Einführung

 

Die europäische Rechtsgeschichte als die umfassende Gesamtheit des vergangenen Rechtes in Europa ist wegen ihrer Vielfalt und wegen ihres Umfangs kaum noch überschaubar. Um so notwendiger ist gerade in unseren Tagen der Europäischen Union eine kurze und klare Übersicht über die wichtigsten allgemeinen Erscheinungen der geschichtlichen Grundlagen des geltenden Rechts. Für sie eignet sich neben dem synthetisch vereinigenden Grundriss auch das analytisch aufteilende Wörterbuch, welches unter vielen verschiedenen, durch formale Reihung einfach zugänglichen Stichwörtern schnell und leicht einzelne Sachgegenstände einführend zu erklären vermag.

Optimale Information aller Interessenten würde bei einem derartigen Vorhaben an sich die universale Kooperation aller rechtshistorischen Experten Europas erfordern. Diese wäre aber schon vom sachlichen und persönlichen Aufwand her kaum zu leisten. Selbst wenn sie gelänge, schlösse der sich aus ihr notwendigerweise ergebende hohe Preis des Arbeitsergebnisses die erstrebenswerte allgemeine Verbreitung ebenso von selbst aus wie der aus ihr zu erwartende Umfang.

Deswegen wird hier ein anderer Weg beschritten. Ein einzelner Forscher versucht allein verständliche Beschreibungen möglichst vieler, aus seiner Sicht allgemein interessierender geschichtlicher Gegenstände des europäischen Rechts in einem einzigen Band. Die angeschlossene repräsentative Literaturdokumentation zahlloser Forschungsergebnisse ermöglicht jedem Leser die beliebige selbständige Vertiefung.

Ausgangsgrundlage ist dabei die gesamte Rechtsgeschichte Europas. Sie beginnt bei den ältesten erkennbaren Anfängen, welche bis zu den Indogermanen und damit bis zu den Ausläufern der Steinzeit zurückreichen. Sie endet bei der unmittelbaren Gegenwart, so dass zeitlich insgesamt fast 5000 Jahre rechtlichen Werdens, Wesens und Wirkens im Umriss erfaßt werden.

Räumlich wird die kulturell bzw. kulturwissenschaftlich verselbständigte westliche Halbinsel des eurasischen Kontinents einbezogen, dessen Kernstück das deutsche Herz Europas bildet. Dem folgen die mit schwindender Dichte erfaßten Randgebiete. In Einzelfällen werden auch wichtige Ausstrahlungen europäischen Rechts in die entferntesten Teile der Erde berücksichtigt.

Sachlich wird das Recht als ein untrennbar mit anderen menschlichen Lebensbereichen wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur verwobenes Erzeugnis menschlicher Gedanklichkeit verstanden. Es finden also auch politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und geistesgeschichtliche Grundzüge europäischer Entwicklungen in notwendiger Kürze Aufnahme. Innerhalb des Rechtes werden alle Einzelgebiete bearbeitet, so dass rechtliche Grundlagen (Quellen, Methoden, Systeme, Grundsätze), öffentliches Recht (Verfassung, Verwaltung, Verfahren, Strafe, Kirche) und privates Recht (Person, Schuld, Sache, Familie, Erbe, Handel) vollständig gleichberechtigt nebeneinander einbezogen werden.

Im Mittelpunkt steht das aus vielen, in Raum und Zeit verschiedenen Einrichtungen (Instituten, Sätzen, Wörtern) zusammengesetzte Recht als sachlicher Gegenstand. Weil dieses stets auf Menschen bezogen ist, gebührt den wichtigsten persönlichen Trägern (Völkern, Geschlechtern, Rechtskundigen) rechtlicher Formungen und Veränderungen zusätzliche Aufmerksamkeit. Da das Recht im Laufe der Entwicklung auch vielfältige räumliche Anbindungen und Abgrenzungen erfahren hat, dürfen die bedeutsamsten örtlichen Gebilde (Länder, Städte, Universitäten) ebenfalls nicht außer acht gelassen werden.

Einen besonderen Rang in der europäischen Rechtsgeschichte nimmt das unter dem oströmischen Kaiser Justinian 528-534 in den Digesten oder Pandekten folgenreich zu einer handlichen Einheit zusammengestellte Recht der römischen Jurisprudenz ein. Nur in Auseinandersetzung mit seinen Inhalten hat die europäische Rechtskultur ihre eindrucksvolle Gestalt erlangt. Deswegen verdient trotz seiner Verfaßtheit in der lateinischen Fremdsprache das römische Recht eine angemessene Berücksichtigung seiner bedeutendsten Errungenschaften, womit für den Leser der Gewinn verbunden ist, gewissermaßen im Vorübergehen in die Grundlagen der lateinischen, ganz Europa mehr oder minder tief beeinflussenden Rechtssprache eingeführt zu werden.

Die wirkungsmächtigste Vermittlung des wertvollen kulturellen Erbes des römischen Weltreiches oder allgemeiner des römisch-griechischen Altertums erfolgte durch die von Jesus Christus auf alter jüdischer Grundlage gestiftete christliche Kirche. Sie verschmolz die mosaische Rechtsreligion außer mit den gedanklichen Möglichkeiten der griechischen Philosophie auch mit der verweltlichten Fachwissenschaft der römischen Juristen. Ihr gelang es auf diesem Hintergrund, der im Hochmittelalter zu neuem Leben erwachenden weltlichen Rechtswissenschaft eine gleichwertige kirchliche Rechtswissenschaft zur Seite zu stellen.

Dem römischen Recht und dem kirchlichen Recht als den gelehrten Rechten stehen viele einheimische Rechte als lange Zeit ungelehrtes Recht gegenüber. Dieses ist zunächst von Volk zu Volk und später von Land zu Land oder auch von Ort zu Ort verschieden. Erst in der jüngeren Vergangenheit bilden sich unter gleichzeitiger Zurückdrängung des römischen und kirchlichen Rechts umfassendere nationalsäkulare Einheiten aus.

Formal reichen die in diesem räumlich, zeitlich, sachlich, persönlich und örtlich weiten Rahmen angesetzten mehr als 6000 Artikel und Hinweise des Wörterbuches, welche besonders aus deutscher Sicht das vergangene Recht Europas knapp zusammenfassen wollen, vom einzeiligen Verweis bis zum vielzeiligen Überblick über die grundlegenden Vorgänge und Einrichtungen. Wörter fremder Sprachen werden in Herkunft und Art besonders bestimmt. Abläufe werden trotz allgemein präsentischer Fassung aller Artikel jeweils vom Ursprung her zum Ergebnis hin schlicht chronologisch geordnet.

Jede Wörterbucheinheit geht von dem streng alphabetisch gereihten, halbfett gesetzten Stichwort aus. Dieses wird dem Leser zumindest durch Übersetzung, Synonymisierung oder einen Literaturhinweis, meist jedoch in der Form einer einfachen und verständlichen Inhaltsbeschreibung (Definition) aus der Sicht der Gegenwart erklärt, so dass der Benützer gewissermaßen von selbst auch analysierend in das (deutsche) Recht der Gegenwart eingeführt wird. Danach werden so knapp wie möglich Entstehung, Geltung und gegebenenfalls auch Untergang der betreffenden Einrichtung geschildert.

Den Beschluss bilden im Rahmen des Vertretbaren möglichst repräsentative Literaturangaben. Sie beginnen mit wenigen abgekürzt zitierten Grundlagenwerken wie Kaser, M., Römisches Privatrecht, 16. A. 1992, Söllner, A., Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. A. 1996, Dul­ckeit, G./Schwarz, F./Waldstein, W., Römische Rechtsgeschichte, 9. A. 1995, Hübner, R., Grundzüge des deutschen Privatrechts, 5. A. 1930, Neudruck 1969, Kroeschell, K., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1ff. z.T. 10. unv. A. 1992ff., Kroeschell, K., Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 1992, Köbler, G., Deutsche Rechtsgeschichte, 5. A. 1996, Köbler, G., Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, 1993, Köbler, G., Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch, 1996 oder Baltl, H./Kocher, G., Österreichische Rechtsgeschichte, 8. A. 1996, welche dem Benutzer auch dann am schnellsten den systematischen Standort und damit die sachlichen Zusammenhänge der isoliert behandelten lexikographischen Einheit erkennen lassen, wenn sie selbst keine zusätzlichen Sachangaben zum jeweiligen Stichwort enthalten. Dem folgt die Nennung der wichtigsten Literatur des 20. Jahrhunderts in ungefährer zeitlicher Ordnung, wobei naheliegenderweise das deutschsprachige Schrifttum im Vordergrund steht.

Dass dabei eine vollständige rechtsgeschichtliche Bibliographie innerhalb eines einbändigen Werkes ausgeschlossen ist, wird sich leicht einsehen lassen. Aus Raumgründen ist darüber hinaus auch oft die Beschränkung eines Buchtitels auf seinen eindeutigen Anfang nötig, so wenig dies eigentlich bibliothekswissenschaftlich zu befriedigen vermag. Soweit Lücken und Fehler geblieben sind, wird der gütige Leser um großzügige Nachsicht und freundliche, durch Zuschriften denkbare Unterstützung bei der unzweifelhaft erforderlichen Nachbesserung gebeten.

Einen ersten Anhaltspunkt bei dem schwierigen Ziel eines zusammenfassenden europäischen rechtsgeschichtlichen Wörterbuches bot das von Adalbert Erler auf Grund der zunehmenden Stoffülle vor mehr als 30 Jahren ins Leben gerufene, von Ekkehard Kaufmann erfolgreich fortgeführte “Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte” (Bd. 1ff. 1964ff.). Da sich dieses mehrbändige, nunmehr kurz vor seinem Abschluss stehende Handlexikon aber hauptsächlich auf die deutschrechtlich-mittelalterlichen Gegenstände bezieht, musste bei einer allgemeiner europäischen Sicht vielfach erheblich weiter ausgegriffen werden. Andererseits war dort, wo dieses Werk ebenso wie das gleichfalls sehr wertvolle, speziellere und differenziertere jüngere “Lexikon des Mittelalters” (Bd. 1ff. 1980ff.) über die einem Einbänder mögliche Dimensionierung hinaus detaillierte Vertiefung auch in Randfragen versuchte, die zugleich aktualisierende Konzentration auf das Wesentliche unabdingbar.

Die auf dieser Grundlage bestehenden Unterrichtungsmöglichkeiten wurden in großem Umfang genutzt. Eine praktische Hilfe hierbei gewährte meine vor wenigen Jahren vorgelegte einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte. Sie faßt die wichtigste, bis 1990 erschienene rechtsgeschichtliche Literatur in schlichtester Form zusammen.

Ergänzt werden kann das neuartige, von einer Hand einheitlich geformte Werk durch einige Seitenstücke. Von ihnen kann dem systematischen Verständnis am einfachsten meine “Deutsche Rechtsgeschichte” (5. A. 1996) dienen, der gegenständlichen Veranschaulichung meine Zusammenstellung der “Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte” (1988), der sprachgeschichtlichen Erklärung mein “Etymologisches Rechtswörterbuch” (1995), der Weiterführung in das gegenwärtige Recht mein “Juristisches Wörterbuch” (8. A. 1997), das durch seine fremdsprachlichen Erweiterungen ( “Rechtsenglisch” [1995], “Rechtsfranzösisch” [1996], “Rechtsitalienisch” [1996] und “Rechtsspanisch” [1997]) auch den außerdeutschen Zugang erleichtern wird, der territorialgeschichtlichen Vertiefung mein “Historisches Lexikon deutscher Länder” (5. A. 1995) und der personengeschichtlichen Ergänzung die “Juristen. Ein biographisches Lexikon von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Michael Stolleis (1995)”.

Zu danken habe ich für freundliche Ermunterung vor allem Karl Kroeschell, Alfred Söllner und Ernst-Peter Wieckenberg, für hilfswissenschaftliche und praktisch-technische Unterstützung innerhalb der planmäßigen Mitarbeiter hauptsächlich Veronika Schönegger, Irmgard Richter und Eva Tiefenbrunner sowie innerhalb der wegen mangelnder Kapazitäten zusätzlich erforderlichen freien Mitarbeiter in erster Linie Gudrun Staudacher-Cernin, Petra Unterberger und Franziska Jäger. Gewidmet sei das erste, Europa als einheitliches Ziel anstrebende Wörterbuch europäischer Rechtsgeschichte all den großen Meistern, auf deren Schultern es ruht und die es teils in eigenen Artikeln, teils durch Verwertung ihrer wichtigsten Werke gewissermaßen in eine Ehrengalerie vergangener europäischer Rechtskultur aufnehmen kann und will. Möge das auf das große Ziel europäischer Rechtsgeschichte gerichtete neue Wörterbuch das notwendige Verständnis für die gemeinsamen Aufgaben europäischer Rechtswissenschaft stärken. Nur auf verläßlicher geschichtlicher Grundlage kann nämlich die erstrebenswerte Neugestaltung gesamteuropäischer oder vielleicht sogar universaler Rechtseinheit gelingen.

Möge es weiter dienend und helfend die Rechtstreue der Allgemeinheit fördern und schützen und zugleich heilend und vorbeugend gegen die Rechtsfeindschaft von Rechtsbrechern, Lügnern, Schmierern, Hochstaplern und inzüchtigen Selbstbedienern wirken. Nur in der Wahrheit nämlich kann die Freiheit gefunden werden, welche Grund und Ziel des Rechts sein und bleiben muss. Zu ihrer Verteidigung sind vor allem die Stätten der Wissenschaft jenseits aller bloßen Lippenbekenntnisse nachdrücklich aufgerufen.

 

 

Innsbruck, den 20. 4. 1997                                                                                         Gerhard Köbler

 

Literaturhinweise auf wichtige Werke

 

ALBUQUERQUE, M. DE/ALBUQUERQUE, R. DE, Historia do direito portugues, 1983

Allgemeine Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Commission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff. 1875ff.

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, hg. v. ERSCH, J./GRUBER, J., Bd. 1ff. 1818ff., Neudruck 1969ff.

Allgemeiner Porträtkatalog, hg. v. Diepenbroick-Grüter, H. v., Bd. 1f. 1931ff.

ANNERS, E., Den Europeiske Rettens Historie, 4. A. 1991

AUBIN, H./ZORN, W., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1ff. 1971ff.

BAK, J., Mittelalterliche Geschichtsquellen in chronologischer Übersicht, 1987

BAKER, J., An Introduction to English Legal History, 3. A. 1990

BALTL, H./KOCHER, G., Österreichische Rechtsgeschichte, 9. A. 1997

BARDACH, J. u.a., Historia panstwa i prawa polskiego, 1976

BAUMGART, W., Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte, 12. A. 1997

BETHMANN HOLLWEG, M. v., Der germanisch-romanische Zivilprozess im Mittelalter, Bd. 1ff. 1868ff., Neudruck 1959

Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebiets bis 1900, hg. v. KIRCHNER, J., Bd. 1ff. 1969ff.

Bibliographie juristischer Festschriften und Festschriftenbeiträge, bearb. v. DAU, H., Bd. 1ff. 1962ff., z. T. Neudruck 1982

Bibliographische Einführung in die Rechtsgeschichte und Rechtsethnologie, hg. v. GILISSEN, J., (u.a. THIEME, H./LEISER, W./DIESTELKAMP, B., Deutschland ,1970, GRASS, N., Österreich ,1979, GILLIARD, F., Suisse/Schweiz ,1963)

Biobibliographisches Verzeichnis von Universitäts- und Hochschuldrucken (Dissertationen) vom Ausgang des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, begr. v. MUNDT, H., hg. v. WICKERT, K., Bd. 1ff. 1936ff.

Biographical Dictionaries and Related Works, Bd. 1ff. hg. v. SLOCUM, R., 2. A. 1986

Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte, hg. v. Dankelmann, O. u. a. 2001

Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, hg. v. BOSL, K./FRANZ, G./HOFMANN, H. u. a., 2. A. Bd. 1-3 1973ff., Neudruck 1995

BJÖRNE, L., Nordische Rechtssysteme, 1987

BRANDT, A. v., Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 16. A. 2003

BRAUNEDER, W./LACHMAYER, F., Österreichische Verfassungsgeschichte, 8. A. 2001

BRESSLAU, H., Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 1f. 4. A. 1968ff. (= Neudruck der 2. bzw. 1. Auflage)

BROCKHAUS, F., Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten, Bd. 1ff. 1796ff. (zahlreiche spätere Auflagen)

Bruch, R. vom/Müller, R., Historiker Lexikon, 2. A. 2002

BRUNNER, H., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1f. 2. A. 1906, 1928, Neudruck 1958/61

BÜRGE, A., Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert, 2. A. 1995

CAENEGEM, R. van (/GANSHOF, F.), Kurze Quellenkunde des westeuropäischen Mit­telalters, 1964

CAENEGEM, R. VAN/GANSHOF, F., Introduction aux Sources de l´histoire médiévale, 2. A. 1997

CAES, L./HENRION, R., Collectio bibliographica operum ad ius Romanum pertinentium, Brüssel 1949ff.

CAPELLI, A., Dizionario di abbreviature latine, 6. A. 1961, deutsche Ausgabe 2. A. 1928

CARLEN, L., Rechtsgeschichte der Schweiz, 3. A. 1988

Clavis patrum latinorum, hg. v. DEKKERS, E./GAAR, A., 2. A. 1961

COING, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.

CONRAD, H., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1 2. A. 1962, Bd. 2 1966

DAHL, F., Geschichte der dänischen Rechtswissenschaft, 1940

DAHLMANN, F./WAITZ, G., Quellenkunde der deutschen Geschichte, 9. A. 1931/2, 10. A. im Er­scheinen seit 1969

Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. v. KILLY, W. u.a., Bd. 1ff. 1995ff.

Deutsche Literatur des Mittelalters, Die, Verfasserlexikon, hg. v. STAMMLER, W., Bd. 1ff. 1933ff., 2. A. hg. v. RUH, K. u. a., 1978ff.

Deutsche Philologie im Aufriss, hg. v. STAMMLER, W., Bd. 1-3 2. A. 1966ff.

Deutsche Verwaltungsgeschichte, hg. v. JESERICH, K. u. a., Bd. 1ff. 1983ff.

Deutsches Rechtswörterbuch, hg. v. u. a. d. Heidelberger Akademie der Wis­senschaften, Bd. 1ff. 1914ff.

Dictionnaire de droit canonique, hg. v. NAZ, R., Bd. 1ff. 1935ff.

Die archivalischen Quellen, hg. v. Beck, F. u. a., 2002

DIEVOET, E. VAN, Het burgerlijk recht, 1943

DÖHRING, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500, 1953

DÖLEMEYER, B., Quellenbibliographien zur französischen Rechtsgeschichte, ZHF 4 (1977), 339ff.

DOMAY, F., Bibliographie der nationalen Bibliographien, 1987

DUCANGE, C.(/FAVRE, L.), Glossarium mediae et infimae Latinitatis, Bd. 1ff. 1678, 5. A. 1883f., Neudruck 1954

DULCKEIT, G./SCHWARZ, F./WALDSTEIN, W., Römische Rechtsgeschichte, 9. A. 1995

EBEL, H., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland, 2. A. 1958, Neudruck 1988

EGGERT, R., Der Urheberrechtsschutz bei Landkarten, 1999

EICHHORN, K., Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Bd. 1ff. 1808ff., 5. A. 1843/4, Neudruck 1983

EICHHORN, K., Einleitung in das deutsche Privatrecht mit Einschluss des Lehnsrechts, 1823, 5. A. 1845

EISENHARDT, U., Deutsche Rechtsgeschichte, 3.A. 1999

ELLUL, J., Histoire des institutions, Bd. 1ff. 8. A. 1982

ENSLIN, T./ENGELMANN, W./WUTTIG, G./ROSSBERG, L., Bibliotheca iuridica. Hand­buch der gesamten juristi­schen und staatswissenschaftlichen Literatur, Hauptband und 3 Supplemente, 2. A. 1840ff., Neudruck 1968

ERLER, A., Kirchenrecht, 5. A. 1983

Europäische Technik im Mittelalter, hg. v. Lindgren, U., 1996

FAHNENBERG, E., Literatur des kaiserlichen Reichskammergerichts und Reichshofrats, 1792

FEENSTRA, R., Bibliographie zum römischen Recht im Mittelalter, in: Das römische Recht im Mittelalter, hg. v. SCHRAGE, E., 1986 = Wege der Forschung 365

FEINE, H., Kirchliche Rechtsgeschichte, Bd. 1 Die katholische Kirche, 5. A. 1972

FELDKAMP; M., Regentenlisten und Stammtafeln zur Geschichte Europas vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2001

FISCHER, B., Novae Concordantiae Bibliorum Sacrorum juxta Vulgatam versionem critice editam, Bd. 1ff. 1977

FLOßMANN, U., Österreichische Privatrechtsgeschichte, 3. A. 1996, 4. A. 2001

Fögen, M., Römische Rechtsgeschichten, 2002

Fontes rerum Austriacarum, hg. v. d. Historischen Kommission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften u. a., Bd. 1ff. 1849ff., Neudruck 1964ff.

Forschungen zur Rechtsarchäologie und zur Rechtlichen Volkskunde, Bd. 1ff. 1978ff.

FORSTHOFF, E., Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 4. A. 1972

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. v. ANDERSON, R. u. a., Bd. 1ff. 1986ff.

Fuchs, K./Rabe, H., Wörterbuch Geschichte, 11. A. 1998

Fuchs-Heinritz, W., Biographische Forschung, 2000

GEBHARDT, B., Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1ff. 9. A. 1970ff.

General Survey of Events, Sources, Persons and Movements in Continental Legal History, hg. v. ASSOCIATION OF AMERICAN LAW SCHOOLS, 1912

GEORGES, K./GEORGES, H., Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 1f., 14. A. 1976 (Neudruck)

GERBENZON, P./ALGRA, N., Voortgangh des Rechtes, 5. A. 1979

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910, bearb. unter der Leitung v. SCHMUCK, H. u. a., Bd. 1ff. 1979ff.

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965, hg. v. OBERSCHELP, R., Bd. 1ff. 1976ff.

Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, hg. v. HUNGER, H., Bd. 1f. 1961ff.

Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. BRUNNER, O./CONZE, W./KOSELLECK, R., Bd. 1ff. 1972ff., z. T. Neudruck 1979

GIERKE, O. v., Deutsches Privatrecht, Bd. 1ff. 1895ff.

GMÜR, R./ROTH, A., Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte, 8. A. 1998

GÖTZE, F., Frühneuhochdeutsches Glossar, 7. A. 1967

GRIMM, J./GRIMM, W., Deutsches Wörterbuch, Bd. 1ff. 1854ff., Neudruck 1971ff.

GROTEFEND, H., Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 12. A. 1982

GROTEFEND, H., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 1891ff., Neudruck 1970,1984

GROVE, N., Atlas der Weltgeschichte, 1998

HABEL, E., Mittellateinisches Glossar, 2. A. 1971

HABERKERN, E./WALLACH, J., Hilfswörterbuch für Historiker, 9. A. 2001f.

Haft, F., Aus der Waagschale der Justitita, 3. A. 2001

HALTAUS, C., Glossarium Germanicum medii aevi, 1758

Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. v. FISCHER, W., Bd. 1ff. 1980ff.

Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. COING, H., Bd. 1ff. 1973ff.

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hg. v. ERLER, A./KAUFMANN, E., Bd. 1ff. 1964ff.

HARTUNG, F., Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Ge­genwart, 9. A. 1969

HATTENHAUER, H., Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts, 4. A. 1996

HATTENHAUER, H., Europäische Rechtsgeschichte, 3. A. 1999

HAUCK, A., Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1ff. 1887ff., 8. unv. A. 1954

HEDEMANN, J., Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert, Teil 1f. 1910ff., Neudruck 1968

HEIT, A./VOLTMER, E., Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, 1997

Heidelberger Index zum Theodosianus, hg. v. GRADENWITZ, O., 1925ff., Neudruck 1970

HENNING, F., Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1ff. 1973f., 4./6. A. 1984ff.

HENNING, E., Auxilia Historica, 1999

HEUMANN, G./SECKEL, E., Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, 10. A. 1958 (Neudruck)

HEUSLER, A., Institutionen des deutschen Privatrechts, Bd. 1f. 1885f.

HEUSLER, A., Schweizerische Verfassungsgeschichte, 1920, Neudruck 1968

HINSCHIUS, P., Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, Bd. 1ff. 1869ff., Neudruck 1959

HIS, R., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, Bd. 1f. 1920ff., Neudruck 1964

Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, hg. v. TÜRLER, H. u. a., Bd. 1ff. 1921ff.

HOKE, R., Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte, 2. A. 1996

HOLTHAUSEN, F., Altsächsisches Wörterbuch, 2. A. 1967

HUBER, E., Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1-8 1957ff., 2. A. 1967ff., z. T. 3. A. 1988

HÜBNER, R., Grundzüge des deutschen Privatrechts, 5. A. 1930, Neudruck 1969

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens, hg. v. ZELLER, O. u. a., Bd. 1ff. 1965ff.

Internationale Jahresbibliographie der Festschriften, hg. v. ZELLER, O. u. a., 1999ff.

Internet-Handbuch Geschichte, hg. v. Jenks, S. u. a., 2001

ISENBURG, W. Prinz v., Die Ahnen der deutschen Kaiser, Könige und ihre Gemahlinnen, 1932

JOHANSON, D./BLAKE, E., Lucy und ihre Kinder, 1998

Juristen in Österreich (1200-1980), hg. v. BRAUNEDER, W., 1987

Juristen, hg. v. STOLLEIS, M., 1995

KALB, W., Wegweiser in die römische Rechtssprache, 1912, Neudruck 1961

KASER, M., Das römische Privatrecht, 1. Abschnitt 2. A. 1971, 2. Abschnitt 2. A. 1975

KASER, M./HACKL, K., Das römische Zivilprozessrecht, 2. A. 1997

KASER, M., Römisches Privatrecht, 16. A. 1992

KERN, E., Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, 1954

KIPP, T., Geschichte der Quellen des römischen Rechts, 5. A. 1926

Kleine Pauly, Der, Lexikon der Antike, hg. v. ZIEGLER, A. u.a., Bd. 1ff. 1964ff., Neudruck 1979ff.

KLEINHEYER, G./SCHRÖDER, J., Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 4. A. 1996

KLUGE, F./MITZKA, W., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. A. 1995

KLUXEN, K., Englische Verfassungsgeschichte, 1987

KÖBLER, G., Althochdeutsch-lateinisches Wörterbuch, 2. A. 1984

KÖBLER, G., Altniederdeutsch-lateinisch-neuhochdeutsches Wörterbuch, 1982

KÖBLER, G., Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsge­schichte (1945-1964), 2. A. 1972

KÖBLER, G., Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte, 1988

KÖBLER, G., Deutsche Rechtsgeschichte, 5. A. 1995

KÖBLER, G., Germanisches Wörterbuch, 2. A. 1982

KÖBLER, G., Gotisches Wörterbuch, 1989

KÖBLER, G., Historisches Lexikon der deutschen Länder, 5. A. 1995

KÖBLER, G., Indogermanisch-neuhochdeutsches und neuhochdeutsch-indogermani­sches Wörter­buch, 2. A. 1982

KÖBLER, G., Lateinisch-germanistisches Lexikon, 2. A. 1984

KÖBLER, G., Liber exquisiti xenii, 1999

KÖBLER, G., Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, 1993

KÖBLER, G./KUMPF, J., Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1885-1945), 1976

KÖNIG, H., Lehrbuch der gemeinen juristischen Literatur, 1785

Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten, hg. v. Wolf, A., 2002

Krieger, M., Geschichte Asiens, 2003

KROESCHELL, K., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1ff. z.T. 10. unv. A. 1992ff. Bd. 1 11. A. 1998

KROESCHELL, K., Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 1992

KÜHN, P., Deutsche Wörterbücher, 1978

Kunkel, W./Schermaier, M., Römische Rechtsgeschichte, 13. A. 2002

Kurzer Grundriss der germanischen Philologie, hg. v. SCHMITT, L., Bd. 1f. 1970f.

LALINDE ABADIA, J., Iniciación historica al Derecho, 3. A. 1983

LAMPRECHT, K., Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter, Teil 1ff. 1885f., Neudruck 1969

LANSKY, R., Bibliographisches Handbuch der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bd. 1 Allgemeines und Europa, 1987

LAUFS, A., Rechtsentwicklungen in Deutschland, 5. A. 1996

LEISTNER, O., Internationale Bibliographie der Festschriften von den Anfängen bis 1979 mit Sachregister, Bd. 1f. 1976, 2. A. 1984ff.

LEVY, E., Ergänzungsindex zu ius und leges, 1930

LEXER, M., Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 1-3 1872ff.

LEXER, M., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 1869, seitdem zahlreiche weitere Auflagen, 35. A. 1979

Lexikon antiker Autoren, hg. v. Schütze, O., 1997

Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse – Institutionen  - Personen im geteilten Deutschland, hg. v. Behnen, M., 2002

Lexikon des Mittelalters, Bd. 1ff. 1980ff.

Lexikon zur Geschichte der Kartographie, bearb. v. KRETSCHMER, I., Bd. 1f. 1986

LHOTSKY, A., Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, 1963

LIEBS, D., Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 6. A. 1997

LIPENIUS, M., Bibliotheca realis iuridica, Bd. 1f. 1757, Neudruck 1970

LUIG, K., Neuerscheinungen zur europäischen Privatrechtsgeschichte, ZHF 7 (1980), 423ff.

LUSCHIN v. EBENGREUTH, A., Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte, 2. A. 1926, Neudruck 1976

LÜTGE, F., Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 3. A. 1966, Neudruck 1976, 1979

MAAßEN, F., Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande, Bd. 1 1870, Neudruck 1956

MANITIUS, M., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 1ff. 1911ff., Neudruck 1965ff.

MANSI, G., Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Bd. 1ff. 2. A. 1870ff., Neudruck 1960ff.

Meder, S., Rechtsgeschichte, 2002

MEISNER, H., Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, 2. A. 1952

MENGER, C., Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 8. A. 1993

Mensch und Landschaft in der Antike, hg. v. Sonnabend, H., 1999

MEYERS Großes Personenlexikon, 1968

MIGNE, J., Patrologiae cursus completus, Series latina, Bd. 1ff. 1844ff.

MITTEIS, H./LIEBERICH, H., Deutsche Rechtsgeschichte, 19. A. 1992

MITTEIS, H./LIEBERICH, H., Deutsches Privatrecht, 9. A. 1981

MISCH, G., Geschichte der Autobiographie, Bd. 3 3. A. 1998

MOMMSEN, T., Abriss des römischen Staatsrechts, 2. A. 1907

MOMMSEN, T., Römisches Staatsrecht, Bd. 1-3 3. A. 1887, Neudruck 1963, Stellenregister bearb. v. MALITZ, J., 1982

MOMMSEN, T., Römisches Strafrecht, 1899, Neudruck 1961

Monumenta Germaniae Historica, hg. v. PERTZ, G. u.a., Bd. 1ff. 1826ff.

Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff. 1953ff.

NIERMEYER, J. F., Mediae Latinitatis Lexicon Minus, 1954ff., Neudruck 1984

Der Neue Pauly, hg. v. CANCIK, H. u.a., Bd. 1ff. 1997ff.

OESTERLEY, H., Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelal­ters, 1883, Neu­druck 1962

Opgenoorth, E./Schulz, G., Einführung in das Studium der neueren Geschichte, 6. A. 2001

Orbis latinus, hg. v. PLECHL, H., Bd. 1ff. 4. A. 1972

Österreichisches Staatswörterbuch, hg. v. MISCHLER, E./ULBRICH, J., Bd. 1ff. 2. A. 1905ff.

OURLIAC, P./GAZZANIGA, J., Histoire du droit privé, 1985

PAUL, H., Deutsches Wörterbuch, 10. A. 2002

PAULY, A./WISSOWA, G., Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft, Bd. 1ff. 1893ff., Neudruck 1958ff.

PERTILE, A., Storia del diritto italiano, Bd. 1ff. 2. A. 1896ff.

PEYER, H., Verfassungsgeschichte der alten Schweiz, 1978, Neudruck 1980

PLANCK, J., Das deutsche Gerichtsverfahren im Mittelalter, Bd. 1f. 1879, Neudruck 1973

PLANITZ, H./BUYKEN, T., Bibliographie zur deutschen Rechtsgeschichte, 1952

PLÖCHL, W., Geschichte des Kirchenrechts, Bd. 1ff. 1953ff., 2. A. 1960ff.

POKORNY, J., Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1ff. 1959ff.

POTTHAST, A., Bibliotheca historica medii aevi, Bd. 1f. 2. A. 1896, Neudruck 1954

PÜTTER, J., Literatur des teutschen Staatsrechts, Teil 1ff. 1776ff., Neudruck 1965

PUTZGER, F., Historischer Weltatlas, 100 A., 2. Druck 1980

Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, Bd. 1ff. 1977ff.

Rassegna bibliografica (in der romanistischen Zeitschrift Iura) (seit 1950)

Reallexikon der germanischen Altertumskunde, hg. v. HOOPS, J., Bd. 1ff. 1911ff., 2. A. Bd. 1ff. 1968ff.

REDLICH, O., Die Privaturkunden des Mittelalters, 1911, Neudruck 1967

RÖMER, J., Geschichte der Kürzungen, 1997

RÖßLER, H./FRANZ, G., Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte, 1958, Neudruck 1970

ROTTECK, C. v./WELCKER, C., Staatslexikon oder Enzyklopädie der Staatswissenschaften, Bd. 1ff. 3. A. 1856ff.

RUDOLPH, H., Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Ortslexikon von Deutsch­land, 1859ff.

RÜPING, H./Jerouschek, G., Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 4. A. 2002

Sautter, U., Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte, 2002

SCHILLER, K./LÜBBEN, A., Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd. 1ff. 1875ff.

SCHLOSSER, H., Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte, 8. A. 1996, 9. A. 2001

SCHMIDT, E., Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. A. 1965, Neudruck 1995

SCHMITZ, T., Geschichte der Pharmazie, Bd. 1 1998

SCHRÖDER, R./KÜNßBERG, E. Frhr. v., Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 7. A. 1932, Neudruck 1966

SCHULTZ, L., Russische Rechtsgeschichte, 1951

SCHULZ, F., Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, 1961

SCHÜTZEICHEL, R., Althochdeutsches Wörterbuch, 5. A. 1995

SCHWENNICKE, D., Europäische Stammtafeln, Bd. 1ff. 1980ff., N. F. 1998ff.

SEAGLE, W., Weltgeschichte des Rechts, 3. A. 1967

SEHLMEYER, M., CD-ROMs und Internet in der spätantiken und mittelalterlichen Geschichtsforschung 174 (2002), 367

SENN, M., Rechtsgeschichte, 1997

SELLERT, W./RÜPING, H., Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Bd. 1f. 1989ff.

SIEBMACHER, J., Großes und allgemeines Wappenbuch, 1856ff., Neudruck 1970ff.

SÖLLNER, A., Einführung in die Römische Rechtsgeschichte, 5. A. 1996

Sonnabend, H., Geschichte der antiken Biographie, 2002

Staatsdenker in der frühen Neuzeit, hg. v. STOLLEIS, M., 3. A. 1996

STINTZING, R./LANDSBERG, E., Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 1ff., 1880ff., Neudruck 1957, 1978

STOBBE, O., Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. 1f. 1860ff., Neu­druck 1965

STOLLEIS, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1f. 1988ff.

STRUVE, B., Bibliotheca iuris selecta, 8. A. 1756, Neudruck 1970

STUBENRAUCH, M., Bibliotheca iuridica austriaca, 1847

TAMM, D., Retsvidenskap i Danmark, 1992

Theologische Realenzyklopädie, hg. v. KRAUSE, G. u.a., Bd. 1ff. 1976ff.

Thesaurus linguae latinae, Bd. 1ff. 1900ff.

TOTOK, W./WEITZEL, R., Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke, Bd. 1f. 1954, 6. A. 1984

Truhart, P., Lexikon der historischen Staatsnamen, 1995

Vademekum der Geschichtswissenschaften, 4. A. 2000

VILFAN, S., Rechtsgeschichte der Slowenen, 1968

WAITZ, G., Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 1ff., versch. Auflagen, Neudruck 1953ff.

WATTENBACH, W., Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Bd. 1ff. 5./7. A. 1894ff.

WATTENBACH, W./LEVISON, W., Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Heft 1ff. 1952ff., z. T. Neu­druck 1966ff., Beiheft: BUCHNER, R., Die Rechtsquellen, 1953, Neudruck 1984

WEHLER, H., Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1f. 1987ff.

WEISKE, J., Rechtslexikon für Juristen aller teutschen Staaten, Bd. 1ff. 1839ff., Neudruck 1984

WENGLER, L., Die Quellen des römischen Rechts, 1953

WESENBERG, G./WESENER, G., Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte, 4. A. 1985

WIEACKER, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. A. 1967

WILDA, W., Das Strafrecht der Germanen, 1842, Neudruck 1960

WILLOWEIT, D., Deutsche Verfassungsgeschichte, 3. A. 1997

Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert. Studien zur Rechts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts, hg. v. COING, H. u.a., Bd. 1ff. 1974ff.

WOLF, E., Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. A. 1963

Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache, Bd. 1ff. 1986ff.

WURZBACH, C. v., Biographisches Lexicon des Kaisertums Österreich, Bd. 1ff. 1856ff., Neudruck 1966

ZAUNMÜLLER, W., Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. Ein internationales Verzeichnis von 5600 Wörterbüchern der Jahre 1460-1958 für mehr als 500 Sprachen und Dialekte, 1958

ZEDLER, J., Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, Bd. 1ff. 1732ff., Neudruck 1961ff.

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Bd. 1ff. 1880ff. (erscheint in germanisti­scher, kanonistischer und romanistischer Abteilung)

Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1979ff.

ZIEGLER, K., Völkerrechtsgeschichte, 1994

ZIPPELIUS, R., Geschichte der Staatsideen, 9. A. 1994

ZIPPELIUS, R., Kleine deutsche Verfassungsgeschichte, 3. A. 1996

 

Abkürzungsverzeichnis

 

A.        Auflage

ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

AcP     Archiv für civilistische Praxis

ad.       altdeutsch

ae.       altenglisch

afränk. altfränkisch

afries.   altfriesisch

ahd.     althochdeutsch

AHDE Anuario de historia de derecho español

aind.     altindisch

Akad.  Akademie

Akk.    Akkusativ

AKKR Archiv für katholisches Kirchenrecht

an.       altnordisch

angloam.          angloamerikanisch

Ann.     Annalen

Anz.     Anzeiger

arab.    arabisch

Arch.   Archiv

ARSP  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie

as.        altsächsisch

ASD    Annali di storia del diritto

AUF    Archiv für Urkundenforschung

bad.     badisch

bay.     bayerisch

Bd.      Band

BGB    Bürgerliches Gesetzbuch

BGH    Bundesgerichtshof

BGBl.  Bundesgesetzblatt

Bll.       Blätter

CCC    Constitutio Criminalis Carolina

Chr.     Christus

DA      Deutsches Archiv

Diss.    Dissertation

DJZ     Deutsche Juristenzeitung

DRG    Deutsche Rechtsgeschichte

dt.        deutsch

DVBll. Deutsche Verwaltungsblätter

ed.       edited

Einl.     Einleitung

engl.     englisch

erl.       erläutert

ev.       evangelisch

F.         Femininum

FamRZ            Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

FG       Festgabe

fränk.   fränkisch

franz.    französisch

Frhr.    Freiherr

FS       Festschrift

FuF      Forschungen und Fortschritte

G.        Geschichte

GA      Germanistische Abteilung, Goldtammers Archiv

Ges.     Gesellschaft

Gesch. Geschichte

Geschbll.          Geschichtsblätter

GG      Grundgesetz

griech.  griechisch

GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

hans.    hansisch

hebr.    hebräisch

hess.    hessisch

hg.       herausgegeben

hist.      historisch

Hist. Jb.           Historisches Jahrbuch

h.M.     herrschende Meinung

HRG    Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

HV      Historische Vierteljahresschrift

HZ       Historische Zeitschrift

it.                                            italienisch

Jh.        Jahrhundert

Jh. Jb.  Jherings Jahrbücher

Jt.        Jahrtausend

jur.       juristisch

JuS      Juristische Schulung

JZ        Juristenzeitung

KA      Kanonistische Abteilung

Kap.    Kapitel

kath.    katholisch

KRA    Kirchenrechtliche Abhandlungen         

lat.       lateinisch

LAW                                      Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch

LG.      Landesgeschichte

Lit.       Literatur

M.       Maskulinum

masch.schr.      maschinenschriftlich

mengl.  mittelenglisch

MGH   Monumenta Germaniae Historica

mhd.    mittelhochdeutsch

mil.       militärisch

MIÖG                                     Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

mlat.     mittellateinisch

mnd.    mittelniederdeutsch

N.        Neutrum

NA      Neues Archiv

Nachr. Nachrichten

nds.      niedersächsisch

NJW    Neue Juristische Wochenschrift

NS       Nova Series

öff.       öffentlich

PBB     Paul und Braunes Beiträge

phil.      philosophisch

Pl.        Plural

polit.    politisch

R         Recht  

RA       Romanistische Abteilung

Rec.     Recueil

rechtswiss.       rechtswissenschaftlich

RGZ    Reichsgericht (Entscheidungen in Zivilsachen)

RH       Revue Historique

rhein.    rheinisch

Rhein. Vjbll.     Rheinische Vierteljahresblätter

RHM   Römische Historische Mitteilungen

röm.     römisch

russ.     russisch

s.         siehe

sächs.   sächsisch

SB.      Sitzungsbericht

schweiz.           schweizerisch

SDHI   Studia et Documenta Historiae et Iuris

Sett.     Settimana, Settimane

slaw.    slawisch

Soc.     Société

str.       streitig

Stud.    Studien

TG       Tijdschrift vor Geschiedenis

thür.     thüringisch

TRG    Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis

u.a.      und andere

Univbll.            Universitätsblätter

unv.      unverändert

v.         von, vor

Ver.     Verein

Verh.   Verhandlung, Verhandlungen

vgl.       vergleiche

Vjh.     Vierteljahresheft, Vierteljahreshefte

VSWG            Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

VwBll. Verwaltungsblätter

WAS                                     Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes

westfäl.            westfälisch

württemberg.    württembergisch

Z.         Zeitschrift

z. B.     zum Beispiel

ZEuP                                    Zeitschrift für europäisches Privatrecht

Z. f. d.A.          Zeitschrift für deutsches Altertum

Z. f. d. P.         Zeitschrift für deutsche Philologie

Z. f.d . W.        Zeitschrift für deutsche Wortforschung

Z. f. d. ges. Staatswiss.            Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft

Z. f. d. ges. StrafRWiss.           Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

ZFA     Zeitschrift für Arbeitsrecht

ZGB                                        Zivilgesetzbuch

ZGO    Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

ZHF     Zeitschrift für historische Forschung

ZHR    Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht

ZKG    Zeitschrift für Kirchengeschichte

ZNF    Zeitschrift für Namensforschung

ZNR    Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte

ZOF    Zeitschrift für Ostforschung

ZRG    Zeitschrift für Rechtsgeschichte

ZSHG                                   Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische

                                             Geschichte

z. T.     zum Teil

 

 

Bei der alphabetischen Ordnung werden ä, ö, ü wie a, o, u behandelt. Das i und das j werden getrennt. Fremdsprachige Wörter werden vereinzelt vereinfacht umgeschrieben (z.B. Griechisch usw.).