ABELE VON UND ZU LILIENBERG, Christoph Ignaz; geb. Wien 1628; gest. Wien 12. 10. 1685; WG.: Bruder Jurist (Matthias Abele), juristische Ausbildung, 1668 Hofsekretär (Kaiser Leopold I.), Referendar Innerösterreich, 1670 Mitglied Untersuchungstribunal zur Magnatenverschwörung (1667-1670), 1671 Schriftführer, Referent Geheimkonferenz, Ratsmitglied, 1679 Hofkammerdirektor, 1681 geheimer Rat, Hofkammerpräsident, 1683 freiwilliger Rücktritt, 1684 Regierungskommissar; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Kurtze doch wahrhaffte in jure et facto wolbegründte Gegen-Deduction der oesterreichischen Jurium wider die von dem löblichen fürstlichen Stifft Bamberg ... 1668; Son.: 1665 Nobilitierung, ADB 1, 17

ACHTER, Viktor, Prof. Dr.; geb. Rheydt 08. 02. 1905; gest. 16. 8. 1981; WG.: Vater Tuchfabrikant, humanistisches Gymnasium Mönchengladbach, Studium Kunstgeschichte, Musik, dann Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Köln (Hans Carl Nipperdey), Rechtsanwalt Köln, seit 1937 auch erfolgreicher Textilunternehmer, 1948 Habilitation (Hermann Krawinkel) (germanische Rechtsgeschichte), SS 1948 Dozent Univ. Köln, 1952 apl. Prof.; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Das Lieferungsgeschäft in der deutschen Tuchindustrie 1929 (Dissertation), Von der Automatik der Sühne zur Bestrafung des Täters = Geburt der Strafe 1951 (Habilitationsschrift), Über den Ursprung der Gottesfrieden 1955, Der Prozess gegen Jesus von Nazareth 1964; Son.: 1958-1977 Präsident der Industrie- und Handelskammer Mönchengladbach, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1976, 1980, Nachruf ZRG GA 101 (1984) 450 (Becker Hans-Jürgen)

ADLER, Sigmund (Siegmund), Univ.-Prof. Dr.; geb. Prag 26. 11. 1853; gest. Wien 18. 08. 1920 (tückische Krankheit trübte seinen Geist); WG.: in früher Jugend nach Wien, Volksschule, Gymnasium Wien, 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Lorenz Stein), 1878 Promotion Univ. Wien, zweijährige Gerichts- und Advokaturpraxis, Weiterbildung Univ. Straßburg, Berlin (Heinrich Brunner), 1889 Habilitation (Geschichte der Verwaltung), 1890 ao. Professor, 1899/1900 Professor Univ. Wien; F.: Geschichte der Verwaltung, später deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I. 1886 (Habilitationsschrift), Über das Erbenwartrecht 1891 Neudruck 1973, Über die Schönkirchner Handschrift des österreichischen Landesrechts 1892, Eheliches Güterrecht und Abschichtungsrecht nach den ältesten bairischen Rechtsquellen 1893, Das Gültbuch von Nieder- und Oberösterreich und seine Funktion in der ständischen Verfassung 1898 (in FS Joseph Unger), Zur Rechtsgeschichte des adeligen Grundbesitzes in Österreich 1903, Das adelige Landgericht in Nieder- und Oberösterreich 1912, Die Unterrichtsverfassung Kaiser Leopolds II. und die finanzielle Fundierung der österreichischen Universitäten nach den Anträgen Martinis 1917; Son.: DBE

AFFOLTER, Friedrich Xaver, Prof. Dr.; geb. Solothurn/Schweiz 10. 02. 1862; gest. Wiesloch/Baden 02. 02. 1923; WG.: Vater Oberamtmann (Urs Josef Affolter), 1881 Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion, 1897 Habilitation, 1901 ao. Prof., 1922 Dienstfreistellung (Krankheit); F.: römisches Recht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das intertemporale Recht 1902f., System des badischen Verwaltungsrechts 1904, Die Persönlichkeit des herrenlosen Sklaven 1913, Die Friedensentschließung des Reichstags und die Kriegsschuldfrage 1919; Son.: 1920 Hon.-Prof., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 2

AHRENS, Martin, Priv.-Doz. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/#Privatdozenten; Rote Reihe 11, D 30169 Hannover, Deutschland; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ. Hannover, wiss. Ass. Univ. Lüneburg, 2004 Habilitation Univ. Tübingen (bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Arbeitsrecht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), Priv.-Doz. Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Der mittellose Geldschuldner 1994 (Dissertation), Bürgerliches Recht und Umwelthaftung 1994

ALBRECHT, (Joseph Ambrosius) Michael von, Prof.; geb. Ingolstadt 26. 09. 1807; gest. Würzburg 17. 05. 1878; WG.: Vater Arzt, Gerichtspraxis LG Laufen, München, 1834 ao. Prof. Univ. Marburg, 1837 o. Prof. Univ. Erlangen, 1838 Würzburg, 1839 Abgeordneter zweite Kammer, Rektor, 1856 Hofrat Bayern; F.: Prozessrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Exceptionen des gemeinen deutschen Zivil-Prozesses 1835, Über die Ausbildung des Eventualprinzips im gemeinen Zivil-Prozesse 1837, Über das Motiv des Forum contractus 1845; Son.: ADB, Geschichte der Juristenfakultät Würzburg, Nisch 65, Catalogus professorum academiae Marburgensis 145, DBA 14,271, DBI 1, 26c, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Wilhelm (Eduard), Univ.-Prof.; geb. Elbing/Ostpreußen 04. 03. 1800; gest. Leipzig 22. 05. 1876; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Göttingen (Eichhorn), 1824 Habilitation Univ. Königsberg, 1825 ao. Prof., 1829 o. Prof. Univ. Königsberg, 1830 Prof. Univ. Göttingen, 1837 Amtsenthebung (politische Gründe), 1840 Professor Univ. Leipzig, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Harburg, 1869 Abgeordneter erste Kammer Sachsen; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio iuris Germanici antiqui doctrinam de probationibus adumbrans 1827, Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts 1828, Die Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren 1838; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 371, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91, 368, Borsdorff A. Wilhelm Eduard Albrecht , Diss. jur. Heidelberg 1993, DBE, IBI 1, 16a

ALEF, Franz, Prof.; geb. 1695; gest. Heidelberg 26. 05. 1763; WG.: 1733 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1739 o. Prof. Univ. Heidelberg, Regierungsrat, Oberappellationsrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Veritas communis opinionis circa pactum de non praestanda evictione contra novissimos Böhmeri errores vindicata 1736, Dissertatio de diversorum statutorum concursu eorumque conflictu 1740; Son.: ADB, Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 15,82-88, DBI 1, 28a, IBI 1, 17c

ALLAM, Schafik, Prof. Dr.; geb. Ägypten 09. 12. 1928; WG.: Studium, 1960 Promotion (Dr. phil.), 1968 Habilitation Univ. Tübingen, 1974 Prof.; F.: Ägyptologie, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verfahrensrecht in der altägyptischen Arbeitersiedlung von Deir el-Medineh 1974, Grund und Boden in Altägypten - rechtliche und sozio-ökonomische Verhältnisse 1994; Son.: Kürschner 1976, 1980, 1987, 1992

AMANN, Julius, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 17. 12. 1838; gest. Heidelberg 31. 10. 1879; WG.: 1858 Studium Medizin Univ. Freiburg im Breisgau, Würzburg, München, 1865 Staatsexamen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1870 Feldarzt, 1875 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Berechnung der Falcidia bei Vereinigung mehrerer Erbtheile durch Accrescenz oder Potestas 1876, Über den Begriff des procurator und mandatarius nach römischem Recht 1879; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 3

AMANN, Thomas; Rindermarkt 1, D 80331 München, Deutschland; Thomas.Amann@kaththeol.uni-muenchen.de; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Laien als Träger von Leitungsgewalt? 1996, Der Verwaltungsakt für Einzelfälle 1997

AMIRA, Karl (Konrad Ferdinand Maria) von, Univ.-Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 08. 03. 1848; gest. München 22. 06. 1930 (ruhig entschlafen); WG.: Urgroßvater Kaufmann auf Lesbos, später in Warschau, Großvater in Istanbul geboren, in Warschau erzogen, in Königsberg akademischer Bürger, Dienst im Heer Napoleons, als chevalier de l'empire geadelt, Vater Kreisgerichtsassessor und Stadtgerichtsassessor (1833 in Adelsmatrikel Bayerns eingetragen, 1852 Richter in München, 1861 gestorben), Schule in München, humanistisches Gymnasium, holländisches Institut, Wilhelmsgymnasium (sehr gut), 1867/1868 (beraten von Ignaz von Döllinger) Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Paul von Roth, Konrad Maurer), 1871 erste jur. Staatsprüfung, Referendardienst Mai 1873 verlassen, 28. 06. 1873 Promotion (altnorwegisches Vollstreckungsverfahren) Univ. München (cum nota eminentiae), 1874 Habilitation, 1875-1892 Professor Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge von Martitz), 1892-1930 Professor Univ. München (Nachfolge Paul von Roth gegen den Widerstand der Fakultät), Begründer Rechtsarchäologie; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Formen der Verfestung in den oberbayrischen Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts (Quaestio inauguralis Oberbayerisches Archiv 22 1873), Das altnorwegische Vollstreckungsverfahren 1874 (Dissertation) Neudruck 1974, Erbenfolge und Verwandtschaftsgliederung nach den altniederdeutschen Rechten 1874 (Habilitationsschrift), Nordgermanisches Obligationenrecht Bd. 1f. 1882ff., Recht (in Paul Hermann Grundriss der germanischen Philologie) 1890, Grundriss des germanischen Rechts 1890, 2. A. 1897, 3. A. 1913, 4. A. bearb. v. Eckhardt Karl August 1960ff., Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels 1905, Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Hg.) Bd. 1f. 1902ff., Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik 1909, Die germanischen Todesstrafen 1922, Rechtsarchäologie hg. v. Freiherr von Schwerin C. 1943; Son.: Festschrift 1908 Neudruck 1979, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, Konrad Beyerle Karl von Amira 1848-1930 1930, Nachruf ZRG GA 51 (1931) XI (Schwerin Claudius Freiherr von), Puntschart P. Karl von Amira und sein Werk 1932, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 18, Karl von Amira zum Gedächtnis 1999, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE,

ANDERS, Helmut; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Zur Geschichte der Rechtspflege der DDR 1976 (von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hilde Benjamin); Son.: Kürschner 1970

ANDERSON, Christian Daniel, Dr.; geb. Hamburg 26. 04. 1753; gest. Hamburg 29. 03. 1826; WG.: Vater Bürgermeister Hamburg (Johann Anderson d. J.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1778 Promotion, Rechtsanwalt Hamburg, Forschung Rechtsgeschichte Hamburg, 1789 Senatssekretär Hamburg, 1809 Protonotar Hamburg; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Hamburgisches Privatrecht Bd. 1ff. 1782ff., Sammlung Hamburger Verordnungen Bd. 1 ff. 1785ff., Sammlung Hamburger Verordnungen seit Hamburgs Wiederbefreiung 1815, Anleitung für diejenigen welche sich oder Anderen in Hamburg Grundstücke oder darin versicherte Gelder wollen zuschreiben lassen 1810, Verzeichnis der Abhandlungen wodurch das Hamburger Recht erläutert wird 1783, Verzeichnis der neuesten auf Hamburg Bezug habenden Verordnungen 1792; Son.: auch Theodor Hasche genannt, Arbauer Apollosaal Hamburg, Hamberger/Meusel, ADB, Koppe Jur., Stepf, Neuer Nekr., Schröder, Buek (1840), DBA 23,386-396, 23,425, DBI 1, 44a, IBI 1, 30b

ANSCHÜTZ, August, Univ.-Prof. Dr.; geb. Suhl/Thüringen 09. 01. 1826; gest. Bad Soden/Taunus 02. 08. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1852 Habilitation Univ. Bonn, 1855 ao. Professor Univ. Bonn, 1859 o. Professor Univ. Greifswald, 1862 Professor Univ. Halle; F.: deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Ariprand/Albertus Lombarda-Kommentar (hg. v. Anschütz August) 1855, Über die Erbfolge in den neu-vorpommerschen und rügenschen Lehngüter 2. A. 1864,  Summa legis Longobardorum (Hg.) 1870, Völderndorff/Anschütz Kommentar zum deutschen HGB 1868f.; Son.: Mitherausgeber Archiv für civilistische Praxis, ADB, IBI 1, 36b

ANTON, Karl Gottlob von, Dr.; geb. Lauban/Oberlausitz 23. 07. 1751; gest. Görlitz 17. 11. 1818; WG.: Vater Handelsherr (Gottlob Anton), 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1774 Promotion (Rechtswissenschaft), Sponsion (Philosophie), Oberamtsadvokat Görlitz, 1797 Senator, 1779 Mitbegründer oberlausitzische Akademie der Wissenschaften, 1806 Ratsschöffe, Philologe; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der teutschen Landwirtschaft Bd. 1ff. 1799 ff., Erweis daß das Lehnrecht welches Herr Dr. Zepernik aus einer Görlitzer Handschrift herausgegeben altes Sachsenrecht sei 1789, Über die Rechte der Herrschaften auf ihre Untertanen und Besitzungen 1791; Son.: 1802 Nobilitierung, ADB, NDB, IBI 1, 37b

APATHY, Peter, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8480; Fax 0732/2468/9134; peter.apathy@jku.at; http://www.uni-linz.ac.at/fak/Re/ziv-recht/; Karl-Renner-Straße 21, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 070/247575; geb. Wels 25. 09. 1948; WG.: 1967 Studium Rechtswissenschaft, 1972 Promotion, 1975 Habilitation Univ. Linz (Max Kaser), 30. 12. 1977 Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Animus novandi - Das Willensmoment beim römischen Schulderneuerungsvertrag 1975 (Habilitationsschrift), Aufwendungen zur Schadensbeseitigung 1979, Die publizianische Klage 1981, Der Verwendungsanspruch 1988, Kommentar zum EKHG 1992, Apathy/Klingenberg/Stiegler Einführung in das römische Recht 1994, 2. A. 1998, Die Treuhandschaft (Hg.) 1995, Bürgerliches Recht Bd. 1f. (Hg.) 2000f., 2. A. 2001f., 3. A. 2002f., Apathy/Riedler Schuldrecht - Besonderer Teil 2000, 2. A. 2002

ARNDT, Adolf, RA Dr.; geb. Königsberg/Ostpreußen 12. 03. 1904; gest. Kassel 13. 02. 1974; WG.: Vater Professor (Staatsrecht), Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie Univ. Marburg, Berlin, Promotion, 1929 Gerichtsassessor, 1932 Landrichter, 1933-1945 Rechtsanwalt Berlin, 1945-1949 Ministerialrat Justizministerium Hessen, 1949 MdB, 1956-1964 SPD Parteivorstand, 1963/1964 Senator für Kunst und Wissenschaft Berlin; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, Würdigung Recht und Politik 1969, Festschrift hg. v. Ehmke Horst/Schmid Carlo/Scharoun Hans (Schriftenverzeichnis 511-518) 1969, (Heinemann Gustav Walter), NJW 1969, 1703 (Wiethölter Rudolf), Nachruf NJW 1974, 487 (Lewald Walter), NJW 1984, Recht und SPD, Politik 1984, 116f., 597 (Vogel Hans-Jochen), Adolf Arndt, in: Streitbare Juristen 1988, 451 (Holtfort Werner), Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 12f.

ARNDT, Jürgen, Senatspräsident a. D.; geb. Oldenburg in Oldenburg 20. 02. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, München, Berlin, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1949 Dezernent Senatsverwaltung für Justiz Berlin, 1953 Richter Kammergericht Berlin, 1968 Senatspräsident, 1980 a. D.; F.: Rechtsgeschichte, Heraldik, Privatrecht; Verö.: Kommentar zum Rechtspflegergesetz 1957, Biographisches Lexikon der Heraldiker 1992, Der Wappenschwindel 1997

ARNOLD, Franz Xaver, Prof. Dr. theol. et Dr. iur.; geb. um 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Promotion; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatslehre des Kardinals Bellarmin 1934, Zur Frage des Naturrechts bei Martin Luther 1937, Zur christlichen Lösung der sozialen Frage 1947, 2. A. 1949, Personaler Sozialismus 1947, Das Mitbestimmungsrecht 1951; Son.: Kürschner 1954, 1961, Im Dienste des Rechtes in Kirche und Staat hg. v. Plöchl Willibald M./Gampl Inge (Festschrift) 1963

ARNOLD, Jörg, Priv.-Doz. Dr. Forschungsgruppenleiter; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstraße 73, D 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/7081/201; J.Arnold@iuscrim.mpg.de; http://www.iuscrim.mpg.de/info/leute/leute.html; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft,  geschäftsführender Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau, Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Berlin (HU), Rechtsanwalt, Forschungsgruppenleiter Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg im Breisgau; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Strafrechtsvergleichung, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Strafzumessung bei jugendlichen Ersttätern 1986 (Dissertation), Die Kassation im Strafverfahren der DDR 1989 (Habilitationsschrift), Die Normalität des Strafrechts der DDR (2 Bände) 1995/1996, Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit - am Beispiel der DDR (Hg.) 2000; Son.: LB Univ. Münster, Kürschner 2005

ARNOLD, Wilhelm (Christoph Friedrich), Prof. Dr. h. c.; geb. Borken bei Kassel 28. 10. 1826; gest. Marburg an der Lahn 02. 07. 1883; WG.: Vater Richter (Ludwig Arnold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, Berlin, 1848 erste jur. Staatsprüfung, 1849 Rechtspraktikant Kassel, 1849 Promotion Univ. Marburg, Obergerichtsreferendar Kassel, 1850 Habilitation Univ. Marburg, 1855 o. Prof. Univ. Basel, 1863 Prof. Univ. Marburg, 1881-1883 Reichstagsabgeordneter; F.: Rechtsgeschichte, Naturrecht, Staatsrecht; Verö.: Commentatio ad leg. 7 § 1 1850, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluss an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms 1854, Recht und Wirtschaft nach geschichtlicher Ansicht 1863, Über Wechselverkehr und Wechselfähigkeit 1863, Kultur und Rechtsleben 1865, Kultur und Recht der Römer 1868, Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme 1875, Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten 1861; Son.: 1877 Ehrendoktor Univ. Tübingen, ADB, NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 132,  Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät 100, Staehelin A. Professoren der Univ. Basel 166, DBE, IBI 1, 46a

ASVERUS, Gustav, Prof. RA Dr.; geb. Jena 23. 11. 1798; gest. 21. 05. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1821 Promotion Univ. Jena, Rechtsanwalt Jena, 1830 Habilitation, 1832 ao. Professor Univ. Jena, 1842 o. Professor Univ. Jena, Mitglied Oberappellationsgericht; F.: römische Rechtsgeschichte; Verö.: Specimen inaugurale ad Novellam LXXXXIX 1821 (Dissertation), Commentarii ad constitutionem XX. Codicis Justinianei 1834, Über die legis actio sacramenti 1837, Anleitung über Rechtssachen zu referieren 1839, De probatione per documenta ex archivo desumta 1842, Die Denunciation der Römer und ihr geschichtlicher Zusammenhang mit dem ersten proceßleitenden Decrete 1843; Son.: ADB, IBI 1, 51a

AVENARIUS, Martin, Prof. Dr.; Universität Köln - Inst. f. röm. Recht, Albert-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2665; Fax 0221/470/5049; mavenar@gwdg.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instroem/index.html; geb. 1965; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Wien, SS 1989 Forschungsstipendium Università di Napoli Federico II, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ. Göttingen, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Göttingen, 2002 Habilitation Univ. Göttingen (römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte), WS 2002/2003 Vertretung Univ. Köln, 01. 04. 2003 Prof. Univ. Köln; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht 1993 (Dissertation), Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum 2001 (Habilitationsschrift), Rezeption des römischen Rechts in Russland 2004; Son.: Kürschner 2005

AYBLINGER, Joseph Adam, Prof. Dr.; geb. Augsburg 18. 03. 1664; gest. Salzburg 21. 12. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dillingen, Salzburg, 1697 Promotion, Professor Univ. Dillingen, 1700 Professor Univ. Salzburg, 1709 Hofrat Salzburg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Usus fructus 1707; Son.: DBE, IBI 1, 56b

BACH, Johann August, Prof. Dr.; geb. Hohendorf/Borna 17. 05. 1721; gest. Leipzig 06. 12. 1758; WG.: Vater Prediger, 1741 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1745 Sponsion (Mag. phil.), Privatdozent, 1750 Promotion (Dr. iur.), 1752 ao. Professor (Rechtsaltertümer) Univ. Leipzig, 1754 ao. Beisitzer Konsistorium Leipzig; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Divus Trajanus sive de legibus Trajani Imperatoris commentarius 1747, Unparteiische Kritik über juristische Schriften in- und außerhalb Deutschlands 1750-1758, Historia jurisprudentiae Romanae 1754; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 60a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 235

BACHOFEN, Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Basel 22. 12. 1815; gest. Basel 25. 11. 1887; WG.: Vater Seidenfabrikant (Johann Jakob Bachofen), Studium Altertumswissenschaft,  Univ. Basel, Berlin, Studium  Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1839 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Studienreise England, Frankreich, 1841 Habilitation Univ. Basel, Prof. Univ. Basel, 1842-1861 Richter Kriminalgericht Basel, 1844 Mitglied großer Rat, Statthalter Appellationsgericht, Vorsteher französische Kirche, Historiker, Altertumswissenschaftler; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: De Romanorum iudiciis civilibus 1840 (Dissertation), Das nexum die nexi und die lex Petillia 1843, Lex Voconia 1843, Das römische Pfandrecht 1847, Ausgewählte Lehren des römischen Zivilrechts 1849, Versuch über die Gräbersymbolik der Alten 1859, Das Mutterrecht - Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur 1861, 2. A. 1897, Antiquarische Briefe Bd. 1ff. 1880ff., Johann Jakob Bachofen - eine Selbstbiographie (Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 34) (mit Bildnis) 1917; Son.: Mommsen Kritiker, Gesammelte Werke hg. v. Meuli Karl Bd. 1ff. 1943ff., ADB, NDB, Staehelin A. Professoren der Univ. Basel 144, Eckstein, Müllenbach Bernd Johann Jakob Bachofen als Rechtshistoriker ZRG GA 105 (1988) 17, DBE, IBI 1, 60b, DBA 45,363, DBI 1, 84a

BACKHAUS, Ralph, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 7, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/281725; backhaus@staff.uni-marburg.de; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/backhaus/welcome.html; geb. 09. 11. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung, Richter LG, OLG, Habilitation Univ. Heidelberg (Karlheinz Misera), 1996 Prof. Univ. Marburg, 05. 11. 1997 Richter OLG Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Casus perplexus 1981 (Dissertation), Die Teilnichtigkeit von Rechtsgeschäften nach geltendem deutschem Recht (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BADER, Karl Siegfried, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldau bei Neustadt/Schwarzwald 27. 08. 1905; gest. Zürich 13. 09. 1998; WG.: Vater Hauptlehrer, Ratsschreiber (Grundbuchshilfsbeamter) (Karl Bader), 1907 Gutmadingen an der Donau (Vater später in Geisingen, † 1940), 1915 Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen, mit 17 Jahren Aufsatz Vom Meierhof in Gutmadingen, 1924 Abitur (mit recht mittelmäßiger Gesamtnote), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Philipp Heck, eher abschreckend), Studentenverbindung Franconia, 1925/1926 Wien (Alphons Dopsch positiv [aus Seminar Bekanntschaft mit Grete Weiss], Hans von Voltelini negativ), 1926 Heidelberg (Heinrich Mitteis), 1926/1927 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin, wenig stark berührend, Nagler), 1927 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (nicht einmal schlecht), 1928 Heirat mit Grete Weiss in Wien (Tochter eines Rechtsanwalts), 1929 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rudolf Schultz) (kein Glanzergebnis, aber durchaus genügend), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 01. 1931 Gerichtsassessor Notariat, Staatsanwaltschaft Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1933 wegen nicht vollarischer Abstammung seiner Ehefrau Grete Weiss aus dem Staatsdienst entlassen, Trennung (Rückkehr der Ehefrau nach Wien, † 1941), Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau (mit Hans Eisele, Klienten vor allem Juden, sogenannte Mischlinge, entlassene Beamte, bekennende Katholiken), 1937 im Nebenamt Leiter des fürstlich fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen, 1941 (auf Wunsch Adolf Schönkes und Theodor Mayers) in einem kriegsbedingten summarischen Verfahren Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Beyerle) (deutsche Rechtsgeschichte [germanische Rechtsgeschichte, neuere Verfassungsgeschichte, rechtliche Volkskunde], deutsches Privatrecht, Kirchenrecht [Kirchenrechtsgeschichte, Staatskirchenrecht], 15. 04. 1942), Kriegsdienst als Bataillonsschreiber in Ulm, 1942 Tätigkeit im Wehrmachtgefängnis in Freiburg im Breisgau, 1944 nach Verlegung in Wildflecken, 1942-1945 Pflichtverteidiger in Militärstrafprozessen, Lehrtätigkeit in Freiburg im Breisgau, 1945 Kriegsgefangenschaft, Juli 1945 Entlassung, 14. 07. 1945 Oberstaatsanwalt LG Freiburg im Breisgau, ao. apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1946 Generalstaatsanwalt OLG Freiburg im Breisgau, 1951 (immerhin etwas halbherzig) o. Prof. Univ. Mainz, 1952 Ruf nach München angenommen (Mitteisnachfolge), 1953 o. Prof. Univ. Zürich (Mitteisnachfolge), 1975 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, schweizerische Rechtsgeschichte, kriminalrechtliche Hilfswissenschaften, Strafrechtsgeschichte, Privatrecht, deutsches Recht; Verö.: Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert 1929 (Dissertation), Die zimmerische Chronik als Quelle rechtlicher Volkskunde 1942 (formale Habilitationsschrift), Ursache und Schuld in der geschichtlichen Wirklichkeit 1946, Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität 1949, Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung 1950, 2. A. 1978, Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 3 Bände 1962ff., Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte hg. v. Schott Clausdieter bzw. Maurer Helmut 3 Bände 1983f., Bader Karl Siegfried/Dilcher Gerhard Deutsche Rechtsgeschichte 1999, Erinnerungen an Donaueschingen hg. v. Maurer Helmut (in) Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006) 84; Son.: katholisch, die Heirat mit der Wienerin Grete Weiss, die sich in Freiburg wieder gemeldet hatte, etwas überstürzt, aber alles in allem ganz lustig, nur eben keine richtige Ehe, nach 1935 Ehe auch auf Grete Weiss' Wunsch für nichtig erklärt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, mehr als 1200 Veröffentlichungen (rund 730 Rezensionen), 1946 Mitherausgeber Deutsche Rechtszeitschrift, 1951 Juristenzeitung,  Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Band 70-85), Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Dr. h. c. phil. Univ. München, Rechtsgeschichte - Rechtssprache - Rechtsarchäologie - Rechtliche Volkskunde hg. v. Elsener Ferdinand/Ruoff W. H. (Festschrift) 1965, Festschrift Karl Siegfried Bader hg. v. Elsener Ferdinand/Ruoff W. H. 1965 (Schriftenverzeichnis mit 863 Nummern), Würdigung Neue Zürcher Zeitung 27. 08. 1965 (Largiardèr Anton), Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte hg. v. Müller, Walter/Soliva Claudio (Festschrift) 1975 (1141 Nummern Schriftenverzeichnis[, ohne Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Vöhrenbach 1965]), Nit anders denn Liebs und Guets (Festschrift) hg. v. Schott Clausdieter/Soliva Claudio (Festschrift) 1986, Würdigung ZRG 119 (2002) 1 (Schott Clausdieter)

BALDUS, Christian, Prof. Dr.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz 2, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7588; Fax 06221/54/7628; christian.baldus@urz.uni-heidelberg.de; http://univis.uni-heidelberg.de/prg?show=info&key=25/persons/2005w:jur/igr/zentr/baldus; D 50968 Köln, Deutschland; geb. Hahn/Rheinland um 1966; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Passau, Pavia, Trier, 1992 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Köln, wiss. Ass. Univ. Köln, 2002 Habilitation Univ. Köln (bürgerliches Recht, römisches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung), 2003 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Regelhafte Vertragsauslegung nach Parteirollen im klassischen römischen Recht und in der modernen Völkerrechtswissenschaft 1998 (Dissertation), Binnenkonkurrenz kaufrechtlicher Sachmängelansprüche nach Europarecht 1999

BALDUS, Manfred, Prof. Dr.; Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, D 99089 Erfurt, Deutschland; Tel. 0361/737/4711; Fax 0361/737/4719; manfred.baldus@uni-erfurt.de; http://www.uni-erfurt.de/rechtsgeschichte/index_1.html; Heidberg 27, D 22301 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/2701288; geb. Marienhausen/Deutschland 25. 05. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Priv.-Doz., 2001 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, Univ. Kiel, wiss. MA. Univ. Bundeswehr Hamburg, 2003 Prof. Univ. Erfurt; F.: öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Die Einheit der Rechtsordnung 1994 (Dissertation), Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit 1999, Polizeirecht des Bundes, 2. A. 2000, Transnationales Polizeirecht 2001 (Habilitationsschrift), Baldus Manfred/Zimmermann-Wienhues Sigrid von Staatshaftungsrecht 2004; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

BALDUS, Manfred, Vors. Richter a. D. Prof. Dr.; Universität Köln - Institut für Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/3777; Fax 0221/470/6332; Manfred.Baldus@institut-kirchenrecht.de; http://www.institut-kirchenrecht.de/Mitarbeiter.htm; Schimmelsweg 4, D 53894 Mechernich, Deutschland; Tel. 02443/4157; Fax 02443/4157; manfred.baldus@gmx.de; geb. Haan 07. 03. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion, 1965 wiss. MA. Univ. Köln, 1977-2000 vorsitzender Richter LG Köln; F.: Kirchenrecht, Bildungsrecht, Schulrecht; Verö.: Die philosophisch-theologischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1965 (Dissertation), Kirchliches Schulrecht 1992, Katholische freie Schulen im staatlichen und kirchlichen Recht 2001, Die Einheit der Rechtsordnung 1995, Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946 hg. v. Lentz Hubert/Muckel Stefan/Baldus Manfred 1963-2005 39 Bände; Son.: 1980 LB Univ. Osnabrück, 1981 Univ. Köln, 1989 Hon.-Prof. Univ. Köln, weitere Beiträge (kirchliches Hochschulrecht, kirchliche Rechtsgeschichte), Kürschner 2005

BALTL, Hermann, o. Univ.-Prof. Dr.; 0316/384924; geb. Graz 02. 02. 1918; gest. Graz 20. 10. 2004; WG.: Vater Rechtsanwalt, akademisches Gymnasium Graz, 1936 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1939 Promotion Univ. Graz, 1939 Kriegsdienst, Gerichtsreferendar, Entlassung wegen politischer Äußerungen, Verfolgung, Untergrund, Mai 1945 Lehrtätigkeit in österreichischer Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Völkerrecht Univ. Graz, Ende 1946 Habilitation, 1951 tit. ao. Univ.-Prof., 1956 ao. Univ.-Prof., 1961 o. Univ.-Prof., 1988 emeritiert; F.: österreichische Rechtsgeschichte, weiter deutsche Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Frühmittelaltergeschichte, Privatrecht, ausländisches Recht, deutsches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Ländliche Gerichtsverfassung Steiermarks vorwiegend im Mittelalter 1951 (Habilitationsschrift), Wohlhaupter/Baltl/Hampe Die Rechtsfibel - deutsches Recht in der Vergangenheit 1952, Rechtsarchäologie des Landes Steiermark 1957, Probleme der Neutralität - betrachtet am österreichischen Beispiel 1962, Österreichische Rechtsgeschichte 1970, 2. A. 1972, 3. A. 1977, 4. A. 1979, 5. A. 1982, 6. A. 1986, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1997, Baltl Hermann/Kocher Gernot, 10. A. 2004, Paul Adler - ein Leben für den bäuerlichen Fortschritt 1984; Son.: 1970-1994 Medienlehrgang Graz, Festschrift hg. v. Ebert Kurt 1978 (Schriftenverzeichnis S. 585ff.),  Recht und Geschichte hg. v. Helfried Valentinitsch (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 659-662), Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann Baltl hg. v. Ebert Kurt 1988, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften

BANNIZA VON BAZAN, Joseph Leonhard, Prof. Dr.; geb. Würzburg 29. 03. 1733; gest. Innsbruck 20. 12. 1800; WG.: Vater Jurist (Johann Peter Banniza von Bazan), Studium Rechtswissenschaft, Humanismus, Philosophie Univ. Würzburg, Wien, 1758 Promotion Univ. Wien, 1762 Regierungsrat Niederösterreich, Professor Univ. Wien, 1768 Prof. Univ. Innsbruck, 1772 Rektor; F.: Zivilrecht, Kriminalrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Specimen iuris Germanici tum communis tum provincialis Franconici de tutela 1752, Systema iurisprudentiae criminalis 1755, 2. A. 1763, Disquisitio ex iure ecclesiastico de iure patronatus 1758, Triga disquisitionum 1759 (Dissertation), Disquisitio ex iure germanico de utilitate 1760, Delineatio historiae iurisprudentiae iudiciariae Romanorum 1764, Disquisitio de analogia iuris germanici civilis communis et provincialis Austriaci  1765, Disquisitio ex iurisprudentia iudiciali hodierna communi et provinciali Austriaca quoad litiscontestationem 1766, Vorbereitung zu der heutigen gemeinen und besonderen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1766, Sätze aus der heutigen gemeinen und besonderen österreichischen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1766, Vollständige Abhandlung von den sämtlichen österreichischen Gerichtsstühlen 1767, Disquisitio ex iure criminali de praescriptione contra iudicem 1769, Delineatio iuris criminalis secundum constitutionem Theresianam et Carolinam 1771f., Disquisitio ex iure canonico romano ac germanico de litis contestatione 1773, Disquisitio de tortura nec ex integro reprobata nec ex integro adprobata 1774, Sätze aus der heutigen gemeinen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1777, Disquisitiones iuris plani ac controversi 1780f., Gründliche Anleitung zu dem allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuche 1787, Das alphabetische Gesetzlexikon über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch 1788, Gründliche Anordnung zur Kriminalgerichtsordnung 1790; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ADB, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 170, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 57, Wurzbach Biographisches Lexikon 1, 146, DBE, IBI 1, 70c

BARION, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Düsseldorf 16. 12. 1899; gest. Bonn 15. 05. 1973; WG.: 1924 Priesterweihe Köln, 1928 Promotion Univ. Bonn (Dr. theol.), 1930 Promotion Univ. Rom (Dr. iur. can.), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1931 Akademie Braunsberg, 1933 o. Prof. Akademie Braunsberg, 1938 Prof. Univ. München, 1939 Bonn, 1945 Entlassung; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters 1931 (Neudruck 1963); Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, Nachruf DÖV 1973, 599 (Krauss Günther), ZRG KA 1993, 544 (Flatten Heinrich)

BARKOW, August Friedrich, Prof. Dr.; geb. Trent/Rügen 28. 01. 1791; gest. 04. 03. 1861; WG.: Vater Pastor, 1807 Studium Philologie Univ. Greifswald, 1810 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1813 Hauslehrer (Graf Adolf Arnim), 1817 Promotion, Habilitation, Priv. Doz. Berlin, 1819 ao. Professor Univ. Greifswald, 1827 o. Professor Univ. Greifswald, 1838 geheimer Justizrat, 1839 Konsistorialrat, MdKonsistorium; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Romana Burgundionum 1826, De Davide Mevio narratio 1856; Son.: DBE, IBI 1, 75a

BÄRMANN, Johannes, Justizrat Prof. Dr.; geb. Hof/Franken 10. 05. 1905; gest. 13. 01. 1991; WG.: Kaufmannslehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, München, 1929 Assistent Univ. München (Konrad Beyerle), Promotion (Claudius Freiherr von Schwerin), 1933 Notar Bayern, 1942 Habilitation Univ. Heidelberg, 1947 Prof. Univ. Heidelberg, 1954 Prof. Univ. Mainz, Rektor, emeritiert; F.: deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht; Verö.: Die Verfassungsgeschichte Münchens im Mittelalter 1938 (Dissertation), Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung 1961 (Habilitationsschrift), Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 1951, 2. A. 1961, 3. A. 1964, 4. A. 1967, 5. A. 1971, Bärmann Johannes/Pick Eckhart Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 6. A. 1972, 7. A. 1974, 8. A. 1976, 9. A. 1978, 10. A. 1981, 11. A. 1985, 12. A. 1990, 13. A. 1994, 16. A. 2005, 17. A. 2006, (Pick/Merle Wohnungseigentumsgesetz 14. A. 1997, 15. A. 2001),Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar) 1958, Bärmann Johannes/Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar), 2. A. 1973, 3. A. 1975, 4. A. 1980, 5. A. 1983, 6. A. 1987, (Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz 7. A. 1997, 8. A. 2000, 9. A. 2003), Formularbuch zum Wohnungseigentumsgesetz 1952, Praxis des Wohnungseigentums 2. A. 1967, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns) 3. A. 1980, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns/Jansen Hans-Dieter) 4. A. 1997; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Juristen im Portrait 1988, 126 (Pick Eckhart), Festschrift 1962, Festschrift Johannes Bärmann 1966, Festschrift 1967, Recht und Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart hg. v. Lutter Marcus/Kollhosser Helmut/Trusen Winfried (Festschrift) 1975, Festschrift (Schriftenverzeichnis 291-303) 1985, Aktuelle Probleme im Wohnungseigentumsrecht hg. v. Seuß Hanns (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 291-317), Festschrift für Johannes Bärmann und Hermann Weitnauer hg. v. Bub Wolf-Rüdiger/Pick Eckhart/Hauger Maria/Schmidt Friedrich/Merle Werner/Seuss Hanns 1990 (Schriftenverzeichnis 727-738), Nachruf NJW 1991, 1039 (Seuß Hanns), Wohnungseigentum 1991 Heft 2, 30 (Seuß Hanns)

BAUMGÄRTEL, Gottfried, Prof. Dr. iur. Dr. h. c. mult.; geb. Leipzig 24. 09. 1920; gest. Würzburg 26. 07. 1997; WG.: Vater Theologieprofessor, 1938 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1940 erste jur. Staatsprüfung, 1945 zweite jur. Staatprüfung, 1951 Promotion Univ. Erlangen (Hans Liermann), 1951-1953 wiss. Ass. Univ. Erlangen, 1953-1960 Rechtsanwalt Erlangen, 1956 Habilitation Univ. Erlangen (Rudolf Pohle), 1956-1960 Vertretungen Univ. Marburg, Göttingen, München, 1960 o. Prof. Univ. Marburg, 1966 o. Prof. Univ. Köln, 1985 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Prozessrecht, weiters Rechtsgeschichte; Verö.: Die Gutachter- und Urteilstätigkeit der Erlanger Juristenfakultät im ersten Jahrhundert ihres Bestehens 1951 (Dissertation), 2. A. 1962, Wesen und Begriff des Prozesshandlung einer Partei im Zivilprozess 1957 (Habilitationsschrift), 2. A. 1972, Der Zivilprozessrechtsfall 1965, 2. A. 1968, 3. A. 1970, 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1979, 7. A. 1987, 8. A. 1995, Baumgärtel/Mes Einführung in das Zivilprozessrecht 1969 (Juristische Arbeitsblätter), 2. A. 1971, 3. A. 1973, 4. A. 1977, 5. A. 1979, 6. A. 1982, 7. A. 1987, 8. A. 1994, 9. A. 2000 (Baumgärtel/Prütting), Zivilprozess - Grundlegende Entscheidungen 1971, 2. A. 1977, Rechtstatsachen zur Dauer des Zivilprozesses (erste Instanz) hg. v. Baumgärtel/Mes 1971, 2. A. 1972, Rechtstatsachen zur Dauer des Zivilprozesses (zweite Instanz) hg. v. Baumgärtel/Hohmann 1972, Gleicher Zugang zum Recht für alle 1976, Handbuch der Beweislast Band 1ff. 1981ff., z. T. 2. A. 1991, Die Beweislast im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 1996, Beweislastpraxis im Privatrecht 1996; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1973 Ehrenmitglied der japanischen Zivilprozeßlehrervereinigung Tokio, 1977 Dr. h. c. Keio-Univ. Tokio, 1982 Dr. h. c. Vrije Univ. Brüssel, 1991 Dr. h. c. Aristoteles-Univ. Thessaloniki, Catalogus Professorum Academia Marburgensis, Festschrift hg. v. Prütting Hanns 1990 (Schriftenverzeichnis 681-694), Würdigung NJW 1995, 2537 (Prütting Hanns), Würdigung NJW 1997, 3221 (Prütting Hans)

BÄUMLIN, Richard, Prof. Dr.; Universität Bern, Hochschulstraße 4, CH 3012 Bern, Schweiz; Le mas Dieu, F 30110 Laval Pradel, Frankreich; Tel. 0033/466344481; geb. Bern 09. 09. 1927; WG.: 1957 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1960 ao. Prof., 1963 o. Prof.; F.: allgemeine Staatslehre, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Staatsrecht, bernische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Sozialphilosophie, Verwaltungsrecht, öffentliches Recht; Verö.: Die rechtsstaatliche Demokratie 1954 (Dissertation), Staat Recht und Geschichte 1961, Politik im Alltag 1975, Lebendige und gebändigte Demokratie? 1978; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

BECHERT, Rudolf; geb. um 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Sachsenspiegel 1935, Germanische Rechtsgeschichte 1939, Rechtsgeschichte der Neuzeit 1939, Was weißt du von deutscher Rechtsprechung 1944, Der Lizenzvertrag 1949, Taschenbuch für Anwälte u. Richter 1953; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961

BECHMANN, (Georg Carl) August Ritter von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 16. 08. 1834; gest. München 11. 07. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1860 Promotion Univ. Erlangen, 1861 Habilitation Univ. Würzburg, 1862 Prof. Univ. Basel, 1864 Univ. Marburg, Univ. Kiel, 1867 Herrenhausmitglied Preußen, 1870 Univ. Erlangen, 1879 geheimer Justizrat, 1880 Univ. Bonn, 1888 Univ. München, 1891 Reichsrat; F.: römisches Recht, Rechtsdogmatik, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Inhalt und Umfang der Personalservitut des usus nach römischen Rechte 1861, Das römische Dotalrecht Bd. 1f. 1863ff., Kauf nach gemeinem Recht Bd. 1f. 1865ff., Zur Lehre vom Eigentumserwerb durch Akzession 1867, Über das ius postliminii und die lex Cornelia 1872; Son.: Einfluss auf BGB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 52, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel, Catalogus professorum academiae Marburgensis, NDB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

BECKER, Christoph, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4585; Fax 0821/598/4592; christoph.becker@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/becker/index.html; Burtscheider Straße 18, D 50933 Köln, Deutschland; Tel. 0221/4912224; geb. Düsseldorf 11. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Köln, 1990 Promotion Univ. Köln, 1996/1997 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 1998 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 01. 10. 1999 o. Prof. Univ. Augsburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilverfahrensrecht, neuere Privatrechtsgeschichte, Insolvenzrecht; Verö.: Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik 1993 (Dissertation), Maßvolle Kreditsicherung 1999 (Habilitationsschrift), Die res bei Gaius 1999, Verantwortung und Verantwortungsbewusstsein 2001, Die zehn Gebote 2004, Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Kurkölnisches Landrecht (Hg.) 2005, Insolvenzrecht 2005

BECKER, Hans-Jürgen, Prof. Dr.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2602; Fax 0941/943/2603; Hans-Juergen.Becker@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/becker/daten/daten.htm; Karl-Fischer-Weg 2, D 93051 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/95764; geb. Coesfeld/Westfalen 03. 11. 1939; WG.: humanistisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1967 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1969 wiss. Ass., 1972 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), 1974 Prof. Univ. Frankfurt am Main, o. Prof. 1975 Univ. Köln, 1988 Univ. Regensburg; F.: bürgerliches Recht, europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Zwei unbekannte kanonistische Schriften des Bonagratia von Bergamo in Codex Vat. lat. 4009 1967 (Dissertation), Die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil 1988 (Habilitationsschrift); Son.: Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag hg. v. Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Mitherausgeber der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Kanonistische Abteilung), der Rechtshistorischen Reihe und der Rechts- und staatswissenschaftlichen Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft

BECKHAUS, F. W. K.; geb. um 1835; WG.: Jurist; Verö.: Über die bedingte Erbeinsetzung des suus heres 1858, Über die Ratihabition der Rechtsgeschäfte 1859, Grundzüge des gemeinen Erbrechts  - Einleitung in das Erbrecht 1860, Repetitorium der römischen Rechtsgeschichte 1864, 2. A. 1873, Die gemeinrechtlichen Quellen zum bürgerlichen Gesetzbuche 1866; Son.: erwähnt 1858-1873, Weisfert, DBA 72,235, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKMANN, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Heide/Kreis Dithmarschen 1634; gest. Graz 07. 04. 1689; WG.: 1655 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Helmstedt (Conring), Lehrer, Begleiter Graf Gustav Adolf von Oxenstiernas, 1666 Promotion Univ. Orléans, 1667 Professor Univ. Lund (römisches Recht), 1668 Rektor, 1675 Entlassung (Nachfolger Samuel Pufendorf), Kanzleidirektor Benediktinerkloster Michelsberg, 1677 kaiserlicher Rat, 1680 Regimentsrat Innerösterreich, 1685 Nobilitierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentarius ad prima juris fundamenta 1672, Doctrina juris 1676, 2. A. 1678, Idea juris statutarii et consuetudinarii Stiriaci et Austriaci cum jure Romano collati (1688), Schneidewinus ad Institutiones juris, Juris Consultus magnae probabilitatis tam in Tribunalibus quam in Academiis; Son.: Wesener G. Der innerösterreichische Regimentsrat Nikolaus von Beckmann und sein Kodifikationsplan (in) Johannes Kepler Gedenkschrift 1975 641, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 1991, ADB, Eckart, Jäck 1, Jäck 2, Jöcher, Moller, Raßmann, Stepf, DBA 72,399-410, DBI 1, 130b, IBI 1, 92a

BEHREND, Jakob Friedrich, Prof.; geb. Berlin 13. 09. 1833; gest. Berlin 1907; WG.: 1851 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1859 Gerichtsassessor, 1861 Promotion, 1863 Habilitation, 1864 ao. Prof. Univ. Berlin, 1870 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1873-1887 o. Prof. Univ. Greifswald, Breslau, 1880 Reichsgerichtsrat Leipzig, Redakteur Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege in Preußen; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Lehrbuch des Handelsrechts 1880, Magdeburger Fragen (Hg.) 1868, Lex Salica 1874; Son.: Todesdatum ungewiss (09. 01./06. 1907), ZRG 28, 628, DBE

BEHRENDS, Okko, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Prinzenstraße 21, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/4391; Fax 0551/39/9332; obehren@gwdg.de; http://wwwuser.gwdg.de/~ujrg/; Thomas-Dehler-Weg 3, D 37075 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/23366; geb. Norden/Ostfriesland 27. 02. 1939; WG.: 1958 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, Genf, München, Göttingen, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1972 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1974 apl. Prof. Univ. Göttingen, 1975 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: römische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die römische Geschworenenverfassung 1970 (Dissertation), Der Zwölftafelprozess 1974 (Habilitationsschrift), Die Wissenschaftslehre im Zivilrecht 1976, Die fraus legis 1982, Corpus iuris civilis - Die Institutionen 1993 hg. v. Behrends Okko/Knütel Rolf/Kupisch Berthold/Seiler Hans Hermann, 2. A. 1999, Rudolf von Jhering 2. A. 1993, Institut und Prinzip hg. v. Avenarius Martin/Meyer-Pritzl Rudolf/Möller Cosima 2004; Son.: 1982 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen

BEIDTEL, Ignaz, Dr.; geb. Hof/Mähren 15. 01. 1783; gest. Troppau 15. 05. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Teschen, Olmütz, 1806 Promotion, 1807 Lyzealprofessor, Appellationsgerichtsrat, 1810 LB Univ. Lemberg, 1812 Anwalt, 1816 Appellationsgerichtsrat Venedig, 1822 Appellationsgerichtsrat Klagenfurt, 1824 Brünn, 1848 Abgeordneter Parlament Frankfurt am Main, 1850 Rechtsgutachter; F.: Kirchenrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen über einige Grundlagen der Strafgesetzgebung 1840, Betrachtungen über einige durch die Zeitumstände besonders wichtig gewordene Gegenstände der Zivilgesetzgebung und Staatswirtschaft 1840, Das kanonische Recht betrachtet aus dem Standpunkte des Staatsrechts 1849; Son.: ADB, NDB, DBE

BEKKER, Ernst Immanuel, Prof.; geb. Berlin 16. 08. 1827; gest. Heidelberg 29. 09. 1916; WG.: Vater Altphilologe (Immanuel Becker), 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1847 Justizdienst Berlin, 1848-1852 Offizier, 1849 Promotion Univ. Berlin, 1853 Habilitation Univ. Halle, 1855 ao. Prof. Univ. Halle, 1857 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Hilfsarbeiter auswärtiges Amt (Bismarck), 1874 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1908 Emeritierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die prozessuale Konsumtion im alten römischen Recht 1853, De emptione venditione 1853, Theorie des heutigen deutschen Strafrechts 1857f., Loci Plautini de rebus creditis 1861, Die Reform des Hypothekenrechts 1867, Über die Couponsprozesse der österreichischen Eisenbahngesellschaften 1881, Die Aktionen des römischen Rechts Bd. 1f. 1871ff., Grundriss zu Pandektenvorlesungen 1874, Das Recht des Besitzes bei den Römern 1880, System des heutigen Pandektenrechts 1886ff.; Son.: Festgabe der Greifswalder Juristenfakultät für Ernst Immanuel Bekker 1899, Festgabe zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der Doktor-Promotion des ... Ernst Immanuel Bekker 1899, Aus römischem und bürgerlichem Recht (Festschrift) 1907, Todesdatum ungewiss (29. 06./09. 1916), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, NDB, Hinz G. Aus der Geschichte der Univ. Heidelberg 1961, 219, Festgabe 1973, Kriechbaum M. Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Immanuel Becker 1984, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 16, Kleinheyer/Schröder, DBE, Hg. Literarisches Zentralblatt (anonym), IBI 1, 94a

BENDER, Johann Heinrich, Dr.; geb. Frankfurt am Main 29. 09. 1797; gest. Frankfurt am Main 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 11. 09. 1818 Promotion, 1819 Privatdozent Univ. Gießen, 23. 04. 1823 Hofgerichtsadvokat, 18. 08. 1831 Rechtsanwalt, 1836 Zolldirektionsrat Frankfurt am Main; Verö.: Grundriss der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1819, Über die Zulässigkeit der Einrede des nicht gezahlten Wechsel-Betrags (Erörterung der Frage wieweit die Einrede Valuta nicht empfangen zu haben im deutschen Wechselprozesse zulässig sei) 1821, Über das mündliche und öffentliche Verfahren in Kriminalsachen 1821, Grundsätze des deutschen Handlungsrechts Bd. 1f. 1824ff., Der Verkehr mit Staatspapieren im In- und Ausland 1825, 2. A. 1830, Die Lotterie - eine juristische Abhandlung 1832, (Das Lotterierecht) 2. A. 1841, Der frühere und jetzige Zustand der Israeliten zu Frankfurt am Main 1833, Frankfurter Verordnungen 1806-1816 1834, Die Verhandlungen der gesetzgebenden Versammlung der freien Stadt Frankfurt im Jahre 1616-1831 1834, Handbuch des Frankfurter Privatrechts 1848, Handbuch des Frankfurter Zivilprozesses 1854; Son.: ADB 2, 321, DBE, IBI 1, 98b

BENKE, Nikolaus, Univ.-Prof. Dr. LL. M.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34430; Fax 01/4277/9344; nikolaus.benke@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/roemisches_recht/; Disslergasse 8/3/9, A 1030 Wien, Österreich; geb. 19. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1978 Promotion Univ. Wien, 1982 LL. M. King's College Univ. of London, 1989 Habilitation Univ. Wien, 01. 03. 1993 Univ.-Prof.; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Benke Nikolaus/Meissel Franz-Stefan/Luggauer Karl Juristenlatein 1997 (begr. v. Luggauer Karl), 2. A. 2002, Benke/Meissel Übungsbuch zum römischen Schuldrecht 1992, 3. A. 1996, 4. A. 1998, Benke/Meissel Übungsbuch zum römischen Sachenrecht 1990, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1995, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2001, 8. A. 2004, Feldner Birgit Norm und Entscheidung - Prolegomena zu einer Theorie des Falls  (Mitverf.) 2000; Son.: Kürschner 2005

BENÖHR, Hans-Peter, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3357; Fax 030/2093/3357; hans-peter.benoehr@rz.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ex/bnr/; Wittelsbacherstraße 26, D 10707 Berlin-Wilmersdorf, Deutschland; Tel. 030/86423041; geb. Berlin 14. 03. 1937; WG.: kaufmännische Lehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin (FU), Paris, 1964 Promotion Univ. Hamburg (Max Kaser), 1971 Habilitation Univ. Hamburg (Max Kaser), 1971 Univ.-Doz., 1976 Prof. Univ. Neuchâtel (Schweiz), 1980 Univ. Wien, 1985 Univ. Frankfurt am Main, 1996 Humboldt-Univ. Berlin, 2002 pensioniert; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Erbrecht; Verö.: Das sogenannte Synallagma in den Konsensualkontrakten des klassischen römischen Rechts 1965 (Dissertation), Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht 1972 (Habilitationsschrift), Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversorgung in der neueren deutschen Rechtsgeschichte 1991 (Hg.); Son.: 1985 Visit. Prof. Univ. of Kansas Lawrence/Vereinigte Staaten von Amerika, Kürschner 2005

BERGBOHM, Carl (Karl) Magnus, Prof. Dr.; geb. Riga 18. 09. 1849; gest. Bonn 12. 11. 1927 (nach langem schwerem Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1875/1876 Berlin, Leipzig, 1876 Magister Univ. Dorpat, 1877 Doz., 1882-1884 Syndikus Univ. Dorpat, 1884 Promotion, vom Senat zum Prof. ernannt, von Regierung nicht bestätigt, Verwaltung einer Professur, 1889 Doz. Univ. Dorpat, 1893 ao. Prof. Univ. Marburg, 1895 o. Prof. Univ. Bonn, 1901 geheimer Regierungsrat, 1918 Emeritierung; F.: Staatsrecht, Völkerrecht, weiter Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts 1876, Die rechtliche Natur der Staatsverträge 1880, Die bewaffnete Neutralität 1780-1783 1883, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie 1892, Von Martens Das internationale Recht der zivilisierten Nationen systematisch dargestellt (vom Russischen übersetzt v. Bergbohm Karl) 1883; Son.: Kürschner 1926, Gesetzespositivist, Festgabe der Bonner juristischen Fakultät 1919 Neudruck 1987, Gundlach F. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1927, 150, NDB, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät 1972, 111, Kremer T. Die wissenschaftliche Rechtsphilosophie Carl Magnus Bergbohms 2001, NDB, DBE, IBI 1, 103c

BERGFELD, Christoph, Dr.; geb. 02. 03. 1937; gest. Frankfurt am Main 31. 05. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, wiss. MA Max-Planck-Institut; F.: Privatrechtsgeschichte; Verö.: Connanus Franciscus - ein Systematiker des römischen Rechts 1968 (Dissertation), Aspekte europäischer Rechtsgeschichte (Hg.) 1982

BERKEMANN, Jörg, Richter am BVerwG a. D. Prof. Dr. Dr.; Brentanostraße 30, D 12163 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8239650; geb. 28. 10. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Dr. iur. Univ. Hamburg, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 wiss. MA. BVerwG, 1970 wiss. MA. BVerfG, Studium Philosophie, Geschichte, Soziologie Univ. Berlin (FU), Karlsruhe, 1972 Lehrauftrag für Rechts- und Sozialphilosophie Univ. Karlsruhe, Hamburg, 1973 Promotion Dr. phil. Univ. Karlsruhe, 1976 Richter LG Hamburg, Lehrauftrag für öffentliches Recht Univ. Hamburg, 1978 Richter OVG Hamburg, 22. 12. 1983 Richter am BVerwG; F.: Verfassungsrecht, Rechtsgeschichte, Fachplanungsrecht, Baurecht, Umweltrecht, Methodenlehre einschließlich juristischer Logik, EDV für Juristen; Verö.: Die staatliche Kapitalbeteiligung an Aktiengesellschaften 1966 (Dissertation), Naturschutz- und Landschaftspflegerecht im Wandel 1993, Schlichter/Berkemann Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch 1995ff., Verfassungsrecht hg. v. Berkemann Jörg 1996; Son.: 1972 LB Univ. Karlsruhe, 1976 Univ. Hamburg, 1987 Hon.-Prof. Univ. Hamburg

BERNERT, Günther, Prof. Dr.; geb. Troppau/Tschechoslowakei 11. 10. 1929; gest. 09. 11. 1992; WG.: 1951 Studium Rechtswissenschaft, Ostkunde Univ. Marburg, FU Berlin, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion (Dr. iur.), 1971 Habilitation Univ. Marburg (Ernst Wolf), 1973 Prof. Univ. Münster; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Ostrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert 1971 (Habilitationsschrift), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten hg. v. Hattenhauer Hans (Mitarbeit) 1974, 2. A. 1994, 3. A. 1996; Son.: Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 82

BERNHOEFT (BERNHÖFT), Franz (Alwin Friedrich August), Prof. Dr.; geb. Karlkow bei Lauenburg/Pommern 25. 06. 1852; gest. Rostock 27. 03. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Würzburg, Greifswald, 1873 Promotion, Referendar Greifswald, 1875 Habilitation Univ. Heidelberg, 1877 o. Prof. Univ. Rostock; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Lehre vom Kaufe 1874, Der Besitztitel im römischen Recht 1875 (Habilitationsschrift), Das neue bürgerliche Recht in gemeinverständlicher Darstellung Bd. 1ff. 1902ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1880 Mitbegründer Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 1895 Jahrbuch der internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft, NDB, DBE

BERTRAMS, Wilhelm; geb. um 1915; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der neuzeitliche Staatsgedanke und die Konkordate des ausgehenden Mittelalter 1942, 2. A. 1950; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

BESELER, Georg (Karl Christoph), Prof. Dr.; geb. Rödemis (heute zu Husum) 02. 11. 1809; gest. Bad Harzburg 28. 08. 1888; WG.: Vater Kammerrat und Deichinspektor Dänemark (Cay Hartwig Beseler), Bruder Jurist (Wilhelm Hartwig Beseler), früh verwaist, betreut vom Bruder der Mutter (Jahn), lateinische Schule Husum, Domschule Schleswig, 1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München (Georg Ludwig Maurer), 1831 Staatsexamen Kiel, Eidesverweigerung, Nichtzulassung zur Advokatur, 1833 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, Vorlesungen, Nichterteilung der königlichen Genehmigung zur Doktorwürde, 1833 Studium Germanistik Univ. Göttingen (Dahlmann, Jakob Grimm), 06. 01. 1835 formelle Promotion Univ. Heidelberg, danach Habilitation Univ. Heidelberg, 1835 ao. Prof. Univ. Basel, alsbald o. Prof., 1837 Univ. Rostock, 1842 Univ. Greifswald, 1859 Univ. Berlin, 1849-1852 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (rechtsliberale Casino Partei), 1860 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1874-1881 Reichstagsmitglied, 1882-1887 Vizepräsident Herrenhaus Preußen, Entwickler Genossenschaftstheorie (v. Otto Gierke weitergeführt); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: De iuramento partium cum consacramentalibus in Slesvico-Holsatia abrogato 1822 (Dissertation Kiel), Die Lehre von den Erbverträgen Bd 1f. 1835f., Zur Stellung der römischen Rechts zu dem nationalen Recht der germanischen Völker 1836, Zur Verteidigung der Göttinger Sieben 1837, Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache 1838, Volksrecht und Juristenrecht 1843, System des gemeinen deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1847ff., 2. A. 1866, 3. A. 1873, 4. A. 1885, Kommentar über das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1851, Zur Geschichte des deutschen Ständerechts 1860, Der Londoner Vertrag 1863, Die englisch-französische Garantie vom Jahre 1720 1864, Erlebtes und Erstrebtes (1809-1859) 1884 (Autobiographie); Son.: 1845 Mitherausgeber (mit Reyscher und Wilda) der Zeitschrift für deutsches Recht, Juristische Abhandlungen hg. v. Brunner Heinrich (Festschrift) 1885, Nachruf ZRG 10 (1889), 1 (Gierke Otto), ADB, NDB, DBE, Kern Bernd-Rüdiger Georg Beseler Leben und Werk 1982 (Dissertation), Würdigung JuS 1988, 598 (Kern Bernd-Rüdiger), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215f., Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, NJW 1998, 1540 (Kern Bernd-Rüdiger), IBI 1, 109b

BESOLD, Christoph, Prof. Dr.; geb. Tübingen 22. 09. 1577; gest. Ingolstadt 15. 09. 1638; WG.: Vater Hofgerichtsadvokat (Ulrich Besold), 1591 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Freundschaft mit Johannes Keppler), 1597/1598 Promotion, Advokat, 1600 Prof. Univ. Tübingen, 1614 Rektor Univ. Tübingen, 1635 Entlassung (Konversion zum Katholizismus), Reichshofrat Wien, Prof. Univ. Ingolstadt, 1636 kaiserlicher Rat, Historiker; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio succincta in varias politico-iuridicas quaestiones 1729, Thesaurus practicus 1629, Thesaurus practicus bearb. v. Speidel J. J. 1643, Thesaurus practicus hg. v. Dietherr C. L. 1697, Virginum sacrarum monumenta 1636; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, Christoph Besold in Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 9 (Zeller-Lorenz Barbara/Zeller Wolfgang), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 68, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 121f., 150f, 190, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, DBE, IBI 1, 109c

BEYER, Georg, Prof. Dr.; geb. Leipzig 10. 09. 1665; gest. Wittenberg 21. 08. 1714; WG.: Vater Oberhofgerichtsaktuar (Georg Bayer), 1682 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Leipzig, 1693 Promotion, 1706 Prof. Univ. Wittenberg, 1707 Assessor Juristenfakultät, Hofgericht, Schöffenstuhl; F.: deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Schediasma de utili ac necessaria auctorum juridicorum notitia (fortgesetzt v. Jenichen/Hommel/Francke) 1698ff., Delineatio iuris Germanici hg. v. Griebner Michael Heinrich Bd. 1 1718, Delineatio iuris Germanici hg. v. Hoffmann Christian Gottfried Bd. 1ff. 1723ff.; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, DBE, IBI 1, 111b

BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (schriftlich nicht befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines), 1917/1918 ao. Prof. Univ Jena, 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005

BEYERLE, Konrad, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldshut/Baden 14. 09. 1872; gest. München 26. 04. 1933 (unerwartet durch Herzversagen an den Folgen seit 20 Jahren plagenden Leidens); WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle, 1915 gestorben), Bruder Rechtshistoriker (Franz Beyerle), Grundschule und Gymnasium Konstanz, 1891 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Heidelberg, beeinflusst von Georg Beseler, 1895 erste jur. Staatsprüfung, 31. 07. 1895 Promotion Univ. Heidelberg (ohne Dissertation, Richard Schröder), 1898 zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Habilitation (auf Vorschlag Richard Schröders bei Ulrich Stutz unter glücklicher Überwindung gewisser Widerstände) (deutsches Recht und badisches Recht), 1900 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1902 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), 1906 Univ. Göttingen (Nachfolge Ferdinand Frensdorff), 1917 Univ. Bonn (Nachfolge Ulrich Stutz), 01. 02. 1917 Mitglied politische Abteilung Generalgouvernement Belgien, Referent Verwaltungschef Flandern, 1918 Univ. München (Nachfolge Karl von Gareis, 1926 Gründung eines Instituts), Geheimrat, 1919 Mitglied Weimarer Nationalversammlung (Bayerische Volkspartei), Mitglied des Reichstags, Mitglied Staatsgerichtshof, Mitarbeit Weimarer Reichsverfassung; F.: Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, badisch-französisches Zivilrecht, deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Kirchenrecht; Verö.: Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters 1898, Konstanz im Dreißigjährigen Kriege 1900, Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz 1902 (Habilitationsschrift), Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz 1908, Die Verfassung des deutschen Reiches 1919, Das Haus Wittelsbach und der Freistaat Bayern 1921, Die Rechtsansprüche des Hauses Wittelsbach 1924, Lex Baiuvariorum 1926; Son.: Dr. h. c. phil. Univ. Mailand, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Nachruf ZRG GA 54 (1934) XXV (Stutz Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 70, NDB, Hense Thomas Konrad Beyerle (Dissertation München 2002), DBE

BICKELL, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Marburg 02. 11. 1799; gest. Kassel 23. 01. 1848; WG.: 1815 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1820 Promotion, Habilitation Univ. Marburg, 1824 ao. Prof. Univ. Marburg, 1826 o. Prof. Univ. Marburg, 1832 Oberappellationsgerichtsrat Kassel, 1841 Obergerichtsdirektor Marburg, 1845 Vizepräsident Oberappellationsgericht Kassel, 1846 Staatsrat, Vorstand Justizministerium Kurhessen, 1847 Beauftragter zur Verfassungsrevision, Mitbegründer Missionsverein Kurhessen; F.: kanonisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De precario 1820 (Dissertation), Über die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des Corpus juris canonici 1825, Extravaganten 1825, Paleae 1827, Über die Reform der protestantischen Kirchenverfassung 1831, Beiträge zum Zivilprozess 1836, Über die Verpflichtung der evangelischen Geistlichen auf die symbolischen Schriften 1839, 2. A. 1840, Geschichte des Kirchenrechts 1843f.; Son.: ADB, Klingelhöfer J. Marburger Juristenfakultät 1972, NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1987, Würdigung Zeitschrift für evang. Kirchenrecht 1987, 411 (Landau Peter), DBE, IBI 1, 113a

BIELANDER, Josef, Dr.; geb. 1903; WG.: 1931 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland; Verö.: Das Stockwerkseigentum im Wallis und seine Überleitung in das neue Recht 1931 (Dissertation); Son.: Rechtsgeschichte und Volkskunde hg. v. Carlen Louis/Guntern Josef  (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 137-141) 1968

BIENER, Christian Gottlob, Prof. Dr.; geb. Zörbig 10. 01. 1784; gest. Leipzig 13. 10. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Advokat, 1776 Dozent Univ. Leipzig, 1777 Promotion, 1782 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1790 o. Prof. Univ. Leipzig, 1796 Domherr, 1809 Oberhofgerichtsrat Merseburg; F.: Rechtsgeschichte, Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: Bestimmung der kaiserlichen Machtvollkommenheiten in den deutschen Reichsregierungen 1780, De natura et indole dominii in territoriis Germaniae 1781, Bedenklichkeiten bei der Verbannung der ursprünglich fremden Rechte aus Deutschland 1781, Abhandlung von der kaiserlichen Advocatie über den Stuhl zu Rom 1783, Historia legum Visigothicarum in regno Hispaniae vetere 1783, Entwicklung der Erbfolge in der Standesherrschaft Lieberose 1784, Commentarii de origine et progressu legum iuriumque Germanicorum Bd. 1f. 1787ff., Opuscula academica (hg. v. Biener F. A.) 1830, Systema processus judiciarii et communis (posthum hg.) 1834; Son.: Friedberg E. Leipziger Juristenfakultät 1882, ADB, DBE, IBI 1, 114a

BIENER, Friedrich August, Prof. Dr.; geb. Leipzig 05. 02. 1787; gest. Dresden 1861; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1804 Promotion, Privatdozent, Habilitation Univ. Göttingen, 1810 o. Prof. Univ. Berlin (auf Empfehlung Friedrich Karl von Savignys), 1829 geheimer Justizrat, 1834 Publizist Dresden; F.: Lehnsrecht, Kriminalrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Historia authenticarum codici 1807, Grundriss der Literaturgeschichte 1822, Geschichte der Novellen Justinians 1824, Beiträge zu der Geschichte des Inquisitionsprozesses und der Geschworenengerichte 1827, Schediasma litterarium de collectionibus canonum ecclesiae graecae 1827, Biener F. A./Heimbach C. G. Beiträge zur Revision des Justinianischen Codex 1833, Über die neueren Vorschläge zur Verbesserung des Criminalverfahrens in Deutschland 1844, Abhandlungen aus dem Gebiete der Rechtsgeschichte 1846, Das englische Geschworenengericht 1852ff., Wechselrechtliche Abhandlungen 1859; Son.: DBE, IBI 1, 114a

BINDER, Julius, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Würzburg 12. 05. 1870; gest. Starnberg bei München 28. 08. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft München, 1894 Promotion Univ. Würzburg, 1898 Habilitation Univ. Würzburg (Hugo Burckhard?), 1900 ao. Prof. Univ. Rostock, 1903 o. Prof. Univ. Erlangen, 1913 Würzburg, 1919 Göttingen, 1936 emeritiert, Mitbegründer internationaler Hegelbund; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre von den subjektiven Grenzen der Rechtskraft 1894 (Dissertation), Begriff und Fälle der passiven Sonderobligationen im römischen Recht 1898 (Habilitationsschrift), Erbrecht 1923, 2. A. 1930, Philosophie des Rechts 1925, Grundlegung zur Rechtsphilosophie 1935; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1935 Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, 1939 Univ. Sofia, Rechtsidee und Staatsgedanke hg. v. Larenz Karl in Verbindung mit Mayer E./Wundt M. 1930 (Festgabe mit Schriftenverzeichnis S. 264), NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 74, Julius Binder, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 435 (Dreier Ralf), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, DBE

BINDING, Karl (Ludwig Lorenz), Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 04. 06. 1841; gest. Freiburg im Breisgau 07. 04. 1920; WG.: Vater Appellationsgerichtsrat (Christoph Binding), 1860 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Heidelberg, 1863 Promotion, 1864 Habilitation Univ. Heidelberg, 1866 o. Prof. Univ. Basel, 1870 Univ. Freiburg im Breisgau, 1872 Univ. Straßburg, 1873-1913 Univ. Leipzig, 1879-1900 Hilfsrichter Landgericht Leipzig, 1892 Rektor Univ. Leipzig, 1913 Emeritierung, Vertreter Vergeltungstheorie, Gegner Franz von Liszt, Wegbereiter nationalsozialistischer Ideologie; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De natura inquisitionis processus criminalis Romanorum 1864 (Habilitationsschrift), Das burgundisch-romanische Königreich 1868, Der Entwurf eines Strafgesetzbuchs für den norddeutschen Bund 1869, Der Antagonismus zwischen dem deutschen Strafgesetzbuche und dem Entwurfe des badischen Einführungsgesetzes dazu 1871, Die Normen und ihre Übertretung Bd. 1ff. 1872ff. (Band 4 Die Fahrlässigkeit 1919), Die allgemeinen deutschen Strafgesetzbücher 1874, Die drei Grundfragen der Organisation des Strafgerichts 1876, Grundriss des deutschen Strafprozessrechts 1881, 2. A. 1886, 3. A. 1893, 4. A. 1900, 5. A. 1904, 8. A. 1913, Handbuch des deutschen Strafrechts (einziger Band) 1885, Der Versuch der Reichsgründung durch die Palskirche 1892, Lehrbuch des deutschen Strafrechts Bd. 1ff. 1902ff., Die Entstehung der öffentlichen Strafe im germanisch-deutschen Recht 1909 (Rektoratsrede) Neudruck 1996, Die Schuld im deutschen Strafrecht 1919, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens 1920, 2. A. 1922, Zum Werden und Leben der Staaten 1920; Son.: Festschrift 1911, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1913, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, Kaufmann Armin Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie 1954, H. Kaganiec Karl Bindings Wirken für den Rechtsstaat 1950, NDB, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen, Westphalen D. Karl Binding (1841-1920) Diss. jur. Frankfurt am Main 1989, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, DBE, IBI 1, 116a

BIRNBAUM, Johann Michael Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 19. 09. 1792; gest. Gießen 14. 12. 1877; WG.: 1810 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Landshut, Würzburg, 29. 08. 1815 Promotion, 1816 Erzieher Frankfurt am Main, Schloss Laar, Rechtsanwalt, Hofmeister, 1817 o. Prof. Univ. Löwen, 1830 Prof. Univ. Bonn, 22. 04. 1833 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Hofrat, 09. 02. 1835 Univ. Utrecht, 13. 10. 1840 Univ. Gießen, geheimer Justizrat, 11. 12. 1847 Kanzler Gießen, 1857 geheimer Rat, Schriftsteller; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Naturrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Wittelsbacher 1816, Deduktion der Rechte des Herrn Herzog Karl Franz Wilhelm Ferdinand von Looz-Corswarem (Hg.) 1830, Die rechtliche Natur der Zehnten aus dem Grundeigentumsverhältnissen 1831, Über den Ursprung des Zehnten 1831, De Hugonis Grotii in definiendo iure naturali vera mente 1835; Son.: Gareis 1878, Lohse Eva-Maria Johann Michael Franz Birnbaum (1792-1877) als Strafrechtslehrer (um 1965), Köbler Gerhard Gießener juristische Vorlesungen 1982, DBE, IBI 1, 117b

BISCHOFF, Ferdinand (Franz Xaver Georg), Prof. Dr.; geb. Olmütz 24. 04. 1826; gest. Graz 16. 08. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1850 Promotion Univ. Olmütz, 1851 Habilitation Univ. Olmütz (deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte), Privatdozent Olmütz, Juristenpräfekt theresianische Akademie Wien, 1854 Habilitation Univ. Wien (Zivilrecht), 1855 Prof. Univ. Lemberg, 1865 Prof. Univ. Graz, Historiker; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Das steirische Landrecht 1875; Son.: 1910 Dr. h. c. Univ. Graz, Nachruf ZRG GA 36 (1915) 648 (Hradil Paul), NDB, DBE

BLAUERT, Andreas, Wiss. MA. Dr.; geb. um 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Frühe Hexenverfolgungen 1989, Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten 2000, Gauner- und Diebslisten 2001

BLÉCOURT, Anne Siberdinus de, Prof. Dr.; geb. Appingadam 04. 10. 1873; gest. Leiden 08. 11. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Groningen, Archivdienst, Gerichtsdienst, 1917 Prof. Univ. Leiden (Nachfolge Fockema Andreae); F.: niederländische Rechtsgeschichte; Verö.: Kort begrip van het oud-vanderlandsch burgerlijk recht 1922 (5 Auflagen); Son.: Nachruf ZRG GA 61 (1941) 507

BLOMEYER, Arwed, Prof. Dr.; geb. Wilhelmshaven 16. 12. 1906; gest. Berlin 08. 05. 1995; WG.: Schüler Ernst Rabels, 1937 Univ.-Doz. Univ. Berlin, 1938 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1940 Univ. Jena, 1948 o. Prof. Univ. Würzburg, 1951 Freie Univ. Berlin; F.: bürgerliches Recht, Privatrecht, Handelsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsphilosophie, Zivilverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die außerpositiven Grundlagen des Privateigentums 1929, Studien zur Bedingungslehre 1938 (1939 Habilitationsschrift), Allgemeines Schuldrecht 1953, 2. A. 1957, 3. A. 1964, 4. A. 1969, Erkenntnisverfahren des Zivilprozessrechts 1963, 2. A. 1985, Zivilprozessrecht Vollstreckungsverfahren 1975, E. T. A. Hoffmann als Jurist 1978; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Nachruf NJW 1995, 2611 (Schulze Erich)

BLUMER, Johann Jakob; geb. Glarus 29. 08. 1819; gest. Lausanne 12. 11. 1875; WG.: 1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Bonn, Berlin, 1840 Landesarchivar Glarus, 1842 Landrat, 1848 Bundesrichter, Ständerat, 1866 Gemeindepräsident, Bankdirektor Glarus, 1874 erster Präsident Bundesgericht Lausanne; F.: Strafrecht; Verö.: Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien Bd. 1ff. 1850ff, Schweizerisches Bundesstaatsrecht Bd. 1f. 1863ff., 2. A. 1877ff., Urkundensammlung zur Geschichte des Landes Glarus 1865; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 125b, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 225ff.

BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Prof. Dr.; geb. Zürich 07. 03. 1808; gest. Karlsruhe 21. 10. 1881; WG.: Vater Seifenfabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Berlin, Bonn, 1829 Promotion, 1830 Habilitation Univ. Zürich, Auditor Amtsgericht Zürich, Sekretär Regierungskommission des Innern, 1831 Bezirksgerichtsschreiber, Notar Zürich, Mitbegründer liberalkonservative Partei, 1833 ao. Prof. Univ. Zürich, 1836-1848 o. Prof. Univ. Zürich, Mitglied großer Rat, 1840 Fortsetzung Kodifikation (Friedrich Ludwig Kellers) Privatrechtsgesetzbuch Kanton Zürich (1854-1856), 1848 o. Prof. Univ. München, 1857-1870 Mithg. deutsches Staatswörterbuch, 1861 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Robert von Mohls), 1873-1881 Landtagsabgeordneter Baden, 1873 Mitbegründer Institut de droit international, 1877-1879 Mitglied Expertenkommission Schweizer Obligationenrecht; F.: Völkerrecht, römisches Recht, deutsches Zivilrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Entwicklung der Erbfolge gegen den letzten Willen nach römischem Recht 1829, Das Volk und der Souverän 1831, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich Bd. 1f. 1838f., 2. A. 1856, (Neudruck 1998), Die neueren Rechtsschulen der deutschen Juristen 1841, 2. A. 1862, Das zürcherische Vormundschaftsgesetz 1841, 2. A. 1846, Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes 1846f., 2. A. 1875, Allgemeines Staatsrecht Bd. 1f. 1851, 2. A. 1857, 3. A. 1861, 4. A. 1868, 6. A. 1985, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich - Bd. 1 Personen- und Familienrecht 2. A. 1854, 4. A. 1872, Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik 1864, Das moderne Völkerrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch dargestellt 1868, 2. A. 1872, Charakter und Geist der politischen Parteien 1869 (Neudruck 1970), Staatswörterbuch 1869ff., Das moderne Völkerrecht in dem französisch-deutschen Kriege 1871, Lehre vom modernen Staat Bd. 1ff. 1876, 5. A. 1876, (Neudruck 1965), Deutsche Staatslehre für Gebildete 1874, Denkwürdiges aus meinem Leben hg. v. Seyerlen Rudolf Bd. 1ff. 1884 (Autobiographie posthum), Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, 2. A. 1860, 3. A. (hg. v. Dahn Felix) 1864, Das moderne Kriegsrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch 1866, 2. A. 1874, Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts 1866, 2. A. 1874, Opinion impartiale sur la question de la Alabama 1870, Deutsche Naturalisation 1876; Son.: Festgabe zum 50jährigen Doktorjubiläum 1879, Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft begründet v. Bluntschli/Arndt/Pözl 1853, Meili Friedrich Johann Caspar Bluntschli und seine Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft 1908, Bluntschli H. Johann Caspar Bluntschli in seiner Stellung zu geistigen Strömungen seiner Zeit 1908, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, S. Schmidt Die allgemeine Staatslehre Johann Bluntschlis Diss. jur. München 1968, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 135ff., Würdigung NZZ v. 26. 11. 1981, 27 (Diggelmann Walter), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 77, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, 294, 430ff., DBE, IBI 1, 125b

BÖCKENFÖRDE, Ernst-Wolfgang, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/2032263; http://www.jura.uni-freiburg.de/einrichtungen/dekanat/service/hochschullehrer.php#27; Türkheimstraße 1, D 79280 Au im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/405623; Fax 0761/408354; geb. Kassel 19. 09. 1930; WG.: Vater Forstmeister, 1956 Promotion Dr. iur. Univ. Münster (Hans Julius Wolff), 1961 Promotion Dr. phil. Univ. München (Franz Schnabel), 1964 Habilitation Univ. Münster (Hans Julius Wolff), 01. 09. 1964 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1969 Univ. Bielefeld, 1977 Univ. Freiburg im Breisgau, 1983-1996 Richter des BVerfG, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Gesetz und gesetzgebende Gewalt 1958 (Diss. jur.), 2. A. 1981, Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert 1961 (Diss. phil.), 2. A. 1995, Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung 1964 (Habilitationsschrift), 2. A. 1998, Die Rechtsauffassung im kommunistischen Staat 1967, 2. A. 1968, Verfassungsfragen der Richterwahl 1974, 2. A. 1998, Staat Gesellschaft Freiheit 1976, Der Staat als sittlicher Staat 1978, Extremisten und öffentlicher Dienst hg. v. Böckenförde Ernst-Wolfgang/Tomuschat Christian/Umbach Dieter C. 1981, Die verfassunggebende Gewalt des Volkes 1986, Schriften zu Staat Gesellschaft Kirche Band 1-3 1988-1990, Staat Verfassung Demokratie 1991, 2. A. 1992, Recht Staat Freiheit 1991, 2. A. 1992, 3. A. 1999, Staat Nation Europa 1999, 2. A. 2000, Vom Wandel des Menschenbildes im Recht 2001, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie 2002; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Dr. iur. h. c. 1987 Univ. Basel, 1999 Univ. Bielefeld, 2001 Univ. Münster, Dr. theol. h. c. Univ. Bochum, 1965 Mitherausgeber Der Staat, 1970 rheinisch-westfälische Akademie der Wissenschaften, 1989 korresp. Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Würdigung FAZ 19. 09. 1990 (Fromme F.), Offene Staatlichkeit hg. v. Grawert Rolf/Schlink Bernhard/Wahl Rainer/Wieland Joachim (Festschrift) 1995, Würdigung FAZ 16. 09. 2000 (Geyer Christian), Limbach Jutta Das Recht des Menschen in der Welt (FS) 2002

BÖCKENFÖRDE, Werner, Prof. Dr. Dr.; D, Deutschland; geb. Hilders/Rhön 21. 03. 1928; gest. Freiburg 26. 11. 2003; WG.: Vater Forstmeister, Realgymnasium Werdertor Kassel, 1946 Studium Theologie Univ. Münster, Paderborn, 1949 Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1951 theologische Abschlussprüfung, Assistent Univ. Münster (J. Höffner), 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion (Dr. iur.) (Hans Ulrich Scupin) Univ. Münster, 1957 Priester, Assistent Univ. Bonn (Joseph Ratzinger), 1963 Münster, 1969 Promotion Univ. Münster (Dr. theol.), 1969 Bistum Limburg, 1976 Domkapitular Bistum Limburg, 1993 a. D.; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der allgemeine Gleichheitssatz und die Aufgabe des Richters 1957 (Dissertation iur.), Der Rechtsbegriff in der neueren Kanonistik 1969 (Dissertation theol.); Son.: 1976 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Nachruf NJW 2004, 995 (Weber Hermann)

BÖCKING, Eduard, Prof. Dr.; geb. Traben-Trarbach/Mosel 20. 05. 1802; gest. Bonn 03. 05. 1870; WG.: Onkel Bankier (Adolf Böcking), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Berlin, 1822 Promotion Univ. Göttingen, 1826 Habilitation Univ. Berlin, 1829 ao. Prof. Univ. Berlin, 1835 o. Prof. Univ. Bonn, Freund August Wilhelm Schlegel; F.: Rechtsphilosophie, Strafrecht, Kirchenrecht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De mancipii causis (Habilitationsschrift) 1826, Brachylogos 1829 (Nachdruck 2002), Notitia dignitatum Bd. 1ff. 1839ff., Corpus iuris romani antjustinianei 1839ff. (Nachdruck 1987), Institutionen - ein Lehrbuch des römischen Privatrechts 1841, 2. A. 1862, Pandekten des römischen Privatrechts 1843, 2. A. 1852, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 3. A. 1845, Schlegel's sämtliche Schriften (Hg.) Bd. 1ff. 1846f., Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen Zivilprozess 1852, Ulrichs von Hutten Schriften 1859ff., Abriss der Institutionen des römischen Privatrechts 1860, Römisches Privtrecht - Institutionen des römischen Rechts 1862, Pandekten - Grundriss eines Lehrbuchs 4. A. 1852, 5. A. 1861; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 127b

BÖCKLER, Johann Heinrich, Prof.; geb. Straßburg 08. 01. 1679; gest. Straßburg 14. 01. 1732; WG.: Großvater Historiker (Johann Boeckler), 1692 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1701 Prof. Univ. Straßburg, Kanonikus Sankt Thomas, 1727 Präfekt ottianische Stiftung, 1728 Dechant Sankt Thomas, 1730 Propst; F.: römisches Recht, Lehnsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio iuris publici de acquisito et amisso imperii Romano-Germanici in Livoniam iure 1710; Son.: DBE

BODEMEYER, Hildebrand, Dr.; geb. um 1825; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1851 Univ. Göttingen, 1858 Redakteur Hannover; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De manumissione testamentaria atque de fideicommisso libertatis 1852, Die Zahlen des römischen Rechts 1855, Hannoversche Rechtsalterthümer 1857, Die hannoverschen Verfassungskämpfe 1861, Das hannoversche Jagdrecht 1864, Die Juden - ein Beitrag zur hannoverschen Rechtsgeschichte 1865; Son.: Catalogus professorum Gottingensium

BÖHLAU, Hugo (Heinrich Albert), Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 04. 01. 1833; gest. Werneck bei Würzburg 24. 02. 1887; WG.: Vater wohlhabender Goldschmied, mit zwölf Jahren Vollwaise, 1850 Abitur Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Kiel, Berlin, Halle, 23. 12. 1853 Promotion Univ. Halle, 1854 Justizdienst, Auskultator Magdeburg, Erfurt, 1855 Austritt, 1855 Habilitation Univ. Halle, Bildungsreise Schlesien, 1856 Dozent Univ. Halle, 1859 ao. Prof. Univ. Halle, 1861 Gründer Zeitschrift für Rechtsgeschichte (im Verlag des Bruders), 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Univ. Rostock, 1882 Univ. Würzburg, Schlaganfall, 1886 Heilanstalt Werneck; F.: Rechtsgeschichte, Kriminalrecht, deutsches Recht; Verö.: De causa ex qua stuprator spurium intra legalia tempora a stuprata natum alere debeat (Dissertation), De regalium notione et de salinarum iure regali commentarii (Habilitationsschrift), Novae constitutiones domini Alberti d. i. der Landfriede vom Jahre 1235 mit der Glosse des Nicolaus Wurm 1858, Der Kriminalprozess Rose und Rosal 1859, Quellen und Literatur des gemeinen und preußischen Strafrechts 1859, Die Einzelhaft in Preußen 1861, Die Entwicklung des Begriffes der Freiheit im deutschen Rechte 1865, Der mecklenburgische Kriminalprozess 1867, Die Blume von Magdeburg (Hg.) 1868, Competenz-Competenz? 1870, Replik zur Competenz-Competenz 1870, Mecklenburgisches Landrecht 1871ff., Rechtssubjekt und Personenrolle 1871, Böhlau Hugo/Dugge Carl Einheimischer und fremder Rechtsgang 1873, Zur Lehre von den Distrikts-Verleihungen 1879; Son.: Freundschaft mit Jacobi Rudolf, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 79, ADB, DBE, IBI 1, 127c, Nachruf Bekker, E., ZRG GA 8 (1887), I

BÖHMER, Georg Ludwig, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 18. 02. 1715; gest. Göttingen 17. 08. 1797; WG.: Vater Jurist (Justus Henning Böhmer), Pädagogium Halle, 1730 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1738 Promotion, Dozent Univ. Halle, Göttingen, 1740 Akademie-Syndikus, ao. Beisitzer jur. Fakultät Univ. Göttingen, 1742 o. Prof. Univ. Göttingen, 1744 Rat, 1746 Hofrat, 1750 geheimer Justizrat; F.: Staatskirchenrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De natura et indole expectativae feudalis 1746, Dissertatio de iuribus ex statu militari Germanorum pendentibus 1749, De liberis fideicommisso oneratis 1750, Oratio de finibus iurisdictionis imperialis 1756, De herede suo ab hereditate se abstinente et se immiscente 1756, Principia iuris ecclesiastici 1762, Observationes iuris feudalis 1764, De ordine succendendi ex iure primogeniturae 1765, Observationes iuris canonici 1766, Electa iuris civilis 1767f., De iure reluendi feudum legitime oppignoratum 1775, Electa iuris feudalis 1795, Principia iuris feudalis praesertim Longobardici 1765, Principia iuris canonici speciatim iuris ecclesiastici publici et privati 1762, Systematis iuris civilis fragmenta (posthum hg. v. Meister G. J. F.) 1799, Auserlesene Rechtsfälle (posthum hg. v. Hoppenstedt K. W.) 1799f.; Son.: DBE, Weidlich 1, Denina, Kordes, Hamberger/Meusel, Meusel, Baur, Hennicke, Stepf, DBA 117,322-362, DBI 1, 209c, IBI 1, 127c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 205

BÖHMER, Georg Wilhelm; geb. Göttingen 07. 02. 1761; gest. Göttingen 12. 01. 1839; WG.: Vater Jurist (Georg Ludwig Böhmer), Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1785 Dozent, 1788 Lehrer Lyzeum Worms, 1792 Dienst bei General de Custine, Sachwalter Appellationsgericht, Regierungskommissar, Mitbegründer Mainzer Club, Mitglied rheinisch-deutscher Nationalkonvent, Gefangenschaft, Friedensrichter, Generalpolizeikommissär Westphalen, 1816-1839 Privatdozent Univ. Göttingen, Bibliothekar; F.: weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss des protestantischen Kirchenrechts zum Gebrauch akademischer Vorlesungen für Theologen 1786, Repertoire de lois reglements et arrétés publies 1797, Repertoire de constitutions et decrets royaux 1808, Handbuch der Litteratur des Kriminalrechts in seinen allgemeinen Beziehungen 1816, Kaiser Friedrich III. Entwurf einer Magna Charta für Deutschland 1818, Über die authentische Ausgaben der Karolina 1816, 2. A. 1837, Über die Natur und das Wesen der öffentlich-mündlichen Rechtspflege 1823, Über die Ehegesetze im Zeitalter Karls des Großen 1826; Son.: 1787-1793 Hg. Magazin für Kirchenrecht, DBE, IBI 1, 127c

BÖHMER, Justus Henning, Prof. Dr.; geb. Hannover 29. 01. 1674; gest. Halle an der Saale 23. 08. 1749; WG.: Vater Advokat, 1693 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Jena, 1695 Anwalt Hannover, 1697 Hofmeister Rinteln, 1698 Lizentiat Univ. Halle (Stryk Samuel), 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 1702 Promotion, 1711 o. Prof. Univ. Halle, 1715 Hofrat, Hofpfalzgraf, 1719 geheimer Rat, 1731 Rektor Univ. Halle, 1743 Regierungskanzler Magdeburg, Prof. Univ. Magdeburg, Liederdichter; F.: Kirchenrecht, Lehnrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ius parochiale - ita adornatum ut ius ecclesiasticum Protestantium 1701, Introductio in ius digestorum 1704, 2. A. 1710, 3. A. 1723, 4. A. 1730, 5. A. 1736, 6. A. 1741, 7. A. 1946,  9. A. 1756, 11. A. 1767, 13. A. 1780, 14. A. 1791,  Petrus de Marca 1708, Introductio in ius publicum universale 1710, Dissertationes iuris ecclesiastici antiqui 1711, Ius ecclesiasticum protestantium Bd. 1ff. 1714ff., 5. A. 1756ff., Emendationes et additamenta ad Jo. Schilteri Institutiones iuris canonici 1720, FL. Justiniani imperatoris institutionum libri IV 1728,  Dissertationes iuris ecclesiastici 1729, Methodus disputandi et conscribendi disputationes iuridicas 1730, Kirchen-Staat der ersten 3 Jahrhunderte 1733, Institutiones iuris canonici 1738, 5. A. 1770, Exercitationes ad pandectas 1745, Corpus iuris canonici 1747, Consultationum et decisionum iuris III Tomi 1748, Einleitung zum geschickten Gebrauche der Akten 1760, Doctrina de actionibus ad praxin hodiernam 1765; Son.: Todesdatum unsicher (evtl. 29. 08. 1749), Niedersächsische Juristen 41, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 147, Halbband 1 Noten, 89, IBI 1, 127c, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 378, W. Rütten Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers 1982, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 293, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen, DBE

BOHNE, Gotthold, Prof. Dr.; geb. Burgstädt 25. 07. 1890; gest. Bensberg bei Köln 28. 08. 1957 (nach langem schwerem Leiden); WG.: Studium Theologie, Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Jena, Leipzig, Teilnahme erster Weltkrieg, erste jur. Staatsprüfung, 1920 Promotion, 1921 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), 1922 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 o. Prof. Univ. Köln (Strafrecht, Zivilrecht, Strafprozessrecht, strafrechtliche Hilfswissenschaften), 1949-1951 Rektor Univ. Köln, 1957 emeritiert; F.: Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Freiheitsstrafe in den italienischen Stadtrechten des 12. und 16. Jahrhunderts Bd. 1f. 1922ff. (Habilitationsschrift), Zur Psychologie der richterlichen Überzeugungsbildung 1948 (Neudruck 1967); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG 75 (1958) 594 (Würtenberger Thomas), DBE

BOLLA-KOTEK DE CZÁFORD-JABBAHÁZA, Sibylle von, Prof. Dr.; geb. Pressburg 08. 06. 1913; gest. Wien 22. 02. 1969; WG.: adeliger Herkunft, Vater Oberst, 1931 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1935 Promotion Univ. Prag, 28. 06. 1938 Habilitation Univ. Prag (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte), Dozentin Univ. Prag, 1944 apl. Prof. Univ. Prag, 1947 Habilitation Univ. Wien, 1949 ao. Prof. Univ. Wien, 1958 o. Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Entwicklung des Fiskus zum Privatrechtssubjekt mit Beiträgen zur Lehre von Aerarium 1938, Untersuchungen zur Tiermiete und Viehpacht 1940, Aus römischem und bürgerlichem Erbrecht 1950; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Gedächtnisschrift Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Romanist. Abt. 1969, 570 (Mayer-Maly Theo), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 51

BÖMERS, Karl Wilhelm Theodor; geb. Blomberg/Lippe 17. 06. 1848; gest. Bückeburg 03. 08. 1888; WG.: Vater Amtsrat, 1868-1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Göttingen, 1872 Sekretär Justizkanzlei Bückeburg, Amtsauditor Hagenburg, 1879 Landrichter Bückeburg, Schriftsteller; Verö.: Eiserne Zeit 1889, Repetitorium der äußeren deutschen Rechtsgeschichte 1872, 2. A. 1875, Repetitorium der äußeren römischen Rechtsgeschichte 2. A. 1874; Son.: DBE, IBI 1, 128a

BONELLI, Karl von, Prof. Dr.; geb. Trient 16. 12. 1756; gest. Verona 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Prag, 1781 Promotion, 1782 Prof. Univ. Wien, Prof. Univ. Erlau, 1803 Kammerprokurator, Appellationsrat Venedig, Prag Klagenfurt, 1815 Hofrat, Stadt- und Landrechtsvorsitzender Trient, 1816 Justizpräsident Verona; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Abhandlung von dem kaiserlichen Rechte Panisbriefe zu erteilen 1784, Über die Aufhebung der Wuchergesetze 1791; Son.: DBE, IBI 1, 132c

BÖNICKE, Christian, Prof. Dr.; geb. Würzburg 1745; gest. Würzburg 14. 06. 1805; WG.: aufsessisches Erziehungsinstitut Bamberg, 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Promotion, Hofmeister, 1781 Prof. Univ. Würzburg, Historiker; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss einer Geschichte von der Universität zu Würzburg 1782ff.; Son.: DBE

BORS, Marc, Ass.-Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 11, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8034; marc.bors@unifr.ch; http://www.unifr.ch/droit/de/faculty/seminar-institute.htm; geb. um 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1994 Promotion Univ. Zürich, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, Ass.-Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bescholtene Frauen vor Gericht - zur Rechtsprechung des preußischen Obertribunals und des Zürcher Obergerichts auf dem Gebiet des Nichtehelichenrechts 1996 (Dissertation)

BRAND, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Wuppertal - FB 6, Gaußstraße 20, D 42097 Wuppertal, Deutschland; Tel. 0202/439/2310; Fax 0202/439/3837; brand@uni-wuppertal.de; http://www.uni-wuppertal.de/FB1/brand/index.html; Am Schragen, D 40822 Mettmann, Deutschland; Tel. 02104/62355; Fax 02104/96916; geb. Dresden 19. 04. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Kiel, zweite jur. Staatsprüfung, apl. Prof. Univ. Wuppertal; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, weiter öffentliches Recht, europäische Rechtsgeschichte, europäische Wirtschaftsgeschichte; Verö.: Geschichte der ehemaligen Stifter Essen und Werden während der Übergangszeit von 1806-1813 1970 (Dissertation), Grundbegriffe des allgemeinen Verwaltungsrechts 1978, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland - Band 1 Zwischen genossenschaftlicher Standesgerichtsbarkeit und kapitalistischer Fertigungskontrolle 1990, Der europäische Rechtsstaat hg. v. Hattenhauer Hans/Brand Jürgen 1994, Bibel und altes Recht im Bauernkrieg 1996, Soziologie des Rechts - FS für Erhard Blankenburg hg. v. Brand/Strempel 1998, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland - Band 2 Von der Ehre zum Anspruch 2002; Son.: Kürschner 2005

BRANDT, Hans, Dr.; geb. 24. 05. 1911; WG.: 26. 04. 1939 Habilitation Univ. Kiel, 10. 06. 1940 ao. Prof., 01. 12. 1941 o. Prof.; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, neuere Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1954, 1970, aus jugoslawischer Gefangenschaft nicht zurückgekehrt

BRAUN, Johann, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/5092240; Fax 0851/509/2242; Braun@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/lst-braun.html; Bischof-Wolfger-Straße 38, D 94032 Passau, Deutschland; geb. Ludwigshafen 20. 07. 1946; WG.: 1966 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Mannheim, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Mannheim (Hans-Martin Pawlowski), 1982 Habilitation Univ. Mannheim (Hans-Martin Pawlowski), 1983 o. Prof.  Univ. Trier, 01. 04. 1988 Univ. Passau; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Rechtskraft und Restitution (Erster Teil) Der Rechtsbehelf gemäß § 826 BGB 1979 (Dissertation), Rechtskraft und Restitution (Zweiter Teil) Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts 1985 (Habilitationsschrift), Rechtskraft und Rechtskraftdurchbrechung  von Titeln über sittenwidrige Ratenkreditverträge 1986, Freiheit Gleichheit Eigentum 1991, Grundfragen der Abänderungsklage 1994, Kunstprozesse von Menzel bis Beuys 1995, Judentum Jurisprudenz und Philosophie -  Bilder aus dem Leben des Juristen Eduard Gans 1997, Einführung in die Rechtswissenschaft 1997, 2. A. 2001, Der Zivilrechtsfall 2000, 2. A. 2003, 3. A. 2006, Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert 2001; Ehe und Familie am Scheideweg 2002, Gans Eduard Naturrecht und Universalrechtsgeschichte hg. v. Braun Johann 2005; Son.: Kürschner 2005

BRAUNEDER, Wilhelm, o. Univ.-Prof. MMag. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34579; Fax 01/4277/9345; wilhelm.brauneder@univie.ac.at; Flamminggasse 58, A 2500 Baden/Wien, Österreich; geb. Mödling 08. 01. 1943; WG.: 1961 Matura, Studium Rechtswissenschaft, 1965 Promotion Dr. iur., Studium Wirtschaftswissenschaft, 1966 von Hans Lentze an Werner Ogris empfohlen, 1967 Univ.-Ass., 1970 LB Univ. Wien, 1971 Habilitation (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte), 1972 Magisterium, 1975 LB Univ. Linz, 1977 ao. Prof. Univ. Wien, 01. 10. 1980 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1994 Abgeordneter Nationalrat Österreich, 1996 dritter Präsident Nationalrat Österreich, a. D.; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, weiter europäische Rechtsentwicklung, bürgerliches Recht, Staatsrecht; Verö.: Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich 1973 (Habilitationsschrift), Österreichische Verfassungsgeschichte 1976, 2. A. 1980, 3. A. 1983, 4. A. 1987, 5. A. 1989, 6. A. 1992, 7. A. 1998, 8. A. 2001, Landesverfassungen und Landtagswahlordnungen 1978, Der Weg zu Staatsvertrag und Neutralität 1980, Staatsaufgaben 1982, Brauneder/Grohmann Arbeitsbuch zur österreichischen Verfassungsgeschichte von 1948 bis zur Gegenwart 1985, Die historische Entwicklung der modernen Grundrechte in Österreich 1987, Juristen in Österreich 1200-1980 (Hg.)  1987, Leseverein und Rechtskultur 1992, Studien I - Entwicklung des öffentlichen Rechts 1994, Studien II Entwicklung des Privatrechts 1994, Osztrák alkotmánytörténet napjainkig 1994, Brauneder/Höbelt Sacrum Imperium 1996, Europäisches Privatrecht - Historische Wirklichkeit oder zeitbedingter Wunsch an die Geschichte 1997,  Staatliche Vereinigung - Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte (Hg.) 1998, Staatsgründungen 1918 (Hg.) 1999, Deutsch-Österreich 1918 2000, Studien III Entwicklung des öffentlichen Rechts II 2002; Son.: Gastprofessuren University of Kansas Lawrence/Kansas (SS 1986), Univ. Paris (WS 1991/92), Univ. Budapest (1993 und 1994), Nanjing (2000), Initiator und Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)

BRELOER, Bernhard, Prof. Dr. Dr.; geb. Herne/Westfalen 08. 11. 1894; gest. Tiflis/Georgien 20. 04. 1947; WG.: 1914-1918 Kriegsdienst, Studium Indologie, Musikwissenschaft, Philologie Univ. Jena, Bonn, München, Promotion, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1927 Promotion (Rechtswissenschaft) Univ. Bonn, Habilitation, 1935 o. Prof. (Indologie) Univ. Berlin, Tod in Kriegsgefangenschaft Russland; F.: Rechtsgeschichte, indisches Recht; Verö.: Altindisches Privatrecht bei Megasthenes und Kautaliya 1928, Finanzverwaltung und Wirtschaftsführung 1934; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, DBE, NDB 2,580

BRENDEL, Sebald, Prof. Dr.; geb. Karlstadt am Main 08. 09. 1782; gest. 31. 12. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1812 Promotion Univ. Landshut, 1817 Privatdozent Univ. Heidelberg, 1819 o. Prof. Univ. Würzburg, 1823 Lehrbefugnisentzug für Kirchenrecht, 1832-1834 Amtsgerichtsassessor Amberg; F.: Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Disputiersätze aus verschiedenen Zweigen der allgemeinen und besonderen Gesetzwissenschaft 1812, Specimen publicum sistens ius successionis 1813, Das Recht und die Verwaltung der milden Stiftungen mit besonderer Rücksicht auf die Vermengung ihrer Einkünfte mit dem Staatsvermögen 1814, Betrachtungen über den Wert der Pressfreiheit 1815, Die Geschichte das Wesen und der Wert der National-Repräsentation 1817, Handbuch des katholischen und protestantischen Kirchenrechts 1823, 2. A. 1827, 3. A. 1839; Son.: Geburtsjahr ungewiss (08. 09. 1780/1782), IBI 1, 154a

BRIE, Siegfried, Prof. Dr.; geb. Hamburg 21. 01. 1838; gest. Breslau 03. 12. 1931; WG.: Vater Samuel Isaac Brie, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, 1861 Promotion Univ. Berlin, 1866 Habilitation Univ. Heidelberg, 1869 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1874 o. Prof. Univ. Rostock, 1878-1921 Prof. Univ. Breslau, 1890/1891 Rektor Univ. Breslau; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De legibus iuribusque imperii Germanici interitu commutatis 1862, Die Geschichte der Lehre vom Bundesstaat 1874, Die Theorie der Staatenverbindungen 1886, Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht 1898, Die Lehre vom Gewohnheitsrecht 1899 (Neudruck 1968); Son.: geheimer Justizrat, Festgabe 1911, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 30, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159

BRÖCKEL, Dietrich Georg, Prof. Dr.; geb. 04. 03. 1746; gest. 20. 08. 1788; WG.: 1770 Promotion, Doz. Univ. Göttingen, 1772 Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: De usuris pretii - an et a quonam tempore mercator illas exigere possit 1770 (Dissertation); Son.: Weidlich 1, Pütter, Stepf, Hennicke, Kordes, Catalogus professorum Gottingensium, DBA 147,219-225, DBI 1, 264b, IBI 1, 159c

BROCKHAUS, Friedrich Arnold, Prof. Dr.; geb. Dresden 21. 09. 1838; gest. Jena 14. 10. 1895; WG.: Vater Orientalist (Hermann Brockhaus), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1863 Habilitation, 1868 ao. Prof. Univ. Basel, 1871 o. Prof. Univ. Basel, 1872 Prof. Univ. Kiel, 1888 Prof. Univ. Marburg, 1889 Prof. Univ. Jena; F.: Strafrecht, Kirchenrecht, deutsches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Legitimitätsprinzip 1868, Der Einfluss fremder Rechte auf die Entwicklung des deutschen Rechts 1883; Son.: ADB, Alberti 2, Catalogus professorum academiae Marburgensis, DBA 146,361, 146,366, DBI 1, 263a

BROENNENBERG, Adolf; geb. um 1815; Verö.: Urkundliche Beiträge zur Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt Hannover 1842

BROGGINI, Gerardo; geb. um 1920; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Le modalità d'esenzione dei contratti in diritto internazionale privato 1951, Judex arbiterque. Prolegomena zum Officium des römischen Privatrichters 1957; Son.: Kürschner 1966, 1970

BROKES (BROCKES), Heinrich, Prof. Dr.; geb. Lübeck 15. 08. 1706; gest. Lübeck 21. 05. 1773; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Wittenberg, Halle, Leipzig, 1730 Promotion Univ. Wittenberg, 1740 ao. Prof. Univ. Wittenberg, 1743 o. Prof. Univ. Jena, Beisitzer Schöffengericht, 1744 Beisitzer Hofgericht, 1748 Hofrat, 1753 Syndikus, Konsistorialpräsident Lübeck; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Rechtsgeschichte 1732, Selecta observationes forenses ex omni iuris parte collectae atque variis praejudiciis et responsis confirmatae 1765; Son.: IBI 1, 160a

BROWE, Peter; geb. Konstanz 1876; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Entmannung 1936, Die eucharistischen Wunder des Mittelalters 1938, Die Pflichtenkommunion im Mittelalter 1940, Die Judenmission im Mittelalter und die Päpste 1942; Son.: Kürschner 1935

BRUCK, Eberhard Friedrich, Prof. Dr.; geb. Breslau/Schlesien 15. 11. 1877; gest. Insel Reichenau 12. 10. 1960; WG.: jüdische Herkunft, Vater geheimer Justizrat und Professor für Strafrecht Univ. Breslau, protestantisch getauft, Volksschule, Gymnasium Breslau, 1898 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, München, Berlin, 1901 erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), Gerichtsassessor, 1906 zweite jur. Staatsprüfung, 16. 01. 1907 Gerichtsassessor, mit Ludwig Mitteis nach Leipzig, 1909 Habilitation (Ludwig Mitteis), Priv.-Doz. Univ. Breslau, 1913 ao. Prof. Univ. Genf, 1914-1918 Militärhilfsrichter, Kriegsgerichtsrat, 1916 ao. Prof. Univ. Breslau, 1920 persönlicher o. Prof. Univ. Breslau, 1927 planm. o. Prof. (Nachfolge Alfred Manigk), 1929 Prof. Univ. Frankfurt am Main (Nachfolge Heinrich Titze), 01. 10. 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Fritz Schulz), 23. 09. 1935 aus rassistischen Gründen beurlaubt, 10. 10. 1935 ab Ende März 1936 wegen Wegfalls seines Lehrstuhls (Nachfolger Wolfgang Kunkel) von amtlichen Verpflichtungen entbunden, April 1939 über Niederlande Emigration vereinigte Staaten von Amerika, Prof. Univ. Harvard/Cambridge, ab 1948 Verbindungen zu Univ. Bonn, 1952 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte 1901 (Dissertation), Die Schenkung auf den Todesfall im griechischen und römischen Recht 1909 (Habilitationsschrift), Totenteil und Seelgerät im griechischen Recht 1926, Über römisches Recht im Rahmen der Kulturgeschichte 1954 (Aufsätze), Kirchenväter und soziales Erbrecht 1956; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1957 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1961, 160 (Cohn Ernst J.), DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 82

BRÜNNECK, Wilhelm (August Magnus) von, Prof. h. c. Dr.; geb. Berlin 07. 03. 1839; gest. Halle an der Saale 10. 04. 1917; WG.: preußischer Uradel, Vater Politiker (Karl Otto Magnus von Brünneck, Oberburggraf der Marienburg), Unterricht durch Hauslehrer auf Gut Trebnitz, Friedrich-Wilhelmsgymnasium Berlin, 1858 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Halle an der Saale, 08. 08. 1862 Promotion, Univ. Halle, Landwirtschaft, Wehrdienst, Auskultator, Referendar, 03. 12. 1866 Habilitation Univ. Halle, 01. 04. 1867 Ausscheiden aus Univ. Halle, 1867-1877 private Studien Königsberg (Privatgelehrter), 1879 Bibliothekar (Volontär, Hilfsarbeiter) Halle, Ruf nach Rostock 1882 abgelehnt, 1882 ao. Prof. Univ. Halle, 26. 05. 1885 o. Honorarprofessor, 03. 09. 1903 geheimer Justizrat, 1912 Ende der Vorlesungstätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De dominio ferarum quae illicite capiuntur 1862 (Dissertation 58 S.), Die Jagdgenossenschaften 1867 (Habilitationsschrift 58 S.), Über den Ursprung des sogenannten ius ad rem 1869, Vergleichende Tabellen zur deutschen und preußischen Staats- und Rechtsgeschichte für Studierende 1869, Die Reluitionsklagen aus Veräußerungsbeschränkungen 1873 (37 S.), Das Recht auf Zueignung der von der See ausgeworfenen oder ausgepülten Meeresprodukte 1874, Siziliens mittelalterliche Stadtrechte 1881, Zur Geschichte des Grundeigentums in Ost- und Westpreußen Bd. 1f. 1891ff., Zur Geschichte und Dogmatik der Gnadenzeit 1905, Das Burggrafenamt und Schultheißentum in Magdeburg und Halle 1908; Son.: befreundet mit Alfred Pernice und Richard Schröder, Festgabe 1912, 1912 Dr. phil. h. c. Univ Halle, ZRG 23, V., Nachruf ZRG GA 39 (1918) V (Rehme Paul),  IBI 1, 166b

BRUNNENMEISTER, Emil, Prof. Dr.; geb. Kreuzlingen/Kanton Thurgau 05. 05. 1854; gest. Wien 22. 01. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1878 Promotion Univ. Leipzig, Priv.-Doz. Univ. Basel, 1879 o. Prof. Univ. Zürich, 1882 Prof. Univ. Halle, 1889 Prof. Univ. Wien; F.: Strafrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Tötungsverbrechen im alten römischen Recht 1887, Die Quellen der Bambergensis 1879; Son.: IBI 1, 168a

BRUNNER, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Wels/Oberösterreich 21. 06. 1840; gest. Bad Kissingen 11. 08. 1915 (rasch und schmerzlos verlaufendes Leberleiden); WG.: Vater Statthaltereirat in Linz an der Donau (gest. 1856), 9 Geschwister, Gymnasium Linz, 11. 08. 1858 Reifeprüfung (mit Auszeichnung), Akademiestipendium, 04. 10. 1858 Studium Rechtswissenschaft (Heinrich Siegel), Geschichte (Albert Jäger) Univ. Wien, 1861 Mitglied Inst. für österreichische Geschichtsforschung, 15. 07. 1863 Abschluss mit sehr gutem Erfolg, 08. 04. 1864 Promotion Dr. iur. utr. (Rechtswissenschaft), Deutschlandreise Göttingen (Georg Waitz), Berlin (Gustav Homeyer), angeregt durch Theodor Sickel, 05. 08. 1865 Habilitation Univ. Wien, Oktober 1865 Supplent Univ. Lemberg, 22. 04. 1866 ao. Prof. Univ. Lemberg, 15. 11. 1868 o. Prof. Univ. Lemberg, 01. 10. 1870 Prof. Univ. Prag, 20. 04. 1872 Prof. Univ. Straßburg, (Ernennung 04. 12. 1872) 1873 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Gustav Homeyer), 03. 07. 1884 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, 1887 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Exemtionsrechte der Babenberger 1864 (Hausarbeit für Institutsprüfung), Zeugen- und Inquisitionsbeweis in der karolingischen Zeit 1866, Die Entstehung der Schwurgerichte 1872 (Neudruck 1967), Deutsche Rechtsgeschichte Bd. 1f. 1887ff., Über Wort und Form im altfranzösischen Prozess 1868, Anglonormannisches Erbfolgesystem 1869,  Forschungen zur Geschichte des deutschen und französischen Rechts 1894 (Neudruck 1967), Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte 1901, Geschichte der englischen Rechtsquellen im Grundriss 1909, Abhandlungen zur Rechtsgeschichte hg. v. Rauch Karl 1931; Son.: Festschrift Heinrich Brunner zum 70. Geburtstag 1910 (Neudruck 1987), Festschrift für Heinrich Brunner zum 50jährigen Doktorjubiläum (überreicht von der Juristenfakultät der Universität [!] Berlin München und Leipzig) 1914, Nachruf ZRG GA 36 (1915) IX (Stutz Ulrich), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 380, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, NDB,  Kleinheyer/Schröder, DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft  2004

BRUNQUELL (BRUNNQUELL), Johann Salomon, Prof. Dr.; geb. Quedlinburg 22. 05. 1693; gest. Göttingen 21.05. 1735; WG.: 1712 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, Advokat Quedlinburg, 1717 Hofmeister Jena, 1720 Promotion, Privatdozent, 1723 Hofgerichtsadvokat, 1728 ao. Prof. Univ. Jena, 1730 o. Prof. Univ. Jena, 1733 Hofrat, 1735 Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: De sectis et controversiis iuris Justinianei interpretum 1725, Dissertatio de utilitate ex historia atque antiquitatibus sacris in iurisprudentia ecclesiastica studio capienda 1726, Historia iuris Romano-Germanici 1727, De iuris consultis erciscundis sive miscellionibus 1728, Verpflichtungen bei Strafe Schandgemäldes 1733, De usu linguae Germanicae veteris in studio iuris feudalis Longobardici 1734, Opuscula ad historiam et iurisprudentiam spectantia (posthum hg. v. König Heinrich Johann Otto) 1774; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 120, ADB, IBI 1, 168a, DBE

BRUNQUELL (BRUNNQUELL), Josef Friedrich August; geb. Hildburghausen 27. 08. 1781; gest. Erfurt 11. 09. 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1804 Hofadvokat Hildburghausen, 1807 Regierungsassessor Weimar, 1811 Regierungsrat Weimar, 1815 Obergeleitsmann Erfurt; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Staatsrecht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten 1824; Son.: ADB, IBI 1, 168a, DBE

BRUNS, Karl Eduard Georg, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 26. 02. 1816; gest. Berlin 10. 12. 1880; WG.: Vater Kriegsgerichtsdirektor (Johann Georg Theodor Bruns), 1835 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Tübingen, 1838 Promotion, 1839 Advokat, 1840 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1844 ao. Prof. Univ. Rostock, 1849 o. Prof. Univ. Rostock, 1851 Prof. Univ. Halle, 1859 Prof. Univ. Tübingen, 1861 Prof. Univ. Berlin, 1870 Rektor Univ. Berlin; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart 1848, Fontes  iuris romani antiqui 1860, Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung 1872, Die Besitzklagen des römischen und des heutigen Rechts 1874, Bruns Karl/Sachau Syrisch-römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert 1880; Son.: Hg. Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1875 Mitglied Berliner Akademie der Wissenschaften, ADB, NDB, Niedersächsische Juristen 2003, 324f., IBI 1, 168b

BRUNS, Viktor, Prof. Dr.; geb. Tübingen 30. 12. 1884; gest. Königsberg 18. 09. 1943; WG.: Vater Chirurg (Paul von Bruns), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, 1910 Promotion, ao. Prof. Univ. Genf, 1912 Prof. Univ. Berlin, 1924 Gründung Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1927 Beteiligung internationale Schiedsprozesse, Anhänger Nationalsozialismus; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Schuld am Frieden und das deutsche Recht am Sudetenland 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Gründungsmitglied und Vorsitzender Akademie für deutsches Recht, nicht NSDAP, 1933 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 256, NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 79

BRZOSKA, Emil; geb. um 1915; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Breslauer Diözesansynoden bis zur Reformation ihre Gesch. und ihr Recht 1939, Die geist. Gestalt Oberschlesiens und ihre Stellung innerhalb der deutschen Kulturlandschaften 1953; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1966, 1970

BUCHDA, Gerhard, Prof.; geb. Roda bzw. Stadtroda/Thüringen 22. 10. 1901; gest. Jena 20. 12. 1977 (Kreislaufversagen); WG.: Vater Verwaltungsamtmann, Bürgerschule, Mittelschule Roda, Christians-Gymnasium Eisenberg, 1921 Abitur (glänzend), kaufmännische Ausbildung bei Onkel in Hannover, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 18./20. 12. 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Justizdienst Thüringen, 20. 01. 1930 Promotion (Hans Albrecht Fischer), 30. 04.1931 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Assistent Univ. Jena, 12. 05. 1934 Habilitation (angeregt von Hans Albrecht Fischer, betreut von Rudolf Hübner/Karl Blomeyer) (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, später bürgerliches Recht, Handelsrecht), 12. 01. 1934 Justizdienst, 01. 03. 1934 Richter Kahla, SS 1936 Lehrbeauftragter Wirtschaftshochschule Berlin, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Halle, Juni 1937 Aufnahme in NSDAP beantragt, 1937 ao. Prof. Univ. Halle-Wittenberg, 06. 07. 1939 o. Prof., 1943 zweiter Listenplatz (oder erster Listenplatz?) Univ. Innsbruck, 27. 10. 1943 Kriegsdienst, 1945 Rückkehr nach Stadtroda, 1949 Prof. Univ. Jena, 1967 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, später bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Privatrecht Immanuel Kants 1929 (Dissertation), Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre 1936 (Habilitationsschrift), Deutsches Bergrecht im Südosten 1939; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte GA 93 (1976) (Festschrift), ZRG GA 95 (1978) 492 (Lieberwirth Rolf), Gedächtnisschrift hg. v. Krahner Lothar/Lingelbach Gerhard 1997

BUCHER, Eugen, Prof. Dr.; Alpeneggstraße 7, CH 3012 Bern, Schweiz; Tel. 031/3023851; Fax 031/3010266; eu.bucher@bluewin.ch; http://www.eugenbucher.ch; Bellevuestraße 12, CH 3052 Zolikofen, Schweiz; geb. Zürich 01. 06. 1929; WG.: humanistisches Gymnasium Zürich, 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1956 Promotion, 1956 Gerichtspraktikum Bezirksgericht Zürich, ab 1958 Studien in Paris, England, Spanien und allen Teilen Lateinamerikas, 1958 Anwaltsprüfung, 1959-1974 Anwaltspraxis Zürich, 1960-1965 wiss. Ass. Univ. Zürich, 1964 Habilitation Univ. Zürich, 1964 Priv.-Doz. Univ. Zürich, 1968 ao. Prof. Hochschule/Universität Sankt Gallen, 1973 o. Prof. Univ. Bern (Lehrstuhl Eugen Huber), Sommersemester 1994 emeritiert; F.: Zivilrecht, Handelsrecht, bürgerliches Recht, allgemeine Rechtslehre, Rechtsvergleichung, neuere Privatrechtsgeschichte, neuere Kodifikationsgeschichte, ausländisches Recht; Verö.: Die Ausübung der Persönlichkeitsrechte 1956 (Dissertation), Das subjektive Recht als Normsetzungsbefugnis 1965 (Habilitationsschrift), Berner Kommentar zum ZGB 1976 (Art. 11-26), Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil 1979, 2. A. 1988, Obligationenrecht Besonderer Teil 1981, 2. A. 1983, 3. A. 1988, Berner Kommentar zum ZGB 1993 (Art. 27), Norm und Wirkung hg. v. Bucher Eugen/Canaris Claus-Wilhelm 2005; Son.: Kürschner 2005, für Aufsätze siehe Homepage, 1966/1967 Gastprof. Univ. Mannheim, ausgedehnte internationale Handelsschiedsgerichtspraxis, Kurator ZEuP

BUCHHOLZ, Stephan, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 7, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/28/3117; praetorm@staff.uni-marburg.de; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/buchholz/; Dorfstraße 50 b, CH 6390 Engelberg, Schweiz; geb. 13. 02. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1977 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1985 Habilitation Univ. Bochum (Paul Mikat) (bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht), 1987 Prof. Univ. Berlin, 1989 Univ. Marburg; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht 1978 (Dissertation), Eherecht zwischen Staat und Kirche 1981, Erbfolge und Wiederverheiratung 1986, Recht Religion und Ehe 1988 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

BUCHHOLZ (BUCHHOLTZ), Alexander August von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 20. 01. 1802; gest. Königsberg 02. 06. 1856; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg (Dirksen), 1824 Promotion, 1828 ao. Prof., 1833 o. Prof. Univ. Königsberg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio inauguralis ad orationem divi Severi de potioribus nominandis 1825, Iuris civilis anteiustinianei Vaticana fragmenta 1828, Versuche über einzelne Teile der Theorie des heutigen römischen Rechts 1832, Juristische Abhandlungen aus dem Gebiete des heutigen römischen Rechts 1833, De confirmandis tutoribus exercitatio iuris civilis 1833, Die Lehre von der Stellvertretung bei Eingehung von Verträgen 1852; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 170b

BUCKISCH UND LÖWENFELS, Gottfried Ferdinand Ritter von, Prof.; geb. Oels/Schlesien 1641; gest. Mainz 19. 02. 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, Ratmann Strehlen, 1676 Konversion zum Katholizismus, Regierungssekretär Brieg, Eintritt für Gegenreformation, Nobilitierung, Assessor Burgamt Prag, 1692-1694 Prof. Univ. Wien, Prof. Univ. Mainz; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Schlesische Religionsakte Bd. 1ff.; Son.: Taufdatum 28. 01. 1641, ADB, DBE, IBI 1, 171a

BUDÄUS, Johann Christian Gotthelf, Dr.; geb. Budissin 1702; gest. 31. 12. 1770; WG.: 1720 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Wittenberg, 1724 Oberamtsadvokat Markgrafschaft Oberlausitz, 1731 Promotion, Rat Kursachsen, 1755-1766 historische Forschungen; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Gedanken von einer zum Staatsrecht eingerichteten Historie einzelner deutscher Staaten 1732; Son.: Pseudonym Justini de bona mente, Dikaiophili

BÜDINGER, Max; geb. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Das Patriziat und das Fehderecht in den letzten Jahrzehnten der römischen Republik 1886; Son.: Festgaben zu Ehren Max Büdingers von seinen Freunden und Schülern zum 70. Geburtstag 1898

BUHL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Deidesheim 02. 06. 1848; gest. Luxor/Ägypten 04. 02. 1907; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Würzburg, Berlin, 1869 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. iur.), Rechtspraktikant Zweibrücken, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1886 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1902 Hofrat, 1903 geheimer Hofrat; F.: Zivilprozessrecht, französisches Recht; Verö.: Beiträge zur Lehre vom Anerkennungsvertrag 1875 (Habilitationsschrift), Zur Rechtsgeschichte des deutschen Sortimentsbuchhandels 1879, Das Recht der beweglichen Sachen 1901, Römisches Recht und bürgerliches Gesetzbuch 1902; Son.: 1884 Prof. h. c. Univ. Heidelberg, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, DBE

BÜHLER, Theodor, RA Prof. Dr.; Claridenstraße 25, CH 8002 Zürich, Schweiz; Tel. 01/2014144; Fax 01/2014160; buehlerth@aol.com; Theodor-Reuter-Weg 11, CH 8400 Winterthur, Schweiz; Tel. 052/2126952; geb. Basel 12. 06. 1936; WG.: 1954 Baccalaureat, 1962 Promotion, 1967 Rechtsanwalt, 1972 Priv.-Doz. Univ. Zürich, 1988 Tit.-Prof. Univ. Zürich, 1997 LB Hochschule Sankt Gallen; F.: schweizerische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, rechtliche Volkskunde, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Andreas Heusler und die Revision der Basler Stadtgerichtsordnung (1860-1870) 1963 (Dissertation), Gewohnheitsrecht und Landesherrschaft im ehemaligen Fürstbistum Basel 1972, Rechtsquellenlehre 3 Bände 1977ff., Vertragsrecht im Maschinenbau 1987, Zürcher Kommentar zum ZGB/OR - Der Werkvertrag 1998, Zürcher Kommentar zum ZGB/OR - Der Agenturvertrag 2000; Son.: Kürschner 2005, Aktuelle Rechtsfragen hg. v. Baur François/Baur Georges (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 201-207)

BULMERINCQ, August (Michael) von, Prof. Dr.; geb. Riga 12. 08. 1822; gest. Stuttgart 18. 08. 1890; WG.: 1841 Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, Heidelberg, 1848 Auskultant Stadtrat Riga, Notar Landvogtgericht Riga, 1849 Magister, 1850 Kriminalgerichtssekretär, 1854 Habilitation Univ. Dorpat, 1856 ao. Prof. Univ. Dorpat, Promotion, 1858 o. Prof., Hofrat, 1867-1870 Prorektor Univ. Dorpat, 1875 wirklicher Staatsrat, Übersiedelung nach Wiesbaden, 1882 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Bluntschlis); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Von der Wahl und dem Verfahren der freiwilligen Schiedsgerichts 1849, Das Asylrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 1853, De natura principiorum iuris inter gentes positivi 1856, Die Systematik des Völkerrechts von Hugo Grotius bis zur Gegenwart 1858, Praxis Theorie und Kodifikation des Völkerrechts 1874; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929,  1931, 1873 Mitstifter Institut de droit international, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 407, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, IBI 1, 174b

BUND, Elmar, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der alten Synagoge, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; http://www.jura.uni-freiburg.de/einrichtungen/dekanat/service/hochschullehrer.php#27; Spechtweg 1, D 79110 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/131526; geb. Konstanz 13. 03. 1930; WG.: Vater Oberschullehrer, 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1953 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1956 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), 1957 zweite jur. Staatsprüfung, Studium Univ. Florenz, Rom, 1958 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1963 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), 1963 Univ.-Doz., 1969 apl. Prof., 29. 01. 1979 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, pensioniert; F.: römisches Recht, Privatrecht, Rechtstheorie, weiter Rechtsinformatik, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff und Einteilung der Servituten im römischen Recht 1956 (Dissertation), Untersuchungen zur Methode Julians 1965 (Habilitationsschrift), Bürgerliches Recht für Volkswirte 1980, Juristische Logik und Argumentation 1983, Einführung in die Rechtsinformatik 1991; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005

BUNGE, Friedrich Georg von, Prof. Dr.; geb. Kiew 13. 03. 1792; gest. Wiesbaden 09. 04. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1822 Lektor Univ. Dorpat, Übersetzer (russisch), 1823 Privatdozent, 1825 Ratsherr Stadt Dorpat, Stadtsyndikus, 1827 Promotion Univ. Heidelberg, 1832 Prof. Univ. Dorpat, 1839 Direktor Universitätsbibliothek, 1842 Vertreibung durch russische Regierung, 1843-1854 Bürgermeister Reval, Kanzleirat Sankt Petersburg, Präsident Städtekonsistorium, 1856 Oberbeamter zur Kodifikation, 1865 Staatsrat Gotha, 1878 Staatsrat Wiesbaden; F.: baltische Rechtsgeschichte; Verö.: Wie und nach welchen Regeln müssen die in Livland geltenden Gesetze interpretiert werden? 1822, Chronologisches Repertorium der russischen Gesetze und Verordnungen 1823ff., Grundriss zu einer Einleitung in das heutige Liv- Est- und curländische Provinzialrecht 1824, Grundriss des heutigen livländischen Privatrechts 1825, Grundriss des heutigen kurländischen und piltenischen Privat-Landrechts 1825, Chrestomathie von Quellen des russischen Rechts 1826, Über den Sachsenspiegel als Quelle des mittleren und umgearbeiteten livländischen Ritterrechts 1827, Darstellung der gegenwärtigen Verfassung der Stadt Dorpat 1827, Darstellung des heutigen russischen Handelsrechts 1829, Beiträge zur Kunde der liv- esth- und kurländischen Rechtsquellen 1832, Das römische Recht in den deutschen Ostseeprovinzen 1833, Wie kann der Rechtszustand Liv- Est- und Kurlands am zweckmäßigsten gestaltet werden? 1833, Zur Geschichte der Standesverhältnisse in Liv- Est- und Kurland bis zum Jahre 1561 1838, Das liv- und estländische Privatrecht 1838, 2. A. 1847, Forschungen auf dem Gebiete der liv- est- und kurländischen Rechtsgeschichte 1838, Einleitung in die liv- est- und kurländische Rechtsgeschichte und Geschichte der Rechtsquellen 1849, Das kurländische Privatrecht 1851, Entwurf einer Grund- und Hypothekenordnung für Liv- Est- und Kurland 1863, Entwurf einer Ordnung des gerichtlichen Verfahrens in Zivilrechtsachen für Liv- Est- und Kurland 1864, Geschichte des Gerichtswesens und Gerichtsverfahrens in Liv- Est- und Kurland 1874; Son.: Privatrechtskodifikationen für Livland, Estland, Kurland verfasst, ab 1865 in Gesetzeskraft, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 559, IBI 1, 174c, kaiserlich russischer wirklicher geheimer Staatsrat

BÜNGER, Karl; geb. um 1905; WG.: Studium Rechtwissenschaft; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zivil- und Handelsgesetzbuch sowie Wechsel- und Scheckgesetz von China 1970, Quellen zur Rechtsgeschichte der T'ang-Zeit 1996; Son.: Kürschner 1935, 1950, State and law in East Asia hg. v. Eikemeier Dieter/Franke Herbert 1981 (Schriftenverzeichnis 313-318)

BURCHARD, Kurt; geb. 04. 03. 1864; gest. Frankfurt am Main 13. 01. 1933; WG.: 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1905 Rektor an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt am Main, o. Prof. Univ. (1912) Frankfurt am Main, 1923 Rektor; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre über die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter 1892 (Habilitationsschrift), Die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter - Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte 1893, Der Einheitsgedanke in der deutschen Rechtsentwicklung 1898, Der Gedanke des Rechtsfriedens in deutscher Vergangenheit 1925 (Rektoratsrede), Bürgerliches Recht 1930; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

BURCHARDI, Georg Christian, Prof. Dr.; geb. Kettingen/Alsen 23. 10. 1795; gest. 16. 07. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1818 erste jur. Staatsprüfung, 1819 Promotion Univ. Kiel, Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1819 ao. Prof. Univ. Bonn, 1821 o. Prof. Univ. Bonn, 1822 Prof. Univ. Kiel, 1836 ao. Mitglied Oberappellationsgerichtshof, 1838 und 1841-1844 Universitätsabgeordneter Ständeversammlung, 1845 Oberappellationsgerichtsrat Kiel, 1854-1861 Reichsratsmitglied Dänemark, 1867 Pensionierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Entwurf eines Systems des römisch-iustinianischen Rechts 1819, Grundzüge des Rechtssystems der Römer 1822, System des römischen Rechts im Grundrisse 1823, Bemerkungen über den Census der Römer 1824, Die Lehre von der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1831, Geschichte und Institutionen des römischen Rechts 1834, De lege Rubria 1840, Lehrbuch des römischen Rechts 1841ff., 2. A. 1854, Die Wissenachaft und Kunst der Rechtsfindung oder die juristische Hermeneutik 1869; Son.: ADB, Volbehr/Weyl, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, Alberti 2, DBA 165,415-422, DBI 1, 294c, IBI 1, 175c

BURCKHARD, Hugo Ritter von, Prof. Dr.; geb. Weida 30. 10. 1838; gest. Würzburg 29. 01. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1860 Promotion, 1863 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., 1866 ao. Prof. Univ. Jena, 1872 o. Prof. Univ. Kiel, 1877 Prof. Univ. Greifswald, 1881 Prof. Univ. Würzburg, 1896 Nobilitierung, 1901 geheimer Rat, 1913 emeritert; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die zivilistischen Präsumtionen 1866, Die operis novi nunciatio 1871, Die cautio damni infecti 1875, Die Stellung der Schenkung im Rechtssystem 1891, Zum Begriff der Schenkung 1899; Son.: Festschrift zum Doktorjubiläum 1910 (Neudruck 1987), Volbehr/Weyl, DBE, IBI 1, 176a

BURCKHARDT, Jakob, Prof. Dr.; geb. 20. 02. 1642; gest. 29. 08. 1720; WG.: Vater Rechtsprofessor (Lukas Burckhardt), 1661 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Genf, Grenoble, 1666 Lizentiat, Bildungsreise durch Süddeutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Savoyen, Frankreich, 1669 Promotion, 1673 Prof. Akademie Sedan, 1674 Gymnasium illustre Herborn, 1681 Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel IV/V 1957

BÜRGE, Alfons, Prof. Dr. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/21802710; Fax 089/21802134; Alfons.Buerge@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/buerge/index.htm; geb. Winterthur/Schweiz 12. 10. 1947; WG.: 1966 Studium klassische Philologie Univ. Zürich; 1972 Promotion (Dr. phil.) Univ. Zürich (Heinz Haffter), Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Salzburg, 1979 Promotion (Dr. iur.) Univ. Zürich (Hans Peter), 1982 Rechtsanwalt Zürich, 1982-1985 Habilitationsstipendiat Hamburg, Paris, 1987 Habilitation Univ. Salzburg (Theo Mayer-Maly) (römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und bürgerliches Recht), 18. 09. 1987 Univ.-Doz. Univ. Salzburg, 1988 ak. Oberrat Univ. München, 01. 10. 1993 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1999 Univ. München; F.: römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, bürgerliches Recht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Die Juristenkomik in Ciceros Rede Pro Murena 1974 (Dissertation  phil.), Retentio im römischen Sachen- und Obligationenrecht 1979 (Dissertation jur.), Rechtsdogmatik und Wirtschaft 1987, Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert (Habilitationsschrift) 1990, 2. A. 1995, Römisches Privatrecht 1999; Son.: 2004 ordentliches Mitglied Bayerische Akademie der Wissenschaften München, Kürschner 2005

BURMEISTER, Karl Heinz, Prof. Dr. Dr.; Am Stäuben 18, D 88131 Enzisweiler/Lindau, Deutschland; Tel. 08382/25788; karl-heinz.burmeister@vlr.gv.at; geb. Krefeld 21. 11. 1936; WG.: Studium Geschichte, Latein Univ. Tübingen, Freiburg im Üchtland, Bonn, Mainz, 1961 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Genf, Wien, Innsbruck, Tübingen, 1967 Archivar Vorarlberger Landesarchiv Bregenz, 1969 Promotion (Dr. iur.), 1970 Direktor Vorarlberger Landesarchiv, 1974 Habilitation Univ. Zürich, Priv.-Doz., 1984 Tit.-Prof. Univ. Zürich, 1995 ao. Prof. Hochschule Sankt Gallen, 2002 a. D.; F.: Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Sebastian Münster 1963 (Dissertation phil.), 2. A. 1969, Das Vorarlberger Landesarchiv 1969, Die Vorarlberger Landsbräuche 1970, Vorarlberger Weistümer 1973, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich 1974, Geschichte Vorarlbergs 1980, 2. A. 1983, 3. A. 1989, 4. A. 1998, 100 Jahre HSG - Geschichte der Universität St. Gallen 1998; Son.: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel (FS) hg. v. Marquardt Bernd/Niederstätter Alois 2002, Kürschner 2005

BUSCHMANN, Arno, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5010 Salzburg, Österreich; arno@buschmann.at; http://www.sbg.ac.at/irk/pages/ps-bu1G.html; Leopoldskronstraße 38, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0043/662/824547; Fax 0043/662/824547; geb. Krefeld 25. 01. 1931; WG.: 1941-1951 Gymnasium, 1951-1953 Schriftsetzerlehre, 1953 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Marburg, Münster, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1958-1963 wiss. Hilfskraft, wiss. Ass. Univ. Münster, 1963 Promotion, 1965 zweite Staatsprüfung (Assessor des Archivwesens), Staatsarchivrat z. A., wiss. Ass. Univ. Kiel, 1970 Habilitation (Hans Hattenhauer), 1970 Univ.-Doz. Univ. Kiel, 01. 03. 1972 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 30. 09. 1999 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Ursprung und Grundlagen der geschichtlichen Rechtswissenschaft 1963 (Dissertation), Frührezeption und Urkundensprache 1970 (Habilitationsschrift), Hattenhauer/Buschmann Textbuch zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 1967, 2. A. 2000, Kaiser und Reich 2 Bände 1984, 2. A. 1994, Textbuch zur Strafrechtsgeschichte der Neuzeit (Hg.) 1998, Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung Band 1 2000, Buschmann Arno/Wadle Elmar Landfrieden 2002; Son.: Kürschner 2005

CANISIUS, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Nimwegen 1548; gest. Ingolstadt 02. 09. 1610; WG.: Onkel Theologe (Petrus Canisius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Perugia, Promotion Univ. Löwen, 1590 Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, Historiker; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Summa iuris canonici 1594, Antiquae lectiones seu antiqua monumenta ad historiam mediae aetatis Bd. 1ff. 1601ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 108, Kobolt, Eitner, ADB, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 265, auch unter Hund bekannt, Strieder, DBA 177,74, 927,199, DBI 1, 312c, IBI 1, 197c, DBA 177,75-81, DBI 1, 312c, IBI 1, 197c

CARLEN, Louis, Univ.-Prof. Dr.; Sonnenstraße 4, CH 3900 Brig (pr), Schweiz; Tel. 028/9231087; geb. Brig 17. 01. 1929; WG.: 1965 Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Üchtland, 1967 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1971 Freiburg im Üchtland, emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Privatrecht; Verö.: Das Landrecht des Kardinals Schiner 1955 (Dissertation), Das Goms 1966, Gericht und Gemeinde in Goms 1967, Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde (Hg.) Band 1ff. 1975ff., Rechtsgeschichte der Schweiz 1968, 2. A. 1978, 3. A. 1988, Das Recht der Hirten 1970, Walserforschung 1973, Notariatsrecht der Schweiz 1976, Österreichische Einflüsse auf das Recht in der Schweiz 1977, Wallfahrt und Recht im Abendland 1987, Walliser in Rom 1992, Walliser Rechtsgeschichte 1993, Aufsätze zur Rechtsgeschichte der Schweiz 1994, Sinnenfälliges Recht 1995, Kirchliches und Wirkliches im Recht 1998, Orte Gegenstände Symbole kirchlichen Rechtslebens 1999, Recht und Geschichte 2002; Son.: Kürschner 1970, 2005, Festschrift hg. v. Morsak L. C./Escher Markus 1989 (Schriftenverzeichnis 691-699), Louis Carlen - Festgabe 1989 (26 S.), Festschrift hg. v. Herzog N./Weber F. X. von 1999 (mit Schriftenverzeichnis), Schriftenverzeichnis 2004 Blätter aus der Walliser Geschichte 36 (2004), 203-216 (mehr als 1000 Nummern), Festgabe zum 75. Geburtstag, hg. v. Bischofberger, H. u. a., 2005

CARONI, Pio C., Prof. Dr.; Universität Bern - Rechtshistorisches Seminar, Falkenplatz 18, CH 3012 Bern, Schweiz; Tel. 0041/316318980; Fax 0041/316318565; pio.caroni@rhist.unibe.ch; Falkenweg 9, CH 3012 Bern, Schweiz; geb. Bellinzona 01. 08. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1967 Habilitation Univ. Bern (Peter Liver), Priv.-Doz., 1967 Tit.-Prof., 1970 ao. Prof., 1971 o. Prof. Univ. Bern, SS 2003 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, schweizerische Rechtsgeschichte, schweizerisches Privatrecht, tessinisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Le origini del dualismo comunale Svizzero 1964, Einflüsse des deutschen Rechts Graubündens südlich der Alpen 1970 (Habilitationsschrift), Rechtseinheit 1986, Privatrecht - Eine sozialhistorische Einführung 1988, 2. A. 1999, Lecciones catalanas sobre la historia de la codificación 1996, Saggi sulla storia della codificazione 1998; Son.: Kürschner 1970, 2005

CHABERT, August(inus) Andreas Franciscus Hugo, Dr.; geb. Linz 08. 03. 1818; gest. Wien 06. 02.1849; WG.: Familienname weist ins Französische, Vater Polizeikommissar, 1835 Studium Rechtswissenschaft Wien, 20. 12. 1840 Promotion, kurze Advokaturvorbereitungszeit, 1842 Supplent Lehrkanzel für römisches Recht und Kirchenrecht Univ. Wien, 26. 09. 1844 Prof. des römischen und des Kirchenrechts Univ. Graz (Nachfolge Karl Appeltauer); F.: römisches Recht, Zivilrecht, Kirchenrecht; Verö.: Bruchstück einer Staats- und Rechtsgeschichte der deutsch-österreichischen Länder 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 185,122, DBI 1, 325c, IBI 1, 222a, Baltl Hermann August Chabert ZRG GA 103 (1986) 276

CHAMBON, Eduard Egmont Joseph, Prof. Dr.; geb. Leipzig 23. 07. 1822; gest. Prag 03. 03. 1857; WG.: 1840 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, 1844 Promotion Univ. Göttingen, 1848 Habilitation Univ. Jena. 1850 ao. Prof., 1853 o. Prof. Univ. Prag, Mitarbeiter österreichische Blätter für Literatur und Kunst; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Negotiorum gestio 1848, Beiträge zum Obligationenrecht 1851; Son.: IBI 1, 223c

CHIUSI, Tiziana J., Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/302/4333; Fax 0681/302/4335; Tiziana.Chiusi@mx.uni-saarland.de; http://www.chiusi.jura.uni-sb.de/; Ainmillerstraße 29, D 80801 München, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1999 Habilitation Univ. München, 2001 Prof. Univ. Saarbrücken; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Rechtsvergleichung; Verö.: Contributo allo studio dell'editto "De tributoria actione" 1993, Die actio de in rem verso im römischen Recht 2001 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

CHRISTIANSEN, Johann Jacob Christian Friedrich, Prof. Dr.; geb. Schleswig 31. 03. 1809; gest. 19. 03. 1854; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Kiel, Berlin, 1832 Promotion Univ. Kiel, 1834 Habilitation, 1843 ao. Prof. Univ. Kiel, 1844 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Wissenschaft der römischen Rechtsgeschichte im Grundriss 1838, Institutionen des römischen Rechts 1843; Son.: Gegner historische Schule

CLASSEN, Matthias; geb. Jülich 1726; gest. Köln 17. 02. 1816; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Köln, Stadtverwalter, Historiker; F.: römische Rechtsgeschichte; Verö.: Der Senat in mittleren Zeiten 1786

CLAUßEN, Hans Kurt, RA Dozent Dr.; geb. 19. 04. 1908; gest. 13. 05. 1977; WG.: aufgewachsen in Kiel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Kiel (Karl August Eckhardt), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Kiel, Rechtsanwalt Kiel, Assistent Univ. Kiel, Berlin (Karl August Eckhardt), 1937 Habilitation Univ. Kiel (Eckhardt), Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, Dozent, Kriegsdienst, Rechtsanwalt, Dozent; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Baiuvariorum 1934 (Dissertation), Das Freisinger Rechtsbuch 1940 (Habilitationsschrift), Deutschrechtliches Archiv 1940; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 95 (1978) 484 (Hattenhauer Hans)

CLOSSIUS, Walter Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Tübingen 17. 09. 1795; gest. Gießen 10. 02. 1838; WG.: Vater Mediziner (Karl Friedrich Clossius), 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1817 Promotion, Bibliothekar, 1818 Habilitation, 1819 Bildungsreise, 1821 ao. Prof., 1823 o. Prof. Univ. Tübingen, 1824 Prof. Univ. Dorpat, Hofrat, 1827 Ehrenmitglied Univ. Wilna, 1831 Kollegienrat, 1836 Staatsrat, 15. 03. 1837 Prof. Univ. Gießen, 16. 04. 1838 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Hermeneutik des römischen Rechts 1831, Commentatio iuridico-literaria sistens codicum quorundam msc. Dig. veteris descriptionem 1818, Theodosiani codicis genuini fragmenta 1824, De vetustis nonnullis membranis in bibliothecis Rossicis aliisque vicinis extantibus promulsio 1827; Son.: Geburtsjahr eventuell 1796, ADB 4, 343, Scriba 11, 124, IBI 1, 244b

COENDERS, Albert Aloysius Egon, Prof. Dr.; geb. Lüdinghausen/Westfalen 08. 11. 1883; gest. Honnef 24. 07. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, Berlin, München, Bonn, 1905 Gerichtsreferendar Bonn, 1910 Gerichtsassessor, 1914 Habilitation, 1915 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Greifswald, 1923 Prof. Univ. Köln, 1949 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff und Wirklichkeit in der Rechtswissenschaft 1937; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, DBE

COHN, Georg Ludwig, Prof.; geb. Breslau 19. 09. 1845; gest. Zürich 16. 02. 1918; WG.: Vater Kaufmann, 1864 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1866/67 Staatsprüfung, 1867-1874 Justizdienst Preußen, 1868 Promotion Univ. Greifswald, 1874-1876 Eigenstudien, 10. 06. 1876 Habilitation Univ. Heidelberg, 01. 07. 1878 ao. Prof.Univ. Heidelberg, 1886 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 03. 03. 1892 o. Prof. Zürich (Nachfolge von Orelli), 1902-1904 Rektor; F.: Privatrecht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Aktiengesellschaft (Band 1 Geschichte der Aktiengesellschaft und des Aktienrechts)  hg. v. Fick F./Zehntbauer R. 1921; Son.: Festschrift 1915, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 38

COING, Helmut, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Celle 28. 02. 1912; gest. Kronberg im Taunus 15. 08. 2000; WG.: Familie Hugenotten, Großvater Senatspräsident, Vater Offizier (im ersten Weltkrieg gefallen), aufgewachsen bei Onkel, Ratsgymnasium Hannover, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München, Göttingen, Lille, 1935 Promotion Univ. Göttingen (Wolfgang Kunkel), 1938 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Erich Genzmer), 1940 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1948 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1955 Rektor, 1964-1980 Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Gastprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter römisches Recht,  Rechtsphilosophie; Verö.: Die Frankfurter Reformation von 1578 und das gemeine Recht ihrer Zeit 1935 (Dissertation), Die Rezeption des römischen Rechts in Frankfurt am Main 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1962, Die obersten Grundsätze des Rechts 1947, Grundzüge der Rechtsphilosophie 1950, 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1985, 5. A. 1993, Staudinger BGB Allgemeiner Teil (Neubearbeitung) 1957, 1978-1980, (Ennecerus Ludwig/)Kipp Theodor Erbrecht (Neubearbeitung) 1959/1965/1976/1990, Römisches Recht in Deutschland 1964, Rechtsformen der privaten Vermögensverwaltung 1967, Epochen der Rechtsgeschichte in Deutschland 1967, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Die Treuhand kraft privaten Rechtsgeschäfts 1973, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte (Hg.) Band 1ff. 1973ff., Bd. 4 1987, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert Band I (Hg.) 1974, Band II 1977, Band III 1976, Band IV 1978, Band V 1980, Band VI 1982, Europäisches Privatrecht Band 1f. 1985ff.; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, im Studium besonders beeindruckt von Günther Holstein (Kiel), 1956/1957 Präsident der westdeutschen Rektorenkonferenz, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte hg. v. Wilhelm Walter  (Festschrift) 1972, 1978-1984 Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, Mitglied der Académie internationale de droit comparé Paris, des Institut  International de Phil. Politique Paris, der Accademia delle Scienze dell' Instituto di Bologna, der British Academy London, der Accademia Nazionale di Scienze Lettere e Arti Modena, der Sociedad Mexicana de Filosofia Mexico, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, des Instituto Brasileiro de Filosofia Rio de Janeiro, der Academy of Arts and Science of Uppsala, der bayerischen Akademie der Wissenschaften München, der  Accademia Nazionale dei Lincei Rom, Dr. h. c. Univ. Lyon, Montpellier, Uppsala, Wien, Aberdeen, Brüssel, Mailand, Kanzler des Ordens Pour le mérite, Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart Festschrift Helmut Coing zum 70. Geburtstag hg. v.  Horn Norbert/Luig Klaus/Söllner Alfred 1982 (Schriftenverzeichnis 605-634), Aspekte europäischer Rechtsgeschichte Festgabe 1982, Juristen im Portrait 1988, 215 (Luig Klaus), Würdigung NJW 1992, 673 (Luig Klaus), NJW 1997, 567 (Nörr Knut Wolfgang), Nachruf NJW 2000, 3480, Zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik NJW 2001, 1029 (Simon Dieter), JZ 2001, 449 (Nörr Knut W.), Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2001, 869 (Luig Klaus), ZRG RA 119 (2003) 662 (Luig Klaus)

CONDANARI(-MICHLER), Slavomir, Prof. Dr.; geb. Triest 22. 03. 1902; gest. Wien 27. 12. 1974; WG.: Stiefvater Beamter, deutsche Staatsvolksschule, deutsches Staatsgymnasium, 1918 von Italien ausgewiesen, 1920 Matura Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1921-1924 Bankbeamter Wien, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Voltelini Hans), 1929 Promotion (Rechtswissenschaft), wiss. Hilfskraft Univ. Wien (römisches Recht), Gerichtspraxis, 1931-1933 Österreichische Nationalbank, 1931 NSDAP, 1934 Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft, März 1936 Stipendium wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen, 1937 Habilitation (antike Rechtsgeschichte, Geschichte des römisch-gemeinen Rechts) (Ernst Schönbauer) Univ. Wien, 1939 wiss. Ass. Univ. Wien, 1939 Dozent antike Rechtsgeschichte, 08. 01. 1940 Vertretung Univ. Innsbruck (römisches Recht) (Nachfolge Herdlitczka Arnold), 02. 06. 1942 ao. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1943 Sanitäter, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 18. 10. 1948 ao. Prof. (Handelsrecht, Wechselrecht), 30. 01. 1952 o. Prof., 1964 Hochschule für Welthandel Wien; F.: römisches Recht, Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur frühvenezianischen Collegantia 1937 (Habilitationsschrift), Humanismus und Rechtswissenschaft 1947, Das Recht ist eine unsichtbare Grenze 1970; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 42

CONRAD, Hermann, Prof. Dr. Dres. h. c.; geb. Köln 21. 10. 1904; gest. Bonn 18. 03. 1972 (Kreislaufversagen nach Operation); WG.: rheinische katholische Juristenfamilie, Großvater Oberlandesgerichtsrat, Vater (Paul Conrad) Kriegsgerichtsrat bzw. Verwaltungsbeamter, 1914-1920 Realgymnasium Köln, Krankheit, 27. 03. 1925 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln 1925-1928, 1928 erste jur. Staatsprüfung (Köln), 11. 02. 1930 Promotion Univ. Köln (Franz Gescher), 1932 zweite jur. Staatsprüfung (Berlin), (kurzzeitig) Richter Amtsgericht Köln-Mülheim, 1932-1937 wiss. Ass. Univ. Köln (Hans Planitz, Hans Carl Nipperdey), 18. 02. 1935 Habilitation Univ. Köln (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), Mai 1936 Dozentur Univ. Köln, Lehraufträge in Rostock, Köln, Freiburg im Breisgau, 1938/1939 Lehrauftrag Univ. Lausanne, 1939 Genf, 1940-1941 Lehrstuhlvertretung Univ. Breslau, 1. 11. 1941 o. Prof. Univ. Marburg, daneben Lehrstuhlvertretung Univ. Frankfurt am Main, 1945 Verwaltungsdirektor Univ. Marburg, 01. 10. 1948 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die iurisdictio delegata im römischen und kanonischen Recht 1930 (Dissertation), Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters 1935 (Habilitationsschrift), Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1954, 2. A. 1962, Deutsche Rechtsgeschichte Band 2 1966; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Bordeaux, Innsbruck, Nachruf ZRG KA Bd. 89 (1972) 499 (Bader Karl Siegfried), ZRG GA 90 (1963) 487 (Kleinheyer Gerd), Beiträge zur Rechtsgeschichte (Gedächtnisschrift) hg. v. Kleinheyer Gerd/Mikat Paul 1979 (Schriftenverzeichnis 621-634)

CONRADI, Franz Karl, Prof. Dr.; geb. Reichenbach/Vogtland 02. 02. 1701; gest. Helmstedt 17. 07. 1748; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Erfurt, 1722 Privatdozent, 1725 Promotion, 1728 ao. Prof. Univ. Wittenberg, 1730 o. Prof. Univ. Helmstedt, 1743 Hofrat Braunschweig-Lüneburg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundsätze der teutschen Rechte in Sprüchwörtern 1745, Tabulae Heracleenses 1730, Parerga 1740, Scripta minora (posthum hg. v. Pernice Ludwig) 1823; Son.: IBI 1, 257b, ADB 4,441-442

CONRING, Hermann, Prof. Dr.; geb. Norden/Ostfriesland 09. 11. 1606; gest. Helmstedt 12. 12. 1681; WG.: Vater Prediger, 1613 Lateinschule Norden, 1620 Studium Medizin Univ. Helmstedt, Leiden, 1631 Erzieher, 1632 Prof. (Naturphilosophie) Univ. Helmstedt, 1636 Promotion (Philosophie, Medizin), Prof. Medizin, Studium Staatsrecht, 1650 Prof. (Politik) Univ. Helmstedt; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: De origine iuris Germanici 1643, 6. A. 1730; Son.: wohl letzter deutscher Polyhistor, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 385, Stolleis M. Hermann Conring 1606-1681 1983, Hermann Conring, (in) Justiz an der Jade 1985, 489 (Helle Jürgen), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 231ff., Kleinheyer/Schröder, Niedersächsische Juristen 31, IBI 1, 257b

CORDES, Albrecht, Prof. Dr. M. A.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22227; Fax 069/798/25189; cordes@jur.uni-frankfurt.de; http://www.uni-frankfurt.de/fb01/cordes/; geb. Hagen 31. 10. 1958; WG.: 1976 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Französisch Univ. Montpellier, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1983 erste jur. Staatsprüfung, 1985 Magisterexamen Geschichte, 1987 zweite jur. Staatsprüfung, 1988 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1992 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Karl Kroeschell), 1997 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht und Handelsrecht) (Karl Kroeschell), Vertretung Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, Köln, 1999 Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Stuben und Stubengesellschaften 1993 (Dissertation), Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum 1998 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

COSACK, Konrad (Karl Albert), Prof. Dr.; geb. Königsberg 12. 03. 1855; gest. München 27. 12. 1933; WG.: Vater Theologieprofessor (Karl Johann Cosack), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Halle, 28. 04. 1877 Promotion Univ. Halle, 20. 07. 1882 Habilitation Berlin, Richter Berlin, 01. 07. 1885 ao. Prof. Univ. Berlin, 12. 01. 1889 [01. 04. 1889] o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1893 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1896 Prof. Univ. Bonn, 1902 Landesgerichtsrat, 1903 geheimer Justizrat, 1915 Dienstaustritt, 1918 (Hon.-)Prof. Univ. München, Schriftsteller, "eine der eigenartigsten, eigenwilligsten, edelsten und lautersten Erscheinungen unserer Gelehrtenwelt"; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Besitz des Erben 1877 (Dissertation), Die Eidhelfer des Beklagten nach ältestem deutschem Recht 1885, Lehrbuch des Handelsrechts 1888, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1898, 5. A. 1900, 6. A. 1903, 7. A. 1910, 8. A. 1920, 9. A. 1922, 10. A. 1923,  11. A. 1923, 12. A. 1930, Das Sachenrecht mit Ausschluss des besonderen Rechts der unbeweglichen Sachen im Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich 1889, Die Rose von Jericho - Eine Idylle 1906, Universitätsreform 1921; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Pseudonym Konrad Berthold,  Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, DBE, IBI 1, 108a, IBI 1, 265a

COSTA, Ethbin; geb. um 1830; WG.: Journalist, Jurist; Verö.: Bibliographie der deutschen Rechtsgeschichte 1858; Son.: geboren um 1830, Wurzbach, DBA 203,338, 203,343-345, DBI 1, 359a, IBI 1, 266b

CRAMER, Andreas Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Kopenhagen 24. 12. 1760; gest. Kiel 23. 01. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Leipzig, 1785 Promotion Univ. Kiel, 1786 ao. Prof, 1792 o. Prof. Univ. Kiel, 1826 Oberbibliothekar; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Vespasianus 1785, Dispunctionum iuris civilis liber singularis 1792, De verborum significatione 1811, Rechtliches Gutachten betreffend eine gerichtliche Erörterung zwischen den allerhöchsten verordneten Administratoren 1812, Supplementi ad Barnahae Brissonii opus de verborum quae ad ius civile pertinent significatione 1813, Epistola de iuvenibus 1814, Wort an Freunde 1830, Kleine Schriften (posthum) 1837; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Koppe, Kordes, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, Eckstein, DBA 205,21-36, DBI 1, 361b, IBI 1, 272a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 19

CZYHLARZ, Karl Ritter von, Prof. Dr.; geb. Lobositz/Böhmen 17. 08. 1833; gest. Wien 21. 07. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Berlin, 1856 Promotion, 1858 Privatdozent, 1863 ao. Prof., 1866-1886 Landtagsabgeordneter Böhmen (deutsche Fortschrittspartei), 1869 o. Prof. Univ. Prag, Rektor, 1892-1905 Prof. Univ. Wien, 1894 Herrenhausmitglied (Verfassungspartei), 1898 Reichsgerichtsreferent (Kodifikation Wahlreform 1906); F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 1890, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1899, 5. A. 1902, 6. A. 1902, 7. A. 1905, 8. A. 1905, 9. A. 1908, 10. A. 1908, 11. A. 1911, 12. A. 1911, 13. A. 1933, Das römische Dotalrecht 1870, Zur Lehre von der Resolutivbedingung 1871; Son.: IBI 1, 285c

DABELOW, Christoph Christian Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Neu-Buckow bei Wismar 19. 07. 1767; gest. Dorpat 28. 04. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, Anwalt, 1789 Promotion Univ. Bützow, Habilitation Univ. Halle, 1791 ao. Prof., 1792-1809 o. Prof. Univ. Halle, 1811 Staatsrat, Staatsminister Herzogtum Anhalt-Köthen, 1816 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1824 Kollegienrat, 1830 kaiserlich russischer Staatsrat; F.: römisches Recht, französisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Frage - sind die Töchter eines verstorbenen Lehnsmannes befugt bei der Succession mit den Söhnen im väterlichen Allode die Conferirung des neu erworbenen Lehngutes zu verlangen 1791, Grundsätze des allgemeinen Eherechts der deutschen Christen 1792, Ausführliche Erläuterungen der Lehre vom Concurse der Gläubiger 1792ff., 2. A. 1801, Einleitung in die deutsche positive Rechtswissenschaft 1793, (Allgemeine Einleitung in das positive Recht der Deutschen) 2. A. 1796, Pandekten des gemeinen römisch-deutschen und forensischen Privatrechts 1794, 3. A. 1803, System der heutigen Civilrechtsgelahrtheit 1794, Lehrbuch des Staats- und Völkerrechts der Deutschen 1795, Methodologie und Encyklopädie des gemeinen positiven Rechts der Deutschen 1796, Geschichte sämmtlicher Quellen des gemeinen deutschen positiven Rechts 1797, (Römische Staats- und Rechtsgeschichte im Grundriss)  2. A. 1817, Versuch einer richtigen Theorie der Lehre von den Lehnsschulden 1799, Über die servitus luminum der Römer 1804, Über das sogenannte Directoriat der Römer 1804, Über die Verjährung 1806, Lehrbuch des gemeinen deutschen peinlichen Rechts 1807, Archiv für den Code Napoléon 1808ff., Das französische Zivilverfahren 1809, Archiv für den Code de procédure civile 1809, Ausführlicher theoretisch-praktischer Commentar über den Code Napoléon Teil 1f. 1810, Unterricht in dem Code Napoléon 1811, Vollständiges Repertorium des gesamten französischen Rechts 1811, Reprehensa Savignii capita 1811, Gedanken über den durch den Pariser Frieden verhießenen deutschen Staatenbund 1814, Handbuch des Pandectenrechts 1816ff., Über Souveränität Staatsverfassung und Repräsentationsform 1816, Historisch-dogmatische Institutionen des römisch-justinianischen Rechts 1817, Über den 13ten Artikel der deutschen Bundesakte 1818, Grundlinien seiner Pandecten-Vorlesungen 1819ff., Historisch-dogmatische Grundlinien des ursprünglichen deutschen Privatrechts 1821, Geist der schwedischen Vormünderordnung 1821, Ius antiquum Romanorum 1822, Tituli ex corpore Ulpiani 1823; Son.: ADB, IBI 1, 287a, DBEStühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 76ff. (Geburtsjahr hier 1768)

DAHL, Frantz Johannes, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. 25. 10. 1869; gest. Kopenhagen 21. 12. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, 1898 Studium bei Franz von Liszt, sehr gute jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst, Justizdienst Kopenhagen, Viborg, 1919 Prof. Univ. Kopenhagen (Geschichte der Rechtswissenschaft); F.: Rechtsgeschichte, weiter römisches Recht; Verö.: Juridiske Profiler 1920, Hovedpunkter af den danske Retsvidenskabs Historie 1937; Son.: Dr. h. c. Univ. Hamburg, ZRG 59 (1939) 663 (Schwerin Claudius Freiherr von)

DAHM, Georg, Prof. Dr.; geb. Hamburg-Altona 10. 01. 1904; gest. Kiel 30. 07. 1963 (in  Pakistan erlangtes Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Referendar Kiel, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1929 Assessor, 1930 Habilitation Univ. Heidelberg, 1932 ao. Prof. Univ Halle, 1933 ao. Prof. Univ. Kiel, o. Prof. Strafrecht Stoßtruppfakultät Kiel (bedingungslos nazionalsozialistisch), 1935 Rektor, 1939 Prof. Univ. Leipzig, Prorektor, 1941 Direktor Institut für Strafrecht NS-Kampfuniversität Straßburg, 1944 Führungskreis NS-Dozentenbund, 1950 Dozent Kiel, 1951 Prof. Univ. Dacca/Pakistan, 1955 Professor Univ. Kiel; F.: Strafrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Täterschaft und Teilnahme 1927, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter 1931, Untersuchungen zur Verfassungs- und Strafrechtsgeschichte der italienischen Stadt im Mittelalter 1941, Völkerrecht 1958f. (fortgeführt v. Delbrück Jost/Wolfrum Rüdiger), Deutsches Recht 1944, 2. A. 1963, Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts 1951; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 46, Würdigung ZRG GA 80 (1963) 600, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 282, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 100,, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 (Eckert Jörn)

DAHN, (Julius Sophus) Felix, Prof. Dr.; geb. Hamburg 09. 02. 1834; gest. Breslau 03. 01. 1912 (nach kurzer Krankheit); WG.: Vater Schauspieler (Friedrich Dahn), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, Univ. München, Berlin, 19. 07. 1855 Promotion Univ. München (summa cum laude), 1856 zweite jur. Staatsprüfung (1), 1857 Habilitation Univ. München, Mitglied Gesellschaft der Krokodile, 01. 10. 1863 ao. Prof. Univ. Würzburg, 10. 10. 1865 o. Prof., 19. 06. 1872 o. Prof. Univ. Königsberg, Mitglied Gelehrtenausschuss germanisches Museum Nürnberg, 16. 12. 1887 Prof. Univ. Breslau, (sehr erfolgreicher) Schriftsteller, 1910 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Wirkung der Klagverjährung bei Obligationen 1855, Studien zur Geschichte der germanischen Gottesurteile 1858 (Habilitationsschrift), Die Könige der Germanen Bd. 1ff. 1861ff., Prokopius von Cäsarea 1865, Das Kriegsrecht 1870, Westgothische Studien 1874, Handelsrechtliche Vorträge 1875, Ein Kampf um Rom Bd. 1ff. 1876ff., 30. A. 1900, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker 1883ff., 2. A. 1899, Erinnerungen Bd. 1ff. 1890ff.; Son.: Festgabe 1905, Nachruf Chronik der Breslauer Universität 1911 (Meyer Herbert), NDB, NJW 1986, 1234 (Schroeder Klaus-Peter), IBI 1, 287c

DAMRAU, Jürgen, RA Prof. Dr.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Stifterstraße 33c, D 78467 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/76445; geb. Koblenz 22. 12. 1937; WG.: Vater Akademiker (Dr. iur. Siegfried Damrau), 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Genf, 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. Mainz (Horst Bartholomeyczik), 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1966-1977 Richter am LG, 1974 Habilitation Univ. Mainz (Otto Mühl), 1977 Prof. Univ. Konstanz, 2002 emeritiert, Rechtsanwalt; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, internationales Privatrecht, neuere deutsche Privatrechtsgeschichte; Verö.: Erbverzicht als mittelzweckmäßige Vorsorge für den Todesfall 1966 (Dissertation), Entwicklung einzelner Prozessmaximen seit der Reichszivilprozessordnung von 1877 1975 (Habilitationsschrift), Pfandleihverordnung 1990, 2. A. 2005, Damrau Jürgen/Zimmermann W. Betreuungsgesetz 1991, 2. A. 1995, 3. A. 2001, Erbrecht (Hg.) 2004; Son.: Kürschner 2005

DANIELS, Alexander von, Prof.; geb. Düsseldorf 09. 10. 1800; gest. Berlin 04. 03. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1843 Kassationshofrat Rheinland, 1844 o. Prof. Univ. Berlin, Mitglied Obertribunal Berlin, 1848 Mitglied Nationalversammlung, 1854 Kronsyndikus (Gutachter in schleswig-holsteinischer Erbfolgeangelegenheit); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De usucapione et praescriptione 1827, Bormann/Daniels Handbuch der für die königlich-preußischen Rheinprovinzen verkündeten Gesetz 1833f., Handbuch der preußischen Zivilrechtspflege 1839, Hilfsbuch zu Vorlesungen über das rheinische Zivil- und Handelsrecht 1845, Ursprung und Wert der Geschworenenanstalt 1848, Geschichte und System des französischen und rheinischen Zivilprozesses 1849, Grundsätze des rheinisch-französischen Strafverfahrens 1849, Die Zivilstandsgesetzgebung für England und Wales 1851, Lehrbuch des gemeinen preußischen Privatrechts 1851f, 2. A. (1862 erweitert hg. als) System des preußischen Zivilrechts 1866, De saxonici speculi origine 1852, Alter und Ursprung des Sachsenspiegels 1853, Deutsche Rechtsdenkmäler des Mittelalters 1857f., Spiegel der deutschen Leute 1858, Handbuch der deutschen Reichs- und Staatenrechtsgeschichte 1859, Allgemeines preußisches Privatrecht 1862, Reformacte des deutschen Bundes 1863; Son.: ADB, DBA 220,266, DBI 1, 385b, IBI 1, 291c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 231f.

DATT, Johann Philipp; geb. Esslingen 29. 10. 1654; gest. Stuttgart 28. 02. 1722; WG.: Vater Stadtamman, 1674-1681 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1684 Stadtschreiber Esslingen, 1690 Stadtvertreter, Konsulent Esslingen, 1695 Regierungsrat, Konsistorialrat Württemberg, Kirchenkastenadvokat Stuttgart; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Volumen rerum Germanicarum sive de pace imperii publica libri V 1698; Son.: ADB, NDB, DBE

DAUBE, David, Prof. Dr. Ph. D. D. C. L.; geb. Freiburg im Breisgau 08. 02. 1909; gest. Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 24. 02. 1999; WG.: jüdische Herkunft, Studium Rechtsgeschichte, 1931 Promotion summa cum laude Univ. Göttingen, 1933 Vertreibung bzw. 1936 Emigration England, Promotion Univ. Cambridge, 1951 Prof. Univ. Aberdeen, 1955 D. C. L. Univ. Oxford, Regius Prof. Univ. Oxford, 1970 Prof. Univ. California/Berkeley; F.: römisches Recht, altjüdisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Forms of roman legislation 1956, The sudden in the scriptures 1964, Collaboration with tyranny in rabbinic laws 1965, Studies in biblical law 1969, Gewaltloser Frauenwiderstand im Altertum 1971, The duty of procreation 1977, Das alte Testament im neuen aus jüdischer Sicht 1984; Son.: Carmichael C. Ideas and the Man - Remembering David Daube 2004Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 233 (Rodger Alan)

DE LA PAIX, Johann Franz, Prof. Dr.; geb. Eslov/Westphalen 07. 09. 1721; gest. 1788; WG.: Studium Philosophie Univ. Hildesheim, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1755-1758 Repetitor (Theresianische Ritterakademie), 1758 Promotion Univ. Wien, Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1762, 1768 Rektor, 1774 Regierungsrat Oberösterreich, 1780 Senior Univ. Innsbruck; F.: Naturrecht, Zivilrechtsgeschichte, Institutionen; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 21, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 58,  DBI 3, 1509c

DE WALL, Heinrich, Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg - Hans-Liermann-Institut, Hindenburgstraße 34, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 0931/85/22242; Fax 0931/85/24064; Heinrich.deWall@jura.uni-erlangen.de; http://www.hli.jura.uni-erlangen.de/; geb. 1961; WG.: 1980 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1986 wiss. MA. Univ. Erlangen, 1990 Promotion Univ. Erlangen, 1992 wiss. Ass. Univ. Erlangen, 1997 Habilitation (Christoph Link), 1998 o. Prof. Univ. Halle, 2001 Univ. Erlangen; F.: Staatskirchenrecht, evangelisches Kirchenrecht, Geschichte der Staatslehre, allgemeines Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (ca. 1629-1665) 1990 (Dissertation), Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht 1999 (Habilitationsschrift), Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung - FS Chrisoph Link hg. v. De Wall Heinrich/Germann Michael 2003, Staatskirchenrecht 5. A. hg. v. Campenhausen Axel von/De Wall Heinrich 2006

DEMELIUS, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Mödling bei Wien 02. 11. 1893; gest. Wien 06. 02. 1987; WG.: Urgroßvater Kreisgerichtsrat in Weimar (Gottfried Demelius), Großvater 1855 von Weimar über Jena nach Prag (Habilitation), dann Professor in Krakau, Gran und ab 1881 in Wien mütterlicher Großvater Heinrich Freiherr von Bach Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, Bruder Alexanders Freiherr von Bach (Ära Bach), Vater Jurist (Ernst Demelius, Gerichtsdienst in Mödling bei Wien, Habilitation Univ. Wien für Zivilprozess, 1897 Professor für Zivilrecht Univ. Innsbruck, Rektor, Sommer 1904 Bergtod auf dem Obergabelhorn bei Zermatt), humanistisches Gymnasium, 1911 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1916 Promotion, Kriegsdienst, 1919 Gerichtsjahr, 1920 Habilitation Moriz von Wellspacher) (österreichisches bürgerliches Recht), Richter, Privatdozent, 1935 ao. Prof. für kaufmännisches Recht Hochschule für Welthandel Wien, 1939 o. Prof. Univ. Wien (Handelsrecht, Wechselrecht, bürgerliches Recht); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das für Österreich vorläufig in Geltung gesetzte Handelsgesetzbuch (Hg.) 25. A. 1957, 26. A. 1968, König Ferdinand I. und der Haushalt der Universität Wien 1962, Erhart Haidem 1974, Eheliches Güterrecht im spätmittelalterlichen Wien 1970, Wiener Ratsurteile des Spätmittelaters (Hg.) 1980; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart hg. v. Frotz Gerhard/Ogris Werner 1973 (Schriftenverzeichnis 529-535), Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, DBE, Nachruf ZRG GA 105 (1988) 476 (Ogris Werner)

DESING, Anselm, Prof.; geb. Amberg 15. 03. 1699; gest. Ensdorf/Oberpfalz 17. 12. 1772; WG.: 1715 Studium Philosophie Univ. Wien, 1718 Ordenseintritt (Benediktiner), Studium Theologie, 1723 Priesterweihe, 1725-1731 Gymnasiallehrer Weihenstephan, 1737-1743 Prof. (Mathematik), Moralphilosophie, Geschichte) Univ. Salzburg, Mitgründer Ritterakademie Kremsmünster, Diplomat, 1761 Abt Ensdorf; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Diatribe circa methodum Wolffianam in philosophia practica universali 1752, Deutschlands untersuchter Rechtsgeschichte erster Teil 1768; Son.: ADB, Baader/Baiern, Eckstein, Hirsching, Jöcher/Adelung, Lindner, Meusel/Schriftst., Stepf, Zauner 2, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387, DBA 231, 128-154, 1427, 273-274, DBI 1, 402b, DBE, IBI 1, 311a

DETHARDING, Georg August, Prof.; geb. Rostock 09. 12. 1717; gest. Lübeck 13. 10. 1786; WG.: Vater Mediziner (Georg Detharding), Prof. Univ. Altona (Staatsrecht, Geschichte), Kanzleiassessor Dänemark, Justizrat, Etatsrat, 1752 Syndikus Domkapitel Lübeck; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Herodiani römische Historie 1747; Son.: IBI 1, 312b

DICKEL, Günther, Prof. Dr.; geb. 1927; gest. Heidelberg 10. 01. 1985; WG.: Vater fürstlich solms-braunfelsischer Kammerdirektor (Dr. iur. August Dickel), mit 9 Jahren Kinderlähmung mit bleibenden Folgen, Nordhausen 1946 Abitur, 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1949 Univ. Heidelberg (Siegfried Reicke), 1953 Mitarbeiter des deutschen Rechtswörterbuches in Heidelberg, 1960 Promotion (Siegfried Reicke), 1965 Habilitation Univ. Heidelberg, 1969 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, September 1971 wissenschaftlicher Leiter des deutschen Rechtswörterbuches in Heidelberg, 1974 wiss. Rat und Prof. Univ. Heidelberg, 1984 Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die Heidelberger juristische Fakultät 1960, Die Vergabung von Laienherrenpfründen durch kaiserliche Panisbriefe 1985 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 104 (1987) 484 (Speer Heino)

DIEßELHORST, Malte, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Prinzenstraße 21, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/7420; Fax 0551/39/4872; sek.roemrecht@jur.uni-goettingen.de; Ludwig-Beck-Straße 7, D 37075 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/22615; geb. Essen 18. 08. 1928; WG.: Vater Regierungsrat, 1946 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1955 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Wieacker), 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 wiss. Ass. Univ. Freiburg im  Breisgau, 1959 Univ. Göttingen, 1966 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1971 wiss. Rat und Prof. Univ. Göttingen, i. R.; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, allgemeine Rechtstheorie, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Lehre des Hugo Grotius vom Versprechen 1959 (Dissertation), Ursprünge des modernen Systemdenkens bei Hobbes 1968, Die Natur der Sache als außergesetzliche Rechtsquelle 1968 (Habilitationsschrift), Zum Vermögensrechtssystem Samuel Pufendorfs 1976, Die Prozesse des Müllers Arnold 1984, Naturzustand und Sozialvertrag bei Hobbes und Kant 1988; Son.: Gerechtigkeit und Geschichte hg. v. Behrends Okko/Dreier Ralf (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 155-157), Kürschner 2005

DIESTELKAMP, Bernhard, Prof. Dr. Dr. h. c.; Kiefernweg 12, D 61476 Kronberg, Deutschland; Tel. 06173/63559; Fax 06173/6140819; geb. Magdeburg 06. 07. 1929; WG.: Vater Bundesoberarchivrat, 1960 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1967 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Städteprivilegien Herzog Ottos des Kindes (1204-52) 1961 (Dissertation), Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen (13. Jahrhundert bis 1479) 1969 (Habilitationsschrift), Gibt es eine Freiburger Gründungsurkunde? 1973, Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 (Hg.) Band 1ff. 1986ff., Die politische Funktion des Reichkammergerichts (Hg.) 1993, Rechtsfälle aus dem Alten Reich 1995, Oberste Gerichtsbarkeit und zentrale Gewalt in Europa 1996, Die Durchsetzung des Rechtsmittels der Appellation im weltlichen Prozessrecht Deutschlands 1998, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich 1999, Drei Professoren der Rechtswissenschaft in bewegter Zeit 2000, Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte - Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 2001, Das Reichskammergericht am Ende des alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert 2002,  Das Reichskammergericht - der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens 2003; Son.: Kürschner 2005, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz, Dr. h. c. Univ. Lund, Geschichte der Zentraljustiz in Mitteleuropa hg. v. Battenberg Friedrich/Ranieri Filippo (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 465-473), ZNR 3 (1999) (209-324),

DIETZEL, Gustav, Prof. Dr.; geb. Altenburg/Thüringen 27. 02. 1827; gest. Kiel 27. 04. 1864; WG.: 1846 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1850 Promotion Univ. Jena, 1851 Doz., 1853 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Leipzig, 1855 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1862 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De actione funeraria commentatio 1853 (Habilitationsschrift), Das senatus consultum Macedonianum 1856; Son.: ADB, Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 35, Alberti 1, DBA 238,224, DBI 1, 415b, IBI 1, 317a

DILCHER, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/25072; Fax 069/798/25189; Dilcher@jur.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/gdilcher/; Kuckucksweg 18, D 61462 Königstein-Johanniswald, Deutschland; Tel. 06174/21054; geb. Schlüchtern 14. 02. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1961-1963 Stipendium der DFG am deutschen historischen Institut Rom, 1966 Habilitation Univ. Fankfurt am Main (Adalbert Erler), 1967 o. Prof. Berlin (FU), 1972 Univ. Frankfurt am Main, 1998 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Zivilrecht, weiter europäische Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Paarformeln in der Rechtssprache des frühen Mittelaters 1961 (Dissertation), Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune 1967 (Habilitationsschrift), Sozialwissenschaften im Studium des Rechts Band IV hg. v. Dilcher Gerhard/Horn Norbert 1978, Der rechtsgeschichtliche Grundlagenschein 1979, Der deutsche Juristentag 1980, 2. A. 1997, Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard Recht Gericht Genossenschaft und Policey 1986, Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter (Hg.) 1992, Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter 1996 (Aufsätze), Bader Karl Siegfried/Dilcher Gerhard Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1999; Son.: Kürschner 1970, Vetter Hermann Dilchers, 1985-1989 Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, 1986, 1996 Gastprof. Univ. of Florida, 1998 Univ. Tokio, 2000-2002 Univ. Trient, Würdigung NJW 2002, 495 (Stolleis Michael), Stadt - Gemeinde - Genossenschaft (FS zum 70. Geburtstag) hg. v. Cordes Albrecht 2003

DILCHER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 24. 11. 1927; gest. Bochum 08. 12. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1953 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1960 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1962 o. Prof. Univ. Kiel, 1965 Univ. Bochum; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte der Neuzeit, römisches Recht; Verö.: Die Vollstreckung der Abgabe einer Willenserklärung 1953 (Dissertation), Die Theorie der Leistungsstörungen bei Glossatoren Kommentatoren und Kanonisten 1960 (Habilitationsschrift), Sachenrecht in programmierter Form 1970, 4. A. 1982, Schuldrecht Besonderer Teil in programmierter Form 1974, 2. A. 1982, Die sizilianische Gesetzgebung Kaiser Friedrichs II. 1975; Son.: Kürschner 1966, 1970, Vetter Gerhard Dilchers, In mermoriam Prof. Dr. Hermann Dilcher (adademische Gedächnisfeier) 1997

DINER, Dan, Prof. Dr.; Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Univ. Leipzig, Goldschmidtstraße 28, D 04103 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/217/3550; Fax 0241/217/3555; http://www.uni-leipzig.de/~dubnow; geb. München 20. 05. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, 1973 Promotion (Dr. iur.), 1975 Habilitationsstipendium DFG, 1980 Habilitation, Prof. Univ. Leipzig, Tel-Aviv, Hebrew University Jerusalem; F.: außereuropäische Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Der Einfluss von Kriegsbegriff und Waffenstillstandsvertrag auf das Kriegsende im modernen Völkerrecht 1973 (Dissertation), Israel in Palästina 1980 (Habilitationsschrift), Grenzprobleme im Palästinakonflikt 1983, Das Jahrhundert verstehen - eine universalhistorische Deutung 1999, Hans Kelsen and Carl Schmitt - A Juxtaposition hg. v. Diner Dan/Stolleis Michael 1999, Beyond the Conceivable - Studies on Germany Nazism and the Holocaust 2000

DIRKSEN, Heinrich Eduard, Prof. Dr.; geb. Königsberg 13. 09. 1790; gest. Berlin 10. 02. 1868; WG.: 1806 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie Univ. Königsberg, Heidelberg, Berlin, 1812 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin, ao. Prof., 1817 o. Prof. Univ. Königsberg, 1833 Privatdozent Berlin; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationes ad selecta legis Galliae cisalpinae capita 1812 (Dissertation), Bruchstücke aus den Schriften der römischen Juristen 1815, Observationes ad tabulae Heracleensis ... 1817, Zivilistische Abhandlungen 1820, Versuche zur Kritik und Auslegung der Quellen 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Überbleibsel von den Gesetzen der römischen Könige 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Zwölftafelfragmente 1824, Beiträge zur Kunde des römischen Rechts 1825, System der juristischen Lexikographie 1834, Thesauri latinitatis fontium iuris civilis 1834, Manuale latinitatis fontium iuris civilis Romani thesauri latinitatis epitome 1837, Vermischte Schriften 1841, Über ein in Justinians Pandekten enthaltenes Verzeichnis ausländischer Waren 1843, Das Polizeigesetz des Kaisers Zeno 1844, Über die Verdienstlichkeit methodischer Sprachforschung 1855, Die römisch-rechtlichen Quellen des Magister Dositheus 1857, Die Quellen der römisch-rechtlichen Theorie von der Auslösung der in fremde Gefangenschaft geratenen Personen 1858; Son.: 1841 Mitglied Akademie der Wissenschaften Preußen, ADB, DBE, IBI 1, 318c

DOERFERT, Carsten, Prof. Dr.; FH Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/3746; carsten.doerfert@fh-bielefeld.de; http://www.aix5.fh-bielefeld.de/~doerfert/index.html; geb. Detmold 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte Univ. Bonn, Münster, 1992 Promotion Dr. iur., 1992/1993 wiss. MA. Univ. Bielefeld, 1994-2000 RA Paderborn, 2001 Prof. FH Bochum, 2004 Prof. FH Bielefeld; F.: öffentliches Wirtschaftsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Archiv des öffentlichen Rechts 1885-1918 1993 (Dissertation), Europarecht 2001, 2. A. 2004

DÖHRING, Erich, Richter Prof. Dr.; geb. Bütow 01. 05. 1904; gest. Kiel 12. 12. 1985; WG.: Vater Rechtsanwalt und Notar (Dr. Gustav Döhring), Domgymnasium Kolberg, Abitur, 1923 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Halle, Halle Preis für Bearbeitung einer Preisaufgabe, Juni 1925 erste jur. Staatsprüfung, Februar 1926 Promotion Univ. Halle, 1931 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 01. 12. 1936 Amtsgerichtsrat Herzberg an der Elster, dann Sangerhausen, 1943-1945 Kriegsdienst, 1948  Amtsgerichtsrat Kiel; F.: Verfassungsrecht, Steuerrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Prozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Das Gesandtschaftsrecht der deutschen Einzelstaaten unter der Verfassung von Weimar 1928 (Dissertation), Vergnügungssteuer 1929, Bürgersteuer 1930, Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500 1953, Die Erforschung des Sachverhalts im Prozess 1964, Geschichte der Kieler juristischen Fakultät 1665-1965 1965 (Band 3 Teil 1 von Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965), Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung 1977; Son.: 14. 07. 1962 Hon.-Prof. Univ. Kiel, Kürschner 1961, 1966, 1970, Nachruf ZRG GA 105 (1988) 469 (Schröder Jan)

DÖLEMEYER, Barbara, Prof. Dr.; Max-Planck-Institut f. europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/78978/186; Fax 069/78978/169; doelemeyer@mpier.uni-frankfurt.de; http://www.mpier.uni-frankfurt.de/Personal/doelemeyer.htm; Am Seeberg 7a, D 61352 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland; Tel. 06172/488125; geb. Bad Langensalza 19. 09. 1946; WG.: 1968 Dipl.-Dolmetscherin für Französisch Univ. Wien, 1970 Promotion Dr. iur. Univ. Wien, 1972 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, weiter Urheberrecht, Rechtsgeschichte der Hugenottenaufnahme; Verö.: Aspekte zur Rechtsgeschichte des deutschen Refugé 1988, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert 1993, Gesetz und Gesetzgebung im Europa der frühen Neuzeit 1998; Son.: 1995 Hon.-Prof. Univ. Gießen, Kürschner 2005

DOLEZALEK, Gero R., Prof. Dr.; University of Aberdeen - School of Law, Taylor Building, GB AB24 3UB Aberdeen, Großbritannien; Tel. 0044/1224/273431; Fax 0044/1224/272442; g.dole@abdn.ac.uk; http://www.abdn.ac.uk/law/staffmember.php?ID=57; Gräfestraße 18, D 04129 Leipzig, Deutschland; geb. Posen 18. 01. 1943; WG.: Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Florenz, Modena, Frankfurt am Main, 1967 Promotion, 1971-1989 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1980 Prof. Univ. Montpellier/Frankreich, 1985 Prof. Univ. Nijmegen, 1989 Univ. Kapstadt (Cape Town), 1995 München, 01. 09. 1996 Univ. Leipzig, 01. 09. 1998 o. Prof., 2006 Univ. of Aberdeen-School of Law/Großbritannien; F.: bürgerliches Recht, gemeines Recht, kirchliche Rechtsgeschichte, römisches Recht, weiter Buchgeschichte, elektronische Datenverarbeitung; Verö.: Das Imbreviaturbuch des erzbischöflichen Gerichtsnotars Hubaldus aus Pisa Mai bis August 1230 1969 (Dissertation), Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600 1972, Repertorium manuscriptorum veterum codicis Iustiniani 1985, Stare decisis 1991; Son.: Kürschner 2005

DOLLINER, Thomas, Prof. Dr.; geb. Dörfern/Krain 12. 12. 1760; gest. Wien 15. 02. 1839; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Laibach, Wien, Promotion, 1788 Prof. orientalistische Akademie (Rechtswissenschaft), Univ. Wien, 1789 Prof. theresianische Ritterakademie, 1796 Promotion (Dr. iur.), 1801 o. Prof. Univ. Prag, 1810 Prof. Univ. Wien, Beisitzer Hofkommission für Justizsachen, Hofrat, 1831 Ruhestand; F.: Privatrecht, Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Codex epostolaris Primislai Ottocari II. 1803, Handbuch des in Österreich geltenden Eherechts Bd. 1f. 1813ff., (Ausführliche Erläuterung des zweyten Hauptstücks des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches) 2. A. 1835, (fortgesetzt v. Dolliner Thomas/Graßl Ignaz 1848), Das Recht geistlicher Personen 1817, Von der Errichtung und Umänderung der Benefizien 1817, Dissertatio de iure personarum ecclesiastico 1824; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 90, IBI 1, 321c

DOMIN-PETRUSHEVECZ, Adolph von; geb. um 1845; Verö.: Normalien für den administrativen Dienst bei den Justizbehörden in Österreich 1869, Neuere österreichische Rechtsgeschichte 1869

DORDETT, Alexander; geb. um 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die kirchliche Straf- und Zwangsgewalt bei Bellarmin und Suarez 1952, Der geistliche Charakter der kirchlichen Gerichtsbarkeit 1954, Die Ordnung zwischen Kirche und Staat 1958; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Convivium utriusque iuris hg. v. Scheuermann Audomar (Festschrift) 1976 (Schriftenverzeichnis 11-12)

DORN, Franz, Prof. Dr.; Universität Trier, Universitätsring 15, D 54296 Trier, Deutschland; Tel. 0651/201/2512; Fax 0651/201/3907; dorn@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/~wefels/Dorn.html; Nietzschestraße 34, D 53177 Bonn, Deutschland; Tel. 323960; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 27. 11. 1998 Priv.-Doz. Univ. Bonn, Vertretung Univ. Trier, 2001 Prof. Univ. Trier; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Landschenkungen der fränkischen Könige 1992 (Dissertation)

DOUBLIER, Otmar, Dr.; geb. Wien 04. 09. 1865; gest. Wien 29. 04. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Wien, Freiburg im Breisgau, 1889 Promotion, Archivar, Bibliothekar Finanzministerium, 1893 Hofbibliothekar, 1918 Regierungsrat; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: Ein Vierteljahrhundert aus der Geschichte der Hofbibliothek 1926; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1889 ao. Mitglied Institut für österreichische Geschichtsforschung, DBE, IBI 1, 325b

DREIER, Ralf, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/59114; Wilhelm-Weber-Straße 4, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/59114; geb. Bad Oeynhausen 10. 10. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, Münster, 1963 Promotion Univ. Münster, 1970 Habilitation Univ. Münster, 1972 wiss. Rat und Prof., 1973 o. Prof. Univ. Göttingen, 1997 emeritiert; F.: allgemeine Rechtstheorie, weiter Rechtsphilosophie, Verfassungsrecht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Zum Begriff der Natur der Sache 1965 (Dissertation), Das kirchliche Amt 1972 (Habilitationsschrift), Recht Moral Ideologie 1981, Rechtsbegriff und Rechtsidee 1986, Recht Staat Vernunft 1991, Juristische Vergangenheitsbewältigung 1995, Dreier Ralf/Paulson Stanley Gustav Radbruch - Rechtsphilosophie 1999, 2. A. 2003; Son.: 1980 Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1974-1990 Richter am Rechtshof der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, 1991-1995 Präsident der internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Würdigung NJW 2001, 3172 (Heun Werner), Kürschner 2005

DRESCH, (Georg) Leonhard von, Prof.; geb. Forchheim 10. 03. 1786; gest. München 31. 10. 1836; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Landshut, 1810 Habilitation Univ. Heidelberg, Prof. Univ. Tübingen, 1816 Universitätsbibliothekar, 1822 Prof. Univ. Landshut, 1826 Prof. Univ. München, Rektor, 1827 Oberbibliothekar, 1831 Ministerialrat Außenministerium; F.: Rechtsphilosophie, Kirchenrecht, Bundesrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Dauer der Völkerverträge 1808, Systematische Entwicklung der Grundbegriffe und Grundprinzipien des gesamten Privatrechts der Staatslehre und des Völkerrechts 1810, Übersicht der allgemeinen politischen Geschichte Bd. 1ff. 1814ff., Betrachtungen über die Ansprüche der Juden auf das Bürgerrecht 1816, Öffentliches Recht des deutschen Bundes 1820f., Beiträge zu dem öffentlichen Rechte 1822, Naturrecht 1822, Grundzüge des bayerischen Staatsrechtes 1823, 2. A. 1835, Register und einige nothwendige Verbesserungen zu dem baierischen Staatsrechte 1825, Kleine Schriften historischen politischen und juristischen Inhalts 1827, Betrachtungen über den revidierten Entwurf der Prozess-Ordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1828, Abhandlungen aus verschiedenen Teilen des Rechts 1830; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 153, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 89

DROSTE-HÜLSHOFF, Clemens August Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Coesfeld/Westfalen 02. 02. 1793; gest. Wiesbaden 13. 08. 1832; WG.: Cousine Dichterin (Annette von Droste-Hülshoff), Studium Theologie Univ. Münster, Gymnasiallehrer, 1817 Studium Philologie Univ. Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1821 Promotion, Studienreise, 1822 Habilitation Univ. Bonn, 1823 ao. Prof. Univ. Bonn, 1825 o. Prof. Univ. Bonn; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iuris Austriaci et communis canonici circa matrimonii impedimenta discrimine 1822, Über das Naturrecht als Quelle des Kirchenrechts 1822, Rechtsphilosophische Abhandlungen 1824, Lehrbuch des Naturrechts oder der Rechtsphilosphie 1825, 2. A. 1831, De Aristotelis justitia universali et particulari 1826, Einleitung in das gemeine deutsche Kriminalrecht 1826, Rechtfertigung der Bonner Juristen-Fakultät 1827, Grundsätze des gemeinen Kirchenrechts der Katholiken und Evangelischen 1828f., 2. A. 1832, Grundsätze des Kirchenrechts 1833; Son.: Mitbegründer Zeitschrift für Philosophie und katholische Theologie, IBI 1, 329a

DRÜPPEL, Hubert, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2758; Günterslebener Straße 10, D 97209 Veitshöchheim, Deutschland; geb. um 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation Univ. Würzburg (Friedrich Merzbacher), 12. 09. 1989 apl. Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Iudex civitatis - zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts 1981 (Dissertation), Das Rottendorfer Ortsrecht im Wandel der Jahrhunderte 1988; Son.: Kürschner 2005

DULCKEIT, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Riga 06. 06. 1904; gest. Kiel 16. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Schüler Wolfgang Kunkels, 1934 Habilitation Univ. Göttingen, 1938 Prof. Univ. Heidelberg, 1941 Prof. NS-Kampfuniv. Straßburg, 1947 Prof. Univ. Kiel; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Philosophie der Rechtsgeschichte 1950, Dulckeit(/Schwarz/Waldstein) Römische Rechtsgeschichte 1952(, 2. A. 1957, 3. A. 1963, 4. A. 1966, 5. A. 1970, 6. A. 1975, 7. A. 1981, 8. A. 1989, 9. A. 1995); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 122

DUNCKER, Ludwig Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Rinteln 06. 01. 1804; gest. Göttingen 02. 08. 1847; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1828 Promotion, Habilitation Univ. Göttingen, 1829 Dozent, Universitätsaktuar Univ. Göttingen, 1833 Universitätssyndikus Univ. Marburg, 1834 LB, 1841 ao. Prof. Univ. Marburg, 1843 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Lehnsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von den Reallasten 1837, Das Gesamteigentum 1843; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 336, IBI 1, 335c

DWORZAK, Franz Joseph, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 12. 10. 1822; gest. Wien 19. 01. 1866; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1843  Promotion (Dr. phil.), 1846 Promotion (Dr. iur.), 1849 Habilitation Univ. Wien, 1852 Staatsanwalt-Substitut, 1854 ao. Prof. Univ. Wien, 1865 o. Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss des römischen Rechts (System des römischen Rechts im Grundrisse) 1856; Son.: Wurzbach, DBA 259,228, DBI 1, 452a, IBI 1, 340a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 319

EBEL, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Göttingen 18. 07. 1944; gest. Berlin 11. 12. 2005; WG.: Vater Rechtshistoriker (Wilhelm Ebel), 1964 Abitur, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Bonn, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1970 wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1973 Promotion Univ. Tübingen (Ferdinand Elsener), 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Habilitation Univ. Tübingen (Knut Wolfgang Nörr), Priv.-Doz., 1978-1981 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, 1981 o. Prof. Univ. Berlin (FU); F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Versicherungsrecht; Verö.: Über Legaldefinitionen 1974 (Dissertation), Berichtung transactio und Vergleich - Untersuchungen zu Schuldanerkenntnis und Vergleich 1978 (Habilitationsschrift), Zweihundert Jahre preußischer Zivilprozess 1982, Savigny officialis 1987, Magdeburger Recht Band 1 1983 Band 2/1 1989 Band 2/2 1996 (Hg.) 1983ff., Ebel/Thielmann Rechtsgeschichte Band 1 1989, 2. A. 1998, Band 2 2. A. 1993, 3. A. 2003, Ebel Friedrich/Fjial Andreas/Kocher Gernot Römisches Rechtsleben im Mittelalter 1988, Rechtsentwicklungen in Berlin 1988, Bibliographie zur Umweltrechtsgeschichte 1988, Quellennachweis und Bibliographie zur Geschichte des Versicherungsrechts in Deutschland 1993, Internationaler biographischer Index des Rechts und der Rechtswissenschaften mit einem Geleitwort v. Ebel Friedrich Bd. 1ff. 1996, Der papierne Wisch 1998, Der rechte Weg (Hg.) 2000; Son.: Kürschner 2005

EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind, Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1941 Waffen-SS, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung), April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen emeritiert; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934, Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938,  Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964, Das Stadtrecht von Goslar 1968, Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004

EBERS, Godehard Josef, Prof. Dr.; geb. Salzwedel 22. 09. 1880; gest. Innsbruck 18. 05. 1958; WG.: Vater Dombaumeister Breslau, 1901 Studium Theologie, Philosophie, 1903 Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Schüler per epistolam Ulrich Stutzs, 1906 Promotion, 1908 Habilitation (Kirchenrecht, Staatsrecht, Völkerrecht) (Siegfried Brie), 1910 ao. Prof. Univ. Münster, 1919 o. Prof. Univ. Köln, 1933 Rektor, 1935 als Exponent des politischen Katholizismus von der Professur ausgeschlossen, 30. 09. 1936 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Nachfolge Walther Hörmann von Hörbach), 22. 03. 1938 Schutzhaft, 28. 05. 1938 Entlassung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus (bei widerruflicher Unterhaltszahlung), Ende 1939 Prof. Priesterseminar Matrei am Brenner, Advokat kirchliches Ehegericht, 1945 Prof. Univ. Innsbruck, 1946-1950 Mitglied VfGH Wien, 1953 emeritiert, Hon.-Prof., 1955 a. D.; F.: öffentliches Recht, kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Devolutionsrecht vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht 1906, Die Lehre vom Staatenbund 1910 (Habilitationsschrift), Der Krieg und das Völkerrecht 1915, Staat und Kirche im neuen Deutschland 1930, Verfassungsrecht (Hg.) 1935, Grundriss des katholischen Kirchenrechts 1950, Sammlung kirchlicher Erlässe und Verordnungen für die apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch 1952; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Mitglied Görres-Gesellschaft, Sekretär der Kommission für christliches Völkerrecht, Mithg. Sammlung Völkerrecht 1918ff., Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 199ff., DBE, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 26, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 276

EBERT, Ina, Priv.-Doz. Dr.; Universität Kiel - Rechtsgeschichte, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Fax 0431/880/3558; iebert@law.uni-kiel.de; http://www.uni-kiel.de/prof-eckert/; geb. Berlin 30. 08. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1990-1997 wiss. MA Univ. Berlin (FU), 1991 zweite jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Berlin (FU), 1997-2003 wiss. Ass. Univ. Kiel, 2002 Habilitation Univ. Kiel (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), 2003 Vertretung Univ. Heidelberg, 2003-2004 Erlangen/Nürnberg, 2004/2005 Kiel, 2005 Tübingen, 2005/2006 Regensburg; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristischen Vorbereitungsdienstes in Preußen 1849-1934 1995 (Dissertation), Schulze Reiner/Dörner Heinrich/Ebert Ina/Eckert Jörn/Hoeren Thomas/Kemper Rainer/Saenger Ingo/Schulte-Nölke Hans/Staudinger Ansgar BGB 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht 2004; Son.: Kürschner 2005

EBERT, Udo, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942300; Fax 03641/942302; u.ebert@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/s02/index.htm; Dornbluthweg 10, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/447383; geb. Berlin 18. 02. 1940; WG.: 1959 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin (FU), Heidelberg, Göttingen, 1964 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Heidelberg, 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1969 wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1970 Univ. Mainz, Ass.-Prof., 1973 Habilitation Univ. Mainz (Ernst-Walter Hanack), 1973 wiss. Rat und Prof. Univ. Heidelberg, 1974 o. Prof. Univ. Bielefeld, 1980 Univ. Mainz, 1994 Univ. Jena; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Die Geschichte des Edikts de hominibus armatis coactisve 1968 (Dissertation), Untersuchungen zur Struktur und rechtlichen Relevanz des sog. Subsumtionsirrtums 1973 (Habilitationsschrift), Der Überzeugungstäter in der neueren Rechtsentwicklung 1975, Strafrecht Allgemeiner Teil 1985, 2. A. 1994, 3. A. 2001, Aktuelle Probleme der Strafrechtspflege (Hg.) 1991, Strafrecht Allgemeiner Teil 16 Fälle und Lösungen 2003, FS für Ernst-Walter Hanack hg. v. Ebert Udo/Rieß Peter/Roxin Claus/Wahle Eberhard 1999; Son.: 1979 Richter OLG Hamm, 1981-1987 OLG Koblenz, 2001 ordentliches Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig, stellvertretendes Mitglied VerfGH Thüringen, Kürschner 2005

EBRARD, Friedrich August, Prof.; geb. Basel 16. 05. 1891; gest. Luzern 19. 05. 1975; WG.: hugenottische Adelsfamilie, Vater Chemiker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Leipzig, Promotion, 1917 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1920 Prof. Univ. Hamburg, 1936 Prof. Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Die Digestenfragmente ad formulam hypothecariam und die Hypothekarrezeption 1917 (Dissertation); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, DBE

ECK, Ernst Wilhelm Eberhard, Prof. Dr.; geb. Berlin 21. 08. 1838; gest. Berlin 06. 01. 1901; WG.: 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 27. 03. 1860 Promotion, 1865 Gerichtsassessor, 27. 07. 1866 Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 1871 Prof. Univ. Berlin, 1872 Prof. Univ. Gießen, 1873 Prof. Univ. Halle, 1877 Prof. Univ. Breslau, 1881 Prof. Univ. Berlin, geheimer Justizrat, Schriftführer deutscher Juristentag; F.: römisches Recht, Zivilprozessrecht,, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beitrag zur Lehre von den ädilizischen Klagen 1885, Die neue deutsche Zivilprozessordnung 1873, Die doppelseitigen Klagen des römischen und gemeinen Rechts 1874, Die Verpflichtung des Verkäufers zur des Eigentums nach römischen und gemeinen deutschen Recht 1874; Son.: Biographisches Jahrbuch 6, 188, IBI 1, 343b

ECKERT, Jörn, Prof. Dr.; geb. Rendsburg/Schleswig-Holstein 15. 05. 1954; gest. Kiel 21. 03. 2006 (nach schwerer Krankheit, Krebsleiden); WG.: 1954 Abitur Eutin, 1976 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion (Hans Hattenhauer), 1985 Hochschulassistent, 1991 Habilitation Univ. Kiel (Hans Hattenhauer) (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1991 o. Prof. Univ. Potsdam, 1997 Univ. Kiel, 02. 12. 1997 Richter im zweiten Hauptamt OLG Schleswig-Holstein, 01. 06. 2004 Rektor; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Handelsrecht, weiter Zeitrechtsgeschichte; Verö.: Der objektive Beobachter in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen 1983 (Dissertation), Wenn Kinder Schaden anrichten 1990, 2. A. 1993, Der Kampf um die Familienfideikomisse in Deutschland 1992 (Habilitationsschrift), Hattenhauer Hans/Eckert Jörn 75 Klausuren aus dem BGB 6. A. 1987, 8. A. 1994, Eckert Jörn/Hattenhauer Christian 75 Klausuren aus dem BGB, 10. A. 1999, 11. A. 2002, Schuldrecht Allgemeiner Teil 1997, 2. A. 1999, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Sachenrecht 1999, 2. A. 2000, 3. A. 2002, Schuldrecht Besonderer Teil 2000, 2. A. 2005, Schulze Reiner/Dörner Heinrich/Ebert Ina/Eckert Jörn/Hoeren Thomas/Kemper Rainer/Saenger Ingo/Schulte-Nölke Hans/Staudinger Ansgar BGB 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Staudinger Julius von BGB,  13. A. 2001 (§§ 651a-l); Son.: Kürschner 2005, Nachruf NJW 2006, 1329 (Schubert Werner)

ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amts enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht  verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)

EHRENBERG, Viktor (Gabriel), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wolfenbüttel 22. 08. 1851; gest. Göttingen 10. 03. 1929; WG.: Vater Pädagoge (Wolfenbüttel 02. 07. 1811-Niemes/Böhmen 20. 12. 1882), 1862 Gymnasium Wolfenbüttel, 1871 Abitur Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1873 Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1874 Göttingen, 30. 03. 1876 Promotion Univ. Göttingen, Studium  Univ. Straßburg, Freundschaft mit Rudolph Sohm, 1877 Habilitation Univ. Göttingen, Privatdozent für deutsches Privatrecht und Handelsrecht, 1879 Bekanntschaft mit Karl Binding, 1881 Bekanntschaft mit Unger und Glaser, Übertritt vom jüdischen Glauben zum protestantischen Glauben, 1882 Prof. Univ. Rostock, Heirat mit Jherings Tochter, 1888 Prof. Univ. Göttingen, 1900 Mitinitiator Verein für Versicherungswissenschaft, Prof. Univ. Leipzig, 1922 emerititert, Rückkehr nach Göttingen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte (Rechtsgeschichte), Handelsrecht, Industrierecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Das freie Gesinde im fränkischen Reich (Dissertation), Kommendation und Huldigung  nach fränkischem Recht 1877 (Habilitationsschrift ungedruckt), Beschränkte Haftung nach See- und Handelsrecht 1880, Die deutsche Rechtsgeschichte und die juristische Bildung 1894, Handbuch des gesamten Handelsrechts Bd. 1ff. 1913ff (unvollendet); Son.: DBE, 1889-1922 führender Mitherausgeber von Jherings Jahrbüchern für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts, Selbstdarstellung in Die Rechtswissenschaft der Gegenwart hg. v. Planitz H. 1924, 59, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1926, Festschrift 1927, Victor Ehrenberg, in: Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 316 (Blaurock Uwe), Keller C. Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 2005 (Schriftenverzeichnis 459f.)

EICHHORN, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Jena 20. 11. 1781; gest. Köln 04. 07. 1854; WG.: Vater Theologe (Johann Gottfried Eichhorn), Gymnasium Göttingen, 1797 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, 1801 Promotion Univ. Göttingen, Studienreisen, 1803 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1805 ao. Prof. Frankfurt an der Oder, 1811 Prof. Univ. Berlin, 1813/1814 Teilnahme Befreiungskriege, 1815 Mitbegründer (mit Savigny) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (Vater der deutschen Rechtsgeschichte), 1817-1829 Prof. Univ. Göttingen, Krankheit, 1832 Prof. Univ. Berlin, 1838 Staatsratsmitglied, 1842 Mitglied Gesetzgebungskommission, 1843/1844 Mitglied Oberzensurgericht; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: De differentia inter austraegas et arbitros compromissarios 1801 (Dissertation), Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1808, 2. A. 1818, 3. A. 1821, 4. A. 1836, 5. A. 1843f., Rechtgutachten die Auslegung Theil I. Titel 18 des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten betreffend 1822, Einleitung in das deutsche Privatrecht 1824, 2. A. 1825, 3. A. 1829, 4. A. 1836, 5. A. 1845, Über die Allodification der Lehen 1828, Grundsätze des Kirchenrechts der katholischen und evangelischen Religionspartei 1831ff., Rechtsgutachten über die Verhältnisse der Sankt Petri Domgemeinde 1831, Betrachtungen über die Verfassung des deutschen Bundes 1833, Prüfung der Gründe mit welchen von den Herrn Klüber und Zachariä die Rechtsgültigkeit und Standesmäßigkeit der von Seiner königlichen Hoheit dem Herzog von Suffer mit Lady Augusta Murray im Jahre 1793 geschlossenen ehelichen Verbindung behauptet worden ist 1835, Rechtsgutachten betreffend die Succession in die reichsgräfliche Bentinckschen Herrschaften 1847; Son.: Jelusic Karl Die historische Methode Karl Friedrich Eichhorns 1936, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, Würdigung JuS 1981, 799 (Sellert Wolfgang), Conradi R. Karl Friedrich Eichhorn als Staatsrechtslehrer 1987, Karl Friedrich Eichhorn (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 166 (Michaelis Karl), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 94, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 347b

EICHLER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Vienenburg/Niedersachsen 10. 10. 1907; gest. um 1995; WG.: 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1929 erste jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion Univ. Heidelberg, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1933-1936 wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1935 Habilitation Univ. Heidelberg, 1942 apl. Prof. Univ. Heidelberg, o. Prof. 1944 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, 1961 Univ. Erlangen, 1967 Univ. Linz, 1976 emeritiert; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Handeln im Interesse des Verletzten als Rechtfertigungsgrund 1931 (Dissertation), Wandlung des Eigentumsbegriffes in der deutschen Rechtsauffassung und Gesetzgebung 1938 (Habilitationsschrift), Die Rechtslehre vom Vertrauen 1950, Institutionen des Sachenrechts Band 1 1954 Band 2 1957ff., Rechtsquellen des Versicherungsrechts 1956, Versicherungsrecht 1966, 2. A. 1976, Personenrecht 1983, Verfassungsbewegung in Amerika und Europa 1985; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik hg. v. Floßmann Ursula (Festschrift) 1977

EICHMANN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Hagenbach/Pfalz 14. 02. 1870; gest. München 26. 04. 1946; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1895 Priesterweihe, 1904 Promotion Univ. München (Rechtswissenschaft), 1905 ao. Prof. Univ. Prag, 1909 o. Prof. Univ. Prag, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Theologie), 1913 Prof. Univ. Wien, 1918-1936 Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, Dogmatik; Verö.: Historisch-dogmatische Darstellung des recursus ab abusu nach bayerischem Recht 1902, Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters 1909, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des codex iuris canonici Bd. 1ff. 1923, 2. A. 1926, 3. A. 1929, 4. A. 1934, 5. A. 1942, 6. A. 1950, 7. A. 1950, 8. A. 1956f., Die Kaiserkrönung im Abendland 1942, Weihe und Krönung des Papstes 1951; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Festschrift hg. v. Grabmann Martin/Hofmann Karl 1940, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 169

EISELE, (Hermann Friedrich) Fridolin, Prof. Dr.; geb. Sigmaringen 02. 05. 1837; gest. Freiburg im Breisgau 05. 02. 1920; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, 1866 Promotion, 1868 Kreisrichter Hechingen, 1872, o. Prof. Univ. Basel, 1874-1911 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Rechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: De conditione quae suspendit negotium impleta non retrahenda 1866 (Dissertation), Die materielle Grundlage der Exceptio 1871, Zur Geschichte der prozessualen Behandlung der Exzeptionen 1875, Zur Diagnostik der Interpolationen in den Digesten und im Codex  ZRG RA 7 (1886)

EISENHARDT, Ulrich, Prof. Dr.; Universität Hagen, Universitätsstraße 21, D 58084 Hagen, Deutschland; Tel. 02331/987/2942; Fax 02331/987/343; ulrich.eisenhardt@fernuni-hagen.de; http://www.fernuni-hagen.de/REWI/BRU/Eisenhardt/brueisen.htm; Tückingschulstraße 39e, D 58135 Hagen, Deutschland; geb. Lüdenscheid 05. 06. 1937; WG.: 1964 Promotion, 1970 Habilitation (Hermann Conrad), apl. Prof. Univ. Bonn, 1972 wiss. Rat und Prof. Univ. Bonn, 1975 o. Prof. Fernuniv. Hagen, Juli 2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsche Rechtsgeschichte, weiter Unternehmensrecht; Verö.: Aufgabenbereich und Bedeutung des kurkölnischen Hofrates in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts 1965 (Dissertation), Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation 1496-1806 1970 (Habilitationsschrift), Kapitalanlegerschutz und Schadensersatz 1978, Die kaiserlichen privilegia de non appellando 1980, Allgemeiner Teil des BGB 2. A. 1980, 3. A. 1989, 4. A. 1997, Deutsche Rechtsgeschichte 1984, 2. A. 1995, 3. A. 1999, 4. A. 2004, Gesellschaftsrecht 1978, 2. A. 1982, 3. A. 1985, 4. A. 1989, 5. A. 1992, 6. A. 1994, 7. A. 1996, 8. A. 1999, 9. A. 2000, 10. A. 2002, 11. A. 2003, 12. A. 2005, Einführung in das bürgerliche Recht 1977, 2. A. 1980, 3. A. 1999, 4. A. 2004; Son.: Kürschner 2005

EISENRING, Gabriela, Univ.-Doz. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1988 Promotion Univ. Navarra (Spanien), 1999 Habilitation Univ. Salzburg, Univ.-Doz. Univ. Salzburg; F.: römisches Recht mit besonderer Berücksichtigung des Eherechts, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die eheliche Gemeinschaft und das Kindesverhältnis in der katholischen Rechtsordnung 1992 (Dissertation), Die römische Ehe als Rechtsverhältnis 1998 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

ELSENER, Ferdinand, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Rapperswil 19. 04. 1912; gest. Attalens/Genfer See 31. 05. 1982 (Herzschlag); WG.: Vater Stadtrat (Ferdinand Elsener), Volksschule, Sekundarschule (Lehrer Eugen Halter späterer Lebensfreund), Gymnasium Einsiedeln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, ein Semester in Wien, Promotion Univ. Zürich (Paul Mutzner), 1939 Rechtsanwalt Rapperswil, 1954 Habilitation Univ. Zürich, 1955 Privatdozent Univ. Zürich, 1958/1959 Vertretung Univ. Bonn, 1959 Prof. Univ. Tübingen, Leiter Abteilung für rechtliche Volkskunde, 1977 Emeritierung, 1978 Rapperswil; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die Verfassung der alten Stadt Rapperswil bis 1798 1941 (Dissertation), Rechtsquellen der Landschaft Gaster mit Wesen (Hg.) 1951, Der Hof Benken 1953 (Habilitationsschrift), Die Schweizer Rechtsschulen  vom 16. bis 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Privatrechts 1975; Son.: Ferdinandina hg. v. Ebel Friedrich/Kästner Karl-Hermann/Lutz Elmar/Storm Peter-Christoph (Festschrift) 1972 (170 S.), 1976 Dr. h. c. Aix-en-Provence, Festschrift hg. v. Carlen Louis/Ebel Friedrich 1977, Nachruf ZRG GA 100 (1983) 424 (Carlen Louis) (Schriftenverzeichnis 269-277)

ENDEMANN, (Samuel) Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Marburg 24. 04. 1825; gest. Kassel 13. 06. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, Referendar, 1853 Amtsassessor, Mitglied Oberappellationsgericht Jena, 1856 Obergerichtsassessor Fulda, 1862 o. Prof. Univ. Jena, 1875-1895 o. Prof. Univ. Bonn, Reichstagsmitglied (nationalliberal), Kommissionsmitglied für Zivilprozessrecht; F.: Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Der Entwurf eines deutschen Handelsgesetzbuches 1858, Das Prinzip der Rechtskraft 1860, Die Beweislehre des Zivilprozesses 1860, Über Geschlossenheit und Zwangsverkoppelung der ländlichen Güter 1860, Das ländliche Wasserrecht 1862, Die nationalökonomischen Grundsätze der kanonistischen Lehre 1863, Das deutsche Handelsrecht 1865, 2. A. 1868, 3. A. 1876, 4. A. 1887, Die Bedeutung der Wucherlehre 1866, Das deutsche Zivilprozessrecht 1867, Die Gesetze des norddeutschen Bundes 1869, Die Rechtshilfe im norddeutschen Bunde 1869, Die Einstellung des Zivilprozessverfahrens zugunsten der Militärpersonen 1870, Das Bundesgesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften 1870, Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken 1871, Die Haftpflicht der Eisenbahnen Bergwerke etc. 1871,  Der Markenschutz 1875, Der deutsche Zivilprozess Bd. 1ff. 1878f. Neudruck 1974, Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre Bd. 1f. 1874ff., Handbuch des Handels- See- und Wechselrechts 1881ff.; Son.: 1862 Dr. h. c. Univ. Jena, Todesdatum nach ZRG GA 20 (1899) 345 10. 06. 1899

ENNECCERUS, Ludwig Karl Martin, Prof. Dr.; geb. Neustadt am Rübenberge 01. 04. 1843; gest. Marburg 31. 05. 1928; WG.: Vater Pastor (Heinrich Ludwig Enneccerus 1806-1846), 1846 Hannover, 1860 Studium Mathematik, 1862 Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 23. 06. 1868 Promotion (summa cum laude), 22. 04. 1870 Habilitation Univ. Göttingen (römisches Recht), 1872 ao. Prof. Univ. Göttingen, 13. 01. 1873 (mit Unterstützung August Ubbelohdes) o. Prof. Univ. Marburg, 1874 Mitglied Kommunallandtag Bezirk Kassel, 1882-1898 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1887-1890 Reichstagsmitglied, 1893-1898 Reichstagsmitglied (nationalliberal), 1921 Ruhestand; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Steuerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Begriff und Wirkung der Suspensivbedingung und des Anfangstermins 1871, Friedrich Carl v. Savigny und die Richtung der neueren Rechtswissenschaft 1879, Ein Höferecht für Hessen 1882, Rechtsgeschäft Bedingung und Anfangstermin 1889, Die Steuerreform in Staat und Gemeinde 1891, Vermögensteuer 1893, Das bürgerliche Recht - Eine Einführung in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (gemeinsam mit Lehmann Heinrich Otto) Band 1 Einleitung Allgemeiner Teil Schuldverhältnisse 1898, 2. A. 1901, 3. A. 1908, Band 1/1 Einleitung Allgemeiner Teil 4./5. A. 1909, 6.-8. A. 1911, 9.-11. A. 1913, 12.-14. A. 1919, 15.-17. A. 1921, 18.-21. A. 1923, 22.-24. A. 1924, 25.-29. A. 1926, 30.-34. A. 1928, 35.-39. Tausend 1931 (13. Bearbeitung v. Nipperdey Hans Carl), Band 1/2 Recht der Schuldverhältnisse 4./5. A. 1910, 6.-8. A. 1912, 9.-11. A. 1915, 12.-14. A. 1920, 15.-17. A. 1922, 18.-22. A. 1923, 23.-27. A. 1927, 28.-30. A. 1928 (zweiter Abdruck der 10. Bearbeitung), 31.-35. Tausend 1930 (elfte Bearbeitung v. Lehmann Heinrich) (weitere Bände bearbeitet von Kipp Theodor und Wolff Martin - nach 1933 verboten); Son.: ab 1883 Vertrauensmann des Leiters der Kultusverwaltung Preußens (Althoff Friedrich 1839-1908) in Marburg, Festgaben 1913, Kürschner 1925, 1926, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, Jacobi, A., Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier 1999, Kleinheyer/Schröder, Die Beratung des BGB 1978, 118

ERLER, Adalbert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kiel 01. 01. 1904; gest. Frankfurt am Main 19. 04. 1992; WG.: aus mitteldeutscher Pfarrer- und Beamtenfamilie, Vater Marineoffizier, nach Berlin versetzt, Jugend von Berlin geprägt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Berlin (Ulrich Stutz, Ernst Heymann), erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Greifswald (Günther Holstein, 1930 gestorben), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, Jugendbewegung, Bemühungen um Richterstelle erfolglos, Assessor, 1932 Regierungsrat Finanzverwaltung Preußen, 1934 Hanau, 1934 Verheiratung mit Hedwich Marechaux, geb. Schmidt, Verbindung zu Leo Frobenius, 1939 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Ruth), 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Militärdienst blieb dem Unmilitärischen erspart, 1945 arbeitlos in Forsthaus im Odenwald, 1946 Prof. Univ. Mainz, zugewiesener Wohnsitz Ingelheim, Prorektor, 1950 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1972 emeritiert, schwere Krankheit; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Stellung der evangelischen Kirche in Danzig 1929 (Dissertation), Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1963 , Friedlosigkeit und Werwolfglaube 1940, Kirchenrecht 1949, 2. A. 1957, 3. A. 1965, 4. A. 1975, 5. A. 1983, Das Straßburger Münster im Rechtsleben des Mittelalters 1956, Thomas Murner als Jurist 1956, Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463 im Spiegel mittelalterlicher Rechtsgutachten 1963, Aegidius Albornoz als Gesetzgeber des Kirchenstaates 1970, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (angeregt durach Stammler Wolfgang) hg. v. Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard 1971ff., Lupa Lex und Reiterstandbild im mittelalterlichen Rom 1972, Der Loskauf Gefangener 1978; Son.: protestantisch, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Modena, Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte hg. v. Becker Hans-Jürgen/Dilcher Gerhard (Festschrift) 1976 (Schriftenverzeichnis 665-682), Recht Gericht Genossenschaft und Policey hg. v. Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard (Festschrift) 1986 (Schriftenverzeichnis 221-226), Nachruf NJW 1992, 1869 (Sellert Wolfgang), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139

ERNST, Wolfgang, Prof. Dr. LL. M.; Universität Zürich, Rämistraße 74/10, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 044/634/4171; Fax 044/634/4169; lst.ernst@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/ernst/home.htm; geb. Bonn 28. 06. 1956; WG.: 1976 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Frankfurt am Main, 1980 erste jur. Staatsprüfung, 1981 Promotion Univ. Bonn, 1982 LL. M. Yale Law School, 1985 zweite jur. Staatsprüfung, 1986 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1989 Habilitation Univ. Bonn, 1990 Prof. Univ. Tübingen, 2000 Univ. Bonn, 2004 Univ. Zürich; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das klassische römische Recht der Gefahrtragung beim Kauf 1981 (Dissertation), Eigenbesitz und Mobiliarerwerb 1992, Rechtsmängelhaftung 1995, Rechtliche Qualitätsmängel 1999, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages 2000, Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform hg. v. Ernst Wolfgang/Zimmermann Reinhard 2001, Münchener Kommentar Bd. 2a  (Leistungsstörungen), 4. A. 2002, Usus antiquus iuris Romani - antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung hg. v. Ernst Wolfgang/Jakab Eva 2005; Son.: 2002/2003 Visiting Prof. Univ. Cambridge

ESCHENBACH, Johann Christian, Prof. Dr.; geb. Rostock 26. 10. 1746; gest. Rostock 12. 08. 1823; WG.: 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, 1766 Mitarbeiter, Hg. erneuerte Berichte von gelehrten Sachsen, 1767 Rechtsanwalt Rostock, 1778 Promotion, Prof. Univ. Rostock, Rektor, Anwalt Bürgerschaft Rostock; F.: römisches Recht, Kriminalrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Annalen der Rostockschen Akademie Bd. 1ff. 1788ff.; Son.: IBI 1, 357a

ESMARCH, Karl Bernhard Hieronymus, Prof. Dr.; geb. Sonderburg/Schleswig-Holstein 03. 12. 1824; gest. Prag 22. 01. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Armeeeintritt, Habilitation Univ. Göttingen, 1851 Dozent Univ. Göttingen, 1854 Dozent, 1855 o. Prof. Univ. Krakau, 1857 Prof. Univ. Prag; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Rechtsgeschichte 1856, Grundsätze des Pandektenrechts 1860, Die Legitimität in Schleswig-Holstein 1863, Vacuae possessionis traditio 1873, Pandekten-Exegeticum 1875; Son.: IBI 1, 358a

ESTOCQ, Johann Ludwig l', Kriegs- und Stadtrat Prof. Dr.; geb. 1712; gest. 1779; WG.: Jurist, Universitätskanzler, königlich preußischer Kriegs- und Stadtrat, Ober- und französischer Richter, o. Prof. Univ. Königsberg; F.: Wechselrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Auszug der Historie des allgemeinen und preußischen Seerechts 1747, 2. A. 1753, Erläuterung des allgemeinen und preußischen Wechselrechts 1762, Grundregeln einer pragmatischen Rechtstheorie 1766, Grundlegung einer pragmatischen Rechtshistorie oder Einleitung in die allgemeinen natürlichen göttlich-geoffenbarten Völker-römisch-deutsche sowohl als besondere preußische pohlnische lief- und curländische auch anderer nordischen Völkerrechte in akademischen Vorlesungen vorgetragen 1766; Son.: Goldbeck, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 295,283-288, DBI 1, 511b, IBI 1, 359c

EULER, Ludwig Heinrich, RA und Notar Dr.; geb. Frankfurt am Main 23. 04. 1813; gest. Frankfurt am Main 17. 11. 1885; WG.: aus pfälzischer Juristenfamilie (ursprünglich aus Lindau am Bodensee), Großvater Regierungsrat, von Zweibrücken nach Frankfurt am Main, Privatkonsulent (u. a. Bankier Bethmann), Onkel Notar, Vater Prokurist Bankhaus Bethmann, Gymnasium, 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 08. 08. 1834 Promotion Univ. Gießen, 17. 07. 1835 Rechtsanwalt, 1837 Notar Frankfurt am Main, Vorstand Verein für Geschichte und Altertumskunde; Verö.: Die Güter- und Erbrechte der Ehegatten in Frankfurt am Main 1841, Thomas Der Oberhof zu Frankfurt am Main 1841 (Hg.), Battonn Johann Georg Örtliche Beschreibung von Frankfurt am Main (Hg.) Bd. 1ff. 1861ff., Rechtsgeschichte der Stadt Frankfurt am Main 1872; Son.: IBI 1, 360b, Zum Andenken an Ludwig Heinrich Euler ZRG GA 8 (1887), 190 (Nathusius-Neinstedt H. v.) (mit Literaturübersicht)

EXNER, Franz, Prof. Dr.; geb. Wien 09. 08. 1881; gest. Wien 09. 08. 1881; WG.: Vater Jurist (Adolf Exner), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, 1905 Promotion Univ. Wien, 1910 Habilitation, 1912 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1916 o. Prof. Univ. Prag, Prof. Univ. Tübingen, 1921 Prof. Univ. Leipzig, 1933 Prof. Univ. München; F.: Strafrecht, Prozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Kriminalbiologie in ihren Grundzügen 1939, 2. A. 1944, Kriminologie 3. A. 1949; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Hg. Kriminalistische Abhandlungen 1926ff., Franz Exner, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 153 (Peters Karl), DBE

FABIAN, Ekkehard, Dr.; geb. um 1925; WG.: 1953 Promotion Univ. Heidelberg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Entstehung des schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529-1531/1533 1953 (Dissertation), Quellen zur Geschichte der Reformationsbündnisse und der Konstanzer Reformationsprozesse 1529-1548 (Hg.) 1967, Geheime Räte in Zürich Bern Basel und Schaffhausen 1974; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

FAHRNBERGER, Gerhard, Prof. phil. theol. Dr. iur.; Wienerstraße 38, A 3100 Sankt Pölten, Österreich; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie, 1970 Promotion Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bischofsamt und Priestertum in den Diskussionen des Konzils von Trient 1970 (Dissertation); Son.: Kürschner 2005

FALK, Ulrich, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel W 240, D 68165 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1336; Fax 0621/181/1337; ufalk@rumms.uni-mannheim.de; http://www.uni-mannheim.de/fakul/jura/ls/falk/index.htm; Augusta-Anlage 3, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0171/2412858; geb. Darmstadt 25. 09. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1984 erste jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1992 zweite jur. Staatsprüfung, Referent Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1999 Vertretung Univ. Tübingen, 2000 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und juristische Zeitgeschichte), WS 2000/2001 Vertretung Univ. Mannheim, 2002 Prof. Univ. Mannheim; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, juristische Zeitgeschichte, weiter Strafrechtsgeschichte der frühen Neuzeit, Geschichte der juristischen Professionen; Verö.: Ein Gelehrter wie Windscheid - Erkundungen auf den Feldern der sogenannten Begriffsjurisprudenz 1989 (Dissertation), 2. A. 1999, Die Gutachtenpraxis des usus modernus pandectarum (Habilitationsschrift), Recht im Sozialismus hg. v. Falk Ulrich/Bender Gerd 3 Bände 1999, Das BGB und seine Richter hg. v. Mohnhaupt Heinz/Falk Ulrich 2000; Son.: Kürschner 2005

FASEL, Urs, Notar und RA Dr.; Urs Fasel, Effingerstraße 8, CH 3001 Bern, Schweiz; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ass. Univ. Bern, LB an verschiedenen höheren Fachschulen, praktische Tätigkeiten Zivilgericht, Steuergericht, Grundbuchamt, 1998 selbständiger Partner Schwelger und Partner, 1999 selbständiger Notar, 2001 Promotion; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Handels- und obligationenrechtliche Materialien 2000, Repetitorium zum römischen Privatrecht 2002, Bahnbrecher Munzinger 2003, Repetitorium zur Rechtsgeschichte 2004

FEHR, Hans, Prof. Dr.; geb. Sankt Gallen 09. 09. 1874; gest. Muri bei Bern 21. 11. 1961; WG.: Familie seit 1534 in Sankt Gallen verbürgert, Großvater Bankier, Vater Arzt,   Mutter aus Offenburg, Gymnasium Sankt Gallen (Zeichenlehrer Emil Nolde), 1894 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Bonn, Berlin, Bern (Eugen Huber), 1899 Promotion (Eugen Huber), 1899-1901 Schweizer Attaché Paris, Weiterbildung in Leipzig (Gerhard Seeliger), 1904 Habilitation Univ. Leipzig (Rudolf Sohm), 1906 ao. Prof. Univ. Jena, 1907 o. Prof. Univ. Jena, 1912 Prof. Univ. Halle, 1914-1916 auch Reitlehrer des deutschen Heeres, 1917 Prof. Univ. Heidelberg (deutsches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht) (Nachfolge Richard Schröder), 1924-1944 Prof. Univ. Bern, 1950 Lehrtätigkeit Univ. Zürich; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Staat und Kirche im Kanton Sankt Gallen 1899 (Dissertation), Die Entstehung der Landeshoheit im Breisgau 1904  (Habilitationsschrift angeregt von Gerhard Seeliger), Fürst und Graf im Sachsenspiegel 1906, Hammurapi und das salische Recht 1910, Deutsche Rechtsgeschichte 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1943, 4. A. 1948, 5. A. 1952, 6. A. 1962, Das Recht im Bilde 1923, Das Recht in der Dichtung 1931, Die Dichtung im Recht 1936; Son.: Korpsstudent (Corps Nassovia), Mann frischen Anpackens und großzügiger Gestaltung, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, Kunst und Recht hg. v. Beyerle Franz/Bader Karl S. (Festgabe) 1948, Mithg. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Nachruf ZRG GA 80 (1963), XV, DBE

FEIN, Eduard, RA Prof. Dr.; geb. Braunschweig 22. 09. 1813; gest. Eisleben 28. 10. 1858; WG.: Bruder Politiker (Georg Fein), 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1833 Promotion, 1833-1838 Rechtsanwalt Braunschweig, 1843 Habilitation Univ. Heidelberg, 1844. o. Prof. Univ. Zürich, 1845 Prof. Univ. Jena, 1852 Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht der Collation 1842, Chrestomathie der Beweisstellen zu Puchtas Pandekten 1845, Beiträge zu der Lehre von der Novation und Delegation 1850, Das Recht der Codicille 1851ff.; Son.: Geburtsdatum ungewiss (22. 09. 1813/22. 12. 1813), IBI 1, 373b

FEINE, Hans Erich (Alfred), Prof. Dr.; geb. Göttingen 21. 03. 1890; gest. Tübingen 06. 03. 1965; WG.: Vater Theologe (Paul Feine), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Freiburg im Breisgau, Berlin, Halle, 1913 Promotion, Teilnahme erster Weltkrieg, 1918 Ass. Univ. Berlin, 1920 Habilitation, 1922 o. Prof. Univ. Rostock, 1931 Prof. Univ. Tübingen, 1952-1954 auch in München (Nachfolge Heinrich Mitteis); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Besetzung der Reichsbistümer 1921 (Neudruck 1964), Das Werden des deutschen Staates 1936, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1940, 2. A. 1943, Tausend Jahre deutsches Reich, 3. A. 1941,  Kirchliche Rechtsgeschichte 1950, 1955,  4. A. 1964, 5. A. 1972; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, nicht NSDAP, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Festschrift für Hans Erich Feine 1960, Nachruf JZ 1965 Heft 11/12, 374 (Liermann Hans), Österr. Archiv f. Kirchenrecht 1965, 4, 261 (Lentze Hans), Hans Erich Feine, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 189 (Heckel Martin), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 146

FELGENTRÄGER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin-Friedenau 19. 01. 1899; gest. Hamburg 20. 10. 1980; WG.: 1919-1922 Studium Maschinenbau TH Berlin, 1922-1926 Studium Rechtwissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 17. 05. 1926 Promotion, 1927-1928 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1930 Privatdozent für römisches Zivilrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 Senator, 1936 Lehrstuhl Marburg, 1940 Breslau, 1949 Hamburg, 1950 Präsident Hochschulverband, 1957 Ehrensenator Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Im Dienste der deutschen Hochschullehrer (Festschrift) 1969, Festschrift für Wilhelm Felgenträger (Schriftenverzeichnis 433-435) 1969, Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 600 (Wieacker Franz), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 147

FEßMAIER, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Staufersbuch bei Berching/Oberpfalz 12. 01. 1775; gest. München 27. 03. 1828; WG.: Studium Geschichte, Staatswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1799 Promotion (Dr. iur.), ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1800 o. Prof. Univ. Landshut, 1804 Verwaltungsdienst, Ministerialrat Finanzministerium, 1815 Oberfinanzrat, 1817 Staatsminister; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Versuch einer pragmatischen Staatsgeschichte der Oberpfalz Bd. 1f. 1799ff., Grundriss des baierischen Staatsrechts 1801, Grundlinien vom Staatsrechte von Baiern 1803; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 199, IBI 1, 380b

FEUERBACH, Eduard August, Prof.; geb. 1803; gest. Erlangen 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1827 Univ.-Doz. Univ. München, 1828-1841 Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De universali fideiussione quam Germani Gesamtbürgschaft vocant 1827; Son.: Neuer Nekr., DBA 316,46, DBI 1, 541a, IBI 1, 380c, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 200, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

FICKER, (Johann Kaspar) Julius von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Paderborn 30. 04. 1826; gest. Innsbruck 10. 07. 1902; WG.: Vater Kreismedizinalrat (früh gestorben), Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Münster, Berlin,  1849 Promotion (Dr. phil.), Habilitation Univ. Bonn, 27. 04. 1852 Prof. Univ. Innsbruck phil. Fak. (Geschichte, Rechtsgeschichte), 1856 die Entdeckung des Spiegels deutscher Leute veranlasst, 1863 jur. Fak. (deutsche Reichsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte), 1877 phil. Fak., 1879 Ruhestand; F.: Rechtsgeschichte, Reichsgeschichte; Verö.: De Henrici VI. imperatoris conatu electiciam regum in imperio Romano-Germanico successionem in hereditariam mutandi 1849 (Dissertation), Reinald von Dassel 1850, Engelbert der Heilige 1853, Über einen Spiegel der deutschen Leute und dessen Stellung zum Sachsen- und Schwabenspiegel 1857, Der Spiegel deutscher Leute (Hg.) 1859, Über die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und die Ableitung des Schwabenspiegels aus dem Deutschenspiegel 1859, Das deutsche Kaiserreich in seinen universalen und nationalen Beziehungen 1861, Vom Reichsfürstentstande 1861, Deutsches Königtum und Kaisertum 1862, Zur Genealogie der Handschriften des Schwabenspiegels 1862, Vom Heerschild 1862, Die praktische Bedeutung einer bisher wenig verstandenen Stelle des Sachsenspiegels 1862, Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens Bd. 1f. 1868f., Über die Zeit und den Ort der Entstehung des brachylogus iuris civilis 1871, Über das Eigentum des Reichs am Reichkirchengute 1873, Über die Entstehungsverhältnisse der constitutio de expeditione romana 1873, Über die Entstehungszeit des Schwabenspiegels 1874, Beiträge zur Urkundenlehre Bd. 1f. 1877f., Untersuchungen zur Erbenfolge der ostgermanischen Rechte 1891ff.; Son.: 1862 Dr. iur. h. c. Univ. Breslau, Nachruf ZRG GA 23 (1902), XIV (Puntschart Paul), DBE, Kleinheyer/Schröder, DBA 317, 370-371, DBI 1, 543c, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 395, Wretschko A. Die Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904 (in) Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols 1909, 147, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, juristische Schüler Nissl, Val de Lièvre, Zallinger

FINKENAUER, Thomas, Priv.-Doz. Dr. M. A.; Universität Trier, Universitätsring 15, D 54296 Trier, Deutschland; finkenau@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/~ruefner/index.htm?Finkenauer; geb. Bad Kreuznach 06. 06. 1968; WG.: 1987 Abitur Bad Kreuznach, 1988 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Trier, Genf, 1993 erste jur. Staatsprüfung, 1995 M. A. Geschichte Univ. Trier, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Trier, 1999 Promotion  Univ. Trier (Hans Wieling), 2000 wiss. Ass. Univ. Trier, 2005 Habilitation Univ. Trier (bürgerliches Recht, römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit); F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Eigentum und Zeitablauf 2000 (Dissertation), Wieling Hans Josef/Finkenauer Thomas Fälle zum Besonderen Schuldrecht 4. A. 2002, 5. A. 2004

FISCHEL, Alfred von, RA Dr.; geb. Jungblunzau/Böhmen 30. 11. 1853; gest. Schützdorf 26. 08. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion (Dr. phil.), 1877-1884 Rechtsanwalt Brünn, 1906 Landtagsmitglied Mähren, Präsident Museumsgesellschaft Mähren; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Olmützer Gerichtsordnung 1903, Der Panslawismus bis zum Weltkrieg 1919; Son.: IBI 1, 385b

FISCHER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 03. 1918; gest. Graz 19. 12. 1971 (wenige Tage nach dem Tod seiner aus dem Leben geschiedenen Frau); WG.: 1942 Promotion Univ. Wien, 1946 Habilitation Univ. Wien, 1952 Prof. Univ. Graz (Nachfolge Max Rintelen), Erwerb des Schlosses Freiberg; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts 1931, Der Diebstahl in den Volksrechten 1942 (Dissertation), Die Siedlungsverlegung 1952; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 90 (1973) 497

FLOßMANN, Ursula, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8378; Fax 0732/2468/8377; ursula.flossmann@jku.ac.at; http://www.rechtsgeschichte.jku.at/; geb. Freistadt 14. 10. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion, 1976 Habilitation (Hermann Eichler), 1977 ao. Univ.-Prof. Univ. Linz, 1996 o. Prof. Univ. Linz; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, österreichische Privatrechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Frauenrecht, feministische Rechtswissenschaft; Verö.: Landrechte als Verfassung 1976 (Habilitationsschrift), Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel 1976, Eigentumsschutz im sozialen Rechtsstaat 1979, Österreichische Privatrechtsgeschichte 1983, 4. A. 2001, 5. A. 2005, Frau Recht Gesellschaft 1985, Aktuelle Themen der Frauenpolitik (Hg.) 1994, Feministische Jurisprudenz (Hg.) 1995, Recht Geschlecht und Gerechtigkeit (Hg.) 1997, Nationalsozialistische Spuren im Recht (Hg.) 1999, Sexualstrafrecht (Hg.) 2000, Frauenrechtsgeschichte 2005; Son.: Kürschner 2005

FLUME, Werner, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/roemr/index.htm; Freier Weg 17, D 53177 Bonn, Deutschland; Tel. 64688; geb. Kamen/Westfalen 12. 09. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Bonn, 1932 Promotion Univ. Bonn, Habilitation der Univ. Berlin politisch nicht opportun, 1946 Habilitation (Fritz Schulz/Wolfgang Kunkel), 1947 Priv.-Doz. Univ. Bonn, 01. 04. 1949 o. Prof. Univ. Göttingen, 1954 Univ. Bonn, 1976 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Steuerrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Finanzrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zur Akzessiorität der römischen Bürgschaftsstipulationen 1932 (Dissertation), Eigenschaftsirrtum und Kauf 1948 (Habilitationsschrift), Das Rechtsgeschäft 1965, 2. A. 1975, 3. A. 1979, 4. A. 1992, Die Personengesellschaft 1977, Die juristische Person 1983, Rechtsakt und Rechtsverhältnis 1990, Studien zur Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung hg. v. Ernst Wolfgang 2003; Son.: 1952 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1972 Nordrhein-Westfalen, 1982 Bayern, 1977 Mitglied der British Academy, Festschrift hg. v. Ballerstedt Kurt/Mann F. A./Jakobs Horst Heinrich/Knobbe-Keuk Brigitte/Picker Eduard/Wilhelm Jan 1978 (Schriftenverzeichnis 399-408), 1982 Dr. h. c. Univ. Regensburg, Würdigung NJW 1978, 1964 (Beitzke Günther), FS 1978 hg. v. Jakobs/Knobbe-Keuk/Picker/Wilhelm, Würdigung NJW 1988, 2352 (Kegel Gerhard), JZ 1988, 865 (Gaul Hans F.), NJW 1998, 2796 (Wilhelm Jan), Festgabe 1998 hg. v. Jakobs Horst Heinrich, Würdigung FAZ 10. 09. 2003 (ebo.), NJW 2003, 2659 (Jakobs Horst Heinrich), Würdigung Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2003, 865 (Altmeppen Holger)

FÖGEN, Marie Theres, Prof. Dr.; Universität Zürich, Cäcilienstraße 5, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3064; Fax 01/634/4999; foegen@mpier.uni-fankfurt.de; http://www.rwi.unizh.ch/foegen/home.htm; Hausener Weg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/78978/100; Fax 069/78978/211; geb. Lüdinghausen/Westfalen 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin, Ass. Univ. Frankfurt am Main, wiss. MA. an einem Forschungsprojekt zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 1980 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1993 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1995 Prof. Univ. Zürich, 01. 10. 2001 Direktorin Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, Privatrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit 1973 (Dissertation), Die Enteignung der Wahrsager 1993 (Habilitationsschrift), Ordnung und Aufruhr im Mittelalter (Hg.) 1995, Eine gemeineuropäische Gefahr 1999, Römische Rechtsgeschichte 2002, 2. A. 2003; Son.: 1980-1994 Dozentin für Privatrecht und Wirtschaftsrecht European Business School Oestrich-Winkel, Forschungsaufenthalte in Florenz, Wien, Washington D. C., Gastprofessuren Paris, Harvard, Redaktion Rechtshistorisches Journal 1982-1994, Kürschner 2005

FORSTER, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Wolfgang.Forster@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/institute/06/b/; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 2000 Promotion Univ. München, 2005 Habilitation Univ. München, Priv.-Doz. Univ. München; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund 2000 (Dissertation), Iudicium novum super nova. Francisco Salgado de Somoza in der Geschichte des Insolvenzrechts 2005 (Habilitationsschrift)

FRANKEN, Alexander, Prof. Dr. OLGRat; geb. Düsseldorf 07. 10. 1848; gest. 05. 10. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Berlin, Rechtsanwalt Berlin, 1874 Promotion Univ. Berlin, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof., 1881 o. Prof. Univ. Greifswald, Oberlandesgerichtsrat; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Geschichte des französischen Pfandrechts 1879; Son.: nach ZRG GA 17 (1896), 196 am 04. 10. 1896 gestorben

FRASSEK, Ralf, Priv.-Doz. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/83/22780; keckeis@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/rechtsgeschichte/rr.html; geb. Hannover um 1961; WG.: 1980 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hannover (einstufige Juristenausbildung), wiss. MA. Univ. 1994 Promotion Univ. Hannover (Joachim Rückert), 1995 wiss. Ass. Univ. Halle, 2004 Habilitation Univ. Halle (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte), WS 2004/2005 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, SS 2005 Univ. Halle, SS 2006 Univ. Münster; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, weiter Verfahrensrecht; Verö.: Von der "völkischen Lebensordnung" zum Recht 1996 (Dissertation), Geldentschädigung bei Verletzung des sogenannten postmortalen Persönlichkeitsrecht 2004, Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit 2005 (Habilitationsschrift)

FREHER, Marquard (Friedrich), Prof. Dr.; geb. Augsburg 26. 07. 1565; gest. Heidelberg 13. 05. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Basel, Bourges, 1585 Licentiat (Lic. iur.) Univ. Bourges, 1596 Prof. Univ. Heidelberg, 1598 kurpfälzische Dienste, geheimer Rat, Vizepräsident Hofgericht, Diplomat, Philologe; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, weiter, Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: Origines Palatinae Bd. 1f. 1599, De imperio Romano 1603, De secretis iudiciis olim in Westphalia usitatis 1610, Neuauflage 1763, De legitima tutela curaque electorali Palatina 1611; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 683, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 218, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Will, Jöcher, Vocke, DBA 341,360-365, DBI 1, 584a, IBI 1, 405c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 129

FREIESLEBEN, Karl Friedrich; geb. 1798; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Darstellung über die Berichtserstattungen 1824, Beiträge zur römischen Rechtsgeschichte 1826; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 342,100-101, DBI 1, 585a, IBI 1, 405c

FREISEN, Joseph, Prof. h. c. Dr. Dr.; geb. Warstein/Westfalen 14. 09. 1853; gest. Würzburg 05. 02. 1932; WG.: Vater Landwirt, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Münster, Tübingen, München, Eichstätt, 1878 Priesterweihe, 1881 Promotion (Dr. iur.), 1884 Promotion (Dr. theol.), 1885 Habilitation (Kirchenrecht), 1889 Domvikar Erfurt, 1892 Prof. Univ. Paderborn, 1905 Habilitation (Rechtswissenschaft), Privatdozent Univ. Würzburg; F.: Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten 1906, Die katholischen Ritualbücher der nordischen Kirche und ihre Bedeutung für die germanische Rechtsgeschichte 1909, Verfassungsgeschichte der katholischen Kirche Deutschlands in der Neuzeit - auf Grund des katholischen Kirchen- und Staatskirchenrechts 1916; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1910 Hon.-Prof. Univ. Würzburg, DBE

FRENSDORFF, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hannover 17. 06. 1833; gest. Göttingen 31. 05. 1931 (ein sanfter Tod); WG.: jüdische Kaufmannsfamilie, humanistisches Gymnasium Hannover, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg (Marquardsen), Göttingen (Thöl, Georg Waitz), Promotion Universität Göttingen durch Ausarbeitung zweier exegetischer Hausaufgaben, Studium Univ. Berlin (Gustav Homeyer), Leipzig (E. Wilhelm Albrecht), 1863 (als Dreißigjähriger) Habilitation Univ. Göttingen, 1866 ao. Prof., 1873 o. Prof. Univ. Göttingen, 1887/1888 Prorektor; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert 1861 (Habilitationsschrift), Das lübische Recht nach seinen ältesten Formen 1872, Dortmunder Statuten und Urteile (Hg.) 1882; Son.: später Protestant, Festschrift der Göttinger Juristenfakultät 1913, Kürschner 1928/1929, DBE, IBI 1, 406c, Nachruf ZRG GA 52 (1932) XI (Eckhardt Karl August) (mit Schriftenverzeichnis), Niedersächsische Juristen 2003 253

FRIEDBERG, Emil (Albrecht) von, Prof. Dr.; geb. Konitz/Westpreußen 22. 12. 1837; gest. Leipzig 07. 09. 1910; WG.: Vater Richter, Onkel Jurist (Heinrich Friedberg), 1856 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1861 Promotion Univ. Berlin, 1862 Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 1865 ao. Prof. Univ. Halle, 1868 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1869 Prof. Univ. Leipzig; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De finium inter ecclesiam et civitatem regundorum iudicio quid medii aevi doctores et leges statuerunt 1861 (Dissertation), Das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwicklung 1864, Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter 1864, Der Staat und die katholische Kirche im Großherzogtum Baden 1871, 2. A. 1874, Die Grenzen zwischen Staat und Kirche und die Garantien gegen deren Verletzung 1872, Sammlung der Aktenstücke zum ersten vatikanischen Konzil 1872, Die preußischen Gesetze über die Stellung der Kirche im Staat 1873, Der Entwurf eines Gesetzes über Ehetrennung 1874, Verlobung und Trauung 1876, Corpus iuris canonici (Hg.) 1879ff. Neudruck 1955, Quinque compilationes antiquae 1882 Neudruck 1956, Canonessammlungen zwischen Gratian und Bernhard von Pavia 1897 Neudruck 1958, Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1889, 4. A. 1895, 5. A. 1903, 6. A. 1909 Neudruck 1965, Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Deutschland und Österreich 1888; Son.: Kleinheyer/Schröder, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 283 (Link Christoph), Beiträge zum Kirchenrecht - Festschrift zum 70. Geburtstag von Emil Friedberg 1908

FRIEDLÄNDER, Ernst; geb. um 1840; Verö.: Das Einlager - ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte 1868

FRÖLICH, Karl (Wilhelm Adolf), Prof. Dr.; geb. Oker/Harz 14. 04. 1877; gest. Gießen  29. 04. 1953 (beigesetzt in Goslar); WG.: Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen (Ferdinand Frensdorff, Viktor Ehrenberg), 1905 Assistent Staatsministerium Braunschweig, 30. 04. 1910 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtswissenschaft), 1914 Landgerichtsrat, Offizier, 27. 07. 1921 Habilitation Univ. Baunschweig und dann Univ. Leipzig (Paul Rehme), ao. Prof. TH Braunschweig, 16. 10. 1923 o. Prof. Univ. Gießen, Errichtung Institut für Rechtsgeschichte Univ. Gießen, nach Schließung der Universität (1945) Lehraufträge Univ. Marburg, Frankfurt am Main, Berlin, 01. 02. 1949 Ruhestand, 01. 04. 1950 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, kirchliches Recht (Kirchenrecht) und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter 1910 (Dissertation), Das Goslarer Domstift 1920, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar 1921, Die Eheschließung des Mittelalters 1929, Kaufmannsgilden und Stadtverfassung 1934, Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs 1947, Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar 1950, Das älteste Archivregister der Stadt Goslar 1951, Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters, insbesondere das Bergrecht des Rammelberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 1953, Über den Menschen und seine Verhältnisse 1960; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, Würdigung ZRG GA 70 (1953) 431 (Planitz Hans), Karl Frölich und die rechtliche Volkskunde ZRG GA 71 (1954) 545 (Baltl Hermann), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhuznderts 1982, 242, Niedersächsische Juristen 2003, 345

FROMMEL, Monika, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3575; Fax 0431/880/7608; mfrommel@email.uni-kiel.de; http://www.uni-kiel.de/isk/cgi-bin/index.php; Feldstraße 65, D 24105 Kiel, Deutschland; geb. Karlsruhe 16. 09. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, 1979 Promotion Univ. München, 1986 Habilitation Univ. München (Strafrecht, Rechtsphilosophie, neuere Rechtsgeschichte und Kriminologie), 1988 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1992 o. Prof. Univ. Kiel; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, neuere Rechtsgeschichte, Kriminologie; Verö.: Die Rezeption der Hermeneutik 1981 (Dissertation), Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweckdiskussion 1987 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

FROMMHOLD, Georg, Prof. Dr.; geb. Landeck/Schlesien 20. 02. 1860; gest. Greifswald 23. 01. 1943 (ZRG GA 63 1943 545 22. 01. 1943); WG.: Vater Kreisrichter, Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion Univ. Breslau, 1889 Gerichtsassessor, 1890 Habilitation Univ. Breslau, Staatsdienst Kultusministerium Preußen, 1891 Vertretung Univ. Greifwald, kurze Zwischentätigkeit im Ministerium, 1892 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Philipp Heck); F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die rechtliche Natur des Anerbenrechts nach der neuesten deutschen Höfegesetzgebung und das Verhältnis desselben zu dem älteren bäuerlichen Anerbenrecht 1885 (Dissertation), Die Widerspruchsklage in der Zwangsvollstreckung in ihrer geschichtlichen Entwicklung 1891 (Habilitationschrift), Deutsche Rechtsgeschichte 1894, Das rügische Landrecht des Matthaeus Norman 1896, Deutsches Anerbenrecht 1896, Kommentar zum Erbrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1900, Die Idee der Gerechtigkeit in der bildenden Kunst - eine ikonologische Studie 1925, Der altfränkische Erbhof - ein Beitrag zur Erklärung des Begriffs der terra salica 1938; Son.: wahrhaft national, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 545 (Molitor Erich), DBE

FÜRST, Carl Gerold, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Erbprinzenstraße 13, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2102/03; Prof.Fuerst@t-online.de; http://www.ruf.uni-freiburg.de/theologie/person/fuerst.htm; Wagingerstraße 64, D 83395 Freilassing, Deutschland; geb. Wien 17. 02. 1933; WG.: Vater Verleger, Gymnasium Wien, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1960 Promotion Univ. Wien, 1961 Univ. Ass. Univ. Innsbruck, 1965 Univ. Salzburg, 1966 Habilitation Univ. Salzburg, 1970 ao. Prof. Univ. Salzburg, 29. 12. 1971 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (theologische Fakultät), 1998 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Cardinalis - Prolegomena zu einer Rechtsgeschichte des römischen Kardinalskollegiums 1967 (Habilitationsschrift), Canones-Synopse zum Codex iuris canonici und Codex canonum ecclesiarum orientalium 1992, Fürst/Rewers Ehe als Stand und als Prozess 1996; Son.: Kürschner 1970, 1978-1990 Konsultor der päpstlichen Kommission für die Revision des Ostkirchenrechts, 1983 Generalsekretär der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen, 1991 Konsultor des päpstlichen Rates zur Interpretation der Gesetzestexte, 1991 Präsident der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen, 1993 Vorstandsmitglied der Consociatio Internationalis Iuris Canonici Promovendo, Ius Canonicum in Oriente et Occidente (FS zum 70. Geburtstag) hg. v. Zapp Hartmut/Weiß Andreas/Korta Stefan 2003

GAGNÉR, Sten, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Uppsala (Schweden) 03. 03. 1921; gest. München 24. 05. 2000; WG.: Familie aus Dalarna in Mittelschweden, Vater habilitierter Dozent für Altphilologie am Gymnasium, mit 18 massive Polioerkrankung, 18. 05. 1938 Abitur Knabengymnasium Malmö, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lund, Stockholm, 29. 05. 1941 jur. Staatsexamen zum Juris Kandidat (mit besten Noten), (wichtigste Lehrer Wilhelm Sjögren, Karl Olivecrona, später Jan Hellner, Alfons Stickler), Wehrdienst, 31. 01. 1947 Lund Staatsexamen für Philosophie, Geschichte und nordische Sprachen (Filosfie Kandidat), 28. 03. 1947 Lizentiatsexamen für alte Geschichte, zehn vor allem praktische Jahre der juristischen Ausbildung und Tätigkeiten bei Gerichten, Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften in Schweden, dazwischen von September 1948-Dezember 1949 in Rom, im Juni/Juli 1956 Europaforschungsreise von England bis Portugal, 17. 10. 1958 Uppsala Juris Licentiat (Promotion), Lehrstuhlvertretungen in Rechtsgeschichte, 24. 05. 1960 Habilitation Univ. Uppsala, Diätendozent mit Lehrstuhlvertretungen, (1963 in Stockholm Erik Anners vorgezogen), 16. 12. 1964 o. Prof. Univ., 1986 emeritiert München; F.: bürgerliches Recht, germanische Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung 1960, Zur Methodik neuerer rechtshistorischer Untersuchungen 1993; Son.: Kürschner 1970, 1986 Dr. h. c. Turku, 1990 Dr. h. c. Kopenhagen, Die Bedeutung der Wörter hg. v. Stolleis Michael/Frommel Monika/Rückert Joachim/Schröder Rainer/Seelmann Kurt/Wiegand Wolfgang (Festschrift) 1991, Dr. jur. h. c. Univ. Kopenhagen, Festschrift hg. v. Kriechbaum Maximiliane 1996, Nachruf NJW 2001, 424 (Wiegand Wolfgang), ZRG GA 119 (2002) 1094 (Rückert Joachim) (Schriftenverzeichnis 19 Nummern)

GÁL, Alexander, Oberfinanzrat Prof. Dr.; geb. Kaschau/Ungarn 17. 05. 1881; gest. Wien 25. 04. 1958; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Konzeptsdienst Finanzlandesdirektion Niederösterreich, Oberfinanzrat, 1908-1909 Reisestipendium Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 1911 Habilitation Univ. Wien (deutsches Recht, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte), 1917 (Titel) ao. Prof., 1924 auf Antrag i. R., Sekretär bei Industriellenbund Abteilung Textilindustrie, 1938 Disponent Ing. Kastner & Co., aus rassischen Gründen Dozentur eingestellt, 1945 Wiederaufnahme der Dozententätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der Ausschluss der Aszendenten von der Erbfolge und das Fallrecht 1904, Die Prozessbeilegung nach den fränkischen Urkunden des 7.-10. Jahrhunderts 1910, Die summa legum brevis levis et utilis des sogenannten Doctor Raymundus von Wiener Neustadt (Hg.) 1926; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG GA 76 (1959), 550 (Lentze Hans)

GALANTE, Andreas, Prof.; geb. um 1860; gest. Rom 26. 07. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Leipzig (bei Friedberg), Privatdozent Padua, 1897 ao. Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), Secretario particolare Minister Scialoia, Mitglied der commissione del dopoguerra; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Il diritto di placitazione e l'economato dei benefici vacanti in Lombardia 1894, Il diritto matrimoniale nel progetto di codice civile germanico 1896, La condizione giuridica delle cose sacre 1903, Fontes iuris canonici selecti 1906, Elementi di diritto ecclesiastico 1909; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 189f.

GAMAUF, Richard, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1991 Promotion Univ. Wien; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen zum römischen Asylrecht bis zum Prinzipat 1991 (Dissertation), Hausmaninger Herbert/Trachta Wolfgang/Gamauf Richard Studienband Römisches Recht 1992, (Hausmaninger Herbert Casebook zum römischen Sachenrecht 1974, 9. A. 1999), Hausmaninger Herbert/Gamauf Richard Casebook zum römischen Sachenrecht 10. A. 2003; Son.: Kürschner 2005

GAMPL, Ingeborg, o. Univ.-Prof. Dr.; Schwindgasse 3, A 1040 Wien, Österreich; Tel. 01/5041329; Fax 01/5041329; inge.gampl@chello.at; geb. Berlin 27. 06. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 Promotion Univ. Wien, 1960 Habilitation (Willibald Plöchl), Univ.-Doz., 1972 ao. Univ.-Prof. Wien, 01. 06. 1981 o. Univ.-Prof. Wien, 30. 09. 1993 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Adelige Damenstifte 1960 (Habilitationsschrift), Österreichisches Staatskirchenrecht 1971, Staat - Kirche - Individuum in der Rechtsgeschichte Österreichs 1984, Österreichisches Staatskirchenrecht Band 1f. (Mitverf.) 1990f.; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht Jg. 39 H. 1/2 hg. v. Melichar Erwin/Potz Richard (Festschrift) 1990, Festschrift 1991

GANAHL, Karl-Hans (Maria), Prof. Dr.; geb. Innsbruck 17. 08. 1905; gest. Acherkogel/Ötztal/Tirol 31. 07. 1942 (zusammen mit Kurt Strele und Frau Strele); WG.: Vater Staatsanwaltssubstitut (Arnold Ganahl aus Vorarlberg), Mutter aus Südtirol (von Grabmayr, Familiengut auf dem Ritten bei Bozen), Volksschule Innsbruck, humanistisches Gymnasium Innsbruck (Abschluss ausgezeichnet), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, (1923/1924) Padua, Ferienkurs Dijon, Studienabschluss ausgezeichnet, 1928 Promotion, kurze praktische Tätigkeit am Landesgericht Innsbruck, 1928/1929 außerordentliches Mitglied am Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1929/1930 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), 1931 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht) (Alfred von Wretschko), 1936 Kirchenrecht, 01. 03. 1937 richterlicher Vorbereitungsdienst (Richteramtsanwärter), Dezember 1937 Titel ao. Prof., 01. 04. 1938 Abschluss mit ausgezeichnet, 21. 04. 1938 Lehrauftrag (deutsches Privatrecht, österreichische Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Nachfolge Kogler), 01. 01. 1939 planmäßiger ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 10. 1941 o. Prof. Univ. Innsbruck; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, später Kirchenrecht; Verö.: Studien zur Verfassungsgeschichte der Klosterherrschaft Sankt Gallen 1931, Studien zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechts im 10. und 11. Jahrhundert 1935, Versuch einer Geschichte des österreichischen Landrechts im 13. Jahrhundert MIÖG Ergänzungsbd. 13/3 (1935) 232-384; Son.: am stärksten wohl seine Wirkung im kleineren Kreis, Kürschner 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 512 (Schwerin Claudius Freiherr von), DBE, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 46

GAREIS, Karl, Prof. Dr.; geb. Bamberg 24. 04. 1844; gest. München 15. 01. 1923; WG.: Abitur Gymnasium Amberg, 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), Heidelberg (Ludwig Häusser), Würzburg (Felix Dahn), 14. 03. 1868 Promotion, erster des Staatskonkurses, 30. 07. 1870 Habilitation Univ. Würzburg, 06. 08. 1873 o. Prof. Univ. Bern (Nachfolge Munzinger), 21. 06. 1875 Prof. Univ. Gießen, 1884 Kanzler, 20. 02. 1888 Prof. Univ. Königsberg (Nachfolge Felix Dahn), 1893/1894 Rektor, 18. 02. 1894 geheimer Justizrat Königsberg, 24. 01. 1902 [15. 04. 1902] Prof. Univ. München, 1912/1913 Rektor, 1917 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kreationstheorie - eine wechselrechtliche Kritik 1868, Das Stellen zur Disposition nach modernem deutschen Handelsrecht 1870, Die Verträge zu Gunsten Dritter 1873, Die Börse und die Gründungen 1874, Das deutsche Handelsrecht 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1888, 4. A. 1892, 5. A. 1896, 6. A. 1899, 7. A. 1903, 8. A. 1909, 9. A. 1909, Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft 1887, 2. A. 1900, 3. A. 1905, 4. A. 1913, bearb. v. Wenger Leopold 5. A. 1920; Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 487 (Stutz Ulrich - Todesdatum 18. 01. 1923), Nachruf Münchener neueste Nachrichten 1923 (31. Januar 1923, 1. Februar 1923) (Beyerle Konrad auf der Grundlage einer Autobiographie), Schwab D. Geschichtliches Recht und moderne Zeiten FS (Hübner H.) 1984 215, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 424c

GEBHARDT, Helmut, Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803283; helmut.gebhardt@kfunigraz.ac.at; http://www.kfunigraz.ac.at/evrwww/index.html; geb. Graz 25. 06. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1981 Promotion Univ. Graz, 1990 Habilitation, Univ.-Doz. Univ. Graz, 1997 ao. Univ.-Prof. Univ. Graz; F.: Verwaltungsgeschichte, österreichische Rechtsgeschichte, Polizeigeschichte; Verö.: Die Grazer Polizei 1786-1850 1992 (Habilitationsschrift), Die Gendarmerie in der Steiermark von 1850 bis heute 1997

GEFFCKEN, Heinrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 27. 06. 1865; gest. Köln 06. 02. 1916; WG.: Vater Univ.-Prof., Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Berlin, 1890 Promotion Univ. Leipzig (Dr. phil.), 1892 Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1894 Habilitation Univ. Leipzig, 1898 ao. Prof., 1900 o. Prof. Univ. Rostock, 1903 Prof. Verwaltungs- und Handelshochschule Köln, 1915 Ruhestand; F.: Kirchenrecht, deutsche Rechtsgeschichte, weiter deutsches Privatrecht, Staatsrecht; Verö.: Die Krone und das niedere deutsche Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. 1890 (Diss. phil.), Zur Geschichte der Ehescheidung vor Gratian 1894, Lex Salica 1898, Die Verfassung des deutschen Reiches 1900, Stiftungsbuch der Stadt Leipzig 1905, Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- und Völkerrechts 1908; Son.: Sterbedatum nach ZRG GA 37 (1916) 731 04. 02. 1916

GEIB, (Karl) Gustav, Prof. Dr.; geb. Lambsheim/Rheinpfalz 12. 08. 1808; gest. Tübingen 23. 03. 1864; WG.: Vater Gutsbesitzer, 1827 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Heidelberg, Bonn, 1831 Promotion (Dr. iur.) Univ. Heidelberg, 1832 Sekretär Vormundschaftsregentschaft (Otto I.) Griechenland, 1833 Ministerialrat, 1834 Rückkehr Deutschland, 1836 ao. Prof., 1842 o. Prof. Univ. Zürich, 1851 Prof. Univ. Tübingen, Vertreter der historischen Schule; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Darstellung des Rechtszustandes in Griechenland 1835, De confessionis effectu in processu Romanorum observationes aliquot 1837, Geschichte des römischen Kriminalprozesses bis zum Tode Justinians 1842, Die Reform des deutschen Rechtswesens 1848, Lehrbuch des deutschen Strafrechts 1861f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 487f.

GENGLER, Heinrich Gottfried (Philipp), Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 25. 07. 1817; gest. Erlangen 29. 11. 1901; WG.: Vater Rentbeamter, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg (Mittermaier), Würzburg, Oktober 1839 erste jur. Staatsprüfung, Univ. Gießen 1841 (in absentia) Promotion (Dr. phil.), Univ. Erlangen (in absentia) 18. 08. 1841 Promotion (Dr. iur.), 1842 zweite jur. Staatsprüfung (Platznummer 1), 1843 Habilitation Univ. Erlangen (Strafrecht, Strafprozessrecht), 20. 05. 1847 ao. Prof., 18. 10. 1851 o. Prof. Univ. Erlangen, Bibliotheksstifter, 1893 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verbrechen der Vergiftung nach gemeinem deutschem Strafrecht 1841 (Dissertation), De Morgengaba 1843 (Habilitationsschrift), Quellengeschichte und System des in Bayern geltenden Privatrechts 1846, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1850, Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch 1851, Die deutschen Stadtrechte des Mittelalters 1852, 2. A. 1866, De codice saec. XV. Erlangensi 1854, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, Über den Einfluss des Christentums auf das altgermanische Rechtsleben 1855, Das deutsche Privatrecht 1856, 2. A. 1859, Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms 1859, Codex iuris municipalis Germaniae medii aevi 1863f., Germanische Rechtsdenkmäler 1875, Deutsche Stadtrechtsaltertümer 1882, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns Bd. 1ff. 1889ff.; Son.: Altkatholik, Nachruf ZRG GA 23 (1902) V (Sehling Emil), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 431c, NDB 6,188

GERBER, Karl Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Ebeleben/Schwarzburg-Sondershausen 11. 04. 1823; gest. Dresden 23. 09. 1891; WG.: 1840 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, 1844 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., ao. Prof. Univ. Jena, 1847 o. Prof. Univ. Erlangen, 1851 Prof. Univ. Tübingen, 1855 Kanzler, Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs, 1862 Prof. Univ. Jena, Oberappellationsgerichtsrat, 1863 Prof. Univ. Leipzig, Reichstagsabgeordneter, Teilnahme am konstituierenden Reichstag des norddeutschen Bundes, 1871 Kultusminister Sachsen, 1891 Ministerpräsident Sachsen; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Staatsrecht; Verö.: De unione prolium observationes 1844 (Dissertation), Das wissenschaftliche Prinzip des gemeinen deutschen Privatrechts 1846, System des deutschen Privatrechts Abteilung 1f. 1848f., 2. A. 1850, 3. A. 1852, 4. A. 1853, 5. A. 1855, 6. A. 1858, 7. A. 1890, 8. A. 1863, 9. A. 1867, 10. A. 1870, 11. A. 1973, 12. A. 1975, 13. A. 1879, 14. A. 1882, 15. A. 1886, 16. A. 1891, 17. A. 1898, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts 1865, 2. A. 1869, 3. A. 1880, Zur Charakteristik der deutschen Rechtswissenschaft 1851, Über öffentliche Rechte 1852, Votum über den gräflich Oldenburg-Bentinck'schen Sukzessionsstreit aus privatrechtlichem Standpunkte 1854, Hausgesetz im Geschlechte der Grafen und Herren von Giech 1858, Betrachtungen über das Güterrecht der Ehegatten nach deutschem Recht 1869, Über Privilegienhoheit und Dispositionsgewalt im modernen Staate 1871, Gesammelte juristische Abhandlungen 1872; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 250, Losano M. Der Briefwechsel zwischen Jhering und Gerber Bd. 1f. 1984, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91, 276, 323, 331ff.

GERGEN, Thomas, Priv.-Doz. Dr. Dr.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; t.gergen@mx.uni-saarland.de; http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Wadle/; geb. um 1970; WG.: 1998 Promotion Dr. phil. Univ. Saarbrücken, 2003 Promotion Dr. iur. Univ. Saarbrücken, 2004 Habilitation Univ. Saarbrücken (deutsche und europäische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Urheberrecht, Rechtsvergleichung und Kirchenrecht); F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Urheberrecht, Rechtsvergleichung, Kirchenrecht; Verö.: Geschichte und neueste Tendenzen in der katalanischen Amts- und Landessprachenpolitik 1997, Sprachengesetzgebung in Katalonien 2000 (phil. Dissertation), Inhalt, Schranken und Durchsetzung des Urheberrechts 2004 (Skriptum), Pratique juridique de la paix et trêve de Dieu à partir du concile de Charroux (989 - 1250) 2004 (iur. Dissertation), Die Nachdruckprivilegienpraxis in Württemberg im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund 2004 (Habilitationsschrift/Typoskript)

GERNHUBER, Joachim, Prof. Dr.; Im Schönblick 2, D 72076 Tübingen (pr), Deutschland; Tel. 07071/61205; geb. Ksiaz/Polen 18. 07. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Straßburg, schwere Kriegsverletzung, 1944 erste jur. Staatsprüfung Jena, 1947 Promotion Univ. Jena, 1948 zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1951 Habilitation Univ. Bonn, 1955 Prof. Univ. Kiel, 1959 Univ. Tübingen, 1988 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235 1952, Lehrbuch des Familienrechts 1964, 2. A. 1971, 3. A. 1980, Gernhuber Joachim/Coester-Waltjen Dagmar Lehrbuch des Familienrechts 4. A. 1994, 5. A. 2006, Bürgerliches Recht 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1991, Gernhuber Joachim/Grunewald Barbara Bürgerliches Recht 4. A. 1998, Neues Familienrecht 1977, Eherecht und Ehetypen 1981, Die Erfüllung und ihre Surrogate 1983, 2. A. 1994, Das Schuldverhältnis 1989; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 2005, Festschrift hg. v. Lange Hermann/Nörr Knut Wolfgang/Westermann Harm Peter 1993 (Schriftenverzeichnis 985-987), Würdigung NJW 1993, 1837 (Zöllner Wolfgang), FamRZ 1993, 771 (Schwab Dieter), NJW 1998, 2197 (Zöllner Wolfgang), NJW 2003, 2076 (Westermann Harm-Peter), FamRZ 2003, 1065 (Schwab Dieter)

GESTERDING, Franz Christian, Prof.; geb. Greifswald 06. 03. 1781; gest. 16. 12. 1841; WG.: Vater Jurist (Gesterding Gottfried Nicolaus), 1797-1801 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Advokat Greifswald, 1812 Dozent Univ. Greifswald, 1818 o. Prof.; F.: Römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Schuldverbindlichkeit 1812, Ordinationis summi regii tribunalis 1812, Die Lehre vom Pfandrecht 1816, 2. A. 1831, Entwickelte Lehre vom Eigentum 1817, Die Irrtümer der alten und neuen Juristen 1818, Ausbeute von Nachforschungen über verschiedene Rechtsmaterien 1826ff.; Son.: auch unter Friedrich Christoph Gesterding bekannt, ADB, Biederstedt 1, Neuer Nekr., ADB, Hamberger/Meusel, DBA 388,383-389, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GIERKE, Julius (Karl Otto) von, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 03. 1875; gest. Göttingen 02. 08. 1960; WG.: Vater Rechtshistoriker (Otto Gierke), 1884 Heidelberg, 1887 Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1901 Habilitation Univ. Göttingen, 1904 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1908 o. Prof. (Nachfolge Rudolf His), 1919 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Paul Rehme), 1925 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Rudolf Müller-Erzbach), anfangs mit seinem mehr naiven als reflektierenden Nationalgefühl sich kräftig im Sinne des damaligen Regimes  äußernd, 1938 Zwangsemeritierung, 1945 Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Die Versicherungsforderung bei Veräußerung der versicherten Sache 1898 (Dissertation), Die Geschichte des deutschen Deichrechts 2 Bände 1901 (Habilitationsschrift), 1918, Handels- und Schiffahrtsrecht 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1929, 4. A. 1933, 5. A. 1941, 6. A. 1949, 7. A. 1955, 8. A. 1958, Sachenrecht 1925, 2. A: 1928, 3. A. 1948, 4. A. 1959, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften 2. A. 1931-1934 (Mitbearbeiter), Versicherungsrecht Bd. 1f. 1937ff., Wertpapierrecht 1954; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Festschrift für Julius von Gierke 1950 (Schriftenverzeichnis 365-367), Würdigung NJW 1955, 1142 (Thieme Hans), Nachruf ZRG GA 79 (1962) 477 (Thieme Hans) (wohlwollend, heiter, eigensinnig, unberechenbar), ZHR 124 (1961) (Raiser Ludwig), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Julius von Gierke, Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 471 (Müller-Laube Hans-M.), DBE

GIERKE, Otto von, Prof. Dr.; geb. Stettin 11. 01. 1841; gest. Berlin 10. 10. 1921 (Lungenentzündung); WG.: Vater Stadtsyndikus Stettin (Julius Gierke), 1848 Übersiedlung nach Berlin (Vater Landwirtschaftsminister Preußen, 1850 Chefpräsident Appellationsgericht Bromberg), Gymnasium Bromberg, 1855 Waise (aufgenommen bei dem Bruder der Mutter Justizrat Otto Zitelmann), 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Berlin (Georg Beseler), 21. 08. 1860 Promotion Univ. Berlin (Gustav Homeyer), 27. 06. 1865 Gerichtsassessor, 1867 (beraten von Georg Beseler) Habilitation Univ. Berlin (Homeyer/Beseler) (deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht), (Ruf nach Zürich bei Nachfolge Alfred Boretius abgelehnt,) 1871 ao. Prof. Univ. Berlin, 13. 12. 1871 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Otto Stobbe), 1872 Mitglied Verein für Sozialpolitik, 1882/1883 Rektor Univ. Breslau, 1884 Prof. Univ. Heidelberg (unter Mitwirkung Hermann Schulzes Nachfolger Achill Renauds), 1887 Prof. Univ. Berlin (Besetzung einer neugeschaffenen Ersatzprofessur für Georg Beseler), 1902/1903 Rektor Univ. Berlin, 1911 Nobilitierung, 1921 Ehrenpräsident juristische Gesellschaft Berlin; F.: deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht, weiter deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: De debitis feudalibus 1860 (Dissertation),  Das deutsche Genossenschaftsrecht Bd. 1ff. 1868 (Band 1 Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft Habilitationsschrift) Neudruck 1954, Der Humor im deutschen Recht 1871, Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien 1880, 2. A. 1902, 3. A. 1913, 4. A. 1929, 5. A. 1958, 6. A. 1968, 7. A. 1981, Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung 1887 Neudruck 1963, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches und das deutsche Recht 1889, Deutsches Privatrecht 1895ff., Über Vereine ohne Rechtsfähigkeit nach neuem Recht 1900, 2. A. 1902; Son.: 03. 04. 1873 Heirat mit Lili Loening, 1909 Dr. h. c. Univ. Harvard, Festgabe der Berliner juristischen Fakultät 1910, Festschrift Otto Gierke zum 70. Geburtstag 1911, (Nachruf) Zur Erinnerung an Otto von Gierke ZRG GA 43 (1922) VII (Stutz Ulrich) (mit Schriftenverzeichnis), Lehrer Martin Wolffs, Krupa H. Otto von Gierke und die Probleme der Rechtsphilosophie 1940 Neudruck 1969, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 359ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 438a

GIESE, Friedrich (Diedrich Kaspar), em. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Eitorf/Sieg 17. 08. 1882; gest. Wiesbaden 29. 04. 1958; WG.: 1901 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1904 Promotion, 1908 Gerichtsassessor, 1910 Habilitation Univ. Bonn, Priv.-Doz. Univ. Greifswald, 1912 ao. Prof. Univ. Posen, 1914 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1920-1925 Konsistorialrat, 1923-1925 Mitglied Versorgungsgericht Wiesbaden, 1931-1945 Prof. TH Darmstadt, 1946 Emeritierung, 1947 LB Univ. Mainz; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die Grundrechte 1905 (Dissertation), Deutsches Kirchensteuerrecht 1910 (Habilitationsschrift), Preußische Rechtsgeschichte 1920, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 1947; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Würdigung NJW 1952, Festschrift für Friedrich Giese 1953, 1127 (Michael Konrad), Würdigung NJW 1958, 1278 (Ridder Helmut), Friedrich Giese, (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 117 (Stolleis Michael), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 109, 265

GIESEN, Dieter, Prof. Dr.; geb. Dessau 20. 11. 1936; gest. Berlin 20. 05. 1997; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Bonn (Hans Welzel), 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Ass. Univ. Bochum, 1970 Habilitation Univ. Bochum (Paul Mikat), Priv.-Doz., 1972 wiss. Rat und Prof., 1973 o. Prof. Freie Univ. Berlin; F.: Privatrechtsvergleichung, historische Rechtsvergleichung, bürgerliches Recht, weiter deutsche Rechtsgeschichte,  Kirchenrecht; Verö.: Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem 1962 (Dissertation), Aktuelle Probleme einer Reform des Scheidungsrechts 1971, Grundlagen und Entwicklung des englischen Eherechts 1973 (erweiterte Habilitationsschrift), Zur Problematik der Einführung einer Familiengerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1975, Die zivilrechtliche Haftung des Arztes bei neuen Behandlungsmethoden und Experimenten 1976, Ehe Familie und Erwerbsleben 1977, Kindesmisshandlung? 1979, Arzthaftungsrecht 1981, 2. A. 1981, 3. A. 1990, 4. A. 1995, International Medical Malpractice Law 1988, Familienrecht 1994, 2. A. 1997, BGB Allgemeiner Teil Rechtsgeschäftslehre 1991, 2. A. 1995, Die zivilrechtliche Haftung aus medizinischer Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland Österreich und der Schweiz 1990, 2. A. 1990, 3. A. 1990, 4. A. 1994; Son.: 1974-1980 Mitglied der Enquêtekommission Frau und Gesellschaft des Deutschen Bundestags, 1973-1991 Mitglied und Ratsmitglied der internationalen Gesellschaft für Familienrecht,  Vis. Fellow of Pembroke College, Oxford, 1978ff. Visiting Prof., Univ. of Illinois (USA), Melbourne Monash Univ. (Australien), Univ.  Auckland (Neuseeland), Nachruf NJW 1997, 2441 (Laufs Adolf), Nachruf Medizinrecht 1997, 341 (Deutsch Erwin)

GIRTANNER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Schnepfenthal/Thür 17. 07. 1823; gest. Kiel 28. 07. 1861; WG.: Vater Lehrer, 1841 Studium Philosophie, Philologie Univ Bonn, Jena, 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Rostock, Heidelberg, 1847 Promotion, 1848 Habilitation Univ. Jena, 1850 ao. Prof. Univ. Jena, 1851 Schöffenstuhlbeisitzer, 1853 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bürgschaft nach gemeinem Zivilrecht 1851, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten 1853, 3. A. 1857, Repertorium der deutschen zivilistischen Praxis 1855, Die Stipulation und ihr Verhältnis zum Wesen der Vertragsobligation 1859, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten (posthum hg. v. Langenbeck Wilhelm) 1869; Son.: IBI 1, 444a

GLITSCH, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Sarepta/Russland 24. 07. 1880; gest. Leipzig 15. 12. 1921 (Nierenleiden); WG.: 1885 Übersiedelung aus Russland nach Winterthur, Schweizer Bürgerrecht, 1899 Reifeprüfung, Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Genf, München, Berlin, Jena, Leipzig, 1906 Promotion Univ. Leipzig, Tätigkeit im Bankfach, 1912 Habilitation Univ. Leipzig (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht), 1920 ao. Prof. Univ. Leipzig; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht, weiter Arbeitsrecht; Verö.: Beiträge zur älteren Winterthurer Verfassungsgeschichte 1906 (Dissertation), Untersuchungen zur mittelalterlichen Vogtgerichtsbarkeit 1912 (Habilitationsschrift); Son.: Nachruf ZRG GA 43 (1922), 475 (Schultze Alfred)

GLÖCKNER, Hans-Peter, Priv.-Doz. Dr.; Universität Rostock, Möllner Straße 10, D 18109 Rostock, Deutschland; hans-peter.gloeckner@jurfak.uni-rostock.de; geb. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1982 erste jur. Staatsprüfung, 1983 wiss. MA Univ. Frankfurt am Main, 1987 Promotion, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1991 wiss. Ass. Univ. Kiel, 1992 Univ. Rostock, 1999 Habilitation Univ. Rostock; F.: bürgerliches Recht, deutsche Privatrechtsgeschichte, deutsche Strafrechtsgeschichte, europäische Privatrechtsgeschichte, europäische Strafrechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Cogitationis poenam nemo partitur 1989

GMÜR, Max, Prof. Dr. RA; geb. Flawil/Sankt Gallen 04. 02. 1871; gest. Forte dei Marmi/Italien 27. 07. 1923 (Herzschlag); WG.: Gymnasium Kantonsschule Sankt Gallen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Leipzig, Berlin (Otto von Gierke), Bern (Eugen Huber), 02. 03. 1894 Promotion Univ. Bern, Rechtsanwalt Flawil, 1899 Habilitation Univ. Bern (Eugen Huber) (deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Privatrecht), 1900 ao. Prof. (Nachfolge Albert Zeerleder), 1903 o. Prof. Univ. Bern, Redakteur Zeitschrift des bernischen Juristenverein, 1913 Rektor; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht; Verö.: Die Entwicklung der letztwilligen Verfügungen nach den Rechtsquellen des Kantons Sankt Gallen 1894 (Dissertation), Rechtsquellen des Kantons Sankt Gallen Bd. 1f. 1903ff., Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (Einleitung und Eherecht); Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 489 (Stutz Ulrich)

GMÜR, Rudolf, Prof. Dr.; CH, Schweiz; geb. Bern 28. 07. 1913; gest. Bern 23. 03. 2002; WG.: Vater Professor für Privatrecht (Max Gmür), 1931-1939 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Zürich, Jena, Bern, Studium Politikwissenschaft Univ. Paris, 1940 Fürsprecherprüfung Bern, 1940-1951 Gerichts- und Anwaltstätigkeit Kammerschreiber Obergericht Bern), zwischenzeitlich Offizier der Armee der Schweiz, 1944-1950 nebenberuflicher Ass. Univ. Bern (Theo Guhl), 1948 Promotion Univ. Bern (Peter Liver), 1951 Habilitation Univ. Bern (Peter Liver), 1951-1956 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1953-1957 Gastdozentur und Vertretungen Univ. Marburg, Tübingen, München, Münster, 1957 o. Prof. Univ. Münster, 1978 emeritiert, 1980 Rückkehr nach Bern; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Abgrenzung des Fischereiregals von den privaten Fischenzen im Kanton Bern 1949 (Dissertation), Der Zehnt im alten Bern 1954 (Habilitationsschrift), Savigny und die Entwicklung der Rechtswissenschaft 1962, Das Schweizer Zivilgesetzbuch verglichen mit dem deutschen  Bürgerlichen Gesetzbuch 1965, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 1978, 2. A. 1980, 3. A. 1984, 4. A. 1987, 5. A. 1992, 6. A. 1994, 7. A. 1996, 8. A. 1998, Gmür Rudolf/Roth Andreas Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 9. A. 2000, 10. A. 2003, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte 1981; Son.: protestantisch, Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Rudolf Gmür hg. v. Buschmann Arno/Otte Gerhard/Schubert Werner 1983 (Schriftenverzeichnis 383-388), Würdigung ZRG GA 120 (2003) (Otte Gerhard)

GOERLITZ, Theodor (Hans Walter), Dr.; geb. Breslau 15. 05. 1885; gest. Magdeburg 04. 05. 1949 (friedlich verschieden); WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn, Konrad Beyerle), 1907 Promotion, 1912 Verwaltungsdienst Breslau, LB Univ. Breslau, 1916 Stadtrat, Finanzreferent Thorn, 1918 Senator Altona, 1921 Mitglied deutsche demokratische Partei, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Oldenburg, 1933 Absetzung (vorzeitiger Ruhestand) durch nationalsozialistische Mehrheit, Übersiedlung nach Breslau, LB Univ. Breslau (ostdeutsche Rechtsgeschichte, 1941 Leiter Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts), 1945 bis 1947 Amtsrichter Magdeburg, 31. 01. 1947 Schlaganfall, halbseitig gelähmt; F.: Sozialversicherungsrecht, Finanzrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau 1906 (Dissertation), Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandsbilder 1934, Die Rechtsentwicklung in der Stadt Oppeln 1939, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz 1939, Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für Schweidnitz hg. v. Goerlitz Theodor/Gantzer Paul 1939, Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes 1944, Verfassung Verwaltung und Recht der Stadt Breslau Teil 1 Mittelalter 1962 (posthum); Son.: 1939 Hon.-Prof., Nachruf ZRG 68 (1951) 559 (Klein-Bruckschwaiger Franz), NDB, DBE

GOLDAST VON HAIMENFELD, Melchior; geb. Espen bei Bischofszell/Thurgau 1576; gest. Gießen 11. 08. 1635; WG.: Gymnasium Memmingen, 1595 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Altdorf, Heidelberg, 1597 Magister artium, Abbruch des Rechtsstudiums, 1598 Bischofszell, Studienaufenthalte und wechselnde Tätigkeiten in Sankt Gallen, Genf, Lausanne, Forstegg im Rheintal, 1606 Frankfurt am Main, 1611 Dienst Hof Weimar, 1615 geheimer Rat des Grafen von Schaumburg, 1627 kaiserlicher fürstlicher Rat Trier, 1633 Hessen-Darmstadt (Gießen); F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Scriptores Suevicarum rerum 1605 (Neudruck 1727), Alamannicarum rerum scriptores Bd. 1ff. 1606, Collectio consuetudinum et legum imperialium 1607, Reichshandlungen und Reichssatzungen 1609, Monarchia Sacrum Romanum Imperii seu de iurisdictione imperiali et pontificali Bd. 1ff. 1610ff. (Neudruck 1959), Politische Reichshändel 1614, Collectio constitutionum imperialium Bd. 1ff. 1615, 4. A. 1713; Son.: geboren 1576 oder 1578, auch unter Guldinast, Haimenfeld oder Haimisfeld bekannt, Beiname von dem Dörfchen Haimisfeld im Thurgau, Pseudonym Salust oder Pharamundus, Jöcher, ADB, Gerber 2, Stepf, Eckstein, Eitner, NDB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 734, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, DBA 406,31-41, 954,285, DBI 2, 686b, IBI 1, 449b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 132, Gundula Caspary Späthumanismus und Reichspatriotismus - Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte 2006

GOLDMANN, Emil, Prof. Dr.; geb. Karlsbad/Böhmen 03. 11. 1872; gest. Cambridge/Großbritannien 06. 06. 1942 (nach Lentze 06. 05. 1942); WG.: jüdische Kaufmannsfamilie, Gymnasium Komotau, Studium Rechtsgeschichte, Altertumskunde, Volkskunde Univ. Wien, 1897 Promotion (Dr. iur.), Gerichtspraxis Landesgericht Wien, vermögenslos, 1904/1905 Studium Univ. Berlin (Brunner Heinrich), München (Amira Karl von), 1905 Habilitation Univ. Wien, 1912 Titel ao. Prof. Univ. Wien, 1916 ao. Prof., 1932 Titel o. Prof. Univ. Wien, Mai 1938 pensioniert, (Spätsommer 1939?) Emigration Großbritannien (Cambridge), Privatgelehrter, 1942 Dozent Univ. Cambridge; F.: Rechtsgeschichte, Etruskologie; Verö.: Die Einführung der deutschen Herzogsgeschlechter Kärntens in den slovenischen Stammesverband 1903, Beiträge zur Geschichte der germanischen Freilassung durch Wehrhaftmachung 1904, Der andelang 1912, Neue Beiträge zur Geschichte des fränkischen Rechts 1928ff., Chrenecruda 1931, Neue Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 532 (Hans Lentze), DBE

GOLDSCHMIDT, Levin, Prof. Dr.; geb. Danzig 30. 05. 1829; gest. Kassel-Wilhelmshöhe 16. 07. 1897; WG.: Vater Kaufmann, 1847 Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Heidelberg, Berlin, 1851 Promotion Univ. Halle, 1855 Habilitation Univ. Heidelberg, 1860 ao. Prof., 1866 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1870-1875 Mitglied Reichsoberhandelsgericht, 1874 Mitglied Vorbereitungskommission bürgerliches Gesetzbuch, 1875 erster Inhaber einer Handelsrechtsprofessur Univ. Berlin, 1875-1877 Reichstagsabgeordneter (nationalliberal), später schwer krank; F.: Handelsrecht, römisches Recht, preußisches Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De societate en commandite spec. I. 1851 (Dissertation), Untersuchungen zu 1. 122 § 1 de V. O. 1855, Kritik des Entwurfs eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten 1857, Kauf auf Probe oder auf Besicht 1858, Der Lucca-Pistoja-Aktien-Streit 1859, Receptum nautarum cauponum stabulariorum 1860, Gutachten über den Entwurf eines deutschen Handelsgesetzbuchs 1860, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft im Grundriss 1863, Handbuch des Handelsrechts Bd. 1f. 1864ff., (3. A. 1891), Teilzahlungen des Solidarschuldners 1870, Die Statthaftigkeit ädilizischer Rechtsmittel beim Gattungskauf 1874, System des Handelsrechts mit Einschluss des Wechsel- See- und Versicherungsrechts 1887, 4. A. 1892, Universalgeschichte des Handelsrechts 1891 (Neudruck 1957); Son.: Mitglied der Vorkommission zum BGB, 1858 Gründer Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, NDB, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 215 (Schmidt Karsten), Würdigung Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 1995, 529 (Großfeld Bernhard), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 449c

GÖNNENWEIN, Otto, Prof. Dr. Dr.; geb. Heilbronn 16. 05. 1896; gest. Heidelberg 09. 01. 1963; WG.: Studium Philosophie, Geschichte, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg (Richard Schröder, Hans Fehr, Eberhard Freiherr von Künßberg), 1917 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. phil.) (Eberhard Gothein), 1919 erste jur. Staatsprüfung, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsdienst Württemberg (Landratsamt Heilbronn), 1930-1949 Oberbürgermeister Schwetzingen, 1940 Promotion Univ. Tübingen (Dr. iur.), (1940-)1946 Habilitation Univ. Heidelberg, 1949 o. Prof Univ. Heidelberg, 1950 MdL (FDP); F.: deutsche Rechtsgeschichte, öffentliches Recht; Verö.: Württemberg und die Vereinheitlichung des deutschen Eisenbahnwesens 1917 (Diss. phil.), Das Stapel- und Niederlagsrecht 1939, Die Freiheit der Flussschiffahrt 1940 (Diss. jur.), Die Rechtsgeschichte des Bodensees bis zum Dreißigjährigen Krieg 1950, Gemeinderecht 1963; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, Reicke Siegfried/Schneider Hans Otto Gönnenwein zum Gedächtnis 1964, Nachruf ZRG 80 (1963) 590 (Reicke Siegfried), DBE

GÖSCHEN, Johann Friedrich Ludwig, Prof. Dr.; geb. Königsberg 16. 02. 1778; gest. Göttingen 24. 09. 1837; WG.: 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Göttingen, 1800-1804 Gutsbesitzer, 1806 Fortsetzung Studium, Schüler Savignys, Niebuhrs, 1811 Promotion, ao. Prof. 1813 o. Prof. Univ. Berlin, 1817 Mitglied Kommission der Berliner Akademie, 1822 Prof. Univ. Göttingen, 1828 Hofrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationum iuris Romani specimen 1811 (Dissertation), Gaius Institutionen (Hg.) 1820f., 2. A. 1824, Praefatio et index ad Gaji institutiones 1821, Grundriss zum Behuf von Vorlesungen über das Erbrecht 1824, Grundriss zu Behuf der Vorlesungen über die Anfangsgründe des älteren und neueren römischen Privatrechts 1825, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1827ff., Vorlesungen über das gemeine Zivilrecht (posthum hg. v. Erxleben A.) 1838, 2. A. 1843; Son.: 1815 Mithg. Zeitschrift für die geschichtliche Rechtswissenschaft, ADB, Catalogus professorum Gottingensium Bd. 2 1979, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 448c

GRADENWITZ, Otto, Prof. Dr.; geb. Breslau 16. 05. 1860; gest. Berlin 07. 07. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, Heidelberg, Leipzig, 1880 Promotion Univ. Berlin, 1885 Habilitation, 1890 ao. Prof., 1896 o. Prof. Univ. Königsberg, 1907 Prof. Univ. Straßburg, 1909-1928 Prof. Univ. Heidelberg, Philologe, Rechtshistoriker; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Einführung in die Papyruskunde 1900, Wortverzeichnis zum Bürgerlichen Gesetzbuche 1902, Laterculi vocum Latinarum 1904, Heidelberger Index zum Theodosianus 1925 Neudruck 1970, Heidelberger Konträrindex der griechischen Papyrusurkunden 1931; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, Herrmann J. Otto Gradenwitz in: Semper apertus 1985 136, Kleinheyer/Schröder, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, DBE, IBI 1, 459b

GRÄFE, Jürgen, RA Dr.; Marktstraße 4, D 53424 Remagen, Deutschland; Tel. 02642/3009; Fax 02642/3008; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt; Verö.: Die Lehren vom Rechtsbesitz in der Rechtsgeschichte der Neuzeit 1983 (Dissertation), Steuerberaterhaftung 1978, 2. A, 1988, 3. A. 1998, Veith/Gräfe Der Versicherungsprozess 2005, Gräfe Jürgen/Brügge Michael Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung 2006

GRASS, Franz, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Innsbruck 24. 11. 1914; gest. Innsbruck 13. 11. 1993; WG.: Vater Rechtsanwalt (Christian Grass), Jesuitengymnasium Feldkirch, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1937 Promotion (Dr. iur.), 1938 Promotion (Dr. rer. pol.), Gerichtspraxis, 1939 als Gerichtsreferendar entlassen, Studium Medizin, 1943 Promotion (Dr. med.), Arztvertretung, 1945-1949 Ass. Univ. Innsbruck, Habilitation (Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte), 1947 Univ.-Doz. Innsbruck, 1952-1979 Dienst bei der Tiroler Landesregierung, 1960 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte); F.: Kirchenrecht; Verö.: Pfarrei und Gemeinde im Spiegel der Weistümer Tirols 1950 (Habilitationsschrift), Hippolytus Guarinonius 1954 (Diss. med.), Landesbewusstsein und Kulturpolitik Tirols in den letzten Jahrzehnten 1956, Studien zur Sakralkultur und kirchlichen Rechtshistorie Österreichs 1967, Familiengeschichtliches Symposion 1968; Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S.142, ZRG 112, 525

GRASS, Nikolaus, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Hall in Tirol (Volderwald/Ampass) 28. 07. 1913; gest. Hall in Tirol 05. 10. 1999; WG.: Familie mit Juristen (Urururgroßvater mütterlicherseits Franz Xaver Weinhart 1746-1833), Ärzten, Naturforschern, Vater Rechtsanwalt Innsbruck (Dr. Christian Grass, früh verstorben), Bruder Jurist (Franz Grass), 1931 Matura Gymnasium Innsbruck,  Studium Geschichte, Geographie, Volkskunde Univ. Innsbruck (Hermann Wopfner, Otto Stolz), 1936 Promotion Dr. phil. (Ignaz Philipp Dengel), österreichischer Patriot, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1939 Promotion Dr. iur., 1939-1941 Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 27. 06. 1940 Promotion Dr. rer. pol., 1941-1945 Wehrdienst, 1943 Bibliotheksreferendar Wiener Nationalbibliothek, 1945-1949 Verwaltungsjurist Amt der Tiroler Landesregierung (Staatsbürgerschafts- und Kultabteilung, Gewerbereferat), 08. 11. 1946 Habilitation phil. Fakultät (Hermann Wopfner, Otto Stolz, Zusatzgutachten Godehard Ebers) (österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte), Vorlesungen in philosophischer Fakultät und juristischer Fakultät, 1948 Umhabilitation jur. Fakultät (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte), 06. 05. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte), 30. 06. 1953 tit. o. Prof., 11. 12. 1959 o. Prof., 1983 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht; Verö.: Das königliche Stift zu Hall im Inntal 1936 (Diss. phil.), Die Verwaltung Osttirols im 17. und 18. Jahrhundert 1942 (Diss. rer. pol.), Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft 1946 (Habilitationsschrift) 1948, Österreichische Historiker-Biographien 1957, Der Wiener Dom die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol 1968, Cusanus und das Volkstum der Berge 1972, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes 1982 (Hg.), Alm und Wein hg. v. Carlen Louis 1990 (ausgewählte Aufsätze),  Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag hg. v. Carlen Louis/Faussner Hans Constantin 1993; Son.: katholisch, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Carlen Louis/Steinegger Fritz 1973 bzw. 1975 (Schriftenverzeichnis 585-604), 1976 Dr. iur. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Graz, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Ebert Kurt 1986, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 406, Festgabe 1993,  Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 244, Nachruf ZRG GA 118 (2001) 896 (Carlen Louis) Verzeichnis der Veröffentlichungen zählt neben 110 Rezensionen mehr als 340 Nummern) (Trotz aller Fährnis war er der Mann, der an die Wahrheit, das Gute, das Schöne und die echte Wissenschaft glaubte.)

GREINER, Friedrich Konrad Theodor; geb. 1839; WG.: Schriftsteller, Jurist; Verö.: Übersichtliche Zusammenstellung der alten Staatentheorie 1863, Repetitorium der römischen und deutschen Rechtsgeschichte 1865, Repetitorium des gemeinen deutschen Zivilprozesses 1866; Son.: Haan, DBA 419,136, DBI 2, 707c, IBI 1, 467c

GREWE, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 16. 10. 1911; gest. Bonn 11. 01. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 erste jur. Statsprüfung, 1936 Promotion Univ. Hamburg, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Doz. Deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1941 Habilitation, 1943 ao. Prof. Univ. Berlin, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1947-1955 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Leiter der politischen Abteilung des auswärtigen Amtes Deutschlands, 1958 Botschafter in Washington, 1962 Botschafter Deutschlands bei der NATO, 1971 Botschafter in Tokio; F.: Rechtswissenschaft, weiter Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, öffentliches Recht; Verö.: Gnade und Recht 1936 (Dissertation), Wehrbereitschaft und Verfassungsrecht 1937, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik 1970, Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984 (Habilitationsschrift) (übersetzt ins Englische 2000), Fontes Historiae Iuris Gentium (Hg.) 1988-1995; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Im Dienste Deutschlands und des Rechts (Festschrift) 1981, Würdigung AöR 1991, 497 (Frowein Jochen A.), Nachruf NJW 2000, 1166 (Randelzhofer Albrecht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200

GRIMM, Dieter, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr. LL. M.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3566; Fax 030/2093/3478; dieter=grimm@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/grm; geb. Kassel 11. 05. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Berlin (FU), Paris, erste jur. Staatsprüfung, 1965 Harvard-Univ. (LL. M.), 1967 wiss. Referent Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1968 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1979 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), o. Prof. Univ. Bielefeld, 1987 Richter BVerfG, 1999 a. D., 01. 01. 2000 o. Prof. Humboldt-Univ. Berlin, 01. 10. 2001 Rektor Wissenschaftskolleg Berlin (bis 01. 04. 2007); F.: öffentliches Recht, Verfassungstheorie, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politikwissenschaft, Rechtstheorie, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Rechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Solidarität als Rechtsprinzip 1973 (Dissertation), Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften 2 Bände (Mithg.) 1973, 2. A. 1976, Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert 1979 (unveröffentlichte Habilitationsschrift), Einführung in das Recht 1985, 2. A. 1991, Einführung in das öffentliche Recht 1985, Nordrhein-westfälisches Staats- und Verwaltungsrecht 1986, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft 1987, Deutsche Verfassungsgeschichte Band 1 1988, 2. A. 1991, 3. A. 1995, Die Zukunft der Verfassung 1991, 2. A. 1994, 3. A. 2002, Staatsaufgaben 1994, Braucht Europa eine Verfassung? 1995, Das Reichsgericht in Wendezeiten 1997, Die deutschen Verfassungen hg. v. Limbach Jutta/Herzog Roman/Grimm Dieter 1999, Die Verfassung und die Politik 2001; Son.: Gastprof. Yale Univ., New York Univ., 01. 10. 2001-31. 03. 2007 Rektor Wissenschaftskolleg (Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstraße 19, D 14193 Berlin, Tel. 030/89001/119, Fax 030/89001/100, grimm@wiko-berlin.de)

GRIMM, Jakob Ludwig, Prof.; geb. Hanau 04. 01. 1785; gest. 20. 09. 1863; WG.: Bruder Philologe (Wilhelm Grimm), 1798 Schulbesuch Kassel, 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Savigny), Paris, 1806 Akzessist Kriegskollegium, 1808 Privatbibliothekar König Jerôme, 1816 zweiter Bibliothekar Kassel, 1829 Prof. Univ. Göttingen, Bibliothekar, 1837 Landesverweis (Protest Göttinger Sieben), 1838 Arbeit an deutschem Wörterbuch Kassel, 1841 Prof. Akademie der Wissenschaften Berlin, 1846/1847 Präsident Germanistenversammlung, 1848 Mitglied Parlament Frankfurt; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Von der Poesie im Recht Neudruck 1972, Deutsche Rechtsalterthümer 1828, 2. A. 1854, hg. v. Heusler A./Hübner R. 1899 Neudruck 1965, Jakob Grimm über seine Entlassung 1838, Weisthümer Bd. 1ff. 1840ff.; Son.: Hübner R. Jacob Grimm und das deutsche Recht 1895, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, NDB, Ebel W. Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Göttinger Universitätsreden 76 1986, Harder Hans-Bernd Die Brüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit Teil 1 1985, Kleinheyer/Schröder, DBE

GRÖSCHLER, Peter, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/22777; Fax 06131/39/22056; groeschler@uni-mainz.de; http://www.jura.uni-mainz.de/~groeschler/; geb. 1967; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Passau, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Passau, 2001 Habilitation Univ. Passau, Priv.-Doz. Univ. Passau, SS 2001 Prof. Univ. Mainz; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die tabellae-Urkunden aus den pompejanischen und herkulanensischen Urkundenfunden 1997 (Dissertation), Actiones in factum 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

GROSS, Karl, Prof. Dr.; geb. Zuckmantel 26. 07. 1837; gest. Wien 10. 02. 1906; WG.: 1861 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1863 Promotion, Rechtsanwalt, Juristenpräfekt Militärakademie, 1866 Habilitation, 1867 Prof. Univ. Innsbruck, 1871 Prof. Univ. Graz, 1888 Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beweistheorie im kanonischen Prozess 1867, Incerti auctoris ordo iudiciarius 1870, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Berücksichtigung der partikularen Gestaltung desselben in Österreich 1894, 2. A: 1896, 3. A. 1998, 4. A. 1903, 5. A. 1907, 6. A. 1911, 7. A. 1915, 8. A. 1922; Son.: Kosel, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 181f., DBA 426,321, DBI 2, 719b

GRÜNDLER, Karl August, Prof.; geb. Halle an der Saale 21. 11. 1769; gest. Erlangen 19. 12. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Habilitation, 1796 ao. Prof., 1797 o. Prof.  Univ. Erlangen; Verö.: De fideiussore fideiussoris nec non de differentiis inter fideiussorem succedaneum et indemnitatis 1794, Kurze tabellarische Übersicht aller Rechtsteile 1796, Systematische Entwicklung der Lehre von der Verjährung 1796, Entwicklung der Frage - Können die sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche nach Reichs- und territorialstaatsrechtlichen Grundsätzen abgeändert werden? 1796, System des preußischen Rechts 1797ff., Die Erbfolge nach Grundsätzen des gemeinen preußischen Rechts 1798, Versuch einer Einleitung in die preußischen Rechte 1799, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 1799, Institutionen des Rechts 1808, Einleitung zu dem in Deutschland geltenden Land- und Lehnrecht 1808, Einleitung zum bayrischen Privatrechte 1817, Handbuch der römischen Rechtsgeschichte 1821, Iuris ecclesiastici publici et privati 1827, Das Land- und Lehnrecht in den deutschen Bundesstaaten 1828, Polemik des germanischen Rechts 1832ff., Übersicht der Quellen der in den deutschen Bundesstaaten geltenden Land- und Lehnrechte 1832, Über die Rechtmäßigkeit gemischter Ehen 1838, Das im Königreich Bayern geltende katholische und protestantische Kirchenrecht 1839, Zusätze und Verbesserungen zu der Polemik des germanischen Rechts 1839, Über die Verbindlichkeit zum Beitrag der Kosten zur Erhaltung und Wiederherstellung der Cultusgebäude 1839; Son.: ADB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 473b

GRUNDMANN, (Martin) Siegfried, Prof. Dr.; geb. Chemnitz 25. 02. 1916; gest. München 30. 03. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, München, 1939 erste jur. Staatsprüfung, 1939 Referendar OLG München, 1940 Promotion, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1949 Referendar OLG München, 1952-1958 Beamter evangelisch-lutherisches Kirchenamt München, 1956 Habilitation Univ. München, Priv.-Doz., 1958 ao. Prof. Univ. Marburg, 1959 o. Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Reichsverfassung des Freiherrn vom Stein (Dissertation), Der lutherische Weltbund 1957, FS für Johannes Heckel (Hg.) 1959, Kunst Hermann/Grundmann Siegfried Evangelisches Staatslexikon 1966, 2. A. 1975; Son.: Kürschner 1961, 1966, Geburtsdatum 25./26. 02. 1916, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., Nachruf ZRG KA H 85 (1968), S. XI (Liermann Hans)

GRUPEN, Christian Ulrich, Bürgermeister Dr.; geb. Harburg 16. 06. 1692; gest. Hannover 10. 05. 1767; WG.: 1710 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, 1715 Studienabschluss ohne Promotion, Rechtsanwalt Hannover, 1719 Ratssyndikus Hannover, 1725 zweiter Bürgermeister Hannover; F.: Justiz, Verwaltung, weiter Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Disceptationes forenses cum observationibus 1737, Deutsche Altertümer 1746, De uxore Theotisca - von der teutschen Frau 1748, Observationes de forma conficiendi acta apud Romanos et de forma testamentorum 1753, Observatis iuris criminalis de applicatione tormentorum 1754, Observationes rei agrariae Germanicae 1758, De virgine prae vidua ducenda 1761, Observationes rerum et antiquitatum Germanicarum et Romanarum 1763, Observationes rei agrariae Germanicae I de Marchis civitatum et villarum 1764, Abhandlungen von denen Avocatis 1765; Son.: NDB, DBE, Niedersächsische Juristen 47, IBI 1, 473c, Hoppenstedt Dietrich Christian Ulirch Grupen als Jurist und Rechtshistoriker 1970

GSCHWEND, Lukas, Prof. Dr.; Universität Sankt Gallen, Tigerbergstraße 21, CH 9000 Sankt Gallen, Schweiz; Tel. 071/224/2948; Fax 071/224/2162; lukas.gschwend@unisg.ch; http://www.rwa.unisg.ch/org/rwa/web.nsf/wwwPubInhalteGer/Lehrstuehle?opendocument; Belsitostraße 18, CH 8645 Jona, Schweiz; Tel. 055/2106293; lukas.gschwend@jona.ch; geb. Männedorf 09. 12. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, wiss. Ass., 1996 Promotion Univ. Zürich, 2000 Oberassistent, 2002 Habilitation Univ. Zürich (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie), Priv.-Doz. Univ. Zürich, WS 2002/2003 ao. Prof. Univ. Sankt Gallen; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, Kriminalitätsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Lehre von der Zurechnungsfähigkeit 1996 (Dissertation), Nietzsche und die Kriminalwissenschaften 1999, Der Studentenmord von Zürich 2002 (Habilitationsschrift), Senn Marcel/Gschwend Lukas Rechtsgeschichte II - Juristische Zeitgeschichte 2004; Son.: Kürschner 2005

GUDIAN, Gunter, Prof. Dr.; geb. Berlin 03. 09. 1932; gest. Mainz 17. 07. 1993 (setzte seinem Leben in der Untersuchungshaft selbst ein Ende); WG.: Abitur Berlin, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1952 Frankfurt am Main, 1955 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), 1960 zweite jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), 1960 Promotion Univ. Frankfurt (Adalbert Erler), wiss. Ass. (Adalbert Erler), 1964 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, 1967 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), Priv.-Doz., Univ.-Doz. Univ. Frankfurt, 1969 Prof. Univ. Köln, (Ruf nach Salzburg abgelehnt,) 1974 Univ. Mainz(, Ruf nach Berlin abgelehnt); F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Begründung in Schöffensprüchen des 14. und 15. Jahrhunderts 1960 (Dissertation), Ingelheimer Recht im 15. Jahrhundert 1968 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 112 (1995) 724 (Kornblum Udo)

GUHL, Theo, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frauenfeld/Schweiz 13. 11. 1880; gest. Bern 02. 05. 1957; WG.: 1904 Promotion Univ. Bern (Eugen Huber), 1908 Habilitation Univ. Bern (Eugen Huber), 1912 Vorsteher des Grundbuchamts der Schweiz, ao. Prof. Univ. Bern, 1922 o. Prof. Univ. Bern, 1939-1941 Rektor, 1951 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Untersuchung über die Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen nach schweizerischem Obligationenrecht 1904 (Dissertation), Bundesgesetz Bundesbeschluss und Verordnung nach schweizerischem Staatsrecht 1908 (Habilitationsschrift), Das schweizerische Obligationenrecht 1933, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1948, 5. A. 1956, 6. A. 1972, 7. A. 1980, 8. A. 1991, 9. A. 2000; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Dr. iur. h. c. Univ. Genf, Vom Kauf nach schweizerischem Recht (Festschrift) 1950

GUNDLING, Nicolaus (Hieronymus), Prof. Dr.; geb. Kirchensittenbach/Mittelfranken 25. 02. 1671; gest. Halle an der Saale 09. 12. 1729; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Historiker (Jakob Paul Gundling), Studium Theologie Univ. Altdorf, Jena, Leipzig (Thomasius), 1695 Lizentiat, Predigeramtskandidat Nürnberg, 1699 Hofmeister Halle, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Halle (Thomasius), 1700-1705 führender Mitarbeiter Observationes selectae ad rem litterariam spectantes, 1703 Promotion (Dr. iur.), 1705 ao. Prof. Univ. Halle (Philosophie), 1707 Prof. (Rhetorik, Naturrecht), Konsistorialrat, geheimer Rat Preußen; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Neue Unterredungen 1702 (anonym), Abriss einer rechten Reichshistorie 1708, Jurisprudentia naturalis 1715, Gundlingiana 1715ff., Jus naturae et gentium 1715 (Neuauflage 1769), Digesta 1723, Diskurs über Cocceji iurisprudentiam publici 1735, Ausführliche Erläuterungen über J. Schilteri institutiones iuris feudalis 1736, Singularia ad legem majestatis 1737, Sammlung kleiner deutscher Schriften 1737, Diskurs über sämtliche Pandekten 1738f., Ausführlicher Diskurs über das Natur- und Völkerrecht (posthum) 1742, Allgemeines geistliches Recht der drei Hauptreligionen 1743f., Diskurs über Carls VI. goldene Bulle 1744, Diskurs über die vier ersten Bücher der Pandekten 1748, Rechtliche Ausarbeitungen (posthum hg. v. Weidlich C.) 1772f.; Son.: NDB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 287, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 298, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 479c

GÜTERBOCK, Karl Eduard, Prof. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 18. 04. 1830; gest. Königsberg/Preußen 09. 07. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Bonn, München, Berlin, 1851 Staatsdienst, 1858 Stadtrichter, 1860 Promotion, 1861 Habilitation, 1863 ao. Prof. Univ. Königsberg, Stadtgerichtsrat Königsberg, 1865 o. Prof., 1905 emeritiert; F.: Strafrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Über einige in der Praxis hervorgetretene Mängel des preußischen Konkursverfahrens 1860, Henricus de Bracton und sein Verhältnis zum römischen Recht 1866, De iure maritimo 1866, Die Entstehungsgeschichte der Carolina 1876, Byzanz und Persien in ihren diplomatisch-völkerrechtlichen Beziehungen im Zeitalter Justinians 1906, Zur Redaktion der Bambergensis 1910; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 477a, Festschrift für Karl Güterbock 1910

HAAS, Evelyn, Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr.; Bundesverfassungsgericht, Schlossbezirk 3, D 76131 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/9101/0; Fax 0721/9101/382; http://www.bverfg.de/; geb. Hannover 07. 04. 1949; WG.: 1967 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1974 Promotion Univ. Heidelberg, 1976 zweite jur. Staatsprüfung, 1990 Richterin BVerwG, 14. 09. 1994 Richterin BVerfG (erster Senat); F.: Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: diverse Aufsätze; Son.: Mitglied der Studienstiftung  des Deutschen Volkes, Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung, Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 256

HÄBERLIN, Franz Dominik, Prof.; geb. Grimmelfingen/Ulm 31. 01. 1720; gest. 10. 04. 1787; WG.: Vater Pastor (Johann Jakob Häberlin), 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1745 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1747 o. Prof. Univ. Helmstedt (Geschichte), 1748 Promotion (Dr. iur.) Univ. Helmstedt, 1751 Prof. Univ. Helmstedt (Rechtswissenschaft), 1759 Universitätsbibliothekar; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de austraegis generatim 1758, Pertsch Johann Georg/Häberlin Franz Dominik Annotationes ad J. J. Schmaussi compendium iuris publici 1761, Analecta medii aevi 1764, Kleine Schriften vermischten Inhalts 1774ff.; Son.: ADB, Weidlich 3, Pütter, Weidlich 2, Hörner Schw., Weidlich 1, Hirsching, Weyermann 1, Meusel Schriftst., Rotermund Hann., Stepf, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, DBA 453,143-234, DBI 2, 757b, IBI 2, 486c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 167

HÄBERLIN, Karl Franz Wolff Jerôme, Prof. Dr. Justizrat; geb. Bracht/Marburg 04. 09. 1813; gest. 27. 02. 1898; WG.: 1832 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1837 Promotion Univ. Halle, 1839 Habilitation Univ. Berlin, 1851 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1897 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, öffentliches Recht, Landwirtschaftsrecht; Verö.: Iuris criminalis ex speculis Saxonico et Suevico adumbratio 1837 (Dissertation), Speculorum Saxonici et Suevici ius criminale 1838, Systematische Bearbeitung der in Meichelbecks Historia Frisingensis enthaltenen Urkundensammlung 1842, Grundzüge des Kriminalrechts nach den neuen deutschen Strafgesetzbüchern Bd. 1ff. 1845ff., Sammlung der neuen deutschen Strafprozessordnungen 1852, Lehrbuch des Landwirtschaftsrechts nebst einer enzyklopädischen Einleitung in dasselbe 1859, Über den Irrtum im Strafrecht 1866, Kritische Bemerkungen zu dem Entwurf eines Strafgesetzbuches für den norddeutschen Bund 1869; Son.: ADB, DBA 453,255-257, DBI 2, 757c, IBI 2, 486c, nach ZRG GA 19 (1898), 217 Todestag 23. 02. 1898

HACKL, Karl, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/80443060; Fax 0662/8044130; karl.hackl@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/oep/home.htm; Oberfeldstraße 9, A 5113 Sankt Georgen bei Salzburg, Österreich; Tel. 06272/8270; geb. Ternberg/Oberösterreich 25. 09. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971 Promotion, 1975 Habilitation Univ. Salzburg (Max Kaser), 1977 Habilitation (bürgerliches Recht),  30. 11. 1977 ao. Univ. Prof., 01. 11. 1994 o. Univ.-Prof., emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Praeiudicium im klassischen römischen Recht 1976 (Habilitationsschrift), Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang im deutschen im österreichischen und im italienischen Recht 1980, Kaser/Hackl Das römische Zivilprozessrecht 2. A. 1996; Son.: Kürschner 2005

HAFERKAMP, Hans-Peter, Prof. Dr.; Universität Köln - Inst. f. neuere PrivatRG deutsche und rheinische RG, Universitätsstraße 47, D 50931 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/6833; Fax 0221/415133; Hans-Peter.Haferkamp@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/inp/; geb. Nürnberg 26. 01. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Bayreuth, Kopenhagen, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1993 wiss. MA. Univ. Bayreuth, Berlin (HU), 1995 zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Berlin (HU), 2002 Habilitation Univ. Berlin (HU), Vertretung Univ. Köln, 01. 01. 2003 o. Prof. Univ. Köln; F.: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Methodengeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Methodenlehre; Verö.: Die heutige Rechtsmissbrauchslehre - Ergebnis nationalsozialistischen Rechtsdenkens? 1995 (Dissertation), Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz" 2005 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

HAFF, Karl (Alois), Prof. Dr.; geb. Pfronten/Allgäu 09. 04. 1879; gest. Hamburg 06. 03. 1955 (Gehirnschlag); WG.: aus dem Elsass ins Allgäu eingewanderte Uhrmacherfamilie, feinmechanisches Industrieunternehmen, mütterliche Familie Juristen und Verwalter an der Ostsee, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte Univ. München (Karl von Amira, daneben Archivstudium unter Franz Ludwig Baumann), Berlin (Heinrich Brunner), Würzburg (Ernst Mayer), 1902 Promotion Univ. Würzburg (Ernst Mayer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung, 1905-1907 Staatsdienst München (Assessor bei der Regierung und in der Reichsratskammer), Habilitation (Univ. Würzburg) (Ernst Mayer), 1908 Prof. Univ. Würzburg, 1910 ao. Prof. Univ. Lausanne, o. Prof. Univ. Lausanne, 1918 Prof. Univ. Rostock, 1919 Univ. Hamburg, nach 1945 Gastvorlesungen in Innsbruck; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung 1902 (Dissertation), Die dänischen Gemeinderechte 1909 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Privatrechts Teil 1 1927 Teil 2 1934 (2. A. 1947); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, ZRG GA 72 (1955) XIV (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), NDB, Festschrift Karl Haff hg. v. Bussmann Kurt/Grass Nikolaus 1950 (mit Schriftenverzichnis [Claussen]), Biographie (in) Lebensbilder hamburgischer Rechtlehrer 1969, 33 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 60, DBE

HAGEMANN, Hans-Rudolf, Prof. Dr.; Krachenrain 9, CH 4059 Basel, Schweiz; Tel. 061/3316340; geb. 19. 11. 1927; WG.: 1956 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Basel, 1962 o. Univ.-Prof. Univ. Erlangen, 1965 Univ. Basel; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Stellung der piae causae nach justinianischem Rechte 1953 (Dissertation), Festschrift für Hans Liermann (Hg.) 1964, Basler Rechtsleben im Mittelalter Bd. 1 1981 Bd. 2 1987, Aus dem Rechtsleben im alten Basel 1989, Die Rechtsgutachten des Bonifacius Amerbach 1997, Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach 2001; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

HALBAN (HALBAN-BLUMENWITZ), Alfred von, Prof. Dr.; geb. Krakau 22. 09. 1865; gest. Lemberg 26. 09. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Krakau,  1887 Promotion Univ. Krakau, weitere Studien Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Paul Hinschius), Paris, 1889 Habilitation Univ. Krakau, 1894 ao. Prof. Univ. Krakau, 1897 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1905 Prof. Univ. Lemberg, 1910/1911 Rektor, 1911-1918 Reichstagsabgeordneter, 1919-1922 Abgeordneter konstituierender Sejm; F.: Kirchenrecht, später auch deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der päpstliche Schutz im Mittelalter 1890, Entstehung des deutschen Immobiliareigentums 1894, Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien Wolhynien und der Ukraine 1896, Das römische Recht in den germanischen Volksrechten Bd. 1ff. 1899ff.; Son.: Vetter Chemiker (Hans Halban), Vetter Mediziner (Josef Halban), Würdigung ZRG GA 47 (1927) 901 (Koranyi Karl), Lehrbuch der westeuropäischen Rechtsgeschichte in polnischer Sprache unvollendet

HÄLSCHNER (HAELSCHNER), Hugo (Philipp Egmont), Prof. Dr.; geb. Hirschberg/Riesengebirge 29. 03. 1817; gest. Bonn 16. 03. 1889; WG.: Vater Justizrat, 1837 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau, Berlin, 1842 Promotion Univ. Halle, 1843 Habilitation Univ. Bonn, 1847 ao. Prof., 1850 o. Prof. Univ. Bonn, Mitarbeit Reichsstrafgesetzbuch, 1857-1858 Rektor Univ. Bonn; F.: Strafrecht, Völkerrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iure gentium quale fuerit apud populos Orientis 1842 (Dissertation), Die preußische Verfassungsfrage und die Politik der rheinisch ritterbürtigen Autonomen 1846, Die Staatserbfolge der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg 1846, Geschichte des brandenburg-preußischen Strafrechts 1855, System des deutschen Strafrechts 1881ff., System des preußischen Strafrechts 1858ff., Das juristische Studium in Preußen 1859, Das Thronfolgerecht des fürstlichen Hauses von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1864, Staatsrechtliche Prüfung der gegen das Thronfolgerecht des Augustenburgischen Hauses erhobenen Einwände 1864, Beiträge zur Beurteilung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den norddeutschen Bund 1870; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, IBI 2, 486c, NDB 7,433, ADB (49),731

HAM, Hermann von; geb. 17. 04. 1882; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Gerichtsbarkeit an der Saar im Zeitalter des Absolutismus 1938; Son.: Kürschner 1940/1941

HAMMER, Felix, Priv.-Doz. Dr.; Bischöfliches Ordinariat Rottenburg, Eugen-Bolz-Platz 1, D 72108 Rottenburg am Neckar, Deutschland; Tel. 07472/169/361; Fax 07472/169/665; FHammer@bo.drs.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/lehrkoer.htm; Gelber Kreidebusen 33/5, D 72108 Rottenburg am Neckar, Deutschland; geb. Stuttgart 12. 07. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1993 Promotion Univ. Tübingen, wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1999 Habilitation Univ. Tübingen (Heckel), 1999/2000 Vertretung Univ. München, 2001/2002 Rechtsanwalt (Maccari, Groh und Kollegen) Biberach, 2002 leitender Direktor im Kirchendienst Diözese Rottenburg-Stuttgart und Rechtsanwalt; F.: öffentliches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalrechts in Deutschland 1995 (Dissertation), Rechtsfragen der Kirchensteuer 2002 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

HANAUSEK, Gustav, Prof. Dr.; geb. 1855; gest. 1927; WG.: 1901 bzw. 1914 bzw. 1921 Prof. Univ. Graz; F.: Handelsrecht; Son.: Abhandlungen zur antiken Rechtsgeschichte (Festschrift) 1925, Kürschner 1926, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 139

HÄNEL, Albert, Prof. Dr.; geb. Leipzig 10. 06. 1833; gest. Kiel 12. 05. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Leipzig, Heidelberg, 1857 Promotion, 1858 Habilitation Univ. Leipzig, 1860 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1862 o. Prof. Univ. Königsberg, 1863 Prof. Univ. Kiel, Mitglied Provinziallandtag, Entwurf Städteordnung Schleswig-Holstein (1869), 1867-1893 Reichstagsabgeordneter (Fortschrittspartei), 1898-1903 (bzw. 1903-1908 laut Kleinheyer/Schröder) Reichstagsabgeordneter; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: Beweissystem des Sachsenspiegels 1858, Decisiones Consulum Goslariensium 1862, Das Recht der Erstgeburt in Schleswig-Holstein 1864, Studien zum deutschen Staatsrechte Bd. 1ff. 1873ff., Hänel A./Lesse T. Die Gesetzgebung des deutschen Reichs über Konsularwesen und Seeschifffahrt 1875, Deutsches Staatsrecht 1892; Son.: Festgabe der Kieler Juristischen Fakultät 1907, ZRG GA 39 (1918), 376, Graf Vitzthum S. Linksliberale Politik und materiale Staatsrechtslehre 1971, Stolleis M. Geschichte des öffentlichen Rechts Bd. 2 1992, 355f., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 486c

HÄNEL, Gustav Friedrich, Prof.; geb. Leipzig 05. 10. 1792; gest. Leipzig 18. 10. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1816 Promotion Univ. Leipzig, Dozent, 1821 ao. Prof. Univ. Leipzig, Forschungsreise Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, England, Niederlande, 1838 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de testamento militari 1816 (Dissertation), De verborum formulis 1821, Versuch einer kurzen und fasslichen Darstellung der Lehre vom Schadenersatze 1823, Catalogi librorum manuscriptorum 1830 Neudruck 1976, Antiqua summaria Codicis Theodosiani 1834, Dissensiones dominorum 1834, De finibus inter civitatem atque ecclesiam caute regundis 1835, Codex Theodosianus 1837ff., Codex Gregorianus und Hermogenianus 1837, Ulpianus de edendo 1838, Legis romanae Visigothorum 1838, De constitutionibus quas Iacobus Simondus Parisiis A. MDCXXXL edidit dissertatio 1840, Constitutio de conventibus annuis in Urbe Arelatensi habendis 1845, Lex romana visigothorum 1849, Corpus legum ab imperatoribus ante Justinianum latarum 1857, Descriptio breviarii codicis Justinianei 1863, Notarum ad lib. I - IV. Cod. Theodosiani 1863, Juliani epitome latina novellarum Justiniani 1873, Zu Bulgarus Commentar des Pandektentitels de regulis iuris 1875; Son.: Kleinheyer/Schröder, Mitglied königlich-sächsische Akademie der Wissenschaften, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 213, IBI 2, 486c

HARDER, Manfred, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 15. 11. 1937; gest. Mainz 17. 05. 2000; WG.: Vater Prokurist, 1956-1959 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 wiss. Ass. Univ. Berlin (FU), 1967 Promotion Univ. Berlin (Ulrich von Lübtow), 1971 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich von Lübtow), Ass.-Prof. 1971 Univ. Berlin (FU), 14. 12. 1972 o. Prof. Univ. Mainz; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall 1968 (Dissertation), Die Leistung an Erfüllungs Statt 1976 (Habilitationsschrift), Grundzüge des Erbrechts 1979, 2. A. 1983, 3. A. 1992, 4. A. 2000, Harder Manfred/Kroppenberg Inge Grundzüge des Erbrechts 5. A. 2002; Son.: Quantitative Argumente für die Reform des Kaufmannsbegriffs (Festgabe) hg. v. Slapnicar Klaus-W. 1998, Nachruf NJW 2000 2487 (Hadding Walther)

HARKE, Jan Dirk, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/312306; Fax 0931/312368; harke@jura.uni-wuerzburg; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/Lehrstuehle/Harke/index.htm; Stülerstraße 11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/20453094; Fax 030/20453094; geb. Düsseldorf 28. 12. 1969; WG.: 1991 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1994 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1998 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Rechtsanwalt Berlin, 2001 Habilitationsstipendiat DFG Univ. Passau, 2003 Habilitation Univ. Passau (bürgerliches Recht, römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), Priv.-Doz. Univ. Passau, 2003 Prof. Univ. Würzburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Argumenta Iuventiana - Entscheidungsbegründungen eines hochklassischen Juristen 1999 (Dissertation), Irrtum über wesentliche Eigenschaften (im Druck), Si error aliquis intervenit - Irrtum im klassischen römischen Vertragssrecht (Habilitionschrift im Druck); Son.: Kürschner 2005

HARTL, Friedrich, Min.-Rat i. R. tit. o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien - Inst. f. Rechtsgeschichte, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; http://www.univie.ac.at/rechtsgeschichte/; Münzsprungstraße 12, A 2102 Bisamberg, Österreich; geb. 04. 07. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Staatsdienst, zuletzt Ministerialrat, 06. 11. 1973 Univ.-Doz., 08. 10. 1979 tit. ao. Univ.-Prof., 06. 06. 1985 tit. o. Univ.-Prof.; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, Strafrechtsgeschichte, weiter vergleichende europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Das Wiener Kriminalgericht 1973; Son.: Kürschner 2005

HARTMANN, Ludo Moritz, Prof. Dr. Dr.; geb. Stuttgart 02. 03. 1865; gest. Wien 14. 11. 1924; WG.: Vater Schriftsteller (Moritz Hartmann), Studium Geschichte, Rechtsgeschichte, Nationalökonomie Univ. Wien, Berlin, 1887 Promotion Univ. Berlin, Studienaufenthalt Rom, Straßburg, 1889 Habilitation Univ. Wien (Geschichte), Doz. Univ. Wien, 1918 ao. Prof., österreichischer Gesandter Berlin, Mitglied Staats- und Verfassungsausschuss Weimar, 1922 o. Prof. Univ. Wien; Verö.: Der Untergang der antiken Welt 1903, 2. A. 1910, Theodor Mommsen 1908, Christentum und Sozialismus 1911, 2. A: 1913, 3. A. 1916, Weltgeschichte in gemeinverständlichen Darstellungen Bd. 1ff. 1919ff.; Son.: Leiter Volksbildungskommission, 1900 Volkshochschulgründung, 1901 sozialdemokratische Partei, Dr. h. c. Univ. Heidelberg, Bonn, NDB, DBE

HARTMANN, Otto Ernst, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 30. 09. 1822; gest. Göttingen 17. 09. 1877; WG.: 1841 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Promotion Univ. Göttingen, Staatsprüfung, 1845 Auditor Justizkanzlei Göttingen, 1851 Habilitation Univ. Göttingen, ao. Prof., 1859 o. Prof. Univ. Halle, 1862 Obergericht Göttingen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De onore probandi in causis criminum 1844, Über das römische Kontumazialverfahren 1851, Der ordo iudiciorum und die iudicia extraordinaria der Römer 1859ff.; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 51, 55, 68, Niedersächsische Juristen 2003, 355f.

HASIBA, Gernot, Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803292; gernot.hasiba@kfuni-graz.ac.at; http://www.kfunigraz.ac.at/evrwww/hasiba.html; Fischeraustraße 55/6/41, A 8051 Graz, Österreich; geb. Graz 27. 10. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971 Promotion (Dr. iur.), 1974 Promotion (Dr. rer. pol.), 1975 Mag. rer. oec. soc., 1982 Habilitation, Univ.-Doz. Univ. Graz, 1984 tit. ao. Univ.-Prof. Univ. Graz, 1990 Univ.-Prof.; F.: europäische Rechtsentwicklung, politische Staatengeschichte der Neuzeit, Rechtsgeschichte Österreichs, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, weiter juristische Zeitgeschichte; Verö.: Die zweite Bundesverfassungsnovelle 1929 1976, Die Ereignisse von St. Lorenzen im Mürztal als auslösendes Element der Verfassungsreform von 1929 1978, Das Notverordnungsrecht in Österreich 1985 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

HATSCHEK, Julius (Karl), Prof. Dr.; geb. Czernowitz 21. 08. 1872; gest. Göttingen 12. 06. 1926; WG.: Vater Rechtsanwalt (Isidor Hatschek), 1890 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Czernowitz, Wien, Heidelberg, 1895 Promotion Univ. Czernowitz, 1898 Habilitation Univ. Heidelberg, Studienreise Großbritannien, 1905 ao. Prof. Verwaltungsakademie Posen, 1907 Mitarbeiter Unterrichtsministerium Preußen, 1909 ao. Prof., 1921 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: Staatsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Rechtsvergleich, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Englische Verfassungsgeschichte bis zum Regierungsantritt der Königin Viktoria 1913, Das Staatsrecht des vereinigten Königreichs Großbritannien Irland 1914, Institutionen des deutschen und preußischen Verwaltungsrechts 1919, 2. A. 1922, (Lehrbuch des deutschen und preußischen Verwaltungsrechts) 8. A. 1931, Britisches und römisches Weltreich 1921, Völkerrecht 1923; Son.: Kürschner 1925, 1926, NDB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, 59, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Julius Hatschek, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 365 (Sattler Andreas), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 97, 237f., DBE

HATTENHAUER, Christian, Prof. Dr.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz 2, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7591; christian.hattenhauer@urz.uni-heidelberg.de; http://www.rechtsgeschichte.uni-hd.de/germstart.html; Rudolf-von-Langen-Straße 34, D 48147 Münster, Deutschland; geb. Kiel 1966; WG.: Vater Professor (Hans Joachim Hattenhauer), 1985 Abitur, Wehrdienst, 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, Münster, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Münster, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Münster, 1998 wiss. Ass., SS 2003 Habilitation Univ. Münster (Heinz Holzhauer) (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte, europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung), SS 2004 Vertretung Univ. Heidelberg, 2004 Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Wahl und Krönung Franz II. AD 1792 1995 (Dissertation), Eckert Jörn/Hattenhauer Christian 75 Klausuren aus dem BGB, 10. A. 1999, 11. A. 2002, Schuldenregulierung nach dem Westfälischen Frieden 1998; Son.: Kürschner 2005

HATTENHAUER, Hans Joachim, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3565; Fax 0431/880/4329; hhattenhauer@law.uni-kiel.de; Richard-Wagner-Straße 4, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/604/6880; geb. Groß-Mellen/Pommern 08. 09. 1931; WG.: Vater Pastor, 1938 Alte Landesschule Korbach, 1952 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1955 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. Marburg, 1958 Promotion Univ. Marburg (Hermann Krawinkel), 1960 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Marburg, 1964 Habilitation Univ. Marburg (Hermann Krawinkel), Lehrauftrag Univ. Marburg, 01. 04. 1965 o. Prof. Univ. Kiel, 1973 Rektor, 1996 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter europäische Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden 1958 (Dissertation), Hattenhauer Hans/Buschmann Arno Textbuch zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 1967, 2. A. 2005, Die Entdeckung der Verfügungsmacht 1969 (Habilitationsschrift), Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 hg. v. Hattenhauer Hans/Bernert Günther 1970, 2. A. 1994, 3. A. 1996, Die Kritik des Zivilurteils 1970, Zwischen Hierarchie und Demokratie 1971, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des geltenden deutschen Rechts 1971, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts 2. A. 1980, 3. A. 1983, 4. A. 1996, Thibaut und Savigny (Hg.) 1973, 2. A. 2002,  Das Recht der Heiligen 1976, Geschichte des Beamtentums 1980, Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts 1982, 2. A. 2000, Deutsche Nationalsymbole - Zeichen und Bedeutung 1984, Geschichte der deutschen Nationalsymbole, 2. A. 1990, 3. A. 1998,  Rechtswissenschaft im NS-Staat (Hg.) 1987, Europäische Rechtsgeschichte 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1999, 4. A. 2004, Sigillum facultatis juridicae 2005; Son.: Kürschner 1970, 2005, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 104, Würdigung NJW 2001, 2686 (Buschmann Arno)

HAUSMANINGER, Herbert, o. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Dolm.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34410; Fax 01/4277/9344; herbert.hausmaninger@univie.ac.at; http://www.juridicum.at/institute/hausmani.htm; Sieveringer Straße 83, A 1190 Wien, Österreich; Tel. 013206300; geb. Salzburg 21. 04. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1964 Habilitation Univ. Wien, Univ.-Doz., 1965 ao. Univ.-Prof., 18. 05. 1968 o. Univ.-Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsvergleichung, ausländisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die bona fides des Ersitzungsbesitzers im klassischen römischen Recht 1964 (Habilitationsschrift), Casebook zum römischen Sachenrecht 1974, 2. A. 1976, 3. A. 1978, 4. A. 1980, 5. A. 1986, 6. A. 1989, 7. A. 1993, 8. 1996, 9. A. 1999, 10. A. 2003 (mit Gamauf Richard), Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia 1976, 2. A. 1980, 3. A. 1987, 4. A. 1990, 5. A. 1995, Casebook zum römischen Vertragsrecht 1978, 2. A. 1989, 3. A. 1987, 4. A. 1990, 5. A. 1995, 6. A. 2002, Hausmaninger/Selb Römisches Privatrecht 1981, 2. A. 1983, 3. A. 1985, 4. A. 1987, 5. A. 1989, 6. A. 1991, 7. A. 1994, 8. A. 1997, 9. A. 2001, The Austrian Legal System 1998, 2. A. 2000; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Visiting Prof. Univ. of Virginia School of Law/Vereinigte Staaten von Amerika

HAYMANN, Franz (Karl Abraham Samuel), Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 25. 08. 1874; gest. Oxford 26. 08. 1947; WG.: Vater Kaufmann Victor Haymann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Lausanne, Straßburg, Berlin, 1897 Promotion, Staatsdienst, 1905 Richter LG Frankfurt am Main, 1909 Amtsrichter, Priv.-Doz. Sozialakademie Frankfurt am Main, 1910 Landrichter, 1914 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Rostock, 1923-1935 Prof. Univ. Köln, 1938 Flucht; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff der volonté générale als Fundament der Rousseauschen Lehre von der Souveränität des Volkes 1897 (Dissertation), Schenkung unter einer Auflage 1905, Haftung des Verkäufers für die Beschaffenheit der Kaufsache 1912, Weltbürgertum und Vaterlandsliebe in der Staatslehre Rousseaus und Fichtes 1924, Leistung und Gegenleistung im Versicherungsvertrag 1933; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

HECK, Philipp (Nicolai) von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Sankt Petersburg 22. 07. 1858; gest. Tübingen 28. 06. 1943 (nach ZRG GA 64 1944 538 22. 06. 1943 Herztod); WG.: deutsche Familie, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in Sankt Petersburg ansässig, Vater Kaufmann, 1870 Wiesbaden, Gymnasium Wiesbaden, 1879 Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Berlin, 1889 Promotion, Habilitation Univ. Berlin (Levin Goldschmidt), Priv.-Doz. Univ. Berlin, 1891 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge William Lewis), 1892 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Eugen Huber), 1901 Prof. Univ. Tübingen, 1911/1912 Rektor, 1912 Nobilitierung, 1928 emeritiert, Mitbegründer Interessenjurisprudenz; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Zwei Beiträge zur Geschichte der großen Haverei 1889 (Dissertation), Das Recht der großen Haverei 1889 (Habilitationsschrift), Die altfriesische Gerichtsverfassung 1894, Karl von Amira 1902, Der Sachsenspiegel und die Stände der Freien 1905, Das Problem der Rechtsgewinnung 1912, 2. A. 1932, Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz 1914, Pfleghafte und Grafschaftsbauern in Ostfalen 1916, Die Standesgliederung der Sachsen im frühen Mittelalter 1927, Die Entstehung der Lex Frisionum 1927, Grundriss des Schuldrechts 1929 Neudruck 1958, Grundriss des Sachenrechts 1930 Neudruck 1960, Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter 1931, Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz 1932, Interessensjurisprudenz 1933, Blut und Stand im altsächsischen Recht und im Sachsenspiegel 1935, Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre 1936, Untersuchungen zur altsächsischen Standesgliederung 1936, Das abstrakte dingliche Rechtsgeschäft 1937, Eike von Repgow 1939; Son.: persönlich geadelt vom König von Württemberg, volle Bejahung des neuen Führerstaates aus innerster Überzeugung, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1928 Dr. phil. h. c. Tübingen, Dr. rer. pol. h. c. Freiburg im Breisgau, Archiv für die civilistische Praxis Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt  Praxis hg. v. Stoll Heinrich (Festschrift) 1931, Nachruf ZRG 64 (1944) 538 (Bader Karl Siegfried), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402,  NDB, Elsener F. Geschichte Tübinger Juristenfakultät 1977, 101 (Dubischar Roland), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 52, Kleinheyer/Schröder, DBE

HECKEL, Johannes (Wilhelm Otto), Prof.; geb. Kammerstein/Mittelfranken 24. 11. 1889; gest. Tübingen 15. 12. 1963; WG.: Vater Pfarrer, 1908 Abitur, Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915 Kriegsdienst, Kriegsverletzung, 1919 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), Konsistorialdienst München, Berlin, Assistent Ulrich Stutzs, 12. 07. 1922 Promotion Univ. Würzburg, 27. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich Stutz) (Kirchenrecht), 1923 Priv.-Doz., 08. 04. 1926 apl. ao. Prof. Univ. Berlin, 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Bonn, 1934 Prof. Univ. München, 1951 Gerichtspräsident vereinigte evangelisch-lutherische Kirche Deutschland, 1957 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifte Preußen 1924 (Habilitationsschrift), Lex charitatis 1953, 2. A. 1973; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1933 NSV, 1934 NS-Rechtswahrerbund, 1936 Beirat Forschungsabteilung Judenfrage, Juli 1938 NSDAP, Dezember 1939 NS-Altherrenbund, November 1941 NSD-Dozentenbund, Akademie für deutsches Recht, Für Kirche und Recht hg. v. Grundmann Siegfried (Festschrift) 1959, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 63, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 123, NDB, ZRG KA 81, 15 (Grundmann S.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 235, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 282

HECKEL, Martin, Prof. Dr. Dr. theol. h. c.; Lieschingstraße 3, D 72076 Tübingen (pr), Deutschland; Tel. 07071/61427; Fax 07071/687758; geb. Bonn 22. 05. 1929; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johannes Heckel), 1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1952 erste jur. Staatsprüfung, 1955 Promotion, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, 1960 Habilitation Univ. Heidelberg, Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1960 o. Prof. Univ. Tübingen, Oktober 1997 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Verfassungsgeschichte, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands 1968, Staat Kirche Kunst Rechtsfragen kirchlicher Kulturdenkmäler 1968, Korollarien zur Säkularisation 1981, Deutschland im konfessionellen Zeitalter 1983, Die theologischen Fakultäten im weltlichen Verfassungsstaat 1986, Die Menschenrechte im Spiegel der reformatorischen Theologie 1987, Organisationsstrukturen der Theologie in der Universität 1987, Gesammelte Schriften hg. v. Schlaich Klaus 4 Bände 1989 (1 und 2 ) 1997 (3 und 4), Die Vereinigung der evangelischen Kirchen in Deutschland 1990, Gleichheit oder Privilegien? Der allgemeine und der besondere Gleichheitssatz im Staatskirchenrecht 1993, Die deutsche Einheit als Verfassungsfrage - Wo war das Volk? 1995, Religionsunterricht in Brandenburg - Zur Regelung des Religionsunterrichtes und des Faches Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) 1998, Gesammelte Schriften 2004; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, 1968-1999 Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte Kanonistische Abteilung, Mitglied Heidelberger Akademie (1973), 1976-1997 Vorsitzender Schiedsgerichtshof Evangelische Kirche Deutschlands, 1988-1990 Vorsitzender Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, korrespondierendes Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften (1996), 1997 Dr. h. c. theol. Univ. München, Mitherausgeber Ius ecclesiasticum - Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht, Mitherausgeber Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Festschrift hg. v. Kästner Karl-Hermann/Nörr Knut Wolfgang/Schlaich Klaus 1999, Würdigung NJW 1999, 1449 (Kästner Karl-Hermann), Würdigung Kirche und Recht 1999, 3, S. 167 (Kremer Bernd Mathias)

HEDDING, Otto, Dr. jur.; geb. Königswinter am Rhein 01. 05. 1881; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das gemeinrechtliche Dotalsystem und seine Anwendung nach dem bürgerlichen Recht mit besonderer Berücksichtigung des praedium dotale 1908 (Dissertation); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

HEDEMANN, Justus Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Brieg/Schlesien 24. 04. 1878; gest. Berlin-Frohnau 13. 03. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Lausanne, Berlin, Breslau, 1903 Habilitation Univ. Breslau (Otto Fischer), 1906 ao. Prof. Univ. Jena, 1906-1913 Oberlandesgerichtsrat, 1909 o. Prof. Univ. Jena, 1936 Prof. Univ. Berlin, 1946 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht, weiter Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Entwickelung der Lehre vom Vergleichsirrtum im gemeinen Recht 1902, Die Lehre von der Vermutung nach dem Recht des Deutschen Reiches Teil 1 Die geschichtliche Entwickelung 1903, Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert Bd. 1f. 1910ff. (Neudruck 1968), Einführung in die Rechtswissenschaft 1919, 2. A. 1927, Schuldrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1921, 2. A. 1931, 3. A. 1949, Sachenrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1924, 2. A. 1950, 3. A. 1960, Reichsgericht und Wirtschaftsrecht 1929, Die Flucht des Gesetzgebers in die Generalklauseln 1933, Deutsches Wirtschaftsrecht 1939, 2. A. 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Festschrift für Justus Wilhelm Hedemann hg. v. Freisler Roland/Löning George Anton/Nipperdey Hans Carl (Schriftenverzeichnis 444-453) 1938, NDB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 491, Recht und Wirtschaft hg. v. Lehmann Heinrich/Nipperdey Hans Carl (Festschrift) 1958 (Schriftenverzeichnis VII-XII), Würdigung ZRG GA 80 (1963) 599, Justus Wilhelm Hedemann als Rechtshistoriker und Zivilrechtler vor und während der Epoche des Nationalsozialismus (in) Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus 1989, 107 (Mohnhaupt Heinz), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 236, Wegerich Christine Die Flucht in die Grenzenlosigkeit 2004

HEIM, Johann Adam, Dr.; geb. Fulda um 1790; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1828 Promotion Univ. Marburg, Priv.-Doz. Univ. Marburg; F.: römisches Recht, Wechselrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Specimen de stipulatione 1813, De vera praescriptionis immemorialis indole 1828 (Dissertation); Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 159

HEINECCIUS, Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Eisenberg 11. 09. 1681; gest. Halle an der Saale 31. 08. 1741; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, 1708 Adjunkt philosophische Fakultät, 1713 Prof. (Philosophie) Univ. Halle, 1716 Promotion (Dr. iur.), 1720 ao. Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Halle, 1721 o. Prof. Univ. Halle, 1723 Prof. Univ. Franeker, 1725 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1733 Prof. Univ. Halle, berühmtester deutscher Jurist im 18. Jahrhundert; F.: römisches Recht, Naturrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Antiquitatum Romanorum Syntagma 1719, 2. A. 1724, 3. A. 1741, 4. A. 1742, 5. A. 1744, 6. A. 1745, 7. A. 1747, 8. A. 1755, 9. A. 1771, 10. A. 1822, 20. A. 1841, Elementa iuris civilis secundum ordinem institutionum 1725, letzte A. 1815, Ad legem Juliam et Papiam Poppaeam commentatio 1725, 2. A. 1778, Elementa iuris naturae et gentium 1730, 5. A. 1768, Elementa iuris Germanici Bd. 1f. 1735f., 3. A. 1746,  Dissertatio de vitiis negotiationis 1735, 5. A. 1763, Elementa iuris naturae et gentium 1737, Fasciculus scriptorum de iure nautico et maritimo 1740, Elementa iuris cambialis 1742, 8. A. 1779, Opera omnia 1744ff., Consilia 1744, Praelusio in H. Grotium de iure belli et pacis 1744, Historia iuris civilis  (posthum) 1751, Opuscula minora  (posthum) 1754, Observationes theoretico-practicae ad pandectas  (posthum) 1760, Fundamenta stili cultioris  (posthum) 1761, 3. A. 1791, Observationes ad institutiones  (posthum) 1763, Recitationes in elementa iuris civilis (posthum hg. v. Heineccius J. C. G.) 1765, 3. A. 1789, Notae in A. Vinnii commentatio  (posthum) 1769, Antiquitates germanicae (posthum hg. v. Heineccius  J. C. G.) 1772f., Commentatio de usu et praestantia veterum numismatum  (posthum) 1774, Anfangsgründe des Wechselrechts (übersetzt und posthum hg. v. Müller Georg Friedrich) 1781, Akademische Reden  (posthum) 1781, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Pandekten  (posthum) 1784, Explanatio elementorum ad instituta iuris civilis (posthum hg. v. Tiller) 1786, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Institutionen  (posthum) 1796, Grundlagen des Natur- und Völkerrechts (posthum hg. v. Bergfeld C.) 1994; Son.: ADB, Döhring E. Deutsche Rechtspflege 1953, 403, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 514a

HELFRITZ, Hans, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. 21. 02. 1877; gest. 09. 05. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1911 Promotion Univ. Greifswald, 1914 Habilitation Univ. Berlin, Stadtrat, 1920 o. Prof. Univ. Breslau; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Finanzen der Stadt Greifswald zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts und in der Gegenwart 1912 (Dissertation), Grundriss des preußischen Kommunalrechts 1922, Geschichte der preußischen Heeresverwaltung 1938; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, Würdigung NJW 1958, 984 (Bochalli), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 160

HELLBLING, Ernst Carl, Prof. Dr.; geb. Wien 02. 01. 1901; gest. Wien 14. 01. 1985 (nach Operation und Schenkelhalsbruch); WG.: aus kaufmännischem Milieu, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (ausgezeichnete Studienerfolge), 11. 12. 1924 Promotion Univ. Wien, Kavalierstour durch Europa, Praktikum im elterlichen Wirtschaftsbetrieb und im Gericht, 1926 Verwaltungsdienst Magistrat Wien, 1948 Obersenatsrat, Habilitation Univ. Wien (angeregt durch Hans von Voltelini, betreut durch Hans Lentze), 1965 (mit 64 Jahren) o. Prof. Univ. Salzburg, 1971 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, später Staatsrecht, Verwaltungsrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer 1948 (Habilitationsschrift), Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 1956, 2. A. 1974; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift zum 70. Geburtstag hg. v. Lentze Hans/Putzer Peter 1971 (Schriftenverzeichnis 783-789), Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart (Festschrift) 1981 (Schriftenverzeichnis 745-751), Nachruf ZRG GA 103 (1986), 503 (Putzer Peter)

HELLEBRAND, Walter, Prof. Dr.; geb. Wien 11. 06. 1907; WG.: 1937 Univ.-Doz. Berlin, 1939 beamteter Doz., 1943 ao. Prof. Univ. Halle, 1958 Univ. Heidelberg, 1972 emeritiert; F.: römisches Recht, römische Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, griechische Rechtsgeschichte, Religionsgeschichte, griechische Rechtsphilosophie, Romanistik des 18. und 19. Jahrhunderts, Methodenfragen des Rechtshistorikers; Verö.: Das Prozesszeugnis im Rechte der gräkoägyptischen Papyri 1934 (Dissertation); Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970

HELLER, Hermann Ignatz, Prof. Dr.; geb. Teschen/Schlesien 17. 07. 1891; gest. Madrid 05. 11. 1933; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Graz, Innsbruck, Kiel, 1920 Habilitation Univ. Kiel (Radbruch), 1922 Privatdozent Kiel, Direktor Volksbildungsamt Leipzig, 1926-1928 Direktor Kaiser-Wilhelm-Institut Berlin, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, 1932 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1933 Emigration Spanien; F.: Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Hegel und der nationale Machtstaatsgedanke 1921 Nachdruck 1963, Sozialismus und Nation 1925, 2. A. 1931, Staatslehre hg. v. Niemeyer 1934 (posthum), 2. A. 1961, 3. A. 1963, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1971 (posthum); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, Biographie Politische Vierteljahresschrift 1967, 293 (Meyer Klaus), Bibliographie Politische Vierteljahresschrift 1967, 314 (Rädle Hans), NDB, Robbers G. Hermann Heller 1983, Der soziale Rechtsstaat hg. v. Müller C./Staff I. (Gedächtnisschrift) 1984, Hermann Heller (in) Streitbare Juristen 1988, 268 (Müller Christoph), Hermann Heller (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 187 (Staff Ilse), Würdigung FAZ v. 17. 07. 1991 (Funke Manfred), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 767 (Müller Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 183ff., 257, Goller Peter Hermann Heller 2002, Kleinheyer/Schröder, DBE

HELLMANN, Friedrich, Prof. Dr.; geb. 1850; gest. 11. 03. 1916; WG.: Prof. Univ. München; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das gemeine Erbrecht der Religiosen 1874, Die novatorischen Funktionen der Wechselbegebung 1874, Zivilprozessordnung (Mithg.) 1878, Die Stellvertretung in Rechtsgeschäften 1882, Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1886, Vorträge über das Bürgerliche Gesetzbuch 1897, Das Konkursrecht der Reichsstadt Augsburg 1905, Lehrbuch des deutschen Konkursrechts 1907, Zur Geschichte des Konkursrechts der Reichsstadt Ulm 1909, Terminologische Untersuchungen über die rechtliche Unwirksamkeit im römischen Recht 1914; Son.: ZRG GA 37 (1916) 731

HELML, Ewald, Richter am ArbG Dr.; Arbeitsgericht Passau, Eggendobl 4, D 94034 Passau, Deutschland; Tel. 0851/959490; Fax 0851/9594949; Am Bramerhof, D 94034 Passau, Deutschland; Tel. 0851/41487, 0160/1104822; geb. Osterhofen/Niederbayern 13. 09. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Mitarbeit Univ. Regensburg (Dieter Schwab), erste jur. Staatsprüfung, Mitarbeit Univ. Regensburg (Reinhard Richardi), zweite jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Passau, 20. 05. 1988 Richter ArbG Passau; F.: Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung der bayerischen Erbrechtsnormen 1985 (Dissertation), Arbeitsrecht 1989, 2. A. 1991, 3. A. 1993, 4. A. 1995, 5. A. 1996, 6. A. 1998, 7. A. 2000, 8. A. 2004, Leitfaden des Arbeitsrechts (Deutsch-tschechisch) 1993, Kommentar zum Entgeltfortzahlungsgesetz 1995, Hauck Friedrich/Helml Ewald Arbeitsgerichtsgesetz 2. A. 2003, 3. A. 2006, Rechtsprechung für den kompetenten Betriebsrat (Lbl.) hg. v. Helml/Rosenfelder 2001

HENGSTL, Joachim, Ak. ORat Dr.; Universität Marburg - Inst. f. Rechtsgeschichte, Universitätsstraße 7, D 35037 Marburg, Deutschland; Am Mehrdrusch 12, D 35094 Lahntal-Goßfelden, Deutschland; Tel. 06423/51255; Hengstl@t-online.de; geb. um 1940; WG.: ak. Oberrat Univ. Marburg; F.: Rechtsgeschichte, Papyrusforschung, altorientalisches Recht; Verö.: Private Arbeitsverhältnisse freier Personen in den hellenistischen Papyri bis Diokletian 1972, Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens 1978, Juristische Literaturübersicht im Journal of Juristic Papyrology

HENNE, Thomas, Priv.-Doz. Dr. LL. M.; Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hausenerweg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/78978/147; henne@mpier.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/henne/index.htm; Postfach 93 02 27, D 60457 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. um 1965; WG.: 1985 Studium Rechts- und Staatswissenschaft Univ. Erlangen, Heidelberg, 1991 erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Frankfurt am Main (M. Stolleis/G. Dilcher), 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 1997 LL. M. Univ. of California/Berkeley, 2001 wiss. MA. MPI für europäische Rechtsgeschichte, 2002 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Zivilrecht und neuere Rechtsgeschichte), 2002/2003 Vertretung Univ. Berlin (HU), SS 2004 Univ. Frankfurt am Main, WS 2004/2005 Univ. Tübingen, SS 2005 Univ. Frankfurt am Main; F.: Zivilrecht, neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Verwaltungsrechtsschutz im Justizstaat 1995 (Dissertation), Rechtsharmonisierung durch das "Reichsgericht" in den 1870er Jahren 2001 (Habilitationsschrift)

HENSELER, Rudolf, Prof. Dr.; Hochschule Sankt Augustin, Kölnstraße, D 53117 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/555894; Fax 0228/5558563; geb. Bonn 22. 07. 1949; WG.: 1970 Studium Philosophie, Theologie Hochschule Hennef, 1975 Priesterweihe, 1979 Promotion Kirchenrecht Univ. München (Dr. iur. can.), 1980 Prof. für Kirchenrecht philosophisch-theologische Hochschule Hennef, 1998 Prof. Hochschule St. Augustin; F.: Krichenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Mitbestimmungsrechte der Mitglieder zentralistischer klösterlicher Verbände an den verbandsinternen Leitungsaufgaben in der Zeit nach dem II. Vaticanum 1980, Zur Geschichte des nachkonziliaren Ordensrechts 1980, Ordensrecht 1987, 2. A. 1998; Son.: Kürschner 2005, 1981 Diözesanrichter am erzbischöflichen Offizialat Köln, 1992 Lehrender am Aufbaustudium Lizenziat im kanonischen Recht Univ. Münster, 1995 päpstlicher Konsultor der Institution des geweihten Lebens und der Gesellschaft des apostolischen Lebens, 1996 LB Univ. Trier

HERBERGER, Maximilian, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/303/3105; Fax 0681/302/4469; herberger@rz.uni-sb.de; http://www.herberger.jura.uni-sb.de/herberger/index.html; geb. Marburg an der Lahn 25. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Genf, 1974 erste jur. Staatsprüfung, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1983 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie), mehrjährige anwaltliche Praxis und Lehrtätigkeiten in Frankfurt am Main, Berkeley/Kalifornien, Münster, Berlin (FU) und Osnabrück, 1988 Prof. Univ. Saarbrücken; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie, weiter Rechtsinformatik, Internetrecht; Verö.: Herberger Maximilian/Simon Dieter Wissenschaftstheorie für Juristen 1980, Dogmatik - Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz 1981 (Habilitationsschrift), Normstruktur und Normklarheit - Das Beispiel von § 5 Abs. 3 BetrVG 1983 (Dissertation); Son.: Kürschner 2005, Vorsitzender des deutschen EDV-Gerichtstages e. V., Herausgeber JurPC, Mitverantwortlicher für das Internet-Projekt Saarbrücken

HERMANN, Hans-Georg, Prof. Dr..; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/2964; Fax 089/2180/3080; H-G.Hermann@jura.uni-muenchen.de; http://www.hansgeorghermann.de/; Reisbichlweg 4, D 82229 Seefeld, Deutschland; geb. Mühldorf am Inn 06. 02. 1963; WG.: 1982 Abitur, Wehrdienst, 1984 Studium Rechtswissenschaft, germanistische Mediävistik, Kunstgeschichte Univ. München, 1990 erste jur. Staatsprüfung, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. München, 2000 Promotion Univ. München, 2004 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte), WS 2005/2006 Prof. Univ. München; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte; Verö.: Pro non scripta habere und § 2085 BGB 2001 (Dissertation)

HEROLD, Hans, Prof. Dr.; Universität Zürich, Rämistraße 71, CH 8006 Zürich, Schweiz; Zürichbergstraße 42, CH 8044 Zürich, Schweiz; geb. Sankt Gallen 02. 01. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Priv.-Doz., 1960-1994 Tit.-Prof.; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte, weiter Steuerrecht, Finanzrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Zwingendes Aktienrecht 1931, Rechtsgeschichte des schweizerischen Weinbaus 1934, Kommentar zum Umsatzsteuerrecht 1941, Praxis zum Umsatzsteuerrecht 1941, Aktuelle Fragen des Kriegsgewinnsteuerrechts 1943, Steuerschuld und Amnestie 1945, Die wirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungskredits 1963; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsgeschichte aus Neigung - Ausgewählte Schriften hg. v. Bader Karl S./Soliva Claudio 1988

HERRMANN, Johannes, Prof. Dr.; geb. Amberg 25. 03. 1918; gest. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1956 Univ. Doz. Univ. München, 1958 ao. Prof. Univ. Innsbruck, o. Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, juristische Papyrologie; Verö.: Die Botenpacht im Recht der graeco-agyptischen Papyri 1958 (Habilitationsschrift), Das neue Erlangen 1967, Der gerechte Preis 1982; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Schiemann Gottfried Johannes Hermann 1918-1987 IURA 38 (2987) 259-261, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

HERRMANN (HERMANN), Emil, Prof. Dr.; geb. Dresden 09. 04. 1812; gest. Gotha 16. 04. 1885; WG.: Vater Kriegsgerichtsrat (Christian Friedrich Heinrich Herrmann), 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Kiel, Göttingen, Heidelberg, 1832 jur. Staatsprüfung Leipzig, 1834 Promotion, Privatdozent Univ. Leipzig, 1836 ao. Prof. Univ. Kiel, 1842 o. Prof. Univ. Kiel, 1847 o. Prof. Univ. Göttingen, 1859 Hofrat, 1864 geheimer Justizrat, 1868 o. Prof. Univ. Heidelberg, geheimer Rat, 1872 Präsident evangelischer Oberkirchenrat Berlin, 1877 wirklicher Geheimrat, 1878 a. D.; F.: Kirchenrecht, Kriminalrecht, Rechtsgeschichte, Theologie; Verö.: De abolitionibus criminum ex sententia iuris Romani specimen ... 1834, Zur Beurteilung des Entwurfs eines Kriminalgesetzbuches für das Königreich Sachsen 1836, Johann Freiherr zu Schwarzenberg - ein Beitrag zur Geschichte des Kriminalrechts und der Gründung der protestantischen Kirche 1841, Kriegel Karl Albert/Kriegel Karl Moritz Corpus iuris - Codex (fortgeführt v. Hermann Emil) 1843, Über die neueste Bestreitung der rechtlichen Autorität des kirchlichen Symbols 1846, Die Stellung der Religionsgemeinschaften im Staate 1849, Zur provinzial-landschaftlichen Frage 1851, Über den verfassungsmäßigen Weg bei Einführung von Veränderungen in den Konsistorialeinrichtungen 1851, Rechtsgutachten über die Tragung der durch Aufhebung der Exemtionen den Pfarrländereien auferlegten Grundlasten 1856, Die notwendigen Grundlagen einer die Konsistorial- und Synodal-Ordnung  bereinigenden Kirchenverfassung 1862, Das staatliche Veto bei Bischofswahlen nach dem Rechte der oberrheinischen Kirchenprovinz 1869, Grundriss zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht 1871; Son.: Mitgestalter evangelisch-preußische Kirchenverfassung, Kleinheyer/Schröder, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 24, Kürschner 1950, 1954, 1960, ADB, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 34, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 51, NDB, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 110, DBE

HERZOG, Felix, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 9-11, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3411; Fax 030/2093/3387; Felix.Herzog@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/hzg/; geb. Fürstenfeldbruck 18. 01. 1959; WG.: Vater Schriftsteller, 1977 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1982 wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 1986 Promotion, 1990 Habilitation, 1990 Priv.-Doz., 1991-1992 Vertretungen Univ. Hannover, Heidelberg, Frankfurt am Main, 1992 Prof., 1994 o. Prof. Univ. Berlin (HU); F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Strafrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Prävention des Unrechts oder Manifestation des Rechts 1987 (Dissertation), Gesellschaftliche Unsicherheit und strafrechtliche Daseinsvorsorge 1991 (Habilitationsschrift), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Todesschützen an der innerdeutschen Grenze (Hg.) 1993, Solidarität unter Verdacht 1995; Son.: Kürschner 2005

HETTINGER, Michael, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/22058; Fax 06131/39/20773; hettinge@uni-mainz.de; http://www.jura.uni-mainz.de/~hettinger/; geb. Speyer 13. 07. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staaatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1981 Promotion Univ. Heidelberg, 1987 Habilitation Univ. Heidelberg, Prof. Univ. Göttingen, 1991 Würzburg, 1998 Univ. Mainz; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, weiter Rechtspolitik; Verö.: Das Doppelverwertungsverbot 1982 (Dissertation), Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisitionsprozess 1985, Die actio libera in causa 1988 (Habilitationsschrift), Entwicklungen im Strafrecht und Strafverfahrensrecht der Gegenwart 1997, Wessels Johannes/Hettinger Michael Strafrecht Besonderer Teil Teil 1 22. A. 1999, 25. A. 2001, 26. A. 2002, 27. A. 2003; Son.: Kürschner 2005

HEUSLER, Andreas, Prof. Dr.; geb. Basel 30. 09. 1834; gest. Basel 02. 11. 1921; WG.: Vater Rechtsprofessor (Andreas Heusler 1805-1868), 1852 Studium Geschichte, Sprachwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Basel (Johannes Schnell), 1854 Göttingen, 1855 Berlin (Ludwig Keller), (28. 05.) 1856 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), 1857 Gerichtsschreiber Basel, Mitglied Zivilgericht Basel, 1858 Habilitation (Zivilprozessrecht) Univ. Basel, 1863 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Wilhelm Arnold), 1871 Rektor, Zivilrichter, Hauptverfasser Zivilgesetzentwurf, Zivilprozessordnung, 1891-1907 Appellationsgerichtspräsident Basel, Mitglied großer Rat Basel, Deutschrechtler (jur. Germanist); F.: Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: L. 27 pr. D, de servitutibus praediorum urbanorum 8, 2 und l. 27 pr. D. finium regundorum 1856 (Dissertation), Verfassungsgeschichte der Stadt Basel im Mittelalter 1860, Die Beschränkung der Eigentumsverfolgung bei Fahrhabe und ihr Motiv im deutschen Rechte 1871, Die Gewere 1872, Institutionen des deutschen Privatrechts Bd. 1f. 1885f., Deutsche Verfassungsgeschichte 1905, Aus der Basler Rechtspflege durch fünf Jahrhunderte 1910, Geschichte der Stadt Basel 1917, Schweizerische Verfassungsgeschichte 1920, Basels Gerichtswesen im Mittelalter 1922, Der Zivilprozess der Schweiz 1923; Son.: Festgabe der juristischen Fakultät der Universität Basel 1904, Nachruf ZRG 43 (1922) 64 (Stutz Ulrich), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 404, NDB, Müller-Büchi Emile F. J. Andreas Heusler (in) Stockalper-Archiv 1970, 23, Kleinheyer/Schröder, Kern B. Andreas Heusler, JuS 1984, 916, DBE

HEYEN, Erk Volkmar, Prof. Dr. Lic. phil.; Universität Greifswald, Domstraße 20, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/86/2108; Fax 03834/86/2002; lsheyen@uni-greifswald.de; http://www.uni-greifswald.de/~lo1/prof.htm; Arndtstraße 22, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/502716; geb. Swinemünde 11. 02. 1944; WG.: 1963 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Staatswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft Univ. Kiel, Paris, Konstanz, 1972 erste jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion Dr. iur., Lic. phil. Univ. Konstanz, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 wiss. Ass. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1979 Referent Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer, 1980/1981 Habilitation Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Rechts- und Sozialphilosophie), 1981 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1985-1988 Forschungsaufenthalte, 1989 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, Univ. Göttingen, 1991 Prof. Univ. Göttingen, 01. 04. 1992 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, öffentliches Recht, weiter Verwaltungsgeschichte, Verwaltungsrechtsvergleichung; Verö.: Das staats- und rechtstheoretische Problem der Beliehenen 1973 (Dissertation), Otto Mayer - Studien zu den geistigen Grundlagen seiner Verwaltungsrechtswissenschaft 1981 (Habilitationsschrift), Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft in Europa (Hg.) 1982, Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem ancien régime (Hg.) 1984, Vom normativen Wandel des Politischen (Hg.) 1984, Historische Soziologie der Rechtswissenschaft (Hg.) 1986, Profile der deutschen und französischen Verwaltungsrechtswissenschaft 1989, Formation und Transformation des Verwaltungswissens in Frankreich und Deutschland (18./19. Jh.) (Hg.) 1989, Konfrontation und Assimilation nationalen Verwaltungsrechts in Europa (Hg.) 1990, Beamtensyndikalismus in Frankreich Deutschland und Italien (Hg.) 1991, Die Anfänge der Verwaltung der europäischen Gemeinschaft (Hg.) 1992, Bürokratisierung und Professionalisierung der Sozialpolitik in Euriopa (Hg.) 1993, (Schmidt-Jortzig Edzard/Ipsen Jörn 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht 1978, 2. A. 1981, 3. A. 1985, fortgeführt v. Heyen Erk) 4. A. 1993, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2002, 8. A. 2005, Bilder der Verwaltung (Hg.) 1994, Öffentliche Verwaltung und Wirtschaftskrise (Hg.) 1995, Verwaltung und Verwaltungsrecht in Frankreich und England (18./19. Jh.) 1996, Informations- und Kommunikationstechniken der öffentlichen Verwaltung (Hg.) 1997, Naturschutzrecht im Ostseeraum (Hg.) 1998, Die öffentliche Verwaltung im totalitären System (Hg.) 1998, Naturnutzung und Naturschutz in der europäischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte (Hg.) 1999, Kultur und Identität in der europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung 2000 (Vortrag), Verwaltungsreformen im Ostseeraum (Hg.) 2004; Son.: Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Kürschner 2005

HEYER, Friedrich (Hubert Maria), Prof. Dr.; geb. München-Gladbach (heute Mönchengladbach) 26. 06. 1878; gest. Trier 14. 03. 1973; WG.: Vater Bankier, katholisch, 1897 Abitur, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Innsbruck, Freiburg im Breisgau, 1900 Heidelberg, 1902 erste theol. Prüfung, 1915-1916 Kriegsdienst, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1916-1918 Verhandlungskommissär Vertrag zwischen Preußen und Vatikan, 04. 04. 1917 Promotion Univ. Bonn (Dr. iur. utr.) (Ulrich Stutz), 1917 Ass. Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 14. 08. 1919 Habilitation (Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, juristische Quellen- und Literaturgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1921 o. Prof. Univ. Breslau, 01. 04. 1928 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Carl Schmitt), Mitarbeiter Staatslexikon (Görres-Gesellschaft), 04. 08 1943 vom Dienst entbunden, 22. 07. 1945 wieder auf Lehrstuhl zurückgerufen, 30. 09. 1948 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Ehe und Eherecht 1908; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 348

HEYMANN, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 06. 04. 1870; gest. Tübingen 02. 05. 1946; WG.: Vater geheimer Oberpostrat, wiederholter Schulwechsel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn), 1892 Referendar, 1894 Promotion Univ. Breslau (Otto Fischer), 1896 Habilitation Univ. Breslau (Otto Fischer), 1898 LB, 1899 ao. Prof. Univ. Berlin, 1902 o. Prof. Königsberg, 1904 Prof. Univ. Marburg, 1914 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Heinrich Brunner), gegen Kriegsende mit dem Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Umzug von Berlin nach Tübingen; F.: deutsches Recht, weiter deutsches bürgerliches Recht, Zivilrecht, Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Wird nach römischem Recht die Verjährung von Amts wegen berücksichtigt? 1894 (Dissertation), Die Grundzüge des gesetzlichen Verwandtenerbrechts nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich 1896 (Habilitationsschrift 68 S.), (Überblick über das englische Priavtrecht in Holtzendorff Enzyklopädie der Rechtswissenschaft 1903), Das Verschulden beim Erfüllungsverzug 1913, Das ungarische Privatrecht und der Rechtsausgleich mit Ungarn 1917, Bücherprivilegien und Zensur 1932, Friedrich der Große und Leibniz in ihrer Bedeutung für die Heeresverfassung 1936, Handelsgesetzbuch 2. A. hg. v. Horn N. 1995ff.; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1918 Mitglied der preußischen Ak. d. Wiss., 1924 Mitglied der Zentraldirektion und Leiter der Abteilung Leges der Monumenta Germaniae Historica, Direktor Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft für ausländisches und internationales Privatrecht, Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, Dr. oec. h. c. Handelshochschule Berlin, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 141, Beiträge zum Wirtschaftsrecht hg. v. Klausing K./Nipperdey Hans Carl/Nussbaum Arthur (Festschrift) 1931, Autor Festschrift für den Führer zum 50. Geburtstag (1939), Festschrift Ernst Heymann 1940 (Schriftenverzeichnis Band 2 233-263), Nachruf ZRG GA 65 (1947) IX (Mitteis Heinrich), NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 107, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 253f.

HILLEBRAND, Julius Hubert, Prof. Dr.; geb. Heidelberg 10. 03. 1819; gest. Freiburg im Breisgau 29. 03. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Berlin, 1844 Promotion, 12. 10. 1844 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 1851 ao. Prof., 1860 o. Prof. Univ. Zürich, 14. 06. 1866 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die gänzliche und teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre nach den deutschen Rechtsbüchern des Mittelalters 1844, Lehrbuch des heutigen gemeinen deutschen Privatrechts 1849, 2. A. 1864,  Lehrbuch der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1856, Deutsche Rechtssprichwörter 1858; Son.: ADB 12, 417, IBI 2, 530a

HINSCHIUS, Paul, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 25. 12. 1835; gest. Berlin 13. 12. 1898; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1855 Promotion (Emil Ludwig Richter), 1859 Habilitation Univ. Berlin, 1860 Studienreisen, 1863 ao. Prof. Univ. Halle, 1865 Berlin, 1868 o. Prof. Univ. Kiel, 1871/1872 Mitglied Herrenhaus Preußen (nationalliberal), 1872 Prof. Univ. Berlin, 1872-1878 Reichstagsmitglied, Berater Kultusminister Preußen, 1880-1881 Reichstagsmitglied, 1884 geheimer Justizrat, 1889/1890 Rektor Univ. Berlin; F.: Kirchenrecht, Zivilprozessrecht, weiter preußisches Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De iure patronatus regio 1855 (Dissertation), Das landesherrliche Patronatrecht gegenüber der katholischen Kirche 1856, Decretales Pseudo-Isidorianae et capitula Angilramni (Hg.) 1863, System des katholischen Kirchenrechts unter besonderer Rücksicht auf Deutschland Bd. 1ff. 1869ff. Neudruck 1959, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland 1869ff, Die Stellung der deutschen Staatsregierungen 1871, Die preußischen Kirchengesetze 1873 (Fortsetzung 1875), Das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung 1874 Das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung 1875; Son.: 1888 Dr. h. c. Univ. Bologna, Gesetzgebungstätigkeit (z. B. Personenstandsgesetz 1875), ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 258, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 404, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 36, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 532a

HINZ, Manfred, Prof. Dr.; geb. 13. 05. 1936; gest. Berlin 02. 11. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Berlin (FU), Prof. Univ. Berlin (FU); F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Mandatsprozess des Reichskammergerichts 1966 (Dissertation)

HIPPEL, Ernst von, Prof. Dr.; geb. Straßburg 28. 09. 1895; gest. Perscheid bei Oberwesel am Rhein 26. 09. 1984; WG.: Vater Jurist (Robert von Hippel), Bruder Jurist (Fritz Hippel), 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Göttingen, 1920 Promotion, Assistent Univ. Berlin, 1924 Habilitation Univ. Heidelberg, ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1929 o. Prof. Univ. Rostock, Prof. Univ. Königsberg, 1940 Prof. Univ. Köln; F.: öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der Staatsphilosophie in Hauptkapiteln Bd. 1f. 1955ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1960, Mithg. Sammlung der Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen, Staat - Recht - Kultur hg. v. Hering Carl Joseph (Festschrift) 1965, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 194, 284

HIS, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Basel 15. 07. 1870; gest. Münster 22. 01. 1938 (Lungenentzündung bzw. Herzschwäche); WG.: Urgroßvater Peter Ochs, Vater Anatom (Wilhelm His), Bruder Internist (Wilhelm His), 1872 (Eltern) Leipzig, Nikolai-Gymnasium, 1888 Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Leipzig, Berlin, Basel (Andreas Heusler), 1892 Promotion, Freundschaft mit Ulrich Stutz und Albert Werminghoff, diplomatischer Dienst, Attaché Gesandtschaft Paris, 1896 Habilitation Univ. Heidelberg (Richard Schröder), 1900 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1904 o. Prof. Univ. Königsberg, 1908 Prof. Univ. Münster, 1937 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Strafrecht; Verö.: Graf und Schultheiß in Friesland 1892 (Dissertation ungedruckt), Die Domänen der römischen Kaiserzeit 1896 (Habilitationsschrift), Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter 1901, Zur Rechtsgeschichte des thüringischen Adels Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte N. F. 14 (1903) 1-35 = Sonderausgabe 1965, Das Strafrecht des deutschen Mittelalters Bd. 1f. 1920ff. (Bd. 2 1935) Neudruck 1964, Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina 1928, Recht und Verfassung Westfalens im Mittelalter 1930; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Naendrup Herbert Rudolf His 1941, Nachruf ZRG GA 62 (1942) XXIII (Schmidt Eberhard), NDB, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 115, DBE

HÖBENREICH, Evelyn, Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803277; Fax 0316/3809405; evelyn.hoebenreich@uni-graz.at; A 8152 Stallhofen 17, Österreich; Tel. 03142/26582; geb. Graz 01. 02. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1985 Promotion Univ. Graz, Postgraduiertenkurs Rom, 1996 Habilitation Univ. Graz, Univ.-Doz. Univ. Graz, ao. Univ.-Prof. Univ. Graz; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte, Gender-Studies; Verö.: Annona - Juristische Aspekte der stadtrömischen Lebensmittelversorgung 1997 (Habilitationsschrift)

HOEDERATH, Hans Theodor; geb. um 1895; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966

HOFER, Sibylle, Prof. Dr.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; sibylle.hofer@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/hofer/; geb. Göttingen 27. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1981 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1986 erste jur. Staatsprüfung München, 1989 zweite jur. Staatsprüfung München, 1991 wiss. Ass. Univ. Hannover (Joachim Rückert), 1992 Promotion, 1993 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Joachim Rückert), 2000 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 2001 Prof. Univ. Regensburg (Nachfolge Dieter Schwab); F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, juristische Zeitgeschichte; Verö.: Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht - Die Zivilrechtslehre Friedrich Endemanns (1857-1936) 1992 (Dissertation), Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert 2001 (Habilitationsschrift), Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich hg. v. Hofer Sibylle/Schwab Dieter/Henrich Dieter 2003; Son.: Kürschner 2005

HOFMANN, Franz, Prof. Dr.; geb. Zdounek/Mähren 20. 06. 1845; gest. Wien 25. 10. 1897; WG.: Bruder Chemiker, Mediziner (Karl Berthold Hofmann), 1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1867 Promotion Univ. Göttingen, 1868 Habilitation Univ. Wien, 1871 ao. Prof., 1877 o. Prof. Univ. Wien; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Geschichte des griechischen und römischen Rechts 1870, Über das Petroleum beim Kaufe 1870, Zur Lehre vom titulus und modus acquirendi 1873, Die Entstehungsgründe der Obligationen 1874, Hofmann Franz/Pfaff Leopold Kommentar zum österreichischen bürgerlichen Gesetzbuch mit Exkursen 1877f., Die Geschichte der Fideicommisse 1884; Son.: Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, ADB, DBE, IBI 2, 536c

HOFMANN, Michael, Prof.; geb. um 1860; WG.: 1892-1895 ao. Prof. Univ. Salzburg (Kirchenrecht), 1898-1919 Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), 1919 Rektor Collegium Germanicum Rom; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 207

HOFMEISTER, Herbert (Xaver Victor), Prof. Dr.; geb. München 20. 10. 1945; gest. 23. 06. 1994 (Tod auf der Höhe des Lebens aus welchen Gründen auch immer herbeigerufen); WG.: Übersiedlung nach Wien, Volksschule, Gymnasium Wien, 1963 Reifeprüfung, Interesse an Archäologie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Oktober 1966 wiss. Hilfskraft (von Hans Lentze empfohlen), 1967 Promotion, Präsenzdienst, Vertragsassistent, Univ.-Ass., Promotion, 1973 Habilitation Univ. Wien, 01. 04. 1981 ao. Prof. Univ. Wien; F.: deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische  Verwaltungsgeschichte, weiter Rechtsgeschichte, Sachenrecht; Verö.: Die Grundsätze des Liegenschaftserwerbes in der österreichischen Privatrechtsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert 1977 (Habilitationsschrift), Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich 1981, Die Verbände in der österreichischen Sozialversicherung 1989, Bauten auf fremdem Grund 1996; Son.: manche Zurücksetzung erfahren, Gedächtnisschrift hg. v. Ogris Werner/Rechenberger Walter H. 1996 (Schriftenverzeichnis 725-732, 7 Bücher, rund 55 Aufsätze), Nachruf ZRG GA 113 (1996) 699 (Ogris Werner)

HOHENLOHE-SCHILLINGSFÜRST, Chlodwig Fürst zu; geb. Rotenburg/Fulda 31. 03. 1819; gest. Ragaz 06. 07. 1901; WG.: Bruder Theologe (Gustav Adolf Hohenlohe-Schillingsfürst), Bruder Beamter (Konstantin Hohenlohe-Schillingsfürst), Studium Rechtswissenschaft, 1842-1846 Vorbereitung diplomatischer Dienst, Kammermitglied Bayern, 1866 Ministerpräsident, Außenminister Bayern (Militärreform), Vizepräsident Zollparlament, 1870 Rücktritt nach Misstrauensvotum, 1871-1881 Reichstagsabgeordneter (liberale Reichspartei), Vizepräsident, 1874 Botschafter Paris, 1878 Kongressteilnahme Berlin, 1880 Staatssekretär auswärtiges Amt, 1885-1894 Statthalter Elsass-Lothringen, 1894 Reichskanzler, Ministerpräsident Preußen (Verabschiedung bürgerliches Gesetzbuch 1896, Annäherung an Russland), 1900 Ruhestand; F.: Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Denkwürdigkeiten hg. v. Alexander Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst Bd. 1f. 1906; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 364, Kürschner 1935, 1940/1941, NDB, DBE

HOKE, Rudolf, o. Univ.-Prof. Dr. Dr.; Hofzeile 10-12/XIII/13, A 1190 Wien, Österreich; Tel. 0043/1/5358752; Fax 0043/1/5358752; geb. Duisburg 15. 08. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaften, Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), 1966 Habilitation Univ. Saarbrücken (Wilhelm Wegener), Priv.-Doz. Saarbrücken, 1967 Univ.-Doz., 1971 apl. Univ. Prof. Saarbrücken, 01. 03. 1971 o. Univ.-Prof. Wien, 30. 09. 1997 emeritiert; F.: österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte, Kirchenrecht, deutsches Privatrecht; Verö.: Die Reichsstaatsrechtslehre des Johannes Limnaeus 1968 (Habilitationsschrift), Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte 1992, 2. A. 1996, Quellensammlung zur österreichischen und deutschen Rechtsgeschichte hg. v. Hoke Rudolf/Reiter Ilse 1993; Son.: Kürschner 2005

HOLLERBACH, Alexander, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2258; Fax 0761/203/2297; http://www.jura.uni-freiburg.de/einrichtungen/dekanat/service/hochschullehrer.php#21; Runzstraße 86, D 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/2171413; geb. Gaggenau/Baden 23. 01. 1931; WG.: Vater Bürgermeister, 1950 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Bonn, Heidelberg, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Erik Wolf), 07. 04. 1966 o. Prof. Univ. Mannheim, 1969 Univ. Freiburg im Breisgau, emeritiert; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Geschichte der Rechtswissenschaft, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Rechtsgedanke bei Schelling 1957 (Dissertation), Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland 1965 (Habilitationsschrift), Neuere Entwicklungen des katholischen Kirchenrechts 1974, Selbstbestimmung im Recht 1996, Religion und Kirche im freiheitlichen Verfassungsstaat 1998, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt Nils/Hollerbach Alexander 2005, Ausgewählte Schriften hg. v. Robbers Gerhard mit Bohnert Joachim/Gramm Christof/Kindhäuser Urs/Lege Joachim/Rinken Alfred 2006; Son.: Kürschner 1970, 2005, 1978 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Verfassung - Philosophie - Kirche (FS für Alexander Hollerbach) hg. v. Bohnert Joachim 2001

HÖLSCHER, Emil Erich; geb. Norden/Ostfriesland 06. 09. 1880; WG.: Promotion Univ. Leipzig 1904; F.: Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bedeutung der Buße für das heutige Recht 1904 (Dissertation), Ethik 1926, Durch die Pandekten zum BGB - eine romanistische Einführung in das Verständnis des heutigen bürgerlichen Rechts 1928, Sittliche Rechtslehre 1928, Vom römischen zum christlichen Naturrecht 1931, Die ethische Umgestaltung der römischen Individualiustitita durch die universalitische Naturrechtslehre der mittelalterlichen Scholastik 1932; Son.: Kürschner 1931, 1935

HOLZHAUER, Heinz (Heinrich), Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; holzhah@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/rechtsgeschichte/dr1.html; Mecklenbecker Straße 163, D 48151 Münster, Deutschland; Tel. 0251/797932; Fax 0251/797932; geb. Bad Selters/Oberhessen 21. 04. 1935; WG.: Vater Ingenieur, 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Marburg, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 wiss. Ass. Univ. Marburg, 1967 Promotion Univ. Marburg (Karl Alfred Hall), 1971 Habilitation Univ. Marburg (Ekkehard Kaufmann), 1972 Prof. Univ. Marburg, 1980 o. Prof. Univ. Münster, 2000 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Willensfreiheit und Strafe 1970 (Dissertation), Karl Ferdinand Hommel 1970, Die eigenhändige Unterschrift 1973 (Habilitationsschrift), Erbrechtliche Untersuchungen 1973, Erman BGB 7. A. 1974 (§§ 1589-1615o 1741-1921), Das gesamte Familien- und Personenrecht (Lbl.) 1978, Familien- und Erbrecht freiwillige Gerichtsbarkeit 1984, 2. unv. A. 1988, Einführung in das Erbrecht 1992, Holzhauer Heinz/Reinicke Michael Betreuungsrecht 1993, Beiträge zur Rechtsgeschichte 2000 (Aufsätze); Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 108, Kürschner 2005, Recht als Erbe und Aufgabe (FS) hg. v. Saar Stefan Chr./Roth Andreas/Hattenhauer Christian 2005

HOMEYER, Carl Gustav, Prof. Dr.; geb. Wolgast/Pommern 13. 08. 1795; gest. Berlin 20.10. 1874; WG.: 1813 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Berlin (Savigny), Göttingen, Heidelberg, 1821 Promotion, Habilitation Univ. Berlin, 1824 ao. Prof., 1827 o. Prof. Univ. Berlin, 1845-1867 Mitglied Obertribunal Berlin, Staatsrat, 1854 Kronsyndikus; F.: preußisches Landrecht, Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht; Verö.: Historia iuris pomeranici 1821, Der Sachsenspiegel oder das sächsische Landrecht (Hg.) 1827,  Des Sachsenspiegels erster Teil oder das sächsische Landrecht 2. A. 1835, 3. A. 1861, Verzeichnis deutscher Rechtsbücher des Mittelalters 1836 (Privatdruck), Die Stellung des Sachsenspiegels zum Schwabenspiegel 1853, Johannes Klenkok wider den Sachsenspiegel 1855, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften (Hg.) 1856 (2. A. 1931ff. - Borchling Conrad/Gierke Julius von/Eckhardt Karl August - 3. A. 1990ff. - Oppitz), Über die informatio ex speculo Saxonum 1857, Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis 1857, Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels 1859, Die Stadtbücher des Mittelalters insbesondere das Stadtbuch von Quedlinburg (Hg.) 1860, Die Extravaganten des Sachsenspiegels 1861, Das Friedegut in den Fehden des deutschen Mittelalters 1867, Die Haus- und Hofmarken 1870; Son.: Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts hg. v. Bluhme F./Schroeder R./Loersch H. (Festschrift) 1871, Festgabe 1871, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 406, Kleinheyer/Schröder, DBE, ADB, Hamberger/Meusel, Koner, DBA 565,40-42, DBI 2, 936b, IBI 2, 541b

HOMMENS, Maximilian Johannes, Leitender Ordinariatsrat Prof. Dr. Lic. iur. can.; Pfarramt St. Bartholomäus, Kirchstraße 10, D 54441 Ayl/Saar, Deutschland; Tel. 06581/2479; Fax 06581/920254; Hinter dem Dom 6 Bischöfliches Generalvikariat, D 54290 Trier, Deutschland; Tel. 0651/7105/215; Fax 0651/7105/498; geb. Ettlingen/Baden 01. 06. 1947; WG.: 1966 Studium Rechtswissenschaft Univ. Saarbrücken, 1971 erste jur. Staatsprüfung, Studium Theologie Univ. Trier, Freiburg im Breisgau, 1975 Promotion (Dr. iur.), 1976 Diplom-Theologe, 1978 Priesterweihe Trier, 1981-1984 Studium iur. can., 1984 Lic. iur. can., Schüler Wilhelm Wegeners, 1978 Kaplan Ensdorf, 1981 Pfarrvikar Ottenhofen, 1984 Leiter der Abteilung kirchliches Recht und der Abteilung Kooperation im bischöflichen Generalvikariat Trier und Pfarrer in Ayl/Saar, leitender Ordinariatsrat; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Henrich von Bode 1976 (Dissertation), Der magnus cancellarius einer kirchlichen Hochschule 1984 (Dissertation Lic. iur. can.); Son.: 1992 Hon.-Prof. Univ. Saarbrücken

HONSELL, Heinrich, Prof. Dr.; Universität Zürich, Cäcilienstraße 5, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3050; Fax 01/634/4935; heinrich.honsell@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/honsell; Steinwiesstraße 76, CH 8032 Zürich, Schweiz; geb. München 28. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1968 Promotion, 1972 Habilitation Univ. München, 1973 Prof. Univ. Bielefeld, 1977 Univ. Salzburg, 1989 Univ. Zürich, 2007 emeritiert; F.: Privatrecht, römisches Recht, weiter Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Methodenlehre, Rechtsgeschichte; Verö.: Quod interest im bonae-fidei-iudicium 1970 (Dissertation), Die Rückabwicklung sittenwidriger oder verbotener Geschäfte 1974 (Habilitationsschrift), Schweizerisches Obligationenrecht Besonderer Teil 1991,  2. A. 1992, 3. A. 1995, 4. A. 1997, 5. A. 1999, 6. A. 2001, 7. A. 2003, Schweizerisches Haftpflichtrecht 1995, 2. A. 1996, 3. A. 2000,  Römisches Recht 1988, 2. A. 1992, 3. A. 1994, 4. A. 1997, 5. A. 2002, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht - Obligationenrecht I hg. v. Honsell/Vogt/Wiegand 1996, 2. A. 2002, 3. A. 2003, Obligationenrecht II hg. v. Honsell Heinrich/Vogt Nedim Peter/Watter Rolf 1994, 2. A. 2002, Honsell/Vogt/Geiser Basler Kommentar Zivilgesetzbuch I 2. A. 2002, Honsell/Vogt/Geiser Zivilgesetzbuch II 2. A. 2003, Aktuelle Aspekte des Schuld- und Sachenrechts - FS für Heinz Rey hg. v. Honsell Heinrich/Portmann Wolfgang/Zäch Roger/Zobl Dieter 2003; Son.: Kürschner 2005, zahlreiche Beiträge zum römischen Recht und zum Privatrecht, Kommentare zum schweizerischen Privatrecht (Hg.), 21. 03. 1995 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, LB Hochschule Sankt Gallen, Besonderes Vertragsrecht (FS zum 60. Geburtstag) hg. v. Friedrich Harrer 2002

HONSELL, Thomas, Prof. Dr.; c/o Wesel + Prof. Dr. Honsell, Barerstraße 44, D 80799 München, Deutschland; Tel. 089/283069; Fax 089/282941; weho@brd.de

; geb. Simbach am Inn 31. 08. 1947; WG.: 1968 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Genf, München, 1972 erste jur. Staatsprüfung, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion Univ. München (Dieter Nörr), 1976 wiss. Ass. Univ. München, Frühjahr 1981 Habilitation Univ. München (Dieter Nörr), apl. Prof. Univ. München, Rechtsanwalt; F.: römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter juristische Methodenlehre,  Privatversicherungsrecht; Verö.: Die Quotenteilung im Schadensersatzrecht 1977 (Dissertation), Historische Argumente im Zivilrecht 1982 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

HORN, Norbert, Prof. Dr.; Universität Köln - Inst. f. Bankrecht, Albertus-Magnus-Platz, D 50931 Köln, Deutschland; norbert.horn@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instbr/mitarbeiter/indexmitarbeiter.htm; Schau ins Land 10, D 54129 Bergisch-Gladbach, Deutschland; Tel. 02204/57000; geb. Wiesbaden 18. 08. 1936; WG.: Vater technischer Direktor, 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Lausanne, München, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Referent Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1966 Promotion (Helmut Coing), 1969-1970 Studium Georgetown Univ. Washington D. C., Univ. Berkeley/Kalifornien, 1972 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1973 o. Prof. Univ. Bielefeld, 1989 Univ. Köln, 2001 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtstheorie, weiter internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Aequitas in den Lehren des Baldus 1968 (Dissertation), Das Recht der internationalen Anleihen 1972 (Habilitationsschrift), Geldwertveränderungen Privatrecht und Wirtschaftsordnung 1975, Horn/Tietz Sozialwissenschaften im Studium des Rechts 1977, Recht und Entstehung der Großunternehmen (mit Kocka) 1979, Trends in International and Comparative Commerce Law 1980, Codes of Conduct 1980, Transnational Law of Commerce 1982, AGB-Kommentar (mit Wolf Manfred/Lindacher Walter F.) 1984, 1989, 1994, 1999, Adaptation of Contracts 1985, Vergleichender Warentest hg. v. Horn Norbert/Piepenbrock Hartwig 1986, Wirtschaftsrecht der Volksrepublik China 1987, Law of International Trade Finance 1989, Bürgschaft und Garantien 1980, 2. A. 1981, 3. A. 1986, 4. A. 1989, 5. A. 1991, 6. A. 1995, 7. A. 1997, 8. A. 2001, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie 1996, 2. A. 2001, 3. A. 2004, Cross-Border Mergers and Acquisitions and the Law 2001, Handelsgesetzbuch-Kommentar (begründet v. Heymann Ernst) 2. A. 2004, Europäisches Finanzmarktrecht - Entwicklungsstand und rechtspolitische Aufgaben 2003; Son.: Kürschner 2005, Direktor des Rechtszentrums für europäische und internationale Zusammenarbeit (RIZ) Köln, Prof. h. c. China-Univ. Beijing (Peking)

HÖSLINGER, Robert, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 16. 04. 1903; gest. Wien 14. 09. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1926 Promotion (Dr. iur.), Staatsdienst Niederösterreich, Studium Geisteswissenschaft, Promotion (Dr. phil.), 1934 Unterrichtsministerium Österreich, 1948 Habilitation Univ. Wien, 1949 Hofrat, 1953 ao. Prof. Univ. Wien, 1957 Senatspräsident VwGH, 1958 o. Prof. Univ. Wien, 1959 Präsident österreichische Gesellschaft für Kirchenrecht; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Rechtsgeschichte des katholischen Volksschulwesens in Österreich 1937; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961

HOYER, Ernst; geb. Prag 08. 12. 1890; gest. Würzburg 10. 06. 1955 (schwer leidend); WG.: Teilnahme am Weltkrieg (Verwundung), 1918 Verwaltungsdienst, 1924 Habilitation deutsche Univ. Prag (Heinrich Singer) (mitteleuropäische Rechtsgeschichte), 1933 ao. Prof. deutsche Univ. Prag (Kirchenrecht), 1936 o. Prof., 1940 Ende der Lehrtätigkeit, vorzeitig pensioniert, Tätigkeit bei deutscher Militärgerichtsbarkeit, 1945 interniert, ausgewiesen, vorübergehende Tätigkeit in München, 1948 o. Prof. Univ. Würzburg (Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht, Familienrecht), 1950/1951 Rektor; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht; Verö.: Die Ehen minderen Rechtes in der fränkischen Zeit 1926; Son.: katholisch, Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG GA 73 (1956) 569 (Weizsäcker Wilhelm)

HROMADKA, Wolfgang, Prof. Prof. hosp. Dr. Dr. h. c.; Universität Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509-2270; Fax 0951/509-2272; wolfgang.hromadka@uni-passau.de; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Hromadka/seite1.html; Innbrückgasse 1, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/2778; Fax 0851/2778; geb. Aussig 26. 12. 1937; WG.: 1957 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, Berlin (FU), 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Zürich, 22. 01. 1969 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Hans Peter), 1969 Hoechst AG (Vorstandsassistent), 1973 Leiter Personalabteilung Arbeiter, 1976 Personaldirektor Messer Griesheim GmbH, 05. 07. 1978 Habilitation Univ. Gießen (Alfred Söllner), 1979 Privatdozent Univ. Gießen, 1985 o. Prof. Univ. Passau; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die Entwicklung des Faustpfandprinzips im 18. und 19. Jahrhundert 1971 (Dissertation), Betriebsverfassungsgesetz 1972, 2. A. 1972, 3. A. 1972, 4. A. 1973, 5. A. 1974, 6. A. 1978, 7. A. 1979, 8. A. 1982, Tarif-Fibel 1974, Die Arbeitsordnung im Wandel der Zeit 1979, Das Recht der leitenden Angestellten im historisch-gesellschaftlichen Zusammenhang 1979 (Habilitationsschrift), Tariffibel 1982, 2. A. 1985, 3. A. 1987,  4. A. 1995, Rechtsbrevier für Führungskräfte 1987, Arbeitsrecht für Vorgesetzte 1987, Arbeitszeitrecht im Umbruch (Hg.) 1988, Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten (Hg.) 1989, Änderung von Arbeitsbedingungen (Hg.) 1990, Personalmanagement (Hg.) 1991, Sprecherausschussgesetz 1991, Arbeitsrechtsfragen bei der Umstrukturierung und Sanierung von Unternehmen (Hg.) 1992, Krankheit im Arbeitsverhältnis (Hg.) 1993, Auf dem Weg zur Ruhestandsgesellschaft (Hg.) 1994, Arbeitsrecht Handbuch für die betriebliche Praxis 1987, 2. A. 1994, Die Betriebsverfassung, 2. A. 1994, Die Mitarbeitervergütung (Hg.) 1995, Recht und Praxis der Betriebsverfassung (Hg.) 1996, Hromadka/Maschmann/Wallner Der Tarifwechsel 1996, Arbeitsrecht und Beschäftigungskrise (Hg.) 1997, Hromadka Wolfgang/Maschmann Frank Arbeitsrecht Band 1 1998, 2. A. 2001, Kündigung und Kündigungsschutz (Hg.) 1998, Arbeitnehmer und Selbständige (Hg.) 1999, Hromadka Wolfgang/Maschmann Frank Arbeitsrecht Band 2 1999, 2. A. 2001, Arbeitsrecht - Handbuch für Führungskräfte 2000, Hromadka Wolfgang/Schmitt-Rolfes Günter Der unbefristete Arbeitsvertrag 2006; Son.: Lévy-Bruhl Henri Soziologische Aspekte des Rechts 1970 (Übersetzung aus dem Französischen), 1982 ehrenamtlicher Richter am BAG, Rotarier, 1997ff. Gastprofessor Univ. Prag, 2001 Dr. h. c. Univ. Pilsen

HUBÉ, Romuald von; geb. um 1805; gest. Warschau 09. 09. 1890; F.: Rechtsgeschichte der Volksrechte und Polens; Verö.: De furtis doctrina ex iure Romana explicata 1828

HUBER, Ernst Rudolf, Prof. Dr.; geb. Idar-Oberstein 08. 06. 1903; gest. Freiburg im Breisgau 28. 10. 1990; WG.: alteingesessene, westdeutsche Kaufmannsfamilie, Vater Kaufmann, protestantisch, 1921 Studium Geschichte, Literatur, Philologie, Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Tübingen, Unterbrechung wegen Inflation, Mitarbeit im Betrieb des Vaters, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1924 Bonn, Dezember 1926 Promotion Univ. Bonn (Carl Schmitt), 01. 04. 1928 wiss. Hilfskraft Univ. Bonn (Heinrich Göppert), März 1930 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 01. 10. 1930 wiss. Ass. Univ. Bonn, 24. 06. 1931 Habilitation (Heinrich Göppert) (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Staatskirchenrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht) (1932 Kirchenrecht), 01. 04. 1933 wiss. Ass.  Seminar für Kirchenrecht, SS 1933 Vertretung des beurlaubten Walther Schücking Stoßtruppfakultät Kiel, 1933 o. Prof. Univ. Kiel, 1937 Prof. Univ. Leipzig, 1941-1944 Prof. Univ. Straßburg, 1957 Prof. Hochschule Wilhelmshaven, 1962 Prof. Univ. Göttingen, 1968 emeritiert; F.: Verfassungsrecht, Staatsrecht, Staatskirchenrecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Garantie der kirchlichen Vermögensrechte in der Weimarer Verfassung 1926 (Dissertation), Wirtschaftsverwaltungsrecht 1931 (Habilitationsschrift), Wirtschaftsverwaltungsrecht 1932, 2. A. 1953f., Reichsgewalt und Staatsgerichtshof 1932, Die Gestalt des deutschen Sozialismus 1934, Verfassung 1937, Verfassungsrecht des großdeutschen Reiches 1937, 2. A. 1939, Heer und Staat in der deutschen Geschichte 1938, 2. A. 1943, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 Bd. 1ff. 1957ff., 2. A. 1968, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte Bd. 1ff. 3. A. 1987ff., Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 1ff. hg. v. Huber Ernst/Huber Wolfgang 1973ff.; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1970, 1956, NS-Dozentenbund, Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Festschrift hg. v. Forsthoff Ernst/Weber Werner/Wieacker Franz (Schriftenverzeichnis 385-416) 1973, Nachruf NJW 1991, 893 (Simon W.), Walkenhaus R. Konservatives Staatsdenken 1997, Würdigung FAZ 07. 06. 2003 (Stolleis Michael), DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 90, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 229, 280, 347f., Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 272, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 368

HUBER, Eugen, Prof. Dr.; geb. Stammheim/Kanton Zürich 13. 07. 1849; gest. Bern 23. 04. 1923; WG.: Vater Arzt (Dr. Konrad Huber Altstetten), Gymnasium Zürich, Herbst 1868 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1869 Berlin, 1870 Zürich, 09. 03. 1872 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Zürich (magna cum laude), ein Semester Univ. Wien, Reisen nach Oberitalien, Genf, Paris, London, 01. 02. 1873 Habilitation Univ. Zürich (Die Handfesten des Mittelalters), Umhabilitation Univ. Bern, 1873 Redakteur  neue Zürcher Zeitung, 1874 Bundesstadtkorrespondent, Parlamentsberichterstatter neue Zürcher Zeitung Bern, 1875 Zürich, 1876 Chefredakteur, 01. 07. 1877 Rücktritt wegen Auseinandersetzung mit liberaler Partei, Polizeidirektor, Verhörrichter Kanton Appenzell-Außerrhoden (Trogen), 14. 03. 1881 ao. Prof. Univ. Basel, 1882 o. Prof. Univ. Basel (schweizerisches Zivilrecht) (Nachfolge Paul Friedrich von Wyß), Rektor, 1888 (Ruf nach Marburg, dann Halle,) Prof. Univ. Halle an der Saale (deutsches Recht, Handelsrecht, Staatsrecht), 1892/1893 Prof. Univ. Bern (Nachfolge Karl Gustav König), Auftrag zum Entwurf eines Zivilgesetzbuchs der Schweiz, 1900 Entwurf, 1902-1911 Nationalratsmitglied, 1904 amtlicher Entwurf schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB 1907), Mitarbeit Revision schweizerisches Obligationenrecht (1912), (1921 schweres Herzleiden und Nierenleiden,) 1922 Ruhestand; F.: schweizerisches Zivilrecht; Verö.: Die schweizerischen Erbrechte in ihrer Entwicklung 1872 (Dissertation), Studien über das eheliche Güterrecht der Schweiz nach den Notizen zu einem Vortrag aus dem Nachlass des W. Munzinger 1874, System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts Bd. 1ff. 1886ff., Über die Notwendigkeit der Rechtseinheit 1898, Erläuterungen zum Vorentwurf des schweizerischen ZGB Heft 1ff. 1902, 2. A. 1914, Recht und Rechtsverwirklichung 1921; Son.: Festgabe der Basler Juristenfakultät 1919 (Neudruck 1979), Festgabe Eugen Huber zum 70. Geburtstage dargebracht von der juristischen Fakultät der Universität Bern 1919, Freundschaft mit Rudolf Stammler, Max Rümelin, Nachruf ZRG GA 44 (1924) XI (Stutz Ulrich) (hat als einziger deutsche Rechtsgeschichte gemacht), Rümelin Max Eugen Huber 1923, Wartenweiler F. Eugen Huber der Lehrer Gesetzgeber und Mensch 1933, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 323, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Manai D. Eugen Huber Jurisconsulte charismatique 1990, Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB 9,690ff.

HUBER, Max, Prof. Dr.; geb. Zürich 28. 12. 1874; gest. Zürich 01. 01. 1960; WG.: Vater Industrieller (Emil Huber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Berlin, 1894 Sekretär schweizerischer Handels- und Industrieverein, 1897 Promotion, Studienreise, 1902 Prof. Univ. Zürich, 1907 Gesandter Friedenskonferenz Den Haag, 1913-1921 Rechtsberater politisches Departement Schweiz, 1918 Berater Bundesrat (Außenpolitik), 1919/1920 Delegierter Friedenskonferenz Paris, 1920/1921 Völkerbundsdelegierter, 1921 Mitglied internationaler Gerichtshof Den Haag, 1925-1927 Präsident Gerichtshof Den Haag, Mitglied internationaler Schiedsgerichtshof (1928 Las-Palmas-Entscheid); F.: Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatensuccession 1897 (Dissertation), Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts 1910; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Festgabe für Max Huber zum 60. Geburtstag 1934, Festgabe für Max Huber zum 70. Geburtstag 1944, 1928-1944 Präsident internationales Komitee des Roten Kreuzes, FS zum 70. Geburtstag 1944, Vogelsanger P. Max Huber 1967, DBE, NDB 9,681ff.

HUBERTI, Ludwig; geb. 1866; WG.: Jurist, 1891 Promotion Univ. Würzburg, 1892 Habilitationsschrift Univ. Bonn eingereicht (niemals Privatdozent in Bonn), 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1892 aus dem Verband der Universität Leipzig ausgeschieden; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Entwickelung des Gottesfriedens in Frankreich, 1891 (Dissertation), Die Einwirkung des Gottesfriedens auf die Stadtrechte 1892 (Habilitationsschrift), Studien zur Rechtsgeschichte der Gottesfrieden und Landfrieden 1892 (besprochen von Weiland Ludwig ZRG GA 14 [1893] 152ff.); Son.: Litt. Leipz., DBA 575,119, DBI 2, 952a, IBI 2, 550b

HÜBLER, Bernhard, Prof. Dr.; geb. 1835; gest. Berlin 19. 04. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Genf, 1865 Habilitation Univ. Berlin, 1868 ao. Prof. Univ. Berlin, 1869 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1870 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De natura ac jure concordatorum 1863, Zur Revision der Lehre von der rechtlichen Natur der Konkordate 1865, Die Konstanzer Reformation und die Konkordate von 1418 1867, Der Eigentümer des Kirchenguts 1868; Son.: ZRG KA 33, 493, Festgabe für Bernhard Hübler 1905

HÜBNER, Heinz, Prof. Dr.; geb. Wohlau/Schlesien 07. 11. 1914; gest. 28. 02. 2006; WG.: bäuerliche Abkunft, humanistisches Gymnasium Wohlau, Schulsprecher, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, Studium Erlangen, 1949 Promotion (Erwin Seidl), 1954 Habilitation (Ludwig Schnorr von Carolsfeld), Priv.-Doz.,  Lehrtätigkeit Univ. Erlangen, 1955 apl.  Prof. Univ. Saarbrücken, 1956 o. Prof., Rektor, 1960 Univ. Köln, 1968 Rektor, emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, römisches Recht; Verö.: Der praefectus Aegypti 1952 (Dissertation), Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht 1955 (Habilitationsschrift), Kodifikation und Entscheidungsfreiheit des Richters 1980, Lehmann Heinrich/Hübner Heinz Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs 15. A./16 A. 1966, Allgemeiner Teil des BGB 1984, 2. A. 1996, Rechtsdogmatik und Rechtsgeschichte 1997, Friedrich II. von Hohenstaufen und das Recht 1997, Rechtsdogmatik und Rechtsgeschichte 1997 (Aufsätze); Son.: 1969-1975 Vorstand der Zivilrechtslehrervereinigung, 1978 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften Nordrhein-Westfalen, Festschrift hg. v. Baumgärtel Gottfried/Becker Hans-Jürgen/Klingmüller Ernst/Wacke Andreas 1984 (Schriftenverzeichnis 831-836), Würdigung NJW 1994, 2939 (Luig Klaus), Nachruf NJW 2006, 1574 (Becker Christoph)

HÜBNER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Berlin 19. 09. 1864; gest. Jena 07. 08. 1945; WG.: Vater Philologieprofessor (Emil Hübner), Bruder Maler (Heinrich Hübner), Bruder Maler (Ulrich Hübner), 1883 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Straßburg, Berlin (Brunner, Beseler), 31. 07. 1888 Promotion Univ. Berlin, 01. 08. 1891 Habilitation, 01. 01. 1895 ao. Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1904 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1913 (01. 03. 1913) Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1918 Prof. Univ. Halle, 1921 Prof. Univ. Jena; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Donationes post obitum 1888 (Dissertation), Immobiliarprozess der fränkischen Zeit 1893 (Habilitationsschrift), Grundzüge des deutschen Privatrechts 1908, 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1922, 5. A. 1930 Neudruck 1969; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Festschrift für Rudolf Hübner 1935, Todesort ungewiss (Darmstadt Gießener Vorlesungen), Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB 9,717, ZRG GG, IX-XXXII, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159

HUBRICH, Eduard, Prof.; geb. Allenstein/Ostpreußen 07. 01. 1864; gest. Greifswald 06. 03.1921; WG.: 1908 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: öffentliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die parlamentarische Redefreiheit und Disziplin 1899, Preußisches Staatsrecht 1909, Deutsches Verfassungsrecht in geschichtlicher Entwicklung 2. A. 1913, Greifswalder Universitätsrecht 1917, Die Entwicklung der Gesetzespublikation in Preußen 1918, Darf Preußen zerschlagen werden? 1920, Das demokratische Verfassungsrecht des deutschen Reiches 1921; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 270, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, IBI 2, 550b

HÜFFER, (Joseph Julius Alexander) Hermann, Prof. Dr.; geb. Münster 24. 03. 1830; gest. Bonn 15. 03. 1905; WG.: 1848 Studium Germanistik, Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Breslau, Studienaufenthalt Frankreich, Italien, 17. 08. 1853 Promotion Univ. Breslau, 09. 08. 1855 Habilitation Univ. Bonn, 13. 09. 1860 ao. Prof., 19. 02. 1873 o. Prof. Univ. Bonn, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1868-1871 Reichstagsabgeordneter Norddeutschland, 1881 Leiter historischer Verein für den Niederrhein, Vorstand Gesellschaft für rheinische Geschichte; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De substitutione quasi-pupillari 1853 (Dissertation), Die Verpflichtung der Zivilgemeinden zum Bau und zur Ausbesserung der Pfarrhäuser 1859, Das rhein-preußische Gesetz vom 14. März 1845 und sein Verhältnis zu den Pfarrwohnungen 1860, Beiträge zur Geschichte der Quellen des Kirchenrechts und des römischen Rechtes im Mittelalter 1862, Forschungen auf dem Gebiete des französischen und rheinischen Kirchenrechts nebst geschichtlichen Nachrichten über das Bistum Aachen und das Domstift zu Köln 1863, Diplomatische Verhandlungen aus der Zeit des Kirchenrechts Bd. 1ff. 1868ff., Annette von Droste-Hülshoff und ihre Werke 1887, Der Krieg des Jahres 1799 und die zweite Koalition Bd. 1f. 1904f.; Son.: Rheinische Friedrich-Wilhelm Univ., 172, ZRG GA 26 (1905), 405

HUGELMANN, Karl (Gottfried), Prof.; geb. Wien 26. 09. 1879; gest. Göttingen 01. 10. 1959; WG.: Vater Rechtsprofessor (Karl Hugelmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Tübingen, 1905 Justizdienst, 1918 ao. Prof. Univ. Tübingen, Staatsdienst Ministerium für Volksgesundheit, 1919 Mitglied Fünferdelegation Verfassungsausschuss Weimar, 1922 Bundesratsmitglied (christlich-soziale Partei), 1923 Bundesratsvizepräsident, 1932 o. Prof. Univ. Wien, 1933 Parteiaustritt, 1934 Prof. Univ. Münster, 1935-1937 Rektor, emeritiert, 1944 LB Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss der österreichischen Verfassungsgeschichte 1933, Nationalstaat und Nationalitätenrecht im deutschen Mittelalter 1955; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, NDB 10,9, ZRG 77, 524ff., Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann hg. v. Wegener Wilhelm 1959 (vier Tage vor dem Tod überreicht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 290

HUGO, Gustav, Prof. Dr.; geb. Lörrach 23. 11. 1764; gest. Göttingen 15. 09. 1844; WG.: 1776 Gymnasium, 1782 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1786-1788 Prinzenerzieher Hof Dessau, 1788 Promotion Univ. Halle, ao. Prof. Univ. Göttingen, 1792 o. Prof. Univ. Göttingen,  1802 Hofrat, 1819 geheimer Justizrat, Gegner Naturrechtslehre; F.: römisches Privatrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio de fundamento successionis ab intestato 1785, De bonorum possessionibus commentatio 1788, Beiträge zur civilistischen Bücherkenntnis Bd. 1f. 1788ff., Institutionen des heutigen römischen Rechts 1789 (Band 4 des Lehrbuchs eines civilistischen Cursus Online-Ausgabe 2002 bzw. 2006), (Lehrbuch des heutigen römischen Rechts 2. A. 1799 - Onlineausgabe 2002,) 5. A. 1816, 6. A. 1820 (Online-Ausgabe 2002), (der Form nach Institutionen oder vielmehr AntiInstitutionen dem Inhalte nach Pandecten oder vielmehr AntiPandecten) 7. A. 1826, Lehrbuch eines civilistischen Cursus 1789ff. (Band 4 Institutionen des heutigen römischen Rechts), Eduard Gibbon Historische Übersicht des römischen Rechts (übersetzt und mit Anmerkungen hg. v. Hugo Gustav) 1789, Geschichte des römischen Rechts 1790, Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts 1790, 11. A. 1832, Lehrbuch und Chrestomathie des klassischen Pandektenrechts 1790, Lehrbuch der juristischen Encyklopädie 1792, 8. A. 1835, Lehrbuch eines civilistischen Cursus 1792, 8. A. 1835, Lehrbuch des Naturrechts als einer Philosophie des positiven Rechts 1798, 4. A. 1819 Neudruck 1971, Über die nicht glossierten Stellen im Justinianischen Codex 1807, Zivilistische Literärgeschichte 1812, 3. A. 1830; Son.: Civilistisches Magazin (Hg.) 1814ff., Merkel Johannes Gustav Hugo 1900, Weber Heinrich Gustav Hugo 1935, Eichengrün F. Die Rechtsphilosophie Gustav Hugos 1935, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Ebel W. Gustav Hugo Professor in Göttingen 1964, Gustav Hugo, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 146 (Diesselhorst Malte), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 49, Kleinheyer/Schröder, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 365, Kiesow Das Alphabet des Rechts 2004, 100, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 134ff., Pütter J. S./Saalfeld F. Versuch einer akademischen Gelehrtengeschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen 1820

HUWILER, Bruno, Prof. Dr.; Universität Bern - Romanistisches Institut, Schanzenstraße 1 - Postfach 8573, CH 3001 Bern, Schweiz; Tel. 031/631/4853; ruth.balmer@roma.unibe.ch; http://www.roma.unibe.ch/kontakt.htm; Sonnenweg 7, CH 3098 Köniz, Schweiz; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 lic. iur. Univ. Zürich, 1972 Rechtsanwalt, Urkundsperson des  Kantons Zug, 1974 Promotion Univ. Zürich, 1983 Habilitation Univ. Zürich (Hans Peter), 1983 Prof. Univ. Bern; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Begriff der Zession in der Gesetzgebung seit dem Vernunftrecht 1975, Das peculium der römischen Sklaven 1983 (Habilitationsschrift ungedruckt); Son.: 1995 Gastprof. Univ. Freiburg im Üchtland, 2000 Tit.-Prof. Univ. Basel, Kürschner 2005

HYE (VON GLUNEK), Anton Joseph Freiherr, Prof. Dr.; geb. Gleink/Oberösterreich 26. 05. 1807; gest. Wien 08. 12. 1894; WG.: 1825 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1831 Promotion, Rechtsanwalt, 1833 Doz., 1835 o. Prof. Theresianum, 1842-1854 Prof. Univ. Wien, 1848 Generalsekretär Justizministerium (Pressegesetz 1849, Strafgesetz 1852, 1861), 1865 geheimer Rat, General-Gefängnisdirektor, 1867 Justizminister, Leiter Kultus- und Unterrichtsministerium, 1869 Nobilitierung, Reichsgerichtsreferent, Mitglied Herrenhaus, 1871 Rektor Univ. Wien; Verö.: Beitrag zur österreichischen Strafrechtsgeschichte 1844, Zusammenstellung von solchen Supplementen zum 1. Teil des österreichischen Strafgesetzbuches 1845, Vorträge über das Geschworenengericht 1863, Leitende Grundsätze zum Strafprozess 1854, Kommentar zum Strafgesetzbuch (unvollendet) 1852ff., Das österreichische Strafgesetz über Verbrechen Vergehen und Übertretungen 1855, Sammlung der nach gepflogener öffentlicher Verhandlung geschöpften Erkenntnisse des k. k.-österreichischem Reichsgericht 1874ff.; Son.: Todestag unsicher (DBE 09. 12. 1894), 1886 Ehrenbürger Wien, ADB, Slapnicka H. Anton Hye - Oberösterreicher - Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs I 1981 32, DBE, IBI 2, 559a

JAHR, Günther, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Am Hammersberg 31, D 66280 Sulzbach/Saar, Deutschland; Tel. 06897/2182; geb. 10. 07. 1923; WG.: Schüler Wolfgang Kunkels, 1958 Habilitation Univ. München, 1959 Priv.-Doz. Univ. München, ao. Prof. Univ. Kiel, 1961 o. Prof. Univ. Saarbrücken; F.: Zivilrecht, römisches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Litis contestatio 1960 (Habilitationsschrift), Rechtstheorie (Hg.) 1971; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005, Grundfragen des Privatrechts (Symposion) hg. v. Lüke Gerhard 1990, Festschrift hg. v. Martinek Michael/Schmidt Jürgen/Wadle Elmar 1993 (Schriftenverzeichnis 551-554)

JAKOBS, Horst Heinrich, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/roemr/index.htm; Bismarckstraße 7, D 53113 Bonn, Deutschland; geb. 24. 11. 1934; WG.: 1963 Promotion Univ. Bonn, 1969 Habilitation, 05. 11. 1971 o. Prof. Univ. Bochum, 1974 Univ. Bonn, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Eingriffserwerb und Vermögensverschiebung in der Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung 1964 (Dissertation), Unmöglichkeit und Nichterfüllung 1969, Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hg. v. Jakobs Horst Heinrich/Schubert Werner 1978, Gesetzgebung im Leistungsstörungsrecht 1985; Son.: Kürschner 2005

JANNASCH, R.; geb. um 1800; Verö.: Tabellarische Übersicht der römischen Rechtsgeschichte 1831, Der Markenschutz und die Gewerbepolitik des deutschen Reiches 1872

JANSEN, Nils, Prof. Dr.; Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D 40225 Düsseldorf, Deutschland; Tel. 0211/81/11684; Fax 0211/81/11645; nils.jansen@uni-duesseldorf.de; http://www.jura.uni-duesseldorf.de/dozenten/jansen/; Banaterstraße 12, D 86179 Augsburg, Deutschland; geb. Hannover 25. 02. 1967; WG.: 1986 Abitur, 1988 Abschluss Bankkaufmann, Wehrdienst, 1989 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Politik Univ. Passau, 1994 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA Univ. Kiel, Univ. Regensburg, 1997 Promotion Univ. Kiel, 1998 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Regensburg, assistant university lecturer Cambridge, 2002 Habilitation (deutsches und europäisches bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie), 01. 10. 2002 Prof. Univ. Augsburg, Oktober 2003 Univ. Düsseldorf; F.: deutsches bürgerliches Recht, europäisches bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Struktur der Gerechtigkeit 1998 (Dissertation), Die Struktur des Haftungsrechts 2003 (Habilitationsschrift), Binnenmarkt Privatrecht und europäische Identität 2003; Son.: Kürschner 2005

JANSSEN, Carl; geb. um 1830; Verö.: Einige Worte zur Verständigung über das österreichische Ehegesetz 1858, Grundriss zu Vorlesungen über die römische Rechtsgeschichte 1858

JENNY, Kurt, Prof. Dr.; Universität Basel, Aeschengraben 18, CH 4002 Basel, Schweiz; Tel. 061/271/4400; Fax 061/271/4442; svs@swissonline.ch; Lindenhofstraße 11, CH 4052 Basel, Schweiz; Tel. 061/2713870; geb. Basel 13. 05. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1956 Promotion Univ. Basel, 1958 Advokat Basel, 1980 Doz. h. c. Univ. Basel, 1994 ao. Prof. Univ. Basel; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Fideikommiss und Erbrecht 1956 (Dissertation), Zur Zukunft des Basler Stadtstaates 1990; Son.: Kürschner 2005

JEROUSCHEK, Günter, Prof. Dr. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942310; Fax 03641/942312; G.Jerouschek@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/s05/index.htm; Reichardtstieg 8, D 07743 Jena, Deutschland; geb. Göppingen 30. 05. 1950; WG.: 1969 Abitur, Studium Geschichte, Germanistik, Psychologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1976 erste jur. Staatsprüfung, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, 14. 11. 1980 Magister Artium, 1983 wiss. MA. Max-Planck-Institut für Strafrecht und Kriminologie Freiburg im Breisgau, 13. 02. 1986 Promotion Dr. iur. Univ. Freiburg im Breisgau (Karl Kroeschell/Albin Eser), Hochschulass. Univ. Hannover, 29. 06. 1988 Promotion  Dr. phil. (Psychologie), 15. 02. 1991 Habilitation Univ. Hannover, Psychoanalytiker, 01. 10. 1992 o. Prof. Univ. Halle,  01. 04. 1997 o. Prof. Univ. Jena; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, Rechtspsychologie; Verö.: Lebensschutz und Lebensbeginn - Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots 1988 (Dissertation), Die Hexen und ihr Prozess - Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen 1992 (Habilitationsschrift), Rüping Hinrich/Jerouschek Günter Grundriss der Strafrechtsgeschichte 4. A. 2002, Psychotherapeutengesetz 2004

JHERING (IHERING), (Caspar) Rudolf von, Prof. Dr.; geb. Aurich 22. 08. 1818; gest. Göttingen 17. 09. 1892; WG.: Juristenfamilie (Alturgroßvater Hermann Conring), Vater Ständesekretär und Anwalt, 1836 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, München, Berlin, 1842 Promotion Univ. Berlin (Homeyer/Rudorff), 26. 04. 1843 Habilitation, Privatdozent Univ. Berlin, 1845 Univ. Basel, 1846 Prof. Univ. Rostock, 1849 Prof. Univ. Kiel, 08. 12. 1852 Prof. Univ. Gießen, 15. 10. 1860 geheimer Justizrat Gießen, 1868 Univ. Wien, 1872 Univ. Göttingen; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De hereditate possidente 1842 (Dissertation), Abhandlungen aus dem römischen Recht 1844, Zivilrechtsfälle ohne Entscheidungen 1847, 2. A. 1870, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung Teil 1ff. 1852ff., 2. A. 1866ff., 3. A. 1871ff., 4. A. 1888ff., 5. A. 1891ff. Neudruck 1968, Der Streit zwischen Basel-Land und Basel-Stadt über die Festungswerke 1862, Die Bedeutung des römischen Rechts für die moderne Welt 1865, Der Lucca-Pistoja-Aktienstreit 1867, Das Schuldmoment im römischen Privatrecht 1867, Beiträge zur Lehre vom Besitz 1868, Über den Grund des Besitzschutzes 2. A. 1869, Jurisprudenz im täglichen Leben 1870, 2. A. 1873, Der Kampf ums Recht 1872, 2. A. 1872, 3. A. 1873, 4. A. 1874, 5. A. 1877, 6. A. 1880, 7. A. 1884, 8. A. 1886, 9. A. 1888, 10. A. 1891, 11. A. 1895, 12. A. 18950 13. A. 1897, 14. A. 1900, 15. A. 1903, 16. A. 1906, 17. A. 1910, 18. A. 1913, 19. A. 1919, 20. A. 1921, Le combat pour le droit (Übersetzung) 1875, Der Zweck im Recht Bd. 1f. 1877ff., 2. A. 1884, 3. A. 1893, 4. A. 1904, 5. A. 1916, 6. A. 1923, 7. A. 1923, 8. A. 1923 Neudruck 1970, Vermischte Schriften juristischen Inhalts 1879, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz 1884, Akademische Rechtsgutachten von Rudolf von Ihering JZ 1965 Heft 11/12, 354 (Seibert Claus); Son.: Nobilitierung in Österreich, 1856 Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, Festgabe zum Doctor-Jubiläum überreicht von der Juristenfakultät zu Breslau 1892 (Neudruck 1979), Festgabe Rudolf von Jhering zum 06. August 1892 gewidmet von der Gießener Juristischen Fakultät 1892, Festgabe der Göttinger Juristen-Fakultät 1892, Festgabe der Kieler Juristenfakultät 1892, Juristische Festgaben für Rudolf von Jhering zum 50-jährigen Doktorjubiläum gewidmet von der Rostocker Juristenfakultät 1892, Festgabe Rudolf von Jhering zu seinem Doctor-Jubiläum von der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät zu Straßburg 1892, Festgabe dargebracht von der Juristenfakultät zu Tübingen 1892, Merkel Adolf Rudolf von Jhering 1893, ADB 50, 652, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 407, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 34, Wieacker Franz Rudolf von Jhering 1957, 2. A. 1968, Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959, 154, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, Jherings Erbe Göttinger Symposium zur 150 Wiederkehr des Geburtstages von Rudolf von Jhering hg. v. Wieacker Franz/Wollschläger Christian 1970, Losano M. Studien zu Jhering und Gerber 1984, Losano M. Der Briefwechsel zwischen Jhering und Gerber Bd. 1f. 1984, Rudolph von Jhering, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 229 (Behrends Okko), Jherings Briefe an Windscheid 1870-1891 hg. v. Kroeschell Karl 1988, Klemann B. Rudolf von Jhering und die historische Rechtsschule 1989, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 435, Behrends Okko Rudolf von Jhering Beiträge und Zeugnisse aus Anlass der 100. Wiederkehr seines Todestages 1993, Der Kampf ums Recht hg. v. Luf Gerhard/Ogris Werner 1995, Losano M. Der Briefwechsel Jherings mit Unger und Glaser 1996, DBE, Niedersächsische Juristen 2003 209 (Rückert Joachim)

JOHN, Uwe, Prof. Dr.; geb. Königsberg/Ostpreußen 22. 09. 1942; gest. Saarbrücken 06. 04. 1985; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Joseph Georg Wolf), 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 wiss. Ass. Univ. Mannheim, April 1976 Habilitation Univ. Mannheim (Hans-Martin Pawlowski), 1977 Prof. und Abteilungsvorsteher Univ. Mainz, April 1982 o. Prof. Univ. Trier; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Auslegung des Legats von Sachgesamtheiten im römischen Recht bis Labeo 1970 (Dissertation), Die organisierte Rechtsperson - System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht 1977 (Habilitationsschrift); Son.: Nachruf NJW 1985, 1687 (Lindacher Walter F.), JZ 1985, 783 (Krampe Christoph)

JÖRS, Paul, Prof. Dr.; geb. Demmin 08. 10. 1856; gest. Wien 26. 09. 1925; WG.: 1876 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Leipzig, 1880 Referendar Euskirchen, Bonn, 01. 07. 1882 Promotion (Rechtswissenschaft), 01.08. 1882 Habilitation, Privatdozent Univ. Bonn, 02. 10. 1885 o. Prof. Univ. Kiel, 10. 10. 1888 (15. 10. 1888) Prof. Univ. Gießen, 16. 12. 1895 (01. 04. 1896) Prof. Univ. Breslau, 29. 09. 1905 (01. 10. 1905) Prof. Univ. Wien, 1925 emeritiert, Papyrusforscher, Ägyptologe; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Quellen und System des römischen Rechts 1928; Son.: Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, NDB, DBE

JUGLER, Johann Friedrich, Prof.; geb. Wetteburg bei Naumburg 17. 07. 1714; gest. 09. 01. 1791; WG.: 1734 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Hofmeister, Reisen, 1744 Prof. Gymnasium illustre Weißenfels, 1745 Assessor Regierung, 1746 Inspektor, Lehrer Ritterakademie Lüneburg, Rat, 1787 Erblindung, Amtsniederlegung; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur juristischen Biographie 6 Bände 1773-1780, Bibliotheca historiae litterariae selecta 3 Bände 1754-1763, Supplementum et emendationes ad bibliothecam litterariam Struvio-Juglerianam (posthum hg. v. Köcher H. F.) 1805; Son.: Schröder, Rotermund Hannover., Weidlich 1, ADB, Stepf, Weidlich 2, Winckler, Schlichtegroll 1, Rötger, Meusel Schriftst., Lutz: Schweizer, IBI 2, 589a

JUNG, (Karl Adolf Valentin) Erich, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Mainz 01. 07. 1866; gest. Marburg 20. 04. 1950; WG.: Vater Bezirksgerichtsrat (Carl Jung), Studium Polytechnikum Berlin, Akademie der Künste München, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, Heidelberg, Gießen, 1892 Promotion (Dr. iur.) Univ. Gießen, 1893 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion (Dr. phil.) Univ. Gießen, 1897 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1901 ao. Prof. Univ. Gießen, 1904 o. Prof. Univ. Greifswald, 1909-1918 Univ. Straßburg, 1921 Univ. Marburg, 1934 emeritiert, Lehrstuhlvertretung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Problem des natürlichen Rechts 1912, Subjektives und objektives Recht 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Dr. rer. pol. h. c., Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 110, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 128, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 291

JUST, Manfred, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2306; Fax 0931/31/2368; just@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/Lehrstuehle/Just/index.htm; geb. 27. 10. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Marburg, Würzburg, 1966 Promotion Univ. Würzburg, wiss. Ass.  Univ. Würzburg, 1970 Habilitation Univ. Würzburg (Berneker), 07. 12. 1977 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Ephesis in der Geschichte des attischen Prozesses 1965 (Dissertation); Son.: Kürschner 2005

KAISER, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der alten Synagoge 1, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2221; Fax 0761/203/2131; martha.rinklin@jura.uni-freiburg.de; http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/rgesch1/index.php; Ainmillerstraße 29, D 80801 München, Deutschland; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. München, wiss. Ang. Univ. München, 2001 Habilitation Univ. München, o. Prof. Univ. Tübingen, SS 2005 Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, europäisches Privatrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zur Epitome Iuliani und zum Berliner Institutionen- und Digestenfragment (Ms. Berlin Staatsbibliothek fol. lat. 269) 1996 (Dissertation), Die Epitome Iuliani 2004; Son.: Kürschner 2005

KALB, Herbert, Univ.-Prof. Dr. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8383; Fax 0732/2468/8531; herbert.kalb@jku.at; http://www.kirchenrecht.jku.at/; Reichenauerstraße 38a, A 4210 Gallneukirchen, Österreich; geb. Feldkirch 25. 07. 1957; WG.: Studium Geschichte, Germanistik, Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Promotion (Dr. phil., Dr. iur.) Univ. Innsbruck, 07. 06. 1990 Univ.-Doz. Univ. Innsbruck, 01. 10. 1990 Univ.-Prof. Univ. Linz, 2000 Vizerektor; F.: europäische Rechtsgeschichte, gelehrtes Recht, Staatskirchenrecht; Verö.: Studien zur Summa Stephans von Tournai 1983 (Dissertation), Laesio enormis im gelehrten Recht 1992 (Habilitationsschrift), Der Rechtsstatus der katholisch-theologischen Fakultät Linz 1995, Das Kreuz in Klassenzimmer und Gerichtssaal 1996 (mit Potz R./Schinkele B.), Religionsgemeinschaftenrecht - Anerkennung und Eintragung 1998 (mit Potz R./Schinkele B.) 1998; Son.: zahlreiche Beiträge, Hg. Linzer kanonistische Beiträge, Mithg. ÖARR, Kirche und Recht, religionsrechtliche Studien, Linzer medizinrechtliche Beiträge

KALLEN, Gerhard, Prof. Dr. Dr.; geb. Neuß 06. 05. 1884; gest. Neuss 26. 01. 1973; WG.: Studium  Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. phil.), Promotion (Dr. iur.), Prof. Univ. Münster, 1927 Prof. Univ. Köln; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Aeneas Silvius Piccolomini als Publizist in der Epistola de ortu et auctoritate imperii Romani 1939, Die handschriftliche Überlieferung der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues 1963; Son.: Kürschner 1940/1941, Aus Mittelalter und Neuzeit FS zum 70. Geburtstag hg. v. Engel Josef 1957, ZRG 90, 498

KANNOWSKI, Bernd, Priv.-Doz. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Kannowski@jur.uni-frankfurt.de; http://www.jura.uni-frankfurt.de/l_Personal/priv_doz/kannowski/index.html; geb. 1968; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Keele Univ./England, 1995 erste jur. Staatsprüfung, 1996 wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 1999 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 2005 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (deutsche und europäische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, SS 2005 Vertretung Univ. Frankfurt am Main; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Bürgerkämpfe und Friedebriefe 2001 (Dissertation)

KANT, Immanuel, Prof. Dr.; geb. Königsberg 22. 04. 1724; gest. 12. 02. 1804; WG.: Vater Sattler, Studium Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie Univ. Königsberg, 1746 Hauslehrer, 1755 Promotion, Privatdozent Univ. Königsberg, 1765 Bibliothekar, 1770-1797 Prof. Univ. Königsberg; F.: Staatsphilosophie, Rechtsphilosophie; Verö.: Kritik der reinen Vernunft 1781, Metaphysik der Sitten 1797, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 1797, 2. A. 1798; Son.: Zur Erinnerung an Immanuel Kant (Gedächtnisschrift) 1904, Begründer der Transzendentalphilosophie, Cassirer E. Kants Leben und Lehre 1918, Kant-Festschrift zu Kants 200. Geburtstag hg. v. Wieser Friedrich von/Wenger Leopold/Klein Peter 1924, Swoboda E. Das ABGB im Lichte Kants 1926, Buchda G. Das Privatrecht Immanuel Kants 1929, Dulckeit G. Naturrecht und positives Recht bei Kant 1932 Neudruck 1973, 1987, Naucke W. Kant und die psychologische Zwangstheorie Feuerbachs 1962, Kiefner H. Der Einfluss Kants auf Theorie und Praxis des Zivilrechts Philosophie und Rechtswissenschaft 1969 3, Naucke W. Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant ZNR 1 (1969), Ritter C. Der Rechtsgedanke Kants nach den frühen Quellen 1971, Kants Rechtsphilosophie hg. v. Küsters G. 1988, Dießelhorst M. Naturzustand und Sozialvertrag bei Hobbes und Kant 1988, Höffe O. Immanuel Kant 1998, Zotta F. Immanuel Kant - Legitimität und Recht 1998, 200 Jahre Kants Metaphysik der Sitten hg. v. Sharon Byrd B. 1998, Recht Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant Hüning D. u. a. 1998, Immanuel Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtsgeschichte hg. v. Höffe O. 1999, Kater T. Politik Recht Geschichte 1999, May S. Kants Theorie des Staatsrechts 2002, Würdigung JuS 2004, 96 (Zaczyk Rainer)

KANTOROWICZ, Hermann (Ulrich), Prof. Dr.; geb. Posen 18. 11. 1877; gest. Cambridge 12. 02. 1940; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann (Spirituosengroßhändler Wilhelm Kantorowicz), Bruder Zahnmediziner (Alfred Kantorowicz), 1884 Berlin, 1896 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Franz von Liszt, Erich Seckel), Genf, München, 1904 Promotion Univ. Heidelberg, 1907 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1908 Doz., 1914 Kriegsfreiwilliger, 1923 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1929 o. Prof. Univ. Kiel, 1933 Entlassung, Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Mithilfe Aufbau Faculty in Exile New York, 1934 Prof. New School of Social Research, 1935-1940 Assistant Director of Research in Law Univ. Cambridge; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, römisches Recht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Der Kampf um die Rechtswissenschaft 1906 (unter dem Pseudonym Gnaeus Flavius), Albert Gandinus und das Strafrecht der Scholastik Bd. 1f. 1907ff., Tat und Schuld 1933, Studies in the Glossators of Roman Law (Hg.) 1938 (Edition mit Einleitung) Neudruck 1969, Bractonian Problems 1941, The definition of law 1958 (posthum), Rechtshistorische Schriften hg. v. Coing Helmut/Immel Gerhard 1970; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, befreundet mit Gustav Radbruch, Pseudonym Gnaeus Flavius, Muscheler K. Hermann Ulrich Kantorowicz 1984, Muscheler K. Relativismus und Freirecht 1984, Hermann U. Kantorowicz (in) Streitbare Juristen 1988, 243 (Frommel Monika), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 631 (Frommel Monika), Kleinheyer/Schröder, Würdigung NJW 1999, 1943 (Rott Joachim), DBE, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 269 (Ibbetson David), Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 35 (Schulze Carola)

KAPRAS, Jan, Prof. Dr.; geb. 1880; gest. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Prag, 1905 Habilitation, 1910 ao. Prof. Univ. Prag, 1917 o. Prof. Univ. Prag, 1929-1935 Senator Parlament Tschechoslowakei (nationaldemokratische Partei), 1938/1939-1942 Unterrichtsminister Protektorat Böhmen und Mähren, 1942 Amtsenthebung; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Rechtsgeschichte der Länder der böhmischen Krone 1913ff.; Son.: Antologie české právní vedy 1993 44

KARLOWA, Otto, Prof. Dr.; geb. Bückeburg 11. 02. 1836; gest. Leipzig 03. 01. 1904; WG.: Vater Regierungsrat (Johann Hermann August Capaun-Karlowa), 1854 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Berlin, Jena, 1859 erste jur. Staatsprüfung, 12. 07. 1862 Promotion Univ. Bonn, Auditor Justizkanzlei Bückeburg, 15. 11. 1862 Habilitation Univ. Bonn, 08. 11. 1867 o. Prof. Univ. Greifswald, 1872 Univ. Heidelberg; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Iuris romani principia de accessionibus possessionum 1858, De natura atque indole synallagmatos 1862, Beiträge zur Geschichte des römischen Zivilprozesses 1865, Die Formen der römischen Ehe und Manus 1868, Der römische Zivilprozess zur Zeit der Legisaktionen 1872, Das Rechtsgeschäft und seine Wirkungen 1877, Die römische Rechtsgeschichte 1877; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 369, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 131f.

KASER, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wien 12. 04. 1906; gest. Ainring/Bayern 13. 01. 1997; WG.: Vater Geschichtsprofessor (Kurt Kaser, gest. 01. 11. 1931), 1924-1928 Studium Univ. Graz, München, 09. 11. 1928 Promotion Univ. Graz (Artur Steinwenter), 1928 Ass. Univ. Gießen, 10. 06. 1931 (11. 06. 1931) Habilitation Univ. Gießen (Otto Eger), 1931 Priv.-Doz. Univ. Gießen, Lehrtätigkeit Univ. Frankfurt am Main, 01. 11. 1933 (21. 10. 1933) o. Prof. Univ. Münster, 1959 Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: römisches Recht (,bürgerliches Recht), weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Restituere als Prozessgegenstand 1932 (Habilitationsschrift), 2. A. 1968, Quanti ea res est 1935, Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung 1939, Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht 1943, Das altrömische ius 1949, Römische Rechtsgeschichte 1950, 2. A. 1967, Das römische Privatrecht 2 Bände, 1955/1959, 2. A. 1971/1975, Römisches Privatrecht Kurzlehrbuch 1960, 2. A. 1962, 3. A. 1964, 4. A. 1965, 5. A. 1966, 6. A. 1968, 7. A. 1972, 8. A. 1974, 9. A. 1976, 10. A. 1977, 11. A. 1979, 12. A. 1981, 13. A. 1983, 14. A. 1986, 15. A. 1989, Kaser Max/Knütel Rolf Römisches Privatrecht 16. A. 1992, 17. A. 2003, 18. A. 2005, Das römische Zivilprozessrecht 1966, Kaser Max/Hackl Karl Das römische Zivilprozessrecht 2. A. 1996,  Zur Methodologie der römischen Rechtsquellenforschung 1972, Ausgewählte Schriften 2 Bände 1976f., Über Verbotsgesetze und verbotswidrige Geschäfte im römischen Recht 1977, Ein Jahrhundert Interpolationenforschung an den römischen Rechtsquellen 1979, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode 1986; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1954 Mithg. Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1971 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, Dr. h. c. Univ. Rio de Janeiro (1958), Glasgow (1962), Paris (1965), Bordeaux (1966), Graz (1968), Innsbruck (1970), Pretoria (1972), Camerino (1975), Neapel (1992), Madrid (1992), 1959 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1972 österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, 1960 auswärtiges Mitglied Accademia di Lettere e Scienze Turin, Istituto Lombardo di Lettere e Scienze Mailand, 1968 Accademia di Scienze Politiche e Morali Neapel, 1971 Accademia nazionale dei Lincei Rom, Studien im römischen Recht hg. v. Medicus Dieter/Seiler Hans Hermann  (Festschrift) 1973, 1988 Akademie Athen, 1973 korrespondierendes Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften München, 1977 British Academy, 1975 Ehrenmitglied Society for the Promotion of Roman Studies London, Festschrift Kaser hg. v. Medicus/Seiler 1976, Würdigung NJW 1986, 1156 (Medicus Dieter), Iuris professio hg. v. Benöhr/Hackl/Knütel/Wacke (Festschrift) 1986, Juristen im Portrait 1988, 447 (Medicus Dieter), Würdigung NJW 1996, 1121 (Knütel Rolf), Würdigung NJW 1997, 1492 (Knütel Rolf), Würdigung Rechtshistorisches Journal 1997, 231 (Giaro Tomasz), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 150, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 340

KÄSTNER, Karl-Hermann, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/2972971; Fax 07071/295096; kaestner@jura.uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/kaestner/; Alt-Rathausstraße 5, D 72511 Bingen, Deutschland; Tel. 07571/3223; Fax 07571/3212; geb. Orlishausen/Thüringen 26. 04. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, erste juristische Staatsprüfung, 1974 Promotion Univ. Tübingen, zweite jur. Staatsprüfung, 1981 LB Univ. Tübingen, 1990 Habilitation Univ. Tübingen (Martin Heckel), 1991 Prof. Univ. Mannheim, 1994 Prof. Univ. Halle, 1997 Prof. Univ. Tübingen; F.: öffentliches Recht, Staatskirchenrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Anton Menger (1841-1906) - Leben und Werk 1974 (Dissertation), Staatliche Justizhoheit und religiöse Freiheit 1991 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

KAUFHOLD, Hubert, Richter Prof. Dr. Dr.; Amtsgericht München, Pacellistraße 5, D 80333 München, Deutschland; Hubert.Kaufhold@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/institute/06/a/kaufhold.htm; Brucknerstraße 15, D 81677 München, Deutschland; Tel. 089/478074; http://www.hubert-kaufhold.de; geb. Braunschweig 19. 03. 1943; WG.: 1962-1969 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Münster, Göttingen, München, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Dr. phil. (Orientalistik) Univ. München, 1973 Promotion Dr. iur. Univ. München, zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Staatsanwalt und Richter, Richter am AG München; F.: antike Rechtsgeschichte, weiter christlicher Orient; Verö.: Syrische Texte zum islamischen Recht 1971 (phil. Dissertation), Die Rechtssammlung des Gabriel von Basra 1976 (iur. Dissertation), Syrische Handschriften juristischen Inhalts in südindischen Bibliotheken 1989, Die armenischen Übersetzungen byzantinischer Rechtsbücher 1997, Das syrisch-römische Rechtsbuch 2002; Son.: 1977 LB Univ. München, 10. 03. 1986 Hon.-Prof. Univ. München, 1992 korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften (phil.-hist. Klasse), 1991 Leiter der Sektion für die Kunde des christlichen Orients der Görres-Gesellschaft

KAUFMANN, Albert Horst, Prof. Dr.; Universität Bern, Hochschulstraße 4, CH 3012 Bern, Schweiz; Via Belvedere 3, CH 6976 Castagnola/Lugano, Schweiz; Tel. 091/9703803; geb. Berlin 05. 08. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1955 Promotion, 1962 Priv.-Doz., Doz., 1963 ao. Prof. Univ. Genf, 1966 o. Prof. Univ. Genf, 1973 Univ. Bern, 1993 i. R.; F.: römische Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte, Privatrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Rezeption und usus modernus der actio legis Aquiliae 1958 (Dissertation), Die altrömische Miete 1964 (Habilitationsschrift), Vorschlagszuweisung an den überlebenden Ehegatten 1981; Son.: Kürschner (unter Kaufmann Horst) 1966, 1970, 2005

KAUFMANN, Ekkehard, Prof. Dr.  Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 6, D 35037 Marburg, Deutschland; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/ehemalige/kaufmann/welcome.html; Kirchspitze 4, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/61149; geb. Frankfurt am Main 17. 02. 1923; WG.: Gymnasium, Studium Geschichte, Germanistik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1950 Promotion Dr. phil., 1956 Promotion Dr. iur. Univ. Frankfurt am Main, 1958 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1958 Priv.-Doz., 1963 apl. Prof. Univ. Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, 1965 o. Prof. Univ. Marburg, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht; Verö.: Geschichte und Verfassung der Reichsdörfer Soden und Sulzbach 1951 (Dissertation phil.) (Neudruck 1981), Die Erfolgshaftung 1958  (Dissertation iur.), Aequitatis iudicium - Königsgericht und Billigkeit in der Rechtsordnung des frühen Mittelalters 1959, Glaube Irrtum Recht - Zum Lehrzuchtverfahren in der evangelischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Falles Baumann 1961, Deutsches Recht 1984, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte hg. v. Erler A./Kaufmann E./Werkmüller D. unter philologischer Mitarbeit von Schmidt-Wiegand R. Bd. 1ff. 1971ff.; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005, Überlieferung Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung hg. v. Buchholz Stephan/Mikat Paul/Werkmüller Dieter 1993 (Schriftenverzeichnis S. 391-396), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 110f.

KAUFMANN, Erich, Prof. Dr.; geb. Demmin/Pommern 21. 09. 1880; gest. Heidelberg 05. 11. 1972; WG.: vier jüdische Großeltern, Vater Justizrat, protestantisch, 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Halle, Erlangen, 1906 Promotion Univ. Halle, 1908 Habilitation Univ. Kiel, 1912 ao. Prof. Univ. Kiel, 1913 o. Prof. Univ. Königsberg, 1917 Univ. Berlin, 1920 Prof. Univ. Bonn,  (unter Beurlaubung) 1927 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Rechtsberater des auswärtigen Amts, 1933 Entzug der Honorarprofessur, Aufhebung der Beurlaubung, rückwirkend zum 01. 11. 1934 an Univ. Berlin versetzt, 31. 03. 1935 (auf Mitbetreiben Carl Schmitts) emeritiert, 1939 Emigration Niederlande, 1946 Prof. Univ. München, 1950 emeritiert, Rechtsberater Bundeskanzleramt (bis 1958); F.: Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Wesen des Völkerrechts und die clausula rebus sic stantibus 1911, Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie 1921, Gesammelte Schriften 1960; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Um Recht und Gerechtigkeit (Festschrift) 1950, Todestag unsicher (DBE 05. 11. 1972, andere 11. 11. 1972), Würdigung AÖR Bd. 90 1965, 374, Nachruf JZ 1973, 133 (Partsch Karl Josef), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 693 (Friedrich Manfred), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 167, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 388, NDB 11,349f.

KAUFMANN, Felix, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 04. 07. 1895; gest. New York 23. 12. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 1919 Promotion (Dr. iur.), 1922 Habilitation (Sozialwissenschaft, Mathematik), 1926 Promotion (Dr. phil.), Priv.-Doz. Univ. Wien (Rechtsphilosophie), 1938 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Doz. New School for Social Research New York, Weiterentwicklung reine Rechtslehre Kelsens; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Methodenlehre der Sozialwissenschaften 1936; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

KELSEN, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 11. 10. 1881; gest. Berkeley/Vereinigte Staaten von Amerika 19. 04. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1905 Konversion zum Katholizismus, 1906 Promotion, 1908 Studienaufenthalt Univ. Heidelberg, 1911 Habilitation (Staatsrecht, Verwaltungsrecht) Univ. Wien, Privatdozent, Militärdienst (zuletzt Referent des Kriegsministers), 1917 ao. Univ. Prof. Univ. Wien, Referent Kriegsminister Stöger-Steiner, 1918 Beauftragung mit der Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs für die Republik Österreich, Ernennung zum Verfassungsrichter auf Lebenszeit, 1919 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1929 Absetzung als Verfassungsrichter aufgrund eines Konflikts mit katholisch-konservativen Kreisen in Zusammenhang mit den sogenannten "Dispensehen", 1930 Univ. Köln, 1933 Entlassung, 1934 Institut Universitaire des Hautes Études Genf, 1936 Univ. Prag, 1940 Harvard Law School, 1942 Univ. Berkeley/Kalifornien, 1945 Staatsbürgerschaft Vereinigte Staaten von Amerika, 1952-1953 Institut des Hautes Etudes Genf, 1953-1954 War College of the U. S. Newport/Rhode Island, i. R.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatslehre des Dante Alighieri 1905, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre 1911, 2. A. 1923 Neudruck 1984 (Habilitationsschrift), Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts 1920, Sozialismus und Staat 2. A. 1923, Allgemeine Staatslehre 1925, Vom Wesen und Wert der Demokratie 2. A. 1929, Reine Rechtslehre 1934, 2. A. 1960, Society and Nature 1943, General Theory of Law and State 1945, Théorie du Droit International Public 1953, The Essence of International Law 1968; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Gesellschaft Staat und Recht hg. v. Verdross Alfred (Festschrift) 1931, 1936 Dr. h. c. Univ. Harvard, Hans Kelsen zum 80. Geburtstag (Festschrift) 1961, Mitbegründer der "Wiener Schule des kritischen Rechtspositivismus", Law state and international legal order hg. v. Engel Salo/Métall Rudolf A. (Festschrift) 1964, In eigener Sache Österr. Zeitschrift für öffentliches Recht 1965, 106, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 48 (Marcic René), Métall Rudolf Hans Kelsen 1969, Festschrift hg. v. Merkl Adolf J./Marcic René/Verdroß Alfred/Walter Robert (Schriftenverzeichnis 325-326) 1971, California Law Review (Schriftenverzeichnis englische Publikationen 816-819) 1971, Hans Kelsen zum Gedenken (Gedächtnisschrift) 1974, Die Reine Rechtslehre in wissenschaftlicher Diskussion (Festschrift) 1982 (Schriftenverzeichnis 215-221), Walter R. Hans Kelsen 1985, Hans Kelsen (in) Streitbare Juristen 1988, 367 (Günther Klaus), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 449, 453f., Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 705 (Dreier Horst), Rechtserfahrung und reine Rechtslehre hg. v. Carino Agostino/Winkler Günther (Symposium) 1995, Rub A. Hans Kelsens Völkerrechtslehre (Dissertation Zürich 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB 11,479f., Heidemann C. Die Norm als Tatsache 1997, Walter R. Hans Kelsens Rechtslehre 1999, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 146ff., Würdigung Liechtensteinische Juristenzeitung 2000, 1, S 16-26 (Kley Andreas), Hans Kelsen, hg. v. Paulson, S. u. a., 2005

KERN, Bernd-Rüdiger, Prof. Dr.; Universität Leipzig, Burgstraße 27, D 04109 Leipzig, Deutschland; Tel. 0341/9735/141; Fax 0341/9735/149; kern@rz.uni-leipzig.de; http://www.uni-leipzig.de/~brkern/; Am Graßdorfer Wäldchen 57, D 04425 Taucha, Deutschland; Tel. 034298/38779; geb. Bremerhaven 31. 05. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Heidelberg, 1980 Promotion Univ. Heidelberg (Adolf Laufs), 1988 Habilitation Univ. Tübingen (Adolf Laufs), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1993 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Arztrecht, weiter Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Georg Beseler - Leben und Werk 1982 (Dissertation), Die ärztliche Aufklärungspflicht 1983, Die Gerichtsordnung des Kurpfälzer Landrechts von 1582 1991 (Habilitationsschrift), Die französische Gesetzgebung unter Napoleon 1995; Son.: Kürschner 2005

KHAN, Daniel Erasmus, Prof. Dr.; Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, D 85577 Neubiberg, Deutschland; Tel. 089/6004/4690; Fax 089/6004/4691; khan@unibw.de; http://www.unibw.de/sowi/institute/politik; geb. Marburg 30. 06. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, wiss. Ass. Univ. München, 1996 Promotion Univ. München, 2002 Habilitation Univ. München (Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht, Verfassungs- und Völkerrechtsgeschichte), 2004 Vertretung Univ. Bayreuth, 01. 04. 2006 Prof. Univ. der Bundeswehr München; F.: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsgeschichte, Völkerrechtsgeschichte; Verö.: Die Vertragskarte - völkerrechtliche Untersuchung zu einem besonderen Gestaltungsmittel in der internationalen Rechtsetzung 1996 (Dissertation), Geiger/Khan Europarecht 1997, Europäischer Unionsvertrag hg. v. Khan Daniel-Erasmus, 4. A. 1998, 5. A. 2001, Die deutschen Staatsgrenzen 2003 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, Prozessvertreter vor dem Internationalen Gerichtshof (Lagrand-Verfahren, Land and Maritime Boundary Case), rechtsberatende Tätigkeit auf dem Gebiet internationaler Grenzstreitigkeiten

KIEFNER, Hans, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Kiefner@uni-muenster.de; Laerbrockweg 24, D 48301 Nottuln, Deutschland; geb. Blaubeuren/Württemberg 30. 04. 1929; WG.: 1955 erste jur. Staatsprüfung, 1959 Promotion Univ. München, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Habilitation Univ. München, Priv.-Doz., 1964 o. Prof. Univ. Münster, emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Geschichte und Philosophie des Rechts bei A. F. J. Thibaut - zugleich Versuch eines Beitrags über den beginnenden Einfluss Kants auf die deutsche Rechtswissenschaft 1959 (Dissertation); Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, 1968 Richter OLG Hamm, Festschrift 1994

KIESOW, Rainer Maria, Priv.-Doz. Dr.; Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, D 60457 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/789/78146; Fax 069/789/78169; kiesow@mpier.uni-frankfurt.de; http://www.mpier.uni-frankfurt.de/Personal/kiesow.htm; geb. Frankfurt am Main 14. 12. 1963; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft, 1988 erste jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 18. 06. 2003 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (neuere Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main; F.: neuere Rechtsgeschichte, Rechtstheorie, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Naturgesetz des Rechts 1997 (Dissertation), Das Alphabet des Rechts 2004 (Habilitationsschrift)

KIPP, (Paul Heinrich Friedrich) Karl Theodor, Prof. Dr.; geb. Erlangen 07. 03. 1896; gest. Bonn 24. 07. 1963; WG.: Vater Professor (Louis Theodor Kipp 1862-1931), 1901 Berlin, 1905 humanistisches Joachimsthal'sches Gymnasium, 1912 Joachim-Friedrich-Gymnasium, 09. 03. 1914 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsfreiwilliger, Abteilungsführer, 23. 12. 1920 erste jur. Staatsprüfung (gut), wiss. MA. Univ. Berlin, 07. 04. 1922 Promotion (Eduard Kohlrausch) (magna cum laude), 1923 wiss. Hilfsarbeiter wiss. Abt. deutsche Staatsvertretung bei den gemischten Schiedsgerichten,  (1925 Begleiter Erich Kaufmanns), (vermutlich durch Vermittlung Josef Partschs) Tätigkeit bei Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1927 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Extraordinariat Hans Dölle), 30. 08. 1934 o. Prof., Februar 1935 Rektor, als Kunde des jüdischen Metzgers Leo Grüneberg angeprangert, (Ende August 1935) Rücktritt, 30. 08. 1935 Abberufung als Rektor, ab 01. 01. 1942 Führung bei Wehrmachtsführungsstab Berlin, 18. 12. 1946 entlassen, 06. 09. 1949 Wiedereinstellung; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Teilnahme nach dem Strafgesetzentwurf von 1919 (Dissertation ungedruckt), Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den romanischen Rechten 1927 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Schüler Martin Wolffs, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993, 1993, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 426

KIPP, Theodor (Louis), Prof. Dr.; geb. Hamburg 10. 04. 1862; gest. Ospedaletti/Riviera 18. 08. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen (Rudolf von Jhering), Leipzig (Bernhard Windscheid), 1883 Promotion Univ. Göttingen, 17. 03. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Bernhard Windscheid), 13. 07. 1887 ao. Prof. Univ. Halle, 28. 11. 1888 o. Prof. Univ. Kiel, 20. 01. 1893 Erlangen, 01. 10. 1901 Berlin; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Familienrecht, Erbrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Litisdenuntiation als Prozesseinleitungsform im römischen Zivilprozess 1887, Festgabe zu Bernhard Windscheids fünfzigjährigem Doktorjubiläum hg. v. Stammler Rudolf/Kipp Theodor 1888 Neudruck 1979, Quellenkunde des römischen Rechts 1896, Geschichte der Quellen des römischen Rechts 2. A. 1903, 3. A. 1909, 4. A. 1919, Windscheid Bernhard Lehrbuch des Pandektenrechts 8. A. 1901 bearb. v. Kipp Theodor, Kipp Theodor/Wolff Martin Das Familienrecht 1. und 2. A. 1912 (Enneccerus 2/2), 4. A. 1923, 5. A. 1925, 6. A. 1938, 7. A. 1931, Erbrecht 1911 (Enneccerus 2/3), 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1921, 5. A. 1923, 6. A. 1926, 7. A. 1928, 8. A. 1930, (9. A. bearb. v. Coing Helmut 1953); Son.: 18. 04. 1904 geheimer Justizrat, Kürschner 1931, Nachruf Rabel, Ernst, Theodor Kipp, Forschungen und Fortschritte 7 (1931), 207, Wolff, Martin, Theodor Kipp, 1932

KISCH, Guido, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Prag 22. 01. 1889; gest. Basel 07. 07. 1985; WG.: aus Gelehrtenfamilie, Vater (Jugendjahre in Deutschland) Rabbiner, Bruder Mediziner (Bruno Kisch), Schule Prag, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag (trostloser, um nicht zu sagen skandalöser Zustand des Rechtsunterrichts), 1913 Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), praktische Tätigkeit an Bezirksgericht und Landesgericht Prag, 1914 Habilitation Univ. Leipzig (Adolf Wach), 1920 o. Prof. Univ. Königsberg, Zwischenspiel in Prag, 1922 Prof. Univ. Halle (1932 nach Ernst Heymann seit langem in den Spuren von Brünnecks an der Hallenser Universität wandelnd), 21. 03. 1933 Teilnahme an Feier des Tages von Postsdam in Halle, Herbst 1933 Beurlaubung, Entlassung, 1933/1934 Prof. jüdisch theologisches Seminar (Fraenkelsche Stiftung) Breslau, Spätherbst 1935 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1937 Visiting Prof. Jewish Institute of Religion New York, Hebrew Union College New York, keine auf Dauer gesicherte Stellung, nie Heimat, 1949 erste Besuche in der Schweiz, in Schweden, Italien, Belgien, Österreich, England und Holland, 1950 Research Professor, ab 1952 Gastprofessor in Lund, Leiden, Utrecht, Amsterdam und 1952 (über August Simonius) Basel, Ehrendozent juristische Fakultät Univ. Basel, seit 1955 auch Verbindungen zu Deutschland,  1958 Emeritierung, 1960 Emeritierung (Basel), 1962 Rückkehr Basel/Schweiz; F.: Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Einlager im älteren Schuldrecht Mährens 1912 (Preisschrift), Der deutsche Arrestprozess in seiner geschichtlichen Entwicklung 1914 (Habilitationsschrift), Leipziger Schöffenspruchsammlung (Hg.) 1919, Zur sächsischen Rechtsliteratur der Rezeptionszeit 1923, Die Kulmer Handfeste 1931, Das Fischereirecht in Deutschland 1932, Sachsenspiegel and Bible 1941, Zasius und Reuchlin 1961, Jewry-Law in Medieval Germany (Hg.) 1949, The Jews in Medieval Germany 1949, 2. A. 1970, Humanismus und Jurisprudenz 1955, Bartolus und Basel 1960, Erasmus und die Jurisprudenz seiner Zeit 1960, Zasius und Reuchlin 1961, Die Anfänge der juristischen Fakultät der Universität Basel 1449-1529 1962, Enea Silvio Piccolomini und die Jurisprudenz 1967, Melanchthons Rechts- und Soziallehre 1967, Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz 1969, Claudius Cantiuncula 1970, Studien zur humanistischen Jurisprudenz 1972, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes Bd. 1ff. 1973ff., Lebensweg eines Rechtshistorikers - Erinnerungen 1975 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Guido Kisch 1955 (eingeleitet von Bader Karl Siegfried), Gastprof. Schweden, Schweiz, 1964 Dr. phil. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Ausgewählte Schriften Bd. 3 1980, 519-544 (Schriftenverzeichnis), Thieme Hans Zum Gedenken an Guido Kisch ZRG GA 107 (1990) 1

KISSEL, Otto Rudolf, Präs. BAG a. D. Prof. Dr.; Karl-König-Weg 67, D 65929 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/319306; Fax 069/3088548; geb. Frankfurt am Main 08. 01. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 1954 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 10. 07. 1956 Richter Amtsgericht Frankfurt am Main, 1959 Justizministerium Hessen, 1963 Leiter der Vertretung Hessens beim Bund, 1964 Abteilungsleiter Justizministerium Hessen, 26. 10. 1970 Präs. OLG Frankfurt am Main, 01. 01. 1981-31. 01. 1994 Präsident Bundesarbeitsgericht; F.: Arbeitsrecht, Verfahrensrecht, Gerichtsverfassungsrecht, weiter Privatrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Rechtsschutz in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1954 (Dissertation), Neuere Territorial- und Rechtsgeschichte des Landes Hessen 1962, Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1966, Recht und Verwaltung in Hessen (Lbl.) 1971, Kommentar zum hessischen Beamtengesetz und zur hessischen Disziplinarordung (Lbl.) 1971, Der dreistufige Aufbau in der ordentlichen Gerichtsbarkeit 1972, Über die Zukunft der Justiz 1974, Immer Ärger mit den Beamten 1976, Ehe und Ehescheidung (mit anderen) 2 Bände 1977, Gerichtsverfassungsgesetz 1981, 2. A. 1994, 3. A. 2001, Kissel Otto Rudolf/Mayer Herbert Gerichtsverfassungsgesetz 4. A. 2005, Die Justitia 1984, 2. A. 1997, Standortfaktor Arbeitsrecht 1999, Arbeitskampfrecht 2002; Son.: 1969 Präses der Synode der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 26. 04. 1982 Hon.-Prof. Univ. Gießen, Arbeitsrecht in der Bewährung hg. v. Heinze Meinhard/Söllner Alfred (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 1325-1330), SPD (Austritt nach der Wahl Reinhard Höppners mit Hilfe der PDS), Würdigung Arbeit und Recht 1989, 16 (Söllner Alfred), BB 1994, 351 (Löffler Siegfried), NJW 1999, 107 (Schaub Günter), Würdigung FAZ 06. 01. 2004 (jja), 07. 01. 2004 (fr.), NJW 2004, 129 (Dirk Neumann), Kürschner 2005

KLEINAU, Hermann; geb. um 1900; F.: deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Grundzins in der Stadt Braunschweig bis 1350 1929, Übersicht über die Bestände des niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel 1963, Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig 1967-1968; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966

KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Franz, Sektionsrat Prof. Dr.; geb. Sankt Peter in der Au/Niederösterreich 17. 03. 1912; gest. Krems 26. 02. 1976 (Folgen eines Herzinfarkts); WG.: geb. Franz Klein, Vater Kaufmann, Bruckschwaiger Familienname der Mutter, Stiftsgymnasium Seitenstetten, 1931 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Philosophie Univ. Wien, Graz, Münster, Graz, Innsbruck, Graz, 1935 Promotion Univ. Graz, Gerichtspraxis, häufige Kränklichkeit, 1937/1938 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Georg Schreibers in Münster in Westfalen, später bei Theodor Görlitz in Magdeburg, 1944/1945 bei Wilhelm Weizsäcker in Prag, 1946/1947 Assistent Univ. Graz (Walter Wilburg), 1947-1956 Leiter der Rektoratskanzlei Univ. Graz, 1955 (von Max Rintelen empfohlen) Habilitation Univ. Innsbruck (Otto Stolz) (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte), 1956 Leiter der Rektoratskanzlei Hochschule für Bodenkultur in Wien, 1959 Präsidialsekretär österreichischer Verwaltungsgerichtshof Wien, 1964 als Sektionsrat in Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Agrarrecht; Verö.: Das Buch der magdeburgischen Urteile im Breslauer Stadtarchiv ZRG 79 (1948) 271, Die Magdeburger Schöffensprüche für Breslau in Kaspar Popplaus "Rechtem Weg" 1948, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei 1954, Beiträge zur österreichischen Agrargeschichte 1979; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970 Autobiographie Österreichische Hochschulzeitung vom 15. November 1972, bisweilen zu gütiger Examinator, Würdigung ZRG GA 93 (1976) 584 (Grass Nikolaus)

KLEINHEYER, Gerd, Prof. Dr.; Universität Bonn - Institut für Rechtsgeschichte, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9131; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/rgesch/; Steinergasse 58, D 53347 Alfter, Deutschland; Tel. 02222/5557; geb. Berlin 02. 08. 1931; WG.: 1959 Promotion Univ. Bonn, 1967 Habilitation Univ. Bonn (Hermann Conrad), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1967 o. Prof. Univ. Regensburg, 1973  Univ. Bonn, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Staat und Bürger im Recht 1959,  Vom Wesen der Strafgesetze in der neueren Rechtsentwicklung 1968, Die kaiserlichen Wahlkapitulationen 1968, Akkusationsprozess und peinliche Frage 1971, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1989, Das allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten 1995, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche und europäische Juristen aus fünf Jahrhunderten 4. A. 1996; Son.: Kürschner 1970, 2005, Festschrift hg. v. Dorn Franz/Schröder Jan 2001

KLENNER, Hermann, Prof. Dr. jur. habil.; Gubitz-Straße 40, D 10409 Berlin, Deutschland; Tel. 030/4245992; geb. Erbach im Odenwald 05. 01. 1926; WG.: 1952 Promotion, 1956 Prof. Univ. Berlin (HU), 1967 Prof. Akademie der Wissenschaft Berlin, 1991 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie, Geschichte der Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Rechtsphilosophie in der Krise 1976, Marxismus und Menschenrechte 1982, Vom Recht der Natur zur Natur des Rechts 1984, Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert 1991, Das wohlverstandene Interesse 1998, Thomas Hobbes 1999; Son.: Kürschner 1954, 2005, 1978 Mitglied der Ak. der Wissenschaften der DDR, Hon.-Prof. Univ. Berlin (HU), Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Rechtsphilosophie hg. v. Schöneburg Karl-Heinz (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 307-330), Philosophie des Rechts und das Recht der Philosophie hg. v. Schöneburg Volkmar (Festschrift) 1992, Recht und Ideologie hg. v. Haney Gerhard/Maihofer Werner/Sprenger Gerhard (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis), Herausgeber der Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 1990ff.

KLIEN, Karl, Prof.; geb. Königstein 18. 12. 1776; gest. 10. 05. 1829; WG.: 1795 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1798 Promotion, 1803 ao. Prof., 1807 o. Prof. Univ. Wittenberg, Mitglied Schöffenstuhl, Hofgericht, 1817 Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De pretio rerum furto ablatarum rite constituendo 1798 (Dissertation), Revision der Grundsätze über das Verbrechen des Diebstahls 1806, Commentationes de pignore 1820, De nimia in iure severitate 1825ff., De auctoritate sententiae criminalis absolutoriae inviolabili 1827ff., De ratione iurisprudentiae formulariae generali 1829ff., De lege Saxonica contra tumultum et seditionem 1831f.; Son.: ADB 16,183f., Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 662,262-271, DBI 2, 1090c, IBI 2, 607c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 70

KLINGENBERG, Eberhard, Ak. ORat Prof. Dr.; geb. Bielefeld 19. 08. 1940; gest. Tübingen 31. 05. 1995; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1978 Habilitation Univ. Tübingen (Hermann Lange); F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Das israelitische Zinsverbot in Torah Misnah und Talmud 1978 (Habilitationsschrift)

KLINGENBERG, Georg, o. Univ.-Prof. Dr. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Tel. 0732/2468/8387; Fax 0732/2468/9840; georg.klingenberg@jku.at; http://www.re.uni-linz.ac.at/institut/index.htm; Glaserstraße 8, A 4040 Linz, Österreich; geb. Graz 31. 01. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion (Dr. iur.), 1969 Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Graz, 1978 Univ.-Doz. Univ. Graz, 05. 09. 1991 o. Univ.-Prof. Univ. Linz; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Privatrechtliche Aspekte des internationalen Postrechts 1968 (Dissertation), Commissum - Der Verfall nichtdeklarierter Sachen im römischen Zollrecht 1977, Apathy/Klingenberg/Stiegler Einführung in das römische Recht 1994, 2. A. 1998; Son.: Kürschner 2005

KLINGMÜLLER, Fritz, Prof. Dr.; geb. Strehlen/Schlesien 08. 09. 1871; gest. Berlin 24. 04. 1939; WG.: 1900 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), 1901 Habilitation Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), 1908 ao. Prof. Univ. Breslau, 1914 Wehrdienst, 1917 o. Prof. Univ. Greifswald, 1933 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Deliktsfähigkeit juristischer Personen 1900 (Dissertation), Der Begriff des Rechtsgrundes 1901 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Mitglied Deutsche Demokratische Partei, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 78ff.

KLIPPEL, Diethelm, Prof. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95440 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/3524; Fax 0921/55/5367; Diethelm.Klippel@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr7/; Eschenrieder Straße 60, D 82194 Gröbenzell, Deutschland; Tel. 08142/60051; geb. Trier 07. 01. 1943; WG.: 1965-1972 Studium Univ. Marburg, Nottingham, Gießen, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1975 Promotion Univ. Gießen (Dieter Schwab), 1976 zweite jur. Staatsprüfung, 1982 Habilitation Univ. Regensburg (Dieter Schwab), 1984 Prof. Univ. Gießen, 1986 Univ. Bielefeld, 1987 o. Prof. Univ. Gießen, 1995 Univ. Bayreuth; F.: Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts 1976 (Dissertation), Juristische Zeitgeschichte 1985, Der zivilrechtliche Schutz des Namens 1985 (Habilitationsschrift), Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution hg. v. Dann Otto/Klippel Diethelm 1995, Naturrecht im 19. Jahrhundert (Hg.) 1997, Kriminalität und abweichendes Verhalten - Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert hg. v. Berding Helmut/Klippel Diethelm/Lottes Günther 1999, Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag hg. v. Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Legitimation Kritik und Reform - Naturrecht und Staat in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert (Hg.) 2000 (ZNR 2000/1), Ekey Friedrich/Klippel Diethelm (Hg.) Markenrecht 2003, Ekey Friedrich/Klippel Diethelm/Kotthoff Jost/Meckel Astrid/Plaß Gunda Wettbewerbsrecht 2. A. 2005; Son.: Kürschner 2005, Mitherausgeber Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte

KNOTHE, Hans-Georg, Prof. Dr.; Universität Greifswald, Domstraße 20, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/86/2131; Fax 03834/86/2113; Knothe@uni-greifswald.de; http://www.uni-greifswald.de/~lz2/; Steinstraße 43, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/512700; geb. Lodz 06. 03. 1943; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1974 Richter, 1977 wiss. Ass. Univ. Köln, 1980 Promotion Univ. Köln, 1985 Habilitation Univ. Köln (Andreas Wacke), Vertretung Univ. Osnabrück, 1987 Rechtsanwalt, 01. 04. 1995 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen in geschichtlicher Entwicklung 1980 (Dissertation), Das Erbbaurecht 1987 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

KNÜTEL, Rolf, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9117; Fax 0228/73/9116; rknuetel@uni-bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/roemr/index.htm; Huppenbergstraße  82, D 53343 Wachtberg-Pech, Deutschland; Tel. 0228/325232; Fax 0228/325232; geb. Hamburg 23. 12. 1939; WG.: Vater Bankkaufmann, 1959 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, 1963 erste jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. Hilfskraft Univ. Hamburg, 1966 DAAD-Stipendiat Univ. Pavia, 1968 Promotion Univ. Hamburg (Max Kaser), 1970 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Hamburg, 1973 Habilitation Univ. Hamburg (Max Kaser), Priv.-Doz. Univ. Hamburg, 1976 wiss. Rat und Prof. Univ. Hamburg, 01. 10. 1977 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Werner Flume); F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, historische Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Contrarius consensus - Studien zur Vertragsaufhebung im römischen Recht 1968 (Dissertation), Stipulatio poenae - Studien zur römischen Vertragsstrafe 1976 (Habilitationsschrift), Corpus Iuris Civilis Text und Übersetzung 1990ff. (Mitherausgeber), 100 Jahre BGB (Hg.) 1997, Kaser Max/Knütel Rolf Römisches Privatrecht 17. A. 2003, 18. A. 2005; Son.: 1996 Mitglied Premio romanistico internazionale Gérard-Boulvert, 1998 Mitglied der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaft, 1993 Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Würdigung NJW 2005 Heft 1 XXII (Altmeppen Holger)

KOBLER, Michael, Prof. Dr.; Brixener Straße 26, D 94036 Passau (pr), Deutschland; Tel. 0851/55955; Fax 0851/55987; geb. München 03. 12. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1960 Promotion Univ. München, 1967 Habilitation (Hermann Krause), 1967 Doz. Univ. München, 1969 o. Prof. Univ. Mannheim, 1978 Univ. Passau; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Privatrecht; Verö.: Das Schiedsgerichtswesen nach bayerischen Quellen des Mittelalters 1960 (Dissertation), Stammesrecht und Stammesverfassung - Studien zur Lex Baiuvariorum 1967 (Habilitationsschrift ungedruckt); Son.: Kürschner 1970, 2005, Varia

KÖBLER, Gerhard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8050; Fax 0512/507/8026 bzw. 8040; gerhard.koebler@uibk.ac.at; http://www.koebler.gerhard.de; Schneeburggasse 39b, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/292849; http://www.wire.at; geb. Fürth 20. 04. 1939; WG.: Vater Angestellter, 1958 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1962 erste jur. Staatsprüfung Celle, 1964 Promotion Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 1967 zweite jur. Staatsprüfung München, 1969 Habilitation Univ. Göttingen (Karl Kroeschell), 01. 06. 1970 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Lehrtätigkeiten Univ. Marburg, Hamburg, Berlin (FU), Berlin (TU), 04. 05. 1972 Prof. Univ. Göttingen, 25. 09. 1975 Univ. Gießen, 01. 03. 1986 Univ. Innsbruck; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Civis und ius civile 1964 (Dissertation), Das Recht im frühen Mittelalter 1971 (Habilitationsschrift), Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1945-1964) 1969, 2. A. 1972, Erbrecht und Gesellschaft 1974, Anfängerübung 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1986, 6. A. 1991, 7. A. 1995, Schuldrecht 1975, 2. A. 1995, Das Studium des Rechts 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Wie werde ich Jurist? 4. A. 1988, 5. A. 2006, Wörterverzeichnisse zu den deutschen Volksrechten 1977ff. (Elektronische Indizes 2002), Rechtsgeschichte 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1982, Deutsche Rechtsgeschichte 4. A. 1990, 5. A. 1996, 6. A. 2005, Juristisches Wörterbuch 1979, 2. A. 1981, 3. A. 1983,  4. A. 1986, 5. A. 1991, 6. A. 1994, 7. A. 1995, 8. A. 1997, 9. A. 1999, 10. A. 2001, 11. A. 2002, 12. A. 2003, 13. A. 2005, Germanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Neuhochdeutsch-indogermanisches Wörterbuch 1980, 2. A. 1982, Lateinisch-germanistisches Lexikon 1975, 2. A. 1983, Gießener juristische Vorlesungen 1982, Reformation der Stadt Nürnberg (Hg.) 1984, Reformacion der Stat Franckenfort am Maine (Hg.) 1984, Der Statt Wormbs Reformation (Hg.) 1985, Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen (Hg.) 1986, Sammlung aller altsächsischen Texte 1986, Sammlung kleinerer althochdeutscher Denkmäler 1986, Wege europäischer Rechtsgeschichte (Hg.) 1987, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte 1988, Historisches Lexikon der deutschen Länder 1988, 2. A. 1989, 3. A. 1990, 4. A. 1992, 5. A. 1995, 6. A. 1999, 7. A. 2006, Gotisches Wörterbuch 1989, Geschichtliche Rechtswissenschaft (Hg.) 1990, Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte 1990, Köbler/Pohl Deutsch-Deutsches Rechtswörterbuch 1991, Deutsches Privatrecht der Gegenwart 1991, Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens 1993, Ernten 1993 - Ergänzungen Richtigstellungen Nachträge Teileditionen Editionen Nachweise zu Steinmeyer/Sievers Die althochdeutschen Glossen 1993, Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1993, Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1994, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch 1995, Etymologisches Rechtswörterbuch 1995,  Rechtsenglisch 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1998, 4. A. 1999, 5. A. 2001, 6. A. 2005, Rechtsfranzösisch 1996, 2. A. 1999, 3. A. 2001, 4. A. 2004, Rechtsitalienisch 1996, 2. A. 2004, Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte 1997 (Internet 2003), Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 2. A. 2004, 3. A. 2005, Wirkungen europäischer Rechtskultur (Hg.) 1997, Rechtsspanisch 1997, 2. A. 2003, Liber exquisiti xenii 1999, Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht (Hg.) 2000, jusnews Internet 2002ff.,  jusnews 2000 2002,  Altenglisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altfriesisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Altsächsisches Wörterbuch 2000ff. (Internet), Juslinks (Internetadressen für Recht und Rechtswissenschaft) 2000ff. (Internet), Indogermanisches Wörterbuch 3. A. 2000 (Internet), jusnews 2001 2002, Rechtsrussisch 2001, Rechtspolnisch 2001, Rechtstürkisch 2002, Rechtschinesisch 2002, Who is who Internetversion 2002, Wer war wer im deutschen Recht (Internet), Wer ist weiter wer im deutschen Recht (Internet), jusnews 2002 2003, Sammlung altniederfränkischer Tradition 2003, Köbler Gerhard Who is who im deutschen Recht 2003, Rechtstschechisch 2003, jusnews 2003 2004, Rechtsungarisch 2004, Rechtsfinnisch 2004, Rechtsgriechisch 2004, jusnews 2004 2005, Altdeutsch 2005, jusnews 2005 2006, Deutsche Rechtshistoriker 2006, Rechtsbulgarisch 2006, Rechtsrumänisch 2006, Indogermanisch-neuhochdeutsch-neuenglisches Wörterbuch 2006; Son.: Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Germanistische Abteilung Rezensionen ab 2002 im Internet), Fernkernlernkurs (Internet), Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften für Deutsches Rechtswörterbuch

KOCH, Elisabeth, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942170; Fax 03641/942172; E.Koch@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/z04/; Lerchesbergring 78, D 60598 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/682412; geb. Wiesbaden 05. 09. 1949; WG.: 1968 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1977 wiss. MA. Univ. Frankfurt am Main, 1981 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1984 Hochschulass. Univ. Frankfurt am Main, 1990 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und bürgerliches Recht), Vertretung Univ. Bochum, Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, Marburg, 01. 10. 1993 o. Prof. Univ. Jena; F.: römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, bürgerliches Recht, weiter europäische Rechtsgeschichte, Familienrecht; Verö.: Die causa matrimonialis im Hause Amerbach/Fuchs 1981 (Dissertation), Maior dignitas est in sexu virili 1991 (Habilitationsschrift), 10 Jahre deutsche Rechtseinheit (Hg.) 2001; Son.: Kürschner 2005

KOCH, Johann Ludwig, Prof. Dr.; geb. Riederklein bei Amöneburg 01. 11. 1772; gest. Wiesbaden 02. 05. 1853; WG.: Studium Theologie Univ. Mainz, 1798 Priesterweihe, Kaplan Aschaffenburg, Sekretär (Kurfürst) Dalbergs, Assessor geistliches Gericht Aschaffenburg, 1807 Promotion Univ. Würzburg, Prof. Univ. Aschaffenburg (Kirchengeschichte, Kirchenrecht), 1818 Regierungsvertreter Nassau, geheimer Regierungsrat, 1837 Oberbibliothekar Landesbibliothek Wiesbaden, 1851 Pensionierung; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom testamentarischen Erbrecht nach dem Code Napoléon 1814, Ausführliche Rechtsgutachten über das Verfahren des römischen Hofes in der Angelegenheit der Konstanzer Bistumsverwaltung 1819, Revision des ausführlichen Rechtsgutachtens 1819; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 676,386-389, DBI 2, 1112a, IBI 2, 611a

KOCHER, Gernot, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3182; Fax 0316/380/9410; gernot.kocher@kfunigraz.ac.at; http://www.kfunigraz.ac.at/evrwww/mitarbeiterInnen.html; Vogelweiderstraße 48, A 8010 Graz, Österreich; geb. Graz 07. 01. 1942; WG.: Vater Baupolier, Bundeshandelsakademie Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1966 Promotion Univ. Graz, 1967 Hochschulassistent (Herbert Fischer), 1975 Habilitation Univ. Graz (Berthold Sutter) (deutsche und österreichische Rechtsgeschichte unter Einschluss des Privatrechts), 1977 ao. Univ.-Prof. Univ. Graz, 1988 o. Univ.-Prof. Univ. Graz (Nachfolge Hermann Baltl); F.: deutsche Rechtsgeschichte, österreichische Rechtsgeschichte, Geschichte des Privatrechts, Rechtsikonographie; Verö.: Richter und Stabübergabe 1971, Das Pariser Edikt von 614 1976, Die oberste Justizstelle und das allgemeine Privatrecht in Österreich 1749-1811 1978 (Habilitationsschrift), Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation 1979, Grundzüge der Privatrechtsentwicklung und der Geschichte der Rechtswissenschaft in Österreich 1989, 2. A. 1997, Zeichen und Symbole des Rechts 1992, Baltl Hermann/Kocher Gernot Österreichische Rechtsgeschichte 9. A. 1997 (begr. v. Baltl Hermann 1970), 10. A. 2004; Son.: Kürschner 2005, Dr. iur. h. c. Pécs/Ungarn, Festschrift hg. v. Valentinitsch Helfried/Steppan Markus 2002 (383ff. Schriftenverzeichnis)

KOEHNE, Carl, Prof. Dr. Dr.; geb. Danzig 21. 03. 1863; gest. Berlin 05. 07. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Prof. Technische Hochschule Charlottenburg (Berlin); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Geschlechtsverbindungen der Unfreien im fränkischen Recht 1888, Der Ursprung der Stadtverfassung in Woms Speyer und Mainz 1890, Das Hansgrafenamt 1893, Die Reformation des Wormser Stadtrechts vom Jahre 1499 1897, Das Recht der Mühlen bis zum Ende der Karolingerzeit 1904, Der rechts- und staatswissenschaftliche Unterricht auf den technischen Hochschulen 1910, Die Mühle im Recht der Völker 1913, Die Streitfragen über den Agrarkommunismus der germanischen Urzeit 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Herausgeber fränkischer Stadtrechte des Oberrheins

KOGLER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hippach/Tirol 05. 05. 1872; gest. Innsbruck 28. 08. 1944; WG.: Bauernfamilie, Bauernsohn, 1894 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1898 Promotion (Dr. iur.), Archivar Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1902 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Rechtsgeschichte) (Alfred von Wretschko), 1903 Studienaufenthalt Berlin (Otto Brunner, Karl Zeumer), 1904 Lehrbefugnis für deutsches Recht, 1905 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Militärauditor, 1918 Bukowina mit Czernowitz (von Österreich) an Rumänien, 1919 o. Prof. Univ. Innsbruck (neben von Wretschko), 1930 Rektor, 1934 Eintreten für die vaterländische Front, national-katholisch (ein echter Alttiroler), 1938 Zwangspensionierung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus, 05. 05. 1946 Wiederaufnahme in den Dienststand (posthum); F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das landesfürstliche Stuerwesen  Tirols im Mittelalter (Habilitationsschrift) Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), Beiträge zur Geschichte der Rezeption und der Symbolik der legitimatio subsequens matrimonium ZRG GA 25 (1904), Die legitimatio per rescriptum von Justinian bis zum Tode Karls IV. 1904, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel 1908, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters 1912, Recht und Verfassung der Stadt Rattenberg im Mittelalter 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, streng katholisch und konservativ, Nachruf ZRG GA 67 (1950), 531 (Lentze Hans), 1946 der Witwe die aberkannte Pension zugesprochen, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 45

KOHLER, Josef, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Offenburg/Baden 09. 03. 1849; gest. Berlin 03. 08. 1919; WG.: Vorfahren im 18. Jahrhundert in der Ortenau, Mutter aus Zell am Harmersbach, Vater Volksschullehrer, Jugendaufenthalt in Porrentruy/Pruntrut, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (3 Semester), Freiburg im Breisgau (4 Semester), 1871 erste jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1873 zweite jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), Anwaltsvertreter, Justizdienst, 1874 Promotion (insigni cum laude) (über französisches Privatrecht) Univ. Freiburg im Breisgau, Amtsrichter Mannheim, Kreisgerichtsrat, 01. 10. 1878 o. Prof. Univ. Würzburg (ohne Habilitation), 1888 Prof. Univ. Berlin (von Heinrich Dernburg, Ernst Eck, Levin Goldschmidt, Bernhard Hübler befürwortet), Publizist, Schriftsteller; F.: Immaterialgüterrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Deutsches Patentrecht 1878 Neudruck 1984, Pfandrechtliche Forschungen 1882, Das Recht des Markenschutzes 1884, Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz 1884, Zur Lehre von der Blutrache 1885, Das Recht als Kulturerscheinung 1885, Altindisches Prozessrecht 1891, Lehrbuch des Konkursrechts 1891, Das Recht der Azteken 1892, Das Strafrecht der italienischen Statuten Bd. 1ff. 1895ff., Zur Urgeschichte der Ehe 1897 Neudruck 1984, Handbuch des deutschen Patentrechts 1900 Neudruck 1980, Die Carolina und ihre Vorgängerinnen (Hg.) Bd. 1ff. 1900ff. Neudruck 1968, Einführung in die Rechtswissenschaft 1902, 2. A. 1905, 3. A. 1908, 4. A. 1912, 5. A. 1919, 6. A. 1929 neub. v. Oertmann Paul/Honig Richard, Hammurabi's Gesetz (Hg.) Bd. 1ff 1904ff., Lehrbuch des bürgerlichen Rechts Bd. 1ff. 1906ff. Neudruck 1997, Patentgesetze aller Völker 1907, Grundriss des Zivilprozesses 1907, 2. A. 1909, Urheberrecht an Schriftwerken und Verlagsrecht 1907, Lehrbuch des Patentrechts 1908, Kunstwerkrecht 1908, Musterrecht 1909, Lehrbuch der Rechtsphilosophie 1909, 2. A. 1917, Warenzeichenrecht 1910, Kohler Josef/Ungnad Arthur Assyrische Rechtsurkunden 1913, Der unlautere Wettbewerb 1914, Kohler Josef/Wenger Leopold Allgemeine Rechtsgeschichte - Erste Hälfte - Orientalisches Recht und Recht der Griechen und Römer 1914, Internationales Strafrecht 1917, Grundlagen des Völkerrechts 1918; Son.: katholisch, später pantheistisch, 1904 Dr. h. c. Univ. Chicago, Rechtswissenschaftliche Beiträge hg. v. Berolzheimer F. (Festschrift) 1909, Studien zur Förderung des gewerblichen Rechtsschutzes (Festschrift) 1909, Mithg. Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Archiv für Strafrecht und Strafprozess (Festschrift) 1919, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft (Festschrift) 1919, Lehrer Martin Wolffs?, Osterrieth A. Josef Kohler ein Lebensbild 1920, Kohler A. Bibliographie für Josef Kohler 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 413, Spendel G. Josef Kohler Bild eines Universaljuristen 1983, Würdigung ZRG GA Bd. 113 (1996), 434 (Spendel Günter), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1999, 2 (Grzesch Michaela), Kleinheyer/Schröder, DBE 6, 4, IBI 2, 613a, NDB 12, 425f., Spendel Günter Josef Kohler (1848-1919) ZRG GA 113 (1996) 435, insgesamt 2482 Veröffentlichungen (darunter 104 Bücher - davon mehr als 80 Bücher juristischen Inhalts)

KOLDERUP-ROSENWINGE, Janus L. A.; geb. um 1790; Verö.: De usu iuramenti in litibus probandis et decidendis iuxta leges Daniae antiquas disquisitio 1818, Grundriss der dänischen Rechtsgeschichte 1825, Legum regis Cnuti magni ... 1827

KOPATSCH, Johann, Prof.; geb. um 1800; WG.: 1832-1850 Prof. Univ. Innsbruck, 1850-1863 Prof. Univ Graz; F.: römisches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Erledigung und Wiederbesetzung des heiligen römischen apostolischen Stuhles nebst den dabei vorgeschriebenen Feierlichkeiten 1843; Son.: Mitarbeit an den katholischen Blättern aus Tirol, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 172, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz 2002

KOSCHAKER, Paul, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Klagenfurt 19. 04. 1879; gest. Basel 01. 06. 1951; WG.: Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1903 Promotion, 1905 Habilitation Univ. Graz, 1908 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1909 o. Prof. Univ. Prag, 1914 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1915 Prof. Univ. Leipzig, 1936 Prof. Univ. Berlin, 1941 Prof. Univ. Tübingen, 1946 emeritiert, Romanist; F.: Rechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Rechtsvergleichende Studien zur Gesetzgebung Hammurapis 1917, Europa und das römische Recht 1947, 2. A. 1953, 3. A. 1958, 4. A. 1966; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1940/1941, 1950, Dr. h. c. Univ. Athen, Univ. Oxford, Gastprof. Univ. München, Halle, Ankara, Bonn, Mitglied Akademie der Wissenschaften Leipzig, Berlin, München, Festschrift 1939, Kleinheyer/Schröder, DBE 6, 50, NDB 12, 608f., L'Europa e il diritto Romano (Festschrift) 1954, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 133

KÖSTLER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Mödling 15. 06. 1878; gest. Wien 11. 02. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Doz. Walther von Hörmann zu Hörbach), 1907-1909 Studienaufenthalte in Bonn (Ulrich Stutz), 1912 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1913 ao. Prof. Univ. Wien, 1923 o. Prof. Univ. Wien; F.: Eherecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die väterliche Ehebewilligung 1908, Huldentzug als Strafe 1910, Postgesetz und Postordnung 1917, Das österreichische Eherecht unter Mitberücksichtigung des burgenländischen Eherechts 1923, Das österreichische Konkordatseherecht 1937, Die Ehevorschriften im Lande Österreich und in den sudetendeutschen Gebieten 1939, Das großdeutsche Eherecht 1944; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 29

KRAMPE, Christoph, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/322/8856 bzw. 2856; Fax 0234/3214492; ls.Krampe@jura.ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-krampe/; Markstraße 262, D 44799 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/76878; Fax 0234/76878; geb. Erfurt 18. 01. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Berlin, Freiburg im Breisgau, 1965 stud.  Hilfskraft, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Joseph Georg Wolf), 1972 zweite jur. Staatsprüfung, 1972-1978 wiss. Ass., 1978 Habilitation (Karl-Heinz Schindler), wiss. Rat und  Prof. Univ. Bochum, 1981 o. Prof. Univ. Bochum, 1996 Univ. Mannheim, 2000 Univ. Bochum; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter antike Rechtsgeschichte; Verö.: Proculi Epistulae 1970 (Dissertation), Die Garantiehaftung des Vermieters für Sachmängel 1980, Die Konversion des Rechtsgeschäfts 1980 (Habilitationsschrift), Die Unklarheitenregel 1983, Quellen zum Handelsgesetzbuch hg. v. Schubert Werner/Schmiedel Burkhard/Krampe Christoph 2 Bde. 1986ff., Testamente zugunsten von Menschen mit geistiger Behinderung 1994, 3. A. 1997 (Mithg.), Qaestiones Iuris - Festschrift Joseph Georg Wolf 2000 (Mithg.)

KRÄNZLEIN, Arnold, o. Univ.-Prof. Dr.; geb. Berlin 26. 03. 1921; gest. Graz 02. 03. 2005; WG.: Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1951 Promotion Univ. Erlangen, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Würzburg, Rechtsanwalt, 1959 Habilitation Univ. Würzburg, 1961 Priv.-Doz., 1965 apl. Prof., 1966 ao. Prof. Univ. Graz, 1967 o. Prof. Univ. Graz, 1974/1975 Rektor, 1991 emeritiert; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, Zivilrecht, weiter altgriechisches Recht, römische Stadtrechte, Papyri juristischen Inhalts; Verö.: Eigentum und Besitz im griechischen Recht des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus 1963 (Habilitationsschrift), Rechtsvorstellungen im altgriechischen und gräkoägyptischen Rechtskreis 1975; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Festschrift hg. v. Wesener Gunter/Stiegler Herwig/Klingenberg Georg/Rainer Michael 1986 (Schriftenverzeichnis 157-160)

KRAUSE, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Schwerin/Mecklenburg 27. 09. 1902; gest. Heidelberg 31. 07. 1991; WG.: aus Beamten- und Gelehrtenfamilie, Vater Ministerialdirigent, 1921-1925 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, Rostock, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Dr. iur. Univ. Rostock (Hans Erich Feine), 1929 Preisarbeit (Die geschichtliche Entwicklung des Schiedsgerichtswesens), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, mit Paul Gieseke als Assistent an Handelshochschule Berlin, Verbindung zu Karl August Eckhardt (1930-1932 in Berlin), 1931 Habilitation Handelshochschule Berlin (Paul Gieseke), 1934 ao. Prof. Handelshochschule Berlin, 1935 NSDAP, 1936 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1946 Suspendierung (Lehrstuhlräumung), 1948 Richter OLG Karlsruhe, 1950 o. Prof. Wirtschaftshochschule Mannheim (1953/1954 Rektor), 1955 o. Prof. Univ. München (Nachfolge Heinrich Mitteis, Lehrstuhl zeitweise von Hans Erich Feine vertreten), 1970 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: System der landständischen Verfassung Mecklenburgs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 1927 (Dissertation), Die geschichtliche Entwicklung des Schiedsgerichtswesens in Deutschland 1930, Schweigen im Rechtsverkehr 1933 (Habilitationsschrift), Kaiserrecht und Rezeption 1952; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1942 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1952 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1959 Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, 1982 Dr. h. c. Univ. Mannheim, Festschrift Hermann Krause hg. v. Gagnér Sten/Schlosser Hans/Wiegand Wolfgang 1975 (Schriftenverzeichnis IX-XXXI), Nachruf ZRG GA 110 (1993) 675 (Kobler Michael)

KRAUSE, Peter, Prof. Dr.; Universität Trier, D 54286 Trier, Deutschland; Tel. 0651/201/2588; Fax 0651/201/3803; krausepe@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/uni/fb5/krause.html; Weinbergstraße 12, D 54317 Korlingen, Deutschland; Tel. 06588/7333; geb. Osnabrück 27. 02. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Saarbrücken, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Dr. phil., 1973 Habilitation (Staats- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht), Prof. Univ. Saarbrücken, Lehrtätigkeit an den Univ. Mainz, Mannheim, Saarbrücken, Trier, Leipzig, 1975 o. Prof. Univ. Trier, 2002 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Arbeit in der Philosophie des deutschen Idealismus 1966 (Dissertation), Rechtsformen des Verwaltungshandelns 1974, Das Risiko des Straßenverkehrsunfalls 1975, Kommentar zum Sozialgesetzbuch IV 1978, Die Neukonzeption des Sozialhilferechts 1978, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten 1982, Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Verwaltungsverfahren - GK - SGB XI 1991, Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - GK - SGB IV 1992, Carl Gottlieb Svarez Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die preußischen Staaten Band 1 Teil 1 Abteilung 1ff. (Hg.) 1996ff., Karl Gottlieb Svarez Kronprinzenvorlesungen Eigene Werke Band 4  1 Teil 1 Staatsrecht (Hg.) 2000, Karl Gottlieb Svarez Kronprinzenvorlesungen Eigene Werke Band 4 2 Teil 2 Staatsrecht (Hg.) 2000; Son.: 1978-2001 Richter Landessozialgericht Mainz, stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied VerfGH Rheinland-Pfalz

KRAWINKEL, Hermann, Prof. Dr.; geb. Schalke/Westfalen 16. 02. 1895; gest. Montreux/Schweiz 03. 09. 1975; WG.: geboren als Maximilian H. Schmitt, aufgewachsen  in der Welt einer großbürgerlichen Familie, in der an kulturellen und materiellen Gütern nichts fehlte, oft krank, 1 Jahr in Public School in Clifton, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1921 Promotion Univ. Göttingen (Julius Hatschek), Volontär bei Deutscher Bank München, Tätigkeit bei Onkel Krawinkel in Textilfabrik in Gummersbach, Adoption, Übernahme des Unternehmens gescheitert, 1936 Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Probevorlesungen dafür in Kiel, 13. 03. 1938 o. Prof. Univ. Königsberg, 1943-1945 auch Univ. Köln, Inhaftierung durch England, 1952 Berufung von Köln an Univ. Marburg, häufige Erkrankungen, 1963 emeritiert, Umsiedlung in die Schweiz in selbstgewählte Einsamkeit; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Begriff der Prise nach englischem Seerecht 1921 (Dissertation), Untersuchungen zu den Anfängen des karolingischen Benefizialstaates 1936 (Habilitationsschrift), Feudum Jugend eines Wortes 1938; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 115, Nachruf ZRG GA 94 (1977) 441-447 (Hattenhauer Hans), Musikliebhaber, Kenner des englischen Rechts, dass das Vollkommene der Feind des Guten ist, hat sich in seinem Schaffen bewahrheitet

KRELLER, Hans (Christoph), Prof. Dr.; geb. Schedewitz bei Zwickau/Sachsen 22. 04. 1887; gest. Senftenberg bei Krems/Niederösterreich 14. 02. 1958; WG.: 1906 Studium Rechtswissenschaft Univ. Grenoble, Berlin, Freiburg im Breisgau, Leipzig, 1910 erste jur. Staatsprüfung, 1915 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), Kriegsdienst, 1920 Habilitation Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), 1921 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1926 o. Prof. Univ. Münster, 1931 Univ. Tübingen, 1941 Univ. Wien; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Allgemeine Lehren des graeco-ägyptischen Erbrechts 1915 (Dissertation), Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der graeco-ägyptischen Papyrusurkunden 1920 (Habilitationsschrift), Römisches Recht II - Grundlehren des gemeinen Rechts 1950; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1935-1944 Redaktionsleiter ZRG RA, Festschrift ZRG RA 74 (1957), DBE 6, 94, NDB 13, 2f

KRIECHBAUM, Maximiliane, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4542; Fax 040/42838/6938; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/kriechbaum/; Franziskusstraße 31, D 44795 Bochum, Deutschland; geb. München 26. 11. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1977 erste jur. Staatsprüfung, 1980 zweite jur. Staatsprüfung, 1984 Promotion Univ. München, 1993 Habilitation Univ. München, 1994 Prof. Univ. Bochum, 03. 02. 1998 Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, europäische Rechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Immanuel Bekker 1984 (Dissertation), Actio ius und dominium in den Rechtslehren des 13. und 14. Jahrhunderts 1996 (Habilitationsschrift), Festschrift für Sten Gagnér (Hg.) 1996; Son.: Kürschner 2005, Beiträge

KRIEGER, Karl-Friedrich, Prof. Dr.; Universität Mannheim, Seminar für mittelalterliche Geschichte, Schloss, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/1812245; Fax 0621/1812249; kkrieger@rumms.uni-mannheim.de; http://www.phil.uni-mannheim.de/geschichte/mittelalter/; Guntherweg 22, D 68199 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/857532; Fax 0621/1812249; geb. Berlin 05. 09. 1940; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Dr. phil., 1976 Habilitation Geschichtswissenschaft, 1978 Doz. Univ. Regensburg, 1982 Prof. Univ. Mannheim; F.: mittelalterliche Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Ursprung und Wurzeln der Rôles d'Oléron 1970 (Dissertation), Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437) 1979 (Habilitationsschrift), König Reich und Reichsform im Spätmittelalter 1992, Die Habsburger im Mittelalter - Von Rudolf I. bis Friedrich III. 1994, Geschichte Englands 2002

KROESCHELL, Karl (Adolf), Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Freiburg im Breisgau, Institut für Rechtsgeschichte, Werthmannplatz, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2226; http://www.uni-freiburg.de/univ/3w/service/pre/prmit/nov97/kroesche.htm; Fürstenbergstraße 24, D 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/406638; Fax 0761/406638; geb. Hebenshausen/Hessen 14. 11. 1927; WG.: Gymnasium Hannoversch Münden, 1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1953 Promotion Univ. Göttingen (Hans Thieme), wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1958 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme) (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Landwirtschaftsrecht), 1958 Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 22. 03. 1960 o. Prof. Univ. Göttingen, 1975 Univ. Freiburg im Breisgau, 1995 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Landwirtschaftsrecht, Privatrecht; Verö.: Hessen und der Kaufungerwald im Hochmittelalter 1953 (Dissertation ungedruckt - ZRG GA 71 [1954] 522), Weichbild 1960 (Habilitationsschrift), Stadtgründung und Weichbildrecht in Westfalen 1960, Landwirtschaftsrecht 1963, 2. A. 1966, Haus und Herrschaft im frühen deutschen Recht 1968, Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1972, 2. A. 1975, 3. A. 1976, 4. A. 1979, 5. A. 1982, 6. A. 1983, 7. A. 1985, 8. A. 1986, 9. A. 1989, 10. A. 1992, 11. A. 1999, 12. A. 2005, Deutsche Rechtsgeschichte Band 2 1973, 2. A. 1976, 3. A. 1978, 4. A. 1981, 5. A. 1983, 6. A. 1986, 7. A. 1989, 8. A. 1992, 9. A. 2006 (bearb. v. Cordes Albrecht/Nehlsen-van Stryk Karin), Deutsche Rechtsgeschichte Band 3 1989, 2. A. 1993, 3. A. 2001, 4. A. 2005, Deutsches Agrarrecht 1983, Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert 1992, Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht 1995, Recht unde unrecht der sassen - Rechtsgeschichte Niedersachsens 2005; Son.: 1965 Vorstand der deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, 1972 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, Wege europäischer Rechtsgeschichte hg. v. Köbler Gerhard (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 661-674), 1989 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Wien, 1996 Dr. h. c. Univ. Osaka, Wirkungen europäischer Rechtskultur (FS) hg. v. Köbler Gerhard/Nehlsen Hermann 1997, Würdigung Agrarrecht 1997, 337 (Hötzel Hans-Joachim)

KROPPENBERG, Inge, Priv.-Doz. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; kroppenberg@uni-mainz.de; http://www.jura.uni-mainz.de/~groeschler/mitarbeiter.html; Taunusstraße 11, D 65474 Bischofsheim, Deutschland; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 2001 Promotion Univ. Mainz, wiss. Ass. Univ. Mainz, 2005 Habilitation Univ. Mainz (bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Zivilprozessrecht), Priv.-Doz. Univ. Mainz; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Insolvenz im klassischen römischen Recht 2001 (Dissertation), Grundzüge des Erbrechts (begr. v. Harder Manfred, ab 5. A. 2002 fortgef. v. Kroppenberg Inge)

KRÜGER, Paul, Prof. Dr.; geb. Berlin 20. 03. 1840; WG.: 1858 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1861 Promotion, Auskultator, 27. 07. 1864 Habilitation Univ. Berlin, 1868 Studienreise Italien, 25. 11. 1870 ao. Prof. Univ. Marburg, 09. 10. 1871 o. Prof. Univ. Marburg, 07. 10. 1872 Univ. Innsbruck, 23. 10. 1873 Univ. Königsberg, 01. 10. 1888 Univ. Bonn, geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Prozessuale Konsumption und Rechtskraft des Erkenntnisses 1864, Die Turiner Handschrift 1880, Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts 1888, Kritik des justinianischen Kodex 1867, Kritische Versuche im Gebiet des Rechts im Mittelalter 1870; Son.: Kürschner 1925, 1926, Mitarbeiter Theodor Mommsens, 20. 03. 1910 Dr. phil. h. c. Univ. Königsberg, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 880, IBI 2, 616c, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 134f. Festgabe der Bonner juristischen Fakultät 1911

KÜBLER, Bernhard, Prof. Dr.; geb. Krotoschin/Provinz Posen 04. 07. 1859; gest. Erlangen 12. 05. 1940; WG.: Bruder Ingenieur (Wilhelm Kübler), Studium Altphilologie, 1881 Promotion (Mommsen), Hauslehrer Sizilien, Gymnasiallehrer Berlin, 1889 Erzieher (Söhne Prinz Albrechts von Preußen), 1891 Habilitation Univ. Berlin, 1894 Oberlehrer askanisches Gymnasium Berlin, 1900 Redakteur Vocabularium iurisprudentiae romanae, 1901 ao. Prof. Univ. Berlin, 1912 o. Prof. Univ. Erlangen, 1916 Prorektor, 1934 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des römischen Rechts 1925; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, NDB 13, 173, DBE 6, 139

KUHLENBECK, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Osnabrück 25. 04. 1857; gest. 1920; WG.: Vater Schlossermeister, Realgymnasium Osnabrück, 1875 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Tübingen, Berlin, Göttingen, 1878 erste jur. Staatsprüfung Oberappellationsgericht Celle, 1884 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1885 Promotion Univ. Göttingen, WS 1902/1902 Prof. Univ. Lausanne, 1908 Absetzung nach Streit mit Nicolas Herzen, Rechtsanwalt Jena, Naumburg; Verö.: Der Check 1890 Neudruck 1970, Reform der Ehe 1891, Der Schuldbegriff als Einheit von Wille und Vorstellung 1892, Die Ächtung Bismarcks 1892, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 1895ff., Von den Pandekten zum bürgerlichen Gesetzbuch 1898ff., Das Urheberrecht 1901, Das Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuche 1901, Im Hochland der Gedankenwelt 1903, Natürliche Grundlagen des Rechts und der Politik 1904 Neudruck 1995, Giordano Bruno in seiner Bedeutung für die Philosophie und Kultur der Zukunft 1904, Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten 1904, 2. A. 1907, 3. A. 1968, 4. A. 1973, 5. A. 1980, Das Evangelium der Rasse 1905, Die Rechtswissenschaft in ihren Beziehungen zu anderen Wissenschaften 1905, (Staudinger Julius Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch) Recht der Schuldverhältnisse 1898, 2. A. 1906, 3./4. A. 1908, 5./6. A. 1910, 7./8. A. 1912, Römische Rechtsgeschichte 1910, Die Entwicklungsgeschichte des römischen Rechts 1913, Das System des römischen Privatrechts 1913; Son.: Schüler Rudolf von Iherings, 1901-1904 Schriftleiter/Herausgeber der Juristischen Wochenschrift, Lemmel H. Ludwig Kuhlenbeck (weiland Prof. f. deut. Recht in Lausanne). Ein Beitr. im Kampf um ein lebensgesetzl. Recht, Szemerédy Julia Ludwig Kuhlenbeck 2003

KUNKEL, Wolfgang, Prof.  Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Fürth im Odenwald/Hessen 20. 11. 1902; gest. München 08. 05. 1981; WG.: Vater Pfarrer, evangelisch, Februar 1920 Abitur Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft, Altertumswissenschaft Univ. Frankfurt am Main (Ernst Levy), Gießen, November 1923 erste jur. Staatsprüfung, Februar 1924 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst Levy), April 1924 aus jur. Vorbereitungsdienst ausgeschieden, Berlin (Papyrologie) (Wilhelm Schubarth), Januar 1926 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst Levy), Ende 1927 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 04. 1928 persönlicher o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1929 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Fritz Pringsheim), 01. 10. 1936 Bonn (Nachfolge Eberhard Bruck), 1939-1945 Kriegsdienst (zuletzt als Wehrmachtsrichter), 1943 o. Prof. Univ. Heidelberg (Diensteintritt 1946), 1947/1948 Rektor, 1956 o. Prof. Univ. München, 1969 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht; Verö.: Diligentia 1924 (Dissertation), Verwaltungsakte aus spätptolemäischer Zeit 1926 (Habilitationsschrift), (Jörs Paul Römisches Privatrecht 1927,) Römisches Privatrecht 2. A. 1935,  Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands hg. v. Kunkel Wolfgang/Thieme Hans 1935ff., Jörs Paul/Kunkel Wolfgang Römisches Privatrecht 1949, Römische Rechtsgeschichte 1952, 2. A. 1956, 3. A. 1960, 4. A. 1964, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1973, 8. A. 1978, 9. A. 1980(, 10. A. 1983, 11. A. 1985, 12. A. 1990, 13. A. 2001), Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen 1952, 2. A. 1967, Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in vorsullanischer Zeit 1962; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 01. 01. 1935 NSV, 01. 08. 1935 BNSDJ, 1950-1952 Präsident der Heidelberger Ak. d. Wiss., 1957 o. Mitglied der bay. Ak. d. Wiss., Dr. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Siena, Oxford, Paris, La Laguna/Spanien, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband 1988, DBE 6, 169, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 456, NDB 13, 298, Wolfgang Kunkel zum 70. Geburtstag ZRG RA 89 (1972), Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 3 (Coing Helmut), JZ 1981, 598 (Sturm Fritz), Gedächtnisschrift hg. v. Nörr Dieter/Simon Dieter 1984 (Schriftenverzeichnis 611-627), Würdigung JZ 2002, 1152 (Sturm Fritz)

KÜNßBERG, Eberhard Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Porohy/Galizien 28. 02. 1881; gest. Heidelberg 03. 05. 1941; WG.: aus hochangesehener Familie fränkischer Abkunft, in Forsthaus geboren, Volksschule, Gymnasium Graz, 1899 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1904 Promotion, Preisarbeit Der Wald im deutschen Bergrecht, Staatsprüfungen Österreichs, München (Karl von Amira), 1904 Mitarbeiter (Assistent) am Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache (Richard Schröder) Heidelberg, 1910 Staatsangehörigkeit Badens, Habilitation Univ. Heidelberg, 1916 (nichtetatmäßiger ao.) Titularprof., 1917 Leiter deutsches Rechtswörterbuch, 1928 Prof. preußische Akademie der Wissenschaften; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Strafe des Steintragens 1907, Einarmfibel 1915 (vier Auflagen bis 1919), Rechtsbrauch und Kinderspiel 1920, Rechtssprachgeographie 1926, Deutsche Bauernweistümer (Hg.) 1926, Rechtliche Volkskunde 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, evangelisch, 1917-1941 Leiter des deutschen Rechtswörterbuchs in Heidelberg, 1922 Herausgeber der 6. Auflage von Schröder, Richard, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, (1932 um einen Literaturnachtrag vermehrter Abdruck,) 1929 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Nachruf ZRG GA 62 (1942) XLIII (Fehr Hans), NDB 13, 226f., DBE 6, 151

KUNSTMANN, Friedrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Nürnberg 04. 01. 1811; gest. München 15. 08. 1867; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Bamberg, 1834 Promotion (Dr. iur.), Priester, 1836 Promotion (Dr. theol.), 1837 Religionslehrer München, 1839 Erzieher Kadettenkorps, 1842-1846 Lehrer Infantin Amalia von Portugal, 1847 ao. Prof., 1848 o. Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Canonensammlung des Remedius von Chur 1836, Die lateinischen Pönitentialbücher der Angelsachsen 1844, Die gemischten Ehen unter den christlichen Konfessionen 1839, Grundzüge eines vergleichenden Kirchenrechts der christlichen Konfessionen 1867; Son.: ADB 17, 391, DBE 6, 170

KÜPER, Wilfried, Prof. Dr.; Universität Heidelberg, Juristisches Seminar Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7470; Fax 02221/54/7654; sekretariat@jurs.uni-heidelberg.de; http://univis.uni-heidelberg.de/form?dsc=go&to=tel&department=020400; Am Schlossgarten 11, D 69493 Hirschberg-Leutershausen, Deutschland; Tel. 02201/53335; geb. Brandenburg 01. 05. 1937; WG.: 1965 Promotion, 1973 Habilitation, 1974 wiss. Rat und Prof., 1976 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Richteridee der Strafprozessordnung 1967 (Dissertation), Versuchsbeginn und Mittäterschaft 1978, Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht 1979, Der verschuldete rechtfertigende Notstand 1983, Darf sich der Staat erpressen lassen? - Zur Problematik des rechtfertigenden Nötigungsnotstandes 1986, Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert (Hg.) 1986, Festschrift für Karl Lackner (Hg.) 1987, Peters Karl Strafrechtspflege und Menschlichkeit - Ausgewählte Schriften (Hg.) 1988, Mittermaier Carl Joseph Anton (1787-1867) Vorträge und Materialien (Hg.) 1988, Gallas Wilhelm Studien zum Unterlassungsdelikt (Hg.) 1989, Feuerbach Paul Johann Anselm Reflexionen - Maximen - Erfahrungen (Hg.) 1993, Beiträge zur Rechtswissenschaft FS Stree W. und Wessels J. (Mithg.) 1993, Das Verbrechen am Seelenleben - Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser 1991, Strafrecht Besonderer Teil 1996, 2. A. 1998, 3. A. 1999, 4. A. 2000, 5. A. 2002, Immanuel Kant und das Brett des Karneades 1999; Son.: Kürschner 2005, 2001 Herausgeber Goltdammer's Archiv für Strafrecht

KUPISCH, Berthold, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/83/22788; Fax 0251/83/21832; Hittorfstraße 34, D 48149 Münster, Deutschland; Tel. 0251/81600; geb. Gelsenkirchen 03. 01. 1932; WG.: Abitur Essen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Heidelberg, Paris, erste jur. Staatsprüfung Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, wiss. Ass. Univ. Heidelberg, Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation Univ. Heidelberg, 1970 o. Prof. Univ. Münster, 1997 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Corpus iuris-Übersetzung (Mithg.) Band 1 1990 (Institutionen) Band 2 1995 (Digesten 1-10) Band 3 1999 (Digesten 11-20), Über das römische Recht hinaus - Beiträge zum Zivilrecht (FS) hg. v. Krüger W./Schermaier M. 2002 (Aufsätze); Son.: zahlreiche Veröff. (römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Zivilrecht, Bankrecht, ungerechtfertigte Bereicherung, methodische Fragen)

KURTSCHEID, Bertrand (Valentin), Prof. Dr.; geb. Rheinbrohl 11. 03. 1877; gest. Rom 29. 08. 1941; WG.: 1894 Eintritt Franzikanerorden, 1903 Priesterweihe, Studium Theologie, Kirchenrecht, Rom, Univ. Freiburg im Breisgau, 1910 Promotion Dr. theol, 1908-1922 Dozent Ordenshochschule Paderborn, 1922 Prof. Antonianum Rom, 1933 Rektor, 1933-1939 Generaldefinitor; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Beichtsiegel in seiner geschichtlichen Entwicklung 1912; Son.: NDB 13, 326, DBE 6, 178

KUTTNER, Stephan, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bonn 24. 03. 1907; gest. Berkeley/Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 12. 08. 1996; WG.: Vater Professor für Zivilprozessrecht (Kuttner Georg), Ass. Univ. Berlin, 1933 vom Protestantismus zum Katholizismus konvertiert, wiss. MA Vatikan-Bibliothek, 1937 Prof. Lateranhochschule Rom, 1940 Prof. (1942 Ordinarius) Catholic Univ. of America Washington (1955 Institute of Research and Study in Medieval Canon Law), 1964 Yale (New Haven), 1970 Univ. of California Berkeley (Direktor der Robbins Collection of Canon Law), 1989 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Kanonistische Schuldlehre von Gratian bis auf die Dekretalen IX 1935, Repertorium der Kanonistik (1140-1234) 1937, The History of Ideas and Doctrines of Canon Law in the Middle Ages 1980, 2. A. 1992, Medieval Councils Decretals and Collections of Canon Law 1980, 2. A. 1992 Neudruck 1999, Studies in the History of Medieval Canon Law 1990; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1943 Mitherausgeber Traditio, 1960 Gastprof. Univ. Bonn, 1966 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Dr. h. c. Univ. Bologna, Löwen, Paris, Mailand, Straßburg, Salamanca, Montpellier, Catholic Univ. Washington, Madrid, Cambridge, Würzburg u. a., korrespondierendes Mitglied der Academia dei Lincei (Rom),  des Institute de France, der bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Académie Royale de Belgique, der British Academy u. a., Collectanea Stephan Kuttner 1967, Law Church and Society hg. v. Pennington Kenneth/Somerville Robert 1977, The Two Laws hg. v. Mayali Laurent/Tibbets Stephanie 1990, Nachruf NJW 1997, 306 (Landau Peter), Vervaart Otto Bibliographie von Stephan Kuttner (1907-1996)

LABAND, Paul, Wirkl. Geheimer Rat Prof. Dr.; geb. Breslau 24. 05. 1838; gest. Straßburg 23. 03. 1918; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, 1858 Promotion Univ. Berlin, 1861 Habilitation Univ. Heidelberg, Privatdozent Univ. Heidelberg, 1864 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1866 o. Prof. Univ. Königsberg, 1865 Mitherausgeber Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, 1872 Prof. Univ. Straßburg, 1879 Staatsratsmitglied Elsass-Lothringen, 1880 Rektor Univ. Straßburg, 1880-1911 Staatsrat Elsaß-Lothringen, 1886 Begründer Archiv des öffentlichen Rechts, 1896 Gründer deutsche Juristenzeitung, 1907 Mitherausgeber Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, 1908 geheimer Rat; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Staatsrecht; Verö.: Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels 1861, Das Magdeburg-Breslauer systematische Schöffenrecht (Hg.) 1863 Neudruck 1967, Iura Prutenorum (Hg.) 1866, Die vermögensrechtlichen Klagen nach den sächsischen Rechtsquellen des Mittelalters 1869, Das Budgetrecht nach den Bestimmungen der preußischen Verfassungsurkunde 1871, Magdeburger Rechtsquellen (Hg.) 1869, Das Staatsrecht des deutschen Reiches Bd. 1ff. 1876ff., 2. A. 1894, 3. A. 1902, 4. A. 1907, 5. A. (4 Bände) 1911ff. Neudruck 1964, Deutsches Reichsstaatsrecht (auf der Grundlage des kleinen Staatsrechts des deutschen Reichs neubearb.) (4. A.) 1907, 5. A. 1909, 6. A. 1912, (bearbeitet von Mayer Otto) 7. A. 1919 Neudruck 1969, Der Streit über die Thronfolge im Fürstentum Lippe 1896, Direkte Reichssteuern 1908, Staatsrechtliche Abhandlungen hg. v. Calker Wilhelm van 1908, Lebenserinnerungen hg. v. Bruck W. 1918, Staatsrechtliche Vorlesungen 2004 (!); Son.: Staatsrechtliche Abhandlungen (Festschrift) 1908, Festschrift Paul Laband gewidmet von der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1908, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 414, Würdigung NJW 1988, 2227 (Beyer Wilhelm R.), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, 341ff., Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 301 (Pauly Walter), Kleinheyer/Schröder, DBE 6, 188, IBI 2, 621b, Schlüter Bernd Reichswissenschaft  2004, NDB 13, 362f.

LAMBERG, Peter, Oberstadtdir. a. D. Prof. Dr.; Adolfstraße 24a, D 38102 Braunschweig, Deutschland; Tel. 0531/797867; geb. Detmold 05. 03. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Berlin, 1968 Promotion Univ. Göttingen, Oberregierungsrat Osnabrück, 1971 Wirtschaftsdezernent Recklinghausen, 1975 Stadtdirektor Braunschweig, 1983 Oberstadtdirektor Wolfsburg, 1995 a. D.; F.: öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Malmannen im sächsischen Freienrecht des Mittelalters 1968 (Dissertation), Staats- und Verwaltungsrecht für Wirtschaftler 1977, 2. A. 1978, under koninges banne in mittelniederdeutschen Rechtsspiegeln 1998; Son.: Kürschner 2005, 23. 06. 1983 Hon.-Prof. Techn. Univ. Braunschweig

LAMMEL, Siegbert, Richter Prof. Dr.; Reinbornerweg 26, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter LG Frankfurt am Main, 1971 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1987 Habilitation Univ. Bielefeld, Priv.-Doz. Univ. Bielefeld, 2000 apl. Prof. Univ. Bielefeld; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Haftung des Treuhänders aus Verwaltungsgeschäften 1972 (Dissertation), Zur Entstehung von Handelsrecht 1987 (Habilitationsschrift), Heizkostenverordnung 1991, 2. A. 2004, Heidelberger Kommentar zum Wohnraummietrecht 1998, 2. A. 2002

LANCIZOLLE (DE LEUZE DE LANCIZOLLE), Karl Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Berlin 17. 12. 1796; gest. Berlin 21. 05. 1871; WG.: Hugenottenfamilie, 1813-1814 Jäger in den Freiheitskriegen, 1814 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1818 Promotion, 1819 Habilitation, 1820 ao. Prof. 1823 o. Prof. Univ. Berlin, 1832 Mitglied Ober-Zensur-Collegium, 1852 Staatsarchivdirektor, geheimer Oberarchivrat, 1866 in Ruhestand; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der Bildung des preußischen Staates 1828, Übersicht der deutschen Reichsstandschafts- und Territorial-Verhältnisse vor dem französischen Revolutionskriege 1830, Beiträge zur Politik und zum Staatsrechte (anderer Titel Über Ursachen Charakter und Folgen der Julitage) 1831, Über Königtum und Landstände in Preußen 1846, Beiträge zum Verständnis und zur Würdigung der preußischen landständischen Verfassung 1847, Rechtsquellen für die gegenwärtige landständische Verfassung in Preußen 1847, Aus der Geschichte und zur Charakteristik der landständischen Verfassung in Deutschland 1847; Son.: NDB 13, 474f., ADB 17, 583f, DBE 6, 212, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 150f.

LANDAU, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/2124; Fax 089/2180/3081; Peter.Landau@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/landau/; Sperberstraße 21c, D 81827 München, Deutschland; Tel. 089/4300121; geb. Berlin 26. 02. 1935; WG.: Oberschule Berlin, Studium Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, Bonn, 1960 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1964 Promotion Univ. Bonn, 1968 Habilitation Univ. Bonn, 16. 05. 1968 o. Prof. Univ. Regensburg, 1987 München, emeritiert; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Entstehung des kanonischen Infamiebegriffs von Gratian bis zur Glossa ordinaria 1966 (Dissertation), Ius Patronatus 1975 (Habilitationsschrift), Officium und libertas christiana 1991, Kanones und Dekretalen 1997; Son.: 1965 Lecturer Yale Univ./Vereinigte Staaten von Amerika, ordentliches Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Präsident Institute of Medieval Canon Law, 1984 Gastprofessor Univ. Chicago, 1990 Member Institute for Advanced Study Princeton N. J., 1991-1993 Gastprofessor Univ. Leipzig, 1997 Dr. iur. can. h. c. Univ. München, 1998 Dr. iur. h. c. Univ. Basel, Grundlagen des Rechts (FS) hg. v. Helmholz R. u. a. 2000, 2001 Dr. iur. h. c. Univ. Paris II, Kürschner 2005

LANDSBERG, Ernst, Prof. Dr.; geb. Stolberg/Rheinland 12. 10. 1860; gest. Bonn 29. 09. 1927 (plötzlich); WG.: 1876 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Leipzig, 1879 Promotion, Justizdienst LG Aachen, Colmar, Bonn, 1882 Habilitation Univ. Bonn, 1883 Doz., 1887 ao. Prof., 1889 o. Prof. Univ. Bonn; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Entstehung der Regel Quidquid non agnoscit glossa non agnoscit forum 1879 (Dissertation), Muther Theodor Johannes Urbach (Hg.) 1882, Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigenthum 1883 (Habilitationsschrift), Die questiones des Azo 1888, Die sogenannten Commissivdelikte durch Unterlassung im deutschen Strafrecht 1890 Neudruck 1995, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3 1898/1910 Neudruck 1957, Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches 1904, Der Geist der Gesetzgebung in Deutschland und Preußen 1883-1913 1913, Die Gutachten der rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814-1819 1914 Neudruck 2000; Son.: Kürschner 1925, 1926, Gedächtnisschrift für Ernst Landsberg hg. v. Landsberg Anna/Landsberg Paul 1953, Kleinheyer/Schröder, DBE 6, 219, NDB 13, 511f.

LANDWEHR, Götz, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4561; Fax 040/42838/6938; g-landwehr@jura.uni-hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/landwehr/; Marienhöhe 47, D 25451 Quickborn, Deutschland; Tel. 04106/2920; Fax 04106/2938; geb. Verden/Aller 24. 11. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1964 Promotion Univ. Göttingen (Wilhelm Ebel), 1965 Habilitation Univ. Göttingen (Wilhelm Ebel), 15. 11. 1965 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1969 Univ. Hamburg, 31. 03. 2001 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, nordische Rechtsgeschichte; Verö.: Die althannoverschen Landgerichte 1964 (Dissertation), Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter 1967 (Habilitationsschrift), Die Haverei 1985; Son.: Kürschner 1970, diverse Beiträge (Privatrechtsgeschichte, Handelsrecht, Seerecht), Joachim Jungius-Gesellschaft

LANG, Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Heidelberg 03. 08. 1801; gest. Würzburg 29. 12. 1862; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1821 Promotion Univ. Heidelberg, 1826 Habilitation, ao. Prof. Univ. Tübingen, 1843 o. Prof. Univ. Würzburg, Hofrat; Verö.: De arboribus caedendis 1823, Geschichte und Institutionen des katholischen und protestantischen Kirchenrechts (anderer Titel Äußere Kirchenrechtsgeschichte) 1827, Lehrbuch des justinianischen Rechts zum Gebrauch bei Institutionen-Vorlesungen 1830, 2. A. 1837, Beiträge zur Hermeneutik des römischen Rechts 1857, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Bayern 1861; Son.: IBI 2, 629b

LANGE, C. F. W.; geb. um 1810; Verö.: Examinatorium über das ältere und heutige römische Recht 1841, Examinatorium über die römische Rechtsgeschichte 1847

LANGE, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 25. 03. 1900; gest. 17. 09. 1977; WG.: Vater Bankprokurist, 1919-1922 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, München, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion Univ. Leipzig, 1926 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Sachsen, 1928 Habilitation Univ. Leipzig,  1929 Landgerichtsrat, Prof. Univ. Leipzig, 01. 04. 1934 Prof. Univ. Breslau, 1939 Prof. Univ. München, philosophisch-theologische Hochschule Bamberg, 1953 Prof. Univ. Würzburg, 1967 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die theoretische Begründbarkeit der vom RG entwickelten Unterlassungsklage bei unerlaubten Handlungen 1925 (Dissertation), Das kausale Element im Tatbestand der klassischen Eigentumstradition 1928 (Habilitationsschrift), Nationalsozialismus und bürgerliches Recht 1935, Das Verbot der Berufsausübung im Mittelalter 1940; Son.: Kürschner 1931, 1935, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung hg. v. Kuchinke Kurt (Festschrift) 1970 (Schriftenverzeichnis 449-457), Würdigung NJW 1970, 552 (Habscheid Walther J.), Würdigung NJW 1978, 309 (Kuchinke Kurt), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Wolf Wilhelm Vom alten zum neuen Privatrecht - das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900-1977) 1998, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 262, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 356

LANGE, Hermann, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; http://www.jura.uni-tuebingen.de/lehrkoer.htm; Ferdinand-Christian-Baur-Straße 3, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/61216; geb. Dresden 24. 01. 1922; WG.: Kreuz-Gymnasium Dresden, 1940 Studium Univ. Leipzig, München, Freiburg im Breisgau, 1942 erste jur. Staatsprüfung, 1944 Promotion (Franz Wieacker), 1949 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass., 1953 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Wieacker), Priv.-Doz., 1955 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1957 o. Prof. Univ. Kiel, 1962 Univ. Mainz, 1966 Univ. Tübingen; F.: deutsches bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Das Kontingent als Rechtsbegriff 1944 (Dissertation), Schadensersatz und Privatstrafe in der mittelalterlichen Rechtstheorie 1955 (Habilitationsschrift), Die Consilien des Baldus de Ubaldis 1974, Fälle zum Sachenrecht 1977, Lange/Scheyhing/Schiemann Fälle zum Sachenrecht 4. A. 1998, 5. A. 2002, Hermann Lange/Schiemann Gottfried Schadensersatz 1979, 2. A. 1990, 3. A. 2003, Soergel Bürgerliches Gesetzbuch Familienrecht (vier Auflagen) 12. A. 1987f., Das Problem der Rezeption im Recht 1986, Wandlungen des Schadensersatzrechts 1987, Haftung für neues Leben? 1991, Die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft 1993, Römisches Recht im Mittelalter Band 1 1997, Hundert Jahre BGB 2000; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1971 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Festschrift  hg. v. Medicus Dieter/Mertens Hans-Joachim/Nörr Knut Wolfgang/Zöllner Wolfgang 1992 (Schriftenverzeichnis 1037-1043), Würdigung NJW 1997, 241 (Schiemann Gottfried), NJW 2002, 349 (Mertens Hans-Joachim), Kürschner 2005

LANGHAIDER (LANGHAYDER), Silvester, Prof.; geb. Feldkirchen/Oberösterreich 19. 06. 1717; gest. Kremsmünster 04. 09. 1795; WG.: Studium Kremsmünster, Linz, Salzburg, 1734 Ordensprofess Benediktinerkloster Kremsmünster, 1742 Priesterweihe, Kaplan, 1743 Kirchenrechtslehrer Ritterakademie, 1750 Konventbeichtvater, 1754 Bibliothekar, 1760 Notarius publicus, Iudex ordinarius Kurie Rom; F.: weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De piis dispositionibus specimen juris Germanici antiqui 1751, De civili felicitate dissertatio 1752, De summo civitatis bono dissertatio 1753, De origine caesarearum capitulationum 1781; Son.: Luca, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Jöcher/Adelung, Wurzbach, NDB, DBA 739,160-170, DBI 3, 1214b, IBI 2, 630b

LASPEYRES, Ernst Adolph Theodor, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 07. 1800; gest. Halle an der Saale 15. 02. 1869; WG.: aus französischer Flüchtlingsfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1824 Promotion, 1825 Habilitation, Rechtslehrer Forstlehranstalt, 1830 ao. Prof. Univ. Berlin, 1831 o. Prof. Univ. Halle, 1844 Prof. Univ. Erlangen, 1846-1862 Justizdienst Oberappellationsgericht Lübeck; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio canonicae computationis et nuptiarum propter sanguinis propinquitatem ab ecclesia christiana prohibitarum sistens historiam 1825 (Dissertation), Über die Entstehung und älteste Bearbeitung der libri feudorum 1830, System des preußischen Privatrechts zum Gebrauch bei Vorlesungen 1843, Geschichte und heutige Verfassung der katholischen Kirche Preußens 1840, Die Rechte des eingeborenen mecklenburgischen Adels 1844; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 632c

LAUFS, Adolf, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz 2, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7591; Fax 06221/54/7533; medrecht@uni-mannheim.de; http://univis.uni-heidelberg.de/prg?show=info&key=11/persons/2005w:jur/zentr/laufsa; Kohlackerweg 12, D 69151 Neckargemünd, Deutschland; Tel. 06223/73574; geb. Tuttlingen 18. 11. 1935; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin (FU), Speyer, 1961 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), 1963 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, Rechtsanwalt, 1968 Habilitation Univ. Freiburg (Hans Thieme), 1969 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1979 Rektor, 1984 Univ. Tübingen, 1988 Univ. Heidelberg, 2001 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter deutsches Privatrecht, Medizinrecht; Verö.: Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Rottweil 1963 (Dissertation), Der schwäbische Kreis 1968 (Habilitationsschrift), Rechtsentwicklungen in Deutschland 1973, 2. A. 1978, 3. A. 1984, 5. A. 1996, 6. A. 2006, Der jüngste Reichsabschied von 1654 1975, Die Reichskammergerichtsordnung von 1555 1976, Arztrecht 1977, 2. A. 1978, 3. A. 1984, 4. A. 1988, 5. A. 1993, Recht und Gericht im Werk der Paulskirche 1978, Eduard Lasker 1984, Fortpflanzungsmedizin und Arztrecht 1992, Unglück und Unrecht 1994, Laufs Adolf/Uhlenbruck Wilhelm Handbuch des Arztrechts 1992, 2. A. 1998, 3. A. 2002, Die Entwicklung der Arzthaftung hg. v. Laufs Adolf/Dierks Christian/Wienke Albrecht/Graf-Baumann Toni/Hirsch Günther 1997, Persönlichkeit und Recht 2001; Son.: Kürschner 1970, Dr. iur. h. c. Univ. Montpellier, Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Medizinrecht Jg. 13 (1995) (425-474), Würdigung NJW 2005, 2342 (Wadle Elmar), JZ 2005 (Katzenmeier Christian), Humaniora hg. v. Kern Bernd-Rüdiger u. a. (Festschrift) 2006

LE ROY, Yves, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Miséricorde, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8027; http://www.unifr.ch/droit/de/index.html; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Einführung in das Recht, Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Introduction générale au droit suisse 2002

LEHMANN, Heinrich Otto, Prof. Dr.; geb. Kiel 28. 10. 1852; gest. Marburg 27. 01. 1904; WG.: 1871 Apotheker, 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Heidelberg, Berlin, 1877 Promotion Univ. Berlin, 1881 Universitätsrichter, 1882 Habilitation, Privatdozent Univ. Kiel, 1885 ao. Prof. Univ. Kiel, 21. 03. 1888 (01. 04. 1888) o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1889 Prof. Univ. Marburg, 1898 Magistrat Marburg, 1902 geheimer Justizrat; F.: Rechtsgeschichte, Wechselrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Quellen zur deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte 1891, Das bürgerliche Recht - Eine Einführung in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (mit Enneccerus Ludwig) 1898, 2. A. 1901; Son.: ZRG GA 25 (1904), 415, Biographisches Jahrbuch 1904, 97, Chronik der Universität Marburg 17, 8, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 138, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät 1972, 111, IBI 2, 646a

LEHMANN, Karl, Prof. Dr.; geb. Tuchel/Westpreußen 11. 10. 1858; gest. Bonn 05.  04. 1918; WG.: Schüler Konrad von Maurers, 1885 Habilitation Univ. Berlin, 1888 o. Prof. Univ. Rostock, 1911 Prof. Univ. Göttingen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Verlobung und Hochzeit nach den norgermanischen Rechtsquellen 1882, Die geschichtliche Entwicklung des Aktienrechts bis zum Code de commerce 1895 Neudruck 1968; Son.: Herausgeber der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, ZRG GA 39 (1918), 375, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53

LEHNE, Friedrich, Vizepräs. i. R. Prof. Dr.; Khevenhüllerstraße 12, D 1180 Wien (pr), Deutschland; geb. 30. 06. 1913; WG.: 06. 08. 1969 Univ.-Doz. Univ. Innsbruck, Vizepräsident des VwGH, i. R.; F.: österreichisches Verfassungsrecht, österreichisches Verwaltungsrecht, weiter Verfassungslehre; Verö.: Zur Rechtsgeschichte der kaiserlichen Druckprivilegien 1939, Demokratie ohne Illusionen 1967, Gedanken über den Beitrag der Kirche zu einer menschenwürdigen Gesellschaftsordnung 1979, Wandruszka/Urbanitsch Die Habsburger Monarchie 1848-1918 Band 2 1975 (Rechtsschutz im öffentlichen Recht), Die Entwicklung der österreichischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (Hg.) 1976; Son.: 16. 03. 1976 Hon.-Prof. Univ. Wien

LEHNER, Oskar, Univ.-Doz. Dr.; Universität Linz, Altenberger Straße 69, A 4040 Linz, Österreich; Schumpeterstraße 9/5, A 4040 Linz, Österreich; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Habilitation; F.: Neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Familie - Recht - Politik 1987, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 1992, 2. A. 1994, Kinder- und Jugendrecht (Hg.) 1993, Die Entwicklung der Eisenverarbeitung in der Eisenwurzen 1999

LEIFER, Franz; geb. um 1890; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Einheit des Gewaltgedankens im römischen Staatsrecht 1914, Studien zum antiken Ämterwesen 1931, Zum Problem der Foruminschrift unter dem Lapis niger 1932, Vorlesungen über den römischen Zivilprozess 1947, Vorlesungen über römische Rechtsgeschichte 1947; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954

LEISCHING, Peter, o. Univ.-Prof. Dr.; geb. Wien 08. 10. 1933; gest. 12. 01. 1999; WG.: 20. 02. 1964 Univ.-Doz. Univ. Wien, 19. 05. 1967 o. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bischofskonferenz 1963, Vertrag - Frauenraub - Partnerschaft 1971, Kirche und Staat in den Rechtsordnungen Europas 1973; Son.: Kürschner 1970, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht Jg. 41 (1992) (V-VII) hg. v. Kalb Herbert/Potz Richard (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 227-233), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999

LEISER, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 1931; gest. 08. 02. 1989; WG.: Vater Postinspektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, 1957 Promotion Univ. Heidelberg (angeregt von Wolfgang Kunkel), zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), Habilitationsstipendium, 1964 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), 1966 Prof. Univ. Erlangen (Nachfolge Friedrich Merzbacher); F.: deutsche Rechtsgeschichte, weiter Privatrecht; Verö.: Der gemeine Zivilprozess in den badischen Markgrafschaften 1961 (Dissertation), Strafgerichtsbarkeit in Süddeutschland 1971 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 111 (1994) 784 (Laufs Adolf)

LEIST, Burckhard Wilhelm, Prof.; geb. Westen bei Verden 12. 06. 1819; gest. Jena 31. 12. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, 1840 Auditor Stadtgericht Göttingen, 1842 Privatdozent Univ. Göttingen, 1846 o. Prof. Univ. Basel, 1847 Univ. Rostock, 1853 Univ. Jena; F.: römisches Recht, griechisches Recht, antikes Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Entwicklung eines positiven gemeinen Rechts in der zivilisierten Menschheit 1846, Bonorum possessio - geschichtliche Entwicklung und heutige Geltung 1848, Versuch einer Geschichte der römischen Rechtssysteme 1850, Observationes ad Fr. 76 § 1 D. de acquirenda vel omittenda hereditate 1853, Zivilistische Studien - über die dogmatische Analyse römischer Rechtsinstitute 1854f., Naturalis ratio und Natur der Sache 1860, Manzipation und Eigentumstradition 1865, Gräco-italische Rechtsgeschichte 1884, Altarisches ius gentium 1889, Altarisches ius civile 1892f.; Son.: Geburtsdatum ungewiss (12. 06./07. 1819), Festgabe 1891, Geschichte der Univ. Jena 1958, 490, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 68, Niedersächsische Juristen 2003, 375, IBI 2, 646c

LEITMAIER, Charlotte, Prof. Dr.; geb. 02. 03. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1951 Habilitation; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kirche und die Gottesurteile 1951 (Habilitationsschrift), Der Katholik und sein Recht in der Kirche 1971; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht  30 Heft 4 (Festschrift) 1979

LENEL, Otto, Prof. Dr.; geb. Mannheim 13. 12. 1849; gest. Freiburg im Breisgau 07. 02. 1935; WG.: Bruder Industrieller (Viktor Lenel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, 1872 Promotion, 1876 Habilitation Univ. Leipzig, 1882 Prof. Univ. Kiel, 1884 Marburg, 1886 Straßburg, 1907 Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, römisches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Über Ursprung und Wirkung der Exzeptionen 1876, Das edictum perpetuum 1883, 2. A. 1907, 3. A. 1927 Neudruck 1956, Palingenesia iuris civilis 1889 Neudruck 1960, Praktikum des bürgerlichen Rechts 1901, 2. A. 1902, 3. A. 1907,  4. A. 1909, 5. A. 1911, 6. A. 1914, 7. A. 1919, 8. A. 1919, 9. A. 1922, 10. A. 1926, 11. A. 1929, 12. A. 1933, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1990ff. (posthum); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Festschrift 1921, Symbolae Friburgenses in honorem Ottonis Lenel (Festschrift) 1931, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 136, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, NDB, Freiburger Professoren hg. v. Vincke Johannes 1957, 77, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät 1972, 111, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 648c

LENEL, Paul; geb. 29. 05. 1884; gest. 01. 10. 1918 (als Hauptmann gefallen); WG.: aus Baden, 1912 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1913-1918 Univ. Göttingen, Priv.-Doz. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Beiträge zur Kenntnis von Rechtsverfassung und Rechtsverwaltung der Markgrafschaft Baden im achtzehnten Jahrhundert 1912 (Dissertation), Badens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung unter Markgraf Karl Friedrich 1738-1803 1913; Son.: ZRG GA 39 (1918) 378 (Brinkmann C.), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70

LENTZE, Hans Hermann, Prof. Dr.; geb. Lauban/Schlesien 14. 03. 1909; gest. Wien 24. 03. 1970 (schwere heimtückische Krankheit); WG.: aus Akademikerfamilien, Vater als Sanitätsrat von Westfalen nach Lauban gekommen, Mutter früh gestorben, 1927 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Bonn, Breslau (Eugen Rosenstock-Huessy), 1932 erste jur. Staatsprüfung, kurze Referendarzeit, Promotion (Rosenstock-Huessy), wiss. MA Monumenta Germaniae Historica Berlin, Bonn (Karl August Eckhardt), 1933 Stipendium Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Wien (Hans von Voltelini, Heinrich Mitteis, Emil Goldmann), 1934 Übertritt zur katholischen Kirche, 1938 Studium Theologie Univ. Innsbruck, 1939 Ordensprofess Prämonstratenser-Chorherr (Hermann Josef) Stift Wilten, Windberg/Bayern, Linz, 1943 Priesterweihe, Wehrdienst bei dem Wehrkreiskommando in Wien, 1945-1954 Religionslehrer Innsbruck (Wilten), 1946 österreichische Staatsbürgerschaft, 1947 Habilitation Univ. Innsbruck (kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, später österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Godehard Josef Ebers, Slavomir Condanari, Otto Stolz), 1952 Titel ao. Prof. Univ Innsbruck, 1954 erster Platz der Berufungsliste für Kirchenrecht Univ. Innsbruck, 1954 ao. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Hans Planitz), 1958 o. Prof; F.: kirchliche Rechtsgeschichte, deutsches Recht, weiter österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Der Kaiser und die Zunftverfassung in den Reichsstädten bis zum Tode Karls IV. 1933 (Diss.), Die rechtliche Struktur des mittelalterlichen Zunftwesens in Wien und den österreichischen Städten 1935, Die Sankt-Jakobskirche in Innsbruck im Lichte der Rechtsgeschichte 1957, Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein 1962, Studia Wiltinensia 1964, Speculum iuris et ecclesiarum 1967; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1962 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Festschrift hg. v. Grass Nikolaus/Ogris Werner 1969 (Schriftenverzeichnis S. 599-614), Nachruf ZRG GA 88 (1971) 508 (Ogris Werner, mit Schriftenverzeichnis 1969-1971), NDB, Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 35, DBE

LEONTOVITSCH, Victor; geb. um 1910; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Rechtsumwälzung unter Iwan dem Schrecklichen und die Ideologie der russischen Selbstherrschaft 1944, Istorija liberalizma v Rossii (Geschichte des Liberalismus in Russland) 1957. 2. A. 1974; Son.: Kürschner 1950, 1954

LEVY, Ernst, Prof. Dr.; geb. Berlin 23. 12. 1881; gest. Davis/Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 14. 09. 1968; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann (Robert Levy), 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1903 erste jur. Staatsprüfung, 1906 Promotion Univ. Berlin, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Amtsrichter Oranienburg, 1914 Habilitation Univ. Berlin, 1916 Kriegsdienst, 1918 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1922 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1928 Prof. Univ. Heidelberg, 1933 beurlaubt, 1935 Amtsenthebung, 1936 Emigration, Prof. University of Washington Seattle, 1945-1966 Rückkehr nach Europa, 1950 Emeritierung Univ. Heidelberg, 1952 Emeritierung Univ. of Washington Seattle; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Konkurrenz der Aktionen und Personen im klassischen römischen Recht Bd. 1f. 1918ff. Neudruck 1964, Levy E. Zum Wesen des weströmischen Vulgarrechts 1935, West roman vulgar law 1951, Weströmisches Vulgarrecht - Das Obligationenrecht 1956; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931,  1935,  1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lehrer Wolfgang Kunkels, Dr. jur. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Athen, Dr. phil. h. c. Univ. Heidelberg, Kleinheyer/Schröder, Ernst Levy zum siebzigsten Geburtstag (Festschrift) 1952, Gedächtnisschrift ZRG RA 1969, 13 (Kunkel Wolfgang), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 162, Ernst Levy, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 94 (Simon Dieter), DBE

LEWALD, Hans, Prof. Dr.; geb. Leipzig 29. 05. 1883; gest. Basel 10. 11. 1963; WG.: Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Lausanne, Berlin, München, Leipzig, Heidelberg, 1908 Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1910 Habilitation, 1911 ao. Prof., 1913 o. Prof. Univ. Lausanne, 1915 Univ. Frankfurt am Main, 1920 Univ. Köln, 1923 Univ. Frankfurt am Main, 1932 Univ. Berlin, 1935 Univ. Basel, 1953 emeritiert; F.: römisches Rechts, internationales Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Kenntnis des römisch-ägyptischen Grundbruchrechts 1908 (Dissertation), Zur Personalexekution im Recht der Papyri 1910 (Habilitationsschrift), Deutsches Internationales Privatrecht 1931, Conflits des lois dans le monde grec et romain 1946; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935,  1954, 1961, 1952 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Festschrift Hans Lewald hg. v. Gerwig M./Simonius A./Spiro K./Süss Theodor/Wolff Ernst 1953, 1956 Hon.-Prof. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1963, 1193 (Wengler Wilhelm), Würdigung NJW 1964, 585 (Wieacker Franz), NDB, Hans Lewald (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 128 (Flessner Axel), DBE

LIEBER, Franz (Francis), Prof. Dr.; geb. Berlin 18. 03. 1800; gest. New York 02. 10. 1872; WG.: 1819 Demagogenverfolgung, Studium Univ. Jena, Promotion (Dr. phil.), 1822 Romreise, Hauslehrer bei Niebuhr, 1823 Rückkehr nach Preußen, 1826 London, 1827 Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika, 1832 Deutschlandkorrespondent, 1835 Prof. (Geschichte, politische Ökonomie) South Carolina College/Columbia, 1857 Prof. (Geschichte, Politologie) New York, 1865 Prof. Columbia Law School; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Legal and political Hermeneutics or Principles of Interpretation and Construction in Law and Politics 1839, Manual of political Ethnics 1838f., On Civil Liberty and Selfgovernment 1853, 2. A. 1859 (1860 ins Deutsche übersetzt - Über bürgerliche Freiheit und Selbstverwaltung - Neudruck 1970), Aus den Denkwürdigkeiten eines Deutschamerikaners (1800-1872) 1885; Son.: 1829-1833 Hg. Encyclopaedia Americana, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 667, ADB, DBE, Joseph Story and the Encyclopedia Americana 2005

LIEBERICH, Heinz (Hans Heinrich), Prof. Dr.; geb. Kaiserslautern 29. 01. 1905; gest. München 24. 10. 1999; WG.: 1914-1923 Gymnasium München, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1927 erste jur. Statsprüfung, 1928 Promotion Univ. München, 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Staatsprüfung für den höheren bayerischen Archivdienst, 1938 Staatsarchivrat München, 1949 Staatsarchivdirektor beim bayerischen Hauptstaatsarchiv, 1959 Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns, 1970 i. R.; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Mitteis/Lieberich Deutsches Privatrecht 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Mitteis/Lieberich Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1976, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A. 1988, 19. A. 1992, Rechtsgeschichte Bayerns und des bayerischen Schwaben 1952, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern 1954, Die Anfänge der Polizeigesetzgebung des Herzogtums Baiern 1969; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1966, 1970, 19. 8. 1955 Hon.-Prof. Univ. München, Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte der bayerischen  Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 2000, 933 (Heydenreuter Reinhard)

LIEBERWIRTH, Rolf, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Halle, Universitätsplatz 10, D 06108 Halle, Deutschland; geb. 1920; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Die gesetzlichen Pfandrechte zur Zeit der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Halle-Wittenberger Juristen Augustin Leyer und Samuel Stryk 1952 (Dissertation ungedruckt), Christian Thomasius 1955, Über die Folter 1960, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel 1982, Latein im Recht 1986, 2. A. 1988, 3. A. 1993, 4. A. 1996, Rechtshistorische Schriften 1997; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung hg. v. Lück Heiner/Lingelbach Gerhard (Festschrift) 1991 (Schriftenverzeichnis 223-235), Recht und Rechtswissenschaft  im mitteldeutschen Raum (Symposion) hg. v. Lück Heiner 1995, Recht - Idee - Geschichte (FS) hg. v. Lück Heiner/Schild Bernd 2000 (Schriftenverzeichnis 721-723),  Dr. h. c. Univ. Göttingen

LIEBS, Detlef, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der alten Synagoge 1, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2221; Fax 0761/203/2131; irgrom@uni-freiburg.de; http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/rgesch1/default.htm; Rosenau 10, D 79104 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/35378; Fax 0761/2923442; geb. Berlin 12. 10. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, 1962 Promotion (Franz Wieacker), 1970 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 21. 12. 1970 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Hermogenians iuris epitome 1964 (Dissertation), Reurecht des Käufers an der Haustür 1970, Die Klagenkonkurrenz im römischen Recht - Zur Geschichte der Scheidung von Schadensersatz und Privatstrafe - 1972 (Habilitationsschrift), Römisches Recht 1975, 2. A. 1982, 3. A. 1987, 4. A. 1993, 5. A. 1999, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter 1982, 2. A. 1982, 3. A. 1983, 4. A. 1986, 5. A. 1991, 6. A. 1997, Die Jurisprudenz im spätantiken Italien 1987, Exempla Iuris Romani - Römische Rechtstexte hg. v. Fuhrmann Manfred/Liebs Detlef 1988, Römische Jurisprudenz in Africa 1993, Römische Jurisprudenz in Gallien 2002; Son.: Kürschner 2005, Forschungsaufenthalte 1984/1985 Princeton, 1989 Oxford

LIERMANN, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frankfurt am Main 23. 04. 1893; gest. Erlangen 22. 02. 1976; WG.: Vater Arzt, 1903 Chefarzt Dessau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Halle, 17. 06. 1914 erste jur. Staatsprüfung (Naumburg), Kriegsfreiwilliger, Verwundung, 1916 Kriegsgericht Freiburg im Breisgau, Studium Freiburg in Breisgau, erste jur. Staatsprüfung für Baden, 1920 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Wilhelm van Calker), rechtsgeschichtliches Semianr bei Claudius Freiherr von Schwerin und Partsch, 1921 zweite jur. Staatsprüfung,  Assessor, Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau, 1926 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Wilhelm van Calker), 1929 ao. Prof. Univ. Erlangen (Nachfolge Emil Sehling) (Kirchenrecht, verbunden mit deutscher und bayerischer Rechtsgeschichte), 1931 o. Prof. Univ. Erlangen, 1961 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, weiter Kirchenrecht, Stiftungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Finanzhoheit des Reiches und der Länder 1920 (Dissertation), Das deutsche Volk als Rechtsbegriff im Reichsstaatsrecht der Gegenwart 1927 (Habilitationsschrift), Deutsches evangelisches Kirchenrecht 1933, Franken und Böhmen 1939, Richter Schreiber Advokaten 1957, Handbuch des Stiftungsrechts 1963, Der Jurist und die Kirche 1973 (Sammlung kirchenrechtlicher Aufsätze), Erlebte Rechtsgeschichte 1976 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935,  1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1953 Dr. theol. h. c. Univ. Erlangen, Festschrift für Hans Liermann hg. v. Obermayer Klaus/Hagemann Hans-Rudolf (Festschrift) 1964, NDB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband 1988, 107, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, NDB, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 264, Die wissenschaftlichen Anfänge Hans Liermanns in Freiburg (in) Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung 2003, 49-64 (Hollerbach Alexander), Würdigung ZRG GA 93 (1976) 581 (Leiser Wolfgang), ZRG KA 93, 545

LIESKER, Gerhard Johann; geb. um 1870; WG.: 1901 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Über die Berechtigung der antimonistischen Tendenzen innerhalb der staatlichen Gesellschaft 1899, Die staatswissenschaftlichen Anschauungen Dirck Graswinckels 1901 (Dissertation), Die Sozialisierung 1924; Son.: Kürschner 1926

LINDELOF, Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Oldenburg 10. 07. 1794; gest. Darmstadt 16. 05. 1882; WG.: Vater Kammer-Assessor Oldenburg, 1811 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Dijon, Paris, 02. 03. 1816 Promotion, 1816 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1818 Assessor Justizkanzlei Oldenburg, 22. 02. 1823 o. Prof. Univ. Gießen, 19. 11. 1830 Oberappellationsgerichtsrat, 09. 11. 1838 Ministerialrat, 01. 10. 1847 Oberstudienratsdirektor, Direktor Justizministerium, 14. 06. 1853 Präsident Justizministerium, 26. 12. 1858-12. 09. 1872 Justizminister, geheimer Rat, 06. 06. 1860 Staatsratspräsident, 25. 08. 1862 Nobilitierung, 06. 04. 1871-12. 09. 1871 Minister des großen Hauses und des Äußeren Darmstadt, 1872 Ruhestand; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Institutiones juris Romani privati 1818, Deutsche Reichsgeschichte 1827, Grundriss des deutschen Staatsrechts 1828, Von dem Rechte der Bundes-Austrägalgerichte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen Fristversäumnisse zu erteilen 1838; Son.: Scriba 1, 222; 2, 453 (Schriftenverzeichnis), ADB 18, 673, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, Niedersächsische Juristen 2003, 380, IBI 2, 658a

LINDENBROG, Friedrich, Advokat Dr.; geb. Hamburg 28. 12. 1573; gest. Hamburg 09. 09. 1648; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie Univ. Leiden, Studienreise England, Frankreich, Italien, 1608 Lizentiat Univ. Basel, Advokat Hamburg, 1614 Gesandter Hamburgs in London, 1624 Promotion (Dr. iur. utr.), Bibliotheksstifter, Rechtskonsulent; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Codex legum antiquarum 1613; Son.: Geburtsjahr vielleicht 1575, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 738, NDB, DBE

LINGELBACH, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942180; Fax 03641/942182; G.Lingelbach@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/z05/; Rheinlandstraße 18, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/426145; Fax 03641/426145; geb. Greiz 23. 08. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Spezialisierung Wirtschaftsrecht), 1973 jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion, 1982 Lehrbefugnis (facultas docendi), 1984 Habilitation Univ. Jena, 1985 Doz. Univ. Jena, 1988 Prof., 1992 o. Prof. Univ. Jena; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Staatsgeschichte, weiter Staatsrecht; Verö.: Änderungen der Beschuldigtenstellung bei der Überwindung des feudalen Inquisitionsprozesses im Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1984, Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung 1990 (Hg.), Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbankrott 2000 (Hg.); Son.: Kürschner 2005

LINGG, Maximilian Ritter von, Prof. Dr. Dr.; geb. Nesselwang/Allgäu 08. 03. 1842; gest. Faulenbach bei Füssen 31. 05. 1930; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. München, 1865 Priesterweihe, Seelsorger Pfronten, Obergünzburg, 1869 Promotion (Dr. iur.), 1888 Promotion (Dr. theol.), 1869 Prinzenerzieher, 1874 Prof. Lyzeum Bamberg, 1881 Domherr Bamberg, 1902 Bischof Augsburg, Mitarbeit am Codex Iuris Canonici (1917); F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des tridentinischen Pfarrconcurses 1880; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, Ergänzungsband 1988, 108, DBE

LINK, Heinz Christoph, em. o. Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg, Hindenburgstraße 34, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/85/2242; Fax 09131/85/24064; hli@jura.uni-erlangen.de; http://www.jura.uni-erlangen.de/Lehrstuehle/prof/link.htm; Rühlstraße 35, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/209335; Fax 09131/534566; LINKERTA@aol.com; geb. Dresden 13. 06. 1933; WG.: 1951 Abitur Dresden, 1952 Studium Univ. Marburg, Köln, München, 1960 erste jur. Staatsprüfung München, wiss. Ass. Univ. München, 1963 Promotion Univ. München, 1964 zweite jur. Staatsprüfung München, 1970 Habilitation Univ. München (Siegfried Grundmann/Axel Freiherr von Campenhausen),  Priv.-Doz. und Univ.-Doz., 1971 o. Prof. Univ. Wien, 1977 Univ. Salzburg, 1979 Univ. Göttingen, 1986 Univ. Erlangen, 30. 09. 2001 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, deutsche Verfassungsgeschichte; Verö.: Die Grundlagen der Kirchenverfassung im lutherischen Konfessionalismus des 19. Jahrhunderts 1966, Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit 1979, Hugo Grotius als Staatsdenker 1983, Kirchen und privater Rundfunk (mit Pahlke A.) 1985, Staat und Kirche in der neueren deutschen Geschichte 2000; Son.: Kürschner 2005, Will, DBA 769,194, DBI 3, 1263a, IBI 2, 659a, 1979 Hon.-Prof. Univ. Salzburg, 1983 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Mitherausgeber Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte kanonistische Abteilung, Jus Ecclesiasticum – Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht, Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung (Festschrift) hg. v. De Wall Heinrich/Germann Michael 2003, Christoph Link - Leben und Werk (in) Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung 2003, 3-17 (Campenhausen Axel von)

LIPP, Martin, Prof. Dr.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21451; Fax 0641/99/21459; Martin.Lipp@recht.uni-giessen.de; http://wi.uni-giessen.de/wps/fb01/home/Lipp; Eichendorffring 127, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/491743; geb. Günzburg/Bayern 25. 09. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Augsburg, Promotion Univ. Augsburg (Hans Schlosser), 1986 Habilitation, 1991 Prof. Univ. Bochum, 1992 o. Prof. TU Dresden, WS 1996/1997 Univ. Gießen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts 1980 (Dissertation), Die eherechtlichen Pflichten und ihre Verletzung 1988 (Habilitationsschrift), Lipp Martin/Wagenitz T. Das neue Kindschaftsrecht 2000, Familienrecht 2001; Son.: Kürschner 2005

LIVER, Peter, Prof. Dr. Dr.; geb. Flerden/Graubünden 21. 08. 1902; gest. 10. 09. 1994; WG.: Vater Landwirt, Studium Geschichte Univ. Jena, Berlin, Zürich, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Zürich, Promotion 1931, Schüler Theo Guhls, Advokat und Publizist in Flerden, 1933-1935 Kreispräsident und freisinniger Großrat Graubünden, 1936-1940 Regierungsrat (Inneres und Volkswirtschaft), 1940 Prof. für Rechtswissenschaft ETH Zürich, 1944 Prof. für Rechtsgeschichte und Sachenrecht Univ. Bern, 1954 Rektor, 1971 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Sachenrecht, Wasserrecht; Verö.: Vom Feudalismus zur Demokratie - in den graubündnerischen Hinterrheintälern 1929 (Dissertation), Mittelalterliches Kolonistenrecht und freie Walser in Graubünden 1943, Der Wille des Gesetzes 1954, Berner Kommentar (Mitarbeit Sachenrecht Einleitung und Personenrecht), Abhandlungen zur schweizerischen und bündnerischen Rechtsgeschichte 1970, Privatrechtliche Aufsätze 1972, Rechtsgeschichtliche Ausätze neue Folge 1982, Aktuelle Beiträge zum bündnerischen Recht 1982, Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden Bd. 3f. 1982f., Verfassung für den Katon Graubünden vom 2. Oktober 1892 1992; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Studi in onore di Peter Liver (Festschrift) 1972, Festschrift 1982, Würdigung Bündner Jahrhuch 24 (1982) 44 (Metz P.)

LOBINGER, Thomas, Prof. Dr.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7717; Fax 06621/54/7733; lobinger@jurs.uni-heidelberg.de; http://univis.uni-heidelberg.de/form?dsc=go&to=tel&department=020400; geb. München 24. 06. 1966; WG.: 1985 Abitur, Zivildienst, 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin (FU), 1992 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Tübingen, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 1999 Promotion Univ. Tübingen, Juli 2003 Habilitation Univ. Tübingen (bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, europäisches Privatrecht und neuere Privatrechtsgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, WS 2003/2004 Vertretung Univ. Heidelberg, SS 2004 Univ. Bonn, 2004 Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, europäisches Privatrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Rechtsgeschäftliche Verpflichtung und autonome Bindung 1999 (Dissertation), Die Grenzen rechtsgeschäftlicher Leistungspflichten 2004 (Habilitationsschrift)

LOERSCH, (Conrad Hubert) Hugo, Prof.; geb. Aachen 20. 07. 1840; gest. Bonn 10. 05. 1907; WG.: Vater Tuchfabrikant, Vater und Mutter (Johanna Quadflieg) aus alteingesessenen Familien, Unterricht teils in Sankt Michael Brüssel, 1854 Bonn, Gymnasium, 1857 Reifezeugnis, 1858 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg, 1860 Univ. Bonn, 17. 03. 1862 Promotion (magna cum laude), Studium Geschichte, Paläographie Univ. Göttingen (Georg Waitz), Berlin, 1863 Justizdienst Preußen, 25. 02. 1865 zweite jur. Prüfung, 1865 Habilitation Univ. Bonn (Habilitationsschrift ungedruckt), Privatdozent, 30. 05. 1868 dritte jur. Prüfung (gut), 1870 Ausscheiden aus Justizdienst, 13. 06. 1873 ao. Prof., 15. 03. 1875 o. Prof. Univ. Bonn, Initiator Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde (1881), 1891 Herrenhausmitglied, Kronsyndikus Preußen, 1899-1906 Vorsitzender deutscher Denkmalspflegetag; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: De ortu et incremento superioritatis territorialis in comitatu Iuliacensi 1862 (Dissertation), Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes (Hg.) 1874, 2. A. 1881, 3. A. bearb. v. Schröder Richard 1912, Der Ingelheimer Oberhof 1885, Der Code civil französisch und deutsch 1887, 1890, 3. A. 1893, Rheinische Weistümer und verwandte Urkunden im Kölner Stadtarchiv 1895, Die Weistümer der Rheinprovinz (Hg.) Bd. 1 1900; Son.: Katholik, Freundschaft mit Richard Schröder, gefördert von J. Fr. Schulte, Nachruf ZRG 28 (1907), VII (Stutz Ulrich)

LOESCH, Heinrich von, Dr.; geb. 16. 02. 1873; gest. 07. 01. 1947 (bei Verwandten an der Weser); WG.: Schule Berlin, Studium Rechtswissenschaft Berlin, Lausanne, München, Nachstudium Univ. Leipzig (Karl Lamprecht), Promotion Univ. Marburg, Rittergutsbesitzer Stephansdorf/Neumarkt Schlesien, schuldloses Verhängnis; F.: Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Geschichte; Verö.: Die Kölner Kaufmannsgilde im 12. Jahrhundert 1904 (Dissertation), Die Kölner Zunfturkunden (Hg.) 1907; Son.: Kürschner 1931, Nachruf ZRG GA 71 (1954) 560 (Thieme Hans), Schlesische Lebensbilder 6 (1990) (Thieme Hans)

LÖHNIG, Martin, Priv.-Doz. Dr.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Martin.Loehnig [a] uni-konstanz.de; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/Fachbereich/profs.htm; geb. um 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 2001 Promotion Univ. Regensburg (Dieter Schwab/Hans-Jürgen Becker), 2005 Habilitation Univ. Regensburg (bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte und Zivilprozessrecht), WS 2005/2006 Vertretung Univ. Konstanz; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Irrtum über Eigenschaften des Vertragspartners 2001 (Dissertation), Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern 2001, 2. A. 2004, Löhnig Martin/Sachs Roman Zivilrechtlicher Gewaltschutz 2002, Fristen und Termine im Zivilrecht 2003, Schwab Dieter/Löhnig Martin Falltraining im Zivilrecht 2003, 2. A. 2005

LÖHR, Egid (Valentin Felix Johannes Nepomuk Ferdinand) von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wetzlar 17. 03. 1784; gest. Gießen 06. 03. 1851; WG.: Vater Postmeister, 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, Göttingen, 04. 11. 1808 o. Prof. Rechtsschule Wetzlar, Justizrat, 10. 05. 1813 o. Prof. Univ. Gießen, Promotion, 1818 geheimer Regierungsrat, 09. 07. 1830 geheimer Rat, 16. 01. 1835-11. 12. 1847 Syndikus, 25. 03. 1840 Dr. h. c. (phil.) Univ. Gießen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Theorie der culpa 1806, Beiträge zur Theorie der culpa 1808; Son.: Mithg. Magazin für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, Zeitschrift für Zivilrecht und Prozess, Scriba 1, 224; 2, 461, ADB 19, 136, DBE, IBI 2, 665a

LÖNING, George Anton, Prof.; geb. Bremen 07. 03. 1900; gest. Kriegsgefangenenlager bei Kuibyschew/Sowjetunion (um den) 15. 02. 1946 (Paratyphus); WG.: aus alter Bremer Ratsmannenfamilie und Kaufmannsfamilie, Vater Jurist, humanistisches Gymnasium, 1918 Kanonier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Jena, 1921 erste jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Jena,  zweite jur. Staatsprüfung, 1925 wiss. Ass. (Justus Wilhelm Hedemann), 1928 Rechtsanwalt Bremen, 1929 Habilitation Univ. Jena, 1930 Lehrauftrag Kiel, beeinflusst von Fritz Rörig und Karl August Eckhardt, 1934 ao. Prof.Univ. Greifswald, 1938 o. Prof. Univ. Greifswald, 1941 Prof. Univ. Münster, Kriegsdienst (Dolmetscher), Kriegsgefangenschaft; F.: Mietrecht, Wirtschaftsrecht, weiter (ab 1933) deutsche Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Handelsrecht; Verö.: Die Grundstücksmiete als dingliches Recht 1930 (Habilitationsschrift), Deutsche Rassenschutzgesetze und internationales Privatrecht Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht 1936 299, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen 1937, Staat und Wirtschaft unter Heinrich dem Löwen 1938 (Aufsatz), Totschlag zu Kiel und andere Rechtsfälle aus dreieinhalb Jahrhunderten hg. v. Sellert Wolfgang 1992; Son.: auch Loening, Nachruf ZRG GA 66 (1948), 586 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, DBE

LORENZ, Egon, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/181/1363; Fax 0621/181/1364; lorenz@jura.uni-mannheim.de; http://www.uni-mannheim.de/fakul/jura/ls/lorenz/index.htm; Schopfheimerstraße 20, D 68239 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/474360; prof.lorenz@gmx.de; geb. Loxstedt/Cuxhaven 09. 07. 1934; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Göttingen, 1959 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. Göttingen, 1963 Promotion Univ. Göttingen (Franz Gamillscheg), 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1969 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Gamillscheg), 1970 o. Prof. Univ. Mannheim, 2002 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, internationales Privatrecht, neuere Privatrechtsgeschichte, Privatversicherungsrecht; Verö.: Das Dotalstatut in der italienischen Zivilrechtslehre des 13. bis 16. Jahrhunderts 1965 (Dissertation), Die Eingliederung des Geschädigten in das Schadensersatzrecht 1969 (Habilitationsschrift ungedruckt), Zur Struktur des internationalen Privatrechts 1977, Dietl Clara-Erika/Lorenz Egon  Wörterbuch für Recht Wirtschaft und Politik (Dictionary of Legal Commercial and Political Terms) Band 1 Englisch-Deutsch (English-German) (begründet von Erdsiek G./Dietl C.-E.) 2. A. 1979, 4. A. 1987,  6. A. 2000 Dietl Clara-Erika/Lorenz Egon  Wörterbuch für Recht Wirtschaft und Politik (Dictionary of Legal Commercial and Political Terms)  Bd. 2 Deutsch-Englisch bzw. German-English, 4. A. 1992, 5. A. 2005, Immaterieller Schaden und "billige Entschädigung in Geld" 1981, Lorenz/Wandt Versicherungsrecht Textausgabe 1997, 2. A. 2001; Son.: Recht und Ökonomie der Versicherung hg. v. Hübner Ulrich/Helten Elmar/Albrecht Peter (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 743-758), Würdigung FAZ 09. 07. 2004 (ruh.), Versicherungsrecht 2004, Heft 19, 846 (Wandt Manfred), Kürschner 2005

LORI, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Prem bei Steingaden 17. 07. 1723; gest. Neuburg/Donau 23. 03. 1787; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dillingen, Würzburg, Ingolstadt (Weishaupt), 1748 Promotion, 1749 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1752 Prof. Münz- und Bergkollegium München, 1758 Gründer bayerische Gelehrtengesellschaft, 1759 Leiter historische Klasse kurbayerische Akademie der Wissenschaften, 1760 Sekretär, 1761 diplomatischer Dienst, 1762 Leiter Friedensverhandlungen mit Preußen, 1764 Leiter äußeres Archiv, 1768 Nobilitierung, geheimer Rat, 1773 Mitarbeit bei Ordensauflösung (Jesuiten), 1775 Konrektor Univ. Ingolstadt, 1776 Fakultätsleiter, 1779 Verbannung nach Neuburg; F.: weltliches Recht, bayerisches Recht, Bergrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio prima de origine et progressu iuris Boici civilis antiqui 1748, Sammlung des bayrischen Bergrechts mit einer Einleitung in die bayrische Bergrechtsgeschichte 1764; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 490, IBI 2, 671a

LÖSCHER, Hermann, Dr.; geb. um 1887; gest. Dreden 25. 12. 1967; F.: Bergrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jahrhunderts 1959; Son.: Würdigung ZRG GA 86 (1969) 447, Nachruf Sächsische Heimatblätter 1968 Nr. 5 (Blaschke Karlheinz)

LOTMAR, Philipp, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frankfurt am Main 08. 09. 1850; gest. Bern 29. 05. 1922; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, München (Alois Brinz), 1875 Promotion, 1876 Habilitation Univ. München (römisches Recht), 1888 o. Prof. Univ. Bern (Nachfolge Julius Baron); F.: römisches Recht, Arbeitsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über causa im römischen Recht 1875, Kritische Studien in Sachen der Kontravindikation 1878, Der unmoralische Vertrag 1896, Die Tarifverträge zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 1900, Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des deutschen Reichs Bd. 1f. 1902ff., 2. A. hg. v. Rehbinder Manfred 2001; Son.: 1878 SPD, im Obligationenrecht (der Schweiz) von 1911 viele seiner Forderungen verwirklicht und weltweit erstmals die normative Wirkung von Gesamtarbeitsverträgen gesetzlich anerkannt, Festgabe Philipp Lotmar 1920, 1921 Dr. h. c. Univ. Köln, Schriften zu Arbeitsrecht Zivilrecht und Rechtsphilosophie hg. v. Rückert J. 1992, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 331 (Rückert Joachim), Kleinheyer/Schröder, Gasser Catherine Antoinette Philipp Lotmar 1850-1922 - Professor der Universität Bern 1997, DBE, Forschungsband Philipp Lotmar (1850-1922), hg. v. Caroni, Pio, 2003

LÜBTOW, Ulrich von, Prof. Dr.; geb. Demmin/Vorpommern 21. 08. 1900; gest. Berlin 27. 04. 1995; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Greifswald, Freiburg im Breisgau, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Greifswald (Fritz Klingmüller), zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1930 Amtsrichter,  Landrichter, 1931 Lehrbeauftragter, 1933 Habilitation (Fritz Klingmüller),  Priv.-Doz. Univ. Greifswald, 1934 Landgerichtsrat LG Greifswald, Lehrstuhlvertretungen Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Köln, Rostock, 1939/1940 ao. Prof. Univ. Köln, 1940-1945 o. Prof. Univ. Rostock, 1948 FU Berlin, 1968 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Ediktstitel Quod metus causa gestum erit 1932 (Dissertation), Schenkungen der Eltern an ihre minderjährigen Kinder und der Vorbehalt dinglicher Rechte 1949 (Habilitationsschrift), Beiträge zur Lehre von der Condictio nach römischem und geltendem Recht 1952, Blüte und Verfall der römischen Freiheit 1953, Reflexionen über Sein und Werden in der Rechtsgeschichte 1954, Das römische Volk sein Staat und sein Recht 1955, Die Entwicklung des Darlehensbegriffs im römischen und im geltenden Recht 1965, Autonomie oder Heteronomie der Universitäten 1966, Die Rechtsstellung der entpflichteten Professoren 1967, Probleme des Erbrechts 1967, Untersuchungen zur lex Aquilia de damno iniuria dato 1971, Erbrecht 1972,  Handels- und Arbeitsrecht 1986; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Sein und Werden im Recht hg. v. Becker Walter Gustav/Schnorr von Carolsfeld Ludwig 1970 (mit Schriftenverzeichnis) (Festschrift) 1970, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 119, De iustitia et iure hg. v. Harder Manfred/Thielmann Georg (Festschrift) 1980 (mit Schriftenverzeichnis 829-833), Tradition und Fortentwicklung im Recht hg. v. Slapnicar Klaus (Wilhelm) (Festschrift) 1991 (Schriftenverzeichnis 333-340), Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 1991 (Schriftenverzeichnis 333-340), Würdigung NJW 1990, 2119 (Thieme Werner), Nachruf NJW 1995, 2907 (Slapnicar Klaus Wilhelm)

LÜCK, Heiner, Prof. Dr.; Universität Halle, Universitätsring 4, D 06108 Halle, Deutschland; Tel. 0345/55/23201; Fax 0345/55/27202; lueck@jura.uni-halle.de; http://lueck.jura.uni-halle.de/; Mozartstraße 23, D 06114 Halle, Deutschland; Tel. 0345/5250790; Fax 0345/5250790; geb. Nauendorf/Saalkreis 22. 05. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1983 Promotion Univ. Halle, wiss. Ass. Univ. Halle, 1988 Dr. iur. sc. Univ. Halle, 1993 Habilitation Univ. Gießen, Lehraufträge Univ. of Wisconsin Madison, Zürich, Greifswald, 1994 Prof. Univ. Halle; F.: bürgerliches Recht, weiter deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, sächsische Rechtsgeschichte, Rechtsarchäologie, Sachsenspiegel, deutsch-deutsches Übergangsrecht; Verö.: Wettiner Grafen Grenzen und Gerichte 1990, Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 1997 (Habilitationsschrift), Sachsenspiegel und Magdeburger Recht 1998, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät 1998 (Dissertation), Über den Sachsenspiegel 1999, Recht - Idee - Geschichte - FS Rolf Lieberwirth hg. v. Lück Heiner/Schildt Bernd 2000; Son.: Kürschner 2005, ordentliches Mitglied der sächsischen Akademie der Wissenschaften

LUDEWIG, Johann Peter von, Prof.; geb. Hohenhardt bei Schwäbisch Hall 15. 08. 1668; gest. Halle an der Saale 07. 09. 1743; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philologie Univ. Tübingen, Wittenberg, Halle, 1691 Magister, 1692 Dozent Univ. Halle (Philosophie, Geschichte), 1695 Prof. (Philosophie), 1702 Promotion (Dr. iur.), 1703 Prof. (Geschichte), 1705 Prof. (Rechtswissenschaft), Beisitzer jur. Fakultät, 1718 geheimer Rat Preußen, 1719 Nobilitierung, 1722 Universitätskanzler, 1729 Ordinarius (Nachfolger Thomasius'), 1741 Kanzler magdeburgische Regierung; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Entwurf der Reichshistorie 1707, Henricus auceps - historia anceps 1710, Germania Princeps 1711, Vollständige Erläuterung der goldenen Bulle 1716ff., Consilia Halensia 1733, Iura feudorum R. J. atque Germaniae principis et provovinciarum nobilium landsassiorum ex medii aevi antiquitatibus et diplomatibus eruta et illustrata 1740, Opera omnia ad universam iurisprudentiam 1744ff., Neuauflage 1769, Positiones von dem deutschen Provinziallehnrechte (posthum hg. v. Dagener K. M.) 1750, Observationes ad S. Stryckii examen iuris feudalis (posthum hg. v. Uhl Johann Ludwig) 1751, Singularis iuris feudalis (posthum hg. v. Uhl) 1753, Observationes ad J. J. Mascovii principia iuris publici (posthum) 1774, Differentiae iuris romani et germanici (posthum hg. v. Uhl) 1778; Son.: Geburtsdatum unsicher (DBE 05. 08. 1668), Wideburg F. De vita et scriptis Johann Peter de Ludewig 1757, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 418, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 494, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 239, 254, 302f., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 675c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

LUIG, Klaus, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Köln - Inst. f. neuere Privatrechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/4702016; Fax 0221/415133; klaus.luig@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/inp/; Wilhelm-Backhaus-Straße  9, D 50931 Köln, Deutschland; Tel. 0221/446960; geb. Krefeld 11. 09. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1963 Promotion, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1965 wiss. MA. Max-Planck-Gesellschaft, 1978 Habilitation  Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1979 o. Prof. Univ. Passau, 1984 Univ. Köln, 2002 pensioniert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Zessionslehre 1966 (Dissertation), Römisches Recht Naturrecht Nationales Recht 1998 (Bibliotheca Eruditorum); Son.: Mitglied der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften, Dr. h. c. Univ. Verona/Italien, Kürschner 2005

LUMINATI, Michele, Prof. Dr.; Universität Luzern, Hofstraße 9, CH 6000 Luzern, Schweiz; Tel. 041/228/7723; Fax 041/228/7940; michele.luminati@unilu.ch; http://www.unilu.ch/rf/10789.htm; geb. Poschiavo 26. 01. 1960; WG.: 1979 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1983 wiss. Ass. Univ. Zürich, 1991 Mitarbeiter Anwalts- und Notariatskanzlei, 1995 Promotion, 1996 Oberassistent Univ. Zürich, 1999 Habilitation, 2000 Priv.-Doz., 2002 Prof. Univ. Luzern; F.: Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte, Rechtstheorie; Verö.: Erdbeben in Noto - Krisen- und Katastrophenbewältigung im Barockzeitalter 1995 (Dissertation), Priester der Themis - Richterliches Selbstverständnis in Italien nach 1945 (Habilitationsschrift im Druck); Son.: Kürschner 2005

LUSCHIN VON EBENGREUTH, Arnold Ritter von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Lemberg 26. 08. 1841; gest. Graz 06. 12. 1932 (Herzschwäche); WG.: Vater Bauernsohn aus Ravnidol/Krain, nach Studium der Rechtswissenschaft in Wien und Promotion in Graz Jurist zunächst der Finanzprokuratur in Laibach, Lemberg, Czernowitz und Zara, dann Justiz (Rudolfswert in Krain, Temesvar, Wien, Laibach), geadelt (Ravnidol=Ebengreuth) (1879 als Landgerichtspräsident [Laibach] zu Wien gestorben), Gymnasium Temesvar, Laibach, Temesvar, früh großes Interesse an Münzen, 1860 Wien, 1860 Studium Rechtswissenschaft, Germanistik, Numismatik, Geschichte Univ. Wien, Gastbesuch des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 1864 Justizdienst Graz, 1866 Promotion Univ. Wien, 1867 Mitarbeiter Landesarchiv Steiermark, 1869 Habilitation (Geschichte des deutschen Rechts in Österreich), 1873 ao. Prof., 1881 o. Prof. Univ. Graz (österreichische und deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte), 1883 Erwerb des Ansitzes Rosegg (Rosenberg), 1905 Rektor; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Österreichische Reichsgeschichte 1895f., Grundriss der österreichischen Rechtsgeschichte 1899, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit 1904, 2. A. 1926, 3. A. 1973; Son.: rund 400 Veröffentlichungen, DBE, IBI 2, 678a, Festgabe des historischen Vereines für Steiermark 1921 (mit Porträt), Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Luschin-Festschrift hg. v. Pirchegger Hans 1931, Nachruf ZRG GA 53 (1933) XXIX (Puntschart Paul)

MAAßEN (MAASSEN), Friedrich (Bernhard Christian), Prof. Dr.; geb. Wismar/Mecklenburg 24. 03. 1823; gest. Innsbruck 09. 04. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Jena, Berlin, Kiel, Rostock, 1847 Advokat (Rechtsanwalt), Syndikus Ritterschaft Mecklenburg, 1851 Promotion (Dr. iur.), Konversion zum Katholizismus, Informator, freier Publizist Bonn, 1855 ao. Prof. Univ. Pest, ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1857 o. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht), 1860 Prof. Univ. Graz, 1871 Prof. Univ. Wien, 1894 emeritiert; F.: römisches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die alten Stände und die neue Versammlung der Abgeordneten 1849, Der Primat des Bischofs von Rom und die alten Patriarchalkirchen 1853, Zivilistische Erörterungen (Zur Lehre von den Bedingene) 1854, Beiträge zur Geschichte der juristischen Literatur des Mittelalters 1857, Paucapalea - ein Beitrag zur Literaturgeschichte des kanonischen Rechts im Mittelalter 1859, Über eine lex romana canonica compta 1860, Bobienser Exzerpte des römischen Rechts 1864, Bibliotheca latina iuris canonici manuscripta 1866, Geschichte der Quellen und Literatur des kanonischen Rechts im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters 1870, Neun Kapitel über freie Kirche und Gewissensfreiheit 1876; Son.: Eckart, Biogr. Jahrb., DBA 794,125-127, DBI 3, 1302c, IBI 2, 681a, DBE, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, nach ZRG GA 21 (1900) 357 Todestag 10. 04. 1900

MACKELDEY, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Braunschweig 05. 11. 1784; gest. Bonn 20. 10. 1834; WG.: 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1806 Auditor jur. Fakultät, Promotion, Anwalt, 1807 Habilitation Univ. Helmstedt, Gehörverlust, 1808 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1811 o. Prof. Univ. Marburg, 1817 Hofrat Kurhessen, 1819 Prof. Univ. Bonn, 1824 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio inauguralis quatenus actio de recepto contra augurias et curatores mercium seu speditores competat 1806, Schrader Eduard/Mackeldey Ferdinand Conspectus Digestorum 1810, Theorie der Erbfolgeordnung 1811, Lehrbuch der Institutionen des heutigen römischen Rechts 1814, Lehrbuch des heutigen römischen Rechts 2. A. 1818, 3. A. 1820, 5. A. 1823, 6. A. 1825, 7. A. 1827, 8. A. 1829, 9. A. 1831, 10. A. 1833 (posthum fortgeführt v. Roßhirt 11. A. 1838, 12. A. 1842, 13. A. 1851, 14. A. 1862), Grundrisse zu Vorlesungen über deutsches Privatrecht 1816, Grundriss über den deutschen Zivilprozess 1828f., Grundriss zu Vorlesungen über das gemeine deutsche Lehnrecht 1825, Grundriss über das Lehnrecht 1828, De ordine provincialium in Germania origine 1832, Rechtliche Erörterung der Frage ob der § 71 der kurhessischen Verfassungsurkunde auch auf den Deputierten der Landesuniversität zu beziehen sei 1833, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen und preußischen Zivilprozess 1833, Exkurse über einzelne Rechtsmaterien (posthum) 1835, Grundriss über das Erbrecht (posthum) 1835, Systema iuris Romani hodie usitati (posthum) 1847; Son.: ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 121, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät 1972, 72, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 141, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 383f.

MANTHE, Ulrich, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/2300; Fax 0851/509/2302; http://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/lehrstuehle/Manthe/Index.html; geb. Homburg an der Saar 08. 04. 1947; WG.: 1980 Promotion, 1985 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. Univ. Passau; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die libri ex Cassio des Iavolenus Priscus 1982, Gai Institutiones III 1-87 1992 (mit Nelson H. L. W.), Gai Institutiones III 88-181 1999 (mit Nelson H. L. W.), Das senatusconsultum Pegasianum 1989, Große Prozesse in der römischen Antike hg. v. Manthe Ulrich/Ungern-Sternberg Jürgen 1997, Quaestiones iuris FS J. G. Wolf hg. v. Manthe Ulrich/Krampe Christoph 2000, Geschichte des römischen Rechts 2000, Die Rechtskulturen der Antike 2003

MAREZOLL, Gustav Ludwig Theodor, Prof. Dr.; geb. Göttingen 13. 02. 1794; gest. Leipzig 25. 02. 1873; WG.: Vater Kanzleiredner, 1811 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1815 Promotion Univ. Göttingen, 1816 Habilitation, Privatdozent Univ. Jena, 01. 05. 1817 ao. Prof. Univ. Gießen, 1818 o. Prof. Univ. Gießen, 04. 10. 1819 Bibliothekar, 1826 wirklicher Oberappellationsgerichtsrat, 23. 04. 1827 Oberappellationsgerichtsrat Gießen, 1837 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De Institutionum ordine 1815 (Dissertation), Fragmentum legis Romanae in aversa tabulae Heracleensis parte 1816, Lehrbuch des Naturrechts 1818, Die bürgerliche Ehre ihre gänzliche Entziehung und teilweise Schmälerung 1824, De usuraria pravitate quaestiones 1837, Explicantur Ulpiani et Pauli verba 1839, Lehrbuch der Institutionen 1839, 2. A. 1841, 3. A. 1847, 4. A. 1850, 5. A. 1854, 6. A. 1857, 7. A. 1862, 8. A. 1866, 9. A. 1869, 10. A. 1875, 11. A. (hg. v. Schirmer) 1881, Lehrbuch des gemeinen deutschen Kriminalrechts 1841, 2. A. 1847, 3. A. 1856, Succincta interpretatio fragmenti 1844, De partitiones legato selecta capita 1858; Son.: Scriba 1,235,492 2,471 (Schriftenverzeichnis), ADB 20, 315, Niedersächsische Juristen 2003, 386, IBI 2, 710b

MARQUARDT, Bernd, Priv.-Doz. Dr.; Universidad Nacional de Colombia, Avenida Carrera 30, CO Bogotá, Kolumbien; Spiseggstraße 11, CH 9030 Abtwil, Schweiz; Tel. 071/278/1039; bmarquardt@bluewin.ch; geb. Minden/Nordrhein-Westfalen 05. 01. 1966; WG.: 1985 Studium Verwaltungswissenschaft FH Köln, Mainz, 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1995 erste jur. Staatsprüfung, Anwaltspraktikum Mid Hudson Legal Services New York, wiss. Ass. Univ. Sankt Gallen, 1999 Promotion Univ. Sankt Gallen, 2000 Oberass. Univ. Sankt Gallen, Projektleiter SNF, 2001 Vertretung Univ. Sankt Gallen, 2003 Habilitation Univ. Sankt Gallen (europäische und schweizerische Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzrechts), Priv.-Doz. Univ. Sankt Gallen, 2006 Prof. Universidad Nacional de Colombia Bogotá; F.: europäische Rechtsgeschichte, schweizerische Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Strafrechtsgeschichte, Umweltrechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, Umweltschutzrecht; Verö.: Das römisch-deutsche Reich als segmentäres Verfassungssystem (1348 - 1806/48) 1999 (Dissertation), Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel 2002, Umwelt und Recht in Mitteleuropa 2003 (Habilitationsschrift); Son.: Oktober 2001 LB Univ. Sankt Gallen, Univ. Zürich, Kürschner 2005

MARTITZ, Ferdinand von, Prof. Dr.; geb. Insterburg/Ostpreußen 27. 04. 1839; gest. Berlin-Charlottenburg 28. 07. 1921; WG.: 1861 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Leipzig, 1861 Promotion Univ. Königsberg, 1864 Habilitation Univ. Königsberg (Schüler Wilhelm Albrechts), 1868 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1872 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1875 Tübingen,  1898 Berlin, 1903 geheimer Oberregierungsrat, Ruhestand 01. 04. 1921; F.: Völkerrecht, Verwaltungsrecht, Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Qui sint ingenuitate sibi compares jure speculi saxonici? 1861 (Dissertation), Das eheliche Güterrecht des Sachsenspiegels und der verwandten Rechtsquellen 1867, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Bd. 1f. 1888ff.; Son.: 1898-1903 Mitglied Oberverwaltungsgericht Berlin, Mitglied Haager Schiedshof, Festschrift 1911, Würdigung ZRG 42 (1921) 598 (Todesdatum 27. 07. 1921), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 338, DBE, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 287, IBI 2, 719c

MARX, Karl; geb. Trier 05. 05. 1818; gest. London 14. 03. 1883; WG.: jüdische Familie, Vater Rechtsanwalt, 1824 Konversion zum Protestantismus, 1835-1839 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Bonn, Berlin, Redakteur, 1843 Paris, 1845 Brüssel, 1849 London; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Marx K./Engels F. Manifest der kommunistischen Partei 1848, Zur Kritik der politischen Ökonomie 1859, Das Kapital 1867; Son.: Begründer des Marxismus, Vysinskij A. Fragen des Rechts und des Staates bei Marx 1938, Bloch E. Karl Marx und die Menschlichkeit 1969, Magnis Franz von Normative Voraussetzungen im Denken des jungen Marx 1975, Euchner W. Karl Marx 1983, Schefold C. Die Rechtsphilosophie des jungen Marx von 1842 1970, Landau P. Karl Marx und die Rechtsgeschichte TRG 41 (1973) 361, Cerroni U. Marx und das moderne Recht 1974, Szabó I. Karl Marx und das Recht 1981, Herferth W. Sachregister zu den Werken Karl Marx Friedrich Engels hg. v. Sandmühler J. 1983, Marx-Engels-Begriffslexikon hg. v. Lotter K. 1984, Schöncke M. Karl und Heinrich Marx 1993

MASCOV (MASCOVIUS), Gottfried, Prof. Dr. Mag.; geb. Danzig 26. 09. 1698; gest. 05. 10. 1760; WG.: 1716 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1724 lic. iur. Sponsion (Mag. phil.), Dozent Univ. Leipzig, 1728 Promotion Univ. Altdorf (Dr. iur.), Prof. Harderwyk (Holland), 1735 Prof. Univ. Göttingen, Hofrat, 1736 königlicher Kommissar, 1739 Entlassung Univ. Göttingen (Disziplinarverfahren), Dozent Univ. Leipzig, 1748 Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, römische Rechtsgeschichte, weiter deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: De sectis Sabinianorum et Proculianorum 1724, De Herciscundis 1728, De usu iuris cum scientia eiusdem coniungendo 1735, De paroemia iuris Germanici 1736, Notitia iuris et iudiciorum 1736, Notitia iuris et iudiciorum Brunsvico-Luneburgicorum 1738, Pufendorf Ius naturae et gentium (bearb. v. Mascov Gottfried) 1744, Prolusio de saltu Leucadio 1754, Oratio de usu et praestantia historiae Augustae in iure civili (posthum hg. v. Püttmann Josias Ludwig Ernst) 1774, Opuscula iuridica et philologica (posthum hg. v. Püttmann J. L. E.) 1776; Son.: Bruder Johann Jacob Mascovs, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 236, ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, IBI 2, 720c

MAURER, Georg Ludwig Ritter von, Minister Prof. Dr.; geb. Erpolzheim bei Dürkheim/Pfalz 02. 11. 1790; gest. München 09. 05. 1872; WG.: Vater Pfarrer, 1808 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1811 Promotion, 1812 Paris, 1814 Staatsdienst Bayern, Richter Rheinpfalz, als Autodidakt zur Rechtsgeschichte gelangt, 1826-1832 o. Prof. Univ. München, 1830 Staatsrat, 1831 Nobilitierung, Reichsrat (Bayerns), 1832-1834 Regent für Prinz Otto (Haus Wittelsbach) von Griechenland (Strafgesetzbuch, Gerichts- und Notariatsordnung, Gesetzbuch über das Strafverfahren, Zivilprozessordnung, Versuch eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gescheitert), 01. 03. 1847 Verwalter des Justizministerium Bayerns, wenig später Außenminister, 01. 12. 1847 des Amtes enthoben; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des altgermanischen und namentlich altbayerischen öffentlich-mündlichen Verfahrens 1824, Über die bayrischen Städte und ihre Verfassung 1829, Das griechische Volk in öffentlicher kirchlicher und privatrechtlicher Beziehung 1835f., Das Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprechts von Freysing 1839, Über die Freipflege (plegium liberale) und die Entstehung der großen und kleinen Jury in England 1848, Einleitung zur Geschichte der Marken- Hof- Dorf- und Städteverfassung in Deutschland Bd. 1ff. 1854ff., Geschichte der Markenverfassung 1856, Geschichte der Fronhöfe 1862, Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland 1866; Son.: liberal bis liberalkonservativ, nationalromantisch, ADB, Dickopf K. Georg Ludwig von Maurer 1960, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 511, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 726b

MAURER, Konrad von, Prof. Dr.; geb. Frankenthal/Pfalz 29. 04. 1823; gest. München 16. 09. 1902; WG.: Vater Rechtshistoriker (Georg Ludwig von Maurer) vom Oberrhein, Mutter vom Niederrhein (früh verstorben), Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Leipzig, Berlin, 1845 Promotion, 1846 bzw. 1847 ao. Prof., 1847 bzw. 1855-1888 o. Prof. Univ. München, 1857 Reise nach Kopenhagen, 1858 Forschungsreise Island, 1876 Vorlesungen in Oslo, 1892 Geheimrat; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Bedeutung des griechischen Rechts für das Studium der römischen Rechtswissenschaft 1844, Das Wesen des älteren Adels der deutschen Stämme 1846 (Dissertation), Zur Entstehung des isländischen Staates und seiner Verfassung 1852, Beiträge zur Rechtsgeschichte des germanischen Nordens 1852, Über die isländischen Gesetze und deren Ausgaben 1853, Die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christentum 1855f. Neudruck 1965, Island von seiner ersten Entdeckung bis zum Untergange des Freistaates 1874, Vorlesungen über altnordische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1907ff. Neudruck 1965; Son.: geboren 29. 04. 1823 oder 19. 04. 1823 (Bosl), 1865 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Germanistische Abhandlungen (Festschrift) 1893, Amira K. Konrad von Maurer 1903, Nachruf ZRG GA 24 (1903) V (Mayer Ernst), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 511, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 726b

MAY, Georg, Prof. Dr. Lic. jur. can.; Fränzenbergstraße 14, D 55257 Budenheim, Deutschland; Tel. 06139/6182; geb. Liegnitz 14. 09. 1926; WG.: 1955 Promotion (Dr. theol.) Univ. München,  1956 Lic. iur. can. Univ. München, 1957 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. München, 1958-1960 ao. Prof. phil.-theologische Hochschule Freising, 1960 o. Prof. Univ. Mainz; F.: Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte, Staatskirchenrecht; Verö.: Die geistliche Gerichtsbarkeit 1955 (Dissertation), Die kirchliche Ehre als Voraussetzung der Teilnahme an dem eucharistischen Mahle 1960, Die kanonische Formpflicht bei Abschluss von Mischehen 1963, Das neue Mischehenrecht 1966, Der Gebrauch der Volkssprache 1969, Die sogenannte Handkommunion 1970, 2. A. 1971, Die Prinzipien der jüngsten kirchlichen Gesetzgebung 1971, 2. A. 1975, 3. A. 1984, Die alte und die neue Messe 1975, Reformation und deutsche Bischöfe 1983, Der Glaube in der nachkonziliaren Kirche 1983, 2. A. 1984, Einführung in die kirchenrechtliche Methodik 1986, Die Krise der Kirche ist eine Krise der Bischöfe 1987, Kirchenkampf oder Katholikenverfolgung? 1991, Das verlorene Sakrament 1996, Die Ehe nach Gottes Willen 1999, Das Priestertum in Anfechtung und Bewährung 1999, Gefahren die der Kirche drohen 2. A. 1999, Die Rechtfertigung des Sünders 2000, Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken 2000; Son.: Fides et ius hg. v. Aymanns Winfried/Egler Anna/Listl Joseph (Festschrift) 1991 (Schriftenverzeichnis 603-636), Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

MAYER, Ernst, Prof. Dr.; geb. Aichach/Oberbayern 22. 01. 1862; gest. Würzburg 13. 08. 1932 (Gehirnschlag nach gastrischer Intoxikation); WG.: Großvater Bildhauer, aus Württemberg nach Bayern, Vater Kaufmann (Gut Altershausen bei Augsburg und Kunstmühlen), Gymnasium München, Studienstiftung Maximilianeum, 1879 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), 1884 Promotion, 1886 Lehrstuhlvertretung Univ. Würzburg, Habilitation, 1887 Prof. Univ. Würzburg, 1915/1916 Rektor, geheimer Hofrat, 1922 geheimer Rat; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Zur Entstehung der Lex Ribuariorum 1886 (Habilitationsschrift), Deutsche und französische Verfassungsgeschichte vom 9. bis zum 14. Jahrhundert 1899 Neudruck 1968, Italienische Verfassungsgeschichte von der Gotenzeit bis zur Zunftherrschaft Bd. 1f. 1909, Bemerkungen zur frühmittelalterlichen insbesondere italienischen Verfassungsgeschichte 1912, Die Einkleidung im germanischen Rechte 1913, Geschworenengericht und Inquisitionsprozess 1916, Altspanisches Obligationenrecht 1920, Historia de las instituciones sociales y politicas de Espana y Portugal 1925; Son.: 1918 Richter OLG, liberal, überzeugter Monarchist, deutschnational, befreundet mit Julius Binder und Bernhard Kübler, Mitglied Akademie der Wissenschaften Oslo, Padua, Venedig, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Festschrift 1932, Nachruf ZRG GA 53 (1933) XX (Beyerle Franz), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 514, DBE

MAYER, Samuel Marum, Prof. Dr.; geb. Freudenthal/Württemberg 12. 03. 1797; gest. Stuttgart 16. 04. 1862; WG.: jüdische Familie, Vater Rabbiner, Talmudschule Hechingen, 1815 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Stuttgart, Rechtsanwalt, 1828 Promotion, 1829 Habilitation, 1831 ao. Prof. Univ. Stuttgart, Konversion zum Protestantismus, 1837 o. Prof. Univ. Stuttgart; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Kommentar des neuen württembergischen Pfandgesetzes 1825f., Ad Livii libri III. cap. 44-48 1828 (Dissertation), Die litis contestatio geschichtlich dargestellt 1830, Das römische Recht nach seinen allgemeinen Grundsätzen dargestellt 1831, De hereditate parentis manumissoris disseruit 1832, Über das staatsbürgerliche Wahlrecht der Verurteilten und Begnadigten 2. A. 1833, Lehre von den Legaten und Fideikommissen 1834, Das Recht der Anwachsung bei testamentarischen und gesetzlichen Erbrechte 1835, Das Intestaterbrecht der liberi naturales 1838, Über römisches Recht und neue Gesetzgebung 1839, Die Lehre von dem Erbrecht nach dem heutigen römischen Rechte dargestellt 1840, Digestorum de iure dotium 1859

MAYER-HOMBERG, Edwin Julius, Prof. Dr.; geb. Eupen/Rheinland 29. 12. 1881; gest. Marburg 17. 01. 1920 (schied nach schweren Depressionen in voller Manneskraft aus dem Leben); WG.: Vater Fabrikant, Gymnasium Düren, 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 18. 07. 1903 erste jur. Staatsprüfung, 1905 kirchenrechtliches Seminar Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 31. 05. 1910 zweite jur. Staatsprüfung, (12. 07. 1911) 21. 12. 1911 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Bonn, (infolge äußerer Hindernisse zum Leidwesen Ulrich Stutzs nicht in Bonn, sondern) 22. 12. 1912 Habilitation Univ. Halle, 1913 ao. Prof. Univ. Rostock (Nachfolge Rudolf Hübner), Kriegsdienst, Kriegsgerichtsrat Flensburg, 01. 04. 1918 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Rudolf Hübner), 01. 04. 1919 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolge Martin Wolff), 1920 Freitod; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Entstehung des fränkischen Verfangenschaftsrechts 1911 (Dissertation - vollständig in Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 31), Die fränkischen Volksrechte und das Reichsrecht 1912, Studien zur Geschichte des Verfangenschaftsrechts 1913, Beweis und Wahrscheinlichkeit nach älterem deutschem Recht 1921; Son.: ZRG GA 41 (1920) 526, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 121

MAYER-MALY, Theo, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; magda.novak@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/oep/mitarbeiter/mitarbeiter.htm; Josef-Thorak-Straße 19, A 5026 Salzburg-Aigen, Österreich; Tel. 0662/238433; geb. Wien 16. 08. 1931; WG.: Vater Staatsanwalt, Studium Rechtswissenschaft, 23. 01. 1954 Promotion sub auspiciis (als erster Jurist nach dem zweiten Weltkrieg), Beamter Arbeiterkammer Wien, 1956 Habilitation Univ. Wien (Hans Kreller [Ludwig Mitteis]), Univ.-Doz., 1957 ao. Prof. Univ. Graz, 1959 Univ. Wien, 01. 10. 1961 o. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Hans Kreller), 01. 11. 1962 Köln, 06. 07. 1966 Salzburg, 1999 emeritiert, Lehrtätigkeit Univ. Innsbruck, Salzburg; F.: deutsches und österreichisches Privatrecht, römisches Recht, weiter bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Locatio conductio 1956 (Habilitationsschrift),  Putativtitelproblem bei der usucapio 1962,  Erwerbsabsicht und Arbeitnehmerbegriff 1965, Rechtskenntnis und Gesetzesflut 1969, Arbeiter und Angestellte 1969, Österreichisches Arbeitsrecht 1970, Das Bewusstsein der Sittenwidrigkeit 1971, Rechtswissenschaft 1972, 2. A. 1981, 3. A. 1985, 4. A. 1988, 5. A. 1992, Raumordnung und Privatrechtsgesellschaft 1973, Krankenhausstruktur Betriebsverfassung und Kirchenautonomie 1975, Mayer-Maly/Rummel/Steininger Der Einfluss der Strafrechtsreform auf das Zivilrecht 1977, Gleichbehandlungsgesetz 1981, Einführung in die allgemeinen Lehren des österreichischen Privatrechts 1984, Gedanken über das Recht 1985, [Jörs/Kunkel/Wenger/]Honsell/Mayer-Maly/Selb Römisches Recht 1987, Mayer-Maly/Marhold Österreichisches Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht Band 1f. 1987f., 2. A. 1999, Römisches Privatrecht 1991, Fortpflanzungsmedizin und Lebensschutz hg. v. Bydlinski Franz/Mayer-Maly Theo 1993, Bydlinski Franz/Mayer-Maly Theo Die Arbeit - ihre Ordnung ihre Zukunft ihr Sinn 1995, Ärztliche Aufklärungspflicht und Haftung (Hg.) 1998, Rechtsphilosophie 2001, Rechtsgeschichtliche Bibelkunde - Das neue Testament 2003; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, zahlreiche Beiträge, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Der Gerechtigkeitsanspruch des Rechts hg. v. Beck-Mannagetta Margarethe/Böhm Helmut/Graf Georg (Festschrift) 1996, Dr. h. c. Univ. Graz, Univ. Freiburg im Üchtland, Univ. Bern, 2000 Gastprof. Univ. Innsbruck, 2001 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Würdigung NJW 2001, 2384 (Richardi Reinhard), Iurisprudentia universalis (FS) hg. v. Schermaier Martin/Rainer Michael J./Winkel Laurens C. 2002

MAYR-HARTING, Robert Ritter von, Justizminister Prof. Dr.; geb. Aspern (heute zu Wien) 13. 09. 1874; gest. Prag 12. 03. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1896 Promotion, 1899 Verwaltungsdienst Justizministerium Österreich, 1901 Habilitation Univ. Wien, 1905 ao. Prof., 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1909-1938 Prof. Univ. Prag, 1919 Mitausarbeitung Parteiprogramm deutsch christliche VP Tschechoslowakei, 1920 Senator, 1925 Abgeordneter, 1926-1929 Justizminister; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1912f.; Son.: 1921 Mithg. Prager Juristenzeitung, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

MEDER, Stephan, Prof. Dr.; Universität Hannover, Königsworther Platz 1, D 30167 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/762/8170; Fax 0511/7628202; Meder@rg.uni-hannover.de; http://www.jura.uni-hannover.de/meder; geb. Nürnberg 04. 02. 1956; WG.: 1975 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Erlangen, Frankfurt am Main, Berlin (FU), 1988 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1992 Habilitation Frankfurt am Main, 1992 Lehrtätigkeit Univ. Würzburg, Erlangen, Münster, Frankfurt am Main, Greifswald, 1995 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 01. 04. 1998 Univ. Hannover; F.: Rechtsgeschichte, Zivilrecht, weiter Rechtstheorie; Verö.: Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung 1989 (Dissertation), Schuld Zufall Risiko 1993 (Habilitationsschrift), Die bargeldlose Zahlung 1996, Urteilen - Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der juristischen Entscheidungs- und Regelfindung 1999, Rechtsgeschichte 2002, 2. A. 2005, Missverstehen und Verstehen - Savignys Grundlegung der juristischen Hermeneutik 2004, Meder Stephan/Czelk Andrea Grundwissen Sachenrecht 2005

MEDICUS, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c.; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/index_forschung.htm; Beiselestraße 25, D 82327 Tutzing, Deutschland; Tel. 08158/2939; geb. Berlin-Steglitz 09. 05. 1929; WG.: Vater Chemiker, 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (HU), Würzburg, Münster, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion Univ. Münster (Max Kaser), 1959 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Münster, Univ. Hamburg, 1961/1962 Habilitation Univ. Hamburg (Max Kaser), 1962 Doz., 01. 10. 1962 o. Prof. Univ. Kiel, 1966 Univ. Tübingen, 1969 Univ. Regensburg, 1978 Univ. München, 1994/1997 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte des Senatus Consultum Velleianum 1957 (Dissertation), Id quod interest - Studien zum römischen Recht des Schadensersatzes 1962 (Habilitationsschrift), Bürgerliches Recht 1968, 2. A. 1969, 3. A. 1970, 4. A. 1971, 5. A. 1973,  6. A. 1974, 7. A. 1975, 8. A. 1978, 9. A. 1979, 10. A. 1981, 11. A. 1983, 12. A. 1984, 13. A. 1987, 14. A. 1989, 15. A. 1991, 16. A. 1993, 17. A. 1996, 18. A. 1999, 19. A. 2002, 20. A. 2004, Münchener Kommentar zum BGB 1977 (§§ 985-1007), 3. A. 1997, Gesetzliche Schuldverhältnisse 1977, 2. A. 1986, 3. A. 1996, 4. A. 2003, Beuthien/Hadding/Lüderitz/Medicus/Wolf Studienkommentar zum BGB 1975, 2. A. 1979, Unmittelbarer und mittelbarer Schaden 1977, Staudinger BGB 12. A. 1980 (§§ 249-254), Schuldrecht Allgemeiner Teil 1981, 2. A. 1984, 3. A. 1986, 4. A. 1988, 5. A. 1990, 6. A. 1992, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1996, 10. A. 1998, 11. A. 1999, 12. A. 2000, 13. A. 2002, 14. A. 2003, 15. A. 2004, 16. A. 2005, Allgemeiner Teil des BGB 1982, 2. A. 1985, 3. A. 1988, 4. A. 1990, 5. A. 1992, 6. A. 1994, 7. A. 1997, 8. A. 2002, Schuldrecht Besonderer Teil 1983, 2. A. 1985, 3. A. 1986, 4. A. 1990, 5. A. 1992, 6. A. 1993, 7. A. 1995, 8. A. 1997, 9. A. 1999, 10. A. 2000, 11. A. 2003, 12. A. 2004, 13. A. 2006, Zivilrecht und werdendes Leben 1985, Grundwissen zum bürgerlichen Recht 1994, 2. A. 1995, 3. A. 1997, 4. A. 2000, 5. A. 2002, Haas Lothar/Medicus Dieter/Rolland Walter/Schäfer Carsten/Wendtland Holger Das neue Schuldrecht 2002; Son.: Kürschner 1966, 1970, 1974-2001 Mitherausgeber Archiv für civilistische Praxis, 1981 ordentliches Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften philosophisch-historische Klasse, Rotarier, Festschrift hg. v. Beuthien Volker 1999, Würdigung NJW 1999, 1382 (Schiemann Gottfried), NJW 2004, 1642 (Beuthien Volker), Versicherungsrecht 2004, Heft 16, 718 (Lorenz Egon)

MEIBOM, Viktor von, Reichsgerichtsrat Prof. Dr.; geb. Kassel 01. 09. 1821; gest. Kassel 27. 12. 1892; WG.: 1839 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, 1842 Legationssekretär Frankfurt am Main, 1849 Obergerichtsassessor Rotenburg/Fulda, 1851 Unterstaatsprokurator Kriminalgericht Marburg, 1857 o. Prof. Univ. Rostock, 1866 Prof. Univ. Tübingen, 1873 Prof. Univ. Bonn, 1875 Reichsoberhandelsgerichtsrat Leipzig, 1879 Reichsgerichtsrat; F.: deutsches Recht (Rechtsgeschichte); Verö.: Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Das deutsche Pfandrecht 1867; Son.: 1857 Dr. h. c.  Univ. Rostock, ADB, DBE, IBI 2, 732c

MEIERN (MEIER), Johann Gottfried von, Prof. Dr.; geb. Bayreuth 01. 05. 1692; gest. Hannover 21. 10. 1745; WG.: 1707 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, Jurist Nürnberg, 1715 Lizentiat, 15. 01. 1716 (20. 01. 1716) o. Prof. Univ. Gießen (Moral), 1716 Promotion, 29. 07. 1718 ao. Prof. Univ. Gießen (Rechtswissenschaft), 1720 Hofrat, Kammerkonsulent Bayreuth, 1723 Pfalzgraf Bayreuth, 1726 Hofrat, Kanzleirat Hannover, 1729 Archivdirektor, 1740 Nobilitierung, geheimer Justizrat Hannover; F.: Naturrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Instrumenta Pacis Caesareo-suecicum et Caesareo-gallicum 1738; Son.: Strieder 8, 380 (Schriftenverzeichnis), ADB 21, 211, DBE, IBI 2, 732c

MEINHART, Marianne, Prof. Dr.; geb. Sankt Joachimsthal 11. 07. 1920; WG.: Habilitation (Max Kaser); F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Senatusconsulta Tertullianum und Orfitianum in ihrer Bedeutung für das klassische römische Erbrecht 1967; Son.: Kürschner 1970

MEIßEL, Franz-Stefan, Prof. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34441; Fax 01/4277/34499; franz.stefan.meissel@univie.ac.at; http://data.univie.ac.at/pers?inum=A344; geb. um 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Paris II, 1993 Promotion Univ. Wien, 1990 Univ. Ass. römisches Recht und antike Rechtsgeschichte Univ. Wien, 2000 Habilitation Univ. Wien, ao. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Geschäftsführung ohne Auftrag  1993 (Dissertation), Societas 2004 (Habilitationsschrift), Untersuchungen zur Praxis der Verfahren vor den Rückstellungskommissionen 2004

MEISTER, Eckard, Prof.; geb. Leipzig 19. 10. 1885; gest. Ypern 08. 11. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, 20. 05. 1911 Promotion Univ. Leipzig, 1912 Habilitation Univ. Leipzig, 1914 Kriegsteilnahme; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Veräußerung in Streit befangener Sachen und Abtretung rechtshängiger Ansprüche nach § 265 ZPO 1911 (Dissertation), Ostfälische Gerichtsverfassung 1912, Fahrnisverfolgung und Unterschlagung im deutschen Recht 1913; Son.: beeinflusst durch Heinrich Brunner, Nachruf ZRG 36 (1915) LVI (Planitz Hans)

MEJER, Otto Alexander Georg, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Zellerfeld/Harz 27. 05. 1818; gest. Hannover 24. 12. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Jena, 1841 Promotion (Dr. theol., weiter Dr. iur., Dr. phil.), Amtsgerichts-Auditor, 1842 Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1847 o. Prof. Univ. Königsberg, 1850 Prof. Univ. Greifswald, 1851 Prof. Univ. Rostock, 1874 Prof. Univ. Göttingen, 1885 emeritiert, Präsident evangelische Landeskirche Hannover; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentationes de diversitate summorum poenae principiorum 1841, De civilis et criminalis causae praejudicio 1841, Institutionen des gemeinen deutschen Kirchenrechts 1845, 2. A. 1856, (erweitert hg. unter dem Titel) Lehrbuch des deutschen Kirchenrechts 3. A. 1869, Die deutsche Kirchenfreiheit und die künftige katholische Partei 1848, Die Propaganda in England 1851, Die Propaganda ihre Provinzen und ihr Recht 1852f., Kirchenzucht und Konsistorialkompetenz nach mecklenburgischen Rechte 1854, Die Konkordatsverhandlungen Württemberts 1859, Einleitung in das deutsche Staatsrecht 1861, 2. A. 1884, Zur Kritik des preußischen Kronsyndikats-Erachtens über die schleswig-holsteinische Frage 1866, Das Veto deutscher protestantischer Staatsregierungen gegen katholische Bischofswahlen 1866, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage 1871f., Das Rechtsleben der deutschen evangelischen Landeskirchen 1889; Son.: Niedersächsische Juristen 202, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 256, ADB, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, DBE, IBI 2, 743a

MELICHER, Theophil, Doz. Dr. Dr.; geb. Wien 10. 08. 1890; gest. Wien 19. 04. 1970 (nach längerer schwerer Krankheit; WG.: Studium Philologie Univ. Wien, 1912 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft, Mittelschulprofessor, 1914 Kriegsdienst, Verwundung, 1920 Promotion (Dr. iur.), neben Unterrichtstätigkeit an Mittelschule 1930 Habilitation Univ. Wien (Hans von Voltelini), Doz. Univ. Wien, 1938 bei Nachfolge Emil Goldmann trotz Vertretung 1940 entgegen Fakultätsvorschlag nicht berückischtigt, 1950 Titel ao. Prof. Univ. Wien; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Einfluss des vorrömischen und römischen Kultus auf die Toponomastik Frankreichs 1912 (Dissertation phil.), Der Kampf zwischen Gesetzes- und Gewohnheitsrecht im Westgotenreich 1930 (Habilitationsschrift), Die germanischen Formen der Eheschließung im westgotisch-spanischen Recht 1940; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, katholisch, ZRG 88 (1971) 517 (Stradal Helmuth)

MEMMER, Michael, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34451; Fax 01/4277/34499; Michael.Memmer@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/roemisches_recht/start.html; Larochegasse 28/3 B/4, A 1130 Wien, Österreich; geb. 22. 04. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1983 Promotion, 13. 01. 1995 Habilitation Univ. Wien (Walter Selb), 01. 10. 1997 ao. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, Medizinrecht; Verö.: Romanistik (Hg.) 1991, Die Entwicklung des römischen Familienvermögensrechts von Konstantin bis Justinian 1994 (Habilitationsschrift), Handbuch Medizinrecht für die Praxis (Hg. und Mitverfasser) 2002

MENNINGER, Lars, Wiss. MA.; Universität Köln - Inst. f. Rechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; geb. um 1975

MERK, Walther, Prof. Dr.; geb. Meersburg/Bodensee 12. 10. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 06. 02. 1937 (nach Erkrankung und Operation, Leberblutung); WG.: Vater Lehrer (Valentin Merk) aus dem südlichsten Schwarzwald, 1893 Professor der Zeichenlehrerabteilung der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, Bruder Rechtsprofessor (Wilhelm Merk), humanistisches Gymnasium Karlsruhe (mit Auszeichnung), 1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Berlin, völkische Einstellung, 1906 erste jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), 1910 zweite jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), Verwaltungsdienst Justizministerium Baden, 1913 Promotion (summa cum laude), 1915 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, (Oktober) 1918 ao. Prof. Univ. Straßburg, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. Univ. Rostock, 1920 Prof. Univ. Marburg, 1932 Rektor, begrüßt nationalsozialistischen Umbruch freudigen Herzens, 1936 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Neuenburg am Rhein (Hg.) 1913, Die Entwicklung der Fahrnisverfolgung im französischen Recht Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozessrecht 7 (Dissertation), Badisches Gemarkungsrecht 1918 (Habilitationsschrift), Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts 1925, 2. A 1926, 3. A. 1935, Die Grundstücksübertragung nach dem alemannischen Volksrecht 1932, Werdegang und Wandlungen in der deutschen Rechtssprache 1933; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG 57 (1937) XIII (Schultze Alfred) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 123, Kahlenberg Harald Leben und Werk des Rechtshistorikers Walther Merk 1995, DBE

MERKEL, (Paul) Johannes, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 01. 08. 1819; gest. Halle 19. 12. 1861; WG.: Großvater Kaufmann (Paul Merkel), Cousin Anatom (Friedrich Merkel), 1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, Justizdienst, 1842 Advokat (Rechtsanwalt) Nürnberg, 1845 Studienaufenthalt Italien, 1847 Promotion Univ. Erlangen, Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica Berlin, 1848 Habilitation Univ. Berlin, 1851 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1852 o. Prof. Univ. Halle; F.: Rechtsgeschichte, Prozessrecht, Privatrecht; Verö.: Die Geschichte des Langobardenrechts 1850, Lex Salica 1850, Lex Angliorum et Werinorum h. e. Thuringorum 1851, Lex Alamannorum 1853, Lex Saxonum 1853, Lex Baiuvariorum 1861, De republica Alamannorum 1849, Commentatio qua iuris Siculi sive assisarum regum regni Siciliae fragmenta ex codicibus ... 1859; Son.: 1854 Vorsitzender lutherisch-kirchlicher Verein Sachsen, ADB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 521

MERTENS, Bernd, Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg, Schillerstraße 1, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/85/22256; Fax 09131/85/26700; bernd.mertens@jura.uni-erlangen.de; http://www.rg2.jura.uni-erlangen.de/; Alemmannstraße 7, D 50996 Köln, Deutschland; geb. Duisburg 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Tübingen, Genf, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Tübingen, Rechtsanwalt, 2003 Habilitation Univ. Tübingen (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, SS 2004 Vertretung Univ. Münster, September 2004 Prof. Univ. Erlangen; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Im Kampf gegen die Monopole - Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jahrhundert 1996 (Dissertation), Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen 2004 (Habilitationsschrift)

MERZBACHER, Friedrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Würzburg 05. 05. 1923; gest. Würzburg 22. 04. 1982; WG.: Abitur, Kriegsdienst, verwundet in Sowjetunion, Kriegsgefangenschaft, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Frankfurt am Main, 1949 Promotion (Dr. iur.) Univ. Frankfurt am Main, 1950 Archivdienst Würzburg, München, Assistent Univ. München (Hans Erich Feine), 1955 Promotion (Dr. phil.) Univ. Würzburg, Habilitation Univ. München (deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, rechtliche Volkskunde) (Hans Erich Feine als Vertreter des verwaisten Lehrstuhls Heinrich Mitteis'), 1959 ao. Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Alfons Gommenginger), 1962 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1965 Prof. Univ. Erlangen (Nachfolge Hans-Rudolf Hagemann), 1966 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Paul Mikat); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Hexenprozesse im Hochstift Bamberg 1951 (Diss. iur.), Johann von Allendorf - Stiftspropst von S(ankt) Burkard und bischöflicher Kanzler (1400-1496) 1955 (Diss. phil.), Iudicium provinciale ducatus Franconiae - das kaiserliche Landgericht des Herzogtums Franken-Würzburg im Spätmittelalter 1956, Die Hexenprozesse in Franken 1957, 2. A. 1970, Die Bischofsstadt 1961, Feine Hans Erich Reich und Kirche (Hg.) 1966, Nottarp Hermann Aus Rechtsgeschichte und Kirchenrecht (Hg.) 1967, Recht - Staat - Kirche hg. v. Köbler Gerhard u. a. 1989; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1971-1982 Dekanekonferenzvorsitzender, 1973 Studienleiter Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Würzburg, Nachruf ZRG KA 100, 459, ZRG GA 100 (1983) 440 (Kobler Michael), Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999

MEURER, Christian, Prof. Dr. Dr.; geb. Camberg 20. 01. 1856; gest. Würzburg 06. 03. 1935; WG.: Vater Schuhmacher, Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Würzburg, Freiburg im Breisgau, 1880 Promotion Univ. Würzburg (Dr. phil.), 1882 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Dr. iur.), Hauslehrer Trachenberg/Schlesien, 1885 Habilitation Univ. Breslau, 1888 ao. Prof., 1891 o. Prof. Univ. Würzburg, 1902 Rektor; F.: Staatskirchenrecht, Völkerrecht, internationales Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Begriff und Eigentümer der heiligen Sachen 1885, Die Haager Friedenskonferenz 1905ff.; Son.: ZRG KA 45, 434, DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 296

MEYER, Bruno; geb. um 1910; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die ältesten eidgenössischen Bünde 1938, Weißes Buch und Wilhelm Tell 1959, Die Bildung der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert 1971, Rudolf von Habsburg 1980; Son.: Kürschner 1966

MEYER, Jürgen A. E., RA Prof. Dr.; Universität Bremen, Uhlandstraße 16, D 28211 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/341634; geb. Memel/Ostpreußen 1936; WG.: Vater Kaufmann, humanistisches Gymnasium Rendsburg, 1957 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Bonn, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Kiel, 1970 Promotion Univ. Kiel, wiss. Ass. Univ. Gießen, 1972 Dozent, 1974 Prof. Univ. Bremen, 1982-1984 Konrektor, Rechtsanwalt; F.: Arbeitsrecht, Sozialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Englische Parlamentsprivilegien 1971 (Dissertation), Handelsvertreterrecht 1978, Sozialgerichtsprotokolle 1981

MEYER, Justus, Prof. Dr.; Technische Universität Dresden, Bergstraße 53, D 01069 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/463/37466; justus.meyer@jura.tu-dresden.de; http://www.tu-dresden.de/jura/Meyer.html; Alpenstraße 7, D 01326 Dresden, Deutschland; geb. Bielefeld 28. 04. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bielefeld, Münster, wiss. Ass. Univ. Bielefeld, 1991 Promotion Univ. Bielefeld (Wolfgang Oehler), 1999 Habilitation Univ. Bielefeld, 1999 Vertretung Univ. München, 1999 Univ. Frankfurt an der Oder, 2000 Prof. TU Dresden; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Instruktionshaftung 1992 (Dissertation), Wirtschaftsprivatrecht 1992, 2. A. 1996, 3. A. 2001, 4. A. 2002, Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften 2000 (Habilitationsschrift)

MEYER, Paul M., Prof. Dr.; geb. Hamburg 01. 07. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1899 Priv.-Doz. Univ. Berlin, 1906 ao. Prof. Univ. Berlin; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Son.: 1917 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Mitglied der Academia delle Scienze dell' Istituto di Bologna, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1935

MEYER-LAURIN, Harald, Prof. Dr.; Beethovenstraße 2, D 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/73647; Fax 0761/73647; geb. Berlin 30. 09. 1934; WG.: 1953 Studium Univ. Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1972-1988 Rechtsanwalt, 1973 Habilitation; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter antike und römische Rechtsgeschichte, juristische Papyrologie; Verö.: Gesetz und Billigkeit im attischen Prozess 1965 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Berufsakademie Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, 1971 korrespondierendes Mitglied Real Academia Hisp. Amer. de Ciencias Artes y Letras Cadiz, 1976 Prof. ukrain. freie Univ. München

MEYER-PRITZL, Rudolf, Prof. Dr.; Universität Kiel - Juristisches Seminar, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3580; Fax 0431/880/3662; rmeyer-pritzl@law.uni-kiel.de; http://www.uni-kiel.de/prof-meyer-pritzl; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Genf, Diplôme de droit comparé Univ. Straßburg, erste jur. Staatsprüfung Göttingen, zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, 1993 Promotion Univ. Göttingen, Maître-assistant/chargé de cours Univ. Genf, Freiburg im Üchtland, 1999 Habilitation Univ. Göttingen, 2002 o. Prof. Univ. Kiel; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsvergleichung, europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: (Meyer Rudolf) Bona fides und lex mercatoria in der europäischen Rechtstradition 1994 (Dissertation), Pacte convention contrat (FS Bruno Schmidlin) hg. v. Dufour A./Rens I./Meyer-Pritzl R./Winiger B. 1998, Historisch-kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 1 2003 (Die Form der Rechtsgeschäfte §§ 125-129), Bd. 2 2005 (Geschäftsgrundlage §§ 313-314, Schuldübernahme §§ 414-419), Staudinger Eckpfeiler des Zivilrechts 2005 (Erbrecht §§ 1922-2385)

MEYKOW, Ottomar, Prof. Dr.; geb. 07. 01. 1823; gest. 05. 02. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1847 Magister, 1850 Promotion Univ. Dorpat, Senatssekretär Petersburg, 1855 Prof. Univ. Kasan, 1857 Prof. Univ. Dorpat, 1892 Dienstaustritt; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Diktion der römischen Brautgabe 1850 (Dissertation); Son.: ADB

MICHAELIS, Adolph, Prof.; geb. 24. 12. 1797; gest. 21. 01. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1818 Prof. Univ. Göttingen, Tübingen; Verö.: De ordine succedendi iuris feudalis longobardici 1819, Grundriss zu Vorlesungen über das deutsche Privatrecht 1819, 3. A. 1847, Entwurf einer Darstellung des öffentlichen Rechts 1820, Grundriss zu Vorlesungen über das gemeine deutsche und württembergische Lehnsrecht 1827, 2. A. 1845, Grundriss des württembergischen Privatrechts 1829, 2. A. 1853, Die Protokolle der hohen deutschen Bundesversammlung 1829, Grundriss zu Vorlesungen über das gemeine deutsche und württembergische Handels- und Wechselrecht 1832, Grundriss der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1833, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen und den württembergischen Zivilprozess 1839, Votum über den reichsgräflich-bentinck'schen Erbfolgestreit 1841, Grundriss zu Vorlesungen über die Enzyklopädie des württembergischen Zivil- und Kriminalprozesses 1853, Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Fürsten und Grafen Herren von Schönburg 1861; Son.: Hamberger/Meusel, Pütter, DBA 842,390-392, DBI 3, 1381a, IBI 2, 744a

MICHAELIS, Karl, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Bethel bei Bielefeld 21. 12. 1900; gest. Göttingen 14. 08. 2001; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Philosophie Univ. Münster, München, Göttingen, 1925 Promotion Univ. Göttingen, 1931 Habilitation Univ. Göttingen (Julius Binder) (bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte), 1934 ao. Prof. Stoßtruppfakultät Kiel, 1938 o. Prof. Univ. Leipzig, 1949 Universitätskurator Münster, 1951 o. Prof. Univ. Münster, 1956 Univ. Göttingen, 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte, weiter Zivilprozessrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Staatstheorie des Karl Rodbertus und ihre Stellung in der Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts 1925 (Dissertation), Der Feststellungsprozess 1932 (Habilitationsschrift), Wandlungen des deutschen Rechtsdenkens 1935, Beiträge zur Gliederung und Weiterbildung des Schadensrechts 1943, Die Deutschen und ihr Rechtsstaat 1980, Der Wiederaufbau der Universität Münster und sein Zusammenhang mit der Entwicklung ihrer Verfassung 1988; Son.: NSDAP, SA, Kürschner 1935, Spartenleiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, Festschrift hg. v. Pawlowski Hans-Martin/Wieacker Franz 1972 (362 S.), Was wird aus Deutschland hg. v. Häsemeyer Ludwig/Pawlowski Hans-Martin (Festschrift) 1991, Nachruf NJW 2001, 3031 (Pawlowski Hans-Martin), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 410

MIKAT, Paul, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Erich-Hoepner-Straße 21, D 40474 Düsseldorf, Deutschland; geb. Scherfede/Westfalen 10. 12. 1924; WG.: Studium katholische Theologie, Philosophie, Germanistik, Geschichte, beide theologische Prüfungen, Schuldienst, Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Bonn, Habilitation Univ. Bonn, 1956 Priv.-Doz. Univ. Bonn, 01. 11. 1957 o. Prof. Univ. Würzburg, 1962 Kultusminister Nordrhein-Westfalen, 1965 o. Prof. Univ. Bochum,  1966-1969 Landtagsabgeordneter Nordrhein-Westfalen, 1969-1987 Bundestagsabgeordneter, 1990 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Staatskirchenrecht, Privatrecht; Verö.: Religionsrechtliche Schriften 2 Bände 1974, Dotierte Ehe rechte Ehe 1978, Kirche und Staat in der neueren Entwicklung 1980, Rechtsprobleme der Schlüsselgewalt 1981, Geschichte Recht Religion Politik 2 Bände 1984, Ethische Strukturen der Ehe 1987, Die Polygamiefrage in der frühen Neuzeit 1988, Die Inzestverbote des dritten Konzils von Orléans (538) 1993, Die Inzestgesetzgebung der merowingisch-fränkischen Konzilien (511- 626/27) 1994, Spektrum - Aufsätze und Reden 1995, Die Judengesetzgebung der merowingisch-fränkischen Konzilien 1995, Caesarius von Arles und die Juden 1996, Zeiten des Domes 1998; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Mitglied der rheinisch-westfälischen Akademie der Wissenschaften, 1998 Präsident, 1981 Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1967 Präsident der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, Mitglied der Academia scientiarum et artium Europaea, Staat Kirche Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft hg. v. Schwab Dieter/Listl Joseph/Strätz Hans-Wolfgang (Festschrift) 1989

MINNIGERODE, Heinrich Freiherr von, Prof.; geb. Braunschweig 15. 03. 1885; gest. Marburg 02. 05. 1950; WG.: Vater Offizier, Gut zu Silkerode im Eichsfeld, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Lausanne, Göttingen (Konrad Beyerle), auf Gut bei Bad Soden-Allendorf, 1928 Habilitation Univ. Marburg (Walter Merk), Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1936 ao. Prof. Univ. Marburg, 1943-1945 ao. Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Ebenburt und Echtheit 1912 (wohl Dissertation), Königszins Königsgericht Königsgastung im altsächsichen Freidingsrechte 1928 (wohl Habilitationsschrift), Das rechtliche Wesen der Dividendengewähr 1933; Son.: Geburtsdatum ungewiss (15./25. 03. 1885), Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Nachruf ZRG 72 (1955) 459 (Beyerle Franz, Geburtsdatum 15. 03. 1885), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 61, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 126

MITTEIS, Heinrich, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 26. 11. 1889; gest. München 23. 07. 1952 (Herzinfarkt); WG.: deutsch-böhmische Familie, Großvater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien, Vater Rechtsgeschichtsprofessor (Ludwig Mitteis), 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Leipzig, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 13. 02. 1913 Promotion Univ. Leipzig (summa cum laude) (angeregt von Heinrich Brunner), Referendar, Kriegsdienst, April 1919 Habilitation Univ. Halle (angeregt durch Hans Fehr), 01. 04. 1920 LB (neu gegründete) Univ. Köln, 1921 o. Prof. Univ. Köln, 1924 Univ. Heidelberg (Nachfolge Hans Fehr), 09. 11. 1933 wegen Kritik an der Versetzung Hans Ritter von Bayers in den Ruhestand (aus rassischen Gründen) von Wilhelm Groh des Amts als Dekan enthoben, 1934 Univ. München (Nachfolge Konrad Beyerle), 1935 Univ. Wien (Nachfolge Hans von Voltelini), 1938 (nach Anschluss Österreichs an das deutsche Reich) von allen akademischen Ämtern suspendiert, 1940 an Univ. Rostock versetzt, 1946 Univ. Berlin, 01. 04. 1948 Univ. München, 1952 Univ. Zürich; F.: deutsches Recht; Verö.: Rechtsfolgen des Leistungsverzugs beim Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters 1913 (Dissertation), Studien zur Geschichte des Versäumnisurteils besonders im fanzösischen Recht 1921, Ratgeber für das Studium der Rechtswissenschaft 1921, Familienrecht 1923, 2. A. 1928, 3. A. 1931, Cosack Konrad/Mitteis Heinrich Lehrbuch des bürgerlichen Rechts (Sachenrecht) 7. A. 1924, Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich 1927, Probleme der deutsch-österreichischen Rechtsangleichung 1929, Das Reichsgericht und die Publizität des Handelsregisters 1930, Zum Schuld- und Handelsrecht der Kreuzfahrerstaaten 1931, Deutsches Recht und deutscher Geist 1933, Lehnrecht und Staatsgewalt 1933 (Neudrucke 1958 1974 1987), Grundriss des österreichischen Urheberrechts 1936, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur goldenen Bulle 1938, 2. A. 1944, 3. A. 1975, 4. A. 1977, 5. A. 1981, 6. A. 1987, Der Staat des hohen Mittelalters 1940, 2. A. 1943, 3. A. 1948, 4. A. 1953, 5. A. 1955, 6. A. 1959, 7. A. 1962, 8. A. 1968, 9. A. 1974, 10. A. 1980, 11. A. 1987, Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte 1947, Deutsche Rechtsgeschichte 1949, 2. A. 1952, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1961, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A: 1988, 19. A. 1992, Deutsches Privatrecht 1950, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsches Privatrecht 2. A. 1953, 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Die Rechtsidee in der Geschichte 1957 (Aufsätze); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1946 Mitglied Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1947 Herausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1949 Mitglied bay. Ak. der Wissenschaften, Würdigung NJW 1952, 1206 (Beyerle Franz), ZRG 70 (1953) IX (Bader Karl S.), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 180, Juristen im Portrait 1988, 572 (Landwehr Götz), Heinrich Mitteis nach hundert Jahren hg. v. Landau Peter/Nehlsen Hermann/Willoweit Dietmar (Symposium) 1991 (mit teilweise grundsätzlicher Kritik und negativen Urteilen), Brun Georg Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis (Dissertation München 1991), ZRP 1992, 30, DBE

MITTEIS, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Laibach/Krain 17. 03. 1859; gest. Leipzig 26. 12. 1921; WG.: deutsch-böhmische Familie, Vater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien (mit 52 gestorben), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1881 Promotion, 1882 Studienaufenthalt Univ. Leipzig, 1884 Habilitation Univ. Wien, 1886 Juristenpräfekt Theresianum Wien, ao. Prof. 1891 o. Prof. Univ. Prag, 1895 Prof. Univ. Wien, 1899 Prof. Univ. Leipzig; F.: antike Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Stellvertretung nach römischem Recht mit Berücksichtigung des österreichischen Rechts 1885, Reichsrecht und Volksrecht in den östlichen Provinzen des römischen Kaiserreichs 1891, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde Bd. 1f. 1912; Son.: 1917 Landhaus in Grainau, Nachruf ZRG RA 43 (1922) (Partsch J.), Gedenkschrift für Ludwig Mitteis 1926, Gedenkschrift 1970, Oberkofler G. Die Vertreter des römischen Rechts an der Karls-Universität in Prag 1991 37, Kleinheyer/Schröder, DBE

MITTERMAIER, Karl Joseph Anton, Prof. Dr.; geb. München 05. 08. 1787; gest. Heidelberg 28. 08. 1867; WG.: Vater Apotheker, 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, durch Erteilung von Privatunterricht Bekanntschaft des bayerischen Ministers Georg Friedrich von Zentner, auf Empfehlung Zentners 1807/1808 Privatsekretär Feuerbach, auf Anraten Zentners 1809 Promotion Univ. Heidelberg in aller Eile (im zweiten Anlauf mit einer an einem Tag niedergeschriebenen Arbeit), 1809 Privatdozent Univ. Landshut, 1811 o. Prof. Univ. Landshut, 1816 Mitherausgeber Archiv für Kriminalrecht, 1819 Archiv für zivilistische Praxis, Prof. Univ. Bonn, 1821 Prof. Univ. Heidelberg, 1826 Mitglied Gesetzgebungskommission Baden, 1831-1840 Landtagsabgeordneter Baden, 1846-1849 Landtagsabgeordneter Baden, 1846/1847 Teilnahme Germanistenversammlung Frankfurt am Main, Lübeck, 1848 Präsident Frankfurter Vorparlament, Nationalversammlungsmitglied, 1849 Ruhestand; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Dissertatio de nullitatibus in causis criminalibus 1809 (Dissertation), Theorie des Beweises im peinlichen Prozess 1809, Handbuch des peinlichen Prozesses 1810f., Einleitung in das Studium der Geschichte des germanischen Rechts 1812, Anleitung zur Verteidigungskunst im Kriminalprozess 1814, 2. A. 1820, 3. A. 1828, 4. A. 1845, Versuch einer wissenschaftlichen Behandlung des deutschen Privatrechts 1815, Über die öffentliche und mündliche Rechtspflege und das Geschworenengericht 1819, Über die Grundfehler der Behandlung des Kriminalrechts in Lehr- und Strafgesetzbüchern 1819, Grundriss zu Vorlesungen über das Strafverfahren 1819, Der gemeine deutsche bürgerliche Prozess in Vergleichung mit dem preußischen und französischen Zivilverfahren 1820, 2. A. 1840, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1821, Über den Fonk'schen Prozess 1823, Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts 1821, 2. A. 1826, 3. A. 1827, 4. A. 1830, 5. A. 1837, 6. A. 1842, 7. A. 1847, Beiträge zum deutschen Privatrechte 1824, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1824, Disquisitio de alienationibus mentis 1825, Über den neuesten Zustand der Kriminalgesetzgebung in Deutschland 1825, Bemerkungen über den neuesten Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1825, Das deutsche Strafverfahren in seiner Fortbildung durch Gerichtsgebrauch und Partikulargesetzbücher 1827, 2. A. 1832, 4. A. 1846, Grundriss zu Vorlesungen über den bürgerlichen Prozess 1829, Kommissionsbericht zur Verbesserung des ... Zustandes der Pressgesetzgebung 1833, Die Lehre vom Beweis im deutschen Strafprozess 1834 Neudruck 1970, (Feuerbach Paul Johann Anselm Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden peinlichen Rechts 1801) 12. A. bearb. v. Mittermaier Karl Joseph Anton 1836, 13. A. 1840, 14. A. 1847, De principio imputationis alienationum mentis in iure criminali recte constituendo 1838, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung geprüft 1841, Italienische Zustände 1844, Die Mündlichkeit das Anklageprinzip die Öffentlichkeit und das Geschworenengericht 1845, Die englische Staatsveerfassung in ihrer Entwicklung nach der neuesten Schrift von E. S. Creasy 1849, Vier Abhandlungen aus dem Strafrechte 1849, Der neueste Zustand der Gefängniseinrichtungen in England und englische Erfahrungen über Einzelhaft 1850, Englisches schottisches und nordamerikanisches Strafverfahren 1851, Die Gesetzgebung und Rechtsübung über Strafverfahren 1856, Die Gefängnisverbesserung 1858, Der gegenwärtige Zustand der Gefängnisfrage 1860, Die Bedeutung der würdigen Stellung des Advokatenstandes 1861, Die Todesstrafe nach dem Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung dem Fortschritte der Gesetzgebung und der Erfahrung 1862, Mittermaier/Sundelin/Berner/Barth Über die neue bayrische Strafgesetzgebung 1862, Erfahrungen über die Wirksamkeit der Schwurgerichte in Europa und Amerika 1864, Der württembergische Entwurf der Strafprozessordnung 1864; Son.: umfangreiche Briefwechsel, Zachariä/Mittermaier Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes (Hg.) 1828-1839, ADB, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn 1943, 50, Stegemeier L. Die Bedeutung Karl Joseph Anton Mittermaiers für die Entwicklung des reformierten Strafprozesses (Dissertation Göttingen) 1945/1948, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 424, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 69 (Landwehr Götz), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 181, Würdigung Jura 1987, 419 (Ebert Ina/Fijal Andreas), Staat und Recht 1987, 611 (Reuter Lothar), Küper W. (Hg.) Carl Joseph Anton Mittermaier - Symposium hg. v. Küper Wilfried 1988, Hettinger Michael Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867) ZRG GA 107 (1990) 433 (Hansdampf in allen Gassen), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 438, Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 752b, DBE, Nuzzo, Luigi, Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers, 2004

MOELLER, Ernst (Hermann Friedrich) von, Prof. Dr.; geb. 09. 05. 1876; gest. (Todesanzeige) 02. 03. 1944; WG.: Vater Staatssekretär Preußen, Studium Rechtswissenschaft, 1898 Promotion Univ. Bonn, 1900 Habilitation Univ. Berlin, Schüler Heinrich Brunners, manisch-depressive Erkrankung, 1908 Titel ao. Prof. Univ. Berlin, Kriegsdienst, (1925 Heirat mit Erica von Loewis of Menar aus Riga,) 1927 Suspendierung, 1929 Disziplinarurteil (Freispruch mit Entzug der Lehrbefugnis), 1933 Wiederherstellung der Lehrbefugnis, 1937 erneuter Entzug (schroff unbeugsam), ein Einsiedler mitten in der großen Stadt (Berlin); F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Wergeld des Täters und des Verletzten 1898 (Dissertation), Die Rechtssitte des Stabbrechens (ZRG GA) 1900, Die Rechtsgeschichte der Insel Helgoland 1904, Die Trennung der deutschen und der römischen Rechtsgeschichte 1905, Die Elendenbrüderschaften 1906, Andreas Alciat 1907, Aymar du Rivail - der erste Rechtshistoriker 1907, Julius Clarus aus Alessandria - der Kriminalist des 16. Jahrhunderts - der Rat Philipps II. 1525-1575 1911, Hermann Conring der Vorkämpfer des deutschen Rechts 1606-1681 1915,  Friedrich der Große im Kampf für Wahrheit und Gerechtigkeit 1944 (Handschrift [als tragisches Zeugnis abseitigen aber ehrlichen Wahrheitsstrebens in böser Zeit]); Son.: Monarchist, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG GA 73 (1956) 570 (Thieme Hans)

MOHNHAUPT, Heinz, Dr.; mohnhaupt@mpier.uni-frankfurt.de; http://www.mpier.uni-frankfurt.de/Personal/mohnhaupt.htm; Im Sachsenlager 7, D 60322 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/558079; geb. Gotha 28. 06. 1935; WG.: 1962 Promotion, 1966 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, 2001 a. D.; F.: europäische Rechtsgeschichte, weiter Staatsrecht, Rechtsquellen, historische Komparatistik; Verö.: Die Göttinger Ratsverfassung 1965 (Dissertation), Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht 2000 (Aufsätze), Prudentia Legislatoria 2003

MOLITOR, Erich, Arbeitsgerichtspräsident Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Göttingen 03. 10. 1886; gest. Wiesbaden 24. 02. 1963; WG.: Vater Bibliothekar (später Direktor der Universitätsbibliothek Münster), in Münster aufgewachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Straßburg, Münster, Berlin, München, 1910 Promotion Univ. Münster (Rudolf His) (summa cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1914 Habilitation Univ. Münster, Kriegsdienst, Verwaltungsaufgaben in Belgien, Landrichter, 1922 ao. Prof. Univ. Leipzig (Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1930 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Franz Beyerle), 1937 Berufung nach Halle gescheitert, 1945 Flucht, 1946 o. Prof. Univ. Mainz (Zivilrecht, Arbeitsrecht), 1948-1951 zugleich Präsident des obersten Arbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, 1954 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die Stände der Freien und der Sachsenspiegel 1910 (Dissertation), Stand der Ministerialen 1912, Landwirtschaftsrecht 1923, 2. A. 1928, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts 1924, Das Wesen des Arbeitsvertrags 1925, Kommentar zur Tarifvertragsordnung 1930, Die Kündigung 1935, Deutsches Bauern- und Agrarrecht 1936, 2. A. 1939, Das Wesen des Handwerks 1939, Die Pfleghaften des Sachsenspiegels und das Siedlungsrecht im sächsischen Stammesgebiet 1942, Grundzüge der neueren Verfasssungsgeschichte 1948, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte 1949 (Fortgeführt v. Schlosser Hans); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, , Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1956, 1709 (Isele Hellmut Georg), FS zum 75 Geburtstag, Würdigung NJW 1963, 849 (Volmer Bernhard), Nachruf ZRG GA 80 (1963) 594 (Kroeschell Karl), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 414

MÖLLER, Cosima, Prof. Dr.; Freie Universität Berlin, Boltzmannstraße 3, D 14195 Berlin, Deutschland; Tel. 030/838/54708; Fax 030/838/53898; moeller@zedat.fu-berlin.de; http://www.fu-berlin.de/jura/fachbereich/lehrpersonal/professoren/zivilrecht/moeller/index.html; geb. Marburg an der Lahn 1962; WG.: 1979 Abitur Gymnasium Philippinum Marburg, 1980 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, 1986 erste jur. Staatsprüfung, 1987 Promotionsstipendium der Stiftung Volkswagen, 1989 Promotion Univ. Göttingen, 1990-1996 wiss. Ass., 1997-1999 Habilitationsstipendium DFG, 2000 Habilitation Univ. Göttingen, SS 2002 Vertretung Univ. München, SS 2003 Univ. Berlin (FU), 01. 08. 2003 Prof. Univ. Berlin (FU); F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Freiheit und Schutz im Arbeitsrecht - Das Fortwirken des römischen Rechts in der Rechtsprechung des Reichsgerichts 1990 (Dissertation), Die Servituten (Habilitationsschrift, noch unveröffentlicht)

MÖLLER, Hans, Dr.; geb. um 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Promotion Univ. Kiel; Verö.: Studien zur Rechtsgeschichte der schauenburgischen Lande in Holstein 1939 (Dissertation)

MOMMSEN, Theodor, Prof. Dr.; geb. Garding/Schleswig 30. 11. 1817; gest. Charlottenburg 01. 11. 1903; WG.: Vater Pfarrer in Garding/Schleswig/Dänemark, Gymnasium Altona, 1838 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Kiel, 1843 jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Kiel, Lehrer Mädchenprivatschule Altona, 1844-1847 Studienaufenthalt Frankreich, Italien, 1848 Redakteur schleswig-holsteinische Zeitung Rendsburg, ao. Prof. Univ. Leipzig, 1850 Entlassung, 1852 Prof. Univ. Zürich, 1854-1858 Prof. Univ. Breslau, 1858 Mitglied Akademie zur Edition corpus inscriptionum latinarum Berlin, 1861 Prof. (alte Geschichte) Univ. Berlin, Editionsleiter (corpus iuris civilis, auctores antiquissimi MGH, corpus nummorum, Codex Theodosianus, corpus inscriptionum latinarum), 1863-1866 Landtagsmitglied Preußen, 1873-1879 Landtagsmitglied Preußen, 1881-1884 Reichstagsmitglied, 1902 Nobelpreis für Literatur; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De collegiis et sodaliciis Romanorum 1843, Die römischen Tribus in administrativer Beziehung 1844, Römische Geschichte Bd. 1ff. 1854ff., Die Stadtrechte der lateinischen Gemeinden Salpensa und Malaca 1855, Römisches Staatsrecht Bd. 1ff. 1871ff. Neudruck 1963, bearb. v. Malitz J. 1979, Römisches Strafrecht 1899 Neudruck 1961, Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1905ff. Neudruck 1965f., Die römische Chronologie bis auf Cäsar 1858, 2. A. 1859, Geschichte des römischen Münzwesens 1860, Die justinianischen Digesten 1866f., Corpus iuris civilis (hg. und bearb. v. Krüger Paul) 1872, 2. A. 1882, 3. A. 1882, 4. A. 1886, 5. A. 1889, 7. A. 1895, 9. A. 1902, 10. A. 1905, 11. A. 1908; Son.: Festschrift 1893, Zangenmeister Karl Theodor Mommsen als Schriftsteller bearb. v. Jacobs Emil 1905, Hartmann Ludo Theodor Mommsen 1908, Weber Wilhelm Theodor Mommsen 1929, Wickert L. Theodor Mommsen Bd. 1ff. 1959ff., Kuczynski J. Theodor Mommsen 1978, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 756a, Rebenich S. Theodor Mommsen 2002

MORSAK, Louis Chlodwig, Univ. - Doz. tit. ao. Univ. Prof.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Waldschmidtstraße 19, D 83727 Schliersee, Deutschland; Tel. 08026/7295; geb. München 03. 03. 1939; WG.: Vater Lungenfacharzt, 1974 Promotion Universität Freiburg im Üchtland (Louis Carlen), 1983 Habilitation Univ. Innsbruck, 05. 04. 1983 Univ.-Doz. Univ. Innsbruck (Nikolaus Grass), 04. 02. 1991 tit. ao. Univ.-Prof., Privatgelehrter, nach Eigenauskunft Sachverständiger des erzbischöflichen Ordinariats München; F.: deutsches Privatrecht, österreichische Rechtsgeschichte, weiter mittelalterliche Kirchenverfassungsgeschichte; Verö.: Das Wesen der Strafbarkeit des Ehebruchs 1974 (Dissertation), Zur Rechts- und Sakralkultur bayerischer Pfalzkapellen 1984 (Habilitationsschrift)

MOSER, Karl Friedrich David, Advokat; geb. um 1780; Verö.: Versuche über einzelne Teile des bürgerlichen Rechts 1806, Beiträge zur römischen Gesetzeskunde und römischen Rechtsgeschichte 1815, Bemerkungen zu C. M. Wielands Übersetzung und Erläuterung Ciceros (posthum hg. v. Martz F. L.) 1828, 3. A. 1837; Son.: erwähnt 1806-1815, Hamberger/Meusel, DBA 861,207-208, DBI 3, 1410b, IBI 2, 772a

MÖSER, Justus, Regierungsreferendar Advokat; geb. Osnabrück 14. 12. 1720; gest. Osnabrück 08. 11. 1794; WG.: Vater Kanzleidirektor (Johann Möser), Ratsgymnasium Osnabrück, 1740 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1741 Ritterschaftssekretär Osnabrück, 1744 Advokat (Rechtsanwalt) Osnabrück, 1747 Rechtsvertreter Fürstentum Osnabrück, 1756 Ritterschaftssyndikus, 1762 Justitiar Kriminalgericht, 1764 Regierungskonsulent, 1768 Regierungsreferendar, 1783 geheimer Referendar, geheimer Justizrat, Schriftsteller; F.: Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Versuch einiger Gemählde von den Sitten unsrer Zeit 1747, Harlekin 1761, 2. A. 1777, Von dem Faustrechte 1770, Patriotische Phantasien (Hg.) Teil 1ff. 1774ff., Über die deutsche Sprache und Litteratur 1781, Sämtliche Werke hg. v. Abeken B. R. Bd. 1ff. 1842f., Sämtliche Werke - historisch-kritische Ausgabe hg. v. Akademie der Wissenschaften Göttingen Bd. 1ff. 1943ff., Osnabrückische Geschichte 1761; Son.: 1743 Mitglied deutsche Gesellschaft Göttingen, Brünauer U. Justus Möser 1933, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 425, Merzdorf H. Geschichtliches und grundsätzliches Rechtsdenken dargest. an Justus Möser, Bäte L. Justus Möser - Advocatus Patriae 1961, Schröder Jan Justus Möser als Jurist 1986 (Dissertation Osnabrück), Rudersdorf M. Das Glück der Bettler - Justus Möser und die Welt der Armen 1995, Welker Karl Rechtsgeschichte als Rechtspolitik - Justus Möser als Jurist und Staatsmann 1996, Kleinheyer/Schröder, DBE, Niedersächsische Juristen 64, IBI 2, 753c

MOSIEK, Ulrich, Prälat Prof. Dr. iur. can.; geb. Lissa/Posen 22. 06. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft und Theologie, 11. 06. 1955 Promotion Univ. München, 1957 Univ.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1958 Diät.-Doz., 1962 apl. Prof., 1963 ao. Prof, 1963 o. Prof., 1966 Offizial der Erzdiözese Freiburg im Breisgau, 1968 Prälat; F.: Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Die Personenstandsklage 1955 (Dissertation), Kirchliches Eherecht 1968, 2. A. 1972, 3. A. 1976, 4. A. 1979, 5. A. 1981, Grundfragen 1975, Die Struktur der Kirche im überdiözesanen Bereich 1978; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

MOTLOCH, Theodor; geb. um 1845; gest. Wien 13. 09. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1873 Justizdienst, Oberlandesgerichtsrat; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Traktat über das eheliche Güterrecht in Österreich ob der Enns (um) 1920; Son.: ZRG 28 (1909), 628

MOUTTET, Henri, Prof. Dr.; geb. um 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1908 Promotion Univ. Bern; F.: deutsche Rechtsgeschichte, französisches und schweizerisches Privatrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Du contrat et de la clause d'àbonnement 1908 (Dissertation); Son.: em. Hon.-Prof. Univ. Bern, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970

MOY DE SONS, (Kraft Karl) Ernst Freiherr von, Prof.; geb. München 10. 08. 1799; gest. Mühlau (heute zu Innsbruck) 01. 08. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, Würzburg, Erlangen, Auditor Kriegsministerium, Rechtsanwalt, 1827 Habilitation, Privatdozent Univ. München, 1832 o. Prof. Univ. Würzburg, 1837 Prof. Univ. München, 1847 Pensionierung (Lola-Montez-Affäre), 1851 Prof. Univ. Innsbruck (Rechtsgeschichte, Kirchenrecht), 1849 Redakteur Tiroler Zeitung; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Von der Ehe und der Stellung der katholischen Kirche in Deutschland rücksichtlich dieses Punktes ihrer Disziplin 1830, Das Eherecht der Christen 1833, Das Eherecht der Christen in der morgenländischen und abendländischen Kirche 1838 Neudruck 1970, Lehrbuch des bayerischen Staatskirchenrechts Bd. 1ff. 1840ff., Lehrbuch des bayrischen Staatsrechts 1840ff., Grundlinie einer Philosophie des Rechts vom katholischen Standpunkt Bd. 1f. 1854ff., Das Recht außerhalb der Volksabstimmung 1867; Son.: 1857 Hg. Archiv für katholisches Kirchenrecht, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, 65, ADB, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 177f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 533, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 198, Schaden 2, Wurzbach, DBA 863,129-139, DBI 3, 1412b, IBI 2, 774a

MÜLLER, Kai, Dr.; Universität Hannover, Königsworther Platz 1, D 30167 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/762/8181; Fax 0511/762/8274; kai.mueller@stra.uni-hannover.de; http://www.uni-hannover.de; Krähenberg, D 31135 Hildesheim, Deutschland; geb. Hildesheim 31. 10. 1968; WG.: 1988 Abitur, 1989 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hannover, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1995 Referendariat OLG Celle, 1998 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1999 wiss. Ass. Univ. Halle, 2001 wiss. Ass. Univ. Hannover; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafrechtsgeschichte, Wirtschaftsstrafrecht; Verö.: Der Hüter des Rechts 1997

MÜLLER, Karl Otto, Staatsarchivdirektor Dr.; geb. Ravensburg 13. 05. 1884; gest. Stuttgart 14. 12. 1960; WG.: Onkel Vorstand des vatikanischen Archivs (Ehrle Franz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Siegfried Rietschel), Justizdienst, 1910 Promotion, 1912 zweite jur. Staatsprüfung, RA, Archivdienst, Archivar in Ludwigsburg, Stuttgart, 1946 Staatsarchivdirektor Stuttgart, 1951 Pensionierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte; Verö.: Zur Geschichte des peinlichen Prozesses in Schwaben im späten Mittelalter 1912 (Dissertation), Die oberschwäbischen Reichsstädte 1912, Welthandelsbräuche 1480-1540 (Hg.) 1934; Son.: Herausgeber der Stadtrechte von Leutkirch, Isny, Ravensburg, Nördlingen, Nachruf ZRG 79 (1962) 481 (Bader Karl Siegfried), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954

MÜLLER-BÜCHI, Emil Franz Josef, Prof. Dr. Dr.; geb. Näfels/Glarus 13. 03. 1901; gest. Freiburg im Üchtland 11. 05. 1980; WG.: Vater Buchbinder, Schwiegervater Prof. für Geschichte Univ. Freiburg im Üchtland (Albert Büchi 1864-1930), 1920 Matura, Studium Geschichte Univ. Freiburg im Üchtland, 1925 Promotion Dr. phil. (Albert Büchi), Journalist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 1931 Promotion Dr. iur. (Ulrich Lampert), 1942 Lehrbeauftragter für Journalismus, 1946 für deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte (statt Henri Legras), 1950 ao. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland für deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte und politische Ideen des 19. Jahrhunderts, 1952 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1954 Direktor katholische internationale Presseagentur; F.: schweizerische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, weiter Privatrecht; Verö.: Die Allokution Pius IX. vom 19. April 1848 1925 (Diss. phil.), Das Simultaneum an der Kirche von Glarus 1931 (Diss. iur., 1945 veröffentlicht), Der katholische Episkopat in der nationalen Revolution Deutschlands 1933 1934, Die katholische Kirche und der Neubau des österreichischen Staates 1933/1934 1934, Katholisches Handbuch der Schweiz 1943, Quellentexte zu Übungen über schweizerische Rechtsgeschichte 1956; Son.: konservativ, das bittere Gefühl, vom Leben in den Schatten gestellt worden zu sein, nicht überwinden könnend, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

MÜLLER-ERZBACH, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Perleberg/Brandenburg 23. 03. 1874; gest. München 04. 08. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, Bonn, Berlin, 1898 Promotion, 1903 Habilitation Univ. Bonn, 1911 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1918 o. Prof. Univ. Göttingen, 1925 Prof. Univ. München; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Bergrecht, privatrechtliche Methodenlehre, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Traditionsprinzip beim Erwerbe des Eigentums 1897, Das Bergrecht Preußens und des weiteren Deutschlands 1917, Deutsches Handelsrecht 1921, 2. A. 1927, 3. A. 1928 Neudruck 1969, Das private Recht der Mitgliedschaft als Prüfstein eines kausalen Rechtsdenkens 1948, Kampf um die Persönlichkeit 1949, Die Rechtswissenschaft im Umbau 1950; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1949, 299 (Löhlein Roland), Würdigung NJW 1954, Studien zum kausalen Rechtsdenken hg. v. Löhlein Roland/Seidl Erwin (Festschrift) 1954, 462 (Löhlein Roland), Würdigung NJW 1959 568 (Seidl Erwin), Würdigung NJW 1959 1624 (Löhlein R.), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Knauthe K. Kausales Rechtsdenken und Rechtssoziologie - Eine Würdigung der Lehre von Müller-Erzbach 1968, Nunn Christian Rudolf Müller-Erzbach (1874-1959) - von der realen Methode über die Interessenjurisprudenz zum kausalen Rechtsdenken 1997, DBE

MÜLLER-VOLBEHR, Jörg, Prof. Dr.; Waxensteinstraße 16 82194 Gröbenzell; Tel. 08142/7973; geb. Bremen 01. 04. 1936; WG.: 1955 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 Landeskirchenrat Braunschweig, 1971 Promotion Univ. Göttingen, 1971-1975 Oberkirchenrat München, 1974 Habilitation Univ. München, 1976-1977 Doz. Univ. München, 1978 Prof. Univ. Marburg; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die geistlichen Gerichte in den braunschweig-wolfenbüttelschen Landen 1973 (Dissertation), Fonds- und Investitionshilfekompetenz des Bundes 1975 (Habilitationsschrift); Son.: Beiträge (Staatsrecht, Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte), Kürschner 2005

MUNZINGER, Walther, Prof. Dr.; geb. Olten 1830; gest. Bern 28. 04. 1873; WG.: Vater  (Martin Joseph Munzinger) Landammann Solothurn, Bundesrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Berlin, Bern, 1855 Promotion bzw. Habilitation Univ. Bern, 1857 ao. Prof. Univ. Bern, 1863 o. Prof. Univ. Bern, 1865 Rektor, Entwurf schweizerisches Handelsgesetzbuch, 1869 Entwurf Schweizer Obligationenrecht, 1870 Prof. Univ. Lausanne, 1871 Entwurf Schweizer Obligationenrecht, 1872 Nationalratsabgeordneter (freisinnige Partei), Richter, Musiker; F.: Kirchenrecht, Handelsrecht, französisches und jurassisches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Causa curiana vor dem römischen Centumviralgericht und die testamentarische Substitution 1855, Papsttum und Nationalkirche 1860, Motive zu dem Entwurf eines schweizerischen Handelsrechts 1865, Die Pflege der Jurisprudenz im alten und neuen Bern 1866, Bundesrecht und Bundesgerichtsbarkeit 1871, Studien über das eheliche Güterrecht der Schweiz 1874; Son.: katholisch, einer der geistigen Väter des schweizerischen Handels- und Obligationenrechts, Dietschi P./Weber L. Walther Munzinger 1874, ADB, DBE, Würdigung Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2003 Heft 2, 345-352 (Urs Fasel)

MUSCHELER, Karlheinz, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/32/22264; Fax 0234/32/14333; ls.muscheler@jura.ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-muscheler/; Prinz-Regent-Straße 5, D 44799 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/9731914; geb. Radolfzell 20. 05. 1953; WG.: 1983 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1992 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 03. 08. 1993 o. Prof. Univ. Bochum; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Kirchenrecht, Handelsrecht; Verö.: Relativismus und Freirecht 1983 (Dissertation), Hermann Ulrich Kantorowicz Biografie 1984, Die Rolle Badens in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1993, Die Haftungsordnung der Testamentsvollstreckung 1994 (Habilitationsschrift), Die Schopenhauer-Marquet-Prozesse und das preußische Recht 1996, Das Recht der eingetragenen Lebenspartnerschaft 2001, 2. A. 2004, Universalsukzession und Vonselbsterwerb - die rechtstechnischen Grundlagen des deutschen Erbrechts 2002

MÜßIG, Ulrike, Prof. Dr.; Universität Passau, Innstraße 39, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/2280; Fax 0851/509/2282; useif@uni-passau.de; http://www.uni-passau.de/seif; geb. Würzburg 08. 07. 1968; WG.: geb. Seif, 1987 Abitur Würzburg, 1988 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Cambridge, Paris, 1993 erste jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Würzburg, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 17. 02. 2000 Habilitation Univ. Würzburg, 2000 Vertretung Univ. Passau, o. Prof. Univ. Passau, Ende 2005 Familienname Müßig; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht; Verö.: Seif Ulrike Der Bestandsschutz besitzloser Mobiliarsicherheiten im deutschen und englischen Recht 1997 (Dissertation), Seif Ulrike Recht und Justizhoheit 2002 (Habilitationsschrift), Willoweit Dietmar/Seif Ulrike Europäische Verfassungsgeschichte 2003, Richterrecht und Rechtsfortbildung hg. v. Schulze Reiner/Seif Ulrike 2003, Grundlagen der Rechtswissenschaft (Reihe) hg. v. Dreier Horst/Seif Ulrike/Stolleis Michael 2004ff.; Son.: Hochbegabtenstipendium der bayerischen Hundhammerstiftung, Grund- und Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes, bayerischer Habilitationsförderpreis, Heisenberg-Stipendium DFG, Kürschner 2005

MUTHER, Theodor, Prof. Dr.; geb. Rottenbach bei Coburg 15. 08. 1826; gest. Jena 29. 11. 1878; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Erlangen, Promotion, Rechtsanwalt, 1853 Habilitation Univ. Halle, 1856 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1863 Prof. Univ. Rostock, 1872 Prof. Univ. Jena, Oberappellationsgerichtsrat Jena, Gegner Windscheids; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Ersitzung der Servituten mit besonderer Berücksichtigung der Wegservituten 1852, De origine processus provocatorii es lege diffamari quem vocant commentatio 1853, Sequestration und Arrest im römischen Recht 1856, Zur Lehre von der römischen actio dem heutigen Klagerecht der Litiskontestation und der Singularsukzession in Obligationen 1857 Neudruck 1984, Die Gewissensvertretung im gemeinen deutschen Recht mit Berücksichtigung von Partikulargesetzgebung 1860, Zur Geschichte des römisch-kanonischen Prozesses in Deutschland - FS für Wächter 1872, Statuten der juristischen Fakultät Wittenberg 1859; Son.: 1857-1863 Mithg. Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts, ADB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 490, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 781a

MUTZNER, Paul, Prof. Dr.; geb. Chur 05. 05. 1881; gest. Zürich 17. 07. 1949; WG.: Vater Schlossermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Leipzig, Bern (Eugen Huber), 1907 Promotion Univ. Bern, 1908-1918 Bundesverwaltung, 1913 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1916 ao. Prof. Univ. Bern, 1918 o. Prof. Zürich (Rechtsgeschichte, Privatrecht), 1939 Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen; F.: bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Geschichte des Grundpfandrechts in Graubünden 1909 (Dissertation), Vom Wert der Rechtsgeschichte 1919, Die öffentliche Beurkundung im schweizerischen Privatrecht 1921, Huber Eugen System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts 2. A. 1932ff.; Son.: reformiert, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Jahrbücher der Univ. Zürich 1950, 71 (Fritzsche H.)

NAENDRUP, Hubert; geb. 03. 11. 1872; gest. Münster 28. 01. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Prof. Univ. Münster Rektor Univ. Münster; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verkehrsrecht,Verwaltungsrecht; Verö.: Zur Geschichte deutscher Grunddienstbarkeiten 1900, Rudolf His. Ein Forscherleben im Dienste d. deutschen Rechtsgeschichte 1907, Entwicklung und Ziele des Kolonialrechts 1907, Der Rechtsschein im Aktienrecht 1931, Rudolf His - Ein Forscherleben im Dienste der deutschen Rechtsgeschichte 1941; Son.: 1932 NSDAP, Freikorps, Teilnehmer Kapp-Putsch, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 427f., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

NAPIERSKY, (Jakob Gottlieb) Leonhard, Ratsherr; geb. um 1815; gest. Riga 23. 10. 1890; WG.: 1842 Promotion Univ. Dorpat; F.: Rechtsgeschichte Kurlands; Verö.: Die Morgengabe des rigischen Rechts 1842 (Dissertation), Die Quellen des rigischen Stadtrechts bis zum Jahr 1673 1876 Neudruck 1976, Die Erbebücher der Stadt Riga 1888 Neudruck 1975

NEHLSEN, Hermann, Prof. Dr.; Universität München - Leopold-Wenger-Institut, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/2701; sek.nehlsen@jura.uni-muenchen.de; http://www.professornehlsen.de/; Mathildenstraße 22, D 82152 Planegg, Deutschland; geb. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), Habilitation Univ. Göttingen (Karl Kroeschell) (Deutsche Rechtsgeschichte, historische Rechtsvergleichung, deutsches Privatrecht und bürgerliches Recht), 01. 05. 1974 o. Prof. Univ. München (Nachfolge Hermann Krause), emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, geschichtliche Rechtsvergleichung, neuere Privatrechtsgeschichte, bürgerliches Recht, deutsches Privatrecht; Verö.: Die Freiburger Familie Snewlin 1967, Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter 1971, Zur Aktualität und Effektivität germanischer Rechtsaufzeichnungen 1977 (Aufsatz), Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germanischen Stämmen 1983 (Aufsatz), Münchener rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus (Mithg.) 1996, Kaiser Ludwig der Bayer - Konflikte Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft 2002 (Mithg.); Son.: s. Nehlsen-von Stryk, Kürschner 2005

NEHLSEN-VON STRYK, Karin, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der alten Synagoge 1, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2225; Fax 0761/203/2131; rgesch3@jura.uni-freiburg.de; http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/rgesch3/staff/Default.htm; geb. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Direktorin Studienzentrum Venedig, Promotion (Karl Kroeschell), Habilitation Univ. Augsburg (Hans Schlosser), Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 01. 10. 1990 o. Prof. Univ. Köln (Nachfolge Gunter Gudian), 1996 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Karl Koreschell), 2007 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die boni homines des frühen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der fränkischen Quellen 1981 (Dissertation), Die venezianische Seeversicherung im 15. Jahrhundert 1986 (Habilitationsschrift); Son.: s. Nehlsen

NESCHWARA, Christian, ao. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34578; Fax 01/4277/34599; Christian.Neschwara@univie.ac.at; Czerninplatz 7/1/10, A 1020 Wien, Österreich; Tel. 01/2189799; geb. Wien 08. 03. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1985 Promotion Univ. Wien, Univ. Ass., 1995 Habilitation Univ. Wien, Univ.-Doz., 30. 06. 1995 ao. Univ.-Prof.; F.: österreichische und europäische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Verfassungsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Geschichte des österreichischen Notariats 1996 (Habilitationsschrift), Österreichs Notariat 2000, Grundlagen der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte 2001

NEUNER, Georg Karl, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 24. 06. 1815; gest. Kiel 29. 08. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1843 Promotion Univ. Gießen, Akzessist Hofgericht Darmstadt, 1848 Privatdozent 1852 ao. Prof. Univ. Gießen, 1854 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Heredis institutio e re certa 1853, Wesen und Arten der Privatrechtsverhältnisse 1866; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 895,287-288, DBI 3, 1457a, IBI 2, 790a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 341

NIEBUHR, Barthold Georg, Prof.; geb. Kopenhagen 27. 08. 1776; gest. Bonn 02. 01. 1831; WG.: Vater Forschungsreisender (Karsten Niebuhr), 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Regierungsdienst Dänemark, Studienaufenthalt London, Edinburgh, 1804 Staatsbankdirektor, 1806 Direktoriumsmitglied Preußen, 1810 Regierungsaustritt, Hofhistoriograph Preußen, Doz. Univ. Berlin (Geschichte), 1813 Teilnahme Subsidienverhandlungen mit England, 1816-1823 Gesandter Preußens in Rom, 1824 Staatsratsmitglied Preußen, 1825-1831 Prof. Univ. Bonn, Historiker; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Geschichte 1811f., 2. A. 1827f., Grundzüge für eine Verfassung Niederlands (verf. 1813 - posthum hg.) 1852; Son.: 1810 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, Gründung rheinisches Museum, Witte Barthold Der preußische Tacitus 1979, Heuss Alfred Barthold Georg Niebuhrs wissenschaftliche Anfänge 1981, Walther Gerrit Niebuhrs Forschung 1993

NIEDERLÄNDER, Hubert, Prof. Dr.; geb. Ormesheim/Saar 10. 02. 1921; gest. 14. 11. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Habilitation Univ. Heidelberg 1951 (Wolfgang Kunkel), 1952 ao. Prof. Univ. Graz, 1956 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bereicherungshaftung im klassischen römischen Recht 1953; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift hg. v. Jayme Erik/Laufs Adolf/Misera Karlheinz/Reinhart Gert/Serick Rolf 1991 (Schriftenverzeichnis 489-492)

NIEDNER, Johannes, Prof. Dr.; geb. Rüdersdorf/Berlin 07. 05. 1868; gest. Jena 18. 01. 1920; WG.: Vater Oberbergrat, 1886 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Breslau, 1890 Promotion Univ. Breslau, 1901 ao. Prof. Univ. Jena, Oberlandesgerichtsrat Jena, 1912 Oberverwaltungsgerichtsrat Thüringen; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Anspruch des Sekundainhabers gegen den Verwahrer der Prima 1890 (Dissertation), Die Ausgaben des preußischen Staats für die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen 1904, Die Entwicklung des städtischen Patronats in der Mark Brandenburg 1911, Der Krieg und das Völkerrecht 1915, Vom Wesen der Kirchenregierung 1919, Die Bildung der Kirchenregierung 1919; Son.: ZRG KA 40, 336ff.

NISSL, Anton, Prof. Dr.; geb. Fügen im Zillertal 05. 06. 1852; gest. Innsbruck 06. 01. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck (Ficker, Thaner), 1877 Promotion, 1878 Studium Univ.  Straßburg (Sohm), dann Berlin (Hinschius, Heinrich Brunner), 1879 Habilitation Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1881 Supplentur Lehrkanzel für Kirchenrecht Univ. Innsbruck, 1887 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1888 o. Prof.; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Gerichtsstand des Klerus im fränkischen Reich 1886; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 184f., Österreichisches Biographisches Lexikon 1978 7, 135

NOODT, Gerard, Prof. Dr.; geb. Nimwegen 04. 09. 1647; gest. Leiden 15. 08. 1725; WG.: Vater Goldschmied, Lateinschule Nimwegen, Studium Mathematik, Philosophie, Geschichte, Rhetorik, Rechtswissenschaft Univ. Nimwegen, 1669 Promotion Univ. Franeker, Rechtsanwalt Nimwegen, 1671 Prof. Univ. Nimwegen, 1679 Prof. Univ. Franeker, 1684 Prof. Univ. Utrecht, 1686 Prof. Univ. Leiden, 1698-1705 Rektor Univ. Leiden, Wegbereiter der Aufklärung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De foenore et usuris libri tres 1698, Dissertatio de jure summi imperii et lege regia 1699, De religione ab imperio jure gentium libera 1706, Commentarius ad libros priores IV Justiniani Digestorum 1715, Scholae in digestorum libros XXVIII (hg. v. Huguenin H. U.) 1842; Son.: Barbeyrac J. Eloge historique de Monsieur Noodt 1731, Bergh, G. van den The Life and Work of Gerard Noodt 1988, Kleinheyer/Schröder, IBI 2, 797b

NÖRR, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/2710; Veterinärstraße 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/285507; geb. München 20. 02. 1931; WG.: 1949 Studium Rechtswissenschaft, alte Geschichte Univ. München, Heidelberg, Rom, 1953 erste jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfskraft Univ. München, 1955 Promotion Univ. München (Mariano San Nicolò), wiss. Ass. Univ. München, 1958 zweite jur. Staatsprüfung, 1959 Habilitation Univ. München (Wolfgang Kunkel),  1960 o. Prof. Univ. Münster, 1970 Univ. München, 1999 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter antike Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Studien zum Strafrecht im Kodex Hammurabi 1954 (Dissertation), Die Fahrlässigkeit im byzantinischen Vertragsrecht 1960 (Habilitationsschrift), Imperium und Polis in der hohen Prinzipatszeit 1966, 2. A. 1969, Die Entstehung der longi temporis praescriptio 1969, Divisio und partitio - Bemerkungen zur römischen Rechtsquellenlehre 1972, Rechtskritik in der römischen Antike 1974, Causa mortis 1986, Die Fides im römischen Völkerrecht 1991, 2. A. 1996, Mandatum und Verwandtes - Beiträge zum römischen und modernen Recht (Hg.) 1993 (mit Nishimura), Savignys philosophische Lehrjahre 1994, Aspekte des römischen Völkerrechts - Die Bronzetafeln von Alcantara 1989, Historiae antiquae iuris 3 Bände 2002; Son.: 1967 Mitglied rheinisch-westfälischen Akademie der Wissenschaften, 1971/2001 Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1972 ordentliches Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften München, 1979 korrespondierendes Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1983 korrespondierendes Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. h. c. Univ. Amsterdam, Dr. h. c. Univ. Paris II, Dr. h. c. Univ. Kyushu, 1982-1998 Vorsitzender Centro Tedesco di studi Veneziani e. V., 1992 Socio straniero Acc. Naz. Lincei, korrespondierendes Mitglied deutsches archäologisches Institut, 1993 socio straniero Istituto Veneto di Scienze Lettere ed Arti, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 2005

NÖRR, Knut Wolfgang, Prof. Dr. Dres. h. c.; Universität Tübingen - Forschungsstelle für internationale Privatrechtsgeschichte, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/2972103; Fax 07071/2957878; fip@jura.uni-tuebingen.de; geb. München 15. 01. 1935; WG.: 1953-1955 Industriekaufmannslehre, 1953 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1959 wiss. Ass. Univ. München, 1960 Promotion Univ. München (Johannes Heckel), 1960/1961 Studienaufenthalt Catholic Univ. of America Washington D. C., 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Habilitation Univ. München (Wolfgang Kunkel/Siegfried Grundmann), Priv.-Doz. Univ. München, o. Prof. Univ. Bonn, 1971 Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte, kirchliche Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte; Verö.: Kirche und Konzil bei Nicolaus de Tudeschis (Panormitanus) 1964 (Dissertation), Zur Stellung des Richters im gelehrten Prozess der Frühzeit - Iudex secundum allegata non secundum conscientiam iudicat 1967 (Habilitationsschrift), Reinhardt und die Revision der Allgemeinen Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1975, Naturrecht und Zivilprozess 1976, Sukzessionen 1983 (Mitverfasser), 2. A. 1999, Zwischen den Mühlsteinen 1988, Eher Hegel als Kant 1991, An der Wiege deutscher Identität nach 1945 1993, Iudicium est actus trium personarum 1993, Das römische Recht zwischen Technik und Substanz 1994, Die Leiden des Privatrechts 1994, Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit 1996, Geschichte des Rechtsschutzes in Europa 1999 (in japanischer Sprache), 3. A. 2004, Die Republik der Wirtschaft Teil 1 Von der Besatzungszeit bis zur großen Koalition 1999, Savignys Vorbereitung einer zweiten Auflage des Systems des heutigen römischen Rechts 2003 (Mitverfasser); Son.: 1967 Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 1985 Mitherausgeber Comparative Studies in Continental and Angloamerican Legal History, 1988 Mitherausgeber Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 1970 auswärtiges wiss. Mitglied des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, 1984 Member of the Board of Directors of the Institute of Medieval Canon Law Univ. Berkeley/Kalifornien, 1988 Gastprof. Univ. Chicago/Vereinigte Staaten von Amerika, Sprecher deutsch-ostasiatisches Wissenschaftsforum Tübingen/Stuttgart/Hohenheim, 1989 und 1993 Member Institute for Advanced Studies Princeton, 1996 Mitherausgeber Ethische Ökonomie Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, 1997 Gastprof. Univ. Berkeley/Kalifornien, 1998 ordentliches Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1998 Gastprof. Toin Univ. of Yokohama, Tulane Univ. New Orleans, 2002 Fellow International Institute for Advanced Studies Kyoto, Dr. h. c. Univ. Siena/Italien, Dr. h. c. Toin Univ. of Yokohama/Japan, Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert (FS) hg. v. Ascheri Mario/Ebel Friedrich/Heckel Martin/Padoa-Schioppa Antonio/Poeggeler Wolfgang/Ranieri Filippo/Rütten Wilhelm 2000, Kürschner 1970

NÖßLBÖCK, Ignaz, Archivdirektor; geb. Rohrbach/Oberdonau 29. 07. 1881; WG.: 1907 staatl. Archiv Graz, Direktor des Reichsgauarchivs Steiermark; F.: Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte; Verö.: Die Entstehung und die rechts- und sozialgeschichtlichen Verhältnisse des Marktes Rohrbach in Oberösterreich 1923, Die Entstehung Freistadts in Oberösterreich 1924, Oberösterreichische Weistümer 1939ff. (Hg.); Son.: Kürschner 1940/1941

NOTTARP, (Hugo) Hermann (Adolf Maria), Prof. Dr. Dr.; geb. Gelsenkirchen 03. 02. 1886; gest. Hamburg 14. 01. 1974; WG.: Studium Philosophie, Geschichte Univ. Münster, Straßburg, Bonn, Berlin, 1909 Promotion (Dr. phil.) Univ. Münster, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1917 wiss. Ass. Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 1918 Promotion (Dr. iur.), Habilitation Univ. Bonn (Kirchenrecht, später deutsches Recht), 1923 Landrichter, 1925 ao. Prof., o. Prof. Univ. Königsberg, 1933 Prof. Univ. Würzburg, 1947 Prof. Hochschule Bamberg; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Vermögensverwaltung des münsterschen Domkapitels im Mittelalter 1909 (Dissertation) (phil. Fak.), Die Bistumserrichtung in Deutschland im 8. Jahrhundert 1920, Gottesurteile 1949, Lebendige Heraldik - Erinnerungen an das Bielefelder Gymnasium zu Beginn des Jahrhunderts 1958; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1925, 1938 Mithg. Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Festschrift der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hg. v. Mikat Paul 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

NUßBAUM, Arthur, RA Prof. Dr.; geb. Berlin 31. 12. 1877; gest. New York 22. 11. 1964; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1903 Rechtsanwalt Berlin, 1914 Habilitation Univ. Berlin, 1923 ao. Prof. Univ. Berlin, 1933 Entlassung, Auswanderung, 1934 Gastprofessor Columbia-University New York, 1939-1950 Prof. Columbia-University New York, Mitbegründer privatrechtliche Rechtstatsachenforschung; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, internationales Handelsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte, Völkerrecht; Verö.: Deutsches Hypothekenwesen 1913, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 1916, Das Geld 1925, Deutsches internationales Privatrecht 1932, Principles of Private International Law 1934, Money in the Law 1939, 2. A. 1950, Geschichte des Völkerrechts 1947; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hg. v. Beiträge zur Kenntnis des Rechtslebens, Hg. v. Gesellschaftsrechtliche Abhandlungen, Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, Nachruf NJW 1965, 577 (Mann F. A.), Nachruf JZ 1965 Heft 7, 225 (Rehbinder Manfred), Die Rechtstatsachenforschung hg. v. Rehbinder M. 1968, Kleinheyer/Schröder, DBE

OESTERLE, Hartwig hnnes, Wiss. MA.; Universität Köln - Inst. f. Rechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; geb. um 1975

OESTMANN, Peter, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/83/28641; Fax 0251/83/28643; oestmann@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/rechtsgeschichte/dr1.html; Am Schellberg 12, D 65812 Bad Soden, Deutschland; Tel. 06196/652068; geb. Solzenau 09. 04. 1967; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Göttingen, 1997 zweite jur. Staatsprüfung, 2002 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht) (Joachim Rückert), 2002 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 2003 Prof. Univ. Bern, Oktober 2004 Univ. Münster; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Hexenprozesse am Reichskammergericht 1997 (Dissertation), Rechtsvielfalt vor Gericht 2002 (Habilitationsschrift)

OGOREK, Regina, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22659; Fax 069/798/28759; Vey@jur.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/ogorek/; Feldbergstraße 23, D 60323 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. um 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1973 Promotion Univ. München, Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, o. Prof. Univ. Zürich, 2001 Univ. Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchung zur Entwicklung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert 1975 (Dissertation), Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1986, Forstmoser Peter/Ogorek Regina Juristisches Arbeiten 1994, 2. A. 1998, 3. A. 2003

OGRIS, Werner, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34567; Fax 01/4277/34599; werner.ogris@univie.ac.at; Mariahilfer Straße 71/21, A 1060 Wien, Österreich; Tel. 01/5864157; Fax 01/5863206; geb. Wien 09. 07. 1935; WG.: Vater Angestellter, Realgymnasium Wels, 1954 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 01. 04. 1958 wiss. Hilfskraft Univ. Wien, 12. 12. 1958 Promotion, wiss. Ass., 16. 02.1962 Habilitation (Hans Lentze), Univ.-Doz. Univ. Wien, 01. 12. 1962 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 01. 04. 1966 Univ. Wien; F.: österreichische Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, deutsches Recht, weiter deutsches Privatrecht, Personenstandsrecht, Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Der mittelalterliche Leibrentenvertrag 1961, Die Rechtsentwicklung in Österreich (1848-1918) 1975, Personenstandsrecht 1977, Recht und Macht bei Maria Theresia 1980, Goethe - amtlich und politisch 1982 (Neudruck 1999), Tatort Rechtsgeschichte Bd. 1f. 1994ff., Vom Galgenberg zum Ringtheaterbrand 1997, Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit 1999, Die Universitätsreform des Ministers Leo Graf Thun-Hohenstein 1999, Elemente europäischer Rechtskultur - Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961-2003 hg. v. Olechowski Thomas 2003 (811-831 Schriftenverzeichnis); Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1972 korrespondierendes, 1975 wirkliches Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1985 auswärtiges Mitglied der sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1988 ausländisches Mitglied der königlich-niederländischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Prag, Dr. iur. h. c. Univ. Pressburg, Mitherausgeber Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

OLIVECRONA, Karl, Prof. Dr.; geb. Uppsala 25. 10. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1928 Univ.-Doz. Univ. Uppsala, 1933 Prof. Univ. Lund; F.: Rechtsphilosophie, Zivilprozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Gesetz und Staat 1940, Das Werden eines Königs nach altschwedischem Recht 1947, The problem of the monetary unit 1957; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

OPET, Otto, Prof. Dr.; geb. Berlin 01. 04. 1866; gest. Hamburg 17. 11. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1888 Promotion Univ. Berlin, 1891 Gerichtsassessor, 1893 Habilitation Univ. Bern, 1899 Univ. Kiel, 1902 Amtsrichter, 1908 Amtsgerichtsrat, ao. Prof. Univ. Kiel, 1930 o. Prof. Univ. Kiel, 1933 Entlassung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die erbrechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der Volksrechte 1888, Zum Brautkauf nach altalamannischem Recht 1907, Brauttradition und Konsensgespräch in mittelalterlichen Trauungsritualen 1910, Der Schutz der nationalen Minderheiten 1919; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 43

OPPIKOFER, Hans, Prof. Dr.; geb. Bern 16. 01. 1901; gest. Zürich 19. 10. 1950; WG.: väterliche Familie aus dem Thurgau, Vater Ingenieur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel (Carl Wieland), Bonn, 1922 Promotion Univ. Basel, 1922 Studienaufenthalte Berlin, München, Paris, 1926 Habilitation (zuerst geplant bei Franz Beyerle in Basel) Univ. Königsberg (Otto Schreiber), 1928 o. Prof.  Handelshochschule Mannheim, 1930 Univ. Königsberg (Nachfolge Otto Schreiber), 1935 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Paul Rehme), 1939 Plan zu Advokatentätigkeit in Bern, 1939 Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Paul Mutzner), Richter; F.: bürgerliches Recht, Luftrecht, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Über gemeinschaftliches Eigentum (Dissertation ungedruckt), Mittelalterliche Stadtrechtsfragen 1924, Das Unternehmensrecht in geschichtlicher Betrachtung (Habilitationsschrift), 1927, Archiv für Luftrecht 1931, Über den Einfluss der Unternehmensordnung auf den Fortbestand von Schuldverhältnissen 1937; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Würdigung ZRG 71 (1954) 548 (Beyerle Franz)

ORELLI, Aloys von, Richter Prof. Dr.; geb. 1827; gest. Zürich 01. 02. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1852 Richter BG Zürich, 1859-1869 Oberrichter, 1858-1864 ao. Prof. Univ. Zürich, 1869-1878 Kantonsrat Zürich, 1871-1873 ao. Prof. Univ. Zürich, o. Prof.; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Jury in Frankreich und England 1852, Studien über den gerichtlichen Eid 1858, Über Errichtung von Zwangsarbeitsanstalten 1865, Rechtsschulen und Rechtsliteratur in der Schweiz vom Ende des Mittelalters bis zur Gründung der Universitäten von Zürich und Bern 1879, Grundriss zu den Vorlesungen über schweizerische Rechtsgeschichte 1879 (22 S.), Das schweizerische Bundesgesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst 1884, Das Staatsrecht der schweizerischen Eidgenossenschaft 1885, Der internationale Schutz des Urheberrechts 1887; Son.: Fritzsche Hans Professor Dr. iur. Aloys von Orelli (1827-1892) 1957, Hunold Dorothea Riedi Die Einführung der allgemeinen Wechselfähigkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jh. 2004, 148

ORTH, Johann Philipp, Dr.; geb. Frankfurt 1698; gest. Frankfurt 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1720 Promotion, Burggraf Frauenstein; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Anmerkungen über die erneuerte Reformation der Stadt Frankfurt am Main 1731ff., Sammlungen merkwürdiger Rechtshändel 1763ff.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 245, IBI 2, 815a

OSENBRÜGGEN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Uetersen/Holstein 24. 12. 1809; gest. Zürich 09. 06. 1879; WG.: Vater Lehrer, 1832 Studium Philologie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Kiel, 1835 Promotion (Dr. phil.), 1836 Habilitation Univ. Kiel (Philologie), 1842 Habilitation (römisches Recht), 1843 o. Prof. Univ. Dorpat, 1851 Amtsenthebung wegen politischer Konflikte, Prof. Univ. Zürich, Rektor; F.: Rechtsgeschichte, Kriminalrecht; Verö.: De iure belli et pacis Romanorum 1836, Kriegel Karl Albert/Kriegel Karl Moritz Corpus iuris - Novellen fortgeführt v. Osenbrüggen Eduard 1840, Zur Interpretation des Corpus iuris civilis 1842, Das altrömische Parricidium 1841, Der Rechtsunterricht auf den Universitäten 1844, Theorie und Praxis des liv- est- und kurländischen Kriminalrechts 1846, Bericht über ein Practicum criminale 1848, Dorpater juristische Studien 1849, Nordische Bilder 1853, 2. A. 1864, Die Brandstiftung in den Strafgesetzbüchern Deutschlands und der Schweiz 1854, Kasuistik des Kriminalrechts 1854, Das Kriminalrecht und der Zeitgeist 1855, Über den Hausfrieden 1857, Abhandlungen aus dem deutschen Strafrecht 1857, Der Hausfrieden 1857, Deutsche Rechtsaltertümer aus der Schweiz 1859, Das alamannische Strafrecht im deutschen Mittelalter 1860, Rechtsaltertümer aus österreichischen Pantaidingen 1863, Das Strafrecht der Langobarden 1863, Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte 1868; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 24, Halbband 3 Noten 239, ADB, DBE, IBI 2, 816a

OTTE, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Bielefeld (Fak. f. RW), Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/4416; Fax 0521/106/8059; gerhard.otte@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Professor_Otte.htm; geb. Hamm/Westfalen 13. 04. 1935; WG.: Vater Oberlandesgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Wien, Münster, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion (Rudolf Gmür), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1969 Habilitation (Rudolf Gmür) (mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte mit Einschluss der kirchlichen Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht und juristische Methodenlehre), 1970 o. Prof. Univ. Bielefeld, 2000 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, juristische Methodenlehre, theologisch-juristische Grenzfragen; Verö.: Das Privatrecht bei Francisco de Vitoria 1964 (Dissertation), Dialektik und Jurisprudenz - Untersuchungen zur Methode des Glossatoren 1969 (Habilitationsschrift), Erbrecht 1974; Son.: 1973-1995 auch Richter OLG Hamm

PAALZOW, Hans, Oberregierungsrat Prof. Dr.; geb. Lohm/Mark 09. 11. 1862; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1889 Promotion Univ. Berlin, Prof., Bibliotheksdirektor a. D., Oberregierungsrat Berlin; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre von den römischen Popularklagen 1889 (Dissertation) (56 S.), Das Kaiserreich Japan 1908; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

PAEFFGEN, Hans-Ullrich, Prof. Dr.; Universität Bonn, Lennéstraße 35, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/5042; Fax 0228/73/9074; hupaeffg1@jura.uni-bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/strafr/paeffgen/index.html; geb. Bad Tölz 02. 07. 1945; WG.: 1978 Promotion Univ. Mainz, 1983 Habilitation Univ. Mainz, 18. 02. 1983 Prof. Univ. Bonn, Univ. Dresden, Univ. Bonn; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, öffentliches Recht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Der Verrat in irriger Annahme eines illegalen Staatsgeheimnisses 1978 (Dissertation), Vorüberlegungen zu einer Dogmatik des Untersuchungshaftrechts 1986 (Habilitationsschrift)

PAHLOW, Louis, Priv.-Doz. Dr.; Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/3514; louis.pahlow@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr7/; geb. um 1970; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaft, mittlere und neuere Geschichte Univ. Gießen, 1995 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Bayreuth, 1998 Promotion Univ. Gießen, 2000 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bayreuth, 2005 Habilitation Univ. Bayreuth (bürgerliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte und Privatrecht); F.: bürgerliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Verfassungsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Justiz und Verwaltung 2000 (Dissertation), Die zeitliche Dimension des Rechts (Hg.) 2005

PAHUD DE MORTANGES, René, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de l'Europe 20, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8021; Fax 026/300/9666; rene.pahuddemortanges@unifr.ch; http://www.unifr.ch/rechtsgeschichte/; De Casellaweg 29, CH 3280 Greng, Schweiz; Tel. 026/672/1429; geb. Amsterdam 30. 10. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 1986 Promotion, Stipendiat Univ. Tübingen, Max-Planck-Institut, 1991 Habilitation, 1992 ao. Prof., 1994 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die Archetypik der Gotteslästerung als Beispiel für das Wirken archetypischer Vorstellungen im Rechtsdenken 1987 (Dissertation), Pahud de Mortanges/Kraus Bibliographie des schweizerischen Staatskirchenrechts 1991, Zwischen Vergebung und Vergeltung 1992 (Habilitationschrift), Pahud de Mortanges/Prêtre Anwaltgeschichte der Schweiz 1998, Religiöse Minderheiten und Recht 1998, Staatliches Datenschutzrecht und Kirchen 1999, Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften 2000, Das Religionsrecht der neuen Bundesverfassung 2001; Son.: 1991 LB Univ. Zürich

PAPPENHEIM, Max, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 02. 02. 1860; gest. Kiel 03. 02. 1934; WG.: aus jüdischer Familie aus Pappenheim an der Altmühl (eine der ältesten jüdischen Gemeinden Deutschlands), Urgroßvater um 1730 Seligmann Pappenheim in Schlesien (Zülz), (ein Urenkel Emin Pascha, Afrikaforscher,) Vater Jakob Pappenheim Fabrikant in Berlin, köllnisches Gymnasium Berlin, 1876 Abitur (primus omnium), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Heinrich Brunner), Leipzig (Stobbe, Wach), Berlin (Levin Goldschmidt), 1881 Promotion Univ. Berlin (magna cum laude), auf Antrag Entlassung aus dem Referendardienst, 1884 Habilitation Univ. Breslau (Otto von Gierke) (deutsche Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht), 1888 ao. Prof. Univ. Kiel (juristische Enzyklopädie und germanistische Diszipline), o. Prof. Univ. Kiel (deutsches Recht und Handelsrecht, Nachfolge Brockhaus), 1909 geheimer Justizrat, 1928 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, preußisches Privatrecht; Verö.: Begriff und Arten der Papiere auf den Inhaber 1881 (Dissertation), Launegild und Garethinx 1882, Die Entstehung der altdänischen Schutzgilden 1884 (Habilitationsschrift), Handbuch des Seerechts Bd. 1f. 1906ff.; Son.: 1928 Dr. phil. h. c. Univ. Kiel, 1930 Dr. iur. h. c. Univ. Kopenhagen, Festschrift  1931 (Schriftenverzeichnis 570-592, Porträt), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, rund 260 Rezensionen zu Werken aus 10 verschiedenen Sprachen, Nachruf ZRG GA 55 (1935) XIII (Eckhardt Karl August "kein unerfreulicher jüdischer Literatentyp, litt an dem Pariagefühl des Rassefremden"), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 37, DBE

PARTSCH, Josef, Prof. Dr.; geb. Breslau 02. 09. 1882; gest. Berlin 30. 03. 1925; WG.: Vater Geograph, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Genf, Leipzig (Ludwig Mitteis), 1906 ao. Prof. Univ. Genf, 1910 o. Prof Univ. Göttingen, 1911 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1921 Prof. Univ. Bonn, 1923 und 1925 Prof. Univ. Berlin; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Griechisches Bürgschaftsrecht Teil 1 1909, Juristische Texte der römischen Zeit 1916, Vom Beruf des römischen Rechts in der heutigen Universität 1920, Studien zum Ausgleichs- und Liquidationsrecht 1923, Juristische Urkunden der Ptolemäerzeit 1927, Aus nachgelassenen und kleineren Schriften 1931; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Recht auf Arbeit (Festschrift) 1984, Kleinheyer/Schröder, Würdigung  Zeitschrift für europäisches Privatrecht 1999, 47 (Meyer-Pritzl Rudolf)

PATRY, Robert, Prof. Dr.; geb. um 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1955 ao. Prof. Univ. Bern; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: Les accords sur l'exercice des droits de l'actionnaire 1959; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Mélanges Robert Patry (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 11-14)

PAULY, Walter, Prof. Dr.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942230; Fax 03641/942232; w.pauly@recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/o05/index.htm; geb. Frankfurt am Main 02. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1984 erste jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. Bonn, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, 1993 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, o. Prof. Univ. Halle, 1998 Univ. Jena; F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Anfechtbarkeit und Verbindlichkeit von Weisungen in der Bundesauftragsverwaltung 1989 (Dissertation), Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus 1993 (Habilitationsschrift), Grundrechtslaboratorium Weimar 2004; Son.: Kürschner 2005

PENNITZ, Martin, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803274; Fax 0316/3809405; martin.pennitz@kfunigraz.ac.at; http://www.kfunigraz.ac.at/rrrwww/personal.html; Glacisstraße 61b/III, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/846500; geb. Graz 28. 06. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1990 Promotion, 1998 Habilitation, Univ.-Doz., ao. Univ.-Prof. Univ. Graz; F.: römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, vergleichende europäische Privatrechtsentwicklung, allgemeine Privatrechtsdogmatik; Verö.: Der Enteignungsfall im römischen Recht 1991 (Dissertation), Das periculum rei venditae 2000 (Habilitationsschrift)

PERELS, Kurt, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 03. 1878; gest. Hamburg 16. 09. 1933 (Freitod); WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, beeinflusst von Karl Zeumer, 1903 Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1908 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1909 o. Prof. Univ. Hamburg, Rat Oberlandesgericht Hamburg; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das autonome Reichstagsrecht 1903, Die allgemeinen Appellationsprivilegien für Brandenburg-Preußen 1908, Das Bergrechtsabkommen vom 17. Februar 1910, Die Errichtung eines Kolonial- und Konsular-Gerichtshofes 1910, Hamburgische Gesetze staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts 1927, Kirchensteuerpflicht der katholischen Ehefrau 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf Reden 1933, 53 (Laun Kurt), ZRG GA 54 (1934) 489, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 144, 273

PERELS, Leopold (Emil Erwin), Prof. Dr.; geb. Kiel 07. 03. 1875; gest. Périgeux/Frankreich 25. 03. 1954; WG.: jüdische Familie, Vater Direktor des Reichsmarineamts (Dr. Ferdinand Perels), 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, Kiel, 1896 Referendar Berlin, Gehörleiden, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1902 Assessor Berlin, 1903-1940 Mitarbeiter Rechtswörterbuch (Akademie der Wiss. Berlin), 1905 Habilitation Univ. Heidelberg (Richard Schröder), 1907-1933 Doz. Handelshochschule Mannheim, 1912 ao. Prof., 1928 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1933 Entlassung, 1940-1945 Internierungslager Frankreich; F.: Handelsrecht,  Rechtsgeschichte; Verö.: Strandungsdelikte im deutschen Recht 1898 (Dissertation), Die Stellung des Kapitäns im deutschen Seehandelsrecht 1906 (Habilitationsschrift), Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechts hg. v. Schröder Richard/Perles Leopold 3. A. 1912, El libro del consulado de mar 1917, Wechselprotest und Wechselklage 1929; Son.: 1912-1933 Hg. Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechts, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 202, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG 72 (1955) 458 (Gönnenwein Otto)

PERNICE, Lothar Anton Alfred, Prof. Dr. Dr.; geb. Halle an der Saale 18. 08. 1841; gest. Berlin 23. 09. 1901; WG.: Vater Rechtsprofessor (Ludwig Pernice), Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, Tübingen, 1862 Promotion (Dr. phil.), 1863 Promotion (Dr. iur.), 1866 Teilnahme böhmischer Feldzug, 1867 Habilitation Univ. Halle, 1870 ao. Prof., 1871 o. Prof. Univ. Halle, 1872 Prof. Univ. Greifswald, 1877 Prof. Univ. Halle, 1881 Prof. Univ. Berlin; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre von den Sachbeschädigungen nach römischen Recht 1867, Ulpian als Schriftsteller 1885, Zum römischen Sakralrecht 1885; Son.: 1884 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften

PESCATORE, (Johannes Bernhard) Gustav, Prof. Dr.; geb. Landsberg an der Warthe 15. 08. 1850; gest. Greifswald 11. 03. 1916; WG.: Vater Justizrat, 1870 Kriegsteilnahme, 1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Marburg, 25. 06. 1875 Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. Marburg, 25. 03. 1881 (01. 04. 1881) ao. Prof. Univ. Marburg, 03. 12. 1881 (01. 04. 1882) o. Prof. Univ. Gießen, 14. 12. 1883 (01. 04. 1884) Prof. Univ. Greifswald, 29. 04. 1904 geheimer Justizrat, 1915 emeritiert; Verö.: Zur Lehre vom formlosen Widerruf der Testamente 1875, Die sogenannte alternative Obligation 1880, Miszellen zur Rechtsgeschichte des 12. 13. und 16. Jahrhunderts 1901; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 149, DBE

PETER, Hans, Prof. Dr.; geb. Zürich 27. 11. 1923; gest. Adliswil bei Zürich 16. 09. 1985; WG.: 1942 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Genf, 1949 Promotion Univ. Zürich (Karl Oftinger), 1951/1952 Studienaufenthalt in Rom, 1952 wiss. Ass. Univ. Zürich, 1955-1960 Rechtsanwalt und Richter in Zürich, 1956 Habilitation Univ. Zürich (Julius Georg Lautner), 1960 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1962 o. Prof., WS 1967/1968 o. Prof. Univ. Zürich; F.: römisches Recht, Privatrechtsvergleichung und schweizerisches Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Wandlungen der Eigentumsordnung und der Eigentumslehre seit dem 19. Jahrhundert 1949 (Dissertation), Actio und writ - Eine vergleichende Darstellung römischer und englischer Rechtsbehelfe 1957 (Habilitationsschrift), Vom Einfluss der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die Schweiz FS Karl Siegfried Bader 1965 S. 321, Römisches Recht und englisches Recht 1969, Allgemeiner Teil des schweizerischen Obligationenrechts begr. v. Tuhr A. v. 3. A. 1979; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

PETERKA, Otto, Prof. Dr.; geb. Prag 23. 03. 1876; gest. Lager Großkletzan bei Prag Juni 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1899 Promotion, 1903 Advokatenprüfung, 1907 Habilitation Univ. Prag, 1908-1918 Universitätskanzleidirektor, 1912 ao. Prof., 1919 o. Prof.; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die bürgerlichen Braugerechtigkeiten in Böhmen 1917, Rechtsgeschichte der böhmischen Länder Bd. 1f. 1923ff.; Son.: Festschrift hg. v. Laufke Franz u. a. 1936, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

PETERS, Frank, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4554; Fax 040/42838/3514; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/peters/; Quellental 20, D 22609 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/820875; geb. Hamburg 14. 12. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Tübingen, Hamburg, 1969 Promotion Univ. Hamburg, 1972 Habilitation (Max Kaser), 1978 Prof. Univ. Hamburg; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Rücktrittsvorbehalte des römischen Kaufrechts 1972 (Habilitationsschrift), Der Entzug des Eigentums an beweglichen Sachen durch gutgläubigen Erwerb 1991, BGB Allgemeiner Teil - 88 Fälle mit Lösungen 1985, 2. A. 1998; Son.: 1972 Richterdozent, 09. 04. 1990 Richter Hanseatisches OLG Hamburg

PFAFF, Christoph Matthäus, Prof.; geb. 1686; gest. 1760; WG.: Prof. (Theologie) Univ. Tübingen, 1755 Entlassung (anstößige Lebensführung), 1756 Prof. Univ. Gießen, Generalsuperintendent Gießen; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De originibus juris ecclesiastici 1719, Institutiones iuris ecclesiastici 1732, Erläuterungen über das allgemeine als auch deutsche protestantische Kirchenrecht 1753; Son.: Schlaich K. Kollegialtheorie - Kirche Recht und Staat in der Aufklärung 1969, Kleinheyer/Schröder

PFAFF, Ivo, Prof. Dr.; geb. Hermannstadt/Siebenbürgen 16. 09. 1864; gest. Graz 25. 08. 1925; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1887 Promotion, 1892 Habilitation, 1894 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1895 o. Prof. Univ. Prag, Lehrer Erzherzog Karl Franz Josephs, 1908-1925 Prof. Univ. Graz, 1914 Rektor; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über den rechtlichen Schutz der wirtschaftlich Schwächeren in der römischen Kaisergesetzgebung 1897; Son.: DBE, Kosel, DBA 949,1, DBI 3, 1544, c, IBI 2, 856a

PFEIFER, Guido, Priv.-Doz. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Guido.Pfeifer@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/institute/06/a/; geb. Karlsruhe 01. 10. 1968; WG.: 1990 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Erlangen-Nürnberg, 1994 erste jur. Staatsprüfung, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, 2001 Promotion Univ. München, 2002 wiss. Ass. Univ. München (Gerhard Riess), 2005 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), WS 2005/2006 Vertretung Univ. Münster; F.: bürgerliches Recht, antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Ius Regale Montanorum 2002 (Dissertation), Fortschritt auf Umwegen: Schein- und Umgehungsgeschäfte und Verwendung fiktiver Strukturen in Rechtsurkunden des Altertums (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht)

PHILIPPS (PHILLIPPS), Georg(e), Prof. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 06. 01. 1804; gest. Aigen (heute zu Salzburg) 06. 09. 1872; WG.: englische Kaufmannsfamilie, 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1825 Promotion Univ. Göttingen, Studienreise England, 1826 Habilitation, 1827 ao. Prof. Univ. Berlin, 1828 Konversion zum Katholizismus, 1834 o. Prof. Univ. München, 1847 Rektor, Amtsenthebung (Lola-Montez-Affäre), 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1849 Prof. Univ. Innsbruck (Reichsgeschichte, Kirchenrecht), 1851 o. Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De Anglo-Saxonum re iudiciaria (Dissertation) 1825, Versuch einer Darstellung der Geschichte des angelsächsischen Rechts 1825, Englische Reichs- und Rechtsgeschichte 1827f., Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts mit Einschluss des Lehnrechts 1829, 2. A. 1839, 3. A. 1846, Die Lehre von der ehelichen Gütergemeinschaft 1830, Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion Recht und Staatsverfassung 1832ff., Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen 1835, 2. A. 1850, 3. A. 1856, 4. A. 1859, Über Erb- und Wahlrecht 1836, Kirchenrecht Bd. 1ff. 1845ff. Neudruck 1959f., Über die Ordalien bei den Germanen 1847, Lehrbuch des Kirchenrechts 1859f.; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, DBI 3, 1555a, IBI 2, 858a, 1838 Mithg. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, ADB, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 176f.

PICHLER, Johannes W., o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3299; Fax 0316/380/9415; johannes.pichler@uni-graz.at; http://www.kfunigraz.ac.at/evrwww/pichler.html; geb. Linz 01. 07. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Univ.-Ass. Univ. Salzburg (Arno Buschmann), o. Univ.-Prof. Univ. Graz; F.: europäische Rechtsentwicklung, deutsche Rechtsgeschichte, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Die ältere ländliche Salzburger Eigentumsordnung 1979, Necessitas - ein Element des mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechts 1983 (Habilitationsschrift), Einführung in die Patientenrechtspolitik (Hg.) 1990, Was kann eine wissenschaftliche Rechtspolitik leisten? (Hg.) 1991, Internationale Entwicklungen in den Patientenrechten 1992, Die Rechte des Patienten 1992, Rechtsakzeptanz 1996, Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung (Hg.) 1998, Die "neue" Arbeit - die rechtspolitischen Herausforderungen (Hg.) 1999, Rechtliche Strategien zur Bewältigung der Wandlungen im Erwerbsleben 2000, Pflichtversicherung oder Versicherungspflicht in der Krankenversicherung (Hg.) 2002, Europäische Rechtsentwicklungen zu Umweltschaden-Direktversicherungen Die Modelle von Schweden und den Niederlanden 2002, Mediation im öffentlichen Bereich hg. v. Pichler Johannes/Ferz Sascha 2004; Son.: Hon.-Prof. Univ. Salzburg

PICHONNAZ, Pascal, Prof. Dr. LL. M.; Universität Freiburg im Üchtland, Avenue de Beauregard 11, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/300/8029; Fax 026/300/9691; pascal.pichonnaz@unifr.ch; http://www.unifr.ch/droit/de/index.html; geb. 1967; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 1991 lic. iur., 1998 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, 1997 LL. M. Univ. of California/Berkeley/USA, 2000 Ass.-Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 2001 Habilitation Univ. Freiburg im Üchtland, o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: römisches Recht, Zivilrecht, europäisches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Impossibilité et exorbitance 1997 (Dissertation), La compensation - analyse historique et comparative des modes de compenser non conventionnels 2001 (Habilitationsschrift), Rechtsfiguren - FS für Pierre Tercier hg. v. Gauch Peter/Pichonnaz Pascal  2003, Rumo-Jungo Alexandra/Pichonnaz Pascal Familienvermögensrecht 2003, Pichonnaz Pascal/Rumo-Jungo Alexandra Droit patrimonial de la famille 2004

PICK, Eckhart, Staatsekretär a. D. Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; http://www.radbruch.jura.uni-mainz.de/seiten/lehrstuehle/zr/pick/pickindex.html; Tizianweg 46, D 55127 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/72748; geb. Mainz 08. 02. 1941; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 1965 Ass. Univ. Mainz (Johannes Bärmann), 1967 Promotion Univ. Mainz, 1976 Habilitation Univ. Mainz, 1978 Prof. Univ. Hamburg, Mainz (beurlaubt), 27. 10. 1998 parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium der Justiz, 2002 a. D., MdB; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte; Verö.: Die Bemühungen der Stände um eine beständige Wahlkapitulation und ihr Ergebnis 1711 1969 (Dissertation), Mainzer Reichsstaatsrecht 1977 (Habilitationsschrift), Aufklärung und Erneuerung des juristischen Studiums 1983, Reiserecht 1995, Bärmann Johannes/Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar) 2. A. 1973, 3. A. 1975, 4. A. 1980, 5. A. 1983, 6. A. 1987, Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz 7. A. 1997, 8. A. 2000, 9. A. 2003, Bärmann Johannes/Pick Eckhart Wohnungseigentumsgesetz 6. A. 1972, 7. A. 1974, 8. A. 1976, 9. A. 1978, 10. A. 1981, 11. A. 1985, 12. A. 1990, 13. A. 1994, 14. A. 1997, 15. A. 2001, 16. A. 2005, 17. A. 2006; Son.: Kürschner 2005

PICKER, Eduard, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/29/72943; Fax 07071/29/5086; picker@jura.uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/picker/start.html; Falkenweg 64, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/63690; geb. Koblenz 03. 11. 1940; WG.: 1960 Abitur, 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Bonn, 1967 erste jur. Staatsprüfung, Verwalter einer Ass.stelle Univ. Bonn, 1971 Promotion (Werner Flume), 1972 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bonn, ak. Rat, 1978 Habilitation (Werner Flume), 1979 o. Prof. Univ. Regensburg, 1986 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Arbeitsrecht; Verö.: Der negatorische Beseitigungsanspruch 1972 (Dissertation), Die Drittwiderspruchsklage in ihrer geschichtlichen Entwicklung als Beispiel für das Zusammenwirken von materiellem Recht und Prozessrecht 1981 (Habilitationsschrift), Der Warnstreik und die Funktion des Arbeitskampfes in der Privatrechtsordnung 1983, Positive Forderungsverletzung und culpa in contrahendo 1983, Arbeitskampffreiheit und Kampffreiheitsgrenzen 1986, Schadensersatz für das unerwünschte eigene Leben - wrongful life 1995, Schadenshaftung für unerwünschte Nachkommenschaft (wrongful birth) 1997 (Vortrag), Die Tarifautonomie in der deutschen Arbeitsverfassung 2000, Menschenwürde und Menschenleben 2002, Recht und Freiheit - Symposion zu Ehren von Reinhard Richardi hg. v. Picker Eduard/Bernd Rüthers 2003; Son.: o. Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften

PIELER, Peter E., o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34440; Fax 01/4277/34499; peter.pieler@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/roemisches_recht/start.html; Mackgasse 8, A 2500 Baden, Österreich; geb. Wien 14. 12. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion, 1980 Habilitation Univ. Wien (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte), 1981 Univ.-Doz. Univ. Wien, 01. 07. 1983 o. Univ.-Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, byzantinische Rechtsgeschichte; Verö.: Byzantinische Rechtsliteratur 1978; Son.: zahlreiche Beiträge zur antiken und byzantinischen Rechtsgeschichte

PIRSON, Dietrich, Prof. Dr. Dr.; Brunnenanger 15, D 82418 Seehausen/Staffelsee, Deutschland; Tel. 08841/47868; Fax 08841/47868; geb. Erlangen 11. 03. 1929; WG.: 1946 Studium evangelische Theologie Univ. Erlangen, Univ. Bonn, 1953 Promotion (Dr. theol.) Univ. Erlangen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, erste jur. Staatsprüfung, 1960 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Habilitation, 31. 10. 1963 o. Prof. Univ. Marburg, 1969 Univ. Köln, 1981 Univ. München, 1997 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, evangelisches Kirchenrecht, kirchliches Eherecht, Staatskirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Glaubensbegriff bei Augustin 1953 (Dissertation theol.), Das Baurecht des fürstlichen Absolutismus im hohenzollernschen Franken 1961 (Dissertation iur.), Universalität und Partikularität der Kirche 1965 (Habilitationsschrift), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) 1994f.; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 129

PLANITZ, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kaditz/Dresden 04. 05. 1882; gest. 16.  01. 1954 (Herzleiden); WG.: väterliche Familie aus dem Meißnischen, seit dem 16. Jh. als Handwerker und Geistliche nachweisbar, Vater Pfarrer, 1897 Leipzig, Nikolaischule, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ.Tübingen (Siegfried Rietschel), Leipzig (Karl Lamprecht), kurze Zeit in juristischer Praxis, 1906 Promotion (Dr. iur.) Univ. Leipzig, 1909 Habilitation Univ. Leipzig, Priv.-Doz. Univ. Leipzig, ao. Prof. Univ. Leipzig (Urheberrecht, Patentrecht), 1913 Prof. Univ. Basel (Nachfolge Andreas Heusler), 1914 Prof. (neu gegründete) Univ. Frankfurt am Main, Kriegsdienst (schwere Herzverletzung durch Hufschlag), 1919 Prof. (wieder begründete) Univ. Köln, 1928/1929 Rektor, 1941 Prof. Univ. Wien, 1953 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Wesen des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechtes geschichtlich entwickelt 1906 (Dissertation), Die Vermögensvollstreckung im deutschen mittelalterlichen Recht 1912 (Habilitationsschrift), Grundzüge des deutschen Privatrechts 1925, 2. A. 1931, 3. A. 1949, Germanische Rechtsgeschichte 1936, 2. A. 1941, 3. A. 1944, Die Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts 1937, Quellenbuch der deutschen österreichischen und Schweizer Rechtsgeschichte 1948, Grundzüge de deutschen Privatrechts 1949, Deutsche Rechtsgeschichte 1950, Planitz Hans/Buyken Thea Bibliographie zud deutschen Rechtsgeschichte 1952, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1954 2. A. 1954, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980 Neudruck 1997; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied österreichische Akademie, bayerische Akademie, Autobiographie in Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen geleitet v. Grass Nikolaus 1951 Bd. 1 137, 1952 Dr. phil. h. c. Univ. Köln, Hon.-Prof. Univ. Köln, Nachruf ZRG GA 71 (1954) XIII (Conrad Hermann, oft unzugänglich erscheinender universal gebildeter Gelehrter humanistischer Prägung)

PLANTA, Peter Conradin von, Gerichtsdirektor Dr.; geb. Zernez/Kanton Graubünden 25. 09. 1815; gest. Canova bei Paspels/Kanton Graubünden 13. 09. 1902; WG.: aus alter Graubündener Aristokratie, Gymnasium Chur, Leipzig, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, 1841 Redakteur Der Pfeil des Tellen, 1843 Vereinsgründer Freie Räder Chur, 1844 Stadtschreiber Chur, 1845 Promotion Univ. Zürich, 1849 Mitglied großer Rat, 1850 Regierungsmitglied Kanton Graubünden, 1852-1872 Ratsmitglied, 1855-1870 Gerichtsdirektor Kantonsgericht Graubünden, 1862 Verfasser Zivilgesetzbuch Graubünden; Verö.: Die Wissenschaft des Staates oder die Lehre von dem Lebensorganismus 1852, Die Rechtsgeschichte des Oberengadins 1854 (Dissertation), Bündnerisches Zivilgesetzbuch mit Erläuterungen des Gesetzesredaktors P. C. Planta 1863, Geschichte von Graubünden in den Hauptzügen gemeinfasslich dargestellt 1892, 2. A. 1902, 3. A. bearb. v. Jecklin 1913, Mein Lebensgang 1901; Son.: Pseudonym Pertinas Philalethes, 1851-1856 Leiter Alpenbote, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 197ff., IBI 2, 867c, Cavigelli Mario Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbuches von 1861 1994

PLEIMES, Dieter, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 07. 1914; gest. 21. 01. 1942 (Kopfschuss an Donezfront); WG.: Vater Mittelschullehrer (Wilhelm Pleimes), Mutter aus Westfalen, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis), Frankfurt am Main (Franz Beyerle), dem neuen Deutschland mit offenem heißem Herzen zugewandt, 1934 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), Wehrdienst Rostock, 1936 Promotion Univ. Leipzig (Franz Beyerle), 01. 04. 1937 wiss. Ass. Univ. Berlin, 1938 persönlicher Assistent (Herbert Meyer), 1939 Kriegsdienst, im Urlaub zweite jur. Staatsprüfung (gut), Habilitation, 01. 06. 1940 Doz., 01. 12. 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Kriegsdienst, 1942 tödliche Verletzung im Russlandfeldzug; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechtsproblematik des Stiftungswesens 1938 (Dissertation), Weltliches Stiftungsrecht - Geschichte der Rechtsformen 1938, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht 1954 (posthum); Son.: 1934 Hitlerjugend, 1937 NSDAP, ZRG GA 63 (1943) 518 (Beyerle Franz), Kürschner 1940/1941

PLÖCHL, Willibald (Maria), Prof. Dr.; geb. Sankt Pölten/Niederösterreich 07. 07. 1907; gest. Wien 27. 05. 1984; WG.: Konsularakademie Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1931 Promotion, Verwaltungsdienst Landesregierung Niederösterreich, 1935 Habilitation, 1938 Emigration Niederlande, 1939 Doz. Univ. Nimwegen, 1939 Paris, 1940 Portugal, Vereinigte Staaten von Amerika, 1941-1947 Doz. Catholic Univ. of America Washington, Versuch Bildung einer österreichischen Exilregierung, 1948 o. Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des Kirchenrechts Bd. 1ff. 1953ff., Zwischen Tradition und Erneuerung 1985; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Gründungsmitglied österreichische Gesellschaft für Kirchenrecht, Speculum iuris et ecclesiarum  hg. v. Lentze Hans/Gampl Inge (Festschrift) 1967, Würdigung Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 1967, 297 (Lentze Hans), Ex aequo et bono hg. v. Leisching Peter/Pototschnig Franz/Potz Richard (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 567-572), DBE, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 35 (Festheft) (1985)

PÖGGELER, Wolfgang, Prof. Dr.; Sonnenbergstraße 49, D 70184 Stuttgart, Deutschland; geb. Attendorn/Westfalen 25. 08. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Tübingen, wiss. Ass. Univ. Tübingen, Habilitation (bürgerliches Recht, neuere Rechtsgeschichte und Insolvenzrecht), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, Rechtsanwalt Stuttgart, 2004 Prof. FH Berlin; F.: bürgerliches Recht, neuere Rechtsgeschichte, Insolvenzrecht, Arztrecht; Verö.: Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staatsrecht 1995 (Dissertation)

POHL, (Johann) Heinrich, Prof. Dr.; geb. Linz/Rhein 04. 02. 1883; gest. Breslau 22. 03. 1931; WG.: 1901 Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Geschichte, 1905 Promotion, 1908 Gerichtsassessor, 1910 Habilitation Univ. Bonn, 1912 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1919 o. Prof. Univ. Rostock, 1920 Prof. Univ. Tübingen, 1929 Prof. Univ. Breslau; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Entstehung des belgischen Staates und des norddeutschen Bundes 1905 (Dissertation), Der internationale Prisenhof Eine Untersuchung zum deutschen Seekriegsrecht 1910 (Habilitationsschrift), Neues Völkerrecht auf Grund des Versailler Vertrages 1927; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Mithg. Quellen und Studien zur Geschichte und Dogmatik des Seekriegrechts, Mithg. Tübinger Abhandlungen zum öffentlichen Recht, Mithg. Völkerrechtsfragen, Nachruf ZRG KA 51, 727, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 198, 262, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 454ff.

POLLEY, Rainer, Prof. Dr.; Archivschule Marburg, Bismarckstraße 32, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/1697115; Fax 06421/1697110; polley@mailer.uni-marburg.de; http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv16.html; Spiegelslustweg 14, D 35039 Marburg, Deutschland; Tel. 0177/2284182; geb. Mölln 22. 05. 1949; WG.: 1967 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1971 erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Kiel, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Habilitation Univ. Kiel (Hans Hattenhauer), archivar. Staatsprüfung, 1986 apl. Prof. Univ. Kiel, 1994 Archivdirektor, Studienleiter Archivschule Marburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Verwaltungsgeschichte, Archivrecht; Verö.: Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) in seinen Selbstzeugnissen und Briefen 1982 (Habilitationsschrift); Son.: weitere Beiträge, wiss. Mitglied hist. Kommission für Hessen, LB Univ. Marburg - FB Pharmazie (historische Hilfswissenschaften)

PÖSCHL, Arnold, Prof. Dr.; geb. um 1880; WG.: Prof. Univ. Graz, 1935 wegen nationalsozialistischer Gesinnung entlassen (Nachfolger Alois Dienstleder); F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bischofsgut und Mensa Episcopalis Bd. I Die Grundlagen 1908, Bischofsgut und mensa episcopalis Bd. 2 Die Güterteilungen zwischen Prälaten und Kapiteln in karolingischer Zeit 1909, Kurzgefasstes Lehrbuch des katholischen Kirchenrechtes 1918, 2. A. 1921, 3. A. 1931; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 29

POTOTSCHNIG, Franz, o. Univ.-Prof. Dr. Mag. theol.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0043/662/8044/3100; Fax 0043/662/8044/3104; http://www.sbg.ac.at/irk/pages/ps-pot1g.html; Borromäumstraße 10/4, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/642503; geb. Matschach/Kärnten 10. 10. 1926; WG.: Studium Theologie, 1955 Sponsion, Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion, 1974 Univ.-Doz. Univ. Wien, 02. 07. 1974 ao. Univ.-Prof. Univ. Wien, 01. 06. 1979 o. Univ.-Prof. Salzburg, 1995 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter Staatskirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Staatlich-kirchliche Ehegesetzgebung im 19. Jahrhundert 1974, Im Dienst von Kirche und Staat 1985, Semitismus und Antisemitismus in Österreich 1988, Vom Glaubenszwang zur Religionsfreiheit 1993, 60 Jahre österreichisches Konkordat 1994 (Hg.) 1994 (mit Paarhammer/Rinnerthaler); Son.: FS hg. v. Paarhammer/Rinnerthaler 1991

POTZ, Richard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Freyung 6/2/2/4, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/35717; Fax 01/4277/9357; richard.potz@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/recht-religion/; Einsiedlergasse 12, A 1050 Wien, Österreich; Fax 01/5351019; geb. Wien 13. 10. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Wien, 1972 Habilitation, 01. 06. 1981 o. Univ.-Prof. Wien; F.: österreichisches Religionsrecht, europäisches Religionsrecht, Rechtsgeschichte, Ostkirchenrecht, islamisches Recht, Rechtsanthropologie, Kulturrecht; Verö.: Patriarch und Synode in Konstantinopel 1971, Die Geltung kirchenrechtlicher Normen 1978, Gampl/Potz/Schinkele Österreichisches Staatskirchenrecht Band 1 1990, Band 2 1993, Kalb/Potz/Schinkele Das Kreuz im Klassenzimmer und Gerichtssaal 1996, Kalb/Potz/Schinkele Religionsgemeinschaftenrecht – Anerkennung und Eintragung 1998, Potz/Schinkele/Wieshaider Schächten - Religionsfreiheit und Tierschutz 2001, Kalb/Potz/Schinkele Religionsrecht 2003, Potz/Kohlhofer Die "Anerkennung" von Religionsgemeinschaften 2003

PREISER, Wolfgang, Prof. Dr. Dr.; geb. Frankfurt am Main 20. 02. 1903; gest. Frankfurt am Main 31. 10. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte Univ. München, Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1946 Priv.-Doz., 1948 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1954 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Völkerrecht; Verö.: Das Machiavelli-Bild der Gegenwart 1952, Herkunft und Grundlagen der strafrechtlichen Irrtumslehre des Reichsgerichts 1954 (Habilitationsschrift), Das Recht zu strafen 1954, Zum Völkerrecht der vorklassischen Antike 1954, Das Strafrecht in der freien Gesellschaft 1955, Die Epochen der antiken Völkerrechtsgeschichte 1956, Über den Ursprung des modernen Völkerrechts 1960, Vergeltung und Sühne im altisraelitischen Strafrecht 1961, Völkerrechtsgeschichte 1962, Über die Verwirklichung der Naturrechts in der Zeit der Gewaltherrschaft 1967, Frühe völkerrechtliche Ordnungen der außereuropäischen Welt 1976, History of the Law of Nations 1984; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Würdigung JZ 1973, 132 (Lüderssen Klaus/Ziegler Karl-Heinz), JZ 1983, 219 (Lüderssen/Ziegler), NJW 1993, 439 (Lüderssen Klaus), Idee und Realität des Rechts in der Entwicklung internationaler Beziehungen hg. v. Böhm Alexander/Lüderssen Klaus/Ziegler Karl-Heinz (Festschrift) 1983 (Schriftenverzeichnis 209-213), Nachruf NJW 1998, 210 (Naucke Wolfgang)

PRESCHEL, Christina, Priv.-Doz. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 11, D 10117 Berlin, Deutschland; christinapre@aol.com; http://www.rewi.hu-berlin.de/index.php?path=./jura/pd/prs&lang=de; geb. um 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1985 Promotion Univ. Berlin (HU), Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Berlin (HU); F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte; Verö.: Die Entwicklung des Grundeigentums im Berliner Stadtrecht innerhalb des feudalen Rechtssystems der Mark Brandenburg vom 13. bis zum 15. Jahrhundert 1985 (Dissertation)

PRIMETSHOFER, Bruno, Prof. Dr.; Salvatorgasse 12, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/5339594; Fax 01/533959418; geb. Linz 12. 01. 1929; WG.: 1958 Promotion, 1967 Habilitation Wien, 1967 Doz., ao. Prof. Hochschule Linz, 1972 o. Prof. Univ. Linz, 1982 o. Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Ehe und Konkordat 1960 (Dissertation), Rechtsgeschichte der gemischten Ehen in Österreich und Ungarn (Habilitationsschrift), Ordensrecht auf der Grundlage der nachkonziliaren Rechtsentwicklung 1979, Ordensrecht auf der Grundlage des Codex Iuris Canonici 1983, 2. A. 1979, 3. A. 1988; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, Bruno Primetshofer zum 60. Geburtstag hg. v. Lenzenweger Josef/Luf Gerhard/Potz Richard/Pree Helmut/Reikerstorfer Johann (Festschrift) 1989

PRINGSHEIM, Fritz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Hünern/Schlesien 07. 10. 1882; gest. Freiburg im Breisgau 24. 04. 1967; WG.: jüdische, Familie, Vater Rittergutsbesitzer, Bruder Bakteriologe (Ernst Georg Pringsheim), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Breslau, 1906 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard?), Referendar Schlesien, Assessor Berlin, 1911 Studium in Leipzig bei Ludwig Mitteis, 1915 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Otto Lenel), Kriegsdienst, 1919 Priv.-Doz., 1921 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1923 o. Prof. Univ. Göttingen, 1929 Freiburg im Breisgau (bis 1935), 1939 Emigration nach England, 1939-1949 Lecturer  Univ. Oxford, 1946-1951 Gastprof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1949 Tutor Univ. Oxford, 1951 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Rechtsgeschichte, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Zur Lehre von der Pfändung und Abtretung des Erbteils 1906 (Dissertation), Der Kauf mit fremdem Geld - Studien über die Bedeutung der Preiszahlung für den Eigentumserwerb nach griechischem und römischem Recht 1915 (Habilitationsschrift), Ausbreitung und Einfluss des griechischen Rechts 1952, Gesammelte Abhandlungen 1961; Son.: Dr. h. c. Univ. Athen, Paris, LL. D. h. c. Univ. Glasgow, Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main,  Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Fritz Pringsheim zum siebzigsten Geburtstag (Festschrift) 1953,  Munera Friburgensia ab amicis discipulis sodalibus ... (Festschrift) 1953, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 733 (Bund Elmar), DBE, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 205 (Honoré Tony)

PUCHTA, Georg Friedrich, Prof. Dr.; geb. Cadolzburg 31. 08. 1798; gest. Berlin 08. 01. 1846 /scirrhose Verengung); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Landrichter (Wolfgang Heinrich Puchta), Bruder Theologe (Christian Heinrich Puchta), 1811 Aegidiengymnasium Nürnberg (Hegel), 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, umstürzlerischer Burschenschaftler, 1820 Promotion, 1821 Zulassung als doctor legens, Habilitation Univ. Erlangen, sucht Protektion, 1823 ao. Prof. Univ. Erlangen, Reise an die wichtigsten deutschen Universitätsorte (Hugo, Savigny, Thibaut, Bethmann-Hollweg), beginnt Briefwechsel mit Savigny, gewinnt Protektion Savignys, 1828 o. Prof. Univ. München, 1835 Prof. Univ. Marburg, 1837 Prof. Univ. Leipzig, 1842 Prof. Univ. Berlin (Nachfolger Savignys auf Grund Wohlgesinntheit), 1844 geheimer Obertribunalrat, 1845 Mitglied Staatsrat, Gesetzgebungskommission, Begründer (der sog.) Begriffsjurisprudenz; F.: Zivilrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De itinere actu et via 1820 (Dissertation), Grundriss zur Vorlesung über juristische Enzyklopädie und Methodologie 1822, Zivilistische Abhandlungen 1823, Enzyklopädie als Einleitung zu Institutionenvorlesungen 1825, Lehrbuch für Institutionen-Vorlesungen 1829, Das Gewohnheitsrecht Bd. 1f. 1828ff. Neudruck 1965, System des Zivilrechts 1829, Lehrbuch der Pandekten 1838, 2. A. 1841, 3. A. 1845, 10. A. 1866, De civile possessione disputatio 1839, Verisimilium Caput VI. 1839, Einleitung in das Recht der Kirche 1840, Cursus der Institutionen Bd. 1f. 1841f., 2. A. 1845, 3. A. 1850, 4. A. 1853, 5. A. 1858, 6. A. 1865, 7. A. 1871, 8. A. 1875, 9. A. 1881, 10. A. 1893ff., Kritik von Georg Beselers Volksrecht und Juristenrecht 1844, Vorlesungen über das heutige römische Recht (hg. v. Rudorff A. A. F.) 1847, 5. A. 1863, Kleine zivilistische Schriften (posthum hg. v. Rudorff A. F.) 1851; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 431, Bohnert J. Über die Rechtslehre Georg Friedrich Puchtas 1975, Bohnert J. Beiträge zu einer Biographie Georg Friedrich Puchtas ZRG GA 96 (1979) 228 (politische Stellung auf der äußersten Rechten, streitsüchtig und privat liebenswürdig, ziemlich langweiliger Vortragender), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 605, Ogorek, R., Richterkönig oder Subsumtionsautomat? 1986 198, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 154, 276, Hannes F. Puchta als Kirchenrechtler (Dissertation. Bonn 1995), Kleinheyer/Schröder, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 886c

PÜTTER, Johann Stephan, Prof. Dr.; geb. Iserlohn 23. 06. 1725; gest. Göttingen 12. 08. 1807; WG.: Vater Kaufmann, Privatunterricht, 1738 Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Physik Univ. Marburg (Wolff), Halle (Estor), Jena, 1743 Advokat Marburg, 1744 Lizentiat Marburg, 21. 04. 1744 Doz. Univ. Marburg, 1746 ao. Prof. Univ. Göttingen, Studienreise Wetzlar, Regensburg, Wien, 01. 08. 1748 Promotion, 1757 o. Prof. Univ. Göttingen, 1758 Hofrat, 1764 1790 Kaiserwahlbeobachter, 1770 geheimer Justizrat; F.: Staatsrecht, Rechtsgeschichte, Prozessrecht; Verö.: De praeventione atque inde nata praescriptione fori 1744 (Dissertation), Elementa iuris germanici hodierni 1748, 3. A. 1776, Versuch einer näheren Erläuterung des Prozesses beider höchsten Reichsgerichte 1751, Introductio in rem iudiciariam imperii 1752, 2. A. 1757, Grundriss der Staatsveränderungen des Teutschen Reiches 1753, 7. A. 1795, Anleitungen zur juristischen Praxis 1753, 6. A. 1802, Elementa iuris publici Germanici 1754, 2. A. 1756, 3. A. 1760, 4. A. 1766, Patriotische Abbildung des Zustandes beider höchsten Reichsgerichte 1749, Neuer Versuch einer juristischen Enzyklopädie und Methodologie 1757, 2. A. 1767, Nova epitome processus imperii amborum 1757, 2. A. 1769, 3. A. 1777, 4. A. 1786, 5. A. 1796, Auserlesene Rechtsfälle 1763ff., Kurzer Begriff des deutschen Staatsrechts 1764, 2. A. 1768, Opuscula rem iudiciariam imperii 1766, Patriotische Gedanken über einige das Reichskammergericht und dessen Visitation betreffende Fragen 1768, Primae lineae iuris privati principum 1768, 2. A. 1789, Von der Sollicitatur am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1768, Sylloge commentationum ius privatum principum 1768, 2. A. 1779, Versuch der Bestimmung des kaiserlichen Ratifikationsrechts 1769, Unparteiische Gedanken über die in den Kammergerichts-Visitationberichte vom 16. Juli 1768 enthaltenen Materien 1769, Institutiones iuris publici Germanici 1770, 2. A. 1776, 3. A. 1782, 4. A. 1787, 5. A. 1792, 6. A. 1802, Spicilegium processus imperii 1771, Unparteiisches und rechtliches Bedenken über die zwischen der Krone Böhmens und von Zedwitz wegen der Herrschaft Asch obwaltenden Streitigkeiten 1772, Freimütige Betrachtungen über die Senate am kaiserlichen und Reichskammergerichte 1772, Rechtliche Bedenken über einige landschaftliche Beschwerden 1773, Tabulae iuris publici synopticae 1773, 2. A. 1788, La propriété littéraire défendue 1774, Der Büchernachdruck 1774, Neuester Reichsschluß über einige Verbesserungen ders kaiserlichen und Reichskammergerichts 1776, Literatur des deutschen Staatsrechts 1776ff., Die wahre Bewandniß der an dem 8. Mai 1776 erfolgten Trennung der bisherigen Visitationen des königlichen und Reichskammergericht 1776, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des deutschen Reichs 1786ff., 2. A. 1788, 3. A. 1798ff., Beiträge zur näheren Erläuterung des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Erörterungen und Beispiele des deutschen Staats- und Fürstenrechts 1790ff., Deduktionen für die geraische Ritter- und Landschaft 1778, Über die Rechtmäßigkeit der Lotterie 1780, Schediasma de utilitate et praestantia iuris publici 1781, Das Präsentationswesen am Kammergericht 1781, Specimen iuris publici et gentium 1784, Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung Teil 1ff. 1786, Das allgemeine Kirchenstaatsrecht 1786, Etwas zur vorläufigen Übersicht des deutschen Staatsrechts 1788, Rechtliche Bedenken über das gegenseitige Verhältnis der Lutherischen und Reformierten 1790, Anleitung zum deutschen Staatsrechte (aus dem Lateinischen übers.) 1791, Über den Unterschied der Stände in Deutschland 1795, Der Geist des westphälischen Friedens 1795, Über Mißheiraten deutscher Fürsten und Grafen 1796, Über die beste Art aus Akten zu referieren 1797, 2. A. 1803, Autobiographie Bd. 1f. 1798, Etwas über deutsches Fürstenrecht und Reichsprozess 1801; Son.: Geburtsdatum unsicher (23./25. 06. 1725), 1762 Gastprof. Sachsen-Gotha, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 154f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 433,  Catalogus professorum Gottingensium 1962, 49, ADB 26, 749ff., Döhring E. Geschichte der juristischen Fakultät 1665-1965 1965, 433f., Marx H. Die juristische Methode der Rechtsfindung (Dissertation Göttingen) 1967, Ebel W. Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Johann Stephan Pütter, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 75 (Link Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 312ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 887a, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Niedersächsische Juristen 2003, 399, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 114ff.

PÜTTER, Karl Theodor, Prof.; geb. Hagen/Grafschaft Mark 03. 04. 1803; gest. Greifswald 13. 04. 1873; WG.: 1823 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachwissenschaft, Philosophie Univ. Bonn, Berlin, 1827 Habilitation Univ. Berlin, 1832 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1845 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: Völkerrecht; Verö.: Das claudianische Senatusconsultum 1827, Die Lehre vom Eigentum nach deutschem Recht mit den römischen Rechtsgrundsätzen verglichen 1831, Der Inbegriff der Rechtswissenschaft oder juristische Enzyklopädie und Methodologie 1846, Beiträge zur Völkerrechtsgeschichte und Wissenschaft 1843, Das praktische europäische Fremdenrecht 1845, Der Inbegriff der Rechtswissenschaft oder juristische Enzyklopädie und Methodologie 1846; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 648f., IBI 2, 887a, ADB 26, 777

PUTZER, Peter, Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; peter.putzer@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/irk/pages/ps-put1G.html; geb. Salzburg 07. 09. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion Univ. Innsbruck, 1970 Habilitation Univ. Salzburg, Univ.-Doz. 28. 01. 1970 (deutsche Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte) Univ. Salzburg, 16. 07. 1971 (deutsches Privatrecht), 29. 01. 1973 ao. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 05. 12. 1989 tit. o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, weiter deutsches Recht; Verö.: Das Salzburger Scharfrichtertagebuch 1985, Hexenprozesse in Liechtenstein und das Salzburger Rechtsgutachten von 1682 1987, Das kurfürstlich-salzburgische Wappen 1996, Zigeunerverfolgung im Salzburgischen 1996

RABEL, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wien 28. 01. 1874; gest. Zürich 07. 09. 1955; WG.: jüdische Familie, Vater Rechtsanwalt,  Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1895 Promotion Univ. Wien, Rechtsanwalt, 1902 Habilitation Univ. Wien (Ludwig Mitteis/Strohal), 1904 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1906 o. Prof. Univ. Basel, Appellationsgerichtsrat Basel,  1910 Prof. Univ. Kiel, 1911 Prof. Univ. Göttingen, 1916 Prof. Univ. München, 1926 Prof. Univ. Berlin (bis 1935), 1939 Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika, 1940 Research Associate Univ. of Michigan Law School Ann Arbor, später auch Harvard Univ. Law School Cambridge, 1950 Hon.-Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, Zivilrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, internationales Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Haftung des Verkäufers wegen Mangels im Recht 1902 (Habilitationsschrift), Grundzüge des römischen Privatrechts 1915, 2. A. 1955, Das Recht des Warenkaufs Bd. 1f. 1936ff., The conflict of laws - A comparative study Bd. 1ff. 1945ff., 2. A. 1958ff., Gesammelte Aufsätze hg. v. Leser Hans Georg bzw. Wolff Hans Julius Bd. 1ff. 1965ff. (Schriftenverzeichnis Bd. 3 1967 731-755), Schriften aus Nachlass RabelsZ 50 (1986) 251-338; Son.: 1916 Begründer des ersten Instituts für Rechtsvergleichung Univ. München, 1926-1937 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin, Richter internationaler Gerichtshof Den Haag, Dr. h. c. Univ. Athen, Löwen/Belgien, Tulane Law Review 19 (New Orleans 1944/1945) Nr. 1 hg. v. Rheinstein Max/Wolff Hans Julius, Festschrift für Ernst Rabel hg. v. Dölle Hans/Rheinstein Max/Zweigert Konrad/Kunkel Wolfgang/Wolff Hans Julius (Festschrift) 1954 (Schriftenverzeichnis Bd. 1 685-704), Kleinheyer/Schröder, Würdigung NJW 1956, 583 (Caemmerer Ernst von), JuS 1987, 852 (Leser Hans G.), Ernst Rabel (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 456 (Gamillscheg Franz), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 571 (Kegel Gerhard), DBE, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954

RABER, Fritz, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8030; Fax 0512/507/2821; fritz.raber@uibk.ac.at; http://www.uibk.ac.at/c/c3/c302/Mitgl-de.html; geb. Innsbruck 23. 08. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1962 Promotion Univ. Graz, wiss. Ass. Univ. Köln, 1968 Habilitation Univ. Salzburg (Theo Mayer-Maly),  28. 01. 1968 Univ.-Doz., Vertretung Univ. Regensburg, 10. 11. 1969 ao. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck, 29. 09. 1970 o. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundlagen klassischer Injurienansprüche 1968 (Habilitationsschrift); Son.: 1989/1990 Gastprof. Notre Dame Law School, 1996 Dr. h. c. St. Mary's University School of Law, Kürschner 1970

RADBRUCH, Gustav Lambert, Prof. Dr.; geb. Lübeck 21. 11. 1878; gest. Heidelberg 23. 11. 1949; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, Leipzig, Berlin, Heidelberg, 1901 erste jur. Staatsprüfung, Referendar Lübeck, 1902 Promotion Univ. Berlin, 16. 12. 1903 Habilitation Univ. Heidelberg (Lilienthal), Dozent, 07. 02. ao. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1914 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1916-1918 Kriegsdienst, 12. 05. 1919 ao. Prof. Univ. Kiel, 24. 10. 1919 o. Prof. Univ. Königsberg, 1920 Reichstagsabgeordneter (sozialdemokratische Partei), 1921-1923 Reichsjustizminister (Kabinett Wirth, Stresemann), 06. 03. 1923 Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1926 o. Prof. Univ. Heidelberg, 09. 05. 1933 Entlassung, 1935-1936 Forschungsaufenthalt Univ. Oxford, 1945-1948 o. Prof. Univ. Heidelberg, 22. 09. 1948 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminalpolitik, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der adäquaten Verursachung 1902, Der Handlungsbegriff in seiner Bedeutung für das Strafrechtssystem 1904 Neudruck 1967, Einführung in die Rechtswissenschaft 1910, 2. A. 1913, 3. A. 1919, 4. A. 1919, 5. A. 1925, 6. A. 1925, 7. A. 1929, 8. A. 1929, 9. A. 1958, 10. A. 1961, bearb. v. Zweigert K. 11. A. 1964, Grundzüge der Rechtsphilosophie 1914, bearb. v. Wolf Erik 8. A. 1973, Paul Anselm von Feuerbach - Ein Juristenleben 1934, 2. A. 1957, 3. A. 1969, Vorschule der Rechtsphilosophie 1947, Der innere Weg (Autobiographie) hg. v. Radbruch Lydia 1951, 2. A. 1961, Radbruch Gustav Gesamtausgabe hg. v. Kaufmann Arthur Bd. 1ff. 1987ff. (20 Bände); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Beiträge zur Kultur- und Rechtsphilosophie (Festschrift) 1948, Campbell Archibald Gustav Radbruchs Rechtsphilosophie und die englische Rechtslehre 1949, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 434, Bonsmann P. Die Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs 1966, 2. A. 1970, Spendel G. Gustav Radbruch 1967, Gedächtnisschrift hg. v. Kaufmann Arthur 1968 (Schriftenverzeichnis 377-402), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 195ff., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 212, Gustav Radbruch, (in) Streitbare Juristen 1988, 295 (Schneider Hans-Peter), Saliger Frank Radbruchsche Formel und Rechtsstaat 1995, Ein musischer Jurist, (in) Mut 1996, 54 (Spendel Günter), Kleinheyer/Schröder, DBE, Durth Hanno Der Kampf gegen das Unrecht 2001, Würdigung Universitas 2004, 146 (Hilgendorf Eric), Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 517 (Bell John), Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 49 (Küpper Georg)

RAINER, Johannes Michael, o. Univ.-Prof. Dr. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0662/8044/3071; Fax 0662/8044/130; Johannes.Rainer@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/oep/mitarbeiter/professoren/rainer/rainer.htm; geb. Graz 30. 04. 1956; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, 1980 Promotion Univ. Graz (Dr. iur.), 1982 Promotion (Dr. phil.), 1987 Habilitation, Univ.-Doz. Univ. Graz, 01. 09. 1995 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg; F.: römisches Recht, österreichisches Zivilrecht, deutsches Zivilrecht, Privatrechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bau- und nachbarrechtliche Bestimmungen im klassischen römischen Recht 1987 (Habilitationsschrift), Römisches Staatsrecht I 1997, Rainer/Filip-Fröschl Texte zum römischen Recht - Fallbeispiele für das Studium 1998, Rainer/Herrmann-Otto Prolegomena 1999; Son.: 1997 Gastprof. Palma de Mallorca, 1998 Rom, 2000 Trient

RAMM, Thilo, Prof. Dr.; 06151/713438; Fax 06151/713438; Brahmsweg 11a, D 64287 Darmstadt, Deutschland; geb. Darmstadt 04. 04. 1925; WG.: 1942/1943 und 1946/1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Frankfurt am Main, 1947 erste jur. Staatsprüfung, 1949 Promotion Univ. Marburg (Fritz von Hippel), 1951 zweite jur. Staatsprüfung, 1951 Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wahrung der Bürgerrechte in Marburg, Habilitationsstipendiat, 07. 11. 1953 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Univ.-Doz., Lehrtätigkeit Univ. Freiburg im Breisgau, 1961 apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1962 o. Prof. Univ. Gießen (ab 1965 in der wiedereröffneten rechtswissenschaftlichen Fakultät), 14. 10. 1977 Fernuniv. Hagen, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsphilosophie, neuere Rechtsgeschichte, Versicherungsrecht; Verö.: Ferdinand Lassalle 1950 (Dissertation), Ferdinand Lassalle als Rechts- und Staatsphilosoph 1953, 2. A. 1956, Die großen Sozialisten als Rechts- und Sozialphilosophen Band 1 1955 (Habilitationsschrift), Die Anfechtung des Arbeitsvertrages 1955, Frühsozialismus (Hg.) 1956, 2. A. 1968, Die Freiheit der Willensbildung - Zur Lehre von der Drittwirkung der Grundrechte 1960, Die Parteien des Tarifvertrages 1961,  Kampfmaßnahme und Friedenspflicht im deutschen Recht 1962, Der 17. Juni 1963, Lassalle (Hg.) 1963, Proudhon (Hg.) 1963, Theodor Heuss 1964, Der Arbeitskampf und die Gesellschaftsordnung des Grundgesetzes 1965, Arbeitsrecht und Politik 1966, Sinzheimer-Fraenkel Die Justiz (Chronik) (Hg.) 1968, Einführung in das Privatrecht - Allgemeiner Teil des BGB 3 Bände 1969/1970, 2. A. 1974/1975, Das Koalitions- und Streikrecht der Beamten 1970, Grundgesetz und Eherecht 1972, Rodbertus (Hg.) 6 Bände 1972, Der juristische Studienplan für die Fernuniversität im Lande Nordrhein-Westfalen 1975, Sinzheimer Arbeitsrecht und Rechtssoziologie 2 Bände 1976, Das nationalsozialistische Familien- und Jugendrecht 1984, Das Recht der Ehe 1985, Jugendrecht 1990, Familienrecht - Verfassung Geschichte Reform 1996 (Aufsätze), Zum freiheitlichen sozialen Rechtsstaat 1999 (Aufsätze mit Bibliographie und "Bestandsaufnahme"); Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Beiträge zu englischsprachigen arbeitsrechtsvergleichenden Sammelwerken, Aufsätze, Würdigung JZ 1995 (Becker N.), Würdigung NJW 1995, 939 (Heinze Meinhard), FAZ 04. 04. 1995 (Fromme Karl Friedrich), NJW 2000, 1008 (Holzhauer Heinz), ARSP 2001, 61 (Haney)

RANIERI, Filippo, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Postfach 151150, D 66041 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/302/2128; Fax 0681/302/4856; lehrstuhl.ranieri@mx.uni-saarland.de; Hüttenweg 7a, D 66399 Mandelbachtal-Ommersheim, Deutschland; Tel. 06803/2115; geb. Mailand 05. 02. 1944; WG.: 1963 Studium Rechtswissenschaft Univ. Pavia, 1965/1966 Stipendiat Univ. Münster, Univ. Straßburg, 1967 Promotion Univ. Pavia (Rodolfo Sacco), 1972-1991 Referent Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1984 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Bernhard Diestelkamp), Priv.-Doz. Frankfurt am Main, 1986 Prof. Univ. Straßburg, 1987 Prof. Katholische Univ. Mailand, 1992 o. Prof. Univ. Rostock, 1995 Univ. Saarbrücken; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, römisches Recht, deutsches Zivilrecht, europäisches Zivilrecht; Verö.: Metodi di interpretazione e problemi in tema di procura 1967 (Dissertation ungedruckt), Rinuncia tacita e Verwirkung 1971, Alienatio convalescit 1974, Rechtsgeschichte und quantitative Geschichte (Hg.) 1977, Italien - Kodifikation und Gesetzgebung des allgemeinen Privat- und Prozessrechts (1815-1914) (Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte III 1 177ff.), Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption - Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskammergerichts im 16. Jahrhundert 1985 (Habilitationsschrift), Juristische Dissertationen deutscher Universitäten im 17.-18. Jahrhundert (Hg.) 1986, Biographisches Repertorium der Juristen im Alten Reich Bd. Aff. (Hg.) 1987ff. (Torso), Gedruckte Quellen der Rechtsprechung in Europa (1800-1945) (Hg.) 1992, Europäisches Obligationenrecht 1999, 2. A. 2003; Son.: LB Univ. Straßburg, zahlreiche Gastprofessuren an europäischen Universitäten, Mitherausgeber Zeitschrift Europa e Diritto Privato, Der neue Pauly - Enzyklopädie der Antike

RAPPAPORT, Achill, Landgerichtsrat Prof. Dr.; geb. um 1875; WG.: Studium Rechtswissenschaft, o. Prof, Landgerichtsrat Wien; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Einrede aus dem fremden Rechtsverhältnis 1904, Über die beschränkte Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen nach österreichischem bürgerlichemRecht 1908, Rechtsfälle aus dem Erbrecht 1929; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

RAUCH, Karl, Prof. Dr. Dr. rer. pol. h. c.; geb. Graz 27. 03. 1880; gest. Bad Godesberg 26. 02. 1953; WG.: Bauernfamilie aus Dietersorf (Pfarrei Straden, Grenzdistrikt Radkersburg), Großvater (Dr. med. Josef Rauch) Graz, Vater Finanzpokuratoradjunkt (Dr. iur. Carl Rauch), Mutter Tochter eines wohlhabenden Grazer Kaufmanns am Hauptplatz, katholisch, Gymnasium, Studium Musik Univ. Leipzig, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Graz, 10. 08. 1903 Promotion Univ. Graz (beraten von Gustav Hanausek/Arnold Luschin von Ebengreuth), 1904 Studium Univ. Berlin (Heinrich Brunner/Karl Zeumer), 1905 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica Berlin, 1906 Vertretung einer ao. Professur Univ. Breslau, April 1907 Habilitation Univ. Breslau (Herbert Meyer, Freundschaft), 02. 08. 1908 ao. Prof. Univ. Königsberg (neben Julius von Gierke), ao. 01. 05. 1911 Prof. Univ. Breslau, 19. 04. 1912 o. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Hans Fehr), 1914 stv. Bürgermeister Jena, 1916 Ernährungsamtspräsident Thüringen, 1918 Staatskommissar, 1920 Aufgabe der Professur, Hon.-Prof., 01. 01. 1921 Minsterialdirektor Wirtschaftsministerium Thüringen, 1924 Übernahme Hermann Böhlaus Nachfolger Verlag, 1925 alleiniger Träger des Verlags, 1926/1927 Prozess gegen Dintler und Ziegler wegen der Bezeichnung Rassejude Rauch, 1927 Übernahme Druckerei Dietsch und Brückner, Generaldirektor der Thüringischen Werke AG Weimar, spätestens seit 1928 mit Karl August Eckhardt befreundet, 1932 o. Prof. Kiel, April 1933 beurlaubt, 1933 o. Prof. Bonn (Nachfolge Karl August Eckhardt, der Rauch in Kiel nachfolgt), 30. 07. 1938 Schwiegervater Karl August Eckhardts, Kauf des Rosenhofs in Kroisbach bei Graz, 1942 Prof. Univ. Graz, 1944 Prorektor, 1945/1946 Rektor, 1948 in Graz von Österreich als in der Reichszeit Berufener nicht als Professor übernommen, Pension für vier Dienstjahre, 1948 pensioniert, 1949 in Bonn pensioniert, 1950 apl. Hon.-Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert 1905, Spurfolge und Anefang in ihren Wechselbeziehungen 1907 (Habilitationsschrift), Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 1940; Son.: Kürschner 1926, 1950 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Bonn, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 522, ZRG 70 (1953) XXXIIf. Beyerle Franz), Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950

RAUCHHAUPT, Friedrich Wilhelm von, Prof. Dr. Dr.; geb. 13. 08. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dr. jur. et phil., 1922 Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1926 Gastprofessor Buenos Aires, Santiago de Chile, 1929 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung; Verö.: Geschichte der spanischen Gesetzesquellen von den Anfängen bis zur Gegenwart 1923; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

REGGE, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Greifswald, Domstraße 20, D 17489 Greifswald, Deutschland; Tel. 03834/86/2107; Fax 03834/86/2103; regge@uni-greifswald.de; http://www.uni-greifswald.de/~ls1/; An der Pfarrwurth 5, D 17498 Neuenkirchen, Deutschland; Tel. 03834/892840; Fax 03834/892840; geb. Georgenburg/Ostpreußen 30. 08. 1940; WG.: 1960 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1965 wiss. MA. Univ. Kiel, 1975 Promotion Univ. Kiel, 1970-1990 Hochschulass., ak. Rat, LB Univ. Kiel, 1985 Vertretung Univ. Berlin (FU), 1990 Doz. Univ. Greifswald, 01. 11. 1991 Prof. Univ. Greifswald; F.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Kabinettsjustiz in Brandenburg-Preußen 1977 (Dissertation); Son.: Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 197

REHFELDT, Bernhard, Prof. Dr.; geb. Schneidemühl/Posen 29. 09. 1902; gest. Köln 20. 10. 1968 (buchstäblich auf dem Katheder, nach ein paar Tagen im Krankenhaus); WG.: Vater Hauptmann der Infanterie, Mutter Schwedin,  humanistisches Gymnasium Gnesen, Krefeld, 1922 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln (Heinrich Lehmann), Feriensprachkurs in Kiel mit Preisausschreiben Übersetzung von äldre Västgötalagen (beurteilt von Max Pappenheim), Kiel, erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Kiel (Max Pappenheim), zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwaltsassessor, Justizdienst, 1933-1943 Richter Mönchengladbach, 1938 Habilitationsangebot Claudius Freiherr von Schwerins, 1940 Habilitation Univ. München (Claudius Freiherr von Schwerin), auf Anregung Karl August Eckhardts 1941 Univ.-Doz. Univ. Bonn, 1943 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1943-1946 Militärdienst und Kriegsgefangenschaft, Mai 1946 Gastprofessor Univ. Köln, 1948 o. Prof. Univ. Köln, Studienreisen nach Kalifornien, Gastsemester New Orleans, Reisen nach Mexiko und Ägypten, Silvester 1967 Lebensbericht für Nachruf verfasst (zögerte nicht, sich glücklich zu nennen, und schien ihm der Tod kein großes Übel zu sein); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das ältere westgotische Rechtsbuch 1926 (Dissertation), Todesstrafen und Bekehrungsgeschichte - Zur Rechts- und Religionsgeschichte der germanischen Hinrichtungsgebräuche 1942 (Habilitationsschrift), Wertpapierrecht 1950, 2. A. 1952, 3. A. 1955, 4. A. 1957, 5. A. 1959, 6. A. 1962, 7. A. 1963, 8. A. 1966 (9. A. ff. fortgeführt v. Zöllner Wolfgang 1970), Die Wurzeln des Rechts 1951, Einführung in die Rechtswissenschaft 1962, 2. A. 1966 (3. A. fortgeführt v. Rehbinder Manfred); Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 86 (1969) 440-442 Gagnér Sten) mit Schriftenverzeichnis, DBE

REHM, (Gotthold Friedrich) Hermann, Prof. Dr.; geb. Augsburg 19. 04. 1862; gest. Straßburg 15. 08. 1917; WG.: 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1884 Rechtspraktikant, 19. 11. 1886 Promotion Univ. München, 26. 09. 1889 Habilitation Univ. München, 01. 10. 1891 ao. Prof. Univ. Marburg, 18. 02. 1893 (01. 04. 1893) o. Prof. Univ. Gießen, 01. 08. 1893 Univ. Erlangen, 01. 10. 1903 Univ. Straßburg; F.: Staatsrecht, Staatslehre, Wirtschaftsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der Staatsrechtswissenschaft 1896, Allgemeine Staatslehre 1899, Bilanzen der Aktiengesellschaften 1903; Son.: Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 150, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 440f.

REHME, Paul (Walter Julius), Prof. Dr.; geb. Görlitz 10. 01. 1867; gest. Leipzig 10. 07. 1941 (?) (Herzmuskelschwäche); WG.: Vater (später) Steuerrat (Julius Hermann Rehme), Schule in Osnabrück, Breslau, Osterode, Tilsit, Ratibor, Gehörleiden als Folge zu langem Schwimmens in kaltem Wasser, 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle Rudolf Stammler, Wilhelm von Brünneck), Berlin (Josef Kohler, Levin Goldschmidt), 1889 erste jur. Staatsprüfung, 13. 08. 1891 Promotion, 12. 03. 1894 (auf Empfehlung Levin Goldschmidts) Habilitation Univ. Kiel (Max Pappenheim) (deutsches Recht, Handelsrecht), 1898 ao. Prof. Univ. Berlin, 1901 o. Prof. Univ. Halle (Nachfolge Philipp Heck), 1918 Prof. Univ. Breslau, 1922-1935 o. Prof. Univ. Leipzig, begrüßt den Umbruch von 1933 freudig, 31. 03. 1935 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die geschichtliche Entwicklung der Haftung des Reeders 1891 (Dissertation), Das Lübecker Oberstadtbuch 1895 (Habilitationsschrift), Die Lübecker Grundhauern 1905, Stadtrechtsforschungen Bd. 1 Über das älteste bremische Grundbuch 1908, Bd. 2 Über die Breslauer Stadtbücher 1909, Geschichte des Handelsrechts 1913, Deutsche Rechtsgeschichte 1931; Son.: ZRG 62, 559ff., Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG GA 62 (1942) 449 (Thieme Hans, Todesdatum 29. 05. 1941), Schüler Walter Schmidt-Rimpler, Manfred Wieder

REIBSTEIN, Ernst; geb. um 1901; gest. Bern 26. 08. 1966; WG.: Journalist, 1945 Privatgelehrter; F.: Völkerrechtsgeschichte; Verö.: Die Anfänge des neueren Natur- und Völkerrechts - Studien zu den Controversiae illustres des Fernandus Vasquius (1559) 1949, Respublica Helvetiorum - Die Prinzipien der eidgenössischen Staatslehre bei Josias Simler 1949, Johannes Althusius als Fortsetzer der Schule von Salamanca 1955, Völkerrecht - eine Geschichte seiner Ideen in Lehre und Praxis 1958, Volkssouveränität und Freiheitsrechte - Texte und Studien zur politischen Theorie des 14-18. Jahrhunderts 1972; Son.: Nachruf ZRG GA 84 (1967) 518

REICH, Norbert, Rektor Prof. Dr. Dr. h. c.; Riga Graduate School of Law/Rigas juridiska Augstskola, Alberta iela 13, LV 1010 Riga, Lettland; Tel. 00371/703/9200; Fax 00371/703/9240; norbert.reich@rgsl.edu.lv; http://www.rgsl.edu.lv; Alberta iela 9/3, LV 1010 Riga, Lettland; Tel. 00371/7334245; Fax 00371/7332970; n.reich1gmx.net; geb. Berlin 09. 09. 1937; WG.: 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Genf, Georgetown Univ. Washington D. C., 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), Referent Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1968 und 1971 Studienaufenthalte Lomonosovuniv. Moskau, 1972 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1972 o. Prof. Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, 1978 Univ. Hamburg (II), 1982 Univ. Bremen, 2001 Riga Graduate School of Law; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, weiter  Wirtschaftsrecht, Zivilrecht, Rechtstheorie, europäische Rechtspolitik; Verö.: Sociological Jurisprudence and Legal Realism im Rechtsdenken Amerikas 1967 (Dissertation), Die Sicherungsübereignung 1970, Marxistische und sozialistische Rechtstheorie (Hg.) 1972, Sozialismus und Zivilrecht - Eine rechtstheoretisch-rechtshistorische Studie zur Zivilrechtstheorie und Kodifikationspraxis im sowjetischen Gesellschafts- und Rechtssystem 1972 (Habilitationsschrift), Marxistische Rechtstheorie 1973, Reich Norbert/Reichel H. Einführung in das sozialistische Recht 1975, Markt und Recht 1977, Verbraucherkredit 1979, Reich/Micklitz Europäisches Verbraucherrecht 1987, 2. A. 1993, 3. A. 1996, 4. A. 2003, Verbraucherschutz in den EG-Staaten hg. v. Reich Norbert/Micklitz Hans W. 1981, Staatliche Regulierung zwischen Marktversagen und Politikversagen 1984, Bürgerrechte in der Europäischen Union 1999, Union Citizenship 2001; Son.: 1984 Gastprof. Montpellier, 1991 Sydney, 1997 Freiburg im Üchtland, 05. 05. 2000 Dr. iur. h. c. Univ. Helsinki, 2001/2002 President European Law Faculties Association (ELFA), 2001/2002 President International Academy of Commercial and Consumer Law

REICHARD, Ingo, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/6939; Fax 0521/106/8098; ingo.reichard@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Reichard; D 33619 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/9117018; Fax 0521/9117018; geb. Bremen 08. 10. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung,  zweite jur. Staatsprüfung, 1991 Promotion Univ. Bonn, Habilitation, 22. 05. 1998 Priv.-Doz. Univ. Bonn, 2000 Prof. Univ. Bielefeld; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Frage des Drittschadensersatzes im klassischen römischen Recht 1993 (Dissertation); Son.: Premio Boulvert 1996

REICHEL, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Herrnhut 24. 02. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dr. iur. et phil., 1905 Priv.-Doz. Univ. Leipzig, 1909 ao. Prof. Univ. Jena, 1911 o. Prof. Univ. Zürich, 1920 Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Das Gewerbegericht 1898, Zum Schenkungsrecht 1914, Gewillkürte Haftungsbeschränkung 1915; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

REICKE, Siegfried, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Nürnberg 19. 05. 1897; gest. Heidelberg 12. 04. 1972; WG.: Vater Archivar (Emil Reicke), 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Erlangen, 1923 Justizdienst Bayern, 17. 06. 1924 Promotion Univ. Erlangen, 1926 Staatsanwalt, 19. 09. 1931 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 01. 11. 1933 o. Prof. Univ. Königsberg, 01. 10. 1936 Univ. Marburg, 1941 Univ. Berlin, 1949 Univ. Heidelberg, 1957 Rektor; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter 1932 Neudruck 1961; Son.: Kürschner 1935, 1962 Präsident Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Nachruf ZRG KA 84 (1967), Würdigung ZRG GA 90 (1973) 498, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 131f., ZRG 90, 498, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 61, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

REIMANN, Mathias, Prof. Dr. LL. M.; The University of Michigan - Law School, Hutchins Hall, USA 48109-1215 Ann Arbor, Michigan, USA; http://www.uni-trier.de/uni/fb5/postscri.pdf; geb. 1955; WG.: 1974 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1978 erste jur. Staatsprüfung, 1981 zweite jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1983 LL. M.; F.: Zivilrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung; Verö.: Der Hochverratsprozess gegen Gustav Struve und Karl Blind 1985 (Dissertation), Historische Schule und Common Law 1993, Einführung in das US-amerikanische Privatrecht unter Mitarb. v. Ackmann Hans-Peter 1997, 2. A. 2004, Neuere Rechtsgeschichte in den Vereinigten Staaten von Amerika 1998, Reimann Mathias/Zekoll Joachim Introduction to german law 2005, 2. A. 2006

REINCKE, Heinrich (Theodor), Prof. Dr.; geb. Hamburg 21. 04. 1881; gest. Hamburg 03. 11. 1960; WG.: Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Bonn, 1906 Promotion (Dr. iur.) Univ. Bonn, Justizdienst, 1918 Staatsarchiv Hamburg, 1925 Habilitation Univ. Hamburg, 1933 Staatsarchivdirektor, 1940 Hon.-Prof. (Geschichte), 1943 kommissarischer Leiter Staatsbibliothek, Universitätsbibliothek Hamburg; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Der alter Reichstag und der neue Bundesrat 1906, Hamburg einst und jetzt (1933), Forschungen und Skizzen zur hamburgischen Geschichte 1951, Die alte Hamburger Stadtschuld der Hansezeit 1953, Große Hamburger Juristen aus fünf Jahrhunderten 1954, Hamburgs Rathäuser 1954, Die Bilderhandschrift des hamburgischen Stadtrechts von 1497 1968 (Hg.); Son.: 1938 Mithg. Hansische Geschichtsblätter, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

REISCHL, Klaus, Priv.-Doz. Dr.; Universität Passau, Innstraße 40, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/509/1950/51; Fax 0851/509/2203; reischl@uni-passau.de; http://www.bgb-uebung.de; Schlosserstiege 1, D 94032 Passau, Deutschland; Tel. 0851/9346297; geb. Deggendorf 22. 11. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Passau, 2001 Habilitation Univ. Passau, 2001/2002 Vertretung Univ. Heidelberg; F.: Zivilprozessrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, bürgerliches Recht; Verö.: Zur Schenkung von Todes wegen 1997 (Dissertation), Die objektiven Grenzen der Rechtskraft im Zivilprozess 2001 (Habilitationsschrift)

REITEMEIER, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Göttingen 23. 05. 1755; gest. Hamburg 28. 08. 1839; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft, 1783 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Priv.-Doz Univ. Göttingen, 1785 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1790 Legationsrat Preußen, Gesetzesentwurf, 1805 Prof. Univ. Kiel, 1811 vorzeitige Entlassung (Fakultätsstreitigkeiten), Kopenhagen, Kiel, 1829 Verurteilung, Flucht; Verö.: De origine et ratione quaestionis per tormenta 1782, Conspectus iuris Romani 1784, Enzyklopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland 1785, Grundsätze der Regentschaft in souveränen und abhängenden Staaten 1789, Geschichte und Zustand der Sklaverei und Leibeigenschaft in Griechenland 1789, Das allgemeine Abschoßrecht in Deutschland 1800, Über die Redaktion eines deutschen Gesetzbuches 1800, Der Gehorsam gegen die obrigkeitliche Befragung in Zwangs- und Straffällen 1801, Allgemeines deutsches Gesetzbuch Bd. 1ff. 1801f., Geschichte der preußischen Staaten vor und nach ihrer Vereinigung zu einer Monarchie 1801f., Justizverbesserung bei der Ausübung und Kontrolle der Rechtspflege 1802, Die Wahrheit vor Gericht 1802, Über den Gebrauch fremder Rechte 1803, Die deutsche Reichsverfassung 1803, Das gemeine Recht in Deutschland 1804, Die deutsche Gesetzwissenschaft 1804, Über Gesetzgebung insbesonder in den deutschen Reichsstaaten 1806, Das Napoléons-Recht 1808, Eine Betrachtung über die Schutzvereine 1814, System des Papiergeldes 1814, Der Bürgervertrag für die Gesetzgebung mit der Ständeverfassung 1815, Der Bürgervertrag für die Justiz-Staatshilfe und Finanzpflege 1816, Das Bundesgericht für Staaten und Regenten 1816; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 435, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 32, Buschmann A. Enzyklopädie und Recht - Johann Friedrich Reitmeiers Encyclopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland (in:) Wege europäischer Rechtsgeschichte hg. v. Köbler G. 1987 29, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 910c, Niedersächsische Juristen 2003, 403, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 119ff. (hier als Johann Gottfried Reitemeier)

REITER, Josef, Prof.; geb. 1805; gest. 1876; WG.: Kirchengeschichtler, Jurist; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Cernik, DBA 1020,331-334, DBI 3, 1652c

REITER-ZATLOUKAL, Ilse, Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34574; Fax 01/4277/9345; ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/rechtsgeschichte/; Döblinger Hauptstraße 7/31, A 1190 Wien, Österreich; geb. 15. 07. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 21. 03. 1997 ao. Univ.-Prof.; F.: deutsche Rechtsgeschichte, österreichische Rechtsgeschichte, weiter europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Texte zur österreichischen Verfassungsentwicklung 1848-1955 (Hg.), Ausgewiesen abgeschoben 2000

RENAUD, (Johannes) Achilles, Prof. Dr.; geb. Lausanne 14. 08. 1819; gest. Heidelberg 05. 06. 1884; WG.: Hugenottenfamilie, Vater Pfarrer (Karl Albert Renaud), 1837 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, Berlin, 1840 Promotion Univ. Heidelberg, 1842 Habilitation, Privatdozent Univ. Bern, 1844 ao. Prof. Univ. Bern, 27. 09. 1848 o. Prof. Univ. Gießen, 1851 Prof. Univ. Heidelberg, geheimer Rat, Abgeordneter erste Kammer Baden; F.: Aktienrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: La mort civile 1843, Beitrag zur Theorie der Reallasten 1846, Beiträge zur Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Kantone 1847, Lehrbuch des gemeinen deutschen Privatrechts 1848, Lehrbuch des gemeinen deutschen sowie des in der allgemeinen deutschen Wechsel-Ordnung enthaltenen Wechselrechts 1854, 2. A. 1857, 3. A. 1868, Kritik des Entwurfs einer schweizerischen Wechselordnung 1855, Lehrbuch des gemeinen deutschen Zivilprozessrechts 1867, 2. A. 1873, Wechselrecht 1854, 2. A. 1857, 3. A. 1868, Das Recht der Aktiengesellschaften 1873, 2. A. 1875, Das Recht der Kommanditgesellschaften 1881, Das Recht der stillen Gesellschaft (posthum hg. v. Laband) 1885; Son.: ADB 28, 203, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 274, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 218, IBI 2, 911a

RENNEFAHRT, Hermann (Karl Wilhelm Hermann), RA Prof. Dr.; geb. Bern 10. 12. 1878; gest. Bern 30. 09. 1968; WG.: Vater Musiker (1869 aus Wittenberg nach Bern gelangt, mit Bernerin verheiratet, Bürgerrecht in Walterswil), Schulen in Bern, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern (Eugen Huber), 1903 Promotion, Anwaltsexamen Bern, Studienaufenthalte in Paris und Berlin, 1905 Promotion Univ. Bern, wiss. MA Univ. Bern, 1905-1943 RA Bern; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Allmend im Berner Jura 1905 (Dissertation), Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte 1928, Die Freiheit der Landleute im Berner Oberland 1939, Geschichte der Rechtsverhältnisse des Inselspitals der Frau Anna Seiler 1954, Das Bergwerk in der Reuchenette 1966, Welti Friedrich Emil Die Rechtsquellen des Kantons Bern 2. A. bearb. v. Rennefahrt H. 1971; Son.: Kürschner 1935, Nachruf ZRG 86 (1969) 433 (Bader Karl Siegfried), Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Beiträge zur bernischen und schweizerischen Rechts- und Verfassungsgeschichte - Festgabe Professor Dr. Hermann Rennefahrt 1958 (Würdigung durch Hans Fehr) (Schriftenverzeichnis)

REPGEN, Tilman, Prof. Dr.; Universität Hamburg - Sem. f. Rechtsgeschichte, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4559; Fax 040/42838/7827; tilman.repgen@jura.uni-hamburg.de; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/repgen/; geb. um 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1993 Promotion Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, 2000 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 2002 Prof. Univ. Hamburg (Nachfolge Götz Landwehr); F.: bürgerliches Recht, römische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Vertragstreue und Erfüllungszwang in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft 1994 (Dissertation), Kein Abschied von der Privatautonomie 2001, Die soziale Aufgabe des Privatrechts 2001 (Habilitationsschrift)

REYSCHER, August Ludwig, Prof. Dr.; geb. Unterrixingen/Württemberg 10. 07. 1802; gest. Cannstatt (heute zu Stuttgart) 01. 04. 1880; WG.: Vater Pfarrer, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1824 Promotion, Sekretär München, 1826 Verwaltungsdienst Justizminsterium Stuttgart, 1829 Habilitation, Privatdozent, 1831 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1837 o. Prof. Univ. Tübingen, 1848-1855 Kammermitglied Württemberg, 1851 Entlassung aus politischen Gründen, Rechtsanwalt Stuttgart, 1853 Cannstatt; Verö.: Vollständige historisch bearbeitete und kritische Sammlung der württembergischen Gesetze 1828f., Über die Bedürfnisse unserer Zeit in der Gesetzgebung 1828, Grundriss zu Vorlesungen über das Naturrecht 1831, Grundriss der württembergischen Staats- und Rechtsgeschichte 1831, Publizistische Versuche 1832, Beiträge zur Kunde des deutschen Rechts 1833, Sammlung altwürttembergischer Statutarrechte mit historisch-kritischen Anmerkungen 1834, Die grundherrlichen Rechte des württembergischen Adels 1836, Das gesamte württembergische Privatrecht Bd. 1ff. 1837ff., 2. A. 1846ff., Über die Einführung der württembergischen Gesetze in die neuen Lande und die hilfsweise Anwendbarkeit der dortigen besonderen Rechtsquellen 1838, Drei verfassungsberatende Landesversammlungen und mein Austritt aus dem Staatsdienste 1851,  Das österreichische und württembergische Konkordat 1858, Württembergische Geschichte und Übersicht seiner Verfassung und Gesetzgebung 1861, Die Rechte des Staats an den Domänen und Kammergütern nach dem deutschen Staatsrecht und den Landesgesetzen 1863, Der Rechtsstreit über das Eigentum an den Domänen des Herzogtums Sachsen-Meiningen 1865; Son.: 1839 Mithg. Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft, Mitarbeiter Allgemeine deutsche Bibliothek, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 435, Rückert J. August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie 1974, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 270, Kleinheyer/Schröder, DBE

RHEZ (RHETIUS), Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Brandenburg 1633; gest. Berlin 06. 10. 1707; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Frankfurt an der Oder, 1656 Lizentiat, 1660 Prof. Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, 1682 wirklicher geheimer Rat, 1688 Vorsitzender geheimer Justizrat, Lehnsdirektor, Oberkurator Univ. Halle; F.: römisches Recht, Staatsrecht, Privatrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio in ius feudale commune 1673, Institutiones iuris publici 1683, Meditationes ad Institutiones iuris (hg. v. Barthold Friedrich Jakob); Son.: Lehrer von Christian Thomasius, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 41, Halbband 1 Noten, 21, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 246, IBI 2, 914b

RIBBENTROP, Georg Julius, geh. Justizrat Prof. Dr.; geb. Bremerlehe 02. 05. 1798; gest. Göttingen 13. 04. 1874; WG.: 1814 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1819 Promotion Univ. Göttingen, 1820 Privatdozent, 1823 ao. Prof., 1832-1874 o. Prof. Univ. Göttingen, 1844 Hofrat, 1854 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio ad L. 16 § 5 D. de pignoribus et L. 9 § 1 D. de exceptione rei iudicatae 1824, Zur Lehre von den Correal-Obligationen 1831; Son.: ADB, Niedersächsische Juristen 2003, 404, IBI 2, 914c

RICHTER, Emil (Ämilius) Ludwig, Prof. Dr. h. c.; geb. Stolpen bei Dresden 15. 02. 1808; gest. Berlin 08. 05. 1864; WG.: Vater Finanzprokurator, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Leipzig, 1829 Obergerichtsauditor Leipzig, Habilitation, 1835 Dr. h. c. Univ. Göttingen, 1836 ao. Prof., 1838 o. Prof. Univ. Marburg, 1846 Prof. Univ. Berlin, 1848 Mitglied Oberkonsistorium, 1859 geheimer Oberregierungsrat Kultusministerium; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Kenntnis der Quellen des kanonischen Rechts 1834, De emendatoribus Gratiani dissertatio historico-critica 1835, Corpus iuris canonici Bd. 1f. 1836ff., De inedita decretalium collectione Lipsiensi 1836, Das Kirchenregiment und die Symbole 1839, Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf die deutschen Zustände 1841f., 2. A. 1844, 3. A. 1848, 4. A. 1853, 5. A. 1856 (fortgeführt bis zur 8. A. 1877f. von Dove Richard), Antiqua Canonum collectio 1844, Die evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts 1846, Der Staat und die Deutsch-Katholiken 1846, Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in Deutschland 1851, Beiträge zur Geschichte des Ehescheidungsrechts in der evangelischen Kirche 1858, Beiträge zum preußischen Kirchenrechte (posthum hg. v. Hinschius P.) 1865; Son.: 1850 Mitglied evangelischer Oberkirchenrat, Kleinheyer/Schröder, DBE, 1837 Gründung Kritische Jahrbücher für deutsche Rechtswissenschaft (bis 1848), ADB, DBA 1031,88, DBI 3, 1670a

RICHTHOFEN, Karl Otto Johannes Theresius Freiherr von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Damsdorf bei Striegau (Schlesien) 30. 05. 1811; gest. Damsdorf bei Striegau/Schlesien 06. 03. 1888; WG.: Jugend in Brechelshof Kreis Jauer, Ritterakademie Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Unterholzner), Berlin (Savigny, Eichhorn), Göttingen (Jakob Grimm), 08. 07. 1840 Promotion Univ. Halle, 1841 Habilitation Univ. Berlin, ao. Prof. Univ. Berlin, 1850-1852 Abgeordneter Erfurt(er Parlament), 1861 Abgeordneter Preußen, 1868 Augenerkrankung; Verö.: Die älteren friesischen Rechtsquellen nebst einem altfriesischen Wörterbuch 1840, Über die singulären Erbrechte an schlesischen Rittergütern 1844, Untersuchungen zur friesischen Rechtsgeschichte 1880f., Zur lex Saxonum 1868, Lex frisionum 1866; Son.: Tätigkeit als Verwalter seiner Güter in Schlesien, 16. 10. 1860 Dr. phil. h. c. Univ. Berlin, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 235, Nachruf ZRG 9 (1888), 247 (Brunner Heinrich)

RIEDNER, Otto, Dr.; geb. Omersbach/Unterfranken 26. 11. 1879; gest. München 09. 11. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie, 1902 Archivdienst Bayern, 1907 Promotion (Dr. phil.), 1908 allgemeines Rechtsarchiv München, 1923 Generaldirektor staatliche Archive Bayern, 1929 Redakteur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Rechtsbücher Ludwigs des Bayern 1911; Son.: (gemäß Bosl 1907 Promotion Dr. iur.), Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 633

RIEGGER, Joseph Anton Stephan Ritter von, Prof.; geb. Innsbruck 13. 02. 1742; gest. Prag 05. 08. 1795; WG.: Vater Rechtsprofessor (Paul Joseph von Riegger), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1764 Kirchenrechtslehrer Theresianum, 1765 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Studienreferent Vorderösterreich, 1778 Prof. Univ. Prag, Gubernialrat, 1782 Hofrat Wien, Gubernialrat Prag; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Introductio in universum ius ecclesiasticum 1758, Bibliotheca juris canonici Bd. 1f. 1761ff., Oratio de scientia cum virtute a publico iurium doctore semper coniungenda 1765, Oblectamenta historiae et iuris ecclesiastici 1766, Historia iuris romani privati potissimum 1766, 2. A. 1773, A capitulatione imperatoris ... 1766, 2. A. 1773, Institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae 1768, 3. A. 1780, Opuscula ad historiam et iurisprudentiam praecipue ecclesiasticam pertinentia 1772, Analecta academiae Friburgensis 1774, Prolegomena iuris publici Germaniae 1781f., Leitfaden in das deutsche Staatsrecht 1781, Harmonische Wahlkapitulation Kaiser Joseph II. 1781f.; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 920b

RIEGGER, Paul Joseph (Ritter von), Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 29. 06. 1705; gest. Wien 02. 12. 1775; WG.: Vater Kanzleibeamter, 1722 Magister (phil.),  Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1729 Lizentiat, 1733 Promotion (Dr. iur.), Prof. Univ. Innsbruck (Naturrecht, deutsche Reichsgeschichte, Jus publicum), 1749 Prof. savoyische Ritterakademie Wien, 1751 Prof. Theresianum, 1753 Prof. Univ. Wien, 1764 Nobilitierung, Forderung nach Trennung von Kirche und Staat; F.: Naturrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Historia imperii Romano-Germanici 1753, Exercitatio de scriptura sacra primo iuris ecclesiastici fonte 1755, Delineatio historiae Germaniae in tabulis 1756, Corpus iuris ecclesiastici 1756, Exercitatio de iuris ecclesiastici origine 1756, Corpus iuris publici et ecclesiastici 1757, 2. A. 1775, Exercitatio de conciliis iuris ecclesiastici altero fonte 1757, Prolegomena ad ius ecclesiasticum 1764, Corpus iuris ecclesiastici austriaci 1764, Exercitatio de collectionibus iuris ecclesiastici antiqui 1765, Institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae Teil 1ff. 1765ff., Syntagma selectarum dissertatio ad illustrationes iuris ecclesiastici 1766, Opuscula iuris ecclesiastici varii argumenti 1767, Specimen corporis iuris ecclesiastici Regni Hungariae 1768ff., Corpus iuris ecclesiastici Bohemici et austriaci 1770, De poenitentiis et poenis ecclesiasticis 1772, Principia iuris ecclesiastici Germaniae 1773, Dissertatio de magia 1773, Elementa iuris ecclesiastici 1774, Compendium elementorum iuris ecclesiastici; Son.: Mitglied Bücherzensurkommission, Wander von Grünwald J. Biographie der beiden Ritter von Riegger 1797, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Wurzbach,  ADB, Seifert E. Paul Joseph Riegger 1973, Kleinheyer/Schröder, DBE,  DBA 1037,127, 1037,132-149, DBI 3, 1679a, IBI 2, 920c, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 57

RIES, Gerhard, Prof. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/21802894; Fax 089/21803909; Gerhard.Ries@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/Ries/index.htm; Schwalbenstraße 17, D 85521 Ottobrunn, Deutschland; Tel. 089/60824460; Fax 089/60824462; geb. Fürstenfeldbruck 31. 08. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. München (Herbert Petschow), 1979 Habilitation Univ. München (Dieter Nörr) (antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. München, 1980 Prof. Univ. München, 01. 05. 1994 o. Prof. Univ. Erlangen, 1997 Univ. München; F.: antike Rechtsgeschichte, römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Die neubabylonischen Bodenpachtformulare 1976 (Dissertation), Prolog und Epilog in Gesetzen des Altertums 1979 (Habilitationsschrift); Son.: Gastprofessuren in Japan, Aufsätze zur altorientalischen Rechtsgeschichte, zur Rechtsreform in Bulgarien und zur deutsch-japanischen Rechtsvergleichung, Kürschner 2005

RIETSCHEL, Siegfried, Prof. Dr.; geb. Rüdigsdorf/Sachsen 18. 02. 1871; gest. Tübingen 20. 09. 1912 (kurze schwere tödliche Krankheit); WG.: Vater evangelischer Theologe (Georg Rietschel), Mutter Pfarrerstochter (Karoline Müllensiefen), 1874 Zittau, 1878 Wittenberg, 1887 Leipig (Vater Professor der praktischen Theologie), 1889 Abitur, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Leipzig (Wilhelm Arndt, Rudolph Sohm), 1893 Promotion (Dr. iur.) Univ. Leipzig (Rudolph Sohm), 1895 Austritt aus Referendardienst, 1897 Habilitation Univ. Halle (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht), 1899 ao. Prof., 05. 09. 1900 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: deutsches Recht; Verö.: Die Civitas auf deutschem Boden bis zum Ausgange der Karolingerzeit 1894 (Dissertation), Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis 1897, Das Burggrafenamt und die hohe Gerichtsbarkeit in den deutschen Bischofstädten während des früheren Mittelalters 1905, Festgabe der Tübinger Juristenfakultät für Friedrich von Thudichum (Hg.) 1907 Neudruck 1979; Son.: Nachruf ZRG GA 33 (1912) VII (Schultze Alfred)

RIEZLER, Erwin, Prof. Dr.; geb. Donaueschingen 28. 06. 1873; gest. München 14. 01. 1953; WG.: Vater Geschichteprofessor (Sigmund von Riezler), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1897 Promotion Univ. München, 1900 Habilitation Univ. München, 1902 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1913 o. Prof. Univ. Erlangen, 1926 Prof. Univ. München, 1938 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Urheberrecht, internationales Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Rechtsgefühl 1921; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 1953, 574 (Lent Friedrich), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 635, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

RINNERTHALER, Alfred, Univ.-Prof. Dr.; Universität Salzburg, Churfürststraße 1, A 5020 Salzburg, Österreich; Tel. 0043/662/8044/3102; Fax 0043/662/8044/3104; alfred.rinnerthaler@sbg.ac.at; http://www.sbg.ac.at/irk/pages/ps-rin1G.html; Weidenweg 14, A 5161 Elixhausen, Österreich; Tel. 0043/662/480576; geb. Salzburg 08. 06. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 18. 03. 1976 Promotion Univ. Salzburg, 08. 05. 1990 Habilitation, Ass.-Prof., 11. 09. 1990 Univ.-Doz., 01. 10. 1997 ao. Univ.-Prof. Univ. Salzburg; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Im Dienst von Kirche und Staat 1985 (Mithg. mit Pototschnig), Die Entkonfessionalisierung des Bildungsweges im Reichsgau Salzburg 1989 (Habilitationsschrift ungedruckt), Der Konfessionsunterricht im Reichsgau Salzburg 1991, Scientia canonum hg. v. Paarhammer Hans/Rinnerthaler Alfred 1991, Ältere Schulgeschichte von Bergheim 1996, Österreich und der Heilige Stuhl im 19. und 20. Jahrhundert hg. v. Paarhammer Hans/Rinnerthaler Alfred 2001; Son.: 1991 Defensor vinculi Erzbischöfliches Diözesan- und Metropolitangericht Salzburg

RINTELEN, Max, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Graz 23. 02. 1880; gest. Graz 01. 12. 1965 (bei Rektorsinauguration am 19. 11. 1965 erkrankt); WG.: aus altem westfälischen Patriziergeschlecht (Rinteln), Vater (Dr. Anton Rintelen, in Westfalen geboren, nach 1870 Hof- und Gerichtsadvokat Graz) Rechtsanwalt und Mitglied des Reichsgerichts Österreichs, Bruder Rechtsprofessor (Anton Rintelen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz (Arnold Luschin von Ebengreuth, Paul Puntschart, Lehrer Gustav Hanausek), 1903 Promotion, Tätigkeit in Rechtsanwaltskanzlei des Vaters, Fortbildung in Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke) (in Verbindung mit Fritz Kern, Karl Rauch und Karl Zeumer), 1907 (auf Rat Heinrich Brunners) Habilitation Univ. Leipzig (Emil Friedberg, Rudolf Sohm), 1908 Doz. Univ. Königsberg (ein Semster), (Sommer) 1909 ao. Prof. Univ. Prag, 1916 o. Prof. Univ. Graz, 1931/1932 Rektor, 1951 emeritiert; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Urheberrecht; Verö.: Schuldhaft und Einlager im Vollstreckungsverfahren des altniederländischen und sächsischen Rechtes 1908 (Habilitationsschrift), Untersuchungen über die Entwicklung des Handelsregisters ZHR 75 (1914), Der Rechtsschutz für geistiges Schaffen 1931, Bernhard Walthers privatrechtliche Traktate 1937, Urheberrecht und Urhebervertragsrecht 1958; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Autobiographie (in) Österreichische Geschichtswissenschaft 2 1951, 139, 1951 Mitglied öst. Ak. d. Wiss., 1960 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Innsbruck, Nachruf Juristische Blätter 1966, 244 (Wesener Gunter), ZRG 83 (1966) 555 (Klein[-Bruckschwaiger] Franz), DBE, NDB (Wesener Gunter), Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, für ihn war es immer schwer, zwischen Gerechtigkeit und Güte zu unterscheiden

RIVE, Joseph Christian Hermann; geb. um 1790; gest. 1864; WG.: Gerichtsrat; Verö.: Über die Aufhebung der Fideikommisse 1822, Beiträge zur deutschen Rechtsgeschichte und zum deutschen Privatrecht 1827; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1043,325-326, DBI 3, 1689a, IBI 2, 924a

ROBBERS, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Trier, Universitätsring 15, D 54286 Trier, Deutschland; Tel. 0651/201/2542; Fax 0651/201/3905; robbers@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/uni/fb5/robbers.html; Dagobertstraße 17, D 54292 Trier, Deutschland; Tel. 0651/53710; Fax 0651/53970; geb. Bonn 17. 11. 1950; WG.: 1979 Promotion, 1986 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Vertretungen Univ. Saarbrücken, Göttingen, München, 1988 Prof. Univ. Heidelberg, 1989 Prof. Univ. Trier; F.: öffentliches Recht, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Gerechtigkeit als Rechtsprinzip 1980 (Dissertation), Hermann Heller 1983, Sicherheit als Menschenrecht 1987 (Habilitationsschrift), Einführung in das deutsche Recht 1994, 2. A. 1998, 3. A. 2002, An introduction to German law 1998, Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit 1996, 2. A. 2005; Son.: Richter am Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

ROCKINGER, Ludwig Ritter von, Reichsarchivdirektor Prof. Dr.; geb. Würzburg 29. 12. 1824; gest. München 24. 12. 1914; WG.: verwandt mit Andreas Schmeller, Gymnasium München, 1843 Studium Rechtswissenschaft, Philologie, Germanistik Univ. München, 1855 praktische Staatsprüfung, 08. 03. 1853 Reichsarchivpraktikant, 21. 03. 1855 Promotion (Dr. iur.), Anfang 1856 Habilitation, 1856-1865 Priv.-Doz. Univ. München, 24. 01. 1860 Reichsarchivkanzlist, 1869/1870 Vorstand Archivkonservatorium Würzburg, 1873-1898 Doz. Univ. München, 1876 Haus- und Staatsarchivar, 1889 Reichsarchivdirektor (bis 31. 12. 1894), 1909 geheimer Rat; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen über Formelbücher vom 13.-16. Jahrhundert als rechtsgeschichtliche Quellen 1855 (Dissertation), Über einen ordo iudiciarius bisher dem Johannes Andrea zugeschrieben 1855; Son.: 1856 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, 1873 LB, 10. 06. 1873 Hon-Prof. Univ. München (phil. Fakultät), Würdigung ZRG GA 37 (1916) 728, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 638

ROESTELL (RÖSTELL), Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 10. 1799; gest. Marburg 12. 02. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 16. 04. 1823 Promotion Univ. Göttingen, 1825 Habilitation Univ. Königsberg, 1828 preußischer Gesandter Rom, 30. 06. 1832 ao. Prof. Univ. Berlin, 06. 05. 1847 o. Prof. Univ. Marburg, 12. 04. 1883 geheimer Justizrat; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht; Verö.: Statuta Eschenwegensia ex codice Gissensi nr 980 1854; Son.: 12. 04. 1883 Dr. phil. h. c. Univ. Marburg, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 131

ROGGE, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Fürstenwalde/Spree 19. 11. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Greifswald, 1928-1933 Doz. Berlin, 1936 Lehrbeauftragter Univ. Berlin, 1939 Vertretung Lehrstuhl Univ. Freiburg im Breisgau, 1941 Königsberg, 1942-1945 o. Prof. Graz, 1962 em. Univ. Erlangen; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Völkerrecht; Verö.: Die Konversion fehlerhafter Verwaltungsakte 1928 (Dissertation), Hitlers Friedenspolitik und das Völkerrecht 1935, Das Revisioinsproblem 1937, Die Neutralen und Deutschland 1940; Son.: 1937 Hon.-Prof., Privatgelehrter Neustettin, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1966, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 258

ROSENSTOCK-HUESSY, Eugen, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 06. 07. 1888; gest. Four Norwich/Vereinigte Staaten von Amerika 24. 05. 1973 (oder eher 24. 02. 1973 ZRG GA 90 1973 499); WG.: Vater freisinnig-liberaler jüdischer Bankier, geb. als Eugen Rosenstock (in den Vereinigten Staaten von Amerika zugefügter Beiname Huessy von der Schweizer Ehefrau Margrit Huessy), 1905 mit 17 Jahren Konversion von der jüdischen Religion zum Protestantismus, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philologie Univ. Berlin, Zürich, Heidelberg, 1909/1910 Promotion (Dr. iur.) (Richard Schröder), 1912 Promotion (Dr. phil.), 1912 Habilitation Univ. Leipzig, Privatdozent Darmstadt, Kriegsdienst, 1918 Redakteur Zeitung Daimler-Benz Stuttgart, Mitgründer und 1921 Leiter Akademie der Arbeit Frankfurt am Main, 1923 o. Prof. Univ. Breslau (deutsches Recht, Staatsrecht) (Lehrstuhl für deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht), 1933 auf Antrag Beurlaubung in die Vereinigten Staaten von Amerika, Verlegung des Wohnsitzes in die Vereinigten Staaten von Amerika, Lektor Harvard Univ., 1935-1960 Lektor Dartmouth College Hanover/New Hampshire, Philosoph, Farmer in Four Wells/Vermont; F.: Staatslehre, Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, Soziologie; Verö.: Herzogsgewalt und Friedensschutz 1909 (Dissertation), Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II. 1912 (Habilitationsschrift), Königshaus und Stämme in Deutschland zwischen 911 und 1250 1912 , Werkstattaussiedlung 1922, Industrierecht 1926,  Die Furt der Franken und das Schisma 1927, Unser Volksname Deutsch 1928, Die Arbeitslager innerhalb der Erwachsenenbildung 1930, Die europäischen Revolutionen 1931, 2. A. 1953, 3. A. 1961, The Christian Future 1946, Soziologie Bd. 1f. 1958, Sprache des Menschengeschlechts Bd. 1f. 1963ff., Des Christen Zukunft 1965; Son.: Mitarbeit in Jugendbewegung, Gründer des Kreisauer Kreises, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1945 Gastprof. Deutschland, 1950 Göttingen, weiter Münster, Köln, Heidelberg, Nachruf NJW 1973, 1488 (Webersinn Gerhard), Würdigung ZRG GA Bd. 106 (1989), 1 (Thieme Hans), Das Geheimnis der Universität 1958 (Ballerstedt Kurt), DBE, Eugen Rosenstock-Huessy hg. v. Bossle Lothar 1989, Huppuch Willibald Eugen Rosenstock-Huessy und die Weimarer Republik 2004

ROSENTHAL, Eduard, Prof. Dr.; geb. Würzburg 06. 09. 1853; gest. Jena 25. 06. 1926 (kurze schwere Erkrankung); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1878 Promotion (Richard Schröder), 1880 Habilitation Univ. Jena (Georg Meyer?), 1883 ao. Prof. Univ. Jena, 1896 o. Prof. Univ. Jena, 1909 Vertreter der Univ. Jena Landtag Weimar, 1913 Rektor, Abgeordneter Landtag Thüringen (Schöpfer der Verfassung Thüringens), 1925 Mandatsniederlegung; Verö.: Zur Geschichte des Eigentums in der Stadt Würzburg 1878 (Dissertation), Die Rechtsfolgen des Ehebruchs nach kanonischem und deutschem Recht 1880 (Habilitationsschrift), Beiträge zur deutschen Stadtrechtsgeschichte 1883, Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands I. 1887 (Archiv für österreichische Geschichte 69 S. 51), Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Baierns Band 1 1889 Band 2 1906, Ernst Abbe und seine Auffassung von Staat und Recht 1910; Son.: Geburtsjahr unsicher (nach Stolleis 1854), Festschrift 1923, IBI 2, 939c, Nachruf ZRG GA  47 (1927) IX-XXII (Hübner Rudolf), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 137

ROßHIRT, Konrad Eugen Franz, Prof. Dr.; geb. Oberscheinfeld bei Bamberg 26. 08. 1793; gest. Heidelberg 04. 06. 1873; WG.: Vater Amtsvogt (Adam Franz Roßhirt), 1809 Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, München, Erlangen, 15. 09. 1815 Promotion Univ. Erlangen, Privatdozent, 1817 Habilitation Univ. Erlangen, ao. Prof. Univ. Erlangen, 1818 o. Prof. Univ. Heidelberg, Rektor, 1871 Emeritierung; F.: Zivilrecht, Strafrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Tendenz des prätorischen Rechtes 1816 (Dissertation), Über den Begriff und die eigentliche Bestimmung der Staatspolizei 1817, De legitimo condictionis indebiti fundamento 1818, Beiträge zum römischen Rechte und zum römisch-deutschen Kriminalrechte 1820, Lehrbuch des Kriminalrechts 1821, Entwicklung der Grundsätze des Strafrechts 1828, Einleitung in das Erbrecht 1831, De cura morum publica 1833, Die Lehre von den Vermächtnissen nach römischen Rechte 1835, Zwei kriminalistische Abhandlungen 1836, Geschichte und System des deutschen Strafrechts 1838, Über das System der Verträge 1839, Gemeines deutsches Zivilrecht 1840f., Das testamentarische Erbrecht bei den Römern 1840, Das französische und badische Zivilrecht 1842, Über die Entwürfe der Gerichtsverfassung und der Strafprozessordnung 1844, Geschichte des Rechts im Mittelalter 1846, Von den falschen Dekretalen 1847, Über das französische rheinische und badische Zivilrecht 1847, Zur Lehre von den Wirkungen des Prozesses auf das materielle Recht 1848, Zu den kirchenrechtlichen Quellen des 1. Jahrtausends 1849, Grundriss zum Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten 2. A. 1850, Grundriss zum französischen und badischen Zivilrechte mit einzelnen Exkursen 1851, Dogmengeschichte des Zivilrechts 1853, Kanonisches Recht 1857, Lehrbuch des Kirchenrechts 3. A. 1858, Das staatsrechtliche Verhältnis zur katholischen Kirche in Deutschland 1859, Manuale latinitatis iuris canonici 1862, Beiträge zum Kirchenrecht 1863, Beiträge zum Studium des Kirchenrechts 1865, Äußere Enzyklopädie des Kirchenrechts Bd. 1f. 1865ff., Beiträge zum gemeinen deutschen Prozess 1868; Son.: Hg. Zeitschrift für Civil- und Criminalrecht in gleichmäßiger Rücksicht auf Geschichte und Anwendung des Rechts auf Wissenschaft und Gesetzgebung 1831ff., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 172, 253f., Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 941a, ADB 29, 260ff.

RÖSSLER, Emil Franz, Hofrat Dr.; geb. Brüx/Böhmen 05. 06. 1815; gest. Sigmaringen 05. 12. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1842 Promotion, Supplent, 1846 Doz. Univ. Wien, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1849 Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1858 Bibliothekar Erlangen, 1862 Hofrat Hohenzollern, Bibliothekar Sigmaringen, 1863 Freitod; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über das Ausgedinge auf deutschen Bauerngütern 1842 (Dissertation), Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren 1845, Über die Bedeutung und Behandlung der Geschichte des Rechts 1847, Die Geschichte der Universität Göttingen 1855; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 68, ADB 29, 264ff.

ROTH, Andreas, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/22228; aroth@uni-mainz.de; http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~roth/; Lanzelhohl 57, D 55128 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/361738; geb. Münster 20. 07. 1956; WG.: 1987 Promotion Univ. Münster, 1993 Habilitation Univ. Münster, Priv.-Doz. Univ. Münster, 1994 o. Prof. Univ. Mainz; F.: bürgerliches Recht, Erbrecht, Familienrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Kollektive Gewalt und Strafrecht 1989 (Dissertation), Kriminalitätsbekämpfung in den Großstädten 1997 (Habilitationsschrift), Familien- und Erbrecht mit ausgewählten Verfahrensfragen 1997, 2. A. 1999, 3. A. 2003, Gmür Rudolf/Roth Andreas Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 9. A. 2000, 10. A. 2003, Dodegge/Roth Betreuungsrecht 2003; Son.: Kürschner 2005

ROTH, Paul (Rudolf) von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 11. 07. 1820; gest. München 28. 03. 1892; WG.: Vater Staatsmann (Oberkonsistorialpräsident Karl Johann Friedrich von Roth), Bruder Naturforscher (Johannes Roth), altes Gymnasium Müchen, 1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 02. 02. 1848 Promotion Univ. Erlangen, (06. bzw.) 10. 05. 1848 Habilitation Univ. München, 12. 07. 1850 ao. Prof. Univ. Marburg, 25. 10. 1853 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1858 Prof. Univ. Kiel, 02. 05. 1863 Prof. Univ. München, 1874-1889 Mitglied erste BGB-Kommission, 1866-1892 Oberbibliothekar Universitätsbibliothek München, 14. 08. 1890 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Privatrecht, Handelsrecht, bayerisches Landrecht; Verö.: Über die Entstehung der Lex Bajuvariorum 1848 (Dissertation), Die Krongutsverleihung unter den Merowingern 1848 (Habilitationsschrift), Geschichte des Benefizialwesens 1850, Merck H./Roth P. Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht 1850ff., Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Mecklenburgisches Lehnrecht 1858, Über Gütereinheit und Gütergemeinschaft 1859, Feudalität und Untertanenverband 1863, Bayerisches Zivilrecht Bd. 1ff. 1871ff., 2. A. (Bd. 1) 1881, System des deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1880ff.; Son.: 1861 mit Johannes Merkel, Hugo Böhlau, Adolf Rudorff und Karl Georg Bruns Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte,  Nachruf ZRG GA 13 (1892), 250 (Schröder Richard), ADB 53, 538ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 146f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, Gagnér S. Zielsetzungen und Werkgestaltungen in Paul Roths Wissenschaft FS f. H. Krause 1975 276, Die Beratung des BGB 1978, 83f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 646, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 942a

ROTHENBÜCHER, Karl, Prof. Dr.; geb. Augsburg 01. 08. 1880; gest. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1906 Promotion Univ. München, 1908 Priv.-Doz. Univ. München, 1910 ao. Prof., 1912 o. Prof.; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des Werkvertrags nach deutschem Rechte 1906 (Dissertation), Die Stellung des Ministeriums nach bayerischem Verfassungsrechte 1922, Das Recht der freien Meinungsäußerung 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1940/1941, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 646, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 134, 159, 288

RUBINO, Josef, Prof. Dr.; geb. Fritzlar 15. 08. 1799; gest. Marburg 10. 03. 1864; WG.: Vater jüdischer Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philologie, Geschichte Univ. Kassel, Göttingen, Heidelberg, 1821 Promotion (Dr. phil.), Privatgelehrter Kassel, 1832 Doz. (Philologie, Geschichte) Univ. Marburg, 1842 Konversion zum Katholizismus, 1843 o. Prof. Univ. Marburg; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De tribunicia potestate 1825, Untersuchungen über römische Verfassung und Geschichte 1839; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 218, IBI 2, 945b

RÜCKERT, Joachim, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/23260; Fax 069/798/28665; Rueckert@jur.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/rueckert/; Alt Seulberg 42a, D 61381 Friedrichsdorf, Deutschland; Tel. 06172/71504; geb. Pöttmes bei Aichach/Oberbayern 16. 08. 1945; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Berlin (FU), Tübingen, München, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1970 Studium Verwaltungswissenschaft Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1971 Verwalter Ass.stelle Univ. München, Juli 1972 Promotion Univ. München (Sten Gagnér), 1973 wiss. Ass. Univ. München, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, Mai 1982 Habilitation (Hermann Nehlsen/Sten Gagnér) (bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Rechtsphilosophie), Priv.-Doz. Univ. München, Vertretungen Univ. München, Erlangen, Oktober 1984 o. Prof. Univ. Hannover, 1993 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main (Stiftungsprofessur Zeitgeschichte und Zivilrecht), 1999 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main (neuere Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte, Zivilrecht, Rechtsphilosophie); F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie 1802-1880 1974 (Dissertation), Rückert Joachim/Friedrich W., Betriebliche Arbeiterausschüsse in Deutschland Großbritannien und Frankreich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 1979, Idealismus Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny 1984 (Habilitationsschrift), Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive 1988, Philipp Lotmar Schriften (Hg.) 1992, Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit hg. v. Rückert Joachim/Willoweit Dietmar 1995, Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny (Hg.) 1997, Friedrich Carl von Savigny Politik und neuere Legislationen hg. v. Akamatsu Hidetake/Rückert Joachim 2000, Niedersächsische Juristen (Hg.) 2003; Son.: Aufsätze, Hg. mehrerer Schriftenreihen, Vorsitzender Frankfurter juristische Gesellschaft

RUDHART, Ignaz von, Prof. Dr.; geb. Weismain/Oberfranken 11. 03. 1790; gest. Triest 11. 05. 1838; WG.: Vater Polizeibeamter, Bruder Historiker (Georg Thomas Rudhart), Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut (Savigny), 1810 Promotion, 1811 o. Prof. Univ. Würzburg, 1817 Generalfiskalrat München, 1819 Ministerialrat Finanzdepartement, 1823 Regierungsdirektor Bayreuth, 1826 Regensburg, 1832 Nobilitierung, 1836 Kanzler König Ottos Griechenland, 21. 12. 1837 Entlassung; Verö.: Über das Studium der Rechtsgeschichte 1811, Untersuchungen über systematische Einteilung und Stellung der Verträge 1811 (Dissertation), Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft 1812, Geschichte der Landstände in Bayern Bd. 1f. 1816, Über die Verwaltung der Justiz durch die administrativen Behörden 1817, Übersicht der vorzüglichen Bestimmungen verschiedener Staatsverfassungen über Volksvertretung 1818, Abriss der Geschichte der bayerischen Gesetzgebung 1821, Das Recht des deutschen Bundes 1822, Die Heimat Ansässigmachung und Verehelichung und das Gewerbswesen 1825, Über den Zustand des Königreichs Bayern nach amtlichen Quellen Bd 1ff. 1825ff., Über die Zensur der Zeitungen 1826, Pro Memoria für einen deutschen Prinzen (posthum hg. v. Hohe Gustav) 1848, Über den Entwurf eines Gesetzbuches über das Verfahren in Strafsachen (posthum hg. v. Hohe Gustav) 1848; Son.: 1819 Mitglied Akademie der Wissenschaften Bayern, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 649, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 86, IBI 2, 945c, ADB 29, 459ff., Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 169ff.

RUDORFF, Adolf August Friedrich, Prof. Dr.; geb. Mehringen bei Hoya 21. 03. 1803; gest. Berlin 14. 02. 1873; WG.: 1820 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1825 Promotion, 26. 04. 1825 Habilitation Univ. Berlin, 03. 08. 1829 ao. Prof. Univ. Berlin, 17. 09. 1833 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Recht der Vormundschaft 1832f., Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen und preußischen Zivilprozess 1832, Grundriss zu Vorlesungen über das gemeine Zivilrecht 1833, Schriften der römischen Feldmesser hg. v. Blume/Lachmann/Rudorff/Mommsen 1848f., Römische Rechtsgeschichte Bd. 1f. 1857ff., De majore ac minore Latio ad Gajum 1860, Ad legem Aciliam de pecuniis repetundis 1862, Friedrich Karl von Savigny - Erinnerung an sein Wesen und Wirken 1862, Über den Liber de officio proconsulis 1866, Über die lexicalen Excerpte aus den Institutionen des Gajus 1866, Edictum perpetuum 1869; Son.: Artikel in der Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (später Zeitschrift für Rechtsgeschichte) ab 1828, 1860 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, Nachlassbetreuer Savignys und Puchtas, IBI 2, 946a, ADB 29, 580ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 436

RÜFNER, Thomas, Prof. Dr.; Universität Trier, Universitätsring 15, D 54286 Trier, Deutschland; Tel. 0651//201/2563; Fax 0651//201/3828; ruefner@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/~ruefner/; geb. Bonn 20. 03. 1971; WG.: 1991 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Tübingen, 1996 erste jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Tübingen, 1999 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Tübingen, 2001 Univ. Bonn, 16. 07. 2004 Habilitation Univ. Bonn (bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte sowie deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht), Priv.-Doz. Univ. Bonn, SS 2005 Vertretung Univ. Trier, 16. 06. 2005 Prof. Univ. Trier; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, deutsches Zivilverfahrensrecht, internationales Zivilverfahrensrecht; Verö.: Vertretbare Sachen? 2000 (Dissertation)

RÜFNER, Wolfgang, Prof. Dr.; Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Lennéstraße 15, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/223233; Fax 0228/220443; Hagebuttenstraße 26, D 53340 Meckenheim-Merl, Deutschland; Tel. 02225/7107; Ruefner@aol.com; geb. Hanau 08. 09. 1933; WG.: Vater Professor, Schulzeit in Bamberg, 1952 Studium Philosophie Univ. Würzburg, 1953/1954 Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1961 zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Bonn, Assistent Univ. Bonn (Ulrich Scheuner), 1966 Habilitation Univ. Bonn (Scheuner), Dozent Univ. Bonn, Lehrauftrag bzw. Lehrstuhlvertretung Univ. Lausanne, Saarbrücken, 1969 o. Prof. Univ. Kiel, 1979 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1985 o. Prof. Univ. Köln, 1998 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Kirchenrecht, weiter Sozialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Verwaltungsrechtsschutz in Preußen von 1749 bis 1842 1962 (Dissertation), Formen öffentlicher Verwaltung im Bereich der Wirtschaft 1967 (Habilitationsschrift), Einführung in das Sozialrecht 1977, 2. A. 1991, Rüfner Wolfgang/Muckel Stefan Besonderes Verwaltungsrecht 2000, 2. A. 2002

RÜMELIN, Max von, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 15. 02. 1861; gest. Tübingen 22. 07. 1931; WG.: Vater Statistiker (Gustav von Rümelin), Bruder Rechtsprofessor (Gustav Rümelin), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Leipzig, 1886 Promotion, Habilitation Univ. Bonn, 1889 ao. Prof. Univ. Halle, 1893 o. Prof. Univ. Halle an der Saale, 1895 Prof. Univ. Tübingen, 1908 Kanzler Univ. Tübingen, Mitbegründer (Heck Philipp/Stoll Heinrich) Tübinger Schule; F.: römisches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Gründe der Schadenszurechnung 1896, Vorentwurf zu einem schweizerischen Civilgesetzbuch 1901, Die Gerechtigkeit 1920, Die Billigkeit im Recht 1921, Die Rechtssicherheit 1924; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Hegeler A. Zum Gedächtnis von Max von Rümelin 1931, Archiv für die civilistische Praxis  Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt  Praxis hg. v. Stoll Heinrich (Festschrift) 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 436, Max von Rümelin, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977 83 (Elsener Ferdinand), Kleinheyer/Schröder, DBE

RUOFF, Wilhelm Heinrich, Prof. Dr.; geb. Zürich 03. 06. 1906; gest. 1980; WG.: Dr. phil., 1964 Ass.-Prof. Univ. Zürich, freier Historiker, Lehraufträge für Rechtsgeschichte; F.: Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Zürcher Räte als Strafgericht und ihr Vewrfahren bei Freveln im 15. und 16. Jahrhundert 1941 (Dissertation phil.); Son.: Rechtsquellenkommission der schweizerischen Juristenvereinigung, Kürschner 1970

RÜPING, Hinrich, Prof. Dr.; Universität Hannover, Königsworther Platz 1, D 30167 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/762/8182; Fax 0511/762/8274; hinrich.rueping@stra.uni-hannover.de; http://www.jura.uni-hannover.de/rueping; Waldhausenstraße 21, D 30519 Hannover, Deutschland; geb. Bielefeld 09. 02. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Göttingen, 1974 Habilitation Univ. Göttingen, Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1974 wiss. Rat und Prof. Univ. Bonn, 1980 o. Prof. Univ. Augsburg, 1985 Univ. Hannover, 1986 Richter im zweiten Hauptamt OLG Celle, Prof. 1999 Univ. Halle, 2001 Univ. Hannover; F.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Steuerstrafrecht, Strafrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Naturrechtslehre des Christian Thomasius und ihre Fortbildung in der Thomasius-Schule 1968 (Dissertation), Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs und seine Bedeutung im Strafverfahren 1976 (Habilitationsschrift), Das Strafverfahren 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1997, Theorie und Praxis des Strafverfahrens 1979, Rüping Hinrich/Jerouschek Günter Grundriss der Strafrechtsgeschichte 1980, 2. A. 1991, 3. A. 1998, Hinrich Rüping/Günter Jerouschek 4. A. 2002, Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus 1985, Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Dritten Reich 1990, Staatsanwälte und Parteigenossen 1994, Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege Band 2 1994

RUPPRECHT, Hans-Albert, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 7, D 35037 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/28/23140; rupprech@staff.uni-marburg.de; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/rupprecht/welcome.html; In den Opfergärten 5, D 35085 Ebsdorfergrund, Deutschland; Tel. 06424/1679; HansAlbertRupprecht@t-online.de; geb. Erlangen 16. 04. 1938; WG.: Vater Oberstudiendirektor, 1944 Max-Gymnasium München, 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 30. 07. 1965 Promotion Univ. München, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. München, 17. 07. 1969 Habilitation (H. Kunkel, Johannes Herrmann), Doz. Univ. München, 05. 12. 1969 o. Prof. Univ. Marburg (Papyrologie); F.: antike Rechtsgeschichte, Papyrusforschung, römisches Recht; Verö.: Untersuchungen zum Darlehen im Recht der graeco-aegyptischen Urkunden 1967 (Dissertation), Studien zur Quittung im Recht der graeco-ägyptischen Papyri 1971 (Habilitationsschrift), Kleine Einführung in die Papyruskunde 1994, Introduzione alla Papirologia 1999; Son.: 1989-1995 Président du Comité  Association international de Papyrologues, 2001 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 134

RUTH, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Büdingen/Hessen 21. 07. 1888; gest. 01. 12. 1942 (Kriegstod, im Feld einer heimtückischen Krankheit erlegen); WG.: Vater Gymnasiallehrer, Volksschule, Gymnasium Büdingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Gießen, 1908/1909 Preisarbeit (Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der übergeleiteten Ehen im Bereich der Rechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen), 1909 erste jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion Univ. Gießen (Arthur Benno Schmidt) (magna cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1913-1920 Univ.-Ass. Univ. Gießen, Justizdienst Hessen, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1920 Amtsrichter Offenbach, 1920 Habilitation (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht) (ursprünglicher Betreuer Edwin Mayer-Homberg 17. Januar 1920 verstorben), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, 1924 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1925 Erweiterung der Lehrbefugnis um Handelsrecht, kurze Lehrtätigkeit in Göttingen, o. Prof. Univ. Halle, 1935 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1939 Kriegsfreiwilliger, 1941 Kriegsdienst (Major); F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Zivilprozessrecht; Verö.: Das eheliche Güterrecht und Gütererbrecht der übergeleiteten Ehen im Bereiche der Rechte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen 1910 (Dissertation = erweiterte Preisschrift), Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechten des Mittelalters 1922 (Habilitationsschrift), Das Mietrecht der Wohn- und Geschäftsräume 1926, Eigene Aktien und Verwaltungsaktien 1928, Das Depotgesetz und seine Reform 1930, Die neue Bilanz der Aktiengesellschaft 1932, Wucher und Wucherrecht der Juden im Mittelalter 1936, Die Genossenschaft in der Marktordnung 1938; Son.: gemäß Catalogus professorum Gottingensium und Nachruf ZRG GA 63 (1943), 528ff. (Erler Adalbert) gestorben am 16. 08. 1942, Kürschner 1925, Kürschner 1925, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1932 überzeugter Nationalsozialist, NS-Rechtswahrerbund, 1939 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 71, ZRG GA 63 (1943) 528ff., Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 516

RÜTHERS, Bernd, Prof. Dr. iur. Dres. h. c.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 07531/882684; Fax 07531/884538; Bernd.Ruethers@uni-konstanz.de; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/ruethers/; Höhgasse 17, CH 8598 Bottighofen/Thurgau, Schweiz; Tel. 0041/71/6884773; Fax 0041/71/6884780; geb. Dortmund 12. 07. 1930; WG.: Vater Werkmeister, Gymnasium Dortmund, 1950 Studium Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft Univ. Münster, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Münster (Rolf Dietz), 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1959/1960 wiss. Ass. Sozialakademie Dortmund, 1961 Direktionsassistent Daimler-Benz AG, 1964 wiss. Ass. Univ. Münster (Habilitationsstipendiat), 1967 Habilitation (Hans Brox), Priv.-Doz. Univ. Münster, 1968 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1971 Univ. Konstanz, 1991-1996 Rektor, 1998 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, juristische Methodenlehre, Zeitrechtsgeschichte, kollektives Arbeitsrecht, Staatsverfassung, Arbeitsverfassung, Recht und Weltanschauung, ökonomische Steuerungsfunktionen des Rechts, juristische "Wendeliteraturen", Systemvergleiche; Verö.: Streik und Verfassung 1960 (Dissertation), Brox/Rüthers Arbeitsrecht 1967, 2. A. 1982, 3. A. 1972, 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1983, 7. A. 1985, 8. A. 1987, 9. A. 1989, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A. 1995, 13. A. 1997, 14. A.  1999, 15. A. 2002, 16. A. 2004, Die unbegrenzte Auslegung 1968 (Habilitationsschrift), 2. A. 1973, 3. A. 1988, 4. A. 1991, 5. A. 1997, 6. A. 2004, Das Recht der Gewerkschaften auf Information und Mitgliederwerbung im Betrieb 1968, Institutionelles Rechtsdenken 1970, Arbeitsrecht und politisches System 1972, Tarifmacht und Mitbestimmung in der Presse 1975, Allgemeiner Teil des BGB 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1980, 4. A. 1982, 5. A. 1984, 6. A. 1986, 7. A. 1989, 8. A. 1991, 9. A. 1993, 10. A. 1997, Rüthers Bernd/Stadler Astrid Allgemeiner Teil des BGB 11. A. 2001, 12. A. 2002, 13. A. 2003, 14. A. 2006, Rechtsprobleme der Aussperrung 1980, Universität und Gesellschaft 1980, Gesellschaftlicher Wandel 1981, Die offene Arbeitsgesellschaft 1985, Grauzone Arbeitsrechtspolitik 1986, Rechtsordnung und Wertordnung 1986, Das Ungerechte an der Gerechtigkeit 1991, 2. A. 1993, Entartetes Recht 1994, 2. A. 1989, Carl Schmitt im Dritten Reich 1989, 2. A. 1990, Ideologie und Recht im Systemwechsel 1992,  Die Wende-Experten 1995, 2. A. 1995, Rechtstheorie 1999, 2. A. 2005, Geschönte Geschichten - geschonte Biographien 2001, Recht und Freiheit - Symposion zu Ehren von Reinhard Richardi hg. v. Picker Eduard/Bernd Rüthers 2003; Son.: Kürschner 1970, 2005, 1976 Richter OLG Stuttgart, a. D., 1997 Dr. h. c. Univ. Iassi (Rumänien), Würdigung NJW 2000, 2081 (Henssler Martin), 17. 5. 2000 Dr. h. c. Katholische Univ. Lublin/Polen, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, 317, Würdigung NJW 2005, 1996 (Stürner Rolf)

RÜTTEN, Wilhelm, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9294; Fax 0228/73/4056; wruetten@jura.uni-bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=275; Ungartenstraße 19, D 53229 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/484200; geb. 17. 02. 1948; WG.: 1981 Promotion, 1987 Habilitation Univ. Tübingen (Knut Wolfgang Nörr), Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 01. 09. 1991 Prof. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers 1982 (Dissertation), Die Mehrheit von Gläubigern 1989 (Habilitationsschrift); Son.: Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 198

SAAR, Stefan Chr., Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/9773580; stsaar@rz.uni-potsdam.de; http://www.uni-potsdam.de/u/ls_rechtsgeschichte/index.htm; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1989 Promotion Univ. Münster, 1996 Habilitation (Heinz Holzhauer), 1997 Hochschuldoz. Univ. Münster, 1998 o. Univ.-Prof. Univ. Potsdam; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Versorgungsausgleich und Beamtenversorgung 1989 (Dissertation), Beiträge zur Rechtsgeschichte 2000 (Mithg.), Ehe Scheidung Wiederheirat 2003, Erman BGB 11. A. (§§ 1742-1772)

SACHERS, Erich, Prof. Dr.; geb. Sarajewo 09. 09. 1889; gest. Innsbruck 04. 10. 1974; WG.: 1908 Matura Innsbruck, 1909 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Theodor Rittler), 1911-1912 Einjährig-Freiwilligenjahr, 1913 Richteramtsanwärter, 17. 03. 1914 Promotion Univ. Innsbruck, 1920 Richteramtsprüfung, 1922 Bezirksrichter, 1928 Ass. Univ. Gießen (Otto Eger), 24. 07. 1929 Habilitation Univ. Gießen (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, vergleichendes Zivilrecht) (Otto Eger), 01. 11. 1929 ao. Prof. Univ. Graz, 19. 06. 1935 o. Prof. Univ. Graz, 1942 als politisch untragbar aus Wehrmacht entlassen, 1949 an Univ. Graz zurückberufen, 1949 o. Prof., 17. 06. 1950 Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Josef Esser), Rektor, 1960 emeritiert; F.: römisches Recht, Arbeitsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer 1913ff., Ägyptisches Vereinswesen Vereinswesen und Vereinsrecht 2. A. 1972, Ägyptisches Vereinswesen Die Vereinsarten 2. A. 1972, Die Schlussklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge 1922, Czyhlarz Karl von Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 18. A. 1924 (Bearbeiter), 19. A. 1933, Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereich der keilschriftlichen Rechtsquellen 1931, Custodia und periculum bei obligatorischen Verträgen im klassischen römischen Recht (Habilitationsschrift ungedruckt), Bäuerliches Erbrecht 1935, Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Berliner Museen aus vorhellenistischer Zeit 1935 Neudruck 1974, Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen Papyri 1937, Beiträge zu einer Prosopographie neubabylonischer Beamter der Zivil- und Tempelverwaltung 1941, Das moderne Arbeitsrecht 1959, Babylonische Rechtsurkunden aus dem 6. Jahrhundert 1960

SALIS, Ludwig Rudolf Freiherr von, Vizepräsident Prof. Dr.; geb. Basel 23. 05. 1863; gest. Anfang September 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1884 Promotion Univ. Basel (Dr. iur. utr.), 04. 06. 1886 Habilitation Univ. Basel (deutsches Recht, Kirchenrecht), 1887 Priv.-Doz. Univ. Basel, 21. 01. 1888 ao. Prof., 15. 09. 1888 o. Prof. Univ. Basel, 1897 Leiter der Abteilung für Gesetzgebung und Rechtspflege im Justizdepartement Schweiz, Prof. Univ. Bern, 1905 zurückgetreten, Mitglied des Großen Rates, 1912 Mitglied des Kantonsgerichts Graubünden, 1921 Vizepräsident Kantonsgericht von Graubünden; F.: Kirchenrecht, schweizerisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Leges Burgundionum (Hg.) 1892 (MGH) Neudruck 1973, Schweizerisches Bundesrecht 1891, 2. A. 1903f., Das Handelsrecht Wechselrecht und Konkursrecht der Schweiz mit Wiedergabe des Gesetzestextes in den drei Landessprachen 1906; Son.: 1897 Hon.-Prof. Univ. Bern, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf ZRG GA 55 (1935), 534 (Stutz Ulrich) (Geburtsdatum 28. 05. 1863), Ludwig Rudolf von Salis 1863-1934 1964

SAMHABER, Franz, Prof.; geb. Aschaffenburg 12. 05. 1828; gest. Würzburg 10. 12. 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Promotion, 1861 Habilitation, 1863 ao. Prof. Univ. Würzburg, 1864-1871 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Staatsverbrechen bayerischer Untertanen gegen auswärtige Staaten 1858, Zur Lehre von der Correal-Obligation im römischen und heutigen Recht 1861; Son.: Risch Zur Geschichte der Juristen-Fakultät an der Universität Würzburg 1873, 66, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 660

SAN NICOLÒ, Mariano, Prof. Dr.; geb. Rovereto/Südtirol 20. 08. 1887; gest. München 15. 05. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1910 Promotion Univ. Graz, 1913 Habilitation, 1917 ao. Prof., 1920 o. Prof. deutsche Univ. Prag, 1924/25 Dekan deutsche Univ. Prag, 1931-1933 Rektor deutsche Univ. Prag, 1935 Univ. München, 1952 Rektor Univ. München; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer 1913, 2. A. 1972, Die Schlussklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge 1922, 2. A. 1974, Ein babylonischer Sklavenvertrag aus der Zeit Alexanders des Großen 1930, Beiträge zur Rechtsgeschichte im Bereiche der keilschriftlichen Rechtsquellen 1931, Römische und antike Rechtsgeschichte 1932, Bericht für die Studienjahre 1931/32 und 1932/33 1934, Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Berliner Museen aus vorhellenistischer Zeit 1935, Neudruck 1974, Festschrift für Leopold Wenger 1935, Zur Nachbürgschaft in den Keilschrifturkunden und in den gräko-ägyptischen Papyri 1937, Beiträge zu einer Prosopographie neubabylonischer Beamten der Zivil- und Tempelverwaltung 1941, Der neubabylonische Lehrvertrag in rechtsvergleichender Betrachtung 1950, Babylonische Rechtsurkunden des ausgehenden 8. und des 7. Jahrhunderts vor Christi 1951, San Nicolò M./Petschow H. Babylonische Rechtsurkunden aus dem 6. Jahrhundert vor Christi 1960; Son.: Präsident bayerische Akademie der Wissenschaften, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1955, 1549 (Gaksch Karl), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 661, DBE

SANDHAAS, Georg, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 14. 09. 1823; gest. Graz 02. 04. 1865; WG.: 1840-1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1845 Staatsdienst Hessen, 20. 01. 1849 Promotion, Habilitation, 09. 05. 1855 ao. Prof. Univ. Gießen, 05. 12. 1857 o. Prof. Univ. Graz; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Bemerkungen über das Recht des nächsten Erben bei Verfügungen über das Grundeigentum nach älterem deutschem Rechte 1849 (Dissertation), Germanistische Abhandlungen 1852, Zur Geschichte des Wiener Weichbildrechtes 1863, Fränkisches eheliches Güterrecht 1866; Son.: ADB 30, 354f., IBI 2, 962c

SAVIGNY, Friedrich Carl von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frankfurt am Main 21. 02. 1779; gest. Berlin 25. 10. 1861; WG.: 1791/1792 verwaist (Vormund Constantin von Neurath), 1795 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Weis), Göttingen, 31. 10. 1800 Promotion, Dozent Univ. Marburg, 13. 05. 1803 ao. Prof. Univ. Marburg, 1804 Studienreisen, 13. 05. 1808 o. Prof. Univ. Landshut, Hofrat, 10. 10. 1810 Prof. Univ. Berlin, 1812/1813 Rektor Univ. Berlin, Gründung historische Rechtsschule, 1817 Mitglied Staatsrat Preußen, geheimer Justizrat, 1826 Gesetzesrevisionskommissionsmitglied, 05. 03. 1842 Niederlegung der Professur, 28. 02. 1842 Minister für Gesetzgebung Preußen, 1847 Staatsratspräsident; F.: Rechtstheorie, römisches Recht, Rechtsgeschichte, Methodenlehre; Verö.: Dissertatio inauguralis juridica de concursu delictorum formali 1800, Vorlesungen über juristische Methodologie 1802, Das Recht des Besitzes 1803, 2. A. 1806, 3. A. 1818, 4. A. 1822, 5. A. 1827, 6. A. 1837, (hg. v. Rudorff A. F.) 7. A. 1865 Neudruck 1990, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1814, 2. A. 1828, 3. A. 1840 Neudruck 1967, (Thibaut und Savigny hg. v. Stern J. 1914, 3. A. 1973, 4. A. 2002),  Über die Entstehung und Fortbildung der Latinität als eines eigenen Standes im römischen Staate 1816, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter  Bd. 1ff. 1815ff., 2. A. 1834ff. Neudruck 1986, Über den Literalkontrakt der Römer 1819, Über den Zinswucher des M. Brutus 1820, Sammlung von Beweisstellen aus dem corpus iuris 1822, Landrechtsvorlesung hg. v. Wollschläger C. 1824, Von dem Schutz der Minderjährigen im römischen Recht 1833, Über das altrömische Schuldrecht 1833, Beitrag zur Rechtsgeschichte des Adels 1836, Der 10. Mai 1788 - ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft 1838, System des heutigen römischen Rechts Bd. 1ff. 1840ff. Neudruck 1981, Vermischte Schriften 1850, Das Obligationenrecht als Teil des heutigen römischen Rechts Bd. 1ff. 1851ff. Neudruck 1987; Son.: 29. 08. 1827 Dr. phil. h. c. Univ. Marburg, 1815 Gründer Zeitschrift für die geschichtliche Rechtswissenschaft, ADB 30, 425ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 144, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 437, Vorträge zum 200. Geburtstag von F. C. Savigny hg. v. Coing Helmut 1979, Hammen H. Die Bedeutung Friedrich Carl von Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen 1983, Rückert J. Idealismus Jurisprudenz und Philosophie bei Carl Friedrich von Savigny 1984, Löhlein Gertrud Die Volksanschauung Friedrich Carl von Savignys 1942, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 663, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Nörr Dieter Savignys philosophische Lehrjahre 1994, Süchting G. Geschichtlichkeit des Rechts bei Friedrich Carl von Savigny Rechtstheorie 1995, Kleinheyer/Schröder, Zimmermann R. Savignys Vermächtnis 1998, Rosenberg M. Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) im Urteil seiner Zeit 2000, DBE, Würdigung NJW 2004, 568 (Jochum Heike),  Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 24ff.

SCHABINGER FREIHERR VON SCHOWINGEN, Karl, Staatsanwalt; geb. Tanger/Marokko 12. 10. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Promotion Univ. Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, erster Staatsanwalt; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Das sanktgallische Freilehen 1938 (Dissertation), Der Reichshof Kriessern und die von Schowingen im Rheintal 1954; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966

SCHAFFSTEIN, Friedrich, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Göttingen 28. 07. 1905; gest. Göttingen 06. 11. 2001; WG.: Vater Privatgelehrter (Dr. phil. Carl Schaffstein), Gymnasium Göttingen, 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Göttingen, 1927 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Göttingen (Robert von Hippel), 1928 Referendar und Assistent, 1930 Habilitation Univ. Göttingen (Robert von Hippel), Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1933 Vertretung Univ. Marburg, 1934 o. Prof. Univ. Leipzig, 1935 Univ. Kiel, 1941-1943 Direktor Institut Univ. Straßburg, Soldat, 1952 Univ. Göttingen, 1970 emeritiert, in den letzten Lebensjahren erblindet; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die Behandlung der Schuldarten im ausländischen Strafrecht 1928 (Dissertation), Die Entwicklung der allgemeinen Lehren vom Verbrechen im gemeinen Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift),  Die Erneuerung des Jugendstrafrechts 1936, Wilhelm von Humboldt (Biographie) 1952, Die europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus 1954, Abhandlungen zur Strafrechts- und Wissenschaftsgeschichte 1986 (13 Aufsätze), Jugendstrafrecht 1959, 2. A. 1966, 3. A. 1970, 4. A. 1972, 5. A. 1975,  6. A. 1977, 7. A. 1980, 8. A. 1983, Schaffstein/Beulke Jugendstrafrecht 9. A. 1987, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A, 1995, 13. A. 1998, 14. A. 2002; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht,  1937 NSDAP, für das Jugendstrafrecht von Curt Bondy interessiert, 1956 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 45, Festschrift hg. v. Grünwald Gerald/Miehe Olaf/Rudolphi Hans-Joachim/Schreiber Hans-Ludwig 1975, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 136, Wiedergutmachung und Strafrecht hg. v. Schöch Heinz (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 116-117), autobiographische Skizze Rechtshistorisches Journal 2000, 647, Würdigung NJW 2002, 1250 (Maiwald Manfred), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 525f.

SCHANBACHER, Dietmar, Prof. Dr.; Technische Universität Dresden, Bergstraße 53, D 01069 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/463/37345; Fax 0351/463/37215; schanb@jura.tu-dresden.de; http://www.tu-dresden.de/jura/Schanbacher.html; Am Burgwartsblick 28, D 01705 Freital-Pesterwitz, Deutschland; Tel. 0351/6506550; geb. Esslingen 17. 10. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1985 Promotion Univ. Tübingen, 1992 Habilitation Univ. Passau (Ulrich Manthe), 01. 03. 1993 Prof. TU Dresden; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere  Privatrechtsgeschichte; Verö.: Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht 1987 (Dissertation), Ratio legis Falcidiae - Die falzidische Rechnung beim Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand 1995 (Habilitationsschrift), Auswirkungen der deutschen Einigung auf letztwillige Verfügungen 1997

SCHARNAGL, Anton, Bischof Dr.; geb. München 15. 11. 1877; gest. 19. 01. 1955; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, 1906 Promotion Dr. theol., 1908 Habilitation Univ. München (theol. Fak.), Priv.-Doz. (Kirchenrecht), 1911 ao. Prof. philosophisch-theologische Hochschule Freising, 1919 o. Prof. philosophisch-theologische Hochschule Freising, 1929/1930 Rektor, 1920-1933 Landtagsabgeordneter Bayern, 1930 Domdekan München, 1934 erzbischöflicher Offizial, 1943 Weihbischof München, Dompropst; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das feierliche Gelübde als Ehehindernis in seiner geschichtlichen Entwicklung 1907 (Dissertation), Der Begriff der Investitur in den Quellen und der Literatur des Investiturstreites 1908 (Habilitationsschrift), Bayerisches Volksschulrecht 1913, Bayerisches Staatskirchenrecht 1915, Das neue kirchliche Gesetzbuch 1918, Die Schulpolitik in Bayern seit der Revolution 1924, Die kanonistische Sammlung der Handschrift von Freising 1924, Katholisches Eherecht 1935, Das neue deutsche Ehegesetz 1939, Kirchliche Eheschließungsformen 1949, Die Säkular-Institute 1951; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, kein Jurist, Nachruf ZRG KA 72, 539ff., DBE 8, 568

SCHERER, Rudolf Ritter von, Prof. Dr. Dr.; geb. Graz 11. 08. 1845; gest. Wien 21. 12. 1918; WG.: Mutter Schriftstellerin (Sophie von Scherer), Großvater Mediziner (Claudius von Scherer), 1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1867 Promotion (Dr. iur.), Studium Theologie Univ. München, Tübingen, 1869 Priesterweihe, 1874 Doz. Univ. Graz (Kirchengeschichte), 1875 Promotion (Dr. theol.), 1876 o. Prof. Univ. Graz, 1899-1912 Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Handbuch des Kirchenrechtes Bd. 1f. 1886ff.; Son.: 1907 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften

SCHERMAIER, Martin Josef, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9119; Fax 0228/73/9116; martin.schermaier@uni-bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/institute/roemr/index.htm; Lennéstraße 21, D 53113 Bonn, Deutschland; geb. Attnang-Puchheim/Oberösterreich 02. 04. 1963; WG.: 1981 Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Salzburg, 1985 Sponsion Mag. iur., 1987 Univ.-Ass. Univ. Salzburg, 1991 Promotion Univ. Salzburg, 1995 Habilitation Univ. Salzburg (Theo Mayer-Maly) (römisches Recht, juristische Dogmengeschichte und deutsches bürgerliches Recht), 1997 ao. Prof. Univ. Salzburg, 07. 08. 1998 o. Prof. Univ. Münster, 01. 10. 2005 Univ. Bonn; F.: römisches Recht, juristische Dogmengeschichte, deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Materia - Beiträge zur Frage der Naturphilosophie im klassischen römischen Recht 1992 (Dissertation), Die Bestimmung des wesentlichen Irrtums von den Glossatoren bis zum BGB 2000 (Habilitationsschrift), Kunkel Wolfgang/Schermaier Martin Josef Römische Rechtsgeschichte 13. A. 2001; Son.: Kürschner 2005

SCHERNER, Karl Otto, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; Tel. 06242/4251; http://www.jura.uni-mannheim.de/; geb. Worms 23. 04. 1934; WG.: Vater Landwirt, 1953 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Orientalistik Univ. München, Mainz, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1969 Habilitation Univ. Mainz (Johannes Bärmann), Priv.-Doz. Univ. Mainz, 1971 apl. Prof., 1973 wiss. Rat und Prof. Univ. Mainz, 1979 o. Prof. Univ. Mannheim, 2002 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Rücktrittsrecht wegen Nichterfüllung 1965 (Dissertation), Salmannschaft Servusgeschäft und venditio iusta 1971 (Habilitationsschrift), BGB Allgemeiner Teil 1995; Son.: Kürschner 2005

SCHERRER, Werner, Prof. Dr.; geb. 14. 12. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1945 Promotion Univ. Bern, Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, schweizerisches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Frage der internationalen Vereinheitlichung des Privatrechts 1939, Das Flugrisiko in der Lebensversicherung 1945 (Dissertation), Die geschichtliche Entwicklung des Prinzips der Vertragsfreiheit 1948; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

SCHEURL, (Christoph Gottlieb) Adolf Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 07. 01. 1811; gest. Nürnberg 23. 01. 1893; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, 1834 Promotion, 1836 Habilitation Univ. Erlangen, 1840 ao. Prof., 1845 o. Prof. Univ. Erlangen, 1845-1849 Mitglied Abgeordnetenkammer, 1884 Nobilitierung; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Num iuris gentium acquisitionibus dominium civile Romanorum effectum sit 1836, Vom Nexum 1839, Erläuternde Anmerkungen zu der neuen Strafprozess - insbesondere Schwurgerichts-Ordnung 1848, Lehrbuch der Institutionen 1850, 2. A. 1855, 3. A. 1857, 4. A. 1862, 5. A. 1868, 6. A. 1873, 7. A. 1878, 8. A. 1883, De iuris Romanorum antiqui modis liberos in adoptionem dandi dissertatione 1850, Beiträge zur Bearbeitung des römischen Rechts 1852ff., Die lutherische Kirche in Bayern 1863, Anleitung zum Studium des römischen Zivilprozesses 1855, Sammlung fliegender Blätter für kirchliche Fragen der Gegenwart 1857, Zur praktischen Lösung der Ehescheidungsfragen 1861, Der Wert des Kirchenrechts für evangelische Geistliche 1861, Die Lehre vom Kirchenregiment 1862, Das gute Recht der Lutheraner in Baden 1862, Sammlungen kirchenrechtlicher Abhandlungen 1872, Entwicklung des kirchlichen Eheschließungsrechts 1877; Son.: 1858 Mithg. Zeitschrift für Protestantismus und Kirche, 1865 Mitglied Generalsynode lutherische Landeskirche Bayern, ADB, Zwei Abhandlungen aus dem römischen Rechte (Festschrift) 1884, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 673, Stumpf, Christoph A. Kirchenrecht als Bekenntnisrecht - die Verbindung von Erlanger Theologie und geschichtlicher Rechtswissenschaft im Leben und Werk von Adolf von Scheurl 1999, Streit F. Christoph Scheurl - der Ratskonsulent von Nürnberg - und seine Stellung zur Reformation, Graf W. Doktor Christoph Scheurl von Nürnberg, DBE, IBI 2, 973c

SCHEY VON KOROMLA, Josef Freiherr von, Hofrat Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wien 16. 03. 1853; gest. Wien 18. 01. 1938; WG.: 1870 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1875 Promotion Univ. Wien, Konzipient k. k. Finanzprokuratur Niederösterreich, 1877 Habilitation, Privatdozent Univ. Wien, 1882 Ministerium für Kultus und Unterricht, 1882 tit. ao. Prof. Univ. Wien, 1884 ao. Prof. Univ. Wien, 1885 o. Prof. Univ. Graz, 1897 o. Prof. Univ. Wien, 1903 Hofrat, 1924 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der actio Pauliana und des interdictum fraudatorium 1877 (Habilitationsschrift), Begriff und Wesen der mora creditoris im österreichischen und im gemeinen Rechte 1884, Das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (Hg.) 13. A. 1889, 14. A. 1892, 17. A. 1902, 18. A. 1917, 19. A. 1914, 20. A. 1916, 21. A. 1926, 22. A. 1930, 23. A. 1936, 24. A. 1951, 25. A. 1955, Die Obligationsverhältnisse des österreichischen allgemeinen Privatrechts 1890, Über den redlichen und unredlichen Besitzer im österreichischen bürgerlichen Gesetzbuche 1898, Zur Verjährung der Entschädigungsklagen nach § 1489 ABGB 1905, Manz'sche Ausgabe des ABGB 14. A. 1892-22. A. 1927; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1923 Dr. h. c. Univ. Graz, 1924-1933 Dr. h. c. Univ. Wien, 1935 Ehrendoktor Univ. Wien, ab 1935 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften (Wien), Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz 2002, 52ff.

SCHEYHING, (Hans) Robert (Ulrich), Prof. Dr.; geb. Ulm 19. 03. 1927; gest. Tübingen 06. 12. 1989; WG.: Vater Verwaltungsrat, Schüler Eduard Kerns, 1946 Studium Rechtswissenschaft Hochschule Dillingen, 1947 Univ. Tübingen, 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1951 Promotion Univ. Tübingen (Eduard Kern), 1953 zweite jur. Staatsprüfung,  wiss. Assistent, Stipendiat der deutschen Forschungsgemeinschaft, 1953 Landratsamt Ulm, 1954 zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Habilitation Univ. Tübingen (Hans Erich Feine) (deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht), Doz. Univ. Göttingen, Priv.-Doz Univ. Tübingen, 1960 o. Prof. Univ. Kiel, 1965 Univ. Tübingen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht; Verö.: Die Entwicklung des deutschen Gerichtsverfassungsrechts vom 8. Mai 1945 bis zum 1. Oktober 1950 1952 (Dissertation), Eide Amtsgewalt und Bannleihe 1960 (Habilitationsschrift), Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1968, Nörr Knut Wolfgang/Scheyhing Robert Sukzessionen 1983; Son.: protestantisch, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 61, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 109 (1992) 585 (Laufs Adolf), Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 811ff.

SCHIEMANN, Gottfried, Prof. Dr.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/29/72551; Fax 07071/29/3304; gottfried.schiemann@uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/schiemann/; Lattenberg 2, D 72280 Dornstetten, Deutschland; Tel. 07443/30137; geb. Wiesbaden 13. 04. 1943; WG.: Vater Chemieprofessor, 1961 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Florenz, Hamburg, 1966 erste jur. Staatsprüfung Hamburg, 1967 Promotionsstipendiat Studienstiftung des deutschen Volkes, wiss. MA. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1969 wiss. Hilfskraft Univ. Regensburg (Dieter Medicus), 1971 Promotion Univ. Hamburg (Max Kaser), wiss. Ass. Univ. Regensburg, 1972 zweite jur. Staatsprüfung München, 1978 wiss. Ass. Univ. München, 01. 02. 1979 Habilitation Univ. München (Dieter Medicus), 1979 Prof. Univ. Hannover, Sept. 1982 Prof. Univ. Bielefeld, 1987 o. Univ.-Prof. Univ. Erlangen, 1993 Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht,  Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, weiter Handelsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Pendenz und Rückwirkung der Bedingung 1973 (Dissertation), Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des Schadensrechts 1981 (Habilitationsschrift), Lange/Scheyhing/Schiemann Fälle zum Sachenrecht 4. A. 1998, 5. A. 2002, Staudinger Bürgerliches Gesetzbuch 13. A. 1998 (§§ 249-254), Lange Hermann/Schiemann Gottfried Schadensersatz 3. A. 2003

SCHILD, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/4705; Fax 0521/106/8068; wschild@uni-bielefeld.de; http://www.jurauni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Schild/index.html; Im Pferdebrook 6a, D 33619 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/104774; Fax 0521/1642498; geb. Wien 02. 11. 1946; WG.: Vater Polizeibeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1967 Promotion Univ. Wien, 1977 Habilitation Univ. München, 1977 o. Prof. Univ. Bielefeld; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die reinen Rechtslehren 1975, Die Merkmale der Straftat und ihres Begriffes 1979, Alte Gerichtsbarkeit 1980, 2. A. 1985, Studien zu einer systematischen Straftatlehre 1982, Der Strafrichter in der Hauptverhandlung 1983, Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst 1988, Täterschaft als Tatherrschaft 1994, Staat und Recht im Denken Richard Wagners 1994, Bilder von Recht und Gerechtigkeit 1995, Schuld und Unfreiheit 1996, Die Volkacher Halsgerichtsordnung von 1504 1997, Die Maleficia der Hexenleut 1997, Die eiserne Jungfrau 199, Von peinlicher Frag 2000, Sportstrafrecht 2002; Son.: 1991 Mitglied der Gründungskommission Juristenfakultät Univ. Leipzig, LB Univ. Leipzig

SCHILDT, Bernd, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/32/28826; Fax 0234/32/14560; LS.Schildt@jura.ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-schildt/; Paulinenstraße 13a, D 44799 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/382434; geb. Magdeburg 11. 09. 1948; WG.: 1980 Promotion Univ. Halle-Wittenberg, 1989 Habilitation Univ. Halle-Wittenberg, 1994 Lehrbefugnis um bürgerliches Recht erweitert Univ. Würzburg, 01. 11. 1995 o. Prof. Univ. Bochum; F.: Rechtsgeschichte (Reichskammergerichtsforschung), weiter bürgerliches Recht; Verö.: Die Spruchtätigkeit der halleschen Juristenfakultät nach dem Wiener Kongress 1981 (Dissertation), Verfassung und Wirtschaftsrecht der spätfeudalen Landgemeinde im Spiegel thüringischer Dorfordnungen 1988 (Dissertation), Bauer Gemeinde Nachbarschaft 1994 (Habilitationsschrift),  Recht - Idee - Geschichte - FS Rolf Lieberwirth hg. v. Lück Heiner/Schildt Bernd 2000

SCHILLING, Friedrich Adolph; geb. 1792; WG.: Jurist; Verö.: De fragmento iuris romani Dositheano 1821, Dissertatio critica de Ulpiani fragmentis 1824, Bemerkungen über römische Rechtsgeschichte 1829, Animadversiones criticarum ad Ulpiani fragmenta 1830, Lehrbuch der Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts 1834, De nonnullis causis 1834, De aequitatis notione 1835, Animadversiones criticarum ad diversos iuris Justinianei locos 1857, Lehrbuch des Natrurrechts oder der philosophischen Rechtswissenschaft 1859ff., Commentatio qua quaeritur iurisconsultorum romanorum de naturali et gentium iure optiones quamnam vim habuerint in iure civili ecxolenda? 1862; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1102,260, DBI 4, 1790a, IBI 2, 974a

SCHILTER, Johann, Prof.; geb. Pegau 29. 08. 1632; gest. Straßburg 14. 05. 1705; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, 1659 Justizdienst, 1662 Kanzleisekretär, 1668 Amtmann, 1672-1678 Berater Herzog von Sachsen-Weimar, Hofrat, Konsistorialrat, 1686 Stadtrat Straßburg, 1699 Hon.-Prof. Univ. Straßburg; F.: römisches Recht, Lehnsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Exercitationes ad 50 libros pandectarum 1675ff., Praxis iuris romani in foro germanico 1680, Institutiones iuris canonici 1681, 2. A. 1688, 3. A. 1699, 4. A. 1708, 5. A. 1713, 6. A. 1718, 7. A. 1749, Institutiones iuris feudalis germanici et longobardici 1695 Neuauflage 1750, Thesaurus antiquitatum teutonicarum Bd. 1ff. 1728 (posthum), Codex iuris allemannici feudalis (posthum hg. v. Scherz J. G.) 1728; Son.: Giraud M. Eloge de Schilter 1845, Stintzing R./Landsberg E. Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Bd. 2 1884 Neudruck 1957, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 438, Wieacker F. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 2. A. 1967 208, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 242, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 974b

SCHINDLER, Karl-Heinz, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; http://www.jura.uni-mannheim.de/; Feldbergstraße 31, D 68163 Mannheim, Deutschland; Tel. 0621/813280; geb. 28. 04. 1930; WG.: 1955 Promotion, 1964 Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1972 o. Prof. Univ. Mannheim, emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ein Streit zwischen Julian und Celsus 1955 (Dissertatotion), Justinians Haltung zur Klassik 1966 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, 2005

SCHLAICH, Klaus, Prof. Dr.; geb. Stetten im Remstal 01. 05. 1937; gest. Sankt Augustin-Hangelar 23. 10. 2005; WG.: Vater Pfarrer, humanistisches Gymnasium Stuttgart, 1956 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin (FU), 1967 Promotion, 1971 Habilitation Univ. Tübingen, 17. 10. 1972 o. Prof. Univ. Bonn, 1997 pensioniert; F.: öffentliches Recht, Kirchenrecht, Verfassungsgeschichte, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Kollegialtheorie - Kirche Recht und Staat in der Aufklärung 1969 (Dissertation), Neutralität als verfassungsrechtliches Prinzip 1972 (Habilitationsschrift), Das Bundesverfassungsgericht 1985, 2. A. 1991, 3. A. 1994, 4. A. 1997, 5. A. 2001, 6. A. 2004

SCHLEGEL, Johann Elias, Prof.; geb. Meißen 17. 01. 1719; gest. Sorø/Dänemark 13. 08. 1749; WG.: Bruder Theologe (Johann Adolf Schlegel), 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1743 Privatsekretär Gesandschaft Sachsens in Dänemark, 1748 ao. Prof. Ritterakademie Sorø, Schriftsteller; F.: weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Triumph der guten Frauen 1748

SCHLETTER, (Theodor) Hermann, Prof.; geb. Dresden 23. 04. 1816; gest. Leipzig 19. 08. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Habilitation Univ. Leipzig, 1848 ao. Prof., 1865 o. Prof. Univ. Leipzig, 1854 Mitglied Appellationsgericht Leipzig, 1845 Redakteur Leipziger Tagblatt, 1861 Redakteur Staatsbürgerzeitung; Verö.: Handbuch der wichtigsten sächsischen Gesetze 1837, De subsidiis interpretationis legum ex iis quae in comitiis acta sunt petendis 1839, Symbolae ad dogmatum iuris historiam 1839, Handbuch der juristischen und staatswissenschaftlichen Literatur 1840ff., Beiträge zur deutschen insbesondere sächsischen Rechtsgeschichte 1843, Handbuch der deutschen Pressgesetzgebung 1846, Der öffentlich-mündliche Strafprozess in Deutschland 1847, Über den neuen Entwurf einer Strafprozessordnung für das Königreich Sachsen 1853, Zur Textkritik der Carolina 1854, Das königlich-sächsische Strafprozessrecht nach der Strafprozessordnung 1856, 2. A. 1862, Die Konstitutionen Kurfürst Augusts von Sachsen 1857; Son.: 1855 Hg. Jahrbücher der deutschen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, ADB, DBE, IBI 2, 974c

SCHLOSSER, Hans, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4654; Hans.Schlosser@jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/emeriti/uebersicht/schlosser/; Bernabeistraße 1, D 80639 München, Deutschland; Tel. 089/176765; geb. Brünn 29. 07. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1969 Habilitation juristische Fakultät Univ. München (Hermann Krause) (deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. München und Marburg an der Lahn, 24. 09. 1971 o. Prof. Univ. Augsburg (bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte), Ende SS 2002 emeritiert, 2004 Prof. Hochschule für Rechtswissenschaft Pressburg/Bratislava; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, bürgerliches Recht; Verö.: Die Rechts- und Einredeverzichtsformeln (renuntiationes) der deutschen Urkunden des Mittelalters 1963 (Dissertation), Spätmittelalterlicher Zivilprozess nach bayerischen Quellen 1971 (Habilitationsschrift), Schlosser Hans/Sturm Fritz/Weber Hermann Die rechtsgeschichtliche Exegese 1972, 2. A. 1993,  Tre secoli di criminali bavaresi sulle galere veneziane 1984, Montesquieu - Der aristokratische Geist der Aufklärung 1990, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte (begr. v. Molitor Erich) 4. A. 1982, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte 5. A. 1985, 6. A. 1988, 7. A. 1993, 8. A. 1996, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte - Rechtsentwicklung im europäischen Kontext 9. A. 2001, 10. A. 2005, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346 - Edition Übersetzung und juristischer Kommentar hg. v. Schlosser Hans/Schwab Ingo 2000; Son.: http://www.rechtsgeschichte-bayern.de

SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 27. 06. 1900; gest. Baden-Baden 29. 04. 1982 (nach notwendig gewordener Operation); WG.: Familie aus der Gegend von Trier, Großvater Hüttendirektor, Vater Postbeamter, mütterlicherseits weitläufig mit Johann Nikolaus von Hontheim verwandt, 1910 Hohenzollerngymnasium Düsseldorf, 19. 07. 1918 Reifeprüfung, kurzer Wehrdienst, Malereiausbildung, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Kiel, Bonn, 10. 07. 1922 erste jur. Staatsprüfung (Köln), Rechtsreferendar, 1924 Promotion Univ. Münster (Rudolf His), Februar 1926 zweite jur. Staatsprüfung, März 1926 Gerichtsassessor, 1931 Amtsrichter Düsseldorf, Habilitationsversuch in Köln abgelehnt (Hans Carl Nipperdey?), wegen Interessenjurisprudenz auf Tübingen verwiesen, 1934 auf eine Richterstelle in das preußische Hechingen beworben, 1934 Habilitation Univ. Tübingen (Walter Schönfeld/Heinrich Stoll), (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Dozent Univ. Tübingen, Lehraufträge Kiel (SS 1938), Jena (SS 1939), Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau 1940, Wien (gescheitert), Handelshochschule Königsberg, Heidelberg, 1942 ao. Prof. Univ. Halle (Familie in Hechingen), 1945 entlassen, arbeitslos, Klage auf Wiedereinstellung in Justizdienst, 1950 Landgerichtsrat Hechingen, 1956 persönliches Ordinariat Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1961 Prof. Technische Hochschule Karlsruhe (1967 Universität), 1968 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Zum Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537 1934 (Dissertation veröffentlicht in Blättern des Aachener Geschichtsvereins), Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft 1935 (Habilitationsschrift), Die Überwindung der Starrheit im neuzeitlichen Rechtsdenken 1933, Deutsches Privatrecht 1935, Das Recht im nationalsozialistischen Weltbild 1934 (64. S.), 2. A. 1934, 3. A. 1936, Deutsches Recht 1938, Polizeiordnungen und Privatrecht 1955, Bürgerliches Recht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1975, 5. A. 1980, 6. A. 1991 (bearb. v. Thümmel Hans-Wolf), 7. A. 1994, Übungen im bürgerlichen Recht 1968, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Recht und Rechtsdenken 1968, Polizei- und Landesordnungen (Hg.) 1969; Son.: 1933 NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Arbeiten zur Rechtsgeschichte hg. v. Hans-Wolf Thümmel (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 383-389), Würdigung ZRG 100 (1983) 432 (Thümmel Hans-Wolf), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 543

SCHMID, Heinrich Felix, Prof. Dr.; geb. Grunewald bei Berlin 14. 08. 1896; gest. Wien 06. 02. 1963; WG.: Dr. iur. et phil., 1922 Ass. Kirchenrecht Univ. Berlin, 1923 ao. Prof. Graz, 1929 o. Prof. Univ. Graz; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Nomonkanonübersetzung des Methodius 1922, Das Recht der Gründung und Ausstattung von Kirchen im kolonialen Teil der Magdeburger Kirchenprovinz während des Mittelalters 1924, Die Burgbezirksverfassung bei den slavischen Völkern (um) 1926, Wesen und Aufgaben der deutschen Slavistik 1927, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden 1938, Das Weiterleben und die Wiederbelebung antiker Institutionen im mittelalterlichen Städtewesen 1957; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Studien zur älteren Geschichte Osteuropas FS Heinrich Felix Schmid Teil 1 1956, Teil 2 1959, Teil 3 1966, Gedenkband für Heinrich Felix Schmid 1966

SCHMID, Werner, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 4, D 24098 Kiel, Deutschland; Königsbergerstraße 20, D 24161 Altenholz, Deutschland; Tel. 0431/322549; geb. Heilsbronn 26. 04. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bamberg, Erlangen, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion, 1964 Habilitation Univ. Erlangen (Hans Jürgen Bruns), 1965 o. Prof. Univ. Kiel, emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Bedingter Handlungswille beim Versuch 1961 (Dissertation), Die Verwirkung von Verfahrensrügen im Strafprozessrecht 1967 (Habilitationsschrift); Son.: 1973 Richter OLG Kiel, Kürschner 1970, 2005

SCHMIDLIN, Bruno, Prof. Dr. Dr.; geb. um 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1962 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Dr. iur., Dr. phil., 1967 Habilitation Univ. Heidelberg, Univ.-Doz. Univ. Heidelberg; F.: römisches Recht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Rekuperationsverfahren eine Studie zum römischen Prozess 1962 (Dissertation), Die römischen Rechtsregeln 1970 (Habilitationsschrift), Berner Kommentar Kommentar zum schweizerischen Privatrecht 1995; Son.: Kürschner 1970

SCHMIDT, Arthur Benno, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Leipzig 20. 05. 1861; gest. Tübingen 14. 04. 1940; WG.: Vater Professor der Chirurgie (Benno Schmidt), 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Otto Stobbe, Windscheid), 16. 05. 1884 Promotion Univ. Leipzig (Otto Stobbe), juristische Praxis, 12. 02. 1887 Habilitation Univ. Leipzig (Otto Stobbe), 01. 10. 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 03. 04. 1897 Mitglied VwGH, 25. 11. 1900 geheimer Justizrat, 1900/1901 Rektor, 1913 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Siegfried Rietschel), 1916/1917 Rektor, 1931 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Grundsätze über den Schadensersatz in den Volksrechten 1885 (Dissertation), Das Recht des Überhangs und Überfalls 1886, Echte Not 1887 (Habilitationsschrift), Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen 1894, Handelsrecht Textausgabe (Hg.) 5. A. 1929, Handelsgesetzbuch Textausgabe (Hg.) 22. A. 1932; Son.: evangelisch, Vetter Richard Schmidt, Dr. theol. h. c., Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Nachruf ZRG 60 (1940) 485 (Feine Hans Erich), Archiv für die civilistische Praxis Festgabe für Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt  hg. v. Stoll Heinrich 1931

SCHMIDT, Eberhard (Ludwig Ferdinand), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Jüterbog 16. 03. 1891; gest. Heidelberg 17. 06. 1977; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Schüler Franz von Liszt', 1913 Promotion, 1914 Assistent Berlin (von Liszt, Kohlrausch, Goldschmidt), 1920 Habilitation Univ. Berlin, 1921 o. Prof. Univ. Breslau, 1926 Prof. Univ. Kiel, 1929 Prof. Univ. Hamburg, Rektor, 1935 Prof. Univ. Leipzig, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1948 Prof. Univ. Heidelberg, Rektor, 1959 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Fiskalat und Strafprozess 1921 (Habilitationsschrift), Rechtsentwicklung in Preußen 1923, 2. A. 1929 Neudruck 1961, Der Arzt im Strafrecht 1939, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege 1947, 2. A. 1951, 3. A . 1965, Gesetz und Richter 1952, Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz 1952ff., Deutsche Strafprozessrecht 1967, Kammergericht und Rechtsstaat 1968, Strafprozess und Rechtsstaat 1970, Die Mark Brandenburg unter den Askaniern 1973, Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates 1980; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Dr. med. h. c. Univ. Heidelberg, Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Heidelberg, Wien, Mitglied große Strafrechtskommission, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Festschrift für Eberhard Schmidt hg. v. Bockelmann Paul/Gallas Wilhelm 1961 (Schriftenverzeichnis 662-667), Würdigung NJW 1961, 449 (Niese Werner), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, Würdigung NJW 1971, 651 (Dreher Eduard), Nachruf NJW 1977, 1521 (Lackner Karl), ZRG GA 95 (19789 479 (Laufs Adolf), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 102, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 544

SCHMIDT, Gerhard, Vors. Richter Prof. Dr.; geb. Breslau 29. 01. 1925; gest. Heidelberg 21. 02. 1997 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Vater Professor der Rechtswissenschaft (Eberhard Schmidt), Kriegsgefangenschaft, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion Univ. Heidelberg (Siegfried Reicke), Habilitationsstipendium, Studium Univ. Uppsala, 1965 Habilitation Univ. Freiburg (Hans Thieme), (deutsche Rechtsgeschichte, nordische Rechtsgeschichte, Strafprozessrecht, später Strafrecht), 1965 Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, Justizdienst, vorsitzender Richter LG Mannheim, Oberstaatsanwalt LG Heidelberg, 1973 apl. Prof. Univ. Freiburg i. Br., vorsitzender Richter OLG Karlsruhe, nach Pensionierung Vorsitzender einer Rehabilitierungskammer in Sachsen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, germanische Rechtsgeschichte, nordische Rechtsgeschichte, Strafverfahrensrecht, Strafrecht; Verö.: Die Handhabung der Strafgewalt gegen Angehörige des deutschen Ritterordens 1954 (Dissertation), Die Richterregeln des Olavus Petri 1966 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 115 (1998) 924 (Laufs Adolf)

SCHMIDT, Rudolf, Prof. Dr.; geb. 24. 04. 1886; gest. 06. 01. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bonn, 1908 erste jur. Staatsprüfung, 27. 04. 1910 Promotion, 1912 zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Habilitation Univ. Bonn, 1918 ao. Prof. Univ. Jena, 1923 o. Prof. Univ. Jena, 1925 o. Prof. Univ. Halle, 1940 o. Prof. Univ. Köln, 30. 09. 1954 em.; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Das Anfechtungsrecht wegen Eigenschaftsirrtum und der Wandelungsanspruch beim Kauf in ihrem Verhältnis zueinander 1908 (Dissertation), Die Gesetzeskonkurrenz im bürgerlichen Recht 1913 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Nachruf NJW 1966, 289 (Nipperdey Hans Carl), Aktuelle Fragen aus modernem Recht und Rechtsgeschichte (FS) hg. v. Seidl Erwin 1966

SCHMINCK-GUSTAVUS, Christoph Ulrich, Prof. Dr.; Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, D 28359 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/3060; Fax 0421/218/3494; schmgust@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/; Hermann Allmers Straße 12, D 28209 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/505042; Fax 0421/507334; geb. Frankfurt am Main 20. 08. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1972 Ass.-Prof. Univ. Berlin, 1974 Prof. Univ. Bremen; F.: Rechtsgeschichte, weiter Sozialgeschichte; Verö.: Crimen laesae maiestatis - Das politische Strafrecht Siziliens nach den Assisen von Ariano (1143) und den Konstitutionen von Melfi (1253) 1970, La rinascità del Leviatano 1977, Bremen kaputt 1983, 2. A. 1995, Das Heimweh des Walerjan Wróbel - Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42 1986, L'attesa - Cronaca di una prigionia al tempo dei lager 1943-45 1989, Die schönsten Jahre - Chronik einer Liebe 1943-45 1992, Hungern für Hitler 1984, Οι ηττημενοι της Κεφαλλωνιας 1994, I sommersi di Cefalonia 1996,  Der "Prozess" gegen Dietrich Bonhoeffer und die Freilassung seiner Mörder 1995, 2. A. 1996, Ci hanno rubato gli anni più belli 1943-1945 1998

SCHMOECKEL, Mathias, Prof. Dr.; Universität Bonn, Adenauerallee 24-42, D 53113 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/73/9131; Fax 0228/73/4056; MSchmoeckel@Jura.Uni-Bonn.de; http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=275; geb. Flensburg 07. 06. 1963; WG.: 1983 Studium Kunstgeschichte Univ. Bonn, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Genf, München, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1993 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. München (Hermann Nehlsen), wiss. Ass. Univ. München, 1998 Habilitation Univ. München, 01. 06. 1999 o. Prof. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, kirchliche Rechtsgeschichte, Völkerrechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die Großraumtheorie 1994 (Dissertation), Humanität und Staatsraison 2000 (Habilitationsschrift), Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung 2005

SCHNEIDER, Hans-Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; Deutsches Institut für Föderalismusforschung e.V., Rominteweg 3, D 30559 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/511246; Fax 0511/5445492; sekretariat@iff.uni-hannover.de; http://www.dif-hannover.de/; Rominteweg 3, D 30559 Hannover, Deutschland; Tel. 0511/511050; Fax 0511/5445492; hps@iff.uni-hannover.de; geb. Jena 26. 11. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie Univ. Freiburg im Breisgau, München, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Erik Wolf), wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1969 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Konrad Hesse) (öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht), 1972 Vertretung Univ. Hamburg, Univ. Tübingen, 1975 o. Prof. Univ. Hannover, emeritiert, Geschäftsführender Direktor Deutsches Institut für Föderalismusforschung; F.: öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Iustitia universalis - Quellenstudien zur Geschichte des christlichen Naturrechts bei G. W. Leibniz 1967 (Dissertation), Richterrecht Gesetzesrecht und Verfassungsrecht 1969, Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 1974 (Habilitationsschrift), Freiheit und Gleichheit des Arbeitskampfes 1988, Verfassungsprobleme der Rundfunkfinanzierung 1989, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) 1989, Die Gleichstellung von Frauen in Mitwirkungsgremien 1991; Son.: 1970-1978 Richter am kirchlichen Verwaltungsgericht der evangelischen Landeskirche Baden, Gastprof. Univ. Chicago, Western Cape/Südafrika, 1987 Mitglied StGH Niedersachsen, 1993 Mitglied VerfGH Sachsen, 1994 Dr. h. c. Univ. Athen, 1998 Vizepräs. Association of Centres for Federal Studies, Bundesstaat - Parlament - Opposition (FS) hg. v. Hufen Friedhelm 2000

SCHNEIDER, Wilhelm, Vizepräs. LG; geb. um 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Württemberg, Vizepräsident LG Tübingen, 1969 pensioniert; F.: weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte Bd. 1ff. 1975ff., Die Markgenossenschaften im frühmittelalterlichen Alamannien 1997

SCHNIZER, Helmut, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Feuerbachgasse 10, A 8020 Graz, Österreich; Tel. 0316/3803305; geb. Salzburg 02. 07. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1961 Univ.-Doz. Univ. Graz, 1964 ao. Univ.-Prof., 1965 o. Prof., emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: Schuldrechtliche Verträge der katholischen Kirche in Österreich 1961 (Dissertation), Kirche und Staat 1987, Rechtssubjekt rechtswirksames Handeln und Organisationsstrukturen 1995; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, Österreichisches Archiv für Kirchenrecht hg. v. Herbert Kalb/Potz Richard Jg. 42 (1993) (V-VI) (Schriftenverzeichnis 274-281)

SCHNORR VON CAROLSFELD, Ludwig, Prof. Dr.; geb. München 1903; gest. Erlangen 05. 05. 1989; WG.: 1932 Habiliatation (Leopold Wenger), 1935 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1940 o. Prof. Univ. Königsberg, 1945 Kriegsgefangenschaft, 1947 o. Prof. Univ. Erlangen; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wechselrecht, Arbeitsrecht, Privatrechtsgeschichte, internationales Privatrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Geschichte der juristischen Person - universitas corpus collegium im klassischen römischen Recht 1932 (Habilitationsschrift); Son.: 1933 SA, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hon.-Prof. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Festschrift hg. v. Hubmann Heinrich/Hübner Heinz 1973 (Schriftenverzeichnis 533-545), Würdigung NJW 1989, 2522 (Blomeyer Wolfgang), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 554

SCHÖNBAUER, Ernst, Prof. Dr. Dr.; geb. Windigsteig/Niederösterreich 29. 12. 1885; gest. Eichberg/Niederösterreich 03. 05. 1966; WG.: Studium Philosophie Univ. Prag, 1911 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1915 Promotion (Dr. iur.), medizinische Studien Berlin, 1919 Habilitation (Rechtswissenschaft), Delegationsmitglied Friedensverhandlungen Saint Germain, Mitglied konstituierende Nationalversammlung, 1920-1930 Nationalratsabgeordneter, 1924 ao. Prof., 1928 o. Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Geschichte des Bergbaurechts 1929; Son.: 1938 illegales NSDAP-Mitglied, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 340, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555

SCHÖNEGGER, Artur, Prof.; geb. Villa Lagarina/Trient um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Rom, 1919 Dozent Kirchenrecht Innsbruck (theol. Fak), 1921 ao. Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), o. Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), 1938 Prof. Gregoriana/Rom; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Schönegger A. Die kirchenpolitische Bedeutung des constitutum Constantini im frühen Mittelalter, Zeitschrift für kath. Theologie 1918, 327ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 208, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

SCHÖNFELD, Walther, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Oberbaumgarten/Schlesien 19. 05. 1888; gest. Tübingen 24. 02. 1958 (nach zehnjähriger Polyzythämie in Klinik sanft entschlafen); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Leipzig (Rudolph Sohm, Karl Binding), Breslau, 1911 Promotion Univ. Breslau, 1914 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsfreiwilliger, 1920-1922 Assistent Univ. Berlin (Ulrich Stutz), 1921 Habilitation Univ. Breslau (Paul Rehme), Privatdozent,  1922 Prof. Univ. Königsberg (deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht), für deutsches Wesen begeistert, 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 1928 o. Prof. Univ. Tübingen, 1939 Heimatheer, 1940 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1945 Amtsenthebung, Studium Theologie, theologisches Examen, 1947 Pfarrer Kilchberg bei Tübignen, Herbst 1949 o. Prof. Univ. Tübingen, 1954 emeritiert; F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Teilnahme von Zivil- und Militärpersonen an gemeinen und militärischen Delikten 1911 (Dissertation), Die Vollstreckung der Verfügungen von Todes wegen im Mittelalter nach sächsischen Quellen 1921 (Habilitationsschrift), Die logische Struktur der Rechtsordnung 1927, Das Rechtsbewusstsein der Langobarden 1934 (Festschriftbeitrag), Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik 1943, Grundlegung der Rechtswissenschaft 1951, Über die Gerechtigkeit 1952, Zur Frage des Widerstandsrechts 1955, Über die Heiligkeit des Rechts 1957; Son.: evangelisch, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1952 Dr. h. c. theologische Fakultät Univ. Tübingen, Nachruf ZRG GA 75 (1958) 582-589 (Schmelzeisen Gustaf Klemens), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555

SCHOTT, Clausdieter, Prof. Dr.; Universität Zürich, Freiestraße 36, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3034; Fax 01/634/4944; clausdieter.schott@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/schott; Dorfstraße 37, CH 8126 Zumikon, Schweiz; Tel. 01/9181611; geb. Freiburg im Breisgau 01. 11. 1936; WG.: 1964 Promotion Univ. Freiburg (Hans Thieme), 1970 Habilitation Univ. Freiburg (Hans Thieme), Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1973 apl. Prof., 1975 o. Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Karl Siegfried Bader); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Rat und Spruch der Juristenfakultät Freiburg im Breisgau 1965 (Dissertation), Der Träger als Treuhandform 1970 (Habilitationsschrift), Rechtsgrundsätze und Gesetzeskorrektur 1975, Trauung und Jawort 1969, 2. A. 1992; Son.: Quot capita tot sententiae 1986 (FS), Omnia mea mecum porto 1996 (FS), Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität (FS) hg. v. Senn Marcel/Soliva Claudio 2001 (Schriftenverzeichnis 387-403)

SCHRADER, Heinrich Eduard Siegfried, Prof. Dr. Dr.; geb. Hildesheim 31. 03. 1779; gest. Tübingen 16. 08. 1860; WG.: Vater Konsistorialsekretär, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Halle, Göttingen, 20. 07. 1803 Promotion Univ. Göttingen (Dr. iur.), 21. 08. 1803 Habilitation, 1804 ao. Prof. Univ. Helmstedt (Rechtswissenschaft, Philosophie), 1808 Promotion (Dr. phil.), o. Prof. Univ. Helmstedt, 1809 Prof. Univ. Marburg, 14. 08. 1810 Prof. Univ. Tübingen, 1813-1817 Obertribunalrat, 1853 Nobilitierung, 11. 08. 1858 Ruhestand; Verö.: Commentatio de nexu successione ab intestato et querelae inofficiosi testamenti 1802, Commentatio de praemio regio ornata de remediis contra sententias et de re iudicata in causis criminalibus 1803, Commentatio iuridico-mathematica de divisione fructuum dotis 1805, Abhandlungen aus dem Zivilrecht 1808, Schrader H. E. S./Mackeldey F. Conspectus digestorum 1810, Zivilistische Abhandlungen 1816, Tituli Digestorum libri XII tit V. de condictione ob turpem causam 1819, Ist die Abfassung eines Zivilgesetzbuches für Württemberg zu wünschen? 1821, Commentatio qua epitome institutionum duodecimo saeculo conscripta 1822, Was gewinnt die römische Rechtsgeschichte durch Cajus' Institutionen? 1824, Editionis digestorum tubingensis specimen ... 1838; Son.: IBI 2, 978c, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 120f., ADB 32, 428f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 65, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 145, Niedersächsische Juristen 2003, 418

SCHREIBER, Otto, Prof.; geb. Berlin 11. 05. 1882; gest. Königsberg/Ostpreußen 24. 01. 1929; WG.: Vater Militär (Oskar Schreiber), 1900 Offizier, 1903 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, 1907 Habilitation Univ. Göttingen, 1912 ao. Prof., 1917 Studiendirektor Leopoldsakademie Detmold, 1920 o. Prof. Univ. Königsberg, 1925 Institutsgründer für Luftrecht Univ. Königsberg; F.: Luftrecht, Handelsrecht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Geschichte der Erbleihe in der Stadt Straßburg im Elsass 1909, Das Testament des Fürsten Wolfgang von Anhalt (vom 25. August 1565) 1913; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, geheimer Regierungsrat, Hg. Zeitschrift für das gesamte Luftrecht, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70

SCHREUER, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Skutsch/Böhmen 03. 03. 1866; gest. Bonn 11. 06. 1931; WG.: Vater (Johannes) Bezirkshauptmann zu Gitschin, 1880 Gymnasium Prag (Matura als primus omnium), 1884 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Prag, Promotion sub auspiciis des Statthalters als Vertreters des Kaisers, 1890 Verwaltungsdienst Finanzprokuratur Böhmen, 1891 (?) Promotion, Studium Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke), Freundschaften mit Rudolf Hübner, Ulrich Stutz, Andreas Heusler dem Jüngeren, 1896 Habilitation Univ. Prag (Czyhlarz), Privatdozent, 1898 ao. Prof. Univ. Prag, 1902 o. Prof. Univ. Münster, 1908 Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Behandlung der Verbrechenskonkurrenz in den Volksrechten 1894 (Anregung Heinrich Brunners), Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte der böhmischen Sagenzeit 1902, Über altfranzösische Krönungsordnungen 1909, Die rechtlichen Grundgedanken der französischen Königskrönung 1911, Die allgemeine Wehrpflicht 1915, Deutsches Privatrecht 1921, Germanische und slavische Staatsbildung 1928; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1929 Dr. phil. h. c. Univ. Münster, Nachruf ZRG GA 52 (1932) XXVIII (His Rudolf)

SCHRÖDER, Jan, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Tübingen, Wilhelmstraße 7, D 72074 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/29/72699; Fax 07071/29/5309; jan.schroeder@jura.uni-tuebingen.de; http://www.jura.uni-tuebingen.de/schroeder/; Bohnenbergerstraße 20, D 72076 Tübingen, Deutschland; Tel. 07071/640414; Fax 07071/640415; geb. Berlin 28. 05. 1943; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Bonn, Hamburg, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Hamburg (I) (Eberhard Schmidhäuser), 1972 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Regensburg, Bonn, 1978 Habilitation Univ. Bonn (Gerd Kleinheyer), 1982 Prof. Univ. Bochum, 1989 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, weiter Geschichte der Rechtswissenschaft; Verö.: Der bedingte Tatentschluss 1969 (Dissertation), Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1976, 2. A. 1983, 3. A. 1989, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten 4. A. 1996, Wissenschaftstheorie und Lehre der praktischen Jurisprudenz auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert 1979 (Habilitationsschrift), Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung 1985, Justus Möser als Jurist 1986, 40 Jahre Rechtspolitik im freiheitlichen Rechtsstaat 1989, Christian Thomasius und die Reform der juristischen Methode 1997, Recht als Wissenschaft 2001, Gesetz und Naturgesetz in der frühen Neuzeit 2004, Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit? 2005; Son.: o. Mitglied Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mitherausgeber ZNR, 2003 Dr. h. c. Univ. Stockholm

SCHRÖDER, Rainer, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Bebelplatz 1, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3472; Fax 030/2093/3452; schlink@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/slk/; geb. um 1950; WG.: 1979 Promotion Univ. München, 1985 Habilitation (Sten Gagnér), Priv.-Doz. Univ. München, 1989 Prof. Univ. Hannover, 1990 o. Prof. Univ. Bayreuth, 01. 11. 1993 Univ. Berlin (HU); F.: bürgerliches Recht, neuere Rechtsgeschichte, neueste Rechtsgeschichte; Verö.: Abschaffung oder Reform des Erbrechts? 1981 (Dissertation),  Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters 1984,  ... aber im Zivilrecht sind die Richter standhaft geblieben 1988, Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914 1988 (Habilitationsschrift), Das Gesinde war immer frech und unverschämt 1992

SCHRÖDER, Richard (Karl Heinrich), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Treptow an der Tollense/Kreis Demmin/Pommern 19. 06. 1838; gest. Heidelberg 03. 01. 1917 (nach kurzer Krankheit); WG.: Georg Friedrich Schroeder im Dreißigjährigen Krieg aus Schweden nach Deutschland gekommen, Pächter in Mecklenburg, Großvater Landwirt in Neetzka, Vater Kreisjustizrat, später Rechtsanwalt (Ludwig Georg Friedrich Theodor Schröder, 1869 überschuldet gestorben, Selbstmord), Privatunterricht, Stadtschule Treptow (Unterricht bei Fritz Reuter), 1851 Gymnasium Anklam, 21. 03. 1857 Abitur, 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Georg Beseler) (Freundschaft mit Otto Gierke), 1860 Univ. Göttingen, Berlin, 08. 01. 1861/01. 02. 1861 Promotion Univ. Berlin (Georg Beseler) (magna cum laude), Auskultator, Assistent Jacob Grimms, nach Grimms Tod Fortsetzung und Registererarbeitung der Weistümersammlung, (28. 10.) 1863 Habilitation Univ. Bonn, 11. 01. 1866 Erweiterung der Lehrbefugnis auf preußisches Allgemeines Landrecht, 14. 05. 1866 ao. Prof. Univ. Bonn, 01. 01. 1868 besoldet, 12. 03. 1870 o. Prof. Univ. Bonn, 1872 o. Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Felix Dahn), 1882 o. Prof. Univ. Straßburg (Nachfolge Heinrich Brunner), 1885 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Heinrich Thöl), 1888 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Otto von Gierke), verbindet in seinem Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte Geschichte, Recht und Sprache zu rechtsprachgeschichtlicher Einheit; F.: Rechtsgeschichte, Ehegüterrecht; Verö.: De dote secundum leges gentium germanicarum antiquissimas 1861 (Dissertation), Geschichte des ehelichen Güterrechts Bd. 1ff. 1863ff. Neudruck 1967, Zur Geschichte vom Recht des Besitzes in Deutschland 1866, Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Urkunden zur Geschichte des deutschen Privatrechtes (hg. v. Loersch Hugo) 1874, 2. A. 1881, 3. A. bearb. v. Schröder Richard 1912, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte 1889, 2. A. 1894, 3. A. 1898, 4. A. 1902, 5. A. 1907, 6. A. 1922 (fortgeführt von Künßberg Eberhard Freiherr von), 7. (um einen Literturnachtrag vermehrte) A. 1932, Die Franken und ihr Recht 1881, Die Gaue Ribuariens und der angrenzenden Gebiete 1889, Die Gebiete der deutschen Stämme 1889, Eine Selbstbiographie von Fritz Reuter 1895, Das eheliche Güterrecht nach dem bürgerlichen Gesetzbuche für das deutsche Reich in seinen Grundzügen 1896, Das eheliche Güterrecht nach den Vorschriften unseres bürgerlichen Gesetzbuches 1900; Son.: Protestant, 04. 03. 1892 Dr. phil. h. c. Univ. Göttingen, Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, IBI 2, 979b, Nachruf ZRG 38 (1917) VII-LVIII), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 245f, Webler, M., Leben und Werk des Heidelberger Rechtslehrers Richard Carl Heinrich Schroeder (1838-1917), 2005 (Schriftenverzeichnis 295ff.)

SCHROEDER, Eduard August, Privatgelehrter; geb. Teschen/Schlesien 25. 05. 1852; gest. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, em. Direktor, Privatgelehrter (Jurist und Soziologe); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht im Inrrenwesen 1890, Das Recht der Wirtschaft 1896, Das Recht der Freiheit 1901; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Österreichisches Biographisches Lexikon 11, 229f.

SCHROEDER, Friedrich-Christian, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2613; Fax 0941/943/1972; f-c.schroeder@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/schroeder/schroeder.html; Steinmetzstraße 14, D 93049 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/23541; uteschroe@aol.com; geb. Güstrow/Mecklenburg 14. 07. 1936; WG.: 1955 Abitur Lübeck, 1955 Studium Rechtswissenschaft, Osteuropakunde Univ. Bonn, Berlin (FU), München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. München, 1968 Habilitation Univ. München (Reinhart Maurach), o. Prof. Univ. Regensburg, emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, Ostrecht, weiter Rechtsvergleichung; Verö.: Das Strafrecht der UdSSR de lege ferenda 1958, Die Grundsätze der Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken 1960, Die Entwicklung rechtsstaatlicher Elemente in der UdSSR 1960, Der Täter hinter dem Täter 1965 (Dissertation),  Der Schutz von Staat und Verfassung im Strafrecht 1970 (Habilitationsschrift), Die Strafgesetzgebung in Deutschland 1972, Sport und Recht hg. v. Schroeder Friedrich-Christian/Kauffmann Hans 1972, Das neue Sexualstrafrecht 1975, Wandlungen der sowjetischen Staatstheorie 1979, StPO Strafprozessordnung mit Nebengesetzen 5. A. 1975, 6. A. 1979, Das Strafrecht des realen Sozialismus 1983, Die Carolina 1986, Pornographie Jugendschutz und Kunstfreiheit 1992, 74 Jahre Sowjetrecht 1992, Strafprozessrecht (Grundrisse des Rechts) 1993, 2. A. 1997, 3. A. 2001, Schroeder Friedrich-Christian/Bednarz T. Strafgesetzbuch der russischen Föderation 1998, (Maurach Reinhart) Strafrecht Besonderer Teil fortgef. v. Schroeder Friedrich-Christian/Maiwald Manfred 8. A. 1999, 9. A. 2003, Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. (Carolina) 2000, Schröder Friedrich-Christian/Meindl Wolfhard Fallrepetitorium zum Strafverfahrensrecht 1993, 2. A. 1997, 3. A. 2001, 4. A. 2004; Son.: Dr. h. c. Univ. Breslau

SCHROEDER, Johann Karl von, Oberarchivrat Dr.; geb. Dresden 17. 04. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 Leiter Stadtarchiv Minden, 1960 Archivrat, 1966 Staatsarchiv Berlin, 1969 Oberarchivrat, 1964 historische Kommission Westfalen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Landesgeschichte; Son.: 1968 Univ.-LB, Kürschner 1966, Kürschner 1970

SCHROEDER, Klaus-Peter, Prof. Dr.; Palmengartenstraße 6, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/75609122; Fax 069/7560910; Schroeder.Klaus.Peter@Beck-Frankfurt.de; http://univis.uni-heidelberg.de/prg?show=info&key=11/persons/2005w:jur/zentr/schroe; Wilhelm-Blum-Straße 7, D 69120 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/412492; geb. Heidelberg 24. 02. 1947; WG.: 1966 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion, Schriftleiter Juristische Schulung, 1990 Habilitation, 1991 Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1996 apl. Prof. Univ. Heidelberg; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Wimpfen - Verfassungsgeschichte einer Stadt 1973 (Dissertation), Das alte Reich und seine Städte 1991 (Habilitationsschrift), Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz 2001

SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Prof. Dr.; geb. Zwickau/Sachsen 23. 12. 1896; gest. Halle an der Saale 24. 03. 1985 (nach längerem Leiden sanft entschlafen); WG.: Großfamilie  irgendwie mit der Fabrik (erster größerer Industriebetrieb Zwickaus) verbunden, geborene Fikentscher, 1903 höhere Bürgerschule Zwickau, 1913 Abschluss, Privatunterricht durch ehemaligen Schuldirektor, Ostern 1916 Fürsorgerin Berlin, Schulpflegerin, 14. 07. 1921 staatlich geprüfte Wohlfahrtspflegerin, Fürsorgerin (Leiterin der Jugendgerichtshilfe), Kulturexamen für Studium ohne Reifeprüfung, 1924 Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1928 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, Vorbereitungsdienst, 17. 12. 1928 Heirat des Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin Wilhelm Schubart (Papyrologe, Honorarprof.) nach Tod der ersten Ehefrau (Kusine Gertrud Fikentschers), Beendigung des Vorbereitungsdiensts, 23. 06. 1933 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin (Ernst Heymann), 1934-1945 freie Mitarbeiterin Monumenta Germaniae Historica, Berlin, 1941 LB Volkspflegeschule Brandenburg, 1943 Wohnung in Berlin zerstört, Zwickau, "nach der Zerschlagung des Faschismus stellten sich Gertrud und Wilhelm Schubart sofort der sächsischen Landesregierung in Dreden als Lehrkräfte zur Verfügung", Vertretung des noch noch nicht aus dem Krieg zurückgekehrten Professors Hans Thieme Univ. Leipzig im bürgerlichen Recht und in deutscher Rechtsgeschichte, auf Grund der Schrift Römisches Recht im Brünner Schöffenbuch 18. 05.1946 Habilitation Univ. Leipzig (Alfred Schultze), 14. 08. 1946 Dozentin für deutsche Rechtsgeschichte Univ. Leipzig, 01. 09 1948 o. Prof. Univ. Halle (erste Frau auf einem juristischen Ordinariat im deutschen Sprachraum), 1950 Umzug nach Halle, 31. 08. 1957 Emeritierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Das Eherecht im Brünner Schöffenbuch 1935 (Dissertation), Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa 1942, Goethes Straßburger Thesen 1949, Quellen zur deutschen Privatrechtsgeschichte 1950, Unbekannter Thomasius 1954, Hallesche Spruchpraxis 1960, Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung 1970, Goethes amtliche Schriften 1977; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950 Mitglied historische Kommission Sachsen, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte 93 (1976) (Festschrift), Nachruf ZRG GA 103 (1986) 494 (Lieberwirth Rolf), Röwekamp Marion Die ersten deutschsprachigen Juristinnen, (in:) Streit. 2003/4, S. 152-157, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 373

SCHUBEL, Christian, Priv.-Doz. Dr.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz 2, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7/274; Fax 06221/54/7254; christian.schubel@urz.uni-heidelberg.de; http://www.schubel.de/; geb. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1990 Promotion Univ. Jena, 1992 wiss. MA. Univ. Heidelberg, 2001 Habilitation Univ. Heidelberg (bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit), Lehrstuhlvertretung Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die Besteuerung von Gemeinschaftsunternehmen mit Beteiligung kapitalistischer Firmen in sozialistischen Ländern 1990 (Dissertation Typoskript), Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften - ihre Grundlagen bei der Entstehung des aktuellen Gesellschaftsrechts in Deutschland 2003 (Habilitationsschrift)

SCHUBERT, Werner, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Tel. 0431/880/3566; Fax 0431/880/4329; wschubert@law.uni-kiel.de; Grevenkamp 11, D 24161 Altenholz-Klausdorf, Deutschland; Tel. 0431/323561; geb. Patschkau 15. 08. 1936; WG.: Vater Oberstudienrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Hamburg, Münster, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion, 1974 Habilitation (Hermann Dilcher) Univ. Bochum, Priv.-Doz. Univ. Bochum, 1976 o. Prof. Univ. Kiel, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte der Neuzeit, Zivilprozessrecht, römisches Recht; Verö.: Die Entstehung der Vorschriften des BGB über Besitz und Eigentumsübertragung 1966 (Dissertation), Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Zivilrecht Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozessrecht 1977 (Habilitationsschrift), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hg. v. Jakobs Horst Heinrich/Schubert Werner 1978-2002, Bayern und das Bürgerliche Gesetzbuch 1980, Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs Bd. 1ff. 1980ff., Die deutsche Gerichtsverfassung - Entstehung und Quellen (Hg.) 1981, Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts - Gesetzrevision (1825-1848) Band 1ff. 1981ff., Protocolle der Commission zur Beratung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Ausarbeitung eines allgemeinen deutschen Obligationenrechtes (Hg.) 1984, Protocolle der Commission zur Beratung einer allgemeinen Civilprozessordnung (Hg.) 1985, Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB (Hg.) 1986, Entstehung und Quellen der Rechtsanwaltsordnung von 1878 (Hg.) 1985, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen- des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts (Hg.) 1986, Protokolle der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht 1986-2002 (22 Bände), Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (Hg.) 1999, Quellen zur Reform des Strafprozessrechts Abteilung I-III (1918-1939) (Hg.) 1988ff., Die preußischen Provinziallandtage von 1841 1845 und 1845 (Rheinprovinz Westfalen Preußen) (Hg.) 1990ff., Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts in Zivilsachen Jahrgänge 1900-1914 (Hg.) 1992ff., Nachschlagewerk des Reichsgerichts BGB hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans Peter 10 Bände 1994ff., Nachschlagewerk zum Strafrecht 4 Bde. (Hg.) 1995ff., Nachschlagewerk zum preußischen Landesrecht hg. v. Schubert Werner/Glöckner Hans  Peter 1998, Preußen im Vormärz 1999, Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 (Hg.) 2001, Quellen zum Nichtehelichengesetz von 1969 (Hg.) 2002

SCHÜCKING, Lothar E. Levin, RA Dr.; geb. Wollin/Pommern 30. 04. 1873; gest. 02. 02. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt, Notar Dortmund; F.: Verwaltungsrecht, westfälische Rechtsgeschichte, Kommunalpolitik; Verö.: Die Fürstentümer Münster und Osnabrück unter französischer Herrschaft 1904, Die Reaktion in der inneren Verwaltung Preußens 1908, 2. A. 1908, 3. A. 1908, 4. A. 1908, Die Missregierung der Konservativen 1909, Das  Elend der preußischen Verwaltung (um) 1911, Die innere Demokratisierung Preußens 1919, Ein Jahr auf Oesel 1920, Christoph Bernhard von Galen 1940; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

SCHÜCKING, Walther (Max Adrian), Prof. Dr.; geb. Münster/Westfalen 06. 01. 1875; gest. Den Haag 26. 08. 1935; WG.: aus jüdischer Familie, Großvater Schriftsteller (Levin Schücking), Vater Landgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, Berlin, Göttingen, 11. 08. 1897 Promotion, 28. 10. 1899 Habilitation Univ. Göttingen, 01. 10. 1900 ao. Prof. Univ. Breslau, 1902 ao. Prof. Univ. Marburg, 1903 o. Prof. Univ. Marburg,  1919 Hauptbevollmächtigter Friedensverhandlungen Versailles, 1919-1928 Nationalversammlungsmitglied, Reichstagsabgeordneter (deutsche demokratische Partei), 1921 Prof. Handelshochschule Berlin, 01. 04. 1921 Entlassung, 1926 Prof. Univ. Kiel, 1930 erster deutscher Richter internationaler Gerichtshof Den Haag, 1933 Entlassung; F.: Völkerrecht, weiter Staatsrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der Regierungsantritt 1899, Neue Ziele der staatlichen Entwicklung 1913; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Leiter Untersuchungsausschuss zur Klärung der Kriegsschuldfrage, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 141, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 137f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 69, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 58, 394

SCHULER VON LIBLOY, Friedrich, Prof.; geb. Hermannstadt 13. 01. 1827; gest. Wien 08. 11. 1900; WG.: 1851 Prof. Rechtsakademie Hermannstadt, 1863-1865 Mitglied Abgeordnetenhaus Österreich, 1863 Landtagsabgeordneter Hermannstadt, 1875 Prof. Univ. Cernowitz, Rektor, emeritiert, Wien; F.: deutsches Recht; Verö.: Siebenbürgische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1854., 2. A. 1867, Deutsche Rechtsgeschichte 1863; Son.: Referent evangelisches Oberkonsistorium Hermannstadt, ZRG 22, 457, DBE, IBI 2, 980b

SCHULTE, Johann Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Winterberg 23. 04. 1827; gest. Obermais (heute zu Meran) 19. 12. 1914; WG.: (Johann Friedrich Ritter von Schulte), 1847 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 26. 07. 1851 Promotion, 19. 12. 1853 Habilitation Univ. Bonn, 10. 08. 1854 ao. Prof. Univ. Prag, 11. 11. 1855 o. Prof. Univ. Prag, 1869 Nobilitierung, 04. 11. 1872 o. Prof. Univ. Bonn, 1874-1879 Reichstagsabgeordneter (nationalliberal), Berater katholische Kirche Deutschland (bis 1870), Leiter altkatholische Bewegung, 1906 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Handbuch des katholischen Eherechts 1855, Das katholische Kirchenrecht Bd. 1f. 1856ff., Erläuterung des Gesetzes über die Ehe der Katholiken 1857, Darstellung des Prozesses vor den katholischen geistlichen Ehegerichten Österreichs 1858, Die Erwerbs- und Besitzfähigkeit der deutschen katholischen Bistümer und Bischöfe überhaupt und des Bistums und Bischofs vom Limburg insbesondere 1860, Lehrbuch der deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte 1861, 2. A. 1870, 3. A. 1873, 4. A. 1876, 5. A. 1881, 6. A. 1892, Betrachtungen über die Stellung der katholischen Kirceh und der protestantischen Konzessionen in Österreich 1861, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts 1863, 2. A. 1868, 3. A. 1873, 4. A. Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts 1886, Geschichte der Quellen und Literatur des kanonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart Bd. 1ff. 1875ff. Neudruck 1956, Der Altkatholizismus 1887, Lebenserinnerungen Bd. 1ff. 1908f.; Son.: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Unversität zu Bonn 1818-1968 1968 283, Kleinheyer/Schröder, DBE, ZRG KA 36 (1916) 558ff., ZRG GA 36 (1916) 642ff.

SCHULTE-NÖLKE, Hans, Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, D 33615 Bielefeld, Deutschland; Tel. 0521/106/6971; Fax 0521/106/8095; schulte-noelke@uni-bielefeld.de; http://www.jura.uni-bielefeld.de/Lehrstuehle/Schulte-Noelke/index.html; geb. Olsberg/Nordrhein-Westfalen 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, erste jur. Staatsprüfung, 1994 Promotion Univ. Münster, 1995 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Münster, 1998-1999 Senior Researcher Forschungszentrum für Unternehmensrecht Univ. Nijmegen/Niederlande, 2000 Habilitation Univ. Münster (Reiner Schulze), Vertretung Univ. Bielefeld, 2001 Prof. Univ. Bielefeld; F.: bürgerliches Recht, europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1995 (Dissertation), CD-ROM Datenbank zur rheinischen Judikatur im frühen 19. Jahrhundert 1998, Schulze Reiner/Schulte-Nölke Hans  Casebook Europäisches Verbraucherrecht 2000, Europäisches Verbrauchervertragsrecht und deutsches bürgerliches Recht 2002, Schulze Reiner/Dörner Heinrich/Ebert Ina/Eckert Jörn/Hoeren Thomas/Kemper Rainer/Saenger Ingo/Schulte-Nölke Hans/Staudinger Ansgar BGB 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Schuldrecht hg. v. Dauner-Lieb Barbara u. a. 2002 (§§ 286-288 BGB Richtlinie 2000/35/EG vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr); Son.: geschäftsführender Hg. Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht, Weiterbildung von Rechtsanwälten (allgemeines Vertragsrecht, AGB-Gestaltung, europäisches Wirtschaftsrecht)

SCHULTHEIß, Werner, Archivdirektor Dr.; geb. Nürnberg 28. 04. 1906; gest. Nürnberg 02. 11. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Schüler Konrad Beyerles, Promotion Univ. Erlangen (Hans Liermann), Stadtarchiv Nürnberg, 1961-1970 Archivdirektor; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Acht- Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs (Hg.) 1960, Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg (Hg.) 1965, Kleine Geschichte Nürnbergs 1966, Geschichte des Nürnberger Ortsrechts 1972; Son.: Würdigung ZRG GA 90 (1973) 498, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 705

SCHULTZ, Lothar, Prof. Dr.; geb. 30. 11. 1904; WG.: 1945-1956 Prof. Univ. Göttingen, 1958 Prof. Univ. Riga; F.: ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Russische Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart einschließlich des Rechts der Sowjetunion 1951, Die Russlandforschung in den Vereinigten Staaten 1953, Die Rechtsstellung des Ausländers in der Tschechoslowakei 1979; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 72, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

SCHULTZE, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Breslau 25. 02. 1864; gest. Leipzig 03. 07. 1946 (sanft entschlafen); WG.: Vater Kaufmann und königlicher Hoflieferant (Herman Schultze), Schulen Breslau, 1880 Abitur Gymnasium Sankt Maria Magdalena, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, SS 1881 Genf, Breslau, SS 1882 Heidelberg, Breslau, 1883 erste jur. Staatsprüfung, 19. 03. 1886 Promotion (modernes Verfahrensrecht), 1889 oder 1891 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1891 Habilitation Univ. Breslau (modernes Verfahrensrecht), 1895 ao. Prof. Univ. Halle, 1896 ao. Prof. Univ. Breslau, 1897 o. Prof. Univ. Jena, Oberlandesgerichtsrat Jena, 1904 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1914/1915 Rektor, 1917-1934 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Rudolf Sohm), 01. 04. 1934 emeritiert, ab 1945 wieder Vorlesungen; F.: Verfahrensrecht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Erörterungen zur Lehre von der Veräußerung der im Streit befangenen Sache und der Zession des geltend gemachten Anspruchs nach dem Recht der deutschen Zivilprozessordnung 1886 (Dissertation), Die Vollstreckbarkeit der Schuldtitel für und gegen die Rechtsnachfolger 1891 (Habilitationsschrift), Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung 1895, Treuhänder im geltenden bürgerlichen Recht (in Iherings Jahrbüchern) 1901, Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung des germanischen Erbrechts 1914 (Rektoratsrede), Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts 1928, Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/1569 1935; Son.: Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaft, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1928 Dr. h. c. theol. Univ. Leipzig, Festschrift Alfred Schultze hg. v. Merk Walther 1934, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1936, Nachruf ZRG GA 65 (1947) XXVII-XLVI (Schubart-Fikentscher Gertrud) (mit Schriftenverzeichnis und Hinweisen auf weitere Nachrufe)

SCHULTZE-VON LASAULX, Hermann(-Arnold), Prof. Dr.; geb. Jena 21. 10. 1901; gest. 1999; WG.: Vater Rechtsgeschichtsprofessor (Alfred Schultze), 1920 Studium Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte Univ. Leipzig, Breslau, München, 1923 erste jur. Staatsprüfung,  1927 zweite jur. Staatsprüfung, Richter AG Leipzig, Promotion Univ. Leipzig (Paul Rehme), 1928 Ass. Univ. Tübingen, 1931 Habilitation Univ. Tübingen (Arthur Benno Schmidt), 1931 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1932 o. Prof. Univ. Rostock, 1935 Univ. Jena, 1941 Univ. Breslau, 1945 Univ. Jena, 1947 Univ. Münster, 1951 Univ. Hamburg, 1970 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter deutsches Privatrecht, nordisches Recht; Verö.: Fusion eingetragener Genossenschaften 1927 (Dissertation), Beiträge zur Geschichte des Wertpapierrechts 1931, Die Zukunft des Kaufmannsbegriffes in der deutschen Rechtsordnung 1939, Geschichte des hamburgischen Notariats 1961; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1951 Richter am OLG Hamburg (akademischer Rat im Seerechtssenat), Nachruf WGO-MfOR 4/1999

SCHULZE, Carola, Prof. Dr.; Universität Potsdam, August-Bebel-Straße 89, D 14482 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/977/3416; http://www.uni-potsdam.de/u/ls_cschulze/index.htm; Erlenhof 24, D 14478 Potsdam, Deutschland; geb. Kranichfeld 02. 02. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1975 Promotion (Dr. iur.), 1980 Habilitation (Dr. sc. iur.), Doz., 1987 Prof. Univ. Potsdam; F.: öffentliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, weiter allgemeine Staatslehre, Rechtstheorie; Verö.: Zur inhaltlichen Gestaltung der subjektiven Rechte der Bürger der sozialistischen Gesellschaft 1976 (Dissertation)

SCHULZE, Reiner, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/83/22757; Fax 0251/83/24753; schulzr@uni-muenster.de; http://www.jura.uni-muenster.de/go/organisation/institute/rechtsgeschichte/dr2.html; Im Hain 11, D 48165 Münster, Deutschland; Tel. 0251/8322757; Fax 0251/8324753; schulzr@uni-muenster.de; geb. Berlin 06. 10. 1948; WG.: 1968 Studium Rechtswissenschaft, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1978 zweite jur. Staatsprüfung, 1983 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Dilcher), 1984 Vertretung Univ. Konstanz, Frankfurt am Main, Regensburg, Trier, 1989 o. Prof. Univ. Trier, 1994 Univ. Münster, 24. 05. 1996 Richter im zweiten Hauptamt am OLG Hamm; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, weiter europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Die Polizeigesetzgebung zur Wirtschafts- und Arbeitsordnung der Mark Brandenburg 1978 (Dissertation), Schulze Reiner/Schulte-Nölke Hans Casebook Europäisches Vertragsrecht 2000, Schulze Reiner/Engel Arno/Jones Jackie Casebook europäisches Privatrecht 2000, Schulze Reiner/Zimmermann Reinhard Basistexte zum europäischen Privatrecht 2000, 2. A. 2002, 3. A. 2005, Schulze Reiner/Dörner Heinrich/Ebert Ina/Eckert Jörn/Hoeren Thomas/Kemper Rainer/Saenger Ingo/Schulte-Nölke Hans/Staudinger Ansgar BGB 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts hg. v. Schulze Reiner/Schulte-Nölke Hans 2001, Franchising im europäischen Privatrecht (Hg.) 2001, Richterrecht und Rechtsfortbildung hg. v. Schulze Reiner/Seif Ulrike 2003, Informationspflichten und Vertragsabschluss im Acquis communautaire hg. v. Schulze Reiner/Ebers Martin/Grigoleit Hans 2003, Europarecht hg. v. Schulze Reiner/Zuleeg Manfred 2006; Son.: 1997 Dr. h. c. Univ. Miskolc/Ungarn, 2002 Koordinator der Marie Curie Training Site der europäischen Union "Harmonisierung of Business and Consumer Law in the European Union", Kürschner 2005

SCHULZ-SCHAEFFER, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Cottbus 20. 03. 1885; gest. Marburg 01. 05. 1966; WG.: Vater Rechtsanwalt und Notar, 1903 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Grenoble, Berlin, 02. 07. 1906 erste jur. Staatsprüfung, 12. 07. 1906 Promotion Univ. Göttingen, 02. 05. 1916 Habilitation Univ. Marburg, 06. 09. 1921 ao. Prof. Univ. Marburg, 1936 Lehrstuhlvertretung Univ. Marburg, 01. 04. 1936 o. Prof. Univ. Marburg, 1945 Entlassung, 04. 09. 1948 o. Prof. Univ. Marburg, 01. 04. 1953 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das subjektive Recht im Gebiet der unerlaubten Handlung 1915, Persönlichkeitsrecht und Rechtserneuerung 1937; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 139f.

SCHUMANN, Eva, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Götinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/7444; e.schumann@jura.uni-goettingen.de; http://www.jura.uni-goettingen.de/privat/e.schumann/; geb. 1967; WG.: 1986 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1994 wiss. MA./wiss. Ass. Univ. Leipzig, 1997 Promotion Univ. Leipzig, 2003 Habilitation Univ. Leipzig (Bernd-Rüdiger Kern) (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht), April 2004 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Wolfgang Sellert); F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Die nichteheliche Familie 1998 (Dissertation), Unrechtsausgleich im Frühmittelalter 2003 (Habilitationsschrift noch unveröffentlicht)

SCHUSTER, Heinrich, Prof.; geb. 1847; gest. Prag 09. 04. 1906; WG.: Jurist, Prof. deutsche Univ. Prag, Musiker; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Das Spiel 1878, Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch 1873, Die deutsche Rechtsgeschichte als Einleitung in die Rechtswissenschaft - eine akademische Antrittsrede 1890, Das Wesen des Urheberrechts 1891, Das Urheberrecht der Tonkunst in Österreich Deutschland und andern europäischen Staaten mit Einschluss der allgemeinen Urheberrechtslehren historisch und dogmatisch dargestellt 1891, Die Entwicklung des Rechtslebens Verfassung und Verwaltung 1897, Grundriss des Urheberrechts 1899; Son.: Kosel, DBA 1156,46, DBI 4, 1873a, IBI 2, 981b, IBI 3, 1165a

SCHWAB, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2449; Fax 0941/943/4980; dieter.schwab@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/schwab/index.htm; Riesengebirgsstraße 34, D 93057 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/699610; Fax 0941/699612; dieter.schwab.law@t-online.de; geb. Würzburg 15. 08. 1935; WG.: Vater Akademiker (Dr. Robert Schwab), 1954 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 16. 11. 1960 Promotion Univ. Würzburg (Paul Mikat), zweite jur. Staatsprüfung, 18. 12. 1966 Habilitation Univ. Bochum (Paul Mikat), Priv.-Doz. Univ. Bochum, 10. 04. 1968 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1974 Univ. Regensburg, 2000 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Familienrecht; Verö.: Die geistigen Grundlagen der Selbstverwaltungsidee des Freiherrn vom Stein 1960 (Dissertation), Grundlagen und Gestalt der staatlichen Ehegesetzgebung in der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 1967 (Habilitationsschrift), Die Selbstverwaltungsidee des Freiherrn vom Stein 1971 (erweiterte Dissertation), Einführung in das Zivilrecht 1974, 2. A. 1975, 3. A. 1977, 4. A. 1980, 5. A. 1982, 7. A. 1987, 8. A. 1989, 10. A. 1991, 11. A. 1993, 12. A. 1995, 13. A. 1998, 14. A. 2000, 15. A. 2002, Handbuch des Scheidungsrechts (Hg.) 1977, 2. A. 1989, 3. A. 1995, 4. A. 2000, 5. A. 2004, Familienrecht 1980, 2. A. 1983, 3. A. 1984, 4. A. 1986, 5. A. 1989, 6. A. 1991, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1999, 10. A. 2003, 11. A. 2001, 12. A. 2003, 13. A. 2005, Tendenzen im Recht des Geschiedenenunterhalts 1983, Münchener Kommentar zum BGB Band 8, 2. A. 1987 (§§ 1773-1895), 3. A. 1992 (§§ 1773-1921), 4. A. 2002 (§§ 1896-1921), Familienrecht und deutsche Einigung (Hg.) 1991, Wertewandel und Familienrecht 1993, Konkurs der Familie? 1994, Schwab Dieter/Töpper Bernhard Meine Rechte bei Trennung und Scheidung 1995, 2. A. 1997, 3. A. 1999, Schwab Dieter/Görtz-Leible Monika Meine Rechte bei Trennung und Scheidung 4. A. 2004, 5. A. 2006, Schwab Dieter/Wagenitz Thomas Familienrechtliche Gesetze 1997, 2. A. 1998, 3. A. 1999, 4. A. 2002, Schwab Dieter/Henrich Dieter Entwicklungen des europäischen Kindschaftsrechts 1994, 2. A. 1996, Henrich Dieter/Schwab Dieter Der Schutz der Familienwohnung in europäischen Rechtsordnungen 1995, Geschichtliches Recht und moderne Zeiten 1995 (ausgewählte rechtshistorische Aufsätze 282 S.), Schwab Dieter/Henrich Dieter Familiäre Solidarität 1997, Das neue Familienrecht (Hg.) 1998, Henrich Dieter/Schwab Dieter Eheliche Gemeinschaft  Partnerschaft und Vermögen im europäischen Vergleich 1999, Henrich D./Schwab D. Familienerbrecht und Testierfreiheit im europäischen Vergleich 2001, Gottwald Peter/Schwab Dieter/Büttner Eva Family and Succession Law in Germany 2001, Die eingetragene Lebenspartnerschaft (Hg.) 2002, Schwab Dieter/Löhnig Martin Falltraining im Zivilrecht 2003, Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich hg. v. Hofer Sibylle/Schwab Dieter/Henrich Dieter 2003; Son.: Kürschner 1970, häufige Fernsehauftritte, Mitherausgeber Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, FamRZ-Bücher, Beiträge zum europäischen Familienrecht, Rechtshistorische Reihe, Colloquia für Dieter Schwab zum 65. Geburtstag hg. v. Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen/Zimmermann Reinhard 2000, Ehrenvorsitzender wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht e. V., 2004 Dr. h. c. Univ. Jena, Würdigung NJW 2005, 2361 (Gottwald Peter)

SCHWANERT, Hermann August, Prof. Dr.; geb. Braunschweig 22. 10. 1839; gest. Bad Flinsberg 18. 08. 1886; WG.: 1843 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 17. 09. 1846 Promotion Univ. Göttingen, 1846 Advokat Wolfenbüttel, 1848 Habilitation Univ. Göttingen, 1851 ao. Prof. für römisches Recht Univ. Prag, 1853 o. Prof. Univ. Rostock, 1871 Rektor Univ. Rostock, 1874 o. Prof. Univ. Breslau; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Enumeratio per universitatem successionum quae exstant in iure Romano praeter hereditatem et bonorum possessionem 1846 (Dissertation), Die Naturalobligationen des römischen Rechts 1861; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 421, IBI 2, 981c, ADB 54, 269f

SCHWARTZ, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. 20. 05. 1846; gest. Berlin-Zehlendorf November 1915; WG.: Ratsherr Riga, Professor Univ. Halle; F.: Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Vierhundert Jahre deutscher Zivilprozess-Gesetzgebung 1898 Neudruck 1986, Erneuerung deutscher Rechtspflege 1908 Neudruck 1986

SCHWARZ, Andreas Bertalan, Prof. Dr.; geb. Budapest 17. 02. 1886; gest. Bonn 10. 09. 1953; WG.: Vater Sanitätsrat (Dr. Arthur Schwarz), Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1912 Habilitation Univ. Leipzig, 1920 ao. Prof., 1922 Prof. Univ. Leipzig, 1926 o. Prof. Univ. Zürich, 1929 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Hypothek und Hypallagma  1911, Das römische Recht an der Universität Zürich im ersten Jahrhundert ihres Bestehens 1938, Rechtsgeschichte und Gegenwart 1960; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Bund Elmar (in) Schicksale - Jüdische Gelehrte an der Universität Freiburg in der NS-Zeit 1995 47

SCHWARZ, Fritz, Prof. Dr. Dr.; geb. Danzig 16. 07. 1905; gest. Marburg 21. 11. 1974; WG.: 1924 Studium Rechtswissenschaft, Philologie, vergleichende Sprachwissenschaft Univ. Berlin, 10. 12. 1932 Promotion Dr. phil. Univ. Berlin (Eduard Norden), 1931-1937 wiss. MA. Univ. Berlin (Institut für Altertumskunde), 08. 12. 1941 (1943) Promotion Dr. iur. Univ. Berlin (Paul Koschaker), 27. 11. 1950 Habilitation Univ. Münster (Max Kaser), 01. 06. 1952 Priv.-Doz. Univ. Münster, 01. 12. 1955 o. Prof. Univ. Mainz, 1961 o. Prof. Univ. Marburg, 1973 emeritiert; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Rechtswirkungen der lex Falcidia 1941 (Dissertation), Die Grundlage der condictio im klassischen römischen Recht 1950 (Habilitationsschrift), Dulckeit G./Schwarz Fritz Römische Rechtsgeschichte 3. A. 1963, 4. A. 1966, 5. A. 1970, 6. A. 1975(, 7. A, 1981, 8. A. 1989, Dulckeit Gerhard/Schwarz Fritz/Waldstein Wolfgang Römische Rechtsgeschichte 9. A. 1995); Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Nachruf ZRG RA 92 (1975), 492 (Kaser Max), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 140f.

SCHWEPPE, Albrecht, Prof. Dr.; geb. Nienburg an der Weser 21. 05. 1783; gest. Lübeck 23. 05. 1829; WG.: 1800 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1803 Promotion, Privatdozent Univ. Göttingen, 1805 ao. Prof. Univ. Kiel, 1814 o. Prof. Univ. Kiel, 1818 o. Prof. Univ. Göttingen, 1821 Oberappellationsrat Lübeck; Verö.: De querela inofficiosi testamenti 1803 (Dissertation), Entwurf eines Systems der Pandekten 1806, 2. A. 1809, 3. A. 1812, Das System des Konkurses der Gläubiger 1812, 2. A. 1824, 3. A. 1829, System des römischen Privatrechts 1814, 2. A. 1819, 3. A. 1821, 4. A. 1828f., Juristisches Magazin 1818, Römische Rechtsgeschichte und Rechtsaltertümer 1822, 2. A. 1826, 3. A. 1832; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 421, IBI 2, 982b, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 32, ADB 33, 414f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 51, 65

SCHWERIN, Claudius Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Passau 02. 09. 1880; gest. München 13. 06. 1944 (bei Bombenangriff im Schutzkellerraum des Nachbarhauses getötet); WG.: Vater Amtsrichter (Freiherr Hans von Schwerin), Abitur als Externer am Gymnasium Erlangen, 1898-1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Karl von Amira), 29. 07. 1904 erste jur. Staatsprüfung und gleichzeitig Promotion (magna cum laude), 02. 12. 1905 zweite jur. Staatsprüfung, 09. 08. 1907 Habilitation Univ. München (Karl von Amira), Priv.-Doz. Univ. München, 1910 auch Lehrtätigkeit Handelshochschule München, 1914 ao. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Martin Wolff) (Lehrauftrag für skandinavische Rechtsgeschichte und geltendes skandinavisches Recht), 1917 o. Prof. Univ. Straßburg, nach Ende des ersten Weltkriegs 1918 Freiburg in Breisgau, 1919 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Alfred Schultze), 01. 07. 1935 o. Prof. Univ. München (Lehrstuhl Karl von Amira, Nachfolge Heinrich Mitteis); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Treuklausel im Treugelöbnis 1904 (Dissertation), Beiträge zur Erläuterung des Begriffes der Rechtsnachfolge im geltenden Zivilrecht 1904, Die altgermanische Hundertschaft 1907 (Habilitationsschrift), Schuld und Haftung im geltenden Recht 1911, Deutsche Rechtsgeschichte 1912,  2. A. 1938, Zur altschwedischen Eidhilfe 1919, Grundriss des deutschen Privatrechts 1919, Einführung in das Studium der germanischen Rechtsgeschichte 1922, Die Formen der Haussuchung in indogermanischen Rechten 1924, Grundriss des Rechts der Wertpapiere 1924, Quellen zur Geschichte der Eheschließung (Hg.) Bd. 1 1925 Bd. 2 1930, Brunner Heinrich Deutsche Rechtsbeschichte 2. A. Bd. 2 1928, Volkskunde und Recht 1928, Brunner Heinrich/Schwerin Claudius Freiherrr von Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 8. A. 1930, Rituale für Gottesurteile 1932, Der Einzelne und der Staat 1933, Deutsche Rechtsgeschichte 1934, 2. A. 1941, Germanische Rechtsgeschichte 1936, 2. A. 1943; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1942 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 492 (Rehfeldt Bernhard), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 712, Simon W. Claudius Freiherr von Schwerin 1991, ZRG GA 76, 492-501, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 574

SCHWERING, Josef, RA Dr.; geb. Osterwick 27. 11. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 17. 08. 1888 Promotion Univ. Göttingen, Rechtsanwalt Hamm, Justizrat; F.: römisches Recht, vergleichende Rechtswissenschaft, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre vom kanonischen Gewohnheitsrecht 1888 (Dissertation), Das römische Recht das deutsche Recht und das Bürgerliche Gesetzbuch 1900, Das Grundproblem der Rechtsreform 1911; Son.: Herausgeber Zeitschrift der Anwaltskammer in Hamm, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

SCHWIND, Friedrich (Fritz) August Wilhelm Anton Ludwig Maria Freiherr von, em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Franz-Barwig-Weg 20, A 1180 Wien (pr), Österreich; Tel. 01/4793108; Fax 01/4780743; geb. Innsbruck 01. 06. 1913; WG.: Vater Professor Rechtsgeschichte (Ernst Freiherr von Schwind), 1931 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, München, 02. 02. 1936 Promotion Univ. Wien (Leopold Wenger), 18. 07. 1939 Habilitation Univ. Gießen (Leopold Wenger Univ. Wien/formell nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland Otto Eger Univ. Gießen), 1939 Fakultätsass. Univ. Gießen, 09. 04. 1941 Erweiterung der venia legendi um bürgerliches Recht, Univ.-Doz. Univ. Gießen, Wehrdienst, 1946/1947 Richter in Wien, 1948/1949 Ministerialsekretär  im Bundesministerium Österreichs der Justiz, 1949 Konsulent des Justizministeriums und beamteter ao. Prof. Univ. Wien,  01. 01. 1955 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1967/1968 Rektor, 30. 09. 1983 emeritiert; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Europarecht; Verö.: Zur Frage der Publikation im römischen Recht mit Ausblicken in das altgriechische und ptolomäische Rechtsgebiet 1940 (Habilitationsschrift), 2. A. 1973, Römisches Recht 1950, Neudruck 1971, Kommentar zum österreichischen Eherecht 1951, 2. A. 1980, Geistige und historische Grundlagen des IPR 1959, Handbuch des österreichen internationalen Privatrechts 1975, Das Familienrecht 1965, 2. A. 1968, 3. A. 1984, Lehr- und Handbuch des internationalen Privatrechts 1990; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1960 Herausgeber Zeitschrift für Rechtsvergleichung, 1970 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Membre honoraire de l'Institut de droit international, Membre titulaire de l'Académie internationale de droit comparé, Membre de l'Institut hellénique de droit étranger et international privé, ehem. Präsident österreichische Gesellschaft für Rechtsvergleichung, korrespond. Mitglied deutsche Gesellschaft für Rechtsvergleichung, ehem. Mitglied  Haager Schiedshof, Dr. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Univ. Innsbruck, Univ. Triest, Univ. Budapest, Univ. Verona, Festschrift hg. v. Strasser R./Schwimann M./Hoyer H. 1978 (Schriftenverzeichnis 397-400), Zeitschrift für Rechtsvergleichung Jg. 24 (Festschrift) (1983), autobiographische Darstellung in Recht und Geschichte 1990, 245, Europa im Aufbruch hg. v. Matscher Franz/Seidl-Hohenveldern Ignaz (Festschrift) 1993 (Schriftenverzeichnis 337-340), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 151, Vorfahren und Erinnerungen aus der Familie Schwind seit einem Vierteljahrtausend 2001

SEELMANN, Kurt, Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Basel, Maiengasse 51, CH 4056 Basel, Schweiz; Tel. 061/2672542; Fax 061/2672547; Kurt.Seelmann@unibas.ch; Mohrhaldenstraße 166c, CH 4125 Riehen, Schweiz; Tel. 061/6411975; Fax 061/6411975; Kurt.Seelmann@unibas.ch; geb. Berchtesgaden 12. 06. 1947; WG.: 1966 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, 1973 Promotion Dr. iur. Univ. München, 1974 wiss. Ass. Univ. Saarbrücken, 1978 Habilitation (Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und europäische Rechtsgeschichte), Prof. Univ. Saarbrücken, 1983 Prof. Univ. Hamburg, 1995 Univ. Basel; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Sozialismus und soziales Recht bei Gustav Radbruch 1973 (Dissertation), Das Verhältnis von § 34 StGB zu anderen Rechtfertigungsgründen 1978, Die Lehre des Fernando Vasquez de Menachaca vom dominium 1979 (Habilitationsschrift), Rechtsphilosophie 1994, 2. A. 2001, 3. A. 2004, Anerkennungsverlust und Selbstsubsumtion - Hegels Straftheorien 1995, Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne 1997, Strafrecht Allgemeiner Teil 1999, Texte zur Rechtsphilosophie hg. v. Seelmann Kurt Band 1 2000, Gaetano Filangieri und die europäische Aufklärung 2000 (mit Paolo Becchi), Kommunitarismus versus Liberalismus (Hg.) 2000, Nietzsche und das Recht (Hg.) 2001, Wirtschaftsethik und Recht (Hg.) 2001, Die Ordnung der Praxis - Neue Studien zur spanischen Spätscholastik (Mithg. mit Grunert Frank) 2001, Sutter-Somm Thomas/Hafner Felix/Schmid Gerhard/Seelmann Kurt Risiko und Recht 2004; Son.: Dr. h. c. Univ. Budapest/Ungarn, ständiger Gastprof. Univ. Luzern (Rechtsphilosophie)

SEGESSER VON BRUNEGG, Anton Philipp; geb. Luzern 05. 04. 1817; gest. Luzern 30. 06. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Berlin, München, 1841 Rechtsanwalt Luzern, 1841-1847 Ratsschreiber, 1848 Nationalratsmitglied (katholisch-konservativ), 1863-1867 Leiter Staatswirtschaftsdepartement, 1871-1875 Erziehungsdepartement, 1875-1888 Justizdepartement Kanton Luzern, 1872 Schultheiss Luzern; Verö.: Rechtsgeschichte der Stadt und der Republik Luzern Bd. 1ff. 1850ff., Das alte Stadtrecht von Luzern 1855, Amtliche Sammlung der älteren eidgenössischen Abschiede 1245-1520 1858ff., Ludwig Pfyffer und seine Zeit Bd. 1ff. 1880ff., Sammlung kleiner Schriften Bd. 1ff. 1877ff., Erinnerungen 1891; Son.: DBE, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 169ff., ADB 33, 594ff.

SEHLING, Emil, Prof. Dr.; geb. Essen 09. 07. 1860; gest. Erlangen 30. 11. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Leipzig, 1881 Promotion, 1885 Habilitation Univ. Leipzig, ao. Prof. Univ. Jena, 1888 o. Prof. Univ. Erlangen; F.: Kirchenrecht, Bergrecht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kirchengesetzgebung unter Moritz von Sachsen und Georg von Anhalt 1893, Zur Lehre von den Willensmängeln im kanonischen Recht 1901, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts Bd. 1ff. 1902ff.; Son.: geheimer Rat, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Nachruf ZRG GA 49 (1929) (Oeschey Rudolf), DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

SEIBERTZ, Johann Suitbert; geb. Brilon 27. 11. 1788; gest. Arnsberg 17. 11. 1871; WG.: 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1810 Akzessist Hofgericht Arnsberg, 1811 Hofgerichtsadvokat, Prokurator, Patrimonialrichter Scharfenberg, Justizamtmann Rüthen, Belecke, Gerichtsdirektor Brilon, 1837 Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat Arnsberg; Verö.: Urkundenbuch 1839, Die Statutar- und Gewohnheitsrechte des Herzogtums Westfalen 1839, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen 1860, Quellen zur westfälischen Geschichte 1857; Son.: Dr. h. c. Univ. Bonn, Leipzig, DBE, IBI 2, 987c

SEIDL, Erwin, Prof. Dr.; geb. München 06. 11. 1905; gest. um 1988; WG.: Schüler Leopold Wengers, 1932 Universitätsdozent Univ. München, 1937 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1941 o. Prof. Univ. Greifswald, 1942 Univ. Erlangen, 1958 Univ. Köln; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Der Eid im ptolemäischen Recht  1929, Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht 1933ff., Demotische Urkundenlehre 1937, Einführung in die ägyptische Rechtsgeschichte 1939, 3. A. 1958, Ptolemäische Rechtsgeschichte 1947, 2. A. 1962, Römische Rechtsgeschichte und römisches Zivilprozessrecht 1949, 2. A. 1962, 3. A. 1971, Juristische Papyruskunde 1961, Ägyptische Rechtsgeschichte 1956, 2. A. 1968, Orientalisches Recht 1964, Römisches Privatrecht 1963, Rechtsgeschichte Ägyptens 1973; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift hg. v. Hübner Heinz/Klingmüller Ernst/Wacke Andreas 1975 (Schriftenverzeichnis 242-249), Nachruf ZRG RA 106 (1989), 766 (Kränzlein Arnold), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

SEILER, Hans Hermann, Prof. Dr.; Universität Hamburg - Seminar für römisches Recht, Schlüterstraße 28 II, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/3013/4542; Fax 040/42838/6938; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/seiler/; Flagredder 80, D 21521 Wohltorf, Deutschland; Tel. 04104/699503; geb. Münster/Westfalen 24. 12. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Promotion Univ. Münster (Max Kaser), 1965 Habilitation (Max Kaser), Priv.-Doz. Univ. Hamburg, 08. 10. 1968 o. Prof. Univ. Hamburg, 1998 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Die Systematik der einzelnen Schuldverhältnisse in der neueren Privatrechtsgeschichte 1957 (Dissertation), Der Tatbestand der negotiorum gestio im römischen Recht 1968 (Habilitationsschrift), Corpus Iuris Civile - Die Institutionen 1993, 2. A. 1999 (Mitherausgeber); Son.: Kürschner 1970, 1970-1983 Richter Hanseatisches OLG Hamburg, Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik (FS) hg. v. Zimmermann Reinhard 1999

SELB, Walter, Prof. Dr.; geb. München 22. 05. 1929; gest. 02. 06. 1994; WG.: 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion Univ. Heidelberg (Eugen Ulmer), 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1956 Richter und Staatsanwalt Rheinland-Pfalz, 1962 Habilitation Univ. Heidelberg (Wolfgang Kunkel), 1963 o. Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Qualifikationsfragen unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Familien- und Erbrechts 1954 (Dissertation), Schadensbegriff und Regressmethoden - Eine Studie zur Wandlung der Denkformen des Regresses bei Schuldnermehrheit 1963, Zur Bedeutung des syrisch-römischen Rechtsbuches 1964 (Habilitationsschrift), Das Quotenvorrecht der Sozialversicherungsträger 1969, Formeln mit unbestimmter intentio iuris 1974, Hausmaninger H./Selb W. Römisches Privatrecht 1981, 2. A. 1983, 3. A. 1985, 4. A. 1987, 5. A. 1989, 6. A. 1991, 7. A. 1994, 8. A. 1997, Orientalisches Kirchenrecht 1981, Mehrheiten von Gläubigern und Schuldnern 1984, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion 1987, Honsel H./Mayer-Maly T./Selb W. Römisches Recht 4. A. 1987 (begründet v. Jörg P./Kunkel W./Wenger L.); Son.: Kürschner 1970, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Nachruf ZRG RA Bd. 112 (1995), 63 (Thür Gerhard)

SELLERT, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, D 37073 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/39/7444; Fax 0551/39/4872; w.sellert@jura.uni-goettingen.de; http://www.jura.uni-goettingen.de/privat/w.sellert/; Konrad-Adenauer-Straße 25, D 37075 Göttingen, Deutschland; Tel. 0551/23771; Fax 0551/23771; geb. Berlin 03. 11. 1935; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1964 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), 1965 wiss. Ass. Univ. Frankfurt, 29. 12. 1970 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), 1972 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1977 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Karl Kroeschell), 2002 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Über die Zuständigkeitsabgrenzung von Reichshofrat und Reichskammergericht 1965 (Dissertation), Prozessgrundsätze und Stilus Curiae am Reichshofrat 1973 (Habilitationsschrift), Die Ordnungen des Reichshofrats (Hg.) 1980, Rechtsbehelfe Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter (Hg.) 1985, Recht und Justiz im Dritten Reich (Hg.) 1989, Sellert Wolfgang/Rüping Hinrich Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege Bd. 1f. 1989ff., Ludwig Windthorst als Jurist 1991, Recht und Gerechtigkeit in der Kunst 1993, Nomos und Gesetz (Hg.) 1995, Das Gesetz in Spätantike und frühem Mittelalter (Hg.) 1997, Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (Hg.) 2000, Das BGB im Wandel der Epochen (Hg.) 2002; Son.: 1984 Mitglied Göttinger Akademie der Wissenschaften, 1995-2000 Direktor deutsch-chinesisches Institut für Wirtschaftsrecht Univ. Nanking (Volksrepublik China), 1999 Hon.-Prof. jur. Fakultät Univ. Nanking (Volksrepublik China), Zur Erhaltung guter Ordnung (FS) 2000

SENN, Marcel, Prof. Dr.; Universität Zürich, Cäcilienstraße 5, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3005; Fax 01/634/4390; marcel.senn@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/senn/senn.htm; Eierbrechtstraße 55, CH 8053 Zürich, Schweiz; Tel. 01/3814100; geb. Thun/Bern 26. 03. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1982 Promotion, 1982-1998 Jurist und Verwaltungsbeamter in der UBS (Union Bank of Switzerland), am Bezirksgericht Meilen und am kantonalen Steueramt, 1991 Habilitation Univ. Zürich (Rechtgeschichte, juristische Zeitgeschichte, Rechtsphilosophie), Priv.-Doz., 1995 ao. Prof., 1998 o. Prof. Univ. Zürich; F.: Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Rechtshistorisches Selbstverständnis im Wandel 1982 (Dissertation), Spinoza und die deutsche Rechtswissenschaft 1991 (Habilitationsschrift), Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss 1997, 2. A. 1999, 3. A. 2003, Spinoza-Kongress (Hg.) 2000, Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität (Hg.) 2001, Ethik Recht und Politik bei Spinoza hg. v. Senn Marcel/Walther Manfred 2001, Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität - FS für Claus Dieter Schott hg. v. Senn Marcel/Soliva Claudio 2001, Recht - Gestern und Heute 2002, Ökonomik im Mittelalter - eine Zeitreise mit modernen mikroökonomischen Theorien hg. v. Staffelbach Bruno/Senn Marcel 2002, Senn Marcel/Gschwend Lukas Rechtsgeschichte II - Juristische Zeitgeschichte 2004, Senn Marcel/Gschwend Lukas Rechtsgeschichte III - Juristische Zeitgeschichte 2005

SICHERER, Hermann Anton Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Eichstätt 14. 09. 1839; gest. München 21. 09. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1862 Promotion, 1868 ao. Prof. Univ. München, 1871 o. Prof., 1888 Rektor; F.: Rechtsgeschichte; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 725

SICKEL, (Carl Friedrich) Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Roßleben/Thüringen 06. 11. 1847; gest. Halle an der Saale 25. 08. 1929; WG.: 1867 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Halle, Berlin, 13. 11. 1871 Promotion Univ. Berlin, 1873 Studienaufenthalt Göttingen, 08. 08. 1876 Habilitation Univ. Göttingen, 22. 02. 1884 ao. Prof. Univ. Marburg, 25. 08. 1885 o. Prof. Univ. Marburg, 01. 04. 1888 o. Prof. Univ. Straßburg, 1922 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der deutschen Staatsverfassung 1879; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 137, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 59, 69, DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004

SIEGEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Ladenburg/Baden 13. 04. 1830; gest. Wien 04. 06. 1899; WG.: Vater Generalstabsarzt, Gymnasium Bruchsal, Lyzeum Heidelberg, 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Gießen, 1852 Promotion, 1853 Habilitation Univ. Gießen, Privatdozent Univ. Gießen, 1857 ao. Prof. Univ. Wien, 1862-1898 o. Prof. Univ. Wien, Hofrat, 1878/1879 Rektor Univ. Wien, 1897 krankheitshalber aus dem Lehramt ausgeschieden; Verö.: Das deutsche Erbrecht nach den Rechtsquellen des Mittelalters 1853 Neudruck 1969, Die germanische Verwandtschaftsberechnung mit besonderer Beziehung auf die Erbfolge 1855, Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens 1857 Neudruck 1970, Die Lomardo-Kommentare 1862, Die Erholung und Wandlung im gerichtlichen Verfahren 1863 Neudruck 1968, Die Gefahr vor Gericht und im Rechtsgang 1866, Das Versprechen als Verpflichtungsgrund im heutigen Recht 1873 Neudruck 1969, Die  wissenschaftliche Pflege des deutschen Rechtes in Österreich zumal an der Wiener Hochschule 1879, Deutsche Rechtsgeschichte 1886, 2. A. 1989, 3. A. 1895, Das erzwungene Versprechen 1893, Der Handschlag und Eid nebst den verwandten Sicherungen für ein Versprechen 1894, Die deutschen Rechtsbücher 1899; Son.: Österreichische Weistümer 1870 (Hg.), 1863 Mitglied Akademie der Wissenschaften Wien, DBE, IBI 2, 1000c, Nachruf ZRG GA 20 (1899), VII (Luschin von Ebengreuth Arnold), Österreichisches biographisches Lexikon 12 (2002) 236 (Wesener Gunter), Schüler Luschin von Ebengreuth, Heinrich Maria Schuster, Ernst von Schwind, 1862 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, 1891 Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit

SIEMS, Harald, Prof. Dr.; Universität München, Prof.-Huber-Platz 2, D 80539 München, Deutschland; Tel. 089/2180/5379; sek.siems@jura.uni-muenchen.de; http://www.jura.uni-muenchen.de/einrichtungen/ls/siems/; Streitbergstraße 37, D 81249 München, Deutschland; Tel. 089/87129977; Fax 089/87129976; geb. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Ass. am Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte Univ. München, 1979 Promotion (Hermann Nehlsen), 1990 Habilitation Univ. München (Hermann Nehlsen), 1991 o. Prof. Univ. Erlangen, 2003 Univ. München (Nachfolge Peter Landau); F.: deutsche Rechtsgeschichte, bayerische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Studien zur Lex Frisionum 1980 (Dissertation), Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen 1992 (Habilitationsschrift)

SIETZE, Karl Friedrich Ferdinand; geb. um 1800; gest. 1847; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Grundbegriff preußischer Staats- und Rechtsgeschichte 1829, Quaestionem illustrans num veterum Germanorum successionis in alodia ordo fuerit parentelaris? 1830, Ausübung oberstrichterlicher Gewalt des Staates und Kabinettsjustiz in wesentlicher Differenz dargestellt 1835, Beleuchtung der Denkschrift und des Gesetzentwurfs über Benützung der Privat-Flüsse 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 1184,293, DBI 4, 1915b, IBI 2, 1001a

SILBERNAGL, Isidor, Prof. Dr.; geb. um 1825; gest. München 06. 04. 1904; WG.: o. Prof. theologische Fakultät Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Albrecht IV. der Weise Herzog von Bayern und seine Regierung 1857, Verfassung und gegenwärtiger Bestand sämtlicher Kirchen des Orients - eine kanonistisch-statistische Abhandlung 1865, 2. A. 1904, Johannes Trithemius 1868, 2. A. 1885, Verfassung und Verwaltung sämtlicher Religionsgenossenschaften in Bayern 1870, 2. A. 1893, 3. A. 1893, 4. A. 1900, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts 1880, 2. A. 1890, 3. A. 1895, 4. A. 1903, Der Buddhismus 1891, 2. A. 1903, Die kirchenpolitischen und religiösen Zustände im 19. Jahrhundert 1901

SIMON, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Altkönigstraße 10, D 60323 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/727637; geb. Ludwigshafen 07. 06. 1935; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Heidelberg, München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. München, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. München (Wolfgang Kunkel), 1967 Habilitation, 1968-1991 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1980-2003 Direktor und wiss. Mitglied Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 01. 10. 1995 Präsident berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin, Juni 2001 Präsident Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien, 2003 emeritiert; F.: byzantinisches Recht, Rechtstheorie, Wissenschaftspolitik, Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zur Praxis der Stipulationsklausel 1964 (Dissertation),  Untersuchungen zum justinianischen Zivilprozess 1969 (Habilitationsschrift), Zyprische Prozessprogramme  1973, Die Unabhängigkeit des Richters 1975, Herberger Maximilian/Simon Dieter Wissenschaftstheorie für Juristen 1980; Son.: Gründung der Reihe "Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte" 1976, Gründung der Zeitschrift "Rechtshistorisches Journal" 1982, Mithg. "Ius commune", 1988 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften Athen, 1988 Dr. h. c. Univ. Athen, 1989  Mitglied Academia Europaea (London), 1994 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (philologisch-historische Klasse), 1994 ordentliches Mitglied berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften (geisteswissenschaftliche Klasse), 1996 Hon.-Prof. Humboldt-Univ. Berlin, 1998 korrespondierendes Mitglied Académie des Inscriptions et Belles-Lettres Paris, 1998 Dr. h. c. Univ. Bologna, Würdigung zum 70. Geburtstag FAZ (Jürgen Kaube), Summa (FS) hg. v. Kiesow Rainer Maria/Ogorek Regina/Simitis Spiros 2005

SIMON, Dietrich V., Prof. Dr.; Vogelsbergstraße 23, D 35043 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/481355; D.V.Simon@gmx.de; geb. Rastatt 26. 05. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1964 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1974 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Göttingen, o. Prof. Univ. Marburg (1988 Präsident), Univ. Jena, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff und Tatbestand der iniuria im altrömischen Recht 1964 (ZRG RA 82 [1965] 133) (Dissertation), Konstantinisches Kaiserrecht 1977, 20 Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 1988, 21 Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 1991, 22 Probleme aus dem Familien- und Erbrecht 2002; Son.: Hon.-Prof. Univ. Marburg, Univ. Jena, Kürschner 2005

SIMON, Thomas, Priv.-Doz. Dr.; Universität Wien - Juridicum, Schottenbastei 10-16, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/-34567; Fax 01/4277/-34599; thomas.simon@univie.ac.at; http://homepage.univie.ac.at/karin.ostrawsky/Simon/index.html; Ohmstraße 62, D 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/70794531; geb. Hamburg 12. 11. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1988 zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit als Verwaltungsjurist, 1992 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 2001 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (bürgerliches Recht, mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, WS 2001/2002 Vertretung Univ. Köln, 2003 Univ. Erlangen, 01. 09. 2005 Prof. Univ. Wien; F.: bürgerliches Recht, mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuere Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, weiters österreichische Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Verwaltungsgeschichte; Verö.: Grundherrschaft und Vogtei 1995 (Dissertation), Gute Policey - Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der frühen Neuzeit 2001 (Habilitationsschrift); Son.: SS 1997 Gastprofessur Univ. Tartu

SIMONIUS, August, Prof. Dr.; geb. Basel 1885; gest. 1957; WG.: Studium Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1914 Priv.-Doz. Univ. Basel, 1918 ao. Prof. Univ. Basel, 1920 o. Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Anfänge der Rechtswissenschaft 1919, Das soziale Ideal in der neueren Rechtsphilosophie 1920, Gesetzesauslegung und wissenschaftliche Tradition 1926, Neuere Methodenlehre und Rechtsphilosophie in Frankreich 1929, Die juristische Person als Mitglied eines Verwaltungsrates 1934, Was bedeuten für uns die Pandekten? 1934, Wandlung der Irrtumslehre in Theorie und Praxis 1935, Quelques remarques sur la cause des obligations en droit Suisse 1939, Bemerkungen zur römischen Rechtsgeschichte 1939, Über die Bedeutung des Vertrauensprinzips in der Vertragslehre 1942, Les droits de la personnalité 1947, Quelques observations sur le rôle de la doctrine dans l'application des dispositions générales 1949, Du principe de la confiance et des dérogations qu'il subit dans le droit suisse 1950, Ein verkanntes Freiheitsrecht 1952, Über Bedeutung Herkunft und Wandlung der Grundsätze des Privatrechts 1952, Zur Frage einer einheitlichen causa condictionis 1953, Von der Bedeutung des Richters im Rechtsbewusstsein der Angelsachsen 1955, Aequitas und bona fides 1955; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Aequitas und bona fides (Festschrift) 1955, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 378

SIMSHÄUSER, Wilhelm, Prof. Dr.; Augsburg; geb. Höringhausen (Preußen bzw. später Hessen) 29. 06. 1930; gest. Stadtbergen 21. 09. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1971 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing/Dieter Simon) (römisches Recht, Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, Prof. Univ. Frankfurt am Main, 08. 04. 1976 o. Prof. Univ. Augsburg, 01. 10. 1998 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Entwicklung des Verhältnisses von materiellem Recht und Prozessrecht seit Savigny 1965 (Dissertation), Juridici und Municipalgerichtsbarkeit in Italien 1971 (Habilitationsschrift), Zur Sittenwidrigkeit der Geliebtentestamente 1971; Son.: Schwiegersohn Schiedermairs, beerdigt Burgfriedhof Bonn-Bad Godesberg, Nachruf NJW 2004, 3394 (Becker Christoph)

SIMSON, (Martin) Eduard (Sigismund) von, Präsident RG; geb. Königsberg/Preußen 10. 10. 1810; gest. Berlin 02. 05. 1899; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann, 1823 protestantisch getauft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1828 Promotion mit venia legendi, 1831 Privatdozent Univ. Königsberg, 1833 ao. Prof., 1834 Richter Tribunalsgericht Königsberg, 1836 o. Prof., 1848 Präsident Paulskirchenparlament (rechtes Zentrum/Casino), Präsident Abgeordnetenhaus Preußen, April 1849 Leiter der Abordnung zwecks Angebots der Kaiserkrone an Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1850 Präsident Erfurter Unionsreichstag, Präsident deutsches Zollparlament, 1860 Vizepräsident Appellationsgericht Frankfurt an der Oder, 1867 Präsident Reichstag Norddeutscher Bund, 1869 Präsident Appellationsgericht Frankfurt an der Oder (1877 aufgelöst), 1870 Überbringer der Bitte des Reichstags an Wilhelm I. von Preußen um Annahme der Kaiserkrone des deutschen Reichs, Präsident des Reichstags (bis 1873), 1879 Präsident RG Leipzig, 1888 Nobilitierung, 1891 a. D.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte, preußisches Recht; Verö.: Quaestionum ex jure Prussorum civili specimen 1840, Quaestionum ex jure Prussorum specimen alterum 1841; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444, Meinhardt G. Eduard von Simson 1981, Simson B. v. Eduard von Simson 1900, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 101 (Pfeiffer Gerd), DBE, IBI 2, 1005a, Eduard von Simson (1810-1899) hg. v. Kern Bernd-Rüdiger/Schroeder Klaus-Peter 2001, Würdigung NJW 1999 2489 (Mücklich Sven)

SINGER, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Brünn 27. 06. 1855; gest. 19. 08. 1934; WG.: 1877 Promotion, 1897 Habilitation Univ. Wien, 1881 ao. Prof. Czernowitz, 1885 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1891 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1896 o. Prof. Univ. Prag; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Behebung der für Ordenspersonen bestehenden Beschränkungen im commercium mortis causa 1880, Historische Studien über die Erbfolge nach katholischen Weltgeistlichen in Österreich-Ungarn 1883, Einige Bemerkungen zu Schultes Rufin-Ausgabe 1892, Summa decretorum des Magister Rufinus 1902, Neue Beiträge über die Dekretalensammlungen vor und nach Bernhard von Pavia 1913, Einige Worte über die Vergangenheit und Zukunft der Czernowitzer Universität 1917; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Prager Juristische Zeitschrift (Festschrift) 1925, ZRG KA 45, 435, Grass Nikolaus Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 185f, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 132

SIPPEL, Harald, Priv.-Doz. Dr.; Universität Bayreuth - Lehrstuhl ZR IV, Universitätsstraße 30, D 95447 Bayreuth, Deutschland; Tel. 0921/55/3515; Fax 0921/55/2081; harald.sippel@uni-bayreuth.de; http://www.uni-bayreuth.de/departments/rw/lehrstuehle/zr4/site_d/nav_d/fd_team.html; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bayreuth, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1998 wiss. Ass. Univ. Bayreuth, 2003 Promotion Univ. Bayreuth, 2005 Habilitation Univ. Bayreuth (bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht, neuere Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie), Priv.-Doz. Univ. Bayreuth; F.: bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht, neuere Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie; Verö.: Koloniale Konflikte im Alltag 1992, 2. A. 1997, Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter 2005 (Dissertation)

SIRKS, Boudewijn, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22361; Fax 069/798/23269; sirks@csi.com; http://www.uni-frankfurt.de/fb01/sirks/; geb. um 1950; WG.: 1984 Promotion Univ. Amsterdam; F.: antike Rechtsgeschichte, europäische Privatrechtsgeschichte, Zivilrecht; Verö.: Qui annonae urbis serviunt 1984 (Habilitationsschrift), Food for Rome 1991, Sirks/Sijpensteijn/Worp Ein früh-byzantinisches Szenario für die Amtswechslung in der Sitonie 1996, Summaria antiqua Codicis Theodosiani 1996

SLAPNICKA, Harry, Prof. Dr.; Stockbauernstraße 6, A 4020 Linz, Österreich; geb. um 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1940 Promotion, tit. o. Prof. Univ. Graz; F.: Rechtsgeschichte Osteuropas; Verö.: Oberösterreich 1975, 2. A. 1979, Oberösterreich 1917-1977 1977, Oberösterreich als es Oberdonau hieß (1938-1945) 1978, Oberösterrreich - zweigeteiltes Land 1945-1955 1986, Aufbau der Demokratie 1987, Staat Kirche Schule in Oberösterreich 1994, Hitler und Oberösterreich 1998

SLAPNICKA, Helmut, Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Max-Reger-Straße 17, A 4020 Linz, Österreich; Tel. 0732/660084; geb. Saaz/Böhmen 06. 06. 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Promotion Univ. Prag (Dr. iur.), 1971 Habilitation Univ. Graz, Univ.-Doz., tit. o. Univ.-Prof.; F.: osteuropäisches Staatsrecht, Recht und Rechtsgeschichte Ostmitteleuropas; Verö.: Zwischen Zentralismus und Föderalismus 1953, Die sozialistische Kollektivperson 1969, Österreichs Recht außerhalb Österreichs 1973, Die rechtlichen Grundlagen für die Behandlung der Deutschen und der Magyaren in der Tschechoslowakei 1999; Son.: Kürschner 1970, Veröffentlichungen der Mitglieder des J.-G.-Herder-Forschungsrats 1985 334-339 (Schriftenverzeichnis)

SMEND, (Carl Friedrich) Rudolf, Prof. Dr.; geb. Basel 15. 01. 1882; gest. Göttingen 05. 07. 1975; WG.: Vater Theologieprofessor, 1900 Studium Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschiche Univ. Basel, Berlin, Bonn, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Gerichtsreferendar, 1908 Habilitation Univ. Kiel, 1909 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1911 o. Prof. Univ. Tübingen, 1915 Prof. Univ. Bonn,  1922 Prof. Univ. Berlin, 1935-1950 Prof. Univ. Göttingen (ohne erkennbaren Widerstand), Rektor; F.: Verfassungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die preußische Verfassungsurkunde im Vergleich mit der belgischen 1904 (Dissertation), Das Reichskammergericht 1911 Neudruck 1965 (Thema angeregt durch Karl Zeumer), Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat 1916, Politische Gewalt im Verfassungsstaat 1923, Verfassung und Verfassungsrecht 1928, Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht 1933, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze 1955, 2. A. 1968, 3. A. 1994; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1946-1955 Ratsmitglied evangelische Kirche Deutschland, 1947 Hg. Monatsschrift für deutsches Recht, 1948 Hg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1951 Hg. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Rechtsprobleme in Staat und Kirche (Festschrift) 1952, Würdigung NJW 1957, 413 (Scheuner Ulrich), Staatsverfassung und Kirchenordnung hg. v. Hesse Konrad/Reicke Siegfried/Scheuner Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 463-466) 1962, Würdigung NJW 1962, 529 (Scheuner Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 47, Würdigung AÖR 92 (1967), 137, Nachruf NJW 1975, 1874 (Häberle Peter), Rudolf Smend (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 135 (Kästner Karl-Hermann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 112, 174ff., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 411ff.

SOHM, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Rostock 29. 10. 1841; gest. Leipzig 16. 05. 1917; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Berlin, Heidelberg, 1864 Promotion Univ. Rostock (Wetzell), 1866 Habilitation Univ. Göttingen, Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica, 1870 ao. Prof. Univ. Göttingen, o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1872 Prof. Univ. Straßburg, Rektor, 1887 Prof. Univ. Leipzig, 1891 Mitglied zweite Beratungskommission Bürgerliches Gesetzbuch, 1896 Mitbegründer (Friedrich Naumann) nationalsozialer Verein; F.: deutsches Recht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre vom Subpignus 1864 (Dissertation), Über die Entstehung der Lex Ribuaria ZRG 5 (1866) (Habilitationsschrift), Der Prozess der Lex Salica 1867, Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung 1871 Neudruck 1911, Trauung und Verlobung 1876, Institutionen des römischen Rechts 1884, 2. A. 1886, 3. A. 1889, 4. A. 1891, 5. A. 1894, 6. A. 1896, Institutionen - ein Lehrbuch der Geschichte und des Systems des römischen Privatrechts 7. A. 1898, 8. A. 1899, 9. A. 1899, 10. A. 1901, 11. A. 1903, 12. A. 1905, Institutionen - Geschichte und System des römischen Privatrechts 13. A. 1908, 14. A. 1911, 15. A. 1917, 16. A. 1920, 17. A. 1923 Neudruck 1949, Kirchengeschichte im Grundriss 1888, 2. A. 1888, 3. A. 1889, 4. A. 1889, 5. A. 1890, 6. A. 1890, 7. A. 1892, 8. A. 1893, 9. A. 1894, 10. A. 1896, 11. A. 1898, 12. A. 1901, 13. A. 1902, 14. A. 1905, 15. A. 1907, 16. A. 1909, 17. A. 1911, 18. A. 1913, 19. A. 1917, 20. A. 1920, 21. A. 1933, Kirchenrecht Bd. 1 1892 Neudruck 1970, Bd. 2 hg. v. Jacobi E./Mayer O. 1923 Neudruck 1970, Wesen und Ursprung des Katholizismus 1909; Son.: 1892 Mitglied königlich-sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, zunehmend schwerhörig, Festgabe für Rudolph Sohm 1914, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1914, Nachruf ZRG GA 39 (1917) LIX (Fehr Hans), ZRG GA 38 (1918) LVIX-LXXVIII, Barion H. Rudolph Sohm als Jurist und die Grundlegung des Kirchenrechts 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 52, 69, Bühler A. Kirche und Staat bei Rudolph Sohm 1965, Böckenförde W. Das Rechtsverständnis der neueren Kanonistik und die Kritik Rudolph Sohms (Dissertation Münster 1969), Die Beratung des BGB 1978, 106, Sebott Reinhold Fundamentalkanonistik - Grund und Grenzen des Kirchenrechts 1993, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004

SOLIVA, Claudio, Prof. Dr.; Im Lindenhof 1, CH 8307 Effretikon, Schweiz; Tel. 052/3436536; geb. Chur 13. 03. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1958 Promotion, 1965 Habilitation Univ. Zürich, 1965 Priv.-Doz., 1968 Ass.-Prof., 1974 ao. Prof., 1980 Prof., 1995 a. D., ao. Prof. Hochschule Sankt Gallen, im Ruhestand; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Das Rechtsmittel der Revision im bündnerischen Zivilprozessrecht 1959 (Dissertation), Das eidgenössische Stadt- und Landrecht des Zürcher Bürgermeisters Johann Jakob Leu 1969 (Habilitationsschrift); Son.: Festschrift hg. v. Schott Clausdieter/Petrig Schuler Eva 1994 (Schriftenverzeichnis 407-409)

SÖLLNER, Alfred, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 02. 1930; gest. Gießen 09. 11. 2005; WG.: 1949 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 23. 07. 1958 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1959 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main (Institut für Arbeitsrecht), 12. 01. 1966 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Hellmut Georg Isele/Helmut Coing), Priv.-Doz. Frankfurt am Main, 1966 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Dieter Medicus), 23. 05. 1970 Univ. Gießen, 1985 Vizepräsident Univ., 16. 11. 1987-Oktober 1995 Richter des Bundesverfassungsgerichts, 1997 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die causa im Kondiktionen- und Vertragsrecht des Mittelalters 1958 (Dissertation), Einseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis 1966 (Habilitationsschrift im Arbeitsrecht), Zur Vorgeschichte und Funktion der actio rei uxoriae 1969 (Habilitationsschrift im römischen Recht), Arbeitsrecht 1969, 2. A. 1971, 3. A. 1973, 4. A. 1974, 5. A. 1976, 6. A. 1978, 7. A. 1981, Grundriss des Arbeitsrechts  8. A. 1984, 9. A. 1987, 10. A. 1990, 11. A. 1994, 12. A. 1998, Söllner Alfred/Waltermann Raimund Grundriss Arbeitsrecht 13. A. 2003, Römische Rechtsgeschichte 1971, Einführung in die römische Rechtsgeschichte 2. A. 1980, 3. A. 1985, 4. A. 1989, 5. A. 1996, Söllner Alfred/Reinert H. J. Personalvertretungsrecht 1985, 2. A. 1993, Arbeitsrecht in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes 1994, Irrtümlich als Sklaven gehaltene freie Menschen und Sklaven in unsicheren Eigentumsverhältnissen - Homines liberi et servi alieni bona fide servientes 2000 (CRRS IX), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze hg. v. Söllner Alfred/Gitter Wolfgang/Waltermann Raimund/Giesen Richard/Ricken Oliver 2004; Son.: 1957 LB Lateinkurse Univ. Frankfurt am Main, Kürschner 1970, 1974 auswärtiges wiss. Mitglied Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1980 Praktikerseminare, 1984 korrespondierendes Mitglied Ak. der Wissenschaften Mainz, (Festband zum 60. Geburtstag) - Geschichtliche Rechtswissenschaft Ars tradendo innovandoque aequitatem sectandi hg. v. Köbler Gerhard/Heinze Meinhard/Schapp Jan 1990 (Schriftenverzeichnis 657-666), (Festschrift zum 70. Geburtstag) Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends hg. v. Köbler Gerhard/Heinze  Meinhard/Hromadka Wolfgang 2000 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung Zeitschrift für Arbeitsrecht 2000, 1, S. 1-3 (Zöllner Wolfgang), NJW 2000, 408 (Walker Wolf-Dietrich), NJW 2005, 346 (Richardi Reinhard), Nachruf NJW 2006, 972 (Köbler Gerhard)

SONTIS, Johannes; geb. um 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Die Digestensumme des Anonymos 1939 (Dissertation); Son.: Beiträge zur europäischen Rechtsgeschichte und zum geltenden Zivilrecht hg. v. Baur Fritz/Larenz Karl/Wieacker Franz (Festschrift) 1977

SOWADA, Christoph, Prof. Dr.; Universität Rostock, Möllner Straße 12, D 18109 Rostock, Deutschland; Tel. 0381/498/8271; Fax 0381/498/3769; christoph.sowada@jurfak.uni-rostock.de; http://www.jura.uni-rostock.de/Sowada/index.html; geb. Berlin 1956; WG.: 1975 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1981 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Berlin (FU), 1988 Rechtsanwalt, Juli 1991 Promotion Univ. Berlin (FU), wiss. Ass. Univ. Berlin (FU), Mai 2000 Habilitation Univ. Berlin (FU), WS 2000/2001 Vertretung Univ. Bochum, März 2001 Prof. Univ. Bochum, Herbst 2001 o. Prof. Univ. Rostock; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafrechtsgeschichte; Verö.: Die notwendige Teilnahme als funktionales Privilegierungsmodell im Strafrecht 1992 (Dissertation), Der gesetzliche Richter im Strafverfahren 2002 (Habilitationsschrift)

SPENGLER, Hans-Dieter, Prof. Dr.; Universität Erlangen-Nürnberg, Schillerstraße 1, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/85/22245; Fax 09131/85/26375; hans-dieter.spengler@jura.uni-erlangen.de; http://www.rg1.jura.uni-erlangen.de/; Clemensstraße 72, D 80796 München, Deutschland; geb. Zweibrücken 29. 04. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Oxford, 1986 erste jur. Staatsprüfung, 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1986-1989 wiss. MA., wiss. Ass. Univ. München, 1992 Promotion Univ. München, WS 1996 und WS 1997 Lehrauftrag für römisches Recht Univ. Bayreuth, 1998 Habilitation Univ. München, 1999 Prof. Univ. Erlangen; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Studien zur interrogatio in iure 1994 (Dissertation)

SPIEß, Pirmin, Prof. Dr.; Universität Mannheim - Fakultät f. Rechtswissenschaft, Schloss Westflügel, D 68131 Mannheim, Deutschland; spiess@jura.uni-mannheim.de; Ritterbüschel 43, D 67435 Neustadt an der Weinstraße, Deutschland; geb. um 1940; WG.: 1970 Promotion Univ. Mannheim, Habilitation (Michael Kobler), apl. Prof. Univ. Mannheim, pensioniert; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Verfassungsentwicklung der Stadt Neustadt an der Weinstraße 1970 (Dissertation), Rüge und Einung 1988 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005

SPIRO, Karl, Prof.  Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Werthmannplatz, D 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Burgunderstraße 9, CH 4051 Basel, Schweiz; Tel. 061/2723729; geb. Frankfurt am Main 06. 07. 1923; WG.: 1948 Habilitation Univ. Basel, Priv.-Doz., 1953 o. Prof. Univ. Basel, emeritiert; F.: schweizerisches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung; Verö.: Die unrichtige Beurkundung des Preises beim Grundstückskauf 1964, Die Begrenzung privater Rechte durch Verjährungs- Verwirkungs- und Fatalfristen 1975, Die Haftung für Erfüllungsgehilfen 1984; Son.: Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970,  Dr. h. c. Hochschule Sankt Gallen, 22. 09. 1980 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau

STAEHELIN, Adrian, Prof. Dr.; c/o Christen Rickli Partner, Hirschgässlein 11, CH 4010 Basel, Schweiz; Tel. 061/2794500; Fax 061/2794510; DStaehelin@crplaw.ch; http://www.crplaw.ch/portrait.asp; Oberalpstraße 20, CH 4054 Basel, Schweiz; Tel. 061/3023233; Fax 061/3023233; geb. Basel 17. 05. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Genf, 1955 Promotion, 1958 Advokaturexamen, 1967 Habilitation Univ. Basel, Priv.-Doz., 1968 Zivilgerichtspräsident, 1974 ao. Prof. Univ. Basel, 1982 Appellationsgerichtspräsident, 1998 Richter Appellationsgericht Basel-Stadt, Rechtsanwalt Christen Rickli Partner; F.: Zivilrecht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungsrecht, Konkursrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Einführung der Ehescheidung in Basel zur Zeit der Reformation 1957 (Dissertation), Probleme aus dem Grenzbereich zwischen Privat- und Zwangsvollstreckungsrecht 1968 (Habilitationsschrift), Sutter Thomas/Staehelin Adrian Zivilprozessrecht 1992, Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht 1996 (Art. 319-355 361-362 Obligationenrecht); Son.: Kürschner 1970, Präsident Berufungskammer der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Mitglied Justizkommission Basel-Stadt, Vorsitzender Einigungsamt Basel-Stadt, Zivilprozess Arbeitsrecht  (FS) hg. v. Hasenböhler F./Schnyder A. 1997

STAFF, Curt, Präsident Dr.; geb. Grevenbroich 04. 10. 1901; gest. Kelkheim 22. 08. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1924 Promotion (Oertmann), 1927 Verwaltungsdienst Braunschweig, 1930 Landgerichtsrat, 1933 Entlassung, 1935 Internierung Konzentrationslager Dachau, 1936 Angestellter, Privatsekretär, 1945 Landrat Gandersheim, Generalstaatsanwalt Braunschweig, 1948 Senatspräsident OGH für die britische Zone Köln, 1951 Präsident OLG Frankfurt am Main; F.: Strafrecht, Strafrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Der Naturallohn 1924 (Dissertation); Son.: 1919 SPD, 1950 Hon.-Prof. Univ. Köln, 1951 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, DBE

STANKA, Rudolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Libschitz/Böhmen 11. 08. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1926 Promotion (Dr. iur., Dr. phil.) Univ. Wien, Habilitation, ao. Prof. Hochschule für Welthandel Wien; F.: Rechtsgeschichte, öffentliches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Ethik und Ökonomie  1926 (Dissertation), Die böhmischen Konföderationsakte von 1619 1932, Die Summa des Berthold von Freiburg 1937; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954

STEGMAIER, Johannes; geb. um 1815; Verö.: Schultheiß in Magenheim - ein biographischer Beitrag zur Sitten- und Rechtsgeschichte 1840

STEHLIN, Karl, Advokat und Notar Dr.; geb. Basel 21. 03. 1859; gest. Basel 18. 11. 1934; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Göttingen, 1881 Promotion, 1884 Notariatsexamen, 1885 Habilitation Univ. Basel, Priv.-Doz., Archäologe (Ausgrabungsleiter Augst); F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Baugeschichte des Basler Münsters im Mittelalter 1890, Bibliographie von Augusta Raurica und Basilea 1911; Son.: DBE, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 266

STEIGER, Heinhard, Prof. Dr. LL. M.; Universität Gießen, Licher Straße 76, D 35394 Gießen, Deutschland; Tel. 0641/99/21151; Fax 0641/99/21159; heinhard.steiger@recht.uni-giessen.de; Oberhof 16, D 35440 Linden, Deutschland; Tel. 0641/23252; geb. Ratibor/Oberschlesien 11. 06. 1933; WG.: 1953 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, Münster, Harvard-Univ., 1959 LL. M. Harvard Univ., 28. 05. 1963 Promotion, 27. 11. 1970 Habilitation Univ. Münster (Scupin), 1971 Dozent, 1972 wiss. Rat und Prof., 12. 08. 1975 o. Prof. Univ. Gießen, 2001 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Recht der internationalen Organisationen, Völkerrecht, Europarecht, Umweltrecht, Völkerrechtsgeschichte; Verö.: Staatlichkeit und Überstaatlichkeit 1966 (Dissertation), Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems 1973 (Habilitationsschrift), Mensch und Umwelt 1975, Umweltkompetenz des europäischen Parlaments 1977, Steiger Heinhard/Kimminich Otto Umweltschutzrecht und -verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland 1976; Son.: zahlreiche Aufsätze (Verfassungsrecht, Umweltrecht, Völkerrechtsgeschichte), Gastprof. Univ. Toulouse/Frankreich, Limoges/Frankreich

STEINWENTER, Artur, Prof. Dr.; geb. Marburg an der Drau 17. 05. 1888; gest. Graz 14. 03. 1959; WG.: 1912 Promotion Univ. Graz, 1912/1913 Studium Univ. München (Leopold Wenger), 1914 Habilitation Univ. Graz (Gustav Hanausek), 1918 ao. Prof. Univ. Graz, 1926 o. Prof. Univ. Graz, 1958 emeritiert; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zum römischen Versäumnisverfahren 1914 (Habilitationschrift), Recht und Kultur - Aufsätze und Vorträge eines österreichischen Rechtshistorikers hg. v. Kaser Max 1958 (Schriftenverzeichnis 65-71); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Festschrift Artur Steinwenter hg. v. Baltl Hermann 1958, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 128

STENZEL, Gustav Adolf Harold; geb. um 1805; Verö.: Grundriss und Literatur zu Vorlesungen über deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 1832

STERN, Jacques, Amtsrichter; geb. Berlin 03. 05. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Landesgerichtsrat Berlin, Amtsrichter; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Thibaut und Savigny - Zum 100jährigen Gedächtnis um ein einheitliches bürgerliches Recht für Deutschland 1914; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, DÖS, DBA 1224, 225, DBI 4, 1975a, IBI 2, 1032c

STERNBERG, Karl, Dr.; geb. Marburg 20. 08. 1809; gest. Marburg 11. 01. 1851; WG.: 03. 03. 1832 Promotion Univ. Marburt, 13. 04. 1836 Obergerichtsanwalt Marburg, 24. 02. 1838 Habilitation, Dozent Univ. Marburg; Verö.: De crimine stellionatus commentatio 1838, Deutschland und sein Evangelium 1839, Hessische Rechtsgewohnheiten 1842, Des deutschen Volkes Staats- und Rechtsgeschichte 1851; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 160

STERNBERG, Theodor (Hermann), Justizminister Prof. Dr.; geb. Berlin 05. 01. 1878; gest. Tokio 18. 04. 1950; WG.: Vorfahren gehörten enweder der jüdischen oder der evangelichen Religion an, Vater Kaufmann, Mutter Amerikanerin, 1896 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Berlin, 1899 Promotion Univ. Berlin (Josef Kohler), 1901-1903 Referendar Preußen, in Gesprächskreis um Franz von Liszt (Mitbegründer der freien Rechtsschule), 1905 Habilitation Univ. Lausanne, 1908 ao. Prof. Handelshochschule Lausanne, Doz. Humboldt-Akademie Berlin, 1913 o. Prof. Univ. Tokio, 1918 Prof. Privatuniversität Tokio, 1922-1925 Justizminister Japan; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Begnadigung bei den Naturrechtslehrern 1899 (Dissertation), Allgemeine Rechtslehre 1904, Einführung in die Rechtswissenschaft 2. A. 1912, 3. A. 1922, Das Verbrechen in Kultur und Seelenleben der Menschheit 1911; Son.: DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Bartels-Ishikawa A. Theodor Sternberg ZRG GA 114 (1997) 398

STETTLER, Friedrich; geb. um 1815; Verö.: Historische und rechtliche Darstellung der von ehemaligen Klöstern herrührende Spendverhältnisse 1841, Das Bundesstaatsrecht der schweizerischen Eidgenossenschaft vor dem Jahre 1798 1844, Staats- und Rechtsgeschichte des Kantons Bern 1845, Das Bundesstaatsrecht der schweizerischen Eidgenossenschaft gemäß den Entwicklungen seit dem Jahre 1798 bis zur Gegenwart 1847,

STICKLER, Alfons Maria, Kardinal Prof. Dr.; geb. Neunkirchen/Niederösterreich 23. 08. 1910; WG.: Matura, Noviziat der Salesianer Don Boscos, Studium Philosophie, Theologie, 27. 03. 1937 Priesterweihe, Studium Rechtswissenschaft Lateran-Universität, 1940 Doz. Salesianer-Universität Rom, 1942 ao. Prof., 1947 o. Prof. kirchenrechtliche Fakultät Salesianer-Universität Rom, Rektor, 1971 Leiter der vatikanischen Bibliothek, 09. 10. 1983 Pro-Biliothekar der heiligen römischen Kirche, Erzbischof, 07. 07. 1984 Leiter des vatikanischen Geheimarchivs, 1988 als Leiter der Vatikanbibliothek und des Geheimarchivs zurückgetreten; F.: Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Historia Iuris Can. Lat. I 1950, Biblioteca Apostolica Vaticana hg. v. Stickler A. 1986, Der Klerikerzölibat 1993, 2. A. 1994; Son.: zahlreiche Schriften und Aufsätze, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

STIEGLER, Herwig, Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3273; Fax 0316/380/9406; herwig.stiegler@kfunigraz.ac.at; http://www.kfunigraz.ac.at/rrrwww/home.html; Roßmanngasse 9, A 8010 Graz, Österreich; geb. Mödling 23. 12. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1963 Promotion, 1961 Univ.-Doz. Univ. Graz, 1975 ao. Univ.-Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Statusstreit und Kindeserbrecht 1972 (Habilitationsschrift), Apathy/Klingenberg/Stiegler Einführung in das römische Recht 1994, 2. A. 1998

STINTZING, (Johann August) Roderich von, Prof. Dr.; geb. Altona 08. 02. 1825; gest. Südtirol 13. 09. 1883 (Bergunfall); WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Kiel, Berlin, 1848 Rechtsanwalt, Notar Plön, 1852 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, 1854 o. Prof. Univ. Basel, 1857 Prof. Univ. Erlangen, 1870 Prof. Univ. Bonn; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über bona fides und titulus in der Usukapionslehre 1852, Das Verhältnis der legis actio sacramento zu den Verfahren durch sponsio praeiudicialis 1853, Ulrich Zasius - ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft im Zeitalter der Reformation 1857, Friedrich Carl von Savigny - ein Beitrag zu seiner Würdigung 1862, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland 1867, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft 1880 fortgeführt v. Landsberg E. 1884; Son.: Müllenbach B. Zum 100. Todestag von Roderich von Stintzing ZRG GA 101 (1984) 312, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 757, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 2, 1036b, ADB 36, 249ff.

STOBBE, Otto (Johann Ernst), Prof. Dr.; geb. Königsberg/Ostpreußen 28. 06. 1831; gest. Leipzig 19. 05. 1887; WG.: Familie vielleicht aus Niedersachsen, Vater Lehrer, 1849 Studium klassische Philologie, dann Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1853 Promotion Univ. Königsberg, weitere Studien Univ. Leipzig, 1854 Göttingen, Juni 1855 Habilitation Univ. Königsberg, 1856 ao. Prof., dann o. Prof., 03. 09. 1859 o. Prof. Univ. Breslau, 21. 04. 1872 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Lehnrecht, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, Kirchenrecht, Staatsrecht; Verö.: De lege Romana Utinensis 1853 (Dissertation), Zur Geschichte des deutschen Verlagsrechts 1855 (Habilitationsschrift), Geschichte der deutschen Rechtsquellen 1860ff., Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts 1865, Die Juden in Deutschland 1866, Handbuch des deutschen Privatrechts 1871ff., Biographie Hermann Conring 1870; Son.: DBE, Scholze B. Otto Stobbe (1831-1887) 2002, IBI 2, 1036c, ADB 36, 262ff.

STOLL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Weinheim an der Bergstraße 04. 08. 1891; gest. Tübingen 19. 06. 1937 (nach ZRG GA 58 [1938], 980 9. Juli 1937); WG.: 1921 Promotion Univ. Bonn (Josef Partsch), 1923 Habilitation Univ. Heidelberg (Otto Gradenwitz?), 1923 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1927 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Wirkung des vertragsmäßigen Rücktritts 1921 (Dissertation), Die Rücktrittsvereinbarungen nach römischem und bürgerlichem Recht 1923 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Heinrich Stoll (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 165 (Schneider Herbert), Schriftenverzeichnis AcP 144 (1983) 24-31

STOLLEIS, Michael, Prof. Dr. Dres. h. c.; Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/78978/165; Fax 069/78978/169; stolleis@mpier.uni-frankfurt.de; http://wwwo.mpier.uni-frankfurt.de/Personal/stolleis.htm; Waldstraße 15, D 61476 Kronberg, Deutschland; Tel. 06173/65651; Fax 069/78978/169; geb. Ludwigshafen am Rhein 20. 07. 1941; WG.: 1960 Abitur Neustadt an der Weinstraße, 1961 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Würzburg, 1965 erste jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. München (Sten Gagnér), 1969 zweite jur. Staatsprüfung München, 1970 wiss. Ass. Univ. München (Axel Freiherr von Campenhausen), 1973 Habilitation Univ. München, 1975 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1991 Direktor Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 2006 emeritiert; F.: Sozialrecht, neuere Rechtsgeschichte, Geschichte der Rechtswissenschaft; Verö.: Staatsraison Recht und Moral in philosophischen Texten des späten 18. Jahrhunderts 1972 (Dissertation), Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht 1974 (Habilitationsschrift), Quellen zur Geschichte des Sozialrechts (Hg.) 1975, Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert (Hg.) 1977, 2. A. 1987, 3. A. 1995, Pecunia nervus rerum 1983, Hermann Conring 1606-1681 1983, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Band 1 1988, Staat und Staatsraison in der frühen Neuzeit 1991, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Band 2 1992, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut/Franzki Harald/Schmalz Klaus u. a. 1993, Recht im Unrecht 1994, 2. A: 2006, Juristen (Hg.) 1995 (Taschenbuchausgabe 2001), Staatsrechtslehre und Politik 1996, Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert 1997,  Rechtsgeschichte als Kunstprodukt 1997, The Law Under the Swastika - Studies on Legal History in Nazi Germany 1998, Stato e ragione di stato nella prima età moderna 1998, Histoire du droit public en Allemagne 1600-1800 1998, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Band 3 1999, Geschichte vor Gericht hg. v. Frei Norbert/van Laak Dirk/Stolleis Michael 2000, Staats- und Verwaltungsrecht für Hessen hg. v. Meyer Hans/Stolleis Michael, 5. A. 2000, Konstitution und Intervention 2000, Juristen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert 2001, Public Law in Germany 2001; Son.: 1991 Leibnizpreis (DFG), 1992 Mitglied Akademien Mainz, Göttingen, Berlin, Helsinki, Kopenhagen, wissenschaftliche Gesellschaften Frankfurt am Main, Lund/Schweden, 1999 Dr. h. c. Univ. Lund/Schweden, 2000 Balzanpreis, Dr. h. c. Univ. Toulouse, Mitglied American Society for Legal History, Dr. sc. pol. h. c. Padua, Dreier Horst/Seif Ulrike/Stolleis Michael Grundlagen der Rechtswissenschaft 2004 (Hg.)

STOLZ, Otto, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Innsbruck 31. 03. 1881; gest. Innsbruck 04. 11. 1957 (Schlaganfall); WG.: Vater (Otto Stolz) Prof. Univ. Innsbruck (Mathematik), 1899 Matura Gymnasium Innsbruck, 1899/1900 Einjährig-Freiwilligenjahr, 1900-1905 Studium Geschichtswissenschaft Univ. Innsbruck (Emil von Ottenthal, Hans von Voltelini), Institut für Geschichtswissenschaft Wien (Oswald Redlich), 1906/07 Lehramtsprüfung für Geschichte und Geographie Univ. Innsbruck, 1908 Studienaufenthalt in Rom, Eintritt in den Dienst des Statthaltereiarchivs, 1912 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Geschichte) (Hermann Wopfner), 1914-1920 Wehrdienst, 1920 Staatsarchivar, 1923 Lehrauftrag Univ. Innsbruck, 1923 (Titel) ao. Prof. Univ. Innsbruck, (Titel) 1926 o. Prof., 1932-1946 Leiter Landesregierungsarchiv bzw. seit 1939 Reichsgauarchiv (nach Nikolaus Grass "bei seinen echt demokratischen Gesinnungen den damaligen Machthabern nicht genehm"), 1940 Mitglied NSDAP, (nach Ganahls Tod) Vorlesungen aus deutschem Recht bis 1945, für Nachfolge vorgeschlagen, 1943-1949 Vertretung Lehrkanzel für deutsche Rechtsgeschichte Univ. Innsbruck, 1951 Ehrendoktorat Univ. Innsbruck, 1954 Beendigung der Lehrtätigkeit, 1956 Ehrenring Land Tirol; Verö.: Geschichte der Gerichte Deutschtirols 1912, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol 1923, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden 1927ff., Geschichte und Bestände des staatlichen Archives zu Innsbruck 1938, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg 1949, Geschichte des Landes Tirol Bd. 1 1955, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehres in Tirol und Vorarlberg vom 13.-18. Jahrhundert 1955, Der geschichtliche Inhalt der Rechnungsbücher der Tiroler Landesfürsten von 1288-1350 1957, Wehrverfassung und Schützenwesen in Tirol 1960; Son.: Österreichische Geschichtswissenschaft in der Gegenwart in Selbstdarstellungen hg. v. Grass Nikolaus Bad 1 1950 89-118 mit Schriftenverzeichnis, 1951 Dr. h. c. juristische Fakultät Univ. Innsbruck, Nachruf ZRG GA 75 (1958) 589 (Grass Nikolaus), Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999

STÖLZEL, Adolf, Geheimrat Kronsyndikus Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Gotha 28. 06. 1831; gest. Berlin 19. 04. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, Promotion, 1860 Assessor Stadtgericht Kassel, 1862 Obergerichtsassessor, 1867 Kreisrichter Kassel, 1869 Kreisgerichtsrat, Hilfsarbeiter Appellationsgericht Kassel, 1872 Kammergerichtsrat Berlin, 1873 geheimer Justizrat, 1886-1904 Justizprüfungskommissionspräsident, 1891 Herrenhausmitglied, 1896 geheimer Rat; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Handbuch des kurhessischen Zivil- und Zivilprozessrechts 1860, Die Lehre von der operis novi nunciatio und dem interdictum quod vi aut clam 1865, Die Entwicklung des gelehrten Richtertums in den deutschen Territorien 1872, Carl Gottlieb Svarez - Ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 1885, Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung 1888, Schulung für die zivilistische Praxis Bd. 1f. 1894ff., 2. A. 1896ff., 3. A. 1897ff., 4. A. 1902, 5. A. 1904, 8. A. 1909, 9. A. 1913, 10. A. 1930, Die Entwicklung der gelehrten Rechtsprechung 1901, Der Brandenburger Schöppenstuhl 1901, Billigkeits- und Rechtspflege der Rezeptionszeit in Jülich-Berg Bayern Sachsen Und Brandenburg 1910, Geding und Appellation 1911, Gerichtsbuch der Stadt Kassel aus 1505 und 1506 (Hg.) 1913, Aufrechnung in der Berufungsinstanz 1915, Ein Karolinger Königshof 1919; Son.: Hon.-Prof. Univ. Berlin, DBE, IBI 2, 1037c, ZRG 40, 393ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 448

STRÄTZ, Hans-Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 0049/7531/88/2951; Fax 0049/7531/88/3044; hans-wolfgang.straetz@uni-konstanz.de; http://www.uni-konstanz.de/FuF/Jura/straetz/; Fischerstraße 12, D 78464 Konstanz, Deutschland; Tel. 0049/7531/31833; prof.straetz@web.de; geb. Miesbach/Oberbayern 01. 11. 1939; WG.: 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion (Paul Mikat), 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Habilitation Univ. Bochum (Paul Mikat), 1972 wiss. Rat und Prof. Univ. Bochum, 1977 o. Prof. Univ. Konstanz, 1981 Prorektor; F.: deutsche Rechtsgeschichte, kirchliche Rechtsgeschichte, Familienrecht, Erbrecht, Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, "Bodenseerecht"; Verö.: Aufbau und Verfassung der Kirche nach Papst Leo dem Großen 1965 (Dissertation), Zivilrechtliche Aspekte der Rechtsstellung des Toten unter besonderer Berücksichtigung der Transplantationen 1971, Treu und Glauben - Beiträge zur Entwicklung von Treu und Glauben in deutschen Privatrechtsquellen 1974 (Habilitationsschrift), Der Verlobungskuss und seine Folgen 1979, Eheerfordernisse und Ehehindernisse in der Grafschaft Mansfeld 1983, Konstanz 1984, 2. A. 1988, 3. A. 1995, 175 Jahre Hof- und Landgericht Konstanz 1988, 2. A. 1994, Landtafel des Erzherzogtums Österreich ob der Enns 1990, Die bürgerliche Ehe - ein Auslaufmodell 1998, BGB-Synopse 1896-1998 1998, BGB-Synopse 1896-2000 2000, Staudinger BGB 12. A. 1990 (Verlöbnis Eheschließung nichteheliche Lebensgemeinschaft), 13. A. 1999, Soergel BGB 12. A. 1987 (Kindschaftsrecht)

STRAUCH, Dieter, Prof. Dr.; Universität Köln - Inst. f. neuere Privatrechtsgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2016; Fax 0221/4705026; dieter.strauch@uni-koeln.de; htpp://www.uni-koeln.de/jur.Fak/inp/Leitung.htm; Clemensstraße 2a, D 53332 Bornheim, Deutschland; Tel. 02227/6076; geb. Brandenburg an der Havel 29. 10. 1933; WG.: Vater Beamter, 1954 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1959 Promotion (Ernst von Hippel), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Habilitation Univ. Köln, 1974 apl. Prof. Univ. Köln, 1980 Prof. Univ. Köln, 2002 Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, nordische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Recht Gesetz und Staat bei Friedrich Carl von Savigny 1960 (Dissertation), 2. A. 1963, Friedrich Carl von Savignys Briefwechsel mit Friedrich Bluhme 1962, Das Ostgötenrecht 1971, Mehrheitlicher Rechtsersatz 1972 (Habilitationsschrift), Rheinische Justiz hg. v. Laum Dieter/Klein Adolf/Strauch Dieter 1994, Recht im frühmittelalterlichen Gallien hg. v. Siems Harald/Nehlsen-von Stryk Karin/Strauch Dieter 1995, Das Archivalieneigentum 1998, Deutsche Juristen im Vormärz - Briefe - 1999, Kleine rechtsgeschichtliche Schriften (Aufsätze) 1998, Der rheinische Beitrag zur Entstehung des BGB 2000, Der Appellhof zu Köln hg. v. Strauch Dieter/Arntz Hans-Joachim/Schmidt-Troje Jürgen 2002, 125 Jahre rheinische Amtsgerichte hg. v. Lünterbusch Armin/Strauch Dieter 2003; Son.: 1992 Vorsitzender des rheinischen Vereins für Rechtsgeschichte

STRUTZ, Edmund, Regierungsrat Dr.; geb. Ronsdorf/Elberfeld 12. 07. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1922 Regierungsassistent, 1924 Ministerium des Innern, 1925 Regierungsrat preußisches Ministerium des Innern; F.: Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Familiengeschichte; Verö.: Bergisches Geschlechterbuch 1913, 2. A. 1922; Son.: Hrsg. Bergische Geschichtsblätter, Kürschner 1926, Kürschner 1935

STRUVE (STRUV), Georg Adam, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 27. 12. 1619; gest. Jena 16. 12. 1692; WG.: Vater Gutsbesitzer, 1636 Studium Philosophie, Politik, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Helmstedt (HermannConring), 1645 Gerichtsbeisitzer Halle, 1646 Promotion, Prof. Univ. Jena, 1648 Hofgerichtsassessor, 1661 Stadtrat Breslau, 1667 Hofrat, 1672 geheimer Rat, 1673 o. Prof. Univ. Jena, 1680 Staatsdienst Preußen, Präsident Vormundschaftsregierung (Erbprinz von Sachsen-Weimar), Konsistoriumspräsident; F.: Zivilrecht; Verö.: Syntagma juris feudalis 1653, 2. A. 1659, 3. A. 1666, 4. A. 1672, 5. A. 1677, 6. A. 1688, 7. A. 1690, 8. A. 1703, Syntagma juris civilis 1658, Ius sacrum Iustinianeum 1668, Iurisprudentia Romano-Germanico-forensis (Der kleine Struve) 1670, 1771, De mortificatione liber singularis 1678 (Neuauflage 1751), Compendium iuris feudalis (posthum) 1739; Son.: geboren 27. 12. 1619 oder 25. 09. 1619, Struve B. Pii manes Struviani 1705, Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 448, Stintzing R./Landsberg E. Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Bd. 1ff. 1880ff. Neudruck 1957 1978, Döhring, E., Wieacker F. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 2. A. 1967, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 1043a, ADB 36, 677ff.

STUBY, Gerhard, Prof. Dr.; Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, D 28359 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/218/2133; Fax 0421/218/3494; stuby@uni-bremen.de; http://www.uni-bremen.de/~jura/; Richard-Dehmel-Straße 10, D 28211 Bremen, Deutschland; Tel. 0421/211331; geb. Saarbrücken 13. 06. 1934; WG.: Vater Bankdirektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, München, Grenoble, Freiburg im Breisgau, 1963 Promotion, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, Mannheim, Vertretung Univ. Marburg, 1971 Prof. Univ. Bremen, 2000 Ruhestand; F.: öffentliches Recht, Politikwissenschaft, weiter Völkerrechtsgeschichte, wissenschaftliche Politik; Verö.: Recht und Solidarität im Denken von Albert Camus 1965 (Dissertation), Disziplinierung der Wissenschaft 1970, Geschichte der Sozialdemokratie 1975 bzw. 1989, Die gefesselte Souveränität der Bundesrepublik 1987, Machtpolitik und Völkerrecht in den internationalen Beziehungen 1994 bzw. 2001, Der gerechte Krieg? 2000; Son.: Mitherausgeber Blätter für deutsche und internationale Politik

STURM, Fritz, em. o. Prof. Dr. Dr. h. c.; Faculté de droit Université de Lausanne; Fritz.Sturm@unil.ch; Route de Bremblens 5, CH 1026 Echandens, Schweiz; Tel. 021/7012181; Fax 021/7032357; Fritz.Sturm@unil.ch; geb. Konstanz 13. 06. 1929; WG.: Vater Oberamtsrichter (Dr. Friedrich Sturm), Mutter Oberregierungsrätin, Suso-Gymnasium Konstanz, Studium klass. Alterumswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Lausanne, Genf, Bologna, Heidelberg, 1952 Licence en droit Univ. Lausanne, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1955 beeidigter Dolmetscher und Urkundenübersetzer, 1957 Promotion Univ. Lausanne (Philippe Meylan), 1958 wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1959 LB Univ. Heidelberg, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 Habilitation Univ. München (Wolfgang Kunkel), Priv.-Doz. Univ. München, ao. Prof. Univ. Lausanne, 1966 o. Prof. Univ. Mainz, 1971  Univ. Marburg, SS 1977 Univ. Lausanne, 1999 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, internationales Privatrecht,  Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Abalienatio 1957 (Dissertation), Rechtsgeschäft und verfassungswidriges Gesetz 1962, Das römische Recht in der Sicht von Gottfried Wilhelm Leibniz 1968, Stipulatio Aquiliana - Textgestalt und Tragweite der aquilianischen Ausgleichsquittung im klassischen römischen Recht 1972 (Habilitationsschrift), Schlosser Hans/Sturm Fritz/Weber Hermann Die rechtsgeschichtliche Exegese 1972, 2. A. 1992, Internationales Privatrecht (begründet von Raape Leo) Bd. 1 6. A. 1977, Die Rezeption des französischen Personenstandsrechts 1989, Das neue internationale Privatrecht Liechtensteins 1997, Sturm Fritz/Sturm Gudrun Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht 2001; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 144, 1979 Dr. iur. h. c. Univ. Lüttich, Akademien 1991 Istituto Lombardo (Mailand), 1994 Europäische Privatrechtswissenschaftler (Pavia), 1983 Gastprof. Univ. Berlin (FU), 1984 Poitiers, 1992 Mailand, 1994 Rom, 1995 und 2000 Ferrara, 1995, 1996 und 2001 Catanzaro, 1998, 1999 und 2000 Urbino, Festheft 1989, Mélanges en l'honneuer du Professeur Sturm (Festschrift) 1999, Würdigung NJW 1999, 2797 (Peter Hansjörg), NJW 2004, 1785 (Habscheid Walther J.), Das Standesamt 2004 Heft 6, 157 (Weidelener Helmut)

STUTZ, Ulrich, Prof. Dr.; geb. Zürich 05. 05. 1868; gest. Berlin 06. 07. 1938 (Schlaganfall); WG.: väterliche Familie aus dem Kanton Zürich, mütterliche Familie aus Zürich, Großvater mütterlicherseits Schüler Savignys und Obergerichtspräsident Zürich (Johann Georg Finsler), Vater Sekundarlehrer und Privatdozent der Geologie am eidgenössischen Polytechnikum Zürich (Johann Ulrich Stutz), Gymnasium Zürich (Kantonschule), Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachkunde Univ. Zürich, 1888 Berlin (Otto Gierke), 06. 12. 1892 Promotion (Dr. iur.), 1894 LB Univ. Basel (ohne Habilitation) (Vertretung Heuslers), 1895 ao. Prof. Univ. Basel, 1896 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Konrad Cosack) (deutsche Staatsangehörigkeit), 1904 o. Prof. Univ. Bonn, Frühjahr 1917 o. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Hinschius, Ersatzprofessur für Otto von Gierke), SS 1936 entpflichtet; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Das Verwandtschaftsbild des Sachsenspiegels und seine Bedeutung für die sächsische Erbfolgeordnung 1890 (Seminararbeit), Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts 1895, Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens Bd. 1 1895 (Dissertation), Kirchenrecht 1904, Die kirchliche Rechtsgeschichte 1905, Der neueste Stand des deutschen Bischofswahlrechts 1909, Der Geist des Codex juris Canonici 1918, Die päpstliche Diplomatie unter Leo XIII. 1925; Son.: 1894 Beginn der Mitarbeit in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1897 geschäftsführendes Mitglied Zeitschrift für Rechtsgeschichte (bis 1937), Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Festschrift Ulrich Stutz zum 70. Geburtstag dargebracht von Schülern Freunden und Verehrern 1938, Gründer kanonistische Abteilung Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, Nachruf  ZRG GA 59 (1939) XVII (Schultze Alfred), Schriftenverzeichnis ZRG KA 58 (1938) 686, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 318, Stutz Nachrufe 1966, 341 (Schultze Alfred), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 449, ZRG 59, XVIII-LXV, Schweizer Beiträge zum Gedächtnis von Ulrich Stutz 1970 (Schriftenverzeichnis 70)

SUTTER, Berthold, em. o. Univ.-Prof. Dr. phil.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Naglergasse 66, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/829969; geb. Graz 07. 07. 1923; WG.: Studium Geschichte, historische Hilfswissenschaften, 1948 Promotion, 1962 Direktor der steiermärkischen Landesbibliothek, 1963 Univ.-Doz. für allgemeine Geschichte der Neuzeit Univ. Graz, 1964 für deutsche Rechtsgeschichte und österreichische Rechtsgeschichte, 1967 o. Univ.-Prof., emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Landesfürst und Stände, Reichsritterschaft, Parlamentarismus 1948-1918; Verö.: Das Vogtrecht 1948 (Diss. phil. ungedruckt), Die badenischen Sprachenverordnungen von 1897 Band 1-2 1960-1965, Johannes Keplers Lebensweg 1972, Johness Kepler und Graz 1978, Der Hexenprozess gegen Katharina Kepler 1979, Reformen des Rechts (Hg.) 1979, Die Entwicklung der Grundrechte - Ein Forschungsbeitrag zum Schutz der Persönlichkeit im Mittelalter 1982; Son.: Festschrift hg. v. Kocher Gernot/Hasiba Gernot 1983, korrespondierendes Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften

SUTTER-SOMM, Thomas, Prof. Dr.; Universität Basel, Maiengasse 51, CH 4056 Basel, Schweiz; Tel. 061/267/2574; Fax 061/267/0761; thomas.sutter@unibas.ch; http://www.unibas.ch/ius/doz.htm; geb. 1956; WG.: 1975 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1983 wiss. Ass. Univ. Basel, 1984 Promotion Univ. Basel, 1988 wiss. Adjunkt Bundesamt für Justiz, 1997 Habilitation Univ. Freiburg im Uechtland (schweizerisches Zivil- und Zivilprozessrecht unter Einschluss der neueren Privatrechtsgeschichte) (Bernhard Schnyder), 2000 Tit.-Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, Ass.-Prof. Univ. Basel, 2001 o. Prof. Univ. Luzern (50%), 2002 Univ. Basel (50%), 2003 Univ. Basel (100%); F.: schweizerisches Zivilrecht, schweizerisches Zivilprozessrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Rechtsfragen des organisierten Sports unter besonderer Berücksichtigung des Einzelarbeitsvertrages 1984 (Dissertation), Auf dem Weg zur Rechtseinheit im schweizerischen Zivilprozessrecht 1997 (Habilitationschrift), Sutter-Somm Thomas/Hasenböhler Franz Die künftige schweizerische Zivilprozessordnung 2003, FS für Franz Hasenböhler hg. v. Sutter-Somm Thomas/Schnyder Anton 2004, Sutter-Somm Thomas/Hafner Felix/Schmid Gerhard/Seelmann Kurt Risiko und Recht 2004; Son.: 1992 Lehrbeauftragter Univ. Freiburg im Üchtland, a. D., Präsident der Expertenkommission zur Vereinheitlichung dews schweizerischen Zivilprozessrechts, Gastprof. Univ. Luzern

TÄGERT, Hans, Prof. Dr.; geb. 20. 05. 1908; gest. 02. 05. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938-1940 Doz. Univ. Kiel, 1942 Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Beiträge zur Theorie des Feststellungsvertrages 1934, Familienerbe in Friesland 1937, Die Geltendmachung des Drittschadens 1938; Son.: Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 61

TAUBENSCHLAG, Rafael, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Przemysl/Polen 06. 05. 1881; gest. 25. 06. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1913 Doz. Univ. Krakau, 1919 ao. Prof., 1921 o. Prof., 1939 Prof. Univ. Aix-en-Provence, 1940 New School for social research New York, 1947 Univ.Warschau; F.: römische Rechtsgeschichte, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Vormundschaftsrechtliche Studien 1913, Das Strafrecht im Recht der Papyri 1916, Das römische Recht zur Zeit Diokletians 1922ff., Der Einfluss der Provinzialrechte auf das römische Privatrecht 1934, Das Strafrecht des polnischen Mittelalters 1937, The Law of Greco-Roman Egypt on the light of the Papyri 1944, 2. A. 1955, Einflüsse des römischen Rechts in Polen 1962; Son.: Mitglied polnische Akademie der Wissenschaften, Akad. Bologna, Torino, Kürschner 1950

THANER, Friedrich, Prof. Dr.; geb. 1839; WG.: 1871-1888 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1888 Prof. Univ. Graz; F.: Kirchenrecht, deutsches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Entstehung und Bedeutung der Formel salva sedis apostolicae auctoritate in den päpstlichen Privilegien 1872, Summa magistri Rolandi 1874, Zwei anonyme Glossen zur summa Stephani Tornacensis 1875, Abälard und das kanonische Recht 1890; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 182f., Wurzbach Biographisches Lexikon 1882 44, 179, DBA 1263,402, DBI 4, 2034c, IBI 3, 1063b

THIELMANN, Georg, Prof. Dr.; Sodener Straße 38, D 14197 Berlin, Deutschland; Tel. 030/8237286; geb. Berlin 14. 11. 1930; WG.: Vater Arzt, 1949 Studium Rechtswissenschaft, 1961 Promotion, wiss. Ass., 1971 Habilitation Univ. Berlin (FU) (Ulrich von Lübtow), 1972 o. Prof. Univ. Berlin, pensioniert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die römische Privatauktion 1961 (Dissertation), Sittenwidrige Verfügungen von Todes wegen 1971 (Habilitationsschrift), Ebel/Thielmann Rechtsgeschichte Band 1 1989, 2. A. 1998, 3. A. 2003

THIEME, Christian, Senatsdir. Dr.; Am Ziegelofen 23, D 40668 Meerbusch, Deutschland; Tel. 0228/501602; 02150/3756; geb. Breslau 08. 06. 1938; WG.: Vater Professor Rechtsgeschichte (Hans Thieme), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin (FU), 1961 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, 1967 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1968 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, juristischer Mitarbeiter TH Aachen, 1971 Ministerium für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen, 1981 leitender Ministerialrat, Gruppenleiter, 1991 Senatsdir., ständiger Vertreter des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz Bonn; Verö.: Der Vorbehalt des Gesetzes und die vollziehende Gewalt in der schweizerischen Eidgenossenschaft 1967 (Dissertation); Son.: 1987 Beauftragter der Kultusministerkonferenz für bilaterale und multilaterale Fragen der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistunge und Hochschulabschlüssen (EG-Architektenrichtlinie 1985, EG-Richtlinie über allg. Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome 1988)

THIEME, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Naunhof bei Leipzig/Sachsen 10. 08. 1906; gest. Freiburg im Breisgau 03. 10. 2000; WG.: Vater Professor Theologie (Karl Thieme), Mutter aus Basel, Gymnasium Leipzig, Basel, 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, München, Berlin, Leipzig, 1929 erste jur. Staatsprüfung, nach Preisarbeit Promotion Univ. Leipzig (Franz Exner), (auf Einladung Franz Beyerles) 1931 Habilitation (Franz Beyerle Greifswald/Frankfurt am Main), ab Winteresemester 1931/1932 Priv.-Doz. Frankfurt am Main, Februar 1933 zweite jur. Staatsprüfung Dresden, Herbst 1934 Vertretung Univ. Breslau, 1935 ao. Prof. Univ. Breslau, 01. 05. 1937 NSDAP, 01. 09. 1938 o. Prof. Univ. Breslau, 1940 Univ. Leipzig (Nachfolger Franz Beyerles), 1942-1945 Kriegsdienst als Offizier im Osten, 1944 Familie aus Leipzig an den Bodensee evakuiert, 1945 britische Kriegsgefangenschaft, 1945/1946 Vertretungsauftrag Univ. Bonn, 1946 Prof. Univ. Göttingen (Professur Wilhelm Ebels), Forschungssemester in Basel, 1953 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Franz Beyerle), 1960/1961 Rektor, 1974 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Privatrecht, weiter bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Fortbildung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit seit dem Weltkrieg 1929 (Dissertation), Mitarbeiter und Industrie 1935, Die Zeit des späten Naturrechts ZRG GA 56 (1936) 202 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Die preußische Kodifikation ZRG GA 57 (1937) 355 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Auf dem Weg zum echten Volksrecht 1938, Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte 1947, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte (begründet v. Schwerin Claudius Freiherr von) 4. A. 1950, Die Ehescheidung Heinrichs VIII. und die europäischen Universitäten 1957, Ideengeschichte und Rechtsgeschichte 2 Bände (Gesammelte Schriften) 1986; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, verheiratet mit Ursula Emming geb. Rauch aus Kulm in Westpreußen (Juristin), 1954-1977 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Festband 95 1978), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Granada, Montpellier I, Basel, Paris II, Festschrift Rechtshistorische Studien Hans Thieme zum 70. Geburtstag 1977 (Schriftenverzeichnis 161-185), Gerichtslauben-Vorträge 1983 = Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, Festschrift für Hans Thieme zum 80. Geburtstag hg. v. Kroeschell Karl 1986, Nachruf NJW 2001, 45 (Diestelkamp Bernhard), Würdigung ZRG GA Bd. 119 (2002), 15 (Laufs Adolf)

THIER, Andreas, Prof. Dr. M. A.; Universität Zürich, Rämistraße 74, CH 8001 Zürich, Schweiz; Tel. 044/634/3034; Fax 044/634/4944; lst.thier@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/thier/home.htm; geb. 31. 01. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1989 erste jur. Staatsprüfung, 1990 M. A. Univ. München (Geschichte), 1994 zweite jur. Staatsprüfung, 1997 Promotion Univ. München, wiss. Ass. Univ. München, 2002 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie), Vertretung Univ. Münster, 2003 o. Prof. Univ. Münster, 2004 Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, neuere Privatrechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie; Verö.: Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie 1999 (Dissertation), Hierarchie und Autonomie (Habilitationsschrift [Manuskript])

THOMANN, Marcel, Prof. Dr.; rue de Behlenheim 8, F 68200 Straßburg (pr), Frankreich; Tel. 03/88278931; Fax 03/88278931; marmoutho@aol.com; geb. Marmoutier 16. 01. 1924; WG.: Studium Rechtswissenschaften, Germanistik Univ. Straßburg, Grenoble, Paris, Centre National de la Recherche Scientifique, Prof. Univ. Straßburg, 1989 emeritiert; F.: französische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, elsässische Rechtsgeschichte, Geschichte der politischen Ideen (Schwerpunkt französische Menschenrechtserklärung von 1789), Rechtsphilosophie (Schwerpunkte Aufklärung Christian Wolff französische Menschenrechtserklärung Naturrecht), elsässische Geschichte, Orgelkunde; Verö.: Die juristischen Schriften Christian Wolffs (Hg.) 1972ff., Jus gentium (Hg.) 1972, Le monde merveilleux de l'orgue 2. A. 1999, Die wunderbare Welt der Orgel 1999; Son.: 1980-1995 Vorsitzender des Dachverbands der elsässischen Geschichtsvereine, 1995 Ehrenpräsident, 1989-1992 Vorsitzender der elsässischen wissenschaftlichen Gesellschaft, danach Ehrenpräsident, 1989-1992 Vorsitzender der akademischen Gesellschaft Unterelsass, danach Ehrenpräsident, 1980-1995 Herausgeber der Revue d'Alsace, Gründer und Herausgeber des Nouveau dictionnaire de biographie Alsacienne Bd. 1ff. 1980ff., Vizepräsident Société pour l'Histoire des Facultés de Droit et de la Science Juridique), Gründer der Freunde der Silbermannorgel 1952ff., Würdigung Revue d'Alsace 110 (1993), 7-13 (mit Schriftenverzeichnis bis 1993), Mélanges offerts à Marcel Thomann 1993 (Festschrift), 1999 Gründer des europäischen Orgelzentrums in Marmoutier/Maursmünster

THUDICHUM, Friedrich (Karl Wolfgang) von, Prof. Dr.; geb. Büdingen/Hessen 18. 11. 1831; gest. Wildbad 17. 03. 1913; WG.: Vater Gymnasialdirektor, 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Frühjahr 1852 erste jur. Staatsprüfung, Herbst 1854 zweite jur. Staatsprüfung, 1855 Studienreise nach England, Frankreich, Justizdienst Hessen, 19. 08. 1857 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Gießen, 20. 02. 1858 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 25. 03. 1862 ao. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Karl Friedrich Gerber), 23. 05. 1871-10. 12. 1900 o. Prof., 1877 Nobilitierung, 1901 emeritiert; Verö.: Geschichte des freien Gerichts Kaichen in der Wetterau 1858, Die Gau- und Markverfassung in Deutschland 1860, Der altdeutsche Staat 1862, Über unzulässige Beschränkungen des Rechts der Verehelichung 1866, Rechtsgeschichte der Wetterau Bd. 1ff. 1867ff., Verfassungsgeschichte des norddeutschen Bundes und des deutschen Zollvereins 1869f., Deutsches Kirchenrecht des 19. Jahrhunderts Bd. 1f. 1877f., Geschichte des deutschen Privatrechts 1895; Son.: Festgabe der Tübinger Juristenfakultät 1907, ZRG GA 34 (1913) 737 (Stutz Ulrich), Friedrich von Thudichum, (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 55 (Storm Peter-Christoph), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 339, DBE, Vater der Grundkartenforschung

THÜMMEL, Hans, RA Prof. Dr.; http://www.rak-koeln.de; geb. Luckenwalde 01. 05. 1921; WG.: Vater Geschäftsführer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, TH Stuttgart, 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1952 Promotion Univ. Tübingen, 1954 zweite jur. Staatsprüfung, University of Virginia Law School, Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Die Beachtlichkeit des Widerspruchs gemäß § 48 Abs. II Satz 2 des Ehegesetzes von 1946 1952 (Dissertation), Die Tübinger Universitätsverfassung im Zeitalter des Absolutismus 1975, Arbeiten zur Rechtsgeschichte (Hg.) 1980, Betriebsfrieden und Politplakette 1985; Son.: Prof. Univ. Hohenheim

THUN UND HOHENSTEIN, Leo Graf von; geb. Tetschen 07. 04. 1811; gest. Wien 17. 12. 1888; WG.: aus böhmischem Adel, Bruder Diplomat (Friedrich von Thun und Hohenstein), Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1836 Staatsdienst, Schriftsteller, Hofkanzleisekretär Wien, 1848 Gubernialpräsident Böhmen, 1849-1860 Kultusminister (Konkordat 1855), 1861-1871 1883 Landtagsabgeordneter Böhmen, Herrenhausmitglied Österreich; Verö.: Die Notwendigkeit der moralischen Reform der Gefängnisse 1836; Son.: 1855 Studienreform Rechtswissenschaft Österreich (Rechtsgeschichte als erster Studienabschnitt), Thienen-Adlerflycht Christoph Graf Leo Thun im Vormärz 1967, DBE

THÜR, Gerhard, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380/3271; Fax 0043/316/380/9405; gerhard.thuer@unigraz.at; Goethestraße 13, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0043/316/356655; http://www.uni-graz.at/rrrwww/lv_allg_thuer.html; geb. Golling 03. 06. 1941; WG.: Vater Chefredakteur, humanistisches Gymnasium Salzburg, 1959 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Freiburg im Breisgau, 1965 Promotion Univ. Wien, 1973 Habilitation Univ. Wien, 1978 Prof. Univ. München, 1992 Univ. Graz; F.: römisches Recht, antike Rechtsgeschichte, österreichisches bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Beweisführung vor den Schwurgerichtshöfen Athens 1977 (Habilitationsschrift), Prozessrechtlicher Kommentar zur "Krämerinschrift" aus Samos Band 1 1978, Band 2 1981,  Prozessrechtliche Inschriften der griechischen Poleis Arkadien (Mitverf.) 1994, Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte (Hg.) 1989ff.; Son.: 1982 und 1997 Institute for Advanced Study Princeton/New Jersey, 1997 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Rutge Law School Brown Univ.

TIMME, Michael, Prof. Dr.; Fachhochschule Aachen, Eupenerstraße 70, D 52066 Aachen, Deutschland; Tel. 0241/6009/1961; mailto:timme@fh-aachen.de; http://www.mpp-rdg.mpg.de/timme.html; geb. um 1972; WG.: 1992 Studium Rechtswissenschaft Univ. Osnabrück, 1997 wiss. MA. Univ. Osnabrück (Voß), 1999 Promotion Univ. Osnabrück, wiss. MA. Univ. Kiel (Schack Haimo), 2000 RA Bode & Partner Kinklage, 2004 Prof. FH Aachen; Verö.: Die juristische Bewältigung des ökonomischen Netzwerkgutes der Epidemieprävention in Rechtsgeschichte und Gegenwart 2001

TITZE, Heinrich, Prof. Dr.; geb. 23. 10. 1872; gest. 07. 04. 1945; WG.: 1897 Promotion Univ. Berlin, 1900 Habilitation Univ. Göttingen, 1902 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1908 o. Prof Univ. Göttingen, 1917 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Notstandsrechte im deutschen bürgerlichen Gesetzbuche und ihre geschichtliche Entwickelung 1897 (Dissertation), Die Unmöglichkeit der Leistung nach deutschem bürgerlichen Recht 1900, Familienrecht 1906, Die Lehre vom Missverständnis 1910, Richtermacht und Vertragsinhalt 1921, Bürgerliches Recht 1923, 2. A. 1926, 3. A. 1928, 4. A. 1932, Rechtsvergleichende Abhandlungen hg. v. Titze Heinrich/Wolff Martin 1925; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941,  Aus Rechtsvergleichung und internationalem Privatrecht (Festschrift) 1942, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, 59, 69, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, 2002, 37

TOMASCHEK, Johann Adolf Edler von Stratowa, Prof. Dr.; geb. Iglau/Mähren 16. 05. 1822; gest. Wien 09. 01. 1898; WG.: Bruder Germanist (Karl Tomascheck), Bruder Geograph (Wilhelm Tomascheck), Studium Rechtswissenschaft Univ. Olmütz, 1844 Promotion 1844-1857 Prof. Univ. Brünn, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1858-1875 Mitarbeiter Handschriften- und Urkundenabteilung Staatsarchiv Wien, 1859 Habilitation Univ. Wien, 1863 ao. Prof., 1871 o. Prof. Univ. Wien, 1893 Ruhestand, Nobilitierung; F.: deutsches Recht, österreichische Rechtsgeschichte; Verö.: Deutsches Recht in Österreich im 13. Jahrhundert auf Grundlage des Stadtrechts von Iglau 1859, Über zwei ältere Rechtsgutachten der Wiener Universität 1860, Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient in deutscher Sprache 1861, Recht und Verfassung der Markgrafschaft Mähren im XV. Jahrhundert 1863, Der Oberhof Iglau in Mähren und seine Schöffensprüche aus dem. 13.-16. Jahrhundert 1868, Über eine in Österreich in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts geschriebene summa legum incerti auctoris und ihr Quellenverhältnis zu dem Stadtrechte von Wiener-Neustadt und dem werböczischen Tripartitum 1883, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 1 1877, Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien Bd. 2 1879; Son.: DBE, IBI 3, 1075b, ADB 54, 705f.

TORGGLER, Karl, Rechtsanwalt Dr.; geb. 1893; gest. Innsbruck 28. 04. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt; F.: Kärntner Rechtsgeschichte; Verö.: Stadtrecht und Stadtgericht in Klagenfurt 1937; Son.: Nachruf ZRG GA 61 (1941) 406 (Rintelen Max)

TRAVERSA, Eduard, Prof. Dr.; geb. Pola 27. 06. 1877; WG.: Studium Geschichte, Promotion (Dr. phil.), 1912 Priv.-Doz. Univ. Czernowitz, 1919 Doz. Hochschule für Welthandel Wien, Prof. Bundesakademie für Musik und darstellende Kunst Wien; F.: Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte; Verö.: Quellenkritik zur Geschichte des Patriarchates unter dem Patriarchen Peter II. Gerra (1299-1301) 1905, Das friauische Parlament 1911; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1935

TRIEBS, Franz, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Glogau 07. 11. 1864; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1897 Promotion Univ. Breslau (Dr. theol., Dr. iur., Dr. phil.), 1902 Priv.-Doz. Univ. Breslau, 1905 ao. Prof., 1910 o. Prof., Offizial des Bistums Berlin, 1930 emeritiert; F.: Kirchenrecht, Eherecht, Prozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Veteris testamenti de cherubim doctrina ... 1888 (theol. Dissertation), Liber decem quaestionum contra Christianos (phil. Dissertation), Lex Dei sive Collatio legum Mosaicarum et Romanarum -  Capita selecta 1902 (Habilitationsschrift), Praktisches Handbuch des geltenden kanonischen Eherechts I-IV 1933; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

TROJE, Hans Erich, Prof. Dr.; Universität Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31, D 60054 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/798/22744; Troje@jur.uni-frankfurt.de; http://web.uni-frankfurt.de/fb01/Troje/index.html; Am Berg 1, D 65779 Kelkheim, Deutschland; Tel. 06195/4404; geb. Göttingen 28. 04. 1934; WG.: Vater Pfarrer, 1954 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin (FU), Freiburg im Breisgau, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1960 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1961 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, Forschungsaufenthalt Rom, 1964-1971 wiss. MA. bzw. Referent  Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1966-1969 LB Univ. Frankfurt am Main, 17. 12. 1969 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing/Dieter Simon), 1971 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 01. 10. 1999 entpflichtet, Schriftsteller; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Rechtstheorie, Familienrecht; Verö.: Ambiguitas contra stipulatorem 1961 (Dissertation), Europa und griechisches Recht 1971, Graeca leguntur - Die Aneignung des byzantinischen Rechts und die Entstehung eines humanistischen Corpus iuris civilis in der Jurisprudenz des 16. Jahrhunderts 1971 (Habilitationsschrift), Juristenausbildung heute 1979, Gestohlene Liebe - Zum Problem der Rettung der Ehe 1988, Gestohlene Liebe - Zur Archäologie der Ehe 1992, "Illusione" - Ein Gelehrten-Roman 1993, Humanistische Jurisprudenz - Studien zur europäischen Rechtswissenschaft unter dem Einfluss des Humanismus 1993, Das Unfassbare der Frau 1995; Son.: 1982 Gastprof. Berkeley/Kalifornien, 1984 Straßburg, Tokio (Chuo Univ.), 1983-1991 Richter OLG Frankfurt am Main

TRUHART, Peter, Generalkonsul a. D. Dr.; Mörikeweg 3, D 53340 Meckenheim, Deutschland; geb. Hamburg 25. 07. 1936; WG.: 1955 Studium Rechtswissenschaft, osteuropäische Geschichte Univ. Berlin (FU), 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Studium chinesische Sprache, 1965 Sprachdiplom Univ. Bonn, 1970 Promotion Univ. Bonn, auswärtiger Dienst (New York, Saigon, Moskau, Hanoi, Peking), 1984-1987 Botschafter Conakry/Guinea, 1987-1990 Leiter Kulturref. Botschaft Paris/Frankreich, 1990-1998 Referatsleiter kulturpolitische Beziehungen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, UNESCO, auswärtiges Amt, 1999 Generalkonsul Innsbruck, 2000 a. D.; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: Drei Systeme der allgemeinen Kontrolle der Staatsverwaltung durch besondere Organe der Verfassung 1970 (Dissertation), Regents of Nations I-III 1985, 2. A. I-V 2001ff., International Directory of Foreign Ministers 1989, Historical Dictionary of States 1996; Son.: Beiträge in Zeitschriften zur auswärtigen Kulturpolitik

TRUMMER, Karl; geb. 1792; gest. 1858; WG.: Jurist; Verö.: Anti-Rotteck 1836, Vorträge über Tortur Hexenverfolgungen Vehmgerichte und andere merkwürdige Erscheinungen 1844, Vorträge über merkwürdige Erscheinungen in der Hamburgischen Rechtsgeschichte 1847, Entwurf eines Kriminalgesetzbuchs für dei Hansestädte Hamburg Lübeck und Bremen 1848, Von der kriminellen Behandlung des Bankrotts 1852, Das Hamburgische Erbrecht 1852, Die innere Mission auf dem Gebiete der Rechtswissenschaft 1856ff., Letzte Abhandlungen über das hamburgische Stadtrecht 1859; Son.: Zeitschrift Kriminalistische Beiträge hg. v. Trummer Karl/Hudtwalker Martin Hieronymus 1825-1827, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 159, IBI 3, 1086a

TRUSEN, Winfried, Prof. Dr. Dr.; geb. Danzig 24. 05. 1924; gest. Würzburg 19. 01. 1999 (nach mit viel Geduld ertragener Krankheit); WG.: Studium Geschichte, Kriegsbeginn, Gefangenschaft, Vertreibung, Göttingen, 1950 Promotion (phil. Fakultät) Univ. Göttingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 1958 Promotion (jur. Fak.) Univ. Mainz, 1963 Habilitation Univ. Mainz (Johannes Bärmann), 1966-1992 Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, vergleichende Rechtsgeschichte, Zivilrecht; Verö.: Georg Witzel (1501-1573) 1950 (Dissertation phil. Fak.), Wiener Vertragslehren des 14. Jahrhunderts (1958) (Dissertation jur. Fak.), Spätmittelalterliche Jurisprudenz und Wirtschaftsethik 1961, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland 1962 (Habilitationsschrift), Der Prozess gegen Meister Eckhart 1988, Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 1997 (Aufsätze); Son.: katholisch, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft hg. v. Brieskorn Norbert/Mikat Paul/Müller Daniela/Willoweit Dietmar (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 605-610), Gedächtnisschrift 2001, Nachruf ZRG GA 117 (2000) 847 (Müller Daniela) (komödiantisches Talent in Parodien von Hans Moser, Theo Lingen oder Joseph Goebbels), Landau Peter Winfried Trusens wissenschaftliches Werk ZRG GA 118 (2001) 337

TÜRK, Karl; geb. um 1800; Verö.: De singulari certamine vulgo duello 1823, De statuis Rolandinis 1825, Ernste Worte an meine Zuhörer als Einleitung zu meinen Vorträgen über deutsche Rechtsgeschichte 1825, Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte 1829ff., Historisch-dogmatische Vorlesungen über deutsches Privatrecht 1832, Die Reviosion des Rostocker sogenannten Hochverratsprozesses 1866

UBBELOHDE, August (Philipp Wilhelm Georg Hermann Friedrich), Prof. Dr.; geb. Hannover 18. 11. 1833; gest. Marburg 30. 09. 1898; WG.: Vater Oberfinanzrat, 1851 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1854 Assessor Amtsgericht Lauenstein, Lüneburg, Göttingen, 15. 10. 1856 Promotion Univ. Göttingen, 14. 11. 1857 Habilitation für römisches Recht, Privatdozent Univ. Göttingen, 1858 Habilitation für Landwirtschaftsrecht, 06. 03. 1862 ao. Prof. für römisches Recht, 15. 04. 1865 o. Prof. Univ. Marburg, 1871 Rektor, 30. 12. 1885 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über den Satz ipso iure compensatur - Die Kompensation (Habilitationsschrift) 1858, Die Lehre von den unteilbaren Obligationen 1862, Über das im Königreiche Hannover geltende Recht der Entwässerung und Bewässerung 1862, Über die rechtlichen Grundsätze des Viehhandels 1865; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 133f., ADB 54, 724f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 59, 68, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät im 19. Jahrhundert 1972, 97ff., IBI 3, 1091a, Niedersächsische Juristen 2003, 430

ULMENSTEIN, Christian-Ulrich von, Doz. Dr.; geb. Bückeburg 14. 09. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Habilitation, 1941 Univ.-Doz. Univ. Berlin; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über Ursprung und Entstehung des Wappenvereins 1935, 2. A. 1941, Der Abstammungsnachweis 1936, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1938, 5. A. 1941; Son.: Kürschner 1940/1941

UNTERHOLZNER, Karl August Dominik, Prof. Dr.; geb. Freising 03. 02. 1787; gest. 28. 05. 1838; WG.: 1803 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Landshut, Göttingen, Heidelberg, 1809 Promotion Dr. iur. Univ. Altdorf, Privatdozent, 1812 o. Prof. Univ. Breslau, 1815 königlicher Universitätsbibliothekar; F.: römisches Recht, Zivilprozess, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Pertractans historiam doctrinae iuris Romani de collationibus 1809 (Dissertation), Juristische Abhandlungen 1810, Allgemeine Einleitung in das juristische Studium 1812, Die Lehre von der Verjährung durch fortgesetzten Besitz 1815, Entwurf zu einem Lehrgebäude des bei den Römern geltenden Rechts 1817, Coniecturae de supplendis lacunis 1823, Ausführliche Entwicklung der gesamten Verjährungslehre 1828, 2. A. (posthum hg. v. Schirmer) 1858, Quellenmäßige Zusammenstellung der Lehre des römischen Rechts von den Schuldverhältnissen 1840; Son.: Mitherausgeber des rheinischen Museums für Jurisprudenz 1833-1834, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 292, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 796, IBI 3, 1093b, ADB 39, 319ff.

VAL DE LIÈVRE, Anton, Prof. Dr.; geb. Trient 1845; gest. Maria Waldrast/Tirol 29. 06. 1887 (Schlaganfall); WG.: aus Wiener Familie, in Trient und Innsbruck erzogen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Wien, München, Praxis, 1871 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht), Priv.-Doz., 1877 ao. Prof., 1882 o. Prof.; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Launegild und Wadia 1877; Son.: ZRG GA 8 (1887), 199

VANGEROW, Karl Adolf von, Prof. Dr.; geb. Schiffelbach bei Marburg 05. 06. 1808; gest. Heidelberg 11. 10. 1870; WG.: Vater Offizier, 1824 Studium Philosophie, Geschichte, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, 23. 01. 1830 Promotion (Dr. iur.) Univ. Marburg, 1830 Habilitation Univ. Marburg, 06. 09. 1833 ao. Prof. Univ. Marburg, 14. 06. 1837 o. Prof. Univ. Marburg, 1840 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Justus Thibaut), 1846 geheimer Hofrat, 16. 11. 1849 geheimer Rat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iure deliberandi 1830 (Dissertation), Latini Iuniani 1833, Lehrbuch der Pandekten Bd. 1ff. 1839ff., 3. A. 1845ff., 6. A. 1851ff., 7. A. 1863ff., Leitfaden für Pandektenvorlesungen 1843, Das furtum conceptum der 12 Tafeln 1845, Lex Voconia 1864; Son.: ab 1841 Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 3, 1103b, ADB 39, 479ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 128f., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 453, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät im 19. Jahrhundert 1972, 88f., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 276

VARRENTRAPP, Franz, Dr.; geb. Marburg an der Lahn 20. 11. 1884; gest. Sankt Michael im Lungau/Salzburg 06. 05. 1956; WG.: Vater Historiker (Konrad Varrentrapp), 1902 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Bonn, Straßburg, 1905 Justizdienst Preußen, 1908 Promotion, Rechtsanwalt Berlin, Magistratsassessor Breslau, 1918 Referent für Volksschulwesen Kultusministerium Preußen, 1926 Oberregierungsrat, 1933 Zwangspensionierung, 1945 Westberlin; Verö.: Rechtsgeschichte und Recht der gemeinen Marken in Hessen 1909; Son.: 1925 1929 Provinzialkirchenrat Brandenburg, DBE

VATTEL, Emer de; geb. Couvet bei Neuenburg 25. 04. 1714; gest. Neuenburg 28. 12. 1767; WG.: Vater Pfarrer, Studium Theologie, Philosophie, Naturrecht Univ. Basel, Genf, 1742 preußischer Hof Berlin, 1743 Dresden, Neuenburg, 1747 Vertreter Sachsens in Bern, 1763 Vertreter Sachsens in Dresden; F.: Völkerrecht; Verö.: Defense du système Leibnitzien contre les objections et les imputations de Mr. de Crousaz 1741, Le droit des gens ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains Bd. 1ff. 1758, Das Völkerrecht oder Grundsätze des Naturrechts 1959; Son.: Schüler Christian Wolffs, Guggenheim Paul Emer de Vattel 1956, Manz J. Emer de Vattel 1971, Grewe W. Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984, Ziegler K. Völkerrechtsgeschichte 1994, DBE

VEC, Miloš, Priv.-Doz. Dr.; Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte, Hausener Weg 120, D 60489 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/78978/148; vec@mpier.uni-frankfurt.de; http://www.mpier.uni-frankfurt.de/mitarbeiter/mitarbeiterhome/vec.html; geb. 1966; WG.: 1985 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Univ. of Keele (Staffordshire/England), 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1996 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1998 zweite jur. Staatsprüfung, Februar 2005 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, SS 2005 Vertretung Univ. Bonn; F.: neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Zivilrecht; Verö.: Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat 1998 (Dissertation), Die Spur des Täters 2002, Recht und Normierung in der industriellen Revolution 2006 (Habilitationsschrift)

VERING, Friedrich Heinrich, Prof. Dr.; geb. Liesborn/Westfalen 09. 03. 1833; gest. Prag 30. 03. 1896; WG.: Großvater Psychiater (Albrecht Mathias Vering), Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 09. 07. 1856 Promotion Univ. Heidelberg, Staatsexamen Koblenz, 08. 05. 1857 Habilitation Univ. Heidelberg, 21. 06. 1862 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1875 Prof. Univ. Czernowitz, 1879 o. Prof. Univ. Prag; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentarius ad legem IV. § 1 Digestorum 1856, Römisches Erbrecht 1861, Geschichte und Institutionen des römischen Privatrechts 1865, 2. A. 1867, 3. A. 1870, Geschichte und Pandekten des römischen und heutigen gemeinen Privatrechts 4. A. 1875, 5. A. 1887, Lehrbuch des katholischen orientalischen und protestantischen Kirchenrechts 1874, 2. A. 1881, 3. A. 1893; Son.: 1861 Hg. Archiv für katholisches Kirchenrecht, DBE, IBI 3, 1110a, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 276

VINCKE, Johannes, Doz. Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1952 Rektor Univ. Freiburg im Breisgau; F.: kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Schriftstücke zum Pisaner Konzil 1942, Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts 1957; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

VOIGT, Moritz, Prof. Dr.; geb. Leipzig 10. 09. 1826; gest. Leipzig 07. 11. 1905; WG.: 1841 Thomasschule Leipzig, 1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1852 Promotion, Advokat (Rechtsanwalt), Notar, 1853 Habilitation, 1864 ao. Prof., o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Das jus naturale aequum et bonum et jus gentium der Römer Bd. 1ff. 1856ff., Lex Maenia de dote 1866, Über den Bedeutungswandel gewisser die Zurechnung und den ökonomischen Erfolg einer That bezeichnender technischer lateinischer Ausdrücke 1872, Die XII Tafeln Bd. 1f. 1883f., Römische Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1892ff.; Son.: 1875 Hon.-Prof. Univ. Leipzig, 1871 Mitglied königlich sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, DBE, IBI 3, 1118c

VÖLKL, Artur, o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8035; Fax 0512/507/2821; artur.voelkl@uibk.ac.at; http://www.uibk.ac.at/c/c3/c302/Mitgl-de.html; geb. Innsbruck 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1971 Promotion Univ. Innsbruck, 1983 Habilitation, 30. 12. 1983 Univ.-Doz., 04. 03. 1991 tit. ao. Univ.-Prof., 01. 10. 1998 o. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck (Nachfolge Franz Horak); F.: römisches Recht, historische Rechtsvergleichung, weiter europäische Rechtsentwicklung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Verfolgung der Körperverletzung im frühen römischen Recht 1984 (Habilitationsschrift), Das Lösungsrecht von Lübeck und München 1991

VOLTELINI, Hans von, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Innsbruck 31. 07. 1862; gest. Wien 25. 06. 1938 (Lungenentzündung) (begraben in Innsbruck); WG.: Familie vielleicht aus dem Veltlin, seit dem 16. Jahrhundert in der Gegend Trients, Jakob Voltolin 1555 Wappen, 1563 Lehnsfähigkeit, 1582 Reichsadel, Urgroßvater 1770 Bozen Merkantilmagistratsbeamter (Dr. Franz Christoph von Voltelini), Großvater im Zolldienst (Josef Maria von Voltelini), Vater Kreisgericht Bozen, Oberlandesgerichtsgerichtsrat Innsbruck und später Senatspräsident am Obersten Gerichtshof in Wien (Dr. Lorenz von Voltelini), Kindheit in Bozen, letzte Volksschuljahre in Innsbruck, Gymnasium Innsbruck, Studium Philosophie, Geschichte, Univ. Innsbruck, 1883 Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1885 mit ausgezeichnetem Erfolg Institutsabschlussprüfung, österreichisches historisches Institut Rom, 1886 Konzeptsaspirant Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, 29. 03. 1887 Promotion sub auspiciis imperatoris (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1892 Promotion (Dr. iur.), 1899 Habilitation jur. Fakultät Univ. Wien, 1900 ao. Prof. phil. Fakultät Univ. Innsbruck, 1902 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1908 Prof. jur. Fakultät Univ. Wien (deutsches Recht, österreichische Reichsgeschichte) (Nachfolge Otto Zallinger[ von Thurn]), 1933 Emeritierung; F.: Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts Bd. 1f. 1899, Die ältesten Statuten von Trient und ihre Überlieferung 1902, Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809 1909, Die Anfänge der Stadt Wien 1913, Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer 1919, Bericht über die Arbeiten an der Ausgabe des Schwabenspiegels 1924; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Voltelini-Festschrift 1932, Festgaben für Hans Voltelini 1932, Dr. h. c. Univ. Innsbruck, Univ. Bonn, 1937 Dr. h. c. Staatswissenschaften Univ. Wien, Nachruf ZRG GA 60 (1940) (Ganahl Karl-Hans), Erinnerungen an den Rechtshistoriker Hans von Voltelini, (in) FS Hans Lentze 1969, 359, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 127

VORMBAUM, Thomas, Prof. Dr. Dr.; Universität Hagen, Universitätsstraße 21, D 58084 Hagen, Deutschland; Tel. 02331/987/2907; Fax 02331/987/342; Thomas.Vormbaum@FernUni-Hagen.de; http://www.fernuni-hagen.de/REWI/STJZ/index.htm; Bentelerstraße 47, D 48149 Münster, Deutschland; Tel. 0251/82306; Fax 0251/898006; geb. Münster 18. 06. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Münster, Würzburg, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1975 Promotion Dr. iur. Univ. Münster, 1979 Promotion Dr. phil. Univ. Münster, 1985 Habilitation Univ. Münster, 1994 o. Prof. Univ. Hagen; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, juristische Zeitgeschichte, weiter neuere Rechtsgeschichte; Verö.: Die Rechtsfähigkeit der Vereine im 19. Jahrhundert 1976 (Dissertation), Sozialdemokratie und Zivilrechtskodifikation 1977, Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches 2. A. 1997, Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert 1980, Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils 1987 (Habilitationsschrift), Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924 1988, Eid Meineid und Falschaussage 1990, Reform der Aussagetatbestände 1992, Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte 1999, Das Strafgesetzbuch - Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen 4 Bände (Hg. mit Welp Jürgen) 1999-2002, Vichy vor Gericht - der Papon-Prozess (Hg.) 2000, Vormbaum Thomas/Prantl Heribert Juristisches Zeitgeschehen 2000 in der süddeutschen Zeitung 2001; Son.: Cattaneo Mario A. Aufklärung und Strafrecht 1998 (Übersetzung aus dem Italienischen), Cattaneo Mario A. Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus 1998 (Übersetzung aus dem Italienischen), Cattaneo Mario A. Strafrechtstotalitarismus 2001 (Übersetzung aus dem Italienischen), Nobili Massimo Die freie richterliche Überzeugungsbildung 2001 (Übersetzung aus dem Italienischen)

VOß, Wulf Eckart, Prof. Dr.; Universität Osnabrück, Heger-Tor-Wall 14, D 49078 Osnabrück, Deutschland; Tel. 0541/969/6140; Fax 0541/969/6207; wvoss@uos.de; http://www.jura.uni-osnabrueck.de/prof/voss/; geb. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1979 Promotion Univ. Göttingen, 1988 Habilitation Univ. Göttingen (bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und römisches Recht), 1989 Prof. Univ. Osnabrück; F.: bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, römisches Recht, weiter europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Recht und Rhetorik in den Kaisergesetzen der Spätantike 1982 (Dissertation)

WACH, Adolf Gustav Eduard Louis, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Kulm/Westpreußen 11. 09. 1843; gest. Leipzig 04. 04. 1926; WG.: Großvater Chausseeeinehmer (Friedrich Wilhelm Wach) in Neuwald bei Konitz, Vater Stadtkämmerer in Kulm (Adolph Leopold Wach, gestorben 1852), Mutter Tochter des Justizrats Suchland, häuslicher Unterricht, 1851 deutsch-polnisches königliches katholisches Gymnasium Kulm, 1861 Abitur, 1861/1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1862/1863 Heidelberg, Burschenschaft, 1863/1864 Königsberg (Sanio), 16. 11. 1865 Promotion Univ. Königsberg (Preisarbeit über den promissorischen Eid), 1868 Habilitation Univ. Königsberg (Sanio, Briegleb) (Prozessrecht, Kirchenrecht), Privatdozent (Kirchenrecht, Zivilprozess), 1869 o. Prof. Univ. Rostock, 1871 Prof. Univ. Tübingen (Strafrecht), 1872 Prof. Univ. Bonn, 1875 Prof. Univ. Leipzig (Kriminalrecht, Zivilprozess, Kriminalprozess), Mitglied des Spruchkollegiums der Juristenfakultät (bis 1879), 1879 Richter LG Leipzig, 1902/1903 Rektor, 1919 emeritiert; F.: Prozessrecht, Kirchenrecht, weiter Zivilprozessrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De transferenda ad firmarium advocatione 1865 (als Dissertation gedruckt), Der Arrestprozess in seiner geschichtlichen Entwicklung 1868 (Habilitationsschrift Der italienische Arrestprozess), Handbuch des deutschen Zivilprozessrechts 1885, Struktur des Strafprozesses 1914; Son.: evangelisch, Mitglied evangelische Landessynode Sachsen, Festschrift für Adolf Wach 1913 (Neudruck 1970), Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1915, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Würdigung ZRG GA 47 (1927) 902 (Kisch Guido) (Schüler Richard Schmidt, Arthur Skedl, Friedrich Stein, Jakob Weismann, Eckard Meister), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 455, Vossius O. Zu den dogmengeschichtlichen Grundlagen der Rechtsschutzlehre 1985, Würdigung Zeitschrift für Zivilprozess 1987, 3 (Schmidt Gerold), Kleinheyer/Schröder, DBE, Unger, D., Adolf Wach 2005

WACKE, Andreas, Prof. Dr. Dr. h. c. LL. D. h. c.; Universität Köln - Institut für römisches Recht, Albertus-Magnus-Platz, D 50923 Köln, Deutschland; Tel. 0221/470/2183; Fax 0221/4705049; Andreas.Wacke@uni-koeln.de; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instroem/mitarbeiter.html; An Haus Vendel 4, D 50321 Brühl, Deutschland; Tel. 02232/25735; geb. Breslau 28. 04. 1936; WG.: Vater Rechtsprofessor (Gerhard Wacke), 1945 Flucht, Jena, 1951 Münster, 1955 Hamburg, 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Hamburg, 1959 Studienaufenthalt Kopenhagen, 1960 erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Univ. Hamburg, 1961 Studienaufenthalt in Catania, Neapel, Rom, 1962 Promotion Univ. Hamburg (Max Kaser), 1962/1963 Forschungsaufenthalt Univ. Pavia, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Hamburg, 1968 Versetzung an Univ. Tübingen (Dieter Medicus), 12. 01. 1971 Habilitation Univ. Tübingen (römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht), September 1973 o. Prof. Univ. Köln (Nachfolge Erwin Seidel), 2001 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, kontinentale Rechtsvergleichung,  Rechtsgeschichte; Verö.: Actio rerum amotarum - Entwendungen unter Ehegatten nach römischem Recht 1963 (Dissertation), Das Besitzkonstitut als Übergabesurrogat 1974, Die exceptio doli im klassischen römischen Recht 1971 (Habilitationsschrift ungedruckt), Estudios de derecho romano y moderno 1996 (gesammelte Aufsätze), Münchener Kommentar zum BGB 3. A. (Grundstücksrecht Erbrecht), 4. A. (Grundstücksrecht Familienrecht), Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa 2002; Son.: mehr als 300 Aufsätze, Mithg. mehrerer Fachzeitschriften (u. a. Orbis iuris Romani), Betreuer von fast 40 Dissertationen, 3 Habilitationen, zahlreiche Lehrtätigkeiten als Gastprof. im Ausland (besonders Italien, Spanien, Südafrika, Dänemark), Dr. h. c. Univ. Szeged/Ungarn, LL. D. h. c. Univ. of South Africa Pretoria/Südafrika, Status familiae (FS) hg. v. Knothe Hans-Georg/Kohler Jürgen 2001, Würdigung NJW 2006, 1187 (Knothe Hans-Georg)

WADLE, Elmar, Prof. Dr.; Universität des Saarlandes, Am Stadtwald, D 66123 Saarbrücken, Deutschland; Tel. 0681/3022113; Fax 0681/3024619; e.wadle@rz.uni-sb.de; http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Wadle/; Kleiststraße 16, D 66386 Sankt Ingbert, Deutschland; Tel. 06894/6277; Fax 06894/870522; geb. Pirmasens 24. 08. 1938; WG.: 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1967 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Heidelberg (Siegfried Reicke/Götz Landwehr), 1974 Habilitation Univ. Heidelberg (Adolf Laufs/Wolfgang Hefermehl), Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, 1978 o. Prof. Univ. Saarbrücken; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Recht und Geschichte des geistigen Eigentums; Verö.: Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125-1137) (Dissertation), Fabrikzeichenschutz und Markenrecht - Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert Erster Teil 1977 Zweiter Teil 1983, Einhundert Jahre rechtsvergleichende Geschichte in Deutschland 1994, Geistiges Eigentum Bd. 1f. 1996 ff. (Aufsätze), Band 2 2003, Landfrieden Strafe Recht 2001 (Aufsätze), Französisches Recht in Deutschland 2002 (Aufsätze); Son.: Vizepräsident VerfG Saarland, Mitherausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte

WAGNER, Herbert, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; Ernst-Lemmer-Straße 43, D 35041 Marburg (pr), Deutschland; Tel. 06421/81927; geb. Crimmitschau/Sachsen 19. 01. 1920; WG.: 1942-1944 Fernstudienbetreuung der Leipziger Juristenfakultät während des Kriegswehrdiensts, 1945 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft Univ. Leipzig, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1950 Ass. Univ. Leipzig, Berlin (HU), 1955 Referent Akademie der Wissenschaften Berlin, Studium klassische Philologie Univ. Berlin, 1960 Promotion (Dr. phil.) Univ. Berlin (HU) (Werner Hartke), Juli 1960 Bundesrepublik Deutschland, wiss. Ass. Univ. Mainz, Marburg (Fritz Schwarz), 1966 wiss. MA Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1967 Promotion (Dr. iur.) Univ. Marburg (Fritz Schwarz), 1968 Habilitationsstipendiat, Dezember 1970 Habilitation Univ. Marburg (Fritz Schwarz), 1971 Vertretung Univ. Saarbrücken, 1972 Fachhochschullehrer, 1980 Professor Ev. Fachhochschule Darmstadt, 1981 Prorektor; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, weiter Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Insolvenzrecht; Verö.: Voraussetzungen Vorstufen und Anfänge der römischen Generalverpfändung 1967 (Dissertation jur.), Die Entwicklung der Legalhypotheken am Schuldnervermögen im römischen Recht 1974, Studien zur allgemeinen Rechtslehre des Gaius 1978, Konkursrecht 1980, Insolvenzrecht, 2. A. 1986, Einführung in das Recht 1984, Hilfen im Recht 1992, Unternehmensrecht 1997, Insolvenzordnung 1998; Son.: 1992/1993 Gastprof. Technische Univ. Sofia/Bulgarien

WAHRMUND, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Wien 21. 08. 1860; gest. Prag 10. 09. 1932; WG.: Vater Orientalist (Adolf Wahrmund), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1891 Prof. Univ. Czernowitz, 1897 Prof. Univ. Innsbruck, 1908 Prof. Univ. Prag; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Kirchenpatronatsrecht und seine Entwicklung in Österreich, Bd. 1f. 1894ff., Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Prozesses im Mittelalter Bd. 1ff. 1905ff., Katholische Weltanschauung und freie Wissenschaft 1908, Ultramontan 1908, Bilder aus dem Leben der christlichen Kirche 1921ff., Die kaiserliche Exklusive im Konklave Innozenz XIII 1912; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, DBE, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 187

WAITZ, Georg, Prof.; geb. Flensburg 09. 10. 1813; gest. Berlin 25. 05. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Kiel, Berlin, 1842 Prof. Univ. Kiel, 1849 Prof. Univ. Göttingen, 1875 Prof. Univ. Berlin, 1875-1886 Leiter Monumenta Germaniae Historica; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Deutsche Verfassungsgeschichte Bd. 1ff. 1844ff., 2. A. 1865ff., Das Wesen des Bundesstaates 1853, Urkunden zur deutschen Verfassungsgeschichte 1871, 2. A. 1886, Das alte Recht der salischen Franken 1846, Über die Anfänge der Vassallität 1856f., Über die altdeutsche Hufe 1854, Über die Bedeutung des Mundiums im deutschen Recht 1886, Das Wesen des Bundesstaates 1853, Über Münzverhältnisse in den älteren Rechtsbüchern des fränkischen Reichs 1861, Grundzüge der Politik 1862, Über die angeblichen Erbansprüche des königlich-preußischen Hauses auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein 1864; Son.: Historische Aufsätze (Festschrift) 1886, Nachruf ZRG GA 8 (1887), 198 (Schröder Richard, Todesdatum 24. 05. 1886), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 538f., Böckenförde E. Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert 1961 99, Kleinheyer/Schröder, IBI 3, 1123a

WALDSTEIN, Wolfgang, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c.; Paris-Lodron-Straße 12, A 5020 Salzburg (pr), Österreich; Tel. 0662/873724; Fax 0662/873724; geb. Hangö/Finnland 27. 08. 1928; WG.: Vater Prof. Ludwig Graf von Waldstein, 1939/1940 Flucht von Finnland nach Österreich, 1948 Matura Salzburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1956 Promotion Univ. Innsbruck, 1957 Studium Philosophie Fordham Univ. New York/USA, 1958 wiss. Hilfskraft Univ. Innsbruck, 1959 Univ.-Ass., 1963 Habilitation Univ. Innsbruck, 1964 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 27. 10. 1965 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg (Gründungsdekan), 1968 Rektor, 31. 03. 1992 in Ruhestand, 1996 o. Prof. Pontificia universitas Lateranense, 1998 emeritiert; F.: römisches Recht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen zum römischen Begnadigungsrecht 1964 (Habilitationsschrift), Vorpositive Ordnungselemente im römischen Recht 1967, Akademische Freiheit und humane Ordnung 1969, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt hg. v. Temporini H. II 15 1976 (1-100), Das Menschenrecht zum Leben 1982, Operae libertorum 1986, Dulckeit Gerhard/Schwarz Fritz/Waldstein Wolfgang Römische Rechtsgeschichte bearb. v. Waldstein Wolfgang 7. A. 1981, 8. A. 1989, 9. A. 1995, 10. A. 2005 (begr. v. Dulckeit Gerhard/Schwarz Fritz), Teoria generale del diritto 2002; Son.: mehr als 200 Beiträge, Mitglied Senat internationale Akademie für Philosophie in Liechtenstein, Kürschner 1970, Ars boni et aequi hg. v. Végh Zoltán/Schermaier Martin (Festschrift) 1993

WALLISER, Peter, Prof. Dr.; Stockhornstraße 30, CH 3052 Zollikofen, Schweiz; geb. um 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1946 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Bern; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der statisch-konservative Gehalt des solothurnischen Zivilgesetzbuches 1946 (Dissertation)

WALSMANN, Hans, Prof. Dr.; geb. 13. 12. 1877; gest. 13. 04. 1939; WG.: 1900 Promotion Univ. Rostock, 1905 Prof. Univ. Göttingen, 1910 Prof. Univ. Rostock; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Compensatio lucri cum damno 1900 (Dissertation), Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte und das Gesamtgut 1904, Die streitgenössische Nebenintervention 1905, Der Verzicht 1912, Die persönliche Freiheit im Rechte der Zwangsvollstreckung 1922, Die zivilrechtliche Bedeutung der Geldentwertung 1923, Die Anschlussberufung 1928, Rechtsstreit und Vollstreckung 1936; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 69

WALTER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Wetzlar 30. 11. 1794; gest. Bonn 13. 12. 1879; WG.: 1814 Kriegsfreiwilliger, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Thibaut), 10. 08. 1818 Promotion, Habilitation Univ. Heidelberg, Februar 1819 ao. Prof. Univ. Bonn, 26. 02. 1821 o. Prof. Univ. Bonn, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1875 emeritiert; Verö.: Dissertatio de iniuriis quae dicuntur reales 1818, Lehrbuch des Kirchenrechts aller christlichen Konfessionen 1822, 2. A. 1824, 3. A. 1826, 4. A. 1829, 5. A. 1831, 6. A. 1833, 7. A. 1836, 8. A. 1839, 9. A. 1842, 10. A. 1846, 11. A. 1854, 12. A. 1856, 13. A. 1861, 14. A. 1871, Grundriss des deutschen Privatrechts 1822, 2. A. 1824, Grundriss der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1824, Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian 1834, 2. A. 1845, 3. A. 1860, Über die Verbrechen der Geistlichen 1848, Nachtrag zu meiner Kritik über den Titel des Entwurfs des preußischen Strafgesetzbuchs von den Verbrechen der Geistlichen 1848, Deutsche Rechtsgeschichte 1852, 2. A. 1857, System des gemeinen deutschen Privatrechts 1854, Juristische Enzyklopädie 1856, Zu Richters Kirchenrecht 1858, Das alte Wales 1859, Fontes iuris ecclesiastici antiqui et hodierni 1862, Naturrecht und Politik im Lichte der Gegenwart 1863, Aus meinem Leben 1865, Das alte Erzstift Köln 1866, Über die kirchliche Unfehlbarkeit (anonym) 1871; Son.: ADB 41, 22ff.DBE, IBI 3, 1128a

WALTER, Ute, Priv.-Doz. Dr.; Universität Regensburg - Jur. Fakultät, Universitätsstraße 31, D 93053 Regensburg, Deutschland; Tel. 0941/943/2294; Fax 0941/943/4980; ute.walter@jura.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/hofer/walter.htm; Kapuzinerstraße 25a, D 80337 München, Deutschland; Dr.Ute.Walter@t-online.de; geb. Fürth 17. 07. 1966; WG.: 1996 Promotion Univ. Regensburg, 2002 Habilitation Univ. Regensburg (bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte), Priv.-Doz. Univ. Regensburg; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Persönlichkeitsrechte, Familienrecht, Medizinrecht; Verö.: Die Vorsorgevollmacht 1997 (Dissertation), Geschichte des Anspruchs auf Schmerzensgeld 2003 (Habilitation)

WARNKÖNIG, Leopold August, Prof. Dr.; geb. Bruchsal 01. 08. 1794; gest. Stuttgart 19. 08. 1866; WG.: Vater Steuereinnehmer, 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1816 Promotion, Privatdozent, 1817 Prof. Univ. Lüttich, 1821 Bibliothekar Univ. Löwen, 1827 Prof. Univ. Löwen, 1831 Prof. Univ. Gent, 1836 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1844 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ankündigung eines Praktikums über das Zivilrecht 1816, Institutiones iuris Romani privati in usum praelectionum academicarum vulgatae 1819, 2. A. 1826, 3. A. 1834, 4. A. 1860, Versuch einer Begründung des Rechts durch eine Vernunftidee 1819, Oratio de studii iuris romani 1819, Commentarii iuris Romani Privati ad exemplum optimorum compendiorum 1825f., Oratio de iurisprudentia gentium Europaearum una eaque assiduo doctorum commercio excolenda 1829, Doctrina iuris philosophica aphorismis distincta 1830, Philosophiae iuris delineatio 1830, 2. A. 1855, Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1835ff. (nicht zuletzt von Niebuhr angeregt), Histoire externe du droit romain 1836, Von der Wichtigkeit der Kunde des Rechts und der Geschichte der belgischen Provinzen 1836, Histoire de droit belgique 1837, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1837, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Lütticher Gewohnheitsrechts 1838, 2. A. 1854, Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts 1839, 2. A. 1854, Vorschule der Institutionen und Pandekten 1839, 2. A. 1854, Warnkönig L. A./Warnkönig T. A./Stein L. Französische Staats- und Rechtsgeschichte 1845f., Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechtswissenschaft 1853, Über den Konflikt des Episkopats der oberrheinischen Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben 1853, Die staatsrechtliche Stellung der katholischen Kirche in den katholischen Ländern 1855; Son.: katholisch, Roßhirt J. Konrad Eugen Franz/Warnkönig Leopold August Zeitschrift für Zivil- und Kriminalrecht Band 2f. 1834ff., DBE, IBI 3, 1130c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 123, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 456, ADB 41, 177f., Wild Gisela Leopold August Warnkönig 1974-1868 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 296

WARNKÖNIG, T. A.; geb. um 1840; Verö.: Warnkönig L. A./Warnkönig T. A./Stein L. Französische Staats- und Rechtsgeschichte 1845f., Die großherzoglich-badischen Gesetze über Ausübung der Jagd und Fischerei 1866

WATTEROTH, Heinrich Joseph, Prof. Dr.; geb. Worbis bei Erfurt 17. 01. 1756; gest. Wien 13. 08. 1819; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Göttingen, 1777 Praktikant Reichshofrat Wien, 1783 Prof. Theresianum Wien, 1786 Prof. Univ. Wien (Rechtsgeschichte), 1789 Lehramtsaufgabe (antikatholische Gesinnung), 1791-1819 Prof. Univ. Wien (Politikwissenschaft); Verö.: Für Toleranz überhaupt und Bürgerrechte der Protestanten in katholischen Staaten 1782, Kosmopolitische Beobachtungen über das erste Regierungsjahr Josephs des II. 1786, Politische Vorlesungen 1811; Son.: DBE

WEBER, Hermann, RA Prof. Dr.; Buchenweg 16, D 61118 Bad Vilbel, Deutschland; Tel. 06101/499924; Fax 06101/509098; geb. Münster 10. 11. 1936; WG.: Vater Zoologe, Abitur Tübingen, 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Frankfurt am Main, Hamburg, 1959 erste jur. Staatsprüfung Tübingen, 1964 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, 1965 Promotion Univ. Tübingen (Otto Bachof), 01. 01. 1965 Verlag C. H. Beck, 1966 hauptamtlicher Schriftleiter Juristische Schulung, Rechtsanwalt, 1971 Herausgeber der JuS-Schriftenreihe, 01. 04. 1974 (Schriftleiter) Redaktion der Neuen Juristischen Wochenschrift (55000 Exemplare), 2001 a. D.; F.: öffentliches Recht, Staatskirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: JuS hg. v. Lüke Gerhard/Götz Heinrich/Deubner K. G./Weber Hermann 1961ff., Die Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes 1966 (Dissertation), Staatskirchenverträge (Hg.) 1967, Staat und Kirchen in der Bundesrepublik (Mithg. mit Quaritsch Helmut), Grundprobleme des Staatskirchenrechts 1970, Schlosser Hans/Sturm Fritz/Weber Hermann Die rechtsgeschichtliche Exegese 1972, 2. A. 1993, Einführung in das besondere Steuerrecht (mit Behrens Horst/Klunzinger Eugen), Rechtsprechung zum Verfassungsrecht 2 Bände 1977, Benutzungszwang für Friedhofskapellen 1989, Gesammelte Aufsätze 1996; Son.: FDP, 1973 LB Univ. Marburg, 1975 LB Univ. Frankfurt am Main, 1984 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung JuS 2001, 1139 (Lüke Gerhard), Sonderheft (der NJW) für Rechtsanwalt Prof. Dr. Hermann Weber zum 65. Geburtstag am 10. November 2001 hg. v. Huff Martin W./Schunder Achim 2002 (Würdigung durch Beck Hans-Dieter)

WEBER, Karl Gottlieb von; geb. 1773; gest. 1849; WG.: Jurist; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Speciminis historiae et iuris publici de vera ordinum provincialium 1797, Systematische Darstellung des im Königreiche Sachsen geltenden Kirchenrechts 1818ff., 2. A. 1843, Über die bevorstehende Umgestaltung und Kirchenverfassung des Königreichs Sachsen 1833; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 1337,1-4, DBI 4, 2157b

WEBER, Marianne, Dr. h. c.; geb. Oerlinhausen 02. 08. 1870; F.: Rechtsgeschichte, Frauenfragen; Verö.: Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung 1907, Frauenfragen und Frauengedanken 1919, Max Weber ein Lebensbild 1926; Son.: verheiratet mit Max Weber, Dr. iur. h. c., Kürschner 1928/1929, Kürschner 1954, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 427

WEBER, Ralph, Prof. Dr.; Universität Rostock, Möllner Straße 10, D 18109 Rostock, Deutschland; Tel. 0381/4983798; Fax 0381/4983770; ralph.weber@uni-rostock.de; http://www.jura.uni-rostock.de/Weber/start.html; St.-Georg-Straße 5, D 18055 Rostock, Deutschland; geb. Krautheim/Baden 09. 10. 1960; WG.: 1980 Abitur, Wehrdienst, 1981 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1988 Promotion Univ. Heidelberg, 1989 zweite jur. Staatsprüfung, 1992 Dozent Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden, 1994 Dozent Berufsakademie Mannheim,  1995 Vertretung Univ. Rostock, 01. 05. 1997 o. Prof. Univ. Rostock; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, weiter Medizinrecht, Betriebsverfassungsrecht; Verö.: Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 1988 (Dissertation), Vom Klassenkampf zur Partnerschaft 1995, Der Name als Rechtsinstitut 1996 (Habilitationsschrift), Sachenrecht 1 2004, Sachenrecht 2 2004

WEGENER, Wilhelm, Prof. Dipl.-Vw. Dr. jur.; geb. Bad Lippspringe 02. 11. 1911; gest. Göttingen 06. 04. 2004; WG.: Familie aus dem westfälischen Sauerland (Alme/Brilon), Papiermacher, Ururgroßvater 1821 Meister auf einer Papiermühle in - seit 1913 Bad - Lippspringe, Vater Arzt (Paul Wegener), mütterliche Familie (Juckenack) bis 1388 (Soest) zurückverfolgbar, Volksschule Bad Lippspringe, Gymnasium Theodorianum Paderborn, 07. 03. 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, München, Bonn (Schulungsleiter des Grenzlandamtes der deutschen Studentenschaft der Universität), Göttingen, 30. 06. 1935 Diplomvolkswirt Univ. Bonn, 1937 erste jur. Staatsprüfung OLG Celle, 24. 07. 1939 Promotion Univ. Göttingen (nach Zwangspension von Herbert Kraus - 1937 - Hermann Raschhofer), 1940 Wirtschaftsjurist Berlin (Rheinmetall-Borsig AG), Leiter der Personalabteilung, 1945 bei Einmarsch der sowjetischen Truppen in Berlin und Ausflösung des Unternehmens zu Fuß von Berlin  nach Göttingen, 01. 09. 1945 (einziger) wiss. Ass. der als erster deutscher Universität wieder eröffneten Univ. Göttingen, 1954 Habilitation Univ. Göttingen (LB Karl Gottfried Hugelmann) (deutsche Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht) (weitere Gutachen Wilhelm Ebel, Rudolf Smend, Percy Ernst Schramm), Priv.-Doz., 01. 10. 1956 ao. Prof. Univ. Saarbrücken, 25. 08. 1958 o. Prof., 14. 10. 1976 entpflichtet, Bad Lippspringe, 01. 07. 1981 Göttingen; F.: deutsche Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht, weiter Handelsrecht; Verö.: Probleme der völkerrechtlichen Ordnung der internationalen Binnenschifffahrt in geschichtlicher und systematischer Beleuchtung 1939 (Dissertation), Die neuen deutschen Verfassungen 1947, Die internationale Donau 1951, Die Przemysliden 1952, Böhmen/Mähren und das Reich im Hochmittelalter 1959 (Habilitationsschrift), Die Herzöge von Troppau 1959, Die Herzöge von Pommern 1962, 2. A. 1968, Auffenberg Karl/Wegener Wilhelm Bedeutende Juristen des Paderborner Landes 1993; Son.: evangelisch, 1942 ehelicher Wohnsitz Göttingen, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70, Nachruf ZRG GA 122 (2005) 1059 (Hommens Maximilian)

WEIDER, Manfred, Landgerichtsrat Dr.; geb. Leipzig 02. 07. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1931 Habilitation Univ. Leipzig, 1930 Doz. Univ. Leipzig, Landgerichtsrat; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: Der Nießbrauch an Aktien 1925, Das Recht der deutschen Kaufmannsgilden des Mittelalters 1931 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

WEIGAND, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Rannungen 16. 02. 1929; gest. Würzburg Juni 1998; WG.: 1963 Promotion Univ. Würzburg, 1966 Habilitation (theol.) Univ. Würzburg, Prof. Theolog. Fak. Univ. Würzburg; F.: Kirchenrecht, Geschichte des Kirchenrechts, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die bedingte Eheschließung im kanonischen Recht 1963 Dissertation), Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus 1966 (Habilitationsschrift), Vinzenz von Beauvais - Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung 1991, Krieg und Frieden in den Rechtssammlungen des Ivo von Chartres 1992, Liebe und Ehe im Mittelalter 1993, 2. A. 1998, Glossatoren des Dekrets 1997; Son.: Ius et historia (Festgabe) hg. v. Höhl Norbert 1989, De iure canonico medii aevi hg. v. Landau Peter 1996 (Festschrift), Würdigung Archiv für katholisches Kirchenrecht 1998, 1, 115 (Landau Peter)

WEIMAR, Peter, Prof. Dr.; Universität Zürich, Cäcilienstraße 5, CH 8032 Zürich, Schweiz; Tel. 01/634/3062; Fax 01/634/4980; peter.weimar@rwi.unizh.ch; http://www.rwi.unizh.ch/weimar/home.htm; Seuzacherstraße  60, CH 8400 Winterthur, Schweiz; Tel. 052/2132002; Fax 052/2132048; weimar_winterthur@freesurf.ch; geb. Frankfurt am Main 29. 01. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Referent, 1967 Promotion Univ. Frankfurt am Main, wiss. Abteilungsleiter Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1970/1971 Research Associate Yale Univ. und Univ. of California Berkeley, 1971 Leiter Arbeitsgruppe Legistik, 1976 ao. Prof., 1981 o. Prof. Zürich; F.: Privatrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Renaissance der Rechtswissenschaft im Mittelalter 1997, Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht 2000 (Erbrecht 1. Abt. Erben); Son.: Selden Society London, Accademia Siena

WEINZIERL, Karl, Prof. Dr. Dr.; geb. München 16. 04. 1902; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. theol., 16. 12. 1931 Dr. iur. utr.) Univ. München, 1948 Doz. Univ. München, 1948 ao. Prof., 1952 o. Prof. Univ. München; F.: kirchliche Rechtsgeschichte, Staatskirchenrecht; Verö.: Rückgabepflicht nach kanonischem Recht 1931 (Dissertation iur.), Die Restitutionslehre der Frühscholastik 1936, Die Restitutionslehre der Hochscholastik bis zum hl. Thomas von Aquin 1939; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1970

WEISKE, Julius, Prof.; geb. Erlbach bei Chemnitz 04. 10. 1801; gest. Leipzig 10. 03. 1877; WG.: Vater Pfarrer, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leizpig, Heidelberg, Göttingen, Promotion, 1826 Priv.-Doz. Univ. Leipzig, ao. Prof. Univ. Leipzig; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Rechtswissenschaft; Verö.: Grundsätze des deutschen Privatrechtes nach dem Sachsenspiegel 1826, Abhandlungen aus dem Gebiete des deutschen Rechts 1829, De septem clypeis militaribus 1830, Einleitung in das deutsche Privatrecht 1830, 2. A. 1834, Handbuch der Strafgesetze des Königreichs Sachsen 1833, Commentatio de L. 11 P. ad Leg. Iul. Maiestatis 1833, Hochverrat und Majestätsverbrechen das Crimen maiestatis der Römer 1836, Die Grundlagen der früheren Verfassung Deutschlands 1836, Conspectus iuris feudalis 1838, Rechtslexikon für Juristen aller deutschen Staaten enthaltend die gesamte Rechtsissenschaft redigiert von Weiske Julius 1839ff., Handausgabe der Handschriften des Sachsenspiegels (Hg.) 1840, 2. A. 1853, 3. A. 1863, 4. A. 1870, 5. A. 1877, 6. A. 1882, 7. A. 1895, 8. A. 1905, 9. A. 1911, 10. A. 1919, 11. A. 1929, Der Bergbau und das Bergregal 1845, Praktische Untersuchungen auf dem Gebiete des einheimischen Rechtes 1846, Die Quellen des gemeinen sächsischen Rechtes 1846, Die Gemeindegüter und deren Benutzung durch die Mitglieder nach den Bestimmungen der neuesten Gemeindegesetze 1849, Die Gutsherrlichkeit und die gutsherrlich-bäuerlichen Gaben und Leistungen 1850; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 231, IBI 3, 1137b

WEIß, Erich, Prof. Dr.; geb. um 1880; gest. 1955; WG.: Altösterreicher, jüdische Vorfahren, Schüler Ludwig Mitteis', 1909 Habilitation Univ. Prag (antike Rechtsgeschichte) (Paul Koschaker), 1920 Referent Justizministerium Tschechoslowakei, 1924 Prof. deutsche Univ. Prag, 1938 aus rassischen Gründen außer Dienst gestellt, 1947 Vertretung Univ. Innsbruck (bürgerliches Recht, Versicherungsrecht), 1950 Staatsbürgerschaft Österreichs, 1953 Lehrtätigkeit beendet; F.: antike Rechtsgeschichte; Verö.: Pfandrechtliche Untersuchungen 1909, Griechisches Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage 1923; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, 1950 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 144, 156

WEITZEL, Jürgen, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2345; Fax 0931/31/2618; weitzel@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/Lehrstuehle/Weitzel/index.htm; geb. Plauen/Vogtland 21. 03. 1944; WG.: 1963 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Heidelberg, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1974 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1976 Assistenzprof. Univ. Berlin (FU), 1983 Habilitation Univ. Berlin (FU), 1984-1993 Heisenberg-Stipendiat, Vertretungen Univ. Bayreuth, München, Hannover, Frankfurt am Main, Gießen, 22. 07. 1993 Prof. Univ. Würzburg, 01. 04. 1995 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht 1976 (Dissertation), Über Oberhöfe Recht und Rechtszug 1981, Dinggenossenschaft und Recht 1985 (Habilitationsschrift), Tatbestand und Entscheidungsqualität 1990, Damian Ferdinand Haas (1723-1805) 1996

WEIZSÄCKER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Prag 02. 11. 1886; gest. Heidelberg 19. 07. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1909 Promotion, Richter Bilin bei Teplitz-Schönau in Nordwestböhmen, 1922 Handelsbezirksgericht Prag, Habilitation Univ. Prag (Adolf Zycha), Privatdozent, 1926 ao. Prof., 1930-1945 o. Prof. deutsche Univ. Prag (Frontuniversität), 1941 Univ. Wien, 1943 Univ. Prag (Nachfolge Otto Peterka), Leiter Institut für deutsches Recht im Osten, 1945 vertrieben, Arbeit bei Hilfsorganisationen in München, 1949 leitender Mitarbeiter des deutschen Rechtswörterbuches Heidelberg, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1958 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Der Einfluss des deutschen Rechts auf die böhmische Rechtsentwicklung 1928 (MVGDB 66), Sächsisches Bergrecht in Böhmen 1929, Das Graupner Bergbuch von 1530 (Hg.) 1932, Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für den Oberhof Leitmeritz (Hg.) 1943, Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren 1950, 2. A. 1959; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961,  Redaktion deutsches Rechtswörterbuch, Würdigung NJW 1956, 1589 (Schmied), Mithrsg. Zeitschrift Das Sudetendeutschtum, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 666, ZRG 79, 484-488

WELKER, Karl H. L., Dr. Dr.; An der Pfaffenmauer 49, D 60388 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 0160/91658312; khlwelker@AOL.COM; geb. um 1970; Verö.: Rechtsgeschichte als Rechtspolitik - Justus Möser als Jurist und Staatsmann Band 1 1994 (teilw. Dissertation Univ. Frankfurt am Main), Rechtsgeschichte als Rechtspolitik - Justus Möser als Jurist und Staatsmann Band 2 1995 (teilw. Dissertation Univ. Osnabrück), Politische und juristische Schriften - Justus Möser 2001 (Hg.)

WENGER, Leopold, Prof. Dr.; geb. Obervellach/Kärnten/Österreich 04. 09. 1874; gest. Obervellach/Kärnten/Österreich 21. 09. 1953; WG.: Vater Bauer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Leipzig, 20. 12. 1897 Promotion Univ. Graz, 1899 Studium Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), 28. 01. 1901 Habilitation Univ. Graz (Gustav Hanausek), 02. 02. 1902 ao. Prof. Univ. Graz, 04. 07. 1904 o. Prof. Univ. Wien, 1905 Prof. Univ. Graz, 14. 07. 1908 Prof. Univ. Heidelberg, 1909 Prof. Univ. München, Gründung Seminar für Papyrusforschung, 24. 03. 1926 Wien, 22. 07. 1927 München, 15. 06. 1935 o. Prof. Univ. Wien, 1938 vorzeitig emeritiert bzw.(nach Drüll) am 31. 03. 1939 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Zur Lehre von der actio iudicati 1901 (Habilitationsschrift), Römische und antike Rechtsgeschichte 1905, Byzantinische Papyri 1914, Die Quellen des römischen Rechts 1953; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, 22. 07. 1927 Honorarprofessor Univ. Wien, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1954, Festschrift für Leopold Wenger hg. v. Wilcken Ulrich/San Nicolò Mariano/Steinwenter Artur 1944, Kaser M. Leopold Wenger ZRG GA 71 (1954) XIII, Wesener G. Römisches Recht und Naturrecht 1978 79, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 836, Kleinheyer/Schröder, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 295, DBE

WERKMÜLLER, Dieter, Prof. Dr.; Universität Marburg - FB Rechtswissenschaften, Universitätsstraße 7, D 35032 Marburg, Deutschland; Tel. 06421/2823116; Fax 06421/2813181; http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/ehemalige/werkmueller/welcome.html; Tannenweg 7, D 35274 Kirchhain-Schönbach, Deutschland; Tel. 06422/2538; Fax 06422/2538; Dieter.Werkmueller@t-online.de; geb. Wiesbaden 11. 07. 1937; WG.: Gymnasium, 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Frankfurt am Main, 1962 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion, 1972 Prof. Univ. Marburg, 2002 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, weiter bürgerliches Recht; Verö.: Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer 1972 (Dissertation); Son.: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. v. Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard, 1964 ff. (Mithg.)

WERLE, Gerhard, Prof. Dr.; Humboldt-Universität Berlin, Bebelplatz 1, D 10117 Berlin, Deutschland; Tel. 030/2093/3316; Fax 030/2093/3320; gerhard=werle@rewi.hu-berlin.de; http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/ls/wrl/; geb. Mannheim 11. 03. 1952; WG.: 1970 Abitur, 1970 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Tübingen, 1975 erste jur. Staatsprüfung, 1977 zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ. Heidelberg (Karl Lackner), 1982-1989 Rechtsanwalt, 1983 wiss. MA. Univ. Heidelberg, 1988 Habilitation Univ. Heidelberg (Karl Lackner), 1988 Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1989 Prof. Univ. Erlangen, 01. 02. 1993 o. Prof. Univ. Berlin (HU); F.: deutsches Strafrecht, internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte; Verö.: Die Konkurrenz bei Dauerdelikt Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung 1981 (Dissertation), Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich 1989 (Habilitationsschrift), Werle/Wandres Auschwitz vor Gericht 1995, Marxen/Werle Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht 1999, Strafjustiz und DDR-Unrecht - Dokumentation Band 1 Wahlfälschung 2000, Völkerstrafrecht 2003, Strafjustiz und DDR Unrecht - Spionage Band 4 hg. v. Werle Gerhard/Marxen Klaus 2003; Son.: 1997/1998 DAAD Prof. Univ. Western Cape/Südafrika

WERLE, Hans, Prof. Dr. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Bebelstraße 67, D 55128 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/35478; geb. Mayen 26. 08. 1922; WG.: 1952 Promotion Univ. Mainz, Prof. Univ. Mainz, pensioniert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Kirchenrecht, weiter Verfassungsgeschichte; Verö.: Das salische Erbe - Das Erbe des salischen Hauses 1952 (Dissertation), Titelherzogtum und Herzogsherrschaft 1955 (Dissertation), Das Erbgut des Grafen Adalhelm zu Hahnheim 1966; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970

WESEL, Uwe, Prof. Dr.; Koenigsallee 41, D 14193 Berlin, Deutschland; Tel. 030/89502926; geb. Hamburg 02. 02. 1933; WG.: 1953 Studium klass. Philologie Univ. Hamburg (Bruno Snell), 1957 Rechtswissenschaft Univ. München, 1961 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. München, 1965 Promotion Univ. München (Wolfgang Kunkel), 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Habilitation Univ. München (Wolfgang Kunkel), Priv.-Doz. Univ. München, 1969 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1969-1973 Vizepräsident, 2001 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Rhetorische Statuslehre und Gesetzesauslegung der römischen Juristen 1967 (Dissertation), Zur dinglichen Wirkung der Rücktrittsvorbehalte des römischen Kaufs ZRG RA 85 (1968) 94 (Habilitationsschrift), Die Hausarbeit in der Digestenexegese 1966, 2. A. 1974, 3. A. 1989, Der Mythos vom Matriarchat 1980, Aufklärungen über Recht 1981, Juristische Weltkunde 1984, 2. A. 1985, 3. A. 1986, 4. A. 1988, 5. A. 1990, 6. A. 1992, 7. A. 1994, 8. A. 2000, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften 1985, Recht und Gewalt 1989, Fast alles was Recht ist 1992, 2. A. 1992, 3. A. 1992, 4. A. 1993, 5. A. 1996, 6. A. 1999, 7. A. 2002, Der Honecker-Prozess 1994, Geschichte des Rechts 1997, 2. A. 2001, 3. A. 2006, Die verspielte Revolution 1968 und die Folgen 2002, Recht Unrecht und Gerechtigkeit 2003, Der Gang nach Karlsruhe 2004; Son.: 1974 aus der SPD ausgeschlossen, Würdigung FAZ 31. 01. 2003 (Vec Miloš), NJW 2003, 803 (Simon Dieter)

WESENBERG, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Kolberg 16. 10. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Königsberg?, Habilitation, 1950 apl. Prof. Univ. Kiel; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Zusammenfall in einer Person von Hauptschuld und Bürgschaftsschuld im klassischen römischen Recht 1935 (34 S.), Verträge zugunsten Dritter 1949, Savigny Friedrich Karl von Juristische Methodenlehre (nach der Ausarbeitung des Jakob Grimm) 1951 (Hg.), Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte 1954, (Wesenberg Gerhard Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte bearb. v. Wesener Gunter 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1985); Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954

WESENER, Gunter, em. o. Univ.-Prof. Dr.; Universität Graz, Universitätsstraße 15, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/380-3272; Fax 0316/380-9405; Gunter.Wesener@kfunigraz.ac.at; Rosenberggürtel 21, A 8010 Graz, Österreich; Tel. 0316/319744; geb. Graz 03. 06. 1932; WG.: 1942 Lichtenfelsrealgymnasium Graz, 1950 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1953 wiss. Hilfskraft, 05. 11. 1954 Promotion, 1955 Hochschulass., 1957 Habilitation (Artur Steinwenter/Hubert Niederländer/Theo Mayer-Maly), Univ.-Doz. für römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit Univ. Graz, 16. 09. 1959 ao. Univ.-Prof. (Nachfolge Artur Steinwenter), 25. 11. 1963 o. Univ.-Prof., 30. 09. 2000 emeritiert; F.: römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Geschichte des Erbrechtes in Österreich seit der Rezeption 1957 (Habilitationsschrift),  Das innerösterreichische Landschrannenverfahren im 16. und 17. Jahrhundert 1963, (Wesenberg Gerhard) Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung (1969,) (Wesenberg Gerhard/Wesener Gunter) 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1985 (Übersetzung ins Spanische 1998 bzw. ins Italienische 1999)Römisches Recht und Naturrecht 1978, Einflüsse und Geltung des römisch-gemeinen Rechts in den altösterreichischen Ländern in der Neuzeit 1989, Österreichisches Ptivatrecht an der Universität Graz 2002; Son.: Herkunft der Familie aus Recklinghausen, Kürschner 1961, Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitherausgeber Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Vestigia iuris Romani hg. v. Klingenberg Georg/Rainer J. Michael/Stiegler Herwig (Festschrift) 1992 (Schriftenverzeichnis 545-551), Drei Vorträge zum Privatrecht 2001 (Schriftenverzeichnis S. 58)

WIEACKER, Franz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Stargard/Pommern 05. 08. 1908; gest. Göttingen 17. 02. 1994; WG.: Vater Landgerichtspräsident, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Göttingen, 1929 erste jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1931/1932 Studienaufenthalte in Palermo, Rom, 1933 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), Lehrstuhlvertretungen Univ. Frankfurt am Main, Kiel (Stoßtruppfakultät), 1937 ao. Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Ludwig Mitteis), 1939 o. Prof. Univ. Leipzig, 1945-1948 Gastprof. Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, 1948 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1953 Univ. Göttingen, 1973 emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Urheberrecht, Patentrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Lex commissoria - Erfüllungszwang und Widerruf im römischen Kaufrecht 1932 (Dissertation), Wandlungen der Eigentumsverfassung 1935, Societas - Hausgemeinschaft und Erwerbsgeschichte - Untersuchungen zur Geschichte des römischen Gesellschaftsrechts - 1936,  Bodenrecht 1938, Zum System des deutschen Vermögensrechts 1941, Rudolf von Ihering 1942, 2. A. 1964, Vom römischen Recht - Wirklichkeit und Überlieferung 1944, 2. A. 1961, Das römische Recht und das deutsche Rechtsbewusstsein 1944, Vom römischen Staat als Rechtsordnung 1949, Über das Klassische in der römischen Jurisprudenz 1950, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 1952, 2. A. 1967, Das Sozialrechtsmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft 1953, Vulgarismus und Klassizismus im Recht der Spätantike 1955, Zur rechtstheoretischen Präzisierung des § 242 BGB 1956, Gesetz und Richterkunst - Zum Problem der außergesetzlichen Rechtsordnung - 1958, Gründer und Bewahrer - Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte 1959, Vorjustinianische Exemplare und Ausgaben spätklassischer Schriften 1959, Textstufen klassischer Juristen 1960,  Recht und Gesellschaft in der Spätantike 1954, Industriegesellschaft und Privatrechtsordnung 1974, Ausgewählte Schriften hg. v. Simon Dieter Bd. 1f. 1983, Kleine juristische Schriften hg. v. Dießelhorst Malte 1988, Römische Rechtsgeschichte Bd. 1 1988, Wieacker F. Zivilistische Schriften hg. v. Wollschläger C. 2000; Son.: Kürschner 1935, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1941 o. Mitglied der Ak. d. Wiss. Leipzig, 1954 Göttingen, 1952 korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Ak. d. Wiss., 1969 Mitglied des Ordens Pour le Mérite (Nachfolger von Karl Jaspers), 1967 der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom, des Instituto Lombardo in Mailand, 1970 Honorarprofessor Univ. Freiburg im Breisgau, Sympotica Franz Wieacker (Festschrift) 1970, 1972 Mitglied der Royal Academy of Arts and Science of Uppsala, 1973 der Bayerischen Ak. d. Wiss. und der American Society for Legal History, Dr. phil. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Dr. iur. h. c. Univ. Glasgow, Uppsala, Florenz, Würdigung NJW 1978, 1791 (Wollschläger Christian), Festschrift für Franz Wieacker hg. v. Behrends Okko/Malte Dießelhorst/Lange Hermann/Liebs Detlef/Wolf Josef Georg/Wollenschläger Christian 1978 (Schriftenverzeichnis 489-506), ZRG RA Bd. 95 (1978) (Festschrift), Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition hg. v. Luig Klaus/Liebs Detlef (Festschrift) 1980, Römisches Recht in der europäischen Tradition hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte/Eckart Wulf (Festschrift) 1985, Rechtsdogmatik und praktische Vernunft hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte/Dreier Ralf (Festschrift) 1990, Libertas hg. v. Behrends Okko/Dießelhorst Malte (Festschrift) 1991, Nachruf NJW 1994, 1713 (Behrends Okko), ZRG RA Bd. 112 (1995), 13 (Behrends Okko), Wolf J. In memoriam Franz Wieacker SDH I 60 (1994) 763, Kleinheyer/Schröder, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 675

WIEGAND, Wolfgang, Prof. Dr.; Universität Bern, Falkenplatz 18, CH 3012 Bern, Schweiz; Tel. 0041/31/6318977; Fax 0041/31/6313790; wolfgang.wiegand@ziv.unibe.ch; http://www.cx.unibe.ch/ziv; Choisystraße 7, CH 3008 Bern, Schweiz; Tel. 0041/313819193; Fax 0041/31/3823041; w.wiegand@bluewin.ch; geb. Nordhausen 08. 05. 1940; WG.: 1961 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), München, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1970 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. München, 1976 Habilitation Univ. München (deutsche und europäische Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Zivilprozessrecht), 1977 o. Prof. Univ. Bern, 2005 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Zivilprozessrecht, weiter Bankrecht, Wirtschaftsrecht, Medizinrecht, IT-Recht; Verö.: Plus petitio 1974 (Dissertation), Studien zur Rechtsanwendungslehre der Rezeptionszeit 1977 (Habilitationsschrift), Übungen im Obligationenrecht 1985, 2. A. 1991, 3. A. 2002 (mit Bucher Eugen), E-Banking (Hg.) 2002, Die Einführung des Euro 1998, 2. A. 2002, Basler Kommentar Obligationenrecht  I hg. v. Honsell/Vogt/Wiegand 1996, 2. A. 2002, 3. A. 2003, Wiegand Wolfgang/Brunner Christoph Vorschläge zur Ausgestaltung des Schuldbriefes als papierloses Registerpfand 2003, Vermögensverwaltung und Nachlassplanung (Hg.) 2004; Son.: Gastprof. Univ. Göttingen, Genf, Basel, Berkeley,

WIELING, Hans (Josef), Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Trier - Fachbereich V, Universitätsring 15, D 54286 Trier, Deutschland; Tel. 0651/201/2561; Fax 0651/201/2560; wieling@uni-trier.de; http://www.uni-trier.de/uni/fb5/wieling.html; Am Butzerberg 9 (Butzerberg 9), D 54306 Kordel, Deutschland; Tel. 06505/8058; geb. Essen 31. 12. 1935; WG.: 1957 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Münster (Dieter Nörr), wiss. Ass. Univ. Bonn (Knut Wolfgang Nörr), Univ. Münster, 1968 Univ. München (Dieter Nörr), 1970 Studienaufenthalt in Catania/Sizilien/Italien, 04. 07. 1971 Habilitation Univ. München (bürgerliches Recht, römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte) (Dieter Nörr), 1972 Univ.-Doz., 1977 o. Prof. Univ. Trier, 21. 11. 1988 Richter im zweiten Hauptamt OLG Koblenz, emeritiert; F.: römisches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Grundstücksrecht, Schuldrecht; Verö.: Interesse und Privatstrafe vom Mittelalter bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch 1970 (Dissertation), Testamentsauslegung im römischen Recht 1971 (Habilitationsschrift), Wieling/Finkenauer Fälle zum besonderen Schuldrecht 1979, 2. A. 1990, 3. A. 1996, 4. A. 2002, 5. A. 2004, Sachenrecht Band 1 1990, Sachenrecht 1992, 2. A. 1994, 3. A. 1997, 4. A. 2001, Bereicherungsrecht 1993, 2. A. 1999, Die Begründung des Sklavenstatus 1999; Son.: zahlreiche Aufsätze, 1992 Dr. h. c. Univ. Miskolc/Ungarn

WILDA, Wilhelm Eduard, Prof.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 17. 08. 1800; gest. Kiel 09. 08. 1856; WG.: jüdische Familie, Vater Kaufmann, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1825 Promotion (cum laude), Konversion zum Christentum, Studienreise Kiel, Kopenhagen, Frankreich, Schweiz, Advokat (Rechtsanwalt) Hamburg, 1831 Habilitation, ao. Prof. Univ. Halle, 1842 o. Prof. Univ. Breslau, 1854 o. Prof. Univ. Kiel; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De libertate Romana qua urbes Germaniae ab imperatoribus sunt exornatae 1831 (Habilitationsschrift), Das Gildenwesen im Mittelalter 1831, Der reichsgräflich-Betinck'sche Erbfolgestreit 1840, Das Strafrecht der Germanen (Geschichte des deutschen Strafrechts) 1842 Neudruck 1960; Son.: 1839 Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft begründet v. Wilda/Reyscher, ADB 42, Sinzheimer H. Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938 111, Kleinheyer/Schröder, 491ff., IBI 3, 1151b, Volbehr Friedrich/Weyl Richard Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, DBE

WILHELM, Walter, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Frankfurt am Main 01. 03. 1928; gest. Frankfurt am Main 12. 11. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1955 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1970 wiss. Mitglied und stellvertretender Direktor, 1980 Direktor; F.: vergleichende europäische Rechtsgeschichte der Neuzeit; Verö.: Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jahrhundert 1958 (Dissertation), Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Hg.) 1972; Son.: 1976 LB Univ. Frankfurt am Main, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1980 Gastprof. Univ. Chicago, Nachruf Rechtsgeschichte 2 (2003) (Simon Dieter)

WILLOWEIT, Dietmar, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2363; Fax 0931/31/2103; l-willoweit@jura.uni-wuerzburg.de; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/Lehrstuehle/Willoweit/index.htm; Judenbühlweg 46, D 97082 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/74806; Fax 0931/4605647; geb. Klaipeda/Memel/Ostpreußen 17. 07. 1936; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1961 erste jur. Staatsprüfung, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Heidelberg (Siegfried Reicke), wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1970 Habilitation Univ. Heidelberg (Götz Landwehr), 1973 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1974 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1979 Univ. Tübingen, 1984 Univ. Würzburg; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Kirchenrecht; Verö.: Abgrenzung und rechtliche Relevanz nicht rechtsgeschäftlicher Vereinbarungen 1969, Die Entstehung exemter Bistümer im deutschen Reichsverband 1966 (Dissertation), Abgrenzung und rechtliche Relevanz nicht rechtsgeschäftlicher Vereinbarungen 1969, Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt 1975 (Habilitationsschrift), Die öffentlichrechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern 1994, Deutsche Verfassungsgeschichte 1990, 2. A. 1992, 3. A. 1997, 4. A. 2001, 5. A. 2005, Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit hg. v. Rückert Joachim/Willoweit Dietmar 1995, Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts 1999 (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem 2000, Europäische Verfassungsgeschichte hg. v. Willoweit Dietmar/Seif Ulrike 2003; Son.: 1988 o. Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften phil.-hist. Klasse, 1996-2002 Präsident Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat, 2000 Mitglied hist. Kommission bayerische Akademie der Wissenschaften

WILLVONSEDER, Reinhard, Univ.-Prof. Dr.; Universität Wien, Heßgasse 1, A 1010 Wien, Österreich; Tel. 01/4277/34420; Fax 01/4277/34450; reinhard.willvonseder@univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/roemisches_recht/start.html; Friedrich-Wagner-Gasse 4, A 1180 Wien, Österreich; Tel. 0043/1/4790216; Fax 0043/1/4790216; reinhard.willvonseder@aon.at; geb. Salzburg 13. 09. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1965 Promotion Univ. Wien, 1980 Habilitation Univ. Wien, Vertretungen 1986 Univ. Regensburg, 1988 Tübingen, 01. 03. 1993 Univ.-Prof. Univ. Wien, Vertretung Univ. Leipzig 1995; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Register des Patriarchats von Konstantinopel Teil 1ff. 1981ff. (Mithg.), Die Verwendung der Denkfigur der condicio sine qua non bei den römischen Juristen 1984 (Habilitationsschrift), Texte zum römischen Privatrecht 1996

WINDSCHEID, (Josef Hubert) Bernhard, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 26. 06. 1817; gest. Leipzig 26. 10. 1892; WG.: 1834 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), Bonn, 1837 zweite jur. Staatsprüfung, 1838 Promotion Univ. Bonn, 1840 Habilitation, 1847 ao. Prof. Univ. Bonn, o. Prof. Univ. Basel, 1852 Prof. Univ. Greifswald, 1857 Prof. Univ. München, 1871 Prof. Univ. Heidelberg, 1874 Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De valida mulierum intercessione 1838 (Dissertation), Zur Lehre des Code Napoléon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte 1847, Die Lehre von der Voraussetzung 1850, Recht und Rechtswissenschaft 1854, Die actio des römischen Zivilrechts vom Standpunkt des heutigen Rechts 1856, Die actio - Abwehr gegen Dr. Theodor Muther 1857, Lehrbuch des Pandektenrechts Bd. 1ff. 1862ff., 2. A. 1867, 3. A. 1870, 4. A. 1879, 5. A. 1882, 6. A. 1887, 7. A. 1891, 8. A. 1900 (, bearb. v. Kipp T., 9. A. 1906 Neudruck 1963), Gesammelte Reden und Abhandlungen hg. v. Oertmann P. 1904; Son.: 1880-1883 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs (1896), ADB 43, 423ff., Festgabe hg. v. Stammler Rudolf/Kipp Theodor 1888 (Neudruck 1979), Festschrift zum Doktor-Jubiläum des ... 1888, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1888, Festschrift zum fünfzigjährigen Doctorjubiläum ... herausgegeben von der Rostocker Juristenfakultät 1888, Rümelin M. Bernhard Windscheid 1907, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 458, Simshäuser W. Zur Entwicklung des Verhältnisses 1965, 71, Wieacker F. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit 2. A. 1967, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 851, Kleinheyer/Schröder Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten 1983, 301ff., Falk U. Ein Gelehrter wie Windscheid (Dissertation Frankfurt am Main 1989), Ober J. Bernhard Windscheid (Dissertation Köln 1989), Würdigung JuS 1992, 902 (Rückert Joachim), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 330, Rechtshistorisches Journal 1993, 598 (Falk Ulrich), DBE, IBI 3, 1161c, Die Beratung des BGB 1978, 86f., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon1803-1932, 1986 301, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 227

WINTTERLIN, Friedrich, Generalarchivrat; geb. Stuttgart 19. 03. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1894 Justizreferendar, 1894 Archivdienst, 1924 Vorstand Staatsarchiv Stuttgart; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg 1f. 1904ff.; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935

WITTMANN, Franz Michael; geb. um 1805; Verö.: Bayrische Landes- und Rechtsgeschichte 1837, Das altgermanische Königtum 1854, Monumenta Wittelsbacensia (Hg.) Bd. 1 ff. 1857ff.

WITTMANN, Roland, Prof. Dr.; Universität Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstraße 59, D 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland; Tel. 0335/5534/2318; Fax 0335/5534/2324; wittmann@euv-frankfurt-o.de; http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/~wittmann/Welcome.html; geb. Budapest 18. 08. 1942; WG.: 1962 Abitur München, 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1967-1973 Studium Philosophie, Wissenschaftstheorie Univ. München, 1971 Promotion Univ. München, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1972-1978 wiss. Ass. Univ. München, 1978 Habilitation Univ. München (Dieter Nörr), 1978 Univ.-Doz. Univ. München, 1980 Prof. Univ. München, 1992 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, weiter europäische Rechtsgeschichte; Verö.: Die Körperverletzung an Freien im klassischen römischen Recht 1972 (Dissertation), Begriff und Funktionen der Geschäftsführung ohne Auftrag 1981 (Habilitationsschrift); Son.: 1994 Richter OLG Brandenburg

WLASSAK, Moritz, Prof. Dr.; geb. Brünn 20. 08. 1854; gest. Wien 24. 04. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Berlin, Göttingen, 1877 Promotion, 1879 Habilitation Univ. Wien, ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1882 Prof., 1883 o. Prof. Univ. Graz, 1884 Prof. Univ. Breslau, 1895 Prof. Univ. Straßburg, 1900 Prof. Univ. Wien, 1926 emeritiert; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Edikt und Klageform 1882, Römische Prozessgesetze Bd. 1f. 1888ff., Die klassische Prozessformel 1924; Son.: 1914 Mitglied Akademie der Wissenschaften Wien, Hon.-Prof. Univ. Wien, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft  2004

WOHLHAUPTER, Eugen, Prof. Dr.; geb. Unterwiesenbach/Schwaben 07. 09. 1900; gest. Tönsheide/Schleswig-Holstein 23. 12. 1946 (schweres inneres Leiden); WG.: Vater Volksschullehrer, Gymnasium Günzburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Beyerle), 1925 Promotion Univ. München (Eduard Eichmann), 1929 Habilitation (Konrad Beyerle), 1929-1931 Forschungsaufenthalt (Görres-Gesellschaft) Madrid, Vertretung des Lehrstuhls Univ. München nach Konrad Beyerles Tod, 1934 Lehrstuhlvertretung Univ. Greifswald, Lehrstuhlvertretung Univ. Kiel (Vertretung Karl August Eckhardts), 1935 nichtbeamteter ao. Prof. Univ. Kiel (Stoßtruppfakultät) (jur. Germanistik) (Nachfolge Karl August Eckhardt), 1937 NSDAP, ("Abstand gegen alles Jüdische"), 1944 beamteter außerplanmäßiger Prof., Juli 1945 auf Veranlassung Großbritanniens Entlassung (Gründe unbekannt), 30. 12. 1946 Rücknahme der Amtsenthebung (auf 21. 12. 1946 rückdatiert); Verö.: Hoch- und Niedergerichtsbarkeit in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bayerns 1928 (Habilitationsschrift), Aequitas canonica 1931 (Dissertation), Studien zur Rechtsgeschichte 1933, Rechtsquellen Schleswig-Holsteins 1938, Die Kerze im Recht 1940, Vom tätigen Leben (Autobriographie) 1950 (Privatdruck bzw. Herausgabe durch Hattenhauer Hans 1987), Dichterjuristen Bd. 1ff. hg. v. Seifert 1953ff.; Son.: katholisch, Bayerische Volkspartei, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Nachruf ZRG 65 (1947) 454 (Mitteis Heinrich), Rechtswissenschaft im NS-Staat - Der Fall Eugen Wohlhaupter hg. v. Hattenhauer Hans 1987, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 684

WOLF, Erik, Prof. Dr.; geb. Biebrich bei Wiesbaden 13. 05. 1902; gest. Freiburg im Breisgau 13. 10. 1977; WG.: Großvater Dr. Johannes Jacob Burckhardt aus Basel (Jurist), Vater promovierter Chemiker, an Lungentuberkulose erkrankt, Privatunterricht, Basel, 1920 Abitur Frankfurt am Main, Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Jena, 1924 Promotion Univ. Jena, Heidelberg, Privatassistent Graf zu Dohnas, 1927 Habilitation Univ. Heidelberg (Strafrecht, Rechtsphilosophie), 1928 o. Prof. Univ. Rostock, 1930 Prof. Univ. Kiel, Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Johannes Nagler), 1930 Gründung Seminar für Strafvollzugskunde, seit 1935 Pflege des Kirchenrechts, 1946 Gründung Seminar für Rechtsphilosophie und evangelisches Kirchenrecht, 1967 emeritiert; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie, weiter Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Grotius Pufendorf Thomasius - Drei Kapitel zur Gestaltgeschichte der Rechtswissenschaft 1924 (Dissertation), Strafrechtliche Schuldlehre 1928, Das Rechtsideal des nationalsozialistischen Staates 1934, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte 1939, 2. A. 1944, 3. A. 1951, 4. A. 1963, Vom Wesen des Rechts in der deutschen Dichtung 1948, Rechtsgedanke und biblische Weisung 1948, Das Problem der Naturrechtslehre 1955, 2. A. 1959, 3. A. 1964, Griechisches Rechtsdenken Bd. 1ff. 1950ff., Recht des Nächsten 1958, Ordnung der Kirche 1961, Ordnung der Liebe 1963, Ausgewählte Schriften hg. v. Hollerbach Alexander Bd. 1ff. 1972ff.; Son.: evangelisch-reformiert, NSDAP, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, 1933 Mitglied Landessynode Baden, Kürschner 1935, 1936 Vorsitzender Verfassungsauschuss bekennende Kirche, Mitarbeiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Existenz und Ordnung hg. v. Würtenberger Thomas/Maihofer Werner/Hollerbach Alexander (Festschrift) 1962, Quaestiones et responsa (Festschrift) 1968, Mensch und Recht hg. v. Hollerbach Alexander/Maihofer Werner/Würtenberger Thomas (Festschrift) 1972, Fortschritte des Verwaltungsrechts hg. v. Menger Christian-Friedrich 1973 (Schriftenverzeichnis 504-515), Würdigung JZ 1972, 290 (Hollerbach Alexander), Nachruf NJW 1978 203 (Krämer Achim), ZRG KA Bd. 96 (1979), 455 (Hollerbach Alexander), ZRG GA 95 (1978) 485 (Hollerbach Alexander), Kleinheyer/Schröder, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 685

WOLF, Joseph Georg, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau - Institut für Rechtsgeschichte, Platz der alten Synagoge 1, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/203/2221; Fax 0761/203/2131; Joseph.Georg.Wolf@jura.uni-freiburg.de; http://www.jura.uni-freiburg.de/rgesch2/; Goethestraße 6, D 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland; Tel. 0761/71907; geb. Düsseldorf 06. 07. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 Promotion Univ. Göttingen, 1964 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 02. 10. 1964 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Error im römischen Vertragsrecht 1961 (Dissertation), Der Normzweck im Deliktsrecht 1962, Die litis contestatio im römischen Zivilprozess 1968, Causa stipulationis 1969, Politik und Gerechtigkeit bei Trajan 1978, Das Senatusconsultum Silanianum 1988; Son.: Kürschner 1970, Mitglied Heidelberger Ak. der Wissenschaften, Mitglied Göttinger Ak. der Wissenschaften, Quaestiones iuris (FS) 2000

WOLFF, Hans Julius, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 08. 1902; gest. Freiburg im Breisgau 23. 08. 1983; WG.: jüdische Familie, Vater Pathologe, Studium alte Geschichte, Philologie, Rechtswissenschaft, Univ. Berlin, Rostock, Mitarbeiter Thesaurus linguae Latinae, 1932 Promotion Univ. Berlin, kommissarischer Richter, 1933 Entlassung, Emigration nach Panama, Prof., 1939 Vereinigte Staaten von Amerika, 1945 Doz., 1950 Doz. Univ. Kansas City/Missouri, 1952 Rückkehr nach Deutschland, o. Prof. Univ. Mainz, 1955 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Eherecht, Familienrecht; Verö.: Zur Stellung der Frau im klassischen römischen Dotalrecht 1933 (Dissertation), Marriage law and family organization in ancient Athens 1944, The origin of judicial litigation among the Greeks 1946,   Roman law 1951, 2. A. 1964, Beiträge zur Rechtsgeschichte Altgriechenlands und des hellenistisch-römischen Ägypten 1961, Das Justizwesen der Ptolemäer 1962, 2. A. 1970, Normenkontrolle und Gesetzesbegriff in der attischen Demokratie 1970, Die Bedeutung der Epigraphik für die griechische Rechtsgeschichte 1973; Son.: DBE, Hengstl Joachim (Hg.) Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens (Festschrift) 1978

WOLFF, Jörg, Prof. Dr.; Universität Lüneburg - Inst. f. Rechtswissenschaften, Scharnhorststraße 1, D 21335 Lüneburg, Deutschland; Tel. 04131/78/2240; Fax 04131/78/2249; joerg.wolff@uni-lueneburg.de; http://www.uni-lueneburg.de/fb2/recht/htm/de/personen.htm; Weißenmoorstraße 6, D 26125 Oldenburg, Deutschland; Tel. 041/302109; hjwolff@uni-oldenburg.de; geb. um 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung Berlin, zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Promotion Univ. Hannover, Habilitation Univ. Hannover, Prof. Univ. Oldenburg, 1992 Univ. Lüneburg; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Prognose in der Kriminologie 1971, Jugendliche vor Gericht im Dritten Reich 1992, Das Jugendstrafrecht zwischen Nationalsozialismus und Demokratie 1997

WOLLSCHLÄGER, Christian, Prof. Dr.; geb. Reichenbach/Eulengebirge 19. 10. 1936; gest. Bielefeld 20. 12. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1969 Promotion Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1975 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), o. Prof. Univ. Bielefeld; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter römisches Recht, Rechtssoziologie; Verö.: Ihering Rudolf von Briefe der Göttinger Zeit hg. v. Wollschläger Christian 1968, Die Entstehung der Unmöglichkeitslehre 1970 (Dissertation), Die Geschäftsführung ohne Auftrag - Theorie und Rechtsprechung 1976 (Habilitationsschrift), Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht und Erstattungsanspruch 1977, Savigny Friedrich Carl von Savignyana 3 Landrechtsvorlesung 1824 1994ff., Savignys Landrechtsvorlesung (in) 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (1995) 187, Streitgegenstände und Parteien am Friedensgericht Xanten 1826-1830 (in) Wirkungen europäischer Rechtskultur (1997) 1425; Son.: Gedenkkolloquium für Christian Wollschläger 18. Juni 1999 1999

WOLTER, Udo, Dr.; geb. 02. 05. 1939; gest. 15. 07. 1993 (nach kurzer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1974 Promotion Univ. Regensburg, Prof. Univ. Mainz; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Jus canonicum in jure civili 1975 (Dissertation), Mietrechtlicher Bestandsschutz 1984 (Habilitationsschrift), Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB 1985, Termingeschäftsfähigkeit kraft Information 1991; Son.: Nachruf ZRG KA 81 (1995), 519-525 (Landau Peter)

WOLZENDORFF, Kurt, Prof. Dr.; geb. Nassau 12. 04. 1882; gest. Halle an der Saale 21. 03. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1905 Promotion, Gerichtsassessor Staatsanwaltschaft Wiesbaden, 30. 04. 1913 Habilitation Univ. Marburg, 01. 04. 1917 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1919 o. Prof. Univ. Halle; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, Kolonialrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Staatsrecht und Naturrrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt 1916, Der Polizeigedanke des modernen Staats 1918 Neudruck 1964, Der reine Staat 1920, Grundgedanken des Rechts der nationalen Minderheiten 1921; Son.: DBE, ZRG 42, 597, Auerbach, I., Catalogus Professorum Academiae Marburgensis, 1979, 150

WOPFNER, Hermann, Prof. Dr. Dr.; geb. Innsbruck; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. phil., Dr. iur.), 1903 Priv.-Doz. Univ. Innsbruck, 1908 ao. Prof., 1914 o. Prof.; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Das Tiroler Freistiftrecht 1903, Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes 1934, Bergbauernbuch 1995,; Son.: Kürschner 1940/1941

WRETSCHKO, Alfred Ritter von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wien 07. 05. 1869; gest. 28. 03. 1941 (nach längerer Krankheit); WG.: Vater Gymnasialprofessor und später Landesschulinspektor und Ministerialrat (Matthias R. von Wretschko), Gymnasium Wien, Klagenfurt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Heinrich Siegel), 1893 Promotion (sub auspiciis imperatoris), 1894-1899 Juristenpräfekt theresianische Akademie Wien, 18971898 Habilitation Univ. Wien (österreichische Reichsgeschichte, deutsches Recht), 1898/1899 Studienaufenthalt in Berlin (Heinrich Brunner, Karl Zeumer), 1899 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1902 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1931 nach Erkrankung Ruhestand; F.: österreichische Reichsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte, weiter deutsches Recht; Verö.: Das Gesetz vom 26. Dezember 1895 betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur Kunst und Philosophie 1896, Das österreichische Marschallamt im Mittelalter 1897, Die Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1904, Zur Frage der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg im Mittelalter 1907, Die akademischen Grade namentlich an den österreichischen Universitäten 1910, Universitäts-Privilegien der Kaiser aus der Zeit von 1412-1456 1911, Zur Frage der Errichtung einer technischen Hochschule in Innsbruck 1912, Die Frage der Landstandschaft der Universität Innsbruck 1920; Son.: 07. 02. 1925 Dr. h. c. Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG 62 (1942) 567ff. (Ganahl Karl-Hans), Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 404f., Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 127

WROCHEM, Albrecht von, Regierungsdirektor Prof. Dr.; geb. 10. 12. 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1908 Promotion Univ. Leipzig, 1911-1914 wiss. Assistent Kol.-Institut Hamburg, 1919-1930 Doz. Univ. Hamburg; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht Hamburg, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Schultheiß in der Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels 1908 (Dissertation), Hamburgische und Reichsgesetze staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts für den akademischen Gebrauch 1934; Son.: 1930 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

WUBBE, Felix B. J., Prof. Dr.; Petit-Schoenberg 8, CH 1700 Freiburg im Üchtland, Schweiz; Tel. 026/4814315; geb. Den Haag 31. 01. 1923; WG.: 1960 Promotion, 1961 Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, emeritiert; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Res aliena pignori data 1960 (Dissertation), Le possesseur de bonne foi 1963, Romeins privaatrecht 1967, 2. A. 1971, Le premier quart de siècle de l'Academia Constantiniana 1998; Son.: 1965 Mitglied königlich-niederländische Ak. der Wissenschaften

WUNNER, Sven Erik, Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; dekanat@law.uni-kiel.de; Steinfurther Weg 5, D 24113 Kiel, Deutschland; Tel. 684242; geb. Kropp/Schleswig 19. 01. 1932; WG.: Vater Arzt, 1952 Studium Geschichte, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Hamburg, Heidelberg, 1955 erste jur. Staatsprüfung, 1957 Promotion Univ. Heidelberg (Wolfgang Kunkel), 1960 zweite jur. Staatsprüfung, Studienaufenthalt in Rom, 1961 wiss. Ass. Univ. München, 1963 Habilitation Univ. München (Wolfgang Kunkel), Univ.-Doz. München, 1964 o. Prof. Univ. Bochum, 1970 Univ. Kiel, emeritiert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Problematik des Grundsatzes der Vertragsfreiheit im Privatrecht 1957 (Dissertation), Contractus - Sein Wortgebrauch und Willensgehalt im klassischen römischen Recht 1964 (Habilitationsschrift), Christian Wolff und die Epoche des Naturrechts 1969; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005

WÜRDINGER, Hans, Prof. Dr.; geb. München 18. 05. 1903; WG.: 1922 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Univ. München (Wilhelm Kisch), 1929 zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Habilitation Univ. München (Konrad Beyerle/Rudolf Müller-Erzbach), 1934 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Paul Oertmanns), 1935 Breslau, 1938 Wien, 1944 Hamburg (Nachfolger H. Wüstendörfers); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichte; Verö.: Die privatrechtliche Anwartschaft als Rechtsbegriff 1928, Geschichte der Stellvertretung (agency) in England 1933 (Habilitationsschrift), Theorie der schlichten Interessengemeinschaft 1934 (Neudruck 1970), Recht der Personengesellschaften 1937, Die Kommanditgesellschaft 1939, Recht der Kapitalgesellschaften 1943, Aktienrecht 1959, (Aktienrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen) 4. A. 1981, Brüggemann Dieter/Fischer Robert/Ratz Paul/Schilling Wolfgang/Würdinger Hans Handelsgesetzbuch begr. Staub Hermann 3. A. 1971ff, Aktien- und Konzernrecht 1959, 2. A. 1966, 3. A. 1973, German Company Law 1975; Son.: NSDAP, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Vortragsreise nach Japan, Kürschner 1970, 1975 Vortragsreise nach Japan, Ebel, W., Catalogus professorum Gottingensium, 1962, 54, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Jg. 7 (1978) (Festschrift), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 688

WÜRTHWEIN, Susanne, Priv.-Doz. Dr.; Gottfried-Keller-Straße 23, D 35039 Marburg, Deutschland; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. Marburg, 1998 Habilitation Univ. Marburg, Priv.-Doz. Univ. Marburg; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Zur Schadensersatzpflicht wegen Vertragsverletzungen im gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts 1990 (Dissertation), Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit einer Sache oder für entgangene Gebrauchsvorteile 2001 (Habilitationsschrift)

WYDUCKEL, Dieter, Prof. Dr.; Technische Universität Dresden - Institut f. europ. Rechtsgeschichte, Bergstraße 53, D 01069 Dresden, Deutschland; Tel. 0351/463/7322; Fax 0351/463/7209; wyduckel@jura.tu-dresden.de; http://www.tu-dresden.de/jfoeffl6/Ansprechpartner.htm; geb. um 1940; WG.: um 1960 Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1977 Promotion Univ. Münster, 1982 Habilitation Univ. Münster, Priv.-Doz.  Univ. Münster, Prof. TU Dresden, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, allgemeine Rechtslehre, allgemeine Staatslehre, Staatskirchenrecht; Verö.: Princeps legibus solutus - eine Untersuchung zur frühmodernen Rechts- und Staatslehre 1979 (Dissertation), Ius publicum - Grundlagen und Entwicklung des öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft 1982 (Habilitationsschrift)

ZALLINGER ZUM THURN, Otto von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bozen 27. 11. 1856; gest. Salzburg 12. 05. 1933 (Entkräftung); WG.: Familie aus Füssen, in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s nach Bozen gezogen (Tuchmacher Georg Zallinger 1581 Einwohner, 1589 Bürger), 11. 03. 1664 Reichsadel, Christoph und Andreas Zallinger 19. 01. 1672 Adelsdiplom mit Ansitz zum Thurn, von Andreas Zallinger zum Thurn stammt Otto von Zallinger ab, Vater Arzt (1859 gestorben), Jugend in Bozen, Franziskanergymnasium, Matura mit Auszeichnung, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Julius von Ficker), 1879 Promotion (Dr. iur.) (sub auspiciis imperatoris), 1879 Univ. Straßburg (Rudolf Sohm), 1880 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsche Rechtsgeschichte), 1883 österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, 1883 (nach dem Tod Val de Lièvres) ao. Prof., 1887 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1891/1892 Rektor, 1894 Prof. Univ. Wien (Nachfolge Johann A. Tomaschek), Erkrankung, 1906 emeritiert, Salzburg; Verö.: Ministeriales und milites 1878, Die Schöffenbarfreien des Sachsenspiegels 1887, Das Verfahren gegen die landschädlichen Leute in Süddeutschland 1895, Wesen und Ursprung des Formalismus im altdeutschen Privatrecht 1898, Die Eheschließung im Nibelungenlied und in der Gudrun 1923, Die Ringbeigaben bei der Heirat 1931; Son.: 1900 Mitglied Akademie der Wissenschaften Wien, Dr. h. c. Wien, Innsbruck, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Nachruf ZRG GA 54 (1934) XI (Voltelini Hans), DBE

ZALLWEIN, Gregorius (Adam), Prof. Dr.; geb. Oberviechtach/Oberpfalz 20. 10. 1712; gest. Salzburg 06. 08. 1759; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, Ordenseintritt (Benediktiner), 1737 Priesterweihe, 1749 Promotion, o. Prof. Univ. Salzburg; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Fontes originarii iuris canonici 1751, 2. A. 1755, Ius ecclesiasticum particulare Germaniae 1757, Collectiones iuris ecclesiastici antiqui et novi 1759, Principia iuris ecclesiastici universalis et particularis Germaniae 1763f., Principia iuris ecclesiastici universalis et particularis Germaniae 1781; Son.: Taufname Georg Adam, bei Ordenseintritt Gregorius genannt, ADB 44, 677, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 234, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 869

ZECH, Franz Xaver, Prof.; geb. Ehingen (Donau)/Baden-Württemberg 1692; gest. 15. 03. 1772; WG.: Vater Syndikus der Deutschordensballei in Ehingen, Studium Rechtswissenschaft, 1712 Jesuit, 1723 Priesterweihe, 1724-1726 Prof. Univ. Regensburg (Physik, Logik), 1726-1728 Prof. Univ. Amberg (Physik, Logik), 1728-1730 Prof. Univ. Konstanz (Theologie), 1738-1741 Prof. Univ. Dillingen (Kirchenrecht), 1739 Dekan, 1741-1743 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1743-1768 Prof. Univ. Ingolstadt (Kirchenrecht); F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Praecognita iuris canonici 1749, Hierarchia ecclesiastica 1750, Compendium iuris canonici 1750, Dissertatio iuridico-canonica de sponsalibus academicorum absque consensu parentum contractis 1757, De iure rerum ecclesiasticarum ad Germaniae catholicae principia 1758-1762, Dissertatio historico-iuridica de iure asyli ecclesiastici 1761, De iudiciis ecclesiasticis ad Germaniae catholicae principia 1765, Ius canonicum ad Germaniae catholicae principia et usum accomodatum 1766; Son.: geboren 21. 12. 1692 oder 23. 12. 1692, De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 72, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ADB 44, 737,  Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Weidlich 2, Meusel Schriftsteller, Wurzbach Biographisches Lexikon 1890 59, 243 (danach geb. zu Ellingen in Franken, gest.  München 1768), Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 162, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 461, DBA 1405,15-20, 1405,50-51, DBI 4, 2272a (1692-1768)

ZEUMER, Karl, Prof. Dr.; geb. Hannover 31. 07. 1849; gest. Berlin 18. 04. 1914 (nach langen Monaten hoffnungslosen Siechtums); WG.: Vater Kürschner, früh einäugig, Hüftleiden, lateinlose Mittelschule, Obertertia des Lyzeums Hannover, 1871 Studium Philologie, Geschichte Univ. Göttingen, 3 Semester Leipzig, Sommersemester 1873 Berlin (Wattenbach, Nitzsch), 1877 Promotion Univ. Göttingen (Dr. phil.), 01. 10. 1878 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica (Georg Waitz), 28. 07. 1887 Habilitation Univ. Berlin (juristische Fakultät), 1890 ao. Prof. Univ. Berlin, 1905 erblindet, Vorlesungstätigkeit beendet; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die deutschen Städtesteuern insbesondere die städtischen Reichssteuern im 12. und 13. Jahrhundert 1878 (Dissertation), Formulae (Hg.) 1882ff. (MGH), Leges Visigothorum (Hg.) 1902, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung 1904, 2. A. 1913, Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1908, Heiliges römisches Reich deutscher Nation 1910; Son.: 1886 Dr. iur. h. c. Univ. Heidelberg, Edition der Lex Romana Curiensis 1889, Historische Aufsätze (Festschrift) 1910, 1910 o. Honorarprofessor, 1913 geheimer Justizrat, Nachruf ZRG 35 (1914) IX-XXXII (Krammer Mario), DBE

ZIEGLER, Karl-Heinz, Prof. Dr.; Universität Hamburg, Schlüterstraße 28, D 20146 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/42838/4543; Fax 040/42838/6352; http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/ziegler/; Ginsterweg 6, D 25474 Ellerbek, Deutschland; Tel. 04101/36100; geb. Leipzig 12. 03. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, 1963 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1964 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, 1970 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 27. 01. 1971 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1971 o. Prof. Univ. Hamburg, im Ruhestand; F.: römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Geschichte des Völkerrechts, bürgerliches Recht; Verö.: Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich 1964 (Dissertation), Das private Schiedsgericht im antiken römischen Recht 1970 (Habilitationsschrift), Völkerrechtsgeschichte 1994; Son.: Schüler Hans Peters, Habilitationsgutachter Simon Dieter/Coing Helmut

ZIEKOW, Jan, Prof. Dr.; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, D 67346 Speyer, Deutschland; Tel. 06232/654/362; ziekow@dhv-speyer.de; http://www.dhv-speyer.de/PROFS/ziekow.HTM; Gartenstraße 3, D 67361 Freisbach, Deutschland; Tel. 06344/5902; Fax 06344/5902; geb. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bielefeld, Berlin (FU), 1985 erste jur. Staatsprüfung, 1990 zweite jur. Staatsprüfung, 1992 Promotion Univ. Berlin (FU), 1996 Habilitation Univ. Berlin (FU) (Rechts- und Verfassungsgeschichte, öffentliches Recht, Europarecht), 1996 Prof. Univ. Bielefeld, 1997 HS für Verwaltungswissenschaften Speyer; F.: Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, öffentliches Recht, Europarecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Recht und Rechtsgang 1986, Freiheit und Bindung des Gewerbes 1992 (Dissertation), Über Freizügigkeit und Aufenthalt 1997 (Habilitationsschrift), Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 1998, Rechtsschutzmöglichkeiten bei Untätigkeit des Verwaltungsgerichts 1998, Handlungsspielräume der Verwaltung 1999, Tierschutz im Schnittfeld von nationalem und internationalem Recht 1999, Gesetzliche Regelungen der Verfahrenskooperation von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange 2001, Sodan Helge/Ziekow Jan Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung 2001, 2. A. 2005, Sodan Helge/Ziekow Jan Grundkurs Öffentliches Recht 2005, Verwaltungsverfahrensgesetz 2006

ZIMMERMANN, Reinhard, Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mittelweg 187, D 20148 Hamburg, Deutschland; Tel. 040/41900/401; Fax 040/41900/402; r.zimmermann@mpipriv-hh.mpg.de; http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/zimmermann/zimmermann.html; 040/41498976; geb. Hamburg 10. 10. 1952; WG.: 1971 Abitur, 1972 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, September 1976 erste jur. Staatsprüfung, Juli 1978 Promotion Univ. Hamburg (Hans Hermann Seiler), Juli 1979 zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Hochschulass. Univ. Köln, 1981 Prof. Univ. Kapstadt, 1988 Univ. Regensburg, 2002 Hamburg, 2002 Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Recht Hamburg; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit 1979, Der Einfluss von Fristen auf Schuldverhältnisse 1981 (mit Peters Frank), Das römisch-holländische Recht in Südafrika 1983, The Law of Obligations - Roman Foundations of the Civilian Tradition 1990, 2. A. 1992 (paperback edition 1996), Quos Titius voluerit 1991, Das römisch-holländische Recht - Fortschritte des Zivilrechts im 17. und 18. Jahrhundert 1992 (Mithg. mit Feenstra Robert), Amerikanische Rechtskultur und europäisches Privatrecht 1995 (Hg.), Southern Cross - Civil Law and Common Law in South Africa 1996 (Mithg. mit Visser Daniel), Itinera Fiduciae - Trust and Treuhand in Historical Perspective 1998 (Mithg. mit Helmholz Richard), Estudios de derecho privado europeo 2000, A History of Private Law in Scotland 2000 (Mithg. mit Reid Kenneth), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik 2000 (Mithg. mit Knütel Rolf/Meincke Jens Peter), Basistexte zum europäischen Vertragsrecht 2000 (Mithg. mit Schulze Reiner), Roman Law Contemporary Law European Law 2000, Colloquia für Dieter Schwab 2000 (Mithg. mit Klippel Diethelm/Becker Hans-Jürgen), Good Faith in European Contract Law 2000 (Mithg. mit Whittaker Simon), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform hg. v. Ernst Wolfgang/Zimmermann Reinhard 2001, Kötz Hein Undogmatisches hg. v. Basedow Jürge/Hopt Klaus/Zimmermann Reinhard 2005; Son.: 1990 Gastprof. Univ. Edinburg, 1991 LL. D. Univ. of Cape Town, 1992 Chicago, 1993 Berkeley/Kalifornien, 1996 Leibniz-Preis DFG, 1997 Yale, 1998 Goodhart-Lehrstuhl Cambridge, 1997 LL. D. h. c. Univ. of Chicago, 1997 ausländisches Mitglied der Royal Dutch Academy of Arts and Sciences, 1999 ordentliches Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, 2001 ausländisches Mitglied Royal Society of Edinburgh (Edinburg), Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, 411

ZIPPELIUS, Reinhold, em. Prof. Dr. Dr. h. c.; Universität Erlangen-Nürnberg/Inst. f. Rechtsphilosophie u. allg. Staatslehre, Schillerstraße 1, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/852/6966; http://www.jura.uni-erlangen.de/Lehrstuehle/; Niendorfstraße 5, D 91054 Erlangen, Deutschland; Tel. 09131/55726; geb. Ansbach 19. 05. 1928; WG.: 1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Erlangen, München, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1953 Promotion, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, 1956-1963 Ministerialdienst Bayern, 1961 Habilitation Univ. München (Karl Engisch), Priv. Doz. Univ. München, 1963 o. Prof. Univ. Erlangen, emeritiert; F.: Rechtsphilosophie, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Aufbau der modernen Unrechtslehre 1953, Wertungsprobleme im System der Grundrechte 1962 (Habilitationsschrift), Das Wesen des Rechts 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1973, 4. A. 1978, 5. A. 1997, Allgemeine Staatslehre 1969, 2. A. 1970, 3. A. 1971, 4. A. 1973, 5. A. 1975, 6. A. 1978, 7. A. 1980, 8. A. 1982, 9. A. 1985, 10. A. 1988, 11. A. 1991, 12. A. 1994, 13. A. 1999, 14. A. 2003, Geschichte der Staatsideen 1971, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1980, 5. A. 1985, 6. A. 1989, 7. A. 1990, 8. A. 1991, 9. A. 1994, 10. A. 2003, Einführung in die juristische Methodenlehre 1971, 2. A. 1974, 3. A. 1980, Juristische Methodenlehre 4. A. 1985, 5. A. 1990, 6. A. 1994, 7. A. 1999, 8. A. 2003, 9. A. 2005, Einführung in das Recht 1974, 2. A. 1978, 3. A. 2000, 4. A. 2003, Grundbegriffe der Rechts- und Staatssoziologie 1980, 2. A. 1991, Rechtsphilosophie 1982, 2. A. 1989, 3. A. 1994, 4. A. 2003, Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft 1994, 2. A. 1996, Kleine deutsche Verfassungsgeschichte 1994, 2. A. 1995, 3. A. 1996, 4. A. 1998, 5. A. 1999, 6. A. 2002, 7. A: 2006, Staat und Kirche - Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart 1997, Deutsches Staatsrecht begr. v. Maunz Theodor neubearb. v. Zippelius Reinhold, 24. A. 1982,  25. A. 1983, 26. A. 1985, 27. A. 1988, 28. A. 1991, 29. A. 1994, 30. A. 1998, Zippelius Reinhold/Würtenberger Thomas Deutsches Staatsrecht 31. A. 2005; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1985 ordentliches Mitglied Akademie der Wissenschaften Mainz, Würdigung NJW 1998, 1542 (Bartlsperger Richard), 2002 Dr. h. c. Univ. Athen, Würdigung NJW 2003, 1503 (Würtenberger, Thomas)

ZÖPFL, Heinrich (Matthäus), Prof. Dr.; geb. Bamberg 06. 04. 1807; gest. Heidelberg 04. 07. 1877; WG.: Vater Appellationsgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Würzburg, 28. 08. 1827 Promotion, 11. 08. 1828 Habilitation Univ. Heidelberg, Privatdozent, 1839 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1842 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1850 Mitglied erste Kammer Baden; Verö.: Vergleichung der römischen Tutel und Cura mit der heutigen Vormundschaft 1828, De tutela mulierum 1828, Die Regierungsvormundschaft im Verhältnisse zur Landesverfassung 1830, Über akademische Gerichtsbarkeit und Studentenvereine 1832, Rechtsgutachten in Untersuchungssachen 1832, Die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 1834ff., 2. A. 1936, 3. A. 1941, 4. A. 1871, Das alte Bamberger Recht als Quelle der Carolina 1839, Die spanische Successionsfrage 1839, Kritische Bemerkungen zu den Schriften von Dr. Johann Ludwig Klüber 1839, Denkschrift über die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Todesstrafe und deren Abschaffung 1839, Grundsätze des allgemeinen und deutschen Staatsrechts 1841, 5. A. 1863, Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. 1842, Antikritik der vom Prof. K. Vollgraff herausgegebenen sogenannten kritischen Beleuchtung meiner Schrift 1845, Bundesreform deutsches Parlament und Bundesgericht 1848, Konstitutionelle Monarchie und Volkssouveränität 1848, Die weibliche Lehenerbfolge 1852, Über Missheiraten in den deutschen regierenden Fürstenhäusern 1853, Über hohen Adel und Ebenbürtigkeit 1853, Die Euua Chamavorum 1856, Altertümer des deutschen Reichs und Rechts 1860f., Rechtliches Gutachten über die Kompetenz der deutschen Bundesversammlung 1864, Beiträge zur Kritik des Rechtsgutachten des Kronsyndikats bezüglich der Herzogtümer Schleswig Holstein und Lauenburg 1866, Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren 1867; Son.: ADB 45, 432ff., DBE, IBI 3, 1184a, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 880, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 311f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91ff., 172

ZOPFS, Jan, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Tel. 06131/39/22558; Fax 06131/39/3922022; zopfs@mail.jura.uni-mainz.de; http://www.jura.uni-mainz.de/~zopfs/; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung,  1993 Promotion Univ. Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1999 Habilitation Univ. Heidelberg, Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, Vertretung Univ. Rostock (1999), Leipzig (2000), 2001 Prof. Univ. Mainz; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte, Verkehrsstrafrecht; Verö.: Unfallflucht bei eindeutiger Haftungslage 1993 (Dissertation), Der Grundsatz in dubio pro reo 1999 (Habilitationsschrift), Münchener Kommentar zum StGB Bd 2/2 2005 (Mitarbeit); Son.: Kürschner 2005

ZSCHACKWITZ, Johann Ehrenfried, Prof.; geb. Kösen/Saale 15. 07. 1669; gest. Halle an der Saale 28. 10. 1744; WG.: Vater Floßverwalter, 1688 Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Leipzig, Kriegskanzlei Sachsen, 1693-1697 Auditeur, Quartiermeister Feldmarschallleutnant Graf von Wartensleben, Sekretär Statthalter Fürst zu Fürstenberg, Sekretär geheimer Rat Marschall von Biberstein, 1705 Privatgelehrter Leipzig, 1711 Archivsekretär Eisenach, 1713 Prof. akademisches Gymnasium Coburg (Geschichte), 1716 Hildburghausen, Doz. Univ. Halle, 1731 ao. Prof., 1738 o. Prof. Univ. Halle; F.: Rechtsgeschichte, öffentliches Recht; Verö.: Vollständige politische Geschichte der Reiche und Staaten von Europa 1738f.; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 306, DBE, IBI 3, 1184b

ZYCHA, Adolf, Prof. Dr.; geb. Wien 17. 10. 1871; gest. Bonn 19. 11. 1948; WG.: Vater Gymnasialdirektor (Josef Zycha), Gymnasium Wien, 1889 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Staatsprüfungen, 1895 Promotion,  06. 07. 1895 Verwaltungsdienst Wien (rechtskundiger Berater des Magistrats), 1898 ao. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland (Nachfolge Leo von Savigny), Habilitation, 1903 ao. Prof. deutsche Univ. Prag, 1906 o. Prof. Univ. Prag, 1915 Rektor,  17. 04. 1919 (01. 10. 1919) o. Prof. Univ. Gießen (Rechtsgeschichte) (Nachfolge Mayer-Homberg), 01. 10. 1923 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Martin Wolff), 1932/1933 zum Rektor gewählt, wegen aufrechter Haltung gegenüber den nationalsozialistischen Angriffen auf die Universitätsverfassung Rektor nur bis 30. 04. 1933, 1937 emeritiert (Nachfolger Karl August Eckhardt); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert 1899 (Habilitationsschrift), Das böhmische Bergrecht des Mittelalters 1900, Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf der Grundlage des Bergrechts von Iglau Bd. 1f. 1900, Grundriss der Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1910 (42 S.), 2. A. 1910, 3. A. 1915, 4. A. 1920 (36 S.), 5. A. 1929 (36 S.), Prag 1912, Über den Ursprung der Städte in Böhmen 1914, Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit 1937, 2. A. 1949, Kampf der Deutschen um ihr Recht in Böhmen 1940; Son.: Prüfer Franz Kafkas, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1931, NSV, NS-Rechtswahrerbund, Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Frau Nichtarierin, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Abhandlungen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Festschrift) 1941, ZRG 67 (1950) 502-512 (Conrad Hermann), Schüler Wilhelm Weizsäcker, Otto Peterka, Wilhelm Ebel, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 604