschneidend, abschneidende, abschneidendes, abschneidendem, abschneidenden, abschneidender###, abzuschneiden, ####abzuschneiden, abzuschneidend, abzuschneidende, abzuschneidendes, abzuschneidendem, abzuschneidenden, abzuschneidender####, schneid ab+EW; Z.: ab--schneid-en

$Abschnitt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abschnitt; L.: EWD s. u. schneiden; F.: Abschnitt, Abschnittes, Abschnitts, Abschnitte, Abschnitten+EW; Z.: Ab--schnit-t

$abschotten, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. abschotten; L.: Kluge s. u. Schott; F.: abschotten, schotte ab, schottest ab, schottet ab, schotten ab, schottete ab, schottetest ab, schotteten ab, schottetet ab, abgeschottet, ##abgeschottet, abgeschottete, abgeschottetes, abgeschottetem, abgeschotteten, abgeschotteter##, abschottend, ###abschottend, abschottende, abschottendes, abschottendem, abschottenden, abschottender###, abzuschotten, ####abzuschotten, abzuschottend, abzuschottende, abzuschottendes, abzuschottendem, abzuschottenden, abzuschottender####, schott ab+EW; Z.: ab--scho-t-t-en

$abschrägen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abschrägen; L.: Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg; F.: abschrägen, schräge ab, schrägst ab, schrägt ab, schrägen ab, schrägest ab, schräget ab, schrägte ab, schrägtest ab, schrägten ab, schrägtet ab, abgeschrägt, ##abgeschrägt, abgeschrägte, abgeschrägtes, abgeschrägtem, abgeschrägten, abgeschrägter##, abschrägend, ###abschrägend, abschrägende, abschrägendes, abschrägendem, abschrägenden, abschrägender###, abzuschrägen, ####abzuschrägen, abzuschrägend, abzuschrägende, abzuschrägendes, abzuschrägendem, abzuschrägenden, abzuschrägender####, schräg ab+EW; Z.: ab--schrä-g-en

$abschrecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschrecken; L.: EWD s. u. schrecken 1; F.: abschrecken, schrecke ab, schreckst ab, schreckt ab, schreckest ab, schrecket ab, schreckte ab, schrecktest ab, schreckten ab, schrecktet ab, abgeschreckt, ##abgeschreckt, abgeschreckte, abgeschrecktes, abgeschrecktem, abgeschreckten, abgeschreckter##, abschreckend, ###abschreckend, abschreckende, abschreckendes, abschreckendem, abschreckenden, abschreckender###, abzuschrecken, ####abzuschrecken, abzuschreckend, abzuschreckende, abzuschreckendes, abzuschreckendem, abzuschreckenden, abzuschreckender####, schreck ab+EW; Z.: ab--schre-ck-en

$abschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abschreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; F.: abschreiben, schreibe ab, schreibst ab, schreibt ab, schreiben ab, schreibest ab, schreibet ab, schrieb ab, schriebst ab, schrieben ab, schriebt ab, schriebest ab, schriebet ab, abgeschrieben, ##abgeschrieben, abgeschriebene, abgeschriebenes, abgeschriebenem, abgeschriebenen, abgeschriebener##, abschreibend, ###abschreibend, abschreibende, abschreibendes, abschreibendem, abschreibenden, abschreibender###, abzuschreiben, ####abzuschreiben, abzuschreibend, abzuschreibende, abzuschreibendes, abzuschreibendem, abzuschreibenden, abzuschreibender####, schreib ab+EW+FW; Z.: ab--schrei-b-en

$Abschreibung, nhd., F., (15. Jh./19. Jh.): nhd. Abschreibung; L.: Kluge s. u. Abschreibung; F.: Abschreibung, Abschreibungen+EW+FW; Z.: Ab--schrei-b-ung

$abschreiten, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abschreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; F.: abschreiten, schreite ab, schreitest ab, schreitet ab, schreiten ab, schritt ab, schrittest ab, schrittst ab, schritten ab, schrittet ab, abgeschritten, ##abgeschritten, abgeschrittene, abgeschrittenes, abgeschrittenem, abgeschrittenen, abgeschrittener##, abschreitend, ###abschreitend, abschreitende, abschreitendes, abschreitendem, abschreitenden, abschreitender###, abzuschreiten, ####abzuschreiten, abzuschreitend, abzuschreitende, abzuschreitendes, abzuschreitendem, abzuschreitenden, abzuschreitender####, schreit ab+EW; Z.: ab--schrei-t-en

$Abschrift, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abschrift; L.: EWD s. u. schreiben; F.: Abschrift, Abschriften+EW; Z.: Ab--schri-f-t

$Abschuss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abschuss; L.: Kluge s. u. abschüssig; L.: Kluge s. u. Abschuss, Abschusses, Abschüsse, Abschüsses+EW; Z.: Ab--schu-s-s

$abschüssig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abschüssig; L.: Kluge s. u. abschüssig; F.: abschüssig, abschüssige, abschüssiges, abschüssigem, abschüssigen, abschüssiger, abschüssigere, abschüssigeres, abschüssigerem, abschüssigeren, abschüssigerer, abschüssigst, abschüssigste, abschüssigstes, abschüssigstem, abschüssigsten, abschüssigster+EW; Z.: ab--schü-s-s-ig

$abschweifen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschweifen; L.: EWD s. u. schweifen; F.: abschweifen, schweife ab, schweifst ab, schweift ab, schweifest ab, schweifet ab, schweifte ab, schweiftest ab, schweiften ab, schweiftet ab, abgeschweift, ##abgeschweift, abgeschweifte, abgeschweiftes, abgeschweiftem, abgeschweiften, abgeschweifter##, abschweifend, ###abschweifend, abschweifende, abschweifendes, abschweifendem, abschweifenden, abschweifender###, abzuschweifen, ####abzuschweifen, abzuschweifend, abzuschweifende, abzuschweifendes, abzuschweifendem, abzuschweifenden, abzuschweifender####, schweif ab+EW; Z.: ab--schwei-f-en

$absehbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absehbar; L.: EWD s. u. sehen; F.: absehbar, absehbare, absehbares, absehbarem, absehbaren, absehbarer, absehbarere, absehbareres, absehbarerem, absehbareren, absehbarerer, absehbarst, absehbarste, absehbarstes, absehbarstem, absehbarsten, absehbarster+EW; Z.: ab--seh-bar

$absehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absehen; L.: Kluge s. u. absehen, Absicht, EWD s. u. sehen; F.: absehen, sehe ab, siehst ab, sieht ab, sehen ab, seht ab, sehest ab, sehet ab, sah ab, sahst ab, sahen ab, saht ab, sähe ab, sähest ab, sähst ab, sähen ab, sähet ab, säht ab, abgesehen, ##abgesehen, abgesehene, abgesehenes, abgesehenem, abgesehenen, abgesehener##, absehend, ###absehend, absehende, absehendes, absehendem, absehenden, absehender###, abzusehen, ####abzusehen, abzusehend, abzusehende, abzusehendes, abzusehendem, abzusehenden, abzusehender####, sieh ab, siehe ab+EW; Z.: ab--seh-en

$absehbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absehbar; L.: EWD s. u. sehen; F.: absehbar, absehbare, absehbares, absehbarem, absehbaren, absehbarer+EW; Z.: ab--seh--bar

$abseifen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abseifen; L.: EWD s. u. Seife; F.: abseifen, seife ab, seifst ab, seift ab, seifest ab, seifet ab, seifte ab, seiftest ab, seiften ab, seiftet ab, abgeseift, ##abgeseift, abgeseifte, abgeseiftes, abgeseiftem, abgeseiften, abgeseifter##, abseifend, ###abseifend, abseifende, abseifendes, abseifendem, abseifenden, abseifender###, abzuseifen, ####abzuseifen, abzuseifend, abzuseifende, abzuseifendes, abzuseifendem, abzuseifenden, abzuseifender####, seif ab+EW; Z.: ab--seif-en

$abseilen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abseilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil; F.: abseilen, seile ab, seilst ab, seilt ab, seilen ab, seilest ab, seilet ab, seilte ab, seiltest ab, seilten ab, seiltet ab, abgeseilt, ##abgeseilt, abgeseilte, abgeseiltes, abgeseiltem, abgeseilten, abgeseilter##, abseilend, ###abseilend, abseilende, abseilendes, abseilendem, abseilenden, abseilender###, abzuseilen, ####abzuseilen, abzuseilend, abzuseilende, abzuseilendes, abzuseilendem, abzuseilenden, abzuseilender####, seil ab+EW; Z.: ab--sei-l-en

Abseite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Abseite, Apsis; ne. apsis; Vw.: -; Hw.: s. Apsis; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abesīte, absīte, apsite, st. F., „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; mhd. absida, lat.-F., Apsis, Gewölbe; mnd. afsīde, F., Seitenschiff der Kirche, Apsis, Seitenraum, Anbau; ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abseite, Kluge s. u. Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 917, EWAhd 1, 30, Duden s. u. Abseite; Son.: vgl. frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen ein halbkreisförmigen oder polygonalen Raumteil der an einen Hauptraum anschließt; BM.: fassen; F.: Abseite, Abseiten+FW; Z.: Abseit-e

$abseits, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. abseits; L.: Kluge s. u. abseits; F.: abseits+EW; Z.: ab--sei-t-s

$absenken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absenken; L.: Kluge s. u. senken; F.: absenken, senke ab, senkst ab, senkt ab, senken ab, senkest ab, senket ab, senkte ab, senktest ab, senkten ab, senktet ab, abgesenkt, ##abgesenkt, abgesenkte, abgesenktes, abgesenktem, abgesenkten, abgesenkter##, absenkend, ###absenkend, absenkende, absenkendes, absenkendem, absenkenden, absenkender###, abzusenken, ####abzusenken, abzusenkend, abzusenkende, abzusenkendes, abzusenkendem, abzusenkenden, abzusenkender####, senk ab+EW; Z.: ab--senk-en

$Absenker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Absenker; L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken; F.: Absenker, Absenkers, Absenkern+EW; Z.: Ab--senk-er

absentieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. absentieren, sich entfernen; ne. absent (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1491; I.: Lw. lat. absentāre; E.: s. lat. absentāre, V., abwesend machen, fortsenden, sich entfernen, abwesend sein (V.), (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); vgl. lat. absēns, (Part. Präs.=)Adj., abwesend, entfernt; lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 1, 927, Duden s. u. absentieren; Son.: vgl. frz. s’absenter, V., absentieren; kymr. absenoli, V., absentieren, sich entfernen; GB.: sich von einem Ort entfernen; BM.: weg, sein (V.); F.: absentieren, absentiere, absentierst, absentiert, absentierest, absentieret, absentierte, absentiertest, absentierten, absentiertet, ##absentiert, absentierte, absentiertes, absentiertem, absentierten, absentierter##, absentierend, ###absentierend, absentierende, absentierendes, absentierendem, absentierenden, absentierender###, absentier+FW; Z.: ab-se-nt-ier-en

$absetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. absetzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; F.: absetzen, setze ab, setzt ab, setzen ab, setzest ab, setzet ab, setzte ab, setztest ab, setzten ab, setztet ab, abgesetzt, ##abgesetzt, abgesetzte, abgesetztes, abgesetztem, abgesetzten, abgesetzter##, absetzend, ###absetzend, absetzende, absetzendes, absetzendem, absetzenden, absetzender###, abzusetzen, ####abzusetzen, abzusetzend, abzusetzende, abzusetzendes, abzusetzendem, abzusetzenden, abzusetzender####, setz ab+EW; Z.: ab--setz-en

$Absetzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Absetzung; L.: EWD s. u. setzen; F.: Absetzung, Absetzungen+EW; Z.: Ab--setz-ung

Absicht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absicht, Bestreben, Augenmerk; ne. purpose (N.), intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. ab, Sicht; L.: Kluge s. u. Absicht, EWD s. u. Absicht, DW 1, 118, DW2 1, 945, Duden s. u. Absicht; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Willen etwas zu Realisieren; BM.: weg, sehen; F.: Absicht, Absichten+EW; Z.: Ab--sich-t

$absichtlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtlich; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Absicht; F.: absichtlich, absichtliche, absichtliches, absichtlichem, absichtlichen, absichtlicher+EW; Z.: ab--sich-t--lich

$absichtslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtslos; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Absicht; F.: absichtslos, absichtslose, absichtsloses, absichtslosem, absichtslosen, absichtsloser, absichtslosere, absichtsloseres, absichtsloserem, absichtsloseren, absichtsloserer, absichtslosest, absichtsloseste, absichtslosestes, absichtslosestem, absichtslosesten, absichtslosester+EW; Z.: ab--sich-t-s--lo-s

Absinth, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absinth, Wermutbranntwein; ne. absinthe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. frz. absinthe; E.: s. frz. absinthe, F., Absinth, Wermut; lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Absinth, EWD s. u. Absinth, DW2 1, 956, Duden s. u. Absinth; Son.: s. mhd. absist, absint, abecincht, st. M., Absinth, ein Edelstein; vgl. nndl. absint, Sb., Absinth; nschw. absint, Sb., Absinth; nnorw. absint, Sb., Absinth; poln. absynt, M., Absinth; kymr. absinth, Sb., Absinth; nir. aipsint, F., Absinth; lit. absentas, M., Absinth; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen grünlichen Branntwein aus Wermut mit Zusatz von Anis und Fenchel; BM.: Wermut; F.: Absinth, Absinthes, Absinths, Absinthe, Absinthen+FW; Z.: Absinth

absolut, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen; ne. absolute, utterly; Vw.: -; Hw.: s. Absolution; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. absolūtus; E.: s. lat. absolūtus, Adj., abgeschlossen, vollständig, vollkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut, DW2 1, 958, Duden s. u. absolut; Son.: vgl. nndl. absoluut, Adj., absolut; frz. absolu, Adj., absolut; nschw. absolut, Adj., absolut, durchaus; nnorw. absolutt, Adj., absolut, völlig; poln. absolutny, Adj., absolut; kymr. absoliwt, Adj., absolut; nir. absalídeach, Adj., absolut; lit. absoliutus, Adj., absolut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer uneingeschränkten Gültigkeit; BM.: weg, gerennt, zahlen; F.: absolut, absolute, absolutes, absolutem, absoluten, absoluter, absolutere, absoluteres, absoluterem, absoluteren, absoluterer, absolutest, absoluteste, absolutestes, absolutestem, absolutesten, absolutester+FW; Z.: ab-so-lu-t

Absolution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Absolution, Lossprechen, Lossprechung; ne. absolution; Vw.: -; Hw.: s. absolut; Q.: 1408; I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. lat. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Befreiung, Lossprechen, (81-43 v. Chr.); vgl. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 961, Duden s. u. Absolution; Son.: vgl. mhd. absolutīe, st. F., Absolution, Lossprechung; nndl. absolutie, Sb., Absolution; frz. absolution, F., Absolution; nnorw. absolujon, M., Absolution; poln. absolucja, F., Absolution; nir. aspalóid, F., Absolution; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vergebung von Sünden nach der Beichte; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: Absolution, Absolutionen+FW; Z.: Ab-so-lu-t-io-n

$Absolutismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absolutismus; L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut; F.: Absolutismus+FW; Z.: Ab-so-lu-t-ism-us

$Absolvent, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absolvent; Q.: um 1900; L.: Kluge s. u. absolvieren, EWD s. u. absolvieren; F.: Absolvent, Absolventen+FW; Z.: Ab-so-lv-ent

absolvieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. absolvieren, freisprechen, abschließen, zu Ende führen; ne. absolve, complete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. absolvieren, sw. V., „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 964, Duden s. u. absolvieren; Son.: vgl. nschw. absolvera, V., absolvieren; nnorw. absolvere, V., absolvieren; kymr. absolfenny, V., absolvieren, freisprechen; GB.: etwas erfolgreich beenden; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolvieren, absolviere, absolvierst, absolviert, absolvierest, absolvieret, absolvierte, absolviertest, absolvierten, absolviertet, ##absolviert, absolvierte, absolviertes, absolviertem, absolvierten, absolvierter##, absolvierend, ###absolvierend, absolvierende, absolvierendes, absolvierendem, absolvierenden, absolvierender###, absolvier+FW; Z.: ab-so-lv-ier-en

absorbieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absorbieren, aufsaugen, ganz in Anspruch nehmen; ne. absorb; Vw.: -; Hw.: s. Absorption; Q.: 1678; I.: Lw. lat. absorbēre; E.: s. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. absorbieren, DW2 1, 973, Duden s. u. absorbieren; Son.: vgl. nndl. absorberen, V., absorbieren; frz. absorber, V., absorbieren; nschw. absorbera, V., absorbieren, aufnehmen, aufsaugen; nnorw. absorbere, V., absorbieren; poln. absorbować, V., absorbieren; lit. absorbuoti, V., absorbieren; GB.: etwas vollständig aufsaugen; BM.: schlürfen?; F.: absorbieren, absorbiere, absorbierst, absorbiert, absorbierest, absorbieret, absorbierte, absorbiertest, absorbierten, absorbiertet, ##absorbiert, absorbierte, absorbiertes, absorbiertem, absorbierten, absorbierter##, absorbierend, ###absorbierend, absorbierende, absorbierendes, absorbierendem, absorbierenden, absorbierender###, absorbier+FW; Z.: ab-sorb-ier-en

Absorption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absorption, Aufsaugen, In-Sich-Aufnehmen; ne. absorption; Vw.: -; Hw.: s. absorbieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. absorptio; E.: s. lat. absorptio, F., Verschlingen, Gefräßigkeit, Schlund, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. Absorption, Duden s. u. Absorption; Son.: vgl. nndl. absorptie, F., Absorption; frz. absorption, F., Absorption, Aufnahme; nschw. absorption, Sb., Absorption; nnorw. absorpsjon, M., Absorption; poln. absorbcja, F., Absorption; lit. absorbcija, F., Absorption; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das vollständige Aufgesogen werden einer Materie; BM.: schlürfen?; F.: Absorption, Absorptionen+FW; Z.: Ab-sorp-t-io-n

$abspannen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abspannen; L.: Kluge s. u. spannen; F.: abspannen, spanne ab, spannst ab, spannt ab, spannen ab, spannest ab, spannet ab, spannte ab, spanntest ab, spannten ab, spanntet ab, abgespannt, ##abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter##, abspannend, ###abspannend, abspannende, abspannendes, abspannendem, abspannenden, abspannender###, abzuspannen, ####abzuspannen, abzuspannend, abzuspannende, abzuspannendes, abzuspannendem, abzuspannenden, abzuspannender####, spann ab+EW; Z.: ab--span-n-en

$abspeisen, nhd., sw. V., (16. Jh./17. Jh.): nhd. abspeisen; L.: Kluge s. u. abspeisen, EWD s. u. Speise; F.: abspeisen, speise ab, speist ab, speisen ab, speisest ab, speiset ab, speiste ab, speistest ab, speisten ab, speistet ab, abgespeist, ##abgespeist, abgespeiste, abgespeistes, abgespeistem, abgespeisten, abgespeister##, abspeisend, ###abspeisend, abspeisende, abspeisendes, abspeisendem, abspeisenden, abspeisender###, abzuspeisen, ####abzuspeisen, abzuspeisend, abzuspeisende, abzuspeisendes, abzuspeisendem, abzuspeisenden, abzuspeisender####, speis ab+EW; Z.: ab--spei-s-en

abspenstig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abspenstig, wegnehmend; ne. alienated; Vw.: -; Hw.: s. Gespenst, spannen; Q.: 14. Jh.?; E.: s. mhd. abespannen, red. V., abspannen; s. nhd. ab, spannen; L.: Kluge s. u. abspenstig, EWD s. u. abspenstig, DW 1, 123, DW2 1, 981, Duden s. u. abspenstig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines wegnehmenden Verhaltens; BM.: weg, spannen; F.: abspenstig+EW; Z.: ab--spen-st-ig

$abspicken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abspicken; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. spicken; F.: abspicken, spicke ab, spickt ab, spicken ab, spickest ab, spicket ab, spickte ab, spicktest ab, spickten ab, spicktet ab, abgespickt, ##abgespickt, abgespickte, abgespicktes, abgespicktem, abgespickten, abgespickter##, abspickend, ###abspickend, abspickende, abspickendes, abspickendem, abspickenden, abspickender###, abzuspicken, ####abzuspicken, abzuspickend, abzuspickende, abzuspickendes, abzuspickendem, abzuspickenden, abzuspickender####, spick ab+EW; Z.: ab--spi-ck-en

$abspielen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abspielen; L.: EWD s. u. Spiel; F.: abspielen, spiele ab, spielst ab, spielt ab, spielest ab, spielet ab, spielte ab, spieltest ab, spielten ab, spieltet ab, abgespielt, ##abgespielt, abgespielte, abgespieltes, abgespieltem, abgespielten, abgespielter##, abspielend, ###abspielend, abspielende, abspielendes, abspielendem, abspielenden, abspielender###, abzuspielen, ####abzuspielen, abzuspielend, abzuspielende, abzuspielendes, abzuspielendem, abzuspielenden, abzuspielender####, spiel ab+EW; Z.: ab--spiel-en

$Absprache, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absprache; L.: EWD s. u. sprechen; F.: Absprache, Absprachen+EW; Z.: Ab--s-pra-ch-e

$absprechen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; F.: absprechen, spreche ab, sprichst ab, spricht ab, sprechen ab, sprecht ab, sprechest ab, sprechet ab, sprach ab, sprachst ab, sprachen ab, spracht ab, spräche ab, sprächest ab, sprächen ab, sprächet ab, abgesprochen, ##abgesprochen, abgesprochene, abgesprochenes, abgesprochenem, abgesprochenen, abgesprochener##, absprechend, ###absprechend, absprechende, absprechendes, absprechendem, absprechenden, absprechender###, abzusprechen, ####abzusprechen, abzusprechend, abzusprechende, abzusprechendes, abzusprechendem, abzusprechenden, abzusprechender####, sprich ab+EW; Z.: ab--s-pre-ch-en

$abstammen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstammen; L.: Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm; F.: abstammen, stamme ab, stammst ab, stammt ab, stammen ab, stammest ab, stammet ab, stammte ab, stammtest ab, stammten ab, stammtet ab, abgestammt, ##abgestammt, abgestammte, abgestammtes, abgestammtem, abgestammten, abgestammter##, abstammend, ###abstammend, abstammende, abstammendes, abstammendem, abstammenden, abstammender###, abzustammen, ####abzustammen, abzustammend, abzustammende, abzustammendes, abzustammendem, abzustammenden, abzustammender####, stamm ab+EW; Z.: ab--sta-mm-en

$Abstammung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abstammung; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Stamm; F.: Abstammung, Abstammungen+EW; Z.: Ab--sta-mm-ung

$Abstand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abstand; L.: Kluge s. u. Abstand, EWD s. u. stehen; F.: Abstand, Abstands, Abstandes, Abstände, Abständen+EW; Z.: Ab--sta-n-d

abstatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstatten, aussteuern, abfinden; ne. pay (V.) a visit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513; E.: s. ab, Statt; L.: Kluge s. u. abstatten, EWD s. u. Statt, DW 1, 126, DW2 1, 1010, Duden s. u. abstatten; GB.: aus Pflichterfüllung tun; BM.: weg, stehen; F.: abstatten, statte ab, stattest ab, stattet ab, statten ab, stattete ab, stattetest ab, statteten ab, abgestattet, ##abgestattet, abgestattete, abgestattetes, abgestattetem, abgestatteten, abgestatteter##, abstattend, ###abstattend, abstattende, abstattendes, abstattendem, abstattenden, abstattender###, abzustattende, ####abzustatten, abzustattend, abzustattende, abzustattendes, abzustattendem, abzustattenden, abzustattender####, statt ab+EW; Z.: ab--sta-t-t-en

$abstauben, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstauben; L.: EWD s. u. Staub; F.: abstauben, staube ab, staubst ab, staubt ab, staubest ab, staubet ab, staubte ab, staubtest ab, staubten ab, staubtet ab, abgestaubt, ## abgestaubt, abgestaubte, abgestaubtes, abgestaubtem, abgestaubten, abgestaubter##, abstaubend, ###abstaubend, abstaubende, abstaubendes, abstaubendem, abstaubenden, abstaubender###, abzustauben, ####abzustauben, abzustaubend, abzustaubende, abzustaubendes, abzustaubendem, abzustaubenden, abzustaubender####, staub+EW; Z.: ab--stau-b-en

$abstechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen; F.: abstechen, steche ab, stichst ab, sticht ab, stechen ab, stecht ab, stechest ab, stechet ab, stach ab, stachst ab, stachen ab, stacht ab, stäche ab, stächest ab, stächst ab, stächen ab, stächet ab, stächt ab, abgestochen, ##abgestochen, abgestochene, abgestochenes, abgestochenem, abgestochenen, abgestochener##, abstechend, ###abstechend, abstechende, abstechendes, abstechendem, abstechenden, abstechender###, abzustechen, ####abzustechen, abzustechend, abzustechende, abzustechendes, abzustechendem, abzustechenden, abzustechender####, stich ab+EW; Z.: ab--ste-ch-en

$Abstecher, nhd., M., (17. Jh./18. Jh.): nhd. Abstecher; L.: Kluge s. u. Abstecher, EWD s. u. stechen; F.: Abstecher, Abstechers, Abstechern+EW; Z.: Ab--ste-ch-er

$abstecken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abstecken; L.: EWD s. u. stecken; F.: abstecken, stecke ab, steckst ab, steckt ab, steckest ab, stecket ab, steckte ab, stecktest ab, steckten ab, stecktet ab, abgesteckt, ##abgesteckt, abgesteckte, abgestecktes, abgestecktem, abgesteckten, abgesteckter##, absteckend, ###absteckend, absteckende, absteckendes, absteckendem, absteckenden, absteckender###, abzustecken, ####abzustecken, abzusteckend, abzusteckende, abzusteckendes, abzusteckendem, abzusteckenden, abzusteckender####, steck ab+EW; Z.: ab--steck-en

$abstehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; F.: abstehen, stehe ab, stehst ab, steht ab, stehen ab, stehest ab, stehet ab, stand ab, standest ab, standst ab, standen ab, standet ab, stände ab, ständest ab, ständen ab, ständet ab, stünde ab, stündest ab, stünden ab, stündet ab, abgestanden, ##abgestanden, abgestandene, abgestandenes, abgestandenem, abgestandenen, abgestandener##, abstehend, ###abstehend, abstehende, abstehendes, abstehendem, abstehenden, abstehender###, abzustehen, ####abzustehen, abzustehend, abzustehende, abzustehendes, abzustehendem, abzustehenden, abzustehender####, steh ab+EW; Z.: ab--steh-en

$abstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abstellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; F.: abstellen, stelle ab, stellst ab, stellt ab, stellen ab, stellest ab, stellet ab, stellte ab, stelltest ab, stellten ab, stelltet ab, abgestellt, ##abgestellt, abgestellte, abgestelltes, abgestelltem, abgestellten, abgestellter##, abstellend, ###abstellend, abstellende, abstellendes, abstellendem, abstellenden, abstellender###, abzustellen, ####abzustellen, abzustellend, abzustellende, abzustellendes, abzustellendem, abzustellenden, abzustellender####, stell ab+EW; Z.: ab--stel-l-en

$absterben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; F.: absterben, sterbe ab, stirbst ab, stirbt ab, sterben ab, sterbest ab, sterbet ab, starb ab, starbst ab, starben ab, starbt ab, stürbe ab, stürbest ab, stürbst ab, stürben ab, stürbet ab, stürbt ab, abgestorben, ##abgestorben, abgestorbene, abgestorbenes, abgestorbenem, abgestorbenen, abgestorbener##, absterbend, ###absterbend, absterbende, absterbendes, absterbendem, absterbenden, absterbender###, abzusterben, ####abzusterben, abzusterbend, abzusterbende, abzusterbendes, abzusterbendem, abzusterbenden, abzusterbender####, stirb ab+EW; Z.: ab--ster-b-en

$abstimmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstimmen; L.: EWD s. u. Stimme; F.: abstimmen, stimme ab, stimmst ab, stimmt ab, stimmest ab, stimmet ab, stimmte ab, stimmtest ab, stimmten ab, stimmtet ab, abgestimmt, ##abgestimmt, abgestimmte, abgestimmtes, abgestimmtem, abgestimmten, abgestimmter##, abstimmend, ###abstimmend, abstimmende, abstimmendes, abstimmendem, abstimmenden, abstimmender###, abzustimmen, ####abzustimmen, abzustimmend, abzustimmende, abzustimmendem, abzustimmenden, abzustimmender####, stimm+EW; Z.: ab--stimm-en

abstinent, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abstinent, enthaltsam; ne. abstinent; Vw.: -; Hw.: s. Abstinenz; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinent, Adj., enthaltsam; lat. abstinēns, lat., (Part. Präs.=)Adj., enthaltsam, uneigennützig, maßvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, Duden s. u. abstinent; Son.: vgl. nndl. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; frz. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; nschw. abstinent, Adj., abstinent vom Alkohl; nnorw. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; GB.: seit dem Hochmittelalter für ein sich von etwas enthaltenden Verhaltens; BM.: sich fernhalten; F.: abstinent, abstinente, abstinentes, abstinentem, abstinenten, abstinenter+FW; Z.: abs-tin-ent

Abstinenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; ne. abstinence, sobriety; Vw.: -; Hw.: -s. abstinent; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinencie, F., „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, DW2 1, 1057, Duden s. u. Abstinenz; Son.: die Bedeutungsverengung auf alkoholische Getränke erfolgte im 19. Jh.; vgl. frz. abstinence, F., Abstinenz; nnorw. abstinens, M., Abstinenz; poln. abstynencja, F., Abstinenz; lit. abstinencija, F., Abstinenz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Zustand der Enthaltsamkeit; BM.: sich fernhalten; F.: Abstinenz+FW; Z.: Abs-tin-enz

$Abstinenzler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abstinenzler; L.: Kluge s. u. Abstinenz; F.: Abstinenzler, Abstinenzlers, Abstinenzlern+FW; Z.: Abs-tin-enz-l-er

$abstoßen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; F.: abstoßen, stoße ab, stößt ab, stoßt ab, stoßen ab, stoßest ab, stoßet ab, stieß ab, stießest ab, stießt ab, stießen ab, stießet ab, abgestoßen, ##abgestoßen, abgestoßene, abgestoßenes, abgestoßenem, abgestoßenen, abgestoßener##, abstoßend, ###abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender###, abzustoßen, ####abzustoßen, abzustoßend, abzustoßende, abzustoßendes, abzustoßendem, abzustoßenden, abzustoßender####, stoß ab+EW; Z.: ab--sto-ß-en

$abstoßend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abstoßend; L.: EWD s. u. stoßen; F.: abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender+EW; Z.: ab--sto-ß-en-d

$abstottern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abstottern; L.: Kluge s. u. stottern, EWD s. u. stottern; F.: abstottern, stottere ab, stotter ab, stottre ab, stotterst ab, stottert ab, stottern ab, stotterte ab, stottertest ab, stotterten ab, stottertet ab, abgestottert, ##abgestottert, abgestottertes, abgestottertem, abgestotterten, abgestotterter##, abstotternd, ###abstotternd, abstotternde, abstotterndes, abstotterndem, abstotternden, abstotternder###, abzustottern, ####abzustottern, abzustotternd, abzustotternde, abzustotterndes, abzustotterndem, abzustotternden, abzustotternder####, stotter ab+EW; Z.: ab--sto-t-t-er-n

Abstract, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abstract, Zusammenfassung, Kurzfassung; ne. abstract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. abstract; E.: s. ne. abstract, N., Abstract, Kurzfassung; über Mittelenglisch von lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Abstract; Son.: vgl. nschw. abstract, N., Sb., Abstract; nnorw. abstrakt, N., Abstract; poln. abstrakt, M., Abstrakt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen erstellte kurze Inhaltsangabe v. a. von wissenschaftlichen Schriftwerken und Vorträgen; BM.: wegziehen?; F.: Abstract, Abstracts+FW; .: Abs-trac-t

abstrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstrahieren, verallgemeinern; ne. abstract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. abstrahere; E.: s. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrahieren, Duden s. u. abstrahieren; GB.: aus dem Besonderen das Allgemeine entnehmen; BM.: wegziehen?; F.: abstrahieren, abstrahiere, abstrahierst, abstrahiert, abstrahierest, abstrahieret, abstrahierte, abstrahiertest, abstrahierten, abstrahiertet, ##abstrahiert, abstrahierte, abstrahiertes, abstrahiertem, abstrahierten, abstrahierter##, abstrahierend, ###abstrahierend, abstrahierende, abstrahierendes, abstrahierendem, abstrahierenden, abstrahierender###, abstrahier+FW; Z.: abs-trah-ier-en

abstrakt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abstrakt, vom Gegenständlichen absehend, vom Gegenständlichen losgelöst; ne. abstract (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. lat. abstrāctus; E.: lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, DW2 1, 1073, Duden s. u. abstrakt; Son.: vgl. nndl. abstract, Adj., abstrakt; nschw. abstrakt, Adj., abstrakt; nisl. afstrakt, Adj., abstrakt; frz. abstrait, Adj., abstrakt; poln. abstrakcyjny, Adj., abstrakt; lit. abstrakt, Adj., abstrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht gegenständlichen Zustands; BM.: wegziehen?; F.: abstrakt, abstrakte, abstraktes, abstraktem, abstrakten, abstrakter, abstraktere, abstrakteres, abstrakterem, abstrakteren, abstrakterer, abstrakteste, abstraktestes, abstraktestem, abstraktesten, abstraktester+FW; Z.: abs-trak-t

Abstraktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung; ne. abstraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. abstrāctio; E.: s. lat. abstrāctio, F., Fortschleppen, Entführen, Wegnahme, Abstraktion, (4. Jh. n. Chr.?); lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktion; Son.: vgl. nndl. abstractie, F., Abstraktion; frz. abstraction, F., Abstraktion; nschw. abstraktion, Sb., Abstraktion; nnorw. abstraktsjon, M., Abstraktion; poln. abstrakcja, F., Abstraktion; lit. abstrakcija, F., Abstraktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen verallgemeinernden Begriff; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktion, Abstraktionen+FW; Z.: Abs-trak-t-io-n

Abstraktum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abstraktum, Begriffswort; ne. abstract word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. abstrāctum; E.: s. mlat. abstrāctum, N., Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines, (13. Jh.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktum; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Hauptwort das etwas nicht Gegenständliches benennt; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktum, Abstraktums, Abstrakta+FW; Z.: Abs-trak-t-um

$abstreichen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstreichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; F.: abstreichen, streiche ab, streichst ab, streicht ab, streichen ab, streichest ab, streichet ab, strich ab, strichst ab, strichen ab, stricht ab, strichest ab, strichet ab, abgestrichen, ##abgestrichen, abgestrichene, abgestrichenes, abgestrichenem, abgestrichenen, abgestrichener##, abstreichend, ###abstreichend, abstreichende, abstreichendes, abstreichendem, abstreichenden, abstreichender###, abzustreichen, ####abzustreichen, abzustreichend, abzustreichende, abzustreichendes, abzustreichendem, abzustreichenden, abzustreichender####, streich ab+EW; Z.: ab-strei-ch-en

$abstreifen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. abstreifen; L.: EWD s. u. streifen; F.: abstreifen, streife ab, streift ab, streifen ab, streifest ab, streifet ab, streifte ab, streiftest ab, streiften ab, streiftet ab, abgestreift, ##abgestreift, abgestreifte, abgestreiftes, abgestreiftem, abgestreiften, abgestreifter##, abstreifend, ###abstreifend, abstreifende, abstreifendes, abstreifendem, abstreifenden, abstreifender###, abzustreifen, ####abzustreifen, abzustreifend, abzustreifende, abzustreifendes, abzustreifendem, abzustreifenden, abzustreifender####, streif ab+EW; Z.: ab--strei-f-en

$abstreiten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abstreiten; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; F.: abstreiten, streite ab, streitest ab, streitet ab, streiten ab, stritt ab, strittest ab, strittst ab, stritten ab, strittet ab, abgestritten, ##abgestritten, abgestrittene, abgestrittenes, abgestrittenem, abgestrittenen, abgestrittener##, abstreitend, ###abstreitend, abstreitende, abstreitendes, abstreitendem, abstreitenden, abstreitender###, abzustreiten, ####abzustreiten, abzustreitend, abzustreitende, abzustreitendes, abzustreitendem, abzustreitenden, abzustreitender####, streit ab+EW; Z.: ab-strei-t-en

$Abstrich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abstrich; L.: EWD s. u. streichen; F.: Abstrich, Abstriches, Abstrichs, Abstriche, Abstrichen+EW; Z.: Ab--stri-ch

abstrus, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abstrus, absonderlich, verworren, schwer verständlich, unklar; ne. abstruse, fanciful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1662; I.: Lw. lat. abstrūsus; E.: lat. abstrūsus, Adj., wohl verborgen, versteckt, (81-43 v. Chr.); s. lat. abstrūdere, V., wegstoßen, weit weg verbergen, verscharren; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trūdere, V., stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. abstrus, EWD s. u. abstrus, DW2 1, 1096, Duden s. u. abstrus; Son.: vgl. nschw. abstrus, Adj., abstrus; frz. abstrus, Adj., abstrus; kymr. abstrus, Adj., abstrus, verworren; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verworrenem und daher Unverständlichem; F.: abstrus, abstruse, abstruses, abstrusem, abstrusen, abstruser, abstrusere, abstruseres, abstruserem, abstruseren, abstruserer, abstruseste, abstrusestes, abstrusestem, abstrusesten, abstrusester+FW; Z.: abs-tru-s

$abstufen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstufen; L.: Kluge s. u. Stufe; F.: abstufen, stufe ab, stufst ab, stuft ab, stufen ab, stufest ab, stufet ab, stufte ab, stuftest ab, stuften ab, stuftet ab, abgestuft, ##abgestuft, abgestufte, abgestuftes, abgestuftem, abgestuften, abgestufter##, abstufend, ###abstufend, abstufende, abstufendes, abstufendem, abstufenden, abstufender###, abzustufen, ####abzustufen, abzustufend, abzustufende, abzustufendes, abzustufendem, abzustufenden, abzustufender####, stuf ab+EW; Z.: ab-stu-f-en

$abstumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstumpfen; L.: Kluge s. u. stumpfen; F.: abstumpfen, stumpfe ab, stumpfst ab, stumpft ab, stumpfen ab, stumpfest ab, stumpfet ab, stumpfte ab, stumpftest ab, stumpften ab, stumpftet ab, abgestumpft, ##abgestumpft, abgestumpfte, abgestumpftes, abgestumpftem, abgestumpften, abgestumpfter##, abstumpfend, ###abstumpfend, abstumpfende, abstumpfendes, abstumpfendem, abstumpfenden, abstumpfender###, abzustumpfen, ####abzustumpfen, abzustumpfend, abzustumpfende, abzustumpfendes, abzustumpfendem, abzustumpfenden, abzustumpfender####, stumpf ab+EW; Z.: ab--stumpf-en

$abstürzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abstürzen; L.: Kluge s. u. stürzen; F.: abstürzen, stürze ab, stürzst ab, stürzt ab, stürzen ab, stürzest ab, stürzet ab, stürzte ab, stürztest ab, stürzten ab, stürztet ab, abgestürzt, ##abgestürzt, abgestürzte, abgestürztes, abgestürztem, abgestürzten, abgestürzter##, abstürzend, ###abstürzend, abstürzende, abstürzendes, abstürzendem, abstürzenden, abstürzender##, abzustürzen, ####abzustürzen, abzustürzend, abzustürzende, abzustürzendes, abzustürzendem, abzustürzenden, abzustürzender####, stürz ab+EW; Z.: ab--stür-z-en

$Absud, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Absud; L.: EWD s. u. Sud; F.: Absud, Absudes, Absuds, Absude, Absuden+EW; Z.: Ab--su-d

absurd, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. absurd, lächerlich, widersinnig, aller Vernunft widersprechend, ungereimt, paradox; ne. absurd, silly (Adj.), preposterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1567; I.: Lw. lat. absurdus; E.: s. lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, DW2 1, 1113, Duden s. u. absurd; Son.: vgl. nndl. absurd, Adj., absurd; nschw. absurd, Adj., absurd; nnorw. absurd, Adj., absurd; frz. absurde, Adj., absurd, aberwitzig; poln. absurdalny, Adj., absurd; lit. absurdiškas, Adj., absurd; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: absurd, absurde, absurdes, absurdem, absurden, absurder, absurdere, absurderes, absurderem, absurderen, absurderer, absurdeste, absurdestes, absurdestem, absurdesten, absurdester+FW; Z.: ab-sur-d

Absurdität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absurdität, Widersinnigkeit; ne. absurdity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. absurditās; E.: s. lat. absurditās, F., widriger Klang, Missklang, Misston, Harmonielosigkeit, Ungereimtheit, (354-430 n. Chr.); lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, Duden s. u. Absurdität; Son.: vgl. nndl. absurditeit, Sb., Absurdität; frz. absurdité, F., Absurdität; nschw. absurditet, Sb., Absurdität; nnorw. absurditet, M., Absurdität; poln. absurdalność, F., Absurdität; lit. absurdas, M., Absurdität; B.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: Absurdität, Absurditäten+FW; Z.: Ab-sur-d-it-ät

Abszess, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Abszess, eitrige Geschwulst, Eiteransammlung im Gewebe; ne. abscess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. abscessus; E.: s. lat. abscessus, M., Weggang, Fortgang, Entfernung, Abzug, Abszess, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abscedēre, V., weggehen, fortgehen, sich entfernen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Abszess, EWD s. u. Abszeß, DW2 4, 1116 (Abszesz), Duden s. u. Abszess; Son.: vgl. nndl. abces, Sb., Abszess; nschw. abscess, Sb., Abszess; nnorw. abscess, Sb., Abszess; frz. abcès, M., Abszess; poln. absces, M., Abszess; ? nir. easpa, F., Abszess; lit. abscesas, M., Abszess; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Ansammlung von Eiter im Gewebe; F.: Abszess, Abszesses, Abszesse, Abszessen+FW; Z.: Abs-zes-s

Abszisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszisse, x-Achse eines Koordinatensystems, auf der x-Achse eines Koordinatensystems Abschnitt der horizontalen Achse eines Koordinatensystems, abgetragene erste Koordinate eines Punktes; ne. abscissa, x-coordinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. abscīsus; E.: s. lat. abscīsus (1), Adj., abgeschnitten, schroff, jäh, kurz angebunden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. abscīdere, V., abhauen, abschneiden, beschneiden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Abszisse, EWD s. u. Abszisse, DW2 4, 1117, Duden s. u. Abszisse; Son.: das lat. abscissa erscheint erst seit dem 17. Jh.; vgl. nndl. abscis, Sb., Abszisse; nschw. abskissa, Sb., Abszisse; nnorw. abscisse, Sb., Abszisse; frz. abscisse, F., Abszisse; kymr. absisa, F., Abszisse; nir. aibsíse, F., Abszisse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die x-Achse eines Koordinatensystems; BM.: weg, schlagen; F.: Abszisse, Abszissen+FW; Z.: Abs-zi-s-s-e

$Abszissenachse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszissenachse; L.: Kluge s. u. Abszisse; F.: Abszissenachse, Abszissenachsen+FW+EW; Z.: Abs-zi-s-s-en-ach-s-e

Abt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abt, Vorsteher eines Mönchsklosters; ne. abbot; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. abbet, abbāt, abet, abt, st. M., Abt; mnd. abbet, abt, M., Abt; mnl. abbet, apt, M., Abt; ahd. abbat, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater, (um 383-419/420 n. Chr.); aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117, EWAhd 1, 19, Duden s. u. Abt, Bluhme s. u. Abt; Son.: vgl. afries. abba, st. M. (a), Abt; ae. abbud, abbad, st. M. (a), Abt; an. ābōti, sw. M. (n), Abt; got. -; frz. abbé, M., Abt; poln. opat, M., Abt; kymr. abad, M., Abt; nir. ab, M., Abt; lit. abatas, M., Abt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorsteher eines Klosters für Mönche; BM.: Vater; F.: Abt, Abtes, Abts, Äbte, Äbten+FW; Z.: Ab-t

$abtakeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abtakeln; L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; F.: abtakeln, takel ab, takle ab, takele ab, takelst ab, takelt ab, takeln ab, takelte ab, takeltest ab, takelten ab, takelter ab, abgetakelt, ##abgetakelt, abgetakelte, abgetakeltes, abgetakeltem, abgetakelten, abgetakelter##, abtakelnd, ###abtakelnd, abtakelnde, abtakelndes, abtakelndem, abtakelnden, abtakelnder###, abzutakeln, ####abzutakeln, abzutakelnd, abzutakelnde, abzutakelndes, abzutakelndem, abzutakelnden, abzutakelnder####, takel ab+EW; Z.: ab--tak-el-n

Abtei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Abtei, Kloster; ne. abbey; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. abbeteie, abbetie, st. F., Abtei; mnd. abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, F., Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei; mnl. abedie, F., Abtei; ahd. abbateia, F., Abtei; as. -; anfrk. -; lat. abbatia, F., Abtei, Kloster; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 137, DW2 1, 1123, EWAhd 1, 21, Duden s. u. Abtei; Son.: vgl. nndl. abdij, Sb., Abtei; frz. abbaye, F., Abtei; kymr. abaty, M., Abtei; lit. abatija, F., Abtei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Kloster oder ein Klostergebiet dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht; BM.: Vater; F.: Abtei, Abteien+FW; Z.: Ab-t-ei

$Abteil, nhd., N., (14. Jh./19. Jh.): nhd. Abteil; L.: Kluge s. u. Abteil, EWD s. u. Abteil; F.: Abteil, Abteile, Abteilen+EW; Z.: Ab--tei-l

$abteilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abteilen; L.: EWD s. u. Teil; F.: abteilen, teile ab, teilst ab, teilt ab, teilest ab, teilet ab, teilte ab, teiltest ab, teilten ab, teiltet ab, abgeteilt, ##abgeteilt, abgeteilte, abgeteiltes, abgeteiltem, abgeteilten, abgeteilter##, abteilend, ###abteilend, abteilende, abteilendes, abteilendem, abteilenden, abteilender###, abzuteilen, ####abzuteilen, abzuteilend, abzuteilende, abzuteilendes, abzuteilendem, abzuteilenden, abzuteilender####, teil ab+EW; Z.: ab--tei-l-en

$Abteilung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abteilung; L.: EWD s. u. Teil; F.: Abteilung, Abteilungen+EW; Z.: Ab--tei-l-ung

$abteufen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abteufen; L.: EWD s. u. Teufe; F.: abteufen, teufe ab, teufst ab, teuft ab, teufest ab, teufet ab, teufte ab, teuftest ab, teuften ab, teuftet ab, abgeteuft, ##abgeteuft, abgeteufte, abgeteuftes, abgeteuftem, abgeteuften, abgeteufter##, abteufend, ###abteufend, abteufende, abteufendes, abteufendem, abteufenden, abteufender###, abzuteufen, ####abzuteufen, abzuteufend, abzuteufende, abzuteufendes, abzuteufendem, abzuteufenden, abzuteufender####, teuf ab+EW; Z.: ab--teuf-en

$Äbtissin, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Äbtissin; L.: Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt; F.: Äbtissin, Äbtissinnen+FW; Z.: Äb-t-iss-in

$abtöten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abtöten; L.: EWD s. u. tot; F.: abtöten, töte ab, tötest ab, tötet ab, tötete ab, tötetest ab, töteten ab, tötetet ab, abgetötet, ##abgetötet, abgetötete, abgetötetes, abgetötetem, abgetöteten, abgetöteter##, abtötend, ###abtötend, abtötende, abtötendes, abtötendem, abtötenden, abtötender###, abzutöten, ####abzutöten, abzutötend, abzutötende, abzutötendes, abzutötendem, abzutötenden, abzutötender####, töte ab+EW; Z.: tö-t-en

$Abtrag, nhd., M., (14./15. Jh.): nhd. Abtrag; L.: EWD s. u. tragen; F.: Abtrag, Abtrages, Abtrags, Abträge, Abträgen+EW; Z.: Ab--trag

$abtragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; F.: abtragen, trägst ab, trägt ab, tragt ab, tragen ab, tragest ab, traget ab, trug ab, trugst ab, trugen ab, trugt ab, trüge ab, trügest ab, trügen ab, trüget ab, abgetragen, ##abgetragen, abgetragene, abgetragenes, abgetragenem, abgetragenen, abgetragener##, abtragend, ###abtragend, abtragende, abtragendes, abtragendem, abtragenden, abtragender###, abzutragen, ####abzutragen, abzutragend, abzutragende, abzutragendes, abzutragendem, abzutragenden, abzutragender####, trag ab+EW; Z.: ab--trag-en

$abträglich, nhd., Adj., (13. Jh./16. Jh.): nhd. abträglich; L.: Kluge s. u. abträglich, EWD s. u. tragen; F.: abträglich, abträgliche, abträgliches, abträglichem, abträglichen, abträglicher, abträglichere, abträglicheres, abträglicherem, abträglicheren, abträglicherer, abträglichst, abträglichste, abträglichstes, abträglichstem, abträglichsten, abträglichster+EW; Z.: ab-trä-g-lich

$abtreiben, nhd., st. V., (12. Jh./16. Jh.): nhd. abtreiben; L.: Kluge s. u. abtreiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit 1150 belegte und aus ab und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches aber seit Entstehung des Menschen uns seiner zivilisatorischen Entwicklung wohl in den Hochkulturen des Altertums mit neuer Bedeutung versehenes $wegtreiben oder entfernen; F.: abtreiben, treibe ab, treibst ab, treibt ab, treiben ab, treibest ab, treibet ab, treib ab, trieb ab, triebst ab, trieben ab, triebt ab, triebest ab, triebet ab, abgetrieben, ##abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener##, abtreibend, ###abtreibend, abtreibende, abtreibendes, abtreibendem, abtreibenden, abtreibender###, abzutreiben, ####abzutreiben, abzutreibend, abzutreibende, abzutreibendes, abzutreibendem, abzutreibenden, abzutreibender####, treib ab+EW; Z.: ab--trei-b-en

$Abtreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abtreibung; L.: EWD s. u. treiben; F.: Antreibung, Antreibungen+EW; Z.: Ab--trei-b-ung

$abtrennen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abtrennen; L.: EWD s. u. trennen; F.: abtrennen, trenne ab, trennst ab, trennt ab, trennest ab, trennet ab, trennte ab, trenntest ab, trennten ab, trenntet ab, abgetrennt, ##abgetrennt, abgetrennte, abgetrenntes, abgetrenntem, abgetrennten, abgetrennter##, abtrennend, ###abtrennend, abtrennende, abtrennendes, abtrennendem, abtrennenden, abtrennender###, abzutrennen, ####abzutrennen, abzutrennend, abzutrennende, abzutrennendes, abzutrennendem, abzutrennenden, abzutrennender####, trenn ab+EW; Z.: ab--tre-nn-en

$abtreten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtreten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; F.: abtreten, trete ab, trittst ab, tritt ab, treten ab, tretet ab, tretest ab, trat ab, tratest ab, tratst ab, traten ab, tratet ab, träte ab, trätest ab, träten ab, trätet ab, abgetreten, ##abgetreten, abgetretene, abgetretenes, abgetretenem, abgetretenen, abgetretener##, abtretend, ###abtretend, abtretende, abtretendes, abtretendem, abtretenden, abtretender###, abzutreten, ####abzutreten, abzutretend, abzutretende, abzutretendes, abzutretendem, abzutretenden, abzutretender####, tritt ab+EW; Z.: ab-tre-t-en

$Abtreter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abtreter; L.: EWD s. u. treten; F.: Abtreter, Abtreters, Abtretern+EW; Z.: Ab--tre-t-er

$Abtritt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abtritt; L.: Kluge s. u. Abtritt; F.: Abtritt, Abtritts, Abtrittes, Abtritte, Abtritten+EW; Z.: Ab-tri-t-t

abtrünnig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abtrünnig, untreu, treulos, wortbrüchig; ne. disloyal, faithless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. abetrünnic, Adj., abtrünnig; mnd. aftrünnich, aftrunnich, Adj., „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; ahd. abatrunnīg*, Adj., „abtrünnig“, abgefallen; s. nhd. ab, trennen; L.: Kluge 1. A. s. u. abtrünnig, Kluge s. u. abtrünnig, EWD s. u. abtrünnig, DW 1, 145, DW2 4, 1183, Duden s. u. abtrünnig, Bluhme s. u. abtrünnig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines nicht treuen Verhaltens; BM.: weg, trennen; F.: abtrünnig, abtrünnige, abtrünniges, abtrünnigem, abtrünnigen, abtrünniger, abtrünnigere, abtrünnigeres, abtrünnigerem, abtrünnigeren, abtrünnigerer, abtrünnigste, abtrünnigstes, abtrünnigstem, abtrünnigsten, abtrünnigster+EW; Z.: ab--tre-nn-en

$abtun, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abtun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun; F.: abtun, tue ab, tu ab, tust ab, tut ab, tun ab, tuest ab, tuet ab, tat ab, tatest ab, tatst ab, taten ab, tatet ab, täte ab, tätest ab, täten ab, tätet ab, abgetan, ##abgetan, abgetane, abgetanes, abgetanem, abgetanen, abgetaner##, abtuend, ###abtuend, abtuende, abtuendes, abtuendem, abtuenden, abtuender###, abzutuen, ####abzutuen, abzutuend, abzutuende, abzutuendes, abzutuendem, abzutuenden, abzutuender####, tu ab+EW; Z.: ab--tu-n

abundant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abundant, überflutend, häufig, reichlich; ne. abundant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. lat. abundāns; E.: s. lat. abundāns, Adj., überflutend, übervoll, wasserreich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. abundāre, V., überfluten, überströmen, überfließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines überreichlichen Zustands von etwas; BM.: überfließen; L.: DW2 4, 1194, Duden s. u. abundant; F.: abundant, abundante, abundantes, abundantem, abundanten, abundanter+FW; Z.: ab-u-nd-ant

$aburteilen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aburteilen; Q.: Anfang 17. Jh.; L.: EWD s. u. Urteil; F.: aburteilen, urteile ab, urteilst ab, urteilt ab, urteilest ab, urteilet ab, urteilte ab, urteiltest ab, urteilten ab, urteiltet ab, abgeurteilt, ##abgeurteilt, abgeurteilte, abgeurteiltes, abgeurteiltem, abgeurteilten, abgeurteilter##, aburteilend, ###aburteilend, aburteilende, aburteilendes, aburteilendem, aburteilenden, aburteilender###, abzuurteilen, ####abzuurteilen, abzuurteilend, abzuurteilende, abzuurteilendes, abzuurteilendem, abzuurteilenden, abzuurteilender####, urteil ab+EW; Z.: ab--ur--tei-l-en

$Aburteilung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aburteilung; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Urteil; F.: Aburteilung, Aburteilungen+EW; Z.: Ab--ur--tei-l-ung

Abusus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abusus, übermäßiger Gebrauch, Missbrauch; ne. abuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Luther); I.: Lw. lat. abūsus; E.: s. lat. abūsus, M., Verbrauchen, Verbrauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abūtī, V., aufbrauchen, vertun, verschwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ūtī, oetī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 4, 1197, Duden s. u. Abusus; Son.: vgl. nndl. abusus, Sb., Abusus; frz. abus, M., Missbrauch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den übermäßigen Missbrauch von Genussmitteln; BM.: weg, gebrauchen; F.: Abusus+FW; Z.: Ab-u-s-us

$abwägen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abwägen; L.: EWD s. u. wägen; F.: abwägen, wäge ab, wägst ab, wägt ab, wägest ab, wog ab, wogst ab, wogen ab, wogt ab, wöge ab, wögest ab, wögen ab, wöget ab, abgewogen, ##abgewogen, abgewogene, abgewogenes, abgewogenem, abgewogenen, abgewogener##, abwägend, ###abwägend, abwägende, abwägendes, abwägendem, abwägenden, abwägender###, abzuwägen, ####abzuwägen, abzuwägend, abzuwägende, abzuwägendes, abzuwägendem, abzuwägenden, abzuwägender####, wäg ab, wäge ab+EW; Z.: ab--wäg-en

$abwarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwarten; L.: Kluge s. u. warten; F.: abwarten, warte ab, wartest ab, wartet ab, warten ab, wartete ab, wartetest ab, warteten ab, wartetet ab, abgewartet, abgewartete, abgewartetes, abgewartetem, abgewarteten, abgewarteter, abwartend, abwartende, abwartendes, abwartendem, abwartenden, abwartender###, abzuwarten, ####abzuwarten, abzuwartend, abzuwartende, abzuwartendes, abzuwartendem, abzuwartenden, abzuwartender####, wart ab+EW; Z.: ab--war-t-en

$abwärts, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. abwärts; L.: EWD s. u. -wärts; F.: abwärts+EW; Z.: ab--wär-t-s

$abwechseln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abwechseln; L.: EWD s. u. Wechsel, EWD s. u. Wechsel; F.: abwechseln, wechsel ab, wechsle ab, wechsele ab, wechselst ab, wechselt ab, wechseln ab, wechselte ab, wechseltest ab, wechselten ab, wechseltet ab, gewechselt ab, abgewechselt, ##abgewechselt, abgewechselte, abgewechseltes, abgewechseltem, abgewechselten, abgewechselter##, abwechselnd, ###abwechselnd, abwechselnde, abwechselndes, abwechselndem, abwechselnden, abwechselnder###, abzuwechseln, ####abzuwechseln, abzuwechselnd, abzuwechselnde, abzuwechselndes, abzuwechselndem, abzuwechselnden, abzuwechselnder####, wechsel ab+EW; Z.: ab--wech-s-el-n

$abwegig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwegig; L.: Kluge s. u. abwegig; F.: abwegig, abwegige, abwegiges, abwegigem, abwegigen, abwegiger, abwegigere, abwegigeres, abwegigerem, abwegigeren, abwegigerer, abwegigst, abwegigste, abwegigstes, abwegigstem, abwegigsten, abwegigster+EW; Z.: ab--weg-ig

$Abwehr, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwehr; L.: EWD s. u. wehren; F.: Abwehr, Abwehren+EW; Z.: Ab--wehr

$abwehren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abwehren; L.: Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren; F.: abwehren, wehre ab, wehrst ab, wehrt ab, wehren ab, wehrest ab, wehret ab, wehrte ab, wehrtest ab, wehrten ab, wehrtet ab, abgewehrt, ##abgewehrt, abgewehrte, abgewehrtes, abgewehrtem, abgewehrten, abgewehrter##, abwehrend, ###abwehrend, abwehrende, abwehrendes, abwehrendem, abwehrenden, abwehrender###, abzuwehren, ####abzuwehren, abzuwehrend, abzuwehrende, abzuwehrendes, abzuwehrendem, abzuwehrenden, abzuwehrender####, wehr ab+EW; Z.: ab--wehr-en

$abweichen, nhd., sw. V.: nhd. abweichen; L.: Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen; F.: abweichen, weiche ab, weichst ab, weicht ab, weichen ab, weichest ab, weichet ab, weichte ab, weichtest ab, weichten ab, weichtet ab, abgeweicht, ##abgeweicht, abgeweichte, abgeweichtes, abgeweichtem, abgeweichten, abgeweichter##, abweichend, ###abweichend, abweichende, abweichendes, abweichendem, abweichenden, abweichender###, abzuweichen, ####abzuweichen, abzuweichend, abzuweichende, abzuweichendes, abzuweichendem, abzuweichenden, abzuweichender####, weich ab+EW; Z.: ab--weich-en

$abwerfen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abwerfen; L.: EWD s. u. werfen; F.: abwerfen, werfe ab, wirfst ab, wirft ab, werft ab, werfest ab, werfet ab, warf ab, warfst ab, warfen ab, warft ab, würfe ab, würfest ab, würfen ab, würfet ab, abgeworfen, ##abgeworfen, abgeworfene, abgeworfenes, abgeworfenem, abgeworfenen, abgeworfener##, abwerfend, ###abwerfend, abwerfende, abwerfendes, abwerfendem, abwerfenden, abwerfender###, abzuwerfen, ####abzuwerfen, abzuwerfend, abzuwerfende, abzuwerfendes, abzuwerfendem, abzuwerfenden, abzuwerfender####, wirf ab+EW; Z.: ab--wer-f-en

$abwerten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abwerten; L.: Kluge s. u. wert, EWD s. u. wert; F.: abwerten, werte ab, wertest ab, wertet ab, werten ab, wertete ab, wertetest ab, werteten ab, wertetet ab, abgewertet, abgewertete, abgewertetes, abgewertetem, abgewerteten, abgewerteter, abwertend, abwertende, abwertendes, abwertendem, abwertenden, abwertender###, abzuwerten, ####abzuwerten, abzuwertend, abzuwertende, abzuwertendes, abzuwertendem, abzuwertenden, abzuwertender####, wert ab+EW; Z.: ab--wer-t-en

abwesend, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwesend, nicht an einem bestimmten Ort seiend, unaufmerksam; ne. absent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: z. T. Lüs. lat. abesse; E.: s. nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein; mnd. afwēsent* (1), afwēsende, (Part. Präs.=)Adj., abwesend; mhd. abewesen, st. V., fehlen, mangeln; ahd. abawesan*, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.); s. ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. wesan*, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht an einem erwarteten Ort seienden Zustands; BM.: weg, sein (V.); L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend, DW 1, 153, DW2 4, 1272, Duden s. u. abwesend; F.: abwesend, abwesende, abwesendes, abwesendem, abwesenden, abwesender+EW; Z.: ab-we-s-end

$Abwesenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwesenheit; Vw.: s. Geistes-; L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend; F.: Abwesenheit, Abwesenheiten+EW; Z.: Ab-we-s-en-hei-t

$abwickeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwickeln; L.: EWD s. u. wickeln; F.: abwickeln, wickel ab, wickle ab, wickele ab, wickelst ab, wickelt ab, wickelte ab, wickeltest ab, wickelten ab, wickeltet ab, abgewickelt, ##abgewickelt, abgewickelte, abgewickeltes, abgewickeltem, abgewickelten, abgewickelter##, abwickelnd, ###abwickelnd, abwickelnde, abwickelndes, abwickelndem, abwickelnden, abwickelnder###, abzuwickeln, ####abzuwickeln, abzuwickelnd, abzuwickelnde, abzuwickelndes, abzuwickelndem, abzuwickelnden, abzuwickelnder####, wickel ab+EW; Z.: ab--wi-ck-el-n

$abwiegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abwiegeln; L.: Kluge s. u. aufwiegeln, EWD s. u. aufwiegeln; F.: abwiegeln, wiegel ab, wiegle ab, wiegele ab, wiegelst ab, wiegelt ab, wiegeln ab, wiegelte ab, wiegeltest ab, wiegelten ab, wiegeltet ab, gewiegelt ab, abgewiegelt, ##abgewiegelt, abgewiegelte, abgewiegeltes, abgewiegeltem, abgewiegelten, abgewiegelter##, abwiegelnd, ###abwiegelnd, abwiegelnde, abwiegelndes, abwiegelndem, abwiegelnden, abwiegelnder###, abzuwiegeln, ####abzuwiegeln, abzuwiegelnd, abzuwiegelnde, abzuwiegelndes, abzuwiegelndem, abzuwiegelnden, abzuwiegelnder####, wiegel ab+EW; Z.: ab--wieg-el-n

$Abwiegler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abwiegler; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. aufwiegeln; F.: Abwiegler, Abwieglers, Abwieglern+EW; Z.: Ab--wieg-l-er

$abwracken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abwracken; L.: Kluge s. u. Wrack, EWD s. u. Wrack; F.: abwracken, wracke ab, wrackst ab, wrackt ab, wracken ab, wrackest ab, wracket ab, wrackte ab, wracktest ab, wrackten ab, wracktet ab, abgewrackt, ##abgewrackt, abgewrackte, abgewracktes, abgewracktem, abgewrackten, abgewrackter##, abwrackend, ###abwrackend, abwrackende, abwrackendes, abwrackendem, abwrackenden, abwrackender###, abzuwracken, ####abzuwracken, abzuwrackend, abzuwrackende, abzuwrackendes, abzuwrackendem, abzuwrackenden, abzuwrackender####, wrack ab+EW; Z.: ab--wra-ck-en

$abwürgen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abwürgen; L.: Kluge s. u. würgen; F.: abwürgen, würge ab, würgst ab, würgt ab, würgen ab, würgest ab, würget ab, würgte ab, würgtest ab, würgten ab, würgtet ab, abgewürgt, ##abgewürgt, abgewürgte, abgewürgtes, abgewürgtem, abgewürgten, abgewürgter##, abwürgend, ###abwürgend, abwürgende, abwürgendes, abwürgendem, abwürgenden, abwürgender###, abzuwürgen, ####abzuwürgen, abzuwürgend, abzuwürgende, abzuwürgendes, abzuwürgendem, abzuwürgenden, abzuwürgender####, würg ab+EW; Z.: ab--wür-g-en

$abzahlen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. abzahlen; L.: EWD s. u. Zahl; F.: abzahlen, zahle an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, abgezahlt, ##abgezahlt, abgezahlte, abgezahltes, abgezahltem, abgezahlten, abgezahlter##, abzahlend, ###abzahlend, abzahlende, abzahlendes, abzahlendem, abzahlenden, abzahlender###, zahl an+EW; Z.: ab--zah-l-en

$abzapfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzapfen; L.: Kluge s. u. abzapfen, EWD s. u. Zapfen; F.: abzapfen, zapfe ab, zapfst ab, zapft ab, zapfen ab, zapfest ab, zapfet ab, zapfte ab, zapftest ab, zapften ab, zapftet ab, abgezapft, ##abgezapft, abgezapfte, abgezapftes, abgezapftem, abgezapften, abgezapfter##, abzapfend, ###abzapfend, abzapfende, abzapfendes, abzapfendem, abzapfenden, abzapfender###, abzuzapfen, ####abzuzapfen, abzuzapfend, abzuzapfende, abzuzapfendes, abzuzapfendem, abzuzapfenden, abzuzapfender####, zapf ab+EW; Z.: ab--zapf-en

$Abzeichen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Abzeichen; L.: EWD s. u. Zeichen; F.: Abzeichen, Abzeichens+EW; Z.: Ab--zei-ch-en

$abziehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; F.: abziehen, ziehe ab, ziehst ab, zieht ab, ziehen ab, ziehest ab, ziehet ab, zog ab, zogst ab, zogen ab, zogt ab, zöge ab, zögest ab, zögst ab, zögen ab, zöget ab, abgezogen, ##abgezogen, abgezogene, abgezogenes, abgezogenem, abgezogenen, abgezogener##, abziehend, ###abziehend, abziehende, abziehendes, abziehendem, abziehenden, abziehender###, abzuziehen, ####abzuziehen, abzuziehend, abzuziehende, abzuziehendes, abzuziehendem, abzuziehenden, abzuziehender####, zieh ab+EW; Z.: ab--zie-h-en

$abzirkeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzirkeln; L.: Kluge s. u. Zirkel, EWD s. u. Zirkel; F.: abzirkeln, zirkel ab, zirkle ab, zirkele ab, zirkelst ab, zirkelt ab, zirkeln ab, zirkelte ab, zirkeltest ab, zirkelten ab, zirkeltet ab, abgezirkelt, ##abgezirkelt, abgezirkelte, abgezirkeltes, abgezirkeltem, abgezirkelten, abgezirkelter##, abzirkelnd, ###abzirkelnd, abzirkelnde, abzirkelndes, abzirkelndem, abzirkelnden, abzirkelnder###, abzuzirkeln, ####abzuzirkeln, abzuzirkelnd, abzuzirkelnde, abzuzirkelndes, abzuzirkelndem, abzuzirkelnden, abzuzirkelnder####, zirkel ab+FW; Z.: ab--zir-k-el-n

$Abzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abzug; L.: EWD s. u. ziehen; F.: Abzug, Abzugs, Abzuges, Abzüge, Abzügen+EW; Z.: Ab--zu-g

$abzüglich, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. abzüglich; L.: EWD s. u. ziehen; F.: abzüglich+EW; Z.: ab--zü-g--lich

$abzwacken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzwacken; L.: Kluge s. u. zwacken; F.: abzwacken, zwacke ab, zwackst ab, zwackt ab, zwacken ab, zwackest ab, zwacket ab, zwackte ab, zwacktest ab, zwackten ab, zwacktet ab, abgezwackt, ##abgezwackt, abgezwackte, abgezwacktes, abgezwacktem, abgezwackten, abgezwackter##, abzwackend, ###abzwackend, abzwackende, abzwackendes, abzwackendem, abzwackenden, abzwackender###, abzuzwacken, ####abzuzwacken, abzuzwackend, abzuzwackende, abzuzwackendes, abzuzwackendem, abzuzwackenden, abzuzwackender####, zwack ab+EW; Z.: ab--zwack-en

$abzweigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abzweigen; L.: Kluge s. u. Zweig, EWD s. u. Zweig; F.: abzweigen, zweige ab, zweigst ab, zweigt ab, zweigen ab, zweigest ab, zweiget ab, zweigte ab, zweigtest ab, zweigten ab, zweigtet ab, abgezweigt, ##abgezweigt, abgezweigte, abgezweigtes, abgezweigtem, abgezweigten, abgezweigter##, ###abzweigend, abzweigende, abzweigendes, abzweigendem, abzweigenden, abzweigender###, abzuzweigen, ####abzuzweigen, abzuzweigend, abzuzweigende, abzuzweigendes, abzuzweigendem, abzuzweigenden, abzuzweigender####, zweig ab+EW; Z.: ab--zwei-g-en

Accessoire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Accessoire, Nebenwerk, Beiwerk; ne. accessory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1877; I.: Lw. frz. accessoire; E.: s. frz. accessoire, M., Accessoire, Zubehörteil; vgl. frz. accessoire, Adj., zusätzlich; mlat. accessōrius, Adj., zusätzlich, hinzukommend; lat. accēdere, V., herzutreten, herantreten, herankommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Accessoires, DW2 4, 1343, Duden s. u. Accessoire; Son.: vgl. nndl. accessoires, Sb., Pl., Accessoires; nschw. accessoarer, Sb. Pl., Accessoire; nnorw. accessoirer, Sb. Pl., Accessoires; poln. akcesoria, N. Pl., Accessoires; lit. aksesuarai, M. Pl., Accessoires; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein modisches Zubehör zu etwas; BM.: bei, gehen; F.: Accessoire, Accessoires+FW; Z.: Ac-ces-s-oir-e

Aceton, nhd., N.: nhd. Aceton; Vw.: s. Azeton

Acetyl, nhd., N.: nhd. Acetyl; Vw.: s. Azetyl

ach, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. ach, leider!, weh!; ne. alas!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ach, Interj., ach; mnd. ach, Interj., ach, och (Ausdruck des Bedauerns); mnd. ā, a, Interj., ah!, ach!; mnl. ach, Interj., ach!; ahd. ah, Interj., ach, ah, oh; as. ah, Interj., oh!, ach!; anfrk. -; vgl. germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ach, Kluge s. u. ach, EWD s. u. ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344, Duden s. u. ach, Bluhme s. u. ach; Son.: vgl. mnl. ach, Interj., ach!; nschw. ack, Interj., ach!; lat. ā, āh, Interj., ach!; air. uch, ach, Interj., ach!; lit. àk, Interj., ach!; GB.: seit dem Frühmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend; F.: ach+EW; Z.: a-ch

Ach, nhd. (dial.), F.: nhd. Ach; Vw.: s. Ache

$Ach (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ach; L.: EWD s. u. ach; F.: Ach, Achs+EW; Z.: A-ch

Achat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Achat, ein Mineral; ne. agate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. achat, achates, achāt, achāte, achātes, st. M., Achat; mnd. āget, agat, M., Bernstein, Achat; mnl. agaet, acaet, M., Achat; s. ahd. agat*, st. M. (a?, i?), Achat; as. agāt, st. M. (a?) (i?), Achat; anfrk. -; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Achat, Kluge s. u. Achat, EWD s. u. Achat, DW2 1, 1349, Duden s. u. Achat, EWAhd 1, 87, Duden s. u. Achat; Son.: vgl. nndl. agaat, Sb., Achat; frz. agate, F., Achat; nschw. agat, Sb., Achat; nnorw. agat, Sb., Achat; poln. agat. M., Achat; kymr. agat, M., Achat; nir. agáit, F., Achat; lit. agatas, M., Achat; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen gebänderten Chalzedon von verschiedner Färbung; BM.: ?; F.: Achat, Achates, Achats, Achate, Achaten+FW; Z.: Achat

Ache, Ach, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Ache, Bach, Wasserlauf; ne. watercourse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahe, st. F., Fluss, Wasser; mnd. ā, F., Wasser; ahd. aha (3), st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach; as. aha, ā*, st. F. (ō), Wasser, Fluss; anfrk. -; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ach, DW 1, 162, DW2 1, 1349, EWAhd 1, 99, Duden s. u. Ache, Falk/Torp 9, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; ae. éa (1), F. (kons.), Wasser, Fluss; an. ā (1), st. F. (ō), Fluss; got. aƕa, st. F. (ō), Fluss, Gewässer; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein fließendes Gewässer; BM.: Wasser; F.: Ache, Achen+EW; Z.: Ach-e

Achel, nhd. (ält.), F., (10./11 Jh.): nhd. Achel, Granne, Abfall von Flachs und Hanf, Ähre?; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10/11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: nd. agel, agel, F., Achel, Granne; unsicher ahd. ahil, st. M. (a)?, Ähre, Achel; germ. *agilō, st. F. (ō): nhd. Granne; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achel, Kluge s. u. Achel, DW 1, 162, DW2 1, 1350, EWAhd 1, 105; Son.: vgl. afries. -; ae. ėgl, ėgle, st. F. (ō), Achel, Stäubchen, Granne; an. -; got. -; lat. aculeus, M., Spitze, Sporn; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Abfall von Flachs und Hanf; BM.: spitz; F.: Achel, Acheln+EW; Z.: Ach-el

acheln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. acheln, essen; ne. eat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1509; I.: Lw. rotw. acheln; E.: s. rotw. acheln, V., essen; wjidd. achlen, V., essen; hebr. ākhál, V., essen; GB.: Nahrung zu sich nehmen; BM.: essen?; L.: Kluge s. u. acheln, DW 1, 162, DW2 1, 1350, Duden s. u. acheln; F.: acheln, achle, achel, achelst, achelt, achele, acheltest, acheltet, achelten, geachelt, ##geachelt, geachelte, geacheltes, geacheltem, geachelten, geachelter##, achelnd, ###achelnd, achelnde, achelndes, achelndem, achelnden, achelnder###, achel+EW; Z.: achel-n

Achillesferse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Achillesferse, Schwachstelle; ne. Achille’s heel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom PN Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus, Achilles; weitere Herkunft unklar; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ferse; L.: Kluge s. u. Achillesferse, DW2 1, 1351, Duden s. u. Achillesferse; Son.: vgl. nndl. achilleshiel, Sb., Achillesferse; frz. talon d’Achille, M., Achillesferse; nschw. akilleshäl, Sb., Achillesferse; nnorw. akilleshæl, M., Achillesferse; poln. pieta achillesowa, F., Achillesferse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders schwache Stelle eines Menschen; BM.: nach der einzig verwundbaren Stelle des antiken Sagenhelden Achilles; F.: Achillesferse, Achillesfersen+EW; Z.: Achilles--fers-e

Achse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Achse, Mittellinie; ne. axis, pivot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahse, st. F., Achse; mnd. asse, F., Achse; mnl. asse, F., Achse; ahd. ahsa, st. F. (ō), Achse; as. ahsa, st. F. (ō), Achse; anfrk. -; wgerm. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achse, Kluge s. u. Achse, EWD s. u. Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352, EWAhd 1, 113, Pokorny 6, Duden s. u. Achse, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Achse; Son.: vgl. afries. -; ae. eax, st. F. (ō), Achse; got. ahsa*, st. F. (ō), Achse, Achsel, a-Rune; an. ǫxull, st. M. (a), Achse; nndl. as, Sb., Achse; ai. ákṩaḥ, Sb., Achse; myk. a-ko-so-ne, Sb., Achse; gr. ἄξων (áxōn), M., Achse, Wagenachse; lat. axis, M., Achse, Radachse; nir. ais, F., Achse; lit. ašìs, F., Achse; ksl. osъ, F., Achse; poln. oś, F., Achse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Aufhängevorrichtung und Drehpunkt der Räder, das Rad wurde vielleicht 2000 v. Chr. erfunden; BM.: treiben?; F.: Achse, Achsen+EW; Z.: Ach-s-e

Achsel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Achsel, Schulter; ne. armpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ahsele, achsel, ahsel, st. F., sw. F., Achsel, Schulter; mnd. assel, F., Achsel; mnl. assel, F., Achsel; ahd. ahsala, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; as. ahsla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: Kluge 1. A. s. u. Achsel, Kluge s. u. Achsel, EWD s. u. Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356, EWAhd 1, 114, Duden s. u. Achsel, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. axle*, axele*, st. F. (ō), Achsel; ae. eaxl, st. F. (ō), Achsel, Schulter; an. ǫxl, st. F. (ō), Achsel; got. -; nschw. axel, Sb., Achsel; nnorw. aksel, M., Achsel; lat. āla, F., Flügel, Achsel; lat. axilla, F., Achselhöhle, Achsel; ? nir. ascaill, F., Achsel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Höhlung unterhalb des Schultergelenks; BM.: bewegen?; F.: Achsel, Achseln+EW; Z.: Ach-s-el

acht, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. acht; ne. eight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aht, ahte, ehte, athe, Num. Kard., acht; mnd. acht, Num. Kard., acht; mnl. acht, achte, Num. Kard., acht; ahd. ahto, Num. Kard., acht; ahto, Num. Kard., acht; anfrk. -; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. acht, Kluge s. u. acht, EWD s. u. acht, DW 1, 164, DW2 1 1365, EWAhd 1, 121, Pokorny 775, Duden s. u. acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. acht 1; Son.: vgl. afries. achta (1), Num. Kard., acht; ae. eahta, Num. Kard., acht; an. ātta (1), Num. Kard., acht; got. ahtau, athe, Num. Kard., acht; nndl. acht, Num. Kard., acht; nschw. otta, Num. Kard., acht; nnorw. åtte, Num. Kard., acht; vgl. ai. aṣṭā́, Num. Kard., acht; av. ašta, Num. Kard., acht; arm. utʿ, Num. Kard., acht; gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; lat. octō, Num. Kard., acht; air. ocht, Num. Kard., acht; kymr. wyth, Num. Kard., acht; lit. aštuo-nì, Num. Kard., acht; ksl. osmъ, Num. Kard., acht; poln. osiem, Num. Kard., acht; toch. B okt, Num. Kard., acht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer Grundzahl; BM.: ?; F.: acht, achte, achtes, achtem, achten, achter+EW; Z.: acht

Acht (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Acht (F.) (1), Ächtung, Friedlosigkeit; ne. ostracism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); I.: Lw. -; E.: mhd. āhte (1), æhte, st. F., Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bann; mnd. achte, F., Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung; mnl. achte, F., Acht (F.) (1), Ächtung; ahd. āhta, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; as. -; anfrk. -; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acht, Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 166, DW2 1, 1366, EWAhd 1, 118, Duden s. u. Acht, Bluhme s. u. Acht 2; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gericht (N.) (1), Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. ōht (1), st. F. (ō), Verfolgung, Bedrängnis; an. -; got. -; vgl. vielleicht air. écht, Sb., Mord, Totschlag, Erschlagener; heth. henkan, Sb., Seuche, Tod; air. áicen, Sb., Zwang, Notwendigkeit; gr. ἀνάγκη (anánkē), F., Einengung, Zwang, Nötigung; lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig; das abgeleitete Verb von Acht ist ächten; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verfolgen eines Einzelnen durch eine Gemeinschaft, bereits in der Frühzeit; BM.: sehen?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

Acht (2), nhd., F., (8./9. Jh.): nhd. Acht (F.) (2), Beachtung, Aufmerksamkeit, Obacht; ne. regard (N.), attention; Vw.: -; Hw.: s. Achtung, achten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahte, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Acht (F.) (2), Achtung; mnd. acht, F., Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt; mnl. achte, F., Aufmerksamkeit, Überlegung; ahd. ahta, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken; as. -; anfrk. -; wgerm. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 166, DW2 1, 1370, EWAhd 1, 116, Duden s. u. Acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Acht 3; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. eaht, st. F. (ō), Rat, Beratung, Überlegung, Achtung; an. -; got. -; nschw. akt, Sb., Acht (F.) (2), Achtung; nnorw. akt, M., Acht (F.) (2), Achtung; das abgeleitete Verb von Acht ist achten; GB.: seit dem Frühmittelalter inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Überwachung vor allem von Menschen; BM.: denken?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

$achtbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. achtbar; L.: EWD s. u. Acht 2; F.: achtbar, achtbare, achtbares, achtbarem, achtbaren, achtbarer, achtbarere, achtbareres, achtbarerem, achtbareren, achtbarerer, achtbarst, achtbarste, achtbarstes, achtbarstem, achtbarsten, achtbarster+EW; Z.: ach-t--bar

$Achtel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Achtel; Q.: Ende 12. Jh.; L.: EWD s. u. acht, DW 1, 167; L.: EWD s. u. Achtel, Achtels, Achteln+EW; Z.: Acht-el

achten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. achten, aufpassen; ne. regard (V.), respect (V.), esteem (V.), take (V.) care; Vw.: -; Hw.: s. Acht (2), Achtung; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahten, sw. V., achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken; mnd. achten, echten, sw. V., erachten, glauben, rechnen; ahd. ahtōn, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; as. ahton, ahtoian*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen; as. ahtian*, sw. V. (1a), glauben, für etwas halten, achten; germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. achten, Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 167, DW2 1, 1384, EWAhd 1, 124, Duden s. u. achten; Son.: vgl. afries. achtia, sw. V. (2), sich beraten (V.), taxieren, schätzen; ae. -; an. -; got. ahjan*, sw. V. (1), meinen; nndl. achten, V., achten, betrachten; nschw. akta på, V., achten auf; nnorw. akte, V., achten; GB.: auf etwas besonders aufpassen und denken; BM.: überlegen?; F.: achten, achte, achtest, achtet, achtete, achtetest, achteten, achtetet, geachtet, ##geachtet, geachtete, geachtetes, geachtetem, geachteten, geachteter##, achtend, ###achtend, achtende, achtendes, achtendem, achtenden, achtender###, acht+EW; Z.: ach-t-en

ächten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ächten, für gesetzlos erklären, verurteilen; ne. outlaw (V.), persecute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āhten, æhten, sw. V., verfolgen, ächten, in die Acht erklären; mnd. achten (1), sw. V., verfolgen, ächten, strafen, tadeln; ahd. āhten, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; as. āhtian, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; anfrk. āhten*, ēhten*, āhton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 169, DW2 1, 1390, EWAhd 1, 120, Duden s. u. ächten; Son.: vgl. afries. -; ae. œ̄htan, ēhtan, sw. V. (1), angreifen, verfolgen, plagen; an. -; got. -; GB.: aus einer Gemeinschaft ausschließen und für gesetzlos erklären; BM.: sehen?; F.: ächten, ächte, ächtest, ächtet, ächtete, ächtetest, ächteten, ächtetet, geächtet, ##geächtet, geächtete, geächtetes, geächtetem, geächteten, geächteter##, ächtend, ###ächtend, ächtende, ächtendes, ächtendem, ächtenden, ächtender###, ächt+EW; Z.: äch-t-en

achter, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. achter, hinter; ne. behind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Heliand); I.: Lw. -; E.: mhd. -; mnd. achter, Präp., hinter, längs, durch, hin, nach; as. aftar, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53(94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. achter, EWD s. u. achter, DW2 1, 1391, Duden s. u. achter; Son.: nhd. seit 1794; vgl. mnl. achter, Adv., achter, hinter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas Dahinterliegendes; BM.: weg; F.: achter+EW; Z.: ach-t-er

$achteraus, nhd., Adv., (16. Jh.?): nhd. achteraus; L.: EWD s. u. achter; F.: achteraus+EW; Z.: ach-t-er—aus

$Achterdeck, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Achterdeck; L.: EWD s. u. achter; F.: Achterdeck Achterdeckes, Achterdecks, Achterdecke, Achterdecken+EW; Z.: Ach-t-er-deck

$achtern, nhd., sw. V.: nhd. achtern; L.: EWD s. u. achter; F.: achtern, achtere, achter, achterst, achtert, achterte, achtertest, achterten, achtertet, geachtert, geachterte, geachtertes, geachtertem, geachterten, geachterter, achternd, achterndes, achterndem, achternden, achternder+EW; Z.: ach-t-er-n

$Achterschiff, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Achterschiff; L.: EWD s. u. achter; F.: Achterschiff, Achterschiffes, Achterschiffs, Achterschiffe, Achterschiffen+EW; Z.: Ach-t-er--schiff

$achtsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. achtsam; Vw.: s. un-; L.: EWD s. u. Acht 2; F.: achtsam, achtsame, achtsames, achtsamem, achtsamen, achtsamer, achtsamere, achtsameres, achtsamerem, achtsameren, achtsamerer, achtsamst, achtsamste, achtsamstes, achtsamstem, achtsamsten, achtsamster+EW; Z.: ach-t--sam

Achtung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Achtung, Beachtung, Ehrfurcht; ne. attention, regard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Acht (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahtunge, st. F., Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Achten, Beachten; mnd. achtinge, F., Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung; mnl. achtinge, F., Achtung; ahd. ahtunga, st. F. (ō), „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. Acht (2); L.: Kluge s. u. Achtung, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 171, DW2 1, 1408, EWAhd 1, 128, Duden s. u. Achtung; Son.: vgl. nschw. aktning, Sb., Achtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den jemand entgegengebrachten Respekt; BM.: denken?; F.: Achtung+EW; Z.: Ach-t-ung

$Ächtung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ächtung; L.: EWD s. u. Acht 1; F.: Ächtung, Ächtungen+EW; Z.: Äch-t-ung

$achtzehn, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzehn; L.: EWD s. u. achtzehn; F.: acht--zehn

$achtzig, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzig; L.: EWD s. u. acht; F.: achtzig; F.: acht--zig

ächzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ächzen, ach sagen; ne. groan (V.), grunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. ach (1); Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. achezen*, achzen, echzen, sw. V., sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1); L.: Kluge 1. A. s. u. ächzen, Kluge s. u. ächzen, EWD s. u. ach, DW 1, 172, DW2 1, 1416, Duden s. u. ächzen, Bluhme s. u. aechzen; GB.: schmerzende Laute von sich geben; BM.: bedauernde Interj. ausrufen; F.: ächzen, ächze, ächzt, ächzest, ächzet, ächzte, ächztest, ächzten, ächztet, geächzt, ##geächzt, geächzte, geächztes, geächztem, geächzten, geächzter##, ächzend, ###ächzend, ächzende, ächzendes, ächzendem, ächzenden, ächzender###, ächz+EW; Z.: ä-ch-z-en

Acker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Acker, Feld; ne. field (N.), acre; Vw.: -; Hw.: s. agrar..., zackern; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. acker, st. M., N., Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; mnd. acker, M., N., Acker; mnl. acker, M., Acker; ahd. akkar*, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; as. akkar, st. M. (a), Acker, Feld; anfrk. -; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acker, Kluge s. u. Acker, EWD s. u. Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417, EWAhd 1, 40, Pokorny 6, Duden s. u. Acker, Falk/Torp 7, Seebold 74, Bluhme s. u. Acker; Son.: vgl. afries. ekker, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; ae. æcer, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; an. akr, st. M. (a), Acker, Korn, Ackerfrucht; got. akrs, st. M. (a), Acker; nndl. akker, Sb., Acker; nschw. åker, Sb., Acker; nisl. akur, M., Acker; ai. ájraḥ, Sb., Fläche, Flur, Ebene; gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.); kymr. acer, F., Acker; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein in der Landwirtschaft bearbeitetes Stück Land seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren; BM.: bewegen; F.: Acker, Ackers, Äcker, Äckern+EW; Z.: Ack-er

$Ackerbau, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ackerbau; L.: EWD s. u. Acker; F.: Ackerbau, Ackerbaues, Ackerbaus, Ackerbaue, Ackerbauen+EW; Z.: Ack-er--bau

$Ackergauchheil, nhd., M.: nhd. Ackergauchheil; L.: Kluge s. u. Gauchheil; F.: Ackergauchheil, Ackergauchheils, Ackergauchheiles, Ackergauchheile, Ackergauchheilen+EW; Z.: Ack-er--gau-ch-hei-l

$Ackermännchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ackermännchen; L.: Kluge s. u. Ackermännchen; F.: Ackermännchen, Ackermännchens+EW; Z.: Ack-er--män-n-chen

$ackern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ackern; L.: EWD s. u. Acker, DW 1, 174, DW2 1, 1435; F.: ackern, ackere, acker, ackerst, ackert, ackerte, ackertest, ackerten, ackertet, geackert, geackerte, geackertes, geackertem, geackerten, geackerter, ackernd, ackerndes, ackerndem, ackernden, ackernder+EW; Z.: ack-er-n

Acryl, Akryl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Acryl, Akryl, eine Chemiefaser; ne. acrylic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Acryl; Son.: vgl. nndl. acryl, Sb., Acryl; frz. acryl, M., Acryl; nschw. akryl, Sb., Acryl; nnorw. akryl, M., N., Akryl; kymr. acrylig, M., Acryl; poln. akryl, M., Acryl; lit. akrilas, M., Acryl; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen zur Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen; BM.: sauer, Grundstoff; F.: Acryl, Acryls, Akryl, Akryls+FW; Z.: Ak-r-yl

Actinium, Aktinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Actinium, ein Metall; ne. actinium; Vw.: s. Prot-; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀκτίς (aktís), F., Strahl, Licht; Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Actinium; Son.: vgl. nndl. actinium, Sb., Actinium; frz. actinium, M., Actinium; nschw. aktinium, N., Actinium; nnorw. actinium, N., Actinium; kymr. actiniwm, M., Actinium; nir. achtainiam, M., Actinium; poln. aktyn, M., Actinium; lit. aktinis, M., Actinium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches 1899 entdecktes radioaktives Metall, als Element Nr. 89; BM.: Strahl; F.: Actinium, Actiniums, Aktinium, Aktiniums+FW; Z.: Act-in-i-um

ad, nhd., Präp., Präf., (18. Jh.): nhd. ad, zu, betreffend; ne. ad, at, concerning (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784; I.: Lw. lat. ad; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an, (um 450 v. Chr.); idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. ad-, DW2 1, 1444, Duden s. u. ad; GB.: seit der mittleren Neuzeit Fürwort und Vorsilbe um eine Verbindung anzuzeigen; BM.: zu bzw. bei; F.: ad+FW; Z.: ad

adagio, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adagio, langsam, gemächlich; ne. slow (Adj.), adagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; E.: s. it. adagio, Adj., langsam; lat. adiacēns, Adj., anliegend, bei etwas liegend; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adagio, EWD s. u. adagio, DW2 1, 1445, Duden s. u. adagio; Son.: vgl. nndl. adagio, Adj., adagio, langsam; frz. adagio, Adj., adagio, langsam; nschw. adagio, Adj., adagio, langsam; nnorw. adagio, Adj., adagio, langsam; poln. adagio, Adj., adagio, langsam; kymr. adagio, Adj., adagio; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung einer langsamen Musikvortragsweise; BM.: werfen; F.: adagio+FW; Z.: ad-a-g-io

$Adagio, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adagio; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. adagio; F.: Adagio, Adagios+FW; Z.: Ad-a-g-io

Adam, nhd., M.=PN, (12. Jh.): nhd. Adam, erster Mensch; ne. Adam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; Haus dem Hebräischen, „Mensch“, vielleicht von hebr. adamah, Sb., Erde; L.: Kluge s. u. Adam, DW 1, 175, DW2 1, 1446, Duden s. u. Adam; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den aus Erde geschaffenen Menschen; BM.: Erde?; F.: Adam+FW; Z.: Adam

$Adamsapfel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adamsapfel; L.: Kluge s. u. Adamsapfel; F.: Adamsapfel, Adamsapfels, Adamsäpfel, Adamsäpfeln+FW+EW; Z.: Adam-s--apfel

$Adapter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Adapter; L.: Kluge s. u. adaptieren; F.: Adapter, Adapters, Adaptern+FW; Z.: Ad-ap-t-er

adaptieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. adaptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. lat. adaptāre; E.: s. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, DW2 1, 1452, Duden s. u. adaptieren; Son.: vgl. nndl. adapteren, V., adaptieren; frz. adapter, V., anpassen; nschw. adaptera, V., adaptieren; poln. adaptować, V., adaptieren, bearbeiten; GB.: für einen bestimmten Zweck herrichten; BM.: anpassen; F.: adaptieren, adaptiere, adaptierst, adaptiert, adaptierest, adaptieret, adaptierte, adaptiertest, adaptierten, adaptiertet, ##adaptiert, adaptierte, adaptiertes, adaptiertem, adaptierten, adaptierter##, adaptierend, ###adaptierend, adaptierende, adaptierendes, adaptierendem, adaptierenden, adaptierender###, adaptier+FW; Z.: ad-ap-t-ier-en

$Adaptierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Adaptierung; L.: Kluge s. u. adaptieren; F.: Adaptierung, Adaptierungen+FW; Z.: Ad-ap-t-ier-ung

Adaption, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Adaption, Anpassung; ne. adaption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1853; I.: Lw. -; E.: s. mlat. adaptātio, F., Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; vgl. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, anhängen, befestigen, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, Duden s. u. Adaption; Son.: vgl. nschw. adaptation, F., Adaption; nnorw. adapsjon, M., Adaption; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Anpassung an etwas; BM.: anpassen; F.: Adaption, Adaptionen+FW; Z.: Ad-ap-t-io-n

adäquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adäquat, angemessen; ne. suitable, adequate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1684; I.: Lw. lat. adaequātus; E.: s. lat. adaequātus, (Part. Prät.=)Adj., gleichgemacht, gleichgestellt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adaequāre, V., gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. adäquat, EWD s. u. adäquat, DW2 1, 1453, adäquat; Son.: vgl. nndl. adequaat, Adj., adäquat, angemessen; frz. adéquat, Adj., adäquat, angemessen; nnorw. adekvat, Adj., adäquat, angemessen; poln. adekwatny, Adj., adäquat, angemessen; lit. adekvatus, Adj., adäquat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Gleichwertiges; BM.: gleich Gemachtes?; F.: adäquat, adäquate, adäquates, adäquatem, adäquaten, adäquater, adäquatere, adäquateres, adäquaterem, adäquateren, adäquaterer, adäquateste, adäquatestes, adäquatestem, adäquatesten, adäquatester+FW; Z.: ad-äqu-at

$Addendum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Addendum; L.: Kluge s. u. addieren; F.: Addendum, Addendums, Addenda+FW; Z.: Ad-de-nd-um

addieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. addieren, zusammenrechnen, hinzufügen; ne. add, sum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. addere; E.: s. lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, DW2 1, 1454; Son.: s. mnd. tōhōpeaddēren, sw. V., zusammenzählen, zusammenrechnen; vgl. nschw. addera, V., addieren; nnorw. addere, V., addieren; kymr. adio, V., addieren, hinzufügen; GB.: etwas zusammenfügen; BM.: zu, geben; F.: addieren, addiere, addierst, addiert, addierest, addieret, addierte, addiertest, addierten, addiertet, ##addiert, addierte, addiertes, addiertem, addierten, addierter##, addierend, addierend, ###addierende, addierendes, addierendem, addierenden, addierender###, addier+FW; Z.: ad-d-ier-en

$addio, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. addio; L.: Kluge s. u. addio; F.: addio+FW; Z.: add-io

Addition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Addition, Hinzufügung; ne. addition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. additio; E.: s. lat. additio, F., Hinzufügen, Hinzufügung, Vermehrung, Beisetzen, Zusatz, Hinzugefügtes, (116-27 v. Chr.); lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, Duden s. u. Addition; Son.: vgl. nndl. additie, Sb., Addition; frz. addition, F., Addition, Rechnung; nschw. addition, Sb., Addition; nnorw. addisjon, M., Addition; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Zusammenfügen von zwei oder mehr Dingen; BM.: zu, geben; F.: Addition, Additionen+FW; Z.: Ad-d-it-io-n

Additiv, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Additiv, chemischer Zusatz; ne. additive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. lat. additīvus, Adj., hinzufügbar; lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, Duden s. u. Additiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Zusatz zu einer Substanz zur Abschwächung unerwünschter oder zur Verstärkung erwünschter Eigenschaften; BM.: zu, geben; F.: Additiv, Additivs, Additive, Additiven+FW; Z.: Ad-d-it-iv

ade, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. ade, adieu; ne. goodbye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. adē, Interj., adieu, ade; mnd. adē, Interj., adieu, ade; afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 176, DW2 1, 1457, Duden s. u. addieren; GB.: seit dem Spätmittelalter Ausruf der Verabschiedung; BM.: Empfehlung an Gott; F.: ade+FW; Z.: a-de

...ade, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...ade; ne. ...ade; Vw.: s. Ark-, Balustr-, Barrik-, Baston-, Brig-, Dek-, Eskap-, Estr-, Fass-, Kanon-, Kask-, Kavalk-, Kolonn-, Limon-, Marin-, Marmel-, Masker-, Palis-, Pan-, Pom-, Promen-, Remoul-, Roch-, Roul-, Schar-, Seren-, Tir-, Tri-; Hw.: s. …iade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um ein Substantiv zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ...ade; F.: …ade, …aden+FW; Z.: -ad-e

Adebar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Adebar, Storch; ne. stork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ödber, sw. M., Adebar, Storch; mnd. ādebār, M., „Adebar“, Storch; ahd. ōtibero, ōtiboro*, ōtifaro*, sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; anfrk. -; weitere Herkunft unklar; das Hinterglied vielleicht von germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: tragen?; L.: Kluge s. u. Adebar, EWD s. u. Adebar, DW2 1, 1457, Duden s. u. Adebar; Son.: vgl. mnl. odevare, Sb., Adebar, Storch; F.: Adebar, Adebars, Adebare+EW; Z.: Ade-bar

Adel (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Adel (M.) (1), vornehmes Geschlecht; ne. nobility; Vw.: -; Hw.: s. edel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. adel, st. N., st. M., Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht; mnd. ādel, M., N., edle Abstammung, Adel (M.) (1); mhd. edel (2), st. N., Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; mnl. ādel, M., Adel; ahd. adal (1), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; as. athali*, st. N. (ja), edles Geschlecht, adlige Familie; anfrk. -; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Adel, Kluge s. u. Adel 1, EWD s. u. Adel, DW 1, 176, DW2 1, 1459, EWAhd 1, 45, Duden s. u. Adel, Falk/Torp 10, Bluhme s. u. Adel, Odel; Son.: vgl. afries. -; ae. æþelu, st. F. (ō), st. N. (ja), Adel (M.) (1), Familie, Abstammung, Natur, edle Art; an. aðal, st. N. (a), Art (F.) (1), Begabung, Hof, Erbgut; got. *aþal?, st. N. (a), Adel (M.) (1); nndl. adel, Sb., Adel (M.) (1); nschw. adel, Sb., Adel (M.) (1); nnorw. adel, M., Adel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Zugehörigkeit zu einer vornehmen Familie, vielleicht seit 3000 v. Chr.; BM.: edel; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Ad-el

Adel (2), Odel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Adel (M.) (2), Jauche, Mistbrühe; ne. sewage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atel, st. M., Schlamm, Morast, schlammiges Wasser; mnd. adel, adele, M., garstige Feuchtigkeit, Jauche; germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel; germ. *adelō-, *adelōn, *adela-, *adelan, sw. M. (n), Jauche, Odel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Adel (2), DW2 1, 1458, EWAhd 1, 51, Duden s. u. Adel; Son.: vgl. afries. -; ae. ādel, st. M. (a), Schmutz, schmutziger Platz; ae. ādela, sw. M. (n), Schmutz, schmutziger Platz; an. -; aschw. ko-adel; got. -; nndl. aalt, Sb., Gülle, Jauche; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den übel riechenden flüssigen Dünger aus tierischen Fäkalien; BM.: ?; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Adel

$adelig, adlig, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. adelig; L.: EWD s. u. Adel; F.: adelig, adelige, adeliges, adeligem, adeligen, adeliger, adeligere, adeligeres, adeligerem, adeligeren, adeligerer, adeligst, adeligste, adeligstes, adeligstem, adeligsten, adeligster, adlig, adlige, adliges, adligem, adligen, adliger, adligere, adligeres, adligerem, adligeren, adligerer, adligst, adligste, adligstes, adligstem, adligsten, adligster+EW; Z.: ad-el-ig

$adeln, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. adeln; L.: EWD s. u. Adel; F.: adeln, adel, adle, adele, adelst, adelt, adelte, adeltest, adelten, adeltet, geadelt, ##geadelt, geadelte, geadeltes, geadeltem, geadelten, geadelter##, adelnd, ###adelnd, adelnde, adelndes, adelndem, adelnden, adelnder###+EW; Z.: ad-el-n

Adept, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Adept, Eingeweihter; ne. adept (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. adeptus; E.: s. lat. adeptus, Adj., erlangt, erreicht; vgl. lat. adipiscī, V., habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. apiscī, V., habhaft werden, erreichen, einholen, erstreben; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adept, DW2 1, 1475, Duden s. u. Adept; Son.: vgl. nndl. adept, M., Adept; frz. adept, M., Adept; nschw. adept, M., Adept; nnorw. adept, M., Adept; poln. adept, M., Adept; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen in geheime Wissenschaften und Künste Eingeweihten; BM.: nehmen?; F.: Adept, Adepten+FW; Z.: Ad-ep-t

Ader, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ader, Blutgefäß; ne. vein (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. āder, ōder, sw. F., st. F., Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; mnd. āder, F., Ader, Blutröhre, Sehne; mnl. ādere, adere, F., Ader; ahd. ādra, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne; as. *āthiri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; anfrk. -; germ. *ēdrjō, *ǣdrjō, *ēþrjō, *ǣþrjō, *ēdrō, *ǣdrō, *ēdarō, *ǣdarō, st. F. (ō), Ader; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit gr. ἦτορ (ētor), N., Inneres des Brustkastens, Herz, Seele; idg. *ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344? (504/85) (RB. idg. aus, iran.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ader, Kluge s. u. Ader, EWD s. u. Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476, EWAhd 1, 54, Falk/Torp 24, Falk/Torp 24, Duden s. u. Ader, Bluhme s. u. Ader; Son.: vgl. afries. ē̆ddre*, ēthre*, F., Ader; nnordfries. aeder; ae. ǣdre (1), sw. F. (n), Ader, Wasserlauf, Quelle; an. æðr (1), st. F. (jō), Ader; got. -; nndl. ader, Sb., Ader; nschw. åder, Sb., Ader; nisl. æð, F., Ader; nnorw. åre, M., F., Ader; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Blutbahn durch die das Blut durch den Körper fließt; BM.: ?; F.: Ader, Adern+EW; Z.: Ader

$aderig, adrig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. aderig; Q.: 15. Jh.? (Glosse); L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 179; F.: aderig, aderige, aderiges, aderigem, aderigen, aderiger, aderigere, aderigeres, aderigerem, aderigeren, aderigerer, aderigst, aderigste, aderigstes, aderigstem, aderigsten, aderigster, adrig, adrige, adriges, adrigem, adrigen, adriger, adrigere, adrigeres, adrigerem, adrigeren, adrigerer, adrigst, adrigste, adrigstes, adrigstem, adrigsten, adrigster+EW; Z.: ader-ig

$Aderlass, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aderlass; L.: EWD s. u. Ader; F.: Aderlass, Aderlasses, Aderlasse, Aderlassen+EW; Z.: Ader--la-ss

$ädern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ädern; L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 180, DW2 1, 1484; F.: ädern, ädere, äder, äderst, ädert, äderte, ädertest, äderten, ädertet, geädert, geäderte, geädertes, geädertem, geäderten, geäderter, ädernd, äderndes, äderndem, ädernden, ädernder+EW; Z.: äder-n

adieu, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye, adieu; Vw.: -; Hw.: s. ade, tschüs; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 181, DW2 1, 1491, Duden s. u. adieu; Son.: vgl. nndl. adieu, Interj., adieu, ade; frz. adieu, Interj., adieu, ade; nschw. adjö, Interj., adieu, ade; nnorw. adjo, Interj., adieu, ade; GB.: seit dem Spätmittelalter ein Abschiedsgruß; BM.: zu, Gott; F.: adieu+FW; Z.: a-dieu

adipös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. adipös, fett, fettleibig, übergewichtig; ne. adipose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. adeps, F., Fett, Schmalz, Talg, Mark (N.), (14-37 n. Chr.); vielleicht von gr. ἄλειφα (áleipha), N., Fett, EWAhd 1, 149; vgl. gr. ἀλείφειν (aleífein), V., salben, schmieren (V.) (1), bestreichen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. adipös; Son.: vgl. nndl. adipeus, Adj., adipös; frz. adipeux, Adj., adipös; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines krankhaft fetten Zustands; BM.: Fett; F.: adipös, adipöse, adipöses, adipösem, adipösen, adipöser, adipösere, adipöseres, adipöserem, adipöseren, adipöserer, adipösest, adipöseste, adipösestes, adipösestem, adipösesten, adipösester+FW; Z.: ad-ip-ös

Adjektiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Adjektiv, Eigenschaftswort; ne. adjective (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. lat. adiectīvum; E.: s. lat. adiectīvum, N., Beiwort, Adjektiv, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. adicere, V., hinzufügen, hinzuwerfen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjektiv, EWD s. u. Adjektiv, DW2 1, 1492, Duden s. u. Adjektiv; Son.: vgl. nndl. adjectief, Sb., Adjektiv; frz. adjectif, M., Adjektiv; nschw. adjektiv, Sb., Adjektiv; nnorw. adjektiv, N., Adjektiv; tschech. adjektivum, N., Adjektiv; nir. aidiacht, F., Adjektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das ein Ding oder ein Lebewesen oder eine Eigenschaft mit einer bestimmten Eigenschaft versehende Wort; BM.: hinzufügen; F.: Adjektiv, Adjektivs, Adjektive, Adjektiven+FW; Z.: Ad-je-k-t-iv

$adjektivisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adjektivisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Adjektiv; F.: adjektivisch, adjektivische, adjektivisches, adjektivischem, adjektivischen, adjektivischer+FW; Z.: ad-je-k-t-iv-isch

Adjutant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Adjutant, ein militärischer Dienstgrad; ne. adjutant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617; I.: Lw. span. ayudante; E.: s. span. ayudante, M., Adjutant, Helfer, Gehilfe; vgl. span. ayudar, V., helfen; lat. adiūtāre, V., unterstützen, zu fördern suchen; lat. adiūvāre, V., unterstützen, helfen, fördern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iuvāre, V., unterstützen, fördern, nützen, helfen; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508? (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjutant, EWD s. u. Adjutant, DW2 1, 1497, Duden s. u. Adjutant; lit. adjutantas, M., Adjutant; Son.: vgl. nndl. adjudant, M., Adjutant; frz. adjudant, M., Adjutant; nschw. adjutant, M., Adjutant; nnorw. adjutant, M., Adjutant; poln. adiutant, M., Adjutant; nir. aidiúnach, M., Adjutant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen im Militär dem Kommandanten einer militärischen Einheit zur Unterstützung beigegebenen Offizier; BM.: unterstützen; F.: Adjutant, Adjutanten+FW; Z.: Ad-ju-t-ant

Adlatus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adlatus, untergeordneter Gehilfe, Amtsgehilfe; ne. loyal assistant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; E.: s. lat. allātus, Adj., herbeigetragen, herbeigeschafft; vgl. lat. afferre, V., herbeischaffen, herbeitragen, herschaffen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 1, 1499, Duden s. u. Adlatus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen jüngeren Amtsgehilfen oder untergeordneten Helfer; BM.: herbeischaffen; F.: Adlatus, Adlaten+FW; Z.: Ad-la-t-us

Adler, nhd., st. M., (12. Jh.): nhd. Adler, Aar, ein Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Aar; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, sw. M., Adler; mhd. adelarn, st. M., sw. M., Adler; mnd. ādelārn, M., edler Aar, Adler; ahd. adalaro*, sw. M. (n), Adler; s. nhd. Adel, Aar; L.: Kluge 1. A. s. u. Adler, Kluge s. u. Adler, EWD s. u. Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499, EWAhd 1, 53, Duden s. u. Adler, Bluhme s. u. Adler; Son.: vgl. mnl. adelaer, Sb., Adler; nndl adelaar, Sb., Adler; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen großen Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel; BM.: edler Aar; F.: Adler, Adlers, Adlern+EW; Z.: Adl-er

$adlig, nhd., Adj.: nhd. adlig; Vw.: s. adelig

Administration, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Administration, Verwaltung; ne. administration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. administrātio; E.: s. lat. administrātio, F., Handreichung, Dienstleistung, Hilfe, Hilfeleistung, Verwaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, DW2 1, 1514, Duden s. u. Administration; Son.: vgl. nndl. administratie, Sb., Administration, Verwaltung; frz. administration, F., Administration, Verwaltung; nschw. administration, Sb., Administration, Verwaltung; nnorw. administrasjon, M., Administration, Verwaltung; poln. administracja, F., Administration; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Verwaltung einer Körperschaft; BM.: helfen; F.: Administration, Administrationen+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-io-n

administrativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. administrativ, zur Verwaltung gehörig; ne. administrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. administrātīvus; E.: s. lat. administrātīvus, Adj., praktisch, hilfreich, wirksam, schaffend, beschaffend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrativ; Son.: vgl. nndl. administratief, Adj., administrativ; frz. administratif, Adj., administrativ; nschw. administrativ, Adj., administrativ; nnorw. administrativ, Adj., administrativ; poln. administracy, Adj., administrativ; lit. administracinis, Adj., administrativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas zur Verwaltung Gehöriges; BM.: helfen; F.: administrativ, administrative, administratives, administrativem, administrativen, administrativer+FW; Z.: ad-mi-n-istr-at-iv

Administrator, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Administrator, Verwalter; ne. administrator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. lat. administrātor; E.: s. lat. administrātor, M., Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Amtsverweser, Beamter, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. Administrator; Son.: vgl. nschw. administratör, M., Administrator; nnorw. administrator, M., Administrator; poln. administrator, M., Verwalter; lit. administratorius, M., Administrator; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Verwalter; BM.: helfen; F.: Administrator, Administrators, Administratoren+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-or

administrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. administrieren, verwalten; ne. administer, administrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh-; I.: Lw. lat. administrāre; E.: s. lat. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen, darreichen, geben, entrichten, gewähren, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrieren; Son.: vgl. nschw. administrera, V., administrieren; poln. administrere, V., administrieren; GB.: etwas verwalten; BM.: helfen; F.: administrieren, administriere, administrierst, administriert, administrierest, administrieret, administrierte, administriertest, administrierten, administriertet, ##administriert, administrierte, administriertes, administriertem, administrierten, administrierter##, administrierend, ###administrierend, administrierende, administrierendes, administrierendem, administrierenden, administrierender###, administrier+FW; Z.: ad-mi-n-istr-ier-en

Admiral, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Admiral, ein militärischer Dienstgrad; ne. admiral; Vw.: -; Hw.: s. Emir; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. amiral, amiralt, st. M., Kalif, Fürst; mnd. ammerāl, ameral, ammiral, M., Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen; s. mfrz. admiral, M., Fürst, Admiral; vgl. arab. amīr, M., Befehlshaber, Emir; L.: Kluge s. u. Admiral, EWD s. u. Admiral, DW2 1, 1517, Duden s. u. Admiral; Son.: der arabische Titel wird von den Normannen in Sizilien übernommen; vgl. nndl. admiraal, M., Admiral; frz. admiral, M., Admiral; nschw. admiral, M., Admiral; nnorw. admiral, M., Admiral; nisl. admíráll, M., Admiral; poln. admiral, M., Admiral; nir. aimiréal, M., Admiral; lit. admirolas, M., Admiral; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Fürsten und davon abgeleitet für den höchsten Dienstgrad der Offiziere in der Marine; BM.: Fürst; F.: Admiral, Admirals, Admirale, Admiralen, Admiräle, Admirälen+FW; Z.: A-d-mir-al

Adoleszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Adoleszenz, Jugendalter; ne. adolescence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. adolēscentia; E.: s. lat. adolēscentia, F., Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adolēscere, V., heranwachsen, erstarken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: DW2 1, 1521, Duden s. u. Adoleszenz; Son.: vgl. nndl. adolescentie, Sb., Adoleszenz; nschw. adolescens, Sb., Adoleszenz; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Endphase des Jugendalters; BM.: zu, wachsen (V.) (1); F.: Adoleszenz+FW; Z.: Ad-ol-esz-enz

Adonis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adonis, schöner Jüngling; ne. Adonis, hunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. gr. Ἀδωνις (Adōnis); E.: s. gr. Ἀδωνις (Adōnis), M.=PN, Adonis, schöner Jüngling; Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; L.: Kluge s. u. Adonis, DW2 1, 1522, Duden s. u. Adonis; Son.: vgl. nndl. adonis, M., Adonis; frz. adonis, M., Adonis; nschw. adonis, M., Adonis; nnorw. adonis, M., Adonis; poln. adonis, M., Adonis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen schönen jungen Mann; BM.: PN; F.: Adonis, Adonisse, Adonissen+FW; Z.: Adon-is

adoptieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. adoptieren, an Kindes Statt annehmen; ne. adopt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. adoptāre; E.: s. mnd. adoptēren, sw. V., annehmen; lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, DW2 1, 1522, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. nndl. adopteren, V., adoptieren; frz. adopter, V., adoptieren, annehmen; nschw. adoptera, V., adoptieren; nnorw. adoptere, V., adoptieren; poln. adoptować, V., adoptieren; GB.: ein anderes Kind als eigenes Kind annehmen; BM.: wählen; F.: adoptieren, adoptiere, adoptierst, adoptiert, adoptierest, adoptieret, adoptierte, adoptiertest, adoptierten, adoptiertet, ##adoptiert, adoptierte, adoptiertes, adoptiertem, adoptierten, adoptierter##, adoptierend, ###adoptierend, adoptierende, adoptierendes, adoptierendem, adoptierenden, adoptierender###, adoptier+FW; Z.: ad-op-t-ier-en

Adoption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Adoption, Annehmen an Kindes Statt; ne. adoption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. adoptio; E.: s. lat. adoptio (1), F., Annahme an Kindes Statt, Adoption, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. adoption, F., Adoption; frz. adoption, F., Adoption; nschw. adoption, Sb., Adoption; nnorw. adopsjon, M., Adoption; poln. adopcja, F., Adoption; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Annahme eines Menschen an Kindes statt; BM.: wählen; F.: Adoption, Adoptionen+FW; Z.: Ad-op-t-io-n

Adoptiv…, nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Adoptiv...; ne. adopted, adoptive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adoptīvus; E.: s. lat. adoptīvus (1), Adj., zur Adoption gehörig, durch Adoption begründet, durch Adoption entstanden, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt, adoptiert, (185/184-129 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren; Son.: vgl. nschw. adoptiv…, Präf., Adoptiv…; nnorw. adoptiv, Präf., Adoptiv…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe für etwas die Annahme an Kindes statt Betreffendes; BM.: wählen+FW; F.: Adoptiv-; Z.: Ad-op-t-iv-

Adrenalin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; ne. adrenaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. lat. rēn, Niere, Lende; Herkunft unsicher, vielleicht zu einem *ngᵘ̯hrēn zu lat. nefrōnēs, Sb., Pl., Nieren, s. Walde/Hofmann 2, 428f.; L.: Kluge s. u. Adrenalin, DW2 1, 1525, Duden s. u. Adrenalin; Son.: neoklassische Bildung; vgl. nndl. adrenaline, Sb., Adrenalin; frz. adrénaline, F., Adrenalin; nschw. adrenalin, Sb., Adrenalin; nnorw. adrenalin, N., Adrenalin; poln. adrenalina, F., Adrenalin; lit. adrenalias, M., Adrenalin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Hormon des Nebennierenmarks; F.: Adrenalin, Adrenalins+FW; Z.: Ad-ren-al-in

$Adressat, nhd., M.: nhd. Adressat; L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse; F.: Adressat, Adressaten+FW; Z.: Ad-res-s-at

$Adressbuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adressbuch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Adresse; F.: Adressbuch, Adressbuches, Adressbuchs, Adressbücher, Adressbüchern+FW+EW; Z.: Ad-res-s--buch

Adresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Adresse, Anschrift, Wohnungsangabe; ne. address (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. adresse; E.: s. frz. adresse, F., Adresse, Anschrift, Zugang; vgl. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, DW2 1, 1526, Duden s. u. Adresse; Son.: vgl. nndl. adres, Sb., Adresse, Anschrift; frz. adresse, F., Adresse, Anschrift; nschw. adress, Sb., Adresse, Anschrift; nnorw. adresse, M., F., Adresse, Anschrift; poln. adres, M., Adresse; lit. adresas, M., Adresse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Straßenanschrift eines Gebäudes; BM.: ausrichten; F.: Adresse, Adressen+FW; Z.: Ad-res-s-e

adressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. adressieren, beschriften, richten an; ne. address (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. adresser; E.: s. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, Duden s. u. adressieren; Son.: vgl. nndl. adresseren, V., adressieren; nschw. adressera, V., adressieren; nnorw. adressere, V., adressieren; poln. adresować, V., adressieren; lit. adresuoti, V., adressieren; GB.: mit einer Adresse versehen; BM.: ausrichten; F.: adressieren, adressiere, adressierst, adressiert, adressierest, adressieret, adressierte, adressiertest, adressierten, adressiertet, ##adressiert, adressierte, adressiertes, adressiertem, adressierten, adressierter##, adressierend, ###adressierend, adressierende, adressierendes, adressierendem, adressierenden, adressierender###, adressier+FW; Z.: ad-res-s-ier-en

adrett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adrett, gefällig; ne. neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664; I.: Lw. frz. adroit; E.: s. frz. adroit, Adj., passend, gefällig; lat. *addīrēctus, Adj., ausgerichtet, wohlgeführt; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adrett, EWD s. u. adrett, DW2 1, 1531, Duden s. u. adrett; Son.: vgl. nnorw. adrett, Adj., adrett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas hübsch Herausgeputztes; BM.: gerichtet; F.: adrett, adrette, adrettes, adrettem, adretten, adretter, adrettere, adretteres, adretterem, adretteren, adretterer, attreteste, attretestes, attretestem, attretesten, attretester+FW; Z.: ad-ret-t

$adrig, nhd., Adj.: nhd. adrig; Vw.: s. aderig

Advent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Advent, Vorweihnachtszeit; ne. advent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. advent, st. M., sw. M., Ankunft, Advent, Adventszeit; mnd. advent, M., Ankunft, Ankunft einer Reliquie; als Lehnwort aus lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Advent, EWD s. u. Advent, DW2 1, 1534; Son.: vgl. nndl. advent, N., Advent; frz. avent, M., Advent; nschw. advent, Sb., Advent; nisl. aðventa, F., Advent; poln. adwent, M., Advent; kymr. adfent, M., Advent; nir. aidbhint, F., Advent; lit. adventas, M., Advent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vorbereitungszeit für die Feier der Ankunft Christi; BM.: herankommen; F.: Advent, Advents, Adventes, Advente, Adventen+FW; Z.: Ad-ven-t

$Adventist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adventist; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. Advent; F.: Adventist, Adventisten+FW; Z.: Ad-ven-t-ist

Adverb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Adverb, Adverbium, Umstandswort; ne. adverb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. adverbium; E.: s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, DW2 1, 1540, Duden s. u. Adverb; Son.: vgl. adverbum, N., Adverb; frz. adverbe, M., Adverb; nschw. adverb, Sb., Adverb; nnorw. adverb, N., Adverb; kymr. adferf, F., Adverb; die lateinische Form adverbium ist Lbd. zu lat. ἐπίῤῥημα (epírrhēma), N., Adverb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein unflektiertes Wort das ein anderes Wort näher bestimmt; BM.: dazugegebenes Wort; F.: Adverb, Adverbs, Adverbien+FW; Z.: Ad-ver-b

adverbial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adverbial, adverbiell, als Umstandswort gebraucht; ne. adverbial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. adverbiālis; E.: s. lat. adverbiālis, Adj., adverbial, adverbialisch, (um 310-380 n. Chr.); vgl. s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, Duden s. u. adverbial; Son.: vgl. nndl. adverbiaal, Adj., adverbial; frz. adverbial, Adj., adverbial; nschw. adverbial, Adj., adverbial; nnorw. adverbial, Adj., adverbial; kymr. adferfol, Adj., adverbial; GB.: seit der späteren Bezeichnung für etwas ein Adverb Betreffendes; BM.: dazugegebenes Wort; F.: adverbial, adverbiale, adverbiales, adverbialem, adverbialen, adverbialer+FW; Z.: ad-ver-b-ial

Advokat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Advokat, Rechtsvertreter, Anwalt; ne. advocate (M.), solicitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. advocat, M., Advokat; mnd. advokāt, M., „Advokat“, Sachwalter; als Lehnwort aus lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Advokat, EWD s. u. Advokat, DW2 1, 1543, Duden s. u. Advokat; Son.: vgl. nndl. advocaat, M., Advokat, Rechtsanwalt; frz. advocat, M., Anwalt, Rechtsanwalt; nschw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; nnorw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; poln. adwokat, M., Advokat; kymr. adfocat, M., Advokat; nir. abhcóide, M., Advokat; lit. advokatas, M., Advokat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen ursprünglich in Rechtssachen zur Hilfe zugezogenen Beistand der juristischen Rat gab aber kein Stellvertreter im heutigen Sinne war; F.: Advokat, Advokaten+FW; Z.: Ad-vok-at

aero..., nhd., Präf., (18. Jh.): nhd. aero..., Luft...; ne. aero...; Vw.: -; Hw.: s. aerob, Aerobic, Aerosol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀήρ (aḗr); E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. aero..., EWD s. u. aero, DW2 1, 1552, Duden s. u. aero-; Son.: s. aerodynamisch, Aeronaut; vgl. nndl. aero..., Präf., aero...; frz. aéro..., Präf., aero...; nschw. aero..., Präf., aero...; nnorw. aero..., Präf., aero...; poln. aero..., Präf., aero...; lit. aero..., Präf., aero...; GB.: Vorsilbe um etwas die Luft Betreffendes anzuzeigen; BM.: Luft; F.: aero…+FW; Z.: aer-o-

aerob, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. aerob, sauerstoffabhängig; ne. aerobic, aerobical; Vw.: s. an-; Hw.: s. aero...; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. aerob; Son.: vgl. nndl. aërobe, Adj., aerob; frz. aérobic, Adj., aerob; nschw. aerob, Adj., aerob; nnorw. aerob, Adj., aerob; kymr. erobig, Adj., aerob; poln. aerob, Adj., aerob; lit. aerobinis, Adj., aerob; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Sauerstoff Abhängiges; BM.: Luft, leben; F.: aerob, aerobe, aerobes, aerobem, aeroben, aerober+FW; Z.: aer-ob

Aerobic, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerobic, ein Fitnesstraining; ne. aerobics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aerobics; E.: s. ne. aerobics, N. Pl., Aerobic; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Aerobic; Son.: vgl. nndl. aerobics, Sb., Aerobic; frz. aérobic, F., Aerobic; nschw. aerobic, Sb., Aerobic; nnorw. aerobic, M., Aerobic; poln. aerobik, M., Aerobic; lit. aerobika, F., Aerobic; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Fitnesstraining bei dem durch tänzerische und gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff im Körper verstärkt werden soll; BM.: Luft, Bizeps; F.: Aerobic, Aerobics+FW; Z.: Aer-o-bi-c

Aerosol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerosol, Spray; ne. aerosol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nach Duden s. u. Aerosol stammt das Hinterglied von lat. solūtio, F., Lösen, Ablösen, Lösung; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1555, Duden s. u. Aerosol; Son.: vgl. nndl. aerosol, Sb., Aerosol; frz. aérosol, M., Aerosol; nschw. aerosol, Sb., Aerosol; nnorw. aerosol, M., Aerosol; kymr. erosol, M., Aerosol; nir. aerasól, M., Aerosol; poln. aerozol, M., Aerosol; lit. aerozolis, M., Aerosol; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen; F.: Aerosol, Aerosols, Aerosole, Aerosolen+FW; Z.: Aer-o-sol

Afel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Afel, Entzündung, Wundinfektion; ne. inflammation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: mhd. afel, st. M., „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; wohl aus dem idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; L.: Kluge s. u. Afel, DW 1, 181, DW2 1, 1557; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Infektion einer Wunde; BM.: Schaden (M.); F.: Afel+EW; Z.: Af-el

$Aferlein, Anferlein, nhd., N.: nhd. Aferlein; L.: Kluge s. u. Frauche; F.: Aferlein, Aferleins, Anferlein, Anferleins+EW; Z.: Afer-lein

Affalter, nhd. (bay.), F.: nhd. Affalter; Vw.: s. Affolter

Affäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affäre, unangenehme Angelegenheit; ne. affair, incident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634; I.: Lw. frz. affaire; E.: s. frz. affaire, F., Affäre, Angelegenheit; von (avoir) à faire, V., zu tun (haben); frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affäre, EWD s. u. Affäre, DW2 1, 1560, Duden s. u. Affäre; Son.: vgl. nndl. affaire, Sb., Affäre; nschw. affär, Sb., Affäre, Angelegenheit; nnorw. affære, M., Affäre; poln. afera, F., Affäre; lit. afera, F., Affäre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine unangenehme Angelegenheit oder skandalösen Zwischenfall; BM.: zu, machen; F.: Affäre, Affären+FW; Z.: Af-fä-r-e

Affe, nhd., sw. M., (9. Jh.): nhd. Affe, Primat, ein menschenähnliches Säugetier; ne. ape (N.); Vw.: s. Maul-, Schlar-; Hw.: s. äffen; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; mnl. aep, āpe, M., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Affe, Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563, EWAhd 1, 58, Duden s. u. Affe, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Affe; Son.: vgl. afries. -; ae. apa, sw. M. (n), Affe; an. api, sw. M. (n), Affe, Tor (M.); got. -; nndl. aap, Sb., Affe; nschw. apa, Sb., Affe; nnorw. ape, M., Affe; nisl. api, M., Affe; tschech. opice, F., Affe; kymr. epa, M., Affe; nir. ápa, M., Affe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein menschenähnliches Tier (Primat); BM.: ?; F.: Affe, Affen+EW; Z.: Aff-e

Affekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Affekt, heftige Gemütsbewegung; ne. affect (N.), impulse; Vw.: -; Hw.: s. affektiert; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. lat. affectus; E.: s. lat. affectus, M., Zustand, Verfassung, Stimmung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affet, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1568, Duden s. u. Affekt; Son.: vgl. nndl. affect, Sb., Affekt; frz. affect, M., Affekt; nschw. affekt, Sb., Affekt; nnorw. affekt, M., Affekt; poln. afekt, M., Affekt; kymr. affaith, M., Affekt; lit. afektas, M., Affekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Zustand außergewöhnlicher psychischer Angespanntheit; BM.: einwirken; F.: Affekt, Affekts, Affektes, Affekte, Affekten+FW; Z.: Af-fe-k-t

$Affekthandlung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affekthandlung; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Affekt; F.: Affekthandlung, Affekthandlungen+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t--hand-l-ung

affektiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. affektiert, geziert; ne. drawling (Adj.), affected; Vw.: -; Hw.: s. Affekt; Q.: 1609; E.: s. lat. affectāre, V., sich an etwas machen, erfassen, ergreifen; vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. affektiert, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1571 (affektieren), Duden s. u. affektiert; Son.: vgl. nschw. affekterad, Adj., affektiert; nnorw. affektert, Adj., affektiert; poln. afektowany, Adj., affektiert; lit. afektuotas, Adj., affektiert; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein gekünsteltes Verhalten; BM.: einwirken; F.: affektiert, affektierte, affektiertes, affektiertem, affektierten, affektierter, affektiertere, affektierteres, affektierterem, affektierteren, affektierterer, affektierteste, affektiertestes, affektiertestem, affektiertesten, affektiertester+FW; Z.: af-fe-k-t-ier-t

$Affektiertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affektiertheit; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Affekt; F.: Affektiertheit, Affektiertheiten+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t-ier-t--hei-t

äffen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. äffen, nachahmen, jemanden zum besten halten, täuschen; ne. ape (V.), mimic (V.); Vw.: -; Hw.: s. Affe; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. effen (1), affen, sw. V., „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, täuschen; mnd. āpen (1), sw. V., äffen, zum Besten haben, verspotten; s. nhd. Affe; L.: Kluge s. u. äffen, EWD s. u. Affe, DW 1, 183, DW2 1, 1376, Duden s. u. äffen; Son.: heute nur noch als in der Form nachäffen gebräuchlich; GB.: jemanden verächtlich nachahmen; BM.: Affe; F.: äffen, äffe, äffst, äfft, äffest, äffet, äffte, äfftest, äfften, geäfft, ##geäfft, geäffte, geäfftes, geäfftem, geäfften, geäffter##, äffend, ###äffend, äffende, äffendes, äffendem, äffenden, äffender###, äff+EW; Z.: äff-en

$Affenliebe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affenliebe; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; F.: Affenliebe, Affenlieben+EW; Z.: Aff-en--lieb-e

$Affenmaul, nhd., N.: nhd. Affenmaul; L.: Kluge s. u. Maulaffe; F.: Affenmaul, Affenmauls, Affenmäuler, Affenmäulern+EW; Z.: Aff-en--mau-l

$Affenschande, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affenschande; L.: Kluge s. u. Affenschande; F.: Affenschande+EW; Z.: Aff-en-s-chan-d-e

$affig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affig; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; F.: affig, affige, affiges, affigem, affigen, affiger, affigere, affigeres, affigerem, affigeren, affigerer, affigst, affigste, affigstes, affigstem, affigsten, affigster+EW; Z.: aff-ig

affin, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affin, verwandt, angrenzend; ne. affine; Vw.: -; Hw.: s. Paraffin; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. affīnis; E.: s. lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. affin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Nahestehendes; BM.: bei, heften; F.: affin, affine, affines, affinem, affinen, affiner+FW; Z.: af-fi-n

Affinität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affinität, Verbindung, Verwandtschaft; ne. affinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. affinitās; E.: s. lat. affīnitās, F., Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. affīnis (1), Adj., angrenzend, benachbart, anliegend, aufeinanderfolgend; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 1, 1594, Duden s. u. Affinität; Son.: vgl. nndl. affiniteit, Sb., Affinität; frz. affinité, F., Affinität; nnorw. affinitet, M., Affinität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Ähnlichkeit und dadurch bedingte Anziehung zwischen zwei Dingen oder Lebewesen; BM.: bei, heften; F.: Affinität, Affinitäten+FW; Z.: Af-fin-it-ät

$äffisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. äffisch; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; F.: äffisch, äffische, äffisches, äffischem, äffischen, äffischer, äffischere, äffischeres, äffischerem, äffischeren, äffischerer, äffischst, äffischste, äffischstes, äffischstem, äffischsten, äffischster+EW; Z.: äff-isch

Affix, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Affix, an den Wortstamm tretendes Morphem; ne. affix (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. affixum; E.: s. lat. affixum, N., feste Sache, Angeheftetes, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. affīgere, V., anheften, anketten, annageln; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Affix, DW2 1, 1597, Duden s. u. Affix; Son.: vgl. frz. affixe, M., Affix; nnorw. affiks, N., Affix; poln. afiks, M., Affix; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bildungselement das zur Wurzel oder zum Stamm eines Wortes hinzutritt; BM.: zu, stecken; F.: Affix, Affixes, Affixe, Affixen+FW; Z.: Af-fi-x

affizieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. affizieren, reizen, krankhaft verändern; ne. affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558?; I.: Lw. lat. afficere; E.: s. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, Eindruck machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affekt, DW2 1, 1598, Duden s. u. affizieren; Son.: vgl. nnorw. affisere, V., bewirken; GB.: auf etwas Eindruck machen; BM.: einwirken; F.: affizieren, affiziere, affizierst, affiziert, affizierest, affizieret, affizierte, affiziertest, affizierten, affiziertet, ##affiziert, affizierte, affiziertes, affiziertem, affizierten, affizierter##, affizierend, ###affizierend, affizierende, affizierendes, affizierendem, affizierenden, affizierender###, affizier+FW; Z.: af-fi-z-ier-en

Affolder, nhd. (ält.), F.: nhd. Affolder; Vw.: s. Affolter

Affolter, Affalter, Affolder, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Affolter, Affalter, Affolder, Apfelbaum; ne. apple-tree; Vw.: -; Hw.: s. Apfel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affalter, apfalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mhd. apfelter*, apfalter, affalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mnd. apelder, apeldern, Sb., Ahorn; ahd. affoltra, affultra, st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum; ahd. affaltar, st. M. (a), Apfelbaum; as. *apuldra?, st. F. (ō), Apfelbaum; anfrk. apaldar*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Apfelbaum; germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1 (3/3) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Affolder, Kluge s. u. Affolter, DW 1, 185, DW2 1, 1600, EWAhd 1, 60, Schmeller 1, 41; Son.: vgl. ae. apulder, apuldor, st. M. (a), st. F. (ō), Apfelbaum; an. apaldr, M., Apfelbaum; das Wort kommt häufig in Ortsnamen vor; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Apfelbaum; BM.: Apfel; F.: Affolter, Affolters, Affoltern, Affalter, Affalters, Affaltern, Affolder, Affolders, Affoldern+EW; Z.: Affol-t-er

Affrikata, nhd., F.: nhd. Affrikata; Vw.: s. Affrikate

Affrikate, Affrikata, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affrikate, Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut; ne. affricate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. lat. affricāta; E.: s. lat. affricāta, F., Angeriebene; vgl. lat. affricāre, V., anreiben, einreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Affrikate, DW2 1, 1600, Duden s. u. Affrikata; Son.: vgl. nndl. affricaat, Sb., Affrikate; nschw. affrikata, Sb., Affrikate; nnorw. affrikat, M., Affrikate; poln. afrykata, F., Affrikate; nir. aifricéad, M., Affrikate; lit. afrikata, F., Affrikate; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine enge Verbindung von Verschlusslaut und nachfolgendem Reibelaut; BM.: an, reiben; F.: Affrikate, Affrikata, Affrikaten+FW; Z.: Af-fri-k-at-e

Affront, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Affront, Beleidigung, Beschimpfung, Kränkung; ne. affront (N.), insult (N.); Vw.: -; Hw.: s. Front; Q.: 1450; I.: Lw. frz. affront, M., Kränkung, Stirnbieten, Beleidigung; frz. affronter, V., die Stirn bieten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. frōns, F., Stirn; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Affront, EWD s. u. Affront, DW2 2, 1, Duden s. u. Affront; Son.: vgl. poln. afront, F., Affront; GB.: herausfordernde Beleidigung; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Beleidigung; BM.: zu, hervorstehen; F.: Affront, Affronts, Affronte+FW; Z.: Af-fron-t

After, nhd., M., (10. Jh.): nhd. After, Öffnung des Darmkanals, Gesäß, Anus; ne. anus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. after, sw. M., st. M., „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; s. ahd. after, st. N. (a), Hintern; vgl. ahd. aftero, Adj., hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. After, Kluge s. u. After, EWD s. u. After, DW 1, 185, DW2 2, 5, Duden s. u. After, Bluhme s. u. After; Son.: vgl. ne. after, N., Nachher; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren der Ausscheidung dienenden Ausgang des Darms; BM.: Hinterteil des Körpers; F.: After, Afters, Aftern+EW; Z.: Af-t-er

$Afterglaube, nhd., M.: nhd. Afterglaube; Vw.: s. Aberglaube

$Aftermieter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aftermieter; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. After; F.: Aftermieter, Aftermieters, Aftermietern+EW; Z.: Af-t-er--mie-t-er

$Afterrede, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Afterrede; L.: EWD s. u. After, DW 1, 187, DW2 2, 22; F.: Afterrede, Afterreden+EW; Z.: Af-t-er--re-d-e

Agape, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agape, ein christliches Mahl, Gottesliebe; ne. agape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. agapē, gr. ἀγάπη (agápē); E.: s. lat. agapē, F., Nächstenliebe, Liebesdienst, Liebe, Liebesmahl; gr. ἀγάπη (agápē), F., Liebe, Liebesmahl; vgl. gr. ἀγαπᾶν (agapan), V., lieben, schätzen, zufrieden sein (V.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agape; Son.: vgl. nndl. agape, Sb., Agape; frz. agapé, F., Agape; nschw. agape, Sb., Agape; nnorw. agape, M., Agape; kymr. agape, F., Agape; poln. agapa, F., Agape; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein gemeinsames Mahl nach dem Gottesdienst; BM.: lieben bzw. groß; F.: Apape, Agapen+FW; Z.: A-ga-p-e

Agar, nhd., N., M.: nhd. Agar; Vw.: s. Agar-Agar

Agar-Agar, Agar, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim; ne. agar-agar, agar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: malaiisches Lw.; E.: s. malaiisch agar-agar, Sb., rot Alge; L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agar-Agar; Son.: vgl. nndl. agaragar, Sb., Agar-Agar; frz. agar-agar, M., Agar-Agar; nschw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; nnorw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; kymr. agar-agar, M., Agar-Agar; nir. agar, M., Agar-Agar; poln. agar-agar, M., Agar-Agar; lit. agaragaras, M., Agar-Agar; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen aus Meeralgen gewonnene als Verdickungsmittel verwendete Gallertmasse; BM.: rote Alge; F.: Agar-Agar, Agar-Agars, Agar, Agars+FW; Z.: Agar-Agar

Agave, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Agave, Jahrhundertpflanze; ne. agave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. agave; E.: s. frz. agave, F., Agave; von Carl von Linné (1707-1778) benannt nach Agave, der Tochter des Königs Kadmos; von gr. ἀγαυή (agauḗ), F., Edle, Erhabene; vgl. gr. ἀγαυός (agauós), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswürdig; E.: s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Agave; Son.: vgl. agave, Sb., Agave; nschw. sisalagave, Sb., Sisal-Agave; nnorw. sisalagave, M., F., Sisalagave; poln. agawa, F., Agave; kymr. agafe, M., F., Agave; nir. agáibhe, F., Agave; lit. agava, F., Agave; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze mit dickfleischigen oft dornig-gezähnten Blättern; BM.: edel bzw. groß; F.: Agave, Agaven+FW; Z.: Agav-e

...age, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. ...age; ne. ...age; Vw.: s. Apan-, Bag-, Band-, Belet-, Coll-, Cour-, Drän-, Equip-, Eremit-, Et-, Fur-, Gar-, Karambo-, Kolport-, Mass-, Mont-, Pass-, Persifl-, Plant-, Report-, Sabot-, Sil-, Spion-, Staff-, Stell-, Trikot-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: seit dem Mittelhochdeutschen als Endung gebräuchlich, aus dem Französischen; Son.: s. Garage, Etage, Courage, Blamage; vgl. nndl. ...age, Suff., ...age; frz. ...age, Suff., ...age; nschw. ...age, Suff., ...age; nnorw. ...asje, Suff., ...age; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. age; F.: …age, …agen+FW; Z.: -ag-e

Agenda, Agende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Agenda, Tagesordnung, Terminkalender; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1420; I.: Lw. lat. agenda; E.: s. lat. agenda, N. Pl., lat. agendum, N., Ding das betrieben werden muss; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agenda, DW2 2, 31, Duden s. u. Agenda; Son.: die deutsche Form Agende hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt; vgl. nndl. agenda, Sb., Agenda; frz. agenda, M., Agenda; nschw. agenda, Sb., Agenda; nnorw. agenda, M., Agenda; poln. agenda, F., Agenda; kymr. agenda, F., Agenda; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Liste von Gesprächspunkten und Verhandlungspunkten; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agenda, Agenden+FW; Z.: Ag-end-a

Agende, nhd., F.: nhd. Agende; Vw.: s.: Agenda

Agent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Agent, Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer, Spion; ne. agent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: z. T. Lw. lat.; E.: s. lat. agēns (1), (Part. Präs.=)Adj., „treibend“, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, DW2 2, 33, Duden s. u. Agent; Son.: vgl. nndl. agent, M., Agent; frz. agent, M., Agent, Vertreter; nschw. agent, M., Agent; nnorw. agent, M., Agent; poln. agent, M., Agent; kymr. asiant, M., Agent; lit. agentas, M., Agent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der im Geheimauftrag einer Organisation bestimmte und meist illegale Aufträge ausführt; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agent, Agenten+FW; Z.: Ag-ent

$Agentur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agentur; L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent; F.: Agentur, Agenturen+FW; Z.: Ag-ent-ur

Aggregat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aggregat, Vereinigung von Teilen zu einem Ganzen, Kombination von zusammenwirkenden Maschinen; ne. aggregate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1489; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aggregāre, V., „zur Herde scharen“, beigesellen, zugesellen, sich anschließen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggregat, EWD s. u. Aggregat, DW2 2, 40, Duden s. u. Aggregat; Son.: vgl. nndl. aggregaat, Sb., Aggregat; frz. agrégat, N.?, Aggregat; nschw. aggregat, Sb., Aggregat; nnorw. aggregat, Sb., Aggregat; poln. agregat, M., Aggregat; kymr. agregiad, M., Agregat; lit. agregatas, M., Aggregat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen; BM.: zu, sammeln; F.: Aggregat, Aggregats, Aggregates, Aggregate, Aggregaten+FW; Z.: Ag-gre-g-at

$Aggregatzustand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aggregatzustand; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Aggregat; F.: Aggregatzustand, Aggregatzustands, Aggregatzustandes, Aggregatzustände, Aggregatzuständen+FW+EW; Z.: Ag-gre-g-at--zu--sta-n-d

Aggression, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aggression, Angriffslust, Angriff; ne. aggression; Vw.: -; Hw.: s. Aggressor; Q.: 1728; I.: Lw. lat. aggressio; E.: s. lat. aggressio, F., Anfall, Angriff, Syllogismus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 43, Duden s. u. Aggression; Son.: vgl. nndl. aggessie, Sb., Aggression; frz. aggression, F., Aggression; nschw. aggression, Sb., Aggression; nnorw. aggresjon, M., Aggression; poln. agresja, F., Aggression; lit. agresija, F., Aggression; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein durch Affekte ausgelöstes und auf Angriff ausgerichtetes Verhalten; BM.: zugehen; F.: Aggression, Aggressionen+FW; Z.: Ag-gres-s-io-n

$aggressiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aggressiv; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, Duden s. u. aggressiv; F.: aggressiv, aggressive, aggressives, aggressivem, aggressiven, aggressiver, aggressivere, aggressiveres, aggressiverem, aggressiveren, aggressiverer, aggressivst, aggressivste, aggressivstes, aggressivstem, aggressivsten, aggressivster+FW; Z.: ag-gres-s-iv

$Aggressivität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aggressivität; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression; F.: Aggressivität, Aggressivitäten+FW; Z.: Ag-gres-s-iv-it-ät

Aggressor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aggressor, Angreifer; ne. aggressor; Vw.: -; Hw.: s. Aggression; Q.: 1654; I.: Lw. -; E.: s. lat. aggressor, M., Angreifer, Räuber, Mörder, (um 325 n. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 47, Duden s. u. Agressor; Son.: vgl. nndl. agressor, Sb., Aggressor; nnorw. aggressor, M., Aggressor; poln. agresor, M., Aggressor; lit. agresorius, M., Aggressor; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angreifer; BM.: zugehen; F.: Aggressor, Aggressoren+FW; Z.: Ag-gres-s-or

Ägide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ägide, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft; ne. aegis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. lat. aegis; E.: s. lat. aegis, F., Ägide, Schild Juppiters, Schild, Schirm; s. gr. αἰγίς (aigís), F., Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Ägide, DW2 2, 47, Duden s. u. Ägide; Son.: vgl. nndl. aegis, Sb., Ägide; frz. égide, F., Ägide; nschw. egid, Sb., Ägide; nnorw. ägide, Sb., Ägide; poln. egida, F., Ägide; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Regentschaft eines Herrschers; BM.: sich bewegen; F.: Ägide+FW; Z.: Ägid-e

agieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. agieren, handeln; ne. act (V.), operate; Vw.: s. re-; Hw.: s. agil, Agitation, Agitator, agitieren, Akteur; Q.: um 1454 (Chronik deutscher Städte); E.: s. mnd. agēren, sw. V., handeln, vorgehen; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, (um 450 v. Chr.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agieren, EWD s. u. agieren, DW2 2, 48, Duden s. u. agieren; Son.: vgl. nndl. ageren, V., agieren, handeln; frz. agir, V., agieren, handeln; nschw. agera, V., agieren, handeln; nnorw. agere, V., agieren, handeln; kymr. actio, V., agieren; GB.: eine bestimmte Rolle spielen; F.: agieren, agiere, agierst, agiert, agierest, agieret, agierte, agiertest, agierten, agiertet, ##agiert, agierte, agiertes, agiertem, agierten, agierter##, agierend, ###agierend, agierende, agierendes, agierendem, agierenden, agierender###, agier+FW; Z.: ag-ier-en

agil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. agil, beweglich, wendig, rege, flink; ne. agil, versatile; Vw.: -; Hw.: s. agieren; Q.: 1615; I.: Lw. lat. agilis; E.: s. lat. agilis, Adj., leicht beweglich, lenkbar, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agil, EWD s. u. agil, DW2 2, 52, Duden s. u. agil; Son.: vgl. frz. agile, Adj., agil, gewandt; ndän. agil, Adj., agil; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas von großer Beweglichkeit Zeugendes; BM.: beweglich; F.: agil, agile, agiles, agilem, agilen, agiler, agilere, agileres, agilerem, agileren, agilerer, agilste, agilstes, agilstem, agilsten, agilster+FW; Z.: ag-il

$Agilität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agilität; Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. agil; F.: Agilität, Agilitäten+FW; Z.: Ag-il-it-ät

Agitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agitation, Handeln, politische Indoktrination; ne. agitation, acting (N.); Vw.: -; Hw.: s. agieren, Agitator, agitieren; Q.: 1571; E.: lat. agitātio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Betreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 54, Duden s. u. Agitation; Son.: vgl. nndl. agitatie, Sb., Agitation; frz. agitation, F., Agitation; nschw. agitation, Sb., Agitation; nnorw. agitasjon, M., Agitation; poln. agitacja, F., Agitation; lit. agitacija, F., Agitation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer; BM.: treiben?; F.: Agitation, Agitationen+FW; Z.: Ag-it-at-io-n

Agitator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agitator, Aufwiegler, Volksverhetzer; ne. agitator; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, agitieren; Q.: 1790-1800; I.: Lw. lat. agitātor; E.: s. lat. agitātor, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator; Son.: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aggressiv auftretenden Menschen der andere beeinflussen will; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW; Z.: Ag-it-at-or

agitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. agitieren, aufwiegeln, aufhetzen; ne. agitate; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, Agitator, agitieren, agieren; Q.: 1526/1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. agitāre; E.: s. lat. agitāre, V., in Bewegung setzen, tun, handeln, ausführen, hastig treiben, antreiben, anspornen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 57, Duden s. u. agitieren; Son.: vgl. nndl. agiteren, V., agitieren; frz. agiter, V., agitieren, handeln; nschw. agitera, V., agitieren; nnorw. agitere, V., agitieren; poln. agitowć, V., agitieren; lit. agituoti, V., agitieren; GB.: aggressiv für politische Ziele tätig sein (V.); BM.: treiben?; F.: agitieren, agitiere, agitierst, agitiert, agitierest, agitieret, agitierte, agitiertest, agitierten, agitiertet, ##agitiert, agitierte, agitiertes, agitiertem, agitierten, agitierter##, agitierend, ###agitierend, agitierende, agitierendes, agitierendem, agitierenden, agitierender###, agitier+FW; Z.: ag-it-ier-en

Aglei, nhd. (ält.), F.: nhd. Aglei; Vw.: s. Akelei

Agnat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Agnat, männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie; ne. agnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1496; I.: Lw. lat. agnātus; E.: s. lat. agnātus, M., nachgeborener Sohn, (um 450 v. Chr.); s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: DW2 2, 59, Duden s. u. Agnat; Son.: vgl. nndl. agnaat, Sb., Agnat; frz. agnat, M., Agnat; nnorw. agnat, M., Agnat; poln. agnat, M., Agnat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen männlichen Blutsverwandten; BM.: bei, erzeugen; F.: Agnat, Agnaten+FW; Z.: A-gn-at

Agnostiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. „Nicht-Wissender“, Agnostiker; ne. agnostic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886 (Marx/Engels); I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγνοεῖν (agnoein), V., nicht erkennen, nicht kennen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Agnostiker, DW2 2, 60, Duden s. u. Agnostiker; Son.: vgl. frz. agnostique, M., Agnostiker; nschw. agnostiker, M., Agnostiker; nnorw. agnostiker, M., Agnostiker; poln. agnostyk, M., Agnostiker; kymr. agnostig, M., Agnostiker; nir. agnóisí, M., Agnostiker; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die völlige Erkennbarkeit der objektiven Realität Leugnender; BM.: nicht, erkennen; F.: Agnostiker, Agnostikers, Agnostikern+FW; Z.: A-gno-st-ik-er

...agoge, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. ...agoge; ne. ...agogue; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. gr. ἀγωγή (agōgḗ); E.: s. gr. ἀγωγή (agōgḗ), F., Führung, Herbeischaffen, Vorführen, Hinwegführen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...agoog, Suff., ...agoge; frz. ...agogue, Suff., ...agoge; nschw. ...agoga, Suff., ...agoge; nnorw. ...agoge, Suff., ...agoge; poln. ...agoga, Suff., ...agoge; kymr. ...agog, Suff., ...agoge; nir. ...agóg, Suff., ...agoge; lit. ...agoga, Suff., ...agoge; GB.: seit dem Frühmittealter verwendete Vorsilbe um einen Ort anzuzeigen; BM.: bewegen; F.: ...agoge, ...agogen+FW; Z.: -ag-og-e

Agonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; ne. agony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. lat. agōnia; E.: s. lat. agōnia, F., äußerste Angst, Todeskampf; s. gr. ἀγωνία (agōnía), F., Wettkampf, Kampfesart, Kampf; vgl. gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agonie, EWD s. u. Agonie, DW2 2, 62, Duden s. u. Agonie; Son.: vgl. nndl. agonie, Sb., Agonie; frz. agonie, F., Agonie; nschw. agoni, Sb., Agonie; nnorw. agoni, M., Agonie; poln. agonia, F., Agonie; lit. agonija, F., Agonie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Todeskampf; BM.: bewegen; F.: Agonie, Agonien+FW; Z.: Ag-on-ie

Agonist, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Agonist, Wettkämpfer; ne. agonist; Vw.: s. Ant-, Prot-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. agōnista; E.: s. lat. agōnista, M., Wettkämpfer, Kämpfer, Vorkämpfer, Streiter; gr. ἀγωνιστής (agōnistḗs), M., Wettkämpfer; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Agonist; Son.: vgl. nndl. agonist, Sb., Agonist; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Teilnehmer an einem Kampf; BM.: treiben; F.: Agonist, Agonisten+FW; Z.: Ag-on-ist

Agoraphobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agoraphobie, Platzangst; ne. agoraphobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Carl Westphal); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1), Markt; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Agoraphobie; Son.: vgl. nndl. agorafobie, Sb., Agoraphobie; frz. agoraphobie, F., Agoraphobie; nschw. agorafobi, Sb., Agoraphobie; nnorw. agorafobie, M., Agoraphobie; kymr. agoraffobia, M., Agoraphobie; nir. agrafóibe, F., Agoraphobie; poln. agorafobia, F., Agoraphobie; lit. agorafobija, F., Agoraphobie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen empfundene zwanghafte mit Schwächegefühl oder Schwindel verbundene Angst freie Plätze zu überqueren; BM.: sammeln, davonlaufen; F.: Agoraphobie+FW; Z.: A-gor-a--phob-ie

Agraffe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Agraffe, Schmuckspange; ne. agraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. agrafe; E.: s. frz. agrafe, F., Heftklammer, Spange, Haken (M.); vgl. frz. agrafer, V., zuhaken, anhaken, einhaken; vulgärlat. *agrappare, V., anhaken?; aus einer germ. Sprache (vgl. got. krappa, st. F. (ō), Haken); germ. *krappa-, *krappaz, Adj., knapp, eng; vgl. idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken, Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Agraffe, DW2 2, 63, Gamillscheg 18b, Duden s. u. Agraffe; Son.: vgl. nndl. agrafe, F., Agraffe; nschw. agraff, Sb., Agraffe; nnorw. agraff, M., Agraffe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine als Schmuckstück dienende Spange oder Schnalle; F.: Agraffe, Agraffen+FW; Z.: A-graff-e

agrar..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. agrar..., Landwirtschafts...; ne. agrar...; Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. agrārius; E.: s. lat. agrārius, Adj., zu den Äckern gehörig, zu den Feldern gehörig, Acker..., Feld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück, Stück Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agrar..., EWD s. u. agrar-, DW2 2, 63, Duden s. u. agrar-, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nschw. agrar..., Präf., agrar; nnorw. agrar..., Präf., agrar; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas die Landwirtschaft betreffendes anzuzeigen; BM.: schwingen?; F.: agrar…+FW; Z.: ag-r-ar-

$Agrarbiologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarbiologie; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; F.: Agrarbiologie; Z.: Ag-r-ar--bio--log-ie

$agrarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agrarisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; F.: agrarisch, agrarische, agrarisches, agrarischem, agrarischen, agrarischer, agrarischere, agrarischeres, agrarischerem, agrarischeren, agrarischerer, agrarischst, agrarischste, agrarischstes, agrarischstem, agrarischsten, agrarischster+FW; Z.: agr-ar-isch

$Agrarpolitik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarpolitik; L.: EWD s. u. agrar-; F.: Agrarpolitik, Agrarpolitiken+FW; Z.: Ag-r-ar--pol-it-ik

$Agrarreform, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarreform; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; F.: Agrarreform, Agrarreformen+FW; Z.: Ag-r-ar--re-for-m

$Agrarstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Agrarstaat; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; F.: Agrarstaat, Agrarstaaten+FW+EW; Z.: Ag-r-ar--staa-t

$Agrarwissenschaft, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarwissenschaft; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; F.: Agrarwissenschaft, Agrarwissenschaften+EW; Z.: Ag-r-ar--wi-ss-en--schaf-t

Agrasel, Agrassel, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agrasel, Agraß, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agraß, Agrest; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrasel, Agrasels, Agraseln+FW; Z.: Ag-ras-el

Agraß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agraß, Agrasel, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrass, Agrasses, Agrasse, Agrassen+FW; Z.: Ag-rass

Agrassel, nhd. (ält.), N.: nhd. Agrassel; Vw.: s. Agrasel

Agreement, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; ne. agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948; I.: Lw. ne. agreement; E.: s. ne. agreement, N., Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; frz. agrément, M., Übereinkunft, Verzierung; mfrz. agrément, M., Zustimmung, Billigung; afrz. agreer, V., genehmigen; afrz. à gré, zu Gefallen; afrz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); afrz. gré, Sb., Gefallen, Gutdünken, Freundschaft, Dank; lat. grātum, N., Lieblichkeit, guter Wille, Wohlgefälliges, Wohltat; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Agreement, DW2 2, 66, Gamillscheg 19a, Duden s. u. Agreement; Son.: zu vergleichen wäre auch die Form Agrément; nnorw. agreement, Sb., Agreement; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung; BM.: weg, sprechen; F.: Agreement, Agreements+FW; Z.: A-gree-m-ent

Agrest, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Agrest, ein Traubensaft; ne. grape juice, verjuice; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. it. agresto; E.: mhd. agreste, F.?, M.?, Saft von unreifen Weintrauben; s. it. agresto, M., Saft aus sauren Trauben; vgl. lat. ācer, scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190, DW2 2, 67, Duden s. u. Agrest; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen aus unreifen Weintrauben gepressten Saft; BM.: scharf; F.: Agrest, Agrests, Agrestes, Agreste, Agresten+FW; Z.: Ag-rest

Agro..., nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Agro..., Landwirtschafts...; ne. agro...; Vw.: s. -nom; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Agro-, DW2 2, 68, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: s. Agrotechnik; vgl. nndl. agro..., Präf., agro...; frz. agro..., Präf., agro...; nschw. agro..., Präf., agro...; nnorw. agro..., Präf., agro...; poln. agro..., Präf., agro...; kymr. agro…, Präf., agro…; lit. agro…, Präf., agro…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verbindung zur Landwirtschaft anzuzeigen; BM.: treiben; F.: agro...+FW; Z.: Ag-r-o-

Agronom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agronom, Landwirtschaftskundiger; ne. agronomist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. mlat. agronomus, gr. ἀγρονόμος (agronómos); E.: s. mlat. agronomus, M., Landvermesser; gr. ἀγρονόμος (agronómos) (2), M., Landmann, Aufseher über die Stadtländereien; vgl. gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Agronom, DW2 2, 68, Duden s. u. Agronom; Son.: vgl. nndl. agronoom, M., Agronom; nschw. agronom, M., Agronom; nnorw. agronom, M., Agronom; poln. agronom, M., Agronom; kymr. agronomegwr, M., Agronomist; lit. agronomas, M., Agronom; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen akademisch ausgebildeten Landwirt; BM.: treiben, zuteilen; F.: Agronom, Agronomen+FW; Z.: Ag-r-o-nom

$Agronomie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agronomie; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: lat.-gr. agronomía; L.: EWD s. u. Agro-; F.: Agronomie+FW; Z.: Ag-r-o-nom-ie

$agronomisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agronomisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Agro-; F.: agronomisch, agronomische, agronomisches, agronomischem, agronomischen, agronomischer+FW; Z.: ag-r-o-nom-isch

ah, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. ah, ach; ne. ah!; Vw.: -; Hw.: s. äh, aha; Q.: 10. Jh. (Glosse; I.: Lw. -; E.: mhd. ā (1), Interj., a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ah; ahd. a, Interj. (suff.), ah; ahd. aa (1) 1, Interj., ah; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ah, DW 1, 190, DW2 2, 71, EWAhd 1, 1, EWAhd 1, 4, Duden s. u. ah, Falk/Torp 1; Son.: vgl. ae. éa (2), Interj., oh!, ach!; mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ähnliche Interj. gibt es in vielen Sprachen ohne dass ein ursprünglicher Zusammenhang vorhanden ist; GB.: seit dem Hochmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend?; F.: ah+EW; Z.: ah

äh, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. äh!, ah!; ne. er!; Vw.: -; Hw.: s. ah, aha; Q.: 1891; I.: Lw. -; E.: Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. äh, DW2 2, 72; GB.: Ausruf des Zögerns; BM.: lautmalend?; F.: äh+EW; Z.: äh

aha, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. aha, ah; ne. aha!; Vw.: -; Hw.: s. ah, äh; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahā, aha, Interj., aha, ah; mnd. ahāh, Interj., „aha“? (ein Klageruf); ahd. aa, Interj., ah; ahd. aha, Interj., ah, ach; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (1/1) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, EWAhd 1, 103, Duden s. u. aha; GB.: Ausruf der Erkenntnis; BM.: lautmalend; F.: aha+EW; Z.: ah-a

Ahle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahle, Pfriem, Spitzbohrer; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āle, sw. F., Ahle; mnd. āl, F., Ahle; ahd. āla 21, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; as. -; anfrk. -; germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310 (453/34) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahle, Kluge s. u. Ahle, EWD s. u. Ahle, DW 1, 191, DW2 2, 73, EWAhd 1, 135, Falk/Torp 26, Duden s. u. Ahle, Bluhme s. u. Ahle; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl (1), āl, st. M. (a), Ahle, Pfriem; an. alr, st. M. (a), Ahle, Pfriem; got. *ela?, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; nndl. els, Sb., Ahle; nschw. ål, Sb., Ahle; nisl. alur M., Ahle; ai. ā́rā, F., Ahle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein spitzes Werkzeug zum Einstechen von Löchern; BM.: ?; F.: Ahle, Ahlen+EW; Z.: Ahl-e

ahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ahmen, visieren, eichen (V.), nachahmen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: s. nach-; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz ðuz Missen Vater Unser); E.: s. mhd. āmen, æmen, sw. V., „ahmen“, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; mnd. āmen (1), amen, sw. V., „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; s. mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ahmen, DW 1, 191, DW2 2, 74; GB.: mit einem Hohlmaß messen, nachahmen; BM.: ein Hohlmaß; F.: ahmen, ahme, ahmst, ahmt, ahmest, ahmet, ahmte, ahmtest, ahmten, ahmtet, geahmt, ##geahmt, geahmte, geahmtes, geahmtem, geahmten, geahmter##, ahmend, ###ahmend, ahmende, ahmendes, ahmendem, ahmenden, ahmender###, ahm+EW; Z.: ahm-en

Ahn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ahn, Vorfahre; ne. ancestor, forefather; Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, ene, sw. M., Großvater, Urgroßvater; mnd. āne, M., Ahne, Vorfahr, Vorfahre; mnl. aen, M., Ahn; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahn. Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahne, DW 1, 192, DW2 2, 74, EWAhd 1, 215, Duden s. u. Ahn, Bluhme s. u. Ahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *ana, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre; nschw. anfader, M., Ahn, Vorvater; nnorw. ane, M., Ahn; vgl. arm. han, M., Großmutter; gr. ἀννίς (annís), F., Großmutter; lat. anna, F., Pflegemutter; heth. an-na-naš, F., Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorfahren; BM.: Ahn; F.: Ahn, Ahne, Ahns, Ahnes, Ahnen+EW; Z.: Ahn

ahnden (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ahnden, strafen, bestrafen, tadeln; ne. punish, avenge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anden, sw. V., ahnden, rügen, rächen; mnd. anden, sw. V., Meinung äußern, tadeln, strafen; mnl. anden, sw. V., strafen; ahd. antōn, sw. V. (2), eifern, sich ereifern, beklagen, tadeln, strafen; ahd. anadōn*, sw. V. (2), sich ereifern, eifersüchtig werden; as. andon*, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); anfrk. andon*, sw. V. (2), eifern; germ. *andōn, sw. V., sich ereifern; s. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnden 1, Kluge s. u. ahnden, EWD s. u. ahnden, DW 1, 192, DW2 2, 76, Duden s. u. ahnden, Bluhme s. u. ahnden; Son.: vgl. afries. -; ae. andian, sw. V., neiden, eifersüchtig sein (V.); an. -; got. -; GB.: mit Strafe belegen; BM.: ?; F.: ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd+EW; Z.: ahn-d-en

ahnden (2), nhd., sw. V.: nhd. ahnden; Vw.: s. ahnen

$Ahndung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ahndung; L.: EWD s. u. ahnden; F.: Ahndung, Ahndungen+EW; Z.: Ahn-d-ung

$Ahne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahne; L.: Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahn; F.: Ahne, Ahnen+EW; Z.: Ahn-e

$ähneln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ähneln; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich; F.: ähneln, ähnel, ähnle, ähnele, ähnelst, ähnelt, ähnelte, ähneltest, ähnelten, ähnelter, geähnelt, ##geähnelt, geähnelte, geähneltes, geähneltem, geähnelten, geähnelter##, ähnelnd, ###ähnelnd, ähnelnde, ähnelndes, ähnelndem, ähnelnden, ähnelnder###, ähnel+EW; Z.: ähn-el-n

ahnen, ahnden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ahnen, eine Befürchtung haben; ne. sense (V.), forebode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. anen, sw. V., ahnen, voraussehen; mnd. ānen, sw. V., ahnen; vgl. mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für; ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnen, Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 194, DW2 2, 79, Duden s. u. ahnen; Son.: vgl. nschw. ana, V., ahnen; nnorw. ane, V., ahnen; GB.: ein undeutliches Vorgefühl von etwas Kommendem haben; BM.: ?; F.: ahnen, ahne, ahnst, ahnt, ahnest, ahnet, ahnte, ahntest, ahnten, ahntet, geahnt, ##geahnt, geahnte, geahntes, geahntem, geahnten, geahnter##, ahnend, ###ahnend, ahnende, ahnendes, ahnendem, ahnenden, ahnender###, ahn, ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd+EW; Z.: ahn-en

$Ahnenkult, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ahnenkult; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. Ahn; F.: Ahnenkult, Ahnenkulte+EW+FW; Z.: Ahn-en--kul-t

$Ahnfrau, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ahnfrau; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); L.: EWD s. u. Ahn; F.: Ahnfrau, Ahnfrauen+EW; Z.: Ahn--fr-au

$Ahnherr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ahnherr; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); L.: EWD s. u. Ahn; F.: Ahnherr, Ahnherren+EW; Z.: Ahn--her-r

ähnlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ähnlich, fast gleich; ne. similar, alike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Die Wahrheit); I.: Lw. -; E.: mhd. anelich, anlich, Adj., ähnlich, gleich, übereinstimmend; mnd. ānelik, Adj., ähnlich; ahd. *analīh?, Adj., „ähnlich“, gleich; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ähnlich, Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196, DW2 2, 87, Duden s. u. ähnlich, Bluhme s. u. aehnlich; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ālīkr, Adj., ähnlich, gleich; got. analeikō, Adv., auf gleiche Weise, gleichermaßen; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas in bestimmten Merkmalen Übereinstimmendem; F.: ähnlich, ähnliche, ähnliches, ähnlichem, ähnlichen, ähnlicher, ähnlichere, ähnlicheres, ähnlicherem, ähnlicheren, ähnlicherer, ähnlichste, ähnlichstes, ähnlichstem, ähnlichsten, ähnlichster+EW; Z.: ähn-lich

$Ähnlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ähnlichkeit; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich; F.: Ähnlichkeit, Ähnlichkeiten+EW; Z.: Ähn-lich-kei-t

$Ahnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ahnung; L.: Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen; F.: Ahnung, Ahnungen+EW; Z.: Ahn-ung

ahoi, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. ahoi, Ausruf der Seeleute; ne. ahoy!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. ne. ahoy; E.: s. ne. ahoy, Partikel, ahoi; von ah hoy; vgl. nhd. ah, he, hui; L.: Kluge s. u. ahoi, DW2 2, 92, Duden s. u. ahoi; Son.: vgl. nndl. ahoi, Partikel, ahoi; frz. ohé, Partikel, ahoi; nschw. ohoj, Partikel, ahoi; nnorw. ohoi, Partikel, ahoi; poln. ahoj, Partikel, ahoi; nir. hóigh, Partikel, ahoi; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Gruß unter Seeleuten; BM.: ?; F.: ahoi+FW; Z.: ah-oi

Ahorn, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ahorn, Ahornbaum; ne. maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahorn, st. M., Ahorn; mnd. āhōrn, M., Ahorn; ahd. ahorn, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, Schwarzer Holunder; as. ahorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; anfrk. -; s. wgerm. *ahurna-, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); es könnte sich aber auch um ein voridg. Wanderwort handeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Ahorn, Kluge s. u. Ahorn, EWD s. u. Ahorn, DW 1, 198, DW2 2, 92, EWAhd 1, 110, Duden s. u. Ahorn, Falk/Torp 23; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. acernus, F.?, Ahorn; gr. ἄκαστος (ákastos), F.?, Ahorn; gr. ἄκαρνα (ákarna), F., Lorbeerbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum aus der Familie der Rosskastaniengewächse mit eingeschnittenen und spitz zulaufenden Blättern; BM.: spitz; F.: Ahorn, Ahorns, Ahorne, Ahornen+EW; Z.: Ah-orn

Ähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ähre, Halm; ne. ear (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eher, aher, st. N., Ähre; mnd. ār, N., Ähre; ahd. ahar, st. N. (iz/az), Ähre; ahd.? ah* (3), st. N. (a?), Ähre; as. *ahar?, st. N. (athem.?), Ähre; anfrk. -; germ. *aha-, *ahaz, *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ähre, Kluge s. u. Ähre, EWD s. u. Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94, EWAhd 1, 95, Duden s. u. Ähre, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Aehre; Son.: vgl. afries. ār, st. N. (a), Ähre; ae. éar, æhher, st. N. (az/iz), Ähre; an. ax, st. N. (a), Ähre; got. ahs, st. N. (a), Ähre; nndl. aar, Sb., Ähre; nschw. ax, N., Ähre; nnorw. aks, N., Ähre; nisl. ax, N., Ähre; lat. acus, N., Spreu, Getreidehülse, Granne; gr. ἀκοστή (akostḗ), F., Gerste; gr. ἄχνη (áchnē), F., Spreu, Schaum, Staub; russ. ost’, Sb., Spitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Blütenstand und Fruchtstand des Getreides und verschiedener Gräser; BM.: spitz; F.: Ähre, Ähren+EW; Z.: Äh-r-e

$Ährenlese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ährenlese; L.: EWD s. u. lesen; F.: Ährenlese, Ährenlesen+EW; Z.: Äh-r-en--les-e

Aids, nhd., N., Sb., (20. Jh.): nhd. Aids, eine Krankheit; ne. Aids; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1982; I.: Lw. ne. Aids; E.: s. ne. Aids, N., Aids; Abkürzung für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“; L.: Kluge s. u. Aids, DW2 2, 99, Duden s. u. Aids; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nndl. Aids, Sb., Aids; nschw. Aids, Sb., Aids; nnorw. Aids, Sb., Aids; poln. Aids, M., Aids; lit. Aids, N., Aids; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine schwere das Immunsystem zerstörende Krankheit; BM.: Abkürzung; F.: Aids+FW; Z.: A-i-d-s

Air, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Air, liedartiges Musikstück; ne. air (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Arie; Q.: 1695; I.: Lw. frz. air; E.: s. frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: EWD s. u. Air2, DW2 2 (Air2), Duden s. u. Air; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden sodass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nschw. air, Sb., Air; nnorw. air, M., Air; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine für einen vokalen oder instrumentalen Vortrag bestimmte einfach angelegte Komposition ohne formale Bindung; F.: Air, Airs+FW; Z.: Air

Airbag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Airbag, Prallkissen; ne. airbag, air bag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. airbag; E.: s. ne. airbag, air bag, N., Airbag, Luftkissen; ne. air, N., Luft; frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; ne. bag, N., Tasche, Beutel; vielleicht von an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Airbag; Son.: vgl. nndl. airbag, Sb., Airbag; frz. airbag, M., Airbag; nschw. airbag, Sb., Airbag; nnorw. airbag, M., Airbag; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in einem Kraftfahrzeug befindliches Luftkissen das sich bei einem Aufprall automatisch aufbläst, um die Insassen vor schweren Verletzungen zu schützen; BM.: Luft, Tasche; F.: Airbag, Airbags+FW; Z.: Air--bag

Akademie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; ne. academy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. Acadēmīa; E.: s. lat. Acadēmīa, F., Akademie, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 103, Duden s. u. Akademie; Son.: vgl. nndl. academie, Sb., Akademie; frz. académie, F., Akademie; nschw. akademi, Sb., Akademie; nnorw. akademi, N., Akademie; poln. akademia, F., Akademie; lit. akademija, F., Akademie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern bzw. für das Gebäude in dem einen Akademie ihren Sitz hat; BM.: ON; F.: Akademie, Akademien+FW; Z.: Ak-adem-ie

$Akademiker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Akademiker; L.: EWD s. u. Akademie; F.: Akademiker, Akademikers, Akademikern+FW; Z.: Ak-adem-ik-er

akademisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. akademisch, eine Universität betreffend, theoretisch; ne. academic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. lat. Acadēmicus; E.: ahd. akadēmisk*, acadēmisc*, Adj., akademisch; lat. Acadēmicus (1), Adj., akademisch, zur Akademie gehörig, platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδημεικός (Akadēmeikós), Adj., Akademie betreffend, zur Akademie gehörend, akademisch; vgl. gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 110, EWAhd 1, 128, Duden s. u. akademisch; Son.: vgl. nndl. academisch, Adj., akademisch; frz. académique, Adj., akademisch; nschw. akademisk, Adj., akademisch; nnorw. akademisk, Adj., akademisch; poln. akademiski, Adj., akademisch; kymr. academig, Adj., akademisch; nir. acadúil, Adj., akademisch; lit. akademinis, Adj., akademisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas zu einer Akademie bzw. zur höheren Bildung Gehöriges; BM.: ON; F.: akademisch, akademische, akademisches, akademischem, akademischen, akademischer, akademischere, akademischeres, akademischerem, akademischeren, akademischerer, akademischst, akademischste, akademischstes, akademischstem, akademischsten, akademischster+EW; Z.: ak-adem-isch

Akanthus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akanthus, Bärenklau; ne. giant hogweed, acanthus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. gr. ἄκανθος (ákanthos); E.: gr. ἄκανθος (ákanthos), M., Distelart, Bärenklau, Akanthus; s. idg. *ak̑en-, Sb., Spitze, Spieß (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: DW2 2, 115, Duden s. u. Akanthus; Son.: vgl. nndl. acanthus, Sb., Akanthus; frz. acanthe, F., Akanthus; nschw. akantus, Sb., Akanthus; nnorw. akantus, M., Akanthus; poln. akant, M., Akanthus; kymr. acanthws, M., Akanthus; nir. acantas, M., Akanthus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche krautartige Pflanze welche in der Antike als Vorbild für das Akanthus-Ornament ist; BM.: sprießen; F.: Akanthus+FW; Z.: Ak-an-th-us

Akazie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akazie, Robinie, Schlehe; ne. acacia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. acacia; E.: lat. acacia, F., Gebärmutter, ägyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi, (14-37 n. Chr.); s. gr. ἀκακία (akakía), F., Akazie; das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akazie, EWD s. u. Akazie, DW2 2, 116, Duden s. u. Akazie; Son.: vgl. nndl. acacia, Sb., Akazie; frz. acacia, M., Akazie; nschw. akacia, Sb., Akazie; nnorw. akasie, M., Akazie; poln. akacja, F., Akazie; kymr. acasia, F., Akazie; nir. acaicia, F., Akazie; lit. akacija, F., Akazie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Mimosengewächse gehörenden Baum der in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatet ist; BM.: spitz; F.: Akazie, Akazien+FW; Z.: Ak-az-ie

Akelei, Aglei, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Akelei, Aglei, eine Pflanze; ne. columbine, aquilegia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ageleie, agleie, F., Akelei; mnd. akeleie*, akeleye, F., N., Akelei; mnl. acoleie, F., Akelei; ahd. agaleia, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht romanischer Herkunft, von einem mlat. aquilegia, aquileia; L.: Kluge 1. A. s. u. Aglei, Kluge s. u. Akelei, EWD s. u. Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117, EWAhd 1, 76?, Duden s. u. Akelei; Son.: vgl. nndl. akelei, Sb., Akelei; frz. ancolie, F., Akelei; nschw. akleja, Sb., Akelei; nnorw. akeleie, M., F., Akelei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Blume; BM.: ?; F.: Akelei, Akeleien, Aglei, Agleien+FW; Z.: Akel-ei

Akklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akklamation, Abstimmung durch Zuruf, Beifall; ne. acclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. acclāmātio; E.: s. lat. acclāmātio, F., Zurufen, Zuruf, Zuschreien, Zujauchzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. acclāmāre, V., zurufen, zuschreien, zujauchzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akklamation, DW2 2, 119, Duden s. u. Akklamation; Son.: vgl. nndl. acclamatie, Sb., Akklamation; frz. acclamation, F., Akklamation; nnorw. akklamasjon, M., Akklamation; poln. aklamacja, F., Akklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Abtimmung durch Zurufen oder Klatschen; BM.: zu, klagen; F.: Akklamation, Akklamationen+FW; Z.: Ak-kla-m-at-io-n

$Akklimatisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akklimatisation; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. akklimatisieren; F.: Akklimatisation, Akklimatisationen+FW; Z.: Ak-kli-m-at-is-at-io-n

akklimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akklimatisieren, sich an veränderte Verhältnisse gewöhnen; ne. acclimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. acclimater; E.: s. frz. acclimater, V., akklimatisieren; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. climat, M., Klima; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß; gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. akklimatisieren, EWD s. u. akklimatisieren, DW2 2, 120, Duden s. u. akklimatisieren; Son.: vgl. nndl. acclimatiseren, V., akklimatisieren; nschw. acklimatisera, V., akklimatisieren; nnorw. akklimatisere, V., akklimatisieren; poln. aklimatyzować, V., aklimatisieren; lit. aklimatizuotis, Adj., akklimatisieren; GB.: veränderten Verhältnissen anpassen; BM.: zu, Gegend; F.: akklimatisieren, akklimatisiere, akklimatisierst, akklimatisiert, akklimatisierest, akklimatisieret, akklimatisierte, akklimatisiertest, akklimatisierten, akklimatisiertet, ##akklimatisiert, akklimatisierte, akklimatisiertes, akklimatisiertem, akklimatisierten, akklimatisierter##, akklimatisierend, ###akklimatisierend, akklimatisierende, akklimatisierendes, akklimatisierendem, akklimatisierenden, akklimatisierender###, akklimatisier+FW; Z.: ak-kli-m-at-is-ier-en

Akkord, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Akkord, Übereinkommen, Werkvertrag; ne. chord, settlement, task work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1298; I.: Lw. frz. akkord; E.: s. frz. accord, M., Übereinstimmung, Abkommen; vgl. frz. accorder, V., Abkommen schließen; lat. accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akkord, EWD s. u. Akkord 1, DW2 2, 123, Duden s. u. Akkord; Son.: vgl. nndl. akkoord, Sb., Akkord; nschw. ackord, Sb., Akkord; nnorw. akkord, M., Akkord; poln. akord, M., Akkord; lit. akordas, M., Akkord; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Zusammenklang von mehr als zwei Tönen mit verschiedener Tonhöhe; BM.: zu, Herz; F.: Akkord, Akkords, Akkordes, Akkorde, Akkorden+FW; Z.: Ak-kord

$Akkordarbeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeit; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Akkord 1; F.: Akkordarbeit, Akkordarbeiten+FW+EW; Z.: Ak-kord--arb-eit

$Akkordarbeiter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeiter; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Akkord 1; F.: Akkordarbeiter, Akkordarbeiter, Akkordarbeitern+FW+EW; Z.: Ak-kord--arb-eit-er

Akkordeon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Akkordeon, Ziehharmonika; ne. accordion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. -; E.: neoklassische Bildung, s. nhd. Akkord; L.: Kluge s. u. Akkordeon, EWD s. u. Akkord 2, DW2 2, 126, Duden s. u. Akkordeon; Son.: vgl. nndl. accordeon, Sb., Akkordeon; poln. akordeon, M., Akkordeon; kymr. acordion, M., Akkordeon; nir. cairdín, M., Akkordeon; lit. akordeonas, M., Akkordeon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Handharmonika bei welcher der Ton durch freischwingende durchschlagende Zungen erzeugt wird; BM.: zu, Herz; F.: Akkordeon, Akkordeons+FW; Z.: Ak-kord-eon

$Akkordlohn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordlohn; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Akkord 1; F.: Akkordlohn, Akkordlohnes, Akkordlohns, Akkordlöhne, Akkordlöhnen+FW+EW; Z.: Ak-kord--loh-n

akkreditieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. akkreditieren, beglaubigen; ne. accredit; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; Q.: 1699; I.: Lw. frz. accréditer; E.: s. frz. accréditer, V., beglaubigen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. crédit, M., Kredit, Gutschrift, Vertrauen; lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. akkreditieren, EWD s. u. akkreditieren, DW2 2, 128, Duden s. u. akkreditieren; Son.: vgl. nndl. accrediteren, V., akkreditieren, beglaubigen; nschw. ackreditera, V., akkreditieren, beglaubigen; nnorw. akkreditere, V., akkreditieren, beglaubigen; poln. akredytować, V., akkreditieren; GB.: eine Vertreter beglaubigen oder jemandem einen Kredit einräumen; BM.: zu, Herz; F.: akkreditieren, akkreditiere, akkreditierst, akkreditiert, akkreditierest, akkreditieret, akkreditierte, akkreditiertest, akkreditierten, akkreditiertet, ##akkreditiert, akkreditierte, akkreditiertes, akkreditiertem, akkreditierten, akkreditierter##, akkreditierend, ###akkreditierend, akkreditierende, akkreditierendes, akkreditierendem, akkreditierenden, akkreditierender###, akkreditier+FW; Z.: ak-kred-it-ier-en

Akku, Aku, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Akku, Akkumulator, wiederaufladbare Batterie; ne. battery, accumulator; Vw.: -; Hw.: s. Akkumulation, akkumulieren; Q.: 1936; E.: Kurzform von Akkumulator, M., Akku, Akkumulator; lat. accumulātor, M., Anhäufer; vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akku; Son.: vgl. nndl. accu, Sb., Akku, Akkumulator; nnorw. akku, M., Akku, Akkumulator; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zum Speichern elektrischer Energie; BM.: anhäufen; F.: Akku, Akkus+FW; Z.: Ak-ku

Akkulturation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Akkulturation, kultureller Anpassungsprozess; ne. acculturation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, Anbau, Ackerbau, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Akkulturation; Son.: vgl. frz. acculturatie, Sb., Akkulturation; frz. acculturation, F., Akkulturation; nschw. ackulturation, Sb., Akkulturation; nnorw. akkulturasjon?, M., Akkulturation; poln. akulturacija, Sb., Akkulturation; lit. akultūracija, F., Akkulturation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen vorgenommene Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe; BM.: bebauen; F.: Akkulturation, Akkulturationen+FW; Z.: Ak-kul-t-ur-at-io-n

Akkumulation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkumulation, Anhäufung; ne. accumulation; Vw.: -; Hw.: s. Akku, akkumulieren; Q.: 1821; I.: Lw. lat. accumulātio; E.: s. lat. accumulātio, F., Aufhäufung, Häufeln, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akkumulation; Son.: vgl. nndl. accumulatie, Sb., Akkumulation; frz. accumulation, F., Akkumulation; nnorw. akkumulasjon, M., Akkumulation; poln. akumulacja, F., Akkumulation; lit. akumuliacija, F., Akkumulation; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhäufung vor allem von Produktionsmitteln; BM.: anhäufen; F.: Akkumulation, Akkumulationen+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-io-n

$Akkumulator, nhd. M., (19. Jh.): nhd. Akkumulator; Q.: 1880-1890; L.: EWD s. u. akkumulieren; F.: Akkumulator, Akkumulatoren+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-or

akkumulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. akkumulieren, anhäufen, speichern; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: s. Akku, Akkumulation; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. lat. accumulāre, adcumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.), überhäufen, erhöhen, anhäufen, zusammenbringen, zusammenrechnen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, Duden s. u. akkumulieren; Son.: vgl. nschw. akkumulera, V., akkumulieren; nnorw. akkumulere, V., akkumulieren; poln. akumulować, V., akkumulieren; lit. akumuliuoti, V., akkumulieren; GB.: zusammentragen und anhäufen; BM.: anhäufen; F.: akkumulieren, akkumuliere, akkumulierst, akkumuliert, akkumulierest, akkumulieret, akkumulierte, akkumuliertest, akkumulierten, akkumuliertet, ##akkumuliert, akkumulierte, akkumuliertes, akkumuliertem, akkumulierten, akkumulierter##, akkumulierend, ###akkumulierend, akkumulierende, akkumulierendes, akkumulierendem, akkumulierenden, akkumulierender###, akkumulier+FW; Z.: ak-ku-m-ul-ier-en

akkurat, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. akkurat, genau; ne. accurate, neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accūrātus; E.: s. lat. accūrātus, Adj., mit Sorgfalt gemacht, sorgfältig, ausführlich, genau, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accūrāre, V., Sorgfalt auf etwas verwenden, mit Sorgfalt betreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. akkurat, Duden s. u. akkurat; Son.: vgl. nndl. accuraat, Adj., genau, sorgfältig; nschw. ackurat, Adj., genau, sorgfältig; nnorw. akkurat, Adj., genau, sorgfältig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer gewissenhaft ausgeführten Handlung; BM.: genau; F.: akkurat, akkurate, akkurates, akkuratem, akkuraten, akkurater, akkuratere, akkurateres, akkuraterem, akkurateren, akkuraterer, akkurateste, akkuratestes, akkuratestem, akkuratesten, akkuratester+FW; Z.: ak-kur-at

$Akkuratesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Akkuratesse; L.: Kluge s. u. akkurat, EWD s. u. akkurat; F.: Akkuratesse+FW; Z.: Ak-kur-at-ess-e

Akkusativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Akkusativ, Wen-Fall; ne. accusative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. accūsātīvus; E.: s. lat. accūsātīvus, M., Akkusativ, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. accūsāre, V., anklagen, beschuldigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Akkusativ, EWD s. u. Akkusativ, DW2 2, 132, Duden s. u. Akkusativ; Son.: vgl. nndl. accusatief., Sb., Akkusativ; nschw. ackusativ, Sb., Akkusativ; nnorw. akkusativ, M., Akkusativ; die lat. Bezeichnung ist ihrerseits eine Lüs. zu αἰτιάκε πτῶσις (aitiáke ptōsis), Fall der das Verursachte angibt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Kasus in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbs und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: Grund; F.: Akkusativ, Akkusativs, Akkusative, Akkusativen+FW; Z.: Ak-kus-at-iv

Akne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akne, eine Hautkrankheit; ne. acne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. gr. ἀκμή (akmḗ); E.: s. gr. ἀκμή (akmḗ), F., Spitze, höchster Punkt, Höhepunkt, Blüte; idg. *ak̑mo-, Sb., Spitze, Schärfe, Pokorny 19; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); das „n“ statt „m“ stammt aus einer falschen Lesung; L.: Kluge s. u. Akne, DW2 2, 133, Duden s. u. Akne; Son.: vgl. nndl. acne, Sb., Akne; frz. acné, F., Akne; nschw. akne, Sb., Akne; nnorw. akne, M., Akne; nir. aicne, F., Akne; lit. aknė, F., Akne; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die mit Knötchenbildung und Pustelbildung einhergehende Entzündung der Talgdrüsen der Haut; BM.: Blüte; F.: Akne, Aknen+FW; Z.: Ak-n-e

Akoluth, nhd., M.: nhd. Akoluth, ein Geistlicher niederen Ranges; ne. acolyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. mhd. acolite, sw. M., Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; mnd. akolīte, akolīt, M., „Akoluth“, Priester niederen Grades; lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe, um 560-636 n. Chr.); gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.)?; L.: DW2 2, 133, Duden s. u. Akoluth; Son.: vgl. nndl. acoliet, Sb., Akoluth; frz. acolyte, M., Akoluth; nschw. akolut, Sb., Akoluth; kymr. acolit, M., Akoluth; nir. acalaí, M., Akoluth; poln. akolita, M., Akoluth; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Kleriker eines niederen Ranges; BM.: wandern bzw. treiben; F.: Akoluth, Akoluthe, Akoluths, Akoluthen+FW; Z.: A-kol-uth

Akquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akquisition, Erwerbung, Kundenwerbung, Gewinn; ne. acquisition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. acquīsītio; E.: s. lat. acquīsītio, F., Zuwachs, Zufluss, Erwerbung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. acquīrere, V., dazu erwerben, dazu gewinnen, hinzuerwerben, erwerben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; weitere Etymologie unsicher, Walde/Hofmann 2, 396; L.: DW2 2, 134, Duden s. u. Akquisition; Son.: vgl. nndl. acquisitie, Sb., Erwerb, Erwerbung; frz. acquisition, F., Erwerb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Anschaffung; BM.: erwerben; F.: Akquisition, Akquisitionen+FW; Z.: Ak-quis-it-io-n

Akribie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akribie, höchste Genauigkeit; ne. meticulousness; Vw.: -; Hw.: s. akribisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. acribia; E.: s. mlat. acribia, F., Akribie, höchste Genauigkeit; gr. ἀκρίβεια (akríbeia), F., Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit; vgl. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, EWD s. u. Akribie, DW2 2, 135, Duden s. u. Akribie; Son.: vgl. nndl. acribie, Sb., Akribie, Genauigkeit; nschw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; nnorw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; poln. akrybia, F., Akribie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sorgfalt in Bezug auf die Ausführung von etwas; BM.: spitz? bzw. genau; F.: Akribie+FW; Z.: Ak-r-ib-ie

akribisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. akribisch, sorgfältig, pedantisch; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Akribie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ακριβής (akribḗs); E.: s. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, Duden s. u. akribisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines sorgfältigen Verhaltens; BM.: spitz? bzw. genau; F.: akribisch, akribische, akribisches, akribischem, akribischen, akribischer, akribischere, akribischeres, akribischerem, akribischeren, akribischerer, akribischst, akribischste, akribischstes, akribischstem, akribischsten, akribischster+EW; Z.: ak-r-ib-isch

Akrobat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akrobat, Turnkünstler; ne. acrobat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. acrobate; E.: frz. acrobate, M., F., Seiltänzer, Seiltänzerin; gr. ἀκροβάτης (akrobátēs), M., auf den Zehenspitzen Gehender; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Akrobat, EWD s. u. Akrobat, DW2 2, 136, Duden s. u. Akrobat; Son.: vgl. nndl. acrobaat, M., Akrobat; nschw. akrobat, M., Akrobat; nnorw. akrobat, M., Akrobat; poln. akrobata, M., Akrobat; kymr. acrobat, M., Akrobat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemand der Übungen vorführt die besondere körperliche Gewandtheit erfordern; BM.: auf Zehenspitzen gehen; F.: Akrobat, Akrobaten+FW; Z.: Ak-ro-b-at

$Akrobatik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akrobatik; L.: Kluge s. u. Akrobat; F.: Akrobatik+FW; Z.: Ak-ro-b-at-ik

$akrobatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. akrobatisch; L.: Kluge s. u. Akrobat; F.: akrobatisch, akrobatische, akrobatisches, akrobatischem, akrobatischen, akrobatischer, akrobatischere, akrobatischeres, akrobatischerem, akrobatischeren, akrobatischerer, akrobatischst, akrobatischste, akrobatischstes, akrobatischstem, akrobatischsten, akrobatischster+FW; Z.: ak-ro-b-at-isch

Akronym, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Akronym, ein Kurzwort; ne. acronym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Akronym; Son.: vgl. nndl. acroniem, Sb., Akronym; frz. acronyme, M., Akronym; nschw. akronym, Sb., Akronym; nnorw. akronym, N., Akronym; kymr. acronym, M., Akronym; nir. acrainm, M., Akronym; poln. akronim, M., Akronym; lit. akronimas, M., Akronym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (z. B. CDU, EDV); BM.: spitz, Name; F.: Akronym, Akronyms, Akronyme, Akronymen+FW; Z.: Ak-r-o-nym

Akropolis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akropolis, altgriechische Stadtburg; ne. acropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. acropolis, gr. ἀκρόπολις (akrópolis); E.: s. lat. acropolis, F., höher gelegener Teil der Stadt?, Burg?; gr. ἀκρόπολις (akrópolis), F., höher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, äußerste, höchste; idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. Akropolis, F., Akropolis, altgriechische Stadtburg; L.: DW2 2, 137, Duden s. u. Akropolis; Son.: vgl. nndl. acropolis, Sb., Akropolis; frz. acropole, F., Akropolis; nschw. akropol, Sb., Akropolis; nnorw. akropolis, M.?, Akropolis; poln. akropol, M., Akropolis; lit. akropolis, M., Akropolis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Burg oberhalb Athens und davon abgeleitet für die in vielen griechischen Städten auf einem Hügel oberrhalb einer Stadt gelegene Burg; BM.: Oberstadt; F.: Akropolis+FW; Z.: Ak-r-o-pol-is

Akryl, nhd., N.: nhd. Akryl; Vw.: s. Acryl

Akt (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (1), Tat, Stellung des menschlichen Körpers; ne. act (N.), deed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. āctus; E.: s. lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akt, EWD s. u. Akt, DW2 2, 138, Duden s. u. Akt; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akt; nschw. akt, Sb., Tat; nnorw. akt, F., M., Akt; poln. akt, M., Akt (M.) (1); kymr. act, F., Tat; lit. aktas, M., Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vollzogene Handlung; BM.: tun; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akt (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (2), Akte, Urkunde, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akte; Q.: s. Akte; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Akt, Duden s. u. Akt, Bluhme s. u. Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akte, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akt (2); Q.: 1423; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akte, EWD s. u. Akt, DW2 2, 141, Duden s. u. Akte; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akte, Urkunde; frz. acte, M., Akte, Dokument; nschw. akt, Sb., Akte, Urkunde; nnorw. akt, F., M., Akte, Urkunde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t-e

Akteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Red-; Hw.: s. agieren, Aktion; Q.: 1740 (Schlegel); I.: Lw. lat. āctor; E.: s. lat. āctor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur; Son.: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen an einem bestimmten Geschehen Beteiligten; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW; Z.: Ak-t-eur

Aktie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktie, Anteilschein, Wertpapier; ne. share (N.), stock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Aktion, Aktionär; Q.: 1472; I.: Lw. nndl. actie; E.: s. nndl. actie, Sb., Anrecht; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, DW2 2, 149, Duden s. u. Aktie; Son.: eine ältere Form des Wortes ist Aktion; vgl. nschw. aktie, Sb., Aktie; nnorw. aksje, M., Aktie; poln. akcja, F., Aktie; lit. akcija, F., Akzie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft; BM.: treiben; F.: Aktie, Aktien+FW; Z.: Ak-t-ie

$Aktiengesellschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktiengesellschaft; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Aktien; F.: Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaften+FW+EW; Z.: Ak-t-ien--ge-sel-l-schaf-t

$Aktienkapital, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aktienkapital; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Aktie; F.: Aktienkapital, Aktienkapitals, Aktienkapitales, Aktienkapitale, Aktienkapitalen+FW; Z.: Ak-t-ien--kapit-al

Aktinium, nhd., N.: nhd. Aktinium; Vw.: s. Actinium

Aktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Ereignis; ne. action (N.); Vw.: s. Extr-, Kontr-, Re-, Red-, Trans-; Hw.: s. Aktie, Aktionär; Q.: 1474; I.: Lw. lat. āctio; E.: s. lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktion, EWD s. u. Aktion, DW2 2, 154, Duden s. u. Aktion; Son.: vgl. nndl. actie, Sb., Aktion; frz. action, F., Aktion, Handlung; nschw. aktion, Sb., Aktion; nnorw. aksjon, M., Aktion; poln. akcja, F., Aktie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine ausgeführte Handlung; BM.: machen; F.: Aktion, Aktionen+FW; Z.: Ak-t-io-n

Aktionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aktionär, Aktieninhaber; ne. shareholder, stockholder; Vw.: -; Hw.: s. Aktie, Aktion; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. actionnaire; E.: s. frz. actionnaire, M., Aktionär, Aktieninhaber; vgl. frz. action, F., Aktion, Handlung; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, Duden s. u. Aktionär; Son.: vgl. nnorw. aksjonær, M., Aktionär; lit. akcininkas, M., Aktionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Besitzer von Aktien; BM.: machen; F.: Aktionär, Aktionärs, Aktionäres, Aktionäre, Aktionären+FW; Z.: Ak-t-io-n-är

aktiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aktiv, tätig, tatkräftig, geschäftig; ne. active; Vw.: -; Hw.: s. aktivieren, Aktivität; Q.: 1541 (Urk); I.: Lw. lat. āctīvus; E.: s. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 161, Duden s. u. aktiv; Son.: vgl. nndl. actief, Adj., aktiv; frz. actif, Adj., aktiv, tatkräftig; nschw. aktiv, Adj., aktiv, tätig; nnorw. aktiv, Adj., aktiv; poln. aktywny, Adj., aktiv; kymr. actif, Adj., aktiv; lit. aktyvus, Adj., aktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas selbst in einer Sache Tätiges; BM.: treiben; F.: aktiv, aktive, aktives, aktivem, aktiven, aktiver, aktivere, aktiveres, aktiverem, aktiveren, aktiverer, aktivste, aktivstes, aktivstem, aktivsten, aktivster+FW; Z.: ak-t-iv

$Aktiv, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aktiv; L.: EWD s. u. aktiv; F.: Aktiv, Aktivs, Aktives, Aktive, Aktiven+FW; Z.: Ak-t-iv

$Aktiva, nhd., N. Pl., (20. Jh.): nhd. Aktiva; L.: Kluge s. u. aktiv; F.: Aktiva+FW; Z.: Ak-t-iv-a

aktivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aktivieren, in Tätigkeit setzen; ne. activate; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, Aktivität; Q.: 1836 (Görres); I.: Lw. mlat. āctīvāre; E.: s. mlat. āctīvāre, V., ankurbeln, auslösen (um 1250); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 167, Duden s. u. aktivieren; Son.: vgl. nndl. activeren, sw. V., aktivieren; frz. activer, V., aktivieren; nschw. aktivera, V., aktivieren; nnorw. aktivere, V., aktivieren; poln. aktywować, V., aktivieren; kymr. actifadu, V., aktivieren; lit. aktyvuoti, V., aktivieren; GB.: etwas durch eine Handlung auslösen; BM.: machen; F.: aktivieren, aktiviere, aktivierst, aktiviert, aktivierest, aktivieret, aktivierte, aktiviertest, aktivierten, aktiviertet, ##aktiviert, aktivierte, aktiviertes, aktiviertem, aktivierten, aktivierter##, aktivierend, ###aktivierend, aktivierende, aktivierendes, aktivierendem, aktivierenden, aktivierender###, aktivier+FW; Z.: ak-t-iv-ier-en

$Aktivist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Aktivist; L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv; F.: Aktivist, Aktivisten+FW; Z.: Ak-t-iv-ist

Aktivität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aktivität, rege Tätigkeit; ne. activity; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, aktivieren; Q.: 1672; I.: Lw. lat. āctīvitās; E.: s. lat. āctīvitās, F., aktive Bedeutung, Wirkungskraft, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 171, Duden s. u. Aktivität; Son.: vgl. nndl. activiteit, Sb., Aktivität; frz. activité, F., Aktivität; nschw. aktivitet, Sb., Aktivität; nnorw. aktivitet, M., Aktivität; kymr. actifedd, M., Aktivität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rege Tätigkeit; BM.: machen; F.: Aktivität, Aktivitäten+FW; Z.: Ak-t-iv-it-ät

Aktualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktualität, Tagesereignis; ne. actuality; Vw.: -; Hw.: s. aktuell; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. āctuālitās; E.: s. mlat. āctuālitās, F., Tätigkeit, tätige Kraft, Wirksamkeit, (nach 1323); vgl. s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 179, Duden s. u. Aktualität; Son.: vgl. nndl. actualitet, Sb., Aktualität; frz. aktualité, F., Aktualität; nschw. aktualitet, Sb., Aktualität; nnorw. aktualitet, M., Aktualität; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung der gegenwärtigen Wirklichkeit; BM.: machen; F.: Aktualität+FW; Z.: Ak-t-ual-it-ät

aktuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aktuell, für die Gegenwart wichtig, zeitnah, vordringlich; ne. current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Aktualität; Q.: 1728; I.: Lw. lat. āctuālis; E.: s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 180, Duden s. u. aktuell; Son.: vgl. nndl. actueel, Adj., aktuell; frz. actuel, Adj., aktuell; nschw. aktuell, Adj., aktuell; nnorw. aktuell, Adj., aktuell; poln. aktualny, Adj., aktuell; lit. aktualus, Adj., aktuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas gegenwärtig Vorhandenes; BM.: wirksam; F.: aktuell, aktuelle, aktuelles, aktuellem, aktuellen, aktueller, aktuellere, aktuelleres, aktuellerem, aktuelleren, aktuellerer, aktuellste, aktuellstes, aktuellstem, aktuellsten, aktuellster+FW; Z.: ak-t-uel-l

Aku, nhd., M.: nhd. Aku; Vw.: s. Akku

Akupunktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akupunktur, Nadellehre; ne. acupuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. acus, F., Nadelspitze, Nadel, Spitze eines Stiftes; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. lat. pūnctūra, F., Stechen, Stich; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Akupunktur, EWD s. u. Akupunktur, Duden s. u. Akupunktur; Son.: vgl. nndl. acupunctuur, Sb., Akupunktur; frz. acupuncture, F., Akupunktur; nschw. akupunktur, Sb., Akupunktur; nnorw. akupunktur, M., Akupunktur; poln. akupunktura, F., Akupunktur; lit. akupunktūra, F., Akupunktur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Heilbehandlung mit Nadelstichen die in der traditionellen chinesischen Medizin seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist; BM.: sitz, stechen; F.: Akupunktur, Akupunkturen+FW; Z.: Ak-u-pu-n-k-t-ur

Akustik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akustik, Lehre vom Schall, Lehre von den Tönen, Lehre vom Hören; ne. acoustic (N.); Vw.: -; Hw.: s. akustisch; Q.: 1716; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; s. gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 182, Duden s. u. Akustik; Son.: vgl. nndl. akoestiek, Sb., Akustik; frz. acoustique, F., Akustik; nschw. akustik, Sb., Akustik; nnorw. akustikk, M., Akustik; poln. akustyka, F., Akustik; lit. akustika, F., Akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Eigenschaft eines Raumes hinsichtlich des Klanges; BM.: hören; F.: Akustik, Akustiken+FW; Z.: A-ku-st-ik

akustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. akustisch, das Hören betreffend; ne. acoustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Akustik; Q.: 1737; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 183, Duden s. u. akustisch; Son.: vgl. nndl. akoestisch, Adj., akustisch; nschw. akustisk, Adj., akustisch; nnorw. akustisk, Adj., akustisch; poln. akustyczny, Adj., akustisch; kymr. acwstig, Adj., akustisch; lit. akustinis, Adj., akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas das Hören Betreffendem; BM.: hören; F.: akustisch, akustische, akustisches, akustischem, akustischen, akustischer+EW; Z.: a-ku-st-isch

akut, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. akut, unvermittelt, heftig, vordringlich; ne. acute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. acūtus; E.: s. lat. acūtus, Adj., geschärft, gespitzt, scharf, schneidend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. acuere, V., schärfen, wetzen, zuspitzen; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, DW2 2, 184, Duden s. u. akut; Son.: wohl schon im Lateinischen eine Lbd. von gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft; vgl. nndl. acuut, Adj., akut; frz. aigu, Adj., akut; nschw. akut, Adj., akut; nnorw. akutt, Adj., akut; slowak. akútny, Adj., akut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas im Augenblick Vorherrschendes; BM.: scharf?; F.: akut, akute, akutes, akutem, akuten, akuter, akutere, akuteres, akuterem, akuteren, akuterer, akuteste, akutestes, akutestem, akutesten, akutester+FW; Z.: ak-ut

$Akut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akut; L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut; F.: Akut, Akutes, Akuts, Akute, Akuten+FW; Z.: Ak-ut

Akzent, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akzent, Betonung, Nachdruck, fremde Aussprache; ne. accent (N.); Vw.: -; Hw.: s. akzentuieren; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accentus; E.: s. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 185, Duden s. u. Akzent; Son.: lat. accentus ist Lüs. von gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. nndl. accent, Sb., Akzent; frz. accent, M., Akzent; nschw. accent, Sb., Akzent; nnorw. aksent, M., Akzent; poln. akcent, M., Akzent; kymr. acen, F., Akzent; lit. akcentas, M., Akzent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Betonung von etwas und ein Zeichen über dem Buchstaben um dessen Betonung anzugeben; BM.: dazu singen; F.: Akzent, Akzents, Akzentes, Akzente, Akzenten+FW; Z.: Ak-zen-t

akzentuieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; ne. accentuate; Vw.: -; Hw.: s. Akzent; Q.: 1714; I.: Lw. mlat. accentuāre; E.: s. mlat. accentuāre, V., betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten; vgl. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 189, Duden s. u. akzentuieren; Son.: vgl. nndl. accentueren, V., akzenuieren; frz. accentuer, V., akzenuieren; nschw. accentuera, V., akzenuieren; nnorw. aksentuere, V., akzenuieren; poln. akcentować, V., akzenuieren; kymr. accenu, V., akzentuieren; GB.: etwas besonders hervorheben; BM.: dazu singen; F.: akzentuieren, akzentuiere, akzentuierst, akzentuiert, akzentuierest, akzentuieret, akzentuierte, akzentuiertest, akzentuierten, akzentuiertet, ##akzentuiert, akzentuierte, akzentuiertes, akzentuiertem, akzentuierten, akzentuierter##, akzentuierend, ###akzentuierend, akzentuierende, akzentuierendes, akzentuierendem, akzentuierenden, akzentuierender###, akzentuier+FW; Z.: ak-zen-t-u-ier-en

akzeptabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. akzeptabel, annehmbar; ne. acceptable; Vw.: -; Hw.: s. akzeptieren; Q.: 1692; I.: Lw. lat. acceptābilis; E.: s. lat. acceptābilis, Adj., annehmbar, angemessen, wohlgefällig, angenehm, zuträglich; vgl. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.); lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen (V.), einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 191, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. acceptabel, Adj., akzeptabel; frz. acceptable, Adj., akzeptabel; nschw. acceptabel, Adj., akzeptabel; nnorw. akseptabel, Adj., akzeptabel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines annehmbaren Zustands; BM.: annehmen; F.: akzeptabel, akzeptable, akzeptables, akzeptablem, akzeptablen, akzeptabler, akzeptablere, akzeptableres, akzeptablerem, akzeptableren, akzeptablerer, akzeptabelst, akzeptabelste, akzeptabelstes, akzeptabelstem, akzeptabelsten, akzeptabelster+FW; Z.: ak-zep-t-ab-el

akzeptieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. akzeptieren, annehmen; ne. accept; Vw.: -; Hw.: s. akzeptabel; Q.: 1403; I.: Lw. lat. acceptāre; E.: s. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen, einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 192, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. accepteren, V., akzeptieren; frz. accepter, V., akzeptieren, annehmen; nschw. acceptera, V., akzeptieren; nnorw. akseptere, V., akzeptieren; poln. akceptować, Adj., akzeptieren; lit. akceptuoti, V., akzeptieren; GB.: mit jemandem oder etwas einverstanden sein (V.); BM.: annehmen; F.: akzeptieren, akzeptiere, akzeptierst, akzeptiert, akzeptierest, akzeptieret, akzeptierte, akzeptiertest, akzeptierten, akzeptiertet, ##akzeptiert, akzeptierte, akzeptiertes, akzeptiertem, akzeptierten, akzeptierter##, akzeptierend, ###akzeptierend, akzeptierende, akzeptierendes, akzeptierendem, akzeptierenden, akzeptierender###, akzeptier+FW; Z.: ak-zep-t-ier-en

$Akzidenz, nhd., N., (15. Jh./18. Jh.): nhd. Akzidenz; L.: Kluge s. u. Akzidenz; F.: Akzidenz, Akzidenzen+FW; Z.: Ak-zid-enz

Akzise, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Akzise, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer; ne. excise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urk); E.: s. mhd. assīsie, assise, st. F., sw. F., Akzise, Verbrauchsteuer; mnd. aksīse, F., Akzise“, Abgabe, Steuer (F.), Verbrauchsteuer; afrz. assise, F., Akzise; vgl. afrz. asseoir, V., festsetzen; lat. assīdere, V., sich hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akzise, EWD s. u. Akzise, DW2 2, 204, Duden s. u. Akzise; Son.: vgl. nndl. accijns, Sb., Akzise; frz. accise, F., Akzise; nschw. accis, Sb., Akzise; poln. akcyza, F., Akzise; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine indirekte Verbrauchsteuer und Verkehrsteuer; BM.: festsetzen; F.: Akzise, Akzisen+FW; Z.: Ak-zis-e

...al, ...ell, …ial, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...al, ...ell; ne. ...al; Vw.: s. Are-, Editori-, Festiv-, Futter-, Genit-, Hospit-, Ide-, Initi-, Journ-, Kapit-, Line-, Lok-, Madrig-, Manu-, Miner-, Music-, Origin-, Ped-, Person-, Port-, Potenti-, Quart-, Ritu-, Sign-, Tribun-, Urin-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ālis; E.: s. lat. ...ālis, Suff., ...a, ...el; Son.: vgl. nndl. ...eel, Suff., ...al, ...ell; frz. ...el, Suff.,...al, ...ell; nschw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; nnorw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; poln. ...alny, Suff., ...al, ...ell; L.: Kluge s. u. ...al, ...ell; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: ?; F.: ...al, ...ale, ...ales, ...alem, ...alen, ...aler, ...alere, ...aleres, ...alerem, ...aleren, ...alerer, ...alst, ...alste, ...alstes, ...alstem, ...alsten, ...alster, ...ell, ...elle, ...elles, ...ellem, ...ellen, ...eller, ...ellere, ...elleres, ...ellerem, ...elleren, ...ellerer, …ellst, …ellste, …ellstes, …ellstem, …ellsten, …ellster, ...ial, ...iale, ...iales, ...ialem, ...ialen, ...ialer, ...ialere, ...ialeres, ...ialerem, ...ialeren, ...ialerer, ...ialst, ...ialste, ...ialstes, ...ialstem, ...ialsten, ...ialster+FW; Z.: -al

à la, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. à la, nach Art von; ne. à la; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. à la; E.: s. frz. à la, Partikelgruppe; à la, nach Art von; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. la, Artikel, die (F. Sg.); lat. illa, olla (ält.), Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. à la, DW2 2, 209, Duden s. u. à la; Son.: Partikelgruppe; vgl. nndl. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nschw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nnorw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; poln. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um eine Nachahmung anzuzeigen; BM.: von, der; F.: à la+FW; Z.: à la

alaaf, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. alaaf, hoch, hurra; ne. alaaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. md. alaf, al aff; wohl von „al ab“, Adv., alles ab (Köln), (Köln) über alles; s. nhd. all, ab; L.: Kluge s. u. alaaf, DW2 2, 209, Duden s. u. alaaf; GB.: seit der früheren Neuzeit ein Kölner Karnevalsruf; BM.: Ortsbezeichnung?; F.: alaaf+EW; Z.: al-aaf

Alabaster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alabaster, Edelgips; ne. alabaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; mnd. alabaster N., M., Alabaster; lat. alabaster, M., Salbenfläschchen; lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. ἀλάβαστρος (alábastros), M., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Alabaster, Kluge s. u. Alabaster, EWD s. u. Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210, Duden a. u. Alabaster; Son.: vgl. nndl. albast, N., Alabaster; frz. albâtre, M., Alabaster; nschw. alabaster, Sb., Alabaster; nnorw. alabast, M.?, Alabaster; nisl. alabast, alabastur, M., Alabaster; poln. alabaster, M., Alabaster; kymr. alabastr, M., Alabaster; nir. alabastar, M., Alabaster; lit. alebastras, M., Alabaster; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine häufig vorkommende mikrokristalline und marmorähnliche Gipsart; BM.: ?; F.: Alabaster, Alabasters, Alabastern+FW; Z.: Alabast-er

Aland, Alant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); ne. orfe, ide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alant (2), st. M., st. F., Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); mnd. ālant (1), āland, M., Alant (ein Fisch); ahd. alunt, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); as. alund, st. M. (a), Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); anfrk. -; germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 1, Kluge s. u. Aland, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 186, Duden s. u. Aland; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ǫlunn, st. M. (a), Fischart, Makrele; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen Fisch; BM.: Benennung aufgrund der hellen Färbung der Schuppen?; F.: Aland, Alandes, Alands, Alande, Alanden+EW; Z.: Al-and

Alant (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Alant (M.) (2), Helenenkraut; ne. inula, elecampagne, elfwort, scabwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. alant (1), st. M., st. F., Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); mnd. ālant (2), āland, M., N., Alant (M.) (2), Alantwurz, Glockenwurz; mnl. alant, M., Alant (M.) (2); ahd. alant, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); as.? aland?, st. M. (a?) (i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze), Helenenkraut; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 2, Kluge s. u. Alant, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 147, Alant; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alant, M., Alant (M.) (2), Helenenkraut; nnorw. alandslekta, Sb., Alant (M.) (2), Helenenkraut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zur Familie der Korbblütler gehörende vormenschliche Blume; BM.: ?; F.: Alant, Alants, Alantes, Alante, Alanten+EW; Z.: Alant

Alant (2), nhd., M.: nhd. Alant; Vw.: s. Aland

Alarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Alarm, Warnsignal; ne. alarm (N.), alter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lärm; Q.: 1430-1440 (Conrad Justingers Berner-Chronik); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alerm, st. M., Ruf zu den Waffen, Alarm; mnd. allārm, allarm, allerm, M., N., Alarm; s. mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alarm, Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200, DW2 2, 220, Duden s. u. Alarm; Son.: vgl. nndl. alarm, Sb., Alarm; frz. alarme, F., Alarm; nschw. alarm, larm, N., Alarm; nnorw. alarm, M., Alarm; poln. alarm, M., Alarm; nir. aláram, M., Alarm; lit. aliarmas, M., Alarm; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Warnsignal bei Gefahr; BM.: Aufforderung zum Griff zur Waffe bei Gefahr; F.: Alarm, Alarms, Alarmes, Alarme, Alarmen+FW; Z.: A-l-ar-m-e

$alarmieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alarmieren; L.: Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm; F.: alarmieren, alarmiere, alarmierst, alarmiert, alarmierest, alarmieret, alarmierte, alarmiertest, alarmierten, alarmiertet, ##alarmiert, alarmierte, alarmiertes, alarmiertem, alarmierten, alarmierter##, alarmierend, ###alarmierend, alarmierende, alarmierendes, alarmierendem, alarmierenden, alarmierender###, alarmier+FW; Z.: a-l-ar-m-ier-en

Alaun, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alaun, ein Doppelsalz; ne. alum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alūn, st. M., st. N., Alaun; F., Alaun; mnd. alūn, allūn, M., Alaun; mnd. allūne, mnl. aluun, N., Alaun; s. ahd. alūne, F., Alaun; as. -; anfrk. -; germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alaun, Kluge s. u. Alau, EWD s. u. Alaun, DW 1, 200, DW2 1, 230, EWAhd 1, 185, Duden s. u. Alaun; Son.: vgl. afries. -; ae. ælefn, ælefne, sw. F. (n), Alaun; an. -; got. -; nndl. aluin, Sb., Alaun; frz. alun, M., Alaun; nschw. alun, Sb., Alaun; nnorw. alun, M.?, Alaun; poln. ałun, M., Alaun; kymr. alwm, M., Alaun; nir. ailím, F., Alaun; nir. alúm, M., Alaun; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz; BM.: bitter; F.: Alaun, Alauns, Alaune, Alaunen+EW; Z.: Alau-n

Alb (1), Alp, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Alb (M.), Alp (M.), Alptraum, Angsttraum, niedriger Naturgeist; ne. nightmare, faun; Vw.: -; Hw.: s. Elb, Erlkönig; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alp, alb, albe, alf, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist; mnd. alf, M., Alb; mnl. alf, M., Alb; ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; as. alf, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; anfrk. -; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alp, Kluge s. u. Alb, EWD s. u. Alb, DW 1, 200, 1, 245, DW2 2, 530, EWAhd 1, 152, Duden s. u. Alb, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Alben; Son.: vgl. afries. -; ae. ielf (1), ælf (1), ylf, st. M. (i), Alb, Alp, Dämon; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; got. *albs, *alfs, st. M. (a), Alb, Dämon; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schwere seelische Belastung und für ein koboldhaftes Wesen das sich nachts auf die Brust des Schlafenden setzt; BM.: Elfe; F.: Alb, Albes, Albs, Albe, Alben+EW; Z.: Alb

Alb (2), nhd., F.: nhd. Alb; Vw.: s. Alpe

Albatros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albatros, ein Seevogel; ne. albatross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. nndl. albatros?; ne. albatross?; E.: entweder von nndl. albatros, Sb., Albatros; oder ne. albatross, N., Albatross; span.-port. alcatraz, M., Albatros; vielleicht aus arab. al-câtous oder al-ġaṭṭās, Sb., eine Art Seeadler, Taucher (ein Seevogel); die Umbildung zu Alb... erfolgte wohl unter Einfluss von lat. albus, Adj., weiß; L.: Kluge s. u. Albatros, DW2 2, 234, Duden s. u. Albatros; Son.: vgl. frz. ablatros, M., Albatros; nschw. albatross, Sb., Albatross; nnorw. albatross, M., Albatros; kymr. albatros, M., Albatros; poln. albatross, M., Albatros; nir. albatras, M., Albatros; lit. albatrosas, M., Albatros; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Seevogel mit sehr großer Flügelspannweite; BM.: weiße Farbe des Vogels; F.: Albatros, Albatrosse, Albatrossen+FW; Z.: Al-batr-os

Albe (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albel; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Alb-e

Albe (2), nhd., F.: nhd. Albe; Vw.: s. Alber

Albe (3), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Albe (F.) (3), Chorhemd; ne. alb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. albe (2), st. F., Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; mnd. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; mnl. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd), ahd. alba (1), sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; as. -; anfrk. -; s. lat. alba, F., weißes Gewand; vgl. lat. albus, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 235, EWAhd 1, 154, Falk/Torp 21; Son.: vgl. ae. albe, sw. F. (n), weißes Chorhemd; nndl. albe, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; frz. aube, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; nschw. alba, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; nnorw. albe, alba, M., Albe (F.) (3), Chorhemd; poln. alba, F., Albe (F.) (3); kymr. alb, M., Albe (F.) (3); nir. ailb, F., Albe (F.) (3); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes weißes Chorhemd; BM.: von der weißen Farbe des Gewandes; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Al-b-e

Albe (4), nhd., F.: nhd. Albe; Vw.: s. Alpe

Albel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albel, Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albe (1); Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albel, Albels, Albeln+FW; Z.: Alb-el

Alber, Albe, nhd. (ält.-dial.), F., M., (10. Jh.): nhd. Alber, Pappel, Weißpappel, Silberpappel; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alber, sw. M., st. M., Alber, Pappel; mnd. alber, M., Pappel; ahd. albar, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; as. albirie*, st. M. (a?, ja?), Pappel; anfrk. -; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alber, Kluge s. u. Alber, DW 1, 201, DW2 2, 234, DW2 2, 236, EWAhd 5, 157; Son.: s. schweiz. Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186; bay. Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66; schwäb. Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. abeel, Sb., Alber, Pappel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: von der weißgrauen Färbung der Rinde; F.: Alber, Albers, Albern, Albe, Alben+EW; Z.: Alb-er

albern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. albern (Adj.), töricht, kindisch; ne. silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alwære (1), alewære, alwāre, Adj., einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich; mnd. alvern, Adj., albern (Adj.); vgl. ahd. alawāri*, Adj., wahr, gütig; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; as. -; anfrk. -; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. albern, Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202, DW2 1, 239, EWAhd 1, 192, Duden s. u. albern (Adj.), Bluhme s. u. albern; Son.: vgl. afries. -; ae. ealwerlīce, Adv., großzügig; an. ǫlværr, Adj., freundlich; got. *allawēreis?, *allawērs?, Adj. (ja), (a), redlich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines törichten Verhaltens; BM.: freundlich; F.: albern, alberne, albernes, albernem, albernen, alberner, albernere, alberneres, albernerem, alberneren, albernerer, albernste, albernstes, albernstem, albernsten, albernster+EW; Z.: al-ber-n

$albern (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. albern; Vw.: s. herum-; L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern; F.: albern, albere, alber, alberst, albert, alberte, albertest, alberten, albertet, gealbert, ##gealbert, gealberte, gealbertes, gealbertem, gealberten, gealberter##, albernd, ###albernd, alberndes, alberndem, albernden, albernder###, alber+EW; Z.: al-ber-n

$Albernheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Albernheit; L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern; F.: Albernheit, Albernheiten+EW; Z.: Al-ber-n-hei-t

Albino, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albino, Lebewesen ohne Pigment in der Haut; ne. albino (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; E.: über span.-port. albino, M., Weißlicher; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Albino, EWD s. u. Albino, DW2 2 247, Duden s. u. Albino; Son.: vgl. nndl. albino, M., Albino; frz. albino, M., Albino; nschw. albino, M., Albino; nnorw. albino, M., Albino; poln. albinos, M., Albino; lit. albinosas, M., Albino; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Lebewesen mit fehlender Farbstoffbildung; BM.: weiße Farbe; F.: Albino, Albinos+FW; Z.: Alb-in-o

Album, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Album, repräsentatives unbedrucktes Buch; ne. album; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519; I.: Lw. lat. album; E.: s. lat. album, N., Weiß, weiße Farbe, weiße Tafel, Verzeichnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Album, EWD s. u. Album, DW2 2, 248, Duden s. u. Album; Son.: vgl. nndl. album, Sb., Album; frz. album, M., Album; nschw. album, Sb., Album; nnorw. album, N., Album; poln. album, M., Album; kymr. albino, M., Albino; nir. ailbíneach, M., Albino; lit. albumas, M., Album; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine weiß gegipste Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen die mit schwarzer Farbe beschrieben wurde; BM.: weiß; F.: Album, Albums, Alben+FW; Z.: Alb-um

Alchemie, nhd., F.: nhd. Alchemie; Vw.: s. Alchimie

Alchimie, Alchemie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Alchimie, Goldmacherkunst, Schwarze Kunst; ne. alchemy; Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. alchimie, alchamīe, alchimīe, st. F., Alchemie; s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. al-kīmiyá, Sb., Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124; L.: Kluge 1. A. s. u. Alchimie, Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, DW2 2, 250, Duden s. u. Alchimie; Son.: vgl. nndl. alchimie, Sb., Alchimie; frz. alchimie, F., Alchimie; nschw. alkemi, Sb., Alchemie; nnorw. alkymi, M., Alchimie; poln. alchemia, F., Alchimie; kymr. alcemeg, F., Alchimie; kymr. alcemi, M., Alchemie; lit. alchemija, F., Alchimie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine symbolisch verbrämte Chemie; F.: Alchimie, Alchemie+FW; Z.: Al-chim-ie

$Alchimist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Alchimist; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie; F.: Alchimist, Alchimisten+FW; Z.: Al-chim-ist

$alchimistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alchimistisch; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie; F.: alchimistisch, alchimistische, alchimistisches, alchimistischem, alchimistischen, alchimistischer+FW; Z.: al-chim-ist-isch

$Aldermann, Altermann, Ältermann, nhd., M., (13. Jh./18. Jh.): nhd. Aldermann; L.: Kluge s. u. Aldermann; F.: Aldermann, Aldermanns, Aldermannes, Aldermänner, Aldermännern, Altermann, Altermanns, Altermannes, Altermänner, Altermännern, Ältermann, Ältermanns, Ältermannes, Ältermänner, Ältermännern+EW; Z.: Al-d-er-man-n

Ale, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ale, ein Bier; ne. ale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ale; E.: s. ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ale; Son.: vgl. nndl. aal, Sb., Ale; frz. ale, F., Ale; nschw. öl, N., Bier; nnorw. øl, N., M., Bier; poln. ale, N., Ale; lit. alus, M., Bier; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein obergäriges englisches Bier; BM.: bitter; F.: Ale, Ales+FW; Z.: Al-e

alert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alert, flink, munter; ne. alert, agile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. alerte; E.: s. frz. alerte, Adj., munter, wachsam; vgl. it. all’erta, auf der Höhe, auf der Hut; it. erta, F., Anhöhe; vulgärlat. ergere, V., aufrichten; lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alert, DW2 2, 257, Gamillscheg 27b, Duden s. u. alert; Son.: vgl. nndl. alert, Adj., alert, wachsam; nschw. alert, Adj., alert; nnorw. alert, Adj., alert; vgl. poln. alert, M., Einsatzbereitschaft, Alarm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für jemand geistig Beweglichen; BM.: aufrichten; F.: alert, alerte, alertes, alertem, alerten, alerter+FW; Z.: al-er-t

Alfanz, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Alfanz, Betrug, Schalkheit; ne. fraud (N.); Vw.: -; Hw.: s. alfanzen; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. alevanz, alefanz*, alafanz, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Posse, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; s. it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen erworbenen Gewinn; BM.: von, weg; L.: DW 1, 203, DW2 2, 259, Duden s. u. Alfanz; F.: Alfanz, Alfanzes, Alfanze, Alfanzen+FW; Z.: Al-fan-z

alfanzen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. alfanzen, Possen reißen; ne. play (V.) antics; Vw.: -; Hw.: s. Alfanz; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alevanz, alefanz*, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit; it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge 1. A. s. u. Alfanzerei, Kluge s. u. alfanzen, DW2 2, 260, Duden s. u. alfanzen; GB.: närrisch sein (V.); BM.: weg, gegenüber; F.: alfanzen, alfanze, alfanzst, alfanzt, alfanzest, alfanzet, alfanzte, alfanztes, alfanzten, alfanztet, ##alfanzt##, alfanzend, ##alfanzend, alfanzende, alfanzendes, alfanzendem, alfanzenden, alfanzender###, alfanz+FW; Z.: al-fa-nz-en

Alge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Alge, Wasserpflanze; ne. alga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Glosse); I.: Lw. lat. alga; E.: lat. alga, F., Seetang, Seegras, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, faulen?, Pokorny 305 (446/27) (RB. idg. aus ind., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Alge, EWD s. u. Alge, DW2 2, 263, Duden a. u. Alge, Bluhme s. u. Alge; Son.: vgl. nndl. alge, Sb., Alge; frz. algue, F., Alge; nschw. alg, Sb., Alge; nnorw. alge, M., Alge; poln. alga, F., Alge; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches im Wasser lebendes pflanzenähnliches Lebewesen; BM.: modrig; F.: Alge, Algen+FW; Z.: Al-g-e

Algebra, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; ne. algebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1461; I.: Lw. it. algebra; E.: s. it. algebra, F., Algebra; lat. algebra, F., Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; s. arab. ilm al-ğabr wa l-muqâbala, Sb., Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen (Titel eines Lehrbuchs); vgl. arab. ğabara, V., einrenken, wiederherstellen; L.: Kluge s. u. Algebra, EWD s. u. Algebra, DW2 2, 263, Duden a. u. Algebra; Son.: vgl. nndl. algebra, Sb., Algebra; frz. algèbre, F., Algebra; nschw. algebra, Sb., Algebra; nnorw. algebra, M., Algebra; poln. algebra, F., Algebra; kymr. alga, M., Alge; nir. alga, M., Alge; lit. algebra, F., Algebra; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Teilgebiet der Mathematik welches sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen befasst; BM.: einrenken; F.: Algebra, Algebren+FW; Z.: Al-gebr-a

$algebraisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. algebraisch; Q.: 1600; L.: EWD s. u. Algebra; F.: algebraisch, algebraische, algebraisches, algebraischem, algebraischen, algebraischer+FW; Z.: al-gebr-a-isch

...algie, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...algie, Name für Krankheiten; ne. ...algia; Vw.: s. Neur-, Nost-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀλγία (algía); E.: s. gr. ἀλγία (algía), F., Schmerz; vgl. gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. …algie, Duden s. u. -algie; Son.: vgl. nndl. ...algie, Suff., ...algie; frz. algie, Suff., ...algie; nschw. ...algi, Suff., ...algie; poln. ...algia, Suff., ...algie; lit. ...algija, Suff., ...algie; GB.: Nachsilbe um etwas mit Schmerz Zusammenhängendes anzuzeigen; BM.: sich kümmern?; F.: …algie, …algien+FW; Z.: -alg-ie

$...algisch, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...algisch; L.: Kluge s. u. -algie; F.: ...algisch, ...algische, ...algisches, ...algischem, ...algischen, ...algischer, ...algischere, ...algischeres, ...algischerem, ...algischeren, ...algischerer, ...algischst, ...algischste, ...algischstes, ...algischstem, ...algischsten, ...algischster+FW; Z.: -alg-isch

Algorithmus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Algorithmus, Berechnungsverfahren; ne. algorithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); I.: Lw. -; E.: s. mhd. algorismus, M., Rechenkunst; mlat. algorismus, M., Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; von dem arab. Beinamen Al-Ḫwārizmī (Mathematiker des 9. Jhs.); L.: Kluge s. u. Algorithmus, EWD s. u. Algorithmus, DW2 2, 265, Duden s. u. Algorithmus; Son.: vgl. nndl. algoritme, Sb., Algorithmus; frz. algorithme, M., Algorithmus; nschw. algoritm, Sb., Algorithmus; nnorw. algoritme, M., Algorithmus; poln. algorytm, M., Algorithmus; kymr. algorithm, M., Algorithmus; lit. algoritmas, M., Algorithmus; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems; BM.: Rechenkunst; F.: Algorithmus, Algorithmen+FW; Z.: Al-gor-ithm-us

alias, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. alias, anders, auch ... genannt; ne. alias; Vw.: -; Hw.: s. Alibi; Q.: 1440 (Wrede Altkölner Sprachschatz); I.: Lw. lat. aliās; E.: s. lat. aliās, Adv., zu einer anderen Zeit, ein anderes Mal, sonst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alias, EWD s. u. alias, DW2 2, 265, Duden s. u. alias; Son.: vgl. nndl. alias, Partikel, alias; frz. alias, Partikel, alias; nschw. alias, Partikel, alias; nnorw. alias, Partikel, alias; poln. alias, Partikel, alias; GB.: seit dem Spätmittelalter Wort um eine andere Benennung anzuzeigen; BM.: andere; F.: alias+FW; Z.: al-ias

Alibi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; ne. alibi; Vw.: -; Hw.: s. alias; Q.: 1782/1787 (Musäus Volksmärchen); I.: Lw. frz. alibi; E.: s. frz. alibi, M., Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; lat. alībī, Adv., anderswo, an einem anderen Ort, anderwärts, sonst noch; vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. ibi, Adv., daselbst, da, dort; idg. *idʰa, Adv., hier, Pokorny 284; vgl. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Alibi, EWD s. u. Alibi, DW2 2, 266, Duden s. u. Alibi; Son.: vgl. nndl. alibi, Sb., Alibi; frz. alibi, M., Alibi; nschw. alibi, Sb., Alibi; nnorw. alibi, N., Alibi; poln. alibi, Sb., Alibi; lit. alibi, M., Alibi; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Nachweis der Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit; BM.: darüberhinaus, hier; F.: Alibi, Alibis+FW; Z.: Al-i-b-i

…alie, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. …alie; ne. …al; Vw.: s. Ano-, Chemik-, Devotion-, Fäk, Form-, Lapp-, Natur-, Repress-, Vers-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālia, Suff., …alie; lat. ālium, Suff., …alie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …alie, …aille, Suff., …salie; frz. …alie, …ailles, Suff., …salie; nschw. …alie, Suff., …salie; nnorw. …salie, Suff., …salie; poln. …alia, Suff., ...alie; lit. …alija, Suff., …alie; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …alie, …alien+FW; Z.: -al-i-e

Aliment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aliment, Nahrungsmittel, Lebensunterhaltskosten, pflichtmäßige Unterhaltszahlung; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. alimentum; E.: s. lat. alimentum, N., Nahrungsmittel, Nahrung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Aliment, EWD s. u. Alimente, DW2 2, 268, Duden s. u. Alimente; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. alimentatie, Sb., Aliment; frz. aliment, N., Nahrungsmittel; poln. alimenty, Sb. Pl., Alimente; kymr. alimoni, M., Aliment; lit. alimentai, M. Pl., Alimente; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen regelmäßig zu zahlenden Unterhaltsbeitrag; BM.: nähren; F.: Aliment, Alimente, Alimenten+FW; Z.: Al-im-ent

…alisch, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. …alisch; ne. …alic, …al; Vw.: s. anim-, fisk-, infern-, marti-, mor-, musik-, orient-, partriach-, physik-, theatr-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālis, Suff., …alisch; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …aal, …eel, Suff., …alisch; frz. …al, Suff., …alisch; nschw. …alisk, Suff., …alisch; nnorw. …alsk, Suff., …alisch; poln. …alny, Suff., …alisch; nir. …álta, Suff., …alisch; lit. …alinis, Suff., …alisch; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: ...alisch, ...alische, ...alisches, ...alischem, ...alischen, ...alischer, ...alischere, ...alischeres, ...alischerem, ...alischeren, ...alischerer, ...alischst, ...alischste, ...alischstes, ...alischstem, ...alischsten, ...alischster+FW; Z.: -al-isch

Alkali, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Alkali, Karbonat eines Alkalimetalls; ne. alkali (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kali, Kalium; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. alkali; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Alkali, EWD s. u. Alkali, DW2 2, 273, Duden a. u. Alkali; Son.: vgl. nndl. alkali, Sb., Alkali; frz. alcali, M., Alkali; nschw. alkali, Sb., Alkali; nnorw. alkali, M., Alkali; poln. alkalia, Sb. Pl., Alkali; nir. alcaile, F., Alkali; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Laugensalze welche früher durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnen wurde; BM.: rösten; F.: Alkali, Alkalis, Alkalien+FW; Z.: Al-kal-i

$alkalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alkalisch; L.: EWD s. u. Alkali; F.: alkalisch, alkalische, alkalisches, alkalischem, alkalischen, alkalischer+FW; Z.: al-kal-isch

Alkohol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alkohol, reiner Weingeist; ne. alcohol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. span. alcohol; E.: s. span. alcohol, M., Alkohol; hispano-arabisch kuḥúl; arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zum Färben der Augenlider; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, DW2 2, 275, Duden s. u. Alkohol; Son.: im Deutschen wurde das Wort erst in der Bedeutung „feines Pulver“ verwendet, durch die Bezeichnung alcohol vini, „Geist des Weines“ kam es ab dem 19. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung; vgl. nndl. alcohol, Sb., Alkohol; frz. alcool, M., Alkohol; nschw. alkohol, Sb., Alkohol; nnorw. alkohol, M., Alkohol; poln. alkohol, M., Alkohol; kymr. alcohol, F., Alkohol; nir. alcól, M., Alkohol; lit. alkoholis, M., Alkohol; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine farblose und leicht entzündliche Flüssigkeit welche Bestandteil von vielen Genussmitteln ist; BM.: Antimon; F.: Alkohol, Alkohols, Alkohole, Alkoholen+FW; Z.: Al-kohol

$Alkoholiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholiker; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol; F.: Alkoholiker, Alkoholikers, Alkoholikern+FW; Z.: Al-kohol-ik-er

$alkoholisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. alkoholisch; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol; F.: alkoholisch, alkoholische, alkoholisches, alkoholischem, alkoholischen, alkoholischer+FW; Z.: al-kohol-isch

$Alkoholismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholismus; L.: Kluge s. u. Alkoho, EWD s. u. Alkohol l; F.: Alkoholismus+FW; Z.: Al-kohol-ism-us

Alkoven, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Alkoven, Bettnische; ne. alcove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. alcôve; E.: s. frz. alcôve, F., Alkoven, Schlafgemach; span. alcoba, F., Schlafgemach; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; L.: Kluge s. u. Alkoven, EWD s. u. Alkoven, DW 1, 206, DW2 2, 282, Duden s. u. Alkoven; Son.: vgl. nndl. alkoof, Sb., Alkoven; nschw. alkov, Sb., Alkoven; nnorw. alkove, M.?, Alkoven; poln. alkowa, F., Alkoven; kymr. alcof, M., F., Alkoven; vgl. auch mhd. ekub, st. M., st. N., kleines primitives Zelt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen abgetrennten Nebenraum ohne Fenster; BM.: Kuppel; F.: Alkoven, Alkovens+FW; Z.: Al-kov-en

all, nhd., Adj., Pron., Konj., (8. Jh.): nhd. all, umfassend, ganz; ne. all (Adj.), every; Vw.: -; Hw.: s. alles, allerhand, allerdings, allenthalben, allerlei, allesamt, allgemein; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. al (1), Adj., Pron.-Adj., andere, jeder, alle, ganz; mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron., all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr; mhd. al (3), alle, Adv., ganz, völlig, sehr, heftig; mnd. al, alle, Adj., all, ganz; mnl. al, Adj., Pron., all, ganz; ahd. al, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig; as. al (1), ala*, all, Adj., all, ganz, gänzlich; anfrk. al, Adj., all, ganz; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. all, EWD s. u. all, DW 1, 206, DW 2, 2, 285, EWAhd 1, 129, Duden s. u. all, Bluhme s. u. all; Son.: vgl. afries. all, al, Adj., all, ganz; nnordfries. ol, al; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; ae. æl- (1), Präf., all...; an. allr, Adj., all, jeder; an. al-, Präf., all, ganz; got. alls, Adj. (a), all, jeder, ganz, viel; osk. allo, Adj., ganz; lat. ollus, Pron., jener; air. uile, Adj., ganz, jeder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas alle Dinge Umfassendem; BM.: darüberhinaus; F.: all, alle, alles, allem, allen, aller+EW; Z.: al-l

$All, nhd., N., (17. Jh.): nhd. All; L.: Kluge s. u. all; F.: All, Alls, Alles+EW; Z.: Al-l

$Allasch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Allasch; L.: Kluge s. u. Allasch; F.: Allasch, Allaschs, Allasches, Allasche, Allaschen+FW; Z.: Allasch

$allbot, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. allbot; L.: Kluge s. u. allbot; F.: allbot+EW; Z.: allbot

$alldieweil, nhd., Adv., Konj., (12. Jh.): nhd. alldieweil; L.: Kluge s. u. alldieweil, EWD s. u. weil; F.: alldieweil+EW; Z.: al-l-die-wei-l

Allee, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allee, breite Straße; ne. alley, avenue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. allée; E.: s. frz. allée, F., Gang, Parkweg; vgl. frz. aller, V., gehen; über eine verkürzte vulgärlat. Form *alāre s. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allee, EWD s. u. Allee, DW 1, 216, DW2 2, 316, Duden s. u. Allee; Son.: vgl. nndl. allee, N., Allee; nschw. allé, Sb., Allee; nnorw. allé, M., Allee; poln. aleja, F., Allee; kymr. ale, F., Allee, Gasse; nir. ali, F., Allee, Gasse; lit. alėja, F., Allee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Bäumen gesäumte breite Straße; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allee, Alleen+FW; Z.: Al-l-ee

Allegorie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Allegorie, Sinnbild, Gleichnis; ne. allegory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: ahd. alligoria, Sb., Allegorie; s. lat. allēgoria, F., Allegorie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀλληγορία (allēgoría), F., das „Anderssagen“; vgl. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, DW2 2, 319, Duden s. u. Allegorie; Son.: vgl. nndl. allegorie, Sb., Allegorie; frz. allégorie, F., Allegorie; nschw. allegorie, Sb., Allegorie; nnorw. allegori, M., Allegorie; poln. alegorie, F., Allegorie; kymr. alegori, M., Allegorie; lit. alegorija, F., Allegorie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Stilfigur in der Rhetorik; BM.: darüberhinaus, sammeln; F.: Allegorie, Allegorien+FW; Z.: Al-l-eg-or-ia

$allegorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. allegorisch; L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie; F.: allegorisch, allegorische, allegorisches, allegorischem, allegorischen, allegorischer+FW; Z.: al-l-eg-or-isch

$allegretto, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. allegretto; I.: Lw. it. allegretto; E.: s. it. allegretto, Adj., mäßig schnell, mäßig lebhaft; L.: EWD s. u. allegro; Z.: al-l-egr-et-t-o

allegro, nhd., Adj., Partikel, (17. Jh.): nhd. allegro, lebhaft, schnell, heiter; ne. allegro (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683; I.: Lw. it. allegro; E.: s. it. allegro, Adj., lebhaft, munter; lat. alacer, Adj., aufgeregt, erregt; vielleicht von idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. allegro, EWD s. u. allegro, DW2 2, 322, Duden s. u. allegro; Son.: vgl. nndl. allegro, Adj., allegro; frz. allegro, Adj., allegro; nschw. allegro, Adj., allegro; poln. allegro, Adj., allegro; GB.: seit der früheren Neuzeit Wort um eine lebhafte Musik zu Beschreiben; BM.: brennen; F.: allegro+FW; Z.: al-l-egr-o

$Allegro, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Allegro; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. allegro; F.: Allegro, Allegros+FW; Z.: Al-l-egr-o

allein, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. allein, einsam, einzig, freilich; ne. allegro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: mhd. aleine (2), alein, Adv., nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.); mhd. aleine (1), alein, Konj., allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber; mnd. allēne, Adj., Adv., allein, einzig; s. nhd. all; s. ahd. eino, Adv., allein, nur; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. allein, EWD s. u. allein, DW 1, 217, DW2 2, 323, Duden s. u. allein; Son.: vgl. nndl. alleen, Adj., Adv., allein; ndän. allein, Adj., Adv., allein; nnorw. alene, Adv., allein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines ohne Gesellschaft seienden Zustands; BM.: ein; F.: allein+EW; Z.: al-l-ei-n

$Alleinherrscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Alleinherrscher; L.: EWD s. u. allein; F.: Alleinherrscher, Alleinherrschers, Alleinherrschern+EW; Z.: Al-l-ei-n--her-r-sch-er

$Alleinherrschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alleinherrschaft; L.: EWD s. u. allein; F.: Alleinherrschaft, Alleinherrschaften+EW; Z.: Al-l-ei-n--her-r--schaf-t

allelujah, nhd., Interj.: nhd. allelujah; Vw.: s. halleluja

allenthalben, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allenthalben, überall; ne. everywhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. allenthalben, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar; mhd. allenthalp, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten; mnd. allenthalven, Adv., allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise; mnl. allenthalven, Adv., allenthalben; vgl. ahd. alahalba*, st. F. (ō), ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. all, halb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas allerorten Gemachten; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allenthalben, DW 1, 219, DW2 2, 342, EWAhd 1, 142, Duden s. u. allenthalben; F.: allenthalben+EW; Z.: al-l-ent-hal-b-en

$aller…, nhd., Präf.: nhd. aller…; L.: Kluge s. u. aller-; F.: aller…+EW; Z.: al-l-er-

allerdings, nhd., Adv., (12. Jh./16. Jh.): nhd. allerdings, in allen Dingen, in jeder Hinsicht; ne. albeit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Reinmar der Alte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. allerdinge, Adv., in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; mnd. allerdinges, Adv., durchaus, gänzlich, vollständig; s. nhd. all, Ding; L.: Kluge s. u. allerdings, EWD s. u. all, DW 1, 222, DW2 2, 352, Duden s. u. allerdings; GB.: seit dem Hochmittelalter Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes; BM.: darüberhinaus; F.: allerdings+EW; Z.: al-l-er-din-g-s

$allererst, nhd., Adj., (9. Jh./15. Jh.): nhd. allererst; L.: EWD s. u. all; F.: allererst, allererste, allererstes, allererstem, allerersten, allererster+EW; Z.: al-l-er--e-r-st

Allergen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Allergen, eine Allergie hervorrufender Stoff; ne. allergen; Vw.: -; Hw.: s. Allergie; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Allergen; Son.: vgl. nndl. allergeen, Sb., Allergen; frz. allergène, M., Allergen; nschw. allergen, N., Allergen; nnorw. allergen, N., Allergen; kymr. alergen, M., Allergen; poln. alergen, M., Allergen; lit. alergenas, M., Allergen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen bei empfindlichen Menschen eine Allergie hervorrufenden Stoff; BM.: andere, tun, erzeugen; F.: Allergen, Allergens, Allergene, Allergenen+FW; Z.: Al-l-er-gen

Allergie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Allergie, Überempfindlichkeit; ne. allergy; Vw.: -; Hw.: s. Allergen; Q.: 1906; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung aus gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie, DW2 2, 359, Duden s. u. Allergie; Son.: vgl. nndl. allergie, Sb., allergie; frz. allergie, F., Allergie; nschw. allergi, Sb., Allergie; nnorw. allergi, M., Allergie; poln. alergia, F., Allergie; kymr. alergedd, M., Allergie; nir. ailléirge, F., Allergie; lit. alergija, F., Allergie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Einwirkungen; BM.: andere, tun; F.: Allergie, Allergien+FW; Z.: Al-l-erg-ie

$allergisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. allergisch; L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie; F.: allergisch, allergische, allergisches, allergischem, allergischen, allergischer, allergischere, allergischeres, allergischerem, allergischeren, allergischerer, allergischst, allergischste, allergischstes, allergischstem, allergischsten, allergischster+FW; Z.: al-l-erg-isch

allerhand, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allerhand, allerlei; ne. all sorts of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: mhd. allerhande, Adj., Pron., allerlei, vielerlei, anwesend; mnd. allerhande, Adj., aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch; s. nhd. all, Hand; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von Verschiedenem; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allerhand, EWD s. u. all, DW 1, 224, DW2 2, 361, Duden s. u. allerhand; F.: allerhand+EW; Z.: al-l-er-hand

$Allerheiligen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Allerheiligen; L.: EWD s. u. all; F.: Allerheiligen, Allerheiligens+EW; Z.: Al-l-er--hei-l-ig-en

allerlei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerlei, allerhand; ne. all kinds of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. allerlei, allerleige, Adj., Pron., allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; mnd. allerleye, Adj., jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; s. nhd. all, ...lei; L.: Kluge s. u. allerlei, DW 1, 224, DW2 2, 370, Duden s. u. allerlei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas viele Dinge Umfassendes; BM.: darüberhinaus; F.: allerlei+EW; Z.: al-l-er-lei

$allerletzt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerletzt; Q.: um 1300; L.: EWD s. u. all; F.: allerletzt, allerletzte, allerletztes, allerletztem, allerletzten, allerletzter+EW; Z.: al-l-er--le-tz-t

$allermeist, nhd., Adj.: nhd. allermeist; L.: EWD s. u. all; F.: allermeist, allermeiste, allermeistes, allermeistem, allermeisten, allermeister+EW; Z.: al-l-er--mei-st

$Allerseelen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Allerseelen; L.: EWD s. u. all; F.: Allerseelen, Allerseelens+EW; Z.: Al-l-er--seel-en

$Allerwelts…, nhd., Präf.: nhd. Allerwelts…; L.: Kluge s. u. Allerwelts...; F.: Allerwelts-+EW; Z.: Al-l-er--w-el-t-s-

$Allerwertester, nhd., M., (15. Jh./19. Jh.): nhd. Allerwertester; L.: Kluge s. u. Allerwertester; F.: Allerwertester, Allerwerteste, Allerwertesten+EW; Z.: Al-l-er--wer-t-est-er

$allesamt, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. allesamt; L.: Kluge s. u. allesamt; F.: allesamt+EW; Z.: al-l-e--sam-t

$allfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. allfällig; L.: Kluge s. u. allfällig; F.: allfällig, allfällige, allfälliges, allfälligem, allfälligen, allfälliger+EW; Z.: al-l--fäll-ig

$allgemach, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. allgemach; L.: Kluge s. u. allgemach; F.: allgemach+EW; Z.: al-l--ge--mach

$allgemein, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allgemein; L.: Kluge s. u. allgemein, EWD s. u. all; F.: allgemein, allgemeine, allgemeines, allgemeinem, allgemeinen, allgemeiner+EW; Z.: al-l--ge--mei-n

$Allgemeingeist, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Allgemeingeist; L.: Kluge s. u. Gemeingeist; F.: Allgemeingeist, Allgemeingeistes, Allgemeingeists, Allgemeingeister, Allgemeingeistern+EW; Z.: Al-l--ge--mei-n-gei-s-t

Allianz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allianz, Bündnis, Staatenbund; ne. alliance; Vw.: -; Hw.: s. Mesalliance; Q.: 1519 (Urkunde); I.: Lw. frz. alliance; E.: s. frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, DW2 2, 467, Duden s. u. Allianz; Son.: vgl. nndl. alliantie, Sb., Allianz; nschw. allians, Sb., Allianz; nnorw. allianse, M., Allianz; lit. aljansas, M., Allianz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bündnis zwischen zwei Parteien; BM.: zu, binden; F.: Allianz, Allianzen+FW; Z.: Al-l-i-anz

Alligator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alligator, ein Krokodil; ne. alligator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1549; I.: Lw. frz. alligator? oder Lw. ne. alligator?; E.: entweder aus dem Französischen oder Neuenglischen, s. frz. alligator, M., Alligator; ne. alligator, N., Alligator; span. el lagarto (de los Indios), M., Echse (der Indianer), (west)indische Eidechse; lat. lacerta, F., Eidechse; vielleicht von idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Alligator, EWD s. u. Alligator, DW2 2, 470, Duden s. u. Alligator; Son.: vgl. nndl. alligagor, Sb., Alligator; nschw. alligator, Sb., Alligator; nnorw. alligator, M., Alligator; poln. aligator, M., Alligator; nir. ailigéadar, M., Alligator; lit. aligatorius, M., Alligator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein zur Familie der Krokodile gehörendes Tier; BM.: winden; F.: Alligator, Alligators, Alligatoren+FW; Z.: Al-lig-at-or

$alliieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alliieren; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Allianz; F.: alliieren, alliiere, alliierst, alliiert, alliierest, alliieret, alliierte, alliiertest, alliierten, alliiertet, ##alliiert, alliierte, alliiertes, alliiertem, alliierten, alliierter##, alliierend, ###alliierend, alliierende, alliierendes, alliierendem, alliierenden, alliierender###, alliier+FW; Z.: al-l-i-ier-en

$Alliierter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alliierter; L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz; F.: Alliierter, Alliierte, Alliierten+FW; Z.: Al-l-i-iert-er

Alliteration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Alliteration, Stabreim; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Alliteration, EWD s. u. Alliteration, DW2 2, 473, Duden s. u. Alliteration; Son.: vgl. nndl. alliteratie, Sb., Alliteration; frz. allitération, F., Alliteration; nschw. alliteration, Sb., Alliteration; nnorw. alliterasjon, M., Alliteration; poln. aliteracja, F., Alliteration; lit. aliteracija, F., Alliteration; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut haben; BM.: zu, Buchstabe; F.: Alliteration, Alliterationen+FW; Z.: Al-li-t-er-at-io-n

$Allmacht, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Allmacht; L.: EWD s. u. all; Son.: rückgebildet aus allmächtig; F.: Allmacht; Z.: Al-l-mach-t

$allmächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. allmächtig; L.: EWD s. u. all, mächtig; F.: allmächtig, allmächtige, allmächtiges, allmächtigem, allmächtigen, allmächtiger+EW; Z.: al-l--mäch-t-ig

allmählich, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. allmählich, nach und nach, langsam voranschreitend; ne. gradually, bit by bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. almechlīch*, almechlich, Adv., ganz gemächlich, ganz langsam; s. nhd. all, gemach; L.: Kluge 1. A. s. u. all, mählich, Kluge s. u. allmählich, EWD s. u. allmählich, DW 1, 237, DW2 2, 479, Duden s. u. allmählich; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas nach und nach Fortschreitendem; BM.: gleich; F.: allmählich+EW; Z.: al-l--mäh-lich

Allmende, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Allmende, gemeinsamer Grund, feste Nutzungsgemeinschaft; ne. common land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1125 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almeinede*, almeinde, almenede*, almende, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; mnd. almēne, Sb., freier Platz; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. all; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. meinede* (2), st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz; germ. *mainiþō, *maineþō, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allmende, DW 1, 237, DW2 2, 480, Duden s. u. Allmende; Son.: vgl. an. almenning, st. F. (ō), gemeinsames Land; nndl. meent, Sb., Allmende; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein gemeinsam genutztes Land einer Gemeinde, besonders Viehweide; BM.: all, Gemeinschaft; F.: Allmende, Allmenden+EW; Z.: Al-l-me-n-d-e

allo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. allo..., fremd, anders; ne. allo...; Vw.: s. -pathie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄλλος (állos); E.: s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. allo..., Duden s. u. allo…; Son.: vgl. frz. allo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Fremdes anzuzeigen; BM.: darüberhinaus; F.: allo…+FW; Z.: al-l-o-

Allod, nhd. (ält.), st. N., (9. Jh.): nhd. „Allod“, freies uneingeschränktes Vermögen; ne. allod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica Fragment); I.: Lw. -; E.: vgl. ahd. alōd*, st. N. (a), Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; s. germ. *alauda-, *alaudam, st. N. (a), Vollgut, fahrende Habe?; vgl. germ. *al, Adv., voll und ganz; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht zusammenhang mit „Los“; L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allod, DW 1, 328, DW2 2, 485, EWAhd 1, 166, Duden s. u. Allod, Falk/Torp 20, Seebold 75; Son.: der alte ahd. Terminus wurde erst im 19. Jh. als Terminus der Rechtsgeschichte wieder aufgenommen, in der Zeit dazwischen als mlat. Wort weiterverwendet; vgl. nndl. allodium, Sb., Allodium; frz. alleu, M., Allod; poln. alodium, Sb., Allod; lit. alodas, M., Allod; GB.: seit dem Frühmittelalter rechtliche Bezeichnung für ein Eigentum über das dessen Besitzer frei verfügen konnte; BM.: darüberhinaus; F.: Allod, Allods, Allode, Alloden+EW; Z.: Al-l-od

$Allopath, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Allopath; L.: Kluge s. u. Allopathie; F.: Allopath, Allopathen+FW; Z.: Al-l-o-path

Allopathie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allopathie, Schulmedizin; ne. allopathy, academic medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Hahnemann); I.: z. T. gr. Lw.; E.: neoklassische Bildung; s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Allopathie, DW2 2, 287, Duden s. u. Allopathie; Son.: vgl. nndl. allopathie, Sb., Allopathie; frz. allopathie, F., Allopathie; nschw. allopati, Sb., Allopathie; nnorw. allopati, M.?, F.?, Allopathie; poln. alopatia, F., Allopathie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung welche vom Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eingeführt wurde als Bezeichnung für nicht-homöopathische Behandlungsmethoden; BM.: darüberhinaus, leiden; F.: Allopathie+FW; Z.: Al-l-o-path-ie

$allopathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. allopathisch; L.: Kluge s. u. Allopathie; F.: allopathisch, allopathische, allopathisches, allopathischem, allopathischen, allopathischer+FW; Z.: al-l-o-path-isch

Allotria, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Allotria, Unfug, Nebensächlichkeiten; ne. monkey business; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀλλότριος (allótrios), Adj., einem andern gehörig, fremd, ausländisch, feindlich; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Allotria, EWD s. u. Allotria, DW2 2, 488, Duden s. u. Allotria; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein dummes Zeug; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für unwichtige Dinge; BM.: anderes?; F.: Allotria, Allotrias+FW; Z.: Al-l-o-tr-ia

Allround..., nhd., Präf., (20. Jh.): nhd. Allround..., universal; ne. allround; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. allround; E.: s. ne. allround, Adj., universal; ne. all, Adj., Adv., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); ne. round, Adj., rund; über afrz. s. lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Allround..., DW2 2, 489, Duden s. u. Allround-; GB.: seit der späten Neuzeit Vorsilbe um etwas Universelles anzuzeigen; BM.: darüberhinaus, laufen; F.: Allround…+FW; Z.: Al-l-r-ou-nd

$Alltag, nhd., M., (14. Jh./17. Jh.): nhd. Alltag; L.: Kluge s. u. Alltag; F.: Alltag, Alltags+EW; Z.: Al-l--t-ag

$alltäglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alltäglich; L.: EWD s. u. all; F.: alltäglich, alltägliche, alltägliches, alltäglichem, alltäglichen, alltäglicher, alltäglichere, alltäglicheres, alltäglicherem, alltäglicheren, alltäglicherer, alltäglichst, alltäglichste, alltäglichstes, alltäglichstem, alltäglichsten, alltäglichster+EW; Z.: al-l--t-äg--lich

Allüre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allüre, auffälliges Benehmen, Umgangsform, Gangart; ne. affectations, airs and graces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. allure; E.: s. frz. allure, F., Gang, Gangart, Tempo; vgl. frz. aller, V., gehen; lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allüre, EWD s. u. Allüre, DW2 2, 502, Duden s. u. Allüre; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. allures, Sb. Pl., Allüren; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine aus dem Rahmen fallende Umgangsform; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allüre, Allüren+FW; Z.: Al-lü-r-e

Alm, nhd., F.: nhd. Alm; Vw.: s. Alpe

Almanach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Almanach, Kalender, Jahrbuch; ne. almanac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1426 (Handelsrechnungen dt. Orden); I.: Lw. mnl. almanak; E.: s. mnl. almanak, Sb., Almanach; span. almanaque und mlat. almanach, Sb., Almanach; ibero-arab. al-manāḫ, Sb., Kalender; L.: Kluge 1. A. s. u. Almanach, Kluge s. u. Almanach, EWD s. u. Almanach, DW2 2, 519, Duden s. u. Almanach; Son.: vgl. nndl. almanak, Sb., Almanach; frz. almanach, M., Almanach; nschw. almanacka, Sb., Almanach; nnorw. almanakk, M., Almanach; poln. almanach, M., Almanach; kymr. almanac, M., Almanach; nir. almanag, M., Almanach; lit. almanachas, M., Almanach; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine periodisch erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich; F.: Almanach, Almanachs, Almanache, Almanachen+FW; Z.: Al-manach

Almandin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Almandin, ein Granatstein; ne. almandine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almetīn, almendīn, almatīn, st. M., Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; mnd. almendin, Sb., Almandin, edler Granat; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; L.: DW2 2, 520, Duden s. u. Almandin; Son.: vgl. nndl. almandien, Sb., Almantin; frz. almandin, M., Almandin; nschw. almandin, Sb., Almantin; nnorw. almandin, M.?, Almandin; kymr. almwnt, M., Almantin; kymr. alman, F., Almantin; poln. almandy, M., Almandin; lit. almandinas, M., Almandin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen roten Schmuckstein; BM.: ON; F.: Almandin, Almandins, Almandine, Almandinen+FW; Z.: Almandin

Almer, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Almer, Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1414; E.: mhd. almer, st. F., Schräubchen, Kästchen; s. mlat. almaria, F., Kästchen?; lat. armārium, N., Schrank; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Almer, DW 1, 244, DW2 2, 520; Son.: vgl. frz. armoire, F., Schrank; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein höheres kastenartiges und mit Türen versehenes oft verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: fügen; F.: Almer, Almern+FW; Z.: Al-m-er

Almose, Almosen, nhd. (ält.), F., N., (8. Jh.?): nhd. Almose, Almosen, Armenspende; ne. alms, charity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. almuose, almuosene*, st. F., sw. F., Almosen; mhd. almuosen, almūsen, st. N., st. F., st. M., Almosen, Spende, Gabe, gute Werke; mhd. almūsene, st. F., sw. F., Almosen; mnd. ālmisse, F., N., Almosen, Spende, kirchliche Stiftung; mnl. aelmisse, aelmoesene, alemosene, aelmoese, F., Almosen; ahd. alamuosa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Almosen, Opfer; ahd. elimuosun*, st. N. (a), Almosen; s. lat.-gr. eleēmosyna, F., Almosen; ahd. elimuosina, st. F. (ō), Almosen, Mildtätigkeit, Barmherzigkeit; elēmosine, F., Almosen, Spende, Stiftung; as. alemōsa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; as. alamōsna*, alemōsna*, allamōsa*, elimōsina*, st. F. (ō), Almosen; anfrk. -; vgl. gr. ἐλεήμων (eleḗmōn), Adj., mitleidig; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Almosen, Kluge s. u. Almosen, EWD s. u. Almosen, DW 1, 244, DW2 2, 521, EWAhd 1, 142, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Almosen; Son.: vgl. afries. almise, jelmisse, Sb., Almosen; afries. elmisse, F., Almosen; ae. ælmes, ælmys, elmes, st. F. (ō), Almosen; ae. ælmesse, ælmysse, sw. F. (n), Almosen; an. almusa, F., Almosen; an. ǫlmusa, F., Almosen; nndl. aalmoes, Sb., Almosen; frz. aumône, F., Almosen; nschw. allmosse, Sb., Almosen; nnorw. almisse, M., F., Almosen; nir. almsa, F., Almose; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine materielle Gabe an einen Bedürftigen ohne Erwartung einer Gegengabe; BM.: Mitleid; F.: Almose, Almosens, Almosen+FW; Z.: Al-mos-e

Almrausch, Alprausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Almrausch, Alpenrose, Almrose; ne. alpine rose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. nhd. Alpe; vgl. lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 454; L.: Kluge s. u. Almrausch, DW2 2, 528, Duden s. u. Almrausch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine behaarte und rostrote Almrose; BM.: ?; F.: Almrausch, Almrausches, Almrauschs, Alprausch, Alprausches, Alprauschs+FW; Z.: Alm--rausch

Aloe, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Aloe, eine Pflanze; ne. aloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. ālōe, āloē, st. N., Aloe, Salbe aus Aloe; mnd. ā̆loē, alloe, alloie, N., Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten; ahd. aloe, F.?, N.?, Aloe; as. -; anfrk. -; s. lat. aloē, F., Aloe; as. -; anfrk. -; gr. ἀλόη (alóē), F., Aloe; Lehnwort aus dem orientalischen Raum, vgl. hebr. ahālīm; L.: Kluge s. u. Aloe, DW2 2, 528, Duden 1, 109, EWAhd 1, 167, Duden s. u. Aloe; Son.: vgl. ae. alewe, aluwe, sw. F. (n), Aloe; nndl. aloë, Sb., Aloe; frz. aloès, F.?, Aloe; nschw. aloe, Sb., Aloe; nnorw. aloe, M.?, Aloe; poln. aloes, M., Aloe; kymr. alwys, F., Aloe; nir. aló, M., Aloe; lit. alavijas, M., Aloe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine bittere tropische Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse; BM.: ?; F.: Aloe, Aloen+FW; Z.: Aloe

Alp (1), nhd., M.: nhd. Alp; Vw.: s. Alb (1)

Alp (2), nhd., F.: nhd. Alp; Vw.: s. Alpe

Alpe, Alp, Albe, Alb, Alm, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Alpe, Alp (F.), Alm, Bergweide; ne. alp; Vw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. albe (1), st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg; ahd. alba* (2), sw. F. (n), Alp (F.), Alm; germ. *albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; vielleicht von idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Alpe, Kluge s. u. Alpe, EWD s. u. Alp, DW 1, 201 (Alp), DW2 2, 531, EWAhd 1, 155, Duden s. u. Alpe, Alm, Bluhme s. u. Alm, Alp; Son.: vgl. nndl. alpenweide, Sb., Alm, Alpe; ne. alp, N., Alpe, Alm; frz. alpe, Sb., Alpe, Alm; frz. alpage, M., Alm, Alpe; kymr. alp, M., Alpe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Berg gelegenen Weideplatz; BM.: Berg; F.: Alpe, Alp, Alpen, Alb, Alben, Alm, Almen+EW; Z.: Alp-e

Alpha, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alpha, erstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. alpha; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, a; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: mhd. alfa, Sb., Alpha; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; s. hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW2 2, 537, Duden s. u. Alpha; Son.: vgl. nndl. alfa, Sb., Alpha; frz. alpha, M., Alpha; nschw. alfa, Sb., Alpha; nnorw. alfa, M., Alpha; kymr. alfa, Sb., Alpha; nir. alfa, Sb., Alpha; poln. alfa, F., Alpha; lit. alfa, F., Alpha; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets; F.: Alpha, Alphas+FW; Z.: Alpha

Alphabet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alphabet, Abc; ne. alphabet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. alfabēte, alphabēt, st. N., Alphabet; mnd. alfabēt, N., Alphabet; lat. alphabētum, Alphabet; s. gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246, DW2 2, 537, Duden s. u. Alphabet; Son.: vgl. nndl. alfabet, Sb., Alphabet; frz. alphabet, M., Alphabet; nschw. alfabet, Sb., Alphabet; nnorw. alfabet, N., Alphabet; poln. alfabet, M., Alfabet; kymr. alffa, F., Alpha; nir. alfa, M., Alpha; Son.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung einer Buchstabenreihe gebildet aus ihren ersten zwei Buchstaben; BM.: von den ersten zwei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Alphabet, Alphabetes, Alphabets, Alphabete, Alphabeten+FW; Z.: Alpha-bet

$alphabetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. alphabetisch; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet; F.: alphabetisch, alphabetische, alphabetisches, alphabetischem, alphabetischen, alphabetischer+FW; Z.: alpha-bet-isch

Alprausch, nhd., M.: nhd. Alprausch; Vw.: s. Almrausch

Alraun, nhd. (bay.), M.: nhd. Alraun; Vw.: s. Alraune

Alraune, Alraun, nhd., F., M., (11. Jh.): nhd. Alraune, Mandragora; ne. mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alrūne, sw. F., st. F., Alraune; mhd. alrūn, st. M., Alraune; mnd. alrūne, alrune, F., Alraune mnl. alrune, F., Alrauen; ahd. alrūna, sw. F. (n), Alraune; ahd. alrūn, st. M. (a), Alraune; as. -; anfrk. -; vielleicht Zusammenhang mit germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alraune, Kluge s. u. Alraun, EWD s. u. Alraune, DW 1, 246, DW2 2, 542, EWAhd 1, 168, Duden s. u. Alraune, Schmeller 1, 56; Son.: vgl. nschw. alrunesläktet, Sb., Alraune; nnorw. alrunslekta, M., Alraune; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine magisch gebrauchte menschenförmige Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; F.: Alraune, Alraunen+EW; Z.: Al-rau-n-e

als (1), nhd., Konj., Partikel, (9. Jh.?): nhd. als (Vergleichspartikel), wie; ne. like (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. also; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. als, Kluge s. u. als 1, EWD s. u. als, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; Son.: vgl. nndl. als, Konj., als (Konj.); ne. as, Konj., als (Konj.); GB.: seit dem Frühmittelalter Verbindungswort; BM.: ?; F.: als+EW; Z.: al-s

als (2), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. als (Adv.), immer wieder; ne. as (Adv.), always; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. alles, allez, als, Adv., ganz und gar, völlig, nur, sicher; ahd. alles (1), Adv., all, gänzlich, durchaus; s. nhd. all; L.: Kluge s. u. als 2, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas immer wieder Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: als+EW; Z.: al-s

$alsbald, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. alsbald; L.: EWD s. u. bald; F.: alsbald+EW; Z.: al-s--bal-d

$alsbaldig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alsbaldig; L.: EWD s. u. bald; F.: alsbaldig, alsbaldige, alsbaldiges, alsbaldigem, alsbaldigen, alsbaldiger, alsbaldigere, alsbaldigeres, alsbaldigerem, alsbaldigeren, alsbaldigerer, alsbaldigste, alsbaldigst, alsbaldigster, alsbaldigstem, alsbaldigsten, alsbaldigster+EW; Z.: al-s--bal-d-ig

Alsem, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Alsem, Wermut; ne. wormwood, absinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. alahsan, st. M. (a?, i?), Alsem, Wermut; as. -; anfrk. -; s. mlat. aloxinum; vgl. gr. ἀλόη οξίνης (alóē oxínēs), Sb., säuerliche Aloe; s. nhd. Aloe; s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Alsem, DW 1, 259, EWAhd 1, 139; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alsem, Sb., Alsem, Wermut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine aromatisch duftende ätherische Öle und Bitterstoffe enthaltende Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten die als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet wird; BM.: scharf; F.: Alsem, Alsems+FW; Z.: Al-s-em

also, als, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. also, als, auf diese Weise; ne. also, therefore; Hw.: s. als; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als; mnd. alsō, alse, als, Adv., Konj., also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie; mnl. also, alse, als, Adv., also; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. also, Kluge s. u. also, EWD s. u. also, DW 1, 246, 261, DW2 2, 557, EWAhd 1, 171, Duden s. u. also; Son.: vgl. afries. alsā, alse, asā, as, is, Adv., Konj., ebenso, so, gleichwie, wenn, sowie; ae. eallswā, Konj., gerade als, so wie, gleich wie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas auf eine bestimmte Art Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: also+EW; Z.: al-so

Alsterwasser, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Alsterwasser, Radler; ne. shandy, beer and lemonade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom FlN Alster; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Wasser; L.: Kluge s. u. Alsterwasser, Duden s. u. Alsterwasser; GB.: seit dem 20. Jahrhundert Bezeichnung für ein erfrischendes Mischgetränk aus Bier und Limonade; BM.: nach der Farbe der Alster?; F.: Alsterwasser, Alsterwassers, Alsterwässer+EW; Z.: Alster--wa-s-s-er

alt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. alt, bejahrt; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alten, Alter, Oldie, Oltimer; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alt (1), Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig; mnd. ōlt, old, öld, Adj., alt; mnl. out, Adj., alt; s. ahd. alt (2), Adj., alt, abgenützt, frühere, altüberkommen, stark; as. ald, Adj., alt; anfrk. ald*, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. alt, Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt, DW 1, 262, DW2 2, 563, EWAhd 1, 171, Duden s. u. alt, Falk/Torp 20, Seebold 76, Heidermanns 97, Bluhme s. u. alt; Son.: vgl. afries. ald, Adj., alt; nnordfries. uld, ul, al; ae. eald, Adj., alt; an. -; got. *alda, sw. Adj., alt; nndl. oud, Adj., alt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines höheren Lebensalters; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alt, alte, altes, altem, alten, alter, älter, ältere, älteres, älterem, älteren, älterer, älteste, ältestes, ältestem, ältesten, ältester+EW; Z.: al-t

Alt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Alt, tiefe Frauenstimme; ne. alto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1512/1513; I.: Lw. it. alto; E.: s. it. alto, M., Alt; von lat. vōx alta, F., hohe Stimme; vgl. lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Alt, EWD s. u. Alt, DW 1, 265, DW2 2, 563, Duden s. u. Alt; Son.: vgl. nndl. alt, Sb., Alt; frz. alto, M., Alt; nschw. alt, Sb., Alt; nnorw. alt, M., Alt; poln. alt, M., Alt; kymr. alto, M., F., Alt; nir. alt, M., Alt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine tiefe Frauenstimme; BM.: am Anfang war der Alt eine über den Tenor hinausgehende Männerstimme; F.: Alt, Alts, Alte, Alten+FW; Z.: Al-t

Altan, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Altan, Söller, Balkon; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1417; I.: Lw. it. altana; E.: s. mhd. altān, st. F., Altan, Balkon; it. altana, F., ein hoher vorstehender Teil des Hauses; vgl. it. alto, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Altan, EWD s. u. Altan, DW 1, 265, DW2 2, 574, Duden s. u. Altan; Son.: vgl. nschw. altan, Sb., Altan, Söller; nnorw. altan, M., Altan, Söller; lit. altana, F., Söller; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Altan, Altans, Altanes, Altane, Altanen+FW; Z.: Al-t-an

Altar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Altar, Opfertisch; ne. altar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. altāre, altære, alter, st. M., Altar; mnd. altār, N., M., Altar; mnl. outaer, N., M., Altar; s. ahd. altāri, altari, st. M. (a, ja), Altar; as. altari, altæri*, st. M. (ja), Altar; anfrk. -; s. lat. altāre, N., Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Brandaltar; vgl. lat. adolēre, V., duften, Opfer auflodern lassen, verbrennen; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Altar, Kluge s. u. Altar, EWD s. u. Altar, DW 1, 265, DW2 2, 575, EWAhd 1, 174, Duden s. u. Altar, Falk/Torp 2; Son.: vgl. afries. altare*, alter, st. M. (a?), st. N. (a?), Altar; ae. alter, altar, altare, st. M. (a), Altar; an. altari, M., N., Altar; got. -; nndl. altaar, Sb., Altar; frz. autel, M., Altar; nschw. altare, Sb., Altar; nnorw. alter, N., Altar; poln. ołtarz, M., Altar; kymr. allor, F., Altar; nir. altóir, F., Altar; lit. altorius, M., Altar; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen erhöhten tischähnlichen Aufbau für gottesdienstliche Handlungen; BM.: Opfertisch; F.: Altar, Altares, Altars, Altäre, Altären+FW; Z.: Al-t-ar

$altbacken, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. altbacken; L.: Kluge s. u. altbacken, EWD s. u. backen; F.: altbacken, altbackene, altbackenes, altbackenem, altbackenen, altbackener, altbackenere, altbackeneres, altbackenerem, altbackeneren, altbackenerer, altbackenst, altbackenste, altbackenstes, altbackenstem, altbackensten, altbackenster+EW; Z.: al-t--ba-ck-en

alten, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. „alten“, altern, alt werden; ne. grow (V.) old, age (V.); Vw.: -; Hw.: s. alt, Alter; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. alten, elten, sw. V., alt machen; mnd. ōlden, alden, sw. V., altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden; mnl. ouden, sw. V., alt werden; ahd. altēn, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; as. -; anfrk. -; germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 267, DW2 2, 584, Heidermanns 98; Son.: vgl. afries. aldia, sw. V. (2), altern; ae. ealdian, sw. V. (2), altern, alt werden; an. -; got. -; nnorw. elde, V., altern; GB.: alt werden; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alten, alte, altest, altet, altete, altetest, alteten, altetet, gealtet, ##gealtet, gealtete, gealtetes, gealtetem, gealteten, gealteter##, altend, ###altend, altende, altendes, altendem, altenden, altender##, alt+EW; Z.: al-t-en

Alter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Alter (N.), Lebensalter; ne. age (N.); Vw.: -; Hw.: s. alt (1), alten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alter (1), alder, st. N., Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, Welt, Zeitalter; mnd. older, ōlder, (alder), N., M., Alter (N.); mnl. ouder, N., Alter (N.); ahd. altar (1), aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Lebensalter, Leben, Weltalter, Lebenszeit; as. aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Leben; anfrk. -; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alter, Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 268, DW2 2, 586, EWAhd 1, 173, Duden s. u. Alter, Falk/Torp 20, Seebold 76; Son.: vgl. afries. *alder (1), Sb., Alter (N.), Ewigkeit; nfries. ield; ae. ealdor (2), st. N. (a), Alter (N.), Leben, Ewigkeit; an. aldr, st. M. (a), Alter (N.), Leben, Zeit; got. *aldr, st. N. (a), Alter (N.); vgl. air. altram, altramm, Sb., Ernährung, Erziehung, Aufziehen eines Pflegekindes; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine höhere Anzahl von Lebensjahren; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Alter, Alters+EW; Z.: Al-t-er

$Altermann, nhd., M.: nhd. Altermann; Vw.: s. Aldermann

$Ältermann, nhd., M.: nhd. Ältermann; Vw.: s. Aldermann

$altern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. altern; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; F.: altern, altere, alter, alterst, altert, alterte, altertest, alterten, altertet, gealtert, ##gealtert, gealterte, gealtertes, gealtertem, gealterten, gealterter##, alternd, ###alternd, alterndes, alterndem, alternden, alternder###, alter+EW; Z.: al-t-er-n

alternativ, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. alternativ, wechselweise; ne. alternative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alternieren; Q.: 1488 (Urkunde); I.: Lw. mlat. alternātīvus; E.: s. mlat. alternātīvus, Adj., zweideutig, Änderung bewirkend; vgl. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 594, Duden s. u. alternativ; Son.: vgl. nndl. alternatief, Adj., alternativ; frz. alternatif, Adj., alternativ; nschw. alternativ, Adj., alternativ; nnorw. alternativ; poln. alternatywny, Adj., alternativ; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von einer Wahl zwischen zwei Möglichkeiten; BM.: andere; F.: alternativ, alternative, alternatives, alternativem, alternativen, alternativer+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv

$Alternative, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alternative; L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ; F.: Alternative, Alternativen+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv-e

alternieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. alternieren, sich abwechseln; ne. alternate; Vw.: -; Hw.: s. alternativ; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. alternāre; E.: s. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, aufeinanderfolgen, schwanken, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 595, Duden s. u. alternieren; Son.: vgl. nndl. alterneren, V., alternieren; nschw. alternera, V., alternieren; nnorw. alternere, V., alternieren; poln. alternować, V., alternieren; GB.: etwas wechselweise tun; BM.: andere; F.: alternieren, alterniere, alternierst, alterniert, alternierest, alternieret, alternierte, alterniertest, alternierten, alterniertet, ##alterniert, alternierte, alterniertes, alterniertem, alternierten, alternierter##, alternierend, ###alternierend, alternierende, alternierendes, alternierendem, alternierenden, alternierender###, alternier+FW; Z.: al-t-er-n-ier-en

$Altertum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Altertum; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; F.: Altertum, Altertums, Altertumes, Altertümer, Altertümern+EW; Z.: Al-t-er--tum

$altertümeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. altertümeln; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Alter; F.: altertümeln, altertümel, altertümle, altertümele, altertümelst, altertümelt, altertümelte, altertümeltest, altertümelten, altertümeltet, gealtertümelt, gealtertümelte, gealtertümeltes, gealtertümeltem, gealtertümelten, gealtertümelter, altertümelnd, altertümelnde, altertümelndes, altertümelndem, altertümelnden, altertümelnder+FW; Z.: al-t-er--tüm-el-n

$altertümlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altertümlich; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; F.: altertümlich, altertümliche, altertümliches, altertümlichem, altertümlichen, altertümlicher, altertümlichere, altertümlicheres, altertümlicherem, altertümlicheren, altertümlicherer, altertümlichst, altertümlichste, altertümlichstes, altertümlichstem, altertümlichsten, altertümlichster+EW; Z.: al-t-er--tüm-lich

$altfränkisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. altfränkisch; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); L.: Kluge s. u. altfränkisch; F.: altfränkisch, altfränkische, altfränkisches, altfränkischem, altfränkischen, altfränkischer+EW; Z.: al-t--frä-n-k-isch

$Altistin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Altistin; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Alt; F.: Altistin, Altistinnen+FW; Z.: Al-t-ist-in

$altklug, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altklug; L.: Kluge s. u. altklug, EWD s. u. alt; F.: altklug, altkluge, altkluges, altklugem, altklugen, altkluger, altklüger, altklügere, altklügeres, altklügerem, altklügeren, altklügerer, altklügst, altklügste, altklügstes, altklügstem, altklügsten, altklügster+EW; Z.: al-t-klu-g

$ältlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ältlich; L.: Kluge s. u. alt; F.: ältlich, ältliche, ältliches, ältlichem, ältlichen, ältlicher, ältlichere, ältlicheres, ältlicherem, ältlicheren, ältlicherer, ältlichst, ältlichste, ältlichstes, ältlichstem, ältlichsten, ältlichster+EW; Z.: äl-t-lich

$Altmeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Altmeister; L.: EWD s. u. alt; F.: Altmeister, Altmeisters, Altmeistern+EW+FW; Z.: Al-t--mei-st-er

$altmodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altmodisch; L.: EWD s. u. Mode; F.: altmodisch, altmodische, altmodisches, altmodischem, altmodischen, altmodischer, altmodischere, altmodischeres, altmodischerem, altmodischeren, altmodischerer, altmodischst, altmodischste, altmodischstes, altmodischstem, altmodischsten, altmodischster+EW+FW; Z.: al-t--mo-d-isch

$Altreuscher, nhd., M.: nhd. Altreuscher; L.: Kluge s. u. Geräusch 2; F.: Altreuscher, Altreuschers, Altreuschern+EW; Z.: Al-t--reusch-er

$Altreuse, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Altreuse; L.: EWD s. u. Reister; F.: Altreuse, Altreusen+EW; Z.: Al-t-reus-e

$Altreuß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Altreuß; L.: Kluge s. u. Geräusch 2, EWD s. u. Riester; F.: Altreuß, Altreußen+EW; Z.: Al-t--reuß

Altruismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit; ne. altruism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884/1888 (Nietzsche); I.: Lw. frz. altruisme; E.: s. frz. altruisme, M., Altruismus; vgl. frz. autrui, Pron., andere; lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Altruismus, EWD s. u. Altruismus, DW2 2, 617, Duden s. u. Altruismus; Son.: vgl. nndl. altruïsme, Sb., Altruismus; nschw. altruism, Sb., Altruismus; nnorw. altruisme, M., Altruismus; poln. altruizm, M., Altruismus; nir. altrúchas, M., Altruismus; lit. altruizmas, M., Altruismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine selbstlose Denkungsweise und Handlungsweise; BM.: darüberhinaus; F.: Altruismus+FW; Z.: Al-t-ruis-m-us

$altruistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. altruistisch; L.: Kluge s. u. Altruismus; F.: altruistisch, altruistische, altruistisches, altruistischem, altruistischen, altruistischer, altruistischere, altruistischeres, altruistischerem, altruistischeren, altruistischerer, altruistischst, altruistischste, altruistischstes, altruistischstem, altruistischsten, altruistischster+FW; Z.: al-t-ruis-t-isch

$altväterisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. altväterisch; L.: Kluge s. u. altväterisch; F.: altväterisch, altväterische, altväterisches, altväterischem, altväterischen, altväterischer, altväterischere, altväterischeres, altväterischerem, altväterischeren, altväterischerer, altväterischst, altväterischste, altväterischstes, altväterischstem, altväterischsten, altväterischster+EW; Z.: al-t--vä-t-er-isch

$Altvordere, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Altvordere; L.: Kluge s. u. Altvordere; F.: Altvordere, Altvorderer, Altvorderen+EW; Z.: Al-t-vor-d-er-e

Altweibersommer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Altweibersommer, zweite Jugend der Frauen, Nachsommer; ne. gossamer, Indian summer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; E.: Vorderglied und Hinterglied s. nhd. alt, Sommer; das mittlere Glied „weiber“ s. nhd. weben; L.: Kluge s. u. Altweibersommer, EWD s. u. Sommer, DW 1, 275, DW2 2, 621, Duden s. u. Altweibersommer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Phase gleichmäßiger Witterung im September und das warme Ausklingen des Sommers; BM.: alt, weben (von den durch die Luft fliegenden Spinnweben), Sommer; F.: Altweibersommer, Altweibersommers, Altweibersommern+EW; Z.: Al-t-wei-b-er-som-m-er

Aluminium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Aluminium, ein Leichtmetall; ne. aluminium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842; I.: neoklassische Bildung von alūmen; E.: s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aluminium, EWD s. u. Aluminium, DW2 2, 623, Duden s. u. Aluminium; Son.: vgl. nndl. aluminium, Sb., Aluminium; frz. aluminium, M., Aluminium; nschw. aluminium, N., Aluminium; nnorw. aluminium, M., N., Aluminium; russ. алюминий (aljuminii), M., Aluminium; kymr. alwminiwm, M., Aluminium; nir. alúmanam, M., Alumnium; lit. aliuminis, M., Aluminium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ein silbrigweißes Leichtmetall, als chemisches Element Nr. 13; BM.: Vorkommen des Metalls in bitter schmeckender Alaunerde; BM.: bitter; F.: Aluminium, Aluminiums+FW; Z.: Alu-min-i-um

$Alumnat, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Alumnat; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Alumne; F.: Alumnat, Alumnates, Alumnats, Alumnate, Alumnaten+FW; Z.: Al-umn-at

Alumne, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alumne, Internatsschüler; ne. seminarian, alumnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1609 (Kepler); I.: Lw. lat. almunus; E.: s. lat. alumnus, M., Pflegling, Pflegebefohlener, Zögling, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Alumne, DW2 2, 623; Son.: vgl. nndl. alumnus, M., Alumnus; it. alumnus, M., Alumnus; nschw. alumn, M., Alumnus; nnorw. alumni, M. Pl., Alumni; poln. alumn, M., Alumne; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen in ein Internat gehenden Schüler; BM.: nähren; F.: Alumne, Alumnen, Alumni+FW; Z.: Al-umn-e

Amalgam, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amalgam, eine Quecksilberlegierung; ne. amalgam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. amalgama; E.: s. mlat. amalgama, F., Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, (12./13. Jh.); arab. al-malğamā’a, Sb., Durchführung, Werk der Vereinigung; vgl. gr. μαλακός (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melək-, *mlāk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, DW2 2, 624, Duden s. u. Amalgam; Son.: vgl. frz. amalgame, M., Amalgam; nschw. amalgam, N., Amalgam; nnorw. amalgam, N., Amalgam; poln. amalgamat, M., Amalgam; kymr. amalgam, M., Amalgam; nir. malgam, M., Amalgam; lit. amalgama, F., Amalgam; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Legierung aus einem Leichtmetall und Quecksilber; BM.: mahlen; F.: Amalgam, Amalgams, Amalgame, Amalgamen+FW; Z.: A-mal-g-am

$amalgamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. amalgamieren; L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam; F.: amalgamieren, amalgamiere, amalgamierst, amalgamiert, amalgamierest, amalgamieret, amalgamierte, amalgamiertest, amalgamierten, amalgamiertet, ##amalgamiert, amalgamierte, amalgamiertes, amalgamiertem, amalgamierten, amalgamierter##, amalgamierend, ###amalgamierend, amalgamierende, amalgamierendes, amalgamierendem, amalgamierenden, amalgamierender###, amalgamier+FW; Z.: a-mal-g-am-ier-en

$Amalgamierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amalgamierung; L.: EWD s. u. Amalgam; F.: Amalgamierung, Amalgamierungen+FW; Z.: A-mal-g-am-ier-ung

Amaryllis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amaryllis, eine Blume; ne. amaryllis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Goethe); I.: Lw. gr.-lat. Amaryllis; E.: s. lat. Amaryllis, F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin), (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαρυλλίς (Amaryllís), F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin); vgl. gr. ἀμαρύσσειν (amarýssein), V., flimmern lassen, funkeln lassen; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amaryllis, DW2 2, 627, Duden s. u. Amaryllis; Son.: vgl. nndl. amaryllis, Sb., Amaryllis; frz. amaryllis, F., Amaryllis; nschw. amaryllis, Sb., Amaryllis; nnorw. amaryll, amaryllis, M., Amaryllis; poln. amarylis, M., Amaryllis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Zierpflanze mit trichterförmigen Blüten; BM.: Ausstrahlung; F.: Amaryllis, Amaryllen+FW; Z.: A-mar-yll-is

Amateur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amateur, Kunstliebhaber, Nicht-Professioneller; ne. amateur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. amateur; E.: s. frz. amateur, M., Kunstliebhaber; lat. amātor, Liebhaber, Verehrer, Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. amāre, V., lieben, liebhaben, verbunden sein (V.), Gefallen finden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: Kluge s. u. Amateur, EWD s. u. Amateur, Duden s. u. Amateur; Son.: vgl. nndl. amateur, M., Amateur; nschw. amatör, M., Amateur; nnorw. amator, M., Amateur; poln. amator, M., Amateur; kymr. amatur, M., Amateur; nir. amaitéarach, M., Amateur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausführt; BM.: Liebhaben; F.: Amateur, Amateurs, Amateure, Amateuren+FW; Z.: Ama-t-eur

Amazone, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Amazone, streitbare Frau; ne. amazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. amazōne, F., Amazone; s. lat. Amāzōn, F., Amazone, (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαζόνες (Amazónes), F. Pl., Amazonen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Amazone, EWD s. u. Amazone, DW 1, 276, DW2 2, 628, Duden s. u. Amazone; die Ableitung von gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust im Sinne von „die Brustlose” ist eine volksetymologische Erklärung; Son.: vgl. nndl. amazone, F., Amozne; frz. amazone, F., Amazone; nschw. amason, F., Amazone; nnorw. amazone, F., Amazone; poln. amazonka, F., Amazone; nir. amasón, F., Amazone; lit. amazonė, F., Amazone; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Angehörige eines kriegerischen und berittenen Frauenvolks in Kleinasien; BM.: ?; F.: Amazone, Amazonen+FW; Z.: Amazon-e

Amber, Ambra, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ambra, Amber; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. amber, āmer, ambra, st. M., st. N., Ambra, Amber; mnd. ammer (2), ambra, F., Ambra, Walrat, Bernstein; s. frz. ambre, M., Ambra, Amber; arab. `anbar, Sb., Pottwal, Absonderung des Pottwals; L.: Kluge s. u. Amber, DW 1, 276, DW2 2, 634, Duden s. u. Amber, Bluhme s. u. Amber; Son.: vgl. nndl. ambra, amber, Sb., Ambra, Amber; nschw. ambra, Sb., Ambra, Amber; nnorw. ambra, M., Ambra, Amber; poln. ambra, F., Ambra, Amber; kymr. ambr, M., Ambra, Amber; nir. ómra, M., Ambra, Amber; lit. ambra, F., Ambra, Amber; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine als Duftstoff gebrauchte krankhafte Ausscheidung der Gallenblase des Pottwals; BM.: ?; F.: Amber, Ambers, Ambra, Ambras+FW; Z.: Amber

ambi..., nhd., Präf., (18. Jh.?): nhd. ambi...; ne. ambi...; Vw.: s. –guität, -valent; Hw.: s. ambivalent; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ambi, amb; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambi...; Son.: vgl. nndl. ambi..., Präf., ambi...; frz. ambi..., Präf., ambi...; nschw. ambi..., Präf., ambi...; nnorw. ambi..., Präf., ambi...; poln. ambi..., Präf., ambi...; lit. ambi..., Präf., ambi...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Herumliegendes und mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: beiderseits; F.: ambi…+FW; Z.: ambi-

Ambiente, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ambiente, Umgebung, Atmosphäre; ne. ambience, athmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928 (Brockhaus); I.: Lw. it. ambiente; E.: s. it. ambiente, N., Umgebung, Ambiente; lat. ambiēns, Adj., herumgehend; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ambiente, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambiente; Son.: vgl. nndl. ambiance, Sb., Ambiente; frz. ambiance, F., Ambiente; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Milieu das eine Persönlichkeit oder eine Räumlichkeit oder eine künstlerische Darstellung umgibt; BM.: Umgang; F.: Ambiente+FW; Z.: Amb-ient-e

ambig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ambig, sich nach zwei Seiten hinneigend; ne. concerning two sides; Vw.: -; Hw.: s. Ambiguität; Q.: ?; I.: Lw. lat. ambiguus; E.: s. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss, (um 250-184 v. Chr.); lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität; GB.: Bezeichnung von etwas zwei Seiten Betreffendem; BM.: um bzw. herum, machen; F.: ambig, ambige, ambiges, ambigem, ambigen, ambiger+EW; Z.: amb-ig

Ambiguität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ambiguität, Mehrdeutigkeit; ne. ambiguity; Vw.: -; Hw.: s. ambig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ambiguitās; E.: s. lat. ambiguitās, F., Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit, Doppelsinn, Zweifel, Schwanken, Ungewissheit, Beanstandung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss; lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, EDW s. u. Ambiguität, Duden s. u. Ambiguität; Son.: vgl. nndl. ambuguïteit, Sb., Ambiguität; nschw. ambiguitet, Sb., Ambiguität; nnorw. ambiguitet, M., Ambiguität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Doppeldeutigkeit; BM.: um bzw. herum, machen; F.: Ambiguität, Ambiguitäten+FW; Z.: Amb-ig-u-it-ät

Ambition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ambition, Ehrgeiz; ne. ambition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. ambition; E.: s. frz. ambition, F., Ambition, Ehrgeiz; lat. ambitio, Herumgehen, Umlauf, Bahn, Bewerbung; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Ambition, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambition; Son.: vgl. nndl. ambitie, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nschw. ambition, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nnorw. ambisjon, M., Ambition, Ehrgeiz; poln. ambicja, F., Ambition, Ehrgeiz; lit. ambicijos, F. Pl., Ambitionen; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Streben (N.); BM.: Herumgehen; F.: Ambition, Ambitionen+FW; Z.: Amb-it-io-n

$ambitiös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ambitiös; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Ambition; F.: ambitiös, ambitiöse, ambitiöses, ambitiösem, ambitiösen, ambitiöser, ambitiösere, ambitiöseres, ambitiöserem, ambitiöseren, ambitiöserer, ambitiösest, ambitiöseste, ambitiösestes, ambitiösestem, ambitiösesten, ambitiösester+EW; Z.: amb-it-i-ös

ambivalent, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. ambivalent, zwiespältig; ne. ambivalent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1916 (Freud); I.: neoklassische Bildung aus lat. ambi, valēns; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. valēns (1), Adj., kräftig, stark, nährend, wirksam; vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, DW2 2, 632, Duden s. u. ambivalent; Son.: vgl. nndl. ambivalent, Adj., ambivalent; frz. ambivalent, Adj., ambivalent; nschw. ambivalent, Adj., ambivalent; nnorw. ambivalent, Adj., ambivalent; poln. ambiwalentny, Adj., ambivalent; lit. ambivalentiškas, Adj., ambivalent; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas in sich Widersprüchliches; BM.: beiderseits, stark sein (V.); F.: ambivalent, ambivalente, ambivalentes, ambivalentem, ambivalenten, ambivalenter+FW; Z.: ambi-val-ent

$Ambivalenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ambivalenz; L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz; F.: Ambivalenz, Ambivalenzen+FW; Z.: Ambi-val-enz

Amboss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amboss, ein Sockel zum Schmieden; ne. anvil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anebōz, anbōz, ambōz, st. M., Amboss; mnd. ambolt, ambot, N., Amboss; s. ahd. anabōz, st. N. (a), Amboss; as. -; anfrk. -; vielleicht eine Lehnübersetzung von lat. incūs, F., Amboss; vgl. ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. bozēn*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amboß, Kluge s. u. Amboss, EWD s. u. Amboß, DW 1, 277, DW2 2, 633, EWAhd 1, 218, Duden s. u. Amboss; Son.: vgl. nndl. ambeeld, Sb., Amboss; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Block aus Stahl als Unterlage zum Umformen und Bearbeiten von Metallen; BM.: schlagen auf; F.: Amboss, Ambosses, Ambosse, Ambossen+EW?; Z.: Am-boss

Ambra, nhd., M.: nhd. Ambra; Vw.: s. Amber

Ambrosia, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Ambrosia, Götternahrung; ne. ambrosia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. ambrōsie, F., „Ambrosia“, Beifuß; lat. ambrosia, Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀμβροσία (ambrosía), F., Ambrosia, Götterspeise, Unsterblichkeit; vgl. gr. ἄμβροτος (ámbrotos), Adj., unsterblich, von den Göttern stammend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ambrosia, DW 1, 277, DW2 2, 635, Duden s. u. Ambrosia; Son.: vgl. nndl. ambrosia, ambrozijn, Sb., Ambrosia; frz. ambroisie, F., Ambrosia; nschw. ambrosia, Sb., Ambrosia; nnorw. ambrosia, F., Ambrosia; poln. ambrozja, F., Ambrosia; nir. ambróise, F., Ambrosia; lit. ambrozija, F., Ambrosia; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Speise der Unsterblichen; BM.: nicht sterblich; F.: Ambrosia+FW; Z.: Am-bros-ia

ambulant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ambulant, nicht ortsgebunden; ne. ambulant, ambulatory; Vw.: -; Hw.: s. Ambulanz; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ambulant; E.: s. frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. ambulant; Son.: vgl. nndl. ambulant, Adj., ambulant; nschw. ambulatorisk, Adj., ambulant; nnorw. ambulant, Adj., ambulant; lit. ambulatorinis, Adj., ambulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht Ortsgebundenem; BM.: herumgehen; F.: ambulant, ambulante, ambulantes, ambulantem, ambulanten, ambulanter+FW; Z.: amb-ul-ant

Ambulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ambulanz, Rettungswagen, medizinisches Versorgungszentrum; ne. ambulance; Vw.: -; Hw.: s. ambulant; Q.: 1814; I.: Lw. frz. ambulance; E.: s. frz. ambulance, F., bewegliches Lazarett, Krankentransportwagen; frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. Ambulanz; Son.: vgl. nndl. ambulance, Sb., Ambulanz; nschw. ambulans, Sb., Ambulanz; nnorw. ambulanse, M., Ambulanz; poln. ambulans, M., Ambulanz; kymr. ambiwlans, M., Ambulanz; GB.: seit der späteren Neuzeit für eine medizinische Einrichtung für die Behandlung von gehfähigen Menschen; BM.: herumgehen; F.: Ambulanz, Ambulanzen+FW; Z.: Amb-ul-anz

$Ambulatorium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ambulatorium; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. ambulant; F.: Ambulatorium, Ambulatoriums, Ambulatorien+FW; Z.: Amb-ul-at-or-i-um

Ameise, nhd., sw. F., (8. Jh.): nhd. Ameise, Emse, ein Insekt; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āmeize, anbeiz, sw. F., sw. M., st. F., st. M., Ameise; mnd. āmete, F., Ameise; mnd. ēmete, emete, amete, ēmte, empte, F., Ameise; mnl. amete, F., Ameise; ahd. āmeiza, sw. F. (n), Ameise; as. -; anfrk. -; germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Ameise, Abschneiderin?, aus Abschnitten Bestehende?; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ameise, Kluge s. u. Ameise, EWD s. u. Ameise, DW 1, 277, DW2 2, 637, EWAhd 1, 203, Falk/Torp 25, Duden s. u. Ameise; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmette, sw. F. (n), Ameise; an. -; got. *ēmaitja?, st. F. (ō), Ameise; mnl. amete, Sb., Ameise; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein sozial lebendes zur Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: entweder vom Blattabschneiden oder aus Abschnitten Bestehende?; F.: Ameise, Ameisen+EW; Z.: A-mei-s-e

$Amelmehl, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amelmehl; L.: Kluge s. u. Amelmehl; F.: Amelmehl, Amelmehls, Amelmehle, Amelmehlen+EW; Z.: Amel--mehl

amen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. amen; ne. amen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. āmen (1), Interj., amen; mnd. āmen (2), amen, Interj., amen; ahd. amen, Interj., amen; s. lat. āmēn, es geschehe, es sei; gr. ἀμήν (amḗn), Interj., fürwahr, wahrlich, es geschehe also; hebr. 'amen, Interj., wahrlich, es geschehe; L.: Kluge s. u. amen, EWD s. u. amen, DW 1, 278, DW2 2, 642, Duden s. u. amen; Son.: vgl. nndl. amen, Adv., Interj., amen; frz. amen, Adv., Interj., amen; nschw. amen, Adv., Interj., amen; nnorw. amen, Adv., Interj., amen; poln. amen, Adv., Interj., amen; kymr. Adv., Interj., amen; nir. áimeán, Adv., Interj., amen; lit. amen, Partikel, amen; GB.: seit dem Frühmittelalter Wort um einen Satz oder eine Rede zu beschließen; BM.: Abschluss eines Gedankens?; F.: amen+FW; Z.: amen

Americium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Americium, ein Metall; ne. americium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. americium; E.: s. ne. americium, N., Americium; vom ON Amerika, dessen Bezeichnung von Amerigo Vespucci (1454-1512); vom dt. PN Emerich; vgl. ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Americium; Son.: vgl. nndl. americium, Sb., Americium; frz. américium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; kymr. americiwm, M., Americium; nir. aimeiriciam, M., Americium; poln. ameryk, M., Americium; lit. americis, M., Americium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes metallisches chemisches Element, als Element Nr. 95; BM.: ON; F.: Americium, Americiums+FW; Z.: Am-e-ric-i-um

Amethyst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Amethyst, ein Edelstein; ne. amethyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); I.: Lw. -; E.: mhd. ametiste, amatist, sw. M., Amethyst; mnd. ammatist, ammetist, amatist, amatiste, ametiste, amtiste, amtist, M., Amethyst; s. afrz. améthyste, M., Amethyst; lat. amethystus, F., Amethyst; gr. ἀμέθυστος (améthystos), F., Amethyst; vgl. gr. ἀμέθυστος (améthystos), Adj., nicht trunken, dem Rausch entgegenwirkend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μεθύειν (methýein), V., trunken sein (V.), getränkt sein (V.); gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amethyst, EWD s. u. Amethyst, DW2 2, 644, Duden s. u. Amethyst; Son.: vgl. nndl. amethist, Sb., Amethyst; frz. améthyste, F., Amethyst; nschw. ametist, Sb., Amethyst; nnorw. ametyst, M., Amethyst; poln. ametyst, M., Amethyst; kymr. amethyst, M., Amethyst; nir. aimitis, F., Amethyst; lit. ametistas, M., Amethyst; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen violettfarbenen Halbedelstein; BM.: ein Träger eines Amethystes soll nach altem Glauben gegen die berauschende Wirkung von Wein geschützt sein; F.: Amethyst, Amethysts Amethystes Amethyste Amethysten+FW; Z.: A-meth-y-st

...ämie, nhd., Suff., (19. Jh.): nhd. ...ämie, Blut, Blutung; ne. ...emia, ...aemia; Vw.: s. An-, Leuk-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ...αιμία (aimía); E.: s. gr. ...αιμία (aimía), F., ...ämie; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nndl. ...emie, Suff., ...ämie; frz. ...émie, Suff., ...ämie; nschw. ...emi, Suff., ...ämie; nnorw. ...emi, Suff., ...ämie; poln. ...emia, Suff., ...ämie; kymr. ...emia, Suff., ...ämie; nir. ...éime, Suff., ...ämie; lit. ...emija, Suff., ...ämie; GB.: seit der späteren Nachsilbe um eine das Blut betreffende Krankheit anzuzeigen; BM.: Blut habend; F.: ...ämie, ...ämien+FW; Z.: -äm-ie

$Ammann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ammann; L.: Kluge s. u. Ammann; F.: Ammann, Ammanns, Ammannes, Ammänner, Ammännern+EW; Z.: Am--man-n

Amme, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Amme, Nährmutter; ne. wet nurse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amme, sw. F., st. F., Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; mnd. amme, F., Amme; mnl. amme, F., Amme; ahd. amma, sw. F. (n), Amme, Pflegemutter, Hebamme; as. -; anfrk. -; germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amme, Kluge s. u. Amme, EWD s. u. Amme, DW 1, 278, DW2 2, 645, EWAhd 1, 205, Duden s. u. Amme, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Amme; Son.: vgl. afries. amme, F., Amme; ae. -; an. amma, sw. F. (n), Großmutter; got. -; ai. amba, F., Mutter; gr. ἀμμάς (ammás), F., Mutter (F.) (1); lat. amma, F., Tante?, Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Frau die ein fremdes Kind mit ihrer Milch stillt; BM.: Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer Mutter; F.: Amme, Ammen+EW; Z.: Amm-e

$Ammeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ammeister; ne. ; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1303; I.: Lw. -; E.: mhd. ammeister, st. M., „Ammeister“, „Amtmeister“, Bürgermeister; s. ambeht, ammann, meister; L.: Kluge s. u. Ammeister, DW 1, 279, DW2 2, 646; F.: Ammeister, Ammeisters, Ammeistern+EW; Z.: Am--mei-st-er

$Ammenmärchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammenmärchen; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Amme; F.: Ammenmärchen, Ammenmärchens+EW; Z.: Amm-en--mär-chen

Ammer (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ammer (F.) (1), Goldammer, ein Vogel; ne. bunting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. amer (1), st. M., Ammer, Ohreule; mnd. -; ahd. amaro* (1), sw. M. (n), Ammer, Goldammer; s. ahd.? amara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ammer, Goldammer; as. amaro*, F.?, sw. M. (n), Ammer; anfrk. -; s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ammer, Kluge s. u. Ammer, DW 1, 279, DW2 2, 649, EWAhd 1, 192, Duden s. u. Ammer, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Ammer; Son.: in einigen dt. Sprachen nur in Zusammensetzungen erhalten, s. mnd. goltammer, M., Goldammer; vgl. ae. *amer, M. (?), F. (?), Ammer?; ae. amor, F., Ammer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Finken gehörenden Vogel mit kurzem kegelförmigem Schnabel und langem Schwanz; BM.: unklar; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammer (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Ammer (F.) (2), Funkenasche; ne. scintilla, ember; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eimere, sw. F., Funkenasche; mnd. -; mnd. āmer, F., Asche, glühende Asche; ahd. eimuria, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. *aima-, *aimaz, st. M. (a), Rauch; germ. *uzjō-, *uzjōn, *usjō-, *usjōn, sw. F. (n), Asche; idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ammern, DW 2, 279, DW 3, 5031 (Eimer), DW2 2, 658, EWAhd 2, 988; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmyrie, ǣmerge, sw. F. (n), glühende Asche, Staub; ae. ām (2), st. M. (a)?, Brenneisen; an. eimyrja, sw. F. (n), glühende Asche; got. -; nfries. ēmer, Sb., Funkenasche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verbrennen und die dabei entstehende Asche; BM.: brennen; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammoniak, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Ammoniak, stechend riechende Stickstoff-Verbindung; ne. ammoniac; Vw.: -; Hw.: s. Salmiak; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Ammoniak, EWD s. u. Ammoniak, DW2 2, 649, Duden s. u. Ammoniak; Son.: vgl. nndl. ammoniak, Sb., Ammoniak; frz. ammoniac, M., Ammoniak; nschw. ammoniak, Sb., Ammoniak; nnorw. ammoniak, M., Ammoniak; poln. amoniak, M., Ammoniak; nir. amóiniach, Sb., Ammoniak; lit. amoniakas, M., Ammoniak; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein stark stechend riechenden farbloses Gas; BM.: nach der Ammons-Oase wo ein wichtiger Fundort des Stoffes war; F.: Ammoniak, Ammoniaks+FW; Z.: Ammon-iak

$Ammonium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ammonium; L.: Kluge s. u. Ammoniak; F.: Ammonium, Ammoniums+FW; Z.: Ammon-i-um

$Ammonshorn, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammonshorn; L.: Kluge s. u. Ammonshorn; F.: Ammonshorn, Ammonshorns, Ammonshornes, Ammonshörner, Ammonshörnern+FW+EW; Z.: Ammon-s--hor-n

Amnesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amnesie, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Erinnerungslücke; ne. amnesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀμνησία (amnēsía); E.: s. gr. ἀμνησία (amnēsía), F., Amnesie, Vergesslichkeit; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 2, 650, Duden s. u. Amnesie; Son.: vgl. frz. amnésie, F., Amnesie; nschw. amnesi, Sb., Amnesie; nnorw. amnesi, M., Amnesie; kymr. amnesia, M., Amnesie; nir. aimnéise, F., Amnesie; poln. amnezja, F., Amnesie; lit. amnezija, F., Amnesie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Ausfall des menschlichen Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; BM.: nicht erinnern; F.: Amnesie, Amnesien+FW; Z.: A-mn-es-ie

Amnestie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amnestie, Begnadigung, Straferlass; ne. amnesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1516; I.: Lw. lat. amnēstia; E.: s. lat. amnēstia, F., Vergessen, Vergeben, Amnestie, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀμνηστία (amnēstía), F., Vergessen, Vergesslichkeit, Amnestie; vgl. gr. ἄμνεστος (ámnestos), Adj., ohne Erinnerung seiend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnestie; Son.: vgl. nndl. amnestie, Sb., Amnestie; frz. amnistie, F., Amnestie; nschw. amnesti, Sb., Amnestie; nnorw. amnestie, N., Amnestie; poln. amnestia, F., Amnestie; kymr. amnest, M., Amnestie; lit. amnestija, F., Amnestie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen durch ein besonderes Gesetz verfügten Straferlass oder verfügten Strafmilderung; BM.: „Vergessen des Vergangenen” als ein Verzicht auf ein gerichtliches Vorgehen zwischen zwei Parteien; F.: Amnestie, Amnestien+FW; Z.: A-mn-est-ie

$amnestieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amnestieren; L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie; F.: amnestieren, amnestiere, amnestierst, amnestiert, amnestierest, amnestieret, amnestierte, amnestiertest, amnestierten, amnestiertet, ##amnestiert, amnestierte, amnestiertes, amnestiertem, amnestierten, amnestierter##, amnestierend, ###amnestierend, amnestierende, amnestierendes, amnestierendem, amnestierenden, amnestierender###, amnestier+FW; Z.: a-mn-est-ier-en

Amöbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amöbe, Einzeller, Wechseltierchen; ne. amoeba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung zu gr. ἀμοιβή (amoibḗ); E.: s. gr. ἀμοιβή (amoibḗ), F., Wechsel, Veränderung, Umtausch, Antwort; s. idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amöbe, EWD s. u. Amöbe, DW2 2, 651, Duden s. u. Amöbe; Son.: vgl. nndl. amoebe, Sb., Amöbe; frz. amibe, F., Amöbe; nschw. amöba, Sb., Amöbe; nnorw. amøbe, M., Amöbe; poln. ameba, F., Amöbe; kymr. ameba, M., Amöbe; nir. aiméibe, F., Amöbe; lit. ameba, F., Amöbe; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen seit Beginn des Lebens ein vielen Arten auftretenden Einzeller; BM.: Wechseltierchen durch die stetige Änderung der Gestalt; F.: Amöbe, Amöben+FW; Z.: A-mö-b-e

Amok, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amok, blindwütige Mordsucht; ne. amok; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: malaiisches Lehnwort; E.: s. malaiisch amok, Adj., rasend, wütend; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, DW2 2, 151, Duden s. u. Amok; Son.: vgl. nndl. amok, Sb., Amok; frz. amok, M., Amok; nschw. amok, Sb., Amok; nnorw. amok, Sb., Amok; poln. amok, M., Amok; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Gewalthandlung bei der mehrere Leute während eines Tatereignisses getötet werden; BM.: Rasen (N.) infolge Rauschmittelgebrauchs; F.: Amok, Amoks+FW; Z.: Amok

$Amoklauf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Amoklauf; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok; F.: Amoklauf, Amoklaufs, Amoklaufes, Amokläufe, Amokläufes+FW+EW; Z.: Amok--lauf

$Amoklaufen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Amoklaufen; L.: EWD s. u. Amok; F.: Amoklaufen, Amoklaufens+FW+EW; Z.: Amok-lauf-en

$Amokläufer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Amokläufer; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Amok; F.: Amokläufer, Amokläufers, Amokläufern+FW+EW; Z.: Amok--läuf-er

amorph, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. amorph, formlos, gestaltlos; ne. amorphous, amorphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1832 (Goethe); I.: Lw. gr. ἄμορφος (ámorphos); E.: s. gr. ἄμορφος (ámorphos), Adj., missgestaltet, hässlich, formlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 653, Duden s. u. amorph; Son.: vgl. nndl. amorf, Adj., amorph; frz. amorphe, Adj., amorph; nschw. amorf, Adj., amorph; nnorw. amorf, Adj., amorph; kymr. amorfaidd, Adj., amorph; poln. amorficzny, Adj., amorph; lit. amorfinis, Adj., amorph; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines gestaltlosen Seins; BM.: nicht, Gestalt; F.: amorph, amorphe, amorphes, amorphem, amorphen, amorpher+FW; Z.: a-mor-ph

$Amortisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amortisation; L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren; F.: Amortisation, Amortisationen+FW; Z.: A-mor-t-is-at-io-n

amortisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amortisieren, tilgen, auslöschen; ne. amortise, redeem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. amortir; E.: s. frz. amortir, V., abtöten, abtragen; frührom. *ad-mortīre, V., zu Tode bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. mortuus, (Part. Prät.=)Adj., tot, gestorben, totenähnlich; lat. morī, V., tot, gestorben, totenähnlich, leichenähnlich; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, DW2 2, 653, Duden s. u. amortisieren; Son.: vgl. nndl. amortiseren, V., amortisieren; nschw. amortera, V., amortisieren; nnorw. amortisere, V., amortisieren; poln. amortyzować, V., amortisieren; lit. amortizuoti, V., amortisieren; GB.: eine Schuld nach einem vorgegebenen Plan allmählich tilgen; BM.: Absterben einer Schuld; F.: amortisieren, amortisiere, amortisierst, amortisiert, amortisierest, amortisieret, amortisierte, amortisiertest, amortisierten, amortisiertet, ##amortisiert, amortisierte, amortisiertes, amortisiertem, amortisierten, amortisierter##, amortisierend, ###amortisierend, amortisierende, amortisierendes, amortisierendem, amortisierenden, amortisierender###, amortisier+FW; Z.: a-mor-t-is-ier-en

amourös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. amourös, Liebes..., verliebt; ne. amorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540; I.: Lw. frz. amoureux; E.: s. frz. amoureux, Adj., verliebt; vgl. afrz. amour, M., Liebe; lat. amor, Liebe (F.) (1); Herkunft unklar, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: DW2 2, 654, Duden s. u. amourös; Son.: vgl. nndl. amoureus, Adj., amourös; nschw. amorös, Adj., amourös; nnorw. amorøs, Adj., amourös; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Liebschaften Betreffendes; BM.: Liebe zwischen Menschen; F.: amourös, amouröse, amouröses, amourösem, amourösen, amouröser+FW; Z.: am-our-ös

Ampel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampel, Hängelampe; ne. hanging lamp; Vw.: -; Hw.: s. Ampulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampel, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; mnd. ampulle, appolle, F., Kanne; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; as. -; anfrk. -; s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampel, Kluge s. u. Ampel, EWD s. u. Ampel, DW 1, 279, DW2 2, 655, EWAhd 1, 209, Duden s. u. Ampel, Bluhme s. u. Ampel; Son.: vgl. an. ampli, sw. M. (n), Fläschchen; mnl. ampulle, F., Ampulle; nschw. ampel, Sb., Ampel; nnorw. ampel, M., Hängelampe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Hängelampe; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampel, Ampeln+FW; Z.: Am-pel

Ampere, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ampere, Einheit für elektrische Stromstärke; ne. ampere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: gebildet nach dem Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775-1836); L.: Duden s. u. Ampere; Son.: vgl. nndl. ampère, Sb., Ampere; frz. ampère, M., Ampere; nschw. ampere, Sb., Ampere; nnorw. ampere, M., Ampere; poln. amper, M., Ampere; kymr. amper, M., Ampere; nir. aimpéar, M., Ampere; lit. amperas, M., Ampere; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Einheit der elektrischen Stromstärke; BM.: PN; F.: Ampere, Amperes+FW; Z.: Ampere

Ampfer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ampfer, eine Pflanze; ne. dock (N.) (4); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampfer, ampher, st. M., Ampfer; s. ahd. ampfara*, sw. F. (n), Ampfer, Sauerampfer; ahd. ampfaro*, ampharo*, sw. M. (n), Ampfer, Sauerampfer; germ. *amprō-, *amprōn, sw. F. (n), Ampfer; s. germ. *ampra-, *ampraz, Adj., sauer, bitter; vgl. idg. *ōmos, Adj., roh, bitter, Pokorny 777; idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampfer, Kluge s. u. Ampfer, DW 1, 280, DW2 2, 657, EWAhd 1, 207, Duden s. u. Ampfer, Falk/Torp 16, Heidermanns 99, Bluhme s. u. Ampfer; Son.: vgl. afries. -; ae. ampe, sw. F. (n), Ampfer; an. -; got. -; mnd. sūramper, M., Sauerampfer; viele Adj., an. apr, *appr, *ampaR, Adj., hart, böse, sorgenvoll; mnl. amper, Adj., sauer, scharf, bitter; nndl. amper, Adj., scharf, sauer; ai. ambla-, Sb., Sauerklee; lat. amārus, amāzus, Adj., bitter, widerlich, lästig; alban. ëmblë, Adj., süß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse; BM.: vom sauren Geschmack der Blätter; F.: Ampfer, Ampfers, Ampfern+EW; Z.: Am-pf-er

Amphibie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Amphibie, auf dem Land und im Wasser lebendes Tier; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphibion; E.: s. lat. amphibion, N., Amphibie, (116-27 v. Chr.); s. gr. ἀμφίβιον (amphíbion), N., Amphibie; vgl. gr. ἀμφίβιος (amphíbios), Adj., zwei Leben habend; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie, DW2 2, 657, Duden s. u. Amphibie; Son.: vgl. nndl. amfibie, Sb., Amphibie; frz. amphibien, M., Amphibie; nschw. amfibie, Sb., Amphibie; nnorw. amfibium, N.?, Amphibie; poln. amfibia, F., Amphibie; kymr. amffibiad, M., Amphibie; nir. amfaibiach, M., Amphibie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein sowohl im Wasser als auch auf dem Land lebendes Tier; BM.: in zwei Lebensräumen lebend; F.: Amphibie, Amphibien+FW; Z.: Amphi-b-ie

$Amphibienfahrzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Amphibienfahrzeug; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Amphibie; F.: Amphibienfahrzeug, Amphibienfahrzeugs, Amphibienfahrzeuges, Amphibienfahrzeuge, Amphibienfahrzeugen+FW+EW; Z.: Amphi-b-ien--fahr--zeu-g

$amphibisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amphibisch; L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie; F.: amphibisch, amphibische, amphibisches, amphibischem, amphibischen, amphibischer+EW; Z.: amphi-b-isch

Amphitheater, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Amphitheater, runde Freilichtbühne; ne. amphitheater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293; E.: s. lat. amphitheātrum, Amphitheater; s. gr. ἀμφιτηέατρον (amphithéatron), N., Amphitheater; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Amphitheater, EWD s. u. Amphitheater, DW2 2, 658, Duden s. u. Amphitheater; Son.: vgl. nndl. amfitheater, Sb., Amphitheater; frz. amphitéâtre, M., Amphitheater; nschw. amfiteater, Sb., Amphitheater; nnorw. amfiteater, N., Amphitheater; poln. amfiteatr, M., Amphitheater; nir. aimfitéatar, M., Amphitheater; lit. amfiteatras, M., Amphietheater; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Rundtheater der Antike; BM.: der Zuschauerraum befindet sich rings um die Bühne; F.: Amphitheater, Amphitheaters Amphitheatern+FW; Z.: Amphi--thea-t-er

Amphore, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amphore, ein antikes Transportgefäß; ne. amphora; Vw.: -; Hw.: s. Eimer; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphora; E.: s. lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Amphore, DW2 2, 659, Duden s. u. Amphore; Son.: vgl. nndl. amfora, Sb., Amphore; frz. amphore, F., Amphore; nschw. amfora, Sb., Amphore; nnorw. amfora, M., Amphore; poln. amfora, F., Amphore; nir. amfara, F., Amphore; lit. amfora, F., Amphore; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen bauchigen enghalsigen Krug mit zwei Henkeln; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Amphore, Amphoren+FW; Z.: Am-phor-e

Amplitude, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amplitude, Schwingungsweite; ne. amplitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. lat. amplitūdo; E.: s. lat. amplitūdo, F., Größe, Weite, Geräumigkeit, Umfang, (um 114-um 64 v. Chr.); vgl. lat. amplus, Adj., umfangreich, weit, weiträumig, geräumig, groß; idg. *am- (1), *mē-, V., fassen?, Pokorny 35 (65/65) (RB. idg. aus ind., arm., ital.?); L.: Kluge s. u. Amplitude, EWD s. u. Amplitude, DW2 2, 640, Duden s. u. Amplitude; Son.: vgl. nndl. amplitude, Sb., Amplitude; frz. amplitude, F., Amplitude; nschw. amplitud, Sb., Amplitude; nnorw. amplitude, M., Amplitude; poln. amplituda, F., Amplitude; nir. aimplitúid, F., Amplitude; lit. amplitudė, F., Amplitude; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Gegebenheit der Weite einer Schwingung in der Physik und Technik; BM.: von der Weite; F.: Amplitude, Amplituden+FW; Z.: Am-pl-it-ud-e

Ampulle, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampulle, Glasröhrchen; ne. ampulla, bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ampel, Pulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampolle, ampulle, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Gefäß; mhd. ampel, ampulle, sw. F., Ampulle; mnd. ampulle, F., Kanne; mnl. ampulle, F., Ampulle, Fläschchen; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; ahd. ampulla, sw. F. (n), Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen; as. ampulla, st. F. (ō), sw. F. (n), Ölkrug; anfrk. -; lat. ampulla, F., Ampulle; vgl. lat. amphora, F., Amphore; gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ampulle, EWD s. u. Ampulle, DW2 2, 660, Duden 1, 119, EWAhd 1, 209, EWAhd 1, 210, Duden s. u. Ampulle; Son.: vgl. ae. ampulle, ampelle, anpolle, sw. F. (n), Flasche, Gefäß; an. ampulla, F., Fläschchen; nndl. ampul, Sb., Ampulle; frz. ampoule, F., Ampulle; nschw. ampull, Sb., Ampulle; nnorw. ampulle, M., Ampulle; poln. ampułka, F., Ampulle; nir. ampaill, F., Ampulle; lit. ampulė, F., Ampulle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Behältnis für Arzneimittel; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampulle, Ampullen+FW; Z.: Am-pul-l-e

$Amputation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amputation; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. amputieren; F.: Amputation, Amputationen+FW; Z.: Am-pu-t-at-io-n

amputieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. amputieren, abschneiden, operativ abnehmen; ne. amputate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1620 (Landrecht Preußen); I.: Lw. lat. amputāre; E.: s. lat. amputāre, V., wegschneiden, abschneiden, kappen, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. amputieren, EWD s. u. amputieren, DW2 2, 661, Duden s. u. amputieren; Son.: vgl. nndl. amputere, V., amputieren; frz. amputer, V., amputieren; nschw. amputera, V., amputieren; nnorw. amputere, V., amputieren; poln. amputować, V., amputieren; lit. amputuoti, V., amputieren; GB.: eine Gliedmaße abschneiden; BM.: hauen bzw. schlagen; F.: amputieren, amputiere, amputierst, amputiert, amputiertest, amputiertet, amputierte, amputierten, ##amputiert, amputierte, amputiertes, amputiertem, amputierten, amputierter##, amputierend, ###amputierend, amputierende, amputierendes, amputierendem, amputierenden, amputierender###, amputier+FW; Z.: am-pu-t-ier-en

Amsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Amsel, Merle, Schwarzdrossel; ne. blackbird, ouzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amsel, st. F., sw. F., Amsel; mnd. amsel, F., Amsel; ahd. amsla, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Amsel; as. amsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; anfrk. -; wgerm. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amsel, Kluge s. u. Amsel, EWD s. u. Amsel, DW 1, 280, DW2 2, 661, EWAhd 1, 212, Duden s. u. Amsel, Bluhme s. u. Amsel; Son.: vgl. afries. -; ae. ōsle, sw. F. (n), Amsel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schwarzen zur Familie der Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: unklar; F.: Amsel, Amseln+EW; Z.: Ams-el

Amt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Amt, Dienststelle, Behörde; ne. office; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ambahte, ambehte, ambaht, ambt, amt, st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht; mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ambt, amt, N., Amt, Dienstverrichtung, Amtspflicht; mnl. ambacht, N., Amt; ahd. ambaht, st. N. (a), Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung; ahd. ambahti* (1), st. N. (ja), Amt, Aufgabe, Dienst, Stand, Verwaltung; as. ambaht*, st. N. (a), Amt, Dienst; anfrk. *ambaht?, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtam, *andbahtja-, *andbahtjam, st. N. (a), Dienst; s. kelt.-lat. ambactus, M., Höriger, Diener; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um, herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amt, Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 280, DW2 2, 662, EWAhd 1, 195, Duden s. u. Amt, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Amt; Son.: vgl. afries. ambecht, ombacht, ambet, ambt, st. N. (a), Amt, Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; ae. ambiht, ėmbeht, ėmbiht, ymbiht, st. N. (a), Amt, Dienst, Auftrag; an. embætti, st. N. (i?), Amt; got. andbahti, st. N. (ja), Amt, Dienst; nndl. ambt, Sb., Amt; nschw. ämbete, N., Amt; nisl. embætti, N., Amt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von einem Amtsträger bekleidete Stelle; BM.: bei seinem Herrn Aufhältiger; F.: Amt, Amtes, Amts, Ämter, Ämtern+EW?; Z.: Am-t

$amtieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amtieren; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt; F.: amtieren, amtiere, amtierst, amtiert, amtierest, amtieret, amtierte, amtiertest, amtierten, amtiertet, ##amtiert, amtierte, amtiertes, amtiertem, amtierten, amtierter##, amtierend, ###amtierend, amtierende, amtierendes, amtierendem, amtierenden, amtierender###, amtier+FW; Z.: am-t-ier-en

$amtlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. amtlich; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt; F.: amtlich, amtliche, amtliches, amtlichem, amtlichen, amtlicher+EW?; Z.: am-t-lich

$Amtmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amtmann; L.: EWD s. u. Amt; F.: Amtmann, Amtmannes, Amtmanns, Amtmänner, Amtmännern+EW?; Z.: Am-t--man-n

$Amtsschimmel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Amtsschimmel; L.: Kluge s. u. Amtsschimmel, EWD s. u. Amtsschimmel; F.: Amtsschimmel, Amtsschimmels+EW; Z.: Am-t-s--schi-m-m-el

$Amtsverweser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Amtsverweser; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. Verweser; F.: Amtsverweser, Amtsverwesers, Amtsverwesern+EW; Z.: Am-t-s--ver-wes-er

Amulett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amulett, Talisman, mit Zauberkräften versehener Anhänger; ne. amulet, charm (N.), talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. lat. āmūlētum; E.: s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Son.: vgl. nndl. amulet, Sb., Amulett; frz. amulette, F., Amulett; nschw. amulett, Sb., Amulett; nnorw. amulett, M., Amulett; poln. amulet, M., Amulett; lit. amuletas, M., Amulett; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Zauberkräften versehenen Anhänger; BM.: vielleicht von „Speise aus Kraftmehl“; F.: Amulett, Amulettes, Amuletts, Amulette, Amuletten+FW; Z.: A-mul-ett

amüsant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amüsant, unterhaltsam; ne. amusing; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, Amüsement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. amusant; E.: s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Son.: vgl. nndl. amusant, Adj., amüsant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Unterhaltsames; BM.: murmeln?; F.: amüsant, amüsante, amüsantes, amüsantem, amüsanten, amüsanter, amüsantere, amüsanteres, amüsanterem, amüsanteren, amüsanterer, amüsantest, amüsanteste, amüsantestes, amüsantestem, amüsantesten, amüsantester+FW; Z.: a-mü-s-ant

Amüsement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Amüsement, Zeitvertreib; ne. amusement; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, amüsant; Q.: 1695; I.: Lw. frz. amusement; E.: s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Son.: vgl. nndl. amusement, Sb., Amüsement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen unterhaltsamen Zeitvertreib; BM.: murmeln?; F.: Amüsement, Amüsements+FW; Z.: A-mü-s-em-ent

amüsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. amüsieren, sich vergnügen; ne. amuse; Vw.: -; Hw.: s. Amüsement, amüsant; Q.: 1660; I.: Lw. frz. s’amuser; E.: s. frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Son.: vgl. nndl. amuseren, V., amüsieren; GB.: sich auf angenehme Art die Zeit vertreiben; BM.: ?; F.: amüsieren, amüsiere, amüsierst, amüsiert, amüsierest, amüsieret, amüsierte, amüsiertest, amüsierten, amüsiertet, ##amüsiert, amüsierte, amüsiertes, amüsiertem, amüsierten, amüsierter##, amüsierend, ###amüsierend, amüsierende, amüsierendes, amüsierendem, amüsierenden, amüsierender###, amüsier+FW; Z.: a-mü-s-ier-en

an, nhd., Präp., Adv., Präf., (8. Jh.): nhd. an, bei; ne. at, on; Vw.: s. -beraumen, -ranzen; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; mnl. aen, ane, an, Präp., Adv., an; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an; Son.: vgl. afries. ana, anna, Präp., in, an; afries. on (1), ā (4), Präp., in, an, auf; nnordfries. a, Präp., in, an, auf; ae. an (1), on, Präp., an, in, auf; ae. on (1), Präp., an; an. ā (4), Präp., an, auf, in; got. ana (1), Präp., Präf., Adv., darauf, außerdem, an, auf, in; ai. ánu, Präp., nach; av. ana, Präp., über ... hin; apers. anā, Präp., über ... hin; arm. am..., Präf., an...; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; nndl. aan, Präp., an; nschw. o?, Präp., an; nisl. á, Präp., an; lit. anóte, Präp.?, gemäß, entsprechend; apreuß. no, na, Präp., auf, nach, gemäß; ksl. na, Präp., auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um etwas neben einem oder etwas Liegendes anzuzeigen; BM.: unklar; F.: an, am, ans+EW; Z.: an

an... (1), nhd., Präf.: nhd. an...; ne. an...; Vw.: -; Hw.: -; E.: als Vorsilbe bei Fremdwörter entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; GB.: Vorsilbe bei Fremdwörtern um mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: ringsherum; F.: an…+FW; Z.: an-

an… (2), nhd., Präf.: nhd. an…; Vw.: s. a…

an… (3), nhd., Präf.: nhd. an…; Vw.: s. ana…

ana…, an…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. ana…, oben, hinauf, aufwärts, auf; ne. ana…; Vw.: s. -bolikum, -chronismus, -gramm, -log, -logie, -lyse, -lytik, -lytisch; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ana-; Son.: vgl. nndl. ana…, Präf., ana…; frz. ana…, Präf., ana…; nschw. ana…, Präf., ana…; nnorw. ana…, Präf., ana…; nir. ana…, anai…, Präf., ana…; kymr. ana…, Präf., ana…; poln. ana…, Präf., ana…; lit. ana…, Präf., ana…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um Wörtern eine Bedeutung nach oben zu geben; BM.: hinauf; F.: ana-; Z.: an-a-

Anabolikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Anabolikum, ein muskelaufbauendes Präparat; ne. anabolic drug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Anabolikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigerndes und zum Aufbau von Muskeln verwendetes Präparat; BM.: hinauf, werfen; F.: Anabolikum, Anabolikums, Anabolika+FW; Z.: An-a-bol-ik-um

Anachronismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; ne. anachronism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. anachronisme; E.: s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Son.: vgl. nndl. anachronisme, Sb., Anachronismus; nschw. anakronism, Sb., Anachronismus; nnorw. anakronism, M.?, Anachronismus; poln. anachronizm, M., Anachronismus; kymr. anacroniaeth, F., Anachronismus; lit. anachronizmas, M., Anachronismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine widersprüchliche zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zur Zeit; F.: Anachronismus, Anachronismen+FW; Z.: An-a-chron-ism-us

$anachronistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anachronistisch; L.: Kluge s. u. Anachronismus; F.: anachronistisch, anachronistische, anachronistisches, anachronistischem, anachronistischen, anachronistischer, anachronistischere, anachronistischeres, anachronistischerem, anachronistischeren, anachronistischerer, anachronistischst, anachronistischste, anachronistischstes, anachronistischstem, anachronistischsten, anachronistischster+FW; Z.: an-a-chron-ist-isch

anaerob, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaerob, ohne Sauerstoff lebend; ne. anaerobic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. anaerob; Son.: vgl. nndl. anaërobe, Adj., anaerob; frz. anaérobie, Adj., anaerob; nschw. anaerob, Adj., anaerob; nnorw. anaerob, Adj., anaerob; kymr. anerobig, Adj., anaerob; poln. anaerob, Adj., anaerob; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines ohne Sauerstoff lebenden Zustands; BM.: nicht, Luft, leben; F.: anaerob, anaerobe, anaerobes, anaerobem, anaeroben, anaerober+FW; Z.: an-aer-ob

Anagramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anagramm, Palindrom; ne. anagram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma); E.: gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Son.: vgl. nndl. anagram, Sb., Anagramm; frz. anagramme, F., Anagramm; nschw. anagram, Sb., Anagramm; nnorw. anagram, M.?, Anagramm; poln. anagram, M., Anagramm; lit. anagrama, M., Anagramm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Wort das durch Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildet wurde; BM.: Reihenfolge bzw. Stellung von Buchstaben; F.: Anagramm, Anagramms, Anagramme, Anagrammen+FW; Z.: An-a-gram-m

anal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anal, den After betreffend, Anal...; ne. anal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.); L.: DW2 2, 739, Duden s. u. anal; Son.: vgl. nndl. anaal, Adj., anal; frz. anal, Adj., anal; nnorw. anal, Adj., anal; poln. analny, Adj., anal; lit. analinis, Adj., anal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas das After Betreffendes; BM.: nach dem Schließmuskel; F.: anal, anale, anales, analem, analen, analer+FW; Z.: an-al

analog, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analog, entsprechend; ne. analogue, analogous, analog; Vw.: -; Hw.: s. Analogie; Q.: 1762; I.: Lw. lat.-gr. analogos; E.: s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Son.: vgl. nndl. analoog, Adj., analog; frz. analogique, Adj., analog; nschw. analog, Adj., analog; nnorw. analog, Adj., analog; poln. analogiczny, Adj., analog; lit. analoginis, Adj., analog; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines etwas entsprechenden Zustands; BM.: zuordnen; F.: analog, analoge, analoges, analogem, analogen, analoger+FW; Z.: an-a-log

Analogie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analogie, Ähnlichkeit; ne. analogy; Vw.: -; Hw.: s. analog; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. analogia; E.: s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analogie, Sb., Analogie; frz. analogie, F., Analogie; nschw. analogie, Sb., Analogie; nnorw. analogi, M., Analogie; poln. analogia, F., Analogie; nir. analach, F., Analogie; lit. analogija, F., Analogie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Gleichheit von Verhältnissen; BM.: Zuordnen; F.: Analogie, Analogien+FW; Z.: An-a-log-ie

$analogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analogisch; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Analogie; F.: analogisch, analogische, analogisches, analogischem, analogischen, analogischer+FW; Z.: an-a-log-isch

Analphabet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger; ne. analphabet; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos); E.: s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: EWD s. u. Alphabet, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Son.: vgl. nndl. analphabet, Sb., Analphabet; frz. analphabète, M., Analphabet; nschw. analfabet, Sb., Analphabet; nnorw. analfabet, M., Analphabet; poln. analfabeta, M., Analphabet; lit. analfabetas, M., Analphabet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden der nicht lesen und schreiben gelernt hat; BM.: nicht, a-b-c; F.: Analphabet, Analphabeten+FW; Z.: An--alpha-bet

Analyse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analyse, Untersuchung, Zergliederung; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analysis, Analytik, analytisch; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analyse; frz. analyse, F., Analyse; nschw. analys, Sb., Analyse; nnorw. analyse, M., Analyse; poln. analiza, F., Analyse; nir. anailís, F., Analyse; lit. analizė, F., Analyse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine systematische Untersuchung bei dem das Untersuchte in alle seine Bestandteile zerlegt wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analyse, Analysen+FW; Z.: An-a-ly-s-e

$analysieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. analysieren; L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse; F.: analysieren, analysiere, analysierst, analysiert, analysierest, analysieret, analysierte, analysiertest, analysierten, analysiertet, ##analysiert, analysierte, analysiertes, analysiertem, analysierten, analysierter##, analysierend, ###analysierend, analysierende, analysierendes, analysierendem, analysierenden, analysierender###, analysier+FW; Z.: an-a-ly-s-ier-en

Analysis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analysis, ein Teil der Mathematik; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analytik, analytisch; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analysis; nschw. analys, Sb., Analysis; nnorw. analyse, M., Analysis; poln. analiza (matematyczna), F., Analysis; nir. anailís, F., Analysis; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Teil der Mathematik in dem mit Grenzwerten gearbeitet, die Infinitesimalrechnung angewendet wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analysis+FW; Z.: An-a-ly-s-is

$Analyst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Analyst; L.: Kluge s. u. Analyse; F.: Analyst, Analysten+FW; Z.: An-a-ly-s-t

Analytik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Analytik, Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen; ne. analytics; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, analytisch; Q.: 1740; I.: Lw. lat. analyticē; E.: s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Kunst der Analyse bzw. Lehre von den Schlüssen und Beweisen; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analytik+FW; Z.: An-a-ly-t-ik

$Analytiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analytiker; L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse; F.: Analytiker, Analytikers, Analytikern+FW; Z.: An-a-ly-t-ik-er

analytisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. analytisch, methodisch zergliedernd; ne. analytic, analytical; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, Analytik; Q.: 1683; I.: Lw. lat. analyticus; E.: s. lat. analyticus, Adj., analytisch, Analyse betreffend; gr. ἀναλυτικός (analytikós), Adj., analytisch; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. analytisch; Son.: vgl. nndl. analytisch, Adj., analytisch; frz. analytique, Adj., analytisch; nschw. analytisk, Adj., analytisch; nnorw. analytisk, Adj., analytisch; poln. analityczny, Adj., analytisch; nir. anailíseach, Adj., analytisch; lit. analitinis, Adj., analytisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas auf logischer Zergliederung Beruhendes; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: analytisch, analytische, analytisches, analytischem, analytischen, analytischer, analytischere, analytischeres, analytischerem, analytischeren, analytischerer, analytischst, analytischste, analytischstes, analytischstem, analytischsten, analytischster+EW; Z.: an-a-ly-t-isch

Anämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anämie, Blutarmut; ne. anemia, anaemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀναιμία (anaimía); E.: s. gr. ἀναιμία (anaimía), F., Anämie, Blutlosigkeit; gr. ἄναιμος (ánaimos), Adj., blutlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Anämie, DW2 2, 744, Duden s. u. Anämie; Son.: vgl. nndl. anemie, Sb., Anämie; frz. anémie, F., Anämie; nschw. anemi, Sb., Anämie; nnorw. anemi, M., Anämie; poln. anemia, F., Anämie; kymr. anemia, F., Anemie; nir. ainéime, F., Anämie; lit. anemija, F., Anämie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen; BM.: kein Blut habend; F.: Anämie, Anämien+FW; Z.: An-äm-ie

Anamnese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; ne. anamnesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. anamnēsis; E.: s. lat. anamnēsis, F., Erinnerung, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἀνάνμησις (anámnēsis), F., Erinnerung; vgl. gr. ἀναμιμνῄσκειν (anamimnḗiskein), V., erinnern, sich erinnern, denken an; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. μιμνῄσκειν (mimnḗskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ana-, Duden s. u. Anamnese; Son.: vgl. nndl. anamnese, Sb., Anamnese; frz. anamnèse, F., Anamnese; nschw. anamnes, Sb., Anamnese; nnorw. anamnese, M., Anamnese; poln. anamneza, F., Anamnese; lit. anamnezė, F., Anamnese; BM.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Vorgeschichte einer Krankheit; BM.: zurück, denken; F.: Anamnese, Anamnesen+FW; Z.: An-a--mne-s-e

Ananas, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ananas, eine Südfrucht; ne. pineapple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. port. ananás; E.: s. port. ananás, M., Ananas; aus einer südamerikanischen Indianersprache, von einem náná, durch Zusatz des port. Artikels a und der Pluralendung -s entstanden; L.: Kluge s. u. Ananas, EWD s. u. Ananas, DW2 2, 744, Duden s. u. Ananas; Son.: vgl. nndl. ananas, Sb., Ananas; frz. ananas, M., Ananas; nschw. ananas, Sb., Ananas; nnorw. ananas, M., Ananas; poln. ananas, M., Ananas; lit. ananasas, M., Ananas; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vorwiegend in Westindien und Brasilien beheimatete Pflanze aus der Familie der Bromeliengewächse; BM.: ?; F.: Ananas, Ananasse+FW; Z.: A-nana-s

Anapäst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anapäst, ein Versfuß; ne. anapaest, anapest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640; I.: Lw. lat. anapaestus; E.: s. lat. anapaestus (1), M., Anapäst, (um 35-95/96 n. Chr.); s. gr. ἀνάπαιστος (anápaistos), M., Anapäst; vgl. gr. ἀναπαίειν (anapaíein), V., zurückschlagen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. παίειν (paíein), V., schlagen, hauen, stoßen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827? (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.)?; L.: Kluge s. u. Anapäst, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapäst; Son.: vgl. nndl. anapest, Sb., Anapäst; frz. anapeste, M., Anapäst; nschw. anapest, Sb., Anapäst; nnorw. anapest, M., Anapäst; poln. anapest, M., Anapäst; nir. anaipéist, F., Anapäst; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen ein dreiteiligen antiken Versfuß bestehend aus zwei unbetonten Senkungen gefolgt von einer betonten langen Silbe besteht; BM.: hinauf, schlagen; F.: Anapäst, Anapästes, Anapästs, Anapäste, Anapästen+FW; Z.: An-a-pä-st

Anapher, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anapher, Wiederholung des Anfangsworte; ne. anapher, anaphora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801 (Campe); I.: Lw. lat. anaphora; E.: s. lat. anaphora, F., Aufsteigen, Aufgang, Rückbeziehung; gr. ἀναφορά (anaphorá), F., Erhebung, Tilgung; vgl. gr. ἀναφέρειν (anaphérein), V., hinaufbringen, herauftragen, zurückführen, ertragen, beziehen auf, wiederholen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 2, 745, Duden s. u. Anapher; Son.: vgl. nndl. anafoor, Sb., Anapher; frz. anaphore, F., Anapher; nschw. anafor, Sb., Anapher; nnorw. anafor, M., Anapher; poln. anafora, F., Anapher; lit. anafora, F., Anapher; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen oder Versen; BM.: hinauf, tragen; F.: Anapher, Anaphern+FW; Z.: An-a-pher

anaphylaktisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaphylaktisch, die Überempfindlichkeit betreffend; ne. anaphylactic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φυλακτικός (phylaktikós), Adj., zum Bewachen geschickt, wachsam, gut bewahrend; vgl. gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. anaphylaktisch; Son.: vgl. anaphylactic, Adj., anaphylaktisch; frz. anaphylactique, Adj., anaphylaktisch; kymr. anaffylactig, Adj., anaphylaktisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas eine große Überempfindlichkeit Betreffendes; BM.: hinauf, wachen; F.: anaphylaktisch, anaphylaktische, anaphylaktisches, anaphylaktischem, anaphylaktischen, anaphylaktischer+FW; Z.: an-a-phyla-kt-isch

Anarchie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anarchie, Gesetzlosigkeit, Chaos; ne. anarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. mlat. anarchia; E.: s. mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 746, Duden s. u. Anarchie; Son.: vgl. nndl. anarchie, Sb., Anarchie; frz. anarchie, F., Anarchie; nschw. anarki, Sb., Anarchie; nnorw. anarki, N., Anarchie; poln. anarchia, F., Anarchie; kymr. anarchiaeth, M., Anarchie; lit. anarchija, F., Anarchie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchie, Anarchien+FW; Z.: An-arch-ie

$anarchisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anarchisch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie; F.: anarchisch, anarchische, anarchisches, anarchischem, anarchischen, anarchischer, anarchischere, anarchischeres, anarchischerem, anarchischeren, anarchischerer, anarchischst, anarchischste, anarchischstes, anarchischstem, anarchischsten, anarchischster+FW; Z.: an-arch-isch

$Anarchismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anarchismus; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anarchie; F.: Anarchismus+FW; Z.: An-arch-isch

Anarchist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anarchist, Vertreter des Anarchismus; ne. anarchist; Vw.: -; Hw.: s. Anarchie; Q.: 1793; I.: Lw. frz. anarchiste; E.: s. frz. anarchiste, M., Anarchist; mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 747, Duden s. u. Anarchist; Son.: vgl. nschw. anarkist, M., Anarchist; nnorw. anarkist, M., Anarchist; poln. anarchista, M., Anarchist; kymr. anarchydd, M., Anarchist; lit. anarchistas, M., Anarchist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger des Zustands der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchist, Anarchisten+FW; Z.: An-arch-ist

$anarchistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anarchistisch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie; F.: anarchistisch, anarchistische, anarchistisches, anarchistischem, anarchistischen, anarchistischer, anarchistischere, anarchistischeres, anarchistischerem, anarchistischeren, anarchistischerer, anarchistischst, anarchistischste, anarchistischstes, anarchistischstem, anarchistischsten, anarchistischster+FW; Z.: an-arch-it-isch

Anästhesie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anästhesie, Narkose; ne. anaesthesia, anesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía); E.: s. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía), F., Mangel (M.) an Empfindung, Stumpfsinn, Dummheit; s. ἀναίσθητος (anaísthētos), Adj., gefühllos, unempfindlich, stumpfsinnig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Anästhesie, EWD s. u. Anästhesie, DW2 2, 748, Duden s. u. Anästhesie; Son.: vgl. nndl. anethesie, F., Anästhesie; frz. anesthésie, F., Anästhesie; nschw. anestesi, Sb., Anästhesie; nnorw. anestesi, M., Anästhesie; poln. anestetja, F., Anästhesie; nir. ainéistéise, F., Anästhesie; lit. anestezija, F., Anästhesie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Wahrnehmungslosigkeit; BM.: ohne Wahrnehmung seiend; F.: Anästhesie, Anästhesien+FW; Z.: An-ä-sth-es-ie

$anästhesieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anästhesieren; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anästhesie; F.: anästhesieren, anästhesiere, anästhesierst, anästhesiert, anästhesierest, anästhesieret, anästhesierte, anästhesiertest, anästhesierten, anästhesiertet, ##anästhesiert, anästhesierte, anästhesiertes, anästhesiertem, anästhesierten, anästhesierter##, anästhesierend, ###anästhesierend, anästhesierende, anästhesierendes, anästhesierendem, anästhesierenden, anästhesierender###, anästhesier+FW; Z.: an-ä-sth-es-ier-en

$Anästhesist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anästhesist; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Anästhesie; F.: Anästhesist, Anästhesisten+FW; Z.: An-ä-sth-es-ist

$Anatom, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anatom; L.: Kluge s. u. Anatomie; F.: Anatom, Anatomen+FW; Z.: An-a-tom

Anatomie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anatomie, Lehre vom Körperbau; ne. anatomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. lat. anatomia; E.: s. lat. anatomia, F., Anatomie, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀνατομή (anatomḗ), F., Aufschneiden, Ausschnitt; vgl. gr. ἀνατέμνειν (anatémnein), V., aufschneiden, sezieren; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anatomie, EWD s. u. Anatomie, DW2 2, 250, Duden s. u. Anatomie; Son.: vgl. nndl. anatomie, Sb., Anatomie; frz. anatomie, F., Anatomie; nschw. anatomi, Sb., Anatomie; nnorw. anatomi, M., Anatomie; poln. anatomia, F., Anatomie; kymr. anatomeg, F., Anatomie; nir. anatamaíocht, F., Anatome; lit. anatomija, F., Anatomie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Wissenschaft vom Aufbau des Körpers; BM.: Anschneiden; F.: Anatomie, Anatomien+FW; Z.: An-a-tom-ie

$anatomisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anatomisch; L.: Kluge s. u. Anatomie; F.: anatomisch, anatomische, anatomisches, anatomischem, anatomischen, anatomischer+FW; Z.: an-a-tom-isch

$anbahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbahnen; L.: Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn; F.: anbahnen, bahne an, bahnst an, bahnt an, bahnen an, bahnest an, bahnet an, bahnte an, bahntest an, bahnten an, bahntet an, angebahnt, ##angebahnt, angebahnte, angebahntes, angebahntem, angebahnten, angebahnter##, anbahnend, ###anbahnend, anbahnende, anbahnendes, anbahnendem, anbahnenden, anbahnender###, anzubahnen, ####anzubahnen, anzubahnend, anzubahnende, anzubahnendes, anzubahnendem, anzubahnenden, anzubahnender####, bahn an+EW; Z.: an--bahn-en

$anbandeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbandeln; L.: Kluge s. u. anbandeln; F.: anbandeln, bandel an, bandle an, bandele an, bandelst an, bandeln an, bandelt an, bandelte an, bandeltest an, bandelten an, bandeltet an, angebandelt, ##angebandelt, angebandelte, angebandeltes, angebandeltem, angebandelten, angebandelter##, anbandelnd, ###anbandelnd, anbandelnde, anbandelndes, anbandelndem, anbandelnden, anbandelnder###, anzubandeln, ####anzubandeln, anzubandelnd, anzubandelnde, anzubandelndes, anzubandelndem, anzubandelnden, anzubandelnder####, bandel an+EW; Z.: an--band-el-n

$anbauen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbauen; L.: EWD s. u. bauen; F.: anbauen, baue an, baut an, bauen an, bauest an, bauet an, baute an, bautest an, bauten an, bautet an, angebaut, ##angebaut, angebaute, angebautes, angebautem, angebauten, angebauter##, anbauend, ###anbauend, anbauende, anbauendes, anbauendem, anbauenden, anbauender###, anzubauen, ####anzubauen, anzubauend, anzubauende, anzubauendes, anzubauendem, anzubauenden, anzubauender####, bau an+EW; Z.: an--bau-en

$anbelangen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbelangen; L.: EWD s. u. belangen; F.: anbelangen, belange an, belangst an, belangt an, belangest an, belanget an, belangte an, belangtest an, belangten an, belangtet an, anbelangt, ##anbelangt, anbelangte, anbelangtes, anbelangtem, anbelangten, anbelangter##, anbelangend, ###anbelangend, anbelangende, anbelangendes, anbelangendem, anbelangenden, anbelangender###, anzubelangen, ####anzubelangen, anzubelangend, anzubelangende, anzubelangendes, anzubelangendem, anzubelangenden, anzubelangender####, belang an+EW; Z.: an--be--la-n-g-en

anberaumen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anberaumen, ansetzen; ne. appoint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560 (Formular); E.: s. nhd. an; Hinterglied s. mhd. berāmen, sw. V., als Ziel festsetzen; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. anberaumen, Kluge s. u. anberaumen, EWD s. u. anberaumen, DW 1, 293, DW2 2, 762, Duden s. u. anberaumen, Bluhme s. u. anberaumen; GB.: auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: zu, bei, zählen; F.: anberaumen, beraume an, beraumst an, beraumt an, beraumest an, beraumet an, beraumte an, beraumtest an, beraumten an, beraumtet an, anberaumt, ##anberaumt, anberaumte, anberaumtes, anberaumtem, anberaumten, anberaumter##, anberaumend, ###anberaumend, anberaumende, anberaumendes, anberaumendem, anberaumenden, anberaumender###, anzuberaumen, ####anzuberaumen, anzuberaumend, anzuberaumende, anzuberaumendes, anzuberaumendem, anzuberaumenden, anzuberaumender####, beraum an+EW; Z.: an--be--rau-m-en

$anbeten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anbeten; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten; F.: anbeten, betest an, betet an, beten an, betete an, betetest an, beteten an, betetet an, angebetet, ##angebetet, angebetete, angebetetes, angebetetem, angebeteten, angebeteter##, anbetend, ###anbetend, anbetende, anbetendes, anbetendem, anbetenden, anbetender###, anzubeten, ####anzubeten, anzubetend, anzubetende, anzubetendes, anzubetendem, anzubetenden, anzubetender####, bet an+EW; Z.: an--bet-en

$Anbeter, nhd., M., (8./9. Jh.): nhd. Anbeter; L.: EWD s. u. beten; F.: Anbeter, Anbeters, Anbetern+EW; Z.: An--bet-er

$Anbetung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anbetung; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten; F.: Anbetung, Anbetungen+EW; Z.: An--bet-ung

$anbiedern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbiedern; L.: Kluge s. u. anbiedern, EWD s. u. bieder; F.: anbiedern, biedere an, bieder an, biederst an, biedern an, biedert an, biederte an, biedertest an, biederten an, biedertet an, angebiedert, ##angebiedert, angebiederte, angebiedertes, angebiedertem, angebiederten, angebiederter##, anbiedernd, ###anbiedernd, anbiederndes, anbiederndem, anbiedernden, anbiedernder###, anzubiedern, ####anzubiedern, anzubiedernd, anzubiedernde, anzubiederndes, anzubiederndem, anzubiedernden, anzubiedernder####, bieder an+EW; Z.: an--bie-der-n

$anbieten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anbieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; F.: anbieten, biete an, bietest an, bietet an, bieten an, bot an, botest an, botst an, boten an, botet an, böte an, bötest an, bötet an, angeboten, ##angeboten, angebotene, angebotenes, angebotenem, angebotenen, angebotener##, anbietend, ###anbietend, anbietende, anbietendes, anbietendem, anbietenden, anbietender###, anzubieten, ####anzubieten, anzubietend, anzubietende, anzubietendes, anzubietendem, anzubietenden, anzubietender####, biet an+EW; Z.: an--biet-en

$anbranden, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anbranden; L.: Kluge s. u. Brandung; F.: anbranden, brande an, brandest an, brandet an, branden an, brandete an, brandetest an, brandeten an, brandetet an, angebrandet, ##angebrandet, angebrandete, angebrandetes, angebrandetem, angebrandeten, angebrandeter##, anbrandend, ###anbrandend, anbrandende, anbrandendes, anbrandendem, anbrandenden, anbrandender###, anzubranden, ####anzubranden, anzubrandend, anzubrandende, anzubrandendes, anzubrandendem, anzubrandenden, anzubrandender####, brand an+EW; Z.: an--bran-d-en

Anchovis, Anschovis, nhd., F. Pl., (17. Jh.?): nhd. Anchovis, Sardelle; ne. anchovy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nndl. ansjovis, ne. anchovy; E.: s. nndl. ansjovis, Sb. Pl., Anchovis; ne. anchovy, N., Anchovis; wahrscheinlich aus dem Baskischen oder vielleicht aus dem Griechischen, s. gr. ἀφύη (aphýē), F., Sardelle, Fischbrut; L.: Kluge s. u. Anchovis, DW2 2, 1312 (Anschovis), Duden s. u. Anchovis; Son.: vgl. frz. anchois, M., Anchovis; nschw. ansjovis, Sb., Anchovis; nisl. ansjósa, Sb., Anchovis; nir. ainseabhaí, Sb., Anchovis; lit. ančiuvis, M., Anchovis; Son.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Europäische Sardelle; BM.: unklar; F.: Anchovis+FW; Z.: Anchovis

...and, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...and; ne. ...and; Vw.: s. Doktor-, Gourm-, Konfirm-, Prob-; Hw.: s. ...ant, ...anz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andus, ...āns; E.: s. lat. ...andus, Suff. (Gerundiv, M. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...and, Duden s. u. -and; Son.: s. Habilitand; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive oder Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: …and, …anden+FW; Z.: -and

$Andacht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Andacht; L.: Kluge s. u. Andacht, EWD s. u. Andacht; F.: Andacht, Andachten+EW; Z.: An--dach-t

$andächtig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. andächtig; L.: EWD s. u. Andacht; F.: andächtig, andächtige, andächtiges, andächtigem, andächtigen, andächtiger, andächtigere, andächtigeres, andächtigerem, andächtigeren, andächtigerer, andächtigst, andächtigste, andächtigstes, andächtigstem, andächtigsten, andächtigster+EW; Z.: an--däch-t-ig

andante, nhd., Partikel, Adv., (18. Jh.): nhd. andante; ne. andante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1752 (als N.); I.: Lw. it. andante; E.: s. it. andante, Partikel, andante; vgl. it. andare, V., gehen; lat. aditāre, V., wiederholt herangehen; lat. adīre, V., an jemanden herankommen, herangehen, sich nähern, hinkommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. andante, EWD s. u. andante, DW2 2, 795, Duden s. u. andante; Son.: vgl. nndl. andante, Partikel, Adv., andante; frz. andante, Partikel, Adv., andante; nschw. andante, Partikel, Adv., andante; nnorw. andante, Partikel, Adv., andante; poln. andante, Partikel, Adv., andante; nir. andante, Partikel, Adv., andante; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein musikalisches Tempo das „mäßig bewegt“ gespielt werden soll; BM.: gemächliches Gehen; F.: andante+FW; Z.: an-d-ant-e

$Andante, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Andante; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. andante; F.: Andante, Andantes+FW; Z.: An-d-ant-e

$Andenken, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Andenken; L.: Kluge s. u. Andenken; F.: Andenken, Andenkens+EW; Z.: An--denk-en

andere, nhd., Num. Ord., Pron.-Adj., (8. Jh.): nhd. andere, nicht gleich; ne. other; Vw.: -; Hw.: s. selbander; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ander, Adj., andere, der zweite, folgende, übrige, einer von zweien; mhd. andere (1), Adj., Num. Ord., zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; mnd. ander, Adj., zweite, andere; ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; as. ōthar, āthar*, āther*, andar, Adj., andere; anfrk. -; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ander, Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 305, DW2 2, 799, EWAhd 1, 241, Duden s. u. andere, Bluhme s. u. ander; Son.: vgl. afries. ōther?, ōr, Adj., andere, zweite; nnordfries. oer, Adj., andere; ae. ōþer (1), Pron., Adj., andere, zweite, nächste; an. annarr, Adj., andere; got. anþar, Adj. (a), Num. Ord., andere, zweite; ai. ántara-, Pron.-Adj., andere; av. antara-, Pron.-Adj., andere; lit. antras, Pron.-Adj., andere; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung um noch etwas Weiteres anzuzeigen; BM.: unklar?; F.: andere, ander, anderes, anderem, anderen, anderer, andre+EW; Z.: an-d-er-e

$andererseits, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. andererseits; L.: EWD s. u. Seite; F.: an-d-er-er--sei-t-s

$andermal, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. andermal; L.: EWD s. u. ander; F.: andermal+EW; Z.: an-d-er--mal

$ändern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ändern; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander; F.: ändern, ändere, änder, änderst, ändert, änderte, ändertest, änderten, ändertet, geändert, ##geändert, geänderte, geändertes, geändertem, geänderten, geänderter##, ändernd, ###ändernd, änderndes, änderndem, ändernden, ändernder###, änder+EW; Z.: än-d-er-n

$anders, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. anders; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander; F.: anders+EW; Z.: an-d-er-s

$anderthalb, nhd., Adv., (8. Jh./14. Jh.): nhd. anderthalb; L.: Kluge s. u. anderthalb, EWD s. u. ander; F.: anderthalb+EW; Z.: an-d-er-t-hal-b

$anderweit, nhd., Adv., (13. Jh./17. Jh.): nhd. anderweit; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander; F.: anderweit+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t

$anderweitig, nhd., Adv., (13. Jh./17. Jh.): nhd. anderweitig; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander; F.: anderweitig+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t-ig

Andorn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Andorn, ein Kraut; ne. horehound, marrubium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. andorn, st. M., st. N., Andorn; mnd. andorn, M., Andorn; ahd. andorn, st. M. (a)?, st. N. (a), Andorn; as. andorn*, st. M. (a), Andorn; germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte; L.: Kluge 1. A. s. u. Andorn, DW 1, 316, DW2 2, 824, EWAhd 1, 243, Duden s. u. Andorn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit 47 Arten; BM.: Blüte?; F.: Andorn, Andorns+EW; Z.: And-orn

$Andrang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Andrang; L.: Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang; F.: Andrang, Andrangs+EW; Z.: An--dra-ng

Andreaskreuz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Andreaskreuz, x-förmiges Kreuz; ne. St. Andrew’s cross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521; E.: Vorderglied vom PN Andreas; von gr. ἀνδρεῖος (andreios), Adj., männlich, mannhaft handelnd, mutig; vgl. idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kreuz; L.: Kluge s. u. Andreaskreuz, DW2 2, 826, Duden s. u. Andreaskreuz; Son.: vgl. nndl. sin-andrieskrius, Sb., Andreaskreuz; frz. croix de Saint-André, F., Andreaskreuz; nschw. andreaskors, Sb., Andreaskreuz; nnorw. Andreaskors, N., Andreaskreuz; poln. krzyż świętego Andrzeja, M., Andreaskreuz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Kreuz mit diagonal gekreuzten Balken; BM.: nach dem Kreuz an dem der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein soll; F.: Andreaskreuz, Andreaskreuzes, Andreaskreuze, Andreaskreuzen+EW+EW; Z.: Andreas--kreu-z

androgyn, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. androgyn, zwitterig; ne. androgynous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. frz. androgyne; E.: s. frz. androgyne, Adj., androgyn; lat. androgynus, Mannweib, Zwitter, Hermaphrodit; s. gr. ἀνδρόγυνος (andrógynos), M., Zwitter, Hermaphrodit; vgl. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. androgyn, DW2 2, 828, Duden s. u. androgyn; Son.: vgl. nndl. androgyn, Adj., androgyn; nschw. androgyn, Adj., androgyn; nnorw. androgyn, Adj., androgyn; kymr. androgynaidd, Adj., androgyn; poln. androginiczny, Adj., androgyn; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas mit männlichen und weiblichen Merkmalen Versehenem; BM.: Erscheinungsform von Mann und Frau; F.: androgyn, androgyne, androgynes, androgynem, androgynen, androgyner, androgynere, androgyneres, androgynerem, androgyneren, androgynerer+FW; Z.: an-dro-gyn

andro..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. andro…, männlich; ne. andro…; Vw.: -gyn-, -ide; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνήρ (anḗr); E.: Genetiv von gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. andro-; Son.: vgl. nndl. andro…, Präf., andro…; frz. andro…, Präf., andro…; nschw. andro…, Präf., andro…; nnorw. andro…, Präf., andro…; kymr. andro…, Präf., andro…; poln. andro…, Präf., andro…; lit. andro…, Präf., andro…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Männliches auszudrücken; BM.: Mann; F.: andro…+FW; Z.: an-d-r-o-

Androide, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Androide, Roboter; ne. android; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Androide, Duden s. u. Androide; Son.: vgl. nndl. androïde, Sb., Androide; frz. androïde, M., Androide; nschw. android, Sb., Androide; nnorw. androide, M., Androide; poln. android, M., Androide; lit. androidas, M., Androide; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen künstlichen Menschen; BM.: Ähnlichkeit zum Menschen; F.: Androide, Androiden+FW; Z.: An-dro-id-e

...andum, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...andum; ne. ...andum; Vw.: s. Memor-, Trakt-; Hw.: s. ...ant, ...anz, …and; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andum, ...āns; E.: s. lat. ...andum, Suff. (Gerundiv, N. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; Son.: vgl. nndl. …andum, Suff., …andum; frz. …andum, Suff., …andum; nschw. …andum, Suff., …andum; nnorw. …andum, Suff., …andum; poln. …andum, Suff., …andum; kymr. …andwm, Suff., …andum; nir. …amram, Suff., …andum; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; F.: …andum, …andums, …anden+FW; Z.: -and-um

Anekdote, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anekdote, kurze treffende Erzählung, Geschichtchen; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. frz. anecdote; E.: s. frz. anecdote, F., Anekdote, kurze treffende Erzählung; gr. ἀνέκδοτα (anékdota), N. Pl., nicht Herausgegebenes; s. gr. ἀνέκδοτος (anékdotos), Adj., nicht herausgegeben, nicht veröffentlicht; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἐκδιδόναι (ekdidónai), V., herausgeben, ausliefern, preisgeben; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. διδόναι (didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Anekdote, EWD s. u. Anekdote, DW2 2, 838, Duden s. u. Anekdote; Son.: vgl. nndl. anekdote, Sb., Anekdote; nschw. anekdot, Sb., Anekdote; nnorw. anekdote, M., Anekdote; poln. anegdota, F., Anekdote; lit. anekdotas, M., Witz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein ein literarisches Genre bei dem eine bemerkenswerte Begebenheit erzählt wird; BM.: der byzantinische Historiker Prokop hat im 6. Jh. ein Werk geschrieben, in dem er Geschichten und Charakterisierungen aus der Umgebung des Kaisers wiedergab, wobei das Werk erst nach Prokops Lebenszeit veröffentlicht wurde, da der Text im Gegensatz zu den Lobpreisungen Prokops über den Kaiserhof stand; F.: Anekdote, Anekdoten+FW; Z.: An-ek-do-t-e

Anemone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anemone, Buschwindröschen; ne. anemone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. anemōnē; E.: s. lat. anemōnē, F., Anemone, wilder Mohn, Kranzwindröschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. ἀνεμώνη (anemōnē), F., Anemone; weitere Herkunft unklar; der schon antike Erklärungsversuch, das Wort zu „ἄνεμος (ánemos), M., Wind” zu stellen ist nicht überzeugend; L.: Kluge s. u. Anemone, EWD s. u. Anemone, DW2 2, 840, Duden s. u. Anemone; Son.: vgl. frz. anémone, F., Anemone; nnorw. anemone, Sb., Anemone; poln. anemon, M., Anemone; nir. anamóine, F., Anemone; lit. anemonė, F., Anemone; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze die zur Gattung der Windröschen gehören; BM.: unbekannt?; F.: Anemone, Anemonen+FW; Z.: Anemon-e

$anerkennen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. anerkennen; L.: Kluge s. u. anerkennen, EWD s. u. erkennen; F.: anerkennen, erkenne an, erkennst an, erkennen an, erkennt an, erkennest an, erkennet an, erkannte an, erkanntest an, erkannten an, erkanntet an, erkennte an, erkenntest an, erkennten an, erkenntet an, anerkennend, anerkannt, ##anerkannt, anerkannte, anerkanntes, anerkanntem, anerkannten, anerkannter##, ###anerkennend, anerkennende, anerkennendes, anerkennendem, anerkennenden, anerkennender###, anzuerkennen, ####anzuerkennen, anzuerkennend, anzuerkennende, anzuerkennendes, anzuerkennendem, anzuerkennenden, anzuerkennender###, erkenn an, anerkenne, anerkennst, anerkennt, anerkennest, anerkennet, anerkannte, anerkanntest, anerkannten, anerkanntet, anerkennte, anerkenntest, anerkennten, anerkenntet +EW; Z.: an--er--ken-n-en

$Anerkennung. nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anerkennung. nhd.; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. erkennen; F.: Anerkennung, Anerkennungen+EW; Z.: An--er--ken-n-ung

Aneurysma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aneurysma, Blutgerinnsel; ne. aneurysm, aneurism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aneurysma; E.: s. lat. aneurysma, N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma, Schlagadergeschwulst; gr. ἀνεύρυσμα (aneúrysma), N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma; vgl. gr. ἀνευρύνειν (aneurýnein), V., erweitern, öffnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); L.: Duden s. u. Aneurysma; Son.: vgl. nndl. aneurysma, Sb., Aneurysma; frz. anévrisme, M., Aneurysma; nnorw. aneurisme, N., Aneurysma; nir. anioras, M., Aneurysma; lit. aneurizma, F., Aneurysma; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer krankhaften und örtlich begrenzten Erweiterung einer Arterie; BM.: breit bzw. weit; F.: Aneurysma, Aneurysmas, Aneurysmen+FW; Z.: An-eur-ism-a

$anfachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anfachen; L.: EWD s. u. fachen; F.: anfachen, fache an, facht an, fachen an, fachest an, fachet an, fachte an, fachtest an, fachten an, fachtet an, angefacht, ##angefacht, angefachte, angefachtes, angefachtem, angefachten, angefachter##, anfachend, ###anfachend, anfachende, anfachendes, anfachendem, anfachenden, anfachender###, anzufachen, ####anzufachen, anzufachend, anzufachende, anzufachendes, anzufachendem, anzufachenden, anzufachender####, fach an+EW; Z.: an--fach-en

$Anfang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Anfang; L.: EWD s. u. anfangen; F.: Anfang, Anfangs, Anfanges, Anfänge, Anfänge+EW; Z.: An--fa-n-g

$anfangen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfangen; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; F.: anfangen, fange an, fängst an, fängt an, fangen an, fangest an, fanget an, fing an, fingst an, fingen an, fingt an, fingest an, finget an, angefangen, ##angefangen, angefangene, angefangenes, angefangenem, angefangenen, angefangener##, anfangend, ###anfangend, anfangende, anfangendes, anfangendem, anfangenden, anfangender###, anzufangen, ####anzufangen, anzufangend, anzufangende, anzufangendes, anzufangendem, anzufangenden, anzufangender####, fang an+EW; Z.: an--fa-n-g-en

$Anfänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Anfänger; L.: EWD s. u. anfangen; F.: Anfänger, Anfängers, Anfängern+EW; Z.: An--fä-n-g-er

$anfänglich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anfänglich; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; F.: anfänglich, anfängliche, anfängliches, anfänglichem, anfänglichen, anfänglicher+EW; Z.: an--fä-n-g-lich

$anfangs, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anfangs; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; F.: anfangs+EW; Z.: an-fa-n-g-s

$anfauchen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anfauchen; L.: EWD s. u. fauchen; F.: anfauchen, fauche an, fauchst an, faucht an, fauchest an, fauchet an, fauchte an, fauchtest an, fauchten an, fauchtet an, angefaucht, ##angefaucht, angefauchte, angefauchtes, angefauchtem, angefauchten, angefauchter##, anfauchend, ###anfauchend, anfauchende, anfauchendes, anfauchendem, anfauchenden, anfauchender###, anzufauchen, ####anzufauchen, anzufauchend, anzufauchende, anzufauchendes, anzufauchendem, anzufauchenden, anzufauchender####, fauch an+EW; Z.: an—fau-ch-en

$anfechten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfechten; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten; F.: anfechten, fechte an, fichtst an, ficht an, fechten an, fechtet an, fechtest an, focht an, fochtest an, fochten an, fochtet an, föchte an, föchtest an, föchten an, föchtet an, angefochten, ##angefochten, angefochtenes, angefochtenem, angefochtenen, angefochtener##, anfechtend, ###anfechtend, anfechtende, anfechtendes, anfechtendem, anfechtenden, anfechtender###, anzufechten, ####anzufechten, anzufechtend, anzufechtende, anzufechtendes, anzufechtendem, anzufechtenden, anzufechtender####, fecht an+EW; Z.: an--fech-t-en

$Anfechtung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Anfechtung; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten; F.: Anfechtung, Anfechtungen+EW; Z.: An--fech-t-ung

$anfeinden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anfeinden; L.: EWD s. u. Feind; F.: anfeinden, feinde an, feindest an, feindet an, feindete an, feindetest an, feindeten an, feindetet an, angefeindet, ##angefeindet, angefeindete, angefeindetes, angefeindetem, angefeindeten, angefeindeter##, anfeindend, ###anfeindend, anfeindende, anfeindendes, anfeindendem, anfeindenden, anfeindender###, anzufeinden, ####anzufeinden, anzufeindend, anzufeindende, anzufeindendes, anzufeindendem, anzufeindenden, anzufeindender####, feind an+EW; Z.: an--fei-nd-en

$Anferlein, nhd., N.: nhd. Anferlein; Vw.: s. Aferlein

$anfeuchten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anfeuchten; L.: EWD s. u. feucht; F.: anfeuchten, feuchte an, feuchtet an, feuchten an, feuchtest an, feuchtet an, feuchtete an, feuchtetest an, feuchteten an, feuchtetet an, angefeuchtet, ##angefeuchtet, angefeuchtete, angefeuchtetes, angefeuchtetem, angefeuchteten, angefeuchteter##, anfeuchtend, ###anfeuchtend, anfeuchtende, anfeuchtendes, anfeuchtendem, anfeuchtenden, anfeuchtender###, anzufeuchten, ####anzufeuchten, anzufeuchtend, anzufeuchtende, anzufeuchtendes, anzufeuchtendem, anzufeuchtenden, anzufeuchtender####, feucht an+EW; Z.: an--feuch-t-en

$anfordern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. anfordern; L.: EWD s. u. fordern; F.: anfordernd, fordere an, forder an, fordre an, forderst an, fordert an, forderte an, fordertest an, forderten an, fordertet an, angefordert, ##angefordert, angeforderte, angefordertes, angefordertem, angeforderten, angeforderter##, anfordernd, ###anfordernd, anfordernde, anforderndes, anforderndem, anfordernden, anfordernder###, anzufordern, ####anzufordern, anzufordernd, anzufordernde, anzuforderndes, anzuforderndem, anzufordernden, anzufordernder####, forder an+EW; Z.: an--for-d-er-n

$anfreunden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anfreunden; L.: EWD s. u. Freund; F.: anfreunden, freunde an, freundet an, freunden an, freundest an, freundet an, freundete an, freundetest an, freundeten an, freundetet an, angefreundet, ##angefreundet, angefreundete, angefreundetes, angefreundetem, angefreundeten, angefreundeter##, anfreundend, ###anfreundend, anfreundende, anfreundendes, anfreundendem, anfreundenden, anfreundender###, anzufreunden, ####anzufreunden, anzufreundend, anzufreundende, anzufreundendes, anzufreundendem, anzufreundenden, anzufreundender####, freund an+EW; Z.: an--freu-nd-en

$Anführungszeichen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Anführungszeichen; L.: Kluge s. u. Anführungszeichen; F.: Anführungszeichen, Anführungszeichens+EW; Z.: An--führ-ung-s--zei-ch-en

$Angabe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angabe; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; F.: Angabe, Angaben+EW; Z.: An--gab-e

$angeben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. angeben; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; F.: angeben, gebe an, gibst an, gibt an, geben an, gebt an, gebest an, gebet an, gab an, gabst an, gaben an, gabt an, gäbe an, gäbest an, gäben an, gäbet an, angegeben, ##angegeben, angegebene, angegebenes, angegebenem, angegebenen, angegebener##, angebend, ###angebend, angebende, angebendes, angebendem, angebenden, angebender###, anzugeben, ####anzugeben, anzugebend, anzugebende, anzugebendes, anzugebendem, anzugebenden, anzugebender####, gib an+EW; Z.: an--geb-en

$Angeber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Angeber; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; F.: Angeber, Angebers, Angebern+EW; Z.: An--geb-er

$Angebinde, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Angebinde; L.: Kluge s. u. Angebinde; F.: Angebinde, Angebindes, Angebinden+EW; Z.: An--ge--bind-e

$angeblich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angeblich; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; F.: angeblich, angebliche, angebliches, angeblichem, angeblichen, angeblicher+EW; Z.: an--geb-lich

$Angebot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Angebot; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; F.: Angebot, Angebots, Angebotes, Angebote, Angeboten+EW; Z.: An--ge-bot

$angegossen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angegossen; L.: Kluge s. u. angegossen; F.: angegossen, angegossene, angegossenes, angegossenem, angegossenen, angegossener+EW; Z.: an--ge-go-ss-en

$angeheitert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. angeheitert; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter; F.: angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter, angeheitertere, angeheiterteres, angeheiterterem, angeheiterteren, angeheiterterer, angeheitertst, angeheitertste, angeheitertstes, angeheitertstem, angeheitertsten, angeheitertster+EW; Z.: an--ge-hei-t-er-t

$angehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. angehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; F.: angehen, gehe an, gehst an, geht an, gehen an, gehest an, gehet an, ging an, gingst an, gingen an, gingt an, gingest an, ginget an, angegangen, ##angegangen, angegangene, angegangenes, angegangenem, angegangenen, angegangener##, angehend, ###angehend, angehende, angehendes, angehendem, angehenden, angehender###, anzugehen, ####anzugehen, anzugehend, anzugehende, anzugehendes, anzugehendem, anzugehenden, anzugehender####, geh an+EW; Z.: an--geh-en

$angehören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. angehören; Q.: 1272 (Urkunde); L.: EWD s. u. gehören; F.: angehören, gehöre an, gehört an, gehören an, gehörest an, gehöret an, gehörte an, gehörtest an, gehörten an, gehörtet an, angehört, ##angehört, angehörte, angehörtes, angehörtem, angehörten, angehörter##, angehörend, ###angehörend, angehörende, angehörendes, angehörendem, angehörenden, angehörender###, anzugehören, ####anzugehören, anzugehörend, anzugehörende, anzugehörendes, anzugehörendem, anzugehörenden, anzugehörender####, gehör an+EW; Z.: an--ge--hö-r-en

$angehörig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. angehörig; L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören; F.: angehörig, angehörige, angehöriges, angehörigem, angehörigen, angehöriger+EW; Z.: an--ge--hö-r-ig

$Angehöriger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Angehöriger; L.: EWD s. u. gehören; F.: Angehöriger, Angehörigen, Angehörige+EW; Z.: An--ge--hö-r-ig-er

$Angeklagter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angeklagter; L.: EWD s. u. Klage; F.: Angeklagter, Angeklagte, Angeklagten+EW; Z.: An--ge--kla-g-t-er

Angel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Angel (F.), Angelrute; ne. fishing-rod; Vw.: -; Hw.: s. Ango; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw. -; E.: mhd. angel (2), st. M., st. F., Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel; mnd. angel, M., Spitze, Stachel; mnl. angel, F., Angel (F.); ahd. angul, st. M. (a), Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel; as. angul, st. M. (a), Angel (F.); anfrk. -; germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.); s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Angel, Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 344, DW2 2, 952, EWAhd 1, 252, Duden s. u. Angel, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angel; Son.: vgl. afries. -; ae. angel (2), st. M. (a), Angel (F.), Fischhaken, Haken (M.); an. ǫngull, st. M. (a), Angelhaken; got. -; nndl. angel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gerät für den Fischfang; BM.: Biegen (N.), vom Angelhaken; F.: Angel, Angeln+EW; Z.: Ang-el

$angelegen, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. angelegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; F.: angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener, angelegenere, angelegeneres, angelegenerem, angelegeneren, angelegenerer, angelegenst, angelegenste, angelegenstes, angelegenstem, angelegensten, angelegenster+EW; Z.: an--ge-leg-en

$Angelegenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Angelegenheit; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; F.: Angelegenheit, Angelegenheiten+EW; Z.: An--ge-leg-en-hei-t

$angelegentlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. angelegentlich; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; F.: angelegentlich, angelegentliche, angelegentliches, angelegentlichem, angelegentlichen, angelegentlicher, angelegentlichere, angelegentlicheres, angelegentlicherem, angelegentlicheren, angelegentlicherer, angelegentlichst, angelegentlichste, angelegentlichstes, angelegentlichstem, angelegentlichsten, angelegentlichster+EW; Z.: an--ge-leg-en-t-lich

$angeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. angeln; L.: EWD s. u. Angel; F.: angeln, angel, angle, angele, angelst, angelt, angelte, angeltest, angelten, angeltet, geangelt, ##geangelt, geangelte, geangeltes, geangeltem, geangelten, geangelter##, angelnd, ###angelnd, angelnde, angelndes, angelndem, angelnden, angelnder###+EW; Z.: ang-el-n

$Angelpunkt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Angelpunkt; L.: Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel; L.: Kluge s. u. Angelpunkt; F.: Angelpunkt, Angelpunktes, Angelpunkts, Angelpunkte, Angelpunkten+EW+FW; Z.: Ang-el--pu-n-k-t

$angenehm, nhd., Adj., (9. Jh./15. Jh.): nhd. angenehm; L.: Kluge s. u. angenehm; F.: angenehm, angenehme, angenehmes, angenehmem, angenehmen, angenehmer, angenehmere, angenehmeres, angenehmerem, angenehmeren, angenehmerer, angenehmst, angenehmste, angenehmstes, angenehmstem, angenehmsten, angenehmster+EW; Z.: an--ge-nehm

Anger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anger, kleinere Grasfläche; ne. village green; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anger (1), st. M., Anger, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz; mnd. anger, M., Anger, Grasland; mnl. anger, M., Anger, Wiese; ahd. angar (2), st. M. (a), Wiese, Anger, Feld; as. angar*, st. M. (a), Anger; anfrk. -; germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anger, Kluge s. u. Anger, EWD s. u. Anger, DW 1, 348, DW2 2, 965, EWAhd 1, 247, Duden s. u. Anger, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Anger; Son.: vgl. an. angr (3), st. M. (a), Bucht, Fjord; nnorw. ...angr, Suff., ...angr, Ortsnamenendung; ai. áṅkas, N., Biegung, Krümmung; gr. ἄγκος (ánkos), N., Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; lat. ancrae, angrae, F. Pl., Krümmung, Einbuchtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein grasbewachsenes Land oder Dorfplatz der einer Gemeinde gehört, frühestens mit der Sesshaftigkeit entstanden; BM.: biegen?; F.: Anger, Angers, Angern+EW; Z.: Ang-er

$angesäuselt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. angesäuselt; L.: Kluge s. u. säuseln, EWD s. u. säuseln; F.: angesäuselt, angesäuselte, angesäuseltes, angesäuseltem, angesäuselten, angesäuselter, angesäuseltere, angesäuselteres, angesäuselterem, angesäuselteren, angesäuselterer, angesäuseltst, angesäuseltste, angesäuseltstes, angesäuseltstem, angesäuseltsten, angesäuseltster+EW; Z.: an--ge-säus-el-t

$angesehen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angesehen; L.: EWD s. u. sehen; F.: angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener, angesehenere, angeseheneres, angesehenerem, angeseheneren, angesehenerer, angesehenst, angesehenste, angesehenstes, angesehenstem, angesehensten, angesehenster+EW; Z.: an--ge--seh-en

$Angesicht, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Angesicht; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht; F.: Angesicht, Angesichtes, Angesichts, Angesichter, Angesichtern, Angesichte, Angesichten+EW; Z.: An--ge--sich-t

$angesichts, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. angesichts; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht; F.: angesichts+EW; Z.: an--ge-sich-t-s

$angespannt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angespannt; L.: EWD s. u. spannen; F.: angespannt, angespannte, angespanntes, angespanntem, angespannten, angespannter, angespanntere, angespannteres, angespannterem, angespannteren, angespannterer, angespanntest, angespannteste, angespanntestes, angespanntestem, angespanntesten, angespanntester+EW; Z.: an--ge--span-n-t

$angestammt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. angestammt; L.: EWD s. u. Stamm; F.: angestammt, angestammte, angestammtes, angestammtem, angestammten, angestammter, angestammtere, angestammteres, angestammterem, angestammteren, angestammterer, angestammtest, angestammteste, angestammtestes, angestammtestem, angestammtesten, angestammtester+EW; Z.: an--ge--sta-mm-t

$Angestellter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Angestellter; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. stellen; F.: Angestellter, Angestellten, Angestellte+EW; Z.: An--ge--stel-l-t-er

$Angewende, nhd., N., (11. Jh./15. Jh.): nhd. Angewende; L.: Kluge s. u. Angewende; F.: Angewende, Angewendes, Angewenden+EW; Z.: An--ge--we-nd-e

$angewöhnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. angewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; F.: angewöhnen, gewöhne an, gewöhnst an, gewöhnt an, gewöhnen an, gewöhnest an, gewöhnet an, gewöhnte an, gewöhntest an, gewöhnten an, gewöhntet an, angewöhnt, ##angewöhnt, angewöhnte, angewöhntes, angewöhntem, angewöhnten, angewöhnter##, angewöhnend, ###angewöhnend, angewöhnende, angewöhnendes, angewöhnendem, angewöhnenden, angewöhnender###, anzugewöhnen, ####anzugewöhnen, anzugewöhnend, anzugewöhnende, anzugewöhnendes, anzugewöhnendem, anzugewöhnenden, anzugewöhnender####, gewöhn an+EW; Z.: an--ge--wöhn-en

Angi…, nhd., Präf.: nhd. Angi…; Vw.: s. Angio…

Angina, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angina, Halskrankheit; ne. angina, tonsillitis; Vw.: -; Hw.: s. Angst; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. angina; E.: s. lat. angina, F., Halsbräune, Bräune, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. angere, V., beengen, einschnüren; oder zu gr. ἀγχόνη (anchónē), F., Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Angina, EWD s. u. Angina, DW2 2, 983, Duden s. u. Angina; Son.: vgl. nndl. angina, Sb., Angina; frz. angine, F., Angina; nnorw. angina, M., Angina; poln. angina, F., Angina; nir. aingíne, F., Angina; lit. angina, F., Angina; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Entzündung des menschlichen Rachenraums; BM.: von der Verengung des Halses; F.: Angina, Anginen+FW; Z.: Ang-in-a

Angio…, Angi…, nhd., Präf., (20. Jh.?): nhd. Angio…, Angi…; ne. angio…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγγεῖον (angeīon), N., Gefäß, Behälter; vgl. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; L.: Duden s. u. Angio-; Son.: s. Angiographie, Angiologie; vgl. nndl. angio…, Präf., Angio…; frz. angio…, Präf., Angio…; nschw. angio…, Präf., Angio…; nnorw. angio…, Präf., Angio…; kymr. angio…, Präf., Angio…; poln. angio…, Präf., Angio…; GB.: seit der späten Neuzeit v. a. in der medizinschen Sprache verwendete Vorsilbe um etwas die Gefäß Betreffendes anzuzeigen; BM.: Gefäß; F.: Angio…, Angi…+FW; Z.: Ang-i-o-

$Angler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angler; L.: Kluge s. u. angeln, EWD s. u. Angel; F.: Angler, Anglers, Anglern+EW; Z.: Ang-l-er

$Anglist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anglist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anglist; F.: Anglist, Anglisten+EW+FW; Z.: Ang-l-ist

$Anglistik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Anglistik; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Anglist; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von der englischenSprache und Literatur; F.: Anglistik+EW+FW; Z.: Ang-l-ist-ik

Ango, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ango, Speer; ne. angon, spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Angel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. ahd. ango (1), sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt; as. ango, sw. M. (n), Türangel, Stachel; anfrk. -; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, *h₂enkón-, *h₂onkón-, Sb., Haken, Widerhaken; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWAhd 1, 250, Duden s. u. Ango, Falk/Torp 12; Son.: vgl. lang. *ango, sw. M. (n), Haken; ae. anga, sw. M. (n), Stachel, Spitze; an. angi (2), sw. M. (n), Spitze, Zacken; nndl. angon, Sb., Ango; frz. angon, M., Ango; poln. angon, M.?, Ango; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine hauptsächlich von den Franken benutzte Waffe mit einer langen in einen Widerhaken endenden Spitze; BM.: Gebogenes, vom Widerhaken an der Spitze; F.: Ango, Angos, Angonen+EW; Z.: Ang-o

$angreifen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. angreifen; L.: Kluge s. u. angreifen, EWD s. u. greifen; F.: angreifen, greife an, greifst an, greift an, greifen an, greifest an, greifet an, griff an, griffst an, griffen an, grifft an, griffest an, griffet an, angegriffen, ##angegriffen, angegriffene, angegriffenes, angegriffenem, angegriffenen, angegriffener##, angreifend, ###angreifend, angreifende, angreifendes, angreifendem, angreifenden, angreifender###, anzugreifen, ####anzugreifen, anzugreifend, anzugreifende, anzugreifendes, anzugreifendem, anzugreifenden, anzugreifender####, greif an+EW; Z.: an--greif-en

$Angreifer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angreifer; L.: EWD s. u. greifen; F.: Angreifer, Angreifers, Angreifern+EW; Z.: An--greif-er

$Angriff, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Angriff; L.: EWD s. u. greifen; F.: Angriff, Angriffs, Angriffes, Angriffe, Angriffen+EW; Z.: An--griff

Angst, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Angst, Furcht; ne. fear (N.), anxiety, angst; Hw.: -; Hw.: s. Angina; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. angest, st. M., st. F., Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr; mnd. angest, F., Angst; ahd. angust, st. F. (i), Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe; as. -; anfrk. angust, st. F. (i), Angst, Enge; germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Angst, Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 357, DW2 2, 1000, EWAhd 1, 253, Duden s. u. Angst, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angst; Son.: vgl. afries. angost, ongost, st. F. (i), Angst; saterl. angst; ae. -; an. -; got. -; nndl. angst, Sb., Angst; ai. ámhas, Sb., Bedrängnis, Angst; lat. angor, M., Würgen, Angst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins; BM.: Enge durch das beklemmende Gefühl; F.: Angst, Ängste, Ängsten+EW; Z.: Ang-st

$angst, nhd., Adj.: nhd. angst; L.: Kluge s. u. Angst; F.: angst+EW; Z.: ang-st

$Angsthase, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angsthase; Q.: um 1500; L.: Kluge s. u. Angsthase, EWD s. u. Hase; F.: Angsthase, Angsthasen+EW; Z.: Ang-st-has-e

$ängstigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ängstigen; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst; F.: ängstigen, ängstige, ängstigst, ängstigt, ängstigest, ängstiget, ängstigte, ängstigtest, ängstigten, ängstigtet, geängstigt, ##geängstigt, geängstigte, geängstigtes, geängstigtem, geängstigten, geängstigter##, ängstigend, ###ängstigend, ängstigende, ängstigendes, ängstigendem, ängstigenden, ängstigender###, ängstig+EW; Z.: äng-st-ig-en

$ängstlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. ängstlich; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst; F.: ängstlich, ängstliche, ängstliches, ängstlichem, ängstlichen, ängstlicher, ängstlichere, ängstlicheres, ängstlicherem, ängstlicheren, ängstlicherer, ängstlichst, ängstlichste, ängstlichstes, ängstlichstem, ängstlichsten, ängstlichster+EW; Z.: äng-st-lich

$anhaben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anhaben; L.: Kluge s. u. anhaben; F.: anhaben, hast an, hat an, haben an, habt an, habest an, habet an, hatte an, hattest an, hatten an, hattet an, hätte an, hättest an, hätten an, hättet an, angehabt, ##angehabt, angehabte, angehabtes, angehabtem, angehabten, angehabter##, anhabend, ###anhabend, anhabende, anhabendes, anhabendem, anhabenden, anhabender###, anzuhaben, ####anzuhaben, anzuhabend, anzuhabende, anzuhabendes, anzuhabendem, anzuhabenden, anzuhabender####, hab an+EW; Z.: an--hab-en

$Anhalt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhalt; L.: EWD s. u. halten; F.: Anhalt, Anhalts, Anhaltes, Anhalte, Anhalten+EW; Z.: An--hal-t

$anhalten, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. anhalten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; F.: anhalten, halte an, hältst an, hält an, halten an, haltet an, haltest an, hielt an, hieltest an, hieltst an, hielten an, hieltet an, angehalten, ##angehalten, angehaltene, angehaltenes, angehaltenem, angehaltenen, angehaltener##, anhaltend, ###anhaltend, anhaltende, anhaltendes, anhaltendem, anhaltenden, anhaltender###, anzuhalten, ####anzuhalten, anzuhaltend, anzuhaltende, anzuhaltendes, anzuhaltendem, anzuhaltenden, anzuhaltender####, halt an+EW; Z.: an--hal-t-en

$Anhalter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anhalter; L.: EWD s. u. halten; F.: Anhalter, Anhalters, Anhaltern+EW; Z.: An--hal-t-er

$Anhang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhang; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; F.: Anhang, Anhangs, Anhanges, Anhänge, Anhängen+EW; Z.: An--hang

$Anhänger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anhänger; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; F.: Anhänger, Anhängers, Anhängern+EW; Z.: An--häng-er

$anhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anhängig; L.: Kluge s. u. anhängig, EWD s. u. hängen; F.: anhängig, anhängige, anhängiges, anhängigem, anhängigen, anhängiger+EW; Z.: an--häng-ig

$anhänglich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anhänglich; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; F.: anhänglich, anhängliche, anhängliches, anhänglichem, anhänglichen, anhänglicher, anhänglichere, anhänglicheres, anhänglicherem, anhänglicheren, anhänglicherer, anhänglichst, anhänglichste, anhänglichstes, anhänglichstem, anhänglichsten, anhänglichster+EW; Z.: an--häng-lich

$Anhängsel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anhängsel; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; F.: Anhängsel, Anhängsels, Anhängseln+EW; Z.: An-häng-sel

$anheben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anheben; L.: Kluge s. u. anheben; F.: anheben, hebe an, hebst an, heben an, hebt an, hebest an, hebet an, hob an, hobst an, hoben an, hobt an, hub an, hubst an, huben an, hubt an, höbe an, höbest an, höben an, höbet an, hübe an, hübest an, hüben an, hübet an, angehoben, ##angehoben, angehobene, angehobenes, angehobenem, angehobenen, angehobener##, anhebend, ###anhebend, anhebende, anhebendes, anhebendem, anhebenden, anhebender###, anzuheben, ####anzuheben, anzuhebend, anzuhebende, anzuhebendes, anzuhebendem, anzuhebenden, anzuhebender####, heb an+EW; Z.: an--heb-en

$anheim, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anheim; L.: Kluge s. u. anheim, EWD s. u. anheim-; F.: anheim+EW; Z.: an--hei-m

$anheimeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anheimeln; L.: Kluge s. u. anheimeln; F.: anheimeln, heimel an, heimle an, heimele an, heimelst an, heimeln an, heimelt an, heimelte an, heimeltest an, heimelten an, heimeltet an, angeheimelt, ##angeheimelt, angeheimelte, angeheimeltes, angeheimeltem, angeheimelten, angeheimelter##, anheimelnd, ###anheimelnd, anheimelnde, anheimelndes, anheimelndem, anheimelnden, anheimelnder###, anzuheimeln, ####anzuheimeln, anzuheimelnd, anzuheimelnde, anzuheimelndes, anzuheimelndem, anzuheimelnden, anzuheimelnder####, heimel an+EW; Z.: an--hei-m-el-n

$anheimfallen, nhd., st. V.: nhd. anheimfallen; L.: EWD s. u. anheim-; F.: anheimfallen, falle anheim, fällst anheim, fällt anheim, fallen anheim, fallt anheim, fallest anheim, fallet anheim, fiel anheim, fielst anheim, fielen anheim, fielt anheim, fielest anheim, fielet anheim, anheimgefallen, ##anheimgefallen, anheimgefallene, anheimgefallenes, anheimgefallenem, anheimgefallenen, anheimgefallener##, anheimfallend, ###anheimfallend, anheimfallende, anheimfallendes, anheimfallendem, anheimfallenden, anheimfallender###, anheimzufallen, ####anheimzufallen, anheimzufallend, anheimzufallende, anheimzufallendes, anheimzufallendem, anheimzufallenden, anheimzufallender####, fall anheim+EW; Z.: an-hei-m--fall-en

$anheimgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anheimgehen; L.: EWD s. u. anheim-; F.: anheimgehen, gehe anheim, gehst anheim, geht anheim, gehen anheim, gehest anheim, gehet anheim, ging anheim, gingst anheim, gingen anheim, gingt anheim, gingest anheim, ginget anheim, anheimgegangen, ##anheimgegangen, anheimgegangene, anheimgegangenes, anheimgegangenem, anheimgegangenen, anheimgegangener##, anheimgehend, ###anheimgehend, anheimgehende, anheimgehendes, anheimgehendem, anheimgehenden, anheimgehender###, anheimzugehen, ####anheimzugehen, anheimzugehend, anheimzugehende, anheimzugehendes, anheimzugehendem, anheimzugehenden, anheimzugehender####, geh anheim+EW; Z.: an-hei-m--geh-en

$anheimstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheimstellen; L.: EWD s. u. anheim-; F.: anheimstellen, stelle anheim, stellst anheim, stellt anheim, stellen anheim, stellest anheim, stellet anheim, stellte anheim, stelltest anheim, stellten anheim, stelltet anheim, anheimgestellt, ##anheimgestellt, anheimgestellte, anheimgestelltes, anheimgestelltem, anheimgestellten, anheimgestellter##, anheimstellend, ###anheimstellend, anheimstellende, anheimstellendes, anheimstellendem, anheimstellenden, anheimstellender###, anheimzustellen, ####anheimzustellen, anheimzustellend, anheimzustellende, anheimzustellendes, anheimzustellendem, anheimzustellenden, anheimzustellender####, stell anheim+EW; Z.: an-he-im--stel-l-en

$anheischig, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. anheischig; L.: Kluge s. u. anheischig, EWD s. u. anheischig; F.: anheischig, anheischige, anheischiges, anheischigem, anheischigen, anheischiger, anheischigere, anheischigeres, anheischigerem, anheischigeren, anheischigerer, anheischigst, anheischigste, anheischigstes, anheischigstem, anheischigsten, anheischigster+EW; Z.: an--heisch-ig

$anheitern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anheitern; L.: Kluge s. u. heiter; F.: anheitern, heitere an, heiter an, heiterst an, heitert an, heitern an, heiterte an, heitertest an, heiterten an, heitertet an, angeheitert, ##angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter##, anheiternd, ###anheiternd, anheiterndes, anheiterndem, anheiternden, anheiternder###, anzuheitern, ####anzuheitern, anzuheiternd, anzuheiternde, anzuheiterndes, anzuheiterndem, anzuheiternden, anzuheiternder####, heiter an+EW; Z.: an--hei-t-er-n

$anheizen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheizen; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; F.: anheizen, heize an, heizst an, heizt an, heizen an, heizest an, heizet an, heizte an, heiztest an, heizten an, heiztet an, angeheizt, ##angeheizt, angeheizte, angeheiztes, angeheiztem, angeheizten, angeheizter##, anheizend, ###anheizend, anheizende, anheizendes, anheizendem, anheizenden, anheizender###, anzuheizen, ####anzuheizen, anzuheizend, anzuheizende, anzuheizendes, anzuheizendem, anzuheizenden, anzuheizender####, heiz an+EW; Z.: an--hei-z-en

$anherrschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anherrschen; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. herrschen; F.: anherrschen, herrsche an, herrschst an, herrscht an, herrschest an, herrschet an, herrschte an, herrschtest an, herrschten an, herrschtet an, angeherrscht, ##angeherrscht, angeherrschte, angeherrschtes, angeherrschtem, angeherrschten, angeherrschter##, anherrschend, ###anherrschend, anherrschende, anherrschendes, anherrschendem, anherrschenden, anherrschender###, anzuherrschen, ####anzuherrschen, anzuherrschend, anzuherrschende, anzuherrschendes, anzuherrschendem, anzuherrschenden, anzuherrschender####, herrsch an+EW; Z.: an--her-r-sch-en

$anheuern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anheuern; L.: Kluge s. u. Heuer, EWD s. u. heuern; F.: anheuern, heuere an, heuer an, heuerst an, heuert an, heuern an, heuerte an, heuertest an, heuerten an, heuertet an, angeheuert, ##angeheuert, angeheuerte, angeheuertes, angeheuertem, angeheuerten, angeheuerter##, anheuernd, ###anheuernd, anheuerndes, anheuerndem, anheuernden, anheuernder###, anzuheuern, ####anzuheuern, anzuheuernd, anzuheuernde, anzuheuerndes, anzuheuerndem, anzuheuernden, anzuheuernder###, heuer an+EW; Z.: an--heuer-n

$anhimmeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anhimmeln; L.: Kluge s. u. anhimmeln; F.: anhimmeln, himmel an, himmle an, himmele an, himmelst an, himmeln an, himmelt an, himmelte an, himmeltest an, himmelten an, himmeltet an, gehimmelt an, angehimmelt, ##angehimmelt, angehimmelte, angehimmeltes, angehimmeltem, angehimmelten, angehimmelter##, anhimmelnd, ###anhimmelnd, anhimmelnde, anhimmelndes, anhimmelndem, anhimmelnden, anhimmelnder###, anzuhimmeln, ####anzuhimmeln, anzuhimmelnd, anzuhimmelnde, anzuhimmelndes, anzuhimmelndem, anzuhimmelnden, anzuhimmelnder####, himmel an+EW; Z.: an--hi-m-m-el-n

$Anhöhe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anhöhe; L.: EWD s. u. hoch; F.: Anhöhe, Anhöhen+EW; Z.: An--hö-h-e

Anilin, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Anilin, ein Farbstoff; ne. aniline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. anil; E.: s. frz. anil, Sb., Anilin; arab. an-nīl, Sb., Indigo; pers. nil, Sb., Indigopflanze; ai. nīlī-, Sb., Indigopflanze; ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Anilin, EWD s. u. Anilin, DW2 2, 1064, Duden s. u. Anilin; Son.: vgl. nndl. aniline, Sb., Anilin; frz. aniline, F., Anilin; nschw. anilin, Sb., Anilin; nnorw. anilin, N., Anilin; poln. anilina, F., Anilin; nir. anailín, M., Anilin; lett. anilīns, M., Anilin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine giftige hellbraune Flüssigkeit welche die Grundlage für die Herstellung zahlreicher Farbstoffe und Arzneimittel ist; BM.: Farbe die durch Destillation von Indigo entdeckt wurde; F.: Anilin, Anilins+FW; Z.: A-ni-l-in

animalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. animalisch, tierisch, triebhaft; ne. feral, animal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. animieren; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. animālis; E.: s. lat. animālis (1), Adj., aus Luft bestehend, luftartig, beseelt, lebend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animalisch, EWD s. u. animalisch, DW2 2, 1065, Duden s. u. animalisch; Son.: vgl. nndl. animalisch, Adj., animalisch; nschw. animalisk, Adj., animalisch; nnorw. animalisk, Adj., animalisch; kymr. anifeileidd, Adj., animalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Tier Betreffendes bzw. für ein tierhaftes Verhalten; BM.: Atmen von Lebewesen; F.: animalisch, animalische, animalisches, animalischem, animalischen, animalischer, animalischere, animalischeres, animalischerem, animalischeren, animalischerer, animalischste, animalischstes, animalischstem, animalischsten, animalischster+FW; Z.: an-i-m-al-isch

Animateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Animateur, Unterhalter; ne. holidy rep, host; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animation; Q.: 1970; I.: Lw. frz. animateur; E.: s. frz. animateur, M., Animateur, Leiter (M.); vgl. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animateur; Son.: vgl. nschw. animatör, Sb., Animateur; nnorw. animantør, M., Animateur; poln. animator, M., Animateur; lit. animatorius, M., Animateur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemand zum Zwecke der Möglichkeit der Urlaubsgestaltung von Menschen in Form von Spielen und Sport Angestellten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animateur, Animateurs, Animateures, Animateure, Animateuren+FW; Z.: An-im-at-eur

Animation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animation, Belebung, Zeichentrick; ne. animation; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animateur; Q.: 1682; I.: Lw. lat. animātio; E.: s. lat. animātio, F., Beleben, Beseelen, belebende Kraft, lebendes Wesen, Beseelt-Sein, Belebt-Sein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animation; Son.: vgl. nndl. animatie, Sb., Animation; frz. animation, F., Animation; nschw. animation, Sb., Animation; nnorw. animasjon, M., Animation; poln. animacja, F., Animation; kymr. animeiddiad, M., Animation; lit. animacija, F., Animation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Verfahren das unbelebten Objekten im Trickfilm Bewegung verleiht bzw. für organisierte Freizeitaktivitäten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animation, Animationen+FW; Z.: An-im-at-io-n

animieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. animieren, anregen; ne. encourage, incite; Vw.: -; Hw.: s. Animateur, Animation; Q.: 1599; I.: Lw. frz. animer; E.: s. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, EWD s. u. animieren, DW2 2, 1068, Duden s. u. animieren; Son.: vgl. nndl. animeren, V., animieren; nschw. animera, V., animieren; nnorw. animere, V., animieren; lit. animuoti, V., animieren; GB.: zum Leben erwecken; BM.: atmen bzw. hauchen; F.: animieren, animiere, animierst, animiert, animierest, animieret, animierte, animiertest, animierten, animiertet, ##animiert, animierte, animiertes, animiertem, animierten, animierter##, animierend, ###animierend, animierende, animierendes, animierendem, animierenden, animierender###, animier+FW; Z.: an-im-ier-en

$Animiermädchen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Animiermädchen; L.: Kluge s. u. animieren; F.: Animiermädchen, Animiermädchens+FW+EW; Z.: An-im-ier-mä-d-chen

Animosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animosität, Feindseligkeit; ne. animosity, hostility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. animosité; E.: s. frz. animosité, F., Animosität, Feindseligkeit; lat. animōsitās, M., Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Animosität, DW2 2, 1069, Duden s. u. Animosität; Son.: vgl. nndl. animositeit, Sb., Animosität; nschw. animositet, Sb., Animosität; nnorw. animositet, M., Animosität; poln. animozja, F., Animosität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine feindliche Einstellung jemandem oder etwas gegenüber; BM.: von Gereiztheit; F.: Animosität, Animositäten+FW; Z.: An-im-os-it-ät

Anis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anis, eine Pflanze; ne. anise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. anīz, enīz, st. N., Anis; mnd. anīs, M., Anis; mnl. anijs, M., Anis; s. ahd.? anis, st. N. (a), Anis, Dill; lat. anīsum, N., Anis, (14-37 n. Chr.); gr. ἄνισον (ánison), N., Anis; weitere Herkunft unklar, aus Ägypten oder Kleinasien, s. Walde/Hofmann 1, 846; L.: Kluge 1. A. s. u. Anis, Kluge s. u. Anis, EWD s. u. Anis, DW 1, 377, DW2 2, 1070, EWAhd 1, 257, Duden s. u. Anis; Son.: vgl. nndl. anijs, Sb., Anis; frz. anis, M., Anis; nschw. anis, Sb., Anis; nnorw. anis, M., Anis; poln. anyź, M., Anis; nir. ainís, Sb., Anis; lit. anyžius, M., Anis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: unklar; F.: Anis, Anises, Anise, Anisen+FW; Z.: Anis

Anke, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anke, Anken, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anke, Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-e

Anken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anken, Anke, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anke; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-en

Anker (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Anker (M.) (1), Schiffsanker; ne. anchor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anker, st. M., Anker (M.) (1), Beständigkeit; mnd. anker, ancher, anchor, M., N., Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung; mnl. anker, M., Anker (M.) (1); ahd. anker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ahd. ankero, sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); lat. ancora, F., Anker (M.) (1), (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 1, Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker, DW 1, 379, DW2 2, 1076, EWAhd 1, 261, Duden s. u. Anker, Bluhme s. u. Anker; Son.: vgl. afries. anker, onker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); got. -; nndl. anker, Sb., Anker (M.) (1); frz. ancre, F., Anker (M.) (1); nschw. ankar, Sb., Anker (M.) (1); nnorw. anker, N., Anker (M.) (1); kymr. angor, M., Anker (M.) (1); nir. ancaire, M., Ankor (M.) (1); lit. inkaras, M., Anker (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Einrichtung um ein Wasserfahrzeug am Grund oder am Eis festzumachen; BM.: Biegen, vom Haken zum Befestigen; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: Ank-er

Anker (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. anker, a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. nndl. anker; E.: s. nndl. anker, M., Anker (M.) (2); mlat. anceria, F., kleiner Bottich, kleine Tonne (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. hantkar, st. N. (a), Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen; vgl. ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ahd. kar*, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2); germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 2, Kluge s. u. Anker 2, DW 1, 380, DW2 2, 1078, Duden s. u. Anker; Son.: vgl. ne. anker, N., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nschw. ankare, Sb., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nisl. anker, M.?, Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; GB.: seit der früheren Neuzeit ein im Nordseeraum und Ostseeraum gebrauchtes altes Weinmaß; BM.: unklar; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: An-ker

$ankern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ankern; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker; F.: ankern, ankere, anker, ankerst, ankert, ankerte, ankertest, ankerten, ankertet, geankert, ##geankert, geankerte, geankertes, geankertem, geankerten, geankerter##, ankernd, ###ankernd, ankerndes, ankerndem, ankernden, ankernder###, anker+EW; Z.: ank-er-n

$anketten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anketten; L.: EWD s. u. Kette 2; F.: anketten, kette an, kettest an, kettet an, kettete an, kettetest an, ketteten an, kettetet an, angekettet, ##angekettet, angekettete, angekettetes, angekettetem, angeketteten, angeketteter##, ankettend, ###ankettend, ankettende, ankettendes, ankettendem, ankettenden, ankettender###, anzuketten, ####anzuketten, anzukettend, anzukettende, anzukettendes, anzukettendem, anzukettenden, anzukettender####, kett an, kette an+FW; Z.: an--ket-t-en

$Anklage, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anklage; Q.: 1295 (Urkunde); L.: EWD s. u. Klage; F.: Anklage, Anklagen+EW; Z.: Ank--kla-g-e

$anklagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anklagen; Q.: um 1275 (Deutschenspiegel); L.: EWD s. u. Klage; F.: anklagen, klage an, klagst an, klagt an, klagest an, klaget an, klagte an, klagtest an, klagten an, klagtet an, angeklagt, ##angeklagt, angeklagte, angeklagtes, angeklagtem, angeklagten, angeklagter##, anklagend, ###anklagend, anklagende, anklagendes, anklagendem, anklagenden, anklagender###, anzuklagen, ####anzuklagen, anzuklagend, anzuklagende, anzuklagendes, anzuklagendem, anzuklagenden, anzuklagender####, klag an, klage an+EW; Z.: an--kla-g en

$anklägerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anklägerisch; L.: EWD s. u. Klage; F.: anklägerisch, anklägerische, anklägerisches, anklägerischem, anklägerischen, anklägerischer+EW; Z.: an--klä-g-er-isch

$Anklang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anklang; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. klingen; F.: Anklang, Anklangs, Anklanges+EW; Z.: An--kla-ng

$ankleiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ankleiden; L.: EWD s. u. Kleid; F.: ankleiden, kleide an, kleidest an, kleidet an, kleidete an, kleidetest an, kleideten an, kleidetet an, angekleidet, ##angekleidet, angekleidete, angekleidetes, angekleidetem, angekleideten, angekleideter##, ankleidend, ###ankleidend, ankleidende, ankleidendes, ankleidendem, ankleidenden, ankleidender###, anzukleiden, ####anzukleiden, anzukleidend, anzukleidende, anzukleidendes, anzukleidendem, anzukleidenden, anzukleidender####, kleid an+EW; Z.: an-kleid-en

$anklingen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. anklingen; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. klingen; F.: anklingen, klinge an, klingst an, klingt an, klingest an, klinget an, klang an, klangst an, klangen an, klangt an, klänge an, klängest an, klängen an, klänget an, angeklungen, ##angeklungen, angeklungene, angeklungenes, angeklungenem, angeklungenen, angeklungener##, anklingend, ###anklingend, anklingende, anklingendes, anklingendem, anklingenden, anklingender###, anzuklingen, ####anzuklingen, anzuklingend, anzuklingende, anzuklingendes, anzuklingendem, anzuklingenden, anzuklingender####, kling an+EW; Z.: an--kli-ng-en

$ankohlen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ankohlen; L.: Kluge s. u. ankohlen; F.: ankohlen, kohlen an, kohle an, kohlest an, kohlet an, kohlte an, kohltest an, kohlten an, kohltet an, angekohlt, ##angekohlt, angekohlte, angekohltes, angekohltem, angekohlten, angekohlter##, ankohlend, ###ankohlend, ankohlende, ankohlendes, ankohlendem, ankohlenden, ankohlender###, anzukohlen, ####anzukohlen, anzukohlend, anzukohlende, anzukohlendes, anzukohlendem, anzukohlenden, anzukohlender####, kohl an+EW; Z.: an--kohl-en

$ankommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ankommen; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen; F.: ankommen, komme an, kommst an, kommt an, kommen an, kommest an, kommet an, kam an, kamst an, kamen an, kamt an, käme an, kämest an, kämen an, kämet an, angekommen, ##angekommen, angekommene, angekommenes, angekommenem, angekommenen, angekommener##, ankommend, ###ankommend, ankommende, ankommendes, ankommendem, ankommenden, ankommender###, anzukommen, ####anzukommen, anzukommend, anzukommende, anzukommendes, anzukommendem, anzukommenden, anzukommender####, komm an+EW; Z.: an--kom-m-en

$Ankömmling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ankömmling; L.: EWD s. u. kommen; F.: Ankömmling, Ankömmlings, Ankömmlinge, Ankömmlingen+EW; Z.: An-köm-m-ling

$ankotzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankotzen; L.: Kluge s. u. kotzen, EWD s. u. kotzen; F.: ankotzen, kotze an, kotzst an, kotzt an, kotzen an, kotzest an, kotzet an, kotzte an, kotztest an, kotzten an, kotztet an, angekotzt, ##angekotzt, angekotzte, angekotztes, angekotztem, angekotzten, angekotzter##, ankotzend, ###ankotzend, ankotzende, ankotzendes, ankotzendem, ankotzenden, ankotzender###, anzukotzen, ####anzukotzen, anzukotzend, anzukotzende, anzukotzendes, anzukotzendem, anzukotzenden, anzukotzender####, kotz an+EW; Z.: an--kotz-en

$ankreiden, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankreiden; L.: Kluge s. u. ankreiden, Kreide, EWD s. u. Kreide; F.: ankreiden, kreiden an, kreide an, kreidest an, kreidet an, kreidete an, kreidetest an, kreideten an, kreidetet an, angekreidet, ##angekreidet, angekreidete, angekreidetes, angekreidetem, angekreideten, angekreideter##, ankreidend, ###ankreidend, ankreidende, ankreidendes, ankreidendem, ankreidenden, ankreidender###, anzukreiden, ####anzukreiden, anzukreidend, anzukreidende, anzukreidendes, anzukreidendem, anzukreidenden, anzukreidender####, kreid an+EW; Z.: an--kreid-en

$Ankunft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ankunft; L.: EWD s. u. kommen; F.: Ankunft, Ankünfte, Ankünften+EW; Z.: An--kun-ft

$ankurbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankurbeln; L.: Kluge s. u. ankurbeln, EWD s. u. Kurbel; F.: ankurbeln, kurbel an, kurble an, kurbelst an, kurbelt an, kurbelte an, kurbeltest an, kurbelten an, kurbeltet an, angekurbelt, ##angekurbelt, angekurbelte, angekurbeltes, angekurbeltem, angekurbelten, angekurbelter##, ankurbelnd, ###ankurbelnd, ankurbelnde, ankurbelndes, ankurbelndem, ankurbelnden, ankurbelnder###, anzukurbeln, ####anzukurbeln, anzukurbelnd, anzukurbelnde, anzukurbelndes, anzukurbelndem, anzukurbelnden, anzukurbelnder####, kurbel an+EW; Z.: an--kur-b-el-n

$Anlage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anlage; Vw.: s. Klär-; L.: Kluge s. u. Anlage, EWD s. u. legen; F.: Anlage, Anlagen+EW; Z.: An--lag-e

$anlangen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anlangen; L.: EWD s. u. lang; F.: anlangen, lange an, langst an, langt an, langest an, langet an, langte an, langtest an, langten an, langtet an, angelangt, ##angelangt, angelangte, angelangtes, angelangtem, angelangten, angelangter##, anlangend, ###anlangend, anlangende, anlangendes, anlangendem, anlangenden, anlangender###, anzulangen, ####anzulangen, anzulangend, anzulangende, anzulangendes, anzulangendem, anzulangenden, anzulangender####, lang an+EW; Z.: an--la-ng-en

$Anlass, nhd., M., (15. Jh./19. Jh.): nhd. Anlass; L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen; F.: Anlass, Anlasses, Anlässe, Anlässen+EW; Z.: An--la-ss

$anlassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlassen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen; F.: anlassen, lasse an, lässt an, lassen an, lasst an, lassest an, lasset an, ließ an, ließest an, ließt an, ließen an, ließet an, angelassen, ##angelassen, angelassene, angelassenes, angelassenem, angelassenen, angelassener##, anlasssend, ###anlasssend, anlasssende, anlasssendes, anlasssendem, anlasssenden, anlasssender###, anzulassen, ####anzulassen, anzulassend, anzulassende, anzulassendes, anzulassendem, anzulassenden, anzulassender####, lass an+EW; Z.: an--la-ss-en

$Anlasser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anlasser; L.: Kluge s. u. Anlass, EWD s. u. lassen; F.: Anlasser, Anlassers, Anlassern+EW; Z.: An--la-ss-er

$anlässlich, nhd., Präp., (19. Jh.): nhd. anlässlich; L.: EWD s. u. lassen; F.: anlässlich; Z.: an--lä-ss-lich

$Anlauf, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Anlauf; L.: EWD s. u. laufen; F.: Anlauf, Anlaufes, Anlaufs, Anläufe, Anläufen+EW; Z.: An--lauf

$anlaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlaufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; F.: anlaufen, laufe an, läufst an, läuft an, lauft an, laufen an, laufest an, laufet an, lief an, liefst an, liefen an, lieft an, liefest an, liefet an, angelaufen, ##angelaufen, angelaufene, angelaufenes, angelaufenem, angelaufenen, angelaufener##, anlaufend, ###anlaufend, anlaufende, anlaufendes, anlaufendem, anlaufenden, anlaufender###, anzulaufen, ####anzulaufen, anzulaufend, anzulaufende, anzulaufendes, anzulaufendem, anzulaufenden, anzulaufender####, lauf an+EW; Z.: an--lauf-en

$anlegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anlegen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; F.: anlegen, lege an, legst an, legt an, legen an, legest an, leget an, legte an, legtest an, legten an, legtet an, angelegt, ##angelegt, angelegte, angelegtes, angelegtem, angelegten, angelegter##, anlegend, ###anlegend, anlegende, anlegendes, anlegendem, anlegenden, anlegender###, anzulegen, ####anzulegen, anzulegend, anzulegendes, anzulegendem, anzulegenden, anzulegender####, leg an+EW; Z.: an--leg-en

$Anlehen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Anlehen; L.: Kluge s. u. Anlehen; F.: Anlehen, Anlehens+EW; Z.: An--leh-en

$Anleihe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anleihe; L.: EWD s. u. leihen; F.: Anleihe, Anleihen+EW; Z.: An--leih-e

$anleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anleiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; F.: anleiten, leite an, leitest an, leitet an, leiten an, leitete an, leitetest an, leiteten an, leitetet an, angeleitet, ##angeleitet, angeleitete, angeleitetes, angeleitetem, angeleiteten, angeleiteter##, anleitend, ###anleitend, anleitende, anleitendes, anleitendem, anleitenden, anleitender###, anzuleiten, ####anzuleiten, anzuleitend, anzuleitende, anzuleitendes, anzuleitendem, anzuleitenden, anzuleitender####, leit an+EW; Z.: an-lei-t-en

$Anleitung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anleitung; L.: EWD s. u. leiten; F.: Anleitung, Anleitungen+EW; Z.: An--lei-t-ung

$anliegen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anliegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; F.: anliegen, liege an, liegst an, liegt an, liegen an, liegest an, lieget an, lag an, lagst an, lagen an, lagt an, läge an, lägest an, lägen an, läget an, angelegen, ##angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener##, anliegend, ###anliegend, anliegende, anliegendes, anliegendem, anliegenden, anliegender###, anzuliegen, ####anzuliegen, anzuliegend, anzuliegende, anzuliegendes, anzuliegendem, anzuliegenden, anzuliegender####, lieg an+EW; Z.: an--lieg-en

$anliegen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anliegen; L.: Kluge s. u. liegen; F.: anliegen, liege an, liegst an, liegt an, liegen an, liegest an, lieget an, lag an, lagst an, lagen an, lagt an, läge an, lägest an, lägen an, läget an, angelegen, ##angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener##, anliegend, ###anliegend, anliegende, anliegendes, anliegendem, anliegenden, anliegender###, anzuliegen, ####anzuliegen, anzuliegend, anzuliegende, anzuliegendes, anzuliegendem, anzuliegenden, anzuliegender####, lieg an+EW; Z.: an--lieg-en

$Anliegen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Anliegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; F.: Anliegen, Anliegens+EW; Z.: An--lieg-en

$Anlieger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anlieger; L.: EWD s. u. liegen; F.: Anlieger, Anliegers, Anliegern+EW; Z.: An--lieg-er

$anmaßen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anmaßen; L.: Kluge s. u. Maß, EWD s. u. Maß; F.: anmaßen, maße an, maßest an, maßen an, maßet an, maßte an, maßtest an, maßten an, maßtet an, angemaßt, ##angemaßt, angemaßte, angemaßtes, angemaßtem, angemaßten, angemaßter##, anmaßend, ###anmaßend, anmaßende, anmaßendes, anmaßendem, anmaßenden, anmaßender###, anzumaßen, ####anzumaßen, anzumaßend, anzumaßende, anzumaßendes, anzumaßendem, anzumaßenden, anzumaßender####, maß an+EW; Z.: an--ma-ß-en

$Anmaßung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anmaßung; Q.: um 1500; L.: EWD s. u. Maß; F.: Anmaßung, Anmaßungen+EW; Z.: An--ma-ß-ung

$anmerken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anmerken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; F.: anmerken, merke an, merkst an, merkt an, merken an, merkest an, merket an, merkte an, merktest an, merkten an, merktet an, angemerkt, ##angemerkt, angemerkte, angemerktes, angemerktem, angemerkten, angemerkter##, anmerkend, ###anmerkend, anmerkende, anmerkendes, anmerkendem, anmerkenden, anmerkender###, anzumerken, ####anzumerken, anzumerkend, anzumerkende, anzumerkendes, anzumerkendem, anzumerkenden, anzumerkender####, merk an+EW; Z.: an--merk-en

$Anmerkung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anmerkung; I.: Lüs. lat. observatio; L.: EWD s. u. merken; F.: Anmerkung, Anmerkungen+EW; Z.: An--merk-ung

$Anmut, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anmut; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; F.: Anmut+EW; Z.: An--mu-t

$anmuten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anmuten; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; F.: anmuten, muten an, mute an, mutest an, mutet an, mutete an, mutetest an, muteten an, mutetet an, angemutet, ##angemutet, angemutete, angemutetes, angemutetem, angemuteten, angemuteter##, anmutend, ###anmutend, anmutende, anmutendes, anmutendem, anmutenden, anmutender###, anzumuten, ####anzumuten, anzumutend, anzumutende, anzumutendes, anzumutendem, anzumutenden, anzumutender####, mut an+EW; Z.: an--mu-t-en

$anmutig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anmutig; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; F.: anmutig, anmutige, anmutiges, anmutigem, anmutigen, anmutiger, anmutigere, anmutigeres, anmutigerem, anmutigeren, anmutigerer, anmutigst, anmutigste, anmutigstes, anmutigstem, anmutigsten, anmutigster+EW; Z.: an--mu-t-ig

$Annahme, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Annahme; L.: EWD s. u. nehmen; F.: Annahme, Annahmen+EW; Z.: An--nahm-e

Annalen, nhd., F. Pl., (16. Jh./18. Jh.): nhd. Annalen, Jahrbücher; ne. annals; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. annālis; E.: s. lat. annālis (2), M., N., Jahrbuch, Kalender, Annalen; vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. Annalen, EWD s. u. Annalen, DW2 2, 1197, Duden s. u. Annalen; Son.: vgl. nndl. annalen, Sb. Pl., Annalen; frz. annales, F. Pl., Annalen; nschw. annaler, Sb. Pl., Annalen; nnorw. annaler, M. Pl., Annalen; poln. annały, Sb. Pl., Annalen; nir. annála, M. Pl., Annalen; lit. analai, M. Pl., Annalen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für nach Jahren geführte Aufzeichnungen; BM.: vergehen der Zeit; F.: Annalen+FW; Z.: An-n-al-en

$annehmen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. annehmen; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); L.: Kluge s. u. annehmen; F.: annehmen, nehme an, nimmst an, nimmt an, nehmen an, nehmt an, nehmest an, nehmet an, nahm an, nahmst an, nahmen an, nahmt an, nähme an, nähmst an, nähmest an, nähmen an, nähmt an, nähmet an, angenommen, ##angenommen, angenommene, angenommenes, angenommenem, angenommenen, angenommener##, annehmend, ###annehmend, annehmende, annehmendes, annehmendem, annehmenden, annehmender###, anzunehmen, ####anzunehmen, anzunehmend, anzunehmende, anzunehmendes, anzunehmendem, anzunehmenden, anzunehmender####, nimm an+EW; Z.: an--nehm-en

annektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annektieren, sich aneignen, anfügen; ne. annex (V.); Vw.: -; Hw.: s. Annexion; Q.: 1534; I.: Lw. lat. annectere; E.: s. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. annektieren; Son.: vgl. nndl. annexeren, V., annektieren; frz. annexer, V., annektieren; nschw. annektera, V., annektieren; nnorw. annektere, V., annektieren; poln. anektować, V., annektieren; lit. aneksuoti, V., annektieren; GB.: gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen; BM.: verbinden; F.: annektieren, annektiere, annektierst, annektiert, annektierest, annektieret, annektierte, annektiertest, annektierten, annektiertet, ##annektiert, annektierte, annektiertes, annektiertem, annektierten, annektierter##, annektierend, ###annektierend, annektierende, annektierendes, annektierendem, annektierenden, annektierender###, annektier+FW; Z.: an-nek-t-ier-en

Annex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Annex, Anhängsel, Anbau; ne. annex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. annexus; E.: s. lat. annexus (1), M., Verbindung, soziale Verbindung, Verband, Band (N.), (98-115 n. Chr.); vgl. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 1213, Duden s. u. Annex; Son.: vgl. frz. annexe, F., Annex; nnorw. anneks, N., Annex; poln. aneks, M., Annex; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas an eine Gegebenheit Angefügtes; F.: Annex, Annexes, Annexe, Annexen+FW; Z.: An-nex

Annexion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Annexion, gewaltsame Einnahme eines fremden Staatsgebietes; ne. annexation; Vw.: -; Hw.: s. annektieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. annexion; E.: frz. annexion, F., Verbindung, Anschluss; lat. annexio, F., Verknüpfung, Anhängen, Befestigen, Hinzufügung, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. Annexion; Son.: vgl. nndl. annexatie, Sb., Annexion; nschw. annektering, Sb., Annexion; nnorw. anneksjon, M., Annexion; poln. aneksja, F., Annexion; lit. aneksija, F., Annexion; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die gewaltsame Einverleibung von fremdem Staatsgebiet; BM.: anbinden; F.: Annexion, Annexionen+FW; Z.: An-nex-io-n

anno, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. anno, im Jahre; ne. in the year; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1428 (Bautzener Stadtgerichtsbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. anno, im Jahre; s. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. anno, EWD s. u. anno, DW2 2, 1215, Duden s. u. anno; Son.: vgl. nndl. anno, Partikel, anno; nschw. anno, Partikel, anno; nnorw. anno, Partikel, anno; GB.: seit dem Spätmittelalter Partikel um etwas in einem bestimmten Jahr Stattfindendes anzuzeigen; BM.: Jahr; F.: anno+FW; Z.: an-n-o

Annonce, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Annonce, Inserat, Anzeige; ne. advert (N.), advertisment; Vw.: -; Hw.: s. annoncieren; Q.: 1787; I.: Lw. frz. annonce; E.: s. frz. annonce, F., öffentliche Ankündigung; vgl. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. Annonce; Son.: vgl. nndl. annonce, Sb., Annonce; nschw. annons, Sb., Annonce; nnorw. annonse, M., Annonce; russ. анонс (anons), M., Annonce; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine öffentliche Bekanntmachung; BM.: verkündigen; F.: Annonce, Annoncen+FW; Z.: An-no-nc-e

annoncieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. annoncieren, ankündigen, bekanntmachen; ne. announce, advertise; Vw.: -; Hw.: s. Annonce; Q.: 1778; I.: Lw. frz. annoncer; E.: s. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. annoncieren; Son.: vgl. nndl. annonceren, V., annoncieren; nschw. annonsera, V., annoncieren; nnorw. annonsere, V., annoncieren; GB.: etwas schriftlich bekanntmachen; BM.: ankündigen; F.: annoncieren, annonciere, annoncierst, annonciert, annoncierest, annoncieret, annoncierte, annonciertest, annoncierten, annonciertet, ##annonciert, annoncierte, annonciertes, annonciertem, annoncierten, annoncierter##, annoncierend, ###annoncierend, annoncierende, annoncierendes, annoncierendem, annoncierenden, annoncierender###, annoncier+FW; Z.: an-no-nc-ier-en

annullieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annullieren, für nichtig erklären; ne. annul, nullify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519 (Brandis); I.: Lw. lat. annūllāre; E.: s. lat. annūllāre, V., zunichte machen, ungültig machen, aufheben, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. annullieren, EWD s. u. annullieren, DW2 2, 1217, Duden s. u. annullieren; Son.: vgl. nndl. annuleren, V., annulieren; frz. annuler, V., annulieren; nschw. annullera, V., annulieren; nnorw. annullere, V., annulieren; poln. anulować, V., annullieren; lit. anuliuoti, V., annullieren; GB.: etwas für ungültig erklären; BM.: zunichtemachen; F.: annullieren, annulliere, annullierst, annulliert, annullierest, annullieret, annullierte, annulliertest, annullierten, annulliertet, ##annulliert, annullierte, annulliertes, annulliertem, annullierten, annullierter##, annullierend, ###annullierend, annullierende, annullierendes, annullierendem, annullierenden, annullierender###, annullier+FW; Z.: an-nu-ll-ier-en

Anode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anode, Pluspol; ne. anode; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode; Q.: 1856 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἄνοδος (ánodos); E.: s. gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Anode, EWD s. u. Anode, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anode; Son.: vgl. nndl. anode, Sb., Anode; frz. anode, F., Anode; nschw. anod, Sb., Anode; nnorw. anode, M., Anode; poln. anoda, F., Anode; kymr. anod, M., Anode; nir. anóid, F., Anode; lit. anodas, M., Anode; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Elektrode die mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden ist; BM.: Zugang; F.: Anode, Anoden+FW; Z.: An-od-e

anomal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anomal, unregelmäßig; ne. anomalous, abnormal; Vw.: -; Hw.: s. Anomalie; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. lat. anōmalus; E.: s. lat. anōmalus, Adj., unregelmäßig, anomal, (370-380 n. Chr.); gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. anomal; Son.: vgl. nndl. anomaal, Adj., anomal; frz. anomal, Adj., anomal; nschw. anomal, Adj., anomal; nnorw. anomal, Adj., anomal; poln. anomalny, Adj., anomal; lit. anomalus, Adj., anomal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas von der Regel Abweichendes; BM.: Ungleichheit; F.: anomal, anomale, anomales, anomalem, anomalen, anomaler+FW; Z.: an-om-al

Anomalie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Anomalie, Abweichung; ne. anomaly; Vw.: -; Hw.: s. anomal; Q.: vor 1688; I.: Lw. lat. anōmalia; E.: s. lat. anōmalia, F., Ausnahme, Anomalie, (116-27 v. Chr.); gr. ἀνωμαλία (anōmalía), F., Unebenheit, Ungleichförmigkeit; vgl. gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anomalie; Son.: vgl. nndl. anomalie, Sb., Anomalie; frz. anomalie, F., Anomalie; nschw. anomali, Sb., Anomalie; nnorw. anomali, M., Anomalie; kymr. anomaledd, M., Anomalie; lit. anomalija, F., Anomalie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Abweichung von einer Regel; BM.: ungleich; F.: Anomalie, Anomalien+FW; Z.: An-om-al-ie

anonym, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anonym, namenlos; ne. anonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. anonyme; E.: s. frz. anonyme, Adj., anonym, namenlos; lat. anōnymus (1), namenlos, unbenannt, (um 485-um 580 n. Chr.); s. gr. ἀνώνυμος (anōnymos), Adj., namenlos, unbekannt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym, DW2 2, 1218, Duden s. u. anonym; Son.: vgl. nndl. anoniem, Adj., anonym; nschw. anonym, Adj., anonym; nnorw. anonym, Adj., anonym; poln. anonimowy, Adj., anonym; lit. anoniminis, Adj., anonym; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ohne Namensangabe Seiendes; F.: anonym, anonyme, anonymes, anonymem, anonymen, anonymer, anonymere, anonymeres, anonymerem, anonymeren, anonymerer, anonymste, anonymstes, anonymstem, anonymsten, anonymster+FW; Z.: an-on-ym

$Anonymität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anonymität; L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym; F.: Anonymität, Anonymitäten+FW; Z.: An-on-ym-it-ät

Anorak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anorak, gefütterte Jacke; ne. anorak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914 (Wörterbuch); I.: Lw. grönländisch anoraaq; E.: s. grönländisch anoraaq, Sb., Anorak; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Anorak, EWD s. u. Anorak, DW2 2, 1219, Duden s. u. Anorak; Son.: vgl. nndl. anorak, Sb., Anorak; frz. anorak, M., Anorak; nschw. anorak, Sb., Anorak; nnorw. anorakk, M., Anorak; poln. anorak, M., Anorak; nir. anorak, Sb., Anorak; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine wetterfeste und wasserfeste Jacke mit Kapuze; BM.: unklar; F.: Anorak, Anoraks+FW; Z.: Anorak

Anorexie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Anorexie, krankhafte Appetitlosigkeit; ne. anorexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄρεξις (órexis), F., Verlangen, Begierde; vgl. gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen, verlangen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Anorexie; Son.: vgl. nndl. anorexie, Sb., Anorexie; frz. anorexie, F., Anorexie; nschw. anorexi, anorexia, Sb., Anorexie; nnorw. anoreksi, M., Anorexie; kymr. anorecsia, F., Anorexie; poln. anoreksja, F., Anorexie; lit. anoreksija, F., Anorexie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine krankhafte Appetitlosigkeit; BM.: nicht, hinreichen; F.: Anorexie, Anorexien+FW; Z.: An-o-rex-ie

$anorganisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anorganisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Organ; F.: anorganisch, anorganische, anorganisches, anorganischem, anorganischen, anorganischer+FW; Z.: an--org-an-isch

$anormal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anormal; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: gemischt aus gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ; und lat. nōrmālis; L.: EWD s. u. anomal; F.: anormal, anormale, anormales, anormalem, anormalen, anormaler, anormalere, anormaleres, anormalerem, anormaleren, anormalerer, anormalst, anormalste, anormalstes, anormalstem, anormalsten, anormalster+FW; Z.: a-nor-m-al

$anpacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anpacken; L.: EWD s. u. packen; F.: anpacken, packe an, packst an, packt an, packen an, packest an, packet an, packte an, packtest an, packten an, packtet an, angepackt, ##angepackt, angepackte, angepacktes, angepacktem, angepackten, angepackter##, anpackend, ###anpackend, anpackende, anpackendes, anpackendem, anpackenden, anpackender###, anzupacken, ####anzupacken, anzupackend, anzupackende, anzupackendes, anzupackendem, anzupackenden, anzupackender####, pack an+EW; Z.: an--pack-en

$anpassen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anpassen; L.: Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen; F.: anpassen, passe an, passst an, passt an, passen an, passest an, passet an, passte an, passtest an, passten an, passtet an, angepasst, ##angepasst, angepasste, angepasstes, angepasstem, angepassten, angepasster##, anpassend, ###anpassend, anpassende, anpassendes, anpassendem, anpassenden, anpassender###, anzupassen, ####anzupassen, anzupassend, anzupassende, anzupassendes, anzupassendem, anzupassenden, anzupassender####, pass an+EW; Z.: an--pass-en

$anpflaumen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpflaumen; L.: Kluge s. u. pflaumen; F.: anpflaumen, pflaume an, pflaumst an, pflaumt an, pflaumen an, pflaumest an, pflaumet an, pflaumte an, pflaumtest an, pflaumten an, pflaumtet an, angepflaumt, ##angepflaumt, angepflaumte, angepflaumtes, angepflaumtem, angepflaumten, angepflaumter##, anpflaumend, ###anpflaumend, anpflaumende, anpflaumendes, anpflaumendem, anpflaumenden, anpflaumender###, anzupflaumen, ####anzupflaumen, anzupflaumend, anzupflaumende, anzupflaumendes, anzupflaumendem, anzupflaumenden, anzupflaumender####, pflaum an+EW; Z.: an--pflaum-en

$anpflocken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anpflocken; L.: Kluge s. u. Pflock, EWD s. u. Pflock; F.: anpflocken, pflocke an, pflockst an, pflockt an, pflocken an, pflockest an, pflocket an, pflockte an, pflocktest an, pflockten an, pflocktet an, angepflockt, ##angepflockt, angepflockte, angepflocktes, angepflocktem, angepflockten, angepflockter##, anpflockend, ###anpflockend, anpflockende, anpflockendes, anpflockendem, anpflockenden, anpflockender###, anzupflocken, ####anzupflocken, anzupflockend, anzupflockende, anzupflockendes, anzupflockendem, anzupflockenden, anzupflockender####, pflock an+EW; Z.: an--pflock-en

$anpöbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpöbeln; L.: Kluge s. u. Pöbel, EWD s. u. Pöbel; F.: anpöbeln, pöbel an, pöble an, pöbele an, pöbelst an, pöbelt an, pöbeln an, pöbelte an, pöbeltest an, pöbelten an, pöbeltet an, angepöbelt, ##angepöbelt, angepöbelte, angepöbeltes, angepöbeltem, angepöbelten, angepöbelter##, anpöbelnd, ###anpöbelnd, anpöbelnde, anpöbelndes, anpöbelndem, anpöbelnden, anpöbelnder###, anzupöbeln, ####anzupöbeln, anzupöbelnd, anzupöbelnde, anzupöbelndes, anzupöbelndem, anzupöbelnden, anzupöbelnder####, pöbel an+EW+FW; Z.: an-pö-bel-n

$anprangern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anprangern; L.: Kluge s. u. Pranger, EWD s. u. Pranger; F.: anprangern, prangere an, pranger an, prangerst an, prangert an, prangern an, prangerte an, prangertest an, prangerten an, prangertet an, angeprangert, ##angeprangert, angeprangerte, angeprangertes, angeprangertem, angeprangerten, angeprangerter##, anprangernd, ###anprangernd, anprangerndes, anprangerndem, anprangernden, anprangernder###, anzuprangern, ####anzuprangern, anzuprangernd, anzuprangernde, anzuprangerndes, anzuprangerndem, anzuprangernden, anzuprangernder####, pranger an+EW; Z.: an--pra-ng-er-n

$anprobieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anprobieren; Q.: um 1700; L.: EWD s. u. Probe; F.: anprobieren, probiere an, probierst an, probiert an, probierest an, probieret an, probierte an, probiertest an, probierten an, probiertet an, anprobiert, ##anprobiert, anprobierte, anprobiertes, anprobiertem, anprobierten, anprobierter##, anprobierend, ###anprobierend, anprobierende, anprobierendes, anprobierendem, anprobierenden, anprobierender###, anzuprobieren, ####anzuprobieren, anzuprobierend, anzuprobierende, anzuprobierendes, anzuprobierendem, anzuprobierenden, anzuprobierender####, probier an+EW+FW; Z.: an--pro-b-ier-en

$anrainen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anrainen; L.: Kluge s. u. Rain, EWD s. u. Rain; F.: anrainen, raine an, rainst an, raint an, rainen an, rainest an, rainet an, rainte an, raintest an, rainten an, raintet an, angeraint, ##angeraint, angerainte, angeraintes, angeraintem, angerainten, angerainter##, anrainend, ###anrainend, anrainende, anrainendes, anrainendem, anrainenden, anrainender###, anzurainen, ####anzurainen, anzurainend, anzurainende, anzurainendes, anzurainendem, anzurainenden, anzurainender####, rain ab+EW; Z.: an--rai-n-en

$Anrainer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anrainer; L.: Kluge s. u. Anrainer, EWD s. u. Rain; F.: Anrainer, Anrainers, Anrainern+EW; Z.: An--rai-n-er

anranzen, nhd. (ält.), sw. V., (14./15. Jh.): nhd. anranzen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. an; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. anranzen, DW 1, 423, DW2 2, 1213, Duden s. u. anranzen, Bluhme s. u. anranzen; GB.: in barschem Ton zurechtweisen; BM.: ?; F.: anranzen, ranze an, ranzt an, ranzen an, ranzest an, ranzet an, ranzte an, ranztest an, ranzten an, angeranzt, ##angeranzt, angeranzte, angeranztes, angeranztem, angeranzten, angeranzter##, anranzend, ###anranzend, anranzende, anranzendes, anranzendem, anranzenden, anranzender###, ranz an+EW?; Z.: an--ranz-en

$anraten, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anraten; L.: EWD s. u. raten; F.: zuraten, rate an, rätst an, rät an, ratet an, ratest an, riet an, rietest an, rietst an, rieten an, rietet an, angeraten, ##angeraten, angeratene, angeratenes, angeratenem, angeratenen, angeratener##, anratend, ###anratend, anratende, anratendes, anratendem, anratenden, anratender###, anzuraten, ####anzuraten, anzuratend, anzuratende, anzuratendes, anzuratendem, anzuratenden, anzuratender####, rat an+EW; Z.: an--ra-t-en

$anreichern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anreichern; L.: EWD s. u. reich; F.: anreichern, reichere an, reicher an, reicherst an, reichert an, reicherte an, reichertest an, reicherten an, reichertet an, angereichert, ##angereichert, angereicherte, angereichertes, angereichertem, angereicherten, angereicherter##, anreichernd, ###anreichernd, anreicherndes, anreicherndem, anreichernden, anreichernder###, anzureichern, ####anzureichern, anzureichernd, anzureichernde, anzureicherndes, anzureicherndem, anzureichernden, anzureichernder####, reicher an+EW; Z.: an--reich-er-n

$anreißen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. anreißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; F.: anreißen, reiße an, reißt an, reißen an, reißest an, reißet an, riss an, rissest an, rissen an, risst an, risset an, angerissen, ##angerissen, angerissene, angerissenes, angerissenem, angerissenen, angerissener##, anreißend, ###angerissen, anreißende, anreißendes, anreißendem, anreißenden, anreißender###, anzureißen, ####anzureißen, anzureißend, anzureißende, anzureißendes, anzureißendem, anzureißenden, anzureißender####, reiß an+EW; Z.: an--rei-ß-en

$Anreiz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anreiz; Q.: Ende 15. Jh.; L.: EWD s. u. reizen; F.: Anreiz, Anreizes, Anreize, Anreizen+FW; Z.: An--rei-z

$Anrichte, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Anrichte; L.: EWD s. u. richten; F.: Anrichte, Anrichten+EW; Z.: An--rich-t-e

$anrichten, nhd., sw. V.: nhd. anrichten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; F.: anrichten, richte an, richtest an, richtet an, richten an, richtete an, richtetest an, richteten an, richtetet an, angerichtet, ##angerichtet, angerichtete, angerichtetes, angerichtetem, angerichteten, angerichteter##, anrichtend, ###anrichtend, anrichtende, anrichtendes, anrichtendem, anrichtenden, anrichtender###, anzurichten, ####anzurichten, anzurichtend, anzurichtende, anzurichtendes, anzurichtendem, anzurichtenden, anzurichtender####, richt an+EW; Z.: an--rich-t-en

$anrüchig, nhd., Adj., (13. Jh./15. Jh.): nhd. anrüchig; L.: Kluge s. u. anrüchig, EWD s. u. anrüchig; F.: anrüchig, anrüchige, anrüchiges, anrüchigem, anrüchigen, anrüchiger, anrüchigere, anrüchigeres, anrüchigerem, anrüchigeren, anrüchigerer, anrüchigst, anrüchigste, anrüchigstes, anrüchigstem, anrüchigsten, anrüchigster+EW; Z.: an--rü-ch-ig

$Anrüchigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anrüchigkeit; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. anrüchig; F.: Anrüchigkeit, Anrüchigkeiten+EW; Z.: An--rüch-ig--kei-t

$anrucken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anrucken; L.: EWD s. u. Ruck; F.: anrucken, rucke an, ruckst an, ruckt an, rucken an, ruckest an, rucket an, ruckte an, rucktest an, ruckten an, rucktet an, angeruckt, ##angeruckt, angeruckte, angerucktes, angerucktem, angeruckten, angeruckter##, anruckend, ###anruckend, anruckende, anruckendes, anruckendem, anruckenden, anruckender###, anzurucken, ####anzurucken, anzuruckend, anzuruckende, anzuruckendes, anzuruckendem, anzuruckenden, anzuruckender####, ruck an+EW; Z.: an--ruck-en

$anrücken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anrücken; L.: EWD s. u. rücken; F.: anrücken, rücke an, rückst an, rückt an, rückest an, rücket an, rückte an, rücktest an, rückten an, rücktet an, angerückt, ##angerückt, angerückte, angerücktes, angerücktem, angerückten, angerückter##, anrückend, ###anrückend, anrückende, anrückendes, anrückendem, anrückenden, anrückender###, anzurücken, ####anzurücken, anzurückend, anzurückende, anzurückendes, anzurückendem, anzurückenden, anzurückender####, rück an+EW; Z.: an--rück-en

$anrühren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anrühren; L.: EWD s. u. rühren; F.: anrühren, rühre an, rührst an, rührt an, rührest an, rühret an, rührte an, rührtest an, rührten an, rührtet an, angerührt, ##angerührt, angerührte, angerührtes, angerührtem, angerührten, angerührter##, anrührend, ###anrührend, anrührende, anrührendes, anrührendem, anrührenden, anrührender###, anzurühren, ####anzurühren, anzurührend, anzurührende, anzurührendes, anzurührendem, anzurührenden, anzurührender####, rühr an+EW; Z.: an--rühr-en

$Ansage, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Ansage; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: Ansage, Ansagen+EW; Z.: An--sag-e

$ansagen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ansagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: ansagen, sage an, sagst an, sagt an, sagen an, sagest an, saget an, sagte an, sagtest an, sagten an, sagtet an, angesagt, ##angesagt, angesagte, angesagtes, angesagtem, angesagten, angesagter##, ansagend, ###ansagend, ansagende, ansagendes, ansagendem, ansagenden, ansagender###, anzusagen, ####anzusagen, anzusagend, anzusagende, anzusagendes, anzusagendem, anzusagenden, anzusagender####, sag an+EW; Z.: an--sag-en

$Ansager, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ansager; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: Ansager, Ansagers, Ansagern+EW; Z.: An--sag-er

$Ansasse, nhd., M.: nhd. Ansasse; L.: EWD s. u. ansässig; F.: Ansasse, Ansassen+EW; Z.: An--sa-ss-e

$ansässig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ansässig; L.: Kluge s. u. ansässig; F.: ansässig, ansässige, ansässiges, ansässigem, ansässigen, ansässiger+EW; Z.: an--sä-ss-ig

$anschaffen, nhd., st. V., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschaffen; L.: EWD s. u. schaffen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff an+EW; Z.: an--schaff-en

$anschauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anschauen; L.: EWD s. u. schauen; F.: zuschauen, schaue an, schaust an, schaut an, schauest an, schauet an, schaute an, schautest an, schauten an, schautet an, angeschaut, ##angeschaut, angeschaute, angeschautes, angeschautem, angeschauten, angeschauter##, zuschauend, ###zuschauend, zuschauende, zuschauendes, zuschauendem, zuschauenden, zuschauender###, anzuschauen, ####anzuschauen, anzuschauend, anzuschauende, anzuschauendes, anzuschauendem, anzuschauenden, anzuschauender####, schau an+EW; Z.: an--schau-en

$anschaulich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anschaulich; L.: EWD s. u. schauen; F.: anschaulich, anschauliche, anschauliches, anschaulichem, anschaulichen, anschaulicher, anschaulichere, anschaulicheres, anschaulicherem, anschaulicheren, anschaulicherer, anschaulichst, anschaulichste, anschaulichstes, anschaulichstem, anschaulichsten, anschaulichster+EW; Z.: an--schau-lich

$Anschauung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Anschauung; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen; F.: Anschauung, Anschauungen+EW; Z.: An--schau-ung

$anscheinen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anscheinen; L.: EWD s. u. scheinen; F.: anscheinen, scheinst an, scheint an, scheinest an, scheinet an, schien an, schienst an, schienen an, schient an, schiene an, schienest an, schienet an, angeschienen, ##angeschienen, angeschienene, angeschienenes, angeschienenem, angeschienenen, angeschienener##, scheindend, ###scheindend, scheindende, scheindendes, scheindendem, scheindenden, scheindender###, anzuscheinen, ####anzuscheinen, anzuscheinend, anzuscheinende, anzuscheinendes, anzuscheinendem, anzuscheinenden, anzuscheinender####, schein an, scheine an+EW; Z.: an--schei-n-en

$anscheinend, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. anscheinend; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen; F.: anscheinend+EW; Z.: an-schei-n-end

$anscheißen, nhd., st. V., (20. Jh.?): nhd. anscheißen; L.: Kluge s. u. scheißen; F.: anscheißen, scheiße an, scheißt an, scheißen an, scheißest an, scheißet an, schiss an, schissest an, schissen an, schisst an, schisse an, schisset an, angeschissen, ##angeschissen, angeschissene, angeschissenes, angeschissenem, angeschissenen, angeschissener##, anscheißend, ###anscheißend, anscheißende, anscheißendes, anscheißendem, anscheißenden, anscheißender###, anzuscheißen, ####anzuscheißen, anzuscheißend, anzuscheißende, anzuscheißendes, anzuscheißendem, anzuscheißenden, anzuscheißender####, scheiß an+EW; Z.: an-schei-ß-en

$anschicken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschicken; L.: EWD s. u. schicken; F.: anschicken, schicke an, schickst an, schickt an, schickest an, schicket an, schickte an, schicktest an, schickten an, schicktet an, angeschickt, ##angeschickt, angeschickte, angeschicktes, angeschicktem, angeschickten, angeschickter##, anschickend, ###anschickend, anschickende, anschickendes, anschickendem, anschickenden, anschickender###, anzuschicken, ####anzuschicken, anzuschickend, anzuschickende, anzuschickendes, anzuschickendem, anzuschickenden, anzuschickender####, schick an+EW; Z.: an--schick-en

$anschirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anschirren; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschirr, EWD s. u. schirren; F.: anschirren, schirre an, schirrest an, schirren an, schirret an, schirrte an, schirrtest an, schirrten an, schirrtet an, angeschirrt, ##angeschirrt, angeschirrte, angeschirrtes, angeschirrtem, angeschirrten, angeschirrter##, anschirrend, ###anschirrend, anschirrende, anschirrendes, anschirrendem, anschirrenden, anschirrender###, anzuschirren, ####anzuschirren, anzuschirrend, anzuschirrende, anzuschirrendes, anzuschirrendem, anzuschirrenden, anzuschirrender####, schirr an+EW; Z.: an--schir-r-en

$Anschiss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anschiss; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. scheißen; F.: Anschiss, Anschisses, Anschisse, Anschissen+EW; Z.: An--schi-ss

$Anschlag, nhd. M., (11. Jh.): nhd. Anschlag; Vw.: s. Vor-; L.: EWD s. u. schlagen; F.: Anschlag, Anschlags, Anschlages, Anschläge, Anschlägen+EW; Z.: An--schlag

$anschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anschlagen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; F.: anschlagen, schlage an, schlägst an, schlägt an, schlagt an, schlagen an, schlagest an, schlaget an, schlug an, schlugst an, schlugen an, schlugt an, schlüge an, schlügest an, schlügen an, schlüget an, angeschlagen, ##angeschlagen, angeschlagene, angeschlagenes, angeschlagenem, angeschlagenen, angeschlagener##, anschlagend, ###anschlagend, anschlagende, anschlagendes, anschlagendem, anschlagenden, anschlagender###, anzuschlagen, ####anzuschlagen, anzuschlagend, anzuschlagende, anzuschlagendes, anzuschlagendem, anzuschlagenden, anzuschlagender###, schlag an+EW; Z.: an--schlag-en

$anschmachten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anschmachten; L.: EWD s. u. schmachten; F.: anschmachten, schmachte an, schmachtest an, schmachtet an, schmachtete an, schmachtetest an, schmachteten an, schmachtetet an, angeschmachtet, ##angeschmachtet, angeschmachtete, angeschmachtetes, angeschmachtetem, angeschmachteten, angeschmachteter##, anschmachtend, ###anschmachtend, anschmachtende, anschmachtendes, anschmachtendem, anschmachtenden, anschmachtender###, anzuschmachten, ####anzuschmachten, anzuschmachtend, anzuschmachtende, anzuschmachtends, anzuschmachtendm, anzuschmachtendn, anzuschmachtendr####, schmacht an, schmachte an+EW; Z.: an--schmach-t-en

$anschmieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschmieren; L.: EWD s. u. schmieren; F.: anschmieren, schmiere an, schmierst an, schmiert an, schmieren an, schmierest an, schmieret an, schmierte an, schmiertest an, schmierten an, schmiertet an, angeschmiert, ##angeschmiert, angeschmierte, angeschmiertes, angeschmiertem, angeschmierten, angeschmierter##, anschmierend, ###anschmierend, anschmierende, anschmierendes, anschmierendem, anschmierenden, anschmierender###, anzuschmieren, ####anzuschmieren, anzuschmierend, anzuschmierende, anzuschmierendes, anzuschmierendem, anzuschmierenden, anzuschmierender####, schmier an+EW; Z.: an--schmier-en

$anschnauzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anschnauzen; L.: Kluge s. u. anschnauzen; F.: anschnauzen, schnauze an, schnauzest an, schnauzen an, schnauzet an, schnauzte an, schnauztest an, schnauzten an, schnauztet an, angeschnauzt, ##angeschnauzt, angeschnauzte, angeschnauztes, angeschnauztem, angeschnauzten, angeschnauzter##, anschnauzend, ###anschnauzend, anschnauzende, anschnauzendes, anschnauzendem, anschnauzenden, anschnauzender###, anzuschnauzen, ####anzuschnauzen, anzuschnauzend, anzuschnauzende, anzuschnauzendes, anzuschnauzendem, anzuschnauzenden, anzuschnauzender####, schnauz an+EW; Z.: an--schnau-z-en

$anschneiden, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anschneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; F.: anschneiden, schneide an, schneidest an, schneidet an, schneiden an, schnitt an, schnittest an, schnittst an, schnitten an, schnittet an, angeschnitten, ##angeschnitten, angeschnittene, angeschnittenes, angeschnittenem, angeschnittenen, angeschnittener##, anschneidend, ###anschneidend, anschneidende, anschneidendes, anschneidendem, anschneidenden, anschneidender###, anzuschneiden, ####anzuschneiden, anzuschneidend, anzuschneidende, anzuschneidendes, anzuschneidendem, anzuschneidenden, anzuschneidender####, schneid an+EW; Z.: an-schneid-en

Anschovis, nhd., F. Pl.: nhd. Anschovis; Vw.: s. Anchovis

$anschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anschreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; F.: anschreiben, schreibe an, schreibst an, schreibt an, schreiben an, schreibest an, schreibet an, schrieb an, schriebst an, schrieben an, schriebt an, schriebest an, schriebet an, angeschrieben, ##angeschrieben, angeschriebene, angeschriebenes, angeschriebenem, angeschriebenen, angeschriebener##, anschreibend, ###anschreibend, anschreibende, anschreibendes, anschreibendem, anschreibenden, anschreibender###, anzuschreiben, ####anzuschreiben, anzuschreibend, anzuschreibende, anzuschreibendes, anzuschreibendem, anzuschreibenden, anzuschreibender####, schreib an+EW+FW; Z.: an-schrei-b-en

$Anschrift, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anschrift; L.: EWD s. u. schreiben; F.: Anschrift, Anschriften+EW; Z.: An--schri-f-t

$anschuldigen, nhd., sw. V., (13./14. Jh.): nhd. anschuldigen; L.: EWD s. u. Schuld; F.: anschuldigen, schuldige an, schuldigst an, schuldigt an, schuldigest an, schuldiget an, schuldigte an, schuldigtest an, schuldigten an, schuldigtet an, angeschuldigt, ##angeschuldigt, angeschuldigte, angeschuldigtes, angeschuldigtem, angeschuldigten, angeschuldigter##, anschuldigend, ###anschuldigend, anschuldigende, anschuldigendes, anschuldigendem, anschuldigenden, anschuldigender###, anzuschuldigen, ####anzuschuldigen, anzuschuldigend, schuldig, anzuschuldigende, anzuschuldigendes, anzuschuldigendem, anzuschuldigenden, anzuschuldigender####, an+EW; Z.: an--schul-d-ig-en

$anschwärzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anschwärzen; L.: EWD s. u. schwarz; F.: anschwärzen, schwärze an, schwärzst an, schwärzt an, schwärzen an, schwärzest an, schwärzet an, schwärzte an, schwärztest an, schwärzten an, schwärztet an, angeschwärzt, ##angeschwärzt, angeschwärzte, angeschwärztes, angeschwärztem, angeschwärzten, angeschwärzter##, anschwärzend, ###anschwärzend, anschwärzende, anschwärzendes, anschwärzendem, anschwärzenden, anschwärzender###, anzuschwärzen, ####anzuschwärzen, anzuschwärzend, anzuschwärzende, anzuschwärzendes, anzuschwärzendem, anzuschwärzenden, anzuschwärzender####, schwärz an+EW; Z.: an--schwärz-en

$ansehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ansehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; F.: ansehen, sehe an, siehst an, sieht an, sehen an, seht an, sehest an, sehet an, sah an, sahst an, sahen an, saht an, sähe an, sähest an, sähst an, sähen an, sähet an, säht an, angesehen, ##angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener##, ansehend, ###ansehend, ansehende, ansehendes, ansehendem, ansehenden, ansehender###, anzusehen, ####anzusehen, anzusehend, anzusehende, anzusehendes, anzusehendem, anzusehenden, anzusehender####, sieh an, siehe an+EW; Z.: an--seh-en

$Ansehen, nhd., N., (13. Jh./16. Jh.): nhd. Ansehen; L.: Kluge s. u. Ansehen, EWD s. u. sehen; F.: Ansehen, Ansehens+EW; Z.: An--seh-en

$ansehnlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ansehnlich; L.: EWD s. u. sehen; F.: ansehnlich, ansehnliche, ansehnliches, ansehnlichem, ansehnlichen, ansehnlicher, ansehnlichere, ansehnlicheres, ansehnlicherem, ansehnlicheren, ansehnlicherer, ansehnlichst, ansehnlichste, ansehnlichstes, ansehnlichstem, ansehnlichsten, ansehnlichster+EW; Z.: an--seh-n--lich

$anseilen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anseilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil; F.: anseilen, seile an, seilst an, seilt an, seilen an, seilest an, seilet an, seilte an, seiltest an, seilten an, seiltet an, angeseilt, ##angeseilt, angeseilte, angeseiltes, angeseiltem, angeseilten, angeseilter##, anseilend, ###anseilend, anseilende, anseilendes, anseilendem, anseilenden, anseilender###, anzuseilen, ####anzuseilen, anzuseilend, anzuseilende, anzuseilendes, anzuseilendem, anzuseilenden, anzuseilender####, seil an+EW; Z.: an--sei-l-en

$Ansicht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansicht; L.: EWD s. u. sehen; F.: Ansicht, Ansichten+EW; Z.: An--sich-t

$Ansichtskarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ansichtskarte; L.: EWD s. u. sehen; F.: Ansichtskarte, Ansichtskarten+EW; Z.: An--sich-t-s--kart-e

$Ansinnen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ansinnen; L.: Kluge s. u. Ansinnen, EWD s. u. sinnen; F.: Ansinnen, Ansinnens+EW; Z.: An--sinn-en

$Anspielung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anspielung; I.: Lüs. lat. allusio; L.: EWD s. u. Spiel; F.: Anspielung, Anspielungen+EW; Z.: An--spiel-ung

$Ansporn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ansporn; L.: EWD s. u. Sporn; F.: Ansporn, Ansporns, Anspornes, Ansporne, Anspornen+EW; Z.: An--s-por-n

$anspornen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anspornen; L.: Kluge s. u. Sporn, EWD s. u. Sporn; F.: anspornen, sporne an, spornst an, spornt an, spornen an, spornest an, spornet an, spornte an, sporntest an, spornten an, sporntet an, angespornt, ##angespornt, angespornte, angesporntes, angesporntem, angespornten, angespornter##, anspornend, ###anspornend, anspornende, anspornendes, anspornendem, anspornenden, anspornender###, anzuspornen, ####anzuspornen, anzuspornend, anzuspornende, anzuspornendes, anzuspornendem, anzuspornenden, anzuspornender####, sporn an+EW; Z.: an--s-por-n-en

$Ansprache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansprache; L.: EWD s. u. sprechen; F.: Ansprache, Ansprachen+EW; Z.: An---pra-ch-e

$ansprechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. ansprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; F.: ansprechen, spreche an, sprichst an, spricht an, sprechen an, sprecht an, sprechest an, sprechet an, sprach an, sprachst an, sprachen an, spracht an, spräche an, sprächest an, sprächen an, sprächet an, angesprochen, ##angesprochen, angesprochene, angesprochenes, angesprochenem, angesprochenen, angesprochener##, ansprechend, ###ansprechend, ansprechende, ansprechendes, ansprechendem, ansprechenden, ansprechender###, anzusprechen, ####anzusprechen, anzusprechend, anzusprechende, anzusprechendes, anzusprechendem, anzusprechenden, anzusprechender####, sprich an+EW; Z.: an--s-pre-ch-en

$Anspruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anspruch; L.: EWD s. u. sprechen; F.: Anspruch, Anspruchs, Anspruches, Ansprüche, Ansprüchen+EW; Z.: An--s-pru-ch

$anstacheln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anstacheln; L.: Kluge s. u. Stachel; F.: anstacheln, stachel an, stachle an, stachele an, stachelst an, stachelt an, stachel an, stachelte an, stacheltest an, stachelten an, stacheltet an, angestachelt, ##angestachelt, angestachelte, angestacheltes, angestacheltem, angestachelten, angestachelter##, anstachelnd, ###anstachelnd, anstachelnde, anstachelndes, anstachelndem, anstachelnden, anstachelnder###, anzustacheln, ####anzustacheln, anzustachelnd, anzustachelnde, anzustachelndes, anzustachelndem, anzustachelnden, anzustachelnder####, stachel an+EW; Z.: an--sta-ch-el-n

$Anstalt, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anstalt; Vw.: s. Heil-, Irren-; L.: Kluge s. u. Anstalt, EWD s. u. Anstalt; F.: Anstalt, Anstalten+EW; Z.: An-stal-t

$Anstand, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anstand; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; F.: Anstand, Anstands, Anstandes+EW; Z.: An--sta-n-d

$anständig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anständig; Vw.: s. un-; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; F.: anständig, anständige, anständiges, anständigem, anständigen, anständiger, anständigere, anständigeres, anständigerem, anständigeren, anständigerer, anständigst, anständigste, anständigstes, anständigstem, anständigsten, anständigster+EW; Z.: an--stä-n-d-ig

$anstandslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anstandslos; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; F.: anstandslos, anstandslose, anstandsloses, anstandslosem, anstandslosen, anstandsloser, anstandslosere, anstandsloseres, anstandsloserem, anstandsloseren, anstandsloserer, anstandslosest, anstandsloseste, anstandslosestes, anstandslosestem, anstandslosesten, anstandslosester+EW; Z.: an--sta-n-d-s--lo-s

$anstatt, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. anstatt; L.: Kluge s. u. anstatt, EWD s. u. Statt; F.: anstatt+EW; Z.: an--sta-t-t

$anstechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anstechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen; F.: anstechen, steche an, stichst an, sticht an, stechen an, stecht an, stechest an, stechet an, stach an, stachst an, stachen an, stacht an, stäche an, stächest an, stächst an, stächen an, stächet an, stächt an, angestochen, ##angestochen, angestochene, angestochenes, angestochenem, angestochenen, angestochener##, anstechend, ###anstechend, anstechende, anstechendes, anstechendem, anstechenden, anstechender###, anzustechen, ####anzustechen, anzustechend, anzustechende, anzustechendes, anzustechendem, anzustechenden, anzustechender####, stich an+EW; Z.: an-ste-ch-en

$anstecken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstecken; L.: EWD s. u. stecken; F.: anstecken, stecke an, steckst an, steckt an, steckest an, stecket an, steckte an, stecktest an, steckten an, stecktet an, angesteckt, ##angesteckt, angesteckte, angestecktes, angestecktem, angesteckten, angesteckter##, ansteckend, ###ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender###, anzustecken, ####anzustecken, anzusteckend, anzusteckende, anzusteckendes, anzusteckendem, anzusteckenden, anzusteckender####, steck an+EW; Z.: an--steck-en

$ansteckend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ansteckend; L.: EWD s. u. stecken; F.: ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender, ansteckendere, ansteckenderes, ansteckenderem, ansteckenderen, ansteckenderer, ansteckendst, ansteckendste, ansteckendstes, ansteckendstem, ansteckendsten, ansteckendster+EW; Z.: an--steck-en-d

$Ansteckung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ansteckung; L.: EWD s. u. stecken; F.: Ansteckung, Ansteckungen+EW; Z.: An--steck-ung

$anstellen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; F.: anstellen, stelle an, stellst an, stellt an, stellen an, stellest an, stellet an, stellte an, stelltest an, stellten an, stelltet an, angestellt, ##angestellt, angestellte, angestelltes, angestelltem, angestellten, angestellter##, anstellend, ###anstellend, anstellende, anstellendes, anstellendem, anstellenden, anstellender###, anzustellen, ####anzustellen, anzustellend, anzustellende, anzustellendes, anzustellendem, anzustellenden, anzustellender####, stell an+EW; Z.: an--stel-l-en

$anstellig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anstellig; L.: Kluge s. u. anstellig, EWD s. u. anstellig; F.: anstellig, anstellige, anstelliges, anstelligem, anstelligen, anstelliger, anstelligere, anstelligeres, anstelligerem, anstelligeren, anstelligerer, anstelligst, anstelligste, anstelligstes, anstelligstem, anstelligsten, anstelligster+EW; Z.: an--stel-l-ig

$Anstelligkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anstelligkeit; L.: EWD s. u. anstellig; F.: Anstelligkeit, Anstelligkeiten+EW; Z.: An--stel-l-lig--kei-t

$Anstellung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anstellung; L.: EWD s. u. stellen; F.: Anstellung, Anstellungen+EW; Z.: An--stel-l-ung

$Anstich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anstich; L.: EWD s. u. stechen; F.: Anstich, Anstiches, Anstichs, Anstiche, Anstichen+EW; Z.: An--sti-ch

$anstiften, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anstiften; L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften; F.: anstiften, stifte an, stiftest an, stiftet an, stiften an, stiftete an, stiftetest an, stifteten an, stiftetet an, angestiftet, ##angestiftet, angestiftete, angestiftetes, angestiftetem, angestifteten, angestifteter##, anstiftend, ###anstiftend, anstiftende, anstiftendes, anstiftendem, anstiftenden, anstiftender###, anzustiften, ####anzustiften, anzustiftend, anzustiftende, anzustiftendes, anzustiftendem, anzustiftenden, anzustiftender####, stift an+EW; Z.: an--stif-t-en

$anstimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anstimmen; L.: EWD s. u. Stimme; F.: anstimmen, stimme an, stimmst an, stimmt an, stimmest an, stimmet an, stimmte an, stimmtest an, stimmten an, stimmtet an, angestimmt, ##angestimmt, angestimmte, angestimmtes, angestimmtem, angestimmten, angestimmter##, anstimmend, ###anstimmend, anstimmende, anstimmendes, anstimmendem, anstimmenden, anstimmender###, anzustimmen, ####anzustimmen, anzustimmend, anzustimmende, anzustimmendem, anzustimmenden, anzustimmender####, stimm+EW; Z.: an--stimm-en

$Anstoß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Anstoß; L.: EWD s. u. stoßen; F.: Anstoß, Anstoßes, Anstöße, Anstößen+EW; Z.: An--sto-ß

$anstoßen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anstoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; F.: anstoßen, stoße an, stößt an, stoßt an, stoßen an, stoßest an, stoßet an, stieß an, stießest an, stießt an, stießen an, stießet an, angestoßen, ##angestoßen, angestoßene, angestoßenes, angestoßenem, angestoßenen, angestoßener##, anstoßend, ###anstoßend, anstoßende, anstoßendes, anstoßendem, anstoßenden, anstoßender###, anzustoßen, ####anzustoßen, anzustoßend, anzustoßende, anzustoßendes, anzustoßendem, anzustoßenden, anzustoßender####, stoß an+EW; Z.: an--sto-ß-en

$anstößig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anstößig; L.: EWD s. u. stoßen; F.: anstößig, anstößige, anstößiges, anstößigem, anstößigen, anstößiger, anstößigere, anstößigeres, anstößigerem, anstößigeren, anstößigerer, anstößigst, anstößigste, anstößigstes, anstößigstem, anstößigsten, anstößigster+EW; Z.: an--stö-ß-ig

$anstreichen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anstreichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; F.: anstreichen, streiche an, streichst an, streicht an, streichen an, streichest an, streichet an, strich an, strichst an, strichen an, stricht an, strichest an, strichet an, angestrichen, ##angestrichen, angestrichene, angestrichenes, angestrichenem, angestrichenen, angestrichener##, anstreichend, ###anstreichend, anstreichende, anstreichendes, anstreichendem, anstreichenden, anstreichender###, anzustreichen, ####anzustreichen, anzustreichend, anzustreichende, anzustreichendes, anzustreichendem, anzustreichenden, anzustreichender####, streich an+EW; Z.: an--strei-ch-en

$Anstreicher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anstreicher; L.: EWD s. u. streichen; F.: Anstreicher, Anstreichers, Anstreichern+EW; Z.: An--strei-ch-er

$anstrengen, nhd., sw. V., (13. Jh./15. Jh.): nhd. anstrengen; L.: Kluge 1. A. s. u. streng, Kluge s. u. anstrengen, EWD s. u. streng; F.: anstrengen, strenge an, strengest an, strengen an, strenget an, strengte an, strengtest an, strengten an, strengtet an, angestrengt, ##angestrengt, angestrengte, angestrengtes, angestrengtem, angestrengten, angestrengter##, anstrengend, ###anstrengend, anstrengende, anstrengendes, anstrengendem, anstrengenden, anstrengender###, anzustrengen, ####anzustrengen, anzustrengend, anzustrengende, anzustrengendes, anzustrengendem, anzustrengenden, anzustrengender####, streng an+EW; Z.: an--stre-ng-en

$Anstrich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anstrich; L.: EWD s. u. streichen; F.: Anstrich, Anstriches, Anstrichs, Anstriche, Anstrichen+EW; Z.: An--stri-ch

$Ansturm, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ansturm; L.: EWD s. u. Sturm; F.: Ansturm, Ansturms, Ansturmes, Anstürme, Anstürmen+EW; Z.: An--stur-m

$anstürmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstürmen; L.: EWD s. u. Sturm; F.: anstürmen, stürme an, stürmt an, stürmen an, stürmest an, stürmet an, stürmte an, stürmtest an, stürmten an, stürmtet an, angestürmt, ##angestürmt, angestürmte, angestürmtes, angestürmtem, angestürmten, angestürmter##, anstürmend, ###anstürmend, anstürmende, anstürmendes, anstürmendem, anstürmenden, anstürmender###, anzustürmen, ####anzustürmen, anzustürmend, anzustürmende, anzustürmendes, anzustürmendem, anzustürmenden, anzustürmender####, stürm an+EW; Z.: an--stür-m-en

...ant, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...ant; ne. ...ant; Vw.: s. Adjut-, Aspir-, Bonviv-, Brig-, Brill-, Debüt-, Demonstr-, Denunzi-, Dillet-, Emigr-, Flagell-, Gratul-, Ignor-, Indend-, Kombatt-, Kommand-, Komödi-, Konson-, Krok-, Labor-, Leutn-, Mand-, Ministr-, Musik-, Pass-, Ped-, Protest-, Quadr-, Querul-, Repräsent-, Sekund-, Sext-, Simul-, Spekul-, Vag-, Vol-; Hw.: s. ...and, ...anz; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat....āns; E.: s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. ant-, Kluge s. u. ...ant, Duden s. u. -ant; F.: ...ant, ...anten+FW; Z.: -ant

Antagonismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Antagonismus, Gegensätzlichkeit; ne. antagonism; Vw.: -; Hw.: s. Antagonist; Q.: 1784 (Kant); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonismus; Son.: vgl. nndl. antagonisme, Sb., Antagonismus; frz. antagonisme, F., Antagonismus; nschw. antagonisme, Sb., Antagonismus; nnorw. antagonisme, M., Antagonismus; poln. antagonizm, M., Antagonismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein einander Entgegenstehen; BM.: Gegensätzlichkeit; F.: Antagonismus, Antagonismen+FW; Z.: Ant-ag-on-ism-us

Antagonist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antagonist, Gegner, Gegenspieler; ne. antagonist; Vw.: -; Hw.: s. Antagonismus; Q.: 1562; I.: Lw. lat. antagōnista; E.: s. lat. antagōnista, M., Widersacher, Gegner, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἀνταγωνιστής (antagōnistḗs), M., Widersacher; vgl. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonist; Son.: vgl. nndl. antagonist, Sb., Antagonist; frz. antagoniste, M., Antagonist; nschw. antagonist, Sb., Antagonist; nnorw. antagonist, M., Antagonist; poln. antagonista, M., Antagonist; lit. antagonistas, M., Antagonist; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Widersacher; BM.: dagegentreiben bzw. Gegensätzlichkeit; F.: Antagonist, Antagonisten+FW; Z.: Ant-ag-on-ist

$antagonistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antagonistisch; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Antagonismus; F.: antagonistisch, antagonistische, antagonistisches, antagonistischem, antagonistischen, antagonistischer, antagonistischere, antagonistischeres, antagonistischerem, antagonistischeren, antagonistischerer, antagonistischst, antagonistischste, antagonistischstes, antagonistischstem, antagonistischsten, antagonistischster+FW; Z.: ant-ag-on-ist-isch

$Antarktis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antarktis; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch; F.: Antarktis+FW; Z.: Ant--arkt-is

$antarktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antarktisch; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch; F.: antarktisch, antarktische, antarktisches, antarktischem, antarktischen, antarktischer, antarktischere, antarktischeres, antarktischerem, antarktischeren, antarktischerer+FW; Z.: ant--arkt-isch

$antasten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. antasten; L.: EWD s. u. tasten; F.: antasten, taste an, tastest an, tastet an, tastete an, tastetest an, tasteten an, tastetet an, angetastet, ##angetastet, angetastete, angetastetes, angetastetem, angetasteten, angetasteter##, antastend, ###antastend, antastende, antastendes, antastendem, antastenden, antastender###, anzutasten, ####anzutasten, anzutastend, anzutastende, anzutastendes, anzutastendem, anzutastenden, anzutastender####, tast an+FW; Z.: an--tast-en

ante..., nhd., Präf.: nhd. ante..., vor...; ne. ante...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: neoklassische Bildung zu lat. ante; E.: s. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. ante...; GB.: Vorsilbe um etwas Davorliegendes zu beschreiben; BM.: vor; F.: ante…+FW; Z.: ante-

$Anteil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anteil; L.: EWD s. u. Teil; F.: Anteil, Anteils, Anteiles, Anteile, Anteilen+EW; Z.: An--tei-l

$Anteilnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anteilnahme; L.: EWD s. u. Teil; F.: Anteilnahme, Anteilnahmen+EW; Z.: An--tei-l--nahm-e

Antenne, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Antenne, Fühler; ne. antenna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. antemna; E.: s. lat. antemna, F., Segelstange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064? (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Antenne, EWD s. u. Antenne, DW2 3, 8, Duden s. u. Antenne; Son.: vgl. nndl. antenne, Sb., Antenne; frz. antenne, F., Antenne; nschw. antenn, Sb., Antenne; nnorw. antenne, M., F., Antenne; poln. antena, F., Antenne; nir. aintéine, F., Antenne; lit. antena, F., Antenne; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung Bezeichnung für eine aufgerichtete Stange und seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen; BM.: von einer späten Bedeutung von lat. antemna „Fühler“; F.: Antenne, Antennen+FW; Z.: An-tenn-e

Anthologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthologie, Textzusammenstellung; ne. anthology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀνθολογία (anthología); E.: s. gr. ἀνθολογία (anthología), F., Sammeln von Blumen; vgl. gr. ἀνθολόγος (anthológos), Adj., Blüten lesend; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Anthologie, EWD s. u. Anthologie, DW2 3, 10, Duden s. u. Anthologie; Son.: vgl. anthologie, Sb., Anthologie; frz. antologie, F., Anthologie; nschw. antologi, Sb., Anthologie; nnorw. antologi, M., Anthologie; poln. antologia, F., Anthologie; lit. antologija, F., Anthologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sammlung ausgewählter Literaturstücke; BM.: gr. Entsprechung von lat. Florilegium; F.: Anthologie, Anthologien+FW; Z.: Anth-o-log-ie

Anthrax, nhd., N., M., (20. Jh.?): nhd. Anthrax, Milzbrand; ne. anthrax; Vw.: -; Hw.: s. Anthrazit; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. lat. anthrax, ἄνθραξ (ánthrax); E.: s. lat. anthrax, M., Bergzinnober, roter Edelstein, Karfunkel, fressendes Geschwür; gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Duden s. u. Anthrax; Son.: vgl. nndl. antrax, Sb., Anthrax; it. antrace, Sb., Anthrax; nschw. anthrax, Sb., Anthrax; nnorw. antraks, M., Anthrax; slowak. antrax, M., Anthrax; kymr. anthracs, M., Anthrax; nir. antrasc, M., Anthrax; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine meist Paarhufer befallende Infektionskrankheit; BM.: von den schwärzlichen Färbung der Beulen bei Hautmilzbrand; F.: Anthrax+FW; Z.: Anthrax

Anthrazit, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Anthrazit, Kohlenkarbunkel; ne. anthracite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anthrax; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. anthracite; E.: s. frz. anthracite, M., Anthrazit, Kohlenkarbunkel; lat. anthracītis, F., Anthrazit, Kohlenkarbunkel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀνθρακίτις (anthrakítis), F., Kohlenkarbunkel; vgl. gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Kluge s. u. Anthrazit, EWD s. u. Anthrazit, Duden s. u. Anthrazit; Son.: vgl. nndl. andraciet, Sb., Anthrazit; nschw. antracit, Sb., Anthracit; nnorw. antrasitt, M., Anthracit; poln. antracyt, M., Anthrazit; nir. antraicít, F., Anthrazit; lit. antracitas, M., Anthrazit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine harte glänzende Steinkohle mit hohem Heizwert; BM.: Farbe von Kohle; F.: Anthrazit, Anthrazits, Anthrazite, Anthraziten+FW; Z.: Anthraz-it

...anthrop, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...anthrop, Mensch betreffend; ne. ...anthropist; Vw.: s. Mis-, Phil-; Hw.: s. Anthropologie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos); E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. ...anthrop; Son.: vgl. nndl. ...antroop, Suff., ...antroph; frz. ...anthrope, Suff., ...antroph; nschw. ...antrop, Suff., ...antroph; nnorw. ...antrop, Suff., ...antroph; poln. ...antrop, Suff., ...antroph; lit. ...antropas, Suff., ...antroph; GB.: seit der mittleren Neuzeit Nachsilbe um etwas Menschen Betreffendes anzuzeigen; BM.: Menschenähnlichkeit; F.: …anthrop, …anthropen+FW; Z.: -anthr-op

Anthropologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthropologie, Wissenschaft vom Menschen; ne. anthropology; Vw.: -; Hw.: s. ...anthrop; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Anthropologie, Duden s. u. Anthropologie; Son.: vgl. nndl. antropologie, Sb., Anthropologie; frz. anthropologie, F., Anthropologie; nnorw. antropologie, Sb., Anthropologie; nnorw. antropologie, M., Anthropologie; kymr. anthropoleg, F., Anthropologie; nir. antraipeolaíocht, F., Anthropologie; poln. antropologia, F., Anthropologie; lit. antropologija, F., Anthropologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwicklung; BM.: Mensch, sammeln bzw. lesen; F.: Anthropologie+FW; Z.: Anthr-op-o-log-ie

$anthropologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anthropologisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Anthropologie; F.: anthropologisch, anthropologische, anthropologisches, anthropologischem, anthropologischen, anthropologischer+FW; Z.: anthr-op-o-log-isch

Anthroposoph, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anthroposoph, Anhänger der Anthroposophie; ne. anthroposophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1912; E.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: DW2 3, 12, Duden s. u. Anthroposoph; Son.: vgl. nndl. antroposof, M., Anthroposoph; frz. anthroposophe, M., Anthroposoph; nschw. antroposof, Sb., Anthroposoph; nnorw. antroposof, M., Anthroposoph; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger der Lehren Rudolf Steiners (1861-1925); F.: Anthroposoph, Anthroposophen+FW; Z.: Anthr-op-o-soph

anti..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. anti..., gegen; ne. anti...; Vw.: s. -biotikum, -histaminkum, -pathie, -pode, -oxydans, -semitismus, -zipieren; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀντί (antí); E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. anti..., EWD s. u. anti..., Duden s. u. anti-; Son.: vgl. nndl. anti..., Präf., anti...; frz. anti..., Präf., anti...; nschw. anti..., Präf., anti...; nnorw. anti..., Präf., anti...; poln. anty..., Präf., anti...; nir. antai..., Präf., anti...; lit. anti..., Präf., anti...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um eine gegen etwas gerichtete Meinung anzugeben; BM.: gegenüber; F.: anti…+FW; Z.: anti-

Antibiotikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antibiotikum, Benizilin; ne. antibiotic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950; I.: Lw. ne. antibiotic; E.: s. ne. antibiotic, N., Antibiotikum; s. frz. antibiotique, Adj., antibiotisch; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. βιωτικός (biōtikós), Adj., zum Leben gehörig, Lebens...; gr. βίος (bíos), M., Leben, Lebensführung; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antibiotikum, DW2 3, 13, Duden s. u. Antibiotikum; Son.: vgl. nndl. antibioticum, Sb., Antibiotikum; nschw. antibiotikum, Sb., Antibiotikum; nnorw. antibiotkum, N., Antibiotikum; poln. antybiotyk, M., Antibiotikum; nir. antaibheathach, M., Antibiotikum; lit. antibiotikas, M., Antibiotikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Bekämpfung von Krankheitserregern; BM.: gegen das Leben der Krankheitserreger gerichtet; F.: Antibiotikum, Antibiotikums, Antibiotika+FW; Z.: Anti-bio-t-ik-um

$Antifaschist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Antifaschist; L.: EWD s. u. Faschismus; F.: Antifaschist, Antifaschisten+FW; Z.: Anti--fasch-ist

$antifaschistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. antifaschistisch; L.: EWD s. u. Faschismus; F.: antifaschistisch, antifaschistische, antifaschistisches, antifaschistischem, antifaschistischen, antifaschistischer, antifaschistischere, antifaschistischeres, antifaschistischerem, antifaschistischeren, antifaschistischerer, antifaschistischst, antifaschistischste, antifaschistischstes, antifaschistischstem, antifaschistischsten, antifaschistischster+FW; Z.: anti--fasch-ist-isch

Antihistaminikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antihistaminikum, Gegenmittel gegen allergische Reaktionen; ne. antihistamine; Vw.: -; Hw.: s. Histamin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr, ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Antihistaminikum; Son.: vgl. nndl. antihistaminicum, Sb., Antihistaminikum; frz. antihistaminique, M., Antihistaminikum; nschw. antihistamin, Sb., Antihistaminikum; nnorw. antihistamin, N., Antihistaminikum; nir. frith-hiostaimín, M., Antihistaminikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Medikament gegen allergische Reaktionen; BM.: gegenüber, stehen, Harz; F.: Antihistaminikum, Antihistaminikums, Antihistaminika+FW; Z.: Anti-hist-am-in-ik-um

antik, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. antik, alt; ne. ancient (Adj.), antique (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1691 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antīquus; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik, DW 1, 500, DW2 3, 17, Duden s. u. antik; Son.: s. mnd. antīks, Adj., antik, aus dem Altertum stammend; vgl. nndl. antiek, Adj., antik; frz. antique, Adj., antik; nschw. antik, Adj., antik; nnorw. antikk, Adj., antik; poln. antiek, Adj., antik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ein hohes Alter Habendes; BM.: vor; F.: antik, antike, antikes, antikem, antiken, antiker, antikere, antikeres, antikerem, antikeren, antikerer, antikste, antikstes, antikstem, antiksten, antikster+FW; Z.: ant-ik

$Antike, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Antike; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik; F.: Antike+FW; Z.: Ant-ik-e

Antilope, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Antilope, ein Hornträger; ne. antelope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. mlat. antalopus; E.: s. mlat. antalopus, M., Antilope, (11. Jh.); gr. ἀνθόλοψ (anthólops), Sb., Antilope?; weitere Herkunft unklar; wohl aus einer unbekannten afrikanischen Sprache entlehnt; die Erklärung mit der Bildung aus gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume und gr. ὄψ (óps), F., Auge als „Blumenauge“ wohl Volksetymologie; L.: Kluge s. u. Antilope, EWD s. u. Antilope, DW2 3, 20, Duden s. u. Antilope; Son.: vgl. nndl. antilope, Sb., Antilope; frz. antilope, F., Antilope; nschw. antilop, Sb., Antilope; nnorw. antilope, M., Antilope; poln. antylopa, F., Antilope; nir. antalóp, Sb., Antilope; lit. antilopė, F., Antilope; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches gehörntes Huftier; BM.: unbekannt; F.: Antilope, Antilopen+FW; Z.: Ant-ilop-e

Antimon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Antimon, ein Halbmetall; ne. antimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. antimonium; E.: s. mlat. antimonium, N., Antimon, Grauspießglanz, (1020-1087); weitere Herkunft unklar, vielleicht s. arab. ithmid; L.: Kluge s. u. Antimon, DW2 3, 20, Duden s. u. Antimon; Son.: vgl. nndl. antimoon, Sb., Antimon; frz. antimoine, M., Antimon; nschw. antimon, Sb., Antimon; nnorw. antimon, N., Antimon; poln. antymon, M., Antimon; nir. antamón, M., Antimon; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall, das seit der Bronzezeit verwendet wurde; BM.: ?; F.: Antimon, Antimons+FW; Z.: Antimon

Antioxidans, nhd., N.: nhd. Antioxidans; Vw.: s. Antioxydans

Antioxydans, Antioxidans, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antioxydans, Antioxidans, Zusatz der eine Oxydation verhindert; ne. antioxidant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Antioxidans; Son.: vgl. nndl. antioxidant, Sb., Antioxyndans; frz. antioxydant, M., Antioxyndans; nschw. antioxidant, Sb., Antioxyndans; nnorw. antioksidant, M., Antioxyndans; lit. antioksidantas, M., Antioxydans; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen die Autoxidation bei Kraftstoffen oder Kunststoffen oder Lebensmitteln verhindernden Zusatz; BM.: gegenüber, scharf; F.: Antioxydans, Antioxydantien, Antioxydanzien, Antioxidans, Antioxidantien, Antioxidanzien+FW; Z.: Anti-ox-y-d-ans

Antipathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antipathie, Abneigung; ne. antipathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antipathīa; E.: s. lat. antipathīa, F., Antipathie, Abwendungsmittel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀντιπάθεια (antipátheia), F., Abneigung, Antipathie; vgl. gr. ἀντιπαθής (antipathḗs), Adj., gegenseitig empfunden, entgegengesetzt fühlend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Antipathie, EWD s. u. Antipathie, DW2 3, 21, Duden s. u. Antipathie; Son.: vgl. nndl. antipathie, Sb., Antipathie; frz. antipathie, F., Antipathie; nschw. antipati, Sb., Antipathie; nnorw. antipati, M., Antipathie; poln. antypatia, F., Antipathie; lit. antipatija, F., Antipathie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Form der spontanen Abneigung; BM.: örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipathie, Antipathien+FW; Z.: Anti-path-ie

Antipode, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antipode, Gegenspieler; ne. antipode (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1556; I.: Lw. -; E.: mhd. Antipodes, Sb., Antipode; s. lat. antipodes, M., Gegenfüßler, (um 250-317 n. Chr.); gr. ἀντίποδες (antípodes), M., Gegenfüßler; vgl. gr. ἀντίπους (antípus), Adj., gegenfüßig, die Füße umgekehrt habend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Antipode, EWD s. u. Antipode, DW2 3, 22, Duden s. u. Antipode; Son.: vgl. nndl. antipode, M., Antipode; frz. antipode, M., Antipode; nschw. antipod, M., Antipode; nnorw. antipode, M., Antipode; poln. antypoda, F., Antipode; lit. antipodas, M., Antipode; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen mit entgegengesetzter Eigenart; BM.: sich auf der entgegengesetzten Seite der Erde Befindlicher, der deswegen einem die Füße zuwendet, örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipode, Antipoden+FW; Z.: Anti-pod-e

$antippen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. antippen; L.: Kluge s. u. tippen; F.: antippen, tippe an, tippst an, tippt an, tippen an, tippest an, tippet an, tippte an, tipptest an, tippten an, tipptet an, angetippt, ##angetippt, angetippte, angetipptes, angetipptem, angetippten, angetippter##, antippend, ###antippend, antippende, antippendes, antippendem, antippenden, antippender###, anzutippen, ####anzutippen, anzutippend, anzutippende, anzutippendes, anzutippendem, anzutippenden, anzutippender####, tipp an+EW; Z.: an--tip-p-en

$Antiqua, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Antiqua; L.: Kluge s. u. Antiquität; F.: Antiqua+FW; Z.: Anti-qu-a

Antiquar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antiquar, Altertumsforscher; ne. antiquary; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquität, antiquarisch; Q.: 1597; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquārius (2), M., Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. Antiquar; Son.: vgl. nndl. antiquaar, M., Antiquar; frz. antiquaire, M., Antiquar; nschw. antikvarie, M., Antiquar; nnorw. antikvar, M., Antiquar; poln. antykwariusz, M., Antiquar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Kenner der altrömischen Sprache und Literatur; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquar, Antiquars, Antiquare, Antiquaren+FW; Z.: Anti-qu-a

$Antiquariat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antiquariat; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar; F.: Antiquariat, Antiquariats, Antiquariates, Antiquariate, Antiquariaten+FW ; Z.: Anti-qu-ar-i-at

antiquarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquarisch, alt; ne. antiquarian (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1762; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. antiquarisch; Son.: vgl. nndl. antiquarisch, Adj., antiquarisch; nnorw. antikvarisk, Adj., antiquarisch; poln. antykwaryczny, Adj., antiquarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Altem; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: antiquarisch, antiquarische, antiquarisches, antiquarischem, antiquarischen, antiquarischer+FW; Z.: anti-qu-ar-isch

$antiquiert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquiert; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar; F.: antiquiert, antiquierte, antiquiertes, antiquiertem, antiquierten, antiquierter, antiquiertere, antiquierteres, antiquierterem, antiquierteren, antiquierterer, antiquiertest, antiquierteste, antiquiertestes, antiquiertestem, antiquiertesten, antiquiertester+EW; Z.: anti-qu-ie-rt

Antiquität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiquität, alte Sache; ne. antiquity; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquar, antiquarisch; Q.: 1519; I.: Lw. lat. antīquitās; E.: s. lat. antīquitās, F., vorzüglichere Berücksichtigung, frühere Zeit, ehemalige Zeit, Geschichte des Altertums, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 25, Duden s. u. Antiquität; Son.: vgl. nndl. antiquiteit, Sb., Antiquität; frz. antiquité, F., Antiquität; nschw. antikvitet, Sb., Antiquität; nnorw. antikvitet, M., Antiquität; poln. antyk, M., Antiquität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sammelnswerten Gegenstand der je nach Stilrichtung ein gewisses Mindestalter hat; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquität, Antiquitäten+FW; Z.: Anti-qu-it-ät

Antisemitismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Antisemitismus, Judenhass; ne. antisemitism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; s. hebr. Sem, Šēm, M.=PN, Sem, ein Sohn Noahs; L.: DW2 3, 28, Duden s. u. Antisemitismus; Son.: vgl. nndl. antisemitisme, Sb., Antisemitismus; frz. antisémitisme, M., Antisemitismus; nschw. antisemitism, Sb., Antisemitismus; nnorw. antisemittisme, M., Antisemitismus; poln. antisemityzm, M., Antisemitismus; lit. antisemitizmas, M., Antisemitismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Abneigung gegenüber Juden; BM.: gegenüber, PN; F.: Antisemitismus, Antisemitismen+FW; Z.: Anti-sem-it-ism-us

antizipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. antizipieren, etwas vorwegnehmen; ne. anticipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1415 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. anticipāre; E.: s. lat. anticipāre, V., vorher nehmen, vorher besetzen, vor der Zeit nehmen, vorwegnehmen, vorgreifen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 3, 30, Duden s. u. antizipieren; Son.: vgl. nndl. anticiperen, V., antizipieren; frz. anticiper, V., antizipieren; nschw. antecipera, V. antizpieren; nnorw. antesipere, V., antizipieren; poln. antycypować, V., antizipieren; GB.: eine Gegebenheit vorwegnehmen; BM.: vor, fassen; F.: antizipieren, antizipiere, antizipierst, antizipiert, antizipierest, antizipieret, antizipierte, antizipiertest, antizipierten, antizipiertet, ##antizipiert, antizipierte, antizipiertes, antizipiertem, antizipierten, antizipierter##, antizipierend, ###antizipierend, antizipierende, antizipierendes, antizipierendem, antizipierenden, antizipierender###, antizipier+FW; Z.: anti-zip-ier-en

$Antlasstag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Antlasstag; L.: Kluge s. u. Antlasstag; F.: Antlasstag, Antlasstags, Antlasstages, Antlasstage, Antlasstagen+EW; Z.: An--la-ss--t-ag

Antlitz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Antlitz, Gesicht; ne. face (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. antlütte, antlütze, antlitze, N., Antlitz; mnd. antlitte, N., Angesicht; ahd. antlizzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; as. -; anfrk. -; germ. *andawlitja-, *andawlitjam, st. N. (a), Gesicht; idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; vgl. idg. *u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136 (1973/49) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ahd. antlutti*, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; ahd. antluzzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht, Aussehen; as. -; anfrk. antlito*, sw. M. (n), Antlitz; vgl. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *leudan, st. V., wachsen (V.) (1), sprießen; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Antlitz, Kluge s. u. Antlitz, EWD s. u. Antlitz, DW 1, 501, DW2 3, 32, EWAhd 1, 280, 282, Falk/Torp 375, 420, Seebold 336, 563, Duden s. u. Antlitz; Son.: das mhd. Wort entstand aus zwei von der Herkunft her verschiedenen ahd. Wörtern „antlizzi“ und „antlutti“; vgl. afries. andwlite*, andlete, Sb., Antlitz; ae. andwlite, N., Antlitz, Gesicht, Stirn, Haltung; an. andlit, annlit, st. N. (a), Antlitz; got. *andawliti?, st. N. (i), Antlitz, Gesicht, Angesicht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Angesicht; BM.: Entgegenblickendes; F.: Antlitz, Antlitzes, Antlitze, Antlitzen+EW; Z.: Ant-litz

Antonym, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antonym, Gegensatzwort, Gegenbegriff; ne. antonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Antonym; Son.: vgl. nndl. antoniem, Sb., Antonym; frz. antonyme, M., Antonym; nschw. antonym, Sb., Antonym; nnorw. antonym, N., Antonym; poln. antonim, M., Antonym; lit. antonimas, M., Antonym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Wort in entgegengesetzter Bedeutung eines anderen Wortes; BM.: gegenüber, Name; F.: Antonym, Antonyms, Antonyme, Antonymen+FW; Z.: Ant-on-ym

antörnen, anturnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. antörnen, anturnen, erregen; ne. turn (V.) on, get high; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927 (Wörterbuch); I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. turn, V., drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 34, Duden s. u. antörnen, anturnen; GB.: in sexuelle Erregung versetzen; BM.: drehen; F.: antörnen, törne an, törnt an, törnen an, törnest an, törnet an, törnte an, törntest an, törnten an, törntet an, angetörnt, ##angetörnt, angetörnte, angetörntes, angetörntem, angetörnten, angetörnter##, antörnend, ###antörnend, antörnende, antörnendes, antörnendem, antörnenden, antörnender###, anzutörnen, ####anzutörnen, anzutörnend, anzutörnende, anzutörnendes, anzutörnendem, anzutörnenden, anzutörnender####, törn an, anturnen, turne an, turnt an, turnen an, turnest an, turnet an, turnte an, turntest an, turnten an, turntet an, angeturnt, ##angeturnt, angeturnte, angeturntes, angeturntem, angeturnten, angeturnter##, anturnend, ###anturnend, anturnende, anturnendes, anturnendem, anturnenden, anturnender###, anzuturnen, ####anzuturnen, anzuturnend, anzuturnende, anzuturnendes, anzuturnendem, anzuturnenden, anzuturnender####, turn an+EW+FW; Z.: an-tör-n-en

$Antrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Antrag; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; F.: Antrag, Antrags, Antrages, Anträge, Anträgen+EW; Z.: An--trag

$antragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. antragen; Vw.: s. be-; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; F.: antragen, trägst an, trägt an, tragt an, tragen an, tragest an, traget an, trug an, trugst an, trugen an, trugt an, trüge an, trügest an, trügen an, trüget an, angetragen, ##angetragen, angetragene, angetragenes, angetragenem, angetragenen, angetragener##, antragend, ###antragend, antragende, antragendes, antragendem, antragenden, antragender###, anzutragen, ####anzutragen, anzutragend, anzutragende, anzutragendes, anzutragendem, anzutragenden, anzutragender####, trag an+EW; Z.: an--trag-en

$antreffen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. antreffen; L.: Kluge s. u. treffen; F.: antreffen, treffe an, triffst an, trifft an, treffen an, trefft an, treffest an, treffet an, traf an, trafst an, trafen an, traft an, träfe an, träfest an, träfst an, träfen an, träfet an, träft an, angetroffen, ##angetroffen, angetroffene, angetroffenes, angetroffenem, angetroffenen, angetroffener##, antreffend, ###antreffend, antreffende, antreffendes, antreffendem, antreffenden, antreffender###, anzutrefffen, ####anzutrefffen, anzutrefffend, anzutrefffende, anzutrefffendes, anzutrefffendem, anzutrefffenden, anzutrefffender####, triff an+EW; Z.: an--treff-en

$antreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreiben; L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; F.: antreiben, treibe an, treibst an, treibt an, treiben an, treibest an, treibet an, treib an, trieb an, triebst an, trieben an, triebt an, triebest an, triebet an, angetrieben, ##angetrieben, angetriebene, angetriebenes, angetriebenem, angetriebenen, angetriebener##, antreibend, ###antreibend, antreibende, antreibendes, antreibendem, antreibenden, antreibender###, anzutreiben, ####anzutreiben, anzutreibend, anzutreibende, anzutreibendes, anzutreibendem, anzutreibenden, anzutreibender####, treib an+EW; Z.: an--trei-b-en

$antreten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; F.: antreten, trete an, trittst an, tritt an, treten an, tretet an, tretest an, trat an, tratest an, tratst an, traten an, tratet an, träte an, trätest an, träten an, trätet an, angetreten, ##angetreten, angetretene, angetretenes, angetretenem, angetretenen, angetretener##, antretend, ###antretend, antretende, antretendes, antretendem, antretenden, antretender###, anzutreten, ####anzutreten, anzutretend, anzutretende, anzutretendes, anzutretendem, anzutretenden, anzutretender####, tritt an+EW; Z.: an--tre-t-en

$Antrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antrieb; L.: EWD s. u. treiben; F.: Antrieb, Antriebs, Antriebes, Antriebe, Antrieben+EW; Z.: An--trie-b

$Antritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Antritt; L.: EWD s. u. treten; F.: Antritt, Antrittes, Antritts, Antritte, Antritten+EW; Z.: An--tri-t-t

$antun, nhd., V., (8. Jh.): nhd. antun; L.: Kluge s. u. antun, EWD s. u. tun; Son.: unreg. V.; F.: antun, tue an, tu an, tust an, tun an, tut an, tuest an, tuet an, tat an, tatest an, tatst an, taten an, tatet an, täte an, tätest an, täten an, tätet an, angetan, ##angetan, angetane, angetanes, angetanem, angetanen, angetaner##, antuend, ###antuend, antuende, antuendes, antuendem, antuenden, antuender###, anzutun, ####anzutun, anzutuend, anzutuende, anzutuendes, anzutuendem, anzutuenden, anzutuender####, tu an, tue an+EW; Z.: an--tu-n

anturnen, nhd., sw. V.: nhd. anturnen; Vw.: s. antörnen

$Antwort, nhd., F., (8. Jh./15. Jh.): nhd. Antwort; L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort; F.: Antwort, Antworten+EW; Z.: An-t-wor-t

$antworten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. antworten; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort; F.: antworten, antworte, antwortest, antwortet, antwortete, antwortetest, antworteten, antwortetet, geantwortet, ##geantwortet, geantwortete, geantwortetes, geantwortetem, geantworteten, geantworteter##, antwortend, ###antwortend, antwortende, antwortendes, antwortendem, antwortenden, antwortender###, antwort+EW; Z.: an-t-wor-t-en

$Antwortung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antwortung; Vw.: s. Ver-; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: DW 1, 511; F.: Verantwortung, Verantwortungen+EW; Z.: An-t-wor-t-ung

$anvertrauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anvertrauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; F.: anvertrauen, vertraue an, vertraust an, vertraut an, vertrauest an, vertrauet an, vertraute an, vertrautest an, vertrauten an, vertrautet an, anvertraut, ##anvertraut, anvertraute, anvertrautes, anvertrautem, anvertrauten, anvertrauter##, anvertrauend, ###anvertrauend, anvertrauende, anvertrauendes, anvertrauendem, anvertrauenden, anvertrauender###, anzuvertrauen, ####anzuvertrauen, anzuvertrauend, anzuvertrauende, anzuvertrauendes, anzuvertrauendem, anzuvertrauenden, anzuvertrauender####, vertrau an+EW; Z.: an--ver--trau-en

$anvisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. anvisieren; L.: EWD s. u. visieren; F.: anvisieren, visiere an, visierst an, visiert an, visierest an, visieret an, visierte an, visiertest an, visierten an, visiertet an, anvisiert, ##anvisiert, anvisierte, anvisiertes, anvisiertem, anvisierten, anvisierter##, anvisierend, ###anvisierend, anvisierende, anvisierendes, anvisierendem, anvisierenden, anvisierender###, anzuvisieren, ####anzuvisieren, anzuvisierend, anzuvisierende, anzuvisierendes, anzuvisierendem, anzuvisierenden, anzuvisierender####, visier an+FW; Z.: an--vi-s-ier-en

$Anwalt, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anwalt; Vw.: s. Recht-, Staats-; L.: Kluge s. u. Anwalt, EWD s. u. Anwalt; F.: Anwalt, Anwaltes, Anwalts, Anwälte, Anwälten+EW; Z.: An--wal-t

$Anwärter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anwärter; L.: Kluge s. u. Anwärter, EWD s. u. Anwärter; F.: Anwärter, Anwärters, Anwärtern+EW; Z.: An--wär-t-er

$Anwartschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anwartschaft; L.: EWD s. u. Anwärter; F.: Anwartschaft, Anwartschaften+EW; Z.: An--war-t--schaf-t

$Anweisung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anweisung; Vw.: s. Post-; L.: DW 1, 518, DW2 3, 82; F.: Anweisung, Anweisungen+EW; Z.: An--wei-s-ung

$anwenden, nhd., V., (9. Jh.): nhd. anwenden; L.: Kluge s. u. anwenden, wenden, EWD s. u. wenden; Son.: unreg. V.; F.: anwenden, wende an, wendest an, wendet an, wenden an, wendete an, wendetest an, wendeten an, wendetet an, wandte an, wandtest an, wandte an, wandten an, angewendet, ##angewendet, angewendete, angewendetes, angewendetem, angewendeten, angewendeter##, angewandt, ##angewandt, angewandte, angewandtes, angewandtem, angewandten, angewandter##, anwendend, ###anwendend, anwendende, anwendendes, anwendendem, anwendenden, anwendender###, anzuwenden, ####anzuwenden, anzuwendend, anzuwendende, anzuwendendes, anzuwendendem, anzuwendenden, anzuwendender####, wend an+EW; Z.: an--we-nd-en

$Anwendung, nhd., F.: nhd. Anwendung; Vw.: s. Nutz-; L.: DW 1, 519; F.: Anwendung, Anwendungen+EW; Z.: An--we-nd-ung

$anwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anwerfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; F.: anwerfen, werfe an, wirfst an, wirft an, werft an, werfest an, werfet an, warf an, warfst an, warfen an, warft an, würfe an, würfest an, würfen an, würfet an, angeworfen, ##angeworfen, angeworfene, angeworfenes, angeworfenem, angeworfenen, angeworfener##, anwerfend, ###anwerfend, anwerfende, anwerfendes, anwerfendem, anwerfenden, anwerfender###, anzuwerfen, ####anzuwerfen, anzuwerfend, anzuwerfende, anzuwerfendes, anzuwerfendem, anzuwerfenden, anzuwerfender####, wirf an+EW; Z.: an--wer-f-en

$Anwesen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Anwesen; L.: Kluge s. u. Anwesen, EWD s. u. anwesend; F.: Anwesen, Anwesens+EW; Z.: an--wer-f-en; Z.: An--wes-en

$anwesend, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anwesend; L.: Kluge s. u. anwesend, EWD s. u. anwesend; F.: anwesend, anwesende, anwesendes, anwesendem, anwesenden, anwesender+EW; Z.: an--wes-end

$Anwesenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anwesenheit; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. anwesend; F.: Anwesenheit, Anwesenheiten+EW; Z.: An--wes-en--hei-t

$anwidern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. anwidern; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, DW 29, 1123; F.: anwidern, widere an, wider an, widerst an, widert an, widern an, widerte an, widertest an, widerten an, widertet an, angewidert, ##angewidert, angewiderte, angewidertes, angewidertem, angewiderten, angewiderter##, anwidernd, ###anwidernd, anwiderndes, anwiderndem, anwidernden, anwidernder###, anzuwidern, ####anzuwidern, anzuwidernd, anzuwidernde, anzuwiderndes, anzuwiderndem, anzuwidernden, anzuwidernder####, wider an+EW; Z.: an--wi-der-n

$Anwurf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anwurf; L.: EWD s. u. werfen; F.: Anwurf, Anwurfs, Anwurfes, Anwürfe, Anwürfen+EW; Z.: An--wur-f

...anz, …enz, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...anz; ne. ...ance; Vw.: s. Alf-, Ali-, Ambul-, Arrog-, Bil-, Devi-, Diskrep-, Disso-, Dist-, Ele-, Extravag-, Fin-, Firle-, Ignor-, Inst-, Konkord-, Konst-, Monstr-, Observ-, Ordonn-, Redund-, Reson-, Signifik-, Subst-, Süffiz-, Toler-, Vak-; Hw.: s. ...and, ...ant; Q.: 14. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: die Endung ist teilweise über das Französischen, teilweise direkt vom Lateinischen ins Deutsche gekommen, s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...anz; Son.: s. Monstranz; vgl. nndl. ...ans, Suff., ...anz; nschw. ...ans, Suff., ...anz; nnorw. ...ans, Suff., ...anz; poln. ...ancja, Suff., ...anz; lit. ...ancja, Suff., ...anz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um Hauptwörter zu bilden; BM.: ?; F.: …anz, …anzen+FW; Z.: -anz

$Anzahl, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anzahl; L.: EWD s. u. Zahl; F.: Anzahl+EW; Z.: An--zah-l

$anzahlen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. anzahlen; L.: EWD s. u. Zahl; F.: anzahlen, zahle an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, angezahlt, ##angezahlt, angezahlte, angezahltes, angezahltem, angezahlten, angezahlter##, anzahlend, ###anzahlend, anzahlende, anzahlendes, anzahlendem, anzahlenden, anzahlender###, zahl an+EW; Z.: an--zah-l-en

$anzapfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzapfen; L.: Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen; F.: anzapfen, zapfe an, zapfest an, zapfen an, zapfet an, zapfte an, zapftest an, zapften an, zapftet an, angezapft, ##angezapft, angezapfte, angezapftes, angezapftem, angezapften, angezapfter##, anzapfend, ###anzapfend, anzapfende, anzapfendes, anzapfendem, anzapfenden, anzapfender###, anzuzapfen, ####anzuzapfen, anzuzapfend, anzuzapfende, anzuzapfendes, anzuzapfendem, anzuzapfenden, anzuzapfender####, zapf an+EW; Z.: an--zapf-en

$Anzeichen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Anzeichen; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. Zeichen; F.: Anzeichen, Anzeichens+EW; Z.: An--zei-ch-en

$Anzeige, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anzeige; L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; F.: Anzeige, Anzeigen+EW; Z.: An--zei-g-e

$anzeigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. anzeigen; L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; F.: anzeigen, zeige an, zeigst an, zeigt an, zeigen an, zeigest an, zeiget an, zeigte an, zeigtest an, zeigten an, zeigtet an, angezeigt, ##angezeigt, angezeigte, angezeigtes, angezeigtem, angezeigten, angezeigter##, anzeigend, ###anzeigend, anzeigende, anzeigendes, anzeigendem, anzeigenden, anzeigender###, anzuzeigen, ####anzuzeigen, anzuzeigend, anzuzeigende, anzuzeigendes, anzuzeigendem, anzuzeigenden, anzuzeigender####, zeig an+EW; Z.: an--zei-g-en

$anzetteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzetteln; L.: Kluge s. u. anzetteln, Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1; F.: anzetteln, zettel an, zettle an, zettele an, zettelst an, zetteln an, zettelt an, zettelte an, zetteltest an, zettelten an, zetteltet an, gezettelt an, angezettelt, ##angezettelt, angezettelte, angezetteltes, angezetteltem, angezettelten, angezettelter##, anzettelnd, ###anzettelnd, anzettelnde, anzettelndes, anzettelndem, anzettelnden, anzettelnder###, anzuzetteln, anzuzetteln, ####anzuzettelnd, anzuzettelnde, anzuzettelndes, anzuzettelndem, anzuzettelnden, anzuzettelnder####, zettel an+EW; Z.: an--ze-t-t-el-n

$anziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; F.: anziehen, ziehe an, ziehst an, zieht an, ziehen an, ziehest an, ziehet an, zog an, zogst an, zogen an, zogt an, zöge an, zögest an, zögst an, zögen an, zöget an, angezogen, ##angezogen, angezogene, angezogenes, angezogenem, angezogenen, angezogener##, anziehend, ###anziehend, anziehende, anziehendes, anziehendem, anziehenden, anziehender###, anzuziehen, ####anzuziehen, anzuziehend, anzuziehende, anzuziehendes, anzuziehendem, anzuziehenden, anzuziehender####, zieh an+EW; Z.: an--zie-h-en

$Anzug, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anzug; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen; F.: Anzug, Anzugs, Anzuges, Anzüge, Anzügen+EW; Z.: An--zu-g

$anzüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anzüglich; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen; F.: anzüglich, anzügliche, anzügliches, anzüglichem, anzüglichen, anzüglicher, anzüglichere, anzüglicheres, anzüglicherem, anzüglicheren, anzüglicherer, anzüglichst, anzüglichste, anzüglichstes, anzüglichstem, anzüglichsten, anzüglichster+EW; Z.: an--zü-g-lich

Äon, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Äon, Zeitalter, Ewigkeit; ne. eon, aeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. aeōn; E.: s. lat. aeōn, M., Äon, Ewigkeit, Zeitraum, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἰών (aiṓn), Lebenskraft, Lebensdauer; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Äon, DW2 3, 122, Duden s. u. Äon; Son.: vgl. nndl. aeon, Sb., Äon, Weltalter; frz. éon, M., Äon; nschw. eon, Sb., Aeon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen unendlich erscheinenden Zeitraum; BM.: Lebensdauer?; F.: Äon, Äons, Äonen+FW; Z.: Äo-n

Aorist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aorist, eine Zeitform der Vergangenheit; ne. aorist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ἀόριστος (aóristos); E.: s. gr. ἀόριστος (aóristos), gr., M.: nhd. Aorist; gr. ἀόριστος (aóristos), Adj., nicht abgegrenzt, unbestimmt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Duden s. u. Aorist, Kytzler/Redemund/Eberl 64; Son.: vgl. nndl. aoristus, Sb. Aorist; frz. aoriste, M., Aorist; nschw. aorist, Sb., Aorist; nnorw. aorist, M., Aorist; poln. aoryst, M., Aorist; lit. aoristas, M., Aorist; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders im Griechischen aber z. B. auch im Georgischen verwendete Zeitform der Vergangenheit; BM.: unbestimmte Zeit bzw. nicht, Grenze; F.: Aorist, Aorists, Aoristes, Aoriste, Aoristen+FW; Z.: A-or-ist

Aorta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aorta, Hauptschlagader; ne. aorta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. lat. aorta; E.: s. lat. mlat. aorta, F., Aorta, Hauptschlagader, (1020-1087); gr. ἀορτή (aortḗ), F., Schlauch, Ledersack, Schlagader, Aorta; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick, Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aorta, EWD s. u. Aorta, DW2 3, 123, Duden s. u. Aorta; Son.: vgl. nndl. aorta, Sb., Aorta; frz. aorte, F., Aorta; nschw. aorta, Sb., Aorta; nnorw. aorta, M., Aorta; nir. aorta, Sb., Aorta; poln. aorta, F., Aorta; lit. aorta, F., Aorta; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Hauptschlagader welche direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt; BM.: schlauchartige Form; F.: Aorta, Aorten+FW; Z.: Aor-t-a

Apanage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Apanage, Unterhalt; ne. apanage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. apanage; E.: s. frz. apanage, F., Apanage, Leibgedinge; mlat. appanagium, N., Ausstattung, Apanage; vgl. lat. appanāre, V., ausstatten, mit Brot ausstatten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pānis, M., Brot, Laib; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apanage, DW2 3, 123, Duden s. u. Apanage; Son.: vgl. nndl. apanage, Sb., Apanage; nschw. apanage, Sb., Apanage; nnorw. apanasje, M., Apanage; poln. apanaże, Sb. Pl., Apanage; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine regelmäßige finanzielle Zuwendung; BM.: vom regelmäßig ausgeteilten Brotspenden; F.: Apanage, Apanagen+FW; Z.: A-pa-n-ag-e

apart, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. apart, gesondert, anziehend schön, besonders hübsch; ne. striking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Urkunde); I.: Lw. frz. aparté; E.: s. frz. aparté, Adj., unter sich, beiseite; frz. á part, Adv., auf der Seite; lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. apart, EWD s. u. apart, DW 1, 532, DW2 3, 124, Duden s. u. apart; Son.: vgl. nndl. apart, Adj., apart; ne. apart, Adj., apart; nschw. apart, Adj., apart; nnorw. aparte, Adj., apart; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines anziehenden Aussehens; BM.: Teilhaftigkeit; F.: apart, aparte, apartes, apartem, aparten, aparter, apartere, aparteres, aparterem, aparteren, aparterer, apartest, aparteste, apartestes, apartestem, apartesten, apartester+FW; Z.: a-par-t

Apartheid, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apartheid, Rassentrennung; ne. apartheid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1949 (Wörterbuch); I.: Lw. afrikaans apartheid; E.: s. afrikaans apartheid, Sb., Abgesondertheit; s. nhd. apart, ...heit; L.: Kluge s. u. Apartheid, DW2 3, 124, Duden s. u. Apartheid; Son.: vgl. nndl. apartheid, Sb., Apartheid; frz. apartheid, M., Apartheid; nschw. apartheid, Sb., Apartheid; nnorw. apartheid, M., Apartheid; poln. apartheid, M., Apartheid; lit. apartheidas, M., Apartheid; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung der Trennung von Weißen und Schwarzen in Südafrika; BM.: Teilhaftigkeit; F.: Apartheid+FW; Z.: A-par-t-hei-d

Apartment, nhd., N.: nhd. Apartment; Vw.: s. Appartement

Apathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Apathie, Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit; ne. apathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Lexikon); I.: Lw. lat. apathīa; E.: s. lat. apathīa, F., Apathie, Leidenschaftslosigkeit, (4 v.-65 n. Chr.); s. gr. ἀπάθεια (apátheia), F., Unempfindlichkeit; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, DW2 3, 125, Duden s. u. Apathie; Son.: vgl. nndl. apathie, Sb., Apathie; frz. apathie, F., Apathie; nschw. apati, Sb., Apathie; nnorw. apati, M., Apathie; poln. apatia, F., Apathie; lit. apatija, F., Apathie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den zuerst im philosophischen Kontext als der von den Stoikern angestrebten Zustand der Gelassenheit und des Gleichmuts gegenüber allen Eindrücken; BM.: ohne Gemütsbewegung seiend; F.: Apathie, Apathien+FW; Z.: A-path-ie

$apathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. apathisch; L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie; F.: apathisch, apathische, apathisches, apathischem, apathischen, apathischer, apathischere, apathischeres, apathischerem, apathischeren, apathischerer, apathischst, apathischste, apathischstes, apathischstem, apathischsten, apathischster+FW; Z.: a-path-isch

aper, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. aper, schneefrei; ne. snowless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āber, Adj., trocken, warm; mnd. -; ahd. ābar*, Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, vielleicht von ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. bar*, Adj., „bar“ (Adj.), bloß, unbekleidet, nackt; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. aper, DW 1, 31 (aber), DW2 3, 126, EWAhd 1, 16, Duden s. u. aper; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schneefreien Zustand; BM.: Barheit?; F.: aper, apere, aperes, aperem, aperen, aperer+EW; Z.: a-per

Aperçu, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aperçu, prägnante und geistreiche Bemerkung; ne. aperçu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. frz. aperçu; E.: s. frz. aperçu, M., Einblick, Übersicht; vgl. frz. apercevoir, V., flüchtig sehen; frührom. *appercipere, V., wahrnehmen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. percipere, V., einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, ergreifen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Aperçu, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperçu; Son.: vgl. nndl. aperçu, Sb., Aperçu; nnorw. apercy, Sb., Aperçu; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine prägnante Bemerkung die auf einen geistreichen Einfall zurückgeht; BM.: wahrnehmen?; F.: Aperçu, Aperçus+FW; Z.: A-per-çu

Aperitif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aperitif, vor dem Essen getrunkenes alkohlisches Getränk; ne. aperitive, aperitif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: lat. Lw.; E.: vgl. mlat. aperītivus, Adj., öffnend, offen haltend, auflockernd (1020-1087); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aperitif, EWD s. u. Aperitif, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperitif; Son.: vgl. nndl. aperitief, Sb., Aperitif; frz. apéritif, F., Aperitif; nschw. aperitif, Sb., Aperitif; nnorw. aperitiff, M., Aperitif; poln. aperitif, M., Aperitif; lit. aperityvas, M., Aperitif; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein vor dem Essen getrunkenes Getränk das den Appetit anregen soll; BM.: muskuläre Verschlüsse mittels besserer Durchblutung Öffnendes; F.: Aperitif, Aperitifs Aperitife Aperitifen+FW; Z.: Ap-er-it-iv

Apfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apfel, Apfelbaum, ein Kernobst; ne. apple; Vw.: s. Gall-, -sine; Hw.: s. Affolter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. apfel, aphel, epfel, st. M., Apfel, Augapfel; mnd. appel, M., Apfel; mnl. appel, M., Apfel; ahd. apful*, aphul*, st. M. (i), Apfel, Augapfel; as. appul, appel*, st. M. (i), Apfel; anfrk. -; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Apfel, Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Apfel, DW 1, 532, DW2 3, 127, EWAhd 1, 298, Duden s. u. Apfel, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Apfel; Son.: vgl. afries. *appel, st. M. (a), Apfel; ae. æppel, appel, eapul, st. M. (a?, u?), Apfel, Frucht, Ball (M.) (1), Kugel; an. epli, st. N. (ja), Apfel; got. *apls, st. M. (a?, u?), Apfel; krimgot. apel, st. M. (a?, u?), Apfel; nndl. appel, Sb., Apfel; nschw. äpple, N., Apfel; nnorw. eple, N., Apfel; air. ubull, uball, N., M., Apfel; akymr. afal, M.?, Apfel; mbret. aval, Sb., Apfel; ksl. jabluko, Sb., Apfel; apreuß. woble, F., Apfel; lit. obuolỹs, M., Apfel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden Obstbaum und dessen Frucht; BM.: unbekannt?; F.: Apfel, Apfels, Äpfel, Äpfeln+EW; Z.: Apfel

$Apfelbaum, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apfelbaum; L.: EWD s. u. Apfel; F.: Apfelbaum, Apfelbaums, Apfelbaumes, Apfelbäume, Apfelbäumen+EW; Z.: Apfel--bau-m

$Apfelbutzen, nhd., M.: nhd. Apfelbutzen; L.: Kluge s. u. Butzen; F.: Apfelbutzen, Apfelbutzens+EW; Z.: Apfel--bu-tz-en

$Apfelschimmel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apfelschimmel; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Apfel; F.: Apfelschimmel, Apfelschimmels, Apfelschimmeln+EW; Z.: Apfel--schi-m-m-el

Apfelsine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apfelsine, Orange; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; E.: über nd. Appelsina, F., Orange, Apfelsine; s. nhd. Apfel; das Hinterglied kommt von einer Bezeichnung von China, als „chinesischer Apfel“; „China“ vom alten Königreich Qin; L.: Kluge s. u. Apfelsine, EWD s. u. Apfelsine, DW 1, 536, DW2 3, 134, Duden s. u. Apfelsine; Son.: vgl. nndl. appelsien, Sb., Orange, Apfelsine; nschw. appelsin, Sb., Apfelsine; nnorw. appelsin, M., Apfelsine; lit. apelsinas, M., Apfelsine; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale; BM.: die Orangen wurden von den Portugiesen aus China eingeführt; F.: Apfelsine, Apfelsinen+EW; Z.: Apfel-sin-e

Aphasie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Aphasie, teilweiser Verlust des Sprechvermögens; ne. aphasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀφασία (aphasía); E.: s. gr. ἀφασία (aphasía), F., Sprachlosigkeit, Bestürzung; vgl. gr. ἄφατος (áphatos), Adj., unsäglich, ungeheuer, zahllos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aphasie, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphasie; Son.: vgl. nndl. afasie, Sb., Aphasie; frz. aphasie, F., Aphasie; nschw. afasi, Sb., Aphasie; nnorw. afasi, M., Aphasie; poln. afazja, F., Aphasie; kymr. affasia, F., Aphasie; nir. afáise, F., Aphasie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine erworbene Störung der Sprache; BM.: nicht sprechen könnend; F.: Aphasie, Aphasien+FW; Z.: A-pha-s-ie

Aphorismus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aphorismus, prägnanter Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aphorismus; E.: s. lat. aphorismus, F., kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀφορισμός (aphorismós), M., Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz; vgl. gr. ἀφορίζειν (aphorízein), V., abgrenzen, trennen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphorismus; Son.: vgl. nndl. aforisme, Sb., Aphorismus; frz. aphorisme, M., Aphorismus; nschw. aphorisme, Sb., Aphorismus; nnorw. aforisme, M., Aphorismus; poln. aforyzm, M., Aphorismus; lit. aforizmas, M., Aphorismus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einzelnen Gedanke der nur in einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehen kann; BM.: Begrenzung; F.: Aphorismus, Aphorismen+FW; Z.: Aph-or-ism-us

$aphoristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aphoristisch; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus; F.: aphoristisch, aphoristische, aphoristisches, aphoristischem, aphoristischen, aphoristischer+EW; Z.: aph-or-ist-isch

Aphrodisiakum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aphrodisiakum, Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs; ne. aphrodisiac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Zedler Universallexikon); I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀφροδισιακός (aphrodisiakós), Adj., sexuell erregend; vgl. ἀφροδίσια (aphrodísia), F., Liebesgenuss; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Aphrodisiakum, DW2 3, 136, Duden s. u. Aphrodisiakum; Son.: vgl. nndl. afrodisiacum, Sb., Aphrodisiakum; frz. aphrodisiaque, M., Aphrodisiakum; nschw. afrodisiakum, Sb., Aphrodisiakum; nnorw. afrosidiakum, N., Aphrodisiakum; poln. afrodyzja, M., Aphrodisiakum; nir. afraidíseach, M., Aphrodisiakum; lit. afrodiziakas, M., Aphrodisiakum, M., Aphrodisiakum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebs und der Potenz; BM.: Beziehung zur Liebesgöttin Aphrodite; F.: Aphrodisiakum, Aphrodisiaka+FW; Z.: Aphrodi-siak-um

Aplomb, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Aplomb, Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit; ne. aplomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1779; I.: Lw. frz. aplomb; E.: s. frz. aplomb, M., senkrechte Stellung, Gleichgewicht; von frz. à plomb, Adj., senkrecht, im Lot seiend; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. plomb, M., Blei; lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Geißel mit Bleikugeln; aus dem iberischen Mittelmeerraum, Walde/Hofmann 2, 325; L.: Kluge s. u. Aplomb, DW2 3, 136, Duden s. u. Aplomb; Son.: vgl. nndl. aplomb, Sb., Aplomb; nschw. aplomb, Sb., Aplomb; nnorw. aplomb, M., Aplomb; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Dreistigkeit; BM.: von einer im hängenden Bleigewicht sichtbaren geraden Haltung; F.: Aplomb, Aplombs+FW; Z.: A-plomb

apodiktisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apodiktisch, unumstößlich, nicht zu widerlegen; ne. apodictic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. apodīcticus; E.: s. lat. apodīcticus, Adj., „apodiktisch“, von unumstößlicher Beweiskraft seiend, (um 165 n. Chr.); s. gr. ἀποδεικτικός (apodeiktikós), Adj., von unumstößlicher Beweiskraft seiend; vgl. gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. apodiktisch, EWD s. u. apodiktisch, DW2 3, 137, Duden s. u. apodiktisch; Son.: vgl. nndl. apodictisch, Adj., apodiktisch; frz. apodictique, Adj., apodiktisch; nnorw. apodiktisk, Adj., apodiktisch; poln. apodyktyczny, Adj., apodiktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht zu Widerlegendem; BM.: zeigen?; F.: apodiktisch, apodiktische, apodiktisches, apodiktischem, apodiktischen, apodiktischer+FW; Z.: apo-di-k-t-isch

Apokalypse, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apokalypse, Offenbarung, schreckliches Unheil; ne. apocalypse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1277/1278 (Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. apocalypsis; E.: mhd. apōcalipse, st. F., Apokalypse; lat. apocalypsis, F., Offenbarung, Apokalypse, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποκάλυψις (apokálypsis), F., Enthüllung, Offenbarung, Apokalypse; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; gr. καλιά (kaliá), F., Hütte, Scheune, Nest; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Apokalypse, DW2 3, 137, Apokalypse; Son.: vgl. nndl. apocalypse, Sb., Apokalypse; frz. apocalypse, F., Apokalypse; nschw. apokalyps, Sb., Apokalypse; nnorw. apokalypse, M., Apokalypse; nir. apacailipsis, M., Apokalypse; lit. apokalipsė, F., Apokalypse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Offenbarung vom Ende der Welt durch Entfernen einer Hülle; BM.: offenbaren; F.: Apokalypse, Apokalypsen+FW; Z.: Apo-kal-yps-e

$apokalyptisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apokalyptisch; L.: Kluge s. u. Apokalypse; F.: apokalyptisch, apokalyptische, apokalyptisches, apokalyptischem, apokalyptischen, apokalyptischer, apokalyptischere, apokalyptischeres, apokalyptischerem, apokalyptischeren, apokalyptischerer, apokalyptischst, apokalyptischste, apokalyptischstes, apokalyptischstem, apokalyptischsten, apokalyptischster+FW; Z.: apo-kal-ypt-isch

Apokryph, Apokryphon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Apokryph, Apokryphon, nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes Werk; ne. Apocryphon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1531 (Zwingli?); I.: Lw. lat. apocryphus, gr. ἀπόκρυφος (apókryphos); E.: s. lat. apocryphus, Adj., untergeschoben, unecht; gr. ἀπόκρυφος (apókryphos), Adj., verborgen, dunkel; vgl. gr. ἀποκρύπτειν (apokryptein), V., verbergen, bedecken; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verhehlen; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 139, Duden s. u. Apokryph; Son.: vgl. nndl. apocrief, Sb., Apokryph; nschw. apokryf, Sb., Apokryph; nnorw. apokryf, M., Apokryph; nir. apocruiphia, Sb. Pl., Apokryphen; poln. apokryf, M., Apokryph; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes aber dennoch als anerkanntes Werk zählendes Werk; BM.: weg, verbergen; F.: Apokryph, Apokryphs, Apokryphen, Apokryphon, Apokryphons+FW; Z.: Apo-kry-ph

Apokryphon, nhd., N.: nhd. Apokryphon; Vw.: s. Apokryph

Apologet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Apologet, Verteidiger; ne. apologist; Vw.: -; Hw.: s. Apologie, apologetisch; Q.: vor 1709 (Abraham a Santa Clara); 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: s. mlat. apologēticus, M., Schuldner; mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 140, Duden s. u. Apologet; Son.: vgl. nndl. apologeten, Sb., Apologet; frz. apologiste, M., Apologet; nnorw. apologet, M., Apologet; poln. apologet, M., Apologet; kymr. apolegydd, M., Apologet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre Stehenden und diese mit Nachdruck nach außen Vertretenden; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: Apologet, Apologeten+FW; Z.: Apo-log-et

apologetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. apologetisch, verteidigend; ne. apologetic, apologetical; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, Apologie; Q.: 1741 (Gottsched); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. apologetisch; Son.: vgl. frz. apologétique, Adj., apologetisch; nschw. apologetisk, Adj., apologetisch; nnorw. apologetisk, Adj., apologetisch; poln. apologetyczny, Adj., apologetisch; kymr. apologetig, Adj., apologetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines entschuldigenden Verhaltens; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: apologetisch, apologetische, apologetisches, apologetischem, apologetischen, apologetischer+FW; Z.: apo-log-et-isch

Apologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apologie, Verteidigung, Rechtfertigung; ne. apologia; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, apologetisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. apologia; E.: s. lat. apologia, F., Verteidigung, (um 383-419/420 n. Chr.); s. gr. ἀπολογία (apología), F., Verteidigung, Verteidigungsrede; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. Apologie; Son.: vgl. nndl. apologie, Sb., Apologie; frz. apologie, F., Apologie; nschw. apologi, Sb., Apologie; nnorw. apologi, M., Apologie; poln. apologia, F., Apologie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Verteidigung oder Rechtfertigung meist einer umstrittenen Lehre; BM.: sprechen, rechnen, lesen; F.: Apologie, Apologien+FW; Z.: Apo-log-ie

Apoplexie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apoplexie, Schlaganfall, Hirninfarkt, Betäubung, Lähmung durch Schlagfluss; ne. apoplexy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apoplesīa, apoplexīe, F., „Apoplexie“, Schlagfluss, Schlaganfall; s. lat. apoplēxia, F., Schlag, Schlagfluss; s. gr. ἀποπληξία (apoplēxía), F., Schlag; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 3, 142, Duden s. u. Apoplexie; Son.: vgl. nndl. apoplexie, Sb., Apoplexie; frz. apoplexie, F., Apoplexie; poln. apopleksja, F., Apoplexie; nir. apaipléis, F., Apoplexy; lit. apolpleksija, F., Apoplexie; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs; BM.: schlagen, stoßen; F.: Apoplexie, Apoplexien+FW; Z.: Apo-ple-x-ie

Aporie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aporie, Ausweglosigkeit; ne. aporia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Lexikon); I.: Lw. lat. aporia; E.: s. lat. aporia, F., Verlegenheit, (4. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀπορία (aporía), F., Ratlosigkeit, Verlegenheit; gr. ἄπορος (áporos), Adj., hilflos, ratlos, unmöglich; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Aporie, DW2 3, 142, Duden s. u. Aporie; Son.: vgl. nschw. apori, Sb., Aporie; nnorw. apori, M., Aporie; poln. aporia, F., Aporie; lit. aporija, F., Aporie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein unlösbares Problem; BM.: Weglosigkeit; F.: Aporie, Aporien+FW; Z.: A-por-ie

Apostat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Apostat, Abtrünniger; ne. apostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508/1516; E.: mhd. apostate, sw. M., Abtrünniger; mnd. apost, aposte, M., Apostat; lat. apostata, M., Abtrünniger, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἀποστάτης (apostatḗs), M., Abtrünniger, entlaufener Sklave; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 143, Duden s. u. Apostat; Son.: vgl. frz. apostat, M., Apostat; nnorw. apostat, M., Apostat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Abfallenden von einem Glauben; BM.: entferntes Stehen; F.: Apostat, Apostaten+FW; Z.: Apo-sta-t

Apostel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apostel, Gesandter, Jünger; ne. apostle; Vw.: -; Hw.: s. apostolisch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mnd. apostel, M., Apostel; mnl. apostel, M., Apostel; ahd. apostol*, st. M. (a), Apostel; ahd. apostolo*, sw. M. (n), Apostel; as. -; anfrk. -; germ. *apostol, M., Apostel; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; vgl. gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW 1, 536, DW2 3, 144, EWAhd 1, 301, Duden s. u. Apostel; Son.: vgl. afries. apostol*, apostel, st. M. (a), Apostel; ae. apostol, st. M. (a), Apostel, Jünger; ae. postol, st. M. (a), Apostel; an. postoli, M., Apostel; got. apaústaúlus, st. M. (u/i), Apostel, Bote, Abgesandter; nndl. apostel, M., Apostel; frz. apôtre, M., Apostel; nschw. apostel, M., Apostel; nnorw. apostel, M., Apostel; poln. apostoł, M., Apostel; kymr., apostol, M., Apostel; nir. aspal, M., Apostel; lit. apoštalas, M., Apostel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen der zwölf Begleiter von Jesus Christus; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: Apostel, Apostels, Aposteln+FW; Z.: Apo-stel

apostolisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. apostolisch, Apostel betreffend, päpstlich; ne. apostolic; Vw.: -; Hw.: s. Apostel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. lat. apostolicus; E.: mhd. apostolisch, Adj., apostolisch; mnd. apostelisch*, apostolisch, Adj., apostolisch; lat. apostolicus, Adj., apostolisch; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW2 3, 147, Duden s. u. apostolisch; Son.: vgl. nndl. apostolisch, Adj., apostolisch; frz. apostolique, Adj., apostolisch; nschw. apostolisk, Adj., apostolisch; nnorw. apostolisk, Adj., apostolisch; poln. apostolski, Adj., apostolisch; nir. aspalda, Adj., apostolisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas von den Aposteln Ausgehendes; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: apostolisch, apostolische, apostolisches, apostolischem, apostolischen, apostolischer+FW; Z.: apo-stol-isch

Apostroph, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apostroph, Auslassungszeichen; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostrophe, apostrophieren; Q.: 1641; I.: Lw. lat. apostrophus; E.: s. lat. apostrophus, M., Apostroph, (370-380 n. Chr.); s. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostroph; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph; frz. apostrophe, F., Apostroph; nschw. apostrof, Sb., Apostroph; nnorw. apostrof, M., Apostroph; poln. apostrof, M., Apostroph; nir. apastróf, M., Apostroph; lit. apostrofas, M., Apostroph; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Satzzeichen das einen ausgelassenen Buchstaben anzeigen soll; BM.: wegwenden; F.: Apostroph, Apostrophs, Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph

Apostrophe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Apostrophe, Abwendung von einem Thema; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, apostrophieren; Q.: 1686 (Seckendorff); I.: Lw. lat. apostropha, apostrophē; E.: s. lat. apostropha, apostrophē, F., Abkehr (eine rhetorische Figur), Wandlung, Anrede; gr. ἀποστροφή (apostrophḗ), F., Zurückdrängung, Ablenkung; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostrophe; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph, Apostrophe; frz. apostrophe, F., Apostroph, Apostrophe; nnorw. apostrofe, M., Apostrophe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine überraschende Abwendung des Redners von einem Thema und der Hinwendung zu einer anderen Person oder Sache; BM.: wegwenden; F.: Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph-e

apostrophieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. apostrophieren, mit einem Apostroph versehen (V.), anführen; ne. apostrophise; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, Apostrophe; Q.: 1758; I.: Lw. lat. apostrophāre; E.: s. lat. apostrophāre, V., „apostrophieren“, abkehren, Übergang machen, seine Worte richten, anreden, sich wenden; vgl. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 149, Duden s. u. apostrophieren; Son.: vgl. nnorw. apostrofere, V., apostrophieren; GB.: etwas besonders anführen; BM.: wegwenden; F.: apostrophieren, apostrophiere, apostrophierst, apostrophiert, apostrophierest, apostrophieret, apostrophierte, apostrophiertest, apostrophierten, apostrophiertet, ##apostrophiert, apostrophierte, apostrophiertes, apostrophiertem, apostrophierten, apostrophierter##, apostrophierend, ###apostrophierend, apostrophierende, apostrophierendes, apostrophierendem, apostrophierenden, apostrophierender###, apostrophier+FW; Z.: apo-stroph-ier-en

Apotheke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apotheke, Geschäft in dem Medikamente verkauft werden; ne. apothecary, pharmacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Steinmar); I.: Lw. -; E.: mhd. apotēke, apentēk, sw. F., Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen; mnd. abbetēke, F., Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 537, DW2 3, 150, Duden s. u. Apotheke; Son.: vgl. nndl. apotheek, Sb., Apotheke; nschw. apotek, Sb., Apotheke; nnorw. apotek, N., Apotheke; poln. apteka, F., Apotheke; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Geschäft für den Verkauf und Zubereitung von Arzneimitteln; BM.: Wegstellen an einem besonderen Aufbewahrungsort (für Medikamente); F.: Apotheke, Apotheken+FW; Z.: Apo-the-k-e

$Apotheker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apotheker; L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke; F.: Apotheker, Apothekers, Apothekern+FW; Z.: Apo-the-k-er

Apotheose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apotheose, Vergöttlichung; ne. apotheosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. apotheōsis; E.: s. lat. apotheōsis, F., Vergötterung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποθέωσις (apothéōsis), F., Vergötterung?; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 152, Duden s. u. Apotheose; Son.: vgl. nndl. apotheose, Sb., Apotheose; frz. apothéose, F., Apotheose; nschw. apoteos, Sb., Apotheose; nnorw. apoteose, M., Apotheose; poln. apoteoza, F., Apotheose; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott; BM.: räumliche Beziehung zu einem Gott; F.: Apotheose, Apotheosen+FW; Z.: Apo-theo-s-e

App, nhd., F., N., (21. Jh.): nhd. App, Anwendungssoftware; ne. app; Vw.: -; Hw.: s. Applikation; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. app; E.: s. ne. app, N., App; Abkürzung von ne. application, N., Applikation, Verwendung; lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. App; Son.: vgl. nndl. app, Sb., App; frz. appli, F., App; nschw. app, Sb., App; nnorw. app, M., App; poln. apka, F., App; lit. aplikacija, F., App; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zusätzliche auf Mobiltelefone herunterladbare Applikation; BM.: an, falten?; F.: App, Apps+FW; Z.: Ap-p

Apparat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Apparat, Gerät, Maschine; ne. apparatus, machine; Vw.: -; Hw.: s. Apparatschik, Apparatur; Q.: um 1335 (Richtsteig Landrechts); I.: Lw. -; E.: s. mnd. apparāt, N., Apparatur, Rüstzeug; lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 153, Duden s. u. Apparat; Son.: vgl. nndl. apparaat, Sb., Apparat; frz. appareil, M., Apparat; nschw. apparat, Sb., Apparat; nnorw. apparat, N., Apparat; poln. aparat, M., Apparat; kymr. aparatws, M., Apparat; lit. aparatas, M., Apparat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein für einen bestimmten Zweck entwickeltes Gerät; BM.: Zubereiten; F.: Apparat, Apparates, Apparats, Apparate, Apparaten+FW; Z.: Ap-par-at

Apparatschik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Apparatschik, Funktionär in einem Parteiapparat; ne. apparatchik; Vw.: -; Hw.: s. Apparat; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. аппаратчик (apparatschik); E.: s. russ. аппаратчик (apparatčik), M., Apparatschik, Verwaltungsapparat; vgl. lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatschik; Son.: vgl. nndl. apparatsjik, Sb., Apparatschik; frz. apparatchik, M., Apparatschik; nnorw. apparatsjik, M., Apparatschik; poln. aparatczy, M., Apparatschik; kymr. aparatshic, M., F., Apparatschik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Funktionär im Staatsapparat und Parteiapparat totalitärer Staaten des ehemaligen Ostblocks; BM.: zubereiten; F.: Apparatschik, Apparatschiks+FW; Z.: Ap-par-at-schik

Apparatur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apparatur, Maschine; ne. apparatus, gadget; Vw.: -; Hw.: s. Apparat, Apparatschik; Q.: 1913; I.: Lw. lat. apparātūra; E.: s. lat. apparātūra, F., Zurüstung?, Putz, Schmuck; vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatur; Son.: vgl. nndl. apparatuur, Sb., Apparatur; nschw. apparatur, Sb., Apparatur; nnorw. apparatur, M., Apparatur; poln. aparatura, F., Apparatur; lit. aparatūra, F., Apparatur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Geamtheit zusammenwirkender Apparate; BM.: zubereiten; F.: Apparatur, Apparaturen+FW; Z.: Ap-par-at-ur

Appartement, Apartment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Appartement, Apartment, Wohnung; ne. apartment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1606 (Lexikon); I.: Lw. frz. appartement; E.: s. frz. appartement, M., Appartement, Wohnung; it. appartamento, M., Appartement, Wohnung; vgl. it. appartare, V., abtrennen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Appartement, Apartment, EWD s. u. Appartement, DW2 3, 157; Son.: vgl. nndl. appartement, Sb., Appartement; poln. apartament, M., Apartment; lit. apartamentai, M. Pl., Appartement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Kleinwohnung; BM.: Abteilen; F.: Appartement, Appartements, Appartemente+FW; Z.: Ap-par-t-e-m-ent

Appell, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Appell, Aufruf; ne. appeal (N.), plea; Vw.: -; Hw.: s. Appellation, Appellativum, appellieren; Q.: 1664; I.: Lw. frz. appel; E.: s. frz. appel, M., Appell; vgl. frz. appeller, V., anrufen, nennen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. Appell, DW2 3, 158, Duden s. u. Appell; Son.: vgl. nndl. appel, Sb., Appell; nnorw. appell, M., Appell; poln. apel, M., Appell; lit. apeliacija, F., Appell; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine auffordernde Mahnung; BM.: ansprechen; F.: Appell, Appells, Appelles, Appelle, Appellen+FW; Z.: Ap-pel-l

Appellation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Appellation, Berufung; ne. appellation, appeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellativum, appellieren; Q.: 1265 (Urkunde); I.: Lw. lat. appellātio; E.: mhd. appellacion, st. F., Appellation, Berufung; mnd. appellācie, F., Appellation, Berufung; lat. appellātio, F., Antönen, Ansprechen, Anreden (N.), Ansprache, Anflehen, Anrufung, Berufung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW2 3, 159, Duden s. u. Appellation; Son.: vgl. frz. appellation, F., Appellation; lit. apeliacija, F., Appellation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Berufung vor Gericht; BM.: ansprechen; F.: Appellation, Appellationen+FW; Z.: Ap-pel-l-at-io-n

Appellativum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Appellativum, Gattungsname; ne. appellative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: 1762; I.: Lw. mlat. appellātīvum; E.: s. mlat. appellātīvum, N., Appellativum, Appellativ, Gattungsname, (9. Jh.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, DW2 3, 160 (Appellativ), Duden s. u. Appellativum; Son.: vgl. nschw. appellativ, Sb., Appelativum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Gattungsnamen; BM.: ansprechen; F.: Appellativum, Appellativums, Appellativa+FW; Z.: Ap-pel-l-at-iv-um

appellieren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. appellieren, anrufen; ne. appeal (V.), call (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. appelieren, appellieren, sw. V., aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; mnd. appellēren, V., sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als; s. afrz. appeller, V., rufen, anrufen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW 1, 537, DW2 3, 160, Duden s. u. appellieren; Son.: vgl. frz. appeler, V., rufen, anrufen; nschw. appellera, V., appellieren; nnorw. appelere, V., appellieren; kymr. apelio, V., appellieren, Beschwerde einlegen; lit. apeliuoti, V., appellieren; GB.: Berufung bei einer höheren Instanz einlegen; BM.: ansprechen; F.: appellieren, appelliere, appellierst, appelliert, appellierest, appellieret, appellierte, appelliertest, appellierten, appelliertet, ##appelliert, appellierte, appelliertes, appelliertem, appellierten, appellierter##, appellierend, ###appellierend, appellierende, appellierendes, appellierendem, appellierenden, appellierender###, appellier+FW; Z.: ap-pel-l-ier-en

Appendix, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Appendix, Anhang, Blinddarm; ne. appendix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. lat. appendix; E.: s. lat. appendix, F., Anhang, Angehängtes, Anhängsel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 161, Duden s. u. Appendix; Son.: vgl. nndl. appendix, Sb., Appendix; frz. appendice, F., Appendix, Anhang; nschw. appendix, Sb., Appendix; nnorw. appendiks, M., Blinddarm; poln. apendyks, M., Appendix; kymr. aipindic, F., Blinddarm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein an einem Organ anhängendes Gebilde; BM.: Anhängen; F.: Appendix, Appendixes, Appendixe, Appendixen, Appendizes+FW; Z.: Ap-pen-d-ix

Appetit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Appetit, Hunger, Esslust; ne. appetite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. frz. appétit; E.: s. mnd. abbetīt, abtīt, aptīt, M., Appetit, Esslust; frz. appétit, M., Appetit, Esslust; lat. appetītus, M., Losgehen, Angriff, Begehren, Verlangen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appetere, V., hinlangen, nach etwas greifen, begehren; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538, DW2 3, 162, Duden s. u. Appetit; Son.: s. mnd. abbbetīt, M., Appetit, Esslust; vgl. nndl. appetijt, Sb., Appetit; nschw. apetit, Sb., Appetit; nnorw. appetitt, M., Appetit; poln. apetyt, M., Appetit; lit. apetitas, M., Appetit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Lust etwas zu Essen; BM.: Begehren bei Nähe; F.: Appetit, Appetites Appetits Appetite Appetiten+FW; Z.: Ap-pet-it

$appetitlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. appetitlich; L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit; F.: appetitlich, appetitliche, appetitliches, appetitlichem, appetitlichen, appetitlicher, appetitlichere, appetitlicheres, appetitlicherem, appetitlicheren, appetitlicherer, appetitlichst, appetitlichste, appetitlichstes, appetitlichstem, appetitlichsten, appetitlichster+EW; Z.: ap-pet-it-lich

applaudieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. applaudieren, Beifall spenden; ne. applaud; Vw.: -; Hw.: s. Applaus; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. applaudir; E.: s. frz. applaudir, V., applaudieren, Beifall spenden; lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. applaudieren; Son.: vgl. nndl. applaudisseren, V., applaudieren; nschw. applodera, V., applaudieren; nnorw. applaudere, V., applaudieren; GB.: Beifall klatschen; BM.: zuklatschen; F.: applaudieren, applaudiere, applaudierst, applaudiert, applaudierest, applaudieret, applaudierte, applaudiertest, applaudierten, applaudiertet, ##applaudiert, applaudierte, applaudiertes, applaudiertem, applaudierten, applaudierter##, applaudierend, ###applaudierend, applaudierende, applaudierendes, applaudierendem, applaudierenden, applaudierender###, applaudier+FW; Z.: ap-plau-d-ier-en

Applaus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Applaus, Beifall, Beifallklatschen; ne. applause; Vw.: -; Hw.: s. applaudieren; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. applausus; E.: s. lat. applausus, M., Anschlagen, Beifallklatschen, Beifall, Applaus, Jubel, Zustimmung, Willkommen, Rauschen, Gunstbezeigung; vgl. lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. Applaus; Son.: vgl. nndl. applaus, Sb., Applaus; nschw. applåd, Sb., Applaus; nnorw. applaus, M., Applaus; poln. aplauz, M., Applaus; lit. aplodismentai, M. Pl., Applaus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Beifallklatschen; BM.: zuklatschen; F.: Applaus, Applauses, Applause, Applausen+FW; Z.: Ap-plau-s

Applikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Applikation, Anwendung, Zuführung; ne. application; Vw.: -; Hw.: s. App; Q.: 1511; I.: Lw. lat. applicātio; E.: s. lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW2 3, 164, Duden s. u. Applikation; Son.: vgl. nndl. applicatie, Sb., Applikation; frz. application, F., Applikation; nschw. applikation, Sb., Applikation; nnorw. applikasjon, M., Applikation; poln. aplikacja, F., Applikation; lit. aplikacija, F., Applikation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Gebrauch von etwas bzw. für ein auf etwas Angebrachtes; BM.: an, falten?; F.: Applikation, Applikationen+FW; Z.: Ap-pli-k-at-io-n

apportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apportieren, herschaffen; ne. retrieve, fetch (V.); Vw.: s. r-; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. apportāre; E.: s. lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. apportieren, EWD s. u. apportieren, DW2 3, 167, Duden s. u. apportieren; Son.: vgl. nndl. apporteren, V., apportieren; frz. apporter, V., bringen, apportieren; nschw. apportera, V., apportieren; nnorw. apportere, V., apportieren; poln. aportować, V., apportieren; lit. aportuoti, V., apportieren; GB.: in der Jägersprache übliche Bezeichnung des Herbeitragens von geschossener Beute durch Apportierhunde; BM.: hintragen; F.: apportieren, apportiere, apportierst, apportiert, apportierest, apportieret, apportierte, apportiertest, apportierten, apportiertet, ##apportiert, apportierte, apportiertes, apportiertem, apportierten, apportierter##, apportierend, ###apportierend, apportierende, apportierendes, apportierendem, apportierenden, apportierender###, apportier+FW; Z.: ap-por-t-ier-en

Apposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apposition, gleichgeordnete Ergänzung eines Substantivs; ne. apposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1698; I.: Lw. lat. appositio; E.: s. lat. appositio, F., Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz; vgl. lat. appōnere, V., hinstellen, hinlegen, hinsetzen, dazulegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apposition, EWD s. u. Apposition, DW2 3, 167, Duden s. u. Apposition; Son.: vgl. nndl. appositie, Sb., Apposition; frz. apposition, F., Apposition; nschw. apposition, Sb., Apposition; nnorw. apposisjon, M., Apposition; poln. apozycja, F., Apposition; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein ein substantivisches Attribut in der Grammatik; BM.: Legen mit räumlicher Bestimmung; F.: Apposition, Appositionen+FW; Z.: Ap-pos-it-io-n

appretieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. appretieren, ein Gewebe festigen; ne. dress (V.), finish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Appretur; Q.: 1728; I.: Lw. frz. apprêter; E.: s. frz. apprêter, V., appretieren, zubereiten; afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. appretieren; Son.: vgl. nnorw. appretere, V., zubereiten; GB.: einem Gewebe Glanz und Festigkeit verleihen; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: appretieren, appretiere, appretierst, appretiert, appretierest, appretieret, appretierte, appretiertest, appretierten, appretiertet, ##appretiert, appretierte, appretiertes, appretiertem, appretierten, appretierter##, appretierend, ###appretierend, appretierende, appretierendes, appretierendem, appretierenden, appretierender###, appretier+FW; Z.: ap-pret-ier-en

Appretur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Appretur, Mittel zur Bearbeitung von Geweben; ne. waterproof finishing; Vw.: -; Hw.: s. appretieren; Q.: 1735; I.: Lw. frz. apprêt; E.: s. frz. apprêt, M., Grundierung, Ausrüstung; vgl. afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. Appretur; Son.: vgl. nndl. appretuur, Sb., Apretur; nschw. appretur, Sb., Appretur; nnorw. appretur, M., Appretur; poln. apretura, F., Appretur; GB.: seit der mittleren Neuzeit für den Glanz und Festigkeit eines Gewebes sowie der diese Eigenschaften hervorrufende Bearbeitungsvorgang; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: Appretur, Appreturen+FW; Z.: Ap-pret-ur

Approbation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Approbation, staatliche Zulassung; ne. approbation; Vw.: -; Hw.: s. approbieren; Q.: 1411; I.: Lw. lat. approbātio; E.: mnd. approbācie, approbātie, approbātion, F., „Approbation“, Billigung; s. lat. approbātio, F., Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Bekräftigung, Androhung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, Duden s. u. Approbation; Son.: vgl. frz. approbation, F., Approbation; nschw. approbation, Sb., Approbation; nnorw. approbasjon, M., Approbation; lit. aprobacija, F., Approbation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von einer Behörde erlassene Genehmigung um eine bestimmte Tätigkeit auszuüben; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: Approbation, Approbationen+FW; Z.: Ap-pro-b-at-io-n

approbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. approbieren, bestätigen, anerkennen; ne. approbate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Approbation; Q.: 1418 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mnd. approbēren, sw. V., „approbieren“, billigen, anerkennen; lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, DW2 3, 170, Duden s. u. approbieren; Son.: vgl. nnorw. approbere, V., approbieren; lit. aprobuoti, V., approbieren; BM.: Prüfen mit räumlicher Nähe; F.: approbieren, approbiere, approbierst, approbiert, approbierest, approbieret, approbierte, approbiertest, approbierten, approbiertet, ##approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter##, approbierend, ###approbierend, approbierende, approbierendes, approbierendem, approbierenden, approbierender###, approbier+FW; Z.: ap-pro-b-ier-en

$approbiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. approbiert; L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert; F.: approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter+FW; Z.: ap-pro-b-ier-t

Aprikose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aprikose, Marille; ne. apricot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: Lw. nndl. abrikoos; E.: s. nndl. abrikoos, Sb., Aprikose; frz. abricot, M., Aprikose, Marille; Vermischung von span. albaricoque, M., Aprikose, Marille und port. albricoque, Sb., Aprikose?; arab. al-barqūq, Sb., Aprikose?, Marille?; gr. πρεκόκκιον (prekókkion), N., Aprikose?, Marille?; s. lat. praecoquus, Adj., frühzeitig, frühreif, unzeitig, voreilig; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aprikose, EWD s. u. Aprikose, DW2 3, 172, Duden s. u. Aprikos; Son.: vgl. nschw. aprikos, Sb., Aprikose; nnorw. aprikos, M., Aprikose; nir. aibreog, Sb., Aprikose, Marille; lit. abrikosas, M., Aprikose; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschlicher Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse, seit der Antike vor allem in Armenien bekannt und angebaut; BM.: frühreife Frucht; F.: Aprikose, Aprikosen+FW; Z.: Aprik-os-e

April, nhd., M., (12. Jh.): nhd. April; ne. april; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aberelle, abrille, aprille, sw. M., st. M., April; mnd. Appril, April, M., April; mnl. aprille, april, apriël, aprel, M., April; ahd. abrello, sw. M. (n), April; as. -; anfrk. -; s. lat. Aprīlis, M., April, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53?; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53? (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. April, Kluge s. u. April, EWD s. u. April, DW 1, 538, DW2 3, 172, EWAhd 1, 26, Duden s. u. April; Son.: vgl. ae. Aprelis, M., April; nndl. april, Sb., April; frz. avril, M., April; nschw. april, Sb., April; nnorw. april, M., April; russ. апрель (Aprel), M., April; kymr. Ebrill, M., April; nir. Aibreán, M., April; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den vierten Monat im gregorianischen Kalender; BM.: hintere Stellung?; F.: April, Aprils, Aprile, Aprilen+FW; Z.: Ap-r-il

apropos, à propos, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. apropos, übrigens; ne. apropos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. à propos; E.: s. à propos, Partikel, zur Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend; vgl. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. proposer, V., vornehmen, vorschlagen; frz. pro..., Präf., pro...; lat. prō, Präp., Adv., Präf., vor, für, über ... hinaus, im Angesicht; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. poser, V., stellen, legen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. apropos, EWD s. u. apropos, DW2 3, 174, Duden s. u. apropos; Son.: vgl. nndl. apropos, Partikel, apropos, à propos; nschw. apropo, Partikel, apropos, à propos; nnorw. apropos, Partikel, apropos, à propos; poln. a propos, Partikel, apropos, à propos; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um auf ein anderes Thema überzugehen; BM.: Stellen im Raum; F.: apropos, à propos+FW; Z.: a-pro-po-s

Apsis, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Apsis, Apside, Altarnische; ne. absis, apse; Vw.: -; Hw.: s. Abseite; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. absīte (1), sw. F., Apsis; s. ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil (23/24-79 n. Chr.); gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Apsis, DW2 3, 174, Duden s. u. Apsis; Son.: vgl. nndl. apsis, Sb., Apsis; frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; nnorw. apsis M., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; lit. absidė, F., Absis; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen halbrunden meist mit einer Halbkuppel überwölbten Raum der an einen Hauptraum anschließt; BM.: Rundteil; F.: Apsis, Apsiden+FW; Z.: Ap-s-is

aptieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. aptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. aptāre; E.: s. lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passend machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. aptieren; Son.: v. a. in der Briefmarkenkunde verwendet; GB.: einen Stempel den neuen Erfordernissen anpassen; BM.: anpassen; F.: aptieren, aptiere, aptierst, aptiert, aptierest, aptieret, aptierte, aptiertest, aptierten, aptiertet, aptiert, aptierte, aptiertes, aptiertem, aptierten, aptierter, aptierend, aptierend, aptierende, aptierendes, aptierendem, aptierenden, aptierender, aptier+FW; Z.: ap-t-ier-en

Aquädukt, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Aquädukt, Wasserleistung; ne. aqueduct; Vw.: -; Hw.: s. Viadukt; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. aquaeductus; E.: s. mhd. aducht, āduht, eizuht, aytzucht, M., F., Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; mnd. āgetucht, F., Wasserzucht, Abzugsgraben, Wasserleitung; ahd. agedoht*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Viadukt, EWAhd 1, 91, Duden s. u. Aquaedukt; Son.: vgl. nndl. aquaduct, Sb., Aquädukt; frz. aqueduc, M., Aquädukt; nschw. akvedukt, Sb., Aquädukt; nnorw. akvedukt, M., Aquädukt; poln. akwedukt, M., Aquädukt; lit. akvedukas, M., Aquädukt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schon im alten Ägypten und Mesopotamien künstlich errichteten Wasserkanal; BM.: Wasser, ziehen; F.: Aquädukt, Aquäduktes, Aquädukts, Aquädukte, Aquädukten+FW; Z.: Aqu-ä--du-k-t

Aquamarin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquamarin, ein Edelstein; ne. aquamarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Neubildung als Lüs. von frz. aigue-marine, it. acquamarina; E.: s. lat. aqua marīna; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend; lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aquamarin, EWD s. u. Aquamarin, DW2 3, 175, Duden s. u. Aquamarin; Son.: vgl. nndl. aquamarijn, Sb., Aquamarin; nschw. akvamarin, Sb., Aquamarin; nnorw. akvamarin, M., Aquamarin; poln. akwamaryn, M., Aquamarin; lit. akvamarinas, M., Aquamarin; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein hellblaues Silikat-Mineral welches auf allen Kontinenten vorkommt; BM.: Meerwasser wegen der Farbe; F.: Aquamarin, Aquamarins Aquamarine Aquamarinen+FW; Z.: Aqua-mar-in

Aquaplaning, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aquaplaning, Wasserglätte; ne. aquaplaning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aquaplaning; E.: s. ne. aquaplaning, N., Aquaplaning, Wasserglätte; s. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); ne. plane, V., gleiten; vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Aquaplaning, Duden s. u. Aquaplaning; Son.: vgl. nndl. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; frz. aquaplaning, M., Aquaplaning; nschw. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; nnorw. akvaplaning, M., Aquaplaning; poln. aquaplaning, M., Aquaplaning; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Aufschwimmen des Reifens auf einem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit; BM.: Gleiten auf Wasser; F.: Aquaplaning, Aquaplanings+FW; Z.: Aqua-pla-n-ing

Aquarell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarell, mit wasserlöslischen Farben gemaltes Bild; ne. aquarelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. it. acquarella; E.: s. it. acquarella, F., Aquarell; vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarell, EWD s. u. Aquarell, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarell; Son.: vgl. nndl. aquarel, Sb., Aquarell; frz. aquarelle, F., Aquarell; nschw. akvarell, Sb., Aquarell; nnorw. akvarell, M., Aquarell; poln. akwarela, F., Aquarell; lit. akvarelė, F., Aquarell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein mit wasserlöslichen und nicht deckenden Farben gemaltes Bild; BM.: vom Wasser; F.: Aquarell, Aquarells, Aquarelle, Aquarellen+FW; Z.: Aqua-r-ell

Aquarium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarium, Wasserbecken; ne. aquarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. aquarium; E.: s. ne. aquarium, N., Aquarium, Wasserbecken; lat. aquārium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarium, EWD s. u. Aquarium, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarium; Son.: vgl. nndl. aquarium, Sb., Aquarium; frz. aquarium, M., Aquarium; nschw. akvarium, Sb., Aquarium; nnorw. akvarium, N., Aquarium; poln. akwarium, N., Aquarium; kymr. acwariwm, M., Aquarium; lit. akvariumas, M., Aquarium; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wasserbehälter zur Haltung von Wassertieren und Wasserpflanzen; BM.: vom Wasser; F.: Aquarium, Aquariums, Aquarien+FW; Z.: Aqua-r-i-um

...äquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ...äquat, angemessen; ne. ..equate; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. aequātus; E.: s. mlat. aequātus, (Part. Prät.=)Adj., glatt, gleich, (2. Hälfte 8. Jh.-9. Jh.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; Son.: vgl. nndl. ...equaat, Suff., ...äquat; frz. ...équat, Suff., ...äquat; nnorw. ...ekvat, Suff., ...äquat; poln. ...ekwatny, Suff., ...äquat; lit. ...ekvatus, Suff., ...äquat; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas Gleichwertiges anzuzeigen; BM.: gleich Gemachtes?; F.: ...äquat, ...äquate, ...äquates, ...äquatem, ...äquaten, ...äquater, ...äquatere, ...äquateres, ...äquaterem, ...äquateren, ...äquaterer, ...äquateste, ...äquatestes, ...äquatestem, ...äquatesten, ...äquatester+FW; Z.: -äqu-at

Äquator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Äquator, größter Breitenkreis auf der Erde; ne. equator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1543 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aequātor; E.: s. lat. aequātor, M., Gleichmacher, Eicher; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. Äquator, EWD s. u. Äquator, DW2 3, 176, Duden s. u. Äquator; Son.: vgl. nndl. equator, Sb., Äquator; frz. équateur, M., Äquator; nschw. ekvator, Sb., Äquator; nnorw. ekvator, M., Äquator; russ. экватор (ekwator), M., Äquator; lit. ekvatorius, M., Äquator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den auf der Erdoberfläche angenommenen größten Breitenkreis auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht; BM.: Gleichmacher von Tag und Nacht; F.: Äquator, Äquators+FW; Z.: Äqu-at-or

Aquavit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquavit, ein Branntwein; ne. aquavit, akvavit; Vw.: -; Hw.: s. Whisky; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. aqua vitae; E.: s. mlat. aqua vitae, F., Lebenswasser; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Aquavit, DW2 3, 177, Duden s. u. Aquavit; Son.: vgl. nndl. aquavit, Sb., Aquavit; frz. aquavit, akvavit, M., Aquavit; nschw. akvavit, Sb., Aquavit; nnorw. akevitt, M., Aquavit; poln. aquavit, M., Aquavit; kymr. acwafit, M., Aquavit; lit. akvavitas, M., Aquavit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Gewürzen und Kräuterextrakten zubereiteter Branntwein; BM.: Leben durch Wasser; F.: Aquavit, Aquavits, Aquavite, Aquaviten+FW; Z.: Aqua-vi-t

äqui..., nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. äqui..., gleich...; ne. equi...; Vw.: s. -valent; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. äqui...; Son.: vgl. nndl. equi..., Präf., aequi...; frz. équi..., Präf., aequi...; nschwed. ekvi..., Präf., aequi...; nnorw. ekvi..., Präf., aequi...; poln. ekwi..., Präf., äqui...; lit. ekvi…, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Gleiches anzuzeigen; BM.: Lage?; F.: äqui…+FW; Z.: äqu-i-

äquivalent, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. äquivalent, gleichwertig; ne. equivalent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Äquivalent, Äquivalenz; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. équivalent; E.: s. frz. équivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; mlat. aequivalēns, Adj., gleichwertig, (1192); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, DW2 3, 178, Duden s. u. äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nschw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nnorw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; poln. ekwiwwalentny, Adj., äquivalent; lit. ekvivalentiškas, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Gleichwertigem; BM.: gleichwertig; F.: äquivalent, äquivalente, äquivalentes, äquivalentem, äquivalenten, äquivalenter, äquivalentere, äquivalenteres, äquivalenterem, äquivalenteren, äquivalenterer, äquivalenteste, äquivalentestes, äquivalentestem, äquivalentesten, äquivalentester+FW; Z.: äqu-i-val-ent

Äquivalent, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Äquivalent, Gegenwert, gleichwertiger Ersatz; ne. equivalent (N.); Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalenz; Q.: 1641; I.: Lw. mlat. aequivalēns; E.: s. mlat. aequivalēns, M., entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Sb., Äquivalent; frz. équivalent, M., Äquivalent; nschw. ekvivalent, Sb., Äquivalent; nnorw. ekvivalent, M., Äquivalent; poln. ekwiwalent, M., Äquivalent; lit. ekvivalentas, M., Äquivalent; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas einem gleichen Wert Entsprechendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalent, Äquivalents, Äquivalentes, Äquivalente, Äquivalenten+FW; Z.: Äqu-i-val-ent

Äquivalenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Äquivalenz, Gleichwertigkeit; ne. equivalence; Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalent; Q.: 1789 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aequivalentia; E.: s. mlat. aequivalentia, F., Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalenz; Son.: vgl. frz. équivalence, F., Äquivalenz, Gleichwertigkeit; nschw. ekvivalens, Sb., Äquivalenz; nnorw. ekvivalens, M., Äquivalenz; poln. ekwiwalencja, F., Äquivalenz; lit. ekvivalentiškumas, M., Äquivalenz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas einen gleichen Wert Darstellendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalenz, Äquivalenzen+FW; Z.: Äqu-i-val-enz

Ar, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ar, ein Feldmaß; ne. are; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868; I.: Lw. frz. are; E.: s. frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ar, Kluge s. u. Ar, EWD s. u. Ar, DW2 3, 178, Duden s. u. Ar; Son.: vgl. nndl. are, Sb., Ar (Feldmaß); nschw. ar, Sb., Ar (Feldmaß); nnorw. ar, N., Ar (Feldmaß); poln. ar, M., Ar (Feldmaß); Son.: vgl. lit. aras, M., Ar (Feldmaß); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Flächenmaß von 1000 Quadratmetern welches 1868 amtlich eingeführt wurde; BM.: von einer freien Landfläche; F.: Ar, Ars, Are, Aren+FW; Z.: Ar

...ar (1), ...är (1), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (Adj.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 1; Son.: nur Adjektive; s. illusionär, doktrinär, linear; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...är, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ær, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arny, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...are, ...ares, ...arem, ...aren, ...arer, ...är, ...äre, ...äres, ...ärem, ...ären, ...ärer, +FW; Z.: -ar

...ar (2), ...är (2), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. …ier, …arier; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 2; Son.: nur M.; s. Bibliothekar, Revolutionär; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...arie, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ar, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arz, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren, ...är, ...ärs, ...äres, ...äre, ...ären+FW; Z.: -ar

...ar (3), nhd., Suff.: nhd. ...ar; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. ...arium; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...ar 3; Son.: nur N.; s. Glossar, Mobiliar; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar; frz. ...aire, Suff., ...ar; nnorw. ...ar, Suff., ...ar; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren+FW; Z.: -ar

...är (1), nhd., Suff.: nhd. ...är; Vw.: s. ...ar (1)

…är (2), nhd., Suff.: nhd. …är; Vw.: s. ...ar (2)

Ara, nhd., M., (16./17. Jh.?): nhd. Ara, ein großer Papagei; ne. macaw, ara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16./17. Jh.?; I.: Lw. frz. ara; E.: s. frz. ara, M., Ara; von tupi ara, arara; lautmalend nach dem Ruf der Tiere; L.: Duden s. u. Ara; Son.: vgl. nndl. ara, Sb., Ara; nschw. ara, Sb., Ara; nnorw. ara, M., Ara; poln. ara, M., Ara; lit. aras, M., Ara; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vor allem in den Wäldern Mittelamerikas lebenden in Baumhöhlen nistenden großen sehr bunten Papagei mit langem Schwanz; BM.: lautmalend; F.: Ara, Aras+FW; Z.: Ara

Ära, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ära, Zeitabschnitt, Epoche; ne. era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1653 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aera; E.: s. lat. aera, F., Posten einer Rechnung, Zeitabschnitt, Epoche, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Ära, EWD s. u. Ära, DW2 3, 178, Duden s. u. Ära; Son.: vgl. nndl. era, Sb., Ära; frz. ère, F., Ära; nschw. era, Sb., Ära; nnorw. æra, M., Ära; poln. era, F., Ära; lit. era, F., Ära; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von etwas oder jemandem geprägten Zeitabschnitt; BM.: Zeitdauer einer Währung; F.: Ära, Ären+FW; Z.: Är-a

Araber, nhd., M.: nhd. Araber (M.) (2), Araberpferd; ne. Arab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. -; E.: vom ON Arabien, dieses von den Einwohnern Araber, s. lat. Arabs, M., Araber (M. Pl.) (1); gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber (M. Pl.) (1); aus einer semit. Sprache; L.: Duden s. u. Araber; Son.: vgl. nndl. arabier, Sb., Araber (M.) (2); frz. arabe, M., Araber (M.) (2); nschw. araber, M., Araber (M.) (2); nnorw. araber, M., Araber (M.) (2); kymr. arabfarch, M., Araber (M.) (2); lit. arabų arkliai, M. Pl., Araber (M. Pl.) (2); GB.: seit dem Altertum Bezeichnung für ein Pferd von einer bestimmten von der arabischen Halbinsel stammenden Rasse; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Araber, Arabers, Arabern+FW; Z.: Arab-er

Arabeske, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arabeske, phantastische Verzierung; ne. arabesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. frz. arabesque; E.: s. frz. arabesque, F., Arabeske; vgl. frz. arabesque, Adj., arabisch; it. arabesco, Adj., arabisch, in arabischen Stil seiend; vgl. lat. Arabs, M., Araber; gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber; aus einer semit. Sprache; L.: Kluge s. u. Arabeske, DW 2, 3 (Arabeske), Duden s. u. Arabeske; Son.: vgl. nndl. arabesk, Sb., Arabeske; nschw. arabesk, Sb., Arabeske; nnorw. arabesk, M., Arabeske; nir. arabascach, Sb., Arabeske; nir. arabesque, Sb., Arabeske; poln. arabeska, F., Arabeske; lit. arabeska, F., Arabeske; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Verzierung deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet ist; BM.: den Verzierungen der Araber nachgebildet; F.: Arabeske, Arabesken+FW; Z.: Arabes-k-e

Ärar, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ärar, Staatsschatz, Staatsvermögen; ne. state property; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1596; I.: Lw. lat. aerārium; E.: s. lat. aerārium, N., Schatzkammer, Schatzhaus, Staatskasse, Fiskus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: DW2 3, 180, Duden s. u. Ärar; GB.: seit der frühen Neuzeit heute veraltete Bezeichnung für das dem Staat gehörende Vermögen; BM.: Erz bzw. Metall; F.: Ärar, Ärars, Ärare, Äraren+FW; Z.: Ä-r-ar

Arbeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Arbeit, Tätigkeit, Werk; ne. work (N.), labour (N.); Vw.: Musiv-, Sisyphus-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. arbeit, arebeit, st. F., st. N., st. M., Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung; mnd. arbêt, arbeit, M., N., F.?, Arbeit, Mühe; mnl. arbeit, M., Arbeit; ahd. arbeit, st. F. (i), Mühsal; ahd. arbeiti, st. N. (ja), Mühsal, Mühe, Last, Not, Arbeit; ahd. arbeita*, st. F. (ō), Mühsal, Tun; as. arvêd*, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; anfrk. arbeit, arvit*, arbeiti*, st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Arbeit“, Mühsal, Mühe, Leid; germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; Mühe, Last, Anstrengung; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arbeit, Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 538, DW2 3, 180, EWAhd 1, 313, Duden s. u. Arbeit, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. Arbeit; Son.: vgl. afries. arbêd*, arbeid, st. N. (a), Arbeit, Anstrengung, Werk; ae. earfoþe, earfoþ, st. N. (ja), Mühe, Arbeit, Beschwerde, Leid; an. erfiði, st. N. (ja), Mühe, Arbeit; got. arbaiþs, st. F. (i), Arbeit, Drangsal, Hemmung, Bedrängnis; nndl. arbeit, Sb., Arbeit; nschw. arbeite, N., Arbeit; nnorw. arbeid, N., Arbeit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die zweckgerichtete körperliche und geistliche Tätigkeit des Menschen und das Produkt dieser Tätigkeit; BM.: Mühe; F.: Arbeit, Arbeiten+EW; Z.: Arb-eit

$arbeiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. arbeiten; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; F.: arbeiten, arbeite, arbeitest, arbeitet, arbeitete, arbeitetest, arbeiteten, arbeitetet, gearbeitet, ##gearbeitet, gearbeitete, gearbeitetes, gearbeitetem, gearbeiteten, gearbeiteter##, arbeitend, ###arbeitend, arbeitende, arbeitendes, arbeitendem, arbeitenden, arbeitender###, arbeit+EW; Z.: arb-eit-en

$Arbeiter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Arbeiter; Vw.: s. Akkord-, Berg-, Gips-, Lohn-, Mit-, Sachbe-; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeiter; F.: Arbeiter, Arbeiters, Arbeitern+EW; Z.: Arb-eit-er

$Arbeiterbewegung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterbewegung; Q.: 1840-1850; I.: Lüs. ne. working-men’s movement; L.: EWD s. u. Arbeiter; F.: Arbeiterbewegung, Arbeiterbewegungen+EW; Z.: Arb-eit-er--be--weg-ung

$Arbeiterklasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arbeiterklasse; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Arbeiter; F.: Arbeiterklasse, Arbeiterklassen+EW+FW; Z.: Arb-eit-er--kla-ss-e

$Arbeiterpartei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterpartei; L.: EWD s. u. Arbeiter; F.: Arbeiterpartei, Arbeiterparteien+EW+FW; Z.: Arb-eit-er--par-t-ei

$arbeitsam, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arbeitsam; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; F.: arbeitsam, arbeitsame, arbeitsames, arbeitsamem, arbeitsamen, arbeitsamer, arbeitsamere, arbeitsameres, arbeitsamerem, arbeitsameren, arbeitsamerer, arbeitsamst, arbeitsamste, arbeitsamstes, arbeitsamstem, arbeitsamsten, arbeitsamster+EW; Z.: arb-eit--sam

$arbeitslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. arbeitslos; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; F.: arbeitslos, arbeitslose, arbeitsloses, arbeitslosem, arbeitslosen, arbeitsloser+EW; Z.: arb-eit-s--lo-s

$Arbeitslosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeitslosigkeit; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Arbeit; F.: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeiten+EW; Z.: Arb-eit-s--lo-s-ig-kei-t

$Arbeitsteilung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeitsteilung; Q.: 1808; I.: Lw. ne. division of labour; L.: EWD s. u. Arbeit; F.: Arbeitsteilung, Arbeitsteilungen+EW; Z.: Arb-eit-s--tei-l-ung

arbiträr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arbiträr, nach Ermessen, willkürlich; ne. arbitrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; I.: Lw. frz. arbitraire; E.: s. frz. arbitraire, Adj., willkürlich; lat. arbitrārius, Adj., schiedsrichterlich, auf Willkür beruhend, willkürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arbiter, M., Zeuge, Augenzeuge, Gewährsmann, Mitwisser; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. baetere, V., schreiten, gehen; weitere Herkunft unklar, Walde/Hofmann 1, 92; L.: Kluge s. u. arbiträr, DW2 3, 226, Duden s. u. arbiträr; Son.: vgl. nndl. arbitrair, Adj., arbiträr; nnorw. arbitrær, Adj., arbiträr; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas dem Ermessen Überlassenem; BM.: ?; F.: arbiträr, arbiträre, arbiträres, arbiträrem, arbiträren, arbiträrer+FW; Z.: ar-bit-r-är

...arch, nhd., Suff., (12. Jh.?): nhd. ...arch; ne. ...arch; Vw.: -; Hw.: s. archi..., ...archie, ...archist; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. ...arch; Son.: s. Oligarch, Patriarch; vgl. nndl. ...arch, Suff., ...arch; frz. ...arche, Suff., ...arch; nschw. ...ark, Suff., ...arch; nnorw. ...ark, Suff., ...arch; poln. ...archa, Suff., ...arch; lit. ...archas, Suff., ...arch; GB.: seit dem Hochmittelalter Nachsilbe zum Anzeigen von Führungspersonen; BM.: Herrscher; F.: …arch, …archen+FW; Z.: -arch

archaisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. archaisch, altertümlich; ne. archaic; Vw.: -; Hw.: s. Archaismus; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. archaicus; E.: s. lat. archaicus, Adj., altertümlich, (um 500 n. Chr.); s. gr. ἀρχαίκος (archaíkos), Adj., altertümlich; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, anfänglich; gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 226, Duden s. u. archaisch; Son.: vgl. nndl. archaïsch, Adj., archaisch; frz. archaïque, Adj., archaisch; nschw. arkaisk, Adj., archaisch; nnorw. arkaisk, Adj., archaisch; poln. archaiczny, Adj., archaisch; lit. archajiškas, Adj., archaisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus der Frühstufe der Kunstentwicklung Stammendes; BM.: am Anfang stehend; F.: archaisch, archaische, archaisches, archaischem, archaischen, archaischer, archaischere, archaischeres, archaischerem, archaischeren, archaischerer, archaischste, archaischstes, archaischstem, archaischsten, archaischster+FW; Z.: arch-a-isch

Archaismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archaismus, Altertümlichkeit; ne. archaism; Vw.: -; Hw.: s. archaisch; Q.: 1651; I.: Lw. gr. ἀρχαισμός (archaismós); E.: s. ἀρχαισμός (archaismós), M., Altertümlichkeit; vgl. gr. ἀρχαίζειν (archaízein), V., altertümlich sein (V.); gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 227, Duden s. u. Archaismus; Son.: vgl. nndl. archaïsme, Sb., Archaismus; frz. archaïsme, M., Archaismus; nnorw. arkaism, Sb., Archaismus; nnorw. arkaisme, M., Archaismus; poln. archaizm, M., Archaismus; lit. archaizmas, M., Archaismus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine altertümliche Gestaltungsweise; BM.: am Anfang stehend; F.: Archaismus, Archaismen+FW; Z.: Arch-a-ism-us

$archaistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. archaistisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; F.: archaistisch, archaistische, archaistisches, archaistischem, archaistischen, archaistischer, archaistischere, archaistischeres, archaistischerem, archaistischeren, archaistischerer, archaistischst, archaistischste, archaistischstes, archaistischstem, archaistischsten, archaistischster+FW; Z.: arch-a-ist-isch

Archäologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Archäologe, Altertumsforscher; ne. archaeologist; Vw.: -; Hw.: s. Archäologie, archäologisch; Q.: 1772 (Goethe); I.: Lw. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos); E.: s. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos), M., Antiquar, Altertumsforscher; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologe; Son.: vgl. nndl. archeoloog, Sb., Archäologe; frz. archéologue, M., Archäologe; nschw. arkeolog, Sb., Archäologe; nnorw. arkeolog, M., Archäologe; poln. archeolog, M., Archäologe; kymr. archeolegwr, archeolegydd, M., Archäologe; lit. archeologas, M., Archäologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wissenschaftler der mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologe, Archäologen+FW; Z.: Arch-äp-log-e

Archäologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Archäologie, Altertumskunde; ne. archaeology, archeology; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, archäologisch; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀρχαιολογία (archaiología; E.: s. gr. ἀρχαιολογία (archaiología), F., Erzählung aus der alten Geschichte; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologie; Son.: vgl. mhd. archelīe, st. F., Archäologie; vgl. nndl. archeologie, Sb., Archäologie; frz. archéologie, F., Archäologie; nschw. arkeologie, Sb., Archäologie; nnorw. arkeologie, M., Archäologie; poln. archeologia, F., Archäologie; kymr. archaeoleg, M., Archäologie; lit. archeologija, F., Archäologie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologie, Archäologien+FW; Z.: Arch-äo-log-ie

archäologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archäologisch, Altertumskunde betreffend; ne. archaeological; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, Archäologie; Q.: 1765 (Herder); I.: Lw. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós); E.: s. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós), Adj., in der Altertumswissenschaft bewandert; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. _