Anzahl der Suchtreffer: 71473
# | GOLD |
---|---|
6281 | Biginchusen, 13. Jh., südlich Kallenhardts (in Rüthen) s. ON Soest 69, in Byenchusen Westfäl. UB 7, 421 Nr. 934, s. PN Bigo bzw. Bio bzw. Bia, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus |
6282 | Biginhusin°“, 11. Jh., unbestimmt in Schwaben mit Bezug zu Petershausen, F1-449 BIGO (PN) Biginhusin°, Biginhusin P. 20 644, 655 (Cas. monast. Petrishus.), nach F1-449 kaum Bichishausen bei Meßkirch, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
6283 | Biginkhorst“ bzw. Binkhorst, 10. Jh., ein früheres Gut bei Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel?, F1-458 BIN1 (PN) Binkhorst (aus Biginkhorst), Binkhorst Kö. 86 (10. Jh.), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
6284 | Biglen, 9. Jh., in der Nähe des Bigelberg in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F1-449 ### Pigiluna, Pigiluna Ng. Nr. 610 (984), keltischer Flussname? |
6285 | BIGO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-449 Stammerklärung |
6286 | Bihlafingen, 12. Jh., bei Laupheim, F1-456 BIL2 (PN) Pilolfinga (2), Wirt. UB. 1 Nr. 299 (1129), s. PN, Suffix inge |
6287 | BIHO (bzw. BIJO) (PN?), 8. Jh., Personenname?, F1-450 Stammerklärung |
6288 | Bihorst“, 13. Jh., wüster Hof in Hedessen nördlich Wunstorfs bei Hannover, ON Hannover 46, Bihorst Calenb. UB 6 15 (1233), s. bī, mnd., Präp., Adv., bei, dabei, an, s. hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „bei dem Horst“ |
6289 | Bijgaarden (Groot-Bijgaarden), 12. Jh., nordwestlich Brüssels, F1-437 BÎ (bei) Bigarden, (de) Bigarden Affl. 60 (1121), 71 (um 1125), St. Mich. 1 40 (1167), 1 62 (1154-1186), Bygarden Affl. 52 (1119-1131), 110 (1144), 289 (1190), Bigard Affl. 108 (1143-1144), Bigarda Mir. 1 106 (1179) u. ö. (Bygarden, Bigarden, Bigardis, Bygardis, Bigardensis, Bygardensis), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus |
6290 | Bijleveld, ?, ein Flurname in (der Provinz) Utrecht, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde (b), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
6291 | Bijsteren, 12. Jh., bei Putten in (der Provinz) Gelderland, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiesterron (2), Bekesteren Kö. 225 (12. Jh.), Bekistere Kö. 276 (12. Jh.), s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1) |
6292 | BIK (PN), 9. Jh., Personennamen Bicco, Bicho, zu bic, pic, mhd., st. M., Stich, Schnitt, Hieb, F1-450 Stammerklärung |
6293 | Bikeling, 10. Jh., wüst südlich Quedlinburgs, F1-450f. BIK (PN) Bichilingon (2), Pichalingen Sch. S. 179 (1064), Bickelingen Schmidt Nr. 182 (1136) Original, Biklinge Schmidt Nr. 249 (1156) u. ö. (Bigelinga), Biklinge Janicke Quedl. 4 (961), s. PN, Suffix inge, as. |
6294 | Bikem, 12. Jh., wüst bei Gronau bei Hannover, F1-336f., BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (8), Bikem Janicke Nr. 387 (1178), Bekkun bzw. Bezzen (1022) Urkunde, s. Ws. 178, s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat |
6295 | Bikesterron, 11. Jh., bei Beckum oder Wiedenbrück, F1-462 BIR1 (?) Biresterron, Biresterron Frek. (11. Jh.) (statt Bikesterron), s. Tibus 1232, s. sterro 4, as., sw. M. (n), Stern (M.) (1) |
6296 | Bikkenstein“ (lapis), 11. Jh., bei Stöcken bei Isenhagen (später Breitenstein), F1-451 ### Bikkenstein (lapis), Bikkenstein (lapis) P. 23 (Gesta episc. Halberst.), Binkenstein Hd. Geschqu. Verden 2, S. 259 (1014), nach Hv. 10 148 ist ein Bickelstein ein so genannter klingender Stein, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels |
6297 | BIL1 (Biel), 8. Jh., ein ansteigender Stein (Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch Biel, ansteigender Stein), F1-451f. Stammerklärung, s. Ld., Wüst 65 (in Hessen heißt ein spitzer Kegelberg beil), s. bila, an., V., sich in zwei teilen, s. bile, mgälisch, Sb., Lippe, Rand? |
6298 | BIL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Bili u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1 |
6299 | Bilam“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-452 BIL1 (Biel) Bilam, Bilam Knipping Nr. 931 (1169) |
6300 | Bilande, 12. Jh., ein Hof in (der Gemeinde) Wavre in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant an dem Flüsschen Lasne (flämisch Lanc), F1-437 BÎ (bei) Bilania, Bilania Affl. 217 (1173), ein weiter nördlich liegender Ort an diesem Flüsschen heißt Ter-Lanen |