Anzahl der Suchtreffer: 71473
# | GOLD |
---|---|
5921 | Beulshausen, 10. Jh. bei (Bad) Gandersheim?, F1-349 BALD2 (PN) Baldolfesheim (3), Baldolvesheim MGd. 1 (961), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, F1-622 BULS (PN) Bulceshuson°, Bulceshuson MGd. 1 (993), auch Baldolvesheim F1-349? (960!)?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
5922 | Beulwitz* (RRi) HELD |
5923 | beun, ?, Wortauslaut, F1-435 ### beun, in Osterbeun, F1-435 vielleicht zu beu oder beo, as., Sb., seges (lat.), s. Schmeller, Gloss. Sax., vielleicht auch zu biund? |
5924 | Beuna (Oberbeuna und Niederbeuna), 12. Jh., an der Geisel bei Merseburg, F1-623 BUN1? Bunaha (2)?, Bunowe P. 23 91 Chron. ep. Halberstad., Or. Guelf. 3 (1157), Grs.8 (um 1012), Bunone (1014), Bûnivua MGd. 3 (1004) Original, F2-1513 Bunowe ist nach Hey G. slawisch entweder bugnĕva, V., üppig werden oder PN Bujanów, as. |
5925 | beund s. BIUNDA |
5926 | Beune, ?, ein Feldstück bei Dietzenbach an dem Nordabhang des Odenwalds, F1-435 ### beun°, Beune (F.) s. Archiv für hess. Gesch. und Altertumskunde 6 1851, S. 24 |
5927 | Beuningen, 9. Jh., bei Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel, F 379 BAUNO (PN) Baningi, Baningi Kö. 54 (890), Boninge NG. 1 83 (11. Jh.), altwestsächsisch â = got. au, s. PN, Suffix inge |
5928 | Beuningen, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-541 BON2 (PN) Boninge (1), (in) Boninge Lac. 1 Nr. 259 (1100), Boninchen NG. 3 (1148), Boningen NG. 3 (1178), s. PN, Suffix inge |
5929 | beuren bzw. beuern bzw. büren s. BURI1, „bei den Häusern“ |
5930 | Beuren, 7. Jh.?, nahe der Mosel, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (4) a westrheinische Orte, Burennae (marca) P. d. 1 170 (646) unecht pag. Mosalg., Bura Be. Nr. 392 (1097), Bure Be. Nr. 135 (1097) u. ö. (Burensis 675, Burias, Puiron) |
5931 | Beuren?, 8. Jh., wüst bei Vöhringen, pag. Perchtilinpara, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (9) b ostrheinische Orte nördlich der Donau (Purrom), Purrom K. Nr. 33 (786), s. Baden-Württemberg 78f. |
5932 | Beuren, 11. Jh., bei Überlingen und Beuren an dem Ried bei Engen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (1) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar, Biurron Qu. 3 a 41 (1094), Burron Hidber Nr. 2238 (1167), Qu. 3 a 8 (1094), Burrun Heilig 40 (1163), Biurrin Heilig 40 (1150), Puiron NG. Nr. 754 (965) |
5933 | Beuren s. Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437 |
5934 | Beuren s. Nassenbeuren F1-642 . BURI1 (Bauer 2) Bura (6) c ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar |
5935 | Beuren (bei Aach im Kreis Konstanz) Liebenfels HELD |
5936 | Beuren (bei Isny) Leutkircher Heide) HELD |
5937 | Beuren (Kaufbeuren) Kaufbeuren HELD |
5938 | Beuren (bei Mengen) Heiligkreuztal (Heiligenkreuztal) HELD |
5939 | Beurig, 11. Jh., bei Saarburg, F1-647 Bureche, F2-1514 Bureche Das Reichsland 3 (1052) aus Buriacum?, s. Rheinland-Pfalz 42 |
5940 | Beuron, 9. Jh. in (dem früheren) Hohenzollern-Sigmaringen, pag. Scerra, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (10) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Purron K. Nr. 117 (850), Buron Hidber Nr. 2043 (1157), s. Baden-Württemberg 79 |