Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20481Glabais, 12. Jh., nordöstlich von Nivelles in (der Provinz) Brabant, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (16), (de) Glabais Villers 32 (1177), 65 (1193), 76 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
20482Glabansreut“ bzw. Clabansreut, 12. Jh., wüst bei Ensdorf bei Amberg, F1-1061 ### Glabansreut, Glabansreut bzw. Clabansreut Fr. (12. Jh.), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land
20483Glabbeek-Suerbempde, 11. Jh., an einem kleinen in die Velpe fließenden Bache in (der Provinz) Brabant, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (11), Gladbeke Piot2 1, 50 (1139), Glabeka Analectes 24 192 (1145-1146), Glabech Analectes 24 224 (1179) u. ö. (Glabeche, Glabbec, Glabech), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
20484Glaburg (Ruine), 8. Jh., an der in die Thur fließenden Glatt in (der Gemeinde) Oberbüren bei Sankt Gallen, pag. Durg., F1-1063 GLAD (glatt) Clataburuhe°, Clataburuhe Ng. Nr. 104 (788), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
20485GLAD (glatt), 8. Jh., (in Flussnamen) glatt, glänzend, F1-1061 Stammerklärung, nach F1-1061 weil vielleicht Bäche an dem Ort der Namengebung in glatter, ebener Fläche vorbeiflossen?
20486Gladbach, 9. Jh., bei Heidweiler bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedag., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (5), Gladebach H. Nr. 126 (895), Be. 2 Nacht. 31 (915), 1 633 (1162), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
20487Gladbach, 12. Jh., bei Düren, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (9), Gladebach Kurth Nr. 3 (1171), s. Nordrhein-Westfalen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
20488Gladbach, 11. Jh., an der Strunde östlich Kölns, 1863 Umbenennung in Bergisch Gladbach, Donb58, rund 106000 Einwohner, Gladebeche (1018), Gladebach (1144), in dem Mittelalter zu Berg, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Bensberg und Schildgen vereinigt, s. glat 13, ahd., Adj.: nhd. glatt, hell, klar, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, ursprünglich Gewässername, „glatter Bach“
20489Gladbach s. Mönchengladbach, 10. Jh., westlich Düsseldorfs, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (1), s. Niedergladbach, 11. Jh., im Untertaunus, pag. Rinegowe, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (6)
20490Gladbach (bei Neuwied) Heimbach HELD
20491Gladbach (bei Vettweiß) Kronenburg HELD
20492Gladbeck, 10. Jh., bei Recklinghausen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (4), Gladebeche Lac. 1 Nr. 153 (1019), Gladebach Lac. 4 Nr. 628 (1161), Gladbeki Kö. 27 855, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb209, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 76000 Einwohner, ursprünglich Gewässername, Gladbeki (nach) 900, Gladebeche (1020)?, Gladebach (um 1150), Gladbeke (1229), Kirchdorf in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1803 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1919 Stadt, 1921-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1971 Kohleabbau, 1975 kurzfristig Teil Bottrops, s. *glad?, as., Adj., froh, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Derks P. Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen (in) Vestische Zs. 82/83 (1983/1984)
20493Gladbeck, 12. Jh., bei bzw. in Nottuln bei Darup bei Coesfeld, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (10), Glatbeke Darpe 3 14 (12. Jh.), Gladebeke Kö. 157f. (um 1150), ON Coesfeld 153 (terra inculta) Glatbeke CTW 3 14 (12. Jh.) u. ö., s. *glad?, as., Adj., froh, glatt, glänzend, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Glattbach“ bzw. klarer Bach
20494Gladbeck, 11. Jh., in (dem alten Fürstentum) Essen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (15), Gladbech Finke S. 23 (1147), Gladbechi Lac. 1 Nr. 162 (1062), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
20495Gladebach, 11. Jh., bei Engers bei Neuwied, F1-1061f., GLAD (glatt) Gladebac (7), Gladebach Be. Nr. 397 (1098), Gladebach Vogt1 (1179), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
20496Gladebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (17a), Gladebach Lac. 1 Nr. 279 (1176), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
20497Gladebach, 9. Jh., bei Wittlich, F1-1062 GLAD (glatt) Gladebac (18), F2-1537 Gladebah Be. Nr. 139 (895) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
20498Gladebach s. Kleingladebach, 10. Jh., bei Biedenkopf, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (14)
20499Gladebeck, 11. Jh., in Hardegsen bei Northeim bei Göttingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (3), Gledasbiki Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Gledabiki P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Gladebike Janicke Nr. 421 (1182) Original, s. ON Northeim 156 Gledabiki Westfäl. UB. 1 S. 67, Nr. 87 (1015-1036), zu *glad, as., Adj., glatt, schlüpfrig, froh, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. Flussname Gladenbach Glade Bache (1780)
20500Gladebrügge (Großgladebrügge und Kleingladebrügge), 12. Jh., bei Segeberg an der Trave, F1-1063 GLAD (glatt) Gladebrugge, Gladdebrugge Hasse 211 (1198), Gladebrugge maior et minor Hasse 136 (1177), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke
Erste | ... | 1024 | 1025 | 1026 | ... | Letzte