Anzahl der Suchtreffer: 71473
# | GOLD |
---|---|
5041 | Benstaben Holstein-Plön-Rethwisch HELD |
5042 | Benstal“, 12. Jh., eine Flur bei Winningen bei Koblenz, F1-356 BANE (Bahn) Benstal, Benstal Be. Nr. 555 (1150), s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze? |
5043 | Benstorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-390 BEN (PN) Bennesthorp (4), Bennestorp Hrb. (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-533 |
5044 | Benstorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (1), Boccistorp Janicke Nr. 242 (1140) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-390 |
5045 | Benstorf, 13. Jh., wüst vielleicht westlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 61, Bennestorp (13. Jh., Abschrift 1. Hälfte 14. Jh.)?, s. PN Benni, s. bero, as., M., Bär, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
5046 | Benteler, 11. Jh., bei Beckum, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binithlari, Binithlari Hzbr. (1088), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? |
5047 | Benterode, 15. Jh., bei bzw. in Staufenberg bei Göttingen, ON Göttingen 40, Benterode Kraft/Heidorn Nienhagen 14 (1418) u. ö., s. PN Bennid, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Bennidsrodung“ |
5048 | Bentfeld, 9. Jh., bei Büren, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (3), (de) Binnetuelde Erh. 1 Nr. 1208 (1082), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
5049 | Benthe (später Benethe), 12. Jh., bei Linden, F1-355 BANE (Bahn) Benethe (2), Bennethe Or. Guelf. 3 (1183), s. Niedersachsen 40, as. |
5050 | Benthe, 13. Jh., bei bzw. in Ronnenberg bei Hannover, ON Hannover 41, (Lud. van) Benenthe Calenb. UB9 31 (1290) u. ö., schwierig, s. ban, mhd., M., Bann, Suffix ithi, „Banniges“ wegen eines Gerichtsorts? |
5051 | Bentheim (Bad Bentheim), 12. Jh.?, südlich Lingens an der Grenze zu den heutigen Niederlanden mit der früheren Grafschaft zwischen Yssel und Ems, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binuzhaim (3), Binitheim Osnabrück. UB. (1116), (castrum) Bintheim Muller2 154 (1165), Binedhem Kö. 284 (12. Jh.) u. ö. (Benethem, Benetheym), s. Niedersachsen 40, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach Wikipedia Erstbeleg Binithem (um 1050), rund 16000 Einwohner, s. Donb56, erste urkundliche Erwähnung um 1050, Binitheim (1116), Bentheim (1152), (castrum) Bintheim (1165), früher gräflicher Sitz auf der Burg, größte Befestigungsanlage in Niedersachsen, Gut des Klosters Werden seit 16. Jh., in dem 17. Jh. stadtähnliche Rechte, 1711 Entdeckung von Schwefelquellen, 1865 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, 1979 Zusat... |
5052 | Bentheim (Dorf Bentheim), 12. Jh., bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem, Westbinnethem Erh. 1 Nr. 180 (1109), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-460 |
5053 | Bentheim* (Gt) Bentheim-Steinfurt, Bentheim-Tecklenburg, Berg, Emlichheim (Emblikheim), Gronau, Hannover, Isenberg-Limburg, Limburg (Gt), Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Osnabrück, Rheda, Sachsen, Steinfurt, Steinfurt-Bentheim, Tecklenburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD |
5054 | Bentheim-Bentheim* (G) HELD |
5055 | Bentheim-Steinfurt* (G) Gronau, Steinfurt HELD |
5056 | Bentheim-Tecklenburg* (F) Bentheim, Rheda, Tecklenburg HELD |
5057 | Bentheim-Tecklenburg-Rheda* (F) Gronau HELD |
5058 | Bentierode, 14. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 50, (de) Bentigherode Urk. Katlenburg Nr. 76, s. PN *Bant-, zu *bant, as., Sb., *banti, Sb., Gau?, zu bando, langob., Sb. Fahne?, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
5059 | Bentinck* (R, FreiH, G) Aldenburg (Altenburg), Kniphausen, Oldenburg, Varel HELD |
5060 | Bentlage, 9. Jh., bei Steinfurt, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binutloga, Binutloga Kö. 59 (890), Binutloge Kö. 37 (890), Buntlagi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Benethlage Erh. 2 Nr. 296 (1151), s. Nordrhein-Westfalen 61, s. lāga?, as., st. F. (ō), Lage |