19501 | Gebhardshain, 13. Jh., bei Altenkirchen in dem nordöstlichen Westerwald, Donb199, (Gemeinde und VG mit zwölf Gemeinden in dem Landkreis Altenkirchen), rund 11000 Einwohner, seit früher Zeit Eisenförderung, vermutlich in dem Herrschaftsbereich Freusburg als Sitz eines Adelsgeschlechts (Lehensträger der Grafen von Sayn später des Erzbischofs von Trier) gegründet, Gevarshain (1218-1221), Gevardshagen Herkunftsname, Gevertzhagen (1220), Gevartshane (1227) Herkunftsname, Gewartshain bzw. Gewertshain (1243), 1815 Bürgermeisterei Preußens, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Gebahard bzw. Gebhar, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „Gebhardshagen“ |
19502 | Gebhardsweiler. 12. Jh., bei Überlingen, F1-1004 GAR (PN) Gerboltiswilare, Gerboltiswilare Heilig 60 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
19503 | Gebirg* (Ka, RiKa) Ahrn, Aichinger (bzw. Eichinger,) Arnim, Artner, Aufseß, Aurach, Bamberg (Domkapitel), Bamberg (Dompropstei), Bamberg (Hochstift), Bamberg Sankt Klara, Bamberg Sankt Stephan, Banz, Bauer von Eiseneck, Bayersdorf, Bayreuth, Beheim von Schwarzbach, Bering, Bernlohe, Beulwitz, Bibra, Bibrach, Brandenstein, Brandt, Brandt von Neidstein, Breitenbach, Brockdorff, Buchau, Buirette von Oehlefelde, Bünau, Cappel, Danndorf (Danndorff), Dobeneck, Drachsdorf, Drosendorf, Dürrigl von Riegelstein (Dürriegel von Riegelstein), Eckersberg, Egloffstein, Eichinger von Eichstamm, Ender, Ermreich, Eschenbach, Estenfeld (Estenfeld genannt Behaim), Eyb, Feilitzsch, Förtsch von Thurnau, Franken (RiKreis bzw. Fränkischer Ritterkreis), Fuchs, Geibler, (Geuder,) Geuder von Heroldsberg, Geylstorff ... |
19504 | Gebirindofurd°“, 9. Jh., bei der Reichenau an dem Bodensee, pag. Huntarseue, F1-1029 ### Gebirindofurd°, Gebirindofurd Dg. A. Nr. 3 (839), F1-1029 möchte Gebilindofurd lesen und den Namen zu GAB (PN) stellen?, s. PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt |
19505 | Geblar, 11. Jh., bei Dermbach, F1-1028 ### (ad) Gebelere, (ad) Gebelere MGd. 3(1016) Original, s. Dob. 2 (1061), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? |
19506 | Gebling, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen° nach F1-981 unbestimmt, F2-1533 Gebeltingen Tr. W. 2 Nr. 243 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
19507 | Geblingen, 8. Jh., bei Forbach, super flumen Abelica pag. Saroins., F1-981 GAB (PN) Geboaldowilari°, Wilari Geboaldo Tr. W. 1 Nr. 232 (713), Wilari Gaeboaldo tr. W. 1 Nr. 233 (713), Villa Geboaldo tr. W. 1 Nr. 231 (714), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
19508 | Geboaldowilari“, 12. Jh., Gebiltingen, F1-981 GAB (PN) Gebeltingen°, F2-1533 Geboaldowilari Das Reichsland 3, 326 (1179), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
19509 | Geboldeshusun“, 9. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-981 GAB (PN) Geboldeshusun (1), Geboldeshusun Dr. Nr. 168 (801), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
19510 | Geboldeswege“, 10. Jh., unbestimmt in dem Elsass oder in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-981 GAB (PN) Geboldeswege, Geboldeswege MGd. 3 (1003), Tr. W. Append. Nr. 1 (967), Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Pardessus 2, 26 – 633 - unecht, s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg |
19511 | Gebolfeshuson“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-981 GAB (PN) Gebolfeshuson°, Gebolfeshuson Dr. Nr. 662 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
19512 | Gebolfestat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-981 GAB (PN) Gebolfestat°, Gebolfestat Dr. tr. c. 5 (169), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
19513 | Gebolffhoven“ (Gebolfus de Gebolffhoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-981 GAB (PN) (Gebolfus de) Gebolffhoven, (Gebolfus de) Gebolffhoven MB. 25 105 (1187), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
19514 | Gebolsheim, 12. Jh., bei Wittersheim in dem Unterelsass, F1-981 GAB (PN) Geboldeshusun (2), Gebolteshusen Clauss 366 (1156), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
19515 | Geboltsbach, 12. Jh., östlich Gebelsbachs bei Pfaffenhofen, F1-1048 GIB (PN) Geboltsbach, Geboltsbach Steichele 4 835 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, s. F1-981 |
19516 | Geboltspach“, 12. Jh., unbestimmt, F1-981 GAB (PN) Geboltspach, Geboltspach Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. F1-1048 |
19517 | Geboluesheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-981 GAB (PN) Geboluesheim°, Geboluesheim Laur. Nr. 3648 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
19518 | Gebra (Obergebra und Niedergebra), 12. Jh., bei Bleicherode bei Hohenstein, F1-1027 ### Gavara (3), Gevere Wern. S. 25 (1162) |
19519 | Gebraching (Hohengebraching), 11. Jh., bei Kelheim südwestlich Regensburgs, F1-981 GAB (PN) Gebrichingin°, Gebrichingin BG. 1 48 (11. Jh.), s. PN, Suffix |
19520 | Gebrazhofen Leutkircher Heide, Schwaben (LV) HELD |